Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konrad I. (Meißen)

Index Konrad I. (Meißen)

Dresdner Fürstenzug) Markgraf Konrad (Konrad von Meißen), genannt der Große oder der Fromme (* um 1098; † 5. Februar 1157 im Kloster auf dem Lauterberg) war Graf von Wettin, ab 1123 Markgraf von Meißen und ab 1136 der Mark Lausitz, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner.

143 Beziehungen: Adalbert von Aschersleben, Adelheid von Loccum-Hallermund, Agnes II. von Meißen, Agnes von Babenberg, Albrecht I. von Meißen, Albrechtsburg, Altwettinshöhe, Amt Camburg, Amt Petersberg, Amt Rochlitz, Askanier, Babendorf, Bautzen, Bötzen, Bernhard III. (Sachsen), Berta von Boll, Bertha von Andechs, Breitenbuch (Adelsgeschlecht), Burg Anhalt, Burg Camburg, Burg Dohna, Burg Landsberg (Sachsen-Anhalt), Burg Storkow, Burg Wettin, Burghausen-Schala, Camburg (Adelsgeschlecht), Dedo III. (Lausitz), Dedo IV. von Wettin, Der Große (Beiname), Dietrich II. (Lausitz), Dohna, Dohna (Adelsgeschlecht), Fürstenzug, Frauenkirche (Dresden, romanischer Vorgängerbau), Friedrich I. (HRR), Friedrich I. von Brehna, Günther II. (Schwarzburg-Käfernburg), Geschichte der Stadt Geithain, Geschichte Dresdens, Geschichte Sachsens, Geschichte von Cottbus, Godebold von Meißen, Grafschaft Brehna, Haus Estridsson, Haus Wettin, Heinrich Haupt (Burggraf), Heinrich I. (Dohna), Heinrich II. (Meißen), Heinrich von Groitzsch, Hermann I. von Winzenburg, ..., Kloster Elchingen, Kloster Gerbstedt, Kloster Petersberg (Petersberg), Krieschendorf, Lauterburg (Coburger Land), Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg, Liste der Biografien/Konr, Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen, Liste der Herrscher namens Konrad, Liste der Markgrafen der Lausitz, Liste der Markgrafen von Meißen, Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden, Liste der Staatsoberhäupter 1119, Liste der Staatsoberhäupter 1120, Liste der Staatsoberhäupter 1121, Liste der Staatsoberhäupter 1122, Liste der Staatsoberhäupter 1123, Liste der Staatsoberhäupter 1124, Liste der Staatsoberhäupter 1125, Liste der Staatsoberhäupter 1126, Liste der Staatsoberhäupter 1127, Liste der Staatsoberhäupter 1128, Liste der Staatsoberhäupter 1129, Liste der Staatsoberhäupter 1130, Liste der Staatsoberhäupter 1131, Liste der Staatsoberhäupter 1132, Liste der Staatsoberhäupter 1133, Liste der Staatsoberhäupter 1134, Liste der Staatsoberhäupter 1135, Liste der Staatsoberhäupter 1136, Liste der Staatsoberhäupter 1137, Liste der Staatsoberhäupter 1138, Liste der Staatsoberhäupter 1139, Liste der Staatsoberhäupter 1140, Liste der Staatsoberhäupter 1141, Liste der Staatsoberhäupter 1142, Liste der Staatsoberhäupter 1143, Liste der Staatsoberhäupter 1144, Liste der Staatsoberhäupter 1145, Liste der Staatsoberhäupter 1146, Liste der Staatsoberhäupter 1147, Liste der Staatsoberhäupter 1148, Liste der Staatsoberhäupter 1149, Liste der Staatsoberhäupter 1150, Liste der Staatsoberhäupter 1151, Liste der Staatsoberhäupter 1152, Liste der Staatsoberhäupter 1153, Liste der Staatsoberhäupter 1154, Liste der Staatsoberhäupter 1155, Liste der Staatsoberhäupter 1156, Liste der Staatsoberhäupter 1157, Lothar III. (HRR), Marc Thomas (Filmschaffender), Mark Brandenburg, Mark Landsberg, Markgrafschaft Meißen, Münzstätte Bautzen, Meißen, Naundorf (Radebeul), Nekrolog 1157, Nikolaikirche (Eilenburg), Ostrau (Petersberg), Otto (Meißen), Pögritzmühle, Plötz, Röderland, Rittergut Ostrau, Saathain, Sächsische Münzgeschichte, Schlacht auf der Grathe Hede, Schloss Ostrau, Schloss Rochlitz, Schloss Zörbig, Slawenmission, St. Peter und Paul (Oberelchingen), Stammliste der Askanier, Stammliste der Přemysliden, Stammliste des Hauses Wettin, Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein, Stötteritz, Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg, Sven III. (Dänemark), Thimo von Wettin, Udo I. von Thüringen, Ulrich I. von Wettin, Władysław II. (Polen), Wendenkreuzzug, Wiprecht von Groitzsch, Zagost, Zitizi, 1098, 1157, 5. Februar. Erweitern Sie Index (93 mehr) »

Adalbert von Aschersleben

Adalbert (* um 1136; † um 1171) war Graf von Aschersleben aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Adalbert von Aschersleben · Mehr sehen »

Adelheid von Loccum-Hallermund

Adelheid von Loccum-Hallermund war Gräfin von Käfernburg und Hallermund, von Wassel und Erbtochter des Grafen Wilbrand I. von Loccum-Hallermund und Beatrix von Rheineck, der Tochter von Pfalzgraf Otto.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Adelheid von Loccum-Hallermund · Mehr sehen »

Agnes II. von Meißen

Grabplatte Agnes v. Meißen Agnes auch Agnes von Meißen (* vor 1145; † 22. Januar 1203 in Quedlinburg) war von 1184 bis 1203 Äbtissin des Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Agnes II. von Meißen · Mehr sehen »

Agnes von Babenberg

mini Agnes von Babenberg (polnisch: Agnieszka Babenberg; * etwa 1108/1113; † 24./25. Januar 1163 in Altenburg) war eine deutsche Adelige aus dem fränkischen Haus der Babenberger und durch Heirat Seniorherzogin von Polen und Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Agnes von Babenberg · Mehr sehen »

Albrecht I. von Meißen

Albrecht I. von Meißen († 1. August 1152 auf dem Weg oder in Konstantinopel) war von 1150 bis 1152 Bischof von Meißen.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Albrecht I. von Meißen · Mehr sehen »

Albrechtsburg

Die Albrechtsburg auf dem Burgberg in Meißen ist eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler und gilt als der erste Schlossbau Deutschlands.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Albrechtsburg · Mehr sehen »

Altwettinshöhe

Die Altwettinshöhe ist eine historische Bergflur in Zitzschewig, einer damals selbstständigen Landgemeinde und heute Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Altwettinshöhe · Mehr sehen »

Amt Camburg

Das Amt Camburg war eine territoriale Verwaltungseinheit der Ernestinischen Herzogtümer.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Amt Camburg · Mehr sehen »

Amt Petersberg

Das Amt Petersberg war eine territoriale Verwaltungseinheit, die ursprünglich zum Kurfürstentum Sachsen gehörte.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Amt Petersberg · Mehr sehen »

Amt Rochlitz

Das Amt Rochlitz war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Amt Rochlitz · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Askanier · Mehr sehen »

Babendorf

Babendorf ist eine Wüstung auf der Flur der Gemeinde Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Babendorf · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Bautzen · Mehr sehen »

Bötzen

Das Dorf Bötzen ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz, im Landkreis Nordsachsen (Sachsen).

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Bötzen · Mehr sehen »

Bernhard III. (Sachsen)

Bernhard von Sachsen in einem Holzschnitt von 1598 Bernhard, Herzog von Sachsen (* 1140; † 9. Februar 1212 in Bernburg) war Herzog von Sachsen, Graf von Askanien und Ballenstedt, Herr zu Bernburg.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Bernhard III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Berta von Boll

Stauferstele in Bad Boll (2013) Berta von Boll (* um 1089; † um 1142 in Boll) war Gräfin von Elchingen.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Berta von Boll · Mehr sehen »

Bertha von Andechs

Bertha von Andechs (* nach 1176; † nach 1249) war Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Gerbstedt.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Bertha von Andechs · Mehr sehen »

Breitenbuch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Breitenbuch Die Familie von Breitenbuch ist ein altes thüringisches Adelsgeschlecht aus dem Ort Breitenbach.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Breitenbuch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burg Anhalt

Tafel am Standort des Burgtors Die Burg Anhalt ist eine mittelalterliche Burgruine im Harz nordöstlich von Harzgerode im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz, die als Höhenburg um 1123 erbaut wurde.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Burg Anhalt · Mehr sehen »

Burg Camburg

Burg Camburg, Bergfried Die Burg Camburg ist die Ruine einer Höhenburg im gleichnamigen Camburg, einem Ortsteil der an der Saale gelegenen Kleinstadt Dornburg-Camburg im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen, etwa 20 km nördlich von Jena auf halber Strecke nach Naumburg.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Burg Camburg · Mehr sehen »

Burg Dohna

Die alte Burg Dohna. Aus der ''Historischen Beschreibung der weltberühmten Vestung Königstein'' von C. Heckel. Dresden 1736. Die Burg Dohna, auch Donin genannt, am Weg nach Böhmen war die Stammburg der Burggrafen von Dohna.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Burg Dohna · Mehr sehen »

Burg Landsberg (Sachsen-Anhalt)

Burg Landsberg ist der Rest einer Höhenburg auf einer Porphyrkuppe bei der Stadt Landsberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Burg Landsberg (Sachsen-Anhalt) · Mehr sehen »

Burg Storkow

Die Burg Storkow ist eine Burganlage in der Kleinstadt Storkow im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Burg Storkow · Mehr sehen »

Burg Wettin

Burg Wettin von Osten, im Vordergrund die Unterburg, hinten die Oberburg Ansicht um 1885 Burg Wettin, Oberburg, Meniussches Haus Die Burg Wettin, auch Schloss Wettin genannt, ist eine stark überbaute Höhenburg in der Stadt Wettin im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Burg Wettin · Mehr sehen »

Burghausen-Schala

Besitzungen der Grafen von Peilstein und Burghausen-Schala Ende des 12. Jhdts. Wappen der Grafen von Burghausen Das Geschlecht der Grafen von Burghausen-Schala ist eine Nebenlinie des Geschlechts der Sieghardinger und leitet sich von Graf Friedrich I. von Tengling ab.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Burghausen-Schala · Mehr sehen »

Camburg (Adelsgeschlecht)

Schild des Domstifters Graf Wilhelm von Camburg im Naumburger Dom Den Namen von Camburg führten mehrere Adelsgeschlechter.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Camburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dedo III. (Lausitz)

Relief Dedos auf seinem Grabmal Markgraf Dedo III., genannt der Feiste oder auch der Fette (* vor 27. Februar 1142; † 16. August 1190), war, als Dedo V., Graf von Wettin, ab 1144 Herr auf der Burg Groitzsch, ab 1156/57 Graf von Groitzsch und Herr von Rochlitz und ab 1185/86 Markgraf der Lausitz.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Dedo III. (Lausitz) · Mehr sehen »

Dedo IV. von Wettin

Dedo IV. Dedo IV. (* 1086; † 26. Dezember 1124) aus der Familie der Wettiner war Graf von Wettin und Markgraf der Niederlausitz.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Dedo IV. von Wettin · Mehr sehen »

Der Große (Beiname)

Der Beiname der Große bzw.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Der Große (Beiname) · Mehr sehen »

Dietrich II. (Lausitz)

miniMarkgraf Dietrich II. (* vor 27. Februar 1142; † 9. Februar 1185) war ab 1156/57 Markgraf der Mark Lausitz mit dem späteren Hauptsitz auf der Burg Landsberg.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Dietrich II. (Lausitz) · Mehr sehen »

Dohna

Dohna ist die zweitälteste Stadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Dohna · Mehr sehen »

Dohna (Adelsgeschlecht)

Wappen derer zu Dohna Die Grafen und Burggrafen zu Dohna (auch Donin; Donyn) sind ein weitverzweigtes, ursprünglich edelfreies Adelsgeschlecht, das seit 1156 die Burggrafschaft Dohna samt der Burg Dohna (südöstlich von Dresden bei Pirna gelegen) als reichsunmittelbares Lehen innehatte.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Dohna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fürstenzug

Stallhofs in der Augustusstraße Der Fürstenzug in Dresden ist ein überlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Fürstenzug · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden, romanischer Vorgängerbau)

Die romanische Frauenkirche ist der erste durch bauliche Überreste nachgewiesene Vorgängerbau der Frauenkirche in Dresden.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Frauenkirche (Dresden, romanischer Vorgängerbau) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. von Brehna

Holzschnitt von 1857 der Grabplatte Friedrich I. von Brehna (* um 1126; † 4. Januar 1182) war Graf von Brehna und entstammte dem Adelsgeschlecht der Wettiner.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Friedrich I. von Brehna · Mehr sehen »

Günther II. (Schwarzburg-Käfernburg)

Graf Günter II.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Günther II. (Schwarzburg-Käfernburg) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Geithain

Die Geschichte der Stadt Geithain, etwa auf halber Strecke zwischen den sächsischen Großstädten Leipzig und Chemnitz gelegen, wurde insbesondere durch das Wirken der sächsischen Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Geschlecht der Wettiner bestimmt.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Geschichte der Stadt Geithain · Mehr sehen »

Geschichte Dresdens

Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Geschichte von Cottbus

Stadtarchiv wird die Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt und ihrer Umgebung aufgearbeitet. Die Geschichte von Cottbus beschreibt die Entwicklung der Stadt Cottbus in der Niederlausitz von ihren Anfängen bis in die Gegenwart.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Geschichte von Cottbus · Mehr sehen »

Godebold von Meißen

Godebold († 31. August 1140) war von 1119 bis 1140 Bischof von Meißen.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Godebold von Meißen · Mehr sehen »

Grafschaft Brehna

ungefähre Grenzziehung der Grafschaft Brehna um 1480 Siegel der Grafen zu Brehna 1226 Die Grafschaft Brehna lag zwischen der Markgrafschaft Meißen und dem Herzogtum Sachsen-Wittenberg und erhielt ihren Namen von dem Ort Brehna.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Grafschaft Brehna · Mehr sehen »

Haus Estridsson

Wappenschild des Hauses Estridson, 14. Jahrhundert Das Haus Estridsson ist die Familie der Könige von Dänemark von 1047 bis 1412.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Haus Estridsson · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heinrich Haupt (Burggraf)

Burg Meißen über der Elbe Heinrich Haupt (* vor 1113; † nach dem 31. März 1125) war ein Burggraf von Meißen.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Heinrich Haupt (Burggraf) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Dohna)

Stangen eines Hirschgeweihs. (Siegel aus dem Jahr 1286) Doninscher Brakteat um 1200, Münzherr ist Heinrich II. oder vielleicht noch Heinrich I. (aus Erbsteins „numismatischen Bruchstücken“). Heinrich I. (* vor 1143; † nach 6. Mai 1171/vor 28. Juli 1181) war im Hochmittelalter Inhaber der reichsunmittelbaren Burggrafschaft Dohna und zu seiner Zeit einer der bedeutendsten Herrschaftsträger östlich der Saale.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Heinrich I. (Dohna) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Meißen)

Markgraf Heinrich II., genannt der Jüngere (* 1103; † 1123) war Graf auf Eilenburg und ab 1103 Markgraf von Meißen und der Lausitz, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Heinrich II. (Meißen) · Mehr sehen »

Heinrich von Groitzsch

Markgraf Heinrich von Groitzsch (* um 1090; † 31. Dezember 1135 in Mainz) war Graf von Groitzsch und ab 1131, als Heinrich III., Markgraf der Lausitz.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Heinrich von Groitzsch · Mehr sehen »

Hermann I. von Winzenburg

Hermann I. von Winzenburg, oder Windberg, (* um 1083 auf Burg Windberg; † 1137 oder 1138) war Graf von Formbach und Radelberg, Graf von Winzenburg (1109–1130), Graf von Reinhausen (1122–1138) und Hochvogt des Klosters Corvey, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Hermann I. von Winzenburg · Mehr sehen »

Kloster Elchingen

Das Kloster Elchingen (auch Kloster Oberelchingen) ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Oberelchingen in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Kloster Elchingen · Mehr sehen »

Kloster Gerbstedt

An der Stelle des ehemaligen Klosters steht heute ein Glockenturm. Das Kloster Gerbstedt ist ein untergegangenes Benediktinerinnenkloster in der heutigen Stadt Gerbstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Kloster Gerbstedt · Mehr sehen »

Kloster Petersberg (Petersberg)

Stiftsbasilika St. Petrus im Luftbild von Südosten Ansicht von Osten Langhaus mit Blick zum Chor Langhaus mit Blick nach Westen Kenotaph von Hans Walther II., um 1567 Detail Grabplatten der wettinischen Stifterfamilie Das Kloster Petersberg (früher auch: Kloster Lauterberg) auf der höchsten Erhebung des Saalekreises, dem Petersberg in der Gemeinde Petersberg, ist seit 1999 ein Kloster der Communität Christusbruderschaft Selbitz.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Kloster Petersberg (Petersberg) · Mehr sehen »

Krieschendorf

Blick auf Krieschendorf „Krietzschendorf“ und benachbarte Dörfer auf einer Karte von 1821 Krieschendorf ist ein Ort im Nordosten Dresdens.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Krieschendorf · Mehr sehen »

Lauterburg (Coburger Land)

Die Schlossruine der Lauterburg liegt am Rande von Oberwohlsbach (Rödental) auf dem Spitzberg, einem Ausläufer des Thüringer Waldes am Südhang der Hohen Schwenge im Coburger Land.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Lauterburg (Coburger Land) · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg

Stiftsgebäude in Quedlinburg von Westen Die Äbtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses im Jahre 1803.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Konr

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Biografien/Konr · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen

Wappen des alten Bistums Meißen Das mittelalterliche Bistum Meißen erstreckte sich über das obersächsische Kerngebiet der Markgrafschaft Meißen hinaus in die Lausitz, sodass bei Einführung der Reformation im albertinischen Herzogtum Sachsen 1539 weiterhin katholische Gebiete bestanden.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Liste der Herrscher namens Konrad

Die Liste ist geordnet! Die Einordnungen erfolgen nun chronologisch nach Erhalt des Titels, bei gleichem Jahr entscheidet die Höhe des Titels.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Herrscher namens Konrad · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen der Lausitz

Die Markgrafschaft Lausitz oder kurz die Mark Lausitz entstand 965 aus der Sächsischen Ostmark und wurde von verschiedenen sächsischen Feudalherren verwaltet.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Markgrafen der Lausitz · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen von Meißen

Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Markgrafen von Meißen · Mehr sehen »

Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden

Wappen der Stadt Dresden Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1119

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1119 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1120

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1120 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1121

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1121 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1122

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1122 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1123

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1123 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1124

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1124 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1125

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1125 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1126

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1126 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1127

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1127 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1128

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1128 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1129

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1129 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1130

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1130 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1131

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1131 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1132

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1132 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1133

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1133 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1134

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1134 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1135

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1135 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1136

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1136 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1137

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1137 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1138

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1138 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1139

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1139 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1140

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1140 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1141

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1141 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1142

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1142 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1143

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1143 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1144

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1144 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1145

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1145 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1146

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1146 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1147

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1147 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1148

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1148 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1149

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1149 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1150

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1150 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1151

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1151 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1152

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1152 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1153

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1153 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1154

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1154 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1155

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1155 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1156

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1156 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1157

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Liste der Staatsoberhäupter 1157 · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Marc Thomas (Filmschaffender)

Marc Thomas (* 20. Januar 1975 in Dresden) ist ein deutscher Regisseur, Filmeditor und Kameramann.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Marc Thomas (Filmschaffender) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mark Landsberg

Die Mark Landsberg als südwestliche Exklave in der askanischen Herrschaft Wappen der Mark Landsberg Die Mark Landsberg, auch Markgrafschaft Landsberg, ging im 13.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Mark Landsberg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Münzstätte Bautzen

Aus einer Münzstätte Bautzen sind schon ab etwa 1124 Dünnpfennige des Markgrafen der Oberlausitz bekannt.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Münzstätte Bautzen · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Meißen · Mehr sehen »

Naundorf (Radebeul)

Altnaundorf: Blick von Norden Richtung Gasthof, um 1900 Naundorf, bis 1923 eine selbstständige Landgemeinde und eine der zehn Lößnitzortschaften, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Naundorf (Radebeul) · Mehr sehen »

Nekrolog 1157

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Nekrolog 1157 · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Eilenburg)

Rinckartstraße. Die Kirche St.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Nikolaikirche (Eilenburg) · Mehr sehen »

Ostrau (Petersberg)

Ostrau ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Ostrau (Petersberg) · Mehr sehen »

Otto (Meißen)

Otto der Reiche auf dem Brunnendenkmal des Freiberger Obermarktes Grabstein Otto des Reichen im Kloster Altzella Otto der Reiche, (* 1125; † 18. Februar 1190) aus dem Hause der Wettiner war von 1156 bis 1190 Markgraf von Meißen.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Otto (Meißen) · Mehr sehen »

Pögritzmühle

Pögritzmühle in Wettin Die Pögritzmühle ist eine industrielle Mühlenanlage des beginnenden 20.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Pögritzmühle · Mehr sehen »

Plötz

Plötz von Westen Die Kirche im Ortsteil Kösseln Plötz ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Plötz · Mehr sehen »

Röderland

Röderland ist eine Gemeinde im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Röderland · Mehr sehen »

Rittergut Ostrau

Das Rittergut Ostrau war eine zum Amt Delitzsch gehörige Grundherrschaft im Leipziger Kreis des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Rittergut Ostrau · Mehr sehen »

Saathain

Das 516 Einwohner zählende Saathain ist ein Ortsteil der Gemeinde Röderland im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Saathain · Mehr sehen »

Sächsische Münzgeschichte

Ausbeutetaler (Konventionsspeciestaler) von Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen von 1768 aus der Dresdner Münze – DER SEGEN DES BERGBAUES / X EINE FEINE MARCK Die sächsische Münzgeschichte oder auch meißnisch-sächsische Münzgeschichte umfasst drei große Perioden: die hochmittelalterliche regionale Pfennigperiode (Brakteatenzeit), die spätmittelalterliche Groschenperiode und die Talerperiode bis zur Einführung der Markwährung 1871/72.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Sächsische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Schlacht auf der Grathe Hede

Sven Grathe-Cros Die Schlacht auf der Grathe Hede wurde am 23.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Schlacht auf der Grathe Hede · Mehr sehen »

Schloss Ostrau

Schloss Ostrau Schloss Ostrau ist ein Barockschloss im gleichnamigen Ort Ostrau (Petersberg) bei Halle (Saale).

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Schloss Ostrau · Mehr sehen »

Schloss Rochlitz

Schloss Rochlitz, Ansicht von Südosten Schloss Rochlitz, Ansicht von Südwesten mit den charakteristischen Türmen „Finstere Jupe“ (links) und „Lichte Jupe“ (rechts) Das Schloss Rochlitz liegt im Westen der Stadt Rochlitz oberhalb der Zwickauer Mulde im Landkreis Mittelsachsen des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Schloss Rochlitz · Mehr sehen »

Schloss Zörbig

Bergfried und Mauern Schloss Zörbig Hauptgebäude Schloss Zörbig Burgbrunnen Das Schloss Zörbig ist eine Burganlage in der Stadt Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Schloss Zörbig · Mehr sehen »

Slawenmission

Als Slawenmission wird die Missionierung und die Verbreitung des christlichen Glaubens (Evangelium) vom 7.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Slawenmission · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Oberelchingen)

Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul Ansicht von Süden Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und St. Peter und Paul (Oberelchingen) · Mehr sehen »

Stammliste der Askanier

Die Stammliste der Askanier nennt die Askanier angefangen bei dem ersten nachweisbaren Mitglied dieses deutschen Uradelsgeschlechts, das nachträglich als Adalbert von Ballenstedt bezeichnet wurde.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Stammliste der Askanier · Mehr sehen »

Stammliste der Přemysliden

Stammliste der Přemysliden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Stammliste der Přemysliden · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Wettin

Die Stammliste des Hauses Wettin bietet eine genealogische Übersicht über die in der Wikipedia vertretenen Personen aus sämtlichen Linien dieses deutschen, seit dem 19.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Stammliste des Hauses Wettin · Mehr sehen »

Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein

Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Stammliste von Plötzkau und von Valkenstein · Mehr sehen »

Stötteritz

Stötteritz ist ein Stadtteil im Südosten von Leipzig.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Stötteritz · Mehr sehen »

Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg

Deckenspiegels; Sopraporte mit Wappentafel Details Details Die Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg in Bautzen thematisiert bildlich einige Aspekte landesherrlicher Zugehörigkeit der Oberlausitz, angefangen mit der fiktiven Belehnung des Herzogs Widukind (Sachsen) im Jahr 806 bis zur Übergabe an den sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. im Jahr 1635.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Stuckdecke im Audienzsaal der Ortenburg · Mehr sehen »

Sven III. (Dänemark)

Sven III.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Sven III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Thimo von Wettin

Thimo, Graf von Wettin, (* vor 1034; † 1091 oder 1118) war der Sohn des Markgrafen Dietrich und der Mathilde von Meißen.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Thimo von Wettin · Mehr sehen »

Udo I. von Thüringen

Udo I. auf einer Deckenmalerei in der Pfarrkirche von Bad Schussenried Udo I. von Thüringen (* um 1090; † nach dem 8. September 1148 im Mittelmeer) war von 1125 bis 1148 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Udo I. von Thüringen · Mehr sehen »

Ulrich I. von Wettin

Ulrich von Wettin (* um 1170; † 28. September 1206 in Wettin) war der Sohn von Heinrich I. Graf von Wettin und Sophia, Tochter des Pfalzgrafen Friedrich von Sommerschenburg.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Ulrich I. von Wettin · Mehr sehen »

Władysław II. (Polen)

Władysław der Vertriebene (auch: Wladislaw II. von Schlesien, Władysław II. von Polen, Władysław II. der Verbannte, polnisch Władysław II Wygnaniec; * 1105; † 30. Mai 1159) war 1138–1146 Herzog von Schlesien sowie, als Władysław II., Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Władysław II. (Polen) · Mehr sehen »

Wendenkreuzzug

Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder, hauptsächlich im heutigen Mecklenburg-Vorpommern und benachbarten Gebieten.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Wendenkreuzzug · Mehr sehen »

Wiprecht von Groitzsch

Kenotaph aus der Zeit um 1230 des Grafen Wiprecht von Groitzsch in der Pegauer Stadtkirche Markgraf Wiprecht von Groitzsch, genannt der Ältere (* um 1050; † 22. Mai 1124 in Pegau) war als Wiprecht II.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Wiprecht von Groitzsch · Mehr sehen »

Zagost

Zagost war eine historische Provinz des Landes Budissin in der Markgrafschaft Meißen.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Zagost · Mehr sehen »

Zitizi

Zitizi in den sorbischen Stämmen. Zitizi (auch Zitici oder Citice) war ein mittelalterlicher Gau im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und Zitizi · Mehr sehen »

1098

Die Ermordung des Thoros, Darstellung aus dem 13. Jh.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und 1098 · Mehr sehen »

1157

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und 1157 · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Konrad I. (Meißen) und 5. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Konrad der Große, Konrad von Meißen, Konrad von Wettin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »