Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kohelet

Index Kohelet

Kohelet, Kapitel 1 in der ''Biblia de Cervera'' (um 1300, Biblioteca Nacional de Portugal). Kohelet („Versammler, Gemeindeleiter“; abgekürzt Koh), auch Prediger (abgekürzt Pred), ist ein Buch des Tanach, das dort zu den Ketuvim („Schriften“) gehört.

173 Beziehungen: Aage Bentzen, Aarre Lauha, Abraham Farissol, Abraham Sulzbach, Allegorie auf den Erwerb von Hanauisch-Indien, Altenglische Literatur, Andreas von St. Viktor, August Knobel, Österreichischer Bibelübersetzer, Bartholomäus Gehler, Bärbel Kramer, Ben Asai, Berlin Alexanderplatz (Roman), Betacode, Bibel, Biblia Hebraica Quinta, Biblia Hebraica Stuttgartensia, Biblischer Kommentar Altes Testament, Broërius Broes, Buch Ester, Buch Rut, Charles Juliet, Chester-Beatty-Papyri (Bibel), Christian Benedikt Michaelis, Christian David Ginsburg, Codex Ephraemi, Codex Palatinus germanicus 18, Codex Vaticanus Graecus 1209, Das Haus der Freude, Das heilige Jahr, Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens, Das Orakel vom Berge, David Friedländer, Decretum Gelasianum, Der Name der Rose, Didymus der Blinde, Die erste Lady Chatterley, Die Legende von Paul und Paula, Dorfkirche Freiwalde, Dornige Bibernelle, Dritte Synode von Karthago, Ekklesiast, Enzo Cosimi, Erich Klostermann, Erri De Luca, Erzbistum Agrigent, Es ist alles eitel, Ewiges Leben, Fünf vor zwölf (Wohmann), Flavius Josephus, ..., Franciscus Gijsbrechts, Friedrich Wilhelm Carl Umbreit, Gehler (Adelsgeschlecht), Gottesdiener (Roman), Gottesfurcht, Guido Ceronetti, Gute Nachricht Bibel, Hans Chemin-Petit, Harvard Classics, Hávamál, Hölle, Herbert Lauermann, Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, Hieronymus (Kirchenvater), Hortus Deliciarum, Ijob, Jüdische Gemeinde Rust, Jüdischer Friedhof, Jüdischer Kalender, Jehud (persische Provinz), Jeremias Heinemann, Jesus Sirach, Johann Bernhard Köhler, Johann Jacob Rabe, Johann Schmidt (Theologe, 1907), Johannes Brahms, Johannes Kramer (Sprachwissenschaftler), Josef (Tobiade), Joseph Samuel Bloch, Jud Süß (Feuchtwanger), Judy Collins, Julius Friedrich Winzer, Kanon des Alten Testaments, Kantate, Koh, Korrekturbibel, Leben nach dem Tod, Levi ben Gershon, Liste bekannter Papyrologen, Liste biblischer Bücher, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/K, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/Q, Liste der Codices Palatini germanici 1–99, Liste der Handschriften aus Höhle 4Q, Liste der lateinischen Zitate in den Asterix-Comics, Liste geflügelter Worte/A, Liste geflügelter Worte/E, Liste geflügelter Worte/V, Liste geflügelter Worte/W, Liste griechischer Phrasen/Epsilon, Liste lateinischer Phrasen/B, Liste lateinischer Phrasen/N, Liste lateinischer Phrasen/T, Liste lateinischer Phrasen/V, Louis Segond, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Martin Luther, Megillot, Melancholie (Gottfried Keller), Michel de Montaignes Turmbibliothek, Mose ben Abraham Fränkel, Norbert Lohfink, Notmark Kirke, Orchésographie, Orientteppiche in der Renaissancemalerei, Origenes, Oswald Loretz, Otto Kaiser (Theologe), P. Hamb. bil. 1, Papyrus Palau Ribes 225, PaRDeS, Paul Dolscius, Peschitta, Pierre Bardin, PRD, Pred, Prediger, Prediger (Begriffsklärung), Rabbi Jannai, Raphael Breuer, Renate Brandscheidt, Rudolf Henzi, Saarlouiser Ludwigsfenster, Salomo, Salomo (Vorname), Samuel ibn Tibbon, Schelomo (Ernest Bloch), Schmini Azeret, Seligpreisung, Septuaginta, Septuaginta Deutsch, Sinai Schiffer, Sodom und Gomorra, St. Gallus (Mühlheim an der Donau), St. Josef (Nawiady), Synode von Hippo, Synode von Jabne, Tabaluga, Tanach, Teiche Salomos, The Naked Eye, The Times They Are a-Changin’ (Lied), The Way of the Wind, Torleif Elgvin, Tun-Ergehen-Zusammenhang, Turn! Turn! Turn!, Turn! Turn! Turn! (To Everything There Is a Season), Vanitas, Vier ernste Gesänge, Viktor Schobinger, Vulgata, Walter Hilbrands, Weisheitsliteratur, Wenn ein Mensch lebt, Werkstatt des Ludwig Henfflin, Wilfred Cantwell Smith, Witness Lee, Wormser Machsor, Zürcher Bibel, Zürcher Bibel von 1531, Ze’enah u-Re’enah, 250 v. Chr.. Erweitern Sie Index (123 mehr) »

Aage Bentzen

Aage Bentzen (* 13. Dezember 1894 in Ordrup, Gentofte Kommune; † 4. Juni 1953 in Kopenhagen) war ein dänischer lutherischer Theologe und von 1929 bis zu seinem Tode Professor für Altes Testament an der Universität Kopenhagen.

Neu!!: Kohelet und Aage Bentzen · Mehr sehen »

Aarre Lauha

Fotografie von Aarre Lauha, 1965 Leevi Aarre Samuel Lauha (* 1. April 1907 in Savonlinna; † 3. Mai 1988 in Helsinki) war der zweite Bischof des Bistums Helsinki in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands.

Neu!!: Kohelet und Aarre Lauha · Mehr sehen »

Abraham Farissol

''Iggeret Orhot Olam''. Illustrierte Ausgabe Prag 1793 Abraham ben Mordechai Farissol (* um 1451 in Avignon; † um 1525 in Ferrara) war ein italienisch-jüdischer Gelehrter und Kopist der Renaissance provenzalischer Herkunft.

Neu!!: Kohelet und Abraham Farissol · Mehr sehen »

Abraham Sulzbach

Abraham Sulzbach Abraham Sulzbach (* 10. September 1838 in Hamburg; † 2. Juli 1925 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Hebraist und Judaist.

Neu!!: Kohelet und Abraham Sulzbach · Mehr sehen »

Allegorie auf den Erwerb von Hanauisch-Indien

Johann David Welcker: ''Allegorie auf den Erwerb von Hanauisch-Indien durch den Grafen Friedrich Kasimir von Hanau'' (1676 ?) Die Allegorie auf den Erwerb von Hanauisch-Indien ist ein Ölgemälde von Johann David Welcker.

Neu!!: Kohelet und Allegorie auf den Erwerb von Hanauisch-Indien · Mehr sehen »

Altenglische Literatur

Die altenglische Literatur (oder angelsächsische Literatur) umfasst literarische Werke in altenglischer Sprache, die in der etwa sechshundertjährigen Periode vom mittleren 5. Jahrhundert bis zur normannischen Invasion im Jahre 1066 in Britannien entstanden sind.

Neu!!: Kohelet und Altenglische Literatur · Mehr sehen »

Andreas von St. Viktor

Andreas von St.

Neu!!: Kohelet und Andreas von St. Viktor · Mehr sehen »

August Knobel

August Wilhelm Karl Knobel (geboren am 7. Februar 1807 in Tzschecheln bei Sorau; gestorben am 25. Mai 1863 in Gießen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Kohelet und August Knobel · Mehr sehen »

Österreichischer Bibelübersetzer

Unter dem Notnamen Österreichischer Bibelübersetzer (ÖBü) ist der Verfasser einer mittelhochdeutschen Bibelübertragung des frühen 14.

Neu!!: Kohelet und Österreichischer Bibelübersetzer · Mehr sehen »

Bartholomäus Gehler

Bartholomäus Gehler (* 7. Januar 1601 in Görlitz; † 23. April 1676) war Sekretär im Fürstentum Sagan und in Görlitz, insgesamt etwa zehn Jahre Görlitzer Bürgermeister und Landesherr.

Neu!!: Kohelet und Bartholomäus Gehler · Mehr sehen »

Bärbel Kramer

Bärbel Kramer, geborene Krebber (* 26. März 1948 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Papyrologin.

Neu!!: Kohelet und Bärbel Kramer · Mehr sehen »

Ben Asai

Schim'on ben Asai, meist nur Ben Asai genannt (hebr. בן עזאי bzw. בן עזיי, Namensvarianten: Simon Ben Asaj, Simeon ben Asai, Ben Asa'i usw. – Abkürzung aus Asarja), war ein jüdischer Gelehrter des Altertums und gehörte zur jüngeren Gruppe der sogenannten zweiten Generation der Tannaiten (zweites nachchristliches Jahrhundert).

Neu!!: Kohelet und Ben Asai · Mehr sehen »

Berlin Alexanderplatz (Roman)

Berlin Alexanderplatz ist ein Roman von Alfred Döblin.

Neu!!: Kohelet und Berlin Alexanderplatz (Roman) · Mehr sehen »

Betacode

Betacode ist ein Verfahren, nach dem die in altgriechischen Texten vorkommenden Schriftzeichen, also die Buchstaben des griechischen Alphabets und die diakritischen Zeichen der polytonischen Schreibweise in umkehrbar eindeutiger Weise durch solche Schriftzeichen dargestellt werden, die auf Rechnern sehr weit verbreitet sind.

Neu!!: Kohelet und Betacode · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Kohelet und Bibel · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Quinta

Die Biblia Hebraica Quinta (Abkürzung BHQ) ist eine neue textkritische Edition der hebräischen Bibel (Biblia Hebraica).

Neu!!: Kohelet und Biblia Hebraica Quinta · Mehr sehen »

Biblia Hebraica Stuttgartensia

Die Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) ist eine diplomatische Ausgabe des Masoretischen Textes der Hebräischen Bibel auf der Grundlage des Codex Leningradensis (Handschrift L) mit masoretischen Randnoten und textkritischem Apparat.

Neu!!: Kohelet und Biblia Hebraica Stuttgartensia · Mehr sehen »

Biblischer Kommentar Altes Testament

Der Biblische Kommentar Altes Testament (BK.AT) ist eine deutschsprachige wissenschaftliche Kommentarreihe zum Alten Testament, an der bedeutende Wissenschaftler seit Jahren arbeiten.

Neu!!: Kohelet und Biblischer Kommentar Altes Testament · Mehr sehen »

Broërius Broes

Silhouette von Broërius Broes Broërius Broes auch: Brouërius Broes (* August 1757 in Velp bei Arnheim; † 24. Februar 1799 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Kohelet und Broërius Broes · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Kohelet und Buch Ester · Mehr sehen »

Buch Rut

Rut schwört, Noomi nicht zu verlassen (Jan Victors, 1653, Privatsammlung) ֹּDas Buch Rut oder Ruth,, ist ein Buch des Tanach und somit des Alten Testaments.

Neu!!: Kohelet und Buch Rut · Mehr sehen »

Charles Juliet

Charles Juliet 1999 Charles Juliet (* 30. September 1934 in Corlier) ist ein französischer Dichter, Schriftsteller, Kunstkritiker und Tagebuchautor.

Neu!!: Kohelet und Charles Juliet · Mehr sehen »

Chester-Beatty-Papyri (Bibel)

P. Chester Beatty I, (𝔓45) Folio 13–14, mit Teilen des Evangeliums nach Lukas Die biblischen Chester-Beatty-Papyri sind Handschriften auf Papyrus in griechischer Sprache.

Neu!!: Kohelet und Chester-Beatty-Papyri (Bibel) · Mehr sehen »

Christian Benedikt Michaelis

Christian Benedikt Michaelis, auch Christian Benedict Michel (* 26. Januar 1680 in Ellrich; † 22. Februar 1764 in Halle (Saale)), war ein deutscher Orientalist und evangelischer Theologe.

Neu!!: Kohelet und Christian Benedikt Michaelis · Mehr sehen »

Christian David Ginsburg

Christian David Ginsburg Christian David Ginsburg (* 25. Dezember 1831 in Warschau; † 7. März 1914 in Enfield, heute London) war ein polnisch-britischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Kohelet und Christian David Ginsburg · Mehr sehen »

Codex Ephraemi

Der Codex Ephraemi (rescriptus), no C oder 04 (Gregory-Aland), ist eine Handschrift der griechischen Bibel aus dem 5. Jahrhundert, die im 12.

Neu!!: Kohelet und Codex Ephraemi · Mehr sehen »

Codex Palatinus germanicus 18

Susanna geht mit Dienerinnen in den Garten zum Baden, in den Büschen lauern die beiden Alten Der Codex Palatinus germanicus 18 ist eine spätmittelalterliche Handschrift der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg.

Neu!!: Kohelet und Codex Palatinus germanicus 18 · Mehr sehen »

Codex Vaticanus Graecus 1209

Ende des Lukasevangeliums und Beginn des Johannesevangeliums Der Codex Vaticanus Graecus 1209 (Bibl. Vat., Vat. gr. 1209; no. B oder 03 nach Gregory-Aland, δ 1 von Soden) ist eine Pergamenthandschrift mit dem fast vollständigen Text des Alten und Neuen Testaments in griechischer Sprache.

Neu!!: Kohelet und Codex Vaticanus Graecus 1209 · Mehr sehen »

Das Haus der Freude

Plakat für ''The House of Mirth'' in ''Scribner's Magazine'' (1905) Das Haus der Freude (Originaltitel: The House of Mirth) ist ein Roman der nordamerikanischen Autorin Edith Wharton (1862–1937).

Neu!!: Kohelet und Das Haus der Freude · Mehr sehen »

Das heilige Jahr

Das heilige Jahr versammelt fünf kleine Erzählungen von Ernst Wiechert, die im Jahr 1936 in Berlin erschienen.

Neu!!: Kohelet und Das heilige Jahr · Mehr sehen »

Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens

Titelseite der ersten Ausgabe ''Labyrint Swěta a Lusthauz Srdce'', aus dem Jahr 1631 Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens (tschechisch Labyrint světa a ráj srdce) ist ein allegorischer Roman von Johann Amos Comenius, eines seiner wichtigsten Werke und sein meistgelesenes Buch.

Neu!!: Kohelet und Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens · Mehr sehen »

Das Orakel vom Berge

Das Orakel vom Berge (englischer Originaltitel: The Man in the High Castle) ist eine Alternativweltgeschichte und Dystopie des US-amerikanischen Schriftstellers Philip K. Dick aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Kohelet und Das Orakel vom Berge · Mehr sehen »

David Friedländer

Julius Hübner 1834 David Friedländer (geboren am 6. Dezember 1750 in Königsberg (Preußen); gestorben am 25. Dezember 1834 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Seidenfabrikant und Autor, der sich für die Emanzipation der Juden in Berlin einsetzte.

Neu!!: Kohelet und David Friedländer · Mehr sehen »

Decretum Gelasianum

Das so genannte Decretum Gelasianum (de libris recipiendis et non recipiendis) oder Gelasianische Dekret (auch Decretum Damasianum) ist ein umfangreiches Dekret, das vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.

Neu!!: Kohelet und Decretum Gelasianum · Mehr sehen »

Der Name der Rose

Schutzumschlag der deutschen Erstausgabe 1982 Der Name der Rose ist der erste Roman des italienischen Wissenschaftlers und Schriftstellers Umberto Eco.

Neu!!: Kohelet und Der Name der Rose · Mehr sehen »

Didymus der Blinde

Didymus (lat.; gr. Didymos, * 310 oder 313 in Alexandria; † um 398 ebenda), genannt der Blinde, war ein antiker christlicher Schriftsteller.

Neu!!: Kohelet und Didymus der Blinde · Mehr sehen »

Die erste Lady Chatterley

Persephone wird von Hades überrascht, als sie Narzissen pflückt (John William Waterhouse, 1912). Lawrence verwendet dasselbe Bild in ''Lady Chatterley''. Die erste Lady Chatterley (englischer Originaltitel: The First Lady Chatterley) ist der Titel der ersten Fassung der drei Lady-Chatterley-Romane, die D. H. Lawrence hinterlassen hat.

Neu!!: Kohelet und Die erste Lady Chatterley · Mehr sehen »

Die Legende von Paul und Paula

Die Legende von Paul und Paula ist einer der erfolgreichsten in der DDR gedrehten Spielfilme.

Neu!!: Kohelet und Die Legende von Paul und Paula · Mehr sehen »

Dorfkirche Freiwalde

Dorfkirche Freiwalde (2018) Altarraum der Kirche (2010) Die Dorfkirche Freiwalde ist das Kirchengebäude im Ortsteil Freiwalde der Gemeinde Bersteland im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Kohelet und Dorfkirche Freiwalde · Mehr sehen »

Dornige Bibernelle

Die Dornige Bibernelle (Sarcopoterium spinosum, Synonym: Poterium spinosum) ist die einzige Art aus der Pflanzengattung Sarcopoterium innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Kohelet und Dornige Bibernelle · Mehr sehen »

Dritte Synode von Karthago

Die dritte Synode von Karthago war ein Konzil, das am 28.

Neu!!: Kohelet und Dritte Synode von Karthago · Mehr sehen »

Ekklesiast

Ekklesiast (Екклесиаст, Kohelet) ist eine 1994 gegründete Melodic-Death-Doom-Band.

Neu!!: Kohelet und Ekklesiast · Mehr sehen »

Enzo Cosimi

Enzo Cosimi, 2004 Enzo Cosimi (* 13. Februar 1958 in Rom) ist ein italienischer Choreograf und Tänzer.

Neu!!: Kohelet und Enzo Cosimi · Mehr sehen »

Erich Klostermann

Erich Klostermann (* 14. Februar 1870 in Kiel; † 18. September 1963 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Neutestamentler, gilt aber auch als fähiger Patristiker und Philologe, der besonders für seine neutestamentlichen Kommentare bekannt war.

Neu!!: Kohelet und Erich Klostermann · Mehr sehen »

Erri De Luca

Erri De Luca im Januar 2006 Erri, eigentlich Enrico De Luca (* 20. Mai 1950 in Neapel), ist ein italienischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Kohelet und Erri De Luca · Mehr sehen »

Erzbistum Agrigent

Das Erzbistum Agrigent (lat.: Archidioecesis Agrigentina, ital.: Arcidiocesi di Agrigento) ist eine auf Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kohelet und Erzbistum Agrigent · Mehr sehen »

Es ist alles eitel

Es ist alles eitel ist ein Sonett des barocken Dichters Andreas Gryphius aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1637).

Neu!!: Kohelet und Es ist alles eitel · Mehr sehen »

Ewiges Leben

Ewiges Leben ist ein Begriff der jüdischen und christlichen Theologie, der sich sowohl auf Gott als auch auf den Menschen bezieht.

Neu!!: Kohelet und Ewiges Leben · Mehr sehen »

Fünf vor zwölf (Wohmann)

Gabriele Wohmann (1992) Fünf vor zwölf ist eine Erzählung von Gabriele Wohmann aus dem Jahr 1982, die 1984 in der Sammlung Der kürzeste Tag des Jahres bei Luchterhand in Darmstadt erschien.

Neu!!: Kohelet und Fünf vor zwölf (Wohmann) · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Kohelet und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Franciscus Gijsbrechts

''Vanitas'' Franciscus Gijsbrechts (auch Gysbrechts; getauft am 25. Februar 1649; † nach 1676) war ein flämischer Maler von Stillleben, vor allem Vanitas-Stillleben und Trompe-l’œils.

Neu!!: Kohelet und Franciscus Gijsbrechts · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Carl Umbreit

Bildnis des Geheimrats Prof. Umbreit, 1853, von Anselm Feuerbach Friedrich Wilhelm Carl Umbreit (* 11. April 1795 in Sonneborn; † 26. April 1860 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe (Vermittlungstheologe, Alttestamentler).

Neu!!: Kohelet und Friedrich Wilhelm Carl Umbreit · Mehr sehen »

Gehler (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gehler Gehler ist oder war eine in Görlitz und zuletzt auch in Leipzig vorkommende Familie, die einige Bürgermeister der Stadt stellte.

Neu!!: Kohelet und Gehler (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gottesdiener (Roman)

Gottesdiener ist ein 2004 erschienener Roman von Petra Morsbach.

Neu!!: Kohelet und Gottesdiener (Roman) · Mehr sehen »

Gottesfurcht

Unter Gottesfurcht (auch: Eusebie) versteht man den Respekt und die Ehrfurcht vor Gott.

Neu!!: Kohelet und Gottesfurcht · Mehr sehen »

Guido Ceronetti

Guido Ceronetti (* 24. August 1927 in Turin; † 13. September 2018) war ein italienischer Aphoristiker, Dichter, Schriftsteller, Dramaturg und Journalist.

Neu!!: Kohelet und Guido Ceronetti · Mehr sehen »

Gute Nachricht Bibel

Die Gute Nachricht Bibel (GNB) ist eine kommunikative Bibelübersetzung, die zuletzt 2018 revidiert wurde.

Neu!!: Kohelet und Gute Nachricht Bibel · Mehr sehen »

Hans Chemin-Petit

Hans Helmuth Chemin-Petit (* 24. Juli 1902 in Potsdam; † 12. April 1981 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Kohelet und Hans Chemin-Petit · Mehr sehen »

Harvard Classics

Harvard Classics Bücher Die Harvard Classics, ursprünglich bekannt als Dr. Eliot’s Five Foot Shelf, sind eine 51-bändige Sammlung klassischer Werke der Weltliteratur.

Neu!!: Kohelet und Harvard Classics · Mehr sehen »

Hávamál

Die Hávamál (Háv), des Hohen Lied oder die Sprüche des Hohen, heißt eine Sammlung von insgesamt 164 eddischen Strophen, die zu der Lieder-Edda gerechnet werden.

Neu!!: Kohelet und Hávamál · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Kohelet und Hölle · Mehr sehen »

Herbert Lauermann

Herbert Lauermann (* 7. November 1955 in Wien) ist ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Kohelet und Herbert Lauermann · Mehr sehen »

Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament

Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament (Abkürzung: HThKAT) ist ein im Verlag Herder ab 1999 erschienenes Kommentarwerk zum Tanach und den deuterokanonischen Schriften, an dem jüdische, katholische und evangelische Exegeten beteiligt sind.

Neu!!: Kohelet und Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Kohelet und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hortus Deliciarum

Selbstbildnis der Herrad von Landsberg im ''Hortus Deliciarum'' Der Hortus Deliciarum (deutsch: „Garten der Köstlichkeiten“) ist eine von Herrad von Landsberg verfasste Enzyklopädie und die erste nachweislich von einer Frau abgefasste Enzyklopädie.

Neu!!: Kohelet und Hortus Deliciarum · Mehr sehen »

Ijob

Schriftrolle des Ijob Ijob oder Hiob (auch Job) bezeichnet eine biblische Person, einen „Gerechten aus dem Land Uz“, und das nach ihm benannte Buch des Tanach.

Neu!!: Kohelet und Ijob · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rust

Eine Jüdische Gemeinde in Rust, einer Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, bestand seit dem 17.

Neu!!: Kohelet und Jüdische Gemeinde Rust · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Kohelet und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Kohelet und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jehud (persische Provinz)

Jehud war eine Verwaltungseinheit des Achämenidenreichs innerhalb der Großsatrapie Babylonien und Transeuphratene.

Neu!!: Kohelet und Jehud (persische Provinz) · Mehr sehen »

Jeremias Heinemann

Jeremias Heinemann (geboren am 20. Juli 1778 in Sandersleben; gestorben am 16. Oktober 1855 in Berlin) war ein deutscher Autor, Orientalist, Lehrer, Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Kohelet und Jeremias Heinemann · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Kohelet und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Johann Bernhard Köhler

Johann Bernhard Köhler (* 10. Februar 1742 in Lübeck; † 3. April 1802 in Basel) war ein deutscher Orientalist, Rechtshistoriker und Übersetzer.

Neu!!: Kohelet und Johann Bernhard Köhler · Mehr sehen »

Johann Jacob Rabe

Johann Jacob Rabe (geboren am 16. Januar 1710 in Lindflur; gestorben am 12. Februar 1798 in Ansbach) war Stadtpfarrer in Ansbach und Übersetzer rabbinischer Literatur in die deutsche Sprache.

Neu!!: Kohelet und Johann Jacob Rabe · Mehr sehen »

Johann Schmidt (Theologe, 1907)

Johann Schmidt bei Erhalt der Ehrendoktorwürde der Christian-Albrechts-Universität 1967 Johann Joachim Schmidt (* 28. August 1907 in Gettorf; † 30. August 1981 im Solling) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor und Theologe.

Neu!!: Kohelet und Johann Schmidt (Theologe, 1907) · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Kohelet und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Johannes Kramer (Sprachwissenschaftler)

Johannes Kramer (* 25. Oktober 1946 in Bückeburg) ist ein deutscher Romanist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Kohelet und Johannes Kramer (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Josef (Tobiade)

Josef (bl. 240 bis 210 v. Chr.) war ein Mitglied der Tobiadenfamilie.

Neu!!: Kohelet und Josef (Tobiade) · Mehr sehen »

Joseph Samuel Bloch

Joseph Samuel Bloch Joseph Samuel Bloch (geboren am 20. November 1850 in Dukla, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben am 1. Oktober 1923 in Wien) war ein österreichischer Rabbiner und Reichsratsabgeordneter.

Neu!!: Kohelet und Joseph Samuel Bloch · Mehr sehen »

Jud Süß (Feuchtwanger)

Verlagseinband des Erstdrucks 1925 Jud Süß ist ein 1925 erschienener historischer Roman von Lion Feuchtwanger, der das Leben des württembergischen Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer als literarische Vorlage benutzt.

Neu!!: Kohelet und Jud Süß (Feuchtwanger) · Mehr sehen »

Judy Collins

Judy Collins, 2008 Judy Collins, 1972 Judy Collins, 1995 Judy Collins (* 1. Mai 1939 in Seattle, Washington; bürgerlich Judith Marjorie Collins) ist eine US-amerikanische Folksängerin und Songschreiberin.

Neu!!: Kohelet und Judy Collins · Mehr sehen »

Julius Friedrich Winzer

Julius Friedrich Winzer (* 30. Juli 1778 in Chemnitz; † 24. Februar 1845 in Leipzig) war ein deutscher Ethikprofessor und evangelischer Theologe.

Neu!!: Kohelet und Julius Friedrich Winzer · Mehr sehen »

Kanon des Alten Testaments

Esra beim Schreiben einer Bibel in neun TeilcodicesVgl. Peter Brandt: ''Endgestalten des Kanons'', Berlin/Wien 2001, S. 239. (Northumbria um 700 n. Chr.) Der Kanon des Alten Testaments ist ein Arrangement der als heilig betrachteten Bücher, die das Christentum aus dem Judentum übernommen und als ersten Teil seiner christlichen Bibel aus Altem und Neuem Testament eingegliedert hat.

Neu!!: Kohelet und Kanon des Alten Testaments · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Kohelet und Kantate · Mehr sehen »

Koh

Koh ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Kohelet und Koh · Mehr sehen »

Korrekturbibel

Als Korrekturbibeln oder Gegenbibeln bezeichnet man jene katholischen Bibelübersetzungen, die bereits kurz nach Erscheinen der Lutherbibel (Neues Testament 1522, vollständige Bibel 1534) gedruckt wurden.

Neu!!: Kohelet und Korrekturbibel · Mehr sehen »

Leben nach dem Tod

Aufstieg der Seligen“. In Nahtoderfahrungen erscheint oft das Motiv von Licht am Ende eines Tunnels. Die Frage nach einem Leben nach dem Tod eines Menschen ist unter anderem ein philosophisches, religiöses und spirituelles Thema, dessen Erörterung seit dem Altertum bezeugt ist.

Neu!!: Kohelet und Leben nach dem Tod · Mehr sehen »

Levi ben Gershon

Levi ben Gershon (auch Levi ben Gerson oder Levi ben Gerschom, lateinisch Leo Hebraeus, Leo de Balneolis oder Gersonides genannt, geboren 1288 in Bagnols-sur-Cèze und gestorben vermutlich am 20. April 1344 in Perpignan) war ein jüdischer Mathematiker, Philosoph, Astronom und Talmud-Gelehrter, der in Frankreich lebte.

Neu!!: Kohelet und Levi ben Gershon · Mehr sehen »

Liste bekannter Papyrologen

In der Liste bekannter Papyrologen werden Personen gesammelt, die entweder für das Fach Papyrologie habilitiert wurden, sich als Forscher in einer anderen Disziplin (beispielsweise Altphilologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Byzantinistik, Rechtsgeschichte, Ägyptologie, Numismatik oder Epigraphik) in besonderem Maße mit Papyrologie befassten, als Autoren zur Papyrologie schrieben (mehrere Monografien oder über Jahrzehnte kleinere Schriften) oder anderweitig nachhaltig zur Erforschung von Papyri und anderen, von der Papyrologie erforschten Quellen beigetragen haben.

Neu!!: Kohelet und Liste bekannter Papyrologen · Mehr sehen »

Liste biblischer Bücher

Diese Liste biblischer Bücher führt die Bücher der Bibel auf.

Neu!!: Kohelet und Liste biblischer Bücher · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/K

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen K Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen K.

Neu!!: Kohelet und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/K · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen P Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen P.

Neu!!: Kohelet und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/Q

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen Q Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen Q.

Neu!!: Kohelet und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/Q · Mehr sehen »

Liste der Codices Palatini germanici 1–99

Cod. Pal. germ. 1, Blatt 1r: „Planetentraktat“ Diese Liste der Codices Palatini germanici gibt einen Überblick über die Handschriften 1–99 der insgesamt 848 Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.; Cpg), mit Zusammenstellung der wichtigsten äußeren Daten.

Neu!!: Kohelet und Liste der Codices Palatini germanici 1–99 · Mehr sehen »

Liste der Handschriften aus Höhle 4Q

Die Liste der Handschriften aus Höhle 4Q enthält alle antiken jüdischen Handschriften, die aus der 1952 entdeckten Schriftrollenhöhle 4Q bei Khirbet Qumran im Westjordanland stammen, bzw.

Neu!!: Kohelet und Liste der Handschriften aus Höhle 4Q · Mehr sehen »

Liste der lateinischen Zitate in den Asterix-Comics

In den Asterix-Bänden werden oft lateinische Zitate benutzt, da dies die Sprache der Römer der damaligen Zeit war.

Neu!!: Kohelet und Liste der lateinischen Zitate in den Asterix-Comics · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/A

A Star is born.

Neu!!: Kohelet und Liste geflügelter Worte/A · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/E

Ecce homo.

Neu!!: Kohelet und Liste geflügelter Worte/E · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/V

Der Ausspruch Vae victis („Wehe den Besiegten!“) geht auf einen Bericht des Livius über den Keltenkönig Brennus zurück.

Neu!!: Kohelet und Liste geflügelter Worte/V · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/W

Rüdesheim Die Wacht am Rhein ist der Titel eines 1840/41 entstandenen patriotischen Gedichts von Max Schneckenburger, der den Text im November 1840 in Bern unter dem Eindruck der Gefahr eines neuen Krieges mit Frankreich dichtete.

Neu!!: Kohelet und Liste geflügelter Worte/W · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Epsilon

Epsilon.

Neu!!: Kohelet und Liste griechischer Phrasen/Epsilon · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/B

Initiale B mit Bernhard von Clairvaux.

Neu!!: Kohelet und Liste lateinischer Phrasen/B · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/N

Initiale N.

Neu!!: Kohelet und Liste lateinischer Phrasen/N · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/T

Initiale T.

Neu!!: Kohelet und Liste lateinischer Phrasen/T · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/V

Initiale V.

Neu!!: Kohelet und Liste lateinischer Phrasen/V · Mehr sehen »

Louis Segond

Jacques-Jean-Louis Segond (* 3. Mai 1810 in Plainpalais, einem Vorort von Genf; † 18. Juni 1885 in Genf) war ein Schweizer Theologe, der eine neue französische Bibelübersetzung aus den Originalsprachen erstellte.

Neu!!: Kohelet und Louis Segond · Mehr sehen »

Ludger Schwienhorst-Schönberger

Ludger Schwienhorst-Schönberger (* 19. Mai 1957 in Lüdinghausen, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2022 Universitätsprofessor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Wien.

Neu!!: Kohelet und Ludger Schwienhorst-Schönberger · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Kohelet und Martin Luther · Mehr sehen »

Megillot

Fünf Megillot; links die Rolle ''Ester'', die meist in einer besonderen Hülle aufbewahrt wird Als de (zu de) bezeichnet das Judentum die sog.

Neu!!: Kohelet und Megillot · Mehr sehen »

Melancholie (Gottfried Keller)

Melancholie ist der Titel eines Gedichts des Schweizer Dichters Gottfried Keller.

Neu!!: Kohelet und Melancholie (Gottfried Keller) · Mehr sehen »

Michel de Montaignes Turmbibliothek

Michel de Montaignes Turmbibliothek befindet sich auf dem über Jahrhunderte hinweg mehrfach umgestalteten Gebäudekomplex des Familiensitzes von Michel de Montaigne, dem Château de Montaigne.

Neu!!: Kohelet und Michel de Montaignes Turmbibliothek · Mehr sehen »

Mose ben Abraham Fränkel

Mose(s) ben Abraham Fränkel (geboren am 30. Juni 1739 in Berlin; gestorben am 20. Februar 1812 in Dessau) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Kohelet und Mose ben Abraham Fränkel · Mehr sehen »

Norbert Lohfink

Norbert Lohfink SJ (* 28. Juli 1928 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher römisch-katholischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Kohelet und Norbert Lohfink · Mehr sehen »

Notmark Kirke

Notmark Kirke von Nordwesten mit ihrem markanten breiten Turm Das Kirchspiel Notmark Notmark Kirke ist die evangelisch-lutherische Kirche der dänischen Ortschaft Notmark (deutsch: Nottmark) auf der Insel Alsen in Nordschleswig, Dänemark.

Neu!!: Kohelet und Notmark Kirke · Mehr sehen »

Orchésographie

Titelbild der ''Orchésographie'', Ausgabe 1589 Orchésographie, vollständiger Titel: Orchesographie et traicté en forme de dialogue par lequel toutes personnes peuvent facilement apprendre & practiquer l'honneste exercice des dances ist eine Abhandlung über die Ausführung von Tänzen von Thoinot Arbeau, Kanoniker zu Langres (Frankreich), die 1589 veröffentlicht wurde, nachdem das königliche Druckprivileg am 22.

Neu!!: Kohelet und Orchésographie · Mehr sehen »

Orientteppiche in der Renaissancemalerei

Orientteppiche wurden ab dem 13.

Neu!!: Kohelet und Orientteppiche in der Renaissancemalerei · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Kohelet und Origenes · Mehr sehen »

Oswald Loretz

Oswald Loretz (* 14. Januar 1928 in Hörbranz; † 12. April 2014 in Münster) war ein deutscher Theologe und Altorientalist.

Neu!!: Kohelet und Oswald Loretz · Mehr sehen »

Otto Kaiser (Theologe)

Otto Kaiser (* 30. November 1924 in Prenzlau; † 14. Dezember 2017 in Marburg) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Kohelet und Otto Kaiser (Theologe) · Mehr sehen »

P. Hamb. bil. 1

Das letzte Blatt der griechischen Πράξεις Παύλου(Paulusakten) mit Titel und Henkelkreuz Der Papyrus Hamburgensis bilinguis 1 (Sigel 998 nach Rahlfs) ist das Fragment einer Handschrift in griechischer und fayyumischer koptischer Sprache von etwa 300 n. Chr.

Neu!!: Kohelet und P. Hamb. bil. 1 · Mehr sehen »

Papyrus Palau Ribes 225

Papyrus Palau Ribes 225 ist ein Papyrusblatt aus dem 4.

Neu!!: Kohelet und Papyrus Palau Ribes 225 · Mehr sehen »

PaRDeS

PaRDeS ist ein Akronym für die klassische jüdische Interpretation von Texten beim Torastudium.

Neu!!: Kohelet und PaRDeS · Mehr sehen »

Paul Dolscius

Paul Dolscius (auch: Dolscio; * 1526 in Plauen; † 9. März 1589 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner, Pädagoge und Dichter.

Neu!!: Kohelet und Paul Dolscius · Mehr sehen »

Peschitta

Die Peschitta (Ostsyrisch ܦܫܝܼܛܬܵܐ beziehungsweise Westsyrisch ܦܫܺܝܛܬܳܐ ‚die Einfache‘) oder auch Peschittā, Peschittō oder Peshitta ist eine Bibelübersetzung in die zum östlichen Zweig der aramäischen Sprachen gehörende syrische Sprache.

Neu!!: Kohelet und Peschitta · Mehr sehen »

Pierre Bardin

Pierre Bardin (* 1595 in Rouen; † 29. Mai 1635 in Paris) war ein französischer Literat, Philosoph, Mathematiker und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Kohelet und Pierre Bardin · Mehr sehen »

PRD

PRD steht für.

Neu!!: Kohelet und PRD · Mehr sehen »

Pred

Pred steht für.

Neu!!: Kohelet und Pred · Mehr sehen »

Prediger

Ein Prediger (praedicare „öffentlich aussagen“) ist dem Wortsinn nach jemand, der etwas vor einem Publikum verkündet.

Neu!!: Kohelet und Prediger · Mehr sehen »

Prediger (Begriffsklärung)

Prediger bezeichnet.

Neu!!: Kohelet und Prediger (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Rabbi Jannai

Rabbi Jannai (auch: Jannaj) war ein palästinischer Amoräer der 1.

Neu!!: Kohelet und Rabbi Jannai · Mehr sehen »

Raphael Breuer

Raphael Breuer (geboren am 11. Februar 1881 in Pápa, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Januar 1932 in Aschaffenburg) war ein orthodox-jüdischer Religionsgelehrter, Bibelkommentator und Gemeinderabbiner.

Neu!!: Kohelet und Raphael Breuer · Mehr sehen »

Renate Brandscheidt

Renate Brandscheidt (* 20. Februar 1952 in Trier) ist eine deutsche katholische Theologin und war Professorin für Exegese des Alten Testamentes und Biblische Theologie in Trier.

Neu!!: Kohelet und Renate Brandscheidt · Mehr sehen »

Rudolf Henzi

Rudolph Henzi (1829) Samuel Gottlieb Rudolf Henzi (* 7. September 1794 in Bern; † in Dorpat) war ein schweizerischer Theologe, Linguist, Orientalist und Universitätsprofessor in Dorpat.

Neu!!: Kohelet und Rudolf Henzi · Mehr sehen »

Saarlouiser Ludwigsfenster

Inneres der Kirche St. Ludwig am Großen Markt in Saarlouis Rückwand der Orgelempore in St. Ludwig, mit dem Gemälde Sacra Conversazione (Ernst Alt) Die Saarlouiser Ludwigsfenster gehören zu einem Glasmalerei-Zyklus, der durch den Saarbrücker Künstler Ernst Alt für die Saarlouiser Stadtpfarrkirche St. Ludwig geschaffen wurde.

Neu!!: Kohelet und Saarlouiser Ludwigsfenster · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Kohelet und Salomo · Mehr sehen »

Salomo (Vorname)

Salomo ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Kohelet und Salomo (Vorname) · Mehr sehen »

Samuel ibn Tibbon

Samuel ben Jehuda ibn Tibbon (* 1160 in Lunel; † 1230 in Marseille), der Sohn von Jehuda ibn Tibbon, war ein jüdischer Autor und Übersetzer des Mittelalters aus der Familie Ibn Tibbon.

Neu!!: Kohelet und Samuel ibn Tibbon · Mehr sehen »

Schelomo (Ernest Bloch)

Schelomo – Hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester, nach dem altisraelischen König Salomo (Schelomo), ist ein Musikstück für solistisches Violoncello und Orchester von Ernest Bloch aus den Jahren 1915 bis 1916.

Neu!!: Kohelet und Schelomo (Ernest Bloch) · Mehr sehen »

Schmini Azeret

Mahlzeit in der Sukka,Bernard Picart, Amsterdam 1722 Schmini Azeret oder Schemini Azeret (deutsch auch Schlussfest) ist der unmittelbar auf das siebentägige Laubhüttenfest (Sukkot) folgende jüdische Feiertag, der oft als Bestandteil von Sukkot angesehen wird.

Neu!!: Kohelet und Schmini Azeret · Mehr sehen »

Seligpreisung

''Selig die Armen im Geiste'', Kirchenfenster in St. Clemens, Trittenheim an der Mosel Als Seligpreisung oder Makarismus (auch: Glückszusage, Heilszusage) wird eine literarische Gattung der Bibel bezeichnet.

Neu!!: Kohelet und Seligpreisung · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Kohelet und Septuaginta · Mehr sehen »

Septuaginta Deutsch

Septuaginta Deutsch (Abkürzung: LXX.D) ist die erste wissenschaftliche Übersetzung des griechischen Alten Testaments (Septuaginta) ins Deutsche.

Neu!!: Kohelet und Septuaginta Deutsch · Mehr sehen »

Sinai Schiffer

Rabbi Sinai Schiffer, um 1905 Sinai Schiffer (* 17. November 1852 in Námesztó, Ungarn; † 25. Oktober 1923 in Karlsruhe) war ein ungarisch-deutscher Rabbiner der Israelitischen Religionsgesellschaft in Karlsruhe, Pädagoge und Experte für jüdisches Recht.

Neu!!: Kohelet und Sinai Schiffer · Mehr sehen »

Sodom und Gomorra

John Martin, 1852 Die Zerstörung von Sodom. Sizilianisches Mosaik in der Kathedrale von Monreale aus dem 12. Jahrhundert Sodom (hebräisch) und Gomorra (hebräisch; andere Schreibweisen: en) sind zwei in der Bibel genannte Städte, die Gott wegen ihrer Sündhaftigkeit zerstörte.

Neu!!: Kohelet und Sodom und Gomorra · Mehr sehen »

St. Gallus (Mühlheim an der Donau)

Galluskirche Galluskirche und Veitskapelle (links) Die katholische Friedhofskirche St.

Neu!!: Kohelet und St. Gallus (Mühlheim an der Donau) · Mehr sehen »

St. Josef (Nawiady)

Bei der Kirche St.

Neu!!: Kohelet und St. Josef (Nawiady) · Mehr sehen »

Synode von Hippo

Die Synode von Hippo war ein Konzil, das in Hippo Regius am 8.

Neu!!: Kohelet und Synode von Hippo · Mehr sehen »

Synode von Jabne

Mit dem Begriff Synode von Jabne (auch: Konzil oder Synode von Jamnia) bezeichnete die ältere Forschung eine Zusammenkunft jüdischer Autoritäten nach der Katastrophe der Tempelzerstörung 70 n. Chr., mit dem Ziel, die jüdische Religion neu auszurichten.

Neu!!: Kohelet und Synode von Jabne · Mehr sehen »

Tabaluga

Tabaluga Statue der Figur Tabaluga am Erfurter Hirschgarten Tabaluga, ein kleiner grüner Drache, ist eine auf Kinder ausgerichtete Märchengestalt, die ursprünglich von dem deutschen Rocksänger Peter Maffay, dem Kinderliedermacher Rolf Zuckowski und dem langjährigen Maffay-Textautor Gregor Rottschalk erdacht wurde.

Neu!!: Kohelet und Tabaluga · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Kohelet und Tanach · Mehr sehen »

Teiche Salomos

Die Teiche Salomos zwischen 1890 und 1905 1981 2013 Blick in das römische Aquädukt, das Jerusalem versorgte. Die Teiche Solomos sind drei alte Wasserreservoirs im Westjordanland.

Neu!!: Kohelet und Teiche Salomos · Mehr sehen »

The Naked Eye

The Naked Eye ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm von Louis Clyde Stoumen aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Kohelet und The Naked Eye · Mehr sehen »

The Times They Are a-Changin’ (Lied)

Bob Dylan (1964) The Times They Are a-Changin’ ist ein Lied von Bob Dylan, der 1964 auf seinem gleichnamigen Album veröffentlicht wurde.

Neu!!: Kohelet und The Times They Are a-Changin’ (Lied) · Mehr sehen »

The Way of the Wind

The Way of the Wind ist ein noch unveröffentlichter Bibelfilm von Terrence Malick, der die Lebensgeschichte von Jesus Christus nacherzählt.

Neu!!: Kohelet und The Way of the Wind · Mehr sehen »

Torleif Elgvin

Torleif Elgvin (* 21. Februar 1950 in Steigen) ist ein norwegischer evangelischer Theologe und Spezialist für Qumranforschung.

Neu!!: Kohelet und Torleif Elgvin · Mehr sehen »

Tun-Ergehen-Zusammenhang

Der Tun-Ergehen-Zusammenhang ist ein Begriff aus der Bibelwissenschaft, den der evangelische Theologe Klaus Koch 1955 prägte.

Neu!!: Kohelet und Tun-Ergehen-Zusammenhang · Mehr sehen »

Turn! Turn! Turn!

Turn! Turn! Turn! ist das zweite Musikalbum der US-amerikanischen Folk-Rock-Band The Byrds.

Neu!!: Kohelet und Turn! Turn! Turn! · Mehr sehen »

Turn! Turn! Turn! (To Everything There Is a Season)

Turn! Turn! Turn! (To Everything There Is a Season) ist ein Lied von Pete Seeger aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Kohelet und Turn! Turn! Turn! (To Everything There Is a Season) · Mehr sehen »

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Neu!!: Kohelet und Vanitas · Mehr sehen »

Vier ernste Gesänge

Johannes Brahms: nach einer Fotografie gemaltes postumes Porträt Vier ernste Gesänge, op. 121, ist ein Zyklus von vier Liedern für Bass und Klavier von Johannes Brahms.

Neu!!: Kohelet und Vier ernste Gesänge · Mehr sehen »

Viktor Schobinger

Viktor Schobinger (* 22. Dezember 1934 in Wädenswil; heimatberechtigt in Luzern) ist ein zürichdeutsch schreibender Mundartschriftsteller und Verfasser von dialekt- und namenkundlichen sowie genealogischen Veröffentlichungen.

Neu!!: Kohelet und Viktor Schobinger · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Kohelet und Vulgata · Mehr sehen »

Walter Hilbrands

Walter Hilbrands (* 5. Juli 1965 in Weener) ist ein deutscher evangelischer Theologe evangelikaler Ausrichtung.

Neu!!: Kohelet und Walter Hilbrands · Mehr sehen »

Weisheitsliteratur

Der sogenannten Weisheitsliteratur werden die biblischen Bücher Ijob, Kohelet, Sprüche, das Hohelied, das Buch der Weisheit und einige Psalmen zugerechnet.

Neu!!: Kohelet und Weisheitsliteratur · Mehr sehen »

Wenn ein Mensch lebt

Wenn ein Mensch lebt ist ein Lied der Rockband Puhdys aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Kohelet und Wenn ein Mensch lebt · Mehr sehen »

Werkstatt des Ludwig Henfflin

Cod. Pal. germ. 16, Blatt 9v – Gott vermisst die Erde mit einem Zirkel – Arbeitsbeispiel der ''Werkstatt Ludwig Henfflin'' Die Werkstatt des Ludwig Henfflin war eine schwäbische Schreiberwerkstatt des 15.

Neu!!: Kohelet und Werkstatt des Ludwig Henfflin · Mehr sehen »

Wilfred Cantwell Smith

Wilfred Cantwell Smith (* 21. Juli 1916 in Toronto; † 7. Februar 2000 ebenda) war ein kanadischer Religions- und Islamwissenschaftler und Theologe.

Neu!!: Kohelet und Wilfred Cantwell Smith · Mehr sehen »

Witness Lee

Witness Lee (1987) Witness Lee (李常受, Pinyin Lǐ Chángshòu) (* 1905 in Yantai, Provinz Shandong, China; † 9. Juni 1997 Anaheim, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein protestantischer Prediger aus China.

Neu!!: Kohelet und Witness Lee · Mehr sehen »

Wormser Machsor

Jagdszene Matzebacken Seitenanfang Ältestes erhaltenes Zeugnis eines ganzen Satzes auf Jiddisch (1272), in roter Schrift in die Buchstaben eines hebräischen Wortes gesetzt Der Wormser Machsor ist die mittelalterliche Handschrift eines Machsors, die sich im Eigentum der jüdischen Gemeinde Worms befand.

Neu!!: Kohelet und Wormser Machsor · Mehr sehen »

Zürcher Bibel

Titelblatt der Zürcher Bibel von 1531. Diese von Froschauer gedruckte Version war für lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zürcher Bibel. Die Zürcher Bibel ist eine von der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich herausgegebene deutsche Bibelübersetzung, die Wert auf philologische Korrektheit legt.

Neu!!: Kohelet und Zürcher Bibel · Mehr sehen »

Zürcher Bibel von 1531

Die gesamte Zürcher Bibel von 1531 aus dem Bestand der Zentralbibliothek Zürich (PDF). Aufgeschlagen: Titelblatt des ersten Teils Die Zürcher Bibel von 1531, auch bezeichnet als Froschauer-Bibel von 1531, ist eine Übersetzung der Bibel aus der hebräischen, aramäischen und griechischen Sprache ins Deutsche, die 1531 in der Offizin von Christoph Froschauer in Zürich gedruckt wurde.

Neu!!: Kohelet und Zürcher Bibel von 1531 · Mehr sehen »

Ze’enah u-Re’enah

Ze’enah ure’enah ist eine gegen Ende des 16.

Neu!!: Kohelet und Ze’enah u-Re’enah · Mehr sehen »

250 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kohelet und 250 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Buch Kohelet, Ecclesiastes, Ekklesiastes, Koheleth, Koholeth, Prediger Salomo, Prediger Salomos, Qohelet.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »