Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kollaboration in Frankreich (1940–1944)

Index Kollaboration in Frankreich (1940–1944)

Die Kollaboration in Frankreich (1940–1944) bestand in der die freiwilligen Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Handeln von Franzosen mit der deutschen Besatzungsmacht auf französischem Staatsgebiet während des Zweiten Weltkrieges.

182 Beziehungen: Abel Bonnard, Abel Hermant, Académie française, Action française, Adolf Hitler, Africa, Prelude to Victory, Albert Camus, Alexandre Villaplane, Alphonse de Châteaubriant, André Marquis, Anne Sylvestre, Arletty, Armée du Levant, Armee im Schatten, Arnaud Montebourg, Association des oulémas musulmans algériens, Édith Piaf, Édouard Ramonet, Émile Pelletier, Île d’Yeu, Banque Worms, Bernard Faÿ, Bordeaux, Bretagne, Briefmarkenfälschung, Camp de Gurs, Camp de Rivesaltes, Casablanca (Film), Charles de Gaulle, Charles Maurras, Charles Ratton, Chronologie des Westfeldzuges 1940, Commission d’Épuration, Commission de Triage, Compiègne, Corinne Luchaire, Dan Sperber, Der Mann aus Marokko, Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Deuxième Bureau, Die Ohnmacht (Semprún), Editions Flammarion, Eichmann in Jerusalem, Emmanuel Bove, Ernest Gaubert, Ernst Jünger, Etsaut, Eugène Foulé, Fernand de Brinon, Fernand Valat, ..., Fischer-Tropsch-Synthese, Fontaine-de-Vaucluse, Fort de Montrouge, François de La Rocque, François Mitterrand, François Spirito, Friedrich Bran, Friedrich Grimm (Jurist), Gabriel Cognacq, George Montandon, Georges Belmont, Georges Oltramare, Georges Simenon, Gertrude Stein, Geschichte des Saarlandes, Geschichte Frankreichs, Greta Knutson, Gustave Hervé, Heiße Nächte, Henri Fernand Dentz, Hermann Bickler, Hippolyte Worms, Horizontale Kollaboration, Horst Rosenthal, Hubert Beuve-Méry, Ida Grinspan, Internierungslager, Internierungslager Brens, Internierungslager Camp Polo Beyris, Jacques Decour, Jacques Doriot, Jacques Stosskopf, Je suis partout, Jean Ajalbert, Jean Anouilh, Jean Borotra, Jean Giono, Jean Lasserre, Jean Leulliot, Jean Luchaire, Jean Médecin, Jean-Pierre Mourer, John Jay McCloy, Jules-Henri Desfourneaux, Klaus Barbie, Komitee zur Befreiung der Völker Rußlands, Konzentrationslager, La Dépêche du Midi, La Gerbe (Wochenzeitschrift), La Libération, Lacombe, Lucien, Le Monde, Le Temps (Frankreich), Louis Darquier de Pellepoix, Louis Renault (Autokonstrukteur), Louis-Ferdinand Céline, Lucien Romier, Ludovic Zoretti, Maigret macht Ferien, Malgré-nous, Marc Augier, Marcel Bucard, Marcel Déat, Marcel Petiot, Marcel Peyrouton, Massaker von Tulle, Maud de Belleroche, Maurice Papon, Maurice Sachs, Max Le Verrier, Maxime Weygand, Michel Houellebecq, Michel Tournier, Montoire-sur-le-Loir, Mouvement Franciste, Nationale Revolution, Oskar Reich, Otto von Stülpnagel, Ovida Delect, Pablo Picasso, Parti populaire français, Pascal Ory, Paul Baudouin, Paul Léautaud, Paul Touvier, Philippe Boegner, Philippe Henriot, Philippe Pétain, Pierre Abelin, Pierre Drieu la Rochelle, Pierre Laval, Pierre Pucheu, Prostitution in Frankreich, Provisorische Regierung der Französischen Republik, Quimper, Rafle de la rue Sainte-Catherine, Rafle du Vélodrome d’Hiver, Rassemblement national populaire, Raymond Barre, Résistance, Reichskommissariat Ukraine, Renault, René Bousquet, René Fonck, René Gimpel, René Martel, Robert Brasillach, Robert Faurisson, Robert Hersant, Robert Lecourt, Roland de Pury, Sammellager Drancy, Selbstschutzpolizei, Simone de Beauvoir, Spielbank Monte-Carlo, Syrisch-Libanesischer Feldzug, Tour de France, Trust (Band), Vergangenheitsbewältigung, Vernon A. Walters, Vichy-Regime, Vierte Französische Republik, Vitré (Ille-et-Vilaine), Waffenstillstand von Compiègne (1940), Wo bitte ist die 7. Kompanie geblieben?, Zeev Sternhell, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, 1940, 1941, 2. April, 33. Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“, 8. Oktober. Erweitern Sie Index (132 mehr) »

Abel Bonnard

Abel Bonnard 1933 Sigmaringen: Grab der Mutter, Pauline Bonnard Abel Bonnard (* 19. Dezember 1883 in Poitiers; † 31. Mai 1968 in Madrid) war ein französischer Dichter und Romanschriftsteller.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Abel Bonnard · Mehr sehen »

Abel Hermant

Abel Hermant (1903). Foto von Paul Nadar Steinlen Abel Hermant (* 3. Februar 1862 in Paris; † 29. September 1950 in Chantilly) war ein französischer Schriftsteller, Journalist, Sprachpurist und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Abel Hermant · Mehr sehen »

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Académie française · Mehr sehen »

Action française

Charles Maurras (links) mit Maxime Real Del Sarte, die Leiter der Action française und der Camelots du roi Die Action française ist eine rechtsextreme, ultranationalistische und monarchistische politische Gruppierung in Frankreich, die 1898 unter dem Eindruck der Dreyfus-Affäre entstanden ist.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Action française · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Africa, Prelude to Victory

Afrika, Prelude to Victory ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Africa, Prelude to Victory · Mehr sehen »

Albert Camus

Albert Camus (1957) Albert Camus (* 7. November 1913 in Mondovi, Französisch-Nordafrika, heute Dréan, Algerien; † 4. Januar 1960 nahe Villeblevin, Frankreich) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Religionskritiker.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Albert Camus · Mehr sehen »

Alexandre Villaplane

Alexandre Villaplane Alexandre Villaplane (* 24. Dezember 1904 in Algier; † 27. Dezember 1944 in Arcueil) war bis Mitte der 1930er Jahre ein französischer Fußballspieler.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Alexandre Villaplane · Mehr sehen »

Alphonse de Châteaubriant

Alphonse Van Bredenbeck de Châteaubriant (auch:...de Brédenbec...; * 25. März 1877 in Rennes; † 2. Mai 1951 in Kitzbühel) war ein französischer Schriftsteller, der mit dem Nationalsozialismus sympathisierte und im Zweiten Weltkrieg mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierte.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Alphonse de Châteaubriant · Mehr sehen »

André Marquis

André Amédée Abel Marquis (* 24. Oktober 1883 in Toulon, Département Var; † 15. Oktober 1957 in La Roche-sur-Yon, Département Vendée) war ein Vizeadmiral der französischen Marine.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und André Marquis · Mehr sehen »

Anne Sylvestre

Anne Sylvestre (1965) Anne Sylvestre (* 20. Juni 1934 in Lyon; † 30. November 2020 in Paris), bürgerlich Anne-Marie Beugras, war eine französische Liedermacherin (auteure-compositrice-interprète) und Chanson-Dichterin.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Anne Sylvestre · Mehr sehen »

Arletty

Arletty Arletty, eigentlich Léonie Bathiat (* 15. Mai 1898 in Courbevoie, Département Seine, heute Département Hauts-de-Seine; † 24. Juli 1992 in Paris), war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Arletty · Mehr sehen »

Armée du Levant

Armée du Levant war ein Großverband des französischen Heeres in Syrien und dem Libanon, der in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg aufgestellt wurde und bis 1941 existierte.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Armée du Levant · Mehr sehen »

Armee im Schatten

Armee im Schatten (Originaltitel: L’Armée des ombres) ist ein französisches Kriegsdrama aus dem Jahr 1969 unter der Regie von Jean-Pierre Melville.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Armee im Schatten · Mehr sehen »

Arnaud Montebourg

Arnaud Montebourg (2012) Arnaud Montebourg (* 30. Oktober 1962 in Clamecy) ist ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS).

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Arnaud Montebourg · Mehr sehen »

Association des oulémas musulmans algériens

Mitglieder der AUMA in den späten 1950er Jahren Als Vereinigung der algerischen muslimischen Rechtsgelehrten (Deutsch für; abgekürzt oft AOMA, seltener auch AUMA) war eine religiöse und politische Organisation, die von 1931 bis 1957 in Algerien existierte.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Association des oulémas musulmans algériens · Mehr sehen »

Édith Piaf

Piafs Unterschrift Édith Piaf (bürgerlich Édith Giovanna Gassion; * 19. Dezember 1915 in Paris; † 10. Oktober 1963 in Plascassier) war eine französische Sängerin, deren Interpretation von Chansons und Balladen sie weltberühmt gemacht haben.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Édith Piaf · Mehr sehen »

Édouard Ramonet

Édouard Jean Ramonet (* 14. September 1909 in Cerbère, Département Pyrénées-Orientales; † 4. Dezember 1980 in Paris) war ein französischer Politiker der Parti républicain, radical et radical-socialiste (RRRS) sowie später des Centre républicain (CR), der Mitglied der Nationalversammlung, Staatssekretär und zwischen 1958 und 1959 Minister für Industrie und Handel war.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Édouard Ramonet · Mehr sehen »

Émile Pelletier

Émile Pelletier Émile Amédée Pelletier (* 11. Februar 1898 in Saint-Brieuc, Département Côtes-du-Nord; † 15. Dezember 1975) war ein französischer Verwaltungsbeamter und Politiker, der unter anderem Präfekt verschiedener Départements, zwischen 1958 und 1959 Innenminister sowie zuletzt von 1959 bis 1962 Staatsminister von Monaco war.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Émile Pelletier · Mehr sehen »

Île d’Yeu

Die Île d’Yeu ist eine französische Atlantikinsel.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Île d’Yeu · Mehr sehen »

Banque Worms

Die Banque Worms ist eine Geschäftsbank, die 1928 von Hippolyte Worms gegründet wurde.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Banque Worms · Mehr sehen »

Bernard Faÿ

Bernard Fay (1943) Bernard Faÿ (* 3. April 1893 in Paris; † 5. Dezember 1978 in Tours) war ein französischer Historiker, Gegner der Freimaurerei und Kollaborateur im Vichy-Regime.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Bernard Faÿ · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Bordeaux · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Bretagne · Mehr sehen »

Briefmarkenfälschung

Unter Briefmarkenfälschung versteht man das Nachahmen von Briefmarken mit betrügerischer Absicht, beispielsweise um diese als echte zu verwenden oder zu verkaufen.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Briefmarkenfälschung · Mehr sehen »

Camp de Gurs

NNW (ca. 1939) Plan mit Nordpfeil Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs nördlich der Pyrenäen war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg das größte französische Internierungslager.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Camp de Gurs · Mehr sehen »

Camp de Rivesaltes

Das Lager von Rivesaltes (franz. Camp de Rivesaltes) wurde 1939 als Militärlager Camp Maréchal Joffre (kurz Camp Joffre) errichtet und diente ab 1941 der Internierung verschiedener Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Camp de Rivesaltes · Mehr sehen »

Casablanca (Film)

Casablanca ist ein US-amerikanischer Liebesfilm von Michael Curtiz aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Casablanca (Film) · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Charles Maurras

Charles Maurras (* 20. April 1868 in Martigues; † 16. November 1952 in Tours) war ein rechtsextremer französischer Schriftsteller und politischer Publizist.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Charles Maurras · Mehr sehen »

Charles Ratton

Charles Ratton (* 11. März 1897 in Mâcon; † 21. Juli 1986 in Villefranche-sur-Mer) war ein französischer Kunsthändler, der sich der afrikanischen, ozeanischen und präkolumbianischen Kunst widmete.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Charles Ratton · Mehr sehen »

Chronologie des Westfeldzuges 1940

Diese kalendarische Übersicht stellt eine Chronologie des Westfeldzuges 1940 dar.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Chronologie des Westfeldzuges 1940 · Mehr sehen »

Commission d’Épuration

Französinnen, die der Kollaboration mit den Nazis beschuldigt sind, werden entehrt und durch die Straßen von Paris geführt. Barfuß, Brandmale im Gesicht, den Kopf kahl geschoren. Sommer 1944. Im Rahmen der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg gab es zwischen 1944 und 1947 zahlreiche Aktionen zur Säuberung des Staatsapparats und des öffentlichen Lebens von Personen, denen Kollaboration vorgeworfen wurde.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Commission d’Épuration · Mehr sehen »

Commission de Triage

Als Commission de Triage (deutsch: Triage-Kommission) bezeichnete man nach dem Ersten Weltkrieg von den französischen Behörden in den deutschsprachigen Gebieten Elsaß-Lothringens eingerichtete Kommissionen.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Commission de Triage · Mehr sehen »

Compiègne

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mündung der Aisne in die Oise.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Compiègne · Mehr sehen »

Corinne Luchaire

Corinne Luchaire mit Camillo Pilotto in Abbandono, 1940 Corinne Luchaire (* 11. Februar 1921 in Paris; † 22. Januar 1950 ebenda) war eine französische Schauspielerin, die sich während der deutschen Besatzung in der Kollaboration verstrickte.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Corinne Luchaire · Mehr sehen »

Dan Sperber

Dan Sperber, 2012 Dan André Sperber (* 20. Juni 1942 in Cagnes-sur-Mer) ist ein französischer Anthropologe und Linguist.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Dan Sperber · Mehr sehen »

Der Mann aus Marokko

Der Mann aus Marokko ist ein britisches Filmdrama aus dem Jahre 1944 des nach Großbritannien ausgewanderten deutschen Kameramanns Mutz Greenbaum (hier als Max Greene) mit Adolf Wohlbrück (hier als Anton Walbrook) in der Hauptrolle.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Der Mann aus Marokko · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deuxième Bureau

Das Deuxième Bureau (deutsch zweites Büro) war der 1871 als zweite Abteilung des Generalstabes gegründete französische militärische Auslandsnachrichtendienst, der die Aufklärung potentiell oder akut feindlicher Armeen zu betreiben hatte.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Deuxième Bureau · Mehr sehen »

Die Ohnmacht (Semprún)

Die Ohnmacht ist ein Roman des spanischen Schriftstellers Jorge Semprún, der 1967 bei Gallimard in Paris erschien.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Die Ohnmacht (Semprún) · Mehr sehen »

Editions Flammarion

Éditions Flammarion SA ist eine französische Verlagsgruppe.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Editions Flammarion · Mehr sehen »

Eichmann in Jerusalem

Eichmann in Jerusalem.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Eichmann in Jerusalem · Mehr sehen »

Emmanuel Bove

Emmanuel Bove, ca. 1928 Emmanuel Bove, bürgerlich Emmanuel Bobovnikoff (* 20. April 1898 in Paris; † 13. Juli 1945 ebenda), war ein französischer Schriftsteller jüdischer Herkunft.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Emmanuel Bove · Mehr sehen »

Ernest Gaubert

Ernest Gaubert (* 27. Januar 1880 in Saint-André-de-Sangonis, Département Hérault; † 6. Januar 1945 in Paris) war ein französischer Journalist, Autor, Dichter, Romancier, Romanist und Biograf.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Ernest Gaubert · Mehr sehen »

Ernst Jünger

128px Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Ernst Jünger · Mehr sehen »

Etsaut

Etsaut ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Etsaut · Mehr sehen »

Eugène Foulé

Eugène Foulé (* 30. Juni 1902 in Kleintänchen, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen; † nach 1944) war ein französischer Kollaborateur während der Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Eugène Foulé · Mehr sehen »

Fernand de Brinon

Fernand de Brinon (1940) Massakers von Katyn Fernand de Brinon (* 26. August 1885 in Libourne, Département Gironde; † 15. April 1947 in Arcueil, Département Seine, heute Val-de-Marne) war ein französischer Rechtsanwalt und Journalist.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Fernand de Brinon · Mehr sehen »

Fernand Valat

Fernand Valat (* 19. Juli 1896 in Nîmes; † 25. August 1944 in Saint-Sébastien-d’Aigrefeuille, Département Gard) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Fernand Valat · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Fontaine-de-Vaucluse

Fontaine-de-Vaucluse ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Fontaine-de-Vaucluse · Mehr sehen »

Fort de Montrouge

Portal mit Schriftzug Das Fort de Montrouge ist eine militärische Anlage bei Paris.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Fort de Montrouge · Mehr sehen »

François de La Rocque

François de La Rocque, 1936 François de La Rocque (* 6. Oktober 1885 in Lorient, Département Morbihan; † 28. April 1946 in Paris) war ein französischer Soldat und nationalistischer Politiker.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und François de La Rocque · Mehr sehen »

François Mitterrand

Mitterrands Unterschrift François Maurice Adrien Marie Mitterrand (* 26. Oktober 1916 in Jarnac, Charente; † 8. Januar 1996 in Paris) war ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) sowie von 1981 bis 1995 französischer Staatspräsident.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und François Mitterrand · Mehr sehen »

François Spirito

François Spirito François Spirito (* 22. Januar 1900 in Marseille; † 9. Oktober 1967 in Toulon) war ein Mafia-Boss.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und François Spirito · Mehr sehen »

Friedrich Bran

Friedrich Bran, auch Fritz genannt (geboren 20. August 1904 in Mannheim; gestorben 11. Dezember 1994 in Calw) war ein deutscher Journalist und in der Zeit des Nationalsozialismus ein leitender Angestellter der nationalsozialistischen Bürokratie, insbesondere für das besetzte Frankreich.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Friedrich Bran · Mehr sehen »

Friedrich Grimm (Jurist)

Friedrich Grimm Friedrich Wilhelm Johannes Grimm (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist, Publizist und Propagandaredner.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Friedrich Grimm (Jurist) · Mehr sehen »

Gabriel Cognacq

Gabriel Victor René Cognacq (geboren am 9. Oktober 1880 in Paris; gestorben am 7. Juni 1951 in Seraincourt) war ein französischer Kaufhausbesitzer, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Gabriel Cognacq · Mehr sehen »

George Montandon

George Montandon (geb. 19. April 1879 in Cortaillod, Neuenburg, Schweiz; gest. 3. August 1944 in Clamart oder 30. August 1944 in Fulda) war ein französischer Arzt, Anthropologe und Ethnologe Schweizer Herkunft.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und George Montandon · Mehr sehen »

Georges Belmont

Georges Belmont, geboren als Georges Pelorson (* 19. Juli 1909 in Belley, Bugey; † 26. Dezember 2008), war ein französischer Schriftsteller, Journalist und Literaturübersetzer.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Georges Belmont · Mehr sehen »

Georges Oltramare

Georges Oltramare (1923) Georges Oltramare (* 17. April 1896 in Genf; † 16. August 1960 ebenda) war ein Schweizer Politiker der rechtsextremen Union nationale.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Georges Oltramare · Mehr sehen »

Georges Simenon

Georges Simenon, 1965 Georges Joseph Christian Simenon (* 12. Februar 1903 in Lüttich; † 4. September 1989 in Lausanne) war ein belgischer Schriftsteller.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Georges Simenon · Mehr sehen »

Gertrude Stein

Autograph von Gertrude Stein Gertrude Stein (geboren 3. Februar 1874 in Allegheny West in Pittsburgh, Pennsylvania; gestorben 27. Juli 1946 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Gertrude Stein · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Greta Knutson

Porträt Knutsons von Birger Simonsson, undatiert Greta Knutson (geboren 10. November 1899 in Stockholm; gestorben 6. März 1983 in Paris) war eine schwedische Künstlerin, die in Paris lebte.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Greta Knutson · Mehr sehen »

Gustave Hervé

Gustave Hervé Gustave Hervé (* 2. Januar 1871 in Brest; † 25. Oktober 1944 in Paris) war ein französischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Gustave Hervé · Mehr sehen »

Heiße Nächte

Heiße Nächte (Originaltitel: Soleil noir, auf Deutsch Schwarze Sonne) ist ein französisch-italienisches Filmdrama aus dem Jahr 1966 von Denys de La Patellière.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Heiße Nächte · Mehr sehen »

Henri Fernand Dentz

Henri Fernand Dentz (1940) Henri Fernand Dentz (* 16. Dezember 1881 in Roanne, Département Loire; † 13. Dezember 1945 in Fresnes, Département Val-de-Marne) war ein französischer Général d’armée.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Henri Fernand Dentz · Mehr sehen »

Hermann Bickler

Christian Hermann Bickler (auch Armand Bickler, * 28. Dezember 1904 in Hottviller; † 8. März 1984 in San Martino) war Rechtsanwalt und autonomistischer Politiker im Elsass der Zwischenkriegszeit, der nach der Besetzung Frankreichs als Nationalsozialist Karriere machte.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Hermann Bickler · Mehr sehen »

Hippolyte Worms

Hippolyte Worms Hippolyte Worms (* 26. Mai 1889; † 28. Januar 1962) war ein französischer Bankier und Gründer der Banque Worms.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Hippolyte Worms · Mehr sehen »

Horizontale Kollaboration

Einer der horizontalen Kollaboration beschuldigten Französin wird der Kopf geschoren Horizontale Kollaboration (franz. collaboration horizontale bzw. neutraler collaboration féminine ‚weibliche Kollaboration‘) tauchte als Sonderform des Begriffs Kollaboration nach der Operation Overlord am 6.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Horizontale Kollaboration · Mehr sehen »

Horst Rosenthal

Petit guide Blatt 2 (1942) Horst Siegmund Rosenthal (geboren 19. August 1915 in Breslau; gestorben im September 1942 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Zeichner, der im Juli 1933 nach Frankreich emigrierte.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Horst Rosenthal · Mehr sehen »

Hubert Beuve-Méry

Hubert Beuve-Méry (* 5. Januar 1902 in Paris; † 6. August 1989 in Fontainebleau) war ein französischer Journalist und Gründungsherausgeber der Zeitung Le Monde.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Hubert Beuve-Méry · Mehr sehen »

Ida Grinspan

Ida Grinspan im Dokumentarfilm ''Il faut raconter'' (2005) Ida Grinspan (geboren am 19. November 1929 in Paris als Ida Fensterszab; gestorben am 24. September 2018 ebenda) war eine französische Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Ida Grinspan · Mehr sehen »

Internierungslager

Als Internierungslager wurden und werden verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Internierungslager · Mehr sehen »

Internierungslager Brens

Das Internierungslager Brens wurde 1939 noch unter der Regierung von Édouard Daladier geplant und dann während des Drôle de guerre auf einem Gelände in der Gemarkung der Gemeinde Brens im Département Tarn errichtet.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Internierungslager Brens · Mehr sehen »

Internierungslager Camp Polo Beyris

Das Internierungslager Camp Polo Beyris in der Stadt Bayonne bestand von 1939 bis 1947 und diente zunächst der Unterbringung spanischer Bürgerkriegsflüchtlinge.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Internierungslager Camp Polo Beyris · Mehr sehen »

Jacques Decour

Jacques Decour (ca. 1937) Grab auf dem Cimetière Montmartre Daniel Decourdemanche: Abschiedsbrief (1942) Collège-lycée Jacques-Decour in Paris Jacques Decour (eigentlich Daniel Decourdemanche; geboren 21. Februar 1910 in Paris; gestorben 30. Mai 1942 in Fort Mont-Valérien) war ein französischer Lehrer, Autor, Übersetzer und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Jacques Decour · Mehr sehen »

Jacques Doriot

Jacques Doriot als Abgeordneter des Départements Seine (1929) Jacques Doriot (* 26. September 1898 in Bresles; † 22. Februar 1945 in Menningen getötet) war ein französischer Politiker vor und während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Jacques Doriot · Mehr sehen »

Jacques Stosskopf

Jacques Camille Louis Stosskopf (* 27. November 1898 in Paris; † 1. September 1944 im KZ Natzweiler-Struthof) war ein französischer Marineoffizier und Festungsbauleiter der französischen Marinebasis von Lorient.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Jacques Stosskopf · Mehr sehen »

Je suis partout

Je suis partout (deutsch: Ich bin überall) war eine Wochenzeitung, die zwischen 1930 und 1944 in Frankreich erschien.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Je suis partout · Mehr sehen »

Jean Ajalbert

Jean Ajalbert Jean Ajalbert (* 10. Juni 1863 in Levallois-Perret; † 14. Januar 1947 in Cahors) war ein französischer Schriftsteller und Mitglied der Académie Goncourt.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Jean Ajalbert · Mehr sehen »

Jean Anouilh

Jean Anouilh (1940) Jean Marie Lucien Pierre Anouilh (* 23. Juni 1910 in Bordeaux; † 3. Oktober 1987 in Lausanne) war ein französischer Autor, der zwischen 1932 und ca.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Jean Anouilh · Mehr sehen »

Jean Borotra

Jean Borotra, 1931 Jean Borotra (* 13. August 1898 in Biarritz; † 17. Juli 1994 in Arbonne) war ein französischer Tennisspieler und Politiker.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Jean Borotra · Mehr sehen »

Jean Giono

Jean Giono (* 30. März 1895 in Manosque im Département Alpes-de-Haute-Provence; † 9. Oktober 1970 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, der vor allem in seinen frühen Prosawerken naturreligiöse Vorstellungen vertrat und neben Frédéric Mistral und Marcel Pagnol als Schriftsteller seiner Heimat, der Provence, gilt.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Jean Giono · Mehr sehen »

Jean Lasserre

Jean Lasserre (1978) Jean Lasserre (* 28. Oktober 1908 in Genf; † 22. November 1983 in Lyon) war ein schweizerisch-französischer Pfarrer und Pazifist.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Jean Lasserre · Mehr sehen »

Jean Leulliot

Jean Leulliot (* 15. Juli 1911; † 2. Februar 1982) war ein französischer Sportjournalist und Organisator von Radrennen.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Jean Leulliot · Mehr sehen »

Jean Luchaire

Jean Louis Gabriel Luchaire (* 21. Juli 1901 in Siena, Italien; † 22. Februar 1946 im Fort Châtillon bei Paris) war ein französischer Journalist und Zeitungsverleger.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Jean Luchaire · Mehr sehen »

Jean Médecin

Jean Médecin (* 2. Dezember 1890 in Nizza; † 18. Dezember 1965 ebenda) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Jean Médecin · Mehr sehen »

Jean-Pierre Mourer

Jean-Pierre Mourer (Pressefoto 1933) Jean-Pierre Mourer (* 19. August 1897 in Wittring, damals Reichsland Elsaß-Lothringen, heute Département Moselle; † 10. Juni 1947 in Mülhausen, Département Haut-Rhin) war ein französischer Politiker und während dreier Legislaturperioden Abgeordneter in der Abgeordnetenkammer ''(Chambre des députés)''.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Jean-Pierre Mourer · Mehr sehen »

John Jay McCloy

John Jay McCloy John Jay McCloy (* 31. März 1895 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. März 1989 in Stamford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und Bankier.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und John Jay McCloy · Mehr sehen »

Jules-Henri Desfourneaux

Jules-Henri Desfourneaux (* 17. Dezember 1877 in Bar-le-Duc; † 1. Oktober 1951 in Paris) war von 1939 bis 1951 amtierender Scharfrichter von Frankreich.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Jules-Henri Desfourneaux · Mehr sehen »

Klaus Barbie

alternativtext.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Klaus Barbie · Mehr sehen »

Komitee zur Befreiung der Völker Rußlands

Das Komitee zur Befreiung der Völker Rußlands (russisch: (Komitet oswoboschdenija narodow Rossii)), auch unter seiner Abkürzung KONR bekannt, war eine Organisation von pro-deutschen Elementen der sowjetischen Gesellschaft, die während des Deutsch-Sowjetischen Krieges mit der Wehrmacht und dem NS-Staat kollaborierte.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Komitee zur Befreiung der Völker Rußlands · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Konzentrationslager · Mehr sehen »

La Dépêche du Midi

La Dépêche du Midi („Nachricht/Depesche des Südens“) ist eine französische Regionalzeitung, die in der gesamten (ehemaligen) Region Midi-Pyrénées und den Departements Aude und Lot-et-Garonne im Süden bzw.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und La Dépêche du Midi · Mehr sehen »

La Gerbe (Wochenzeitschrift)

La Gerbe (frz.: die Garbe) war eine von Juli 1940 bis August 1944 in Paris erscheinende Wochenzeitschrift der französischen Kollaboration mit dem Dritten Reich.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und La Gerbe (Wochenzeitschrift) · Mehr sehen »

La Libération

La Libération bezeichnet im frankophonen Sprachraum Europas insgesamt die Befreiung Westeuropas von der NS-Herrschaft durch alliierte Truppen und Teile der einheimischen Widerstandsbewegungen im Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1944 und 1945.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und La Libération · Mehr sehen »

Lacombe, Lucien

Lacombe, Lucien ist ein Spielfilm des französischen Regisseurs Louis Malle aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Lacombe, Lucien · Mehr sehen »

Le Monde

Le Monde (für „Die Welt“) ist eine französische Tageszeitung.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Le Monde · Mehr sehen »

Le Temps (Frankreich)

Hauptseite von ''Le Temps'', März 1890 Le Temps (frz. Die Zeit) war eine einflussreiche französische Tageszeitung.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Le Temps (Frankreich) · Mehr sehen »

Louis Darquier de Pellepoix

Darquier de Pellepoix 1942 Louis Darquier, besser bekannt unter seinem angenommenen Namen Louis Darquier de Pellepoix (* 19. Dezember 1897 in Cahors; † 29. August 1980 bei Málaga, Spanien) war ein französischer Journalist, Politiker und Verwaltungsbeamter, der einen militanten Antisemitismus vertrat.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Louis Darquier de Pellepoix · Mehr sehen »

Louis Renault (Autokonstrukteur)

Louis Renault (1907) Louis Renault mit seinem ersten Auto im Jahre 1903 Aktie über 500 Francs der SA des Usines Renault vom 1. Januar 1932, ausgestellt auf Louis Renault Louis Renault (* 15. Februar 1877 in Billancourt; † 24. Oktober 1944 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Mitgründer des Automobilherstellers Renault.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Louis Renault (Autokonstrukteur) · Mehr sehen »

Louis-Ferdinand Céline

rahmenlos Louis-Ferdinand Céline (eigentlich Louis Ferdinand Auguste Destouches; * 27. Mai 1894 in Courbevoie, Département Seine; † 1. Juli 1961 in Meudon) war ein französischer Schriftsteller und promovierter Arzt.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Louis-Ferdinand Céline · Mehr sehen »

Lucien Romier

Lucien Romier, Porträt von Ángel Zárraga Lucien Romier (* 19. Oktober 1885 in Moiré, Département Rhône, Frankreich; † 5. Januar 1944 in Vichy) war ein französischer Historiker, Journalist und Minister im Vichy-Regime.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Lucien Romier · Mehr sehen »

Ludovic Zoretti

Ludovic Zoretti (* 29. Juni 1880 in Marseille; † 22. Januar 1948 in Carrère, Lot-et-Garonne) war ein französischer Mathematiker, Gewerkschafter und Politiker (SFIO, RNP).

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Ludovic Zoretti · Mehr sehen »

Maigret macht Ferien

Maigret macht Ferien ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Maigret macht Ferien · Mehr sehen »

Malgré-nous

Denkmal für die ''Malgré-nous'' bei Obernai Denkmal und Garten in Saargemünd Als Malgré-nous („wider unseren Willen“) werden die während des Zweiten Weltkrieges in die deutsche Wehrmacht oder Waffen-SS zwangsweise eingezogenen rund 100.000 Elsässer und 30.000 Lothringer bezeichnet.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Malgré-nous · Mehr sehen »

Marc Augier

Marc Augier (* 19. März 1908 in Bordeaux; † 16. Dezember 1990 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Abenteurer und Alpinist, der im besetzten Frankreich mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierte und nach dem Krieg in Argentinien und Frankreich einflussreich war.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Marc Augier · Mehr sehen »

Marcel Bucard

Marcel Bucard (1936) Marcel Bucard (* 7. Dezember 1895 in Saint-Clair-sur-Epte, Département Seine-et-Oise; † 13. März 1946 im Fort Châtillon, Département Seine) war ein faschistischer französischer Politiker.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Marcel Bucard · Mehr sehen »

Marcel Déat

Marcel Déat (1932) Marcel Déat (* 7. März 1894 Guérigny, Département Nièvre, Burgund; † 4. Januar 1955 in San Vito, einem östlichen Vorort Turins, Italien) war ein französischer Politiker vor und während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Marcel Déat · Mehr sehen »

Marcel Petiot

Marcel Petiot Marcel André Henri Félix Petiot (* 17. Januar 1897 in Auxerre; † 25. Mai 1946 in Paris) war ein französischer Arzt und Serienmörder.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Marcel Petiot · Mehr sehen »

Marcel Peyrouton

Marcel Peyrouton (um 1935) Bernard Marcel Peyrouton (* 2. Juli 1887 in Paris; † 6. November 1983 in Saint-Cloud, Département Hauts-de-Seine, Frankreich) war ein französischer Kolonialadministrator, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Marcel Peyrouton · Mehr sehen »

Massaker von Tulle

Das Massaker von Tulle war ein am 9. Juni 1944 durch die deutsche Waffen-SS begangenes Kriegsverbrechen an der Bevölkerung der französischen Stadt Tulle.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Massaker von Tulle · Mehr sehen »

Maud de Belleroche

Maud de Belleroche (* 26. August 1922 in Paris als Madeleine Sacquard; † 19. Februar 2017 in Villerville) war eine französische Filmschauspielerin, Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Maud de Belleroche · Mehr sehen »

Maurice Papon

Maurice Papon bei der Vorstellung der Concorde (1967) Maurice Papon (* 3. September 1910 in Gretz-Armainvilliers, Département Seine-et-Marne; † 17. Februar 2007 in Pontault-Combault, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Beamter und Politiker (UDR, RPR).

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Maurice Papon · Mehr sehen »

Maurice Sachs

Maurice Sachs (1937) Maurice Sachs (* 16. September 1906 in Paris; † 14. April 1945 bei Wittorferfeld; eigentlich Maurice Ettinghausen) war ein französischer Schriftsteller, Abenteurer und Kollaborateur in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Maurice Sachs · Mehr sehen »

Max Le Verrier

Signatur Max Le VerrierLouis Octave Maxime Le Verrier, kurz Max Le Verrier (* 29. Januar 1891 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich; † 6. Juni 1973 in Paris, Frankreich) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Max Le Verrier · Mehr sehen »

Maxime Weygand

Maxime Weygand (1940) Maxime Weygand (* 21. Januar 1867 in Brüssel; † 28. Januar 1965 in Paris) war ein französischer General im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Maxime Weygand · Mehr sehen »

Michel Houellebecq

Michel Houellebecq 2016 Michel Houellebecq (eigentlich Michel Thomas; * 26. Februar 1956 oder 1958 in Saint-Pierre auf Réunion) ist ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Michel Houellebecq · Mehr sehen »

Michel Tournier

Michel Tournier Michel Tournier (* 19. Dezember 1924 in Paris; † 18. Januar 2016 in Choisel) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Michel Tournier · Mehr sehen »

Montoire-sur-le-Loir

Montoire-sur-le-Loir ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Montoire-sur-le-Loir · Mehr sehen »

Mouvement Franciste

Junge Angehörige der ''Mouvement Franciste'' aus Paris (1934) Die Mouvement Franciste (MF) (frankistische Bewegung), später Parti Franciste (Frankistische Partei), war eine faschistische Kleinpartei in der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Mouvement Franciste · Mehr sehen »

Nationale Revolution

Der Begriff Nationale Revolution beschreibt in der europäischen Rechten eine angestrebte Transformation der bürgerlich-parlamentarischen in eine autoritär-nationalistische Gesellschaftsform.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Nationale Revolution · Mehr sehen »

Oskar Reich

Oskar Reich (* 14. Jänner 1914 in Wien; † 5. Juli 1949 im Fort de Montrouge nahe Paris) war ein österreichischer Fußballer, der während des Zweiten Weltkriegs, obwohl selbst Jude, mit den Deutschen kollaborierte und als Kriegsverbrecher 1949 in Paris hingerichtet wurde.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Oskar Reich · Mehr sehen »

Otto von Stülpnagel

Otto von Stülpnagel (rechts) und Walther von Brauchitsch in Paris (Mai 1941) Otto Edwin von Stülpnagel (* 16. Juni 1878 in Berlin; † 6. Februar 1948 in Paris) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Otto von Stülpnagel · Mehr sehen »

Ovida Delect

Ovida Delect (* 24. April 1926 in Caen als Jean-Pierre Voidies; † 9. Oktober 1996 in Coutances) war eine französische Dichterin und Politikerin der Parti communiste français.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Ovida Delect · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Parti populaire français

Logo der PPF Die Parti populaire français (Französische Volkspartei) war eine faschistische Partei in der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Parti populaire français · Mehr sehen »

Pascal Ory

Pascal Ory (2014) Pascal Ory (* 31. Juli 1948 in Fougères, Département Ille-et-Vilaine) ist ein französischer Historiker für Zeitgeschichte.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Pascal Ory · Mehr sehen »

Paul Baudouin

Paul Baudouin (1940) Paul Louis Arthur Baudouin (* 19. Dezember 1894 in Paris; † 10. Februar 1964 ebenda) war ein französischer Politiker der Dritten Republik und des Vichy-Regimes.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Paul Baudouin · Mehr sehen »

Paul Léautaud

Paul Léautaud auf einem Gemälde von Michele Catti aus dem Jahre 1915 Paul Léautaud (* 18. Januar 1872 in Paris; † 22. Februar 1956 in Le Plessis-Robinson, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Schriftsteller und Theaterkritiker.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Paul Léautaud · Mehr sehen »

Paul Touvier

Paul Touvier (* 3. April 1915 in Saint-Vincent-sur-Jabron, Département Alpes-de-Haute-Provence; † 17. Juli 1996 in Fresnes, Département Val-de-Marne) war ein französischer Polizist, der aufgrund seiner Kollaboration mit den Deutschen bei der Judenverfolgung wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt wurde.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Paul Touvier · Mehr sehen »

Philippe Boegner

Philippe Boegner (* 7. Januar 1910 in Aouste-sur-Sye, Département Drôme; † 14. Oktober 1991 in Boulogne-Billancourt, Hauts-de-Seine) war ein französischer Journalist und Mitglied des Widerstands im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Philippe Boegner · Mehr sehen »

Philippe Henriot

Philippe Henriot (1934) Philippe Henriot (* 7. Januar 1889 in Reims; † 28. Juni 1944 in Paris) war ein rechtsextremer französischer Politiker.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Philippe Henriot · Mehr sehen »

Philippe Pétain

Pétains Unterschrift Persönliche Standarte des Staatschefs von Vichy Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (* 24. April 1856 in Cauchy-à-la-Tour, Département Pas-de-Calais; † 23. Juli 1951 in Port-Joinville, Île d’Yeu, Département Vendée) war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Philippe Pétain · Mehr sehen »

Pierre Abelin

Pierre Louis Ernest Armand Abelin (* 16. Mai 1909 in Poitiers, Département Vienne; † 23. Mai 1977 ebenda) war ein französischer Politiker, der Mitglied der Nationalversammlung sowie zeitweise Staatssekretär und Minister war.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Pierre Abelin · Mehr sehen »

Pierre Drieu la Rochelle

''Pierre Drieu la Rochelle'' in 1938 Pierre Eugène Drieu la Rochelle (* 3. Januar 1893 in Paris; † 15. März 1945 ebenda), auch: Drieu La Rochelle, war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Pierre Drieu la Rochelle · Mehr sehen »

Pierre Laval

Pierre Laval (1940) Pierre Etienne Laval (* 28. Juni 1883 in Châteldon, Département Puy-de-Dôme; † 15. Oktober 1945 im Gefängnis Fresnes, Département Val-de-Marne) war ein französischer Politiker der Dritten Republik und des Vichy-Regimes.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Pierre Laval · Mehr sehen »

Pierre Pucheu

Pierre Pucheu (1941) Pierre Firmin Pucheu (* 20. Juni 1899 in Beaumont-sur-Oise; † 20. März 1944 in Algier, hingerichtet) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Pierre Pucheu · Mehr sehen »

Prostitution in Frankreich

Toulouse Lautrec: ''Der Salon in der Rue des Moulins.'' 1894 Die Prostitution in Frankreich ist in der jüngeren Vergangenheit vom Abolitionismus geprägt und wurde im April 2016 unter Strafe gestellt.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Prostitution in Frankreich · Mehr sehen »

Provisorische Regierung der Französischen Republik

Als Provisorische Regierung der Französischen Republik (kurz GPRF) werden die am 3.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Provisorische Regierung der Französischen Republik · Mehr sehen »

Quimper

Quimper, bretonisch Kemper, ist die Hauptstadt der historischen Landschaft Cornouaille in der Bretagne und Sitz der Präfektur des Départements Finistère im Nordwesten Frankreichs.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Quimper · Mehr sehen »

Rafle de la rue Sainte-Catherine

Gedenktafel an der Rue Sainte-Catherine Die Rafle de la rue Sainte-Catherine war eine Razzia am 9. Februar 1943 in Lyon, bei der 84 Juden verhaftet, im Lager Drancy interniert und in Vernichtungslager im deutsch besetzten Polen deportiert wurden.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Rafle de la rue Sainte-Catherine · Mehr sehen »

Rafle du Vélodrome d’Hiver

Als Rafle du Vélodrome d’Hiver (deutsch Razzia des Wintervelodroms; benannt nach dem größten der Sammelpunkte, dem Vél’ d’Hiv’ in Paris) wird die am 16.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Rafle du Vélodrome d’Hiver · Mehr sehen »

Rassemblement national populaire

Emblem des RNP Rassemblement National Populaire (RNP, deutsch „Nationaler Zusammenschluss des Volkes“) war eine rechtsextreme französische Partei, die unter dem Vichy-Regime für die Kollaboration mit der deutschen Besatzungsmacht eintrat.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Rassemblement national populaire · Mehr sehen »

Raymond Barre

Raymond Barre (1980) Raymond Barre (* 12. April 1924 in Saint-Denis auf Réunion; † 25. August 2007 in Paris) war ein französischer parteiloser Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Raymond Barre · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Résistance · Mehr sehen »

Reichskommissariat Ukraine

Lage des Reichskommissariats Ukraine (1942) Das Reichskommissariat Ukraine (RKU) bestand während der deutschen Besatzungszeit zwischen 1941 und 1944 in den westlichen und zentralen Teilen der Ukraine.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Reichskommissariat Ukraine · Mehr sehen »

Renault

ist ein französischer Automobilhersteller.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Renault · Mehr sehen »

René Bousquet

Standartenführer) und Oberst der Polizei Bernhard Griese. René Bousquet (* 11. Mai 1909 in Montauban; † 8. Juni 1993 in Paris) war vom 18.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und René Bousquet · Mehr sehen »

René Fonck

René Fonck René Fonck (* 27. März 1894 in Saulcy-sur-Meurthe, Département Vosges; † 18. Juni 1953 in Paris) war ein französischer Jagdflieger.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und René Fonck · Mehr sehen »

René Gimpel

René Gimpel (geboren 1881 in Paris; gestorben 3. Januar 1945 im KZ Neuengamme) war ein französischer Kunsthändler.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und René Gimpel · Mehr sehen »

René Martel

René Martel (geboren 23. August 1893 in Baume-les-Dames; gestorben 6. Januar 1976 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und René Martel · Mehr sehen »

Robert Brasillach

Robert Brasillach (1938) Robert Brasillach (* 31. März 1909 in Perpignan; † 6. Februar 1945 in Arcueil) war ein antisemitischer französischer Schriftsteller, Journalist und Filmkritiker, der während des Zweiten Weltkriegs mit der deutschen Besatzungsmacht in Frankreich kollaborierte.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Robert Brasillach · Mehr sehen »

Robert Faurisson

Robert Faurisson, 2014 Robert Faurisson (* 25. Januar 1929 in Shepperton, Surrey, England; † 21. Oktober 2018 in Vichy) war ein französischer Literaturwissenschaftler und Neonazi.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Robert Faurisson · Mehr sehen »

Robert Hersant

Robert Joseph Emile Hersant (* 31. Januar 1920 in Vertou (Département Loire-Atlantique); † 21. April 1996 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Unternehmer, Presse-Herausgeber und Politiker.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Robert Hersant · Mehr sehen »

Robert Lecourt

Robert Lecourt Robert Lecourt (* 19. September 1908 in Pavilly, Département Seine-Maritime; † 9. August 2004 in Boulogne-Billancourt, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Jurist und Politiker der Mouvement républicain populaire (MRP), der zwischen 1946 und 1959 Mitglied der Nationalversammlung war sowie 1948, 1949 sowie zwischen 1957 und 1958 das Amt des Justizministers bekleidete.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Robert Lecourt · Mehr sehen »

Roland de Pury

Roland de Pury (* 15. November 1907 in Genf; † 24. Januar 1979 in Aix-en-Provence) war ein Schweizer protestantischer Pfarrer.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Roland de Pury · Mehr sehen »

Sammellager Drancy

Internierungslager Drancy im August 1941, Aufnahme der Propagandakompanie In Drancy internierte jüdisch-französische Anwälte. Von links nach rechts: Weill, Valensi, Azoulay, Ulmo, Cremieux, Eduard Bloch und Pierre Mas Gefangene im Hof des Lagers, August 1941 Quittung für abgenommenes Bargeld Das Sammel- und Durchgangslager Drancy war zur Zeit der deutschen Besetzung Frankreichs ein berüchtigtes Gefangenenlager in der Stadt Drancy 20 Kilometer nordöstlich von Paris und erlangte traurige Berühmtheit als der Ort der Schoah in Frankreich, von wo ca.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Sammellager Drancy · Mehr sehen »

Selbstschutzpolizei

Die Selbstschutzpolizei (Akronym: SSP) war in den Jahren 1943 und 1944 im besetzten Frankreich eine Hilfstruppe aus französischen Freiwilligen.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Selbstschutzpolizei · Mehr sehen »

Simone de Beauvoir

Simone Lucie Ernestine Marie Bertrand de Beauvoir (* 9. Januar 1908 in Paris; † 14. April 1986 ebenda) war eine französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Simone de Beauvoir · Mehr sehen »

Spielbank Monte-Carlo

Spielbank von Monte-Carlo 2019 Die Spielbank Monte-Carlo ist eine der bekanntesten Spielbanken der Welt und befindet sich in Monte-Carlo, einem Stadtteil von Monaco.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Spielbank Monte-Carlo · Mehr sehen »

Syrisch-Libanesischer Feldzug

Der Syrisch-Libanesische Feldzug, auch als Operation Exporter bekannt, war eine Offensive gegen das von den Vichy-Frankreich kontrollierte Gebiet von Syrien und Libanon während des Zweiten Weltkriegs, welche von britischen Verbänden und den Verbänden für ein freies Frankreich (Forces fr. libres) (FFL) durchgeführt wurde.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Syrisch-Libanesischer Feldzug · Mehr sehen »

Tour de France

mini Peloton der Tour 2018 Die Tour de France ist das bekannteste und bedeutendste Straßenradrennen der Welt.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Tour de France · Mehr sehen »

Trust (Band)

Trust (/tɹʌst/) ist eine französische Rockband, die 1977 gegründet wurde und nicht zuletzt wegen ihrer politischen und sozialkritischen Texte in den frühen 1980er Jahren international bekannt wurde.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Trust (Band) · Mehr sehen »

Vergangenheitsbewältigung

Vergangenheitsbewältigung ist ein veralteter und umstrittener Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Vergangenheitsbewältigung · Mehr sehen »

Vernon A. Walters

Walters als Botschafter der Vereinigten Staaten Vernon Anthony Walters (* 3. Januar 1917 in New York; † 10. Februar 2002 in West Palm Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Soldat, Nachrichtendienstler und Diplomat.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Vernon A. Walters · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Vierte Französische Republik

Die Vierte Französische Republik war die Staatsform Frankreichs zwischen dem 27.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Vierte Französische Republik · Mehr sehen »

Vitré (Ille-et-Vilaine)

Vitré ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Vitré (Ille-et-Vilaine) · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich im nordfranzösischen Compiègne geschlossen und beendete den Westfeldzug.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Waffenstillstand von Compiègne (1940) · Mehr sehen »

Wo bitte ist die 7. Kompanie geblieben?

Wo bitte ist die 7.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Wo bitte ist die 7. Kompanie geblieben? · Mehr sehen »

Zeev Sternhell

Zeev Sternhell (2016) Zeev Sternhell (geboren 10. April 1935 in Przemyśl, Polen; gestorben 21. Juni 2020 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Politologe und Historiker.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Zeev Sternhell · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und 1940 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und 1941 · Mehr sehen »

2. April

Der 2.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und 2. April · Mehr sehen »

33. Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“

Die 33.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und 33. Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“ · Mehr sehen »

8. Oktober

Der 8.

Neu!!: Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und 8. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kollaboration in Frankreich (1940-1944).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »