Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konzentration (Chemie)

Index Konzentration (Chemie)

Reagenzgläser mit Flüssigkeit, in denen ein blauer Farbstoff in unterschiedlicher Konzentration gelöst ist. In dem Reagenzglas mit dunkelblauer Flüssigkeit (vorne) ist der blaue Farbstoff in hoher Konzentration gelöst. In den folgenden Reagenzgläsern ist der blaue Farbstoff in einer jeweils geringerer Konzentration gelöst (und gleichzeitig in geringerer Menge, da das Volumen etwa gleich ist). Bild ist AI-generiert. Die Konzentration ist nach DIN 1310 eine Gehaltsangabe, die auf das Volumen des Gemisches bezogen ist.

410 Beziehungen: Abscheidegrad, Adrenalin, Adrenoleukodystrophie, Adsorptionskoeffizient, Aktivität (Chemie), Alkohol-Zündschlosssperre, Alveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz, Ambipolare Diffusion, Ammoniakwasser, Anionenlücke, Antibiogramm, Antidiuretisches Hormon, Antikoagulation, Aräometer, Aromawert, Arzneimittel, Atmung, Atom Transfer Radical Polymerization, Augustus George Vernon Harcourt, Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010, Ausscheidungshärtung, Ölfleckversuch, Bakterielles Wachstum, Belastungsquotient, Benzyltriethylammoniumchlorid, Bergkäse, Bioäquivalenz, Biokonzentration, Bleikammerverfahren, Bliss independence, Bodansky-Einheit, Bodenkontamination, Bodywrapping, Boyden-Kammer, Brüsselator, Brechung (Physik), Brechungsindexdetektor, Brennerei, Bromadiolon, Buttersäure, Calcium, Calcium-Acetat-Lactat-Auszug, Carl Friedrich Wenzel, Carry-over-Effekt, Chemical Reaction Network Theory, Chemische Arbeitsverfahren, Chemische Reaktion, Chemischer Reaktor, Chemosensitivitätstest, Chlorthalonil, ..., COVID-19, Cucurbinsäure, Cyanwasserstoff, Cynarin, Cystinurie, Dampfraumanalyse, Dampfsteine, Dawn-Phänomen, Denkershäuser Teich, Desoxypyridinolin, Desoxyribonukleinsäure, Dichtegradientenelektrophorese, Diffusion, Diffusionskoeffizient, Diffusivität, DIN 1310, Direct air capture, Dissoziation (Chemie), Dissoziationsgrad, DNA-Extraktion, DNA-Reinigung, Dobson-Spektrophotometer, Donnan-Gleichgewicht, Dosis, Dr. Bruno Lange GmbH, EC50, Echelle-Plasma-Emissions-Detektor, Egestorffshall, Eigenschaften des Wassers, Einengen, Eisenschwamm, Elektroanalytik, Elektrofiltration, Empfindlichkeit (Analytik), Endsee (Gewässer), Enterobacter, Enzephalopathie, Enzyme-linked Immunosorbent Assay, Ermüdung (Physiologie), Erzmineral, Espresso, Ethylendiamin, EU-Arbeitsplatzgrenzwerte, Eugen Seibold (Schiff), Exergone und endergone Reaktion, Explosionsgrenze, Explosionspunkt, Exponentieller Prozess, Exposition (Epidemiologie), Farbstärke, Farbtiefe (Farbmittel), Flammenionisationsdetektor, Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie, Fluoreszenzlöschung, Fluoreszenzspektroskopie, Folgereaktion, Folienteich, Fructose-2,6-bisphosphat, Galvanische Zelle, Gasaustausch, Gasotransmitter, Gasphasenzersetzung, Gefrierpunktserniedrigung, Gefrierschutzmittel, Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik), Gehaltsangabe, Gemisch, Geothermie, Gerberlohe, Geruchsrezeptor (Protein), Geruchsschwelle, Gesamter gebundener Stickstoff, Gestank, Gibbs’sche Adsorptionsisotherme, Glaselektrode, Glänzender Lackporling, Globale Erwärmung, Glomeruläres Feedback, Glomerulum, Good-Puffer, Grad Oechsle, Gradient, Grenzwert (Chemie), Große Sauerstoffkatastrophe, Gx-Wert, Haarkutikula, Habersche Regel, Hans Adolf Krebs, Henry-Gesetz, Herabregulation, Hereditärer Adenosindesaminase-Mangel, Heterogene Katalyse, Hexafluorphosphorsäure, High-Dose-Hook-Effect, Hoch-Entropie Legierungen, Homosphäre und Heterosphäre, Hydroxide, Hyperinsulinismus, IC50, Idealreaktor, Immunglobulin E, In-Gel-Verdau, Inhibition Growth Concentration, Insektenpheromone, Insulin, Insulin im Gehirn, Intensive und extensive Größen, Interdigitalelektrode, Interner Standard, Ionenaustauschchromatographie, Ionenselektive Elektrode, Ionisationsgerät, Iossif Naumowitsch Friedländer, IP3-Rezeptor, Iridium-Anomalie, Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid, Isopropylamin, Γ-Glutamylcystein, Juri Moissejewitsch Kagan, Kalium, Kaliumiodat, Kaliumselektive Elektrode, Kammtextur, Kapillarelektrochromatographie, Katalytische Produktivität, Kürbisse, Kirkwood-Buff-Theorie, Klassische 21-OHD CAH, einfach virilisierend, Klassische 21-OHD CAH, mit Salzverlust, Koloristik, Konvektion, Konzentration, Konzentrationsgefälle, Konzentrationsmaß, Kritische Lösungstemperatur, Kryoskopie, Kupfer(II)-nitrat, Lago Ypacaraí, Latimer-Diagramm, Löslichkeit, Lösungsglühen, Lösungsmittel, Lebensmittelkonservierung, Leitfähigkeitsmessverfahren, Leonor Michaelis, Limonin, Linearität (Physik), Liposomenerzeugung, Liste von Messgeräten, Ljubow Alexandrowna Rebane, Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung, Loewe-Additivität, Louis Sokoloff, Lysergsäureamide, Magnesium, Massenanteil, Massenkonzentration, Massenverhältnis, Massenwirkungsgesetz, Matrixisolation, Maximum Contaminant Level, Meersalz, Mercaptoethanol, Messgerät, Messkolben, Metall-Isolator-Übergang, Methanobacterium, Methode der erreichbaren Gebiete, Methylamin, Methylenblaumilch, Metmyoglobin, Michaelis-Menten-Theorie, Migration (Lack), Mikrotoxikologie, Minimale Hemm-Konzentration, Mischen (Verfahrenstechnik), Mischungskreuz, Mittlere molare Masse, Mizellen, Mol, Molalität, Monoethanolamin, Mosasaurus, Myxödem, Nadir (Medizin), Natrium-Calcium-Austauscher, Natriumborhydrid, Natriumchlorid, Nelkenöl, Nephron, Nephrotoxin, Nernst-Gleichung, Nernstsches Verteilungsgesetz, Nichterneuerbarer Rohstoff, Niere, Nitroaromaten, Nitroxid-vermittelte Polymerisation, Oberflächenchemie, Optische Aktivität, Organische Elektrochemie, Osmoregulation, Osmose, Osmotischer Schock, PA2-Wert, Paired-Pulse Facilitation, Parts per million, PDE-5-Hemmer, Pentachlorphenol, Pentagastrin-Test, Perchlorate, Perfusionskultur, Peroxyessigsäure, Phasenübergang, Phosphorkreislauf, Phosphorsäure, Photolumineszenz-Spektroskopie, Photosedimentation, Plaque-Assay, Plasma (Physik), Plasmaspiegel, Podozyt, Polyvinylchlorid, Polyzystisches Ovar-Syndrom, Portwein, Potentiometrie, Power-to-Ammonia, Power-to-Gas, Prüfaerosol, Priapswürmer, Propylamin, Protonengradient, Prozent, Pyrrol, Pyrrolidin, Querempfindlichkeit, Racemisierung, Radical Clock, Ranzig (Fett), Rapoport-Luebering-Zyklus, Rationale Funktion, Rückverdünnung, Reactive Black 5, Reaktionsdiffusionsgleichung, Redox-Flow-Batterie, Refraktometer, Regenerative Fallfilm-Technologie, Reinhart Heinrich, Ribonukleinsäure, Saccharimetrie, Saccharometer, Sacubitril, Salpetersäure, Salzbrücke, Sand-Gleichung, Sauerstoffgrenzkonzentration, Sauerstoffsättigung (Umwelt), Sauerstoffsensor, Säure-Basen-Haushalt, Säurekonstante, Schadstoff, Schlaftraining, Schock (Lack), Schradan, Schwellenwert (Chemie), Schwermetallvergiftung, Sedimentationskoeffizient, Seigerung, Selektivität (Chemie), Semagacestat, Seymour S. Kety, Silber, Smart Home, Sole (Kältetechnik), Southern Blot, Spannungsrisskorrosion, Spektroskopie, Spezifische Größe, Spezifische Partialstoffmenge, Spezifischer Drehwinkel, Spezifischer Widerstand, Sphingolipide, Spiegel (Begriffsklärung), Spuren, Spurengase, Stable Free Radical Polymerization, Steilheit, Stern-Volmer-Gleichung, Stevenssche Potenzfunktion, Stoßtheorie, Stoffübergangskoeffizient, Stoffmengenanteil, Stoffmengenkonzentration, Stoffmengenverhältnis, Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima, Streicher (Chiemgauer Alpen), Substitutionsmischkristall, Supplin, Synthese (Chemie), Tagesprofil, Taupunkt, Taxis, TE-Puffer, Techkon, Teilchendichte, Teilchenzahlanteil, Teilchenzahlverhältnis, Tert-Butylamin, Tetraethylblei, Tetrafluoroborsäure, Tetrahydroxyspirobisindan, Therapeutisches Drug-Monitoring, Thioflavin, Titan (Element), Titer (Chemie), Titer (Medizin), TOP-Assay, Transferrinsättigung, Trennfaktor, Triphenylmethylradikal, Tubulus, Turbo-Hauserbasen, Typ-III-Sekretionssystem, Ultrafiltration, Umkehrosmose, Urämietoxin, Verdünnung, Verdünnungsreihe, Verkehr, Verweilzeit (technischer Prozess), Vierfleck, Virämie, Vlora, Volumenanteil, Volumenkontraktion, Volumenkonzentration, Volumenverhältnis, Vulkanische Asche, Wachsrose, Wassertransport in Pflanzen, Wärmeleitfähigkeitsdetektor, Wärmeleitungsgleichung, Wärmerohr, Weber-Fechner-Gesetz, Weißer Senf, Wind-LiDAR, Wirkspiegel, Wirkungsweise, Zellviabilität, Zinkhütte, Zugabewasser, 1,2-Diaminopropan, 1,4-Butandiol, 1-Ethinyl-1-cyclohexanol, 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin, 2,4,8,10-Tetraoxaspiro(5.5)undecan, 2-Methyl-1-pentanol, 210Pb-Datierung, 3-Amino-1-propanol, 4-Hydroxybutansäure, 5-Hydroxyindolylessigsäure. Erweitern Sie Index (360 mehr) »

Abscheidegrad

Der Abscheidegrad η beschreibt in der Verfahrenstechnik die Wirksamkeit eines Abscheide- bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Abscheidegrad · Mehr sehen »

Adrenalin

Adrenalin (gebildet 1901 aus ‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin (1900 gebildet aus ‚auf‘ und nephros ‚Niere‘) ist ein im Nebennierenmark gebildetes Hormon, das zur Gruppe der Katecholamine gehört.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Adrenalin · Mehr sehen »

Adrenoleukodystrophie

Adrenoleukodystrophie (X-ALD) oder Addison-Schilder-Syndrom ist eine vererbliche Stoffwechselkrankheit, die meist im Kindesalter auftritt und oft einen schnellen neurologischen Verfall mit sich bringt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Adrenoleukodystrophie · Mehr sehen »

Adsorptionskoeffizient

Der Adsorptionskoeffizient Koc gibt das Verhältnis der Konzentration des Stoffes im Boden (cBoden) zu der Konzentration des Stoffs in der wässrigen Phase (cWasser) im Adsorptionsgleichgewicht bezüglich des Anteils an organischem Kohlenstoff im Boden an.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Adsorptionskoeffizient · Mehr sehen »

Aktivität (Chemie)

Die Aktivität a ist eine thermodynamische Größe der Dimension Zahl, die in der physikalischen Chemie anstelle der Stoffkonzentration verwendet wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Aktivität (Chemie) · Mehr sehen »

Alkohol-Zündschlosssperre

Postbus Eine Alkohol-Zündschlosssperre (auch Alkohol-Interlock oder Alkohol-Wegfahrsperre) ist die technische Verbindung eines Gerätes zur Atemalkoholbestimmung mit einer Wegfahrsperre.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Alkohol-Zündschlosssperre · Mehr sehen »

Alveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz

Die Alveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz (AaDO2) ist die Differenz zwischen den Sauerstoffpartialdrücken (pO2) im Atemgasgemisch der Alveolen und dem arteriellen Blut.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Alveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz · Mehr sehen »

Ambipolare Diffusion

Unter ambipolarer Diffusion (von „ambipolar“: „beide Polaritäten betreffend“) versteht man die gekoppelte, gleichgerichtete Diffusion positiver und negativer Ladungsträger bei gleichgerichteten Konzentrationsgradienten.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Ambipolare Diffusion · Mehr sehen »

Ammoniakwasser

Ammoniakwasser, auch Salmiakgeist genannt, ist die Bezeichnung für wässrige Lösungen von Ammoniak (NH3) unterschiedlicher Konzentration.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Ammoniakwasser · Mehr sehen »

Anionenlücke

Die Anionenlücke ist ein errechneter Stoffwechselparameter, der für Mediziner bei der Differentialdiagnose der metabolischen Azidose hilfreich ist.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Anionenlücke · Mehr sehen »

Antibiogramm

Gaumenmandelabstrichs eines Hundes, Müller-Hinton-Agar. Nur Amoxicillin-Clavulansäure (AMC) und Chloramphenicol (C) zeigen eine Hemmwirkung. Ein Antibiogramm ist das Ergebnis eines Labortests zur Bestimmung der Empfindlichkeit bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Antibiogramm · Mehr sehen »

Antidiuretisches Hormon

Arg8-vasopressin (AVP) genannt Das Antidiuretische Hormon (ADH), auch Adiuretin oder Vasopressin (INN) bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Antidiuretisches Hormon · Mehr sehen »

Antikoagulation

Die Gabe eines Medikamentes zur Hemmung der Blutgerinnung wird als Antikoagulation („gegen“ und „Zusammenballung, Gerinnung“) bezeichnet.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Antikoagulation · Mehr sehen »

Aräometer

% vol. Alkohol Das Aräometer (von griechisch ἀραιός araiós „dünn“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“), auch Senkwaage, Senkspindel, Dichtespindel oder Hydrometer (von hýdōr „Wasser“) genannt, ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte oder des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Aräometer · Mehr sehen »

Aromawert

Der Aromawert einer Substanz ist der Quotient aus der Konzentration dieser Substanz und Geruchsschwelle, das heißt der Konzentration, die gerade noch wahrgenommen werden kann.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Aromawert · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Arzneimittel · Mehr sehen »

Atmung

Atmung oder Respiration bezeichnet in der Biologie und Physiologie.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Atmung · Mehr sehen »

Atom Transfer Radical Polymerization

Atom Transfer Radical Polymerization (ATRP), deutsch radikalische Atomtransferpolymerisation ist eine besondere Form der Kontrollierten radikalischen Polymerisation.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Atom Transfer Radical Polymerization · Mehr sehen »

Augustus George Vernon Harcourt

Augustus George Vernon Harcourt Alice trifft den Weißen Ritter. Illustration von John Tenniel in ''Through the Looking-Glass, and What Alice Found There'' aus dem Jahr 1870. Augustus George Vernon Harcourt (* 24. Dezember 1834 in London; † 23. August 1919 in St Clare, bei Ryde) war ein britischer Chemiker, der zu den Begründern der chemischen Kinetik gehört.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Augustus George Vernon Harcourt · Mehr sehen »

Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010

Der Ausbruch des Vulkan-Systems Eyjafjallajökull im Jahr 2010 fand in den Monaten März bis Mai an zwei etwa 8 km voneinander entfernten Stellen statt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 · Mehr sehen »

Ausscheidungshärtung

Die Ausscheidungshärtung, auch Aushärten oder Abschreckalterung, ist eine Wärmebehandlung zum Erhöhen der Festigkeit von Legierungen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Ausscheidungshärtung · Mehr sehen »

Ölfleckversuch

Gesamtabbildung des Versuchsaufbaus Der Ölfleckversuch ist ein Versuch aus der Chemie und Physik, der es mit einfachen Mitteln möglich macht, sowohl die Größe eines Atoms als auch die Avogadrozahl näherungsweise zu bestimmen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Ölfleckversuch · Mehr sehen »

Bakterielles Wachstum

Als bakterielles Wachstum bezeichnet man die Vermehrung von Bakterien durch Zellteilung, verbunden mit einer Zunahme der Masse.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Bakterielles Wachstum · Mehr sehen »

Belastungsquotient

Der Belastungsquotient ist in vielen Fachgebieten eine Kennzahl, welche die Auslastung oder Belastung ins Verhältnis zu einem Bezugswert setzt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Belastungsquotient · Mehr sehen »

Benzyltriethylammoniumchlorid

Benzyltriethylammoniumchlorid (TEBAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der quartären Ammoniumverbindungen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Benzyltriethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Bergkäse

Zwölf Monate gereifter Bergkäse aus dem Allgäu Kühe auf der Willersalpe, wo Bergkäse produziert wird Als Bergkäse bezeichnet man Käse, der im Gebirge hergestellt wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Bergkäse · Mehr sehen »

Bioäquivalenz

Der Ausdruck Bioäquivalenz entstammt der Pharmakokinetik und bewertet die Austauschbarkeit zweier wirkstoffgleicher Arzneimittel, die sich jedoch im Herstellungsprozess und/oder bei den enthaltenen Hilfsstoffen unterscheiden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Bioäquivalenz · Mehr sehen »

Biokonzentration

Biokonzentration ist die Anreicherung eines chemischen Stoffs in einem aquatischen Organismus durch direkte Aufnahme aus dem umgebenden Wasser.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Biokonzentration · Mehr sehen »

Bleikammerverfahren

Schwefelsäurefabrik nach dem Bleikammerverfahren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ansicht von vorn. (A, B) Röstöfen für Pyrit, (C) Salpeterofen mit 2 Schalen für Schwefelsäure und Salpeter zur Freisetzung nitroser Gase, (D) Gloverturm, (E,F,G) Bleikammern, (H) Gay-Lussac-Turm.H. Ost: ''Lehrbuch der Technischen Chemie'', Verlag von Robert Oppenheim, Berlin, 1890, S. 53. Dieselbe Bleikammeranlage wie oben im Grundriss. (I,K) Dampfkessel, (L) Druckluftpumpe, (M) Druckkessel, (N) Behälter für Gloversäure, (O) Röhrenkühler.H. Ost: ''Lehrbuch der Technischen Chemie'', Verlag von Robert Oppenheim, Berlin, 1890, S. 54. Das Bleikammerverfahren ist ein historisches Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Bleikammerverfahren · Mehr sehen »

Bliss independence

Die Bliss independence (zu Deutsch ‚Unabhängigkeit nach Bliss‘) ist ein Modell zur Beschreibung der Abhängigkeit der Wirkungen zweier Wirkstoffe voneinander.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Bliss independence · Mehr sehen »

Bodansky-Einheit

Die Bodansky-Einheit ist eine veraltete Maßeinheit der Konzentration an alkalischer Phosphatase im Blut.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Bodansky-Einheit · Mehr sehen »

Bodenkontamination

Unter Bodenkontamination (auch als Bodenbelastung, Bodenverschmutzung oder Bodenverunreinigung bezeichnet) werden das Vorhandensein und der Eintrag organischer oder anorganischer Schadstoffe in das Umweltmedium Boden verstanden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Bodenkontamination · Mehr sehen »

Bodywrapping

280x280px Bodywrapping (auch: Ganzkörperwickel) ist eine kosmetische Wickelmethode zur Umfangreduzierung, zur Verbesserung des Hauterscheinungsbildes bei Cellulite, zur Hautstraffung, Entgiftung und Hautreinigung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Bodywrapping · Mehr sehen »

Boyden-Kammer

Die Boyden-Kammer ist ein Zellkulturgefäß, das in der Zellbiologie Verwendung findet.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Boyden-Kammer · Mehr sehen »

Brüsselator

Der Brüsselator ist ein einfaches Modell zur Beschreibung chemischer Oszillatoren.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Brüsselator · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Brechung (Physik) · Mehr sehen »

Brechungsindexdetektor

Ein Brechungsindexdetektor, auch RI-Detektor genannt, ist ein in der chemischen Analytik verwendetes Messgerät zur Ermittlung der veränderlichen Konzentration gelöster Stoffe im Fluss eines Lösungsmittels, vor allem für chromatographische Anwendungen (HPLC und GPC).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Brechungsindexdetektor · Mehr sehen »

Brennerei

Whiskey-Destillerie ''Jameson Distillery'' in Midleton, Irland Eine Brennerei (auch Destillerie, Destille und Branntweinbrennerei, gelegentlich auch Distillerie genannt) ist.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Brennerei · Mehr sehen »

Bromadiolon

Paste enthält Bromadiolon (0,005 %) Bromadiolon ist ein Gemisch von vier stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Cumarinderivate.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Bromadiolon · Mehr sehen »

Buttersäure

Buttersäure ist der Trivialname der Butansäure, der einfachsten Fettsäure.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Buttersäure · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Calcium · Mehr sehen »

Calcium-Acetat-Lactat-Auszug

Der Calcium-Acetat-Lactat-Auszug (kurz CAL-Auszug) ist ein Verfahren zur Extraktion von pflanzenverfügbarem Phosphor und Kalium aus Bodenproben.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Calcium-Acetat-Lactat-Auszug · Mehr sehen »

Carl Friedrich Wenzel

Carl Friedrich Wenzel (auch als Karl Friedrich W. geschrieben) (* 20. August 1740 in Dresden; † 26. Februar 1793 in Freiberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Carl Friedrich Wenzel · Mehr sehen »

Carry-over-Effekt

Der Carry-over-Effekt gehört zur Gruppe der Ausstrahlungseffekte.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Carry-over-Effekt · Mehr sehen »

Chemical Reaction Network Theory

Chemical Reaction Network Theory (CRNT) untersucht das qualitative Verhalten der steady state Konzentrationen eines chemischen Reaktionsnetzwerkes ohne Verwendung der kinetischen Parameter.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Chemical Reaction Network Theory · Mehr sehen »

Chemische Arbeitsverfahren

Chemische Arbeitsverfahren sind Methoden und Techniken, die im Chemielabor angewendet werden, um fachspezifische Aufgaben zu erledigen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Chemische Arbeitsverfahren · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemischer Reaktor

Ein chemischer Reaktor ist ein verfahrenstechnischer Apparat, in dem mittels chemischer Reaktionen aus Rohstoffen oder Vorprodukten (im Allgemeinen wertvollere) Produkte hergestellt werden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Chemischer Reaktor · Mehr sehen »

Chemosensitivitätstest

Chemosensitivität, auch -sensibilität, Gegenteil Chemoresistenz, individual tumor response testing ITRT, sind Begriffe für die Empfindlichkeit bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Chemosensitivitätstest · Mehr sehen »

Chlorthalonil

Chlorthalonil ist ein Fungizid, das 1966 von Diamond Alkali Company eingeführt wurde.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Chlorthalonil · Mehr sehen »

COVID-19

COVID-19 (Akronym von), in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als Corona oder Covid bezeichnet, ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und COVID-19 · Mehr sehen »

Cucurbinsäure

Cucurbinsäure ist ein Naturstoff, der zu den Jasmonaten gehört.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Cucurbinsäure · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Cynarin

Cynarin ist ein Naturstoff, der in vielen Pflanzen vorkommt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Cynarin · Mehr sehen »

Cystinurie

Die Cystinurie ist eine genetisch bedingte angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der es zur Bildung von Cystinsteinen kommen kann.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Cystinurie · Mehr sehen »

Dampfraumanalyse

Typische Analysengläschen für die Headspace-Analytik; Höhe: ca. 8 cm Die Dampfraumanalyse (auch: Headspace-Analyse) ist eine Methode zur Ermittlung der Konzentration flüchtiger Stoffe einer Lösung im Dampf oberhalb dieser Lösung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Dampfraumanalyse · Mehr sehen »

Dampfsteine

Dampfsteine bestehen aus einem anorganischen Trägermaterial, dass mit einem Nebelbildner wie Glycerin sowie Aromen getränkt wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Dampfsteine · Mehr sehen »

Dawn-Phänomen

Unter dem Dawn-Phänomen (von.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Dawn-Phänomen · Mehr sehen »

Denkershäuser Teich

Der Denkershäuser Teich ist ein durch einen Erdfall entstandenes Stillgewässer, das am westlichen Ortsrand des namengebenden Denkershausen liegt, etwa 4 km nordöstlich von Northeim, Niedersachsen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Denkershäuser Teich · Mehr sehen »

Desoxypyridinolin

Desoxypyridinolin ist ein Abbauprodukt des Knochen-Kollagens.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Desoxypyridinolin · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Dichtegradientenelektrophorese

Die Dichtegradientenelektrophorese ist ein Elektrophorese-Verfahren, das keine festen Träger-Substanzen verwendet.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Dichtegradientenelektrophorese · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Diffusion · Mehr sehen »

Diffusionskoeffizient

Der Diffusionskoeffizient D, auch Diffusionskonstante oder Diffusivität genannt, ist ein Transportkoeffizient und dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Diffusionskoeffizient · Mehr sehen »

Diffusivität

Diffusivität (von „ausdehnen, zerstreuen; ausströmen lassen“) ist die Eigenschaft eines Materials, die Ausbreitung von gelösten Stoffen zu ermöglichen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Diffusivität · Mehr sehen »

DIN 1310

Die DIN 1310 enthält Benennungen, Formelzeichen, Definitionen und Einheiten für physikalisch-chemische Größen zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Mischphasen/Stoffgemischen (sogenannte Gehaltsangaben).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und DIN 1310 · Mehr sehen »

Direct air capture

Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (BECCS) Direct Air Capture (DAC) ist die Bezeichnung für chemisch-technische Verfahren zur Gewinnung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Umgebungsluft.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Direct air capture · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Dissoziationsgrad

Der dimensionslose Dissoziationsgrad α (auch Protolyse­grad genannt) gibt das Verhältnis der dissoziierten Säure- bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Dissoziationsgrad · Mehr sehen »

DNA-Extraktion

Eine DNA-Extraktion beschreibt die Extraktion von DNA aus Zellen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und DNA-Extraktion · Mehr sehen »

DNA-Reinigung

DNA-Fluoreszenz unter UV-Licht Die DNA-Reinigung (auch DNA-Präparation, DNA-Isolierung) beschreibt die Trennung von DNA aus einem Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und DNA-Reinigung · Mehr sehen »

Dobson-Spektrophotometer

Ein Dobson-Spektrophotometer ist ein differenzielles optisches Absorptionsspektrometer zur Bestimmung der Stärke der Ozonschicht.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Dobson-Spektrophotometer · Mehr sehen »

Donnan-Gleichgewicht

Schematische Darstellung des Donnan-Gleichgewichts über eine Zellmembran Das Donnan-Gleichgewicht beschreibt in der Physikalischen Chemie die ungleiche Verteilung von gelösten geladenen Teilchen (Ionen), die sich einstellt, wenn eine semipermeable Membran für das Lösungsmittel und einige, nicht aber alle in der Lösung vorhandenen Ionen durchlässig ist.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Donnan-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Dosis

Die Dosis (Plural Dosen, abgekürzt D; von dósis „Gabe“; entsprechende, zugemessene Arzneimenge) bezeichnet in der Biologie, Medizin und Pharmazie die (meist kleine) Menge eines Stoffes (Pharmakologie, Toxikologie), eines Pathogens (Infektiologie) oder einer Strahlung (Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie), die einem Organismus zugeführt wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Dosis · Mehr sehen »

Dr. Bruno Lange GmbH

Die Dr.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Dr. Bruno Lange GmbH · Mehr sehen »

EC50

Als mittlere effektive Konzentration (EC50) bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und EC50 · Mehr sehen »

Echelle-Plasma-Emissions-Detektor

Der Echelle-Plasma-Emissions-Detektor (kurz EPED) ist ein in der Gaschromatographie, einem apparativen chemisch-analytischen Verfahren, eingesetztes Bauteil.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Echelle-Plasma-Emissions-Detektor · Mehr sehen »

Egestorffshall

Salzwiesen. Im Hintergrund der Lindener Berg mit der Windmühle und dem 1825 von Georg Ludwig Friedrich Laves für Johann Egestorff erbauten ''Berggasthaus''; Gouache als „Faksimile“ aus dem ''Hannover Archiv'' Egestorffshall war der Name einer Solequelle mit SalineFranz Rudolf Zankl: Saline Egestorffshall … (siehe Literatur) und einer angeschlossenen chemischen Fabrik zur Gewinnung von Kochsalz und anderen Chemikalien bei Hannover.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Egestorffshall · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Einengen

Unter Einengen (auch Eindicken) versteht man in der Chemie den Entzug von Lösungsmittel aus einer Lösung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Einengen · Mehr sehen »

Eisenschwamm

Als Eisenschwamm (Eisenluppe, Schwammeisen, oft auch DRI für „direct reduced iron“) versteht man heute überwiegend ein Produkt der Direktreduktion von Eisenerz.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Eisenschwamm · Mehr sehen »

Elektroanalytik

Die Elektroanalytik kann als Schnittmenge von Analytischer Chemie und Elektrochemie definiert werden. Die Elektroanalytik, auch elektroanalytische Chemie oder elektrochemische Analytik genannt, ist ein Teilbereich der analytischen Chemie und der Elektrochemie.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Elektroanalytik · Mehr sehen »

Elektrofiltration

Die Elektrofiltration ist eine Methode, in der die Membranfiltration mit der Elektrophorese in einem Dead-End Prozess kombiniert wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Elektrofiltration · Mehr sehen »

Empfindlichkeit (Analytik)

Die Empfindlichkeit beschreibt in der analytischen Chemie den Messbereich und die Genauigkeit eines Gerätes.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Empfindlichkeit (Analytik) · Mehr sehen »

Endsee (Gewässer)

Das Kaspische Meer ist ein Endsee, da es keinen Abfluss gibt Als Endsee wird ein abflussloser (endorheischer) See bezeichnet, in den ein Fließgewässer mündet.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Endsee (Gewässer) · Mehr sehen »

Enterobacter

Enterobacter ist eine Gattung von Bakterien, die zu der Familie der Enterobacteriaceae gehört und etwa 15 Arten umfasst.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Enterobacter · Mehr sehen »

Enzephalopathie

Die Enzephalopathie (und) ist ein Sammelbegriff für krankhafte Zustände des Gehirns unterschiedlicher Ursache und Ausprägung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Enzephalopathie · Mehr sehen »

Enzyme-linked Immunosorbent Assay

Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) bezeichnet ein antikörperbasiertes Nachweisverfahren (Assay).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay · Mehr sehen »

Ermüdung (Physiologie)

Ermüdung ist eine zumeist vorübergehende (reversible) Minderung der physischen und/oder psychischen Leistungsfähigkeit.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Ermüdung (Physiologie) · Mehr sehen »

Erzmineral

Gangart (helle und rote Bänder). Die roten Bänder enthalten auch Hämatit, der, sonst ein wertvolles Eisenerzmineral, kaum gewonnen werden kann, da er fein mit Quarz verwachsen ist (Breite des Bildausschnittes ca. 40 cm). Erzminerale sind als Minerale mit hohem Metallgehalt die Träger der jeweils abbauwürdigen Wertstoffe eines Erzes.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Erzmineral · Mehr sehen »

Espresso

Espresso Espresso ist eine aus Mailand stammende Kaffeezubereitungsart, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl aus gerösteten Kaffeebohnen gepresst wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Espresso · Mehr sehen »

Ethylendiamin

Ethylendiamin (nach IUPAC-Nomenklatur: Ethan-1,2-diamin, abgekürzt häufig als EDA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Ethylendiamin · Mehr sehen »

EU-Arbeitsplatzgrenzwerte

EU-Arbeitsplatzgrenzwerte (EU OEL) und biologische Grenzwerte (BGW) können gemäß der Richtlinie 98/24/EG von der EU-Kommission festgelegt werden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und EU-Arbeitsplatzgrenzwerte · Mehr sehen »

Eugen Seibold (Schiff)

''Littorina'', 1978 Die Eugen Seibold ist eine seetaugliche Segelyacht, die speziell für das kontaminationsfreie Sammeln und Analysieren von Meerwasser-, Plankton- und Luftproben entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Eugen Seibold (Schiff) · Mehr sehen »

Exergone und endergone Reaktion

Chemische Reaktionen werden in Bezug darauf, ob die freie Enthalpie G der an der Reaktion beteiligten Komponenten ab- oder zunimmt, als exergone (bzw. exergonische) oder endergone (bzw. endergonische) Reaktionen bezeichnet.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Exergone und endergone Reaktion · Mehr sehen »

Explosionsgrenze

Gemische aus brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben mit Luft und damit dem in ihr enthaltenen Sauerstoff sind bei bestimmten, stofftypischen Mischungsverhältnissen explosionsfähig.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Explosionsgrenze · Mehr sehen »

Explosionspunkt

Der untere Explosionspunkt einer brennbaren Flüssigkeit ist die Temperatur, bei der die Konzentration des gesättigten Dampfes im zündfähigen Gemisch mit Luft die untere Explosionsgrenze erreicht.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Explosionspunkt · Mehr sehen »

Exponentieller Prozess

Bei einem exponentiellen Prozess handelt es sich um einen Vorgang, bei dem sich eine Größe exponentiell ändert.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Exponentieller Prozess · Mehr sehen »

Exposition (Epidemiologie)

Exposition („Aussetzung“, „Darstellung“) bezeichnet in der Epidemiologie im Allgemeinen das unmittelbare Ausgesetztsein gegenüber gefährdenden Bedingungen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Exposition (Epidemiologie) · Mehr sehen »

Farbstärke

Die Farbstärke ist eine farbmetrische Größe, die das Färbevermögen eines Farbmittels beschreibt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Farbstärke · Mehr sehen »

Farbtiefe (Farbmittel)

Farbtiefe ist ein Maß für die Intensität einer Farbwahrnehmung, die mit steigender Sättigung zunimmt und im Allgemeinen mit steigender Helligkeit abnimmt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Farbtiefe (Farbmittel) · Mehr sehen »

Flammenionisationsdetektor

Aufbau eines FID: GC-Säule (A), Heizer (B), Wasserstoff (C), Brennluft (D), Spannungsversorgung (E), Flamme (F), Kollektorplatten (G), Signalabnahme (H), Abgas (J) Der Flammenionisationsdetektor – kurz FID – ist ein Detektor für organische Verbindungen, der überwiegend in Verbindung mit Gaschromatographen (GC) eingesetzt wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Flammenionisationsdetektor · Mehr sehen »

Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie

Die Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (FCS) ist eine höchstempfindliche optische Messmethode, die aus Fluktuationen in der Fluoreszenzintensität Informationen gewinnt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie · Mehr sehen »

Fluoreszenzlöschung

Der Effekt der Fluoreszenzlöschung bezeichnet Vorgänge, die eine Abnahme in der Intensität der Fluoreszenz eines Fluorophors bewirken, ohne dass dieser zerstört wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Fluoreszenzlöschung · Mehr sehen »

Fluoreszenzspektroskopie

Fluoreszenzspektrum von Chinin mit deutlich sichtbarem Stokes-Shift Die Fluoreszenzspektroskopie (nach Ph. Eur. Fluorimetrie) ist ein Spektroskopieverfahren der Analytischen Chemie.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Fluoreszenzspektroskopie · Mehr sehen »

Folgereaktion

Die Konzentrationen der in einer Folgereaktion beteiligen Spezies als Funktion der Zeit Folgereaktionen, auch Konsekutivreaktionen genannt, sind Reaktionen, in denen Edukte über eine oder mehrere Zwischenstufen in Produkte umgewandelt werden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Folgereaktion · Mehr sehen »

Folienteich

Wasservögel abzuhalten oder Kleinkinder vor dem Ertrinken zu schützen (was wegen des Absperr-Gitterzauns naheliegender ist). Ein Folienteich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, dessen Abdichtung aus Folien (sogenannten Teichfolien) oder folienähnlichen Beschichtungsstoffen oft direkt auf der Baustelle aus verbundenen Einzelbahnen oder Reaktionskomponenten hergestellt wurde.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Folienteich · Mehr sehen »

Fructose-2,6-bisphosphat

Fructose-2,6-bisphosphat (F-2,6-BP) ist ein zweifach phosphorylierter Zucker (Fructose), der in der Regulation der Glykolyse und Gluconeogenese eine wichtige Rolle spielt, indem er die Aktivität der Enzyme Phosphofructokinase (PFK1) und Fructose-1,6-bisphosphatase (FBPase1) allosterisch kontrolliert.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Fructose-2,6-bisphosphat · Mehr sehen »

Galvanische Zelle

Versuchsanordnung des Froschschenkel-Experiments, aus dem ''De viribus electricitatis in motu musculari'' Galvanischer Versuch von Giovanni Aldini Eine galvanische Zelle, galvanisches Element oder galvanische Kette ist eine Vorrichtung zur spontanen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Galvanische Zelle · Mehr sehen »

Gasaustausch

Gasaustausch (auch Gaswechsel genannt) ist ein physikalischer Vorgang, bei dem sich Gase zwischen zwei (manchmal durch eine permeable Membran, manchmal durch Öffnungen oder Poren getrennte) Kompartimenten räumlich neu verteilen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Gasaustausch · Mehr sehen »

Gasotransmitter

Gasotransmitter sind unter Standardbedingungen gasförmige Stoffe, die in Zellen synthetisiert werden und in der interzellularen Kommunikation eine wichtige Rolle spielen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Gasotransmitter · Mehr sehen »

Gasphasenzersetzung

Die Gasphasenzersetzung (VPD) ist eine Probenpräparationsmethode der Analytischen Chemie zur Konzentrierung von vorrangig metallischen Verunreinigungen auf (Silizium-)Proben.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Gasphasenzersetzung · Mehr sehen »

Gefrierpunktserniedrigung

Gefrierpunktserniedrigung (GPE) (auch Schmelzpunktserniedrigung (SPE) bzw. Schmelzpunktdepression (SPD)) bezeichnet das Phänomen, dass der Schmelzpunkt von Lösungen niedriger liegt als der Schmelzpunkt der reinen flüssigen Lösungsmittel.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Gefrierpunktserniedrigung · Mehr sehen »

Gefrierschutzmittel

Gefrierschutzmittel in einem Autokühler Ein Gefrierschutzmittel (umgangssprachlich: Frostschutzmittel) ist ein Stoff (z. B. Glycerin, Ethylenglycol, Ethanol, Propylenglykol), der den Gefrierpunkt eines anderen Stoffes (z. B. Wasser) herabsetzt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Gefrierschutzmittel · Mehr sehen »

Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik)

Das Gegenstromprinzip (auch Gegenstromverfahren) ist eine beim Wärme- oder Stoffaustausch angewandte Methode, bei der zwei Stoffströme in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbeigeführt werden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Gehaltsangabe

Gehaltsangaben – auch Gehaltsgrößen genannt – geben in Chemie und Physik den Gehalt eines Stoffes in einem Stoffgemisch an (DIN 1310), quantifizieren also den materiellen Anteil eines einzelnen Stoffes an einem festen, flüssigen oder gasförmigen Gemisch, beispielsweise einer wässerigen Lösung oder einer Legierung (vgl. Kennzahl).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Gehaltsangabe · Mehr sehen »

Gemisch

Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man eine Substanz, die aus mindestens zwei Reinstoffen besteht.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Gemisch · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Geothermie · Mehr sehen »

Gerberlohe

Lohlöffel, Werkzeug zum Schälen der Baumrinde Rinde einer Eiche mit hohem Gehalt an Tanninen Video: Lohschälen im Eichenwald, Bladersbach/Waldbröl, 1976 Baumrinde mit dem Lohlöffel „schleißen“ Nachbau eines Trockengestells für Lohrinde in Hinterhermsdorf (Sächsische Schweiz) chemischen Verbindung Corilagin (Gallotannin) Ellagitannine als ein Beispiel für die Polyphenole Als Gerberlohe beziehungsweise Lohe werden die früher fast ausschließlich – heute in Mitteleuropa nur noch selten – zum Gerben verwendete Baumrinde oder Blätter bezeichnet.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Gerberlohe · Mehr sehen »

Geruchsrezeptor (Protein)

Geruchsrezeptoren oder olfaktorische Rezeptoren (abgekürzt OR) sind Rezeptoren für chemische Reize und als Membranprotein von Chemorezeptoren insbesondere an der Geruchsempfindung beteiligt (siehe olfaktorische Wahrnehmung).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Geruchsrezeptor (Protein) · Mehr sehen »

Geruchsschwelle

Die Geruchsschwelle oder Riechschwelle ist die Schwelle, an der ein Duftstoff oder Riechstoff von einem Organismus olfaktorisch wahrgenommen wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Geruchsschwelle · Mehr sehen »

Gesamter gebundener Stickstoff

Gesamter gebundener Stickstoff oder TNb (engl. Total Nitrogen bound) ist ein Summenparameter in der Wasser- und Abwasseranalytik und spiegelt die Belastung des Wassers mit Stickstoffverbindungen wider, die darin zum Beispiel in Form von Ammonium, Nitriten oder Nitraten vorkommen können.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Gesamter gebundener Stickstoff · Mehr sehen »

Gestank

Gestank (wie mittelhochdeutsch stinken von althochdeutsch stinkan: stinken, übel riechen, ursprünglich – bis zum frühen Mittelalter – einen Geruch von sich geben, duften) ist eine als unangenehm empfundene olfaktorische Wahrnehmung mit meist abstoßender Wirkung durch fauligen oder jauchigen Geruch, die bis zum Ekel führen kann.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Gestank · Mehr sehen »

Gibbs’sche Adsorptionsisotherme

Die Gibbs’sche Adsorptionsisotherme (nach Josiah Willard Gibbs) beschreibt quantitativ die Beziehung zwischen der Grenzflächenspannung von Lösungen, den Grenzflächenexzesskonzentrationen und den chemischen Potentialen bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Gibbs’sche Adsorptionsisotherme · Mehr sehen »

Glaselektrode

Einstabmesskette (rechts). Schematischer Aufbau einer Einstabmesskette. Die Glaselektrode ist die häufigste Variante einer pH-Elektrode und wird zur pH-Wert-Messung, d. h.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Glaselektrode · Mehr sehen »

Glänzender Lackporling

Der Glänzende Lackporling (Ganoderma lucidum) ist ein Pilz aus der Familie der Lackporlingsverwandten (Ganodermataceae).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Glänzender Lackporling · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Glomeruläres Feedback

Das tubuloglomeruläre Feedback (auch im Maskulinum als tubuloglomerulärer Feedback bezeichnet; tubuloglomerulärer Rückkopplungsmechanismus) beschreibt einen (neurohumoral gesteuerten) Mechanismus, mit dem die Filtration eines einzelnen Nephrons in der Niere und damit der Wasserhaushalt reguliert werden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Glomeruläres Feedback · Mehr sehen »

Glomerulum

Glomerulus im Rasterelektronenmikroskop (REM). Bildbreite 115 µm. Das Glomerulum (Plural Glomerula) oder auch der Glomerulus (Plural Glomeruli) ist ein stark gewunden verlaufendes und verzweigtes Kapillarsystem im Nierenkörperchen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Glomerulum · Mehr sehen »

Good-Puffer

Ein Good-Puffer ist ein in der Biochemie verwendeter Puffer nach den Kriterien von Norman Good.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Good-Puffer · Mehr sehen »

Grad Oechsle

Winzer beim Messen von Oechslegraden mit dem Refraktometer Blick durch das Okular eines Handrefraktometers.Ablesewert: 47 °Oechsle. Grad Oechsle (abgekürzt °Oechsle oder °Oe; nach ihrem Erfinder Ferdinand Oechsle) ist eine Maßeinheit für das Mostgewicht des Traubenmostes, also des unvergorenen Traubensaftes.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Grad Oechsle · Mehr sehen »

Gradient

Als Gradient oder Gradienten (von lateinisch gradiens ‚schreitend‘) bezeichnet man den Verlauf der Änderung (Gefälle oder Anstieg) einer Größe auf einer bestimmten Strecke.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Gradient · Mehr sehen »

Grenzwert (Chemie)

Grenzwerte sind Zahlenangaben in Spezifikationen, Normen, Verordnungen, Gesetzen, Verträgen und sonstigen Vereinbarungen, die in der Chemie die Toleranz bezüglich einer gewünschten Beschaffenheit (Sollwert) festlegen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Grenzwert (Chemie) · Mehr sehen »

Große Sauerstoffkatastrophe

Zeitliche Einordnung der Großen Sauerstoffkatastrophe (GOE) in die Evolutionsgeschichtehttps://www.mpg.de/forschung/eukaryoten-evolution Die Große Sauerstoffkatastrophe (GOE, nach) war der Anstieg der Konzentration von molekularem Sauerstoff (O2) in flachen Gewässern und der Atmosphäre um mehrere Größenordnungen in relativ kurzer Zeit vor etwa 2,4 Milliarden Jahren, an der Archaikum-Proterozoikum-Grenze, als die Erde halb so alt war wie jetzt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Große Sauerstoffkatastrophe · Mehr sehen »

Gx-Wert

Gewässergefährdende Stoffe Der G-Wert bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Gx-Wert · Mehr sehen »

Haarkutikula

Mikroskop. Bei hoher Vergrößerung wird die Schuppenschicht sichtbar. Die Haarkutikula (Cuticula), auch äußere Schuppenschicht genannt, ist die äußere Rindenschicht des Haares und bestehend aus übereinandergreifenden Zellen, die über dem Haarmark (Cortex pilii) liegen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Haarkutikula · Mehr sehen »

Habersche Regel

Die Habersche Regel ist eine in der Toxikologie verwendete mathematische Beziehung zwischen der Konzentration eines Giftstoffes und der Dauer der Verabreichung, beziehungsweise Exposition, dieses Giftes.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Habersche Regel · Mehr sehen »

Hans Adolf Krebs

Hans Adolf Krebs (1953) Sir Hans Adolf Krebs (* 25. August 1900 in Hildesheim; † 22. November 1981 in Oxford) war ein deutscher, später britischer Mediziner, Internist und Professor für Biochemie.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Hans Adolf Krebs · Mehr sehen »

Henry-Gesetz

Das Henry-Gesetz (nach dem englischen Chemiker William Henry) beschreibt das Löslichkeitsverhalten von Gasen in Flüssigkeiten.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Henry-Gesetz · Mehr sehen »

Herabregulation

Als Herabregulation (Englisch: Down Regulation), auch Internalisierung genannt, bezeichnet man die durch eine anhaltend hohe Liganden-Konzentration ausgelöste Verminderung der Anzahl von Rezeptoren auf einer Zelle, einschließlich des Abbaus der Rezeptoren.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Herabregulation · Mehr sehen »

Hereditärer Adenosindesaminase-Mangel

Der Hereditäre Adenosindesaminase-Mangel ist eine sehr seltene angeborene, zu den schweren kombinierten Immundefizienzen (SCID) gehörende Immunmangelerkrankung (ADA-SCID) mit den Hauptmerkmalen ausgeprägter Lymphopenie und sehr niedrigen Immunglobulin-Spiegeln und wiederholten schweren Infektionen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Hereditärer Adenosindesaminase-Mangel · Mehr sehen »

Heterogene Katalyse

Monolithischer Niedrigtemperatur-Oxidationskatalysator Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Heterogene Katalyse · Mehr sehen »

Hexafluorphosphorsäure

Hexafluorphosphorsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Säuren bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Hexafluorphosphorsäure · Mehr sehen »

High-Dose-Hook-Effect

Als High-Dose-Hook-Effekt wird im Rahmen serologischer Methoden ein Phänomen beschrieben, welches bei Vorliegen sehr hoher Konzentrationen eines nachzuweisenden Stoffes (Analyt), zu falsch-niedrigen oder sogar falsch-negativen Untersuchungsergebnissen führen kann.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und High-Dose-Hook-Effect · Mehr sehen »

Hoch-Entropie Legierungen

bibcode.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Hoch-Entropie Legierungen · Mehr sehen »

Homosphäre und Heterosphäre

Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe.In einer Höhe von ca. 100 km ändert sich die Charakteristik der beiden Kurven. Hier liegt die Grenze zwischen Homosphäre (unterhalb) und Heterosphäre (oberhalb). Neben der üblichen Einteilung einer Atmosphäre und speziell der Erdatmosphäre nach ihrem vertikalen Temperaturgradienten ist in der Meteorologie auch die Unterscheidung zwischen Homosphäre (von griech. ὁμός homós „gleich“) und Heterosphäre (von griech. ἕτερος héteros „der andere“, „ungleich“) gebräuchlich.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Homosphäre und Heterosphäre · Mehr sehen »

Hydroxide

Metallhydroxidniederschläge: Eisen(III)-, Kupfer(II)-, Kobalt(II)- und Zinn(II)-hydroxid Hydroxide sind salzähnliche Stoffe, die Hydroxid-Ionen (−) als negative Gitterbausteine (Anionen) enthalten.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Hydroxide · Mehr sehen »

Hyperinsulinismus

Hyperinsulinismus und Hyperinsulinämie bezeichnen einen Zustand mit einer über das normale Maß hinausgehenden erhöhten Konzentration des Hormons Insulin im Blut.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Hyperinsulinismus · Mehr sehen »

IC50

Als mittlere inhibitorische Konzentration (IC50) wird die Konzentration eines Inhibitors (synonym Hemmstoff) bezeichnet, bei der eine halbmaximale Inhibition (halbmaximale Hemmung) beobachtet wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und IC50 · Mehr sehen »

Idealreaktor

Chemische Reaktionen finden in der Chemischen Reaktionstechnik in Reaktoren statt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Idealreaktor · Mehr sehen »

Immunglobulin E

Der Teil der Allergiereaktion, welcher IgE-abhängig verläuft Der oberste Körper mit Antigenkontakt ist jedoch nicht die B-Zelle, sondern die APZ, welche ihrerseits durch Interleukine die Differenzierung der B-Zelle zur Plasmazelle initiiert. Immunglobulin E (IgE) ist ein Antikörper, der in erster Linie Endoparasiten abwehren soll.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Immunglobulin E · Mehr sehen »

In-Gel-Verdau

Der In-Gel-Verdau ist Bestandteil der Probenvorbereitung zur massenspektrometrischen Analyse von Proteinen im Rahmen von Proteomanalysen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und In-Gel-Verdau · Mehr sehen »

Inhibition Growth Concentration

Die Inhibition Growth Concentration (IGC, Wachstumshemmungskonzentration) ist eine Maßzahl, um die Toxizität einer Substanz zu beschreiben.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Inhibition Growth Concentration · Mehr sehen »

Insektenpheromone

500.000 Duftdrüsen des weiblichen Seidenspinners (''Bombyx mori'') wurden benötigt, um die Molekülstruktur des Bombykols aufzuklären.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle.'' Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich 2006, S. 134, ISBN 978-3-906390-29-1. Strukturformel von Bombykol, dem ersten eindeutig chemisch identifizierten Insektenpheromon Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insekten-Art dienen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Insektenpheromone · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Insulin · Mehr sehen »

Insulin im Gehirn

Insulin ist als Hormon des Energiestoffwechsels besonders für die Regulation des peripheren Glukosemetabolismus und Förderung anaboler Vorgänge zuständig.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Insulin im Gehirn · Mehr sehen »

Intensive und extensive Größen

Physikalische Größen, insbesondere Zustandsgrößen, werden unterschieden in intensive Größen und extensive Größen des Systems, je nachdem, ob sie von der Größe des Systems abhängen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Intensive und extensive Größen · Mehr sehen »

Interdigitalelektrode

Prinzipieller Aufbau einer Interdigitalelektrode mit dem Elektrodenpaar in schwarz. Eine Interdigitalelektrode besteht aus einem Paar kammförmiger ineinander verzahnter fingerartiger (Finger: lat. digitus) Elektroden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Interdigitalelektrode · Mehr sehen »

Interner Standard

Ein Interner Standard ist ein Hilfsmittel bei quantitativen Analysen zur Erkennung von Probenverlusten während des Analyseverfahrens oder zur Mengenbestimmung eines Reinstoffes in einer Probe anhand des Vergleichs der Menge des Reinstoffes mit der bekannten Menge eines in der Probe enthaltenen internen Standards.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Interner Standard · Mehr sehen »

Ionenaustauschchromatographie

Eine Ionenchromatographie-Arbeitsstation Die Ionenaustauschchromatographie, (IC) oft auch nur Ionenchromatographie, ist eine analytische Methode in der Chemie und Biologie.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Ionenaustauschchromatographie · Mehr sehen »

Ionenselektive Elektrode

Eine ionenselektive Elektrode, auch ionenspezifische oder ionensensitive Elektrode (ISE) genannt, dient als Sensor für die Konzentration oder genauer die Aktivität eines bestimmten gelösten Ions.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Ionenselektive Elektrode · Mehr sehen »

Ionisationsgerät

Ein Ionisationsgerät dient dazu, Ionen zu erzeugen und abzugeben, meist mit dem Ziel, die Raumluft in Innenräumen zu verbessern.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Ionisationsgerät · Mehr sehen »

Iossif Naumowitsch Friedländer

Iossif Naumowitsch Friedländer (* in Andijon; † 31. Mai 2009 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Metallkundler.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Iossif Naumowitsch Friedländer · Mehr sehen »

IP3-Rezeptor

Der IP3-Rezeptor ist ein ligandenaktivierter Calciumkanal in der Membran des glatten endoplasmatischen Retikulums (ER).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und IP3-Rezeptor · Mehr sehen »

Iridium-Anomalie

Als Iridium-Anomalie bezeichnet man die weltweit nachweisbare erhöhte Konzentration des Elements Iridium und anderer Platinmetalle in Sedimentgesteinen, die vor 66 Millionen Jahren, an der Kreide-Paläogen-Grenze, abgelagert wurden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Iridium-Anomalie · Mehr sehen »

Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid

Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid (IPTG) ist ein Galactose-Thioglycosid (S-Glycosid), welches als künstlicher Induktor des Lactose-Operons in Escherichia coli verwendet wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid · Mehr sehen »

Isopropylamin

Isopropylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären Amine.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Isopropylamin · Mehr sehen »

Γ-Glutamylcystein

γ-Glutamylcystein (γ-EC) ist ein Dipeptid aus den Aminosäuren Cystein und Glutaminsäure.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Γ-Glutamylcystein · Mehr sehen »

Juri Moissejewitsch Kagan

Juri Moissejewitsch Kagan Juri Moissejewitsch Kagan (* 6. Juli 1928 in Moskau; † 4. Juni 2019) war ein russischer Theoretischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Juri Moissejewitsch Kagan · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Kalium · Mehr sehen »

Kaliumiodat

Kaliumiodat ist das Kalium-Salz der Iodsäure.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Kaliumiodat · Mehr sehen »

Kaliumselektive Elektrode

Eine kaliumselektive Elektrode, auch kaliumsensitive Elektrode oder verkürzt Kaliumelektrode genannt, ist ein Sensor zur Bestimmung der Konzentration oder genauer der Aktivität der Kaliumionen (K+) in einer Lösung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Kaliumselektive Elektrode · Mehr sehen »

Kammtextur

Als Kammtextur wird in der Petrologie eine Erscheinungsform magmatischer Gesteine bezeichnet.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Kammtextur · Mehr sehen »

Kapillarelektrochromatographie

Die Kapillarelektrochromatographie (engl. capillary electrochromatography, CEC) ist eine biochemische Methode zur Trennung von Molekülen in der stationären Phase einer chromatographischen Trennsäule durch Elektroosmose.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Kapillarelektrochromatographie · Mehr sehen »

Katalytische Produktivität

Die katalytische Produktivität P (engl. Turnover Number, Abk. TON) ist eine Größe der Dimension Zahl in der Katalyse.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Katalytische Produktivität · Mehr sehen »

Kürbisse

Die Kürbisse (Cucurbita) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Kürbisse · Mehr sehen »

Kirkwood-Buff-Theorie

Die Kirkwood-Buff-Theorie (KB-Theorie) ist eine Theorie der Lösung von Molekülen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Kirkwood-Buff-Theorie · Mehr sehen »

Klassische 21-OHD CAH, einfach virilisierend

Die Klassische 21-OHD CAH, einfach virilisierend ist eine seltenere angeborene Form der Klassischen 21-OHD CAH, einer Form der Kongenitalen Nebennierenhyperplasie und zum Adrenogenitalen Syndrom gehörig.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Klassische 21-OHD CAH, einfach virilisierend · Mehr sehen »

Klassische 21-OHD CAH, mit Salzverlust

Die Klassische 21-OHD CAH, mit Salzverlust ist die häufigste angeborene Form der Klassischen 21-OHD CAH, einer Form der Kongenitalen Nebennierenhyperplasie und zum Adrenogenitalen Syndrom gehörig.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Klassische 21-OHD CAH, mit Salzverlust · Mehr sehen »

Koloristik

Unter Koloristik versteht man die Bewertung und Freigabe von Farben (lat.-engl. colors).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Koloristik · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Konvektion · Mehr sehen »

Konzentration

Konzentration oder konzentrieren steht für.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Konzentration · Mehr sehen »

Konzentrationsgefälle

Konzentrationsgefälle zweier Lösungen Ein Konzentrationsgefälle oder Konzentrationsgradient (ungenau auch Stoffgradient genannt) zwischen zwei Orten x1 und x2 besteht, wenn sich die dort jeweils herrschenden Konzentrationen eines Stoffes – c1 und c2 – voneinander unterscheiden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Konzentrationsgefälle · Mehr sehen »

Konzentrationsmaß

Der Begriff Konzentrationsmaß bezeichnet.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Konzentrationsmaß · Mehr sehen »

Kritische Lösungstemperatur

Die untere und obere kritische Lösungstemperatur (engl. lower and upper critical solution temperature, abgekürzt LCST und UCST) beschreibt den Temperaturbereich in dem mehrere Stoffe vollständig mischbar sind.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Kritische Lösungstemperatur · Mehr sehen »

Kryoskopie

Unter Kryoskopie (von „kalt“ und skopeín „betrachten“) versteht man ein Verfahren zur Bestimmung der molaren Masse von Substanzen durch Messung der Gefrierpunktserniedrigung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Kryoskopie · Mehr sehen »

Kupfer(II)-nitrat

Kupfer(II)-nitrat ist eine chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Kupfer(II)-nitrat · Mehr sehen »

Lago Ypacaraí

Der Lago Ypacaraí ist ein See in Paraguay.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Lago Ypacaraí · Mehr sehen »

Latimer-Diagramm

Latimer-Diagramme, auch Potentialdiagramme genannt, sind eine Darstellung von Reduktionspotentialen von Halbreaktionen, jeweils für die verschiedenen Oxidationsstufen eines Elements.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Latimer-Diagramm · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Löslichkeit · Mehr sehen »

Lösungsglühen

Lösungsglühen (auch Homogenisieren, Diffusionsglühen oder Ausgleichsglühen) ist eine Wärmebehandlung (Glühen) einer meist metallischen Legierung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Lösungsglühen · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Lebensmittelkonservierung

Konservendosen mit Gemüse im Supermarkt Lebensmittelkonservierung (zu lateinisch conservare, „erhalten, bewahren“) bezeichnet den Prozess der Behandlung von Lebensmitteln, sodass sie länger haltbar werden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Lebensmittelkonservierung · Mehr sehen »

Leitfähigkeitsmessverfahren

Mit Hilfe von Leitfähigkeitsmessverfahren kann im Baugewerbe mittels Messung der elektrischen Leitfähigkeit eine Analyse des Bauzustands oder des Baugrundes stattfinden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Leitfähigkeitsmessverfahren · Mehr sehen »

Leonor Michaelis

miniatur Leonor Michaelis (* 16. Januar 1875 in Berlin; † 8. Oktober 1949 in New York City) war ein deutsch-US-amerikanischer Biochemiker und Mediziner.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Leonor Michaelis · Mehr sehen »

Limonin

--> Limonin ist ein kristalliner Feststoff und gehört zur Gruppe der Limonoide.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Limonin · Mehr sehen »

Linearität (Physik)

Von Linearität in Physik, Chemie und Technik wird gesprochen, wenn ein Zusammenhang zwischen zwei physikalischen Größen durch eine lineare Funktion dargestellt werden kann.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Linearität (Physik) · Mehr sehen »

Liposomenerzeugung

Die Liposomenerzeugung umfasst Methoden zur Erzeugung von Liposomen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Liposomenerzeugung · Mehr sehen »

Liste von Messgeräten

Die hier angelegte Liste von Messgeräten ist sortiert nach Messgrößen und führt zugehörige Messgeräte auf.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Liste von Messgeräten · Mehr sehen »

Ljubow Alexandrowna Rebane

Ljubow Alexandrowna Rebane, geboren Ljubow Alexandrowna Schagalowa, (Geburtsname; * 6. September 1929 in Leningrad; † 13. Juni 1991 in Reval) war eine sowjetisch-estnische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Ljubow Alexandrowna Rebane · Mehr sehen »

Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung

Die Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung, meist auch als Lobry-de-Bruyn-van-Ekenstein-Umlagerung (ein Spezialfall der Ketol-Endiol-Tautomerie) bezeichnet, ist in der Kohlenhydratchemie die säure- oder basenkatalysierte Aldose-Ketose-Isomerisierung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung · Mehr sehen »

Loewe-Additivität

Die Loewe-Additivität (engl. Loewe additivity) ist ein Modell zur Beschreibung der Abhängigkeit der Wirkungen zweier Wirkstoffe voneinander.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Loewe-Additivität · Mehr sehen »

Louis Sokoloff

Louis Sokoloff (* 14. Oktober 1921 in Philadelphia, Pennsylvania; † 30. Juli 2015 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Neurowissenschaftler.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Louis Sokoloff · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Magnesium · Mehr sehen »

Massenanteil

Der Massenanteil gibt den relativen Anteil einer Masse an der Gesamtmasse eines betrachteten Stoffgemisches an.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Massenanteil · Mehr sehen »

Massenkonzentration

Die Massenkonzentration (Formelzeichen nach DIN 1310: ''β''; nach IUPAC: ''ρ'' oder ''γ''), mitunter auch als Partialdichte bezeichnet, ist eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Massenkonzentration · Mehr sehen »

Massenverhältnis

Das Massenverhältnis (Formelzeichen: ''ζ'') ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine Gehaltsgröße.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Massenverhältnis · Mehr sehen »

Massenwirkungsgesetz

Das Massenwirkungsgesetz (Abkürzung „MWG“) definiert das chemische Gleichgewicht für chemische Reaktionen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Massenwirkungsgesetz · Mehr sehen »

Matrixisolation

Die Matrixisolation ist eine Nachweismethode für reaktive Moleküle.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Matrixisolation · Mehr sehen »

Maximum Contaminant Level

Maximum contaminant levels (MCLs) ist ein Begriff aus der US-amerikanischen Gesetzgebung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Maximum Contaminant Level · Mehr sehen »

Meersalz

Salzgewinnung am Retba-See (Lac Rose) im Senegal Grobe Meersalzkristalle (Bildkantenlänge 2 cm) Meersalz ist aus Salzwasser in Salzgärten oder durch andere Verfahren gewonnenes Salz.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Meersalz · Mehr sehen »

Mercaptoethanol

Mercaptoethanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Sulfanylethanol, auch als Thioglycol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Thiole und der Alkohole.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Mercaptoethanol · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Messgerät · Mehr sehen »

Messkolben

Ein 10 mL Messkolben (der Stopfen ist nicht abgebildet; 3D-Modell). PP-Stopfen Ein 10 mL Messkolben mit Stopfen. Messkolben (manchmal auch Maßkolben) werden hauptsächlich zum Ansetzen und Aufbewahren von Maßlösungen mit sehr genauen Konzentrationen verwendet.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Messkolben · Mehr sehen »

Metall-Isolator-Übergang

Als Metall-Isolator-Übergang bezeichnet man einen Phasenübergang, der auf Quanteneigenschaften der Materie beruht.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Metall-Isolator-Übergang · Mehr sehen »

Methanobacterium

Methanobacterium ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen, also eine Gattung von Lebewesen, deren Zellen keinen echten Zellkern aufweisen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Methanobacterium · Mehr sehen »

Methode der erreichbaren Gebiete

Die Methode der erreichbaren Gebiete (engl.: Attainable Region Method, AR) ist eine grafische Methode der chemischen Reaktionstechnik zur Bestimmung des Konzentrationsraums, der für eine vorgegebene chemische Reaktion nur durch Reagieren und Mischen erreicht werden kann.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Methode der erreichbaren Gebiete · Mehr sehen »

Methylamin

Methylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären aliphatischen Amine.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Methylamin · Mehr sehen »

Methylenblaumilch

Methylenblaumilch (nach dem Tierarzt Martin Seelemann: Methylenblau-Milch) ist ein Nährmedium (Substrat), welches aus sterilisierter und neutralisierter Vollmilch (oder auch aus Magermilchpulver) und einer geringen (abgestuften) Menge von Methylenblau hergestellt wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Methylenblaumilch · Mehr sehen »

Metmyoglobin

Metmyoglobin (MbFe(III)) ist die oxidierte Form des sauerstofftragenden Proteins Myoglobin (MbFe(II)).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Metmyoglobin · Mehr sehen »

Michaelis-Menten-Theorie

Die Michaelis-Menten-Kinetik beschreibt die Enzymkinetik nach folgendem vereinfachendem Mechanismus: Das freie Enzym bindet zuerst reversibel an sein Substrat.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Michaelis-Menten-Theorie · Mehr sehen »

Migration (Lack)

In der Lacktechnologie steht der Begriff Migration für unerwünschte Bewegungen eines Lackbestandteils, meist von Pigmenten oder Weichmachern, aus der umgebenden Lackschicht heraus.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Migration (Lack) · Mehr sehen »

Mikrotoxikologie

Der Begriff Mikrotoxikologie bezeichnete ursprünglich die Analyse negativer Wirkungen von Giften in geringen Dosen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Mikrotoxikologie · Mehr sehen »

Minimale Hemm-Konzentration

Minimale Hemm-Konzentration (MHK) (MIC für Minimum Inhibitory Concentration) ist ein Begriff aus der Biologie.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Minimale Hemm-Konzentration · Mehr sehen »

Mischen (Verfahrenstechnik)

Das Mischen ist eine Grundoperation der mechanischen Verfahrenstechnik.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Mischen (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Mischungskreuz

Mischungskreuz. Die Gehalte der Zutaten stehen links oben und unten, dazwischen der gewünschte Gehalt der Mischung. Rechts oben und unten stehen Differenzen dieser Gehalte. Deren Zahlenwerte werden als zu verwendende Teilmengen interpretiert. Das Mischungskreuz (auch Andreaskreuz genannt) ist ein Rechenschema für das Mengenverhältnis zweier Zutaten einer Mischung, also die Gewichtsfaktoren im gewichteten arithmetischen Mittel, für einen gewünschten Mittelwert.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Mischungskreuz · Mehr sehen »

Mittlere molare Masse

Die mittlere molare Masse (Formelzeichen: \overline), auch als mittlere Molmasse, mittlere stoffmengenbezogene Masse oder Molmassenmittel bezeichnet, ist eine physikalisch-chemische Größe, welche den Begriff der molaren Masse von Reinstoffen auf Stoffgemische/Mischphasen (z. B. Lösungen) überträgt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Mittlere molare Masse · Mehr sehen »

Mizellen

Vergleich von Liposom und Mizelle Mizelle in Wasserlösung Mizellen oder Micellen (von, ‚kleiner Bissen‘), auch Assoziationskolloide genannt, sind zusammengelagerte Molekülkomplexe (Aggregate) aus amphiphilen Molekülen bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Mizellen · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Mol · Mehr sehen »

Molalität

Die Molalität (Formelzeichen: b, teilweise auch m) ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Lösungen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Molalität · Mehr sehen »

Monoethanolamin

Monoethanolamin (MEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Monoethanolamin · Mehr sehen »

Mosasaurus

Mosasaurus („Echse von der Maas“) ist die Typusgattung der Mosasaurier (Mosasauridae), einer ausgestorbenen Familie großer Meeresreptilien aus der Zeit der Oberkreide.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Mosasaurus · Mehr sehen »

Myxödem

Myxödem an Händen und Unterschenkeln Das Myxödem ist eine durch eine Störung im Schilddrüsenhormonhaushalt ausgelöste, lokalisierte, infiltrative Hauterkrankung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Myxödem · Mehr sehen »

Nadir (Medizin)

Unter Nadir (aus dem Arabischen) versteht man in der Medizin im Allgemeinen den Tiefstwert von Messwerten.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Nadir (Medizin) · Mehr sehen »

Natrium-Calcium-Austauscher

Der Natrium-Calcium-Austauscher (engl. oft als Na+/Ca2+ exchanger, NCX, bezeichnet) ist ein Transmembranprotein in der Zellmembran von Tieren, welches Natrium-Ionen von der einen auf die andere Seite der Membran transportiert und Calcium-Ionen in entgegengesetzter Richtung (deswegen Austauscher).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Natrium-Calcium-Austauscher · Mehr sehen »

Natriumborhydrid

Natriumborhydrid (benannt nach seinen Bestandteilen Natrium und Bor) ist ein Komplexsalz, bestehend aus einem Natriumkation (Na+) und einem komplexen Tetrahydridoboratanion (BH4−).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Natriumborhydrid · Mehr sehen »

Natriumchlorid

Natriumchlorid (auch Kochsalz genannt) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl – nicht zu verwechseln mit Natriumchlorit (NaClO2), dem Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Natriumchlorid · Mehr sehen »

Nelkenöl

Syzygium aromaticum'') Nelkenöl ist ein ätherisches Öl pflanzlichen Ursprungs, welches aus den getrockneten Knospen, Blättern oder Stielen des Gewürznelkenbaums extrahiert wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Nelkenöl · Mehr sehen »

Nephron

Feinbau der Niere, schematisch Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Ein Nephron (von; früher auch: Nierenkämmerchen) ist die funktionelle Untereinheit der Niere.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Nephron · Mehr sehen »

Nephrotoxin

Unter Nephrotoxinen (oder körpereigenen Nierengiften) versteht man körpereigene giftige Substanzen (Toxine), die speziell die Zellen der Niere (griechisch Nephros) schädigen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Nephrotoxin · Mehr sehen »

Nernst-Gleichung

Die Nernst-Gleichung ist eine fundamentale Gleichung der Elektrochemie.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Nernst-Gleichung · Mehr sehen »

Nernstsches Verteilungsgesetz

Dispersion). Das Konzentrationsverhältnis k in Phase A_2 und A_1 ist stets konstant und stoffspezifisch. Das Nernstsche Verteilungsgesetz (benannt nach dem Physikochemiker und Nobelpreisträger Walther Hermann Nernst) beschreibt die Löslichkeit eines Stoffes in zwei angrenzenden Phasen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Nernstsches Verteilungsgesetz · Mehr sehen »

Nichterneuerbarer Rohstoff

Nicht-erneuerbare Rohstoffe sind Rohstoffe, bei denen die Geschwindigkeit ihres Verbrauchs die Geschwindigkeit ihrer Regeneration übersteigt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Nichterneuerbarer Rohstoff · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Niere · Mehr sehen »

Nitroaromaten

Die Bezeichnung Nitroaromaten (auch Nitroarene genannt) umfasst alle organisch-chemischen Verbindungen, die mindestens eine Nitrogruppe unmittelbar an einem aromatischen Molekülgerüst tragen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Nitroaromaten · Mehr sehen »

Nitroxid-vermittelte Polymerisation

Die Nitroxid-vermittelte Polymerisation (NMP) ist eine Art der kontrollierten radikalischen Polymerisation.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Nitroxid-vermittelte Polymerisation · Mehr sehen »

Oberflächenchemie

Oberflächenchemie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Oberflächenchemie · Mehr sehen »

Optische Aktivität

uniaxial doppelbrechende Kristalle bildet. Die optische Aktivität (nach Ph. Eur. optische Drehung) ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien, die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Optische Aktivität · Mehr sehen »

Organische Elektrochemie

Die organische Elektrochemie befasst sich mit der Synthese von organischen Verbindungen über elektrochemische Redoxreaktionen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Organische Elektrochemie · Mehr sehen »

Osmoregulation

Mangrovenbaums ''Avicennia germinans'' Als Osmoregulation wird in der Biologie die Regulation des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten eines Organismus bezeichnet.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Osmoregulation · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Osmose · Mehr sehen »

Osmotischer Schock

Ein osmotischer Schock oder osmotischer Stress ist eine physiologische Funktionsstörung, die durch eine plötzliche Änderung der Konzentration gelöster Stoffe in der Umgebung einer Zelle verursacht wird, was zu einer raschen Änderung der Wasserbewegung durch die Zellmembran führt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Osmotischer Schock · Mehr sehen »

PA2-Wert

Der pA2-Wert bezeichnet in der Pharmakologie den negativen dekadischen Logarithmus der Konzentration eines hemmenden Wirkstoffs (Antagonist), bei der die Konzentration eines aktivierenden Wirkstoffs (Agonist) verdoppelt werden müsste, um den gleichen Effekt wie bei Abwesenheit eines Antagonisten zu beobachten: Der pA2-Wert wurde durch Heinz Otto Schild eingeführt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und PA2-Wert · Mehr sehen »

Paired-Pulse Facilitation

Als Paired-Pulse Facilitation (engl. Facilitation für „Erleichterung“, „Bahnung“, „Unterstützung“) bezeichnet man in der Neurophysiologie, speziell in der Elektrophysiologie, das Phänomen einer verstärkten postsynaptischen Antwort bei zweimaliger (paired pulse) Stimulation des präsynaptischen Eingangs.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Paired-Pulse Facilitation · Mehr sehen »

Parts per million

Eine Angabe Parts per million steht für einen Faktor 10−6 oder für ein Millionstel.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Parts per million · Mehr sehen »

PDE-5-Hemmer

Phosphodiesterase-5-Hemmer (auch Phosphodiesterase-V-Hemmer oder PDE-5-Hemmer) sind Substanzen, die das cGMP-abbauende Enzym Phosphodiesterase V hemmen und somit die Konzentration von intrazellulärem cGMP erhöhen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und PDE-5-Hemmer · Mehr sehen »

Pentachlorphenol

Pentachlorphenol (kurz PCP) ist ein chlorierter, aromatischer Kohlenwasserstoff und stellt ein Phenol-Derivat dar, bei dem alle aromatischen Wasserstoffatome durch Chlor ersetzt sind.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Pentachlorphenol · Mehr sehen »

Pentagastrin-Test

Der Pentagastrin-Test ist ein Calcitonin-Stimulationstest, der als diagnostisches Verfahren in der Endokrinologie eingesetzt wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Pentagastrin-Test · Mehr sehen »

Perchlorate

Das Perchlorat-Anion Perchlorate sind die Salze der Perchlorsäure HClO4.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Perchlorate · Mehr sehen »

Perfusionskultur

Perfusionskultur bezeichnet eine Form der Zellkultur in der Biotechnologie oder medizinischen Forschung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Perfusionskultur · Mehr sehen »

Peroxyessigsäure

Die Peroxyessigsäure (Abk.: PES) ist eine farblose, stechend riechende Flüssigkeit, die sich chemisch von der Essigsäure ableitet und zu den Peroxycarbonsäuren (und damit zu den Peroxiden) gehört.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Peroxyessigsäure · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Phasenübergang · Mehr sehen »

Phosphorkreislauf

Der Phosphorkreislauf oder Phosphorzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Phosphor in Gewässern, in Böden und in Biomasse.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Phosphorkreislauf · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Photolumineszenz-Spektroskopie

Loch Bei der Photolumineszenz-Spektroskopie (PL-Spektroskopie) wird das zu untersuchende Material durch Lichtabsorption in elektronisch angeregte Energiezustände gebracht, das daraufhin unter Aussenden von Licht (spontane Photonen-Emission in Form von Fluoreszenz oder Phosphoreszenz) wieder energetisch tiefer liegende Energiezustände erreicht.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Photolumineszenz-Spektroskopie · Mehr sehen »

Photosedimentation

Die Photosedimentation zählt zu den wichtigsten Verfahren der Partikelgrößenanalyse.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Photosedimentation · Mehr sehen »

Plaque-Assay

Ungefärbte Plaques nach Färbung mit Methylenblau Plaque-Assay in verschiedenen Verdünnungsstufen des Herpes-simplex-Virus Ein Plaque-Assay (frz. plaque für „Platte; Fleck; Schild“; engl. assay, s. Assay) ist ein Verfahren zum Nachweis und zur Quantifizierung von infektiösen cytopathischen Viren, bei dem eine zu untersuchende Probe in unterschiedlichen Verdünnungen in eine Zellkultur eingebracht wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Plaque-Assay · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Plasmaspiegel

Der Plasmaspiegel (auch Plasmakonzentration oder ungenau auch Blutspiegel genannt) bezeichnet in der Medizin die im Blutplasma messbare Konzentration einer körpereigenen (z. B. Blutzucker) oder körperfremden Substanz (z. B. eines Arzneistoffs oder eines anderen ins Blut aufgenommenen Fremdstoffs).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Plasmaspiegel · Mehr sehen »

Podozyt

Glomerulums. Zwischen den Podozytenfortsätzen sind zahlreiche Filtrationsschlitze sichtbar.Die Podozyten (von altgriechisch poús (πούς) – Genitiv podós (ποδός).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Podozyt · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Polyzystisches Ovar-Syndrom

Das polyzystische Ovar (oder: Ovarial)-Syndrom (kurz: PCO-Syndrom, PCOS), eigentlich Syndrom polyzystischer Ovarien, kurz auch Polyzystische Ovarien, ist eine der häufigsten Stoffwechselstörungen geschlechtsreifer Frauen, ausgelöst durch unterschiedliche pathogenetische Mechanismen und gekennzeichnet durch ein komplex gestörtes hormonales Gleichgewicht.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Polyzystisches Ovar-Syndrom · Mehr sehen »

Portwein

Ein typischer lohfarbener ''Tawny''-Port Portwein (port. Vinho do Porto), kurz Port genannt, ist ein roter, seltener auch weißer, Süßwein.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Portwein · Mehr sehen »

Potentiometrie

Die Potentiometrie ist ein elektroanalytisches Verfahren der quantitativen Analyse unter Vermeidung eines Stromflusses und nutzt die Konzentrationsabhängigkeit der Leerlaufspannung (historisch: elektromotorische Kraft, EMK).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Potentiometrie · Mehr sehen »

Power-to-Ammonia

Das Power-to-Ammonia-Verfahren macht Energie aus erneuerbaren Energiequellen transportier- und speicherfähig, indem die Energie chemisch in Form von Ammoniak gespeichert wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Power-to-Ammonia · Mehr sehen »

Power-to-Gas

Demonstrations-Power-to-Gas-Anlage in einem spanischen Windpark Power-to-Gas (kurz PtG oder P2G, frei übersetzt: ‚Strom zu Gas‘) ist ein energiewirtschaftliches Konzept (bzw. eine Technologie), nach dem mittels Wasserelektrolyse und unter Einsatz elektrischen Stroms ein Brenngas hergestellt wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Power-to-Gas · Mehr sehen »

Prüfaerosol

Ein Prüfaerosol ist ein Aerosol, dessen für den jeweiligen Verwendungszweck relevante Eigenschaften bekannt sind.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Prüfaerosol · Mehr sehen »

Priapswürmer

Als Priapswürmer (Priapulida) oder Rüsselwürmer bezeichnet man einen Stamm wurmförmiger Häutungstiere (Ecdysozoa) mit verdicktem rüsselartigen Kopf, die allesamt im oder auf dem Meeresboden leben.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Priapswürmer · Mehr sehen »

Propylamin

Propylamin (genauer n-Propylamin, nach IUPAC-Nomenklatur Propan-1-amin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Propylamin · Mehr sehen »

Protonengradient

Energetische Nutzbarkeit eines Protonenkonzentrationsunterschieds ''c''1/''c''2 in zwei getrennten Kompartimenten ''K''1 und ''K''2, ΔH.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Protonengradient · Mehr sehen »

Prozent

Zahlenangaben in Prozent (von lateinisch-italienisch per cento „von Hundert, Hundertstel“) sollen Größenverhältnisse veranschaulichen und vergleichbar machen, indem die Größen zu einem einheitlichen Grundwert (Hundert) ins Verhältnis gesetzt werden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Prozent · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Pyrrol · Mehr sehen »

Pyrrolidin

Pyrrolidin, auch als Azolidin bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären heterocyclischen aliphatischen Amine.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Pyrrolidin · Mehr sehen »

Querempfindlichkeit

Die Querempfindlichkeit stellt die Empfindlichkeit einer Messeinrichtung auf andere Größen als die Messgröße dar; letztere ist die zu messende Größe.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Querempfindlichkeit · Mehr sehen »

Racemisierung

Die Racemisierung bezeichnet eine Angleichung der Konzentrationen zweier spiegelbildlicher Moleküle (Enantiomere).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Racemisierung · Mehr sehen »

Radical Clock

Die Radical Clock ist eine Methode der chemischen Reaktionskinetik zur indirekten Messung von Geschwindigkeitskonstanten von Reaktionen eines Radikals.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Radical Clock · Mehr sehen »

Ranzig (Fett)

ungesättigten Fettsäurerest sowie einem '''blau''' markierten gesättigten Fettsäurerest. Im Zentrum ist in der oberen Strukturformel das dreifach acylierte Glycerin ('''schwarz''' markiert) erkennbar. Unten ein Glycerinester (Fett), der kaum ranzig wird und ausschließlich gesättigte Fettsäurereste enthält. Ranzig heißt der Zustand, in den Fette und andere Lipide durch Oxidation oder durch fettspaltende Enzyme (Lipasen) zerfallen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Ranzig (Fett) · Mehr sehen »

Rapoport-Luebering-Zyklus

Strukturformel von 2,3-Bisphosphoglycerat, dem Intermediat des Rapoport-Luebering-Zyklus Der Rapoport-Luebering-Zyklus, auch als Rapoport-Luebering-Shunt, Rapoport-Luebering-Shuttle, Phosphoglyceratzyklus oder 2,3-BPG-Zyklus bezeichnet, ist in der Biochemie ein vor allem in roten Blutkörperchen (Erythrozyten) von Säugetieren ablaufender Stoffwechselweg, also eine Abfolge von enzymatisch gesteuerten chemischen Reaktionen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Rapoport-Luebering-Zyklus · Mehr sehen »

Rationale Funktion

'''rot:''' Graph der gebrochenrationalen Funktion f(x).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Rationale Funktion · Mehr sehen »

Rückverdünnung

In der Verfahrens- und Lebensmitteltechnik werden Konzentrate, Destillate oder Lyophilisate durch Rückverdünnung wieder auf ihre ursprüngliche Konzentration eingestellt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Rückverdünnung · Mehr sehen »

Reactive Black 5

C.I. Reactive Black 5 ist ein Bisazofarbstoff aus der anwendungstechnischen Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der zum Färben von Baumwolle und Wolle verwendet wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Reactive Black 5 · Mehr sehen »

Reaktionsdiffusionsgleichung

Reaktionsdiffusionsgleichungen (RD-Gleichungen) beschreiben Vorgänge, bei denen eine lokale Wechselwirkung und zusätzlich eine Diffusion auftritt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Reaktionsdiffusionsgleichung · Mehr sehen »

Redox-Flow-Batterie

Die Redox-Flow-Batterie (RFB) oder (Redox-)Flussbatterie – allgemeiner auch Flüssigbatterie oder Nasszelle genannt – ist eine Ausführungsform eines Akkumulators.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Redox-Flow-Batterie · Mehr sehen »

Refraktometer

Verschiedene Messprinzipien eines Refraktometers Handrefraktometer Winzer beim Messen von Grad Oechsle mit dem Refraktometer Das Refraktometer ist ein Messgerät zur Bestimmung des Brechungsindex von – flüssigen oder festen – transparenten Stoffen durch Refraktometrie.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Refraktometer · Mehr sehen »

Regenerative Fallfilm-Technologie

Fallfilmmodul Mit der Fallfilmtechnologie können Stoffe aus gasförmigen Phasen, wie z. B.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Regenerative Fallfilm-Technologie · Mehr sehen »

Reinhart Heinrich

Reinhart Heinrich, 2006 Reinhart Heinrich (* 24. April 1946 in Dresden; † 23. Oktober 2006 in Berlin)Prof.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Reinhart Heinrich · Mehr sehen »

Ribonukleinsäure

Verknüpfung der Nukleinbasen (C, G, A und U) über ein Zucker- (grau) und Phosphatrückgrat (türkis) zur RNA Ribonukleinsäure (Ribo|nukle-in|säure, kurz RNS; englisch RNA für ribonucleic acid; lateinisch-französisch-griechisches Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Ribonukleinsäure · Mehr sehen »

Saccharimetrie

Digitales Saccharimeter (2004),Zucker-Museum Berlin Unter Saccharimetrie, abgeleitet von Saccharid, dem chemischen Oberbegriff für Zucker, versteht man eine polarimetrische Bestimmung der Konzentration von wässrigen Zuckerlösungen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Saccharimetrie · Mehr sehen »

Saccharometer

Saccharometer in einer Zuckerlösung Ein Saccharometer (Zuckermessgerät), auch Saccharimeter, ist ein Gerät zur Bestimmung der Konzentration einer Zuckerlösung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Saccharometer · Mehr sehen »

Sacubitril

Sacubitril (auch: AHU-377) ist ein Arzneistoff und wirkt als Neprilysin-Inhibitor.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Sacubitril · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salzbrücke

Prinzip einer galvanischen Zelle mit einer Ionenbrücke Eine Salzbrücke, auch Ionenbrücke, Elektrolytbrücke oder Stromschlüssel genannt, dient als ionenleitende Verbindung zwischen Elektrolyt-Lösungen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Salzbrücke · Mehr sehen »

Sand-Gleichung

Die Sand-Gleichung bezieht sich auf chronopotentiometrische Experimente: mit.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Sand-Gleichung · Mehr sehen »

Sauerstoffgrenzkonzentration

Dreiecksdiagramm mit eingetragener SGK, UEG und OEG Die Sauerstoffgrenzkonzentration (SGK) ist die maximale Konzentration von Sauerstoff in einem Gemisch eines brennbaren Stoffes mit Luft und Inertgas, bei der eine Explosion nicht auftritt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Sauerstoffgrenzkonzentration · Mehr sehen »

Sauerstoffsättigung (Umwelt)

Die Sauerstoffsättigung von Wasser ist ein relatives Maß für die gelöste Menge an Sauerstoff, bezogen auf die Gleichgewichtskonzentration gegenüber Luft bei Standardbedingungen (1.013,25 hPa).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Sauerstoffsättigung (Umwelt) · Mehr sehen »

Sauerstoffsensor

Ein Sauerstoffsensor ist ein Gerät zur Ermittlung von Konzentrationen von gasförmigem oder gelöstem Sauerstoff O2.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Sauerstoffsensor · Mehr sehen »

Säure-Basen-Haushalt

Der Begriff Säure-Basen-Haushalt fasst die physiologischen Regelmechanismen zusammen, die der Konstanthaltung (Homöostase) der Protonenkonzentration und damit des pH-Werts dienen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Säure-Basen-Haushalt · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Säurekonstante · Mehr sehen »

Schadstoff

Im täglichen Sprachgebrauch versteht man unter Schadstoffen in der Umwelt vorhandene Stoffe oder Stoffgemische, die schädlich für Menschen, Tiere, Pflanzen oder andere Organismen sowie ganze Ökosysteme sein können.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Schadstoff · Mehr sehen »

Schlaftraining

Schlafendes Baby Schlaftraining (auch: Einschlaftraining, Schlaferziehung) wird in der Erziehung sowie zum Umgang mit Schlafstörungen von älteren Säuglingen und Kleinkindern angewandt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Schlaftraining · Mehr sehen »

Schock (Lack)

Als Schock bezeichnet man ein spezifisches Fehlerbild bei der Lackherstellung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Schock (Lack) · Mehr sehen »

Schradan

Schradan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organophosphate, die in der Vergangenheit als Insektizid eingesetzt wurde.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Schradan · Mehr sehen »

Schwellenwert (Chemie)

Der Schwellenwert ist die Konzentration an Stoffen, ab welcher Organismen diesen wahrnehmen können.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Schwellenwert (Chemie) · Mehr sehen »

Schwermetallvergiftung

Unter einer Schwermetallvergiftung beim Menschen versteht man die Schädigung des Körpers aufgrund der Exposition gegenüber toxischen Mengen von Schwermetallen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Schwermetallvergiftung · Mehr sehen »

Sedimentationskoeffizient

Der Sedimentationskoeffizient s ist der Quotient aus der maximalen Sedimentationsgeschwindigkeit eines Teilchens in einer Zentrifuge und der Stärke des Zentrifugalfelds.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Sedimentationskoeffizient · Mehr sehen »

Seigerung

Seigerungen (veraltet auch Saigerungen, zu seigern‚ reinigen, abtrennen‘, verwandt mit seihen; es seigert trennt sich vom übrigen Schmelzgut) sind Entmischungen einer Schmelze bei der Metallherstellung, die unmittelbar zu einer örtlichen Zu- oder auch Abnahme von bestimmten Elementen innerhalb des Mischkristalls führen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Seigerung · Mehr sehen »

Selektivität (Chemie)

Selektivität beschreibt in der Chemie das Phänomen, dass bei einer Reaktion von mehreren möglichen Reaktionsprodukten bevorzugt eines gebildet wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »

Semagacestat

Semagacestat ist ein von der Firma Eli Lilly and Company entwickelter potentieller Arzneistoff aus der Gruppe der γ-Sekretase-Inhibitoren, der in der Therapie der Alzheimer-Krankheit eingesetzt werden soll.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Semagacestat · Mehr sehen »

Seymour S. Kety

Seymour Solomon Kety (* 25. August 1915 in Philadelphia; † 25. Mai 2000 in Westwood bei Boston) war ein US-amerikanischer Psychiater und Neurowissenschaftler.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Seymour S. Kety · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Silber · Mehr sehen »

Smart Home

Smart Home dient als Oberbegriff für technische Verfahren und Systeme zur Gebäudeautomation in Wohnräumen und -häusern, in deren Mittelpunkt eine Erhöhung von Wohn- und Lebensqualität, Sicherheit und effizienter Energienutzung auf Basis vernetzter und fernsteuerbarer Geräte und Installationen sowie automatisierbarer Abläufe steht.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Smart Home · Mehr sehen »

Sole (Kältetechnik)

Sole (auch Kaltsole oder Kühlsole) ist eine wässrige Lösung, deren Gefrierpunkt unter dem des Wassers liegt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Sole (Kältetechnik) · Mehr sehen »

Southern Blot

Autoradiogramm eines Southern Blots Beim Southern Blot, auch Southern-Blot-Hybridisierungsverfahren genannt, handelt es sich um eine 1975 von Edwin M. Southern entwickelte molekularbiologische Untersuchungsmethode für die DNA.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Southern Blot · Mehr sehen »

Spannungsrisskorrosion

Spannungsrisskorrosion an einer Rohrleitung aus 1.4541 Spannungsrisskorrosion ist die transkristalline (durch das Gefügekorn) oder interkristalline (entlang der Korngrenzen des Gefüges) Rissbildung in Werkstoffen unter dem gleichzeitigen Einfluss einer rein statischen Zugspannung oder mit überlagerter niederfrequenter Zugschwellspannung sowie eines speziellen Korrosionsmediums.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Spannungsrisskorrosion · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Spektroskopie · Mehr sehen »

Spezifische Größe

Spezifische Größen sind physikalische Größen, die in der Regel auf die Masse eines Stoffes bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Spezifische Größe · Mehr sehen »

Spezifische Partialstoffmenge

Die spezifische Partialstoffmenge (Formelzeichen: q) ist gemäß DIN 1310 und DIN 32625 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Spezifische Partialstoffmenge · Mehr sehen »

Spezifischer Drehwinkel

Der spezifische Drehwinkel, oft auch spezifische Drehung genannt, ist eine physikalische Größe in der Polarimetrie, welche die optische Aktivität einer chemischen Substanz oder ihrer Lösung angibt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Spezifischer Drehwinkel · Mehr sehen »

Spezifischer Widerstand

Der spezifische Widerstand (kurz für spezifischer elektrischer Widerstand oder auch Resistivität) ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen \rho (griechisch rho).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Spezifischer Widerstand · Mehr sehen »

Sphingolipide

Allgemeine Struktur von Sphingolipiden. Verschiedene Reste (R) ergeben unterschiedliche Untergruppen: R.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Sphingolipide · Mehr sehen »

Spiegel (Begriffsklärung)

Spiegel steht für.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Spiegel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Spuren

Spuren steht für.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Spuren · Mehr sehen »

Spurengase

oben: Zusammensetzung der Luft; unten: Zusammensetzung der Spurengase Spurengase nennt man alle Gase, die in der Luft in geringeren Anteilen vorkommen als die drei Hauptbestandteile Stickstoff (78 %), Sauerstoff (21 %) und Argon (ca. 1 %).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Spurengase · Mehr sehen »

Stable Free Radical Polymerization

Stable-radical-mediated polymerization (SRMP) oder auch Stable-free-radical-mediated polymerization (SFRP), deutsch stabile radikalische Polymerisation, ist eine spezielle Art der Kontrollierten radikalischen Polymerisation.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Stable Free Radical Polymerization · Mehr sehen »

Steilheit

Der Begriff Steilheit wird in der Technik häufig für den Anstieg einer Kennlinie verwendet.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Steilheit · Mehr sehen »

Stern-Volmer-Gleichung

'''Stern-Volmer-Plot''': Es wurde der Term (F_0/F)-1 gegen die Konzentration des Quenchers \mathrmQ aufgetragen. Der Anstieg des linearen Verlaufes (rote durchgezogene und gepunktete Linie) der Stern-Volmer-Gleichung entspricht der Stern-Volmer-Konstante K_SV. Werden Messungen von F_0, F bei bekannter Konzentration des Quenchers im Stern-Volmer-Plot aufgetragen (im Diagramm eingezeichnete Punkte) und wird eine lineare Regression durchgeführt, so kann die Stern-Volmer-Konstante experimentell ermittelt werden. Die Stern-Volmer-Gleichung beschreibt in der Physikalischen Chemie die Abhängigkeit der Quantenausbeute bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Stern-Volmer-Gleichung · Mehr sehen »

Stevenssche Potenzfunktion

Die stevenssche Potenzfunktion (nach dem US-amerikanischen Psychologen Stanley Smith Stevens; 1906–1973) beschreibt als Erweiterung des Weber-Fechner-Gesetzes die Beziehung zwischen der menschlichen Empfindungsstärke und der Reizstärke.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Stevenssche Potenzfunktion · Mehr sehen »

Stoßtheorie

Die Reaktionshäufigkeit steigt mit der Konzentration aufgrund häufiger Kollisionen Die Stoßtheorie oder Kollisionstheorie ist eine mechanische Theorie für den Ablauf chemischer Reaktionen, die 1916 von Max Trautz bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Stoßtheorie · Mehr sehen »

Stoffübergangskoeffizient

Der Stoffübergangskoeffizient \beta (weitere Schreibweise \beta_\mathrm c, im amerikanischen Sprachraum auch k_\mathrm c) ist ein Maß für einen pro Fläche übertragenen Volumenstrom.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Stoffübergangskoeffizient · Mehr sehen »

Stoffmengenanteil

Der Stoffmengenanteil (Formelzeichen: x, bei Gasgemischen optional y, daneben auch \chi), früher auch als Molenbruch oder fälschlich Molbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Stoffmengenanteil · Mehr sehen »

Stoffmengenkonzentration

Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Stoffmengenkonzentration · Mehr sehen »

Stoffmengenverhältnis

Das Stoffmengenverhältnis (Formelzeichen: r) ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Stoffmengenverhältnis · Mehr sehen »

Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima

Strahlungsmesswerte aus der Präfektur Fukushima vom 11. März bis zum 18. April 2011 Die Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima ist ein wesentlicher Teil der Nuklearkatastrophe von Fukushima.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima · Mehr sehen »

Streicher (Chiemgauer Alpen)

Der Streicher ist ein Berg der Chiemgauer Alpen in Bayern mit Höhe.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Streicher (Chiemgauer Alpen) · Mehr sehen »

Substitutionsmischkristall

Als Substitutionsmischkristall oder Austauschmischkristall wird ein Mischkristall bezeichnet, bei dem mindestens zwei Stoffe einen gemeinsamen Kristall bilden und die Atome der zweiten Komponente (die Fremdatome) auf regulären Gitterplätzen der ersten Komponente sitzen, sie ersetzen also an bestimmten Stellen die Atome der ersten Komponente.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Substitutionsmischkristall · Mehr sehen »

Supplin

Suppline (auch: Wachstumsfaktoren) werden in der Mikrobiologie chemische Verbindungen genannt, welche von einer Mikroorganismenart oder -stamm nicht aus einfachen Bausteinen synthetisiert werden können, aber trotzdem vom Stoffwechsel (essenziell) benötigt werden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Supplin · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Tagesprofil

Blutzuckertagesprofil bei einem Diabetes-Patienten Als Tagesprofil, Tagesprofilkurve oder Tagesdiagramm bezeichnet man die laufende (oder mehrfache) Bestimmung der Konzentrationen physiologischer Parameter (Kenngrößen) im Blut, im Serum, im Liquor cerebrospinalis oder im Urin mit der anschließenden Aufstellung einer entsprechenden graphischen Kurve.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Tagesprofil · Mehr sehen »

Taupunkt

Der Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur, ist der Kondensationspunkt von Wasser in Luft.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Taupunkt · Mehr sehen »

Taxis

Eine Taxis (altgriechisch τάξις táxis „Ordnung“, „Ausrichtung“) ist eine zielgerichtete Orientierungsreaktion von Lebewesen, also nach einem Reiz oder einem Umweltfaktor (beispielsweise Temperatur, Konzentration eines Stoffes, Beleuchtungsstärke) ausgerichtet.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Taxis · Mehr sehen »

TE-Puffer

TE-Puffer ist ein biochemischer Puffer, der aus einer wässrigen Lösung von TRIS und EDTA besteht.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und TE-Puffer · Mehr sehen »

Techkon

Die Techkon GmbH mit Sitz in Königstein im Taunus bei Frankfurt am Main ist ein führender Hersteller von optoelektronischen Messgeräten für die Druckindustrie und Anbieter innovativer Lösungen im Bereich App-Entwicklung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Techkon · Mehr sehen »

Teilchendichte

Die Teilchendichte ist die Anzahl der in einem Volumen befindlichen Teilchen dividiert durch das Volumen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Teilchendichte · Mehr sehen »

Teilchenzahlanteil

Der Teilchenzahlanteil (Formelzeichen: X) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Teilchenzahlanteil · Mehr sehen »

Teilchenzahlverhältnis

Das Teilchenzahlverhältnis (Formelzeichen: R) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Teilchenzahlverhältnis · Mehr sehen »

Tert-Butylamin

tert-Butylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Tert-Butylamin · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Tetrafluoroborsäure

Tetrafluoroborsäure ist eine anorganische Säure.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Tetrafluoroborsäure · Mehr sehen »

Tetrahydroxyspirobisindan

Tetrahydroxyspirobisindan ist eine chemische Verbindung uns der Gruppe der polycyclischen aromatischen Spiroverbindungen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Tetrahydroxyspirobisindan · Mehr sehen »

Therapeutisches Drug-Monitoring

Therapeutisches Drug-Monitoring (abgeleitet von englisch therapeutic drug monitoring), kurz TDM, oder Medikamentenspiegelbestimmung (auch Medikamentenüberwachung) ist in der klinischen Chemie und klinischen Pharmakologie die Spiegelbestimmung bestimmter Medikamente im Blut.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Therapeutisches Drug-Monitoring · Mehr sehen »

Thioflavin

Thioflavin T ist ein Benzothiazol-basierter kationischer Farbstoff, der als potenter Marker für Amyloidose in der Histologie eingesetzt wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Thioflavin · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titer (Chemie)

Mit Titer (früher auch Normalfaktor) wird in der Chemie ein Faktor bezeichnet, der in einem Zweig der Analytischen Chemie, der Maßanalyse, eine Rolle spielt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Titer (Chemie) · Mehr sehen »

Titer (Medizin)

Der Titer ist ein Maß für die Menge eines Antikörpers oder Antigens (in der Serologie) bzw.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Titer (Medizin) · Mehr sehen »

TOP-Assay

Ein in Feuerlöschschaummitteln auftretendes 6:2-FTS-Derivat, das durch den TOP-Assay in Perfluorcarbonsäuren umgewandelt wird Der TOP-Assay (engl.: Total Oxidizable Precursor) ist eine 2012 entwickelte Labormethode, die (unbekannte) Vorläuferverbindungen von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) oxidativ in Perfluorcarbonsäuren (PFCA) umwandelt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und TOP-Assay · Mehr sehen »

Transferrinsättigung

Die Transferrinsättigung (Abkürzungen TFS, Tf-sättig., TS, TfS oder TSAT; englisch % Saturation of transferrin) ist ein abgeleiteter Parameter des Eisen-Stoffwechsels, der sich als Quotient aus den Konzentrationen von Eisen und Transferrin im Serum errechnet.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Transferrinsättigung · Mehr sehen »

Trennfaktor

Der Trennfaktor \alpha ist eine Kennzahl für die Veränderung der Zusammensetzung eines Gemischs chemischer Stoffe durch technische Prozesse, insbesondere Trennverfahren.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Trennfaktor · Mehr sehen »

Triphenylmethylradikal

Das Triphenylmethylradikal (oft abgekürzt als trityl radical) ist ein stabilisiertes Radikal und das erste Radikal, das in der organischen Chemie beschrieben wurde.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Triphenylmethylradikal · Mehr sehen »

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Tubulus · Mehr sehen »

Turbo-Hauserbasen

Bei Turbo-Hauserbasen handelt es sich um Magnesiumamidhalogenide (Hauserbasen), die stöchiometrische Mengen Lithiumchlorid enthalten.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Turbo-Hauserbasen · Mehr sehen »

Typ-III-Sekretionssystem

Das Typ-III-Sekretionssystem (engl. Type III secretion system; als TTSS oder T3SS abgekürzt) ist eine Proteinstruktur (manchmal als Organell betrachtet), die in manchen Gram-negativen Bakterien auftritt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Typ-III-Sekretionssystem · Mehr sehen »

Ultrafiltration

Die Ultrafiltration ist ein Filtrationsverfahren aus dem Bereich der Membrantechnik, mit dem sich makromolekulare Substanzen und kleine Partikel aus einem Medium abtrennen und konzentrieren lassen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Ultrafiltration · Mehr sehen »

Umkehrosmose

Bedingungen für das osmotische Gleichgewicht und die UmkehrosmoseK. W. Böddeker, H. Strathmann: ''Die Membranfiltration,'' Chemie in unserer Zeit, 8. Jahrg. 1974, S. 105.Die Umkehrosmose oder Reversosmose ist ein physikalisches Verfahren der Membrantechnik zur Konzentrierung von in Flüssigkeiten gelösten Stoffen, bei der mit Druck der natürliche Osmose-Prozess umgekehrt wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Umkehrosmose · Mehr sehen »

Urämietoxin

Unter Urämietoxinen versteht man körpereigene, meist stickstoffhaltige Substanzen, die unter anderem für die Symptome der Urämie und der Nephropathie verantwortlich sind (Urämiegifte).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Urämietoxin · Mehr sehen »

Verdünnung

Lösung vor und nach Verdünnung mit Lösungsmittel Als Verdünnung bezeichnet man meist den Vorgang des Verdünnens, aber auch die verdünnte Lösung selbst.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Verdünnung · Mehr sehen »

Verdünnungsreihe

Eine Verdünnungsreihe ist die Gesamtheit von Lösungen, die für einen bestimmten Zweck aus einer konzentrierten Ausgangslösung durch Verdünnen hergestellt wurden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Verdünnungsreihe · Mehr sehen »

Verkehr

mini Verkehr (abgekürzt: Verk.) ist die Ortsveränderung von Personen und materiellen Gütern sowie von Nachrichten, Informationen, Energie und Wasser.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Verkehr · Mehr sehen »

Verweilzeit (technischer Prozess)

Bei einem Prozess ist die Verweilzeit \tau (griechisches kleines Tau) die Zeit, in der z. B.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Verweilzeit (technischer Prozess) · Mehr sehen »

Vierfleck

Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata) zählt zu den Großlibellen und erreicht eine Körperlänge von 4 bis 4,5 Zentimetern bei Flügelspannweiten zwischen 7 und 8,5 Zentimetern.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Vierfleck · Mehr sehen »

Virämie

Virämie bezeichnet das Vorhandensein von Viren im Blut.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Virämie · Mehr sehen »

Vlora

Vlora (oder Avlona) ist eine Hafenstadt in Südalbanien an der Straße von Otranto, der Meerenge am Übergang zwischen Adria und Ionischem Meer.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Vlora · Mehr sehen »

Volumenanteil

Der Volumenanteil (Formelzeichen: ''φ''), früher auch als Volumenbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Volumenanteil · Mehr sehen »

Volumenkontraktion

Volumenkontraktion bei einer Mischung Tetrahydrofuran / Wasser;x ist der Stoffmengenanteil Der Begriff Volumenkontraktion wird insbesondere in der Chemie für eine Verkleinerung des Volumens beim Mischen von zwei Stoffen gebraucht.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Volumenkontraktion · Mehr sehen »

Volumenkonzentration

Die Volumenkonzentration (Formelzeichen: ''σ'') ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Volumenkonzentration · Mehr sehen »

Volumenverhältnis

Das Volumenverhältnis (Formelzeichen: ''ψ'') ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Volumenverhältnis · Mehr sehen »

Vulkanische Asche

Partikel vulkanischer Asche (Rockland Ash Fall, Kalifornien, 600.000 Jahre alt) unter dem Elektronenmikroskop Der Begriff vulkanische Asche bezeichnet in der Vulkanologie sehr kleine Pyroklasten beliebiger Form (2 mm), den vulkanischen Bomben (> 64 mm, gerundet, ursprünglich geschmolzen) und den vulkanischen Blöcken (> 64 mm, eckig, zum Zeitpunkt des Auswurfs bereits fest) die pyroklastischen Sedimente.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Vulkanische Asche · Mehr sehen »

Wachsrose

Die Wachsrose, auch Wachsanemone besitzt laut einigen Autoren zwei synonyme wissenschaftliche Namen Anemonia sulcata (Lat.: gefurchte Anemone) und Anemonia viridis (Lat.: grüne Anemone) und ist ein im Mittelmeer und Ostatlantik vorkommendes Nesseltier aus der Gattung Anemonia in der Familie Actiniidae.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Wachsrose · Mehr sehen »

Wassertransport in Pflanzen

Der Wassertransport in Pflanzen ist ein Prozess, bei dem Pflanzen über ihre Wurzeln Wasser und Mineralstoffe aufnehmen, über die Leitgefäße im Xylem weiterleiten und das Wasser durch Transpiration über die Schließzellen an der Unterseite der Blätter als Dampf abgeben.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Wassertransport in Pflanzen · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeitsdetektor

Der Wärmeleitfähigkeitsdetektor (abgekürzt WLD oder TCD nach dem englischen Ausdruck Thermal Conductivity Detector) ist einer der wichtigsten Detektoren in der Gaschromatographie, der vor allem zum Nachweis und zur Quantifizierung von Permanentgasen, Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Edelgasen eingesetzt wird.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Wärmeleitfähigkeitsdetektor · Mehr sehen »

Wärmeleitungsgleichung

Modell eines Heizrohres, das über eine Metallverstrebung abgekühlt wird, bei verschiedenen Zeitpunkten Die Wärmeleitungsgleichung oder Diffusionsgleichung ist eine partielle Differentialgleichung zur Beschreibung der Wärmeleitung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Wärmeleitungsgleichung · Mehr sehen »

Wärmerohr

Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung der Verdampfungsenthalpie eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte erlaubt.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Wärmerohr · Mehr sehen »

Weber-Fechner-Gesetz

Das Weber-Fechner-Gesetz ist die Formulierung einer psychophysischen Beziehung in der Sinnesphysiologie und besagt, dass ein linearer Zuwachs der (psychisch) subjektiv empfundenen Stärke von Sinneseindrücken dem Logarithmus des Zuwachses der (physikalisch) objektiv messbaren Intensität des Reizes entspricht.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Weber-Fechner-Gesetz · Mehr sehen »

Weißer Senf

Weißer Senf (Sinapis alba) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Senfe (Sinapis) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Weißer Senf · Mehr sehen »

Wind-LiDAR

Wind-LiDAR (Light Detection And Ranging) ist ein optisches Fernerkundungsverfahren zur Messung von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Turbulenz.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Wind-LiDAR · Mehr sehen »

Wirkspiegel

Der Wirkspiegel eines pharmakologischen Wirkstoffes ist die biologisch wirksame Konzentration dieses Stoffes, d. h.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Wirkspiegel · Mehr sehen »

Wirkungsweise

Die Wirkungsweise beschreibt die Ereignisse und Vorgänge, die aus einer Exposition eines Organismus gegenüber einer Chemikalie resultiert, von der biochemischen Wechselwirkung eines Stoffs mit einer Zelle über funktionale oder anatomische Änderungen der Zelle bis hin zu einer Auswirkung auf die Gesundheit.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Wirkungsweise · Mehr sehen »

Zellviabilität

Zellviabilität (Zelllebensfähigkeit, Lebendzellanteil) bezeichnet in der Zellbiologie und Mikrobiologie den Anteil lebender Zellen in einer Zellpopulation.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Zellviabilität · Mehr sehen »

Zinkhütte

Unter einer Zinkhütte, also einem Hüttenwerk für die Zinkerzeugung, versteht man einen Industriebetrieb zur Gewinnung von metallischem Zink.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Zinkhütte · Mehr sehen »

Zugabewasser

Als Zugabewasser (veraltet auch Anmachwasser) bezeichnet man das Wasser, welches bei der Mischung und Aufbereitung von zum Beispiel Beton, Mörtel oder Gips zusätzlich eingebracht werden muss, um das Material verarbeitungsfähig zu machen und den Abbindeprozess in Gang zu bringen.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und Zugabewasser · Mehr sehen »

1,2-Diaminopropan

1,2-Diaminopropan (oft auch als 1,2-Propylendiamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und 1,2-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,4-Butandiol

1,4-Butandiol (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-1,4-diol, abgekürzt oft auch nur BDO) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der zweiwertigen Alkohole, genauer gesagt der gesättigten Diole.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und 1,4-Butandiol · Mehr sehen »

1-Ethinyl-1-cyclohexanol

1-Ethinyl-1-cyclohexanol (kurz: ECH) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkohole, genauer der Alkinole.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und 1-Ethinyl-1-cyclohexanol · Mehr sehen »

2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin

2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin ist eine chlorhaltige, hochgiftige organische Verbindung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin · Mehr sehen »

2,4,8,10-Tetraoxaspiro(5.5)undecan

2,4,8,10-Tetraoxaspiroundecan (TOSU) ist eine chemische Verbindung, ein Derivat des 1,3-Dioxans und eine Spiroverbindung.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und 2,4,8,10-Tetraoxaspiro(5.5)undecan · Mehr sehen »

2-Methyl-1-pentanol

2-Methyl-1-pentanol ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer Alkohol mit schwach alkoholartigem Geruch.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und 2-Methyl-1-pentanol · Mehr sehen »

210Pb-Datierung

Zerfallsumgebungen der Uran-Radium-Reihe Die 210Pb-Datierung (sprich Blei-210-Datierung) ist eine radiometrische Datierungsmethode für siliziklastische Sedimente.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und 210Pb-Datierung · Mehr sehen »

3-Amino-1-propanol

3-Amino-1-propanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 3-Aminopropan-1-ol, oft auch als n-Propanolamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und 3-Amino-1-propanol · Mehr sehen »

4-Hydroxybutansäure

4-Hydroxybutansäure oder γ-Hydroxybuttersäure, kurz GHB (Gamma-Hydroxybuttersäure), ist eine Hydroxy-Carbonsäure, deren Salze als 4-Hydroxybutyrate oder in der Pharmazie als Oxybate bezeichnet werden.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und 4-Hydroxybutansäure · Mehr sehen »

5-Hydroxyindolylessigsäure

5-Hydroxyindolylessigsäure (5-HIES, englisch: 5-hydroxyindoleacetic acid.

Neu!!: Konzentration (Chemie) und 5-Hydroxyindolylessigsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Stoffkonzentration.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »