Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konstanzer Münster

Index Konstanzer Münster

Das Münster aus dem Zeppelin gesehen. Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13.

230 Beziehungen: Agnes Katharina Maxsein, Albert II. von Hohenberg, Alfred Heizmann, Anselm Reichlin von Meldegg, August Sandtel, Basler Münster, Bayerischer Geograph, Beat Anton Münch von Münchenstein, Berthold von Bussnang, Bistum Konstanz, Blattmaske, Bleiken TG, Bonndorfer Vergleich, Burkhard II. von Randegg, Carlo Luca Pozzi, Chorgestühl, Chorherrenstift St. Johann, Christuskirche (Konstanz), Conrad Gröber, Constantin Steingaden, Daniel Hayl, Dekanat Konstanz, Dombibliothek Konstanz, Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern, Dominikanerinsel, Domkapitel Konstanz, Doppelturmfassade, Dreifaltigkeitskirche (Konstanz), Eberhard II. von Waldburg, Egino von Konstanz, Elisabeth von Montfort-Bregenz, Emil Reisser, Enzberg (Adelsgeschlecht), Ernst II. (Schwaben), Ernst Maria Ferdinand von Bissingen, Erzbistum Freiburg, Ettenheim, Fernmeldegebäude Konstanz, Fidelis von Sigmaringen, Franz Baer (Architekt), Franz Hitzel, Franz von Mercy, Franz Xaver Reich, Fridolin Sicher, Fridolin Steiner, Friedrich III. von Zollern, Friedrich Kretz, Friedrich Wilhelm Schilling, Fritz Geiges, Fritz Hirsch (Bauhistoriker), ..., Fugger von der Lilie, Gaienhofen, Gallus Oehem, Georges Gobat, Gisela Bär, Glockenrippe, Goslarer Dom, Gottfried Christoph von Zimmern, Grabplatte des Bischofs Robert Hallum von Salisbury, Grossmünster, Gustav Ernst Abendroth, Hanns Ketteler, Hans Baur (Bildhauer), Hans Böblinger, Hans Buchner (Komponist), Hans Gottfried von Stockhausen, Hans Morinck, Heiliges Grab (Nachbildung), Heinrich Hübsch, Heinrich Isaac, Heinrich Leonhard, Heinrich von Hewen (Bischof, 1398), Heinrich Yselin, Herbert Michel, Hermann Brommer, Hermann III. von Breitenlandenberg, Hermann von Friedingen, Hermann von Reichenau, Hirsauer Bauschule, Hochstift Konstanz, Homer Herpol, Hubert Debatin, Hugo von Hohenlandenberg, Ignaz Heinrich von Wessenberg, Jakob Fugger (Bischof), Jan Hus, Jodok Friedrich Wilhelm, Johann Christoph von Rotberg, Johann Conrad Erleholz, Johann Georg von Hallwyl, Johann Leonhard Hug, Johann Martin Manl, Johann Matthäus Abbrederis, Johann Nepomuk von Roll zu Bernau, Johann von Lupfen, Johann von Waldburg-Wolfegg, Johann Windlock, Johannes Klais Orgelbau, Johannes Stöffler, Johannes von Polle, Johannes von Rudloff, Josef Vogel (Prälat), Joseph Willibald Strasser, Karl Dyckerhoff, Karl Gnädinger, Karl Weiß (Priester, 1854), Katharina Felder (Bildhauerin), Katholische Kirche Pleif, Königsegg (Adelsgeschlecht), Ketzerhut, Kirchenglocke, Kirchturm, Kloster Petershausen, Kloster Reichenau, Konrad Elye, Konrad Philipp Schuba, Konrad von Hirscheck, Konrad von Konstanz, Konradskirche, Konstantin Hank, Konstanz, Konstanzer Trichter, Konzilgebäude Konstanz, Kreuzkirche (Dresden), Kunstverein Konstanz, Lambert von Konstanz, Löffler (Gießerfamilie), Liebfrauenmünster, Liste öffentlich zugänglicher Kirchtürme in Deutschland, Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern, Liste der Bischöfe von Konstanz, Liste der Häusernamen in Konstanz, Liste der höchsten Sakralgebäude, Liste der höchsten Sakralgebäude in Deutschland, Liste der Kathedralen in Deutschland, Liste der Konstanzer Domherren, Liste der Konstanzer Domprediger, Liste der Papstwahlen und Konklaven, Liste karolingischer Bauwerke, Liste von Frauenkirchen, Liste von Glocken in Deutschland, Liste von gotischen Orgeln, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Konstanz, Liste von Sakralbauten in Konstanz, Ludwig von Freiberg, Lux Böblinger, Maßwerk, Marcus Dahm, Marquard Rudolf von Rodt, Martin Braun (Orgelbauer), Mauritiusrotunde, Maximus (Konstanz), Münster (Kirche), Meersburg, Meister von 1445, Montfort (Adelsgeschlecht), Musikjahr 1120, Musikjahr 1134, Musikjahr 1414, Musikjahr 1498, Musikjahr 1506, Musikjahr 1507, Musikjahr 1508, Musikjahr 1509, Musikjahr 1510, Musikjahr 1511, Musikjahr 1512, Musikjahr 1513, Musikjahr 1514, Musikjahr 1515, Musikjahr 1516, Musikjahr 1517, Musikjahr 1518, Musikjahr 1519, Musikjahr 1520, Musikjahr 1521, Musikjahr 1522, Musikjahr 1523, Musikjahr 1524, Musikjahr 1525, Musikjahr 1526, Nater (Thurgauer Familienname), Niclas Gerhaert van Leyden, Niederburg (Konstanz), Nikolaus von Frauenfeld, Noting von Konstanz, Oberschwäbischer Jakobsweg, Otto Neukum, Paul Motz, Pelagius (Heiliger), Pelagiuskirche, Peter Birkhofer, Pierre Michel d’Ixnard, Reformatorischer Bildersturm, Reformierte Kirche Herisau, Richard Weigand, Robert Hallum, Rorschacher Sandstein, Rudolf III. von Montfort, Rumold von Konstanz, Salemer Münster, Schloss Gottlieben, Schloss Sandegg, Schwabenweg, Sehenswürdigkeiten in Konstanz, Sixt Dietrich, St. Josef (Affoltern am Albis), St. Martin (Memmingen), St. Pelagius (Bischofszell), Staad (Konstanz), Städtische Wessenberg-Galerie, Stefan Waid, Steffen Schreyer, Stephan Burger, Sylvesterkapelle (Goldbach), Theater Konstanz, Theo Schwonzen, Tobias Pock, Trifora, Ulm (Adelsgeschlecht), Ulrich I. von Kyburg-Dillingen, Ulrich von Friedingen, Via Beuronensis, Vincenz Ensinger, Walddorfhäslach, Wolfach, Wolfgang Matschke, Zuckerhutglocke, 1089, 1356. Erweitern Sie Index (180 mehr) »

Agnes Katharina Maxsein

Agnes Katharina Maxsein (* 4. Dezember 1904 in Cadenbach im Westerwald; † 31. Oktober 1991 in Berlin) war eine deutsche Politikerin der CDU.

Neu!!: Konstanzer Münster und Agnes Katharina Maxsein · Mehr sehen »

Albert II. von Hohenberg

Albert II. von Hohenberg auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Albert II. von Hohenberg im Fürstengang Freising Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 Graf Albert von Hohenberg (* um 1303 in Rottenburg am Neckar; † 25. April 1359 in Stein am Rhein) war Bischof von Freising, Konstanz und Würzburg.

Neu!!: Konstanzer Münster und Albert II. von Hohenberg · Mehr sehen »

Alfred Heizmann

Alfred J. Heizmann (* 4. Januar 1949 in Wurmlingen; † 30. Oktober 2017 in Reichenau-Niederzell) war ein deutscher Lehrer, Mundartdichter und Fasnachtsredner.

Neu!!: Konstanzer Münster und Alfred Heizmann · Mehr sehen »

Anselm Reichlin von Meldegg

Porträt von Anselm Reichlin von Meldegg (18. Jahrhundert) Grab von Anselm Reichlin von Meldegg in der Gruft von St. Lorenz (2. Sarg von links) Anselm Reichlin von Meldegg (* 16. Dezember 1679 auf Schloss Horn bei Göggingen; † 15. Dezember 1747 in Kempten), geboren als Johann Christoph Wilhelm Reichlin von Meldegg, war von 1728 bis 1747 Fürstabt im Fürststift Kempten.

Neu!!: Konstanzer Münster und Anselm Reichlin von Meldegg · Mehr sehen »

August Sandtel

August Sandtel (* 26. August 1911 in Venhaus, Emsland; † 14. Juni 1992 in Osnabrück) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und von 1961 bis 1981 Propst in Bremen.

Neu!!: Konstanzer Münster und August Sandtel · Mehr sehen »

Basler Münster

Lage des Münsters am Rhein Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Stadt Basel in der Schweiz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Basler Münster · Mehr sehen »

Bayerischer Geograph

Der Bayerische Geograph –, auch Ostfränkische Völkertafel genannt – ist eine frühmittelalterliche Handschrift in lateinischer Sprache, die nach dem Einleitungssatz Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii die Namen von Völkerschaften nördlich der Donau auflistet.

Neu!!: Konstanzer Münster und Bayerischer Geograph · Mehr sehen »

Beat Anton Münch von Münchenstein

Epitaphtafel, Kreuzgang, Konstanzer Münster Beat Anton Münch von Münchenstein genannt von Löwenburg (* 22. September 1694; † 7. September 1759) war Propst (Oberhaupt) des Ritterstiftes Odenheim in Bruchsal sowie Domherr in den Fürstbistümern Konstanz bzw.

Neu!!: Konstanzer Münster und Beat Anton Münch von Münchenstein · Mehr sehen »

Berthold von Bussnang

Berthold von Bussnang (1159 erstmals erwähnt; † 22. Mai 1183 in Konstanz) war von 1174 bis 1183 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Berthold von Bussnang · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Blattmaske

Konsolstein des Bamberger Reiters Bath Die Blattmaske (engl. Green Man) ist zumeist ein skulpturales Detail in der Architektur, das als Archetyp auftritt.

Neu!!: Konstanzer Münster und Blattmaske · Mehr sehen »

Bleiken TG

Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1964 Bleiken ist eine Siedlung in der Gemeinde Sulgen im Bezirk Weinfelden des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Konstanzer Münster und Bleiken TG · Mehr sehen »

Bonndorfer Vergleich

Der Bonndorfer Vergleich war ein 1927 geschlossener Vertrag zwischen Vertretern der katholischen Kirchengemeinde Bonndorf und der Republik Baden und beendete einen Rechtsstreit beider Parteien, der 1919 begonnen hatte.

Neu!!: Konstanzer Münster und Bonndorfer Vergleich · Mehr sehen »

Burkhard II. von Randegg

Burkhard II.

Neu!!: Konstanzer Münster und Burkhard II. von Randegg · Mehr sehen »

Carlo Luca Pozzi

Carlo Luca Pozzi, um 1774. Carlo Luca Pozzi: ''Stuckarbeiten der Orgelempore'', Neue Schloss, Meersburg, 1761. Ludwigskirche'', Saarbrücken, 1773. Carlo Luca Pozzi (* 19. Oktober 1734 in Bruzella; † 12. Dezember 1812 in Castel San Pietro TI) war ein Schweizer Stuckateur.

Neu!!: Konstanzer Münster und Carlo Luca Pozzi · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: Konstanzer Münster und Chorgestühl · Mehr sehen »

Chorherrenstift St. Johann

Chorherrenstift St. Johann. 1832, Federzeichnung Das Chorherrenstift St.

Neu!!: Konstanzer Münster und Chorherrenstift St. Johann · Mehr sehen »

Christuskirche (Konstanz)

Christuskirche Konstanz Portal Die Christuskirche St.

Neu!!: Konstanzer Münster und Christuskirche (Konstanz) · Mehr sehen »

Conrad Gröber

Conrad Gröber (1933) Conrad Gröber (* 1. April 1872 in Meßkirch; † 14. Februar 1948 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Meißen (1931–1932) und später Erzbischof von Freiburg (1932–1948).

Neu!!: Konstanzer Münster und Conrad Gröber · Mehr sehen »

Constantin Steingaden

Constantin Steingaden (* 21. August 1618 in Wangen im Allgäu; † 6. März 1675 in Konstanz) war ein deutscher Franziskaner-Minorit und Kirchenmusiker.

Neu!!: Konstanzer Münster und Constantin Steingaden · Mehr sehen »

Daniel Hayl

Daniel Hayl (* vor 1591; † um 1621/22) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Konstanzer Münster und Daniel Hayl · Mehr sehen »

Dekanat Konstanz

Das Dekanat Konstanz ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Konstanzer Münster und Dekanat Konstanz · Mehr sehen »

Dombibliothek Konstanz

Der Apostel Paulus in einem Kodex aus der Dombibliothek Konstanz Die Dombibliothek von Konstanz war die Bibliothek der Bischöfe von Konstanz und des Domkapitels.

Neu!!: Konstanzer Münster und Dombibliothek Konstanz · Mehr sehen »

Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern

Einzelne Kirchen tauchen in zwei Teillisten auf.

Neu!!: Konstanzer Münster und Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Dominikanerinsel

Die Dominikanerinsel oder Konstanzer Insel ist eine Insel im Bodensee unmittelbar östlich der (festländischen) Altstadt von Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Dominikanerinsel · Mehr sehen »

Domkapitel Konstanz

Das Konstanzer Münster, die Kathedralkirche des Domkapitels, ungefähr im Jahr 1825. Das Domkapitel Konstanz existierte vom Anfang des 9.

Neu!!: Konstanzer Münster und Domkapitel Konstanz · Mehr sehen »

Doppelturmfassade

St-Étienne de Caen, 1077 eingeweiht Doppelturmfassade, auch Zweiturmfassade, bezeichnet ein prägendes Gestaltungsmotiv großer Kirchengebäude, deren Hauptportal, das sich üblicherweise an der westlichen Schmalseite befindet, von den Giebel überragenden Ecktürmen flankiert wird.

Neu!!: Konstanzer Münster und Doppelturmfassade · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Konstanz)

Außenansicht von Nordosten Innenraum, Blick zum Hauptaltar Kirchenraum mit Blick auf die Orgelempore Die Dreifaltigkeitskirche ist ein Kirchengebäude in Konstanz am Bodensee.

Neu!!: Konstanzer Münster und Dreifaltigkeitskirche (Konstanz) · Mehr sehen »

Eberhard II. von Waldburg

Siegel des Bischof Eberhard von Konstanz Eberhard (II.) von Waldburg (* im 13. Jahrhundert; † 19. Februar 1274 oder 20. Februar 1274 in Konstanz oder Gottlieben) war Fürstbischof von Konstanz von 1248 bis 1274.

Neu!!: Konstanzer Münster und Eberhard II. von Waldburg · Mehr sehen »

Egino von Konstanz

Egino von Konstanz, auch Agino, (* um 760; † 25. August 811 in Konstanz) war von 782 bis 811 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Egino von Konstanz · Mehr sehen »

Elisabeth von Montfort-Bregenz

''Elisabeth Markgräfin von Hochberg, geborene von Montfort, Frau zu Bregenz''. Nicht-zeitgenössische und fälschliche Darstellung als Stifterin der Kirche Hard.(Öl auf Leinwand, 1790, vorarlberg museum) Elisabeth von Montfort-Bregenz (* wohl in den 1390er-Jahren in Bregenz; † 7. Juni 1457 oder 1458 in Konstanz) war als einziges Kind des Grafen Wilhelm VII. aus der Linie Montfort-Tettnang-Bregenz und dessen Frau Kunigunde von Toggenburg die Erbin der älteren (halben) Herrschaft Bregenz und der Herrschaft Hohenegg.

Neu!!: Konstanzer Münster und Elisabeth von Montfort-Bregenz · Mehr sehen »

Emil Reisser

Emil Reisser (* 19. September 1878 in Walldorf (Baden); † 16. Januar 1943 in Meersburg) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Denkmalpfleger.

Neu!!: Konstanzer Münster und Emil Reisser · Mehr sehen »

Enzberg (Adelsgeschlecht)

alternativtext.

Neu!!: Konstanzer Münster und Enzberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ernst II. (Schwaben)

Ernst II. (* um 1010; † 17. August 1030 bei Burg Falkenstein im Schwarzwald) aus dem Adelsgeschlecht der Babenberger war von 1015 bis 1030 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Konstanzer Münster und Ernst II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Ernst Maria Ferdinand von Bissingen

Ernst Maria Ferdinand von Bissingen (* 16. Juli 1750 in Konstanz; † 12. März 1820 in Vác) war der letzte Weihbischof im Bistum Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Ernst Maria Ferdinand von Bissingen · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: Konstanzer Münster und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Ettenheim

Ettenheim ist eine Stadt im Süden des Ortenaukreises in Baden-Württemberg im Regierungsbezirk Freiburg.

Neu!!: Konstanzer Münster und Ettenheim · Mehr sehen »

Fernmeldegebäude Konstanz

Das Fernmeldegebäude Konstanz ist nach dem 78 Meter hohen Konstanzer Münster das zweithöchste Bauwerk der Stadt Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Fernmeldegebäude Konstanz · Mehr sehen »

Fidelis von Sigmaringen

Fidelis von Sigmaringen, Stich um 1690 Der heilige Fidelis von Sigmaringen (* 1. Oktober 1578 in Sigmaringen; † 24. April 1622 in Seewis in Graubünden) war promovierter Philosoph und promovierter Jurist, katholischer Ordenspriester und Märtyrer.

Neu!!: Konstanzer Münster und Fidelis von Sigmaringen · Mehr sehen »

Franz Baer (Architekt)

Grabmal auf dem Freiburger Hauptfriedhof Franz Baer (* 4. Oktober 1850 in Karlsruhe; † 3. Juli 1891 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Konstanzer Münster und Franz Baer (Architekt) · Mehr sehen »

Franz Hitzel

Franz Hitzel Maria Hilfe der Christen Reichenau Mittelzell Reichenau Mittelzell, normannischer Dachstuhl von 1236 Konstanzer Münster Insel-Hotel Konstanz Schlossbauten Meersburg Kriegsgräberstätte Lerchenberg Franz Hitzel (* 22. April 1912 in Straßburg; † 23. April 1994 in Konstanz; vollständiger Name Franz Antonius Maria Hitzel) war ein deutscher Architekt und Baubeamter (als Regierungsbaudirektor Leiter des Staatlichen Hochbauamts Konstanz), ehrenamtlicher Denkmalpfleger, Hochschullehrer an der Fachhochschule Konstanz und Kommunalpolitiker der CDU.

Neu!!: Konstanzer Münster und Franz Hitzel · Mehr sehen »

Franz von Mercy

Franz von Mercy Franz Freiherr von Mercy, Herr zu Mandre und Collenberg (* 1597 in Longwy, Lothringen; † 3. August 1645 in Alerheim) war kaiserlicher und kurbayerischer Kriegsrat, Generalfeldmarschall, Kämmerer und Statthalter zu Ingolstadt, und ab 1643 Oberbefehlshaber der bayerischen Armee im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Konstanzer Münster und Franz von Mercy · Mehr sehen »

Franz Xaver Reich

Franz Xaver Reich (* 1. August 1815 in Hüfingen; † 8. Oktober 1881 ebenda) war ein deutscher Bildhauer in Baden.

Neu!!: Konstanzer Münster und Franz Xaver Reich · Mehr sehen »

Fridolin Sicher

Fridolin Sicher (* 6. März 1490 in Bischofszell, Kanton Thurgau; † 13. Juni 1546 ebenda) war ein Schweizer Komponist, Organist, Chronist und kalligraphischer Kopist der Renaissance.

Neu!!: Konstanzer Münster und Fridolin Sicher · Mehr sehen »

Fridolin Steiner

Fridolin Steiner, Ordensname Lukas Steiner OSB (* 4. Juli 1849 in Ingenbohl, Kanton Schwyz; † 2. Dezember 1906 in Beuron) war ein Schweizer Maler und Benediktiner.

Neu!!: Konstanzer Münster und Fridolin Steiner · Mehr sehen »

Friedrich III. von Zollern

Friedrich III.

Neu!!: Konstanzer Münster und Friedrich III. von Zollern · Mehr sehen »

Friedrich Kretz

Friedrich Kretz, 2007 Friedrich Kretz SAC (genannt Fritz; * 16. Juni 1952 in Mühlhausen im Kraichgau) ist ein deutscher Pallottinerpater.

Neu!!: Konstanzer Münster und Friedrich Kretz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schilling

Friedrich Wilhelm Schilling Friedrich Wilhelm Hans Kurt Schilling (* 2. September 1914 in Apolda; † 6. Juni 1971 in Heidelberg) war ein bedeutender deutscher Glockengießer.

Neu!!: Konstanzer Münster und Friedrich Wilhelm Schilling · Mehr sehen »

Fritz Geiges

Porträt von Fritz Geiges (Hugo Vogel, 1925) Johanneskirche. Links unten das Wappen von Geiges: der Freiburger Rabe Fritz Geiges (* 2. Dezember 1853 in Offenburg als Alois Sigmund Friedrich Geiges; † 23. Juni 1935 in Freiburg im Breisgau) war ein Freiburger Glas- und Monumentalmaler, ein bedeutender Restaurator für Glasmalerei und Lokalhistoriker sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Konstanzer Münster und Fritz Geiges · Mehr sehen »

Fritz Hirsch (Bauhistoriker)

Fritz Hirsch mit Frau und Kind (1910) Fritz Hirsch, eigentlich Friedrich Hirsch, (* 21. April 1871 in Konstanz; † 18. Juli 1938 in Baden-Baden) war ein deutscher Bauhistoriker, Architekt, badischer Baubeamter und Pionier der staatlichen Denkmalpflege.

Neu!!: Konstanzer Münster und Fritz Hirsch (Bauhistoriker) · Mehr sehen »

Fugger von der Lilie

Wappen der Linie Fugger „von der Lilie“ im Ehrenbuch der Fugger, 1545/49Das schwäbische Kaufmannsgeschlecht der Fugger, seit dem 14.

Neu!!: Konstanzer Münster und Fugger von der Lilie · Mehr sehen »

Gaienhofen

Gaienhofen von der Schweiz aus gesehen Kirche ''St. Johann der Täufer und Veit'' in Horn (2013) Gaienhofen um 1900 Hornstaadhaus im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Nachbau nach Funden einer Pfahlbausiedlung bei Hornstaad, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Gaienhofen ist eine Gemeinde am Bodensee im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konstanzer Münster und Gaienhofen · Mehr sehen »

Gallus Oehem

Gallus Oehem übergibt Abt Martin von Weißenburg die Chronik der Reichenau, Freiburger Handschrift Gallus Oehem — auch Öhem oder Oheim — (* um 1445 in Radolfzell; † 12. September 1521 in Konstanz) war ein Geistlicher und Chronist des Klosters Reichenau.

Neu!!: Konstanzer Münster und Gallus Oehem · Mehr sehen »

Georges Gobat

Georges Gobat (* 1. Juli 1600 in Charmoille; † 23. März 1679 in Konstanz) war ein Jesuit und Moraltheologe.

Neu!!: Konstanzer Münster und Georges Gobat · Mehr sehen »

Gisela Bär

Gisela Bär (1920–1991) Gisela Bär (* 14. Oktober 1920 in Pforzheim; † 8. September 1991 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Konstanzer Münster und Gisela Bär · Mehr sehen »

Glockenrippe

Mit Glockenrippe bezeichnet man den vertikalen Schnitt (Längsschnitt) einer Glocke, der den Wandungsverlauf vom untersten Rand (Schärfe) bis zur Haube zeigt.

Neu!!: Konstanzer Münster und Glockenrippe · Mehr sehen »

Goslarer Dom

Rekonstruktionsskizze (Infotafel bei der Vorhalle; Ostseite links) Grundriss (nach: Dehio/von Bezold: ''Kirchliche Baukunst des Abendlandes''. Stuttgart, 1887–1901; Ostseite rechts) Der Goslarer Dom ist die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Konstanzer Münster und Goslarer Dom · Mehr sehen »

Gottfried Christoph von Zimmern

Gottfried Christoph von Zimmern (* 1524 in Schloss Seedorf, heute zu Dunningen; † 1570 in Konstanz) war Domherr und Geistlicher unter anderem in Straßburg und Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Gottfried Christoph von Zimmern · Mehr sehen »

Grabplatte des Bischofs Robert Hallum von Salisbury

Die Grabplatte des Bischofs Robert Hallum von Salisbury ist ein Grabmal im Chor des Konstanzer Münsters.

Neu!!: Konstanzer Münster und Grabplatte des Bischofs Robert Hallum von Salisbury · Mehr sehen »

Grossmünster

Westfassade des Grossmünsters zur Limmat. Grossmünster und dessen ''Zwölfbotenkapelle'' von Südosten (Kirchgasse) Das Grossmünster ist eine romanische Kirche in der Altstadt von Zürich, erbaut zwischen 1100 und 1220.

Neu!!: Konstanzer Münster und Grossmünster · Mehr sehen »

Gustav Ernst Abendroth

Gustav Ernst Abendroth (* 20. Mai 1844 in Pirna, Königreich Sachsen; † 27. März 1928 in Harrismith, Südafrikanische Union) war ein deutsch-südafrikanischer Organist, Komponist und Dirigent deutscher Herkunft.

Neu!!: Konstanzer Münster und Gustav Ernst Abendroth · Mehr sehen »

Hanns Ketteler

Hanns Ketteler (* 25. Oktober 1930; † 3. April 2009) war ein deutscher Bergwerksdirektor.

Neu!!: Konstanzer Münster und Hanns Ketteler · Mehr sehen »

Hans Baur (Bildhauer)

Hans Baur (* 26. Februar 1829 in Konstanz; † 5. Juni 1897 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Konstanzer Münster und Hans Baur (Bildhauer) · Mehr sehen »

Hans Böblinger

Konstanzer Münster Hans Böblinger (* um 1410, vermutlich Böblingen; † 4. Januar 1482 in Esslingen am Neckar), auch Beblinger, war der Gründer des schwäbischen Baumeistergeschlechts der Böblinger im 14. und 15. Jahrhundert.

Neu!!: Konstanzer Münster und Hans Böblinger · Mehr sehen »

Hans Buchner (Komponist)

Beginn eines Orgelsatzes aus dem ''„Fundamentum“'', Tabulatur und Transkription mit originalem Fingersatz Hans Buchner (* 27. Oktober 1483 in Ravensburg; † Februar 1538 wahrscheinlich in Konstanz) war ein deutscher Komponist, Organist und Musiktheoretiker der Renaissance.

Neu!!: Konstanzer Münster und Hans Buchner (Komponist) · Mehr sehen »

Hans Gottfried von Stockhausen

Hans Gottfried von Stockhausen im Jahr 2000 Hans Gottfried von Stockhausen (* 12. Mai 1920 auf der Trendelburg; † 8. Januar 2010 in Remshalden-Buoch) war ein deutscher Glasmaler, Maler und Zeichner.

Neu!!: Konstanzer Münster und Hans Gottfried von Stockhausen · Mehr sehen »

Hans Morinck

Die Karlsruher Pietà Hans Morinck (* um 1555; † 1616 in Konstanz) war ein Bildhauer, der in Konstanz tätig war.

Neu!!: Konstanzer Münster und Hans Morinck · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Nachbildung)

Heiliges Grab in Görlitz, fertiggestellt 1504 Als Heiliges Grab werden Kenotaphe Jesu Christi bezeichnet.

Neu!!: Konstanzer Münster und Heiliges Grab (Nachbildung) · Mehr sehen »

Heinrich Hübsch

Denkmal für Heinrich Hübsch von Karl Friedrich Moest Polytechnikum in Karlsruhe Kunsthalle Karlsruhe Trinkhalle Baden-Baden Eingangswerk Speyrer Dom Kirche in Bauschlott Orangerie Karlsruhe Torbau im Botanischen Garten Karlsruhe Heinrich Hübsch (* 9. Februar 1795 in Weinheim; † 3. April 1863 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt, Hochschullehrer und großherzoglich badischer Baubeamter in Karlsruhe.

Neu!!: Konstanzer Münster und Heinrich Hübsch · Mehr sehen »

Heinrich Isaac

Heinrich Isaac (italienisch: Arrigo il Tedesco; * um 1450 in Flandern, vielleicht in der Nähe von Brügge; † 26. März 1517 in Florenz) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Konstanzer Münster und Heinrich Isaac · Mehr sehen »

Heinrich Leonhard

Heinrich Leonhard (* 17. Oktober 1813 in Sulzbach bei Weinheim; † 18. Juli 1878 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt und großherzoglich badischer Baubeamter.

Neu!!: Konstanzer Münster und Heinrich Leonhard · Mehr sehen »

Heinrich von Hewen (Bischof, 1398)

Heinrich von Hewen, Fürstbischof von Konstanz, Administrator von Chur Wappen des Administrators von Chur 1441–1456 Heinrich von Hewen, auch Heinrich VI.

Neu!!: Konstanzer Münster und Heinrich von Hewen (Bischof, 1398) · Mehr sehen »

Heinrich Yselin

Heinrich Yselin, auch Heinrich Iselin (* um 1450; † 1513 in Konstanz) war ein spätgotischer Holzschnitzer.

Neu!!: Konstanzer Münster und Heinrich Yselin · Mehr sehen »

Herbert Michel

Herbert Michel (* 14. Februar 1934 in Düsseldorf; † 28. August 2002 in Köln, Presseamt des Erzbistum Köln, August 2002) war ein römisch-katholischer Prälat.

Neu!!: Konstanzer Münster und Herbert Michel · Mehr sehen »

Hermann Brommer

Hermann Brommer in der Merdinger St. Remigius-Kirche (Juli 2012) Hermann Brommer (* 18. März 1926 in Bühl, Baden; † 26. Oktober 2012 in Waldkirch) war Lehrer und autodidaktischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Konstanzer Münster und Hermann Brommer · Mehr sehen »

Hermann III. von Breitenlandenberg

Hermann III.

Neu!!: Konstanzer Münster und Hermann III. von Breitenlandenberg · Mehr sehen »

Hermann von Friedingen

Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 Hermann von Friedingen, auch Hermann II.

Neu!!: Konstanzer Münster und Hermann von Friedingen · Mehr sehen »

Hermann von Reichenau

Diese von Matthew Paris geschaffene Illustration in einem Buch über Prophezeiungen (MS Ashmolean 304, Bodleian Library, 1. Hälfte 13. Jahrhundert) wird von einigen Autoren mit Hermann von Reichenau (rechts) in Verbindung gebracht, weil die dargestellte Person ein Astrolabium in der Hand hält und denselben Vornamen hat. Früher wurde sie dagegen häufig Hermann von Carinthia zugeschrieben. Es kann sich auch um symbolische Abbildungen der Astronomie und Geometrie (der links abgebildete Euklid) handeln.Siehe Hermann von Carinthia Hermann von Reichenau OSB (* 18. Juli 1013; † 24. September 1054 im Kloster Reichenau) auch Hermann der Lahme, Hermannus Contractus, Herimannus Augiensis oder im Spätmittelalter irreführend Hermann von Veringen genannt, da er aus dem Geschlecht der Grafen von Altshausen-Veringen stammte, war ein bedeutender Wissenschaftler, Komponist und Schriftsteller des Mittelalters.

Neu!!: Konstanzer Münster und Hermann von Reichenau · Mehr sehen »

Hirsauer Bauschule

Die Hirsauer Bauschule ist eine als Hypothese angenommene Bautradition der deutschen Romanik, basierend auf der Hirsauer Reform, die Abt Wilhelm von Hirsau in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Konstanzer Münster und Hirsauer Bauschule · Mehr sehen »

Hochstift Konstanz

Das Hochstift Konstanz, auch als Fürstbistum Konstanz bezeichnet, war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Hochstift Konstanz · Mehr sehen »

Homer Herpol

Homer Herpol (* um 1510 in Saint-Omer; † Oktober 1573 in Konstanz) war ein franko-flämischer Komponist, Kapellmeister, Kantor und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Konstanzer Münster und Homer Herpol · Mehr sehen »

Hubert Debatin

Pfarrer Hubert Debatin während seiner Zeit in Stettfeld Hubert Debatin (* 6. Februar 1914 in Wiesloch; † 14. August 1992 in Fischerbach) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer, Chorbischof der syro-malankarischen Kirche und Träger des Bundesverdienstkreuzes.

Neu!!: Konstanzer Münster und Hubert Debatin · Mehr sehen »

Hugo von Hohenlandenberg

Zeitgenössisches Porträt des Bischofs (1502) Hugo von Hohenlandenberg (* 1457 auf Schloss Hegi bei Winterthur (?); † 7. Januar 1532 in Meersburg) war Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Hugo von Hohenlandenberg · Mehr sehen »

Ignaz Heinrich von Wessenberg

160px ''Städtische Wessenberg-Galerie'': Wessenbergs Wohn- und Sterbehaus in der Wessenbergstraße 41 in Konstanz Hans Baur am Wessenberg-Haus Konstanz Epitaph Wessenbergs im Konstanzer Münster Ignaz Heinrich Karl Freiherr von Wessenberg (* 4. November 1774 in Dresden; † 9. August 1860 in Konstanz) war ein aufgeklärter römisch-katholischer Theologe aus schwäbischem Adel.

Neu!!: Konstanzer Münster und Ignaz Heinrich von Wessenberg · Mehr sehen »

Jakob Fugger (Bischof)

Jakob Fugger, Bischof von Konstanz (Rosgartenmuseum Konstanz) Jakob Fugger, auch Johann Jakob Fugger (* 18. Oktober 1567 in Meersburg(?); † 14. Januar 1626 in Meersburg oder Konstanz) war Fürstbischof von Konstanz von 1604 bis 1626.

Neu!!: Konstanzer Münster und Jakob Fugger (Bischof) · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Konstanzer Münster und Jan Hus · Mehr sehen »

Jodok Friedrich Wilhelm

Jodok Friedrich Wilhelm (* 20. Januar 1797 in Bezau/ Vorarlberg; † 5. November 1843 in Stetten) war ein Stuckateur und Bildhauer, betätigte sich aber auch als Restaurator, Vergolder und Fassmaler.

Neu!!: Konstanzer Münster und Jodok Friedrich Wilhelm · Mehr sehen »

Johann Christoph von Rotberg

Totentafel im Konstanzer Münster-Kreuzgang Johann Christoph Heinrich von Rotberg (* 26. November 1720 in Schliengen; † 5. April 1772 in Konstanz) war Propst (Oberhaupt) des Ritterstiftes Odenheim in Bruchsal sowie Domherr im Fürstbistum Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Johann Christoph von Rotberg · Mehr sehen »

Johann Conrad Erleholz

Johann Conrad Erleholz (* 22. November 1608; † 24. Oktober 1673) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr am Konstanzer Münster.

Neu!!: Konstanzer Münster und Johann Conrad Erleholz · Mehr sehen »

Johann Georg von Hallwyl

Bildnis des Bischofs Johann Georg von Hallwyl (Landesmuseum Zürich) Wappen des Bischofs Johann Georg von Hallwyl Johann Georg von Hallwyl, auch Hallwil, (* 1555 in Bernhausen; † 11. Januar 1604 in Meersburg) war Fürstbischof von Konstanz von 1601 bis 1604.

Neu!!: Konstanzer Münster und Johann Georg von Hallwyl · Mehr sehen »

Johann Leonhard Hug

Grabmal auf dem Alten Friedhof in Freiburg Johann Leonhard Hug, auch Pseudonym: Thomas Hugson, (* 1. Juni 1765 in Konstanz; † 11. März 1846 in Freiburg im Breisgau) war ein römisch-katholischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Konstanzer Münster und Johann Leonhard Hug · Mehr sehen »

Johann Martin Manl

Bischof Johann Martin Manl Bischof Johann Martin Manl Johann Martin Manl, auch Johann Martin Mantel, (* 19. Januar 1766 in Mainz; † 15. Oktober 1835 in Eichstätt) war Bischof von Speyer von 1827 bis 1835 und 1835 Bischof von Eichstätt.

Neu!!: Konstanzer Münster und Johann Martin Manl · Mehr sehen »

Johann Matthäus Abbrederis

Johann Matthäus Abbrederis (getauft am 17. April 1652 in Rankweil; † nach 1725) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: Konstanzer Münster und Johann Matthäus Abbrederis · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Roll zu Bernau

Freiherr Johann Nepomuk von Roll zu Bernau (* 1. September 1761 auf Schloss Bernau in der Gemeinde Leibstadt; † 19. August 1832 in Konstanz) war Domkapitular und Domdekan in Konstanz und Domherr in Osnabrück sowie Domizellar in Worms.

Neu!!: Konstanzer Münster und Johann Nepomuk von Roll zu Bernau · Mehr sehen »

Johann von Lupfen

Wappen des Konstanzer Bischofs Johann von Lupfen Johannes von Lupfen, auch Johann von Lupfen oder Johann IV.

Neu!!: Konstanzer Münster und Johann von Lupfen · Mehr sehen »

Johann von Waldburg-Wolfegg

Wappen des Bischofs Johann von Waldburg an einem Haus in der Steigstraße in Meersburg Johann von Waldburg-Wolfegg, auch Johann von Waldburg zu Wolfegg oder Johann(es) Constanz Graf Truchseß von Waldburg-Wolfegg (* 26. März 1598 in Waldsee; † 13. oder 15. Dezember 1644) war Abt des Klosters Reichenau und von 1628 bis 1644 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Johann von Waldburg-Wolfegg · Mehr sehen »

Johann Windlock

Johann Windlock (* in Konstanz; † 21. Januar 1356 ebenda) war als Johann III. von 1352 bis 1356 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Johann Windlock · Mehr sehen »

Johannes Klais Orgelbau

Die Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co.

Neu!!: Konstanzer Münster und Johannes Klais Orgelbau · Mehr sehen »

Johannes Stöffler

Geminos) Johannes Stöffler (* 10. Dezember 1452 vermutlich in Justingen bei Blaubeuren; † 16. Februar 1531 in Blaubeuren) war ein süddeutscher Astronom, Mathematiker, Astrologe, gefragter Hersteller von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten sowie Pfarrer.

Neu!!: Konstanzer Münster und Johannes Stöffler · Mehr sehen »

Johannes von Polle

Johannes von Polle (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert) war päpstlicher Abbreviator und Domherr in verschiedenen Bistümern.

Neu!!: Konstanzer Münster und Johannes von Polle · Mehr sehen »

Johannes von Rudloff

Johannes von Rudloff (1969) Johannes von Rudloff (rechts, 1967 in Kiel) Johannes von Rudloff (mit vollem Namen: Johannes Albert von Rudloff, * 24. Januar 1897 in Wetzlar; † 29. Juni 1978 in Hamburg) war römisch-katholischer Weihbischof in Osnabrück und Bischofsvikar in Hamburg.

Neu!!: Konstanzer Münster und Johannes von Rudloff · Mehr sehen »

Josef Vogel (Prälat)

Josef Vogel (* 10. September 1906 in Itzlingen; † 6. Juni 1997 in Altshausen) war ein römisch-katholischer Prälat.

Neu!!: Konstanzer Münster und Josef Vogel (Prälat) · Mehr sehen »

Joseph Willibald Strasser

Joseph Willibald Strasser (* 28. Februar 1769 in Wolfach; † 25. März 1846 in Konstanz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe der katholischen Aufklärung und Pädagoge.

Neu!!: Konstanzer Münster und Joseph Willibald Strasser · Mehr sehen »

Karl Dyckerhoff

Karl Philipp Dyckerhoff (* 14. Januar 1825 in Mannheim; † 22. Februar 1893 in Karlsruhe) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Konstanzer Münster und Karl Dyckerhoff · Mehr sehen »

Karl Gnädinger

Weihbischof-Gnädinger-Haus, Sitz des Caritasverbandes für das Erzbistum Freiburg Karl Gnädinger (* 5. November 1905 in Bohlingen; † 12. März 1995) war ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof im Erzbistum Freiburg.

Neu!!: Konstanzer Münster und Karl Gnädinger · Mehr sehen »

Karl Weiß (Priester, 1854)

Karl Weiß (* 1. Januar 1854 in Ettenheim; † 1925 in Wettelbrunn) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Abgeordneter (Zentrum).

Neu!!: Konstanzer Münster und Karl Weiß (Priester, 1854) · Mehr sehen »

Katharina Felder (Bildhauerin)

Katharina Maria Felder, auch Maria Katharina Felder (* 15. Januar 1816 in Ellenbogen bei Bezau, Bregenzerwald; † 13. Februar 1848 in Berlin) war eine österreichische Bildhauerin.

Neu!!: Konstanzer Münster und Katharina Felder (Bildhauerin) · Mehr sehen »

Katholische Kirche Pleif

Die katholische Pfarrkirche S. Vintschegn in Pleif in der Gemeinde Lumnezia im Kanton Graubünden in der Schweiz ist die älteste Kirche in der Val Lumnezia.

Neu!!: Konstanzer Münster und Katholische Kirche Pleif · Mehr sehen »

Königsegg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Koenigsegg (Zürcher Wappenrolle) Königsegg (auch Königseck) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts, das in seinen reichsunmittelbaren Linien Rothenfels und Aulendorf zum Hohen Adel zählte und mit dem Deutschen Orden auch eine ostpreußische Linie bildete.

Neu!!: Konstanzer Münster und Königsegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ketzerhut

Jan Hus wird mit Ketzerhut zur Hinrichtung geführt (Konzilschronik Fol. 57v, Rosgartenmuseum Konstanz) Jan Hus auf dem Scheiterhaufen (Hussiten-Museum, Tábor) Als Ketzerhut wird eine Kopfbedeckung aus Papier bezeichnet, die verurteilten „Ketzern“ vor ihrer Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen aufgesetzt wurde.

Neu!!: Konstanzer Münster und Ketzerhut · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Konstanzer Münster und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Konstanzer Münster und Kirchturm · Mehr sehen »

Kloster Petershausen

Das Kloster Petershausen (lat. Abbatia Petridomus; Patrozinium: St. Gregor der Große) war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in Konstanz (Stadtteil Petershausen), gegründet vor 983, säkularisiert 1802.

Neu!!: Konstanzer Münster und Kloster Petershausen · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Konstanzer Münster und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Konrad Elye

Konrad Elye (* vor 1375; † zwischen 8. November und 10. November 1423) war 1417/18 Bischof von Basel.

Neu!!: Konstanzer Münster und Konrad Elye · Mehr sehen »

Konrad Philipp Schuba

Konrad Philipp Schuba (* 26. August 1929 in Radolfzell am Bodensee; † 5. Oktober 2021) war ein deutscher Organist.

Neu!!: Konstanzer Münster und Konrad Philipp Schuba · Mehr sehen »

Konrad von Hirscheck

Wappen der Herren von Hirschegg, Zürcher Wappenrolle, ca. 1330 Konrad von Hirscheck, auch Konrad von Hirschegg († 24. Oktober 1167 in Augsburg) war ein deutscher Bischof in Augsburg von 1152 bis 1167.

Neu!!: Konstanzer Münster und Konrad von Hirscheck · Mehr sehen »

Konrad von Konstanz

Vergoldete Konrad-Scheibe vom Ostgiebel des Konstanzer Münsters (12./13. Jh.) Pelagius auf einem Missale von 1505. Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt.

Neu!!: Konstanzer Münster und Konrad von Konstanz · Mehr sehen »

Konradskirche

St.

Neu!!: Konstanzer Münster und Konradskirche · Mehr sehen »

Konstantin Hank

Konstantin Hank (* 18. Juni 1907 in Wiesenstetten bei Horb am Neckar; † 19. März 1977 in Schramberg) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Konstanzer Münster und Konstantin Hank · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Konstanz · Mehr sehen »

Konstanzer Trichter

Der Konstanzer Trichter ist die Bucht des Bodensees östlich von Konstanz und nördlich von Kreuzlingen.

Neu!!: Konstanzer Münster und Konstanzer Trichter · Mehr sehen »

Konzilgebäude Konstanz

Konzilgebäude Konstanz, Blick vom Hafen Das Konzilgebäude (eigentlich Kaufhaus) ist eine Sehenswürdigkeit in Konstanz am Ufer des Bodensees.

Neu!!: Konstanzer Münster und Konzilgebäude Konstanz · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Dresden)

Rathausturm dahinter Die Kreuzkirche am Altmarkt in Dresden ist die evangelische Hauptkirche der Stadt.

Neu!!: Konstanzer Münster und Kreuzkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Kunstverein Konstanz

Der Kunstverein Konstanz ist der älteste Kunstverein im Bodenseegebiet und einer der ältesten in Deutschland (an 14. Stelle).

Neu!!: Konstanzer Münster und Kunstverein Konstanz · Mehr sehen »

Lambert von Konstanz

Lambert (996 erstmals erwähnt; † 16. Mai 1018) war von 995 bis 1018 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Lambert von Konstanz · Mehr sehen »

Löffler (Gießerfamilie)

Epitaph für Hans Dreyling (1573) in der Stadtpfarrkirche von Schwaz von Christoph Löffler Löffler war im 15.

Neu!!: Konstanzer Münster und Löffler (Gießerfamilie) · Mehr sehen »

Liebfrauenmünster

Liebfrauenmünster werden folgende Kirchen genannt.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liebfrauenmünster · Mehr sehen »

Liste öffentlich zugänglicher Kirchtürme in Deutschland

In der Liste öffentlich zugänglicher Kirchtürme in Deutschland werden Kirchen aufgeführt, deren Kirchturm über Treppen oder Aufzug öffentlich zugänglich ist.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste öffentlich zugänglicher Kirchtürme in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern

Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein Diese Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern enthält die Basilicae minores in Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Elsass und Ostlothringen, Südtirol und den ehemaligen deutschen Ostgebieten.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste der Basiliken in den deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Konstanz

Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz. Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig) Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste der Bischöfe von Konstanz · Mehr sehen »

Liste der Häusernamen in Konstanz

Liste der Häusernamen in Konstanz (vor 1877).

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste der Häusernamen in Konstanz · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude

Die Liste der höchsten Sakralgebäude führt zunächst die weltweit höchsten Kirchen über 85 m Höhe auf.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste der höchsten Sakralgebäude · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude in Deutschland

Die Liste der höchsten Sakralgebäude in Deutschland enthält Bauten mit einer Höhe von mindestens 75 Metern.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste der höchsten Sakralgebäude in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kathedralen in Deutschland

Die Liste der Kathedralen in Deutschland enthält bestehende sowie ehemalige römisch-katholische, orthodoxe und altkatholische Kathedralen in Deutschland.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste der Kathedralen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Konstanzer Domherren

Die folgende Liste der Konstanzer Domherren stellt eine Sammlung der Domherren am Konstanzer Münster dar.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste der Konstanzer Domherren · Mehr sehen »

Liste der Konstanzer Domprediger

Das Hauptschiff mit der Kanzel im Konstanzer Münster Am Konstanzer Münster wurde erstmals 1493 eine Stelle des Dompredigers gestiftet.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste der Konstanzer Domprediger · Mehr sehen »

Liste der Papstwahlen und Konklaven

Abstimmung beim Konklave 1903 Die Liste der Papstwahlen und Konklaven listet alle 110 Papstwahlen seit 1059 auf, die entweder zur Wahl eines heute von der römisch-katholischen Kirche anerkannten Papstes geführt haben oder aber (durch Kursivierung markiert) zur Wahl eines heute nicht anerkannten Kandidaten, also eines Gegenpapstes.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste der Papstwahlen und Konklaven · Mehr sehen »

Liste karolingischer Bauwerke

Die Liste karolingischer Bauwerke gibt einen Überblick von erhaltenen oder fragmentarisch erhaltenen Bauwerken aus der Karolingerzeit vom 8.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste karolingischer Bauwerke · Mehr sehen »

Liste von Frauenkirchen

Frauenkirche oder Liebfrauenkirche ist eine Bezeichnung für eine Kirche, die unter dem Patrozinium der heiligen Maria steht.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste von Frauenkirchen · Mehr sehen »

Liste von Glocken in Deutschland

Die Liste von Glocken in Deutschland verzeichnet einige der schwersten Glocken in Deutschland.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste von Glocken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von gotischen Orgeln

Orgel in Sion, um 1435 Rynkeby, Wandmalerei, um 1550 Die Liste von gotischen Orgeln erfasst sukzessive alle erhaltenen Orgeln aus der Zeit der Gotik (bis etwa 1530) als die ältesten Orgeln der Welt.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste von gotischen Orgeln · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Konstanz

Wappen der Stadt Konstanz Dies ist eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Konstanz · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Konstanz

Die Liste von Sakralbauten in Konstanz nennt Kirchen und sonstige Sakralbauten in Konstanz, Landkreis Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Liste von Sakralbauten in Konstanz · Mehr sehen »

Ludwig von Freiberg

Ludwig von Freiberg, aus Diebold Schillings Schweizer Bilderchronik, 1513 Ludwig von Freiberg (* 1442; † vor 6. November 1480 in Rom) war von 1474 bis 1480 providierter Bischof von Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Ludwig von Freiberg · Mehr sehen »

Lux Böblinger

Von Lux Böblinger ausgeführte sogenannte Welserkapelle am Konstanzer Münster. Der Bauschmuck stammt teilweise aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Lux Böblinger, auch Lukas oder Lucas, (* unbekannt; † 1504 in Konstanz) war Steinmetz und Baumeister.

Neu!!: Konstanzer Münster und Lux Böblinger · Mehr sehen »

Maßwerk

Stabwerk in sechs Bahnen, oben Couronnement aus Kreisen und sphärischen Drei- und Vierecken Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden.

Neu!!: Konstanzer Münster und Maßwerk · Mehr sehen »

Marcus Dahm

Marcus Dahm (* 23. Mai 1977 in Trier) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Konstanzer Münster und Marcus Dahm · Mehr sehen »

Marquard Rudolf von Rodt

Marquard Rudolf von Rodt Wappen des Fürstbischofs am Wendelinusaltar der Kirche in Baitenhausen Wappen von Marquard Rudolf von Rodt in Meersburg am Bodensee, „Pfarrhof“ am Schlossplatz Marquard Rudolf Reichsritter von Rodt zu Bußmannshausen, auch Roth, (* 9. April 1644 in Konstanz; † 10. Juli oder 6. Oktober 1704 in Hegne bei Konstanz) war von 1689 bis 1704 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Marquard Rudolf von Rodt · Mehr sehen »

Martin Braun (Orgelbauer)

Martin Braun (* 9. Juli 1808 in Hofen; † 17. September 1892 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer der überwiegend in Südwürttemberg sowie Südbaden und der Schweiz tätig war.

Neu!!: Konstanzer Münster und Martin Braun (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Mauritiusrotunde

Mauritiusrotunde mit Heiligem Grab (Ostseite) Die Mauritiusrotunde oder auch Kapelle des Heiligen Grabes ist eine eingeschossige Rundkapelle östlich des Konstanzer Münsters, mit dem sie durch einen Kreuzgang verbunden ist.

Neu!!: Konstanzer Münster und Mauritiusrotunde · Mehr sehen »

Maximus (Konstanz)

Maximus war erster Bischof von Konstanz Ende des 6. Jahrhunderts.

Neu!!: Konstanzer Münster und Maximus (Konstanz) · Mehr sehen »

Münster (Kirche)

Ulmer Münster, seit der Reformation größte protestantische Kirche, höchster Kirchturm der Welt Münster ist ein frühes deutsches Lehnwort aus beziehungsweise.

Neu!!: Konstanzer Münster und Münster (Kirche) · Mehr sehen »

Meersburg

Meersburg ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Bodenseekreis.

Neu!!: Konstanzer Münster und Meersburg · Mehr sehen »

Meister von 1445

Als Meister von 1445 wird ein namentlich nicht bekannter oberrheinischer Maler der Spätgotik bezeichnet.

Neu!!: Konstanzer Münster und Meister von 1445 · Mehr sehen »

Montfort (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Grafen von Montfort Die Grafen von Montfort waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbar regierenden Hochadel des Heiligen Römischen Reichs angehörte.

Neu!!: Konstanzer Münster und Montfort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Musikjahr 1120

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1120.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1120 · Mehr sehen »

Musikjahr 1134

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1134.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1134 · Mehr sehen »

Musikjahr 1414

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1414.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1414 · Mehr sehen »

Musikjahr 1498

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1498.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1498 · Mehr sehen »

Musikjahr 1506

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1506.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1506 · Mehr sehen »

Musikjahr 1507

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1507.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1507 · Mehr sehen »

Musikjahr 1508

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1508.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1508 · Mehr sehen »

Musikjahr 1509

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1509.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1509 · Mehr sehen »

Musikjahr 1510

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1510.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1510 · Mehr sehen »

Musikjahr 1511

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1511. Auszug aus dem Buch ''Musica getutscht und außgezogen'' (1511) von Sebastian Virdung.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1511 · Mehr sehen »

Musikjahr 1512

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1512.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1512 · Mehr sehen »

Musikjahr 1513

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1513.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1513 · Mehr sehen »

Musikjahr 1514

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1514. alternativtext.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1514 · Mehr sehen »

Musikjahr 1515

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1515.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1515 · Mehr sehen »

Musikjahr 1516

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1516.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1516 · Mehr sehen »

Musikjahr 1517

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1517.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1517 · Mehr sehen »

Musikjahr 1518

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1518.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1518 · Mehr sehen »

Musikjahr 1519

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1519.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1519 · Mehr sehen »

Musikjahr 1520

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1520.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1520 · Mehr sehen »

Musikjahr 1521

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1521.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1521 · Mehr sehen »

Musikjahr 1522

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1522.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1522 · Mehr sehen »

Musikjahr 1523

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1523.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1523 · Mehr sehen »

Musikjahr 1524

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1524.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1524 · Mehr sehen »

Musikjahr 1525

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1525.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1525 · Mehr sehen »

Musikjahr 1526

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1526.

Neu!!: Konstanzer Münster und Musikjahr 1526 · Mehr sehen »

Nater (Thurgauer Familienname)

Nach Ernst Leisi begannen einige Konstanzer Bürger schon um 1200 Familiennamen zu führen.

Neu!!: Konstanzer Münster und Nater (Thurgauer Familienname) · Mehr sehen »

Niclas Gerhaert van Leyden

''Meditierender Mann'', möglicherweise Selbstbildnis um 1463 als Melancholiker und damit als intellektuell arbeitender Künstler Niclas Gerhaert van Leyden, auch Nicolaus, Niclaes oder Niklas Gerhaert van oder von Leyden (* um 1430 in Leiden; † 28. Juni 1473 in Wiener Neustadt) war ein niederländischer Bildhauer und Architekt, der vor allem im südlichen Mitteleuropa gewirkt hat.

Neu!!: Konstanzer Münster und Niclas Gerhaert van Leyden · Mehr sehen »

Niederburg (Konstanz)

Rheingasse Die Niederburg ist ein städtisches Viertel mit engen, winkligen Gassen und Häusern aus dem Mittelalter im linksrheinischen Stadtteil Altstadt von Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Niederburg (Konstanz) · Mehr sehen »

Nikolaus von Frauenfeld

Nikolaus von Frauenfeld, auch Nikolaus von Kenzingen, (* vor 1288; † 25. Juli 1344 auf Burg Kastell bei Tägerwilen) war von 1334 bis 1344 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Nikolaus von Frauenfeld · Mehr sehen »

Noting von Konstanz

Noting von Konstanz (921 erstmals erwähnt; † 12. August 934 in KonstanzHelmut Maurer: Die Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206 (Germania sacra; NF 42,1; Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz; 5). Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017664-5, S. 123.) war von 919/920 bis 934 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Noting von Konstanz · Mehr sehen »

Oberschwäbischer Jakobsweg

Der Oberschwäbische Jakobsweg ist ein Abschnitt des Jakobsweges in Baden-Württemberg.

Neu!!: Konstanzer Münster und Oberschwäbischer Jakobsweg · Mehr sehen »

Otto Neukum

Otto Neukum (* 23. Dezember 1929 in Bamberg; † 9. November 2014 in Burgebrach) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Konstanzer Münster und Otto Neukum · Mehr sehen »

Paul Motz

Paul Motz (* 4. Mai 1891 in Allmannsdorf bei Konstanz; † 29. März 1977 in Konstanz) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Raumplaner und Denkmalpfleger.

Neu!!: Konstanzer Münster und Paul Motz · Mehr sehen »

Pelagius (Heiliger)

Maria und St. Pelagius (rechts) auf einem bischöflichen Ritenbuch von 1482 Der heilige Pelagius ist Stadtpatron von Konstanz und war Bistumspatron des ehemaligen Bistums Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Pelagius (Heiliger) · Mehr sehen »

Pelagiuskirche

Pelagiuskirchen sind dem heiligen Pelagius (Pelagius von Konstanz) geweihte Kirchen.

Neu!!: Konstanzer Münster und Pelagiuskirche · Mehr sehen »

Peter Birkhofer

Weihbischof Peter Birkhofer Bischofswappen von Peter Birkhofer Peter Birkhofer (* 11. Juni 1964 in Immenstaad am Bodensee) ist ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Freiburg.

Neu!!: Konstanzer Münster und Peter Birkhofer · Mehr sehen »

Pierre Michel d’Ixnard

Pierre Michel d’Ixnard (* 22. November 1723 in Nîmes; † 21. August 1795 in Straßburg) war ein französischer Baumeister und gilt als der Wegbereiter des Frühklassizismus in Süddeutschland.

Neu!!: Konstanzer Münster und Pierre Michel d’Ixnard · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Konstanzer Münster und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Herisau

Aussenansicht Innenraum mit Blick in den Chor Empore und Orgel Die Reformierte Kirche Herisau ist ein evangelisch-reformiertes Gotteshaus in Herisau, dem Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Konstanzer Münster und Reformierte Kirche Herisau · Mehr sehen »

Richard Weigand

Richard Weigand (* 30. November 1904 in Deidesheim; † 17. Oktober 1981) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Konstanzer Münster und Richard Weigand · Mehr sehen »

Robert Hallum

Grabplatte Robert Hallums im Konstanzer Münster (Abbildung aus einem Buch von 1887) Robert Hallum oder Hallam (* um 1360/70 in Oxford;Roger Nathaniel Quirk: Bishop Robert Hallum and the Council of Constance. In: Friends of Salisbury Cathedral. 22nd annual report, Salisbury 1952, S. 3. † 4. September 1417 in Gottlieben) war von 1407 bis 1417 Bischof von Salisbury.

Neu!!: Konstanzer Münster und Robert Hallum · Mehr sehen »

Rorschacher Sandstein

Fassadengestaltung aus Rorschacher Sandstein Rorschacher Sandstein, auch Staader Sandstein oder Bodensee-Sandstein genannt, bezeichnet einen Sandstein, der in der Region um Rorschach (Schweiz), Staad SG, Wienacht und Unterbilchen über Jahrhunderte in zahlreichen Steinbrüchen gewonnen wurde und dort heute noch abgebaut wird.

Neu!!: Konstanzer Münster und Rorschacher Sandstein · Mehr sehen »

Rudolf III. von Montfort

Grafen von Montfort Rudolf III.

Neu!!: Konstanzer Münster und Rudolf III. von Montfort · Mehr sehen »

Rumold von Konstanz

Rumold von Konstanz (1051 erstmals erwähnt; † 4. November 1069) war von 1051 bis 1069 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Rumold von Konstanz · Mehr sehen »

Salemer Münster

Salemer Münster, Nordfassade (2020) Münster und Klosterbau von Westen (2005) Luftbild des Salemer Münsters in der Reichsabtei Salem Das Salemer Münster war die Abteikirche der ehemaligen Reichsabtei Salem (gegründet 1137/38; aufgehoben 1804 durch die Säkularisation) und dient heute als Pfarrkirche der römisch-katholischen Gemeinde von Salem.

Neu!!: Konstanzer Münster und Salemer Münster · Mehr sehen »

Schloss Gottlieben

Schloss Gottlieben vom Seerhein gesehen Das Schloss Gottlieben ist ein Schloss am östlichen Rand der Gemeinde Gottlieben am Ufer des Seerheins im Kanton Thurgau, Schweiz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Schloss Gottlieben · Mehr sehen »

Schloss Sandegg

Schloss Sandegg, Kupferstich von Matthäus Merian, vor 1650 Das Schloss Sandegg bzw.

Neu!!: Konstanzer Münster und Schloss Sandegg · Mehr sehen »

Schwabenweg

Oberschwäbische Jakobsweg'', um als ''Schwabenweg'' in und durch die Schweiz weiterzuführen Wegweiser am Konstanzer Münster Holzsteg Rapperswil–Hurden Die Beschilderung der ViaJacobi. Kapelle St. Meinrad auf dem Etzelpass Wegweiser in Kreuzlingen Teufelsbrücke in Egg Etzel Der Jakobsweg über den Etzelpass nach Einsiedeln auf einer historischen Abbildung Der Schwabenweg ist ein Teil des seit dem zwölften Jahrhundert begangenen Jakobswegs und verbindet die deutschsprachigen Länder mit der französischen Route (siehe: Wege der Jakobspilger).

Neu!!: Konstanzer Münster und Schwabenweg · Mehr sehen »

Sehenswürdigkeiten in Konstanz

Die Sehenswürdigkeiten in Konstanz am Bodensee reichen historisch fast so weit zurück wie die Geschichte der Stadt.

Neu!!: Konstanzer Münster und Sehenswürdigkeiten in Konstanz · Mehr sehen »

Sixt Dietrich

Sixt Dietrich (Xistus Theodericus) (* um 1494 in Augsburg; † 21. Oktober 1548 in St. Gallen) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Konstanzer Münster und Sixt Dietrich · Mehr sehen »

St. Josef (Affoltern am Albis)

Kirche St. Josef, Ansicht von Süden Innenhof mit alter Glocke Zugang zur Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Konstanzer Münster und St. Josef (Affoltern am Albis) · Mehr sehen »

St. Martin (Memmingen)

Die denkmalgeschützte Stadtpfarrkirche Sankt Martin in Memmingen ist eine der ältesten Kirchen Oberschwabens.

Neu!!: Konstanzer Münster und St. Martin (Memmingen) · Mehr sehen »

St. Pelagius (Bischofszell)

Kirche St. Pelagius, davor die Michaelskapelle Langhaus Die Stiftskirche St.

Neu!!: Konstanzer Münster und St. Pelagius (Bischofszell) · Mehr sehen »

Staad (Konstanz)

Staad bildete den südöstlichen Teil der früheren Gemeinde Allmannsdorf Staad ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Stadt Konstanz im Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Konstanzer Münster und Staad (Konstanz) · Mehr sehen »

Städtische Wessenberg-Galerie

Wessenberghaus in Konstanz Die Städtische Wessenberg-Galerie ist ein Kunstmuseum in Konstanz am Bodensee.

Neu!!: Konstanzer Münster und Städtische Wessenberg-Galerie · Mehr sehen »

Stefan Waid

Sakramentshaus mit Maßwerk und Steinmetzzeichen von Dionysius Böblinger Stefan Waid, früher üblicherweise Stephan Waid, (* vermutlich Walddorf; † 1504 in Konstanz) war ein Steinmetz und Baumeister am Konstanzer Münster.

Neu!!: Konstanzer Münster und Stefan Waid · Mehr sehen »

Steffen Schreyer

Steffen Schreyer (* 1968 in Gerolzhofen) ist ein deutscher Dirigent und Kirchenmusiker.

Neu!!: Konstanzer Münster und Steffen Schreyer · Mehr sehen »

Stephan Burger

Stephan Burger (2014) Erzbischofswappen von Stephan Burger Stephan Burger (* 29. April 1962 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Freiburg und Metropolit der Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Stephan Burger · Mehr sehen »

Sylvesterkapelle (Goldbach)

Goldbacher Sylvesterkapelle von Süden (vom Bodenseeufer her, rechts der Chor) Die Sylvesterkapelle südlich vor Goldbach, einem Stadtteil von Überlingen am Bodensee, Bodenseekreis, Baden-Württemberg ist eine kleine vorromanische Kirche am Bodenseeufer westlich der Stadt.

Neu!!: Konstanzer Münster und Sylvesterkapelle (Goldbach) · Mehr sehen »

Theater Konstanz

Spielstätte „Stadttheater“ in der Konzilstraße 11 (2011) „Die Verbannung des Hanswurst vom Theater“, Wandbild von F.X. Hermann am Stadttheater Konstanz Das Theater Konstanz ist das Theater der Stadt Konstanz am Bodensee, dessen Vorgeschichte bis ins Jahr 1607 zurückreicht.

Neu!!: Konstanzer Münster und Theater Konstanz · Mehr sehen »

Theo Schwonzen

Theodor „Theo“ Schwonzen (* 22. Oktober 1920; † 20. September 2014) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Konstanzer Münster und Theo Schwonzen · Mehr sehen »

Tobias Pock

Hochaltar im Stephansdom Steinmetzaltar der Heiligen Petrus und Paulus Tobias Pock (* 1609 in Konstanz; † 12. Juni 1683 in Wien; auch Tobias Pockh, Tobias Bock) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Konstanzer Münster und Tobias Pock · Mehr sehen »

Trifora

Trifora über der ''Porta della Carta'', Dogenpalast in Venedig. Eine Trifora, deutsch ‚dreibogiges Fenster‘ oder ‚Drillingsfenster‘,,; ist ein Fenstertyp, der vertikal durch zwei Säulen oder zwei Pfeiler abgeteilt wird.

Neu!!: Konstanzer Münster und Trifora · Mehr sehen »

Ulm (Adelsgeschlecht)

Wappen der von Ulm zu Wangen im Wappenbuch von Johann Siebmacher Die Reichsritter und Freiherren von Ulm waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das sich in mehrere Linien verzweigte.

Neu!!: Konstanzer Münster und Ulm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ulrich I. von Kyburg-Dillingen

Ulrich I. von Kyburg-Dillingen (* unbekannt; † 27. August 1127 im Kloster St. Märgen) war Bischof von Konstanz von 1111 bis 1127.

Neu!!: Konstanzer Münster und Ulrich I. von Kyburg-Dillingen · Mehr sehen »

Ulrich von Friedingen

Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 Ulrich von Friedingen, auch Ulrich II.

Neu!!: Konstanzer Münster und Ulrich von Friedingen · Mehr sehen »

Via Beuronensis

Tübingen, die Universitätsstadt am Neckar, ist Ausgangspunkt der Via Beuronensis Trauf der Schwäbischen Alb sichtbar benediktinische Abtei an der Donau markiert eine wesentliche Station zwischen Tübingen und Konstanz Das Ziel des eigentlichen Beuroner Jakobswegs, das Kloster Wald Die Ruine Hohenbodman am Linzgauer Jakobsweg ist heute ein stattlicher Aussichtsturm sowie eine prägende Landmarke. Der Turm bietet einen Rundblick über das Salemer Tal, den Bodensee und bei guter Sicht ein Alpenpanorama mit Schweizer und österreichischen Bergketten Die von Vulkanen geprägte Hegaulandschaft im Vordergrund mit der Kette der Schweizer Hochalpen im Hintergrund wird auf dem Hegauer Jakobsweg sichtbar Bodenseeinsel Reichenau zum Kloster Reichenau Am Konstanzer Münster endet die ''Via Beuronensis'', um als ''Schwabenweg'' in und durch die Schweiz weiterzuführen Unter Via Beuronensis werden im weitesten Sinne sechs Jakobswege zwischen Neckar und Bodensee zusammengefasst.

Neu!!: Konstanzer Münster und Via Beuronensis · Mehr sehen »

Vincenz Ensinger

Vincenz Ensinger, auch Vinzenz, (* um 1422/23 in Bern; † nach 1493 in Konstanz) war ein schwäbischer Baumeister und Steinmetz.

Neu!!: Konstanzer Münster und Vincenz Ensinger · Mehr sehen »

Walddorfhäslach

Blick auf Walddorf Walddorfhäslach ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, etwa elf Kilometer nördlich der Kreisstadt Reutlingen gelegen.

Neu!!: Konstanzer Münster und Walddorfhäslach · Mehr sehen »

Wolfach

Kinzig Wolfach ist eine Stadt im Mittleren Schwarzwald und gehört zum Ortenaukreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Konstanzer Münster und Wolfach · Mehr sehen »

Wolfgang Matschke

Wolfgang Matschke (* 28. September 1937 in Bad Reinerz, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien; † 3. November 2006) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Konstanzer Münster und Wolfgang Matschke · Mehr sehen »

Zuckerhutglocke

''Evangelistenglocke'' in Niederwetz Zuckerhutglocken gehören zu den frühen europäischen Bronzeglockenformen.

Neu!!: Konstanzer Münster und Zuckerhutglocke · Mehr sehen »

1089

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konstanzer Münster und 1089 · Mehr sehen »

1356

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konstanzer Münster und 1356 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chorgestühl des Konstanzer Münsters, Dom von Konstanz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »