Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Komplementsystem

Index Komplementsystem

Schema der Komplementkaskade Das Komplementsystem ist ein System von Plasmaproteinen, das im Zuge der Immunantwort auf zahlreichen Oberflächen von Mikroorganismen aktiviert werden kann.

178 Beziehungen: Adriano Aguzzi, Akute-Phase-Protein, Akute-Phase-Reaktion, Alexin, Allergie, Anaphylatoxine, Angeborene Immunantwort, Ansteckende Blutarmut der Einhufer, Antigen-Antikörper-Reaktion, Antikörper, Antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität, Antikörpermimetikum, Ascorbinsäure, Atopie (Medizin), Autoimmunerkrankung, Autoimmunhämolytische Anämie, Avacopan, B-Zell-Rezeptor, Bakterielle Infektionskrankheit, Barraquer-Simons-Syndrom, Barry R. Bloom, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Belimumab, Bordetella pertussis, Borrelia burgdorferi, Bullöses Pemphigoid, C-reaktives Protein, C1-Esterase-Inhibitor, C1q-Nephropathie, C3 (Komplementfaktor), C5-Konvertase, C6, CD88, CDC, Chemotaxis, Cholesterinembolie-Syndrom, CHOP, Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie, Complement Decay Accelerating Factor, Conestat alfa, Coombs-Test, CR2, Cronobacter, Cuprophan, Dendritische Zelle, Denguefieber, Dermatitis herpetiformis Duhring, Deutsche Gesellschaft für Immunologie, Dieter Bitter-Suermann, Druse (Netzhaut), ..., Eculizumab, Einzeldomänenantikörper, Entzündungsmediator, Enzym, Epstein-Barr-Virus, F(ab)2-Fragment, Fab-Fragment, Feline infektiöse Peritonitis, Fibrilläre Glomerulonephritis, Ficoline, Fokal segmentale Glomerulosklerose, Frank J. Dixon, Gefrorenes Frischplasma, Gonorrhoe, Hans Buchner (Mediziner), Hans J. Müller-Eberhard, Haupthistokompatibilitätskomplex, Hämaturie, Hämolyse-im-Gel-Test, Hämolytisch-urämisches Syndrom, Hämolytische Anämie, Henry G. Kunkel, Hereditäres Angioödem, Histamin, Humorale Immunantwort, HUS-Epidemie 2011, IgA-Nephritis, Immunantwort, Immunglobulin G, Immunglobulin M, Immunglobulin Y, Immunkomplexvaskulitis, Immunologie, Immunprivileg, Immunsystem, Integrin α-M, Integrin β-2, Intoleranz (Medizin), Α-N-Acetylgalactosaminidase, Jarisch-Herxheimer-Reaktion, Jürg Tschopp, Jules Bordet, Julius Donath (Mediziner, 1870), Juvenile idiopathische Arthritis, Keimzentrum, Keratinozyt, Klebsiella pneumoniae, Kolostrum, Komplement, Komplementbindungsreaktion, Komplementkomponente C3, Komplementkomponente C4d, Komplementkomponente C5, Komplementkomponente C9, Komplementrezeptor 1, Komplementrezeptor 2, Krebsimmuntherapie, Lernen, Liste der humanen CD-Antigene, M-Protein, MAC, MACPF, Makuladegeneration, Malassezien-Dermatitis des Hundes, Manfred M. Mayer, Mannose-bindendes Lektin, Membranöse Glomerulonephritis, Membrancofaktorprotein, Membranoproliferative Glomerulonephritis, Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II, Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ III, Meningokokken, Michael Heidelberger (Immunologe), Mikroglia, Minimal-Change-Glomerulonephritis, Monoklonaler Antikörper, Moosbioreaktor, Moose, Neisseria gonorrhoeae, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen, Neutralisierender Antikörper, Nierenbeckenentzündung, Oehlecker-Probe, Opsonine, Opsonisierung, Oscar D. Ratnoff, Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie, Pattern Recognition Receptors, Paul Ehrlich, Paul Klein (Mediziner), Pegcetacoplan, Pemphigoides gestationis, Peptidasen, Piet Gros, Plasmaprotein, Plasmin, Pneumokokken, Porenbildendes Toxin, Postinfektiöse Glomerulonephritis, Präkursor-Proteine, Protectin, Proximale Tubuluszelle, Purpura Schönlein-Henoch, Quincke-Ödem, Rasch progressive Glomerulonephritis, Rheuma, ScFv-Fragment, Serumelektrophorese, Serumkrankheit, Streptococcus pyogenes, Subarachnoidalblutung, Sucharit Bhakdi, Sutimlimab, Thomas Hitschold, Toll-like-Rezeptoren, Tumorkachexie, Ulrich Hadding, Variable Surface Glycoprotein, Verbrennung (Medizin), Victor Nussenzweig, Virulenzfaktor, Vitronectin, Yersinia pestis, Zelldepletion, Zelloberfläche, Zymogen, Zymosan, 1,3-Diamino-2-propanol. Erweitern Sie Index (128 mehr) »

Adriano Aguzzi

Adriano Aguzzi (* 1. Dezember 1960 in Pavia, Italien) ist ein italienisch-schweizerischer Mediziner und Hochschullehrer an der Universität Zürich.

Neu!!: Komplementsystem und Adriano Aguzzi · Mehr sehen »

Akute-Phase-Protein

Im Rahmen von Gewebsschädigungen (Verletzung, Operation, Infektion) kommt es zu einer unspezifischen Immunreaktion (Akute-Phase-Reaktion, SIRS).

Neu!!: Komplementsystem und Akute-Phase-Protein · Mehr sehen »

Akute-Phase-Reaktion

Die Akute-Phase-Reaktion (APR) ist eine unspezifische Immunantwort des Körpers.

Neu!!: Komplementsystem und Akute-Phase-Reaktion · Mehr sehen »

Alexin

Alexin ist eine russische Stadt in der Oblast Tula in Zentralrussland, rund 130 km südlich von Moskau.

Neu!!: Komplementsystem und Alexin · Mehr sehen »

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Neu!!: Komplementsystem und Allergie · Mehr sehen »

Anaphylatoxine

Anaphylatoxine sind Abbauprodukte des Immunsystems vielzelliger Tiere.

Neu!!: Komplementsystem und Anaphylatoxine · Mehr sehen »

Angeborene Immunantwort

Zelltypen, die in Wirbeltieren an der angeborenen Immunität beteiligt sind. Die angeborene Immunantwort ist neben der adaptiven Immunantwort eine mögliche Immunreaktion in allen Organismen auf als fremd eingestufte Stoffe und Lebewesen.

Neu!!: Komplementsystem und Angeborene Immunantwort · Mehr sehen »

Ansteckende Blutarmut der Einhufer

Die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Equine Infektiöse Anämie (EIA), engl. Swamp fever) oder Pferdeanämie ist eine Virusinfektion der Pferde, die mit einer fieberhaften Blutarmut (Anämie) einhergeht und gewöhnlich tödlich endet.

Neu!!: Komplementsystem und Ansteckende Blutarmut der Einhufer · Mehr sehen »

Antigen-Antikörper-Reaktion

Als Antigen-Antikörper-Reaktion (AAR) wird in der Biochemie, der Immunologie, der Infektiologie und in verwandten Wissenschaften ein Bestandteil der Immunreaktion bezeichnet, bei dem sich ein Komplex aus Antigen und Antikörper bildet.

Neu!!: Komplementsystem und Antigen-Antikörper-Reaktion · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Komplementsystem und Antikörper · Mehr sehen »

Antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität

Unter ADCC (engl. kurz für antibody-dependent cell-mediated cytotoxicity, dt.: ‚antikörperabhängige zellvermittelte Toxizität‘) versteht man einen immunologischen Mechanismus, bei dem eine antikörperbeladene Zielzelle durch eine Effektorzelle des Immunsystems zerstört wird.

Neu!!: Komplementsystem und Antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität · Mehr sehen »

Antikörpermimetikum

Antikörpermimetika (engl. Antibody mimetics) sind Verbindungen, die wie Antikörper zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Komplementsystem und Antikörpermimetikum · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Komplementsystem und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Atopie (Medizin)

Atopie (atopía, ‚Ortlosigkeit‘) beschreibt in der Medizin eine Neigung dazu, mit Überempfindlichkeitsreaktionen, nämlich mit allergischen Reaktionen des Soforttyps (Typ-I-Allergie), auf den Kontakt mit ansonsten harmlosen Substanzen aus der Umwelt zu reagieren.

Neu!!: Komplementsystem und Atopie (Medizin) · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Neu!!: Komplementsystem und Autoimmunerkrankung · Mehr sehen »

Autoimmunhämolytische Anämie

Eine autoimmunhämolytische Anämie (abgekürzt AIHA) ist eine erworbene hämolytische Anämie, die durch Autoantikörper, d. h.

Neu!!: Komplementsystem und Autoimmunhämolytische Anämie · Mehr sehen »

Avacopan

--> Avacopan ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der C5aR-Antagonisten. Er wurde unter dem Namen Tavneos (ChemoCentryx, Inc.) im September 2021 in Japan und im Oktober 2021 in den USA zugelassen zur ergänzenden Behandlung von ANCA-assoziierter Vaskulitis, einer seltenen, entzündlichen Autoimmunerkrankung der Blutgefäße. ANCA steht für Anti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper, deren Vorkommen mit bestimmten Formen von Vaskulitiden (Granulomatose mit Polyangiitis und mikroskopische Polyangiitis) einhergeht. In der EU ist Avacopan seit Januar 2022 zugelassen, Zulassungsinhaber ist ChemoCentryx' Partner Vifor-Fresenius Medical Care Renal Pharma. Zuvor hatte ChemoCentryx 2019 einen Zulassungsantrag für Avacopan (geplanter Name war Vynpenta) bei der EMA zurückgezogen. Avacopan wird oral verabreicht.

Neu!!: Komplementsystem und Avacopan · Mehr sehen »

B-Zell-Rezeptor

Der B-Zell-Rezeptor beinhaltet CD79 und einen Antikörper. Der B-Zell-Rezeptor (B-cell receptor, BCR) ist ein Transmembranprotein und Rezeptor auf B-Zellen, dessen Bestandteil ein Antikörper ist.

Neu!!: Komplementsystem und B-Zell-Rezeptor · Mehr sehen »

Bakterielle Infektionskrankheit

Geschwüren am Unterschenkel. (Gemälde von Giovanni Battista Crespi, 1610) Bakterielle Infektionskrankheiten sind Erkrankungen, die durch das Eindringen und Vermehren von Bakterien in einen Wirtsorganismus verursacht werden können, wenn der Erreger über besondere krankmachende Eigenschaften (Pathogenität) verfügt oder die Abwehrmechanismen des Wirtes beeinträchtigt sind.

Neu!!: Komplementsystem und Bakterielle Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Barraquer-Simons-Syndrom

Das Barraquer-Simons-Syndrom bezeichnet eine seltene Erkrankung meist des Kindesalters mit Verlust des Unterhautfettgewebes in Gesicht und Rumpf.

Neu!!: Komplementsystem und Barraquer-Simons-Syndrom · Mehr sehen »

Barry R. Bloom

Barry R. Bloom (* 13. April 1937 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Immunologe und Experte für globale Gesundheitsfragen.

Neu!!: Komplementsystem und Barry R. Bloom · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüse und angrenzende Organe Bauchspeicheldrüsenkrebs, fachsprachlich auch Pankreaskarzinom, ist ein bösartiger (maligner) Tumor der Bauchspeicheldrüse.

Neu!!: Komplementsystem und Bauchspeicheldrüsenkrebs · Mehr sehen »

Belimumab

Belimumab ist ein monoklonaler Antikörper, der in der Therapie des systemischen Lupus erythematodes (SLE) eingesetzt wird.

Neu!!: Komplementsystem und Belimumab · Mehr sehen »

Bordetella pertussis

Bordetella pertussis ist ein Bakterium der Gattung Bordetella, dem als Erreger des Keuchhustens große medizinische Bedeutung zukommt.

Neu!!: Komplementsystem und Bordetella pertussis · Mehr sehen »

Borrelia burgdorferi

Borrelia burgdorferi sensu lato (lat. sensu lato.

Neu!!: Komplementsystem und Borrelia burgdorferi · Mehr sehen »

Bullöses Pemphigoid

Beim bullösen Pemphigoid (von „bullös“, das heißt „blasig“; und von altgriechisch pemphix, „Blase“, daneben auch „Hauch“, „Wind“, „Atem“, „Strahl“, „Lichtstrahl“, „Tropfen“, „Dunst“ und „Nebel“) handelt es sich um eine blasenbildende Hauterkrankung.

Neu!!: Komplementsystem und Bullöses Pemphigoid · Mehr sehen »

C-reaktives Protein

Als C-reaktives Protein (CRP) wird ein Eiweißkörper bezeichnet, der zur Familie der Pentraxine zählt.

Neu!!: Komplementsystem und C-reaktives Protein · Mehr sehen »

C1-Esterase-Inhibitor

Der C1-Esterase-Inhibitor (C1-INH, C1-Inhibitor) ist ein zu den Serpinen gehörender Serin-Protease-Inhibitor, der die Aktivierung des Komplementfaktors C1 kontrolliert und so das Komplementsystem reguliert.

Neu!!: Komplementsystem und C1-Esterase-Inhibitor · Mehr sehen »

C1q-Nephropathie

Die C1q-Nephropathie ist eine seltene Erkrankung des Nierenkörperchens, die vorwiegend bei Kindern und jungen Erwachsenen mit einem durchschnittlichen Alter zwischen 10,2 und 24,2 Jahren auftritt.

Neu!!: Komplementsystem und C1q-Nephropathie · Mehr sehen »

C3 (Komplementfaktor)

Die Komplementkomponente C3, auch als Komplementfaktor C3 bezeichnet, ist ein Protein des Komplementsystems, welches der humoralen Immunantwort zugehörig ist, d. h., es dient der Lyse von Zellen und Bakterien mittels Antikörpern.

Neu!!: Komplementsystem und C3 (Komplementfaktor) · Mehr sehen »

C5-Konvertase

C5-Konvertase ist ein Enzymkomplex, der in das Komplementsystem des Immunsystems involviert ist.

Neu!!: Komplementsystem und C5-Konvertase · Mehr sehen »

C6

C6 oder C-6 steht für.

Neu!!: Komplementsystem und C6 · Mehr sehen »

CD88

CD88 (synonym C5a anaphylatoxin chemotactic receptor 1, C5aR1) ist ein Oberflächenprotein und beteiligt am Komplementsystem der Immunantwort.

Neu!!: Komplementsystem und CD88 · Mehr sehen »

CDC

CDC steht für.

Neu!!: Komplementsystem und CDC · Mehr sehen »

Chemotaxis

Chemotaxis (griechisch chêmeia „Chemie“ und altgriechisch τάξις taxis „Ordnung, Aufmarsch“) bezeichnet die Beeinflussung der Fortbewegungsrichtung von Lebewesen oder Zellen durch Stoffkonzentrationsgradienten.

Neu!!: Komplementsystem und Chemotaxis · Mehr sehen »

Cholesterinembolie-Syndrom

Mikrofoto das eine Cholesterinembolie der Niere zeigt. Nierenbiopsie. HE-Färbung. Das Cholesterinembolie-Syndrom (auch Cholesterinkristallembolie-Syndrom) wird verursacht durch den Verschluss kleiner Arterien durch Einschwemmung (Embolie) von Cholesterin-Kristallen aus aufgebrochenen (ulzerierten) arteriosklerotischen Plaques.

Neu!!: Komplementsystem und Cholesterinembolie-Syndrom · Mehr sehen »

CHOP

CHOP (bzw. CHOEP.

Neu!!: Komplementsystem und CHOP · Mehr sehen »

Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie

Die chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (auch …Polyradikuloneuropathie), CIDP, ist eine sehr selten auftretende entzündliche Erkrankung der peripheren Nerven (Polyradikulitis), die sich durch eine allmählich zunehmende Schwäche in den Beinen und mitunter auch Armen bemerkbar macht.

Neu!!: Komplementsystem und Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie · Mehr sehen »

Complement Decay Accelerating Factor

Complement decay-accelerating factor (synonym CD55, DAF, übersetzt in etwa: ‚Komplementzerfall beschleunigender Faktor‘) ist ein Oberflächenprotein aus dem Komplementsystem.

Neu!!: Komplementsystem und Complement Decay Accelerating Factor · Mehr sehen »

Conestat alfa

Conestat alfa ist ein rekombinanter, humaner C1-Esterase-Inhibitor (rhC1-INH), der zur Behandlung von akuten Attacken des hereditären Angioödems (HAE) aufgrund eines C1-Esterase-Inhibitormangels bei Erwachsenen eingesetzt wird.

Neu!!: Komplementsystem und Conestat alfa · Mehr sehen »

Coombs-Test

serum enthält (nicht-verklumpende) Antikörper des Typs IgG. Hierzu werden Spendererythrozyten (zu transfundierende Blutkonserve) gegeben. Die freien Serumantikörper binden auf den Spendererythrozyten und nach der Zugabe des Coombsserums kommt es zur Agglutination. Der Coombs-Test, auch Antihumanglobulintest (kurz: AHG-Test), selten auch Race-Coombs-Test (nach Robert Russell Race), subsumiert zwei nach dem Cambridger Pathologen Robin Royston Amos Coombs benannte Tests auf der Basis von Kaninchen-Antihumanglobulin (Antikörper gegen Immunglobulin).

Neu!!: Komplementsystem und Coombs-Test · Mehr sehen »

CR2

CR2 ist die Bezeichnung für.

Neu!!: Komplementsystem und CR2 · Mehr sehen »

Cronobacter

Cronobacter ist eine 2008 neubeschriebene Bakteriengattung aus der Familie der Enterobacteriaceae.

Neu!!: Komplementsystem und Cronobacter · Mehr sehen »

Cuprophan

Cuprophan ist eine Membran aus Cupro (regenerierte Cellulose).

Neu!!: Komplementsystem und Cuprophan · Mehr sehen »

Dendritische Zelle

Eine dendritische Zelle Dendritische Zellen (gr. dendrítēs.

Neu!!: Komplementsystem und Dendritische Zelle · Mehr sehen »

Denguefieber

Der typische Ausschlag bei Denguefieber Das Denguefieber, auch Dandyfieber, Polkafieber, Knochenbrecherfieber, Siebentagefieber und kurz Dengue ist eine Krankheit, deren Ursache eine Infektion mit dem Dengue-Virus ist.

Neu!!: Komplementsystem und Denguefieber · Mehr sehen »

Dermatitis herpetiformis Duhring

Dermatitis herpetiformis Duhring, Morbus Duhring, Duhring-Brocq-Krankheit mit pathognomischer, herpesähnlicher Hauteffloreszenz Die Dermatitis herpetiformis Duhring (auch Morbus Duhring, Duhring-Brocq-Krankheit) ist eine nach dem Hautarzt Louis Adolphe Duhring (1845–1913) benannte Hautkrankheit aus der Gruppe der blasenbildenden Autoimmundermatosen mit subepidermaler Blasenbildung.

Neu!!: Komplementsystem und Dermatitis herpetiformis Duhring · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Immunologie

Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie e.V. (DGfI) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft mit dem Ziel der Förderung von naturwissenschaftlicher und medizinischer Forschung sowie Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Immunologie.

Neu!!: Komplementsystem und Deutsche Gesellschaft für Immunologie · Mehr sehen »

Dieter Bitter-Suermann

Dieter Bitter-Suermann (* 12. Dezember 1937 in Berlin) ist ein deutscher Mikrobiologe und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Komplementsystem und Dieter Bitter-Suermann · Mehr sehen »

Druse (Netzhaut)

Als Drusen bezeichnet man Ablagerungen von extrazellulärem Material unterhalb der Netzhaut.

Neu!!: Komplementsystem und Druse (Netzhaut) · Mehr sehen »

Eculizumab

Eculizumab (Handelsname Soliris; Hersteller Alexion) ist ein monoklonaler Antikörper, der in der Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH), von Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sowie der Myasthenia gravis eingesetzt wird.

Neu!!: Komplementsystem und Eculizumab · Mehr sehen »

Einzeldomänenantikörper

Strukturmodel eines Einzeldomänenantikörpers (Bändermodell) Einzeldomänenantikörper, auch Nanobodies oder Nanoantikörper genannt, sind Antikörperfragmente, die aus einer einzelnen, monomeren variablen Domäne eines Antikörpers aufgebaut sind.

Neu!!: Komplementsystem und Einzeldomänenantikörper · Mehr sehen »

Entzündungsmediator

Entzündungsmediatoren sind körpereigene Stoffe, die eine Entzündungsreaktion des Körpers einleiten oder aufrechterhalten.

Neu!!: Komplementsystem und Entzündungsmediator · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Komplementsystem und Enzym · Mehr sehen »

Epstein-Barr-Virus

Das Epstein-Barr-Virus (EBV, auch Humanes Herpesvirus 4, HHV4, en. Human gammaherpesvirus 4) ist eine Spezies humanpathogener, behüllter, doppelsträngiger DNA-Viren aus der Familie der Orthoherpesviridae.

Neu!!: Komplementsystem und Epstein-Barr-Virus · Mehr sehen »

F(ab)2-Fragment

Schematische Darstellung eines F(ab')2- und pFc-Teils, gebildet aus einem Antikörper durch Pepsinverdau. Als F(ab)2-Fragment, auch F(ab)2-Antikörper, wird das Antigen-bindende Fragment eines Antikörpers bezeichnet, das durch Spaltung mit dem Enzym Pepsin gewonnen werden kann.

Neu!!: Komplementsystem und F(ab)2-Fragment · Mehr sehen »

Fab-Fragment

Strukturmodell eines Fab-Fragments (Bändermodell). Das Fab-Fragment, auch Fab-Antikörper (von engl. Fragment antigen binding), ist das Antigen-bindende Fragment eines Antikörpers, das durch Spaltung mit dem Enzym Papain gewonnen werden kann.

Neu!!: Komplementsystem und Fab-Fragment · Mehr sehen »

Feline infektiöse Peritonitis

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine durch das Feline Coronavirus ausgelöste Infektionskrankheit, die ausschließlich Katzen (Felidae) befällt.

Neu!!: Komplementsystem und Feline infektiöse Peritonitis · Mehr sehen »

Fibrilläre Glomerulonephritis

Die fibrilläre Glomerulonephritis ist eine seltene Erkrankung des Nierenkörperchens, die in etwa 1 % der Fälle gefunden wird, in denen eine Gewebsprobe der Niere entnommen wurde.

Neu!!: Komplementsystem und Fibrilläre Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Ficoline

Ficoline sind eine Gruppe von Proteinen des Komplementsystems, die als Lektine N-Acetylglucosamin binden.

Neu!!: Komplementsystem und Ficoline · Mehr sehen »

Fokal segmentale Glomerulosklerose

Unter dem Begriff fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) wird eine Gruppe von chronischen Erkrankungen der Niere zusammengefasst, die gekennzeichnet ist durch im Lichtmikroskop sichtbare Vernarbungen (Sklerose) der Kapillarschlingen des Nierenkörperchens (Glomerulum) (Glomerulosklerosen).

Neu!!: Komplementsystem und Fokal segmentale Glomerulosklerose · Mehr sehen »

Frank J. Dixon

Frank James Dixon (* 9. März 1920 in Saint Paul (Minnesota); † 8. Februar 2008 in San Diego) war ein US-amerikanischer Immunologe und Pathologe.

Neu!!: Komplementsystem und Frank J. Dixon · Mehr sehen »

Gefrorenes Frischplasma

Eine übliche Konserve gefrorenen Frischplasmas Gefrorenes Frischplasma (GFP, auch FFP von engl. Fresh Frozen Plasma) ist ein aus dem Plasma von Spenderblut gewonnenes, schockgefrorenes Blutprodukt, das die flüssigen und gelösten Bestandteile des Blutes enthält, während die korpuskulären Bestandteile (Zellen des Blutes: Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten) durch Zentrifugieren weitgehend entfernt wurden.

Neu!!: Komplementsystem und Gefrorenes Frischplasma · Mehr sehen »

Gonorrhoe

Die Gonorrhoe (auch Gonorrhö und Gonorrhöe, von, wörtlich „Samenfluss“) ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen.

Neu!!: Komplementsystem und Gonorrhoe · Mehr sehen »

Hans Buchner (Mediziner)

Hans Ernst August Buchner (* 16. Dezember 1850 in München; † 5. April 1902 ebenda) war ein deutscher Arzt, Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Komplementsystem und Hans Buchner (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans J. Müller-Eberhard

Hans Joachim Müller-Eberhard (* 5. Mai 1927 in Magdeburg; † 3. März 1998) war ein deutschamerikanischer Immunologe, bekannt für Forschungen zum Komplementsystem.

Neu!!: Komplementsystem und Hans J. Müller-Eberhard · Mehr sehen »

Haupthistokompatibilitätskomplex

Der Haupthistokompatibilitätskomplex oder Hauptgewebeverträglichkeitskomplex (Abk. MHC von engl. major histocompatibility complex) umfasst eine Gruppe von Genen bei Wirbeltieren, die Proteine codieren, welche für die Immunerkennung, die Gewebeverträglichkeit (Histokompatibilität) bei Transplantationen und die immunologische Individualität wichtig sind.

Neu!!: Komplementsystem und Haupthistokompatibilitätskomplex · Mehr sehen »

Hämaturie

''Makrohämaturie'' Unter einer Hämaturie (von altgriechisch αἷμα haima „Blut“ und οὖρον ouron „Urin“) wird das vermehrte Vorkommen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin verstanden.

Neu!!: Komplementsystem und Hämaturie · Mehr sehen »

Hämolyse-im-Gel-Test

Der Hämolyse-im-Gel-Test (HIG-Test), auch Hämolyse-in-Gel-Test, ist eine besondere Methode in der Labormedizin zum Nachweis einer Untergruppe von spät auftretenden IgG-Antikörpern mit hoher Bindungskraft (Affinität).

Neu!!: Komplementsystem und Hämolyse-im-Gel-Test · Mehr sehen »

Hämolytisch-urämisches Syndrom

Das hämolytisch-urämische Syndrom (Abkürzung HUS oder auch HU-Syndrom), auch Gasser-Syndrom genannt, ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße und damit eine von zwei Formen der thrombotischen Mikroangiopathie.

Neu!!: Komplementsystem und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Mehr sehen »

Hämolytische Anämie

Als hämolytische Anämie bezeichnet man alle Formen der Blutarmut (Anämie), bei denen die roten Blutkörperchen ihre normale Lebensdauer nicht erreichen.

Neu!!: Komplementsystem und Hämolytische Anämie · Mehr sehen »

Henry G. Kunkel

Henry George Kunkel (* 9. September 1916 in Brooklyn; † 15. Dezember 1983) war ein US-amerikanischer Immunologe, dem wichtige Entdeckungen in der immunologischen Grundlagenforschung gelangen und der wesentlich zum Ausbau der klinischen Immunologie beitrug.

Neu!!: Komplementsystem und Henry G. Kunkel · Mehr sehen »

Hereditäres Angioödem

Das hereditäre Angioödem (HAE; veraltet „hereditäres angioneurotisches Ödem“, HANE) ist eine seltene Erbkrankheit, bei der es wiederkehrend plötzlich zu Schwellungen (Angioödemen) der Haut oder Schleimhäute oder an inneren Organen kommt, die unter Umständen lebensbedrohlich sein können.

Neu!!: Komplementsystem und Hereditäres Angioödem · Mehr sehen »

Histamin

Histamin (von altgriechisch ἱστός histos „Gewebe“) – in der Nomenklatur: 2-(4-Imidazolyl)ethylamin – ist ein auch synthetisch herstellbarer Naturstoff, der im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Neurotransmitter wirkt und auch im Pflanzenreich und in Bakterien weit verbreitet ist.

Neu!!: Komplementsystem und Histamin · Mehr sehen »

Humorale Immunantwort

Schematischer Ablauf der humoralen Immunantwort Als Humorale Immunantwort (von lat. umor.

Neu!!: Komplementsystem und Humorale Immunantwort · Mehr sehen »

HUS-Epidemie 2011

Die HUS-Epidemie 2011 (auch EHEC-Epidemie) ist eine im Mai 2011 zuerst in Deutschland beobachtete Häufung und Ausbreitung einer bis dahin nicht bekannten, schweren Verlaufsform eines hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) mit Durchfall.

Neu!!: Komplementsystem und HUS-Epidemie 2011 · Mehr sehen »

IgA-Nephritis

Die IgA-Nephritis oder IgA-Nephropathie, früher auch Morbus Berger genannt, ist die häufigste primär chronische Erkrankung der Nierenkörperchen (Glomeruli), sie zählt zu den idiopathischen Glomerulonephritiden.

Neu!!: Komplementsystem und IgA-Nephritis · Mehr sehen »

Immunantwort

Schematische Darstellung der primären und sekundären spezifischen Immunantwort Die Immunantwort (auch Immunreaktion) bezeichnet in der Immunologie die Reaktion des Immunsystems auf potenziell schädliche Organismen oder Substanzen.

Neu!!: Komplementsystem und Immunantwort · Mehr sehen »

Immunglobulin G

Räumliche Darstellung eines Antikörpers der Klasse G (IgG) Immunglobulin G (IgG) – der Hauptbestandteil der Gammaglobulin-Fraktion der Serumelektrophorese – sind die Antikörper (Immunglobuline) der Klasse G, die vor allem gegen Viren und Bakterien wirken.

Neu!!: Komplementsystem und Immunglobulin G · Mehr sehen »

Immunglobulin M

Moleküldarstellung menschliches Immunglobulin Mrot: 10 H-Kettengelb: 10 L-Kettenblau: 1 J-Kette Schemazeichnung Immunglobulin M, bestehend aus 5 Grundeinheiten1 Grundeinheit2: H-Kette3: L-Kette4: J-Kette5: Intermolekuläre Disulfidbrücken Das Immunglobulin M (IgM) ist ein Antikörpermolekül, bestehend aus fünf Y-förmigen Untereinheiten, die an den langen Enden miteinander verbunden sind.

Neu!!: Komplementsystem und Immunglobulin M · Mehr sehen »

Immunglobulin Y

Immunglobulin Y, abgekürzt IgY, ist eine Klasse von Immunglobulin-Molekülen, die im Serum von Hühnern und, in hohen Konzentrationen, insbesondere im Eigelb von Hühnereiern enthalten sind.

Neu!!: Komplementsystem und Immunglobulin Y · Mehr sehen »

Immunkomplexvaskulitis

Die Immunkomplexvaskulitis ist eine nicht-bakterielle Entzündung der Blutgefäße („Vaskulitis“) und gehört neben der Wegener-Granulomatose (granulomatöse Vaskulitis) und der ANCA-assoziierten Vaskulitis zu den Untergruppen der Gefäßentzündungen.

Neu!!: Komplementsystem und Immunkomplexvaskulitis · Mehr sehen »

Immunologie

Die Immunologie oder Immunbiologie ist die Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften, und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen.

Neu!!: Komplementsystem und Immunologie · Mehr sehen »

Immunprivileg

Ein Immunprivileg bezeichnet das Phänomen, dass manche Zelltypen nicht im Zuge einer Immunreaktion erkannt und zerstört werden können.

Neu!!: Komplementsystem und Immunprivileg · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Komplementsystem und Immunsystem · Mehr sehen »

Integrin α-M

Integrin α-M (synonym CD11b) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Komplementsystem und Integrin α-M · Mehr sehen »

Integrin β-2

Integrin β-2 (synonym CD18) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Komplementsystem und Integrin β-2 · Mehr sehen »

Intoleranz (Medizin)

Eine Intoleranz (lateinisch intolerantia, von tolerāre, „ertragen“, „aushalten“ mit verneinender Vorsilbe in-) ist in der Medizin eine ursächlich verschiedene Gruppe von Stoffwechselstörungen, die wegen unzureichender Verarbeitung zugeführter oder freigesetzter Substanzen entstehen.

Neu!!: Komplementsystem und Intoleranz (Medizin) · Mehr sehen »

Α-N-Acetylgalactosaminidase

Die α-N-Acetylgalactosaminidase (kurz: Nagalase)) ist ein Enzym, das zu den Glycosidasen zählt. Nagalase katalysiert reversibel die Abspaltung von ''N''-Acetylgalactosamin von größeren Molekülen (Glycokonjugate). Im Menschen kodiert das Gen NAGA für die Nagalase. Mutationen in NAGA sind sehr selten und führen zu einem α-''N''-Acetylgalactosaminidase-Mangel mit entsprechendem klinischen Bild: Morbus Schindler und in der adulten Form Morbus Kanzaki. Es wurde postuliert, dass Nagalase von Krebszellen ausgeschüttet werde, die durch Schwächung des Immunsystems die Proliferation der Krebsezellen erleichtern soll. Die diesbezüglichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen wurden von einigen Zeitschriften wegen erheblichen Qualitätsmängel widerrufen. Von Impfgegnern werden diverse Verschwörungstheorien verbreitet, beispielsweise soll Nagalase in Impfstoffen enthalten sein. Dies ist nicht der Fall. Bakterielle Nagalasen wurden für eine biotechnologische Anwendung vorgeschlagen: Durch enzymatische Abspaltung von N-Acetylgalactosamin können rote Blutkörperchen der Blutgruppe A zu Blutgruppe 0 konvertiert werden. Mittlerweile wird hierfür aber ein anderes, wesentlich effizienteres System mit zwei Enzymen diskutiert.

Neu!!: Komplementsystem und Α-N-Acetylgalactosaminidase · Mehr sehen »

Jarisch-Herxheimer-Reaktion

Die Herxheimer-Reaktion (auch Jarisch-Herxheimer-Reaktion genannt oder kurz Herx) ist eine bis zu mehreren Tagen andauernde Reaktion des Körpers auf Bakteriengifte (Endotoxine), die durch den therapiebedingten Zerfall einer großen Menge von Erregern entstehen und zur Freisetzung von Entzündungsbotenstoffen führen.

Neu!!: Komplementsystem und Jarisch-Herxheimer-Reaktion · Mehr sehen »

Jürg Tschopp

Jürg Tschopp (* 1951 in Basel; † 22. März 2011 in den Schweizer Alpen) war ein Schweizer Biochemiker, bekannt für Beiträge zur Erforschung der Apoptose und der Immunologie von Entzündungen.

Neu!!: Komplementsystem und Jürg Tschopp · Mehr sehen »

Jules Bordet

Jules Bordet Jules Jean Baptiste Vincent Bordet (* 13. Juni 1870 in Soignies, Belgien; † 6. April 1961 in Brüssel, Belgien) war ein belgischer Mediziner; er spezialisierte sich auf die Immunologie und die Bakteriologie.

Neu!!: Komplementsystem und Jules Bordet · Mehr sehen »

Julius Donath (Mediziner, 1870)

Julius Donath (11. November 1870 in Wien; 1. September 1950 in ebenda) war ein österreichischer Arzt, Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Komplementsystem und Julius Donath (Mediziner, 1870) · Mehr sehen »

Juvenile idiopathische Arthritis

Die juvenile idiopathische Arthritis (abgekürzt JIA; ältere Synonyme: Juvenile rheumatoide Arthritis, abgekürzt JRA, und Juvenile chronische Arthritis, abgekürzt JCA) ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung der Gelenke (Arthritis) im Kindesalter (juvenil) unbekannter Ursache (idiopathisch).

Neu!!: Komplementsystem und Juvenile idiopathische Arthritis · Mehr sehen »

Keimzentrum

Lymphknoten mit zwei Sekundärfollikeln: (1) Kapsel, (2) Randsinus, (3) '''Keimzentrum''' (Sekundärfollikel), (4) Parafollikulärer Raum, (5) Trabekel Ein Keimzentrum ist eine besondere Struktur innerhalb von lymphatischen Organen, die nur nach Antigenkontakt entsteht.

Neu!!: Komplementsystem und Keimzentrum · Mehr sehen »

Keratinozyt

Der Keratinozyt (synonym: die Hornbildende Zelle) ist der in der Epidermis (Oberhaut) hauptsächlich (über 90 Prozent) vorkommende Zelltyp.

Neu!!: Komplementsystem und Keratinozyt · Mehr sehen »

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae ist ein fakultativ anaerobes, gramnegatives Stäbchenbakterium aus der Gattung Klebsiella, das in der Lage ist, den Zweifachzucker Lactose (Milchzucker) abzubauen.

Neu!!: Komplementsystem und Klebsiella pneumoniae · Mehr sehen »

Kolostrum

Menschliche Vormilch und Muttermilch. Links Vormilch vom vierten Stilltag, rechts Muttermilch vom achten Stilltag. Vormilch ist oft gelblicher als Muttermilch. Kolostrum (lat. colostrum), auch Erstmilch, Vormilch oder Kolostralmilch, ist bei Säugetieren die erste Substanz, die nach einer Schwangerschaft von den weiblichen Milchdrüsen produziert und über die Brustwarzen ausgeschieden wird.

Neu!!: Komplementsystem und Kolostrum · Mehr sehen »

Komplement

Komplement (lat. complementum.

Neu!!: Komplementsystem und Komplement · Mehr sehen »

Komplementbindungsreaktion

Bei der Komplementbindungsreaktion (KBR) handelt es sich um einen Test zum Nachweis von Antikörpern (Ak) im Blutserum menschlicher und tierischer Patienten.

Neu!!: Komplementsystem und Komplementbindungsreaktion · Mehr sehen »

Komplementkomponente C3

Die Komplementkomponente C3, oft einfach C3 genannt, ist ein Protein des Immunsystems.

Neu!!: Komplementsystem und Komplementkomponente C3 · Mehr sehen »

Komplementkomponente C4d

Die Komplementkomponente C4d ist ein Protein des Immunsystems, das über den klassischen, durch Antikörper vermittelten Weg entsteht.

Neu!!: Komplementsystem und Komplementkomponente C4d · Mehr sehen »

Komplementkomponente C5

Die Komplementkomponente C5 ist ein Protein des Komplementsystems und hat als Bestandteil des Membranangriffskomplexes für das Immunsystem von Mensch und Tier eine wichtige Funktion.

Neu!!: Komplementsystem und Komplementkomponente C5 · Mehr sehen »

Komplementkomponente C9

Die Komplementkomponente C9, auch als Komplementfaktor C9 bezeichnet, ist ein Protein des Komplementsystems und hat als Hauptbestandteil des Membranangriffskomplexes für das Immunsystem von Mensch und Tier eine wichtige Funktion.

Neu!!: Komplementsystem und Komplementkomponente C9 · Mehr sehen »

Komplementrezeptor 1

Der Komplementrezeptor 1 (synonym CD35) ist ein Oberflächenprotein aus dem Komplementsystem.

Neu!!: Komplementsystem und Komplementrezeptor 1 · Mehr sehen »

Komplementrezeptor 2

Komplementrezeptor 2 (synonym CD21) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Komplementsystem und Komplementrezeptor 2 · Mehr sehen »

Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie ist die Bezeichnung für verschiedene Methoden der Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Komplementsystem und Krebsimmuntherapie · Mehr sehen »

Lernen

Kinder erlernen den Umgang mit Computern. Unter Lernen versteht man – im Falle des intentionalen Lernens – den absichtlichen sowie – im Falle des inzidentellen und impliziten Lernens – den beiläufigen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten.

Neu!!: Komplementsystem und Lernen · Mehr sehen »

Liste der humanen CD-Antigene

Mittlerweile sind weit über dreihundert verschiedene Clusters of Differentiation beschrieben worden; einige wichtige Vertreter sind im Folgenden aufgelistet.

Neu!!: Komplementsystem und Liste der humanen CD-Antigene · Mehr sehen »

M-Protein

Als M-Protein bezeichnet man einen Virulenzfaktor von Streptokokkenarten der Lancefield-Einteilung-A (Hauptvertreter: Streptococcus pyogenes).

Neu!!: Komplementsystem und M-Protein · Mehr sehen »

MAC

MAC ist die Abkürzung für.

Neu!!: Komplementsystem und MAC · Mehr sehen »

MACPF

MACPF ist eine Familie von Proteinen, deren Vertreter eine MACPF-Proteindomäne besitzen.

Neu!!: Komplementsystem und MACPF · Mehr sehen »

Makuladegeneration

Schematische Ansicht des Auges Unter dem Begriff Makuladegeneration oder Makulopathie wird eine Gruppe von Erkrankungen der Netzhaut des Auges zusammengefasst, die die Macula lutea („Gelber Fleck“) betreffen.

Neu!!: Komplementsystem und Makuladegeneration · Mehr sehen »

Malassezien-Dermatitis des Hundes

Chronische Malassezien-Dermatitis nach einer Flohallergie mit Haarverlust, Hautverdickung und Hyperpigmentierung. Die Malassezien-Dermatitis des Hundes (Syn. Pityrosporie) ist eine bei Haushunden auftretende, durch saprobische Pilze (Malassezia spp., Ustilagomycotina) hervorgerufene Entzündung der Haut.

Neu!!: Komplementsystem und Malassezien-Dermatitis des Hundes · Mehr sehen »

Manfred M. Mayer

Manfred Martin Mayer (* 15. Juni 1916 in Frankfurt am Main; † 18. September 1984 in Baltimore) war ein deutsch-amerikanischer Mikrobiologe und Immunologe.

Neu!!: Komplementsystem und Manfred M. Mayer · Mehr sehen »

Mannose-bindendes Lektin

Das Mannose-bindende Lektin (MBL) ist ein Protein des angeborenen Immunsystems in Säugetieren.

Neu!!: Komplementsystem und Mannose-bindendes Lektin · Mehr sehen »

Membranöse Glomerulonephritis

Die membranöse Glomerulonephritis (membranöse Glomerulopathie, epimembranöse Glomerulonephritis, membranöse Nephropathie) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Nierenkörperchen.

Neu!!: Komplementsystem und Membranöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Membrancofaktorprotein

Das Membrancofaktorprotein (synonym CD46) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Komplementsystem und Membrancofaktorprotein · Mehr sehen »

Membranoproliferative Glomerulonephritis

Die membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN, mesangiokapilläre Glomerulonephritis, lobuläre Glomerulonephritis) ist eine seltene Erkrankung des Nierenkörperchens (Glomerulus).

Neu!!: Komplementsystem und Membranoproliferative Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II

Die membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II (Dense Deposit Disease, MPGN II) ist eine seltene Nierenerkrankung, die vorwiegend bei Kindern im Alter zwischen 5 und 15 Jahren auftritt.

Neu!!: Komplementsystem und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II · Mehr sehen »

Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ III

Die Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ III ist eine sehr seltene Form der Membranoproliferativen Glomerulonephritis mit Immunkomplexablagerungen subepithelial und subendothelial.

Neu!!: Komplementsystem und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ III · Mehr sehen »

Meningokokken

Meningokokken (Neisseria meningitidis, früher Meningococcus meningitis) sind gramnegative intrazelluläre Bakterien, die als Diplokokken auftreten.

Neu!!: Komplementsystem und Meningokokken · Mehr sehen »

Michael Heidelberger (Immunologe)

Michael Heidelberger, 1954 Michael J. Heidelberger (* 29. April 1888 in New York City; † 25. Juni 1991 ebenda) war ein amerikanischer Chemiker und Immunologe.

Neu!!: Komplementsystem und Michael Heidelberger (Immunologe) · Mehr sehen »

Mikroglia

Mikroglia, auch Hortega-Zellen, sind multifunktionale Gliazellen im Parenchym des zentralen Nervensystems (ZNS) und werden zu den Gewebsmakrophagen gezählt.

Neu!!: Komplementsystem und Mikroglia · Mehr sehen »

Minimal-Change-Glomerulonephritis

Die Minimal-Change-Glomerulonephritis (MCGN, Synonyme: glomeruläre Minimalläsionen, Lipoidnephrose, besser ist die Bezeichnung Minimal-Change-Glomerulopathie (MCGP) bzw. (englisch) Minimal Change Disease (MCD), da ihr alle Charakteristika einer Entzündung (-itis) fehlen) ist eine Erkrankung des Nierenkörperchens und bei Kindern die häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms; im Alter unter zehn Jahren beträgt der Anteil 90 % der Erkrankten, im Alter darüber liegt der Anteil über 50 %. Beim nephrotischen Syndrom im Erwachsenenalter beträgt der Anteil der Minimal-Change-Glomerulonephritis etwa 10–15 %. Die Nierenfunktion ist meist normal, kann bei Erwachsenen aber auch geringgradig eingeschränkt sein.

Neu!!: Komplementsystem und Minimal-Change-Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Monoklonaler Antikörper

Monoklonale Antikörper (mAK oder englisch mAB für „monoclonal antibodies“) sind Antikörper, also immunologisch aktive Proteine, die von einer Zelllinie (Zellklon) produziert werden, die auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehen, und die sich gegen ein einzelnes Epitop richten.

Neu!!: Komplementsystem und Monoklonaler Antikörper · Mehr sehen »

Moosbioreaktor

Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Moosbioreaktor ist eine Sonderform des Photobioreaktors und dient der Anzucht und Kultivierung von Moos.

Neu!!: Komplementsystem und Moosbioreaktor · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Neu!!: Komplementsystem und Moose · Mehr sehen »

Neisseria gonorrhoeae

Neisseria gonorrhoeae (Synonyma: Gonococcus neisseri, Micrococcus gonorrhoeae; Gonokokke, von lateinisch Gonococcus) ist ein gramnegatives, unbewegliches Bakterium.

Neu!!: Komplementsystem und Neisseria gonorrhoeae · Mehr sehen »

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (abgekürzt NMOSD von) sind eine Gruppe seltener autoimmun bedingter entzündlicher Erkrankungen des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Komplementsystem und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen · Mehr sehen »

Neutralisierender Antikörper

Die Virusbindung an die Zelle (links) wird durch NAb gehemmt (rechts) Neutralisierende Antikörper (NAb, von engl. neutralising antibodies) sind Antikörper, die hemmend auf ein Pathogen oder Toxin wirken.

Neu!!: Komplementsystem und Neutralisierender Antikörper · Mehr sehen »

Nierenbeckenentzündung

Die Nierenbeckenentzündung (lat. Pyelonephritis von griechisch πύελο|ς pýelo|s.

Neu!!: Komplementsystem und Nierenbeckenentzündung · Mehr sehen »

Oehlecker-Probe

Die Oehlecker-Probe, richtiger Biologische Vorprobe nach Oehlecker, kurz auch Biologische Probe (nach Oehlecker), ist eine alte Verträglichkeitsprobe bei der Bluttransfusion, benannt nach dem Hamburger Chirurgen Franz Oehlecker (1874–1957), dem Autor des Lehrbuches Die Bluttransfusion (Berlin 1933).

Neu!!: Komplementsystem und Oehlecker-Probe · Mehr sehen »

Opsonine

Opsonine sind im Körper vorkommende Proteine, die einen Teil der Immunantwort darstellen.

Neu!!: Komplementsystem und Opsonine · Mehr sehen »

Opsonisierung

Opsonisierung oder auch Opsonierung (von, ‚Zuspeise‘) bezeichnet den Mechanismus, durch den die Oberfläche von in den Körper eingedrungenen Fremdzellen (z. B. Bakterien, Viren) mit Antikörpern und Faktoren des Komplementsystems bedeckt wird.

Neu!!: Komplementsystem und Opsonisierung · Mehr sehen »

Oscar D. Ratnoff

Oscar Davis Ratnoff (* 23. August 1916 in Manhattan, New York City; † 20. Mai 2008 in Cleveland) war ein US-amerikanischer Hämatologe.

Neu!!: Komplementsystem und Oscar D. Ratnoff · Mehr sehen »

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) (synonym: Marchiafava-Micheli-Syndrom) ist eine seltene, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung des Blutes, bei der es durch einen erworbenen Gendefekt zur Zerstörung vor allem roter Blutkörperchen (Erythrozyten) durch einen Teil des Immunsystems, das Komplementsystem, kommt.

Neu!!: Komplementsystem und Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie · Mehr sehen »

Pattern Recognition Receptors

Als Pattern Recognition Receptors (PRRs, dt. etwa ‚Mustererkennungsrezeptoren‘) wird eine Vielzahl unterschiedlicher Proteine bezeichnet, die Pathogene und Zellschäden anhand von charakteristischen Mustern erkennen – den PAMPs und DAMPs.

Neu!!: Komplementsystem und Pattern Recognition Receptors · Mehr sehen »

Paul Ehrlich

Paul Ehrlich (1915) Paul Ehrlich (geboren am 14. März 1854 in Strehlen, Regierungsbezirk Breslau, Provinz Schlesien; gestorben am 20. August 1915 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Mediziner und Forscher.

Neu!!: Komplementsystem und Paul Ehrlich · Mehr sehen »

Paul Klein (Mediziner)

Paul Günther Klein (* 23. Oktober 1919 in Schäßburg, Rumänien; † 20. März 1998 in Mainz) war ein deutscher Mediziner, Mikrobiologe und Immunologe.

Neu!!: Komplementsystem und Paul Klein (Mediziner) · Mehr sehen »

Pegcetacoplan

--> Pegcetacoplan (APL-2) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Komplementinhibitoren, einer Gruppe von Stoffen, die auf das Immunsystem wirken.

Neu!!: Komplementsystem und Pegcetacoplan · Mehr sehen »

Pemphigoides gestationis

Das Pemphigoides gestationis ist eine sehr seltene autoimmune blasenbildende Hauterkrankung, welche in der Schwangerschaft auftritt, meist im zweiten oder dritten Trimenon.

Neu!!: Komplementsystem und Pemphigoides gestationis · Mehr sehen »

Peptidasen

Peptidasen (Kurzform von Peptidbindungshydrolasen) sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten können.

Neu!!: Komplementsystem und Peptidasen · Mehr sehen »

Piet Gros

Piet Gros (2010) Piet Gros (* 31. Juli 1962 in Dokkum) ist ein niederländischer Chemiker und Professor für biomolekulare Kristallographie an der Universität Utrecht.

Neu!!: Komplementsystem und Piet Gros · Mehr sehen »

Plasmaprotein

Schema der elektrophoretischen Auftrennung der Plasmaproteine. Albumin kommt am häufigsten vor und hat daher den höchsten Ausschlag. 70 Gramm Proteinflocken in einem Ein-Liter-Becherglas. Diese Menge entspricht der Gesamtmenge an Proteinen in einem Liter menschlichem Blut. Das Bild zeigt aufgereinigtes Albumin aus Rinderblut. Plasmaproteine ist ein Sammelbegriff für die am häufigsten im Blutplasma vorkommenden Blutproteine.

Neu!!: Komplementsystem und Plasmaprotein · Mehr sehen »

Plasmin

Plasmin ist ein Enzym aus der Gruppe der Peptidasen, das viele Proteine im Blutplasma spalten und abbauen kann.

Neu!!: Komplementsystem und Plasmin · Mehr sehen »

Pneumokokken

Pneumokokken, eingedeutschter Plural aus dem latinisierten Singular Pneumococcus (altgriechisch πνεύμων pneúmōn ‚Lunge‘ und κόκκος kókkos ‚Kern‘, ‚Korn‘),Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Neu!!: Komplementsystem und Pneumokokken · Mehr sehen »

Porenbildendes Toxin

Struktur des α-Hämolysins aus ''S. aureus'', Aufsicht und Seitenansicht Ein porenbildendes Toxin (pore-forming toxin, PFT) ist ein Protein, das eine Pore in bestimmten Biomembranen bildet und als Toxin wirkt.

Neu!!: Komplementsystem und Porenbildendes Toxin · Mehr sehen »

Postinfektiöse Glomerulonephritis

Die postinfektiöse Glomerulonephritis (Poststreptokokken-Glomerulonephritis) ist eine akute Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis), die eine bis vier Wochen nach einem Infekt mit betahämolysierenden Streptokokken der Gruppe A auftreten kann.

Neu!!: Komplementsystem und Postinfektiöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Präkursor-Proteine

Posttranslationale Biosynthese vom Präproinsulin über das Proinsulin zum Insulin Präkursor-Proteine (aus ‚Vorläufer‘), auch Propeptide oder Präproteine, sind inaktive Präkursoren von Proteinen, welche durch mindestens eine posttranslationale Modifikation, eine proteolytische Spaltung einer Peptidbindung, in eine aktive Form überführt werden.

Neu!!: Komplementsystem und Präkursor-Proteine · Mehr sehen »

Protectin

Protectin (synonym CD59, MAC-inhibitory protein, MAC-IP, membrane inhibitor of reactive lysis, MIRL) ist ein Oberflächenprotein aus dem Komplementsystem.

Neu!!: Komplementsystem und Protectin · Mehr sehen »

Proximale Tubuluszelle

Proximale Tubuluszellen (engl. proximal tubular cells, PTC) sind Epithelzellen, die in der Niere den vorderen Teil des Nierenkanälchens, den proximalen Tubulus, bilden.

Neu!!: Komplementsystem und Proximale Tubuluszelle · Mehr sehen »

Purpura Schönlein-Henoch

Die Purpura Schönlein-Henoch, auch Purpura Schoenlein-Henoch und Purpura anaphylactoides (weitere Synonyme: rheumatoide Purpura, Immunkomplexpurpura, anaphylaktoide Pupura, früher auch Peliosis rheumatica) ist eine immunologisch vermittelte Entzündung der kleinen Blutgefäße (leukozytoklastische Vaskulitis der Kapillaren sowie prä- und postkapillären Gefäße) unbekannter Ätiologie, die als Multisystemerkrankung bevorzugt Haut, Gelenke, Darm und Nieren betrifft.

Neu!!: Komplementsystem und Purpura Schönlein-Henoch · Mehr sehen »

Quincke-Ödem

Das Angioödem, auch bekannt unter den älteren Bezeichnungen Quincke-Ödem (nach Heinrich Irenaeus Quincke) und angioneurotisches Ödem, ist eine sich rasch entwickelnde, schmerzlose, selten juckende Schwellung (Ödem) von Haut, Schleimhaut und der angrenzenden Gewebe, die auf einer plötzlichen Erhöhung der Permeabilität der Gefäßwände beruht.

Neu!!: Komplementsystem und Quincke-Ödem · Mehr sehen »

Rasch progressive Glomerulonephritis

Bei der rasch progressiven Glomerulonephritis oder rapid progressiven Glomerulonephritis (kurz RPGN) handelt es sich um eine schubweise auftretende extrakapilläre Glomerulonephritis, die mit einem raschen Verlust der Nierenfunktion einhergeht.

Neu!!: Komplementsystem und Rasch progressive Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Rheuma

Mit Rheuma (‚Fluss‘, ‚Fließen‘; Plural: Rheumata) oder Rheumatismus werden in der Umgangssprache Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit reißenden und ziehenden Schmerzen bezeichnet, die oft mit funktioneller Einschränkung einhergehen und ganz unterschiedliche Ursachen haben.

Neu!!: Komplementsystem und Rheuma · Mehr sehen »

ScFv-Fragment

Rotierende 3D-Animation eines scFv-Antikörpers. Die beiden möglichen Strukturen von scFv-Fragmenten. Die Antigen-bindenden Regionen mit den N-Termini sind links, die C-Termini rechts. Die Linkersequenzen sind als Pfeile dargestellt. scFv-Fragmente, auch scFv-Antikörper (von engl. single chain variable fragment), sind künstlich hergestellte Antikörperfragmente, die die Antigen-erkennenden variablen Domänen der leichten und der schweren Kette eines klassischen Antikörpers kovalent verbinden.

Neu!!: Komplementsystem und ScFv-Fragment · Mehr sehen »

Serumelektrophorese

Normale Serumeiweißelektrophorese mit den verschiedenen Serumproteinen Die Serumelektrophorese (genauer: Serumproteinelektrophorese) ist eine medizinische Laboruntersuchung, bei der die Proteine des Blutserums (Serumproteine) mittels einer nativen Gelelektrophorese auf einem Celluloseacetat-Streifen oder einem Agarose-Gel aufgetrennt werden.

Neu!!: Komplementsystem und Serumelektrophorese · Mehr sehen »

Serumkrankheit

Die Serumkrankheit ist eine verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems vom Typ III (Immunkomplexkrankheit) auf in das Gefäßsystem eingebrachte körperfremde Eiweiße und Polysaccharide, beispielsweise wenn Menschen Antiserum oder Impfserum tierischer Herkunft injiziert wird.

Neu!!: Komplementsystem und Serumkrankheit · Mehr sehen »

Streptococcus pyogenes

Streptococcus pyogenes (von griechisch πύον Eiter – Eiter hervorrufende Streptokokken) ist ein häufig vorkommendes Bakterium, das beim Menschen unter anderem Scharlach und eitrige Tonsillitis oder Tonsillopharyngitis auslösen kann.

Neu!!: Komplementsystem und Streptococcus pyogenes · Mehr sehen »

Subarachnoidalblutung

Die Subarachnoidalblutung (von griech. ἀραχνοειδής, „die spinnenartige Hirnhaut“, abgeleitet; siehe Spinnenhaut; SAB) ist ein krankhaftes Geschehen im Bereich des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Komplementsystem und Subarachnoidalblutung · Mehr sehen »

Sucharit Bhakdi

Sucharit Bhakdi (2020) Sucharit Bhakdi (* 1. November 1946 in Washington, D.C., Vereinigte Staaten) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Komplementsystem und Sucharit Bhakdi · Mehr sehen »

Sutimlimab

Sutimlimab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper.

Neu!!: Komplementsystem und Sutimlimab · Mehr sehen »

Thomas Hitschold

Thomas Hitschold (* 31. Januar 1957 in Bad Schwalbach) ist ein deutscher Arzt und Wissenschaftler.

Neu!!: Komplementsystem und Thomas Hitschold · Mehr sehen »

Toll-like-Rezeptoren

Vergleich des Toll-Signalwegs in Säugern, Garnelen und Fruchtfliegen Toll-like-Rezeptoren (kurz TLR) sind Strukturen des angeborenen Abwehrsystems (innate immunity) und gehören zu einer Gruppe von Rezeptoren, den PRRs (Pattern-Recognition Receptors).

Neu!!: Komplementsystem und Toll-like-Rezeptoren · Mehr sehen »

Tumorkachexie

Tumorkachexie, seltener kanzeröse Kachexie genannt, ist die Bezeichnung für eine als Folge einer Krebserkrankung bei Patienten auftretende Stoffwechselstörung, die zu Auszehrung (Kachexie) und Abmagerung bei den Betroffenen führt.

Neu!!: Komplementsystem und Tumorkachexie · Mehr sehen »

Ulrich Hadding

Ulrich Hadding (* 10. Januar 1937 in Kassel; † 8. Dezember 2018 in Düsseldorf) war ein deutscher Mediziner und Mikrobiologe.

Neu!!: Komplementsystem und Ulrich Hadding · Mehr sehen »

Variable Surface Glycoprotein

Das Variable Surface Glycoprotein (Glykoprotein mit veränderlicher Oberfläche) wird von Trypanosomen gebildet, um durch Immunevasion die Immunantwort des Wirts zu unterlaufen.

Neu!!: Komplementsystem und Variable Surface Glycoprotein · Mehr sehen »

Verbrennung (Medizin)

Eine Verbrennung (Combustio, Kombustion, Brandverletzung, Verbrennungstrauma) ist in der Medizin eine Schädigung von Gewebe durch übermäßige Hitzeeinwirkung.

Neu!!: Komplementsystem und Verbrennung (Medizin) · Mehr sehen »

Victor Nussenzweig

Victor Nussenzweig (* 11. Februar 1928 in São Paulo) ist ein brasilianischer Parasitologe.

Neu!!: Komplementsystem und Victor Nussenzweig · Mehr sehen »

Virulenzfaktor

Ein Virulenzfaktor ist eine Eigenschaft eines Mikroorganismus, die seine krankmachende Wirkung bestimmt.

Neu!!: Komplementsystem und Virulenzfaktor · Mehr sehen »

Vitronectin

Vitronectin ist ein Glykoprotein aus der Hemopexin-Familie.

Neu!!: Komplementsystem und Vitronectin · Mehr sehen »

Yersinia pestis

Yersinia pestis – auch Pestbakterium und Pestbazillus genannt – ist ein gramnegatives, unbegeißeltes, sporenloses, fakultativ anaerobes Stäbchenbakterium.

Neu!!: Komplementsystem und Yersinia pestis · Mehr sehen »

Zelldepletion

Die Zelldepletion (von lateinisch deplere ‚ausleeren‘) bezeichnet die Entfernung bestimmter Zelltypen aus einer Mischung von Zellen.

Neu!!: Komplementsystem und Zelldepletion · Mehr sehen »

Zelloberfläche

Durch die Zellmembran wird das Innere einer Zelle vom Äußeren abgegrenzt.

Neu!!: Komplementsystem und Zelloberfläche · Mehr sehen »

Zymogen

Zymogene (oder Proenzyme) sind inaktive Enzymvorstufen.

Neu!!: Komplementsystem und Zymogen · Mehr sehen »

Zymosan

Zymosan ist ein Homoglykan aus wiederholenden Glucose-Einheiten mit einer β-1,3-glykosidischen Bindung.

Neu!!: Komplementsystem und Zymosan · Mehr sehen »

1,3-Diamino-2-propanol

1,3-Diamino-2-propanol ist der einfachste Aminoalkohol mit zwei primären Aminogruppen und einer sekundären Alkoholgruppe.

Neu!!: Komplementsystem und 1,3-Diamino-2-propanol · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexine, C3-Konvertase, Komplementfaktor, Komplementfaktoren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »