Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kinetik (Chemie)

Index Kinetik (Chemie)

Ludwig Ferdinand Wilhelmy; er veröffentlichte 1850 die erste quantitative Untersuchung der chemischen Kinetik (Zerfall von Rohrzucker). Die Kinetik ist ein Teilbereich der physikalischen Chemie, der in Makrokinetik und molekulare Kinetik unterteilt wird.

342 Beziehungen: Accelerated Solvent Extraction, Aceton, Achim Schmoldt, Aggregatzustand, Aktinnukleation, Aktivierung (Chemie), Alexander Anatoljewitsch Iljin, Alfred Pingoud, Allgemeine Chemie, Alpha-Effekt, Amidasen, Anatoli Leonidowitsch Butschatschenko, Anilingelb, Arnold Eucken, Aspartat-Transcarbamoylase, Atom Transfer Radical Polymerization, Augustus George Vernon Harcourt, Bainit, Baldwin-Regeln, Basizität, Belebtschlammverfahren, Bell-Evans-Polanyi-Prinzip, Bernd Giese, Bernd Rumberg, Berty-Reaktor, Biodiesel, Bioorthogonale Markierung, Biophysikalische Chemie, Bioreaktor, Blue-Bottle-Experiment, Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip, Bruno Streit, Butler-Volmer-Gleichung, Butylgruppe, Butyllithium, Cantera, Carl Bosch, Chapman-Umlagerung, Chemical Reaction Network Theory, Chemie, Chemieingenieurwesen, Chemiestudium, Chemieunterricht, Chemische Bindung, Chemische Reaktion, Chemische Reaktionstechnik, Chemischer Reaktor, Chemischer Sauerstoffbedarf, CHEMKIN, Chinolin, ..., Chinolin-6-sulfonsäure, Chromgerbung, Cornelia Christiane Metges, Curtin-Hammett-Prinzip, Cyclohexadienone, Cyclovoltammetrie, Cyril Norman Hinshelwood, Damköhler-Zahl, David Samuel, 3. Viscount Samuel, David Turnbull (Physiker), Deacon-Verfahren, DECHEMA-Medaille, Depolymerisation, Depsipeptide, Diels-Alder-Reaktion, Differentialgleichung, DT50, Dynamische Differenzkalorimetrie, Eigen-Wilkins-Mechanismus, Eigenschaften des Wassers, Einschrittverfahren, Einzelmolekülexperiment, Elektrochemische Impedanzspektroskopie, Elektrochemische Kinetik, Elektrochemische Scan-Mikroskopie, Elektronentransfer, Elektrophile aromatische Substitution, Eliminationskinetik, Eliminierungsreaktion, Emil Abel, Enantiomer, Enantioselektivität, Enzym, Erstsubstituent, Exergone und endergone Reaktion, Explosivstoff, Exponentialfunktion, Ferntransport (Atmosphäre), FerroDECONT-Verfahren, Fischer-Tropsch-Synthese, Folding@home, Folgereaktion, Formalismus (Chemie), Fraser Armstrong, Frederick Sydney Dainton, Friedel-Crafts-Alkylierung, Friedrich Wilhelm Küster, Gauhar Saqumbajewa, Günter Victor Schulz, Gefälltes Siliciumdioxid, Gerhard Öhlmann, Gerhard Ertl, Gerhard Sauthoff, Gerhard Schwarz (Physiker), Gertrud Kornfeld, Geschichte der Chemie, Geschwindigkeitskonstante, Gießharz, Gleichgewicht (Systemtheorie), Gleichgewichtspfeil, Glucose, Glutamatcysteinligase, Haber-Bosch-Verfahren, Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion, Haltbarkeitstest (Arzneimittel), Hamburger Verfahren, Hammettsche Aciditätsfunktion, Hammond-Postulat, Handgranate, Hanns Fischer (Physiker), Hans Meerwein, Hans-Jürgen Engell, Hartmut Herrmann, Hatta-Zahl, HCN-Kanal, Heinz Georg Wagner (Chemiker), Heinz Mauser, Heizwert, Herbert Schriefers, Hermann Hartmann (Chemiker), Heterocyclen, Heterogene Katalyse, Hochbrandgips, Homoaromatizität, Hubert Langbein, Hydrophober Kollaps, Ian W. M. Smith, Idealreaktor, Impedanzspektroskopie, Inerte Substanz, Inorganic Chemistry, Institut und Lehrstuhl für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling, Iodwasserstoff, Ionenfalle, Irma Wardanjan, Isoenzym, Isotop, Isotopentrennung, Jacobus Henricus van ’t Hoff, James Walker (Chemiker), Johannes Kästner, John D. Roberts, Juri Nikolajewitsch Molin, Karl Jellinek, Karl Pfleger (Mediziner), Karl-Fischer-Verfahren, Katalysator, Katalysatorwirkungsgrad, Katalyse, Keimbildung, Kettenpolymerisation, Kettenreaktion, Kettenreaktion (Chemie), Kinetik, Kirill Iljitsch Samarajew, Klammer (Zeichen), Klawdija Wassiljewna Toptschijewa, Kläranlage, Koaleszenz, Kohlensäurediethylester, Konrad Hungerbühler, Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie, Kristallviolett, Kupplungsreagenz, Lactit, Landolt-Reaktion, Lösungsmitteleinfluss, Leo Klasinc, Leonor Michaelis, Leslie Iversen, Lidija Karlowna Lepin, Ligandensubstitution, Lindemann-Mechanismus, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste der Nobelpreisträger für Chemie, Liste niederländischer Erfinder und Entdecker, Lysergsäureamide, Makrokinetik, Malonsäure, Manfred Eigen, Manfred Kahlweit, Marjorie J. Vold, Massenwirkungsgesetz, Max Bodenstein, Max Thürkauf, May Sybil Leslie, Mechanik, Mehrkomponentenreaktion, Metabolic Control Analysis, Metallcarbonyle, Metallurgie, Metamorphe Fazies, Methanhydrat, Methode der erreichbaren Gebiete, Michael Polanyi, Michaelis-Menten-Theorie, Michail Jakowlewitsch Marow, Mieczysław Centnerszwer, Mikrodurchfluss-Kalorimetrie, Mineral, Mineralogie, Modell (Chemie), Molekulare Mechanik, Molekularität, Molekularstrahl-Methode, Molekularstrahlepitaxie, Moritz Traube, Moskauer Institut für Physik und Technologie, MSC Software, Nebenreaktion, Nicht abgesättigte Bindung, Nikolai Albertowitsch Fuchs, Nikolai Nikolajewitsch Semjonow, Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow, Nitrierung, Nukleophile Substitution, Oberflächenchemie, Octave Levenspiel, Onsagersche Reziprozitätsbeziehungen, Oxyfuel-Verfahren, Oxygen Radical Absorbance Capacity, Patricia A. Thiel, Peter Rentrop, Pharmakokinetik, Phasenübergang, Photochlorierung, Photokatalyse, Photolyse, Photosynthese, Physikalische Chemie, Physikalische Organische Chemie, Physikstudium, Physisorption, Polytypie, Prater-Zahl, Prinzip der mikroskopischen Reversibilität, Prozesssimulation, Psychedelic Rock, Psychohistorik, Pulver-Einsinktest, Quenchen (Chemie), Radical Clock, Ratengleichung, Raumtemperatur, Ray Crist, Reaktionsmechanismus, Reaktionsnetzwerk, Reaktionsparameter (Chemie), Reaktionszeit, Reaktive Transportmodellierung, Reaktive Zwischenstufe, Reaktivität (Chemie), Reinhardt-Zimmermann-Lösung, Reinhart Heinrich, Relaxation (Naturwissenschaft), Relaxationsmethode, Renad Sinnurowitsch Sagdejew, Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation, RG, RGT-Regel, Richard Barry Bernstein, Richard M. Noyes, Robert H. Singer, Robert Haul, Robert Le Rossignol, Rolf Linkohr, Rostislaw Kaischew, RRKM-Theorie, Rudolf Wegscheider, S-System, SABIO-Reaction Kinetics Database, Sand-Gleichung, Sauerstoff, Saytzeff-Regel, Schnellkochtopf, Siedeverzug, Siliciumdioxid, Sintern, Speicheltest, Stöchiometrische Matrix, Steamcracking, Sterische Hinderung, Stern-Volmer-Gleichung, Steven Block, Stickoxide, Stille Mutation, Substanzpolymerisation, Swetlana Anatoljewna Mustafina, Symmetrie (Physik), Tandem-Reaktion, Teilchendichte, Temperatur, Theorie des Übergangszustandes, Thermische Oxidation von Silizium, Thermodynamik, Thiele-Modul, Thomas Peter (Atmosphärenwissenschaftler), Titan (Element), Titancarbonitrid, Urease, Verbrennungslehre, Verfahrenstechnik, Verweilzeit (technischer Prozess), Wadim Lwowitsch Gurewitsch, Wadim Michailowitsch Stschastliwzew, Walentin Nikolajewitsch Parmon, Walther Nernst, Wasserstoffherstellung, Weisz-Prater-Kriterium, Werkstoff, Wiktor Alexandrowitsch Kabanow, Wiktor Anatoljewitsch Kowarski, Wilhelm Jost (Physikochemiker), Wilhelm Ostwald, Wilhelm-Ostwald-Institut, William Vernon Harcourt (Politiker), William Wynne-Jones, Baron Wynne-Jones, Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski, Witali Walentinowitsch Sljosow, Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski, Wolfgang Arnold (Mediziner), Wolfgang Schirmer, Zerteilungsgrad, Zweitsubstituent, (11844) Ostwald, 1909, 2-Aminochinolin, 2-Chlor-2-methylpropan, 4-(1-Pyrrolidinyl)pyridin, 4-Hydroxytamoxifen. Erweitern Sie Index (292 mehr) »

Accelerated Solvent Extraction

ASE (eng.: Accelerated Solvent Extraction, übersetzt: Beschleunigte Lösemittelextraktion) ist ein Extraktionsverfahren für Inhaltsstoffe fester und halbfester Proben.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Accelerated Solvent Extraction · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Aceton · Mehr sehen »

Achim Schmoldt

Achim Schmoldt (* 14. August 1938 in Hamburg; † 3. Januar 2021) war ein deutscher Pharmakologe, Toxikologe und Rechtsmediziner.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Achim Schmoldt · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Aktinnukleation

Die Aktinnukleation, exakt Aktinfilamentnukleation oder einfach nur Nukleation bezeichnet in der Biochemie den initialen Schritt in der Ausbildung von Aktinfilamenten aus Aktin-Monomeren, also in der Polymerisation von Aktin.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Aktinnukleation · Mehr sehen »

Aktivierung (Chemie)

Als Aktivierung bezeichnet man in der Chemie die Überführung eines Reaktanten in einen Zustand oder eine chemische Verbindung, die eine bestimmte Reaktion oder einen Reaktionstyp aufgrund einer erhöhten Reaktivität mit höherer Geschwindigkeit oder Ausbeute ablaufen lässt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Aktivierung (Chemie) · Mehr sehen »

Alexander Anatoljewitsch Iljin

Alexander Anatoljewitsch Iljin (* 28. Mai 1952 in Jessentuki; † 27. Oktober 2019 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Alexander Anatoljewitsch Iljin · Mehr sehen »

Alfred Pingoud

Alfred Pingoud Alfred Marius Pingoud (* 31. August 1945 in Schwaan, Mecklenburg; † 30. Juli 2015 in Hannover, Niedersachsen) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Alfred Pingoud · Mehr sehen »

Allgemeine Chemie

Unter Allgemeiner Chemie werden die Grundlagen der Chemie verstanden, die in fast allen chemischen Teilgebieten von Bedeutung sind.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Allgemeine Chemie · Mehr sehen »

Alpha-Effekt

Der Alpha-Effekt (α-Effekt) beschreibt die erhöhte Nucleophilie eines Moleküls durch die Präsenz eines nahestehenden freien Elektronenpaars.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Alpha-Effekt · Mehr sehen »

Amidasen

Amidasen (auch: Amidohydrolasen) sind in der Enzymologie, einem Teilgebiet der Biochemie, Enzyme, welche eine chemische Reaktion zur Spaltung von Amidbindungen katalysieren.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Amidasen · Mehr sehen »

Anatoli Leonidowitsch Butschatschenko

Anatoli Leonidowitsch Butschatschenko (* 7. September 1935 in Njandoma in der Nähe des späteren Kosmodroms Plessezk) ist ein russischer Chemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Anatoli Leonidowitsch Butschatschenko · Mehr sehen »

Anilingelb

Anilingelb (p-Aminoazobenzol) ist ein gelber Azofarbstoff.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Anilingelb · Mehr sehen »

Arnold Eucken

hochkant Arnold Eucken (* 3. Juli 1884 in Jena; † 16. Juni 1950 in Seebruck, Chiemsee) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Arnold Eucken · Mehr sehen »

Aspartat-Transcarbamoylase

Aspartat-Transcarbamoylase (kurz ATCase) ist ein allosterisch reguliertes Enzym, das den ersten Schritt der Pyrimidinnucleotidbiosynthese katalysiert.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Aspartat-Transcarbamoylase · Mehr sehen »

Atom Transfer Radical Polymerization

Atom Transfer Radical Polymerization (ATRP), deutsch radikalische Atomtransferpolymerisation ist eine besondere Form der Kontrollierten radikalischen Polymerisation.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Atom Transfer Radical Polymerization · Mehr sehen »

Augustus George Vernon Harcourt

Augustus George Vernon Harcourt Alice trifft den Weißen Ritter. Illustration von John Tenniel in ''Through the Looking-Glass, and What Alice Found There'' aus dem Jahr 1870. Augustus George Vernon Harcourt (* 24. Dezember 1834 in London; † 23. August 1919 in St Clare, bei Ryde) war ein britischer Chemiker, der zu den Begründern der chemischen Kinetik gehört.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Augustus George Vernon Harcourt · Mehr sehen »

Bainit

Bainit (benannt nach dem US-amerikanischen Metallurgen Edgar C. Bain) ist ein Gefüge, das bei der Wärmebehandlung von kohlenstoffhaltigem Stahl durch isotherme Umwandlung oder kontinuierliche Abkühlung entstehen kann.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Bainit · Mehr sehen »

Baldwin-Regeln

Als Baldwin-Regeln bezeichnet man die Sammlung von Regeln, die Voraussagen über die kinetische Bevorzugung chemischer Reaktionen mit cyclischen Übergangszuständen, meist Ringschlussreaktionen, erlauben.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Baldwin-Regeln · Mehr sehen »

Basizität

Basizität ist ein Begriff aus der Chemie und der Metallurgie.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Basizität · Mehr sehen »

Belebtschlammverfahren

Das Belebtschlammverfahren (auch kurz Belebungsverfahren) ist ein Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung in Kläranlagen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Belebtschlammverfahren · Mehr sehen »

Bell-Evans-Polanyi-Prinzip

Energetische Betrachtung des Reaktionsverlaufs Das Bell-Evans-Polanyi-Prinzip ist ein Modell, das eine energetische Beziehung zwischen der Aktivierungsenthalpie und der Reaktionsenthalpie einer chemischen Reaktion aufstellt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Bell-Evans-Polanyi-Prinzip · Mehr sehen »

Bernd Giese

Bernd Giese (* 2. Juni 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Chemiker, der sich vorwiegend mit bioorganischen Radikal- und Photoreaktionen befasst.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Bernd Giese · Mehr sehen »

Bernd Rumberg

Bernd Rumberg (* 19. Oktober 1933 in Hildesheim) ist ein deutscher Chemiker und emeritierter Universitätsprofessor der Technischen Universität Berlin.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Bernd Rumberg · Mehr sehen »

Berty-Reaktor

Ein Berty-Reaktor ist ein von Jozsef M. Berty entwickelter chemischer Reaktor für kinetische Untersuchungen heterogenkatalytischer Reaktionen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Berty-Reaktor · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Biodiesel · Mehr sehen »

Bioorthogonale Markierung

Die bioorthogonale Markierung umfasst biochemische Methoden zur Molekülmarkierung, bei denen eine selektive chemische Reaktion erfolgt, möglichst ohne die biologischen Prozesse in einer Zelle zu stören.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Bioorthogonale Markierung · Mehr sehen »

Biophysikalische Chemie

Die biophysikalische Chemie behandelt das Grenzgebiet zwischen Biochemie, physikalischer Chemie, Biophysik und Physik.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Biophysikalische Chemie · Mehr sehen »

Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Bioreaktor · Mehr sehen »

Blue-Bottle-Experiment

Blue-Bottle-Experiment Unter dem Blue-Bottle-Experiment versteht man ein klassisches Schauexperiment der Chemie.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Blue-Bottle-Experiment · Mehr sehen »

Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip

Das Bodensteinsche Quasistationaritätsprinzip (nach Max Bodenstein; auch Bodenstein'sche Quasistationaritätshypothese, Quasistationaritätsbedingung oder nur Quasistationarität) ist eine mathematische Näherung der chemischen Kinetik für chemische Reaktionen, die über reaktive Zwischenprodukte verlaufen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Bodensteinsches Quasistationaritätsprinzip · Mehr sehen »

Bruno Streit

Bruno Streit (2018) Bruno Streit (* 4. März 1948 in Basel) ist ein Schweizer Ökologe und Professor für Ökologie und Evolution am Fachbereich Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Bruno Streit · Mehr sehen »

Butler-Volmer-Gleichung

Die Butler-Volmer-Gleichung beschreibt in der Elektrochemie die Reaktionskinetik in der Nähe des Gleichgewichtspotentials E_.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Butler-Volmer-Gleichung · Mehr sehen »

Butylgruppe

Die Butylgruppe ist eine Atomgruppierung der organischen Chemie.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Butylgruppe · Mehr sehen »

Butyllithium

Unter Butyllithium versteht man in der Regel n-Butyllithium (n-BuLi), eine metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Butyllithium · Mehr sehen »

Cantera

Cantera ist eine freie Chemoinformatik-Software, die verwendet wird, um Probleme der Reaktionskinetik zu lösen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Cantera · Mehr sehen »

Carl Bosch

hochkant.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Carl Bosch · Mehr sehen »

Chapman-Umlagerung

Die Chapman-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, über die 1915 zum ersten Mal von Mumm und seinen Mitarbeitern berichtet wurde.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Chapman-Umlagerung · Mehr sehen »

Chemical Reaction Network Theory

Chemical Reaction Network Theory (CRNT) untersucht das qualitative Verhalten der steady state Konzentrationen eines chemischen Reaktionsnetzwerkes ohne Verwendung der kinetischen Parameter.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Chemical Reaction Network Theory · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Chemie · Mehr sehen »

Chemieingenieurwesen

Das Chemieingenieurwesen bzw.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Chemieingenieurwesen · Mehr sehen »

Chemiestudium

Als Chemiestudium wird die Ausbildung zum Chemiker in einem Bachelor-, Master- oder Lehramtstudiengang der Chemie an einer Universität oder Hochschule bezeichnet.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Chemiestudium · Mehr sehen »

Chemieunterricht

Entdeckendes Lernen – Experimentalunterricht im Fach Chemie Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemieunterricht ist die Unterrichtung im naturwissenschaftlichen Schulfach Chemie in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Chemieunterricht · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemische Reaktionstechnik

Die Chemische Reaktionstechnik oder Chemische Verfahrenstechnik ist ein Untergebiet der Verfahrenstechnik bzw.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Chemische Reaktionstechnik · Mehr sehen »

Chemischer Reaktor

Ein chemischer Reaktor ist ein verfahrenstechnischer Apparat, in dem mittels chemischer Reaktionen aus Rohstoffen oder Vorprodukten (im Allgemeinen wertvollere) Produkte hergestellt werden.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Chemischer Reaktor · Mehr sehen »

Chemischer Sauerstoffbedarf

Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB;, COD) ist als Summenparameter ein Maß für die Summe aller im Wasser vorhandenen, unter bestimmten Bedingungen oxidierbaren Stoffe.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Chemischer Sauerstoffbedarf · Mehr sehen »

CHEMKIN

CHEMKIN ist eine kommerzielle Computerchemie-Software, die verwendet wird, um Probleme der Reaktionskinetik zu lösen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und CHEMKIN · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Chinolin · Mehr sehen »

Chinolin-6-sulfonsäure

Chinolin-6-sulfonsäure ist eine heterocyclische chemische Verbindung, welche aus einem Chinolingerüst besteht, das in 6-Position eine Sulfonsäuregruppe trägt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Chinolin-6-sulfonsäure · Mehr sehen »

Chromgerbung

Chromgegerbtes Leder in Marrakesch Die Chromgerbung auch Chromgerberei ist eine Methode zur Gerbung von Häuten mit Chromsalzen, wodurch chromgegerbtes Leder entsteht.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Chromgerbung · Mehr sehen »

Cornelia Christiane Metges

Cornelia Christiane Metges (* 1958) ist eine deutsche Agrarwissenschaftlerin.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Cornelia Christiane Metges · Mehr sehen »

Curtin-Hammett-Prinzip

Das Curtin-Hammett-Prinzip ist ein von David Yarrow Curtin und Louis Plack Hammett aufgestelltes Prinzip in der chemischen Kinetik.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Curtin-Hammett-Prinzip · Mehr sehen »

Cyclohexadienone

Cyclohexadienone sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die eine 2,4-Cyclohexadienon- oder eine 2,5-Cyclohexadienon-Teilstruktur aufweisen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Cyclohexadienone · Mehr sehen »

Cyclovoltammetrie

Zyklovoltammogramme einer Graphitelektrode im 5mM Fe2+ / 5mM Fe3+ Elektrolyten mit 1M KNO3 als Hintergrundelektrolyt Die Cyclovoltammetrie, auch zyklische Voltammetrie oder Dreieckspannungsmethode genanntes analytisches Verfahren, mit dem man verschiedene Elektrodenprozesse untersuchen kann.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Cyclovoltammetrie · Mehr sehen »

Cyril Norman Hinshelwood

Norman Hinshelwood Sir Cyril Norman Hinshelwood (* 19. Juni 1897 in London; † 9. Oktober 1967 ebenda) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Cyril Norman Hinshelwood · Mehr sehen »

Damköhler-Zahl

Die Damköhler-Zahlen (Da) (entwickelt von Gerhard Damköhler, 1908–1944) sind dimensionslose Kennzahlen der chemischen Reaktionstechnik.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Damköhler-Zahl · Mehr sehen »

David Samuel, 3. Viscount Samuel

David Herbert Samuel, 3.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und David Samuel, 3. Viscount Samuel · Mehr sehen »

David Turnbull (Physiker)

David Turnbull (* 18. Februar 1915 in der Nähe von Kewanee in Illinois, USA; † 28. April 2007 in Cambridge in Massachusetts, USA) war ein amerikanischer Physiker und Materialwissenschaftler.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und David Turnbull (Physiker) · Mehr sehen »

Deacon-Verfahren

Als Deacon-Verfahren wird die Herstellung von Chlor durch Oxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff bezeichnet.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Deacon-Verfahren · Mehr sehen »

DECHEMA-Medaille

Die DECHEMA-Medaille für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Chemischen Apparatewesens und für besonderes Engagement auf dem Gebiet der chemischen Technik wurde 1951 anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. gestiftet.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und DECHEMA-Medaille · Mehr sehen »

Depolymerisation

Depolymerisation ist eine Sequenz von chemischen Reaktionen in denen ein Polymer in seine Monomere bzw.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Depolymerisation · Mehr sehen »

Depsipeptide

Depsipeptide sind Peptide, die neben Peptidbindungen (Amidbindungen) auch Esterbindungen enthalten.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Depsipeptide · Mehr sehen »

Diels-Alder-Reaktion

Die Diels-Alder-Reaktion ist eine chemische Reaktion, bei der Bindungen zwischen Kohlenstoff-Atomen aufgebaut werden.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Diels-Alder-Reaktion · Mehr sehen »

Differentialgleichung

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Differentialgleichung · Mehr sehen »

DT50

Der DT50-Wert ist ein quantitatives Maß für die Geschwindigkeit des Abbaus von Pflanzenschutzmitteln in der Umwelt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und DT50 · Mehr sehen »

Dynamische Differenzkalorimetrie

PVC/PVDC-Probe nach der 2. Aufheizung PA6-Probe von der 2. Aufheizung DTA- und DSC-Tiegel zur Analyse DSC-Probenträger aus Aluminiumoxid/Platin Autosampler für bis zu 19 Proben plus Referenz Die dynamische Differenzkalorimetrie oder auch Differentialthermoanalyse (DDK,, DSC) ist ein Verfahren der thermischen Analyse zur Messung von abgegebener oder aufgenommener Wärmemenge einer Probe bei Aufheizung, Abkühlung oder einem isothermen Prozess.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Dynamische Differenzkalorimetrie · Mehr sehen »

Eigen-Wilkins-Mechanismus

Der Eigen-Wilkins-Mechanismus beschreibt in der Koordinationschemie den Vorgang des Ligandenaustauschs bei Metallkomplexen in wässriger Lösung aus mechanistischer Sicht.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Eigen-Wilkins-Mechanismus · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Einschrittverfahren

Einschrittverfahren nähern die Lösung (blau) eines Anfangswert­problems an, indem vom gegebenen Startpunkt A_0 aus nacheinander Punkte A_1, A_2 usw. bestimmt werden Einschrittverfahren sind in der numerischen Mathematik neben den Mehrschrittverfahren eine große Gruppe von Rechenverfahren zur Lösung von Anfangswertproblemen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Einschrittverfahren · Mehr sehen »

Einzelmolekülexperiment

AFM.Y. Roiter and S. Minko: ''AFM Single Molecule Experiments at the Solid-Liquid Interface: In Situ Conformation of Adsorbed Flexible Polyelectrolyte Chains''. In: Journal of the American Chemical Society, 127, S. 15688–15689 (2005). doi:10.1021/ja0558239 Ein Einzelmolekülexperiment (englisch: Single-molecule experiment) ist ein Experiment, das die Eigenschaften von Einzelmolekülen betrachtet.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Einzelmolekülexperiment · Mehr sehen »

Elektrochemische Impedanzspektroskopie

Die elektrochemische Impedanzspektroskopie (oft mit EIS abgekürzt) bestimmt die Impedanz, d. h.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Elektrochemische Impedanzspektroskopie · Mehr sehen »

Elektrochemische Kinetik

Die elektrochemische Kinetik beschreibt, wie schnell elektrochemische Prozesse ablaufen und ist damit ein Teilgebiet der Elektrochemie und der Kinetik.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Elektrochemische Kinetik · Mehr sehen »

Elektrochemische Scan-Mikroskopie

Elektrochemische Scan-Mikroskopie (SECM) ist eine Technik aus der größeren Klasse der Rastersondenmikroskopie, die man anwendet, um das Verhalten von Phasengrenzen flüssig/fest, flüssig/gasförmig und fest/fest zu untersuchen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Elektrochemische Scan-Mikroskopie · Mehr sehen »

Elektronentransfer

Unter einem Elektronentransfer versteht man die Übertragung eines Elektrons zwischen zwei räumlich getrennten Zentren aufgrund quantenmechanischer Übergänge.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Elektronentransfer · Mehr sehen »

Elektrophile aromatische Substitution

Eine elektrophile aromatische Substitution – abgekürzt als SEAr – ist eine elektrophile Substitutionsreaktion an einer aromatischen Verbindung.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Elektrophile aromatische Substitution · Mehr sehen »

Eliminationskinetik

Die Eliminationskinetik beschreibt die Änderung der Ausscheidung eines Stoffes (Arzneimittels) im Körper über die Zeit.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Eliminationskinetik · Mehr sehen »

Eliminierungsreaktion

Eliminierungsreaktion (kurz: Eliminierung) ist ein Begriff aus der organischen Chemie.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Eliminierungsreaktion · Mehr sehen »

Emil Abel

Emil Abel (* 2. Juni 1875 in Wien; † 3. April 1958 in London) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Emil Abel · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Enantiomer · Mehr sehen »

Enantioselektivität

Die Enantioselektivität ist das Verhältnis der Reaktionsgeschwindigkeiten zweier Enantiomere bei ihrer Umsetzung.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Enantioselektivität · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Enzym · Mehr sehen »

Erstsubstituent

Ein Erstsubstituent ist in der organischen Chemie der erste und einzige Substituent an einem Aromaten.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Erstsubstituent · Mehr sehen »

Exergone und endergone Reaktion

Chemische Reaktionen werden in Bezug darauf, ob die freie Enthalpie G der an der Reaktion beteiligten Komponenten ab- oder zunimmt, als exergone (bzw. exergonische) oder endergone (bzw. endergonische) Reaktionen bezeichnet.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Exergone und endergone Reaktion · Mehr sehen »

Explosivstoff

Datei:ISO 7010 W002.svg|Warnzeichen nach ISO 7010 Datei:GHS-pictogram-explos.svg|GHS-Symbol Datei:Dangclass1.svg|Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Datei:Hazard E.svg|Gefahrensymbol E – Explosionsgefährlich (veraltete EU-Kennzeichnung) Explosivstoffe sind feste und flüssige Stoffe sowie Stoffgemische, die bei ausreichender energetischer Aktivierung eine bestimmte starke chemische Reaktion durchlaufen, bei der sich Wärmeenergie und Gase entwickeln.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Explosivstoff · Mehr sehen »

Exponentialfunktion

In der Mathematik bezeichnet man als Exponentialfunktion eine Funktion der Form x \mapsto a^x mit einer reellen Zahl a > 0\text a \neq 1 als Basis (Grundzahl).

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Exponentialfunktion · Mehr sehen »

Ferntransport (Atmosphäre)

Der atmosphärische Ferntransport (engl.: long-range atmospheric transport oder long-range transport), ist die luftgetragene Beförderung von Schadstoffen über eine weite Strecke (in der Regel mehrere hundert oder tausend Kilometer).

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Ferntransport (Atmosphäre) · Mehr sehen »

FerroDECONT-Verfahren

Das ferroDECONT-Verfahren ist ein Fest-flüssig-Wirbelschicht-Prozess zur Behandlung von Wässern, die mit Schwermetallen belastet sind.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und FerroDECONT-Verfahren · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Folding@home

Folding@home (oft auch kurz F@H oder FAH) ist ein Volunteer-Computing-Projekt für die Krankheitsforschung, das die Proteinfaltung und andere Arten von Molekulardynamik simuliert.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Folding@home · Mehr sehen »

Folgereaktion

Die Konzentrationen der in einer Folgereaktion beteiligen Spezies als Funktion der Zeit Folgereaktionen, auch Konsekutivreaktionen genannt, sind Reaktionen, in denen Edukte über eine oder mehrere Zwischenstufen in Produkte umgewandelt werden.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Folgereaktion · Mehr sehen »

Formalismus (Chemie)

Ein Formalismus ist in der Chemie ein Modellkonstrukt, das von einfachen Vorstellungen ausgeht und über einfache Handlungsvorschriften Vorhersagen erlaubt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Formalismus (Chemie) · Mehr sehen »

Fraser Armstrong

Fraser Andrew Armstrong (* 1951 in Cambridge, Vereinigtes KönigreichFraser A. Armstrong, H. Allen O. Hill, Nicholas J. Walton: Direct electrochemistry of redox proteins. In: Accounts of Chemical Research. 21, 1988, S. 407–413, doi:10.1021/ar00155a004.) ist ein britischer Chemiker an der University of Oxford.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Fraser Armstrong · Mehr sehen »

Frederick Sydney Dainton

Frederick Sydney Dainton. Frederick Sydney Dainton, Baron Dainton FRS (* 11. November 1914 in Sheffield, South Yorkshire, England; † 5. Dezember 1997 in Oxford, Oxfordshire, England) war ein britischer Chemiker auf dem Gebiet der physikalischen Chemie sowie Hochschullehrer und Universitätspräsident.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Frederick Sydney Dainton · Mehr sehen »

Friedel-Crafts-Alkylierung

Die Friedel-Crafts-Alkylierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und benannt nach ihren Entdeckern Charles Friedel (1832–1899) und James Mason Crafts (1839–1917).

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Friedel-Crafts-Alkylierung · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Küster

Friedrich Wilhelm Küster (* 11. April 1861 in Falkenberg (Dahme-Spreewald); † 22. Juni 1917 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der Bergakademie Clausthal.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Friedrich Wilhelm Küster · Mehr sehen »

Gauhar Saqumbajewa

Gauhar Däulenqysy Saqumbajewa (* 1. Januar 1932 in Schymkent) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Gauhar Saqumbajewa · Mehr sehen »

Günter Victor Schulz

Günter V. Schulz JGU Mainz alternativtext.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Günter Victor Schulz · Mehr sehen »

Gefälltes Siliciumdioxid

mini Gefälltes Siliciumdioxid (auch: gefällte Kieselsäure) ist eine amorphe Form von Siliziumdioxid (SiO2); es ist ein weißes, pulverförmiges Material.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Gefälltes Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Gerhard Öhlmann

Gerhard Öhlmann Gerhard Öhlmann (* 31. Dezember 1931 in Neuhaldensleben) ist ein deutscher Chemiker und Akademie-Professor.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Gerhard Öhlmann · Mehr sehen »

Gerhard Ertl

Gerhard Ertl (2007) Ertl bei einem Vortrag (2008) Gerhard Ludwig Ertl (* 10. Oktober 1936 in Stuttgart) ist ein deutscher Physiker und Oberflächenchemiker, der die Entwicklung des Gebietes der Oberflächenchemie maßgeblich beeinflusst hat.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Gerhard Ertl · Mehr sehen »

Gerhard Sauthoff

Gerhard Sauthoff (* 28. November 1939 in Berlin) ist ein deutscher Physiker und Metallurge.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Gerhard Sauthoff · Mehr sehen »

Gerhard Schwarz (Physiker)

Gerhard Schwarz (1989) Gerhard Schwarz (* 3. Februar 1930 in Bremen; † 16. Januar 2015) war ein deutscher Physiker und Mitbegründer des Biozentrums der Universität Basel.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Gerhard Schwarz (Physiker) · Mehr sehen »

Gertrud Kornfeld

Gertrud Kornfeld (* 25. Juli 1891 in Prag, Österreich-Ungarn; † 4. Juli 1955 in Rochester, USA) war eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Gertrud Kornfeld · Mehr sehen »

Geschichte der Chemie

Die Geschichte der Chemie umfasst die Beschäftigung des Menschen mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Geschichte der Chemie · Mehr sehen »

Geschwindigkeitskonstante

Die Geschwindigkeitskonstante k wird in der Reaktionskinetik verwendet, um die Proportionalität der Reaktionsgeschwindigkeit r zu den Konzentrationen der Edukte darzustellen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Geschwindigkeitskonstante · Mehr sehen »

Gießharz

Vergossene elektronische Bauelemente Installation Gießharzabguss einer mittelalterlichen Schachfigur Eisberge, eine zweite Schicht grüngefärbtes Harz bildet die Wasseroberfläche nach. Ein Gießharz ist ein Kunstharz, das flüssig zum Endprodukt verarbeitet wird und als dieses oder dessen Bestandteil erstarrt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Gießharz · Mehr sehen »

Gleichgewicht (Systemtheorie)

Im allgemeinen Sinn ist ein System im Gleichgewicht, wenn es sich ohne Einwirkung von außen zeitlich nicht verändert.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Gleichgewicht (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Gleichgewichtspfeil

In der Chemie werden Gleichgewichtsreaktionen mit einem Doppelpfeil ⇌ gekennzeichnet, bei dem jeder Pfeil jeweils nur eine halbe Spitze besitzt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Gleichgewichtspfeil · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Glucose · Mehr sehen »

Glutamatcysteinligase

Glutamatcysteinligasen (GCL) sind Enzyme aus der Gruppe der Ligasen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Glutamatcysteinligase · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion

Die Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion ist eine Reaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion · Mehr sehen »

Haltbarkeitstest (Arzneimittel)

Der Haltbarkeitstest (auch: Stabilitätstest) eines Arzneimittels dient der experimentellen Bestimmung seiner Haltbarkeit.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Haltbarkeitstest (Arzneimittel) · Mehr sehen »

Hamburger Verfahren

Das Hamburger Verfahren (auch BP Chemicals Pyrolysis Process) ist ein Verfahren der Wirbelschichtpyrolyse zum chemischen Recycling von Kunststoffen, Biomaterialien und ähnlichen Materialien.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Hamburger Verfahren · Mehr sehen »

Hammettsche Aciditätsfunktion

Zur Quantifizierung der Säurestärke von Supersäuren führten Louis P. Hammett und Alden J. Deyrup 1932 die so genannte Hammett-Funktion H_ ein, da die pH-Skala nach Sørensen nur für verdünnte Lösungen geeignet und durch die Autoprotolysekonstante für Wasser beschränkt ist.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Hammettsche Aciditätsfunktion · Mehr sehen »

Hammond-Postulat

Das Hammond-Postulat ist ein Kinetik-Lehrsatz der physikalischen Chemie.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Hammond-Postulat · Mehr sehen »

Handgranate

US-Splitterhandgranate M61 M75 mit Transportbehälter Eine Handgranate (Deutschland: HGr, Schweiz: HG) ist eine mit der Hand auf ein Ziel zu werfende Granate.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Handgranate · Mehr sehen »

Hanns Fischer (Physiker)

Hanns Fischer (2000) Hanns Fischer (* 21. Juli 1935 in Darmstadt, Deutschland; † 22. Februar 2005 in Zollikon, Schweiz) war ein Schweizer Physiker und von 1969 bis 2001 Professor am Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Zürich.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Hanns Fischer (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Meerwein

Porträt von Hans Meerwein Hans Leb(e)recht Meerwein (* 20. Mai 1879 in Hamburg; † 24. Oktober 1965 in Marburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Hans Meerwein · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Engell

Hans-Jürgen Engell (* 15. Oktober 1925 in Reinerz, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien; † 20. September 2007 in Ratingen) war ein deutscher Chemiker und Materialwissenschaftler.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Hans-Jürgen Engell · Mehr sehen »

Hartmut Herrmann

Hartmut Herrmann am TROPOS, Leipzig Hartmut Herrmann (* 24. Dezember 1961 in Stolzenau, Niedersachsen) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Hartmut Herrmann · Mehr sehen »

Hatta-Zahl

Die Hatta-Zahl (Ha) ist eine Kennzahl mit der Einheit Eins aus dem Bereich der chemischen Makrokinetik.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Hatta-Zahl · Mehr sehen »

HCN-Kanal

HCN-Kanäle (aus dem Englischen: hyperpolarization-activated cyclic nucleotide-gated cation channel) stellen eine kleine Unterfamilie der Proteingruppe der Ionenkanäle dar.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und HCN-Kanal · Mehr sehen »

Heinz Georg Wagner (Chemiker)

Heinz Georg Wagner oder Heinz-Georg Wagner (* 20. September 1928 in Hof (Saale); † 29. Juli 2020 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Heinz Georg Wagner (Chemiker) · Mehr sehen »

Heinz Mauser

Heinz Mauser (* 27. Februar 1919 in Plochingen, Württemberg; † 4. Oktober 1995) war ein deutscher Chemiker und Professor für Physikalische Chemie an der Universität Tübingen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Heinz Mauser · Mehr sehen »

Heizwert

Der Heizwert Hi (inferior; früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare thermische Energie, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Heizwert · Mehr sehen »

Herbert Schriefers

Herbert Schriefers (* 13. Januar 1924 in Gräfrath bei Solingen; † 25. April 2012) war ein deutscher Mediziner, Biochemiker und Endokrinologe.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Herbert Schriefers · Mehr sehen »

Hermann Hartmann (Chemiker)

Hermann Hartmann, 1950 Hermann Hartmann (* 4. Mai 1914 in Bischofsheim in der Rhön; † 22. Oktober 1984 in Glashütten im Taunus) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Hermann Hartmann (Chemiker) · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Heterocyclen · Mehr sehen »

Heterogene Katalyse

Monolithischer Niedrigtemperatur-Oxidationskatalysator Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Heterogene Katalyse · Mehr sehen »

Hochbrandgips

Hochbrandgips (HBG) ist eine bei vergleichsweise hoher Brenntemperatur entstehende gipsähnliche CaSO4-Modifikation bzw.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Hochbrandgips · Mehr sehen »

Homoaromatizität

Homotropylium-Kation:6 π-Elektronen sind über 7 Kohlenstoffatome des 8-Ring-Systems delokalisiert Die Homoaromatizität beschreibt in der organischen Chemie eine Sonderform der Aromatizität, bei der cyclischen Verbindungen konjugierte Doppelbindungen mit -π-Elektronen aufweisen, jedoch die Konjugation an einer oder mehreren Stellen des Rings durch eine gesättigte Einheit unterbrochen wird.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Homoaromatizität · Mehr sehen »

Hubert Langbein

Hubert Langbein (* 1. März 1943 in Gera) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Hubert Langbein · Mehr sehen »

Hydrophober Kollaps

Schematische Darstellung des hydrophoben Kollaps bei der Proteinfaltung mit polaren Bereichen (blau) und unpolaren hydrophoben Bereichen (rot) in wässriger Umgebung. Der hydrophobe Kollaps ist eine Hypothese zur Faltung von Proteinstrukturen aufgrund des hydrophoben Effekts.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Hydrophober Kollaps · Mehr sehen »

Ian W. M. Smith

Ian William Murison Smith FRS FRSC (* 15. Juni 1937 in Leeds; † 8. November 2016) war ein britischer Chemiker, der von 1963 bis 1985 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lecturer bei der Abteilung für Chemie der University of Cambridge und von 1985 bis 2002 als Professor für Chemie an der University of Birmingham arbeitete.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Ian W. M. Smith · Mehr sehen »

Idealreaktor

Chemische Reaktionen finden in der Chemischen Reaktionstechnik in Reaktoren statt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Idealreaktor · Mehr sehen »

Impedanzspektroskopie

Die Impedanzspektroskopie ist die Bestimmung des Wechselstromwiderstandes, der auch Impedanz genannt wird, in Abhängigkeit von der Frequenz des Wechselstroms.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Impedanzspektroskopie · Mehr sehen »

Inerte Substanz

Ein Stück Holz ist unter normalen Bedingungen inert, es fängt nicht von selbst Feuer. Wurde es jedoch angezündet, so brennt es von selbst weiter. Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man chemische Stoffe, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Inerte Substanz · Mehr sehen »

Inorganic Chemistry

Inorganic Chemistry, abgekürzt Inorg.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Inorganic Chemistry · Mehr sehen »

Institut und Lehrstuhl für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling

Gebäude des IME Das IME Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling – Institut und Lehrstuhl der RWTH Aachen (Kurzform: IME) an der RWTH Aachen University ist ein Lehr- und Forschungsinstitut im Bereich der metallurgischen Gewinnung, dem Recycling, der Veredelung und der Synthese von Nichteisenmetallen und Legierungen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Institut und Lehrstuhl für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling · Mehr sehen »

Iodwasserstoff

Iodwasserstoff (Summenformel HI), auch als Wasserstoffiodid oder Hydrogeniodid bezeichnet, ist ein farbloses, stechend riechendes, ätzendes Gas, das sich sehr gut in Wasser unter Bildung der sehr starken Iodwasserstoffsäure löst.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Iodwasserstoff · Mehr sehen »

Ionenfalle

Vakuumkammer, die eine Ionenfalle enthält In einer Ionenfalle werden Ionen, also elektrisch geladene Atome oder Moleküle, mittels elektrischer und magnetischer Felder festgehalten.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Ionenfalle · Mehr sehen »

Irma Wardanjan

Irma Armenakowna Wardanjan (* 24. November 1939 in Jerewan) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Irma Wardanjan · Mehr sehen »

Isoenzym

Als Isoenzyme, auch Isozyme, bezeichnet man verschiedene Formen von Enzymen, wenn sie die gleiche chemische Reaktion katalysieren.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Isoenzym · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Isotop · Mehr sehen »

Isotopentrennung

Isotopentrennung ist die allgemeine Bezeichnung für Verfahren, mit denen die in einem chemischen Element enthaltenen Isotope voneinander getrennt werden können.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Isotopentrennung · Mehr sehen »

Jacobus Henricus van ’t Hoff

Jacobus Henricus van ’t Hoff Jacobus Henricus van ’t Hoff (1899) Jacobus Henricus van ’t Hoff (* 30. August 1852 in Rotterdam; † 1. März 1911 in Steglitz b. Berlin) war ein niederländischer Chemiker und der erste Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Jacobus Henricus van ’t Hoff · Mehr sehen »

James Walker (Chemiker)

Sir James Walker FRS (* 6. April 1863 in Dundee, Schottland; † 6. Mai 1935) war ein britischer Chemiker auf dem Gebiet der Physikalischen Chemie.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und James Walker (Chemiker) · Mehr sehen »

Johannes Kästner

Johannes Kästner, geb.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Johannes Kästner · Mehr sehen »

John D. Roberts

John D. Roberts, 2010 John Dombrowski Roberts (* 8. Juni 1918 in Los Angeles, Kalifornien; † 29. Oktober 2016) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie, NMR-Spektroskopie).

Neu!!: Kinetik (Chemie) und John D. Roberts · Mehr sehen »

Juri Nikolajewitsch Molin

Juri Nikolajewitsch Molin (* 3. Februar 1934 im Dorf Romodanowo in Mordwinien) ist ein sowjetisch-mordwinischer Chemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Juri Nikolajewitsch Molin · Mehr sehen »

Karl Jellinek

Karl Jellinek (geboren 5. November 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Juni 1971 in Dornach SO) war ein österreichischer physikalischer Chemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Karl Jellinek · Mehr sehen »

Karl Pfleger (Mediziner)

Karl Pfleger (* 23. Januar 1924 in Pirmasens; † 24. Februar 2013 in Homburg) war ein deutscher Mediziner, Toxikologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Karl Pfleger (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl-Fischer-Verfahren

Ein Karl-Fischer-Titrator Unter dem Karl-Fischer-Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration, daher auch Karl-Fischer-Titration oder einfach KFT.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Karl-Fischer-Verfahren · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Katalysator · Mehr sehen »

Katalysatorwirkungsgrad

Der Katalysatorwirkungsgrad ist eine wichtige Kenngröße bei Katalysatoren, die eine Beziehung zwischen der effektiven (also der beobachtbaren) Geschwindigkeit einer katalysierten chemischen Reaktion und der so genannten intrinsischen Reaktionsgeschwindigkeit, die vom Aufbau des Katalysators und der Beschaffenheit seiner Oberfläche abhängt, herstellt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Katalysatorwirkungsgrad · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Katalyse · Mehr sehen »

Keimbildung

Keimbildung oder Nukleation ist der grundlegende Prozess, bei dem sich an einer Keimstelle ein Nukleationskeim bildet, der als „Startkomponente“ einen Phasenübergang erster Ordnung einleitet.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Keimbildung · Mehr sehen »

Kettenpolymerisation

Kettenpolymerisation (engl. nach IUPAC chain polymerization, im deutschen Sprachraum oft und nicht IUPAC-konform als Polymerisation bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für Kettenreaktionen, bei denen sich fortlaufend und ausschließlich gleiche oder unterschiedliche Monomere an eine wachsende Polymerkette angliedern.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Kettenpolymerisation · Mehr sehen »

Kettenreaktion

Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die aus gleichartigen, einander bedingenden Reaktionen besteht.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Kettenreaktion · Mehr sehen »

Kettenreaktion (Chemie)

Eine chemische Kettenreaktion ist eine Reaktion, bei denen ein Startereignis eine Reaktion auslöst, deren Zwischenprodukt (häufig Radikale) insgesamt oder teilweise als Ausgangspunkt für ein oder mehrere nachfolgende Reaktionen dienen und die durch eine Abbruchreaktion beendet wird.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Kettenreaktion (Chemie) · Mehr sehen »

Kinetik

Kinetik („Bewegung“) steht für.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Kinetik · Mehr sehen »

Kirill Iljitsch Samarajew

Samarajews Grabstein auf dem Nowosibirsker Südfriedhof Kirill Iljitsch Samarajew (* 20. Mai 1939 in Moskau; † 26. Juni 1996 in Nowosibirsk) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Kirill Iljitsch Samarajew · Mehr sehen »

Klammer (Zeichen)

Klammern sind Zeichen oder Symbole, die meistens paarweise vor und hinter Teile eines Textes eingefügt werden.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Klammer (Zeichen) · Mehr sehen »

Klawdija Wassiljewna Toptschijewa

Klawdija Wassiljewna Toptschijewa (* in der Staniza Taubewskaja; † 31. Oktober 1984 in Moskau) war eine sowjetische Physikochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Klawdija Wassiljewna Toptschijewa · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Kläranlage · Mehr sehen »

Koaleszenz

Koaleszenz (von lat. coalescere, ungefähr „Zusammenwachsen“) bezeichnet in einer älteren fachübergreifenden wissenschaftlichen Sprache, die sich aus dem Latein herleitet, das Zusammenwachsen oder Verschmelzen von getrennt wahrnehmbaren Dingen oder Teilen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Koaleszenz · Mehr sehen »

Kohlensäurediethylester

Kohlensäurediethylester (auch Diatol oder Diethylcarbonat) ist eine organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Kohlensäurediethylester · Mehr sehen »

Konrad Hungerbühler

Konrad Hungerbühler (* 11. Oktober 1952 in Zürich) ist ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Konrad Hungerbühler · Mehr sehen »

Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie

Die Kristall- und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie · Mehr sehen »

Kristallviolett

Kristallviolett (nach dem botanischen Namen des Enzians auch Gentianaviolett genannt) ist ein violetter kationischer Triphenylmethanfarbstoff.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Kristallviolett · Mehr sehen »

Kupplungsreagenz

Ein Kupplungsreagenz (auch Kopplungsreagenz)Martin Holtzhauer: Biochemische Labormethoden. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-97111-2, S. 88.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Kupplungsreagenz · Mehr sehen »

Lactit

Lactit (Lebensmittelzusatzstoff E 966), auch Lactitol (INN), ist ein synthetischer Zuckeraustauschstoff, der in der Natur nicht vorkommt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Lactit · Mehr sehen »

Landolt-Reaktion

Die „Ioduhr“: Salzlösungen von Iodid und Iodat reagieren mit zeitlicher Verzögerung zu Iod, welches Stärkelösung blau färbt Als Landolt-Reaktion wird die zeitlich verzögerte Bildung von Iod aus Iodsäure und Schwefliger Säure bezeichnet; sie ist nach dem Schweizer Chemiker Hans Heinrich Landolt benannt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Landolt-Reaktion · Mehr sehen »

Lösungsmitteleinfluss

Unter dem Lösungsmitteleinfluss versteht man die Auswirkungen eines Lösungsmittels auf chemische Reaktionen, insbesondere die Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit und des Chemischen Gleichgewichtes.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Lösungsmitteleinfluss · Mehr sehen »

Leo Klasinc

Leo Klasinc (* 20. Mai 1937 in Zagreb; † 9. Februar 2021 ebenda) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Leo Klasinc · Mehr sehen »

Leonor Michaelis

miniatur Leonor Michaelis (* 16. Januar 1875 in Berlin; † 8. Oktober 1949 in New York City) war ein deutsch-US-amerikanischer Biochemiker und Mediziner.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Leonor Michaelis · Mehr sehen »

Leslie Iversen

Leslie Lars Iversen (* 31. Oktober 1937 in Exeter; † 30. Juli 2020) war ein britischer Pharmakologe.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Leslie Iversen · Mehr sehen »

Lidija Karlowna Lepin

Lidija Karlowna Lepin (* in St. Petersburg; † 4. September 1985 in Riga) war eine russisch-sowjetische Physikochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Lidija Karlowna Lepin · Mehr sehen »

Ligandensubstitution

Die Ligandensubstitution ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ligand eines Komplexes gegen einen anderen Liganden ausgetauscht wird.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Ligandensubstitution · Mehr sehen »

Lindemann-Mechanismus

Die Fall-off-Kurve im Lindemann-Mechanismus. Die markierten Bereiche dienen nur der Veranschaulichung, es handelt sich um keine real existierenden Grenzen. In der Kinetik ist der Lindemann-Mechanismus, der manchmal auch als Lindemann-Hinshelwood-Mechanismus bezeichnet wird, ein schematischer Reaktionsmechanismus für Reaktionen in der Gasphase.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Lindemann-Mechanismus · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2017 mit 9 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Liste der Nobelpreisträger für Chemie · Mehr sehen »

Liste niederländischer Erfinder und Entdecker

Die Liste niederländischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus den Niederlanden in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Liste niederländischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

Makrokinetik

Die Makrokinetik ist neben der Mikrokinetik ein Teilgebiet der Reaktionskinetik.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Makrokinetik · Mehr sehen »

Malonsäure

Malonsäure (Propandisäure) ist eine bei Raumtemperatur kristalline Dicarbonsäure, deren Ester und Salze Malonate genannt werden (z. B. Diethylmalonat.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Malonsäure · Mehr sehen »

Manfred Eigen

Manfred Eigen in Görlitz (2006) Königin Beatrix begegnet fünf Nobelpreisträgern (1983): Paul Berg, Christian de Duve, Steven Weinberg, Manfred Eigen und Nicolaas Bloembergen Manfred Eigen (* 9. Mai 1927 in Bochum; † 6. Februar 2019 in Göttingen) war ein deutscher Bio- und Physikochemiker sowie Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Manfred Eigen · Mehr sehen »

Manfred Kahlweit

Manfred Kahlweit (* 4. September 1928 in Ostpreußen; † 24. Januar 2012 in Göttingen) war ein deutscher Physiker und Physikochemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Manfred Kahlweit · Mehr sehen »

Marjorie J. Vold

Marjorie Jean Young Vold (* 25. Oktober 1913 in Ottawa, Ontario; † 4. November 1991 in San Diego, Kalifornien) war eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Marjorie J. Vold · Mehr sehen »

Massenwirkungsgesetz

Das Massenwirkungsgesetz (Abkürzung „MWG“) definiert das chemische Gleichgewicht für chemische Reaktionen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Massenwirkungsgesetz · Mehr sehen »

Max Bodenstein

Max Bodenstein Max Ernst August Bodenstein (* 15. Juli 1871 in Magdeburg; † 3. September 1942 in Berlin) war ein deutscher Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Max Bodenstein · Mehr sehen »

Max Thürkauf

Max Thürkauf (* 21. Mai 1925 in Basel; † 26. Dezember 1993 in Weil am Rhein) war ein Schweizer Naturwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Max Thürkauf · Mehr sehen »

May Sybil Leslie

May Sybil Leslie May Sybil Leslie (* 14. August 1887 in Woodlesford, Großbritannien; † 3. Juli 1937 in Bardsey, Großbritannien)Leslie (married name Burr), May Sybil (1887–1937), chemist.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und May Sybil Leslie · Mehr sehen »

Mechanik

Die Mechanik (von) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Mechanik · Mehr sehen »

Mehrkomponentenreaktion

Eine Multi- oder Mehrkomponentenreaktion (englisch Multi Component Reaction, MCR) ist eine chemische Syntheseoperation, bei der gleichzeitig drei oder mehr Reaktionspartner im Reaktionsgefäß aufeinandertreffen, um ein Produkt zu bilden.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Mehrkomponentenreaktion · Mehr sehen »

Metabolic Control Analysis

Metabolic Control Analysis (MCA) ist eine Berechnungsmethode, mit der die Konzentrationen und Flüsse der verschiedenen Zwischenprodukte analysiert werden können, die in einem Netzwerk von Stoffwechselprozessen von der Aufnahme bis zum Ausscheiden des Endprodukts entstehen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Metabolic Control Analysis · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Metallurgie · Mehr sehen »

Metamorphe Fazies

Die Metamorphe Fazies ist die Einteilung von metamorphen Gesteinen nach den Mineralen, die sich bei den während der Metamorphose herrschenden Druck-Temperatur-Bedingungen bilden können.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Metamorphe Fazies · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Methanhydrat · Mehr sehen »

Methode der erreichbaren Gebiete

Die Methode der erreichbaren Gebiete (engl.: Attainable Region Method, AR) ist eine grafische Methode der chemischen Reaktionstechnik zur Bestimmung des Konzentrationsraums, der für eine vorgegebene chemische Reaktion nur durch Reagieren und Mischen erreicht werden kann.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Methode der erreichbaren Gebiete · Mehr sehen »

Michael Polanyi

Michael Polanyi (1933) Michael Polanyi (geboren 12. März 1891 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Februar 1976 in Manchester) war ein ungarisch-britischer Chemiker und Philosoph.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Michael Polanyi · Mehr sehen »

Michaelis-Menten-Theorie

Die Michaelis-Menten-Kinetik beschreibt die Enzymkinetik nach folgendem vereinfachendem Mechanismus: Das freie Enzym bindet zuerst reversibel an sein Substrat.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Michaelis-Menten-Theorie · Mehr sehen »

Michail Jakowlewitsch Marow

Michail Jakowlewitsch Marow (* 28. Juli 1933 in Moskau; † 30. November 2023 in Moskau) war ein russischer Astrophysiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Michail Jakowlewitsch Marow · Mehr sehen »

Mieczysław Centnerszwer

Mieczysław Centnerszwer Mieczysław Centnerszwer (* 10. Juli 1874 in Warschau; † 27. März 1944 ebenda) war ein polnischer Chemiker und Universitätsprofessor in Riga und Warschau.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Mieczysław Centnerszwer · Mehr sehen »

Mikrodurchfluss-Kalorimetrie

Mikrodurchfluss-Kalorimeter sind Kalorimeter mit Messanordnungen, bei denen die Probe über die thermische Messeinrichtung hinweggeführt wird.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Mikrodurchfluss-Kalorimetrie · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Mineral · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Mineralogie · Mehr sehen »

Modell (Chemie)

Moleküldarstellung mit Kugel-Stab-Modellen Molekülbaukasten Protonenübertragung zwischen Wassermolekülen Modellversuch zur Kontaktkorrosion Modelle werden in der Chemie ausgehend von makroskopischen oder mikroskopischen Beobachtungen und Versuchsergebnissen erdacht und benutzt, mit denen auf Eigenschaften und Reaktionen von Atomen, Ionen, Molekülen und Stoffen geschlossen werden kann.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Modell (Chemie) · Mehr sehen »

Molekulare Mechanik

Kraftfeld wird verwendet um die Bindungsenergie dieses Ethanmoleküls zu minimieren. Die Molekulare Mechanik bedient sich der klassischen Mechanik, um molekulare Systeme zu modellieren.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Molekulare Mechanik · Mehr sehen »

Molekularität

Die Molekularität einer chemischen Reaktion, genauer einer Elementarreaktion, beschreibt die Anzahl der Moleküle, die am geschwindigkeitsbestimmenden Schritt beteiligt sind.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Molekularität · Mehr sehen »

Molekularstrahl-Methode

Die Molekularstrahl-Methode ist ein Verfahren der Chemie, mit dem kinetische und strukturelle Informationen über chemische Reaktionen gewonnen werden können.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Molekularstrahl-Methode · Mehr sehen »

Molekularstrahlepitaxie

Molekularstrahlepitaxie (MBE) ist ein Verfahren der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD), um kristalline dünne Schichten (bzw. Schichtsysteme) herzustellen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Molekularstrahlepitaxie · Mehr sehen »

Moritz Traube

Moritz Traube (* 12. Februar 1826 in Ratibor, Oberschlesien, heute Racibórz, Polen; † 28. Juni 1894 in Berlin) war ein deutscher Chemiker (physiologische Chemie) und universeller Privatgelehrter.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Moritz Traube · Mehr sehen »

Moskauer Institut für Physik und Technologie

Das Moskauer Institut für Physik und Technologie (kurz МФТИ / MFTI), kurz MIPT, umgangssprachlich auch Phystech, ist eine der führenden technischen Universitäten in ganz Russland.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Moskauer Institut für Physik und Technologie · Mehr sehen »

MSC Software

MSC Software (eigene Schreibweise MSC.Software, kurz für MacNeal-Schwendler Corporation) entwickelt CAE-Software für Simulation und virtuelle Produktentwicklung.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und MSC Software · Mehr sehen »

Nebenreaktion

Eine Nebenreaktion ist eine chemische Reaktion, die zur selben Zeit wie die eigentliche Hauptreaktion abläuft, aber in geringerem Ausmaß.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Nebenreaktion · Mehr sehen »

Nicht abgesättigte Bindung

In der Chemie ist eine nicht abgesättigte Bindung eine nicht erfüllte Valenz an einem immobilisierten Atom.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Nicht abgesättigte Bindung · Mehr sehen »

Nikolai Albertowitsch Fuchs

Nikolai Albertowitsch Fuchs (* in Landwerau; † 10. Oktober 1982 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Nikolai Albertowitsch Fuchs · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Semjonow

Russische Sonderbriefmarke von 1996 B. M. Kustodijews (1921) Nikolai Nikolajewitsch Semjonow (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolaevič Semënov; * in Saratow; † 25. September 1986 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Nikolai Nikolajewitsch Semjonow · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow

Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow (Jenikolopjan) (* 13. März 1924 im Dorf Kusapat bei Martakert in Bergkarabach; † 22. Januar 1993 in Heidelberg) war ein armenischer Physikochemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow · Mehr sehen »

Nitrierung

Die Nitrierung ist in der Chemie das Einführen einer Nitrogruppe (–NO2) in ein organisches Molekül.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Nitrierung · Mehr sehen »

Nukleophile Substitution

Die nukleophile Substitution ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Oberflächenchemie

Oberflächenchemie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Oberflächenchemie · Mehr sehen »

Octave Levenspiel

Octave Levenspiel (* 6. Juli 1926 in Shanghai, China; † 5. März 2017 in Portland, Oregon) war ein amerikanischer Professor der Chemie-Ingenieurtechnik der Oregon State University.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Octave Levenspiel · Mehr sehen »

Onsagersche Reziprozitätsbeziehungen

Die Onsagerschen Reziprozitätsbeziehungen (engl. Onsager reciprocal relations), auch bekannt als Onsagerscher Reziprozitätssatz, beschreiben den Zusammenhang zwischen verschiedenen Flüssen und Kräften, die in einem thermodynamischen System außerhalb des thermodynamischen Gleichgewichts auftreten.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Onsagersche Reziprozitätsbeziehungen · Mehr sehen »

Oxyfuel-Verfahren

Das Oxyfuel-Verfahren (aus Oxy für Oxygen (Sauerstoff) und fuel für Brennstoff) ist ein Verbrennungsverfahren, bei dem besonders hohe Flammentemperaturen erreicht werden können.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Oxyfuel-Verfahren · Mehr sehen »

Oxygen Radical Absorbance Capacity

Mit Hilfe der Oxygen Radical Absorbance Capacity (ORAC; deutsch: Fähigkeit zum Abfangen von Sauerstoffradikalen) kann die antioxidative Kapazität einer Probe angegeben werden.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Oxygen Radical Absorbance Capacity · Mehr sehen »

Patricia A. Thiel

Patricia A. Thiel (Juni 2020) Patricia Ann Thiel (* 20. Februar 1953 in Adrian; † 7. September 2020) war eine US-amerikanische Chemikerin und Materialwissenschaftlerin und Professorin für Chemie an der Iowa State University.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Patricia A. Thiel · Mehr sehen »

Peter Rentrop

Peter Rentrop (2006) Peter Rentrop (* 3. Mai 1948 in Düsseldorf) ist ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit numerischer Mathematik und ihren Anwendungen in Wissenschaft und Technik beschäftigt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Peter Rentrop · Mehr sehen »

Pharmakokinetik

AUCτ.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Pharmakokinetik · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Phasenübergang · Mehr sehen »

Photochlorierung

Reaktionsschema der Photochlorierung der Methylgruppe von Toluol. Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Photochlorierung · Mehr sehen »

Photokatalyse

Das Phänomen der Photokatalyse (standardsprachlich Fotokatalyse) beschreibt nach Plotnikow jede durch Licht ausgelöste chemische Reaktion.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Photokatalyse · Mehr sehen »

Photolyse

Unter einer Photolyse oder Photodissoziation versteht man eine durch elektromagnetische Strahlung, besonders von Licht, ausgelöste Spaltung einer chemischen Bindung.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Photolyse · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Photosynthese · Mehr sehen »

Physikalische Chemie

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Physikalische Organische Chemie

Die physikalische organische Chemie ist die Schnittmenge von physikalischer und organischer Chemie.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Physikalische Organische Chemie · Mehr sehen »

Physikstudium

Als Physikstudium wird die Ausbildung zum Bachelor- oder Master der Physik sowie die Ausbildung der Lehramtskandidaten an einer Universität oder Technischen Hochschule bezeichnet.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Physikstudium · Mehr sehen »

Physisorption

Die Physisorption ist eine Form der Adsorption, bei der ein Adsorbat (adsorbierter Stoff) durch Van-der-Waals-Kräfte an ein Adsorbens (kondensierte Phase, die eine Grenzfläche für Adsorption bereitstellt) gebunden wird, wobei keine signifikanten Änderungen der Orbitalstruktur der beteiligten Species erfolgen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Physisorption · Mehr sehen »

Polytypie

Polytypie ist ein Begriff aus der Kristallographie und bezeichnet das Phänomen, dass eine Substanz in zwei oder mehreren verschiedenen Kombinationen schichtartiger Struktureinheiten vorliegt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Polytypie · Mehr sehen »

Prater-Zahl

Die Prater-Zahl βPr ist eine dimensionslose Kennzahl der chemischen Reaktionstechnik.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Prater-Zahl · Mehr sehen »

Prinzip der mikroskopischen Reversibilität

Das Prinzip der mikroskopischen Reversibilität besagt, dass in einem System, das sich im Gleichgewicht befindet, jeder Elementarprozess mit der gleichen Geschwindigkeit abläuft wie der jeweils umgekehrte Prozess.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Prinzip der mikroskopischen Reversibilität · Mehr sehen »

Prozesssimulation

Die Prozesssimulation ist ein Hilfsmittel zur Entwicklung und Optimierung der technischen Prozesse in verfahrenstechnischen oder chemischen Anlagen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Prozesssimulation · Mehr sehen »

Psychedelic Rock

Psychedelic Rock ist eine Spielart der Rockmusik, die sich um 1965 in Großbritannien und den USA entwickelte.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Psychedelic Rock · Mehr sehen »

Psychohistorik

Psychohistorik (englisch: Psychohistory, nicht zu verwechseln mit Psychohistorie, einer Wissenschaft, die historische Vorgänge mittels Psychologie untersucht) ist eine deutschsprachige Bezeichnung für eine fiktive Wissenschaft, die in mehreren Romanen des US-amerikanischen Autors Isaac Asimov von entscheidender Bedeutung ist.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Psychohistorik · Mehr sehen »

Pulver-Einsinktest

Ein Pulver-Einsinktest wird genutzt, um die Benetzungskinetik von Pulvern zu untersuchen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Pulver-Einsinktest · Mehr sehen »

Quenchen (Chemie)

In der chemischen Reaktionsführung bezeichnet man mit Quenchen (von englisch to quench „löschen“) das schnelle Abstoppen einer ablaufenden Reaktion zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Quenchen (Chemie) · Mehr sehen »

Radical Clock

Die Radical Clock ist eine Methode der chemischen Reaktionskinetik zur indirekten Messung von Geschwindigkeitskonstanten von Reaktionen eines Radikals.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Radical Clock · Mehr sehen »

Ratengleichung

Ratengleichungen sind Gleichungen, welche bei gekoppelten chemischen Reaktionen den zeitlichen Konzentrationsverlauf verschiedener chemischer Stoffe beschreiben, oder bei An- und Abregungsprozessen den Besetzungsverlauf der Energieniveaus in Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Ratengleichung · Mehr sehen »

Raumtemperatur

Als Raumtemperatur, Lufttemperatur oder Innentemperatur wird die Temperatur bezeichnet, die üblicherweise in bewohnten Räumen herrscht.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Raumtemperatur · Mehr sehen »

Ray Crist

Ray Henry Crist (* 8. März 1900 in Mechanicsburg, Pennsylvania; † 23. Juli 2005 in Carlisle) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Ray Crist · Mehr sehen »

Reaktionsmechanismus

Geschwungene Pfeile zur Beschreibung von Elektronenverschiebungen: Elektronenpaarverschiebung (links) und Einelektronenverschiebung (rechts). Ein Reaktionsmechanismus bezeichnet den molekularen Ablauf einer chemischen Reaktion von den Reaktanten über reaktive Zwischenstufen und Übergangszustände bis zum Produkt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Reaktionsmechanismus · Mehr sehen »

Reaktionsnetzwerk

Unter Reaktionsnetzwerk versteht man in der Chemie auf dem Gebiet der praktischen Anwendung der Reaktionskinetik und damit auch in der chemischen Reaktionstechnik die Zusammenschaltung mehrerer einfacher Einzelreaktionen zu einer mehr komplexen Gesamtreaktion.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Reaktionsnetzwerk · Mehr sehen »

Reaktionsparameter (Chemie)

Reaktionsparameter sind physikalische Größen, die den Ablauf einer Reaktion beeinflussen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Reaktionsparameter (Chemie) · Mehr sehen »

Reaktionszeit

Reaktionszeit steht für.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Reaktionszeit · Mehr sehen »

Reaktive Transportmodellierung

Unter der reaktiven Transportmodellierung versteht man die Berechnung von Prozessen in porösen oder geklüfteten Festkörpern, die durch Transportvorgänge in den Poren oder Hohlräumen und damit verbundene chemische Reaktionen bestimmt werden.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Reaktive Transportmodellierung · Mehr sehen »

Reaktive Zwischenstufe

Reaktive Zwischenstufen bezeichnen in der Chemie energiereiche Teilchen, die als kurzlebige Zwischenprodukte in organischen und biochemischen Reaktionen auftreten.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Reaktive Zwischenstufe · Mehr sehen »

Reaktivität (Chemie)

In der Chemie ist Reaktivität die Fähigkeit eines Stoffes, eine chemische Reaktion einzugehen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Reaktivität (Chemie) · Mehr sehen »

Reinhardt-Zimmermann-Lösung

Die Reinhardt-Zimmermann-Lösung ist eine in der Analytischen Chemie eingesetzte Mischung aus Schwefelsäure, Mangan(II)-sulfat, Phosphorsäure in Wasser.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Reinhardt-Zimmermann-Lösung · Mehr sehen »

Reinhart Heinrich

Reinhart Heinrich, 2006 Reinhart Heinrich (* 24. April 1946 in Dresden; † 23. Oktober 2006 in Berlin)Prof.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Reinhart Heinrich · Mehr sehen »

Relaxation (Naturwissenschaft)

Relaxation bezeichnet im naturwissenschaftlichen Bereich den Übergang eines Systems über Relaxationsprozesse in seinen Grundzustand oder in einen Gleichgewichtszustand (häufig nach einer Anregung oder einer äußeren Störung).

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Relaxation (Naturwissenschaft) · Mehr sehen »

Relaxationsmethode

Relaxationsmethoden (oder Relaxationsverfahren) verwendet man in der Chemie zur Untersuchung der Kinetik von sehr schnellen Reaktionen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Relaxationsmethode · Mehr sehen »

Renad Sinnurowitsch Sagdejew

2008 Renad Sinnurowitsch Sagdejew (tatarisch Renad Zinnur ulı Säğdiev; * 13. Dezember 1941 in Kasan) ist ein sowjetisch-tatarischer Chemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Renad Sinnurowitsch Sagdejew · Mehr sehen »

Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation

Die Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation (.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation · Mehr sehen »

RG

RG steht für.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und RG · Mehr sehen »

RGT-Regel

Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel, auch van-’t-Hoff’sche Regel) ist eine Faustregel der chemischen Kinetik und erlaubt die Abschätzung vieler Phänomene der Chemie, Biochemie und Ökologie.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und RGT-Regel · Mehr sehen »

Richard Barry Bernstein

Richard Barry Bernstein (* 31. Oktober 1923 in Long Island, New York; † 8. Juli 1990 in Helsinki, Finnland) war ein US-amerikanischer Chemiker, der sich mit chemischer Kinetik beschäftigte und als einer der Begründer der Femtochemie gilt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Richard Barry Bernstein · Mehr sehen »

Richard M. Noyes

Richard Macy Noyes (* 6. April 1919 in Champaign, Illinois; † 25. November 1997) war ein US-amerikanischer physikalischer Chemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Richard M. Noyes · Mehr sehen »

Robert H. Singer

Robert H. Singer 2010 Robert H. Singer (* 1945 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Zell- und Molekularbiologe am Albert Einstein College of Medicine.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Robert H. Singer · Mehr sehen »

Robert Haul

Robert Haul (* 31. Mai 1912 in Hamburg; † 16. Januar 2000 in Hannover) war ein deutscher Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Robert Haul · Mehr sehen »

Robert Le Rossignol

Robert Le Rossignol (* 27. April 1884 in Saint Helier auf Jersey; † 26. Juni 1976) war ein englischer Ingenieur.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Robert Le Rossignol · Mehr sehen »

Rolf Linkohr

Rolf Linkohr auf einem Veranstaltungsplakat der CDU-Fraktion des Hessischen Landtags Rolf Linkohr (* 11. April 1941 in Stuttgart; † 5. Januar 2017) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Rolf Linkohr · Mehr sehen »

Rostislaw Kaischew

Kaischew (1964) Rostislaw Kaischew (bulg. Ростислав Каишев; * in Sankt Petersburg; † 19. November 2002 in SofiaАлманахна българските хумболтианци (Almanach der bulgarischen Humboldtianer.) Herausgegeben von Dimo Platikanov, Ilza Pajeva und Lora Taseva, Sofia 2011, ISBN 978-954-92223-3-3, S. 118–119.) war ein bulgarischer physikalischer Chemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Rostislaw Kaischew · Mehr sehen »

RRKM-Theorie

Die RRKM-Theorie (Rice-Ramsperger-Kassel-Marcus)J.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und RRKM-Theorie · Mehr sehen »

Rudolf Wegscheider

Rudolf Wegscheider Rudolf Wegscheider, Denkmal im Arkadenhof der Universität Wien (Heinrich Zita) Rudolf Franz Johann Wegscheider (* 8. Oktober 1859 in Großbetschkerek, Kaisertum Österreich; † 8. Jänner 1935 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Rudolf Wegscheider · Mehr sehen »

S-System

S-Systeme (S für Sättigung (von Saturation) oder Synergismus) dienen zur Beschreibung und Simulation biologischer und biochemischer Systeme die einem Grenz- oder Sättigungszustand zustreben.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und S-System · Mehr sehen »

SABIO-Reaction Kinetics Database

SABIO-RK (System for the Analysis of Biochemical Pathways – Reaction Kinetics) ist eine web-zugängliche Datenbank, welche umfassende Informationen über biochemische Reaktionen und ihre kinetischen Eigenschaften speichert.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und SABIO-Reaction Kinetics Database · Mehr sehen »

Sand-Gleichung

Die Sand-Gleichung bezieht sich auf chronopotentiometrische Experimente: mit.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Sand-Gleichung · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Sauerstoff · Mehr sehen »

Saytzeff-Regel

Die Saytzeff-Regel (auch Saizew-, Saytzev-, Zaitsev- oder Zajcev-Regel) ermöglicht eine Vorhersage über das bei einer chemischen Eliminierungsreaktion entstehende Produkt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Saytzeff-Regel · Mehr sehen »

Schnellkochtopf

Moderner Schnellkochtopf Der Schnellkochtopf, Druckkochtopf, Drucktopf, Dampfdrucktopf, Dampfkochtopf ist ein Kochtopf, in dem Lebensmittel bei höheren Temperaturen als der Normalsiedetemperatur (bei Wasser 100 °C auf Meereshöhe) gegart werden können, wodurch sich die Kochzeit verkürzt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Schnellkochtopf · Mehr sehen »

Siedeverzug

Siedeverzug ist die Bezeichnung einerseits für das Phänomen, dass Flüssigkeiten unter bestimmten Bedingungen über ihren Siedepunkt hinaus erhitzt werden können, ohne dass diese sieden, und andererseits die Bezeichnung für das schlagartige Übersieden selbst.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Siedeverzug · Mehr sehen »

Siliciumdioxid

Siliciumdioxid (häufig auch Siliziumdioxid) ist ein Oxid des Siliciums mit der Summenformel SiO2.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Sintern

Gesinterter offenporiger Metallschaum Sinterhartmetall mit einer Hartstoffbeschichtung Sintern ist ein Verfahren zur Herstellung oder Veränderung von Werkstoffen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Sintern · Mehr sehen »

Speicheltest

Als Speicheltest wird ein Kariesrisikotest bezeichnet.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Speicheltest · Mehr sehen »

Stöchiometrische Matrix

Die stöchiometrische Matrix ist eine Matrix, welche die Stöchiometrie eines Reaktionsnetzwerkes in kompakter Form repräsentiert.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Stöchiometrische Matrix · Mehr sehen »

Steamcracking

Der ''Steamcracker II'' auf dem Werksgelände der BASF SE in Ludwigshafen am Rhein mit Hochfackel. Das Steamcracking (von engl. „steam“ für Dampf und „cracking“ für Spaltung) oder auch Mitteltemperaturpyrolyse ist ein bedeutendes chemisch-technisches Verfahren der Petrochemie, bei dem längerkettige Kohlenwasserstoffe aus diversen Rohstoffquellen unter Zusatz von Wasserdampf thermisch in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten (gecrackt) werden.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Steamcracking · Mehr sehen »

Sterische Hinderung

Sterische Hinderung bezeichnet in der Chemie den Einfluss der räumlichen Ausdehnung eines Moleküls auf den Verlauf der Reaktion.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Sterische Hinderung · Mehr sehen »

Stern-Volmer-Gleichung

'''Stern-Volmer-Plot''': Es wurde der Term (F_0/F)-1 gegen die Konzentration des Quenchers \mathrmQ aufgetragen. Der Anstieg des linearen Verlaufes (rote durchgezogene und gepunktete Linie) der Stern-Volmer-Gleichung entspricht der Stern-Volmer-Konstante K_SV. Werden Messungen von F_0, F bei bekannter Konzentration des Quenchers im Stern-Volmer-Plot aufgetragen (im Diagramm eingezeichnete Punkte) und wird eine lineare Regression durchgeführt, so kann die Stern-Volmer-Konstante experimentell ermittelt werden. Die Stern-Volmer-Gleichung beschreibt in der Physikalischen Chemie die Abhängigkeit der Quantenausbeute bzw.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Stern-Volmer-Gleichung · Mehr sehen »

Steven Block

Steven Block (2006) Steven M. Block (* 1952) ist ein Physiker und Biologe, der im Bereich der Kinetik forscht.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Steven Block · Mehr sehen »

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Stickoxide · Mehr sehen »

Stille Mutation

Formen der Punktmutation Eine stille Mutation (synonym stumme Mutation) ist eine Mutation in einer codierenden Abfolge von Nukleinsäuren, die sich nicht auf die Proteinbiosynthese eines neu entstehenden Proteins auswirkt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Stille Mutation · Mehr sehen »

Substanzpolymerisation

Verlauf einer Substanzpolymerisation von redox-initiiertem Methylmethacrylat mit deutlich erkennbarem Trommsdorff-Effekt Als Substanz- oder Massenpolymerisation (engl. bulk polymerization) wird die Polymerisation eines Monomers ohne ein zusätzliches Lösungs-, Dispergier- oder Verdünnungsmittel, gegebenenfalls aber unter Zusatz eines Initiators, verstanden.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Substanzpolymerisation · Mehr sehen »

Swetlana Anatoljewna Mustafina

Swetlana Anatoljewna Mustafina (* 8. April 1967 in Tatischtschewo) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Swetlana Anatoljewna Mustafina · Mehr sehen »

Symmetrie (Physik)

Unter einer Symmetrie (von „zusammen“ und métron „Maß“) versteht man in der Physik die Eigenschaft eines Systems, nach einer bestimmten Änderung (Transformation, insbesondere Koordinatentransformationen) unverändert zu bleiben (invariant zu sein).

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Symmetrie (Physik) · Mehr sehen »

Tandem-Reaktion

DOI.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Tandem-Reaktion · Mehr sehen »

Teilchendichte

Die Teilchendichte ist die Anzahl der in einem Volumen befindlichen Teilchen dividiert durch das Volumen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Teilchendichte · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Temperatur · Mehr sehen »

Theorie des Übergangszustandes

400px Die Theorie des Übergangszustandes (TST), auch Eyring-Theorie genannt (nach Henry Eyring, 1901–1981), ist eine molekulare Theorie zur Reaktionskinetik.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Theorie des Übergangszustandes · Mehr sehen »

Thermische Oxidation von Silizium

Die thermische Oxidation von Silizium ist ein Verfahren zur Änderung der Oberflächeneigenschaften, bei dem an der Oberfläche eines Siliziumsubstrats (beispielsweise einem Silizium-Wafer) oder einer Teilstruktur aus Silizium eine dünne Schicht aus amorphem Siliziumdioxid erzeugt wird.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Thermische Oxidation von Silizium · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Thermodynamik · Mehr sehen »

Thiele-Modul

Der Thiele-Modul \phi ist eine dimensionslose Kennzahl aus dem Bereich der chemischen Makrokinetik, speziell der Beschreibung der Porendiffusion (gasförmig-fest oder flüssig-fest) in Feststoffkatalysatoren.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Thiele-Modul · Mehr sehen »

Thomas Peter (Atmosphärenwissenschaftler)

Thomas Peter (2023) Thomas Peter (* 21. Januar 1958 in Marburg) ist ein deutscher Physiker und emeritierter Professor an der ETH Zürich.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Thomas Peter (Atmosphärenwissenschaftler) · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titancarbonitrid

Titancarbonitrid, oder auch Ti(C,N), ist ein Mischkristall aus Titannitrid und Titancarbid.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Titancarbonitrid · Mehr sehen »

Urease

Die Urease ist das Enzym, das Harnstoff in Ammoniak und Kohlenstoffdioxid bzw.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Urease · Mehr sehen »

Verbrennungslehre

Die Verbrennungslehre, seltener auch Verbrennungskunde oder -wissenschaft genannt, ist ein naturwissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit den chemischen und physikalischen Vorgängen bei der Verbrennung und den Effekten innerhalb von Flammen und Feuern befasst.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Verbrennungslehre · Mehr sehen »

Verfahrenstechnik

Die Verfahrenstechnik ist eine selbstständige Ingenieurwissenschaft und befasst sich mit allen Vorgängen, bei denen Stoffe (Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe) hinsichtlich Zusammensetzung, Art oder Eigenschaften verändert werden.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Verfahrenstechnik · Mehr sehen »

Verweilzeit (technischer Prozess)

Bei einem Prozess ist die Verweilzeit \tau (griechisches kleines Tau) die Zeit, in der z. B.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Verweilzeit (technischer Prozess) · Mehr sehen »

Wadim Lwowitsch Gurewitsch

Wadim Lwowitsch Gurewitsch (* 4. Juni 1934 in Leningrad; † 19. Dezember 2021 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer und russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Wadim Lwowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Wadim Michailowitsch Stschastliwzew

Wadim Michailowitsch Stschastliwzew (* 24. November 1935 im Dorf Krasnyje Gorki) ist ein russischer Physiker, Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Wadim Michailowitsch Stschastliwzew · Mehr sehen »

Walentin Nikolajewitsch Parmon

Walentin Nikolajewitsch Parmon (2010) Walentin Nikolajewitsch Parmon (* 18. April 1948 in Brandenburg an der Havel) ist ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Walentin Nikolajewitsch Parmon · Mehr sehen »

Walther Nernst

Nernst im Alter Walther Hermann Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen in Westpreußen; † 18. November 1941 in Zibelle in der Oberlausitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker, der zu den Begründern der physikalischen Chemie zählt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Walther Nernst · Mehr sehen »

Wasserstoffherstellung

Wasserstofffabrik von Praxair, USA Mit Wasserstoffherstellung wird die Bereitstellung von molekularem Wasserstoff (H2) bezeichnet.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Wasserstoffherstellung · Mehr sehen »

Weisz-Prater-Kriterium

Das Weisz-Prater-Kriterium (auch Weisz-Modul (Ψ)) ist eine so genannte Kriteriengleichung der Technischen Chemie.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Weisz-Prater-Kriterium · Mehr sehen »

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Werkstoff · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Kabanow

Wiktor Alexandrowitsch Kabanow Wiktor Alexandrowitsch Kabanow (* 15. Januar 1934 in Moskau; † 31. März 2006 ebenda) war ein russischer Chemiker, Polymerchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Wiktor Alexandrowitsch Kabanow · Mehr sehen »

Wiktor Anatoljewitsch Kowarski

Wiktor Anatoljewitsch Kowarski (* 31. Dezember 1929 in Charkow; † 4. Juli 2000 in Kischinau) war ein sowjetisch-moldauischer Theoretischer Physiker, Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Wiktor Anatoljewitsch Kowarski · Mehr sehen »

Wilhelm Jost (Physikochemiker)

Wilhelm Jost, um 1931 Gedenktafel auf dem Gelände der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Unter den Eichen 87, in Berlin-Lichterfelde Gertraudenfriedhof in Halle (Saale). Friedrich Wilhelm Jost (* 15. Juni 1903 in Friedberg (Hessen); † 23. September 1988 in Göttingen) war ein deutscher Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Wilhelm Jost (Physikochemiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Ostwald

165px Friedrich Wilhelm Ostwald (* in Riga, Gouvernement Livland; † 4. April 1932 in Leipzig) war ein deutschbaltischer Chemiker, Philosoph, Soziologe, Wissenschaftsorganisator, -theoretiker und -historiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Wilhelm Ostwald · Mehr sehen »

Wilhelm-Ostwald-Institut

Das Wilhelm-Ostwald-Institut (Universität Leipzig) im Sommer 2021 Das Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig in der Linnéstraße 2 in Leipzig ist eines von sieben Instituten der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Wilhelm-Ostwald-Institut · Mehr sehen »

William Vernon Harcourt (Politiker)

William Vernon Harcourt Vanity Fair'' vom 4. Juni 1870 Sir William George Granville Venables Vernon Harcourt PC (* 14. Oktober 1827 in York, Yorkshire; † 1. Oktober 1904 in Nuneham Courtnay, Oxfordshire) war ein britischer Journalist, Rechtsanwalt und Politiker der Liberal Party, der zwischen 1868 und seinem Tod 1904 Mitglied des House of Commons war und sowohl Innenminister als auch Schatzkanzler war.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und William Vernon Harcourt (Politiker) · Mehr sehen »

William Wynne-Jones, Baron Wynne-Jones

William Francis Kenrick Wynne-Jones, Baron Wynne-Jones (* 8. Mai 1903 in Indien; † 8. November 1982) war ein britischer Chemiker, Hochschullehrer für Physikalische Chemie und Politiker der Labour Party, der 1964 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und William Wynne-Jones, Baron Wynne-Jones · Mehr sehen »

Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski

Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski (* in Omsk; † 17. Februar 1991 in Swerdlowsk) war ein russischer Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski · Mehr sehen »

Witali Walentinowitsch Sljosow

Witali Walentinowitsch Sljosow (2006) Witali Walentinowitsch Sljosow (* 9. März 1930 in Sokol; † 30. Oktober 2013 in Charkow) war ein sowjetisch-ukrainischer Physiker.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Witali Walentinowitsch Sljosow · Mehr sehen »

Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski

Gedenktafel für Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski am NXKG Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski (* in Petrograd; † 20. Februar 1967 in Nowosibirsk) war ein sowjetischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski · Mehr sehen »

Wolfgang Arnold (Mediziner)

Wolfgang Arnold (* 3. Oktober 1915 in Riesa; † 22. September 1993) war ein deutscher Pharmakologe, Toxikologe und Rechtsmediziner.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Wolfgang Arnold (Mediziner) · Mehr sehen »

Wolfgang Schirmer

Wolfgang Schirmer (re) bei der Amtsübergabe als Direktor des ZIPC an Gerhard Öhlmann (1986) Wolfgang Schirmer (* 3. März 1920 in Berlin; † 16. April 2005 in Woltersdorf (bei Berlin)) war ein deutscher Chemiker und Werkdirektor der Leunawerke.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Wolfgang Schirmer · Mehr sehen »

Zerteilungsgrad

Der Zerteilungsgrad, auch Granularität, ist ein Begriff aus der chemischen und mechanischen Verfahrenstechnik.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Zerteilungsgrad · Mehr sehen »

Zweitsubstituent

Ein Zweitsubstituent ist in der organischen Chemie der zweite Substituent an einem Aromaten (meist abgeleitet vom Benzol).

Neu!!: Kinetik (Chemie) und Zweitsubstituent · Mehr sehen »

(11844) Ostwald

(11844) Ostwald ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und (11844) Ostwald · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und 1909 · Mehr sehen »

2-Aminochinolin

2-Aminochinolin ist eine heterocyclische chemische Verbindung, welche aus einem Chinolingerüst besteht, das in 2-Position eine Aminogruppe trägt.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und 2-Aminochinolin · Mehr sehen »

2-Chlor-2-methylpropan

2-Chlor-2-methylpropan (tert-Butylchlorid) ist eine farblose, wasserklare Flüssigkeit.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und 2-Chlor-2-methylpropan · Mehr sehen »

4-(1-Pyrrolidinyl)pyridin

4-(1-Pyrrolidinyl)pyridin ist eine organische Verbindung aus dem Bereich der Heterocyclen.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und 4-(1-Pyrrolidinyl)pyridin · Mehr sehen »

4-Hydroxytamoxifen

4-Hydroxytamoxifen, ebenso bekannt als Hydroxytamoxifen, abgekürzt als 4-OHT, 4-HT, OHTAM, internationaler Freiname Afimoxifen, ist ein selektiver Estrogenrezeptormodulator aus der Gruppe der Stilbenderivate.

Neu!!: Kinetik (Chemie) und 4-Hydroxytamoxifen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mikrokinetik, Reaktionsgeschwindigkeit (Chemie), Reaktionskinetik, Reaktionsordnung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »