Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konzentrationslager

Index Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

4877 Beziehungen: A-Kartei, Aachen, Aaron Antonovsky, Abdul Haris Nasution, Abensberg, Abessinienkrieg, Abraham Frank (Rabbiner), Abraham Lewent, Abschied von Sidonie, Abtei Brauweiler, Acetylsalicylsäure, Act Up, Adam Berenz, Adam Bielecki (Mathematiker), Adam Grünewald, Adélaïde Hautval, Adele Elkan, Adele Neuhauser, Adele Perlmutter, Adlwang, Adolf Altmann, Adolf Bertram, Adolf Eichmann, Adolf Grünbaum, Adolf Haas (KZ-Kommandant), Adolf Hitler, Adolf Karl Wilhelm Wuttke, Adolf Schärf, Adolf Schmidt (Politiker, September 1886), Adolf Würth (Mediziner), Adolf-Bender-Zentrum, Adolf-Hitler-Geburtshaus, Adolph Friedländer, Adressat unbekannt, Afrika-Regiment 361, Afrodeutsche, AG Vulcan Stettin, Aggregat 4, Agnes Primocic, Agnes Sassoon, Agnostic Front, Ahlem-Badenstedt-Davenstedt, Aimone, 4. Herzog von Aosta und Herzog von Spoleto, Akademisches Gymnasium (Graz), Akif Pirinçci, Aktion 14f13, Aktion „Arbeitsscheu Reich“, Aktion Gitter, Aktion Rheinland, Aktion Schlösser, ..., Aktion T4, Alban Haas, Albert Coppenrath, Albert Einstein, Albert Göring, Albert Großhans, Albert Häusler, Albert Henze (Lehrer), Albert K. Hömberg, Albert Köhler (Politiker), Albert Maas (Politiker), Albert Marvelli, Albert Pierrepoint, Albert Reimann (Unternehmer), Albert Richter (Radsportler), Albert Salm, Albert Speer, Albin Tenner, Albrecht von Bayern (1905–1996), Alderney, Aleksandyr Dimitrow, Alexander Alexejewitsch Afanassjew, Alexander Aronowitsch Petscherski, Alexander Ginsburg (Generalsekretär), Alexander Grothendieck, Alexander Lebenstein, Alexander Mach, Alexander Mitscherlich, Alexander Petrowitsch Barkaschow, Alexander Romanowitsch Beljajew, Alexander Schenk Graf von Stauffenberg, Alexander von Falkenhausen (General), Alexander von Kameke (Jurist), Alexander Werth (Jurist), Alexandra Klei, Alexandra Kluge, Alexandria Ocasio-Cortez, Alfons Brendel, Alfons Erb, Alfred Dittmann, Alfred Eckardt, Alfred Faust, Alfred Franke-Gricksch, Alfred H. Unger, Alfred Heindler, Alfred Jansa, Alfred Kantorowicz (Zahnmediziner), Alfred Leikam, Alfred Loose, Alfred Salomon, Alfred Trzebinski, Alfred Wiener (Architekt), Alfred Witte, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, Alice Herz-Sommer, Alice Lok Cahana, Alice Orlowski, Alice Socal, Alix d’Unienville, Allein gegen die Mafia, Allgemeine SS, Allgemeine Transportanlagen-Gesellschaft, Alma Rosé, Almstadtstraße, Alois Brunner, Alois Mengele, Alois Rothenberg, Alte Abdeckerei, Alte Synagoge (Bückeburg), Altena, Altenberga, Altenburg, Altenhammer (Flossenbürg), Alter Friedhof (Erkelenz), Alter Israelitischer Friedhof (München), Alter jüdischer Friedhof (Marburg), Altes Zuchthaus (Brandenburg an der Havel), Altmark, Altmarkkreis Salzwedel, Amorbach (Neckarsulm), Amtsgericht Bremen-Blumenthal, Ana Novac, Anarchismus, Anarchismus in Deutschland, Anarchopazifismus, Anatoli Stepanowitsch Jakuschewski, Anatoli Wikentjewitsch Korolkewitsch, Andor Jaross, Andorra (Drama), André Glucksmann, André Ragot (Widerstandskämpfer), André Wynen, Andreas Eberhardt, Andreas Magdanz, Andreas Portune, Andreas Rieser, Andreas Schmidt (Schauspieler), Andreas-Hofer-Bund (Südtirol), Andrzej Bielecki, Andrzej Szczypiorski, Andy Rooney, Angelo Donati, Anhaltelager, Anhaltelager Wöllersdorf, Anmerkungen zu Hitler, Ann Andreasen, Anna Bertha Königsegg, Anna Disselnkötter, Anna Essinger, Anna Heller, Anna Leibbrand, Anna Pawełczyńska, Anna Pröll, Anna Rothziegel, Annaberg-Buchholz, Anne Frank, Anne Spoerry, Anne-Lise Stern, Annedore Leber, Annerose Matz-Donath, Anni Geiger-Hof, Anni Wadle, Annie Dutoit, Ans van Dijk, Ansbach, Ansprung, Ante Pavelić, Anthony Hecht, Antifaschismus, Antifaschistischer Schutzwall, Antimilitärischer Apparat, Antisemitismus im Fußball, Antisemitismusforschung, Antoine Charmet, Antoine Touseul, Antoine-Kaserne, Anton Brunner (Kriegsverbrecher), Anton Jadasch, Anton Kaindl (KZ-Kommandant), Anton Levien Constandse, Anton Slupetzky, Anton Streitwieser, Anton Tesarek, Anton Thumann, Anton und Antonia Viehböck, Anton von Mörl zu Pfalzen und Sichelburg, Anton Walter Freud, Antonia Bruha, Antonie Maurer, Antonienheim (München), Antonio Buero Vallejo, Anya Verkhovskaya, Apeldoorn, Apolda, Appell (Militär), Appellplatz (Konzentrationslager), April 1945, April-Mai-Streik, Arbeit (Sozialwissenschaften), Arbeit macht frei, Arbeiterheim Bermsgrün, Arbeiterkolonie, Arbeiterpriester, Arbeitersport in Deutschland, Arbeitserziehungslager, Arbeitserziehungslager Heddernheim, Arbeitserziehungslager Hirzenhain, Arbeitserziehungslager Hunswinkel, Arbeitserziehungslager Langer Morgen, Arbeitserziehungslager Nordmark, Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten, Arbeitshaus, Arbeitslager, Arbeitslager Blechhammer, Arbeitslager Trzebinia, Arbeitslager Workuta, Archäologische Untersuchung der „Republik Freies Wendland“, Archenhold-Sternwarte, Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus, Archiv der Erinnerung, Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, Area (Band), Arena Civica, Arendsee (Altmark), Argentinische Militärdiktatur (1976–1983), Ari Abramowitsch Sternfeld, Ariernachweis, Arik Brauer, Ariosophie, Arisierung, Arkadi Moissejewitsch Waispapir, Arlanc, Arles-sur-Tech, Armin T. Wegner, Arno Breker, Arno Motulsky, Arno Schirokauer, Arno Voigt, Arnold Agatz, Arnold Erlanger, Arnold Seligsohn, Arnold Strippel, Arnsdorf, Arolsen Archives, Aron Grünhut, Arpad Wigand, Arrow (Fernsehserie)/Episodenliste, Art Spiegelman, Arthur Adamov, Arthur Busch, Arthur Butz, Arthur Dizier, Arthur Greiser, Arthur Lange (Parteifunktionär), Arthur Rackwitz, Arthur Rudolph, Arthur Spanier, Arthur Ullrich, Artur Becker (Schriftsteller), Artur Lehmann, Artur Müller, ASK Salzburg, Asoziale (Nationalsozialismus), Asozialität, Aspangbahn, Assen Suitschmesow, Asylum (Disturbed-Album), Atsch, Attila Hildmann, Außenlager des KZ Dachau, Auch Henker sterben, Auerbach/Vogtl., Auf das Leben!, Auf dem Mond ein Feuer, Auf den Marmorklippen, Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten, Aufstand in Trollness, Augsburg, August Baumgarte, August Frank, August Hermann Zeiz, August Kraak, August Kroneberg, August Schlachter, August Stampe, August Verleger, August Wegmann (Politiker, 1888), Augustín Morávek, Augustin Floßdorf, Auguststraße (Berlin), Augustusburg, Aus den Träumen eines Küchenmädchens, Aus einem deutschen Leben, Ausbeutung, Auschwitz (Film), Auschwitz – Das Projekt, Auschwitz-Kreuz, Auschwitzprozesse, Auslandsreisen von Papst Franziskus, Ausländische Freiwillige der Waffen-SS, Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen, Austin App, Australische Internierungslager im Ersten Weltkrieg, AV Austria Innsbruck, Avancarte, Avenue of the Giants (Film), AWO Bezirksverband Niederrhein, § 175, Écrouves, Éric Schwab, Österreich, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreichisch-slowenische Beziehungen, Österreichische Freiheitsfront, Österreichische Freiheitsfront (Moosbierbaum), Österreichische Unabhängigkeitsbewegung, Österreichische Volkspartei, Ötisheim, Überfahrt (Anna Seghers), Überfall auf den Sender Gleiwitz, Übergabe der Stadt Braunschweig, Überlebensschuld-Syndrom, Überlingen, Česká Kamenice, Łódź, Œuvre de secours aux enfants, Świętochłowice, Štěpán Lucký, Štěpánov u Olomouce, Želimir Žilnik, Žuži Jelinek, Bachad, Bad Arolsen, Bad Berka, Bad Brückenau, Bad Cannstatt, Bad Dürrheim, Bad Gottleuba-Berggießhübel, Bad Lobenstein, Bad Rappenau, Bad Saulgau, Bad Schlema, Bad Steben, Bad Wörishofen, Bad Wildbad, Badeborn, Bahnbetriebswerk Lüneburg, Bahnhof Augsburg Morellstraße, Bahnhof Berlin-Grunewald, Bahnhof Berlin-Moabit, Bahnhof Düsseldorf-Derendorf, Bahnhof Firenze Santa Maria Novella, Bahnhof Nordstemmen, Bahnhof Soltau (Han), Bahnhof Wissous, Bahnstrecke Balingen–Rottweil, Baldur von Schirach, Balkanfeldzug (1941), Ballesterer, Band of Brothers – Wir waren wie Brüder, Baracke, Baraka (Film), Barbara Boehme, Barbara Reimann, Barbara Rosenkranz, Barmer Theologische Erklärung, Basisdemokratische Partei Deutschland, Bassum, Bastonade, Bataillon Nachtigall, Batsheva Dagan, Battenfeld, Bau der U-Boote vom Typ XXI, Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz, Bayern, Béla Révész (Schriftsteller), Béziers, Börries von Münchhausen (Schriftsteller), Bösenbrunn, Bötzowviertel, Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Bürgel (Thüringen), Bürgerrechtsbewegungen, Büro Dr. Schumacher, Büro Grüber, Bütthard, Będzin, Beate Berger (Krankenschwester), Beate Klarsfeld, Beendorf, Beerfelde, Befreiung der Konzentrationslager, Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol, Befriedung Mokotóws, Begegnung im Zwielicht, Begunje, Behiç Erkin, Bekennende Kirche, Belgien, Ben K. Blake, Beneš-Dekrete, Benno Adolph, Bennungen, Benshausen, Bent (Film), Bent (Theaterstück), Beppe Fenoglio, Bergbau und Hüttenwesen im Odenwald, Berge (Gardelegen), Bergfriedhof (Heidelberg), Berghof (Obersalzberg), Bergkamen, Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau, Berlin-Grunewald, Berlin-Moabit, Berlin-Schöneberg, Berlin-Tempelhof, Berliner Mauer, Berliner Morgenpost, Berliner Warenhaus Gebrüder Wolff, Bernard Faÿ, Bernard Haitink, Bernard Offen, Bernhard Ketzlick, Bernhard Langer (Mediziner), Bernhard Quandt, Bernhard Rakers, Bernhard Setzwein, Bernhard Strebel (Historiker), Berta Lask, Berta Schäfer (Widerstandskämpferin), Berthold Beitz, Berthold Storfer, Berufsschulzentrum (Hannover), Berufsverbrecher, Besançon, Besetztes Nachkriegsösterreich, Besetzung des Topf-und-Söhne-Geländes in Erfurt, Beth Haim (Ouderkerk aan de Amstel), Beth Shalom Holocaust Centre, Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St. Georgen, Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, Bezirk Wilmersdorf, Białystok-Prozesse, Bibelforscherbewegung, Big Week, Binjamin Wilkomirski, Birkenau und Rosenfeld, Birkigt (Unterwellenborn), Bischofswerda, Bischofswiesen, Bistum Dresden-Meißen, Bittere Ernte, Bitterfeld, Black Form – Dedicated to the Missing Jews, Blaichach, Blanka Zmigrod, Blankenburg (Harz), Blankenhain, Blankenheim (Landkreis Mansfeld-Südharz), Blankenstein (Rosenthal am Rennsteig), Blaulicht (Fernsehserie), Bleicherode, Blikkiesdorp, Block 10 (KZ Auschwitz), Block 11 (KZ Auschwitz), Blood & Gold, Bloodrayne: The Third Reich, Blumau (Südtirol), Blumenthal (Bremen), Blutige Weihnachten (1945), Board of Deputies of British Jews, Bobritzsch (Gemeinde), Bocholt, Bochum, Bodelwitz, Bodenreform in Deutschland, Bodo Schiffmann, Bogdan Kominowski, Bogdan Suchowiak, Bombenanschläge von Berlin 1943, Bondorf, Bonn, Bordell, Borgo San Dalmazzo, Boris Djacenko, Boris Kostić, Boris Pahor, Borken (Hessen), Borna, Bornheim (Rheinland), Bornstedt (Hohe Börde), Borntosten, Borstendorf, Borys Romantschenko, Boskovice, Bramberg am Wildkogel, Bramstedt (Hagen im Bremischen), Brandenburg an der Havel, Brauerei zum St. Georg (Floridsdorf), Braunbuch, Braunsbedra, Brazlaw, Brünn, Breitenfeld (Gardelegen), Bremen, Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus, Breslau, Bricha, Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarkenblocks der Bundesrepublik Deutschland, Briesen-Kaserne, Brigachtal, Britisches Freikorps, Brocēni, Bromberger Blutsonntag, Bronisław Komorowski (Priester), Bronsteins Kinder (Film), Brown, Boveri & Cie., Brual, Brunhilde Pomsel, Bruno Apitz, Bruno Bachler, Bruno Balz, Bruno Bettelheim, Bruno Brockhoff, Bruno Diekmann, Bruno Furch, Bruno Gimpel, Bruno Heller (Mediziner), Bruno Karl August Jung, Bruno Kitt, Bruno Kreisky, Bruno Kuske, Bruno Mattei, Bruno Melmer, Bruno Tesch (Chemiker), Brunsbüttel, BSA – Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen, Buch der Erinnerung (Nachschlagewerk), Buchela, Buchenwald-Hauptprozess, Buchholz (bei Röbel), Buchillustration, Buk (Powiat Poznański), Bummeln, Bunce Court School, Bund der Polen in Deutschland, Bund Sozialistischer Freiheitskämpfer, Bundesautobahn 8, Bundesautobahn 81, Bundesentschädigungsgesetz, Bundesfestung Ulm, Bundesfinanzhof, Bundesgendarmerie, Bundesheer (1. Republik), Bundespräsident (Deutschland), Burchard Fritsch, Burggraben und Park von Schloss Nörvenich, Burghausen, Burgstein, Burgtheater, Burtscheid, Calw, Campo do Tarrafal, Cap Arcona (Schiff, 1927), Capo (Fußball), Caridad Mercader, Carl Blumenreuter, Carl Clauberg, Carl Falck (Verwaltungsjurist), Carl Friedrich Brüsewitz, Carl Friedrich Goerdeler, Carl Gustaf von Rosen, Carl Horn (Maler), Carl Jacob Burckhardt, Carl Laszlo, Carl Malsch, Carl Neubronner (Politiker), Carl-Heinz Rodenberg, Carl-von-Ossietzky-Medaille, Carlo Mattogno, Carlo Mierendorff, Carlos Latuff, Carlsfeld (Eibenstock), Carly Seyfarth, Carole Jane Pachl, Casablanca (Film), Cédric Klapisch, CCC-Filmkunst, Ceija Stojka, Celle, Chajim Bloch, Cham (Oberpfalz), Chanson, Charles Delestraint, Charles Guggenheim, Charlotte Jolles, Charlotte Spangenberg-Kann, Charlotte Uhrig, Chava Pressburger, Chez Krull, Chic Parisien Bachwitz, Chicken Run – Hennen rennen, Chinesisches Roulette, Christenverfolgung, Christian Science, Christian Skrzyposzek, Christian Springer (Kabarettist), Christoph Kopke, Chronik eines Mordes, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Ciechanów, Cigeľka, Clara Asscher-Pinkhof, Clara Harnack, Clara Reyersbach, Claude Autant-Lara, Claude Lanzmann, Claudia Maria Cornwall, Claudia Theune, Claus Heim, Clemens C. J. Roothaan, Clemens Kraienhorst, Clementine Krämer, Clive Owen, Coco Schumann, Coesfeld, Colditz, Colnrade, Comité International de Dachau, Commissariat Général aux Questions Juives, Commodore 64, Compact (Magazin), Confessions & Doubts, Congress Center Hamburg, Conny Hannes Meyer, Conrad Cohn, Constant Vanden Stock, Constantin von Bentheim, Consummatus, Cor Wals, Cornelie Benndorf-Much, Corrie ten Boom, Cravant (Yonne), Crawinkel, Creditanstalt-Bankverein, Cro-Mags, Curt Becker (Rechtsanwalt), Curt Mast, Curt-Jürgen Heinemann-Grüder, Daberstedt, Dachau, Dachau-Preis für Zivilcourage, Dachauer Aufstand, Dachauer Dora-Prozess, Dachauer Prozesse, Dagmar Imgart, Dagmar Schwarz, Dahlak-Archipel, Dahlen (Sachsen), Daniel Chanoch, Daniel Cohn-Bendit, Daniel Mulvihill, Danzig, Dara iz Jasenovca, Das Andere Deutschland, Das Begräbnis (Kurzgeschichte), Das Erbe der Nazis, Das gefangene Herz, Das Geheimnis der Orangenkisten, Das gelobte Land (Comic), Das Herz der 6. Armee, Das Jahr 1945, Das Leben beginnt, Das Leben der Mrs. Skeffington, Das Leben ist anderswo, Das Leben ist schön (1997), Das Massaker von Katyn, Das Mädchen deiner Träume (1998), Das Obdach, Das Omen (2006), Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Das Schwarze Korps, Das siebte Kreuz, Das siebte Kreuz (1944), Das Tagebuch der Anne Frank (1980), Das Tagebuch der Anne Frank (2016), Das Urteil (1997), Dat Leed van den Häftling Nr. 562, Daugavgrīva, David Boder, David Cole (Holocaustleugner), David Faber, David Josef Bach, David Rubinger, David Schalko, David Shaltiel, Davon geht die Welt nicht unter, Dänemark unter deutscher Besatzung, Dänische Jugendorganisationen in Südschleswig, Désiré Leriche, Döbling, Dürnbach im Burgenland, Düsseldorf, Dětřichov u Moravské Třebové, De Zwarte Hand, Death of a Nation: Can We Save America a Second Time?, Degerloch, Dein goldenes Haar, Margarete, Delitzsch, Delligsen, Delmenhorst, Demozid, Denise Kandel, Denk bloß nicht, ich heule, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Lesben und Schwulen, Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck, Denkmal für jüdische Bürger in Leipzig, Denkmäler in Spandau, Denkschrift der Generäle, Denzlingen, Deportation, Deportation der dänischen Polizisten, Deportation von Juden aus Deutschland, Deportationen von Lacapelle-Biron, Deportations-Mahnmal Duisburg Hauptbahnhof, Deportationslager Köln-Müngersdorf, Deportationsmahnmal Putlitzbrücke, Der Ausflug der toten Mädchen, Der blasse Hund, Der Boxer und der Tod, Der Deutsche Weg, Der Fall Cap Arcona, Der Fall von Berlin, Der Führer ging – die Nazis blieben – Nachkriegskarrieren in Norddeutschland, Der Fragebogen, Der Funke Leben, Der gerade Weg, Der Goldene Handschuh (Film), Der große Diktator, Der Junge im gestreiften Pyjama, Der Landser, Der letzte Mentsch, Der letzte Zug (2006), Der Mann und sein Name, Der Musterschüler (1998), Der Nachtportier, Der Nazi & der Friseur, Der Ort des Terrors, Der Passagier – Welcome to Germany, Der Pfandleiher, Der Raketenmann – Wernher von Braun und der Traum vom Mond, Der Reichsarzt und der Prinz, Der Reisepaß, Der Rosengarten, Der schwarze Obelisk, Der Schwarze Schwan (Martin Walser), Der Schwebende (Roman), Der Seeleningenieur, Der Soldat von Oranien, Der SS-Staat, Der Staat gegen Fritz Bauer, Der Stellvertreter, Der Stellvertreter (2002), Der Taubenturm, Der türkische Reisepass, Der Tod ist mein Beruf, Der Totenwald, Der Tunnel (Sabato), Der Unhold, Der Vorleser, Der Vorleser (Film), Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich, Der Weg zur Grenze, Der Weg. Zeitschrift für Fragen des Judentums, Der weiße Rabe – Max Mannheimer, Desaparecidos, Designmanagement, Desolation Row, Destruktivität, Detlef Garbe, Deutsch-Israelische Gesellschaft, Deutsch-portugiesische Beziehungen, Deutsch-slowakische Beziehungen, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche, Deutsche Ausrüstungswerke, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Front, Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit, Deutsche Jahresversammlung, Deutsche Jungenschaft vom 1. November 1929, Deutsche Kolonien, Deutsche Kriegsverbrechen in Italien, Deutsche Liga für Menschenrechte, Deutsche Minderheit in Polen, Deutsche Operation des NKWD, Deutsche Orientalistik in der Zeit des Nationalsozialismus, Deutsche Orientbank, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutscher Film, Deutscher Metallarbeiter-Verband, Deutscher Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft, Deutscher Wald, Deutsches Exil in der Zeit des Nationalsozialismus, Deutsches Reisebüro, Deutsches Rotes Kreuz, Deutsches Technikmuseum, Deutschland 1945 bis 1949, Deutschland im 20. Jahrhundert, Deutschland sucht den Superstar, Deutschland sucht den Superstar/Staffel 18, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Dewey Jackson Short, Dezső Ernster, Dichterviertel (Duisburg), Die 120 Tage von Sodom (Film), Die Abenteuer des Werner Holt (Film), Die Adlon-Verschwörung, Die Akte Odessa, Die Akte Odessa (Film), Die Entdeckung des Himmels, Die Entscheidung (Seghers), Die Fälscher, Die Fernsehsaga – Eine steirische Fernsehgeschichte, Die Flucht (Dokumentarfilm), Die Frau des Zoodirektors, Die Frau mit der Handtasche, Die Frauen von Ravensbrück, Die Geschwister Oppermann, Die Gezeichneten (1948), Die Hunde und die Wölfe, Die Kiesgrube, Die Kinder von Blankenese, Die Kinder von Paris, Die Kriminalfälle des Majors Zeman, Die Leiden des Westens, Die Mörder sind unter uns, Die Nacht von Lissabon, Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945), Die Opfer des Nationalsozialismus unter den Parlamentariern aus niedersächsischen Gebieten, Die Pest, Die Profis, Die Rechte, Die Reise (1986), Die Rote Fahne, Die Schwarze Szene im Spannungsfeld rechter Ideologien, Die Sonnenbrucks, Die Spaziergängerin von Sans-Souci, Die Sprungdeckeluhr, Die Spur des Fremden, Die Stationen der Lore Diener, Die Stimmen der Nacht, Die Taube (Süskind), Die tätowierte Dame, Die tödlichen Tage, Die Todesmühlen, Die Ungewollten – Die Irrfahrt der St. Louis, Die Unwertigen, Die Verdammten, Die verlorene Zeit (2011), Die Vernichtung der europäischen Juden, Die Villa (Tankred Dorst), Die Wahrheit über den Holocaust, Die Weiber (Hilbig), Die Welle (1981), Die Welle (2008), Die Wohlgesinnten, Dieburg in der Zeit des Nationalsozialismus, Dienststelle zur Verwaltung des Judenvermögens, Dieter Brüll, Dietmar Friedhoff, Dietrich Bonhoeffer, Dietrich Klagges, Dieudonné M’bala M’bala, Diez, Dillingen/Saar, Dimitrios Partsalidis, Dingolfing, Dippoldiswalde, Dirk Alvermann (Fotograf), Dirk Koedoot, Dirk Reinartz, Disarmed Enemy Forces, Dithmarscher Landeszeitung, Division Brandenburg (Film), Divisione “Acqui”, Dmitri Michailowitsch Karbyschew, Dobri Boschilow, Dobroje Delo, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Dolní Podluží, Dominique Blanc, Donna Donna, Dora Benjamin, Dora Schaul, Doron Rabinovici, Dorothea Wüsten, Dorothea-Schlegel-Platz, DP-Camp Belsen, DP-Lager, DP-Lager Dieburg, DP-Lager Feldafing, DP-Lager Fritzlar, DP-Lager Hanau, DP-Lager Meerbeck, Drackenstedt, Drei deutsche Mörder. Aufzeichnungen über die Banalität des Bösen, Drei Tage im April, Dreimächtepakt, Dresden, Dresdner Prozesse, Dušan Stefančič, Dubrovnik, Duisburg, Dunkelhaft, Durchgangslager Amersfoort, Durchgangslager Bietigheim, Durchgangslager Westerbork, Dwight D. Eisenhower, Działoszyce, Eßweiler, Eberhard Eschenbach, Eberhard Kolb, Eberhard Rebling, Eberhard Taubert, Eckernförde, Edd Stavjanik, Edelweißpiraten, Edelweißpiraten (Film), Edgar Engelhard, Edgar Weil, Edgar-Jung-Kreis, Edith Eger, Edith Klatt, Edith Raim, Edith Wolff, Edmund Bräuning, Edmund Mezger, Edmund Schuchardt, Edmund Zdrojewski, Eduard Baar-Baarenfels, Eduard Brinkama, Eduard Dreher, Eduard Schulte (Industrieller), Eduard Wirths, Edward Mosberg, Edwin Bergner, Edwin Jung, Effekten, Egil A. Wyller, Eging am See, Egon Schiele, Egon Zill, Ehe im Schatten, Ehemalige Synagoge Stadthagen, Ehra oder Kind mit Ball, Ehrenfelder Gruppe, Ehrenfriedersdorf, Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer, Ehrenfriedhof Cap Arcona, Ehrenhain Hamburgischer Widerstandskämpfer, Ehrenmal für die Opfer des Faschismus am Loeperplatz, Eibenstock, Eiche und Angora, Eichmann-Prozess, Eichmannreferat, Eike Geisel, Ein Geheimnis, Ein Jahr der ruhenden Sonne, Ein Leben für ein Leben – Adam Resurrected, Ein Liebesversuch (Kurzgeschichte), Ein Mensch wird Nazi, Ein Menschenschicksal, Ein Sack voll Murmeln, Ein Weimarfilm, Eine Generation, Eine Laus – Dein Tod, Eine offene Rechnung, Eine prima Saison, Eine Stadt. Ein Buch., Eineborn, Einer von uns (1960), Einheitsgewerkschaft, Einheitskraftwerk, Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands, Einmal (Buch), Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Einsatzgruppen-Prozess, Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Eisenach, Eisenbahndirektion Saarbrücken, Eisenbahner-Streik von Queensland, Eisenbahnunfall von Alanís, Eisenberg (Thüringen), Eisenwerke Oberdonau, Eiserne Garde, Elbe-Elster-Land, Elektrozaun, Eleonore Baur, Eleonore Sterling, Elfriede Geiringer, Elfriede Grünberg, Elfriede Mohneke, Elfriede Rinkel, Eliahu Ben-Elissar, Elimar Precht, Elisabeth Grünwaldt, Elisabeth Lupka, Elisabeth Luz, Elisabeth Noltenius, Elisabeth Pletscher, Elisabeth Rothschuh, Elisabeth Schmitz, Elisabethschule Marburg, Ella Jonas-Stockhausen, Ella Lingens-Reiner, Ellar, Elli Domke, Ellwangen (Jagst), Elpidius Markötter, Elsässer-Ditfurth-Prozess, Else Ehrich, Else Himmelheber, Else Liefmann, Else Zimmermann, Elsendorf, Elser (Hörspiel), Elsie Widdowson, Emanuel Schäfer, Emanuel Treu, Emil Berndorff, Emil Kaschub, Emil Králík, Emil Mahl, Emil Phillip, Emil Theil, Emilie Schindler, Emma Zimmer, Emmi Handke, Emmy Lanzke, Emmy Zehden, Emotional Arithmetic, Emslandlager, Emslandlager Brual-Rhede, Emslandlager Oberlangen, Ende der Schonzeit, Endenich, Endgame (Megadeth-Album), Endingen am Kaiserstuhl, Endlöser, Endphaseverbrechen, Engelbert Rehling, Engelsdorf (Leipzig), Enno Lolling, Enric Marco, Entbindungslager für Kinder von Ostarbeiterinnen, Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland, Erbgut (Film), Erdeborn, Eresing, Ereveld Loenen, Erhard Brauny, Erich Bär (MfS-Mitarbeiter), Erich Besser, Erich Frank (Philosoph), Erich Geßmann, Erich Gnewuch, Erich Haase (Widerstandskämpfer), Erich Hartmann (Fotograf), Erich Heberlein, Erich Jamin, Erich Leucht, Erich Lodemann, Erich Lutter, Erich Moning, Erich Zoddel, Erik Aalbæk Jensen, Erika Steinbach, Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland, Erinnerungskultur, Erinnerungsort Topf & Söhne, Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle, Erkelenz, Erlabrunn (Breitenbrunn), Erlangen, Erlanger, Erlbach-Kirchberg, Ermächtigungsgesetz, Ermland, Erna Beilhardt, Erna Lauenburger, Erna Musik, Erna Wallisch, Ernesto Canal, Ernsbach (Erbach), Ernst Berliner (Radsportmanager), Ernst Bettler, Ernst Federn, Ernst Fettner, Ernst Florian Winter, Ernst Friedrich Brockmann, Ernst Girzick, Ernst Gundolf, Ernst Heilmann, Ernst Hellmut Vits, Ernst Hermann Meyer, Ernst Hermsen, Ernst Jandl, Ernst Laqueur, Ernst Leitz II, Ernst Lohagen, Ernst Lohsing, Ernst Lossa, Ernst Meyer (Celle), Ernst Polaczek, Ernst Rüdiger von Brüning, Ernst Reuter, Ernst Sachs (General), Ernst Schwartz, Ernst Sommer (Schriftsteller), Ernst Stuhlinger, Ernst Walsken, Ernst Weiß (Schriftsteller), Ernst-Günther Krätschmer, Ernst-Robert Grawitz, Ernste Bibelforscher, Erschießung, Erwein von Thun und Hohenstein, Erweitertes Polizeigefängnis Radogoszcz, Erwin Geschonneck, Erwin Kock, Erwin Lutz, Erwin Münchow (Politiker), Erwin Nytz, Erwin Schönborn, Erwin Stein (Richter), Erwin Tschentscher, Erzabtei Sankt Ottilien, Erzberg, Erzbistum Danzig, Es war einmal in Deutschland …, Eschenthal, Esparragosa de la Serena, Esslingen am Neckar, Estadio Mestalla, Estadio Nacional de Chile, Estedt, Esther (Novelle), Ethnische Gruppen in Ungarn, Etter-Rose-Hampel-Gruppe, Eugène Maës, Eugen Bircher, Eugen Gildemeister, Eugen Lewin-Dorsch, Eugen Nesper (Agent), Eugen von Grosschopff, Eugen York, Eugen Zander, Europäischer Tango, Europäisches Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers, Eusebio Giambone, Eva Mamlok, Eva Seligmann, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelische Kirche (Olsztynek), Ewa Paradies, Exil der frechen Frauen, Exilkabarett, Exodus (Roman), Extertal, Extremtraumatisierung, Fabian von Schlabrendorff, Faith Bandler, Falk Harnack, Falkensee, Falkenstein/Harz, Fall Marco Polo, Fall Putten, Fall Stettin, Falsche Verdächtigung, Farbe bekennen (Buch), Farkas Paneth, Faulheit, Fédération Internationale des Résistants, Föderation freiheitlicher Sozialisten, Führereid, Führerhauptquartier Adlerhorst, Fünf Gräber bis Kairo, Fünfbrunnen, FDP Hamburg, Februar 2005, Feiglinge, Feindstrafrecht, Feldafing, Feldloge, Feldstraflager, Felice Schragenheim, Felicitas Kukuck, Felix Deutsch, Felix Hausdorff, Felix Kersten, Felix Linnemann, Felix Meindl, Felix Steiner, Felix von Schumacher-Nager, Female Agents – Geheimkommando Phoenix, Ferdinand aus der Fünten, Ferdinand Karpik, Ferdinand Kobitzki, Ferdinand Porsche, Ferdinand Sauerbruch, Ferenc Herczeg, Ferenc Szálasi, Festianus, Märtyrer, Festsetzungserlass, Festung Metz, Festung Posen, Fieseler Fi 103, Figeac, Figuren aus dem Marvel-Universum, Finkenhofstraße, Finn Nielsen (Landshøvding), Fire + Ice, Fischbach bei Nürnberg, Fismes, FK Donji Srem, FK Radnički Niš, FK Vojvodina, Flacht, Flagge von Belarus, Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016, Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016, Flüsterwitz, Flensburg, Fliegermorde, Floß (Oberpfalz), Florian Freund, Florian Lindemann, Florian Schwanninger, Florida Holocaust Museum, Flucht und Deportation von Juden aus Fürth, Fluchthilfe, Flughafen Berlin-Tempelhof, Flugplatz Müritz Airpark, Flugplatz Weimar-Nohra, Fluoridierung, Focke-Wulf Ta 154, Folke Bernadotte, Ford, Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe, Fort Breendonk, Fort Montluc, Fort Oswego, Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers in Buchenwald, Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto, Fotojournalismus, Francesco Fausto Nitti, Frank Affolter, Frank Arnau, Frank Foley, Frank Stella, Frankenberg/Sachsen, Frankenhain (Geratal), Frankfurt am Main in der Literatur, Frankfurt-Gallus, Frankfurt-Zeilsheim, Frankfurter Hof (Falkenstein), Frankfurter Paulskirche, František Gel, František Miska, Franz Aenderl, Franz Albrecht Medicus, Franz Bardon, Franz Draber, Franz Eirenschmalz, Franz Fekete, Franz Freiherr von Hammerstein-Equord, Franz Gürtner, Franz Haug, Franz Herzner, Franz Janich, Franz Kautny, Franz Kraus (SS-Mitglied), Franz Mattischek, Franz Mueller-Darß, Franz Neuhausen, Franz Noch, Franz Novak, Franz Rosenkranz, Franz Rudolf Bornewasser, Franz Sales Heß, Franz Stappers, Franz Tausend, Franz Thaler, Franz Valentiner, Franz Virnich, Franz von Bayern, Franz von Bodmann, Franz Vorwerk, Franz Weber (Fotograf), Franz Wosnitza, Franz-Rudolf von Weiss, Französisch-Nordafrika im Zweiten Weltkrieg, Franzburg, Franziska Bruck, Franziskaner in Deutschland, Fraternisierung (Krieg), Frauen in der Kunst, Fred A. Leuchter, Fred Delmare, Fred Dubitscher, Fred Grubel, Freda Utley, Freddie Oversteegen, Frederick Herzberg, Frederik Paulsen (Mediziner), Fredy Hirsch, Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof, Freiburg im Breisgau, Freie Bibelforscher, Freie Stadt Danzig, Freimaurer in Deutschland, Freiwirtschaft, Freundeskreis Freiheit für Deutschland, Frida Levy, Frida Misul, Friedel Apelt, Frieden (Fernsehserie), Friedensbewegung, Friedensbund Deutscher Katholiken, Friedensengel (Mannheim), Friederich D’heil, Friederike Manner, Friedersdorf (Klingenberg), Friedersdorf (Spree), Friedhöfe in Löcknitz, Friedhöfe in Zittau, Friedhof, Friedhof (Weißenfels), Friedhof Baumschulenweg, Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden, Friedhof Oberreit, Friedhof Or Chadasch, Friedl Dicker-Brandeis, Friedl Volgger, Friedland (Mecklenburg), Friedrich Boßhammer, Friedrich Döpke, Friedrich Ebert junior, Friedrich Entress, Friedrich Flick, Friedrich Franz Bauer, Friedrich Fritz (Widerstandskämpfer), Friedrich Funder, Friedrich Heitmüller, Friedrich Henke (Politiker), Friedrich Karl Berger, Friedrich Karl Dermietzel, Friedrich Karl Vialon, Friedrich Klausing, Friedrich Klenke, Friedrich Klug (Widerstandskämpfer), Friedrich Kochheim, Friedrich Kranebitter, Friedrich Kuhn (Heimatforscher), Friedrich Maase, Friedrich Müller (Widerstandskämpfer), Friedrich Mennecke, Friedrich Puchta, Friedrich Reimann (Mediziner), Friedrich Rohde, Friedrich Stiwitz, Friedrich Strindberg, Friedrich Stumpfl, Friedrich von Bülow (Manager), Friedrich Weißler, Friedrich Wetzel (SS-Mitglied), Friedrich Wilhelm Nonne, Friedrich Zawrel, Friedrich-Koenig-Gymnasium, Friedrich-Wilhelm Kliem, Friedrichstadt (Düsseldorf), Friesheim (Erftstadt), Frischauf, Frits Philips, Fritz Apelt, Fritz Bauer, Fritz Bauer Institut, Fritz Bleichröder, Fritz Deubel, Fritz Eckhardt, Fritz Günther von Tschirschky, Fritz Heyden, Fritz Heymann, Fritz Honka, Fritz Körner (Glaskünstler), Fritz Köster (Politiker), Fritz Küster, Fritz Koenig, Fritz Kummer, Fritz Löser, Fritz Lettow, Fritz Michaelis (Widerstandskämpfer), Fritz Remy, Fritz Ritterbusch, Fritz Schmoll, Fritz Schumacher, Fritz Seidler, Fritz Selbmann, Fritz Solmitz, Fritz ter Meer, Fritz Terres, Fritz Wöhrn, Fritz-Schumacher-Siedlung, Fritzlar, Frode Weierud’s CryptoCellar, Frohburg, Fußball in Deutschland, Funktionshäftling, Furchtbare Juristen, G-Strophanthin, Gabriel González Videla, Galka Scheyer, Gans zu Putlitz, Gardelegen, Garten der Menschenrechte, Gaschwitz, Gaskammer (Massenmord), Gastarbeiter, Gaston Thorn, Gau Thüringen, Gauverbot, Gábor A. Somorjai, Gábor Kemény (Politiker, 1910), Gábor Vajna, Görlitz, Günter Paulus, Günter Riese (Pädagoge), Günther Anders, Günther Kissel, Günther Niethammer, Günther Tamaschke, Günther Ungeheuer, Günther Wagner Verpackungswerke, Günzerode, Güterfelde, Gütersloh, Güterzug, Gęsiówka, GEA Group, Gedania Danzig, Geddy Lee, Gedenkkugel Ravensbrück, Gedenkstätte, Gedenkstätte auf dem Friedhof Breitenfeld, Gedenkstätte Bautzen, Gedenkstätte Estedt, Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo Wien, Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt, Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Gedenkstätte Zellentrakt, Gedenkstein am Gefängnis Bremen, Gedenkstein für die Opfer des Faschismus (Weimar), Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, Geestemünde, Gefängnis, Gefängnis in der Stauferkaserne, Gefängnis Montluc, Gefängnis Rummelsburg, Gefängnis von Lüshun, Gefängnisfilm, Gegen Ende der Nacht, Geheime Feldpolizei (Wehrmacht), Geheime Staatspolizei, Geiselnahme, Geising, Geislingen an der Steige, Gelöbnis von Sachsenhausen, Gelsenberg-Lager, Gene Simmons, Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt, Generalgouvernement, Generalinspektorat für die Rasse, Genickschussanlage, Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe vom heiligen Vinzenz von Paul, Genthin, Georg Buch, Georg Diederichs, Georg Dimentstein, Georg Groscurth, Georg Jellinek, Georg Krausz, Georg Krämer (Jurist), Georg Lehnig, Georg Norin, Georg Preuß, Georg Reuter (Gewerkschafter), Georg Schaefer, Georg Stahl (Politiker, 1895), Georg Thomas (General), Georg Wagner (Politiker, 1867), George Brady, George Kennedy Allen Bell, George Pravda, Georgensgmünd, Georgios Papadopoulos, Gerd Holzapfel, Gerda Darnstädt, Gerda Zorn, Geretsried, Gerhard Bökel, Gerhard Caemmerer, Gerhard Frank (Rabbiner), Gerhard Hart, Gerhard Maurer, Gerhard Neubert, Gerhard Roese, Gerhard Scholten, Gerhard Sterr, Gerhard Thiele (SS-Mitglied), Gerhard Wartenberg, Gerhard Wischer, Gerhart Baron, Gerhart Ziller, Gerichtsgefängnis (Hannover), Germania (Tacitus), Germania Judaica, Germanisierung, Germanisierung Luxemburgs, Gertraude Portisch, Gertrud Kolmar, Gertrud Rabestein, Gertrud Slottke, Gertrude Godwyn Bunzel, Gertrude Schneider, Gertrude Stein, Geschichte Bayerns, Geschichte Berlins, Geschichte Bratislavas, Geschichte der Deutschen im Raum Łódź, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Geschichte der Deutschen Zentrumspartei, Geschichte der Eisenbahn in Polen, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden in Österreich, Geschichte der Juden in Bayreuth, Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Estland, Geschichte der Juden in Hann. Münden, Geschichte der Juden in Japan, Geschichte der Juden in Lettland, Geschichte der Juden in Lindau (Bodensee), Geschichte der Juden in Luxemburg, Geschichte der Juden in Meerbeck, Geschichte der Juden in Nordmazedonien, Geschichte der Juden in Wiener Neustadt, Geschichte der Merck KGaA, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Polizei Niedersachsen, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Stadt Bensheim, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Bozen, Geschichte der Stadt Braunschweig, Geschichte der Stadt Bremen, Geschichte der Stadt Burgkunstadt, Geschichte der Stadt Danzig, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte der Stadt Dessau, Geschichte der Stadt Dortmund, Geschichte der Stadt Eckernförde, Geschichte der Stadt Erfurt, Geschichte der Stadt Gmunden, Geschichte der Stadt Heilbronn, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Stadt Kronach, Geschichte der Stadt Münster, Geschichte der Stadt Nürnberg, Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz, Geschichte der Stadt Pirmasens, Geschichte der Stadt Soltau, Geschichte der Stadt Stettin, Geschichte der Studentenverbindungen, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte der Zahnmedizin, Geschichte der Zeugen Jehovas, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Geschichte des Bistums Limburg, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Bistums Regensburg, Geschichte des Elsass, Geschichte des Hörfunks, Geschichte des Hörfunks in Deutschland, Geschichte des Islams in Deutschland, Geschichte des Landkreises Cuxhaven, Geschichte des Marchfelds, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Strahlenschutzes, Geschichte des Zahnarztberufs, Geschichte Deutschlands, Geschichte Dresdens, Geschichte Estlands, Geschichte Europas, Geschichte Lörrachs, Geschichte Litauens, Geschichte Lustenaus, Geschichte Luxemburgs, Geschichte Münchens, Geschichte Norwegens, Geschichte Oberösterreichs, Geschichte Ostfrieslands, Geschichte und Entwicklung der Fotografie, Geschichte von Bockum-Hövel, Geschichte von Frankfurt am Main, Geschichte von Nordhausen, Geschichte von Paris, Geschichte Vorarlbergs, Geschichte Wiens, Geschichtsrevisionismus, Geschwister-Prenski-Schule, Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission für die Verfolgung von Verbrechen gegen das Polnische Volk, Gesetz über die Behandlung Gemeinschaftsfremder, Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus, Gespensterschiff (Bremerhaven), Gestapo-Personenakten der Leitstelle Düsseldorf, Gesundheitszentrum Wetterau, Gewerkschaften in Deutschland, Gheorghe Apostol, Ghetto, Ghetto (Venedig), Ghetto Dębica, Ghetto Izbica, Ghetto Kielce, Ghetto Krakau, Ghetto Litzmannstadt, Ghetto Piotrków Trybunalski, Ghetto Riga, Ghetto Tenje, Ghetto Theresienstadt, Ghetto Tomaszów Mazowiecki, Giesebrechtstraße, Gilde freiheitlicher Bücherfreunde, Gino Ravenna, Giorgio Agamben, Gisela Gneist, Gisela Wiese, Glaubitz, Globke-Prozess, Glockenbachviertel, Goch, Goldberg, Goldegg im Pongau, Goldenstedt, Goli otok, Goman-Clan, Goseck, Gotham Awards 2023, Gottfried Benn, Gottlob Berger, Gottlob Kamm, Grace Under Pressure, Grafenau (Niederbayern), Grand Prix (Roman), Granitwerke Mauthausen, Grauer Orden, Gräfelfing, Gräfenhainichen, Gröditz, Grünenkamp, Grüner Winkel, Gregor Maria Hanke, Greifswald, Grenzgängerdemonstrationen im Warndt 1937, Grenzorte des alemannischen Dialektraums, Grete Boesel, Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923, Griechische Militärdiktatur, Griesheim (Stadtilm), Griselda Gambaro, Große Hamburger Straße, Großer Heuberg, Großlöbichau, Großliebringen, Großolbersdorf, Großschirma, Großschwabhausen, Grobengereuth, Grodzisk Wielkopolski, Gromowo (Kaliningrad), Gruppe 47, Gruppe S., Gruppe Westerweel, Gruppenbild mit Dame (Film), Grzegorz Frąckowiak, Gudensberg, Guenter Lewy, Guernsey, Guido Fackler, Gumperda, Gundelsdorf (Kronach), Gundolf Köhler, Gunhild Tegen, Guntram Pflaum, Gura Humorului, Gurs, Gustav Binder (SS-Mitglied), Gustav Borrmann, Gustav Eder (Boxer), Gustav Frištenský, Gustav Gräser, Gustav Herbig (Politiker), Gustav Ichheiser, Gustav Kettel, Gustav Kipsch, Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Gustav Süßmann, Gustav Schröder (Kapitän), Gustav Stollberg (Politiker, 1898), Guxhagen, Gymnasium am Augarten, Gymnasium Lerchenfeld, Gymnich, Haar, Habermann (Film), Hafners Paradies, Haftanstalt Bautzen II, Hagen, Hagen im Bremischen, Hainewalde, Hainichen, Halberstadt, Halbestadt, Haldensleben, Halina Birenbaum, Halle der Namen, Hallein, Halsbrücke, Hamburg-Blankenese, Hamburg-HafenCity, Hamburg-Klostertor, Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt, Hamburger Chinesenviertel, Hamburger Rathaus, Hamburger Volkszeitung, Hammerstatt (Bayreuth), Hann. Münden, Hanna Bergas, Hanna Donath, Hanna Rautenbach, Hannah Arendt, Hannes Stütz, Hans Altenhuber, Hans Aumeier, Hans Beimler (Politiker), Hans Bock (Funktionshäftling), Hans Bornhäuser, Hans Bremer (Polizeibeamter), Hans Constantin Boden, Hans Dannenbaum, Hans Degel, Hans Eschebach, Hans Foschum, Hans Frankenthal, Hans Freundt, Hans Gasparitsch, Hans Grebe, Hans Großmann (Mediziner), Hans Hüttig, Hans Hegenscheidt, Hans Helmut Wolff, Hans Helwig, Hans Hermann Wilhelm, Hans Huber (Kapellmeister), Hans Huhn, Hans Jürgen Eysenck, Hans Kammler, Hans Killian, Hans Kirk, Hans Kunke, Hans Lörner, Hans Lebrecht, Hans Leifhelm, Hans Lipschis, Hans Loritz, Hans Möser, Hans Münch (Mediziner), Hans Mittelbach, Hans Neubert (Maler), Hans Pfeiffer (Politiker), Hans Popper (Mediziner), Hans Rößner, Hans Reinhart, Hans Rentmeister junior, Hans Robert Jauß, Hans Schafranek, Hans Schneickert, Hans Schumacher (Jurist), Hans Strack (Diplomat), Hans Thimig, Hans Trippel, Hans Vieregg, Hans Walter David, Hans Weber (Widerstandskämpfer), Hans Wehr, Hans Weibrecht, Hans Weresch, Hans Wilhelm König, Hans Ziegler (Politiker), Hans Zoschke, Hans-Günther Weber, Hans-Joachim Fischer (Jurist), Hans-Joachim Scheel (Architekt), Hans-Joachim Tesmer, Hans-Karl von Esebeck, Hans-Ludwig Grabowski, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Hans-Werner Sinn, Hansjörg Oeschger, Hansjochem Autrum, Hanuš Burger, Happy Boys, Hari Nef, Harkerode, Harrison-Report, Harry Bohrer, Harry Elmer Barnes, Harry Gelbfarb, Harry Haft, Harry Hermann Spitz, Harry Meyen, Harry-Brot, Hartmannsdorf-Reichenau, Harz (Mittelgebirge), Harzgerode, HASAG, Haselbach (Niederbayern), Haslach im Kinzigtal, Hassgesang, Hatvan, Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank, Hauptfriedhof Mannheim, Hauptfriedhof Stettin, Hauptsache verliebt, Hauptstraße (Berlin-Schöneberg), Haus Basse, Haus der Ghettokämpfer, Haus Tenge, Häftlingsorchester, Häftlingsvereinigung, Häufig wechselnder Geschlechtsverkehr, Hédi Fried, Hôtel de Saint-Aignan, Hôtel Lutetia, Höchst im Odenwald, Höhenpark Killesberg, Hüffenhardt, Hede Massing, Hedersleben, Heers (Waldgebiet), Heidefriedhof (Dresden), Heidenau (Sachsen), Heidi Handorf, Heilig-Geist-Kirche (Georgsmarienhütte-Oesede), Heimat – Eine deutsche Chronik, Heinemanhof, Heino Eller, Heinrich Baab, Heinrich Barth (Politiker), Heinrich Böschen, Heinrich Bertram (Kapitän), Heinrich Christian Meier, Heinrich Conradi, Heinrich Dürmayer, Heinrich Deubel, Heinrich Diestelmeier (Pastor), Heinrich Emil Adametz, Heinrich Forster, Heinrich Grüber, Heinrich Himmler, Heinrich Hirtsiefer, Heinrich Küppers (Pfarrer), Heinrich Koppenberg, Heinrich Lübke, Heinrich List (Landwirt), Heinrich Meyer (Literaturhistoriker), Heinrich Oppenheim (Fußballspieler), Heinrich Pflüger, Heinrich Richter (Priester), Heinrich Schlagewerth, Heinrich Schmidt (Mediziner, 1912), Heinrich Stöhr, Heinrich Steinhagen, Heinrich Tiedermann, Heinrich Wagner (Politiker), Heinrich Weiss (Politiker, 1893), Heinrich Zimmermann (Tierschützer), Heinz Abosch, Heinz Baumkötter, Heinz Fanslau, Heinz Flessner, Heinz Häfner, Heinz Heger (Schriftsteller), Heinz Keßler, Heinz Leo Fischer, Heinz Liepman, Heinz Rennau, Heinz Rosenberg, Heinz Steyer, Heinz Thilo, Heinz Waizenegger, Heinz Westphal, Heinz Wewer, Heinz-Herbert Karry, Helen Bamber, Helen Ernst, Helen Hessel, Helen Otley, Helena Citrónová, Helena Z. Lopata, Helene Holzman, Helene Lieser, Helge Ingstad, Helge Norseth, Helgoland, Hella Pöch, Hellema, Hellmut Butterweck, Hellmuth von Mücke, Helma Kissner, Helmbrechts, Helmetalbahn, Helmut Artzinger, Helmut Behrendt (Sportfunktionär), Helmut Bischoff, Helmut Bornefeld, Helmut Goldschmidt, Helmut Hartmann (Unternehmer), Helmut Klose, Helmut Kunz, Helmut Niedermeyer, Helmut Schlierbach, Helmut Schmidt, Hemmingstedt, Hemsbach, Henk Lakeman, Henkel (Familienname), Henri Henripierre, Henri Lang, Henri Tomasi, Henriëtte Bosmans, Henry Ford, Henry Friedlander, Henry Orenstein, Henryk M. Broder, Henryk Mandelbaum, Henryk Sławik, Henschel Flugmotorenbau, Herbert Andorfer, Herbert Balzer, Herbert Baum, Herbert Diercks, Herbert Dorn (Jurist), Herbert Grenzebach, Herbert Jäger (Jurist), Herbert Kundler, Herbert Lange, Herbert Lewin, Here Is Germany, Herero, Herman Musaph, Herman Wildenvey, Hermann Aron, Hermann Axen, Hermann Baranowski, Hermann Becker-Freyseng, Hermann Benjamin, Hermann Conring (Politiker), Hermann Diem, Hermann Dolp, Hermann E. Sieger, Hermann Esser, Hermann Fischer (Mediziner, 1883), Hermann Fischer (Ringer), Hermann Gauch, Hermann Göring, Hermann Görner, Hermann Josef Abs, Hermann Krauß (Heimatforscher), Hermann Krumey, Hermann Leopoldi, Hermann Mester, Hermann Pook, Hermann Ramsperger, Hermann Richter (Mediziner), Hermann Runge, Hermann Salomon (Mediziner), Hermann Schlöske, Hermann Schlosser, Hermann Steinacker, Hermann Steudner (Politiker), Hermann Umfrid, Hermann Wicklein, Hermann Wolters, Hermine Braunsteiner-Ryan, Hermine Riss, Hermsdorf/Erzgeb., Herrenhausen-Stöcken, Herrenwald (Stadtallendorf), Hersbruck, Herta Brünen-Niederhellmann, Herta Staub, Herta Zerna, Hertha Bothe, Hertha Ehlert, Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Charlottenburg), Herzebrock-Clarholz, Hesselberg, Het Parool, Heute (Zeitschrift), High Seas, Hilbersdorf (Bobritzsch-Hilbersdorf), Hilda Sturm, Hilde Marx, Hilde Zimmermann, Hildegard Lagrenne, Hildegard Lächert, Hilfspolizei, Hiller-Kaserne, Hillersleben, Himmelwärts, Hinrichtung, Hinterhermsdorf, Hirsch Glik, Hirschberg (Saale), Hirzenhain, Hitler – Aufstieg des Bösen, Hitler Lives, Hitlers Kanarienvogel, Hochburg-Ach, Hof (Saale), Hofheim am Taunus, Hoheneck (Gefängnis), Hohenems, Hohenmölsen, Hohenstein-Ernstthal, Hollandsche Schouwburg, Holocaust, Holocaust (Begriff), Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss, Holocaust Center of Northern California, Holocaust im Film, Holocaust in Griechenland, Holocaust in Litauen, Holocaust Museum Los Angeles, Holocaust Survivor Band, Holocaustforschung, Holsworthy-Internierungslager, Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus, Homosexualität in Deutschland, Homosexualität in Israel, Homosexualität in Spanien, Homosexualität und Transgender in Cartoons und Kinderserien, Hopfgarten (Grammetal), Hoppstädten-Weiersbach, Horst Behrendt (MfS-Mitarbeiter), Horst Fischer (Mediziner), Horst Rosenthal, Horst Sindermann, Horst Westphal, Horst-Siegfried Weigmann, Hottendorf, Hubert Krautwurst, Hubert Mingarelli, Huchting (Bremen), Hugo Blaschke, Hugo Breitenborn, Hugo Chanoch Fuchs, Hugo Feigl, Hugo Hantsch, Hugo Höllenreiner, Hugo Paterno, Hugo Paul (Politiker, 1905), Hugo Spiegel, Humboldt-Gymnasium Düsseldorf, Hundisburg, Huy (Belgien), Hygiene-Institut der Waffen-SS, I.G. Farben, I.G.-Farben-Prozess, IBM und der Holocaust, Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n, Ich, der Augenzeuge, Ichenhausen, Ida Ehre, Ignatz Schlomowicz, Ihrhove, Ila Haft- und Verwahrungsanstalt, Ilan Ramon, Ilfeld, Ilja Richter, Illegale Tagung der KPD im Sporthaus Ziegenhals, Ilona Edelsheim-Gyulai, Ilsa, She Wolf of the SS, Ilse Aichinger, Ilse Bing, Ilse Koch, Ilse Rodenberg, Ilse Stanley, Ilse Totzke, Ilse Weber, Ilse Zelle, Im Sonderauftrag, Impaled Nazarene, Imperial Reckoning, In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer, Information Control Division, Ingeborg Küster, Ingelheim am Rhein, Ingress (Computerspiel), Inigo Campioni, Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland, Inka, Innenansichten eines Artgenossen, Innere Stadt (Wels), Innokenti Michailowitsch Smoktunowski, Inntal-Gymnasium Raubling, Inside Man, Inspektion der Konzentrationslager, International Students’ Day, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, Internationales Ravensbrück-Komitee, Internationales Sachsenhausen-Komitee, Internierung, Internierungslager, Internierungslager Brens, Internierungslager Dachau, Internierungslager Recklinghausen-Hillerheide, Internierungslager Theresienstadt (1945–1948), Internierungslager Villa Luburić, Internment-Politik, Iqbal Sacranie, Irene Butter, Irene Eber, Irene Haschke, Irene Hauser, Irene Prador, Iris-Heterochromie, Irma Grese, Irma Rafaela Toledo, Irma Schwager, Irma Schweitzer, Irma Trksak, Irmfried, Irmgard Litten, Irmgard Waßmann, Irmgard Weinhofen, Irradiés, Irrlicht und Feuer, Isa Vermehren, Isabelle Gräfin von Loë, Ischa Meijer, Isolationshaft, Israel Meir Lau, Israel Shahak, Israelitische Gartenbauschule Ahlem, Italienische Konzentrationslager, Italienische Sozialrepublik, Italo Tibaldi, Itzhak Stern, Ivan Jandl, Iván Eröd, Ivo Samkalden, Iwan Bloch, Iwan Katz, Iwan Stepanowitsch Konew, Izbica, J. A. Topf & Söhne, Jacob Matschenz, Jacques Abraham, Jacques Chenevière, Jacques Kopinsky, Jacques Stroumsa, Jakob Altaras, Jakob Boulanger, Jakob Fetz, Jakob Fries, Jakob Hessing, Jakob Martin, Jakob Mathias Koch, Jakob Rosenfeld, Jakob Weiseborn, Jakow Trachtenberg, Jakubovice, James Bryce, 1. Viscount Bryce, James Israel, Jan Białostocki, Jan de Hartog, Jan Haken, Jan Liwacz, Jan Němec (Filmemacher), Jan Saudek, Jan-Campert-Preis, Jane Bernigau, Januar 2005, Januar 2014, Janusz Zarzycki, Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg, Jaron Lanier, Jasło, Jasenovac, Jaworzno, Ján Golian, János Garay (Fechter), János Pilinszky, Jävenitz, Józef Baj, Józef Mamica, Józef Rosołowski, Jößnitz, Jörg-Peter Pahl, Jüdische Brigade, Jüdische Friedhöfe in Augsburg, Jüdische Friedhöfe in Leipzig, Jüdische Gemeinde Ahrweiler, Jüdische Gemeinde Altkirch, Jüdische Gemeinde Bad Rappenau, Jüdische Gemeinde Bar-le-Duc, Jüdische Gemeinde Beckum, Jüdische Gemeinde Beiseförth, Jüdische Gemeinde Bereschany, Jüdische Gemeinde Bielefeld, Jüdische Gemeinde Buchau, Jüdische Gemeinde Crainfeld, Jüdische Gemeinde Dubrovnik, Jüdische Gemeinde Durmenach, Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main, Jüdische Gemeinde Fritzlar, Jüdische Gemeinde Hirsingen, Jüdische Gemeinde im Lande Bremen, Jüdische Gemeinde Jever, Jüdische Gemeinde Kisvárda, Jüdische Gemeinde Lechenich, Jüdische Gemeinde Lichenroth, Jüdische Gemeinde Lomnice u Tišnova, Jüdische Gemeinde Meckesheim, Jüdische Gemeinde Mukatschewo, Jüdische Gemeinde Mutěnín, Jüdische Gemeinde Neukirchen (Knüll), Jüdische Gemeinde Olmütz, Jüdische Gemeinde Olnhausen, Jüdische Gemeinde Radomyśl Wielki, Jüdische Gemeinde Rees, Jüdische Gemeinde Reken, Jüdische Gemeinde Rijeka, Jüdische Gemeinde Rostock, Jüdische Gemeinde Sachsenhausen (Waldeck), Jüdische Gemeinde Tauberbischofsheim, Jüdische Gemeinde Tübingen, Jüdische Gemeinde Vöhl, Jüdische Gemeinde Verdun, Jüdische Gemeinde Würzburg, Jüdische Gemeinde Zagreb, Jüdische Gemeinde Ziegenhain, Jüdische Korrespondenz, Jüdische Opfer des Nationalsozialismus (Nettetal), Jüdische Rundschau, Jüdischer Friedhof (Bad Rappenau), Jüdischer Friedhof (Begau), Jüdischer Friedhof (Belle), Jüdischer Friedhof (Bernburg, Saale), Jüdischer Friedhof (Binau), Jüdischer Friedhof (Bretzenheim), Jüdischer Friedhof (Budweis), Jüdischer Friedhof (Erle), Jüdischer Friedhof (Gelsenkirchen-Buer), Jüdischer Friedhof (Georgensgmünd), Jüdischer Friedhof (Koblenz), Jüdischer Friedhof (Mannheim), Jüdischer Friedhof (Wieseck), Jüdischer Friedhof Berlin-Mitte, Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee, Jüdischer Friedhof Bothfeld, Jüdischer Friedhof Gauting, Jüdischer Friedhof Kassel, Jüdischer Friedhof Ledderken, Jüdischer Friedhof Malberg, Jüdischer Friedhof Neuenbürg, Jüdischer Friedhof Offenburg, Jüdischer Ordnungsdienst, Jüdischer Parasit, Jüdisches Filmfestival Wien, Jüdisches Gemeindehaus (Berlin), Jüdisches Landschulheim Coburg, Jüdisches Landschulheim Herrlingen, Jüdisches Leben in Gliwice, Jüdisches Leben in Witten, Jüdisches Viertel Třebíč, Jüdisches Waisenhaus Berlin, Jüngerer Dalberger Hof, Jürgen Graf (Holocaustleugner), Jürgen Groß, JDL, Jean Améry, Jean Burger (Widerstandskämpfer), Jean Cayrol, Jean Dolidier, Jean du Rivau, Jean Genet, Jean Moulin, Jean Wahl, Jean-Claude Pressac, Jean-Pierre Wimille, Jechiel Jaakov Weinberg, Jeffrey Friedman, Jekusiel Jehuda Halberstam, Jeleniów, Jennifer V. Evans, Jenny Grimminger, Jenny Stucke, Jenny Wanda Barkmann, Jens Raschke, Jerzy Albrecht, Jerzy Gross, Jerzy Majewski, Jerzy Tabeau, Jerzy Zielezinski, Jetzt Zeichen setzen!, Jiří Šust, Jiří Žák, Jiří Navrátil, Jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah, Jirmejahu Oskar Neumann, Jitzchak Kohen, Jizchak Katzenelson, Joachim Escher (NS-Opfer), Joachim Mrugowsky, Joe’s Violin, Johann Županc, Johann Becker (Kommunist), Johann Eilts, Johann Gruber, Johann Habben, Johann Kantschuster, Johann Lang (Henker), Johann Osterloh, Johann Pscheidt, Johann Seits, Johann Westphal (Politiker, 1886), Johanna Bormann, Johanna Elisabeth Schmid, Johanna Krause (Holocaust-Überlebende), Johanna Niederhellmann, Johannes Dede, Johannes Flintrop, Johannes Hassebroek, Johannes Heinrich Schultz, Johannes Hessen, Johannes Joachim Degenhardt, Johannes Kares, Johannes Neuhäusler, Johannes Paul II., Johannes Tuchel, Johannes Wosnitza, Johanngeorgenstadt, Johannisloge Minerva, John A. S. Grenville, John Demjanjuk, John Ford, John Gudenus, John Harsanyi, John Michael Steiner, John W. O’Daniel, John Wayne/Filmografie, Johnny Friedlaender, Jokehnen (Fernsehserie), Jona Rosenfeld, Jonas Kreppel, Jonas Slier, Jonathan Freedland, Joop Bergsma, Jordanka Nikolowa, Jorge Rafael Videla, Josef Čapek, Josef Škvorecký, Josef Bürckel, Josef Beran, Josef Fränkel (Ingenieur), Josef Hausner, Josef Jakubowicz, Josef Janisch, Josef Königsberg, Josef Kimmel, Josef Kohout, Josef Lappe, Josef Mildenberger, Josef Ochs, Josef Plakolm, Josef Raab (Widerstandskämpfer), Josef Salomonovic, Josef Schleifstein, Josef Sieder, Josef Ständer, Josef Vonkennel, Josef Wißkirchen, Josef Witiska, Joseph Eberle, Joseph Emonds, Joseph F. Traub, Josias zu Waldeck und Pyrmont, Joy Division, Juden im Elsass, Juden in Neustadt (Hessen), Judenboykott, Judenchristen, Judenhäuser in der Stadt Braunschweig, Judenlager Milbertshofen, Judenmission, Judenrat, Judenretter, Judensau, Judenstern, Judentum in Albanien, Judentum in Dresden, Judentum in Regensburg, Judenverfolgung in Przemyśl, Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945), Jugendkonzentrationslager, Jugendweihe, Jules Fainzang, Jules Isaac, Jules-Auguste-Ghislain Bastin, Juli 2003, Julius Dietz, Julius Engelhard (NS-Opfer), Julius Gumpel, Julius Hirsch (Fußballspieler), Julius Meyer (Politiker, 1909), Julius Obermeier, Julius Obst, Julius Ochs Adler, Julius von Jan, Julius Zerfaß, Juliushütte, Jungbunzlauer, Juni 2016, Junkers Flugzeug- und Motorenwerke, Justizvollzugs- und Sicherungsverwahranstalt Diez, Justizvollzugsanstalt Oslebshausen, Justizvollzugsanstalt Remscheid, Justizvollzugsanstalt Siegburg, Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth, Kaddisch für ein nicht geborenes Kind, Kai Kappel, Kai Löffelbein, Kai Wiesinger, Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik, Kalasantinerkirche St. Josef, Kaliwerk Vereinigte Ernsthall, Kalk (Köln), Kalmans Geheimnis, Kameradschaft, Kanada (KZ Auschwitz), Kanadische Literatur, Kanounenhiwwel, Kapelle auf dem Alten Friedhof (Springe), Kapo (Film), Kapo (KZ), Kapverdisch-portugiesische Beziehungen, Karen Breece, Karin Mylius, Karl Alexander von Müller, Karl Babor, Karl Böhmichen, Karl Brand (Politiker), Karl Brandt (Mediziner), Karl Brauer, Karl Dickbauer, Karl Fiehler, Karl Francioh, Karl Fritzsch, Karl Futh, Karl Gebhardt, Karl Geiges, Karl Genzken, Karl Germer, Karl Gesele, Karl Griesbach, Karl Hotz, Karl Huber (Politiker, 1904), Karl Ibach, Karl Istaz, Karl Jaspers, Karl Josef Silberbauer, Karl Künstler (SS-Mitglied), Karl Kluth, Karl Koller (General), Karl Leisner, Karl Leon Du Moulin-Eckart, Karl Linnas, Karl Mailänder, Karl Maria Hettlage, Karl Nasemann, Karl Nowotny, Karl Olbrysch, Karl Otto Koch, Karl Rasche, Karl Schirdewan, Karl Schloß, Karl Schmidt (Widerstandskämpfer), Karl Schmieden, Karl Schnog, Karl Schulz (Kriminalbeamter), Karl Schulz (SS-Mitglied), Karl Sommer (SS-Mitglied), Karl Steinbauer, Karl Stojka, Karl Stuhlpfarrer, Karl Taus, Karl Wagner (Widerstandskämpfer), Karl Wiener (Komponist), Karl Wilhelm Fricke, Karl Winzer, Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Karl-Heinz Kurras, Karl-Heinz Spilker, Karl-Heinz Teuber, Karl-Liebknecht-Straße (Cottbus), Karls-Universität, Karola Fings, Karstadt (Hannover), Kassel Hauptbahnhof, Kastration, Katalanische Literatur, Katowice, Kauern, Kaufering, Kaunitz-Wohnheim, Kazimierz, Kazimierz Michał Ujazdowski, Kazimierz Piechowski, Kazimierz Zarankiewicz, KÖHV Carolina Graz, KÖStV Sternkorona Hall, KÖStV Traungau Graz, Kálmán Ferenczfalvi, Károly Kárpáti, Károly Koffán, Kälte-Nässe-Schaden der Hände oder Füße, Käthe Petersen, Königsbrück, Königstein (Sächsische Schweiz), Königstor 31, Königswiesen, Könnern, Köpenicker Blutwoche, Köthen (Anhalt), Kürschnerei in Leszno, Křepenice, Kecskemét, Kehnert, Ken Livingstone, Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern, Kfz-Kennzeichen (Deutschland), Kindelbrück, Kinderheim im Borntal, Kindertransport – Der letzte Abschied, Kingissepp, Kipsdorf, Kirchen und Judentum nach 1945, Kirchenkampf, Kirchham (Landkreis Passau), Kirsten Plötz, Kitchener Camp, KL, Klatki, Klaus Drobisch, Klaus Staeck, Klaus-Andreas Moering, Klaus-Jürgen Sembach, Kläden (Bismark), Klütz, Kleinschwabhausen, Klerikalfaschismus, Klingenberg am Main, Klingenthal, Klinik Hohe Warte, Klinik Penzing, Klitten, Kloster Breitenau, Knellendorf, Końskowola, Kościan, Kościerzyna, Kollektivschuld, Kollnau, Koloniale Frauenschule Rendsburg, Kombinat Industrielle Mast, Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer, Kommando Freisler, Kommissar Marthaler – Partitur des Todes, Kommunistische Internationale, Kommunistische Jugend Österreichs, Kommunistische Partei, Kommunistische Partei Deutschlands, Kommunistischer Bund Westdeutschland, Konferenz von Évian, Kongresshalle (Nürnberg), Koniecpol, Konrad Hahnewald, Konrad Lorenz, Konrad Morgen, Konrad Skrentny, Konservative Revolution, Konstantin Müller (Gerechter unter den Völkern), KONTAKTE-KOHTAKTbI, Kontrollratsdirektive Nr. 38, Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, Konzentrationslager (Begriffsklärung), Konzentrationslager (historischer Begriff), Konzentrationslager Haengyŏng, Konzentrationslager-Literatur, Kora Terry, Korherr-Bericht, Kori (Unternehmen), Kornel Abel, Kornel Filipowicz, Korporacja Akademicka Arkonia, Kortowo, Kosheen, Kossa, Kowal, Kozienice, KPD Mecklenburg-Vorpommern, Krach im Hinterhaus (1935), Kraftwerk Alt Garge, Kraiburg am Inn, Krakau, Kraljevica, Krankenhaus Göggingen, Krankenhaus Moabit, Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, Krankenpflege im Nationalsozialismus, Krätzchen (Mütze), Krematorium, Krematorium Berlin-Baumschulenweg, Krematorium Meißen, Kreuz ohne Liebe, Kriegerdenkmal Mieste, Kriegs-Sonderaktion, Kriegsbeute, Kriegsdienstverweigerung in Deutschland, Kriegsenkel, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, Kriegsgefangener, Kriegsstrafverfahrensordnung, Kriegsverbrechergefängnis Spandau, Kriminalbiologisches Institut der Sicherheitspolizei, Kriminalpolizei, Krnov, Kroatien, Kroatischsprachige Wikipedia, Krogh-Johanssenberga, Kromsdorf, Kronberg im Taunus, Kroppenstedt, Ku’damm 56, Ku’damm 59, Kungliga Myntkabinettet, Kunstlied, Kunstvilla Nürnberg, Kurt Bornitz, Kurt Fiedler (Grafiker), Kurt Geißler, Kurt Gerron – Gefangen im Paradies, Kurt Gerstein, Kurt Giese, Kurt Gutzeit, Kurt Hager, Kurt Haseloff, Kurt Klipp, Kurt Koppel, Kurt Lange (Widerstandskämpfer), Kurt Lüdecke, Kurt Lindow, Kurt Müller (Theologe), Kurt Messow, Kurt Meyer (SS-Mitglied), Kurt Mosert, Kurt Neuwald, Kurt Pohle, Kurt Pompe, Kurt Prüfer, Kurt Schill, Kurt Schmidt-Klevenow, Kurt Schumacher, Kurt Schuschnigg, Kurt Vermehren, Kurt von Kleefeld, Kurt Waldheim, Kurt Zube, Kyritz, KZ (Begriffsklärung), KZ Alt-Daber, KZ Althammer, KZ Arbeitsdorf, KZ Auschwitz, KZ Auschwitz I (Stammlager), KZ Auschwitz III Monowitz, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Đakovo, KZ Šabac, KZ Bad Gandersheim, KZ Banjica, KZ Börgermoor, KZ Börnicke, KZ Benninghausen, KZ Bergen-Belsen, KZ Berlin-Reinickendorf, KZ Bisingen, KZ Blechhammer, KZ Breitenau, KZ Buchenwald, KZ Chaidari, KZ Colditz, KZ Columbia, KZ Crveni Krst, KZ Dachau, KZ Danica, KZ Darß-Wieck, KZ Darß-Zingst, KZ Dautmergen, KZ Dormettingen, KZ Engerhafe, KZ Erzingen, KZ Farge, KZ Flossenbürg, KZ Fuhlsbüttel, KZ Gornja Rijeka, KZ Gospić, KZ Groß-Rosen, KZ Gusen I, KZ Herzogenbusch, KZ Hessental, KZ Hodonín, KZ Hohenbruch, KZ Hrvatska Dubica, KZ Jablanac, KZ Jasenovac, KZ Jastrebarsko, KZ Kauen, KZ Kemna, KZ Kerestinec, KZ Kislau, KZ Kochendorf, KZ Kruščica, KZ Langenstein-Zwieberge, KZ Lepoglava, KZ Leschwitz, KZ Lety, KZ Lichtenburg, KZ Lieberose, KZ Loborgrad, KZ Loibl, KZ Manager, KZ Martha, KZ Mauthausen, KZ Melk, KZ Metajna, KZ Mittelbau-Dora, KZ Mlaka, KZ Moringen, KZ Natzweiler-Struthof, KZ Neckarelz, KZ Neckargartach, KZ Neuengamme, KZ Neusustrum, KZ Niederhagen, KZ Nohra, KZ Oranienburg, KZ Pappenheim, KZ Pavlos Melas, KZ Plaszow, KZ Plaue, KZ Ravensbrück, KZ Riga-Kaiserwald, KZ Risiera di San Sabba, KZ Roßlau, KZ Royallieu, KZ Sachsenburg, KZ Sachsenhausen, KZ Sajmište, KZ Salzgitter-Bad, KZ Salzgitter-Watenstedt, KZ Senftenberg, KZ Sisak, KZ Slana, KZ Soldau, KZ Sonnenburg, KZ Stara Gradiška, KZ Stutthof, KZ Theresienstadt, KZ Uštica, KZ Uelzen, KZ Unter den Eichen, KZ Uphusen, KZ Vaivara, KZ Warschau, KZ Wöbbelin, KZ Wiesendorf, KZ Wilhelmshaven, KZ Wittmoor, KZ-Außenkommando Lochau, KZ-Außenkommando Warberg, KZ-Außenlager Alt Garge, KZ-Außenlager Annener Gußstahlwerk, KZ-Außenlager Bayreuth, KZ-Außenlager Birkhahn, KZ-Außenlager Burgau, KZ-Außenlager Dortmund, KZ-Außenlager Ganacker, KZ-Außenlager Görlitz, KZ-Außenlager Gundelsdorf, KZ-Außenlager Hannover-Limmer, KZ-Außenlager Helmbrechts, KZ-Außenlager Horgau, KZ-Außenlager Humboldtstraße, KZ-Außenlager Kempten, KZ-Außenlager Kottern-Weidach, KZ-Außenlager Laagberg, KZ-Außenlager Ladelund, KZ-Außenlager Münchmühle, KZ-Außenlager Neubrandenburg (Waldbau), KZ-Außenlager Neubrücke, KZ-Außenlager Neugraben, KZ-Außenlager Obertraubling, KZ-Außenlager Regensburg, KZ-Außenlager Schandelah, KZ-Außenlager Schlieben, KZ-Außenlager Schwarze Poth, KZ-Außenlager SS-Reitschule, KZ-Außenlager Taucha, KZ-Außenlager Thil, KZ-Außenlager Unterlüß, KZ-Außenlager Vaihingen, KZ-Außenlager Verden, KZ-Außenlager Würzburg, KZ-Außenlager Weferlingen, KZ-Außenlager Wiener Neudorf, KZ-Außenlager Wittenberge, KZ-Baracke, KZ-Fürstengrube-Todesmarsch, KZ-Friedhof, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, KZ-Gedenkstein (Magdeburg), KZ-Häftling, KZ-Häftlingskleidung, KZ-Kommandant, KZ-Lagerordnung, Lac de Nantua, Lacapelle-Biron, Lachout-Dokument, Lachwa, Ladislaus Szücs, Ladislav Mňačko, Lager (Camp), Lager Friesack, Lager Heuberg, Lager Lebrechtsdorf–Potulitz, Lagerbordell, Lagerfriedhof des KZ Đakovo, Lagergeld, Lagergeld (KZ), Lagerkoller, Lagerstraße (KZ), Lale Andersen, Lampertswalde, Land Thüringen (1920–1952), Landesbergen, Landesfürsorgeheim Glückstadt, Landgericht Stuttgart, Landkreis Schieratz, Landsberg am Lech, Landsberg am Lech zur Zeit des Nationalsozialismus, Landschaft nach der Schlacht, Landser (Band), Landstraße (Wien), Langenstein (Oberösterreich), Langenweddingen, Langewiesen, Langhennersdorf, Langwarrin Flora and Fauna reserve, Laupheim, Laure Diebold, Laure Gatet, Laurence Arthur Rickels, Laurenz Demps, Lawalde, L’Univers concentrationnaire, László Csatáry, Léon Blum, Lëtzebuerger Guiden a Scouten, Löbel Schottländer, Löberitz, Löderburg, Lödingsen, Löhne, Lüneburg, Le Chambon-sur-Lignon, Le Verfügbar aux Enfers, Lea i Darija, Lea van Acken, Leander Kröber, Leben und Zeit des Michael K., Lee Miller, Legitimismus, Legitimistische Corps, Leibstandarte SS Adolf Hitler, Leinfelden-Echterdingen, Lendersdorf, Lengenfeld (Vogtland), Lennestadt, Leo Ermann, Leo Fall, Leo Hilberath, Leo Meyer (Getreidehändler), Leo Pavlát, Leo Volk, Leon de Winter, Leon Feldhendler, Leon Körner, Leonard Bernstein, Leonard Montefiore, Leone Sinigaglia, Leonhard Gontermann, Leonhard Oesterle, Leopold Engleitner, Leopold Hofmann (Widerstandskämpfer), Leopold Prinz zu Schaumburg-Lippe, Leopold Spielmann, Leopold Thaller, Les Lilas, Letzlingen, Leusden, Leute mit Flügeln, Leutnant Bertram, Lev Aronson, Ley Maldita, LGBT-Symbole, Libehna, Liberté chérie, Liblar, Liesing (Wien), Lili Marleen, Lili Marleen (Film), Liliana Cavani, Lillie Matthiessen (Schiff), Lilly Wächter, Lily Brett, Limmerstraße, Lina Wertmüller, Lindau (Bodensee), Lindow (Mark), Lisa Holländer, Lisbeth Hockey, Liselotte Welskopf-Henrich, Liste der Außenlager des KZ Buchenwald, Liste der Außenlager des KZ Majdanek, Liste der Außenlager des KZ Mauthausen, Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof, Liste der Außenlager des KZ Riga-Kaiserwald, Liste der Außenlager des KZ Sachsenhausen, Liste der Baudenkmale in Buckow (Märkische Schweiz), Liste der Baudenkmale in Cottbus, Liste der Baudenkmale in Fehrbellin, Liste der Baudenkmale in Ludwigsfelde, Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Zgorzelec, Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin, Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch), Liste der Friedensnobelpreisträger, Liste der Gedenkstätten in Chemnitz, Liste der Gedenkstätten in Magdeburg, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Kreuzberg, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Prenzlauer Berg, Liste der Gerechten unter den Völkern, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Nordmazedonien, Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus, Liste der Ghettos und Lager für Sinti und Roma, Liste der Kfz-Kennzeichen der DDR (1953–1990), Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs, Liste der Kreolsprachen, Liste der KZ-Stammlager, Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen, Liste der Monuments historiques in Natzwiller, Liste der Museen im Landkreis Dachau, Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Ehrenfeld, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd, Liste der Stolpersteine im Landkreis Oberallgäu, Liste der Stolpersteine im Tennengau, Liste der Stolpersteine in Baden-Baden, Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedrichsfelde, Liste der Stolpersteine in Berlin-Hermsdorf, Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln, Liste der Stolpersteine in Berlin-Weißensee, Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Venedig, Liste der Stolpersteine in der Region Pays de la Loire, Liste der Stolpersteine in der Ukraine, Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk III, Liste der Stolpersteine in Flandern, Liste der Stolpersteine in Irsee, Liste der Stolpersteine in Köln, Liste der Stolpersteine in Kehl, Liste der Stolpersteine in Krefeld, Liste der Stolpersteine in Kronach, Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Nord, Liste der Stolpersteine in Müllheim im Markgräflerland, Liste der Stolpersteine in Meisenheim, Liste der Stolpersteine in Neu-Ulm, Liste der Stolpersteine in Neustrelitz, Liste der Stolpersteine in Nordhorn, Liste der Stolpersteine in Oberösterreich, Liste der Stolpersteine in Olmütz, Liste der Stolpersteine in Osnabrück, Liste der Stolpersteine in Plauen, Liste der Stolpersteine in Rheinsberg, Liste der Stolpersteine in Rumänien, Liste der Stolpersteine in Ulm, Liste der Stolpersteine in Vöhringen (Iller), Liste der Stolpersteine in Weimar, Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Staaken, Liste der Straßen und Plätze in Bozen, Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/M, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/O, Liste der Straßennamen von Wien/Döbling, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Straßennamen von Wien/Liesing, Liste der Straßennamen von Wien/Neubau, Liste der Straßennamen von Wien/Simmering, Liste der Titel der Schwarzen Reihe (Die Zeit des Nationalsozialismus), Liste der Träger des Grimme Online Awards, Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen, Liste geflügelter Worte/J, Liste geflügelter Worte/N, Liste kapverdisch-portugiesischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste von Denkmälern der jugoslawischen Nachkriegsmoderne, Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien, Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden, Liste von Konzentrationslagern im Unabhängigen Staat Kroatien, Liste von Kriegsgräberstätten in Baden-Württemberg, Liste von Kriegsgräberstätten in Hamburg, Liste von NS-Opfern aus Solingen, Liste von Olympiateilnehmern, die in NS-Konzentrationslagern starben, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aue-Bad Schlema, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Pirna, Liste von Söhnen und Töchtern Berlins, Liste von Todesopfern des nationalsozialistischen Terrors während der Machteroberungsphase 1933/1934, Litauische Aktivistenfront, Loevy, Loiblpass, Lola Hoffmann, Lommatzsch, Lore (2012), Lorenz Hagen, Lothar Beutel, Lothar Hermann, Lothar Kreyssig, Lothar-Günther Buchheim, Lotte Bust, Lou Jacobs, Louis Hagen (Autor), Louis Häfliger, Louis Nathaniel von Rothschild, Louis Terrenoire, Louis Weinert-Wilton, Louise Ebert, Lucie Odier, Lucie Schachne, Lucy Ayoub, Lucy Salani, Ludger Born, Ludvík Aškenazy, Ludwig Barbasch, Ludwig Bock (Rechtsanwalt), Ludwig Deiters, Ludwig Frankenthal, Ludwig Frorath, Ludwig Greve, Ludwig Klatte, Ludwig Koch (Widerstandskämpfer), Ludwig Loewenthal, Ludwig Neischwander, Ludwig Pappenheim, Ludwig Plagge, Ludwig Rusch, Ludwig Schick, Ludwig Schwamb, Ludwig Semrad, Ludwig Steil, Ludwig Wörl, Ludwig Zind, Ludwigsfelde, Luftangriffe auf Dresden, Luftangriffe auf Heilbronn, Luftangriffe auf Ploiești, Luftkrieg, Luisa Neubauer, Luise Danz, Lustenau, Luxemburg im Zweiten Weltkrieg, Luxemburger Freiwilligenkompanie, Maasdorf (Südliches Anhalt), Małka Zdrojewicz, Machandel (Roman), Machtergreifung, Mackenrode (Hohenstein), Madeleine Barot, Magda Herzberger, Magdeburger Straßen/G, Magdeburger Straßen/H, Magnus von Braun (Ingenieur), Mahlwinkel, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Mahnmal, Mahnmal am Bahnhof Fischerhof, Mahnmal Aspangbahnhof, Mahnmal Bittermark, Mahnmal für die Magdeburger Widerstandskämpfer, Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln, Mahnmal für die Sinti im Altwarmbüchener Moor, Mahnmal zur Erinnerung an jüdisches Leben in der Ohestraße, Mai 1998, Maigret, Maison de Bonneterie, Majdanek-Prozesse, MaKss Damage, Maksymilian Rode, Mala Zimetbaum, Malariatherapie, Malchow, Malinová (Slowakei), Mallersdorf-Pfaffenberg, Manfred Greiffenhagen, Mannheim, Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war, Marburg, Marc Jongen, Marcel Frenkel, Marcel Paul, Marcel Reif, Marceline Loridan, Marcell Nagy (Schauspieler), Margarete Bothe, Margarete Rabe, Margarete Schütte-Lihotzky, Margarethe Lachmund, Margit Anna, Margot Drechsel, Margrit Rustow, Marguerite Frick-Cramer, Marguerite Gautier-van Berchem, Maria Anna Benedicta von Spiegel, Maria Curcio, Maria Eckertz, Maria Gräfin von Maltzan, Maria Lanc, Maria Mandl, Maria Marx (Schauspielerin), Maria Skobzowa, Maria vom heiligen Rosenkranz (Nettlingen), Marian Kudera, Marian Pankowski, Marianne Cohn, Marianne Grunthal, Marianne L. Simmel, Marianne Schmidl, Marianne Welter, Marie Dubas, Marie Kalau vom Hofe, Marie Louise Habets, Marie Schmolková, Marie Uchytilová, Marie-Claude Vaillant-Couturier, Marie-Luise Jahn, Marienkapelle (Söder), Mariental-Horst, Marinus van der Lubbe, Marita Lorenz, Marko Feingold, Markt (Jüterbog), Markt Schwaben, Marktleuthen, Marsch, Marsch der Lebenden, Marte Brill, Martha Butte, Martha Küntzel, Martha Kronenberg, Martha Liebermann – Ein gestohlenes Leben, Martin Abraham Stock, Martin Bormann, Martin Buber, Martin Gottfried Weiß, Martin Greenfield, Martin Hellinger, Martin Hoop, Martin Kosleck, Martin Matthiessen, Martin Monnickendam, Martin Mutschmann, Martin Schulz, Martin Sherman, Martin Sommer (SS-Mitglied), Martin-Luther-Gedächtniskirche, Massaker im Arnsberger Wald, Massaker von Józefów, Massaker von Katyn, Massaker von Wola, Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944, Mathias Barz, Mathias Wilms, Matthäikirchhof, Matthias Bullach, Maurice Dubois, Maurice-Lemaire-Tunnel, Mauthausen, Mauthausner Steinindustrie, Max Bergmann (Mediziner), Max Blancke, Max Blokzijl, Max Bock (Politiker, 1881), Max de Crinis, Max Emanuel Herzog in Bayern, Max Ernst Peukert, Max Glatt, Max Häusserer, Max Herm, Max Kiefer, Max Kirstein, Max Kukil, Max Leven, Max Lichtenstein (Politiker, 1860), Max Liebster, Max Mannheimer, Max Moszkowicz, Max Mucker, Max Rohrer, Max Sell, Max Silbermann, Max Stein (Unternehmer), Max Tschornicki, Max von Fioresi-Weinfeld, Max Wozniak, Max-Josef-Stift, Maximilian Grabner, Maximilian Kolbe, Maximilian von Mirbach-Harff, Maximilian-Kolbe-Werk, März 1945, Médaille des évadés, Mélanie Berger-Volle, Mémorial des Martyrs de la Déportation, Möldersbrief, Mühlbeck, Mühlental, Mühlhausen/Thüringen, Mülheim an der Ruhr, München (Roman), Münchener Post, Meßberghof, Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933 bis 1945, Meiderich, Mein blauer Vogel fliegt, Mein blaues Klavier (Gedichtband), Meinerzhagen, Meinhardshof, Meissnershof (Hennigsdorf), Meitzendorf, Melida Palme, Memoiren eines mittelmäßigen Schülers, Men Behind the Sun, Menachem Birnbaum, Menden (Sauerland), Mengeles Erben, Menna Steen, Menschenbild, Menschenmaterial, Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Menschenwürde, Messelager Köln, Messerschmitt GmbH, Mexiko (KZ Auschwitz), Meyenburg, Miami Beach Holocaust Memorial, Michael Barff, Michael Gaisert, Michael Höllerzeder, Michael I. (Rumänien), Michael Kühnen, Michael Kloft, Michael Lerchenberg, Michael Levi, Michael Redwitz, Michael Schnabrich, Michael Sturm (Regisseur), Michael Tryanowski, Michael Umansky, Michael Vermehren (Journalist), Michael Wendler (Sänger), Michele McGuire, Mieste, Miguel Castaño, Miguel Najdorf, Mijo Babić, Miklós Kállay, Milan Kuna, Milan Nedić, Milch und Honig, Mildenau, Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus), Militärinternierte, Militärverbindungsmission, Militärverwaltungsgebiet Serbien, Miloš Volf, Milton William Cooper, Mineralölsicherungsplan, Mireille Knoll, Miriam Akavia, Mirko Puk, Misburger Wasserturm, Miss Rose White, Miss Universe 1929 – Lisl Goldarbeiter. A Queen in Wien, Missa sine nomine (Roman), Mittelschüler-Kartell-Verband, Mittelwerk GmbH, Mitternachtsfalken, Mittweida, Mixed Service Organisation, MKULTRA, Moïse Bercovici-Erco, Mościska (Wysoka), Moers, Mohandas Karamchand Gandhi, Mohorn, Mojżesz Presburger, Monarch (Wanderarbeiter), Monne de Miranda, Monopoly, Monte Grappa, Monte-Klasse (1924), Moordorf (Ostfriesland), Morávka, Mordechai Strigler, Morituri (1948), Musée d’Orsay, Muschenried (Winklarn), Muselmann (KZ), Museo Reina Sofía, Museum der Sowjetbesatzung, Mutěnín, Mylau, Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch, Nachkriegszeit in Deutschland, Nacht und Nebel (Film), Nacht-und-Nebel-Erlass, Nachum Bandel, Nahrungsentzug, Nakura, Nanda Herbermann, Nathan Straus Jr., Nationaler Gedenktag des Genozids an den Serben, an den Holocaust und die anderen Opfer des Faschismus, Nationalität: deutsch, Nationalprotestantismus, Nationalsocialistiska Arbetarepartiet, Nationalsozialismus in Bremerhaven, Nationalsozialismus in Niederösterreich, Nationalsozialistische Filmpolitik, Nationalsozialistische Propaganda, Nationalsozialistische Rassenhygiene, Naturschutzgebiet Wittmoor, Natzwiller, Nauen, Nauheim, Nazi-Konzentrationslager, Nazi-Vergleich, Nörvenich, Nürnberg, Nürnberger Ärzteprozess, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Nürtingen, Nüxei, Nelly Sachs, Nerother Wandervogel, Netzer Sereni, Neubabelsberg, Neubauer-Poser-Gruppe, Neubrücke (Nahe), Neuburg an der Donau, Neue Bremm, Neue Synagoge (Wunstorf), Neue Wache, Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie), Neuer jüdischer Friedhof (Emmendingen), Neuer Jüdischer Friedhof (Prag), Neukirchen/Erzgeb., Neumark (Vogtland), Neumarkt in der Oberpfalz, Neumarkt-Sankt Veit, Neumünster, Neusalza-Spremberg, Neustadt (Breuberg), Neustadt in Sachsen, Neustädter Holz, Neuwied, Neuzeitarchäologie, Nicholas Morris, Nichts als die Wahrheit (1999), Nichts Neues, Nick Fuentes, Nico Ehrenteit, Nico Rost, Nicolae Bretan, Nicolas Barrera, Nicolas Engel (Radsportler), Nicole Walter-Mundt, Niederländische Kriegsgräberstätte Hamburg, Niederländische Kriegsgräberstätte Lübeck, Niederländischer Widerstand 1940–1945, Niederwiesa, Niels Christian Ditleff, Night Train to Munich, Night will fall – Hitchcocks Lehrfilm für die Deutschen, Nikolaj Velimirović, Nikolaus Christoph von Halem, Nikolaus Simmer, Nikolaus von Ballestrem, Nikolaus von Preradovich, Nikolaus Wachsmann, Nils Christie, Nini und Carry Hess, Nirgendwo in Afrika, Nisko, Nizza Thobi, Nobelpreis, Nohra (Grammetal), Noma (Krankheit), None Shall Escape, Nonnendammallee, Noongar, Nora Cífková, Norbert Vollertsen, Norbertusgymnasium, Norderstedt, Nordfriesland, Nordhausen, Nordhorn, Norman Finkelstein, Norman Manea, Nossen, Notgeld, Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen, Nouvelles Equipes Internationales, Nováky, Novemberpogrome 1938, Novemberverbrecher, NS-Morde im Burgholz, NS-Prozesse, NS-Ranggefüge, NS-Staat, NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen, NS-Zwangsarbeit in Bochum und Wattenscheid, NSU 2.0, Oath Keepers, Oświęcim, Obdachlosendiskriminierung, Oben in der Villa, Ober-Erlenbach, Oberderdingen, Oberdieten, Oberfranken, Oberkassel (Düsseldorf), Oberlandstraße (Berlin), Oberröblingen, Oberstraße (Düren), Obertrebra, Oberwart, Oberweiser Konferenz, OdF-Ausschüsse, Offenbach am Main, Office of Special Investigations, Oflag VI C, Ohm Krüger (Film), Ohrenbrücke, Okkultismus, Oktober 2000, Oktoberfestattentat, Olbernhau, Olching, Oldenburg (Oldb), Ole Hallesby, Oleśnica Mała, Olga Desmond, Olga Fierz, Olga Lengyel, Olga Wormser-Migot, Oliver Polak, Oliver Twist (2005), Olivier Le Cour Grandmaison, Olivier Mannoni, Oljean Ingster, Olympia (Film), Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Niederlande), Olympische Winterspiele 1936, Omeljan Kowtsch, Ommen, Opel, Oper, Operation Anthropoid, Operation Anthropoid (Film), Operation Bagration, Operation Entebbe, Operation Market Garden, Operation Oasis, Operation Torch, Operation Wolf, Opfer des Russisch-Ukrainischen Krieges, Opole Lubelskie, Oppurg, Organisation Todt, Organisation Ukrainischer Nationalisten, Organisationsstruktur der SS, Oriana Fallaci, Orjol, Orlamünde, Orli Reichert-Wald, Oropos (Attika), Orte der Repression, Oscar Roth, Oschatz, Oskar Benda (Germanist), Oskar Beyer (Schriftsteller), Oskar Dienstbach, Oskar Hock, Oskar Huth, Oskar Königshöfer, Oskar Kraus (Philosoph), Oskar Lafontaine, Oskar Müller (Politiker), Oskar N. Sahlberg, Oskar Reincke, Oskar Sander, Oskar Schröder, Osmar White, Ostarbeiter, Ostenfriedhof Dortmund, Osterbotschaft Münchner Laien, Osterburken, Ostfriesland, Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus, Ostpreußen, Oswald Bleier, Oswald Damian, Oswald Fuchs (Schauspieler), Oswald Poche, Oswald Pohl, Oszkár Gerde, Ota Pavel, Ota Weinberger, Otakar Španiel, Othmar Wundsam, Ottendorf (Thüringen), Otto Barnewald, Otto Bickenbach, Otto Brenneis, Otto Conrady, Otto Diederichs, Otto Engelhardt (Ingenieur), Otto Eppenstein, Otto Gündner, Otto Hahn, Otto Harder, Otto Heese, Otto Küsel, Otto Kilian, Otto Kleine, Otto Pipper, Otto Rahn, Otto Rauth (Autor), Otto Schönfeldt, Otto Schwabe, Otto Stein (Indologe), Otto Streicher (Politiker), Otto Tausig, Otto Thorbeck, Otto von Habsburg, Otto Walter (Politiker, 1902), Otto Weidt, Otto-Heinrich Drechsler, Ottomar Geschke, Oxana Genrichowna Dmitrijewa, Palais Borsig, Palais Koelichen, Palais Petschek, Pankratius Pfeiffer, Paola Mori, Papenburg, Paragraph 175 (Film), Parchim, Pariser Reparationsabkommen, Parkfriedhof Essen, Parkfriedhof Marzahn, Parlamentarischer Rat, Partido Comunista de Chile, Partido Socialista de Chile, Passage (Christoph Hein), Patrick Kron, Patriot Movement, Patriotiko Metopo, Paul Devrient, Paul Drews (Politiker), Paul Eggert, Paul Ernst Levy, Paul Gibbert, Paul Godwin, Paul Graf Yorck von Wartenburg, Paul Hirsch, Paul Karl Julius Hahn, Paul Lonsdorfer, Paul Mai (Geistlicher), Paul Maischein, Paul Maria Hafner, Paul Martin Neurath, Paul Münch (Autor), Paul Nevermann, Paul Oswald Ahnert, Paul Otto Radomski, Paul Rassinier, Paul Ritterbusch, Paul Rodemann, Paul Rumpelt, Paul Sakowski, Paul Schmidt (Dolmetscher), Paul Schneider (Pfarrer), Paul Schottländer, Paul Spiegel, Paul Treibe, Paul Werner (SS-Mitglied), Paul Winzer, Paul Yogi Mayer, Paul-Émile Janson, Pavel Jeral, Pavle Đurišić, Pawiak, Pawlo Sahrebelnyj, Pazifismus, Pöhl, Płock, Přemysl Pitter, Pegida, Pelzfabrik Kailis, Personal im KZ Auschwitz, Personal im KZ Buchenwald, Personal im KZ Dachau, Personal im KZ Majdanek, Personal im KZ Mittelbau-Dora, Personengeschichte, Personenstandsbuch, Peseckendorf, PETA, Petar Gabrowski, Peter Blachstein, Peter Coryllis, Peter Demetz (Literaturwissenschaftler), Peter Duhr, Peter Edel, Peter Franz Nöcker, Peter Gingold, Peter Handke, Peter Kassovitz, Peter Lorre, Peter Malkin, Peter Petersen (Pädagoge), Peter Rona, Peter Weingärtner, Peter Will (Widerstandskämpfer), Petra Rosenberg, Petra Vermehren, Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum, Pfahlhängen, Pfalz (Region), Pfarrerblock, Philanthropin (Frankfurt am Main), Philipp Grimm (SS-Mitglied), Philippina Roth, Philosophie der Gegenwart, Pierre Sudreau, Pierre-Marie Théas, Pinchas Lapide, Pink Triangle Park and Memorial, Piotrków Trybunalski, Pirna, Pisagua, Pitralon, Pius Uhrig, Platia Eleftherias (Thessaloniki), Plattling, Plaue-Bernsdorf, Pockau, Pockau-Lengefeld, Pocking, Podmokle Wielkie, Pogrom von Tripolis, Polen, Polen-Erlasse, Polen-Jugendverwahrlager Litzmannstadt, Polenaktion, Politische Abteilung (KZ), Politoffizier, Polizei-Bataillon 307, Polizei-Institut Charlottenburg, Polizeihaftlager Borgo San Dalmazzo, Polizeihäftling, Polizeihäftlingslager Grini, Polizeiliche Vorbeugungshaft, Polizeistaat, Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg, Polnische Wachkompanie, Porajmos, Portugiesen in Deutschland, Posener Bamberger, Postenkette, Posttraumatische Belastungsstörung, Potulice (Nakło nad Notecią), Powerslave, Prager-Haus Apolda, Pragser Wildsee, Prawda (Wehrmacht), Prawo i Sprawiedliwość, Prügelbock, Prešov, Prebitz, Prescott Bush, Pressbaum, Preußische Tugenden, Priester (Katholizismus), Primavera Driessen Gruber, Pritzwalk, Pro Lidice, Prominententransport, Prostitution, Protektorat Böhmen und Mähren, Protestantismus in Polen, Protokolle der Weisen von Zion, Provinz Westfalen, Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Allenberg, Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS, Prussian Blue (Duo), Psychoanalyse, Psychoanalytische Pädagogik, Puch-Werke, Pulheim, Pursuit (Roman), Querfurt, Querulant, Radisleben, Radrennbahn Heidenau, Radsport auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR, Rajhrad, Rajmund Pajer, Ramona Bräu, Randaberg, Randi Crott, Rassenhygienische Forschungsstelle, Rassenschande, Rassentheorie, Rassistische Ausschreitungen in Schönau 1992, Rastatter Prozesse, Rastenberg, Ratheim, Ratingsee-Siedlung, Rattenlinie Nord, Raubgold, Ravensbrück, Röderaue, Röhm-Putsch, Rölsdorf, Römersteinbruch Aflenz, Röslau, Rötz, Rüdersdorf bei Berlin, Rüsselsheim am Main, Rūdolfs Bangerskis, Recht auf Leben, Rechte Gewalt in Deutschland, Rechte Moselstrecke, Rechtsextremismus und Esoterik, Rechtsgeltung, Rechtsterrorismus, Reent Reins, REFA, Refeeding-Syndrom, Reflexologie, Reformierte Stadtkirche (Wien), Refugee Voices, Regenbogenfahne, Regenmoor, Regensburg, Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren, Regina Steinitz, Rehefeld-Zaunhaus, Reicheltnevet, Reichenbach im Vogtland, Reichsarzt SS, Reichsautobahn, Reichsbank-Goldschatz von Merkers, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Reichsbürgergesetz, Reichsführer SS, Reichsparteitagsgelände, Reichstagsbrand, Reichstagswahl März 1933, Reichsvereinigung Schweden-Deutschland, Reichswerke Hermann Göring, Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens, REIMAHG, Reinhard Breder, Reinhard Heydrich, Reinhold Aschenberg, Reinhold Daum (Politiker), Reinhold Hanisch, Reinhold Kleinlein, Reinhold Lofy, Reinsberg (Sachsen), Reinstedt, Reise im August, Reiter-SS, Religiöser Sozialismus, Religionen in Deutschland, Religionen in Frankfurt am Main, Religionen in München, Remda, Remda-Teichel, Remmert-Prozess, Remonteschule (Gardelegen), Remscheid, Renate Lasker-Harpprecht, Renato Mordo, René Durand, Renée Bordier, Renée Firestone, Rendezvous mit unbekannt, Rennes, Reparationsforderungen der Republik Griechenland gegen die Bundesrepublik Deutschland, Repressalie, Resistenza, Retirada (Rückzug), Rettungsaktion der Weißen Busse, Reuden/Anhalt, Reutlingen, Ria Deeg, Riccardo M Sahiti, Richard Albrecht, Richard Baer, Richard Borowski, Richard Gans, Richard Glücks, Richard Grune, Richard Harwood, Richard Hofmann (SS-Mitglied), Richard Kuhn, Richard Sander, Richard Skarabis, Richard Spöcker, Richard Voigt (Politiker), Richard Wagner und der Antisemitismus, Richard Williamson, Richard-Schönfeld-Preis, Richard-von-Weizsäcker-Platz (Berlin), Rieder (Ballenstedt), Riedlingen, Riedlingsdorf, Riesa, Rinteln, Ritula Fränkel, River of Death – Fluß des Grauens, Rivka Basman Ben-Hayim, Rivka Keren, Roßlau (Elbe), Roßleben, Roßwein, Robert Alt, Robert Bredow, Robert Clary, Robert Conquest, Robert Desnos, Robert Grumbach, Robert Krieps, Robert Majewski (Musiker), Robert Sommer (Historiker), Robert Wagner (Gauleiter), Roberto Castellani, Roberto Vivarelli, Rodeberg, Roding, Rohfell, Roland Stelter, Rolf A. Klünter, Rolf Abrahamsohn, Rolf Holtfort, Rolf Rosenthal, Roma in Estland, Roma in Ungarn, Roman eines Schicksallosen, Roman Frister, Roman Rosdolsky, Rombas, Rosa (Farbe), Rosa Liste, Rosa von Praunheim, Rosa Winkel, Rosemarie Koczy, Rostock, Roswitha Dasch, Rotation (Film), Rote Armee, Rote Erde (Fernsehserie), Rote Hilfe Deutschlands, Rote Kapelle, Rote Kämpfer, Roter Stoßtrupp, Rothe Apotheke, Rottleberode, Route gegen das Vergessen, Roxförde, Rschew, Rudi Reinwarth, Rudi Steffens, Rudolf Bartonek, Rudolf Benario, Rudolf Brassat, Rudolf Bucher (Mediziner), Rudolf Creutz (SS-Mitglied), Rudolf Egger-Büssing, Rudolf Gomperz, Rudolf Hönigsfeld, Rudolf Heß, Rudolf Heilbrunn, Rudolf Heinrich Suttrop, Rudolf Heymann, Rudolf Johann Marsik, Rudolf Kasztner, Rudolf Kerner, Rudolf Margolius, Rudolf Mekiska, Rudolf Querner, Rudolf Spanner, Rudolf Spielmann, Rudolf van Hüllen, Rudolf Viest, Rudy Kousbroek, Rue des Rosiers, Ruhrlade, Rumäniendeutsche, Rundfunkjahr 1976, Runengymnastik, Ruppertsgrün (Fraureuth), Rupprecht von Bayern, Russenwiese, Russisches Forschungs- und Bildungszentrum „Holocaust“, Ruth Margarete Roellig, Ruth Oswalt, S.T.S., SA-Gefängnis Papestraße, Saalburg-Ebersdorf, Saarbrücken, Saarlouiser Ludwigsfenster, Sachsenburg (Frankenberg), Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation, Saint-Martin-de-Ré, Salamo Arouch, Salaspils (Lager), Saline Bad Friedrichshall, Sally Dormits, Sally Mayer, Salmünster, Salomon Frankfurter (Rabbiner), Salomon Peter Carlebach, Salutogenese, Salzbergwerk Bad Friedrichshall, Salzgitter, Salzkotten, Salzwedel, Sam Pivnik, Sammellager Berg am Laim, Sammellager Drancy, Sammellager Samobor, Sammlung Bar-Gera, Samson-Raphael-Hirsch-Schule, Samuel Freund, Samuel Pisar, San-Vittore-Gefängnis, Sandbeiendorf, Sandersleben (Anhalt), Sandy Helberg, Sanitätswesen (KZ), Sara Rus, Sarah Goldberg (Widerstandskämpferin), Sat-Okh, Saubere Wehrmacht, Saul Friedländer, Sawsan Chebli, Sándor Márai, Südbrookmerland, Südschleswigscher Verein, Südtiroler Heimatbund, Sülstorf, SC Hakoah Wien, Scala (Berlin), Schacher, Schauenstein, Schächten, Schäffer & Budenberg, Schömberg (Zollernalbkreis), Schöneiche bei Berlin, Schönes Schlamassel, Schönhauser Allee, Schönheide, Schönstattbewegung, Schützenfest Hannover, Schermbeck, Schermen, Schienengüterverkehr, Schifflingen, Schlacht um Charkiw (2022), Schlaft nicht daheim, Schleiz, Schleswig-Holstein, Schloßvippach, Schloss Colditz, Schloss Eschenau, Schloss Forderglauchau, Schloss Hartheim, Schloss Neugebäude, Schloss Puchhof, Schloss Sachsenburg, Schloss Wilhelminenberg, Schluck und Jau, Schmachtenhagen (Oranienburg), Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937), Schneverdingen, Schoorl, Schule der Arbeitslosen, Schule Marienau, Schulen der SS, des SD und der Sicherheitspolizei, SchUM-Städte, Schutzengelkirche (Heimbach), Schutzhaftlager Feldstraße, Schutzhaftlagerführung, Schutzmachttätigkeit der Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Schutzmannschaft (Nationalsozialismus), Schutzstaffel, Schwarze Scharen, Schwarze Szene, Schwarze Wand (KZ Auschwitz), Schwarzenbach am Wald, Schwarzheide, Schwäbisch Gmünd, Schweizer Truppen in fremden Diensten, Schwerarbeit, Schwere Knochen, Schwerter zu Pflugscharen, Schwestern der Armen, Schwielochsee (Gemeinde), Scientology, Sebnitz, Seeds of Destiny, Seeland (Sachsen-Anhalt), Seelandschaft mit Pocahontas, Seeshaupt, Sekundärtugend, Selahattin Ülkümen, Selbstschussanlage, Selma Meerbaum-Eisinger, Semana Roja, September 1939, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Serdar Somuncu, Serge Silberman, Serious Game, Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg, Sexuelle Verwahrlosung, Shifta-Krieg, Shine – Der Weg ins Licht, Shlomo Kalo, Shoah (Film), Shoah-Mahnmal (Herne), Sicherungslager Rotenfels, Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck, Sie nannten ihn Amigo, Sieben Schönheiten (Film), Siebengemeinden (Burgenland), Siedlung Schillerpark, Siegen Hauptbahnhof, Siegfried Bacharach (Journalist), Siegfried Dombrowski, Siegfried Einstein, Siegfried Handloser, Siegfried Korth, Siegfried Rachuba, Siegmund Rotstein, Siemens, Sievernich, Sigbert Ramsauer, Sighetu Marmației, Sigismund Payne Best, Sigismund von Bibra, Sigrid Grabner, Sigrid Sigurdsson, Silvio Berlusconi, Silvio Bettini-Schettini, Sim Gokkes, Simon Rubinstein, Simon Wiesenthal, Simone Arnold Liebster, Sinn des Lebens, Sint Pieter (Löwen), Sinti-Kinder von Mulfingen, Sippenhaftung, Sittlichkeitsprozesse gegen Ordensangehörige und Priester im Nationalsozialismus, Sivar Arnér, SKD (Band), Skorbut, Slayer, Slime (Band), Slowakischer Nationalaufstand, SNCF, Sobibór, Sochaczew, Sofia Schafranov, Sofja Dawidowna Miliband, Sofka Skipwith, Solahütte, Soldatenfriedhof Böddeken, Solingen, Solpke, Sondergericht, Sonderpädagogik im Nationalsozialismus, Sonderstandesamt Bad Arolsen, Sonderzüge in den Tod, Sonneberg, Sophies Entscheidung, Sorgues, Sowjetisches Ehrenmal (Schönholzer Heide), Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Soziale Randgruppe, Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931), Sozialrecht (Deutschland), Spanischer Bürgerkrieg, SPÖ Salzburg, SPD Bremen, Speer und Er, Sperrwert, Speziallager, Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 Torgau, Speziallager Sachsenhausen, Spinnerei & Weberei Paul Bendix, Spiro Kostof, Spitzkunnersdorf, Sport Münzinger, Sporthaus Ziegenhals, Sprache des Nationalsozialismus, Sprengchemie Forst-Scheuno, Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald, Spruchkammerverfahren, Spurensicherung – Jüdisches Leben in Hohenzollern, SS-Anwärter, SS-Arbeitslager Neu-Dachs, SS-Baubrigade, SS-Brotfabrik Oranienburg, SS-Division Totenkopf, SS-Ehrendegen, SS-Gefolge, SS-Hauptämter, SS-Helferinnenkorps, SS-Junkerschulen, SS-Sammellager Mecheln, SS-Sonderlager Hinzert, SS-Totenkopfverbände, SS-Unterführerschule Dachau, SS-Unterscharführer, SS-Verfügungstruppe, St. Josef (Berlin-Köpenick), St. Joseph (Bottrop), St. Marien (Seligenstadt), St. Sebastian (Berlin), St. Viktor (Xanten), St.-Annen-Kirchhof (Berlin), Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Staatspolizeileitstelle Hamburg, Staßfurt, Stacheldraht, Stade, Stadio Carlo Castellani, Stadt Gröbzig, Stadt Hasselfelde, Stadt Hoym/Anhalt, Stadt Radegast, Stadt Seehausen, Stadt Stolberg (Harz), Stadttheater und Friedrich-Ebert-Grundschule, Stahlhelm-Putsch, Stalaggh, Stalker (Film), Stammlager, Stammlager X B, Standortverwaltung (KZ), Stanisław Hantz, Stanisław Jerzy Lec, Stanisław Urbańczyk, Stanisław Zalewski, Stanisława Starostka, Stanislaus Zawacki, Stanislav Zámečník, Star Trek: Deep Space Nine, Stationen der Erinnerung in Wien-Neubau, Städtische Turnhalle Rottweil, Städtischer Friedhof Altglienicke, Stéphane Hessel, Störung der Totenruhe, Stefan Horvath (Schriftsteller), Stefan Krikl, Stefan Olszowski, Stefan Räpple, Stefanie Kunke, Stefanie Unruh, Stehbunker, Steinbach (Jöhstadt), Steinberg (Vogtland), Steinwache, Stephan Heise, Stephankiez, Stern ohne Himmel (Roman), Sternheim & Emanuel, Stetten am kalten Markt, Stiege (Harz), Stift Engelszell, Stift Tepl, Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Stiftungsland Schäferhaus, Stigmatisierung, Stoffeln (Düsseldorf), Stollbergs Inferno, Stollen der Erinnerung, Stolperstein in Stechlin, Stolpersteine, Stolpersteine im Bundesland Salzburg, Stolpersteine in Dänemark, Stolpsee, Stonewall Book Award, Strafabteilung, Strafdivision 500, Strafdivision 999, Strafestehen, Strafgefangenenlager Falstad, Strafvollzugslager Danzig-Matzkau, Strahlenkastration, Strappado, Strehla, Striegistal, Struppen, Stubben (Beverstedt), Stubenältester, Stuhr, Stuttgarter Schuldbekenntnis, Stutthof-Prozesse, Subotica, Substitutionstheologie, Suizid, Susan Cernyak-Spatz, Susana Szwarc, Susanne Hirzel, Suzanne Ferrière, Suzanne Leclézio, Sven Moeschlin, Syke, Synagoge (Aalten), Synagoge (Appingedam), Synagoge (Arnhem), Synagoge (Assen), Synagoge (Borculo), Synagoge (Coevorden), Synagoge (Culemborg), Synagoge (Dinxperlo), Synagoge (Doetinchem), Synagoge (Dwingeloo), Synagoge (Elburg), Synagoge (Groenlo), Synagoge (Harderwijk), Synagoge (Hattem), Synagoge (Hoogeveen), Synagoge (Leeuwarden), Synagoge (Novi Sad), Synagoge (Stavenhagen), Synagoge (Terborg), Synagoge (Tiel), Synagoge (Višegrad), Synagoge (Wageningen), Synagoge (Weisenau), Synagoge (Winterswijk), Synagoge (Zevenaar), Synagoge (Zuidlaren), Synagoge (Zutphen), Synagoge Freudental, Synagoge Gudensberg, Synagoge Hengelo (Gelderland), Synagoge Koblenz, Synagoge Wittlich, T-34 (Film), Tadeusz Brzeziński, Tadeusz Pietrzykowski, Tadeusz Sobolewicz, Tag der Befreiung, Tag von Potsdam, Tannroda, Tarnogród, Tarrafal, Tatort: Armer Nanosh, Tatort: Berlin – beste Lage, Tauberbischofsheim, Tausend Gramm, Târgu Jiu, Tänzers Original Grudeofenfabrik, Tödlicher Sturm, Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein, Türkheim, Technische Fraktion der Europäischen Rechten, Teddy Kollek, Teichröda, Teletubbies, Tempelhofer Feld, Terminierhaus Kirchstraße 2 (Schönebeck), Terrorism Confinement Center, Thaddäus Brunke, Théomir Devaux, Thüringen im Nationalsozialismus, The Boys from Brazil, The Bubble – Eine Liebe in Tel Aviv, The Day the Clown Cried, The Flash (Fernsehserie)/Episodenliste, The Man in the High Castle (Fernsehserie)/Staffel 4, The Time is now – Jetzt ist die Zeit, Thea Rosenquist, Thekla Edenfeld, Thekla Hess, Theo Coster, Theo Lehmann (Pfarrer), Theo Saevecke, Theodor Babilon, Theodor Eicke, Theodor Korselt, Theodor Laue, Theodor Spitta, Theodor Szehinskyj, Theodor Traugott Meyer, Theodore Abel, Therese Brandl, Theresia Winterstein-Seible, Theresienstadt (Film), Theresienstädter Familienlager, Thermalbad Wiesenbad, Thielbek, Thiersheim, Thierstein (Fichtelgebirge), Thomas Fantl, Thorak-Atelier, Thyssen Schachtbau, Tiefstack, Tierschutzrecht, Tierversuch, Titus-Brandsma-Gedächtniskirche, Todesdreieck (Palermo), Todeslager Osaritschi, Todesmarsch, Todesmarschdenkmal Dolle, Todesmärsche von KZ-Häftlingen, Todeszug aus Buchenwald, Top Secret (Film), Topographie des Terrors, Tor der Toten, Torstehen, Totale Institution, Totalitarismus und Demokratie, Totengericht, Trachtenberg-System, Tradition und Leben, Transvaalbuurt, Trauma (Psychologie), Tröglitz, Trebbin, Treffpunkt Todesbrücke, Trepalium – Stadt ohne Namen, Treuen, Triest, Trittau, Trude Herr, Trutz (Film), Tschetschenien, Turgut Yüksel, Turngau Frankfurt, Twelve Apostles (USA), Tzvetan Todorov, U-Boot-Bunker Hornisse, U-Verlagerung, Uchtdorf, Uchtspringe, Udestedt, Uelzen, Uetersen, Uftrungen, Uhlstädt-Kirchhasel, Ulm, Ulm Hauptbahnhof, Ulrich Fox (Heimatforscher), Ulrich Herbert, Ulrich Sander (Journalist), Ulrich Wagner (Bildhauer), Ulrike Weckel, Umschlagplatz-Denkmal, Umschulungslager Sandhof, Umspannwerk Ernsthofen, Unabhängiger Staat Kroatien, Unabhängigkeits-Gedenkmuseum, Unconditional Surrender, Und der Zukunft zugewandt, Und Jimmy ging zum Regenbogen (2008), Ungesühnt, Uniformen der Waffen-SS, Unsere Mütter, unsere Väter, Unsterbliches Regiment, Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren, Unter Linken – der Film, Unternehmen Zeppelin, Unterrißdorf, Unterschneidheim, Unzer Sztyme, Urnenfriedhof Seestraße, Ursula Fox, Ursula Kardos, Urteil von Nürnberg, Ustascha, Uwe Kockisch, Uwe Leichsenring, V wie Vendetta (Comic), Vaihingen an der Enz, Valech-Kommission, Valerie Lorenz-Szabo, Vater (Album), Vaterländische Front, Václav Berdych, Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien, Vechta, Veldrom/Feldrom/Kempen, Velebit, Veletržní palác, Velten, Venlo-Zwischenfall, Venusberg (Drebach), Vera Salvequart, Verbrechen der Endphase im KZ Neuengamme, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Vereinbarung Himmler–Musy, Vereinigte Großlogen von Deutschland, Vereinigte Kletterabteilung, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Vereinssynagoge Malzgasse, Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945, Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014, Verl, Verlorener Zug, Verlorenwasser (Bad Belzig), Vernichtung durch Arbeit, Vernichtungslager, Vernichtungslager Sobibor, Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen, Verordnung zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutz der Wehrkraft des Deutschen Volkes, Versammlungsverbot vom 13. April 1937, Versöhnungskirche (Dachau), Versetalsperre, Verstummte Stimmen, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, VfL Osnabrück (Basketball), Vichy-Muster, Victor Capesius, Victor Gollancz, Victor Heymann, Victor Penzer, Victor Perez (Boxer, 1911), Victoria zu Bentheim und Steinfurt, Viehwaggon, Vielleicht in einem anderen Leben, Vietnamkrieg, Viktor Frankl, Viktor Ullmann, Vilma Neuwirth, Vilnius, Vinzent Porombka, Vinzenz Schöttl, Violett, Violette Morris, Virginia Hall, Virginia Holocaust Museum, Vivarium (Prater), Vlasta Schönová, Voestalpine, Volkmannsdorf, Volksgericht (Österreich), Volksgerichtshof, Volksstaat Württemberg, Volkstumspolitik, Volkswagen AG, Volkszählung in Deutschland, Vollrath von Maltzan, Von Hitlers Schergen gehetzt, Vorbeugende Verbrechensbekämpfung, VU (Zeitschrift), Vyhne, Wabern (Hessen), Wachenbuchen, Wachturm, Wadern, Waffen-SS, Waffenstillstand von Compiègne (1940), Wagner-Bürckel-Aktion, Waischenfeld, Waldemar Wolter, Waldfriedhof (Aachen), Walldorf (Meiningen), Wallerstein, Wallfahrtskirche Birnau, Walter Besenbruch, Walter Dittbender, Walter Fantl-Brumlik, Walter Ferber, Walter Fischer (Journalist), Walter Frank (Politiker), Walter Frentz, Walter Gerlach (KZ-Kommandant), Walter Hoeft, Walter Hummelsheim, Walter Lübcke, Walter Lüftl, Walter Leu, Walter Lindenbaum, Walter Lustig, Walter Maas, Walter Maschke, Walter Ott, Walter Salpeter, Walter Schimana, Walter Schlempp, Walter Spix, Walter Springorum, Walter Stoecker, Walter Vielhauer, Walter Voß (Politiker, 1885), Walter Ziffer, Walther Georg Hartmann, Walther Schieber, Wanda Bottesi, Wanda Klaff, Wanda Nowicka, Wanda Półtawska, Wandlungen einer Ehe, Wangen (Nebra), Wann wir schreiten Seit’ an Seit’, Wannefeld, Warin, Warschau, Warta Posen, Warten bis der Frieden kommt, Wasserliesch, Wasserturm Prenzlauer Berg, Wasserturmplatz, Watter-Kaserne, Wörgl, Wünschendorf/Elster, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Würzburg, Węglewo (Ujście), Włodawa, Włodawa (Landgemeinde), Weener, Weerbaarheidsafdeling, Weferlingen, Wehrmachtsbordell, Weißandt-Gölzau, Weiße Rose, Weiße Rose Hamburg, Weißwasser/Oberlausitz, Weiden in der Oberpfalz, Weimar, Weiter leben. Eine Jugend, Welbsleben, Welthauptstadt Germania, Weltspiele (Hannover), Wera Fjodorowna Panowa, Wera Tubandt, Werda, Werder (Havel), Werke von Bruno Frank, Werl, Wermsdorf, Werne, Werner Bauch, Werner Bruschke, Werner E. Mosse, Werner Goldberg, Werner Jacobi (Politiker, 1907), Werner Maser, Werner Müller (Politiker, 1910), Werner Noell, Werner Paulmann, Werner Rohde, Werner Seelenbinder, Werner Simsohn, Wernher von Braun, Wernigerode, Wernshausen, Wertheim, Wesenberg (Mecklenburg), Weser, Westberlin Maskulin, Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre, Westerbork, Westerstetten, Westwall, Wewelsburg, White Raven – Diamant des Todes, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Widerstand im KZ Buchenwald, Wie Titanic einmal die Fußball-WM 2006 nach Deutschland holte, Wiebelskirchen, Wieda, Wien Aspangbahnhof, Wien: heldenplatz, Wiener Library, Wiener Neustadt, Wiener Sephardim, Wiener Straße (Berlin), Wiesbaden-Nordost, Wildenthal (Eibenstock), Wilhelm Aumer, Wilhelm Böse, Wilhelm Berning, Wilhelm Bode (Widerstandskämpfer), Wilhelm Boller (Widerstandskämpfer), Wilhelm Canaris, Wilhelm Crohne, Wilhelm Emmerich, Wilhelm Enke, Wilhelm Frerichs, Wilhelm Genth (SS-Angehöriger), Wilhelm Gideon, Wilhelm Grönke, Wilhelm Groß (Künstler), Wilhelm Gutmann, Wilhelm Hagedorn (Kommunist), Wilhelm Hammann, Wilhelm Harster, Wilhelm Heckmann, Wilhelm Helten, Wilhelm Henze (Widerstandskämpfer), Wilhelm Hug, Wilhelm Jobst, Wilhelm Kling, Wilhelm Leuschner, Wilhelm Nicolaus Dannhof, Wilhelm Oberhaus, Wilhelm Reischenbeck, Wilhelm Ritterbusch, Wilhelm Sagemüller, Wilhelm Schweizer (Politiker), Wilhelm Senftleben, Wilhelm Siegmann, Wilhelm Simon (SS-Mitglied), Wilhelm Spicher, Wilhelm Stäglich, Wilhelm Unger (Autor), Wilhelm Wagner (SS-Mitglied), Wilhelm Webels, Wilhelm-Gustloff-Stiftung, Wilhelmshaven, Willem Briedé, Willem Verhulst (Kollaborateur), Willi Auerswald, Willi Bölke, Willi Bredel, Willi Budich, Willi Dickhut, Willi Heer, Willi Hoffmeister, Willi Schatz (Zahnmediziner), Willi Tripp, William Randolph Hearst, Willy Brachmann, Willy Gay, Willy Holt, Willy Lages, Willy Messerschmitt, Willy Morel, Wilmersdorfer Waldfriedhof Güterfelde, Wiltz, Wim Henneicke, Windermere, Windhag (Gemeinde Waidhofen an der Ybbs), Winklarn (Oberpfalz), Winnyzja, Wintershall, Wir müssen zusammenhalten, Wir waren in Karl-Marx-Stadt, Wir waren Nachbarn, Wirtschaft Deutschlands, Wirtschaft im Nationalsozialismus, Wirtschaftsgeschichte Österreichs, Wittenberge, Witterda, Wladimir Bonew, Wladimir Lukianowitsch von Zabotin, Wladiwostok, Wo warst du, Adam?, Wohlbach (Mühlental), Wola (Warschau), Wolf Biermann, Wolf-Dieter Bach, Wolf-Dietrich von Witzleben, Wolfen, Wolfenstein II: The New Colossus, Wolfgang Diewerge, Wolfgang Fränkel, Wolfgang Haney, Wolfgang Jacob, Wolfgang Langhoff, Wolfgang Nöth (Gastronom), Wolfgang Plaul, Wolfgang Schwarz (Widerstandskämpfer), Wollweberei in Göttingen, Wrechen, Wunsiedel, Wuppertal, Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse, Wurzbach, Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte), X-Men: Erste Entscheidung, Yad Vashem, Yad Vashem: Preserving the Past to Ensure the Future, Yann Moix, Years and Years, Yehuda Lerner, Yehudi Menuhin, Yehudi Menuhin Live Music Now, Zachenberg, Zalman Schachter-Shalomi, Zapel, Zöbingen, Zündschnüre (Roman), Zbigniew Libera, Zeil, Zeit des Nationalsozialismus, Zeit zu leben und Zeit zu sterben (Film), Zeit zu leben und Zeit zu sterben (Roman), Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust, Zell am See, Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, Zentralgefängnis von Orjol, Zentralsauna (KZ Auschwitz), Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien, Zerstörung Warschaus, Zeugen Jehovas, Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus, Zeulenroda-Triebes, Zeutsch, Zgorzelec, Zichtau, Zienau, Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach, Zigeunerlager Auschwitz, Zigeunerlager Köln-Bickendorf, Zigeunerzwangslager in Ravensburg, Zinnwald-Georgenfeld, Zittau, Zivilbeschäftigter, Zofia Nałkowska, Zofia Posmysz, Zossen, Zschopau, Zug der Erinnerung, Zug des Lebens, Zuzanna Ginczanka, Zwangsarbeit, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg, Zwangsarbeiterlager Diana, Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska, Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien, Zwangslager Berlin-Marzahn, Zweiter Weltkrieg, Zwi-Perez-Chajes-Schule, Zwickau, Zwischen Liebe und Hass, Zwolle, Zygmunt Steuermann, Zyklon B, 100 Wörter des Jahrhunderts, 11. SS-Eisenbahnbaubrigade, 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“, 17. September, 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“, 18. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel“, 1900, 1933, 1940, 1941, 1944, 1944: Bomben auf Auschwitz?, 1945, 1946, 2 Korpus Polski, 21. Dezember, 21. März, 27. April, 30. April, 32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „30. Januar“, 34. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Landstorm Nederland“, 36 Stunden, 7 Tage in Entebbe, 761st Tank Battalion, 89th Infantry Division (Vereinigte Staaten). Erweitern Sie Index (4827 mehr) »

A-Kartei

Die A-Kartei war eine Datenkartei von Personen, die von der Gestapo unter Beobachtung genommen wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und A-Kartei · Mehr sehen »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Konzentrationslager und Aachen · Mehr sehen »

Aaron Antonovsky

Aaron Antonovsky (* 19. Dezember 1923 in Brooklyn, New York City; † 7. Juli 1994 in Be’er Scheva, Israel) war ein israelisch-amerikanischer Soziologe und Professor der Soziologie.

Neu!!: Konzentrationslager und Aaron Antonovsky · Mehr sehen »

Abdul Haris Nasution

Abdul Haris Nasution (1971) Abdul Haris Nasution (* 3. Dezember 1918 in Kotanopan, Tapanuli, Niederländisch-Indien; † 6. September 2000 in Jakarta) war ein indonesischer General der Streitkräfte Indonesiens (Tentara Nasional Indonesia) und Politiker, der für seine Verdienste um Indonesien, besonders während des Unabhängigkeitskrieges gegen die Niederlande, mit dem 1959 eingeführten Titel eines Nationalhelden (Gelar Pahlawan Nasional Indonesia) ausgezeichnet wurde und neben Suharto und Soedirman der einzige Fünf-Sterne-General (Jenderal Besar) in der Geschichte der indonesischen Streitkräfte war.

Neu!!: Konzentrationslager und Abdul Haris Nasution · Mehr sehen »

Abensberg

Luftbild der Altstadt Panorama von Süden Stadtansicht von Westen Abensberg ist eine Kleinstadt im niederbayerischen Landkreis Kelheim, die knapp 30 Kilometer südwestlich von Regensburg, gut 30 Kilometer östlich von Ingolstadt, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Landshut und knapp 80 Kilometer nördlich von München liegt.

Neu!!: Konzentrationslager und Abensberg · Mehr sehen »

Abessinienkrieg

Der Abessinienkrieg war ein völkerrechtswidriger Angriffs- und Eroberungskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Kaiserreich Abessinien (Äthiopien) in Ostafrika.

Neu!!: Konzentrationslager und Abessinienkrieg · Mehr sehen »

Abraham Frank (Rabbiner)

Abraham Salomon Frank (geboren am 22. Februar 1838 in Oud-Beijerland, Niederlande; gestorben am 11. November 1917 in Köln) war ein Rabbiner.

Neu!!: Konzentrationslager und Abraham Frank (Rabbiner) · Mehr sehen »

Abraham Lewent

Abraham Lewent (* 27. Juli 1924 in Warschau; † 30. November 2002 im Bundesstaat New Jersey) war ein polnischer Mechaniker und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Konzentrationslager und Abraham Lewent · Mehr sehen »

Abschied von Sidonie

Diogenes-Ausgabe von 1989 Abschied von Sidonie ist eine Dokumentarerzählung des österreichischen Autors Erich Hackl (* 1954) über das Schicksal des Romamädchens Sidonie Adlersburg, das 1933 als Säugling in eine österreichische Pflegefamilie gegeben wurde und 1943 in Auschwitz umkam.

Neu!!: Konzentrationslager und Abschied von Sidonie · Mehr sehen »

Abtei Brauweiler

Abtei Brauweiler Grundriss der Abteikirche Die Abtei Brauweiler (lat. Abbatia Brauweilerensis; Patrozinium: St. Nikolaus und St. Medardus) ist eine ehemalige Benediktinerabtei und liegt im Stadtteil Brauweiler der Stadt Pulheim in Nordrhein-Westfalen, nordwestlich von Köln.

Neu!!: Konzentrationslager und Abtei Brauweiler · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Konzentrationslager und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Act Up

Act-Up-Logo Act Up (AIDS Coalition to Unleash Power „AIDS-Koalition, um Kraft zu entfesseln“) ist ein 1987 in New York (USA) entstandener Interessenverband, der das Ziel verfolgt, durch neue öffentlichkeitswirksame Aktionen mehr Dynamik und Politisierung in die Thematisierung von AIDS zu bringen und mit Lobby-Arbeit politischen Druck auszuüben.

Neu!!: Konzentrationslager und Act Up · Mehr sehen »

Adam Berenz

Adam Berenz, (* 19. September 1898 in Apatin, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 21. Oktober 1968 in Kalocsa, Ungarn) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Journalist und Widerstandsaktivist in der Batschka während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Adam Berenz · Mehr sehen »

Adam Bielecki (Mathematiker)

Adam Bielecki (geboren 13. Februar 1910 in Boryslaw, Österreich-Ungarn; gestorben 10. Juni 2003) war ein polnischer Mathematiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Adam Bielecki (Mathematiker) · Mehr sehen »

Adam Grünewald

Adam Grünewald (* 20. Oktober 1902 in Frickenhausen am Main bei Würzburg; † 22. Januar 1945 in Veszprém, Ungarn) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant des Konzentrationslagers Herzogenbusch.

Neu!!: Konzentrationslager und Adam Grünewald · Mehr sehen »

Adélaïde Hautval

Adélaïde Hautval, genannt Haïdi Hautval (* 1. Januar 1906 in Hohwald; † 12. Oktober 1988) war eine französische Psychiaterin und Häftlingsärztin im KZ Auschwitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Adélaïde Hautval · Mehr sehen »

Adele Elkan

Adele Elkan (* 23. März 1884 in Magdeburg; deportiert am 28. Juni 1943 von Berlin in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz; † 1943 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Adele Elkan · Mehr sehen »

Adele Neuhauser

Adele Neuhauser, 2010 Adele Neuhauser (* 17. Jänner 1959 in Athen, Griechenland) ist eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Adele Neuhauser · Mehr sehen »

Adele Perlmutter

Adele Perlmutter, verh.

Neu!!: Konzentrationslager und Adele Perlmutter · Mehr sehen »

Adlwang

Adlwang ist eine Gemeinde im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Adlwang ist einer der ältesten Marien-Wallfahrtsorte Oberösterreichs.

Neu!!: Konzentrationslager und Adlwang · Mehr sehen »

Adolf Altmann

Ein Porträt von Adolf Altmann circa 1912. Aus seiner veröffentlichten Predigt: ''Dreierlei Pessach'' in der Sammlung des Leo Baeck Institut. Adolf Altmann (geboren am 8. September 1879 in Huncovce, Österreich-Ungarn; gestorben Juni 1944 in Auschwitz) war ein österreichisch-deutscher Rabbiner.

Neu!!: Konzentrationslager und Adolf Altmann · Mehr sehen »

Adolf Bertram

Adolf Kardinal Bertram (1916) Bertrams Kardinalswappen ab 1930 Kardinalswappen (bis 1930) Adolf Johannes Kardinal Bertram (* 14. März 1859 in Hildesheim; † 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig, Tschechoslowakei) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe sowie Bischof von Hildesheim und ab 1914 Erzbischof von Breslau.

Neu!!: Konzentrationslager und Adolf Bertram · Mehr sehen »

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Adolf Eichmann · Mehr sehen »

Adolf Grünbaum

Adolf Grünbaum (* 15. Mai 1923 in Köln; † 15. November 2018) war ein aus Deutschland stammender US-amerikanischer Physiker, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Adolf Grünbaum · Mehr sehen »

Adolf Haas (KZ-Kommandant)

Adolf Haas (* 14. November 1893 in Siegen; Todesdatum unbekannt, 1950 für tot erklärtDas amtlich auf den 31. März 1945 gelegte Todesdatum ist unzutreffend, da er am 14. April 1945 noch Beisitzer in einem Standgerichtsverfahren gegen drei SS-Männer wegen „Wehrkraftzersetzung“ im KZ Neuengamme war. Er ist seit 1. Mai 1945 verschollen (Michael Greve).) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, der zwischen 1941 und 1944 Lagerkommandant der Konzentrationslager Niederhagen-Wewelsburg und Bergen-Belsen war.

Neu!!: Konzentrationslager und Adolf Haas (KZ-Kommandant) · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Konzentrationslager und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Karl Wilhelm Wuttke

Adolf K. W. Wuttke (1947) Adolf Karl Wilhelm Wuttke, (* 25. Januar 1890; † 30. April 1974) war ein deutscher KZ-Kommandoführer im Rang eines SS-Hauptscharführers.

Neu!!: Konzentrationslager und Adolf Karl Wilhelm Wuttke · Mehr sehen »

Adolf Schärf

Adolf Schärf (1961) Adolf Schärf (* 20. April 1890 in Nikolsburg, Südmähren; † 28. Februar 1965 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ) und von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Adolf Schärf · Mehr sehen »

Adolf Schmidt (Politiker, September 1886)

Adolf Schmidt (* 12. September 1886 in Neunkirchen (Saar); † 28. April 1980 in Penzberg) war ein deutscher Politiker, USPD/KPD-Abgeordneter des Bayerischen Landtags von 1920 bis 1924, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und KZ-Häftling.

Neu!!: Konzentrationslager und Adolf Schmidt (Politiker, September 1886) · Mehr sehen »

Adolf Würth (Mediziner)

Adolf Würth (im Hintergrund) bei einer Schädelmessung am Kopf, 1938 Adolf Ludwig Würth (* 16. Mai 1905 in Bonndorf; † 1997) war ein Anthropologe, Tsiganologe („Zigeunerforscher“) und nationalsozialistischer Rassentheoretiker an der Rassenhygienischen Forschungsstelle (RHF).

Neu!!: Konzentrationslager und Adolf Würth (Mediziner) · Mehr sehen »

Adolf-Bender-Zentrum

Sitz des Adolf-Bender-Zentrums in St. Wendel (2015) Das Adolf-Bender-Zentrum e. V., 1985 in St. Wendel (Saarland) gegründet, ist ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe, der auch über die Landesgrenzen hinaus tätig ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Adolf-Bender-Zentrum · Mehr sehen »

Adolf-Hitler-Geburtshaus

Geburtshaus Adolf Hitlers, Braunau am Inn, mit Gedenkstein davor (2015) Das Adolf-Hitler-Geburtshaus ist ein denkmalgeschütztes biedermeierliches Bürgerhaus in der oberösterreichischen Stadt Braunau am Inn.

Neu!!: Konzentrationslager und Adolf-Hitler-Geburtshaus · Mehr sehen »

Adolph Friedländer

''Adolph Friedländer'', um 1895 Plakat für eine Nubier-Völkerschau bei Carl Hagenbeck von Friedländer, 1890 ''Löwe auf Elefant''. Plakat von Friedländer, 1895/1896 Adolph Friedländer (* 17. April 1851 in Hamburg; † 7. Juli 1904 ebenda) war einer der bekanntesten deutschen Plakat-Lithografen des ausgehenden 19. Jahrhunderts; die von ihm gegründete Druckerei produzierte zwischen 1872 und 1935 über 9000 verschiedene Plakate, die für Artisten, Zauberkünstler, Zirkus und Varieté warben.

Neu!!: Konzentrationslager und Adolph Friedländer · Mehr sehen »

Adressat unbekannt

Adressat unbekannt (engl. Address Unknown) von Kressmann Taylor ist ein Briefroman aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Konzentrationslager und Adressat unbekannt · Mehr sehen »

Afrika-Regiment 361

Das Verstärkte Afrika-Regiment 361 war ein Infanterie-Regiment des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Afrika-Regiment 361 · Mehr sehen »

Afrodeutsche

Ministerin eines Bundeslandes (Foto: 2018) Als Afrodeutsche, auch schwarze Deutsche oder Schwarze Deutsche, werden deutsche Staatsbürger subsahara-afrikanischer oder afroamerikanischer Abstammung bezeichnet oder Menschen, die sich sowohl als Deutsche als auch als Teil der afrikanischen Diaspora identifizieren oder „Menschen, die eine dunkle Hautfarbe haben und deren Nationalität deutsch ist“.

Neu!!: Konzentrationslager und Afrodeutsche · Mehr sehen »

AG Vulcan Stettin

Neue Hellinge der Schiffsbauwerft Vulcan mit Dampfer (1903) Blaue Band Weltausstellung Paris 1900 George Washington'' Preußische T 181912 bei AG Vulcan Stettin gebaut Deutschland'' am 2. Juni 1900 Die 1857 gegründete Stettiner Maschinenbau Actien-Gesellschaft Vulcan in Bredow bei Stettin war ein Pionier neuzeitlichen eisernen Schiffbaus und lange Jahre sowohl im zivilen als auch im militärischen Schiffbau eine der führenden Werften in Deutschland, auf der die seinerzeit größten und schnellsten Passagierschiffe der Welt gebaut wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und AG Vulcan Stettin · Mehr sehen »

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Neu!!: Konzentrationslager und Aggregat 4 · Mehr sehen »

Agnes Primocic

Agnes Primocic (* 30. Jänner 1905 in Hallein, Land Salzburg; † 14. April 2007 ebenda) war eine Kommunalpolitikerin der Kommunistischen Partei Österreichs und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Agnes Primocic · Mehr sehen »

Agnes Sassoon

Agnes Sassoon (geb. 1933 als Agnes Lichtschein in Wylok, damals Tschechoslowakei, heute Ukraine; gest. 11. Januar 2020 in London, Vereinigtes Königreich) war eine britische Modejournalistin und Autorin.

Neu!!: Konzentrationslager und Agnes Sassoon · Mehr sehen »

Agnostic Front

Agnostic Front (häufig nur „AF“ genannt) ist eine US-amerikanische Hardcore-Punk-Band, die in den frühen 1980er-Jahren vom Gitarristen Vinnie Stigma gegründet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Agnostic Front · Mehr sehen »

Ahlem-Badenstedt-Davenstedt

Ahlem-Badenstedt-Davenstedt ist der 11.

Neu!!: Konzentrationslager und Ahlem-Badenstedt-Davenstedt · Mehr sehen »

Aimone, 4. Herzog von Aosta und Herzog von Spoleto

Aimone von Savoyen-Aosta, 1943 Prinz Aimone, 4.

Neu!!: Konzentrationslager und Aimone, 4. Herzog von Aosta und Herzog von Spoleto · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium (Graz)

Das Akademische Gymnasium Graz ist eine der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, die älteste höhere Schule der Steiermark und nach den Akademischen Gymnasien in Linz, Wien und Innsbruck das viertälteste der fünf Akademischen Gymnasien in Österreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Akademisches Gymnasium (Graz) · Mehr sehen »

Akif Pirinçci

Akif Pirinçci (2014) Akif Pirinçci (* 20. Oktober 1959 in Istanbul) ist ein deutsch-türkischer Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Akif Pirinçci · Mehr sehen »

Aktion 14f13

Die Aktion 14f13, in der Sprache des Nationalsozialismus auch als Sonderbehandlung 14f13 bezeichnet, betraf die Selektion und Tötung von als „krank“, „alt“ und „nicht mehr arbeitsfähig“ betitelten KZ-Häftlingen im Deutschen Reich von 1941 bis 1944.

Neu!!: Konzentrationslager und Aktion 14f13 · Mehr sehen »

Aktion „Arbeitsscheu Reich“

Im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ im nationalsozialistischen Deutschen Reich einschließlich dem kurz zuvor angeschlossenen Österreich wurden im April und im Juni 1938 bei zwei Verhaftungswellen mehr als 10.000 Männer als sogenannte Asoziale in Konzentrationslager (Deutschland) oder Anhaltelager (Österreich) verschleppt.

Neu!!: Konzentrationslager und Aktion „Arbeitsscheu Reich“ · Mehr sehen »

Aktion Gitter

Die Aktion Gitter (auch Aktion Gewitter und Aktion Himmler genannt) war eine umfassende Verhaftungsaktion der Gestapo, bei der am 22.

Neu!!: Konzentrationslager und Aktion Gitter · Mehr sehen »

Aktion Rheinland

Die Aktion Rheinland war eine Aktion der Düsseldorfer Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus um Karl August Wiedenhofen.

Neu!!: Konzentrationslager und Aktion Rheinland · Mehr sehen »

Aktion Schlösser

Aktion Schlösser (1945–1947) war eine humanitäre Aktion, um jüdischen Kindern aus Konzentrationslagern sowie deutschen Kindern aus Internierungslagern zu helfen.

Neu!!: Konzentrationslager und Aktion Schlösser · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Konzentrationslager und Aktion T4 · Mehr sehen »

Alban Haas

Alban Haas 1927 Alban Haas (* 29. Januar 1877 in Diemantstein (Schwaben), heute Markt Bissingen; † 15. Mai 1968 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher katholischer Priester und Prälat, der als Heimatforscher und Kirchenhistoriker sowie Buchautor bekannt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Alban Haas · Mehr sehen »

Albert Coppenrath

Albert Coppenrath (* 19. Februar 1883 in Oelde; † 27. November 1960 in Telgte) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Autor, der als Pfarrer in Berlin-Schöneberg wegen seiner kritischen sonntäglichen Kanzelvermeldungen zur Zeit des Nationalsozialismus als „westfälischer Dickkopf vom Winterfeldtplatz“ bekannt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Albert Coppenrath · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albert Göring

Albert Günther Göring (* 9. März 1895 in Friedenau bei Berlin; † 20. Dezember 1966 in NeuenbürgAlexander Heilemann: Spur des „guten Göring“ in Neuenbürg. Pforzheimer Zeitung, 16. Januar 2016) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Geschäftsmann und der jüngere Bruder des nationalsozialistischen Politikers Hermann Göring.

Neu!!: Konzentrationslager und Albert Göring · Mehr sehen »

Albert Großhans

Grabstein von Großhans auf dem Heilbronner Südfriedhof in Sontheim Albert Großhans (* 11. Mai 1907 in Sontheim; † 21. November 2005 in Heilbronn) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Albert Großhans · Mehr sehen »

Albert Häusler

Albert „Addi“ Häusler (* 23. Mai 1899 in Blumenthal/Unterweser; † 19. Januar 1977 in Bremen) war ein deutscher Politiker und Senator von Bremen.

Neu!!: Konzentrationslager und Albert Häusler · Mehr sehen »

Albert Henze (Lehrer)

Albert Henze (* 12. Juni 1900 in Oedelsheim; † 1. Oktober 1994 in Lübeck) war ein deutscher Lehrer, Oberschulrat, Gauschulungsleiter und Senatsdirektor.

Neu!!: Konzentrationslager und Albert Henze (Lehrer) · Mehr sehen »

Albert K. Hömberg

Albert K. Hömberg Albert Karl Hömberg (meist Albert K. Hömberg oder Albert Hömberg, international auch Hoemberg; * 3. Februar 1905 in Witten; † 29. Januar 1963 in Telgte) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Albert K. Hömberg · Mehr sehen »

Albert Köhler (Politiker)

Albert Köhler (* 2. November 1886 in Bad Lauterberg; † 21. Juli 1955 in Werfenweng, Österreich) war ein niedersächsischer Politiker (SPD), Mitglied des Niedersächsischen Landtages, Mitglied des Ernannten Niedersächsischen Landtages und Mitglied des Ernannten Hannoverschen Landtages.

Neu!!: Konzentrationslager und Albert Köhler (Politiker) · Mehr sehen »

Albert Maas (Politiker)

Albert Maas (* 14. Mai 1888 in Kalkar; † 11. Juli 1970 in Aachen) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Albert Maas (Politiker) · Mehr sehen »

Albert Marvelli

Albert Marvelli Alberto Marvelli (* 21. März 1918 in Ferrara; † 5. Oktober 1946 in Rimini) war ein christdemokratischer italienischer Politiker, Mitglied der Katholischen Aktion sowie ein Schüler der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Konzentrationslager und Albert Marvelli · Mehr sehen »

Albert Pierrepoint

Albert Pierrepoint (* 30. März 1905 in Clayton, Bradford; † 10. Juli 1992 in Southport) war von 1932 bis 1956 Henker für das Vereinigte Königreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Albert Pierrepoint · Mehr sehen »

Albert Reimann (Unternehmer)

Emil Albert Reimann (* 31. August 1898 in Ludwigshafen am Rhein; † 26. Mai 1984 in Heidelberg) war ein deutscher Chemie-Unternehmer; Nationalsozialist und während der Zeit des Nationalsozialismus ein prominenter Unterstützer der NSDAP.

Neu!!: Konzentrationslager und Albert Reimann (Unternehmer) · Mehr sehen »

Albert Richter (Radsportler)

Albert Richter (1932) Richter (r.) mit Lucien Michard beim Grand Prix de Paris 1932Porträt-Medaillon auf dem Grabstein zeigt Albert Richter im Weltmeistertrikot von 1932 Gedenktafel für Albert Richteran der Rheinlandhalle in Köln-EhrenfeldEntwurf: U. Schnackenberg Im Gefängnis von Lörrach kam Richter unter nie geklärten Umständen ums Leben. Grabstein von Albert Richter Albert Richter (* 14. Oktober 1912 in Köln-Ehrenfeld; † 2. Januar 1940 in Lörrach) war ein deutscher Radrennfahrer, der 1932 Weltmeister im Sprint (Bahnradsport) bei den Amateuren wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Albert Richter (Radsportler) · Mehr sehen »

Albert Salm

Albert Salm Albert Salm (* 8. Januar 1882 in Stuttgart; † 18. Juli 1950 in Bad Cannstatt) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Albert Salm · Mehr sehen »

Albert Speer

Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.

Neu!!: Konzentrationslager und Albert Speer · Mehr sehen »

Albin Tenner

Albin Tenner (* 27. Februar 1885 in Rauenstein; † 20. Januar 1967 in Amsterdam) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Albin Tenner · Mehr sehen »

Albrecht von Bayern (1905–1996)

Albrecht von Bayern (1948) Albrecht Herzog von BayernAuf die Frage: „Seit 1955 gibt es aber wieder den Namen „Herzog von Bayern“.

Neu!!: Konzentrationslager und Albrecht von Bayern (1905–1996) · Mehr sehen »

Alderney

Alderney (Auregnais: Aoeur'gny) ist die nördlichste der vor der französischen Küste liegenden Kanalinseln und gehört zur Vogtei (bailiwick) Guernsey.

Neu!!: Konzentrationslager und Alderney · Mehr sehen »

Aleksandyr Dimitrow

Aleksandyr Dimitrow (* 26. Dezember 1909 in Bugarievo bei Thessaloniki; † 17. Mai 1944 in Plowdiw) war ein bulgarischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Aleksandyr Dimitrow · Mehr sehen »

Alexander Alexejewitsch Afanassjew

Alexander Alexejewitsch Afanassjew (* 23. März 1917 in Palkino, Gouvernement Pskow, Russisches Kaiserreich; † 4. September 1987) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexander Alexejewitsch Afanassjew · Mehr sehen »

Alexander Aronowitsch Petscherski

Alexander Petscherski Petscherski-Denkmal in Tel Aviv Alexander Aronowitsch Petscherski (auch Petschorski; * 22. Februar 1909 in Krementschuk, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); † 19. Januar 1990 in Rostow am Don, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Offizier.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexander Aronowitsch Petscherski · Mehr sehen »

Alexander Ginsburg (Generalsekretär)

Alexander Ginsburg (geboren am 22. Juni 1915 in Dvinsk, Russisches Kaiserreich; gestorben am 5. Januar 1996 in Köln) war ein deutscher Jurist und Funktionär der jüdischen Gemeinschaft.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexander Ginsburg (Generalsekretär) · Mehr sehen »

Alexander Grothendieck

Alexander Grothendieck (1970) Alexander Grothendieck (* 28. März 1928 in Berlin; † 13. November 2014 in Saint-Lizier in der Nähe von Saint-Girons, Département Ariège) war einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts, dem insbesondere ein völliger Neuaufbau der algebraischen Geometrie zu verdanken ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexander Grothendieck · Mehr sehen »

Alexander Lebenstein

Alexander Lebenstein (* 3. November 1927 in Haltern (heute Haltern am See), Deutschland; † 28. Januar 2010 in Richmond, Virginia, USA) war ein deutsch-amerikanischer Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexander Lebenstein · Mehr sehen »

Alexander Mach

Alexander Mach Alexander Mach, Rufname Šaňo (deutsch auch Schanjo Mach, * 11. Oktober 1902 in Tótmegyer; † 15. Oktober 1980 in Bratislava) war ein slowakischer faschistischer Journalist, Politiker (Ludaken) und Minister des von NS-Deutschland abhängigen Slowakischen Staates.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexander Mach · Mehr sehen »

Alexander Mitscherlich

Frankfurter Hauptfriedhof Alexander Harbord Mitscherlich (geboren am 20. September 1908 in München; gestorben am 26. Juni 1982 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Arzt, Psychoanalytiker, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexander Mitscherlich · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Barkaschow

Alexander Barkaschow, 2008 Alexander Petrowitsch Barkaschow (* 6. Oktober 1953 in Moskau) ist Gründer und Anführer der neonazistischen paramilitärischen Organisation Russische Nationale Einheit.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexander Petrowitsch Barkaschow · Mehr sehen »

Alexander Romanowitsch Beljajew

Beljajew 1915 Alexander Romanowitsch Beljajew (* in Smolensk; † 6. Januar 1942 in Puschkin) war ein russischer Schriftsteller und einer der ersten Science-Fiction-Autoren der Sowjetunion.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexander Romanowitsch Beljajew · Mehr sehen »

Alexander Schenk Graf von Stauffenberg

atomwaffenfreien Zone ein, Februar 1958. Alexander Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. März 1905 in Stuttgart; † 27. Januar 1964 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexander Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Alexander von Falkenhausen (General)

Alexander von Falkenhausen (1940) Ernst Alexander Alfred Herrmann von Falkenhausen (* 29. Oktober 1878 auf Gut Blumenthal, Landkreis Neisse; † 31. Juli 1966 in Nassau) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie von 1940 bis 1944 Chef der Militärverwaltung von Belgien und Nordfrankreich und ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexander von Falkenhausen (General) · Mehr sehen »

Alexander von Kameke (Jurist)

Alexander von Kameke Leopold Georg Ludwig Wilhelm Alexander von Kameke (* 3. Oktober 1887 in Berlin; † 11. August 1944 in Meseritz-Obrawalde) war ein deutscher Jurist und Gutsbesitzer.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexander von Kameke (Jurist) · Mehr sehen »

Alexander Werth (Jurist)

Alexander Werth (auch Alexander Werth-Regendanz) (* 13. Oktober 1908 in Hamburg; † 24. Dezember 1973 in Sils Maria) war ein deutscher Jurist, Staatsbeamter und Fabrikant.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexander Werth (Jurist) · Mehr sehen »

Alexandra Klei

Alexandra Klei (* 1973) ist eine deutsche Architekturtheoretikerin und Historikerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexandra Klei · Mehr sehen »

Alexandra Kluge

Alexandra Karen Kluge (* 2. April 1937 in Halberstadt; † 11. Juni 2017 in Berlin) war eine deutsche Ärztin und Schauspielerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexandra Kluge · Mehr sehen »

Alexandria Ocasio-Cortez

275x275px Alexandria Ocasio-Cortez (* 13. Oktober 1989 in New York City), häufig auch mit ihren Initialen AOC genannt, ist eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei.

Neu!!: Konzentrationslager und Alexandria Ocasio-Cortez · Mehr sehen »

Alfons Brendel

Alfons Brendel (geb. 18. März 1912 in München, gest. ?) war ein deutscher SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfons Brendel · Mehr sehen »

Alfons Erb

Alfons Erb (* 4. November 1907 in Essen; † 24. Dezember 1983 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Journalist und der Gründer des Maximilian-Kolbe-Werkes.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfons Erb · Mehr sehen »

Alfred Dittmann

Alfred Dittmann (* 18. November 1906 in Neuteich; † 18. August 1971 in Lüneburg) war ein deutscher SS-Obersturmführer und als Arbeitseinsatzführer in den Konzentrationslagern Ravensbrück und Mauthausen eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfred Dittmann · Mehr sehen »

Alfred Eckardt

Alfred Eckardt (Quelle: Professorengalerie der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena) Alfred Julius Wilhelm Eckardt (* 21. Oktober 1903 in Sondershausen; † 8. Mai 1980 in Jena) war ein deutscher experimenteller Physiker, Elektrotechniker und Hochschullehrer an der Universität Jena, der sich mit Kernphysik, Technischer Physik und Materialprüfung beschäftigte.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfred Eckardt · Mehr sehen »

Alfred Faust

Alfred Faust Alfred Faust (* 15. Dezember 1883 in Sulzmatt im Oberelsass; † 14. Juni 1961 in Bremen) war Werbefachmann, Redakteur, sozialdemokratischer Politiker und Pressesprecher des Bremer Senats.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfred Faust · Mehr sehen »

Alfred Franke-Gricksch

Alfred Franke-Gricksch (* 30. November 1906 in Berlin; † 18. August 1952 in Moskau) war während der Weimarer Republik ein Parteifunktionär und -publizist des nationalrevolutionären Flügels der NSDAP.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfred Franke-Gricksch · Mehr sehen »

Alfred H. Unger

Alfred Hermann Unger (geboren am 20. Januar 1898 in Hohensalza, Deutsches Reich; gestorben am 8. November 1989 in Köln) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfred H. Unger · Mehr sehen »

Alfred Heindler

Alfred Heindler (* 31. Jänner 1927 in Niklasdorf; † 2. Jänner 2005 in Leoben) war ein österreichischer Bezirkspolitiker der SPÖ Leoben, der als Humorist unter dem Namen Der kleine Fredy österreichweit bekannt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfred Heindler · Mehr sehen »

Alfred Jansa

Alfred Jansa, 1933 Alfred Jansa (* 16. Juli 1884 in Stanislau, Galizien, Österreich-Ungarn als Alfred Johann Theophil Janša Edler von Tannenau; † 20. Dezember 1963 in Wien) war ein führender Offizier des Bundesheeres in der Ersten Republik.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfred Jansa · Mehr sehen »

Alfred Kantorowicz (Zahnmediziner)

Alfred Kantorowicz, um 1935–1940 Alfred Kantorowicz (* 18. Juni 1880 in Posen; † 6. März 1962 in Bonn) war ein deutscher Mediziner, Zahnarzt und Kieferorthopäde, Lehrstuhlinhaber für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten sowie Wegbereiter der Schul- und Jugendzahnpflege.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfred Kantorowicz (Zahnmediziner) · Mehr sehen »

Alfred Leikam

Alfred Leikam (* 1. September 1915 in Korb (Württemberg); † 8. Februar 1992 in Schwäbisch Hall) war Notar, Bürgermeister, Politiker und ein deutscher Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfred Leikam · Mehr sehen »

Alfred Loose

Alfred Johannes Loose (* 15. August 1908 in Cöpenick, Kreis Teltow; † nach 1938) war ein deutscher Hitlerjugend-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfred Loose · Mehr sehen »

Alfred Salomon

Alfred Salomon (* 27. Dezember 1910 in Dirschau; † 19. Dezember 2006 in Bonn) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Buchautor und Mitglied der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfred Salomon · Mehr sehen »

Alfred Trzebinski

Alfred Albrecht Josef Trzebinski (* 29. August 1902 in Jutroschin; † 8. Oktober 1946 in Hameln) war ein deutscher Mediziner und als SS-Hauptsturmführer KZ-Arzt in den Konzentrationslagern Auschwitz, Majdanek und Neuengamme.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfred Trzebinski · Mehr sehen »

Alfred Wiener (Architekt)

Hauseingang Dusekestraße 5 in Berlin-Pankow, Architekten: Hans Jaretzki und Alfred Wiener (1928) Alfred Wiener (* 9. August 1885 in Berlin; † um 1977 in Tel Aviv) war ein deutsch-jüdischer Architekt.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfred Wiener (Architekt) · Mehr sehen »

Alfred Witte

Alfred Witte (* 2. März 1878 in Hamburg; † 4. August 1941 ebenda) war ein deutscher Vermessungstechniker und Astrologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfred Witte · Mehr sehen »

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach (1949) Villa Hügel (Mai 1961) Alfried Felix Alwyn Krupp von Bohlen und Halbach (* 13. August 1907 in Essen; † 30. Juli 1967 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und letzter persönlicher Alleininhaber der Firma Fried. Krupp.

Neu!!: Konzentrationslager und Alfried Krupp von Bohlen und Halbach · Mehr sehen »

Alice Herz-Sommer

Die Pianistinnen Alice Herz-Sommer (links) und Luiza Borac 2010 in London Alice Herz-Sommer (geboren am 26. November 1903 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben am 23. Februar 2014 in London Margalit Fox, New York Times, 27. Februar 2014) war eine ursprünglich österreichische deutschsprachige Pianistin und Musikpädagogin aus Prag, die später die israelische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Konzentrationslager und Alice Herz-Sommer · Mehr sehen »

Alice Lok Cahana

Alice Lok Cahana (* 7. Februar 1929 in Sárvár, Königreich Ungarn; † 28. November 2017 in Portland, Oregon) war eine amerikanisch-ungarische Malerin, Graphikerin und Überlebende der Shoah.

Neu!!: Konzentrationslager und Alice Lok Cahana · Mehr sehen »

Alice Orlowski

Alice Orlowski beim Krakauer Auschwitzprozess (1947) Alice Elisabeth Minna Orlowski, geborene Elling, (* 30. September 1903 in Berlin; † Mai 1976) war eine deutsche KZ-Aufseherin in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Alice Orlowski · Mehr sehen »

Alice Socal

Alice Socal (* 1986 in Mestre) ist eine italienische Comic-Künstlerin und Illustratorin.

Neu!!: Konzentrationslager und Alice Socal · Mehr sehen »

Alix d’Unienville

Alix Marrier d’Unienville, MBE, LdeH, CdeG, (* 8. Mai 1918 in Mauritius; † 10. November 2015 in Paris, Frankreich) war eine französische Widerstandskämpferin und Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Alix d’Unienville · Mehr sehen »

Allein gegen die Mafia

Allein gegen die Mafia (Originaltitel: „La Piovra“, dt.: „Der Krake“) ist eine vom staatlichen italienischen TV-Sender Rai Uno produzierte Thrillerserie.

Neu!!: Konzentrationslager und Allein gegen die Mafia · Mehr sehen »

Allgemeine SS

Allgemeine SS (ASS), auch Allgemeine-SS (A-SS), war seit dem 14. Dezember 1934 offizielle Bezeichnung jenes Teils der Schutzstaffel der NSDAP (SS), der seinen Dienst weiterhin freiwillig, unentgeltlich und unbewaffnet tat.

Neu!!: Konzentrationslager und Allgemeine SS · Mehr sehen »

Allgemeine Transportanlagen-Gesellschaft

Die Allgemeine Transportanlagen-Gesellschaft mbH, abgekürzt ATG, in Leipzig war ein Hersteller von Förderanlagen und seit 1933 ein bedeutender Betrieb der deutschen Luftrüstung.

Neu!!: Konzentrationslager und Allgemeine Transportanlagen-Gesellschaft · Mehr sehen »

Alma Rosé

Aufnahme von Georg Fayer (1927) Alma Rosé (geboren 3. November 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 4. April 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war eine österreichische Violinistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Alma Rosé · Mehr sehen »

Almstadtstraße

''Tempo der Gründerjahre'', Bauarbeiten in der Grenadierstraße (heute: Almstadtstraße), um 1875 Man sieht die bereits 1875 einsetzende Abrisswelle im Scheunenviertel wayback.

Neu!!: Konzentrationslager und Almstadtstraße · Mehr sehen »

Alois Brunner

Alois Brunner (* 8. April 1912 in Nádkút, Komitat Vas, Ungarn, Österreich-Ungarn; † zwischen 2001 und 2010 in Damaskus, Syrien In: Der Standard, 30. November 2014.Konrad Litschko: In: Die Tageszeitung, 30. Juni 2023.) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Alois Brunner · Mehr sehen »

Alois Mengele

Alois Mengele (* 30. Januar 1914 in Günzburg; † 2. Februar 1974) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Alois Mengele · Mehr sehen »

Alois Rothenberg

Alois Rothenberg (geboren 15. Dezember 1889 in Boryslaw, Österreich-Ungarn; gestorben 1946 in Palästina) war ein Mineralölhändler, jüdischer Funktionär und Leiter des Palästinaamts in Wien zum Zeitpunkt des Anschlusses Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland Anfang 1938.

Neu!!: Konzentrationslager und Alois Rothenberg · Mehr sehen »

Alte Abdeckerei

Alte Abdeckerei ist eine surrealistische Erzählung von Wolfgang Hilbig, die 1990 nach Aufzeichnungen aus den Jahren um 1980 geschrieben wurde und 1991 in Frankfurt am Main erschien.

Neu!!: Konzentrationslager und Alte Abdeckerei · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Bückeburg)

Die Alte Synagoge in der niedersächsischen Stadt Bückeburg steht in der Bahnhofstraße.

Neu!!: Konzentrationslager und Alte Synagoge (Bückeburg) · Mehr sehen »

Altena

Altena ist eine Kleinstadt im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Altena · Mehr sehen »

Altenberga

Altenberga ist eine Gemeinde im Südwesten des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal.

Neu!!: Konzentrationslager und Altenberga · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Altenburg · Mehr sehen »

Altenhammer (Flossenbürg)

Hochwasser am 28. Mai 2006 Hochwasser am 28. Mai 2006 Altenhammer ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Flossenbürg im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern.

Neu!!: Konzentrationslager und Altenhammer (Flossenbürg) · Mehr sehen »

Alter Friedhof (Erkelenz)

Der Alte Friedhof in Erkelenz ist der ehemalige Friedhof an der Brückstraße.

Neu!!: Konzentrationslager und Alter Friedhof (Erkelenz) · Mehr sehen »

Alter Israelitischer Friedhof (München)

Alter Israelitischer Friedhof Der Alte Israelitische Friedhof von München liegt im Stadtteil Sendling und war von 1816 bis 1907 in Gebrauch.

Neu!!: Konzentrationslager und Alter Israelitischer Friedhof (München) · Mehr sehen »

Alter jüdischer Friedhof (Marburg)

Alter jüdischer Friedhof (2015) Alter jüdischer Friedhof (2015) Der Alte jüdische Friedhof Marburg ist ein Friedhof in der Kreisstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Neu!!: Konzentrationslager und Alter jüdischer Friedhof (Marburg) · Mehr sehen »

Altes Zuchthaus (Brandenburg an der Havel)

Ehemaliges Hauptgebäude des Zuchthauses, seit den 1950er Jahren Sitz der Stadtverwaltung (2014) Das Alte Zuchthaus in Brandenburg an der Havel hat eine wechselvolle Geschichte als Armenhaus, Gefängnis, KZ und Tötungsanstalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Altes Zuchthaus (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Altmark · Mehr sehen »

Altmarkkreis Salzwedel

Der Altmarkkreis Salzwedel ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Altmarkkreis Salzwedel · Mehr sehen »

Amorbach (Neckarsulm)

Neckarsulm-Amorbach ist ein Teilort der Stadt Neckarsulm (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg).

Neu!!: Konzentrationslager und Amorbach (Neckarsulm) · Mehr sehen »

Amtsgericht Bremen-Blumenthal

Das Hauptgebäude des Amtsgerichts, Juli 2011 Nebengebäude B (ehem. Dienstvilla), Juli 2011 Das Amtsgericht Bremen-Blumenthal ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von drei Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Bremen und damit der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Konzentrationslager und Amtsgericht Bremen-Blumenthal · Mehr sehen »

Ana Novac

Ana Novac (* 1929 in Dej, Rumänien; † 31. März 2010 in Paris) war eine rumänische Schriftstellerin, die als Jugendliche die Shoa in verschiedenen deutschen Konzentrationslagern überlebte.

Neu!!: Konzentrationslager und Ana Novac · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Konzentrationslager und Anarchismus · Mehr sehen »

Anarchismus in Deutschland

anarchosyndikalistischen Gewerkschaft vor dem Kino Babylon in Berlin Der Anarchismus hat in Deutschland eine lange Tradition.

Neu!!: Konzentrationslager und Anarchismus in Deutschland · Mehr sehen »

Anarchopazifismus

A im Kreis, ein Peace-Zeichen und ein Herz ergeben zusammen einen Smiley. Anarchopazifismus ist ein aus Anarchismus und Pazifismus zusammengesetzter politisch-ideologischer Begriff, der synonym für anarchistischen Pazifismus steht.

Neu!!: Konzentrationslager und Anarchopazifismus · Mehr sehen »

Anatoli Stepanowitsch Jakuschewski

Anatoli Stepanowitsch Jakuschewski (wiss. Transliteration Anatolij Stepanovič Jakuševskij; geb. 1923) ist ein sowjetischer neuzeitlicher Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Anatoli Stepanowitsch Jakuschewski · Mehr sehen »

Anatoli Wikentjewitsch Korolkewitsch

Anatoli Wikentjewitsch Korolkewitsch (* 16. Januar 1901 in Tjumen, Russisches Kaiserreich; † 11. April 1977 in Leningrad) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Anatoli Wikentjewitsch Korolkewitsch · Mehr sehen »

Andor Jaross

Andor Jaross Vitéz Andor Jaross von Nemesmiticz und Vezka (geboren 23. Mai 1896 in Csehi, Komitat Komárom, Österreich-Ungarn; gestorben 11. April 1946 in Budapest) war ein ungarischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Andor Jaross · Mehr sehen »

Andorra (Drama)

Plakat der Aufführung unter der Regie von Urs Odermatt in Halle 1993 Andorra.

Neu!!: Konzentrationslager und Andorra (Drama) · Mehr sehen »

André Glucksmann

André Glucksmann (2009) André Glucksmann (* 19. Juni 1937 in Boulogne-Billancourt; † 10. November 2015 in Paris) war ein französischer Philosoph und Essayist.

Neu!!: Konzentrationslager und André Glucksmann · Mehr sehen »

André Ragot (Widerstandskämpfer)

André Ragot (* 21. November 1909 in Roanne; † 22. September 1954 in Sens) war ein französischer Arzt, Widerstandskämpfer und KZ-Überlebender.

Neu!!: Konzentrationslager und André Ragot (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

André Wynen

André Wynen (* 8. Dezember 1923 in Uccle bei Brüssel; † 10. Juni 2007 in Mont-Godinne bei Namur) war ein belgischer Chirurg und Ärztefunktionär.

Neu!!: Konzentrationslager und André Wynen · Mehr sehen »

Andreas Eberhardt

Andreas Eberhardt (* 1962 in Hagen) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Stiftungsdirektor.

Neu!!: Konzentrationslager und Andreas Eberhardt · Mehr sehen »

Andreas Magdanz

Andreas Magdanz, 2007 Andreas Magdanz, Stammheim, MZH, 2011 Andreas Magdanz (* 9. August 1963 in Mönchengladbach) ist ein zeitgenössischer Fotograf.

Neu!!: Konzentrationslager und Andreas Magdanz · Mehr sehen »

Andreas Portune

Andreas Portune Gedenkveranstaltung in FrankfurtZeitungsausschnitt, FR 1. August 1945 Andreas Portune (* 23. November 1875 in Sünzhausen; † 23. Mai 1945 in Roßlau (Elbe)) war ein sozialistischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Konzentrationslager und Andreas Portune · Mehr sehen »

Andreas Rieser

Andreas Rieser (* 1. Juli 1908 in Dorfgastein; † 3. März 1966 in Bramberg am Wildkogel) war österreichischer Priester des Erzbistums Salzburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Andreas Rieser · Mehr sehen »

Andreas Schmidt (Schauspieler)

Andreas Schmidt, 2016 Andreas M. Schmidt (* 23. November 1963 in Heggen; † 28. September 2017 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Andreas Schmidt (Schauspieler) · Mehr sehen »

Andreas-Hofer-Bund (Südtirol)

CIC und SCI, 1945 Andreas-Hofer-Bund (AHB) ist der Name einer Südtiroler Widerstandsgruppe während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Andreas-Hofer-Bund (Südtirol) · Mehr sehen »

Andrzej Bielecki

Andrzej Bielecki, auch André Bielecki, (* 17. September 1907 in Kraków, Polen; † 1959) war ein polnischer Opernsänger in der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Konzentrationslager und Andrzej Bielecki · Mehr sehen »

Andrzej Szczypiorski

Andrzej Szczypiorski (1994) Andrzej Szczypiorski, Pseudonym Maurice S. Andrews (* 3. Februar 1928 in Warschau; † 16. Mai 2000 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, der nicht nur durch sein literarisches, sondern auch durch sein politisches Engagement Bedeutung erlangte.

Neu!!: Konzentrationslager und Andrzej Szczypiorski · Mehr sehen »

Andy Rooney

Andy Rooney im Juni 2008 Andrew Aitken „Andy“ Rooney (* 14. Januar 1919 in Albany, New York; † 4. November 2011 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Hörfunk- und Fernsehjournalist sowie Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Andy Rooney · Mehr sehen »

Angelo Donati

Angelo Donati, um 1930 Angelo Mordechai Donati (geboren am 3. Februar 1885 in Modena; gestorben am 30. Dezember 1960 in Paris) war ein jüdischer italienischer Bankier, Philanthrop und Diplomat der Republik San Marino in Frankreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Angelo Donati · Mehr sehen »

Anhaltelager

Anhaltelager waren in Österreich während der Zeit des austrofaschistischen Ständestaats zunächst zwischen 1933 und 1938 Internierungslager, in die politische Gegner, zuerst illegale Nationalsozialisten, nach dem Februaraufstand 1934 auch Sozialdemokraten und Kommunisten ohne Anhörung und ohne Gerichtsverfahren eingewiesen wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Anhaltelager · Mehr sehen »

Anhaltelager Wöllersdorf

Mahnmal auf dem Gelände des ehemaligen Anhaltelagers Wöllersdorf Plan des Lagers im Industrieviertel-Museum Wiener Neustadt Tafel beim Zugang zum Mahnmal Detail des Mahnmals Das Anhaltelager Wöllersdorf war ein Anhaltelager des Austrofaschismus in Wöllersdorf-Steinabrückl, Niederösterreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Anhaltelager Wöllersdorf · Mehr sehen »

Anmerkungen zu Hitler

Anmerkungen zu Hitler ist der Titel des 1978 erschienenen, erfolgreichsten Buches des Publizisten Sebastian Haffner (1907–1999).

Neu!!: Konzentrationslager und Anmerkungen zu Hitler · Mehr sehen »

Ann Andreasen

Ann Andreasen (* 17. Januar 1960 in Klaksvík) Kraks Blå Bog 2022/23 (digitale Ausgabe, Abonnement erforderlich).

Neu!!: Konzentrationslager und Ann Andreasen · Mehr sehen »

Anna Bertha Königsegg

Anna Bertha Königsegg, geborene Anna Bertha Gräfin zu Königsegg-Aulendorf, (* 9. Mai 1883 in Königseggwald; † 12. Dezember 1948 in Salzburg) war eine deutsche katholische Ordensfrau, Krankenschwester und Visitatorin der Vinzentinerinnen in Österreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Anna Bertha Königsegg · Mehr sehen »

Anna Disselnkötter

Anna Disselnkötter (* 28. Januar 1904 in Diedenhofen als Anita Haas; † 23. November 2006 in Kassel) war eine deutsche Fürsorgerin, die als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Anna Disselnkötter · Mehr sehen »

Anna Essinger

Anna Essinger (* 15. September 1879 in Ulm; † 30. Mai 1960 in Otterden, Kent) war eine deutsche Reformpädagogin.

Neu!!: Konzentrationslager und Anna Essinger · Mehr sehen »

Anna Heller

Anna Heller bei der Behandlung eines im Warschauer Ghetto verhungernden Kleinkinds, 1942Anna Heller, geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Anna Heller · Mehr sehen »

Anna Leibbrand

Anna Leibbrand (* 2. Mai 1902 in München; † 24. Juli 1972 in Groß Glienicke) war eine deutsche Schriftstellerin und linke politische Aktivistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Anna Leibbrand · Mehr sehen »

Anna Pawełczyńska

Anna Pawełczyńska (* 22. April 1922; † 21. Juni 2014) war eine polnische Soziologin.

Neu!!: Konzentrationslager und Anna Pawełczyńska · Mehr sehen »

Anna Pröll

Anna Pröll (* 12. Juni 1916 in Augsburg-Pfersee als Anna Nolan; † 28. Mai 2006 in Augsburg) war eine deutsche Widerstandskämpferin in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Anna Pröll · Mehr sehen »

Anna Rothziegel

Anna Rothziegel (geboren am 22. Juni 1894 in Stuhlweißenburg, heute Székesfehérvár; gestorben im August 1979) war eine österreichische Kunsthandwerkerin und Textilkünstlerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Anna Rothziegel · Mehr sehen »

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Annaberg-Buchholz · Mehr sehen »

Anne Frank

128px Statue in Amsterdam von Mari Andriessen, 2020 Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main;Robert Kempner: Edith Stein und Anne Frank. S. 61. † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel.

Neu!!: Konzentrationslager und Anne Frank · Mehr sehen »

Anne Spoerry

Anne Marie Spoerry (* 13. Mai 1918 in Cannes; † 2. Februar 1999 in Nairobi) war eine in Kenia aktive Ärztin und Pilotin französisch-schweizerischer Abstammung.

Neu!!: Konzentrationslager und Anne Spoerry · Mehr sehen »

Anne-Lise Stern

Anne-Lise Stern (links) mit einer Verwandten in Paris um 1960 Anne-Lise Stern (geboren am 16. Juli 1921 in Berlin; gestorben am 6. Mai 2013 in Paris) war eine französische Psychoanalytikerin und Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Anne-Lise Stern · Mehr sehen »

Annedore Leber

Annedore Leber (geborene Rosenthal; * 18. März 1904 in Wilmersdorf bei Berlin; † 28. Oktober 1968 in Berlin) war eine deutsche Publizistin, Verlegerin und SPD-Politikerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Annedore Leber · Mehr sehen »

Annerose Matz-Donath

Annerose Matz-Donath (Geburtsname Annerose Gröppler; * 29. August 1923 in Leipzig; † 27. August 2022) war eine deutsche Journalistin und ein Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Annerose Matz-Donath · Mehr sehen »

Anni Geiger-Hof

Anni Geiger-Hof (auch: Anni Hof, Name während der ersten Ehe: Anni Geiger-Gog, Pseudonym: Hanne Menken; * 7. November 1897 in Stuttgart als Anna Dorothea Geiger; † 6. Juli 1995 in Emmendingen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Anni Geiger-Hof · Mehr sehen »

Anni Wadle

Anni Wadle (geboren 18. Juli 1909 in Itzehoe als Anna Maria Dorothea Kreuzer; gestorben 9. April 2002 in Neumünster) war eine deutsche Kommunistin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Anni Wadle · Mehr sehen »

Annie Dutoit

Annie Dutoit (* 4. Oktober 1970 in Bern) ist eine Schweizer Professorin, Rezitatorin, Schauspielerin und Musikjournalistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Annie Dutoit · Mehr sehen »

Ans van Dijk

Ans van Dijk während ihrer Gerichtsverhandlung in Amsterdam (24. Februar 1947) Anna „Ans“ van Dijk (* 24. Dezember 1905 in Amsterdam; † 14. Januar 1948 in Weesperkarspel)Nick Muller: In: HP/De Tijd, 14.

Neu!!: Konzentrationslager und Ans van Dijk · Mehr sehen »

Ansbach

Rathaus Residenz Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Ansbach · Mehr sehen »

Ansprung

Ansprung ist ein Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Marienberg im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Ansprung · Mehr sehen »

Ante Pavelić

Unterschrift Ante Pavelićs Unabhängigen Staates Kroatien Ante Pavelić (* 14. Juli 1889 in Bradina bei Konjic; † 28. Dezember 1959 in Madrid) war ein jugoslawischer Jurist, Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Konzentrationslager und Ante Pavelić · Mehr sehen »

Anthony Hecht

Anthony Hecht (1947) Anthony Evan Hecht (* 16. Januar 1923 in New York City, Vereinigte Staaten; † 20. Oktober 2004 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Lyriker und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Anthony Hecht · Mehr sehen »

Antifaschismus

Roten Frontkämpferbundes 1928 in Berlin Antifaschismus (von griechisch ἀντί antí „gegen“) bezeichnet eine Haltung und soziale Bewegungen, die sich in Theorie und Praxis gegen jede Erscheinungsform von Faschismus wenden.

Neu!!: Konzentrationslager und Antifaschismus · Mehr sehen »

Antifaschistischer Schutzwall

Dieses Foto der am 14. August 1961 am Brandenburger Tor entstandenen Serie war eine Medienikone der DDR Antifaschistischer Schutzwall bezeichnete im öffentlichen Sprachgebrauch der Deutschen Demokratischen Republik die Berliner Mauer.

Neu!!: Konzentrationslager und Antifaschistischer Schutzwall · Mehr sehen »

Antimilitärischer Apparat

Der Antimilitärische Apparat, auch Militärischer Apparat (M-Apparat), Abteilung Militärpolitik (AM-Apparat), Militärpolitischer Apparat oder Der Apparat, war der von 1920 bis 1937 bestehende Nachrichtendienst der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Antimilitärischer Apparat · Mehr sehen »

Antisemitismus im Fußball

Antisemitismus bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Antisemitismus im Fußball · Mehr sehen »

Antisemitismusforschung

Die Antisemitismusforschung untersucht alle Ursachen und Formen des Antisemitismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Antisemitismusforschung · Mehr sehen »

Antoine Charmet

Antoine Charmet (* 26. Dezember 1912 in Saint-Martin-la-Plaine; † 2. April 1945 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein katholischer französischer Geistlicher.

Neu!!: Konzentrationslager und Antoine Charmet · Mehr sehen »

Antoine Touseul

Antoine Touseul (* 27. Juni 1921 in Breda; † 26. Juni 1991 in Aachen) war ein Angehöriger der Waffen-SS und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Konzentrationslager und Antoine Touseul · Mehr sehen »

Antoine-Kaserne

Lageplan des Zustands 1991, schwarz: Preußenzeit, kariert: NS-Zeit, schraffiert: Nachkriegszeit Die Antoine-Kaserne war eine Kasernenanlage in Bad Arolsen, die von 1869 bis 1994 nacheinander von der Preußischen Armee, der SS und den belgischen Streitkräften genutzt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Antoine-Kaserne · Mehr sehen »

Anton Brunner (Kriegsverbrecher)

Anton Brunner (* 8. August 1898 in Bregana, Österreich-Ungarn; † 24. Mai 1946 in Wien) war ein österreichischer Mitarbeiter der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Wien“, die praktisch dem Eichmannreferat im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) unterstand.

Neu!!: Konzentrationslager und Anton Brunner (Kriegsverbrecher) · Mehr sehen »

Anton Jadasch

Anton Jadasch (* 25. Mai 1888 im Krappitz; † 17. Mai 1964 in Berlin) war ein kommunistischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Konzentrationslager und Anton Jadasch · Mehr sehen »

Anton Kaindl (KZ-Kommandant)

Anton Kaindl (* 14. Juli 1902 in München; † 31. August 1948 in Workuta) war ein deutscher SS-Führer und letzter Lagerkommandant des KZ Sachsenhausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Anton Kaindl (KZ-Kommandant) · Mehr sehen »

Anton Levien Constandse

Anton Constandse Anton Levien Constandse (* 13. September 1899 in Brouwershaven; † 23. März 1985 in Den Haag) war ein niederländischer Autor, Redakteur, Zeitschriften-Herausgeber, Freidenker und Anarchist.

Neu!!: Konzentrationslager und Anton Levien Constandse · Mehr sehen »

Anton Slupetzky

Anton Slupetzky (* 19. Jänner 1899 in Wien; † 2. September 1987 in Linz) war ein österreichischer Unternehmer und Nationalsozialist, dessen Firma im nationalsozialistischen Deutschen Reich ab 1942 das Gas Zyklon B in das KZ Gusen, das Zwillingslager des KZ Mauthausen, lieferte.

Neu!!: Konzentrationslager und Anton Slupetzky · Mehr sehen »

Anton Streitwieser

Anton Streitwieser (* 3. Juli 1916 in Surheim; † 17. Juli 1972 in Bochum) war ein deutscher SS-Führer und dritter Schutzhaftlagerführer im KZ Mauthausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Anton Streitwieser · Mehr sehen »

Anton Tesarek

Anton Tesarek (* 1. September 1896 in Wien; † 20. November 1977 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Anton Tesarek · Mehr sehen »

Anton Thumann

Anton Thumann in britischer Internierung Anton Thumann (* 31. Oktober 1912 in Pfaffenhofen; † 8. Oktober 1946 in Hameln) war ein deutscher SS-Obersturmführer und als Schutzhaftlagerführer in verschiedenen Konzentrationslagern eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Anton Thumann · Mehr sehen »

Anton und Antonia Viehböck

Das Ehepaar Anton (* 21. September 1909 in Ernsthofen; † 7. April 1973 in Innsbruck) und Antonia „Toni“ Viehböck (* 27. April 1904 in Schwaz; † 15. Juli 1997 in Vomp) rettete den Juden David Ballhorn (* 1892) vor dem Holocaust, indem sie ihn in ihrer Wohnung von 1943 bis zum Kriegsende 1945 versteckten.

Neu!!: Konzentrationslager und Anton und Antonia Viehböck · Mehr sehen »

Anton von Mörl zu Pfalzen und Sichelburg

Anton von Mörl zu Pfalzen und Sichelburg (auch Anton Mörl-Pfalzen, Anton von Mörl oder Anton Mörl; * 30. Jänner 1883 in Brixen; † 12. Dezember 1958 in Innsbruck) war ein österreichischer Jurist und Hofrat.

Neu!!: Konzentrationslager und Anton von Mörl zu Pfalzen und Sichelburg · Mehr sehen »

Anton Walter Freud

Anton Walter Sigmund Freud (geboren 3. April 1921 in Wien; gestorben 8. Februar 2004 in Oxted) war ein österreichischer Agent des britischen Nachrichtendienstes SOE, der an der Aufspürung von NS-Kriegsverbrechern beteiligt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Anton Walter Freud · Mehr sehen »

Antonia Bruha

Antonia Bruha (geborene Spath; * 1. März 1915 in Wien; † 27. Dezember 2006 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin und Buchautorin.

Neu!!: Konzentrationslager und Antonia Bruha · Mehr sehen »

Antonie Maurer

Antonie Maurer (* 8. Juni 1895 in Friedberg (Hessen); † 2. April 1945 im KZ Uckermark) war eine deutsche Kommunistin und Häftling im KZ Ravensbrück und KZ Uckermark.

Neu!!: Konzentrationslager und Antonie Maurer · Mehr sehen »

Antonienheim (München)

Das jüdische Kinderheim Das Antonienheim der Israelitischen Jugendhilfe e. V.

Neu!!: Konzentrationslager und Antonienheim (München) · Mehr sehen »

Antonio Buero Vallejo

Büste von Antonio Buero Vallejo in Guadalajara Antonio Buero Vallejo (* 29. September 1916 in Guadalajara; † 29. April 2000 in Madrid) war ein spanischer Dramenautor und Maler.

Neu!!: Konzentrationslager und Antonio Buero Vallejo · Mehr sehen »

Anya Verkhovskaya

Anya Verkhovskaya, auch Anya Verkhovskaya-Cohen (geb. um 1969 in Moskau) ist eine russische Beraterin, Geschäftsführerin, Filmproduzentin und Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Anya Verkhovskaya · Mehr sehen »

Apeldoorn

Apeldoorn ist eine Gemeinde und eine Großstadt in den Niederlanden.

Neu!!: Konzentrationslager und Apeldoorn · Mehr sehen »

Apolda

Apolda (umgangssprachlich Abolle oder Apolle) ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena.

Neu!!: Konzentrationslager und Apolda · Mehr sehen »

Appell (Militär)

Appelle (frz. Ruf) sind formierte Versammlungen von Truppenteilen, paramilitärischen Einheiten und Hilfsorganisationen.

Neu!!: Konzentrationslager und Appell (Militär) · Mehr sehen »

Appellplatz (Konzentrationslager)

Häftlinge und SS-Männer auf dem Appellplatz, eines der zahlreichen NS-Propaganda-Fotos aus dem „Vorzeigelager“ KZ Dachau (Juni 1938) Der Appellplatz war in den Konzentrationslagern der zentrale Platz auf dem Häftlingsgelände, auf dem morgens und abends der Zählvorgang (Appell) der Häftlinge stattfand.

Neu!!: Konzentrationslager und Appellplatz (Konzentrationslager) · Mehr sehen »

April 1945

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 1945.

Neu!!: Konzentrationslager und April 1945 · Mehr sehen »

April-Mai-Streik

Monument zur Erinnerung an den Streik in Tietjerksteradeel Der April-Mai-Streik (dort auch bekannt als melkstaking oder mijnstaking, „Melkstreik“ bzw. „Zechenstreik“) ist der Sammelbegriff für eine Anzahl einzelner Streiks der niederländischen Arbeiterschaft in den Monaten April und Mai des Jahres 1943.

Neu!!: Konzentrationslager und April-Mai-Streik · Mehr sehen »

Arbeit (Sozialwissenschaften)

Pflügen, Säen, Mähen, Dreschen: Jahrhundertelang Inbegriff der Arbeit Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeit (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Arbeit macht frei

Kleinen Festung Theresienstadt Der Spruch bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeit macht frei · Mehr sehen »

Arbeiterheim Bermsgrün

Das ehemalige Arbeiterheim Bermsgrün ist ein Kulturdenkmal in der Stadt Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeiterheim Bermsgrün · Mehr sehen »

Arbeiterkolonie

Der Ausdruck Arbeiterkolonie bezeichnet die Ende des 19.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeiterkolonie · Mehr sehen »

Arbeiterpriester

Arbeiterpriester sind katholische Priester, die mit ihrer körperlichen Erwerbstätigkeit in das Kollektiv der Arbeiter eingetreten sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeiterpriester · Mehr sehen »

Arbeitersport in Deutschland

In der deutschen Arbeitersportbewegung organisierten sich seit Ende des 19. Jahrhunderts Sportler, die aus der Arbeiterbewegung stammten und denen die in der Deutschen Turnerschaft (DT) zusammengeschlossenen bürgerlichen Sportvereine im Kaiserreich zu nationalistisch ausgerichtet waren.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeitersport in Deutschland · Mehr sehen »

Arbeitserziehungslager

NS-Arbeitslager in Geyer (1933) Als Arbeitserziehungslager (AEL) wurden während der Zeit des Nationalsozialismus offiziell Straflager bezeichnet, die in erster Linie und zunächst der Disziplinierung und Umerziehung von Andersdenkenden, politischen Gegnern, Langzeit-Arbeitslosen und ausländischen Zwangsarbeitern dienten.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeitserziehungslager · Mehr sehen »

Arbeitserziehungslager Heddernheim

Die Gedenkstätte am Oberschelder Weg, Gestaltung seit Herbst 2018 LED-Textlaufband im Inneren gibt Auskunft über die Geschichte des Ortes. Das Arbeitserziehungslager Heddernheim war in der Zeit des Nationalsozialismus das einzige Arbeitserziehungslager in Frankfurt am Main.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeitserziehungslager Heddernheim · Mehr sehen »

Arbeitserziehungslager Hirzenhain

Gedenkstein am Ort des Massenmordes an 87 Gefangenen durch ein Kommando der SS Das Arbeitserziehungslager Hirzenhain war eine der Maßnahmen zur Beschaffung von Arbeitskräften in der letzten Phase des Zweiten Weltkrieges zwischen Mitte 1943 und Kriegsende 1945 für die Rüstungsindustrie der auf Kriegsökonomie ausgerichteten Deutschen Volkswirtschaft.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeitserziehungslager Hirzenhain · Mehr sehen »

Arbeitserziehungslager Hunswinkel

gestohlenes Mahnmal zum Gedenken an die Opfer Das Arbeitserziehungslager (AEL) Hunswinkel lag etwa einen Kilometer südlich von Lüdenscheid, auf dem heutigen Grund der Versetalsperre.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeitserziehungslager Hunswinkel · Mehr sehen »

Arbeitserziehungslager Langer Morgen

Nördlicher Eversween, nahe dem Gelände des ehemaligen Arbeitserziehungslagers Langer Morgen, Gedenktafel Das Arbeitserziehungslager Langer Morgen bestand zwischen April 1943 und März 1945 am Blumensand auf der Hohen Schaar in Hamburg-Wilhelmsburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeitserziehungslager Langer Morgen · Mehr sehen »

Arbeitserziehungslager Nordmark

Gedenkstein (2019) Das Arbeitserziehungslager Nordmark war ein von der nationalsozialistischen Geheimpolizei Gestapo eingerichtetes Straflager am Stadtrand von Kiel.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeitserziehungslager Nordmark · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten

Die Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten (AvS) ist eine Arbeitsgemeinschaft von Parteimitgliedern innerhalb der SPD, die während der Zeit des Nationalsozialismus oder in der DDR wegen ihrer Zugehörigkeit zur Sozialdemokratie verfolgt worden sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten · Mehr sehen »

Arbeitshaus

Ehemaliges Arbeitshaus in Cheshire (GB), erbaut 1780 Das Arbeitshaus stellte eines der wesentlichen Merkmale armenpolitischer Bemühungen seit der Mitte des 16.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeitshaus · Mehr sehen »

Arbeitslager

Arbeitslager, auch Straflager oder Umerziehungslager genannt, sind Stätten, an denen Menschen zur Zwangsarbeit festgehalten werden, je nach Konzept des Lagers mit oder ohne Entgelt.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeitslager · Mehr sehen »

Arbeitslager Blechhammer

Blechhammer Nord – In der Nähe des Straflagers für Russen und Polen Die Arbeitslager von Blechhammer lagen in der Umgebung des Dorfes Blechhammer (poln. Blachownia Śląska) im oberschlesischen Industriegebiet Heydebreck O.S. (heute Kędzierzyn) und gehörten während des Zweiten Weltkrieges zum Interessengebiet des KZ Auschwitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeitslager Blechhammer · Mehr sehen »

Arbeitslager Trzebinia

Haupttor des Lagers Baracken des Lagers Das Arbeitslager Trzebinia war ein Konzentrationslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeitslager Trzebinia · Mehr sehen »

Arbeitslager Workuta

Lageskizze (nach 1950) Das Arbeitslager Workuta (Kurzform Workutlag, deutsch Workutaer Besserungsarbeitslager, kurz WorkutLag) war ein Besserungsarbeitslager (ITL) des Gulag-Systems für politisch Verfolgte und Kriegsgefangene in der Sowjetunion.

Neu!!: Konzentrationslager und Arbeitslager Workuta · Mehr sehen »

Archäologische Untersuchung der „Republik Freies Wendland“

Erste Ausgrabungskampagne am Standort des früheren Hüttendorfes der ''Republik Freies Wendland'', Oktober 2017 Die Archäologische Untersuchung der „Republik Freies Wendland“ befasste sich mit dem ehemaligen Hüttendorf der Anti-Atomkraft-Bewegung bei Gorleben in Niedersachsen, in dem 1980 die Republik Freies Wendland ausgerufen wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Archäologische Untersuchung der „Republik Freies Wendland“ · Mehr sehen »

Archenhold-Sternwarte

Archenhold-Sternwarte (2022) Die Archenhold-Sternwarte ist eine Ende des 19. Jahrhunderts eingerichtete Volkssternwarte im Treptower Park im Berliner Ortsteil Alt-Treptow, Adresse Alt Treptow 1.

Neu!!: Konzentrationslager und Archenhold-Sternwarte · Mehr sehen »

Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus

Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben in der Zeit von 1933 bis 1945 unter dem Einfluss des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Archiv der Erinnerung

Das Archiv der Erinnerung ist ein Videoarchiv mit dem Inhalt Leben mit der Erinnerung.

Neu!!: Konzentrationslager und Archiv der Erinnerung · Mehr sehen »

Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

Das Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) hat seinen Sitz in Genf und wurde dort, zeitgleich zur Gründung der humanitären Organisation, am 17.

Neu!!: Konzentrationslager und Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz · Mehr sehen »

Area (Band)

Area (Area – International POPular Group) war eine italienische Jazz-Rock-Band, die zunächst in den 1970er Jahren aktiv war und mit Unterbrechungen bis in die Gegenwart bestand.

Neu!!: Konzentrationslager und Area (Band) · Mehr sehen »

Arena Civica

Die Arena Civica Gianni Brera, bekannt als die Arena Civica, ist eine Mehrzwecksportanlage in der italienischen Metropole Mailand, Region Lombardei, im Norden des Landes.

Neu!!: Konzentrationslager und Arena Civica · Mehr sehen »

Arendsee (Altmark)

Arendsee (Altmark) ist eine Stadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Arendsee (Altmark) · Mehr sehen »

Argentinische Militärdiktatur (1976–1983)

Zeit Online, 22. Januar 2010 Während der argentinischen Militärdiktatur von 1976 bis 1983 wurde Argentinien von einer Militärjunta regiert, die aus den drei Oberbefehlshabern von Heer, Luftwaffe und Marine bestand.

Neu!!: Konzentrationslager und Argentinische Militärdiktatur (1976–1983) · Mehr sehen »

Ari Abramowitsch Sternfeld

Ari Abramowitsch Sternfeld (1976) Ari Abramowitsch Sternfeld (* 14. Mai 1905 in Sieradz; † 5. Juli 1980 in Moskau) war ein polnisch-sowjetischer Raumfahrtpionier.

Neu!!: Konzentrationslager und Ari Abramowitsch Sternfeld · Mehr sehen »

Ariernachweis

„Ahnentafel zum Nachweis arischer Abstammung für fünf Generationen“, herausgegeben im Auftrag des Dithmarscher Geschlechterbundes Lebenslauf in einer medizinischen Dissertation aus der Zeit des Nationalsozialismus (1937) Der Ariernachweis war im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945 für bestimmte Personengruppen (insbesondere Mitglieder der SS, Beamte, öffentlicher Dienst, Ärzte, Juristen, Wissenschaftler deutscher Hochschulen, umgesiedelte und neu eingebürgerte Volksdeutsche) ein von Staats- und Regierungsbehörden geforderter Nachweis (beglaubigte Ahnentafel) einer „rein arischen Abstammung“ aus der „arischen Volksgemeinschaft“.

Neu!!: Konzentrationslager und Ariernachweis · Mehr sehen »

Arik Brauer

Arik Brauer in der Galerie Latal,Foto: Monica Boirar, Zürich 1991 Arik Brauer, bürgerlich Erich Brauer (* 4. Jänner 1929 in Wien; † 24. Jänner 2021 ebenda), war ein österreichischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Sänger und Dichter.

Neu!!: Konzentrationslager und Arik Brauer · Mehr sehen »

Ariosophie

Die Ariosophie ist eine gnostisch-dualistische Religion auf antisemitisch-rassistischer Grundlage, die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Konzentrationslager und Ariosophie · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Konzentrationslager und Arisierung · Mehr sehen »

Arkadi Moissejewitsch Waispapir

Arkadi Moissejewitsch Waispapir (Arkadij Moise’evič Wajspapir; * 1921 in der Südukraine; † 11. Januar 2018 in Kiew, Ukraine) war ein Überlebender des Holocaust, der als sowjetischer Kriegsgefangener aktiv am bewaffneten Aufstand von Sobibór am 14.

Neu!!: Konzentrationslager und Arkadi Moissejewitsch Waispapir · Mehr sehen »

Arlanc

Arlanc ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Konzentrationslager und Arlanc · Mehr sehen »

Arles-sur-Tech

Arles-sur-Tech (katalanisch Arles de Tec) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien.

Neu!!: Konzentrationslager und Arles-sur-Tech · Mehr sehen »

Armin T. Wegner

Wegner in den 1910er Jahren Armin Theophil Wegner (* 16. Oktober 1886 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 17. Mai 1978 in Rom) war ein deutscher Pazifist und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Armin T. Wegner · Mehr sehen »

Arno Breker

Arno Breker (1972), in seinem Düsseldorfer Atelier, Foto Joe F. Bodenstein Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld; † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Konzentrationslager und Arno Breker · Mehr sehen »

Arno Motulsky

Arno Gunther Motulsky (* 5. Juli 1923 in Fischhausen, Ostpreußen; † 17. Januar 2018 in Seattle) war ein deutsch-amerikanischer Arzt, Genetiker und Mitbegründer der Pharmakogenetik.

Neu!!: Konzentrationslager und Arno Motulsky · Mehr sehen »

Arno Schirokauer

Arnold „Arno“ Fritz Kurt Schirokauer (* 20. Juli 1899 in Cottbus; † 24. Mai 1954 in Baltimore, Maryland, USA) war ein deutscher Schriftsteller und Germanist.

Neu!!: Konzentrationslager und Arno Schirokauer · Mehr sehen »

Arno Voigt

Arno Voigt (* 18. Juni 1895 in Großbreitenbach; † 9. Februar 1986 in Ilmenau) war ein deutscher kommunistischer Parteifunktionär und Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Arno Voigt · Mehr sehen »

Arnold Agatz

Arnold Agatz Eduard Ernst Georg Arnold Agatz (* 23. August 1891 in Hannover; † 27. März 1980 in Bremen) war ein deutscher Bauingenieur für Hafenbau, Grundbau und Hafenbaudirektor in Bremen.

Neu!!: Konzentrationslager und Arnold Agatz · Mehr sehen »

Arnold Erlanger

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Arnold Erlanger (22. Juli 1916 in Ichenhausen – 11. Februar 2007 in Melbourne) war ein deutsch-australischer jüdischer Überlebender mehrerer NS-Lager und ein wichtiger Zeitzeuge.

Neu!!: Konzentrationslager und Arnold Erlanger · Mehr sehen »

Arnold Seligsohn

Arnold Seligsohn (* 13. September 1854 in Samotschin, Posen; † 3. Februar 1939 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Konzentrationslager und Arnold Seligsohn · Mehr sehen »

Arnold Strippel

Arnold Strippel Arnold Georg Strippel (* 2. Juni 1911 in Unshausen; † 1. Mai 1994 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kriegsverbrecher, Massenmörder und SS-Obersturmführer, der in Konzentrationslagern tätig war.

Neu!!: Konzentrationslager und Arnold Strippel · Mehr sehen »

Arnsdorf

Arnsdorf ist ein Ort und der Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Konzentrationslager und Arnsdorf · Mehr sehen »

Arolsen Archives

Die Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution sind das internationale Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit größten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Arolsen Archives · Mehr sehen »

Aron Grünhut

Aron Grünhut Aron Grünhut (* 31. März 1895 in Preßburg (heute Bratislava); † 6. Mai 1974 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein Kaufmann aus Preßburg und Funktionär der jüdisch-orthodoxen Religionsgemeinschaft, der vor und während des Zweiten Weltkriegs die Rettung von mehr als 1.300 rassisch verfolgten Bürgern der heutigen Slowakei und der Nachbarländer organisiert hat.

Neu!!: Konzentrationslager und Aron Grünhut · Mehr sehen »

Arpad Wigand

Arpad Jakob Valentin Wigand (* 13. Januar 1906 in Mannheim; † 26. Juli 1983 ebenda) war ein deutscher SS-Führer und wurde ab August 1941 als SS- und Polizeiführer (SSPF) Warschau eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Arpad Wigand · Mehr sehen »

Arrow (Fernsehserie)/Episodenliste

Logo zur Serie Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanische Science-Fiction-Action-Fernsehserie Arrow, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Konzentrationslager und Arrow (Fernsehserie)/Episodenliste · Mehr sehen »

Art Spiegelman

Art Spiegelman (2007) Art Spiegelman (* 15. Februar 1948 in Stockholm) ist ein vielfach ausgezeichneter amerikanischer Cartoonist und Comicautor.

Neu!!: Konzentrationslager und Art Spiegelman · Mehr sehen »

Arthur Adamov

Arthur Adamov Arthur Adamov (* 23. August 1908 in Kislowodsk, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1970 in Paris) war ein französischer Übersetzer, Schriftsteller und Dramatiker armenischer Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Arthur Adamov · Mehr sehen »

Arthur Busch

Arthur H. Busch (* 2. März 1900 in Hamburg; † 7. Mai 1982 in Quickborn) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Arthur Busch · Mehr sehen »

Arthur Butz

Arthur Robert Butz (* 10. November 1933 in New York City) ist ein amerikanischer Elektroingenieur und Dozent für Elektrotechnik an der Northwestern University in Evanston, Illinois, und Holocaustleugner.

Neu!!: Konzentrationslager und Arthur Butz · Mehr sehen »

Arthur Dizier

Arthur Dizier (* 29. September 1919 in Maffee, Belgien; † im April 1945) war ein belgischer Antifaschist.

Neu!!: Konzentrationslager und Arthur Dizier · Mehr sehen »

Arthur Greiser

Arthur Greiser, Foto aus dem Reichstags-Handbuch 1943 Arthur Greiser und seine zweite Ehefrau Maria Greiser-Koerfer (1937) Arthur Karl Greiser (* 22. Januar 1897 in Schroda, Provinz Posen; † 21. Juli 1946 in Posen) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Konzentrationslager und Arthur Greiser · Mehr sehen »

Arthur Lange (Parteifunktionär)

Arthur Ernst Heinrich Lange (* 8. Mai 1906 in Dömitz an der Elbe; † 27. Oktober 1972 in Hamburg) war ein deutscher KPD-Funktionär.

Neu!!: Konzentrationslager und Arthur Lange (Parteifunktionär) · Mehr sehen »

Arthur Rackwitz

Arthur Rackwitz (* 4. August 1895 in Landsberg an der Warthe; † 16. August 1980 in Berlin-Frohnau) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, antifaschistischer Redner und Publizist, Helfer von NS-Verfolgten, Häftling im KZ Dachau, Mitglied der Bekennenden Kirche (BK) und des Bundes religiöser Sozialisten (BRS).

Neu!!: Konzentrationslager und Arthur Rackwitz · Mehr sehen »

Arthur Rudolph

Arthur Rudolph mit der oberen Hälfte des Modells einer Saturn-V-Rakete Arthur Louis Hugo Rudolph (* 9. November 1906 in Stepfershausen; † 1. Januar 1996 in Hamburg) war ein deutscher Raketeningenieur, der von 1934 bis 1945 an der Entwicklung und Produktion der Rakete Aggregat 4 (A4, „Vergeltungswaffe V2“) in der Zeit des Nationalsozialismus beteiligt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Arthur Rudolph · Mehr sehen »

Arthur Spanier

Arthur Spanier (geboren 17. November 1889 in Magdeburg; gestorben 30. März 1944 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutscher Judaist.

Neu!!: Konzentrationslager und Arthur Spanier · Mehr sehen »

Arthur Ullrich

Arthur Ullrich (* 26. März 1894 in Görlitz; † 16. Juni 1969 in Dresden) war ein deutscher Politiker (KPD, SED).

Neu!!: Konzentrationslager und Arthur Ullrich · Mehr sehen »

Artur Becker (Schriftsteller)

Artur Becker (2017) Artur Becker (* 7. Mai 1968 in Bartoszyce, Polen als Artur Bekier) ist ein polnisch-deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Artur Becker (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Artur Lehmann

Artur „Tute“ Lehmann (* 18. Juli 1895 in Berlin; † 25. Januar 1974) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Gewerkschafter.

Neu!!: Konzentrationslager und Artur Lehmann · Mehr sehen »

Artur Müller

Artur Müller, Pseudonym Arnolt Brecht (* 26. Oktober 1909 in München; † 11. Juli 1987 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller und Dramaturg.

Neu!!: Konzentrationslager und Artur Müller · Mehr sehen »

ASK Salzburg

Der Arbeiter Sportklub Salzburg ist ein Sportverein aus dem Stadtteil Maxglan der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich und führt die Sektionen Fußball, Tennis, Judo, Ski, Tischtennis und Fitness.

Neu!!: Konzentrationslager und ASK Salzburg · Mehr sehen »

Asoziale (Nationalsozialismus)

Kennzeichen von KZ-Häftlingen, auf der Abbildung ist ein schwarzer Winkel als Kennzeichnung für „Asozial“ dargestellt Asoziale (griechisch-lateinisch für „Ungemeinschaftliche“, Kompositum aus α ''privativum'' und lateinisch socius „gemeinsam, verbunden, verbündet“, verwandt mit „Asozialität“) war im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten die Bezeichnung für Individuen oder soziale Gruppen – in der Regel aus den Unterschichten – als „unfähig oder unwillig“ zur geforderten Einordnung in eine imaginär als „Kollektiv“ konstruierte soziale Gemeinschaft.

Neu!!: Konzentrationslager und Asoziale (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Asozialität

Asozialität ist eine Zuschreibung für Verhaltensweisen, die von gesellschaftlichen Normen abweichen und die Gesellschaft (vermeintlich oder tatsächlich) schädigen.

Neu!!: Konzentrationslager und Asozialität · Mehr sehen »

Aspangbahn

| Die Aspangbahn ist eine österreichische Eisenbahnstrecke, die vom einstigen Kanalhafen des Wiener Neustädter Kanals im dritten Wiener Gemeindebezirk Wien-Landstraße über Wiener Neustadt nach Aspang führt.

Neu!!: Konzentrationslager und Aspangbahn · Mehr sehen »

Assen Suitschmesow

Assen Grigorow Suitschmesow (auch Asen Grigorov Suichmezov geschrieben,; * 6. Juli 1899 in Kjustendil; † 4. Juli 1978 ebenda) war ein bulgarischer Geschäftsmann.

Neu!!: Konzentrationslager und Assen Suitschmesow · Mehr sehen »

Asylum (Disturbed-Album)

Asylum ist das fünfte Studioalbum der US-amerikanischen Metal-Band Disturbed.

Neu!!: Konzentrationslager und Asylum (Disturbed-Album) · Mehr sehen »

Atsch

Atsch oder die Atsch ist ein Stadtteil von Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen mit 4.066 Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Atsch · Mehr sehen »

Attila Hildmann

Attila Hildmann (2020) Attila Klaus Peter Hildmann (* 22. April 1981 in West-Berlin) ist ein deutscher Autor von Kochbüchern veganer Gerichte und antisemitischer, verschwörungsideologischer sowie rechtsextremer Aktivist.

Neu!!: Konzentrationslager und Attila Hildmann · Mehr sehen »

Außenlager des KZ Dachau

Häftlinge des KZ-Außenlagers Allach begrüßen die US-Armee (30. April 1945) KZ-Außenlagerkomplex Kaufering (27. April 1945) Waldlager (4. Mai 1945) Lager IV – Hurlach (1945) Die 169 Außenlager des KZ Dachau machten das KZ Dachau zum am weitesten verzweigten und größten Lagerkomplex der Konzentrationslager (KZ) des NS-Regimes.

Neu!!: Konzentrationslager und Außenlager des KZ Dachau · Mehr sehen »

Auch Henker sterben

Auch Henker sterben (Originaltitel: Hangmen Also Die!) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des aus Österreich stammenden Regisseurs Fritz Lang aus dem Jahr 1943.

Neu!!: Konzentrationslager und Auch Henker sterben · Mehr sehen »

Auerbach/Vogtl.

Innenstadt mit der evangelischen Sankt-Laurentius-Kirche Schlossturm der Burg Auerbach Kirche „Zum Heiligen Kreuz“ Auerbach, Lithographie nach einer Zeichnung von Carl Wilhelm Arldt, 1839 Vogtlandsee, südöstlich von Auerbach gelegen Die Große Kreisstadt Auerbach/Vogtl. ist eine Stadt im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Auerbach/Vogtl. · Mehr sehen »

Auf das Leben!

Redoute in Bad Godesberg Auf das Leben! ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Uwe Janson über eine von Krieg und NS-Zeit traumatisierte Jüdin, einen unheilbar kranken jungen Mann und deren gemeinsamen Weg zurück ins Leben.

Neu!!: Konzentrationslager und Auf das Leben! · Mehr sehen »

Auf dem Mond ein Feuer

Auf dem Mond ein Feuer ist das vierte Album der deutschen Metal-Band Totenmond und erschien 2001 über Massacre Records.

Neu!!: Konzentrationslager und Auf dem Mond ein Feuer · Mehr sehen »

Auf den Marmorklippen

''Auf den Marmorklippen'', 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch.

Neu!!: Konzentrationslager und Auf den Marmorklippen · Mehr sehen »

Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten

Sondermarke zur Einweihung der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen Die Deutsche Post der DDR unterstützte den Aufbau und die Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten der Deutschen Demokratischen Republik durch die Ausgabe von Briefmarken mit einem zweckgebundenen Zuschlag.

Neu!!: Konzentrationslager und Aufbau und Erhaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätten · Mehr sehen »

Aufstand in Trollness

Aufstand in Trollness (Originaltitel: Edge of Darkness) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von Lewis Milestone aus dem Jahre 1943.

Neu!!: Konzentrationslager und Aufstand in Trollness · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Konzentrationslager und Augsburg · Mehr sehen »

August Baumgarte

August-Baumgarte-Gang an der Justus-Garten-Brücke über die Ihme in Hannover-Linden-Nord August Baumgarte (* 11. November 1904 in Hannover; † 6. April 1980 ebenda) war ein deutscher KPD-Funktionär.

Neu!!: Konzentrationslager und August Baumgarte · Mehr sehen »

August Frank

August Frank während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von 1947. August Franz Frank (* 5. April 1898 in Augsburg; † 21. März 1984 in Karlsruhe) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei und Waffen-SS.

Neu!!: Konzentrationslager und August Frank · Mehr sehen »

August Hermann Zeiz

August Hermann Zeiz (Pseudonyme: Jean Barlatier, Georg Fraser, * 23. September 1893 in Köln; † 30. August 1964 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und August Hermann Zeiz · Mehr sehen »

August Kraak

August Kraak, (* 26. Januar 1902 in Fritzen; † 5. Juni 1947 in Emden) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Interbrigadist.

Neu!!: Konzentrationslager und August Kraak · Mehr sehen »

August Kroneberg

August Kroneberg (* 2. April 1885 in Sondershausen; † 6. Januar 1969 in Leipzig) war ein deutscher Gewerkschafter für die Tischler-Gewerkschaft in Leipzig und ein Kommunalpolitiker der SPD in den Jahren 1919 bis 1933.

Neu!!: Konzentrationslager und August Kroneberg · Mehr sehen »

August Schlachter

August Schlachter (* 25. Januar 1901 in Barabein, Landkreis Biberach; † 10. April 1996 in Biberach an der Riß) war ein deutscher Architekt, der in mehreren Konzentrationslagern als Bauleiter tätig war.

Neu!!: Konzentrationslager und August Schlachter · Mehr sehen »

August Stampe

August Stampe (* 17. April 1878 in Wandsbek; † 7. Mai 1965 in Bremerhaven) war ein Bremer Bürgerschaftsabgeordneter und Senator (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und August Stampe · Mehr sehen »

August Verleger

August Verleger (geboren 7. August 1883 in Gütersloh; gestorben 13. Oktober 1951 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sozialpädagoge, Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Konzentrationslager und August Verleger · Mehr sehen »

August Wegmann (Politiker, 1888)

August Wegmann August Wegmann auf einem Plakat der CDU zur Landtagswahl 1959 August Wegmann (* 21. Oktober 1888 in Dinklage; † 6. Juni 1976 in Oldenburg) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum, CDU).

Neu!!: Konzentrationslager und August Wegmann (Politiker, 1888) · Mehr sehen »

Augustín Morávek

Augustín Morávek (* 15. Juli 1901 in Trnava; † unbekannt) war ein slowakischer Wirtschaftsfunktionär und Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Augustín Morávek · Mehr sehen »

Augustin Floßdorf

Augustin Floßdorf (* 1. November 1901 in Köln; † 11. August 1967 in Mülheim an der Ruhr) war ein katholischer Pfarrer und Gegner des NS-Regimes.

Neu!!: Konzentrationslager und Augustin Floßdorf · Mehr sehen »

Auguststraße (Berlin)

Die Auguststraße ist eine rund 950 Meter lange Straße im Berliner Bezirk Mitte.

Neu!!: Konzentrationslager und Auguststraße (Berlin) · Mehr sehen »

Augustusburg

Blick vom Schloss über Augustusburg Die Augustusburg aus der Ferne gesehen Augustusburg ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Augustusburg · Mehr sehen »

Aus den Träumen eines Küchenmädchens

Aus den Träumen eines Küchenmädchens – Annäherung an Käthe Reichel ist ein Dokumentarfilm von Richard Engel und Petra Kelling aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Konzentrationslager und Aus den Träumen eines Küchenmädchens · Mehr sehen »

Aus einem deutschen Leben

Aus einem deutschen Leben ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1977 nach dem Drehbuch und unter der Regie von Theodor Kotulla mit Götz George in der Hauptrolle.

Neu!!: Konzentrationslager und Aus einem deutschen Leben · Mehr sehen »

Ausbeutung

Ausbeutung (selten auch Exploitation von / „exploitation“) ist eine Bezeichnung für Ausnutzung oder Aufbrauchung jeglicher Art, wobei der Begriff besonders auf die Ausbeutung von Menschen durch Menschen bezogen wird.

Neu!!: Konzentrationslager und Ausbeutung · Mehr sehen »

Auschwitz (Film)

Auschwitz ist ein deutsch-kanadischer Historienfilm aus dem Jahr 2011 von Uwe Boll über den Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Auschwitz (Film) · Mehr sehen »

Auschwitz – Das Projekt

Auschwitz – Das Projekt (franz.

Neu!!: Konzentrationslager und Auschwitz – Das Projekt · Mehr sehen »

Auschwitz-Kreuz

Polnisches Ehrenzeichen ''Krzyż Oświęcimski'' (1985 bis 1999) Kategorisierung/Kennzeichnung der Häftlinge Das Auschwitzkreuz (Krzyż Oświęcimski) ist ein polnisches Ehrenzeichen, mit dem vom 14.

Neu!!: Konzentrationslager und Auschwitz-Kreuz · Mehr sehen »

Auschwitzprozesse

Übersicht zum KZ Auschwitz: Das Interessengebiet des KZ Auschwitz hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und Vernichtungslager Als Auschwitzprozesse werden Gerichtsverfahren in Polen, Deutschland und Österreich bezeichnet, in denen versucht wurde, NS-Verbrechen im KZ Auschwitz juristisch aufzuarbeiten.

Neu!!: Konzentrationslager und Auschwitzprozesse · Mehr sehen »

Auslandsreisen von Papst Franziskus

Auslandsreisen von Papst Franziskus. Dieser Artikel enthält eine chronologisch geordnete Liste der Auslandsreisen von Papst Franziskus mit seinen wichtigsten Zielen und Aussagen.

Neu!!: Konzentrationslager und Auslandsreisen von Papst Franziskus · Mehr sehen »

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS

Ausländische Freiwilligenverbände der Waffen-SS waren militärische Einheiten im Zweiten Weltkrieg, die aus Angehörigen fremder Staaten gebildet wurden und in der Waffen-SS dienten.

Neu!!: Konzentrationslager und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Mehr sehen »

Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen

Das Sonnenblumenhaus in der Mecklenburger Allee (2006) Die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen zwischen dem 22.

Neu!!: Konzentrationslager und Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen · Mehr sehen »

Austin App

Austin Joseph App (* 24. Mai 1902 in Milwaukee, Wisconsin; † 4. Mai 1984) war ein US-amerikanischer Mediävist deutscher Abstammung.

Neu!!: Konzentrationslager und Austin App · Mehr sehen »

Australische Internierungslager im Ersten Weltkrieg

Buschfeuer zerstört wurde. In Australischen Internierungslagern im Ersten Weltkrieg (internment camps bzw. german concentration camps) wurden vor allem deutsch- und österreichischstämmige Kriegsgefangene und Internierte festgehalten.

Neu!!: Konzentrationslager und Australische Internierungslager im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

AV Austria Innsbruck

Die Akademische Verbindung Austria Innsbruck (Abkürzung: AIn) ist eine katholische, farbentragende, nichtschlagende Studentenverbindung im ÖCV.

Neu!!: Konzentrationslager und AV Austria Innsbruck · Mehr sehen »

Avancarte

Die Avancarte in Bremen, Eigenschreibweise AvanCarte, ist ein im 19.

Neu!!: Konzentrationslager und Avancarte · Mehr sehen »

Avenue of the Giants (Film)

Avenue of the Giants ist ein Filmdrama von Finn Taylor.

Neu!!: Konzentrationslager und Avenue of the Giants (Film) · Mehr sehen »

AWO Bezirksverband Niederrhein

Der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bezirksverband Niederrhein ist ein eingetragener Verein mit Sitz in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und ein sozialpolitisch aktiver Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege.

Neu!!: Konzentrationslager und AWO Bezirksverband Niederrhein · Mehr sehen »

§ 175

Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuches (§ 175 StGB) existierte vom 1.

Neu!!: Konzentrationslager und § 175 · Mehr sehen »

Écrouves

Écrouves ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Konzentrationslager und Écrouves · Mehr sehen »

Éric Schwab

Éric Fernand Georges Schwab (5. September 1910 in HamburgAnnette Wieviorka: 1945. Cómo el mundo descubrió el horror. Penguin Random House Grupo Editorial España, 2016, ISBN 978-84-306-1824-8. (nach anderen Angaben in Frankreich) – 1977 in Frankreich) war ein französischer Fotograf, Fotojournalist und Kriegsberichterstatter, der ab 1944 für die Agence France-Presse (AFP) und ab den 1950er Jahren für UN-Organisationen arbeitete.

Neu!!: Konzentrationslager und Éric Schwab · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Österreich · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Konzentrationslager und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreichisch-slowenische Beziehungen

Die beiden Nachbarstaaten Österreich und Slowenien führen gegenwärtig als Mitglieder der EU sehr intensive wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen.

Neu!!: Konzentrationslager und Österreichisch-slowenische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichische Freiheitsfront

Österreichische Freiheitsfront (ÖFF) nannte sich eine in Belgien während des Zweiten Weltkrieges aus österreichischen und deutschen Flüchtlingen bestehende kommunistisch dominierte Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Österreichische Freiheitsfront · Mehr sehen »

Österreichische Freiheitsfront (Moosbierbaum)

Die Österreichische Freiheitsfront war eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, die sich 1944 im Werk Moosbierbaum und Umgebung formierte.

Neu!!: Konzentrationslager und Österreichische Freiheitsfront (Moosbierbaum) · Mehr sehen »

Österreichische Unabhängigkeitsbewegung

Österreichische Unabhängigkeitsbewegung (ÖUB), ab November 1943 auch Österreichische Freiheitsfront (ÖFF), nannte sich eine Partisanengruppe in der Steiermark, die im Raum Leoben-Donawitz-Eisenerz bewaffneten Widerstand gegen die Herrschaft der Nationalsozialisten leistete.

Neu!!: Konzentrationslager und Österreichische Unabhängigkeitsbewegung · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Konzentrationslager und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Ötisheim

Ötisheim mit der evangelische Michaelskirche (St. Michael) Ötisheim (umgangssprachlich auch „Aize“ genannt) ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg mit über 4700 Einwohnern und wurde zum ersten Mal 783 erwähnt.

Neu!!: Konzentrationslager und Ötisheim · Mehr sehen »

Überfahrt (Anna Seghers)

Überfahrt ist eine Erzählung aus dem Alterswerk von Anna Seghers, die – um 1965 ins Auge gefasst – 1971 in Berlin erschien.

Neu!!: Konzentrationslager und Überfahrt (Anna Seghers) · Mehr sehen »

Überfall auf den Sender Gleiwitz

Der hölzerne Sendeturm Gleiwitz hat den Krieg unbeschadet überstanden Der Überfall auf den Sender Gleiwitz am 31.

Neu!!: Konzentrationslager und Überfall auf den Sender Gleiwitz · Mehr sehen »

Übergabe der Stadt Braunschweig

Die Übergabe der Stadt Braunschweig im Zweiten Weltkrieg fand am 12.

Neu!!: Konzentrationslager und Übergabe der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Überlebensschuld-Syndrom

Als Überlebensschuld-Syndrom, auch unter den Synonymen KZ-Syndrom oder Holocaust-Syndrom bekannt, wird eine Form der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) verstanden, bei der die betroffene Person von schweren Schuldgefühlen geplagt wird, weil sie ein extremes Ereignis (z. B. Unfall, Terroranschlag, Amoklauf, Naturkatastrophe, Epidemie, Krieg, Völkermord oder Lagerhaft) überlebt hat, während viele andere Menschen durch dieses oder bei diesem Ereignis ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Überlebensschuld-Syndrom · Mehr sehen »

Überlingen

Überlingen (im bodenseealemannischen Dialekt Iberlinge) ist eine Mittelstadt am nördlichen Bodenseeufer.

Neu!!: Konzentrationslager und Überlingen · Mehr sehen »

Česká Kamenice

Česká Kamenice ist eine Stadt im Okres Děčín im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Konzentrationslager und Česká Kamenice · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Konzentrationslager und Łódź · Mehr sehen »

Œuvre de secours aux enfants

Buchenwald kommt. Der Zug mit der Aufschrift „Hitler kapout“ transportierte die Kinder zu einem OSE-Heim in Écouis, Frankreich. Die gemeinnützige Organisation Œuvre de secours aux enfants (OSE) wurde am 7.

Neu!!: Konzentrationslager und Œuvre de secours aux enfants · Mehr sehen »

Świętochłowice

Świętochłowice ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Konzentrationslager und Świętochłowice · Mehr sehen »

Štěpán Lucký

Štěpán Lucký (* 20. Januar 1919 in Žilina, Tschechoslowakei; † 5. Mai 2006 in Prag) war ein tschechoslowakischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Konzentrationslager und Štěpán Lucký · Mehr sehen »

Štěpánov u Olomouce

Štěpánov (deutsch Stefanau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Konzentrationslager und Štěpánov u Olomouce · Mehr sehen »

Želimir Žilnik

Želimir Žilnik Želimir Žilnik (kyrillisch Желимир Жилник,; geboren am 8. September 1942) ist ein jugoslawischer und serbischer Filmregisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Želimir Žilnik · Mehr sehen »

Žuži Jelinek

Žuži Jelinek (Zagreb 1960) Žuži Jelinek (geboren als Suzana Ferber am 17. Juli 1920 in Budapest; gestorben am 23. Januar 2016 in Zagreb) war eine jugoslawische bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Žuži Jelinek · Mehr sehen »

Bachad

Bachad steht für die Brit Chaluzim Datiim (Akronym), der 1928 gegründeten Jugendorganisation des Misrachi.

Neu!!: Konzentrationslager und Bachad · Mehr sehen »

Bad Arolsen

Bad Arolsen (bis 1997 und heute umgangssprachlich Arolsen) ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Bad Arolsen · Mehr sehen »

Bad Berka

Bad Berka ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Bad Berka · Mehr sehen »

Bad Brückenau

Bad Brückenau von oben Bad Brückenau ist eine Stadt mit Heilbad-Anerkennung im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen zu Füßen der Rhön.

Neu!!: Konzentrationslager und Bad Brückenau · Mehr sehen »

Bad Cannstatt

Bad Cannstatt (bis 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt) ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Konzentrationslager und Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Bad Dürrheim

Im Kurpark von Bad Dürrheim Bad Dürrheim (bis 1921 Dürrheim) ist eine Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Bad Dürrheim · Mehr sehen »

Bad Gottleuba-Berggießhübel

Bad Gottleuba-Berggießhübel ist eine Stadt mit rund 5700 Einwohnern im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unweit von Dresden.

Neu!!: Konzentrationslager und Bad Gottleuba-Berggießhübel · Mehr sehen »

Bad Lobenstein

Bad Lobenstein und Umgebung, diverse Ansichten. 1878 gezeichnet von J.J. Kirchner Blick vom Burgberg über die Altstadt Rathaus Bad Lobenstein, bis 2005 Lobenstein, ist eine Kleinstadt im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Bad Lobenstein · Mehr sehen »

Bad Rappenau

Bad Rappenau (bis 1930 Rappenau) ist eine Stadt im Kraichgau im Nordwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg ca.

Neu!!: Konzentrationslager und Bad Rappenau · Mehr sehen »

Bad Saulgau

Bad Saulgau von Norden Bad Saulgau von Osten Die Kur- und BäderstadtRund um das Kloster Sießen.

Neu!!: Konzentrationslager und Bad Saulgau · Mehr sehen »

Bad Schlema

Bad Schlema (bis 2005 Schlema) ist seit dem 1.

Neu!!: Konzentrationslager und Bad Schlema · Mehr sehen »

Bad Steben

Bad Steben ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Hof und das höchstgelegene Staatsbad in Bayern.

Neu!!: Konzentrationslager und Bad Steben · Mehr sehen »

Bad Wörishofen

Luitpold-Leusser-Platz mit Kurhaus Bad Wörishofen (bis 1920: Wörishofen) ist ein Kneippkurort und mit rd.

Neu!!: Konzentrationslager und Bad Wörishofen · Mehr sehen »

Bad Wildbad

Bad Wildbad (bis 1990 Wildbad im Schwarzwald) ist eine Kurstadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Bad Wildbad · Mehr sehen »

Badeborn

St. Viti Kirche Bauernhof in der Ortsmitte Badeborn ist ein Ortsteil der Stadt Ballenstedt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Badeborn · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Lüneburg

Das Bahnbetriebswerk Lüneburg (Kurzform Bw Lüneburg, Abkürzung Lbg) war ein Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB) und ihrer Vorgängerbahnen in Lüneburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Bahnbetriebswerk Lüneburg · Mehr sehen »

Bahnhof Augsburg Morellstraße

Der Bahnhof Augsburg Morellstraße ist ein Bahnhof an der Bahnstrecke Augsburg–Buchloe.

Neu!!: Konzentrationslager und Bahnhof Augsburg Morellstraße · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Grunewald

Der Bahnhof Berlin-Grunewald im Berliner Ortsteil Grunewald (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf) ist heute eine Station der S-Bahn an der Wetzlarer Bahn bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Bahnhof Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Moabit

Der Bahnhof Berlin-Moabit im gleichnamigen Ortsteil von Berlin ist ein Bahnhof am Knoten der Berliner Ringbahn mit der Hamburger und Lehrter Bahn.

Neu!!: Konzentrationslager und Bahnhof Berlin-Moabit · Mehr sehen »

Bahnhof Düsseldorf-Derendorf

Der Bahnhof Düsseldorf-Derendorf ist ein Bahnhof etwa vier Kilometer nördlich des Hauptbahnhofs im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf.

Neu!!: Konzentrationslager und Bahnhof Düsseldorf-Derendorf · Mehr sehen »

Bahnhof Firenze Santa Maria Novella

Der Kopfbahnhof Firenze Santa Maria Novella (kurz Firenze SMN) ist der Hauptbahnhof von Florenz, benannt nach der Kirche Santa Maria Novella.

Neu!!: Konzentrationslager und Bahnhof Firenze Santa Maria Novella · Mehr sehen »

Bahnhof Nordstemmen

Der Bahnhof Nordstemmen ist ein Keilbahnhof und liegt in Nordstemmen im Landkreis Hildesheim von Niedersachsen an den Bahnstrecken Hannover–Kassel und Lehrte–Nordstemmen.

Neu!!: Konzentrationslager und Bahnhof Nordstemmen · Mehr sehen »

Bahnhof Soltau (Han)

Der Bahnhof Soltau (Han) ist ein Bahnhof in der niedersächsischen Stadt Soltau, zentral in der Lüneburger Heide gelegen.

Neu!!: Konzentrationslager und Bahnhof Soltau (Han) · Mehr sehen »

Bahnhof Wissous

Der Bahnhof in Wissous auf einer Postkarte aus dem Jahr 1905 Aufnahme von 2010 Der Bahnhof Wissous liegt in der französischen Gemeinde Wissous im Département Essonne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Konzentrationslager und Bahnhof Wissous · Mehr sehen »

Bahnstrecke Balingen–Rottweil

| Die Bahnstrecke Balingen–Rottweil war eine 29,0 Kilometer lange normalspurige Nebenbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Bahnstrecke Balingen–Rottweil · Mehr sehen »

Baldur von Schirach

rahmenlos Baldur Benedikt von Schirach (* 9. Mai 1907 in Berlin; † 8. August 1974 in Kröv an der Mosel, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Baldur von Schirach · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Neu!!: Konzentrationslager und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Ballesterer

Der ballesterer ist ein österreichisches Fußballmagazin.

Neu!!: Konzentrationslager und Ballesterer · Mehr sehen »

Band of Brothers – Wir waren wie Brüder

Band of Brothers – Wir waren wie Brüder ist eine zehnteilige Fernsehproduktion des US-amerikanischen Pay-TV-Senders HBO aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Konzentrationslager und Band of Brothers – Wir waren wie Brüder · Mehr sehen »

Baracke

Grundriss und Seitenansicht einer Wehrmachtsbaracke Barackenlazarett (1914)Barackenunterkunft für Flüchtlinge und Heimatvertriebene, Niederseelbach 1952 Eine Baracke (aus (‚Feldhütte‘, leichtes, meist eingeschossiges Behelfshaus) und, beide aus) ist eine behelfsmäßige Unterkunft, als einstöckiger, nicht unterkellerter leichter Bau, besonders aus Holz.

Neu!!: Konzentrationslager und Baracke · Mehr sehen »

Baraka (Film)

Baraka ist ein experimenteller Dokumentarfilm aus dem Jahr 1992 von Ron Fricke.

Neu!!: Konzentrationslager und Baraka (Film) · Mehr sehen »

Barbara Boehme

Barbara Boehme (* 15. Oktober 1918 in Zehlendorf; † 10. Juli 2003 in Hannover) war eine deutsche Wohltäterin.

Neu!!: Konzentrationslager und Barbara Boehme · Mehr sehen »

Barbara Reimann

Barbara Reimann, geborene Dollwetzel (* 29. Januar 1920 in Hamburg; † 21. April 2013 in Berlin) war eine Zeitzeugin des politischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus und Überlebende von Gestapohaft und Konzentrationslager.

Neu!!: Konzentrationslager und Barbara Reimann · Mehr sehen »

Barbara Rosenkranz

Rosenkranz bei einem Wahlkampfauftritt 2008 in St. Pölten Barbara Rosenkranz-Schörghofer (* 20. Juni 1958 nur als Barbara Schörghofer in Salzburg) ist eine österreichische Politikerin (FLÖ).

Neu!!: Konzentrationslager und Barbara Rosenkranz · Mehr sehen »

Barmer Theologische Erklärung

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen nach dem Wuppertaler Stadtteil, wo sie beschlossen wurde; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Barmer Theologische Erklärung · Mehr sehen »

Basisdemokratische Partei Deutschland

Die Basisdemokratische Partei Deutschland (Kurzbezeichnung: dieBasis) ist eine deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Konzentrationslager und Basisdemokratische Partei Deutschland · Mehr sehen »

Bassum

Bassum (plattdeutsch: Bassen) ist eine Stadt im Landkreis Diepholz in Niedersachsen mit Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Bassum · Mehr sehen »

Bastonade

Bastinado im alten Ägypten. Nach Gaston Maspero, 1892http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id.

Neu!!: Konzentrationslager und Bastonade · Mehr sehen »

Bataillon Nachtigall

Das Bataillon Nachtigall (oder Батальйон Нахтігаль) war ein im Frühjahr 1941 von der deutschen Abwehr gegründeter militärischer Verband national-ukrainischer Freiwilliger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Bataillon Nachtigall · Mehr sehen »

Batsheva Dagan

Batsheva Dagan (2016) Batsheva Dagan (geboren am 8. September 1925 als Izabella Rubinsztajn in Łódź) ist eine polnisch-israelische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Batsheva Dagan · Mehr sehen »

Battenfeld

evangelischen Kirche Battenfeld Battenfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Allendorf (Eder) im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Battenfeld · Mehr sehen »

Bau der U-Boote vom Typ XXI

Während des Zweiten Weltkrieges plante das Oberkommando der Marine unter seinem neuen Oberbefehlshaber Karl Dönitz, dem früheren Befehlshaber der U-Boote, ab Mitte 1943 die Herstellung und den Einsatz einer großen Zahl neuer U-Boote vom Typ XXI (Typ 21), die zu einer erneuten Wende im U-Boot-Krieg führen sollten.

Neu!!: Konzentrationslager und Bau der U-Boote vom Typ XXI · Mehr sehen »

Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz

Das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz (BayLfV) ist die Landesbehörde für Verfassungsschutz des Freistaates Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Konzentrationslager und Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Konzentrationslager und Bayern · Mehr sehen »

Béla Révész (Schriftsteller)

Lajos Tihanyi: ''Béla Révész'' (1917) Révész Béla war schon in der ersten Ausgabe (1908) des ''Nyugat'' mit einer Novelle vertreten Béla Révész (* 17. Februar 1876 in Esztergom, Königreich Ungarn; † 1944 im KZ Auschwitz) war ein ungarischer Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Béla Révész (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Béziers

Béziers ist eine südfranzösische Stadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Konzentrationslager und Béziers · Mehr sehen »

Börries von Münchhausen (Schriftsteller)

Börries von Münchhausen (um 1913) Börries Albrecht Conon August Heinrich Freiherr von Münchhausen (* 20. März 1874 in Hildesheim; † 16. März 1945 in Windischleuba) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker der Neuromantik.

Neu!!: Konzentrationslager und Börries von Münchhausen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Bösenbrunn

Bösenbrunn ist eine Gemeinde im sächsischen Vogtland im Vogtlandkreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Bösenbrunn · Mehr sehen »

Bötzowviertel

Die Stadtviertel in Prenzlauer Berg: Das Bötzowviertel ist gelb mit der Nummer 04 dargestellt Das Bötzowviertel ist ein Wohnquartier im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow.

Neu!!: Konzentrationslager und Bötzowviertel · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Konzentrationslager und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Bürgel (Thüringen)

Bürgel ist eine Landstadt im Saale-Holzland-Kreis im thüringischen Saaletal, zwischen Jena und Eisenberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Bürgel (Thüringen) · Mehr sehen »

Bürgerrechtsbewegungen

Eine Bürgerrechtsbewegung ist eine soziale Bewegung, die versucht, Menschen- und Bürgerrechte von durch die vorherrschende Politik unterdrückten, diskriminierten oder sozial benachteiligten Gesellschaftsgruppen durchzusetzen.

Neu!!: Konzentrationslager und Bürgerrechtsbewegungen · Mehr sehen »

Büro Dr. Schumacher

Linden-Mitte Das Büro Dr.

Neu!!: Konzentrationslager und Büro Dr. Schumacher · Mehr sehen »

Büro Grüber

Hortensienstraße 18, Berlin-Lichterfelde Das Büro Grüber war eine im September 1938 vom Berliner Pastor und späteren Propst Heinrich Grüber gegründete Organisation der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Konzentrationslager und Büro Grüber · Mehr sehen »

Bütthard

Bütthard ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Würzburg sowie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Giebelstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Bütthard · Mehr sehen »

Będzin

Będzin, (deutsch Bendzin, auch zeitweise Bendsburg, Bandin, Bendin) ist eine Stadt an der Schwarzen Przemsa in Polen in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Konzentrationslager und Będzin · Mehr sehen »

Beate Berger (Krankenschwester)

Beate Berger (geboren 1886 in Niederbreisig; gestorben am 20. Mai 1940 in Kirjat Bialik bei Haifa) war die Leiterin des jüdischen Kinderheims Ahawah (Beith Ahawah) in Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Beate Berger (Krankenschwester) · Mehr sehen »

Beate Klarsfeld

Beate Klarsfeld (2015) Beate Klarsfeld (* 13. Februar 1939 in Berlin als Beate Auguste Künzel) ist eine deutsch-französische Journalistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Beate Klarsfeld · Mehr sehen »

Beendorf

Beendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Beendorf · Mehr sehen »

Beerfelde

Beerfelde ist ein Ortsteil der Gemeinde Steinhöfel im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Beerfelde · Mehr sehen »

Befreiung der Konzentrationslager

Häftlinge, teilweise in gestreifter KZ-Häftlingskleidung, nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau, Aufnahme vom 29. April 1945 Die Befreiung der Konzentrationslager erfolgte in den Jahren 1944/1945 durch die Alliierten.

Neu!!: Konzentrationslager und Befreiung der Konzentrationslager · Mehr sehen »

Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol

Oberst Bogislaw von Bonin (Uniform) mit Sigismund Payne Best (schwarze Jacke) und links Franz Maria Liedig am 5. Mai 1945 beim Pragser Wildsee Die Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol fand zum Ende des Zweiten Weltkrieges am 30.

Neu!!: Konzentrationslager und Befreiung der SS-Geiseln in Südtirol · Mehr sehen »

Befriedung Mokotóws

Die Gedenktafel an die von den Deutschen während des Warschauer Aufstandes ermordete und vertriebene Zivilbevölkerung von Mokotów Die euphemistisch genannte Befriedung Mokotóws bestand aus einer Serie von Massenmorden, Rauben, Brandanschlägen und Vergewaltigungen, die 1944 während des Warschauer Aufstandes im Warschauer Stadtbezirk Mokotów stattfanden.

Neu!!: Konzentrationslager und Befriedung Mokotóws · Mehr sehen »

Begegnung im Zwielicht

Begegnung im Zwielicht (Spotkania w mroku) ist eine deutsch-polnische Koproduktion des DEFA-Studios für Spielfilme und des Filmstudios Łódź, Gruppe „Start“ von Wanda Jakubowska aus dem Jahr 1960 nach dem Roman Laßt uns schreien von Stanisława Fleszarowa-Muskat.

Neu!!: Konzentrationslager und Begegnung im Zwielicht · Mehr sehen »

Begunje

Begunje na Gorenjskem ist ein Ort in der Gemeinde Radovljica in der Region Oberkrain (Gorenjska) in Slowenien.

Neu!!: Konzentrationslager und Begunje · Mehr sehen »

Behiç Erkin

Behiç Erkin Behiç Erkin (* 1876 in Istanbul; † 1961) war ein türkischer Militär, der erste Generaldirektor der staatlichen Eisenbahngesellschaft der Türkei (TCDD), Minister und Diplomat.

Neu!!: Konzentrationslager und Behiç Erkin · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Konzentrationslager und Belgien · Mehr sehen »

Ben K. Blake

Ben Kahn Blake (* vor 1920; † 25. Dezember 1954 in New York) war ein US-amerikanischer Filmproduzent, Filmregisseur und Drehbuchautor, der 1948 für seinen Kurzfilm A Voice Is Born für einen Oscar nominiert war.

Neu!!: Konzentrationslager und Ben K. Blake · Mehr sehen »

Beneš-Dekrete

Als Beneš-Dekrete werden 143 Dekrete des Präsidenten der Republik bezeichnet, die während der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg von der Exilregierung in London und später von der Nachkriegsregierung erlassen wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Beneš-Dekrete · Mehr sehen »

Benno Adolph

Benno Adolph (* 17. März 1912 in Winkl; † 20. Dezember 1967 in Iserlohn) war ein deutscher Arzt, der u. a. als Lagerarzt in den Konzentrationslagern Auschwitz, Flossenbürg, Buchenwald, Bergen-Belsen und Neuengamme tätig war.

Neu!!: Konzentrationslager und Benno Adolph · Mehr sehen »

Bennungen

Bennungen ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Bennungen · Mehr sehen »

Benshausen

Ev. Kirche OT Ebertshausen Benshausen ist ein Ortsteil von Zella-Mehlis im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Benshausen · Mehr sehen »

Bent (Film)

Bent ist ein britischer Kinofilm aus dem Jahr 1997 über zwei KZ-Häftlinge, die sich im Konzentrationslager ineinander verlieben und ihre Liebe – trotz der äußeren Umstände – ausleben.

Neu!!: Konzentrationslager und Bent (Film) · Mehr sehen »

Bent (Theaterstück)

Bent ist ein 1979 uraufgeführtes Theaterstück von Martin Sherman.

Neu!!: Konzentrationslager und Bent (Theaterstück) · Mehr sehen »

Beppe Fenoglio

Beppe Fenoglio, Ende der 1950er-Jahre Beppe Fenoglio (* 1. März 1922 in Alba; † 18. Februar 1963 in Turin; eigentlich Giuseppe Fenoglio) war ein italienischer Schriftsteller, der erst nach seinem Tod zu breiterer Anerkennung kam.

Neu!!: Konzentrationslager und Beppe Fenoglio · Mehr sehen »

Bergbau und Hüttenwesen im Odenwald

Schacht, oben die Haspelknechte Der Bergbau und das Hüttenwesen im Odenwald erstreckten sich urkundlich nachweisbar über einen Zeitraum von etwa 1200 Jahren.

Neu!!: Konzentrationslager und Bergbau und Hüttenwesen im Odenwald · Mehr sehen »

Berge (Gardelegen)

Berge ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Berge (Gardelegen) · Mehr sehen »

Bergfriedhof (Heidelberg)

Eingang zum Bergfriedhof Heidelberg in der Rohrbacher Straße mit Blick auf das Krematorium Der Bergfriedhof Heidelberg ist einer der 17 Friedhöfe der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Bergfriedhof (Heidelberg) · Mehr sehen »

Berghof (Obersalzberg)

Der ''Berghof'' Der Berghof am Obersalzberg war ein Landhaus und spätestens ab 1936 der private Wohnsitz Adolf Hitlers.

Neu!!: Konzentrationslager und Berghof (Obersalzberg) · Mehr sehen »

Bergkamen

Logo der Stadt Bergkamen Bergkamen ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Bergkamen · Mehr sehen »

Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau

SS, die das KZ leitete. Vorwort Dachau ist der Titel eines 72-seitigen Untersuchungsberichts der 7. US-Armee über das deutsche Konzentrationslager Dachau und die dort verübten Massenverbrechen der Lager-SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau · Mehr sehen »

Berlin-Grunewald

Grunewald ist ein Ortsteil im Westen des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Konzentrationslager und Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Berlin-Moabit

Übersichtskarte Moabit Moabit ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Berlin-Moabit · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berlin-Tempelhof

ehemaligen Flughafens, das Tempelhofer Feld Tempelhof ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Konzentrationslager und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Morgenpost

Die Berliner Morgenpost ist eine 1898 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Berliner Morgenpost · Mehr sehen »

Berliner Warenhaus Gebrüder Wolff

''Berliner Warenhaus Gebrüder Wolff'' Anfang des 20. Jahrhunderts Das Berliner Warenhaus Gebrüder Wolff in Hannover war ein Ende des 19.

Neu!!: Konzentrationslager und Berliner Warenhaus Gebrüder Wolff · Mehr sehen »

Bernard Faÿ

Bernard Fay (1943) Bernard Faÿ (* 3. April 1893 in Paris; † 5. Dezember 1978 in Tours) war ein französischer Historiker, Gegner der Freimaurerei und Kollaborateur im Vichy-Regime.

Neu!!: Konzentrationslager und Bernard Faÿ · Mehr sehen »

Bernard Haitink

Bernard Haitink, 1984 Bernard Johan Herman Haitink, CH (* 4. März 1929 in Amsterdam; † 21. Oktober 2021 in London) war ein niederländischer Dirigent.

Neu!!: Konzentrationslager und Bernard Haitink · Mehr sehen »

Bernard Offen

Bernard Offen (* 17. April 1929 in Krakau (Polen)) ist ein polnisch-amerikanischer Überlebender des Holocaust und Filmproduzent.

Neu!!: Konzentrationslager und Bernard Offen · Mehr sehen »

Bernhard Ketzlick

Bernhard Ketzlick (* 16. Oktober 1907 in Hannover; † 26. Februar 1951 in Eisenschmitt) war ein von der Gestapo verhafteter, im Konzentrationslager Dachau von 1941 bis 1945 internierter katholischer deutscher Ordenspriester.

Neu!!: Konzentrationslager und Bernhard Ketzlick · Mehr sehen »

Bernhard Langer (Mediziner)

Karl Maria Bernhard Langer (* 7. August 1901 in Hadersleben; † 1979) war ein deutscher Arzt und Häftling des Konzentrationslagers Sachsenhausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Bernhard Langer (Mediziner) · Mehr sehen »

Bernhard Quandt

Bernhard Quandt auf dem V. Parteitag der SED, 1958 Bernhardt Quandt bei einer Jugendweihe 1963 im Kulturhaus Mestlin Bernhard Quandt (* 14. April 1903 in Rostock; † 2. August 1999 in Schwerin) war ein deutscher Politiker (KPD, SED).

Neu!!: Konzentrationslager und Bernhard Quandt · Mehr sehen »

Bernhard Rakers

Bernhard Rakers (* 6. März 1905 in Sögel; † 10. August 1980 in Barmstedt) war ein deutscher SS-Hauptscharführer, tätig in mehreren deutschen Konzentrationslagern, darunter als Kommando- und Rapportführer in Auschwitz (Stammlager und Buna/Monowitz) von Oktober 1942 bis Dezember 1944.

Neu!!: Konzentrationslager und Bernhard Rakers · Mehr sehen »

Bernhard Setzwein

Bernhard Setzwein (2010) Bernhard Setzwein (* 29. April 1960 in München) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Bernhard Setzwein · Mehr sehen »

Bernhard Strebel (Historiker)

Bernhard Strebel (* 1962) ist ein deutscher Historiker und Sachbuchautor mit Schwerpunkt Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Bernhard Strebel (Historiker) · Mehr sehen »

Berta Lask

Berta Lask (Pseudonym „Gerhard Wieland“) (* 17. November 1878 in Wadowice, Österreich-Ungarn; † 28. März 1967 in Ost-Berlin) war eine deutsche Dichterin, Theaterautorin und Journalistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Berta Lask · Mehr sehen »

Berta Schäfer (Widerstandskämpferin)

Berta Schäfer, geborene Langer (* 18. Juli 1890 in Lodz; † 11. Februar 1945 in Ravensbrück) war eine deutsche Widerstandskämpferin zur Zeit des Nationalsozialismus in Gera.

Neu!!: Konzentrationslager und Berta Schäfer (Widerstandskämpferin) · Mehr sehen »

Berthold Beitz

Berthold Beitz (1986) Das Grab von Berthold Beitz und seiner Ehefrau Else geborene Hochheim auf dem Friedhof Bredeney in Essen Berthold Beitz (rechts) (1972) Berthold Beitz (stehend, links) 1969 in Kiel Berthold Beitz (* 26. September 1913 in Zemmin, heute ein Ortsteil von Bentzin; † 30. Juli 2013 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Konzentrationslager und Berthold Beitz · Mehr sehen »

Berthold Storfer

Berthold Storfer (* 16. Dezember 1880 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † November 1944 im KZ Auschwitz, Deutsches Reich) war ein österreichischer Kommerzialrat und Leiter des Ausschusses für jüdische Überseetransporte, der die Auswanderung von Juden im Machtbereich des nationalsozialistischen Deutschen Reichs ins Gebiet des damaligen britischen Mandatsgebietes Palästina (''Alija-Bet'') organisierte.

Neu!!: Konzentrationslager und Berthold Storfer · Mehr sehen »

Berufsschulzentrum (Hannover)

Das BerufsschulzentrumHelmut Knocke, Hugo Thielen: Ohestraße, in: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover.

Neu!!: Konzentrationslager und Berufsschulzentrum (Hannover) · Mehr sehen »

Berufsverbrecher

Berufsverbrecher ist ein Rechtsbegriff aus der Weimarer Republik für Wiederholungstäter.

Neu!!: Konzentrationslager und Berufsverbrecher · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Besançon · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Neu!!: Konzentrationslager und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

Besetzung des Topf-und-Söhne-Geländes in Erfurt

Das Werksgebäude am 16. April 2009 wenige Stunden nach der Räumung Die Besetzung des Topf-und-Söhne-Geländes war eine Hausbesetzung auf dem stillgelegten Werksgelände des Unternehmens J. A. Topf und Söhne in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Konzentrationslager und Besetzung des Topf-und-Söhne-Geländes in Erfurt · Mehr sehen »

Beth Haim (Ouderkerk aan de Amstel)

Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Beth Haim, 2010 Auf dem jüdischen Friedhof Beth Haim im nordholländischen Dorf Ouderkerk aan de Amstel liegen etwa 28.000 sephardische Juden, vor allem aus dem nördlich gelegenen Amsterdam, begraben.

Neu!!: Konzentrationslager und Beth Haim (Ouderkerk aan de Amstel) · Mehr sehen »

Beth Shalom Holocaust Centre

Beth Shalom Holocaust Centre, 2016 Das Beth Shalom Holocaust Centre, auch National Holocaust Centre and Museum genannt, ist eine Holocaust-Gedenkstätte in der Nähe von Laxton in Nottinghamshire in England.

Neu!!: Konzentrationslager und Beth Shalom Holocaust Centre · Mehr sehen »

Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St. Georgen

Die Bewusstseinsregion Mauthausen–Gusen–St. Georgen ist ein Gemeindeverband der politischen Gemeinden Mauthausen, Langenstein und St. Georgen an der Gusen.

Neu!!: Konzentrationslager und Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St. Georgen · Mehr sehen »

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Charlottenburg-Wilmersdorf ist der vierte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Bezirk Wilmersdorf

Der Bezirk Wilmersdorf war von 1920 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Bezirk Wilmersdorf · Mehr sehen »

Białystok-Prozesse

Als Białystok-Prozesse werden mehrere NS-Prozesse bezeichnet, die in den 1950er bis 1970er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland gegen Personen geführt wurden, die sich überwiegend als Angehörige der Ordnungspolizei im Bezirk Białystok und an anderen Orten an nationalsozialistischen Gewaltverbrechen (NSG) beteiligt hatten.

Neu!!: Konzentrationslager und Białystok-Prozesse · Mehr sehen »

Bibelforscherbewegung

Die Bibelforscherbewegung ist eine nichttrinitarische christliche Glaubensbewegung, gegründet von Charles Taze Russell.

Neu!!: Konzentrationslager und Bibelforscherbewegung · Mehr sehen »

Big Week

Emblem der Mighty Eighth Mit Big Week (engl. für Große Woche, Codebezeichnung: Operation Argument) wurde eine Reihe alliierter Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf speziell ausgewählte Ziele der deutschen Rüstungsindustrie zwischen dem 20.

Neu!!: Konzentrationslager und Big Week · Mehr sehen »

Binjamin Wilkomirski

Binjamin Wilkomirski ist ein Pseudonym des Schweizers Bruno Dössekker (* 12. Februar 1941 in Biel als Bruno Grosjean), der sich unter diesem Namen als Holocaust-Überlebender darstellte.

Neu!!: Konzentrationslager und Binjamin Wilkomirski · Mehr sehen »

Birkenau und Rosenfeld

Birkenau und Rosenfeld ist die dramatisierte Geschichte einer Wiederbegegnung eines KZ-Opfers aus Auschwitz-Birkenau mit den Orten ihrer Kindheit und dem Leiden ihrer Familie.

Neu!!: Konzentrationslager und Birkenau und Rosenfeld · Mehr sehen »

Birkigt (Unterwellenborn)

Birkigt ist ein Ortsteil der Gemeinde Unterwellenborn im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Birkigt (Unterwellenborn) · Mehr sehen »

Bischofswerda

Bischofswerda ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen am westlichen Rand der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Bischofswerda · Mehr sehen »

Bischofswiesen

Bischofswiesen ist eine Gemeinde im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Konzentrationslager und Bischofswiesen · Mehr sehen »

Bistum Dresden-Meißen

Meißen zusammen Das Bistum Dresden-Meißen (obersorbisch Biskopstwo Drježdźany-Mišno), bis 1979 Bistum Meißen, ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Konzentrationslager und Bistum Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Bittere Ernte

Bittere Ernte ist ein deutscher Spielfilm der polnischen Filmemacherin Agnieszka Holland aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Konzentrationslager und Bittere Ernte · Mehr sehen »

Bitterfeld

Bitterfeld vom Bitterfelder Bogen aus nördlich gesehen (Juli 2009) Bitterfeld ist ein Stadtteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt und ein Zentrum der chemischen Industrie.

Neu!!: Konzentrationslager und Bitterfeld · Mehr sehen »

Black Form – Dedicated to the Missing Jews

''Black Form – Dedicated to the Missing Jews'' in der Blickachse des Altonaer Rathauses Black Form – Dedicated to the Missing Jews („Schwarze Form – Gewidmet den fehlenden Juden“) ist eine 1987 entstandene Skulptur des US-amerikanischen Künstlers Sol LeWitt, die seit 1989 als Mahnmal für die zerstörte jüdische Gemeinde Altonas auf dem Platz der Republik vor dem Altonaer Rathaus installiert ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Black Form – Dedicated to the Missing Jews · Mehr sehen »

Blaichach

Kirche Offizielles Logo von Blaichach Blaichach ist eine Gemeinde im Landkreis Oberallgäu (Schwaben, Bayern).

Neu!!: Konzentrationslager und Blaichach · Mehr sehen »

Blanka Zmigrod

Blanka Zmigrod-Feldman (geboren am 22. Januar 1924 in Królewska Huta, ehemals Königshütte, heute Chorzów, Oberschlesien; gestorben am 23. Februar 1992 in Frankfurt am Main) war eine polnisch-jüdische Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Konzentrationslager und Blanka Zmigrod · Mehr sehen »

Blankenburg (Harz)

Blankenburg (Harz) ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Blankenburg (Harz) · Mehr sehen »

Blankenhain

Blankenhain ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Weimarer Land an der Thüringer Porzellanstraße.

Neu!!: Konzentrationslager und Blankenhain · Mehr sehen »

Blankenheim (Landkreis Mansfeld-Südharz)

Blankenheim ist eine Gemeinde, die zur Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra gehört und im Landkreis Mansfeld-Südharz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt liegt.

Neu!!: Konzentrationslager und Blankenheim (Landkreis Mansfeld-Südharz) · Mehr sehen »

Blankenstein (Rosenthal am Rennsteig)

Blankenstein ist ein Ort im thüringischen Saale-Orla-Kreis und Sitz der Einheitsgemeinde Rosenthal am Rennsteig.

Neu!!: Konzentrationslager und Blankenstein (Rosenthal am Rennsteig) · Mehr sehen »

Blaulicht (Fernsehserie)

Blaulicht war eine zwischen 1959 und 1968 ausgestrahlte Krimiproduktion des Deutschen Fernsehfunks, deren 29 Folgen auf aktenkundigen, wirklichkeitsgetreuen Kriminalfällen beruhten.

Neu!!: Konzentrationslager und Blaulicht (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Bleicherode

Bleicherode ist eine Kleinstadt im Landkreis Nordhausen und mit über 10.000 Einwohnern die größte Landgemeinde im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Bleicherode · Mehr sehen »

Blikkiesdorp

Blikkiesdorp (2009) Blikkiesdorp (für „Blechdosendorf“; offiziell Symphony Way Temporary Relocation Area) ist eine informelle Siedlung ca.

Neu!!: Konzentrationslager und Blikkiesdorp · Mehr sehen »

Block 10 (KZ Auschwitz)

Stammlager: Lage des Blocks 10 (gelb markiert) Block 10 oben rechts im Bild, Aufnahme von August 1944 Block 10, Aufnahme von Oktober 2018 Als Block 10 wird ein Gebäudekomplex im Stammlager des KZ Auschwitz bezeichnet, der ab 1943 als Versuchsstation für „medizinische“ Forschungen diente.

Neu!!: Konzentrationslager und Block 10 (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Block 11 (KZ Auschwitz)

Schwarzen Wand aus (Aufnahme vom April 2014). Als Block 11 (bis August 1941 Block 13) oder Todesblock wird ein zweigeschossiges Backsteingebäude des Stammlagers des KZ Auschwitz bezeichnet, in dessen Kellergeschoss sich von Juli 1940 bis zur Evakuierung des Konzentrationslagers im Januar 1945 das Lagergefängnis befand.

Neu!!: Konzentrationslager und Block 11 (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Blood & Gold

Blood & Gold ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2023 mit Robert Maaser und Marie Hacke in den Hauptrollen.

Neu!!: Konzentrationslager und Blood & Gold · Mehr sehen »

Bloodrayne: The Third Reich

Bloodrayne: The Third Reich (auch Bloodrayne: The Blood Reich) ist eine deutsch-US-amerikanisch-kanadische Koproduktion von Regisseur Uwe Boll.

Neu!!: Konzentrationslager und Bloodrayne: The Third Reich · Mehr sehen »

Blumau (Südtirol)

Blumau ist ein Dorf in Südtirol (Italien) ca.

Neu!!: Konzentrationslager und Blumau (Südtirol) · Mehr sehen »

Blumenthal (Bremen)

Blumenthal (niederdeutsch Blomendal) ist ein Stadtteil von Bremen innerhalb des Stadtbezirks Nord.

Neu!!: Konzentrationslager und Blumenthal (Bremen) · Mehr sehen »

Blutige Weihnachten (1945)

Die blutigen Weihnachten (oder „Кървавият Божик“) waren eine Kampagne politischer Repressionen gegen bulgarische Kollaborateure und Mitglieder der Inneren Makedonisch-Revolutionären Organisation im Januar 1945, die Teil des politischen Terrors in der Sozialistischen Republik Mazedonien war.

Neu!!: Konzentrationslager und Blutige Weihnachten (1945) · Mehr sehen »

Board of Deputies of British Jews

Logo des ''Board of Deputies'' Das Board of Deputies of British Jews (engl. Deputiertenausschuss britischer Juden) ist die bedeutendste repräsentative Körperschaft der britischen Judenheit.

Neu!!: Konzentrationslager und Board of Deputies of British Jews · Mehr sehen »

Bobritzsch (Gemeinde)

Wappen der ehemaligen Gemeinde Bobritzsch Kirche mit Silbermann-Orgel in Oberbobritzsch Bobritzsch war bis zum 31.

Neu!!: Konzentrationslager und Bobritzsch (Gemeinde) · Mehr sehen »

Bocholt

Die Stadt Bocholt liegt im Westmünsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Bocholt · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Konzentrationslager und Bochum · Mehr sehen »

Bodelwitz

Bodelwitz ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Bodelwitz · Mehr sehen »

Bodenreform in Deutschland

Der Begriff Bodenreform bezeichnet allgemein eine Änderung der Eigentums- oder Nutzungsrechte an Grundstücken oder allgemein der Rechtsordnung in diesem Bereich, die meist eine gleichmäßigere Verteilung des Landbesitzes zum Ziel hat.

Neu!!: Konzentrationslager und Bodenreform in Deutschland · Mehr sehen »

Bodo Schiffmann

Bodo Schiffmann bei einer Veranstaltung von „Querdenken 731“ in Ulm, Juli 2020 Bodo Schiffmann (* 20. Januar 1968 in Beuel) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Konzentrationslager und Bodo Schiffmann · Mehr sehen »

Bogdan Kominowski

Bogdan Kominowski als Mr. Lee Grant (1968) Bogdan Charis Kominowski (* 22. April 1945 in einem KZ bei Düsseldorf) ist ein neuseeländischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Konzentrationslager und Bogdan Kominowski · Mehr sehen »

Bogdan Suchowiak

Bogdan Henryk Suchowiak (* 29. November 1905 in Posen; † 20. Juli 1991 in Warschau) war ein polnischer Überlebender des KZ Neuengamme und der Bombardierung der Cap Arcona.

Neu!!: Konzentrationslager und Bogdan Suchowiak · Mehr sehen »

Bombenanschläge von Berlin 1943

Als Bombenanschläge von Berlin wird eine Serie von Sprengstoffanschlägen gegen Verkehrseinrichtungen in Berlin bezeichnet, die 1943 von der Polnischen Heimatarmee verübt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Bombenanschläge von Berlin 1943 · Mehr sehen »

Bondorf

Bondorf ist eine Gemeinde im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Bondorf · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Bonn · Mehr sehen »

Bordell

Hannover-Mitte Die Antoniusstraße in Aachen ist eine typische Bordellstraße mit Koberfenster. Bordell (von; Synonyme: Eroscenter, Freudenhaus, Etablissement, umgangssprachlich auch Puff, veraltet Hurenhaus) ist die Bezeichnung für ein Gebäude oder Teil eines Gebäudes, in dem Menschen (meist Frauen) sexuelle Dienstleistungen anbieten und ausüben.

Neu!!: Konzentrationslager und Bordell · Mehr sehen »

Borgo San Dalmazzo

Borgo San Dalmazzo Borgo San Dalmazzo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cuneo (CN) in der Region Piemont.

Neu!!: Konzentrationslager und Borgo San Dalmazzo · Mehr sehen »

Boris Djacenko

Gedenktafel, Boris Djacenko, Friedlander Straße 156, Berlin-Adlershof, Deutschland Boris Djacenko (* 10. September 1917 in Riga; † 14. April 1975 in Ost-Berlin; Pseudonym: Peter Addams) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Boris Djacenko · Mehr sehen »

Boris Kostić

Denkmal in Vršac Borislav „Bora“ Kostić (* 24. Februar 1887 in Vršac, Banat, Österreich-Ungarn, heute Serbien; † 3. November 1963 in Belgrad) war ein jugoslawischer Schachmeister.

Neu!!: Konzentrationslager und Boris Kostić · Mehr sehen »

Boris Pahor

Boris Pahor (2015) Boris Pahor (* 26. August 1913 in Triest, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 2022 ebenda) war ein der slowenischen Minderheit in Italien angehörender Schriftsteller sowie KZ-Überlebender.

Neu!!: Konzentrationslager und Boris Pahor · Mehr sehen »

Borken (Hessen)

Borken (Hessen) ist eine Kleinstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis mit etwa 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Borken (Hessen) · Mehr sehen »

Borna

Borna ist eine Große Kreisstadt in Sachsen, etwa 30 km südlich von Leipzig.

Neu!!: Konzentrationslager und Borna · Mehr sehen »

Bornheim (Rheinland)

Bornheim ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Konzentrationslager und Bornheim (Rheinland) · Mehr sehen »

Bornstedt (Hohe Börde)

St. Mauritius in Bornstedt, 1998/1999 saniert Bornstedt ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Bornstedt (Hohe Börde) · Mehr sehen »

Borntosten

Borntosten ist mit knapp 100 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Stadt Marsberg, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Borntosten · Mehr sehen »

Borstendorf

Borstendorf ist seit dem 1.

Neu!!: Konzentrationslager und Borstendorf · Mehr sehen »

Borys Romantschenko

Porträt von Borys Romantschenko in Weimar Borys Tymofijowytsch Romantschenko (* 20. Januar 1926 in Bondari bei Sumy, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 18. März 2022 in Charkiw, Ukraine) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Borys Romantschenko · Mehr sehen »

Boskovice

Boskovice (deutsch Boskowitz) ist eine Stadt im Okres Blansko in der Region Jihomoravský kraj in Tschechien.

Neu!!: Konzentrationslager und Boskovice · Mehr sehen »

Bramberg am Wildkogel

Bramberg ist eine österreichische Gemeinde und ein Dorf im Bezirk Zell am See (Pinzgau), Salzburger Land mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Oberpinzgau, etwa 10,5 Kilometer von deren Hauptort Mittersill sowie 38 Kilometer von der Bezirkshauptstadt Zell am See entfernt, und gehört zu den Gemeinden des Nationalparks ''Hohe Tauern''.

Neu!!: Konzentrationslager und Bramberg am Wildkogel · Mehr sehen »

Bramstedt (Hagen im Bremischen)

Bramstedt von oben Bramstedt ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Hagen im Bremischen im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Konzentrationslager und Bramstedt (Hagen im Bremischen) · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Brauerei zum St. Georg (Floridsdorf)

Brauerei zum St. Georg Foto 1899 Die Brauerei zum Sankt Georg war eine Bierbrauerei der Familie Mautner von Markhof im 21.

Neu!!: Konzentrationslager und Brauerei zum St. Georg (Floridsdorf) · Mehr sehen »

Braunbuch

Die Bezeichnung Braunbuch geht auf das 1933 im Pariser Exil erschienene Buch Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror zurück.

Neu!!: Konzentrationslager und Braunbuch · Mehr sehen »

Braunsbedra

Braunsbedra ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, die im Jahre 1943 aus dem Zusammenschluss der Orte Bedra und Braunsdorf hervorgegangen ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Braunsbedra · Mehr sehen »

Brazlaw

Brazlaw (und) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Winnyzja in der Ukraine mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Brazlaw · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Konzentrationslager und Brünn · Mehr sehen »

Breitenfeld (Gardelegen)

Breitenfeld ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Breitenfeld (Gardelegen) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Bremen · Mehr sehen »

Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl.

Neu!!: Konzentrationslager und Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Breslau · Mehr sehen »

Bricha

Bricha (auch: Beriha, Brichah etc.; hebr. בריחה.

Neu!!: Konzentrationslager und Bricha · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Post der DDR

Mit dem Briefmarken-Jahrgang 1960 emittierte die Deutsche Post der DDR 61 Sondermarken und einen Block, die sämtlich auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr.

Neu!!: Konzentrationslager und Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR umfasst 53 Sondermarken und 9 Dauermarken; ein Block kam nicht an die Schalter.

Neu!!: Konzentrationslager und Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR

Nachdem 1961 keine Blocks und nur ein Zusammendruck ausgegeben wurden, gab es beim Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR neben einem Block für den ersten Gruppenflug im Kosmos gleich vier Zusammendrucke und den ersten Kleinbogen der DDR.

Neu!!: Konzentrationslager und Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR wurde 1963 durch die Deutsche Post emittiert.

Neu!!: Konzentrationslager und Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 61 Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit 18 Sondermarken und eine Dauermarke.

Neu!!: Konzentrationslager und Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Post der DDR wurde 1965 durch die Deutsche Post der DDR emittiert.

Neu!!: Konzentrationslager und Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland ist der erste deutsche Briefmarkenjahrgang, der nicht mehr komplett die Bezeichnung Deutsche Bundespost trägt, sondern ab 5.

Neu!!: Konzentrationslager und Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarkenblocks der Bundesrepublik Deutschland

Dieser Artikel beschreibt die Briefmarkenblocks des Sammelgebietes „Bundesrepublik Deutschland“.

Neu!!: Konzentrationslager und Briefmarkenblocks der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briesen-Kaserne

Die Briesen-Kaserne (heute zumeist: Gartenstadt Weiche) wurde 1956/57 im Flensburger Stadtteil Weiche errichtet und 1958 von den ersten Bundeswehreinheiten bezogen.

Neu!!: Konzentrationslager und Briesen-Kaserne · Mehr sehen »

Brigachtal

Brigachtal ist eine Gemeinde im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Brigachtal · Mehr sehen »

Britisches Freikorps

Kenneth Berry und Alfred Minchin im Gespräch mit deutschen Soldaten (1944). Das Britische Freikorps (British Free Corps) war eine Einheit der Waffen-SS, die im Zweiten Weltkrieg aus britischen Kriegsgefangenen aufgestellt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Britisches Freikorps · Mehr sehen »

Brocēni

Brocēni (deutsch Brotzen oder Berghof-Brotzen) ist eine Stadt im Westen Lettlands mit Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Brocēni · Mehr sehen »

Bromberger Blutsonntag

Der Bromberger Blutsonntag war ein Ereignis am 3.

Neu!!: Konzentrationslager und Bromberger Blutsonntag · Mehr sehen »

Bronisław Komorowski (Priester)

Denkmal für Komorowski in Danzig Bronisław Komorowski (* 25. Mai 1889 in Barłożno bei Preußisch Stargard (heute Starogard Gdański); † 22. März 1940 im KZ Stutthof bei Danzig) war Priester, Politiker und Seliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzentrationslager und Bronisław Komorowski (Priester) · Mehr sehen »

Bronsteins Kinder (Film)

Bronsteins Kinder ist ein deutscher Spielfilm des polnischen Regisseurs Jerzy Kawalerowicz.

Neu!!: Konzentrationslager und Bronsteins Kinder (Film) · Mehr sehen »

Brown, Boveri & Cie.

Eingang der BBC, um 1900 Die Brown, Boveri & Cie. (offizielle Abkürzung BBC) war ein Schweizer Elektrotechnikkonzern mit Sitz in Baden.

Neu!!: Konzentrationslager und Brown, Boveri & Cie. · Mehr sehen »

Brual

Brual (gesprochen Bruhl) ist ein Ortsteil der Gemeinde Rhede (Ems) im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Brual · Mehr sehen »

Brunhilde Pomsel

Brunhilde Pomsel (* 11. Januar 1911 in Berlin; † 27. Januar 2017 in München) war eine deutsche Sekretärin, die von 1942 bis 1945 für Propagandaminister Joseph Goebbels tätig war.

Neu!!: Konzentrationslager und Brunhilde Pomsel · Mehr sehen »

Bruno Apitz

Nackt unter Wölfen'' am 16. August 1962. In der Mitte der Schauspieler Herbert Köfer. Bruno Apitz (* 28. April 1900 in Leipzig; † 7. April 1979 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Apitz · Mehr sehen »

Bruno Bachler

Bruno Bachler (* 9. Oktober 1924 in Insterburg; † 15. November 2011) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Buchenwald und Parteifunktionär der KPD.

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Bachler · Mehr sehen »

Bruno Balz

Bruno Balz im Alter von 33 Jahren 2008 enthüllte Berliner Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus von Balz in der Fasanenstraße 60, 10719 Berlin Gustav Hermann Bruno BalzGeburtsregister Nr.

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Balz · Mehr sehen »

Bruno Bettelheim

Bruno Bettelheim (* 28. August 1903 in Wien; † 13. März 1990 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung.

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Bettelheim · Mehr sehen »

Bruno Brockhoff

Bruno Brockhoff (* 13. Oktober 1903 in Bielefeld; † 1. September 1949 in Neuruppin) war ein deutscher SED-Funktionär und Abgeordneter des Landtags Brandenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Brockhoff · Mehr sehen »

Bruno Diekmann

Bruno Diekmann (* 19. April 1897 in Kiel; † 11. Januar 1982 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1949 bis 1950 Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Diekmann · Mehr sehen »

Bruno Furch

Bruno Furch (* 20. Juli 1913 in Wien; † 11. Jänner 2000 ebenda) war ein österreichischer Lehrer, Spanienkämpfer, Widerstandskämpfer und politischer Journalist.

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Furch · Mehr sehen »

Bruno Gimpel

Bruno Gimpel (* 14. Januar 1886 in Rostock; † 28. April 1943 in Niederpoyritz) war ein expressionistischer deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Gimpel · Mehr sehen »

Bruno Heller (Mediziner)

Bruno Heller (* 29. September 1894 in Bad DürkheimStA Berlin-Neukölln II Heiratsregister Nr. 557/1928, Königreich Bayern; † Anfang 1945) war ein deutscher Gynäkologe; als Jude wurde er NS-Opfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Heller (Mediziner) · Mehr sehen »

Bruno Karl August Jung

Bruno Karl August Jung (* 2. April 1886 in Essen; † 13. Dezember 1966 in Göttingen) war ein deutscher Politiker (DVP, NSDAP).

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Karl August Jung · Mehr sehen »

Bruno Kitt

Bruno Kitt (* 9. August 1906 in Heilsberg in Ostpreußen; † 8. Oktober 1946 in Hameln (hingerichtet)) war ein deutscher Mediziner und SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Kitt · Mehr sehen »

Bruno Kreisky

Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ).

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Kreisky · Mehr sehen »

Bruno Kuske

Bruno Kuske (* 29. Juni 1876 in Dresden; † 18. Juli 1964 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Wirtschaftsgeograph.

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Kuske · Mehr sehen »

Bruno Mattei

Bruno Mattei (* 30. Juli 1931 in Rom; † 21. Mai 2007 in Lido di Ostia, Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Filmeditor.

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Mattei · Mehr sehen »

Bruno Melmer

Hermann August Peter Bruno Melmer (* 7. November 1909 in Wiesbaden; † 25. März 1978 in Berlin) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Melmer · Mehr sehen »

Bruno Tesch (Chemiker)

Tesch in britischer Haft (1945) Bruno Emil Tesch (* 14. August 1890 in Berlin; † 16. Mai 1946 in Hameln) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Bruno Tesch (Chemiker) · Mehr sehen »

Brunsbüttel

Von der Elbe durch die Schleusen in den Nord-Ostsee-Kanal Brunsbüttel (niederdeutsch: Bruunsbüddel) ist eine Industrie- und Hafenstadt im Kreis Dithmarschen von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Konzentrationslager und Brunsbüttel · Mehr sehen »

BSA – Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen

Der Bund Sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen (kurz BSA) ist eine österreichische Interessenvertretung.

Neu!!: Konzentrationslager und BSA – Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen · Mehr sehen »

Buch der Erinnerung (Nachschlagewerk)

Das Buch der Erinnerung.

Neu!!: Konzentrationslager und Buch der Erinnerung (Nachschlagewerk) · Mehr sehen »

Buchela

Madame Buchela, bürgerlicher Name Margarethe Goussanthier (* 12. Oktober 1899 als Margarethe Merstein in Honzrath; † 8. November 1986 in Bonn) war eine deutsche Wahrsagerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Buchela · Mehr sehen »

Buchenwald-Hauptprozess

Die acht Militärrichter des Dachauer Buchenwald-Prozesses. Von links nach rechts: Morris, Robertson, Ackerman, Kiel, Dwinell, Pierce, Dunning und Walker. Der Buchenwald-Hauptprozess war ein Kriegsverbrecherprozess der US-Armee in der US-amerikanischen Besatzungszone Deutschlands am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: Konzentrationslager und Buchenwald-Hauptprozess · Mehr sehen »

Buchholz (bei Röbel)

Buchholz ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konzentrationslager und Buchholz (bei Röbel) · Mehr sehen »

Buchillustration

Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Als Buchillustration (von lateinisch illustratio, zu lateinisch illustrare, erleuchten, erhellen) bezeichnet man eine spezielle Form der Illustration (bildliche Erläuterung/Hervorhebung), in der Bilderfolgen der Ergänzung und der Erhellung eines Buchtextes dienen.

Neu!!: Konzentrationslager und Buchillustration · Mehr sehen »

Buk (Powiat Poznański)

Buk (älter auch Buck) ist eine Stadt im Powiat Poznański der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Konzentrationslager und Buk (Powiat Poznański) · Mehr sehen »

Bummeln

VEB Großdrehmaschinenwerk „7.Oktober“, Berlin-Weißensee, DDR (1956) Bummeln ist ein Verb mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Konzentrationslager und Bummeln · Mehr sehen »

Bunce Court School

Die Bunce Court School in Otterden war die im Oktober 1933 begonnene Fortführung des von Anna Essinger mitgegründeten Landschulheims Herrlingen als Schule im Exil.

Neu!!: Konzentrationslager und Bunce Court School · Mehr sehen »

Bund der Polen in Deutschland

Verordnung über die Organisationen der polnischen Volksgruppe im Deutschen Reich. Inschrift der Polnischen Arbeiterbank, Im Kortländer 2 (Vormals Klosterstraße), Bochum Bank Robotników e.G.m.b.H. Der Bund der Polen in Deutschland e. V. (kurz ZPwN) ist ein eingetragener Verein, der 1922 in Berlin gegründet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Bund der Polen in Deutschland · Mehr sehen »

Bund Sozialistischer Freiheitskämpfer

Mitgliedsausweis des Bundes Sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus Der Bund Sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus wurde am 12.

Neu!!: Konzentrationslager und Bund Sozialistischer Freiheitskämpfer · Mehr sehen »

Bundesautobahn 8

Die Bundesautobahn 8 (Abkürzung BAB 8) – Kurzform Autobahn 8 oder A 8 – ist eine deutsche Autobahn, die in drei Teilstücken von der luxemburgischen Grenze bei Perl über Pirmasens, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg und München nach Bad Reichenhall an der Grenze zu Österreich führt.

Neu!!: Konzentrationslager und Bundesautobahn 8 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 81

Die Bundesautobahn 81 (Abkürzung: BAB 81) – Kurzform: Autobahn 81 (Abkürzung: A 81) – ist eine Autobahn im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Konzentrationslager und Bundesautobahn 81 · Mehr sehen »

Bundesentschädigungsgesetz

Das Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Bundesentschädigungsgesetz, BEG) gewährt Personen, die in der Zeit vom 30.

Neu!!: Konzentrationslager und Bundesentschädigungsgesetz · Mehr sehen »

Bundesfestung Ulm

Plan der Bundesfestung Ulm Die Bundesfestung Ulm in Ulm und Neu-Ulm war – neben Landau, Luxemburg, Mainz und Rastatt – eine von fünf deutschen Bundesfestungen.

Neu!!: Konzentrationslager und Bundesfestung Ulm · Mehr sehen »

Bundesfinanzhof

Der Bundesfinanzhof (BFH) mit Sitz in München ist das oberste Gericht für Steuer- und Zollsachen und als solches neben dem Bundesgerichtshof, dem Bundesverwaltungsgericht, dem Bundesarbeitsgericht und dem Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Bundesfinanzhof · Mehr sehen »

Bundesgendarmerie

Korpsabzeichen der Bundesgendarmerie (flammende Granate) Leuchttafel an Gendarmerieposten Die Bundesgendarmerie war ein ziviler, jedoch nach militärischem Muster organisierter Wachkörper auf Bundesebene in Österreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Bundesgendarmerie · Mehr sehen »

Bundesheer (1. Republik)

Das Bundesheer war von 1920 bis 1934 die Streitmacht der (Ersten) Republik Österreich und anschließend bis 1938 das Heer des Österreichischen Ständestaates.

Neu!!: Konzentrationslager und Bundesheer (1. Republik) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Konzentrationslager und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Burchard Fritsch

Burchard Fritsch (* 12. August 1883 in Habenhausen; † 25. September 1950 in Bremen) war ein deutscher Gold- und Silberarbeiter und Politiker (SPD, USPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Burchard Fritsch · Mehr sehen »

Burggraben und Park von Schloss Nörvenich

Der westliche Burggraben von Schloss Nörvenich Der Burgpark in Nörvenich Der Burggraben und Park von Schloss Nörvenich befindet sich in der Ortsmitte von Nörvenich im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen in der Bahnhofstraße.

Neu!!: Konzentrationslager und Burggraben und Park von Schloss Nörvenich · Mehr sehen »

Burghausen

Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die einwohnerstärkste Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Konzentrationslager und Burghausen · Mehr sehen »

Burgstein

Wappen der ehemaligen Gemeinde Burgstein Burgstein war eine Gemeinde im Vogtlandkreis in Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Burgstein · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Konzentrationslager und Burgtheater · Mehr sehen »

Burtscheid

Burtscheid (lat. Porcetum, frz. Borcette, Öcher Platt Botsched) ist eine ehemalige Stadt und ein heutiger Stadtteil von Aachen.

Neu!!: Konzentrationslager und Burtscheid · Mehr sehen »

Calw

Calw ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 18 Kilometer südlich von Pforzheim und 33 Kilometer westlich von Stuttgart gelegen.

Neu!!: Konzentrationslager und Calw · Mehr sehen »

Campo do Tarrafal

Portal des Campo do Tarrafal Das Campo do Tarrafal (auch Colónia Penal do Tarrafal, heute auch Museu do Tarrafal) war ein portugiesisches Konzentrationslager beim gleichnamigen Ort Tarrafal auf der Insel Santiago der Kapverdischen Inseln.

Neu!!: Konzentrationslager und Campo do Tarrafal · Mehr sehen »

Cap Arcona (Schiff, 1927)

Die Cap Arcona war ein Transatlantikliner und das Flaggschiff der Hamburg-Südamerika-Linie.

Neu!!: Konzentrationslager und Cap Arcona (Schiff, 1927) · Mehr sehen »

Capo (Fußball)

Capo (für Haupt) ist die Bezeichnung für einen Vorsänger der Ultra-Fans im Fußball.

Neu!!: Konzentrationslager und Capo (Fußball) · Mehr sehen »

Caridad Mercader

Eustacia María Caridad del Río HernándezDies war ihr 1959 von Isaac Don Levine, als Ergebnis der Untersuchung angegebene vollständige Name, nachdem die wirkliche Identität von Trotzkis Mörder, Ramón Mercader, ihrem Sohn, bekannt geworden war.

Neu!!: Konzentrationslager und Caridad Mercader · Mehr sehen »

Carl Blumenreuter

Carl Blumenreuter (* 16. November 1881 in Berlin; † 11. Juli 1969 in Neustadt in Holstein) war ein deutscher Apotheker, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS sowie SS-Chefapotheker.

Neu!!: Konzentrationslager und Carl Blumenreuter · Mehr sehen »

Carl Clauberg

Carl Clauberg (1942) Carl Clauberg (* 28. September 1898 in Witzhelden-Wupperhof; † 9. August 1957 in Kiel) war ein deutscher Gynäkologe, der als SS-Arzt an hunderten weiblichen KZ-Häftlingen Zwangssterilisationen vornahm.

Neu!!: Konzentrationslager und Carl Clauberg · Mehr sehen »

Carl Falck (Verwaltungsjurist)

Carl Falck (* 1. Mai 1884 in Kaldenkirchen; † 22. Januar 1947 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Konzentrationslager und Carl Falck (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Brüsewitz

Carl Friedrich Brüsewitz (* 6. März 1919 in Den Haag; † 19. Oktober 2008 in Zwolle) war ein niederländischer Theologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Carl Friedrich Brüsewitz · Mehr sehen »

Carl Friedrich Goerdeler

zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Carl Friedrich Goerdeler · Mehr sehen »

Carl Gustaf von Rosen

Carl Gustaf von Rosen (rechts, mit Bengt Nordenskiöld) Carl Gustaf Ericsson von Rosen (* 19. August 1909 in Helgesta, (Gemeinde Flen); † 13. Juli 1977 in Gode (Äthiopien)) war ein schwedischer Pilot, humanitärer Aktivist und Söldner.

Neu!!: Konzentrationslager und Carl Gustaf von Rosen · Mehr sehen »

Carl Horn (Maler)

Carl Horn: Weiblicher Rückenakt Carl (Karl) Horn (* 27. April 1874 in Kassel; † 21. Januar 1945 in Bad Oberdorf bei Bad Hindelang im Allgäu) war ein deutscher Maler und Direktor der Nordischen Kunsthochschule in Bremen.

Neu!!: Konzentrationslager und Carl Horn (Maler) · Mehr sehen »

Carl Jacob Burckhardt

Carl Jacob Burckhardt Carl Jacob Burckhardt (* 10. September 1891 in Basel; † 3. März 1974 in Vinzel, Kanton Waadt) war ein schweizerischer Diplomat, Essayist und Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Carl Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Carl Laszlo

Carl Laszlo (* 16. Juli 1923 in Pécs; † 8. November 2013 in Basel) war ein ungarisch-schweizerischer Kunsthändler, Sammler, Psychoanalytiker, Autor und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Konzentrationslager und Carl Laszlo · Mehr sehen »

Carl Malsch

Carl Malsch 1947, Aquarell von Sigmund Strecker Carl Paul Malsch (* 20. Mai 1916 in Hamburg; † 13. September 2001 ebenda) war ein evangelischer Pastor.

Neu!!: Konzentrationslager und Carl Malsch · Mehr sehen »

Carl Neubronner (Politiker)

Carl Neubronner (* 5. Juni 1892 in Frankenthal; † 21. Dezember 1961 in Worms) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Konzentrationslager und Carl Neubronner (Politiker) · Mehr sehen »

Carl-Heinz Rodenberg

Carl-Heinz Rodenberg, seltener Karl-Heinz Rodenberg, (* 19. November 1904 in Heide; † 1995) war ein deutscher Nervenarzt und Oberstabsarzt der SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Carl-Heinz Rodenberg · Mehr sehen »

Carl-von-Ossietzky-Medaille

Verleihung der Carl-von-Ossietzky-Medaille 2014 Verleihung der Carl-von-Ossietzky-Medaille 2008 Die Carl-von-Ossietzky-Medaille ist eine undotierte Auszeichnung, die vom Berliner Verein Internationale Liga für Menschenrechte vergeben wird.

Neu!!: Konzentrationslager und Carl-von-Ossietzky-Medaille · Mehr sehen »

Carlo Mattogno

Carlo Mattogno (* 12. Januar 1951 in Orvieto, Italien) ist ein italienischer Autor und Holocaustleugner.

Neu!!: Konzentrationslager und Carlo Mattogno · Mehr sehen »

Carlo Mierendorff

Carlo Mierendorff Büste im Justus-Liebig-Haus Darmstadt Grabmal auf dem Waldfriedhof Darmstadt Carlo Mierendorff, eigentlich Carl Mierendorff, (* 24. März 1897 in Großenhain; † 4. Dezember 1943 in Leipzig) war ein deutscher Politiker (SPD), Sozialwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Carlo Mierendorff · Mehr sehen »

Carlos Latuff

Carlos Latuff (2012) Carlos Latuff, eigentlich Carlos Henrique Latuff de Souza (* 30. November 1968 in Rio de Janeiro), ist ein brasilianischer Cartoonist und Karikaturist.

Neu!!: Konzentrationslager und Carlos Latuff · Mehr sehen »

Carlsfeld (Eibenstock)

Carlsfeld ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Eibenstock im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Carlsfeld (Eibenstock) · Mehr sehen »

Carly Seyfarth

Paul Carly Seyfarth (* 14. Januar 1890 in Leipzig; † 27. Oktober 1950 in Leipzig) war ein deutscher Volkskundler und Mediziner.

Neu!!: Konzentrationslager und Carly Seyfarth · Mehr sehen »

Carole Jane Pachl

Carole Jane Pachl (* 23. Dezember 1938 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige kanadische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.

Neu!!: Konzentrationslager und Carole Jane Pachl · Mehr sehen »

Casablanca (Film)

Casablanca ist ein US-amerikanischer Liebesfilm von Michael Curtiz aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Konzentrationslager und Casablanca (Film) · Mehr sehen »

Cédric Klapisch

Cédric Klapisch, 2017 Cédric Klapisch (* 4. September 1961 in Neuilly-sur-Seine) ist ein französischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Konzentrationslager und Cédric Klapisch · Mehr sehen »

CCC-Filmkunst

Filmstudios der CCC Filmkunst GmbH in Berlin-Spandau Die CCC-Filmkunst (Central Cinema Company) ist eine 1946 in Berlin gegründete deutsche Filmproduktionsfirma.

Neu!!: Konzentrationslager und CCC-Filmkunst · Mehr sehen »

Ceija Stojka

Ceija Stojka (Wien 2008) Ceija Stojka, bürgerlich Margarete Horvath-Stojka (* 23. Mai 1933 in Kraubath an der Mur, Steiermark; † 28. Jänner 2013 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin und Künstlerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Ceija Stojka · Mehr sehen »

Celle

Celle ist eine große selbständige Stadt mit rund 70.000 Einwohnern und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Celle · Mehr sehen »

Chajim Bloch

Chajim Bloch (geboren am 27. Juni 1881 in Nagybocskó, Österreich-Ungarn; gestorben am 23. Januar 1973 in New York, auch Chaim Bloch, חײם בלאך in jiddischen Schriften, חײם בלוך in hebräischen) war ein chassidischer und kabbalistischer Rabbiner und Publizist, der den Chassidismus und seine Führer in weiten Kreisen bekannt machte.

Neu!!: Konzentrationslager und Chajim Bloch · Mehr sehen »

Cham (Oberpfalz)

Klosterkirche Maria Hilf und Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham Cham – die Stadt am „Regenbogen“ Cham ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Neu!!: Konzentrationslager und Cham (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Chanson

Wichtiger Auftrittsort französischer Chansonniers: das Pariser Olympia François Rabelais Aristide Bruant auf einem Poster von Henri de Toulouse-Lautrec, 1892 Mistinguett (links). Rechts: der schwedische Revuestar Ernst Rolf (1931, Stockholm). Charles Trenet 1977 Jacques Brel (links) mit Bobbejaan Schoepen (1955) Gilbert Bécaud in der Musikhalle, Hamburg 1971 Charles Aznavour (2010) Auftrittsort: das Pariser Moulin Rouge in den 1960ern Jacques Dutronc, 1971 Françoise Hardy, Juli 1992 Serge Gainsbourg, 1981 Jane Birkin, 1985 Les Rita Mitsouko Patricia Kaas, 2009 Thomas Fersen bei einem Konzert (2008) Hildegard Knef (1995) Kitty Hoff (Mai 2009) Paolo Conte, 2009 Chanson (IPA:,; deutsch Lied) bezeichnet ein ursprünglich im französischen Kulturkreis verwurzeltes liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen vortragenden Sänger und instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Chanson · Mehr sehen »

Charles Delestraint

Charles Delestraint (1943) Charles Delestraint (* 12. März 1879 in Biache-Saint-Vaast, Département Pas-de-Calais; † 19. April 1945 im KZ Dachau) war ein französischer Général de brigade und Mitglied der Résistance.

Neu!!: Konzentrationslager und Charles Delestraint · Mehr sehen »

Charles Guggenheim

Charles Guggenheim (* 31. März 1924 in Cincinnati, Ohio; † 9. Oktober 2002 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor von Dokumentarfilmen sowie Oscarpreisträger.

Neu!!: Konzentrationslager und Charles Guggenheim · Mehr sehen »

Charlotte Jolles

Charlotte Jolles (1995) Berliner Gedenktafel am Haus, Großbeerenstraße 82, in Berlin-Kreuzberg Charlotte Alice Bertha Eva Jolles (* 5. Oktober 1909 in Berlin; † 31. Dezember 2003 in London) war eine deutsch-britische Literaturwissenschaftlerin, Fontaneforscherin und -herausgeberin.

Neu!!: Konzentrationslager und Charlotte Jolles · Mehr sehen »

Charlotte Spangenberg-Kann

Charlotte Spangenberg-Kann, geborene Charlotte Kann, verheiratete Charlotte Möller-Kann (* 23. Juli 1909 in Erfurt; † 4. Januar 1974 in Berlin), war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Funktionärin der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der frühen Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Konzentrationslager und Charlotte Spangenberg-Kann · Mehr sehen »

Charlotte Uhrig

Charlotte Uhrig, geborene Kirst (* 26. Februar 1907 in Berlin; † 17. Oktober 1992 ebenda) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Ehefrau des 1944 hingerichteten kommunistischen Widerstandskämpfers Robert Uhrig.

Neu!!: Konzentrationslager und Charlotte Uhrig · Mehr sehen »

Chava Pressburger

Chava Pressburger in ihrem Atelier (2016) Chava Pressburger (* 21. Februar 1930 in Prag als Eva Ginzová; † 3. September 2022) war eine tschechisch-israelische Malerin und Papierkünstlerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Chava Pressburger · Mehr sehen »

Chez Krull

Chez Krull ist ein Roman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon.

Neu!!: Konzentrationslager und Chez Krull · Mehr sehen »

Chic Parisien Bachwitz

Löwengasse 47, Paracelsusgasse 9 Die Chic Parisien Bachwitz AG war ein internationaler Modeverlag mit Hauptsitz in Wien und Nebensitzen in Paris, London, New York, Brüssel und Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Chic Parisien Bachwitz · Mehr sehen »

Chicken Run – Hennen rennen

Chicken Run – Hennen rennen ist ein britischer Knetanimationsfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Konzentrationslager und Chicken Run – Hennen rennen · Mehr sehen »

Chinesisches Roulette

Chinesisches Roulette ist ein Film des deutschen Regisseurs, Autors und Darstellers Rainer Werner Fassbinder.

Neu!!: Konzentrationslager und Chinesisches Roulette · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christian Science

Christian Science (deutsch: Christliche Wissenschaft) ist der Name der von Mary Baker Eddy (1821–1910) nach 1866 entwickelten Religion, die sie in ihrem Buch Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift formulierte und 1875 erstmals veröffentlichte.

Neu!!: Konzentrationslager und Christian Science · Mehr sehen »

Christian Skrzyposzek

Christian Skrzyposzek (* 1943 in Königshütte O/S; † 10. Mai 1999 in Berlin) war ein deutsch-polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Christian Skrzyposzek · Mehr sehen »

Christian Springer (Kabarettist)

Christian Springer (2020) Christian Springer (* 31. Dezember 1964 in München-Haidhausen) ist ein deutscher Kabarettist und Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Christian Springer (Kabarettist) · Mehr sehen »

Christoph Kopke

Christoph Kopke (* 1967 in Stuttgart) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Historiker mit Schwerpunkt Rechtsextremismus und Antisemitismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Christoph Kopke · Mehr sehen »

Chronik eines Mordes

Chronik eines Mordes ist ein deutscher Spielfilm aus dem DEFA-Studio für Spielfilme von Joachim Hasler aus dem Jahr 1965 nach Motiven des Romans Die Jünger Jesu von Leonhard Frank aus dem Jahr 1947.

Neu!!: Konzentrationslager und Chronik eines Mordes · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Konzentrationslager und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Ciechanów

Ciechanów (deutsch 1939–1945 Zichenau, älter auch Zechenau) ist eine an der Łydynia, einem Nebenfluss der Wkra, gelegene Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien nördlich von Warschau.

Neu!!: Konzentrationslager und Ciechanów · Mehr sehen »

Cigeľka

Cigeľka (slowakisch bis 1927 „Cigolka“ – bis 1946 „Cigelka“; russinisch Ціґелька/Zigelka, ungarisch Cigelka) ist eine Gemeinde im Okres Bardejov in der Nordostslowakei mit ruthenischen und Roma-Bewohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Cigeľka · Mehr sehen »

Clara Asscher-Pinkhof

Clara Asscher-Pinkhof (geboren 25. Oktober 1896 in Amsterdam; gestorben 25. November 1984 in Haifa) war eine niederländisch-israelische Pädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Clara Asscher-Pinkhof · Mehr sehen »

Clara Harnack

Clara Emilie Harnack, geborene Reichau (* 22. März 1877 in Fulda; † 14. Januar 1962 in Neckargemünd), war eine deutsche Malerin, Lehrerin und die Mutter der Widerstandskämpfer Arvid und Falk Harnack.

Neu!!: Konzentrationslager und Clara Harnack · Mehr sehen »

Clara Reyersbach

Clara Reyersbach (* 27. Dezember 1897 in Oldenburg (Oldenburg); † 18. Januar 1972 in Puerto de la Cruz, Teneriffa) war eine deutsch-britische Journalistin und von 1948 bis 1972 Leiterin der Londoner Redaktion des Hamburger Abendblattes.

Neu!!: Konzentrationslager und Clara Reyersbach · Mehr sehen »

Claude Autant-Lara

Claude Autant-Lara (* 5. August 1901 in Luzarches, Val-d’Oise; † 5. Februar 2000 in Antibes, Provence) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Kostümbildner sowie in späteren Jahren Politiker (Front National).

Neu!!: Konzentrationslager und Claude Autant-Lara · Mehr sehen »

Claude Lanzmann

Claude Lanzmann (2011) Claude Lanzmann (2008) Claude Lanzmann (* 27. November 1925 in Bois-Colombes; † 5. Juli 2018 in Paris) war ein französischer Regisseur von Dokumentarfilmen.

Neu!!: Konzentrationslager und Claude Lanzmann · Mehr sehen »

Claudia Maria Cornwall

Claudia Maria Cornwall (* 1948 in Shanghai, Republik China) ist eine kanadische Schriftstellerin und Journalistin, die mit ihrem zweiten, autobiographisch geprägten Sachbuch, Letter from Vienna: A Daughter Uncovers her Family’s Jewish Past, 1996 den zu den BC Book Prizes gehörenden Hubert Evans Non-Fiction Prize und 2009 einen Journalismuspreis des Canadian Institutes of Health Research gewinnen konnte.

Neu!!: Konzentrationslager und Claudia Maria Cornwall · Mehr sehen »

Claudia Theune

Claudia Theune (* 15. August 1959 in Kleve, zeitweise Claudia Theune-Vogt) ist eine deutsche Mittelalter- und Neuzeitarchäologin und Universitätsprofessorin an der Universität Wien mit dem Schwerpunkt Historische Archäologie.

Neu!!: Konzentrationslager und Claudia Theune · Mehr sehen »

Claus Heim

Claus Heim (häufig auch fälschlich Klaus Heim geschrieben) (* 24. März 1884 in St. Annen, Dithmarschen; † 1. Januar 1968 auf seinem Hof in Dithmarschen) war ein deutscher Landwirt und politischer Aktivist.

Neu!!: Konzentrationslager und Claus Heim · Mehr sehen »

Clemens C. J. Roothaan

Clemens C. J. Roothaan (* 29. August 1918 in Nijmegen; † 17. Juni 2019) war ein niederländischer Physiker, Chemiker und Computer-Architekt.

Neu!!: Konzentrationslager und Clemens C. J. Roothaan · Mehr sehen »

Clemens Kraienhorst

Clemens Kraienhorst (* 25. Mai 1905 in Bottrop; † 17. Mai 1989) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (KPD, DKP).

Neu!!: Konzentrationslager und Clemens Kraienhorst · Mehr sehen »

Clementine Krämer

Clementine Sophie Krämer (geborene Cahnmann; * 7. Oktober 1873 in Rheinbischofsheim; † 4. November 1942 im KZ Theresienstadt) war eine deutsch-jüdische Schriftstellerin des frühen 20.

Neu!!: Konzentrationslager und Clementine Krämer · Mehr sehen »

Clive Owen

San Sebastian (2005) Clive Owen (* 3. Oktober 1964 in Coventry, Warwickshire, England) ist ein britischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Clive Owen · Mehr sehen »

Coco Schumann

Coco Schumann, 2012 Heinz Jakob „Coco“ Schumann (* 14. Mai 1924 in Berlin; † 28. Januar 2018 ebenda) war ein deutscher Jazzmusiker und Gitarrist.

Neu!!: Konzentrationslager und Coco Schumann · Mehr sehen »

Coesfeld

Stadtzentrum Coesfelds Coesfeld (IPA), bis ins 20.

Neu!!: Konzentrationslager und Coesfeld · Mehr sehen »

Colditz

Blick auf Colditz Colditz ist eine Stadt im Landkreis Leipzig in Sachsen, direkt an der Zwickauer Mulde gelegen.

Neu!!: Konzentrationslager und Colditz · Mehr sehen »

Colnrade

Colnrade ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Harpstedt im niedersächsischen Landkreis Oldenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Colnrade · Mehr sehen »

Comité International de Dachau

Das Comité International de Dachau (CID) ist die Organisation der ehemaligen Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau bei München.

Neu!!: Konzentrationslager und Comité International de Dachau · Mehr sehen »

Commissariat Général aux Questions Juives

Aushang in Marseille, Juli 1941 Das Commissariat Général aux Questions Juives (CGQJ, deutsch: „Generalkommissariat für Judenfragen“) war eine Behörde des Vichy-Regimes, die mit der Planung und Durchführung der offiziellen Politik der Entrechtung, Inhaftierung und Vernichtung gegenüber allen Juden in Frankreich betraut war.

Neu!!: Konzentrationslager und Commissariat Général aux Questions Juives · Mehr sehen »

Commodore 64

Der Commodore 64 (kurz C64, umgangssprachlich 64er oder Brotkasten) ist ein 8-Bit-Heimcomputer mit 64 KB Arbeitsspeicher.

Neu!!: Konzentrationslager und Commodore 64 · Mehr sehen »

Compact (Magazin)

Compact (Verlagsschreibweise: COMPACT; seit Oktober 2013 mit dem Zusatz: Compact – Magazin für Souveränität) ist eine politische Monatszeitschrift in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Compact (Magazin) · Mehr sehen »

Confessions & Doubts

Confessions & Doubts (für „Bekenntnisse und Zweifel“) ist das dritte Studioalbum des deutschen Synthie-Pop-Sängers Peter Heppner.

Neu!!: Konzentrationslager und Confessions & Doubts · Mehr sehen »

Congress Center Hamburg

Luftaufnahme des Congress Center Hamburg mit dem CCH-Schriftzug auf dem Dach und der Außenalster im Hintergrund (2007) Das CCH – Congress Center Hamburg (bis 2004 Congress Centrum Hamburg) wurde am 14. April 1973Alwin Bellmann:.

Neu!!: Konzentrationslager und Congress Center Hamburg · Mehr sehen »

Conny Hannes Meyer

Conny Hannes Meyer (* 18. Juni 1931) ist ein österreichischer Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Conny Hannes Meyer · Mehr sehen »

Conrad Cohn

Conrad Cohn (* 25. November 1901 in Breslau; † 15. August 1942 im KZ Mauthausen) war ein deutscher Jurist und jüdischer Verbandsfunktionär, der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Conrad Cohn · Mehr sehen »

Constant Vanden Stock

Constant Vanden Stock (* 13. Juni 1914 in Anderlecht; † 19. April 2008 in Ukkel) war ein belgischer Unternehmer, Fußballspieler und -funktionär.

Neu!!: Konzentrationslager und Constant Vanden Stock · Mehr sehen »

Constantin von Bentheim

Constantin von Bentheim im Ersten Weltkrieg. Constantin von Bentheim (* 4. Oktober 1886 in Münster; gestorben 2. März 1975 in Großhansdorf) war ein Unternehmer und Angehöriger der Schwarzen Front.

Neu!!: Konzentrationslager und Constantin von Bentheim · Mehr sehen »

Consummatus

Consummatus ist ein Roman von Sibylle Lewitscharoff, der 2006 in München erschien.

Neu!!: Konzentrationslager und Consummatus · Mehr sehen »

Cor Wals

Cor Wals mit seiner ersten Frau Antonetta im Jahr 1934 Cornelis Dirk „Cor“ Wals (* 26. Februar 1911 in Den Haag; † 5. April 1994 in Veldhoven) war ein niederländischer Radrennfahrer.

Neu!!: Konzentrationslager und Cor Wals · Mehr sehen »

Cornelie Benndorf-Much

Cornelia Benndorf-Much (* 1880; † 1962 in Wien) war eine österreichische Anglistin, Turnpädagogin und Gymnasialdirektorin.

Neu!!: Konzentrationslager und Cornelie Benndorf-Much · Mehr sehen »

Corrie ten Boom

Corrie ten Boom (ca. 1921) Corrie ten Boom, eigentlich Cornelia Arnolda Johanna ten Boom (* 15. April 1892 in Amsterdam; † 15. April 1983 in Placentia, Kalifornien), war eine niederländische Judenretterin aus christlicher Überzeugung, die während der nationalsozialistischen deutschen Besetzung der Niederlande eine Untergrundorganisation gründete, mit der zahlreiche Juden vor dem Holocaust gerettet wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Corrie ten Boom · Mehr sehen »

Cravant (Yonne)

Cravant ist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Deux Rivières mit Einwohnern (Stand) in der Region Bourgogne-Franche-Comté im Département Yonne.

Neu!!: Konzentrationslager und Cravant (Yonne) · Mehr sehen »

Crawinkel

Crawinkel ist ein Ortsteil von Ohrdruf im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Konzentrationslager und Crawinkel · Mehr sehen »

Creditanstalt-Bankverein

Die Creditanstalt-Bankverein (kurz: CA-BV, CA) war eine österreichische Bank.

Neu!!: Konzentrationslager und Creditanstalt-Bankverein · Mehr sehen »

Cro-Mags

Cro-Mags ist eine US-amerikanische Hardcoreband aus New York.

Neu!!: Konzentrationslager und Cro-Mags · Mehr sehen »

Curt Becker (Rechtsanwalt)

Curt Franz Hugo Wilhelm Becker, fälschlich häufig auch Kurt Becker, (* 30. März 1902 in Stolp † nach 1970) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Curt Becker (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Curt Mast

Curt Mast (* 26. März 1897 in Wolfenbüttel; † 19. August 1970) war Weingroßhändler und Essighersteller, mittelständischer Unternehmer und Namensgeber der Spirituosenmarke Jägermeister in Wolfenbüttel bei Braunschweig in Niedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Curt Mast · Mehr sehen »

Curt-Jürgen Heinemann-Grüder

Curt-Jürgen Heinemann-Grüder (* 20. August 1920 in Berlin-Friedenau; † 4. November 2010 in Karlsruhe) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Superintendent.

Neu!!: Konzentrationslager und Curt-Jürgen Heinemann-Grüder · Mehr sehen »

Daberstedt

Daberstedt ist ein Stadtteil im Südosten der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt mit 13.458 Einwohnern (31. Dezember 2022) auf einer Fläche von 3,50 km².

Neu!!: Konzentrationslager und Daberstedt · Mehr sehen »

Dachau

Schloss und Rathaus Dachauer Altstadt mit dem Bezirksmuseum Dachau (im Bild Mitte links) Dachauer Altstadt, Quelle: Baywernheft Nr. 41, S. 1 Dachau ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis und liegt nordwestlich von München in der Metropolregion München.

Neu!!: Konzentrationslager und Dachau · Mehr sehen »

Dachau-Preis für Zivilcourage

Der Dachau-Preis für Zivilcourage wurde im Jahre 2005 von der Stadt Dachau anlässlich des 1200-jährigen Stadtjubiläums ins Leben gerufen.

Neu!!: Konzentrationslager und Dachau-Preis für Zivilcourage · Mehr sehen »

Dachauer Aufstand

Der Dachauer Aufstand fand am Morgen des 28.

Neu!!: Konzentrationslager und Dachauer Aufstand · Mehr sehen »

Dachauer Dora-Prozess

Heinrich Schmidt (sitzend) wird während des Dachauer Dora-Prozesses am 19. September 1947 von einem Zeugen der Anklage identifiziert. Der Dachauer Dora-Prozess (auch Nordhausen-Hauptprozess) war ein Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: Konzentrationslager und Dachauer Dora-Prozess · Mehr sehen »

Dachauer Prozesse

Die sieben Richter des Militärgerichts beim Dachauer-Dora-Prozess am 25. September 1947 Die Dachauer Prozesse waren 489 Militärgerichtsprozesse der US Army in der amerikanischen Besatzungszone gegen überwiegend deutsche Angeklagte, denen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Dachauer Prozesse · Mehr sehen »

Dagmar Imgart

Dagmar Imgart geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Dagmar Imgart · Mehr sehen »

Dagmar Schwarz

Dagmar Schwarz (* 3. August 1948 in Wien Kurz-Vita bei Kinotv.com. Abgerufen am 10. Februar 2020. Profil bei e-talenta. Abgerufen am 3. Mai 2016) ist eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Dagmar Schwarz · Mehr sehen »

Dahlak-Archipel

Der Dahlak-Archipel ist eine zu Eritrea gehörende Inselgruppe im Roten Meer vor Massaua.

Neu!!: Konzentrationslager und Dahlak-Archipel · Mehr sehen »

Dahlen (Sachsen)

Dahlen ist eine Stadt in Sachsen im Landkreis Nordsachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Dahlen (Sachsen) · Mehr sehen »

Daniel Chanoch

Daniel Chanoch und seine Enkelin, Fest der Freude 2016 Daniel Chanoch (geboren am 2. Februar 1932 in Kaunas), ist ein israelischer Überlebender von sechs Konzentrationslagern litauischer Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Daniel Chanoch · Mehr sehen »

Daniel Cohn-Bendit

Daniel Cohn-Bendit (2012) Marc Daniel Cohn-Bendit ((deutsch) oder (französisch); * 4. April 1945 in Montauban, Tarn-et-Garonne, Frankreich) ist ein deutsch-französischer Publizist und Politiker von Bündnis 90/Die Grünen und Europe Écologie-Les Verts.

Neu!!: Konzentrationslager und Daniel Cohn-Bendit · Mehr sehen »

Daniel Mulvihill

Daniel Mulvihill (* 17. März 1903; † 12. Juli 1970 in Coeur d’Alene (Idaho)) war ein amerikanischer Mediziner.

Neu!!: Konzentrationslager und Daniel Mulvihill · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Danzig · Mehr sehen »

Dara iz Jasenovca

Dara iz Jasenovca ist ein Historien-Dramafilm von Predrag Antonijević.

Neu!!: Konzentrationslager und Dara iz Jasenovca · Mehr sehen »

Das Andere Deutschland

Das Andere Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Andere Deutschland · Mehr sehen »

Das Begräbnis (Kurzgeschichte)

Wolfdietrich Schnurre (1967) Das Begräbnis ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfdietrich Schnurre.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Begräbnis (Kurzgeschichte) · Mehr sehen »

Das Erbe der Nazis

Das Erbe der Nazis ist eine fünfteilige Dokuserie der ECO Media TV-Produktion für das ZDF aus den Jahren 2015 und 2016.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Erbe der Nazis · Mehr sehen »

Das gefangene Herz

Das gefangene Herz (Originaltitel: The Captive Heart) ist ein britischer Kriegsfilm von Basil Dearden aus dem Jahr 1946.

Neu!!: Konzentrationslager und Das gefangene Herz · Mehr sehen »

Das Geheimnis der Orangenkisten

Das Geheimnis der Orangenkisten (2008) ist ein 90-minütiger Dokumentarfilm von Jochen Faber.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Geheimnis der Orangenkisten · Mehr sehen »

Das gelobte Land (Comic)

Das gelobte Land (französischer Originaltitel: La Terre promise) ist ein Comicalbum aus der Serie Lucky Luke, das 2016 von Achdé gezeichnet wurde und mit dem Jul sein Debüt als Texter in der Reihe gab.

Neu!!: Konzentrationslager und Das gelobte Land (Comic) · Mehr sehen »

Das Herz der 6. Armee

Das Herz der 6.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Herz der 6. Armee · Mehr sehen »

Das Jahr 1945

Das Jahr 1945 ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Karl Gass aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Jahr 1945 · Mehr sehen »

Das Leben beginnt

Plakat für den Film am Schweriner Lichtspielhaus (1962) Das Leben beginnt ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Heiner Carow aus dem Jahr 1960 nach einer Filmerzählung von Kurt und Jeanne Stern aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Leben beginnt · Mehr sehen »

Das Leben der Mrs. Skeffington

Das Leben der Mrs.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Leben der Mrs. Skeffington · Mehr sehen »

Das Leben ist anderswo

Das Leben ist anderswo ist der Titel eines 1973 publizierten satirischen Bildungsromans des tschechischen Schriftstellers Milan Kundera über das Leben eines jungen Dichters.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Leben ist anderswo · Mehr sehen »

Das Leben ist schön (1997)

Das Leben ist schön (Originaltitel: La vita è bella) ist ein italienischer Film aus dem Jahr 1997 von Roberto Benigni, der Regie führte, beim Drehbuch mitschrieb und die Hauptrolle spielte.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Leben ist schön (1997) · Mehr sehen »

Das Massaker von Katyn

Das Massaker von Katyn (Originaltitel: Katyń) ist ein 2007 uraufgeführter Film des polnischen Regisseurs und Oscar-Preisträgers Andrzej Wajda über das Massaker von Katyn.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Das Mädchen deiner Träume (1998)

Das Mädchen deiner Träume (Originaltitel: La niña de tus ojos) ist ein spanischer Spielfilm von Fernando Trueba aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Mädchen deiner Träume (1998) · Mehr sehen »

Das Obdach

Das Obdach ist eine Erzählung von Anna Seghers, die gegen Ende 1940 in Frankreich entstand und 1941 im November-Heft des Exilblattes „Freies Deutschland“ in Mexiko erschien.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Obdach · Mehr sehen »

Das Omen (2006)

Das Omen ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2006 und eine Neuverfilmung des Filmes Das Omen aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Omen (2006) · Mehr sehen »

Das Personenlexikon zum Dritten Reich

Das Personenlexikon zum Dritten Reich (2005) Das Personenlexikon zum Dritten Reich von Ernst Klee, Untertitel Wer war was vor und nach 1945, ist ein in mehreren Auflagen und Verlagen erschienenes Lexikon zur „gesellschaftlichen Elite“ aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Personenlexikon zum Dritten Reich · Mehr sehen »

Das Schwarze Korps

''Das Schwarze Korps'' (1937) Das Schwarze Korps mit den Untertiteln Zeitung der Schutzstaffeln der NSDAP – Organ der Reichsführung SS galt als das Kampf- und Werbeblatt der SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Schwarze Korps · Mehr sehen »

Das siebte Kreuz

Einbandgestaltung (Broschur) des Erstdrucks Das siebte Kreuz ist ein Roman von Anna Seghers über die Flucht von sieben Häftlingen aus einem Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Das siebte Kreuz · Mehr sehen »

Das siebte Kreuz (1944)

Das siebte Kreuz (im Original The Seventh Cross) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Fred Zinnemann aus dem Jahre 1944.

Neu!!: Konzentrationslager und Das siebte Kreuz (1944) · Mehr sehen »

Das Tagebuch der Anne Frank (1980)

Das Tagebuch der Anne Frank von 1980 ist eine Neuverfilmung des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Tagebuch der Anne Frank (1980) · Mehr sehen »

Das Tagebuch der Anne Frank (2016)

Das Tagebuch der Anne Frank ist eine unter der Regie von Hans Steinbichler inszenierte deutsche Literaturverfilmung.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Tagebuch der Anne Frank (2016) · Mehr sehen »

Das Urteil (1997)

Das Urteil ist ein deutscher Fernseh-Thriller von Regisseur Oliver Hirschbiegel aus dem Jahr 1997.

Neu!!: Konzentrationslager und Das Urteil (1997) · Mehr sehen »

Dat Leed van den Häftling Nr. 562

Dat Leed van den Häftling Nr.

Neu!!: Konzentrationslager und Dat Leed van den Häftling Nr. 562 · Mehr sehen »

Daugavgrīva

Lage von Daugavgrīva in Riga Daugavgrīva (deutsch: Dünamünde) ist ein Stadtteil der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Konzentrationslager und Daugavgrīva · Mehr sehen »

David Boder

David P. Boder (geboren 9. November 1886 in Liepāja, Russisches Kaiserreich; gestorben 18. Dezember 1961 in Los Angeles) war ein lettisch-US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Konzentrationslager und David Boder · Mehr sehen »

David Cole (Holocaustleugner)

David Cole (* 1971 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Geschichtsrevisionist, der den Holocaust leugnet.

Neu!!: Konzentrationslager und David Cole (Holocaustleugner) · Mehr sehen »

David Faber

David Faber, 2006 David Faber (* 25. August 1928; † 28. Juli 2015 in San Diego, Kalifornien) war ein polnischer Jude, Autor und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Konzentrationslager und David Faber · Mehr sehen »

David Josef Bach

David Josef Bach (* 13. August 1874 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 31. Januar 1947 in London) war Musikschriftsteller und Journalist.

Neu!!: Konzentrationslager und David Josef Bach · Mehr sehen »

David Rubinger

David Rubinger (2014) David Rubinger (2014) David Rubinger (‎; geboren 24. Juni 1924 in Wien; gestorben 1. März 2017 in Jerusalem) war ein israelischer Fotograf und Fotojournalist, der Israels Geschichte seit der Staatsgründung in aussagekräftigen Bildern festgehalten hat.

Neu!!: Konzentrationslager und David Rubinger · Mehr sehen »

David Schalko

David Schalko auf einer Lesung 2017 David Schalko (* 17. Jänner 1973 in Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich) ist ein österreichischer Regisseur, Autor und Entwickler von Fernsehsendungen.

Neu!!: Konzentrationslager und David Schalko · Mehr sehen »

David Shaltiel

David Shaltiel 1949 David Shaltiel in Verhandlungen mit Abdullah at-Tall David Shaltiel (geboren 16. Januar 1903 als David Sealtiel in Berlin; gestorben 23. Februar 1969 in Jerusalem) war ein israelischer General und Diplomat.

Neu!!: Konzentrationslager und David Shaltiel · Mehr sehen »

Davon geht die Welt nicht unter

Davon geht die Welt nicht unter ist ein von Bruno Balz und Michael Jary geschriebener Schlager aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Konzentrationslager und Davon geht die Welt nicht unter · Mehr sehen »

Dänemark unter deutscher Besatzung

König Christian X. bei einem Ausritt an seinem Geburtstag in Kopenhagen, 26. September 1940 Während des Zweiten Weltkriegs stand Dänemark fünf Jahre lang, vom 9.

Neu!!: Konzentrationslager und Dänemark unter deutscher Besatzung · Mehr sehen »

Dänische Jugendorganisationen in Südschleswig

Die dänischen Jugendorganisationen in Südschleswig (dänisch: Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger) (SdU) sind die Dachorganisation der dänischen Sport- und Jugendvereine in Südschleswig.

Neu!!: Konzentrationslager und Dänische Jugendorganisationen in Südschleswig · Mehr sehen »

Désiré Leriche

Désiré Leriche (* 6. September 1903; † 1944) war ein französischer Marathonläufer.

Neu!!: Konzentrationslager und Désiré Leriche · Mehr sehen »

Döbling

Döbling ist der 19.

Neu!!: Konzentrationslager und Döbling · Mehr sehen »

Dürnbach im Burgenland

Der denkmalgeschützte Glockenstuhl von 1674 Denkmalgeschützte Wegkapelle hl. Florian Kriegerdenkmal in Dürnbach Dürnbach im Burgenland ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde von Schachendorf im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Dürnbach im Burgenland · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Konzentrationslager und Düsseldorf · Mehr sehen »

Dětřichov u Moravské Třebové

Dětřichov u Moravské Třebové (deutsch Dittersdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Konzentrationslager und Dětřichov u Moravské Třebové · Mehr sehen »

De Zwarte Hand

De Zwarte Hand („Die Schwarze Hand“) war eine Widerstandsgruppe im von der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs besetzten Belgien.

Neu!!: Konzentrationslager und De Zwarte Hand · Mehr sehen »

Death of a Nation: Can We Save America a Second Time?

Death of a Nation: Can We Save America a Second Time? ist ein 2018 erschienener US-amerikanischer politischer Dokumentarfilm über den amtierenden Präsidenten der Vereinigten Staaten Donald Trump und die Demokratische Partei.

Neu!!: Konzentrationslager und Death of a Nation: Can We Save America a Second Time? · Mehr sehen »

Degerloch

Degerloch ist ein Stadtbezirk am Südrand der Stuttgarter Innenstadt auf der Filderebene.

Neu!!: Konzentrationslager und Degerloch · Mehr sehen »

Dein goldenes Haar, Margarete

Dein goldenes Haar, Margarete wurde 1980 von dem deutschen Künstler Anselm Kiefer gemalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Dein goldenes Haar, Margarete · Mehr sehen »

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Delitzsch · Mehr sehen »

Delligsen

Delligsen ist eine Einheitsgemeinde und ein Flecken im Landkreis Holzminden in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Delligsen · Mehr sehen »

Delmenhorst

Luftaufnahme der Graftanlagen und der Innenstadt von Delmenhorst Delmenhorst ist eine kreisfreie Stadt im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Konzentrationslager und Delmenhorst · Mehr sehen »

Demozid

Demozid (von ‚ ‚Bevölkerung‘ und, ‚metzeln‘) ist ein von dem US-amerikanischen Politikwissenschaftler Rudolph Joseph Rummel eingeführter Begriff, unter dem vorsätzliche Massentötungen von bestimmten Menschengruppen durch eine Regierung zusammengefasst werden.

Neu!!: Konzentrationslager und Demozid · Mehr sehen »

Denise Kandel

Denise Kandel Denise Kandel (geboren am 27. Februar 1933 in Paris, Frankreich als Denise Bystryn; 1949 ausgewandert nach New York, USA) ist eine amerikanische Sozialmedizinerin und Epidemiologin.

Neu!!: Konzentrationslager und Denise Kandel · Mehr sehen »

Denk bloß nicht, ich heule

Denk bloß nicht, ich heule ist ein vom DEFA-Studio für Spielfilme produziertes Filmdrama von Regisseur Frank Vogel aus dem Jahr 1965.

Neu!!: Konzentrationslager und Denk bloß nicht, ich heule · Mehr sehen »

Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Holocaust-Mahnmal (2006) Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, kurz Holocaust-Mahnmal, in der historischen Mitte Berlins erinnert an die rund sechs Millionen Juden, die unter der Herrschaft Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten ermordet wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Denkmal für die ermordeten Juden Europas · Mehr sehen »

Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Lesben und Schwulen

Das Denkmal 2018 Das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Lesben und Schwulen ist eine Gedenkstätte in der Münchner Altstadt, die am 27.

Neu!!: Konzentrationslager und Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Lesben und Schwulen · Mehr sehen »

Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck

Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck Das Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle ist eine Ergänzung zur zentralen Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft an der Parade zwischen dem Zeughaus und dem Haus der Kulturen in Lübeck.

Neu!!: Konzentrationslager und Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck · Mehr sehen »

Denkmal für jüdische Bürger in Leipzig

Denkmal für die aus Leipzig deportierten Juden (2022) Standort des Denkmals am Parthegraben, ganz links (2014) Das Denkmal für jüdische Bürger in Leipzig ist ein Gedenkstein, welcher an die Deportation jüdischer Bürger aus Leipzig in die Konzentrationslager nach der Reichspogromnacht 1938 erinnert.

Neu!!: Konzentrationslager und Denkmal für jüdische Bürger in Leipzig · Mehr sehen »

Denkmäler in Spandau

Die Denkmäler in Spandau entstanden in dem heutigen Berliner Bezirk relativ spät, da die Stadt an der Havel als Ackerbürgerstadt über wenig Steuereinnahmen verfügte.

Neu!!: Konzentrationslager und Denkmäler in Spandau · Mehr sehen »

Denkschrift der Generäle

Die Denkschrift der Generäle mit dem offiziellen Titel Das Deutsche Heer von 1920–1945 wurde für den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher von fünf Generalen 1945 verfasst und beschönigte und verharmloste die Rolle von Oberkommando der Wehrmacht und Oberkommando des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Denkschrift der Generäle · Mehr sehen »

Denzlingen

Denzlingen ist eine Gemeinde rund zehn Kilometer nördlich von Freiburg im Breisgau im Landkreis Emmendingen im Südwesten des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Denzlingen · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Deportation · Mehr sehen »

Deportation der dänischen Polizisten

Die Deportation der dänischen Polizisten in deutsche Konzentrationslager erfolgte 1944 nach der Entwaffnung und Auflösung der dänischen Polizei (Operation Möwe am 19. September).

Neu!!: Konzentrationslager und Deportation der dänischen Polizisten · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Konzentrationslager und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Deportationen von Lacapelle-Biron

Die Deportationen von Lacapelle-Biron war eine am 21.

Neu!!: Konzentrationslager und Deportationen von Lacapelle-Biron · Mehr sehen »

Deportations-Mahnmal Duisburg Hauptbahnhof

Enthüllung des Mahnmals Das Deportations-Mahnmal Duisburg Hauptbahnhof ist ein Mahnmal, das vom Jugendhilfeausschuss der Stadt Duisburg initiiert wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Deportations-Mahnmal Duisburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Deportationslager Köln-Müngersdorf

Skulptur „Wall“ von Simon Ungers, 2020 am ''Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf'' errichtet (4 m Höhe, 19 m Breite, Standort ehemaliges ''Fort V am äußeren Grüngürtel''), Foto von 2023 Das Deportationslager Köln-Müngersdorf war ein von Oktober 1941 bis März 1945 im Bereich des heutigen Walter-Binder-Weges westlich von Alt-Müngersdorf gelegenes Sammellager, in dem die jüdische Bevölkerung aus Köln und Umgebung ghettoisiert und von dort in die Ghettos und Vernichtungslager im besetzten Osteuropa deportiert wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Deportationslager Köln-Müngersdorf · Mehr sehen »

Deportationsmahnmal Putlitzbrücke

Deportationsmahnmal Putlitzbrücke Tafel, die an den Sprengstoffanschlag auf das Mahnmal erinnert Das Deportationsmahnmal Putlitzbrücke befindet sich auf der Ostseite der Putlitzbrücke im Berliner Ortsteil Moabit.

Neu!!: Konzentrationslager und Deportationsmahnmal Putlitzbrücke · Mehr sehen »

Der Ausflug der toten Mädchen

Der Ausflug der toten Mädchen ist eine um 1944 entstandene und 1946 in New York erschienene Erzählung von Anna Seghers mit autobiographischen Bezügen.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Ausflug der toten Mädchen · Mehr sehen »

Der blasse Hund

Der Band Der blasse Hund mit 11 Erzählungen aus dem Nachlass von Heinrich Böll erschien postum 1995 in Köln.

Neu!!: Konzentrationslager und Der blasse Hund · Mehr sehen »

Der Boxer und der Tod

Der Boxer und der Tod ist eine tschechoslowakische Literaturverfilmung von Peter Solan aus dem Jahr 1963 nach der gleichnamigen Kurzgeschichte des polnischen Schriftstellers Józef Hen.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Boxer und der Tod · Mehr sehen »

Der Deutsche Weg

Der Deutsche Weg war eine katholische Exilzeitung, die während der Zeit des Nationalsozialismus von 1934 bis 1940 in Oldenzaal (Niederlande) und danach kurzzeitig in Paris in wöchentlicher Erscheinungsweise herausgegeben wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Deutsche Weg · Mehr sehen »

Der Fall Cap Arcona

Der Fall Cap Arcona ist ein deutscher Dokumentarfilm von Karl-Hermann Leukert und Günter Klaucke aus dem Jahr 1995 über die Cap-Arcona-Katastrophe vom 3.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Fall Cap Arcona · Mehr sehen »

Der Fall von Berlin

Der Fall von Berlin (Originaltitel: Падение Берлина, Padenije Berlina) ist ein zweiteiliger, propagandistischer sowjetischer Spielfilm unter der Regie von Michail Tschiaureli aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Fall von Berlin · Mehr sehen »

Der Führer ging – die Nazis blieben – Nachkriegskarrieren in Norddeutschland

Der Führer ging – die Nazis blieben – Nachkriegskarrieren in Norddeutschland ist eine Fernsehdokumentation des NDR aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Führer ging – die Nazis blieben – Nachkriegskarrieren in Norddeutschland · Mehr sehen »

Der Fragebogen

Der Fragebogen ist ein 1951 im Rowohlt Verlag erschienener, in Form einer Autobiografie verfasster apologetischer Roman von Ernst von Salomon.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Fragebogen · Mehr sehen »

Der Funke Leben

Der Funke Leben ist ein KZ-Roman des Schriftstellers Erich Maria Remarque aus dem Jahr 1952.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Funke Leben · Mehr sehen »

Der gerade Weg

Der gerade Weg (Ausgabe vom 24. April 1932) Der gerade Weg war eine katholisch-konservative Zeitschrift aus München in der Weimarer Republik, die eindringlich vor Adolf Hitler und dem Nationalsozialismus warnte.

Neu!!: Konzentrationslager und Der gerade Weg · Mehr sehen »

Der Goldene Handschuh (Film)

Der Goldene Handschuh ist ein deutsch-französischer Exploitationfilm von Fatih Akin über den Frauenmörder Fritz Honka aus dem Hamburger Kiezmilieu der 1970er Jahre.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Goldene Handschuh (Film) · Mehr sehen »

Der große Diktator

Der große Diktator (Originaltitel The Great Dictator) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Charlie Chaplin und eine Satire auf Adolf Hitler und den Nationalsozialismus, richtete sich symbolisch aber auch gegen die US-Staatsmacht und den Militarismus allgemein.

Neu!!: Konzentrationslager und Der große Diktator · Mehr sehen »

Der Junge im gestreiften Pyjama

Gestreifte KZ-Häftlingsbekleidung aus dem KZ Sachsenhausen Der Junge im gestreiften Pyjama (Originaltitel: The Boy in the Striped Pyjamas) ist ein Roman des irischen Schriftstellers John Boyne aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Junge im gestreiften Pyjama · Mehr sehen »

Der Landser

Der Landser ist der Titel einer von 1957 bis 2013 wöchentlich im deutschen Pabel-Moewig Verlag (Bauer Media Group) erschienenen Reihe kriegsverherrlichender Heftromane.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Landser · Mehr sehen »

Der letzte Mentsch

Der Letzte Mentsch (angelehnt an den jiddischen Begriff „Mentsch“, der auch im amerikanischen Englisch als „Mentsh“ geläufig ist) ist ein deutscher Spielfilm/Road-Movie des Regisseurs Pierre-Henry Salfati aus dem Jahr 2013, der in Nordrhein-Westfalen und Ungarn gedreht wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Der letzte Mentsch · Mehr sehen »

Der letzte Zug (2006)

Der letzte Zug ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2006, der nach einem Original-Drehbuch (unter Pseudonym) von Artur Brauner entstand und auch von ihm produziert wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Der letzte Zug (2006) · Mehr sehen »

Der Mann und sein Name

Der Mann und sein Name ist eine Erzählung von Anna Seghers aus dem Jahr 1952.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Mann und sein Name · Mehr sehen »

Der Musterschüler (1998)

Der Musterschüler (Originaltitel: Apt Pupil) ist ein Thriller des Regisseurs Bryan Singer aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Musterschüler (1998) · Mehr sehen »

Der Nachtportier

Der Nachtportier (Originaltitel: Il portiere di notte) ist ein italienischer Spielfilm der Regisseurin Liliana Cavani aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Nachtportier · Mehr sehen »

Der Nazi & der Friseur

Das Werk Der Nazi & der Friseur des deutsch-jüdischen Schriftstellers Edgar Hilsenrath ist eine Groteske über den Holocaust während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Nazi & der Friseur · Mehr sehen »

Der Ort des Terrors

Der Ort des Terrors.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Ort des Terrors · Mehr sehen »

Der Passagier – Welcome to Germany

Der Passagier – Welcome to Germany ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1988 mit Tony Curtis in der Hauptrolle.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Passagier – Welcome to Germany · Mehr sehen »

Der Pfandleiher

Der Pfandleiher (Originaltitel The Pawnbroker) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Sidney Lumet aus dem Jahr 1964, dessen Synchronfassung erstmals 1967 in deutschen Kinos gezeigt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Pfandleiher · Mehr sehen »

Der Raketenmann – Wernher von Braun und der Traum vom Mond

Der Raketenmann – Wernher von Braun und der Traum vom Mond ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahre 2009, der das Leben des deutschen Raketenforschers Wernher von Braun behandelt.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Raketenmann – Wernher von Braun und der Traum vom Mond · Mehr sehen »

Der Reichsarzt und der Prinz

Der Reichsarzt und der Prinz ist ein deutscher Dokumentarfilm von Michael Krause aus dem Jahr 2021.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Reichsarzt und der Prinz · Mehr sehen »

Der Reisepaß

Der Reisepaß ist ein Roman von Bruno Frank, der im April 1937 bei Fritz Landshoff im Querido Verlag/Amsterdam erschien.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Reisepaß · Mehr sehen »

Der Rosengarten

Der Rosengarten (Originaltitel: The Rose Garden) ist ein deutsch-amerikanischer Spielfilm von Oscar-Preisträger Fons Rademakers aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Rosengarten · Mehr sehen »

Der schwarze Obelisk

Abbildung eines typischen schwarzen Obelisken aus Schwarz-Schwedisch Der schwarze Obelisk ist ein Zwischenkriegs-Roman von Erich Maria Remarque.

Neu!!: Konzentrationslager und Der schwarze Obelisk · Mehr sehen »

Der Schwarze Schwan (Martin Walser)

Der Schwarze Schwan ist ein von 1961 bis 1964 geschriebenes Drama von Martin Walser, welches vor dem Hintergrund der in Frankfurt geführten Auschwitz-Prozesse geschrieben wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Schwarze Schwan (Martin Walser) · Mehr sehen »

Der Schwebende (Roman)

Titelbild des Romans „Der Schwebende“ Der Schwebende ist ein Roman von Alexander Philipp Mayer.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Schwebende (Roman) · Mehr sehen »

Der Seeleningenieur

Der Seeleningenieur.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Seeleningenieur · Mehr sehen »

Der Soldat von Oranien

Der Soldat von Oranien (auch Soldiers; Originaltitel: Soldaat van Oranje) ist ein belgisch-niederländisches, episches Filmdrama aus dem Jahr 1977 von Paul Verhoeven, produziert von Rob Houwer und mit Rutger Hauer und Jeroen Krabbé in den Hauptrollen.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Soldat von Oranien · Mehr sehen »

Der SS-Staat

''Der SS-Staat'' (1946) Der SS-Staat – Das System der deutschen Konzentrationslager ist ein zuerst 1946 erschienenes Werk des Soziologen Eugen Kogon, der selbst als Gegner des Nationalsozialismus sechs Jahre lang Häftling im KZ Buchenwald war.

Neu!!: Konzentrationslager und Der SS-Staat · Mehr sehen »

Der Staat gegen Fritz Bauer

Der Staat gegen Fritz Bauer ist ein deutscher Spielfilm von Lars Kraume aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Staat gegen Fritz Bauer · Mehr sehen »

Der Stellvertreter

Der Stellvertreter ist ein Schauspiel des deutschen Schriftstellers Rolf Hochhuth aus dem Jahr 1963, das die Haltung des Vatikans zum Holocaust thematisiert.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Stellvertreter · Mehr sehen »

Der Stellvertreter (2002)

Der Stellvertreter (Originaltitel: Amen.) ist eine Verfilmung von Rolf Hochhuths gleichnamigem Dokumentarschauspiel aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Stellvertreter (2002) · Mehr sehen »

Der Taubenturm

Positano in der Provinz Kampanien, Zufluchtsort des Autors Der Taubenturm ist der Titel eines 1966 publizierten Romans mit autobiographischen Bezügen von Stefan Andres.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Taubenturm · Mehr sehen »

Der türkische Reisepass

Der türkische Reisepass (Originaltitel: Türk Pasaportu) ist ein türkischer Dokumentarfilm von Regisseur Burak Arliel.

Neu!!: Konzentrationslager und Der türkische Reisepass · Mehr sehen »

Der Tod ist mein Beruf

Der Tod ist mein Beruf (im französischen Original La mort est mon métier) ist ein biografischer Roman des französischen Schriftstellers Robert Merle.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Tod ist mein Beruf · Mehr sehen »

Der Totenwald

Der Totenwald ist ein dokumentarisches Prosastück von Ernst Wiechert, das – gegen Ende 1939 geschrieben – erstmals 1946 in Zürich erschien.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Totenwald · Mehr sehen »

Der Tunnel (Sabato)

Der Tunnel ist ein Roman des argentinischen Schriftstellers Ernesto Sabato aus dem Jahr 1948.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Tunnel (Sabato) · Mehr sehen »

Der Unhold

Der Unhold (Originaltitel: The Ogre) ist ein deutsch-französisch-britisches Filmdrama aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Unhold · Mehr sehen »

Der Vorleser

Taschenbuchausgabe von 1997 mit dem Gemälde ''Nollendorfplatz'' von Ernst Ludwig Kirchner Der Vorleser ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Bernhard Schlink aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Vorleser · Mehr sehen »

Der Vorleser (Film)

Der Vorleser ist ein deutsch-US-amerikanischer Kinofilm aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Vorleser (Film) · Mehr sehen »

Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich

Zion's Watch Tower and Herald of Christ's Presence – Juli 1879 Der Wachtturm (vollständiger Titel: Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich) ist eine religiöse Zeitschrift der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas und gilt als auflagenstärkste Zeitschrift der Welt.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich · Mehr sehen »

Der Weg zur Grenze

Typoskript mit Widmung an Edgar Weil Der Weg zur Grenze ist der erste Roman der Schriftstellerin Grete Weil.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Weg zur Grenze · Mehr sehen »

Der Weg. Zeitschrift für Fragen des Judentums

Der Weg – Zeitschrift für Fragen des Judentums war eine der ersten jüdischen Zeitungen nach dem Ende des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Der Weg. Zeitschrift für Fragen des Judentums · Mehr sehen »

Der weiße Rabe – Max Mannheimer

Der weiße Rabe – Max Mannheimer ist ein Dokumentarfilm von Carolin Otto über Max Mannheimer aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Konzentrationslager und Der weiße Rabe – Max Mannheimer · Mehr sehen »

Desaparecidos

''Homenaje a los desaparecidos'', Skulptur zum Gedenken an die Opfer der Diktatur in Buenos Aires Desaparecidos (spanisch; die Verschwundenen, spanische Aussprache, in Lateinamerika) ist eine in vielen Ländern Mittel- und Südamerikas übliche Bezeichnung für Menschen, die von staatlichen oder quasi-staatlichen Sicherheitskräften heimlich verhaftet oder entführt und anschließend gefoltert und ermordet wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Desaparecidos · Mehr sehen »

Designmanagement

Designmanagement ist die geschäftliche Seite von Design. Designmanager sollten sowohl die Sprache des Unternehmens als auch die Sprache des Design sprechen. Designmanagement ist eine Managementdisziplin, die sich auf die Design-Ressourcen und -Aktivitäten eines Unternehmens konzentriert.

Neu!!: Konzentrationslager und Designmanagement · Mehr sehen »

Desolation Row

Desolation Row ist ein Folksong von Bob Dylan, der erstmals 1965 auf seinem Studioalbum Highway 61 Revisited erschien.

Neu!!: Konzentrationslager und Desolation Row · Mehr sehen »

Destruktivität

Destruktivität (lateinisch destruere „niederreißen“, „zerstören“) beschreibt die zerstörerische Eigenschaft von Dingen oder Sachlagen bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Destruktivität · Mehr sehen »

Detlef Garbe

Detlef Garbe (* 10. August 1956 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Lehrbeauftragter für Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Detlef Garbe · Mehr sehen »

Deutsch-Israelische Gesellschaft

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. (Abkürzung DIG; auch hebräisch: ʾAgudat-ha-Yedidut-Germaniah-Yisraʾel) ist eine Organisation in Deutschland, in der sich gemäß ihren Leitsätzen „Freunde Israels in überparteilicher Zusammenarbeit zusammenfinden, um in Solidarität mit dem Staat Israel und seiner Bevölkerung zu wirken.“.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsch-Israelische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsch-portugiesische Beziehungen

Die deutsch-portugiesischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Deutschland und Portugal.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-slowakische Beziehungen

Die deutsch-slowakischen Beziehungen sind heute geprägt von der Partnerschaft der Slowakei innerhalb der Europäischen Union mit Deutschland als größter Volkswirtschaft der Gemeinschaft.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsch-slowakische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Ausrüstungswerke

Die Deutschen Ausrüstungswerke GmbH (DAW) waren ein Rüstungsunternehmen im nationalsozialistischen Deutschen Reich, das von der SS mit Sitz in Berlin betrieben wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Ausrüstungswerke · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Front

Die Deutsche Front (DF) war eine nationale Massenbewegung im Saargebiet, die aus der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP), der Zentrumspartei des Saargebietes, der Deutsch-Saarländischen Volkspartei (DSVP), der Wirtschaftspartei (WP) und der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) des Saarlandes hervorging.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Front · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik

Diese Seite fasst verschiedene Statistiken der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer zusammen.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit rund 10.000 Mitgliedern.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit

Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) e. V. ist eine medizinische Fachgesellschaft, die sich der Förderung der Tropenmedizin und Reisemedizin widmet.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit · Mehr sehen »

Deutsche Jahresversammlung

Die Deutsche Jahresversammlung (DJV, engl. German Yearly Meeting: GYM) ist eine Organisation der Quäker in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Jahresversammlung · Mehr sehen »

Deutsche Jungenschaft vom 1. November 1929

Eberhard Koebel, der Gründer und Führer von dj.1.11, in der von ihm entworfenen Jungenschaftsbluse Die Deutsche Jungenschaft vom 1.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Jungenschaft vom 1. November 1929 · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsverbrechen in Italien

Deutsche Kriegsverbrechen in Italien wurden zwischen dem 8. September 1943, als Italien aus dem deutschen Bündnissystem ausschied, und dem 2. Mai 1945, an dem die deutschen Truppen in Italien kapitulierten, begangen.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Kriegsverbrechen in Italien · Mehr sehen »

Deutsche Liga für Menschenrechte

Die Deutsche Liga für Menschenrechte (DLfM) war eine deutsche Menschenrechtsorganisation.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Liga für Menschenrechte · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Polen

Deutsche Minderheit in Oberschlesien (Volkszählung 2002) Deutsche Minderheit in Masuren (Volkszählung 2002) Gemeinden in Oberschlesien mit mehr als 20 Prozent deutscher Bevölkerung 2011 (Stand Februar 2013) Die deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Polnische Verfassung garantiert sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Minderheit in Polen · Mehr sehen »

Deutsche Operation des NKWD

Als Deutsche Operation des NKWD wird eine Aktion zur Verhaftung und Ermordung von Deutschen und deutschstämmigen Bürgern der Sowjetunion durch das Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten (NKWD) in der stalinistischen Sowjetunion bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Operation des NKWD · Mehr sehen »

Deutsche Orientalistik in der Zeit des Nationalsozialismus

Die deutsche Orientalistik in der Zeit des Nationalsozialismus war geprägt durch das Bemühen der nationalsozialistischen Politik, die außenpolitische und militärische Relevanz dieser Wissenschaftsdisziplin für ihre Ziele nutzbar zu machen.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Orientalistik in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutsche Orientbank

Haupteingang der Istanbuler Niederlassung der ehemaligen Deutschen Orientbank (heute Orientbank Hotel) Die Deutsche Orientbank (DOB) war eine 1906 gegründete deutsche Auslandsbank, die in der Weltwirtschaftskrise von 1929 Teil der Dresdner Bank wurde und 1946 endgültig liquidiert wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Orientbank · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutscher Film

Das Studio Babelsberg in Potsdam bei Berlin wurde 1912 gegründet, als erstes großes Filmstudio der Welt und damit Vorläufer zu Hollywood. Die deutsche Filmgeschichte ist Teil der internationalen Filmkultur.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutscher Film · Mehr sehen »

Deutscher Metallarbeiter-Verband

Alten Jakobstraße in Berlin-Kreuzberg (Oktober 1930) Deutsche Metallarbeiter-Zeitung vom 15. September 1888 Der Deutsche Metallarbeiter-Verband (DMV) war ein freigewerkschaftlicher Verband der Metallarbeiter.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutscher Metallarbeiter-Verband · Mehr sehen »

Deutscher Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft

Der Deutsche Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft war ein Ehrenpreis und die höchste Friedensauszeichnung des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutscher Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft · Mehr sehen »

Deutscher Wald

Genoveva in der Waldeinsamkeit'', 1841 Waldfriedhof Der Deutsche Wald wurde als Metapher und Sehnsuchtslandschaft seit Anfang des 19.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutscher Wald · Mehr sehen »

Deutsches Exil in der Zeit des Nationalsozialismus

„USA 1938: Die jüdische Familie Simon flüchtete aus Deutschland in die USA; ihr Ziel ist San Francisco. Aus Hamburg kommend bei ihrer Ankunft in New York: Paul Simon und seine Frau (Mitte), sein Vater Franz Simon (r.), seine Tochter (l.) und seine Söhne Günther, Hans-Peter und Gerd.“ Das Deutsche Exil in der Zeit des Nationalsozialismus begann in der Regel 1933 und umfasst auch Staatsbürger von Österreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsches Exil in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutsches Reisebüro

Das DER Deutsches Reisebüro GmbH & Co.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsches Reisebüro · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Deutsches Technikmuseum

Vorplatz des Deutschen Technikmuseums, im Hintergrund das zur Stiftung gehörende Science Center ''Spectrum'' Douglas C-47 Skytrain („Rosinenbomber“) auf dem Dach als Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums Berlin Das Deutsche Technikmuseum wurde 1983 unter dem Namen Museum für Verkehr und Technik eröffnet, den es bis 1996 trug.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutsches Technikmuseum · Mehr sehen »

Deutschland 1945 bis 1949

Flagge Deutschlands 1945–1949). deutschen Ostgebiete Die Besatzungszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949 war eine Phase zwischen dem Zusammenbruch des NS-Staats am Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutschland 1945 bis 1949 · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Deutschland sucht den Superstar

Deutschland sucht den Superstar (DSDS) ist eine deutsche Castingshow, die erstmals am 9.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutschland sucht den Superstar · Mehr sehen »

Deutschland sucht den Superstar/Staffel 18

Die 18.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutschland sucht den Superstar/Staffel 18 · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Dewey Jackson Short

Dewey Jackson Short Dewey Jackson Short (* 7. April 1898 in Galena, Stone County, Missouri; † 19. November 1979 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Dewey Jackson Short · Mehr sehen »

Dezső Ernster

Dezső Ernster (* 23. November 1898 in Pécs, Österreich-Ungarn; † 15. Februar 1981 in Zürich) war ein ungarischer Opernsänger der Stimmlage Bass.

Neu!!: Konzentrationslager und Dezső Ernster · Mehr sehen »

Dichterviertel (Duisburg)

Dichterviertel, Schillerstraße Das Dichter-Viertel im Duisburg-Hamborner Stadtteil Obermarxloh ist eine Arbeitersiedlung aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Konzentrationslager und Dichterviertel (Duisburg) · Mehr sehen »

Die 120 Tage von Sodom (Film)

Die 120 Tage von Sodom (italienischer Originaltitel: Salò o le 120 giornate di Sodoma) ist ein Spielfilm des italienischen Regisseurs Pier Paolo Pasolini aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Konzentrationslager und Die 120 Tage von Sodom (Film) · Mehr sehen »

Die Abenteuer des Werner Holt (Film)

Die Abenteuer des Werner Holt ist ein Schwarzweißfilm der DEFA-Gruppe Roter Kreis von Regisseur Joachim Kunert aus den Jahren 1964/1965.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Abenteuer des Werner Holt (Film) · Mehr sehen »

Die Adlon-Verschwörung

Der Roman Die Adlon-Verschwörung ist ein historischer Thriller des britischen Schriftstellers Philip Kerr.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Adlon-Verschwörung · Mehr sehen »

Die Akte Odessa

Die Akte Odessa ist der deutsche Titel eines Romans von Frederick Forsyth aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Akte Odessa · Mehr sehen »

Die Akte Odessa (Film)

Die Akte Odessa (Originaltitel: The Odessa File) ist ein britisch-deutscher Film aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Akte Odessa (Film) · Mehr sehen »

Die Entdeckung des Himmels

Die Entdeckung des Himmels (ndl. „De ontdekking van de hemel“) ist der Titel eines 1992 entstandenen Romans des niederländischen Schriftstellers Harry Mulisch.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Entdeckung des Himmels · Mehr sehen »

Die Entscheidung (Seghers)

Die Entscheidung ist der vorletzte Roman von Anna Seghers, erschienen 1959 in Ost-Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Entscheidung (Seghers) · Mehr sehen »

Die Fälscher

Die Fälscher ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Fälscher · Mehr sehen »

Die Fernsehsaga – Eine steirische Fernsehgeschichte

Die Fernsehsaga – Eine steirische Fernsehgeschichte ist ein im Jahr 1995 produzierter deutsch-österreichischer zweiteiliger Fernsehfilm.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Fernsehsaga – Eine steirische Fernsehgeschichte · Mehr sehen »

Die Flucht (Dokumentarfilm)

KZ Auschwitz I, Gebäude im Stammlager. Foto aus dem Jahr 2001 Die Todesmauer, heute Gedenkstelle Der Dokumentarfilm Die Flucht (Polnischer Originaltitel: Uciekinier mit der wörtlichen Bedeutung Der Flüchtling) von Marek Tomasz Pawłowski (Regie und Buch) zeigt die Stationen einer gelungenen Flucht von vier Häftlingen aus dem Stammlager des KZ Auschwitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Flucht (Dokumentarfilm) · Mehr sehen »

Die Frau des Zoodirektors

Die Frau des Zoodirektors ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Frau des Zoodirektors · Mehr sehen »

Die Frau mit der Handtasche

Die Frau mit der Handtasche (auch Tanten med handväskan) ist eine Fotografie, die der Fotojournalist Hans Runesson am 13. April 1985 im schwedischen Växjö aufnahm.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Frau mit der Handtasche · Mehr sehen »

Die Frauen von Ravensbrück

Die Frauen von Ravensbrück ist ein 2005 veröffentlichter Dokumentarfilm mit mehr als 200 Interviews mit Überlebenden der berüchtigten Frauen-Konzentrationslager Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Frauen von Ravensbrück · Mehr sehen »

Die Geschwister Oppermann

Titelblatt der Erstausgabe. 1933 Die Geschwister Oppermann ist ein Zeitroman von Lion Feuchtwanger aus dem Jahr 1933, der zusammen mit den Romanen Erfolg (1930) und Exil (1939) zu Feuchtwangers „Wartesaal-Trilogie“ gehört.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Geschwister Oppermann · Mehr sehen »

Die Gezeichneten (1948)

Die Gezeichneten (The Search) ist ein semidokumentarischer Film über das Schicksal vertriebener Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Gezeichneten (1948) · Mehr sehen »

Die Hunde und die Wölfe

Die Hunde und die Wölfe erschien 1940 mit dem französischen Titel „Les chiens et les loups“ in Paris und ist der letzte zu Lebzeiten von Irène Némirovsky veröffentlichte Roman.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Hunde und die Wölfe · Mehr sehen »

Die Kiesgrube

Wassil Bykau im Jahr 1944 Die Kiesgrube ist ein Roman des belarussischen Schriftstellers Wassil Bykau, der 1985 entstand und zwei Jahre darauf vom Autor ins Russische übertragen wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Kiesgrube · Mehr sehen »

Die Kinder von Blankenese

Die Kinder von Blankenese ist ein deutsches TV-Dokudrama von Raymond Ley aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Kinder von Blankenese · Mehr sehen »

Die Kinder von Paris

Die Kinder von Paris ist der Titel eines 2010 produzierten französisch-deutsch-ungarischen Historienfilms.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Kinder von Paris · Mehr sehen »

Die Kriminalfälle des Majors Zeman

Die Kriminalfälle des Majors Zeman (Originaltitel: 30 případů majora Zemana ~ Die 30 Fälle des Majors Zeman) ist eine tschechoslowakische Fernsehserie von Jiří Sequens, die von 1974 bis 1979 in 30 Episoden produziert wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Kriminalfälle des Majors Zeman · Mehr sehen »

Die Leiden des Westens

Die Leiden des Westens ist Peter Kleins erster Roman und erschien in Deutschland 2013.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Leiden des Westens · Mehr sehen »

Die Mörder sind unter uns

Die Mörder sind unter uns ist der erste deutsche Spielfilm der Nachkriegsgeschichte und der erste deutsche Trümmerfilm.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Mörder sind unter uns · Mehr sehen »

Die Nacht von Lissabon

Die Nacht von Lissabon ist ein Roman von Erich Maria Remarque, der ein deutsches Emigrantenschicksal während der Zeit des Nationalsozialismus vor und während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich, Spanien und Portugal schildert.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Nacht von Lissabon · Mehr sehen »

Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945)

Die Einsetzung von Arthur Seyß-Inquart als Reichskommissar der Niederlande – Parade im Binnenhof in Den Haag (1940) Während des Zweiten Weltkriegs befanden sich in der Zeit vom 15.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945) · Mehr sehen »

Die Opfer des Nationalsozialismus unter den Parlamentariern aus niedersächsischen Gebieten

Niedersächsischen Landtag Die Opfer des Nationalsozialismus unter den Parlamentariern aus niedersächsischen Gebieten titelt eine Gedenktafel in Hannover in der Wandelhalle des Leineschlosses.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Opfer des Nationalsozialismus unter den Parlamentariern aus niedersächsischen Gebieten · Mehr sehen »

Die Pest

Umschlag der Erstausgabe bei Éditions Gallimard im Jahr 1947 Die Pest ist ein Roman von Albert Camus aus dem Jahr 1947.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Pest · Mehr sehen »

Die Profis

Die Profis (engl. The Professionals) ist eine britische Kriminal- und Agenten-Actionserie.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Profis · Mehr sehen »

Die Rechte

Die Rechte – Partei für Volksabstimmung, Souveränität und Heimatschutz ist eine rechtsextreme, neonazistische Kleinstpartei in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Rechte · Mehr sehen »

Die Reise (1986)

Die Reise ist eine Literaturverfilmung von Markus Imhoof aus dem Jahr 1986.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Reise (1986) · Mehr sehen »

Die Rote Fahne

''Die Rote Fahne'', Zeitungskopf vom 23. November 1918 Die Zeitung Die Rote Fahne wurde am 9.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Rote Fahne · Mehr sehen »

Die Schwarze Szene im Spannungsfeld rechter Ideologien

VAWS 1998 eine Kompilation gewidmet wurde, hier ''Der letzte Flug''. Seit den 1990er Jahren bildet die Schwarze Szene im Spannungsfeld rechter Ideologien einen gesonderten kultur- und sozialwissenschaftlichen Untersuchungsgegenstand.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Schwarze Szene im Spannungsfeld rechter Ideologien · Mehr sehen »

Die Sonnenbrucks

Die Sonnenbrucks ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Georg C. Klaren aus dem Jahr 1951 nach dem gleichnamigen Schauspiel des polnischen Schriftstellers Leon Kruczkowski.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Sonnenbrucks · Mehr sehen »

Die Spaziergängerin von Sans-Souci

Die Spaziergängerin von Sans-Souci (Originaltitel: La passante du Sans-Souci) ist ein französisch-deutscher Film aus dem Jahr 1982.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Spaziergängerin von Sans-Souci · Mehr sehen »

Die Sprungdeckeluhr

Die Sprungdeckeluhr ist ein DEFA-Kinderfilm von Regisseur Gunter Friedrich.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Sprungdeckeluhr · Mehr sehen »

Die Spur des Fremden

Die Spur des Fremden (Alternativtitel: Der Fremde) ist ein US-amerikanischer Film noir aus dem Jahr 1946.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Spur des Fremden · Mehr sehen »

Die Stationen der Lore Diener

Die Stationen der Lore Diener ist ein Dokumentarfilm von Ulrich Leinweber und Friedhelm Fett aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Stationen der Lore Diener · Mehr sehen »

Die Stimmen der Nacht

Die Stimmen der Nacht ist ein im Jahr 1984 im Ullstein Verlag erschienener alternativhistorischer Roman des Schriftstellers Thomas Ziegler.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Stimmen der Nacht · Mehr sehen »

Die Taube (Süskind)

Die Taube ist der Titel einer Novelle aus dem Jahr 1987 von Patrick Süskind.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Taube (Süskind) · Mehr sehen »

Die tätowierte Dame

Die tätowierte Dame (The Tattooed Lady oder auch The Carnival Ladie) ist eine gebräuchliche Bezeichnung für großflächig tätowierte Frauen, die als darstellende Künstlerinnen ab den 1890er Jahren vornehmlich in Varietéveranstaltungen auftraten und ihre Tätowierungen freizügig zur Schau stellten.

Neu!!: Konzentrationslager und Die tätowierte Dame · Mehr sehen »

Die tödlichen Tage

Die tödlichen Tage ist der Titel eines 1955 erschienenen Romans von Werner Walz.

Neu!!: Konzentrationslager und Die tödlichen Tage · Mehr sehen »

Die Todesmühlen

Death Mills (1945) Die Todesmühlen, Death Mills, ist der erste, unmittelbar nach der Befreiung durch die USA produzierte Dokumentarfilm über die Konzentrationslager.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Todesmühlen · Mehr sehen »

Die Ungewollten – Die Irrfahrt der St. Louis

Die Ungewollten – Die Irrfahrt der St.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Ungewollten – Die Irrfahrt der St. Louis · Mehr sehen »

Die Unwertigen

Die Unwertigen ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2009 von Renate Günther-Greene über die Schicksale von vier Heimkindern, die während des „Dritten Reichs“ Opfer der nationalsozialistischen Rassenhygiene wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Unwertigen · Mehr sehen »

Die Verdammten

Die Verdammten ist ein deutsch-italienischer Spielfilm von Luchino Visconti aus dem Jahre 1969.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Verdammten · Mehr sehen »

Die verlorene Zeit (2011)

Die verlorene Zeit ist ein 2011 unter der Regie von Anna Justice gedrehtes deutsches Filmdrama zum Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Die verlorene Zeit (2011) · Mehr sehen »

Die Vernichtung der europäischen Juden

KZ Auschwitz, Starkstrom-Stacheldraht (2002) Das Buch Die Vernichtung der europäischen Juden – im englischen Original The Destruction of the European Jews – ist die 1961 erschienene Dissertation des amerikanischen Historikers Raul Hilberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Vernichtung der europäischen Juden · Mehr sehen »

Die Villa (Tankred Dorst)

Die Villa ist ein Stück von Tankred Dorst, das am 20.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Villa (Tankred Dorst) · Mehr sehen »

Die Wahrheit über den Holocaust

Die Wahrheit über den Holocaust ist eine achtteilige, international koproduzierte Dokumentarserie über den Holocaust, die anlässlich des 70.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Wahrheit über den Holocaust · Mehr sehen »

Die Weiber (Hilbig)

Die Weiber ist eine Erzählung von Wolfgang Hilbig, deren Niederschrift 1982 begonnen wurde und die 1987 in Frankfurt am Main erschien.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Weiber (Hilbig) · Mehr sehen »

Die Welle (1981)

Die Welle ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm nach dem Drehbuch von Johnny Dawkins unter der Regie von Alex Grasshoff.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Welle (1981) · Mehr sehen »

Die Welle (2008)

Die Welle ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Welle (2008) · Mehr sehen »

Die Wohlgesinnten

Die Wohlgesinnten ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet.

Neu!!: Konzentrationslager und Die Wohlgesinnten · Mehr sehen »

Dieburg in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichstagswahlergebnis Landkreis Dieburg 5. März 1933Daten aus: Verein zur Bewahrung der Groß-Umstädter Synagoge, „Groß-Umstadt – Zur Geschichte der Juden und ihrer Synagoge“, Groß-Umstadt, 1988, S. 84. Dieburg war, im Gegensatz zu seinen Nachbarorten, Groß-Umstadt und Babenhausen, in denen die NSDAP bei der Reichstagswahl 1933 über 60 Prozent erlangte, keine vom Grunde her nationalsozialistische Stadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Dieburg in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Dienststelle zur Verwaltung des Judenvermögens

Die Dienststelle zur Verwaltung des Judenvermögens (kurz: YDIP) war eine Behörde, die 1943 zur Zeit der Deutschen Besatzung Griechenlands zur Verwaltung und Verwertung jüdischen Besitzes gegründet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Dienststelle zur Verwaltung des Judenvermögens · Mehr sehen »

Dieter Brüll

Dieter Brüll (* 2. März 1922 in Nürnberg; † 23. März 1996 in Zutphen, Niederlande) war ein deutscher Sozialwissenschaftler und Anthroposoph.

Neu!!: Konzentrationslager und Dieter Brüll · Mehr sehen »

Dietmar Friedhoff

Dietmar Friedhoff (* 18. Juni 1966 in Hagen/Westfalen) ist ein deutscher Politiker (AfD).

Neu!!: Konzentrationslager und Dietmar Friedhoff · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Konzentrationslager und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Dietrich Klagges

Dietrich Klagges Dietrich Klagges (Pseudonym Rudolf Berg) (* 1. Februar 1891 in Herringsen; † 12. November 1971 in Bad Harzburg) war ein deutscher Lehrer und Politiker, der zuerst in der DNVP und dann in der DVFP tätig war.

Neu!!: Konzentrationslager und Dietrich Klagges · Mehr sehen »

Dieudonné M’bala M’bala

Dieudonné M’bala M’bala (2009) Dieudonné M’bala M’bala (* 11. Februar 1966 in Fontenay-aux-Roses, Département Seine) ist ein unter seinem Vornamen Dieudonné auftretender französischer Komiker, Schauspieler und politischer Aktivist.

Neu!!: Konzentrationslager und Dieudonné M’bala M’bala · Mehr sehen »

Diez

Blick über die Lahn auf das Grafenschloss Die Stadt Diez ist ein staatlich anerkanntes Heilbad und eine ehemalige Residenzstadt an der Lahn im Rhein-Lahn-Kreis im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konzentrationslager und Diez · Mehr sehen »

Dillingen/Saar

Dillingen/Saar, Odilienplatz mit Blick zum Saardom Dillingen/Saar, Saardom Dillingen/Saar, Fußgängerzone Stummstraße Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Konzentrationslager und Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Dimitrios Partsalidis

Dimitrios „Mitsos“ Partsalidis (* 1905 in Trabzon; † 1980 in Athen) war ein griechischer Politiker und während des Griechischen Bürgerkrieges 1949 kurzzeitig Chef einer kommunistischen Gegenregierung.

Neu!!: Konzentrationslager und Dimitrios Partsalidis · Mehr sehen »

Dingolfing

Die Stadt Dingolfing von der Schwedenschanze aus Dingolfing ist die Kreisstadt des Landkreises Dingolfing-Landau im Regierungsbezirk Niederbayern.

Neu!!: Konzentrationslager und Dingolfing · Mehr sehen »

Dippoldiswalde

Der Marktplatz von Dippoldiswalde Luftbild von Dippoldiswalde vom 6. August 2003 Dippoldiswalde (umgangssprachlich Dipps) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Dippoldiswalde · Mehr sehen »

Dirk Alvermann (Fotograf)

Dirk Alvermann (* 24. Oktober 1937 in Düsseldorf; † 3. September 2013 in Carlow, Ortsteil Neschow) war ein deutscher Fotograf, Filmemacher und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Dirk Alvermann (Fotograf) · Mehr sehen »

Dirk Koedoot

Dirk Koedoot (* 8. Februar 1925 in Ijsselmonde (heute Barendrecht); † 20. Oktober 1943 in München) war ein niederländischer Zwangsarbeiter und Internierter des Arbeitserziehungslagers (AEL) München-Moosach, wo er aufgrund von Folterungen verstarb.

Neu!!: Konzentrationslager und Dirk Koedoot · Mehr sehen »

Dirk Reinartz

Dirk Reinartz (* 15. September 1947 in Aachen; † 27. März 2004 in Berlin) war ein deutscher Fotograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Konzentrationslager und Dirk Reinartz · Mehr sehen »

Disarmed Enemy Forces

Deutsche Truppen im Mai 1945 (blau) Disarmed Enemy Forces (DEF, dt. „entwaffnete feindliche Streitkräfte“) ist eine amerikanische Bezeichnung für Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, die mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 an der Westfront in alliierte Gefangenschaft kamen.

Neu!!: Konzentrationslager und Disarmed Enemy Forces · Mehr sehen »

Dithmarscher Landeszeitung

Die Dithmarscher Landeszeitung (DLZ) ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Heide.

Neu!!: Konzentrationslager und Dithmarscher Landeszeitung · Mehr sehen »

Division Brandenburg (Film)

Division Brandenburg ist ein westdeutscher Spielfilm aus dem Jahr 1960, der zwei Einsätze der Division Brandenburg der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg thematisiert.

Neu!!: Konzentrationslager und Division Brandenburg (Film) · Mehr sehen »

Divisione “Acqui”

Aktuelles Wappen der Division ''Acqui'' Wappen der Division im Zweiten Weltkrieg Divisione “Acqui” ist die Bezeichnung eines Divisionsstabes des italienischen Heeres.

Neu!!: Konzentrationslager und Divisione “Acqui” · Mehr sehen »

Dmitri Michailowitsch Karbyschew

Dmitri Michailowitsch Karbyschew (wiss. Transliteration Dmitrij Michajlovič Karbyšev; * in Omsk, Russisches Kaiserreich; † 18. Februar 1945 im KZ Mauthausen) war ein russischer Offizier der Kaiserlich Russischen Armee, Generalleutnant der Roten Armee, Professor der Akademie des Generalstabs der RKKA und postum Held der Sowjetunion.

Neu!!: Konzentrationslager und Dmitri Michailowitsch Karbyschew · Mehr sehen »

Dobri Boschilow

Dobri Boschilow (1942) Dobri Boschilow Chadschijanakiew (* 13. Juni 1884 in Kotel; † 1. Februar 1945 in Sofia (Hinrichtung)) war ein bulgarischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Konzentrationslager und Dobri Boschilow · Mehr sehen »

Dobroje Delo

Logo der OrganisationDer Verein Dobroje Delo (zu deutsch Gutes Werk) ist eine unabhängige, nichtstaatliche, soziale Organisation in Moskau, deren Hauptaufgabe darin besteht, alten Menschen in Moskau auch im hohen Alter ein menschenwürdiges und annehmbares Leben zu ermöglichen.

Neu!!: Konzentrationslager und Dobroje Delo · Mehr sehen »

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg ist die wichtigste deutsche Gedenkstätte für die Opfer des Porajmos, die NS-Verfolgung der Sinti und Roma.

Neu!!: Konzentrationslager und Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma · Mehr sehen »

Dolní Podluží

Dolní Podluží (bis 1947 Dolní Grunt, deutsch Niedergrund) ist eine Gemeinde im Schluckenauer Zipfel (auch Böhmisches Niederland) im tschechischen Bezirk Děčín in der Aussiger Region.

Neu!!: Konzentrationslager und Dolní Podluží · Mehr sehen »

Dominique Blanc

Dominique Blanc bei der No­mi­nie­rungs­ver­an­stal­tung für den César 2017 Dominique Blanc (* 25. April 1956 in Lyon) ist eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Dominique Blanc · Mehr sehen »

Donna Donna

Donna Donna, auch Donna, donna oder Dos Kelbl (de), ist ein 1940 entstandenes Lied mit einer Melodie von Sholom Secunda und jiddischem Text von Aaron Zeitlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Donna Donna · Mehr sehen »

Dora Benjamin

Dora Benjamin (geboren am 30. April 1901 in Berlin; gestorben am 1. Juni 1946 in Zürich) war eine deutsche Nationalökonomin, Sozialwissenschaftlerin und Psychologin.

Neu!!: Konzentrationslager und Dora Benjamin · Mehr sehen »

Dora Schaul

Dora Schaul Dora Schaul (* 21. September 1913 als Dora Davidsohn in Berlin; † 8. August 1999 ebenda) war eine deutsche Antifaschistin und wirkte in der Résistance.

Neu!!: Konzentrationslager und Dora Schaul · Mehr sehen »

Doron Rabinovici

2010 in Frankfurt am Main Doron Rabinovici (geboren 2. Dezember 1961 in Tel Aviv) ist ein österreichischer Schriftsteller und Historiker, der seit 1964 in Wien lebt.

Neu!!: Konzentrationslager und Doron Rabinovici · Mehr sehen »

Dorothea Wüsten

Dorothea Wüsten (geb. Köppen; * 8. November 1893 in Ketzin; † 11. November 1974 in Berlin) war eine aus dem nationalsozialistischen Deutschland emigrierte deutsche Keramikerin, Malerin und Zeichnerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Dorothea Wüsten · Mehr sehen »

Dorothea-Schlegel-Platz

Teil des Platzes mit Brunnensäule. Der Dorothea-Schlegel-Platz ist ein städtischer Platz in Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Dorothea-Schlegel-Platz · Mehr sehen »

DP-Camp Belsen

Das DP-Camp Belsen beziehungsweise DP-Camp Bergen-Belsen umfasste zwei britische DP-Lager für Displaced Persons (DP) auf dem nordöstlich von dem ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen liegenden Wehrmachtskasernengelände.

Neu!!: Konzentrationslager und DP-Camp Belsen · Mehr sehen »

DP-Lager

DP-Lager waren Einrichtungen zur vorübergehenden Unterbringung von Displaced Persons (DPs) nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien.

Neu!!: Konzentrationslager und DP-Lager · Mehr sehen »

DP-Lager Dieburg

Das DP-Lager Dieburg, bekannt auch als Lager 560, war eines von etwa 450 DP-Lagern, die 1946 in der Amerikanischen Besatzungszone eingerichtet worden waren, um ehemalige Insassen der Konzentrationslager, NS-Zwangsarbeiter oder Menschen, die aufgrund des Zweiten Weltkriegs ihre Heimat verloren hatten, zu betreuen.

Neu!!: Konzentrationslager und DP-Lager Dieburg · Mehr sehen »

DP-Lager Feldafing

Das DP-Lager Feldafing war ein Auffanglager zur Unterbringung so genannter Displaced Persons (DP) in Feldafing (Landkreis Starnberg) nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Konzentrationslager und DP-Lager Feldafing · Mehr sehen »

DP-Lager Fritzlar

Das DP-Lager Fritzlar war ein DP-Lager in der nordhessischen Kleinstadt Fritzlar, es bestand von 1946 bis 1949.

Neu!!: Konzentrationslager und DP-Lager Fritzlar · Mehr sehen »

DP-Lager Hanau

Das DP-Lager Hanau entstand nach dem am 28.

Neu!!: Konzentrationslager und DP-Lager Hanau · Mehr sehen »

DP-Lager Meerbeck

Das DP-Lager Meerbeck war im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg ein DP-Lager für mehrere Tausend Displaced Persons, dass in Meerbeck im heutigen Niedersachsen eingerichtet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und DP-Lager Meerbeck · Mehr sehen »

Drackenstedt

Michaelis Mühle, 1973 Drackenstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Eilsleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Drackenstedt · Mehr sehen »

Drei deutsche Mörder. Aufzeichnungen über die Banalität des Bösen

Drei deutsche Mörder.

Neu!!: Konzentrationslager und Drei deutsche Mörder. Aufzeichnungen über die Banalität des Bösen · Mehr sehen »

Drei Tage im April

Drei Tage im April ist ein deutsch-französisch-österreichischer Film des Regisseurs Oliver Storz aus dem Jahr 1995 über die Ereignisse in einem deutschen Dorf am Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Drei Tage im April · Mehr sehen »

Dreimächtepakt

Bekanntmachung im Reichsgesetzblatt vom 28. November 1940 Der Dreimächtepakt war ein am 27. September 1940 auf Initiative Adolf Hitlers geschlossener Vertrag des Deutschen Reiches mit dem Kaiserreich Japan und dem Königreich Italien, dem sich danach weitere Staaten anschlossen.

Neu!!: Konzentrationslager und Dreimächtepakt · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Konzentrationslager und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Prozesse

Mit den Dresdner Prozessen verfolgten die Nationalsozialisten 1940 unter dem Vorwand homosexueller Vergehen Sudetendeutsche, die sich gegen die Eingliederung des Sudetenlandes in das Deutsche Reich eingesetzt hatten.

Neu!!: Konzentrationslager und Dresdner Prozesse · Mehr sehen »

Dušan Stefančič

Dušan Stefančič im Gespräch mit Jugendlichen, National Museum für Zeitgeschichte, Ljubljana, 2016 Dušan Stefančič (* 14. August 1927 in Gornji Grad) ist Ehrenpräsident des Internationalen Mauthausen Komitees und Präsident des slowenischen Mauthausen-Komitees.

Neu!!: Konzentrationslager und Dušan Stefančič · Mehr sehen »

Dubrovnik

Lage der Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik Dubrovnik (lat. Rausium später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa, älter auch Ragus) ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adriaküste.

Neu!!: Konzentrationslager und Dubrovnik · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Konzentrationslager und Duisburg · Mehr sehen »

Dunkelhaft

Die Dunkelhaft ist eine Form der Inhaftierung, bei der der Gefangene kein Sonnen- oder sonstiges Licht sieht.

Neu!!: Konzentrationslager und Dunkelhaft · Mehr sehen »

Durchgangslager Amersfoort

Gedenkstätte Durchgangslager Amersfoort Das Durchgangslager Amersfoort, auch Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (PDA) bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Durchgangslager Amersfoort · Mehr sehen »

Durchgangslager Bietigheim

Mahnmal an das Durchgangslager Das Durchgangslager Bietigheim wurde 1942 in Bietigheim (heute Teil von Bietigheim-Bissingen) als Durchgangslager für verschleppte Kriegsgefangene und Zivilpersonen insbesondere aus Russland eingerichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Durchgangslager Bietigheim · Mehr sehen »

Durchgangslager Westerbork

Lageplan (1944) Häftlings-Postkarte 1943 aus dem KZ Westerbork Das Polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork war in den deutsch besetzten Niederlanden eines der beiden zentralen Durchgangslager (KZ-Sammellager), von wo aus niederländische oder sich in den Niederlanden aufhaltende deutsche Juden in andere Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Durchgangslager Westerbork · Mehr sehen »

Dwight D. Eisenhower

Unterschrift von Dwight D. Eisenhower Dwight David „Ike“ Eisenhower (* 14. Oktober 1890 in Denison, Texas, als David Dwight Eisenhower; † 28. März 1969 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General of the Army und während des Zweiten Weltkriegs Supreme Commander der Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force (SHAEF) in Europa.

Neu!!: Konzentrationslager und Dwight D. Eisenhower · Mehr sehen »

Działoszyce

Działoszyce ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz.

Neu!!: Konzentrationslager und Działoszyce · Mehr sehen »

Eßweiler

Eßweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz und gehört der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein an.

Neu!!: Konzentrationslager und Eßweiler · Mehr sehen »

Eberhard Eschenbach

Eberhard Eschenbach (* 18. oder 28. März 1913 in Königsberg; † 10. April 1964) war ein deutscher Jurist, Kriminalpolizist und SS-Führer zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Eberhard Eschenbach · Mehr sehen »

Eberhard Kolb

Eberhard Kolb (* 8. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Eberhard Kolb · Mehr sehen »

Eberhard Rebling

Eberhard Rebling (1963) Gedenktafel am Haus, Puschkinallee 41, in Eichwalde Grabstein auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof von Berlin Eberhard Rebling (* 4. Dezember 1911 in Berlin; † 2. August 2008 in Königs Wusterhausen) war ein deutscher Pianist, Musik- und Tanzwissenschaftler.

Neu!!: Konzentrationslager und Eberhard Rebling · Mehr sehen »

Eberhard Taubert

Eberhard Taubert (* 11. Mai 1907 in Kassel; † 2. November 1976 in Köln) (Pseudonym Dr. Erwin Kohl; Spitzname Dr. Anti) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Konzentrationslager und Eberhard Taubert · Mehr sehen »

Eckernförde

Eckernförde ist eine über 700 Jahre alte deutsche Hafenstadt an der Ostsee im ehemaligen Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Konzentrationslager und Eckernförde · Mehr sehen »

Edd Stavjanik

Edd Stavjanik (* 12. Oktober 1927 in Wien; † 28. Oktober 2008 ebenda; gebürtig Eduard Sztavjanik) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Edd Stavjanik · Mehr sehen »

Edelweißpiraten

Wandgraffiti an der Hinrichtungsstätte in Köln-Ehrenfeld Als Edelweißpiraten wurden informelle Gruppen deutscher Jugendlicher mit unangepasstem, teilweise oppositionellem Verhalten im Deutschen Reich von 1939 bis 1945 bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Edelweißpiraten · Mehr sehen »

Edelweißpiraten (Film)

Edelweißpiraten ist ein deutscher Spielfilm von Niko von Glasow aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Konzentrationslager und Edelweißpiraten (Film) · Mehr sehen »

Edgar Engelhard

Edgar Engelhard, 1962 Edgar Engelhard (* 5. Mai 1917 in Hamburg; † 6. Juni 1979 ebenda) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Konzentrationslager und Edgar Engelhard · Mehr sehen »

Edgar Weil

Edgar Weil, um 1938 Edgar Weil (* 7. Juli 1908 in Frankfurt am Main; † 17. September 1941 im KZ Mauthausen)Sterberegister Edgar Weil, Standesamt Arolsen, Nr.

Neu!!: Konzentrationslager und Edgar Weil · Mehr sehen »

Edgar-Jung-Kreis

Als Edgar-Jung-Kreis (auch Papenkreis) wird eine Gruppe konservativ-katholisch gesinnter Männer unter der Führung Edgar Jungs und Herbert von Boses bezeichnet, die in politischer Konkurrenz zum Nationalsozialismus stand.

Neu!!: Konzentrationslager und Edgar-Jung-Kreis · Mehr sehen »

Edith Eger

Edith Eva Eger (* 29. September 1927 in Košice) ist eine in der Tschechoslowakei geborene, ungarischstämmige amerikanische Psychologin.

Neu!!: Konzentrationslager und Edith Eger · Mehr sehen »

Edith Klatt

Edith Klatt geborene Mischke (* 24. Januar 1895 in Berlin; † 14. Dezember 1971 in Ribnitz-Damgarten) war eine deutsche Ärztin und Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Edith Klatt · Mehr sehen »

Edith Raim

Edith Raim (* 1965 in München) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Edith Raim · Mehr sehen »

Edith Wolff

Berta Hedwig Edith WolffStA Friedenau, Geburtsurkunde Nr.

Neu!!: Konzentrationslager und Edith Wolff · Mehr sehen »

Edmund Bräuning

Edmund Bräuning (* 2. Juli 1905 in Naumburg; gilt seit Frühjahr 1945 als verschollen) war ein deutscher SS-Obersturmführer und Adjutant des Lagerkommandanten in den Konzentrationslagern Neuengamme, Ravensbrück und Auschwitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Edmund Bräuning · Mehr sehen »

Edmund Mezger

Edmund Mezger (* 15. Oktober 1883 in Basel; † 24. März 1962 in Göppingen) war ein deutscher Strafrechtler und Kriminologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Edmund Mezger · Mehr sehen »

Edmund Schuchardt

Edmund Schuchardt (* 27. Januar 1889 in Leuben; † 10. September 1972 in Wachwitz; vollständiger Name: Wilhelm Edmund Schuchardt) war ein von den Nationalsozialisten verfolgter Architekt und Innenarchitekt in Dresden.

Neu!!: Konzentrationslager und Edmund Schuchardt · Mehr sehen »

Edmund Zdrojewski

Edmund Zdrojewski (* 24. August 1915 in Thorn; † 30. Oktober 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und in verschiedenen Konzentrationslagern tätig.

Neu!!: Konzentrationslager und Edmund Zdrojewski · Mehr sehen »

Eduard Baar-Baarenfels

Eduard Baar-Baarenfels (* 3. November 1885 in Laibach; † 14. März 1967 in Saalfelden, 1913 bis 1919 Baar von Baarenfels) war ein österreichischer Heimwehr-Führer und Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Eduard Baar-Baarenfels · Mehr sehen »

Eduard Brinkama

Eduard Brinkama (* 28. Februar 1927 in Hamburg; † 23. Oktober 1978 ebenda) war ein deutscher Antiquitätenhändler und Bewahrer historischer Bausubstanz.

Neu!!: Konzentrationslager und Eduard Brinkama · Mehr sehen »

Eduard Dreher

Eduard Dreher (* 29. April 1907 in Rockau; † 13. September 1996 in Bonn)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 118.

Neu!!: Konzentrationslager und Eduard Dreher · Mehr sehen »

Eduard Schulte (Industrieller)

Eduard Reinhold Karl Schulte (* 4. Januar 1891 in Düsseldorf; † 6. Januar 1966 in Zürich) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Konzentrationslager und Eduard Schulte (Industrieller) · Mehr sehen »

Eduard Wirths

Eduard Wirths Eduard Wirths (* 4. September 1909 in Geroldshausen bei Würzburg; † 20. September 1945 im Internierungslager Staumühle) war ein deutscher SS-Standortarzt im KZ Auschwitz und für die von Lagerärzten dort verübten Verbrechen verantwortlicher KZ-Arzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Eduard Wirths · Mehr sehen »

Edward Mosberg

Edward Mosberg, 2017 Edward J. Mosberg (6. Januar 1926 in Krakau, Polen – 21. September 2022 in New Jersey) war ein polnisch-amerikanischer Holocaust-Überlebender und -Zeitzeuge.

Neu!!: Konzentrationslager und Edward Mosberg · Mehr sehen »

Edwin Bergner

Edwin Bergner (* 27. Oktober 1903 in Crivitz; † 27. März 1980) war ein deutscher Kommunal- und Landespolitiker (KPO/SED) und erster Direktor der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald.

Neu!!: Konzentrationslager und Edwin Bergner · Mehr sehen »

Edwin Jung

Edwin Jung als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Edwin Jung (* 11. Januar 1907 in Westerhausen im Harz; † 7. Juli 1966 in Wertheim) war ein deutscher Mediziner und diente als SS-Arzt unter anderem im Konzentrationslager Dachau und bei verschiedenen Einheiten der Waffen-SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Edwin Jung · Mehr sehen »

Effekten

Effekten ist heute primär im Bank- und Börsenwesen der Sammelbegriff für am Kapitalmarkt handelbare und fungible Wertpapiere.

Neu!!: Konzentrationslager und Effekten · Mehr sehen »

Egil A. Wyller

Egil A. Wyller 2009 Egil Anders Wyller (* 24. April 1925 in Stavanger; † 6. März 2021 in Oslo) war Professor für antike Geistesgeschichte an der Universität Oslo und Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Konzentrationslager und Egil A. Wyller · Mehr sehen »

Eging am See

Ortsansicht auf Eging am See Pfingstmarkt am Marktplatz Eging am See (amtlich: Eging a.See) ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau und staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Konzentrationslager und Eging am See · Mehr sehen »

Egon Schiele

Egon Schiele, Selbstporträt Egon Leo Adolf Ludwig Schiele (* 12. Juni 1890 in Tulln an der Donau, Österreich-Ungarn; † 31. Oktober 1918 in Wien) war ein österreichischer Maler des Expressionismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Egon Schiele · Mehr sehen »

Egon Zill

Egon Gustav Adolf Zill (* 28. März 1906 in Plauen; † 23. Oktober 1974 in Dachau) war SS-Sturmbannführer und Kommandant verschiedener Konzentrationslager.

Neu!!: Konzentrationslager und Egon Zill · Mehr sehen »

Ehe im Schatten

Ehe im Schatten ist ein deutsches Filmdrama von Kurt Maetzig aus dem Jahr 1947.

Neu!!: Konzentrationslager und Ehe im Schatten · Mehr sehen »

Ehemalige Synagoge Stadthagen

Die ehemalige Synagoge, seit 2017 Lern- und Gedenkort Die ehemalige Synagoge Stadthagen in der Kreisstadt des Landkreises Schaumburg befindet sich in der Niedernstraße 19.

Neu!!: Konzentrationslager und Ehemalige Synagoge Stadthagen · Mehr sehen »

Ehra oder Kind mit Ball

„Ehra oder Kind mit Ball“ am Alten Hafen in Düsseldorf Ehra oder Kind mit Ball oder Sinti-Mädchen Ehra ist ein Kunstwerk von Otto Pankok.

Neu!!: Konzentrationslager und Ehra oder Kind mit Ball · Mehr sehen »

Ehrenfelder Gruppe

Die Ehrenfelder Gruppe (auch Steinbrück-Gruppe) war eine im Sommer und Herbst 1944 in Köln aktive Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, zu deren Mitgliedern und Mitwissern mehr als hundert Personen zählten.

Neu!!: Konzentrationslager und Ehrenfelder Gruppe · Mehr sehen »

Ehrenfriedersdorf

Ehrenfriedersdorf ist eine Stadt im Erzgebirgskreis in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Ehrenfriedersdorf · Mehr sehen »

Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer

Der Ehrenfriedhof, Anfang 2011 mit kleinen Friedenstauben geschmückt Der Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer in Hannover ist ein 1945 angelegter,Waldemar R. Röhrbein: Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer, „Russenfriedhof“ (siehe Literatur).

Neu!!: Konzentrationslager und Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer · Mehr sehen »

Ehrenfriedhof Cap Arcona

Der zentrale Gedenkstein auf dem Ehrenfriedhof Cap Arcona – Gedenken 70 Jahre Der zentrale Gedenkstein auf dem Ehrenfriedhof Cap Arcona Ansicht des Ehrenfriedhofs Cap Arcona (aus Westen) Text auf der Gedenkplatte Der Ehrenfriedhof Cap Arcona in Neustadt im Kreis Ostholstein (Schleswig-Holstein) ist ein Ehrenfriedhof, auf dem 621 Opfer der Versenkung der Cap Arcona und der Thielbek am 3.

Neu!!: Konzentrationslager und Ehrenfriedhof Cap Arcona · Mehr sehen »

Ehrenhain Hamburgischer Widerstandskämpfer

Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer Der Ehrenhain Hamburgischer Widerstandskämpfer (auch: Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer) ist Gräber- und Gedenkstätte auf dem Friedhof Ohlsdorf für 55 in den Jahren 1933–1945 hingerichtete oder an den Haftfolgen verstorbene Antifaschisten aus der Hamburger Arbeiterbewegung in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Ehrenhain Hamburgischer Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Ehrenmal für die Opfer des Faschismus am Loeperplatz

Ehrenmal für die Opfer des Faschismus Das Ehrenmal für die Opfer des Faschismus am Loeperplatz (auch Opfer des Nationalsozialismus) ist ein gelistetes Kulturdenkmal und zugleich ein Teil des Baudenkmalensembles rund um den Loeperplatz.

Neu!!: Konzentrationslager und Ehrenmal für die Opfer des Faschismus am Loeperplatz · Mehr sehen »

Eibenstock

Eibenstock Eibenstock ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Eibenstock · Mehr sehen »

Eiche und Angora

Eiche und Angora ist ein Theaterstück von Martin Walser, das im November 1962 in der Zeitschrift Theater heute erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Eiche und Angora · Mehr sehen »

Eichmann-Prozess

Adolf Eichmann während seines Prozesses in Jerusalem (Mai 1961) Als Eichmann-Prozess wird das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen deutschen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann bezeichnet, in dem dieser vor dem Jerusalemer Bezirksgericht zwischen dem 11.

Neu!!: Konzentrationslager und Eichmann-Prozess · Mehr sehen »

Eichmannreferat

Deportationsrouten (1939–1945) Als Eichmannreferat, auch Judenreferat, wird eine Gestapo-Abteilung im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Eichmannreferat · Mehr sehen »

Eike Geisel

Eike Geisel (* 1. Juni 1945 in Stuttgart; † 6. August 1997 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Essayist.

Neu!!: Konzentrationslager und Eike Geisel · Mehr sehen »

Ein Geheimnis

Ein Geheimnis (Originaltitel: Un secret) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Konzentrationslager und Ein Geheimnis · Mehr sehen »

Ein Jahr der ruhenden Sonne

Ein Jahr der ruhenden Sonne (polnischer Originaltitel: Rok spokojnego slonca) ist ein im Jahr 1984 erschienenes Melodram von Krzysztof Zanussi.

Neu!!: Konzentrationslager und Ein Jahr der ruhenden Sonne · Mehr sehen »

Ein Leben für ein Leben – Adam Resurrected

Ein Leben für ein Leben – Adam Resurrected (Alternativtitel: Ein Leben für ein Leben – Adam Hundesohn, Originaltitel: Adam Resurrected) ist ein US-amerikanisch-deutsch-israelisches Filmdrama von Paul Schrader.

Neu!!: Konzentrationslager und Ein Leben für ein Leben – Adam Resurrected · Mehr sehen »

Ein Liebesversuch (Kurzgeschichte)

Ein Liebesversuch ist eine Kurzgeschichte von Alexander Kluge.

Neu!!: Konzentrationslager und Ein Liebesversuch (Kurzgeschichte) · Mehr sehen »

Ein Mensch wird Nazi

Ein Mensch wird Nazi ist eine 1942/43 entstandene Erzählung von Anna Seghers.

Neu!!: Konzentrationslager und Ein Mensch wird Nazi · Mehr sehen »

Ein Menschenschicksal

Ein Menschenschicksal ist ein sowjetischer Spielfilm von Sergei Bondartschuk aus dem Jahr 1959 nach der gleichnamigen Erzählung des späteren Literatur-Nobelpreisträgers Michail Scholochow.

Neu!!: Konzentrationslager und Ein Menschenschicksal · Mehr sehen »

Ein Sack voll Murmeln

Ein Sack voll Murmeln ist ein französischer Spielfilm von Christian Duguay aus dem Jahr 2017 nach dem autobiografischen Roman von Joseph Joffo aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Konzentrationslager und Ein Sack voll Murmeln · Mehr sehen »

Ein Weimarfilm

Ein Weimarfilm ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Jürgen Böttcher aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Konzentrationslager und Ein Weimarfilm · Mehr sehen »

Eine Generation

Eine Generation ist ein polnischer Spielfilm aus dem Jahre 1955.

Neu!!: Konzentrationslager und Eine Generation · Mehr sehen »

Eine Laus – Dein Tod

Eine Laus – Dein Tod war der Slogan eines Plakats in den Konzentrationslagern des Deutschen Reichs.

Neu!!: Konzentrationslager und Eine Laus – Dein Tod · Mehr sehen »

Eine offene Rechnung

Eine offene Rechnung (Originaltitel: The Debt, wörtlich „Die Schuld“) ist ein Agententhriller aus dem Jahr 2010 mit der Oscar-Preisträgerin Helen Mirren in der Hauptrolle.

Neu!!: Konzentrationslager und Eine offene Rechnung · Mehr sehen »

Eine prima Saison

Eine prima Saison.

Neu!!: Konzentrationslager und Eine prima Saison · Mehr sehen »

Eine Stadt. Ein Buch.

Eine STADT.

Neu!!: Konzentrationslager und Eine Stadt. Ein Buch. · Mehr sehen »

Eineborn

Eineborn ist eine Gemeinde im Südosten des Saale-Holzland-Kreises und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland/Täler.

Neu!!: Konzentrationslager und Eineborn · Mehr sehen »

Einer von uns (1960)

Einer von uns ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Helmut Spieß aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Konzentrationslager und Einer von uns (1960) · Mehr sehen »

Einheitsgewerkschaft

Unter einer Einheitsgewerkschaft versteht man eine Gewerkschaft, die für alle Arbeitnehmer ohne Rücksicht auf deren politische oder weltanschauliche Überzeugung gewerkschaftliche Heimat sein kann.

Neu!!: Konzentrationslager und Einheitsgewerkschaft · Mehr sehen »

Einheitskraftwerk

Ruine Wernerwerk (Kraftwerk Vogelsang) 2007 Wernerwerk (Kraftwerk Vogelsang), Luftaufnahme (2017) Einheitskraftwerk ist die Bezeichnung für einen Typ von Kraftwerksanlagen, die ab 1943 im so genannten Wärmekraft-Sofortprogramm im Deutschen Reich errichtet wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Einheitskraftwerk · Mehr sehen »

Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands

Der Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands (EdED) war eine Gewerkschaft in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Konzentrationslager und Einheitsverband der Eisenbahner Deutschlands · Mehr sehen »

Einmal (Buch)

Einmal (englisch: Once) ist ein 2005 erschienenes Kinderbuch von Morris Gleitzman, das 2009 von Uwe-Michael Gutzschhahn ins Deutsche übersetzt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Einmal (Buch) · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Konzentrationslager und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Einsatzgruppen-Prozess

Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen-Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen.

Neu!!: Konzentrationslager und Einsatzgruppen-Prozess · Mehr sehen »

Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg

Tätigkeitsgebiet des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) war eine Rauborganisation der NSDAP für Kulturgüter aus den während des Zweiten Weltkrieges besetzten Ländern, die unter der Leitung des NS-Parteiideologen Alfred Rosenberg und des von ihm geführten Außenpolitischen Amtes der NSDAP (APA) stand.

Neu!!: Konzentrationslager und Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Konzentrationslager und Eisenach · Mehr sehen »

Eisenbahndirektion Saarbrücken

Die Eisenbahndirektion Saarbrücken war eine Eisenbahndirektion der Preußischen Staatseisenbahnen und für das Saargebiet.

Neu!!: Konzentrationslager und Eisenbahndirektion Saarbrücken · Mehr sehen »

Eisenbahner-Streik von Queensland

Konfrontation zwischen Polizei mit demonstrierenden Eisenbahnern und Sympathisanten in Brisbane am 17. März 1948. Den Anlass zum Eisenbahner-Streik von Queensland (englisch: Queensland Railway Strike) im Jahre 1948 bildete die Auseinandersetzung der Gewerkschaften mit einer Labour-Regierung Australiens um die Bezahlung von qualifizierten Arbeiten und an Wochenenden der Beschäftigten der Eisenbahn von Queensland.

Neu!!: Konzentrationslager und Eisenbahner-Streik von Queensland · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Alanís

Der Eisenbahnunfall von Alanís war der Zusammenstoß zweier Züge im Bahnhof von Alanís, auch Alanís de la Sierra, in der Provinz Sevilla, Spanien, am 19.

Neu!!: Konzentrationslager und Eisenbahnunfall von Alanís · Mehr sehen »

Eisenberg (Thüringen)

Eisenberg ist die Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen und liegt auf halbem Weg zwischen Jena und Gera.

Neu!!: Konzentrationslager und Eisenberg (Thüringen) · Mehr sehen »

Eisenwerke Oberdonau

Die Eisenwerke Oberdonau waren Teil des mit dem Anschluss Österreichs zwischen 1938 und 1941 neuerrichteten Stahl- und Rüstungs-Großunternehmens „Hütte Linz der Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten Hermann Göring“ und damit eine bedeutende Division der Muttergesellschaft, Hermann-Göring-Werke (RHG) im oberösterreichischen Linz.

Neu!!: Konzentrationslager und Eisenwerke Oberdonau · Mehr sehen »

Eiserne Garde

Variante der Parteiflagge Die Eiserne Garde war eine faschistische Bewegung bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Eiserne Garde · Mehr sehen »

Elbe-Elster-Land

Elbe-Elster-Niederung mit der Einmündung der Kleinen Röder in die Schwarze Elster sowie den Ortslagen von Zobersdorf und Bad Liebenwerda Marienkirche Bis 2008 verkehrende Bürgerbahn ''Elbe-Elster-Express'' Das Elbe-Elster-Land oder Elbe-Elster-Gebiet ist eine Region im Dreiländereck der deutschen Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Elbe-Elster-Land · Mehr sehen »

Elektrozaun

Ein Elektrozaun ist ein Zaun, mit dem Tiere oder Menschen durch die Schreck-, Schock-, Verletzungs- oder Tötungswirkung einer elektrischen Spannung davon abgehalten werden, ein Grundstück zu betreten oder zu verlassen.

Neu!!: Konzentrationslager und Elektrozaun · Mehr sehen »

Eleonore Baur

Eleonore Baur, geborene Mayr (* 7. September 1885 in Kirchdorf am Haunpold bei Bad Aibling; † 18. Mai 1981 in Oberhaching), genannt Schwester Pia, war eine deutsche Nationalsozialistin der ersten Stunde und persönliche Freundin Adolf Hitlers.

Neu!!: Konzentrationslager und Eleonore Baur · Mehr sehen »

Eleonore Sterling

Eleonore Sterling (geboren als Eleonore ("Elli") Marianne Oppenheimer 10. März 1925 in Heidelberg; gestorben 27. Dezember 1968 in Ebersteinburg) war eine deutsche Politologin.

Neu!!: Konzentrationslager und Eleonore Sterling · Mehr sehen »

Elfriede Geiringer

Elfriede Geiringer (1989) Elfriede Geiringer (geborene Markovits; * 13. Februar 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. Oktober 1998 in London) war eine jüdisch-österreichische Überlebende des Holocausts.

Neu!!: Konzentrationslager und Elfriede Geiringer · Mehr sehen »

Elfriede Grünberg

Stolpersteine in Wels zur Erinnerung an Elfriede Grünberg sowie ihre Mutter und Tante Elfriede Grünberg (geboren am 1. April 1929 in Wels; gestorben am 15. Juni 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez) war ein junges Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Elfriede Grünberg · Mehr sehen »

Elfriede Mohneke

Elfriede Hildegard Mohneke, geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Elfriede Mohneke · Mehr sehen »

Elfriede Rinkel

Elfriede Lina Rinkel, geborene Huth (* 14. Juli 1922 in Leipzig; † Juli 2018 in Willich) war eine deutsche Aufseherin eines Konzentrationslagers während der nationalsozialistischen Diktatur.

Neu!!: Konzentrationslager und Elfriede Rinkel · Mehr sehen »

Eliahu Ben-Elissar

Ben-Elissar, 1996 ägyptischen Marine empfängt Botschafter Eliahu Ben-Elissar im Hafen von Alexandria (1980) Eliahu Ben-Elissar (* 2. August 1932 in Radom, Polen als Eli Gottlieb; † 12. August 2000 in Paris) war ein israelischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Konzentrationslager und Eliahu Ben-Elissar · Mehr sehen »

Elimar Precht

Elimar Lüder Precht (* 25. Mai 1912 in Freiburg im Breisgau; † 7. März 1969 in Offenburg) war ein deutscher Lagerzahnarzt in Konzentrationslagern und SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Elimar Precht · Mehr sehen »

Elisabeth Grünwaldt

Grab von Elisabeth Grünwaldt im Friedhof in Hohnstein (02.2022). Koordinaten: 50°58'43.5"N 14°06'56.2"E. Elisabeth Grünwaldt (* 1. Dezember 1871 in Mitau; † 10. Mai 1961 in Hohnstein, Sächsische Schweiz) war eine deutsche Erzieherin, Puppengestalterin, Kostümbildnerin und Scherenschnittkünstlerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Elisabeth Grünwaldt · Mehr sehen »

Elisabeth Lupka

Elisabeth Lupka (* 27. Oktober 1902 in Klein Dammer; † 8. Januar 1949 in Krakau) war eine deutsche Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Elisabeth Lupka · Mehr sehen »

Elisabeth Luz

Elisabeth Luz (* 22. August 1888 in Hottingen (Stadt Zürich); † 5. April 1971 in Männedorf, Schweiz), genannt Tante Elisabeth, war die Tochter des Organisten und Musikdirektors Johannes Luz und der Clara Elisabeth Secchi aus Chur.

Neu!!: Konzentrationslager und Elisabeth Luz · Mehr sehen »

Elisabeth Noltenius

Elisabeth Noltenius, um 1914 ''Zorniges Mädchen'', Kohle, 1912, Focke-Museum Bremen ''Sonnenblumen'', Öl, 1929, Privatbesitz ''Spanische Landschaft'', Öl, 1927, Privatbesitz ''Selbstbildnis'', Öl, 1962, Privatbesitz Elisabeth Noltenius (* 24. Januar 1888 in Bremen; † 22. Februar 1964 in Bremen) war eine deutsche Malerin und Grafikerin, die insbesondere als Porträtistin Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Konzentrationslager und Elisabeth Noltenius · Mehr sehen »

Elisabeth Pletscher

Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts: Elisabeth Pletscher, 1995 Elisabeth Pletscher (* 12. Oktober 1908 in Trogen; † 11. August 2003 in Heiden) zeichnete sich durch ihr grosses Engagement im sozialen Bereich, Kultur und Politik aus, insbesondere in der Frauenbewegung.

Neu!!: Konzentrationslager und Elisabeth Pletscher · Mehr sehen »

Elisabeth Rothschuh

Elisabeth Clara Victorie Emma Rothschuh (* 5. März 1893 in Berlin; † 7. September 1987 in Berlin-Schöneberg) war eine der ersten Bediensteten der preußischen Weiblichen Kriminalpolizei (WKP).

Neu!!: Konzentrationslager und Elisabeth Rothschuh · Mehr sehen »

Elisabeth Schmitz

Elisabeth Schmitz (1893–1977) Elisabeth Schmitz (* 23. August 1893 in Hanau; † 10. September 1977 in Offenbach am Main) war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus aus den Reihen der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Konzentrationslager und Elisabeth Schmitz · Mehr sehen »

Elisabethschule Marburg

Die Elisabethschule liegt in Ockershausen im Süden der Stadt Marburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Elisabethschule Marburg · Mehr sehen »

Ella Jonas-Stockhausen

Karl Bennewitz von Loefen der Jüngere – Bildnis der Pianistin Ella Jonas, 1905 Ella Jonas-Stockhausen (auch: Ella Jonas, Ella Stockhausen) (* 1. Oktober 1883 in Dortmund; † 6. Februar 1967 in Berlin) war eine deutsche Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Konzentrationslager und Ella Jonas-Stockhausen · Mehr sehen »

Ella Lingens-Reiner

Ella Lingens-Reiner geborene Ella Reiner (* 18. November 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. Dezember 2002 ebenda) war eine österreichische Juristin sowie Ärztin und als Gegnerin des Nationalsozialismus von 1943 bis 1945 in KZ-Haft, wo sie als Häftlingsärztin wirkte.

Neu!!: Konzentrationslager und Ella Lingens-Reiner · Mehr sehen »

Ellar

Ellar ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg mit über 1300 Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Ellar · Mehr sehen »

Elli Domke

Elli Domke Elli Emma Franziska Domke geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Elli Domke · Mehr sehen »

Ellwangen (Jagst)

Blick von Süden über Teile von Ellwangen Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Ellwangen (Jagst) · Mehr sehen »

Elpidius Markötter

Elpidius Markötter Elpidius Markötter '''OFM''' (* 8. Oktober 1911 in Südlohn als Joseph Markötter; † 28. Juni 1942 im KZ Dachau), war ein deutscher Franziskaner, Priester und Dozent, aktiver Gegner des Nationalsozialismus und Verteidiger der Menschenwürde von Polen und Juden.

Neu!!: Konzentrationslager und Elpidius Markötter · Mehr sehen »

Elsässer-Ditfurth-Prozess

Der Elsässer-Ditfurth-Prozess war ein öffentlich beachteter Rechtsstreit zwischen dem Journalisten Jürgen Elsässer und der Publizistin Jutta Ditfurth.

Neu!!: Konzentrationslager und Elsässer-Ditfurth-Prozess · Mehr sehen »

Else Ehrich

Else Ehrich während des Majdanek-Prozess, 1946 Else Lieschen Frida Ehrich (* 8. März 1914 in Bredereiche, heute Fürstenberg/Havel; † 26. Oktober 1948 in Lublin) war eine deutsche SS-Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Else Ehrich · Mehr sehen »

Else Himmelheber

Else Himmelheber (* 30. Januar 1905 in Ostheim (Stuttgart); † 30. November 1944 im KZ Dachau) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Else Himmelheber · Mehr sehen »

Else Liefmann

Else Liefmann (* 27. Mai 1881 in Hamburg; † 24. Mai 1970 in Zürich, Schweiz) war eine Ärztin und Sozialarbeiterin in Freiburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Else Liefmann · Mehr sehen »

Else Zimmermann

Else Zimmermann geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Else Zimmermann · Mehr sehen »

Elsendorf

Elsendorf ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Konzentrationslager und Elsendorf · Mehr sehen »

Elser (Hörspiel)

Elser ist ein deutsches Hörspiel aus dem Jahr 2015 von Fred Breinersdorfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Elser (Hörspiel) · Mehr sehen »

Elsie Widdowson

Bronzebüste von Elsie Widdowson, hergestellt 1974 von Margo Bulman Elsie May Widdowson CH CBE FRS (geboren am 21. Oktober 1906 in Wallington, London; gestorben am 14. Juni 2000 in Cambridge) war eine britische Chemikerin und Ernährungswissenschaftlerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Elsie Widdowson · Mehr sehen »

Emanuel Schäfer

SS-Oberführer Emanuel Schäfer, links im Bild Emanuel Paul Viktor Schäfer (* 20. April 1900 in Hultschin; † 4. Dezember 1974 in Köln) war ein deutscher Jurist, Regierungs- und Kriminalrat sowie ab 1943 SS-Oberführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Emanuel Schäfer · Mehr sehen »

Emanuel Treu

Emanuel Treu (* 8. August 1915 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. August 1976 ebenda) war österreichischer Widerstandskämpfer und einer der bedeutendsten Diplomaten der Republik Österreich in der Nachkriegszeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Emanuel Treu · Mehr sehen »

Emil Berndorff

Emil Berndorff (* 1. Dezember 1892 in Berlin; † 13. Oktober 1977 in Göttingen) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Sturmbannführers.

Neu!!: Konzentrationslager und Emil Berndorff · Mehr sehen »

Emil Kaschub

Emil Kaschub, nach anderen Angaben Heinz KaschubErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 299f.

Neu!!: Konzentrationslager und Emil Kaschub · Mehr sehen »

Emil Králík

Emil Králík Emil Králík (* 21. Februar 1880 in Prag; † 26. Juni 1946 ebenda) war ein tschechischer Architekt.

Neu!!: Konzentrationslager und Emil Králík · Mehr sehen »

Emil Mahl

Emil Mahl in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Emil Erwin Mahl (* 9. November 1899 in Karlsruhe; † 1. April 1967 in Heidelberg) war als Funktionshäftling Kapo im Krematorium des KZ Dachau.

Neu!!: Konzentrationslager und Emil Mahl · Mehr sehen »

Emil Phillip

Emil Phillip (* 29. Juli 1886; † 20. November 1965) war ein deutscher evangelischer Diakon.

Neu!!: Konzentrationslager und Emil Phillip · Mehr sehen »

Emil Theil

Emil Theil (* 23. Juli 1892 in Leipzig; † 27. Dezember 1968 in Bremen) war ein Bremer Politiker (SPD) und Senator.

Neu!!: Konzentrationslager und Emil Theil · Mehr sehen »

Emilie Schindler

Emilie Schindler im Jahr 2000 Emilie Schindler, geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Emilie Schindler · Mehr sehen »

Emma Zimmer

Emma Anna Maria Zimmer, geborene Mezel (* 14. August 1888 in Haßmersheim; † 28. September 1948 in Hameln) war eine deutsche KZ-Aufseherin und ab 1937 in mehreren Konzentrationslagern, unter anderem in Ravensbrück und Auschwitz-Birkenau, eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Emma Zimmer · Mehr sehen »

Emmi Handke

Emmi (Emmy) Handke (geb. Christoph) (* 30. September 1902 in Breslau; † 17. Januar 1994 in Berlin) war eine deutsche Kommunistin und langjährige Generalsekretärin des Internationalen Lagerkomitees Ravensbrück sowie Volkskammerabgeordnete.

Neu!!: Konzentrationslager und Emmi Handke · Mehr sehen »

Emmy Lanzke

Emmy Lanzke (geborene Röstel; * 6. November 1900 in Zielenzig; † 20. Juni 1962 in Hannover) war eine deutsche KommunalpolitikerinHiltrud Schroeder (Red.): Lanzke, geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Emmy Lanzke · Mehr sehen »

Emmy Zehden

Emmy Zehden, Geburtsname Emmy Windhorst (* 28. März 1900 in Lübbecke; † 9. Juni 1944 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Emmy Zehden · Mehr sehen »

Emotional Arithmetic

Emotional Arithmetic ist ein kanadisches Filmdrama von Regisseur Paolo Barzman aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Konzentrationslager und Emotional Arithmetic · Mehr sehen »

Emslandlager

Halle mit Gedenksteinen für die Emslandlager Die Emslandlager sind eine Gruppe von Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlagern in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim, im Westen Niedersachsens.

Neu!!: Konzentrationslager und Emslandlager · Mehr sehen »

Emslandlager Brual-Rhede

Das Emslandlager Rhede-Brual, auch Lager III genannt, in der heutigen Gemeinde Rhede, Ortsteil Brual, war ein nationalsozialistisches Strafgefangenenlager, das im Mai 1934 errichtet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Emslandlager Brual-Rhede · Mehr sehen »

Emslandlager Oberlangen

Das Emslandlager Oberlangen in der heutigen Gemeinde Oberlangen, auch „Emslandlager VI“ genannt, wurde im Herbst 1933 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Emslandlager Oberlangen · Mehr sehen »

Ende der Schonzeit

Darsteller und Regisseurin des Films: Hans-Jochen Wagner, Franziska Schlotterer, Christian Friedel und Brigitte Hobmeier (Juli 2011) Ende der Schonzeit ist ein Spielfilm der Regisseurin Franziska Schlotterer nach einem Drehbuch von Gwendolyn Bellmann und Franziska Schlotterer aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Konzentrationslager und Ende der Schonzeit · Mehr sehen »

Endenich

Endenich, Luftaufnahme (2017) Endenich vom Kreuzberg aus gesehen Endenich ist ein Ortsteil im Westen der Bundesstadt Bonn mit rund 12.500 Einwohnern und gehört zum Stadtbezirk Bonn.

Neu!!: Konzentrationslager und Endenich · Mehr sehen »

Endgame (Megadeth-Album)

Endgame (englisch für: „Endspiel“) ist das zwölfte Studioalbum der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Megadeth.

Neu!!: Konzentrationslager und Endgame (Megadeth-Album) · Mehr sehen »

Endingen am Kaiserstuhl

Endingen am Kaiserstuhl ist eine Kleinstadt im Landkreis Emmendingen im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Konzentrationslager und Endingen am Kaiserstuhl · Mehr sehen »

Endlöser

Endlöser ist eine deutsche Rechtsrock-Band aus Bremen.

Neu!!: Konzentrationslager und Endlöser · Mehr sehen »

Endphaseverbrechen

Als Endphaseverbrechen oder Verbrechen der Endphase werden nationalsozialistische Verbrechen bezeichnet, die in den letzten Wochen und Monaten des Zweiten Weltkrieges begangen wurden; meist wird die Endphase dabei als der Zeitraum zwischen Januar 1945 und dem örtlich unterschiedlichen Ende der Kriegshandlungen verstanden.

Neu!!: Konzentrationslager und Endphaseverbrechen · Mehr sehen »

Engelbert Rehling

Engelbert Rehling (* 29. Juni 1906 in Düpe; † 25. November 1976 in Aachen) war ein deutscher katholischer Geistlicher des Missionsordens Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, der 1941 aufgrund seiner kritischen Haltung zum nationalsozialistischen Regime im KZ Dachau inhaftiert wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Engelbert Rehling · Mehr sehen »

Engelsdorf (Leipzig)

Engelsdorf und Sommerfeld um 1891 Engelsdorf ist ein Stadtteil im Osten von Leipzig, der gemäß der kommunalen Gliederung von Leipzig aus dem Jahre 1992 als Ortsteil zum Stadtbezirk Ost gehört.

Neu!!: Konzentrationslager und Engelsdorf (Leipzig) · Mehr sehen »

Enno Lolling

Enno Lolling (* 19. Juli 1888 in Köln; † 27. Mai 1945 in Flensburg) war ein deutscher Arzt und als Mitglied der SS zunächst als „Lagerarzt“ im Konzentrationslager Dachau wie auch später an leitender Stelle im Konzentrationslager Sachsenhausen tätig.

Neu!!: Konzentrationslager und Enno Lolling · Mehr sehen »

Enric Marco

Enric Marco (* 12. April 1921 in Barcelona; † 21. Mai 2022) war ab 2001 Präsident der spanischen KZ-Überlebendenorganisation Amical de Mauthausen y otros campos de concentración, musste jedoch im Mai 2005 zurücktreten, als durch einen Forschungsbericht des spanischen Historikers Benito Bermejo bekannt wurde, dass wesentliche Daten seiner Biographie, die seine behauptete Inhaftierung in den Konzentrationslagern Mauthausen und Flossenbürg betrafen, gefälscht waren.

Neu!!: Konzentrationslager und Enric Marco · Mehr sehen »

Entbindungslager für Kinder von Ostarbeiterinnen

Zweiten Weltkrieges begraben: 76 polnische und 15 russische Säuglinge. Geboren von Zwangsarbeiterinnen, getrennt von ihren Müttern, starben sie an Erschöpfung im Kinderheim Velpke. Ihre Leiden sind ein Teil der Geschichte Europas des XX. Jahrhunderts.X.1996 Landsleute aus Polen" Entbindungslager waren Lager für schwangere Ostarbeiterinnen.

Neu!!: Konzentrationslager und Entbindungslager für Kinder von Ostarbeiterinnen · Mehr sehen »

Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland

Die Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland waren begleitet von einem kontroversen Entscheidungsprozess.

Neu!!: Konzentrationslager und Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland · Mehr sehen »

Erbgut (Film)

Erbgut ist ein deutscher Kurzfilm von Matthias Zuder aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Konzentrationslager und Erbgut (Film) · Mehr sehen »

Erdeborn

Die Kirche St. Bartholomäus Bauernstein in Erdeborn Erdeborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Erdeborn · Mehr sehen »

Eresing

Blick auf Eresing mit der Pfarrkirche St. Ulrich Eresing ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Konzentrationslager und Eresing · Mehr sehen »

Ereveld Loenen

Portal zum Friedhof Einweihung durch Prinzessin Wilhelmina Das Nationaal Ereveld Loenen ist ein Waldfriedhof im niederländischen Loenen, einem Ortsteil von Apeldoorn.

Neu!!: Konzentrationslager und Ereveld Loenen · Mehr sehen »

Erhard Brauny

Haftbogenfoto des Angeklagten Erhard Richard Brauny vom Juni 1947. Erhard Richard Brauny (* 17. Oktober 1913 in Glauchau; † 16. Juni 1950 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und als Rapport- und Kommandoführer im Konzentrationslager Mittelbau-Dora eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Erhard Brauny · Mehr sehen »

Erich Bär (MfS-Mitarbeiter)

Erich Bär (* 23. Mai 1916 in Dresden; † 5. April 2005) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und später Oberstleutnant des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR.

Neu!!: Konzentrationslager und Erich Bär (MfS-Mitarbeiter) · Mehr sehen »

Erich Besser

Erich Besser (* 27. Februar 1890 in Aschersleben; † 5. April 1972 in Bernburg (Saale)) war ein deutscher Kommunist.

Neu!!: Konzentrationslager und Erich Besser · Mehr sehen »

Erich Frank (Philosoph)

Erich Frank (* 6. Juni 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 22. Juni 1949 in Amsterdam) war ein deutscher Philosophiehistoriker.

Neu!!: Konzentrationslager und Erich Frank (Philosoph) · Mehr sehen »

Erich Geßmann

Erich Geßmann (* 16. August 1909 in Holzhausen bei Göppingen; † 1. Juni 2008) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Erich Geßmann · Mehr sehen »

Erich Gnewuch

Erich Otto Wilhelm Gnewuch (* 9. November 1903 in Berlin-Charlottenburg; † 20. Juli 1961 in Berlin) war ein deutscher SA-Mann und Gaswagenfahrer.

Neu!!: Konzentrationslager und Erich Gnewuch · Mehr sehen »

Erich Haase (Widerstandskämpfer)

Erich Haase (* 4. Januar 1908; † 31. Januar 1987) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling in den Konzentrationslagern Sachsenburg und Buchenwald und Redakteur.

Neu!!: Konzentrationslager und Erich Haase (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Erich Hartmann (Fotograf)

Erich Hartmann 1981 Lightpainting Erich Hartmann (* 29. Juli 1922 in München; † 4. Februar 1999 in New York City) war ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: Konzentrationslager und Erich Hartmann (Fotograf) · Mehr sehen »

Erich Heberlein

Erich Heberlein (geboren 26. September 1889 in Cranz, Ostpreußen; gestorben 8. März 1980 in Toledo, Spanien) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Konzentrationslager und Erich Heberlein · Mehr sehen »

Erich Jamin

Erich Jamin (* 20. März 1907 in Witten; † 29. Dezember 1976) war ein Oberst und Hauptabteilungsleiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Konzentrationslager und Erich Jamin · Mehr sehen »

Erich Leucht

Erich Leucht (* 7. August 1902 in Plauen; † 17. Januar 1990 in Heilbronn) war ein deutscher Schlosser, Gewerkschafter und Politiker (KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Erich Leucht · Mehr sehen »

Erich Lodemann

Gedenktafel Erich Lodemann (* 26. Oktober 1909 in Berlin; † 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Konzentrationslager und Erich Lodemann · Mehr sehen »

Erich Lutter

Erich Richard Karl Lutter (* 19. August 1884 in Spandau; † nach 1973) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Erich Lutter · Mehr sehen »

Erich Moning

Erich Moning (* 11. November 1902 in Schwerte; † 13. September 1967 in Buschhütten) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Erich Moning · Mehr sehen »

Erich Zoddel

Erich Zoddel im August 1945 Erich Zoddel (* 9. August 1913 in Berlin; † 30. November 1945 in Wolfenbüttel) war Funktionshäftling und Lagerältester im KZ Bergen-Belsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Erich Zoddel · Mehr sehen »

Erik Aalbæk Jensen

Erik Aalbæk Jensen (* 19. August 1923 in Ballerum, Thy; † 30. September 1997) war ein dänischer Schriftsteller, der sowohl mit dem Kritikerprisen als auch mit dem Søren-Gyldendal-Preis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Erik Aalbæk Jensen · Mehr sehen »

Erika Steinbach

Erika Steinbach (2014) Erika Steinbach (* 25. Juli 1943 als Erika Hermann in Rahmel, Danzig-Westpreußen; heute Rumia, Woiwodschaft Pommern, Polen) ist eine deutsche Politikerin (AfD, von 1974 bis Januar 2017 CDU, von 2017 bis Februar 2022 parteilos).

Neu!!: Konzentrationslager und Erika Steinbach · Mehr sehen »

Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland

Das Online-Archiv Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland ist eine digitale Sammlung von 93 Interviews mit Zeitzeugen der Besatzung Griechenlands durch die Wehrmacht und die SS während des Nationalsozialismus (1941–44).

Neu!!: Konzentrationslager und Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland · Mehr sehen »

Erinnerungskultur

Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern mit der „Ewigen Flamme“ am Erinnerungsort Zizernakaberd in Jerewan (2014) Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Neu!!: Konzentrationslager und Erinnerungskultur · Mehr sehen »

Erinnerungsort Topf & Söhne

Erinnerungsort Topf & Söhne Der Erinnerungsort Topf & Söhne ist ein Erinnerungsort mit einer Ausstellung und angeschlossenen Räumen zur Bildungsarbeit im ehemaligen Verwaltungsgebäude des Unternehmens J. A. Topf und Söhne in Erfurt, das einen Teil der technischen Ausstattung für das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und andere Konzentrationslager lieferte.

Neu!!: Konzentrationslager und Erinnerungsort Topf & Söhne · Mehr sehen »

Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle

Die Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle erinnert an die Deportation von Juden aus Frankfurt am Main während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Konzentrationslager und Erkelenz · Mehr sehen »

Erlabrunn (Breitenbrunn)

Blick auf das Hauptgebäude der Kliniken Erlabrunn Erlabrunn ist seit dem 1.

Neu!!: Konzentrationslager und Erlabrunn (Breitenbrunn) · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Konzentrationslager und Erlangen · Mehr sehen »

Erlanger

Erlanger steht für: Geographische Objekte.

Neu!!: Konzentrationslager und Erlanger · Mehr sehen »

Erlbach-Kirchberg

Erlbach-Kirchberg ist ein Ortsteil der Stadt Lugau im Norden des Erzgebirgskreises in Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Erlbach-Kirchberg · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.

Neu!!: Konzentrationslager und Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Ermland

historischen Landschaft Preußen Das vom Herzogtum Preußen (gelb) umschlossene Ermland als Teil des Polnisch-Preußen (orange), 1648 Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme.

Neu!!: Konzentrationslager und Ermland · Mehr sehen »

Erna Beilhardt

Elisabeth Becker, Gerda Steinhoff, Wanda Klaff – Zweite Reihe von links nach rechts: Erna Beilhardt, Jenny Wanda Barkmann Erna Beilhardt (* 7. Februar 1907 in Neuteich; † 1999 in Wetter) war eine deutsche Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Erna Beilhardt · Mehr sehen »

Erna Lauenburger

Erna Lauenburger, genannt Unku (* 4. März 1920 in Berlin-Reinickendorf; † zwischen dem 23. März und dem 15. April 1944 im Zigeunerlager Auschwitz) war eine deutsche Sintiza, die als Vorbild für die Unku in Alex Weddings Buch Ede und Unku diente.

Neu!!: Konzentrationslager und Erna Lauenburger · Mehr sehen »

Erna Musik

Erna Musik (geboren 17. April 1921 in Wien; gestorben 8. März 2009 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nazifaschismus, Sozialdemokratin und Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Konzentrationslager und Erna Musik · Mehr sehen »

Erna Wallisch

Erna Wallisch (* 10. Februar 1922 als Erna Pfannstiel in Benshausen; † 16. Februar 2008 in Wien) war Aufseherin in den KZ Ravensbrück und Majdanek (Lublin).

Neu!!: Konzentrationslager und Erna Wallisch · Mehr sehen »

Ernesto Canal

Ernesto Canal (* 30. Oktober 1924 in Venedig; † 8. Februar 2018 ebenda), häufig „Tito“ genannt, war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernesto Canal · Mehr sehen »

Ernsbach (Erbach)

Ernsbach ist ein Stadtteil von Erbach im südhessischen Odenwaldkreis, der mit dem Nachbarort Erbuch zusammen den Erbacher Ortsbezirk Ernsbach-Erbuch bildet.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernsbach (Erbach) · Mehr sehen »

Ernst Berliner (Radsportmanager)

Ernst Berliner mit seiner Mutter Eva nach einem gewonnenen Rennen auf der Stadtwaldbahn Köln (ca. 1920) Berliner (2. v. r.) bei einem Rennen Stein auf dem Grab von Berliners Vater Isaak in Köln-Bocklemünd (1862–1939) Ernst (Isidor) Berliner (geboren 25. Januar 1891 in Köln; gestorben 19. August 1977 in Miami) war ein deutsch-US-amerikanischer Radsportmanager und Sportjournalist.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Berliner (Radsportmanager) · Mehr sehen »

Ernst Bettler

Ernst Bettler ist ein fiktiver Grafik-Designer aus der Schweiz.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Bettler · Mehr sehen »

Ernst Federn

Ernst Federn (2006) Ernst Federn (* 26. August 1914 in Wien; † 24. Juni 2007 ebenda) war ein österreichischer Psychoanalytiker und trotzkistischer Widerstandskämpfer gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Federn · Mehr sehen »

Ernst Fettner

Ernst Fettner (geboren am 29. Mai 1921 in Wien; gestorben am 15. Dezember 2021 ebenda) war ein österreichischer Journalist und politischer Aktivist.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Fettner · Mehr sehen »

Ernst Florian Winter

Ernst Florian Winter (2007) Ernst Florian Winter (* 16. Dezember 1923 in Wien; † 16. April 2014 ebenda) war ein austroamerikanischer Historiker und Politikwissenschaftler und Gründungsdirektor der Diplomatischen Akademie Wien.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Florian Winter · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Brockmann

Ernst Friedrich Ludwig Brockmann (später auch Ernesto Federico; * 26. September 1920 in Hannover; † 24. September 1978 in Bosco Luganese) war ein deutscher Architekt, BildhauerHelmut Knocke: Brockmann, Ernst. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. S. 73.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Friedrich Brockmann · Mehr sehen »

Ernst Girzick

Ernst Girzick während der Internierung Ernst Adolf Girzick (* 17. Oktober 1911 in Wien-Hietzing; † 4. März 1977 in Neumarkt am Wallersee) war SS-Obersturmführer (1945) und Mitarbeiter im Eichmannreferat des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Girzick · Mehr sehen »

Ernst Gundolf

Ernst Gundolf (* 1881 in Darmstadt; † 15. Mai 1945 in London) war ein deutscher Autor und Zeichner.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Gundolf · Mehr sehen »

Ernst Heilmann

Gedenktafel für Ernst Heilmann in Berlin-Kreuzberg. Das Bronzerelief wurde 1987 von Ludmilla Seefried-Matejkowa angefertigt und zwei Jahre später an seinem Wohnhaus in der Brachvogelstraße 5 angebracht. Ernst Heilmann (* 13. April 1881 in Berlin; † 3. April 1940 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein deutscher Jurist und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Heilmann · Mehr sehen »

Ernst Hellmut Vits

Ernst Hellmut Vits (* 19. September 1903 in Barmen; † 23. Januar 1970 in Wuppertal) war ein deutscher Unternehmer und Wirtschaftsjurist.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Hellmut Vits · Mehr sehen »

Ernst Hermann Meyer

Ernst Hermann Meyer referierte auf der Bachfeier 1950 im Sinne der marxistisch-leninistischen Erbetheorie (siehe Hintergrund) über ''Johann Sebastian Bach – Kein Ende, ein Anfang''.Als Aufsatz erschienen: Ernst H. Meyer: ''Johann Sebastian Bach – Kein Ende, ein Anfang.'' In: Ernst H. Meyer: ''Aufsätze über Musik.'' Henschelverlag, Berlin 1957, S. 10 ff. Vgl. auch Bach Bibliography http://homepages.bw.edu/bachbib/script/bach1.pl?0.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Hermann Meyer · Mehr sehen »

Ernst Hermsen

Ernst Hermsen (* 1. Januar 1883 in Essen; † nach 1946) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Hermsen · Mehr sehen »

Ernst Jandl

Ernst Jandl bei einer Lesung, 1974 Signatur Ernst Jandl (* 1. August 1925 in Wien; † 9. Juni 2000 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Jandl · Mehr sehen »

Ernst Laqueur

Ernst Laqueur (1935) Ernst Laqueur (* 7. August 1880 in Obernigk; † 19. August 1947 in Oberwald im Schweizer Kanton Wallis) war ein Mediziner und Pharmakologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Laqueur · Mehr sehen »

Ernst Leitz II

Ernst Leitz II etwa 1925 Ernst Leitz II (* 1. März 1871 in Wetzlar; † 15. Juni 1956 in Gießen) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Leitz II · Mehr sehen »

Ernst Lohagen

Ernst Lohagen 1951 Ernst Lohagens Grab auf dem Ehrenhain des Leipziger Südfriedhofs Ernst Lohagen (* 12. Mai 1897 in Elberfeld; † 2. November 1971 in Bad Saarow) war ein deutscher Politiker (KPD, SED).

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Lohagen · Mehr sehen »

Ernst Lohsing

Ernst Lohsing (eigentlich Löwy; * 30. August 1878 in Prag; † nach dem 4. August 1942 im KZ Maly Trostinez) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Lohsing · Mehr sehen »

Ernst Lossa

Ernst Lossa (* 1. November 1929 in Augsburg; † 9. August 1944 in Irsee) war ein Halbwaise aus der Minderheit der Jenischen, der in der zweiten Phase der Krankenmorde im Nationalsozialismus, der Aktion Brandt, ermordet wurde und durch die Aufarbeitung dieses Mordes nach 1945 exemplarische Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Lossa · Mehr sehen »

Ernst Meyer (Celle)

Ernst Meyer (geboren 27. August 1886 in Northeim;o. V.: Meyer, Ernst in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 13. Juli 2008, zuletzt abgerufen am 19. August 2021 gestorben 13. Juni 1948 in Celle) war mehr als zwei Jahrzehnte Celler Oberbürgermeister und wurde mitverantwortlich gemacht für die 1948 als Endphaseverbrechen gegen Juden und andere KZ-Häftlinge geahndeteRWLE Möller: Meyer, Ernst, in ders.: Celle Lexikon, S. 149 Menschenjagd im Neustädter Holz.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Meyer (Celle) · Mehr sehen »

Ernst Polaczek

Ernst Polaczek (geboren 6. Juli 1870 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; gestorben 26. Januar 1939 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Polaczek · Mehr sehen »

Ernst Rüdiger von Brüning

Ernst Rüdiger (Rütger) von Brüning (* 20. Mai 1875 in Höchst am Main; † 6. Februar 1936 in München)Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Rüdiger von Brüning · Mehr sehen »

Ernst Reuter

Ernst Reuter (1951) Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein; † 29. September 1953 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Reuter · Mehr sehen »

Ernst Sachs (General)

Ernst Sachs (* 24. Dezember 1880 in Berlin; † 23. August 1956 in Bad Wildbad) war ein deutscher SS-Führer und Offizier, zuletzt SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Sachs (General) · Mehr sehen »

Ernst Schwartz

Ernst August Konstantin Schwartz (* 3. März 1883 in Breslau; † 19. Januar 1932 in Berlin-Reinickendorf) war ein deutscher Kunstmaler und Grafiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Schwartz · Mehr sehen »

Ernst Sommer (Schriftsteller)

Ernst Sommer (geboren 29. Oktober 1888 in Iglau, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Oktober 1955 in London) war ein österreichisch-tschechoslowakischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Sommer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ernst Stuhlinger

Ernst Stuhlinger (Mitte) und Wernher von Braun (rechts) unterschreiben die US-Einbürgerungszertifikate (14. April 1955) Ernst Stuhlinger (* 19. Dezember 1913 in Niederrimbach; † 25. Mai 2008 in Huntsville, Alabama) war ein deutsch-amerikanischer Kernphysiker sowie Elektrotechnik- und Raumfahrtwissenschaftler.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Stuhlinger · Mehr sehen »

Ernst Walsken

Ernst Walsken, undatiert Ernst Walsken (* 27. Dezember 1909 in Solingen; † 22. April 1993 ebenda) war ein deutscher Maler und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Walsken · Mehr sehen »

Ernst Weiß (Schriftsteller)

rahmenlos Ernst Weiß (* 28. August 1882 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 15. Juni 1940 in Paris) war ein österreichischer Arzt, Schriftsteller und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst Weiß (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ernst-Günther Krätschmer

Ernst-Günther Krätschmer (* 2. Juli 1920; † 26. Mai 1984) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst-Günther Krätschmer · Mehr sehen »

Ernst-Robert Grawitz

Ernst-Robert Grawitz bei der Begrüßung von Teilnehmerinnen am ersten Lehrgang der Reichsführerschule des DRK in Groß Schulzendorf (Februar 1939) Ernst-Robert Grawitz (* 8. Juni 1899 in Charlottenburg; † 24. April 1945 in Potsdam-Babelsberg) war in der Zeit des Nationalsozialismus Geschäftsführer des Deutschen Roten Kreuzes, SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernst-Robert Grawitz · Mehr sehen »

Ernste Bibelforscher

Die Ernsten Bibelforscher sind eine christliche Gemeinschaft, die im späten 19.

Neu!!: Konzentrationslager und Ernste Bibelforscher · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Erschießung · Mehr sehen »

Erwein von Thun und Hohenstein

Erwein Sigmund Graf von Thun und Hohenstein (* 4. April 1896 in Hietzing bei Wien; † 12. Februar 1946 in Sopron, Ungarn) war ein österreichischer Offizier des Nachrichtendienstes und Kommandant der Abwehrgruppe 218 „Edelweiß“.

Neu!!: Konzentrationslager und Erwein von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Erweitertes Polizeigefängnis Radogoszcz

Das Erweiterte Polizeigefängnis Radogoszcz in Łódź war ein von der deutschen Wehrmacht besetztes ehemaliges Fabrikgelände, welches Ende 1939 in ein Gefängnis umgewandelt worden ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Erweitertes Polizeigefängnis Radogoszcz · Mehr sehen »

Erwin Geschonneck

Erwin Geschonneck (1954) Erwin Geschonneck (* 27. Dezember 1906 in Bartenstein, Kreis Friedland, Ostpreußen; † 12. März 2008 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Erwin Geschonneck · Mehr sehen »

Erwin Kock

Erwin Kock (* 7. Dezember 1905 in St. Petersburg; † 23. Januar 1979 in Wien) war ein österreichischer evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Konzentrationslager und Erwin Kock · Mehr sehen »

Erwin Lutz

Erwin Lutz (* 5. Januar 1908 in Bozen; † 22. November 1972 in Innsbruck) war ein österreichischer Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Konzentrationslager und Erwin Lutz · Mehr sehen »

Erwin Münchow (Politiker)

Erwin Münchow (* 19. Juni 1888 in Berlin; † 2. Oktober 1973) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Erwin Münchow (Politiker) · Mehr sehen »

Erwin Nytz

Erwin Günther Nytz, später Edward Piotr Nyc (* 24. Mai 1914 in Kattowitz, Oberschlesien, Deutsches Reich, heute Polen; † 1. Mai 1988 in Piekary Śląskie, Woiwodschaft Kattowitz), war ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Erwin Nytz · Mehr sehen »

Erwin Schönborn

Erwin Schönborn (* 8. Oktober 1914 in Sohlen; † 1989) war ein deutscher Verleger, der als Neonazi, Geschichtsrevisionist und Holocaustleugner bekannt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Erwin Schönborn · Mehr sehen »

Erwin Stein (Richter)

Erwin Stein (* 7. März 1903 in Grünberg; † 15. August 1992 in Fernwald) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU). Er war hessischer Landtagsabgeordneter, Kultus- und Justizminister, sowie später Richer sowohl am Bundesgerichtshof als auch am Bundesverfassungsgericht. Er gilt als einer der Väter der Verfassung des Landes Hessen.

Neu!!: Konzentrationslager und Erwin Stein (Richter) · Mehr sehen »

Erwin Tschentscher

Tschentscher während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Erwin Tschentscher (* 11. Februar 1903 in Berlin; † 12. Juli 1972 in Mengeringhausen) war ein deutscher SS-Führer in der Organisation des SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamts.

Neu!!: Konzentrationslager und Erwin Tschentscher · Mehr sehen »

Erzabtei Sankt Ottilien

Missionsbenediktiner-Erzabtei Sankt Ottilien Erzabtei Sankt Ottilien von Südosten aus der Luft gesehen Wappen, Wahlspruch und Gründungsjahr des Klosters St. Ottilien Die Erzabtei Sankt Ottilien (lat. Archiabbatia Sanctissimi Cordis Iesu ad Sanctam Ottiliam) ist ein Kloster der Missionsbenediktiner im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (nahe dem Ammersee), der zur Diözese Augsburg gehört.

Neu!!: Konzentrationslager und Erzabtei Sankt Ottilien · Mehr sehen »

Erzberg

Der steirische Erzberg ist ein Berg in der steirischen Stadt Eisenerz in der Gebirgsgruppe der Eisenerzer Alpen.

Neu!!: Konzentrationslager und Erzberg · Mehr sehen »

Erzbistum Danzig

Das Erzbistum Danzig der römisch-katholischen Kirche in Polen umfasst Gebiete im Norden Polens und erstreckt sich von der Weichselmündung bis nach Pommerellen.

Neu!!: Konzentrationslager und Erzbistum Danzig · Mehr sehen »

Es war einmal in Deutschland …

Es war einmal in Deutschland … ist ein deutsches Filmdrama von Sam Garbarski aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Konzentrationslager und Es war einmal in Deutschland … · Mehr sehen »

Eschenthal

Eschenthal ist ein Ortsteil der Stadt Sonneberg im Landkreis Sonneberg in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Eschenthal · Mehr sehen »

Esparragosa de la Serena

Esparragosa de la Serena ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Badajoz im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Konzentrationslager und Esparragosa de la Serena · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Konzentrationslager und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Estadio Mestalla

Das Estadio Mestalla (Valencianisch: Estadi de Mestalla), offiziell Mestalla, Camp del València, ist ein Fußballstadion in Valencia, Spanien.

Neu!!: Konzentrationslager und Estadio Mestalla · Mehr sehen »

Estadio Nacional de Chile

Das Estadio Nacional de Chile Julio Martínez Prádanos, kurz Estadio Nacional de Chile, ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage.

Neu!!: Konzentrationslager und Estadio Nacional de Chile · Mehr sehen »

Estedt

Lage der Ortschaft Estedt in Gardelegen Estedt ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Estedt · Mehr sehen »

Esther (Novelle)

Esther ist eine Novelle von Bruno Apitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Esther (Novelle) · Mehr sehen »

Ethnische Gruppen in Ungarn

Seit der Gründung des Königreichs Ungarn lebten dort neben den Magyaren stets Angehörige unterschiedlicher Völker.

Neu!!: Konzentrationslager und Ethnische Gruppen in Ungarn · Mehr sehen »

Etter-Rose-Hampel-Gruppe

Die Etter-Rose-Hampel-Gruppe war eine Widerstandsorganisation gegen den Nationalsozialismus in Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Etter-Rose-Hampel-Gruppe · Mehr sehen »

Eugène Maës

Eugène Maës 1919 Eugène Maës (* 15. September 1890 in Paris; † 30. März 1945 in Ellrich, Deutschland) war ein französischer Fußballspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Eugène Maës · Mehr sehen »

Eugen Bircher

Eugen Bircher (1935) Eugen Bircher (* 17. Februar 1882 in Aarau; † 20. Oktober 1956 ebenda) war ein Schweizer Chirurg, Offizier und Politiker (BGB) sowie Militärschriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Eugen Bircher · Mehr sehen »

Eugen Gildemeister

Eugen Gildemeister (* 28. Oktober 1878 in Bromberg; † 8. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Bakteriologe und Präsident des Robert-Koch-Instituts.

Neu!!: Konzentrationslager und Eugen Gildemeister · Mehr sehen »

Eugen Lewin-Dorsch

Stolperstein für Eugen Lewin-Dorsch (Oslo-Grünerlokka) Eugen Lewin-Dorsch (geboren 1883 in Berlin; gestorben 2. Oktober oder 3. Oktober 1941 im KZ Mauthausen) war ein deutscher Wissenschaftsjournalist, Lehrer und Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Eugen Lewin-Dorsch · Mehr sehen »

Eugen Nesper (Agent)

Eugen Nesper (* 2. August 1913 in Aufhausen, Landkreis Aalen; † 22. Mai 1991 in Karlsruhe) war ein deutscher Doppelagent der Gestapo.

Neu!!: Konzentrationslager und Eugen Nesper (Agent) · Mehr sehen »

Eugen von Grosschopff

Eugen Michael von Grosschopff (* 5. September 1893 auf Gut Waballen im Kreis Telschi, Gouvernement Kowno (heute im Bezirk Telšiai, Litauen); † 26. Juni 1941 in Dresden) war ein deutsch-baltischer Arzt, Psychotherapeut und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Eugen von Grosschopff · Mehr sehen »

Eugen York

Eugen York (* 26. November 1912 in Rybinsk, Russisches Kaiserreich; † 18. November 1991 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Konzentrationslager und Eugen York · Mehr sehen »

Eugen Zander

Eugen Zander (* 27. Mai 1902 in Aachen; † 1971) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Eugen Zander · Mehr sehen »

Europäischer Tango

Schallplatte mit dem Tango "Du schwarzer Zigeuner" von Karel Vacek und Fritz Löhner-Beda von 1931 Der Europäische Tango ist eine Variante der in Argentinien entstandenen Musikrichtung Tango.

Neu!!: Konzentrationslager und Europäischer Tango · Mehr sehen »

Europäisches Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers

Das Europäische Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers (frz. Centre européen du résistant déporté, CERD) ist ein französisches Museum auf dem Gelände der Gedenkstätte des ehemaligen deutschen KZ Natzweiler-Struthof.

Neu!!: Konzentrationslager und Europäisches Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers · Mehr sehen »

Eusebio Giambone

Eusebio Giambone (* 1. Mai 1903 in Camagna Monferrato; † 5. April 1944 in Turin) war ein italienischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Eusebio Giambone · Mehr sehen »

Eva Mamlok

Stolperstein für Eva Mamlok in Kreuzberg Neuenburger Straße 1 Eva Mamlok (geboren am 6. Mai 1918 in Berlin-Kreuzberg, gestorben am 23. Dezember 1944 im KZ Stutthof) war eine deutsche Antifaschistin und jüdische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Eva Mamlok · Mehr sehen »

Eva Seligmann

Eva Seligmann (* 1912 in Berlin; † 1. Juni 1997 in Bremen) war eine deutsche Reformpädagogin.

Neu!!: Konzentrationslager und Eva Seligmann · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Konzentrationslager und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Olsztynek)

Die Evangelische Kirche Olsztynek stammt aus der Ordenszeit und war bis 1945 die Pfarrkirche für das Kirchspiel Hohenstein in Ostpreußen.

Neu!!: Konzentrationslager und Evangelische Kirche (Olsztynek) · Mehr sehen »

Ewa Paradies

Ewa Paradies (* 17. Dezember 1920 in Lauenburg, Hinterpommern; † 4. Juli 1946 auf dem Bischofsberg bei Danzig) war eine deutsche KZ-Aufseherin.

Neu!!: Konzentrationslager und Ewa Paradies · Mehr sehen »

Exil der frechen Frauen

Exil der frechen Frauen ist der Titel eines mehr als sechshundert Seiten umfassenden Romans von Robert Cohen, der 2009 im Rotbuch Verlag erschien.

Neu!!: Konzentrationslager und Exil der frechen Frauen · Mehr sehen »

Exilkabarett

Exilkabarett, Kabarett während des Dritten Reichs im europäischen Ausland, meist gegründet von deutschen Exilanten.

Neu!!: Konzentrationslager und Exilkabarett · Mehr sehen »

Exodus (Roman)

Exodus ist der Titel eines 1958 erschienenen Romans des jüdisch-amerikanischen Schriftstellers Leon Uris um die Entstehungsgeschichte des Staates Israel.

Neu!!: Konzentrationslager und Exodus (Roman) · Mehr sehen »

Extertal

Der Hauptort Bösingfeld aus der Luft Extertal ist eine Gemeinde mit rund 11.000 Einwohnern im Nordosten des Kreises Lippe im Regierungsbezirk Detmold in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Extertal · Mehr sehen »

Extremtraumatisierung

Der Begriff Extremtraumatisierung ist eine Spezifizierung des Traumabegriffs in der Psychologie und anderen wissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Konzentrationslager und Extremtraumatisierung · Mehr sehen »

Fabian von Schlabrendorff

Fabian Ludwig Georg Adolf Kurt Graf von Schlabrendorff (* 1. Juli 1907 in Halle (Saale); † 3. September 1980 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist sowie Reserveoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Konzentrationslager und Fabian von Schlabrendorff · Mehr sehen »

Faith Bandler

Bandler mit Premierminister Harold Holt (rechts) Faith Bandler (* 27. September 1918 in Tumbulgum, New South Wales; † 13. Februar 2015), geborene Ida Lessing Mussing, war eine australische Politikerin und Autorin, die sich für die Rechte der Aborigines und der Torres Strait Islanders einsetzte.

Neu!!: Konzentrationslager und Faith Bandler · Mehr sehen »

Falk Harnack

Falk Harnack (* 2. März 1913 in Stuttgart; † 3. September 1991 in Berlin) war ein deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Falk Harnack · Mehr sehen »

Falkensee

Ortszentrum mit dem Rathaus in der Bildmitte Blick auf den Falkenhagener See Falkensee ist eine Stadt mit 45.000 Einwohnern im Osten des Landkreises Havelland und grenzt direkt an Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Falkensee · Mehr sehen »

Falkenstein/Harz

Falkenstein/Harz ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Falkenstein/Harz · Mehr sehen »

Fall Marco Polo

Das als Fall Marco Polo (jap. マルコポーロ事件 Maruko Pōro jiken) bezeichnete Ereignis ist ein schwerwiegender Zwischenfall des japanischen Revisionismus bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Fall Marco Polo · Mehr sehen »

Fall Putten

Eins der 105 von den Deutschen in Brand gesteckten Häuser in Putten Der Fall Putten war ein Kriegsverbrechen in den deutsch besetzten Niederlanden, das die deutsche Wehrmacht am 2. Oktober 1944 in der niederländischen Ortschaft Putten beging.

Neu!!: Konzentrationslager und Fall Putten · Mehr sehen »

Fall Stettin

Der Fall Stettin war eine 1943 durchgeführte Aktion der Gestapo gegen in Stettin und der Provinz Pommern tätige römisch-katholische Geistliche.

Neu!!: Konzentrationslager und Fall Stettin · Mehr sehen »

Falsche Verdächtigung

Die falsche Verdächtigung stellt einen Tatbestand des deutschen Strafrechts dar, der im 10.

Neu!!: Konzentrationslager und Falsche Verdächtigung · Mehr sehen »

Farbe bekennen (Buch)

Farbe bekennen.

Neu!!: Konzentrationslager und Farbe bekennen (Buch) · Mehr sehen »

Farkas Paneth

Farkas „Vili“ „Lupu“ Paneth (* 17. März oder 23. März 1917 in Cluj, Kreis Cluj; † 23. Juni 2009 ebenda) war ein rumänischer Tischtennisspieler und -trainer.

Neu!!: Konzentrationslager und Farkas Paneth · Mehr sehen »

Faulheit

sieben Hauptlaster. Als Faulheit (abmildernd auch Trägheit genannt) wird der Mangel an erwartbarer Aktivität bei einem Menschen bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Faulheit · Mehr sehen »

Fédération Internationale des Résistants

rechts Heidefriedhof in Dresden Die Fédération Internationale des Résistants (FIR; deutsch Internationale Föderation der Widerstandskämpfer) – Association Antifasciste ist die internationale Dachorganisation von Verbänden der antifaschistischen Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Fédération Internationale des Résistants · Mehr sehen »

Föderation freiheitlicher Sozialisten

Die Föderation freiheitlicher Sozialisten war eine Nachfolge-Organisation der Freien Arbeiter-Union Deutschlands von 1947 bis um 1970 (Sitz in Berlin) und die damals größte anarchosyndikalistische Organisation nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Föderation freiheitlicher Sozialisten · Mehr sehen »

Führereid

Führereid oder Eid auf den Führer benennt einen Eid, der während der Zeit des Nationalsozialismus von verschiedenen Personengruppen verlangt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Führereid · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Adlerhorst

Das Führerhauptquartier Adlerhorst war ein Bunkerkomplex, der zwischen September 1939 und August 1940 in Langenhain-Ziegenberg, der späteren Siedlung Wiesental und Kransberg für Adolf Hitler und seinen militärischen Stab entstand.

Neu!!: Konzentrationslager und Führerhauptquartier Adlerhorst · Mehr sehen »

Fünf Gräber bis Kairo

Fünf Gräber bis Kairo (Five Graves to Cairo) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von 1943, in dem Franchot Tone und Anne Baxter unter der Regie von Billy Wilder die Hauptrollen spielten.

Neu!!: Konzentrationslager und Fünf Gräber bis Kairo · Mehr sehen »

Fünfbrunnen

Fünfbrunnen ist eine Ortschaft der luxemburgischen Gemeinde Wintger unweit von Ulflingen.

Neu!!: Konzentrationslager und Fünfbrunnen · Mehr sehen »

FDP Hamburg

Die FDP Hamburg ist der Landesverband der FDP im Bundesland Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und FDP Hamburg · Mehr sehen »

Februar 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2005.

Neu!!: Konzentrationslager und Februar 2005 · Mehr sehen »

Feiglinge

Feiglinge ist der 1948/49 geschriebene, aber erst 1958 unter dem Titel Zbabělci (deutsch: Feiglinge) in Prag erschienene erste Roman von Josef Škvorecký.

Neu!!: Konzentrationslager und Feiglinge · Mehr sehen »

Feindstrafrecht

Der Begriff Feindstrafrecht ist eine 1985 vom deutschen Strafrechtler und Rechtsphilosophen Günther Jakobs vorgeschlagene Bezeichnung für ein Strafrecht, das bestimmten Gruppen von Menschen die Bürgerrechte versagt und sie als Feinde der Gesellschaft oder des Staates außerhalb des für die Gesellschaft geltenden Rechts stellt.

Neu!!: Konzentrationslager und Feindstrafrecht · Mehr sehen »

Feldafing

Feldafing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Feldafing · Mehr sehen »

Feldloge

Tempelarbeit der deutschen Feldloge ''Zum aufgehenden Licht an der Somme'' in Saint-Quentin (Erster Weltkrieg). KZ-Gefangenen gegründete Feldloge im KZ Esterwegen von 1943–1944 Eine Feldloge (auch: Armeeloge oder Regimentsloge) ist eine „ambulante“ Freimaurerloge, die also nicht an einen festen Ort gebunden ist und im Gegensatz zu einer Militärloge nur im Krieg besteht und sich nach dessen Ende auflöst oder zu einer feststehenden Loge wird.

Neu!!: Konzentrationslager und Feldloge · Mehr sehen »

Feldstraflager

Feldstraflager waren den Militärgefängnissen angegliederte Strafabteilungen der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Feldstraflager · Mehr sehen »

Felice Schragenheim

Stolperstein vor dem Haus, Friedrichshaller Straße 23, in Berlin-Schmargendorf Felice Rachel Schragenheim (* 9. März 1922 in Berlin; † vermutlich Anfang 1945 auf dem Transport nach Bergen-Belsen) war eine deutsche Journalistin, die als Jüdin dem nationalsozialistischen Völkermord zum Opfer fiel.

Neu!!: Konzentrationslager und Felice Schragenheim · Mehr sehen »

Felicitas Kukuck

Mitte: Paul Hindemith im Jahr 1937 mit Studenten. Rechts neben ihm Felicitas Kestner geb. Cohnheim, später nach Heirat Kukuck. Felicitas Kukuck (* 2. November 1914 in Hamburg; † 4. Juni 2001 ebenda), geborene Cohnheim (der Familienname wurde 1916 offiziell in Kestner geändert), war eine deutsche Komponistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Felicitas Kukuck · Mehr sehen »

Felix Deutsch

Felix Deutsch (1928) Felix Deutsch (* 16. Mai 1858 in Breslau; † 19. Mai 1928 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Kaufmann und Industriemanager, der als Mitbegründer der AEG gilt.

Neu!!: Konzentrationslager und Felix Deutsch · Mehr sehen »

Felix Hausdorff

Felix Hausdorff Felix Hausdorff (geboren am 8. November 1868 in Breslau; gestorben am 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Felix Hausdorff · Mehr sehen »

Felix Kersten

Felix Kersten Eduard Alexander Felix Kersten (* 30. September 1898 in Dorpat, Gouvernement Livland; † 16. April 1960 in Hamm) war ein Medizinalrat und Massagetherapeut, der als persönlicher Masseur des Reichsführers SS Heinrich Himmler Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Konzentrationslager und Felix Kersten · Mehr sehen »

Felix Linnemann

Felix Linnemann (* 20. November 1882 in Essen; † 11. März 1948 in Steinhorst) war ein deutscher Fußballfunktionär und von 1925 bis 1940 vierter Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).

Neu!!: Konzentrationslager und Felix Linnemann · Mehr sehen »

Felix Meindl

Felix Meindl (* 25. Oktober 1882 in Neunburg vorm Wald; † 10. Dezember 1956 in Landshut) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Justizoberinspektor.

Neu!!: Konzentrationslager und Felix Meindl · Mehr sehen »

Felix Steiner

Felix Steiner als SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS (1942) Felix Martin Julius Steiner (* 23. Mai 1896 in Stallupönen; † 12. Mai 1966 in München) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Felix Steiner · Mehr sehen »

Felix von Schumacher-Nager

Felix von Schumacher-Nager (* 15. Dezember 1909 in Luzern; † 7. Dezember 2002 in Zürich) war ein Schweizer Jurist, Journalist und Chefredaktor.

Neu!!: Konzentrationslager und Felix von Schumacher-Nager · Mehr sehen »

Female Agents – Geheimkommando Phoenix

Female Agents – Geheimkommando Phoenix (Originaltitel: Les femmes de l’ombre, dt.: „Die Frauen des Schatten“) ist ein französischer Historienthriller von Jean-Paul Salomé aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Konzentrationslager und Female Agents – Geheimkommando Phoenix · Mehr sehen »

Ferdinand aus der Fünten

Liro) Ferdinand Hugo aus der Fünten (* 17. Dezember 1909 in Mülheim an der Ruhr; † 19. April 1989 in Duisburg) war während des Zweiten Weltkriegs im Range eines SS-Hauptsturmführers Leiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam.

Neu!!: Konzentrationslager und Ferdinand aus der Fünten · Mehr sehen »

Ferdinand Karpik

Ferdinand Karpik (* 1922 in Poznań; † 18. April 1997 in Salzburg) war ein deutsch-österreichischer Geschäftsmann polnischer Herkunft, der als Investor und/oder Strohmann für Franz Olah in die Affäre um die Wiedergründung der Kronen-Zeitung verwickelt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Ferdinand Karpik · Mehr sehen »

Ferdinand Kobitzki

Ferdinand Kobitzki (* 21. März 1890 in Münster; † 14. Dezember 1944 im KZ Neuengamme) war ein deutscher Gewerkschaftsführer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Ferdinand Kobitzki · Mehr sehen »

Ferdinand Porsche

Ferdinand Porsche (* 3. September 1875 in Maffersdorf (Böhmen); † 30. Januar 1951 in Stuttgart) war ein österreichischer, tschechoslowakischer und deutscher Automobilkonstrukteur, Ingenieur und Gründer der Firma Porsche in Stuttgart.

Neu!!: Konzentrationslager und Ferdinand Porsche · Mehr sehen »

Ferdinand Sauerbruch

Ferdinand Sauerbruch, 1932 Unterschrift Ernst Ferdinand Sauerbruch (* 3. Juli 1875 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 2. Juli 1951 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Konzentrationslager und Ferdinand Sauerbruch · Mehr sehen »

Ferenc Herczeg

Ferenc Herczeg Ferenc Herczeg (* 22. September 1863 in Versec, Kaisertum Österreich; † 24. Februar 1954 in Budapest, Volksrepublik Ungarn; geboren als Franz Herzog, ungarisch Herczeg Ferenc) war ein deutschstämmiger ungarischer Schriftsteller, Dramatiker, Journalist und Parlamentarier, der nationalistische Strömungen in seinem Land förderte und als Leitgestalt des ungarischen literarischen Konservativismus in die Geschichte einging.

Neu!!: Konzentrationslager und Ferenc Herczeg · Mehr sehen »

Ferenc Szálasi

Ferenc Szálasi (1944) Ferenc Szálasi (* 6. Januar 1897 in Kaschau, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 12. März 1946 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Offizier, faschistischer Politiker und Diktator Ungarns in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Konzentrationslager und Ferenc Szálasi · Mehr sehen »

Festianus, Märtyrer

Festianus, Märtyrer ist ein Hörspiel von Günter Eich, das am 16.

Neu!!: Konzentrationslager und Festianus, Märtyrer · Mehr sehen »

Festsetzungserlass

Festsetzungserlass bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Festsetzungserlass · Mehr sehen »

Festung Metz

Stadt Metz und der Ring der Festungsanlagen (Forts) an der Peripherie des Stadtgebiets auf einem Plan der Umgebung von Metz um 1900 (rot gekennzeichnet, am linken Bildrand Fort Kaiserin (''Ft. Kaiserin'')) Deutsches Tor der Festung Metz, Ansicht um 1900 Mit Festung Metz wird die Stadt Metz in Lothringen als militärische Festung mit einer mehr als 2000-jährigen Geschichte bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Festung Metz · Mehr sehen »

Festung Posen

Die Festung Posen bestand ursprünglich aus 18 ringförmig um die Stadt Posen liegenden Außenforts und Zwischenwerken, vier Innenforts und der als Kernwerk bezeichneten Zitadelle auf einer die Stadt beherrschenden Anhöhe.

Neu!!: Konzentrationslager und Festung Posen · Mehr sehen »

Fieseler Fi 103

Die Fieseler Fi 103 war der erste militärisch eingesetzte Marschflugkörper.

Neu!!: Konzentrationslager und Fieseler Fi 103 · Mehr sehen »

Figeac

Die französische Gemeinde Figeac liegt im Département Lot in der Region Okzitanien und ist Verwaltungssitz des Arrondissements Figeac.

Neu!!: Konzentrationslager und Figeac · Mehr sehen »

Figuren aus dem Marvel-Universum

Die Liste Figuren aus dem Marvel-Universum beschreibt bekannte Figuren aus dem Marvel-Universum.

Neu!!: Konzentrationslager und Figuren aus dem Marvel-Universum · Mehr sehen »

Finkenhofstraße

Die Finkenhofstraße ist eine Straße im Frankfurter Stadtteil Nordend.

Neu!!: Konzentrationslager und Finkenhofstraße · Mehr sehen »

Finn Nielsen (Landshøvding)

Finn Carsten Nielsen (* 4. Dezember 1913 in Frederiksberg; † 8. April 1995) war ein dänischer Jurist, Beamter und Landshøvding von Grönland.

Neu!!: Konzentrationslager und Finn Nielsen (Landshøvding) · Mehr sehen »

Fire + Ice

Fire + Ice ist eine 1991 gegründete englische Neofolk-Band um den Frontmann Ian Read.

Neu!!: Konzentrationslager und Fire + Ice · Mehr sehen »

Fischbach bei Nürnberg

Die ehemalige Gemeinde Fischbach bei Nürnberg (amtlich Fischbach b. Nürnberg) ist seit dem 1. Juli 1972 ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nürnberg (Statistischer Stadtteil 9 – Östliche Außenstadt, Statistischer Bezirk 96).

Neu!!: Konzentrationslager und Fischbach bei Nürnberg · Mehr sehen »

Fismes

Fismes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: Konzentrationslager und Fismes · Mehr sehen »

FK Donji Srem

Der FK Donji Srem (vollständiger offizieller Name auf serbisch: Фудбалски клуб Доњи Срем, Fudbalski klub Donji Srem), auch als Donji Srem bekannt, ist ein serbischer Fußballverein aus Pećinci, das sich in der Opština Pećinci befindet.

Neu!!: Konzentrationslager und FK Donji Srem · Mehr sehen »

FK Radnički Niš

Der FK Radnički Niš (vollständiger offizieller Name auf serbisch: Фудбалски клуб Раднички Ниш, Fudbalski klub Radnički Niš), gewöhnlich als Radnički Niš bekannt, ist ein serbischer Fußballverein aus Niš, der drittgrößten Stadt in Serbien, und spielt in der SuperLiga, der höchsten Spielklasse im serbischen Fußball.

Neu!!: Konzentrationslager und FK Radnički Niš · Mehr sehen »

FK Vojvodina

Der FK Vojvodina (offiziell auf serbisch: Фудбалски клуб Војводина – ФК Војводина, Fudbalski klub Vojvodina – FK Vojvodina), gewöhnlich Vojvodina, ausgesprochen, meist kurz Voša, ist die Fußballabteilung von SD Vojvodina, einem serbischen Sportverein aus Novi Sad, der gegenwärtig in der Super liga spielt, der höchsten Spielklasse im serbischen Fußball.

Neu!!: Konzentrationslager und FK Vojvodina · Mehr sehen »

Flacht

Flacht ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konzentrationslager und Flacht · Mehr sehen »

Flagge von Belarus

Die derzeitige Flagge von Belarus wurde am 7.

Neu!!: Konzentrationslager und Flagge von Belarus · Mehr sehen »

Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016

Erstaufnahmeeinrichtung: Zeltlager ''Jenfelder Moorpark'' in Hamburg-Jenfeld im Juli 2015 Anzahl der Asylanträge in der EU insgesamt (schwarzweiß) und in neun europäischen Ländern (Deutschland hellviolett), Quelle: Eurostat Schutzsuchende gemäß Ausländerzentralregister am 31. Dezember 2017 – insgesamt (je 1000 Einwohner) Als Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016 wird die im Zusammenhang mit der Einreise von über einer Million Flüchtlingen, Migranten und anderen Schutzsuchenden nach Deutschland in den Jahren 2015 und 2016 entstandene Situation für Staat und Gesellschaft bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016 · Mehr sehen »

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016

Flüchtlinge nahe der Grenze zwischen Serbien und Ungarn (25. August 2015) Operation Triton (Juni 2015) Als Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 (auch Migrationskrise, Asylkrise) bezeichnet man die Fluchtbewegung von rund zwei Millionen Menschen in die Europäische Union in den Jahren 2015/16 und die damit verbundenen Probleme.

Neu!!: Konzentrationslager und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Mehr sehen »

Flüsterwitz

Der Flüsterwitz ist ein politischer Witz, der von Mund zu Mund weiter erzählt wird, in totalitären und autoritären Staaten verbreitet ist und sich besonders gegen die Machthaber beziehungsweise bestimmte Aspekte des Systems wendet.

Neu!!: Konzentrationslager und Flüsterwitz · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Konzentrationslager und Flensburg · Mehr sehen »

Fliegermorde

Als Fliegermorde wird die völkerrechtswidrige Tötung abgeschossener oder notgelandeter alliierter Flugzeugbesatzungen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Fliegermorde · Mehr sehen »

Floß (Oberpfalz)

Floß (2014) Floß ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab und kann auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Konzentrationslager und Floß (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Florian Freund

Florian Freund (* 1953 in Vöcklabruck) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Florian Freund · Mehr sehen »

Florian Lindemann

Florian Lindemann (* 8. Oktober 1953; † 7. August 2011 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Lehrer und Publizist.

Neu!!: Konzentrationslager und Florian Lindemann · Mehr sehen »

Florian Schwanninger

Florian Schwanninger (geb. 10. Juli 1977 in Salzburg) ist ein österreichischer Historiker und Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Florian Schwanninger · Mehr sehen »

Florida Holocaust Museum

Florida Holocaust Museum Das Florida Holocaust Museum ging aus einem kleinen Museum im „Jewish Community Center“ in Madeira Beach hervor und befindet sich seit 1998 in St. Petersburg, Florida.

Neu!!: Konzentrationslager und Florida Holocaust Museum · Mehr sehen »

Flucht und Deportation von Juden aus Fürth

Shoa-Denkmal auf dem Neuen Jüdischen Friedhof Fürth, es wurde 1947 im DP-Lager Fürth Finkenschlag aufgestellt und 1949 transferiert. Gedenktafeln für die Fürther Shoa-Opfer im Tahara-Haus des Neuen Jüdischen Friedhofes Fürth. Im Vordergrund der Gedenkstein für die Shoa-Opfer im Neuen Jüdischen Friedhof Fürth (1949), im Hintergrund Denkmal für die jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkrieges (1923). Gedenktafel für die Shoa-Opfer in der früheren Jüdischen Realschule Fürth Die Flucht und Deportation von Juden aus Fürth ist bedingt durch die nationalsozialistische Verfolgung von 1933 bis 1945 und beinhaltet die Auswanderung unter Zurücklassung großer Teile des Eigentums sowie die zwangsweise Verschleppung von Fürther Juden.

Neu!!: Konzentrationslager und Flucht und Deportation von Juden aus Fürth · Mehr sehen »

Fluchthilfe

Fluchthilfe bezeichnet die Hilfe zur Flucht beispielsweise aus einem Gefängnis oder aus einem Land in ein anderes Land.

Neu!!: Konzentrationslager und Fluchthilfe · Mehr sehen »

Flughafen Berlin-Tempelhof

Der Flughafen Berlin-Tempelhof war neben den Berliner Flugplätzen Johannisthal und Staaken einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf.

Neu!!: Konzentrationslager und Flughafen Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Flugplatz Müritz Airpark

Der Flugplatz Müritz Airpark – früher Flugplatz Rechlin-Lärz – ist ein Verkehrslandeplatz auf den Gemeindegebieten Lärz und Rechlin in Mecklenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Flugplatz Müritz Airpark · Mehr sehen »

Flugplatz Weimar-Nohra

Der Flugplatz Weimar-Nohra war ein Flugplatz in Nohra nahe der thüringischen Stadt Weimar.

Neu!!: Konzentrationslager und Flugplatz Weimar-Nohra · Mehr sehen »

Fluoridierung

Fluoridierung ist die Zugabe von Fluoriden zu Lebensmitteln und Kosmetika (Zahnpasta) sowie das Aufbringen höher konzentrierter Präparate auf die Zähne zum Zweck der Kariesprophylaxe.

Neu!!: Konzentrationslager und Fluoridierung · Mehr sehen »

Focke-Wulf Ta 154

Die Focke-Wulf Ta 154 „Moskito“ war ein gegen Ende des Zweiten Weltkrieges gebautes, zweimotoriges Mehrzweckflugzeug der Luftwaffe in Schulterdeckerbauweise.

Neu!!: Konzentrationslager und Focke-Wulf Ta 154 · Mehr sehen »

Folke Bernadotte

Graf Folke Bernadotte Folke Bernadotte Graf von Wisborg (* 2. Januar 1895 in Stockholm; † 17. September 1948 in Jerusalem) war ein schwedischer Offizier und Philanthrop.

Neu!!: Konzentrationslager und Folke Bernadotte · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Neu!!: Konzentrationslager und Ford · Mehr sehen »

Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe

Die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe e. V. war eine Forschungseinrichtung der SS, die am 1.

Neu!!: Konzentrationslager und Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe · Mehr sehen »

Fort Breendonk

Eingang des Forts Luftaufnahme Das Fort Breendonk ist eine Anfang des 20.

Neu!!: Konzentrationslager und Fort Breendonk · Mehr sehen »

Fort Montluc

Fort Montluc Fort Montluc Das Fort Montluc, ursprünglich Fort de Villeurbanne, ist eine Befestigungsanlage in der französischen Stadt Lyon.

Neu!!: Konzentrationslager und Fort Montluc · Mehr sehen »

Fort Oswego

Fort Oswego um 1727. Fort Oswego war eine britische Befestigung des 18. Jahrhunderts an der Mündung des Oswego River in den Ontariosee auf dem Gebiet des heutigen US-Bundesstaates New York.

Neu!!: Konzentrationslager und Fort Oswego · Mehr sehen »

Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers in Buchenwald

Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers im KZ Buchenwald, entstanden im April 1945 Das Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers in Buchenwald entstand im April 1945 wenige Tage nach der Befreiung des KZ Buchenwald.

Neu!!: Konzentrationslager und Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers in Buchenwald · Mehr sehen »

Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto

Das Foto. Der namensgebende Junge ist mittig im Vordergrund zu sehen. Als Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto wird eine Schwarzweiß-Aufnahme bezeichnet, die zu den bekanntesten fotografischen Darstellungen des Holocausts zählt.

Neu!!: Konzentrationslager und Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Fotojournalismus

Migrant Mother'' aus dem Jahr 1936 gilt als eines der einflussreichsten Reportagefotos des 20. Jahrhunderts. Die von der amerikanischen Farm Security Administration in Auftrag gegebene fotografische Dokumentation der armen Landbevölkerung zur Zeit der Great Depression war zugleich richtungsweisend für den modernen Fotojournalismus. Der Fotojournalismus (auch Pressefotografie und Bildberichterstattung) verwendet die Ausdrucksformen und Mittel der Fotografie, um Berichterstattung über Hintergründe in Politik, Kultur und anderen Bereichen von gesellschaftlichem Belang zu illustrieren oder Geschehnisse ausschließlich in bildhafter Weise darzustellen.

Neu!!: Konzentrationslager und Fotojournalismus · Mehr sehen »

Francesco Fausto Nitti

Francesco Fausto Nitti (* 2. September 1899 in Pisa; † 28. Mai 1974 in Rom) war ein italienischer Journalist und Kämpfer gegen den italienischen Faschismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Francesco Fausto Nitti · Mehr sehen »

Frank Affolter

Frank Affolter (* 14. November 1957 in Amsterdam) ist ein niederländischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Konzentrationslager und Frank Affolter · Mehr sehen »

Frank Arnau

Frank Arnau, geborener Heinrich Karl Schmitt, auch Harry Charles Schmitt (* 9. März 1894 bei Wien, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1976 in München) war ein schweizerisch-deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Frank Arnau · Mehr sehen »

Frank Foley

Highbridge (England) Britischen Botschaft in Berlin-Mitte Frank Foley (eigentlich Francis Edward Foley; * 24. November 1884 in Highbridge; Somerset; † 8. Mai 1958 in Stourbridge) war ein britischer Nachrichtendienstler beim MI6.

Neu!!: Konzentrationslager und Frank Foley · Mehr sehen »

Frank Stella

Frank Stella (2012) Frank Stella: ''Fishkill'' (1995)Ernst-Abbe-Platz in Jena Frank Stella (* 12. Mai 1936 in Malden, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Objektkünstler.

Neu!!: Konzentrationslager und Frank Stella · Mehr sehen »

Frankenberg/Sachsen

Frankenberg/Sachsen (amtlich Frankenberg/Sa.) ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen an der Zschopau in der Nähe der sächsischen Industriestadt Chemnitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Frankenberg/Sachsen · Mehr sehen »

Frankenhain (Geratal)

Frankenhain ist ein Ortsteil der Landgemeinde Geratal im Ilm-Kreis (Thüringen).

Neu!!: Konzentrationslager und Frankenhain (Geratal) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main in der Literatur

Alten Brücke befand sich der Sage nach die Furt, die erstmals Gunther Ligurinus literarisch beschreibt. Der Main ist in vielen Frankfurt-Romanen Handlungsort oder atmosphärische Kulisse: Der in der Schlacht bei Aschaffenburg schwer verwundete Graf Ludwig-Karl von Freyberg wird nachts mit einem Kahn zur Stadt transportiert. Nach seinem Tod ertränkt sich seine Frau Helene im Fluss (Dumas: ''La Terreur Prussienne''). Kätchen befürchtet, dass man die Leiche ihres Vaters „naß aus dem Main ins Haus“ bringt (Raabe: ''Eulenpfingsten''). Ein solches Unglück trifft eine Mutter am westlichen Stadtrand des Gallus-Viertels, deren kleiner Junge bei der Froschjagd ertrunken ist (Altenburg: ''Landschaft mit Wölfen''). Alfred Labonté (Mosebach: ''Westend'') hat nach seiner gescheiterten Kanufahrt ein traumatisches Unterwasser-Erlebnis. Von der väterlichen Seidenhandlung am Mainkai aus kann Wilhelm König im November die Nebel den Main herunterziehen sehen „wie Gespensterschiffe mit wallenden Segeln“ (Geißler: ''Der letzte Biedermeier''). Von der Alten Brücke wird die Leiche Emilies in den Fluss geworfen (Hahn: ''Die Detektivin''), Stadtwanderer flanieren am Nordufer (Hetmann: ''Mit Haut und Haar,'' Demski: ''Scheintod''). Vanilla Campus und ihr Mann befahren den Fluss mit ihrer Yacht ''Vanilla’s Affair'' (Kirchhoff: ''Schundroman''). Bennie flieht vor einem Räuber von der Nizza-Anlage durch den Main zum Sachsenhäuser Ufer (Zwerenz: ''Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond''), Baldus Korbes schwimmt manchmal von der Alten Brücke zum Eisernen Steg (Piwitt: ''Rothschilds''). Eisernen Steg erfährt Valentin Senger vom Brand der Synagogen. Hier erörtert der Detektiv Feuerbach mit seiner Chefin Helen ihre Recherchen (Kirchhoff: ''Schundroman''), die Schriftstellerin (Demski: ''Scheintod'') wirft Munition in den Fluss und in Fausers Gangsterroman ''Der Schneemann''Jörg Fauser: ''Der Schneemann''. München 1981. verkauft Siegfried Blum einem Drogenhändler seinen in einem Schließfach an der Hauptwache deponierten Kokainkoffer. Der „Gast“ (Zimmermann: ''Frankfurter Gesänge'') sinnt am Eisernen Steg über die Stadt nach und auf dem Brückenrahmen balanciert im Traum des Erzählers (Mosebach: ''Eine lange Nacht'') Bellas Mann Fidi bis zur Spitze. Nizza: Treffpunkt der Stadtwanderer in den Romanen von Hetmann (''Mit Haut und Haar''), Demski (''Scheintod''), Hahn (''Die Farbe von Kristall''). Die Stadt Frankfurt am Main ist, vor allem seit der Zeit der Weimarer Republik, Handlungsort vieler biographischer Zeugnisse bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Frankfurt am Main in der Literatur · Mehr sehen »

Frankfurt-Gallus

Galluswarte aus dem Jahr 1414 Frankfurter Hauptbahnhof Eden'' sowie dahinter ''The Spin'' (in Bau). Das Gallus (bis 2007 offiziell Gallusviertel) ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Konzentrationslager und Frankfurt-Gallus · Mehr sehen »

Frankfurt-Zeilsheim

Zeilsheim ist seit dem 1.

Neu!!: Konzentrationslager und Frankfurt-Zeilsheim · Mehr sehen »

Frankfurter Hof (Falkenstein)

ehemaliges Hotel "Frankfurter Hof" ehemaliges Hotel "Frankfurter Hof" Der Frankfurter Hof war ein Hotel in Falkenstein im Taunus.

Neu!!: Konzentrationslager und Frankfurter Hof (Falkenstein) · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen (2018) Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchenbau.

Neu!!: Konzentrationslager und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

František Gel

Gedenktafel am Geburtshaus von František Gel in Město Albrechtice František Gel (* 18. September 1901 in Olbersdorf; † 17. Oktober 1972 in Prag; auch František Feigel) war tschechischer Journalist, Rundfunkmoderator, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Konzentrationslager und František Gel · Mehr sehen »

František Miska

František Miska (geboren am 27. August 1919 in Prag; gestorben am 11. Februar 2017 ebenda) war ein tschechoslowakischer Theater- und Filmschauspieler, Theaterregisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Konzentrationslager und František Miska · Mehr sehen »

Franz Aenderl

Franz Xaver Aenderl und Katharina Grampp, ca. 1917 Franz Xaver Aenderl (* 25. November 1883 in Steinweg bei Regensburg; † 20. Oktober 1951 in Kulmbach) war ein deutscher Politiker (USPD, KPD, SPD und Bayernpartei).

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Aenderl · Mehr sehen »

Franz Albrecht Medicus

Franz Albrecht Medicus Franz Albrecht Medicus (* 18. Dezember 1890 in Straßburg; † 5. Juli 1967 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist, Ministerialbeamter und Reichsbeauftragter für das Wahlprüfungsverfahren.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Albrecht Medicus · Mehr sehen »

Franz Bardon

František Bardon, um das Jahr 1930 Franz Bardon, auch František Bardon, (* 1. Dezember 1909 in Katherein bei Troppau, Österreich-Ungarn; † 10. Juli 1958 in Brünn, Tschechoslowakei) war ein Okkultist, der insbesondere durch seine Publikationen zum Themenkreis der hermetischen Magie und Kabbala Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Bardon · Mehr sehen »

Franz Draber

Franz Draber (* 23. März 1913 in Steyr; † 28. August 1996 ebenda) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Draber · Mehr sehen »

Franz Eirenschmalz

Franz Eirenschmalz während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Franz Eirenschmalz (* 20. Oktober 1901 in München; † 4. September 1995 in Hausham) war ein deutscher Architekt, Bauleiter und SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Eirenschmalz · Mehr sehen »

Franz Fekete

Franz Wilhelm Fekete (* 21. oder 22. September 1921 in Sankt Peter-Freienstein;Taufbuch Sankt Peter-Freienstein, Bd. 7 (1909-1925), S. 152 † 20. Februar 2009 in Kapfenberg) war ein österreichischer SS-Hauptscharführer, SPÖ-Lokalpolitiker und von 1963 bis 1987 Bürgermeister von Kapfenberg, Steiermark.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Fekete · Mehr sehen »

Franz Freiherr von Hammerstein-Equord

Franz Freiherr von Hammerstein-Equord oder Franz von Hammerstein (* 6. Juni 1921 in Kassel; † 15. August 2011 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Mitbegründer der Aktion Sühnezeichen.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Freiherr von Hammerstein-Equord · Mehr sehen »

Franz Gürtner

Franz Gürtner (1938) mit Goldenem Parteiabzeichen der NSDAP (linke Brust). Franz Gürtner (* 26. August 1881 in Regensburg; † 29. Januar 1941 in Berlin) war ein deutscher Politiker (DNVP, NSDAP), der als bayerischer Justizminister in den 1920er Jahren seine schützende Hand über Adolf Hitler und die NSDAP hielt und von 1932 bis zu seinem Tod 1941 Reichsjustizminister war.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Gürtner · Mehr sehen »

Franz Haug

Franz Haug (2008) Franz Haug (* 25. Januar 1942) ist ein deutscher CDU-Politiker und war von 1999 bis 2009 Oberbürgermeister der Stadt Solingen.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Haug · Mehr sehen »

Franz Herzner

Franz Herzner (* 4. Juli 1898 in Amberg; † 21. Juli 1974) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Herzner · Mehr sehen »

Franz Janich

Franz Janich (* 5. Oktober 1895 in Marienwerder; † nach 1967) war ein deutscher Jurist und Polizeibeamter.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Janich · Mehr sehen »

Franz Kautny

Franz Kautny (* 22. Juni 1907; † 27. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein tschechoslowakischer SS-Oberscharführer und Mitglied der Wachmannschaft des Konzentrationslagers Mauthausen-Gusen sowie des Nebenlagers Steyr.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Kautny · Mehr sehen »

Franz Kraus (SS-Mitglied)

Franz Kraus beim Krakauer Auschwitzprozess (1947) Franz Xaver Kraus (* 27. September 1903 in München; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Sturmbannführer (1938) und als Verwaltungsführer in mehreren Konzentrationslagern eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Kraus (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Franz Mattischek

Franz Mattischek (* 25. März 1915 in Wolfsegg; † 2. Dezember 1939 in Berlin-Plötzensee) war ein österreichischer Zeuge Jehovas, der unter der nationalsozialistischen Diktatur als Kriegsdienstverweigerer hingerichtet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Mattischek · Mehr sehen »

Franz Mueller-Darß

Franz Mueller-Darß (* 29. April 1890 in Lindau, Landkreis Northeim; † 18. Juni 1976 in Lenggries, Oberbayern; eigentlich Franz Mueller) war ein deutscher Forstmann sowie Mitglied der Organisation Gehlen, später des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Mueller-Darß · Mehr sehen »

Franz Neuhausen

Franz Neuhausen, Spitzname dicker Franz oder Franz der Dicke, (* 13. Dezember 1887 in Merzig, Rheinprovinz, Deutsches Reich; † 14. April 1966 in München)Ekkehard Völkl, Zsolt K. Lengyel: Westbanat, 1941–1944: die deutsche, die ungarische und andere Volksgruppen. Verlagshaus Dr.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Neuhausen · Mehr sehen »

Franz Noch

Franz Noch (* 3. Februar 1886 in Brust bei Subkau; † 2. Dezember 1961 in Bremen) war ein deutscher Polizeidirektor und Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Noch · Mehr sehen »

Franz Novak

Franz Novak (* 10. Jänner 1913 in Wolfsberg; † 21. Oktober 1983 in Langenzersdorf) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Novak · Mehr sehen »

Franz Rosenkranz

Franz Rosenkranz (* 18. September 1886 in Erlat im Bezirk Vöcklabruck; † 19. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein österreichischer Offizier und NS-Opfer und als Kommandant an der Niederschlagung des Lamprechtshausener NS-Putsches beteiligt.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Rosenkranz · Mehr sehen »

Franz Rudolf Bornewasser

Weihe des Bischofs von Münster: Den neuen Bischof Clemens August Graf von Galen begleiten Kardinal-Erzbischof Karl Joseph Schulte von Köln, Bischof Rudolf Bornewasser von Trier und Bischof Wilhelm Berning von Osnabrück in feierlicher Prozession in den Dom (28. Oktober 1933) Erzbischofwappen (Tafel in Bornewassers Geburtsort) Franz Rudolf Bornewasser (* 12. März 1866 in Radevormwald; † 20. Dezember 1951 in Trier) war von 1922 bis 1951 Bischof von Trier.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Rudolf Bornewasser · Mehr sehen »

Franz Sales Heß

Franz Sales Heß OSB (* 1. Mai 1899 in Sassanfahrt als Johann Sigmund Heß; † 21. März 1989 in Münsterschwarzach) war ein deutscher Benediktinerpater und Gymnasiallehrer, der von 1941 bis 1945 im Priesterblock des KZ Dachau einsaß.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Sales Heß · Mehr sehen »

Franz Stappers

Franz Stappers (* 2. November 1884 in Issum; † 25. März 1945 in Lüttringhausen) war ein deutscher katholischer Geistlicher, der während der Zeit des Nationalsozialismus im Zuchthaus Lüttringhausen umkam.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Stappers · Mehr sehen »

Franz Tausend

Franz Seraph Tausend (* 5. Juli 1884 in Krumbach (Schwaben); † 9. Juli 1942 in Schwäbisch Hall) war ein Alchemist, der in den 1920er Jahren behauptete, Gold durch Transmutation herstellen zu können.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Tausend · Mehr sehen »

Franz Thaler

Franz Thaler (* 6. März 1925 in Durnholz; † 29. Oktober 2015 in Sarnthein) war ein Südtiroler Autor, Federkielsticker und Überlebender des KZ Dachau und des KZ Hersbruck.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Thaler · Mehr sehen »

Franz Valentiner

Franz Valentiner (* 7. November 1896; † 21. November 1972) war ein deutscher Gewerkschafter und Vorsitzender von 1951 bis 1953 der Gewerkschaft Holz und Kunststoff.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Valentiner · Mehr sehen »

Franz Virnich

Franz Gabriel Virnich (* 28. März 1882 in Bonn; † 5. April 1943 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Gutsbesitzer, Jurist, Katholik und NS-Verfolgter.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Virnich · Mehr sehen »

Franz von Bayern

Franz Herzog von Bayern, 2023 Franz Bonaventura Adalbert Maria Herzog von BayernDer gemeldete Name gemäß einer im Juni 2010 ist Franz Herzog von Bayern.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz von Bayern · Mehr sehen »

Franz von Bodmann

Franz Hermann Johann Maria Freiherr von Bodmann, auch Bodman geschrieben (* 23. März 1908 in Zwiefaltendorf, Riedlingen; † 25. Mai 1945 in Markt Pongau) war deutscher SS-Obersturmführer und Lagerarzt in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz von Bodmann · Mehr sehen »

Franz Vorwerk

Franz Vorwerk (* 25. Oktober 1884 in Emstek; † 12. November 1963 in Münster) war ein deutscher katholischer Priester und von 1933 bis 1940 Bischöflich Münsterscher Offizial in Vechta.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Vorwerk · Mehr sehen »

Franz Weber (Fotograf)

Franz Weber (* 24. April 1898; † 19. Februar 1984) war ein Fotograf.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Weber (Fotograf) · Mehr sehen »

Franz Wosnitza

Halterner Annaberg) Franz Wosnitza (* 3. Oktober 1902 in Czarnowanz; † 4. November 1979 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und 1942–1945 Generalvikar und faktischer Administrator des Bistums Kattowitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz Wosnitza · Mehr sehen »

Franz-Rudolf von Weiss

Franz-Rudolf von Weiss, amtlich François-Rodolphe de Weiss, (* 18. Juli 1885 in Lausanne; † 22. Dezember 1960 in La Tour-de-Peilz) war ein Schweizer Diplomat.

Neu!!: Konzentrationslager und Franz-Rudolf von Weiss · Mehr sehen »

Französisch-Nordafrika im Zweiten Weltkrieg

Nach dem deutschen Sieg über Frankreich im Juni 1940 gehörten Algerien, Tunesien und Marokko zunächst zu Vichy-Frankreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Französisch-Nordafrika im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Franzburg

Franzburg in der Stralsunder Bilderhandschrift 1615 Lubinschen Karte von 1618 Franzburg ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konzentrationslager und Franzburg · Mehr sehen »

Franziska Bruck

Franziska Bruck (geboren 29. Dezember 1866 in Ratibor, Provinz Schlesien; gestorben 2. Januar 1942 in Berlin) war eine deutsche Unternehmerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Franziska Bruck · Mehr sehen »

Franziskaner in Deutschland

Grauen Klosters Die Franziskaner in Deutschland sind seit 800 Jahren ohne Unterbrechung hierzulande ansässig.

Neu!!: Konzentrationslager und Franziskaner in Deutschland · Mehr sehen »

Fraternisierung (Krieg)

Als Fraternisierung, auch Fraternisation (Verbrüderung von: „Bruder“), wird im Krieg bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Fraternisierung (Krieg) · Mehr sehen »

Frauen in der Kunst

''Zeichnende junge Frau'', von Marie-Denise Villers, 1801, Klassizismus Frauen in der (bildenden) Kunst bezieht sich im zeitgenössischen Verständnis auf das Wirken und die Situation von Frauen in der Bildenden Kunst in Vergangenheit und Gegenwart als Teil der Frauengeschichte.

Neu!!: Konzentrationslager und Frauen in der Kunst · Mehr sehen »

Fred A. Leuchter

Frederick Arthur Leuchter (* 7. Februar 1943 in Malden, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Holocaustleugner.

Neu!!: Konzentrationslager und Fred A. Leuchter · Mehr sehen »

Fred Delmare

Fred Delmare (* 24. April 1922 als Werner Vorndran in Hüttensteinach, Thüringen; † 1. Mai 2009 in Leipzig) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Konzentrationslager und Fred Delmare · Mehr sehen »

Fred Dubitscher

Alfred „Fred“ Hans Friedrich Egon Dubitscher (* 6. Juli 1905 in Krefeld; † 11. November 1978 in Köln) war ein deutscher Psychiater und Rassenhygieniker.

Neu!!: Konzentrationslager und Fred Dubitscher · Mehr sehen »

Fred Grubel

Fred Grubel (geboren als Fritz Grübel 22. Oktober 1908 in Leipzig; gestorben 4. Oktober 1998 in New York City) war ein deutschamerikanischer Jurist, Krankenhausdirektor und Leiter des Leo Baeck Instituts.

Neu!!: Konzentrationslager und Fred Grubel · Mehr sehen »

Freda Utley

Winifred „Freda“ Utley (* 23. Januar 1898; † 21. Januar 1978 in Washington, D.C.) war eine britisch-amerikanische Schriftstellerin und politische Aktivistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Freda Utley · Mehr sehen »

Freddie Oversteegen

Freddie Dekker-Oversteegen (links) mit ihrer Schwester Truus Menger-Oversteegen und dem niederländischen Premier Mark Rutte (2014) Freddie Nanda Dekker-Oversteegen (* 6. September 1925 in Schoten (heute: Gemeente/Stadtteil von Haarlem), Provinz Nordholland, Niederlande; † 5. September 2018 in Driehuis (Ortsteil von Velsen), Provinz Nordholland, Niederlande) war eine niederländische kommunistische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Konzentrationslager und Freddie Oversteegen · Mehr sehen »

Frederick Herzberg

Frederick Irving Herzberg (* 18. April 1923 in Lynn, Massachusetts; † 19. Januar 2000 in Salt Lake City, Utah) war ein US-amerikanischer Professor der Arbeitswissenschaft und der klinischen Psychologie.

Neu!!: Konzentrationslager und Frederick Herzberg · Mehr sehen »

Frederik Paulsen (Mediziner)

Frederik Paulsen (* 31. Juli 1909 in Dagebüll als Friedrich Paulsen; † 3. Juni 1997 in Alkersum auf Föhr) war ein deutsch-schwedischer Mediziner und Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Frederik Paulsen (Mediziner) · Mehr sehen »

Fredy Hirsch

Fredy Hirsch (bürgerlich Alfred Hirsch; geboren am 11. Februar 1916 in Aachen; gestorben am 8. März 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Funktionär des 1928 gegründeten Jüdischen Pfadfinderbundes und jüdischer Häftling im Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Konzentrationslager und Fredy Hirsch · Mehr sehen »

Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof

Der Bahnhof Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof ist der wichtigste Knotenpunkt des Bahnverkehrs im südwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie Bibelforscher

Verbreitung der Freien Bibelforscher in 45 Ländern Die Freien Bibelforscher sind eine christliche Glaubensgemeinschaft, die sich nach eigener Lehraussage ausschließlich auf die Bibel als Glaubensgrundlage und auf das Vorbild der Gemeinde des Urchristentums beruft.

Neu!!: Konzentrationslager und Freie Bibelforscher · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Konzentrationslager und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Freimaurer in Deutschland

Der erste Großlogentag in Deutschland nach 1945 fand im Mai 1948 in Erlangen statt Die ersten deutschen Freimaurer wurden Anfang des 18.

Neu!!: Konzentrationslager und Freimaurer in Deutschland · Mehr sehen »

Freiwirtschaft

Titelseite des Standardwerkes der Freiwirtschaftsbewegung: ''Natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld'' (1919³) Silvio Gesell (1862–1930), Begründer der Freiwirtschaftslehre Die Freiwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, das von Silvio Gesell, einem deutsch-argentinischen Kaufmann, Landwirt und volkswirtschaftlichen Autodidakten, im Wesentlichen zwischen 1891 und 1916 entwickelt worden ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Freiwirtschaft · Mehr sehen »

Freundeskreis Freiheit für Deutschland

Der Freundeskreis Freiheit für Deutschland (FFD) war eine rechtsextremistische Organisation in Deutschland, die Flugblätter und Flugschriften herausgab.

Neu!!: Konzentrationslager und Freundeskreis Freiheit für Deutschland · Mehr sehen »

Frida Levy

Frida Levy, geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Frida Levy · Mehr sehen »

Frida Misul

Frida Misul, Künstlername: Frida Masoni, (3. November 1919 in Livorno – 6. Dezember 1992 ebendort) war eine italienische Überlebende des Holocausts und Autorin eines der ersten Bücher über das Konzentrationslager Auschwitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Frida Misul · Mehr sehen »

Friedel Apelt

Friedel Malter am 22. Juli 1950 auf dem III. Parteitag der SED in Berlin Frieda Apelt, geborene Frieda Anna Charlotte Raddünz, in erster Ehe Frieda Franz, in zweiter Ehe Frieda Malter, Spitzname Friedel (* 1. November 1902 in Breslau; † 12. Dezember 2001 in Berlin-Friedrichshagen) war eine deutsche Politikerin (KPD/SED) und Gewerkschaftsfunktionärin.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedel Apelt · Mehr sehen »

Frieden (Fernsehserie)

Frieden (internationaler Titel Labyrinth of Peace) ist eine schweizerische Historiendrama-Miniserie, die von Petra Volpe geschrieben und von Michael Schaerer inszeniert wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Frieden (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Friedensbewegung

Als Friedensbewegung bezeichnet man soziale Bewegungen, die Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik ausschließen wollen.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedensbewegung · Mehr sehen »

Friedensbund Deutscher Katholiken

Der Friedensbund Deutscher Katholiken (FDK) war eine pazifistische Vereinigung politisch engagierter Katholiken in der Weimarer Republik.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedensbund Deutscher Katholiken · Mehr sehen »

Friedensengel (Mannheim)

Der ''Friedensengel'' (2013) Der Friedensengel in Mannheim ist ein Denk- und Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs, das 1951/52 von dem Bildhauer Gerhard Marcks geschaffen wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedensengel (Mannheim) · Mehr sehen »

Friederich D’heil

Friederich D’heil, auch Fritz D’heil (* 8. Juli 1898 in Hatzenport; † 19. September 1971 in Düsseldorf), war ein deutscher Kriminalpolizist, der zur Zeit des Nationalsozialismus Funktionär der Sicherheitspolizei war und in der Bundesrepublik Deutschland von 1948 bis 1958 das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen leitete.

Neu!!: Konzentrationslager und Friederich D’heil · Mehr sehen »

Friederike Manner

Friederike Manner (verheiratete Friederike Brauchbar, Pseudonym Martha Florian; * 19. Dezember 1904 in Wien; † 6. Februar 1956 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin und Lektorin.

Neu!!: Konzentrationslager und Friederike Manner · Mehr sehen »

Friedersdorf (Klingenberg)

Siegelmarke der Gemeinde Friedersdorf (vor 1945) Friedersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Klingenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedersdorf (Klingenberg) · Mehr sehen »

Friedersdorf (Spree)

Friedersdorf (Spree) ist ein Gemeindeteil der Stadt Neusalza-Spremberg im Südosten Sachsens nahe der Grenze zu Tschechien im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedersdorf (Spree) · Mehr sehen »

Friedhöfe in Löcknitz

Die Friedhöfe in Löcknitz sind die Standorte verschiedener Mahnmale und Gräberfelder.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedhöfe in Löcknitz · Mehr sehen »

Friedhöfe in Zittau

Die Friedhöfe in Zittau befinden sich in verschiedenen Stadtteilen der Großen Kreisstadt Zittau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedhöfe in Zittau · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedhof · Mehr sehen »

Friedhof (Weißenfels)

Pavillon auf dem Friedhofsgelände Jüdische Abteilung des Friedhofs Der Friedhof von Weißenfels ist ein denkmalgeschützter Friedhof in der Stadt Weißenfels in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedhof (Weißenfels) · Mehr sehen »

Friedhof Baumschulenweg

Der weitläufige städtische Friedhof Baumschulenweg im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick liegt beiderseits der Kiefholzstraße und umfasst zwei Bereiche: den 1911 angelegten „Alten Teil“ westlich der Kiefholzstraße (Kiefholzstraße 211) mit dem Krematorium Baumschulenweg sowie den 1936 angelegten „Neuen Teil“ östlich der Kiefholzstraße (Kiefholzstraße 222).

Neu!!: Konzentrationslager und Friedhof Baumschulenweg · Mehr sehen »

Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden

Der Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden (kurz: Dorotheenstädtischer Friedhof) liegt im Berliner Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte).

Neu!!: Konzentrationslager und Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden · Mehr sehen »

Friedhof Oberreit

Gedenkkreuz auf dem Friedhof Auf dem ehemaligen Friedhof Oberreit südlich von Moosburg an der Isar in Richtung Thonstetten wurden zwischen 1939 und 1945 die Toten des Kriegsgefangenenlagers Stalag VII A bestattet.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedhof Oberreit · Mehr sehen »

Friedhof Or Chadasch

Der Israelitische Friedhof Or Chadasch ist ein jüdischer Friedhof im Quartier Albisrieden im Südwesten von Zürich.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedhof Or Chadasch · Mehr sehen »

Friedl Dicker-Brandeis

Friedl Dicker (1916) Friedl Dicker-Brandeis, auch Friedl Dicker, Friedericke Dicker-Brandeis sowie auf Tschechisch Bedřiška Brandeisová (geboren 30. Juli 1898 in Wien; ermordet 9. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war eine österreichische Malerin, Designerin, Kunsthandwerkerin und Innenarchitektin.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedl Dicker-Brandeis · Mehr sehen »

Friedl Volgger

Friedrich „Friedl“ Volgger (* 4. September 1914 in Ridnaun; † 15. Mai 1997 in Bozen) war ein Südtiroler Widerstandskämpfer, Politiker, Journalist und bedeutender Akteur beim Aufbau der Südtiroler Volkspartei sowie der Erlangung der Landesautonomie.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedl Volgger · Mehr sehen »

Friedland (Mecklenburg)

Friedland ist eine Kleinstadt im östlichen Teil des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Osten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedland (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Boßhammer

Friedrich Boßhammer (1944) Friedrich Robert Boßhammer (* 20. Dezember 1906 in Opladen; † 17. Dezember 1972 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Jurist sowie SS-Sturmbannführer und als Judenreferent in Italien einer der engsten Mitarbeiter Adolf Eichmanns.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Boßhammer · Mehr sehen »

Friedrich Döpke

Friedrich Döpke (* 1. Februar 1898 in Oldenburg; † 25. Juli 1966 ebenda) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Döpke · Mehr sehen »

Friedrich Ebert junior

Friedrich Ebert (1961) Friedrich Ebert junior (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Ebert junior · Mehr sehen »

Friedrich Entress

Friedrich Karl Herrmann Entress (* 8. Dezember 1914 in Posen; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech (hingerichtet)) war ein deutsch-polnischer Lagerarzt in verschiedenen Konzentrations- und Vernichtungslagern und ein Kriegsverbrecher.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Entress · Mehr sehen »

Friedrich Flick

Friedrich Flick während der Nürnberger Prozesse Friedrich Flick (* 10. Juli 1883 in Ernsdorf, heute zu Kreuztal; † 20. Juli 1972 in Konstanz) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Flick · Mehr sehen »

Friedrich Franz Bauer

Friedrich Franz Bauer (* 18. Januar 1903 in Pfaffenhofen an der Ilm; † 1972) war ein deutscher Fotograf und Mitglied der NSDAP.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Franz Bauer · Mehr sehen »

Friedrich Fritz (Widerstandskämpfer)

Friedrich Fritz (* 20. September 1888 in Albrechts OT von Suhl; † 19. April 1945 bei Flossenbürg) war ein kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Faschismus, der auf dem Todesmarsch von Ichtershausen Richtung Flossenbürg den unmenschlichen Transportbedingungen erlag.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Fritz (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Friedrich Funder

Friedrich Funder (* 1. November 1872 in Graz; † 19. Mai 1959 in Wien) war österreichischer Journalist und katholischer Publizist.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Funder · Mehr sehen »

Friedrich Heitmüller

Friedrich Heitmüller (* 9. November 1888 in Völksen; † 1. April 1965) war ein deutscher Pastor im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland und Direktor des Krankenhauses ELIM in Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Heitmüller · Mehr sehen »

Friedrich Henke (Politiker)

Friedrich Henke (* 29. Januar 1878 in Bremen; † 29. Mai 1951 in Bremen) war ein deutscher Tabakarbeiter und Bremer Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Henke (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Karl Berger

Friedrich Karl Berger (1925 in Bargen – Mai 2021) war ein Wachmann in einem Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Karl Berger · Mehr sehen »

Friedrich Karl Dermietzel

Friedrich Karl „Fritz“ Dermietzel (* 7. Februar 1899 in Lunow, Brandenburg; † 7. Juli 1981 in Köln) war ein deutscher HNO-Arzt und SS-Offizier.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Karl Dermietzel · Mehr sehen »

Friedrich Karl Vialon

Friedrich Karl Vialon (* 10. Juli 1905 in Frankfurt am Main; † 8. April 1990 in BonnDagmar Pöpping (Bearbeiter): Die Protokolle des Rates der evangelischen Kirche in Deutschland. Band 5: 1951, Göttingen 2005, S. 615.) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Karl Vialon · Mehr sehen »

Friedrich Klausing

Friedrich Hermann Klausing (* 19. August 1887 in Mönchengladbach; † 6. August 1944 in Prag) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Klausing · Mehr sehen »

Friedrich Klenke

Friedrich Klenke (* 20. Oktober 1882 in Bremen; † 26. April 1959 in Bremen) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär, AOK-Direktor und Bremer Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Klenke · Mehr sehen »

Friedrich Klug (Widerstandskämpfer)

Friedrich Klug (* 19. August 1908 in Schulenburg; † 5. September 1943 bei PatrasHelmut Zimmermann: Friedrich-Klug-Straße, in ders.: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 84 in Griechenland)Jan Philipp Eberstein:, Artikel auf der Seite der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) vom 11.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Klug (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Friedrich Kochheim

Friedrich Kochheim (* 15. Dezember 1891Vergleiche die Dokumentation bei Commons (siehe unter dem Abschnitt Weblinks) in Dortmund; † 23. August 1955)Jörg Kulbe: In: online-Ausgabe der Neuen Nordhäuser Zeitung. 22.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Kochheim · Mehr sehen »

Friedrich Kranebitter

Friedrich Kranebitter (* 1. Juli 1903 in Wildshut, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1957 in Linz) war ein österreichischer Nationalsozialist, im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger Gestapo-Funktionär und von 1941 bis Kriegsende SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Kranebitter · Mehr sehen »

Friedrich Kuhn (Heimatforscher)

Friedrich Kuhn (* 13. Juni 1895 in Handschuhsheim bei Heidelberg; † 5. Januar 1976 in Lörrach) war ein deutscher Kreisschulrat, Archäologe und aktiver Gegner des NS-Regimes.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Kuhn (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Friedrich Maase

Friedrich Maase (um 1941) Friedrich Maase (* 1. Januar 1878 in Meiderich; † 10. September 1959 in Düsseldorf) war ein deutscher Rechtsanwalt, Pazifist und Oppositioneller.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Maase · Mehr sehen »

Friedrich Müller (Widerstandskämpfer)

Hermann Friedrich Wilhelm Müller, auch Fritz Müller-Dahlem genannt (* 11. März 1889 in Berlin; † 20. September 1942 in der Sowjetunion), war ein deutscher christlicher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Mitglied der Bekennenden Kirche, evangelischer Pastor und Hauptmann der Wehrmacht.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Müller (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Friedrich Mennecke

Friedrich Mennecke als Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess, Januar 1947 Friedrich Wilhelm Heinrich Mennecke (* 6. Oktober 1904 in Groß-Freden; † 28. Januar 1947 im Zuchthaus Butzbach) war ein deutscher Mediziner, der sich an den NS-Krankenmorden der Aktion T4 und der Kinder-„Euthanasie“ sowie der Selektion von KZ-Häftlingen in der Aktion 14f13 beteiligte.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Mennecke · Mehr sehen »

Friedrich Puchta

Friedrich Puchta Friedrich Puchta (geboren am 24. November 1883 in Hof (Saale); gestorben am 17. Mai 1945 in München) war ein deutscher Politiker der SPD und der USPD.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Puchta · Mehr sehen »

Friedrich Reimann (Mediziner)

Friedrich „Fritz“ Reimann (* 11. Dezember 1897 in Wichstadtl, Österreich-Ungarn; † 6. August 1994 in München) war ein deutscher Hämatologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Reimann (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Rohde

Friedrich Rohde (* 6. September 1895 in Stutthof; † 21. Januar 1970 in Saßnitz) gehörte in der Zwischenkriegszeit für drei Jahre als SPD-Abgeordneter dem Danziger Volkstag an.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Rohde · Mehr sehen »

Friedrich Stiwitz

Friedrich Stiwitz, genannt Fritz Stiwitz, fälschlich auch Stiewitz oder Stiebitz (* 15. Mai 1910 in Sobernheim; † am 30. Oktober 1957 durch das Amtsgericht Spandau für tot erklärt) war ein deutscher SS-Unterscharführer in Konzentrationslagern, der dort an NS-Gewaltverbrechen beteiligt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Stiwitz · Mehr sehen »

Friedrich Strindberg

Friedrich Strindberg, auch Friedrich Strindberg-Wedekind, Pseudonym Fredrik Uhlson, (* 21. August 1897; † 30. März 1978 in Italien) war ein schwedisch-deutscher Journalist.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Strindberg · Mehr sehen »

Friedrich Stumpfl

Wagner-JaureggsÄrzteteam in Wien 1927.Friedrich Stumpfl in der 3. Reihe, der zweite von links Friedrich Stumpfl (* 13. September 1902 in Wien; † 30. August 1997 in Innsbruck) war ein österreichischer Psychiater, Kriminalbiologe, nationalsozialistischer Rassenhygieniker und nach 1951 Gerichtsgutachter.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Stumpfl · Mehr sehen »

Friedrich von Bülow (Manager)

Friedrich von Bülow (geboren 29. November 1889 in Köln; gestorben 17. Januar 1984 ebenda) war ein deutscher Abteilungsdirektor bei der Friedrich Krupp AG, der im Krupp-Prozess als Kriegsverbrecher zu zwölf Jahren Haft verurteilt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich von Bülow (Manager) · Mehr sehen »

Friedrich Weißler

Friedrich Weißler (* 28. April 1891 in Königshütte, Oberschlesien; † 19. Februar 1937 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Weißler · Mehr sehen »

Friedrich Wetzel (SS-Mitglied)

Friedrich Wetzel in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Der ehemalige Dachauhäftling Helmuth Breiding identifiziert Friedrich Wetzel am 22. November 1945 während des Dachau-Hauptprozesses Friedrich Julius Wetzel (* 14. Juni 1909 in Wittenburg; † nach 1952) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und als Verwaltungsführer Leiter der Standortverwaltung verschiedener Konzentrationslager.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Wetzel (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Nonne

Karl Friedrich Wilhelm NonneVergleiche als Digitalisat der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) (auch: Wilhelm Nonne;o. V.: auf der Seite der Yad Vashem, zuletzt abgerufen am 19. Juli 2018 * 12. Juli 1908 in Hannover; † nach 1965)Michael Jürging:, illustrierter Artikel auf der Seite lebensraum-linden.de vom 10.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Wilhelm Nonne · Mehr sehen »

Friedrich Zawrel

Friedrich Zawrel 2013 Foto: Christine Kainz Friedrich Zawrel (* 17. November 1929 in Lyon als Friedrich Pumperla; † 20. Februar 2015 in Wien) war ein österreichischer Überlebender des Kinder-Euthanasie-Programms während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich Zawrel · Mehr sehen »

Friedrich-Koenig-Gymnasium

Das Friedrich-Koenig-Gymnasium (FKG) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium im Würzburger Stadtteil Zellerau.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich-Koenig-Gymnasium · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Kliem

Friedrich-Wilhelm Kliem (geb. 25. Dezember 1896 in Paderborn; gest. nach 1955) war ein deutscher Tischler, SS-Hauptscharführer und Lagerführer der Hamburger Frauen-Konzentrationslager Neugraben und Tiefstack.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrich-Wilhelm Kliem · Mehr sehen »

Friedrichstadt (Düsseldorf)

Der Düsseldorfer Stadtteil Friedrichstadt liegt zwischen der Innenstadt und dem Düsseldorfer Stadtteil Bilk im Stadtbezirk 3.

Neu!!: Konzentrationslager und Friedrichstadt (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Friesheim (Erftstadt)

Pfarrkirche St. Martin in Friesheim. Friesheim ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis mit rund 3000 Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Friesheim (Erftstadt) · Mehr sehen »

Frischauf

Ehemalige Fahrradfabrik Frischauf (Abbildung im Briefkopf) Die Frischauf-Fahrradfabrik war ein durch den Arbeiter-Radfahrerbund Solidarität im Jahr 1912 in Offenbach am Main gegründetes und genossenschaftlich organisiertes Unternehmen.

Neu!!: Konzentrationslager und Frischauf · Mehr sehen »

Frits Philips

Frits Philips (1971) rechts Frederik Jacques Philips (* 16. April 1905 in Eindhoven, Niederlande; † 5. Dezember 2005 ebenda, genannt Frits Philips) war ein niederländischer Industrieller.

Neu!!: Konzentrationslager und Frits Philips · Mehr sehen »

Fritz Apelt

Karl Wilhelm Fritz Apelt (* 4. Februar 1893 in Tiefenfurth, Landkreis Görlitz; † 28. Januar 1972 in Ost-Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Apelt · Mehr sehen »

Fritz Bauer

Generalstaatsanwalt Fritz Bauer Fritz Bauer (* 16. Juli 1903 in Stuttgart; † 1. Juli 1968 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Bauer · Mehr sehen »

Fritz Bauer Institut

Das Fritz Bauer Institut zur Geschichte und Wirkung des Holocaust in Frankfurt am Main ist eine unabhängige, zeitgeschichtlich ausgerichtete und interdisziplinär orientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Bauer Institut · Mehr sehen »

Fritz Bleichröder

Fritz Bleichröder Fritz Bleichröder (* 12. Januar 1875 in Berlin; † 8. November 1938 ebenda) war ein deutscher Arzt jüdischer Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Bleichröder · Mehr sehen »

Fritz Deubel

Fritz Deubel (* 9. September 1898 in Weilar; † 16. Dezember 1966 in Ilmenau) war ein deutscher Geologe und Universitätsprofessor in Ost-Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Deubel · Mehr sehen »

Fritz Eckhardt

Fritz Eckhardt (1947) Fritz Eckhardt (* 30. November 1907 in Linz; † 31. Dezember 1995 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Schauspieler, Autor, Sänger, Librettist und Regisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Eckhardt · Mehr sehen »

Fritz Günther von Tschirschky

Fritz Günther von Tschirschky in der Vizekanzlei (1934) Fritz Günther von Tschirschky und Boegendorff (* 4. Juli 1900 auf Kobelau, Landkreis Frankenstein, Provinz Schlesien; † 9. Oktober 1980 in München) war ein deutscher Diplomat und Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Günther von Tschirschky · Mehr sehen »

Fritz Heyden

Friedrich „Fritz“ Heyden (* 22. März 1888 in Tannenkrug, Neubrandenburg; † 22. September 1949 in Lübeck) war ein deutscher Landwirt und Kommunalpolitiker der NSDAP.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Heyden · Mehr sehen »

Fritz Heymann

Fritz Heymann, auch Friedrich (geboren 28. August 1897 in Bocholt; gestorben nach 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Heymann · Mehr sehen »

Fritz Honka

Friedrich Paul „Fritz“ Honka, auch Fiete gerufen, Spitzname Fritze Bollmann, später in Peter Jensen umbenannt (* 31. Juli 1935 in Leipzig; † 19. Oktober 1998 in Hamburg-Langenhorn), war ein deutscher Serienmörder.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Honka · Mehr sehen »

Fritz Körner (Glaskünstler)

Grab von Fritz Körner auf dem Nordfriedhof in Jena Glaskunstfenster von Fritz Körner im Chorraum von St. Michael in Jena Fritz Körner (* 8. Juli 1888 in Leipzig; † 6. April 1955 in Jena) war ein deutscher Maler und Glasgestalter.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Körner (Glaskünstler) · Mehr sehen »

Fritz Köster (Politiker)

Fritz Köster (geb. vor 1930; gest. nach 1945) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und im Jahre 1933 zunächst Bürgermeister von Dorsten, anschließend Beigeordneter seines Nachfolgers Josef Gronover.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Köster (Politiker) · Mehr sehen »

Fritz Küster

Fritz Küster (* 12. Dezember 1889 in Ober-Einzingen; † 13. April 1966 in Hannover) war ein deutscher Pazifist und politischer Publizist.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Küster · Mehr sehen »

Fritz Koenig

Fritz Koenig (* 20. Juni 1924 in Würzburg; † 22. Februar 2017 in Ganslberg) war einer der international bedeutendsten deutschen Bildhauer des 20.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Koenig · Mehr sehen »

Fritz Kummer

Fritz Kummer, auf einem Kamel sitzend. Fritz Kummer (auch: Friedrich Kummer, Pseudonym: Chagrin; * 1. Juni 1875 in Albrechts, Provinz Sachsen; † September 1937 in New York City) war ein deutscher Metallarbeiter, sozialdemokratischer Gewerkschafter und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Kummer · Mehr sehen »

Fritz Löser

Johann Friedrich Wilhelm Löser (* 23. Januar 1893 in Groß-Steinheim; † 3. Mai 1973 Großauheim) war Landrat des Landkreises Hanau von 1933 bis 1945.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Löser · Mehr sehen »

Fritz Lettow

Fritz Lettow als Achtzehnjähriger 1922 Fritz Lettow, bis 1945 Fritz Leo, (* 20. Oktober 1904 in Merseburg; † 4. Oktober 1989 in Wuthenow) war ein deutscher Arzt, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der in vier Konzentrationslagern inhaftiert und von 1953 bis 1974 Chefarzt der Orthopädischen Klinik in Neuruppin war.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Lettow · Mehr sehen »

Fritz Michaelis (Widerstandskämpfer)

Fritz Otto Franz Michaelis (* 4. Januar 1897 in Neu-WeißenseeStA Weißensee Geburtsregister Nr. 11/1897 bei Berlin; † unbekannt, nach Februar 1949) war Polizeibeamter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Michaelis (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Fritz Remy

Fritz Remy Friedrich „Fritz“ Remy (* 28. Oktober 1879 in Offenbach am Main; † 28. Januar 1961 ebenda) war deutscher Politiker und Stadtverordnetenvorsteher in Offenbach.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Remy · Mehr sehen »

Fritz Ritterbusch

Fritz Ritterbusch (* 11. Januar 1894 in Zschackau; † 14. Mai 1946 an unbekanntem Ort) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Mitglied des Wachpersonals der Konzentrationslager Flossenbürg, Hinzert, Lublin-Majdanek und Groß-Rosen.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Ritterbusch · Mehr sehen »

Fritz Schmoll

Fritz Schmoll (* 25. Mai 1913 in Ebschied, Kreis Simmern; † 30. Juli 1946 in Rastatt) war ein deutscher Polizeiinspektor, SS-Untersturmführerhttp://www.jugendserver-saar.de/bilder/Neue_Bremm_25.7.pdf und Leiter des Gestapo-Lagers Neue Bremm in Saarbrücken.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Schmoll · Mehr sehen »

Fritz Schumacher

Fritz Schumacher, Radierung von Leopold von Kalckreuth (1916) Finanzbehörde am Gänsemarkt: Fassade schräg aufwärts Veddel Fritz-Schumacher-Statue im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Fritz Schumacher (* 4. November 1869 in Bremen; † 5. November 1947 in Hamburg; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Schumacher) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Baubeamter und Hochschullehrer, der von 1909 bis 1933 als Oberbaudirektor in Hamburg wirkte.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Schumacher · Mehr sehen »

Fritz Seidler

Fritz August Seidler (* 18. Juli 1907 in Werdau; † 6. Mai 1945 in Oberzirking) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Schutzhaftlagerführer in den Konzentrationslagern Auschwitz und Mauthausen-Gusen.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Seidler · Mehr sehen »

Fritz Selbmann

Friedrich Wilhelm „Fritz“ Selbmann (* 29. September 1899 in Lauterbach (Hessen); † 26. Januar 1975 in Ost-Berlin) war Parteifunktionär, Minister und Schriftsteller in der DDR.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Selbmann · Mehr sehen »

Fritz Solmitz

Fritz Solmitz (1929) Fritz Solmitz (* 22. Oktober 1893 in Berlin; † 19. September 1933 im KZ Fuhlsbüttel, Hamburg) war ein sozialdemokratischer Politiker, Jurist und Journalist.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Solmitz · Mehr sehen »

Fritz ter Meer

Ter Meer während der Nürnberger Prozesse Friedrich (Fritz) Hermann ter Meer (* 4. Juli 1884 in Uerdingen (heute zu Krefeld); † 21. Oktober 1967 in Leverkusen) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz ter Meer · Mehr sehen »

Fritz Terres

Stolperstein vor dem Haus Winkhauser Weg 82 in Mülheim Fritz Terres (* 2. November 1907 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war Stadtverordneter der KPD in Mülheim an der Ruhr und Gegner des NS-Regimes.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Terres · Mehr sehen »

Fritz Wöhrn

Fritz Oskar Karl Wöhrn, Schreibweise auch Woehrn (* 12. März 1905 in Rixdorf; † 18. Dezember 1979 in Bad Neuenahr) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer (1942) und Sachbearbeiter im Eichmannreferat des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz Wöhrn · Mehr sehen »

Fritz-Schumacher-Siedlung

Typische Gartenansicht,hier an der ''Tangstedter Landstraße'' Grenzen des denkmalgeschützten Siedlungsteils Die Fritz-Schumacher-Siedlung ist eine im Hamburger Stadtteil Langenhorn gelegene Siedlung, die von 1919 bis 1921 unter der Leitung Fritz Schumachers errichtet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritz-Schumacher-Siedlung · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Fritzlar · Mehr sehen »

Frode Weierud’s CryptoCellar

Frode Weierud’s CryptoCellar, kurz CryptoCellar, ist eine englischsprachige Website zum Thema Kryptologie und ihrer Geschichte.

Neu!!: Konzentrationslager und Frode Weierud’s CryptoCellar · Mehr sehen »

Frohburg

Frohburg ist eine Kleinstadt im Landkreis Leipzig, Freistaat Sachsen, an der Grenze zu Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Frohburg · Mehr sehen »

Fußball in Deutschland

Allianz Arena in München Westfalenstadion und Stadion Rote Erde in Dortmund Volksparkstadion in Hamburg Begeisterung bei einem Bundesligaspiel Frankfurt-Ultras Fußball ist die in Deutschland mit Abstand beliebteste Sportart.

Neu!!: Konzentrationslager und Fußball in Deutschland · Mehr sehen »

Funktionshäftling

Ein Funktionshäftling war ein Gefangener im Konzentrationslager-System, der von SS-Bewachern als Aufseher im Arbeitseinsatz oder zu anderen Kontroll-, Ordnungs- und Verwaltungsaufgaben gegenüber Mitgefangenen eingesetzt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Funktionshäftling · Mehr sehen »

Furchtbare Juristen

Buchumschlag 1987 Furchtbare Juristen – Untertitel: Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz – ist der Titel eines erstmals 1987 erschienenen Buches des Juristen Ingo Müller.

Neu!!: Konzentrationslager und Furchtbare Juristen · Mehr sehen »

G-Strophanthin

g-Strophanthin (von στροφή, „Strophe“, hier im Sinne von „Wendung, Schlängelung“, und ἄνϑος, „Blüte“, bezieht sich auf die lang ausgezogenen, gedrehten Spitzen der Blütenblätter bestimmter Strophanthusarten) auch Ouabain, ist ein Cardenolid-Glykosid, das als Herzglykosid früher zur Behandlung von Herzkrankheiten mit Herzschwäche eingesetzt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und G-Strophanthin · Mehr sehen »

Gabriel González Videla

Gabriel González Videla Gabriel González Videla (* 22. November 1898 in La Serena; † 22. August 1980 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Gabriel González Videla · Mehr sehen »

Galka Scheyer

Alexej Jawlensky: ''Mystischer Kopf: Galka'' (1917) Galka Scheyer, ursprünglich: Emilie Esther Scheyer (* 15. April 1889 in Braunschweig; † 13. Dezember 1945 in Hollywood) war eine deutsch-amerikanische Malerin, Kunsterzieherin, Kunsthändlerin und Kunstsammlerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Galka Scheyer · Mehr sehen »

Gans zu Putlitz

Wappen der Gans Edle Herren zu Putlitz Gans im Wappen der Stadt Putlitz Die noch heute bestehende Familie Gans Edle Herren zu Putlitz gehört zum märkischen Uradel.

Neu!!: Konzentrationslager und Gans zu Putlitz · Mehr sehen »

Gardelegen

Die Hansestadt Gardelegen ist eine Mittelstadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Gardelegen · Mehr sehen »

Garten der Menschenrechte

Garten der Menschenrechte (Projektname: INSCRIRE – die Menschenrechte schreiben) ist ein weltweites Kunstprojekt der belgischen Künstlerin Françoise Schein.

Neu!!: Konzentrationslager und Garten der Menschenrechte · Mehr sehen »

Gaschwitz

Gaschwitz ist seit dem 1.

Neu!!: Konzentrationslager und Gaschwitz · Mehr sehen »

Gaskammer (Massenmord)

Gaskammer im KZ Stutthof (2007) Gaskammern waren Einrichtungen in sechs Tötungsanstalten, mehreren Konzentrationslagern und allen Vernichtungslagern, in denen während der Zeit des Nationalsozialismus Menschen durch Kohlenstoffmonoxid (CO) oder Cyanwasserstoff (Blausäure) ermordet wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Gaskammer (Massenmord) · Mehr sehen »

Gastarbeiter

Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen (Duisburg, 1962) Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen ein zeitlich befristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich oder der Schweiz zur Arbeitsaufnahme gewährt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Gastarbeiter · Mehr sehen »

Gaston Thorn

Gaston Thorn (1980). Gaston Egmond Thorn (* 3. September 1928 in Luxemburg-Stadt; † 26. August 2007 ebenda) war ein luxemburgischer Politiker (DP).

Neu!!: Konzentrationslager und Gaston Thorn · Mehr sehen »

Gau Thüringen

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Thüringen war eine Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Konzentrationslager und Gau Thüringen · Mehr sehen »

Gauverbot

Der informelle Begriff Gauverbot hat in der Zeit des Nationalsozialismus im Besonderen in der Ostmark ein Arbeitsverbot in der Verwaltungseinheit Gau des Geburts- oder Heimatlandes des Betroffenen bewirkt, jedoch einen Aufenthalt mit Verdienstmöglichkeit in der Fremde zugelassen.

Neu!!: Konzentrationslager und Gauverbot · Mehr sehen »

Gábor A. Somorjai

Gábor A. Somorjai Gábor Arpad Somorjai (* 4. Mai 1935 in Budapest, Ungarn) ist Professor an der University of California, Berkeley und einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der Oberflächenchemie.

Neu!!: Konzentrationslager und Gábor A. Somorjai · Mehr sehen »

Gábor Kemény (Politiker, 1910)

Kemény im Kabinett Szálasi (in der ersten Reihe der zweite von links) Gábor Kemény (geboren 14. Dezember 1910 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 19. März 1946, Königreich Ungarn) war ein ungarischer Politiker und von 1944 bis 1945 Außenminister der ungarischen Pfeilkreuzlerregierung.

Neu!!: Konzentrationslager und Gábor Kemény (Politiker, 1910) · Mehr sehen »

Gábor Vajna

Vajna im Kabinett Szálasi (stehend der dritte von links) Gábor Vajna (geboren 4. November 1891 in Kézdivásárhely, Österreich-Ungarn; gestorben 12. März 1946 in Budapest) war ein ungarischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Gábor Vajna · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Görlitz · Mehr sehen »

Günter Paulus

Günter Paulus (* 20. August 1927 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Günter Paulus · Mehr sehen »

Günter Riese (Pädagoge)

Günter Eberhard Riese (* 30. April 1903 in Rixdorf; † 15. Juli 1985 in Berlin) war ein Berliner Pädagoge, Leiter verschiedener Einrichtungen der Jugendhilfe und erster Direktor des größten Kinderheimes der DDR, dem späteren Kinderheim A. S. Makarenko in der Berliner Königsheide.

Neu!!: Konzentrationslager und Günter Riese (Pädagoge) · Mehr sehen »

Günther Anders

Günther Anders mit Hannah Arendt (ca. 1929) Günther Anders (bürgerlich Günther Siegmund Stern; geboren am 12. Juli 1902 in Breslau; gestorben am 17. Dezember 1992 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Philosoph, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Günther Anders · Mehr sehen »

Günther Kissel

Günther Kissel (* 26. Dezember 1916 in Solingen; † 19. Februar 2011 ebenda) war ein deutscher Bauunternehmer, der wegen seiner rechtsextremen politischen Ansichten und seiner Holocaustleugnung umstritten war.

Neu!!: Konzentrationslager und Günther Kissel · Mehr sehen »

Günther Niethammer

Günther Niethammer (1948) Günther Theodor Niethammer (* 28. September 1908 in Waldheim; † 14. Januar 1974 in Morenhoven) war ein deutscher Ornithologe und Angehöriger der Waffen-SS, der zeitweilig zur Wachmannschaft des Konzentrationslagers Auschwitz gehörte.

Neu!!: Konzentrationslager und Günther Niethammer · Mehr sehen »

Günther Tamaschke

Günther Tamaschke (* 26. Februar 1896 in Berlin; † 14. Oktober 1959 in Uhingen) war ein deutscher SS-Standartenführer sowie Lagerdirektor des KZ Lichtenburg und des KZ Ravensbrück.

Neu!!: Konzentrationslager und Günther Tamaschke · Mehr sehen »

Günther Ungeheuer

Günther Ungeheuer (* 15. Dezember 1925 in Köln; † 13. Oktober 1989 in Bonn) war ein deutscher Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Konzentrationslager und Günther Ungeheuer · Mehr sehen »

Günther Wagner Verpackungswerke

Nordhafen von Hannover Die Günther Wagner – VerpackungswerkeWaldemar R. Röhrbein: Günther Wagner – Verpackungswerke. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Konzentrationslager und Günther Wagner Verpackungswerke · Mehr sehen »

Günzerode

Günzerode ist ein Ortsteil der Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen in Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Günzerode · Mehr sehen »

Güterfelde

Güterfelder See, im Hintergrund Güterfelde Güterfelde (bis 1937: Gütergotz) ist ein Straßenangerdorf und seit dem 31.

Neu!!: Konzentrationslager und Güterfelde · Mehr sehen »

Gütersloh

Gütersloh (niederdeutsch Gütsel) ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Gütersloh · Mehr sehen »

Güterzug

Güterzüge im Hafen von Bremerhaven Ein Güterzug ist ein Zug der Eisenbahn, der dem Transport von Gütern im Schienengüterverkehr dient.

Neu!!: Konzentrationslager und Güterzug · Mehr sehen »

Gęsiówka

Polnischen Heimatarmee nach der Befreiung des Lagers im August 1944 Blick von einem Turm der St. Augustinus-Kirche in der Nowolipkistraße 18 auf das Warschauer Ghetto. Im Vordergrund Ruinen an der Pawia Straße, dahinter, umgeben von einer hohen Mauer mit Wachtürmen, befindet sich die Westseite des Gesiowka-Gefängnisses. Der jüdische Friedhof an der Okopowastraße ist im Hintergrund links hinter dem Gesiowka-Gefängnis zu sehen. Frühjahr 1945 Gęsiówka (polnische Aussprache) ist der umgangssprachliche polnische Name für ein Gefängnis in der Gęsiastraße (heute) in Warschau, Polen, das während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg zu einem Konzentrationslager wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Gęsiówka · Mehr sehen »

GEA Group

Das ehemalige GEA Center in Bochum Luftbild des ehemaligen GEA Center (Bochum) Die GEA Group Aktiengesellschaft (bis 2000 Metallgesellschaft, 2000 bis 2005 mg technologies) ist die Konzernobergesellschaft der GEA Group, einem börsennotierten Industriekonzern mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Konzentrationslager und GEA Group · Mehr sehen »

Gedania Danzig

Der Klub Sportowy Gedania zu Danzig war der Fußballverein der polnischen Bevölkerungsgruppe in Danzig, dem heute polnischen Gdańsk.

Neu!!: Konzentrationslager und Gedania Danzig · Mehr sehen »

Geddy Lee

Geddy Lee während eines Rush-Konzerts (Mailand, 21. September 2004) Geddy Lee (* 29. Juli 1953 in Toronto, Ontario als Gary Lee Weinrib) ist ein kanadischer Musiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Geddy Lee · Mehr sehen »

Gedenkkugel Ravensbrück

Gedenkkugel 2022 Die Gedenkkugel für die verfolgten und ermordeten lesbischen Frauen und Mädchen im ehemaligen Frauenkonzentrationslager Ravensbrück und Uckermark, kurz Gedenkkugel Ravensbrück genannt, ist ein Gedenkzeichen in Form einer Tonkugel, das im Jahr 2022 dauerhaft in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eingebracht wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Gedenkkugel Ravensbrück · Mehr sehen »

Gedenkstätte

Als Gedenkstätte bezeichnet man einen Erinnerungsort mit starkem Bezug zu wichtigen – positiv oder negativ eingestuften – historischen Ereignissen oder Personen, die mitunter gärtnerisch umgestaltet und baulich mit Denkmälern oder Mahnmalen versehen sein kann.

Neu!!: Konzentrationslager und Gedenkstätte · Mehr sehen »

Gedenkstätte auf dem Friedhof Breitenfeld

Gedenkstätte auf dem Friedhof Breitenfeld, 2019 Die Gedenkstätte auf dem Friedhof Breitenfeld ist eine denkmalgeschützte Gedenkstätte für KZ-Opfer und Gefallene im zur Stadt Gardelegen gehörenden Dorf Breitenfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Gedenkstätte auf dem Friedhof Breitenfeld · Mehr sehen »

Gedenkstätte Bautzen

Außenansicht der Gedenkstätte Bautzen Die Gedenkstätte Bautzen,, ist ein Ort des Gedenkens an die Opfer der beiden Gefängnisse Bautzen I und Bautzen II.

Neu!!: Konzentrationslager und Gedenkstätte Bautzen · Mehr sehen »

Gedenkstätte Estedt

Die Gedenkstätte Estedt ist eine denkmalgeschützte Gedenkstätte im Ortsteil Estedt der Stadt Gardelegen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Gedenkstätte Estedt · Mehr sehen »

Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo Wien

Der Eingangsbereich der Gedenkstätte für die Opfer des österreichischen Freiheitskampfes Die Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo Wien (lt. DÖW, auch Gedenkstätte für die Opfer des österreichischen Freiheitskampfes 1938 – 1945 lt. Inschrift) befindet sich in der Wiener Salztorgasse 6, an jener Stelle, an der sich einst der Lieferanteneingang des Hotel Métropole befand.

Neu!!: Konzentrationslager und Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo Wien · Mehr sehen »

Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt

Die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt wurde von einem Förderverein auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne in der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) eingerichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt · Mehr sehen »

Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel

Eingang des 2019 eröffneten Dokumentationszentrums der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel Gedenkstätte im ehemaligen Hinrichtungsgebäude von 1938 des Strafgefängnisses Wolfenbüttel Die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel ist eine Dokumentations- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Justiz, die sich innerhalb der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel (JVA) in der Stadt Wolfenbüttel befindet.

Neu!!: Konzentrationslager und Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Gedenkstätte Zellentrakt

Im Bereich der vorderen Ecke im Erdgeschoss des Herforder Rathauses befindet sich der Zellentrakt. Die Gedenkstätte Zellentrakt ist eine Erinnerungsstätte an die Opfer des Nationalsozialismus für die ostwestfälische Stadt und den Kreis Herford.

Neu!!: Konzentrationslager und Gedenkstätte Zellentrakt · Mehr sehen »

Gedenkstein am Gefängnis Bremen

Gedenkstein am Gefängnis Bremen (Photo: Hartmut Drewes) Der Gedenkstein am Gefängnis Bremen, auch Gedenkstein zur Deportation männlicher Juden ins KZ Sachsenhausen nach der Reichspogromnacht am 9. November 1938, steht in Bremen-Oslebshausen in einem Grünstreifen an der Sonnemannstraße 2, gegenüber dem alten Eingang zur Justizvollzugsanstalt Oslebshausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Gedenkstein am Gefängnis Bremen · Mehr sehen »

Gedenkstein für die Opfer des Faschismus (Weimar)

Gesamtansicht des VdN-Ehrenhains Detailansicht Der Gedenkstein für die Opfer des Faschismus befindet sich unweit des Krematoriums auf dem Weimarer Hauptfriedhof.

Neu!!: Konzentrationslager und Gedenkstein für die Opfer des Faschismus (Weimar) · Mehr sehen »

Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

KZ Mauthausen (2002) Der Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist in Österreich ein nationaler Gedenktag.

Neu!!: Konzentrationslager und Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Geestemünde

Geestemünde ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Süd der Stadtgemeinde Bremerhaven im Land Bremen.

Neu!!: Konzentrationslager und Geestemünde · Mehr sehen »

Gefängnis

Gefängnis Stuttgart-Stammheim Ein Gefängnis ist eine Anstalt zur Unterbringung von Untersuchungs- und Strafgefangenen sowie Sicherungsverwahrten.

Neu!!: Konzentrationslager und Gefängnis · Mehr sehen »

Gefängnis in der Stauferkaserne

Die SS-Stauferkaserne, ein Blick von der Kazimierzowska-Straße Das Gefängnis in der Stauferkaserne war ein provisorisches Gefängnis und ein Sammelpunkt für vertriebene Warschauer, das von den Deutschen in der ersten Tagen des Warschauer Aufstandes auf dem Gelände der SS-Stauferkaserne in der Rakowiecka-Straße 4 errichtet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Gefängnis in der Stauferkaserne · Mehr sehen »

Gefängnis Montluc

Hauptgebäude, Blick vom Innenhof Das Gefängnis Montluc ist ein ehemaliges französisches Gefängnis und heutige Gedenkstätte im dritten Arrondissement von Lyon.

Neu!!: Konzentrationslager und Gefängnis Montluc · Mehr sehen »

Gefängnis Rummelsburg

Die verlassenen Gebäude im Sommer 2006 Siegelmarke Arbeitshaus der Stadt Berlin-Rummelsburg Das Städtische Arbeitshaus Rummelsburg, später Gefängnis Rummelsburg, in Berlin war das Arbeitslager des benachbarten Waisenhauses und entstand am Ende des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Konzentrationslager und Gefängnis Rummelsburg · Mehr sehen »

Gefängnis von Lüshun

Eingangstor zum Lüshun-Gefängnis Häftlingskleidung in der Garderobe im Durchsuchungsraum Appellplatz, umgeben von Zellenblöcken Gefängniszelle für bis zu zehn Häftlinge Von einem erhöhten Platz konnten die Wächter mehrere Zellentrakte gleichzeitig überwachen Folterraum des Lüshun-Gefängnisses Hinrichtungsraum Ermordete Häftlinge in Fässern Das Gefängnis von Lüshun ist ein ehemaliges russisch-japanisches Gefängnis im heutigen Lüshunkou, Liaoning, China.

Neu!!: Konzentrationslager und Gefängnis von Lüshun · Mehr sehen »

Gefängnisfilm

Der Gefängnisfilm war ursprünglich ein reines Subgenre des klassischen Gangsterfilms, der sich wiederum dem Kriminalfilm unterordnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Gefängnisfilm · Mehr sehen »

Gegen Ende der Nacht

Gegen Ende der Nacht ist ein Fernsehfilm von Oliver Storz aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Konzentrationslager und Gegen Ende der Nacht · Mehr sehen »

Geheime Feldpolizei (Wehrmacht)

Die Geheime Feldpolizei (GFP) gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus innerhalb der Wehrmacht zu den Ordnungstruppen.

Neu!!: Konzentrationslager und Geheime Feldpolizei (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Konzentrationslager und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Geiselnahme

Geiselnahme (Polizeiübung) Eine Geiselnahme ist ein Freiheitsdelikt gegen die persönliche Freiheit und gegen die körperliche Integrität einer natürlichen Person.

Neu!!: Konzentrationslager und Geiselnahme · Mehr sehen »

Geising

Geising ist ein Stadtteil von Altenberg in Sachsen im östlichen Erzgebirge unweit der tschechischen Grenze.

Neu!!: Konzentrationslager und Geising · Mehr sehen »

Geislingen an der Steige

WMF-Gelände, die Geislinger Altstadt und das Rohrachtal mit der Geislinger Steige Geislingen an der Steige ist eine Stadt in Baden-Württemberg, im Südosten der Region Stuttgart etwa 15 km südöstlich von Göppingen bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Geislingen an der Steige · Mehr sehen »

Gelöbnis von Sachsenhausen

Gelöbnis von Sachsenhausen ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Wochenschau und Dokumentarfilme von Rolf Schnabel aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Konzentrationslager und Gelöbnis von Sachsenhausen · Mehr sehen »

Gelsenberg-Lager

Das Gelsenberg-Lager war ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald in Gelsenkirchen-Horst, in dem von Juli bis September 1944 jüdische Frauen aus Osteuropa festgehalten wurden, die Zwangsarbeit in der Ruhrindustrie leisten mussten.

Neu!!: Konzentrationslager und Gelsenberg-Lager · Mehr sehen »

Gene Simmons

Gene Simmons (2012) Gene Simmons mit Kiss (2010) Gene Simmons (* 25. August 1949 als Chaim Witz in Haifa, Israel, später Eugene Klein) ist ein israelisch-amerikanischer Musiker, Musikproduzent, Schauspieler und Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Gene Simmons · Mehr sehen »

Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt

Nord-Süd-Achse). Ruff mit Bauplänen und Modellen, ca. 1933/1934 Hauptbahnhof links oben und Reichstagsgebäude rechts unten Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, um 1940 Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt (G.B.I., GBI) war während der Zeit des Nationalsozialismus der Titel Albert Speers und zugleich die Bezeichnung einer ihm unterstellten Behörde.

Neu!!: Konzentrationslager und Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Konzentrationslager und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Generalinspektorat für die Rasse

Das Generalinspektorat für die Rasse war eine 1944 geschaffene rassenpolitische Einrichtung der Italienischen Sozialrepublik.

Neu!!: Konzentrationslager und Generalinspektorat für die Rasse · Mehr sehen »

Genickschussanlage

Eine Genickschussanlage war eine Vorrichtung zur überraschenden Hinrichtung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Genickschussanlage · Mehr sehen »

Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe vom heiligen Vinzenz von Paul

Mutterhaus in der Rue du Bac, Paris Schwestern (2013) Die Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe vom heiligen Vinzenz von Paul (kurz Töchter der christlichen Liebe oder Vinzentinerinnen, in Österreich auch Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Societas Filiarum Caritatis a S. Vincentio de Paulo, Compagnie des Filles de la Charité de Saint Vincent de Paul, Ordenskürzel FdC, deutsch auch TdchL/TchrL oder BHS) ist eine Gesellschaft apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzentrationslager und Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe vom heiligen Vinzenz von Paul · Mehr sehen »

Genthin

Marktplatz in Genthin St. Trinitatis Genthin ist eine Einheitsgemeinde und Kleinstadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Genthin · Mehr sehen »

Georg Buch

Georg Buch (* 24. September 1903 in Wiesbaden; † 5. August 1995 ebenda) war Politiker der SPD.

Neu!!: Konzentrationslager und Georg Buch · Mehr sehen »

Georg Diederichs

Georg Diederichs, 1969 Georg Diederichs (* 2. September 1900 in Northeim; † 19. Juni 1983 in Laatzen) war ein deutscher Politiker (DDP, SPD), niedersächsischer Landtagsabgeordneter, Sozialminister und Ministerpräsident sowie einer der Väter des Grundgesetzes.

Neu!!: Konzentrationslager und Georg Diederichs · Mehr sehen »

Georg Dimentstein

Georg Dimentstein (* 6. Januar 1897 in Kirchhain, Niederlausitz; † 6. Januar 1945 im Konzentrationslager Sachsenhausen) war ein jüdischer Künstler, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Georg Dimentstein · Mehr sehen »

Georg Groscurth

Berliner Gedenktafel für Georg Groscurth am ehemaligen Krankenhaus Moabit Georg Groscurth gewidmeter Gedenkstein auf dem Bergfriedhof in Hauneck-Unterhaun Schild: ''Anneliese-und-Georg-Groscurth-Platz'' Ehrengräber von Georg und Anneliese Groscurth auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend Georg Groscurth (* 27. Dezember 1904 in Unterhaun, heute zu Hauneck, Provinz Hessen-Nassau; † 8. Mai 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Arzt und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Georg Groscurth · Mehr sehen »

Georg Jellinek

Georg Jellinek (* 16. Juni 1851 in Leipzig; † 12. Januar 1911 in Heidelberg) war ein in Österreich praktizierender Staatsrechtler.

Neu!!: Konzentrationslager und Georg Jellinek · Mehr sehen »

Georg Krausz

Georg Krausz am 17. Februar 1961 bei seiner Eröffnungsansprache im Ausstellungszentrum am Berliner Bahnhof Friedrichstrasse zur Ausstellung des VDJ gegen Kolonialismus „Der Tag begann – Freiheit und Unabhängigkeit für alle Völker“ Georg Krausz (* 2. März 1894 in Humenné; † 18. März 1973 in Ost-Berlin) war ein österreichisch-deutscher Journalist und Politiker (KPD/SED).

Neu!!: Konzentrationslager und Georg Krausz · Mehr sehen »

Georg Krämer (Jurist)

Georg Krämer (* 25. August 1872 in Berlin; † 1. November 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Jurist und Verfolgter im Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Georg Krämer (Jurist) · Mehr sehen »

Georg Lehnig

Gedenktafel, Wönnichstraße 105,Berlin-Rummelsburg Gedenktafel, Kadiner Straße 16,Berlin-Friedrichshain Georg Lehnig (* 15. März 1907 in Lichtenberg bei Berlin; † 28. März 1945 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Georg Lehnig · Mehr sehen »

Georg Norin

Georg Norin (* 31. August 1909 in Essen; † 2. Januar 1971 in Freiburg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Apotheker.

Neu!!: Konzentrationslager und Georg Norin · Mehr sehen »

Georg Preuß

Georg Preuß (* 24. April 1920 in Danzig; † 3. Februar 1991 in Dalitz) war ein deutscher Hauptsturmführer der Waffen-SS und Ritterkreuzträger.

Neu!!: Konzentrationslager und Georg Preuß · Mehr sehen »

Georg Reuter (Gewerkschafter)

Georg Reuter (* 24. Juni 1902 in Gelsenkirchen-Rotthausen; † 28. Januar 1969 in Bad Salzuflen) war ein deutscher Gewerkschafter.

Neu!!: Konzentrationslager und Georg Reuter (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Georg Schaefer

Georg Schaefer (* 25. März 1926 in Leinefelde; † 11. Januar 1990 in Chatham, Massachusetts; Künstlernamen waren Oma Ziegenfuss und Georg Shepherd) war ein deutsch-amerikanischer Maler und Buchautor.

Neu!!: Konzentrationslager und Georg Schaefer · Mehr sehen »

Georg Stahl (Politiker, 1895)

Georg Leonhard Stahl (* 11. April 1895 in Freudenbach; † 27. Oktober 1971 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Konzentrationslager und Georg Stahl (Politiker, 1895) · Mehr sehen »

Georg Thomas (General)

Georg Thomas (* 20. Februar 1890 in Forst (Lausitz); † 29. Dezember 1946 in Frankfurt am Main) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie von 1939 bis 1942 Chef des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes.

Neu!!: Konzentrationslager und Georg Thomas (General) · Mehr sehen »

Georg Wagner (Politiker, 1867)

Georg Wagner (* 22. Januar 1867 in Militsch; † 30. Mai 1935 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Arzt und in verschiedenen Parteien der Arbeiterbewegung kommunalpolitisch aktiv.

Neu!!: Konzentrationslager und Georg Wagner (Politiker, 1867) · Mehr sehen »

George Brady

George Brady (2016) George Brady (* 9. Februar 1928 in Neustadtl, Tschechoslowakei als Jiří Brady; † 11. Januar 2019 in Toronto, Kanada) war ein kanadischer Holocaust-Überlebender von Theresienstadt und Auschwitz sowie Geschäftsmann.

Neu!!: Konzentrationslager und George Brady · Mehr sehen »

George Kennedy Allen Bell

George Kennedy Allen Bell (* 4. Februar 1883 auf Hayling Island, Hampshire; † 3. Oktober 1958 in Canterbury) war Bischof der Church of England (Anglikaner) und führender Vertreter der Ökumene.

Neu!!: Konzentrationslager und George Kennedy Allen Bell · Mehr sehen »

George Pravda

George Pravda, eigentlich Jiří Pravda (* 19. Juni 1918 in Prag, Böhmen; † 1. Mai 1985 in London) war ein tschechisch-britischer Schauspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und George Pravda · Mehr sehen »

Georgensgmünd

Rathaus von Georgensgmünd Fränkische Rezat bei Georgensgmünd Die ehemalige Papiermühle Jüdischer Friedhof (16. Jh.) in Georgensgmünd Evangelische Kirche St. Georg (18. Jh.) von Nordosten Georgensgmünd (fränkisch: Schoschlasgmind) ist eine Gemeinde im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Konzentrationslager und Georgensgmünd · Mehr sehen »

Georgios Papadopoulos

G. Papadopoulos in Militäruniform Georgios Papadopoulos (* 5. Mai 1919 in Eleochori, Achaia; † 27. Juni 1999 in Athen) war ein griechischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Georgios Papadopoulos · Mehr sehen »

Gerd Holzapfel

Gerd Gustav Paul Ludwig Holzapfel (* 26. Dezember 1906 in Leipzig; † 2. September 1988 in Mainz) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker (NSDAP).

Neu!!: Konzentrationslager und Gerd Holzapfel · Mehr sehen »

Gerda Darnstädt

Gerda Darnstädt (teilweise auch Darmstädt; * 14. April 1913; † 8. September 2008) war eine deutsche SED-Funktionärin und Funktionärin des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD).

Neu!!: Konzentrationslager und Gerda Darnstädt · Mehr sehen »

Gerda Zorn

Gerda Zorn, geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Gerda Zorn · Mehr sehen »

Geretsried

Geretsried ist die jüngste Stadt (seit Juni 1970) im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Geretsried · Mehr sehen »

Gerhard Bökel

Gerhard Bökel (* 30. Juni 1946 in Sontra-Hornel) ist ein deutscher freier Autor und ehemaliger Politiker, Journalist und Rechtsanwalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Gerhard Bökel · Mehr sehen »

Gerhard Caemmerer

Gerhard Caemmerer (* 12. August 1905 in Durlach; † 8. Januar 1961 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und NS-Gegner.

Neu!!: Konzentrationslager und Gerhard Caemmerer · Mehr sehen »

Gerhard Frank (Rabbiner)

Gerhard Frank (* 25. November 1912 in Buttenwiesen; † 1. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Konzentrationslager und Gerhard Frank (Rabbiner) · Mehr sehen »

Gerhard Hart

Gerhard Hart (* 17. März 1889 in Hamburg; † nach 1946) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Gerhard Hart · Mehr sehen »

Gerhard Maurer

Gerhard Maurer bei seiner Aussage für die Verteidigung beim Nordhausen-Hauptprozess am 17. November 1947. Neben ihm die Dolmetscherin Emily Polyn-Cobb Gerhard Maurer (* 9. Dezember 1907 in Halle (Saale); † 2. April 1953 in Krakau) war ein deutscher SS-Führer und stellvertretender Leiter der Amtsgruppe D im SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (SS-WVHA).

Neu!!: Konzentrationslager und Gerhard Maurer · Mehr sehen »

Gerhard Neubert

Gerhard Neubert (* 12. Juni 1909 in Johanngeorgenstadt; † 5. Dezember 1993 in Diepholz) war ein deutscher SS-Unterscharführer, der als Sanitätsdienstgrad im KZ Auschwitz III Monowitz eingesetzt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Gerhard Neubert · Mehr sehen »

Gerhard Roese

Gerhard Roese (* 14. Februar 1962 in Darmstadt, aufgewachsen in Stuttgart und Worms) ist ein deutscher Bildhauer, Kunsthistoriker und Architektur-Modellbauer.

Neu!!: Konzentrationslager und Gerhard Roese · Mehr sehen »

Gerhard Scholten

Gerhard F. Scholten (* 16. August 1923 in Trautenau im Riesengebirge, Tschechoslowakei; † 21. April 1995 in Wien) war ein österreichischer Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Gerhard Scholten · Mehr sehen »

Gerhard Sterr

Gerhard Sterr (* 19. Juli 1933 in München; † 28. Oktober 2011 ebenda) war ein deutscher Jazzmusiker, der die Dixielandband Hot Dogs leitete; er war auch als Bildender Künstler tätig.

Neu!!: Konzentrationslager und Gerhard Sterr · Mehr sehen »

Gerhard Thiele (SS-Mitglied)

Gerhard Joachim Richard Thiele, zuletzt Gerhard Lindemann (* 29. April 1909 in Stettin; † 30. Juni 1994 in Düsseldorf) war ein deutscher Lehrer und NSDAP-Kreisleiter in Gardelegen und als solcher gemeinsam mit dem SS-Hauptscharführer Erhard Brauny einer der Verantwortlichen für das Massaker in der Isenschnibber Feldscheune am 13.

Neu!!: Konzentrationslager und Gerhard Thiele (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Gerhard Wartenberg

Stolperstein am Haus Alt-Tempelhof 9, in Berlin-Tempelhof Gerhard Wartenberg (Pseudonym: „H. W. Gerhard“; * 1. Februar 1904 in Tannroda, Thüringen; † 22. Dezember 1942 im Konzentrationslager Sachsenhausen) war ein deutscher Autor, Organisator in der Freien Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD) und Anarchosyndikalist.

Neu!!: Konzentrationslager und Gerhard Wartenberg · Mehr sehen »

Gerhard Wischer

Gerhard Hans Kurt Julius Wischer (* 1. Februar 1903 in Berlin; † 4. November 1950 in Waldheim) war ein deutscher Psychiater, der während der Zeit des Nationalsozialismus an Euthanasieverbrechen beteiligt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Gerhard Wischer · Mehr sehen »

Gerhart Baron

Gerhart Baron (* 7. Mai 1904 in Kandrzin, Kreis Cosel, Oberschlesien; † 7. März 1978 in Linz, Oberösterreich) war ein österreichischer Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Gerhart Baron · Mehr sehen »

Gerhart Ziller

Gerhart Ziller, 1957 Paul Gerhart (Gert) Ziller (* 19. April 1912 in Dresden; † 14. Dezember 1957 in Berlin) war ein antifaschistischer Widerstandskämpfer und Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Gerhart Ziller · Mehr sehen »

Gerichtsgefängnis (Hannover)

Carl Grote Das Gerichtsgefängnis in Hannover stand teilweise auf dem Gelände des heutigen Raschplatzes und des Pavillons.

Neu!!: Konzentrationslager und Gerichtsgefängnis (Hannover) · Mehr sehen »

Germania (Tacitus)

Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen.

Neu!!: Konzentrationslager und Germania (Tacitus) · Mehr sehen »

Germania Judaica

Die Germania Judaica, Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums wurde 1959 gegründet.

Neu!!: Konzentrationslager und Germania Judaica · Mehr sehen »

Germanisierung

Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache.

Neu!!: Konzentrationslager und Germanisierung · Mehr sehen »

Germanisierung Luxemburgs

Die Germanisierung Luxemburgs war ein Ziel des nationalsozialistischen Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Germanisierung Luxemburgs · Mehr sehen »

Gertraude Portisch

Gertraude „Traudi“ Portisch (* 25. Februar 1920 in Wien als Gertraude Reich; † 23. Jänner 2018 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Gertraude Portisch · Mehr sehen »

Gertrud Kolmar

Berliner Gedenktafel für Gertrud Kolmar in Berlin-Westend Gertrud Kolmar (Pseudonym für Gertrud Käthe Chodziesner, geboren am 10. Dezember 1894 in Berlin; ermordet Anfang März 1943 in Auschwitz) war eine deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Gertrud Kolmar · Mehr sehen »

Gertrud Rabestein

Gertrud Rabestein (* 5. Januar 1903 in Naumburg; † 1974 in Stollberg/Erzgeb.) war eine deutsche Aufseherin in dem Konzentrationslager Ravensbrück und Oberwachtmeisterin im Gefängnis Naumburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Gertrud Rabestein · Mehr sehen »

Gertrud Slottke

Gertrud Slottke (* 6. Oktober 1902 in Mühlenthal (polnisch Młynowo), Landkreis Sensburg; † 17. Dezember 1971 in Stuttgart) war eine deutsche Sekretärin und Kriegsverbrecherin.

Neu!!: Konzentrationslager und Gertrud Slottke · Mehr sehen »

Gertrude Godwyn Bunzel

Gertrude Godwyn Bunzel (geboren am 10. Januar 1910 in Wien als Gertrude Goldschmied; gestorben 1986) war eine US-amerikanische Choreographin und Tanzpädagogin österreichischer Herkunft, die in ihrer Zeit als Tänzerin auch unter dem Namen Trude Godwyn auftrat.

Neu!!: Konzentrationslager und Gertrude Godwyn Bunzel · Mehr sehen »

Gertrude Schneider

Gertrude Schneider (geboren am 27. Mai 1928 in Wien als Gertrude Hirschhorn; gestorben am 7. September 2020)Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus:, 10.

Neu!!: Konzentrationslager und Gertrude Schneider · Mehr sehen »

Gertrude Stein

Autograph von Gertrude Stein Gertrude Stein (geboren 3. Februar 1874 in Allegheny West in Pittsburgh, Pennsylvania; gestorben 27. Juli 1946 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Gertrude Stein · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte Bratislavas

Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen im Raum Łódź

Die alte Kirche in Nowosolna Die Geschichte der Deutschen im Raum Łódź beginnt Ende des 18.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Deutschen im Raum Łódź · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Protagonisten der parteipolitisch organisierten frühen deutschen Arbeiterbewegung (Obere Reihe: August Bebel, Wilhelm Liebknecht für die SDAP – Mitte: Karl Marx als ideeller ImpulsgeberUntere Reihe: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle für den ADAV) Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der deutschen Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen Zentrumspartei

Plakat zur Reichstagswahl 1930: Das Zentrum steht über dem Pöbel der radikalen Linken und radikalen Rechten. Die Geschichte der Deutschen Zentrumspartei beginnt mit dem Jahr 1870, als sich katholische Abgeordnete im Preußischen Abgeordnetenhaus zu einer Fraktion zusammenschlossen.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Deutschen Zentrumspartei · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Polen

Die Geschichte der Eisenbahn in Polen umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs der Republik Polen und historischer polnischer Staaten vom 19.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Eisenbahn in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Juden in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Bayreuth

Jüdischen Friedhof Die Geschichte der Juden in Bayreuth beginnt im 13.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Juden in Bayreuth · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten

Newport: Die älteste noch bestehende Synagoge in Nordamerika, eingeweiht 1763http://www.tourosynagogue.org/index.php/history-learning/synagogue-history Geschichte der Touro-Synagoge. Die Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten beginnt im 16.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt

Streng orthodoxe Juden am Karmeliterplatz, 1915 Dieser Artikel behandelt das Leben der jüdischen Bevölkerung, beginnend mit der Gründung des Judenghettos im „Unteren Werd“, der späteren Wiener Vorstadt Leopoldstadt, die seit 1850 der 2.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Estland

Die Geschichte der Juden in Estland begann im Vergleich mit anderen europäischen Ländern relativ spät.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Juden in Estland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Hann. Münden

Gedenkstein am Rathaus Münden zur Mahnung und Erinnerung an die Jüdische Gemeinde in Hann. Münden Die überlieferte Geschichte der Juden in Hann.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Juden in Hann. Münden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Japan

Jüdisches Gemeindezentrum und Beth-David-Synagoge (hebr.: Haus Davids) in Tokio Die Geschichte der Juden in Japan beginnt im Jahre 1861, als die ersten jüdischen Familien in Yokohama sesshaft wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Juden in Japan · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Lettland

Riga um 1800 (von links): polnischer Saisonarbeiter, jüdischer Stoffhändler, lettischer Junge als Milchverkäufer, lettisches und deutsches Dienstmädchen. Grafik von Johann Christoph Brotze Die Geschichte der Juden in Lettland begann im 16.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Juden in Lettland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Lindau (Bodensee)

Die Geschichte der Juden in Lindau (Bodensee) beginnt nachweislich spätestens im 13. Jahrhundert.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Juden in Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Luxemburg

Das Judentum in Luxemburg stellt zahlenmäßig mit rund 1200 Mitgliedern, also 0,23 % der Gesamtbevölkerung (Stand: 1. Januar 2016), eine konfessionelle Minderheit dar.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Juden in Luxemburg · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Meerbeck

Gedenkstein für Anna Frank vor der Meerbecker Kirche Die überlieferte Geschichte der Juden in Meerbeck beginnt in der Mitte des 18.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Juden in Meerbeck · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Nordmazedonien

Toraschrein der Beit Yaacov-Synagoge in Skopje. Die Geschichte der Juden in Nordmazedonien reicht zweitausend Jahre zurück und beginnt in der römischen Antike, als Juden erstmals in die Region kamen.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Juden in Nordmazedonien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Wiener Neustadt

Kalksteinrelief der Wiener Neustädter Judensau (Judenspott) aus dem 15. Jahrhundert. Dargestellt sind Juden, die aus den Zitzen einer Sau trinken, ein verhöhnendes judenfeindliches Motiv. Die Geschichte der Juden in Wiener Neustadt beginnt mit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1239.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Juden in Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Geschichte der Merck KGaA

Logo des Unternehmens Logo von 2001–2015 Die Geschichte der Merck KGaA, des ältesten pharmazeutisch-chemischen Unternehmens der Welt, beginnt im Jahr 1668 mit dem Kauf einer Darmstädter Apotheke durch Friedrich Jacob Merck.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Merck KGaA · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte der Polizei Niedersachsen

Polizeimuseums Niedersachsen in Nienburg Die Geschichte der Polizei Niedersachsen setzt unmittelbar mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Polizei Niedersachsen · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bensheim

Das Wappen von Bensheim Die Geschichte der Stadt Bensheim umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der hessischen Stadt Bensheim von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Bensheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bozen

Dom von Bozen Die Geschichte der Stadt Bozen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bozen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Bozen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Braunschweig

Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Braunschweig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bremen

Bremer Stadtwappen 1562 Die Geschichte der Stadt Bremen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bremen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burgkunstadt

Rathaus Das oberfränkische Burgkunstadt wurde wahrscheinlich im 8.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Burgkunstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Danzig

Die Geschichte der Stadt Danzig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Danzig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dessau

Die Geschichte der Stadt Dessau umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dessau von der ersten steinzeitlichen Besiedlung, der mittelalterlichen Gründung um 1200 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Dessau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dortmund

Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dortmund von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart und reicht über 1100 Jahre zurück.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Dortmund · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Eckernförde

Erster bekannter Stadtplan Eckernfördes von Braun/Hogenberg, spätestens 1618 veröffentlicht Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Eckernförde von der Urgeschichte bis in die Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Eckernförde · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Erfurt

Die Geschichte Erfurts wurde von seiner Bedeutung als mittelalterlicher Handelsplatz geprägt.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Erfurt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gmunden

Gmunden ist eine Bezirkshauptstadt im österreichischen Salzkammergut und liegt an der Nordseite des Traunsees.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Gmunden · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Heilbronn

Wappen von Heilbronn mit schwarzen Adler und roter Zunge auf goldenem Feld sowie dreierlei (kaiserliche) Farben: rot, weiß und blau Die Geschichte der Stadt Heilbronn in Baden-Württemberg beginnt mit einem fränkischen Königshof im 7. Jahrhundert im heutigen Stadtgebiet von Heilbronn.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Heilbronn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kronach

Wappen der Stadt Kronach Die Geschichte der Stadt Kronach beginnt vermutlich im achten oder neunten nachchristlichen Jahrhundert; dokumentiert ist sie seit der ersten urkundlichen Erwähnung Kronachs im Jahr 1003.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Kronach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Münster

Die Geschichte der Stadt Münster in Westfalen ist seit Gründung der Stadt vor etwa 1200 Jahren dokumentiert und lässt sich darüber hinaus bis zu den Siedlungsplätzen, die in vorgeschichtlicher Zeit auf dem Stadtgebiet existierten, zurückverfolgen.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Münster · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Nürnberg

Die Geschichte der Stadt Nürnberg setzt mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1050 ein.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz

Die Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz beginnt um das Jahr 1100.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Pirmasens

Wappen der Stadt Pirmasens Die Geschichte der Stadt Pirmasens beschreibt die Entwicklung einer kleinen Siedlung am Westrand des Pfälzerwaldes zu einer Garnisonsstadt und einem Zentrum der deutschen Schuhindustrie.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Pirmasens · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Soltau

Das Wappen von Soltau, wie es seit dem frühen 19. Jahrhundert aussieht. Die Geschichte der Stadt Soltau umfasst die Entwicklung der niedersächsischen Stadt Soltau von der Urgeschichte bis in die Neuzeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Soltau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Stettin

Altes Stadtwappen Die Geschichte der Stadt Stettin reicht bis in das 8.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Stadt Stettin · Mehr sehen »

Geschichte der Studentenverbindungen

Die Geschichte der Studentenverbindungen ist eng verknüpft mit der Geschichte der Universitäten.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschichte der Zeugen Jehovas

Die Zeugen Jehovas sind eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nichttrinitarische Religionsgemeinschaft, die um 1870 in den USA entstand.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte der Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Limburg

Lage des Bistums in Deutschland Logo des Bistums Limburg Der Limburger Dom ist die Kathedralkirche des Bistums Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, das Zentrum des Katholizismus' in Frankfurt am Main Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in Teilen der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte des Bistums Limburg · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Regensburg

Das Bistum Regensburg wurde 739 von Bischof Bonifatius kanonisch errichtet und besteht ununterbrochen bis heute.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte des Bistums Regensburg · Mehr sehen »

Geschichte des Elsass

Die Geschichte des Elsass, einer Region am westlichen Rand des deutschen Sprachraums, ist geprägt vom fruchtbaren Einfluss zweier der großen Kulturräume Europas: des germanischen (deutschen) und romanischen (französischen).

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte des Elsass · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks

Sendemast in Brant Rock (Postkarte, um 1910) Die Hörfunkgeschichte umfasst die Entwicklung des Hörfunks und der dazugehörenden Geräte wie Antennen und Radioempfängern.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte des Hörfunks · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks in Deutschland

Die Geschichte des Hörfunks in Deutschland umfasst speziell die technische, programm- und organisationsgeschichtliche Geschichte des Hörfunks und des Radioapparates in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte des Hörfunks in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte des Islams in Deutschland

Die Geschichte des Islams in Deutschland beginnt im 18.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte des Islams in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte des Landkreises Cuxhaven

Die Geschichte des heutigen Landkreises Cuxhaven seit 1885.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte des Landkreises Cuxhaven · Mehr sehen »

Geschichte des Marchfelds

March Das Marchfeld, das geologisch den nördlichen Teil des Wiener Becken darstellt, weist durch die natürliche Grenze im Süden, die die Donau bildet, zum Teil Unterschiede in der Frühgeschichte zu den Teilen Niederösterreichs südlich der Donau auf.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte des Marchfelds · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Geschichte des Zahnarztberufs

k.u.k. Militär-Oberrealschule, (später Martinkaserne), Eisenstadt, 1912 Die moderne Geschichte des Zahnarztberufes begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer nichtakademischen Ausbildung, der Konkurrenz durch Laienbehandler und zahnbehandelnde Ärzte, einem niedrigen Sozialen Status und einer begrenzten Nachfrage nach zahnmedizinischen Leistungen.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte des Zahnarztberufs · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Dresdens

Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Geschichte Estlands

Die Geschichte Estlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Estland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Estlands · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Lörrachs

Zeitleiste Wappen der Stadt Lörrach Die Geschichte Lörrachs beginnt mit der Ersterwähnung der Siedlung im Jahr 1102.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Lörrachs · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Lustenaus

Die Geschichte der Vorarlberger Marktgemeinde Lustenau ist vor allem durch die jahrhundertelange Selbständigkeit als freier Reichshof des Heiligen Römischen Reichs, durch die besondere Rolle als Grenzgemeinde zur Schweiz und durch den starken Einfluss des Rheins auf das Schicksal der Bewohner geprägt.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Lustenaus · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Ostfrieslands

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See über Jahrhunderte relativ isoliert war.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Ostfrieslands · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Fotografie

Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder-)Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des Panoramas und des Dioramas.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Geschichte von Bockum-Hövel

Rathaus von Bockum-Hövel Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute zum Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel der Stadt Hamm in Westfalen gehören, ist von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm geprägt.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte von Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Geschichte von Nordhausen

Territorialgeschichte Die Geschichte von Nordhausen umfasst mehr als 1000 Jahre seit Gründung der Stadt Nordhausen und lässt sich darüber hinaus bis zu einzelnen vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen im südlichen Harzraum zurückverfolgen.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte von Nordhausen · Mehr sehen »

Geschichte von Paris

Stadtwappen Die Geschichte der Stadt Paris reicht über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte von Paris · Mehr sehen »

Geschichte Vorarlbergs

Wappen Vorarlbergs bis 1918 Die Geschichte Vorarlbergs lässt sich durch archäologische Funde bis zur Ur- und Frühgeschichte verfolgen.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Vorarlbergs · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschichtsrevisionismus · Mehr sehen »

Geschwister-Prenski-Schule

Die Geschwister-Prenski-Schule, Geschwister-Prenski-Gesamtschule oder abgekürzt GPS, ist eine 1989 gegründete integrierte Gesamtschule.

Neu!!: Konzentrationslager und Geschwister-Prenski-Schule · Mehr sehen »

Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission für die Verfolgung von Verbrechen gegen das Polnische Volk

Das Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission für die Verfolgung von Verbrechen gegen das Polnische Volk (polnisch: Ustawa z dnia 18 grudnia 1998 r. o Instytucie Pamięci Narodowej – Komisji Ścigania Zbrodni przeciwko Narodowi Polskiemu) schuf 1998 in Polen ein Institut des Nationalen Gedenkens (IPN), das sicherheitsdienstliche Akten der Volksrepublik Polen verwalten, zugänglich machen und wissenschaftlich aufarbeiten soll.

Neu!!: Konzentrationslager und Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission für die Verfolgung von Verbrechen gegen das Polnische Volk · Mehr sehen »

Gesetz über die Behandlung Gemeinschaftsfremder

Das Gesetz über die Behandlung Gemeinschaftsfremder war der Entwurf eines Gesetzes, der von der nationalsozialistischen Führung in den letzten Kriegsjahren ausgearbeitet worden war.

Neu!!: Konzentrationslager und Gesetz über die Behandlung Gemeinschaftsfremder · Mehr sehen »

Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus

Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus, (Befreiungsgesetz) Das Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus vom 5.

Neu!!: Konzentrationslager und Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus · Mehr sehen »

Gespensterschiff (Bremerhaven)

Als Gespensterschiff wird das ehemalige Minensuchboot FM 21, später Vermessungsschiff Peilboot III bezeichnet, das im Mai 1933 von der Marine-SA erworben wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Gespensterschiff (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Gestapo-Personenakten der Leitstelle Düsseldorf

Titelblatt der Personenakte des Hitler-Attentäters Georg Elser Die Akten der Staatspolizeileitstelle Düsseldorf wurden von 1933 bis 1944 von den dortigen Mitarbeitern angelegt und geführt.

Neu!!: Konzentrationslager und Gestapo-Personenakten der Leitstelle Düsseldorf · Mehr sehen »

Gesundheitszentrum Wetterau

Die Theodora Konitzky Akademie Die Gesundheitszentrum Wetterau gGmbH (GZW) ist ein Zusammenschluss regionaler Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Gießen mit Unternehmenssitz im hessischen Bad Nauheim.

Neu!!: Konzentrationslager und Gesundheitszentrum Wetterau · Mehr sehen »

Gewerkschaften in Deutschland

Nach der Rechtsprechung deutscher Gerichte ist eine Gewerkschaft eine auf freiwilliger Basis errichtete, privatrechtliche Vereinigung von Mitgliedern, die als satzungsgemäße Aufgabe mindestens folgende Zwecke verfolgt: (1) die Wahrung und Förderung von Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen im Interesse ihrer Mitglieder, (2) Gegnerfreiheit, (3) Willensbildung, die unabhängig von Einflüssen Dritter ist, (4) Organisation auf überbetrieblicher Grundlage sowie (5) Anerkennung des geltenden Tarifrechts sowie Tariffähigkeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Gewerkschaften in Deutschland · Mehr sehen »

Gheorghe Apostol

Gheorghe Apostol Gheorghe Apostol (* 16. Mai 1913 in Tudor Vladimirescu, Kreis Galați; † 21. August 2010 in Bukarest) war ein rumänischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Konzentrationslager und Gheorghe Apostol · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Ghetto · Mehr sehen »

Ghetto (Venedig)

Karte des Ghettos von Venedig, 1905 Das Ghetto ist eine der kleineren Einzelinseln des Sestiere Cannaregio und liegt relativ zentral Das Ghetto in Venedig ist eine Insel im Sestiere Cannaregio.

Neu!!: Konzentrationslager und Ghetto (Venedig) · Mehr sehen »

Ghetto Dębica

Das so genannte Ghetto Dębica war ein deutsches Sammellager während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen von deren Judenverfolgungen (Schoah / Holocaust).

Neu!!: Konzentrationslager und Ghetto Dębica · Mehr sehen »

Ghetto Izbica

Im sogenannten Schtetl lebten die überwiegend Jiddisch sprechende Bewohnern zumeist in Holzhäusern. Besucher beschrifteten Kieselsteine zur Erinnerung an Deportierte aus Konstanz. Gleisanlage in Izbica, 2013. Das Ghetto Izbica war im Zweiten Weltkrieg ab 1942 für deportierte Juden eine Durchgangsstation, auch Transit-Ghetto oder Durchgangsghetto genannt, in die Vernichtungslager des Holocausts, insbesondere zum Vernichtungslager Belzec und Vernichtungslager Sobibor.

Neu!!: Konzentrationslager und Ghetto Izbica · Mehr sehen »

Ghetto Kielce

Ghetto Kielce (1939/1940) Karte des Ghettos Der von den Nationalsozialisten eingerichtete Jüdische Wohnbezirk, oft auch Ghetto Kielce, war ein während der deutschen Besetzung Polens eingerichtetes Sammellager in Kielce.

Neu!!: Konzentrationslager und Ghetto Kielce · Mehr sehen »

Ghetto Krakau

Bau des jüdischen Ghettos 1941 Der Eingang ins Ghetto, Aufnahme etwa 1941 Das Ghetto Krakau war ein deutsches Sammellager für jüdische Einwohner der polnischen Stadt Krakau in der Zeit des Nationalsozialismus und befand sich südlich der Weichsel im Stadtteil Podgórze.

Neu!!: Konzentrationslager und Ghetto Krakau · Mehr sehen »

Ghetto Litzmannstadt

Zermin 1941 Das so genannte Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Polen während der deutschen Besetzung (1939–1945) war im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1944 ein Sammellager (jüdischer Wohnbezirk/Judenghetto) des NS-Staates.

Neu!!: Konzentrationslager und Ghetto Litzmannstadt · Mehr sehen »

Ghetto Piotrków Trybunalski

Aufruf zur Abgabe der Vermögensaufstellung, Judenrat, März 1940Ghetto-Gedenktafel in Piotrków Trybunalski Das Ghetto Piotrków Trybunalski (auf deutsch: Jüdischer Wohnbezirk Petrikau) war das erste im besetzten Polen am 8.

Neu!!: Konzentrationslager und Ghetto Piotrków Trybunalski · Mehr sehen »

Ghetto Riga

Karte des Ghettos Ghetto Riga (ca. 1942) Das Ghetto von Riga war ein kleiner, abgesperrter Bereich im Bezirk der Maskavas forštate (Moskauer Vorstadt) der lettischen Hauptstadt Riga, in dem deutsche Besatzer während des Zweiten Weltkriegs ab 1941 Juden internierten.

Neu!!: Konzentrationslager und Ghetto Riga · Mehr sehen »

Ghetto Tenje

Das Ghetto Tenje („Ghetto Tenja“, „Tenjaer Ghetto“), errichtet als Sammellager Tenje („Lager Tenje“) wurde im Zweiten Weltkrieg errichtet, um von Mai bis August 1942 bis zu 3000 Juden zu internieren.

Neu!!: Konzentrationslager und Ghetto Tenje · Mehr sehen »

Ghetto Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Zahlungsmittel in Theresienstadt, 1943 Das so genannte Ghetto Theresienstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges im von den staatlichen Behörden im Protektorat Böhmen und Mähren genannten besetzten Teil der Tschechoslowakei durch die deutschen Besatzer im November 1941 in der ehemaligen österreichischen Garnisonsstadt von Theresienstadt (tschechischer Name Terezín) eingerichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Ghetto Theresienstadt · Mehr sehen »

Ghetto Tomaszów Mazowiecki

Das Ghetto Tomaszów Mazowiecki war ein unter deutscher Besatzung eingerichtetes Konzentrationslager/Sammellager (Ghetto) in Tomaszów Mazowiecki.

Neu!!: Konzentrationslager und Ghetto Tomaszów Mazowiecki · Mehr sehen »

Giesebrechtstraße

Die Giesebrechtstraße ist eine Wohnstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg, die zwischen der Wilmersdorfer Straße und dem Kurfürstendamm verläuft.

Neu!!: Konzentrationslager und Giesebrechtstraße · Mehr sehen »

Gilde freiheitlicher Bücherfreunde

Ausgabe von ''Staatsräson'' von Erich Mühsam aus der ''Gilde freiheitlicher Bücherfreunde'' Die Gilde freiheitlicher Bücherfreunde existierte von 1929 bis 1933 als Buchgemeinschaft, eine kulturpolitische anarchosyndikalistische Organisation mit der Zielsetzung, der arbeitenden Bevölkerung kostengünstig freiheitliche Literatur zur Verfügung zu stellen und das Interesse für Kunst, Kultur und Literatur zu fördern.

Neu!!: Konzentrationslager und Gilde freiheitlicher Bücherfreunde · Mehr sehen »

Gino Ravenna

Gino Ravenna (geboren am 30. August 1889 in Ferrara; gestorben am 30. April 1944 im KZ Auschwitz) war ein italienischer Turner und Händler.

Neu!!: Konzentrationslager und Gino Ravenna · Mehr sehen »

Giorgio Agamben

Giorgio Agamben, 2009 Giorgio Agamben (* 22. April 1942 in Rom) ist ein italienischer Philosoph, Essayist und Buchautor.

Neu!!: Konzentrationslager und Giorgio Agamben · Mehr sehen »

Gisela Gneist

Gisela Gneist (geborene Dohrmann; * 11. Januar 1930 in Wittenberge; † 22. März 2007 in Hamburg) war eine SMT-Verurteilte und später Vorsitzende des Opferverbands Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen e.V. ehemaliger Inhaftierter im Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Gisela Gneist · Mehr sehen »

Gisela Wiese

Gisela Wiese (* 29. Mai 1924 in Berlin; † 30. April 2010 in Hamburg) war eine deutsche Bürgerrechtlerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Gisela Wiese · Mehr sehen »

Glaubitz

Glaubitz ist eine Gemeinde in Sachsen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Nünchritz.

Neu!!: Konzentrationslager und Glaubitz · Mehr sehen »

Globke-Prozess

Oberstes Gericht der DDR mit Generalstaatsanwalt Josef Streit (ganz rechts) beim Verlesen der Anklageschrift (8. Juli 1963) Als Globke-Prozess wird das Strafverfahren gegen den Chef des Bundeskanzleramts Hans Globke bezeichnet, das im Juli 1963 vor dem Obersten Gericht der DDR stattfand.

Neu!!: Konzentrationslager und Globke-Prozess · Mehr sehen »

Glockenbachviertel

Glockenbachviertel (3) im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Hans-Sachs-Straße im Glockenbachviertel Das Glockenbachviertel ist ein Münchner Stadtviertel und gehört zum Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Glockenbachviertel · Mehr sehen »

Goch

Goch ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Konzentrationslager und Goch · Mehr sehen »

Goldberg

Goldberg ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konzentrationslager und Goldberg · Mehr sehen »

Goldegg im Pongau

Goldegg, auch Goldegg im Pongau, ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Johann im Pongau im Salzburger Land in Österreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Goldegg im Pongau · Mehr sehen »

Goldenstedt

Goldenstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Goldenstedt · Mehr sehen »

Goli otok

Goli otok (kroatisch für „Nackte Insel“) ist eine kroatische Adria-Insel zwischen der Insel Rab und dem Festland.

Neu!!: Konzentrationslager und Goli otok · Mehr sehen »

Goman-Clan

Der Goman-Clan ist eine unter anderem in Deutschland, insbesondere in Leverkusen, ansässige Roma-Großfamilie aus Polen, deren Mitglieder teilweise durch Clan-Kriminalität auffällig geworden sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Goman-Clan · Mehr sehen »

Goseck

Blick von Schloss Goseck auf die Saale in Richtung Naumburg Die Gemeinde Goseck liegt an der Saale und gehört zur Verbandsgemeinde Unstruttal im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Goseck · Mehr sehen »

Gotham Awards 2023

Justine Triet, Regisseurin von ''Anatomie eines Falls'' Ali Wong, Produzentin und Hauptdarstellerin der preisgekrönten Serie ''Beef'' Celine Song ''(Past Lives)'' Die 33.

Neu!!: Konzentrationslager und Gotham Awards 2023 · Mehr sehen »

Gottfried Benn

Gottfried Benn (1934) rechts Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; † 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Gottfried Benn · Mehr sehen »

Gottlob Berger

Berger als ''SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS'' (1944) Gottlob Christian Berger (* 16. Juli 1896 in Gerstetten; † 5. Januar 1975 in Stuttgart) war ein nationalsozialistischer Parteifunktionär und SS-Angehöriger, zuletzt SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Gottlob Berger · Mehr sehen »

Gottlob Kamm

Gottlob Kamm (* 21. Oktober 1897 in Schorndorf; † 21. November 1973 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Gottlob Kamm · Mehr sehen »

Grace Under Pressure

Grace Under Pressure ist das zehnte Studioalbum der kanadischen Rockband Rush.

Neu!!: Konzentrationslager und Grace Under Pressure · Mehr sehen »

Grafenau (Niederbayern)

Die bayerische Stadt Grafenau liegt im Landkreis Freyung-Grafenau im Regierungsbezirk Niederbayern.

Neu!!: Konzentrationslager und Grafenau (Niederbayern) · Mehr sehen »

Grand Prix (Roman)

Grand Prix: Der neunte Fall für Bruno, Chef de police (Originaltitel: Fatal Pursuit) ist der neunte Band aus Martin Walkers Bruno-Reihe um den Stadtpolizisten Benoît „Bruno“ Courrèges, der in einer fiktiven Kleinstadt im Périgord Mordfälle löst.

Neu!!: Konzentrationslager und Grand Prix (Roman) · Mehr sehen »

Granitwerke Mauthausen

„Granitwerke Mauthausen“ war eine der von der DEST benutzten Bezeichnungen für die DEST-Werkgruppe in St. Georgen an der Gusen im Umfeld der Konzentrationslager Gusen I, Gusen II, Gusen III und Mauthausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Granitwerke Mauthausen · Mehr sehen »

Grauer Orden

Der Graue Orden war ein an Ostern 1934 gegründeter Bund der katholischen Jugendbewegung, der seine Arbeit trotz der durch die Gestapo erlassenen Verbote der bündischen Jugend bis 1945 fortführen konnte.

Neu!!: Konzentrationslager und Grauer Orden · Mehr sehen »

Gräfelfing

Gräfelfing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München am südwestlichen Stadtrand von München und gilt als Gartenstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Gräfelfing · Mehr sehen »

Gräfenhainichen

Gräfenhainichen ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Gräfenhainichen · Mehr sehen »

Gröditz

Gröditz ist eine Kleinstadt im Landkreis Meißen in Sachsen in der Röderaue zwischen Riesa und Elsterwerda.

Neu!!: Konzentrationslager und Gröditz · Mehr sehen »

Grünenkamp

Der Grüne Kamp, später auch bezeichnet als Grünenkamp, war eine große Freifläche in Bremen im Stadtteil Neustadt zwischen Westerstraße (Bremen), Grüne Straße und heutiger Langemarckstraße.

Neu!!: Konzentrationslager und Grünenkamp · Mehr sehen »

Grüner Winkel

Grüner Winkel steht für.

Neu!!: Konzentrationslager und Grüner Winkel · Mehr sehen »

Gregor Maria Hanke

Bischof Hanke bei der Sternsingeraussendung 2016 Unterschrift von Gregor Maria Hanke Gregor Maria Hanke OSB (* 2. Juli 1954 in Elbersroth; Taufname Franz Maria Hanke) ist der 82. Bischof von Eichstätt.

Neu!!: Konzentrationslager und Gregor Maria Hanke · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konzentrationslager und Greifswald · Mehr sehen »

Grenzgängerdemonstrationen im Warndt 1937

Die Grenzgängerdemonstrationen im Warndt 1937 waren mehrere Protestaktionen der Bergarbeiter im Warndt.

Neu!!: Konzentrationslager und Grenzgängerdemonstrationen im Warndt 1937 · Mehr sehen »

Grenzorte des alemannischen Dialektraums

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Konzentrationslager und Grenzorte des alemannischen Dialektraums · Mehr sehen »

Grete Boesel

Grete Boesel, nach anderen Angaben auch Böse, Böseln oder Bösen, (* 9. Mai 1908 in Elberfeld; † 2. Mai 1947 in Hameln) war Aufseherin im KZ Ravensbrück.

Neu!!: Konzentrationslager und Grete Boesel · Mehr sehen »

Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923

„Turks Slaughter Christian Greeks“, Schlagzeile des ''Lincoln Daily Star'' vom 19. Oktober 1917 In den Jahren 1914 bis 1923 kam es zu einer Welle von Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich, die in der sogenannten Kleinasiatischen Katastrophe (griechisch Μικρασιατική Καταστροφή) – also der Vertreibung der Griechen von der Westküste Kleinasiens und der fluchtartigen Auflösung der dort im Zuge des Griechisch-Türkischen Krieges (1919–1922) errichteten staatlichen Institutionen – sowie in gewaltsamen Maßnahmen gegen die Griechen Ost-Anatoliens kulminierte.

Neu!!: Konzentrationslager und Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923 · Mehr sehen »

Griechische Militärdiktatur

Griechische Militärdiktatur oder Das Regime der Obristen, im griechischen Sprachgebrauch auch Die Junta (I Chounta), sind Bezeichnungen für das rechtsextreme, nationalistische Militär-Regime, das in Griechenland von April 1967 bis Juli 1974 herrschte.

Neu!!: Konzentrationslager und Griechische Militärdiktatur · Mehr sehen »

Griesheim (Stadtilm)

Griesheim ist ein Ortsteil der Stadt Stadtilm im Ilm-Kreis (Thüringen) mit etwa 350 Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Griesheim (Stadtilm) · Mehr sehen »

Griselda Gambaro

Griselda Gambaro, 1970 Griselda Gambaro (* 28. Juli 1928 in Buenos Aires) ist eine argentinische Dramatikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Griselda Gambaro · Mehr sehen »

Große Hamburger Straße

Die Große Hamburger Straße ist eine 400 Meter lange Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks zwischen der August- und der Oranienburger Straße.

Neu!!: Konzentrationslager und Große Hamburger Straße · Mehr sehen »

Großer Heuberg

Der Große Heuberg, meist nur Heuberg genannt, ist mit seinen dünn besiedelten Hochflächen und Gipfeln von 850 bis der höchste Teil der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Konzentrationslager und Großer Heuberg · Mehr sehen »

Großlöbichau

Die Kirche Großlöbichau ist eine Gemeinde im thüringischen Saale-Holzland-Kreis und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Großlöbichau · Mehr sehen »

Großliebringen

Großliebringen ist ein Ortsteil der Stadt Stadtilm im Ilm-Kreis (Thüringen) mit etwa 340 Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Großliebringen · Mehr sehen »

Großolbersdorf

Großolbersdorf im Winter Kirche und Schule Großolbersdorf Großolbersdorf ist eine Gemeinde im Erzgebirgskreis des Freistaats Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Großolbersdorf · Mehr sehen »

Großschirma

Die Stadt Großschirma liegt im Landkreis Mittelsachsen (Sachsen), 7 km nördlich der Kreisstadt Freiberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Großschirma · Mehr sehen »

Großschwabhausen

Großschwabhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Weimarer Land in Thüringen und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen.

Neu!!: Konzentrationslager und Großschwabhausen · Mehr sehen »

Grobengereuth

Am Dorfteich Grobengereuth ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Grobengereuth · Mehr sehen »

Grodzisk Wielkopolski

Grodzisk Wielkopolski (deutsch Grätz) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen (Wielkopolskie).

Neu!!: Konzentrationslager und Grodzisk Wielkopolski · Mehr sehen »

Gromowo (Kaliningrad)

Gromowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Konzentrationslager und Gromowo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Gruppe 47

Als Gruppe 47 werden die Teilnehmer an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen bezeichnet, zu denen Hans Werner Richter von 1947 bis 1967 einlud.

Neu!!: Konzentrationslager und Gruppe 47 · Mehr sehen »

Gruppe S.

Die Gruppe S., benannt nach dem Gründer Werner S., teils auch nach ihrem Führungskreis als Der harte Kern bezeichnet, war eine rechtsterroristische Gruppe in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Gruppe S. · Mehr sehen »

Gruppe Westerweel

Joop Westerweel Die Gruppe Westerweel war eine niederländische Widerstandsgruppe während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Gruppe Westerweel · Mehr sehen »

Gruppenbild mit Dame (Film)

Gruppenbild mit Dame ist ein deutsch-französisches Filmdrama von Aleksandar Petrović aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Konzentrationslager und Gruppenbild mit Dame (Film) · Mehr sehen »

Grzegorz Frąckowiak

Grzegorz Frąckowiak SVD (* 18. Juli 1911 als Boleslaus Frackowiak in Lowencice bei Jaratschewo im Kreis Jarotschin, Preußen; † 5. Mai 1943 in Dresden) war ein römisch-katholischer Ordensmann, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg von der NS-Justiz als Widerstandskämpfer zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Grzegorz Frąckowiak · Mehr sehen »

Gudensberg

Blick von Norden auf Gudensberg Stadtkern Gudensberg ist eine Kleinstadt im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Gudensberg · Mehr sehen »

Guenter Lewy

Guenter Lewy (links), 2016 Guenter Lewy (* 23. August 1923 in Breslau) ist ein deutsch-amerikanischer Hochschullehrer.

Neu!!: Konzentrationslager und Guenter Lewy · Mehr sehen »

Guernsey

Lage im Ärmelkanal Luftbild Guernseys, Blick von Nordosten Guernsey oder Guernesey ist die zweitgrößte der britischen Kanalinseln.

Neu!!: Konzentrationslager und Guernsey · Mehr sehen »

Guido Fackler

Guido Fackler (2016) Guido Fackler (* 27. November 1963) ist ein deutscher Kulturwissenschaftler, Volkskundler, Museologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Konzentrationslager und Guido Fackler · Mehr sehen »

Gumperda

Gumperda ist eine Gemeinde im Südwesten des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal.

Neu!!: Konzentrationslager und Gumperda · Mehr sehen »

Gundelsdorf (Kronach)

Gundelsdorf ist ein Gemeindeteil der Kreisstadt Kronach im Landkreis Kronach (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Konzentrationslager und Gundelsdorf (Kronach) · Mehr sehen »

Gundolf Köhler

Gundolf Wilfried Köhler (* 27. August 1959 in Schwenningen am Neckar; † 26. September 1980 in München) war ein deutscher Rechtsterrorist, der zeitweise der Wehrsportgruppe Hoffmann (WSG) und der Wiking-Jugend angehörte.

Neu!!: Konzentrationslager und Gundolf Köhler · Mehr sehen »

Gunhild Tegen

Gunhild Tegen (um 1930) Gunhild Maria Elisabet Tegen (* 15. August 1889 auf Alnön (Västernorrland); † 24. Mai 1970 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin und Übersetzerin, die sich für Frauenrechte und den Weltfrieden einsetzte.

Neu!!: Konzentrationslager und Gunhild Tegen · Mehr sehen »

Guntram Pflaum

Guntram Pflaum (* 13. April 1903 in Freystadt; † vermutlich 1945) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Guntram Pflaum · Mehr sehen »

Gura Humorului

Gura Humorului (und, jiddisch: גורא הומאָרא Gura humora) ist ein Ort im südlichen Teil der Bukowina, nahe der Stadt Suceava im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Konzentrationslager und Gura Humorului · Mehr sehen »

Gurs

Gurs ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Konzentrationslager und Gurs · Mehr sehen »

Gustav Binder (SS-Mitglied)

Gustav Binder (* 13. April 1910 in Bergern, Wallern an der Trattnach; † 3. Mai 1947 in Hameln (hingerichtet)) war österreichischer SS-Unterscharführer und stellvertretender Betriebsleiter der Häftlingsschneiderei im KZ Ravensbrück.

Neu!!: Konzentrationslager und Gustav Binder (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Gustav Borrmann

Gustav Borrmann (* 25. September 1895 in Halle (Saale); † 7. Juni 1975 in Berlin) war ein deutscher KPD-Funktionär, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Abteilungsleiter im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR.

Neu!!: Konzentrationslager und Gustav Borrmann · Mehr sehen »

Gustav Eder (Boxer)

Gustav Eder (* 25. Dezember 1907 in Bielefeld; † 5. Februar 1992 in Berlin) war einer der erfolgreichsten deutschen Profi-Boxer.

Neu!!: Konzentrationslager und Gustav Eder (Boxer) · Mehr sehen »

Gustav Frištenský

Gustav Frištenský Gustav Frištenský (* 7. Mai 1879 in Kamhajek, Böhmen; † 4. April 1957 in Litovel) war ein tschechischer Ringer und Europameister der Amateure und der Berufsringer.

Neu!!: Konzentrationslager und Gustav Frištenský · Mehr sehen »

Gustav Gräser

Gustav Arthur Gräser (* 16. Februar 1879 in Kronstadt, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1958 in München), auch Gusto Gräser, war ein deutsch-österreichischer Künstler und Aussteiger.

Neu!!: Konzentrationslager und Gustav Gräser · Mehr sehen »

Gustav Herbig (Politiker)

Gustav Herbig (* 3. August 1888 in Buschullersdorf, Böhmen; † 9. Oktober 1965 in Bad Kissingen) war ein deutscher Diplomat und Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Gustav Herbig (Politiker) · Mehr sehen »

Gustav Ichheiser

Gustav Ichheiser (* 25. Dezember 1897 in Krakau, Polen; † 8. oder 9. November 1969 in Chicago) war ein US-amerikanischer Sozialpsychologe und Soziologe polnischer Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Gustav Ichheiser · Mehr sehen »

Gustav Kettel

Gustav Kettel (* 12. März 1903 in Essen; † 21. Februar 1983 in Köln) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Gustav Kettel · Mehr sehen »

Gustav Kipsch

Paul Gustav Kipsch (* 28. Juni 1900 in Ziebingen; † 14. Oktober 1988 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Politiker (KPD/SED).

Neu!!: Konzentrationslager und Gustav Kipsch · Mehr sehen »

Gustav Krupp von Bohlen und Halbach

Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (1931) Gustav von Bohlen und Halbach (links) 1900 als Legationssekretär in Peking Gustav Georg Friedrich Maria Krupp von Bohlen und Halbach (* 7. August 1870 in Den Haag, Niederlande; † 16. Januar 1950 in Schloss Blühnbach) war ein deutscher Diplomat und später, nach Heirat mit Bertha Krupp, Aufsichtsratsvorsitzender der Fried. Krupp Aktiengesellschaft.

Neu!!: Konzentrationslager und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach · Mehr sehen »

Gustav Süßmann

Gustav Süßmann (Staufenberg-Landwehrhagen) ist ein rechtsextremer Publizist und Amateurhistoriker.

Neu!!: Konzentrationslager und Gustav Süßmann · Mehr sehen »

Gustav Schröder (Kapitän)

Gustav Schröder (1937) Gustav Schröder (* 27. September 1885 in Hadersleben, Nordschleswig, Deutsches Reich; † 10. Januar 1959 in Hamburg) war ein deutscher Kapitän.

Neu!!: Konzentrationslager und Gustav Schröder (Kapitän) · Mehr sehen »

Gustav Stollberg (Politiker, 1898)

Gustav Stollberg (* 9. Januar 1898 in Burg (bei Magdeburg); † 4. Oktober 1978 in Salzgitter) war ein deutscher Politiker (SPD) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Konzentrationslager und Gustav Stollberg (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Guxhagen

Guxhagen vom Bahnhof aus gesehen, im Hintergrund das Kloster Breitenau Guxhagen ist eine Gemeinde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis südlich von Kassel.

Neu!!: Konzentrationslager und Guxhagen · Mehr sehen »

Gymnasium am Augarten

Eingang Karajangasse Eingang Unterbergergasse Das Gymnasium am Augarten (früher Brigittenauer Gymnasium), auch Bundesgymnasium, Realgymnasium und Oberstufenrealgymnasium 20, ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule im 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau.

Neu!!: Konzentrationslager und Gymnasium am Augarten · Mehr sehen »

Gymnasium Lerchenfeld

Das Gymnasium Lerchenfeld (kurz: GyLe) ist ein staatliches Gymnasium im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst.

Neu!!: Konzentrationslager und Gymnasium Lerchenfeld · Mehr sehen »

Gymnich

Gymnich ist mit Mellerhöfe ein nordwestlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Gymnich · Mehr sehen »

Haar

Eine Rasterelektronenmikroskopie eines Menschenhaars mit einer Dicke von ca. 80 µm. Die Aufnahme wurde künstlich eingefärbt Ein Menschenhaar unter dem Mikroskop. Dicke etwas weniger als 0,1 mm, hell zeichnen sich C-förmige Schuppenkanten ab, die Haarwurzel liegt also rechts. Schematischer Querschnitt durch die Haut mit Haarfollikel Ein Haar ist ein langer Hornfaden, der auf der Haut von Säugetieren wächst.

Neu!!: Konzentrationslager und Haar · Mehr sehen »

Habermann (Film)

Habermann ist ein tschechisch/deutsch/österreichischer Historienfilm aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Konzentrationslager und Habermann (Film) · Mehr sehen »

Hafners Paradies

Hafners Paradies ist ein österreichisch-spanischer Dokumentarfilm von Günter Schwaiger aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Konzentrationslager und Hafners Paradies · Mehr sehen »

Haftanstalt Bautzen II

Haftanstalt Bautzen II, 1910 Die Haftanstalt Bautzen II war ein Gefängnis in Bautzen, das von 1906 bis 1992 im heutigen Bautzener Stadtteil Nordostring existierte.

Neu!!: Konzentrationslager und Haftanstalt Bautzen II · Mehr sehen »

Hagen

Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Hagen · Mehr sehen »

Hagen im Bremischen

Hagen im Bremischen ist eine Einheitsgemeinde im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Konzentrationslager und Hagen im Bremischen · Mehr sehen »

Hainewalde

Hainewalde ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Hainewalde · Mehr sehen »

Hainichen

Hainichen ist eine sächsische Kleinstadt mit knapp 9000 Einwohnern im Zentrum des Landkreises Mittelsachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Hainichen · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Konzentrationslager und Halberstadt · Mehr sehen »

Halbestadt

Blick von der Festung Königstein auf Halbestadt. Halbestadt ist ein Ort ohne Ortsteilstatus in der sächsischen Stadt Königstein (Sächsische Schweiz) im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Konzentrationslager und Halbestadt · Mehr sehen »

Haldensleben

Haldensleber Roland Althaldensleben um 1860 Haldensleben (plattdeutsch Halslä) ist die Kreisstadt des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Haldensleben · Mehr sehen »

Halina Birenbaum

Halina Birenbaum Halina Birenbaum (* 15. September 1929 in Warschau als Halina Grynsztejn) ist eine israelische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Halina Birenbaum · Mehr sehen »

Halle der Namen

Halle der Namen (Dezember 2007) Der US-amerikanische Generalstabschef Martin E. Dempsey bei einer Besichtigung. Die Halle der Namen in Yad Vashem ist der Aufbewahrungsort der Namen von Opfern des Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Halle der Namen · Mehr sehen »

Hallein

Hallein ist eine österreichische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Tennengau im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Hallein · Mehr sehen »

Halsbrücke

Hohe Esse Halsbrücke um 1900 Schlackenhalde „Hohe Esse“, davor die Feinhütte Halsbrücke Altväterbrücke. Der parallel zu ihr verlaufene Aquädukt wurde 1690 erbaut und 1893 gesprengt. Medaille 1690, Münzstätte Dresden. Auf der Vorderseite die Altväter-Wasserleitung (Aquädukt), auf der Rückseite die Fundgrube St. Anna. St.-Lorenz-Kirche Halsbrücke ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Halsbrücke · Mehr sehen »

Hamburg-Blankenese

Blankenese ist ein westlicher Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona und gehört zu den Elbvororten; es war Sitz des gleichnamigen Ortsamtes, zu dem auch die Stadtteile Nienstedten, Osdorf, Lurup, Iserbrook, Sülldorf und Rissen gehörten.

Neu!!: Konzentrationslager und Hamburg-Blankenese · Mehr sehen »

Hamburg-HafenCity

Planungsmodell der HafenCity, Blickrichtung Osten, Januar 2010 Luftaufnahme, September 2010 Die HafenCity (auch Hafencity) ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Hamburg-HafenCity · Mehr sehen »

Hamburg-Klostertor

Baakenhafen, in der Bildmitte die Großmarkthallen Der ehemalige Hamburger Stadtteil Klostertor bestand von 1951 bis 2008 und gehörte zum Bezirk Hamburg-Mitte.

Neu!!: Konzentrationslager und Hamburg-Klostertor · Mehr sehen »

Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt

Der Dorfkern von Lemsahl Lemsahl-Mellingstedt ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg im Bezirk Wandsbek; für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört Lemsahl-Mellingstedt zum Wahlkreis Alstertal – Walddörfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Hamburg-Lemsahl-Mellingstedt · Mehr sehen »

Hamburger Chinesenviertel

Schmuckstraße mit Gedenktafel, 2013 Situation rund um die Schmuckstraße um 1944 Das Hamburger Chinesenviertel, auch Chinesenkolonie oder Chinatown, war die Bezeichnung für ein kleines Quartier rund um die Schmuckstraße – westlich in die Große Freiheit und östlich in die Talstraße mündend – im Grenzgebiet zwischen St. Pauli und der bis 1938 eigenständigen Stadt Altona.

Neu!!: Konzentrationslager und Hamburger Chinesenviertel · Mehr sehen »

Hamburger Rathaus

Nikolaikirche aus gesehen. Im Hintergrund Binnen- und Außenalster Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Hamburger Rathaus · Mehr sehen »

Hamburger Volkszeitung

Hamburger Volkszeitung vom 18. Juli 1932 Ehemaliger Sitz der Redaktion der Hamburger Volkszeitung und Bezirksleitung der KPD – Valentinskamp 40–42 Die Hamburger Volkszeitung HVZ war eine deutschsprachige kommunistische Zeitung.

Neu!!: Konzentrationslager und Hamburger Volkszeitung · Mehr sehen »

Hammerstatt (Bayreuth)

Grünewaldstraße mit dem Hochhaus Die Hammerstatt ist ein Teil von Bayreuth.

Neu!!: Konzentrationslager und Hammerstatt (Bayreuth) · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Konzentrationslager und Hann. Münden · Mehr sehen »

Hanna Bergas

Hanna Bergas, eigentlich Johanna Bergas, (* 11. März 1900 in Berlin; † im Januar 1987 in Kalifornien) war eine deutsche Lehrerin, die am 1.

Neu!!: Konzentrationslager und Hanna Bergas · Mehr sehen »

Hanna Donath

Hanna Donath (2013) Hanna Donath oder auch Julia Donath (* 10. Oktober 1979 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Autorin und Journalistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Hanna Donath · Mehr sehen »

Hanna Rautenbach

Hanna Rautenbach, vormals Staubes und geborene Weber (* 28. Mai 1889 in Horn; † 27. August 1981 in Solingen) war eine deutsche Politikerin (KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Hanna Rautenbach · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hannes Stütz

Hannes Stütz (* 4. April 1936 in Schwäbisch Gmünd; † 18. März 2022 in Bremen) war ein deutscher Kabarettist, Kabarettautor und Liedermacher.

Neu!!: Konzentrationslager und Hannes Stütz · Mehr sehen »

Hans Altenhuber

Hans Altenhuber (* 15. November 1924 in Purkersdorf; † 11. April 2022) war ein österreichischer Erwachsenenbildner.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Altenhuber · Mehr sehen »

Hans Aumeier

Hans Aumeier Hans Aumeier (* 20. August 1906 in Amberg, Bayern; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Führer und Kriegsverbrecher, der in leitender Funktion in mehreren Konzentrationslagern eingesetzt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Aumeier · Mehr sehen »

Hans Beimler (Politiker)

DDR-Post 1966 mit Hans Beimler als Spanienkämpfer Hans Beimler (* 2. Juli 1895 in München als Johannes Baptist Beimler; † 1. Dezember 1936 in Madrid) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Beimler (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Bock (Funktionshäftling)

Hans Bock (* 1901; † zwischen November 1943 und Januar 1945 in Łagisza) war ein deutscher Funktionshäftling im KZ Sachsenhausen und im KZ Auschwitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Bock (Funktionshäftling) · Mehr sehen »

Hans Bornhäuser

Hans Bornhäuser (* 21. Februar 1908 in Uiffingen; † 18. August 1996 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Bornhäuser · Mehr sehen »

Hans Bremer (Polizeibeamter)

Hans Hermann Bernhard Louis Bremer (geboren 9. Oktober 1906Hartmut Schmidt: Zwischen Riga und Locarno. Bericht über Hilde Schneider, Christin jüdischer Herkunft, Diakonisse, Ghetto- und KZ-Häftling, Gefängnispfarrerin, 2. Auflage, mit einem Nachwort von Margot Käßmann, Berlin: Wichern-Verlag, 2001, ISBN 978-3-88981-127-1, S. 283; in Hannover;Ruth Herskovits-Gutmann: Auswanderung vorläufig nicht möglich. Die Geschichte der Familie Herskovits aus Hannover, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Bernhard Strebel, Göttingen: Wallstein-Verlag, 2002, ISBN 978-3-89244-507-4 und ISBN 3-89244-507-9, S. 98, 116, v. a. S. 256, 260; gestorben nach 1952)Anke Quast: Nach der Befreiung: Jüdische Gemeinden in Niedersachsen seit 1945.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Bremer (Polizeibeamter) · Mehr sehen »

Hans Constantin Boden

Hans Constantin Boden (* 28. Juli 1893 in Braunschweig; † 17. November 1970 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Wirtschaftsmanager in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Constantin Boden · Mehr sehen »

Hans Dannenbaum

Friedrich August Johann Georg Albrecht „Hans“ Dannenbaum (* 23. April 1895 in Oldenburg (Oldenburg); † 1. Mai 1956 in Hannover) war ein deutscher evangelischer Theologe, Stadtmissionsdirektor und Pfarrer.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Dannenbaum · Mehr sehen »

Hans Degel

Hans Degel (* 5. März 1907 in Magdeburg; † 21. Juni 1984) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Degel · Mehr sehen »

Hans Eschebach

Hans Eschebach (* 24. April 1909 in Badeborn; † 10. April 1982 in Magdeburg; vollständiger Name: Hans Friedrich Eschebach) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Bauforscher.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Eschebach · Mehr sehen »

Hans Foschum

Hans Foschum (* 20. Mai 1906 in Schneiderschlag bei Wallern (Südböhmen); † 19. November 1956 in Linz) war ein böhmisch-österreichischer Architekt.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Foschum · Mehr sehen »

Hans Frankenthal

Hans Frankenthal (* 15. Juni 1926 in Schmallenberg; † 22. Dezember 1999 in Dortmund) war ein deutscher Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Frankenthal · Mehr sehen »

Hans Freundt

Hans Freundt (* 14. März 1892 in Hamburg; † 28. Januar 1953 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Hörfunkmoderator, -sprecher, -regisseur und Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Freundt · Mehr sehen »

Hans Gasparitsch

Hans Gasparitsch (* 30. März 1918 in Stuttgart; † 13. April 2002 ebenda) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Gasparitsch · Mehr sehen »

Hans Grebe

Hans Werner Eduard Grebe (* 25. August 1913 in Frankfurt am Main; † 22. Dezember 1999 in Frankenberg (Eder)) war ein deutscher Internist, Rassenhygieniker und Sportarzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Grebe · Mehr sehen »

Hans Großmann (Mediziner)

Hans Großmann (* 14. März 1895 in Forst bei Ansbach; † 11. August 1973 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Mediziner und Hygieniker.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Großmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Hüttig

SS-Hstf Hans Benno Hüttig (* 5. April 1894 in Dresden; † 23. Februar 1980 in Wachenheim an der Weinstraße) war ein deutscher SS-Führer und Kommandant der Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und Herzogenbusch.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Hüttig · Mehr sehen »

Hans Hegenscheidt

Hans Hegenscheidt (* 23. September 1903; † 27. Mai 1947 in Landsberg) war SS-Unterscharführer und Mitglied der Wachmannschaft des Konzentrationslagers Mauthausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Hegenscheidt · Mehr sehen »

Hans Helmut Wolff

Hans Helmut Wolff nach Kriegsende während der Internierung Hans Helmut Wolff (* 2. Februar 1910 in Wiehl; † 1. August 1969 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Staatsbeamter und SS-Führer, zuletzt SS-Obersturmbannführer (1945).

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Helmut Wolff · Mehr sehen »

Hans Helwig

Hans Helwig (um 1933) Hans Helwig (* 25. September 1881 in Hemsbach; † 24. August 1952 ebenda) war Reichstagsabgeordneter der NSDAP, SS-Brigadeführer und Lagerkommandant der Konzentrationslager Ankenbuck, Lichtenburg und Sachsenhausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Helwig · Mehr sehen »

Hans Hermann Wilhelm

Hans Hermann Wilhelm (* 30. November 1892 in Buddenhagen; † 1. Juli 1975 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Hermann Wilhelm · Mehr sehen »

Hans Huber (Kapellmeister)

Hans Huber (* 18. Mai 1927 in Regensburg; † 22. November 2023 ebenda) war ein deutscher Kapellmeister, Komponist und Jazz-Pianist.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Huber (Kapellmeister) · Mehr sehen »

Hans Huhn

Hans Huhn (* 27. Oktober 1896 in Weimar, † nach 1945) war ein deutscher Kommunalpolitiker (NSDAP).

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Huhn · Mehr sehen »

Hans Jürgen Eysenck

Hans Eysenck Hans Jürgen Eysenck (* 4. März 1916 in Berlin; † 4. September 1997 in London) war ein deutschstämmiger britischer Psychologe, der besonders mit seinen Forschungen zu Unterschieden in der menschlichen Intelligenz und Persönlichkeit bekannt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Jürgen Eysenck · Mehr sehen »

Hans Kammler

Hans Kammler (1932) Hans Friedrich Karl Franz Kammler (* 26. August 1901 in Stettin; † mutmaßlich 9. Mai 1945 bei Prag) war ein deutscher Architekt, Leiter von Bau- und Rüstungsprojekten im Deutschen Reich, SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Kammler · Mehr sehen »

Hans Killian

Hans Franz Edmund Killian (* 5. August 1892 in Freiburg im Breisgau; † 7. März 1982 ebenda) war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Killian · Mehr sehen »

Hans Kirk

Hans Rudolf Kirk (* 11. Januar 1898 in Hadsund, Nordjütland; † 16. Juni 1962 in Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller, Literaturkritiker und kommunistischer Kulturpolitiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Kirk · Mehr sehen »

Hans Kunke

Hans Kunke (geboren am 12. Dezember 1906 in Biała; gestorben am 30. Oktober 1940 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Versicherungsbeamter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Kunke · Mehr sehen »

Hans Lörner

Hans Lörner während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme vom Januar 1947. Johannes Georg Lörner, genannt Hans Lörner (* 6. März 1893 in München; † 22. Dezember 1983 in München), war ein deutscher SS-Oberführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Lörner · Mehr sehen »

Hans Lebrecht

Hans Lebrecht (* 8. November 1915 in Ulm; † 24. September 2014 im Kibbuz Beit Oren/Israel) war ein jüdisch-deutscher und palästinensisch-israelischer Kommunist, Journalist und Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Lebrecht · Mehr sehen »

Hans Leifhelm

Hans Leifhelm (* 2. Februar 1891 in Mönchengladbach; † 1. März 1947 in Riva del Garda) war ein österreichischer Lyriker.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Leifhelm · Mehr sehen »

Hans Lipschis

Hans Lipschis, geboren als Antanas LipsysFelix Bohr: Zahnrad in der Mordmaschine, Der Spiegel, 2013 Nr.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Lipschis · Mehr sehen »

Hans Loritz

Hans Loritz (1932/1933) Hans Loritz (* 21. Dezember 1895 in Augsburg; † 31. Januar 1946 in Neumünster) war ein deutscher SS-Führer und Kommandant mehrerer Konzentrationslager des NS-Staates.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Loritz · Mehr sehen »

Hans Möser

Haftbogenfoto von Hans Möser. Aufnahme vom Juni 1947. Hans Karl Möser (* 7. April 1906 in Darmstadt; † 26. November 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war ein deutscher SS-Obersturmführer und in den Konzentrationslagern Neuengamme, Auschwitz sowie als Schutzhaftlagerführer im Konzentrationslager Dora-Mittelbau eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Möser · Mehr sehen »

Hans Münch (Mediziner)

Hans Wilhelm Münch (* 14. Mai 1911 in Freiburg im Breisgau; † 6. Dezember 2001 in Roßhaupten in Bayern) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Münch (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Mittelbach

Hans Hermann Mittelbach (* 19. September 1903 in Berlin; † 1986) war ein deutscher Jurist und der erste Dezernent für die Schutzhaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Mittelbach · Mehr sehen »

Hans Neubert (Maler)

„Selbstbildnis“ (2003) von Hans Neubert Hans Neubert (* 6. August 1924 in Dresden; † 30. September 2011 in Feldafing) war ein deutscher Maler und Grafiker, vor allem bekannt durch seine Porträts („Menschenbilder“) und Landschaftsbilder.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Neubert (Maler) · Mehr sehen »

Hans Pfeiffer (Politiker)

Hans Walter Pfeiffer (* 24. April 1895 in Johanngeorgenstadt; † 3. April 1968 in Zeesen) war ein kommunistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Pfeiffer (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Popper (Mediziner)

Hans Philipp Popper (* 24. November 1903 in Wien; † 6. Mai 1988 in New York City) war ein Wiener Pathologe, der aufgrund seiner jüdischen Abstammung nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Dritte Reich von der Universität Wien entlassen wurde und nachfolgend in die USA floh.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Popper (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Rößner

Hans Rößner (* 5. Juli 1910 in Dresden; † 22. Juni 1997 in München) war ein deutscher Germanist, im „Dritten Reich“ SS-Obersturmbannführer und tätig im Sicherheitsdienst, Leiter des Referates III C 3 (Volkskultur und Kunst) im Reichssicherheitshauptamt; nach dem Krieg als Lektor beim Verlag Gerhard Stalling Oldenburg, Lektor im Insel-Verlag und ab 1958 bis in die 1980er Jahre Leiter des Piper-Verlags in München tätig.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Rößner · Mehr sehen »

Hans Reinhart

Hans Reinhart (* 18. August 1880 in Winterthur; † 4. Juni 1963 ebenda) war ein Schweizer Dichter, Übersetzer und Mäzen.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Reinhart · Mehr sehen »

Hans Rentmeister junior

Hans Rentmeister (* 1. Februar 1940 in Duisburg) war Generalsekretär des Internationalen Sachsenhausen-Komitees.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Rentmeister junior · Mehr sehen »

Hans Robert Jauß

Unterschrift von Hans Robert Jauss, Briefkarte an den Freiburger Pathologen Walter Sandritter, 1972. Hans Robert Jauß, auch Hansrobert, Hans-Robert, bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Robert Jauß · Mehr sehen »

Hans Schafranek

Hans Schafranek (2019) Hans Schafranek (* 5. August 1951 in Schärding, Oberösterreich; † 13. Oktober 2022 in Wien) war ein österreichischer Zeithistoriker und Publizist.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Schafranek · Mehr sehen »

Hans Schneickert

Hans Schneickert (* 20. September 1876 in Wattenheim; † 19. Oktober 1944 in Baienfurt) war ein deutscher Jurist, Kriminologe, Kriminalist und Leiter des Erkennungsdienstes der Berliner Polizei.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Schneickert · Mehr sehen »

Hans Schumacher (Jurist)

Hans Karl Schumacher (* 12. Juni 1907 in Barmen; † 16. September 1992 in Kassel) war ein deutscher Jurist, SS-Sturmbannführer, Kriminalrat, Leiter der Gestapo in Kiew und Stalino und nach dem Zweiten Weltkrieg Mitarbeiter der Organisation Gehlen.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Schumacher (Jurist) · Mehr sehen »

Hans Strack (Diplomat)

Hans Strack (* 18. Juli 1899 in Essen; † 21. Juli 1987) war ein deutscher Ministerialbeamter und Diplomat, der zuletzt zwischen 1959 und 1964 Botschafter in Chile war.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Strack (Diplomat) · Mehr sehen »

Hans Thimig

Hans Emil Thimig (* 23. Juli 1900 in Wien; † 17. Februar 1991 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Thimig · Mehr sehen »

Hans Trippel

Hans Trippel; auch Hanns Trippel (* 19. Juli 1908 in Groß-Umstadt; † 30. Juni 2001 in Erbach) war ein deutscher Autokonstrukteur.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Trippel · Mehr sehen »

Hans Vieregg

Porträt Hans Vieregg, 1930 Hans Vieregg (* 26. November 1911 in Hamburg als Hans Levy; † 4. Januar 2005 in Suhl) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer, nach 1945 Gewerkschaftsfunktionär des FDGB, Arbeitsdirektor eines Volkseigenen Betriebes (VEB) und im Ruhestand als Zeitzeuge und Gesprächsteilnehmer bei der politischen Bildung von Jugendlichen ehrenamtlich tätig.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Vieregg · Mehr sehen »

Hans Walter David

Hans Walter David (* 26. März 1893 in München-Gladbach; † 1942 im Konzentrationslager Majdanek) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Walter David · Mehr sehen »

Hans Weber (Widerstandskämpfer)

Hans Weber (* 8. Oktober 1912 in Regensburg; † 9. Dezember 2003 ebenda) war Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), „Moorsoldat“ und Bürgermeister in Regensburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Weber (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Hans Wehr

Hans Wehr, 1972 Hans Wehr (* 5. Juli 1909 in Leipzig; † 24. Mai 1981 in Münster) war ein deutscher Arabist, der insbesondere durch sein Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart bekannt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Wehr · Mehr sehen »

Hans Weibrecht

Hans Weibrecht (* 23. September 1911 in Fürth; † 15. April 1945 in Österreich)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 660.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Weibrecht · Mehr sehen »

Hans Weresch

Hans Weresch (* 26. November 1902 in Bencsek, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 16. Juli 1986 in Freiburg im Breisgau) war rumäniendeutscher Lehrer, Forscher und Kulturpolitiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Weresch · Mehr sehen »

Hans Wilhelm König

Hans Wilhelm König (* 13. Mai 1912 in Stuttgart; † 1991) war ein deutscher SS-Obersturmführer und war als Lagerarzt in den Konzentrationslagern KZ Auschwitz und dem KZ Neuengamme tätig.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Wilhelm König · Mehr sehen »

Hans Ziegler (Politiker)

Hans Ziegler (* 9. März 1877 in Henfenfeld; † 19. März 1957 in Nürnberg) war ein deutscher sozialistischer Politiker, Gewerkschafter und Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Ziegler (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Zoschke

Gedenkstein an der ehemaligen Hans-Zoschke-Schule Johannes „Hans“ Zoschke (* 28. Januar 1910 in Landsberg an der Warthe; † 26. Oktober 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans Zoschke · Mehr sehen »

Hans-Günther Weber

Hans-Günther Weber (* 27. Juni 1916 in Merseburg; † 1. September 2003 in Braunschweig) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans-Günther Weber · Mehr sehen »

Hans-Joachim Fischer (Jurist)

Hans-Joachim (Jochen) Fischer (* 20. Juli 1904 in Varel; † 16. September 2000 in Oldenburg) war ein deutscher Jurist, nationalsozialistischer Politiker und Senator in Bremen.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans-Joachim Fischer (Jurist) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Scheel (Architekt)

Hans-Joachim Scheel (* 30. September 1923; † 1999 in Toronto) war ein deutsch-kanadischer Architekt.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans-Joachim Scheel (Architekt) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Tesmer

Hans-Joachim Tesmer (* 29. Mai 1901 in Kienberg, Kreis Teltow; † unbekannt, nach 1968) war ein deutscher Jurist, Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans-Joachim Tesmer · Mehr sehen »

Hans-Karl von Esebeck

Hans-Karl von Esebeck Hans-Karl Freiherr von Esebeck (* 10. Juni 1892 in Potsdam; † 5. Januar 1955 in Dortmund-Bodelschwingh) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans-Karl von Esebeck · Mehr sehen »

Hans-Ludwig Grabowski

Hans-Ludwig Grabowski (* 19. Januar 1961 in Weißensee) ist ein deutscher Numismatiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans-Ludwig Grabowski · Mehr sehen »

Hans-Paul Ganter-Gilmans

Hans Paul Ganter-Gilmans (1951) Hans-Paul Ganter-Gilmans (* 30. April 1917 in Wien; † 20. Januar 1955) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Konzentrationslager und Hans-Paul Ganter-Gilmans · Mehr sehen »

Hans-Werner Sinn

Hans-Werner Sinn (2012) Hans-Werner Sinn (* 7. März 1948 in Brake bei Bielefeld) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Konzentrationslager und Hans-Werner Sinn · Mehr sehen »

Hansjörg Oeschger

Hansjörg Oeschger (* 11. März 1908 in Säckingen; † 24. November 1998 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Forstbeamter und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Konzentrationslager und Hansjörg Oeschger · Mehr sehen »

Hansjochem Autrum

Hansjochem Autrum Hansjochem Otto Autrum (* 6. Februar 1907 in Bromberg; † 23. August 2003 in München) war ein deutscher Zoologe mit dem Spezialgebiet Sinnes- und Nervenphysiologie.

Neu!!: Konzentrationslager und Hansjochem Autrum · Mehr sehen »

Hanuš Burger

Hanuš Burger, auch bekannt als Hans (Herbert) Burger und Jan Burger sowie unter dem Pseudonym Hans Herbert und dem Decknamen Petr Hradec, (* 4. Juni 1909 in Prag (Österreich-Ungarn); † 13. November 1990 in München) war ein Theater-, Film- und Fernseh-Regisseur, Dramaturg und Autor von Theaterstücken, Büchern und Drehbüchern.

Neu!!: Konzentrationslager und Hanuš Burger · Mehr sehen »

Happy Boys

Die Happy Boys waren eine jüdische Musikband in Deutschland von 1945 bis 1949.

Neu!!: Konzentrationslager und Happy Boys · Mehr sehen »

Hari Nef

alternativtext.

Neu!!: Konzentrationslager und Hari Nef · Mehr sehen »

Harkerode

Ersterwähnungsurkunde von Harkerode Harkerode ist ein Ortsteil der Stadt Arnstein im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Harkerode · Mehr sehen »

Harrison-Report

Der Harrison-Report war ein Untersuchungsbericht vom August 1945 zur Lage der Displaced Persons (abgekürzt DPs) in Deutschland und Österreich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Harrison-Report · Mehr sehen »

Harry Bohrer

Harry Bohrer, eigentlich Hanus Bohrer (* 1916 in Prag; † 2. Oktober 1985 in London), war ein tschechisch-britischer Journalist.

Neu!!: Konzentrationslager und Harry Bohrer · Mehr sehen »

Harry Elmer Barnes

Harry Elmer Barnes (* 15. Juni 1889 in Auburn, New York; † 25. August 1968 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Historiker und Soziologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Harry Elmer Barnes · Mehr sehen »

Harry Gelbfarb

Harry Gelbfarb (* 5. Oktober 1930 in Wien; † 27. Mai 2005 in Zell) war ein österreichisch-amerikanischer Bodybuilder und Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Harry Gelbfarb · Mehr sehen »

Harry Haft

Harry Haft (* 28. Juli 1925 in Bełchatów, PolenBenjamin Knaack:. einestages vom 9. Juni 2009, abgerufen am 27. November 2009.; † 3. November 2007 in Pembroke Pines, Florida, USA; ursprünglich Hercka Haft, auch Hertzko Haft, später auch Herschel Haft; nach dem Zweiten Weltkrieg evtl. auch vorübergehend Moses Friedler) war ein Profiboxer und Überlebender des KZ Auschwitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Harry Haft · Mehr sehen »

Harry Hermann Spitz

Harry Hermann Spitz (andere Namen: Hermann Spitz und – als Pseudonym – Harry Hermann und Herry Head; * 7. März 1899 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 10. Juni 1961 in Hamburg) war ein österreichischer Musiker (Bratsche), Rundfunkredakteur und Dirigent.

Neu!!: Konzentrationslager und Harry Hermann Spitz · Mehr sehen »

Harry Meyen

Harry Meyen, Romy Schneider und Rut Brandt (1971) Harry Meyen (* 31. August 1924 als Harald Haubenstock in Hamburg; † 14. April 1979 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Harry Meyen · Mehr sehen »

Harry-Brot

Unternehmenszentrale in Schenefeld Die Harry-Brot GmbH ist eine Großbäckerei mit Sitz in Schenefeld bei Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Harry-Brot · Mehr sehen »

Hartmannsdorf-Reichenau

Laurentiuskirche, Kirchweg 51, Hartmannsdorf Hartmannsdorf-Reichenau ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Hartmannsdorf-Reichenau · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Konzentrationslager und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Harzgerode

Harzgerode ist eine Stadt im Landkreis Harz im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Harzgerode · Mehr sehen »

HASAG

Brenner- und Lampenfabrik Hugo Schneider in der Reudnitzer Kohlgartenstraße, um 1887 Die Hugo Schneider AG (HASAG) war ein deutsches Unternehmen der Metallwarenindustrie, welches in den letzten Kriegsjahren des Zweiten Weltkrieges durch die Entwicklung und Produktion der Panzerfaust eine größere Bedeutung als Rüstungskonzern erlangte.

Neu!!: Konzentrationslager und HASAG · Mehr sehen »

Haselbach (Niederbayern)

Die Pfarrkirche St. Jakobus, rechts davon die Totentanzkapelle Haselbach ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Konzentrationslager und Haselbach (Niederbayern) · Mehr sehen »

Haslach im Kinzigtal

Haslach im Kinzigtal (auf alemannisch Haasle) ist eine Kleinstadt mit gut 7000 Einwohnern im Schwarzwald.

Neu!!: Konzentrationslager und Haslach im Kinzigtal · Mehr sehen »

Hassgesang

Hassgesang ist eine konspirativ agierende, deutsche Rechtsrock- und RAC-Band.

Neu!!: Konzentrationslager und Hassgesang · Mehr sehen »

Hatvan

Hatvan (Hottwan) ist eine ungarische Stadt im Komitat Heves.

Neu!!: Konzentrationslager und Hatvan · Mehr sehen »

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank

Die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG ist eine Privatbank mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Konzentrationslager und Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Mannheim

Der Friedhof vom Fernmeldeturm aus Der Hauptfriedhof Mannheim ist die zentrale Begräbnisstätte von Mannheim und befindet sich im Stadtteil Wohlgelegen.

Neu!!: Konzentrationslager und Hauptfriedhof Mannheim · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Stettin

Denkmal der Waffenbrüderschaft (Pomnik Braterstwa Broni) Der Hauptfriedhof Stettin,, ist der kommunale Friedhof in Stettin (Polen).

Neu!!: Konzentrationslager und Hauptfriedhof Stettin · Mehr sehen »

Hauptsache verliebt

Hauptsache verliebt (Originaltitel: I Could Never Be Your Woman) ist eine romantische Filmkomödie aus dem Jahr 2007 mit Michelle Pfeiffer in der Hauptrolle.

Neu!!: Konzentrationslager und Hauptsache verliebt · Mehr sehen »

Hauptstraße (Berlin-Schöneberg)

Die Hauptstraße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist die alte Dorfstraße Schönebergs sowie Teil einer wichtigen (südwestwärts führenden) Ausfallstraße Berlins und die zentrale Verkehrsachse zwischen den Ortsteilen Friedenau und Schöneberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Hauptstraße (Berlin-Schöneberg) · Mehr sehen »

Haus Basse

Neue Theater Das Haus Basse in Hannover,Gerd Weiß, Marianne Zehnpfennig: Georgstraße. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Baudenkmale in Niedersachsen / Stadt Hannover, Teil 1, (Bd.) 10.1, hrsg.

Neu!!: Konzentrationslager und Haus Basse · Mehr sehen »

Haus der Ghettokämpfer

Haus der Ghettokämpfer (2011) Das Haus der Ghettokämpfer (offiziell) ist eine Holocaustgedenkstätte und Museum im Nordbezirk von Israel.

Neu!!: Konzentrationslager und Haus der Ghettokämpfer · Mehr sehen »

Haus Tenge

Haus Tenge mit Restaurant "la vie" (2006) Das Haus Tenge ist ein unter Denkmalschutz stehendes klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus mit Steinwerk in Osnabrück (Niedersachsen).

Neu!!: Konzentrationslager und Haus Tenge · Mehr sehen »

Häftlingsorchester

Lager Janowska in Lviv In den Konzentrations- und Vernichtungslagern des „Dritten Reichs“, in denen Häftlingsorchester existierten, bildeten Musik und Singen einen festen Bestandteil des Lageralltags.

Neu!!: Konzentrationslager und Häftlingsorchester · Mehr sehen »

Häftlingsvereinigung

Zentralfriedhof Wolfgang Borchert stellt 1946 einen Antrag auf einen Ausweis Das Denkmal von A. Sobeck, 1985, München, Stadtbezirk Altstadt-Lehel Häftlingsvereinigungen gibt es unter dem Namen des jeweiligen Konzentrationslagers als Komitee oder als Amicale (französisch: Freundeskreis) an vielen Orten nach der Befreiung der Konzentrationslager des nationalsozialistischen Deutschlands 1945.

Neu!!: Konzentrationslager und Häftlingsvereinigung · Mehr sehen »

Häufig wechselnder Geschlechtsverkehr

Häufig wechselnder Geschlechtsverkehr, abgekürzt HWG, ist eine von Behörden im deutschen Sprachraum verwendete Bezeichnung für das Verhalten meist weiblicher Personen, denen Promiskuität unterstellt wird.

Neu!!: Konzentrationslager und Häufig wechselnder Geschlechtsverkehr · Mehr sehen »

Hédi Fried

Hédi Fried (2015) Hédi Fried (als Hédi Szmuk; geb. 15. Juni 1924 in Sighet, Rumänien; gest. 20. November 2022) war eine rumänisch-schwedische Holocaust-Überlebende, Schriftstellerin und Psychologin.

Neu!!: Konzentrationslager und Hédi Fried · Mehr sehen »

Hôtel de Saint-Aignan

Hôtel de Saint-Aignan Das Hôtel de Saint-Aignan ist ein Hôtel particulier aus dem 17.

Neu!!: Konzentrationslager und Hôtel de Saint-Aignan · Mehr sehen »

Hôtel Lutetia

Das Hôtel Lutetia bei Nacht Das Hôtel Lutetia Das Hôtel Lutetia ist ein Hotel der Fünfstern-Kategorie mit einer Kapazität von insgesamt 184 Zimmern und Suiten (Stand 2018) im 6. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Konzentrationslager und Hôtel Lutetia · Mehr sehen »

Höchst im Odenwald

Höchst im Odenwald (odenwälderisch Heigscht, amtlich Höchst i. Odw.) ist eine Gemeinde im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Höchst im Odenwald · Mehr sehen »

Höhenpark Killesberg

Killesberg-Springbrunnen Der Höhenpark Killesberg, auch Killesbergpark, ist ein rund 50 Hektar großer Park im Stadtbezirk Stuttgart-Nord (Stadtteil Killesberg) der Landeshauptstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Höhenpark Killesberg · Mehr sehen »

Hüffenhardt

Hüffenhardt (lokal: Hiffelde) ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Hüffenhardt · Mehr sehen »

Hede Massing

Hede Massing (geboren als Hedwig Tune; verh./gesch. Hedwig Eisler; verh./gesch. Hede Gumperz, 6. Januar 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 8. März 1981 in New York City) war eine österreichische Schauspielerin, die seit den 1920er-Jahren als Kommunistin aktiv war und wegen ihrer Spionagetätigkeit für sowjetische Geheimdienste (GRU und NKWD) in den USA bekannt geworden ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Hede Massing · Mehr sehen »

Hedersleben

Hedersleben ist eine Gemeinde im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Hedersleben · Mehr sehen »

Heers (Waldgebiet)

Blick von der Burgruine Regenstein auf den Heers Der Heers ist ein Waldgebiet im Landkreis Harz im nördlichen Harzvorland zwischen Blankenburg und Halberstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Heers (Waldgebiet) · Mehr sehen »

Heidefriedhof (Dresden)

Der Städtische Heidefriedhof in Dresden ist ein kommunaler Waldfriedhof am nördlichen Stadtrand mit mehreren Gedenkstätten und Ehrenhainen.

Neu!!: Konzentrationslager und Heidefriedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Heidenau (Sachsen)

Luftbild von Heidenau (2010) Heidenau ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Heidenau (Sachsen) · Mehr sehen »

Heidi Handorf

Heidi Handorf im Mai 2017 Heidi Handorf (* 5. Februar 1949 in Uetersen, Schleswig-Holstein), ist eine deutsche Filmeditorin.

Neu!!: Konzentrationslager und Heidi Handorf · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Georgsmarienhütte-Oesede)

Heilig-Geist-Kirche in Oesede Die römisch-katholische Heilig-Geist-Kirche in Georgsmarienhütte-Oesede wurde von 1961 bis 1964 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Heilig-Geist-Kirche (Georgsmarienhütte-Oesede) · Mehr sehen »

Heimat – Eine deutsche Chronik

Heimat – Eine deutsche Chronik wurde 1981/1982 gedreht und ist der erste Teil der ''Heimat''-Trilogie des Regisseurs Edgar Reitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Heimat – Eine deutsche Chronik · Mehr sehen »

Heinemanhof

Aufgang zum ehemaligen ''Heinemanstift'' vor der Sanierung Der Heinemanhof (früher auch Heinemann-Stift) in Hannover ist ein ehemals jüdisches Damenstift, das der Architekt Henry van de Velde Anfang der 1930er Jahre erbaute.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinemanhof · Mehr sehen »

Heino Eller

Heino Eller, c. 1930 Heino Eller (* 7. März 1887 in Tartu; † 16. Juni 1970 in Tallinn) war ein estnischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Konzentrationslager und Heino Eller · Mehr sehen »

Heinrich Baab

Heinrich Baab (* 27. Juli 1908 in Frankfurt am Main; † 23. Mai 2001 ebenda) war ein deutscher Kriminalbeamter, der nach 1933 die Gestapo in Frankfurt am Main leitete und 1939 am Überfall auf Polen bei einem Sonderkommando des Sicherheitsdienstes beteiligt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Baab · Mehr sehen »

Heinrich Barth (Politiker)

Burbacher Waldfriedhof Johann Heinrich Barth (* 5. November 1895 in Malstatt-Burbach; † 18. Juni 1949 in Luzern) war ein deutscher Politiker (SPS).

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Barth (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Böschen

Heinrich Böschen (* 27. Oktober 1887 in Bremen; † 20. Jahrhundert) war ein deutscher Gewerkschafter und kommunistischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Böschen · Mehr sehen »

Heinrich Bertram (Kapitän)

Heinrich Bertram (* 1897; † 7. Oktober 1956) war ein deutscher Kapitän.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Bertram (Kapitän) · Mehr sehen »

Heinrich Christian Meier

Heinrich Christian Meier, Pseudonym: Meier-Parm, (* 5. April 1905 in Altona; † 30. August 1987 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Künstler und Astrologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Christian Meier · Mehr sehen »

Heinrich Conradi

Heinrich Wilhelm Conradi (* 22. März 1876 in Frankfurt am Main; † 26. April 1943 in Dresden; auch Heinz Conradi; Geburtsname Heinrich Wilhelm Cohn) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker im Sächsischen Landesgesundheitsamt sowie an der Technischen Hochschule Dresden.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Conradi · Mehr sehen »

Heinrich Dürmayer

Heinrich Georg Peter Dürmayer, genannt Heinz Dürmayer (* 10. April 1905 in Atzgersdorf bei Wien, Österreich-Ungarn; † 22. September 2000 in Wien), war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Austrofaschismus und den Nationalsozialismus sowie Interbrigadist, Funktionshäftling in Konzentrationslagern, Funktionär der KPÖ, Rechtsanwalt und Polizeibeamter.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Dürmayer · Mehr sehen »

Heinrich Deubel

Heinrich Deubel (* 19. Februar 1890 in Ortenburg; † 2. Oktober 1962 in Dingolfing) war ein deutscher SS-Oberführer und Zollbeamter sowie Lagerkommandant der Konzentrationslager Dachau und Columbia-Haus.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Deubel · Mehr sehen »

Heinrich Diestelmeier (Pastor)

Heinrich Diestelmeier (* 1916 in Bad Salzuflen; † 10. September 2001 in Lemgo-Brake) war ein deutscher evangelisch-reformierter Pastor.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Diestelmeier (Pastor) · Mehr sehen »

Heinrich Emil Adametz

Heinrich Emil Adametz (* 23. November 1884 in Heiligenhaus; † 1971 oder 1972 in BerlinAls Sterbeort wird übereinstimmend Berlin genannt, beim Todesjahr gibt es allerdings unterschiedliche Angaben. So nennt das Allgemeine Künstlerlexikon 1972 als Sterbejahr, das Museum Kunst der verlorenen Generation nennt 1971. Beide Quellen versehen diese Angaben aber mit einem Fragezeichen.) war ein während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgter deutscher Maler.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Emil Adametz · Mehr sehen »

Heinrich Forster

Heinrich Georg Forster (* 14. Januar 1897 in Langenaltheim; † 25. Oktober 1955 bei Hanau) war deutscher SS-Hauptsturmführer (1941) und Lagerführer in Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Forster · Mehr sehen »

Heinrich Grüber

CDU (Ost) in Weimar Heinrich Grüber (* 24. Juni 1891 in Stolberg (Rheinland); † 29. November 1975 in Berlin) war ein evangelischer Theologe, Gegner des Nationalsozialismus und Pazifist.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Grüber · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Hirtsiefer

Heinrich Hirtsiefer (* 26. April 1876 in Essen; † 15. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Sozialpolitiker, Mitglied der Deutschen Zentrumspartei und stellvertretender preußischer Ministerpräsident.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Hirtsiefer · Mehr sehen »

Heinrich Küppers (Pfarrer)

Heinrich Küppers (* 5. Februar 1896 in Bockum; † 21. Oktober 1955 in Oberhausen) war ein deutscher katholischer Pfarrer und Gegner des NS-Regimes.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Küppers (Pfarrer) · Mehr sehen »

Heinrich Koppenberg

Heinrich Koppenberg (1941) Heinrich Koppenberg (* 15. März 1880 in Herne; † 5. September 1960 in Bühl (Baden)) war ein deutscher Konstrukteur und Industrie-Manager, der auf dem Höhepunkt seiner Karriere als Vorstandsvorsitzender die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke leitete.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Koppenberg · Mehr sehen »

Heinrich Lübke

Unterschrift von Heinrich Lübke Karl Heinrich Lübke (* 14. Oktober 1894 in Enkhausen/Sauerland; † 6. April 1972 in Bonn) war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Lübke · Mehr sehen »

Heinrich List (Landwirt)

Heinrich List (* 15. Februar 1882 in Vielbrunn; † 5. Oktober 1942 im Konzentrationslager Dachau) war ein deutscher Landwirt und ist ein Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich List (Landwirt) · Mehr sehen »

Heinrich Meyer (Literaturhistoriker)

ostfriesischen Nordseeinsel Juist Heinrich Karl Ernst Martin Meyer (* 17. Mai 1904 in Nürnberg; † 10. Oktober 1977 in Bellingham, Washington) war ein deutsch-amerikanischer Literaturhistoriker, Germanist und Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Meyer (Literaturhistoriker) · Mehr sehen »

Heinrich Oppenheim (Fußballspieler)

Heinrich „Harry“ bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Oppenheim (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Heinrich Pflüger

Heinrich Pflüger (* 4. Juni 1908 in München, Königreich Bayern; † 8. Mai 1968 in München, Freistaat Bayern) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Pflüger · Mehr sehen »

Heinrich Richter (Priester)

Heinrich Richter (* 23. Dezember 1898 in Mülheim am Rhein; † 4. April (?) 1945 in Ohrdruf (?)) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Lokalpräses der Kölner Kolpingsfamilien.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Richter (Priester) · Mehr sehen »

Heinrich Schlagewerth

Heinrich Schlagewerth (* 2. Mai 1890 in Duisburg; † 11. August 1951 ebenda) war ein kommunistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Schlagewerth · Mehr sehen »

Heinrich Schmidt (Mediziner, 1912)

Heinrich Schmidt als Angeklagter. Heinrich Schmidt (sitzend) wird während des Nordhausen-Hauptprozesses am 19. September 1947 von einem Zeugen der Anklage identifiziert. Ernst Heinrich Schmidt (* 27. März 1912 in Altenburg; † 28. November 2000 in Celle) war deutscher SS-Hauptsturmführer und als Lagerarzt in Konzentrationslagern eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Schmidt (Mediziner, 1912) · Mehr sehen »

Heinrich Stöhr

Heinrich „Heiner“ Stöhr (* 12. September 1904 in Weißenburg in Bayern; 'Deutsches Biographisches Archiv (DBA)' 1945 Fischnummer 1271, S. 242. † 9. Dezember 1958 in Treuchtlingen) war ein deutscher Politiker der SPD und Häftlingspfleger im KZ Dachau.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Stöhr · Mehr sehen »

Heinrich Steinhagen

Ziehende Wolken, 1908 (?), Öl auf Lw., 71 × 95 cm Der Blitz, 1919, Öl auf Lw., 69 × 90 cm Heinrich Steinhagen (* 10. September 1880 in Wismar; † 19. Juli 1948 in Rahlstedt, Hamburg; vollständiger Name: Heinrich August Friedrich Johannes Steinhagen) war ein deutscher Grafiker, Bildhauer und Maler des Expressionismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Steinhagen · Mehr sehen »

Heinrich Tiedermann

Heinrich Tiedermann (* 1. März 1873 in Hausberge a. d. Porta; † 22. April 1964 in Bremen) war ein Bremer Bürgerschaftsabgeordneter (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Tiedermann · Mehr sehen »

Heinrich Wagner (Politiker)

Heinrich Wagner (* 1. Februar 1886 in Łódź, Kongresspolen; † 26. Januar 1945 in Bergen-Belsen) war ein deutscher Politiker der KPD.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Wagner (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Weiss (Politiker, 1893)

Heinrich Weiss (1963) Heinrich Weiss (auch Weiß; * 2. August 1893 in Sindlingen; † 5. November 1966 in Frankfurt-Höchst) war ein deutscher Gewerkschafter, Politiker (SPD) und Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Weiss (Politiker, 1893) · Mehr sehen »

Heinrich Zimmermann (Tierschützer)

Heinrich Zimmermann (* 1887 oder 1888; † 1942) war ein deutscher jüdischer Kynologe, Herausgeber, Schriftsteller und Tierschützer.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinrich Zimmermann (Tierschützer) · Mehr sehen »

Heinz Abosch

Heinz Abosch (* 5. Januar 1918 in Magdeburg; † 1. März 1997 in Düsseldorf) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Abosch · Mehr sehen »

Heinz Baumkötter

Heinrich Friedrich Wilhelm Baumkötter Carola Sachse (Hrsg.): Die Verbindung nach Auschwitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Baumkötter · Mehr sehen »

Heinz Fanslau

Heinz Fanslau während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme vom Januar 1947. Heinz Karl Fanslau (* 6. Juni 1909 in Düringshof bei Landsberg/Warthe; † 10. März 1987 in München) war ein deutscher SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Waffen-SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Fanslau · Mehr sehen »

Heinz Flessner

Heinz Flessner in den 1950er-Jahren Heinz Flessner, eigentlich Heinrich Bernhard Diedrich Flessner, (* 25. Mai 1911 in Varel; † 19. März 1998 in Bad Homburg) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Flessner · Mehr sehen »

Heinz Häfner

Heinz Häfner (* 20. Mai 1926 in München; † 30. Mai 2022 in Heidelberg), Nachruf des ZI Mannheim war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Häfner · Mehr sehen »

Heinz Heger (Schriftsteller)

Heinz Heger war das Pseudonym des österreichischen Schriftstellers Johann „Hanns“ Neumann bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Heger (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Heinz Keßler

Heinz Keßler (1988) Heinz Keßler (* 26. Januar 1920 in Lauban; † 2. Mai 2017 in Berlin) war ein deutscher Armeegeneral und Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Keßler · Mehr sehen »

Heinz Leo Fischer

Heinz Leo Fischer, auch Heinz-Leo Fischer, (* 19. November 1902 in Wien; † 4. November 1977 in München) war ein österreichischer Theaterschauspieler, Filmschauspieler, Theaterregisseur, Hörspielsprecher und Synchronsprecher.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Leo Fischer · Mehr sehen »

Heinz Liepman

Heinz Liepman (eigentl. Liepmann; Pseudonym: Jens C. Nielsen; * 27. August 1905 in Osnabrück; † 6. Juni 1966 in Agarone, Tessin Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Literaturagent und Antifaschist.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Liepman · Mehr sehen »

Heinz Rennau

Heinz Rennau (* 20. Februar 1899 in Demker; † 27. April 1976 in Bonn) war ein deutscher Oberregierungs- und Oberkriminalrat, Leiter der Reichsschule und Referatsleiter im Reichssicherheitshauptamt.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Rennau · Mehr sehen »

Heinz Rosenberg

Heinz Ludwig Rosenberg, später Henry Robertson (* 15. September 1921 in Göttingen; † 13. August 1997 in New York) war ein deutscher Kaufmann und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Rosenberg · Mehr sehen »

Heinz Steyer

Heinz Steyer auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR, 1963 Heinz Steyer (* 20. Dezember 1909 in Dresden; † 12. Juli 1944 in Ai Giannis bei Amaliada, Peloponnes) war ein deutscher Kommunist, Arbeitersportler und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Steyer · Mehr sehen »

Heinz Thilo

Heinz Thilo (* 8. Oktober 1911 in Elberfeld; † 13. Mai 1945 in Hohenelbe) war ein deutscher Mediziner, Kriegsverbrecher und SS-Hauptsturmführer, der als KZ-Arzt in den Konzentrationslagern Auschwitz und Groß-Rosen eingesetzt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Thilo · Mehr sehen »

Heinz Waizenegger

Heinz Waizenegger (* 22. Oktober 1913 in Stuttgart; † 1986) war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberstleutnant i. G.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Waizenegger · Mehr sehen »

Heinz Westphal

Heinz Westphal, 1983 Heinz Westphal (* 4. Juni 1924 in Berlin; † 30. Oktober 1998 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Westphal · Mehr sehen »

Heinz Wewer

Heinz Bernhard Wewer (* 2. Juni 1935 in Köln; † 1. September 2022 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Politikwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz Wewer · Mehr sehen »

Heinz-Herbert Karry

Heinz-Herbert Karry auf dem FDP-Bundesparteitag 1977 Heinz-Herbert Karry (auch: Heinz Herbert Karry; * 6. März 1920 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1981 ebenda) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Konzentrationslager und Heinz-Herbert Karry · Mehr sehen »

Helen Bamber

Helen Bamber OBE (* 1. Mai 1925 in London; † 21. August 2014 ebenda) war eine britische Psychotherapeutin, die sich der Hilfe für Holocaust-Überlebende und Folter-Opfer verschrieb.

Neu!!: Konzentrationslager und Helen Bamber · Mehr sehen »

Helen Ernst

Helen Ernst (* 10. März 1904 in Athen, Griechenland; † 26. März 1948 in Schwerin) war eine deutsche bildende Künstlerin (Zeichnerin).

Neu!!: Konzentrationslager und Helen Ernst · Mehr sehen »

Helen Hessel

Helen Hessel, geborene Helen Grund, (* 30. April 1886 in Berlin; † 15. Juni 1982 in Paris, Frankreich) war eine deutsche Modejournalistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Helen Hessel · Mehr sehen »

Helen Otley

Helen Otley, verheiratete Beck (geboren am 13. Oktober 1911 als Helene Marie Sofie Schlesinger in Wien; gestorben am 13. Januar 2003 in Rockville, Maryland, USA) war eine österreichische Physikerin und Bibliothekarin.

Neu!!: Konzentrationslager und Helen Otley · Mehr sehen »

Helena Citrónová

Helena Citrónová (* 26. August 1922 in Humenné, Tschechoslowakei; † am 3. oder 4. Juni 2007 in Israel) war eine jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau, deren Erlebnisse Jahrzehnte später mehrfach veröffentlicht und international bekannt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Helena Citrónová · Mehr sehen »

Helena Z. Lopata

Helena Znaniecki Lopata (* 1. Oktober 1925 in Posen; † 12. Februar 2003 in Milwaukee) war eine US-amerikanische Soziologin, die aus Polen stammte.

Neu!!: Konzentrationslager und Helena Z. Lopata · Mehr sehen »

Helene Holzman

Helene Holzman (geborene Czapski, litauischer Name: Elena Holcmanienė; * 30. August 1891 in Jena; † 25. August 1968 in Gießen) war eine deutsche Malerin und Autorin.

Neu!!: Konzentrationslager und Helene Holzman · Mehr sehen »

Helene Lieser

Helene Lieser, später auch Berger, (geboren am 16. Dezember 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 20. September 1962 ebenda) war eine österreichische Staatswissenschaftlerin und Nationalökonomin.

Neu!!: Konzentrationslager und Helene Lieser · Mehr sehen »

Helge Ingstad

Helge Ingstad (1935) Helge Marcus Ingstad (* 30. Dezember 1899 in Meråker; † 28. März 2001 in Oslo) war ein norwegischer Archäologe, Schriftsteller und Abenteurer.

Neu!!: Konzentrationslager und Helge Ingstad · Mehr sehen »

Helge Norseth

Helge Norseth (* 6. Dezember 1923 in Lurøy, Norwegen; † 22. November 2008) war ein norwegischer Widerstandsaktivist und KZ-Überlebender.

Neu!!: Konzentrationslager und Helge Norseth · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: Konzentrationslager und Helgoland · Mehr sehen »

Hella Pöch

Hella Pöch (geborene Helene Schürer von Waldheim; * 24. Mai 1893 in Wildalpen, Österreich-Ungarn; † 1976 in Wien) war eine österreichische Anthropologin, die sich stark für die NS-Rassenlehre engagierte.

Neu!!: Konzentrationslager und Hella Pöch · Mehr sehen »

Hellema

Hellema (eigentlich Alexander Bernhard van Praag; * 18. März 1921 in Amsterdam; † 19. März 2005 in Bilthoven) war ein niederländischer Schriftsteller und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Hellema · Mehr sehen »

Hellmut Butterweck

Hellmut Butterweck (* 30. Dezember 1927 in Wien) ist ein österreichischer Wissenschaftsjournalist und Theaterkritiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Hellmut Butterweck · Mehr sehen »

Hellmuth von Mücke

Kapitänleutnant Hellmuth von Mücke (1912) Hellmuth von Mücke (* 25. Juni 1881 in Zwickau; † 30. Juli 1957 in Ahrensburg) war Offizier der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Konzentrationslager und Hellmuth von Mücke · Mehr sehen »

Helma Kissner

Helma Kissner (* 23. Dezember 1923 in Sensburg, Ostpreußen) ist eine deutsche Staatsbürgerin, die im Zweiten Weltkrieg als Funkerin und Angehörige des SS-Helferinnenkorps in verschiedenen Konzentrationslagern tätig war.

Neu!!: Konzentrationslager und Helma Kissner · Mehr sehen »

Helmbrechts

Helmbrechts ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Hof und liegt etwa 20 Kilometer südwestlich von Hof.

Neu!!: Konzentrationslager und Helmbrechts · Mehr sehen »

Helmetalbahn

| Bahntrasse der Helmetalbahn bei Mackenrode Die Helmetalbahn von Osterhagen nach Nordhausen war eine von KZ-Häftlingen 1944/45 erbaute, zweigleisige Umgehungsbahn für die Südharzstrecke.

Neu!!: Konzentrationslager und Helmetalbahn · Mehr sehen »

Helmut Artzinger

Wahlplakat der CDU (1961) Helmut Artzinger (* 22. April 1912 in Bergisch Gladbach; † 2. Oktober 1996 in Bruchsal) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Konzentrationslager und Helmut Artzinger · Mehr sehen »

Helmut Behrendt (Sportfunktionär)

Deutschen Turn- und Sportbundes 1957 Helmut Behrendt (* 18. Januar 1904 in Königsberg; † 4. September 1985 in Berlin) war ein deutscher Sportfunktionär in der DDR und von 1952 bis 1973 Generalsekretär des Nationalen Olympischen Komitees der DDR.

Neu!!: Konzentrationslager und Helmut Behrendt (Sportfunktionär) · Mehr sehen »

Helmut Bischoff

Helmut Hermann Wilhelm Bischoff (* 1. März 1908 in Glogau; † 5. Januar 1993 in Hamburg) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer (1943) und Oberregierungsrat, Leiter diverser Staatspolizeistellen, Führer des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe IV im deutsch besetzten Polen und Abwehrbeauftragter beim Bau von V2-Raketen im KZ Mittelbau-Dora.

Neu!!: Konzentrationslager und Helmut Bischoff · Mehr sehen »

Helmut Bornefeld

Helmut Bornefeld (* 14. Dezember 1906 in Untertürkheim; † 11. Februar 1990 in Heidenheim an der Brenz) war ein deutscher evangelischer Kirchenmusiker, Komponist, Organist, Chorleiter, Orgelsachverständiger, Sachbuchautor und Grafiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Helmut Bornefeld · Mehr sehen »

Helmut Goldschmidt

Helmut Goldschmidt (* 16. Oktober 1918 in Magdeburg; † 6. August 2005 in Köln) war ein deutscher Architekt und erlangte insbesondere Bekanntheit als Erbauer von Synagogen in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Helmut Goldschmidt · Mehr sehen »

Helmut Hartmann (Unternehmer)

Helmut Hartmann (* 25. Oktober 1929 in Augsburg) ist ein deutscher Unternehmer und ehemaliges Mitglied des bayerischen Senats.

Neu!!: Konzentrationslager und Helmut Hartmann (Unternehmer) · Mehr sehen »

Helmut Klose

Helmut Klose (* 1904 auf Jankemühle; † 1987 Haslingfield, England) war Mitglied der Bruderschaft der Vagabunden.

Neu!!: Konzentrationslager und Helmut Klose · Mehr sehen »

Helmut Kunz

Helmut Kunz (* 26. September 1910 in Ettlingen; † 23. September 1976 in Freudenstadt) war Zahnarzt, NSDAP- und SS-Mitglied.

Neu!!: Konzentrationslager und Helmut Kunz · Mehr sehen »

Helmut Niedermeyer

Helmut Niedermeyer (* 28. Februar 1926 in Troppau, Tschechoslowakei; † 3. Februar 2014 auf Teneriffa, Spanien) war ein österreichischer Unternehmer und Gründer des nach ihm benannten Elektronikhandelskonzerns Niedermeyer.

Neu!!: Konzentrationslager und Helmut Niedermeyer · Mehr sehen »

Helmut Schlierbach

Helmut Schlierbach (* 17. Juni 1913 in Offenbach; † 21. März 2005 ebenda) war ein deutscher Jurist, Regierungsrat und SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Helmut Schlierbach · Mehr sehen »

Helmut Schmidt

Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Konzentrationslager und Helmut Schmidt · Mehr sehen »

Hemmingstedt

Hemmingstedt ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Konzentrationslager und Hemmingstedt · Mehr sehen »

Hemsbach

Hemsbach 1890 Hemsbach ist eine Stadt mit ungefähr 12.000 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Hemsbach · Mehr sehen »

Henk Lakeman

Henk Lakeman Henk Lakeman (* 30. August 1922 in Ilpendam; † 8. April 1975 in Amsterdam) war ein niederländischer Radrennfahrer.

Neu!!: Konzentrationslager und Henk Lakeman · Mehr sehen »

Henkel (Familienname)

Henkel ist ein deutschsprachiger Familienname.

Neu!!: Konzentrationslager und Henkel (Familienname) · Mehr sehen »

Henri Henripierre

Henri Henripierre als Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess 1946/47 Henri Henripierre, auch Heinrich Heinzpeter, auch Henry Henrypierre, amtlich: Heinrich Henrypierre (* 23. August 1905 in Leberau (heute Lièpvre) im damaligen Reichsland Elsass-Lothringen; † 15. Mai 1982 in Straßburg), war ein elsässischer Pharmazieassistent.

Neu!!: Konzentrationslager und Henri Henripierre · Mehr sehen »

Henri Lang

Henri Lang (geboren am 13. Juni 1895 in Rambervillers; gestorben am 21. Mai 1942 in Auschwitz) war ein französischer Ingenieur und einer der Direktoren der Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Konzentrationslager und Henri Lang · Mehr sehen »

Henri Tomasi

Henri Tomasi, 1942 Henri Fredien Tomasi (* 17. August 1901 in Marseille; † 13. Januar 1971 in Paris) war ein französischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Konzentrationslager und Henri Tomasi · Mehr sehen »

Henriëtte Bosmans

Henriëtte Bosmans 1917, fotografiert von Jacob Merkelbach Henriëtte Bosmans mit Frieda Belinfante um 1928 Henriëtte Hilda Bosmans (* 6. Dezember 1895 in Amsterdam; † 2. Juli 1952 ebenda) war eine niederländische Komponistin und Pianistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Henriëtte Bosmans · Mehr sehen »

Henry Ford

rahmenlos Henry Ford (* 30. Juli 1863 in Greenfield Township, Wayne County, Michigan; † 7. April 1947 in Dearborn, Michigan) war ein US-amerikanischer Erfinder und Automobilpionier.

Neu!!: Konzentrationslager und Henry Ford · Mehr sehen »

Henry Friedlander

Henry Friedlander, ursprünglich Heinz Egon Friedländer (* 24. September 1930 in Berlin; † 17. Oktober 2012 in Bangor, Maine), war ein US-amerikanischer Historiker, Hochschullehrer und Autor deutscher Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Henry Friedlander · Mehr sehen »

Henry Orenstein

Henry Orenstein (* 13. September 1923 in Hrubieszów als Henryk Orenstein; † 14. Dezember 2021 in Livingston, New Jersey)Richard Sandomir: In: The New York Times, 18.

Neu!!: Konzentrationslager und Henry Orenstein · Mehr sehen »

Henryk M. Broder

Henryk M. Broder (2013) Henryk Marcin Broder (Eigenbezeichnung Henryk Modest Broder; * 20. August 1946 in Katowice, Polen) ist ein deutscher Publizist und Buchautor.

Neu!!: Konzentrationslager und Henryk M. Broder · Mehr sehen »

Henryk Mandelbaum

Henryk Mandelbaum (links), mit Übersetzer Henryk Mandelbaum (geboren 15. Dezember 1922 in Olkusz, Südpolen; gestorben 17. Juni 2008 in Bytom) war ein Holocaust-Überlebender, der zum Sonderkommando des KZ Auschwitz-Birkenau gehörte, das in den Krematorien eingesetzt worden war.

Neu!!: Konzentrationslager und Henryk Mandelbaum · Mehr sehen »

Henryk Sławik

Henryk SławikHenryk Sławik (* 1894 in Bad Königsdorff-Jastrzemb, Oberschlesien; † 23. oder 24. August 1944 im KZ Gusen I) war ein polnischer Politiker, Diplomat und Sozialarbeiter, der während des Zweiten Weltkriegs durch Ausstellen falscher polnischer Pässe 5000 ungarische und polnische Juden aus Budapest vor dem Holocaust bewahrte.

Neu!!: Konzentrationslager und Henryk Sławik · Mehr sehen »

Henschel Flugmotorenbau

Die Henschel Flugmotorenbau GmbH (HFM) war eine Tochtergesellschaft von Henschel & Sohn zur Herstellung und Reparatur von Flugmotoren.

Neu!!: Konzentrationslager und Henschel Flugmotorenbau · Mehr sehen »

Herbert Andorfer

Herbert Andorfer (* 3. März 1911 in Linz; † 17. Oktober 2003 in Anif) war ein österreichischer Obersturmführer der Waffen-SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Herbert Andorfer · Mehr sehen »

Herbert Balzer

Herbert Balzer (* 27. Dezember 1897 in Breslau; † April 1945 in Gleina) war ein deutscher KPD-Funktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Herbert Balzer · Mehr sehen »

Herbert Baum

Porträtzeichnung von Herbert Baum Herbert Baum (* 10. Februar 1912 in Moschin, Provinz Posen; † 11. Juni 1942 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Widerstandskämpfer und Kommunist.

Neu!!: Konzentrationslager und Herbert Baum · Mehr sehen »

Herbert Diercks

Herbert Diercks März 2020 Herbert Diercks (* 7. Februar 1953 in Homfeld) ist ein deutscher Historiker und Archivar, der wissenschaftlicher Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme war.

Neu!!: Konzentrationslager und Herbert Diercks · Mehr sehen »

Herbert Dorn (Jurist)

Herbert Dorn (geboren 21. März 1887 in Berlin; gestorben 11. August 1957 in Berchtesgaden) war ein deutscher Jurist und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Konzentrationslager und Herbert Dorn (Jurist) · Mehr sehen »

Herbert Grenzebach

Herbert Grenzebach (* 22. Oktober 1897 in Berlin; † 1. April 1992 auf Mallorca) war ein deutscher Schallplattenproduzent, Manager und Komponist (unter dem Namen Herbert Borders).

Neu!!: Konzentrationslager und Herbert Grenzebach · Mehr sehen »

Herbert Jäger (Jurist)

Herbert Jäger (* 14. Mai 1928 in Hamburg; † 11. Dezember 2014) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Kriminologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Herbert Jäger (Jurist) · Mehr sehen »

Herbert Kundler

Herbert Kundler (* 5. November 1926 in Düsseldorf; † 19. Oktober 2004 in Berlin) war geschäftsführender Intendant und langjähriger Programmdirektor des RIAS Berlin sowie Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Herbert Kundler · Mehr sehen »

Herbert Lange

Herbert Lange, erster Kommandant von Kulmhof, Bild vor 1939 Herbert Lange (* 29. September 1909 in Menzlin, Vorpommern; † 20. April 1945 bei Bernau) war ein deutscher SS-Führer, der als Gestapoangehöriger, Einsatzgruppenleiter und Kommandant des Vernichtungslagers Kulmhof an vielen Verbrechen des NS-Regimes beteiligt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Herbert Lange · Mehr sehen »

Herbert Lewin

Herbert Lewin (geboren am 1. April 1899 in Schwarzenau; gestorben am 21. November 1982 in Wiesbaden) war ein deutscher Arzt und Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Herbert Lewin · Mehr sehen »

Here Is Germany

Here Is Germany (auch Know Your Enemy: Germany) ist ein US-amerikanischer Propagandafilm in Form eines Dokumentarfilms in schwarz-weiß.

Neu!!: Konzentrationslager und Here Is Germany · Mehr sehen »

Herero

Herero-Frauen in Namibia mit typischem Kopfschmuck Herero-Frau in Namibia Die Herero (Singular; eigentlich OvaHerero bzw. Ovaherero) sind ein die Bantusprache Otjiherero sprechendes südwestafrikanisches ehemaliges Hirtenvolk von heute etwa 120.000 Menschen.

Neu!!: Konzentrationslager und Herero · Mehr sehen »

Herman Musaph

Herman Musaph (* 7. Januar 1915 in Amsterdam; † 18. November 1992) war ein niederländischer Arzt, Sexualwissenschaftler, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Konzentrationslager und Herman Musaph · Mehr sehen »

Herman Wildenvey

Herman Wildenvey Herman Theodor Wildenvey (geboren Herman Theodor Portaas; * 20. Juli 1885 in Mjøndalen, Kommune Nedre Eiker, Provinz Buskerud, Norwegen; † 27. September 1959 in Larvik, Provinz Vestfold, Norwegen) war einer der meistgelesenen norwegischen Lyriker des 20.

Neu!!: Konzentrationslager und Herman Wildenvey · Mehr sehen »

Hermann Aron

Hermann Aron (* 1. Oktober 1845 in Kempen, Provinz Posen; † 29. August 1913 in Bad Homburg) war ein deutscher Physiker und Industrieller.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Aron · Mehr sehen »

Hermann Axen

Hermann Axen (1946) Hermann Axen (geboren 6. März 1916 in Leipzig; gestorben 15. Februar 1992 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer und späterer DDR-Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Axen · Mehr sehen »

Hermann Baranowski

Hermann Baranowski (* 11. Juni 1884 in Schwerin; † 5. Februar 1940 in Aue) war erst Schutzhaftlagerführer, dann Lagerkommandant zweier deutscher Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Baranowski · Mehr sehen »

Hermann Becker-Freyseng

Hermann Becker-Freyseng während der Nürnberger Prozesse Hermann Becker-Freyseng (* 18. Juli 1910 in Ludwigshafen am Rhein; † 27. August 1961 in Heidelberg) war ein deutscher Mediziner, Stabsarzt und Referent für luftfahrtmedizinische Fragen im Sanitätswesen der Luftwaffe und Verurteilter im Nürnberger Ärzteprozess.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Becker-Freyseng · Mehr sehen »

Hermann Benjamin

Hermann Benjamin (* 10. Dezember 1900 in Hamburg; † 24. September 1936 in London) war ein deutscher Musikverleger.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Benjamin · Mehr sehen »

Hermann Conring (Politiker)

Hermann Conring (1940) Hermann Johannes Conring (* 4. November 1894 in Aurich; † 9. Februar 1989 in Weener) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Conring (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann Diem

Hermann Diem (* 2. Februar 1900 in Stuttgart; † 27. Februar 1975 in Tübingen) war ein evangelischer Pastor und Theologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Diem · Mehr sehen »

Hermann Dolp

Hermann Dolp (* 12. September 1889 in Türkheim; † nach 1944) war ein deutscher SS-Führer in Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Dolp · Mehr sehen »

Hermann E. Sieger

Lorcher Rathaus mit Beschäftigten des Hauses Hermann Ernst Sieger (* 16. Juni 1902 in CannstattWolfgang Maassen (Hrsg.): Wer ist wer in der Philatelie? Ein Lexikon namhafter Philatelisten des 19./20. Jahrhunderts. Verlag Phil Creativ, Schwalmtal 1999, ISBN 3-932198-32-8, Seite 195 f; † 21. November 1954 in Göppingen) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Funktionär sowie Briefmarkenhändler und Verleger.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann E. Sieger · Mehr sehen »

Hermann Esser

Hermann Esser (1933) Hermann Esser (* 29. Juli 1900 in Röhrmoos bei Dachau; † 7. Februar 1981 in Dietramszell) war ein nationalsozialistischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Esser · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Mediziner, 1883)

Hermann Heinrich Christian Fischer (* 22. März 1883 in Coburg; † 10. April 1959 in Düsseldorf) war ein deutscher Mediziner und Standortarzt im Konzentrationslager Flossenbürg.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Fischer (Mediziner, 1883) · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Ringer)

Namensgeber für die Trainingshalle der Apoldaer Ringer Hermann Fischer (* 18. Januar 1912 in Asch; † 23. November 1984 in Merseburg) war ein deutscher Sportler und kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Fischer (Ringer) · Mehr sehen »

Hermann Gauch

Hermann Gauch (* 6. Mai 1899 in Einöllen; † 7. November 1978 in Kaiserslautern) war ein deutscher Mediziner und NS-Rassentheoretiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Gauch · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Görner

Hermann Görner, um 1920 Hermann Görner (* 13. April 1891 in Hänichen bei Leipzig; † 29. Juni 1956 in Wunstorf bei Hannover) war ein deutscher Gewichtheber und berufsmäßiger Kraftathlet.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Görner · Mehr sehen »

Hermann Josef Abs

Hermann Josef Abs in den 1970er Jahren Hermann Josef Abs (* 15. Oktober 1901 in Bonn; † 5. Februar 1994 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Manager und Berater.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Josef Abs · Mehr sehen »

Hermann Krauß (Heimatforscher)

Hermann Krauß (* 5. Dezember 1904 in Itzelberg; † 2003) war ein deutscher Pädagoge, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Krauß (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Hermann Krumey

Hermann Krumey im Gewahrsam der US-Army Hermann Alois Krumey (* 18. April 1905 in Mährisch Schönberg; † 27. November 1981 in Erftstadt) war ein deutscher SS-Führer, der während des Zweiten Weltkriegs zentral an der Vernichtung der Juden beteiligt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Krumey · Mehr sehen »

Hermann Leopoldi

Gedenktafel für Hermann Leopoldi (Wien-Meidling, Schönbrunner Straße 219) Hermann Leopoldi (* 15. August 1888 in Gaudenzdorf, Meidling-Schönbrunner Straße (heute Wien, 12. Bezirk, Schönbrunner Straße 219) als Hersch Kohn; † 28. Juni 1959 Wien, 9. Bezirk, Mariannengasse 10 (Poliklinik)) war ein österreichischer Komponist, Kabarettist und Klavierhumorist.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Leopoldi · Mehr sehen »

Hermann Mester

Hermann Mester (* 24. April 1888 in Bremen-Strom; † 7. Juli 1973 in Bremen) war ein Landwirt und ein Bremer Politiker und Senator (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Mester · Mehr sehen »

Hermann Pook

Pook während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Hermann Pook (* 1. Mai 1901 in Berlin; † 1983) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer (1942/43) sowie als leitender Zahnarzt Vorgesetzter der Zahnärzte in Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Pook · Mehr sehen »

Hermann Ramsperger

Hermann Ramsperger (* 3. Dezember 1892 in Konstanz; † 17. Januar 1986 in Überlingen) war ein deutscher Polizeipräsident in Mannheim, Gleiwitz und Kattowitz zur Zeit des Nationalsozialismus sowie SS-Brigadeführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Ramsperger · Mehr sehen »

Hermann Richter (Mediziner)

Hermann Richter (* 13. August 1915 in Linz; † wahrscheinlich Mai 1945 bei Linz) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Richter (Mediziner) · Mehr sehen »

Hermann Runge

Hermann Runge (* 28. Oktober 1902 in Konradsthal; † 3. Mai 1975 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Runge · Mehr sehen »

Hermann Salomon (Mediziner)

Hermann Salomon (* 4. September 1888 in Gotha; † 14. Mai 1970 in Neuilly-sur-Seine) war ein deutscher Arzt und Kommunalpolitiker der SPD sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Salomon (Mediziner) · Mehr sehen »

Hermann Schlöske

Hermann Schlöske (* 24. Juni 1905 in Berlin; † 6. Januar 1991 ebenda) war ein deutscher Leichtathlet, der in den späten 1920er Jahren als Sprinter aktiv war.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Schlöske · Mehr sehen »

Hermann Schlosser

August Hermann Schlosser (* 8. Oktober 1889 in Gießen; † 5. Juni 1979 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Kaufmann, Wehrwirtschaftsführer und Unternehmensvorstand.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Schlosser · Mehr sehen »

Hermann Steinacker

Johann Baptist „Hermann“ Steinacker (* 20. November 1870 in Odenheim; † 14. April 1944 im KZ Mauthausen) war ein deutscher Anarchist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Steinacker · Mehr sehen »

Hermann Steudner (Politiker)

Hermann Steudner (* 9. Mai 1896 in Arnstadt; † 13. Juli 1986 in Schwerin) war ein deutscher KPD-Landtagsabgeordneter für Thüringen, Widerstandskämpfer, Opfer des Faschismus, Häftling im KZ Nohra und im KZ Buchenwald, Oberbürgermeister von Arnstadt und Oberstleutnant des MfS.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Steudner (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann Umfrid

Hermann Umfrid (* 20. Juni 1892 in Stuttgart; † 21. Januar 1934 in Niederstetten) war ein deutscher evangelischer Pfarrer in der Stadt Niederstetten, der Widerstand gegen den Nationalsozialismus leistete und damit selbst zum Opfer wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Umfrid · Mehr sehen »

Hermann Wicklein

Hermann Bernhard Markus Wicklein (* 14. Dezember 1911 in Essen; † 9. November 1986 in Oberhausen) war ein deutscher SS-Obersturmführer und Adjutant des Lagerkommandanten in den Konzentrationslagern Herzogenbusch, Ravensbrück und Flossenbürg.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Wicklein · Mehr sehen »

Hermann Wolters

Hermann Wolters (* 25. Mai 1910 in Bremen; † 24. Oktober 1974 ebenda) war ein Bremer Politiker (KPD/SPD) und Senator.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermann Wolters · Mehr sehen »

Hermine Braunsteiner-Ryan

Hermine Braunsteiner Hermine Braunsteiner-Ryan (* 16. Juli 1919 in Wien; † 19. April 1999 in Bochum) war eine österreichische Aufseherin in den Konzentrationslagern Ravensbrück und Majdanek.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermine Braunsteiner-Ryan · Mehr sehen »

Hermine Riss

Hermine Riss geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Hermine Riss · Mehr sehen »

Hermsdorf/Erzgeb.

Kirche Hermsdorf Hermsdorf/Erzgeb. (früher auch Hermsdorf bei Frauenstein) ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Hermsdorf/Erzgeb. · Mehr sehen »

Herrenhausen-Stöcken

Herrenhausen-Stöcken ist der 12.

Neu!!: Konzentrationslager und Herrenhausen-Stöcken · Mehr sehen »

Herrenwald (Stadtallendorf)

Der Herrenwald bei Stadtallendorf ist ein Waldgebiet zwischen Stadtallendorf im Westen, Neustadt im Nordosten und Kirtorf im Südosten in den hessischen Landkreisen Marburg-Biedenkopf und Vogelsbergkreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Herrenwald (Stadtallendorf) · Mehr sehen »

Hersbruck

Blick auf die Altstadt von Hersbruck (2001) Hersbruck (ostfränkisch Herschbrugg) ist eine Kleinstadt und ein Mittelzentrum im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land sowie Teil der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Hersbruck · Mehr sehen »

Herta Brünen-Niederhellmann

Herta Brünen-Niederhellmann (* 16. März 1906 in Ruhrort; † 14. September 1981 in Meiderich) war eine deutsche Politikerin, Verbandsfunktionärin und Widerstandskämpferin.

Neu!!: Konzentrationslager und Herta Brünen-Niederhellmann · Mehr sehen »

Herta Staub

Herta Felicia Staub (auch Hertha Felicia Staub; * 21. Dezember 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. August 1996 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Herta Staub · Mehr sehen »

Herta Zerna

Herta Zerna (* 11. Februar 1907 in Berlin; † 23. Januar 1988 ebenda) war eine deutsche Journalistin, Schriftstellerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Herta Zerna · Mehr sehen »

Hertha Bothe

Hertha Bothe im August 1945 Hertha Bothe (* 3. Januar 1921 in Teterow; † 16. März 2000) war eine deutsche KZ-Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Hertha Bothe · Mehr sehen »

Hertha Ehlert

Hertha Ehlert im August 1945 Hertha Ehlert (* 26. März 1905 in Berlin als Hertha Liess; † 4. April 1997) war eine deutsche Aufseherin in Konzentrationslagern, die als Kriegsverbrecherin im Bergen-Belsen-Prozess zu einer Haftstrafe verurteilt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Hertha Ehlert · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Charlottenburg)

Straßenfront mit Pfarrhaus Die Herz-Jesu-Kirche steht am Anger des ehemaligen Dorfes Lietzow im Berliner Ortsteil Charlottenburg hinter dem imposanten Rathaus des Bezirks.

Neu!!: Konzentrationslager und Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Charlottenburg) · Mehr sehen »

Herzebrock-Clarholz

Herzebrock-Clarholz ist eine Gemeinde im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen, sie liegt am westlichen Rand von Ostwestfalen an der Grenze zum Münsterland.

Neu!!: Konzentrationslager und Herzebrock-Clarholz · Mehr sehen »

Hesselberg

Der Hesselberg ist mit Höhe des Hesselbergs ohne Angabe der Bezugshöhe laut 2005 fotografierter Informationstafel am Hesselbergpfad die höchste Erhebung Mittelfrankens.

Neu!!: Konzentrationslager und Hesselberg · Mehr sehen »

Het Parool

rechts Het Parool ist eine niederländische Tageszeitung.

Neu!!: Konzentrationslager und Het Parool · Mehr sehen »

Heute (Zeitschrift)

Schriftzug des Logos Heute (Untertitel eine deutsche Illustrierte, herausgegeben von der amerikanischen Militärregierung) erschien von 1945 bis 1951 in München.

Neu!!: Konzentrationslager und Heute (Zeitschrift) · Mehr sehen »

High Seas

High Seas (spanischer Originaltitel Alta Mar; jeweils zu deutsch hohe See/offenes Meer) ist eine spanische Krimi-Dramaserie mit Ivana Baquero, Alejandra Onieva und Jon Kortajarena, die von Ramón Campos und Gema R. Neira entwickelt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und High Seas · Mehr sehen »

Hilbersdorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Kirche Hilbersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf im Landkreis Mittelsachsen (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Konzentrationslager und Hilbersdorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) · Mehr sehen »

Hilda Sturm

Hildgarde „Hilda“ Sturm (* 16. November 1909 in Bonn; † 31. August 1992 in Paris) war ein deutsches Model und Skirennläuferin.

Neu!!: Konzentrationslager und Hilda Sturm · Mehr sehen »

Hilde Marx

Hilde Marx (geb. 1. November 1911 in Bayreuth; gest. 4. Oktober 1986 in New York) war eine deutschamerikanische Lyrikerin, Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Hilde Marx · Mehr sehen »

Hilde Zimmermann

Hilde Zimmermann (1999), Standbild aus dem Dokumentarfilm ''Dagegen muss ich etwas tun. Portrait der Widerstandskämpferin Hilde Zimmermann'' (2009) von Tina Leisch Ausstellungsraum in der ''Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück'', mit Fotos und Namenslisten von ehemals im KZ Ravensbrück inhaftierten Frauen (2008) Hilde Zimmermann, geborene Wundsam (* 12. September 1920 in Wien; † 25. März 2002 ebenda), war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und politische Aktivistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Hilde Zimmermann · Mehr sehen »

Hildegard Lagrenne

Hildegard Lagrenne (Schreibweise auch: Lagrene) (* 1921; † 29. März 2007 in Mannheim) war eine Porajmos-Überlebende, Mitarbeiterin beim Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und im Dokumentations- und Kulturzentrum des Zentralrats in Heidelberg und Trägerin der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg seit 1997.

Neu!!: Konzentrationslager und Hildegard Lagrenne · Mehr sehen »

Hildegard Lächert

Auschwitzprozess Krakau (1947) Marthe Luise Hildegard Lächert (* 19. März 1920 in Berlin; † 14. April 1995) war eine deutsche Aufseherin in den Konzentrationslagern Ravensbrück, Majdanek, Auschwitz und im Durchgangslager Bozen.

Neu!!: Konzentrationslager und Hildegard Lächert · Mehr sehen »

Hilfspolizei

Die als Hilfspolizei eingesetzte SA beim Waffenappell in Berlin, Frühjahr 1933 Die Hilfspolizei (gelegentlich abgekürzt als HiPo) bestand nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zwischen Februar und Mitte August 1933 in Preußen und anderen deutschen Ländern und umfasste Angehörige der SS, SA und des Stahlhelm.

Neu!!: Konzentrationslager und Hilfspolizei · Mehr sehen »

Hiller-Kaserne

Luftbild der Hiller-Kaserne Logo der Hiller-Kaserne Die Hiller-Kaserne ist eine denkmalgeschützte ehemalige Kaserne des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Konzentrationslager und Hiller-Kaserne · Mehr sehen »

Hillersleben

Die St.-Laurentius-Kirche des ehemaligen Benediktiner-Nonnenklosters Hillersleben Ostansicht der Kirche des ehemaligen Benediktiner-Nonnenklosters Hillersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Westheide im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Hillersleben · Mehr sehen »

Himmelwärts

Himmelwärts ist eine Sammlung von 25 Gebeten, die vom Gründer der internationalen Schönstattbewegung, Josef Kentenich, in der Zeit seiner Gefangenschaft (1941–1945) durch die Gestapo verfasst und am 20.

Neu!!: Konzentrationslager und Himmelwärts · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Konzentrationslager und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hinterhermsdorf

Hinterhermsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Sebnitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, direkt an der Grenze zu Tschechien, mit rund 570 Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Hinterhermsdorf · Mehr sehen »

Hirsch Glik

Partisanendenkmal in Bat Yam mit der Inschrift ''zog nit keynmol, az du geyst dem letstn veg'' Hirsch Glik (pol. Hirsz Glik, geboren am 24. April 1922 in Wilna, damals Polen; gestorben 1944 in Estland) war ein jiddischsprachiger Dichter in Nordostpolen bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Hirsch Glik · Mehr sehen »

Hirschberg (Saale)

Ortsansicht Hirschberg ist eine Landstadt im Süden des thüringischen Saale-Orla-Kreises, am Oberlauf der Sächsischen Saale.

Neu!!: Konzentrationslager und Hirschberg (Saale) · Mehr sehen »

Hirzenhain

Hirzenhain ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Hirzenhain · Mehr sehen »

Hitler – Aufstieg des Bösen

Hitler – Aufstieg des Bösen (Originaltitel: Hitler: The Rise of Evil) ist eine kanadisch-US-amerikanische Filmbiografie von Christian Duguay aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Konzentrationslager und Hitler – Aufstieg des Bösen · Mehr sehen »

Hitler Lives

Hitler Lives ist ein US-amerikanischer Kurz-Dokumentarfilm von Warner Bros. aus dem Jahr 1945.

Neu!!: Konzentrationslager und Hitler Lives · Mehr sehen »

Hitlers Kanarienvogel

Hitlers Kanarienvogel ist ein Roman von Sandi Toksvig über die Zeit der deutschen Besatzung in Dänemark von 1940 bis 1945.

Neu!!: Konzentrationslager und Hitlers Kanarienvogel · Mehr sehen »

Hochburg-Ach

Hochburg-Ach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen, bis 2004 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Wildshut.

Neu!!: Konzentrationslager und Hochburg-Ach · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Konzentrationslager und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Hofheim am Taunus

Stadtmuseum Hofheim am Taunus Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul Hofheim am Taunus ist die Kreisstadt des hessischen Main-Taunus-Kreises im Regierungsbezirk Darmstadt mit Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Hofheim am Taunus · Mehr sehen »

Hoheneck (Gefängnis)

Ehemaliges Frauengefängnis Hoheneck Das Frauengefängnis Hoheneck – zu DDR-Zeiten: Strafvollzugseinrichtung (StVE) Stollberg (Hoheneck); nach 1864 Königlich Sächsische Landesanstalt zu Hoheneck – war von 1862 bis 2001 ein Gefängnis auf Schloss Hoheneck in Stollberg im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Hoheneck (Gefängnis) · Mehr sehen »

Hohenems

Hohenems ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Dornbirn des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Hohenems · Mehr sehen »

Hohenmölsen

Stadtkirche Hohenmölsen Hohenmölsen ist eine Stadt im Burgenlandkreis im Süden Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Konzentrationslager und Hohenmölsen · Mehr sehen »

Hohenstein-Ernstthal

Blick auf den Altmarkt Karl Mays Geburtshaus Die Große Kreisstadt Hohenstein-Ernstthal liegt im Osten des Landkreises Zwickau.

Neu!!: Konzentrationslager und Hohenstein-Ernstthal · Mehr sehen »

Hollandsche Schouwburg

Die ''Hollandsche Schouwburg'' (2005) Die Hollandsche Schouwburg ist ein ehemaliges Theater in Amsterdam.

Neu!!: Konzentrationslager und Hollandsche Schouwburg · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Konzentrationslager und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaust (Begriff)

Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, August 1944 Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Partizip holókaustos, das „vollständig verbrannt“ bedeutet und seit etwa 2500 Jahren bekannt ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Holocaust (Begriff) · Mehr sehen »

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss ist eine vierteilige US-amerikanische TV-Mini-Serie aus dem Jahr 1978 von Marvin J. Chomsky.

Neu!!: Konzentrationslager und Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss · Mehr sehen »

Holocaust Center of Northern California

Das Holocaust Center of Northern California (HCNC) ist ein bedeutendes regionales Holocaust Center in San Francisco.

Neu!!: Konzentrationslager und Holocaust Center of Northern California · Mehr sehen »

Holocaust im Film

Der Holocaust ist seit 1945 häufig in Filmen aller Art dargestellt worden.

Neu!!: Konzentrationslager und Holocaust im Film · Mehr sehen »

Holocaust in Griechenland

Weinende Frau bei der Deportation aus Ioannina, Nordwestgriechenland, 25. März 1944 Im Holocaust in Griechenland wurde im Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten Deutschland und Bulgarien zwischen 1943 und 1944 nach Ghettoisierung, Zwangsarbeit und Enteignung die jüdische Bevölkerung Griechenlands beinahe vollständig in deutsche Konzentrationslager deportiert und dort vernichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Holocaust in Griechenland · Mehr sehen »

Holocaust in Litauen

Stahleckers Bericht an Heydrich vom 31. Januar 1942 über „Fortschritte“ der Judenvernichtung im Reichskommissariat Ostland. Der Holocaust in Litauen war ein Völkermord, dem zwischen 1941 und 1944 die jüdische Bevölkerung Litauens beinahe vollständig zum Opfer fiel.

Neu!!: Konzentrationslager und Holocaust in Litauen · Mehr sehen »

Holocaust Museum Los Angeles

Das Holocaust Museum Los Angeles oder Los Angeles Museum of the Holocaust (LAMH oder LAMOTH) ist ein Museum im Fairfax District von Los Angeles.

Neu!!: Konzentrationslager und Holocaust Museum Los Angeles · Mehr sehen »

Holocaust Survivor Band

Die Holocaust Survivor Band ist ein Musikduo, das aus den beiden Shoa-Überlebenden Saul Dreier am Schlagzeug und Reuwen „Ruby“ Sosnowicz am Akkordeon besteht; 2020 erschien ein englischsprachiger Dokumentarfilm über die Band, der unter der Regie von Tod Lending gedreht wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Holocaust Survivor Band · Mehr sehen »

Holocaustforschung

Die Holocaustforschung erforscht den Holocaust an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa) und sein Verhältnis zu weiteren Massenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus: darunter dem Porajmos an hunderttausenden Roma, der Aktion T4 an über hunderttausenden Behinderten und der millionenfachen Ermordung von Slawen (siehe NS-Zwangsarbeit, Generalplan Ost, Hungerplan).

Neu!!: Konzentrationslager und Holocaustforschung · Mehr sehen »

Holsworthy-Internierungslager

Gefängnisgebäude für Internierte, genannt ''Sing Sing'', das später als Pulvermagazin und Gemischtwarenladen genutzt wurde. Das Holsworthy-Internierungslager (Holsworthy Internment Camp) befand sich südwestlich von Holsworthy, einem Vorort Sydneys im Verwaltungsbezirk Liverpool City von New South Wales in Australien.

Neu!!: Konzentrationslager und Holsworthy-Internierungslager · Mehr sehen »

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus ist ein Thema der Geschichtswissenschaft, das sich mit der Geschichte der Homosexualität im nationalsozialistischen Deutschland befasst, insbesondere mit der Diskriminierung und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Homosexualität in Deutschland

Homosexualität in Deutschland war lange Zeit, besonders während der Zeit des Nationalsozialismus und in den ersten beiden Jahrzehnten nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland, von diskriminierender Gesetzgebung und Verfolgung betroffen.

Neu!!: Konzentrationslager und Homosexualität in Deutschland · Mehr sehen »

Homosexualität in Israel

Szene der Tel Aviv Pride, 2004 Hinweisschilder / Widmung für die israelische LGBT Gemeinde im Ja'ar ha-Ga'ava („Wald des Stolzes“) Homosexualität in Israel beschreibt die komplexe Situation von Lesben und Schwulen in dem jüdischen Staat und den besetzten Gebieten.

Neu!!: Konzentrationslager und Homosexualität in Israel · Mehr sehen »

Homosexualität in Spanien

Geografische Lage Spaniens Homosexualität wird in Spanien gesellschaftlich akzeptiert.

Neu!!: Konzentrationslager und Homosexualität in Spanien · Mehr sehen »

Homosexualität und Transgender in Cartoons und Kinderserien

Homosexualität und Transgender in Cartoons und Kinderserien ist ein weltweit umstrittenes und häufig tabuisiertes Thema in öffentlichen und privaten Medien wie Literatur, Fernsehen, Film und Internet.

Neu!!: Konzentrationslager und Homosexualität und Transgender in Cartoons und Kinderserien · Mehr sehen »

Hopfgarten (Grammetal)

Hopfgarten ist ein Ortsteil der Landgemeinde Grammetal im Westen des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Konzentrationslager und Hopfgarten (Grammetal) · Mehr sehen »

Hoppstädten-Weiersbach

Neubrücke von Hoppstädten-Weiersbach Hoppstädten-Weiersbach, Blick vom Gewerbegebiet bei der Rofu zu den Windkrafträdern im Süden Hoppstädten-Weiersbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konzentrationslager und Hoppstädten-Weiersbach · Mehr sehen »

Horst Behrendt (MfS-Mitarbeiter)

Horst Behrendt (* 16. Dezember 1910 in Lanz; † 29. November 1975 in Berlin) war ein Oberstleutnant und Parteisekretär im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Konzentrationslager und Horst Behrendt (MfS-Mitarbeiter) · Mehr sehen »

Horst Fischer (Mediziner)

Horst Paul Silvester Fischer (* 31. Dezember 1912 in Dresden; † 8. Juli 1966 in Leipzig) war ein als Mediziner ausgebildeter Deutscher und KZ-Arzt im KZ Auschwitz III Monowitz und Stellvertretender Lagerarzt im gesamten Konzentrationslager Auschwitz, Mitglied der SS und der NSDAP.

Neu!!: Konzentrationslager und Horst Fischer (Mediziner) · Mehr sehen »

Horst Rosenthal

Petit guide Blatt 2 (1942) Horst Siegmund Rosenthal (geboren 19. August 1915 in Breslau; gestorben im September 1942 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Zeichner, der im Juli 1933 nach Frankreich emigrierte.

Neu!!: Konzentrationslager und Horst Rosenthal · Mehr sehen »

Horst Sindermann

Horst Sindermann, 1976 Horst Herbert Sindermann (* 5. September 1915 in Dresden; † 20. April 1990 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Konzentrationslager und Horst Sindermann · Mehr sehen »

Horst Westphal

Horst Westphal (* 1929 in Leipzig, nach anderen Quellen in Großpösna. Profil bei Castforward.de. Abgerufen am 6. September 2016.; † Dezember 2019).

Neu!!: Konzentrationslager und Horst Westphal · Mehr sehen »

Horst-Siegfried Weigmann

Horst-Siegfried Weigmann Dresdner Zeitung'' vom 12. Januar 1944 Horst-Siegfried Weigmann (* 10. Juni 1920 in Bad Elster; † 8. Januar oder 9. Januar 1944 in Dresden) versuchte seine Mutter aus Gestapohaft zu befreien und verlor dabei sein Leben.

Neu!!: Konzentrationslager und Horst-Siegfried Weigmann · Mehr sehen »

Hottendorf

Lage der Ortschaft Hottendorf in Gardelegen Hottendorf ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Hottendorf · Mehr sehen »

Hubert Krautwurst

Hubert Krautwurst (* 21. Februar 1924; † 26. November 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und als Kommandoführer im Konzentrationslager Buchenwald eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Hubert Krautwurst · Mehr sehen »

Hubert Mingarelli

Hubert Mingarelli (2009) Hubert Mingarelli (* 14. Januar 1956 in Mont-Saint-Martin; † 27. Januar 2020 in Grenoble) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Hubert Mingarelli · Mehr sehen »

Huchting (Bremen)

Huchting (Plattdeutsch Huchten) ist ein Stadtteil in Bremen, der zum Stadtbezirk Süd gehört.

Neu!!: Konzentrationslager und Huchting (Bremen) · Mehr sehen »

Hugo Blaschke

Hugo Johannes Blaschke, genannt Hugo Blaschke (* 14. November 1881 in Neustadt in Westpreußen; † 6. Dezember 1959 in Nürnberg), war ein deutscher Dentist und SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Hugo Blaschke · Mehr sehen »

Hugo Breitenborn

Hugo Breitenborn (* 12. Mai 1894 in Probstheida bei Leipzig; † Februar/März 1945) war ein deutscher Politiker (KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Hugo Breitenborn · Mehr sehen »

Hugo Chanoch Fuchs

Hugo Chanoch Fuchs (geboren am 3. Januar 1878 in Stadtlengsfeld, Sachsen-Weimar; gestorben am 7. Oktober 1949 in Córdoba (Argentinien)) war ein deutscher Rabbiner und jüdischer Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Hugo Chanoch Fuchs · Mehr sehen »

Hugo Feigl

Hugo Feigl (geboren 15. März 1889 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 5. Februar 1961 in New York City) war ein tschechoslowakisch-US-amerikanischer Galerist.

Neu!!: Konzentrationslager und Hugo Feigl · Mehr sehen »

Hugo Hantsch

Pater Hugo Hantsch OSB (* 15. Januar 1895 in Teplitz-Schönau als Hugo Alois Emmanuel Hantsch, Österreich-Ungarn; † 6. August 1972 in Wien) war österreichischer Benediktinermönch, römisch-katholischer Pfarrer, Universitätsprofessor und Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Hugo Hantsch · Mehr sehen »

Hugo Höllenreiner

Hugo Höllenreiner (2009) Hugo Adolf Höllenreiner (* 15. September 1933 in München; † 10. Juni 2015 in Ingolstadt) war ein deutscher Sinto und Überlebender des Porajmos.

Neu!!: Konzentrationslager und Hugo Höllenreiner · Mehr sehen »

Hugo Paterno

Hugo Paterno (19. Dezember 1896 in Bludenz – 7. Juli 1944 in München-Stadelheim) war ein österreichischer Zollwachebeamter, der im Dritten Reich denunziert, verhaftet, verurteilt und hingerichtet wurde, weil er sich abfällig über Hitler und das NS-Regime geäußert haben soll.

Neu!!: Konzentrationslager und Hugo Paterno · Mehr sehen »

Hugo Paul (Politiker, 1905)

Hugo Gustav Heinrich Paul (* 28. Oktober 1905 in Hagen in Westfalen; † 12. Oktober 1962 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Hugo Paul (Politiker, 1905) · Mehr sehen »

Hugo Spiegel

Hugo Spiegel (* 28. Juni 1905 in Versmold; † 1987) war ein westfälischer Viehhändler aus Versmold und der Vater von Paul Spiegel, dem späteren Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Hugo Spiegel · Mehr sehen »

Humboldt-Gymnasium Düsseldorf

Das Humboldt-Gymnasium Düsseldorf ist ein städtisches Gymnasium in Düsseldorf.

Neu!!: Konzentrationslager und Humboldt-Gymnasium Düsseldorf · Mehr sehen »

Hundisburg

Panoramablick über Hundisburg vom Schloss aus Ausschnitt aus der Separationskarte Hundisburg ist ein Ortsteil der Stadt Haldensleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Hundisburg · Mehr sehen »

Huy (Belgien)

Huy ist eine Stadt in der Provinz Lüttich in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Bezirks Huy.

Neu!!: Konzentrationslager und Huy (Belgien) · Mehr sehen »

Hygiene-Institut der Waffen-SS

Das Hygiene-Institut der Waffen-SS wurde 1939 als Bakteriologische Untersuchungsstelle der SS mit Sitz in Berlin gegründet.

Neu!!: Konzentrationslager und Hygiene-Institut der Waffen-SS · Mehr sehen »

I.G. Farben

Die I. G. Farbenindustrie AG (I. G. für Interessengemeinschaft), kurz I. G.

Neu!!: Konzentrationslager und I.G. Farben · Mehr sehen »

I.G.-Farben-Prozess

Die Angeklagten am Tag der Prozesseröffnung, 27. August 1947 Im I.G.-Farben-Prozess (auch IG-Farben-Prozess) mussten sich 23 leitende Angestellte der I.G. Farbenindustrie AG vor einem US-amerikanischen Militärgericht verantworten.

Neu!!: Konzentrationslager und I.G.-Farben-Prozess · Mehr sehen »

IBM und der Holocaust

IBM und der Holocaust: Die Verstrickung des Weltkonzerns in die Verbrechen der Nazis (engl. Originaltitel: IBM and the Holocaust: The Strategic Alliance between Nazi Germany and America’s Most Powerful Corporation) ist ein Buch des Investigativjournalisten Edwin Black, das 2001 erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und IBM und der Holocaust · Mehr sehen »

Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n

Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n ist ein von Bruno Balz und Michael Jary geschriebener Schlager aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Konzentrationslager und Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n · Mehr sehen »

Ich, der Augenzeuge

Ich, der Augenzeuge ist der letzte Roman von Ernst Weiß.

Neu!!: Konzentrationslager und Ich, der Augenzeuge · Mehr sehen »

Ichenhausen

Ichenhausen ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg mit dem Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ichenhausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Ichenhausen · Mehr sehen »

Ida Ehre

Ida Ehre (geb. 9. Juli 1900 in Prerau (Mähren), Österreich-Ungarn; gest. 16. Februar 1989 in Hamburg) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin.

Neu!!: Konzentrationslager und Ida Ehre · Mehr sehen »

Ignatz Schlomowicz

Ignatz Schlomowicz im August 1945 Ignatz Schlomowicz (* 17. Dezember 1918 in Wien; † unbekannt) war ein österreichischer Häftling jüdischer Herkunft in verschiedenen Konzentrationslagern der NS-Zeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Ignatz Schlomowicz · Mehr sehen »

Ihrhove

reformierte Kirche in Ihrhove Ihrhove gehört zur Gemeinde Westoverledingen im Landkreis Leer in Ostfriesland, hat ungefähr 3600 Einwohner und liegt zwischen Leer und Papenburg an der Bundesstraße 70.

Neu!!: Konzentrationslager und Ihrhove · Mehr sehen »

Ila Haft- und Verwahrungsanstalt

''Ila fengsel og forvaringsanstalt'' – EinfahrtstorAnsicht des Gefängniskomplexes Die Ila Haft- und Verwahrungsanstalt (offiziell Norwegisch Ila fengsel og forvaringsanstalt) ist ein Gefängnis in der norwegischen Kommune Bærum in der Provinz Viken, einige Kilometer außerhalb der Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Konzentrationslager und Ila Haft- und Verwahrungsanstalt · Mehr sehen »

Ilan Ramon

F-16A ''Netz'' mit dem Dreieck-Symbol für den Angriff auf den irakischen Atomreaktor im Juni 1981 Ramons Grab in Nahalal Ilan Ramon (* 20. Juni 1954 in Tel Aviv, Israel als Ilan Wolfermann; † 1. Februar 2003 über dem Süden der USA) war ein Oberst der israelischen Luftwaffe und der erste Raumfahrer seines Landes.

Neu!!: Konzentrationslager und Ilan Ramon · Mehr sehen »

Ilfeld

Die Bere nördlich von Ilfeld Netzberg und Brauerei, um 1900 Postkartenidyll: Ilfeld um 1900(Koloriertes Schwarzweißfoto) Ilfeld (va., heute ugs. Ihlefeld) ist ein Ortsteil der Gemeinde Harztor im Landkreis Nordhausen (Thüringen) im Südharz.

Neu!!: Konzentrationslager und Ilfeld · Mehr sehen »

Ilja Richter

Ilja Richter nach einer Lesung in Berlin, 2019 Ilja Richter (* 24. November 1952 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger, Autor, Bühnenregisseur sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher, der insbesondere als Moderator der ZDF-Show disco bekannt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Ilja Richter · Mehr sehen »

Illegale Tagung der KPD im Sporthaus Ziegenhals

Ernst Thälmann als Kandidat der Kommunistischen Partei zur Reichspräsidentenwahl 1932. Die Illegale Tagung der KPD im Sporthaus Ziegenhals bezeichnet ein konspiratives Zusammentreffen der Parteispitze der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), dem Zentralkomitee (ZK), mit Bezirkssekretären und Chefredakteuren der wichtigsten BezirkszeitungenInstitut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED (Hrsg.): Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Konzentrationslager und Illegale Tagung der KPD im Sporthaus Ziegenhals · Mehr sehen »

Ilona Edelsheim-Gyulai

Ilona Edelsheim-Gyulai (* 14. Januar 1918 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 18. April 2013 in Lewes, Grafschaft East Sussex in England) war eine ungarische Adlige, Ehefrau von István Horthy und Krankenschwester im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Ilona Edelsheim-Gyulai · Mehr sehen »

Ilsa, She Wolf of the SS

Ilsa, She Wolf of the SS ist ein US-amerikanischer Exploitationfilm aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Konzentrationslager und Ilsa, She Wolf of the SS · Mehr sehen »

Ilse Aichinger

Ilse Aichingers Unterschrift Ilse Aichinger (* 1. November 1921 in Wien; † 11. November 2016 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Ilse Aichinger · Mehr sehen »

Ilse Bing

Ilse Bing (geboren 23. März 1899 in Frankfurt am Main; gestorben 10. März 1998 in New York) war eine deutsch-amerikanische Fotografin.

Neu!!: Konzentrationslager und Ilse Bing · Mehr sehen »

Ilse Koch

Ilse Koch (1945) Margarete Ilse Koch, geborene Köhler (* 22. September 1906 in Dresden; † 1. September 1967 im Frauengefängnis Aichach), war die Ehefrau des Lagerkommandanten des KZ Buchenwald, Karl Otto Koch.

Neu!!: Konzentrationslager und Ilse Koch · Mehr sehen »

Ilse Rodenberg

Ilse Rodenberg an ihrem 60. Geburtstag (1966) Ilse Rodenberg (* 3. November 1906 in Düsseldorf; † 5. Januar 2006 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Intendantin.

Neu!!: Konzentrationslager und Ilse Rodenberg · Mehr sehen »

Ilse Stanley

Ilse Stanley (vor 1957) Ilse Stanley (geborene Ilse Davidsohn, verheiratet/geschieden Ilse Intrator) (* 11. März 1906 in Gleiwitz; † 21. Juli 1970 in Boston, USA) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Ilse Stanley · Mehr sehen »

Ilse Totzke

Ilse Sonja Totzke Ilse Sonja Totzke (geboren am 4. August 1913 in Straßburg, Deutsches Reich; gestorben am 23. März 1987 in Hagenau, Frankreich) war eine deutsche Musikerin und Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Konzentrationslager und Ilse Totzke · Mehr sehen »

Ilse Weber

Ilse Weber (vor 1928) Ilse Weber, geborene Herlinger (11. Januar 1903 in Witkowitz (heute Vítkovice), damals Österreich-Ungarn – 6. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine tschechoslowakische deutschsprachige Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Ilse Weber · Mehr sehen »

Ilse Zelle

Ilse Zelle, geborene Knaake, geschiedene Henneberg (* 1951 in Bitterfeld, Sachsen-Anhalt) ist eine deutsche Lehrerin und Autorin.

Neu!!: Konzentrationslager und Ilse Zelle · Mehr sehen »

Im Sonderauftrag

Im Sonderauftrag ist ein deutscher Spionagefilm von Heinz Thiel aus dem Jahr 1959 und der erste Spielfilm der DEFA, in dem die Nationale Volksarmee zentral thematisiert wird.

Neu!!: Konzentrationslager und Im Sonderauftrag · Mehr sehen »

Impaled Nazarene

Impaled Nazarene (engl.: ‚gepfählter Nazarener‘) ist eine 1990 gegründete Extreme-Metal-Band aus Finnland.

Neu!!: Konzentrationslager und Impaled Nazarene · Mehr sehen »

Imperial Reckoning

Imperial Reckoning: The Untold Story of Britain’s Gulag in Kenya (deutsch Imperiale Abrechnung: Die unerzählte Geschichte des britischen Gulag in Kenia) ist ein Sachbuch der US-amerikanischen Historikerin Caroline Elkins aus dem Jahr 2005, das im Verlag Henry Holt erschien und die britischen Gräueltaten in der einstigen Kolonie behandelt.

Neu!!: Konzentrationslager und Imperial Reckoning · Mehr sehen »

In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer

In einem Gedenkbuch zu sammeln…: Bilder deutscher Widerstandskämpfer sind Fragmente aus dem Nachlass von Ricarda Huch, die sie unter dem Titel „Bilder der Märtyrer“ – bestehend aus den Teilen Die Geschwister Scholl, die Rote Kapelle und der 20. Juli – publizieren wollte und die Wolfgang Matthias Schwiedrzik 1997 in Leipzig herausbrachte.

Neu!!: Konzentrationslager und In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Information Control Division

Information Control Division (ICD) war eine Zensurabteilung der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland mit dem Ziel der Redemokratisierung nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Information Control Division · Mehr sehen »

Ingeborg Küster

Ingeborg Küster (* 17. Mai 1909 in Barmen, jetzt Wuppertal; † 2004) war eine deutsche Journalistin und Redakteurin und gehörte zu den führenden Frauen in der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung der 1950er und 1960er Jahre.

Neu!!: Konzentrationslager und Ingeborg Küster · Mehr sehen »

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2019 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz und seit 1996 Sitz der Verwaltung dieses Kreises.

Neu!!: Konzentrationslager und Ingelheim am Rhein · Mehr sehen »

Ingress (Computerspiel)

Ingress ist ein von der Firma Niantic Labs, heute Niantic, Inc., für mobile Geräte mit den Betriebssystemen Android und iOS entwickeltes Augmented-Reality-/Alternate-Reality-Computerspiel.

Neu!!: Konzentrationslager und Ingress (Computerspiel) · Mehr sehen »

Inigo Campioni

Inigo Campioni Inigo Campioni 1940 Inigo Campioni (* 14. November 1878 in Viareggio, Provinz Lucca; † 24. Mai 1944 in Parma) war ein italienischer Admiral und Senator des Königreichs.

Neu!!: Konzentrationslager und Inigo Campioni · Mehr sehen »

Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland

Tidyman-Symbol gegen Rechtsextremismus Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland sind politische Organisationen und Projekte, die sich gegen Rechtsextremismus in Deutschland richten.

Neu!!: Konzentrationslager und Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Inka · Mehr sehen »

Innenansichten eines Artgenossen

In seiner Autobiographie Innenansichten eines Artgenossen – Meine Bilanz präsentiert Hoimar von Ditfurth (1921–1989) seine im Laufe des Lebens gewonnenen Einsichten (fossiles Gehirn, abgeschlossene Weltbilder, Evolution als Schöpfungsakt) und setzt sie in einen Zusammenhang mit seiner Biographie, die die Zeiträume NS-System (Heranwachsender in einem national(-istisch)-konservativen Elternhaus), Adenauerzeit (berufliche Erfahrungen als Psychiater) und die 1970/1980er Jahre (Ditfurths „eigentliches Leben“ als Publizist) umfasst.

Neu!!: Konzentrationslager und Innenansichten eines Artgenossen · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wels)

Stadtplatz Die Innere Stadt ist ein Zählbezirk sowie ein Stadtteil der Stadt Wels mit 7.947 Einwohnern auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Wels.

Neu!!: Konzentrationslager und Innere Stadt (Wels) · Mehr sehen »

Innokenti Michailowitsch Smoktunowski

Innokenti Michailowitsch Smoktunowski (wiss. Transliteration Innokentij Michajlovič Smoktunovskij geb. Smoktunowitsch; * 18. März 1925 in Tatjanowka, Gouvernement Tomsk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 3. August 1994 in Moskau) war ein sowjetischer Schauspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Innokenti Michailowitsch Smoktunowski · Mehr sehen »

Inntal-Gymnasium Raubling

Das Inntal-Gymnasium Raubling ist ein Gymnasium im oberbayerischen Raubling mit einer sprachlichen und einer naturwissenschaftlich-technologischen Ausrichtung.

Neu!!: Konzentrationslager und Inntal-Gymnasium Raubling · Mehr sehen »

Inside Man

Inside Man ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Konzentrationslager und Inside Man · Mehr sehen »

Inspektion der Konzentrationslager

SS-Übungslagers Sachsenhausen, Sitz der Inspektion der Konzentrationslager ab 1938, welches sich neben dem eigentlichen KZ befand Inspektion der Konzentrationslager (IKL) war der Name der zentralen SS-Verwaltungs- und Führungsbehörde für die nationalsozialistischen Konzentrationslager, die während des Zweiten Weltkrieges als „Amtsgruppe D“ in das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt (WVHA) integriert wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Inspektion der Konzentrationslager · Mehr sehen »

International Students’ Day

Der International Students’ Day (Weltstudententag, Internationaler Studententag) ist der 17. November.

Neu!!: Konzentrationslager und International Students’ Day · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Konzentrationslager und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Gedenkkundgebung von Jetzt Zeichen setzen! am Wiener Heldenplatz, 27. Januar 2015 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz Gegenstimmen beim Singen des Dachaulieds Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day) am 27.

Neu!!: Konzentrationslager und Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust · Mehr sehen »

Internationales Ravensbrück-Komitee

Das Internationale Ravensbrück-Komitee (IRK) ist ein Zusammenschluss ehemaliger Häftlinge des KZ Ravensbrück, dem größten Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Internationales Ravensbrück-Komitee · Mehr sehen »

Internationales Sachsenhausen-Komitee

Das Internationale Sachsenhausen-Komitee (ISK) ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Häftlinge des KZ Sachsenhausen und seiner Außenlager.

Neu!!: Konzentrationslager und Internationales Sachsenhausen-Komitee · Mehr sehen »

Internierung

Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen staatlich organisierten Freiheitsentzug mit dem Ziel einer Isolierung von einzelnen oder auch von Gruppen von der übrigen Bevölkerung in speziellen Internierungslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Internierung · Mehr sehen »

Internierungslager

Als Internierungslager wurden und werden verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Internierungslager · Mehr sehen »

Internierungslager Brens

Das Internierungslager Brens wurde 1939 noch unter der Regierung von Édouard Daladier geplant und dann während des Drôle de guerre auf einem Gelände in der Gemarkung der Gemeinde Brens im Département Tarn errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Internierungslager Brens · Mehr sehen »

Internierungslager Dachau

Das Internierungslager Dachau errichtete die US-Armee nach der Ende April 1945 erfolgten Befreiung des KZ Dachau.

Neu!!: Konzentrationslager und Internierungslager Dachau · Mehr sehen »

Internierungslager Recklinghausen-Hillerheide

Gebäude aus Eternit (wohl um 1950) in der Art einer Nissenhütte in Recklinghausen-Hillerheide 2013 Das Internierungslager Recklinghausen-Hillerheide (engl. unter amerikanischer Leitung Civilian Internment Enclosure 91 (C.I.E. 91), unter britischer Leitung No 4 Civilian Internment Camp, C.I.C. 4; in den Akten auch: Camp Recklinghausen, Camp Hillerheide, Camp 4, Recklinghausen C.I.C.) war 1945–1948 eines von mehreren Gefangenenlagern der Besatzungsmächte für Deutsche.

Neu!!: Konzentrationslager und Internierungslager Recklinghausen-Hillerheide · Mehr sehen »

Internierungslager Theresienstadt (1945–1948)

Wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs räumten die Nationalsozialisten Theresienstadt, aus dem sie seit 1940 ein Konzentrationslager gemacht hatten.

Neu!!: Konzentrationslager und Internierungslager Theresienstadt (1945–1948) · Mehr sehen »

Internierungslager Villa Luburić

Gedenktafel am ehemaligen Standort (im Hintergrund das Holiday Inn) Das Internierungslager Villa Luburić war im „Unabhängigen Staat Kroatien“ (NDH) eine Villa, die in Sarajevo von 1941 bis zum 6.

Neu!!: Konzentrationslager und Internierungslager Villa Luburić · Mehr sehen »

Internment-Politik

Protest gegen die Internment-Politik Als Internment-Politik werden Maßnahmen der nordirischen Regierung unter Brian Faulkner bezeichnet, bei denen ab August 1971 überwiegend Katholiken bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Internment-Politik · Mehr sehen »

Iqbal Sacranie

Sir Iqbal Abdul Karim Mussa Sacranie (* 6. September 1951 in Malawi) ist ein muslimischer Funktionär in Großbritannien und war 2002 bis 2006 der Generalsekretär des Muslim Council of Britain (MCB), der mitgliederstärksten muslimischen Glaubensgemeinschaft in Großbritannien.

Neu!!: Konzentrationslager und Iqbal Sacranie · Mehr sehen »

Irene Butter

Irene Butter, geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Irene Butter · Mehr sehen »

Irene Eber

Irene Eber (rechts) mit Forschungsassistent Itamar Livni (2017) Irene Eber (geboren 29. Dezember 1929 in Halle/Saale, geb. Geminder; gestorben 10. April 2019 in Jerusalem) war eine israelische Sinologin deutscher Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Irene Eber · Mehr sehen »

Irene Haschke

SS-Gefolge im KZ Bergen-Belsen nach der Befreiung am 19. April 1945, darunter Hildegard Kanbach (1. von links), Irene Haschke (Zentrum, 3. von rechts), Elisabeth Volkenrath (2. von rechts teilweise verdeckt), Hertha Bothe (1. von rechts) am 19. April 1945 auf dem Weg zur Bestattung der Opfer. Irene Haschke (* 16. Februar 1921 in Friedeberg (Neumark); † unbekannt) war eine deutsche SS-Lageraufseherin in nationalsozialistischen Konzentrationslagern während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere im KZ Bergen-Belsen im heutigen Niedersachsen in Norddeutschland, südwestlich der Stadt Bergen.

Neu!!: Konzentrationslager und Irene Haschke · Mehr sehen »

Irene Hauser

Irene Hauser (geboren 1924 als Irene Leitgeber in Berlin; gestorben in den 2010er Jahren in Wandlitz) war eine deutsche Naturwissenschaftlerin, die an der Entwicklung der Hochenergiephysik in der DDR wesentlich beteiligt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Irene Hauser · Mehr sehen »

Irene Prador

Irene Prador (* 16. Juli 1911 in Wien; † 8. Juli 1996 in Berlin) war eine österreichische Schauspielerin, Sängerin und Autorin.

Neu!!: Konzentrationslager und Irene Prador · Mehr sehen »

Iris-Heterochromie

Iris-Heterochromie beim Menschen Als Iris-Heterochromie (Heterochromia iridis) bezeichnet man die Verschiedenheit beider Regenbogenhäute der Augen durch Störung der Pigmentierung.

Neu!!: Konzentrationslager und Iris-Heterochromie · Mehr sehen »

Irma Grese

Irma Grese (1945) Irmgard Ilse Ida Grese (* 7. Oktober 1923 in Wrechen; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war eine deutsche KZ-Aufseherin in den Konzentrationslagern Ravensbrück, Auschwitz-Birkenau sowie Bergen-Belsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Irma Grese · Mehr sehen »

Irma Rafaela Toledo

Irma Rafaela Toledo (geb. 23. August 1910 als Irma Friedmann in Laufen; gest. 7. Jänner 2002 in Salzburg) war eine jüdische bayerisch-österreichische Malerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Irma Rafaela Toledo · Mehr sehen »

Irma Schwager

Irma Schwager (* 31. Mai 1920 in Wien als Irma Wieselberg; † 22. Juni 2015 Wien) war eine österreichische antifaschistische Widerstandskämpferin, Politikerin (KPÖ) und Philanthropin.

Neu!!: Konzentrationslager und Irma Schwager · Mehr sehen »

Irma Schweitzer

Irma Schweitzer-Meyer oder Irma Schweitzer Meyer (* 30. Januar 1882 in Baden, Kanton Aargau als Irma Meyer; † 4. Juli 1967), kurz Irma Schweitzer, war eine französisch-schweizerische Schriftstellerin und Friedensaktivistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Irma Schweitzer · Mehr sehen »

Irma Trksak

Irma Trksak 2016 Irma Trksak (geboren am 2. Oktober 1917 als Irma Trksáková in Wien; gestorben am 11. Juli 2017 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin, die sich am tschechischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Wien beteiligte.

Neu!!: Konzentrationslager und Irma Trksak · Mehr sehen »

Irmfried

Irmfried ist ein allgemeiner altdeutscher männlicher, aber gelegentlich auch weiblicher Vorname.

Neu!!: Konzentrationslager und Irmfried · Mehr sehen »

Irmgard Litten

Irmgard Litten (geborene Wüst; * 30. August 1879 in Halle (Saale); † 30. Juni 1953 in Ost-Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Irmgard Litten · Mehr sehen »

Irmgard Waßmann

Irmgard Waßmann (* 4. Februar 1926 in Hamburg; gebürtige Wesemann; † 10. September 2010 ebenda) war eine deutsche Puppenspielerin, Hörspielsprecherin und Musikerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Irmgard Waßmann · Mehr sehen »

Irmgard Weinhofen

Irmgard Weinhofen (geborene Herfurt; * 6. Mai 1931 in Obrawalde bei Schwerin an der Warthe, heute Obrzyce/Polen) ist eine deutsche Lehrerin und Germanistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Irmgard Weinhofen · Mehr sehen »

Irradiés

Irradiés (internationaler Titel: Irradiated, dt.: „Bestrahlt“) ist ein französisch-kambodschanischer Dokumentarfilm von Rithy Panh aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Konzentrationslager und Irradiés · Mehr sehen »

Irrlicht und Feuer

Irrlicht und Feuer ist ein zweiteiliger Spielfilm des DEFA-Studios für Spielfilme im Auftrag des Deutschen Fernsehfunks von Heinz Thiel und Horst E. Brandt aus dem Jahr 1966, nach Motiven des gleichnamigen Romans von Max von der Grün aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Konzentrationslager und Irrlicht und Feuer · Mehr sehen »

Isa Vermehren

Isa Beate Vermehren (* 21. April 1918 in Lübeck; † 15. Juli 2009 in Bonn) war eine deutsche Kabarettistin, Filmschauspielerin und später Ordensschwester und Schulleiterin.

Neu!!: Konzentrationslager und Isa Vermehren · Mehr sehen »

Isabelle Gräfin von Loë

Isabelle Gräfin von Loë (* 13. Februar 1903 in Potsdam; † 10. Januar 2009 in Kevelaer) war eine deutsche Rhein- und Wildgräfin und Schlossherrin von Schloss Wissen.

Neu!!: Konzentrationslager und Isabelle Gräfin von Loë · Mehr sehen »

Ischa Meijer

Ischa Meijer (1976) Ischa Meijer (eigentlich Israël Chaim Meijer; * 14. Februar 1943 in Amsterdam; † 14. Februar 1995 ebenda) war ein niederländischer Journalist, Schriftsteller, Schauspieler und Talkmaster.

Neu!!: Konzentrationslager und Ischa Meijer · Mehr sehen »

Isolationshaft

Die Isolationshaft (Isolierungshaft) ist eine Form der Freiheitsentziehung, bei der einem bereits Inhaftierten innerhalb eines Gefängnisses oder einer ähnlichen Einrichtung Kontakt zu anderen Mitgefangenen, zur Außenwelt, meistens auch zu Beschäftigungsformen und Objekten für die individuelle Haftraumausstattung verweigert wird.

Neu!!: Konzentrationslager und Isolationshaft · Mehr sehen »

Israel Meir Lau

Oberrabbiner Israel Meir Lau (2009) Israel Meir Lau (* 1. Juni 1937 in Piotrków Trybunalski, Polen) ist der gegenwärtige Oberrabbiner der Stadt Tel Aviv in Israel.

Neu!!: Konzentrationslager und Israel Meir Lau · Mehr sehen »

Israel Shahak

Israel Shahak (geb. 28. April 1933 in Warschau als Israel Himmelstaub; gest. 2. Juli 2001 in Israel) war Professor für Organische Chemie an der hebräischen Universität von Jerusalem.

Neu!!: Konzentrationslager und Israel Shahak · Mehr sehen »

Israelitische Gartenbauschule Ahlem

Die Israelitische Gartenbauschule Ahlem war eine 1893 als „Israelitische Erziehungsanstalt zu Ahlem bei Hannover“ gegründete jüdische Schule in Ahlem bei Hannover.

Neu!!: Konzentrationslager und Israelitische Gartenbauschule Ahlem · Mehr sehen »

Italienische Konzentrationslager

Italienische Konzentrationslager wurden vom faschistischen Italien in Kolonien und besetzten Gebieten Afrikas und Europas sowie auf dem italienischen Festland errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Italienische Konzentrationslager · Mehr sehen »

Italienische Sozialrepublik

Die Italienische Sozialrepublik (kurz RSI), informell auch Republik von Salò (italienisch Repubblica di Salò) genannt, war ein faschistischer Marionettenstaat in Norditalien unter der militärischen Protektion des Deutschen Reichs.

Neu!!: Konzentrationslager und Italienische Sozialrepublik · Mehr sehen »

Italo Tibaldi

Italo Tibaldi Italo Tibaldi (* 16. Mai 1927 in Pinerolo, Provinz Turin; † 13. Oktober 2010) war ein italienischer Überlebender der Konzentrationslager Mauthausen und Ebensee.

Neu!!: Konzentrationslager und Italo Tibaldi · Mehr sehen »

Itzhak Stern

Itzhak Stern (* 25. Januar 1901 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 1969 in Israel) war ein polnisch-israelischer Überlebender der Schoah, der als Unterstützer der Rettungsaktionen von Oskar Schindler bekannt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Itzhak Stern · Mehr sehen »

Ivan Jandl

Ivan Jandl (* 24. Januar 1937 in Prag; † 21. November 1987 ebenda) war ein tschechischer Filmschauspieler und Radio-Moderator.

Neu!!: Konzentrationslager und Ivan Jandl · Mehr sehen »

Iván Eröd

Iván Eröd, Juni 2011 (aufgenommen von Amir Safari) Iván Eröd (* 2. Januar 1936 als Erőd Iván in Budapest; † 24. Juni 2019 in Wien diepresse.com, 24. Juni 2019, abgerufen am 24. Juni 2019.) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Universitätslehrer ungarischer Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Iván Eröd · Mehr sehen »

Ivo Samkalden

Ivo Samkalden (1972) Ivo Samkalden (* 10. August 1912 in Rotterdam; † 11. Mai 1995 in Amsterdam) war ein niederländischer Indologe, Jurist und Politiker der Partij van de Arbeid (PvdA), der sowohl Mitglied der Zweiten Kammer als auch der Ersten Kammer der Generalstaaten sowie Minister, Bürgermeister von Amsterdam und Staatsminister war.

Neu!!: Konzentrationslager und Ivo Samkalden · Mehr sehen »

Iwan Bloch

Iwan Bloch Iwan Bloch (auch Ivan Bloch; * 8. April 1872 in Delmenhorst; † 19. November 1922 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Dermatovenerologe und Sexualforscher.

Neu!!: Konzentrationslager und Iwan Bloch · Mehr sehen »

Iwan Katz

Iwan Katz (* 1. Februar 1889 in Hannover; † 20. September 1956 in Castagnola) war ein kommunistischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Iwan Katz · Mehr sehen »

Iwan Stepanowitsch Konew

Konew als Marschall der Sowjetunion (1945) Iwan Stepanowitsch Konew (wissenschaftliche Transliteration Ivan Stepanovič Konev, in der Sekundärliteratur teilweise Konjew; * in Lodeino, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kirow, Russland; † 21. Mai 1973 in Moskau) war ein sowjetischer General im Zweiten Weltkrieg, ab dem 20. Februar 1944 Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Konzentrationslager und Iwan Stepanowitsch Konew · Mehr sehen »

Izbica

Izbica (Ischbitze) ist eine Stadt im Powiat Krasnostawski in der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Konzentrationslager und Izbica · Mehr sehen »

J. A. Topf & Söhne

Ehemaliges Verwaltungsgebäude, jetzt Erinnerungsort Das Unternehmen J. A. Topf & Söhne war ein Industriebetrieb in Erfurt.

Neu!!: Konzentrationslager und J. A. Topf & Söhne · Mehr sehen »

Jacob Matschenz

Jacob Matschenz (2014) Jacob Matschenz (* 1984 in Ost-Berlin).

Neu!!: Konzentrationslager und Jacob Matschenz · Mehr sehen »

Jacques Abraham

Jacques Abraham (* 10. September 1880 in Berlin; † 31. Dezember 1942 in Riga) war ein deutscher Rechtsanwalt, Begründer der Zeitschrift für Beamtenrecht und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Jacques Abraham · Mehr sehen »

Jacques Chenevière

Jacques-Louis-Edmond Chenevière (* 17. April 1886 in Paris; † 22. April 1976 in Bellevue GE, heimatberechtigt in Genf), bekannt als Jacques Chenevière, war ein Schweizer Dichter, Librettist und Romancier aus einer prominenten Genfer Patrizierfamilie.

Neu!!: Konzentrationslager und Jacques Chenevière · Mehr sehen »

Jacques Kopinsky

Jacques Kopinsky, alternative Vornamen Sjors, Sjaak und George (1. März 1924 in Amsterdam – 11. Januar 2003 ebendort) war ein niederländischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Konzentrationslager und Jacques Kopinsky · Mehr sehen »

Jacques Stroumsa

Jacques Stroumsa (1937) Jacques Stroumsa (4. Januar 1913 in Thessaloniki – 15. November 2010 in Jerusalem) war ein griechischer, später französischer und schließlich israelischer Techniker, Musiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Jacques Stroumsa · Mehr sehen »

Jakob Altaras

Jakob Altaras (* 12. Oktober 1918 in Split, Österreich-Ungarn; † 6. Dezember 2001) war ein jugoslawisch-deutscher Radiologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Jakob Altaras · Mehr sehen »

Jakob Boulanger

Jakob Boulanger (* 8. Januar 1897 in Köln; † 16. März 1968 in Ost-Berlin) war ein KPD-Funktionär und antifaschistischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Jakob Boulanger · Mehr sehen »

Jakob Fetz

Jakob Wilhelm Fetz, Spitzname Köbes (* 11. August 1905 in Sülz (Köln); † 21. März 1946 in Berlin) war ein deutscher KPD-Funktionär und KZ-Häftling, der nach dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetischen Besatzungszone hingerichtet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Jakob Fetz · Mehr sehen »

Jakob Fries

Jakob Fries (* 2. Mai 1913 in Albertshofen; † 20. Oktober 1974 ebenda) war ein deutscher SS-Oberscharführer in Konzentrationslagern, der an NS-Gewaltverbrechen beteiligt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Jakob Fries · Mehr sehen »

Jakob Hessing

Jakob Hessing (auch: Jaakov Hessing; * 5. März 1944 in Lyssowce, Oberschlesien) ist ein israelischer Germanist und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Jakob Hessing · Mehr sehen »

Jakob Martin

Sterbebildchen Pfarrer Jakob Martin Jakob Martin (* 8. August 1880 in Zeselberg; † 23. Juli 1938 in Königsbach an der Weinstraße) war ein deutscher katholischer Priester.

Neu!!: Konzentrationslager und Jakob Martin · Mehr sehen »

Jakob Mathias Koch

Jakob Koch Jakob Mathias Koch (* 24. Februar 1900 in Zell an der Mosel; † 1. März 1945 in Dachau) war ein deutscher politischer Häftling des Nationalsozialismus, der im KZ Dachau als Kapo im organisierten Widerstand aktiv war und dort kurz vor der Befreiung des Lagers umkam.

Neu!!: Konzentrationslager und Jakob Mathias Koch · Mehr sehen »

Jakob Rosenfeld

Rosenfeld (Mitte), Liu Shaoqi (links), Chen Yi (rechts) im Jahr 1943. Jakob Rosenfeld, auch General Luo, (geboren 11. Januar 1903 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 22. April 1952 in Tel Aviv, Israel) war ein österreichischer Arzt und kommunistischer Internationalist, der von 1941 bis 1949 in den von der Kommunistischen Partei Chinas kontrollierten Gebieten als leitender Arzt der Volksbefreiungsarmee und Gesundheitsminister unter Mao Zedong tätig war.

Neu!!: Konzentrationslager und Jakob Rosenfeld · Mehr sehen »

Jakob Weiseborn

Jakob Weiseborn (* 22. März 1892 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1939 in Flossenbürg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer sowie Lagerkommandant des Konzentrationslagers Flossenbürg.

Neu!!: Konzentrationslager und Jakob Weiseborn · Mehr sehen »

Jakow Trachtenberg

Jakow Trachtenberg (* 17. Juni 1888 in Odessa; † 26. Oktober 1951 in Zürich) war ein russischer Ingenieur und der Erfinder der Trachtenberg-Schnellrechenmethode zum schnellen Kopfrechnen auf Basis von Merkregeln.

Neu!!: Konzentrationslager und Jakow Trachtenberg · Mehr sehen »

Jakubovice

Jakubovice (deutsch Jokelsdorf, auch Jockelsdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Konzentrationslager und Jakubovice · Mehr sehen »

James Bryce, 1. Viscount Bryce

James Bryce, 1893 James Bryce, 1913 James Bryce, 1.

Neu!!: Konzentrationslager und James Bryce, 1. Viscount Bryce · Mehr sehen »

James Israel

James Israel James Adolf Israel (* 2. Februar 1848 in Berlin; † 20. Februar 1926 ebenda) war ein deutscher Urologe und Chirurg.

Neu!!: Konzentrationslager und James Israel · Mehr sehen »

Jan Białostocki

Jan Białostocki (Foto: 1988) Jan Białostocki (* 14. August 1921 in Saratow, Russland; † 25. Dezember 1988 in Warschau) war der bekannteste polnische Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Konzentrationslager und Jan Białostocki · Mehr sehen »

Jan de Hartog

Jan de Hartog (* 22. April 1914 in Haarlem, Nordholland; † 22. September 2002 in Houston, Texas) war ein niederländischer Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Jan de Hartog · Mehr sehen »

Jan Haken

J. Haken Jan Haken (* 1912; † 1956) war ein niederländischer Kommunist, Häftling im KZ Buchenwald und Abgeordneter der Zweiten Kammer der Generalstaaten (CPN).

Neu!!: Konzentrationslager und Jan Haken · Mehr sehen »

Jan Liwacz

Der Eingang von Auschwitz I mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“. Schriftzug mit umgedrehtem B in Auschwitz I Jan Liwacz (* 4. Oktober 1898 in Dukla; † 22. April 1980 in Bystrzyca Kłodzka) war ein polnischer Kunstschmied und Gefangener des Konzentrationslagers Auschwitz I.

Neu!!: Konzentrationslager und Jan Liwacz · Mehr sehen »

Jan Němec (Filmemacher)

Jan Němec (1967) Jan Němec (* 12. Juli 1936 in Prag; † 18. März 2016 ebenda) war ein tschechischer Filmemacher.

Neu!!: Konzentrationslager und Jan Němec (Filmemacher) · Mehr sehen »

Jan Saudek

Jan Saudek Jan Saudek (* 13. Mai 1935 in Prag) ist ein tschechischer Fotograf.

Neu!!: Konzentrationslager und Jan Saudek · Mehr sehen »

Jan-Campert-Preis

Michel van der Plas (Mitte), Preisträger 1949 Hanny Michaelis, Preisträger 1966 Hugues C. Pernath (rechts), Preisträger 1974 Ilja L. Pfeijffer bei der Überreichung des Jan-Campert-Preises 2015 Der Jan-Campert-Preis (niederl.: Jan Campert-prijs) ist ein niederländischer Literaturpreis, der seit 1948 jährlich von der Jan-Campert-Stiftung (Jan Campert-Stichting) für poetische Werke verliehen wird.

Neu!!: Konzentrationslager und Jan-Campert-Preis · Mehr sehen »

Jane Bernigau

Jane Bernigau (* 5. Oktober 1908 in Sagan; † 23. März 1992 in Husum) war von 1938 bis 1945 eine deutsche Oberaufseherin in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Jane Bernigau · Mehr sehen »

Januar 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2005.

Neu!!: Konzentrationslager und Januar 2005 · Mehr sehen »

Januar 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2014.

Neu!!: Konzentrationslager und Januar 2014 · Mehr sehen »

Janusz Zarzycki

Janusz Zarzycki (Geburtsname: Janusz Neugebauer; * 15. April 1914 in Pruszków; † 15. Februar 1995 in Warschau) war ein polnischer General und Politiker (PZPR).

Neu!!: Konzentrationslager und Janusz Zarzycki · Mehr sehen »

Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Zivilisten, getötet von japanischen Soldatenhttp://www.history.gr.jp/nanking/ChinaWeeklyRevie_1938Oct22.pdf ''China Weekly Review'' 22. Oktober 1938. Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg wurden in China, dem pazifischen Raum, Südostasien und dem indonesischen Archipel verübt.

Neu!!: Konzentrationslager und Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Jaron Lanier

Jaron Lanier (2006) Jaron Lanier (englisch:; * 3. Mai 1960 in New York) ist ein US-amerikanischer Informatiker, Künstler, Musiker, Komponist, Autor und Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Jaron Lanier · Mehr sehen »

Jasło

Sroczyński-Palast in Jasło Weinsorten aus Nord-Vorkarpaten. Die ''Vorkarpatische Dreistadt'' in Jasło (2013) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Konzentrationslager und Jasło · Mehr sehen »

Jasenovac

Jasenovac ist ein Dorf in der gleichnamigen Gemeinde in Zentralkroatien.

Neu!!: Konzentrationslager und Jasenovac · Mehr sehen »

Jaworzno

Der Hauptplatz in Jaworzno Sienkiewicz-Straße Distrikte Kraftwerk Jaworzno III Jaworzno ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil Polens.

Neu!!: Konzentrationslager und Jaworzno · Mehr sehen »

Ján Golian

Ján Golian (vor 1939) Ján Golian, Pseudonyme Ley, Gama (* 26. Januar 1906 in Dombóvár, Österreich-Ungarn; † 1945 im KZ Flossenbürg), war ein slowakischer Brigadegeneral im Rang eines Generalmajors.

Neu!!: Konzentrationslager und Ján Golian · Mehr sehen »

János Garay (Fechter)

János Garay (* 23. Februar 1889 in Budapest; † wahrscheinlich 30. März 1945 im KZ Mauthausen) war ein ungarischer Fechter, der in den 1920er Jahren als einer der weltweit besten Säbelfechter galt.

Neu!!: Konzentrationslager und János Garay (Fechter) · Mehr sehen »

János Pilinszky

János Pilinszky János Pilinszky (* 27. November 1921 in Budapest; † 27. Mai 1981 ebenda) war ein ungarischer Dichter und Publizist.

Neu!!: Konzentrationslager und János Pilinszky · Mehr sehen »

Jävenitz

Jävenitz ist ein Ortsteil der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Jävenitz · Mehr sehen »

Józef Baj

Józef Baj (* 22. Januar 1922 in Felsztyn (heute in der Westukraine); † 14. Februar 2006 in Warschau) war ein polnischer Widerstandskämpfer, Konzentrationslagerhäftling und Konstrukteur radiästhetischer Geräte.

Neu!!: Konzentrationslager und Józef Baj · Mehr sehen »

Józef Mamica

Drahomischl Józef Mamica (* 13. August 1878 in Pruchna; † 3. August 1940 im KZ Gusen) war ein polnischer evangelischer Pastor und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Józef Mamica · Mehr sehen »

Józef Rosołowski

Józef Rosołowski (* 1928 in Krakau) ist ein polnischer KZ-Überlebender, der am Warschauer Aufstand teilgenommen hatte.

Neu!!: Konzentrationslager und Józef Rosołowski · Mehr sehen »

Jößnitz

Jößnitz ist ein Stadtteil von Plauen im Vogtland in Sachsen und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Konzentrationslager und Jößnitz · Mehr sehen »

Jörg-Peter Pahl

Jörg-Peter Pahl (* 7. Juli 1939 in Berlin; † 25. Juli 2022 in Hamburg) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler, Berufspädagoge und Universitätsprofessor em. an der TU Dresden, der in den Bereichen der Berufswissenschaft und Berufsbildungswissenschaft sowie Didaktiken beruflichen Lehrens und Lernens lehrte und forschte.

Neu!!: Konzentrationslager und Jörg-Peter Pahl · Mehr sehen »

Jüdische Brigade

Angehörige der Jüdischen Brigade in Ägypten, 1944 Die Jüdische Brigade (Jewish Brigade) war eine kämpfende Einheit in der British Army während des Zweiten Weltkriegs, die auf Seiten der Alliierten gegen die Achsenmächte kämpfte.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Brigade · Mehr sehen »

Jüdische Friedhöfe in Augsburg

Es sind vier jüdische Friedhöfe in der bayerischen Stadt Augsburg dokumentiert.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Friedhöfe in Augsburg · Mehr sehen »

Jüdische Friedhöfe in Leipzig

Kohen – Segnungssymbol auf einigen Gräbern des Alten Israelitischen Friedhofs In Leipzig gab und gibt es drei jüdische Friedhöfe.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Friedhöfe in Leipzig · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ahrweiler

Synagoge Ahrweiler Eine jüdische Gemeinde in Ahrweiler, heute ein Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz), ist seit dem Ende des 13. Jahr­hunderts nachgewiesen.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Ahrweiler · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Altkirch

Synagoge in Altkirch von 1834/37 Seiten.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Altkirch · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bad Rappenau

Eine Jüdische Gemeinde in Bad Rappenau ist seit dem 16.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Bad Rappenau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bar-le-Duc

Synagoge in Bar-le-Duc Eine Jüdische Gemeinde in Bar-le-Duc im Département Meuse in der französischen Region Lothringen bestand bereits im Mittelalter und die neuzeitliche jüdische Gemeinde wurde ab 1721 begründet.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Bar-le-Duc · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Beckum

Die Jüdische Gemeinde Beckum bestand seit dem 17.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Beckum · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Beiseförth

Die Jüdische Gemeinde in Beiseförth im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis entwickelte sich aus ersten Anfängen im 16.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Beiseförth · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bereschany

Zerstörte Synagoge in Bereschany 2005Die jüdische Gemeinde in Bereschany war eine jüdische Glaubensgemeinde in der ukrainischen Stadt Bereschany im Rajon Bereschany und Oblast Ternopil.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Bereschany · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bielefeld

Synagoge Bielefeld Die Jüdische Gemeinde Bielefeld ist eine 1705 gegründete Religionsgemeinschaft in Bielefeld, deren Anfänge im 14.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Bielefeld · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Buchau

Die Jüdische Gemeinde Bad Buchau bestand von 1575/77 bis zum Jahre 1942 im heutigen Bad Buchau im baden-württembergischen Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Buchau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Crainfeld

Die Jüdische Gemeinde Crainfeld in Crainfeld, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im Vogelsbergkreis, bestand vom 17.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Crainfeld · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Dubrovnik

Die jüdische Gemeinde Dubrovnik ist eine von insgesamt zehn jüdischen Gemeinden in Kroatien.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Dubrovnik · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Durmenach

Die Jüdische Gemeinde in Durmenach, einer französischen Gemeinde im Département Haut-Rhin in der Region Elsass, entstand Ende des 17.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Durmenach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main

Die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main ist seit 1949 eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts und ein Mitgliedsverband des Zentralrates der Juden in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Fritzlar

Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde in der nordhessischen Stadt Fritzlar (Schwalm-Eder-Kreis) reicht weit ins Mittelalter zurück, ist punktuiert von der mindestens dreimaligen Vertreibung oder Vernichtung der Gemeinde und endete während der NS-Zeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Fritzlar · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hirsingen

Die Jüdische Gemeinde in Hirsingen (frz. Hirsingue), einer französischen Gemeinde im Département Haut-Rhin in der Region Elsass, entstand im 17./18.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Hirsingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde im Lande Bremen

Die Jüdische Gemeinde im Lande Bremen ist mit über 840 Mitgliedern (Stand: Herbst 2020) eine der größeren jüdischen Gemeinden Deutschlands.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde im Lande Bremen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Jever

Jeversche Synagoge um 1900 Synagoge Jever – in der Reichspogromnacht 1938 zerstört Entwicklung der jüdischen Gemeinde Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Jever reichte bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Jever · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Kisvárda

Die Jüdische Gemeinde von Kisvárda (deutsch Kleinwardein) im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg im Nordosten Ungarns wurde 1796 begründet.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Kisvárda · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Lechenich

Die Judenstraße der alten Stadt Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Lechenichs, einer Kleinstadt etwa 20 km westlich von Köln, umfasst einen Zeitraum von etwa 700 Jahren.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Lechenich · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Lichenroth

Die Jüdische Gemeinde Lichenroth in Lichenroth, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Lichenroth im Main-Kinzig-Kreis, bestand von der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Lichenroth · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Lomnice u Tišnova

Friedhof der Gemeinde Die jüdische Gemeinde Lomnice u Tišnova in der Gemeinde Lomnice u Tišnova, einer Minderstadt in Tschechien, bestand seit dem Anfang des 18.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Lomnice u Tišnova · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Meckesheim

Die jüdische Gemeinde Meckesheim war die jüdische Gemeinde im ehemals kurpfälzischen Dorf Meckesheim.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Meckesheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mukatschewo

Hauptsynagoge Spinka-Synagoge Alte Synagoge Die Jüdische Gemeinde Mukatschewo ist eine jüdische Gemeinde in der ukrainischen Stadt Mukatschewo in der Oblast Transkarpatien.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Mukatschewo · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mutěnín

Jüdischer Friedhof in Muttersdorf Die Jüdische Gemeinde in Mutěnín (deutsch Muttersdorf), einer tschechischen Gemeinde im Okres Domažlice der Pilsner Region, entstand ab dem 17.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Mutěnín · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Neukirchen (Knüll)

Die Jüdische Gemeinde in der Kleinstadt Neukirchen im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis entwickelte sich aus ersten Anfängen im 17.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Neukirchen (Knüll) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Olmütz

Gedenktafel für die durch die Nationalsozialisten niedergebrannte Synagoge Die selbständige Jüdische Gemeinde in Olmütz, heute Olomouc in Tschechien, entstand 1892 aus dem jüdischen religiösen Verein.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Olmütz · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Olnhausen

Eine jüdische Gemeinde in Olnhausen, heute ein Ortsteil von Jagsthausen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, bestand seit dem Ende des 17.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Olnhausen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Radomyśl Wielki

Die Jüdische Gemeinde Radomyśl Wielki war eine jüdische Gemeinde in der polnischen Stadt Radomyśl Wielki im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Radomyśl Wielki · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rees

Die Jüdische Gemeinde Rees in der niederrheinischen Stadt Rees hat vom 18.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Rees · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Reken

Die jüdische Gemeinde Reken existierte seit 1856, als sich die Juden aus Groß Reken und Klein Reken mit denjenigen aus Borken, Gemen, Heiden, Raesfeld, Ramsdorf und Velen zum Synagogenbezirk Borken, mit Borken als Hauptort, zusammenschlossen.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Reken · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rijeka

Synagoge Die jüdische Gemeinde in Rijeka ist eine von insgesamt zehn jüdischen Gemeinden in Kroatien.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Rijeka · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rostock

Die Jüdische Gemeinde in Rostock hat eine Geschichte, die bis zur Stadtgründung der mecklenburgischen Hansestadt Rostock zurückreicht.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Rostock · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Sachsenhausen (Waldeck)

Die Jüdische Gemeinde Sachsenhausen im nordhessischen Sachsenhausen, einer bis 1971 selbstständigen Stadt und einem heutigen Ortsteil der Stadt Waldeck, bestand vom 18.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Sachsenhausen (Waldeck) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Tauberbischofsheim

Die Jüdische Gemeinde in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis (Baden-Württemberg) entstand bereits im Mittelalter und existierte mit einigen Unterbrechungen bis zur Zeit des Nationalsozialismus, als die letzten jüdischen Einwohner Tauberbischofsheims 1940 deportiert wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Tübingen

Die Jüdische Gemeinde in Tübingen existierte im Mittelalter und Mitte des 19.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Tübingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Vöhl

ehem. Synagoge in Vöhl Die Jüdische Gemeinde Vöhl im Ortsteil Vöhl der Gemeinde Vöhl im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg bestand vom 17.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Vöhl · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Verdun

Eine Jüdische Gemeinde in Verdun, einer Stadt im Département Meuse in der französischen Region Lothringen, bestand schon im Mittelalter.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Verdun · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Würzburg

Die Jüdische Gemeinde Würzburg und Unterfranken bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Würzburg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Zagreb

Die jüdische Gemeinde in Zagreb ist eine von insgesamt zehn jüdischen Gemeinden in Kroatien.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Zagreb · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ziegenhain

Eine Jüdische Gemeinde Ziegenhain bestand in der nordhessischen Stadt Ziegenhain, seit 1971 Stadtteil von Schwalmstadt im Schwalm-Eder-Kreis, vielleicht bereits in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Gemeinde Ziegenhain · Mehr sehen »

Jüdische Korrespondenz

Die Jüdische Korrespondenz erschien von 1915 bis 1920 mit dem Beititel Wochenblatt für jüdische Interessen.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Korrespondenz · Mehr sehen »

Jüdische Opfer des Nationalsozialismus (Nettetal)

Der Kreis der Jüdischen Opfer des Nationalsozialismus umfasst in Nettetal etwa 200 Personen jüdischen Glaubens, die zu Beginn der 1930er Jahre in einer Beziehung zur heutigen Stadt, das heißt zu den Orten Breyell, Hinsbeck, Kaldenkirchen, Leuth, Lobberich oder Schaag standen, da sie hier geboren wurden oder lebten, mit einem der Bürger verheiratet oder dessen Sohn oder Tochter waren.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Opfer des Nationalsozialismus (Nettetal) · Mehr sehen »

Jüdische Rundschau

Jüdische Rundschau ist der Name einer jüdischen Wochenzeitung, die von 1902 bis zu ihrem Verbot 1938 erschien.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdische Rundschau · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bad Rappenau)

Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Bad Rappenau Unter den Grabmalen befinden sich auch mehrere abgebrochene Lebenssäulen Der Jüdische Friedhof Bad Rappenau ist ein gut erhaltener jüdischer Friedhof in Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn (Baden-Württemberg).

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof (Bad Rappenau) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Begau)

Frontansicht des Friedhofes Grabsteine des Friedhofes Der Jüdische Friedhof Begau liegt im Ortsteil Begau der Stadt Alsdorf in der Städteregion Aachen (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof (Begau) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Belle)

Der Jüdische Friedhof Belle liegt in Belle, einer Ortschaft der Gemeinde Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof (Belle) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bernburg, Saale)

Der Jüdische Friedhof Bernburg liegt in Bernburg (Saale), der Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof (Bernburg, Saale) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Binau)

Jüdischer Friedhof Binau Der Jüdische Friedhof Binau ist ein jüdischer Friedhof in Binau im Neckar-Odenwald-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof (Binau) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bretzenheim)

Jüdischer Friedhof in Bretzenheim (Juli 2015) Der Jüdische Friedhof in Bretzenheim, einer Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, wurde um 1863 angelegt.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof (Bretzenheim) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Budweis)

Jüdischer Friedhof Budweis Gebäude mit Ausstellung zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Budweis Der Jüdische Friedhof Budweis ist ein jüdischer Friedhof in der tschechischen Stadt Budweis (tschechisch České Budějovice).

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof (Budweis) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Erle)

Infotafel und Eingang zum jüdischen Friedhof in Erle Der Jüdische Friedhof Erle befindet sich in Erle, einem Teil der Gemeinde Raesfeld im Kreis Borken (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof (Erle) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Gelsenkirchen-Buer)

Der jüdische Friedhof Gelsenkirchen-Buer befindet sich in der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof (Gelsenkirchen-Buer) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Georgensgmünd)

Jüdischer Friedhof Georgensgmünd Jüdischer Friedhof Georgensgmünd Auf dem Jüdischen Friedhof Georgensgmünd in der Gemeinde Georgensgmünd im Landkreis Roth im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken sind fast 1800 Grabsteine erhalten, von denen die ältesten aus dem Ende des 16.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof (Georgensgmünd) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Koblenz)

Der Jüdische Friedhof in Koblenz-Rauental Der Jüdische Friedhof in Koblenz ist eine gut erhaltene Begräbnisstätte der jüdischen Kultusgemeinde im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof (Koblenz) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Mannheim)

Der jüdische Friedhof in Mannheim wurde 1842 von der jüdischen Gemeinde neben dem zur gleichen Zeit entstandenen Hauptfriedhof angelegt.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof (Mannheim) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Wieseck)

Jüdischer Friedhof Wieseck Grabstein Fanny Stern (1838–1910) Der jüdische Friedhof Wieseck in Wieseck, einem Stadtteil der Universitätsstadt Gießen im mittelhessischen Landkreis Gießen in Hessen, befindet sich nordöstlich in der heutigen Ortslage unmittelbar angrenzend an den örtlichen kommunalen Friedhof und ist über einen Seitenweg von der Alten-Busecker-Straße in der Gemarkung Hinter dem Hopfengarten erreichbar.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof (Wieseck) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Berlin-Mitte

Gedenkstätte und Jüdischer Friedhof Blick über den jüdischen Friedhof Gedenkplatte auf dem Gelände des jüdischen Friedhofs in Berlin-Mitte Der Alte Jüdische Friedhof in der Großen Hamburger Straße im heutigen Berliner Ortsteil Mitte ist nach dem Judenkiewer Spandau der älteste sicher belegte Begräbnisplatz der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee

Der Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee (früher auch Israelitischer Friedhof) ist ein 1880 angelegter Begräbnisplatz der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Bothfeld

Eingang zum Friedhof mit der neuen Trauerhalle Das Feld mit mehr als 300 Urnen jüdischer KZ-Opfer aus Hannover Judenverfolgung in Hannover Grabsteine für David und den Holocaust-Überlebenden Horst Egon Berkowitz Der Jüdische Friedhof Bothfeld ist ein jüdischer Friedhof in Hannover-Bothfeld an der Burgwedeler Straße 90.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof Bothfeld · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Gauting

Mahnmal auf dem Friedhof, das im Oktober 1947 eingeweiht wurde. Der Jüdische Friedhof Gauting wurde für die verstorbenen jüdischen Patienten des Lungenhospitals Gauting eingerichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof Gauting · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Kassel

Blick über den alten Teil des Friedhofs Als jüdischer Friedhof Kassel können verschiedene Friedhöfe bezeichnet werden.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof Kassel · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Ledderken

Jüdischer Friedhof Ledderken Der Jüdische Friedhof Ledderken ist ein jüdischer Friedhof in Witten.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof Ledderken · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Malberg

Der Jüdische Friedhof Malberg ist ein Friedhof in der Ortsgemeinde Malberg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof Malberg · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Neuenbürg

Jüdischer Friedhof Neuenbürg Der Jüdische Friedhof Neuenbürg ist ein jüdischer Friedhof in Neuenbürg, einem Stadtteil von Kraichtal im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof Neuenbürg · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Offenburg

Jüdischer Friedhof Offenburg Der Jüdische Friedhof Offenburg ist ein jüdischer Friedhof in Offenburg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Friedhof Offenburg · Mehr sehen »

Jüdischer Ordnungsdienst

Als Jüdischer Ordnungsdienst, umgangssprachlich auch als Judenpolizei, wurden Polizeieinheiten bezeichnet, die nach der deutschen Besetzung Polens und ganz Osteuropas in den dort errichteten Ghettos auf Anweisung der deutschen Besatzer von den Judenräten gebildet wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Ordnungsdienst · Mehr sehen »

Jüdischer Parasit

Flecktyphus“).Jürgen Bernatzky: ''Der nationalsozialistische Antisemitismus im Spiegel des politischen Plakats.'' In: Günther Bernd Ginzel (Hrsg.): ''Antisemitismus. Erscheinungsformen der Judenfeindschaft gestern und heute.'' Verlag Wissenschaft und Politik, Bielefeld 1991, S. 393 f. „Jüdischer Parasit“ ist ein seit der Zeit der Aufklärung nachweisbares judenfeindliches Stereotyp.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdischer Parasit · Mehr sehen »

Jüdisches Filmfestival Wien

Logo des Jüdischen Filmfestivals Wien Das Jüdische Filmfestival Wien ist ein jährlich in Wien stattfindendes Filmfestival, das dem gegenwärtigen jüdischen Filmschaffen gewidmet ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdisches Filmfestival Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Gemeindehaus (Berlin)

Das Jüdische Gemeindehaus im Berliner Ortsteil Charlottenburg ist ein denkmalgeschütztes Gebäude.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdisches Gemeindehaus (Berlin) · Mehr sehen »

Jüdisches Landschulheim Coburg

Das Jüdische Landschulheim Coburg entstand nach 1933 in der Hohen Straße 30 in Coburg aus einem Internat, das der Prediger Herrmann Hirsch nach dem Ersten Weltkrieg für jüdische Jungen gegründet hatte, die vom Land kamen und in der Stadt eine weiterführende Schule besuchten.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdisches Landschulheim Coburg · Mehr sehen »

Jüdisches Landschulheim Herrlingen

Das Jüdische Landschulheim Herrlingen wurde von dem Pädagogen Hugo Rosenthal 1933 auf dem Gelände und in den Einrichtungen des Landschulheims Herrlingen aufgebaut und dort auch bis 1939 betrieben.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdisches Landschulheim Herrlingen · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Gliwice

Zeremonienhalle, ''Haus der Erinnerung an die Juden Oberschlesiens'' (2011) Zu den Zeugnissen Jüdischen Lebens in Gleiwitz / Gliwice gehören heute das Haus der Erinnerung an die Juden Oberschlesiens (Dom Pamięci Żydów Górnośląskich), zwei ehemalige Friedhöfe und die Synagoge der jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdisches Leben in Gliwice · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Witten

Wittener Synagoge, 1911 Der Zuzug von Juden nach Witten begann Anfang des 19.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdisches Leben in Witten · Mehr sehen »

Jüdisches Viertel Třebíč

Das jüdische Viertel in Třebíč (tschech. Třebíčská židovská čtvrť) ist mit heute zwei Synagogen und 123 erhaltenen Häusern eines der größten jüdischen Viertel Tschechiens und befindet sich in der im westlichen Mähren gelegenen Stadt Třebíč.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdisches Viertel Třebíč · Mehr sehen »

Jüdisches Waisenhaus Berlin

Das Jüdische Waisenhaus in Berlin-Pankow ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Berliner Straße 121 im Bezirk Pankow.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüdisches Waisenhaus Berlin · Mehr sehen »

Jüngerer Dalberger Hof

Ansicht des Jüngeren Dalberger Hofes an der Ecke Emmerans- / Klarastraße von Südwesten, Juni 2013 Ansicht an der Klarastraße von Südosten, Juni 2013 Mittelrisalit an der Klarastraße von Südosten, Juni 2013 Westflügel an der Emmeransstraße von Nordwesten, Juni 2013 Der Jüngere Dalberger Hof in Mainz ist ein 1718 fertiggestellter Herrensitz der Freiherren von Dalberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Jüngerer Dalberger Hof · Mehr sehen »

Jürgen Graf (Holocaustleugner)

Jürgen Graf (* 15. August 1951 in Basel) ist ein schweizerischer Autor, Übersetzer und Holocaustleugner.

Neu!!: Konzentrationslager und Jürgen Graf (Holocaustleugner) · Mehr sehen »

Jürgen Groß

Jürgen Siegmar Franz Groß (* 4. Juni 1946 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Dramaturg, Theaterregisseur und Dramatiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Jürgen Groß · Mehr sehen »

JDL

Die Abkürzung JDL steht für.

Neu!!: Konzentrationslager und JDL · Mehr sehen »

Jean Améry

Jean Améry (von Félix De Boec, 1951) Jean Améry (* 31. Oktober 1912 als Ha(n)ns Mayer in Wien, Österreich-Ungarn; † 17. Oktober 1978 in Salzburg) war ein österreichischer Schriftsteller, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Jean Améry · Mehr sehen »

Jean Burger (Widerstandskämpfer)

Gedenkstein für Jean Burger in Magdeburg Jean Burger (* 16. Februar 1907 in Metz; † 4. April 1945 im KZ Dora) war ein französischer Kommunist und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Jean Burger (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Jean Cayrol

Jean Raphaël Marie Noël Cayrol (* 6. Juni 1911 in Bordeaux, Frankreich; † 10. Februar 2005 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, der als Mitglied der Résistance in ein deutsches Konzentrationslager deportiert wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Jean Cayrol · Mehr sehen »

Jean Dolidier

KZ Neuengamme 1945 Jean-Dolidier-Weg in Neuengamme Jean-Aimé Dolidier (* 30. April 1906; † 1971) war ein französischer Gewerkschafter und überlebender Häftling des KZ Neuengamme in Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Jean Dolidier · Mehr sehen »

Jean du Rivau

Jean-Louis-Marie du Rivau (* 20. Februar 1903 in Le Mans; † 3. Januar 1970 in Paris) war ein französischer Jesuitenpater, Widerstandskämpfer und Militärseelsorger.

Neu!!: Konzentrationslager und Jean du Rivau · Mehr sehen »

Jean Genet

Jean Genet, 1983 Unterschrift Genets Jean Genet (* 19. Dezember 1910 in Paris; † 15. April 1986 ebenda) war ein französischer Romanautor, Dramatiker und Dichter.

Neu!!: Konzentrationslager und Jean Genet · Mehr sehen »

Jean Moulin

Jean Moulin (1937) Yvelines) Jean Moulin (* 20. Juni 1899 in Béziers, Département Hérault; † 8. Juli 1943 bei Metz, Département Moselle) war ein wichtiger Leiter der französischen Résistance während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Jean Moulin · Mehr sehen »

Jean Wahl

Jean Wahl Jean Wahl (* 25. Mai 1888 in Marseille; † 19. Juni 1974 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Konzentrationslager und Jean Wahl · Mehr sehen »

Jean-Claude Pressac

Jean-Claude Pressac (* 3. März 1944 in Villepinte, Département Seine-Saint-Denis; † 23. Juli 2003 in Le Kremlin-Bicêtre) war ein französischer Chemiker, Apotheker und Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Jean-Claude Pressac · Mehr sehen »

Jean-Pierre Wimille

Jean-Pierre Wimille nach seinem Sieg auf einem Bugatti Type 59 beim Großen Preis von Deauville 1936 Bugatti Veyron 16.4 ''Wimille'' Jean-Pierre Wimille (* 26. Februar 1908 in Paris; † 28. Januar 1949 in Buenos Aires, Argentinien) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Konzentrationslager und Jean-Pierre Wimille · Mehr sehen »

Jechiel Jaakov Weinberg

Jechiel Jaakov Weinberg Stolperstein am Haus, Wilmersdorfer Straße 106, in Berlin-Charlottenburg Rabbi Jechiel Jaakov Weinberg (auch Yechiel Yaakov Weinberg, Yehiel Yaakov Weinberg oder Jehiel Jacob Weinberg; geboren 1. November 1884 in Ciechanowiec, Russisches Kaiserreich; gestorben 1966 in Montreux, Schweiz) war ein orthodoxer Rabbiner, Posek, Talmud-Gelehrter und Rosch-Jeschiwa (Rektor des von Rabbiner Esriel Hildesheimer etablierten Rabbinerseminars in Berlin), Autor (u. a.) des seridei eish („Überbleibsel des Feuers“, Responsensammlung, 1961 ff.).

Neu!!: Konzentrationslager und Jechiel Jaakov Weinberg · Mehr sehen »

Jeffrey Friedman

Jeffrey Friedman (2015) Jeffrey Friedman (* 24. August 1951 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilmer, Filmproduzent, Drehbuchautor und Filmeditor.

Neu!!: Konzentrationslager und Jeffrey Friedman · Mehr sehen »

Jekusiel Jehuda Halberstam

Jekusiel Jehuda Halberstam Jekusiel Jehuda Halberstam (geboren 10. Januar 1905 in Rudnik, Galizien, Österreich-Ungarn; heute Polen; gestorben 18. Juni 1994) war ein orthodoxer Rabbiner und Admor, der die chassidische Sanz-Klausenburg-Dynastie begründete.

Neu!!: Konzentrationslager und Jekusiel Jehuda Halberstam · Mehr sehen »

Jeleniów

Jeleniów Kirche in Jeleniow Jeleniów (deutsch Gellenau;, auch Jelenov) ist ein Dorf in der Landgemeinde Lewin Kłodzki (Lewin) im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Konzentrationslager und Jeleniów · Mehr sehen »

Jennifer V. Evans

Jennifer V. Evans (geboren 1970) ist Professorin für moderne europäische Geschichte an der Carleton University in Ottawa, Kanada.

Neu!!: Konzentrationslager und Jennifer V. Evans · Mehr sehen »

Jenny Grimminger

Jenny Grimminger (* 26. November 1895 in Michelbach an der Lücke; † 2. Dezember 1943 im KZ Auschwitz) war ein Opfer der NS-Diktatur.

Neu!!: Konzentrationslager und Jenny Grimminger · Mehr sehen »

Jenny Stucke

Jenny Stucke (geb. Gusyk; * 29. Mai 1897 in Wilkowischky, heute Vilkaviškis, Litauen; † 2. Januar 1944 im KZ Auschwitz) war eine jüdische und politisch ''links'' eingestellte Frau mit türkischer Staatsangehörigkeit, die als erste Studentin und Ausländerin an der Universität zu Köln immatrikuliert wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Jenny Stucke · Mehr sehen »

Jenny Wanda Barkmann

Jenny Wanda Barkmann Elisabeth Becker, Gerda Steinhoff, Wanda Klaff – Zweite Reihe von links nach rechts: Erna Beilhardt, Jenny Wanda Barkmann. Jenny Wanda Barkmann (* 30. Mai 1922 in Hamburg; † 4. Juli 1946 in Danzig) war eine deutsche KZ-Aufseherin.

Neu!!: Konzentrationslager und Jenny Wanda Barkmann · Mehr sehen »

Jens Raschke

Jens Raschke (geboren 1970 in Darmstadt) ist ein deutscher Kindertheatermacher (Stückeschreiber, Dramaturg, Theaterregisseur, Festivalkurator) und Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Jens Raschke · Mehr sehen »

Jerzy Albrecht

Jerzy Albrecht Jerzy Albrecht (* 7. Oktober 1914 in Wrzeszczewice, Gmina Łask; † 8. September 1992 in Warschau) war ein Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, der unter anderem zwischen 1950 und 1956 als Vorsitzender des Präsidiums des Nationalrats von Warschau Bürgermeister der Hauptstadt sowie von 1960 bis 1968 Finanzminister war.

Neu!!: Konzentrationslager und Jerzy Albrecht · Mehr sehen »

Jerzy Gross

Jerzy Gross, 2012 Jerzy Gross (geboren am 16. November 1929 in Krakau;Traueranzeige Jerzy Groß,, abgerufen am 23. November 2014. gestorben am 24. Juli 2014 in Köln; Pseudonym Michael Emge) war ein polnisch-deutscher Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Konzentrationslager und Jerzy Gross · Mehr sehen »

Jerzy Majewski

Jerzy Majewski, auch Georg Majewski (* 27. August 1904; † 22. August 1942 im KZ Dachau) war ein polnischer Geistlicher und Märtyrer der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzentrationslager und Jerzy Majewski · Mehr sehen »

Jerzy Tabeau

Jerzy Tabeau (* 18. Dezember 1918 in Zabłotów; † 11. Mai 2002) war ein polnischer Arzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Jerzy Tabeau · Mehr sehen »

Jerzy Zielezinski

Jerzy Zielezinski, auch George Zielezinski oder George Ziel (* 28. März 1914 in Łowicz; † 28. Februar 1982 in Connecticut), war ein polnisch-amerikanischer Maler und Illustrator, der als Holocaust-Überlebender erste künstlerische Zeugnisse über den Alltag der Häftlinge in den Konzentrationslagern ablegte.

Neu!!: Konzentrationslager und Jerzy Zielezinski · Mehr sehen »

Jetzt Zeichen setzen!

Jetzt Zeichen setzen! ist eine 2011 gegründete Plattform, die mehr als 50 österreichische Organisationen und Gruppen aus der Zivilgesellschaft sowie Parteien vernetzt, die unter diesem Motto Gedenktage für die Opfer des Nationalsozialismus veranstalten und mit Protestkundgebungen und anderen Aktionen gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Öffentlichkeit auftreten.

Neu!!: Konzentrationslager und Jetzt Zeichen setzen! · Mehr sehen »

Jiří Šust

Jiří Šust (* 29. August 1919 in Prag; † 30. April 1995 ebenda) war ein tschechischer Filmkomponist.

Neu!!: Konzentrationslager und Jiří Šust · Mehr sehen »

Jiří Žák

Jiří Žák (geboren 11. November 1917 in Budweis, Österreich-Ungarn; gestorben 29. Januar 1986 in Hamburg) war ein tschechischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Jiří Žák · Mehr sehen »

Jiří Navrátil

Jiří Navrátil (2015) Jiří Navrátil (* 10. September 1923 in Leipzig; † 16. Januar 2017 in Prag) war tschechischer Übersetzer, Publizist und bedeutender Pfadfinder, der alle drei Verbote und Neugründungen des Junák, der größten tschechischen Pfadfinderorganisation, erlebte.

Neu!!: Konzentrationslager und Jiří Navrátil · Mehr sehen »

Jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah

Dies ist ein jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah (siehe unter Holocaust).

Neu!!: Konzentrationslager und Jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah · Mehr sehen »

Jirmejahu Oskar Neumann

Jirmejahu Oskar Neumann, meist nur Oskar Neumann, (geboren 3. Oktober 1894 in Brüx, Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben 26. April 1981 in Moschaw Be’er Tuvia, Israel) war ein tschechoslowakisch-israelischer jüdischer Journalist und Schriftsteller deutscher Sprache.

Neu!!: Konzentrationslager und Jirmejahu Oskar Neumann · Mehr sehen »

Jitzchak Kohen

Jitzchak Kohen Jitzchak Kohen; (‎; * 2. Dezember 1951 in Aschkelon) ist ein israelischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Jitzchak Kohen · Mehr sehen »

Jizchak Katzenelson

Jizchak Katzenelson Jizchak Katzenelson (auch: Isaak, auch Kazenelson usw.;,; polnisch Icchak Kacenelson) (geb. 21. Juli 1886 in Korelicze, heute Karelitschy, bei Nowogrudok; gest. 1. Mai 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein jüdischer Lyriker und Dramatiker, der auf Neuhebräisch und Jiddisch schrieb und als Begründer des neuhebräischen Dramas gilt.

Neu!!: Konzentrationslager und Jizchak Katzenelson · Mehr sehen »

Joachim Escher (NS-Opfer)

Joachim Escher (* 9. November 1915; † 28. September 2004) war ein deutscher Kriegsdienstverweigerer und KZ-Häftling.

Neu!!: Konzentrationslager und Joachim Escher (NS-Opfer) · Mehr sehen »

Joachim Mrugowsky

Joachim Mrugowsky als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Joachim Mrugowsky (* 15. August 1905 in Rathenow an der Havel; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Oberführer und Leiter des Hygiene-Instituts der Waffen-SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Joachim Mrugowsky · Mehr sehen »

Joe’s Violin

Joe’s Violin ist ein US-amerikanischer Dokumentar-Kurzfilm von Kahane Cooperman aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Konzentrationslager und Joe’s Violin · Mehr sehen »

Johann Županc

Johann (Ivan) Županc-Johan (* 4. April 1915 in Ebriach; † 14. Oktober 1943 in Klagenfurt) war ein Kärntner Slowene und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in Österreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Johann Županc · Mehr sehen »

Johann Becker (Kommunist)

Johann Becker (* 3. Juni 1902 in Oberthal; † 1. Januar 1972 ebenda) war ein deutscher Arbeiter und Kommunist.

Neu!!: Konzentrationslager und Johann Becker (Kommunist) · Mehr sehen »

Johann Eilts

Johann Gerdes Eilts (* 6. Mai 1894 in Stedesdorf, Provinz Hannover; † 4. Februar 1945 im Konzentrationslager Neuengamme, Hamburg) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Johann Eilts · Mehr sehen »

Johann Gruber

Johann Gruber (* 20. Oktober 1889 in Tegernbach bei Grieskirchen; † 7. April 1944 im Konzentrationslager Gusen) war katholischer Priester und eine der herausragendsten Persönlichkeiten des österreichischen Widerstandes gegen die Nationalsozialisten.

Neu!!: Konzentrationslager und Johann Gruber · Mehr sehen »

Johann Habben

Johann Habben (* 9. Februar 1875 in Bagband/Ostfriesland; † 12. Februar 1958 in Hannover) war ein deutscher Polizeipräsident.

Neu!!: Konzentrationslager und Johann Habben · Mehr sehen »

Johann Kantschuster

Johann Kantschuster (* 20. Mai 1897 in Beuerberg; † vermisst nach 1945) war ein deutscher SS-Mann.

Neu!!: Konzentrationslager und Johann Kantschuster · Mehr sehen »

Johann Lang (Henker)

Johann Lang (* um 1884; † 22. Juni 1938 im KZ Dachau) war österreichischer Scharfrichter in der Zeit von 1933 bis 1938.

Neu!!: Konzentrationslager und Johann Lang (Henker) · Mehr sehen »

Johann Osterloh

Johann Osterloh (* 26. Januar 1888 in Deichhausen bei Delmenhorst; † 7. Januar 1963 in Bremen) war ein deutscher Lehrer, Bremer Beamter und Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Johann Osterloh · Mehr sehen »

Johann Pscheidt

Johann Pscheidt (* 28. März 1890 in Rădăuți; † 1. Mai 1980 in Freilassing) war ein österreichischer Bauunternehmer, der sich während der Zeit des Nationalsozialismus für Juden einsetzte.

Neu!!: Konzentrationslager und Johann Pscheidt · Mehr sehen »

Johann Seits

Johann Seits (* 3. April 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1967 in Radstadt) war ein österreichischer Landschafts- und Marinemaler.

Neu!!: Konzentrationslager und Johann Seits · Mehr sehen »

Johann Westphal (Politiker, 1886)

Johann Westphal (* 21. September 1886 in Dosenmoor; † 30. Mai 1954 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der KPD und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Konzentrationslager und Johann Westphal (Politiker, 1886) · Mehr sehen »

Johanna Bormann

Johanna Bormann (1945) Johanna Bormann (* 10. September 1893 in Birkenfelde, Ostpreußen; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war eine deutsche Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern und gehörte zum SS-Gefolge.

Neu!!: Konzentrationslager und Johanna Bormann · Mehr sehen »

Johanna Elisabeth Schmid

Johanna Elisabeth Schmid (* 1967 in Augsburg) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin und Hochschullehrerin für Kirchengeschichte.

Neu!!: Konzentrationslager und Johanna Elisabeth Schmid · Mehr sehen »

Johanna Krause (Holocaust-Überlebende)

Johanna Krause (* 23. Oktober 1907 in Dresden; † 13. Juni 2001 ebenda) war eine deutsche Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Konzentrationslager und Johanna Krause (Holocaust-Überlebende) · Mehr sehen »

Johanna Niederhellmann

Johanna Niederhellmann (* 6. Februar 1891 in Mönchengladbach; † 18. April 1956 in Duisburg) war eine deutsche Frauenrechtlerin, SPD-Reichstagskandidatin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Johanna Niederhellmann · Mehr sehen »

Johannes Dede

Johannes Dede, auch Hans Dede (* 21. September 1900 in Hamburg; † 10. Januar 1991 auf den Galapagosinseln, Ecuador) war ein deutscher Honorarkonsul auf Mallorca.

Neu!!: Konzentrationslager und Johannes Dede · Mehr sehen »

Johannes Flintrop

Johannes Flintrop (* 23. Mai 1904 in Barmen, heute Wuppertal; † 18. August 1942 im KZ Dachau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Johannes Flintrop · Mehr sehen »

Johannes Hassebroek

Johannes Hassebroek (* 11. Juli 1910 in Halle (Saale); † 17. April 1977 in Westerstede) war ein deutscher SS-Führer und Lagerkommandant des Konzentrationslagers Groß-Rosen.

Neu!!: Konzentrationslager und Johannes Hassebroek · Mehr sehen »

Johannes Heinrich Schultz

Johannes Heinrich Schultz (* 20. Juni 1884 in Göttingen; † 19. September 1970 in West-Berlin), meist kurz J. H. Schultz genannt (und oft I. H. Schultz geschrieben), war ein deutscher Psychiater, schulenunabhängiger Psychotherapeut und Psychoanalytiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Johannes Heinrich Schultz · Mehr sehen »

Johannes Hessen

Johannes Hessen (* 14. September 1889 in Lobberich; † 28. August 1971 in Bad Honnef) war ein deutscher Philosoph und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Johannes Hessen · Mehr sehen »

Johannes Joachim Degenhardt

Johannes Joachim Kardinal Degenhardt Kardinalswappen Johannes Joachim Kardinal Degenhardt (* 31. Januar 1926 in Schwelm, Westfalen; † 25. Juli 2002 in Paderborn) war Erzbischof von Paderborn und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzentrationslager und Johannes Joachim Degenhardt · Mehr sehen »

Johannes Kares

Denkmal für Lotte Zimmer in Tübingen auf dem Bursaplatz, 2011 Johannes Kares (* 1953 in Bazna, Rumänien) ist ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Konzentrationslager und Johannes Kares · Mehr sehen »

Johannes Neuhäusler

Johannes Neuhäusler (* 27. Januar 1888 in Eisenhofen bei Dachau; † 14. Dezember 1973 in München) war ein deutscher katholischer Theologe und kirchlicher Widerstandskämpfer im Dritten Reich.

Neu!!: Konzentrationslager und Johannes Neuhäusler · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Konzentrationslager und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes Tuchel

Johannes Tuchel (* 20. Dezember 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin sowie Geschäftsführer der Trägerstiftung.

Neu!!: Konzentrationslager und Johannes Tuchel · Mehr sehen »

Johannes Wosnitza

Büste Johannes Wosnitza Johannes Wosnitza (* 20. September 1908 in Kroschnitz (1936–1945 Auendorf, Oberschlesien); † 7. April 1995 in Salzgitter-Gebhardshagen) war ein deutscher katholischer Priester und Domkapitular des Bistums Hildesheim.

Neu!!: Konzentrationslager und Johannes Wosnitza · Mehr sehen »

Johanngeorgenstadt

Johanngeorgenstadt ist eine Bergstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Johanngeorgenstadt · Mehr sehen »

Johannisloge Minerva

Skulptur der Minerva Die Johannisloge Minerva ist eine Freimaurerloge in Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Johannisloge Minerva · Mehr sehen »

John A. S. Grenville

John A. S. Grenville John Ashley Soames Grenville, geboren als Hans Guhrauer, (* 11. Januar 1928 in Berlin; † 7. März 2011 in Birmingham) war ein deutsch-britischer Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und John A. S. Grenville · Mehr sehen »

John Demjanjuk

John Demjanjuk 1986 John Demjanjuk (wiss. Transliteration Ivan Mykolajovyč Demjanjuk; * 3. April 1920 in Dubowi Macharynzi als Iwan Mykolajowytsch Demjanjuk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 17. März 2012 in Bad Feilnbach, Deutschland) war während des Zweiten Weltkrieges ein ukrainischer Soldat der Roten Armee.

Neu!!: Konzentrationslager und John Demjanjuk · Mehr sehen »

John Ford

John Ford (1973) John Ford (* 1. Februar 1894 in Cape Elizabeth, Maine als John Martin Feeney; † 31. August 1973 in Palm Desert, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent, der über Jahrzehnte zu den erfolgreichsten Regisseuren Hollywoods gehörte und filmhistorische Bedeutung erlangte.

Neu!!: Konzentrationslager und John Ford · Mehr sehen »

John Gudenus

John Gudenus (2014) John Gudenus (* 23. November 1940 in Wien als John Baptist Carl Gudenus; † 14. September 2016 ebenda) war ein österreichischer Bundesbeamter und Oberst des österreichischen Bundesheeres, Gutsbesitzer, sowie Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und John Gudenus · Mehr sehen »

John Harsanyi

John Charles Harsanyi (eigentlich János Károly Harsányi; * 29. Mai 1920 in Budapest; † 9. August 2000 in Berkeley/Kalifornien) war ein ungarisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Konzentrationslager und John Harsanyi · Mehr sehen »

John Michael Steiner

John Michael Steiner John Michael Steiner (* 3. August 1925 in Prag; † 6. Mai 2014 in Novato, Kalifornien) war ein tschechisch-US-amerikanischer Soziologe und Holocaust-Forscher.

Neu!!: Konzentrationslager und John Michael Steiner · Mehr sehen »

John W. O’Daniel

Lieutenant General John W. O’Daniel (1951) John Wilson „Iron Mike“ O’Daniel (* 15. Februar 1894 in Newark, Delaware; † 27. März 1975 in San Diego, Kalifornien) war Generalleutnant der US Army und Diplomat der USA.

Neu!!: Konzentrationslager und John W. O’Daniel · Mehr sehen »

John Wayne/Filmografie

US-amerikanischen Streitkräften in Australien, 1943 John Waynes Filmografie enthält alle Filme, in denen der Filmschauspieler John Wayne (1907–1979) mitgewirkt hat.

Neu!!: Konzentrationslager und John Wayne/Filmografie · Mehr sehen »

Johnny Friedlaender

Signatur Geburtshaus in Pleß (2012) Gotthard Joachim (Johnny) Friedlaender (* 26. Dezember 1912 in Pleß, Oberschlesien; † 18. Juni 1992 in Paris) war ein deutsch-französischer Grafiker und Radierer.

Neu!!: Konzentrationslager und Johnny Friedlaender · Mehr sehen »

Jokehnen (Fernsehserie)

Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland? ist eine dreiteilige deutsche Fernsehserie.

Neu!!: Konzentrationslager und Jokehnen (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Jona Rosenfeld

Jona Rosenfeld, Träger des ''Israel-Preises für Sozialarbeit'' 1998 Jona Michael Rosenfeld (geboren am 30. November 1922 in Karlsruhe; gestorben vor 28. Dezember 2023) war ein deutsch-israelischer Sozialpädagoge und Psychoanalytiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Jona Rosenfeld · Mehr sehen »

Jonas Kreppel

Jonas Kreppel (* 25. Dezember 1874 in Drohobycz, Galizien; † 21. Juli 1940 im Konzentrationslager Buchenwald) war ein österreichisch-jüdischer Schriftsteller und Publizist, dessen Werke in deutscher, jiddischer, hebräischer und polnischer Sprache erschienen.

Neu!!: Konzentrationslager und Jonas Kreppel · Mehr sehen »

Jonas Slier

Olympischen Sommerspielen 1908 in London. Jonas Slier (* 22. März 1886 in Amsterdam, Niederlande; † 5. November 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau, Polen) war ein niederländischer Turner, der an den Olympischen Sommerspielen 1908 in London teilnahm.

Neu!!: Konzentrationslager und Jonas Slier · Mehr sehen »

Jonathan Freedland

Jonathan Freedland 2013 Jonathan Saul Freedland (* 25. Februar 1967 in Großbritannien; Pseudonym Sam Bourne) ist ein britischer Journalist, Kolumnist, Essayist und Autor erzählender Literatur.

Neu!!: Konzentrationslager und Jonathan Freedland · Mehr sehen »

Joop Bergsma

Joop Bergsma (2010) Johannes Heinrich Bergsma (* 1. Februar 1928 in Rotterdam; † 8. Juli 2011 in Harsum) war ein niederländischer römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Joop Bergsma · Mehr sehen »

Jordanka Nikolowa

Jordanka Georgiewa Nikolowa, Pseudonym: Katja, (* 8. Januar 1911 in Stavroupoli; † 1. Juni 1944 in Eleschiza) war eine bulgarische Politikerin und Aktivistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Jordanka Nikolowa · Mehr sehen »

Jorge Rafael Videla

Jorge Rafael Videla (1976) Jorge Rafael Videla (* 2. August 1925 in Mercedes, Provinz Buenos Aires; † 17. Mai 2013 in Marcos Paz, Provinz Buenos Aires In: NZZ Online vom 17. Mai 2013, abgerufen am 18. Mai 2013) war ein argentinischer General und Diktator Argentiniens von 1976 bis 1981.

Neu!!: Konzentrationslager und Jorge Rafael Videla · Mehr sehen »

Josef Čapek

Josef Čapek (1937) Josef Čapek (* 23. März 1887 in Hronov, Österreich-Ungarn; † 12. April 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein tschechischer Maler, Zeichner, Graphiker, Buchillustrator, Fotograf, Bühnenbildner und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Čapek · Mehr sehen »

Josef Škvorecký

Josef Škvorecký – Náchod 2004 Josef Škvorecký (* 27. September 1924 in Náchod, Tschechoslowakei; † 3. Januar 2012 in Toronto, Kanada) war ein tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Verleger.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Škvorecký · Mehr sehen »

Josef Bürckel

Josef Bürckel, etwa 1937/39 Josef Bürckel, vereinzelt auch Joseph Bürckel (* 30. März 1895 in Lingenfeld; † 28. September 1944 in Neustadt an der Weinstraße), war ein nationalsozialistischer Gauleiter und Bürokrat in hohen politischen Ämtern.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Bürckel · Mehr sehen »

Josef Beran

Denkmal für Josef Kardinal Beran vor der Katholischen Fakultät in Prag Kardinalwappen von Josef Beran Josef Kardinal Beran (* 29. Dezember 1888 in Pilsen, Bezirk Pilsen, Österreich-Ungarn; † 17. Mai 1969 in Rom) war Erzbischof von Prag.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Beran · Mehr sehen »

Josef Fränkel (Ingenieur)

Josef Fränkel (geboren am 26. Mai 1920 in Alwernia, Polen; gestorben am 31. Januar 1994 in Darmstadt) war ein deutscher Ingenieur und Vorsitzender der nach dem Zweiten Weltkrieg wiedererrichteten Jüdischen Gemeinde in Darmstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Fränkel (Ingenieur) · Mehr sehen »

Josef Hausner

Josef Hausner (* 2. Juli 1902 in Passau; † 10. Juni 1968) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Hausner · Mehr sehen »

Josef Jakubowicz

Josef Jakubowicz (* 10. Oktober 1925 in Oświęcim, Polen; † 22. Mai 2013 in Neumarkt in der Oberpfalz) war ein polnisch-deutscher Holocaustüberlebender, der elf Lager überlebte und später durch die Dokumentation Auschwitz ist auch eine Stadt bekannt geworden ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Jakubowicz · Mehr sehen »

Josef Janisch

Josef Janisch (auch Jannisch, * 22. April 1909 in Salzburg, Österreich; † 26. Juli 1964 am Tuxer Joch, Österreich) war ein österreichischer Diplomingenieur.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Janisch · Mehr sehen »

Josef Königsberg

Josef Königsberg (* 1924 in Katowice; † 1. August 2023 in Essen) war ein deutscher Journalist jüdischen Glaubens.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Königsberg · Mehr sehen »

Josef Kimmel

Josef Kimmel (* 28. Mai 1897 in Meedl, Bezirk Sternberg, Mähren; † 18. Februar 1982 in Wien) war ein österreichischer Gendarmeriegeneral und Jurist.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Kimmel · Mehr sehen »

Josef Kohout

Josef Kohout (* 25. Jänner 1915 in Wien; † 15. März 1994 ebenda)Krickler, S. 42.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Kohout · Mehr sehen »

Josef Lappe

Josef Konrad Lappe (* 2. März 1879 in Geseke; † 6. März 1944 in Dotternhausen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Heimatforscher und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Lappe · Mehr sehen »

Josef Mildenberger

Josef Mildenberger (* 16. April 1905 in Schwalbach-Derlen, Kreis Saarlouis; † 1959 in Saarbrücken) war Maurer, Opfer des Nationalsozialismus und später Politiker der Sozialdemokratischen Partei des Saarlandes sowie nach deren Selbstauflösung 1956 der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Mildenberger · Mehr sehen »

Josef Ochs

Franz Josef Ochs, genannt Seppl Ochs (* 31. März 1905 in Schmitten (Hochtaunus); † 12. November 1987) war ein deutscher Kriminalbeamter und SS-Obersturmführer, der im Nationalsozialismus an der Deportation von Sinti und Roma beteiligt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Ochs · Mehr sehen »

Josef Plakolm

Josef Plakolm (* 22. Juli 1889 in Gallneukirchen; † 24. Dezember 1956) war ein österreichischer Jurist und Polizeipräsident in Linz.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Plakolm · Mehr sehen »

Josef Raab (Widerstandskämpfer)

Josef Raab (* 27. Mai 1899 in Penzberg; † 28. Januar 1971 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republik unter anderem als Kommandant des Thälmann-Bataillons und während des Zweiten Weltkrieges in den Reihen der französischen Widerstandsbewegung Résistance.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Raab (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Josef Salomonovic

Josef Salomonovic (geboren am 1. Juli 1938 in Ostrava) ist ein Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Salomonovic · Mehr sehen »

Josef Schleifstein

Josef „Jupp“ Schleifstein (* 15. März 1915 in Łódź; † 24. Juli 1992 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher marxistischer Philosoph, Parteifunktionär (KPD) und marxistisch-leninistischer Theoretiker sowie Redakteur.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Schleifstein · Mehr sehen »

Josef Sieder

Josef Sieder (* 12. April 1918 in Wien, Österreich-Ungarn; † nach dem 20. Januar 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sowie Spanienkämpfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Sieder · Mehr sehen »

Josef Ständer

Josef Ständer Josef Benno Ständer (* 24. Dezember 1894 in Kirchworbis; † 7. März 1976 in Gildehaus) war ein deutscher Arzt und Politiker (NSDAP) und MdR.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Ständer · Mehr sehen »

Josef Vonkennel

Christoph Josef Vonkennel, geborener Christoph Joseph Vonkennel (* 9. August 1897 in München; † 13. Juni 1963 in Köln) war ein deutscher Dermatologe, Hochschullehrer und SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Vonkennel · Mehr sehen »

Josef Wißkirchen

Josef Wißkirchen (* 13. April 1939 in Bonn) ist ein deutscher Sachbuchautor und Heimatforscher.

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Wißkirchen · Mehr sehen »

Josef Witiska

Josef Witiska (* 5. Juli 1894 in Iglau, Österreich-Ungarn; † 16. Oktober 1946) war ein österreichischer Jurist, SS-Standartenführer und Regierungsrat beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: Konzentrationslager und Josef Witiska · Mehr sehen »

Joseph Eberle

Joseph Eberle (Pseudonym unter anderem „Edgar Mühlen“.) (* 2. August 1884 in Ailingen-Reinachmühle; † 14. September 1947 in Salzburg) war ein deutscher Publizist und Herausgeber der katholischen österreichischen Zeitschrift Schönere Zukunft, zu deren Aufgabe er unter dem Nationalsozialismus 1940 gezwungen wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Joseph Eberle · Mehr sehen »

Joseph Emonds

Laurenz Joseph Emonds (* 15. November 1898 in Erkelenz-Terheeg; † 7. Februar 1975 in Euskirchen-Kirchheim) war ein katholischer Priester, Pazifist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Judenhelfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Joseph Emonds · Mehr sehen »

Joseph F. Traub

Joseph Frederick Traub (* 24. Juni 1932 in Karlsruhe, Deutschland; † 24. August 2015 in Santa Fe (New Mexico), Vereinigte Staaten) war ein deutsch-US-amerikanischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Konzentrationslager und Joseph F. Traub · Mehr sehen »

Josias zu Waldeck und Pyrmont

Josias zu Waldeck und Pyrmont als Angeklagter im Buchenwald-Hauptprozess 1947 Josias Georg Wilhelm Adolf zu Waldeck und Pyrmont (* 13. Mai 1896 in Arolsen; † 30. November 1967 auf Schloss Schaumburg bei Diez an der Lahn) war bis 1918 letzter Erbprinz des Fürstentums Waldeck-Pyrmont und seit 1929 Politiker der NSDAP.

Neu!!: Konzentrationslager und Josias zu Waldeck und Pyrmont · Mehr sehen »

Joy Division

Joy Division war eine Post-Punk-Band aus Manchester, die 1976 von Peter Hook und Bernard Sumner gegründet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Joy Division · Mehr sehen »

Juden im Elsass

Der Legende nach kamen Juden mit den römischen Legionen ins Rheintal nach ihrer Vertreibung im Jüdischen Krieg aus Judäa.

Neu!!: Konzentrationslager und Juden im Elsass · Mehr sehen »

Juden in Neustadt (Hessen)

In der oberhessischen Kleinstadt Neustadt lebten 1933 rund 120 Juden.

Neu!!: Konzentrationslager und Juden in Neustadt (Hessen) · Mehr sehen »

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Neu!!: Konzentrationslager und Judenboykott · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Konzentrationslager und Judenchristen · Mehr sehen »

Judenhäuser in der Stadt Braunschweig

Judenhäuser in der Stadt Braunschweig waren Wohnhäuser in Braunschweig, die 1939, während der Zeit des Nationalsozialismus, von der GestapoReinhard Bein: Sie lebten in Braunschweig.

Neu!!: Konzentrationslager und Judenhäuser in der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Judenlager Milbertshofen

Das 1982 eingeweihte Mahnmal für das Milbertshofener Judenlager Das Judenlager Milbertshofen (im offiziellen NS-Sprachgebrauch als „Judensiedlung Milbertshofen“ bezeichnet) war ein Arbeits- bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Judenlager Milbertshofen · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Konzentrationslager und Judenmission · Mehr sehen »

Judenrat

SS; Aufnahme: „Stroop-Bericht“, Mai 1943 Ghetto Litzmannstadt Plakat: ''Sauberes Kind gesund, schmutziges krank'' Judenrat ist der Begriff, der für die während der Zeit des Nationalsozialismus errichteten Zwangskörperschaften der Juden in den vom Deutschen Reich besetzten und kontrollierten Gebieten verwendet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Judenrat · Mehr sehen »

Judenretter

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Judenretter, Stille Helden, Judenhelfer und in der Nachkriegszeit teilweise durch Israels Gedenkstätte Yad Vashem auch als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet, werden Personen genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 und insbesondere während des Holocaust versucht haben, Juden in Deutschland und im von Deutschland besetzten Teil Europas vor der Deportation zu bewahren.

Neu!!: Konzentrationslager und Judenretter · Mehr sehen »

Judensau

„Judensau“-Relief am Südostflügel der Stadtkirche Wittenberg Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst.

Neu!!: Konzentrationslager und Judensau · Mehr sehen »

Judenstern

Der Judenstern. Der Judenstern (umgangssprachlich auch „Gelber Stern“) war ein vom nationalsozialistischen Regime am 19. September 1941 durch Polizeiverordnung für das Gebiet des Deutschen Reichs und des Protektorats Böhmen und Mähren eingeführtes öffentliches Zwangskennzeichen für Personen, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 als Juden galten.

Neu!!: Konzentrationslager und Judenstern · Mehr sehen »

Judentum in Albanien

Gründungstags des Staats Israel Das Judentum in Albanien hat eine lange Geschichte: Erste Juden kamen in der Spätantike in das Gebiet, das heute die Republik Albanien bildet.

Neu!!: Konzentrationslager und Judentum in Albanien · Mehr sehen »

Judentum in Dresden

Dresdner Synagoge von 2001 Das Judentum hat in Dresden eine lange Tradition, die in schriftlicher Form bis zum Anfang der Stadtgeschichte im 13. Jahrhundert zurückreicht.

Neu!!: Konzentrationslager und Judentum in Dresden · Mehr sehen »

Judentum in Regensburg

Alten Synagoge von Regensburg unmittelbar vor ihrer Zerstörung 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Eingangshalle der Regensburger Synagoge, 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Die Geschichte der Juden in Regensburg reicht bis in das 10. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Konzentrationslager und Judentum in Regensburg · Mehr sehen »

Judenverfolgung in Przemyśl

Die Judenverfolgung in Przemyśl durch das nationalsozialistische System erfolgte in den Jahren 1939 bis 1944 in mehreren Wellen.

Neu!!: Konzentrationslager und Judenverfolgung in Przemyśl · Mehr sehen »

Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)

In der mehrheitlich christlich getauften deutschen Bevölkerung des Mittelalters litt die jüdisch-gläubige Minderheit über Jahrhunderte unter massiver Verfolgung und Drangsalierung.

Neu!!: Konzentrationslager und Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945) · Mehr sehen »

Jugendkonzentrationslager

Jugendkonzentrationslager (mit einem nationalsozialistischen Euphemismus Jugendschutzlager oder Jugendverwahrlager genannt) waren in der Zeit des Nationalsozialismus Konzentrationslager zur Internierung widerständiger, „schwer erziehbarer“, „arbeitsscheuer“ und nonkonformistischer Kinder und Jugendlicher.

Neu!!: Konzentrationslager und Jugendkonzentrationslager · Mehr sehen »

Jugendweihe

Fest für Jugendweiheteilnehmer in Sonneberg, 1958 Urkunde zur Jugendweihe der Arbeitsgemeinschaft Jugendweihe in Nordrhein-Westfalen Festakt einer Jugendweihe im März 1989 in Berlin-Lichtenberg Jugendweihe (auch Jugendfeier) ist der 1852 vom deutschen Theologen Eduard Baltzer geprägte Begriff für eine festliche Initiation, die den Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter kennzeichnen soll und in der DDR breite Verwendung als Ersatz für kirchliche Feste fand.

Neu!!: Konzentrationslager und Jugendweihe · Mehr sehen »

Jules Fainzang

Jules Fainzang (* 18. Mai 1922 in Warschau; † 21. Dezember 2015) war ein französischer Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Jules Fainzang · Mehr sehen »

Jules Isaac

Jules Isaac (* 1877 in Rennes; † 6. September 1963 in Aix-en-Provence) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Jules Isaac · Mehr sehen »

Jules-Auguste-Ghislain Bastin

Jules-Auguste-Ghislain Bastin (* 23. März 1889; † 1. Dezember 1944) war ein Generalmajor der belgischen Streitkräfte.

Neu!!: Konzentrationslager und Jules-Auguste-Ghislain Bastin · Mehr sehen »

Juli 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2003.

Neu!!: Konzentrationslager und Juli 2003 · Mehr sehen »

Julius Dietz

Julius Dietz (* 30. Dezember 1889; † nach 1945) war ein deutscher Kommunalpolitiker (NSDAP).

Neu!!: Konzentrationslager und Julius Dietz · Mehr sehen »

Julius Engelhard (NS-Opfer)

Julius Engelhard Julius Engelhard (* 5. Juni 1899 in Au am Rhein; † wahrscheinlich im August 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Zeuge Jehovas und ein Opfer der NS-Kriegsjustiz.

Neu!!: Konzentrationslager und Julius Engelhard (NS-Opfer) · Mehr sehen »

Julius Gumpel

deportiert, verschleppt und ermordet: „Kommerzienrat Julius Gumpel“; Zeichnung von August Heitmüller, um 1929 Julius Gumpel (geboren 27. Dezember 1865 in Lindhorst; gestorben Ende September 1942 im Vernichtungslager Treblinka) war ein deutscher Wirtschaftsführer, Kommerzienrat, Bankier und Unternehmer in der Kaliindustrie.

Neu!!: Konzentrationslager und Julius Gumpel · Mehr sehen »

Julius Hirsch (Fußballspieler)

Julius „Juller“ Hirsch (* 7. April 1892 in Achern; † zum 8. Mai 1945 für tot erklärt) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Julius Hirsch (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Julius Meyer (Politiker, 1909)

Julius Meyer (* 17. September 1909 in Krojanke (Westpr.); † 2. Dezember 1979 in Brasilien) war ein deutscher Politiker (KPD, SED) und 1952/1953 erster Präsident im Verband der Jüdischen Gemeinden in der DDR.

Neu!!: Konzentrationslager und Julius Meyer (Politiker, 1909) · Mehr sehen »

Julius Obermeier

Julius Obermeier (geboren am 11. Oktober 1867 in Bamberg; gestorben am 14. April 1936 in Kronach) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Konzentrationslager und Julius Obermeier · Mehr sehen »

Julius Obst

Julius Obst (* 23. September 1878 in Rödelheim; † 2. Februar 1950 in Montevideo) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Konzentrationslager und Julius Obst · Mehr sehen »

Julius Ochs Adler

Generalmajor Julius Ochs Adler Julius Ochs Adler (* 3. Dezember 1892 in Chattanooga, Tennessee; † 3. Oktober 1955 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Generalmajor der US Army und Journalist.

Neu!!: Konzentrationslager und Julius Ochs Adler · Mehr sehen »

Julius von Jan

Julius von Jan (* 17. April 1897 in Schweindorf/Württemberg; † 21. September 1964 in Korntal) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Julius von Jan · Mehr sehen »

Julius Zerfaß

Gedenktafel für Julius Zerfaß „Am Burgweg“ in Kirn-Kallenfels Julius Zerfaß (* 4. Februar 1886 in Kirn; † 24. März 1956 in Zürich) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Julius Zerfaß · Mehr sehen »

Juliushütte

Das Gipswerk Juliushütte um 1900 Juliushütte ist eine Wüstung, die ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Walkenried im Südharz war.

Neu!!: Konzentrationslager und Juliushütte · Mehr sehen »

Jungbunzlauer

Die Jungbunzlauer Holding AG ist ein Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Basel in der Schweiz.

Neu!!: Konzentrationslager und Jungbunzlauer · Mehr sehen »

Juni 2016

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2016.

Neu!!: Konzentrationslager und Juni 2016 · Mehr sehen »

Junkers Flugzeug- und Motorenwerke

F. P. Drömmer entworfene Logo der Junkers-Flugzeugwerke Die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG (JFM) mit Sitz in Dessau entstand 1936 während der Zeit des Nationalsozialismus aus der Verschmelzung von Junkers-Motorenbau GmbH und Junkers-Flugzeugwerk AG.

Neu!!: Konzentrationslager und Junkers Flugzeug- und Motorenwerke · Mehr sehen »

Justizvollzugs- und Sicherungsverwahranstalt Diez

Die Justizvollzugsanstalt und Sicherungsverwahrungsanstalt Diez ist die größte Langstrafenanstalt des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konzentrationslager und Justizvollzugs- und Sicherungsverwahranstalt Diez · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Oslebshausen

Die Justizvollzugsanstalt Oslebshausen, früher Strafanstalt Oslebshausen, ist Teil der Justizvollzugsanstalt Bremen.

Neu!!: Konzentrationslager und Justizvollzugsanstalt Oslebshausen · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Remscheid

Die Justizvollzugsanstalt Remscheid, ist eine Justizvollzugsanstalt (JVA) in der kreisfreien bergischen Großstadt Remscheid in Nordrhein-Westfalen (NRW).

Neu!!: Konzentrationslager und Justizvollzugsanstalt Remscheid · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Siegburg

Die Justizvollzugsanstalt Siegburg ist eine für 649 Insassen ausgelegte Justizvollzugsanstalt (JVA) in Siegburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Justizvollzugsanstalt Siegburg · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth

Die Justizvollzugsanstalt St.

Neu!!: Konzentrationslager und Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth · Mehr sehen »

Kaddisch für ein nicht geborenes Kind

Der Roman „Kaddisch für ein nicht geborenes Kind“ (Kaddis a meg nem született gyermekért) wurde von Imre Kertész im Jahre 1990 geschrieben.

Neu!!: Konzentrationslager und Kaddisch für ein nicht geborenes Kind · Mehr sehen »

Kai Kappel

Kai Kappel (* 1962) ist ein deutscher Architekturhistoriker und Hochschulprofessor.

Neu!!: Konzentrationslager und Kai Kappel · Mehr sehen »

Kai Löffelbein

Kai Löffelbein, 2017 Kai Löffelbein (* 1981 in Siegen) ist ein deutscher FotojournalistJens Plaum: auf der Seite der Tageszeitung Westfalenpost vom 26.

Neu!!: Konzentrationslager und Kai Löffelbein · Mehr sehen »

Kai Wiesinger

Kai Wiesinger, 2012 Kai Wiesinger (* 16. April 1966 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Synchron- sowie Hörspielsprecher.

Neu!!: Konzentrationslager und Kai Wiesinger · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik

Gebäudeansicht (2005) Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A) wurde 1927 in Berlin-Dahlem als Einrichtung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet und bestand bis zum Kriegsende 1945.

Neu!!: Konzentrationslager und Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik · Mehr sehen »

Kalasantinerkirche St. Josef

Kalasantinerkirche St. Josef Die Kalasantinerkirche St.

Neu!!: Konzentrationslager und Kalasantinerkirche St. Josef · Mehr sehen »

Kaliwerk Vereinigte Ernsthall

Das Kaliwerk Vereinigte Ernsthall war eine Schachtanlage mit angeschlossener Kalifabrik der „Mansfeldschen Kupferschieferbauenden Gewerkschaft“ unweit der Ortschaft Wansleben am See im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Kaliwerk Vereinigte Ernsthall · Mehr sehen »

Kalk (Köln)

Blick vom Nordwesten auf die „blühende“ Industriestadt Kalk im Jahre 1908, kurz vor der Eingemeindung in die Stadt Köln. Im Vordergrund die Chemische Fabrik Kalk, halblinks die Kirche St. Joseph Der historische Wasserturm der ehemaligen Chemischen Fabrik Kalk umbaut von den KölnArcaden, links typische Kalker Altbauhäuser, die nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg in Schlichtbauweise wiederaufgebaut wurden. Kalk ist ein rechtsrheinischer Stadtteil innerhalb des gleichnamigen Kölner Stadtbezirks 8.

Neu!!: Konzentrationslager und Kalk (Köln) · Mehr sehen »

Kalmans Geheimnis

Kalmans Geheimnis (Left Luggage) ist das Regiedebüt des niederländischen Schauspielers und Regisseurs Jeroen Krabbé und wurde an der 48. „Berlinale“ unter dem Originaltitel „Left Luggage“ im Februar 1998 als Wettbewerbsbeitrag uraufgeführt.

Neu!!: Konzentrationslager und Kalmans Geheimnis · Mehr sehen »

Kameradschaft

Kameradschaft bezeichnet eine zwischenmenschliche Beziehung ohne sexuelle Ansprüche im Sinne einer Solidarität innerhalb einer Gruppe, früher vorwiegend unter männlichen Personen, heute allgemein.

Neu!!: Konzentrationslager und Kameradschaft · Mehr sehen »

Kanada (KZ Auschwitz)

Koffer der in Auschwitz ermordeten Menschen. Ausstellung ''Materielle Beweise der Gräueltaten in Auschwitz'', Stammlager In den Effektenlagern Kanada des KZ Auschwitz wurden die Wertgegenstände und Habe der eingelieferten registrierten Häftlinge aufbewahrt beziehungsweise jene der Ermordeten weiterverwertet.

Neu!!: Konzentrationslager und Kanada (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Kanadische Literatur

Der Begriff kanadische Literatur bezeichnet üblicherweise Prosa, Dichtung, Drama in englischer und französischer Sprache aus Kanada.

Neu!!: Konzentrationslager und Kanadische Literatur · Mehr sehen »

Kanounenhiwwel

Auf dem so genannten Kanounenhiwwel (Kanonenhügel) in der Stadt Luxemburg steht das National-Monument „Luxemburger Solidarität“.

Neu!!: Konzentrationslager und Kanounenhiwwel · Mehr sehen »

Kapelle auf dem Alten Friedhof (Springe)

Alten Friedhof in Springe Die Kapelle auf dem Alten Friedhof der Stadt Springe am DeisterEberhard Jäger: Kapelle auf dem alten Friedhof, in ders.: Die Orgeln des ehemaligen Kreises Springe.

Neu!!: Konzentrationslager und Kapelle auf dem Alten Friedhof (Springe) · Mehr sehen »

Kapo (Film)

Kapo ist ein italienisch-französisches Holocaust-Filmdrama aus dem Jahre 1960 von Gillo Pontecorvo mit Susan Strasberg in der Hauptrolle.

Neu!!: Konzentrationslager und Kapo (Film) · Mehr sehen »

Kapo (KZ)

Kapo, auch Capo, war die Bezeichnung der Position eines Funktionshäftlings in einem Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Kapo (KZ) · Mehr sehen »

Kapverdisch-portugiesische Beziehungen

Die kapverdisch-portugiesischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Kap Verde und Portugal.

Neu!!: Konzentrationslager und Kapverdisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Karen Breece

Karen Breece, 2013 Karen Breece ist eine US-amerikanische Theaterregisseurin, die in Deutschland lebt und arbeitet.

Neu!!: Konzentrationslager und Karen Breece · Mehr sehen »

Karin Mylius

Karin Mylius (* 11. Januar 1934 in Münster als Karin Loebel; † 13. Dezember 1986 in Halle (Saale)) war von 1968 bis 1986 Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Halle (Saale).

Neu!!: Konzentrationslager und Karin Mylius · Mehr sehen »

Karl Alexander von Müller

Karl Alexander von Müller (1929) Karl Alexander von Müller (* 20. Dezember 1882 in München; † 13. Dezember 1964 in Rottach-Egern) war ein deutscher Historiker, der sich als Gegner der Weimarer Republik hervortat, im Nationalsozialismus führende Funktionen im indoktrinierten Wissenschaftsbetrieb innehatte und ein knappes Jahrzehnt die Historische Zeitschrift herausgab.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Alexander von Müller · Mehr sehen »

Karl Babor

Karl Babor (* 23. August 1918 in Wien; † 21. Jänner 1964 bei Addis Abeba) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer (1944) und Lagerarzt in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Babor · Mehr sehen »

Karl Böhmichen

Karl Gustav Böhmichen (* 31. Mai 1912 in Rheine; † 14. Juli 1964 in Gießen) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Lagerarzt in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Böhmichen · Mehr sehen »

Karl Brand (Politiker)

Karl Brand (* 10. Oktober 1897 in Schwemlingen; † 28. Februar 1978 in Merzig) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Kommunalpolitiker der KPD.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Brand (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Brandt (Mediziner)

Karl Brandt als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Karl Franz Friedrich Brandt (* 8. Januar 1904 in Mülhausen, Elsass; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Arzt, chirurgischer „Begleitarzt“ von Adolf Hitler, SS-Gruppenführer der Allgemeinen SS, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie Generalkommissar für das Sanitäts- und Gesundheitswesen.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Brandt (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Brauer

Karl Brauer (* 6. Juni 1909 in Unterteutschenthal bei Halle (Saale); † 27. März 1982 in Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Funktionär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Brauer · Mehr sehen »

Karl Dickbauer

A Letter To The Stars, Aktion ''Allee der Gerechten'' in Wien (2011) Der Innsbrucker Polizeiinspektor Karl Dickbauer (* 26. Oktober 1891 in Adlwang; † 16. Dezember 1976 in Zirl) war ein österreichischer Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Dickbauer · Mehr sehen »

Karl Fiehler

Karl Fiehler Karl Fiehler im Alter von 15 Jahren (Nr. 5) mit Eltern und Geschwistern – darunter Werner Fiehler (Nr. 1), Gerhard Fiehler (Nr. 2) und Otto Fiehler (Nr. 3) Karl Fiehler (zweite Reihe, helle Uniform, zwischen Neville Chamberlain und Joachim von Ribbentrop) beim Münchner Abkommen 1938 Karl Fiehler (* 31. August 1895 in Braunschweig; † 8. Dezember 1969 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und von 1933 bis 1945 Münchner Oberbürgermeister.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Fiehler · Mehr sehen »

Karl Francioh

Karl Francioh (* 5. Oktober 1912 in Wriezen, Brandenburg; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war SS-Rottenführer und Koch der SS-Küchen in verschiedenen Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Francioh · Mehr sehen »

Karl Fritzsch

Karl Fritzsch im KZ Auschwitz Karl Fritzsch (* 10. Juli 1903 in Nassengrub; † 2. Mai 1945; häufig irrtümlich Fritsch geschrieben) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer in der Funktion eines Schutzhaftlagerführers, der 1941 im KZ Auschwitz I (Stammlager) das zur Entwesung bestimmte Zyklon B probeweise zur Vergasung von Häftlingen einsetzte.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Fritzsch · Mehr sehen »

Karl Futh

Karl Futh (* 6. November 1879 in Britsch; † nach 1937) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Futh · Mehr sehen »

Karl Gebhardt

Karl Gebhardt in Hohenlychen (1935) Karl Franz Gebhardt (* 23. November 1897 in Haag in Oberbayern; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Chirurg und Sportmediziner.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Gebhardt · Mehr sehen »

Karl Geiges

Nach Karl Geiges benannte Straße in Rastatt. Karl Wilhelm Geiges jun. (* 30. Januar 1909 in Rastatt; † 14. Januar 1988 in Karlsruhe) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Geiges · Mehr sehen »

Karl Genzken

Karl Genzken als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Karl Eduard August Genzken (* 8. Juni 1885 in Preetz; † 10. Oktober 1957 in Hamburg-Blankenese)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 178.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Genzken · Mehr sehen »

Karl Germer

Karl Johannes Germer (* 22. Januar 1885 in Elberfeld; † 25. Oktober 1962 in West Point) war ein deutscher Okkultist.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Germer · Mehr sehen »

Karl Gesele

Karl Gesele (links) mit Hermann Fegelein (Russland 1942) Karl Gesele (* 15. August 1912 in Riedlingen; † 8. April 1968 in Friedrichshafen) diente jahrelang in SS- und Waffen-SS-Einheiten, die Konzentrationslager bewachten und in Italien an Massakern an Zivilisten beteiligt waren.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Gesele · Mehr sehen »

Karl Griesbach

Karl Griesbach (geboren am 25. Juli 1904 in Wien; zu Tode gekommen 1944 oder 1945 im KZ Börgermoor) war ein österreichischer Kommunist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Griesbach · Mehr sehen »

Karl Hotz

Karl Hotz (* 29. April 1877 in Wertheim; † 20. Oktober 1941 in Nantes) war ein deutscher Ingenieur und Offizier der Wehrmacht.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Hotz · Mehr sehen »

Karl Huber (Politiker, 1904)

Karl Huber (* 23. Juni 1904 in Frankenthal/Pfalz; † 9. Juni 1965 in Kaiserslautern) war ein deutscher Politiker und Gewerkschafter, der als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus von 1935 bis 1945 eingesperrt war, davon die letzten acht Jahre in verschiedenen Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Huber (Politiker, 1904) · Mehr sehen »

Karl Ibach

Karl Ibach (* 3. April 1915 in Elberfeld; † 3. Mai 1990) war deutscher Widerstandskämpfer im Dritten Reich, Schriftsteller und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Ibach · Mehr sehen »

Karl Istaz

Karl Istaz (* 3. August 1924 in Antwerpen, Belgien; † 28. Juli 2007 in Tampa, Florida, USA) war ein belgischer Ringer und Wrestler, der unter seinem Ringnamen Karl Gotch bekannt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Istaz · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Karl Josef Silberbauer

Karl Josef Silberbauer (1940er-Jahre) Karl Josef Silberbauer (* 21. Juni 1911 in Wien; † 2. September 1972 ebenda) war ein österreichischer SS-Oberscharführer im deutschen Sicherheitsdienst (SD) und jener Polizist, der Anne Frank und deren Familie am 4.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Josef Silberbauer · Mehr sehen »

Karl Künstler (SS-Mitglied)

Karl Künstler (* 12. Januar 1901 in Zella; † vermutlich im April 1945 bei Nürnberg) war als SS-Obersturmbannführer Lagerkommandant des Konzentrationslagers Flossenbürg.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Künstler (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Kluth

Karl Kluth (* 12. Januar 1898 in Halle an der Saale; † 15. Dezember 1972 in Hamburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Kluth · Mehr sehen »

Karl Koller (General)

Karl Koller (* 22. Februar 1898 in Glonn; † 22. Dezember 1951 ebenda) war Pilot und letzter Generalstabschef der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg von November 1944 bis Kriegsende 1945, zuletzt als General der Flieger.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Koller (General) · Mehr sehen »

Karl Leisner

Briefmarke zum 100. Geburtstag von Karl Leisner Karl Leisner (* 28. Februar 1915 in Rees; † 12. August 1945 in Krailling) ist ein als Seliger verehrter Märtyrer der katholischen Kirche, der an den Folgen seiner KZ-Haft starb.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Leisner · Mehr sehen »

Karl Leon Du Moulin-Eckart

Karl Leon Du Moulin-Eckart (1933) Karl Leon Eduard Friedrich Bernhard Max Graf Du Moulin Eckart (* 11. Januar 1900 in München; † 31. März 1991 in Oberviechtach; auch Carl-Leon Du Moulin-Eckart) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Leon Du Moulin-Eckart · Mehr sehen »

Karl Linnas

Karl Linnas (* 6. August 1919 in Tartu, Estland; † 2. Juli 1987 in Leningrad, RSFSR, UdSSR) war ein estnischer Kriegsverbrecher.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Linnas · Mehr sehen »

Karl Mailänder

Karl Mailänder (* 7. März 1883 in HallMax Rehm: Karl Mailänder zum Gedächtnis. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Jg. 114, Stuttgart 1967, S. 96–100.; † 11. Juli 1960 in Stuttgart) war ein deutscher Beamter in der freien Wohlfahrtspflege, zuletzt als Regierungsdirektor.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Mailänder · Mehr sehen »

Karl Maria Hettlage

Karl Maria Hettlage, 1934 Karl Maria Hettlage (* 28. November 1902 in Essen; † 3. September 1995 in Bonn) war habilitierter Jurist, Zentrums-Politiker, SS-Hauptsturmführer, Vorstandsmitglied der Commerzbank und in „zentrale Rolle“ in Albert Speers Behörde Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt sowie im Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion tätig.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Maria Hettlage · Mehr sehen »

Karl Nasemann

Karl Nasemann (geboren 17. Mai 1908 in Hannover; gestorben 21. November 2000 ebenda)o. V.: Nasemann, Karl in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 5.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Nasemann · Mehr sehen »

Karl Nowotny

Karl Nowotny Karl Nowotny (* 26. Februar 1895 in Wien, Österreich-UngarnKarl Heinz Tragl: Abgerufen am 1. September 2014.; † 18. April 1965 in Waldegg) war ein österreichischer Arzt, Neurologe, Psychiater, Individualpsychologe und Dozent an der Universität Wien.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Nowotny · Mehr sehen »

Karl Olbrysch

Karl Olbrysch (* 24. November 1902 in Essen-Katernberg; † 2. Juli 1940 auf dem Atlantik) war ein deutscher Bergmann und Politiker (KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Olbrysch · Mehr sehen »

Karl Otto Koch

Karl Otto Koch (* 2. August 1897 in Darmstadt; † 5. April 1945 im KZ Buchenwald) war ein deutscher SS-Führer und Lagerkommandant verschiedener deutscher Konzentrationslager.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Otto Koch · Mehr sehen »

Karl Rasche

Karl Rasche als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen Karl Emil August Rasche (* 23. August 1892 in Iserlohn; † 13. September 1951 bei Basel) war ein deutscher Jurist und neben Walter Pohle und Reinhold von Lüdinghausen (Bebca) einer der Hauptakteure der Arisierungen ab März 1939 im Sudetenland in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Rasche · Mehr sehen »

Karl Schirdewan

Karl Schirdewan, 1952 Karl Schirdewan (* 14. Mai 1907 in Stettin; † 14. Juli 1998 in Potsdam) war ein Politiker in der DDR und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Schirdewan · Mehr sehen »

Karl Schloß

Karl Schloß (* 6. Januar 1876 in Framersheim; † 3. Januar 1944 in Auschwitz) war ein deutscher Unternehmer und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Schloß · Mehr sehen »

Karl Schmidt (Widerstandskämpfer)

Karl Schmidt (* 6. Dezember 1902 in Magdeburg; † 3. Mai 1945 in der Lübecker Bucht) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Schmidt (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Schmieden

Karl Schmieden (* 9. März 1919 in Saarbrücken; † 30. Juli 1946 in Rastatt) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Schmieden · Mehr sehen »

Karl Schnog

Karl Schnog (Pseudonyme: Anton Emerenzer, Carl Coblentz, Ernst Huth, Kornschlag, Tom Palmer, Charly vom Thurm; * 14. Juni 1897 in Köln; † 23. August 1964 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Schnog · Mehr sehen »

Karl Schulz (Kriminalbeamter)

Karl Friedrich Gustav Schulz (* 12. Juli 1908 in Magdeburg; † 18. April 1988 in Bremen) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Schulz (Kriminalbeamter) · Mehr sehen »

Karl Schulz (SS-Mitglied)

Karl Paul Wilhelm Schulz (* 9. September 1902 in Eberswalde; † 8. Oktober 1984 in Mettmann) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Leiter der Politischen Abteilung im KZ Mauthausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Schulz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Sommer (SS-Mitglied)

Karl Sommer während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Schlussworte der Angeklagten am 22. September 1947, am Mikrofon Oswald Pohl. Karl Sommer sitzt in der hinteren Reihe in der Mitte. Karl Sommer (* 25. März 1915 in Köln; † nach 1953) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Sommer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Steinbauer

Karl Steinbauer (* 2. September 1906 in Windsbach; † 6. Februar 1988 in Buckenhof) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Mitglied der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Steinbauer · Mehr sehen »

Karl Stojka

Karl Stojka (* 20. April 1931 in Wampersdorf; † 10. April 2003 in Wien) war ein österreichischer Künstler und Porajmos-Überlebender aus der Volksgruppe der Roma.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Stojka · Mehr sehen »

Karl Stuhlpfarrer

Karl Stuhlpfarrer (* 23. September 1941 in Wien; † 5. November 2009) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Stuhlpfarrer · Mehr sehen »

Karl Taus

Karl Taus (* 24. September 1893 in Gleisdorf; † 19. November 1977 in Leoben) war ein österreichischer SS-Brigadeführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Taus · Mehr sehen »

Karl Wagner (Widerstandskämpfer)

Karl Wagner (* 13. Mai 1909 in Morsbach am Kocher; † 8. Oktober 1983 in Karlsruhe) war ein deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und politischer Häftling in Konzentrationslagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Wagner (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Wiener (Komponist)

Karl Wiener (* 27. März 1891 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. Juli 1942 im Konzentrationslager Sachsenhausen) war ein österreichischer Komponist, Dirigent, Pianist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Wiener (Komponist) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Fricke

Karl Wilhelm Fricke in seinem Arbeitszimmer, 2011 Karl Wilhelm Fricke (* 3. September 1929 in Hoym) ist ein deutscher Publizist und Herausgeber mehrerer Standardwerke über Widerstand und staatliche Repressionen in der DDR.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Wilhelm Fricke · Mehr sehen »

Karl Winzer

Karl Gustav Winzer (* 12. Mai 1895 in Kreischau (Lützen); † 6. Dezember 1962 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, KZ-Überlebender und VVN-Funktionär.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl Winzer · Mehr sehen »

Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik

Verwaltungsgebäude aus der Eröffnungszeit der Nervenklinik Die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (KBoN), im Berliner Volksmund als „Bonnies Ranch“ bekannt, war zwischen 1880 und 2006 eine psychiatrische Klinik in Berlin, zuletzt unter der Bezeichnung Vivantes Humboldt-Klinikum, Standort Oranienburger Straße.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik · Mehr sehen »

Karl-Heinz Kurras

Karl-Heinz Kurras als Angeklagter vor Gericht (1967) Karl-Heinz Kurras, Pseudonym Otto Bohl (* 1. Dezember 1927 in Barten, Ostpreußen; † 16. Dezember 2014 in Berlin), war ein deutscher, in West-Berlin tätiger Polizeibeamter.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl-Heinz Kurras · Mehr sehen »

Karl-Heinz Spilker

Karl-Heinz Spilker (* 3. Mai 1921 in Bad Oeynhausen; † 23. Oktober 2011 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CSU) und SS-Obersturmführer der Leibstandarte Adolf Hitler.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl-Heinz Spilker · Mehr sehen »

Karl-Heinz Teuber

Karl-Heinz Teuber (* 26. Dezember 1907 in Glogau; † 15. Juni 1961) war ein deutscher Zahnarzt in Konzentrationslagern und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Sturmbannführers.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl-Heinz Teuber · Mehr sehen »

Karl-Liebknecht-Straße (Cottbus)

Östlicher Abschnitt der '''Karl-Liebknecht-Straße''' mit Blick auf den Spremberger Turm Die Karl-Liebknecht-Straße (niedersorbisch: K. Liebknechtowa droga) ist neben der Berliner Straße, mit der sie in Ströbitz zusammenläuft, die wichtigste Ost-West-Verbindung der Cottbuser Innenstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Karl-Liebknecht-Straße (Cottbus) · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Konzentrationslager und Karls-Universität · Mehr sehen »

Karola Fings

Karola Fings (* 1962 in Leverkusen) ist eine deutsche Historikerin und Autorin von Publikationen mit den Schwerpunkten Nationalsozialismus, Zigeunerverfolgung und Konzentrationslager.

Neu!!: Konzentrationslager und Karola Fings · Mehr sehen »

Karstadt (Hannover)

Abgerundete Glasfassade in der Fußgängerzone an der Georgstraße Ecke Schillerstraße, 2012 Karstadt in Hannover ist der Oberbegriff für verschiedene zur Warenhauskette Karstadt gehörige Einzelhandels- und Dienstleistungshäuser in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Karstadt (Hannover) · Mehr sehen »

Kassel Hauptbahnhof

Kassel Hauptbahnhof ist ein im westlichen Zentrum der nordhessischen Stadt Kassel befindlicher Kopfbahnhof.

Neu!!: Konzentrationslager und Kassel Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Kastration

Kastration des Saturn aus dem Rosenroman von Guillaume de Lorris und Jean de Meung. Frankreich, 15. Jahrhundert blenden und kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des De casibus virorum illustrium des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Unter einer Kastration (von ‚verschneiden‘, „entmannen“, „kastrieren“, auch „schwächen, berauben“) versteht man die Entfernung oder Außerfunktionssetzung der Keimdrüsen (Gonaden) und damit die Ausschaltung der Fertilität von Lebewesen, was eine Form des Hypogonadismus zur Folge hat.

Neu!!: Konzentrationslager und Kastration · Mehr sehen »

Katalanische Literatur

Die katalanische Literatur umfasst die Literatur der so genannten Katalanischen Länder, die auf Katalanisch (oder deren Variante Valencianisch) abgefasst wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Katalanische Literatur · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Konzentrationslager und Katowice · Mehr sehen »

Kauern

Kauern ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Greiz.

Neu!!: Konzentrationslager und Kauern · Mehr sehen »

Kaufering

Kaufering ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech und liegt etwa fünf Kilometer nördlich der Großen Kreisstadt Landsberg am Lech.

Neu!!: Konzentrationslager und Kaufering · Mehr sehen »

Kaunitz-Wohnheim

Kaunitz-Wohnheim Das Kaunitz-Wohnheim (tschechisch: Kounicovy koleje) in Brno (Brünn), Tschechien, ist ein Studentenwohnheim der Veterinärmedizinischen und Pharmazeutischen Universität Brno.

Neu!!: Konzentrationslager und Kaunitz-Wohnheim · Mehr sehen »

Kazimierz

Überblick Kazimierz (deutsch Kasimir) ist ein Stadtteil von Krakau in Polen.

Neu!!: Konzentrationslager und Kazimierz · Mehr sehen »

Kazimierz Michał Ujazdowski

Kazimierz Michał Ujazdowski Kazimierz Michał Ujazdowski (* 28. Juli 1964 in Kielce) ist ein polnischer Politiker und Doktor der Rechtswissenschaften und war Abgeordneter des Sejm in der 1., 3.

Neu!!: Konzentrationslager und Kazimierz Michał Ujazdowski · Mehr sehen »

Kazimierz Piechowski

Kazimierz Piechowski (1940) Kazimierz Piechowski (* 3. Oktober 1919 in Raikau (seit 1920 Rajkowy), Deutsches Reich; † 15. Dezember 2017 in Danzig, Polen) war ein polnischer Ingenieur und im Zweiten Weltkrieg Gestapo- und KZ-Häftling.

Neu!!: Konzentrationslager und Kazimierz Piechowski · Mehr sehen »

Kazimierz Zarankiewicz

Zarankiewicz’ Grab auf dem Powązki-Friedhof Kazimierz Zarankiewicz (* 2. Mai 1902 in Częstochowa; † 5. September 1959 in London) war ein polnischer Mathematiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Kazimierz Zarankiewicz · Mehr sehen »

KÖHV Carolina Graz

Die Katholische Österreichische Hochschulverbindung (KÖHV) Carolina ist eine katholische Verbindung des ÖCV.

Neu!!: Konzentrationslager und KÖHV Carolina Graz · Mehr sehen »

KÖStV Sternkorona Hall

Die Katholisch-Österreichische Studentenverbindung Sternkorona Hall ist eine römisch-katholische, nicht-schlagende Pennälerverbindung für Schüler von höheren Schulen in Hall in Tirol und Umgebung.

Neu!!: Konzentrationslager und KÖStV Sternkorona Hall · Mehr sehen »

KÖStV Traungau Graz

Die Katholische Österreichische Studentenverbindung Traungau Graz (KÖStV Traungau Graz) ist eine farbentragende, nicht-schlagende und katholische Studentenverbindung des Österreichischen Cartellverbands (ÖCV) aus Graz und bekennt sich zu den gemeinsamen vier Prinzipien religio, patria, scientia und amicitia.

Neu!!: Konzentrationslager und KÖStV Traungau Graz · Mehr sehen »

Kálmán Ferenczfalvi

Kálmán Ferenczfalvi (* 15. März 1921 in Debrecen, Ungarn; † 8. April 2005 in Debrecen) war ein sogenannter „Gerechter unter den Völkern“ aus Ungarn.

Neu!!: Konzentrationslager und Kálmán Ferenczfalvi · Mehr sehen »

Károly Kárpáti

Kozma utcai temető in Budapest Károly Kárpáti (* 2. Juli 1906 in Eger, Österreich-Ungarn; † 23. September 1996 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Ringer und Trainer.

Neu!!: Konzentrationslager und Károly Kárpáti · Mehr sehen »

Károly Koffán

Károly Koffán Károly „Charles“ Koffán (* 1909 in Geresd; † 1985 ebenda) war ein ungarischer Künstler, Kunstlehrer und Professor an der Ungarischen Akademie der Bildenden Künste in Budapest.

Neu!!: Konzentrationslager und Károly Koffán · Mehr sehen »

Kälte-Nässe-Schaden der Hände oder Füße

Unbekannter französischer Soldat mit „Schützengrabenfuß“ im Ersten Weltkrieg (1917) Kälte-Nässe-Schaden der Hände oder Füße, bekannter als Immersionsfuß (verursacht durch kalte Feuchtigkeit auch Trench Foot), ist ein medizinischer Oberbegriff für verwandte Varianten eines komplexen multifaktorellen Syndroms, das durch längere Einwirkung von Feuchtigkeit auf menschliches Gewebe in Verbindung mit geschlossenem Schuhwerk ausgelöst wird.

Neu!!: Konzentrationslager und Kälte-Nässe-Schaden der Hände oder Füße · Mehr sehen »

Käthe Petersen

Käthe Petersen (* 13. Mai 1903 in Elmshorn; † 10. Januar 1981 in Hamburg) war eine deutsche nationalsozialistische Juristin und Sozialpolitikerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Käthe Petersen · Mehr sehen »

Königsbrück

Blick auf die Altstadt von Königsbrück, an deren westlichem Rand (im Bild oben) sich das Schloss und die Hauptkirche befinden Schloss Königsbrück Luftpanorama (in der Mitte ist Norden) Marktplatz Königsbrück ist eine Landstadt am westlichen Rand der Oberlausitz in Sachsen (Deutschland), knapp 25 km nördlich der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Konzentrationslager und Königsbrück · Mehr sehen »

Königstein (Sächsische Schweiz)

Blick von der Festung Königstein auf Königstein Königstein (Sächsische Schweiz) ist eine Stadt im Südosten Sachsens an der Elbe.

Neu!!: Konzentrationslager und Königstein (Sächsische Schweiz) · Mehr sehen »

Königstor 31

Das ehemalige Kasseler Polizeipräsidium im März 2016 Das denkmalgeschützte Gebäude Königstor 31 in Kassel wurde von 1904 bis 1907 als Polizeidienstgebäude errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Königstor 31 · Mehr sehen »

Königswiesen

Königswiesen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Konzentrationslager und Königswiesen · Mehr sehen »

Könnern

Könnern, Luftaufnahme (2017) Rathaus Könnern Stadtkirche Könnern (bis 1911 Cönnern) ist eine Kleinstadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Könnern · Mehr sehen »

Köpenicker Blutwoche

Die Köpenicker Blutwoche war eine Verhaftungs-, Folter- und Mordaktion der SA gegen Zivilpersonen im Jahr 1933.

Neu!!: Konzentrationslager und Köpenicker Blutwoche · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Konzentrationslager und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Kürschnerei in Leszno

Marktplatz in Leszno (um 1900) Die Kürschnerei in Leszno, deutsch Lissa, war mit dem Nebenzweig des Rauchwarenhandels einmal ein bedeutender Wirtschaftsfaktor der polnischen Stadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Kürschnerei in Leszno · Mehr sehen »

Křepenice

Křepenice (deutsch Křepenitz) ist ein Dorf im Okres Příbram in Tschechien.

Neu!!: Konzentrationslager und Křepenice · Mehr sehen »

Kecskemét

Luftaufnahme von Kecskemét Kecskemét (Ketschkemet) ist eine Stadt mit Komitatsrecht in der Großen Ungarischen Tiefebene.

Neu!!: Konzentrationslager und Kecskemét · Mehr sehen »

Kehnert

Kehnert ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Kehnert · Mehr sehen »

Ken Livingstone

Ken Livingstone am Weltwirtschaftsforum in Davos (2008) Kenneth Robert „Ken“ Livingstone (* 17. Juni 1945 in Tulse Hill, London) ist ein britischer Politiker (ehemals Labour Party).

Neu!!: Konzentrationslager und Ken Livingstone · Mehr sehen »

Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern

Online.

Neu!!: Konzentrationslager und Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Deutschland)

Das Kfz-Kennzeichen (allgemeinsprachlich auch Nummernschild oder nur Kennzeichen) ist in Deutschland die gemäß der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) von den Kraftfahrzeug-Zulassungsstellen ausgegebene amtliche Kennzeichnung von Fahrzeugen für Kraftfahrzeuge und gegebenenfalls deren Anhänger.

Neu!!: Konzentrationslager und Kfz-Kennzeichen (Deutschland) · Mehr sehen »

Kindelbrück

Kindelbrück ist eine Landgemeinde (bis 2019 Landstadt) im Landkreis Sömmerda in Thüringen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kindelbrück, der weitere drei Gemeinden angehören.

Neu!!: Konzentrationslager und Kindelbrück · Mehr sehen »

Kinderheim im Borntal

Gebäude des ehemaligen Kinderheims im Borntal, 2022 Das Kinderheim im Borntal, auch Bremer Kinderheim oder Kinderheim Bremen genannt, war ein aus mehreren Gebäuden bestehendes Kindererholungsheim in Bad Sachsa im Harz.

Neu!!: Konzentrationslager und Kinderheim im Borntal · Mehr sehen »

Kindertransport – Der letzte Abschied

mini mini Kindertransport – Der letzte Abschied ist der Titel einer Bronzeskulptur des Bildhauers Frank Meisler auf dem Dag-Hammarskjöld-Platz vor dem Südausgang des Bahnhofs Hamburg Dammtor, die er zusammen mit seinem langjährigen Mitarbeiter, dem Bildhauer Arie Ovadia, gestaltet hat.

Neu!!: Konzentrationslager und Kindertransport – Der letzte Abschied · Mehr sehen »

Kingissepp

Kingissepp (historisch estnisch Jaama; deutsch und russisch Jamburg) ist eine Stadt in der Oblast Leningrad in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Konzentrationslager und Kingissepp · Mehr sehen »

Kipsdorf

Panorama 1898 Villen in Kipsdorf um 1900 Kipsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Altenberg in Sachsen, im Osterzgebirge an der B 170 zwischen Dresden und Prag, 15 km von der Grenze zu Tschechien entfernt.

Neu!!: Konzentrationslager und Kipsdorf · Mehr sehen »

Kirchen und Judentum nach 1945

evangelischen Kirchentags in West-Berlin am 21. Juli 1961 Das Verhältnis der deutschen Kirchen zum Judentum hat seit dem Holocaust allmählich eine grundlegende Erneuerung erfahren.

Neu!!: Konzentrationslager und Kirchen und Judentum nach 1945 · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Neu!!: Konzentrationslager und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Kirchham (Landkreis Passau)

Der Dorfplatz mit Tassilo-Brunnen (Luftbild) Kirchham ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Konzentrationslager und Kirchham (Landkreis Passau) · Mehr sehen »

Kirsten Plötz

Nordstadt von Hannover Kirsten Plötz (* 1964) ist eine deutsche Historikerin und Sachbuch-Autorin.

Neu!!: Konzentrationslager und Kirsten Plötz · Mehr sehen »

Kitchener Camp

Kitchener Camp war ein ehemaliges britisches Armeelager aus dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Kitchener Camp · Mehr sehen »

KL

KL steht als Abkürzung für.

Neu!!: Konzentrationslager und KL · Mehr sehen »

Klatki

Klatki (dt. Käfige) ist ein animierter Kurzfilm von Mirosław Kijowicz aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Konzentrationslager und Klatki · Mehr sehen »

Klaus Drobisch

Klaus Drobisch (* 2. Dezember 1931 in Leipzig; † 27. November 2019 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Klaus Drobisch · Mehr sehen »

Klaus Staeck

Klaus Staeck 2018 Klaus Staeck (* 28. Februar 1938 in Pulsnitz, Amtshauptmannschaft Kamenz) ist ein deutscher Grafikdesigner, Karikaturist und Jurist.

Neu!!: Konzentrationslager und Klaus Staeck · Mehr sehen »

Klaus-Andreas Moering

Klaus-Andreas Moering (* 10. Dezember 1915 in Breslau; † 17. März 1945 in Glatz) war ein deutscher Maler des Expressionismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Klaus-Andreas Moering · Mehr sehen »

Klaus-Jürgen Sembach

Klaus-Jürgen Sembach 2014 Klaus-Jürgen Sembach (* 15. April 1933 in Magdeburg; † 29. März 2020 in Berlin) war ein deutscher Ausstellungsarchitekt.

Neu!!: Konzentrationslager und Klaus-Jürgen Sembach · Mehr sehen »

Kläden (Bismark)

Kläden ist ein Ortsteil der Stadt Bismark (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Kläden (Bismark) · Mehr sehen »

Klütz

Klütz ist eine Stadt im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Klütz · Mehr sehen »

Kleinschwabhausen

Kleinschwabhausen ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Konzentrationslager und Kleinschwabhausen · Mehr sehen »

Klerikalfaschismus

Der Begriff Klerikalfaschismus (seltener auch Klerikofaschismus) bezog sich seit seiner Entstehung um 1930 besonders auf eine Annäherung kirchlicher Amtsträger und konservativer, meist katholischer Parteien an faschistische Parteien oder Regierungen in manchen Staaten Europas und Lateinamerikas.

Neu!!: Konzentrationslager und Klerikalfaschismus · Mehr sehen »

Klingenberg am Main

Klingenberg am Main Klingenberg am Main (amtlich: Klingenberg a.Main) ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg in Bayern.

Neu!!: Konzentrationslager und Klingenberg am Main · Mehr sehen »

Klingenthal

Marktplatz von Klingenthal Blick auf das Zentrum Aschberg aus gesehen Klingenthal, bis 2007 Klingenthal/Sa. (vogtländisch Klingedool), ist eine Große Kreisstadt im Südosten des sächsischen Vogtlandkreises.

Neu!!: Konzentrationslager und Klingenthal · Mehr sehen »

Klinik Hohe Warte

Zufahrt zum Krankenhaus Hohe Warte Die Klinik Hohe Warte Bayreuth (KHW) ist ein öffentliches Akutkrankenhaus und Fachklinik für die Versorgung sowie Rehabilitation von Querschnittpatienten und Schädel-Hirn-Verletzten.

Neu!!: Konzentrationslager und Klinik Hohe Warte · Mehr sehen »

Klinik Penzing

Otto-Wagner-Spital, seit 2020 Klinik Penzing Die Klinik Penzing (bis 2020 Otto-Wagner-Spital, umgangssprachliche Bezeichnung Steinhof nach den Steinhofgründen, auf denen sich das Areal des Krankenhauses befindet) befindet sich im 14.

Neu!!: Konzentrationslager und Klinik Penzing · Mehr sehen »

Klitten

Klitten,, ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Boxberg/O.L. im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Klitten · Mehr sehen »

Kloster Breitenau

Klosteranlage Breitenau Ansicht der Klosteranlage und des Ortsteils Breitenau von Guxhagen aus Das Kloster Breitenau war eine Benediktinerabtei in der Ortslage Breitenau der Gemeinde Guxhagen bei Kassel, in der damaligen „Breiten Aue“ am Zusammenfluss von Eder und Fulda.

Neu!!: Konzentrationslager und Kloster Breitenau · Mehr sehen »

Knellendorf

Knellendorf (oberfränkisch: „Knellndoff“) ist ein Gemeindeteil der Kreisstadt Kronach im Landkreis Kronach (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Konzentrationslager und Knellendorf · Mehr sehen »

Końskowola

Końskowola ist ein Dorf im Südosten Polens im Powiat Puławski der Woiwodschaft Lublin.

Neu!!: Konzentrationslager und Końskowola · Mehr sehen »

Kościan

Kościan (Kosten) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Konzentrationslager und Kościan · Mehr sehen »

Kościerzyna

Kościerzyna (kaschubisch Kòscérzna) ist eine Stadtgemeinde in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Konzentrationslager und Kościerzyna · Mehr sehen »

Kollektivschuld

Kollektivschuld bedeutet, dass die Schuld für eine Tat nicht dem einzelnen Täter (oder Tätern) angelastet wird, sondern einem Kollektiv, allen Angehörigen seiner Gruppe, z. B.

Neu!!: Konzentrationslager und Kollektivschuld · Mehr sehen »

Kollnau

Kollnau ist Ortsteil der Großen Kreisstadt Waldkirch und war bis 1974 eigenständige Gemeinde.

Neu!!: Konzentrationslager und Kollnau · Mehr sehen »

Koloniale Frauenschule Rendsburg

mini Die Koloniale Frauenschule Rendsburg (KFS) bestand von 1927 bis 1945.

Neu!!: Konzentrationslager und Koloniale Frauenschule Rendsburg · Mehr sehen »

Kombinat Industrielle Mast

Schlacht- und Verarbeitungskombinat Eberswalde Das Kombinat Industrielle Mast (KIM) war ab 1967 eine staatliche Betriebsform in der Landwirtschaft (speziell der Tierproduktion) der DDR.

Neu!!: Konzentrationslager und Kombinat Industrielle Mast · Mehr sehen »

Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer

Emblem Das Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (KdAW) war in der DDR eine Organisation zur antifaschistischen Traditionspflege.

Neu!!: Konzentrationslager und Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Kommando Freisler

Kommando Freisler ist eine Rechtsrock-Band aus Vellmar bei Kassel, die durch ihre offen den Nationalsozialismus und den Holocaust verherrlichenden Texte auffiel und Gegenstand mehrerer Ermittlungsverfahren war.

Neu!!: Konzentrationslager und Kommando Freisler · Mehr sehen »

Kommissar Marthaler – Partitur des Todes

Marthaler – Partitur des Todes ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2014 und die 2.

Neu!!: Konzentrationslager und Kommissar Marthaler – Partitur des Todes · Mehr sehen »

Kommunistische Internationale

Die Kommunistische Internationale (kurz Komintern, auch KI), auch Dritte Internationale genannt, war ein internationaler Zusammenschluss kommunistischer Parteien zu einer weltweiten gemeinsamen Organisation.

Neu!!: Konzentrationslager und Kommunistische Internationale · Mehr sehen »

Kommunistische Jugend Österreichs

Die Kommunistische Jugend Österreichs (KJÖ) ist eine österreichische kommunistische Jugendorganisation.

Neu!!: Konzentrationslager und Kommunistische Jugend Österreichs · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Konzentrationslager und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Konzentrationslager und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kommunistischer Bund Westdeutschland

Der Kommunistische Bund Westdeutschland (KBW) war eine maoistische westdeutsche K-Gruppe, die von 1973 bis Anfang 1985 bestand.

Neu!!: Konzentrationslager und Kommunistischer Bund Westdeutschland · Mehr sehen »

Konferenz von Évian

schwarz: Deutsches Reich; blau: Teilnehmende Staaten der Konferenz Auf der Konferenz von Évian, die vom 6.

Neu!!: Konzentrationslager und Konferenz von Évian · Mehr sehen »

Kongresshalle (Nürnberg)

Die Kongresshalle ist ein unvollendetes Gebäude auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Kongresshalle (Nürnberg) · Mehr sehen »

Koniecpol

Koniecpol ist eine Stadt im Powiat Częstochowski, Woiwodschaft Schlesien in Polen und Sitz der Stadt-Land-Gemeinde Koniecpol.

Neu!!: Konzentrationslager und Koniecpol · Mehr sehen »

Konrad Hahnewald

Porträt Konrad Hahnewald als Leiter der Jugendburg Hohnstein Ferdinand Konrad Hahnewald (* 1. Januar 1888 in Trachenberge; † 5. März 1962 in Dresden) war ein deutscher Sozialdemokrat, Gewerkschafter, Lehrer und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Konrad Hahnewald · Mehr sehen »

Konrad Lorenz

Konrad Lorenz (1978) Konrad Zacharias Lorenz (* 7. November 1903 in Wien; † 27. Februar 1989 ebenda) war ein österreichischer Zoologe, Medizin-Nobelpreisträger und einer der Hauptvertreter der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Konzentrationslager und Konrad Lorenz · Mehr sehen »

Konrad Morgen

Konrad Morgen (links sitzend) als Zeuge der Verteidigung am 10. Juni 1947 im Zeugenstand des Buchenwald-Hauptprozesses Georg Konrad Morgen (* 8. Juni 1909 in Frankfurt am Main; † 4. Februar 1982) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und SS-Richter.

Neu!!: Konzentrationslager und Konrad Morgen · Mehr sehen »

Konrad Skrentny

Konrad Skrentny (* 23. April 1894 in Usch, Provinz Posen; † 20. April 1955 in Düsseldorf) war ein kommunistischer, später sozialdemokratischer Politiker während der Weimarer Republik und in der Nachkriegszeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Konrad Skrentny · Mehr sehen »

Konservative Revolution

Konservative Revolution ist ein Sammelbegriff für politische Strömungen, die sich in der Weimarer Republik entwickelten.

Neu!!: Konzentrationslager und Konservative Revolution · Mehr sehen »

Konstantin Müller (Gerechter unter den Völkern)

Konstantin Müller (* 20. Jänner 1904; † 13. Dezember 1976) war ein Österreicher, der 1974 als Gerechter unter den Völkern geehrt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Konstantin Müller (Gerechter unter den Völkern) · Mehr sehen »

KONTAKTE-KOHTAKTbI

Kontakte-Контакты e.V. – Verein für Kontakte zu Ländern der ehemaligen Sowjetunion ist ein gemeinnütziger Verein mit humanitären Zielen.

Neu!!: Konzentrationslager und KONTAKTE-KOHTAKTbI · Mehr sehen »

Kontrollratsdirektive Nr. 38

Kontrollratsdirektive Nr. 38, hier als Anlage 4 in der rechten Spalte (weitere Seiten nach Anklicken auswählbar) Die Kontrollratsdirektive Nr.

Neu!!: Konzentrationslager und Kontrollratsdirektive Nr. 38 · Mehr sehen »

Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek

Gedenkstätte Majdanek (2003) Gebäude des ''Neuen Krematoriums'' im KZ Majdanek (2005) Rotarmisten an den Öfen des ''Neuen Krematoriums'' in Majdanek (Juli 1944) Wachturm des Vernichtungslagers Majdanek (2006) Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, abgekürzt KZ Majdanek (offiziell KL Lublin, KZ Lublin, auch in der Schreibweise K.L. Lublin; Majdan Tatarski ist ein Vorort von Lublin), war das erste Konzentrationslager der SS-Inspektion der Konzentrationslager (IKL) im deutsch besetzten Polen (Generalgouvernement).

Neu!!: Konzentrationslager und Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek · Mehr sehen »

Konzentrationslager (Begriffsklärung)

Konzentrationslager bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Konzentrationslager (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Konzentrationslager (historischer Begriff)

Der amerikanische Senator Alben W. Barkley besichtigt das KZ Buchenwald, 24. April 1945 Als Konzentrationslager wurden bisher verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Konzentrationslager (historischer Begriff) · Mehr sehen »

Konzentrationslager Haengyŏng

Das Konzentrationslager Haengyŏng (auch Haengyong) war ein Sammellager für politische Gefangene in Nordkorea, das in den 1960er Jahren entstand und Mitte 2012 geschlossen wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Konzentrationslager Haengyŏng · Mehr sehen »

Konzentrationslager-Literatur

Konzentrationslager-Literatur umfasst all jene Erfahrungsberichte, Reportagen, Briefwechsel, Autobiographien, Prosa und Lyrik, die in oder infolge von Gefangenschaft in den Konzentrationslagern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entstanden sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Konzentrationslager-Literatur · Mehr sehen »

Kora Terry

Kora Terry ist ein deutscher Film von Georg Jacoby aus dem Jahr 1940 und die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Hans-Caspar von Zobeltitz, der im Vorjahr erschienen war.

Neu!!: Konzentrationslager und Kora Terry · Mehr sehen »

Korherr-Bericht

Der Korherr-Bericht ist ein Bericht, der statistische Angaben über die „Endlösung der Judenfrage“ enthält.

Neu!!: Konzentrationslager und Korherr-Bericht · Mehr sehen »

Kori (Unternehmen)

Die H. Kori GmbH war ein in Berlin ansässiges, auf den Luftheizungsbau spezialisiertes Unternehmen, das von 1887 bis 2012 bestand.

Neu!!: Konzentrationslager und Kori (Unternehmen) · Mehr sehen »

Kornel Abel

Wohnhaus von Abel in Weimar (ab 1939) Stolperstein für Abels Ehefrau, Freiherr-vom-Stein-Allee 10, Weimar Kornel Abel (Geburtsname: Cornelius Eugen Maria Abeles; * 1. August 1881 in Wien; † nach dem 1. Februar 1940) war ein jüdischer Offizier der gemeinsamen Armee der österreichisch-ungarischen Landstreitkräfte und Autor des autobiografischen Romans Karst.

Neu!!: Konzentrationslager und Kornel Abel · Mehr sehen »

Kornel Filipowicz

Kornel Filipowicz (1970) Kornel Filipowicz (* 27. Oktober 1913 in Tarnopol, Österreich-Ungarn; † 28. Februar 1990 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Dichter.

Neu!!: Konzentrationslager und Kornel Filipowicz · Mehr sehen »

Korporacja Akademicka Arkonia

Wappen der Arkonia Die Korporacja Akademicka Arkonia (Akademische Verbindung Arkonia) ist die zweitälteste polnische Studentenverbindung.

Neu!!: Konzentrationslager und Korporacja Akademicka Arkonia · Mehr sehen »

Kortowo

Kortowo und Kortowo II sind ein Stadtteil und ein Ort in der kreisfreien Stadt Olsztyn, der Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Konzentrationslager und Kortowo · Mehr sehen »

Kosheen

Kosheen (2004) Kosheen ist eine 1999 gegründete Band aus Bristol, Großbritannien, bestehend aus der Sängerin Siân Evans, Mark Davies („Markee Ledge“) und Darren Beale („Darren Decoder“) aus Glasgow.

Neu!!: Konzentrationslager und Kosheen · Mehr sehen »

Kossa

Moorlandschaft bei Pressel Eingang des Bunkers Kossa Kossa ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Landkreis Nordsachsen, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Kossa · Mehr sehen »

Kowal

Kowal (deutsch 1939–1943 Freistadt, 1943–1945 Kowall) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Konzentrationslager und Kowal · Mehr sehen »

Kozienice

Kozienice (Koschnitz) ist eine Stadt im Powiat Kozienicki der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Konzentrationslager und Kozienice · Mehr sehen »

KPD Mecklenburg-Vorpommern

Die KPD Mecklenburg-Vorpommern bestand als Landesorganisation der Kommunistischen Partei Deutschlands in Mecklenburg-Schwerin, in der preußischen Provinz Pommern und im Land Mecklenburg-Vorpommern von 1919 bis 1933 und von 1945 bis 1946.

Neu!!: Konzentrationslager und KPD Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Krach im Hinterhaus (1935)

Krach im Hinterhaus ist eine deutsche Filmkomödie, die 1935 unter der Regie von Veit Harlan gedreht wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Krach im Hinterhaus (1935) · Mehr sehen »

Kraftwerk Alt Garge

Das Kraftwerk Alt Garge (offizielle Bezeichnung: Kraftwerk Ost-Hannover) ist ein ehemaliges Kohlekraftwerk der Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) an der Elbe östlich des heute zu Bleckede gehörigen Ortes Alt Garge im Nordosten von Niedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Kraftwerk Alt Garge · Mehr sehen »

Kraiburg am Inn

Kraiburg am Inn (amtlich: Kraiburg a.Inn) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Konzentrationslager und Kraiburg am Inn · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Konzentrationslager und Krakau · Mehr sehen »

Kraljevica

Kraljevica (ital. Porto Re) ist eine Stadt und Gemeinde im nordwestlichen Kroatien.

Neu!!: Konzentrationslager und Kraljevica · Mehr sehen »

Krankenhaus Göggingen

Ehemaliges Krankenhaus Göggingen Das ehemalige Krankenhaus Göggingen ist ein neobarockes Gebäude mit einem übergiebelten Mittel- und zwei Eckrisaliten im Augsburger Stadtteil Göggingen.

Neu!!: Konzentrationslager und Krankenhaus Göggingen · Mehr sehen »

Krankenhaus Moabit

Haupteingang Turmstraße im September 2006, links: ''Wohnheim für Pflegerinnen'' (1902–1904), rechts: ''Personalwohnhaus'' (1893–1895) Das Krankenhaus Moabit war ein Krankenhaus im Berliner Ortsteil Moabit.

Neu!!: Konzentrationslager und Krankenhaus Moabit · Mehr sehen »

Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus umfassen die systematische Ermordung von etwa 216.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Krankenpflege im Nationalsozialismus

Die Krankenpflege im Nationalsozialismus ist ein besonderer Teil der Geschichte der Krankenpflege.

Neu!!: Konzentrationslager und Krankenpflege im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Krätzchen (Mütze)

Kürassiere mit den weißen Krätzchen den Spannring noch tragen, wodurch das Krätzchen wie eine Schirmmütze ohne Schirm wirkt. Das Krätzchen ist die volkstümliche und inoffizielle Bezeichnung für eine historische militärische Kopfbedeckung im deutschen Kaiserreich mit der offiziellen Bezeichnung „Feldmütze für Mannschaften“.

Neu!!: Konzentrationslager und Krätzchen (Mütze) · Mehr sehen »

Krematorium

Ein Krematorium (zu lateinisch cremare „verbrennen“), in Österreich (besonders in der Amtssprache) Feuerhalle, ist eine Anlage zur Verbrennung von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder einer anderen Art der Bestattung.

Neu!!: Konzentrationslager und Krematorium · Mehr sehen »

Krematorium Berlin-Baumschulenweg

Krematorium Baumschulenweg, errichtet 1996–1999 nach Plänen von Axel Schultes und Charlotte Frank Das Krematorium Berlin-Baumschulenweg ist eine Feuerbestattungsanlage mit Sakralgebäude auf dem 1911 eingeweihten „Alten Teil“ des Friedhofs Baumschulenweg im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Konzentrationslager und Krematorium Berlin-Baumschulenweg · Mehr sehen »

Krematorium Meißen

Parentationshalle vom Krematorium Meißen Das Krematorium Meißen ist eine Feuerbestattungsanlage mit Sakralgebäude auf der linkselbischen Seite der Stadt Meißen.

Neu!!: Konzentrationslager und Krematorium Meißen · Mehr sehen »

Kreuz ohne Liebe

Kreuz ohne Liebe ist der erste Roman von Heinrich Böll, der, 1946/47 geschrieben, 2002 postum in Köln erschien.

Neu!!: Konzentrationslager und Kreuz ohne Liebe · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Mieste

Kriegerdenkmal für die gefallenen Soldaten von Mieste Das Kriegerdenkmal Mieste ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal im Ortsteil Mieste der Stadt Gardelegen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Kriegerdenkmal Mieste · Mehr sehen »

Kriegs-Sonderaktion

Als Kriegs-Sonderaktion wird eine Verhaftungswelle im Zusammenhang mit dem Überfall auf Polen am 1.

Neu!!: Konzentrationslager und Kriegs-Sonderaktion · Mehr sehen »

Kriegsbeute

Als Kriegsbeute werden bewegliche Sachen bezeichnet, die während oder nach kriegerischen Auseinandersetzungen ohne Gegenleistung (Bezahlung) und häufig ohne vertragliche Regelung der Verfügungsgewalt des jeweiligen Gegners entzogen werden und nicht zum sofortigen Verbrauch bestimmt sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Kriegsbeute · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung in Deutschland

AL), Januar 1990 Kriegsdienstverweigerung (KDV) war in der Geschichte Deutschlands bis 1945 im Kriegsfall fast nur als Desertion möglich.

Neu!!: Konzentrationslager und Kriegsdienstverweigerung in Deutschland · Mehr sehen »

Kriegsenkel

Kriegsenkel sind Kinder von Kriegskindern des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Kriegsenkel · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch

Bronzerelief Stammlager XVII A Kaisersteinbruch von Alexandru Ciutureanu, 1939–1999 Das Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, auch als Stalag XVII A Kaisersteinbruch bezeichnet, war das erste Kriegsgefangenenlager auf dem Gebiet der „Ostmark“ im Wehrkreis XVII (Wien), zugleich aber auch eines der ersten Lager des gesamten Reichsgebietes.

Neu!!: Konzentrationslager und Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Konzentrationslager und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kriegsstrafverfahrensordnung

Die Kriegsstrafverfahrensordnung (KStVO) wurde, zugleich mit der Kriegssonderstrafrechtsverordnung, am 17.

Neu!!: Konzentrationslager und Kriegsstrafverfahrensordnung · Mehr sehen »

Kriegsverbrechergefängnis Spandau

Eingangstor zum Kriegsverbrechergefängnis Spandau, 1951 Sicht von den ''Smuts Barracks'' Das Kriegsverbrechergefängnis Spandau war ein im heutigen Berliner Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau gelegenes Gefängnis, in dem ab 1947 die im Nürnberger Hauptkriegsverbrecher-Prozess verurteilten Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs ihre Haftstrafen verbüßten.

Neu!!: Konzentrationslager und Kriegsverbrechergefängnis Spandau · Mehr sehen »

Kriminalbiologisches Institut der Sicherheitspolizei

Das Kriminalbiologische Institut der Sicherheitspolizei wurde am 21.

Neu!!: Konzentrationslager und Kriminalbiologisches Institut der Sicherheitspolizei · Mehr sehen »

Kriminalpolizei

Kriminaldienstmarke Die Kriminalpolizei (umgangssprachlich: Kripo) ist jener Teil der Polizei, der sich – im Gegensatz zur Schutzpolizei – grundsätzlich mit der Verfolgung von Straftaten und ihrer Verhütung beschäftigt.

Neu!!: Konzentrationslager und Kriminalpolizei · Mehr sehen »

Krnov

Krnov (deutsch Jägerndorf) liegt im tschechischen Teil Schlesiens und ist die größte Stadt im Verwaltungsbezirk Bruntál (Freudenthal).

Neu!!: Konzentrationslager und Krnov · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Konzentrationslager und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatischsprachige Wikipedia

Die kroatischsprachige Wikipedia ist die Ausgabe der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia in kroatischer Sprache.

Neu!!: Konzentrationslager und Kroatischsprachige Wikipedia · Mehr sehen »

Krogh-Johanssenberga

Die Krogh-Johanssenberga sind Felsvorsprünge in der Heimefrontfjella des ostantarktischen Königin-Maud-Lands.

Neu!!: Konzentrationslager und Krogh-Johanssenberga · Mehr sehen »

Kromsdorf

Kromsdorf ist ein Ortsteil der Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße im Nordosten des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Konzentrationslager und Kromsdorf · Mehr sehen »

Kronberg im Taunus

Logo der Stadt Kronberg im Taunus Kronberg im Taunus (bis zum 17. Oktober 1933 Cronberg geschrieben) ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort mit Einwohnern im hessischen Hochtaunuskreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Kronberg im Taunus · Mehr sehen »

Kroppenstedt

Kroppenstedt ist eine Landstadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Kroppenstedt · Mehr sehen »

Ku’damm 56

Ku’damm 56 ist ein dreiteiliger deutscher Fernsehfilm über den Aufbruch der Jugend in den 1950er Jahren.

Neu!!: Konzentrationslager und Ku’damm 56 · Mehr sehen »

Ku’damm 59

Ku’damm 59 ist ein deutscher Fernsehfilm über den Aufbruch der Jugend am Ende der 1950er Jahre in West-Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Ku’damm 59 · Mehr sehen »

Kungliga Myntkabinettet

Das Kungliga Myntkabinettet – Sveriges ekonomiska museum (dt. Königliches Münzkabinett) ist das Schwedische Museum für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt auf Münz- und Finanzgeschichte.

Neu!!: Konzentrationslager und Kungliga Myntkabinettet · Mehr sehen »

Kunstlied

Als Kunstlied wird eine Gattung des Liedes bezeichnet, die ausschließlich aufgrund von Musiknoten interpretiert wird und sich Ende des 16.

Neu!!: Konzentrationslager und Kunstlied · Mehr sehen »

Kunstvilla Nürnberg

Die Kunstvilla Nürnberg ist ein städtisches Museum in Nürnberg, das sich mit der Präsentation, Vermittlung und Erforschung regionaler Kunst beschäftigt.

Neu!!: Konzentrationslager und Kunstvilla Nürnberg · Mehr sehen »

Kurt Bornitz

Kurt Bornitz (* 8. Februar 1899 in Kölleda; † im Januar 1945 in Breslau) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Gegner des Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Bornitz · Mehr sehen »

Kurt Fiedler (Grafiker)

Kurt Fiedler Friedrich Kurt Fiedler (* 8. März 1894 in Eichbusch; † 11. November 1950 in Dresden) war ein deutscher Grafiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Fiedler (Grafiker) · Mehr sehen »

Kurt Geißler

Kurt Karl Hermann Geißler (* 22. August 1902 in Berlin; † 14. Oktober 1963 in Solingen)Landesarchiv Berlin; Berlin, Deutschland; Personenstandsregister Geburtsregister, Standesamt Berlin IV b, Urk.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Geißler · Mehr sehen »

Kurt Gerron – Gefangen im Paradies

Kurt Gerron – Gefangen im Paradies über den Schauspieler und Regisseur der 1920er- und frühen 1930er-Jahre ist ein oscarnominierter Dokumentarfilm von Malcolm Clarke und Stuart Sender aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Gerron – Gefangen im Paradies · Mehr sehen »

Kurt Gerstein

Kurt Gerstein Kurt Gerstein (* 11. August 1905 in Münster; † 25. Juli 1945 in Paris) war ein deutscher Hygienefachmann der Waffen-SS, zuletzt im Rang eines SS-Obersturmführers.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Gerstein · Mehr sehen »

Kurt Giese

Kurt Giese (* 25. November 1905 in Brohse (Westpreußen); † 12. September 1979 in Wennigsen (Deister)) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich Leiter des Hauptamtes III der Kanzlei des Führers, Beisitzer am Volksgerichtshof und an der Selektion von Strafgefangenen für die Aktion „Vernichtung durch Arbeit“ beteiligt.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Giese · Mehr sehen »

Kurt Gutzeit

Kurt Gutzeit, Juni 1944 Robert Julius Kurt Gutzeit (* 2. Juni 1893 in Berlin; † 28. Oktober 1957 in Bad Wildungen) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer, der zur Zeit des Nationalsozialismus Professor an der Universität Breslau war.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Gutzeit · Mehr sehen »

Kurt Hager

Kurt Hager (1984) Kurt Hager (* 24. Juli 1912 in Bietigheim; † 18. September 1998 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Hager · Mehr sehen »

Kurt Haseloff

Haseloff (stehend) und General Friedrich Fromm, 1940 Kurt Haseloff (* 18. März 1894 in Metz; † 30. September 1978 in München) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Haseloff · Mehr sehen »

Kurt Klipp

Kurt Klipp (* 19. September 1907 in Köln; † 2. Mai 1945 in Bergen-Belsen) war ein deutscher SS-Obersturmführer, der zur Zeit des Nationalsozialismus unter anderem Lagerführer des Nebenlagers Blechhammer des KZ Auschwitz und Schutzhaftlagerführer im KZ Bergen-Belsen sowie KZ Majdanek war.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Klipp · Mehr sehen »

Kurt Koppel

Kurt Koppel (* 18. April 1915 in Wien; † nach 1945), auch bekannt unter dem Pseudonym Konrad Hans Klaser und den Decknamen Hans Glaser, Harry, Ossi oder Peter, war ein österreichischer Funktionär des Jugendverbandes der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) und gleichzeitig V-Mann der Staatspolizei des austrofaschistischen Österreichs bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Koppel · Mehr sehen »

Kurt Lange (Widerstandskämpfer)

Helene und Kurt Lange Kurt Lange (* 18. Januar 1899 in Eisenach; † 6. Februar 1964 in Weimar) war ein deutscher Kommunist, Parteifunktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Lange (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Kurt Lüdecke

Kurt Georg Wilhelm Lüdecke (* 5. Februar 1890 in Berlin; † 1960 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Lüdecke · Mehr sehen »

Kurt Lindow

Kurt Lindow in alliierter Internierung (1945–1949) Kurt Erwin Arthur Lindow (* 16. Februar 1903 in Berlin; † 18. Januar 1972 in Regensburg) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Lindow · Mehr sehen »

Kurt Müller (Theologe)

Kurt Müller im Frühjahr 1942 Kurt Müller (* 3. März 1902 in Bremen; † 22. Dezember 1958 in Hannover), ursprünglich Jurist, war von 1942 bis 1950 Pastor in der Evangelisch-reformierten Gemeinde in Stuttgart.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Kurt Messow

Kurt Messow (* 9. Dezember 1888 in Berlin; † 28. November 1955 ebenda) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Messow · Mehr sehen »

Kurt Meyer (SS-Mitglied)

Kurt Meyer (Februar/März 1943) Divisionskommandeur Fritz Witt (Mitte) bei Beratungen mit den Regimentskommandeuren Max Wünsche (mit Kopfverband) und Kurt Meyer an der französischen Front (1944) Kurt Meyer (* 23. Dezember 1910 in Jerxheim; † 23. Dezember 1961 in Hagen), alias „Panzermeyer“, war seit 1929 Polizist, seit 1930 NSDAP- und seit 1931 SS-Mitglied, dort seit 1944 SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Meyer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Kurt Mosert

Kurt Mosert (* 25. März 1907 in Wittenberg; † 3. Juli 1934 im KZ Lichtenburg) war ein deutscher SA-Führer und eines der Opfer des so genannten Röhm-Putsches.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Mosert · Mehr sehen »

Kurt Neuwald

Gedenktafel für Kurt Neuwald auf dem nach ihm benannten Platz in Gelsenkirchen Kurt Neuwald (geb. 23. November 1906 in Gelsenkirchen; gest. 6. Februar 2001 ebenda) war ein Gelsenkirchener Unternehmer sowie Mitbegründer und Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe, Gründungsmitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland und langjähriger Vorsitzender der nach dem Holocaust unter seiner Mitwirkung aufgebauten Jüdischen Kultusgemeinde in Gelsenkirchen.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Neuwald · Mehr sehen »

Kurt Pohle

Kurt Pohle Kurt Pohle (* 2. Mai 1899 in Forst (Lausitz); † 3. November 1961 in Neumünster) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Pohle · Mehr sehen »

Kurt Pompe

Kurt Bruno Pompe (* 4. März 1899 in Schmiedeberg, Riesengebirge, Niederschlesien; † 1. August 1964 in Schweinfurt) war in mehreren Internierungslagern Kommandeur der Wachen oder Wachhabender.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Pompe · Mehr sehen »

Kurt Prüfer

Kurt Prüfer (* 21. April 1891 in Erfurt; † 24. Oktober 1952 in einem Gulag) war ein deutscher Ingenieur, der bei der Firma J. A. Topf & Söhne in Erfurt u. a.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Prüfer · Mehr sehen »

Kurt Schill

Kurt Erich Cäsar Schill (* 7. Juli 1911 in Schiffbek; † 14. Februar 1944 im KZ Neuengamme) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Schill · Mehr sehen »

Kurt Schmidt-Klevenow

Kurt Schmidt-Klevenow während der Nürnberger Prozesse Kurt Schmidt-Klevenow (* 19. August 1906 in Cuxhaven; † 30. Januar 1980 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Schmidt-Klevenow · Mehr sehen »

Kurt Schumacher

Kurt Schumacher (zwischen 1945 und 1948) Kurt (amtlich Curt) Ernst Carl Schumacher (* 13. Oktober 1895 in Culm, Westpreußen; † 20. August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker, von 1946 bis 1952 Parteivorsitzender der SPD sowie von 1949 bis 1952 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Schumacher · Mehr sehen »

Kurt Schuschnigg

Kurt Alois Josef Johann Schuschnigg (von 1898 bis 1919 amtlich Edler von Schuschnigg; * 14. Dezember 1897 in Riva am Gardasee, Österreich-Ungarn; † 18. November 1977 in Mutters, Tirol) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Schuschnigg · Mehr sehen »

Kurt Vermehren

Kurt Wilhelm Vermehren (* 28. August 1885 in Lübeck; † 2. Oktober 1962 in Tegernsee bei einem Autounfall) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Vermehren · Mehr sehen »

Kurt von Kleefeld

Kurt Kleefeld (stehend, rechts) im Präsidium des Hansa-Bundes bei einer Tagung im November 1912 in Berlin. Neben ihm steht links Hartmann von Richthofen. Sitzend, von links: Franz Heinrich Witthoefft, Jakob Riesser und Albert Hirth Kurt von Kleefeld (bis zur Erhebung in den Adelsstand am 12. November 1918 Kurt Kleefeld; * 16. Oktober 1881 in Kassel; † 28. Oktober 1934 in Berlin-Karlshorst) war Jurist, Verwaltungsbeamter, Verbandsfunktionär, Industrieller und Gutsbesitzer.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt von Kleefeld · Mehr sehen »

Kurt Waldheim

Unterschrift Kurt Waldheims Kurt Josef Waldheim (* 21. Dezember 1918 in Wördern, Niederösterreich; † 14. Juni 2007 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und parteiloser Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Waldheim · Mehr sehen »

Kurt Zube

Kurt Helmut Zube (* 14. Juli 1905 in Danzig, Deutsches Reich; † 7. Mai 1991 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Autor, Verleger und Versandbuchhändler.

Neu!!: Konzentrationslager und Kurt Zube · Mehr sehen »

Kyritz

Kyritz, auch Kyritz an der Knatter, ist eine Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg mit etwa 9300 Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Kyritz · Mehr sehen »

KZ (Begriffsklärung)

KZ steht für.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

KZ Alt-Daber

Das Konzentrationslager Alt-Daber (kurz KZ Alt-Daber) war ein Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Alt-Daber · Mehr sehen »

KZ Althammer

Gedenktafel auf dem einstigen Lagergelände Das Konzentrationslager Althammer war eines der zahlreichen um die beiden Stammlager des Konzentrationslagers Auschwitz errichteten Außen- oder Nebenlager.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Althammer · Mehr sehen »

KZ Arbeitsdorf

Das KZ Arbeitsdorf war ein Konzentrationslager in Deutschland auf dem Gelände des Volkswagenwerkes bei Fallersleben (heute: Wolfsburg).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Arbeitsdorf · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Auschwitz I (Stammlager)

Häftling Jan Liwacz schmiedete aus Protest das B unbemerkt verkehrt herum. US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 Luftaufnahme Museum Auschwitz (Stammlager) (2009) Das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz I gehörte als Stammlager neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex ''Auschwitz'' und war eines der großen NS-Konzentrationslager.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Auschwitz I (Stammlager) · Mehr sehen »

KZ Auschwitz III Monowitz

I.G. Farben, Werke Monowitz, 1941 Luftaufnahme der South African Air Force vom 26. Juni 1944. Das Konzentrationslager Auschwitz III oder Konzentrationslager Monowitz im Ort Monowice bei Oświęcim (dt. Auschwitz) war ein Konzentrationslager für verschiedene Industrieansiedlungen im deutsch besetzten Südpolen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Auschwitz III Monowitz · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Đakovo

Das Konzentrationslager Đakovo oder Djakovo (serbokroatisch Koncentracioni logor Đakovo/ Концентрациони логор Ђаково) war ein Konzentrationslager in Đakovo im Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Đakovo · Mehr sehen »

KZ Šabac

Das KZ Šabac war ein Konzentrationslager, das ab September 1941 in der Stadt Šabac im deutsch besetzten Serbien betrieben wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Šabac · Mehr sehen »

KZ Bad Gandersheim

Das KZ Bad Gandersheim war ein von Oktober 1944 bis April 1945 bestehendes Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald im ehemaligen Kloster Brunshausen nahe der Stadt Bad Gandersheim im heutigen Niedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Bad Gandersheim · Mehr sehen »

KZ Banjica

Verwandte von Lagerhäftlingen vor dem KZ Banjica (zwischen 1941 und 1944). Das KZ Banjica war ein Konzentrationslager im Militärverwaltungsgebiet Serbien und bestand vom 5.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Banjica · Mehr sehen »

KZ Börgermoor

Das KZ Börgermoor bei der heutigen Gemeinde Surwold, Ortsteil Börgermoor, war eines der ersten Konzentrationslager, geplant für zunächst 1.000 „Schutzhäftlinge“.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Börgermoor · Mehr sehen »

KZ Börnicke

Mahnmal für die Opfer des KZ Börnicke (1975) Das Konzentrationslager Börnicke (kurz KZ Börnicke) war ein frühes deutsches Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Börnicke · Mehr sehen »

KZ Benninghausen

Das KZ Benninghausen war ein frühes Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Benninghausen · Mehr sehen »

KZ Bergen-Belsen

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen war von April 1943 bis April 1945 ein nationalsozialistisches Konzentrationslager unter der SS-Tarnbezeichnung Aufenthaltslager im Ortsteil Belsen der Gemeinde Bergen im Kreis Celle in der damaligen Provinz Hannover, heute Land Niedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Bergen-Belsen · Mehr sehen »

KZ Berlin-Reinickendorf

Das KZ Berlin-Reinickendorf, ein Frauenlager des KZ Sachsenhausen, befand sich auf dem Fabrikgelände der Argus Motorenwerke GmbH im Stadtteil Reinickendorf von Berlin in der Flottenstraße 28 bis 42.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Berlin-Reinickendorf · Mehr sehen »

KZ Bisingen

Das Konzentrationslager Bisingen, kurz KZ Bisingen, wurde 1944 als Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof (als verwaltungsmäßigem Stammlager) zur Ölgewinnung aus Schiefer im Rahmen des Unternehmens Wüste aufgebaut.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Bisingen · Mehr sehen »

KZ Blechhammer

Judenlager Blechhammer, Eingang des Lagers Plan der Lagerteile des KZ Blechhammer, Zustand nach 2000 (z. T. frz. Beschriftung; Mirador.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Blechhammer · Mehr sehen »

KZ Breitenau

Das Konzentrationslager Breitenau in der Breitenau, einem Teil von Guxhagen im Schwalm-Eder-Kreis etwa 15 km südlich von Kassel, war eines der frühen Konzentrationslager, später ein Arbeitserziehungslager.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Breitenau · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Chaidari

KZ Chaidari, Block 15 (2009)Das Konzentrationslager Chaidari, kurz KZ Chaidari, war während des Zweiten Weltkriegs zunächst ein italienisches dann ein deutsches Konzentrationslager, das während der deutschen Besatzung Griechenlands im Athener Ortsteil Chaidari von der Schutzstaffel (SS) mit Unterstützung von Wehrmacht und Gestapo betrieben wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Chaidari · Mehr sehen »

KZ Colditz

Das KZ Colditz war ein frühes Konzentrationslager des NS-Regimes im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Colditz · Mehr sehen »

KZ Columbia

Flughafen Tempelhof Das Konzentrationslager Columbia (kurz: KZ Columbia oder K.L. Columbia, auch bekannt als KZ Columbia-Haus oder nur Columbia-Haus, eine seltenere Schreibweise war KZ Columbiahaus) war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager am nördlichen Rand des Tempelhofer Feldes im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Columbia · Mehr sehen »

KZ Crveni Krst

Überreste des KZ Crveni Krst in Niš. Das Konzentrationslager Crveni krst (deutsch Rotes Kreuz) befand sich im gleichnamigen, nordwestlich gelegenen Vorort der serbischen Stadt Niš und wurde während des Zweiten Weltkrieges im Militärverwaltungsgebiet Serbien errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Crveni Krst · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ Danica

Das Konzentrationslager Danica (serbokroatisch Koncentracioni logor Danica / Концентрациони логор Даница) war das erste Konzentrationslager im damaligen faschistischen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Danica · Mehr sehen »

KZ Darß-Wieck

Das KZ Darß-Wieck war ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme bei Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Darß-Wieck · Mehr sehen »

KZ Darß-Zingst

Die Karte von 1932 zeigt die damals vorherrschenden topographischen Gegebenheiten – das Siedlungs- und Wegenetz, die Reetwiesen und Sümpfe. Das KZ Darß-Zingst war ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme auf der Ostseehalbinsel Zingst an der Sundischen Wiese.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Darß-Zingst · Mehr sehen »

KZ Dautmergen

Das Konzentrationslager Dautmergen, kurz KZ Dautmergen, war ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof (als verwaltungsmäßigem Stammlager).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Dautmergen · Mehr sehen »

KZ Dormettingen

Das Konzentrationslager Dormettingen, kurz KZ Dormettingen, war ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof (als verwaltungsmäßigem Stammlager).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Dormettingen · Mehr sehen »

KZ Engerhafe

Mahnmal auf dem Friedhof von Engerhafe Das Konzentrationslager Engerhafe lag im westlich von Aurich gelegenen Engerhafe, heute ein Ortsteil der Gemeinde Südbrookmerland.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Engerhafe · Mehr sehen »

KZ Erzingen

Das Konzentrationslager Erzingen war ein im heutigen Balinger Stadtteil Erzingen betriebenes Konzentrationslager.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Erzingen · Mehr sehen »

KZ Farge

U-Boot-Bunker Valentin von der Weser aus gesehen Das Konzentrationslager Farge war ein Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Farge · Mehr sehen »

KZ Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg (Mai 1945) Schematische Karte Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945 Plan des Konzentrationslagers Flossenbürg, gezeichnet von dem Überlebenden A. Kryszak (1907–1980), Beschreibung siehe Wiki-Bilddaten Blick über KZ Flossenbürg Richtung Norden (April 1945) Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

KZ Fuhlsbüttel

Der Eingang zum ehemaligen Konzentrationslager Fuhlsbüttel: ''Altes Torhaus'' – heute Gedenkstätte (2007) Das Konzentrationslager Fuhlsbüttel, auch Kola-Fu genannt, wurde ab März 1933 innerhalb des Gebäudekomplexes der Strafanstalt Fuhlsbüttel in Hamburg errichtet und bestand bis zum April 1945, also über die gesamte Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Fuhlsbüttel · Mehr sehen »

KZ Gornja Rijeka

Das KZ Gornja Rijeka war während des Zweiten Weltkriegs ein Konzentrationslager der kroatischen Ustascha in Gornja Rijeka bei Krizevci im kurz zuvor gegründeten faschistischen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Gornja Rijeka · Mehr sehen »

KZ Gospić

Denkmal bei Gospić zur Erinnerung an die Opfer Das Konzentrationslager Gospić (serbisch Koncentracioni logor Gospić, Концентрациони логор Госпић) war ein Konzentrationslager im damaligen faschistischen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Gospić · Mehr sehen »

KZ Groß-Rosen

KZ Groß-Rosen Haupteingangstor KZ Groß-Rosen Ausstellungsgebäude ehem. SS-Casino KZ Groß-Rosen im Model Karte der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager im besetzten Polen, 1939–1945 Das KZ Groß-Rosen war ein deutsches Konzentrationslager in Niederschlesien im heutigen Polen.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Groß-Rosen · Mehr sehen »

KZ Gusen I

Reichsführer SS Heinrich Himmler mit Lagerkommandant Franz Ziereis im „Zwillingslager Gusen“ Das Konzentrationslager Gusen I in der Ortschaft Gusen, Gemeinde Langenstein, im Bundesland Oberösterreich östlich von Linz ist das zweitälteste Konzentrationslager (nach Mauthausen) der Nationalsozialisten im gesamten Lagerkomplex Gusen/Mauthausen.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Gusen I · Mehr sehen »

KZ Herzogenbusch

Teilansicht des KZ Herzogenbusch (1944/1945) Das Konzentrationslager Herzogenbusch (Kamp Vught) war eines der fünf deutschen Konzentrationslager in den Niederlanden im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Herzogenbusch · Mehr sehen »

KZ Hessental

Das Konzentrationslager Hessental in Schwäbisch Hall-Hessental (Württemberg) war ein vom Sommer 1944 bis April 1945 bestehendes Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof im Elsass.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Hessental · Mehr sehen »

KZ Hodonín

Lage des KZ Hodonín auf der Karte des heutigen Tschechien Das Areal mit Gedenkstätte heute (2017) Das Konzentrationslager Hodonín in Hodonín u Kunštátu, damals „Zigeunerlager Hodonin“ genannt (tschechisch Cikánský tábor Hodonín u Kunštátu bzw. Hodonínek), bestand von 1942 bis 1945 bei Kunstadt im Protektorat Böhmen und Mähren.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Hodonín · Mehr sehen »

KZ Hohenbruch

Das Konzentrationslager Hohenbruch als „Arbeitserziehungslager“ bei Hohenbruch (bis 1938 Lauknen, seit 1946 Gromowo/Гро́мово) in Ostpreußen war ein von August 1939 bis Januar 1945 bestehendes Konzentrationslager, das der Gestapo in Königsberg unterstand.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Hohenbruch · Mehr sehen »

KZ Hrvatska Dubica

Das Konzentrationslager Hrvatska Dubica (serbokroatisch Koncentracioni logor Hrvatska Dubica / Концентрациони логор Хрватска Дубица) war ein Konzentrationslager auf dem Gebiet des von 1941 bis 1945 bestehenden faschistischen Unabhängigen Staates Kroatien (NDH).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Hrvatska Dubica · Mehr sehen »

KZ Jablanac

Das KZ Jablanac, kurz für Konzentrationslager Jablanac (kroatisch: Koncentracijski logor Jablanac), war während des Zweiten Weltkriegs ein Konzentrationslager im faschistischen „Unabhängigen Staat Kroatien“ (NDH).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Jablanac · Mehr sehen »

KZ Jasenovac

Eingang zum Hauptlager des KZ Jasenovac, dem Arbeitslager III, bekannt als ''Ciglana'' (Ziegelei). Über dem Tor der Spruch „Sve za Poglavnika“ (Alles für den Poglavnik). Das Konzentrationslager Jasenovac war das größte Sammel-, Arbeits-, Konzentrations- und Vernichtungslager im sogenannten Unabhängigen Staat Kroatien und zugleich nach Gefangenenzahlen eines der größten in ganz Europa.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Jasenovac · Mehr sehen »

KZ Jastrebarsko

Das KZ Jastrebarsko war ein Kinderkonzentrationslager, das während des Zweiten Weltkriegs in Jastrebarsko im Unabhängigen Staat Kroatien errichtet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Jastrebarsko · Mehr sehen »

KZ Kauen

'''Ghetto Kauen''' – Juden in der Sattler­werkstatt (Fotograf: George Kadish, geb. Zvi Kadushin, Überlebender des KZ Kauen, 1943) Das Konzentrationslager (KZ) Kauen wurde aus dem Ghetto Kauen gebildet.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Kauen · Mehr sehen »

KZ Kemna

Die ehemalige Putzwollfabrik, das Hauptgebäude des KZ Kemna, im Jahr 2007 Das Konzentrationslager Kemna war ein frühes Konzentrationslager im Wuppertaler Ortsteil Kemna zwischen Beyenburg und Oberbarmen.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Kemna · Mehr sehen »

KZ Kerestinec

Schloss Kerestinec im November 1943 Das Konzentrationslager Kerestinec (serbokroatisch Koncentracioni logor Kerestinec / Концентрациони логор Керестинец) war ein Konzentrationslager im damaligen faschistischen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Kerestinec · Mehr sehen »

KZ Kislau

Das KZ Kislau war ein Konzentrationslager im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Kislau · Mehr sehen »

KZ Kochendorf

Luftaufnahme des Lagers, März 1945 Das Konzentrationslager Kochendorf war ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof mit dem Tarnnamen Eisbär.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Kochendorf · Mehr sehen »

KZ Kruščica

Denkmal im ehemaligen Konzentrationslager Kruščica Das Konzentrationslager Kruščica (serbokroatisch Logor Kruščica / Логор Крушчица) war ein Konzentrationslager im damaligen faschistischen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Kruščica · Mehr sehen »

KZ Langenstein-Zwieberge

Das Konzentrationslager Langenstein-Zwieberge in der Nähe von Halberstadt war ein Außenlager des knapp 100 km südsüdöstlich liegenden Konzentrationslagers Buchenwald (als dem in der KZ-Organisation verantwortlichen Stammlager).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Langenstein-Zwieberge · Mehr sehen »

KZ Lepoglava

Das Konzentrationslager Lepoglava (serbokroatisch Koncentracioni logor Lepoglava / Концентрациони логор Лепоглава) war ein Konzentrationslager auf dem Gebiet des damaligen faschistischen Unabhängigen Staates Kroatien (NDH).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Lepoglava · Mehr sehen »

KZ Leschwitz

Das KZ Leschwitz war ein frühes Konzentrationslager im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Leschwitz · Mehr sehen »

KZ Lety

Das Konzentrationslager Lety in Lety bei Písek (damals Zigeunerlager Lety,, benannt) war von 1940 bis 1945 im Protektorat Böhmen und Mähren ein deutsches Konzentrationslager, in dem als „asozial“ Eingestufte, unter ihnen viele Roma, inhaftiert wurden und Zwangsarbeit zu leisten hatten.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Lety · Mehr sehen »

KZ Lichtenburg

Das Konzentrationslager Lichtenburg – auch Sammellager Lichtenburg – befand sich von Juni 1933 bis Mai 1939 in dem Schloss Lichtenburg aus dem 16.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Lichtenburg · Mehr sehen »

KZ Lieberose

Denkmal von 1973 Das Konzentrationslager Lieberose im Dorf Jamlitz in der Nähe der Stadt Lieberose war ein 1943 errichtetes Nebenlager des KZ Sachsenhausen.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Lieberose · Mehr sehen »

KZ Loborgrad

Das Konzentrationslager Loborgrad (serbokroatisch Koncentracioni logor Loborgrad / Концентрациони логор Лоборград), auch KZ Lobor-Grad oder KZ Lobor, war ein von der faschistischen Ustascha gegründetes und von der nationalsozialistischen Einsatzstaffel der Deutschen Mannschaft geführtes Konzentrationslager für Frauen und Kinder auf dem Gebiet des Unabhängigen Staates Kroatien (NDH).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Loborgrad · Mehr sehen »

KZ Loibl

KZ Loibl Süd Das KZ Loibl wurde ab März 1943 im Loibltal zu beiden Seiten des Loiblpasses als Außenstelle des KZ Mauthausen errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Loibl · Mehr sehen »

KZ Manager

KZ Manager ist der Name verschiedener den Nationalsozialismus und Rassismus verherrlichender; auch Computerspiele.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Manager · Mehr sehen »

KZ Martha

Das Konzentrationslager Martha, auch bezeichnet als Julius M, Mühlenwerke AG Mühlhausen oder Junkerswerke Mühlhausen, war ein Außenlager des KZ Buchenwald.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Martha · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

KZ Melk

Das Konzentrationslager Melk war ein Außenlager des KZ Mauthausen und bestand vom 21. April 1944 bis zum 15. April 1945 in der heutigen niederösterreichischen Stadtgemeinde Melk.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Melk · Mehr sehen »

KZ Metajna

Blick vom Velebit-Massiv auf die Insel Pag, auf der sich zwei KZs befanden. Das Konzentrationslager Metajna war ein Konzentrations- und Vernichtungslager für Frauen und Kinder im Unabhängigen Staat Kroatien (NDH), einem Vasallenstaat der faschistischen Achsenmächte.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Metajna · Mehr sehen »

KZ Mittelbau-Dora

Eingangstafel zur Gedenkstätte Übersichtsplan der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Konzentrationslager Mittelbau-Dora ist der heute verwendete Name eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers nördlich von Nordhausen im heutigen Bundesland Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Mittelbau-Dora · Mehr sehen »

KZ Mlaka

Das Konzentrationslager Mlaka (serbokroatisch Logor Mlaka/ Логор Млака), war im Unabhängigen Staat Kroatien (NDH), einem faschistischen Vasallenstaat der Achsenmächte, ein speziell für Frauen konstruiertes Konzentrations- und Arbeitslager.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Mlaka · Mehr sehen »

KZ Moringen

Das KZ Moringen war ein Konzentrationslager im niedersächsischen Moringen im Landkreis Northeim.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Moringen · Mehr sehen »

KZ Natzweiler-Struthof

Eingang ins Lager. Dahinter das flammenförmige Mahnmal für die Deportierten. Die Villa des Lagerkommandanten, etwa 100 Meter vom Lager entfernt Gaskammer, etwa 2 km vom Lager Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof war vom 1.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Natzweiler-Struthof · Mehr sehen »

KZ Neckarelz

Das Konzentrationslager Neckarelz (heute ein Ortsteil von Mosbach) war von März 1944 bis März 1945 zunächst eine Außenstelle des bald in Auflösung befindlichen KZ Natzweiler-Struthof, eines der KZ-Stammlager der NS-WVHA.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Neckarelz · Mehr sehen »

KZ Neckargartach

Mahnmal im KZ-Friedhof an der Böllinger Straße Das KZ Neckargartach war ein Konzentrationslager der Schutzstaffel (SS) und ging als SS-Arbeitslager Steinbock in die Geschichte ein.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Neckargartach · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

KZ Neusustrum

Übersichtsplan zum Aufbau des Lagers Neusustrum 1945 und zum Zustand 2010 Das KZ Neusustrum, auch Lager V genannt, in der heutigen Gemeinde Sustrum, Ortsteil Sustrum-Moor, war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager, das 1933 errichtet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Neusustrum · Mehr sehen »

KZ Niederhagen

Mahnmal auf dem ehemaligen Appellplatz, im Hintergrund die ehemalige Lagerküche, heute Feuerwehrhaus Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Wewelsburg in der ehemaligen Lagerküche Das ehemalige Torhaus des Konzentrationslagers Niederhagen. Es wurde nach dem Krieg umgebaut und wird heute als Wohngebäude genutzt. Das Konzentrationslager Niederhagen war ein temporäres nationalsozialistisches Konzentrationslager am Ortsrand von Büren-Wewelsburg.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Niederhagen · Mehr sehen »

KZ Nohra

Das Konzentrationslager Nohra befand sich auf dem Flugplatz Weimar-Nohra bei Nohra in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Nohra · Mehr sehen »

KZ Oranienburg

SA-Leute vor dem Eingang des KZ Oranienburg Das KZ Oranienburg, Volltitel Konzentrationslager Oranienburg, war ein frühes deutsches Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Oranienburg · Mehr sehen »

KZ Pappenheim

Das KZ Pappenheim war ein Konzentrationslager des NS-Regimes am Stadtrand von Oschatz in Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Pappenheim · Mehr sehen »

KZ Pavlos Melas

Das KZ Pavlos Melas war im amtlichen Schriftverkehr ein Konzentrationslager, das während der deutschen Besatzung Griechenlands in einer vormaligen Artilleriekaserne bei Thessaloniki unter dem deutschen Sicherheitsdienst (SD) betrieben und von griechischer Polizei bewacht wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Pavlos Melas · Mehr sehen »

KZ Plaszow

Arbeitslager Płaszów bei Krakau, 1942 Das KZ Plaszow, in der neueren Literatur auch KL Płaszów, war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in Płaszów, einem Vorort südöstlich von Krakau, am 10.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Plaszow · Mehr sehen »

KZ Plaue

Das KZ Plaue war das erste Konzentrationslager des NS-Regimes im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Plaue · Mehr sehen »

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Ravensbrück · Mehr sehen »

KZ Riga-Kaiserwald

Ghettos und Orte der Vernichtung im Reichskommissariat Ostland Das Konzentrationslager Kaiserwald war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in Lettland, im Norden Rigas, Stadtteil Mežaparks (deutsch: Kaiserwald).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Riga-Kaiserwald · Mehr sehen »

KZ Risiera di San Sabba

Risiera di San Sabba: Fabrikgebäude mit Gedenkstätte an der Stelle des gesprengten Krematoriums Die Risiera di San Sabba war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in der italienischen Stadt Triest.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Risiera di San Sabba · Mehr sehen »

KZ Roßlau

Gedenkstein in Roßlau Das Konzentrationslager Roßlau existierte vom 12.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Roßlau · Mehr sehen »

KZ Royallieu

Das Konzentrationslager Royallieu (frz. camp de Royallieu) bei Compiègne (Département Oise, Frankreich) war ein Konzentrationslager (auch: camp de transit et d’internement, camp de détention de police allemand, KZ Compiègne), das zwischen Juni 1941 und August 1944 von der deutschen Besatzungsmacht als Sammellager für Gefangenentransporte nach Deutschland und ins Generalgouvernement benutzt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Royallieu · Mehr sehen »

KZ Sachsenburg

Blick auf das KZ Sachsenburg in der ehemaligen Spinnfabrik (1933) Die ehemalige Spinnfabrik (2016) Hof der Fabrik (2016) Das KZ Sachsenburg war eines der frühen nationalsozialistischen Konzentrationslager.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Sachsenburg · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

KZ Sajmište

Mahnmal am Rand des ehemaligen KZs Das KZ Sajmište, auch Judenlager und später Anhaltelager Semlin genannt, war während des Zweiten Weltkriegs neben dem KZ Banjica ein Konzentrationslager nahe Belgrad.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Sajmište · Mehr sehen »

KZ Salzgitter-Bad

Gedenkstein Das KZ Salzgitter-Bad wurde im September 1944 durch die SS und die Hermann-Göring-Werke als Außenlager des KZ Neuengamme in Salzgitter-Bad errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Salzgitter-Bad · Mehr sehen »

KZ Salzgitter-Watenstedt

Gedenkstätte an der B248 Lageplan des Konzentrationslagers Im Konzentrationslager Salzgitter-Watenstedt wurden von der SS bis zu etwa 2.000 KZ-Häftlinge in unmittelbarer Nähe des Dorfes Leinde bei Salzgitter-Watenstedt gefangen gehalten, die im Werk der Stahlwerke Braunschweig GmbH arbeiten mussten.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Salzgitter-Watenstedt · Mehr sehen »

KZ Senftenberg

Turnhalle der ehemaligen Volksschule I (2011) Gedenktafel auf dem Gelände der ehemaligen Volksschule I Das Konzentrationslager Senftenberg (kurz KZ Senftenberg) war ein frühes deutsches Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Senftenberg · Mehr sehen »

KZ Sisak

Das Konzentrationslager Sisak (serbisch Koncentracioni logor Sisak, Концентрациони логор Сисак) war während des Zweiten Weltkriegs ein für Kinder konzipiertes Konzentrationslager im damaligen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH), einem Vasallenstaat der faschistischen Achsenmächte.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Sisak · Mehr sehen »

KZ Slana

Blick vom Velebit-Massiv auf die Insel Pag, auf der sich zwei KZs befanden. Das Konzentrationslager Slana (serbokroatisch Koncentracioni logor Slana, Концентрациони логор Слана), benannt nach der Bucht Slana auf der Adriainsel Pag nahe der gleichnamigen Stadt Pag, war während des Zweiten Weltkriegs ein Konzentrations- und Vernichtungslager im damaligen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH), einem Vasallenstaat der faschistischen Achsenmächte.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Slana · Mehr sehen »

KZ Soldau

Mahnmal 2014 Das Konzentrationslager Soldau war ein deutsches Konzentrationslager, das 1939 in der Stadt Działdowo (deutsch Soldau) in dem von Deutschland besetzten Polen eingerichtet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Soldau · Mehr sehen »

KZ Sonnenburg

Das Konzentrationslager Sonnenburg entstand am 3.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Sonnenburg · Mehr sehen »

KZ Stara Gradiška

Das KZ Stara Gradiška in Nordkroatien. Das Konzentrationslager Stara Gradiška (serbokroatisch Logor Stara Gradiška/ Логор Стара Градишка) war ein für Frauen und Kinder errichtetes Konzentrations- und Vernichtungslager in der Gemeinde Stara Gradiška im Unabhängigen Staat Kroatien, einem Vasallenstaat der faschistischen Achsenmächte.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Stara Gradiška · Mehr sehen »

KZ Stutthof

Eingang ins Alte Lager, genannt Todestor (2008) Baracken für die Gefangenen, im Hintergrund die Kommandantur Schlaflager Brief eines Gefangenen aus Stutthof, November 1944 Brief eines Gefangenen aus Stutthof, Dezember 1944 Plan des „Neuen Lagers“ Gaskammer (Gebäude links), Krematorium (rechts) Die beiden Öfen des Krematoriums Wachturm mit Sperranlagen Das KZ Stutthof war ein deutsches Konzentrationslager, 34 Kilometer östlich von Danzig bei Stutthof im Landkreis Danziger Niederung auf dem Gebiet der annektierten Freien Stadt Danzig.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Stutthof · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

KZ Uštica

Das Konzentrationslager Uštica (serbokroatisch Koncentracioni logor Uštica, Концентрациони Логор Уштица; Logor Uštica, Логор Уштица) war im Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) ein speziell für Roma konstruiertes Konzentrationslager, das die Bezeichnung „Zigeunerlager“ erhielt.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Uštica · Mehr sehen »

KZ Uelzen

Das KZ Uelzen bestand in der Stadt Uelzen als Außenlager des KZ Neuengamme von Februar 1945 bis Kriegsende.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Uelzen · Mehr sehen »

KZ Unter den Eichen

Das KZ Unter den Eichen war ein während der Zeit des Nationalsozialismus in Wiesbaden eingerichtetes Konzentrationslager.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Unter den Eichen · Mehr sehen »

KZ Uphusen

Das KZ Uphusen in Bremen war ein Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Uphusen · Mehr sehen »

KZ Vaivara

Das Konzentrationslager Vaivara war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager im Kreis Ida-Viru in der kleinen Gemeinde Vaivara, etwa 190 Kilometer östlich von Tallinn, der heutigen Hauptstadt Estlands.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Vaivara · Mehr sehen »

KZ Warschau

Das Konzentrationslager Warschau wurde im Sommer 1943 auf den Ruinen des Warschauer Ghettos errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Warschau · Mehr sehen »

KZ Wöbbelin

Das Lager Wöbbelin nach der Befreiung durch amerikanische Soldaten, 5. Mai 1945 (Quelle: USHMM Washington) Das Konzentrationslager Wöbbelin war das zuletzt eingerichtete Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Wöbbelin · Mehr sehen »

KZ Wiesendorf

Das Konzentrationslager Wiesendorf war ein Außenlager des elsässischen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Wiesendorf · Mehr sehen »

KZ Wilhelmshaven

Gedenkstätte KZ Wilhelmshaven am Alten Banter Weg Gedenkstein mit Trauerkränzen Das Konzentrationslager Wilhelmshaven (auch Lager Alter Banter Weg genannt) war ein Konzentrationslager in Wilhelmshaven während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Wilhelmshaven · Mehr sehen »

KZ Wittmoor

Der Gedenkstein am Fuchsmoorweg Das KZ Wittmoor war eines der ersten deutschen Konzentrationslager und bestand vom 10.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ Wittmoor · Mehr sehen »

KZ-Außenkommando Lochau

Ehemalige Brauerei Reiner in Lochau Das KZ-Außenkommando Lochau war eines der Außenkommandos des Konzentrationslagers Dachau in Lochau bei Bregenz in Vorarlberg.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenkommando Lochau · Mehr sehen »

KZ-Außenkommando Warberg

Das KZ-Außenkommando Warberg war eines der KZ-Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenkommando Warberg · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Alt Garge

Parkanlage mit Gedenkstein gegenüber dem ehemaligen Lagergelände Das KZ-Außenlager Alt Garge war eines der Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme in der Nähe von Alt Garge (heute ein Ortsteil von Bleckede).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Alt Garge · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Annener Gußstahlwerk

Infotafel ''Zwangsarbeit in Witten während des Nationalsozialismus'' Infotafel ''Zwangsarbeitslager „Westfeldstraße“ und KZ-Außenlager Buchenwald'' Das Außenlager Annener Gußstahlwerk des KZ-Buchenwald, oft auch kurz KZ-Außenlager Witten-Annen, war ein Außenkommando des Konzentrationslagers Buchenwald in Witten (Stadtteil Annen) und bestand vom 16.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Annener Gußstahlwerk · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Bayreuth

Gedenkstein vor der Umsetzung am Ort des ehemaligen Lagers Das Konzentrationslager Bayreuth war eine der zahlreichen Außenstellen des Konzentrationslagers Flossenbürg.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Bayreuth · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Birkhahn

Denkmal von Bernd Kleffel für die Opfer des KZ-Außenlagers Das KZ-Außenlager Birkhahn war ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Birkhahn · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Burgau

Seit 2011 gibt es in Burgau ein Mahnmal für das KZ-Außenlager Burgau (Foto 2018). Das KZ-Außenlager Burgau war ein Außenlager des KZ Dachau im gleichnamigen Burgau, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg nahe der Autobahn 8 (München–Stuttgart).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Burgau · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Dortmund

Das Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald in Dortmund befand sich vom 29.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Dortmund · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Ganacker

Abzweigung zur KZ-Gedenkstätte Ganacker St. Sebastianikirchlein, bei den Bäumen die Gedenksteine Das KZ-Außenlager Ganacker in der Erlau war ein Außenlager des KZ Flossenbürg vom 20.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Ganacker · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Görlitz

Das Außenlager Görlitz war eine Außenstelle des Konzentrationslagers Groß-Rosen in der Stadt Görlitz.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Görlitz · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Gundelsdorf

Mahnmal zur Erinnerung an das Außenlager Gundelsdorf und die dort untergebrachten Häftlinge Das KZ-Außenlager Gundelsdorf war eines der zahlreichen Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Gundelsdorf · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Hannover-Limmer

Gedenkstein zur Erinnerung an das KZ-Außenlager Hannover-Limmer Das KZ-Außenlager Hannover-Limmer, auch KZ Limmer oder KZ Conti-Limmer war eines der Außenlager des KZ Neuengamme, in dem bis zu ca.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Hannover-Limmer · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Helmbrechts

Das Konzentrationslager Helmbrechts war ein Außenlager des KZ Flossenbürg.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Helmbrechts · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Horgau

Das KZ-Außenlager Horgau (NS-Tarnname: Blechschmiede Horgau) in Horgau nordwestlich von Augsburg war eines der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau und als „Waldwerk Horgau“ Produktionsstätte für den Flugzeugtyp Messerschmitt Me 262.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Horgau · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Humboldtstraße

Gedenktafel der Stadt Essen an der Humboldtstraße / Ecke Regenbogenweg in Essen-Fulerum Text der Gedenktafel Humboldtstraße / Ecke Regenbogenweg Das KZ-Außenlager Humboldtstraße war im Zweiten Weltkrieg eine Außenstelle des Konzentrationslagers Buchenwald im Essener Stadtteil Fulerum.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Humboldtstraße · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Kempten

Tierzuchthalle zu sehen, in welcher die Häftlinge von April 1944 bis zur Befreiung 1945 untergebracht waren. Diese und viele weitere Zeichnungen entstanden 1944/45 durch einen unbekannten französischsprachigen KZ-Häftling. Laut Historiker Markus Naumann haben Bildnisse, die in den Kriegsjahren entstanden und aus dem Alltag eines KZ-Außenlagers stammen, Seltenheitswert. Das KZ-Außenlager Kempten war vom 15.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Kempten · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Kottern-Weidach

Das Außenlager Kottern-Weidach war vom 1.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Kottern-Weidach · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Laagberg

Rekonstruktionsskizze des KZ-Außenlagers Laagberg über heutigem Gebäude- und Straßenbestand VVN-BdA Das KZ-Außenlager Laagberg war ein 1944 eingerichtetes Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme im heutigen Stadtteil Laagberg der Stadt Wolfsburg in Niedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Laagberg · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Ladelund

Luftaufnahme des KZ-Außenlagers Ladelund Das KZ-Außenlager Ladelund, 20 km nordöstlich von Niebüll an der deutsch-dänischen Grenze gelegen, wurde am 1. November 1944 als Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme im Zusammenhang mit dem Bau des so genannten Friesenwalls mit Häftlingen belegt.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Ladelund · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Münchmühle

Stele an der Gedenkstätte Das Lager Münchmühle im hessischen Stadtallendorf war ein weit entferntes Außenlager des KZ Buchenwald bei Weimar.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Münchmühle · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Neubrandenburg (Waldbau)

Das ehemalige KZ-Außenlager Neubrandenburg (Waldbau) war eine rund 50.000 m² große Anlage im Nemerower Holz, südlich von Neubrandenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Neubrandenburg (Waldbau) · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Neubrücke

Das KZ-Außenlager Neubrücke wurde 1944 in der Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach eingerichtet und bis 1945 betrieben.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Neubrücke · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Neugraben

Gedenkstein Das KZ-Außenlager Neugraben (auch Außenkommando Neugraben) in Hamburg-Neugraben-Fischbek war von September 1944 bis Februar 1945 eines der 86 Außenlager des KZ Neuengamme für weibliche Häftlinge.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Neugraben · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Obertraubling

Das KZ-Außenlager Obertraubling wurde als Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg in der Gemeinde Obertraubling, einem Vorort von Regensburg, auf dem Werksgelände der Messerschmitt AG errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Obertraubling · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Regensburg

Gebäude des ehemaligen KZ-Außenlagers Colosseum (2011), Stadtamhof 5 (Straßenseite) Das KZ-Außenlager Regensburg, im damaligen Sprachgebrauch auch Außenkommando Colosseum genannt, wurde als letztes KZ-Außenlager des KZ Flossenbürg im Regensburger Gasthaus „Colosseum“ 1945 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Regensburg · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Schandelah

Das etwa 3 Meter hohe Betonrudiment der Ofen-Versuchsanlage auf dem ehemaligen Lagerplatz, genannt Betonskelett Gedenkstein am Lagerplatz Das Konzentrationslager Schandelah, auch KZ-Außenlager Schandelah, lag im Ortsteil Wohld des Ortes Schandelah im Landkreis Wolfenbüttel, in der Nähe von Braunschweig in Niedersachsen und war ein Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Schandelah · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Schlieben

Das KZ-Außenlager Schlieben war ein KZ-Außenlager des KZ-Stammlagers Buchenwald (zumindest ab 1. September 1944 bis Kriegsende).

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Schlieben · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Schwarze Poth

Gedenkstätte ''Stadtwunde'' Das KZ-Außenlager Schwarze Poth war im Zweiten Weltkrieg eine Außenstelle des Konzentrationslagers Buchenwald im Essener Stadtkern.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Schwarze Poth · Mehr sehen »

KZ-Außenlager SS-Reitschule

Das KZ-Außenlager SS-Reitschule war ein Außenlager für weibliche Häftlinge des deutschen Konzentrationslagers Neuengamme in Braunschweig.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager SS-Reitschule · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Taucha

Das KZ-Außenlager Taucha war ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald in Taucha.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Taucha · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Thil

Das Konzentrationslager Thil in der Gemeinde Thil bei Villerupt in Lothringen (französisch Lorraine; südwestlich vom Zentrum Luxemburgs) war 1944 zeitweise ein Außen- oder Nebenlager des deutschen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof (keine einheitliche Benennung), als das französische Elsass (Alsace) im Zweiten Weltkrieg besetzt worden war.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Thil · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Unterlüß

Weg zum KZ-Außenlager über die Sothrieth bei Altensothrieth Das KZ-Außenlager Unterlüß, das auch den Namen Lager Unterlüß-Altensothrieth oder Tannenberg trug, war neben Benefeld und Hambühren das dritte Außenlager des Konzentrationslagers Bergen-Belsen.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Unterlüß · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Vaihingen

KZ-Gedenkstätte Vaihingen an der Enz Das Konzentrationslager Vaihingen wurde im August 1944 in der Nähe von Vaihingen an der Enz im unteren Glattbachtal angelegt, wo etwa 500 Meter talabwärts bereits ein Zwangsarbeiterlager mit der Bezeichnung „Wiesengrund“ bestand.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Vaihingen · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Verden

Das KZ-Außenlager Verden bestand vom 8.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Verden · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Würzburg

Das KZ-Außenlager Würzburg des KZ Flossenbürg bestand vom 17.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Würzburg · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Weferlingen

Das KZ-Außenlager Weferlingen, umgangssprachlich auch KZ Weferlingen genannt, befand sich in der Nähe der Orte Grasleben und Buchberg bei Helmstedt.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Weferlingen · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Wiener Neudorf

Das KZ-Außenlager Wiener Neudorf, umgangssprachlich auch KZ Wiener Neudorf genannt, war während des Zweiten Weltkrieges eines der Außenlager des nationalsozialistischen KZ Mauthausen in Wiener Neudorf.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Wiener Neudorf · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Wittenberge

Das KZ-Außenlager Wittenberge wurde in Wittenberge (Brandenburg) im August 1942 als erstes Filiallager des Stammlagers KZ Neuengamme eingerichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Außenlager Wittenberge · Mehr sehen »

KZ-Baracke

Baracke in Auschwitz-Birkenau, Typ Pferdestall Unterkunft in Auschwitz-Birkenau KZ Buchenwald, 16. April 1945 Die KZ-Baracke (Abkürzung für Konzentrationslager-Baracke) wurde im SS-Jargon Block genannt – dazu wurde jeweils eine Zahl der Nummerierung zur Unterscheidung der weitgehend baugleichen Hütten des SS-Konzentrationslagers dazugesagt (Beispiel: Block 8). Wahrscheinlich ist das Wort Block von Wohnblock abgeleitet.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Baracke · Mehr sehen »

KZ-Fürstengrube-Todesmarsch

Die Feldscheune bei Siblin – im April 1945 Unterbringungsort für einen Teil der Häftlinge Die Scheune bei Glasau – im April 1945 Unterbringungsort für einen Teil der Häftlinge Dokument der Stadt Bad Schwartau (undatiert): Meldung über Transporte von „Konzentrationshäftlinge, Kriegsgefangene, Zivilarbeiter usw.“ durch das Stadtgebiet Der KZ-Fürstengrube-Todesmarsch (auch als Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein bezeichnet) war ein Todesmarsch von KZ-Häftlingen im Rahmen der Evakuierung des Konzentrationslagers Fürstengrube (einem Nebenlager des KZ Auschwitz) sowie weiteren KZ-Häftlingen.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Fürstengrube-Todesmarsch · Mehr sehen »

KZ-Friedhof

KZ-Friedhof Kaufering–Nord – hier fanden die Alliierten 1945 in Massengräbern die sterblichen Überreste von 2000–2500 meist jüdischen KZ-Opfern vor. Ein KZ-Friedhof ist ein eigener Friedhof, meist mit entsprechenden Gedenksteinen, auf dem Insassen aus deutschen Konzentrationslagern begraben liegen.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Friedhof · Mehr sehen »

KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

'''Überblick KZ-Gedenkstätte Flossenbürg''' (2014). Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg liegt etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag kurz vor der Grenze.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Gedenkstätte Flossenbürg · Mehr sehen »

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Gedenkstätte Neuengamme beim Haupteingang mit angedeuteten ehemaligen Häftlingsbaracken und Appellplatz Foto eines Graffito an der Gefängnismauer der JVA Vierlande Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme erinnert am Ort des ehemaligen KZ Neuengamme in Hamburg an die mehr als 100.000 Opfer des Nationalsozialismus, die hier zwischen 1938 und 1945 inhaftiert waren und von denen 50.000 starben.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Gedenkstätte Neuengamme · Mehr sehen »

KZ-Gedenkstein (Magdeburg)

KZ-Gedenkstein Der KZ-Gedenkstein ist ein denkmalgeschützter Gedenkstein in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Gedenkstein (Magdeburg) · Mehr sehen »

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Häftling · Mehr sehen »

KZ-Häftlingskleidung

Blau-grau gestreifte Häftlingsmäntel für weibliche Inhaftierte aus demKZ Auschwitz I (Stammlager) Die gestreifte KZ-Häftlingskleidung (Lagerjargon: Zebra-Kleidung) wurde durch die Inspektion der Konzentrationslager unter Theodor Eicke ab 1938 bis 1939 als Einheitsbekleidung für die Häftlinge in nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingeführt, nach Angaben von Zeitzeugen vermutlich beginnend mit dem KZ Dachau.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Häftlingskleidung · Mehr sehen »

KZ-Kommandant

KZ-Kommandant, auch Lagerkommandant, war die oberste befehlende Dienststellung innerhalb eines Konzentrationslagers der SS.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Kommandant · Mehr sehen »

KZ-Lagerordnung

Häftlings-Karteikarte mit Vermerk zu Strafen im Lager Die Lagerordnung, auch Strafkatalog genannt, war zur Zeit des Nationalsozialismus eine Reihe von Vorschriften für KZ-Häftlinge.

Neu!!: Konzentrationslager und KZ-Lagerordnung · Mehr sehen »

Lac de Nantua

Der Lac de Nantua (deutsch See von Nantua) liegt im Département Ain der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Lac de Nantua · Mehr sehen »

Lacapelle-Biron

Lacapelle-Biron ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Konzentrationslager und Lacapelle-Biron · Mehr sehen »

Lachout-Dokument

Das Lachout-Dokument wurde bereits 1989 als Fälschung entlarvt. Das Lachout-Dokument ist ein gefälschtes Rundschreiben, mit dem Rechtsextremisten in Österreich 1987 Holocaustleugnung zu untermauern versuchten.

Neu!!: Konzentrationslager und Lachout-Dokument · Mehr sehen »

Lachwa

Reproduktion aus: Rishonim la-mered: Lachwa, 1957 Lachwa 1926 Lachwa ist ein Dorf im Rajon Luninez in der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit rund 2100 Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Lachwa · Mehr sehen »

Ladislaus Szücs

Ladislaus Szücs (* 5. Januar 1909 in Marosvásárhely, Siebenbürgen; † 23. Januar 2000 in Bad Sassendorf) war ein jüdischer Überlebender des Holocaust, Arzt und Zeichner.

Neu!!: Konzentrationslager und Ladislaus Szücs · Mehr sehen »

Ladislav Mňačko

Ladislav Mňačko (* 29. Januar 1919 in Valašské Klobouky; † 24. Februar 1994 in Bratislava) war ein systemkritischer slowakischer Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Ladislav Mňačko · Mehr sehen »

Lager (Camp)

Modulbauweise aus Zelten während einer Übung der Bundeswehr Ein Lager, oder auch aus dem Englischen übernommen Camp, ist ein Ort, an dem mehrere Personen meist provisorisch untergebracht sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Lager (Camp) · Mehr sehen »

Lager Friesack

Lager Friesack war ein Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs, in dem sich eine Gruppe von Iren der britischen Armee freiwillig zur Rekrutierung und Auswahl durch die Abwehr II und die deutsche Armee meldete.

Neu!!: Konzentrationslager und Lager Friesack · Mehr sehen »

Lager Heuberg

Das Lager Heuberg ist der älteste Teil der militärischen Anlagen des heutigen Bundeswehr-Standortes Stetten am kalten Markt südlich des Truppenübungsplatzes Heuberg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Konzentrationslager und Lager Heuberg · Mehr sehen »

Lager Lebrechtsdorf–Potulitz

Das Lager Lebrechtsdorf–Potulitz (zeitweise SS-Arbeitslager Lebrechtsdorf, auch UWZ-Lager Lebrechtsdorf) war in den Jahren 1941–1945 während der deutschen Besetzung Polens ein Internierungs- und Arbeitslager in der polnischen Stadt Potulice.

Neu!!: Konzentrationslager und Lager Lebrechtsdorf–Potulitz · Mehr sehen »

Lagerbordell

Lagerbordelle wurden zwischen 1942 und 1945 in zehn NS-Konzentrationslagern eingerichtet und sollten männlichen Häftlingen als Anreiz zur Mehrarbeit dienen.

Neu!!: Konzentrationslager und Lagerbordell · Mehr sehen »

Lagerfriedhof des KZ Đakovo

Blick auf den Jüdischen Friedhof im Arbeitslager Đakovo Der Lagerfriedhof des KZ Đakovo oder KZ Djakovo ist eine Gedenkstätte für die Opfer des KZ Đakovo.

Neu!!: Konzentrationslager und Lagerfriedhof des KZ Đakovo · Mehr sehen »

Lagergeld

Lagergeld im Zweiten Weltkrieg – 10 Reichspfennig Lagergeld Frankreich im Zweiten Weltkrieg, Rückseite Als Lagergeld wird eine Form von Notgeld bezeichnet, die in Internierungs- oder Kriegsgefangenenlagern an die Insassen anstelle regulären Geldes ausgegeben wird, um im Falle einer Flucht sicherzustellen, dass die Insassen nicht über Bargeld verfügen.

Neu!!: Konzentrationslager und Lagergeld · Mehr sehen »

Lagergeld (KZ)

Prämienschein im KZ Mauthausen Der Begriff des Lagergeldes bezogen auf Konzentrationslager (KZ) wird vom allgemeinen Begriff des Lagergeldes abgegrenzt, der sich auf Internierungs- oder Kriegsgefangenenlager bezieht.

Neu!!: Konzentrationslager und Lagergeld (KZ) · Mehr sehen »

Lagerkoller

Unter Lagerkoller einzelner oder mehrerer Personen versteht man umgangssprachlich einen vorübergehenden psychischen Erregungszustand bei zwangsweiser Lagerunterbringung, wie er vor allem in Gefängnissen (wie Konzentrationslagern), Kasernen, Kriegsgefangenenlagern, Deportierungslagern, Flüchtlingslagern, Psychiatrien, Notunterkünften und Katastrophenschutzlagern bei anhaltend belastenden und unabsehbar lange andauernden Bedingungen vorkommt.

Neu!!: Konzentrationslager und Lagerkoller · Mehr sehen »

Lagerstraße (KZ)

Lagerstraße im Konzentrationslager Dachau Lagerstraße in der heutigen Gedenkstätte Der Begriff Lagerstraße hatte zur Zeit des Nationalsozialismus in einem Konzentrationslager zwei verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Konzentrationslager und Lagerstraße (KZ) · Mehr sehen »

Lale Andersen

Lale Andersen in ihrem Garten in Zollikon, ca. 1961 Lale Andersen, eigentlich Liese-Lotte Helene Berta Bunnenberg, verehelichte Beul (* 23. März 1905 in Lehe (heute Bremerhaven); † 29. August 1972 in Wien) war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Lale Andersen · Mehr sehen »

Lampertswalde

Lampertswalde ist eine Gemeinde in Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Lampertswalde · Mehr sehen »

Land Thüringen (1920–1952)

1945–1952 Das Land Thüringen war ein Land des Deutschen Reiches in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus sowie ein Land der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Konzentrationslager und Land Thüringen (1920–1952) · Mehr sehen »

Landesbergen

Landesbergen ist eine Gemeinde im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Landesbergen · Mehr sehen »

Landesfürsorgeheim Glückstadt

Das Landesfürsorgeheim Glückstadt war eine Einrichtung für die Heimerziehung von 1949 bis 1974.

Neu!!: Konzentrationslager und Landesfürsorgeheim Glückstadt · Mehr sehen »

Landgericht Stuttgart

Landgericht Stuttgart, von links nach rechts: Langbau, Verbindungstrakt, Hochhaus, vorn: Verfassungssäule, 2009. Das 1879 eröffnete und 1944 zerstörte Justizgebäude an der Urbanstraße Das Landgericht Stuttgart ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von acht Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.

Neu!!: Konzentrationslager und Landgericht Stuttgart · Mehr sehen »

Landkreis Schieratz

Regierungsbezirke und Kreise im Reichsgau Wartheland Landkreis Schieratz war während des Zweiten Weltkrieges der Name einer deutschen Verwaltungseinheit im besetzten Polen (1939–1945).

Neu!!: Konzentrationslager und Landkreis Schieratz · Mehr sehen »

Landsberg am Lech

Landsberg am Lech ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Konzentrationslager und Landsberg am Lech · Mehr sehen »

Landsberg am Lech zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Stadt Landsberg am Lech spielte in der Zeit des Nationalsozialismus eine besondere Rolle.

Neu!!: Konzentrationslager und Landsberg am Lech zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Landschaft nach der Schlacht

Landschaft nach der Schlacht ist ein polnischer Spielfilm von Andrzej Wajda aus dem Jahre 1970.

Neu!!: Konzentrationslager und Landschaft nach der Schlacht · Mehr sehen »

Landser (Band)

Landser war eine deutsche Rechtsrock-Band aus Berlin und bis zu ihrer Auflösung im Jahr 2003 die bundesweit erfolgreichste sowie bekannteste Musikgruppe aus dem neonazistischen Milieu.

Neu!!: Konzentrationslager und Landser (Band) · Mehr sehen »

Landstraße (Wien)

Die Landstraße ist der 3. Wiener Gemeindebezirk und entstand 1850 durch Eingemeindung ehemaliger Vorstädte.

Neu!!: Konzentrationslager und Landstraße (Wien) · Mehr sehen »

Langenstein (Oberösterreich)

Langenstein ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Langenstein (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Langenweddingen

Langenweddingen ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Langenweddingen · Mehr sehen »

Langewiesen

Blick auf Langewiesen vom Knieberg Langewiesen ist ein Ortsteil der Stadt Ilmenau im Ilm-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Langewiesen · Mehr sehen »

Langhennersdorf

Langhennersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberschöna im Landkreis Mittelsachsen (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Konzentrationslager und Langhennersdorf · Mehr sehen »

Langwarrin Flora and Fauna reserve

Brief von 1915 aus dem Kriegsgefangenenlager Langwarrin Langwarrin in der Local Government Area Frankston City südöstlich von Melbourne im Bundesstaat Victoria (Australien) war ab 1886 ein Truppenübungsplatz und im Ersten Weltkrieg ein Internierungslager für Kriegsgefangene.

Neu!!: Konzentrationslager und Langwarrin Flora and Fauna reserve · Mehr sehen »

Laupheim

Laupheim um 1900 Obersulmetingen um 1900 Laupheim ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Biberach und seit dem 1.

Neu!!: Konzentrationslager und Laupheim · Mehr sehen »

Laure Diebold

Laure Diebold Laure Diebold, gelegentlich auch Laure Diebolt geschrieben, (* 10. Januar 1915 in Erstein, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 17. Oktober 1965 in Lyon) war ein wichtiges, profiliertes Mitglied der Résistance während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Laure Diebold · Mehr sehen »

Laure Gatet

Gedenktafel des Lycée Laure Gatet in Périgueux Laure Constance Pierrette Gatet (* 19. Juli 1913 in Boussac-Bourg; † 25. Februar 1943 im KZ Auschwitz) war eine französische Apothekerin, Biochemikerin und Résistancekämpferin.

Neu!!: Konzentrationslager und Laure Gatet · Mehr sehen »

Laurence Arthur Rickels

Laurence Arthur Rickels (* 2. Dezember 1954 in Cherokee, Iowa) lehrte von 1982 bis 2011 als Professor für deutsche und vergleichende Literatur an der University of California in Santa Barbara und Lehrbeauftragter der Fakultät für Film und Kunst.

Neu!!: Konzentrationslager und Laurence Arthur Rickels · Mehr sehen »

Laurenz Demps

Laurenz Demps im Foyer der Humboldt-Universität zu Berlin Laurenz Demps (* 24. Juli 1940 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Laurenz Demps · Mehr sehen »

Lawalde

Lawalde ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Lawalde · Mehr sehen »

L’Univers concentrationnaire

L’Univers concentrationnaire ist ein 1946 zuerst erschienenes Werk des französischen politischen Aktivisten, Widerstandskämpfers, Journalisten und Schriftstellers David Rousset (1912–1997), das als frühes grundlegendes Werk über die Konzentrationslager des NS-Regimes gilt.

Neu!!: Konzentrationslager und L’Univers concentrationnaire · Mehr sehen »

László Csatáry

László Csatáry (1943) László Csatáry (auch Ladislaus Czizsik-Csatáry; * 4. März 1915 in Mány, Österreich-Ungarn; † 10. August 2013 in Budapest) war ein ungarischer Polizeioffizier und 1948 in der Tschechoslowakei in Abwesenheit zum Tode verurteilter NS-Kriegsverbrecher.

Neu!!: Konzentrationslager und László Csatáry · Mehr sehen »

Léon Blum

Léon Blum (1936) André Léon Blum (geboren am 9. April 1872 in Paris; gestorben am 30. März 1950 in Jouy-en-Josas, Département Seine-et-Oise) war ein französischer Jurist, Schriftsteller und sozialistischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Léon Blum · Mehr sehen »

Lëtzebuerger Guiden a Scouten

Die Lëtzebuerger Guiden a Scouten (LGS, Luxemburger Pfadfinderinnen und Pfadfinder) sind der größte Pfadfinderverband im Großherzogtum Luxemburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Lëtzebuerger Guiden a Scouten · Mehr sehen »

Löbel Schottländer

Grabplatte von Löbel und Henriette Schottländer Löbel (Johann Leib) Schottländer (* 16. Mai 1809; † 3. April 1880) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Konzentrationslager und Löbel Schottländer · Mehr sehen »

Löberitz

Löberitz ist eine Ortschaft in der Stadt Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Konzentrationslager und Löberitz · Mehr sehen »

Löderburg

Löderburg ist eine Ortschaft der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis in der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt, und mit rund 2300 Einwohnern der größte Ortsteil der Stadt Staßfurt.

Neu!!: Konzentrationslager und Löderburg · Mehr sehen »

Lödingsen

Lödingsen ist ein Dorf in Südniedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Lödingsen · Mehr sehen »

Löhne

Löhne (niederdeutsch: Loihne, Loine) ist eine Mittelstadt im Nordosten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen, gelegen etwa 25 km nordöstlich von Bielefeld.

Neu!!: Konzentrationslager und Löhne · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Konzentrationslager und Lüneburg · Mehr sehen »

Le Chambon-sur-Lignon

Le Chambon-sur-Lignon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Konzentrationslager und Le Chambon-sur-Lignon · Mehr sehen »

Le Verfügbar aux Enfers

Le Verfügbar aux Enfers (Der „Verfügbare“ in der Unterwelt) ist eine Operette von Germaine Tillion in französischer Sprache.

Neu!!: Konzentrationslager und Le Verfügbar aux Enfers · Mehr sehen »

Lea i Darija

Lea i Darija ist ein biografisches Filmdrama des kroatischen Filmregisseurs Branko Ivanda aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Konzentrationslager und Lea i Darija · Mehr sehen »

Lea van Acken

Lea van Acken (2020) Lea van Acken (* 20. Februar 1999 in Lübeck) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Lea van Acken · Mehr sehen »

Leander Kröber

Leander Kröber (* 21. August 1902 in Schnauderhainichen; † 9. Juni 1980 in Erfurt) war ein deutscher sozialdemokratischer Bergmann und kommunistischer Parteifunktionär, Thüringer Landtagsabgeordneter, Verfolgter des NS-Regimes, Häftling im KZ Nohra, KZ Bad Sulza und KZ Buchenwald, Thüringer Polizeichef, Oberst des MfS und Kommandeur einer Grenzbrigade der Deutschen Grenzpolizei.

Neu!!: Konzentrationslager und Leander Kröber · Mehr sehen »

Leben und Zeit des Michael K.

Landschaft bei Stellenbosch in der Provinz Westkap, durch die Michael K. im Roman seine Mutter zieht Leben und Zeit des Michael K. (engl. Life & Times of Michael K) ist ein Roman des südafrikanischen Autors und späteren Literaturnobelpreisträgers J. M. Coetzee, der 1983 erschien.

Neu!!: Konzentrationslager und Leben und Zeit des Michael K. · Mehr sehen »

Lee Miller

hochkant Elizabeth „Lee“ Miller, Lady Penrose (* 23. April 1907 in Poughkeepsie, New York, USA; † 21. Juli 1977 in Chiddingly, East Sussex, England), war ein US-amerikanisches Fotomodell, eine Fotografin und Fotojournalistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Lee Miller · Mehr sehen »

Legitimismus

Legitimismus ist im Allgemeinen der Standpunkt der Unabsetzbarkeit des Herrscherhauses.

Neu!!: Konzentrationslager und Legitimismus · Mehr sehen »

Legitimistische Corps

Corps Danubia Legitimistische Corps waren eine Erscheinung des Zwischenkriegsösterreichs.

Neu!!: Konzentrationslager und Legitimistische Corps · Mehr sehen »

Leibstandarte SS Adolf Hitler

Reichsparteitag 1933 in Nürnberg: Die Leibstandarte „schützt“ den Redner Hitler. Georg Pahl) Berghof, 12. August 1939 Himmler in Metz, Feste Alvensleben, 7. September 1940 Standarte der LSSAH (Vorder- und Rückseite der zweiten, ab 1940 verwendeten Version) Schwerer geländegängiger Pkw der Leibstandarte, 1941 Der am 17.

Neu!!: Konzentrationslager und Leibstandarte SS Adolf Hitler · Mehr sehen »

Leinfelden-Echterdingen

Luftbild von Echterdingen, am oberen Bildrand ist Leinfelden zu erkennen Stadtgliederung Kochenmühle, eine von diversen Fachwerkmühlen im Siebenmühlental Leinfelden-Echterdingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, direkt südlich der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Konzentrationslager und Leinfelden-Echterdingen · Mehr sehen »

Lendersdorf

Lendersdorf (Dürener Platt Lengeschdörp) ist ein Stadtteil der Stadt Düren im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Lendersdorf · Mehr sehen »

Lengenfeld (Vogtland)

Lengenfeld ist eine Kleinstadt im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Lengenfeld (Vogtland) · Mehr sehen »

Lennestadt

Lennestadt ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Olpe im Sauerland.

Neu!!: Konzentrationslager und Lennestadt · Mehr sehen »

Leo Ermann

Leo Ermann (geboren 5. Februar 1899 in Holz (Heusweiler); gestorben nach 1980 in Israel) war ein deutsch-israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Leo Ermann · Mehr sehen »

Leo Fall

Leo Fall, 1915 Grabstätte von Leo Fall Leo Fall (* 2. Februar 1873 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 16. September 1925 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister und einer der bedeutendsten Vertreter der Silbernen Operettenära.

Neu!!: Konzentrationslager und Leo Fall · Mehr sehen »

Leo Hilberath

Leo Hilberath (* 11. April 1903 in Remagen; † 1967) war ein deutscher Kommunalwissenschaftler, Volkswirt und Soziologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Leo Hilberath · Mehr sehen »

Leo Meyer (Getreidehändler)

Nathan und Leo Meyer, 1937 Leo Meyer (* 9. März 1891 in Hilden; † 22. Juli 1953 in Düsseldorf) war ein jüdischer Getreide- und Futtermittelhändler.

Neu!!: Konzentrationslager und Leo Meyer (Getreidehändler) · Mehr sehen »

Leo Pavlát

Leo Pavlát, 2007 Leo Pavlát (* 9. Oktober 1950 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Journalist, Diplomat, Museologe, Kinder- und Sachbuchautor.

Neu!!: Konzentrationslager und Leo Pavlát · Mehr sehen »

Leo Volk

Leo Volk während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Leo Narziß Volk (* 2. Mai 1909 in Berlin; † 1. Mai 1973 in Bielefeld) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Leo Volk · Mehr sehen »

Leon de Winter

Leon de Winter (2013) Leon de Winter (* 26. Februar 1954 in ’s-Hertogenbosch) ist ein niederländischer Schriftsteller und Filmschaffender.

Neu!!: Konzentrationslager und Leon de Winter · Mehr sehen »

Leon Feldhendler

Leon Feldhendler, auch Felhendler oder Lejb Feldhendler (* 1910 in Żółkiewka im Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 2. April 1945 in Lublin) war ein polnischer Holocaustüberlebender.

Neu!!: Konzentrationslager und Leon Feldhendler · Mehr sehen »

Leon Körner

Leon Körner, in der nordamerikanischen Schreibweise Koerner (* 24. Mai 1892 in Nový Hrozenkov, Mähren; † 25. September 1972 in Vancouver, Kanada), war ein deutschstämmiger Unternehmer, der bis 1938 auch als Konsul in der Tschechoslowakei und ab 1939 als Holzunternehmer in Kanada wirkte.

Neu!!: Konzentrationslager und Leon Körner · Mehr sehen »

Leonard Bernstein

rahmenlos Leonard „Lenny“ Bernstein (* 25. August 1918 als Louis Bernstein in Lawrence, Massachusetts; † 14. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Konzentrationslager und Leonard Bernstein · Mehr sehen »

Leonard Montefiore

Leonard Nathaniel Goldsmid Montefiore (* 2. Juni 1889 in Marylebone, London; † 23. Dezember 1961 ebenda) war ein englischer Philanthrop und Jude.

Neu!!: Konzentrationslager und Leonard Montefiore · Mehr sehen »

Leone Sinigaglia

Leone Sinigaglia (* 14. August 1868 in Turin; † 16. Mai 1944 ebenda) war ein italienischer Komponist, Alpinist und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Leone Sinigaglia · Mehr sehen »

Leonhard Gontermann

Leonhard Gontermann (* 16. Juni 1896 in Siegen; † nach 1945) war ein deutscher SA-Gruppenführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Leonhard Gontermann · Mehr sehen »

Leonhard Oesterle

Leonhard Friedrich Oesterle (* 3. März 1915 in Bietigheim-Bissingen; † 7. November 2009 in Toronto) war ein kanadischer Bildhauer, Zeichner und Kunstlehrer deutscher Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Leonhard Oesterle · Mehr sehen »

Leopold Engleitner

Leopold Engleitner auf der Frankfurter Buchmesse 2011 Leopold Engleitner (* 23. Juli 1905 in Aigen-Voglhub, Gemeinde Strobl; † 21. April 2013 in Puchenau) war ein österreichisches NS-Opfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Leopold Engleitner · Mehr sehen »

Leopold Hofmann (Widerstandskämpfer)

Leopold Hofmann (geboren am 8. September 1900 in Wien; zu Tode gekommen am 19. März 1945 im KZ Flossenbürg) war ein österreichischer kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Leopold Hofmann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Leopold Prinz zu Schaumburg-Lippe

Leopold Friedrich Alexander Wilhelm Eduard Prinz zu Schaumburg-Lippe (geboren am 21. Februar 1910 auf Schloss Náchod; gestorben am 25. Januar 2006 in Bad Waldsee) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Eisenbahner.

Neu!!: Konzentrationslager und Leopold Prinz zu Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Leopold Spielmann

Leopold Spielmann (* 5. August 1881 in Wien; † 10. Dezember 1941 im Ghetto Theresienstadt) war ein österreichischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Konzentrationslager und Leopold Spielmann · Mehr sehen »

Leopold Thaller

Wiener Zentralfriedhof – Ehrengrab von Leopold Thaller Leopold Thaller (* 8. September 1888 in Wien; † 16. Februar 1971 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ), Wiener Landtagsabgeordneter und Mitglied des Gemeinderats, 2.

Neu!!: Konzentrationslager und Leopold Thaller · Mehr sehen »

Les Lilas

Les Lilas ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt ca.

Neu!!: Konzentrationslager und Les Lilas · Mehr sehen »

Letzlingen

Letzlingen ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Letzlingen · Mehr sehen »

Leusden

Leusden, Kirche: de Jozefkerk Leusden ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: Konzentrationslager und Leusden · Mehr sehen »

Leute mit Flügeln

Leute mit Flügeln ist ein DEFA-Spielfilm von Konrad Wolf aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Konzentrationslager und Leute mit Flügeln · Mehr sehen »

Leutnant Bertram

Leutnant Bertram ist ein 1944 entstandener Roman des deutschen Schriftstellers Bodo Uhse.

Neu!!: Konzentrationslager und Leutnant Bertram · Mehr sehen »

Lev Aronson

Lev Zacharovitch Aronson (* 7. Februar 1912 in Mönchengladbach; † 12. November 1988 in Dallas) war ein Cellist und Komponist.

Neu!!: Konzentrationslager und Lev Aronson · Mehr sehen »

Ley Maldita

Als Ley Maldita (spanisch; Verdammtes Gesetz) wird das 1948 in Chile erlassene Verbot der Kommunistischen Partei Chiles durch den Präsidenten Gabriel González Videla bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Ley Maldita · Mehr sehen »

LGBT-Symbole

LGBT-Symbole vermitteln Ideen, Konzepte und Identitäten innerhalb der LGBT-Community wie auch nach außen an die Mainstream-Kultur.

Neu!!: Konzentrationslager und LGBT-Symbole · Mehr sehen »

Libehna

Libehna ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Libehna · Mehr sehen »

Liberté chérie

Denkmal auf der Begräbnisstätte in Esterwegen Nahaufnahme Liberté Chérie ist die einzige in einem Strafvollzugslager und auf dem Boden eines Konzentrationslagers gegründete Freimaurerloge in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Liberté chérie · Mehr sehen »

Liblar

Liblar ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Liblar · Mehr sehen »

Liesing (Wien)

Liesing ist der 23.

Neu!!: Konzentrationslager und Liesing (Wien) · Mehr sehen »

Lili Marleen

Denkmal für Lili Marleen und Lale Andersen auf Langeoog Schellackplatte mit der Originalfassung der ''Lili Marleen'' (hier: ''Lili Marlen'') vom 2. August 1939 Lili Marleen (mitunter auch Lili Marlen oder Lilli Marleen geschrieben) ist der Titel eines Liedes, das 1939 durch Lale Andersen in der Fassung von Norbert Schultze zum ersten deutschen Millionenseller und zum deutschen und internationalen klassischen Soldatenlied wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Lili Marleen · Mehr sehen »

Lili Marleen (Film)

Lili Marleen ist ein Film von Rainer Werner Fassbinder, der im Jahr 1981 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Lili Marleen (Film) · Mehr sehen »

Liliana Cavani

Liliana Cavani (1993) Liliana Cavani neben den Regisseuren Ang Lee und Joe Dante, Filmfestspiele von Venedig 2009 Liliana Cavani (* 12. Januar 1933 in Carpi, Provinz Modena) ist eine italienische Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Konzentrationslager und Liliana Cavani · Mehr sehen »

Lillie Matthiessen (Schiff)

Die Lillie Matthiessen war ein Frachtdampfer, der u. a.

Neu!!: Konzentrationslager und Lillie Matthiessen (Schiff) · Mehr sehen »

Lilly Wächter

Lilly Wächter (geboren als Lilli Schuster am 26. Juni 1899 in Karlsruhe; gestorben 20. Dezember 1989 in Bühl) war eine deutsche Sozialdemokratin und Funktionärin des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands.

Neu!!: Konzentrationslager und Lilly Wächter · Mehr sehen »

Lily Brett

Lily Brett OAM (* 5. September 1946 in Bayreuth; gebürtig Lilijahne Breitstein; auch Luba Brajsztajn) ist eine australisch-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Lily Brett · Mehr sehen »

Limmerstraße

Stadtbahn-Haltestelle und dem Triebwagen TW 6000 Die Limmerstraße ist eine Einkaufsstraße im hannoverschen Stadtteil Linden-Nord.

Neu!!: Konzentrationslager und Limmerstraße · Mehr sehen »

Lina Wertmüller

Lina Wertmüller: Porträt – Augusto De Luca (1987) Lina Wertmüller (* 14. August 1928 in Rom; † 9. Dezember 2021 ebenda; eigentlich Arcangela Felice Assunta Wertmüller von Elgg Spanol von Braueich) war eine italienische Filmregisseurin.

Neu!!: Konzentrationslager und Lina Wertmüller · Mehr sehen »

Lindau (Bodensee)

Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee) ist eine deutsche Mittelstadt im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Konzentrationslager und Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Lindow (Mark)

Lindow (Mark) ist eine Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Lindow (Mark) · Mehr sehen »

Lisa Holländer

Gedenktafel für Lisa Holländer am Gebäude Sächsische Straße 26 in Berlin-Wilmersdorf Lisa Holländer (* 24. Dezember 1890; † 22. April 1986) war eine deutsche Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Konzentrationslager und Lisa Holländer · Mehr sehen »

Lisbeth Hockey

Lisbeth Hockey geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Lisbeth Hockey · Mehr sehen »

Liselotte Welskopf-Henrich

Liselotte Welskopf-Henrich, geborene Elisabeth Charlotte Henrich (* 15. September 1901 in München; † 16. Juni 1979 in Garmisch-Partenkirchen) war eine deutsche Schriftstellerin und Althistorikerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Liselotte Welskopf-Henrich · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Buchenwald

Die Liste der Außenlager des KZ Buchenwald gibt einen Überblick über die zahlreichen Nebenlager von Buchenwald.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Außenlager des KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Majdanek

Alle Außenlager des Konzentrationslagers Majdanek wurden diesem zum größten Teil erst 1944 organisatorisch zugeordnet und schon im Sommer dieses Jahres beim Näherrücken der Ostfront von der SS aufgelöst.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Außenlager des KZ Majdanek · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Mauthausen

Die Liste der Außenlager des KZ Mauthausen gibt einen Überblick über die zahlreichen Nebenlager des KZ Mauthausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Außenlager des KZ Mauthausen · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof

Die Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof gibt einen Überblick über die zahlreichen Nebenlager des deutschen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Riga-Kaiserwald

Diese Liste enthält deutsche Konzentrationslager aus der Zeit des Nationalsozialismus, die auf dem Territorium Lettlands unterhalten wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Außenlager des KZ Riga-Kaiserwald · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Sachsenhausen

Diese Liste führt Außenlager des Konzentrationslagers Sachsenhausen zwischen 1942 und 1945 auf.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Außenlager des KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Buckow (Märkische Schweiz)

In der Liste der Baudenkmale in Buckow (Märkische Schweiz) sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Buckow (Märkische Schweiz) und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Baudenkmale in Buckow (Märkische Schweiz) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Cottbus

rahmenlos Die Liste der Baudenkmale in Cottbus führt alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Cottbus und ihrer Ortsteile auf.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Baudenkmale in Cottbus · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Fehrbellin

In der Liste der Baudenkmale in Fehrbellin sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Fehrbellin und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Baudenkmale in Fehrbellin · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Ludwigsfelde

In der Liste der Baudenkmale in Ludwigsfelde sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Ludwigsfelde und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Baudenkmale in Ludwigsfelde · Mehr sehen »

Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Zgorzelec

Zgorzelecer Stadtwappen Die Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Zgorzelec beinhaltet die Denkmale, Skulpturen und Brunnenanlagen auf dem Stadtgebiet der westpolnischen Stadt Zgorzelec.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Zgorzelec · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin

In der Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin ist eine Auswahl an vorhandenen und ehemaligen Objekten der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin aufgeführt.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin · Mehr sehen »

Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch)

Die Vergabe von Kfz-Kennzeichen in Deutschland geht zurück bis in das Jahr 1906.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch) · Mehr sehen »

Liste der Friedensnobelpreisträger

Der Friedensnobelpreis ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste in der Friedensarbeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Friedensnobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten in Chemnitz

In der Liste der Gedenkstätten in Chemnitz sind Gedenkstätten der sächsischen Stadt Chemnitz und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Gedenkstätten in Chemnitz · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten in Magdeburg

In Magdeburg gibt es eine große Anzahl von Gedenkstätten, besonders an die Opfer des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Gedenkstätten in Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Kreuzberg

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Kreuzberg enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Prenzlauer Berg

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Prenzlauer Berg enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' in Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern enthält nach Herkunftsländern geordnet Personen, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Gerechten unter den Völkern · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland enthält Deutsche, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Nordmazedonien

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Nordmazedonien führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen slawischen Mazedonier auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Nordmazedonien · Mehr sehen »

Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus

Diese enthält einige der von den Deutschen eingerichteten Ghettos, nicht die der Verbündeten. Diese Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus umfasst über 1300 Ghettos, auch „Gettos“ oder „Jüdische Wohnbezirke“ genannte Ortsteile oder Orte, in denen mehrere Millionen Juden interniert wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Ghettos und Lager für Sinti und Roma

Diese Liste der Ghettos und Lager für Sinti und Roma umfasst Ghettos und Lager, in denen Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus interniert wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Ghettos und Lager für Sinti und Roma · Mehr sehen »

Liste der Kfz-Kennzeichen der DDR (1953–1990)

Kennzeichen aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt („T“), teilweise mit bundesdeutscher Prüfplakette Die unten aufgeführte Liste der Kfz-Kennzeichen der DDR enthält alle in der DDR jemals gültig gewesenen Unterscheidungszeichen, die in der Zeit von 1953 bis Ende 1990 ausgegeben wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Kfz-Kennzeichen der DDR (1953–1990) · Mehr sehen »

Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs

Die Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs enthält Konzentrationslager und KZ-Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs · Mehr sehen »

Liste der Kreolsprachen

Dieser Artikel sammelt eine Liste von Kreolsprachen, die nach der Herkunft des Wortschatzes unterteilt ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Kreolsprachen · Mehr sehen »

Liste der KZ-Stammlager

Die Liste der KZ-Stammlager und Liste der KZ-Außenlager umfasst 24 Konzentrationslager in ihrer Eigenschaft als Hauptlager bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der KZ-Stammlager · Mehr sehen »

Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen

Wappen der Stadt Braunschweig Folgende Personen wurden zwar nicht in Braunschweig geboren, sind aber durch ihr Wirken mit der Stadt verbunden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen · Mehr sehen »

Liste der Monuments historiques in Natzwiller

Die Liste der Monuments historiques in Natzwiller führt die Monuments historiques in der französischen Gemeinde Natzwiller auf.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Monuments historiques in Natzwiller · Mehr sehen »

Liste der Museen im Landkreis Dachau

Wappen des Landkreises Dachau Die Liste der Museen im Landkreis Dachau gibt einen Überblick über aktuelle und ehemalige Museen im Landkreis Dachau in Bayern.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Museen im Landkreis Dachau · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

Logo des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) Die Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz umfasst alle Präsidenten in der Geschichte des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) von seiner Gründung im Jahr 1863 bis in die Gegenwart.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Ehrenfeld

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Ehrenfeld führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Ehrenfeld auf.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Ehrenfeld · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd auf.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Landkreis Oberallgäu

Stolpersteine für eine Roma-und-Sinti-Familie in Weitnau Die Liste der Stolpersteine im Landkreis Oberallgäu führt die im Landkreis Oberallgäu verlegten Stolpersteine auf.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine im Landkreis Oberallgäu · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Tennengau

Stolperstein in Hallein Die Liste der Stolpersteine im Tennengau enthält eine Aufstellung der Stolpersteine im Bezirk Hallein, früher Tennengau.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine im Tennengau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Baden-Baden

Stolpersteinverlegung am 8. November 2013 Die Stolpersteine in Baden-Baden sind Teil eines europaweiten Projekts des Künstlers Gunter Demnig.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Baden-Baden · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedrichsfelde

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedrichsfelde umfasst die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Friedrichsfelde im Bezirk Lichtenberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedrichsfelde · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Hermsdorf

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Hermsdorf enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Hermsdorf im Bezirk Reinickendorf, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Berlin-Hermsdorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Neukölln im Bezirk Neukölln, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Weißensee

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Weißensee enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Weißensee im Bezirk Pankow, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Berlin-Weißensee · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Venedig

Stolpersteine in Venedig Die Liste der Stolpersteine in Venedig enthält eine Übersicht der Stolpersteine in der italienischen Stadt Venedig.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in der Metropolitanstadt Venedig · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Region Pays de la Loire

Vier Stolpersteine in L’Aiguillon-sur-Mer Die Liste der Stolpersteine in der Region Pays de la Loire enthält die Stolpersteine in der französischen Region Pays de la Loire.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in der Region Pays de la Loire · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Ukraine

Stolperstein in Kiew Die Liste der Stolpersteine in der Ukraine listet die Stolpersteine auf, die in der Ukraine verlegt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk III

Die Liste der Stolpersteine in Essen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Essen verlegt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk III · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Flandern

Stolperstein in Gent Die Liste der Stolpersteine in Flandern listet alle Stolpersteine im belgischen Landesteil Flandern.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Flandern · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Irsee

Stolpersteinverlegung vom 16. Mai 2009 Die Liste der Stolpersteine in Irsee führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Irsee auf.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Irsee · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Köln

Gunter Demnig beim Verlegen eines Stolpersteins vor dem Historischen Rathaus Köln im März 2013. Die Liste der Stolpersteine in Köln führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Köln auf.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Köln · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kehl

Die Stolpersteine in Kehl sind Teil eines europaweiten Projekts des Künstlers Gunter Demnig.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Kehl · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Krefeld

Stolpersteinverlegung am 8. Mai 2017 (Nordwall 80) Stolpersteine für die Familie Zanders nach dem Ausladen aus dem Fahrzeug am 2. Februar 2018 am Preußenring 13 in Krefeld Stolpersteine für die Familie Zanders kurz vor dem Verlegen am 2. Februar 2018 am Preußenring 13 in Krefeld Hier sieht man die Stolpersteine der Familie Zanders bereits einzementiert an der endgültigen Position. So sieht die Verlegestelle der Stolpersteine für die Familie Zanders nun endgültig aus (Foto vom 17. März 2018). Die Stolpersteine in Krefeld sind Teil eines europaweiten Projekts des Künstlers Gunter Demnig.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Krefeld · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kronach

Diese Liste der Stolpersteine in Kronach enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in der oberfränkischen Stadt Kronach und in deren Gemeindeteilen verlegt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Kronach · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Nord

Stolperstein für Theo Hespers Die Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Nord enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Mönchengladbach im Stadtbezirk Nord verlegt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk Nord · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Müllheim im Markgräflerland

Die Stolpersteine in Müllheim im Markgräflerland sind Teil eines europaweiten Projekts des Künstlers Gunter Demnig.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Müllheim im Markgräflerland · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Meisenheim

Die Liste der Stolpersteine in Meisenheim enthält 36 Stolpersteine.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Meisenheim · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Neu-Ulm

Stolpersteine für die Familie Bissinger, alle nach Piaski deportiert und alle ermordet In der Liste der Stolpersteine in Neu-Ulm werden die in Neu-Ulm bisher vorhandenen Stolpersteine aufgeführt (Stand August 2019).

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Neu-Ulm · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Neustrelitz

Die Liste der Stolpersteine in Neustrelitz enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Neustrelitz verlegt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Neustrelitz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Nordhorn

Die Liste der Stolpersteine in Nordhorn enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Nordhorn verlegt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Nordhorn · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oberösterreich

Stolpersteine in Steyr Die Liste der Stolpersteine in Oberösterreich enthält die Stolpersteine, die im österreichischen Bundesland Oberösterreich verlegt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Oberösterreich · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Olmütz

Stolperstein in Olmütz (2017) Die Liste der Stolpersteine in Olmütz enthält die Stolpersteine in Olmütz (Olomouc), dem Verwaltungssitz der Region Olomoucký kraj (Olmützer Region) in Tschechien.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Olmütz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Osnabrück

Stolpersteine in Osnabrück sind besondere Pflastersteine in den Bürgersteigen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in Osnabrück erinnern sollen.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Osnabrück · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Plauen

In der Liste der Stolpersteine in Plauen sind die Stolpersteine aufgeführt, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Plauen verlegt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Plauen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Rheinsberg

Stolpersteine in Rheinsberg Diese Liste der Stolpersteine in Rheinsberg enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in der Kernstadt Rheinsberg im brandenburgischen Landkreis Ostprignitz-Ruppin verlegt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Rheinsberg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Rumänien

Stolpersteine für Familie Mozes in Porț Die Liste der Stolpersteine in Rumänien enthält die Stolpersteine in Rumänien, die an das Schicksal der Menschen in diesem Land erinnern, welche von den deutschen Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Rumänien · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Ulm

Stolperstein in Ulm In der Liste der Stolpersteine in Ulm werden die in Ulm bisher vorhandenen Stolpersteine aufgeführt.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Ulm · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Vöhringen (Iller)

Stolpersteine für die Mitglieder der Familie Eckstein In der Liste der Stolpersteine in Vöhringen werden die in Vöhringen (Iller) bisher vorhandenen Stolpersteine aufgeführt (Stand Ende 2016).

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Vöhringen (Iller) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Weimar

Die Liste der Stolpersteine in Weimar enthält die Orte der im thüringischen Weimar von Gunter Demnig zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus verlegten Stolpersteine.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Weimar · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt

Stolpersteine für Familie Müller Die Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in der niederösterreichischen Statutarstadt Wiener Neustadt verlegt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Stolpersteine in Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde

Übersichtskarte von Berlin-Lichterfelde Lichterfelde um 1892 Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Lichterfelde mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim

Übersichtskarte von Berlin-Müggelheim Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Müggelheim mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Müggelheim · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Staaken

Übersichtskarte von Berlin-Staaken Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Staaken beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Staaken mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Staaken · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Bozen

Sparkassenstraße Stadtplan von Bozen aus ''Geuters Reiseführer'' von 1914 mit den historischen Straßenbezeichnungen des Altstadtbereichs Gries im ''Pharus-Plan Bozen-Gries'' von ca. 1910 Siegesplatz, ehem. Friedensplatz Die Namen von Straßen und Plätzen haben sich in Bozen ursprünglich durch allgemeinen Gebrauch entwickelt.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßen und Plätze in Bozen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz

Die Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz beschreibt das Straßensystem des Seeheilbades Graal-Müritz im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H

Hebelstraße, Nordend Heckerstraße, Schwanheim Hedderichstraße, Sachsenhausen Heddernheimer Landstraße, Heddernheim Hedwig-Dransfeld-Straße, Bockenheim Heerstraße, Praunheim/Rödelheim Hegarstraße, Schwanheim Hegelstraße, Nordend Heidelbachstraße, Bornheim (1935–1945 Egerer Straße) Heidelberger Straße, Gallus Heideplatz und Heidestraße, Bornheim Heidetränkstraße, Niederursel Heigenbrücker Weg, Sachsenhausen Heilbronner Straße, Gutleutviertel Heiligenstockweg, Berkersheim, Seckbach Heiligkreuzgasse, Innenstadt Heilmannstraße, Praunheim Heilsberger Straße, Bergen-Enkheim Heimatring, Sachsenhausen Heimchenweg, Unterliederbach Heinestraße, Nordend (1935–1945 Rudolf-Jung-Straße) Heinrich-Baldes-Straße, Sossenheim Heinrich-Becker-Straße, Nieder-Eschbach Heinrich-Berbalk-Straße, Bonames Heinrich-Bingemer-Weg, Bergen-Enkheim, verläuft parallel zur Hang-Topografie ab der Straße Neuer Weg im Westen, am Hang entlang und oberhalb der Schule am Hang bis zum Fritz-Schubert-Ring im Osten.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/M

!M Strassen Frankfurt M Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/M · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/O

!O Strassen Frankfurt O Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/O · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Döbling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 19.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßennamen von Wien/Döbling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Liesing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 23.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßennamen von Wien/Liesing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Neubau

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 7.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßennamen von Wien/Neubau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Simmering

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 11.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Straßennamen von Wien/Simmering · Mehr sehen »

Liste der Titel der Schwarzen Reihe (Die Zeit des Nationalsozialismus)

Dies ist eine Liste der Titel der ''Schwarzen Reihe'' (''Die Zeit des Nationalsozialismus''), die im Fischer Taschenbuch Verlag erscheint.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Titel der Schwarzen Reihe (Die Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Liste der Träger des Grimme Online Awards

Der Grimme Online Award Der Grimme Online Award ist eine vom Grimme-Institut seit 2001 vergebene Auszeichnung für publizistische Qualität im Internet.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste der Träger des Grimme Online Awards · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen

Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/J

Die Schlacht von Ramillies war eine der bedeutendsten Schlachten im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste geflügelter Worte/J · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/N

Adam Ries Die Redewendung „Nach Adam Riese“ (auch: „Das macht nach Adam Riese …“) wird gebraucht, um auszudrücken, dass etwas „richtig gerechnet“ sei.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste geflügelter Worte/N · Mehr sehen »

Liste kapverdisch-portugiesischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Diese Liste kapverdisch-portugiesischer Städte- und Gemeindepartnerschaften führt die Städte- und Gemeindefreundschaften zwischen den Ländern Kap Verde und Portugal auf.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste kapverdisch-portugiesischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste von Denkmälern der jugoslawischen Nachkriegsmoderne

Vojin Bakić. ''Denkmal für die Befreiung Kamenskas''. 1968 fertiggestellt, 1992 gesprengt. Diese Liste von Denkmälern der jugoslawischen Nachkriegsmoderne listet Denkmäler auf, die in Jugoslawien nach der Abkehr vom sozialistischen Klassizismus Anfang der 1960er-Jahre und vor dem Zerfall des sozialistischen Jugoslawiens 1991 geschaffen wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste von Denkmälern der jugoslawischen Nachkriegsmoderne · Mehr sehen »

Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien

Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen oder ein historisches Ereignis behandeln.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien · Mehr sehen »

Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden

Die folgende Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden enthält, nicht vollständig und ohne jede Wertung, bekannte jüdische Persönlichkeiten, die mit der Stadt Dresden in Verbindung stehen.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden · Mehr sehen »

Liste von Konzentrationslagern im Unabhängigen Staat Kroatien

Faschistische Konzentrationslager in Jugoslawien während des Zweiten Weltkriegs – englische Sprachversion Die Zeitung ''Hrvatski Narod'' (''Kroatisches Volk'') der Ustascha verkündet die Rassengesetze des Unabhängigen Staates Kroatien (''NDH'') und stellt fest, dass der Anführer, Ante Pavelić, gesetzliche Bestimmungen zur Rassenzugehörigkeit und zum Schutz des arischen Blutes und der Ehre des kroatischen Volkes unterzeichnet hat. Angehörige der ''Ustaške obrane'' (''Ustascha-Verteidigung'') im Lager Jasenovac Dies ist eine Liste von Konzentrationslagern im Unabhängigen Staat Kroatien.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste von Konzentrationslagern im Unabhängigen Staat Kroatien · Mehr sehen »

Liste von Kriegsgräberstätten in Baden-Württemberg

Die Liste von Kriegsgräberstätten in Baden-Württemberg benennt Kriegsgräberstätten in Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste von Kriegsgräberstätten in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste von Kriegsgräberstätten in Hamburg

Die Liste von Kriegsgräberstätten in Hamburg benennt Kriegsgräberstätten in Hamburg ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste von Kriegsgräberstätten in Hamburg · Mehr sehen »

Liste von NS-Opfern aus Solingen

jüdischen Friedhof (Solingen) Die Liste von NS-Opfern aus Solingen führt Personen auf, die aus Solingen stammten oder dort gelebt haben und während der NS-Herrschaft aus rassistischen, politischen oder anderen Gründen verfolgt und/oder gewaltsam zu Tode kamen.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste von NS-Opfern aus Solingen · Mehr sehen »

Liste von Olympiateilnehmern, die in NS-Konzentrationslagern starben

In dieser Liste werden Olympiateilnehmer aufgeführt, die in NS-Konzentrationslagern ums Leben kamen.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste von Olympiateilnehmern, die in NS-Konzentrationslagern starben · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aue-Bad Schlema

Wappen der Stadt Aue Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Aue-Bad Schlema enthält Namen von Frauen und Männern, die für die Stadt und die Stadtgeschichte von Aue-Bad Schlema wichtig sind, die also vor Ort gewirkt haben oder deren Person eng mit der Stadt verbunden wird.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aue-Bad Schlema · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Pirna

Wappen der Stadt Pirna Diese Liste gibt eine Auswahl jener Persönlichkeiten, die mit der Stadt Pirna in Sachsen in Verbindung stehen.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Pirna · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Berlins

Wappen des Landes Berlin Die Liste von Söhnen und Töchtern Berlins verzeichnet in Berlin geborene Persönlichkeiten.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste von Söhnen und Töchtern Berlins · Mehr sehen »

Liste von Todesopfern des nationalsozialistischen Terrors während der Machteroberungsphase 1933/1934

Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die von den Nationalsozialisten während der Anfangsphase ihrer Herrschaft ermordeten Personen.

Neu!!: Konzentrationslager und Liste von Todesopfern des nationalsozialistischen Terrors während der Machteroberungsphase 1933/1934 · Mehr sehen »

Litauische Aktivistenfront

Bundesarchiv Die Litauische Aktivistenfront (lit.: Lietuvos Aktyvistų Frontas, LAF) war eine kurzlebige Organisation, die am 17.

Neu!!: Konzentrationslager und Litauische Aktivistenfront · Mehr sehen »

Loevy

Loevy ist der Name einer Berliner Unternehmerfamilie und ihrer Kunstgießerei, welche als S. A.

Neu!!: Konzentrationslager und Loevy · Mehr sehen »

Loiblpass

Karte: Alte Loiblpass-Straße und Loibltunnel Der Loiblpass (auch Loibl, slowenisch: Ljubelj) ist ein hoher Alpenpass über die Karawanken zwischen Kärnten in Österreich und der slowenischen Oberkrain.

Neu!!: Konzentrationslager und Loiblpass · Mehr sehen »

Lola Hoffmann

Helena (Lola) Jacoby Hoffmann, geborene Helena Corona Jacoby (* 19. März 1904 in Riga; † 30. April 1988 in Santiago de Chile), war eine lettisch-deutsch-chilenische Ärztin, medizinische Physiologin, Psychiaterin und in der analytischen Psychologie geschulte Psychotherapeutin.

Neu!!: Konzentrationslager und Lola Hoffmann · Mehr sehen »

Lommatzsch

Lommatzsch ist eine Landstadt im Landkreis Meißen in Sachsen, Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Lommatzsch · Mehr sehen »

Lore (2012)

Lore ist ein deutsch-australischer Spielfilm von Cate Shortland aus dem Jahr 2012 nach Rachel Seifferts Novelle Die dunkle Kammer mit Saskia Rosendahl in der Titelrolle.

Neu!!: Konzentrationslager und Lore (2012) · Mehr sehen »

Lorenz Hagen

Lorenz Hagen (* 21. Juli 1885 in Amberg; † 23. Juli 1965 in München) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Lorenz Hagen · Mehr sehen »

Lothar Beutel

Lothar Benno Hermann Beutel (* 6. Mai 1902 in Leipzig; † 16. Mai 1986 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Apotheker und SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Lothar Beutel · Mehr sehen »

Lothar Hermann

Lothar Hermann, 1935 Lothar Hermann (geboren am 11. November 1901 in Quirnbach; gestorben am 6. Juli 1974 in Coronel Suárez, Argentinien) war ein deutscher Jude und KZ-Überlebender, der maßgeblich zu Adolf Eichmanns Enttarnung in Buenos Aires beitrug, die schließlich zu dessen Entführung und Verurteilung führte.

Neu!!: Konzentrationslager und Lothar Hermann · Mehr sehen »

Lothar Kreyssig

Lothar Paul Ernst Kreyssig, auch Kreyßig (* 30. Oktober 1898 in Flöha, Sachsen; † 5. Juli 1986 in Bergisch Gladbach) war von 1928 bis 1940 Richter, zuletzt am Vormundschaftsgericht in Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Konzentrationslager und Lothar Kreyssig · Mehr sehen »

Lothar-Günther Buchheim

Lothar-Günther Buchheim (Foto: 1976) Unterschrift (1998) Lothar-Günther Buchheim (* 6. Februar 1918 in Weimar; † 22. Februar 2007 in Starnberg) war ein deutscher Maler, Fotograf, Verleger, Kunstbuch- und Romanautor, Filmemacher, Sammler und Gründer des Buchheim-Museums der Phantasie in Bernried am Starnberger See.

Neu!!: Konzentrationslager und Lothar-Günther Buchheim · Mehr sehen »

Lotte Bust

Charlotte Bust, geborene Fiebrich, (* 25. Mai 1900 in Mühlhausen; † 1992 ebenda) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Funktionärin der SED.

Neu!!: Konzentrationslager und Lotte Bust · Mehr sehen »

Lou Jacobs

Lou Jacobs 1941 in Sarasota Lou Jacobs (* 1. Januar 1903 in Bremerhaven; † 13. September 1992 in Sarasota, USA, eigentlich Johann Ludwig Jakob) war ein US-amerikanischer Clown und Entertainer deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Lou Jacobs · Mehr sehen »

Louis Hagen (Autor)

Louis Edmund Hagen, auch Louis Hagen und Lewis Haig (geboren 30. Mai 1916 in Potsdam; gestorben 17. August 2000 in Oslo) war ein deutsch-britischer Autor und Filmproduzent.

Neu!!: Konzentrationslager und Louis Hagen (Autor) · Mehr sehen »

Louis Häfliger

Die Louis-Häfliger-Gasse in Wien-Floridsdorf Louis Häfliger (* 30. Januar 1904 in Zürich; † 15. Februar 1993 in Podbrezová, Slowakei) war ein Schweizer Bankangestellter.

Neu!!: Konzentrationslager und Louis Häfliger · Mehr sehen »

Louis Nathaniel von Rothschild

Louis Nathaniel von Rothschild (Aufnahme von Georg Fayer um 1930)Louis Nathaniel Freiherr von Rothschild (* 5. März 1882 in Wien; † 15. Jänner 1955 in Montego Bay, Jamaika) war der letzte bedeutende Vertreter des Wiener Zweigs der Bankiersfamilie Rothschild.

Neu!!: Konzentrationslager und Louis Nathaniel von Rothschild · Mehr sehen »

Louis Terrenoire

Louis Terrenoire (* 10. November 1908 in Lyon; † 8. Januar 1992 in Paris) war ein französischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Louis Terrenoire · Mehr sehen »

Louis Weinert-Wilton

Louis Weinert-Wilton, eigentlich Alois Weinert, (* 11. Mai 1875 in Weseritz, Böhmen; † 5. September 1945 in Prag) war ein sudetendeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Louis Weinert-Wilton · Mehr sehen »

Louise Ebert

Louise Ebert um 1923 Louise Ebert, vollständig Louise Dorothea Amalie Ebert, geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Louise Ebert · Mehr sehen »

Lucie Odier

Lucie Odier (* 7. September 1886 in Genf; † 6. Dezember 1984 ebenda) war eine Schweizer Krankenschwester aus einer prominenten Genfer Patrizierfamilie.

Neu!!: Konzentrationslager und Lucie Odier · Mehr sehen »

Lucie Schachne

Lucie Schachne, auch Lucie Schachne-Kozuszek, später verheiratete Lucie Kaye (* 3. Januar 1918 in Berlin; † 4. Januar 2005 in London) war eine deutsch-britische Journalistin und Autorin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Lucie Schachne · Mehr sehen »

Lucy Ayoub

Lucy Ayoub, 2020 Ayoub moderiert den Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv Lucy Ayoub (* Juni 1992 in Haifa, Israel) ist eine israelische Moderatorin und Slam-Poetin.

Neu!!: Konzentrationslager und Lucy Ayoub · Mehr sehen »

Lucy Salani

Lucy Salani (geboren als Luciano Salani; * 12. August 1924 in Fossano; † 22. März 2023 in Rom) war die einzige bekannte aus Italien stammende transgeschlechtliche Überlebende eines Konzentrationslagers.

Neu!!: Konzentrationslager und Lucy Salani · Mehr sehen »

Ludger Born

Ludger Born SJ (* 15. Juni 1897 in Duisburg; † 26. November 1980 in Münster) war ein deutscher Priester und Mitglied der Gesellschaft Jesu (Jesuiten – SJ).

Neu!!: Konzentrationslager und Ludger Born · Mehr sehen »

Ludvík Aškenazy

Unterschrift von Ludvík AškenazyLudvík Aškenazy (* 24. Februar 1921 in Teschen; † 18. März 1986 in Bozen) war ein tschechischer Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludvík Aškenazy · Mehr sehen »

Ludwig Barbasch

Ludwig Barbasch (* 28. August 1892 in Berlin; † 11. Juli 1967 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker (USPD/KAPD) und Rechtsanwalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Barbasch · Mehr sehen »

Ludwig Bock (Rechtsanwalt)

Ludwig Bock (* 1942) ist ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Bock (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Ludwig Deiters

Ludwig Deiters (* 23. Dezember 1921 in Berlin; † 26. April 2018 ebenda) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Deiters · Mehr sehen »

Ludwig Frankenthal

Ludwig Frankenthal (* 27. November 1881 in Schwanfeld; † 14. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Chirurg jüdischer Herkunft, der von 1928 bis 1938 als Chefarzt des Israelitischen Krankenhauses in Leipzig wirkte.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Frankenthal · Mehr sehen »

Ludwig Frorath

Ludwig Frorath (* 6. Juli 1885 in Wiesbaden; † 9. März 1945 in Reichenbach Oberlausitz) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Präsident mehrerer Reichsbahndirektionen.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Frorath · Mehr sehen »

Ludwig Greve

Heinz Ludwig Greve (als Autor bis 1961 auch Lutz Greve, Luz Greve und H. L. Greve; * 23. September 1924 in Berlin; † 12. Juli 1991 vor Amrum) war ein deutscher Schriftsteller und Bibliothekar sowie Bibliotheksleiter.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Greve · Mehr sehen »

Ludwig Klatte

Ludwig Klatte (* 6. März 1893 in Bremen; † 24. Februar 1969 in Bremen) war ein deutscher Schiffszimmerer und Bremer Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Klatte · Mehr sehen »

Ludwig Koch (Widerstandskämpfer)

Ludwig Koch (* 3. Juni 1909 in München; † 12. September 2002 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Demokrat und Gewerkschafter.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Koch (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Ludwig Loewenthal

Ludwig Loewenthal mit Ehefrau Rose und Sohn Willi Ludwig Loewenthal, alternativ: Ludwig Löwenthal (* 20. März 1898 in Bad Kissingen; † 21. Februar 1944 im KZ Theresienstadt) war ein deutsch-jüdischer Bankier.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Loewenthal · Mehr sehen »

Ludwig Neischwander

Ludwig Neischwander (* 28. Juni 1904 in Frankenthal, Pfalz; † 24. Februar 1943 in Stuttgart) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den NS-Staat.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Neischwander · Mehr sehen »

Ludwig Pappenheim

Stolperstein für Ludwig Pappenheim, Schlossplatz 8, in Eschwege Ludwig Pappenheim (* 17. März 1887 in Eschwege; † 4. Januar 1934 im KZ Neusustrum) war ein deutscher SPD-Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Pappenheim · Mehr sehen »

Ludwig Plagge

Ludwig Plagge (* 13. Januar 1910 in Landesbergen; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Oberscharführer der SS-Totenkopfverbände in mehreren Konzentrationslagern und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Plagge · Mehr sehen »

Ludwig Rusch

Ludwig Rusch (* 1897; † 1979) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Buchenwald, Leiter des deutschen militärischen Widerstands in der Internationalen Militärorganisation Buchenwald (IMO) und SED-Funktionär in der DDR.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Rusch · Mehr sehen »

Ludwig Schick

Ludwig Schick (2007) Ludwig Schick (* 22. September 1949 in Marburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Schick · Mehr sehen »

Ludwig Schwamb

Staatsrat Dr. Ludwig Schwamb Ludwig Schwamb (* 30. Juli 1890 in Undenheim; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war Jurist, sozialdemokratischer Politiker und enger Mitarbeiter von Wilhelm Leuschner.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Schwamb · Mehr sehen »

Ludwig Semrad

Ludwig Semrad, 1941 in Jagelnica Ludwig Semrad (* 20. Oktober 1907 in Teschen; † 7. Dezember 1984 in Wien) war ein österreichischer Tabakfachmann und Direktor von Tabakfabriken.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Semrad · Mehr sehen »

Ludwig Steil

Kirchlichen Hochschule der Bekennenden Kirche in Elberfeld Ludwig Steil (* 29. Oktober 1900 in Lüttringhausen, Rheinprovinz; † 17. Januar 1945 im Konzentrationslager Dachau) war ein evangelischer Pfarrer und Märtyrer der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Steil · Mehr sehen »

Ludwig Wörl

Ludwig Wörl, 1965 Ludwig Wörl (* 28. Februar 1906 in München; † 27. August 1967 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sowie Funktionshäftling in den Konzentrationslagern Dachau und Auschwitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Wörl · Mehr sehen »

Ludwig Zind

Ludwig Pankraz Zind (* 13. Februar 1907 in Offenburg; † 13. April 1973 ebenda) war ein deutscher Studienrat aus Offenburg, der im Rahmen des sogenannten „Falles Zind“ Ende der 1950er Jahre bundesweite Aufmerksamkeit erhielt.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwig Zind · Mehr sehen »

Ludwigsfelde

Heinrich-Heine-Denkmal des Bildhauers Waldemar Grzimek im Dichterviertel, 1956 eingeweiht Ludwigsfelde ist eine amtsfreie Mittelstadt im Norden des märkischen Landkreises Teltow-Fläming mit knapp 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Ludwigsfelde · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Konzentrationslager und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Heilbronn

Das zerstörte Heilbronn 1945 Der Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 durch die britische Royal Air Force (RAF) zerstörte rund 62 Prozent des Stadtgebiets von Heilbronn, darunter fast die gesamte historische Innenstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Luftangriffe auf Heilbronn · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Ploiești

B-24-Liberator-Bomber im Tiefflug über Ploiești, August 1943 Die Luftangriffe auf Ploiești der alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg fanden zwischen dem 13.

Neu!!: Konzentrationslager und Luftangriffe auf Ploiești · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Konzentrationslager und Luftkrieg · Mehr sehen »

Luisa Neubauer

Luisa Neubauer (2022) Luisa-Marie Neubauer (* 21. April 1996 in Hamburg) ist eine deutsche Klimaschutz-Aktivistin und Publizistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Luisa Neubauer · Mehr sehen »

Luise Danz

Luise Danz (1947) Luise Helene Elisabeth Danz (* 11. Dezember 1917 in Walldorf; † 21. Juni 2009) war Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Luise Danz · Mehr sehen »

Lustenau

Lustenau ist mit Einwohnern (Stand) die einwohnerreichste Marktgemeinde Österreichs und liegt im Westen des Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Lustenau · Mehr sehen »

Luxemburg im Zweiten Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg war eine schwere Bedrohung für den luxemburgischen Staat (siehe Geschichte Luxemburgs).

Neu!!: Konzentrationslager und Luxemburg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Luxemburger Freiwilligenkompanie

Kompanie um 1910 Schnellbrief Himmlers wegen Ausbildung in Weimar, 1940 Die Luxemburger Freiwilligenkompanie (frz.: Corps des Gendarmes et Volontaires) wurde 1881 für den freiwilligen Wehrdienst im Fürstentum Luxemburg gegründet.

Neu!!: Konzentrationslager und Luxemburger Freiwilligenkompanie · Mehr sehen »

Maasdorf (Südliches Anhalt)

neugotische Kirche Maasdorf ist ein Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Maasdorf (Südliches Anhalt) · Mehr sehen »

Małka Zdrojewicz

Haluzzenbewegung''In der Warschauer Version des Stroop-Berichts Foto Nr. 23. Karte des Warschauer Ghettos, grün: Gebiet der Bürstenfabrik Małka Zdrojewicz (verheiratete Hornstein הורנשטיין) war eine jüdische Widerstandskämpferin und Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Konzentrationslager und Małka Zdrojewicz · Mehr sehen »

Machandel (Roman)

Wacholder in Jellen, Mecklenburg-Vorpommern Moritz von Schwind - Von dem Machandelboom Machandel ist ein im Jahr 2014 erschienener Roman der Autorin Regina Scheer.

Neu!!: Konzentrationslager und Machandel (Roman) · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mackenrode (Hohenstein)

Mackenrode ist der westlichste Ortsteil der Gemeinde Hohenstein im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Mackenrode (Hohenstein) · Mehr sehen »

Madeleine Barot

Madeleine Barot (* 4. Juli 1909 in Châteauroux; † 28. Dezember 1995 in Paris) war eine bedeutende Persönlichkeit im französischen Protestantismus und in der Ökumenischen Bewegung.

Neu!!: Konzentrationslager und Madeleine Barot · Mehr sehen »

Magda Herzberger

Magda Mozes Herzberger (* 20. Februar 1926 in Cluj, Rumänien unter dem Namen Magdalena Mozes; auch Magda Moses Herzberger; † 23. April 2021) war eine Autorin, Dichterin, Dozentin und Komponistin sowie Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz, Bremen und Bergen-Belsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Magda Herzberger · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/G

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Konzentrationslager und Magdeburger Straßen/G · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/H

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Konzentrationslager und Magdeburger Straßen/H · Mehr sehen »

Magnus von Braun (Ingenieur)

Magnus von Braun (zweiter von rechts) mit seinem Bruder Wernher von Braun (Bildmitte) Magnus Hans Alexander Maximilian Freiherr von Braun (* 10. Mai 1919 in Greifswald; † 21. Juni 2003 in Phoenix, Arizona) war ein deutscher Chemieingenieur und Raketenkonstrukteur.

Neu!!: Konzentrationslager und Magnus von Braun (Ingenieur) · Mehr sehen »

Mahlwinkel

Mahlwinkel ist ein Ortsteil der Gemeinde Angern im Nordosten des Landkreises Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Mahlwinkel · Mehr sehen »

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Mahn- und Gedenkstätte Landeshauptstadt Düsseldorf, Mühlenstraße 29, Düsseldorf-Altstadt, im März 2016 Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft ist ein Kulturinstitut der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Konzentrationslager und Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf · Mehr sehen »

Mahnmal

Mahnmal von Batia Lychansky im Kibbuz Bet-Keshet Holocaust-Mahnmal (Berlin) Mahnmal für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus Petersberg in Erfurt Innerdeutschen Grenze bei Point Alpha Mahnmal gegen Krieg und Faschismus in Mittenwald Ein Mahnmal ist eine Spezialform des Denkmals, das durch seine öffentliche Präsenz mahnend an ein historisches Ereignis erinnern soll.

Neu!!: Konzentrationslager und Mahnmal · Mehr sehen »

Mahnmal am Bahnhof Fischerhof

Bahnhof Fischerhof; mit dem „Z“ als Zeichen der Nazis für „Zigeuner“ und dem Davidstern für Juden Das Mahnmal am Bahnhof Fischerhof in Hannover ist ein vom Niedersächsischen Verband Deutscher Sinti e. V. gestiftetes Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Mahnmal am Bahnhof Fischerhof · Mehr sehen »

Mahnmal Aspangbahnhof

Mahnmal Aspangbahnhof Das Mahnmal Aspangbahnhof wurde im September 2017 in Wien eröffnet – also 75 Jahre nach den letzten Deportationen von diesem Bahnhof im Osten der Stadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Mahnmal Aspangbahnhof · Mehr sehen »

Mahnmal Bittermark

Das Mahnmal Bittermark, September 2006 Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch.

Neu!!: Konzentrationslager und Mahnmal Bittermark · Mehr sehen »

Mahnmal für die Magdeburger Widerstandskämpfer

Mahnmal für die Magdeburger Widerstandskämpfer, 2005 Platte mit den Namen der Widerstandskämpfer Foto des Mahnmals von 1988 Das Mahnmal für die Magdeburger Widerstandskämpfer ist ein Mahnmal in Magdeburg zum Gedenken an diejenigen, die hier während des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus ums Leben kamen.

Neu!!: Konzentrationslager und Mahnmal für die Magdeburger Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln

Das Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln erinnert seit 1995 an prominenter Stelle im Stadtbild von Köln, am Rheinufer an der Hohenzollernbrücke, hauptsächlich an die damalige Homosexuellenverfolgung.

Neu!!: Konzentrationslager und Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln · Mehr sehen »

Mahnmal für die Sinti im Altwarmbüchener Moor

Lahe und Blick ins Altwarmbüchener Moor Das Mahnmal für die Sinti im Altwarmbüchener Moor in Hannover erinnert an die Sinti, die in der Zeit des Nationalsozialismus in einem Sammellager im Altwarmbüchener Moor interniert wurden und dann in Vernichtungslager wie Auschwitz-Birkenau deportiert wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Mahnmal für die Sinti im Altwarmbüchener Moor · Mehr sehen »

Mahnmal zur Erinnerung an jüdisches Leben in der Ohestraße

hannoverschen Berufsschulzentrums errichtete Mahnmal in der ''Ohestraße'' Das Mahnmal zur Erinnerung an jüdisches Leben in der Ohestraße in Hannover wurde von Schülern des dortigen Berufsschulzentrums gestaltet.

Neu!!: Konzentrationslager und Mahnmal zur Erinnerung an jüdisches Leben in der Ohestraße · Mehr sehen »

Mai 1998

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 1998.

Neu!!: Konzentrationslager und Mai 1998 · Mehr sehen »

Maigret

Maigret, dargestellt auf einer Skulptur von Pieter d’Hont, die 1966 in Delfzijl errichtet wurde Jules Maigret ist eine literarische Figur des belgischen Schriftstellers Georges Simenon.

Neu!!: Konzentrationslager und Maigret · Mehr sehen »

Maison de Bonneterie

Glaskuppel der Maison de Bonneterie Amsterdam, ca. 1920 Maison de Bonneterie (Haus der Strumpfwaren) war eine kleine, aber renommierte niederländische Kette von Modegeschäften mit Niederlassungen in Amsterdam, Den Haag, Laren, Heemstede u. a.

Neu!!: Konzentrationslager und Maison de Bonneterie · Mehr sehen »

Majdanek-Prozesse

Luftbild des KZ, 24. Juni 1944 Die Majdanek-Prozesse waren eine Reihe von Prozessen in Polen und Deutschland gegen ehemalige SS-Angehörige des Lagerpersonals des KZ Majdanek.

Neu!!: Konzentrationslager und Majdanek-Prozesse · Mehr sehen »

MaKss Damage

MaKss Damage, bürgerlich Julian Fritsch (* 21. Juli 1988 in Gütersloh), ist ein deutscher Neonazi und NS-Rapper.

Neu!!: Konzentrationslager und MaKss Damage · Mehr sehen »

Maksymilian Rode

Maksymilian Rode Maksymilian Rode (* 13. September 1911 in Rogoźno; † 6. Juli 1999 in Warschau) war ein polnischer Bischof der Polnisch-Katholischen Kirche, zuvor römisch-katholischer Priester und Dozent an der Christlich-Theologischen Akademie in Warschau.

Neu!!: Konzentrationslager und Maksymilian Rode · Mehr sehen »

Mala Zimetbaum

Mala Zimetbaum Malka („Mala“) Zimetbaum (geboren am 26. Januar 1918 in Brzesko, Österreich-Ungarn; gestorben am 15. September 1944 im KZ Auschwitz) war eine belgische Jüdin polnischer Herkunft und Widerstandskämpferin im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, wo sie 1944 ermordet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Mala Zimetbaum · Mehr sehen »

Malariatherapie

Die Malariatherapie ist eine historische Behandlungsform, die bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Malariatherapie · Mehr sehen »

Malchow

Die Inselstadt Malchow ist eine Kleinstadt im Süden von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Malchow · Mehr sehen »

Malinová (Slowakei)

Malinová (slowakisch bis 1927 Cách, 1927 bis 1948 Cech; deutsch Zeche, ungarisch bis 1907 Cach, dann Csék) ist eine Gemeinde 10 Kilometer nördlich der Stadt Prievidza und hat 883 Einwohner laut der Volkszählung von 2011, von denen sich 821 als Slowaken und 51 (6,2 %) als Deutsche bezeichneten.

Neu!!: Konzentrationslager und Malinová (Slowakei) · Mehr sehen »

Mallersdorf-Pfaffenberg

Mallersdorf-Pfaffenberg ist eine Marktgemeinde im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Konzentrationslager und Mallersdorf-Pfaffenberg · Mehr sehen »

Manfred Greiffenhagen

Manfred Greiffenhagen (auch Greifenhagen; * 20. Juli 1896 in Berlin; † 19. Januar 1945 im KZ Dachau) war deutscher Schriftsteller und Kabarettautor.

Neu!!: Konzentrationslager und Manfred Greiffenhagen · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Mannheim · Mehr sehen »

Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war

Mano.

Neu!!: Konzentrationslager und Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Konzentrationslager und Marburg · Mehr sehen »

Marc Jongen

Marc Jongen (2015) Marc Stephan Jongen (* 23. Mai 1968 in Meran, Italien-->) ist ein deutsch-niederländisch-italienischer Politiker (AfD) und Dozent.

Neu!!: Konzentrationslager und Marc Jongen · Mehr sehen »

Marcel Frenkel

Marcel Frenkel (geb. 24. Mai 1907 in Berlin; gest. 18. November 1960 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist jüdischer Herkunft, kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Ministerialbeamter und Vorsitzender der VVN.

Neu!!: Konzentrationslager und Marcel Frenkel · Mehr sehen »

Marcel Paul

Marcel Paul Marcel Paul (* 12. Juli 1900 in Paris; † 11. November 1982 in L’Île-Saint-Denis) war ein französischer Politiker (PCF) und Gewerkschafter.

Neu!!: Konzentrationslager und Marcel Paul · Mehr sehen »

Marcel Reif

Marcel Reif (2019) Marcel Reif (* 27. November 1949 als Marc Nathan Reif in Wałbrzych, Polen) ist ein Schweizer Sportjournalist und -kommentator, der seine frühere deutsche Staatsbürgerschaft 2013 abgelegt hat.

Neu!!: Konzentrationslager und Marcel Reif · Mehr sehen »

Marceline Loridan

Marceline Loridan (rechts) mit ihrem zweiten Ehemann Joris Ivens (1989) Marceline Loridan, auch Marceline Loridan-Ivens (* 19. März 1928 als Marceline Rosenberg in Épinal; † 18. September 2018), war eine französische Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Marceline Loridan · Mehr sehen »

Marcell Nagy (Schauspieler)

Marcell Nagy (* 21. April 1991 in Budapest) ist ein ungarischer Kameramann und Filmschauspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Marcell Nagy (Schauspieler) · Mehr sehen »

Margarete Bothe

Grabstätte in Merseburg Margarete Bothe (* 22. Juli 1914 in Merseburg; † 12. April 1945 in Lindenthal bei Leipzig) war eine deutsche Volksschullehrerin, Historikerin und NS-Opfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Margarete Bothe · Mehr sehen »

Margarete Rabe

Margarete Rabe (* 2. Oktober 1923 in Neustadt-Glewe) war zwischen November 1944 und April 1945 Aufseherin in zwei deutschen Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Margarete Rabe · Mehr sehen »

Margarete Schütte-Lihotzky

Margarete Schütte-Lihotzky, 1997 Die ''Frankfurter Küche'' von 1926. Rekonstruktion mit Lihotzky, 1990 Typisiertes Schrebergartenhaus in Frankfurt, 1925–1930 (Zustand 2014) Margarete Schütte-Lihotzky (* 23. Jänner 1897 in Wien-Margareten, Österreich-Ungarn; † 18. Jänner 2000 in Wien) war eine österreichische Architektin.

Neu!!: Konzentrationslager und Margarete Schütte-Lihotzky · Mehr sehen »

Margarethe Lachmund

Margarethe Marie Pauline Lachmund, auch Margarete Lachmund; geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Margarethe Lachmund · Mehr sehen »

Margit Anna

Margit Anna, geborene Margit Sichermann, (* 23. Dezember 1913 in Borota; † 3. Juni 1991 in Budapest) war eine ungarische Malerin des 20.

Neu!!: Konzentrationslager und Margit Anna · Mehr sehen »

Margot Drechsel

Elsa Margot Drechsel, auch Drexler, Drechsler (* 17. Mai 1908 in Mengersdorf; † 1945) war eine deutsche Aufseherin in Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Margot Drechsel · Mehr sehen »

Margrit Rustow

Margrit Rustow (* 14. Mai 1925 als Marguerite Wreschner in Frankfurt am Main; † 19. Dezember 2014 in New York City) war eine deutschamerikanische Psychotherapeutin und Zeitzeugin.

Neu!!: Konzentrationslager und Margrit Rustow · Mehr sehen »

Marguerite Frick-Cramer

Marguerite «Meggy»Frick-Cramer (* 28. Dezember 1887 in Genf als Renée-Marguerite Cramer; † 22. Oktober 1963 ebenda; heimatberechtigt ebenda, später auch in Sennwald, Kanton St. Gallen) war eine Schweizer Juristin, Historikerin und humanitäre Aktivistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Marguerite Frick-Cramer · Mehr sehen »

Marguerite Gautier-van Berchem

Marguerite Gautier-van Berchem (* 11. April 1892 als Marguerite Augusta Berthout van Berchem, bekannt als Marguerite van Berchem, in Genf; † 23. Januar 1984 ebenda) war eine Schweizer humanitäre Aktivistin beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) sowie Archäologin und Kunsthistorikerin aus einer prominenten Genfer Patrizierfamilie.

Neu!!: Konzentrationslager und Marguerite Gautier-van Berchem · Mehr sehen »

Maria Anna Benedicta von Spiegel

Wappen der Äbtissin Maria Anna Benedicta von Spiegel Maria Anna Benedicta von Spiegel OSB (* 31. Januar 1874 auf Rittergut Helmern in Helmern, heute ein Stadtteil von Willebadessen als Elisabeth Freiin Spiegel von und zu Peckelsheim; † 17. Februar 1950 in Eichstätt, Bayern) war Äbtissin der Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt.

Neu!!: Konzentrationslager und Maria Anna Benedicta von Spiegel · Mehr sehen »

Maria Curcio

Maria Curcio (* 27. August 1918 in Neapel; † 30. März 2009 bei Porto), eine Schülerin des Pianisten Artur Schnabel, war in London und weltweit als Klavierlehrerin tätig.

Neu!!: Konzentrationslager und Maria Curcio · Mehr sehen »

Maria Eckertz

Maria Augusta Theresia Theodora Eckertz, geborene Flerlage (* 21. Dezember 1899 in Hamburg; † 19. Dezember 1969 in Köln) war eine deutsche Politikerin der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Maria Eckertz · Mehr sehen »

Maria Gräfin von Maltzan

Maria Helene Françoise Izabel Gräfin von Maltzan, Freiin zu Wartenberg und Penzlin (* 25. März 1909 in Militsch, Provinz Schlesien; † 12. November 1997 in Berlin) war eine deutsche Biologin, Tierärztin und Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten.

Neu!!: Konzentrationslager und Maria Gräfin von Maltzan · Mehr sehen »

Maria Lanc

Maria Lanc (* 1911 als Maria Jenewein; † 15. November 1995) wohnte mit ihrem Gatten, dem Amtsarzt Arthur Lanc, 1944 in Gmünd, Niederösterreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Maria Lanc · Mehr sehen »

Maria Mandl

Foto von Maria Mandl nach ihrer Verhaftung durch US-Truppen (August 1945) Maria Mandl, fälschlicherweise oft Maria Mandel geschrieben (* 10. Jänner 1912 in Münzkirchen, Oberösterreich; † 24. Jänner 1948 in Krakau), war eine österreichische Oberaufseherin im Frauenlager des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und des KZ Ravensbrück.

Neu!!: Konzentrationslager und Maria Mandl · Mehr sehen »

Maria Marx (Schauspielerin)

Maria Marx (geb. vor 1956) ist eine deutsche ehemalige Schauspielerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Maria Marx (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Maria Skobzowa

Mutter Maria mit dem Philosophen Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew Maria Skobzowa (geboren als Елизавета Юрьевна Пиленко/Jelisaweta Jurjewna Pilenko, in zweiter Ehe Скобцова/Skobzowa; * in Riga; † 31. März 1945 in Ravensbrück) war eine russische Dichterin, Nonne und Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Konzentrationslager und Maria Skobzowa · Mehr sehen »

Maria vom heiligen Rosenkranz (Nettlingen)

Katholische Kirche Maria vom heiligen Rosenkranz in Nettlingen Maria vom heiligen Rosenkranz, auch Rosenkranzkirche genannt, ist die römisch-katholische Kirche im Ortsteil Nettlingen der Gemeinde Söhlde im niedersächsischen Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Konzentrationslager und Maria vom heiligen Rosenkranz (Nettlingen) · Mehr sehen »

Marian Kudera

Marian Kudera (* 5. August 1923 in Myslowitz, Oberschlesien; † 19. Juli 1944 in KZ Dachau hingerichtet) war ein Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Konzentrationslager und Marian Kudera · Mehr sehen »

Marian Pankowski

Marian Pankowski (2008) Marian Pankowski (* 9. November 1919 in Sanok, Polen; † 3. April 2011 in Brüssel, Belgien) war ein polnischer Schriftsteller, Dichter, Romancier, Literaturhistoriker und Übersetzer.

Neu!!: Konzentrationslager und Marian Pankowski · Mehr sehen »

Marianne Cohn

Marianne Cohn Marianne Cohn (geb. 17. September 1922 in Mannheim; gest. 8. Juli 1944 in Ville-la-Grand, Département Haute-Savoie, Frankreich), alias: Colin, war eine Kinderfürsorgerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Marianne Cohn · Mehr sehen »

Marianne Grunthal

Marianne Grunthal Gedenktafel auf dem Schweriner Grunthalplatz Gedenkstein, südlich des Bahnhofsgebäudes Marianne Grunthal (* 31. Januar 1896 in Zehdenick; † 2. Mai 1945 in Schwerin) war eine deutsche Lehrerin, die von SS-Männern am 2. Mai 1945 auf dem Bahnhofsvorplatz von Schwerin gehängt wurde, kurz vor dem Einmarsch der amerikanischen Truppen.

Neu!!: Konzentrationslager und Marianne Grunthal · Mehr sehen »

Marianne L. Simmel

Marianne Leonore Simmel (* 3. Januar 1923 in Jena; † 24. März 2010 in Sandwich, Massachusetts) war eine deutsch-amerikanische Psychologin.

Neu!!: Konzentrationslager und Marianne L. Simmel · Mehr sehen »

Marianne Schmidl

Marianne Schmidl (geboren 3. August 1890 in Berchtesgaden; gestorben im April 1942 im Ghetto Izbica) war eine österreichische Ethnologin und Bibliothekarin.

Neu!!: Konzentrationslager und Marianne Schmidl · Mehr sehen »

Marianne Welter

Marianne Welter (* 28. August 1907 in Hattingen; † 2004 in Kalifornien) war eine deutsche Sozialarbeiterin, die 1933 aus politischen Gründen Deutschland verlassen musste.

Neu!!: Konzentrationslager und Marianne Welter · Mehr sehen »

Marie Dubas

Marie Dubas (3. September 1894 in Paris – 21. Februar 1972 ebenda) war eine französische Chansonnette, die in den 1920er und 1930er Jahren – und dann wieder in der Nachkriegszeit – Erfolge auf den großen Pariser Musikbühnen feierte, nachdem die deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg ihre Karriere in Paris unterbrochen hatte.

Neu!!: Konzentrationslager und Marie Dubas · Mehr sehen »

Marie Kalau vom Hofe

Etta-Marie Kalau vom Hofe (* 9. September 1891 in Dötlingen, Deutschland; † 20. Jahrhundert in Deutschland) war eine deutsche Neurologin und Psychoanalytikerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Marie Kalau vom Hofe · Mehr sehen »

Marie Louise Habets

Marie Louise Habets (* Januar 1905 in Pittem, Belgien; † Mai 1986 auf Kauaʻi) war eine belgische Krankenschwester, die viele Jahre als Ordensschwester in einem tätigen Orden lebte.

Neu!!: Konzentrationslager und Marie Louise Habets · Mehr sehen »

Marie Schmolková

Marie Schmolková Marie Schmolková (geborene Eisnerová, * 23. Juni 1893 in Prag, Österreich-Ungarn; † 27. März 1940 in London), The Marie Schmolka Society.

Neu!!: Konzentrationslager und Marie Schmolková · Mehr sehen »

Marie Uchytilová

Gedenktafel für Marie Uchytilová in Kladno Marie Uchytilová (* 17. Januar 1924 in Královice; † 16. November 1989 in Prag) war eine tschechische Bildhauerin und Medailleurin.

Neu!!: Konzentrationslager und Marie Uchytilová · Mehr sehen »

Marie-Claude Vaillant-Couturier

Marie-Claude Vaillant-Couturier in der Zeitschrift ''Regards'' 1946 Marie-Claude Vaillant-Couturier (* 3. November 1912 in Paris; † 11. Dezember 1996 in Villejuif; gebürtig Marie-Claude Vogel) war ein Mitglied der Résistance und wurde durch ihre Aussage bei den Nürnberger Prozessen einem breiteren Publikum bekannt.

Neu!!: Konzentrationslager und Marie-Claude Vaillant-Couturier · Mehr sehen »

Marie-Luise Jahn

Marie-Luise Jahn, seit 1954 Marie-Luise Schultze-Jahn (* 28. Mai 1918 in Gut Sandlack/Kreis Friedland; † 22. Juni 2010 in Bad Tölz) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und setzte die Arbeit der Weißen Rose fort.

Neu!!: Konzentrationslager und Marie-Luise Jahn · Mehr sehen »

Marienkapelle (Söder)

Die Marienkapelle von Nordwesten Inneres mit dem Gnadenbild Die Marienkapelle (Patrozinium Unbefleckte Empfängnis Mariä) im Ortsteil Söder der Gemeinde Holle im Landkreis Hildesheim ist eine katholische Kirche mit Wallfahrtstradition.

Neu!!: Konzentrationslager und Marienkapelle (Söder) · Mehr sehen »

Mariental-Horst

Verwaltungsgebäude des ehemaligen Fliegerhorstes mit Straßendurchfahrt Mariental-Horst ist ein Ortsteil der Gemeinde Mariental im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Mariental-Horst · Mehr sehen »

Marinus van der Lubbe

Polizeifoto kurz nach der Festnahme 1933 Marinus van der Lubbe (* 13. Januar 1909 in Leiden, Niederlande; † 10. Januar 1934 in Leipzig) war ein politisch links orientierter niederländischer Arbeiter, der am 27. Februar 1933 im brennenden Reichstagsgebäude in Berlin festgenommen wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Marinus van der Lubbe · Mehr sehen »

Marita Lorenz

Ilona Marita Lorenz (* 18. August 1939 in Bremen; † 31. August 2019 in Oberhausen) war eine Deutsche, die über Veröffentlichungen zu ihrer 1959 mehrere Monate unterhaltenen Liebesbeziehung zum Anführer der kubanischen Revolution, Fidel Castro, international bekannt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Marita Lorenz · Mehr sehen »

Marko Feingold

Marko Feingold (2015) Marko Max Feingold (geboren 28. Mai 1913 in Neusohl, Königreich Ungarn; gestorben 19. September 2019 in Salzburg In: kurier.at. 20. September 2019, abgerufen am 20. September 2019.) war bis zum Frühjahr 2019 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg und betreute die Salzburger Synagoge.

Neu!!: Konzentrationslager und Marko Feingold · Mehr sehen »

Markt (Jüterbog)

Das Rathaus mit dem Markt davor. Das Haus Markt 17, dessen eine Seite an der Großen Straße liegt. Das Haus Markt 1/2 Der Platz Markt ist der zentrale Platz in Jüterbog.

Neu!!: Konzentrationslager und Markt (Jüterbog) · Mehr sehen »

Markt Schwaben

Markt Schwaben ist ein Markt an der nördlichen Grenze des oberbayerischen Landkreises Ebersberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Markt Schwaben · Mehr sehen »

Marktleuthen

Marktleuthen mit dem Kornberg im Hintergrund Marktleuthen – Ortsmitte von Südosten Marktleuthen ist eine Stadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) und liegt westlich von Selb.

Neu!!: Konzentrationslager und Marktleuthen · Mehr sehen »

Marsch

Ein Marsch ist eine organisiert gerichtete und gleichzeitig absichtsvolle Bewegung einer militärischen oder zivilen Gruppe zu Fuß.

Neu!!: Konzentrationslager und Marsch · Mehr sehen »

Marsch der Lebenden

Der Marsch der Lebenden (Mitzad HaChajim) ist ein Gedenkmarsch vom Konzentrationslager Auschwitz zum Vernichtungslager Birkenau.

Neu!!: Konzentrationslager und Marsch der Lebenden · Mehr sehen »

Marte Brill

Marte Brill, auch: Martha (* 5. September 1894 als Martha Leiser in Köln; † 20. Oktober 1969 in São Paulo) war eine deutschbrasilianische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Marte Brill · Mehr sehen »

Martha Butte

Martha Butte, geborene Riedel (* 4. April 1912 in Berlin; † 2000 ebenda), war eine deutsche Arbeiterin, Arbeitersportlerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus der Uhrig-Römer-Gruppe.

Neu!!: Konzentrationslager und Martha Butte · Mehr sehen »

Martha Küntzel

Martha Küntzel (verheiratet Martha Erbs-Küntzel; geboren 1857; gestorben am 8. Dezember 1942, vermutlich in Bad Blankenburg) war eine deutsche Autorin theosophischer Schriften und Übersetzerin thelemischer Schriften, insbesondere von Werken Aleister Crowleys.

Neu!!: Konzentrationslager und Martha Küntzel · Mehr sehen »

Martha Kronenberg

Martha Kronenberg als Brotverkäuferin um 1938 Martha Kronenberg (* 14. Februar 1911 in Schwelm; † 6. Dezember 2009 ebenda) war eine Bäckerstochter und Brotverkäuferin, die sich in der Zeit des Nationalsozialismus für verfolgte jüdische Mitbürger in Schwelm und dem benachbarten Wuppertal einsetzte.

Neu!!: Konzentrationslager und Martha Kronenberg · Mehr sehen »

Martha Liebermann – Ein gestohlenes Leben

Martha Liebermann – Ein gestohlenes Leben ist ein deutscher Fernsehfilm von Stefan Bühling aus dem Jahr 2022.

Neu!!: Konzentrationslager und Martha Liebermann – Ein gestohlenes Leben · Mehr sehen »

Martin Abraham Stock

Martin Abraham Stock (* 20. August 1892 in Hamburg als Abraham Martin Stock; † 21. September 1970 ebenda) war ein deutscher Überlebender des Holocaust und Fußballfunktionär.

Neu!!: Konzentrationslager und Martin Abraham Stock · Mehr sehen »

Martin Bormann

Martin Bormann (1934) Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, genehmigte Lizenzausgabe, Augsburg, 2005, S. 65. † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP.

Neu!!: Konzentrationslager und Martin Bormann · Mehr sehen »

Martin Buber

Martin Buber, Signatur 1953 Martin Mordechai Buber (geboren am 8. Februar 1878 in Wien; gestorben am 13. Juni 1965 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Konzentrationslager und Martin Buber · Mehr sehen »

Martin Gottfried Weiß

Martin Gottfried Weiß in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Martin Gottfried Weiß (* 3. Juni 1905 in Weiden in der Oberpfalz; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Lagerkommandant verschiedener Konzentrationslager und Vernichtungslager im Dritten Reich.

Neu!!: Konzentrationslager und Martin Gottfried Weiß · Mehr sehen »

Martin Greenfield

Martin Greenfield (* 9. August 1928 in Pawlowo, Tschechoslowakei als Maxmilian Grünfeld) ist ein US-amerikanischer Herren-Schneidermeister mit Sitz in Brooklyn, New York City, der sich auf die Herstellung von Herrenanzügen spezialisiert hat.

Neu!!: Konzentrationslager und Martin Greenfield · Mehr sehen »

Martin Hellinger

Bild von Zahnarzt Martin Karl Hellinger. Karl Martin Hellinger (* 17. Juli 1904 in Pirna; † 13. August 1988 in Hamburg) war ein deutscher Zahnarzt, SS-Hauptsturmführer und als Lagerarzt in mehreren Konzentrationslagern tätig.

Neu!!: Konzentrationslager und Martin Hellinger · Mehr sehen »

Martin Hoop

Martin Hoop (ca. 1911) Carl Martin Hoop (* 14. April 1892 in Lägerdorf, Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein); † 11. Mai 1933 in Zwickau) war ein deutscher Kommunist und KPD-Funktionär in Sachsen, der Ernst Thälmann unterstützte und eines der ersten Opfer der NS-Diktatur wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Martin Hoop · Mehr sehen »

Martin Kosleck

Martin Kosleck (* 24. März 1904 als Nicolaie Yoshkin in Barkotzen, Ortsteil von Alt Kolziglow, Pommern; † 15. Januar 1994 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutsch-amerikanischer Film-, Fernseh- und Bühnenschauspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Martin Kosleck · Mehr sehen »

Martin Matthiessen

Martin Matthiessen Martin Matthiessen (* 26. Februar 1901 in Wesselburenerkoog; † 14. Mai 1990 in Meldorf) war Wirtschaftschef im Reichskommissariat Ostland, NSDAP-Reichstagsabgeordneter, Militärverwaltungschef im Range eines Generalmajors bei der Heeresgruppe Nord und SS-Oberführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Martin Matthiessen · Mehr sehen »

Martin Monnickendam

Atelierphoto ca. 1905 Martin Monnickendam, auch Martijn Monnickendam (* 25. Februar 1874 in Amsterdam; † 4. Januar 1943 ebenda) war ein niederländischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Konzentrationslager und Martin Monnickendam · Mehr sehen »

Martin Mutschmann

Martin Mutschmann Martin Mutschmann (* 9. März 1879 in Hirschberg; † 14. Februar 1947 in Moskau) war ein deutscher Unternehmer und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Martin Mutschmann · Mehr sehen »

Martin Schulz

zentriert Martin Schulz (* 20. Dezember 1955 in Hehlrath) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Martin Schulz · Mehr sehen »

Martin Sherman

Martin Sherman (* 1938 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Dramatiker, Drehbuchautor und Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Martin Sherman · Mehr sehen »

Martin Sommer (SS-Mitglied)

Martin Sommer (1935) Prozessdokumention (1962) Walter Gerhard Martin Sommer (* 8. Februar 1915 in Schkölen, Landkreis Weißenfels; † 7. Juni 1988 in Schwarzenbruck, Landkreis Nürnberger Land), auch bekannt als Henker von Buchenwald, war ein deutscher SS-Angehöriger und Aufseher in den Konzentrationslagern Sachsenburg und Buchenwald.

Neu!!: Konzentrationslager und Martin Sommer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Martin-Luther-Gedächtniskirche

Außenansicht der Apsis mit dem eingerüsteten Turm Die evangelische Martin-Luther-Gedächtniskirche im Berliner Ortsteil Mariendorf ist ein Baudenkmal und Zeitzeugnis der besonderen Art.

Neu!!: Konzentrationslager und Martin-Luther-Gedächtniskirche · Mehr sehen »

Massaker im Arnsberger Wald

Exhumierung der 57 Leichen sowjetischer Zwangsarbeiter außerhalb Suttrops durch deutsche Zivilisten. Ein Captain der US-Armee nimmt Informationen zur Identifikation eines Mordopfers auf. Aufnahme vom 3. Mai 1945. Das Massaker im Arnsberger Wald war ein Endphaseverbrechen kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Konzentrationslager und Massaker im Arnsberger Wald · Mehr sehen »

Massaker von Józefów

Monument in Józefów (Winiarczykowa Góra) Das Massaker von Józefów fand am 13. Juli 1942 im Rahmen des Holocaust an den Juden des polnischen Ortes Józefów statt.

Neu!!: Konzentrationslager und Massaker von Józefów · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Konzentrationslager und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Massaker von Wola

Von SS-Truppen im August 1944 ermordete Zivilisten im Warschauer Stadtteil Wola. Als Massaker von Wola wird der von der deutschen Besatzungsmacht begangene Massenmord an polnischen Zivilisten des Warschauer Stadtteiles Wola während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Massaker von Wola · Mehr sehen »

Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944

Ruinen des Hauses in der ulica Dzielna 27. In den Jahren 1943–1944 wurden hier Tausende von Pawiak-Häftlingen ermordet. Die Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944 waren die Massenexekutionen von polnischen politischen Gefangenen und Personen jüdischer Herkunft, die von den deutschen Besatzern in den Ruinen des Warschauer Ghettos heimlich durchgeführt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944 · Mehr sehen »

Mathias Barz

Mathias Barz (* 30. August 1895 in Düsseldorf; † 19. Oktober 1982 in Margraten, Niederlande) war ein deutscher Kunstmaler und gehörte zu den im Nationalsozialismus als verfemt verfolgten Künstlern.

Neu!!: Konzentrationslager und Mathias Barz · Mehr sehen »

Mathias Wilms

Gedenkstele für Mathias Wilms in Roetgen Mathias Wilms (auch Matthias Wilms), (* 11. März 1893 in Roetgen; † 28. September 1978 in Aachen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Konzentrationslager und Mathias Wilms · Mehr sehen »

Matthäikirchhof

Der Matthäikirchhof ist ein teilweise überbauter Platz in der Leipziger Innenstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Matthäikirchhof · Mehr sehen »

Matthias Bullach

Matthias Bullach (* 22. April 1963 in Eschwege) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Matthias Bullach · Mehr sehen »

Maurice Dubois

Maurice und Ellenor Dubois (Tisch im Hintergrund, 2. und 3. von links), SRK-Mitarbeiter Treffen in Montluel, Juni 1942 Standorte Internierungslager, Maternité, SAK/SRK-Kolonien (Auswahl) Maurice Dubois (* 17. Juli 1905 in Biel/Bienne; † 6. Dezember 1997 Le Locle) war Schweizer Delegationsleiter der Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes in Südfrankreich sowie Delegierter der Schweizer Spende in Frankreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Maurice Dubois · Mehr sehen »

Maurice-Lemaire-Tunnel

Der 6872 Meter lange Maurice-Lemaire-Tunnel in Frankreich, meist als Tunnel de Sainte-Marie-aux-Mines bezeichnet, wurde 1937 als Eisenbahntunnel an der Bahnstrecke Sélestat–Lesseux-Frapelle eröffnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Maurice-Lemaire-Tunnel · Mehr sehen »

Mauthausen

Mauthausen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel am westlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand) und war bis 31.

Neu!!: Konzentrationslager und Mauthausen · Mehr sehen »

Mauthausner Steinindustrie

Marktwappen Mauthausens: Die Wellen symbolisieren die Donau, der schwarze Fels den Mauthausner Granit Mauthausner Steinindustrie umschreibt den industriellen Abbau, die industrielle Weiterverarbeitung und den Vertrieb von Naturwerkstein der Type und Handelsmarke Mauthausner Granit zunächst aus Mauthausen bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Mauthausner Steinindustrie · Mehr sehen »

Max Bergmann (Mediziner)

Max Bergmann (geboren 30. März 1874 in Hausberge; ermordet im Oktober 1944 oder später im Konzentrationslager Auschwitz) war ein deutscher Arzt, Leiter des Jüdischen Krankenhauses in Hannover und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Bergmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Max Blancke

Max Blancke (* 4. Mai 1909 in Heinsberg; † 27. April 1945 in Hurlach) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Lagerarzt in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Blancke · Mehr sehen »

Max Blokzijl

Max Blokzijl in jungen Jahren, 1907 Marius Hugh Louis Wilhelm (Max) Blokzijl (* 20. Dezember 1884 in Leeuwarden; † 16. März 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Journalist und Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Blokzijl · Mehr sehen »

Max Bock (Politiker, 1881)

Max Bock Max August Bock (* 29. Oktober 1881 in Altona; † 15. März 1946 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker (USPD/KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Max Bock (Politiker, 1881) · Mehr sehen »

Max de Crinis

Maximinus Friedrich Alexander de Crinis, genannt Max de Crinis (* 29. Mai 1889 in Ehrenhausen/Steiermark; † 2. Mai 1945 in Stahnsdorf bei Berlin) war ein österreichischer Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Max de Crinis · Mehr sehen »

Max Emanuel Herzog in Bayern

Max Emanuel Ludwig Maria Herzog in Bayern (* 21. Januar 1937 in München, Geburtsname Max Emanuel Ludwig Maria Prinz von Bayern) ist ein deutscher Unternehmer und Familienmitglied des Hauses Wittelsbach, der früheren Herrscherfamilie des Königreichs Bayern.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Emanuel Herzog in Bayern · Mehr sehen »

Max Ernst Peukert

Max Ernst Peukert (* 12. Januar 1905 in Kukan bei Gablonz, Nordböhmen; † 14. Dezember 1947 in Fischlham bei Wels, Österreich) war Agrikulturchemiker, Mikrobiologe, Erfinder und Manager.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Ernst Peukert · Mehr sehen »

Max Glatt

Max Meier Glatt (* 26. Januar 1912 in Berlin; † 14. Mai 2002 in London) war ein deutsch-britischer Psychiater und Suchtexperte.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Glatt · Mehr sehen »

Max Häusserer

Max Ludwig Häusserer, auch Häußerer, (* 2. November 1890 in Stuttgart; † 16. November 1956 in Wiesbaden-Biebrich) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Häusserer · Mehr sehen »

Max Herm

Max Herm (* 11. Dezember 1899 in Brandenburg an der Havel; † 7. April 1982 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Herm · Mehr sehen »

Max Kiefer

Max Kiefer während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Max Kiefer (* 15. September 1889 in Kempen; † 21. Februar 1974 in Dortmund) war ein deutscher Architekt, Bauleiter und SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Kiefer · Mehr sehen »

Max Kirstein

Max Kirstein (* 7. November 1890 in Bernburg an der Saale; † 1952 in Mainz; auch Max Kierstein geschrieben) war gelernter Kaufmann, SS-Hauptscharführer und Lagerkommandant des KZ-Außenlager Schillstraße, ein Außenlager des KZ Neuengamme in Braunschweig.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Kirstein · Mehr sehen »

Max Kukil

Max Kukil, bis 1950: Max Kukielczynski (* 10. November 1904 in Breslau; † 17. Januar 1959 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Max Kukil · Mehr sehen »

Max Leven

Jüdischen Friedhof Solingen Max Leven, eigentlich Max Levy, (* 12. Juni 1882 in Diedenhofen, Lothringen; † 10. November 1938 in Solingen) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Leven · Mehr sehen »

Max Lichtenstein (Politiker, 1860)

Max Lichtenstein (geboren 15. Februar 1860 in Ortelsburg, Deutsches Reich; gestorben 1. Oktober 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker in Königsberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Lichtenstein (Politiker, 1860) · Mehr sehen »

Max Liebster

Foto von Max Liebster in Nazi-Akten enthalten Max Liebster (* 15. Februar 1915 in Reichenbach (Lautertal); † 28. Mai 2008 in Aix-les-Bains/Frankreich) war ein deutsch-jüdischer Kaufmann, Häftling in fünf Konzentrationslagern und später Gründer einer weltweit tätigen Holocaust-Erinnerungs-Stiftung.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Liebster · Mehr sehen »

Max Mannheimer

Max Mannheimer, Rede auf der Befreiungsfeier des KZ Dachau am 5. Mai 2002 Max Mannheimer (geboren am 6. Februar 1920 in Neutitschein, Tschechoslowakei; gestorben am 23. September 2016 in München) war ein Überlebender der Schoah.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Mannheimer · Mehr sehen »

Max Moszkowicz

Max Moszkowicz (1985) Max Moszkowicz (geboren 5. Oktober 1926 in Essen; gestorben 27. Januar 2022 in Lanaken) war ein niederländischer Rechtsanwalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Moszkowicz · Mehr sehen »

Max Mucker

Hermann Max Mucker (* 29. März 1876 in Wurzen; † 22. März 1960 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, SED) und von 1919 bis 1933 Mitglied der Sächsischen Volkskammer bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Mucker · Mehr sehen »

Max Rohrer

Max Rohrer (* 2. Dezember 1887 in Nürnberg; † 6. Februar 1966 in München) war ein deutscher Alpinist und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Rohrer · Mehr sehen »

Max Sell

Maximilian Sell, genannt Max Sell (* 8. Januar 1893 in Kiel; † am 2. Oktober 1950 durch das Amtsgericht Kiel für tot erklärt) war ein deutscher SS-Obersturmführer und Arbeitseinsatzführer in Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Sell · Mehr sehen »

Max Silbermann

Max Silbermann (* 18. Januar 1896 in Ehrenberg bei Kriebstein; † 5. Februar 1968 ebenda) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Max Silbermann · Mehr sehen »

Max Stein (Unternehmer)

Max Stein (* 1871 in Ratibor; † 11. August 1952 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer, Sozialdemokrat und Sammler sozialistischer Literatur.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Stein (Unternehmer) · Mehr sehen »

Max Tschornicki

Max Tschornicki (* 9. August 1903 in Rüsselsheim; † 20. April 1945 im KZ-Außenlager München-Allach) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Tschornicki · Mehr sehen »

Max von Fioresi-Weinfeld

Max von Fioresi-Weinfeld, auch Fioresi Edler von Weinfeld, eigentlich Fioreschi (* 10. Oktober 1892 in Bozen; † 12. September 1951) war ein Südtiroler Notar und wurde aufgrund seiner politischen Überzeugung von den Nationalsozialisten ins KZ deportiert.

Neu!!: Konzentrationslager und Max von Fioresi-Weinfeld · Mehr sehen »

Max Wozniak

Max Wozniak (* 22. September 1926 in KölnMax Wozniak: The Big Boxing Match, in: How We Made Something Out of Nothing – Life Stories and Lessons From Our Generation to Yours, Hg. v. Jeanette Shelburne, LA Unified School District, 2010, S. 178f., S. 179.) ist ein polnisch-amerikanischer jüdischer Fußballtrainer und Fußballtorhüter.

Neu!!: Konzentrationslager und Max Wozniak · Mehr sehen »

Max-Josef-Stift

Heutiges Gebäude des Max-Josef-Stifts in der Mühlbaurstraße Das Max-Josef-Stift (früher: Max-Joseph-Stift, Maximilians-Stift) liegt im Münchner Stadtteil Bogenhausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Max-Josef-Stift · Mehr sehen »

Maximilian Grabner

Von zwei Polizisten bewacht wird Grabner durch den Leiter der Staatspolizei Wien Heinrich Dürmayer (links sitzend) im September 1945 vernommen Maximilian Grabner, auch Max Grabner (* 2. Oktober 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Januar 1948 in Krakau), war ein österreichischer SS-Untersturmführer und Kriegsverbrecher, der Leiter der Politischen Abteilung im KZ Auschwitz war.

Neu!!: Konzentrationslager und Maximilian Grabner · Mehr sehen »

Maximilian Kolbe

Maximilian Kolbe, 1939 Maximilian Maria Kolbe OFMConv (gebürtig Rajmund Kolbe; * oder In Russland erfolgte die Umstellung vom julianischen zum gregorianischen Kalender erst nach der Oktoberrevolution am. in Zduńska Wola, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1941 im Stammlager des KZ Auschwitz) war ein polnischer Franziskaner-Minorit, Verleger und Publizist.

Neu!!: Konzentrationslager und Maximilian Kolbe · Mehr sehen »

Maximilian von Mirbach-Harff

Maximilian Friedrich Johannes Maria Oktavian Graf von Mirbach-Harff (bis 1944 Freiherr von Mirbach, * 14. Juli 1880 in Ziadlowitz (Mähren); † 27. März 1971 in Lindenthal (Köln))Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Personenstandsregister, Standesamt Köln West, Sterbefälle, 1971, Urk.

Neu!!: Konzentrationslager und Maximilian von Mirbach-Harff · Mehr sehen »

Maximilian-Kolbe-Werk

Maximilian-Kolbe-Werk im Caritasgebäude Das Maximilian-Kolbe-Werk e. V. ist eine humanitäre Hilfsorganisation, die Hilfe für die Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager und Ghettos leistet.

Neu!!: Konzentrationslager und Maximilian-Kolbe-Werk · Mehr sehen »

März 1945

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 1945.

Neu!!: Konzentrationslager und März 1945 · Mehr sehen »

Médaille des évadés

Vorderseite Rückseite Bandschnalle (Ruban) Die Médaille des évadés (etwa: Medaille der Entkommenen) ist ein französischer Orden der aus Anlass eines militärischen Konfliktes sowohl an Militär- als auch an Zivilpersonen verliehen werden kann.

Neu!!: Konzentrationslager und Médaille des évadés · Mehr sehen »

Mélanie Berger-Volle

Mélanie Berger-Volle, Oktober 2022 Unterschrift Mélanie Berger-Volle Mélanie Berger-Volle (* 8. Oktober 1921 in Wien als Melanie Berger) ist eine österreichisch-französische Schneiderin, trotzkistische Widerstandskämpferin gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus sowie Zeitzeugin.

Neu!!: Konzentrationslager und Mélanie Berger-Volle · Mehr sehen »

Mémorial des Martyrs de la Déportation

Mémorial des Martyrs de la Déportation Das Mémorial des Martyrs de la Déportation (deutsch: Denkmal für die Märtyrer der Deportation) ist ein Denkmal auf der Île de la Cité in Paris zur Erinnerung an die zwischen 1941 und 1944 aus Frankreich Deportierten.

Neu!!: Konzentrationslager und Mémorial des Martyrs de la Déportation · Mehr sehen »

Möldersbrief

Beim Möldersbrief handelt es sich um ein gefälschtes Schriftstück, das im Zweiten Weltkrieg durch den britischen Secret Intelligence Service ab Januar 1942, unmittelbar nach dem Unfalltod des populären deutschen Luftwaffenobersts Werner Mölders im Rahmen der psychologischen Kriegsführung in Umlauf gebracht wurde und sich in kürzester Zeit verbreitete.

Neu!!: Konzentrationslager und Möldersbrief · Mehr sehen »

Mühlbeck

Mühlbeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Mühlbeck · Mehr sehen »

Mühlental

Mühlental ist eine Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Mühlental · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

München (Roman)

München (Originaltitel: Munich) ist ein 2017 erschienener Thriller des britischen Schriftstellers Robert Harris.

Neu!!: Konzentrationslager und München (Roman) · Mehr sehen »

Münchener Post

Münchener Post 1916 Die Münchener Post war eine von 1887 bis 1933 in München verlegte sozialdemokratische Tageszeitung.

Neu!!: Konzentrationslager und Münchener Post · Mehr sehen »

Meßberghof

Meßberghof Kontorhausviertel mit Meßberghof (blau), Chilehaus (rot) und Sprinkenhof (grün) Fassadenschmuck von Ludwig Kunstmann am Meßberghof Der Meßberghof – bis 1938 Ballinhaus – ist ein 1924 errichtetes Kontorhaus in Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Meßberghof · Mehr sehen »

Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933 bis 1945

rechts Die Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933 bis 1945 war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form einer tragbaren Medaille verliehen wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933 bis 1945 · Mehr sehen »

Meiderich

Ev. Kirche Mittelmeiderich (2012) Meiderich ist ein Ort im Duisburger Stadtbezirk Meiderich-Beeck.

Neu!!: Konzentrationslager und Meiderich · Mehr sehen »

Mein blauer Vogel fliegt

Mein blauer Vogel fliegt ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Celino Bleiweiß nach dem Kinderbuch Der gute Stern des Janusz K. von Gisela Karau aus dem Jahr 1972, das frei nach einem authentischen Fall geschrieben wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Mein blauer Vogel fliegt · Mehr sehen »

Mein blaues Klavier (Gedichtband)

Mein blaues Klavier ist der letzte Gedichtband Else Lasker-Schülers aus der Zeit nach ihrer Emigration aus Deutschland, veröffentlicht 1943 in Jerusalem, Palästina.

Neu!!: Konzentrationslager und Mein blaues Klavier (Gedichtband) · Mehr sehen »

Meinerzhagen

Meinerzhagen Meinerzhagen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Meinerzhagen · Mehr sehen »

Meinhardshof

Der Meinhardshof ist eine breite, kurze Straße in der nördlichen Innenstadt von Braunschweig, am Übergang der Weichbilde Sack und Neustadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Meinhardshof · Mehr sehen »

Meissnershof (Hennigsdorf)

Meissnershof, auch Meißnershof, Meisnershof sowie Miesnershof, Miessnershof und Mießnershof, war ein Gehöft am Weg von Hennigsdorf nach Pinnow und am Rande der Havelwiesen gelegen.

Neu!!: Konzentrationslager und Meissnershof (Hennigsdorf) · Mehr sehen »

Meitzendorf

Meitzendorf ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Barleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Meitzendorf · Mehr sehen »

Melida Palme

Melida Palme (* ?; † im 20. Jahrhundert (vor 1975) in Bremen) unterstützte verfolgte Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Melida Palme · Mehr sehen »

Memoiren eines mittelmäßigen Schülers

Gedenkplakette für die Schriftsteller Heinrich und Alexander Spoerl an ihrer früheren Schule in Düsseldorf Memoiren eines mittelmäßigen Schülers (Erstveröffentlichung 1950) ist der bekannteste Roman des Schriftstellers Alexander Spoerl, Sohn von Heinrich Spoerl.

Neu!!: Konzentrationslager und Memoiren eines mittelmäßigen Schülers · Mehr sehen »

Men Behind the Sun

Men Behind the Sun (auch: Hei Tai Yang 731 oder Black Sun 731) ist ein in Hongkong produzierter Film aus dem Jahr 1988 von Tun Fei Mou (T. F. Mous) über die japanische Einheit 731, die im Zweiten Weltkrieg in der Mandschurei stationiert war.

Neu!!: Konzentrationslager und Men Behind the Sun · Mehr sehen »

Menachem Birnbaum

Menachem Birnbaum (auch: Menachem Ascher, Acher; geboren 13. März 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben wahrscheinlich 1944 in einem Vernichtungslager) war ein jüdischer Buchkünstler, Porträtzeichner und Buchillustrator.

Neu!!: Konzentrationslager und Menachem Birnbaum · Mehr sehen »

Menden (Sauerland)

Der Marktplatz von Mendenmit Altem Rathaus und St.-Vincenz-Kirche Menden (Sauerland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Menden (Sauerland) · Mehr sehen »

Mengeles Erben

Mengeles Erben – Menschenexperimente im kalten Krieg ist ein Dokumentarfilm von Dirk Pohlmann aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Konzentrationslager und Mengeles Erben · Mehr sehen »

Menna Steen

Menna Steen (* 12. August 1907 in Critzum; † 9. September 1990 in Stapelmoor; geborene Menna Hensmann) war eine deutsche Pfarrfrau.

Neu!!: Konzentrationslager und Menna Steen · Mehr sehen »

Menschenbild

Menschenbild ist ein in der philosophischen Anthropologie gebräuchlicher Begriff für die Vorstellung, die jemand vom Wesen des Menschen hat.

Neu!!: Konzentrationslager und Menschenbild · Mehr sehen »

Menschenmaterial

Menschenmaterial wurde von der „Sprachkritischen Aktion Unwort des Jahres“ zum Unwort des 20. Jahrhunderts gewählt.

Neu!!: Konzentrationslager und Menschenmaterial · Mehr sehen »

Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern

Seziertisch, KZ Natzweiler-Struthof Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern waren zahlreiche medizinische Experimente von Ärzten und Wissenschaftlern, die vor allem während des Zweiten Weltkriegs an Insassen von nationalsozialistischen Konzentrationslagern ohne deren Zustimmung und ohne Rücksicht auf körperliche Unversehrtheit und das Leben durchgeführt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern · Mehr sehen »

Menschenwürde

Die Menschenwürde (seltener fachsprachlich auch Menschwürde) ist nach moderner Auffassung zum einen der Wert, der allen Menschen gleichermaßen und unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status zugeschrieben wird, und zum anderen der Wert, mit dem sich der Mensch als Art über alle anderen Lebewesen und Dinge stellt.

Neu!!: Konzentrationslager und Menschenwürde · Mehr sehen »

Messelager Köln

Das Messelager Köln war ein von 1939 bis 1945 bestehender Lagerkomplex auf dem Gelände der Kölner Messe im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Deutz.

Neu!!: Konzentrationslager und Messelager Köln · Mehr sehen »

Messerschmitt GmbH

Das Regensburger Unternehmen Messerschmitt GmbH wurde am 24. Juli 1936 gegründet als Zweigwerk des damals noch Bayerische Flugzeugwerke (BFW) genannten Augsburger Unternehmens, das 1938 umbenannt wurde in Messerschmitt AG.

Neu!!: Konzentrationslager und Messerschmitt GmbH · Mehr sehen »

Mexiko (KZ Auschwitz)

Mexiko bezeichnet im KZ Auschwitz-Birkenau die teilweise ausgebaute Lagererweiterung B III.

Neu!!: Konzentrationslager und Mexiko (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Meyenburg

Meyenburg ist eine Stadt im Landkreis Prignitz in Brandenburg (Deutschland) und Verwaltungssitz des gleichnamigen Amtes.

Neu!!: Konzentrationslager und Meyenburg · Mehr sehen »

Miami Beach Holocaust Memorial

Holocaust Memorial on Miami Beach: ''The Sculpture of Love and Anguish'' Das Holocaust Memorial on Miami Beach ist eine Gedenkstätte, die an die Vernichtung von Millionen Juden zur Zeit des Nationalsozialismus, den Holocaust, in Europa erinnern soll.

Neu!!: Konzentrationslager und Miami Beach Holocaust Memorial · Mehr sehen »

Michael Barff

Michael Barff (* 8. Juli 1911 in Rosenau, Königreich Rumänien; † unbekannt) war zur Zeit des Nationalsozialismus SS-Sturmmann und Wächter in den Konzentrationslagern Majdanek (Aussenlager Radom), Natzweiler (Außenkommando Veihingen) und in Dachau.

Neu!!: Konzentrationslager und Michael Barff · Mehr sehen »

Michael Gaisert

Michael Gaisert (* 21. August 1864 in Winterbach; † 25. Oktober 1933 in Steinhilben) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Konzentrationslager und Michael Gaisert · Mehr sehen »

Michael Höllerzeder

Michael Höllerzeder (* 15. August 1898 in Untergriesbach; † 25. September 1938 in Deggendorf) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Michael Höllerzeder · Mehr sehen »

Michael I. (Rumänien)

Michael I. von Rumänien (1947) Michael I. von Rumänien (rumänisch Mihai I.; * 25. Oktober 1921 in Sinaia; † 5. Dezember 2017 in Aubonne, Schweiz) aus dem Hause Hohenzollern-Sigmaringen war von 1927 bis 1930 sowie von 1940 bis 1947 König von Rumänien.

Neu!!: Konzentrationslager und Michael I. (Rumänien) · Mehr sehen »

Michael Kühnen

Michael Aloysius Alfons Kühnen (* 21. Juni 1955 in Beuel; † 25. April 1991 in Kassel) war ein Anführer der deutschen Neonazi-Szene in den 1980er Jahren.

Neu!!: Konzentrationslager und Michael Kühnen · Mehr sehen »

Michael Kloft

Michael Kloft (* 1961 in Bonn) ist ein deutscher Journalist, Fernsehautor, TV-Produzent und Regisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Michael Kloft · Mehr sehen »

Michael Lerchenberg

Michael Lerchenberg auf einem Künstlerempfang im Alten Rathaus in München (2011) Michael Lerchenberg (* 3. August 1953 in Dachau) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Autor und Intendant.

Neu!!: Konzentrationslager und Michael Lerchenberg · Mehr sehen »

Michael Levi

Michael Levi (* 1948) ist ein britischer Kriminologe, der als Professor an der Cardiff University forscht und lehrt.

Neu!!: Konzentrationslager und Michael Levi · Mehr sehen »

Michael Redwitz

Michael Redwitz in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Michael Redwitz (* 14. August 1900 in Bayreuth; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Schutzhaftlagerführer in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Michael Redwitz · Mehr sehen »

Michael Schnabrich

Michael Schnabrich Michael Schnabrich (* 6. August 1880 in Stadtsteinach; † 9. Oktober 1939 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Politiker (SPD) und Reichstagsabgeordneter in der Weimarer Republik.

Neu!!: Konzentrationslager und Michael Schnabrich · Mehr sehen »

Michael Sturm (Regisseur)

Michael Sturm (* 1963 in Leck (Nordfriesland)) ist ein deutscher Regisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Michael Sturm (Regisseur) · Mehr sehen »

Michael Tryanowski

Michael Tryanowski in Warnemünde (1992) Denkmal am Universitätsplatz (2020) Michael Tryanowski (* 12. Dezember 1919 in Veelböken; † 27. Juli 2018 in Rostock) war ein Straßenmusikant und Rostocker Stadtoriginal.

Neu!!: Konzentrationslager und Michael Tryanowski · Mehr sehen »

Michael Umansky

Stolperstein für Michael Umansky vor dem Wohnhaus ''Podbielskistraße 274'' in der Liststadt Michael Umansky (geboren 18. August 1897 in Alexandrowsk in der Ukraine;Volker Mall: Die Häftlinge des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen. Daten und Porträts aller Häftlinge, Norderstedt: Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-7386-0332-3, S. 363; über Google-Bücher gestorben 23. November 1944 im Außenlager Hailfingen des Konzentrationslagers Natzweiler im Elsass) war ein Schauspieler und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Michael Umansky · Mehr sehen »

Michael Vermehren (Journalist)

Michael Vermehren in Brasilien, 1965 Michael Vermehren (* 25. Juni 1915 in Lübeck; † 3. November 2010 in Marbella) war ein deutscher Journalist und langjähriger Auslandskorrespondent des ZDF.

Neu!!: Konzentrationslager und Michael Vermehren (Journalist) · Mehr sehen »

Michael Wendler (Sänger)

Michael Wendler (2013) Michael Wendler (* 22. Juni 1972 in Dinslaken; auch Mic Skowy; bürgerlich Michael Norberg, geborener Skowronek) ist ein deutscher Partyschlagersänger und Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Michael Wendler (Sänger) · Mehr sehen »

Michele McGuire

Michele McGuire (* nach 1950) ist eine US-amerikanische Filmproduzentin und Drehbuchautorin, die 1995 für einen Oscar nominiert war.

Neu!!: Konzentrationslager und Michele McGuire · Mehr sehen »

Mieste

Mieste ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Mieste · Mehr sehen »

Miguel Castaño

Miguel Castaño Quińones, 1920 Miguel Castaño Quiñones (* 5. Februar 1883, in León; † 21. November 1936, in Puente Castro, León) war ein Journalist und spanischer sozialistischer Politiker, der während der Zweiten Republik Bürgermeister von León war und wenige Monate nach Beginn des Bürgerkriegs von der Franco-Armee erschossen wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Miguel Castaño · Mehr sehen »

Miguel Najdorf

Miguel Najdorf (* 15. April 1910 in Grodzisk Mazowiecki, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich als Mieczysław (bzw. Mendel) Najdorf; † 5. Juli 1997 in Málaga, Spanien) war ein polnischer Schachgroßmeister jüdischer Herkunft, der im Jahr 1944 auch die argentinische Staatsangehörigkeit annahm.

Neu!!: Konzentrationslager und Miguel Najdorf · Mehr sehen »

Mijo Babić

Königsmörder Wlado Tschernosemski und dessen Mittäter Zvonimir Pospišil (v. l. n. r.) bei der militärischen Ausbildung in einem Ustascha-Lager (um 1934) Mijo Babić (* 6. September 1903 in Nova Bukovica, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 3. Juli 1941 in Berkovići, Unabhängiger Staat Kroatien), genannt Giovanni, war Beauftragter der Abteilung III des Ustaša-Kontrolldienstes (UNS) für die Errichtung, Kontrolle und Organisation der Konzentrationslager im faschistischen „Unabhängigen Staat Kroatien (NDH)“.

Neu!!: Konzentrationslager und Mijo Babić · Mehr sehen »

Miklós Kállay

Miklós Kállay von Nagykálló (* 23. Januar 1887 in Nyíregyháza, Ungarn; † 14. Januar 1967 in New York) war ein ungarischer Politiker, der als Premierminister erfolglos versuchte, Ungarn aus dem Bündnis mit Deutschland zu lösen.

Neu!!: Konzentrationslager und Miklós Kállay · Mehr sehen »

Milan Kuna

Milan Kuna (1985) Milan Kuna (* 19. März 1932 in Zdice, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Musikwissenschaftler, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Konzentrationslager und Milan Kuna · Mehr sehen »

Milan Nedić

Milan Nedić (um 1939) Milan Nedić (* 2. September 1878 in Grocka; † 4. Februar 1946 in Belgrad) war ein jugoslawischer Offizier und Politiker aus Serbien.

Neu!!: Konzentrationslager und Milan Nedić · Mehr sehen »

Milch und Honig

Milch und Honig (Originaltitel: Revivre) ist ein französischer Fernsehmehrteiler aus dem Jahr 2009 über die jüdische Alijah im Jahr 1947.

Neu!!: Konzentrationslager und Milch und Honig · Mehr sehen »

Mildenau

Mildenau ist eine eigenständige Gemeinde im Erzgebirgskreis in Sachsen bestehend aus den Ortsteilen Mildenau, Arnsfeld, Plattenthal, Oberschaar und Mittelschmiedeberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Mildenau · Mehr sehen »

Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.

Neu!!: Konzentrationslager und Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Militärinternierte

Albanien.- Abtransport entwaffneter, kriegsgefangener italienischer Truppen per Schiff, September 1943 Militärinternierter war ein gegenüber einem Kriegsgefangenen privilegierter Status für bestimmte Gruppen von Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg von Deutschland gefangengehalten wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Militärinternierte · Mehr sehen »

Militärverbindungsmission

Hinweisschild - Durchfahrt für das Personal der ausländischen Militärverbindungs-Missionen ist verboten! Eine Militärverbindungsmission (kurz MVM) war eine Armeebehörde, die von den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs zur Kommunikation mit einer der anderen drei Mächte im besetzten Deutschland eingerichtet wurde, wobei gegenseitig Personal in die jeweiligen Besatzungszonen entsandt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Militärverbindungsmission · Mehr sehen »

Militärverwaltungsgebiet Serbien

Das Militärverwaltungsgebiet Serbien (amtlich Bereich des Militärbefehlshabers in Serbien), in Amtssprache, war ein Marionettenstaat unter der Militärverwaltung des nationalsozialistischen Deutschlands.

Neu!!: Konzentrationslager und Militärverwaltungsgebiet Serbien · Mehr sehen »

Miloš Volf

Miloš Volf (* 2. Juni 1924 in Tábor, Tschechoslowakei; † 27. Januar 2012) war ein tschechischer Freiheitskämpfer, der die Gefangenschaft im KZ Theresienstadt und KZ Flossenbürg zur Zeit des Zweiten Weltkriegs überlebte.

Neu!!: Konzentrationslager und Miloš Volf · Mehr sehen »

Milton William Cooper

Milton William „Bill“ Cooper (* 6. Mai 1943; † 6. November 2001 in Eagar, Arizona) war ein amerikanischer Sachbuchautor, Radiojournalist und Verschwörungstheoretiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Milton William Cooper · Mehr sehen »

Mineralölsicherungsplan

Police (Polen, bis 1945 Pölitz nahe Stettin) auf dem Gelände der ehemaligen Hydrierwerke Pölitz (2007) Im Rahmen des Geilenberg-Programms erbauter Werksluftschutzbunker im Hamburger Hafen. Von diesem Bunkertyp „Salzgitter“ wurden reichsweit etwa 200 Exemplare gebaut, allein zehn in Hamburg. Der Mineralölsicherungsplan, der im Zweiten Weltkrieg im Juni 1944 als Geheimprojekt verfolgt wurde, wurde nach dem Schöpfer des Programms Edmund Geilenberg, dem Generalkommissar für die Sofortmaßnahmen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion, auch Geilenberg-Programm genannt.

Neu!!: Konzentrationslager und Mineralölsicherungsplan · Mehr sehen »

Mireille Knoll

Mireille Knoll (geboren als Mireille Ozana Kerbel am 28. Dezember 1932 in Paris; gestorben am 23. März 2018 ebenda) war eine französische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Mireille Knoll · Mehr sehen »

Miriam Akavia

Miriam Akavia, 2008 Miriam Akavia (* 20. November 1927 als Matylda Weinfeld in Krakau; † 16. Januar 2015 in Tel Aviv-Jaffa) war eine israelische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Miriam Akavia · Mehr sehen »

Mirko Puk

Mirko Puk Mirko Puk (* 24. Juni 1884 in Valpovo bei Osijek; † vermutlich 1945) war ab 1942 Justizminister sowie Minister für religiöse Angelegenheiten im Unabhängigen Staat Kroatien (NDH).

Neu!!: Konzentrationslager und Mirko Puk · Mehr sehen »

Misburger Wasserturm

Misburger Wasserturm an der Straßengabelung ''Hannoversche Straße'' Ecke ''Am Seelberg'' (2001) Der Misburger WasserturmJuan Carlos Blanco Varela, Wolfgang Illmer: 1000 Jahre Mudzborgh.

Neu!!: Konzentrationslager und Misburger Wasserturm · Mehr sehen »

Miss Rose White

Miss Rose White ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Konzentrationslager und Miss Rose White · Mehr sehen »

Miss Universe 1929 – Lisl Goldarbeiter. A Queen in Wien

Miss Universe 1929 – Lisl Goldarbeiter.

Neu!!: Konzentrationslager und Miss Universe 1929 – Lisl Goldarbeiter. A Queen in Wien · Mehr sehen »

Missa sine nomine (Roman)

Missa sine nomine (zu deutsch: Messe ohne Namen) ist der letzte Roman von Ernst Wiechert.

Neu!!: Konzentrationslager und Missa sine nomine (Roman) · Mehr sehen »

Mittelschüler-Kartell-Verband

Logo des MKV Der Mittelschüler-Kartell-Verband der katholischen, farbentragenden Studentenkorporationen Österreichs (MKV) ist der Dachverband der katholischen Schülerverbindungen an allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen Österreichs.

Neu!!: Konzentrationslager und Mittelschüler-Kartell-Verband · Mehr sehen »

Mittelwerk GmbH

A4-Rakete (V2) des Mittelwerks im RAF-Museum in London. Kohnstein bei Niedersachswerfen – Fabrikationsanlage für die Produktion von Marschflugkörpern „V 1“ und Raketen „A 4/V 2“ nach der Einnahme durch die Alliierten, Güterwaggons vor Einfahrt zum Tunnel Die deutsche Mittelwerk GmbH wurde zur Zeit des Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkrieges am 21.

Neu!!: Konzentrationslager und Mittelwerk GmbH · Mehr sehen »

Mitternachtsfalken

Mitternachtsfalken (engl. Hornet Flight, erschienen 2002) ist ein historischer Spionagethriller von Ken Follett, der wie etliche seiner Bücher zum Weltbestseller wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Mitternachtsfalken · Mehr sehen »

Mittweida

Die Hochschulstadt Mittweida ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen im Bundesland Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Mittweida · Mehr sehen »

Mixed Service Organisation

Die Mixed Service Organisation (MSO) war ein ziviler Bestandteil der Britischen Rheinarmee (British Army of the Rhine (BAOR)), welche Displaced Persons als Fahrer, Büroangestellte, Mechaniker und Wachleute beschäftigte.

Neu!!: Konzentrationslager und Mixed Service Organisation · Mehr sehen »

MKULTRA

Freigegebenes MKULTRA-Dokument: Analyse der „Kontroll-Techniken der Kommunisten“ MKULTRA (auch MK ULTRA, Aussprache M-K-Ultra) war ein umfangreiches geheimes Forschungsprogramm der CIA über Möglichkeiten der Bewusstseinskontrolle.

Neu!!: Konzentrationslager und MKULTRA · Mehr sehen »

Moïse Bercovici-Erco

Moïse Bercovici-Erco, eigentlich Moshe Bercovici-Erco, auch Moïse Erco Bercovici, (* 1. Juli 1904 in Iași, Rumänien; † 5. April 1944) war ein rumänischer Kunstmaler und Kupferstecher jüdischen Glaubens, der auf dem Weg zu einem Konzentrationslager von deutschen Soldaten erschossen wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Moïse Bercovici-Erco · Mehr sehen »

Mościska (Wysoka)

Mościska (deutsch 1772–1918, 1939–1945 Moschütz) ist ein Ort in der Landgemeinde Wysoka in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Konzentrationslager und Mościska (Wysoka) · Mehr sehen »

Moers

Luise-Henriette-Statue (Januar 2014) Die Stadt Moers (früher auch Meurs, Mörs) liegt am unteren Niederrhein am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Großstadt und kreisangehörige Stadt und die größte Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Konzentrationslager und Moers · Mehr sehen »

Mohandas Karamchand Gandhi

Unterschrift von Mahatma Gandhi Mohandas Karamchand Gandhi (Gujarati: મોહનદાસ કરમચંદ ગાંધી,; genannt Mahatma Gandhi; * 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; † 30. Januar 1948 in Neu-Delhi, Delhi) war ein indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Mohandas Karamchand Gandhi · Mehr sehen »

Mohorn

Nordteil des Dorfes vom Schulberg aus gesehen. Mohorn ist ein Ortsteil der sächsischen Kleinstadt Wilsdruff mit etwa 1300 Einwohnern am nördlichen Rand des Tharandter Waldes.

Neu!!: Konzentrationslager und Mohorn · Mehr sehen »

Mojżesz Presburger

Mojżesz Presburger (* 27. Dezember 1904 in Warschau; † 1943) war ein polnischer Mathematiker, Logiker und Philosoph.

Neu!!: Konzentrationslager und Mojżesz Presburger · Mehr sehen »

Monarch (Wanderarbeiter)

Monarch war eine insbesondere bei der ländlichen Bevölkerung Norddeutschlands zwischen ca.

Neu!!: Konzentrationslager und Monarch (Wanderarbeiter) · Mehr sehen »

Monne de Miranda

S.R. de Miranda Salomon „Monne“ Rodrigues de Miranda (* 21. März 1875 in Amsterdam; † 3. November 1942 im Durchgangslager Amersfoort) war ein niederländischer Gewerkschafter und Kommunalpolitiker der Sociaal Democratische Arbeiders Partij (SDAP).

Neu!!: Konzentrationslager und Monne de Miranda · Mehr sehen »

Monopoly

Monopoly (englisch für „Monopol“) ist ein US-amerikanisches Brettspiel.

Neu!!: Konzentrationslager und Monopoly · Mehr sehen »

Monte Grappa

Der Monte Grappa ist mit die höchste Erhebung des Grappastocks, der südlichsten Gruppe der Dolomiten.

Neu!!: Konzentrationslager und Monte Grappa · Mehr sehen »

Monte-Klasse (1924)

Als Monte-Klasse von 1924 werden fünf Passagierschiffe der Hamburg Südamerikanischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft bezeichnet, die in den Jahren 1924 bis 1930 auf der Werft Blohm & Voss in Hamburg gebaut wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Monte-Klasse (1924) · Mehr sehen »

Moordorf (Ostfriesland)

Moordorf ist seit der Gemeindegebietsreform von 1972 der größte Ortsteil der Gemeinde Südbrookmerland im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Konzentrationslager und Moordorf (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Morávka

Morávka (2010) Morávka (polnisch und deutsch Morawka, älter Maranka) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Konzentrationslager und Morávka · Mehr sehen »

Mordechai Strigler

Mordechai Strigler (geboren 1918 bei Zamość, Polen; gestorben 10. Mai 1998 in New York City) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Essayist und Journalist in jiddischer Sprache.

Neu!!: Konzentrationslager und Mordechai Strigler · Mehr sehen »

Morituri (1948)

Morituri ist ein im Winter 1947/1948 gedrehter deutscher Spielfilm von Eugen York; in Österreich lief der Film unter dem Titel Freiwild.

Neu!!: Konzentrationslager und Morituri (1948) · Mehr sehen »

Musée d’Orsay

''Musée d’Orsay'' von Nordwesten aus gesehen Musée d’Orsay, Innenansicht Das Musée d’Orsay ist ein Kunstmuseum im 7. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Konzentrationslager und Musée d’Orsay · Mehr sehen »

Muschenried (Winklarn)

St. Stephan (2018) Muschenried ist ein Ortsteil des Marktes Winklarn (Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach) im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Bayern und liegt in der Region Oberpfalz-Nord.

Neu!!: Konzentrationslager und Muschenried (Winklarn) · Mehr sehen »

Muselmann (KZ)

Skulptur ''Der sterbende Häftling'' in der Gedenkstätte des KZ Neuengamme (2006) Muselmann (auch: Muselman, Plural Muselmänner, polnisch Muzułman) wurden in der Lagerszpracha der nationalsozialistischen Konzentrationslager jene Häftlinge genannt, die durch völlige Unterernährung bis auf die Knochen abgemagert waren und hungerbedingt bereits charakteristische Verhaltensänderungen bis hin zur Agonie zeigten.

Neu!!: Konzentrationslager und Muselmann (KZ) · Mehr sehen »

Museo Reina Sofía

Erweiterungsbau Das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía (MNCARS) ist ein Kunstmuseum, eine Pinakothek und Bibliothek in Madrid.

Neu!!: Konzentrationslager und Museo Reina Sofía · Mehr sehen »

Museum der Sowjetbesatzung

Museum der Sowjetbesatzung in Kiew Das Museum der Sowjetbesatzung (ukrainisch Музей радянської окупації) ist ein privates historisches Museum in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Konzentrationslager und Museum der Sowjetbesatzung · Mehr sehen »

Mutěnín

Mutěnín Mutěnín (deutsch Muttersdorf) ist eine Gemeinde in der Region Plzeňský kraj im Südwesten Böhmens in Tschechien.

Neu!!: Konzentrationslager und Mutěnín · Mehr sehen »

Mylau

Mylau mit der Burg Mylau um 1905 Stadtkirche von Mylau Die vormalige Stadt Mylau ist seit dem 1.

Neu!!: Konzentrationslager und Mylau · Mehr sehen »

Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch

„Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“ ist eine Aussage Theodor W. Adornos aus seinem Aufsatz Kulturkritik und Gesellschaft, der im Jahr 1949 geschrieben und 1951 erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nacht und Nebel (Film)

Nacht und Nebel (Originaltitel: Nuit et brouillard), ein französischer Film, ist ein Dokumentarfilm über die deutschen Konzentrationslager, insbesondere das KZ Auschwitz-Birkenau, und den Holocaust in der Zeit des NS-Regimes.

Neu!!: Konzentrationslager und Nacht und Nebel (Film) · Mehr sehen »

Nacht-und-Nebel-Erlass

Der später so genannte Nacht-und-Nebel-Erlass war ein „Führererlass“ Adolf Hitlers während des Zweiten Weltkrieges, verordnet am 7. Dezember 1941 als geheime Richtlinien für die Verfolgung von Straftaten gegen das Reich oder die Besatzungsmacht in den besetzten Gebieten.

Neu!!: Konzentrationslager und Nacht-und-Nebel-Erlass · Mehr sehen »

Nachum Bandel

Nachum Bandel (geboren am 1. März 1928 als Nathán Bandel in Sevlus, heute Wynohradiw, Ukraine) ist ein israelischer Maler und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Konzentrationslager und Nachum Bandel · Mehr sehen »

Nahrungsentzug

Als Nahrungsentzug bezeichnet man das absichtliche Vorenthalten von Nahrung eines anderen Menschen aufgrund verschiedener Motive, sodass dieser hungert oder verhungert.

Neu!!: Konzentrationslager und Nahrungsentzug · Mehr sehen »

Nakura

Nakura (auch: Nokra, Nocra) ist eine eritreische Insel im Dahlak-Archipel westlich von Dahlak Kebir.

Neu!!: Konzentrationslager und Nakura · Mehr sehen »

Nanda Herbermann

Maria Ferdinanda Herbermann (* 29. Dezember 1903 in Münster; † 2. August 1979 in Beelen) war eine deutsche Autorin und während der Zeit des Nationalsozialismus Kritikerin des NS-Regimes.

Neu!!: Konzentrationslager und Nanda Herbermann · Mehr sehen »

Nathan Straus Jr.

Nathan Straus, Jr. (1938) Nathan Straus, Jr. (* 27. Mai 1889 in New York City, New York, Vereinigte Staaten; † 13. September 1961 in Massapequa, New York, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Politiker, Herausgeber und Journalist.

Neu!!: Konzentrationslager und Nathan Straus Jr. · Mehr sehen »

Nationaler Gedenktag des Genozids an den Serben, an den Holocaust und die anderen Opfer des Faschismus

Gedenkstätte in Donja Gradina. Dort befand sich das Hinrichtungsgebiet des KZ Jasenovac. Serbische Zivilisten kurz vor dem Massaker von Kraljevo und Kragujevac durch die Nazis. Der Nationale Gedenktag des Genozids an den Serben ist ein am 22. April in Serbien landesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag.

Neu!!: Konzentrationslager und Nationaler Gedenktag des Genozids an den Serben, an den Holocaust und die anderen Opfer des Faschismus · Mehr sehen »

Nationalität: deutsch

Nationalität: deutsch ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Karl Gass aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Konzentrationslager und Nationalität: deutsch · Mehr sehen »

Nationalprotestantismus

Ansichtskarte mit einer Zeichnung von Erwin Spindler, vor 1926: Der Choral ''Ein feste Burg ist unser Gott'' in nationalprotestantischer Interpretation. Als Nationalprotestantismus wird eine im Deutschen Reich unter evangelischen Christen weit verbreitete Mentalität bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Nationalprotestantismus · Mehr sehen »

Nationalsocialistiska Arbetarepartiet

Die Nationalsocialistiska Arbetarepartiet (NSAP, „Nationalsozialistische Arbeiterpartei“) war eine schwedische politische Partei, die zunächst den Nationalsozialismus propagierte und dann für eine eigenständige Form des Faschismus stand.

Neu!!: Konzentrationslager und Nationalsocialistiska Arbetarepartiet · Mehr sehen »

Nationalsozialismus in Bremerhaven

Goßen Kirche in der Innenstadt. Rückseite des DenkmalsDer Text auf dem Denkmal lautet: „Wir gedenken in Trauer aller Toten des Zweiten Weltkrieges und aller Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Wir gedenken aller Menschen, die wegen ihrer Rasse, wegen ihrer religiösen oder politischen Überzeugung, wegen ihres Andersseins verfolgt und ermordet wurden. Wir gedenken derer, die eher den Tod hinnahmen, als ihr Gewissen zu beugen. Wir gedenken aller Völker, die im Krieg gelitten haben. Wir dürfen nicht vergessen. Die Toten mahnen uns. Mühen wir uns um Frieden und Menschlichkeit! 1986“. Der Nationalsozialismus in Bremerhaven ist schon 1922 nachweisbar.

Neu!!: Konzentrationslager und Nationalsozialismus in Bremerhaven · Mehr sehen »

Nationalsozialismus in Niederösterreich

Dieser Artikel dient der zusammenfassenden Darstellung der verfügbaren Informationen und Quellen der Zeit des '''Nationalsozialismus''' in Niederösterreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Nationalsozialismus in Niederösterreich · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Filmpolitik

Logo der 1942 verstaatlichten Universum Film AG Die nationalsozialistische Filmpolitik wurde im Wesentlichen nach der Machtübernahme Hitlers und seiner NSDAP zur Errichtung einer völkisch-nationalistischen Diktatur im Deutschen Reich betrieben (vgl. Zeit des Nationalsozialismus).

Neu!!: Konzentrationslager und Nationalsozialistische Filmpolitik · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Konzentrationslager und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Rassenhygiene

Gedenktafel zur Erinnerung an die Rolle der Eugeniker bei NS-Verbrechen, Berlin Die nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS-Rassenhygiene) war die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Radikalvariante der Eugenik, damals auch Erbpflege genannt.

Neu!!: Konzentrationslager und Nationalsozialistische Rassenhygiene · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Wittmoor

Infotafel Das Naturschutzgebiet Wittmoor (niederdeutsch für weißes Moor) liegt im Norden Hamburgs in den Stadtteilen Duvenstedt und Lemsahl-Mellingstedt.

Neu!!: Konzentrationslager und Naturschutzgebiet Wittmoor · Mehr sehen »

Natzwiller

Natzwiller,, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) mit dem Charakter einer Streusiedlung im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in den Vogesen.

Neu!!: Konzentrationslager und Natzwiller · Mehr sehen »

Nauen

Nauen ist eine Stadt im Landkreis Havelland des Landes Brandenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Nauen · Mehr sehen »

Nauheim

Nauheim ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Groß-Gerau, südwestlich von Frankfurt am Main.

Neu!!: Konzentrationslager und Nauheim · Mehr sehen »

Nazi-Konzentrationslager

Nazi-Konzentrationslager, Originaltitel Nazi Concentration Camps, ist ein vom United States Army Signal Corps und vom United States Counsel for the Prosecution of Axis Criminality 1945 produzierter Dokumentarfilm über die Situation in den Konzentrationslagern nach der Ankunft alliierter Truppen.

Neu!!: Konzentrationslager und Nazi-Konzentrationslager · Mehr sehen »

Nazi-Vergleich

Krieg gegen die Hamas, Columbus (Ohio), 22. Oktober 2023. Auf seinem Schild wird in falschem Englisch Israel als „die neuen Nazis“ bezeichnet. Nazi-Vergleiche sind Vergleiche von Ereignissen, Personen oder Institutionen mit denen der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Nazi-Vergleich · Mehr sehen »

Nörvenich

Nörvenich ist eine Gemeinde im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Nörvenich · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Konzentrationslager und Nürnberg · Mehr sehen »

Nürnberger Ärzteprozess

Karl Brandt (stehend) bei der Urteilsverkündung, 20. August 1947 Der Nürnberger Ärzteprozess war der erste der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Nürnberger Ärzteprozess · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: Konzentrationslager und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Nürtingen

Nürtingen ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 30 Kilometer südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Konzentrationslager und Nürtingen · Mehr sehen »

Nüxei

Nüxei ist ein Weiler bei Bad Sachsa im niedersächsischen Landkreis Göttingen in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Nüxei · Mehr sehen »

Nelly Sachs

150px Nelly Sachs (eigentlich Leonie Sachs; geboren am 10. Dezember 1891 in Schöneberg, gestorben am 12. Mai 1970 in Stockholm) war eine jüdische deutsch-schwedische Schriftstellerin und Lyrikerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Nelly Sachs · Mehr sehen »

Nerother Wandervogel

Mitglieder des Nerother Wandervogels auf Fahrt im Gebirge (2008) Wimpel und Rotes Barett mit Zeichen des Nerother Wandervogels Der Nerother Wandervogel (NWV; Nerother Wandervogel – Bund zur Errichtung der Rheinischen Jugendburg e.V.) ist einer der letzten bestehenden Wandervogelbünde, welche ihre Wurzeln in der historischen Jugendbewegung haben.

Neu!!: Konzentrationslager und Nerother Wandervogel · Mehr sehen »

Netzer Sereni

Netzer Sereni ist ein Ort im judäischen Hügelland Schefela.

Neu!!: Konzentrationslager und Netzer Sereni · Mehr sehen »

Neubabelsberg

Blick über den Griebnitzsee mit Neubabelsberg auf der linken und Berlin-Wannsee auf der rechten Seite Neubabelsberg ist eine nach der Gründung des Deutschen Kaiserreiches entstandene und seit 1939 zu Potsdam gehörende Villenkolonie.

Neu!!: Konzentrationslager und Neubabelsberg · Mehr sehen »

Neubauer-Poser-Gruppe

Die Neubauer-Poser-Gruppe war eine im Untergrund agierende kommunistisch geleitete Widerstandsgruppierung während des Zweiten Weltkrieges, die in Mittel- und Ostthüringen, fokussiert auf die Städte Gotha (Theodor Neubauer) und Jena (Magnus Poser) ihr Wirkungsfeld hatte.

Neu!!: Konzentrationslager und Neubauer-Poser-Gruppe · Mehr sehen »

Neubrücke (Nahe)

Neubrücke ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Hoppstädten-Weiersbach im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konzentrationslager und Neubrücke (Nahe) · Mehr sehen »

Neuburg an der Donau

Neuburg an der Donau (amtlich: Neuburg a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des oberbayerischen Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Neuburg an der Donau · Mehr sehen »

Neue Bremm

''Gestapo-Lager Neue Bremm'' (von der gegenüberliegenden Straßenseite fotografiert, undatiert zwischen 1942 und 1944) Das Lager Neue Bremm war ein Gestapo-Lager (ein „Erweitertes Polizeigefängnis“) an der Goldenen Bremm in Saarbrücken nahe der französischen Grenze.

Neu!!: Konzentrationslager und Neue Bremm · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Wunstorf)

Neue Synagoge Wunstorf – Küsterstraße Apsis an der Ostseite, 2016 Die neue Synagoge der Stadt Wunstorf befand sich seit 1913 in der Küsterstraße 9.

Neu!!: Konzentrationslager und Neue Synagoge (Wunstorf) · Mehr sehen »

Neue Wache

Neue Wache Die Neue Wache ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 4 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Konzentrationslager und Neue Wache · Mehr sehen »

Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie)

Bildelement der Ein-Dollar-Note zeigt eine 13-stufige, unvollständige Pyramide, über der das Auge der Vorsehung prangt. Unterhalb der Pyramide steht „Novus ordo seclorum“, was als Indiz einer Verschwörung mit dem Ziel interpretiert wird, eine „Neue Weltordnung“ zu etablieren. Als Neue Weltordnung wird in verschiedenen Verschwörungstheorien das angebliche Ziel von Eliten und Geheimgesellschaften bezeichnet, eine autoritäre, supranationale Weltregierung zu errichten.

Neu!!: Konzentrationslager und Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie) · Mehr sehen »

Neuer jüdischer Friedhof (Emmendingen)

Der Neue jüdische Friedhof Emmendingen ist ein geschütztes Baudenkmal in Emmendingen, einer Stadt im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Neuer jüdischer Friedhof (Emmendingen) · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Prag)

Eingangstor zum Neuen Jüdischen Friedhof Prag Der Neue Jüdische Friedhof in der Ortslage Olšany des Prager Stadtteils Žižkov ist einer der beiden bekanntesten jüdischen Friedhöfe der Stadt und der größte jüdische Friedhof in Tschechien.

Neu!!: Konzentrationslager und Neuer Jüdischer Friedhof (Prag) · Mehr sehen »

Neukirchen/Erzgeb.

Kirche in Neukirchen (Erzgebirge) Neukirchen/Erzgeb. (Neukirchen/Erzgebirge) ist eine Gemeinde im Norden des Erzgebirgskreises in Sachsen, südwestlich an Chemnitz angrenzend.

Neu!!: Konzentrationslager und Neukirchen/Erzgeb. · Mehr sehen »

Neumark (Vogtland)

Die sächsische Gemeinde Neumark befindet sich im Vogtlandkreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Neumark (Vogtland) · Mehr sehen »

Neumarkt in der Oberpfalz

Altstadt mit Münster St. Johannes, Rathaus und Schlossviertel Stadtlogo seit 2011 Neumarkt in der Oberpfalz (amtlich: Neumarkt i.d.OPf., bairisch: Neimack, Neimoark) ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz sowie der Verwaltungssitz des Landkreises.

Neu!!: Konzentrationslager und Neumarkt in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Neumarkt-Sankt Veit

Der Stadtplatz Das Rathaus Die Johanneskirche Neumarkt-Sankt Veit (bis 1934 Neumarkt an der Rott) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Konzentrationslager und Neumarkt-Sankt Veit · Mehr sehen »

Neumünster

Neumünster (niederdeutsch: Niemünster und Neemünster) ist eine kreisfreie Stadt und ein Oberzentrum in der Mitte Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Konzentrationslager und Neumünster · Mehr sehen »

Neusalza-Spremberg

Neusalza-Spremberg ist eine sächsische Landstadt im Landkreis Görlitz, 20 km südlich von Bautzen und 26 km nordwestlich von Zittau, direkt an der Grenze zum tschechischen Nordböhmen.

Neu!!: Konzentrationslager und Neusalza-Spremberg · Mehr sehen »

Neustadt (Breuberg)

Neustadt entstand als Burgsiedlung der oberhalb gelegenen Burg Breuberg. Neustadt (odenwälderisch Neistadt), auch Neustadt im Odenwald, ist ein ca.

Neu!!: Konzentrationslager und Neustadt (Breuberg) · Mehr sehen »

Neustadt in Sachsen

Blick auf die Stadt vom Nordosten Neustadt vom Süden aus gesehen Neustadt in Sachsen ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Neustadt in Sachsen · Mehr sehen »

Neustädter Holz

Das Neustädter Holz ist ein 730 ha großes Waldgebiet zwischen dem Celler Ortsteil Neustadt/Heese und Hambühren in Niedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Neustädter Holz · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Konzentrationslager und Neuwied · Mehr sehen »

Neuzeitarchäologie

Die Neuzeitarchäologie befasst sich als eine archäologische Disziplin mit den materiellen Hinterlassenschaften der Neuzeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Neuzeitarchäologie · Mehr sehen »

Nicholas Morris

Nicholas Morris (* 1967 in Kingston, Jamaika) ist ein aus Jamaika stammender deutscher Installationskünstler und bildender Künstler.

Neu!!: Konzentrationslager und Nicholas Morris · Mehr sehen »

Nichts als die Wahrheit (1999)

Nichts als die Wahrheit ist ein deutscher Film aus dem Jahr 1999 von Roland Suso Richter nach dem gleichnamigen Roman von Johannes Betz und Beate Veldtrup.

Neu!!: Konzentrationslager und Nichts als die Wahrheit (1999) · Mehr sehen »

Nichts Neues

Die Kurzgeschichte Nichts Neues von Elisabeth Langgässer, die 1947 in „Der Torso“ erschienen, behandelt den Vergleich zwischen dem Zweiten Weltkrieg und den koreanischen Märtyrerakten.

Neu!!: Konzentrationslager und Nichts Neues · Mehr sehen »

Nick Fuentes

Nick Fuentes 2022 bei einem Livestream Nicholas Joseph Fuentes (* 18. August 1998) ist ein US-amerikanischer White-Supremacy-Anhänger, Webvideoproduzent und rechtsextremer Aktivist.

Neu!!: Konzentrationslager und Nick Fuentes · Mehr sehen »

Nico Ehrenteit

Nico Ehrenteit (* 1989 in Berlin. Vita. Offizielle Internetpräsenz. Staatstheater Karlsruhe. Abgerufen am 24. Februar 2018.) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Nico Ehrenteit · Mehr sehen »

Nico Rost

Ron Kroon: Nico Rost (1966) Nicolaas Rost (* 21. Juni 1896 in Groningen; † 1. Februar 1967 in Amsterdam) war ein niederländischer Journalist, Übersetzer, Kommunist und Antifaschist.

Neu!!: Konzentrationslager und Nico Rost · Mehr sehen »

Nicolae Bretan

Büste von Nicolae Bretan im Zentralpark Simion Bărnuţiu von Cluj-Napoca Nicolae Bretan (* 25. März 1887 in Naszód, Ungarn; † 1. Dezember 1968 in Cluj) war ein rumänischer Komponist, Opernsänger (Bariton), Regisseur und Musikschriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Nicolae Bretan · Mehr sehen »

Nicolas Barrera

Nicolas Barrera (* 1. September 1919 in Tschernigow, Ukraine; † 11. Juni 2006 in Weil am Rhein, eigentlich Nikolai Drosd) war ein russischer Maler.

Neu!!: Konzentrationslager und Nicolas Barrera · Mehr sehen »

Nicolas Engel (Radsportler)

Nicolas Engel (* 30. April 1902 in Hesperange; † 28. Dezember 1946 in Luxemburg) war ein Radsportler aus Luxemburg und Luxemburgischer Meister im Radsport.

Neu!!: Konzentrationslager und Nicolas Engel (Radsportler) · Mehr sehen »

Nicole Walter-Mundt

Nicole Walter-Mundt (2022) Nicole Walter-Mundt (* August 1977) ist eine deutsche Politikerin (CDU) und seit November 2019 Abgeordnete im Landtag Brandenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Nicole Walter-Mundt · Mehr sehen »

Niederländische Kriegsgräberstätte Hamburg

Die niederländische Kriegsgräberstätte Hamburg (auf Niederländisch: Ereveld Hamburg) befindet sich innerhalb des Friedhofs Ohlsdorf, der im Stadtteil Ohlsdorf der Stadt Hamburg in Deutschland liegt.

Neu!!: Konzentrationslager und Niederländische Kriegsgräberstätte Hamburg · Mehr sehen »

Niederländische Kriegsgräberstätte Lübeck

Niederländische Kriegsgräberstätte Lübeck Die Niederländische Kriegsgräberstätte Lübeck (auf Niederländisch: Nederlands Ereveld Lübeck oder Erebegraafplaats Lübeck) befindet sich innerhalb des Vorwerker Friedhofs, der an der Friedhofsallee im Norden der Hansestadt Lübeck in Deutschland liegt.

Neu!!: Konzentrationslager und Niederländische Kriegsgräberstätte Lübeck · Mehr sehen »

Niederländischer Widerstand 1940–1945

Niederländischer Widerstand 1940–1945 (niederländisch: Nederlands verzet in de Tweede Wereldoorlog) ist eine Bezeichnung für den Kampf niederländischer Freiheitskämpfer gegen die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Niederländischer Widerstand 1940–1945 · Mehr sehen »

Niederwiesa

Niederwiesa ist eine an die Stadt Chemnitz angrenzende Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Niederwiesa · Mehr sehen »

Niels Christian Ditleff

Niels Christian Ditleff Niels Christian Ditleff (* 29. Oktober 1881 in Larvik, Norwegen; † 18. Juni 1956) war ein norwegischer Diplomat.

Neu!!: Konzentrationslager und Niels Christian Ditleff · Mehr sehen »

Night Train to Munich

Night Train to Munich ist ein Thriller in englisch-US-amerikanischer Koproduktion der 20th Century Fox Film Corp unter der Regie von Carol Reed.

Neu!!: Konzentrationslager und Night Train to Munich · Mehr sehen »

Night will fall – Hitchcocks Lehrfilm für die Deutschen

Night will fall – Hitchcocks Lehrfilm für die Deutschen (Originaltitel Night Will Fall) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2014 über ein 1945 unvollendet gebliebenes Filmprojekt des Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force (SHAEF), das die NS-Verbrechen in den Konzentrationslagern, speziell den Lagern Bergen-Belsen, Auschwitz, Dachau und Ebensee darstellen sollte.

Neu!!: Konzentrationslager und Night will fall – Hitchcocks Lehrfilm für die Deutschen · Mehr sehen »

Nikolaj Velimirović

Bischof Nikolaj (1930er-Jahre) Nikolaj Velimirović (* als Nikola Velimirović in Lelić, Fürstentum Serbien, Osmanisches Reich; † 18. März 1956 in South Canaan, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) war der serbisch-orthodoxe Bischof von Žiča (1919–1921 und wieder ab 1934) und Ohrid (1921–1934).

Neu!!: Konzentrationslager und Nikolaj Velimirović · Mehr sehen »

Nikolaus Christoph von Halem

Nikolaus Christoph von Halem (* 15. März 1905 in Schwetz an der Weichsel; † 9. Oktober 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Jurist, Geschäftsmann und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Nikolaus Christoph von Halem · Mehr sehen »

Nikolaus Simmer

Nikolaus Simmer (Pseudonym: Klaus Simmer-Jochem) (* 11. November 1902 in Besch; † 17. März 1986 ebenda) war ein deutscher Diplom-Kaufmann und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Konzentrationslager und Nikolaus Simmer · Mehr sehen »

Nikolaus von Ballestrem

Nikolaus Wolfgang Friedrich Franz Graf von Ballestrem-Plawniowitz (* 29. November 1900 in Ober-Gläsersdorf, Landkreis Lüben, Provinz Schlesien; † 13. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Adeliger, Industrieller und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Konzentrationslager und Nikolaus von Ballestrem · Mehr sehen »

Nikolaus von Preradovich

Nikolaus Johannes Hermann Maria (von) Preradovich (* 28. September 1917 in Baošić, Dalmatien, Österreich-Ungarn; † 19. Juni 2004 in Hannover, Deutschland) war ein österreichischer Historiker, Genealoge und Publizist.

Neu!!: Konzentrationslager und Nikolaus von Preradovich · Mehr sehen »

Nikolaus Wachsmann

Nikolaus Wachsmann (geboren 1971 in München) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer am Birkbeck College der Universität London.

Neu!!: Konzentrationslager und Nikolaus Wachsmann · Mehr sehen »

Nils Christie

Utah Valley State College Nils Christie (* 24. Februar 1928 in Oslo; † 27. Mai 2015 in Oslo) war ein norwegischer Kriminologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Nils Christie · Mehr sehen »

Nini und Carry Hess

Gedenkstein für Nini Hess – Unter den Eichen 7, Frankfurt a. M. Gedenkstein für Carry Hess – Unter den Eichen 7, Frankfurt a. M. Die Schwestern Nini (geb. 21. August 1884; gest. 1943 in Auschwitz) und Carry Hess (geb. 11. November 1889; gest. 1957 in Chur, Schweiz) zählten zu den bedeutendsten Lichtbildkünstlerinnen der Weimarer Republik.

Neu!!: Konzentrationslager und Nini und Carry Hess · Mehr sehen »

Nirgendwo in Afrika

Nirgendwo in Afrika ist ein deutscher Spielfilm der Regisseurin Caroline Link aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Konzentrationslager und Nirgendwo in Afrika · Mehr sehen »

Nisko

Nisko (2016) Freiheitsplatz bei Nacht Nisko ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Konzentrationslager und Nisko · Mehr sehen »

Nizza Thobi

Nizza Thobi (* 15. Juli 1947 in Jerusalem, Palästina) ist eine israelischstämmige Sängerin und Musikerin, die in Deutschland lebt.

Neu!!: Konzentrationslager und Nizza Thobi · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Konzentrationslager und Nobelpreis · Mehr sehen »

Nohra (Grammetal)

Nohra ist ein Ortsteil der Landgemeinde Grammetal im Westen des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Konzentrationslager und Nohra (Grammetal) · Mehr sehen »

Noma (Krankheit)

Noma oder Wangenbrand (auch: gangränöse Stomatitis, Stomatitis gangraenosa, Cancrum oris und Wasserkrebs) ist eine schwere bakterielle Erkrankung, die sich auf der Mundschleimhaut entwickelt und von dort ausgehend andere Weich- und Knochenteile des Gesichts zerfrisst.

Neu!!: Konzentrationslager und Noma (Krankheit) · Mehr sehen »

None Shall Escape

None Shall Escape (auf deutsch etwa Niemand soll entkommen) ist ein US-amerikanisches Kriegsfilmdrama von André De Toth aus dem Jahr 1944.

Neu!!: Konzentrationslager und None Shall Escape · Mehr sehen »

Nonnendammallee

Die Nonnendammallee ist Teil eines der ältesten Straßenzüge im Berliner Stadtgebiet und liegt im Bezirk Spandau auf der historischen Verbindung zwischen Spandau und Berlin durch Moabit.

Neu!!: Konzentrationslager und Nonnendammallee · Mehr sehen »

Noongar

Die Noongar (auch: Nyungar, Nyoongar oder Nyoongah) sind indigene Australier, die im Südwesten von Western Australia zwischen Geraldton an der Westküste und Esperance an der Südküste leben.

Neu!!: Konzentrationslager und Noongar · Mehr sehen »

Nora Cífková

Nora Cífková, verheiratete Nora Cífková-Novotná, später Věra Cífková-Novotny (* 21. Februar 1920 in Prag, Tschechoslowakei; † 25. Januar 2017 in Gisborne, Victoria, Australien), war eine tschechoslowakisch-australische Schauspielerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Nora Cífková · Mehr sehen »

Norbert Vollertsen

Norbert Vollertsen (* 10. Februar 1958 in Düsseldorf) ist ein deutscher Arzt und Aktivist für Menschenrechte in Nordkorea, der eine nordkoreanische Freundschaftsmedaille erhielt.

Neu!!: Konzentrationslager und Norbert Vollertsen · Mehr sehen »

Norbertusgymnasium

Das Norbertusgymnasium in Magdeburg ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in der Trägerschaft der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Norbertusgymnasium · Mehr sehen »

Norderstedt

Norderstedt ist eine Mittelstadt im Süden Holsteins, angrenzend an Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Norderstedt · Mehr sehen »

Nordfriesland

Nordfriesland ist der nördlichste Teil des friesischen Siedlungsgebiets Unterschied zwischen der Region (rot) und dem größeren Kreis, der über das eigentliche nordfriesische Besiedlungsgebiet hinausragt. Helgoland ist Teil des Kreises Pinneberg. Lever duad as Slav« (''Lieber tot als Sklave'') Flagge Nordfrieslands Nordfriesland (Nordfriislon, Nuurdfriisklun u. a.; plattdeutsch Noordfreesland) ist eine Region im Nordwesten von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Konzentrationslager und Nordfriesland · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Nordhausen · Mehr sehen »

Nordhorn

Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens an der Vechte.

Neu!!: Konzentrationslager und Nordhorn · Mehr sehen »

Norman Finkelstein

Norman Finkelstein im Jahr 2005 Norman Gary Finkelstein (* 8. Dezember 1953 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Konzentrationslager und Norman Finkelstein · Mehr sehen »

Norman Manea

Norman Manea (2008) Norman Manea (* 19. Juli 1936 in Burdujeni, Suceava, Königreich Rumänien) ist ein rumänischer Schriftsteller, der in den Vereinigten Staaten lebt.

Neu!!: Konzentrationslager und Norman Manea · Mehr sehen »

Nossen

Nossen ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Konzentrationslager und Nossen · Mehr sehen »

Notgeld

50-Pfennig-Schein (Bad Kösen 1921) dito Uslar (1923) Notgeld ist ein aus einer Mangelsituation entstandener Geldersatz, der fehlende gesetzliche Zahlungsmittel ersetzt und von Staaten, Gemeinden oder privaten Unternehmen herausgegeben wird.

Neu!!: Konzentrationslager und Notgeld · Mehr sehen »

Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen

David-Ben-Gurion-Denkmal am ehem. UNRRA-Lager in Eschwege Die Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen oder kurz UNRRA von engl.

Neu!!: Konzentrationslager und Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Nouvelles Equipes Internationales

Die Nouvelles Equipes Internationales (NEI) war von 1947 bis 1998 ein europäischer Dachverband der christlich-demokratischen und konservativ-bürgerlichen europäischen Vereinigung für eine Europäische Integration.

Neu!!: Konzentrationslager und Nouvelles Equipes Internationales · Mehr sehen »

Nováky

Nováky (ungarisch Nyitranovák – bis 1882 Novák) ist eine Stadt im Westen der Slowakei, mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Prievidza, einem Kreis des Trenčiansky kraj und ist eines der Zentren der slowakischen Braunkohlebergbau sowie Standort eines Kohlekraftwerks.

Neu!!: Konzentrationslager und Nováky · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Konzentrationslager und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Novemberverbrecher

Novemberverbrecher (auch: „Novemberlumpen“, „Anstifter der Novemberrevolte“) war ein Schimpfwort und politischer Kampfbegriff von rechtsextremen Parteien und Medien gegen Vertreter der Novemberrevolution von 1918 oder als solche angesehene demokratische Politiker der Weimarer Republik.

Neu!!: Konzentrationslager und Novemberverbrecher · Mehr sehen »

NS-Morde im Burgholz

Gedenktafel für die 30 Opfer der Hinrichtungen im Burgholz Ehrengrabstätte mit Gedenkstein auf dem Friedhof Schorfer Straße Die NS-Morde im Burgholz (auch Burgholz-Massaker) waren ein Endphaseverbrechen im März 1945, bei dem im Wuppertaler Staatsforst Burgholz 30 Menschen – Frauen und Männer – von Angehörigen der Gestapo und der Wuppertaler Kriminalpolizei getötet wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und NS-Morde im Burgholz · Mehr sehen »

NS-Prozesse

Als NS-Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und NS-Prozesse · Mehr sehen »

NS-Ranggefüge

Das NS-Ranggefüge stellt die Dienstgrade der Wehrmacht und mehrerer nationalsozialistischer Organisationen im Deutschen Reich bis 1945 tabellarisch dar.

Neu!!: Konzentrationslager und NS-Ranggefüge · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und NS-Staat · Mehr sehen »

NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen

Die NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen ist ein fast vergessener Teil der Lokalgeschichte des oberhessischen Büdingen und der umliegenden Gemeinden in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und NS-Zwangsarbeit im Bereich Büdingen · Mehr sehen »

NS-Zwangsarbeit in Bochum und Wattenscheid

Ein Tagesangriff am 12. Oktober 1944. Links und oberhalb der Wolken ist das das Zwangs­arbeiter­lager der Zeche Hannover zu erkennen. Links davon sind die Kläranlagen und die Siedlung Dahl­hauser Heide. Über dem Flügel des Flugzeugs ist die Zeche Hannover zu erkennen. Zwangsarbeit in Bochum und Wattenscheid diente maßgeblich der Kriegsproduktion im Dritten Reich.

Neu!!: Konzentrationslager und NS-Zwangsarbeit in Bochum und Wattenscheid · Mehr sehen »

NSU 2.0

Mit der Unterschrift „NSU 2.0“ versandten deutsche Rechtsextremisten seit August 2018 bisher rund 170 Morddrohungen per Fax, E-Mail, SMS oder mit Kontaktformularen an bestimmte Empfänger.

Neu!!: Konzentrationslager und NSU 2.0 · Mehr sehen »

Oath Keepers

Logo Die Oath Keepers („Bewahrer des Eides“ oder „Eidwächter“) sind eine rechtsextreme, staatsfeindliche Miliz in den Vereinigten Staaten, die nach eigener Beschreibung eine Vereinigung aktiver und ehemaliger Angehöriger von Polizei, Militär, Rettungssanitätern, Feuerwehr und ähnlichen Hilfsorganisationen ist, in deren Kreisen sie aktiv rekrutiert.

Neu!!: Konzentrationslager und Oath Keepers · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Neu!!: Konzentrationslager und Oświęcim · Mehr sehen »

Obdachlosendiskriminierung

Obdachlosendiskriminierung bezeichnet die Diskriminierung von Obdachlosen, welche Abwertung, Ausgrenzung und körperliche Gewalt bis zu Mord umfasst.

Neu!!: Konzentrationslager und Obdachlosendiskriminierung · Mehr sehen »

Oben in der Villa

Oben in der Villa ist ein Roman von William Somerset Maugham, der 1941 bei Heinemann in London und bei Doubleday Doran in New York City erschien.

Neu!!: Konzentrationslager und Oben in der Villa · Mehr sehen »

Ober-Erlenbach

Ober-Erlenbach ist ein Stadtteil von Bad Homburg vor der Höhe im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Ober-Erlenbach · Mehr sehen »

Oberderdingen

Oberderdingen (bis 1964 und heute noch umgangssprachlich meist nur Derdingen genannt) ist seit 1.

Neu!!: Konzentrationslager und Oberderdingen · Mehr sehen »

Oberdieten

Oberdieten (mundartlich Uwwerndiere) ist ein Dorf im Westen des Hessischen Hinterlandes und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Breidenbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Konzentrationslager und Oberdieten · Mehr sehen »

Oberfranken

Oberfranken liegt im Norden des Freistaats Bayern, im fränkischen Teil, und grenzt an die Länder Sachsen und Thüringen sowie die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz.

Neu!!: Konzentrationslager und Oberfranken · Mehr sehen »

Oberkassel (Düsseldorf)

Oberkassel ist seit dem Jahr 1909 ein linksrheinischer Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 4 gehört.

Neu!!: Konzentrationslager und Oberkassel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Oberlandstraße (Berlin)

Urstromtal). Ölgemälde von Johann Heinrich Hintze, 1829 Die Oberlandstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Tempelhof des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Oberlandstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Oberröblingen

Archäologische Grabungen bei Oberröblingen Oberröblinger Wehr Oberröblingen ist ein Stadtteil der Stadt Sangerhausen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Oberröblingen · Mehr sehen »

Oberstraße (Düren)

Ehemalige Villa des Fabrikanten Eugen Hoesch Die Oberstraße in der Kreisstadt Düren (Nordrhein-Westfalen) ist eine alte Innerortsstraße.

Neu!!: Konzentrationslager und Oberstraße (Düren) · Mehr sehen »

Obertrebra

Obertrebra ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Konzentrationslager und Obertrebra · Mehr sehen »

Oberwart

Oberwart (ungarisch: Felsőőr, kroatisch: Borta, romani: Erba) ist mit 8.000 Einwohnern (Stand: 22. Dezember 2022) die drittgrößte Stadt im österreichischen Burgenland.

Neu!!: Konzentrationslager und Oberwart · Mehr sehen »

Oberweiser Konferenz

Die Oberweiser Konferenz (auch Oberweiser Geheimgespräch) war eine Zusammenkunft führender Vertreter der ÖVP mit ehemals hochrangigen Nationalsozialisten am 28.

Neu!!: Konzentrationslager und Oberweiser Konferenz · Mehr sehen »

OdF-Ausschüsse

Lustgarten 1948 Ausschüsse für die Opfer des Faschismus (OdF) wurden nach dem Ende des NS-Regimes in allen vier Besatzungszonen Deutschlands an vielen Orten auf Anordnung der Alliierten gegründet.

Neu!!: Konzentrationslager und OdF-Ausschüsse · Mehr sehen »

Offenbach am Main

Fechenheim City Tower Offenbach am Main ist mit Einwohnern die fünftgrößte hessische Stadt, eines von zehn Oberzentren in Hessen und auf Platz 58 der größten Städte Deutschlands.

Neu!!: Konzentrationslager und Offenbach am Main · Mehr sehen »

Office of Special Investigations

Das Office of Special Investigations (OSI) war eine 1979 gegründete und dem Justizministerium der Vereinigten Staaten unterstellte Behörde, welche die Fahndung und Strafverfolgung nationalsozialistischer Kriegsverbrecher durchführte, die in die Vereinigten Staaten eingewandert sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Office of Special Investigations · Mehr sehen »

Oflag VI C

jüdische jugoslawische Offiziere als Kriegsgefangene vor Baracke 37 im Oflag VI C Oflag VI C (gesprochen „Oflag sechs C“) war ein Offizierslager in der Gemeinde Atter, einem heutigen Stadtteil der Stadt Osnabrück.

Neu!!: Konzentrationslager und Oflag VI C · Mehr sehen »

Ohm Krüger (Film)

Ohm Krüger ist ein deutscher Historienfilm von Hans Steinhoff aus dem Jahre 1941.

Neu!!: Konzentrationslager und Ohm Krüger (Film) · Mehr sehen »

Ohrenbrücke

Ohrenbrückertor um 1900 Die Ohrenbrücke ist eine der ältesten Straßen in Ingelheim am Rhein.

Neu!!: Konzentrationslager und Ohrenbrücke · Mehr sehen »

Okkultismus

Okkultismus (von ‚verborgen‘, ‚verdeckt‘, ‚geheim‘) ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für verschiedenste Phänomenbereiche, Praktiken und weltanschauliche Systeme, wobei okkult etwa gleichbedeutend mit esoterisch, paranormal, mystisch oder übersinnlich sein kann.

Neu!!: Konzentrationslager und Okkultismus · Mehr sehen »

Oktober 2000

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2000.

Neu!!: Konzentrationslager und Oktober 2000 · Mehr sehen »

Oktoberfestattentat

Dokumentation Oktoberfestattentat auf der Theresienwiese Das Oktoberfestattentat vom 26.

Neu!!: Konzentrationslager und Oktoberfestattentat · Mehr sehen »

Olbernhau

Brunnen am Marktplatz Olbernhau Grünthaler Straße Luftaufnahme von Olbernhau Olbernhau ist eine Kleinstadt im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Olbernhau · Mehr sehen »

Olching

Olching ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck und liegt etwa 20 Kilometer westlich von München.

Neu!!: Konzentrationslager und Olching · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Ole Hallesby

Ole Hallesby Ole Kristian Hallesby (* 5. August 1879 in Aremark; † 22. November 1961 in Oslo) war ein norwegischer Erweckungsprediger und Professor für Systematische Theologie an der Menighetsfakultetet (Gemeindefakultät) in Oslo, der weit über die Grenzen Norwegens bekannt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Ole Hallesby · Mehr sehen »

Oleśnica Mała

Oleśnica Mała (Klein Öls) ist ein Dorf in Niederschlesien.

Neu!!: Konzentrationslager und Oleśnica Mała · Mehr sehen »

Olga Desmond

Alexander Binder Olga Desmond, geborene Olga Antonie Sellin, (* 2. November 1890 in Allenstein, Ostpreußen; † 2. August 1964 in Berlin) war eine deutsche Tänzerin und Schauspielerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Olga Desmond · Mehr sehen »

Olga Fierz

Olga Fierz (* 26. Juli 1900 in Baden, Aargau; † 17. Juni 1990 in Affoltern am Albis) war eine Schweizer Erzieherin und Übersetzerin, die zusammen mit Přemysl Pitter deutsche und jüdische Kinder in Prag nach dem Zweiten Weltkrieg rettete.

Neu!!: Konzentrationslager und Olga Fierz · Mehr sehen »

Olga Lengyel

Olga Lengyel (geboren 19. Oktober 1908 in Kolozsvár, Österreich-Ungarn; gestorben 15. April 2001 in New York City) war eine ungarisch-amerikanische Jüdin, die die Inhaftierung im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau überlebte.

Neu!!: Konzentrationslager und Olga Lengyel · Mehr sehen »

Olga Wormser-Migot

Olga Wormser-Migot (geboren 5. Juli 1912 in Nancy als Olga Jungelson; gestorben 3. August 2002 in Fontenay-en-Parisis) war eine französische Historikerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Olga Wormser-Migot · Mehr sehen »

Oliver Polak

Oliver Polak, 2016 Oliver Polak (* 14. Mai 1976 in Papenburg) ist ein deutscher Komiker und Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Oliver Polak · Mehr sehen »

Oliver Twist (2005)

Oliver Twist ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Charles Dickens von Roman Polański aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Konzentrationslager und Oliver Twist (2005) · Mehr sehen »

Olivier Le Cour Grandmaison

Olivier Le Cour Grandmaison, 2015 Olivier Le Cour Grandmaison (* 19. September 1960 in Paris) ist ein französischer Universitätslehrer für politische Wissenschaften und politische Philosophie an der Universität Évry.

Neu!!: Konzentrationslager und Olivier Le Cour Grandmaison · Mehr sehen »

Olivier Mannoni

Olivier Mannoni (2015) Olivier Mannoni (geb. 14. September 1960) ist ein französischer Übersetzer.

Neu!!: Konzentrationslager und Olivier Mannoni · Mehr sehen »

Oljean Ingster

Oljean Ingster (geboren am 2. Februar 1928 in Proszowice im Powiat Proszowicki, gestorben am 20. Mai 2023) war ein Überlebender des Holocausts.

Neu!!: Konzentrationslager und Oljean Ingster · Mehr sehen »

Olympia (Film)

Olympia ist der Titel eines inszenierten zweiteiligen Propagandafilms der deutschen Regisseurin Leni Riefenstahl aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Konzentrationslager und Olympia (Film) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Niederlande)

Rie Mastenbroek, dritterfolgreichste Sportlerin der Olympischen Spiele 1936 Die Niederlande nahmen an den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin mit einer Delegation von 129 Athleten teil.

Neu!!: Konzentrationslager und Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Niederlande) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1936

Die Olympischen Winterspiele 1936 (auch IV. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 6.

Neu!!: Konzentrationslager und Olympische Winterspiele 1936 · Mehr sehen »

Omeljan Kowtsch

Omeljan Kowtsch, polnisch Emilian Kowcz, wissenschaftliche Transliteration Omeljan Kovč (* 20. August 1884 in Kosmatsch, Österreich-Ungarn; † 25. März 1944 in Lublin, Polen) war ein ukrainisch griechisch-katholischer Priester und christlicher Märtyrer.

Neu!!: Konzentrationslager und Omeljan Kowtsch · Mehr sehen »

Ommen

Ommen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Overijssel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Konzentrationslager und Ommen · Mehr sehen »

Opel

Denkmal des Unternehmensgründers Adam Opel Paul Meissner errichtet wurden, am linken Bildrand das Hauptportal, vorn Adam’s Bistro und einige dem Publikum zugängliche Ausstellungsflächen Aktie über 10.000 RM der Adam Opel AG vom 20. August 1941 1911 Opel Torpedo, Automuseum Melle, 24. März 2018 Die Opel Automobile GmbH ist ein deutscher Kraftfahrzeughersteller mit Sitz im hessischen Rüsselsheim am Main.

Neu!!: Konzentrationslager und Opel · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Konzentrationslager und Oper · Mehr sehen »

Operation Anthropoid

Heydrichs Wagen Mercedes-Benz W 142 nach dem Attentat vom 27. Mai 1942 Operation Anthropoid war der Codename für das Attentat auf Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942 in Prag.

Neu!!: Konzentrationslager und Operation Anthropoid · Mehr sehen »

Operation Anthropoid (Film)

Operation Anthropoid ist ein 2017 produzierter Spielfilm unter der Regie von Sean Ellis, der in Zusammenarbeit des Vereinigten Königreichs mit Frankreich, den USA und Tschechien gedreht wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Operation Anthropoid (Film) · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Konzentrationslager und Operation Bagration · Mehr sehen »

Operation Entebbe

Die Operation Entebbe, Operation Thunderbolt oder Operation Yonatan (Mivtsa Yonatan) war eine militärische Befreiungsaktion in der Nacht zum 4.

Neu!!: Konzentrationslager und Operation Entebbe · Mehr sehen »

Operation Market Garden

Operation Market Garden war der Deckname für eine Luft-Boden-Operation der Alliierten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Operation Market Garden · Mehr sehen »

Operation Oasis

Die Operation Oasis war 1947 eine britische Operation, um illegale Einwanderer aus Palästina in die europäischen Länder ihrer Abreise zurückzubringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Operation Oasis · Mehr sehen »

Operation Torch

Operation Torch (für Operation Fackel) war der Deckname der britisch-amerikanischen Invasion in Französisch-Nordafrika während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Konzentrationslager und Operation Torch · Mehr sehen »

Operation Wolf

Operation Wolf ist ein Shoot-’em-up-Arcade-Spiel, das 1987 von der japanischen Firma Taito entwickelt und vermarktet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Operation Wolf · Mehr sehen »

Opfer des Russisch-Ukrainischen Krieges

Der Russisch-Ukrainische Krieg hat unzählige Opfer gefordert; dazu gehören einige wenige Tote durch die relativ unblutige Annexion der Krim durch die Russische Föderation im Jahr 2014, gefolgt von Tausenden von Toten unter der Zivilbevölkerung und den verschiedenen Streitkräften während des folgenden von Russland angeschobenen Krieges im Donbas.

Neu!!: Konzentrationslager und Opfer des Russisch-Ukrainischen Krieges · Mehr sehen »

Opole Lubelskie

Opole Lubelskie ist eine Stadt im Powiat Opolski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Konzentrationslager und Opole Lubelskie · Mehr sehen »

Oppurg

Schloss Oppurg Türkenhof Evangelische Kirche von Oppurg Oppurg ist eine Gemeinde im thüringischen Saale-Orla-Kreis und der Sitz der aus 13 Gemeinden bestehenden Verwaltungsgemeinschaft Oppurg.

Neu!!: Konzentrationslager und Oppurg · Mehr sehen »

Organisation Todt

Tafel an einer Zwangsarbeiterbaracke im slowenischen Kranjska Gora Mitarbeiter der OT in Finnland 1943 Die Organisation Todt (OT) war eine paramilitärische Bautruppe im NS-Staat, die den Namen ihres Führers Fritz Todt (1891–1942) trug.

Neu!!: Konzentrationslager und Organisation Todt · Mehr sehen »

Organisation Ukrainischer Nationalisten

Wappen der OUN-M Flagge der OUN-M Wappen der OUN-B Flagge der OUN-B Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (deutsche Abkürzung: OUN) war eine 1929 in Wien gegründete ukrainisch-nationalistische Organisation.

Neu!!: Konzentrationslager und Organisation Ukrainischer Nationalisten · Mehr sehen »

Organisationsstruktur der SS

Organisationsstruktur der SS und der Polizei im Reichsgebiet Die Schutzstaffel (SS) wurde am 4.

Neu!!: Konzentrationslager und Organisationsstruktur der SS · Mehr sehen »

Oriana Fallaci

Oriana Fallaci (1987) Oriana Fallaci (* 29. Juni 1929 in Florenz; † 15. September 2006 ebenda) war eine italienische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Oriana Fallaci · Mehr sehen »

Orjol

Orjol (wörtlich „Adler“; dt. manchmal auch Orel) ist eine russische Stadt in der Oblast Orjol in Zentralrussland.

Neu!!: Konzentrationslager und Orjol · Mehr sehen »

Orlamünde

Die Landstadt Orlamünde liegt im thüringischen Saale-Holzland-Kreis an der Mündung der Orla in die Saale zwischen den Städten Jena und Rudolstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Orlamünde · Mehr sehen »

Orli Reichert-Wald

Orli Wald als Häftling 502, KZ Auschwitz am 26. März 1942 Orli Reichert-Wald, geboren als Aurelia Torgau, geschiedene Reichert, verheiratete Wald (* 1. Juli 1914 in Bérelles bei Maubeuge; † 1. Januar 1962 in Ilten bei Hannover) war eine deutsche Widerstandskämpferin und als NS-Verfolgte von 1936 bis 1945 Gefangene in Zuchthaus- und Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Orli Reichert-Wald · Mehr sehen »

Oropos (Attika)

Oropos (offizielle Bezeichnung: Dimos Oropion Δήμος Ωρωπίων, arvanitisch ΟροπουOropu) ist eine griechische Gemeinde im Nordwesten der Halbinsel Attika.

Neu!!: Konzentrationslager und Oropos (Attika) · Mehr sehen »

Orte der Repression

Orte der Repression ist ein Internetportal, das einen Überblick über die wichtigsten Orte kommunistischer Unterdrückung in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR gibt.

Neu!!: Konzentrationslager und Orte der Repression · Mehr sehen »

Oscar Roth

Oscar Roth (* 16. November 1910 in Wien; † 16. Januar 1981) war ein österreichischer Mediziner und US-amerikanischer medizinischer Offizier der Armee.

Neu!!: Konzentrationslager und Oscar Roth · Mehr sehen »

Oschatz

Oschatz, Luftaufnahme (2017) Oschatz ist eine sächsische Große Kreisstadt, nennt sich „die Stadt im Herzen von Sachsen“ und liegt etwa 55 km östlich von Leipzig an der Bahnstrecke Leipzig–Dresden.

Neu!!: Konzentrationslager und Oschatz · Mehr sehen »

Oskar Benda (Germanist)

Oskar Benda (* 24. Mai 1886 in Rakaca; † 2. Jänner 1954 in Mödling) war ein österreichischer Germanist, Literaturwissenschafter und Pädagoge.

Neu!!: Konzentrationslager und Oskar Benda (Germanist) · Mehr sehen »

Oskar Beyer (Schriftsteller)

Oskar Beyer (* 26. Juni 1890 in Dresden; † 1. Juli 1964 in Darmstadt) war ein deutscher Kunstschriftsteller sowie im Bereich „Christliche Archäologie, Kunst der allgemeinen Religionsgeschichte“ tätig.

Neu!!: Konzentrationslager und Oskar Beyer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Oskar Dienstbach

Oskar Dienstbach (* 30. September 1910 in Usingen; † 18. Oktober 1945) war ein deutscher Arzt und SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Oskar Dienstbach · Mehr sehen »

Oskar Hock

Oskar Hock (* 31. Januar 1898 in Babenhausen; † 24. Juni 1976 in Leverkusen) war ein deutscher Arzt, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie der Polizei, Leitender Arzt der Konzentrationslager und Chef des Sanitätswesens der Ordnungspolizei.

Neu!!: Konzentrationslager und Oskar Hock · Mehr sehen »

Oskar Huth

Reisebuttermarken von Oskar Huth, um 1943 in Berlin hergestelltOskar Huth (* 26. Februar 1918 in Berlin; † 21. August 1991 ebenda) war ein deutscher Klavierbauer, Maler, Zeichner, Kopist, Fälscher und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Oskar Huth · Mehr sehen »

Oskar Königshöfer

Oskar Königshöfer Oskar Königshöfer (* 4. Dezember 1851 in Kaiserslautern; † 10. April 1911 in Stuttgart) war ein deutsch-jüdischer Augenarzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Oskar Königshöfer · Mehr sehen »

Oskar Kraus (Philosoph)

Oskar Kraus, zeitgenössische Schreibweise meist Oscar, (* 24. Juli 1872 in Prag, Böhmen; † 26. September 1942 in Oxford) war ein böhmischer Philosoph.

Neu!!: Konzentrationslager und Oskar Kraus (Philosoph) · Mehr sehen »

Oskar Lafontaine

Oskar Lafontaine (2017) Oskar Lafontaine (* 16. September 1943 in Saarlautern, heute Saarlouis) ist ein deutscher Publizist und Politiker (parteilos, davor SPD, WASG, Die Linke).

Neu!!: Konzentrationslager und Oskar Lafontaine · Mehr sehen »

Oskar Müller (Politiker)

Oskar Müller (* 25. Juli 1896 in Wohlau, Provinz Schlesien; † 14. Januar 1970 in Langen (Hessen)) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Oskar Müller (Politiker) · Mehr sehen »

Oskar N. Sahlberg

Oskar N. Sahlberg (* 10. August 1932 in Niesky; † 23. August 2005 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Kunsthistoriker und Psychotherapeut.

Neu!!: Konzentrationslager und Oskar N. Sahlberg · Mehr sehen »

Oskar Reincke

Oskar Reincke (auch Reinke; * 10. Januar 1907 in Hamburg; † 10. Juli 1944 ebenda) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Oskar Reincke · Mehr sehen »

Oskar Sander

Oskar Friedrich Wilhelm Sander (* 12. April 1885 in Berlin, gest. 8. April 1944 in Falkensee) war Arbeitersportler und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Oskar Sander · Mehr sehen »

Oskar Schröder

Oskar Schröder während der Nürnberger Prozesse Oskar Schröder (* 6. Februar 1891 in Hannover; † 26. Januar 1959 in München) war ein deutscher Sanitätsoffizier und HNO-Arzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Oskar Schröder · Mehr sehen »

Osmar White

Osmar Egmont Dorkin White (geboren am 2. April 1909 in Feilding, Neuseeland; gestorben am 16. Mai 1991 in Melbourne) war ein australischer Journalist, Korrespondent und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Osmar White · Mehr sehen »

Ostarbeiter

Aufnäher zur Kennzeichnung von Ostarbeitern Ostarbeiter war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges die offizielle Bezeichnung für Arbeitskräfte nichtdeutscher Volkszugehörigkeit, die im Reichskommissariat Ukraine, im Generalkommissariat Weißruthenien oder in Gebieten, die östlich an diese Gebiete und an die früheren Freistaaten Lettland und Estland angrenzten, erfasst wurden und für das Deutsche Reich arbeiteten.

Neu!!: Konzentrationslager und Ostarbeiter · Mehr sehen »

Ostenfriedhof Dortmund

Grabmal des Otto Taeglichsbeck von Clemens Buscher Der Dortmunder Ostenfriedhof (auch Ostfriedhof oder Ostpark genannt) ist ein 1876 angelegter Friedhof und eine parkähnliche Grünanlage im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-Ost.

Neu!!: Konzentrationslager und Ostenfriedhof Dortmund · Mehr sehen »

Osterbotschaft Münchner Laien

Die Osterbotschaft Münchner Laien war eine Denkschrift des Widerstandskreises um den evangelischen Buchhändler und Verleger Albert Lempp, des später so genannten „Lemppschen Kreises“.

Neu!!: Konzentrationslager und Osterbotschaft Münchner Laien · Mehr sehen »

Osterburken

Osterburken ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Osterburken · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Konzentrationslager und Ostfriesland · Mehr sehen »

Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Ostfriesland umfasst die Geschichte der Region vom 30.

Neu!!: Konzentrationslager und Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Konzentrationslager und Ostpreußen · Mehr sehen »

Oswald Bleier

Oswald Bleier (* 17. Dezember 1889 in Voigtsgrün; † 9. Mai 1936 in Waldheim) war ein deutscher Politiker (KPD), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und von 1926 bis 1929 Abgeordneter des Landtags von Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Oswald Bleier · Mehr sehen »

Oswald Damian

Oswald Damian in 1917 Oswald Damian (* 3. März 1889 in Walsheim; † 1978 in ebenda) war ein protestantischer Theologe, der als religiös-sozialistischer Pfarrer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv war.

Neu!!: Konzentrationslager und Oswald Damian · Mehr sehen »

Oswald Fuchs (Schauspieler)

Oswald Fuchs (* 1. Januar 1933 in Wien; † 17. Februar 2015 Vienna.at vom 18. Februar 2015. Abgerufen am 20. Februar 2015. in Innsbruck) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Oswald Fuchs (Schauspieler) · Mehr sehen »

Oswald Poche

Julius Wilhelm Oswald Poche (* 28. Januar 1908 in Brandenburg an der Havel; † 22. September 1962 in Dannenberg) war ein deutscher Oberregierungsrat und SS-Obersturmbannführer, der als Leiter der Gestapo in Frankfurt am Main und danach als Kommandeur des Einsatzkommandos 2 am Mord an den Juden beteiligt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Oswald Poche · Mehr sehen »

Oswald Pohl

Oswald Pohl während des Nürnberger Prozesses (1947) Oswald Ludwig Pohl (* 30. Juni 1892 in Duisburg; † 7. Juni 1951 in Landsberg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Oswald Pohl · Mehr sehen »

Oszkár Gerde

Oszkár Gerde (* 8. Juli 1883 in Budapest; † 8. Oktober 1944 im KZ Mauthausen) war ein ungarischer Fechter.

Neu!!: Konzentrationslager und Oszkár Gerde · Mehr sehen »

Ota Pavel

Ota Pavel (ursprünglich Otto Popper) (* 2. Juli 1930 in Prag; † 31. März 1973 ebenda) war ein tschechischer Schriftsteller, Erzähler und Journalist und gilt als Begründer der modernen tschechischen Sportpublizistik.

Neu!!: Konzentrationslager und Ota Pavel · Mehr sehen »

Ota Weinberger

Ota Weinberger (* 20. April 1919 in Brünn; † 30. Januar 2009 in Graz) war ein tschechischer Rechtsphilosoph und Logiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Ota Weinberger · Mehr sehen »

Otakar Španiel

Die Gedenktafel am Geburtshaus in Jaroměř, Böhmen Otakar Španiel (* 13. Juni 1881 in Jaroměř; † 15. Februar 1955 in Prag) war ein tschechischer Bildhauer, Medailleur und Schnitzer.

Neu!!: Konzentrationslager und Otakar Španiel · Mehr sehen »

Othmar Wundsam

Othmar „Otto“ Wundsam (* 23. Oktober 1922 in Wien; † 27. Dezember 2014 ebenda) war ein österreichischer Zeitzeuge der NS-Zeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Othmar Wundsam · Mehr sehen »

Ottendorf (Thüringen)

Kirche Ottendorf Ottendorf ist eine Gemeinde im Südosten des Saale-Holzland-Kreises und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland/Täler.

Neu!!: Konzentrationslager und Ottendorf (Thüringen) · Mehr sehen »

Otto Barnewald

Otto Barnewald im April 1947 Heinrich Otto Barnewald (* 10. Januar 1896 in Leipzig; † 13. April 1973 in Rheinhausen) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und als Verwaltungsführer Leiter der Standortverwaltung verschiedener Konzentrationslager.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Barnewald · Mehr sehen »

Otto Bickenbach

Otto Bickenbach (* 11. März 1901 in Ruppichteroth im Rheinland; † 26. November 1971 in Siegburg) war ein deutscher Internist und Professor an der Reichsuniversität Straßburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Bickenbach · Mehr sehen »

Otto Brenneis

Otto Brenneis (* 3. Juli 1900 in Landau in der Pfalz; † 10. Mai 1945 in Heide Schleswig-Holstein) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer (1941) und als Verwaltungsführer Leiter der Standortverwaltung in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Brenneis · Mehr sehen »

Otto Conrady

Otto Conrady (* 13. März 1904 in Berlin; † 12. April 1943 bei Stalingrad) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Conrady · Mehr sehen »

Otto Diederichs

Otto Diederichs (* 17. April 1904 in Danndorf; † 4. Oktober 1957 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist in der Polizeiverwaltung und SS-Oberführer, der zur Zeit des Nationalsozialismus in der braunschweigischen Polizeiverwaltung und im Hauptamt Ordnungspolizei tätig war.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Diederichs · Mehr sehen »

Otto Engelhardt (Ingenieur)

Otto Engelhardt (* 7. August 1866 in Braunschweig; † 14. September 1936 in Sevilla) war ein deutsch-spanischer Ingenieur, Diplomat und Mäzen, der im Zuge des Spanischen Bürgerkriegs von aufständischen Truppen des Generals Gonzalo Queipo de Llano hingerichtet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Engelhardt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Otto Eppenstein

Martin Otto Eppenstein (* 7. Oktober 1876 in Breslau; † 7. Oktober 1942 in Jena) war ein deutscher Physiker im Fachbereich Optik.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Eppenstein · Mehr sehen »

Otto Gündner

Otto Gündner (geb. 1. Mai 1910 in Darmstadt; gest. 1989) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Gündner · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Hahn · Mehr sehen »

Otto Harder

Otto Harder (um 1947) Otto Fritz („Tull“) Harder (* 25. November 1892 in Braunschweig; † 4. März 1956 in Hamburg) war ein deutscher Fußballspieler und Aufseher in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Harder · Mehr sehen »

Otto Heese

Otto Heese (* 17. März 1891 in Nauen; † 13. Juni 1968 ebenda) war ein deutscher kommunistischer Gewerkschaftsfunktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Heese · Mehr sehen »

Otto Küsel

Otto Küsel (* 16. Mai 1909 in Berlin; † 17. November 1984 in Oberviechtach) war deutscher Funktionshäftling in dem Konzentrationslager Auschwitz, der seinen beschränkten Handlungsspielraum beispielhaft zugunsten anderer Häftlinge einsetzte.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Küsel · Mehr sehen »

Otto Kilian

Otto Kilian (* 27. November 1879 in Atzendorf; † Frühjahr 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein kommunistischer Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Kilian · Mehr sehen »

Otto Kleine

Otto Kleine (* 16. November 1898 in Apolda; † 7. November 1968 ebenda) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Kleine · Mehr sehen »

Otto Pipper

Heinrich Otto Pipper (* 29. August 1895 in Eschwege; † 10. März 1959 ebenda) war ein deutscher Gewerkschafter und Abgeordneter des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Pipper · Mehr sehen »

Otto Rahn

Otto Wilhelm Rahn (* 18. Februar 1904 in Michelstadt im Odenwald; † 13./14. März 1939 bei Söll (Tirol), Österreich) war ein deutscher Schriftsteller, Ariosoph und SS-Obersturmführer, der sich mit dem Gralsmythos beschäftigte.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Rahn · Mehr sehen »

Otto Rauth (Autor)

Porträtfoto Otto Rauth, 1914 Otto Rauth (* 3. Juni 1881 in Leipzig; † 11. November 1967, ebenda) war ein deutscher Jurist, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Rauth (Autor) · Mehr sehen »

Otto Schönfeldt

Otto Schönfeldt (* 8. März 1912 in Rostock; † 3. September 1994 in Düsseldorf) war ein deutscher Theaterleiter, Publizist und Politiker des Bundes der Deutschen, Partei für Einheit, Frieden und Freiheit (BdD).

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Schönfeldt · Mehr sehen »

Otto Schwabe

Hanauer Behördenhaus Otto Schwabe (geboren am 2. Oktober 1894 in Hanau; gestorben am 22. September 1937 ebenda) war ein in der Stadt Hanau bekannter deutscher jüdischer Arzt, der unter ungeklärten Umständen nach der Verhaftung durch die Gestapo zu Tode kam.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Schwabe · Mehr sehen »

Otto Stein (Indologe)

Otto Stein (geboren 21. Oktober 1893 in Saaz (Žatec), Österreich-Ungarn; gestorben 1942) war ein tschechischer Indologe und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Stein (Indologe) · Mehr sehen »

Otto Streicher (Politiker)

Otto Streicher (* 15. Mai 1882 in Giebichenstein bei Halle (Saale); † 1945 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Architekt und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Streicher (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Tausig

Nestroy-Theaterpreis 2009) Otto Heinz Tausig (* 13. Februar 1922 in Wien; † 10. Oktober 2011 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Tausig · Mehr sehen »

Otto Thorbeck

Otto Thorbeck (* 26. August 1912 in Brieg, Schlesien; † 10. Oktober 1976 in Stein bei Nürnberg) war ein deutscher Jurist und SS-Richter.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Thorbeck · Mehr sehen »

Otto von Habsburg

Unterschrift Otto von Habsburgs: Entnommen aus einem Schreiben des „OTTO von HABSBURG — Mitglied des Europäischen Parlaments“, datiert mit „Pöcking, den 17. November 1995“ Otto von Habsburg, in Österreich amtlich Otto Habsburg-Lothringen, meist kurz Otto Habsburg (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax, Niederösterreich; † 4. Juli 2011 in Pöcking, Bayern), war der älteste Sohn von Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich und König von Ungarn, und seiner Frau Zita; somit war er von 1916 bis 1918 letzter Kronprinz von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto von Habsburg · Mehr sehen »

Otto Walter (Politiker, 1902)

Otto Walter (* 2. Oktober 1902 in Tarnowitz; † 8. Mai 1983 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD, SED) und stellvertretender Minister für Staatssicherheit der DDR.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Walter (Politiker, 1902) · Mehr sehen »

Otto Weidt

Otto Weidt, rechts daneben Alice Licht Otto Max August Weidt (* 2. Mai 1883 in Rostock; † 22. Dezember 1947 in Berlin) war Besitzer einer Berliner Blindenwerkstatt.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto Weidt · Mehr sehen »

Otto-Heinrich Drechsler

Otto-Heinrich Drechsler, Bürgermeister Die Offiziere des IR 162 im Februar 1917 Wohnsitz zu Lübeck mit Auffahrt Dobeln (Lettland) neben Reichskommissar Hinrich Lohse, 1942. Rechts daneben sitzen Reichsleiter Alfred Rosenberg und Walter von Medem. Otto-Heinrich Drechsler (* 1. April 1895 in Lübz; † 5. Mai 1945 in Mölln) war ein promovierter deutscher Zahnarzt, Bürgermeister von Lübeck und während des Zweiten Weltkriegs zwischen 1941 und 1944 gleichzeitig Generalkommissar von Lettland im Reichskommissariat Ostland in Riga.

Neu!!: Konzentrationslager und Otto-Heinrich Drechsler · Mehr sehen »

Ottomar Geschke

Ottomar Geschke (1946) Ottomar Georg Alexander Geschke (* 16. November 1882 in Fürstenwalde/Spree; † 17. Mai 1957 in Lichtenfels (Oberfranken)) war ein deutscher Politiker (KPD, SED).

Neu!!: Konzentrationslager und Ottomar Geschke · Mehr sehen »

Oxana Genrichowna Dmitrijewa

Oxana Genrichowna Dmitrijewa (2011) Oxana Genrichowna Dmitrijewa (* 3. April 1958 in Leningrad) ist eine russische Ökonomin, Politikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Oxana Genrichowna Dmitrijewa · Mehr sehen »

Palais Borsig

''Palais Borsig'' an der Ecke Voßstraße (links) und Wilhelmstraße, um 1881 Fassade des Palais Borsig Das Palais Borsig war ein als private Residenz, danach als Bank und schließlich als Regierungsgebäude genutztes Bauwerk im Berliner Stadtviertel Mitte (Friedrichstadt).

Neu!!: Konzentrationslager und Palais Borsig · Mehr sehen »

Palais Koelichen

Nordostseite des kleinen Palastes Westliche Vorderseite, Zugang zur Bücherei Die ostwärtige Gartenseite Das Koelichen-Palais (poln.: Pałacyk Koelichenów) ist ein kleiner Palast, der im ausgehenden 18.

Neu!!: Konzentrationslager und Palais Koelichen · Mehr sehen »

Palais Petschek

Palais Petschek (2012) Das Palais Petschek (tschechisch Petschkův palác) ist ein neoklassizistisches Gebäude in der Prager Neustadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Palais Petschek · Mehr sehen »

Pankratius Pfeiffer

Pankratius Pfeiffer SDS (* 18. Oktober 1872 als Markus Pfeiffer in Brunnen, Gemeinde Schwangau im Allgäu; † 12. Mai 1945 in Rom) war ein Pater des Salvatorianer-Ordens und Judenretter, der während der deutschen Besatzung Roms römischen Juden, Widerstandskämpfern und anderen Verfolgten des Nazi-Regimes zur Flucht verhalf.

Neu!!: Konzentrationslager und Pankratius Pfeiffer · Mehr sehen »

Paola Mori

Paola Mori (* 18. September 1928 in Italien; † 12. August 1986 in Las Vegas, Nevada, Vereinigte Staaten) war eine italienische Schauspielerin und Aristokratin.

Neu!!: Konzentrationslager und Paola Mori · Mehr sehen »

Papenburg

Stadtpark (Luftbild 2013) Papenburg ist eine Stadt, eine selbständige Gemeinde und ein Mittelzentrum an der Ems im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Papenburg · Mehr sehen »

Paragraph 175 (Film)

Paragraph 175 ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2000 von Rob Epstein und Jeffrey Friedman, der Erzähler ist Rupert Everett.

Neu!!: Konzentrationslager und Paragraph 175 (Film) · Mehr sehen »

Parchim

Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Parchim · Mehr sehen »

Pariser Reparationsabkommen

Das Pariser Reparationsabkommen, auch IARA-Abkommen, ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 14. Januar 1946 in Paris geschlossen wurde und am 24.

Neu!!: Konzentrationslager und Pariser Reparationsabkommen · Mehr sehen »

Parkfriedhof Essen

Eingangsbereich und alte Trauerhalle Alte Trauerhalle Grabmal Goldkuhle, unter Denkmalschutz Der kommunale Parkfriedhof liegt im Essener Stadtteil Huttrop und bildet die größte zusammenhängende Friedhofsfläche der Stadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Parkfriedhof Essen · Mehr sehen »

Parkfriedhof Marzahn

Der Parkfriedhof Marzahn ist ein landeseigener Friedhof im Berliner Ortsteil Marzahn, dessen Ursprung am Beginn des 20. Jahrhunderts liegt.

Neu!!: Konzentrationslager und Parkfriedhof Marzahn · Mehr sehen »

Parlamentarischer Rat

Deutsche Sonderbriefmarke 1998 zum historischen Wortlaut) Der Parlamentarische Rat war eine von elf deutschen Länderparlamenten der drei Westzonen gewählte Versammlung, die von September 1948 bis Mai/Juni 1949 in Bonn tagte.

Neu!!: Konzentrationslager und Parlamentarischer Rat · Mehr sehen »

Partido Comunista de Chile

Der Partido Comunista de Chile (Kommunistische Partei Chiles, PCCh, auch PC) ist die kommunistische Partei im südamerikanischen Land Chile.

Neu!!: Konzentrationslager und Partido Comunista de Chile · Mehr sehen »

Partido Socialista de Chile

Die Partido Socialista de Chile (PS, span. Sozialistische Partei Chiles) ist eine politische Partei in Chile.

Neu!!: Konzentrationslager und Partido Socialista de Chile · Mehr sehen »

Passage (Christoph Hein)

Passage.

Neu!!: Konzentrationslager und Passage (Christoph Hein) · Mehr sehen »

Patrick Kron

Alstom-Geschäftsführer Patrick Kron bei einem Besuch in Brasilien, 2011. Patrick Kron (* 26. September 1953 in Paris) ist ein französischer Industriemanager.

Neu!!: Konzentrationslager und Patrick Kron · Mehr sehen »

Patriot Movement

Betsy-Ross-Flagge Das Patriot Movement ist eine Sammelbewegung der radikalen Rechten in den USA.

Neu!!: Konzentrationslager und Patriot Movement · Mehr sehen »

Patriotiko Metopo

Die Patriotiko Metopo (auch Patriotiko Antidiktatoriko Metopo oder PAM) war eine der wenigen Widerstandsgruppen in der Griechischen Militärjunta und wurde federführend von Mikis Theodorakis mitorganisiert.

Neu!!: Konzentrationslager und Patriotiko Metopo · Mehr sehen »

Paul Devrient

Schallplatte von Paul Stieber-Walter (Berlin 1924) Paul Devrient, eigentlich Walter Stieber, auch Paul Stieber-Walter (* 17. November 1890 in Wandsbek bei Hamburg; † 5. November 1973 in Ruhpolding) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Regisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Devrient · Mehr sehen »

Paul Drews (Politiker)

Paul Drews (* 11. Juli 1896 in Lübeck; † 21. Februar 1969 ebenda) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Häftling im KZ Sachsenhausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Drews (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Eggert

Paul Eggert (* 27. April 1897 in Hermsdorf; † 1. September 1963 in Erfurt) war ein deutscher Agent der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Häftling im Konzentrationslager KZ Buchenwald.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Eggert · Mehr sehen »

Paul Ernst Levy

Paul Ernst Levy (* 4. Juli 1875 in Aachen; † 11. Mai 1956 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Hüttenkundler.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Ernst Levy · Mehr sehen »

Paul Gibbert

Paul Gibbert (vor 1933) Paul Gibbert (* 26. November 1898 in Moselkern; † 30. Dezember 1967 ebenda) war ein deutscher Landwirtschaftsfunktionär und Politiker (Zentrum, CDU).

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Gibbert · Mehr sehen »

Paul Godwin

Paul Godwin (eigentl. Pinchas Goldfein; * 28. März 1902 in Sosnowiec, Russisches Kaiserreich (heute Polen); † 9. Dezember 1982 in Driebergen, Niederlande) war ein polnisch-deutscher Geiger und Orchesterleiter.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Godwin · Mehr sehen »

Paul Graf Yorck von Wartenburg

Hans Ludwig David Götz Peter Paul Graf Yorck von Wartenburg (* 26. Januar 1902 auf Gut Klein-Öls, Landkreis Ohlau, Provinz Schlesien; † 9. Juni 2002 in Neureichenau) war letzter Fideikommissherr auf Schloss Klein Öls, Vortragender Legationsrat I. Klasse, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und erster Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Graf Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Paul Hirsch

Paul Hirsch um 1920 Paul Hirsch (* 17. November 1868 in Prenzlau, Uckermark; † 1. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Hirsch · Mehr sehen »

Paul Karl Julius Hahn

Paul Karl Julius Hahn (* 13. März 1893 in Salbke; † 12. August 1960 in Magdeburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Karl Julius Hahn · Mehr sehen »

Paul Lonsdorfer

Paul Lonsdorfer (* 20. November 1907 in Saarbrücken; † unbekannt) war ein deutscher Nationalsozialist, der in der Deutschen Front aktiv war.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Lonsdorfer · Mehr sehen »

Paul Mai (Geistlicher)

Paul Mai (mit vollem Namen: Hardo-Paul Mai; * 11. April 1935 in Breslau; † 30. Mai 2022 in Regensburg) war ein römisch-katholischer Priester, Historiker und Direktor des Bischöflichen Zentralarchivs in Regensburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Mai (Geistlicher) · Mehr sehen »

Paul Maischein

Haftbogenfoto von Paul Maischein. Aufnahme vom Juni 1947 Paul Heinrich Maischein (* 6. Juni 1912 in Lampertheim; † 26. September 1988 ebenda) war ein deutscher SS-Rottenführer und zuletzt als SS-Sanitätsdienstgrad in Konzentrationslagern eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Maischein · Mehr sehen »

Paul Maria Hafner

Paul Maria Hafner (* 24. Februar 1923 in Mals, Südtirol, Italien; † Februar 2010 in Spanien) war ein Offizier der Waffen-SS, Schweinezüchter und Erfinder.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Maria Hafner · Mehr sehen »

Paul Martin Neurath

Paul Martin Neurath (* 12. September 1911 in Wien; † 3. September 2001 in New York City) war ein US-amerikanischer Soziologe österreichischer Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Martin Neurath · Mehr sehen »

Paul Münch (Autor)

Paul Münch an seiner Haustür, ca. 1935 Paul Münch (* 10. Dezember 1879 in Ruchheim, jetzt Ludwigshafen am Rhein; † 2. Januar 1951 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Zeichenlehrer, der als Pfälzer Mundartdichter in der gesamten Region bekannt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Münch (Autor) · Mehr sehen »

Paul Nevermann

Paul Nevermann (* 5. Februar 1902 in Klein Flottbek bei Altona; † 22. März 1979 in Puerto de la Cruz auf Teneriffa) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Nevermann · Mehr sehen »

Paul Oswald Ahnert

Paul Oswald Ahnert (* 22. November 1897 in Chemnitz; † 27. Februar 1989 in Sonneberg) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Oswald Ahnert · Mehr sehen »

Paul Otto Radomski

Paul Otto Radomski Paul Otto Radomski (auch Radomsky; * 21. September 1902; † 14. März 1945 unweit Székesfehérvár in Ungarn) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant mehrerer Konzentrationslager.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Otto Radomski · Mehr sehen »

Paul Rassinier

Paul Rassinier (* 18. März 1906 in Bermont; † 27. Juli 1967 in Paris) war ein französischer Politiker, Pazifist und Professor für Geschichte, Geographie und Literatur.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Rassinier · Mehr sehen »

Paul Ritterbusch

Paul Ritterbusch, Rektor der CAU Kiel, Ende der 1930er Jahre Paul Wilhelm Heinrich Ritterbusch (* 25. März 1900 in Zschakau; † 26. April 1945 in der Dübener Heide) war ein deutscher Jurist und einer der profiliertesten nationalsozialistischen Wissenschaftsfunktionäre.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Ritterbusch · Mehr sehen »

Paul Rodemann

Paul Rodemann Paul Rodemann (* 22. April 1887 in Magdeburg; † 23. Februar 1963 in Offenbach am Main) gründete zusammen mit Johann Sebastian Dang nach dem Zweiten Weltkrieg mit Erlaubnis der amerikanischen Militärbehörde im südhessischen Darmstadt das Darmstädter Echo als regionale Tageszeitung.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Rodemann · Mehr sehen »

Paul Rumpelt

Paul Max Rumpelt (* 5. Oktober 1909 in Riesa; † 10. Januar 1961) war von 1952 bis 1958 Leiter der für den Strafvollzug zuständigen Abteilung XIV des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), sowie ab 1960 bis zu seinem Tod Leiter der Abteilung XVI (Sicherung Haftanstalten).

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Rumpelt · Mehr sehen »

Paul Sakowski

Paul Sakowski (* 1. Februar 1920 in Breslau; † 28. Juli 2006 bei Leipzig) war deutscher Funktionshäftling im KZ Sachsenhausen, der als Henker von Sachsenhausen bezeichnet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Sakowski · Mehr sehen »

Paul Schmidt (Dolmetscher)

Paul Otto Schmidt (Mitte) dolmetscht zwischen Édouard Daladier und Adolf Hitler (1938) Paul Otto Schmidt (Mitte) dolmetscht zwischen Neville Chamberlain und Hitler. Bad Godesberg, 24. September 1938 Paul Otto Gustav Schmidt (* 23. Juni 1899 in Berlin; † 21. April 1970 in Gmund) war von 1923 bis 1945 Dolmetscher (seit 1924 Chefdolmetscher) im Sprachendienst des Auswärtigen Amts.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Schmidt (Dolmetscher) · Mehr sehen »

Paul Schneider (Pfarrer)

Paul Robert Schneider (* 29. August 1897 in Pferdsfeld; † 18. Juli 1939 im KZ Buchenwald) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und ist ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Schneider (Pfarrer) · Mehr sehen »

Paul Schottländer

Grabstein Paul Schottländer (* 14. Februar 1870 in Breslau; † 18. März 1938 in Wessig) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Wissenschaftler und Mäzen.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Schottländer · Mehr sehen »

Paul Spiegel

Paul Spiegel (2003) Paul Spiegel (geboren am 31. Dezember 1937 in Warendorf, Münsterland; gestorben am 30. April 2006 in Düsseldorf) war ein deutscher Journalist und Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Spiegel · Mehr sehen »

Paul Treibe

Treibe als Student (1896). Paul Treibe (* 26. April 1876 in Allenburg, Kr. Wehlau, Ostpreußen; † 31. Dezember 1956 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Treibe · Mehr sehen »

Paul Werner (SS-Mitglied)

Paul Gebhard Gustav Werner (* 4. November 1900 in Appenweier; † 15. Februar 1970 in Leinfelden) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Kriminalpolizist, SS-Führer und Ministerialrat.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Werner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Paul Winzer

Paul Winzer (* 24. Juni 1908 in Cottbus; † nach 1948) alias Walter Eugene Mosig (spanische Schreibweise Walther Eugen Mosing) deutscher Polizeiattaché an der Botschaft Madrid und der Leiter des Konzentrationslagers Miranda de Ebro.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Winzer · Mehr sehen »

Paul Yogi Mayer

Paul Yogi Mayer (* 8. September 1912 in Bad Kreuznach; † 8. Juli 2011 in London, England) war ein Sportler, Sportjournalist und Pädagoge, der sich nach seiner Emigration nach England vor allem um die Betreuung von Flüchtlingskindern aus dem Deutschen Reich und später um jugendliche Holocaust-Überlebende gekümmert hat.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul Yogi Mayer · Mehr sehen »

Paul-Émile Janson

Paul-Émile Janson Jos De Swerts (1923) Paul-Émile Janson (* 30. Mai 1872 in Brüssel; † 3. März 1944 im KZ Buchenwald) war ein belgischer liberaler Politiker und Premierminister.

Neu!!: Konzentrationslager und Paul-Émile Janson · Mehr sehen »

Pavel Jeral

Pavel Jeral (15. Juli 1890 in Mladá Boleslav – nach 24. Mai 1942) war ein tschechoslowakischer Opernsänger (Heldentenor).

Neu!!: Konzentrationslager und Pavel Jeral · Mehr sehen »

Pavle Đurišić

Pavle Đurišić Pavle Đurišić (* 9. Juli 1909 in Podgorica, Fürstentum Montenegro; † 21. April 1945 im KZ Jasenovac, Unabhängiger Staat Kroatien) war ein Offizier der königlich-jugoslawischen Armee und während des Zweiten Weltkrieges der Führer (Wojewode Komski) von monarchistisch-nationalserbischen Tschetnik-Verbänden unter Draža Mihailović in Montenegro.

Neu!!: Konzentrationslager und Pavle Đurišić · Mehr sehen »

Pawiak

Ehemaliges Gefängnistor Pawiaks (2010) Ermordete Pawiak-Häftlinge im Februar 1944 Der Pawiak war von 1835 bis 1944 ein berüchtigtes Gefängnis für politische Häftlinge im Zentrum der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Konzentrationslager und Pawiak · Mehr sehen »

Pawlo Sahrebelnyj

Pawlo Archypowytsch Sahrebelnyj (* 25. August 1924 in Soloschyne, Gouvernement Poltawa, Ukrainische SSR; † 3. Februar 2009 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Pawlo Sahrebelnyj · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Konzentrationslager und Pazifismus · Mehr sehen »

Pöhl

Denkmal für den abgerissenen Ort Pöhl Pöhl ist eine Gemeinde im Vogtlandkreis im westlichen Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Pöhl · Mehr sehen »

Płock

Panorama des Burgbergs an der Weichsel Płock (Plock, Plotzk oder Plozk, 1941–1945 Schröttersburg) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien etwa 100 km nordwestlich von Warschau an der Weichsel.

Neu!!: Konzentrationslager und Płock · Mehr sehen »

Přemysl Pitter

Přemysl Pitter (* 21. Juni 1895 in Prag; † 15. Februar 1976 in Affoltern am Albis) war ein tschechischer Pädagoge, evangelischer Prediger und Humanist.

Neu!!: Konzentrationslager und Přemysl Pitter · Mehr sehen »

Pegida

Pegida, kurz für Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Akronym: PEGIDA), ist eine islam- und fremdenfeindliche, völkische, rassistische und rechtsextreme Organisation.

Neu!!: Konzentrationslager und Pegida · Mehr sehen »

Pelzfabrik Kailis

Haupteingang zum Ghetto Wilna (1941) Die Pelzfabrik Kailis in Wilna (deutsch für Vilnius, Hauptstadt von Litauen) produzierte in der Zeit der deutschen Besetzung Kleidung für die deutsche Wehrmacht, angegliedert war unter anderem eine Schneiderei.

Neu!!: Konzentrationslager und Pelzfabrik Kailis · Mehr sehen »

Personal im KZ Auschwitz

Das Personal im KZ Auschwitz, meist Lager-SS oder Totenkopf-SS genannt, wurde zwischen Mai 1940 und Januar 1945 in den verschiedenen nationalsozialistischen Auschwitz-Konzentrationslagern zur Bewachung und Organisation des Lagerbetriebs von der Inspektion der Konzentrationslager (IKL) eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Personal im KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Personal im KZ Buchenwald

Das Personal im KZ Buchenwald arbeitete zur Zeit des Nationalsozialismus im KZ Buchenwald.

Neu!!: Konzentrationslager und Personal im KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Personal im KZ Dachau

alternativtext.

Neu!!: Konzentrationslager und Personal im KZ Dachau · Mehr sehen »

Personal im KZ Majdanek

Das Personal im KZ Majdanek arbeitete zur Zeit des Nationalsozialismus im Konzentrations- bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Personal im KZ Majdanek · Mehr sehen »

Personal im KZ Mittelbau-Dora

Das Personal im KZ Mittelbau-Dora arbeitete zur Zeit des Nationalsozialismus im KZ Mittelbau-Dora.

Neu!!: Konzentrationslager und Personal im KZ Mittelbau-Dora · Mehr sehen »

Personengeschichte

Die Personengeschichte ist ein Teilbereich der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Konzentrationslager und Personengeschichte · Mehr sehen »

Personenstandsbuch

Personenstandsarchiv Rheinland in Brühl: Links: Zweitschrift des Zivilstandregisters der Bürgermeisterei Köln (Nr. 44/1838) mit dem Geburtseintrag des Komponisten Max Bruch, 1838 Mitte: Zweiter Band der Zweitschrift des Registerjahrgangs 1852 des Heiratsregisters der Bürgermeisterei Mülheim im zeitgenössischen Halbledereinband Rechts: Zweitschrift (‚Neben-Exemplar‘) der Sterberegister des Standesamts Köln (Nr. 1389/1876) mit dem Sterbeeintrag von Anna Rehfeld, geb. Zaudig (1803–1876), bekannt als Kölsches Original unter dem Spitznamen „Böckderöck Wau-Wau“ Personenstandsbücher waren beim Standesamt geführte Register zur Beurkundung des Personenstands.

Neu!!: Konzentrationslager und Personenstandsbuch · Mehr sehen »

Peseckendorf

Peseckendorf ist ein Ortsteil der Stadt Oschersleben (Bode) im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Peseckendorf · Mehr sehen »

PETA

People for the Ethical Treatment of Animals, abgekürzt PETA (für „Menschen für die ethische Behandlung von Tieren“; Eigenschreibweise auch PeTA), ist mit nach eigenen Angaben mehr als fünf Millionen Unterstützern weltweit die größte Tierrechtsorganisation.

Neu!!: Konzentrationslager und PETA · Mehr sehen »

Petar Gabrowski

Petar Dimitrow Gabrowski (Bulgarisch: Петър Димитров Габровски; * 9. Juli 1898 in der Oblast Rasgrad; † 1. Februar 1945 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Konzentrationslager und Petar Gabrowski · Mehr sehen »

Peter Blachstein

Peter Blachstein bei der offiziellen Akkreditierung als Botschafter durch den jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito in Brijuni, 1968 Peter Blachstein (* 30. April 1911 in Dresden; † 4. Oktober 1977 in Hamburg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Peter Blachstein · Mehr sehen »

Peter Coryllis

Peter Coryllis (Pseudonym für Walter Auerbach, weitere Pseudonyme: A. Biszet, Gundram Bork, Hans Jörg Cordell, Paoe Komara, Manfred Korinth, Hein Tiller; * 19. Juli 1909 in Hainichen, Sachsen; † 10. Juli 1997 in Sögel, Emsland) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Peter Coryllis · Mehr sehen »

Peter Demetz (Literaturwissenschaftler)

Peter Demetz (2012) Peter Demetz (* 21. Oktober 1922Michael Assmann u. Herbert Heckmann (Hrsg.): Zwischen Kritik und Zuversicht. 50 Jahre Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Wallstein, Göttingen 1999, ISBN 978-3-89244-343-8, S. 403. in Prag) ist ein US-amerikanischer Germanist von deutsch-tschechischer Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Peter Demetz (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Peter Duhr

Peter Duhr, eigentlich Camillo Harth, (* 23. April 1903 in Botoșani; † 19. Dezember 1984 in Berlin) war Jurist und deutschsprachiger Schriftsteller, dessen literarisches Werk ausschließlich Erlebnisse und Eindrücke aus dem Konzentrationslager zum Gegenstand hat.

Neu!!: Konzentrationslager und Peter Duhr · Mehr sehen »

Peter Edel

Peter Edel (eigentlich Peter Hirschweh; * 12. Juli 1921 in Berlin; † 7. Mai 1983 in Ost-Berlin) war ein deutscher Grafiker und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Peter Edel · Mehr sehen »

Peter Franz Nöcker

Peter Franz Heinrich Nöcker (geboren 4. Juli 1894 in Köln; gestorben 29. Juni 1984 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Konzentrationslager und Peter Franz Nöcker · Mehr sehen »

Peter Gingold

Peter Gingold im September 2000 Peter Gingold, UZ-Pressefest 2003 Stolperstein Peter Philipp Gingold (geboren am 8. März 1916 in Aschaffenburg; gestorben am 29. Oktober 2006 in Frankfurt am Main), deutsch-jüdischer Herkunft, war ein kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der sein antifaschistisches Engagement nach dem Ende des NS-Regimes in vielfältigen Aufgabenbereichen fortsetzte.

Neu!!: Konzentrationslager und Peter Gingold · Mehr sehen »

Peter Handke

Peter Handke, 2006 Unterschrift von Peter Handke Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Konzentrationslager und Peter Handke · Mehr sehen »

Peter Kassovitz

Peter Kassovitz (* 17. November 1938 in Budapest) ist ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmschauspieler ungarischer Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Peter Kassovitz · Mehr sehen »

Peter Lorre

Peter Lorre (1946) Peter Lorre (* 26. Juni 1904 als László Loewenstein in Rosenberg, Ungarn, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 23. März 1964 in Los Angeles) war ein Filmschauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Peter Lorre · Mehr sehen »

Peter Malkin

Peter Zvi Malkin Peter Zvi Malkin (* 27. Mai 1927 in Żółkiewka-Osada, Powiat Krasnostawski der Woiwodschaft Lublin im östlichen Polen; † 1. März 2005 in New York) war ein Agent des Mossad.

Neu!!: Konzentrationslager und Peter Malkin · Mehr sehen »

Peter Petersen (Pädagoge)

Peter Petersen (* 26. Juni 1884 in Großenwiehe bei Flensburg; † 21. März 1952 in Jena) war ein deutscher Reformpädagoge und Professor an der Universität Jena sowie der Begründer der Jenaplan-Reformpädagogik.

Neu!!: Konzentrationslager und Peter Petersen (Pädagoge) · Mehr sehen »

Peter Rona

Peter Rona, Geburtsname Peter Rosenfeld (* 13. Mai 1871 in Budapest, Österreich-Ungarn; † Februar oder März 1945) war ein aus Ungarn stammender deutscher jüdischer Mediziner und Physiologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Peter Rona · Mehr sehen »

Peter Weingärtner

Peter Weingärtner in alliiertem Gewahrsam. Peter Weingärtner (* 4. Juni 1913 in Putinci, Jugoslawien; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war SS-Hauptscharführer und Blockführer im Konzentrationslager Auschwitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Peter Weingärtner · Mehr sehen »

Peter Will (Widerstandskämpfer)

Peter Will (21. August 1896 in Schoonhoven – gest. zwischen 13. und 18. April 1945) war Angehöriger des niederländischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Peter Will (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Petra Rosenberg

Zwangslager für Sinti und Roma in Berlin-Marzahn. Petra Rosenberg (* 1952 in Berlin) ist eine Berliner Diplom-Sozialpädagogin, Wissenschaftlerin, Autorin und Politikerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Petra Rosenberg · Mehr sehen »

Petra Vermehren

Petra Vermehren, ursprünglich Wilhelmine Petra Vermehren, geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Petra Vermehren · Mehr sehen »

Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum

Die Pfadfinderbewegung erreichte bereits kurz nach ihrer Gründung in England durch Robert Baden-Powell im Jahre 1907 den deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Konzentrationslager und Pfadfindergeschichte im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Pfahlhängen

Fesselung der Hände hinter dem Rücken (nachgestellt am Originalplatz in einem irakischen Gefängnis) Darstellung von Jacques Callot (1633), Teil der Serie ''Schrecken des Krieges'' Das Pfahlhängen ist eine Foltermethode.

Neu!!: Konzentrationslager und Pfahlhängen · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfarrerblock

Pfarrerblock, auch Priesterblock, wurden jene Baracken (euphemistisch: Wohnblocks) im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfession und Nationalität, größtenteils aber katholisch bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Pfarrerblock · Mehr sehen »

Philanthropin (Frankfurt am Main)

Das Philanthropin (deutsch: „Stätte der Menschlichkeit“) war eine der Schulen der ehemaligen israelitischen Gemeinde in Frankfurt am Main.

Neu!!: Konzentrationslager und Philanthropin (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Philipp Grimm (SS-Mitglied)

Foto von 1947 Friedrich Philipp Eduard Grimm (* 1. April 1909 in Zwiesel; † 16. April 1984 in Bayreuth) war ein deutscher SS-Obersturmführer und als Arbeitseinsatzführer in den Konzentrationslagern Buchenwald, Sachsenhausen und Neuengamme eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Philipp Grimm (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Philippina Roth

Philippina Roth (* 24. März 1898 in Saarbrücken; † 18. Juli 1961 in Neuruppin, geborene Philippina Day) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Philippina Roth · Mehr sehen »

Philosophie der Gegenwart

Eine Übersicht über die Philosophie der Gegenwart hat das besondere Problem, ihren Gegenstand überhaupt zu erfassen – wie spät erst wurden beispielsweise Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche rezipiert; Bernard Bolzano wäre ohne Edmund Husserl vielleicht in Vergessenheit geraten.

Neu!!: Konzentrationslager und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Pierre Sudreau

Pierre Sudreau Pierre Sudreau (* 13. Mai 1919 in Paris; † 22. Januar 2012 ebenda) war ein französischer Politiker der Union pour la démocratie française (UDF), der von 1958 bis 1962 Bauminister und zwischen April und Oktober 1962 Minister für nationale Bildung war.

Neu!!: Konzentrationslager und Pierre Sudreau · Mehr sehen »

Pierre-Marie Théas

Pierre-Marie Théas (* 14. September 1894 in Barzun, Département Pyrénées-Atlantiques; † 3. April 1977 in Pau) war ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Montauban und Tarbes und Lourdes.

Neu!!: Konzentrationslager und Pierre-Marie Théas · Mehr sehen »

Pinchas Lapide

Pinchas Lapide (1967) Pinchas Lapide (geboren als Erwin Pinchas Spitzer am 28. November 1922 in Wien; gestorben am 23. Oktober 1997 in Frankfurt am Main) war ein jüdischer Religionswissenschaftler.

Neu!!: Konzentrationslager und Pinchas Lapide · Mehr sehen »

Pink Triangle Park and Memorial

Der Pink Triangle Park and Memorial im Lesben- und Schwulenviertel The Castro in San Francisco ist eine Gedenkstätte für die durch die Nationalsozialisten ermordeten Homosexuellen.

Neu!!: Konzentrationslager und Pink Triangle Park and Memorial · Mehr sehen »

Piotrków Trybunalski

Königliches Schloss Bernhardinerkirche zur Erhöhung des Heiligen Kreuzes Polnische Bronzemedaille 1978 zum 400. Jubiläum des Krontribunals in Piotrków Trybunalski. Piotrków Trybunalski (Petrikau) ist eine kreisfreie Stadt mit etwa 79.000 Einwohnern in Zentralpolen in der Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Konzentrationslager und Piotrków Trybunalski · Mehr sehen »

Pirna

Marienkirche Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Pirna · Mehr sehen »

Pisagua

Pisagua ist ein Fischerhafen in der Kommune Huara, der Región de Tarapacá, im Norden Chiles.

Neu!!: Konzentrationslager und Pisagua · Mehr sehen »

Pitralon

Pitralon Pre Shave und Pitralon After Shave, Deutschland, 2017 Ralon Original, wie 1927 mit Borsäure und Kampfer, Kroatien, 2016 Pitralon ist der Markenname eines Rasierwassers, das nach einer Entwicklungszeit von acht Jahren 1927 in Deutschland Marktreife erlangte und seitdem von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Ländern und wechselnden Zusammensetzungen produziert und vertrieben wird.

Neu!!: Konzentrationslager und Pitralon · Mehr sehen »

Pius Uhrig

Pius Uhrig (* 3. Juli 1896 in Plittersdorf bei Rastatt; † 10. Januar 1973 ebenda) war ein deutscher Arbeiter, Landwirt und Politiker (KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Pius Uhrig · Mehr sehen »

Platia Eleftherias (Thessaloniki)

Blick auf den Platz von der Meerseite aus gesehen Die Platia Eleftherias ist ein zentraler Platz in der Innenstadt der griechischen Stadt Thessaloniki.

Neu!!: Konzentrationslager und Platia Eleftherias (Thessaloniki) · Mehr sehen »

Plattling

Plattling ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Konzentrationslager und Plattling · Mehr sehen »

Plaue-Bernsdorf

Plaue und Bernsdorf sind zwei Gemeindeteile der Großen Kreisstadt Flöha im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Plaue-Bernsdorf · Mehr sehen »

Pockau

Pockau ist ein Ort im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Pockau · Mehr sehen »

Pockau-Lengefeld

Die Stadt Pockau-Lengefeld liegt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Pockau-Lengefeld · Mehr sehen »

Pocking

Pocking ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Passau und liegt nahe der Rott, die einen Teil der Stadtgrenze im Norden von Pocking darstellt.

Neu!!: Konzentrationslager und Pocking · Mehr sehen »

Podmokle Wielkie

Kirche an der Verbindungsstraße nach Podmokle Małe (Klein Posemuckel) Podmokle Wielkie (deutsch Groß Posemuckel, 1937–1939 Groß Posenbrück, 1939–1945 Posenbrück) ist ein Dorf mit 340 Einwohnern in der Gemeinde Babimost (Bomst) in Polen.

Neu!!: Konzentrationslager und Podmokle Wielkie · Mehr sehen »

Pogrom von Tripolis

Das Pogrom von Tripolis 1945 waren blutige Unruhen der Muslime gegen die jüdische Minderheit in Libyen.

Neu!!: Konzentrationslager und Pogrom von Tripolis · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Konzentrationslager und Polen · Mehr sehen »

Polen-Erlasse

Faksimile von einem der Polen-Erlasse vom 8. März 1940: „Pflichten der Zivilarbeiter und -arbeiterinnen polnischen Volkstums während ihres Aufenthaltes im Reich“ Mit den Erlassen der Reichsregierung vom 8. März 1940, den so genannten Polen-Erlassen, schuf die nationalsozialistische Reichsregierung per Polizeiverordnung ein Sonderrecht für in das Deutsche Reich verschleppte polnische Zwangsarbeiter.

Neu!!: Konzentrationslager und Polen-Erlasse · Mehr sehen »

Polen-Jugendverwahrlager Litzmannstadt

Das Jugendverwahrlager Litzmannstadt (Jugend- oder Kinder-KZ, amtlich Polen-Jugendverwahrlager Litzmannstadt der Sicherheitspolizei in Litzmannstadt) war ein Konzentrationslager für Kinder während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Konzentrationslager und Polen-Jugendverwahrlager Litzmannstadt · Mehr sehen »

Polenaktion

Bundesarchiv Als Polenaktion bezeichnete man die Ende Oktober 1938 auf Anweisung Heinrich Himmlers und in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt kurzfristig durchgeführte Verhaftung von mindestens 17.000 im Deutschen Reich lebenden, aus Polen eingewanderten Juden und ihre Ausweisung und Verbringung an die polnische Grenze.

Neu!!: Konzentrationslager und Polenaktion · Mehr sehen »

Politische Abteilung (KZ)

Die Politische Abteilung, auch Lagergestapo genannt, war eine der fünf Abteilungen (Abteilung I: Kommandantur-Stab, Abteilung II: Politische Abteilung, Abteilung III: Schutzhaftlager, Abteilung IV: Standortverwaltung, Abteilung V: Sanitätswesen), die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern unterschiedliche lagerbezogene Aufgaben wahrnahmen.

Neu!!: Konzentrationslager und Politische Abteilung (KZ) · Mehr sehen »

Politoffizier

Politoffizier (auch Politkommissar oder Politruk) war eine militärische Dienststellung in Streitkräften sozialistischer Staaten mit einem politischen Auftrag.

Neu!!: Konzentrationslager und Politoffizier · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 307

Das Polizei-Bataillon 307 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Polizei-Bataillon 307 · Mehr sehen »

Polizei-Institut Charlottenburg

Gebäude des Instituts im Stülerbau Das Polizei-Institut Charlottenburg (ab 1937: Führerschule der Sicherheitspolizei, ab 1939 Führerschule der Sicherheitspolizei und des SD) war eine 1926 gegründete Ausbildungs- und Forschungsstätte der preußischen Polizei in Berlin-Charlottenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Polizei-Institut Charlottenburg · Mehr sehen »

Polizeihaftlager Borgo San Dalmazzo

Das Polizeihaftlager Borgo San Dalmazzo in der früheren Alpinikaserne in Borgo San Dalmazzo (Provinz Cuneo an der französisch-italienischen Grenze) war ein Sammellager für Deportationen italienischer Juden und solcher aus anderen Staaten in deutsche Vernichtungslager.

Neu!!: Konzentrationslager und Polizeihaftlager Borgo San Dalmazzo · Mehr sehen »

Polizeihäftling

Polizeihäftling war das in der NS-Zeit gebräuchliche Synonym für „Untersuchungshäftling“.

Neu!!: Konzentrationslager und Polizeihäftling · Mehr sehen »

Polizeihäftlingslager Grini

Grini (1941–1943) Feierlicher Appell zum Befreiungstag, 8. Mai 1945 Das Polizeihäftlingslager Grini ist ein ehemaliges Konzentrationslager in der norwegischen Gemeinde Bærum, südwestlich von Oslo.

Neu!!: Konzentrationslager und Polizeihäftlingslager Grini · Mehr sehen »

Polizeiliche Vorbeugungshaft

Polizeiliche Vorbeugungshaft bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Polizeiliche Vorbeugungshaft · Mehr sehen »

Polizeistaat

Ein Polizeistaat ist ein Staat, dessen Organe nicht rechtlich gebunden handeln und die sich im Gegensatz zu rechts- und verfassungsstaatlichen Vorstellungen wegen einer mangelhaften Gewaltenteilung nicht effektiv gegenseitig kontrollieren.

Neu!!: Konzentrationslager und Polizeistaat · Mehr sehen »

Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg

Die Polnische Kultur wurde im Zweiten Weltkrieg von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal unterdrückt.

Neu!!: Konzentrationslager und Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Polnische Wachkompanie

Polnische Wachkompanien waren Wachmannschaften bei den amerikanischen Besatzungsstreitkräften in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Polnische Wachkompanie · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Porajmos · Mehr sehen »

Portugiesen in Deutschland

Relative Häufigkeit portugiesischer Staatsangehöriger auf Kreisebene 2014 (im Verhältnis zu anderen ausländischen Bevölkerungsgruppen) Portugiesen in Deutschland sind seit dem 16.

Neu!!: Konzentrationslager und Portugiesen in Deutschland · Mehr sehen »

Posener Bamberger

Mädchentracht mit Kornett Die Brunnenfigur „Bamberka“ trägt eine Volkstracht aus Czarnków „Bamberki“ während der Fronleichnamsprozession in Jeżyce Das Posener Bamber-Museum Die Posener Bamberger (im Posener Dialekt „Poznańskie bambry“, auch „Bambrzy“) sind die in der Umgebung von Posen lebenden Nachkommen der Siedler aus dem Gebiet des fränkischen Bambergs.

Neu!!: Konzentrationslager und Posener Bamberger · Mehr sehen »

Postenkette

Eine Postenkette beschreibt eine Wachbesetzung, insbesondere beim Militär sowie der Polizei, deren Zweck ganz allgemein darin besteht, einen Bereich gegen „Durchdringen“ gegnerischer Personen, z. B. feindliche Soldaten, Demonstranten, oder ähnlichen zu sichern.

Neu!!: Konzentrationslager und Postenkette · Mehr sehen »

Posttraumatische Belastungsstörung

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), englisch post-traumatic stress disorder (PTSD), zählt zu den psychischen Erkrankungen aus dem Kapitel der Belastungs- und somatoformen Störungen.

Neu!!: Konzentrationslager und Posttraumatische Belastungsstörung · Mehr sehen »

Potulice (Nakło nad Notecią)

Potulice (deutsch Potulitz) ist eine polnische Ortschaft in der Stadt-und-Land-Gemeinde Nakło nad Notecią(deutsch Nakel) in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern im nördlichen Zentralpolen.

Neu!!: Konzentrationslager und Potulice (Nakło nad Notecią) · Mehr sehen »

Powerslave

Powerslave (für „Sklave der Macht“) ist das fünfte Studioalbum der britischen Heavy-Metal-Band Iron Maiden.

Neu!!: Konzentrationslager und Powerslave · Mehr sehen »

Prager-Haus Apolda

Prager-Haus Apolda, 2018 Das Prager-Haus, das Geschäftshaus des jüdischen Kaufmanns Bernhard Prager, in der gleichnamigen Gasse im thüringischen Apolda 1925 erbaut, war seit Mitte der 1990er Jahre unbewohnt und vom Verfall bedroht.

Neu!!: Konzentrationslager und Prager-Haus Apolda · Mehr sehen »

Pragser Wildsee

Der Pragser Wildsee ist ein Bergsee im Pragser Tal in der Südtiroler Gemeinde Prags.

Neu!!: Konzentrationslager und Pragser Wildsee · Mehr sehen »

Prawda (Wehrmacht)

„Prawda“ war der Name einer Imitation der sowjetischen Parteizeitung gleichen Namens, der größten Zeitung der UdSSR.

Neu!!: Konzentrationslager und Prawda (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Konzentrationslager und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Prügelbock

Prügelbock im KreisMuseum Wewelsburg, Dauerausstellung „Wewelsburg 1933–1945“ Ein Prügelbock, auch Strafbock, Strafbank, ist eine Vorrichtung, meist aus Holz, für den Vollzug einer Prügelstrafe.

Neu!!: Konzentrationslager und Prügelbock · Mehr sehen »

Prešov

Prešov (1938 bis 1945 auch eingedeutscht Preschau, danach selten;;; für Prjaschiw; oder Eperiessinum) ist die zweitgrößte Stadt der Ostslowakei (drittgrößte Stadt in der gesamten Slowakei) und das Zentrum der traditionellen Landschaft Šariš.

Neu!!: Konzentrationslager und Prešov · Mehr sehen »

Prebitz

Prebitz ist eine Gemeinde im Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken).

Neu!!: Konzentrationslager und Prebitz · Mehr sehen »

Prescott Bush

Prescott Bush, vor 1951 Bush mit Ehefrau, 1952 Prescott Sheldon Bush (* 15. Mai 1895 in Columbus, Ohio; † 8. Oktober 1972 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der republikanischen Partei und Geschäftsführer der Wall-Street-Bank Brown Brothers Harriman.

Neu!!: Konzentrationslager und Prescott Bush · Mehr sehen »

Pressbaum

Pressbaum ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk St. Pölten in Niederösterreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Pressbaum · Mehr sehen »

Preußische Tugenden

Als preußische Tugenden werden die von den Wertvorstellungen des Pietismus und der Aufklärung geprägten Tugenden bezeichnet, die seit Friedrich Wilhelm I. vom preußischen Staat propagiert und gefördert wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Preußische Tugenden · Mehr sehen »

Priester (Katholizismus)

Philippinische Priester und Bischof, 2019 Katholische Priester in Soutane Rom, 2006 Ein katholischer Priester bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzentrationslager und Priester (Katholizismus) · Mehr sehen »

Primavera Driessen Gruber

Primavera Driessen Gruber (* 1951 in Den Haag) ist eine niederländisch-österreichische Juristin, Kulturmanagerin, Exilmusik-Forscherin und Publizistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Primavera Driessen Gruber · Mehr sehen »

Pritzwalk

Pritzwalk ist eine Kleinstadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Pritzwalk · Mehr sehen »

Pro Lidice

Pro Lidice beziehungsweise Für Lidice ist eine Kunstsammlung mit Exponaten von 52 deutschen Künstlern, die 1967 zunächst als „Hommage à Lidice“ von dem deutschen Galeristen René Block als Fundraising-Ausstellungsinitiative zum Bau und späteren Erhalt eines Museums in der von Nationalsozialisten 1942 zerstörten tschechischen Gemeinde Lidice ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Pro Lidice · Mehr sehen »

Prominententransport

Prominententransport bezeichnet den ersten Gefangenentransport von Wien in das KZ Dachau am 1.–2.

Neu!!: Konzentrationslager und Prominententransport · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Konzentrationslager und Prostitution · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Neu!!: Konzentrationslager und Protektorat Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Protestantismus in Polen

Der Protestantismus in Polen ist mit etwa 110.000 Mitgliedern heute eine kleine Minderheit.

Neu!!: Konzentrationslager und Protestantismus in Polen · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Konzentrationslager und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Konzentrationslager und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Allenberg

mini mini Die Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Allenberg war ein psychiatrisches Krankenhaus im ostpreußischen Allenberg bei Wehlau (Snamensk, Oblast Kaliningrad, heute eingemeindet).

Neu!!: Konzentrationslager und Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Allenberg · Mehr sehen »

Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS

Karl Sommer, Hermann Pook (hintere Reihe). Der Prozess gegen das Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS war der vierte von insgesamt zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS · Mehr sehen »

Prussian Blue (Duo)

Prussian Blue war ein US-amerikanisches Mädchenduo der Zwillinge Lynx Vaughan und Lamb Lennon Gaede (* 30. Juni 1992) aus Kalifornien, das mit rassistischen Liedern große Medienaufmerksamkeit erregte.

Neu!!: Konzentrationslager und Prussian Blue (Duo) · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Psychoanalytische Pädagogik

Die Psychoanalytische Pädagogik befasst sich mit der Anwendung der Erkenntnisse der Psychoanalyse auf Erziehung und Pädagogik.

Neu!!: Konzentrationslager und Psychoanalytische Pädagogik · Mehr sehen »

Puch-Werke

Die Puch-Werke, gegründet 1899 von Johann Puch, waren ein österreichisches Unternehmen, das Fahrräder, Motorfahrräder, Verbrennungsmotoren, Motorräder und Automobile produzierte.

Neu!!: Konzentrationslager und Puch-Werke · Mehr sehen »

Pulheim

Pulheim ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Pulheim · Mehr sehen »

Pursuit (Roman)

Pursuit ist ein 1978 erschienener Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Robert L. Fish.

Neu!!: Konzentrationslager und Pursuit (Roman) · Mehr sehen »

Querfurt

Stadtansicht von Westen Querfurt ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Querfurt · Mehr sehen »

Querulant

Als Querulant (von – „vor Gericht klagen“) wurde ursprünglich in der Rechtsprechung ein Mensch bezeichnet, der trotz geringer Erfolgsaussicht besonders unbeirrbar und zäh einen Rechtskampf führte.

Neu!!: Konzentrationslager und Querulant · Mehr sehen »

Radisleben

Kirche St. Stephani (2017) Domäne Radisleben Radisleben ist ein Ortsteil der Stadt Ballenstedt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Radisleben · Mehr sehen »

Radrennbahn Heidenau

Radrennbahn Heidenau Die Radrennbahn Heidenau befindet sich in der sächsischen Stadt Heidenau bei Dresden auf dem Gelände des „Sportforums“.

Neu!!: Konzentrationslager und Radrennbahn Heidenau · Mehr sehen »

Radsport auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

Der Radsport in der DDR wurde auf mehreren Briefmarken der Deutschen Post der DDR gewürdigt und war eine der am häufigsten dargestellten Sportarten auf Sondermarken der DDR.

Neu!!: Konzentrationslager und Radsport auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Rajhrad

Rajhrad (deutsch Groß Raigern) ist eine Stadt im Okres Brno-venkov, Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Konzentrationslager und Rajhrad · Mehr sehen »

Rajmund Pajer

Rajmund Pajer (2012) Rajmund Pajer (* 1930 in Triest, Italien; † 12. Juli 2016 in Montreal, Kanada) war ein kanadischer Flugzeugmechaniker slowenischer Abstammung und war ursprünglich italienischer Staatsbürger.

Neu!!: Konzentrationslager und Rajmund Pajer · Mehr sehen »

Ramona Bräu

Ramona Bräu ist eine deutsche Historikerin und Politologin mit den Schwerpunkten „Arisierung“ und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Ramona Bräu · Mehr sehen »

Randaberg

Randaberg ist eine Kommune im norwegischen Fylke Rogaland.

Neu!!: Konzentrationslager und Randaberg · Mehr sehen »

Randi Crott

Randi Crott (* 1951 in Wuppertal) ist eine deutsche Journalistin, die für Radio und Fernsehen tätig ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Randi Crott · Mehr sehen »

Rassenhygienische Forschungsstelle

„Zigeunererfassung“ in Polizeibegleitung. Robert Ritter bei der Feldarbeit (Bild der RHF) „Zigeunererfassung“, Aufbau der Genealogien (Bild der RHF) Die 1936, also zur Zeit des Nationalsozialismus, gegründete Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle (kurz RHF) des Reichsgesundheitsamts unter der Leitung von Robert Ritter erarbeitete schwerpunktmäßig und in enger Zusammenarbeit mit der Polizei die Begutachtungen von ca.

Neu!!: Konzentrationslager und Rassenhygienische Forschungsstelle · Mehr sehen »

Rassenschande

Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar zum Blutschutzgesetz (1936) mini Reichsgesetzblatt Nr. 100, ausgegeben am 16. September 1935: „Reichsbürgergesetz“ und „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ Rassenschande (auch Blutschande genannt) war im Deutschen Reich in der Zeit von 1933 bis 1945 ein verbreiteter Propagandabegriff, mit dem sexuelle Beziehungen zwischen Juden – nach der Definition der Nürnberger Rassegesetze – und Staatsangehörigen „deutschen oder artverwandten Blutes“ verunglimpft wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Rassenschande · Mehr sehen »

Rassentheorie

Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.

Neu!!: Konzentrationslager und Rassentheorie · Mehr sehen »

Rassistische Ausschreitungen in Schönau 1992

Im Mannheimer Stadtteil Schönau kam es im Jahr 1992 zu rassistischen Ausschreitungen gegen ein Sammellager für Asylbewerber in der alten Gendarmerie-Kaserne.

Neu!!: Konzentrationslager und Rassistische Ausschreitungen in Schönau 1992 · Mehr sehen »

Rastatter Prozesse

Die Rastatter Prozesse waren etwa 20 große Strafverfahren mit zusammen mehr als 2000 Angeklagten, die zwischen 1946 und 1954 in der französischen Besatzungszone auf der Grundlage des Kontrollratsgesetzes Nr. 10 gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus im Rastatter Schloss durchgeführt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Rastatter Prozesse · Mehr sehen »

Rastenberg

Rastenberg ist eine Stadt im thüringischen Landkreis Sömmerda.

Neu!!: Konzentrationslager und Rastenberg · Mehr sehen »

Ratheim

Ratheim ist mit etwa 9260 Einwohnern (Stand: Oktober 2020) der zweitgrößte Ortsteil der Stadt Hückelhoven (Gemeindename von 1950 bis 1971 „Hückelhoven-Ratheim“).

Neu!!: Konzentrationslager und Ratheim · Mehr sehen »

Ratingsee-Siedlung

Straße ''Roggenkamp'' in der Ratingsee-Siedlung in Meiderich (August 2014) Rückseiten einiger Häuser mit kleinen Gärten gegenüber dem Spielplatz Die Ratingsee-Siedlung in Duisburg-Meiderich wurde von 1927 bis 1928 auf der Fläche eines zugeschütteten Sees nahe dem inzwischen stillgelegten Rangierbahnhof Ruhrort und dem Rhein-Herne-Kanal errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Ratingsee-Siedlung · Mehr sehen »

Rattenlinie Nord

letzte Reichsregierung aufhielt Um nach Flensburg zu gelangen, wurden auch Flugzeuge genutzt. In den letzten Kriegstagen landeten zahlreiche Maschinen auf dem damals noch größeren Flugplatz Flensburg-Schäferhaus.Vgl.: http://www.spiegel.de/einestages/kriegsende-a-949627.html ''Kriegsende. Allerletzter Einsatz.'' ''Der Spiegel'' vom 17. November 2009 sowie http://www.flensburg-online.de/flugplatz/geschichte.html ''Flugplatz Schäferhaus. Ein geschichtlicher Rückblick.'' Auf Flensburg-online, jeweils abgerufen am 8. Februar 2016. Abziehende deutsche Soldaten, die 1945 an der Grenze bei Krusau, einem Vorort von Flensburg, entwaffnet wurden Die Rattenlinie Nord bezeichnet die Fluchtroute von zahlreichen hochrangigen Nationalsozialisten nach Schleswig-Holstein in Richtung Flensburg im Jahr 1945.

Neu!!: Konzentrationslager und Rattenlinie Nord · Mehr sehen »

Raubgold

Als Raubgold oder auch Nazigold werden Wert- und Vermögensgegenstände bezeichnet, die von den Nationalsozialisten vor und während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland selbst und im besetzten Ausland widerrechtlich von Privatpersonen und staatlichen Institutionen angeeignet wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Raubgold · Mehr sehen »

Ravensbrück

Ravensbrück ist ein Wohnplatz der Stadt Fürstenberg/Havel im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Ravensbrück · Mehr sehen »

Röderaue

Röderaue ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Meißen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Röderaue · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Konzentrationslager und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Rölsdorf

Rölsdorf ist ein Stadtteil der Stadt Düren im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Rölsdorf · Mehr sehen »

Römersteinbruch Aflenz

Römersteinbruch Aflenz, Eingang Der Römersteinbruch Aflenz ist das älteste, heute noch aktive Bergwerk Österreichs.

Neu!!: Konzentrationslager und Römersteinbruch Aflenz · Mehr sehen »

Röslau

Röslau ist eine Gemeinde an der Porzellanstraße im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken).

Neu!!: Konzentrationslager und Röslau · Mehr sehen »

Rötz

Rötz (2016) Pfarrkirche St. Martin (2016) Rötz ist eine Landstadt im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Konzentrationslager und Rötz · Mehr sehen »

Rüdersdorf bei Berlin

Die historischen Feldmarken der heutigen Gemeinde Rüdersdorf Blick auf Rüdersdorf (West) Blick auf Rüdersdorf (Ost) Rüdersdorf bei Berlin ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Rüdersdorf bei Berlin · Mehr sehen »

Rüsselsheim am Main

Rüsselsheim aus der Luft, links im Bild Evangelische Stadtkirche Fußgängerzone Rüsselsheim am Main (bis zum 30. Juli 2015 Rüsselsheim) ist mit rund 67.000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Groß-Gerau im Regierungsbezirk Darmstadt innerhalb des Rhein-Main-Gebietes, die zehntgrößte Stadt des Landes Hessen und Teil der Stadtregion Frankfurt.

Neu!!: Konzentrationslager und Rüsselsheim am Main · Mehr sehen »

Rūdolfs Bangerskis

mini Grabstein für R. Bangerskis auf dem Brüderfriedhof (Riga) Rūdolfs Bangerskis (dt: Rudolf Bangerskis, russ.: Рудольф Карлович Бангерский; * 21. Juli 1878 in Taurupe, Lettland; † 25. Februar 1958 in Oldenburg) war ein russischer Oberst, lettischer General und Kriegsminister sowie als SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS Generalinspektor der Lettischen Legion.

Neu!!: Konzentrationslager und Rūdolfs Bangerskis · Mehr sehen »

Recht auf Leben

Das Recht auf Leben ist ein Grundrecht gemäß Artikel 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Recht auf Leben · Mehr sehen »

Rechte Gewalt in Deutschland

Am U-Bahnhof Samariterstraße in Berlin erinnert eine Gedenktafel an die Ermordung von Silvio Meier durch Neonazis Als rechte Gewalt in Deutschland wertet die Polizeiliche Kriminalstatistik alle politisch motivierten Delikte, bei denen „die Umstände der Tat oder die Einstellung des Täters darauf schließen lassen, dass sie sich gegen eine Person aufgrund ihrer politischen Einstellung, Nationalität, Volkszugehörigkeit, Rasse, Hautfarbe, Religion, Weltanschauung, Herkunft, sexuellen Orientierung, Behinderung oder ihres äußeren Erscheinungsbildes bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Rechte Gewalt in Deutschland · Mehr sehen »

Rechte Moselstrecke

| Als Rechte Moselstrecke wird eine geplante und teilweise fertiggestellte, aber nicht in Betrieb gegangene normalspurige Eisenbahnstrecke an der unteren Mosel zwischen Bullay und Koblenz bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Rechte Moselstrecke · Mehr sehen »

Rechtsextremismus und Esoterik

Die sogenannte Schwarze Sonne ist ein beliebtes Symbol esoterischer Rechtsextremisten. Unter Schlagworten wie Rechtsextremismus und Esoterik, rechte Esoterik, braune Esoterik oder völkische Esoterik werden Bezüge und Überlappungen zwischen esoterischen und rechtsextremen Strömungen diskutiert.

Neu!!: Konzentrationslager und Rechtsextremismus und Esoterik · Mehr sehen »

Rechtsgeltung

Rechtsgeltung ist ein Begriff aus der Rechtsphilosophie, der die Frage nach der Gültigkeit von Gesetzen aufwirft.

Neu!!: Konzentrationslager und Rechtsgeltung · Mehr sehen »

Rechtsterrorismus

Denkmal von 2008 zum Oktoberfestattentat von 1980, das 13 Menschen tötete Als Rechtsterrorismus wird jener Teil des Rechtsextremismus bezeichnet, der zur Verwirklichung rechtsextremer Ziele Angriffe, Anschläge, Morde oder andere Formen von terroristischer Gewalt gegen bestimmte, ideologisch markierte Opfergruppen und Gebäude einsetzt und dabei vor allem auf breite psychische, politische und gesellschaftliche Wirkungen („Terror“) abzielt.

Neu!!: Konzentrationslager und Rechtsterrorismus · Mehr sehen »

Reent Reins

Reent Reins (* 10. Oktober 1943 in Otterndorf) ist ein deutscher Schauspieler sowie Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Konzentrationslager und Reent Reins · Mehr sehen »

REFA

Der REFA – Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e. V. ist Deutschlands älteste Organisation für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.

Neu!!: Konzentrationslager und REFA · Mehr sehen »

Refeeding-Syndrom

Unter dem Begriff Refeeding-Syndrom (RFS) fasst man eine Gruppe teils lebensbedrohlicher Symptome zusammen, die durch rasche Zufuhr normaler Nahrungsmengen nach langer Zeit der Unterernährung hervorgerufen werden können.

Neu!!: Konzentrationslager und Refeeding-Syndrom · Mehr sehen »

Reflexologie

Die Reflexologie war eine medizinhistorisch bedeutsame Lehre zur Arbeitsweise des Zentralen Nervensystems (ZNS) und wurde als objektive Wissenschaft von den Reflexen am Anfang des 20.

Neu!!: Konzentrationslager und Reflexologie · Mehr sehen »

Reformierte Stadtkirche (Wien)

Pfarrhaus und Hauptfront der Reformierten Stadtkirche an der Dorotheergasse Die Reformierte Stadtkirche ist ein Kirchengebäude der Evangelischen Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Dorotheergasse 16.

Neu!!: Konzentrationslager und Reformierte Stadtkirche (Wien) · Mehr sehen »

Refugee Voices

"Refugee Voices" ist die Oral-History-Sammlung der britischen Association of Jewish Refugees (AJR).

Neu!!: Konzentrationslager und Refugee Voices · Mehr sehen »

Regenbogenfahne

pink) Auf einer Regenbogenfahne befinden sich symbolhaft die gleichen Farben, wie man sie im Regenbogen erkennen kann bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Regenbogenfahne · Mehr sehen »

Regenmoor

Naturschutzgebiet „Oppenweher Moor“, Hochmoorweite eines der größten Moore an der Grenze Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens Hochmoorkolk Regenmoore, auch ombrotrophe Moore oder Hochmoore genannt (in Oberbayern auch Filze), sind mineralsalzarme, saure und nasse Lebensräume mit einer an diese extremen Bedingungen angepassten Flora und Fauna.

Neu!!: Konzentrationslager und Regenmoor · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Konzentrationslager und Regensburg · Mehr sehen »

Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren

Die Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren (kurz Regierungstruppe) war eine bewaffnete Formation des Protektorats Böhmen und Mähren.

Neu!!: Konzentrationslager und Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Regina Steinitz

Regina Steinitz (geborene Anders, geboren 24. Oktober 1930 in Berlin) ist eine deutsche Überlebende des Holocaust, die bis heute als Zeitzeugin auftritt.

Neu!!: Konzentrationslager und Regina Steinitz · Mehr sehen »

Rehefeld-Zaunhaus

Rehefeld und Zaunhaus auf einer Karte von Hermann Oberreit (1821) Blick ins Rehefelder Tal und zum Hemmschuh Blick auf Rehefeld-Zaunhaus im Winter Königlich-sächsischer Abzweigstein vom Postkurs Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße am Parkplatz Hemmschuh bei Neurehefeld Rehefeld-Zaunhaus ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Altenberg und befindet sich auf dem Erzgebirgskamm zwischen Hermsdorf und Altenberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Rehefeld-Zaunhaus · Mehr sehen »

Reicheltnevet

Der Reicheltnevet ist ein teilweise verschneiter Felsvorsprung in der Heimefrontfjella des ostantarktischen Königin-Maud-Lands.

Neu!!: Konzentrationslager und Reicheltnevet · Mehr sehen »

Reichenbach im Vogtland

Reichenbach im Vogtland (vogtländisch Reignbach) ist eine Große Kreisstadt mit 20.108 Einwohnern (Stand 31. März 2022) im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Reichenbach im Vogtland · Mehr sehen »

Reichsarzt SS

Reichsarzt SS war eine Dienststelle der SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Reichsarzt SS · Mehr sehen »

Reichsautobahn

Saalebrücke der Reichsautobahn Berlin–München bei Hirschberg Die Reichsautobahnen (RAB) waren ein Netz von Schnellstraßen im Eigentum des Deutschen Reiches.

Neu!!: Konzentrationslager und Reichsautobahn · Mehr sehen »

Reichsbank-Goldschatz von Merkers

Blick in den „Goldraum“, 15. April 1945 Manets ''Wintergarten'' in Merkers, 25. April 1945 Der Reichsbank-Goldschatz von Merkers war eine am Ende des Zweiten Weltkriegs von den Nationalsozialisten in den Schachtanlagen des Werra-Fulda-Kalireviers in der Nähe der thüringischen Ortschaft Merkers deponierte große Menge von Gold und Bargeld aus Beständen der Reichsbank wie auch von anderen Wertsachen und Vermögenswerten, darunter zahlreiche Kunstwerke und Raubgold.

Neu!!: Konzentrationslager und Reichsbank-Goldschatz von Merkers · Mehr sehen »

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, kurz Reichsbanner, war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik, der in veränderter Form bis heute besteht.

Neu!!: Konzentrationslager und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Reichsbürgergesetz

Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar zum Reichsbürgergesetz (1936) Das Reichsbürgergesetz (RBG) war ein Gesetz des NS-Staates, das am 15. September 1935 (RGBl. I S. 1146) erlassen wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Reichsbürgergesetz · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Neu!!: Konzentrationslager und Reichsführer SS · Mehr sehen »

Reichsparteitagsgelände

Modell des Reichsparteitagsgeländes bei der Weltfachausstellung Paris 1937 Kartenausschnitt des Reichsparteitagsgeländes um 1940 Reichsparteitagsgelände wurde das Areal im Südosten Nürnbergs genannt, auf dem von 1933 bis 1938 die Reichsparteitage der NSDAP stattfanden.

Neu!!: Konzentrationslager und Reichsparteitagsgelände · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

Neu!!: Konzentrationslager und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Konzentrationslager und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Reichsvereinigung Schweden-Deutschland

Die Reichsvereinigung Schweden-Deutschland (schwedisch: Riksföreningen Sverige-Tyskland) war eine dem Deutschen Reich freundlich gesinnte, nationalistische akademische Vereinigung in Schweden.

Neu!!: Konzentrationslager und Reichsvereinigung Schweden-Deutschland · Mehr sehen »

Reichswerke Hermann Göring

Salzgitter Maschinenbau AG Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Konzentrationslager und Reichswerke Hermann Göring · Mehr sehen »

Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens

Der erste polizeiliche Nachrichtendienst für die Sicherheitspolizei in Bezug auf Zigeuner, Kurzform: Zigeunerzentrale, wurde 1899 in der Polizeidirektion München gegründet.

Neu!!: Konzentrationslager und Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens · Mehr sehen »

REIMAHG

Reste der Außenanlagen des unterirdischen REIMAHG-Werks Walpersberg bei Kahla Die REIMAHG (Abkürzung von Reichsmarschall Hermann Göring) war in den Jahren 1944/1945 ein unterirdisches Rüstungswerk im Walpersberg bei Kahla in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und REIMAHG · Mehr sehen »

Reinhard Breder

Reinhard Breder (* 2. Februar 1911 in Steinhagen, Westfalen; † 22. Oktober 2002 in Köln) war ein deutscher Regierungsrat und SS-Sturmbannführer, der als Kommandeur des Einsatzkommandos 2 am Holocaust in der besetzten Sowjetunion beteiligt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Reinhard Breder · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Konzentrationslager und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Reinhold Aschenberg

Reinhold Aschenberg (* 13. November 1949 in Gogarten) ist ein deutscher Philosoph und pensionierter Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, Ethik und Philosophie sowie emeritierter Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen und am Staatlichen Seminar für Schulpädagogik Tübingen.

Neu!!: Konzentrationslager und Reinhold Aschenberg · Mehr sehen »

Reinhold Daum (Politiker)

Reinhold Daum (* 13. Oktober 1892 in Nieder-Moos; † wahrscheinlich 1945) war ein deutscher Arzt, ein hessischer Politiker (NSDAP) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Konzentrationslager und Reinhold Daum (Politiker) · Mehr sehen »

Reinhold Hanisch

Reinhold Hanisch (1910) Reinhold Hanisch (* 27. Jänner 1884 in Grünwald bei Gablonz in Böhmen; † 2. Februar 1937 in Wien/Todesdatum umstritten: siehe Textpassage Tod) war ein österreichischer Gelegenheitsarbeiter und zeitweiliger Geschäftspartner des jungen Adolf Hitler.

Neu!!: Konzentrationslager und Reinhold Hanisch · Mehr sehen »

Reinhold Kleinlein

Reinhold Kleinlein (* 26. Oktober 1883 in Goldlauter; † 30. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Reinhold Kleinlein · Mehr sehen »

Reinhold Lofy

Reinhold Lofy (* 8. April 1922 in Graach an der Mosel; † 7. September 2010 in Trier) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Reinhold Lofy · Mehr sehen »

Reinsberg (Sachsen)

Blick auf Kirche und Schloss Reinsberg ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen, etwa 35 km westlich von Dresden, in der Nähe der Städte Freiberg und Meißen.

Neu!!: Konzentrationslager und Reinsberg (Sachsen) · Mehr sehen »

Reinstedt

Reinstedt ist ein Ortsteil der Stadt Falkenstein/Harz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Reinstedt · Mehr sehen »

Reise im August

Reise im August ist ein Jugendbuch von Gudrun Pausewang, in dem die Reise des jüdischen Mädchens Alice in ein Konzentrationslager beschrieben wird.

Neu!!: Konzentrationslager und Reise im August · Mehr sehen »

Reiter-SS

Reiter-SS, ab Sommer 1934 als SS-Reiterstandarten (amtliche Abkürzung SS-RSt.) bezeichnet, war der Name aller zur Zeit des Nationalsozialismus bestehenden berittenen Einheiten der Allgemeinen SS der NSDAP.

Neu!!: Konzentrationslager und Reiter-SS · Mehr sehen »

Religiöser Sozialismus

Als Religiösen Sozialismus bezeichnet man das Eintreten von Angehörigen des Christentums aus Gründen ihres Glaubens für eine sozialistische Gesellschaftsordnung.

Neu!!: Konzentrationslager und Religiöser Sozialismus · Mehr sehen »

Religionen in Deutschland

Konfessionszugehörigkeit auf Kreisebene laut Zensus 2011: gelb: römisch-katholisch, violett: evangelisch, grün: andere (konfessionslos, sonstige Religionen oder keine Angabe); dunkel: absolute Mehrheit, hell: relative Mehrheit Konfessionen in Mitteleuropa um 1618: Die roten Gebiete sind protestantisch, die blauen und blau-längsgestreiften römisch-katholisch. Konfessionskarte Deutschlands in den 1890er Jahren, nach Meyers Konversationslexikon Die römisch-katholische Kirche hatte Ende 2022 rund 20,9 Millionen Mitglieder (24,8 % der Gesamtbevölkerung), die evangelischen Kirchen der EKD hatten rund 19,1 Millionen Mitglieder (22,6 %).

Neu!!: Konzentrationslager und Religionen in Deutschland · Mehr sehen »

Religionen in Frankfurt am Main

Aufgrund der langen und bewegten Stadtgeschichte und der starken Zuwanderung der vergangenen Jahrzehnte sind heute viele Glaubensgemeinschaften sowie Konfessionslose in Frankfurt am Main vertreten.

Neu!!: Konzentrationslager und Religionen in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Religionen in München

Mit Stand Dezember 2022 waren von den 1.588.330 Einwohnern 25,9 % (410.584) katholisch, 9,4 % (148.548) evangelisch und 64,8 % (1.029.198) gehörten anderen Glaubensgemeinschaften an oder waren konfessionslos.

Neu!!: Konzentrationslager und Religionen in München · Mehr sehen »

Remda

Remda ist ein Ortsteil der Stadt Rudolstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Remda · Mehr sehen »

Remda-Teichel

Remda-Teichel war eine Stadt und Einheitsgemeinde in Thüringen im Nordwesten des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt an der Grenze zum Ilm-Kreis und zum Landkreis Weimarer Land.

Neu!!: Konzentrationslager und Remda-Teichel · Mehr sehen »

Remmert-Prozess

Der Strafprozess gegen den SS-Sturmbannführer und ehemaligen Kommandanten des KZ Esterwegen Heinrich Remmert wegen der Misshandlung von Häftlingen fand im November 1934 statt.

Neu!!: Konzentrationslager und Remmert-Prozess · Mehr sehen »

Remonteschule (Gardelegen)

Die Remonteschule war eine Kaserne zur Ausbildung von Kavallerie bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Remonteschule (Gardelegen) · Mehr sehen »

Remscheid

Rathaus Remscheid Remscheids Skyline von Osten, links der Rathausturm Ansichtskarte des Remscheider Rathauses um 1910 Remscheid ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Konzentrationslager und Remscheid · Mehr sehen »

Renate Lasker-Harpprecht

Renate Lasker-Harpprecht (Juni 2020) Renate Lasker-Harpprecht, geborene Lasker, auch verheiratete Harpprecht (* 14. Januar 1924 in Breslau; † 3. Januar 2021 in La Croix-Valmer) war eine deutsch-französische Autorin und Journalistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Renate Lasker-Harpprecht · Mehr sehen »

Renato Mordo

Renato Mordo (* 3. August 1894 in Wien; † 5. November 1955 in Mainz) war Theaterintendant in Oldenburg und Mitbegründer der Staatsopern in Athen und Ankara.

Neu!!: Konzentrationslager und Renato Mordo · Mehr sehen »

René Durand

René Durand (1971) René Durand (* 13. Juni 1927 in Lyon; † 17. Januar 2013 in Hamburg) war ein französischer Theaterleiter und Schauspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und René Durand · Mehr sehen »

Renée Bordier

IKRK-Archiv Renée Bordier (* 1. Juli 1902 in Genf; † 2000) war eine Schweizer Krankenschwester aus einer prominenten Genfer Patrizierfamilie.

Neu!!: Konzentrationslager und Renée Bordier · Mehr sehen »

Renée Firestone

Renée Firestone, 2007 Renée Firestone (geboren am 13. April 1924 in Uschhorod als Renée Weinfeld) ist eine in den Vereinigten Staaten lebende Modedesignerin, die den Holocaust überlebte und als Zeitzeugin aktiv ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Renée Firestone · Mehr sehen »

Rendezvous mit unbekannt

Rendezvous mit unbekannt (Untertitel Berichte aus der Pionierzeit der Abwehrorgane der DDR) ist eine Fernsehserie des Deutschen Fernsehfunks von 1969, die in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit entstand.

Neu!!: Konzentrationslager und Rendezvous mit unbekannt · Mehr sehen »

Rennes

Rennes (bretonisch: Roazhon, gallo: Resnn, lateinisch: Condate) ist die Hauptstadt der französischen Region Bretagne und Präfektursitz des Départements Ille-et-Vilaine.

Neu!!: Konzentrationslager und Rennes · Mehr sehen »

Reparationsforderungen der Republik Griechenland gegen die Bundesrepublik Deutschland

Unter Reparationsforderungen der Republik Griechenland gegen die Bundesrepublik Deutschland werden Forderungen des griechischen Staates gegenüber Deutschland im 21.

Neu!!: Konzentrationslager und Reparationsforderungen der Republik Griechenland gegen die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Repressalie

Partisanenhinrichtung durch die deutsche Wehr­macht in Serbien, 1941 Unter Repressalie (aus mittellateinisch reprensalia, das Sich-zurück-Nehmen von etwas Weggenommenem, später an pressen angelehnt) wird eine Zwangsmaßnahme verstanden, die ein Staat gegen einen anderen Staat ergreift, um diesen zur Aufgabe eines Völkerrechtsverstoßes und zur Rückkehr zum völkerrechtskonformen Verhalten zu bewegen.

Neu!!: Konzentrationslager und Repressalie · Mehr sehen »

Resistenza

Mit dem Begriff Resistenza (für Widerstand) bezeichnet man die Gesamtheit von Parteien und politischen Bewegungen, die zwischen September 1943 und Mai 1945 Widerstand gegen die deutsche Besetzung Italiens und die faschistische Italienische Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana, RSI) leisteten.

Neu!!: Konzentrationslager und Resistenza · Mehr sehen »

Retirada (Rückzug)

März 1939: Ankunft von Republikanern im Internierungslager Argelès-sur-Mer La Retirada (der Rückzug) bezeichnet den Exodus spanischer Republikaner und Angehöriger der Internationalen Brigaden am Ende des Spanischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Retirada (Rückzug) · Mehr sehen »

Rettungsaktion der Weißen Busse

Weiße Busse des Schwedischen Roten Kreuzes 1945, vermutlich in der Nähe ihres Feldlagers in Friedrichsruh Mitarbeiter des Schwedischen Roten Kreuzes vor ihren Bussen Durch Weiße Busse, weiß gestrichene und mit Rot-Kreuz-Zeichen markierte Fahrzeuge unter schwedischer Flagge, wurden ab März 1945 rund 15.000 überwiegend norwegische und dänische Häftlinge aus deutschen Konzentrationslagern nach Skandinavien in Sicherheit gebracht.

Neu!!: Konzentrationslager und Rettungsaktion der Weißen Busse · Mehr sehen »

Reuden/Anhalt

Reuden/Anhalt ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Reuden/Anhalt · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Reutlingen · Mehr sehen »

Ria Deeg

Ria Deeg (* 2. Oktober 1907 in Dutenhofen, Landkreis Wetzlar; † 13. August 2000 in Gießen) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Ria Deeg · Mehr sehen »

Riccardo M Sahiti

Riccardo M Sahiti im Konzert mit den Roma und Sinti Philharmonikern in der Abtei Brauweiler (2014) Bei Proben im Berliner Dom (Januar 2020) Beim Konzert im Berliner Dom (Januar 2020) Riccardo M Sahiti (* 1961 im ehemaligen Jugoslawien) ist ein romastämmiger Dirigent.

Neu!!: Konzentrationslager und Riccardo M Sahiti · Mehr sehen »

Richard Albrecht

Richard Albrecht (* 4. Mai 1945 in Apolda) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Konzentrationslager und Richard Albrecht · Mehr sehen »

Richard Baer

Richard Baer (1944) Richard Baer (* 9. September 1911 in Floß, Oberpfalz; † 17. Juni 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sturmbannführer der Waffen-SS und letzter Kommandant der Konzentrationslager Auschwitz sowie Mittelbau-Dora.

Neu!!: Konzentrationslager und Richard Baer · Mehr sehen »

Richard Borowski

Richard Borowski (* 27. September 1894 in Hettstedt; † 30. Juni 1956 in Hannover) war ein deutscher Bergmann und Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Richard Borowski · Mehr sehen »

Richard Gans

Richard Martin Gans, auch Ricardo Gans (* 7. März 1880 in Hamburg; † 27. Juni 1954 in City Bell bei La Plata, Argentinien) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Richard Gans · Mehr sehen »

Richard Glücks

Richard Glücks (* 22. April 1889 in Odenkirchen; † 10. Mai 1945 in Flensburg) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Richard Glücks · Mehr sehen »

Richard Grune

Richard Grune (* 2. August 1903 in Flensburg; † 26. November 1984 in Kiel) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Richard Grune · Mehr sehen »

Richard Harwood

Richard Harwood (Pseudonym von Richard Verall, * 1948 in England) ist Herausgeber der Zeitschrift Spearhead, eines Organs der rechtsextremen, neofaschistischen British National Front in England.

Neu!!: Konzentrationslager und Richard Harwood · Mehr sehen »

Richard Hofmann (SS-Mitglied)

Richard Hofmann (* 26. Februar 1913 in Bechtheim; † 5. Juli 1979 in Bonn) war ein deutsches SS-Mitglied, zuletzt im Rang eines SS-Oberscharführers, und verurteilter NS-Mörder.

Neu!!: Konzentrationslager und Richard Hofmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Richard Kuhn

Richard Kuhn Richard Johann Kuhn (* 3. Dezember 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 31. Juli 1967 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker österreichischer Herkunft und Nobelpreisträger von 1938.

Neu!!: Konzentrationslager und Richard Kuhn · Mehr sehen »

Richard Sander

Richard Sander (* 19. März 1906 in Glogau, Provinz Schlesien; † 25. August 1987 in Cossebaude) war ein deutscher Maler und ein textiler Bild-Weber.

Neu!!: Konzentrationslager und Richard Sander · Mehr sehen »

Richard Skarabis

Richard Hermann Skarabis (* 29. Mai 1895 in Dätzdorf, Kreis Jauer, heute: Dzierżków, Gmina Dobromierz; † 19. März 1990 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Richard Skarabis · Mehr sehen »

Richard Spöcker

Richard Georg Spöcker (* 3. September 1897 in Nürnberg; † 1975) war ein deutscher Kartograph.

Neu!!: Konzentrationslager und Richard Spöcker · Mehr sehen »

Richard Voigt (Politiker)

Richard Voigt (* 7. Juni 1895 in Braunschweig; † 10. März 1970 in Hannover) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Richard Voigt (Politiker) · Mehr sehen »

Richard Wagner und der Antisemitismus

Richard Wagner, Photographie von Franz Hanfstaengl, 1871 Richard Wagners Antisemitismus ist ein Gegenstand der Wagner-Forschung.

Neu!!: Konzentrationslager und Richard Wagner und der Antisemitismus · Mehr sehen »

Richard Williamson

Wappen Richard Nelson Williamson (* 8. März 1940 in London) ist ein altritualistischer Vagantenbischof aus der traditionalistischen Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX), gegenwärtig tätig für die St.-Marcel-Initiative.

Neu!!: Konzentrationslager und Richard Williamson · Mehr sehen »

Richard-Schönfeld-Preis

Der Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire ist ein von der Hamburgischen Kulturstiftung von 1996 bis 2004 alle drei Jahre vergebener Förderpreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Richard-Schönfeld-Preis · Mehr sehen »

Richard-von-Weizsäcker-Platz (Berlin)

Platz um 1895 mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal und dem zweiten Rathaus Schöneberg ''Kaiser-Wilhelm-Passage'' Kaiser-Wilhelm-Platz, 2013 Der dreieckige Richard-von-Weizsäcker-Platz im Berliner Ortsteil Schöneberg des Bezirks Tempelhof-Schöneberg ist eines der geschäftlichen Zentren des Bezirks.

Neu!!: Konzentrationslager und Richard-von-Weizsäcker-Platz (Berlin) · Mehr sehen »

Rieder (Ballenstedt)

Rieder ist ein Ortsteil der Stadt Ballenstedt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Rieder (Ballenstedt) · Mehr sehen »

Riedlingen

Riedlingen (schwäbisch Riadlenga) ist eine Kleinstadt in Baden-Württemberg mit sieben Teilorten und 11.029 Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Riedlingen · Mehr sehen »

Riedlingsdorf

Riedlingsdorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich, die im oberen Pinkatal liegt und rund 1600 Einwohner (Stand 2017) hat.

Neu!!: Konzentrationslager und Riedlingsdorf · Mehr sehen »

Riesa

Riesa, Luftaufnahme, 2017 Blick über die Elbe auf Riesa, 2008 Riesa, Landungsbrücke mit Schleppern und Lastkähnen, 1910 Riesa ist eine Mittelstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Konzentrationslager und Riesa · Mehr sehen »

Rinteln

Blick auf den Marktplatz mit St. Nikolai Rinteln ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Weserbergland an der Weser im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Rinteln · Mehr sehen »

Ritula Fränkel

Ritula Fränkel (* 6. November 1952 in Darmstadt; † 14. Januar 2015 in Darmstadt) war eine deutsche Installationskünstlerin und bildende Künstlerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Ritula Fränkel · Mehr sehen »

River of Death – Fluß des Grauens

River of Death – Fluß des Grauens (Originaltitel: River of Death) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Regisseur Steve Carver aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Konzentrationslager und River of Death – Fluß des Grauens · Mehr sehen »

Rivka Basman Ben-Hayim

Rivka Basman Ben-Hayim geborene Rivka Basman (geboren am 20. Februar 1925 in Ukmergė, Litauen; gestorben am 22. März 2023 in Herzlia, Israel) war eine litauisch-israelische Lyrikerin, die auf Jiddisch schrieb.

Neu!!: Konzentrationslager und Rivka Basman Ben-Hayim · Mehr sehen »

Rivka Keren

Rivka Keren (2008) Rivka Keren (geboren 24. Juli 1946 in Debrecen, Ungarn) ist eine israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Rivka Keren · Mehr sehen »

Roßlau (Elbe)

Ev. Kirche St. Marien Roßlau (Elbe) ist ein Stadtteil der Stadt Dessau-Roßlau und war bis zum 30.

Neu!!: Konzentrationslager und Roßlau (Elbe) · Mehr sehen »

Roßleben

Die Unstrut in Roßleben Die Pfarrkirche St. Andreas Roßleben ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Roßleben-Wiehe im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Roßleben · Mehr sehen »

Roßwein

Roßwein ist eine Kleinstadt in Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Roßwein · Mehr sehen »

Robert Alt

Robert Alt (* 4. September 1905 in Breslau; † 13. Dezember 1978 in Ost-Berlin) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Konzentrationslager und Robert Alt · Mehr sehen »

Robert Bredow

Robert Bredow (* 9. Oktober 1885 in Heubuden, Kreis Marienburg (Westpreußen); † nach 1946) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Robert Bredow · Mehr sehen »

Robert Clary

Robert Clary (gebürtig: Robert Max Widerman; * 1. März 1926 in Paris; † 16. November 2022 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein französischer Schauspieler und Sänger, der überwiegend in den Vereinigten Staaten aktiv war.

Neu!!: Konzentrationslager und Robert Clary · Mehr sehen »

Robert Conquest

Robert Conquest (1987) George Robert Ackworth Conquest, CMG, OBE (* 15. Juli 1917 in Great Malvern, Worcestershire, England; † 3. August 2015 in Palo Alto, Kalifornien) war ein britischer Dichter und Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Robert Conquest · Mehr sehen »

Robert Desnos

Robert Desnos 1924 Robert Desnos (* 4. Juli 1900 in Paris; † 8. Juni 1945 in Theresienstadt) war ein französischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Konzentrationslager und Robert Desnos · Mehr sehen »

Robert Grumbach

Robert Grumbach (* 3. November 1875 in Freiburg im Breisgau; † 14. Dezember 1960 ebenda) war ein jüdischer Rechtsanwalt und Politiker in Freiburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Robert Grumbach · Mehr sehen »

Robert Krieps

Robert Krieps 1990 Robert Krieps (* 15. Oktober 1922 in Dalheim; † 1. August 1990) war ein luxemburgischer Rechtsanwalt und Politiker der LSAP.

Neu!!: Konzentrationslager und Robert Krieps · Mehr sehen »

Robert Majewski (Musiker)

Robert Majewski, 2011 Robert Majewski (* 18. November 1963 in Warschau) ist ein polnischer Jazzmusiker (Trompete, Flügelhorn, Komposition, Arrangement).

Neu!!: Konzentrationslager und Robert Majewski (Musiker) · Mehr sehen »

Robert Sommer (Historiker)

Robert Sommer (* 17. Juni 1974 in Cottbus) ist ein deutscher Kulturwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Robert Sommer (Historiker) · Mehr sehen »

Robert Wagner (Gauleiter)

Robert Wagner Robert Wagner (* 13. Oktober 1895 als Robert Heinrich Backfisch in Lindach bei Eberbach am Neckar; † 14. August 1946 Hinrichtung im Fort Ney nördlich von Straßburg) war ein verurteilter Kriegsverbrecher, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsstatthalter in Baden und Gauleiter.

Neu!!: Konzentrationslager und Robert Wagner (Gauleiter) · Mehr sehen »

Roberto Castellani

Roberto Castellani (* 26. Juli 1926 in Prato, Toskana; † 3. Dezember 2004 ebenda) war ein italienischer Überlebender der Konzentrationslager von Mauthausen und Ebensee.

Neu!!: Konzentrationslager und Roberto Castellani · Mehr sehen »

Roberto Vivarelli

Roberto Maria Cesare Ricciardo Vivarelli (* 8. Dezember 1929 in Siena; † 14. Juli 2014 in Rom) war ein italienischer Zeithistoriker, der vor allem durch Arbeiten zum italienischen Faschismus in Erscheinung getreten ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Roberto Vivarelli · Mehr sehen »

Rodeberg

Struth mit Jakobuskirche und Windkraftanlagen Rodeberg ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Rodeberg · Mehr sehen »

Roding

Roding ist eine Stadt im ostbayerischen Landkreis Cham in der Oberpfalz.

Neu!!: Konzentrationslager und Roding · Mehr sehen »

Rohfell

Salzen eines Schaf-Rohfelles beim Rauchwarenzurichter (Rötha, 2009) Als Rohfell wird die einem Pelztier abgezogene, noch unzugerichtete oder ungegerbte Haut bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Rohfell · Mehr sehen »

Roland Stelter

Roland Stelter 2013 Roland Stelter (* 1953 in Berlin) ist ein deutscher Autor, Bildender Künstler und Gestalter.

Neu!!: Konzentrationslager und Roland Stelter · Mehr sehen »

Rolf A. Klünter

Rolf A. Klünter (auch Kluenter) (* 1956 in Bürvenich bei Köln) ist ein deutscher bildender Künstler, Filmemacher und Produzent, der überwiegend in Shanghai lebt und im asiatischen Raum lehrt und arbeitet.

Neu!!: Konzentrationslager und Rolf A. Klünter · Mehr sehen »

Rolf Abrahamsohn

Rolf Abrahamsohn, 2019 Rolf Abrahamsohn (geboren 9. März 1925 in Marl; gestorben am 23. Dezember 2021 ebenda) war ein deutscher Kaufmann jüdischen Glaubens aus Marl und als Überlebender mehrerer NS-Konzentrationslager ein wichtiger Zeitzeuge.

Neu!!: Konzentrationslager und Rolf Abrahamsohn · Mehr sehen »

Rolf Holtfort

Rolf Holtfort (geb. im März 1938; gest. 2009) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Konzentrationslager und Rolf Holtfort · Mehr sehen »

Rolf Rosenthal

Rudolf „Rolf“ Rosenthal (* 22. Januar 1911 in Braunschweig; † 3. Mai 1947 in Hameln) war ein deutscher Gynäkologe und als Mitglied der SS zuletzt im Rang eines SS-Obersturmführers in mehreren Konzentrationslagern tätig.

Neu!!: Konzentrationslager und Rolf Rosenthal · Mehr sehen »

Roma in Estland

Roma in Estland sind seit dem 16.

Neu!!: Konzentrationslager und Roma in Estland · Mehr sehen »

Roma in Ungarn

Roma (ungarisch: magyarországi romák oder magyarországi cigányok) bilden die größte ethnische Minderheit in Ungarn.

Neu!!: Konzentrationslager und Roma in Ungarn · Mehr sehen »

Roman eines Schicksallosen

Titelblatt des ''Roman eines Schicksallosen'', 10. Auflage in Ungarn Der Roman eines Schicksallosen (ungar.: Sorstalanság, „Schicksallosigkeit“) wurde von dem ungarischen Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Imre Kertész geschrieben und erstmals 1975 veröffentlicht.

Neu!!: Konzentrationslager und Roman eines Schicksallosen · Mehr sehen »

Roman Frister

Roman Frister (2008) Roman Fristers Mütze, über die er in einem seiner Werke berichtet: ''Die Mütze oder Der Preis des Lebens. Ein Lebensbericht.'' (im KZ Mauthausen) Roman Frister (* 17. Januar 1928 in Bielitz, Polen; † 9. Februar 2015 in Warschau) war ein polnisch-israelischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Roman Frister · Mehr sehen »

Roman Rosdolsky

Roman Rosdolsky um 1960 in den USA Fritz Keller Roman Rosdolsky (wiss. Transliteration Roman Osipovič Rozdolʹsʹkij;;; * 19. Juli 1898 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1967 in Detroit), Doktor der Politikwissenschaft (Dr. rer. pol.),Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933.

Neu!!: Konzentrationslager und Roman Rosdolsky · Mehr sehen »

Rombas

Rombas (deutsch Rombach, lothringisch Rombéch) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen).

Neu!!: Konzentrationslager und Rombas · Mehr sehen »

Rosa (Farbe)

Die als Farbbeispiel dargestellten Farbtöne sollen das Lemma beispielhaft illustrieren, unter ROSA versteht sich eine breite Palette ähnlicher Farbtöne.

Neu!!: Konzentrationslager und Rosa (Farbe) · Mehr sehen »

Rosa Liste

Rosa Liste ist die Bezeichnung für Listen, die von Strafverfolgungsbehörden geführt werden und der Sammlung von Daten über – tatsächliche oder vermeintliche – Homosexuelle dienen.

Neu!!: Konzentrationslager und Rosa Liste · Mehr sehen »

Rosa von Praunheim

Rosa von Praunheim, Berlinale 2018 Rosa von Praunheim (bürgerlich Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, geboren als Holger Radtke; * 25. November 1942 in Riga) ist ein deutscher Film- und Theaterregisseur, Produzent, Autor, Professor für Regie sowie Aktivist, öffentlicher Wegbereiter und Mitbegründer der LGBTQ-Bewegung in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Rosa von Praunheim · Mehr sehen »

Rosa Winkel

90px Der Rosa Winkel diente während der Zeit des Nationalsozialismus der Kennzeichnung von Häftlingen in den Konzentrationslagern, sofern sie aufgrund ihrer Homosexualität dorthin verschleppt worden waren (siehe auch Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus).

Neu!!: Konzentrationslager und Rosa Winkel · Mehr sehen »

Rosemarie Koczy

Rosemarie Koczy (1978) Rosemarie Inge Koczÿ, auch Koczy, (geboren 5. März 1939 in Recklinghausen; gestorben 12. Dezember 2007 in Croton-on-Hudson, New York) war eine deutsch-schweizerisch-US-amerikanische Künstlerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Rosemarie Koczy · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Konzentrationslager und Rostock · Mehr sehen »

Roswitha Dasch

Roswitha Dasch (* 19. Februar 1963 in Marl) ist eine Musikerin, die sich dem jiddischen Liedgut und der Klezmermusik widmet.

Neu!!: Konzentrationslager und Roswitha Dasch · Mehr sehen »

Rotation (Film)

Rotation ist ein Film, der rückblickend das Leben eines deutschen Arbeiters in den Jahren 1920 bis 1945 erzählt.

Neu!!: Konzentrationslager und Rotation (Film) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Rote Armee · Mehr sehen »

Rote Erde (Fernsehserie)

Rote Erde ist eine deutsche Fernsehfilm-Reihe in 13 Teilen (Spieldauer insgesamt ca. 15 Stunden), die 1983 (Erste Staffel: Rote Erde, 9 Teile) und 1989 (Zweite Staffel: Rote Erde II, 4 Teile) unter der Regie von Klaus Emmerich entstanden ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Rote Erde (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Rote Hilfe Deutschlands

Die Rote Hilfe Deutschlands (RHD) war eine deutsche politische Hilfsorganisation, die der KPD nahestand und von 1924 bis 1936 bestand.

Neu!!: Konzentrationslager und Rote Hilfe Deutschlands · Mehr sehen »

Rote Kapelle

DDR-Briefmarke vom 22. März 1983 Als Rote Kapelle fasste die Gestapo Gruppen zusammen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg geleistet haben.

Neu!!: Konzentrationslager und Rote Kapelle · Mehr sehen »

Rote Kämpfer

Die Roten Kämpfer waren eine syndikalistische, rätekommunistische Organisation und Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Rote Kämpfer · Mehr sehen »

Roter Stoßtrupp

Der Rote Stoßtrupp war eine der ersten, größten und am längsten aktiven linkssozialistischen Widerstandsgruppen gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Roter Stoßtrupp · Mehr sehen »

Rothe Apotheke

Die Rothe Apotheke (seit dem Jahr 2019 MediosApotheke Hackescher Markt) ist die älteste Apotheke Berlins.

Neu!!: Konzentrationslager und Rothe Apotheke · Mehr sehen »

Rottleberode

Rottleberode ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Rottleberode · Mehr sehen »

Route gegen das Vergessen

Gedenktafel, Station Jüdischer Friedhof Erkelenz Die Route gegen das Vergessen erinnert in Erkelenz (Kreis Heinsberg) an die nationalsozialistische Gewaltherrschaft.

Neu!!: Konzentrationslager und Route gegen das Vergessen · Mehr sehen »

Roxförde

Roxförde ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Roxförde · Mehr sehen »

Rschew

Rschew ist eine russische Stadt in der Oblast Twer.

Neu!!: Konzentrationslager und Rschew · Mehr sehen »

Rudi Reinwarth

Rudi Reinwarth (* 23. Dezember 1907 in Lauter, Erzgebirge; † 22. März 1971) war ein deutscher Politiker (KPD, SED, NDPD) und Funktionär der NDPD.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudi Reinwarth · Mehr sehen »

Rudi Steffens

Broschüre über Rudi (Rudolf) Johann Steffens, Sahin Aydin, 2014 Rudi Johann Wilhelm Steffens (* 18. November 1911 in Essen; † 22. April 1945 im KZ Mauthausen) war ein deutscher KPD-Funktionär und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudi Steffens · Mehr sehen »

Rudolf Bartonek

Rudolf Bartonek (* 12. Juli 1911 in Grünbach, Oberösterreich; † 13. Januar 1981 in Ost-Berlin) war ein österreichisch-deutscher Schulleiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Bartonek · Mehr sehen »

Rudolf Benario

Rudolf Benario um 1930 Rudolf Benario (* 20. September 1908 in Frankfurt am Main; † 12. April 1933 im KZ Dachau) war ein deutscher Volkswirt.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Benario · Mehr sehen »

Rudolf Brassat

Rudolf Brassat (* 31. Juli 1905 in Berlin; † 26. Februar 1983 in Bad Liebenstein) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Brassat · Mehr sehen »

Rudolf Bucher (Mediziner)

Rudolf Bucher (* 22. Februar 1899 in Luzern; † 17. März 1971 ebenda, katholisch, heimatberechtigt in Luzern) war ein Schweizer Arzt und Politiker (LdU).

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Bucher (Mediziner) · Mehr sehen »

Rudolf Creutz (SS-Mitglied)

Rudolf Creutz in alliierter Internierung Rudolf Johann Friedrich Creutz (* 6. April 1896 in Triest, Österreich-Ungarn; † 8. Juli 1980 in Wien) war ein deutscher SS-Führer und im Rahmen der Nürnberger Prozesse verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Creutz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Egger-Büssing

Rudolf Egger-Büssing, geboren als Rudolf Egger, (* 13. Oktober 1893 in Marburg an der Drau; † 2. Februar 1962 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Egger-Büssing · Mehr sehen »

Rudolf Gomperz

Rudolf Gomperz Rudolf Emanuel Karl Gomperz (* 10. März 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 26. Mai 1942 im KZ Maly Trostinez, Belarus) war ein Bauingenieur und Fremdenverkehrspionier aus St. Anton am Arlberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Gomperz · Mehr sehen »

Rudolf Hönigsfeld

Rudolf Hönigsfeld (21. August 1902 in Auspitz, Südmähren – 23. März 1977 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Hönigsfeld · Mehr sehen »

Rudolf Heß

rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Heß · Mehr sehen »

Rudolf Heilbrunn

Rudolf Moritz Heilbrunn (* 20. April 1901 in Frankfurt am Main; † 4. Juli 1998 in Kaiserslautern) war ein deutscher Privatgelehrter, Historiker, Autor und Herausgeber jüdischer Abstammung.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Heilbrunn · Mehr sehen »

Rudolf Heinrich Suttrop

Rudolf Heinrich Suttrop in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Rudolf Heinrich Suttrop (* 17. Juli 1911 in Lünen; † 28. Mai 1946 im Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Obersturmführer und als Adjutant des Lagerkommandanten in den Konzentrationslagern Groß-Rosen und Dachau eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Heinrich Suttrop · Mehr sehen »

Rudolf Heymann

Rudolf Heymann (geboren am 22. Juli 1874 in Braunschweig; gestorben am 10. Mai 1947 ebenda) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Heymann · Mehr sehen »

Rudolf Johann Marsik

Rudolf Johann Marsik (* 24. Juni 1897 in Wien; † 2. oder 3. Jänner 1943 im KZ Stutthof) war ein österreichischer Werkmann und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Johann Marsik · Mehr sehen »

Rudolf Kasztner

Rudolf Kasztner (ca. 1948) Rudolf Kasztner (Rezső Kasztner, auch: Kastner; * 1906 in Kolozsvár, Österreich-Ungarn; † 15. März 1957 in Tel Aviv) war ein ungarisch-israelischer Journalist und Jurist sowie eine zionistische Führungspersönlichkeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Kasztner · Mehr sehen »

Rudolf Kerner

Rudolf Franz Kerner (* 21. Februar 1910 in Saarbrücken; † 21. Februar 1997 in Malschenberg) war SS-Hauptsturmführer und Kriminalkommissar und ab 3.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Kerner · Mehr sehen »

Rudolf Margolius

Rudolf Margolius Rudolf Margolius (* 31. August 1913 in Prag; † 3. Dezember 1952 ebenda) war ein tschechischer Politiker, stellvertretender Außenhandelsminister von 1949 bis 1952 und Mitangeklagter im Slánský-Prozess im November 1952.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Margolius · Mehr sehen »

Rudolf Mekiska

Rudolf Mekiska (geboren am 24. Juli 1904 in Wien; zu Tode gekommen am 1. März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein österreichischer Chauffeur und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Mekiska · Mehr sehen »

Rudolf Querner

Rudolf Querner (1941) Ernst Rudolf Querner (* 10. Juni 1893 in Lehndorf bei Kamenz; † 27. Mai 1945 bei Magdeburg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und Polizeigeneral.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Querner · Mehr sehen »

Rudolf Spanner

Gedenktafel in Danzig Rudolf Maria Spanner (* 17. April 1895 in Metternich bei Koblenz; † 31. August 1960 in Köln) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Spanner · Mehr sehen »

Rudolf Spielmann

Rudolf Spielmann (* 5. Mai 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. August 1942 in Stockholm) war ein österreichischer Schachspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Spielmann · Mehr sehen »

Rudolf van Hüllen

Rudolf van Hüllen (* 1957 in Krefeld) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Extremismusforscher.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf van Hüllen · Mehr sehen »

Rudolf Viest

Porträt aus dem Fotostudio Langhans Rudolf Michal Viest (* 24. September 1890 in Revúca, Ungarn; † 1945 im KZ Flossenbürg, Großdeutsches Reich) war ein tschechoslowakischer und slowakischer General.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudolf Viest · Mehr sehen »

Rudy Kousbroek

Rudy Kousbroek, 1987 Herman Rudolf (Rudy) Kousbroek (* 1. November 1929, Pematang Siantar, an der Ostküste von Nordsumatra, Niederländisch-Indien; † 4. April 2010, Leiden) war ein niederländischer Autor, Dichter und Essayist.

Neu!!: Konzentrationslager und Rudy Kousbroek · Mehr sehen »

Rue des Rosiers

Die Rue des Rosiers ist eine 303 Meter lange Straße im Marais im Zentrum von Paris, die einen Teil des 4. Arrondissements in Ost-West-Richtung durchzieht.

Neu!!: Konzentrationslager und Rue des Rosiers · Mehr sehen »

Ruhrlade

Die Ruhrlade war eine Interessenvereinigung der zwölf einflussreichsten Ruhrindustriellen.

Neu!!: Konzentrationslager und Ruhrlade · Mehr sehen »

Rumäniendeutsche

Rumäniendeutsche ist eine Sammelbezeichnung für die traditionellen, regional weitgehend getrennt lebenden deutschsprachigen Minderheiten in Rumänien.

Neu!!: Konzentrationslager und Rumäniendeutsche · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1976

Neuer Hauptsitz des BR im Jahr 1976.

Neu!!: Konzentrationslager und Rundfunkjahr 1976 · Mehr sehen »

Runengymnastik

Runengymnastik, auch Runenyoga, ist eine völkisch-esoterische Form der Körperkultur, die ihre Wurzeln in der Runenesoterik Anfang des 20.

Neu!!: Konzentrationslager und Runengymnastik · Mehr sehen »

Ruppertsgrün (Fraureuth)

Ruppertsgrün ist ein Ort in der Großgemeinde Fraureuth im Landkreis Zwickau, Freistaat Sachsen und hat knapp 1600 Einwohner.

Neu!!: Konzentrationslager und Ruppertsgrün (Fraureuth) · Mehr sehen »

Rupprecht von Bayern

Rupprecht von Bayern (* 18. Mai 1869 in München; † 2. August 1955 in Schloss Leutstetten bei Starnberg) war der letzte bayerische Kronprinz und im Ersten Weltkrieg Heerführer in der deutschen Armee.

Neu!!: Konzentrationslager und Rupprecht von Bayern · Mehr sehen »

Russenwiese

Die Russenwiese ist eine etwa 15 Hektar große Lichtung im Waldgebiet Forsthof der Stadt Nürnberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Russenwiese · Mehr sehen »

Russisches Forschungs- und Bildungszentrum „Holocaust“

Das Russische Forschungs- und Bildungszentrum „Holocaust“ wurde 1992 in Moskau gegründet und arbeitet seither an einer stärkeren Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust in der russischen Gesellschaft.

Neu!!: Konzentrationslager und Russisches Forschungs- und Bildungszentrum „Holocaust“ · Mehr sehen »

Ruth Margarete Roellig

Ruth Margarete Roellig (* 14. Dezember 1878 in Schwiebus; † 31. Juli 1969 in Berlin-Schöneberg) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Ruth Margarete Roellig · Mehr sehen »

Ruth Oswalt

Ruth Oswalt (* 7. Januar 1946 in Zürich) ist eine Schweizer Schauspielerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Ruth Oswalt · Mehr sehen »

S.T.S.

S.T.S. (auch STS; Akronym aus „Steinbäcker – Timischl – Schiffkowitz“) war eine dreiköpfige Pop-Rock-Band aus Österreich.

Neu!!: Konzentrationslager und S.T.S. · Mehr sehen »

SA-Gefängnis Papestraße

SA-Gefängnis Papestraße befand Das SA-Gefängnis Papestraße befand sich von März bis Dezember 1933 im Keller des Gebäudes Werner-Voß-Damm 54a im Berliner Ortsteil Tempelhof.

Neu!!: Konzentrationslager und SA-Gefängnis Papestraße · Mehr sehen »

Saalburg-Ebersdorf

Schloss Ebersdorf, ehemalige Residenz der Grafen von Reuß-Ebersdorf Brüdergemeine in Ebersdorf Das Saalburger Rathaus Die Saalburger Stadtkirche Die „Steinerne Rose“ bei Saalburg "Brücke des Friedens" über die Bleilochtalsperre Saalburg-Ebersdorf ist eine Stadt im Saale-Orla-Kreis im thüringischen Vogtland, die am Bleilochstausee, dem größten Stausee Deutschlands, liegt.

Neu!!: Konzentrationslager und Saalburg-Ebersdorf · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Saarbrücken · Mehr sehen »

Saarlouiser Ludwigsfenster

Inneres der Kirche St. Ludwig am Großen Markt in Saarlouis Rückwand der Orgelempore in St. Ludwig, mit dem Gemälde Sacra Conversazione (Ernst Alt) Die Saarlouiser Ludwigsfenster gehören zu einem Glasmalerei-Zyklus, der durch den Saarbrücker Künstler Ernst Alt für die Saarlouiser Stadtpfarrkirche St. Ludwig geschaffen wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Saarlouiser Ludwigsfenster · Mehr sehen »

Sachsenburg (Frankenberg)

Sachsenburg ist ein zum Ortsteil Sachsenburg/Irbersdorf gehöriger Ort der Stadt Frankenberg/Sa. im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Sachsenburg (Frankenberg) · Mehr sehen »

Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation

Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation war eine im Untergrund agierende Widerstandsorganisation während des Zweiten Weltkrieges, die illegal die Zeitschrift Die Innere Front herausgab.

Neu!!: Konzentrationslager und Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation · Mehr sehen »

Saint-Martin-de-Ré

Saint-Martin-de-Ré ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der französischen Atlantikküste im Département Charente-Maritime.

Neu!!: Konzentrationslager und Saint-Martin-de-Ré · Mehr sehen »

Salamo Arouch

Salamo Arouch (geboren am 1. Januar 1923 in Thessaloniki; gestorben am 26. April 2009 in Tel Aviv) war ein griechisch-israelischer Boxer und Überlebender des KZ Auschwitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Salamo Arouch · Mehr sehen »

Salaspils (Lager)

Ansicht des Lagers, Aufnahme einer SS-Propagandakompanie, 1941 Häftlingsappell, Aufnahme einer SS-Propagandakompanie vom 22. Dezember 1941 Das Erweiterte Polizeigefängnis und Arbeitserziehungslager Salaspils wurde Ende 1941 18 km südöstlich von Riga errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Salaspils (Lager) · Mehr sehen »

Saline Bad Friedrichshall

Das Salzbergwerk Bad Friedrichshall Die Saline Bad Friedrichshall (von 1817 bis 1820 Saline Friedrichshall, von 1820 bis 1900 Königlich Württembergische Saline Friedrichshall, ab 1900 Staatliche Saline Friedrichshall) ist eine 1817 gegründete Saline der Südwestdeutsche Salzwerke AG in der baden-württembergischen Stadt Bad Friedrichshall.

Neu!!: Konzentrationslager und Saline Bad Friedrichshall · Mehr sehen »

Sally Dormits

Samuel Zacharias „Sally“ Dormits (* 2. Oktober 1909 in Rotterdam; † 17. Oktober 1942 ebenda) war ein niederländischer Kommunist.

Neu!!: Konzentrationslager und Sally Dormits · Mehr sehen »

Sally Mayer

Sally Mayer (Nov. 1938) Sally Mayer (* 7. Juni 1889 in Mayen, Rheinprovinz; † wahrscheinlich Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Arzt jüdischer Abstammung und zuletzt Leiter des Kranken- und Altersheimes der „Israelitischen Kranken- und Pfründnerhausstiftung“ in Würzburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Sally Mayer · Mehr sehen »

Salmünster

Altstadt von Salmünster (Frankfurter Straße) Salmünster ist neben Bad Soden einer der namengebenden Stadtteile von Bad Soden-Salmünster im osthessischen Main-Kinzig-Kreis und Sitz der Stadtverwaltung.

Neu!!: Konzentrationslager und Salmünster · Mehr sehen »

Salomon Frankfurter (Rabbiner)

Salomon Frankfurter (geboren 17. Mai 1876 in Szobotist, Österreich-Ungarn; gestorben 19. April 1938 in Berlin) war ein ungarisch-deutscher Rabbiner.

Neu!!: Konzentrationslager und Salomon Frankfurter (Rabbiner) · Mehr sehen »

Salomon Peter Carlebach

Salomon Peter Carlebach, auch Shlomo Carlebach (geboren am 17. August 1925 in Hamburg, gestorben am 21. Juli 2022 in New York City) war ein US-amerikanischer orthodoxer Rabbiner.

Neu!!: Konzentrationslager und Salomon Peter Carlebach · Mehr sehen »

Salutogenese

Dimensionen und Einflussfaktoren nach Antonovsky Salutogenese (abgeleitet von ‚Gesundheit‘, ‚Wohlbefinden‘, und altgriechisch γένεσις genesis ‚Geburt‘, ‚Entstehung‘) bezeichnet einerseits eine Fragestellung und Sichtweise für die Medizin und andererseits ein Rahmenkonzept, das sich auf Faktoren und dynamische Wechselwirkungen bezieht, die zur Entstehung und Erhaltung von Gesundheit führen.

Neu!!: Konzentrationslager und Salutogenese · Mehr sehen »

Salzbergwerk Bad Friedrichshall

Das Salzbergwerk in Bad Friedrichshall Das Salzbergwerk Bad Friedrichshall ist ein Salz- und Schaubergwerk in der baden-württembergischen Stadt Bad Friedrichshall.

Neu!!: Konzentrationslager und Salzbergwerk Bad Friedrichshall · Mehr sehen »

Salzgitter

Salzgitter-Lebenstedt von Süden Salzgitter ist eine Großstadt im nördlichen Harzvorland, im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Salzgitter · Mehr sehen »

Salzkotten

Salzkotten ist eine Stadt mit rund 25.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn im Süden des Regierungsbezirkes Detmold, welcher mit der Region Ostwestfalen-Lippe identisch ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Salzkotten · Mehr sehen »

Salzwedel

Die Hansestadt Salzwedel (plattdeutsch: Soltwedel) ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Salzwedel · Mehr sehen »

Sam Pivnik

Sam Pivnik Sam Pivnik (eigentlich Schmuel Pivnik) (* 1. September 1926 in Będzin; † 30. August 2017 in London) war ein Holocaust-Überlebender, Zeitzeuge und Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Sam Pivnik · Mehr sehen »

Sammellager Berg am Laim

Das Sammellager Berg am Laim (im offiziellen NS-Sprachgebrauch „Heimanlage für Juden in Berg am Laim“) war ein Sammel- und Durchgangslager für Juden in München zwischen 1941 und 1943.

Neu!!: Konzentrationslager und Sammellager Berg am Laim · Mehr sehen »

Sammellager Drancy

Internierungslager Drancy im August 1941, Aufnahme der Propagandakompanie In Drancy internierte jüdisch-französische Anwälte. Von links nach rechts: Weill, Valensi, Azoulay, Ulmo, Cremieux, Eduard Bloch und Pierre Mas Gefangene im Hof des Lagers, August 1941 Quittung für abgenommenes Bargeld Das Sammel- und Durchgangslager Drancy war zur Zeit der deutschen Besetzung Frankreichs ein berüchtigtes Gefangenenlager in der Stadt Drancy 20 Kilometer nordöstlich von Paris und erlangte traurige Berühmtheit als der Ort der Schoah in Frankreich, von wo ca.

Neu!!: Konzentrationslager und Sammellager Drancy · Mehr sehen »

Sammellager Samobor

Das Sammellager Samobor war im Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) ein Sammellager für jüdische Emigranten aus dem NS-Staat und der Tschechoslowakei.

Neu!!: Konzentrationslager und Sammellager Samobor · Mehr sehen »

Sammlung Bar-Gera

Jacob und Kenda Bar-Gera in ihrem Zuhause in Köln (2000) Präsentation der Bar-Gera-Kollektion der russischen Avantgarde in Frankfurt am Main im Jahr 1997 Die Sammlung Bar-Gera ist eine Kunstsammlung des Ehepaares Jacob und Kenda Bar-Gera, welche nonkonformistische Werke der zweiten russischen Avantgarde enthält, die zwischen 1955 und 1988 entstanden.

Neu!!: Konzentrationslager und Sammlung Bar-Gera · Mehr sehen »

Samson-Raphael-Hirsch-Schule

Die Samson-Raphael-Hirsch-Schule war eine jüdisch-orthodoxe Schule in Frankfurt am Main.

Neu!!: Konzentrationslager und Samson-Raphael-Hirsch-Schule · Mehr sehen »

Samuel Freund

Samuel Freund mit Hut, um 1930 Samuel Freund (24. September 1868 in Gleiwitz, Oberschlesien – 28. Juni 1939 in Hannover) war ein deutscher Rabbiner und der letzte hannoversche Land-Rabbiner.

Neu!!: Konzentrationslager und Samuel Freund · Mehr sehen »

Samuel Pisar

Samuel Pisar 2012 Samuel Pisar (* 18. März 1929 in Białystok; † 27. Juli 2015 in New York City, New York) war ein in Polen geborener US-amerikanischer Jurist, Autor und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Konzentrationslager und Samuel Pisar · Mehr sehen »

San-Vittore-Gefängnis

Außenansicht, 2010 Das San-Vittore-Gefängnis ist das zentrale und bekannteste Gefängnis der norditalienischen Stadt Mailand.

Neu!!: Konzentrationslager und San-Vittore-Gefängnis · Mehr sehen »

Sandbeiendorf

Sandbeiendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Burgstall im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Sandbeiendorf · Mehr sehen »

Sandersleben (Anhalt)

Sandersleben (Anhalt) ist ein Ortsteil der Stadt Arnstein im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Sandersleben (Anhalt) · Mehr sehen »

Sandy Helberg

Sandy Helberg am 2. Januar 2014 Sandy Morris Helberg (* 28. Mai 1949 in Frankfurt am Main, Deutschland) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Sandy Helberg · Mehr sehen »

Sanitätswesen (KZ)

Das Sanitätswesen war eine der fünf Abteilungen (Abteilung I: Kommandantur-Stab, Abteilung II: Politische Abteilung, Abteilung III: Schutzhaftlager, Abteilung IV: Standortverwaltung, Abteilung V: Sanitätswesen), die in den nationalsozialistischen Konzentrations- bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Sanitätswesen (KZ) · Mehr sehen »

Sara Rus

Sara Rus (* 25. Januar 1927 in Łódź, Polen) ist eine polnische Holocaustüberlebende, Zeitzeugin und Mutter der Plaza de Mayo.

Neu!!: Konzentrationslager und Sara Rus · Mehr sehen »

Sarah Goldberg (Widerstandskämpferin)

Sarah Goldberg (kurz nach Kriegsende) Sarah Goldberg (geboren am 1. Januar 1921 in Warta; gestorben am 10. Juni 2003 in Brüssel) war eine polnisch-belgische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Konzentrationslager und Sarah Goldberg (Widerstandskämpferin) · Mehr sehen »

Sat-Okh

Sat-Okh (Lange Feder), bürgerlich Stanisław Supłatowicz (* etwa 15. April 1920 oder 1925 in Kanada; † 3. Juli 2003 in Danzig), war polnischer Widerstandskämpfer und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Sat-Okh · Mehr sehen »

Saubere Wehrmacht

Als Saubere Wehrmacht (auch umschrieben mit Legende oder Mythos der sauberen Wehrmacht) wird in der jüngeren historischen Forschung ein Narrativ bezeichnet, das in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland von ehemaligen Wehrmachtsangehörigen konstruiert wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Saubere Wehrmacht · Mehr sehen »

Saul Friedländer

Saul Friedländer, 2010 Saul Friedländer (eigentl. Pavel Friedländer,; * 11. Oktober 1932 in Prag) ist ein israelischer Historiker und Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Saul Friedländer · Mehr sehen »

Sawsan Chebli

Sawsan Chebli (2019) Sawsan Chebli (* 26. Juli 1978 in West-Berlin) ist eine deutsche Politikerin, ehemalige politische Beamtin (SPD), Autorin und Aktivistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Sawsan Chebli · Mehr sehen »

Sándor Márai

Porträt Sándor Márais von Lajos Tihanyi, 1924 Sándor Márai (geboren 11. April 1900 als Grosschmid Sándor Károly HenrikErnő Zeltner: Sándor Márai. Ein Leben in Bildern. in Kassa, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Februar 1989 in San Diego, USA) war einer der bedeutendsten ungarischen Lyriker, Schriftsteller und Dramatiker des 20.

Neu!!: Konzentrationslager und Sándor Márai · Mehr sehen »

Südbrookmerland

Die Kirche von Engerhafe Die Gemeinde Südbrookmerland liegt in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens zwischen den Städten Aurich und Emden.

Neu!!: Konzentrationslager und Südbrookmerland · Mehr sehen »

Südschleswigscher Verein

Wappen des SSF am Flensborghus Paludanushaus, dänisches Versammlungshaus in Friedrichstadt Das Danewerkmuseum bei Schleswig Der Südschleswigsche Verein (dänisch: Sydslesvigsk Forening) (SSF) ist der kulturelle Dachverband der dänischen Minderheit in Südschleswig.

Neu!!: Konzentrationslager und Südschleswigscher Verein · Mehr sehen »

Südtiroler Heimatbund

Der Südtiroler Heimatbund (SHB) versteht sich als eine Vereinigung der Südtiroler Aktivisten, wie etwa jene des Befreiungsausschusses Südtirol, die in den 1950er und 1960er Jahren bis zur Umsetzung des Südtirol-Pakets in Italien wegen politisch motivierter Straftaten und Terroraktionen verurteilt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Südtiroler Heimatbund · Mehr sehen »

Sülstorf

Sülstorf ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konzentrationslager und Sülstorf · Mehr sehen »

SC Hakoah Wien

Der SC Hakoah Wien ist ein jüdischer Sportverein in Wien, der ursprünglich zur „Pflege des Fussballspieles, der Leicht- und Schwer-Athletik, des Winter- und Wasser-Sportes“ gegründet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und SC Hakoah Wien · Mehr sehen »

Scala (Berlin)

Eingang der Scala, 1936 Programmheft, 1934 Gedenktafel, Martin-Luther-Straße 16, Berlin-Schöneberg Die Scala in Berlin war von 1920 bis 1944 eine der berühmten Varieté-Bühnen in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Scala (Berlin) · Mehr sehen »

Schacher

Schacher ist ein deutsches Pejorativum, das Feilschen, Geschäftemacherei und gewinnorientiertes unlauteres Verhalten bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Schacher · Mehr sehen »

Schauenstein

Blick auf Kirche und Schloss Schauenstein ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Hof und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Schauenstein.

Neu!!: Konzentrationslager und Schauenstein · Mehr sehen »

Schächten

Schächtung eines Huhns Schächten oder Schechita ist das rituelle Schlachten von im jeweiligen Ritus zugelassenen Schlachttieren, insbesondere im Judentum und im Islam.

Neu!!: Konzentrationslager und Schächten · Mehr sehen »

Schäffer & Budenberg

Verwaltungsgebäude von Schäffer & Budenberg, Schönebecker Straße 7 Schäffer & Budenberg ist ein ehemaliger Industriebetrieb in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Schäffer & Budenberg · Mehr sehen »

Schömberg (Zollernalbkreis)

Schömberg Blick Richtung Westen Schömberg ist eine Landstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Schömberg (Zollernalbkreis) · Mehr sehen »

Schöneiche bei Berlin

Schöneiche bei Berlin ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Schöneiche bei Berlin · Mehr sehen »

Schönes Schlamassel

Schönes Schlamassel (Arbeitstitel: Schöner Schlamassel) ist ein deutsch-österreichischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2020 von Wolfgang Murnberger mit Verena Altenberger, Lisa Wagner, Maxim Mehmet, Lasse Myhr und Dieter Hallervorden.

Neu!!: Konzentrationslager und Schönes Schlamassel · Mehr sehen »

Schönhauser Allee

Die Schönhauser Allee in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow.

Neu!!: Konzentrationslager und Schönhauser Allee · Mehr sehen »

Schönheide

Schönheide ist eine Gemeinde im sächsischen Erzgebirgskreis und liegt im Westerzgebirge.

Neu!!: Konzentrationslager und Schönheide · Mehr sehen »

Schönstattbewegung

Die Schönstattbewegung (auch Apostolische Bewegung von Schönstatt) ist eine internationale Vereinigung von Gläubigen in der katholischen Kirche mit apostolischer Ausrichtung.

Neu!!: Konzentrationslager und Schönstattbewegung · Mehr sehen »

Schützenfest Hannover

Steiger-60-Meter-Riesenrad und 43 m hohem Star Flyer Schützenplatz Hannover beim Schützenfest 2014 Mitglieder eines Schützenvereins auf dem Festplatz Das Schützenfest Hannover auf dem rund zehn Hektar großen Schützenplatz in Hannover gilt als das größte Schützenfest der Welt; seine Tradition reicht ins 15.

Neu!!: Konzentrationslager und Schützenfest Hannover · Mehr sehen »

Schermbeck

Ortsteile von Schermbeck Verkehrsberuhigtes Zentrum von Schermbeck Die Gemeinde Schermbeck liegt zwischen der Region Niederrhein und dem westfälischen Münsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Schermbeck · Mehr sehen »

Schermen

Schermen ist eine Ortschaft der Gemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Schermen · Mehr sehen »

Schienengüterverkehr

Als Schienengüterverkehr (SGV), auch Eisenbahngüterverkehr genannt, werden Verkehrsleistungen von Eisenbahnverkehrsunternehmen im Güterverkehr bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Schienengüterverkehr · Mehr sehen »

Schifflingen

Schifflingen ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Esch an der Alzette.

Neu!!: Konzentrationslager und Schifflingen · Mehr sehen »

Schlacht um Charkiw (2022)

Die Schlacht um Charkiw zwischen den ukrainischen Streitkräften und den Streitkräften Russlands fand im Frühjahr 2022 um die ukrainische Stadt Charkiw statt, die eines der Hauptangriffsziele Russlands im russischen Angriff auf die Ukraine darstellte.

Neu!!: Konzentrationslager und Schlacht um Charkiw (2022) · Mehr sehen »

Schlaft nicht daheim

Schlaft nicht daheim ist ein Essayfilm des Fernsehens der DDR von Peter Vogel aus dem Jahr 1988 nach Erinnerungen von Fred Abraham Manela.

Neu!!: Konzentrationslager und Schlaft nicht daheim · Mehr sehen »

Schleiz

Blick von der Bergkirche auf Schleiz Schleiz ist die Kreisstadt des Saale-Orla-Kreises und liegt im Südosten Thüringens an der Wisenta, einem Nebenfluss der Saale, auf den Hochebenen des Vogtlandes.

Neu!!: Konzentrationslager und Schleiz · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schloßvippach

Schloßvippach ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach, der weitere elf Gemeinden zugegliedert sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Schloßvippach · Mehr sehen »

Schloss Colditz

Schloss Colditz an der Zwickauer Mulde im Juli 2011 Anna von der Schlossbrücke aus gesehen im Juli 2022 Schloss Colditz ist ein Renaissance-Schloss auf einem Porphyrfelsen oberhalb der gleichnamigen Stadt Colditz im sächsischen Landkreis Leipzig.

Neu!!: Konzentrationslager und Schloss Colditz · Mehr sehen »

Schloss Eschenau

Das Schloss von Südosten Das Schloss Eschenau ist ein Rokoko-Schloss in Eschenau, einem Ortsteil der Gemeinde Obersulm im Landkreis Heilbronn, nördliches Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Schloss Eschenau · Mehr sehen »

Schloss Forderglauchau

Ostflügel Forderglauchaus mit Haupttor (rechts: Areal des Witwenpalais) Renaissance-Treppenturm (Oberteil um 1840 aufgesetzt) zwischen Nordanbauten und Ostflügel Schlosshof Forderglauchau, Blick nach Osten, 2015 Schloss Forderglauchau wird die zur Stadt Glauchau hin erbaute Erweiterung des Schlosses Hinterglauchau genannt.

Neu!!: Konzentrationslager und Schloss Forderglauchau · Mehr sehen »

Schloss Hartheim

Schloss Hartheim Die Westseite des Gebäudes. Das Schloss Hartheim ist ein Renaissanceschloss in Alkoven in Oberösterreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Schloss Hartheim · Mehr sehen »

Schloss Neugebäude

Schloss Neugebäude von Norden aus gesehen Schloss Neugebäude vor 1680, Handzeichnung von Wolfgang Wilhelm Prämer Schloss Neugebäude ist ein von Kaiser Maximilian II. in Auftrag gegebenes manieristisches Schloss im 11.

Neu!!: Konzentrationslager und Schloss Neugebäude · Mehr sehen »

Schloss Puchhof

Schloss Puchhof heute Das Schloss Puchhof (bisweilen auch Altes Schloss Puchhof genannt) liegt im gleichnamigen Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Aholfing im Landkreis Straubing-Bogen (Puchhof 67).

Neu!!: Konzentrationslager und Schloss Puchhof · Mehr sehen »

Schloss Sachsenburg

Schloss Sachsenburg erhebt sich nahe Frankenberg/Sa. auf einem Fels über die Zschopau.

Neu!!: Konzentrationslager und Schloss Sachsenburg · Mehr sehen »

Schloss Wilhelminenberg

Das Schloss Wilhelminenberg liegt am westlichen Stadtrand Wiens im 16.

Neu!!: Konzentrationslager und Schloss Wilhelminenberg · Mehr sehen »

Schluck und Jau

Schluck und Jau ist eine 1899 geschriebene Komödie des deutschen Nobelpreisträgers für Literatur Gerhart Hauptmann.

Neu!!: Konzentrationslager und Schluck und Jau · Mehr sehen »

Schmachtenhagen (Oranienburg)

Schmachtenhagen ist ein Ortsteil der Kreisstadt Oranienburg in Brandenburg und liegt im Südosten des Landkreises Oberhavel.

Neu!!: Konzentrationslager und Schmachtenhagen (Oranienburg) · Mehr sehen »

Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937)

Schneewittchen und die sieben Zwerge (Originaltitel: Snow White and the Seven Dwarfs) ist der erste abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios und erschien im Jahr 1937.

Neu!!: Konzentrationslager und Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937) · Mehr sehen »

Schneverdingen

Schneverdingen (/plattdüütsch Snevern) ist eine Stadt im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen und gehört zur Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Schneverdingen · Mehr sehen »

Schoorl

Ortszentrum im Winter Dorfkirche von Schoorl Rathaus von Schoorl Schoorl ist ein niederländisches Dorf in der Provinz Nordholland.

Neu!!: Konzentrationslager und Schoorl · Mehr sehen »

Schule der Arbeitslosen

Schule der Arbeitslosen ist ein dystopischer Roman des deutschen Schriftstellers Joachim Zelter, erschienen 2006.

Neu!!: Konzentrationslager und Schule der Arbeitslosen · Mehr sehen »

Schule Marienau

Die Schule Marienau e. V. (bis 2018 Landerziehungsheim Schule Marienau) im Ortsteil Marienau der Gemeinde Dahlem im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen ist ein staatlich anerkanntes privates Gymnasium und Internat.

Neu!!: Konzentrationslager und Schule Marienau · Mehr sehen »

Schulen der SS, des SD und der Sicherheitspolizei

Die Schulen der SS, des SD und der Sicherheitspolizei waren in der Zeit des Nationalsozialismus Ausbildungsstätten für Angehörige der Schutzstaffel (SS), des Sicherheitsdienstes (SD), der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) und der Kriminalpolizei (Kripo).

Neu!!: Konzentrationslager und Schulen der SS, des SD und der Sicherheitspolizei · Mehr sehen »

SchUM-Städte

UNESCO-Welterbes SchUM (innen, um 2016) Heiliger Sand in Worms, Teil des UNESCO-Welterbes SchUM Als SchUM (auch SCHUM) wird der Verbund bezeichnet, den die jüdischen Gemeinden der oberrheinischen Städte Speyer, Worms und Mainz im Mittelalter bildeten.

Neu!!: Konzentrationslager und SchUM-Städte · Mehr sehen »

Schutzengelkirche (Heimbach)

Die römisch-katholische Schutzengelkirche (auch Heiliger Schutzengel) befindet sich im Zentrum Heimbachs im rheinland-pfälzischen Landkreis Birkenfeld.

Neu!!: Konzentrationslager und Schutzengelkirche (Heimbach) · Mehr sehen »

Schutzhaftlager Feldstraße

Vorderhaus Feldstraße 17–18, Erfurt Hofgebäude Gedenktafel Das Schutzhaftlager Feldstraße war ein Gefängnis in Erfurt, das von April 1933 bis September 1933 in der Feldstraße 18 im Erfurter Ortsteil Ilversgehofen bestand.

Neu!!: Konzentrationslager und Schutzhaftlager Feldstraße · Mehr sehen »

Schutzhaftlagerführung

Der Schutzhaftlagerführer leitete die – euphemistisch benannte – Abteilung Schutzhaftlager (auch Häftlingslager genannt) in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Schutzhaftlagerführung · Mehr sehen »

Schutzmachttätigkeit der Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die neutrale Schweiz übte im Zweiten Weltkrieg eine diplomatische Tätigkeit als Schutzmacht aus.

Neu!!: Konzentrationslager und Schutzmachttätigkeit der Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Schutzmannschaft (Nationalsozialismus)

ukrainische Schutzmannschaft, Dezember 1942 Als Schutzmannschaft (kurz: Schuma oder Schutzm.) wurden in der Zeit des Zweiten Weltkrieges Hilfspolizeieinheiten aus kollaborierenden Einheimischen in deutsch besetzten Gebieten Osteuropas bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Schutzmannschaft (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Konzentrationslager und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwarze Scharen

Die Schwarzen Scharen waren Widerstandsgruppen von anarchistischen und anarchosyndikalistischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den letzten Jahren der Weimarer Republik.

Neu!!: Konzentrationslager und Schwarze Scharen · Mehr sehen »

Schwarze Szene

Vergemeinschaftungspraktik der Schwarzen Szene Die Schwarze Szene ist eine in den späten 1980er Jahren aus der Anhängerschaft des Dark Wave und Independent entstandene Szene.

Neu!!: Konzentrationslager und Schwarze Szene · Mehr sehen »

Schwarze Wand (KZ Auschwitz)

Nachbau des Originals der Schwarzen Wand im ehemaligen Stammlager des KZ Auschwitz (2006). Nachbau des Originals der Schwarzen Wand im ehemaligen Stammlager des KZ Auschwitz – Blick von der Torseite zum Innenhof (2004). Als Schwarze Wand (auch Todeswand) wurde im Stammlager des KZ Auschwitz in der Lagersprache ein Kugelfang „aus schwarzen Isolierplatten“ bezeichnet, der sich an der Steinmauer im Hof zwischen Block 10 und Block 11 (Lagergefängnis) befand.

Neu!!: Konzentrationslager und Schwarze Wand (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Schwarzenbach am Wald

Schwarzenbach am Wald im Winter, Ansicht von Osten Schwarzenbach am Wald (amtlich: Schwarzenbach a.Wald) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Konzentrationslager und Schwarzenbach am Wald · Mehr sehen »

Schwarzheide

Alter Dorfkern von Zschornegosda, seit 1936 Schwarzheide-West. Nr. 1: Einklassenschule von 1859, Nr. 2: Einklassenschule von 1894, Nr. 3: Vierklassenschule von 1902, der spiegelgleiche Anbau entstand 1911. Auf dem freien Platz, der Nr. 5, wurde 1933 ein Schulanbau mit Aula und erstmals Innentoiletten errichtet. Schwarzheide (bis zum 31. Dezember 1998 Schwarzheide/N.L.) ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Schwarzheide · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Konzentrationslager und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in fremden Diensten

Schweizergarde-Regiment in Frankreich 1616–1792, 1815–1830 Schweizer Truppen in fremden Diensten hiess der von Behörden der Schweizer Eidgenossenschaft vom 15.

Neu!!: Konzentrationslager und Schweizer Truppen in fremden Diensten · Mehr sehen »

Schwerarbeit

Britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett Unter Schwerarbeit versteht man in der Arbeitsmedizin und Arbeitsphysiologie eine besonders hohe Arbeitsschwere, bei der Tätigkeiten mit sehr großen körperlichen Anstrengungen ausgeübt werden.

Neu!!: Konzentrationslager und Schwerarbeit · Mehr sehen »

Schwere Knochen

Schwere Knochen ist ein Roman des österreichischen Schriftstellers David Schalko aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Konzentrationslager und Schwere Knochen · Mehr sehen »

Schwerter zu Pflugscharen

Bronzeplastik von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, 1959 Einzelstück. Verwendung von Panzerstahl und Messing, Gewicht 10 Kilogramm – Im Sinne von „Schwerter zu Pflugscharen“ Schwerter zu Pflugscharen ist ein Teilzitat aus der Bibel, das zum geflügelten Wort geworden ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Schwerter zu Pflugscharen · Mehr sehen »

Schwestern der Armen

Die Schwestern der Armen (it.: Suore delle Poverelle dell'Istituto Palazzolo, Ordenskürzel: SdPIP) sind ein Institut des geweihten Lebens in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Konzentrationslager und Schwestern der Armen · Mehr sehen »

Schwielochsee (Gemeinde)

Schwielochsee ist eine amtsangehörige Gemeinde im südöstlichen Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Schwielochsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Scientology

Scientology-Symbol: Das „S“ steht für Scientology. Das untere Dreieck (ARC-Dreieck) symbolisiert gemäß Scientology Affinität, Realität und Kommunikation (engl. ''communication''). Das obere (KRC-Dreieck) steht für Wissen ''(knowledge)'', Verantwortung ''(responsibility)'' und Kontrolle ''(control)''. Das internationale Hauptquartier der Scientology-Kirche in Los Angeles Deutschland-Zentrale von Scientology in Berlin Scientology ist eine neue religiöse Bewegung, deren Dogmen auf Schriften des amerikanischen Schriftstellers L. Ron Hubbard zurückgehen.

Neu!!: Konzentrationslager und Scientology · Mehr sehen »

Sebnitz

Winterlicher Blick auf Sebnitz mit katholischer Kirche Sebnitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Konzentrationslager und Sebnitz · Mehr sehen »

Seeds of Destiny

Seeds of Destiny ist ein US-amerikanischer Dokumentar-Kurzfilm von David Miller aus dem Jahr 1946.

Neu!!: Konzentrationslager und Seeds of Destiny · Mehr sehen »

Seeland (Sachsen-Anhalt)

Seeland ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Seeland (Sachsen-Anhalt) · Mehr sehen »

Seelandschaft mit Pocahontas

Binsen am Ufer des Dümmers. Seelandschaft mit Pocahontas ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Arno Schmidt aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Konzentrationslager und Seelandschaft mit Pocahontas · Mehr sehen »

Seeshaupt

Luftaufnahme von Seeshaupt Luftaufnahme von Seeshaupt mit Kirche Blick von Süden: Seeshaupt zwischen den Osterseen und dem Starnberger See Seeshaupt ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Konzentrationslager und Seeshaupt · Mehr sehen »

Sekundärtugend

Sekundärtugend ist ein Begriff zur Bezeichnung von Charakter­eigenschaften, die zur praktischen Bewältigung des Alltags und zum „störungsfreien“ Betrieb einer Gesellschaft beitragen, ohne aber für sich allein eine ethische Bedeutung zu haben, sofern sie als Selbstzweck hochgehalten werden und nicht zur Erfüllung der Primärtugenden dienen.

Neu!!: Konzentrationslager und Sekundärtugend · Mehr sehen »

Selahattin Ülkümen

Selahattin Ülkümen (* 14. Januar 1914 in Antakya; † 7. Juni 2003 in Istanbul) war ein türkischer Diplomat.

Neu!!: Konzentrationslager und Selahattin Ülkümen · Mehr sehen »

Selbstschussanlage

Am Point Alpha ausgestellte Selbstschussanlage SM-70 ("Splittermine Modell 1970") Nachbau einer SM-70, sichtbar die Anordnung der Spanndrähte Eine Selbstschussanlage ist eine Vorrichtung, bei der – zumeist versteckt ausgelegte – Drähte bei einer Berührung oder andere Signalgeber Schüsse auslösen oder Splitterminen zur Detonation bringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Selbstschussanlage · Mehr sehen »

Selma Meerbaum-Eisinger

Selma Merbaum (geboren 5. Februar 1924 in Czernowitz, Königreich Rumänien; gestorben 16. Dezember 1942 im Zwangsarbeitslager Michailowka, Königreich Rumänien), fälschlicherweise oft Selma Meerbaum-Eisinger genannt,Selma Merbaum ist ihr Name im jüdischen Geburtsregister und in allen Schulunterlagen und Zeugnissen.

Neu!!: Konzentrationslager und Selma Meerbaum-Eisinger · Mehr sehen »

Semana Roja

Semana Roja, die sogenannte Rote Woche vom 18.

Neu!!: Konzentrationslager und Semana Roja · Mehr sehen »

September 1939

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1939.

Neu!!: Konzentrationslager und September 1939 · Mehr sehen »

Serbisch-Orthodoxe Kirche

text.

Neu!!: Konzentrationslager und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Serdar Somuncu

Serdar Somuncu (2022) Serdar Somuncu (* 3. Juni 1968 in Istanbul, Türkei) ist ein deutscher Kabarettist, Autor, Produzent und Regisseur türkischer Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Serdar Somuncu · Mehr sehen »

Serge Silberman

Serge Silberman (* 13. Mai 1917 in Łódź, Polen; † 22. Juli 2003 in Paris, Frankreich) war ein polnisch-französischer Filmproduzent.

Neu!!: Konzentrationslager und Serge Silberman · Mehr sehen »

Serious Game

Ein Serious Game (englisch für ernstes Spiel) ist ein Brett-, Karten- oder Computerspiel, das nicht primär oder ausschließlich der Unterhaltung dient, wohl aber derartige Elemente enthalten kann.

Neu!!: Konzentrationslager und Serious Game · Mehr sehen »

Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg

Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg umfasste Zwangsprostitution in nationalsozialistischen Lagerbordellen, in Armeebordellen der deutschen Wehrmacht und der Armee Japans (→ Trostfrauen und Kriegsverbrechen der japanischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg) sowie Massenvergewaltigungen, die Soldaten der Achsenmächte und der Alliierten im Zweiten Weltkrieg jeweils an Frauen gegnerischer Staaten begingen.

Neu!!: Konzentrationslager und Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Sexuelle Verwahrlosung

Der Begriff sexuelle Verwahrlosung oder sittliche Verwahrlosung beschreibt ein von der gesellschaftlichen Norm abweichendes sexuelles Verhalten.

Neu!!: Konzentrationslager und Sexuelle Verwahrlosung · Mehr sehen »

Shifta-Krieg

Der Shifta-Krieg war ein Konflikt in der nordöstlichen Region Kenias, in dem Teile der lokalen Somali-Bevölkerung für den Anschluss des Gebietes an ein Groß-Somalia kämpften.

Neu!!: Konzentrationslager und Shifta-Krieg · Mehr sehen »

Shine – Der Weg ins Licht

Shine – Der Weg ins Licht (manchmal auch Shine – Der Weg ans Licht) ist ein Film aus dem Jahr 1996 über den Pianisten David Helfgott, der an einer schizoaffektiven Störung leidet und mehrere Jahre in Nervenheilanstalten verbringt.

Neu!!: Konzentrationslager und Shine – Der Weg ins Licht · Mehr sehen »

Shlomo Kalo

Shlomo Kalo (2003) Shlomo Kalo (* 25. Februar 1928 in Sofia; † 30. August 2014 in Jaffa) war ein israelischer Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Konzentrationslager und Shlomo Kalo · Mehr sehen »

Shoah (Film)

Shoah ist ein zweiteiliger Dokumentarfilm von Claude Lanzmann aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Konzentrationslager und Shoah (Film) · Mehr sehen »

Shoah-Mahnmal (Herne)

Shoah-Mahnmal, 2023 Das Shoah-Mahnmal in Herne ist eine zentrale Gedenkstätte für die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgten, deportierten und ermordeten Juden aus Herne und Wanne-Eickel.

Neu!!: Konzentrationslager und Shoah-Mahnmal (Herne) · Mehr sehen »

Sicherungslager Rotenfels

Das Sicherungslager Rotenfels war ein nationalsozialistisches Zwangslager, das in Nachfolge des elsässischen Sicherungslagers Schirmeck-Vorbruck von August 1944 bis April 1945 in Rotenfels, heute ein Stadtteil von Gaggenau im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg, bestand.

Neu!!: Konzentrationslager und Sicherungslager Rotenfels · Mehr sehen »

Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck

Das Haupttor des Sicherungslagers Schirmeck-Vorbruck Das Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck, französisch Camp de Schirmeck, war ein nationalsozialistisches Zwangslager, das in der Zeit der deutschen Besetzung des Elsass in Vorbruck bei Schirmeck von August 1940 bis November 1944 betrieben wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck · Mehr sehen »

Sie nannten ihn Amigo

Sie nannten ihn Amigo ist der Titel eines im Januar 1959 in den Kinos der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erstmals gezeigten Films der DEFA.

Neu!!: Konzentrationslager und Sie nannten ihn Amigo · Mehr sehen »

Sieben Schönheiten (Film)

Sieben Schönheiten (italienisch Pasqualino Settebellezze, deutsch Pasqualino Siebenschönheiten) ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1975, der von Lina Wertmüller geschrieben und inszeniert wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Sieben Schönheiten (Film) · Mehr sehen »

Siebengemeinden (Burgenland)

Paul Fürst Esterhazy (1635–1713) Unter dem Begriff Siebengemeinden auch Esterházysche Sieben-Gemeinden, werden ehemals jüdische Gemeinden im heutigen Nord- und Mittelburgenland zusammengefasst, die unter der Esterházyschen Herrschaft im damaligen Ungarn entstanden.

Neu!!: Konzentrationslager und Siebengemeinden (Burgenland) · Mehr sehen »

Siedlung Schillerpark

Bristolstraße 1, 3 und 5 Die Siedlung Schillerpark ist eine Wohnsiedlung im Englischen Viertel des Berliner Ortsteils Wedding.

Neu!!: Konzentrationslager und Siedlung Schillerpark · Mehr sehen »

Siegen Hauptbahnhof

Siegen Hauptbahnhof ist der wichtigste und größte Personenbahnhof der fünf Personenbahnhöfe und Haltepunkte in der nordrhein-westfälischen Stadt Siegen.

Neu!!: Konzentrationslager und Siegen Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Siegfried Bacharach (Journalist)

Siegfried Bacharach (geboren 5. Juni 1896 in Eschwege; gestorben nach 1980) war ein deutscher Kaufmann, Buchhändler, Zeitungs-Herausgeber,Karl Kollmann, York-Egbert König: Bacharach. In: Namen und Schicksale der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Eschwege.

Neu!!: Konzentrationslager und Siegfried Bacharach (Journalist) · Mehr sehen »

Siegfried Dombrowski

Siegfried Dombrowski (* 13. Oktober 1916; † 20. Juni 1977) war ein Offizier der Nationalen Volksarmee (NVA) in der Deutschen Demokratischen Republik sowie als Oberstleutnant zeitweise stellvertretender Stabschef der Verwaltung Aufklärung, des militärischen Nachrichtendienstes der NVA.

Neu!!: Konzentrationslager und Siegfried Dombrowski · Mehr sehen »

Siegfried Einstein

Siegfried Josef Einstein (* 30. November 1919 in Laupheim; † 25. April 1983 in Mannheim) war ein deutscher Dichter, Lyriker, Schriftsteller und Essayist.

Neu!!: Konzentrationslager und Siegfried Einstein · Mehr sehen »

Siegfried Handloser

Generaloberstabsarzt Siegfried Handloser (August 1942). Siegfried Handloser (* 25. März 1885 in Konstanz; † 3. Juli 1954 in München) war Chef des Wehrmachtsanitätswesens im Rang eines Generaloberstabsarztes.

Neu!!: Konzentrationslager und Siegfried Handloser · Mehr sehen »

Siegfried Korth

Siegfried Korth (geboren am 4. Juli 1926 in Stralsund; gestorben am 27. Oktober 1985 in Groß Lindow oder in Wismar) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Konzentrationslager und Siegfried Korth · Mehr sehen »

Siegfried Rachuba

Siegfried Rachuba (* 6. Juni 1922 in Datteln; † 20. Juli 2002 in Münster) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Siegfried Rachuba · Mehr sehen »

Siegmund Rotstein

Peter Kirchner, Siegmund Rotstein, Hans Levy (1988) Siegmund Rotstein (geboren am 30. November 1925 in Chemnitz; gestorben am 6. August 2020 ebenda) war Präsident im Verband der Jüdischen Gemeinden in der DDR und Präsident des Internationalen Kuratoriums Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum.

Neu!!: Konzentrationslager und Siegmund Rotstein · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Konzentrationslager und Siemens · Mehr sehen »

Sievernich

Sievernich ist ein Ortsteil der Gemeinde Vettweiß im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Sievernich · Mehr sehen »

Sigbert Ramsauer

Sigbert Ramsauer (* 19. Oktober 1909 in Klagenfurt; † 13. Juni 1991 ebenda) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer und Lagerarzt in den Konzentrationslagern Dachau, Mauthausen und Loibl.

Neu!!: Konzentrationslager und Sigbert Ramsauer · Mehr sehen »

Sighetu Marmației

Sighetu Marmației (inoffiziell Sighet;,,, ruthenisch Sihota) ist eine Stadt im Kreis Maramureș in Rumänien an der Grenze zur Ukraine und liegt im Theiß-Tal.

Neu!!: Konzentrationslager und Sighetu Marmației · Mehr sehen »

Sigismund Payne Best

Captain Sigismund Payne Best (1939) Sigismund Payne Best (* 14. April 1885 in Cheltenham; † 21. September 1978 in Calne) war Captain beim britischen Secret Intelligence Service.

Neu!!: Konzentrationslager und Sigismund Payne Best · Mehr sehen »

Sigismund von Bibra

Hans-Sigismund Günther von Bibra (* 3. Juni 1894 in Oberems; † 7. Oktober 1973 in Irmelshausen, Gemeinde Höchheim) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und ein leitender Funktionär der Auslandsorganisation der NSDAP.

Neu!!: Konzentrationslager und Sigismund von Bibra · Mehr sehen »

Sigrid Grabner

Sigrid Grabner (* 29. Oktober 1942 in Tetschen-Bodenbach) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Sigrid Grabner · Mehr sehen »

Sigrid Sigurdsson

Sigrid Sigurdsson (* 1943 in Oslo) ist eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Sigrid Sigurdsson · Mehr sehen »

Silvio Berlusconi

Unterschrift von Silvio Berlusconi Silvio Berlusconi (* 29. September 1936 in Mailand, Lombardei; † 12. Juni 2023 in Segrate, Metropolitanstadt Mailand) war ein italienischer Politiker und Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Silvio Berlusconi · Mehr sehen »

Silvio Bettini-Schettini

Silvio Bettini-Schettini (* 27. Mai 1885 in Rovereto; † 20. Oktober 1967 in Bozen) war ein italienischer Irredentist, Antifaschist, Gewerkschaftler und Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Silvio Bettini-Schettini · Mehr sehen »

Sim Gokkes

Sim Gokkes (1928) Simon (Sim) Gokkes (* 21. März 1897 in Amsterdam; † 5. Februar 1943 im KZ Auschwitz) war ein niederländischer Komponist.

Neu!!: Konzentrationslager und Sim Gokkes · Mehr sehen »

Simon Rubinstein

Simon Rubinstein (circa 1910–1942) war ein österreichischer Schachspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Simon Rubinstein · Mehr sehen »

Simon Wiesenthal

Simon Wiesenthal (1982) Simon Wiesenthal (31. Dezember 1908 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine – 20. September 2005 in Wien, Österreich) war ein österreichisch-jüdischer Architekt, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Simon Wiesenthal · Mehr sehen »

Simone Arnold Liebster

Simone Arnold Liebster (* 17. August 1930 in Husseren-Wesserling, Elsass) war wegen ihrer religiösen Überzeugung unter dem Nationalsozialismus Repressionen ausgesetzt und hat über diese Erlebnisse ein Buch veröffentlicht sowie seit den 1990er Jahren international in Schulen und Universitäten über ihre Erfahrungen als Zeitzeugin referiert.

Neu!!: Konzentrationslager und Simone Arnold Liebster · Mehr sehen »

Sinn des Lebens

Die Frage nach dem Sinn des Lebens steht im Kontext der Einordnung von etwas in einen größeren Kontext des Lebens bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Sinn des Lebens · Mehr sehen »

Sint Pieter (Löwen)

Westseite von Sint Pieter Der Zugang vom Großen Platz auf der Westseite von Sint Pieter Die Kirche Sint Pieter (niederländisch: Collegiale Sint-Pieterskerk) in Löwen, Belgien, ist eine kreuzförmige Kirche im Stil der Brabanter Gotik.

Neu!!: Konzentrationslager und Sint Pieter (Löwen) · Mehr sehen »

Sinti-Kinder von Mulfingen

Gedenktafel unter einem Fenster der Josefspflege Die Sinti-Kinder von Mulfingen waren Kinder aus Sinti-Familien, die bis 1944 im katholischen Kinderheim St.

Neu!!: Konzentrationslager und Sinti-Kinder von Mulfingen · Mehr sehen »

Sippenhaftung

Die Sippenhaftung oder Sippenhaft ist eine Form der Kollektivhaftung.

Neu!!: Konzentrationslager und Sippenhaftung · Mehr sehen »

Sittlichkeitsprozesse gegen Ordensangehörige und Priester im Nationalsozialismus

Als Sittlichkeitsprozesse gegen Ordensangehörige und Priester im Nationalsozialismus - gelegentlich „Klosterprozesse“ genannt - werden die etwa 250 ab Mai 1936 an den Landgerichten Koblenz und Bonn geführten Prozesse bezeichnet, in denen katholische Priester und Ordensbrüder als mutmaßliche Täter unter dem Vorwurf der „Unzucht zwischen Männern“ sowie der „Unzucht mit Zöglingen“ vor Gericht standen.

Neu!!: Konzentrationslager und Sittlichkeitsprozesse gegen Ordensangehörige und Priester im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sivar Arnér

Sivar Arnér Ernst Nils Sivar Erik Arnér (* 13. März 1909 in Arby, Kalmar län; † 13. Januar 1997) war ein schwedischer Schriftsteller, Hörspielautor und Dramatiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Sivar Arnér · Mehr sehen »

SKD (Band)

SKD (für „Sonderkommando Dirlewanger“) war eine 2005 in Gotha gegründete Rechtsrock-Band, die dem nationalsozialistischen, rechtsextremen Spektrum zuzuordnen ist.

Neu!!: Konzentrationslager und SKD (Band) · Mehr sehen »

Skorbut

Der Skorbut (veraltet auch Scharbock und Mundfäule) ist eine bei Menschen, Affen und Meerschweinchen auftretende Vitaminmangelkrankheit, die bei anhaltendem Fehlen von Vitamin C in der Nahrung bei Menschen nach zwei bis vier Monaten auftritt und auch als (Vitamin) C-Avitaminose bezeichnet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Skorbut · Mehr sehen »

Slayer

Slayer (engl. ‚Mörder‘ oder ‚Schlächter‘) war eine einflussreiche Thrash-Metal-Band aus Huntington Park, Kalifornien.

Neu!!: Konzentrationslager und Slayer · Mehr sehen »

Slime (Band)

Slime ist eine deutsche Punk-Band aus Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Slime (Band) · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalaufstand

Slowakischer Nationalaufstand (slowakisch: Slovenské národné povstanie, kurz SNP; alternativ auch Povstanie roku 1944, deutsch: Der Aufstand des Jahres 1944) ist die Bezeichnung für eine im Zweiten Weltkrieg vom slowakischen Widerstand organisierte militärische Erhebung.

Neu!!: Konzentrationslager und Slowakischer Nationalaufstand · Mehr sehen »

SNCF

Bürogebäude der SNCF von der Seine aus gesehen im März 2015 Die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs mit Sitz in Saint-Denis bei Paris.

Neu!!: Konzentrationslager und SNCF · Mehr sehen »

Sobibór

Bahnhof von Sobibór Sobibór ist ein Dorf im Osten Polens, das der Landgemeinde Włodawa, Powiat Włodawski, in der Woiwodschaft Lublin angehört.

Neu!!: Konzentrationslager und Sobibór · Mehr sehen »

Sochaczew

Sochaczew - Kościuszki Platz - die Pfarrkirche und das Rathaus Sochaczew ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Konzentrationslager und Sochaczew · Mehr sehen »

Sofia Schafranov

Sofia Schafranov (Geburtsname: Sara Abranovna Kaufmann; geboren am in Jalta; gestorben im Dezember 1994 in Rom) war eine russischstämmige Ärztin, die später die italienische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Konzentrationslager und Sofia Schafranov · Mehr sehen »

Sofja Dawidowna Miliband

Sofja Dawidowna Miliband (* 17. Juli 1922 in Moskau; † 12. Februar 2017) war eine sowjetisch-russische Orientalistin und Bibliografin.

Neu!!: Konzentrationslager und Sofja Dawidowna Miliband · Mehr sehen »

Sofka Skipwith

Sofka Skipwith (* 23. Oktober 1907 in St. Petersburg als Sofja Petrowna Dolgoruki; † 26. Februar 1994 in Blisland, Cornwall) war eine russisch-britische Aristokratin und Kommunistin.

Neu!!: Konzentrationslager und Sofka Skipwith · Mehr sehen »

Solahütte

''aus dem Höcker-Album'': Solahütte Blick auf den Sola-Stausee Die Solahütte war ein nahe der Ortschaft Międzybrodzie Bialskie bei Saybusch (polnisch: Żywiec) (30 Kilometer südlich von Auschwitz (polnisch: Oświęcim)) gelegenes Erholungsheim/Kasino, das während der Zeit des Nationalsozialismus von Mitgliedern der SS-Bewachung der Konzentrationslager in der Region genutzt wurde (auch als: SS-Hütte Porombka, SS-Hütte Soletal, Solehütte, Soletal bezeichnet).

Neu!!: Konzentrationslager und Solahütte · Mehr sehen »

Soldatenfriedhof Böddeken

Soldatengräber Südostseite Soldatengräber Nordwestseite Gedenkstein Der Soldatenfriedhof Böddeken ist ein Soldatenfriedhof in der ostwestfälischen Stadt Büren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Soldatenfriedhof Böddeken · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Solingen · Mehr sehen »

Solpke

Solpke ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Solpke · Mehr sehen »

Sondergericht

Sondergerichte sind in Deutschland Gerichte für spezielle Sachfragen.

Neu!!: Konzentrationslager und Sondergericht · Mehr sehen »

Sonderpädagogik im Nationalsozialismus

Der Begriff der Sonderpädagogik wurde im Nationalsozialismus eingeführt und hat sich bis heute gehalten.

Neu!!: Konzentrationslager und Sonderpädagogik im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sonderstandesamt Bad Arolsen

Das Sonderstandesamt Bad Arolsen wurde mit Landesverordnung vom 1. September 1949 als hessisches Landesamt in der Stadt Bad Arolsen errichtet und mit dem Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes vom 15.

Neu!!: Konzentrationslager und Sonderstandesamt Bad Arolsen · Mehr sehen »

Sonderzüge in den Tod

Sonderzüge in den Tod ist der Titel einer Wanderausstellung, die an die Deportation hunderttausender Menschen durch die damalige Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert.

Neu!!: Konzentrationslager und Sonderzüge in den Tod · Mehr sehen »

Sonneberg

Rathaus von Sonneberg Sonneberg (ostfränkisch-regional Sumbarch) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Konzentrationslager und Sonneberg · Mehr sehen »

Sophies Entscheidung

Sophies Entscheidung ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1982.

Neu!!: Konzentrationslager und Sophies Entscheidung · Mehr sehen »

Sorgues

Sorgues (okzitanisch: Sòrgas) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Konzentrationslager und Sorgues · Mehr sehen »

Sowjetisches Ehrenmal (Schönholzer Heide)

Das Ehrenmal im Herbst 2015 Das Sowjetische Ehrenmal in der Schönholzer Heide in Berlin-Pankow wurde von Mai 1947 bis November 1949 errichtet und hat eine Fläche von 27.500 m².

Neu!!: Konzentrationslager und Sowjetisches Ehrenmal (Schönholzer Heide) · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Konzentrationslager und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Soziale Randgruppe

Soziale Randgruppe (Schweizerisch auch: Randständige) ist eine Bezeichnung für sehr verschiedene jeweils als nicht integriert geltende Bevölkerungsteile innerhalb der Gesellschaft.

Neu!!: Konzentrationslager und Soziale Randgruppe · Mehr sehen »

Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931)

Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD, häufig auch Sozialistische Arbeiterpartei, SAP genannt) war eine linkssozialistische, marxistische Partei, die am 4.

Neu!!: Konzentrationslager und Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931) · Mehr sehen »

Sozialrecht (Deutschland)

Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Neu!!: Konzentrationslager und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Konzentrationslager und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

SPÖ Salzburg

Die SPÖ Salzburg ist die Landesorganisation der Sozialdemokratischen Partei Österreich im österreichischen Bundesland Salzburg.

Neu!!: Konzentrationslager und SPÖ Salzburg · Mehr sehen »

SPD Bremen

Die SPD Bremen ist die Landesorganisation der SPD im Bundesland Freie Hansestadt Bremen.

Neu!!: Konzentrationslager und SPD Bremen · Mehr sehen »

Speer und Er

Speer und Er ist ein dreiteiliges deutsches Doku-Drama; erzählt wird die Geschichte des von Hitler schließlich 1942 bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Speer und Er · Mehr sehen »

Sperrwert

Ausweis zum Bezug von DDR-Sonderbriefmarken (3 Sätze) Ein Sperrwert war in der Deutschen Demokratischen Republik ab 1955 ein Sonderpostwertzeichen (Sondermarke, Block und Kleinbogen), das allgemein postgültig war, dessen vergleichsweise geringe Auflagenhöhe aber nicht unter dem Gesichtspunkt des postalischen Bedarfs, sondern nach außenhandelspolitischen Erfordernissen festgelegt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Sperrwert · Mehr sehen »

Speziallager

Massengräber mit den von 1945 bis 1950 verscharrten ca. 7000 Toten des Speziallagers Buchenwald in einem nach 1950 gewachsenen Wald (Foto aus dem Jahr 2007) Speziallager waren Lager, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) eingerichtet wurden und bis 1950 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bestanden.

Neu!!: Konzentrationslager und Speziallager · Mehr sehen »

Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 Torgau

Gedenkstätte Sowjetische Speziallager Nr.8 und Nr.10 Torgau Das Speziallager Nr. 8 Torgau (Fort Zinna und Seydlitzkaserne) und das Speziallager Nr.

Neu!!: Konzentrationslager und Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 Torgau · Mehr sehen »

Speziallager Sachsenhausen

Eingang zum Museum des Speziallagers Nr. 7/Nr. 1 Das Speziallager Sachsenhausen (zuerst Speziallager Nr. 7, ab 1948 Speziallager Nr. 1) war von 1945 bis 1950 ein sowjetisches Speziallager in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Speziallager Sachsenhausen · Mehr sehen »

Spinnerei & Weberei Paul Bendix

Karte um 1880 Die Spinnerei & Weberei Paul Bendix war ein 1824 im münsterländischem Dülmen gegründetes Familienunternehmen der Textilindustrie und um 1957 der größte Arbeitgeber im Kreis Coesfeld.

Neu!!: Konzentrationslager und Spinnerei & Weberei Paul Bendix · Mehr sehen »

Spiro Kostof

Spiro Kostof (* 7. Mai 1936 in Istanbul; † 7. Dezember 1991 in Berkeley) war ein US-amerikanischer Architekturhistoriker, der an der University of California in Berkeley lehrte.

Neu!!: Konzentrationslager und Spiro Kostof · Mehr sehen »

Spitzkunnersdorf

Spitzkunnersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Leutersdorf im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Spitzkunnersdorf · Mehr sehen »

Sport Münzinger

Sport Münzinger,Marienplatz 8; links Eingang Weinstraße. Sport Münzinger war ein Münchener Sportfachhandelgeschäft.

Neu!!: Konzentrationslager und Sport Münzinger · Mehr sehen »

Sporthaus Ziegenhals

Gedenkstätte Sporthaus Ziegenhals, 2008 Das Sporthaus Ziegenhals war eine Gaststätte an der Dahme im Niederlehmer Teil von Ziegenhals im Landkreis Dahme-Spreewald.

Neu!!: Konzentrationslager und Sporthaus Ziegenhals · Mehr sehen »

Sprache des Nationalsozialismus

Die Sprache des Nationalsozialismus oder NS-Deutsch bezeichnet ein Vokabular der deutschen Sprache und eine bestimmte öffentliche Rhetorik aus der Zeit des Nationalsozialismus, die den Sprachgebrauch im NS-Staat stark beeinflusste.

Neu!!: Konzentrationslager und Sprache des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sprengchemie Forst-Scheuno

Die Sprengchemie Forst-Scheuno war eine in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1938 südöstlich der Stadt Forst (Lausitz) in der damaligen preußischen Provinz Brandenburg errichtete Sprengstofffabrik.

Neu!!: Konzentrationslager und Sprengchemie Forst-Scheuno · Mehr sehen »

Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald

Luftbild der beiden Sprengstoffwerke von ca. 1944 Die Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald waren zwei Sprengstofffabriken, die in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1938/39 im Herrenwald in der Gemarkung der damaligen Landgemeinde Allendorf (heute Stadtallendorf) im seinerzeit preußischen Landkreis Marburg errichtet wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald · Mehr sehen »

Spruchkammerverfahren

Spruchkammerverfahren waren Verfahren mit dem Ziel der Entnazifizierung, die nach Ende des Nationalsozialismus in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands durchgeführt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Spruchkammerverfahren · Mehr sehen »

Spurensicherung – Jüdisches Leben in Hohenzollern

Gedenktafel an der ehemaligen Synagoge in Haigerloch Spurensicherung ist eine Ausstellung in der ehemaligen Synagoge in Haigerloch.

Neu!!: Konzentrationslager und Spurensicherung – Jüdisches Leben in Hohenzollern · Mehr sehen »

SS-Anwärter

SS-Anwärter (SS-A; SS-Anw.) oder auch SS-Staffel-Anwärter war die Sammelbezeichnung aller SS-Bewerber, die ihre dreimonatige Probezeit in den Bewerberzügen erfolgreich durchlaufen hatten und die für weitere drei Monate in sogenannte Lehrstürme überführt worden waren.

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Anwärter · Mehr sehen »

SS-Arbeitslager Neu-Dachs

Denkmal Das SS-Arbeitslager Neu-Dachs oder KZ Jaworzno war ein deutsches Konzentrationslager zwischen Jaworzno und Dąbrowa Narodowa.

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Arbeitslager Neu-Dachs · Mehr sehen »

SS-Baubrigade

Die insgesamt fünf SS-Baubrigaden waren mobile KZ-Kommandos zur Zeit des Nationalsozialismus, die während des Zweiten Weltkrieges ab Herbst 1942 im Wesentlichen nach alliierten Bombenangriffen zu Bau- und Aufräumarbeiten sowie zur Bergung von Leichen in zerstörten deutschen Städten eingesetzt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Baubrigade · Mehr sehen »

SS-Brotfabrik Oranienburg

Die SS-Brotfabrik Oranienburg war ein Betrieb, später ein VEB, in dem bis 1991 Brote hergestellt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Brotfabrik Oranienburg · Mehr sehen »

SS-Division Totenkopf

SS-Division „Totenkopf“, auch als SS-Totenkopf-Division bekannt, war zwischen dem 16. Oktober 1939 und 9. November 1942 die Bezeichnung jenes Frontverbandes, der seinen Ursprung in den 1933/34 aufgestellten KZ-Wachverbänden hatte, die seit 1936 unter dem Namen SS-Totenkopfverbände zusammengeschlossen waren und deren Aufgabe der Betrieb und die Bewachung der Konzentrationslager war.

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Division Totenkopf · Mehr sehen »

SS-Ehrendegen

Scheide Nutzung des SS-Degens als Parade- bzw. Zeremonienwaffe Der Ehrendegen Reichsführer SS, kurz auch SS-Ehrendegen oder SS-Degen, galt im Dritten Reich als Ehrenwaffe der Schutzstaffel.

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Ehrendegen · Mehr sehen »

SS-Gefolge

SS-Gefolge im KZ Bergen-Belsen nach der Befreiung des Lagers am 19. April 1945, darunter Hildegard Kanbach (1. von links), Magdalene Kessel (2. von links), Irene Haschke (Zentrum, 3. von rechts), Elisabeth Volkenrath (2. von rechts teilweise verdeckt), Hertha Bothe (1. von rechts) auf dem Weg zur Bestattung der Opfer. SS-Gefolge war während der Zeit des Nationalsozialismus die Bezeichnung weiblicher Zivilangestellter der SS.

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Gefolge · Mehr sehen »

SS-Hauptämter

Aus den Hauptämtern und ihren Unterabteilungen entwickelte die Schutzstaffel im NS-Staat einen Dachverband.

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Hauptämter · Mehr sehen »

SS-Helferinnenkorps

Anwerbungsanzeige für „SS-Maiden“ Das SS-Helferinnenkorps war eine Organisation für Frauen innerhalb der nationalsozialistischen Waffen-SS.

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Helferinnenkorps · Mehr sehen »

SS-Junkerschulen

Junkerschule Bad Tölz, 1942 SS-Junkerschulen waren im Jahr 1937 eingeführte Kriegsschulen, die als Schulungsstätten der SS während des Zweiten Weltkriegs die Aufgabe hatten, militärischen Führernachwuchs für die Waffen-SS auszubilden.

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Junkerschulen · Mehr sehen »

SS-Sammellager Mecheln

Das SS-Sammellager Mecheln in der Dossin-Kaserne befand sich von Juli 1942 bis September 1944 im belgischen Mechelen (Mecheln;; auch Kamp Mechelen).

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Sammellager Mecheln · Mehr sehen »

SS-Sonderlager Hinzert

Gedenkstätte am Ort des KZ Hinzert (2008) Friedhofskapelle Das SS-Sonderlager Hinzert (auch KZ Hinzert) war ein deutsches Haft- und Konzentrationslager in der Nähe von Hinzert bei Trier im Hunsrück (heute Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Sonderlager Hinzert · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

SS-Unterführerschule Dachau

Die SS-Unterführerschule Dachau war eine zwischen April 1936 und Juli 1937 beim KZ Dachau bestehende Schulungsstätte der SS, die auf dem Gelände des Übungslager Dachau lag und die „Unterführer“ (Unteroffiziere) für die SS-Totenkopfverbände ausbilden sollte.

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Unterführerschule Dachau · Mehr sehen »

SS-Unterscharführer

Ein SS-Unterscharführer Der SS-Unterscharführer (kurz: Uscha; Ansprache: Unterscharführer) war im Deutschen Reich von 1934 bis 1945 der niedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere ohne Portepee der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Unterscharführer · Mehr sehen »

SS-Verfügungstruppe

Die SS-Verfügungstruppe (Abkürzung: SSVT), auch Verfügungstruppe (VT) genannt, war eine kasernierte paramilitärische Sondereinheit der SS.

Neu!!: Konzentrationslager und SS-Verfügungstruppe · Mehr sehen »

St. Josef (Berlin-Köpenick)

St.

Neu!!: Konzentrationslager und St. Josef (Berlin-Köpenick) · Mehr sehen »

St. Joseph (Bottrop)

Bottrop, St. Joseph St.

Neu!!: Konzentrationslager und St. Joseph (Bottrop) · Mehr sehen »

St. Marien (Seligenstadt)

Südansicht der katholischen Kirche St. Marien in Seligenstadt, erbaut von 1969 bis 1972 Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Konzentrationslager und St. Marien (Seligenstadt) · Mehr sehen »

St. Sebastian (Berlin)

St. Sebastian, Sicht von der Ackerstraße St.

Neu!!: Konzentrationslager und St. Sebastian (Berlin) · Mehr sehen »

St. Viktor (Xanten)

Der sogenannte Xantener Dom von Norden Der Kreuzgang umgibt einen begrünten Innenhof mit einem Hochkreuz aus dem 14. Jahrhundert Die katholische Pfarr- und ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Konzentrationslager und St. Viktor (Xanten) · Mehr sehen »

St.-Annen-Kirchhof (Berlin)

Friedhofs Dahlem St.-Annen-Kirche (Dorfkirche Dahlem) und der sie umgebende Kirchhof Der evangelische St.-Annen-Kirchhof umgibt die St.-Annen-Kirche und liegt im Berliner Ortsteil Dahlem.

Neu!!: Konzentrationslager und St.-Annen-Kirchhof (Berlin) · Mehr sehen »

Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

Luftaufnahme vom heutigen ''Museum KZ Auschwitz'' (2009) In der Nähe des Eingangs zum Konzentrationslager Auschwitz I (2006) „Arbeit macht frei“ 1. September 1992: Erster Gedenkdiener im Museum Auschwitz-Birkenau Wachturm im Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager) Block 11 in Auschwitz I Koffer von in Auschwitz ermordeten Menschen Schuhe der Ermordetensiehe auch FASZ 20. Juli 2014: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/margrit-bormann-bewahrt-die-habseligkeiten-der-holocaust-opfer-13054682.html?printPagedArticle.

Neu!!: Konzentrationslager und Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Ansicht Von-Melle-Park 3 mit Haupteingang, Lesesaal und Magazinturm Wilhelm-Gymnasium Lichthof im Altbau der Stabi mit Teilnehmern einer Konferenz der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (2020) Blick auf einen Teil des Lesesaals der Stabi (2018) Blick auf einen Teil des Lesesaals der Stabi (2006) Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg „Carl von Ossietzky“ (kurz Stabi oder SUB Hamburg) ist die größte wissenschaftliche Bibliothek des Stadtstaates Hamburg und der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg · Mehr sehen »

Staatspolizeileitstelle Hamburg

Die Staatspolizeileitstelle Hamburg war die zentrale Dienststelle der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Hamburg zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Staatspolizeileitstelle Hamburg · Mehr sehen »

Staßfurt

Staßfurt ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Staßfurt · Mehr sehen »

Stacheldraht

Verrosteter Stacheldraht Kriegsgefangene Gedenkstätte KZ Mauthausen Stacheldraht besteht üblicherweise aus zwei verdrillten Drähten, auf denen in regelmäßigen Abständen zwei Drähte mit radial abstehenden Enden mit einigen Windungen aufgewickelt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Stacheldraht · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Konzentrationslager und Stade · Mehr sehen »

Stadio Carlo Castellani

Das Stadio Carlo Castellani (durch Sponsoring offiziell Computer Gross Arena) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der italienischen Stadt Empoli, Region Toskana.

Neu!!: Konzentrationslager und Stadio Carlo Castellani · Mehr sehen »

Stadt Gröbzig

Stadt Gröbzig ist ein Ortsteil der Ortschaft Gröbzig der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Stadt Gröbzig · Mehr sehen »

Stadt Hasselfelde

Stadt Hasselfelde ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken und seit 2002 ein staatlich anerkannter Luftkurort im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Stadt Hasselfelde · Mehr sehen »

Stadt Hoym/Anhalt

Stadt Hoym/Anhalt ist ein Ortsteil der Stadt Seeland im südwestlichen Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Stadt Hoym/Anhalt · Mehr sehen »

Stadt Radegast

Stadt Radegast ist ein Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Stadt Radegast · Mehr sehen »

Stadt Seehausen

Stadt Seehausen ist ein Ortsteil der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Stadt Seehausen · Mehr sehen »

Stadt Stolberg (Harz)

Stolberger Fachwerkensemble mit Schloss im Südharz Stadt Stolberg (Harz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Stadt Stolberg (Harz) · Mehr sehen »

Stadttheater und Friedrich-Ebert-Grundschule

Stadttheater und Friedrich-Ebert-Grundschule Das Ensemble Stadttheater und Friedrich-Ebert-Grundschule sind denkmalgeschützte Bauwerke des Neuen Bauens in Luckenwalde, der Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Stadttheater und Friedrich-Ebert-Grundschule · Mehr sehen »

Stahlhelm-Putsch

Der Schauplatz des ''Stahlhelm-Putsches'' vom 27. März 1933 in Braunschweig: das AOK-Gebäude Gedenktafel vor dem AOK-Gebäude für die Opfer des Stahlhelm-Putsches Das von der Führung der NSDAP im Freistaat Braunschweig als Stahlhelm-Putsch bezeichnete, allgemein Stahlhelm-AktionReinhard Bein: Zeitzeichen.

Neu!!: Konzentrationslager und Stahlhelm-Putsch · Mehr sehen »

Stalaggh

Stalaggh (stilisiert als:STALAGGH) ist ein niederländisch-belgisches Musikprojekt, das seit 2007 unter dem Namen Gulaggh (GULAGGH) in Erscheinung tritt.

Neu!!: Konzentrationslager und Stalaggh · Mehr sehen »

Stalker (Film)

Stalker entstand in den Jahren 1978/79 als fünfter Spielfilm des sowjetischen Regisseurs Andrei Tarkowski.

Neu!!: Konzentrationslager und Stalker (Film) · Mehr sehen »

Stammlager

Gedenkstein für die 65.000 Ermordeten im Stalag 326 in Stukenbrock Stammlager Luft III'' im Modell Zeichnung des Inneren einer Gefangenenunterkunft, 1942 Stammlagers IV B bei Mühlberg/Elbe Blick über die Lagerstraße des Stammlagers IV B Appell der deutschen Wachmannschaften Wachturm Stammlager (im militärischen Sprachgebrauch Stalag) war in den Weltkriegen in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Konzentrationslager und Stammlager · Mehr sehen »

Stammlager X B

Baracken im Stammlager X B Das Stalag X-B war ein Kriegsgefangenenlager in der Zeit des Nationalsozialismus in der Nähe von Sandbostel nordöstlich von Bremen.

Neu!!: Konzentrationslager und Stammlager X B · Mehr sehen »

Standortverwaltung (KZ)

Die Standortverwaltung war eine der fünf Abteilungen (Abteilung I: Kommandantur-Stab, Abteilung II: Politische Abteilung, Abteilung III: Schutzhaftlager, Abteilung IV: Standortverwaltung, Abteilung V: Sanitätswesen), die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Standortverwaltung (KZ) · Mehr sehen »

Stanisław Hantz

Stanisław Hantz (* 22. Januar 1923 in Wladiwostok; † 17. Juli 2008) war ein polnischer Überlebender der nationalsozialistischen Konzentrationslager Auschwitz I, Auschwitz-Birkenau, Groß-Rosen, Außenlager Hersbruck des KZ Flossenbürg und Dachau.

Neu!!: Konzentrationslager und Stanisław Hantz · Mehr sehen »

Stanisław Jerzy Lec

Stanisław Jerzy Lec Stanisław Jerzy Lec (* 6. März 1909 als de Tusch-Letz in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1966 in Warschau) war ein polnischer Lyriker und Aphoristiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Stanisław Jerzy Lec · Mehr sehen »

Stanisław Urbańczyk

Stanisław Urbańczyk (* 27. Juli 1909 in Kwaczała; † 23. Oktober 2001 in Kraków) war ein polnischer Sprachwissenschaftler und Professor an den Universitäten von Toruń, Poznań und Kraków.

Neu!!: Konzentrationslager und Stanisław Urbańczyk · Mehr sehen »

Stanisław Zalewski

Stanisław Zalewski (2020) Stanisław Zalewski (geboren am 1. Oktober 1925 in Sucha Wola) ist ein polnischer, Überlebender dreier Konzentrationslager und Zeitzeuge.

Neu!!: Konzentrationslager und Stanisław Zalewski · Mehr sehen »

Stanisława Starostka

Stanisława Starostka (* 1. Mai 1917 in Tarnów; † Frühjahr 1946) war eine polnische Buchhalterin und Widerstandskämpferin, die als sogenannter Funktionshäftling in den Konzentrationslagern Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen zur Kriegsverbrecherin wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Stanisława Starostka · Mehr sehen »

Stanislaus Zawacki

Stanislaus Zawacki (* 13. Februar 1887 in Potsdam; † 21. Februar 1964 in Czersk, Polen) war ein deutscher Arzt, der sich im Zweiten Weltkrieg dem polnischen Widerstand gegen die deutsche Besatzung anschloss.

Neu!!: Konzentrationslager und Stanislaus Zawacki · Mehr sehen »

Stanislav Zámečník

Stanislav Zámečník (* 12. November 1922 in Nivnice, Mähren; † 22. Juni 2011 in Prag) war ein tschechischer Historiker, KZ-Überlebender und Zeitzeuge des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Stanislav Zámečník · Mehr sehen »

Star Trek: Deep Space Nine

Star Trek: Deep Space Nine ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die von 1993 bis 1999 erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Star Trek: Deep Space Nine · Mehr sehen »

Stationen der Erinnerung in Wien-Neubau

Erinnerungssteine in Wien-Neubau Die Stationen der Erinnerung in Wien-Neubau beinhalten die Erinnerungssteine im Wiener Gemeindebezirk Neubau, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Stationen der Erinnerung in Wien-Neubau · Mehr sehen »

Städtische Turnhalle Rottweil

Die frühere Turnhalle Rottweils, heute Markthalle Die Städtische Turnhalle Rottweil ist eine ehemalige Turnhalle in Rottweil.

Neu!!: Konzentrationslager und Städtische Turnhalle Rottweil · Mehr sehen »

Städtischer Friedhof Altglienicke

Feierhalle Städtischer Friedhof Altglienicke Stele Gedenkstele für die Gefallenen Niederschöneweides 1914–1918 Der Städtische Friedhof Altglienicke befindet sich an der Schönefelder Chaussee 100 im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Altglienicke.

Neu!!: Konzentrationslager und Städtischer Friedhof Altglienicke · Mehr sehen »

Stéphane Hessel

Stéphane Hessel (2012) Stéphane Frédéric Hessel (* 20. Oktober 1917 als Stefan Friedrich Kaspar Hessel in Berlin; † 27. Februar 2013 in Paris) war ein französischer Diplomat, Lyriker, Essayist und politischer Aktivist.

Neu!!: Konzentrationslager und Stéphane Hessel · Mehr sehen »

Störung der Totenruhe

Die Störung der Totenruhe ist der Rechtsbegriff für Leichen- und Grabschändung.

Neu!!: Konzentrationslager und Störung der Totenruhe · Mehr sehen »

Stefan Horvath (Schriftsteller)

Stefan Horvath (* 12. November 1949 in Oberwart) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Stefan Horvath (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Stefan Krikl

Stefan Krikl (2009) Stefan Guido-Maria Krikl, eigentlich Krickl (* 13. Januar 1936 in Prag, ČSR), ist ein US-amerikanischer Künstler tschechoslowakischer Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Stefan Krikl · Mehr sehen »

Stefan Olszowski

Stefan Olszowski (1981) Stefan Michał Olszowski (* 28. August 1931 in Toruń) ist ein ehemaliger Politiker in der Volksrepublik Polen, der unter anderem von 1968 bis 1971 sowie erneut zwischen 1976 und 1982 Sekretär des Zentralkomitees der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza, PZPR) sowie zugleich von 1970 bis 1985 Mitglied des Politbüros des ZK war.

Neu!!: Konzentrationslager und Stefan Olszowski · Mehr sehen »

Stefan Räpple

Stefan Räpple, 2016 Stefan Räpple (* 7. Mai 1981 in Oberkirch) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (parteilos, ehemals AfD).

Neu!!: Konzentrationslager und Stefan Räpple · Mehr sehen »

Stefanie Kunke

Stefanie Kunke geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Stefanie Kunke · Mehr sehen »

Stefanie Unruh

Stefanie Unruh (* 9. April 1959 in Hamburg) ist eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Stefanie Unruh · Mehr sehen »

Stehbunker

Stehbunker wurden in den Konzentrationslagern des NS-Staates sowie in sowjetischen Gulags errichtet und waren eine Form der Bestrafung von KZ-Häftlingen sowie Dissidenten aller Art in den Gulags.

Neu!!: Konzentrationslager und Stehbunker · Mehr sehen »

Steinbach (Jöhstadt)

Steinbach ist Ortsteil von Jöhstadt im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Steinbach (Jöhstadt) · Mehr sehen »

Steinberg (Vogtland)

Steinberg ist eine Gemeinde im Osten des sächsischen Vogtlandkreises.

Neu!!: Konzentrationslager und Steinberg (Vogtland) · Mehr sehen »

Steinwache

Das Gebäude der Steinwache Eingang zur Mahn- und Gedenkstätte Die Steinwache in Dortmund ist eine Mahn- und Gedenkstätte an die Zeit des Nationalsozialismus und beherbergt die ständige Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933–1945“ des Dortmunder Stadtarchivs.

Neu!!: Konzentrationslager und Steinwache · Mehr sehen »

Stephan Heise

Stephan Heise (* 1883; † 1945) war bis 1933 Redakteur der Frankfurter Volksstimme, einer sozialdemokratischen Zeitung.

Neu!!: Konzentrationslager und Stephan Heise · Mehr sehen »

Stephankiez

Birkenstraße Der Stephankiez ist eine Ortslage im Nordosten des Berliner Ortsteils Moabit im Bezirk Mitte.

Neu!!: Konzentrationslager und Stephankiez · Mehr sehen »

Stern ohne Himmel (Roman)

Leonie Ossowski (2007) Stern ohne Himmel ist ein von Leonie Ossowski 1958 verfasstes Buch, das sich mit dem Holocaust auseinandersetzt und gegen Ende des Zweiten Weltkrieges spielt.

Neu!!: Konzentrationslager und Stern ohne Himmel (Roman) · Mehr sehen »

Sternheim & Emanuel

Gebäudekomplex ''Sternheim & Emanuel'' 1927 in der ''Osterstraße'' und der ''Große Packhofstraße'' Reklamemarken für das Modehaus, anonymer Künstler Das Kaufhaus Sternheim & Emanuel in Hannover war ein Ende des 19.

Neu!!: Konzentrationslager und Sternheim & Emanuel · Mehr sehen »

Stetten am kalten Markt

Stetten am kalten Markt (Stetten a. k. M.) ist eine Gemeinde und eine Ortschaft im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Stetten am kalten Markt · Mehr sehen »

Stiege (Harz)

Stiege ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Stiege (Harz) · Mehr sehen »

Stift Engelszell

Gregorius Eisvogel, 1931–1950 erster Trappistenabt in Engelszell Prälat Leopold Reichl, 1747 bis 1786 Abt des Stiftes Engelszell Stift Engelszell (lat. Abbatia Cella Angelorum) ist eine Trappisten-Abtei in der Nähe des Ortes Engelhartszell im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Stift Engelszell · Mehr sehen »

Stift Tepl

Stift Tepl (tschechisch Premonstrátský Klášter Teplá) ist eine Abtei des Ordens der Prämonstratenser in Tschechien.

Neu!!: Konzentrationslager und Stift Tepl · Mehr sehen »

Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“

Mauerstraße; 2010) Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts, die durch Bundesgesetz vom 2.

Neu!!: Konzentrationslager und Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ · Mehr sehen »

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Oranienburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten · Mehr sehen »

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Die Thaersche Villa in Celle – Sitz der Stiftung nieder­sächsische Gedenk­stätten Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ist eine vom Land Niedersachsen geförderte Stiftung öffentlichen Rechts.

Neu!!: Konzentrationslager und Stiftung niedersächsische Gedenkstätten · Mehr sehen »

Stiftungsland Schäferhaus

Das Stiftungsland Schäferhaus (ehemals Truppenübungsplatz Jägerslust) erstreckt sich von der Gartenstadt Weiche in Flensburg mit 415 ha bis knapp vor der dänischen Grenze bei Ellund und Harrislee.

Neu!!: Konzentrationslager und Stiftungsland Schäferhaus · Mehr sehen »

Stigmatisierung

Unter Stigmatisierung wird in der Soziologie ein Prozess verstanden, durch den Individuen bestimmte andere Individuen in eine bestimmte Kategorie von Positions­inhabern einordnen,.

Neu!!: Konzentrationslager und Stigmatisierung · Mehr sehen »

Stoffeln (Düsseldorf)

Dorf Stoffeln um 1891 (W ↔ E) Stoffeln ist eine Wüstung in den Düsseldorfer Stadtteilen Bilk, Oberbilk und Wersten in den Stadtbezirken 3 und 9.

Neu!!: Konzentrationslager und Stoffeln (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stollbergs Inferno

Stollbergs Inferno ist der einzige Roman von Michael Schmidt-Salomon.

Neu!!: Konzentrationslager und Stollbergs Inferno · Mehr sehen »

Stollen der Erinnerung

Eingangsportal am Uferweg der Steyr Der Stollen der Erinnerung ist eine Dauerausstellung zur Thematik Zwangsarbeit und Konzentrationslager in der Stadt Steyr in Oberösterreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Stollen der Erinnerung · Mehr sehen »

Stolperstein in Stechlin

Stolperstein für Emma Redlich Der Stolperstein in Stechlin ist Emma Redlich gewidmet.

Neu!!: Konzentrationslager und Stolperstein in Stechlin · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Konzentrationslager und Stolpersteine · Mehr sehen »

Stolpersteine im Bundesland Salzburg

Stolpersteine im Bundesland Salzburg listet alle politischen Bezirke im Bundesland Salzburg auf, in denen Stolpersteine zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus verlegt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Stolpersteine im Bundesland Salzburg · Mehr sehen »

Stolpersteine in Dänemark

Großen Synagoge in Kopenhagen Die Liste der Stolpersteine in Dänemark listet alle Stolpersteine, die in Dänemark verlegt worden sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Stolpersteine in Dänemark · Mehr sehen »

Stolpsee

Der Stolpsee ist ein natürlicher See im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Stolpsee · Mehr sehen »

Stonewall Book Award

Internationalen Literaturfestivals Berlin) Der Stonewall Book Award ist ein seit 1971 jährlich vergebener Literaturpreis für englischsprachige LGBT-Literatur und -Sachbücher (Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender).

Neu!!: Konzentrationslager und Stonewall Book Award · Mehr sehen »

Strafabteilung

Schuhläufer“ Strafabteilungen (auch Strafkompanie oder Strafsektion) waren militärische Organisationen in Festungen oder Kolonien, die dazu dienten, Leute aufzunehmen, die einerseits als dienstunwürdig galten oder denen andererseits eine längere Freiheitsstrafe gedroht hätte.

Neu!!: Konzentrationslager und Strafabteilung · Mehr sehen »

Strafdivision 500

Die „500er Bewährungseinheiten“ der Wehrmacht waren Heerestruppenkampfeinheiten in Stärke eines Bataillons oder verstärkten Bataillons mit uneinheitlicher Gliederung, gebildet aus von der Wehrmachtjustiz zu kurzzeitigen Haftstrafen verurteilten deutschen Soldaten, die sich in erhöhter Gefahr am Feind „bewähren“ sollten.

Neu!!: Konzentrationslager und Strafdivision 500 · Mehr sehen »

Strafdivision 999

Die Strafdivision 999 war ein im Oktober 1942 aufgestellter Sonderverband des Heeres der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Konzentrationslager und Strafdivision 999 · Mehr sehen »

Strafestehen

Strafestehen oder Strafstehen bezeichnet eine Form der Strafe, bei der der Delinquent für einen bestimmten Zeitraum an einer bestimmten Stelle, meist möglichst reglos, stehend zu verweilen hat, und wird eingesetzt als.

Neu!!: Konzentrationslager und Strafestehen · Mehr sehen »

Strafgefangenenlager Falstad

Lager Falstad, 12. Mai 1945 Das Strafgefangenenlager Falstad (norwegisch: Falstad Fangeleir) war vom Frühjahr 1942 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ein Polizeihäftlingslager der deutschen Sicherheitspolizei (Sipo) und des Sicherheitsdienst (SD) im norwegischen Nord-Trøndelag bei Trondheim.

Neu!!: Konzentrationslager und Strafgefangenenlager Falstad · Mehr sehen »

Strafvollzugslager Danzig-Matzkau

Das Strafvollzugslager der SS und Polizei in Danzig-Matzkau war ein deutsches Strafgefangenenlager bei Danzig.

Neu!!: Konzentrationslager und Strafvollzugslager Danzig-Matzkau · Mehr sehen »

Strahlenkastration

Bei der Strahlenkastration (auch als Röntgenkastration oder Strahlensterilisation bezeichnet) wird die Funktion der Gonaden (Eierstöcke beziehungsweise Hoden) mittels ionisierender Strahlung zerstört, was zur Unfruchtbarkeit führt.

Neu!!: Konzentrationslager und Strahlenkastration · Mehr sehen »

Strappado

Strappado (ital. strappare „reißen“) ist sowohl eine Foltermethode als auch eine Praktik aus dem Bereich BDSM.

Neu!!: Konzentrationslager und Strappado · Mehr sehen »

Strehla

Fischer von Lorenzkirch im Jahr 1850 mit ihren Reusen, jenseits der Elbe liegt die Stadt Strehla.(Kolorierter Stahlstich) Strehla ist eine charakteristisch mittelalterlich geprägte Kleinstadt im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Strehla · Mehr sehen »

Striegistal

Wappen von Striegistal bis 2008 Wappen von Tiefenbach bis 2008 Striegistal ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Striegistal · Mehr sehen »

Struppen

Struppen ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Struppen · Mehr sehen »

Stubben (Beverstedt)

Ortschaften der Gemeinde Beverstedt Stubben ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Beverstedt im Süden des niedersächsischen Landkreises Cuxhaven.

Neu!!: Konzentrationslager und Stubben (Beverstedt) · Mehr sehen »

Stubenältester

Der Stubenälteste ist der lebens- oder dienstälteste oder ranghöchste Bewohner einer Stube, dem eine gewisse Selbstverwaltungs- oder Vertretungsfunktion obliegt.

Neu!!: Konzentrationslager und Stubenältester · Mehr sehen »

Stuhr

Stuhr ist eine selbständige Gemeinde im Norden des Landkreises Diepholz (Niedersachsen) und mit rund 33.500 Einwohnern die größte Kommune des Kreises und die zweitgrößte Gemeinde Deutschlands ohne Stadtrechte.

Neu!!: Konzentrationslager und Stuhr · Mehr sehen »

Stuttgarter Schuldbekenntnis

Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis oder der Stuttgarter Schulderklärung (Originaltitel: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld deutscher evangelischer Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Stuttgarter Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Stutthof-Prozesse

Elisabeth Becker, Gerda Steinhoff, Wanda Klaff. Zweite Reihe: Erna Beilhardt (Mitte), Jenny Wanda Barkmann (rechts). Die Stutthof-Prozesse (poln. Procesy załogi Stutthofu) umfassen zunächst die vier Strafprozesse gegen Angehörige der Lagermannschaft des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Stutthof vor einem polnisch-sowjetischen Strafgericht (1. Stutthof-Prozess) bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Stutthof-Prozesse · Mehr sehen »

Subotica

Subotica (deutscher Name Maria-Theresiopel) ist mit 105.681 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Vojvodina und fünftgrößte Stadt der Republik Serbien.

Neu!!: Konzentrationslager und Subotica · Mehr sehen »

Substitutionstheologie

Figur der Synagoge am Straßburger Münster, 13. Jahrhundert. Verbundene Augen, gebrochener Stab und entgleitende Gebotstafel symbolisieren Blindheit des Unglaubens und Bundesverlust. Als Substitutionstheologie (von lateinisch substituere, „ersetzen“; auch: Ablösungs-, Ersatz-, Ersetzungs-, Enterbungs- oder Enteignungstheologie) bezeichnet man eine überlieferte Lehre der christlichen Theologie: Gott habe das Volk Israel seit der Kreuzigung Jesu Christi verworfen und verflucht, seine Erwählung Israels, seinen Bund mit diesem Volk und die ihm geschenkten Verheißungen aufgehoben und sie stattdessen auf die Kirche als neues Volk Gottes übertragen.

Neu!!: Konzentrationslager und Substitutionstheologie · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Konzentrationslager und Suizid · Mehr sehen »

Susan Cernyak-Spatz

Susan Cernyak-Spatz (* 27. Juli 1922 in Wien als Susanne Eckstein; † 17. November 2019 in Charlotte, North Carolina) war eine US-amerikanische Germanistin und Historikerin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Susan Cernyak-Spatz · Mehr sehen »

Susana Szwarc

Die argentinische Schriftstellerin Susana Szwarc 2013 in Buenos Aires Susana Szwarc (* 29. Mai 1952 in Quitilipi, Departamento Quitilipi, Provinz Chaco, Argentinien) ist eine argentinische Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Konzentrationslager und Susana Szwarc · Mehr sehen »

Susanne Hirzel

Susanne Zeller geborene Hirzel (* 7. August 1921 in Untersteinbach; † 4. Dezember 2012) war eine Freundin von Sophie Scholl und kam durch sie und ihren Bruder Hans Hirzel in der Zeit des Nationalsozialismus zur Widerstandsgruppe „Weiße Rose“.

Neu!!: Konzentrationslager und Susanne Hirzel · Mehr sehen »

Suzanne Ferrière

Suzanne Ferrière (* 22. März 1886 als Anne Suzanne Ferrière, bekannt auch als «Lili» Ferrière, in Genf; † 13. März 1970 ebenda) war eine Schweizer Musikpädagogin und humanitäre Aktivistin aus einer prominenten Genfer Familie.

Neu!!: Konzentrationslager und Suzanne Ferrière · Mehr sehen »

Suzanne Leclézio

Suzanne Leclézio (geboren am 13. September 1898 in Saint-Pierre, Mauritius; gestorben am 1. Mai 1987 in Blangy-le-Château) war eine französische Krankenpflegerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Suzanne Leclézio · Mehr sehen »

Sven Moeschlin

Sven Moeschlin (* 4. April 1910 in Rättvik, Schweden; † 5. Juni 2005 in der Schweiz) war ein Schweizer Arzt, Hämatologe, Toxikologe und Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Sven Moeschlin · Mehr sehen »

Syke

Syke ist eine Stadt in Niedersachsen und Mittelzentrum im Norden des Landkreises Diepholz.

Neu!!: Konzentrationslager und Syke · Mehr sehen »

Synagoge (Aalten)

Synagoge in Aalten (2011) Die Synagoge in Aalten, einer Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1857 eingeweiht.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Aalten) · Mehr sehen »

Synagoge (Appingedam)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ehemalige Synagoge in Appingedam Innenansicht mit Thoraschrein Die Synagoge in der niederländischen Stadt Appingedam in der Provinz Groningen wurde am 24.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Appingedam) · Mehr sehen »

Synagoge (Arnhem)

Synagoge in Arnhem Innenansicht (2001) Die Synagoge in Arnhem, einer Stadt in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1853 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Arnhem) · Mehr sehen »

Synagoge (Assen)

Postkarte mit der Synagoge in Assen (1910) Ehemalige Synagoge in Assen (1970) Die Synagoge in Assen, der Hauptstadt der niederländischen Provinz Drenthe, wurde 1901 an der Stelle eines Vorgängerbaus aus dem Jahr 1832 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Assen) · Mehr sehen »

Synagoge (Borculo)

Ehemalige Synagoge in Borculo (2016) Die Synagoge in Borculo, einer Stadt (heute zur Gemeinde Berkelland gehörend) in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1842 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Borculo) · Mehr sehen »

Synagoge (Coevorden)

Postkarte mit der Synagoge in Coevorden (1920) Ehemalige Synagoge in Coevorden (2000) Die Synagoge in Coevorden, einer niederländischen Stadt in der Provinz Drenthe, wurde 1840 errichtet und 1879 renoviert.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Coevorden) · Mehr sehen »

Synagoge (Culemborg)

Ehemalige Synagoge in Culemborg (2015) Die Synagoge in Culemborg, einer Stadt in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1868 eingeweiht.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Culemborg) · Mehr sehen »

Synagoge (Dinxperlo)

Postkarte mit der ehemaligen Synagoge in Dinxperlo (zweites Gebäude von rechts, um 1904) Die Synagoge in Dinxperlo, einem Ortsteil der Gemeinde Aalten in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1889 eingeweiht.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Dinxperlo) · Mehr sehen »

Synagoge (Doetinchem)

Ehemalige Synagoge in Doetinchem (1934) Die Synagoge in Doetinchem, einer Stadt in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1878 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Doetinchem) · Mehr sehen »

Synagoge (Dwingeloo)

Synagoge in Dwingeloo Die Synagoge in Dwingeloo, einem Ortsteil der Gemeinde Westerveld in der niederländischen Provinz Drenthe, wurde Ende der 1830er Jahre errichtet und am 13. August 1923 durch einen Brand zerstört.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Dwingeloo) · Mehr sehen »

Synagoge (Elburg)

Ehemalige Synagoge in Elburg (1952) Die Synagoge in Elburg, einer Stadt in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1855 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Elburg) · Mehr sehen »

Synagoge (Groenlo)

Ehemalige Synagoge in Groenlo Die Synagoge in Groenlo, einem Ortsteil der Gemeinde Oost Gelre in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1822 errichtet und 1878 im neomaurischen Stil renoviert.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Groenlo) · Mehr sehen »

Synagoge (Harderwijk)

Ehemalige Synagoge in Harderwijk (2010) Die Synagoge in Harderwijk, einer Stadt in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1817 errichtet und 1839 erweitert.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Harderwijk) · Mehr sehen »

Synagoge (Hattem)

Ehemalige Synagoge in Hattem (2011) Die Synagoge in Hattem, einer Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1873 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Hattem) · Mehr sehen »

Synagoge (Hoogeveen)

Postkarte mit der Synagoge in Hoogeveen (circa 1907) Aufnahme aus dem Jahr 2010 Die Synagoge in Hoogeveen, einer Gemeinde in der niederländischen Provinz Drenthe, wurde 1865/66 an der Stelle eines Vorgängerbaus aus dem Jahr 1799 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Hoogeveen) · Mehr sehen »

Synagoge (Leeuwarden)

Synagoge in Leeuwarden Die Synagoge in Leeuwarden, einer Stadt in der niederländischen Provinz Friesland, wurde 1805 an der Stelle eines Vorgängerbaus errichtet und 1865 vergrößert.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Leeuwarden) · Mehr sehen »

Synagoge (Novi Sad)

Synagoge in Novi Sad Die Synagoge liegt in der Innenstadt von Novi Sad und wurde zwischen 1906 und 1909 erbaut.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Novi Sad) · Mehr sehen »

Synagoge (Stavenhagen)

Die Synagoge Stavenhagen war das religiöse Zentrum der jüdischen Gemeinde in Stavenhagen.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Stavenhagen) · Mehr sehen »

Synagoge (Terborg)

Ehemalige Synagoge in Terborg (um 1903) Die Synagoge in Terborg, einer Kleinstadt (heute zur Gemeinde Oude IJsselstreek gehörend) in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1901 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Terborg) · Mehr sehen »

Synagoge (Tiel)

Ehemalige Synagoge in Tiel (2010) Die Synagoge in Tiel, einer Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde in den 1830er Jahren errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Tiel) · Mehr sehen »

Synagoge (Višegrad)

Einweihung der Synagoge in Višegrad im Jahr 1905 Die Synagoge in Višegrad im Osten von Bosnien und Herzegowina wurde 1904/05 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Višegrad) · Mehr sehen »

Synagoge (Wageningen)

Ruine der Synagoge in Wageningen (September 1940) Die Synagoge in Wageningen, einer Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1903 errichtet, um einen kleineren Synagogenbau aus dem Jahr 1839 zu ersetzen.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Wageningen) · Mehr sehen »

Synagoge (Weisenau)

Gesamtansicht aus Südwesten Synagoge Weisenau Gesamtansicht aus Südosten Synagoge Weisenau.jpg 5) Gebetsraum Synagoge Weisenau Abstieg zur Mikwe Die Weisenauer Synagoge ist eine Synagoge aus der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Weisenau) · Mehr sehen »

Synagoge (Winterswijk)

Synagoge in Winterswijk (2007) Innenansicht im Jahr 1967 Die Synagoge in Winterswijk, einer Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1889 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Winterswijk) · Mehr sehen »

Synagoge (Zevenaar)

Innenansicht der Synagoge in Zevenaar mit Bima und Thoraschrein Die Synagoge in Zevenaar, einer Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1833 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Zevenaar) · Mehr sehen »

Synagoge (Zuidlaren)

Synagoge in Zuidlaren (2010), an der seitlichen Fassade ist eine Gedenktafel für die ermordeten jüdischen Gemeindemitglieder angebracht Die Synagoge in Zuidlaren, einem Ortsteil der Gemeinde Tynaarlo in der niederländischen Provinz Drenthe, wurde 1884 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Zuidlaren) · Mehr sehen »

Synagoge (Zutphen)

Synagoge in Zutphen (1977) Die Synagoge in Zutphen, einer Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1879 eingeweiht.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge (Zutphen) · Mehr sehen »

Synagoge Freudental

Synagoge in Freudental, 2023 Die Synagoge Freudental war eine Synagoge in Freudental im Landkreis Ludwigsburg im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge Freudental · Mehr sehen »

Synagoge Gudensberg

Eingang ehem. Synagoge Gudensberg Die ehemalige Synagoge Gudensberg in der Stadt Gudensberg im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen wurde in den Jahren 1840–1843 in der Hintergasse erbaut und wird nach Renovierung seit 1995 als Kulturhaus und Begegnungsstätte genutzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge Gudensberg · Mehr sehen »

Synagoge Hengelo (Gelderland)

Postkarte mit der Synagoge in Hengelo (am linken Bildrand, circa 1931) Denkmal zur Erinnerung an die Synagoge Die Synagoge in Hengelo, einem Ortsteil der Gemeinde Bronckhorst in der niederländischen Provinz Gelderland, wurde 1872 errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge Hengelo (Gelderland) · Mehr sehen »

Synagoge Koblenz

Die Gebetshalle in Koblenz-Rauental Jüdischen Friedhof gesehen Die Gebetshalle – von vielen irrtümlich Synagoge Koblenz genannt – ist das Gotteshaus der jüdischen Kultusgemeinde von Koblenz und der umliegenden Landkreise.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge Koblenz · Mehr sehen »

Synagoge Wittlich

Ehemalige Synagoge in der Himmeroder Straße in Wittlich Innenansicht Die Synagoge in Wittlich wurde 1909/10 erbaut.

Neu!!: Konzentrationslager und Synagoge Wittlich · Mehr sehen »

T-34 (Film)

T-34 ist ein russischer Kriegs- und Actionfilm aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Konzentrationslager und T-34 (Film) · Mehr sehen »

Tadeusz Brzeziński

Tadeusz BrzezińskiTadeusz Brzeziński (* 21. Februar 1896 in Złoczów, Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1990 in Montreal, Kanada) war ein polnischer Konsularbeamter und der Vater von Zbigniew Brzeziński, dem Nationalen Sicherheitsberater der USA unter US-Präsident Jimmy Carter, sowie Großvater des derzeitigen US-Botschafters in Polen, Mark Brzezinski.

Neu!!: Konzentrationslager und Tadeusz Brzeziński · Mehr sehen »

Tadeusz Pietrzykowski

Tadeusz Pietrzykowski (8. April 1917 in Warschau – 17. April 1991 in Bielsko-Biała), oft auch Teddy genannt, war ein polnischer Soldat und Boxer, der mehrere Konzentrationslager überlebte.

Neu!!: Konzentrationslager und Tadeusz Pietrzykowski · Mehr sehen »

Tadeusz Sobolewicz

Tadeusz Sobolewicz (* 26. März 1925 in Posen; † 28. Oktober 2015 in Krakau) war ein polnischer Schauspieler und Überlebender von sechs Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Tadeusz Sobolewicz · Mehr sehen »

Tag der Befreiung

Hauptquartier der Alliierten in Reims die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung in einigen europäischen Ländern ein Gedenktag, an dem als Jahrestag zum 8.

Neu!!: Konzentrationslager und Tag der Befreiung · Mehr sehen »

Tag von Potsdam

Reichskanzler Adolf Hitler verneigt sich vor Reichspräsident Paul von Hindenburg und gibt ihm die Hand. Das Foto des Fotografen Theo Eisenhart der New York Times wurde nach 1945 zur Medienikone des Tags von Potsdam. Als Tag von Potsdam werden die Feierlichkeiten in Potsdam am 21.

Neu!!: Konzentrationslager und Tag von Potsdam · Mehr sehen »

Tannroda

Tannroda ist ein Ortsteil der Stadt Bad Berka im thüringischen Landkreis Weimarer Land.

Neu!!: Konzentrationslager und Tannroda · Mehr sehen »

Tarnogród

Tarnogród ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Biłgorajski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Konzentrationslager und Tarnogród · Mehr sehen »

Tarrafal

Tarrafal ist ein Ort im Nordwesten der Insel Santiago der Republik Kap Verde mit ca.

Neu!!: Konzentrationslager und Tarrafal · Mehr sehen »

Tatort: Armer Nanosh

Armer Nanosh ist ein Fernsehfilm aus der Kriminalreihe Tatort der ARD und des ORF.

Neu!!: Konzentrationslager und Tatort: Armer Nanosh · Mehr sehen »

Tatort: Berlin – beste Lage

Berlin – beste Lage ist eine Folge der ARD-Krimireihe Tatort.

Neu!!: Konzentrationslager und Tatort: Berlin – beste Lage · Mehr sehen »

Tauberbischofsheim

Kurmainzischen Schloss vom Höhberg aus Das Zentrum der Kernstadt Tauberbischofsheim aus der Luft von Südwest nach Nordost Blick über Tauberbischofsheim vom Hammberg aus gesehen Tauberbischofsheim (umgangssprachlich Bischi, Bischeme, Büscheme oder Tauber) ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Konzentrationslager und Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Tausend Gramm

Tausend Gramm ist eine Kurzgeschichtenanthologie, in der Werke wichtiger Autoren der Kahlschlagliteratur gesammelt sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Tausend Gramm · Mehr sehen »

Târgu Jiu

Târgu Jiu (bis 1992 Tîrgu Jiu, historisch auch Tergu Jiu, Targulu Jiuliu, Tirguschu; im 18./19. Jh.) ist eine Stadt in der historischen Region Kleine Walachei in Rumänien.

Neu!!: Konzentrationslager und Târgu Jiu · Mehr sehen »

Tänzers Original Grudeofenfabrik

Linden-Mitte nahe dem Lindener Hafen Die Tänzers Original Grudeofenfabrik in Hannover war ein 1882 gegründetero.V.: Herde und Öfen, in: Deutsche Bauzeitung.

Neu!!: Konzentrationslager und Tänzers Original Grudeofenfabrik · Mehr sehen »

Tödlicher Sturm

Tödlicher Sturm (Originaltitel: The Mortal Storm) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1940, der auf der gleichnamigen Erzählung von Phyllis Bottome aus dem Jahr 1938 basiert.

Neu!!: Konzentrationslager und Tödlicher Sturm · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein

Schloss Sonnenstein Haus C16 als Gedenkstätte (2005) Von Juni 2010 bis August 2011 erinnerte das in der Grohmannstraße aufgestellte Denkmal der Grauen Busse an die Sonnensteiner Euthanasie-Opfer. Die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein war eine Tötungsanstalt der Nationalsozialisten.

Neu!!: Konzentrationslager und Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein · Mehr sehen »

Türkheim

Pfarrkirche und ehemaliges Waaghaus in Türkheim Türkheim von Nordwesten Panorama mit Zugspitze Türkheim (schwäbisch Dürka) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Türkheim.

Neu!!: Konzentrationslager und Türkheim · Mehr sehen »

Technische Fraktion der Europäischen Rechten

Die Technische Fraktion der Europäischen Rechten (engl. Technical Group of the European Right, fr. Groupe technique des droites européennes), kurz DR oder GTDE, war eine von 1989 bis 1994 bestehende rechtsextreme Fraktion im Europaparlament.

Neu!!: Konzentrationslager und Technische Fraktion der Europäischen Rechten · Mehr sehen »

Teddy Kollek

Teddy Kollek (1984) Teddy Kollek (ursprünglich Theodor; * 27. Mai 1911 in Nagyvázsony nahe Veszprém, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 2007 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Teddy Kollek · Mehr sehen »

Teichröda

Teichröda ist ein Ortsteil der Stadt Rudolstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Thüringen).

Neu!!: Konzentrationslager und Teichröda · Mehr sehen »

Teletubbies

Ballon in Gestalt des Teletubbys ''Po'' Teletubbies (englisch tubby – rundlich) ist der Titel einer Fernsehserie für Kleinkinder.

Neu!!: Konzentrationslager und Teletubbies · Mehr sehen »

Tempelhofer Feld

Tempelhofer Feld ist seit 2008 die offizielle Bezeichnung des heute als Park und Freizeitfläche genutzten Geländes des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin; es ist eng verbunden mit der deutschen Militärgeschichte, Luftfahrtgeschichte und Fußballgeschichte.

Neu!!: Konzentrationslager und Tempelhofer Feld · Mehr sehen »

Terminierhaus Kirchstraße 2 (Schönebeck)

Die Terminierhäuser 2 und 3 im Jahr 2008 1987 waren beide Gebäude in einem schlechten Zustand Das Terminierhaus Kirchstraße 2 war ein fast 800 Jahre altes Gebäude im Schönebecker Ortsteil Bad Salzelmen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Terminierhaus Kirchstraße 2 (Schönebeck) · Mehr sehen »

Terrorism Confinement Center

Das Terrorism Confinement Center, im deutschsprachigen Raum auch „Terrorismus-Abriegelungs-Zentrum“ genannt, offiziell Centro de Confinamiento del Terrorismo (CECOT) ist ein im August 2021 eröffnetes Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador.

Neu!!: Konzentrationslager und Terrorism Confinement Center · Mehr sehen »

Thaddäus Brunke

Thaddäus Brunke OFM (* 21. Januar 1903 in Harburg/Elbe als Wilhelm Johannes Josef Brunke; † 5. August 1942 im KZ Dachau) war ein deutscher Franziskaner und Priester.

Neu!!: Konzentrationslager und Thaddäus Brunke · Mehr sehen »

Théomir Devaux

Théomir Devaux (* 17. März 1885 in Castillon (Calvados); † 28. Januar 1967 in Chaville) war ein französischer katholischer Priester, Unterstützer der Résistance und Herausgeber einer Zeitschrift, die sich für den christlich-jüdischen Dialog einsetzte.

Neu!!: Konzentrationslager und Théomir Devaux · Mehr sehen »

Thüringen im Nationalsozialismus

Wappen Thüringens 1933–1945 Wappendarstellung ohne Krone Die Zeit des Nationalsozialismus in Thüringen dauerte von der ersten Regierungsbeteiligung der NSDAP im Land Thüringen 1930 bis zum Zusammenbruch des NS-Staates mit der Besetzung Thüringens durch US-amerikanische Truppen im April und Mai 1945.

Neu!!: Konzentrationslager und Thüringen im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

The Boys from Brazil

The Boys from Brazil ist ein Thriller aus dem Jahr 1978, dessen Handlung trotz einiger historischer Figuren fiktiv ist.

Neu!!: Konzentrationslager und The Boys from Brazil · Mehr sehen »

The Bubble – Eine Liebe in Tel Aviv

The Bubble – Eine Liebe in Tel Aviv ist ein israelischer Film unter der Regie von Eytan Fox.

Neu!!: Konzentrationslager und The Bubble – Eine Liebe in Tel Aviv · Mehr sehen »

The Day the Clown Cried

The Day the Clown Cried (auf Deutsch: Am Tag, als der Clown weinte) ist der internationale Titel einer französisch-schwedischen Film-Koproduktion, die als Le jour où le clown pleura in Stockholmer und Pariser Filmstudios entstand.

Neu!!: Konzentrationslager und The Day the Clown Cried · Mehr sehen »

The Flash (Fernsehserie)/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Science-Fiction-Action-Fernsehserie The Flash, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Konzentrationslager und The Flash (Fernsehserie)/Episodenliste · Mehr sehen »

The Man in the High Castle (Fernsehserie)/Staffel 4

Die vierte Staffel der US-amerikanischen Fernsehserie The Man in the High Castle besteht aus zehn Episoden und wurde bislang ausschließlich per Subscription-Video-on-Demand veröffentlicht.

Neu!!: Konzentrationslager und The Man in the High Castle (Fernsehserie)/Staffel 4 · Mehr sehen »

The Time is now – Jetzt ist die Zeit

The Time is now – Jetzt ist die Zeit ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Eduard Schreiber aus dem Jahr 1987.

Neu!!: Konzentrationslager und The Time is now – Jetzt ist die Zeit · Mehr sehen »

Thea Rosenquist

Rosenquist, 1919. Theodora Anna Mathilde Julie Rosenquist, auch Thea Körner, (* 8. Mai 1896 in Lübeck; † 26. Juli 1959 in Vancouver, British Columbia, Kanada) war eine deutschstämmige Schauspielerin beim österreichischen Stummfilm.

Neu!!: Konzentrationslager und Thea Rosenquist · Mehr sehen »

Thekla Edenfeld

Thekla Edenfeld (* 23. Mai 1871 in Stuttgart; † im 20. Jahrhundert) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Thekla Edenfeld · Mehr sehen »

Thekla Hess

Thekla Hess, geb. Pauson, 1928 Thekla Hess, geborene Pauson (geboren am 20. April 1884 in Lichtenfels, Oberfranken; gestorben 1968 in Lewes, East Sussex, Vereinigtes Königreich), auch: Tekla Hess, war eine deutsch-britische Kunstsammlerin, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus um die sichere Einlagerung ihrer bedeutenden familiären Kunstsammlung und einen teilweisen Verkauf sowie nach dem Zweiten Weltkrieg um die Restitution von NS-Raubkunst bemühte.

Neu!!: Konzentrationslager und Thekla Hess · Mehr sehen »

Theo Coster

Theo Coster (* 1929; † April 2019) war ein Spieleerfinder, Filmemacher und Autor.

Neu!!: Konzentrationslager und Theo Coster · Mehr sehen »

Theo Lehmann (Pfarrer)

Theodor „Theo“ Lehmann (* 29. Mai 1934 in Dresden) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Jugendevangelist und Buchautor.

Neu!!: Konzentrationslager und Theo Lehmann (Pfarrer) · Mehr sehen »

Theo Saevecke

Theo Saevecke in der Uniform eines SS-Obersturmführers Theodor Emil Saevecke (* 22. März 1911 in Hamburg; † 16. Dezember 2000 in Dissen am Teutoburger Wald) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Kriegsverbrecher, der an der Organisation von Zwangsarbeit tunesischer Juden und an Geiselerschießungen im deutsch besetzten Italien beteiligt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Theo Saevecke · Mehr sehen »

Theodor Babilon

Theodor Babilon (* 26. Februar 1899 in Köln; † 11. Februar 1945 im Außenlager Ohrdruf des KZ Buchenwald) war Geschäftsführer des Kölner Kolpinghauses.

Neu!!: Konzentrationslager und Theodor Babilon · Mehr sehen »

Theodor Eicke

Theodor Eicke, hier im Range eines SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS (1942) Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka bei Losowaja, südlich von Charkow) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Theodor Eicke · Mehr sehen »

Theodor Korselt

Ernst Julius Theodor Korselt (* 24. November 1891 in Buchholz; † 25. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Genealoge und Heimatforscher.

Neu!!: Konzentrationslager und Theodor Korselt · Mehr sehen »

Theodor Laue

Theodor Louis Heinrich Laue (* 1. März 1893 in Bremen; † 26. September 1953 in Goslar) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Senator für Inneres und Justiz und auch Gesundheit von 1933 bis 1937 in Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Theodor Laue · Mehr sehen »

Theodor Spitta

Arnold Theodor Spitta (* 5. Januar 1873 in Bremen; † 24. Januar 1969 ebenda) war ein deutscher Politiker (DDP, BDV und FDP), Bürgermeister und Senator in Bremen.

Neu!!: Konzentrationslager und Theodor Spitta · Mehr sehen »

Theodor Szehinskyj

Theodor Szehinskyj (* 14. Februar 1924 in Malnow, Polen; † 2014) war Mitglied eines SS-Totenkopf-Bataillons und wurde in drei Konzentrationslagern eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Theodor Szehinskyj · Mehr sehen »

Theodor Traugott Meyer

Theodor Traugott Konrad Jakob Meyer (* 6. November 1904 in München; † 22. Oktober 1948 in Danzig) war als SS-Hauptsturmführer Adjutant in verschiedenen Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Theodor Traugott Meyer · Mehr sehen »

Theodore Abel

Theodore Fred Abel (* 24. November 1896 in Łódź; † 23. März 1988 in Albuquerque) war ein amerikanischer Soziologe polnischer Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Theodore Abel · Mehr sehen »

Therese Brandl

Therese Brandl Therese Brandl (* 1. Februar 1909 in StaudachStaatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Sterbebücher von Auschwitz. Band 1: Berichte, 1995, S. 270f; † 24. Januar 1948 in Krakau) war eine deutsche KZ-Aufseherin im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Konzentrationslager und Therese Brandl · Mehr sehen »

Theresia Winterstein-Seible

Theresia Winterstein-Seible (21. Dezember 1921 in Mannheim – 1. April 2007 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Sängerin und Tänzerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Theresia Winterstein-Seible · Mehr sehen »

Theresienstadt (Film)

Theresienstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Theresienstadt (Film) · Mehr sehen »

Theresienstädter Familienlager

Lagerabschnitt B IIb (orange markiert) des KZ Auschwitz-Birkenau (Ausschnitt einer Luftaufnahme der Royal Air Force vom August 1944) Als Theresienstädter Familienlager oder Familienlager Theresienstadt im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wird der dort von September 1943 bis Juli 1944 bestehende Lagerbereich im Abschnitt B IIb bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Theresienstädter Familienlager · Mehr sehen »

Thermalbad Wiesenbad

Thermalbad Wiesenbad ist eine Gemeinde an der Zschopau im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Thermalbad Wiesenbad · Mehr sehen »

Thielbek

Die Thielbek war ein 2.815 BRT großes deutsches Frachtschiff, das mit tausenden KZ-Häftlingen an Bord in der Endphase des Zweiten Weltkriegs am 3. Mai 1945 zusammen mit der Cap Arcona und der Deutschland in der Neustädter Bucht bei einem Angriff britischer Jagdbomber versenkt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Thielbek · Mehr sehen »

Thiersheim

Thiersheim ist ein Markt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) an der Bayerischen Porzellanstraße und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Thiersheim.

Neu!!: Konzentrationslager und Thiersheim · Mehr sehen »

Thierstein (Fichtelgebirge)

Thierstein – Blick von Osten Thierstein – Blick von Norden (von der Autobahn A 93 aus) Thierstein – Blick von Süden Thierstein ist ein Markt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Thiersheim.

Neu!!: Konzentrationslager und Thierstein (Fichtelgebirge) · Mehr sehen »

Thomas Fantl

Thomas Fantl (* 9. Dezember 1928 in Prag; † 20. Juli 2001 in München) war ein tschechisch-deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Thomas Fantl · Mehr sehen »

Thorak-Atelier

Südseite des Thorak-Ateliers (2022) Das Thorak-Atelier ist ein Gebäude in Baldham bei München, das 1941 als Arbeitsstätte für den nationalsozialistisch gesinnten Bildhauer Josef Thorak errichtet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Thorak-Atelier · Mehr sehen »

Thyssen Schachtbau

Thyssen Schachtbau ist eine international tätige deutsche Bergbau-Spezialgesellschaft mit Sitz in Mülheim an der Ruhr (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Konzentrationslager und Thyssen Schachtbau · Mehr sehen »

Tiefstack

Der Tiefstack (frühere Schreibweise: Tiefstaak) ist ein Niederungsgebiet zwischen Norderelbe und Bille im Osten Hamburgs.

Neu!!: Konzentrationslager und Tiefstack · Mehr sehen »

Tierschutzrecht

Tierschutzrecht umfasst Rechtsprechung und Gesetze zu Tierschutzfragen.

Neu!!: Konzentrationslager und Tierschutzrecht · Mehr sehen »

Tierversuch

Ein Tierversuch oder ein Tierexperiment ist ein wissenschaftliches Experiment an oder mit lebenden Tieren (Versuchstieren).

Neu!!: Konzentrationslager und Tierversuch · Mehr sehen »

Titus-Brandsma-Gedächtniskirche

Titus-Brandsma-Gedächtniskirche, Portalfront Ansicht von Südwesten Die Titus-Brandsma-Gedächtniskirche ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in der niederländischen Stadt Nimwegen, das seit 2004 dem Gedächtnis des seligen Titus Brandsma gewidmet ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Titus-Brandsma-Gedächtniskirche · Mehr sehen »

Todesdreieck (Palermo)

Das „Todesdreieck“: Bagheria – Casteldaccia – Altavilla Milicia Als Todesdreieck oder Dreieck des Todes (ital. triangolo della morte) bezeichnet man eine Gegend nahe Palermo in Sizilien, in der die sizilianische Cosa Nostra Anfang der 1980er Jahre zahlreiche Morde beging.

Neu!!: Konzentrationslager und Todesdreieck (Palermo) · Mehr sehen »

Todeslager Osaritschi

Das Todeslager Osaritschi lag in der Nähe des weißrussischen Dorfes Osaritschi, Kreis Kalinkawitschy, nördlich der Stadt Masyr.

Neu!!: Konzentrationslager und Todeslager Osaritschi · Mehr sehen »

Todesmarsch

Gedenkstein in Meyenburg Als Todesmarsch werden in der Konflikt- und Gewaltforschung erzwungene Märsche von Personengruppen bezeichnet, bei denen der Tod der Marschierenden billigend in Kauf genommen wird oder sogar das Ziel ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Todesmarsch · Mehr sehen »

Todesmarschdenkmal Dolle

Todesmarschdenkmal Dolle Das Todesmarschdenkmal Dolle ist eine Gedenk- und Grabstätte im Dorf Dolle im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Todesmarschdenkmal Dolle · Mehr sehen »

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Gedenkstein an den ''Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden'' im April 1945. Standort: Krailling, errichtet 1989 Gedenktafel in Nassenheide Breitenfeld Gedenkstätte für einen Todesmarsch östlich von Clausthal-Zellerfeld Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Todesmärsche von KZ-Häftlingen · Mehr sehen »

Todeszug aus Buchenwald

AFP) zwischen 29. April und 1. Mai 1945 Der später so bezeichnete Todeszug von Buchenwald war ein Endphaseverbrechen der Nationalsozialisten.

Neu!!: Konzentrationslager und Todeszug aus Buchenwald · Mehr sehen »

Top Secret (Film)

Top Secret ist ein 1971 in Österreich (Salzburg, siehe Foto rechts, und Umgebung) entstandener, US-amerikanischer Thriller von Lee H. Katzin mit Barry Newman und Anna Karina in den Hauptrollen.

Neu!!: Konzentrationslager und Top Secret (Film) · Mehr sehen »

Topographie des Terrors

Gropius-Bau. Das Dokumentationszentrum in der Niederkirchnerstraße 8 von oben Dokumentationszentrum, Eingang Kennzeichnung eines thematischen Bereichs der Dauerausstellung Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in Berlin-Kreuzberg zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Topographie des Terrors · Mehr sehen »

Tor der Toten

Das Tor der Toten (Dezember 2011) Das Tor der Toten ist ein Kriegsehren- und Mahnmal östlich des Stadtkerns von Rheinberg, nahe dem Marktplatz, am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Tor der Toten · Mehr sehen »

Torstehen

Das Torstehen ist eine Art der Folter, die besonders in der Zeit des Nationalsozialismus in Konzentrationslagern und Vernichtungslagern angewandt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Torstehen · Mehr sehen »

Totale Institution

Der soziologische Begriff totale Institution bezeichnet Institutionsformen (Organisationsformen), die alle Lebensäußerungen eines sozialen Akteurs zu regeln und zu kontrollieren geeignet oder bestimmt sind, wie z. B.

Neu!!: Konzentrationslager und Totale Institution · Mehr sehen »

Totalitarismus und Demokratie

Totalitarismus und Demokratie – Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung (TD) ist eine seit 2004 halbjährlich im Auftrag des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung bei Vandenhoeck & Ruprecht herausgegebene wissenschaftliche Fachzeitschrift, die sich der vergleichenden Erforschung nicht-demokratischer Systeme und Bewegungen in Geschichte und Gegenwart sowie der Analyse der Voraussetzungen für freiheitlich-demokratische Gesellschaften widmet.

Neu!!: Konzentrationslager und Totalitarismus und Demokratie · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Totengericht · Mehr sehen »

Trachtenberg-System

Das Trachtenberg-System, auch Trachtenberg-Schnellrechenmethode genannt, ist ein System zum schnellen Kopfrechnen.

Neu!!: Konzentrationslager und Trachtenberg-System · Mehr sehen »

Tradition und Leben

Deutschen Kaiserreichs Tradition und Leben e.V. (kurz TuL) ist der größte monarchistische Verein in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Tradition und Leben · Mehr sehen »

Transvaalbuurt

Die Transvaalbuurt ist ein Stadtteil in Amsterdam-Oost in der Provinz Nordholland.

Neu!!: Konzentrationslager und Transvaalbuurt · Mehr sehen »

Trauma (Psychologie)

Als psychisches, seelisches oder mentales Trauma (Plural Traumata, Traumen; von) wird in der Psychologie analog zum Trauma in der Medizin eine seelische Verletzung bezeichnet, die mit einer starken psychischen Erschütterung einhergeht und durch sehr verschiedene Erlebnisse hervorgerufen werden kann.

Neu!!: Konzentrationslager und Trauma (Psychologie) · Mehr sehen »

Tröglitz

Tröglitz ist eine Ortschaft der Gemeinde Elsteraue im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Tröglitz · Mehr sehen »

Trebbin

Trebbin ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Trebbin · Mehr sehen »

Treffpunkt Todesbrücke

Treffpunkt Todesbrücke (Originaltitel: The Cassandra Crossing) ist ein Thriller aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Konzentrationslager und Treffpunkt Todesbrücke · Mehr sehen »

Trepalium – Stadt ohne Namen

Trepalium ist eine dystopische Mini-Fernsehserie von Sophie Hiet und Antarès Bassis, die zeitgleich von Arte France und Arte Deutschland am 11.

Neu!!: Konzentrationslager und Trepalium – Stadt ohne Namen · Mehr sehen »

Treuen

Treuen (vogtländisch Treie) ist eine Kleinstadt im sächsischen Vogtlandkreis nordöstlich von Plauen.

Neu!!: Konzentrationslager und Treuen · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Konzentrationslager und Triest · Mehr sehen »

Trittau

Trittau ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Konzentrationslager und Trittau · Mehr sehen »

Trude Herr

Mural des Künstlers ''Size Two'' in Köln-Ehrenfeld (Foto: 2020) Trude Herr (* 4. Mai 1927 in Köln; † 16. März 1991 in Lauris bei Aix-en-Provence in Frankreich) war eine deutsche Schauspielerin, Schlagersängerin und Theaterdirektorin, die auf Hochdeutsch und in rheinischer Mundart (Kölsch) spielte, schrieb und sang.

Neu!!: Konzentrationslager und Trude Herr · Mehr sehen »

Trutz (Film)

Trutz ist ein deutscher Fernsehfilm von Hans-Werner Honert (Regie), der 1991 produziert wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Trutz (Film) · Mehr sehen »

Tschetschenien

Tschetschenien (Noxçiyn Respublika, kurz: Нохчийчоь/Noxçiyçö, /Tschetschenskaja Respublika, kurz: Чечня/Tschetschnja) ist eine im Nordkaukasus gelegene autonome Republik der Russischen Föderation.

Neu!!: Konzentrationslager und Tschetschenien · Mehr sehen »

Turgut Yüksel

Turgut Yüksel (2022) Turgut Yüksel (* 2. September 1956 in Pülümür) ist ein deutscher Politiker (SPD) türkisch-alevitischer Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Turgut Yüksel · Mehr sehen »

Turngau Frankfurt

Der Turngau Frankfurt mit Sitz in Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland, ist Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V. Gefördert werden der Breiten- und Leistungssport.

Neu!!: Konzentrationslager und Turngau Frankfurt · Mehr sehen »

Twelve Apostles (USA)

Die Twelve Apostles waren ein Dutzend US-Diplomaten im Dienstrang Vice Consul in Französisch-Nordafrika, welche den Verbrauch, von den aus den USA importierten Gütern, von Juni 1941 bis zur Operation Torch am 8.

Neu!!: Konzentrationslager und Twelve Apostles (USA) · Mehr sehen »

Tzvetan Todorov

Unterschrift Todorovs Tzvetan Todorov (bulgarisch Цветан Тодоров, dt. Transkription Zwetan Todorow; * 1. März 1939 in Sofia; † 7. Februar 2017 in Paris) war ein bulgarisch-französischer Schriftsteller und Wissenschaftler.

Neu!!: Konzentrationslager und Tzvetan Todorov · Mehr sehen »

U-Boot-Bunker Hornisse

Der U-Boot-Bunker „Hornisse“ mit dem darauf 1968–1969 erbauten Bürogebäude befindet sich heute auf einem Firmengelände. KG. (Zustand 2006) Der U-Boot-Bunker Hornisse ist ein ehemaliges Baudock für die frühere Schiffswerft AG Weser in Bremen, das während des Zweiten Weltkriegs entstand sowie zu einer Werft für den Sektionsbau der Typ XXI U-Boote der deutschen Kriegsmarine umgebaut werden sollte.

Neu!!: Konzentrationslager und U-Boot-Bunker Hornisse · Mehr sehen »

U-Verlagerung

Deutscher Rüstungsbetrieb unter Tage, ca. 1942/1944 name.

Neu!!: Konzentrationslager und U-Verlagerung · Mehr sehen »

Uchtdorf

Uchtdorf ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Uchtdorf · Mehr sehen »

Uchtspringe

Uchtspringe ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Stendal im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Uchtspringe · Mehr sehen »

Udestedt

Udestedt ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Udestedt · Mehr sehen »

Uelzen

Die Hansestadt Uelzen (niederdeutsch Ülz’n) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Nordosten Niedersachsens und Teil der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Uelzen · Mehr sehen »

Uetersen

Uetersen (früher auch Ütersen (Holstein), dänisch Yttersen) ist eine Kleinstadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Konzentrationslager und Uetersen · Mehr sehen »

Uftrungen

Uftrungen ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Uftrungen · Mehr sehen »

Uhlstädt-Kirchhasel

Weißenburg Uhlstädt-Kirchhasel ist eine Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Uhlstädt-Kirchhasel · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Ulm · Mehr sehen »

Ulm Hauptbahnhof

Ulm Hauptbahnhof, abgekürzt: Ulm Hbf, ist der zentrale Bahnhof der Großstadt Ulm und ein wichtiger Eisenbahnknoten in der an der Donau gelegenen, von Baden-Württemberg nach Bayern reichenden Region Donau-Iller.

Neu!!: Konzentrationslager und Ulm Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Ulrich Fox (Heimatforscher)

Ulrich Fox (* 5. März 1937 in Alt Wartenburg, Ermland; † 27. April 2012 in Paderborn) war ein deutscher Ingenieur, Sachbuchautor und Heimatforscher.

Neu!!: Konzentrationslager und Ulrich Fox (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Ulrich Herbert

Ulrich Herbert, Freiburg 2014 Ulrich Herbert (* 24. September 1951 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Ulrich Herbert · Mehr sehen »

Ulrich Sander (Journalist)

mini Ulrich Sander (* 11. März 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist, Buchautor und war von 2005 bis 2020 Bundessprecher der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA).

Neu!!: Konzentrationslager und Ulrich Sander (Journalist) · Mehr sehen »

Ulrich Wagner (Bildhauer)

167x167px Ulrich Wagner (* 1959 in Köln) ist ein deutscher Bildender Künstler, Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Ulrich Wagner (Bildhauer) · Mehr sehen »

Ulrike Weckel

Ulrike Weckel (* 1961 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin; seit 2013 ist sie Professorin für Fachjournalistik Geschichte und Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Konzentrationslager und Ulrike Weckel · Mehr sehen »

Umschlagplatz-Denkmal

Umschlagplatz (2012) Das Umschlagplatz-Denkmal (volle Bezeichnung: Mur–Pomnik Umschlagplatz, deutsch Mauer-Denkmal Umschlagplatz) ist ein Mahnmal in Warschau in der Ulica Stawki, das sich an der Stelle des ehemaligen Umschlagplatzes befindet, von dem aus in den Jahren 1942–1943 von den Deutschen über 300.000 Juden aus dem Warschauer Ghetto ins Vernichtungslager Treblinka und andere Konzentrationslager im Distrikt Lublin deportiert wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Umschlagplatz-Denkmal · Mehr sehen »

Umschulungslager Sandhof

Das sogenannte Umschulungslager Sandhof befand sich zur NS-Zeit von 1939 bis 1943 im Gutshof Sandhof in Windhag bei Waidhofen an der Ybbs.

Neu!!: Konzentrationslager und Umschulungslager Sandhof · Mehr sehen »

Umspannwerk Ernsthofen

Umspannwerk Ernsthofen Das Umspannwerk Ernsthofen ist ein in Ernsthofen im österreichischen Bundesland Niederösterreich gelegenes Umspannwerk, das sich an der Enns unmittelbar an der Landesgrenze zu Oberösterreich befindet.

Neu!!: Konzentrationslager und Umspannwerk Ernsthofen · Mehr sehen »

Unabhängiger Staat Kroatien

Unabhängiger Staat Kroatien (kurz USK,, kurz NDH) ist die Bezeichnung für den von 1941 bis 1945 bestehenden kroatischen Vasallenstaat der Achsenmächte während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »

Unabhängigkeits-Gedenkmuseum

Unabhängigkeits-Gedenkmuseum Windhoek, Luftaufnahme (2017) Sam-Nujoma-Statue im Museum Das Unabhängigkeits-Gedenkmuseum, allgemein bekannt als Unabhängigkeitsmuseum, ist ein Nationalmuseum in der namibischen Hauptstadt Windhoek.

Neu!!: Konzentrationslager und Unabhängigkeits-Gedenkmuseum · Mehr sehen »

Unconditional Surrender

Unconditional Surrender (übersetzt) ist ein Roman des englischen Schriftstellers Evelyn Waugh, der 1961 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Unconditional Surrender · Mehr sehen »

Und der Zukunft zugewandt

Und der Zukunft zugewandt ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2019.

Neu!!: Konzentrationslager und Und der Zukunft zugewandt · Mehr sehen »

Und Jimmy ging zum Regenbogen (2008)

Und Jimmy ging zum Regenbogen ist eine Neuverfilmung des gleichnamigen Romans von Johannes Mario Simmel, die 2008 unter der Regie von Carlo Rola entstand.

Neu!!: Konzentrationslager und Und Jimmy ging zum Regenbogen (2008) · Mehr sehen »

Ungesühnt

Ungesühnt ist ein Film von Roland Kahler über die Leiden der jüdischen Kinder im Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Ungesühnt · Mehr sehen »

Uniformen der Waffen-SS

Dienstuniform der SS-Verfügungstruppe/Waffen-SS in ''Feldgrau'', eine Illustration der Ausführung aus dem Jahre 1937. Uniformen der Waffen-SS beschreiben die Uniformen der nach 1935 entstandenen, kasernierten und bewaffneten SS-Verbände.

Neu!!: Konzentrationslager und Uniformen der Waffen-SS · Mehr sehen »

Unsere Mütter, unsere Väter

Unsere Mütter, unsere Väter ist ein dreiteiliger deutscher Fernsehfilm, der am 17., 18.

Neu!!: Konzentrationslager und Unsere Mütter, unsere Väter · Mehr sehen »

Unsterbliches Regiment

Die Aktion „Unsterbliches Regiment“ in Moskau, 9. Mai 2015 Wladimir Putin mit dem Bild seines Vaters am Tag des Sieges 2015 Teilnehmer der Aktion in Donezk, 2015 „Unsterbliches Regiment“ in Maikop, 9. Mai 2016 Unsterbliches Regiment (Bessmertny polk) ist eine gesellschaftliche Aktion in Russland und weiteren Staaten zum Tag des Sieges.

Neu!!: Konzentrationslager und Unsterbliches Regiment · Mehr sehen »

Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren

„Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“ war der Text eines Transparents, das am 9. November 1967 im Auditorium Maximum der Universität Hamburg von den damaligen Studenten und früheren AStA-Vorsitzenden Detlev Albers und Gert Hinnerk Behlmer bei der Rektoratsübergabe in der Öffentlichkeit enthüllt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren · Mehr sehen »

Unter Linken – der Film

Unter Linken – der Film ist ein Dokumentarfilm des deutschen Journalisten Jan Fleischhauer, der von Spiegel TV produziert und am 26.

Neu!!: Konzentrationslager und Unter Linken – der Film · Mehr sehen »

Unternehmen Zeppelin

Das Unternehmen Zeppelin war eine auf Betreiben von SS-Sturmbannführer Heinz Gräfe initiierte geheime Sabotage- und Zersetzungsoperation des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD) im Deutsch-Sowjetischen Krieg im Hinterland der Roten Armee durch sowjetische Kriegsgefangene, die bereit waren, mit dem SD zu kollaborieren.

Neu!!: Konzentrationslager und Unternehmen Zeppelin · Mehr sehen »

Unterrißdorf

Unterrißdorf ist ein Ortsteil der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Unterrißdorf · Mehr sehen »

Unterschneidheim

Unterschneidheim ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Unterschneidheim · Mehr sehen »

Unzer Sztyme

Unzer Sztyme (engl. Our Voice „Unsere Stimme“) war eine jiddischsprachige Zeitschrift, die im Displaced Persons Camp Bergen-Belsen herausgegeben wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Unzer Sztyme · Mehr sehen »

Urnenfriedhof Seestraße

Haupteingang Der Urnenfriedhof an der Seestraße, ursprünglich Begräbnisplatz der Charité, ist eine städtische Begräbnisstätte im Berliner Ortsteil Wedding des Bezirks Mitte.

Neu!!: Konzentrationslager und Urnenfriedhof Seestraße · Mehr sehen »

Ursula Fox

Ursula Fox, geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Ursula Fox · Mehr sehen »

Ursula Kardos

Ursula Kardos (* 30. April 1898 in Berlin; † 14. Juni 1971 ebenda) war eine Ungarin, die sich als sogenannte Hellseherin ihren Lebensunterhalt bestritt.

Neu!!: Konzentrationslager und Ursula Kardos · Mehr sehen »

Urteil von Nürnberg

Urteil von Nürnberg (oft als Das Urteil von Nürnberg wiedergegeben, engl. Originaltitel Judgment at Nuremberg) ist ein US-amerikanischer Gerichtsfilm aus dem Jahre 1961, der auf dem Nürnberger Juristenprozess von 1947 beruht.

Neu!!: Konzentrationslager und Urteil von Nürnberg · Mehr sehen »

Ustascha

Ustaša-Staat verwendeten Fassung mit dem ersten Feld in weiß.http://othes.univie.ac.at/24842/1/2012-12-17_0651701.pdf ''Historische Hintergründe und Ursachen des Kroatienkrieges 1991 – 1995. Nationalismus, ethnischer Konflikt und nationale (Des-)Integrationsprozesse.'' Boris Katić, Wien 2012, S. 85. Milizionär (Oktober 1942). Die Kragenspiegel weisen ihn als Angehörigen der Leibgarde des Staatsführers Ante Pavelić aus. Der Uniformrock aus italienischer Produktion legt nahe, dass er Pavelić bereits bei dessen Rückkehr aus dem italienischen Exil begleitete. Die Ustascha (Plural, vollständig Ustaša – Hrvatska revolucionarna organizacija, kurz UHRO) war ein von Ante Pavelić im Jahr 1930 im Königreich Italien gegründeter und von ihm geführter kroatischer ultranationalistisch-terroristischer Geheimbund, der sich zu einer faschistischen Bewegung entwickelte.

Neu!!: Konzentrationslager und Ustascha · Mehr sehen »

Uwe Kockisch

Uwe Kockisch (2014) Uwe Kockisch (* 31. Januar 1944 in Cottbus) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Uwe Kockisch · Mehr sehen »

Uwe Leichsenring

Uwe Leichsenringam 11. Februar 2006 bei einer Demonstration in Dresden Uwe Leichsenring (* 23. März 1967 in Sebnitz; † 30. August 2006 nahe Pirna) war ein deutscher Politiker (NPD) und von 2004 bis zu seinem Tod parlamentarischer Geschäftsführer der NPD-Landtagsfraktion Sachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Uwe Leichsenring · Mehr sehen »

V wie Vendetta (Comic)

Logo der Graphic Novel (englisch) V wie Vendetta, im Original V for Vendetta (von ‚Blutrache‘), ist eine Graphic Novel des Autors Alan Moore, die zum größten Teil von David Lloyd gezeichnet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und V wie Vendetta (Comic) · Mehr sehen »

Vaihingen an der Enz

Vaihingen an der Enz ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 24 Kilometer nordwestlich von Stuttgart und 20 Kilometer östlich von Pforzheim, an der Enz gelegen.

Neu!!: Konzentrationslager und Vaihingen an der Enz · Mehr sehen »

Valech-Kommission

Die Valech-Kommission (nach ihrem Vorsitzenden Sergio Valech Aldunate; offiziell: Comisión Nacional de Prisión Política y Tortura) ist eine Wahrheitskommission, die im Jahr 2001, zehn Jahre nach der Transition zur Demokratie in Chile von Präsident Ricardo Lagos zur Untersuchung der politischen Festnahmen und Folter während der Diktatur Augusto Pinochets einberufen wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Valech-Kommission · Mehr sehen »

Valerie Lorenz-Szabo

Valerie Lorenz-Szabo (* 26. Mai 1916 in Wien; † 6. Dezember 1996 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Valerie Lorenz-Szabo · Mehr sehen »

Vater (Album)

Vater ist ein Konzeptalbum der deutschen Band Janus, das sich durchgehend mit diversen Vaterfiguren aus Literatur, Mythologie und dem allgemeinen Weltgeschehen beschäftigt.

Neu!!: Konzentrationslager und Vater (Album) · Mehr sehen »

Vaterländische Front

Ständestaates. Die Vaterländische Front (abgekürzt VF) war eine politische Monopolorganisation in Österreich zur Zeit des autoritären Ständestaats.

Neu!!: Konzentrationslager und Vaterländische Front · Mehr sehen »

Václav Berdych

Václav Berdych (* 12. Juni 1916 in Pottenstein, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 3. März 2016) war ein tschechischer Widerstandskämpfer, Regieassistent und Regisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Václav Berdych · Mehr sehen »

Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien

Faschistische Konzentrationslager in Jugoslawien während des Zweiten Weltkriegs – englische Sprachversion Der Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien (serbokroatisch Genocid nad Srbima u Nezavisnoj Državi Hrvatskoj bzw. kyrillisch Геноцид над Србима у Независној Држави Хрватској) war die systematische Verfolgung der Serben während des Zweiten Weltkriegs durch das faschistische Ustascha-Regime im Unabhängigen Staat Kroatien (USK), einem Vasallenstaat der Achsenmächte, zwischen 1941 und 1945.

Neu!!: Konzentrationslager und Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien · Mehr sehen »

Vechta

Vechta (plattdeutsch Vechte) ist die Kreisstadt und gleichzeitig mit Einwohnern die größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im westlichen Niedersachsen sowie eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Konzentrationslager und Vechta · Mehr sehen »

Veldrom/Feldrom/Kempen

Veldrom, Feldrom und Kempen bilden seit der Gemeindereform 1970 eine Ortschaft, die zur Stadt Horn-Bad Meinberg gehört und im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe, Regierungsbezirk Detmold, liegt.

Neu!!: Konzentrationslager und Veldrom/Feldrom/Kempen · Mehr sehen »

Velebit

Der Gipfel Sveti Rok im Velebit-Massiv Velebit-Massiv bei Starigrad-Paklenica Der Velebit (in etwa „Großes Wesen“) ist ein Gebirgszug an der Küstenregion Kroatiens.

Neu!!: Konzentrationslager und Velebit · Mehr sehen »

Veletržní palác

Veletržní palác Veletržní palác (deutsch Messepalast) ist ein großes Gebäude im Prager Stadtteil Holešovice (Tschechien).

Neu!!: Konzentrationslager und Veletržní palác · Mehr sehen »

Velten

Velten ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Oberhavel in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Velten · Mehr sehen »

Venlo-Zwischenfall

Das Café Backus, die Grenze im Hintergrund Nachstellung 1948: "Zugang zu Cafe Backus ist frei", gebrochener holländischer Schlagbaum hinter der Laterne Der Venlo-Zwischenfall war die Enttarnung britisch-niederländischer Zusammenarbeit durch eine Entführung zweier britischer Geheimdienstoffiziere durch die deutsche SS, die im niederländisch-deutschen Niemandsland zwischen Venlo und Herongen am 9. November 1939 stattfand, also im „Sitzkrieg“ wenige Monate nach Beginn des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Venlo-Zwischenfall · Mehr sehen »

Venusberg (Drebach)

Venusberg ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Drebach im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Venusberg (Drebach) · Mehr sehen »

Vera Salvequart

Vera Salvequart (Haftnummer 10) während des Ravensbrück-Prozesses Vera Salvequart (* 26. November 1919 in Wohontsch, Tschechoslowakei; † 26. Juni 1947 in Hameln) gehörte zum Häftlingspersonal des Konzentrationslagers Ravensbrück.

Neu!!: Konzentrationslager und Vera Salvequart · Mehr sehen »

Verbrechen der Endphase im KZ Neuengamme

Gedenkstätte KZ Neuengamme: freigelegte Überreste des Arrestbunkers Bei dem Endphaseverbrechen im KZ Neuengamme wurden 13 Frauen und 58 Männer zwischen dem 21.

Neu!!: Konzentrationslager und Verbrechen der Endphase im KZ Neuengamme · Mehr sehen »

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch einen ausgedehnten oder systematischen Angriff gegen eine Zivilbevölkerung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Verbrechen gegen die Menschlichkeit · Mehr sehen »

Vereinbarung Himmler–Musy

Die Vereinbarung Himmler–Musy, die Anfang 1945 in Bad Wildbad zwischen dem früheren Schweizer Bundespräsidenten Jean-Marie Musy und dem deutschen Reichsführer SS Heinrich Himmler getroffen wurde, ermöglichte die Ausreise von 1200 Juden im Ghetto Theresienstadt in die Schweiz.

Neu!!: Konzentrationslager und Vereinbarung Himmler–Musy · Mehr sehen »

Vereinigte Großlogen von Deutschland

Die Vereinigten Großlogen von Deutschland (VGLvD) sind der Dachverband der fünf Großlogen der Freimaurer in Deutschland, die von der Vereinigten Großloge von England gemäß ihren Basic Principles of Grand Lodge Recognition als regulär anerkannt sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Vereinigte Großlogen von Deutschland · Mehr sehen »

Vereinigte Kletterabteilung

Die Vereinigte Kletterabteilung (VKA), auch bekannt als Rote Bergsteiger, gründete sich als sächsischer Landesverband des Touristenvereins Naturfreunde.

Neu!!: Konzentrationslager und Vereinigte Kletterabteilung · Mehr sehen »

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA e.V.) ist ein 1947 als Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) gegründeter Verband mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten · Mehr sehen »

Vereinssynagoge Malzgasse

Hofansicht ehemalige Synagoge in der Malzgasse 16 (Wien) Die Vereinssynagoge Malzgasse ist eine ehemalige Synagoge im Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Vereinssynagoge Malzgasse · Mehr sehen »

Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945

Die Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs waren ab 1933 durch die Machtergreifung durch die NSDAP im Deutschen Reich bis zu dessen Untergang im Jahr 1945 geltendes Staatsrecht.

Neu!!: Konzentrationslager und Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945 · Mehr sehen »

Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014

Bei der Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014 handelt es sich um das Vorgehen des chinesischen Staates gegen die ethnische und religiöse Minderheit der Uiguren und gegen andere turkstämmige und vorwiegend muslimische Minderheiten Xinjiangs unter Xi Jinping, das insbesondere seit Amtsantritt von Chen Quanguo als KPCh-Parteisekretär von Xinjiang verschärft wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014 · Mehr sehen »

Verl

Blick über den Ortskern von Verl in südöstlicher Richtung Die im Mai 2016 eröffnete neu gestaltete Ortsdurchfahrt von Verl Verl ist eine Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens, die 15 Kilometer südlich von Bielefeld liegt.

Neu!!: Konzentrationslager und Verl · Mehr sehen »

Verlorener Zug

Jüdische Gedenkstätte in Schipkau (2007) Als der Verlorene Zug, der Verlorene Transport oder Zug der Verlorenen wird der letzte von drei Zügen bezeichnet, mit denen während der Zeit des Nationalsozialismus in der Endphase des Zweiten Weltkrieges Häftlinge vom Konzentrationslager Bergen-Belsen abtransportiert wurden, als sich die britischen Truppen dem Lager näherten.

Neu!!: Konzentrationslager und Verlorener Zug · Mehr sehen »

Verlorenwasser (Bad Belzig)

Ortseingang Verlorenwasser Verlorenwasser ist ein Gemeindeteil im Ortsteil Werbig der Stadt Bad Belzig im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Verlorenwasser (Bad Belzig) · Mehr sehen »

Vernichtung durch Arbeit

Tor in der Gedenkstätte Konzentrationslager Dachau Stammlager des KZ Auschwitz Vernichtung durch Arbeit ist die absichtliche oder billigend in Kauf genommene Tötung von Zwangsarbeitern oder Häftlingen durch übermäßige Schwerarbeit und mangelhafte Versorgung.

Neu!!: Konzentrationslager und Vernichtung durch Arbeit · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vernichtungslager Sobibor

Teil des Vernichtungslagers im Sommer 1943, Blick nach Osten auf das Lager I, im Hintergrund die Bahnstrecke Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (2007) Karte des Lagers (Museum Sobibor) Das Vernichtungslager Sobibor war ein deutsches Vernichtungslager im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Konzentrationslager und Vernichtungslager Sobibor · Mehr sehen »

Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen

Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen, vom 1. September 1939 Die Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen vom 1. September 1939, dem ersten Tag des Zweiten Weltkriegs, kündigte im Großdeutschen Reich für das Abhören aller ausländischen Radiosender Freiheitsstrafen und für die Verbreitung von Nachrichten ausländischer Sender unter bestimmten Voraussetzungen die Todesstrafe an.

Neu!!: Konzentrationslager und Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen · Mehr sehen »

Verordnung zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutz der Wehrkraft des Deutschen Volkes

Durch die Verordnung zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutz der Wehrkraft des Deutschen Volkes vom 25.

Neu!!: Konzentrationslager und Verordnung zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutz der Wehrkraft des Deutschen Volkes · Mehr sehen »

Versammlungsverbot vom 13. April 1937

Das Versammlungsverbot vom 13.

Neu!!: Konzentrationslager und Versammlungsverbot vom 13. April 1937 · Mehr sehen »

Versöhnungskirche (Dachau)

Versöhnungskirche Eingang Die Versöhnungskirche ist eine evangelische Kirche, die nach Plänen des Architekten Helmut Striffler von 1965 bis 1967 auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau erbaut wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Versöhnungskirche (Dachau) · Mehr sehen »

Versetalsperre

Die Versetalsperre ist eine mittelgroße Talsperre im Märkischen Kreis von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Versetalsperre · Mehr sehen »

Verstummte Stimmen

Verstummte Stimmen – Die Vertreibung der „Juden“ aus der Oper 1933 bis 1945 ist ein Ausstellungsprojekt des Historikers Hannes Heer, des Musikkritikers Jürgen Kesting und des Designers Peter Schmidt.

Neu!!: Konzentrationslager und Verstummte Stimmen · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Konzentrationslager und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

VfL Osnabrück (Basketball)

In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre gehörte der VfL Osnabrück zu den bekanntesten und erfolgreichsten „Spitzenteams“ des Deutschen Basketball Bundes (DBB).

Neu!!: Konzentrationslager und VfL Osnabrück (Basketball) · Mehr sehen »

Vichy-Muster

Vichy-Muster als Karo in grün Unter dem Begriff Vichy-Muster (auch Bauernkaro, engl. Gingham) werden verschiedene, gewebte Textilmuster zusammengefasst.

Neu!!: Konzentrationslager und Vichy-Muster · Mehr sehen »

Victor Capesius

Victor Capesius (* 7. Februar 1907 in Reußmarkt, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 20. März 1985 in Göppingen) war ein Apotheker, der als SS-Führer die Lagerapotheke im KZ Dachau und dem KZ Auschwitz leitete.

Neu!!: Konzentrationslager und Victor Capesius · Mehr sehen »

Victor Gollancz

Sir Victor Gollancz (* 9. April 1893 in London; † 8. Februar 1967 ebenda) war ein britisch-jüdischer Verleger, Sozialdemokrat, Humanist und Kämpfer für die Menschenrechte.

Neu!!: Konzentrationslager und Victor Gollancz · Mehr sehen »

Victor Heymann

Victor Heymann (geboren am 2. April 1842 in Braunschweig; gestorben am 22. November 1926 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Konzentrationslager und Victor Heymann · Mehr sehen »

Victor Penzer

Victor Penzer (* 18. Juli 1919 in Kraków; † 29. Dezember 1999 in Boston; auch: Wiktor Penzer, Jósef Czarski) war ein polnischer Widerstandskämpfer, Häftling in Auschwitz und anderen Konzentrationslagern, später Arzt, Zahnarzt und Bürgerrechtler in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Konzentrationslager und Victor Penzer · Mehr sehen »

Victor Perez (Boxer, 1911)

Victor Perez Mitglieder des Boxstalls Joe Guez. Im Vordergrund Victor Peréz Victor Perez, auch Young Perez, Geburtsname Victor Younki (* 18. Oktober 1911 in Tunis; † 21. Januar 1945), war ein tunesischer jüdischer Boxer.

Neu!!: Konzentrationslager und Victor Perez (Boxer, 1911) · Mehr sehen »

Victoria zu Bentheim und Steinfurt

Victoria zwischen ihrer Schwester Elisabeth (rechts) und ihrem Bruder Friedrich zu Bentheim und Steinfurt Victoria zu Bentheim und Steinfurt (* 18. August 1887 in Bentheim; † 30. Januar 1961 in Garmisch-Partenkirchen) war eine deutsche Architektin.

Neu!!: Konzentrationslager und Victoria zu Bentheim und Steinfurt · Mehr sehen »

Viehwaggon

Viehwaggon ist ein umgangssprachlicher Begriff für einen Eisenbahnwagen zum Tiertransport.

Neu!!: Konzentrationslager und Viehwaggon · Mehr sehen »

Vielleicht in einem anderen Leben

Vielleicht in einem anderen Leben ist die Verfilmung des Theaterstücks Jedem das Seine von Silke Hassler und Peter Turrini, die auch, gemeinsam mit Regisseurin Elisabeth Scharang, am Drehbuch zum Film mitwirkten.

Neu!!: Konzentrationslager und Vielleicht in einem anderen Leben · Mehr sehen »

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

Neu!!: Konzentrationslager und Vietnamkrieg · Mehr sehen »

Viktor Frankl

Viktor Frankl, Wien, 1965 Viktor Emil Frankl (* 26. März 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. September 1997 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater.

Neu!!: Konzentrationslager und Viktor Frankl · Mehr sehen »

Viktor Ullmann

Viktor Ullmann Viktor Ullmann (auch: Victor Ullmann; geboren am 1. Januar 1898 in Teschen, Österreich-Ungarn; ermordet am 18. Oktober 1944 in Auschwitz-Birkenau) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Konzentrationslager und Viktor Ullmann · Mehr sehen »

Vilma Neuwirth

Vilma Neuwirth (geboren 25. August 1928 in Wien; gestorben 7. Dezember 2016 als Vilma Kühnberg) war eine österreichische Überlebende des NS-Regimes, Friseurin, Fotografin und Autorin.

Neu!!: Konzentrationslager und Vilma Neuwirth · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Konzentrationslager und Vilnius · Mehr sehen »

Vinzent Porombka

Vinzent Porombka (* 2. Januar 1910 in Hindenburg, Oberschlesien; † 28. November 1975 in Berlin) war ein deutscher Funktionär (KPD/SED), Interbrigadist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Konzentrationslager und Vinzent Porombka · Mehr sehen »

Vinzenz Schöttl

Vinzenz Schöttl in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Vinzenz Schöttl (* 30. Juni 1905 in Appersdorf; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Führer und in leitender Funktion in Konzentrationslagern eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Vinzenz Schöttl · Mehr sehen »

Violett

Farbkreis RVB Violett, alltagssprachlich auch Lila, ist ein Farbreiz und eine Spektralfarbe, die vom kurzwelligen Ende des sichtbaren Lichtes, der Grenze zum Ultraviolett (ca. 380 nm), bis etwa 425 nm bzw.

Neu!!: Konzentrationslager und Violett · Mehr sehen »

Violette Morris

Violette Morris als Schwimmerin (1920) Morris am Steuer ihres Rennwagens (1922) Violette Paule Emilie Marie Morris, auch Violette Gouraud-Morris (* 18. April 1893 in Paris; † 26. April 1944 nahe Épaignes, Normandie), war eine französische Sportlerin und mutmaßliche Kollaborateurin mit den deutschen Besatzern in Frankreich im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Violette Morris · Mehr sehen »

Virginia Hall

General Donovan (1945) Virginia Hall Goillot DSC Croix de guerre MBE (* 6. April 1906 in Baltimore; † 8. Juli 1982 in Rockville, Maryland) war eine US-amerikanische Geheimagentin während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Virginia Hall · Mehr sehen »

Virginia Holocaust Museum

Richmond Das Virginia Holocaust Museum ist ein 1997 durch Jay M. Ipson gegründetes Museum zur Erinnerung an den Holocaust und befindet sich in Richmond (Virginia).

Neu!!: Konzentrationslager und Virginia Holocaust Museum · Mehr sehen »

Vivarium (Prater)

Das 1945 zerstörte Vivarium im Wiener Prater (1880) Das Wiener Vivarium war ein Schauaquarium, das anlässlich der Wiener Weltausstellung 1873 im Wiener Prater erbaut wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Vivarium (Prater) · Mehr sehen »

Vlasta Schönová

Vlasta Schönová, auch Vlasta Schön; in Israel als Nava Shan, (* 1. September 1919 in Prag, Tschechoslowakei; † 3. August 2001 in Kirjat Chaim bei Haifa, Israel), war eine tschechisch-israelische Schauspielerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Vlasta Schönová · Mehr sehen »

Voestalpine

Die voestalpine AG ist ein weltweit agierender österreichischer Stahl- und Technologiekonzern mit Sitz in Linz (Oberösterreich).

Neu!!: Konzentrationslager und Voestalpine · Mehr sehen »

Volkmannsdorf

Blick auf den Ort Volkmannsdorf ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte im thüringischen Saale-Orla-Kreis mit etwa 250 Einwohnern.

Neu!!: Konzentrationslager und Volkmannsdorf · Mehr sehen »

Volksgericht (Österreich)

Die Volksgerichte (nicht zu verwechseln mit dem Volksgerichtshof) waren außerordentliche Gerichtshöfe, die im Nachkriegsösterreich nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis 1955 zur Ahndung von NS-Verbrechen eingerichtet wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Volksgericht (Österreich) · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Konzentrationslager und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Konzentrationslager und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Volkstumspolitik

Volkstumspolitik ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen unter dem politischen Schlagwort Heim ins Reich zur Entfaltung kam.

Neu!!: Konzentrationslager und Volkstumspolitik · Mehr sehen »

Volkswagen AG

Die Volkswagen Aktiengesellschaft (abgekürzt VW AG oder auch Volkswagen AG) mit Sitz im niedersächsischen Wolfsburg ist ein deutscher Automobilhersteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Volkswagen AG · Mehr sehen »

Volkszählung in Deutschland

Die erste Volkszählung im heutigen Deutschland fand 1816 im Königreich Preußen statt.

Neu!!: Konzentrationslager und Volkszählung in Deutschland · Mehr sehen »

Vollrath von Maltzan

Vollrath von Maltzan, Freiherr zu Wartenburg und Penzlin (* 22. Dezember 1899 in Berlin; † 22. November 1967 in Wiesbaden) war ein deutscher Diplomat, der 1953 als erster deutscher Beamter nach dem Zweiten Weltkrieg vom Staatsoberhaupt eines ehemaligen Feindstaates mit einem Orden ausgezeichnet wurde, und zwar vom Präsidenten Brasiliens Getúlio Vargas mit dem Großkreuz des Orden vom Kreuz des Südens.

Neu!!: Konzentrationslager und Vollrath von Maltzan · Mehr sehen »

Von Hitlers Schergen gehetzt

Von Hitlers Schergen gehetzt (Originaltitel: The Aryan Couple, in der Regionalcode-Zone 1: The Couple) ist ein amerikanisch-britisches Kriegsdrama aus dem Jahre 2004 des Filmproduzenten John Daly.

Neu!!: Konzentrationslager und Von Hitlers Schergen gehetzt · Mehr sehen »

Vorbeugende Verbrechensbekämpfung

Die vorbeugende Verbrechensbekämpfung war ein Maßnahmenkatalog des NS-Staates zur planmäßigen Überwachung von potenziellen (Wiederholungs-)Straftätern und auch zum Terror gegen politisch und anderweitig unliebsame Personen.

Neu!!: Konzentrationslager und Vorbeugende Verbrechensbekämpfung · Mehr sehen »

VU (Zeitschrift)

Vu, typografisch VU, war eine französische politische Publikumszeitschrift, die von 1928 bis 1940 existierte.

Neu!!: Konzentrationslager und VU (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Vyhne

Vyhne (bis 1927 slowakisch auch „Vyhňorany“; deutsch EisenbadErnst Hochberger (2000) Das Große Buch der Slowakei; Hochberger Sinn; ISBN 3-921-88809-3; Seite 109 ff. selten auch Eisenbach, ungarisch Vihnyepeszerény – bis 1888 Vihnye) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei.

Neu!!: Konzentrationslager und Vyhne · Mehr sehen »

Wabern (Hessen)

Wabern von oben Wabern ist eine Gemeinde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis an der Main-Weser-Bahn (Kassel–Frankfurt).

Neu!!: Konzentrationslager und Wabern (Hessen) · Mehr sehen »

Wachenbuchen

Wachenbuchen ist der kleinste Stadtteil von Maintal im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Wachenbuchen · Mehr sehen »

Wachturm

Torwache der Marineschule Mürwik, dem ''Roten Schloss'' in Flensburg-Mürwik, 2015 Ein Wachturm oder Wachtturm ist ein Bauwerk, das der Überwachung eines bestimmten Areals dient.

Neu!!: Konzentrationslager und Wachturm · Mehr sehen »

Wadern

Wadern ist eine saarländische Stadt im Landkreis Merzig-Wadern zwischen Saarbrücken und Trier.

Neu!!: Konzentrationslager und Wadern · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Waffen-SS · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich im nordfranzösischen Compiègne geschlossen und beendete den Westfeldzug.

Neu!!: Konzentrationslager und Waffenstillstand von Compiègne (1940) · Mehr sehen »

Wagner-Bürckel-Aktion

Als Wagner-Bürckel-Aktion bezeichnet man die Deportation von über 6500 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das französische Internierungslager Gurs am 22.

Neu!!: Konzentrationslager und Wagner-Bürckel-Aktion · Mehr sehen »

Waischenfeld

Der Wehrturm Steinerner Beutel ist das Wahrzeichen der Stadt Waischenfeld ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Konzentrationslager und Waischenfeld · Mehr sehen »

Waldemar Wolter

Waldemar Wolter (* 19. Mai 1908 Würzburg; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Mediziner und Lagerarzt in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Waldemar Wolter · Mehr sehen »

Waldfriedhof (Aachen)

Skulptur Eingangsbereich Waldfriedhof Der Waldfriedhof Aachen ist ein etwa 30,5 Hektar großer Friedhof der Stadt Aachen, welcher im Süden von Burtscheid in den angrenzenden Aachener Wald integriert ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Waldfriedhof (Aachen) · Mehr sehen »

Walldorf (Meiningen)

Walldorf von Süden Walldorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Meiningen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Walldorf (Meiningen) · Mehr sehen »

Wallerstein

Wallerstein (Rieserisch: Wallerstoi) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Konzentrationslager und Wallerstein · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Birnau

Die Wallfahrtskirche Birnau im Abendlicht. Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine dem Patronat Mariens (Himmelfahrt, 15. August und Heimsuchung, 2. Juli) unterstellte Barockkirche am Nordufer des Bodensees, zwischen den Orten Nußdorf und Uhldingen-Mühlhofen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Wallfahrtskirche Birnau · Mehr sehen »

Walter Besenbruch

Walter Besenbruch (* 25. Dezember 1907 in Barmen; † 23. Juni 2003 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Hochschullehrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Besenbruch · Mehr sehen »

Walter Dittbender

Walter Dittbender (* 29. November 1891 in Stettin; † 2. Mai 1939 in der Sowjetunion) war ein deutscher KPD-Funktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Dittbender · Mehr sehen »

Walter Fantl-Brumlik

Walter Fantl-Brumlik (6. März 1924 in Loosdorf – 24. Oktober 2019) war ein österreichischer Schlosser, Überlebender des Holocaust und Zeitzeuge.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Fantl-Brumlik · Mehr sehen »

Walter Ferber

Walter Ferber (* 24. Dezember 1907 in Gelsenkirchen; † 13. April 1996 in Lungern) war ein deutscher Publizist und Journalist.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Ferber · Mehr sehen »

Walter Fischer (Journalist)

Walter Fischer (geboren 1905 in Wilkau; gestorben 1982) war ein deutscher Journalist und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Fischer (Journalist) · Mehr sehen »

Walter Frank (Politiker)

Walter Frank (* 27. Juli 1895 in Schwedt/Oder; † 20. Januar 1971 in Bochum) war ein deutscher Handwerker (Dreher) und Politiker (KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Frank (Politiker) · Mehr sehen »

Walter Frentz

Berliner Olympiastadion auf einem Kamerawagen, geschoben von Riefenstahls Assistent Wolfgang BrüningWalter Frentz (* 21. August 1907 in Heilbronn; † 6. Juli 2004 in Überlingen) war ein deutscher Kameramann, Filmemacher, Fotograf, Vortragsreisender und Kajakpionier.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Frentz · Mehr sehen »

Walter Gerlach (KZ-Kommandant)

Walter Gerlach in alliierter Internierung (1945–1948) Walter Gerlach (* 25. August 1896 in Gusow; † 19. April 1964 in Haiger) war ein deutscher SS-Führer, Gefängnisleiter des Columbiahauses und Lagerkommandant im KZ Sachsenburg während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Gerlach (KZ-Kommandant) · Mehr sehen »

Walter Hoeft

Walter Hoeft (* 29. Oktober 1906 in Fischerbabke (heute: Rybina); † 11. November 1939 bei Piaśnica) war römisch-katholischer Priester und ist Märtyrer der katholischen Kirche.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Hoeft · Mehr sehen »

Walter Hummelsheim

Walter Alfons Hummelsheim (* 26. Mai 1904 in Bonn; † 15. Oktober 1984 in Heilbronn) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Hummelsheim · Mehr sehen »

Walter Lübcke

Walter Lübcke (2009) Walter Lübcke (* 22. August 1953 in Bad Wildungen; † 2. Juni 2019 in Wolfhagen-Istha) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Lübcke · Mehr sehen »

Walter Lüftl

Walter Lüftl (* 6. November 1933 in Wien; Pseudonyme: Werner Rademacher, Alfons Bauer) ist ein österreichischer Bauingenieur, der von 1990 bis 1992 Präsident der Bundesingenieurkammer war.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Lüftl · Mehr sehen »

Walter Leu

Walter Leu (* 15. Oktober, 13. Oktober oder 5. Oktober 1908 in Hamburg; † 5. April 1944 in Berlin-Moabit) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Leu · Mehr sehen »

Walter Lindenbaum

Walter Lindenbaum (* 11. Dezember 1907 in Wien; † 20. Februar 1945 im Zwangsarbeitslager Ohrdruf) war ein österreichischer Journalist und Autor jüdischen Glaubens.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Lindenbaum · Mehr sehen »

Walter Lustig

Walter Lustig (geboren 10. August 1891 in Ratibor; gestorben 1945 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, der während der Zeit des Nationalsozialismus das Jüdische Krankenhaus Berlin leitete und bei der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland führend tätig war.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Lustig · Mehr sehen »

Walter Maas

Walter Maas (* 18. Juli 1900 in Aachen; † 5. Dezember 1981 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Maas · Mehr sehen »

Walter Maschke

Walter Maschke (* 6. Oktober 1891 in Berlin; † 15. September 1980 ebenda) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Maschke · Mehr sehen »

Walter Ott

Walter Ott (* 1. November 1928 in Aalen; † 8. Dezember 2014 in Buttenhausen) war ein deutscher Heimatforscher.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Ott · Mehr sehen »

Walter Salpeter

Walter Salpeter (* 31. Juli 1902 in Berlin; † Februar 1947 in Mingetschaur) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Salpeter · Mehr sehen »

Walter Schimana

Walter Schimana Walter Schimana (* 12. März 1898 in Troppau als Walther Otto Schimana; † 12. September 1948 in Salzburg) war ein österreichischer SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei sowie Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) in Griechenland und Wien.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Schimana · Mehr sehen »

Walter Schlempp

Walter Schlempp (* 3. Juni 1905 in Freiburg im Breisgau; † 30. Oktober 1979 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Schlempp · Mehr sehen »

Walter Spix

Walter Spix (* 17. Juni 1894 in Mönchengladbach; † 9. August 1942 im Konzentrationslager Dachau) war unter dem Ordensnamen Alfons Spix Superior und Vizeprovinzial der Arnsteiner Patres im Kloster Arnstein an der Lahn.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Spix · Mehr sehen »

Walter Springorum

Walter Springorum (* 17. Oktober 1892 in Dortmund; † 3. Februar 1973) war nationalsozialistischer Regierungspräsident des Regierungsbezirks Kattowitz und Mitglied des Aufsichtsrates der Hoesch AG.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Springorum · Mehr sehen »

Walter Stoecker

Walter Stoecker, vor 1931 Walter Stoecker (* 9. April 1891 in Köln; † 10. März 1939 im KZ Buchenwald) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Stoecker · Mehr sehen »

Walter Vielhauer

Walter Vielhauer (* 1. April 1909 in Reutlingen; † 19. April 1986 in Heilbronn) war Gewerkschafter, KPD-Funktionär, Widerstandskämpfer und als solcher Häftling in verschiedenen Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Vielhauer · Mehr sehen »

Walter Voß (Politiker, 1885)

Walter Voß (* 26. April 1885 in Neuschloß (Lampertheim); † 5. Juni 1972 in Marburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Voß (Politiker, 1885) · Mehr sehen »

Walter Ziffer

Walter Ziffer spricht am Asheville Buncombe Community College über seine Erfahrungen. Walter Ziffer (* 5. März 1927 in Těšín, Tschechoslowakei, seit 1989 Tschechien) ist ein Überlebender des Holocaust und pensionierter Professor für Bibelstudium und Theologie.

Neu!!: Konzentrationslager und Walter Ziffer · Mehr sehen »

Walther Georg Hartmann

Walther Georg Hartmann (* 17. Juli 1892 in Strelitz (Mecklenburg); † 18. Oktober 1970 in Freiburg im Breisgau) war Schriftleiter beim Deutschen Roten Kreuz, während des Zweiten Weltkrieges Chef des Auslandsamtes des DRK.

Neu!!: Konzentrationslager und Walther Georg Hartmann · Mehr sehen »

Walther Schieber

Walther Schieber oder auch Walter Schieber geschrieben (* 13. September 1896 in Beimerstetten bei Ulm; † 29. Juni 1960 in Würzburg) war ein deutscher Chemiker und Betriebsführer.

Neu!!: Konzentrationslager und Walther Schieber · Mehr sehen »

Wanda Bottesi

Wanda Bottesi (* 1923) ist eine österreichische Gerechte unter den Völkern aus Innsbruck.

Neu!!: Konzentrationslager und Wanda Bottesi · Mehr sehen »

Wanda Klaff

Stutthof-Prozesses in Danzig vom 25. April bis 31. Mai 1946 Wanda Klaff (* 6. März 1922 in Danzig; † 4. Juli 1946 ebenda) war eine deutsche KZ-Aufseherin.

Neu!!: Konzentrationslager und Wanda Klaff · Mehr sehen »

Wanda Nowicka

Wanda Nowicka (2014) Wanda Hanna Nowicka (* 21. November 1956 in Lublin) ist eine polnische Aktivistin und Politikerin sowie Mitglied des polnischen Parlaments während der 7.

Neu!!: Konzentrationslager und Wanda Nowicka · Mehr sehen »

Wanda Półtawska

Wanda Półtawska (1963) Wanda Półtawska mit ihrem Ehemann Andrzej Pòłtawski (rechts) und Tadeusz Styczeń (Mitte) bei der Verleihung ihrer Ehrendoktorwürde an der Katholischen Universität Lublin am 9. Juni 2008 Wanda Wiktoria Półtawska, geb.

Neu!!: Konzentrationslager und Wanda Półtawska · Mehr sehen »

Wandlungen einer Ehe

Wandlungen einer Ehe ist der Titel eines 1949 publizierten dreiteiligen Romans des ungarischen Schriftstellers Sándor Márai.

Neu!!: Konzentrationslager und Wandlungen einer Ehe · Mehr sehen »

Wangen (Nebra)

Wangen ist ein Ortsteil der Stadt Nebra (Unstrut) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Wangen (Nebra) · Mehr sehen »

Wann wir schreiten Seit’ an Seit’

Wann wir schreiten Seit’ an Seit’ ist ein Lied der Arbeiterbewegung, dessen Text 1914 von Hermann Claudius (Hamburg) gedichtet und 1915 von dem Juristen und Komponisten Michael Englert (1868–1956) im Jahre 1914 vertont wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Wann wir schreiten Seit’ an Seit’ · Mehr sehen »

Wannefeld

Wannefeld ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Wannefeld · Mehr sehen »

Warin

Die Landstadt Warin liegt im Osten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Warin · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Konzentrationslager und Warschau · Mehr sehen »

Warta Posen

Posener Rathaus in den Farben grūn-weiß zum 100. Jubiläum von Warta im Jahr 2012 Warta Poznań, im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als Warta Posen, ist ein Sportklub aus der polnischen Stadt Posen, dessen Fußball-Abteilung zweimal Landesmeister wurde: 1929 und 1947.

Neu!!: Konzentrationslager und Warta Posen · Mehr sehen »

Warten bis der Frieden kommt

Warten bis der Frieden kommt ist der zweite Teil einer autobiographischen Romantrilogie von Judith Kerr.

Neu!!: Konzentrationslager und Warten bis der Frieden kommt · Mehr sehen »

Wasserliesch

Wasserliesch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz; sie gehört zur Verbandsgemeinde Konz.

Neu!!: Konzentrationslager und Wasserliesch · Mehr sehen »

Wasserturm Prenzlauer Berg

Der Wasserturm Prenzlauer Berg (Adresse Knaackstraße 23) ist der älteste Berliner Wasserturm, fertiggestellt 1877 und in Betrieb bis 1952.

Neu!!: Konzentrationslager und Wasserturm Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Wasserturmplatz

Der Wasserturmplatz ist ein Platz mit einem historischen Wasserturm im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg in der Nähe des Kollwitzplatzes und der Synagoge Rykestraße.

Neu!!: Konzentrationslager und Wasserturmplatz · Mehr sehen »

Watter-Kaserne

Die spätere Watter-Kaserne um 1920 Die Watter-Kaserne war eine Artilleriekaserne in der nordhessischen Stadt Fritzlar.

Neu!!: Konzentrationslager und Watter-Kaserne · Mehr sehen »

Wörgl

Wörgl ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Inntal im Bezirk Kufstein in Tirol, etwa 55 Kilometer (Luftlinie) östlich der Landeshauptstadt Innsbruck gelegen.

Neu!!: Konzentrationslager und Wörgl · Mehr sehen »

Wünschendorf/Elster

Wünschendorf/Elster ist ein Stadtteil der Stadt Berga-Wünschendorf im thüringischen Landkreis Greiz.

Neu!!: Konzentrationslager und Wünschendorf/Elster · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Konzentrationslager und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Konzentrationslager und Würzburg · Mehr sehen »

Węglewo (Ujście)

Weglewo (deutsch Kahlstädt) ist ein Dorf mit Schulzenamt in der Gemeinde Ujście in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Konzentrationslager und Węglewo (Ujście) · Mehr sehen »

Włodawa

Włodawa ist eine Stadt im Osten Polens am Ufer des Flusses Bug, an der Grenze zu Belarus und der Ukraine.

Neu!!: Konzentrationslager und Włodawa · Mehr sehen »

Włodawa (Landgemeinde)

Die Gmina wiejska Włodawa ist eine Landgemeinde im Powiat Włodawski der Woiwodschaft Lublin in Polen, Sitz der Gemeinde ist die Kreisstadt Włodawa, die jedoch der Gmina nicht angehört.

Neu!!: Konzentrationslager und Włodawa (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Weener

Alter Hafen Weener ist eine Kleinstadt in Ostfriesland im Nordwesten des deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Weener · Mehr sehen »

Weerbaarheidsafdeling

Aufmarsch der WA anlässlich des Geburtstags von Anton Mussert, 11. Mai 1941 Die Weerbaarheidsafdeling (deutsch etwa „Wehrabteilung“; kurz WA) war der paramilitärische Arm der Nationaal-Socialistische Beweging, einer zunächst faschistischen und später nationalsozialistischen Partei in den Niederlanden.

Neu!!: Konzentrationslager und Weerbaarheidsafdeling · Mehr sehen »

Weferlingen

Der Flecken Weferlingen ist Ortsteil und Ortschaft der Stadt Oebisfelde-Weferlingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Weferlingen · Mehr sehen »

Wehrmachtsbordell

Wehrmachtsbordell in Brest, Frankreich, 1940 – eingerichtet in der ehemaligen Synagoge Wehrmachtsbordelle und SS-Offiziersbordelle, in denen Wehrmachtssoldaten und SS-Angehörige sich sexuell befriedigen lassen konnten, wurden durch die Wehrmachtsführung während des Zweiten Weltkrieges in den besetzten Gebieten eingerichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Wehrmachtsbordell · Mehr sehen »

Weißandt-Gölzau

St.-Germanus-Kirche Ruine der Burg Weißandt-Gölzau Schwelwerk Gölzau in einer Luftaufnahme von 1928 Teilansicht der gegenwärtigen Industrieanlagen Schwanensee im Ortsteil Gnetsch mini Villa Hoffmeier (Verwaltungsamt) Weißandt-Gölzau ist ein Ortsteil und Sitz der Verwaltung der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Weißandt-Gölzau · Mehr sehen »

Weiße Rose

Weiße Rose nannte sich eine in ihrem Kern von Studenten dominierte, sich wesentlich auf christliche und humanistische Werte aus der Tradition der bündischen Jugend berufende deutsche Widerstandsgruppe gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Weiße Rose · Mehr sehen »

Weiße Rose Hamburg

Denkmal ''Weiße Rose'' des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg-Volksdorf Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Weiße Rose Hamburg · Mehr sehen »

Weißwasser/Oberlausitz

Glasmacherbrunnen Weißwasser/Oberlausitz (im amtlichen Gemeindeverzeichnis Weißwasser/O.L.),, ist eine Große Kreisstadt im Nordosten von Sachsen und die drittgrößte Stadt im Landkreis Görlitz sowie die achtgrößte der Oberlausitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Weißwasser/Oberlausitz · Mehr sehen »

Weiden in der Oberpfalz

Blick auf Weiden (2016) Oberer Markt mit dem Alten Rathaus Weiden in der Oberpfalz (amtlich Weiden i.d.OPf.) ist eine kreisfreie Stadt im ostbayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Konzentrationslager und Weiden in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Weimar · Mehr sehen »

Weiter leben. Eine Jugend

Weiter leben.

Neu!!: Konzentrationslager und Weiter leben. Eine Jugend · Mehr sehen »

Welbsleben

Die Dorfkirche von Welbsleben Luftaufnahme von Welbsleben Welbsleben ist ein Ortsteil der Stadt Arnstein im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Welbsleben · Mehr sehen »

Welthauptstadt Germania

Der Begriff Welthauptstadt Germania für Berlin wird seit der Nachkriegszeit verwendet, um die Machtansprüche des Nationalsozialismus als gigantomanisch zu kennzeichnen.

Neu!!: Konzentrationslager und Welthauptstadt Germania · Mehr sehen »

Weltspiele (Hannover)

Ford-Focke-Omnibus am 22. Februar 1952 vor dem Lichtspielhaus Weltspiele (ganz rechts) in der Georgstraße 14Foto: Gerhard Dierssen, Bildarchiv der Region Hannover Weltspiele war der Name eines in Hannover anfangs in den „Goldenen Zwanziger Jahren“ errichteten Gebäudes und des schon zu Stummfilmzeiten darin betriebenen Kinos.

Neu!!: Konzentrationslager und Weltspiele (Hannover) · Mehr sehen »

Wera Fjodorowna Panowa

Wera Fjodorowna Panowa (wiss. Transliteration Vera Fëdorovna Panova; * in Rostow am Don; † 3. März 1973 in Leningrad) war eine russische Schriftstellerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Konzentrationslager und Wera Fjodorowna Panowa · Mehr sehen »

Wera Tubandt

Wera Tubandt (* in Odessa als Wera Krilitschewsky; † 9. Februar 1944 in Berlin) war eine deutsche Chemikerin jüdisch-russischer Herkunft und die erste Frau, die an einer hessischen Universität promoviert wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Wera Tubandt · Mehr sehen »

Werda

Werda (vogtländisch Wer) ist eine Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Werda · Mehr sehen »

Werder (Havel)

Werder (Havel) ist eine Stadt mit gut 27.000 Einwohnern im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark in der Agglomeration Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Werder (Havel) · Mehr sehen »

Werke von Bruno Frank

Alexander Binder. Dieser Artikel beschreibt den Inhalt der Werke von Bruno Frank.

Neu!!: Konzentrationslager und Werke von Bruno Frank · Mehr sehen »

Werl

Stadtansicht von Merian Die Wallfahrtsstadt Werl ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Werl · Mehr sehen »

Wermsdorf

Luftbild von Wermsdorf und Umgebung Wermsdorf ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Nordsachsen am Wermsdorfer Forst.

Neu!!: Konzentrationslager und Wermsdorf · Mehr sehen »

Werne

Werne (1939 amtlich Werne a./Lippe; bis 1976 offiziell: Werne an der Lippe) liegt im südlichen Münsterland an der Lippe und ist mit knapp 30.000 Einwohnern eine mittlere kreisangehörige Stadt, die zum nordrhein-westfälischen Kreis Unna und damit zum Regierungsbezirk Arnsberg gehört.

Neu!!: Konzentrationslager und Werne · Mehr sehen »

Werner Bauch

Werner Bauch (* 12. Oktober 1902 in Plauen, Königreich Sachsen; † 12. Mai 1983 in Dresden, DDR) war ein Landschaftsarchitekt und Hochschullehrer, der als Grünplaner des KZ Auschwitz bekannt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Werner Bauch · Mehr sehen »

Werner Bruschke

Werner Bruschke Ernst Werner Bruschke (* 18. August 1898 in Sudenburg; † 17. Februar 1995 in Halle (Saale)) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Werner Bruschke · Mehr sehen »

Werner E. Mosse

Werner Eugen Emil Mosse (* 5. Februar 1918 in Berlin; † 30. April 2001) war ein britischer Historiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Konzentrationslager und Werner E. Mosse · Mehr sehen »

Werner Goldberg

Goldbergs Bild im ''Berliner Tageblatt'', 1939 Grabstelle auf dem Friedhof Berlin-Schmargendorf Werner Goldberg (* 9. Februar 1919 in Berlin; † 28. September 2004 ebenda) war ein deutscher Angehöriger der Wehrmacht, der als Soldat im Zweiten Weltkrieg diente und dessen Bild im Berliner Tageblatt als „der ideale deutsche Soldat“ dargestellt wurde, obwohl er nach den Nürnberger Gesetzen als „Halbjude“ galt.

Neu!!: Konzentrationslager und Werner Goldberg · Mehr sehen »

Werner Jacobi (Politiker, 1907)

Werner Jacobi (* 18. Januar 1907 in Dortmund; † 5. März 1970 in Köln) war ein deutscher Jurist und Politiker der SPD.

Neu!!: Konzentrationslager und Werner Jacobi (Politiker, 1907) · Mehr sehen »

Werner Maser

Werner Maser (* 12. Juli 1922 in Paradeningken, Kreis Insterburg, Ostpreußen; † 5. April 2007 in Speyer) war ein deutscher geschichtsrevisionistischer Historiker, Publizist und Hochschullehrer.

Neu!!: Konzentrationslager und Werner Maser · Mehr sehen »

Werner Müller (Politiker, 1910)

Werner Müller (* 20. Oktober 1910 in Langen bei Darmstadt; † 27. Februar 1996 in Puchheim) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Konzentrationslager und Werner Müller (Politiker, 1910) · Mehr sehen »

Werner Noell

Werner Noell (* 28. September 1906 in Koschmin; † 7. April 1987 in Kassel) war ein deutscher Bauinspektor und in der Nachkriegszeit Stadtbaurat und Leiter des Hochbauamtes in Kassel.

Neu!!: Konzentrationslager und Werner Noell · Mehr sehen »

Werner Paulmann

Aufnahme von Werner Paulmann als Zeuge während der Nürnberger Prozesse Karl Werner Paulmann (* 16. April 1901 in Kassel; † 28. November 1958 in Santiago de Chile) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer, Sturmbannführer der Waffen-SS und SS-Richter.

Neu!!: Konzentrationslager und Werner Paulmann · Mehr sehen »

Werner Rohde

Julius Alfred Werner Rohde (* 11. Juni 1904 in Marburg; † 11. Oktober 1946 in Hameln) war ein deutscher Arzt und Zahnarzt, der als Lagerarzt in den Konzentrationslagern Buchenwald, Auschwitz-Birkenau und Natzweiler-Struthof eingesetzt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Werner Rohde · Mehr sehen »

Werner Seelenbinder

Werner Seelenbinder (* 2. August 1904 in Stettin; † 24. Oktober 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Ringer und kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Werner Seelenbinder · Mehr sehen »

Werner Simsohn

Werner Simsohn (* 18. Dezember 1924 in Berlin; † 6. Februar 2001 in Gera) ist der Autor des mehrteiligen Werkes Juden in Gera.

Neu!!: Konzentrationslager und Werner Simsohn · Mehr sehen »

Wernher von Braun

Wernher von Braun im Marshall Space Flight Center, 1964 Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912 in Wirsitz, Provinz Posen, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 16. Juni 1977 in Alexandria, Virginia, USA) war als deutscher und später US-amerikanischer Raketenpionier Wegbereiter der Raketenwaffen und der Raumfahrt.

Neu!!: Konzentrationslager und Wernher von Braun · Mehr sehen »

Wernigerode

Marktplatz mit Rathaus zur blauen Stunde (2021) Wernigerode ist eine Mittelstadt und (seit September 2006) ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Konzentrationslager und Wernigerode · Mehr sehen »

Wernshausen

Wernshausen ist ein Ortsteil der Stadt Schmalkalden im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Wernshausen · Mehr sehen »

Wertheim

Merian: Nordwest-Ansicht von Wertheim 1656 Wertheim oben, Kreuzwertheim unten. Luftbild 2008. Ansicht von nordwest Wertheim (im taubergründischen Dialekt) ist die nördlichste fränkische Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main und 30 Kilometer westlich von Würzburg.

Neu!!: Konzentrationslager und Wertheim · Mehr sehen »

Wesenberg (Mecklenburg)

Wesenberg ist eine Landstadt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Wesenberg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Konzentrationslager und Weser · Mehr sehen »

Westberlin Maskulin

Westberlin Maskulin (oft abgekürzt als WBM) war eine Berliner Rap-Formation, die von 1997 bis 2000 aus Kool Savas und Taktloss bestand.

Neu!!: Konzentrationslager und Westberlin Maskulin · Mehr sehen »

Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre

Illustration der 68er-Bewegung im Haus der Geschichte in Bonn Malen von Transparenten im Architektur-Gebäude der TU Berlin im Protest gegen die Verabschiedung der Notstandsgesetze, Mai 1968 Transparente am Architektur-Gebäude der TU Berlin im Protest gegen die Verabschiedung der Notstandsgesetze, Mai 1968 Die westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre war eine linksgerichtete gesellschaftskritische politische Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre · Mehr sehen »

Westerbork

mini Westerbork ist ein Dorf in der niederländischen Gemeinde Midden-Drenthe, Provinz Drenthe.

Neu!!: Konzentrationslager und Westerbork · Mehr sehen »

Westerstetten

Westerstetten ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Westerstetten · Mehr sehen »

Westwall

Der Westwall, von den Westalliierten auch Siegfried-Linie genannt, war ein über etwa 630 km verteiltes militärisches Verteidigungssystem entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg, das aus über 18.000 Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren bestand.

Neu!!: Konzentrationslager und Westwall · Mehr sehen »

Wewelsburg

Luftbild der Wewelsburg; zu erkennen ist der charakteristische dreieckige Grundriss Ostflügel mit Zugangsbrücke Die Wewelsburg ist ein burgähnliches Renaissanceschloss im Stadtteil Wewelsburg der Stadt Büren im Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Konzentrationslager und Wewelsburg · Mehr sehen »

White Raven – Diamant des Todes

White Raven – Diamant des Todes (Originaltitel: The White Raven) ist ein US-amerikanischer Actionthriller aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Konzentrationslager und White Raven – Diamant des Todes · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Widerstand im KZ Buchenwald

Der Widerstand im KZ Buchenwald waren die vielfältigen Aktionen von Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald gegen die Maßnahmen des Nationalsozialismus zur Unterdrückung und Ermordung der Häftlinge bis hin zur Übernahme der Lagerleitung im April 1945.

Neu!!: Konzentrationslager und Widerstand im KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Wie Titanic einmal die Fußball-WM 2006 nach Deutschland holte

Wie Titanic einmal die Fußball-WM 2006 nach Deutschland holte ist der Titel einer Ausstellung der Caricatura-Abteilung des Historischen Museums in Frankfurt am Main aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Konzentrationslager und Wie Titanic einmal die Fußball-WM 2006 nach Deutschland holte · Mehr sehen »

Wiebelskirchen

Wiebelskirchen (im örtlichen Dialekt Wiwwelskeije) ist der nach der Innenstadt größte Stadtteil der Kreisstadt Neunkirchen (Saarland).

Neu!!: Konzentrationslager und Wiebelskirchen · Mehr sehen »

Wieda

Wieda ist ein Ortsteil der Gemeinde Walkenried im Harz im niedersächsischen Landkreis Göttingen.

Neu!!: Konzentrationslager und Wieda · Mehr sehen »

Wien Aspangbahnhof

Der Aspangbahnhof um 1905 Der Aspangbahnhof in Wien, 1881 eröffnet und für den Personenverkehr 1971 geschlossen, war Ausgangsbahnhof der Aspangbahn Richtung Süden.

Neu!!: Konzentrationslager und Wien Aspangbahnhof · Mehr sehen »

Wien: heldenplatz

Rede Adolf Hitlers am 15. März 1938 an die jubelnden Massen auf dem Wiener Heldenplatz wien: heldenplatz ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, das auf den 4.

Neu!!: Konzentrationslager und Wien: heldenplatz · Mehr sehen »

Wiener Library

Die Wiener Library, benannt nach Alfred Wiener, heute The Wiener Holocaust Library, ist eine 1933 gegründete Einrichtung zur Holocaustforschung mit Sitz in London.

Neu!!: Konzentrationslager und Wiener Library · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Konzentrationslager und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wiener Sephardim

Türkisch-Jüdische Familie in Wien um 1815 Als Wiener Sephardim werden sephardische Zuwanderer, die meist aus dem Osmanischen Reich kommend sich in Wien niederließen und deren Nachkommen bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Wiener Sephardim · Mehr sehen »

Wiener Straße (Berlin)

Die Wiener Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg bildet die südöstliche Verlängerung der Oranienstraße über die Skalitzer Straße hinaus in Richtung Treptow.

Neu!!: Konzentrationslager und Wiener Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Wiesbaden-Nordost

Nordost ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Konzentrationslager und Wiesbaden-Nordost · Mehr sehen »

Wildenthal (Eibenstock)

Wildenthal, staatlich anerkannter Erholungsort, ist ein Ortsteil der Stadt Eibenstock im Erzgebirgskreis im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Konzentrationslager und Wildenthal (Eibenstock) · Mehr sehen »

Wilhelm Aumer

Wilhelm Aumer, Sommer 1943 Wilhelm Aumer (* 22. Januar 1883 in Regensburg, Oberpfalz; † 22. August 1958 in Lichtenfels, Oberfranken) war ein der Sozialdemokratie nahestehender deutscher Verwaltungsbeamter, der seine berufliche Funktion während der Zeit des Nationalsozialismus aus humanitären Gründen und einer christlichen Überzeugung heraus dazu nutzte, sich aktiv zugunsten der Emigrationsmöglichkeiten jüdischer Mitbürger einzusetzen.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Aumer · Mehr sehen »

Wilhelm Böse

Friedrich Wilhelm Böse (* 29. März 1883 in Nieder Kränig, Kreis Königsberg Nm.; † 14. August 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Böse · Mehr sehen »

Wilhelm Berning

Wilhelm Berning zu Beginn seines Episkopats Hermann Wilhelm Berning (* 26. März 1877 in Lingen (Ems); † 23. November 1955 in Osnabrück) war von 1914 bis 1955 Bischof von Osnabrück sowie Apostolischer Vikar für das Apostolische Vikariat des Nordens (bis 1929).

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Berning · Mehr sehen »

Wilhelm Bode (Widerstandskämpfer)

Stolperstein für Wilhelm Bode in Cottbus Wilhelm Bode (* 23. April 1886 in Mühlhausen/Thüringen; † zwischen 1942 und 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Schlosser, Gewerkschafter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Bode (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Wilhelm Boller (Widerstandskämpfer)

Wilhelm Boller (* 28. Oktober 1904 in Hamburg; † 19. Oktober 1943 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer und Mitglied der dänischen Untergrundbewegung gegen die Wehrmacht.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Boller (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Crohne

Wilhelm Crohne (* 14. Juli 1880 in Berlin; † 26. April 1945 ebenda) war ein deutscher Jurist und Vizepräsident am Volksgerichtshof in Berlin.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Crohne · Mehr sehen »

Wilhelm Emmerich

Wilhelm Emmerich (* 7. Februar 1916 in Tiefenbach; † 22. Mai 1945 in Schwarmstedt) war ein deutscher SS-Oberscharführer, der in nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingesetzt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Emmerich · Mehr sehen »

Wilhelm Enke

Wilhelm Enke (* 1. Februar 1912 in Creuzburg; † 20. Februar 1980 in Ost-Berlin) war ein deutscher Oberst im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Enke · Mehr sehen »

Wilhelm Frerichs

Wilhelm Frerichs (* 16. August 1900 in Salzbergen; † unbekannt) war ein deutscher SS-Obersturmführer und als Kriminalsekretär Leiter der Politischen Abteilung im KZ Buchenwald.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Frerichs · Mehr sehen »

Wilhelm Genth (SS-Angehöriger)

Karl Wilhelm Genth (* 6. Mai 1894 in Mannheim; † 6. Januar 1964 in Helmstadt) war ein deutscher Unterscharführer bei der Waffen-SS und Wachmann in Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Genth (SS-Angehöriger) · Mehr sehen »

Wilhelm Gideon

Wilhelm Friedrich Franz Hermann Gideon (* 15. November 1898 in Osternburg; † 23. Februar 1977 in Oldenburg) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Kommandant des Konzentrationslagers Groß-Rosen.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Gideon · Mehr sehen »

Wilhelm Grönke

Wilhelm Grönke (* 5. Juli 1896; † 29. Oktober 1986 in Saarbrücken) wurde als 22-Jähriger in der Novemberrevolution Leiter des Marinesicherheitsdienstes in Frankfurt am Main.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Grönke · Mehr sehen »

Wilhelm Groß (Künstler)

Wilhelm Groß (1906) Stürzende Kirche, das Kreuz bleibt unversehrt (1930er Jahre) Kain – unstet und flüchtig (1956/1957) Von der Reederei Hemptenmacher gestifteter Hansabrunnen auf dem Rathaus-Vorplatz in Rügenwalde Grabstele für Paul Schneiders, nach der Beerdigung Margarete Schneiders durch eine neue ersetzt Wilhelm Ernst Julius Groß (* 12. Januar 1883 in Schlawe, Hinterpommern; † 9. Februar 1974 in Oranienburg-Eden bei Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Druckgrafiker und evangelischer Prediger.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Groß (Künstler) · Mehr sehen »

Wilhelm Gutmann

Wilhelm Gutmann (* 9. Juni 1900 in Basel; † 16. Februar 1976 in Karlsruhe) war ein deutscher Politiker (NSDAP, BHE, GDP, NPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Gutmann · Mehr sehen »

Wilhelm Hagedorn (Kommunist)

Wilhelm Hagedorn (* 11. Juli 1894 in Rhinow; † 17. Juni 1953 in Rathenow) war ein deutscher Kommunist und Polizist der DDR.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Hagedorn (Kommunist) · Mehr sehen »

Wilhelm Hammann

Hermann Wilhelm Hammann (* 25. Februar 1897 in Biebesheim; † 26. Juli 1955 in Rüsselsheim) war ein hessischer Pädagoge, Landtagsabgeordneter und Kommunalpolitiker der KPD.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Hammann · Mehr sehen »

Wilhelm Harster

Harster, Karl Maria Demelhuber, Erich Deppner und Hanns Albin Rauter Wilhelm Harster (* 21. Juli 1904 in Kelheim; † 25. Dezember 1991 in München) war ein deutscher Jurist und zur Zeit des Nationalsozialismus ein hochrangiger SS- und Polizeifunktionär, zuletzt im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Harster · Mehr sehen »

Wilhelm Heckmann

Wilhelm Heckmann (* 26. Juni 1897 in Wellinghofen; † 10. März 1995 in Wuppertal) war ein deutscher Konzert- und Unterhaltungsmusiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Heckmann · Mehr sehen »

Wilhelm Helten

Wilhelm Helten (1935) Wilhelm Helten (* 13. April 1900 in Ettlingen; † 2. Juli 1987 in Ansbach) war ein deutscher Nationalsozialist und zwischen Herbst 1941 und April 1945 als SS-Hauptscharführer im KZ Dachau in der Kommandantur, Abteilung IV Standortverwaltung tätig.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Helten · Mehr sehen »

Wilhelm Henze (Widerstandskämpfer)

Wilhelm Henze (* 5. Februar 1908 in Hildesheim; † 19. März 1996 in Södertälje, Schweden) war ein deutscher Widerstandskämpfer, Arbeiterschriftsteller und Puppenspieler.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Henze (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Wilhelm Hug

Wilhelm Hug Gustav Wilhelm Hug (* 2. Juni 1880 in Endingen am Kaiserstuhl; † 12. Oktober 1966 in Tiengen, heute Waldshut-Tiengen) war ein deutscher Forstmann und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Hug · Mehr sehen »

Wilhelm Jobst

Wilhelm Jobst (* 27. Oktober 1912 in Eger; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech), auch Willi Jobst und Willibald Jobst, war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Jobst · Mehr sehen »

Wilhelm Kling

Wilhelm („Willi“) Kling (* 7. Februar 1902 in Bammental; † 17. November 1973 in Berlin) war ein KPD-Funktionär und Mitarbeiter im Politbüro des Zentralkomitees der SED in der DDR.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Kling · Mehr sehen »

Wilhelm Leuschner

Wilhelm Leuschner, 1935 Wilhelm Leuschner (* 15. Juni 1890 in Bayreuth; † 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker, der im Widerstand gegen den Nationalsozialismus kämpfte.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Leuschner · Mehr sehen »

Wilhelm Nicolaus Dannhof

Wilhelm Nicolaus Dannhof (* 30. April 1870 Homburg vor der Höhe; † vor 1955) war ein deutscher Bankmanager und Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Nicolaus Dannhof · Mehr sehen »

Wilhelm Oberhaus

Wilhelm Oberhaus Wilhelm Max Oberhaus (* 31. Januar 1901 in Herford; † 20. September 1942 im Konzentrationslager Dachau) war ein katholischer Priester im Erzbistum Paderborn.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Oberhaus · Mehr sehen »

Wilhelm Reischenbeck

Wilhelm Reischenbeck (* 23. Juni 1902 in München; † 13. November 1962 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher SS-Obersturmführer, der wegen NS-Gewaltverbrechen im Zusammenhang mit Konzentrationslagern zu einer zehnjährigen Haftstrafe verurteilt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Reischenbeck · Mehr sehen »

Wilhelm Ritterbusch

Dienstleiter Wilhelm Ritterbusch, der mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Generalkommissars zur besonderen Verwendung betraut wurde im Juli 1943. Wilhelm Friedrich Adolf Ritterbusch, Rufname Willi (* 3. Juli 1892 in Werdau; † 10. April 1981 in Skelund, Dänemark), war ein deutscher politischer Funktionär (NSDAP).

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Ritterbusch · Mehr sehen »

Wilhelm Sagemüller

Tafel zu Wilhelm Sagemüller Wilhelm Sagemüller (* 1880 in Kranenkamp (Ostfriesland); † 6. Juli 1962 in Meppen) war von 1933 bis 1945 als Leiter des für die Moorkultivierung zuständigen Wasserwirtschaftsamts mitverantwortlich für das System der Emslandlager, in denen zwischen 20.000 und 30.000 Menschen den Tod fanden.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Sagemüller · Mehr sehen »

Wilhelm Schweizer (Politiker)

Wilhelm Schweizer (geboren am 27. Juni 1890 in Harschbach; gestorben am 8. Dezember 1958 in Neuwied) war ein deutscher Politiker (SPD, zeitweise USPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Schweizer (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Senftleben

Wilhelm Senftleben (* 23. Januar 1905 Görlitz, Oberlausitz; † 11. Mai 1992 in Großenhain) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Politiker (SED).

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Senftleben · Mehr sehen »

Wilhelm Siegmann

Friedrich Wilhelm Siegmann (* 16. August 1898 in Oebisfelde; † 15. August 1969 in Braunschweig) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und KZ-Wächter in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Siegmann · Mehr sehen »

Wilhelm Simon (SS-Mitglied)

Haftbogenfoto von Wilhelm Simon. Aufnahme vom Juni 1947 Heinrich Wilhelm Simon (* 23. April 1900 in Elberfeld; † 27. September 1971 in Bochum) war ein deutscher SS-Oberscharführer und als Arbeitseinsatzführer im Konzentrationslager Dora-Mittelbau eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Simon (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Spicher

Wilhelm Spicher (* 20. August 1898 in Hückeswagen-Marke; † 1. August 1987 in Düsseldorf) war ein Politiker der KPD.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Spicher · Mehr sehen »

Wilhelm Stäglich

Wilhelm Stäglich (* 11. November 1916 in Hamburg; † 5. April 2006 in Glücksburg) war im Zweiten Weltkrieg Offizier bei der Luftwaffe, später Richter am Finanzgericht Hamburg und zählte zu der Gruppe der Revisionisten, die den Holocaust leugnen.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Stäglich · Mehr sehen »

Wilhelm Unger (Autor)

Wilhelm Unger (* 4. Juni 1904 in Hohensalza, Deutsches Reich; † 20. Dezember 1985 in Köln) war ein deutscher Autor, Journalist und Theaterkritiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Unger (Autor) · Mehr sehen »

Wilhelm Wagner (SS-Mitglied)

Wilhelm Wagner in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Wilhelm Wagner (* 28. November 1904 in Augsburg; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und als Kommandoführer in den Konzentrationslagern Mauthausen und Dachau (sowohl im Stammlager als auch in mehreren Außenlagern) eingesetzt.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Wagner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Webels

Wilhelm Webels 1967 Wilhelm Webels (* 19. Dezember 1896 in Essen; † 26. August 1972 in Willingen (Upland)) war ein deutscher Arzt, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm Webels · Mehr sehen »

Wilhelm-Gustloff-Stiftung

Buchenwald Rüstungswerk, 1945 Mahnmal: KZ-Häftlinge beim Bau des Rüstungswerks Die Wilhelm-Gustloff-Stiftung war eine Parteistiftung der NSDAP, die industrielle Unternehmungen betrieb.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelm-Gustloff-Stiftung · Mehr sehen »

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Satellitenaufnahme der Region Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden am Tag der Niedersachsen 2019 Blick über den inneren Hafen Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Willem Briedé

Willem Hendrik Benjamin Briedé (* 1903 in Amsterdam; † 1. Januar 1962 in Ratingen) war ein niederländischer Kollaborateur in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Willem Briedé · Mehr sehen »

Willem Verhulst (Kollaborateur)

Willem Verhulst (* 10. Juli 1898 in Antwerpen; † 1975 ebenda) war ein flämischer Nationalist und Offizier der flämischen SS.

Neu!!: Konzentrationslager und Willem Verhulst (Kollaborateur) · Mehr sehen »

Willi Auerswald

Willi Auerswald (* 24. Dezember 1894 in Löbau; † 29. November 1956 in Lemgo) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Mitarbeiter der Mannschaft des Konzentrationslagers Mauthausen.

Neu!!: Konzentrationslager und Willi Auerswald · Mehr sehen »

Willi Bölke

Willi Theodor Fritz Bölke (* 6. März 1900 in Berlin; † 5. Mai 1948 ebenda)Gedenkstädte Deutscher Widerstand, registrierte Person 4095.

Neu!!: Konzentrationslager und Willi Bölke · Mehr sehen »

Willi Bredel

Willi Bredelam 5. Januar 1951 in Ostberlin Unterschrift von Willi Bredel Willi Bredel (* 2. Mai 1901 in Hamburg; † 27. Oktober 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Präsident der Akademie der Künste der DDR.

Neu!!: Konzentrationslager und Willi Bredel · Mehr sehen »

Willi Budich

Willi Budich (um 1933) Willi Budich (* 16. April 1890 in Sandow bei Cottbus; † 22. März 1938 in Moskau) (Pseudonym Dietrich) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Willi Budich · Mehr sehen »

Willi Dickhut

Willi Dickhut (* 29. April 1904 in Schalksmühle; † 8. Mai 1992 in Solingen) war ein deutscher KPD-Funktionär und Mitbegründer der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD).

Neu!!: Konzentrationslager und Willi Dickhut · Mehr sehen »

Willi Heer

Wilhelm Heer Bauzeichnung „Wohnhaus für drei Familien“, die Heer ca. zwischen 1909 und 1914 im Rahmen seiner Tätigkeiten (Maurer, Steinmetz, Modellbauer, Hochbautechniker) anfertigte. Wilhelm Heer, genannt Willi Heer (* 21. Juni 1894 in Rothenburg ob der Tauber; † 5. Juni 1961 ebenda), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Konzentrationslager und Willi Heer · Mehr sehen »

Willi Hoffmeister

Willi Hoffmeister (* 25. März 1933 in Oberbauerschaft; † 3. August 2021 in Dortmund) war ein deutscher Friedensaktivist und Gewerkschafter.

Neu!!: Konzentrationslager und Willi Hoffmeister · Mehr sehen »

Willi Schatz (Zahnmediziner)

Willi Heinrich Ludwig Schatz (* 1. Februar 1905 in Hannover; † 17. Februar 1985 ebenda) war ein deutscher Zahnarzt und in den Konzentrationslagern Auschwitz und Neuengamme als Lagerzahnarzt tätig.

Neu!!: Konzentrationslager und Willi Schatz (Zahnmediziner) · Mehr sehen »

Willi Tripp

Willi Tripp (* 5. Oktober 1896 in Essen als Wilhelm Heinrich Tripp; † 27. Februar 1975 in Steinau an der Straße) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Konzentrationslager und Willi Tripp · Mehr sehen »

William Randolph Hearst

Signatur William Randolph Hearst (* 29. April 1863 in San Francisco, Kalifornien; † 14. August 1951 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Verleger und Medien-Tycoon.

Neu!!: Konzentrationslager und William Randolph Hearst · Mehr sehen »

Willy Brachmann

Willy Brachmann, geboren als Wilhelm Brachmann (* 20. Dezember 1903 in Hamburg; † 13. Januar 1982 ebenda) war ein deutscher Funktionshäftling im KZ Auschwitz, der sich für zahlreiche Mithäftlinge einsetzte und sie beim Kampf für das Überleben während der Shoah unterstützte.

Neu!!: Konzentrationslager und Willy Brachmann · Mehr sehen »

Willy Gay

Willy Max Gay (* 22. Februar 1890 in Burg im Kreis Jerichow; † 28. Februar 1975 in Köln) war der erste Chef der Kriminalpolizei in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und Willy Gay · Mehr sehen »

Willy Holt

Willy Holt (1995) Willy Holt (* 30. November 1921 in Quincy, Florida, Vereinigte Staaten; † 22. Juni 2007 in Paris, Frankreich) war ein US-amerikanisch-französischer Filmarchitekt.

Neu!!: Konzentrationslager und Willy Holt · Mehr sehen »

Willy Lages

Willy Lages Willy Paul Franz Lages, auch Willi Lages (* 5. Oktober 1901 in Braunschweig; † 2. April 1971 in Braunlage) war während des Zweiten Weltkriegs SS-Sturmbannführer, Leiter des Sicherheitsdienstes in Amsterdam und in dieser Funktion Vorgesetzter des Leiters der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam.

Neu!!: Konzentrationslager und Willy Lages · Mehr sehen »

Willy Messerschmitt

Willy Messerschmitt (1958) Wilhelm „Willy“ Emil Messerschmitt (* 26. Juni 1898 in Frankfurt am Main; † 15. September 1978 in München) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur und Vorstandsvorsitzender der Messerschmitt AG.

Neu!!: Konzentrationslager und Willy Messerschmitt · Mehr sehen »

Willy Morel

Willy Alfred Morel (* 8. August 1894 in Frankfurt am Main; † 9. April 1973 in London) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Konzentrationslager und Willy Morel · Mehr sehen »

Wilmersdorfer Waldfriedhof Güterfelde

Die Kapelle des Friedhofs Tor und Verwaltungsgebäude des Friedhofs Der Wilmersdorfer Waldfriedhof Güterfelde ist ein Berliner Friedhof.

Neu!!: Konzentrationslager und Wilmersdorfer Waldfriedhof Güterfelde · Mehr sehen »

Wiltz

Wiltz (oder Wolz) ist eine Stadt und eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Wiltz, dessen Hauptort sie ist.

Neu!!: Konzentrationslager und Wiltz · Mehr sehen »

Wim Henneicke

Wim HenneickeWillem „Wim“ Christiaan Heinrich Henneicke (* 19. März 1909 in Amsterdam; † 8. Dezember 1944 ebenda) war ein niederländischer Kollaborateur in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Konzentrationslager und Wim Henneicke · Mehr sehen »

Windermere

Karte (1925) Der Windermere ist der größte See Englands.

Neu!!: Konzentrationslager und Windermere · Mehr sehen »

Windhag (Gemeinde Waidhofen an der Ybbs)

Windhag ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde in der Stadtgemeinde Waidhofen an der Ybbs in Niederösterreich.

Neu!!: Konzentrationslager und Windhag (Gemeinde Waidhofen an der Ybbs) · Mehr sehen »

Winklarn (Oberpfalz)

Winklarn (2017) Winklarn ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Konzentrationslager und Winklarn (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Winnyzja

Winnyzja ist eine Stadt in der Ukraine in der Landschaft Podolien.

Neu!!: Konzentrationslager und Winnyzja · Mehr sehen »

Wintershall

Zentrale der Wintershall in Kassel Die Wintershall Holding GmbH mit Sitz in Kassel war der größte Produzent von Rohöl und Erdgas in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Wintershall · Mehr sehen »

Wir müssen zusammenhalten

Wir müssen zusammenhalten (Originaltitel: Musíme si pomáhat) ist ein tschechischer Film von Jan Hřebejk aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Konzentrationslager und Wir müssen zusammenhalten · Mehr sehen »

Wir waren in Karl-Marx-Stadt

Wir waren in Karl-Marx-Stadt ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Wochenschau und Dokumentarfilme von Jürgen Böttcher aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Konzentrationslager und Wir waren in Karl-Marx-Stadt · Mehr sehen »

Wir waren Nachbarn

Ausstellungsinstallation ''Wir waren Nachbarn – Biografien jüdischer Zeitzeugen'' Wir waren Nachbarn – Biografien jüdischer Zeitzeugen ist eine öffentliche Ausstellung zur kollektiven Erinnerung an die örtlichen Opfer der Shoah, der Judenverfolgung im Nationalsozialismus, im Rathaus Schöneberg im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Konzentrationslager und Wir waren Nachbarn · Mehr sehen »

Wirtschaft Deutschlands

Die Wirtschaft Deutschlands ist hinsichtlich des Bruttoinlandsprodukts die größte Volkswirtschaft Europas und die drittgrößte Volkswirtschaft weltweit.

Neu!!: Konzentrationslager und Wirtschaft Deutschlands · Mehr sehen »

Wirtschaft im Nationalsozialismus

Als Wirtschaft im Nationalsozialismus wird die Entwicklung der Wirtschaft unter dem NS-Regime von der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 beschrieben.

Neu!!: Konzentrationslager und Wirtschaft im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Österreichs

Die Darstellung der Wirtschaftsgeschichte Österreichs wird durch die dramatischen historischen Änderungen des Inhalts und Umfangs des Österreichbegriffes verkompliziert.

Neu!!: Konzentrationslager und Wirtschaftsgeschichte Österreichs · Mehr sehen »

Wittenberge

Wittenberge ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs und der bevölkerungsreichste Ort in der Prignitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Wittenberge · Mehr sehen »

Witterda

Witterda ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Witterda · Mehr sehen »

Wladimir Bonew

Wladimir Bonew, vollständig Wladimir Bonew Amidshin (* 3. November 1917 in Gorno Uino; † 20. April 1990 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker.

Neu!!: Konzentrationslager und Wladimir Bonew · Mehr sehen »

Wladimir Lukianowitsch von Zabotin

Wladimir Lukianowitsch von Zabotin (* in Buschinka-Niemirowskaja, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 23. November 1967 in Karlsruhe) war ein ukrainisch-deutscher Maler.

Neu!!: Konzentrationslager und Wladimir Lukianowitsch von Zabotin · Mehr sehen »

Wladiwostok

Wladiwostok (wiss. Transliteration Vladivostok – übersetzt: Beherrsche den Osten; chinesisch Hǎishēnwǎi 海參崴) ist eine Großstadt am Japanischen Meer mit rund 600.000 Einwohnern (Stand). Sie ist Russlands wichtigste Hafenstadt am Pazifik, bedeutender Wirtschaftsstandort und Verwaltungszentrum des Föderationskreises Ferner Osten und der Region Primorje.

Neu!!: Konzentrationslager und Wladiwostok · Mehr sehen »

Wo warst du, Adam?

Wo warst du, Adam? ist ein 1951 erschienener Roman von Heinrich Böll.

Neu!!: Konzentrationslager und Wo warst du, Adam? · Mehr sehen »

Wohlbach (Mühlental)

Wohlbach ist eine Ortschaft der Gemeinde Mühlental im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Wohlbach (Mühlental) · Mehr sehen »

Wola (Warschau)

Unterbezirke von Wola Wola ist ein Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Konzentrationslager und Wola (Warschau) · Mehr sehen »

Wolf Biermann

Wolf Biermann, 2008 Karl Wolf Biermann (* 15. November 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Liedermacher und Lyriker.

Neu!!: Konzentrationslager und Wolf Biermann · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Bach

Wolf-Dieter Bach (* 1933 in Stuttgart; † 2002 in Ulm) war ein deutscher Dichter, der sich als psychoanalytisch orientierter Interpret der Werke Karl Mays einen Namen machte.

Neu!!: Konzentrationslager und Wolf-Dieter Bach · Mehr sehen »

Wolf-Dietrich von Witzleben

Wolf-Dietrich von Witzleben (* 19. April 1886 in Oels; † 11. Januar 1970) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Konzentrationslager und Wolf-Dietrich von Witzleben · Mehr sehen »

Wolfen

Wolfen ist ein Stadtteil von Bitterfeld-Wolfen im Südosten von Sachsen-Anhalt, südlich von Dessau-Roßlau und nordöstlich von Halle (Saale) gelegen.

Neu!!: Konzentrationslager und Wolfen · Mehr sehen »

Wolfenstein II: The New Colossus

Wolfenstein II: The New Colossus ist ein Ego-Shooter, der von dem schwedischen Entwicklerstudio MachineGames entwickelt und dem Publisher Bethesda Softworks am 27. Oktober 2017 für die Plattformen Windows, PlayStation 4 und Xbox One veröffentlicht wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Wolfenstein II: The New Colossus · Mehr sehen »

Wolfgang Diewerge

Wolfgang Diewerge (* 12. Januar 1906 in Stettin; † 4. Dezember 1977 in Essen) war ein nationalsozialistischer Propagandist in Joseph Goebbels’ Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda.

Neu!!: Konzentrationslager und Wolfgang Diewerge · Mehr sehen »

Wolfgang Fränkel

Wolfgang Immerwahr In: Der Spiegel. 28/1962.

Neu!!: Konzentrationslager und Wolfgang Fränkel · Mehr sehen »

Wolfgang Haney

Wolfgang Johann Haney (geboren am 9. Januar 1924 in Berlin; gestorben am 13. Oktober 2017 ebenda)Lutz Fahron:, Website der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin, 18.

Neu!!: Konzentrationslager und Wolfgang Haney · Mehr sehen »

Wolfgang Jacob

Wolfgang Jacob (* 18. September 1919; † 6. April 1994) war ein deutscher Arzt, Sozialmediziner und Medizinphilosoph.

Neu!!: Konzentrationslager und Wolfgang Jacob · Mehr sehen »

Wolfgang Langhoff

Wolfgang Langhoff, 1962 Wolfgang Langhoff (* 6. Oktober 1901 in Charlottenburg; † 25. August 1966 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Wolfgang Langhoff · Mehr sehen »

Wolfgang Nöth (Gastronom)

Wolfgang Nöth, 2019 Wolfgang Peter Leonhard Nöth (* 6. Oktober 1943 in Würzburg; † 10. Januar 2021 in München) war ein deutscher Gastronom.

Neu!!: Konzentrationslager und Wolfgang Nöth (Gastronom) · Mehr sehen »

Wolfgang Plaul

Wolfgang Plaul (* 5. April 1909 in Freiberg; † 1945 verschollen) war ein deutscher SS-Obersturmführer und Schutzhaftlagerführer unter anderem im KZ Sachsenhausen und im KZ Buchenwald.

Neu!!: Konzentrationslager und Wolfgang Plaul · Mehr sehen »

Wolfgang Schwarz (Widerstandskämpfer)

Wolfgang Schwarz (* 25. August 1926 in Köln; † September 2021 ebenda) war als Jugendlicher mit der Ehrenfelder Gruppe innerhalb der Kölner Edelweißpiraten am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt.

Neu!!: Konzentrationslager und Wolfgang Schwarz (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Wollweberei in Göttingen

Die Herstellung von Wollwaren in Göttingen und Umgebung lässt sich bis in das 13.

Neu!!: Konzentrationslager und Wollweberei in Göttingen · Mehr sehen »

Wrechen

Wrechen ist ein Ortsteil der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft im Südosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Konzentrationslager und Wrechen · Mehr sehen »

Wunsiedel

Wunsiedel ist Sitz der Verwaltung des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge und liegt an der Bayerischen Porzellanstraße.

Neu!!: Konzentrationslager und Wunsiedel · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Konzentrationslager und Wuppertal · Mehr sehen »

Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse

Mahnmal für die Gewerkschaftsprozesse am Wuppertaler Landgericht Inschrift am Mahnmal Die Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse waren eine Reihe von Massenprozessen, die zwischen 1935 und 1937 vor dem Volksgerichtshof (VGH) und dem Oberlandesgericht Hamm (OLG) verhandelt wurden.

Neu!!: Konzentrationslager und Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse · Mehr sehen »

Wurzbach

Wurzbach hütte auf einem Notgeldschein von 1921 Wurzbach ist eine Landstadt im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Wurzbach · Mehr sehen »

Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte)

Wustrow ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Süden Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Konzentrationslager und Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte) · Mehr sehen »

X-Men: Erste Entscheidung

X-Men: Erste Entscheidung (Originaltitel: X-Men: First Class) ist eine US-amerikanische Comicverfilmung von Matthew Vaughn aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Konzentrationslager und X-Men: Erste Entscheidung · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Konzentrationslager und Yad Vashem · Mehr sehen »

Yad Vashem: Preserving the Past to Ensure the Future

Yad Vashem: Preserving the Past to Ensure the Future ist ein US-amerikanischer Kurz-Dokumentarfilm aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Konzentrationslager und Yad Vashem: Preserving the Past to Ensure the Future · Mehr sehen »

Yann Moix

Yann Moix (2022) Yann Moix (* 31. März 1968 in Nevers) ist ein französischer Schriftsteller, Fernsehmoderator und Filmregisseur.

Neu!!: Konzentrationslager und Yann Moix · Mehr sehen »

Years and Years

Years and Years ist eine britische Fernsehserie, die am 14.

Neu!!: Konzentrationslager und Years and Years · Mehr sehen »

Yehuda Lerner

Yehuda Lerner (* 22. Juli 1926 in Warschau; † 2007) war als 17-Jähriger am 14.

Neu!!: Konzentrationslager und Yehuda Lerner · Mehr sehen »

Yehudi Menuhin

Yehudi Menuhin (1976) rechts Yehudi Menuhin, Baron Menuhin, OM, KBE (* 22. April 1916 in New York als Yehudi Mnuchin; † 12. März 1999 in Berlin) war ein von Geburt US-amerikanischer, ab 1970 auch schweizerischer und ab 1985 auch britischer Violinist, Bratschist und Dirigent.

Neu!!: Konzentrationslager und Yehudi Menuhin · Mehr sehen »

Yehudi Menuhin Live Music Now

Yehudi Menuhin Live Music Now ist eine Organisation, die der Geiger Yehudi Menuhin 1977 in England ins Leben rief.

Neu!!: Konzentrationslager und Yehudi Menuhin Live Music Now · Mehr sehen »

Zachenberg

Die Dorfkapelle in Zachenberg Blick auf Zachenberg Zachenberg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Regen.

Neu!!: Konzentrationslager und Zachenberg · Mehr sehen »

Zalman Schachter-Shalomi

Schachter-Shalomi, Februar 2008 Meshullam Zalman Schachter-Shalomi, bekannt als „Reb Zalman“ (geboren 28. August 1924 in Schowkwa, damals Polen, heute Ukraine; gestorben 3. Juli 2014 in Boulder, Colorado), gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Jewish-Renewal-Bewegung.

Neu!!: Konzentrationslager und Zalman Schachter-Shalomi · Mehr sehen »

Zapel

Zapel ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Konzentrationslager und Zapel · Mehr sehen »

Zöbingen

Zöbingen (örtlich Zebeg genannt) ist ein Ortsteil von Unterschneidheim im baden-württembergischen Ostalbkreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Zöbingen · Mehr sehen »

Zündschnüre (Roman)

Zündschnüre ist der 1973 erschienene erste Roman des Liedermachers Franz Josef Degenhardt.

Neu!!: Konzentrationslager und Zündschnüre (Roman) · Mehr sehen »

Zbigniew Libera

Zbigniew Libera (* 7. Juli 1959 in Pabianice bei Łódź, Polen) ist ein polnischer Künstler.

Neu!!: Konzentrationslager und Zbigniew Libera · Mehr sehen »

Zeil

Die Zeil ist eine Straße in der nördlichen Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Konzentrationslager und Zeil · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Konzentrationslager und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeit zu leben und Zeit zu sterben (Film)

Zeit zu leben und Zeit zu sterben (Originaltitel A Time to Love and a Time to Die) ist ein in den USA unter der Regie von Douglas Sirk produziertes Kriegsdrama aus dem Jahr 1958.

Neu!!: Konzentrationslager und Zeit zu leben und Zeit zu sterben (Film) · Mehr sehen »

Zeit zu leben und Zeit zu sterben (Roman)

Zeit zu leben und Zeit zu sterben ist ein Roman von Erich Maria Remarque.

Neu!!: Konzentrationslager und Zeit zu leben und Zeit zu sterben (Roman) · Mehr sehen »

Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust

Die zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust wurde ab den 1990er Jahren ein besonderes Forschungsthema der Zeitgeschichte.

Neu!!: Konzentrationslager und Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust · Mehr sehen »

Zell am See

Zell am See ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Land Salzburg mit Einwohnern (Stand). Sie ist sowohl der Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes als auch des Bezirksgerichtes Zell am See.

Neu!!: Konzentrationslager und Zell am See · Mehr sehen »

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen und Bundesarchiv-Außenstelle Ludwigsburg am Schorndorfer Torhaus (2015) Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, im Allgemeinen Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen, im Behördenverkehr auch Zentrale Stelle oder Ludwigsburger Zentrale Stelle genannt, trägt Informationen für staatsanwaltschaftliche Vorermittlungen gegen NS-Verbrecher zusammen, treibt die staatsanwaltlichen Ermittlungen der Bundesländer voran und bündelt sie.

Neu!!: Konzentrationslager und Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen · Mehr sehen »

Zentralgefängnis von Orjol

Das Zentralgefängnis von Orjol (um 1920) Das Zentralgefängnis von Orjol ist ein Gefängnis in der zentralrussischen Stadt Orjol.

Neu!!: Konzentrationslager und Zentralgefängnis von Orjol · Mehr sehen »

Zentralsauna (KZ Auschwitz)

Zentralsauna in Birkenau Schautafel mit dem Grundriss der Zentralsauna Die sogenannte „Zentralsauna“, „Zentrale Sauna“ oder „Neue Sauna“ (offiziell BW 32) war ein eingeschossiges Backsteingebäude im KZ Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Konzentrationslager und Zentralsauna (KZ Auschwitz) · Mehr sehen »

Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien

HL-Zentrum in der Villa Grande in Bygdøy bei Oslo. Das norwegische Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien auch als «HL-senteret» (HL-Zentrum) oder «Holocaustsenteret» (Holocaustzentrum) auf Bygdøy in Oslo, ist eine Stiftung, die 2001 von der Universität Oslo und der norwegischen Regierung auf Initiative der jüdischen Gemeinde in Oslo gegründet wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien · Mehr sehen »

Zerstörung Warschaus

Das zerstörte Warschau im Januar 1945 Die planmäßig durchgeführte Zerstörung der westlichen Stadtteile Warschaus durch die deutschen Besatzungstruppen geschah im Herbst 1944.

Neu!!: Konzentrationslager und Zerstörung Warschaus · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Konzentrationslager und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus

KZ-Kennzeichnung „Bibelforscher“ Die Geschichte der Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Kriegsdienstes und des Hitlergrußes.

Neu!!: Konzentrationslager und Zeugen Jehovas in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeulenroda-Triebes

Zeulenroda-Triebes ist eine Kleinstadt im Osten des Freistaats Thüringen im Thüringer Vogtland mit 16.759 Einwohnern (31. Juli 2020).

Neu!!: Konzentrationslager und Zeulenroda-Triebes · Mehr sehen »

Zeutsch

Denkmalgeschützte Kirche in Zeutsch Zeutsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Konzentrationslager und Zeutsch · Mehr sehen »

Zgorzelec

Zgorzelec (Görlitz) ist eine Stadt am östlichen Ufer der Lausitzer Neiße.

Neu!!: Konzentrationslager und Zgorzelec · Mehr sehen »

Zichtau

Zichtau ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Zichtau · Mehr sehen »

Zienau

Zienau ist ein Ortsteil der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konzentrationslager und Zienau · Mehr sehen »

Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach

Das Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach im Burgenland diente der Gefangensetzung und Ausbeutung von Roma durch Zwangsarbeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach · Mehr sehen »

Zigeunerlager Auschwitz

Das „Zigeunerlager Auschwitz“, auch „Zigeunerfamilienlager Auschwitz“, bezeichnete im NS-Sprachgebrauch den Abschnitt B II e des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von Februar 1943 bis August 1944.

Neu!!: Konzentrationslager und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Zigeunerlager Köln-Bickendorf

Kriminalbeamte bei der Ausweiskontrolle einer Frau während einer Razzia am Schwarz-Weiß-Platz (Dezember 1937) Das so genannte Zigeunerlager Köln-Bickendorf, auch als Schwarz-Weiß-Platz bezeichnet, diente in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1935 der Unterbringung von Sinti in deren eigenen Wohnwagen oder in Baracken.

Neu!!: Konzentrationslager und Zigeunerlager Köln-Bickendorf · Mehr sehen »

Zigeunerzwangslager in Ravensburg

Am 27. Januar 1999 eingeweihtes Mahnmal zum Gedenken an aus Ravensburg deportierte und in Auschwitz ermordete Sinti aus Ravensburg vor der Kirche der Gemeinde Sankt Jodok, deren Mitglieder die Deportieren waren Das so genannte Zigeunerzwangslager in Ravensburg war in der Zeit des Nationalsozialismus ein unter Polizeikontrolle stehendes städtisches Lager für Sinti, das mit Männern, Frauen und Kindern belegt war.

Neu!!: Konzentrationslager und Zigeunerzwangslager in Ravensburg · Mehr sehen »

Zinnwald-Georgenfeld

Zinnwald auf der Oberreitschen Karte (1821) Zinnwald-Georgenfeld ist ein Ortsteil der Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Konzentrationslager und Zinnwald-Georgenfeld · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Konzentrationslager und Zittau · Mehr sehen »

Zivilbeschäftigter

Zivilbeschäftigte sind Arbeitnehmer (Tarifbeschäftigte) oder Beamte im öffentlichen Dienst, die in militärischen oder paramilitärischen Einrichtungen tätig sind.

Neu!!: Konzentrationslager und Zivilbeschäftigter · Mehr sehen »

Zofia Nałkowska

Zofia Nałkowska, vor 1932 Grabstätte von Zofia Nałkowska Zofia Nałkowska (geboren 10. November 1884 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. Dezember 1954 ebenda) war eine polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Konzentrationslager und Zofia Nałkowska · Mehr sehen »

Zofia Posmysz

Zofia Posmysz (2012) Zofia Posmysz (verheiratete Zofia Posmysz-Piasecka; * 23. August 1923 in Krakau; † 8. August 2022 in Oświęcim) war eine polnische Widerstandskämpferin, KZ-Überlebende, Redakteurin und Autorin.

Neu!!: Konzentrationslager und Zofia Posmysz · Mehr sehen »

Zossen

Kirche in Nunsdorf Zossen ist eine amtsfreie Stadt im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland.

Neu!!: Konzentrationslager und Zossen · Mehr sehen »

Zschopau

Luftbild des Zentrums von Zschopau Die Motorradstadt Zschopau (Aussprache) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Konzentrationslager und Zschopau · Mehr sehen »

Zug der Erinnerung

Die ''P8 2455 Posen'' mit dem Zug der Erinnerung in Gießen Im KZ Auschwitz-Birkenau endete die Ausstellung am 8. Mai 2008 Der Zug der Erinnerung war eine „rollende Ausstellung“ in Deutschland und Polen, die von 2007 bis 2013 an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern aus Deutschland und dem übrigen Europa auf dem Schienennetz, mit der Deutschen Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert.

Neu!!: Konzentrationslager und Zug der Erinnerung · Mehr sehen »

Zug des Lebens

Zug des Lebens (Originaltitel: Train de vie) ist eine israelisch-französisch-belgisch-niederländisch-rumänische Film-Produktion in Form einer Tragikomödie von Radu Mihăileanu aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Konzentrationslager und Zug des Lebens · Mehr sehen »

Zuzanna Ginczanka

Zuzanna Ginczanka (1938) Zuzanna Ginczanka: ''O centaurach'' (1936) Zuzanna Ginczanka, ursprünglich Zuzanna Polina Gincburg oder Zuzanna Pola Gincburżanka, (geboren 22. März 1917 in Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben Dezember 1944 in Krakau) war eine polnische Lyrikerin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Konzentrationslager und Zuzanna Ginczanka · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Konzentrationslager und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Konzentrationslager und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg

Die Ausstellung Zwangsarbeit.

Neu!!: Konzentrationslager und Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg · Mehr sehen »

Zwangsarbeiterlager Diana

Gedenkstele (2007) Das Zwangsarbeiterlager Diana war ein in der Zeit des Nationalsozialismus bestehendes Zwangsarbeiterlager im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Konzentrationslager und Zwangsarbeiterlager Diana · Mehr sehen »

Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska

Das Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska bei Lemberg wurde im November 1941 durch die SS im Distrikt Galizien im deutsch besetzten Polen errichtet.

Neu!!: Konzentrationslager und Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska · Mehr sehen »

Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien

Mit Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien versuchte die staatsführende faschistische Ustascha-Bewegung ab Sommer 1941 bis Frühjahr 1942, die Serben auf dem Gebiet des sogenannten Unabhängigen Staates Kroatien (USK) systematisch zu assimilieren.

Neu!!: Konzentrationslager und Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien · Mehr sehen »

Zwangslager Berlin-Marzahn

Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin Brandenburg e. V., hält eine kurze Rede am Gedenkstein Euphemistisch als Berlin-Marzahn Rastplatz bezeichnete das NS-Regime ein Zwangslager, in das zwischen 1936 und 1943 ca.

Neu!!: Konzentrationslager und Zwangslager Berlin-Marzahn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Konzentrationslager und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwi-Perez-Chajes-Schule

Die Zwi-Perez-Chajes-Schule (kurz ZPC) ist eine nach dem Rabbiner Zwi Perez Chajes benannte Schule in Wiener Stadtteil Leopoldstadt.

Neu!!: Konzentrationslager und Zwi-Perez-Chajes-Schule · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Konzentrationslager und Zwickau · Mehr sehen »

Zwischen Liebe und Hass

Zwischen Liebe und Hass – ein Zigeunerleben ist die 1985 bei Herder erschienene Autobiografie von Philomena Franz, die als erste literarische Aufarbeitung des Porajmos durch eine Sintizza gilt.

Neu!!: Konzentrationslager und Zwischen Liebe und Hass · Mehr sehen »

Zwolle

Stadtzentrum Zwolle Zwolle, Grote Markt Zwolle, Turm, Stadtgraben und Brücke Das in der Nähe des IJsselmeeres gelegene Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssel.

Neu!!: Konzentrationslager und Zwolle · Mehr sehen »

Zygmunt Steuermann

Zygmunt Steuermann (* 5. Februar 1899 in Sambor, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † Dezember 1941Thomas Urban: Schwarzer Adler, weißer Adler. Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik. Göttingen 2011, S. 101. oder 1943Salka Viertel: Unbelehrbares Herz. Erinnerungen an ein Leben mit Künstlern des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 2010., S. 399. in oder bei Lemberg) war ein polnischer Fußballnationalspieler und Opfer des Holocausts.

Neu!!: Konzentrationslager und Zygmunt Steuermann · Mehr sehen »

Zyklon B

Substrat: „Erco-Würfel“ ''Zyklon B'' Blechdose: Zyklon B Zyklon B ist die Bezeichnung für ein 1922 bei der Firma Degesch unter der Leitung von Walter Heerdt entwickeltes Biozid, dessen Wirkstoff Blausäure (chemisch Cyanwasserstoff, Summenformel HCN) als Gas aus Pellets austritt.

Neu!!: Konzentrationslager und Zyklon B · Mehr sehen »

100 Wörter des Jahrhunderts

100 Wörter des Jahrhunderts war der Titel eines Medienverbundes von 3sat, DeutschlandRadio Berlin, der Süddeutschen Zeitung und dem Suhrkamp Verlag.

Neu!!: Konzentrationslager und 100 Wörter des Jahrhunderts · Mehr sehen »

11. SS-Eisenbahnbaubrigade

Die 11.

Neu!!: Konzentrationslager und 11. SS-Eisenbahnbaubrigade · Mehr sehen »

16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“

Die 16.

Neu!!: Konzentrationslager und 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ · Mehr sehen »

17. September

Der 17.

Neu!!: Konzentrationslager und 17. September · Mehr sehen »

17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“

Die 17.

Neu!!: Konzentrationslager und 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“ · Mehr sehen »

18. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel“

Die 18.

Neu!!: Konzentrationslager und 18. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel“ · Mehr sehen »

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Neu!!: Konzentrationslager und 1900 · Mehr sehen »

1933

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.

Neu!!: Konzentrationslager und 1933 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Konzentrationslager und 1940 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Konzentrationslager und 1941 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Konzentrationslager und 1944 · Mehr sehen »

1944: Bomben auf Auschwitz?

Der 2019 entstandene Dokumentarfilm von Tim Dunn (Regie) und Mark Hayhurst (Drehbuchautor) 1944: Bomben auf Auschwitz? will anhand von historischem Bild- und Filmmaterial, Interviews von Zeitzeugen, Historikern und mit zurückhaltenden aber die Zeit illustrierend nachgestellten Spielszenen mit den aus Auschwitz geflohenen Häftlingen Rudolf Vrba und Alfred Wetzler, und dem nach ihren Aussagen verfassten Bericht die im Titel enthaltene Frage beantworten.

Neu!!: Konzentrationslager und 1944: Bomben auf Auschwitz? · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Konzentrationslager und 1945 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Konzentrationslager und 1946 · Mehr sehen »

2 Korpus Polski

Das 2 Korpus Polski war eine militärische Großformation der polnischen Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und 2 Korpus Polski · Mehr sehen »

21. Dezember

Der 21.

Neu!!: Konzentrationslager und 21. Dezember · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Konzentrationslager und 21. März · Mehr sehen »

27. April

Der 27.

Neu!!: Konzentrationslager und 27. April · Mehr sehen »

30. April

Der 30.

Neu!!: Konzentrationslager und 30. April · Mehr sehen »

32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „30. Januar“

Die 32.

Neu!!: Konzentrationslager und 32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „30. Januar“ · Mehr sehen »

34. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Landstorm Nederland“

Die 34.

Neu!!: Konzentrationslager und 34. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „Landstorm Nederland“ · Mehr sehen »

36 Stunden

36 Stunden ist ein US-amerikanischer Kriegs- und Spionagefilm von George Seaton.

Neu!!: Konzentrationslager und 36 Stunden · Mehr sehen »

7 Tage in Entebbe

7 Tage in Entebbe (Originaltitel 7 Days in Entebbe) ist ein amerikanisch-britischer Thriller von José Padilha, der am 19. Februar 2018 außer Konkurrenz im Wettbewerb der 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin uraufgeführt wurde.

Neu!!: Konzentrationslager und 7 Tage in Entebbe · Mehr sehen »

761st Tank Battalion

Das 761st Tank Battalion war ein Panzerbataillon der United States Army, das im Zweiten Weltkrieg als ausgegliederte Einheit im Einsatz war.

Neu!!: Konzentrationslager und 761st Tank Battalion · Mehr sehen »

89th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Aktuelles Abzeichen der 89. Infanteriedivision Die 89th Infantry Division war ein Großverband der US Army im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Konzentrationslager und 89th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsche Konzentrationslager, Frauenlager, K. L., K.L., KZ, KZ-Stammlager, Konzentrationslager des Deutschen Reichs, Konzlager, Lagersprache, Lagerszpracha, Sammellager.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »