Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kieselalgen

Index Kieselalgen

Kieselalgen bilden oft Überzüge und Matten am Gewässergrund aus, die auch makroskopisch erkennbar sind Die Kieselalgen oder Diatomeen (Bacillariophyta) bilden ein Taxon von Photosynthese betreibenden Protisten (Protista) und werden in die Gruppe der Stramenopilen (Stramenopiles) eingeordnet.

472 Beziehungen: Aachener Kreide, Abraham Trembley, Acantharia, Acıgöl-Vulkankomplex, Achnanthaceae, Achnanthes, Adolf Wilhelm Ferdinand Schmidt, Afrikanischer Knochenzüngler, Afritzer See, Aktionspotential, Albert Grunow, Albert Wigand (Botaniker), Alfred-Wegener-Institut, AlgaeBase, Alge, Algenläuse, Algenreaktor, Algentoxine, Altausseer See, Alteromonadales, Ameca-Kärpfling, Amphora (Gattung), Ana María Gayoso, Anastassija Panteleimonowna Schuse, André Fuhrmann, Anoxycalyx joubini, Antarktischer Krill, Antoni van Leeuwenhoek, Anwar Abdel Aleem, Aphelidea, Aquarium, Aquatische Biotechnologie, Arachnula impatiens, Archäologische Ausgrabungsstätten im Tagebau Schöningen, Armfüßer, Ash-Hollow-Formation, Asiatische Keiljungfer, Asterina gibbosa, Asterina phylactica, Asterionella, Asterionellopsis, Astrid Cleve, Astrorhiza limicola, Attersee, Augenstreifen-Doktorfisch, Aulacoseira, Ökosystem See, Österreichische Quellschnecke, Øjvind Moestrup, Bacilladnaviridae, ..., Bacillaria, Ballonbombe, Baltische Plattmuschel, Barombi Koto, Barombi Mbo, Bayerische Zwergdeckelschnecke, Beggiatoa, Benjamin Elazari Volcani, Benthos, Bernstein, Bernstein-Ringelwurm, Bikonta, Bioelement, Biofilm, Biogenes Sediment, Biomineral, Biomineralisation, Biosphärenreservat Thüringer Wald, Birkat asch-Schams, Blankensee (See bei Trebbin), Blasenschnecken, Blaue Soldatenkrabbe, Blauwal, Bláa Lónið, Bodélé-Senke, Bodenalgen, Bodensee, Botanik, Braunstreifengrundel, Briefmarken-Jahrgang 2015 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2016 der Bundesrepublik Deutschland, Bromcyan, Buckelwal, Burtons Maulbrüter, C4-Pflanze, Calothrix, Carbonat-Kompensationstiefe, Carbonat-Silicat-Zyklus, Cardiopharynx schoutedeni, Chaetoceros, Chaetogaster, Chalcedon (Mineral), Chert (Gestein), Chilenischer Hering, Chilika-See, Chindongo, Chlorophylle, Chloroplast, Christoph Brockmann, Chrysolaminarin, Closterium, Condyloderes storchi, Coscinodiscophyceae, Croceibacter atlanticus, Crocosphaera, Cryptomycota, Cuticula (Pflanzen), Cyclopharynx, Cyclotella, Cymatopleura, Cymbella, D. B. Cooper, Denser See, Diatom Ribbons, Diatoma, Diatomeenschlamm, Dictyochaceae, Didymosphenia geminata, Die Vögel (Film), Difflugia, Dinoflagellaten, Diploneis, Domoinsäure, Donau-Kahnschnecke, Dornschrecken, Dreimühlen-Wasserfall, DSDP 366, DSDP 367, DSDP 368, Dunkelfeldmikroskopie, Dunkers Quellschnecke, Dynamena pumila, Ebria tripartita, Einschaler, Eipilze, EisenEx, Emi Koussi, Endosymbiontentheorie, Engraulis japonicus, Enteromius anoplus, Enteromius paludinosus, Epithemia, Ernst Lemmermann, Ethmalosa fimbriata, Eugene F. Stoermer, Eunotia, Europäische Sprotte, Europäischer Laubfrosch, Europäisches Nordmeer, Faltenmücken, Fayyum (Fossillagerstätte), Ferdinand Reynold Schoeman, Fernöstliches Meeres-Naturreservat, Ferrissia, Feuerstein, Filigran-Regenbogenfisch, Fingerkärpfling, Flabellifera, Flamingos, Fließgewässertyp, Fluss-Zwergdeckelschnecke, Flussmützenschnecke, Flusspferd, Folgen der globalen Erwärmung, Folienteich, Foraminiferen, Fossillagerstätte Rott, Fossillagerstätte Sieblos, Fragilaria, Françoise Gasse, Franziskussee, Frei Otto, Friedrich Hustedt, Fritz Nipkow, Galactolipide, Geheimnisse des Meeres (1953), Gemeine Kahnschnecke, Gemeine Kugelmuschel, Gemeine Teichmuschel, Gemeine Wattschnecke, Geologie der Fränkischen Alb, Geologie des Death Valley, Geomikrobiologie, George Henry Kendrick Thwaites, Gestein, Gesteinsbildendes Lebewesen, Gestrichelte Buckelschnecke, Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung, Gila cypha, Glutamatcysteinligase, Gobioides, Goldalgen, Goldsardine, Gomphonema, Gossenköllesee, Greta Fryxell, Grethe Rytter Hasle, Grimnitzsee, Große Strandschnecke, Großer Plagesee, Großer Seddiner See, Grundlsee (See), GSSP Gelasium/Calabrium, GSSP Pleistozän/Holozän, GSSP Pliozän/Pleistozän, GSSP Zancleum/Piacenzium, Gurksee, Gyrosigma, Haarsterne, Hakenrüssler, Hakensaugwürmer, Hans-Adolf von Stosch, Haplochromis nigricans, Haplochromis sauvagei, Hasel (Fisch), Heideseen, Heterokontophyta, Heterosigma, Hygropetrisches Biotop, Hypselobarbus kolus, IMARE, Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen, Interochromis loocki, Iranocichla hormuzensis, Isla Diatomeas, Δ18O, József Andor Krenner, Johann Diedrich Möller, Johann Karl Schmidt, Johannes Gerloff (Botaniker), John Cairns (Ökologe), Jozef Pantocsek, Kalktuffquelle, Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion, Kaulquappe, Königsbach (Main), Köthener See, Kentmere Tarn, Keutschacher See, Kieselerde, Kieselgur, Kieselsäuren, Kirchfeld (Wörschach), Klostersee (Altfriedland), Komplexe Plastiden, Korbmuschel, Krallenfrosch, Kyaningasee, Labeo calbasu, Labeo fimbriatus, Labeo pangusia, Lake Franzmann, Laminarin, Lampenflora, Lausheimer Weiher, Leanne Armand, Lebewesen, Lee H. Herman, Lewis-Mondschnecke, Lidmücken, Liebenberger See, Liederbach (Main), Lippenzahngrundeln, Liste der ältesten verstorbenen prominenten Menschen, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Lithobiont, Lothar Geitler, Lourens (Fluss), Ludwig Eyrich, Macrostomum, Macrostomum lignano, Magelonidae, Manganknolle, Mararoa River, Marine Hitzewelle, Marine Plain, Marines Phytoplankton, Mäuseöhrchen, Mühlensee (Oberkrämer), Mývatn, Meeraugen, Meereis, Meereskunde, Meeresschutz, Melosira, Mercer Lake (Antarktika), Meridion, Mesopotamichthys sharpeyi, Microcoleus (Cyanobakterien), Micromonas, Mikropaläontologie, Miliolida, Mit Haut und Haar, Mitochondrium, Mitose, Moler, Monodnaviria, Mudde, N 22-Foraminiferenzone, Nahrungskette, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Naturhistorisches Museum Wien, Naturschutzgebiet Krummenhagener See, Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Navicula (Gattung), Nebela collaris, Nerillidae, Netzschleimpilze, Neuburger Kieselerde, Neumarkt (Südtirol), Nguru-See, Nitrosopumilus maritimus, Nitzschia, Noctiluca scintillans, Novaculit, Nummuliten, Nymph Creek, Obstanser See, Ohrschlammschnecke, Olympiastadion München, Ongeim'l Tketau, Orbiniidae, Oreochromis andersonii, Oreochromis karongae, Oreochromis squamipinnis, Oreochromis tanganicae, Orthokieselsäure, Oscillatoria, Ostaustralstrom, Osterseen, Otto Müller (Botaniker), Ozean, Ozero Diatomovoe, Paphies ventricosa, Paradise Lake (Washington), Paraonidae, Parsteiner See, Paul Bergon, Paulinella, Pelvicachromis, Penaeus semisulcatus, Periphyton, Peruanische Sardelle, Petrochromis, Petrotilapia, Pfisters Mühle, Phototrophie, Phyletisches Museum, Phytobenthos, Phytoplankton, Pinnularia, Plankton, Plastid, Pläner, Pleurosira, Polycladida, Pontigulasia, Porzellanit, Pressegger See, Protisten, Protoctisten, Prymnesium parvum, Pseudanabaenaceae, Pseudo-nitzschia, Puperita pupa, Pyrocystis fusiformis, Pyxidicula, Questa (Gattung), Radula, Raphe (Kieselalgen), Rückstau- bzw. brackwasserbeeinflusster Ostseezufluss, Rügener Kreide, Retusidae, Rhithral, Rhizosolenia, Rhoicosphenia, Rhopalodiaceae, Richelia, Riff Nienhagen, Rissoschnecken, Robert Kaye Greville, Robert Lauterborn, Rodau (Main), Rotaliida, Ruth Patrick, Saemangeum, Salmo akairos, Santa-Cruz-Formation, Saprospira grandis, Saprospiraceae, Sawa-See, Sägekäfer, Schermützelsee, Schildfüßer, Schleinsee (See), Schlitzschnecken, Schlundsackschnecken, Schmalbarsch, Schneider (Fisch), Schwarze Drachenfische, Schwarzer Büffelfisch, Schwarzes Moor, Schwetzochromis neodon, Schwielowsee, Secernentea, Sedimente und Sedimentgesteine, Seefrosch, Seeotter, Siamesische Rüsselbarbe, Sicydium salvini, Silicate, Silicium, Siliciumdioxid, Skelett, Snowy River (Bass-Straße), Sonnentierchen, Soos, Spisula solidissima, Spitzbergen (Inselgruppe), Springsee, Stauroneis, Stärke, Stärkepflanze, Stephanopogon, Stienitzsee, Strahlentierchen, Stramenopile, Strandseeigel, Strombidium, Surirella, Symbiodinium, Symbiose, Synaptula, Synedra, Systematik der Eukaryoten, Tabellaria, Täublinge, Teichnapfschnecke, Tepexpan-Mensch, Teufelskärpfling, Theca (Einzeller), Theodor Marsson, Theodoxus, Thiomargarita namibiensis, Tintinniden, Tobiasfisch, Tocopherole, Toplitzsee, Trattnigteich, Treatise on Invertebrate Paleontology, Triglachromis otostigma, Unikonta, Ursula Geissler, Vampirtintenfisch, Virtopsy, Vivienne Cassie Cooper, Walchensee, Warve, Wasserhärte, Wattenmeer (Nordsee), Würfelturbanschnecke, Wedderburn-Zahl, Weißflossen-Gründling, Weidegänger, Werlsee, William Gregory (Chemiker), Xanthophyllzyklus, Zickzack-Kammmuschel, Zooxanthelle, Zuckmücken, Zwergflamingo, Zwergseeigel. Erweitern Sie Index (422 mehr) »

Aachener Kreide

Als Aachener Kreide bezeichnet man historisch und umgangssprachlich die Ablagerungen der südlichen Aachener-Limburger Kreidetafel.

Neu!!: Kieselalgen und Aachener Kreide · Mehr sehen »

Abraham Trembley

Abraham Trembley Abbildung der ''Hydra'' (1744) Abraham Trembley (* 3. September 1710 in Genf; † 12. Mai 1784 ebenda) war ein Genfer Zoologe.

Neu!!: Kieselalgen und Abraham Trembley · Mehr sehen »

Acantharia

Die Acantharia, häufig auch Acantharea geschrieben, sind ein aus rund 140 Arten bestehendes Taxon einzelliger, eukaryotischer Lebewesen, die zu den Rhizaria gehören.

Neu!!: Kieselalgen und Acantharia · Mehr sehen »

Acıgöl-Vulkankomplex

Der Acıgöl-Vulkankomplex erstreckt sich in der Provinz Nevşehir zwischen den Kreisstädten Acıgöl im Westen, Kaymaklı und Derinkuyu im Osten, dem Provinzzentrum Nevşehir im Nordosten und dem Erdaş Dağı im Süden in einer großen Senke (Acıgöl Ovası) als Teil der ausgedehnten Zentralanatolischen Vulkanprovinz (ZAVP, Central Anatolian Volcanic Province, CAVP) in der Türkei.

Neu!!: Kieselalgen und Acıgöl-Vulkankomplex · Mehr sehen »

Achnanthaceae

Die Achnanthaceae sind eine Familie der Achnanthales innerhalb der Kieselalgen (Bacillariophyta).

Neu!!: Kieselalgen und Achnanthaceae · Mehr sehen »

Achnanthes

Achnanthes ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 100 Arten, die in Süß- und Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Achnanthes · Mehr sehen »

Adolf Wilhelm Ferdinand Schmidt

Adolf Wilhelm Ferdinand Schmidt (* 29. August 1812 in Berlin; † 28. Juni 1899 in Aschersleben) war ein deutscher Naturforscher sowie evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Kieselalgen und Adolf Wilhelm Ferdinand Schmidt · Mehr sehen »

Afrikanischer Knochenzüngler

Der Afrikanische Knochenzüngler (Heterotis niloticus) ist ein Knochenfisch aus der Ordnung der Knochenzünglerartigen.

Neu!!: Kieselalgen und Afrikanischer Knochenzüngler · Mehr sehen »

Afritzer See

Der Afritzer See ist ein See in Kärnten.

Neu!!: Kieselalgen und Afritzer See · Mehr sehen »

Aktionspotential

Als Aktionspotential, abgekürzt AP, wird in der Physiologie eine vorübergehende charakteristische Abweichung des Membranpotentials einer Zelle vom Ruhepotential bezeichnet.

Neu!!: Kieselalgen und Aktionspotential · Mehr sehen »

Albert Grunow

Albert Grunow (* 3. November 1826 in Berlin; † 17. März 1914 in Berndorf) war ein deutscher Chemiker und Diatomeenforscher.

Neu!!: Kieselalgen und Albert Grunow · Mehr sehen »

Albert Wigand (Botaniker)

Julius Wilhelm Albert Wigand (* 21. April 1821 in Treysa in Hessen; † 22. Oktober 1886 in Marburg) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Kieselalgen und Albert Wigand (Botaniker) · Mehr sehen »

Alfred-Wegener-Institut

Altes Emblem Alfred-Wegener-Institut, Gebäude von Oswald Mathias Ungers (1985) Erweiterungsbau von Steidle & Partner (2004) in Bremerhaven Datum.

Neu!!: Kieselalgen und Alfred-Wegener-Institut · Mehr sehen »

AlgaeBase

AlgaeBase ist eine globale Arten-Datenbank mit Informationen zu allen Gruppen von Algen, Cyanobakterien (eine Reminiszenz an die frühere Bezeichnung „Blaualgen“), sowie zu einer Gruppe von Blütenpflanzen, den Seegräsern.

Neu!!: Kieselalgen und AlgaeBase · Mehr sehen »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Kieselalgen und Alge · Mehr sehen »

Algenläuse

Die Algenläuse (Cocconeis) sind eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta).

Neu!!: Kieselalgen und Algenläuse · Mehr sehen »

Algenreaktor

Glasrohr-Photobioreaktor für die Kultivierung von Mikroalgen Photobioreaktor aus Plastikplatten für die Kultivierung von Mikroalgen Grünalgen im Photobioreaktor Als Algenreaktor oder Algenbioreaktor bezeichnet man einen Photobioreaktor zum Kultivieren von Algen, in den Kohlenstoffdioxid (CO2) eingetragen wird.

Neu!!: Kieselalgen und Algenreaktor · Mehr sehen »

Algentoxine

Algentoxine sind eine von den chemischen Strukturen wie von ihren Wirkungen her unterschiedliche Klasse giftiger Stoffwechselprodukte verschiedener Algen.

Neu!!: Kieselalgen und Algentoxine · Mehr sehen »

Altausseer See

Der Altausseer See (auch Altausseersee) ist ein Bergsee am Südwestfuß des Toten Gebirges im steirischen Teil des Salzkammergutes.

Neu!!: Kieselalgen und Altausseer See · Mehr sehen »

Alteromonadales

Die Alteromonadales sind eine Ordnung der Gammaproteobacteria.

Neu!!: Kieselalgen und Alteromonadales · Mehr sehen »

Ameca-Kärpfling

Der Ameca-Kärpfling (Ameca splendens), häufiger Flitterkärpfling oder Amecahochlandkärpfling genannt, ist ein lebendgebärender Süßwasserfisch in der Familie der Hochlandkärpflinge aus dem westlichen Mexiko.

Neu!!: Kieselalgen und Ameca-Kärpfling · Mehr sehen »

Amphora (Gattung)

Amphora ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 150 Arten, von denen die meisten im Meer und nur wenige im Süßwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Amphora (Gattung) · Mehr sehen »

Ana María Gayoso

Ana María Gayoso (* 20. August 1948 in La Plata; † 28. Dezember 2004 in Puerto Madryn) war eine argentinische Meeresbiologin und Spezialistin auf dem Gebiet des marinen Phytoplanktons, welche vor allem dafür bekannt ist, erstmals das Phytoplankton im Ästuar von Bahía Blanca beschrieben und die bis heute durchgeführte Langzeit-Datenerfassung in diesem marinen Ökosystem initiiert zu haben.

Neu!!: Kieselalgen und Ana María Gayoso · Mehr sehen »

Anastassija Panteleimonowna Schuse

Anastassija Panteleimonowna Schuse (* in Kasan; † 12. September 1981 in Moskau) war eine sowjetische Hydrobiologin und Mikropaläontologin.

Neu!!: Kieselalgen und Anastassija Panteleimonowna Schuse · Mehr sehen »

André Fuhrmann

André Fuhrmann (* 30. Oktober 1958 in Essen) ist ein deutscher Philosoph und Logiker an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Kieselalgen und André Fuhrmann · Mehr sehen »

Anoxycalyx joubini

Anoxycalyx joubini (Synonym: Scolymastra joubini) ist ein Riesenschwamm am Boden der antarktischen Ozeangebiete, der mit angenommenen über 10.000 Jahren das höchste Alter aller bekannten tierischen Organismen erreichen soll.

Neu!!: Kieselalgen und Anoxycalyx joubini · Mehr sehen »

Antarktischer Krill

Der Antarktische Krill (Euphausia superba) ist eine Art der Krebstiere aus der Familie Euphausiidae, der im Südlichen Ozean in den Gewässern um die Antarktis lebt.

Neu!!: Kieselalgen und Antarktischer Krill · Mehr sehen »

Antoni van Leeuwenhoek

Antoni van Leeuwenhoek im Alter von etwa 54 Jahren, Gemälde von Jan Verkolje. Antoni van Leeuwenhoek (* 24. Oktober 1632 in Delft, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 26. August 1723 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17.

Neu!!: Kieselalgen und Antoni van Leeuwenhoek · Mehr sehen »

Anwar Abdel Aleem

Anwar Abdel Aleem (* 13. Dezember 1918 in Alexandria, Ägypten; † 27. Oktober 1996 ebenda) war ein ägyptischer Meeresbiologe.

Neu!!: Kieselalgen und Anwar Abdel Aleem · Mehr sehen »

Aphelidea

Die Aphelidea sind eine artenarme Gruppe intrazellulärer Parasitoide von marinen oder im Süßwasser lebenden Algenarten des Phytoplankton.

Neu!!: Kieselalgen und Aphelidea · Mehr sehen »

Aquarium

Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Das Aquarium (von „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums.

Neu!!: Kieselalgen und Aquarium · Mehr sehen »

Aquatische Biotechnologie

Als Aquatische Biotechnologie, auch Blaue Biotechnologie, wird die Anwendung der Methoden der Biotechnologie auf Lebewesen aus dem Meer bzw.

Neu!!: Kieselalgen und Aquatische Biotechnologie · Mehr sehen »

Arachnula impatiens

Arachnula impatiens ist eine Art (Spezies) schalenloser Amöben aus der Familie Vampyrellidae, Stamm Cercozoa.

Neu!!: Kieselalgen und Arachnula impatiens · Mehr sehen »

Archäologische Ausgrabungsstätten im Tagebau Schöningen

Braunkohletagebau Schöningen ausgesparten vorspringenden Geländesockel (Speersockel) Zu den Archäologischen Ausgrabungsstätten im Tagebau Schöningen zählen etwa 50 Fundstellen aus ur- und frühgeschichtlichen Zeitstellungen, die bei der Erschließung des Tagebaus Schöningen ab 1983 archäologisch untersucht wurden.

Neu!!: Kieselalgen und Archäologische Ausgrabungsstätten im Tagebau Schöningen · Mehr sehen »

Armfüßer

Die Armfüßer (Brachiopoda) oder Armfüßler, seltener auch Armkiemer genannt, sind die Angehörigen eines Tierstamms ausschließlich aus meereslebenden bilateral-symmetrischen Tieren mit zweiklappigem Gehäuse.

Neu!!: Kieselalgen und Armfüßer · Mehr sehen »

Ash-Hollow-Formation

Die Ash-Hollow-Formation ist eine lithostratigraphische Formation im zentralen Nordamerika und erstreckt sich hauptsächlich über die US-Bundesstaaten Nebraska, South Dakota und Wyoming.

Neu!!: Kieselalgen und Ash-Hollow-Formation · Mehr sehen »

Asiatische Keiljungfer

Die Asiatische Keiljungfer (Gomphus flavipes) ist eine Libellenart aus der Familie der Flussjungfern (Gomphidae).

Neu!!: Kieselalgen und Asiatische Keiljungfer · Mehr sehen »

Asterina gibbosa

Asterina gibbosa ist ein eher kleiner Seestern aus der Familie Asterinidae in der Ordnung der Klappensterne (Valvatida), der im östlichen Nordatlantik und im Mittelmeer heimisch ist.

Neu!!: Kieselalgen und Asterina gibbosa · Mehr sehen »

Asterina phylactica

Asterina phylactica ist ein sehr kleiner Seestern aus der Familie Asterinidae in der Ordnung der Klappensterne (Valvatida), der im östlichen Nordatlantik heimisch ist und sich überwiegend von Bakterien und Diatomeen ernährt.

Neu!!: Kieselalgen und Asterina phylactica · Mehr sehen »

Asterionella

Asterionella ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 10 Arten, die in Süß- und Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Asterionella · Mehr sehen »

Asterionellopsis

Asterionellopsis ist eine Gattung mariner Kieselalgen.

Neu!!: Kieselalgen und Asterionellopsis · Mehr sehen »

Astrid Cleve

Astrid Cleve (* 22. Januar 1875 in Uppsala; † 8. April 1968 in Västerås) war eine schwedische Botanikerin und Chemikerin.

Neu!!: Kieselalgen und Astrid Cleve · Mehr sehen »

Astrorhiza limicola

Astrorhiza limicola ist eine Art gehäusetragender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Kieselalgen und Astrorhiza limicola · Mehr sehen »

Attersee

Der Attersee (auch Kammersee) ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Bezirk Vöcklabruck und liegt auf (Meter über Adria).

Neu!!: Kieselalgen und Attersee · Mehr sehen »

Augenstreifen-Doktorfisch

Der Augenstreifen-Doktorfisch (Acanthurus dussumieri) ist eine Art aus der Familie der Doktorfische.

Neu!!: Kieselalgen und Augenstreifen-Doktorfisch · Mehr sehen »

Aulacoseira

Aulacoseira ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 18 Arten, die ausschließlich in Süßwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Aulacoseira · Mehr sehen »

Ökosystem See

Das Ökosystem See gehört zu den limnischen Ökosystemen, die von stehenden Gewässern gebildet werden.

Neu!!: Kieselalgen und Ökosystem See · Mehr sehen »

Österreichische Quellschnecke

Die Österreichische Quellschnecke (Bythinella austriaca) ist eine seltene Art der Gattung der Quellschnecken (Bythinella) aus der Familie der Wasserdeckelschnecken (Hydrobiidae).

Neu!!: Kieselalgen und Österreichische Quellschnecke · Mehr sehen »

Øjvind Moestrup

Øjvind Moestrup, 2019 Øjvind Moestrup (* 15. Dezember 1941 in Marvede, Dänemark) ist ein dänischer Botaniker mit Spezialisierung in Meeresbiologie.

Neu!!: Kieselalgen und Øjvind Moestrup · Mehr sehen »

Bacilladnaviridae

Bacilladnaviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit DNA-Genom im Phylum Cressdnaviricota (en. circular REP-encoding single-stranded DNA viruses, informell CRESS-DNA-Viren).

Neu!!: Kieselalgen und Bacilladnaviridae · Mehr sehen »

Bacillaria

Bacillaria ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 4 Arten, von denen eine, Bacillaria paradoxa, im Süßwasser, die anderen in Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Bacillaria · Mehr sehen »

Ballonbombe

Ballonbomben oder Brandballons sind unbemannte, ungelenkte Ballons, die eine Brand- oder Sprengladung tragen, welche nach einer bestimmten Zeit automatisch abgeworfen oder ausgelöst wird.

Neu!!: Kieselalgen und Ballonbombe · Mehr sehen »

Baltische Plattmuschel

Die Baltische Plattmuschel (Limecola balthica), auch Nordische Tellmuschel, Baltische Tellmuschel oder Rote Bohne genannt, ist eine Muschelart aus der Familie der Tellmuscheln (Tellinidae), die in der Nord- und Ostsee zu finden ist.

Neu!!: Kieselalgen und Baltische Plattmuschel · Mehr sehen »

Barombi Koto

Der Barombi Koto (auch Barombi Kotto, Barombi-ba-Kotto, in der Kolonialzeit auch Rickards-See genannt) ist ein kleiner, flacher Kratersee in der Region Sud-Ouest Kameruns.

Neu!!: Kieselalgen und Barombi Koto · Mehr sehen »

Barombi Mbo

Der Barombi Mbo (früher auch Elefantensee) ist ein Kratersee in der Region Sud-Ouest Kameruns.

Neu!!: Kieselalgen und Barombi Mbo · Mehr sehen »

Bayerische Zwergdeckelschnecke

Die Bayerische Zwergdeckelschnecke (Sadleriana bavarica) ist eine endemisch nur in München vorkommende Art der in Süßwasser lebenden Zwergdeckelschnecken.

Neu!!: Kieselalgen und Bayerische Zwergdeckelschnecke · Mehr sehen »

Beggiatoa

Beggiatoa ist eine Gattung von Gammaproteobakterien, die zur Ordnung Thiotrichales (alias Beggiatoales) gehören. Diese Bakteriengattung war eine der ersten, die der russische Botaniker Sergei Winogradski (auch Winogradsky) entdeckte. Während seiner Forschungen im botanischen Labor von Anton de Bary im Jahr 1887 stellte er fest, dass Beggiatoa Schwefelwasserstoff (H2S) als Energiequelle oxidiert und dabei intrazelluläre Schwefeltröpfchen bildet, wobei Sauerstoff der terminale Elektronenakzeptor ist und CO2 als Kohlenstoffquelle dient. Winogradski bezeichnete diese Form des Stoffwechsels als „Inorgoxidation“ (Oxidation anorganischer Verbindungen), heute Chemolithotrophie genannt. Die Beggiatoa-Arten leben in schwefelreichen Umgebungen auf Böden, sowohl im Süßwasser als auch im Meer, etwa in den hydrothermalen Schloten der Tiefsee und in verschmutzten Meeresumgebungen. Diese Entdeckung war die erste Entdeckung einer Lithotrophie. Diese farblosen Bakterien bilden fadenförmige Kolonien (Filamente, wie bei filamentösen Cyanobakterien auch Trichome genannt) und kann in einem Biofilm angeordnet sein, der mit bloßem Auge sichtbar ist und aus sehr langen weißen Fadenmatten besteht; die weiße Farbe ist dabei auf den gespeicherten Schwefel zurückzuführen. Die Beggiatoa-Bakterien sind dabei manchmal mit anderen Schwefelbakterien vergesellschaftet, z. B. mit der Gattung Thiothrix 1888 aus derselben Familie Thiotrichaceae et al. 2005. Formell beschrieben wurden zwei Arten von Beggiatoa: die Typusart Beggiatoa alba und Beggiatoa leptomitoformis, wobei letztere erst 2017 veröffentlicht wurde. Diese Arten von Beggiatoa haben Zellen mit einem Durchmesser von bis zu 200 µm und gehören damit zu den größten Prokaryoten der Erde.

Neu!!: Kieselalgen und Beggiatoa · Mehr sehen »

Benjamin Elazari Volcani

Benjamin Elazari Volcani (* 4. Januar 1915 in Ben Shemen, Palästina; † 6. Februar 1999 in La Jolla) war ein israelischer Mikrobiologe.

Neu!!: Kieselalgen und Benjamin Elazari Volcani · Mehr sehen »

Benthos

limnische Benthonten Meeresboden mit verschiedenen wirbellosen Benthonten vor einer Eiswand im antarktischen McMurdo-Sund Das Benthos (Nebenform von bathos, „die Tiefe“; auch Benthon, einzeln: der Benthont; bei Homer meist die Tiefe des Meeres: kata benthos halos – Ilias 18, 38. 49) ist die Gesamtheit aller in der Bodenzone eines Gewässers, dem Benthal, vorkommenden Lebewesen.

Neu!!: Kieselalgen und Benthos · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Kieselalgen und Bernstein · Mehr sehen »

Bernstein-Ringelwurm

Der Bernstein-Ringelwurm (Alitta succinea) ist ein kosmopolitischer mariner Ringelwurm aus der Gattung Alitta innerhalb der Vielborster-Familie der Nereididae.

Neu!!: Kieselalgen und Bernstein-Ringelwurm · Mehr sehen »

Bikonta

Der Begriff Bikonta umfasst eine bestimmte Gruppe der Lebewesen mit Zellkern (Eukaryota).

Neu!!: Kieselalgen und Bikonta · Mehr sehen »

Bioelement

Als Bioelement oder biogenes ElementNentwig, Bacher, Beierkuhnlein, Brandl, Grabherr: Ökologie.

Neu!!: Kieselalgen und Bioelement · Mehr sehen »

Biofilm

Abb. 1. Oben: Sehr dünner Biofilm, der eine Fläche (Substratum) bewachsen hat. Unten: Schwebstoff in einem Gewässer. Zuck­mücken-Larven). Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der MischpopulationenKarl Höll: Wasser. ISBN 978-3-110-22677-5, S. 663–669.

Neu!!: Kieselalgen und Biofilm · Mehr sehen »

Biogenes Sediment

Die Kreidefelsen von Dover bestehen aus Coccolithen Biogene Sedimente sind mehr oder weniger verfestigte Ablagerungen, die aus toten Pflanzen­teilen, Einzellern und mineralischen Resten von Tierskeletten (gesteinsbildende Organismen) entstehen.

Neu!!: Kieselalgen und Biogenes Sediment · Mehr sehen »

Biomineral

Biominerale sind Verbindungen aus Mineralen und Biomolekülen.

Neu!!: Kieselalgen und Biomineral · Mehr sehen »

Biomineralisation

Foraminiferen von einem Strand in Myanmar als Beispiel für rezente Biomineralisation Biomineralisation ist ein Vorgang, bei dem als Folge der Lebenstätigkeit von Organismen mineralische Produkte (Biominerale) entstehen.

Neu!!: Kieselalgen und Biomineralisation · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Thüringer Wald

Lage des Biosphärenreservats Vessertal-Thüringer Wald Das Biosphärenreservat Thüringer Wald ist ein Biosphärenreservat der UNESCO in Thüringen zwischen den Städten Suhl, Ilmenau und Schleusingen.

Neu!!: Kieselalgen und Biosphärenreservat Thüringer Wald · Mehr sehen »

Birkat asch-Schams

Der Birkat asch-Schams (dt. Sonnensee), auch als Solar-Lake bekannt, ist ein Salzwassersee am Ende des Roten Meeres in Ägypten, der durch seine besondere Lage und seinen hohen Salzgehalt wie ein Solarkollektor wirkt und mit 60,5 °C die höchsten Wassertemperaturen erzeugt, die bislang auf der Erde in einem Salzsee gemessen wurden.

Neu!!: Kieselalgen und Birkat asch-Schams · Mehr sehen »

Blankensee (See bei Trebbin)

Der etwa dreieckige Blankensee liegt südlich des Trebbiner Ortsteils Blankensee im Naturpark Nuthe-Nieplitz.

Neu!!: Kieselalgen und Blankensee (See bei Trebbin) · Mehr sehen »

Blasenschnecken

Die Blasenschnecken (Physidae) sind eine Familie der Wasserlungenschnecken (Basommatophora) innerhalb der Ordnung der Lungenschnecken (Pulmonata).

Neu!!: Kieselalgen und Blasenschnecken · Mehr sehen »

Blaue Soldatenkrabbe

Armee von Blauen Soldatenkrabben am Strand des zu Gold Coast City zählenden Stadtteils Labrador Blaue Soldatenkrabben in Mangrovensumpfgebiet Die Blaue Soldatenkrabbe (Mictyris longicarpus) ist eine in Australien vorkommende Krabbenart aus der Familie der Soldatenkrabben (Mictyridae).

Neu!!: Kieselalgen und Blaue Soldatenkrabbe · Mehr sehen »

Blauwal

Der Blauwal (Balaenoptera musculus) ist ein Bartenwal in der Familie der Furchenwale (Balaenopteridae).

Neu!!: Kieselalgen und Blauwal · Mehr sehen »

Bláa Lónið

Die Bláa Lónið (deutsch Blaue Lagune) ist ein Thermalfreibad bei Grindavík auf der Reykjanes-Halbinsel auf Island.

Neu!!: Kieselalgen und Bláa Lónið · Mehr sehen »

Bodélé-Senke

Die Bodélé-Senke ist eine endorheische Senke und ein Sedimentbecken im Zentrum des Tschad am südlichen Rand der Sahara.

Neu!!: Kieselalgen und Bodélé-Senke · Mehr sehen »

Bodenalgen

Als Bodenalgen werden eukaryotische, photoautotrophe Mikroorganismen bezeichnet, deren Lebensraum sich auf der Bodenoberfläche oder im Inneren des Bodens befindet.

Neu!!: Kieselalgen und Bodenalgen · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Kieselalgen und Bodensee · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Kieselalgen und Botanik · Mehr sehen »

Braunstreifengrundel

Die Braunstreifen- oder Augengrundel (Amblygobius phalaena) lebt auf Sand- und Geröllflächen in Lagunen, Riffdächern und Innenriffen des zentralen Indopazifik in Tiefen von 2 bis 20 Metern.

Neu!!: Kieselalgen und Braunstreifengrundel · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2015 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2015 der Bundesrepublik Deutschland wurde am 8.

Neu!!: Kieselalgen und Briefmarken-Jahrgang 2015 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2016 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2016 der Bundesrepublik Deutschland wurde am 3.

Neu!!: Kieselalgen und Briefmarken-Jahrgang 2016 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Bromcyan

Bromcyan ist ein Derivat der Blausäure (HCN), bei dem das Wasserstoffatom durch Brom ersetzt ist.

Neu!!: Kieselalgen und Bromcyan · Mehr sehen »

Buckelwal

Der Buckelwal (Megaptera novaeangliae) ist ein oft in Küstennähe vorkommender Vertreter der Furchenwale.

Neu!!: Kieselalgen und Buckelwal · Mehr sehen »

Burtons Maulbrüter

Burtons Maulbrüter (Astatotilapia burtoni, Syn.: Haplochromis burtoni) ist eine Buntbarschart, die im ostafrikanischen Tanganjikasee, den in den See strömenden Flüssen und im Lukuga, dem Abfluss des Tanganjikasees zum Kongo, vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Burtons Maulbrüter · Mehr sehen »

C4-Pflanze

C4-Pflanzen nutzen einen Stoffwechselweg, um Kohlenstoffdioxid für die Photosynthese zunächst vorzufixieren und erst dann wie C3-Pflanzen im Calvin-Zyklus zu Kohlenhydraten aufzubauen (C4-Photosynthese).

Neu!!: Kieselalgen und C4-Pflanze · Mehr sehen »

Calothrix

Calothrix ist eine Gattung aus dem Stamm der Cyanobakterien (Blaualgen).

Neu!!: Kieselalgen und Calothrix · Mehr sehen »

Carbonat-Kompensationstiefe

Die Carbonat-Kompensationstiefe (abgekürzt CCD, von englisch carbonate compensation depth) bezeichnet eine Grenzfläche in der Tiefsee, unterhalb derer keine Carbonatschlämme – das Ausgangsmaterial für eine bestimmte Art von Kalkstein – abgelagert werden.

Neu!!: Kieselalgen und Carbonat-Kompensationstiefe · Mehr sehen »

Carbonat-Silicat-Zyklus

Mit Carbonat-Silikat-Zyklus, alternativ auch anorganischer Kohlenstoffzyklus genannt, bezeichnet man in der Chemie die geochemische, zyklische Umwandlung von freiem Kohlenstoffdioxid und Silikaten zu Carbonaten und Siliciumdioxid (und umgekehrt) unter dem Einfluss von Kohlensäure bzw.

Neu!!: Kieselalgen und Carbonat-Silicat-Zyklus · Mehr sehen »

Cardiopharynx schoutedeni

Cardiopharynx schoutedeni ist eine Buntbarschart, die endemisch im ostafrikanischen Tanganjikasees vorkommt, dort aber selten ist.

Neu!!: Kieselalgen und Cardiopharynx schoutedeni · Mehr sehen »

Chaetoceros

Cleve ''Chaetoceros'' sp. ''C. didymus'' im Meeres-Erlebnismuseum Nausicaá – Centre National de la Mer in Boulogne-sur-Mervon den Biologen des Aquariums identifiziert Laud. Chaetoceros ist wahrscheinlich die größte Gattung mariner planktonischer Diatomeen (Kieselalgen) mit etwa 400 beschriebenen Arten (Spezies), wobei allerdings viele dieser Beschreibungen inzwischen nicht mehr gültig sind.

Neu!!: Kieselalgen und Chaetoceros · Mehr sehen »

Chaetogaster

Die Gattung Chaetogaster (griech. χαίτη chaítē „Borste“, γαστήρ gastḗr „Bauch“: „Borstenbauch“) gehört zu den Ringelwürmern (Annelida).

Neu!!: Kieselalgen und Chaetogaster · Mehr sehen »

Chalcedon (Mineral)

Größe: 23 cm × 12 cm × 3,5 cm) Der Chalcedon (latinisierte Form von) oder in eingedeutschter Schreibung Chalzedon ist eine mikro- bis kryptokristalline Gefügevarietät des Minerals Quarz.

Neu!!: Kieselalgen und Chalcedon (Mineral) · Mehr sehen »

Chert (Gestein)

Everett, Pennsylvania Cherts (im Deutschen oft unter dem Namen Hornstein) sind sedimentär und diagenetisch entstandene Kieselgesteine.

Neu!!: Kieselalgen und Chert (Gestein) · Mehr sehen »

Chilenischer Hering

Der Chilenische Hering (Strangomera bentincki, Synonym: Clupea bentincki) ist eine Art der Heringe (Clupeidae), die im östlichen Südpazifik vor der Küste von Chile vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Chilenischer Hering · Mehr sehen »

Chilika-See

Der Chilika-See ist eine große, flache Brackwasserlagune an der Küste des indischen Bundesstaats Odisha.

Neu!!: Kieselalgen und Chilika-See · Mehr sehen »

Chindongo

Chindongo ist eine afrikanische Buntbarschgattung aus der Gruppe der Mbuna, die endemisch an Felsküsten im ostafrikanischen Malawisee vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Chindongo · Mehr sehen »

Chlorophylle

Magnolie 1244004. Das Chlorophyll (von altgriechisch χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ und φύλλον phýllon „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Kieselalgen und Chlorophylle · Mehr sehen »

Chloroplast

Chloroplasten in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine'' Die Chloroplasten (von chlōrós „grün“ und πλαστός plastós „geformt“) sind Organellen der Zellen von Grünalgen und Landpflanzen, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Kieselalgen und Chloroplast · Mehr sehen »

Christoph Brockmann

Christoph Brockmann (* 16. März 1878 in der Nähe von Schneverdingen; † 14. Oktober 1962) war ein deutscher Diatomeen-Forscher.

Neu!!: Kieselalgen und Christoph Brockmann · Mehr sehen »

Chrysolaminarin

Chrysolaminarin (Leucosin) ist ein bei Algen aus der Gruppe der Stramenopiles wie z. B.

Neu!!: Kieselalgen und Chrysolaminarin · Mehr sehen »

Closterium

Diatomee). ''Closterium'' sp. ''Closterium'' sp. Closterium ist eine Algengattung aus der Gruppe der Zieralgen (Desmidiales), die rund 300 Arten umfasst.

Neu!!: Kieselalgen und Closterium · Mehr sehen »

Condyloderes storchi

Condyloderes storchi ist eine im Sandlückensystem des Meeresbodens lebende Tierart mit einer Länge von etwa einem Millimeter aus der Gruppe der Hakenrüssler (Kinorhyncha).

Neu!!: Kieselalgen und Condyloderes storchi · Mehr sehen »

Coscinodiscophyceae

Die Coscinodiscophyceae sind eine Klasse der Kieselalgen (Diatomeen).

Neu!!: Kieselalgen und Coscinodiscophyceae · Mehr sehen »

Croceibacter atlanticus

Croceibacter atlanticus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Kieselalgen und Croceibacter atlanticus · Mehr sehen »

Crocosphaera

Indischen Ozean. Verschiedene Färbemethoden, rechts deren Überlagerung. Mikroskopie von Dünnschnitten von ''Croco­sphaera sub­tropica'' ATCC 51142 Zellen (früher ''Cyanothece'' sp. ATTC 51142). Crocosphaera ist eine Gattung von Cyanobakterien in der Familie Aphanothecaceae.

Neu!!: Kieselalgen und Crocosphaera · Mehr sehen »

Cryptomycota

Cryptomycota (mit crypto – verborgen und mycota – Pilze) ist eine vorgeschlagene Bezeichnung für eine basale Gruppe der Pilze (Fungi), die die Schwestergruppe zu allen anderen Pilzen darstellen sollte.

Neu!!: Kieselalgen und Cryptomycota · Mehr sehen »

Cuticula (Pflanzen)

Anatomie eines Blattes. Die Cuticula ist als oberste Schicht zu erkennen. Die Cuticula der Pflanzen ist ein wachsartiger Überzug, der nur von EpidermiszellenP.

Neu!!: Kieselalgen und Cuticula (Pflanzen) · Mehr sehen »

Cyclopharynx

Cyclopharynx (Griechisch: „cyclo“.

Neu!!: Kieselalgen und Cyclopharynx · Mehr sehen »

Cyclotella

Cyclotella ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 100 Arten, die in Süß- und Salzwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Cyclotella · Mehr sehen »

Cymatopleura

''Cymatopleura solea'' Cymatopleura ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit 9 Arten im Süßwasser.

Neu!!: Kieselalgen und Cymatopleura · Mehr sehen »

Cymbella

Cymbella ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 17 Arten, die vorwiegend in Süßwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Cymbella · Mehr sehen »

D. B. Cooper

Fahndungsbild aus dem Jahre 1972 von D. B. Cooper Dan Cooper und D. B. Cooper sind Pseudonyme für einen Flugzeugentführer, der am 24. November 1971 über bergigem Gelände im Südwesten des US-Bundesstaates Washington aus einer Boeing 727 sprang, nachdem er zuvor ein Lösegeld in Höhe von 200.000 US-Dollar (entspricht einem heutigen Gegenwert von etwa Millionen US-Dollar) erpresst hatte.

Neu!!: Kieselalgen und D. B. Cooper · Mehr sehen »

Denser See

Der Denser See ist ein Stillgewässer im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Nordosten Hessens.

Neu!!: Kieselalgen und Denser See · Mehr sehen »

Diatom Ribbons

Diatom Ribbons ist ein Jazzalbum der Pianistin Kris Davis.

Neu!!: Kieselalgen und Diatom Ribbons · Mehr sehen »

Diatoma

''Diatoma tenuis'' / Gürtelbandansicht Diatoma ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 7 Arten, die nur in Süßwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Diatoma · Mehr sehen »

Diatomeenschlamm

Marine Kieselalgen Diatomeenschlamm oder Kieselschlamm bezeichnet ein unverfestigtes Sediment in Meeren und Seen, welches sich aus Kieselalgen bzw.

Neu!!: Kieselalgen und Diatomeenschlamm · Mehr sehen »

Dictyochaceae

Die Dictyochaceae sind eine Familie einzelliger, mariner Algen des Phytoplankton, sie werden als einzige Familie in eine Ordnung Dictyochales gestellt.

Neu!!: Kieselalgen und Dictyochaceae · Mehr sehen »

Didymosphenia geminata

Didymosphenia geminata (Syn. Echinella geminata Lyngbye, 1819, Syn. Gomphonema geminatum (Lyngbye) C. Agardh, 1824), englisch didymo, in Neuseeland auch rock snot („Felsenrotz“) genannt, ist eine Diatomeenart, die in warmem, flachen Wasser gedeiht.

Neu!!: Kieselalgen und Didymosphenia geminata · Mehr sehen »

Die Vögel (Film)

Die Vögel (Originaltitel: The Birds) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1963, der auf der gleichnamigen Kurzgeschichte der englischen Schriftstellerin Daphne du Maurier von 1952 basiert.

Neu!!: Kieselalgen und Die Vögel (Film) · Mehr sehen »

Difflugia

''Difflugia acuminata'' Die Difflugia sind eine Gattung einzelliger, beschalter Amöben.

Neu!!: Kieselalgen und Difflugia · Mehr sehen »

Dinoflagellaten

Die Dinoflagellaten (Dinoflagellata; von und, ‚Geißel‘), auch als Peridineae und Panzergeißler bezeichnet, sind ein Taxon, das vorwiegend Einzeller umfasst.

Neu!!: Kieselalgen und Dinoflagellaten · Mehr sehen »

Diploneis

Diploneis ist eine Gattung der Kieselalgen (Chromobiota: Bacillariophyta), die im Süßwasser, vor allem aber im Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Diploneis · Mehr sehen »

Domoinsäure

Domoinsäure (DA) ist ein Strukturanalogon der Glutaminsäure, bindet aber mit hundertfach höherer Affinität als L-Glutaminsäure an Glutamatrezeptoren.

Neu!!: Kieselalgen und Domoinsäure · Mehr sehen »

Donau-Kahnschnecke

Die Donau-Kahnschnecke (Theodoxus danubialis) ist eine Süßwasserschnecke aus der Familie der Kahnschnecken (Neritidae), die zur Überordnung der Neritimorpha gerechnet wird.

Neu!!: Kieselalgen und Donau-Kahnschnecke · Mehr sehen »

Dornschrecken

Die Dornschrecken, mit wissenschaftlichem Namen Tetrigidae, sind eine Familie in der Ordnung der Heuschrecken (Orthoptera).

Neu!!: Kieselalgen und Dornschrecken · Mehr sehen »

Dreimühlen-Wasserfall

Blick auf den Wasserfall und seinen Zulauf Der Wasserfall Dreimühlen ist ein Wasserfall, gespeist durch den Mühlenbach in der Gemarkung Üxheim-Ahütte.

Neu!!: Kieselalgen und Dreimühlen-Wasserfall · Mehr sehen »

DSDP 366

DSDP 366 war eine Forschungsbohrung im Rahmen des Deep Sea Drilling Project mit Zielsetzung der geologischen Erkundung der Sierra-Leone-Schwelle im östlichen Nordatlantik.

Neu!!: Kieselalgen und DSDP 366 · Mehr sehen »

DSDP 367

DSDP 367 war eine Forschungsbohrung im Rahmen des Deep Sea Drilling Project mit Zielsetzung der geologischen Erkundung des Kapverdischen Beckens im östlichen Nordatlantik.

Neu!!: Kieselalgen und DSDP 367 · Mehr sehen »

DSDP 368

DSDP 368 war eine Forschungsbohrung im Rahmen des Deep Sea Drilling Project mit Zielsetzung der geologischen Erkundung der Kapverdenschwelle im östlichen Nordatlantik.

Neu!!: Kieselalgen und DSDP 368 · Mehr sehen »

Dunkelfeldmikroskopie

Blattfußkrebs unter Dunkelfeldbeleuchtung Schwebegarnele, aufgenommen im Dunkelfeld Die Dunkelfeldmikroskopie ist eine bereits seit über 250 Jahren bekannte Variante der Lichtmikroskopie.

Neu!!: Kieselalgen und Dunkelfeldmikroskopie · Mehr sehen »

Dunkers Quellschnecke

Die Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri) ist eine seltene Art der Gattung der Quellschnecken (Bythinella) aus der Familie der Wasserdeckelschnecken (Hydrobiidae).

Neu!!: Kieselalgen und Dunkers Quellschnecke · Mehr sehen »

Dynamena pumila

Kolonie von ''Dynamena pumila'' auf einem Seetang Dynamena pumila, manchmal auch Zwergmoos oder Kleines Seemoos genannt, Abgerufen am 18.

Neu!!: Kieselalgen und Dynamena pumila · Mehr sehen »

Ebria tripartita

Ebria tripartita ist im Meeresplankton vorkommender heterotropher Flagellat und eine von nur zwei Arten der Ebriacea.

Neu!!: Kieselalgen und Ebria tripartita · Mehr sehen »

Einschaler

Die Einschaler (Monoplacophora), auch Urmützenschnecken oder Napfschaler genannt, kommen mit nur 27 Arten auf den Böden der Meere in Tiefen zwischen 170 und 6500 Metern vor.

Neu!!: Kieselalgen und Einschaler · Mehr sehen »

Eipilze

Die Eipilze (Peronosporomycetes, früher Oomycota oder Oomycetes), auch Algenpilze, Cellulosepilze oder Scheinpilze genannt, bilden ein Taxon innerhalb der Stramenopilen und sind somit näher mit Braunalgen, Goldalgen (im weiteren Sinne, das heißt: Goldbraune Algen, Kieselalgen und Gelbgrüne Algen), Netzschleimpilzen und Hyphochytriales (einzige Ordnung der Hyphochytriomycota) verwandt als mit den Echten Pilzen oder den Schleimpilzen.

Neu!!: Kieselalgen und Eipilze · Mehr sehen »

EisenEx

EisenEx ist der Name des Experimentes, welches mit dem Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts im November 2000 im antarktischen Zirkumpolarstrom durchgeführt wurde.

Neu!!: Kieselalgen und EisenEx · Mehr sehen »

Emi Koussi

Emi Koussi (auch bekannt als Emi Koussou) ist ein hoher pyroklastischer Schildvulkan am südöstlichen Ende des Tibesti-Gebirges in der mittleren Sahara in der nördlichen Provinz Tibesti des nördlichen Tschad.

Neu!!: Kieselalgen und Emi Koussi · Mehr sehen »

Endosymbiontentheorie

Schematische Darstellung der Endosymbiontentheorie'''schwarz''': Zell- oder Organellmembran;'''rosa''': eukaryotische DNA;'''grün''': cyanobakterielle DNA;'''rot''': proteobakterielle oder mitochondriale DNA Die Endosymbiontentheorie (‚innen‘ und symbíōsis ‚Zusammenleben‘) besagt, dass Eukaryoten aus einer Endosymbiose prokaryotischer Vorläuferorganismen hervorgegangen sind.

Neu!!: Kieselalgen und Endosymbiontentheorie · Mehr sehen »

Engraulis japonicus

Engraulis japonicus ist eine Fischart aus der Familie der Sardellen (Engraulidae).

Neu!!: Kieselalgen und Engraulis japonicus · Mehr sehen »

Enteromius anoplus

Enteromius anoplus (Syn.: Barbus anoplus) ist eine kleine, im südlichen Afrika verbreitete Barbenart.

Neu!!: Kieselalgen und Enteromius anoplus · Mehr sehen »

Enteromius paludinosus

Enteromius paludinosus (Syn.: Barbus paludinosus) ist eine kleine, in weiten Teilen Ost- und Südafrikas verbreitete Barbenart.

Neu!!: Kieselalgen und Enteromius paludinosus · Mehr sehen »

Epithemia

Epithemia ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) in der Familie Rhopalodiaceae mit etwa 26 Arten in Süß- und Brackwasser.

Neu!!: Kieselalgen und Epithemia · Mehr sehen »

Ernst Lemmermann

Ernst Johann Lemmermann (geboren am 27. Mai 1867 in Bremen; gestorben am 11. Mai 1915 ebenda) war ein deutscher Botaniker, der sich auf das Gebiet der Phykologie spezialisierte.

Neu!!: Kieselalgen und Ernst Lemmermann · Mehr sehen »

Ethmalosa fimbriata

Ethmalosa fimbriata ist ein kleiner Heringsartiger aus der Familie Dorosomatidae und die einzige Art der monotypischen Gattung Ethmalosa.

Neu!!: Kieselalgen und Ethmalosa fimbriata · Mehr sehen »

Eugene F. Stoermer

Eugene Filmore Stoermer (* 7. März 1934 in Clay County, Iowa, USA; † 17. Februar 2012 in Ann Arbor/Michigan, USA) war ein führender Diatomeenforscher mit besonderem Schwerpunkt auf Süßwasserarten der nordamerikanischen Großen Seen.

Neu!!: Kieselalgen und Eugene F. Stoermer · Mehr sehen »

Eunotia

Eunotia (von griech. eunotos mit starkem Rücken versehen) ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 100 Arten, die im Süßwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Eunotia · Mehr sehen »

Europäische Sprotte

Die Europäische Sprotte (Sprattus sprattus), auch Sprott, Brisling oder Breitling genannt, ist eine schwarmbildende Art der Heringe (Clupeidae) mit silberner Haut und blaugrauem Rücken.

Neu!!: Kieselalgen und Europäische Sprotte · Mehr sehen »

Europäischer Laubfrosch

Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) ist ein Froschlurch, der zur Familie der Laubfrösche im weiteren Sinne (Hylidae) und zur Gattung der Laubfrösche (Hyla) gehört.

Neu!!: Kieselalgen und Europäischer Laubfrosch · Mehr sehen »

Europäisches Nordmeer

Die Grenzen des Nordmeers, mit Meerestiefen und Schwellen Das Nordmeer verbindet Atlantik und Arktischen Ozean Das Europäische Nordmeer (auch Norwegische See, Norwegisches Meer, altertümlich Skandinavische See) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Kieselalgen und Europäisches Nordmeer · Mehr sehen »

Faltenmücken

Die Faltenmücken (Ptychopteridae), auch bekannt als Faltenschnaken, sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und gehören zu den Mücken (Nematocera).

Neu!!: Kieselalgen und Faltenmücken · Mehr sehen »

Fayyum (Fossillagerstätte)

Landschaft im nördlichen Fayyum-Gebiet mit Blick auf den Qarun-See Das Fayyum ist eine Region und eine wichtige Fossillagerstätte im nördlichen Ägypten.

Neu!!: Kieselalgen und Fayyum (Fossillagerstätte) · Mehr sehen »

Ferdinand Reynold Schoeman

Ferdinand Reynold Schoeman (* 26. Juli 1943 in Bloemfontein, Oranje-Freistaat) ist ein südafrikanischer Phykologe.

Neu!!: Kieselalgen und Ferdinand Reynold Schoeman · Mehr sehen »

Fernöstliches Meeres-Naturreservat

Das Fernöstliche Staatliche Meeresbiosphären-Naturreservat ist ein russisches Naturschutzgebiet, das in der Region Primorje an der Peter-der-Große-Bucht und zu 98 Prozent im Japanischen Meer liegt.

Neu!!: Kieselalgen und Fernöstliches Meeres-Naturreservat · Mehr sehen »

Ferrissia

Die Gattung Ferrissia gehört zur Familie der Tellerschnecken (Planorbidae) und umfasst eine größere Anzahl von Arten, die weltweit im Süßwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Ferrissia · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Kieselalgen und Feuerstein · Mehr sehen »

Filigran-Regenbogenfisch

Der Filigran-Regenbogenfisch (Iriatherina werneri), auch Fadenflossen-Regenbogenfisch oder Prachtregenbogenfisch, stammt aus Nordaustralien und dem zentralen und südlichen Neuguinea.

Neu!!: Kieselalgen und Filigran-Regenbogenfisch · Mehr sehen »

Fingerkärpfling

Der Fingerkärpfling (Girardinus microdactylus) ist ein lebendgebärender Zahnkärpfling der Gattung Girardinus.

Neu!!: Kieselalgen und Fingerkärpfling · Mehr sehen »

Flabellifera

''Limnoria quadripunctata'', eine holzbohrende Assel aus der Gruppe der Flabellifera, links das Männchen, rechts das größere Weibchen Männchen von ''Thermosphaeroma thermophilum'' aus der Socorro Isopod Propagation Facility Als Flabellifera wird ein veraltetes Taxon innerhalb der Systematik der Asseln (Isopoda) bezeichnet.

Neu!!: Kieselalgen und Flabellifera · Mehr sehen »

Flamingos

Zwergflamingo (''Phoeniconaias minor'') Rosaflamingo (''Phoenicopterus roseus'') Stehender Flamingo Die Flamingos (Phoenicopteridae) sind die einzige Familie innerhalb der Ordnung der Phoenicopteriformes.

Neu!!: Kieselalgen und Flamingos · Mehr sehen »

Fließgewässertyp

Der Fließgewässertyp dient der Charakterisierung von Fließgewässern.

Neu!!: Kieselalgen und Fließgewässertyp · Mehr sehen »

Fluss-Zwergdeckelschnecke

Die Fluss-Zwergdeckelschnecke (Sadleriana fluminensis) ist eine seltene Art der Gattung der Zwergdeckelschnecken (Sadleriana) aus der Familie der Wasserdeckelschnecken (Hydrobiidae).

Neu!!: Kieselalgen und Fluss-Zwergdeckelschnecke · Mehr sehen »

Flussmützenschnecke

Die Flussmützenschnecke (Ancylus fluviatilis), auch Flussnapfschnecke genannt, ist die bekannteste und in Mitteleuropa einzige Art der Gattung Ancylus.

Neu!!: Kieselalgen und Flussmützenschnecke · Mehr sehen »

Flusspferd

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Kieselalgen und Flusspferd · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung

Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020) Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche die Menschheit und die Erde betreffende Veränderungen durch einen weltweiten Temperaturanstieg beschrieben.

Neu!!: Kieselalgen und Folgen der globalen Erwärmung · Mehr sehen »

Folienteich

Wasservögel abzuhalten oder Kleinkinder vor dem Ertrinken zu schützen (was wegen des Absperr-Gitterzauns naheliegender ist). Ein Folienteich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, dessen Abdichtung aus Folien (sogenannten Teichfolien) oder folienähnlichen Beschichtungsstoffen oft direkt auf der Baustelle aus verbundenen Einzelbahnen oder Reaktionskomponenten hergestellt wurde.

Neu!!: Kieselalgen und Folienteich · Mehr sehen »

Foraminiferen

Foraminiferen (Foraminifera), selten auch Kammerlinge genannt, sind einzellige, zumeist gehäusetragende Protisten aus der Gruppe der Rhizaria.

Neu!!: Kieselalgen und Foraminiferen · Mehr sehen »

Fossillagerstätte Rott

Paläogeographie Mitteleuropas im Früh-Oligozän, M.B.

Neu!!: Kieselalgen und Fossillagerstätte Rott · Mehr sehen »

Fossillagerstätte Sieblos

Die Fossillagerstätte Sieblos ist eine bedeutende Lagerstätte fossiler Pflanzen und Tiere bei Sieblos, einem Ortsteil von Poppenhausen in der Rhön.

Neu!!: Kieselalgen und Fossillagerstätte Sieblos · Mehr sehen »

Fragilaria

Fragilaria (lat. fragilis 'zerbrechlich') ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 100 Arten, die in Süß- und Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Fragilaria · Mehr sehen »

Françoise Gasse

Françoise Gasse (* 1942; † 22. April 2014) war Paläobiologin, Diatomeenspezialistin und Paläoklimatologin.

Neu!!: Kieselalgen und Françoise Gasse · Mehr sehen »

Franziskussee

Der Franziskussee ist ein künstlich angelegtes Gewässer in Brühl, einer Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kieselalgen und Franziskussee · Mehr sehen »

Frei Otto

Frei Paul Otto (* 31. Mai 1925 in Siegmar; † 9. März 2015 in Leonberg) war ein deutscher Architekt, Architekturtheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kieselalgen und Frei Otto · Mehr sehen »

Friedrich Hustedt

Friedrich Hustedt (* 15. Dezember 1886 in Bremen; † 1. April 1968 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Diatomeen-Forscher.

Neu!!: Kieselalgen und Friedrich Hustedt · Mehr sehen »

Fritz Nipkow

Fritz Nipkow (* 18. Januar 1886 in Stäfa; † 26. April 1963 in Zürich) war ein Schweizer Apotheker und Limnologe.

Neu!!: Kieselalgen und Fritz Nipkow · Mehr sehen »

Galactolipide

Allgemeine Formel von Galactolipiden. R1 und R2 sind Fettsäuren Galactolipide (auch Galaktolipide) sind eine Gruppe von Lipiden, eine Untergruppe der Glycolipide.

Neu!!: Kieselalgen und Galactolipide · Mehr sehen »

Geheimnisse des Meeres (1953)

Geheimnisse des Meeres (Originaltitel: The Sea Around Us) ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1953 nach dem preisgekrönten Buch Wunder der Meere der Biologin Rachel Carson.

Neu!!: Kieselalgen und Geheimnisse des Meeres (1953) · Mehr sehen »

Gemeine Kahnschnecke

Gehäuse von ''Theodoxus fluviatilis'' aus dem Wittensee (Schleswig-Holstein) Theodoxus fluviatilis, Herault (Süd-Frankreich) ''Theodoxus fluviatilis thermalis'' Syntyp Die Gemeine Kahnschnecke, Fluss-Schwimmschnecke oder Zwerg-Flussschnecke (Theodoxus fluviatilis) ist eine im Süßwasser und Brackwasser lebende Schnecke aus der Familie der Kahnschnecken (Neritidae), die zur Überordnung der Neritimorpha gerechnet wird.

Neu!!: Kieselalgen und Gemeine Kahnschnecke · Mehr sehen »

Gemeine Kugelmuschel

Das ungefähre Verbreitungsgebiet in Europa nach Dr. Francisco Welter-Schultes. In hell violett gefärbten Regionen wurden nur wenige Nachweise der Art gefunden. Die Schalen verschiedener Exemplare Ein Exemplar aus Lettland Die Gemeine Kugelmuschel (Sphaerium corneum), auch Hornfarbene Kugelmuschel oder Linsenmuschel genannt, ist eine Art der Süßwassermuscheln und weit in Europa und im Westen Asiens verbreitet.

Neu!!: Kieselalgen und Gemeine Kugelmuschel · Mehr sehen »

Gemeine Teichmuschel

Die Gemeine Teichmuschel (Anodonta anatina) gehört zur Familie der Fluss- und Teichmuscheln (Unionidae).

Neu!!: Kieselalgen und Gemeine Teichmuschel · Mehr sehen »

Gemeine Wattschnecke

Die Gemeine Wattschnecke (Peringia ulvae, Syn.: Hydrobia ulvae) ist eine Schneckenart aus der Gattung Peringia in der Familie der Wasserdeckelschnecken (Hydrobiidae).

Neu!!: Kieselalgen und Gemeine Wattschnecke · Mehr sehen »

Geologie der Fränkischen Alb

Übersichtskarte der Fränkischen Alb Die Geologie der Fränkischen Alb wird bestimmt von einer Schichtstufe des Süddeutschen Schichtstufenlands.

Neu!!: Kieselalgen und Geologie der Fränkischen Alb · Mehr sehen »

Geologie des Death Valley

Luftaufnahme des Death und Panamint Valley (NASA). Die elliptische Vertiefung links ist das Becken des Searles Lake, das kleinere Längstal ist Panamint Valley, das größere ist Death Valley. Der Gebirgszug dazwischen ist die Panamint Range, und die Black Mountains begrenzen die andere Seite des Death Valley. In der abflusslosen Senke des Death Valley befindet sich, mit 86 Metern unter NN, der tiefste topographische Punkt Nordamerikas. Die Geologie des Death Valley kann im Nationalpark Death Valley (Tal des Todes) nachvollzogen werden.

Neu!!: Kieselalgen und Geologie des Death Valley · Mehr sehen »

Geomikrobiologie

Die Geomikrobiologie (altgriechisch γῆ, ge „Erde“, μικρός, mikros „klein“, βίος, bios „Leben“ und λόγος, logos „Wort“) ist ein Zweig der Mikrobiologie.

Neu!!: Kieselalgen und Geomikrobiologie · Mehr sehen »

George Henry Kendrick Thwaites

George Henry Kendrick Thwaites (* 9. Juli 1812 in Bristol; † 11. September 1882 in Kandy, Sri Lanka) war ein britischer Botaniker.

Neu!!: Kieselalgen und George Henry Kendrick Thwaites · Mehr sehen »

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Neu!!: Kieselalgen und Gestein · Mehr sehen »

Gesteinsbildendes Lebewesen

Großforaminiferen als gesteinsbildende Organismen (Dünnschliff): Die Schalen liegen so dicht aneinander, dass nur noch etwas feinkörniger Limonit in den Zwischenräumen Platz findet. Erzkalk, Grünten im Allgäu. Als gesteinsbildendes Lebewesen oder gesteinsbildender Organismus werden Organismen bezeichnet, die durch ihre Lebensaktivität zur Bildung biogener Sedimentgesteine beitragen.

Neu!!: Kieselalgen und Gesteinsbildendes Lebewesen · Mehr sehen »

Gestrichelte Buckelschnecke

Die Gestrichelte Buckelschnecke (Phorcus lineatus) ist eine meeresbewohnende Schnecke aus der Familie der Kreiselschnecken (Trochidae) und der Unterfamilie der Cantharidinae (Gray, 1857).

Neu!!: Kieselalgen und Gestrichelte Buckelschnecke · Mehr sehen »

Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung

Dieser Artikel beschreibt die Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung (historisch).

Neu!!: Kieselalgen und Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung · Mehr sehen »

Gila cypha

Gila cypha (Engl.: humpback chub) ist ein Fisch aus der Familie der Weißfische in Nordamerika.

Neu!!: Kieselalgen und Gila cypha · Mehr sehen »

Glutamatcysteinligase

Glutamatcysteinligasen (GCL) sind Enzyme aus der Gruppe der Ligasen.

Neu!!: Kieselalgen und Glutamatcysteinligase · Mehr sehen »

Gobioides

Gobioides ist eine Knochenfischgattung aus der Familie Oxudercidae in der Ordnung der Grundelartigen, die in der Küstenregion tropischer Meere vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Gobioides · Mehr sehen »

Goldalgen

Zeichnung von ''Ochromonas'' sp. Die Goldalgen (Chrysophyta) sind in manchen systematischen Gliederungen eine Abteilung innerhalb des Reichs der Protisten (Protista), sie werden dem Unterreich der Stramenopilen (Stramenopila) zugeordnet.

Neu!!: Kieselalgen und Goldalgen · Mehr sehen »

Goldsardine

Die Goldsardine (Sardinella aurita), auch Große Sardine oder Ohren-Sardine genannt, gehört zur Gattung Sardinella innerhalb der Familie der Dorosomatidae aus der Ordnung der Heringsartigen (Clupeiformes).

Neu!!: Kieselalgen und Goldsardine · Mehr sehen »

Gomphonema

Gomphonema ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 100 Arten im Süßwasser.

Neu!!: Kieselalgen und Gomphonema · Mehr sehen »

Gossenköllesee

Limnologische Station der Universität Innsbruck am Ufer des Gossenköllesee Der Gossenköllesee ist ein Gebirgssee über dem Kühtaisattel in einem Kar unter dem Pirchkogel in den Stubaier Alpen.

Neu!!: Kieselalgen und Gossenköllesee · Mehr sehen »

Greta Fryxell

Greta Albrecht Fryxell (21. November 1926 in Princeton, New Jersey – 24. September 2017 in Claremont, Kalifornien) war eine Meeresbiologin, die durch ihre Arbeiten zur Biologie und Taxonomie von Kieselalgen (Diatomeen, wissenschaftlich: Bacillariophyceae) bekannt ist.

Neu!!: Kieselalgen und Greta Fryxell · Mehr sehen »

Grethe Rytter Hasle

Grethe Berit Rytter Hasle (* 3. Januar 1920 in Borre (Horten); † 9. November 2013) war eine norwegische Planktologin.

Neu!!: Kieselalgen und Grethe Rytter Hasle · Mehr sehen »

Grimnitzsee

Der Grimnitzsee im nördlichen Landkreis Barnim bei Joachimsthal ist ein großer, flacher Grundmoränensee.

Neu!!: Kieselalgen und Grimnitzsee · Mehr sehen »

Große Strandschnecke

Gehäuse von ''Littorina littorea'' Die Große oder Gemeine Strandschnecke (Littorina littorea) ist eine häufige Meeresschnecke der Küstenzonen mit einem kegelförmigen Gehäuse und einem an ihrem Fuß verankerten Deckel.

Neu!!: Kieselalgen und Große Strandschnecke · Mehr sehen »

Großer Plagesee

Der Große Plagesee liegt in der Gemeinde Chorin im Landkreis Barnim des Bundeslands Brandenburg.

Neu!!: Kieselalgen und Großer Plagesee · Mehr sehen »

Großer Seddiner See

Der Große Seddiner See, oft auch einfach Seddiner See, früher Seddinsee, ist ein 218 Hektar umfassender Rinnenbeckensee im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Kieselalgen und Großer Seddiner See · Mehr sehen »

Grundlsee (See)

Der Grundlsee ist ein Bergsee am Südfuß des Toten Gebirges im steirischen Teil des Salzkammergutes.

Neu!!: Kieselalgen und Grundlsee (See) · Mehr sehen »

GSSP Gelasium/Calabrium

Der GSSP Gelasium/Calabrium ist ein stratigraphisches Referenzprofil, das die Grenze zwischen dem Gelasium und dem Calabrium festlegt.

Neu!!: Kieselalgen und GSSP Gelasium/Calabrium · Mehr sehen »

GSSP Pleistozän/Holozän

Der GSSP Pleistozän/Holozän ist ein stratigraphisches Referenzprofil, das die Grenze zwischen dem Pleistozän und dem Holozän festlegt.

Neu!!: Kieselalgen und GSSP Pleistozän/Holozän · Mehr sehen »

GSSP Pliozän/Pleistozän

Der GSSP Pliozän/Pleistozän ist ein stratigraphisches Referenzprofil, das die Grenze zwischen dem Piacenzium und dem Gelasium festlegt.

Neu!!: Kieselalgen und GSSP Pliozän/Pleistozän · Mehr sehen »

GSSP Zancleum/Piacenzium

Der in ein stratigraphisches Referenzprofil eingebundene GSSP Zancleum/Piacenzium legt die Grenze zwischen den geologischen Stufen Zancleum und Piacenzium fest.

Neu!!: Kieselalgen und GSSP Zancleum/Piacenzium · Mehr sehen »

Gurksee

Der Gurksee ist ein kleiner See in den Gurktaler Alpen (Kärnten) auf dem Gemeindegebiet von Albeck und einer der beiden Quellseen der Gurk.

Neu!!: Kieselalgen und Gurksee · Mehr sehen »

Gyrosigma

Gyrosigma ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 30 Arten, die in Süß- und Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Gyrosigma · Mehr sehen »

Haarsterne

Die Haarsterne (Comatulida) sind eine Ordnung der Seelilien und Haarsterne (Crinoidea) und stellen mit etwa 550 Arten die meisten rezenten Arten der Klasse.

Neu!!: Kieselalgen und Haarsterne · Mehr sehen »

Hakenrüssler

Cyclorhagida: ''Echinoderes hwiizaa'' Die Hakenrüssler (Kinorhyncha) bilden einen Tierstamm wurmartiger Organismen innerhalb der Häutungstiere (Ecdysozoa).

Neu!!: Kieselalgen und Hakenrüssler · Mehr sehen »

Hakensaugwürmer

Die Hakensaugwürmer (Monogenea) sind eine Gruppe vornehmlich ektoparasitischer Plattwürmer.

Neu!!: Kieselalgen und Hakensaugwürmer · Mehr sehen »

Hans-Adolf von Stosch

Hans-Adolf von Stosch (* 4. Juni 1908 in Charlottenburg bei Berlin; † 8. Januar 1987) war ein deutscher Botaniker, Phykologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kieselalgen und Hans-Adolf von Stosch · Mehr sehen »

Haplochromis nigricans

Haplochromis nigricans (Syn.: Neochromis nigricans) ist eine endemisch im ostafrikanischen Victoriasee vorkommende Fischart aus der Familie der Buntbarsche.

Neu!!: Kieselalgen und Haplochromis nigricans · Mehr sehen »

Haplochromis sauvagei

Haplochromis sauvagei (Synonym: Ptyochromis sauvagei) ist eine Buntbarschart, die im ostafrikanischen Victoriasee endemisch lebt.

Neu!!: Kieselalgen und Haplochromis sauvagei · Mehr sehen »

Hasel (Fisch)

Der Hasel (Leuciscus leuciscus, griech. λευκός, leukós „glänzend, leuchtend, weiß“) ist ein kleinwüchsiger Vertreter der Karpfenfische.

Neu!!: Kieselalgen und Hasel (Fisch) · Mehr sehen »

Heideseen

Triftsee, April 2016 Schwanensee, April 2016 Pichersee, April 2016 Lage der Heideseen am Nordrand des Spreewalds Die Heideseen sind eine kleine Seenplatte südlich des Märkisch Buchholzer Ortsteils Köthen im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald in Deutschland.

Neu!!: Kieselalgen und Heideseen · Mehr sehen »

Heterokontophyta

Die Heterokontophyta sind nach Ansicht einiger Wissenschaftler eine eigene Abteilung innerhalb des Reichs der Protisten (Protista), sie werden dem Unterreich der Stramenopilen (Stramenopila) zugeordnet.

Neu!!: Kieselalgen und Heterokontophyta · Mehr sehen »

Heterosigma

Heterosigma ist eine Gattung mikroskopisch kleiner Algen aus der Klasse der Raphidophyceae.

Neu!!: Kieselalgen und Heterosigma · Mehr sehen »

Hygropetrisches Biotop

Als Hygropetrisches Biotop wird ein Lebensraum bezeichnet, der sich auf Steinen befindet und ständig von einem dünnen Wasserfilm bedeckt ist.

Neu!!: Kieselalgen und Hygropetrisches Biotop · Mehr sehen »

Hypselobarbus kolus

Hypselobarbus kolus, engl. Kolus, ansonsten auch Kholashi, Rahoos oder കാടി മീന് genannt, ist ein Karpfenfisch aus dem indischen Raum.

Neu!!: Kieselalgen und Hypselobarbus kolus · Mehr sehen »

IMARE

Das IMARE – Institut für Marine Ressourcen war ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut in Bremerhaven.

Neu!!: Kieselalgen und IMARE · Mehr sehen »

Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen

Der Internationale Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (ICNafp),, bis 2011 Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur (ICBN), ist ein Grundsatz-, Regel- und Empfehlungswerk zur Verwendung nomenklatorischer Fachausdrücke, Rangstufenbezeichnungen und der wissenschaftlichen Namensgebung von Algen, Pilzen und Pflanzen.

Neu!!: Kieselalgen und Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen · Mehr sehen »

Interochromis loocki

Interochromis loocki (Syn.: Limnotilapia loocki) ist eine Buntbarschart, die endemisch im ostafrikanischen Tanganjikasee vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Interochromis loocki · Mehr sehen »

Iranocichla hormuzensis

Iranocichla hormuzensis ist eine Fischart aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae).

Neu!!: Kieselalgen und Iranocichla hormuzensis · Mehr sehen »

Isla Diatomeas

Die Isla Diatomeas (für Kieselalgeninsel, in Argentinien Isla Julieta, im Vereinigten Königreich Kármán Island) ist eine 1,5 km lange Insel vor der Danco-Küste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Kieselalgen und Isla Diatomeas · Mehr sehen »

Δ18O

Der δ18O-Wert in den karbonatischen Gehäusen von fossilen Foraminiferen (elektronenmikroskopische Aufnahme) liefert Informationen über die Meeres­temperaturen zu der Zeit, in der die Foraminiferen lebten. δ18O (in Promille ‰) im Tiefseesediment; Karbonate der Foraminifera über einen Zeitraum von 0 bis 600.000 Jahren, gemittelt über eine große Zahl von Bohrkernen, um ein globales Signal isolieren zu können. url.

Neu!!: Kieselalgen und Δ18O · Mehr sehen »

József Andor Krenner

József Andor KrennerJúlia Szujkó-Lacza: J. A. Krenner (1900–1979), in: Studia botanica hungarica, Bde.

Neu!!: Kieselalgen und József Andor Krenner · Mehr sehen »

Johann Diedrich Möller

Johann Diedrich Möller Johann Diedrich Möller (* 16. März 1844 in Wedel; † 29. Oktober 1907 ebenda) war ein deutscher Optiker.

Neu!!: Kieselalgen und Johann Diedrich Möller · Mehr sehen »

Johann Karl Schmidt

Johann Karl Schmidt (auch Carl; * 6. April 1793 in Bernstadt auf dem Eigen, Sachsen; † 2. Dezember 1850 in Bern) war ein deutscher Lehrer, Botaniker, Konservator und Autor.

Neu!!: Kieselalgen und Johann Karl Schmidt · Mehr sehen »

Johannes Gerloff (Botaniker)

Johannes Hermann Gerloff (* 26. Februar 1915; † 6. Dezember 2000) war ein deutscher Botaniker, der sich vor allem mit einzelligen Pflanzen („Algen“) befasste.

Neu!!: Kieselalgen und Johannes Gerloff (Botaniker) · Mehr sehen »

John Cairns (Ökologe)

John Cairns, Jr. (* 8. Mai 1923 in Conshohocken, Montgomery County, Pennsylvania, USA; † 5. November 2017 in Blacksburg, Virginia, USA) war ein international anerkannter US-amerikanischer Ökologe, Limnologe (Hydrobiologe), Ökotoxikologe und eine internationale Autorität für die Erforschung und Renaturierung von aquatischen Ökosystemen.

Neu!!: Kieselalgen und John Cairns (Ökologe) · Mehr sehen »

Jozef Pantocsek

thumb Jozef Pantocsek, auch Josef (* 15. Oktober 1846 in Tyrnau; † 4. September 1916 in Tavarnok) war ein slowakischer, österreich-ungarischer Mediziner, Mikropaläontologe und Botaniker.

Neu!!: Kieselalgen und Jozef Pantocsek · Mehr sehen »

Kalktuffquelle

Thalheim Kalktuffquelle am Gordale Scar Wasserfall in North Yorkshire (Rhenokrene) Tuffbach bei Innsbruck Eine Kalktuffquelle ist eine Quelle, die durch kalkhaltiges Grundwasser gespeist wird und durch Ausfällungen von Kalksinter (Kalktuff) im unmittelbaren Quellbereich charakterisiert ist.

Neu!!: Kieselalgen und Kalktuffquelle · Mehr sehen »

Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion

In Inneranatolien spielen neben dem zentralen Kappadokien um Ürgüp und Nevşehir zwei Vulkanregionen im Süden bzw.

Neu!!: Kieselalgen und Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion · Mehr sehen »

Kaulquappe

Junge Kaulquappen, 10 Tage nach dem Schlupf (ca. Gosner-Stadium 23; in der weiteren Entwicklung werden die hier noch sichtbaren Außenkiemen von einer Hautfalte überwachsen) Kaulquappen sind nachembryonale Entwicklungsstadien – die Larven – der Froschlurche.

Neu!!: Kieselalgen und Kaulquappe · Mehr sehen »

Königsbach (Main)

Der Königsbach (auch Luderbach, Erlenbach; früher auch Frauenbach) ist ein Fließgewässer in Hessen.

Neu!!: Kieselalgen und Königsbach (Main) · Mehr sehen »

Köthener See

Der Köthener See ist ein flaches Gewässer im Einzugsgebiet von Spree und Dahme mit einer Größe von 148 ha.

Neu!!: Kieselalgen und Köthener See · Mehr sehen »

Kentmere Tarn

Der Kentmere Tarn ist ein See im Lake District, Cumbria, England.

Neu!!: Kieselalgen und Kentmere Tarn · Mehr sehen »

Keutschacher See

Der Keutschacher See (slowenisch: Hodiško Jezero) liegt in Kärnten, Österreich, südlich des Wörthersees.

Neu!!: Kieselalgen und Keutschacher See · Mehr sehen »

Kieselerde

Kieselerde ist historisch bedingt ein unscharfer Begriff für Mineralien und Sedimente mit hohem Siliciumgehalt.

Neu!!: Kieselalgen und Kieselerde · Mehr sehen »

Kieselgur

Verschiedene Diatomeen, sekundärelektronenmikroskopische Aufnahmen Diatomeenerde aus der Slowakei Kieselgurschicht im Naturschutzgebiet Soos in Tschechien Kieselgur (diatomite, terra silicea); auch Bergmehl, Diatomeenerde, Diatomeenpelit, Diatomit, Infusorienerde, Kieselmehl, Novaculit, Tripel, Trippel (Poliertrippel), Tripolit, Celit, ist eine weißliche, pulverförmige Substanz, die hauptsächlich aus den Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen) besteht.

Neu!!: Kieselalgen und Kieselgur · Mehr sehen »

Kieselsäuren

Als Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliciums bezeichnet.

Neu!!: Kieselalgen und Kieselsäuren · Mehr sehen »

Kirchfeld (Wörschach)

Blick vom Querlstein auf das Kirchfeld. Im Hintergrund der Grimming Das Kirchfeld, auch Kühfeld oder Güetenfeld, ist eine weite, fast ebene Weide in der Gemeinde Wörschach im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Kieselalgen und Kirchfeld (Wörschach) · Mehr sehen »

Klostersee (Altfriedland)

Der Klostersee ist ein 55 Hektar umfassender See in dem brandenburgischen Ort Altfriedland im Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Kieselalgen und Klostersee (Altfriedland) · Mehr sehen »

Komplexe Plastiden

Komplexe Plastiden sind gekennzeichnet durch Membranhüllen, die anders als bei einfachen Plastiden aus drei oder mehr Membranen bestehen.

Neu!!: Kieselalgen und Komplexe Plastiden · Mehr sehen »

Korbmuschel

Die Korbmuschel (Varicorbula gibba) ist eine Muschelart aus der Familie der Korbmuscheln (Corbulidae) in der Ordnung der Myida.

Neu!!: Kieselalgen und Korbmuschel · Mehr sehen »

Krallenfrosch

Der Glatte Krallenfrosch (Xenopus laevis), auch Afrikanischer Krallenfrosch, Apothekerfrosch, Glatter Spornfrosch oder oft einfach nur Krallenfrosch genannt, ist eine der Arten aus der Gattung der Krallenfrösche (Xenopus) innerhalb der Zungenlosen Frösche (Familie Pipidae).

Neu!!: Kieselalgen und Krallenfrosch · Mehr sehen »

Kyaningasee

Der Kyaningasee ist ein Kratersee in Uganda.

Neu!!: Kieselalgen und Kyaningasee · Mehr sehen »

Labeo calbasu

Labeo calbasu (engl. Orangefin Labeo, Black Rohu, Kalibaus, Kalia, auf Bengali কালিবাউশ) ist ein Karpfenfisch aus Süd- und Südostasien.

Neu!!: Kieselalgen und Labeo calbasu · Mehr sehen »

Labeo fimbriatus

Labeo fimbriatus ist eine mittelgroße Karpfenart aus dem südostasiatischen Raum.

Neu!!: Kieselalgen und Labeo fimbriatus · Mehr sehen »

Labeo pangusia

Labeo pangusia, in Indien auch Ghora Maach, Ghora Muikha, গুড়া মাছ oder Bholung genannt, ist ein wirtschaftlich wichtiger Karpfenfisch aus dem indoasiatischen Raum.

Neu!!: Kieselalgen und Labeo pangusia · Mehr sehen »

Lake Franzmann

Der Lake Franzmann ist ein etwa 400 m langer und 150 m breiter meromiktischer Salzwassersee an der Ingrid-Christensen-Küste des ostantarktischen Prinzessin-Elisabeth-Lands.

Neu!!: Kieselalgen und Lake Franzmann · Mehr sehen »

Laminarin

Laminarin ist eine in der Natur häufig vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Kieselalgen und Laminarin · Mehr sehen »

Lampenflora

Lampenflora in der Kubacher Kristallhöhle Moose in der UNESCO-Welterbe-Höhle Hohler Fels Als Lampenflora wird die Gesamtheit aller autotrophen Pflanzen bezeichnet, die sich in natürlichen oder künstlichen Höhlen im Bereich fest installierter Beleuchtungskörper befinden.

Neu!!: Kieselalgen und Lampenflora · Mehr sehen »

Lausheimer Weiher

Der Lausheimer Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Ostrach im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Kieselalgen und Lausheimer Weiher · Mehr sehen »

Leanne Armand

Leanne Armand bei einer Forschungsreise an die Georg-V.-Küste (2014) Leanne Armand (* 20. Februar 1968 in Adelaide, South Australia; † 4. Januar 2022) war eine australische Meeresmikropaläontologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Kieselalgen und Leanne Armand · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Kieselalgen und Lebewesen · Mehr sehen »

Lee H. Herman

Leander „Lee“ Hazen Herman (* 6. Oktober 1939) ist ein US-amerikanischer Koleopterologe.

Neu!!: Kieselalgen und Lee H. Herman · Mehr sehen »

Lewis-Mondschnecke

''Lunatia lewisii'' in situ ''Lunatia lewisii'' in situ Die Lewis-Mondschnecke oder Lewis-Nabelschnecke (Lunatia lewisii) ist eine Schnecke aus der Familie der Mondschnecken, die an der Pazifikküste Nordamerikas lebt.

Neu!!: Kieselalgen und Lewis-Mondschnecke · Mehr sehen »

Lidmücken

Larve von ''Blepharicera'' Die Lidmücken (Blephariceridae), auch Netzmücken genannt, sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und gehören zu den Mücken (Nematocera).

Neu!!: Kieselalgen und Lidmücken · Mehr sehen »

Liebenberger See

Der Liebenberger See ist ein 51 Hektar umfassender See westlich von Kienbaum, einem Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Grünheide im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Kieselalgen und Liebenberger See · Mehr sehen »

Liederbach (Main)

Der Liederbach ist ein knapp 16 Kilometer (mit rechtem Oberlauf Reichenbach knapp 21 km) langer, nördlicher und rechter Zufluss des Mains in Hessen, der den Vordertaunus im Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis und das Stadtgebiet Frankfurts am Main durchfließt.

Neu!!: Kieselalgen und Liederbach (Main) · Mehr sehen »

Lippenzahngrundeln

Lippenzahngrundeln (Sicydiinae) sind eine Unterfamilie der Grundelartigen (Gobiiformes).

Neu!!: Kieselalgen und Lippenzahngrundeln · Mehr sehen »

Liste der ältesten verstorbenen prominenten Menschen

Die Liste der ältesten verstorbenen prominenten Menschen listet in einer sortierbaren Tabelle die ältesten Menschen auf, die (unabhängig von der öffentlichen Wahrnehmung aufgrund ihres hohen Alters) prominent waren und die bereits verstorben sind.

Neu!!: Kieselalgen und Liste der ältesten verstorbenen prominenten Menschen · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Kieselalgen und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Lithobiont

Lebensgemeinschaft verschiedener Lithophyten mit ''Davallia canariensis'' auf Vulkangestein Lithobionten (von altgriechisch: λίθος lithos, „Stein“ und βιός bios, „Leben“) sind Organismen, die Gesteine besiedeln.

Neu!!: Kieselalgen und Lithobiont · Mehr sehen »

Lothar Geitler

Lothar Geitler (* 18. Mai 1899 in Wien; † 1. Mai 1990) war ein österreichischer Botaniker und Cytologe.

Neu!!: Kieselalgen und Lothar Geitler · Mehr sehen »

Lourens (Fluss)

Der Lourens ist ein etwa 23 km langer Fluss, der durch Somerset West, Südafrika fließt.

Neu!!: Kieselalgen und Lourens (Fluss) · Mehr sehen »

Ludwig Eyrich

Ludwig Eyrich (* 6. März 1841 in Mannheim; † 26. Juni 1892) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Botaniker und Lehrer.

Neu!!: Kieselalgen und Ludwig Eyrich · Mehr sehen »

Macrostomum

Macrostomum ist eine Gattung der Plattwürmer und kommt weltweit vor.

Neu!!: Kieselalgen und Macrostomum · Mehr sehen »

Macrostomum lignano

Macrostomum lignano ist ein frei lebender hermaphroditischer Plattwurm.

Neu!!: Kieselalgen und Macrostomum lignano · Mehr sehen »

Magelonidae

Magelonidae ist der Name einer Familie im Sediment grabender, von Detritus lebender Vielborster (Polychaeta), deren rund 67 Arten in Meeren weltweit zu finden sind.

Neu!!: Kieselalgen und Magelonidae · Mehr sehen »

Manganknolle

Glasschwamm wächst Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen.

Neu!!: Kieselalgen und Manganknolle · Mehr sehen »

Mararoa River

Der Mararoa River ist ein Fluss im Südwesten der Südinsel Neuseelands.

Neu!!: Kieselalgen und Mararoa River · Mehr sehen »

Marine Hitzewelle

Bedeutende marine Hitzewellen 2000–2016 Eine marine Hitzewelle (MHW), auch Meereshitzewelle, ist eine relativ lange Zeitspanne ungewöhnlich hoher Meerestemperaturen in einer Region.

Neu!!: Kieselalgen und Marine Hitzewelle · Mehr sehen »

Marine Plain

Marine Plain (für Meeresebene) ist eine 3 km lange und 1 km breite Ebene an der Ingrid-Christensen-Küste des ostantarktischen Prinzessin-Elisabeth-Lands.

Neu!!: Kieselalgen und Marine Plain · Mehr sehen »

Marines Phytoplankton

aufströmenden nährstoffreichen Wasser vor der Küste Kaliforniens Unter marinem Phytoplankton versteht man mikroskopisch kleine Algen, die freischwebend im Meerwasser leben.

Neu!!: Kieselalgen und Marines Phytoplankton · Mehr sehen »

Mäuseöhrchen

Das Mäuseöhrchen (Myosotella myosotis), auch Mausohrschnecke ist eine Schneckenart aus der Familie der Küstenschnecken (Ellobiidae).

Neu!!: Kieselalgen und Mäuseöhrchen · Mehr sehen »

Mühlensee (Oberkrämer)

Mühlensee bei der Dorfkirche Vehlefanz Neu gebauter Steg über den Mühlensee Der Mühlensee ist ein 51,4 Hektar großer künstlicher See in der Gemeinde Oberkrämer im brandenburgischen Landkreis Oberhavel.

Neu!!: Kieselalgen und Mühlensee (Oberkrämer) · Mehr sehen »

Mývatn

Der See Mývatn (isländisch „mý“:„ Mücken“, „vatn“: „Wasser“ –) liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Skútustaðir im Nordosten Islands im Bereich des Krafla-Vulkansystems.

Neu!!: Kieselalgen und Mývatn · Mehr sehen »

Meeraugen

Als Meeraugen werden zwei kleine Wasserflächen auf der Saualpe in 1935 Meter Höhe in Kärnten bezeichnet.

Neu!!: Kieselalgen und Meeraugen · Mehr sehen »

Meereis

Als Meereis bezeichnet man zu Eis gefrorenes Meerwasser.

Neu!!: Kieselalgen und Meereis · Mehr sehen »

Meereskunde

Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.

Neu!!: Kieselalgen und Meereskunde · Mehr sehen »

Meeresschutz

Der Begriff Meeresschutz umfasst Maßnahmen, die dem Schutz und der Wiederherstellung mariner Lebensräume in Bezug auf ihre Funktionen im Naturhaushalt dienen.

Neu!!: Kieselalgen und Meeresschutz · Mehr sehen »

Melosira

''Melosira moniliformis'' Melosira (griech. melos Glied und seira Schnur, Faden; also Gliedfaden) ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 30 Arten, die im Süß- und Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Melosira · Mehr sehen »

Mercer Lake (Antarktika)

Der Mercer Lake in der Antarktis ist ein subglazialer See etwa 1.000 m unter dem Whillans-Gletscher im westantarktischen Marie-Byrd-Land.

Neu!!: Kieselalgen und Mercer Lake (Antarktika) · Mehr sehen »

Meridion

Meridion ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 5 Arten, die nur in Süßwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Meridion · Mehr sehen »

Mesopotamichthys sharpeyi

Mesopotamichthys sharpeyi ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae), die im Nahen Osten im Stromgebiet von Euphrat und Tigris und den Marschen im Mündungsgebiet der beiden Flüsse vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Mesopotamichthys sharpeyi · Mehr sehen »

Microcoleus (Cyanobakterien)

Microcoleus ist eine Gattung filamentöser (fadenförmige Kolonien bildender) Cyanobakterien in der Familie Microcoleaceae.

Neu!!: Kieselalgen und Microcoleus (Cyanobakterien) · Mehr sehen »

Micromonas

Mikroskopische Aufnahme von ''M. pusilla'' Micromonas ist eine Gattung einzelliger Grünalgen in der Familie Mamiellaceae mit Typusart Micromonas pusilla.

Neu!!: Kieselalgen und Micromonas · Mehr sehen »

Mikropaläontologie

benthische Foraminiferen (große weiße Schale und gelbliche, aus Sandkörnern gebaute Schalen) Mikropaläontologie ist das Teilgebiet der Paläontologie, das sich mit dem Studium der Mikrofossilien befasst.

Neu!!: Kieselalgen und Mikropaläontologie · Mehr sehen »

Miliolida

Die Miliolida sind ein Taxon gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Kieselalgen und Miliolida · Mehr sehen »

Mit Haut und Haar

Mit Haut und Haar (Originaltitel Bare Bones) ist der sechste Kriminalroman der US-amerikanischen Autorin Kathy Reichs aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Kieselalgen und Mit Haut und Haar · Mehr sehen »

Mitochondrium

mitochondrialer DNA (mtDNA) Als Mitochondrium oder Mitochondrion (zu altgriechisch μίτος mitos ‚Faden‘ und χονδρίον chondrion ‚Körnchen‘; veraltet Chondriosom) wird ein Zellorganell bezeichnet, das von einer Doppelmembran umschlossen ist und eine eigene Erbsubstanz enthält, die mitochondriale DNA.

Neu!!: Kieselalgen und Mitochondrium · Mehr sehen »

Mitose

Als Mitose (von griechisch μίτος mitos ‚Faden‘) oder Karyokinese (von griechisch κάρυον karyon ‚Kern‘ und κίνησις kinesis ‚Bewegung‘), auch indirekte Kernteilung genannt, wird die Teilung des Zellkerns bezeichnet, bei der zwei Tochterkerne mit gleicher genetischer Information entstehen.

Neu!!: Kieselalgen und Mitose · Mehr sehen »

Moler

Fur Moler (deutsch: Mo-Ton, engl.: MoClay) ist ein sehr feinkörniges silikatisches biogenes Sedimentgestein ähnlich dem Kieselgur.

Neu!!: Kieselalgen und Moler · Mehr sehen »

Monodnaviria

Monodnaviria ist ein Realm von Viren, der die meisten identifizierten einzelsträngigen DNA-Viren (ssDNA-Viren) umfasst.

Neu!!: Kieselalgen und Monodnaviria · Mehr sehen »

Mudde

Mudde ist der Sammelbegriff für Sedimente, die in Seen abgelagert werden und einen deutlichen Anteil (mehr als 5 Massenprozent) an organischer Substanz besitzen.

Neu!!: Kieselalgen und Mudde · Mehr sehen »

N 22-Foraminiferenzone

Die N 22-Foraminiferenzone, oft auch nur N 22, ist die jüngste Foraminiferenzone der Erdgeschichte.

Neu!!: Kieselalgen und N 22-Foraminiferenzone · Mehr sehen »

Nahrungskette

Eine Nahrungskette ist ein Modell für die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Lebewesen, wobei jede Art Nahrungsgrundlage einer anderen Art ist, ausgenommen die Art am Ende der Nahrungskette.

Neu!!: Kieselalgen und Nahrungskette · Mehr sehen »

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Blick über die Wurster Nordseeküste auf das ''Niedersächsische Wattenmeer'' (2019) Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer besteht seit 1986 und umschließt die Ostfriesischen Inseln, Watten und Seemarschen zwischen Dollart an der Grenze zu den Niederlanden im Westen und Cuxhaven bis zur Außenelbe-Fahrrinne im Osten.

Neu!!: Kieselalgen und Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer · Mehr sehen »

Naturhistorisches Museum Wien

Das Naturhistorische Museum in Wien (NHM) zählt mit rund 30 Millionen Sammlungsobjekten zu den bedeutendsten Naturmuseen der Welt und ist eines der größten Museen Österreichs.

Neu!!: Kieselalgen und Naturhistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Krummenhagener See

Erlenbruchwald Informationstafel Das Naturschutzgebiet Krummenhagener See ist ein 263 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern ungefähr acht Kilometer südlich der Hansestadt Stralsund.

Neu!!: Kieselalgen und Naturschutzgebiet Krummenhagener See · Mehr sehen »

Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen

Der 1864 gegründete Naturwissenschaftliche Verein zu Bremen, auch Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen von 1864 genannt, ist ein Verein zur Förderung von Wissenschaften und des Wissens über die Forschung.

Neu!!: Kieselalgen und Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen · Mehr sehen »

Navicula (Gattung)

Navicula ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) und umfasst rund 250 Arten.

Neu!!: Kieselalgen und Navicula (Gattung) · Mehr sehen »

Nebela collaris

Nebela collaris ist eine Schalenamöbe aus der Gattung Nebela.

Neu!!: Kieselalgen und Nebela collaris · Mehr sehen »

Nerillidae

Pygidium Nerillidae ist der Name einer Familie winziger, im Sandlückensystem lebender und sich von Bakterien und Kieselalgen ernährender Vielborster (Polychaeta), die in Meeren oder auch Süßwasser weltweit zu finden sind.

Neu!!: Kieselalgen und Nerillidae · Mehr sehen »

Netzschleimpilze

Die Netzschleimpilze oder Schleimnetze (Labyrinthulomycetes) bilden ein Taxon innerhalb der Stramenopilen und sind somit näher mit Braunalgen, Goldalgen (im weiteren Sinne, das heißt: Goldbraune Algen, Kieselalgen und Gelbgrüne Algen), Eipilzen und Hyphochytriales (einzige Ordnung der Hyphochytriomycota) verwandt, als mit den Schleimpilzen oder den Echten Pilzen.

Neu!!: Kieselalgen und Netzschleimpilze · Mehr sehen »

Neuburger Kieselerde

Neuburger Kieselerde ist ein natürliches Gemisch mit überwiegenden Anteilen feinster Kieselsäurepartikel und 20 bis 40 Gewichtsprozent Kaolinit.

Neu!!: Kieselalgen und Neuburger Kieselerde · Mehr sehen »

Neumarkt (Südtirol)

Neumarkt (italienisch: Egna) ist eine Marktgemeinde im Südtiroler Unterland in Italien.

Neu!!: Kieselalgen und Neumarkt (Südtirol) · Mehr sehen »

Nguru-See

Der Nguru-See (englisch: Nguru Lake) liegt im nordwestlichen nigerianischen Bundesstaat Yobe, südlich der gleichnamigen Stadt Nguru.

Neu!!: Kieselalgen und Nguru-See · Mehr sehen »

Nitrosopumilus maritimus

Nitrosopumilus maritimus ist eine Spezies (Art) von Archaeen, die im Meerwasser sehr häufig vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Nitrosopumilus maritimus · Mehr sehen »

Nitzschia

Nitzschia ist eine nach Christian Ludwig Nitzsch benannte Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 600 Arten, die im Süß- und im Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Nitzschia · Mehr sehen »

Noctiluca scintillans

''N. miliaris'' syn. ''N. scintillans'', Illustration von 1919 A. Meunier ''N. scintillans'', mehrere Zellen, Bio­lumi­neszenz zeigend Noctiluca scintillans, Syn.: Noctiluca miliaris, deutsch Meeresleuchttierchen genannt, ist ein freilebender, nicht parasitierender mariner Dinoflagellat, der zur Biolumineszenz fähig ist.

Neu!!: Kieselalgen und Noctiluca scintillans · Mehr sehen »

Novaculit

Schwarzer Arkansas-Stein Novaculit (von lateinisch novacula „scharfes Messer, Rasiermesser“) ist ein sehr feinkörniges metamorphes Kieselgestein.

Neu!!: Kieselalgen und Novaculit · Mehr sehen »

Nummuliten

Nummulitenkalk. Die Gehäuse zeigen die typische planspiralig gewundene, runde Gestalt und den durch Zwischenwände gekammerten inneren Bau (Bildausschnitt 3 × 4 cm) Nummuliten (Nummulitidae), im Volksmund auch „Münz(en)steine“ genannt, sind eine Familie kreisrunder oder elliptisch geformter Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen (Foraminifera), in der Ordnung der Rotaliida.

Neu!!: Kieselalgen und Nummuliten · Mehr sehen »

Nymph Creek

Chemosynthese zu Photosynthese im Nymph Creek (Pfeil) Derselbe Übergang in der Bijah Spring (Pfeil) Der Nymph Creek (wörtlich „Nymphenbach“) ist ein 1-2 m breiter, 1-10 cm tiefer Bach im Yellowstone-Nationalpark (USA) ein Stück nordwestlich vom Norris-Geysir-Becken.

Neu!!: Kieselalgen und Nymph Creek · Mehr sehen »

Obstanser See

Obstanser See mit Hütte von Süden Der Talkessel des Obstanser Sees Richtung Osten mit Roßkopf (links) und Pfannspitze (rechts) Der Obstanser See ist ein rund 3 ha großer Bergsee in den Karnischen Alpen in Osttirol.

Neu!!: Kieselalgen und Obstanser See · Mehr sehen »

Ohrschlammschnecke

Die Ohrschlammschnecke (Radix auricularia), auch Ohr-Schlammschnecke, ist eine Wasserlungenschnecke (Basommatophora) aus der Familie der Schlammschnecken.

Neu!!: Kieselalgen und Ohrschlammschnecke · Mehr sehen »

Olympiastadion München

Das Olympiastadion München ist ein Multifunktionsstadion im Olympiapark in der bayerischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Kieselalgen und Olympiastadion München · Mehr sehen »

Ongeim'l Tketau

Der de, unter Tauchsportbegeisterten und in der populärwissenschaftlichen Presse auch Quallensee oder auch Jellyfish Lake genannt,Weitere „Quallenseen“ gibt es in Indonesien auf Kakaban und West-Papua in der Region Raja Ampat.

Neu!!: Kieselalgen und Ongeim'l Tketau · Mehr sehen »

Orbiniidae

Orbiniidae ist eine artenreiche Familie von Vielborstern (Polychaeta), die in Meeren weltweit als Detritusfresser vom Küstensaum bis in die Tiefsee zu finden sind.

Neu!!: Kieselalgen und Orbiniidae · Mehr sehen »

Oreochromis andersonii

Oreochromis andersonii ist eine afrikanische Buntbarschart, die im südwestlichen und südlichen Afrika im oberen und mittleren Sambesi, in den Flüssen Okavango, Kafue, Kasai, Kunene und Mossamedes, im Ngamisee und in den Talsperren Kariba und Cabora Bassa vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Oreochromis andersonii · Mehr sehen »

Oreochromis karongae

Oreochromis karongae ist eine Fischart aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae), die im ostafrikanischen Malawisee und seiner Umgebung, darunter der Malombesee und die Kraterseen Ikapu und Itamba vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Oreochromis karongae · Mehr sehen »

Oreochromis squamipinnis

Oreochromis squamipinnis ist eine Fischart aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae), die im ostafrikanischen Malawisee und seiner unmittelbaren Umgebung, darunter der obere Shire und die Kraterseen Kingiri, Ilamba und Massoko vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Oreochromis squamipinnis · Mehr sehen »

Oreochromis tanganicae

Oreochromis tanganicae (Syn.: Chromis tanganicae, Petrochromis andersonii, P. tanganicae) ist eine afrikanische Fischart aus der Familie der Buntbarsche (Cichlidae), die endemisch im ostafrikanischen Tanganjikasee, sowie im Lukuga, dem Abfluss des Tanganjikasees zum Kongo vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Oreochromis tanganicae · Mehr sehen »

Orthokieselsäure

| Strukturformel.

Neu!!: Kieselalgen und Orthokieselsäure · Mehr sehen »

Oscillatoria

Die Oscillatoria (Schwingalgen) sind eine als Gattung geführte Gruppe von Cyanobakterien.

Neu!!: Kieselalgen und Oscillatoria · Mehr sehen »

Ostaustralstrom

Der Ostaustralstrom (East Australian Current) als Teil des Südpazifikwirbels in einer älteren Darstellung von 1943. Strömungsrichtung: blau.

Neu!!: Kieselalgen und Ostaustralstrom · Mehr sehen »

Osterseen

Ammer/Amper (Einzugsgebiet der Isar) Naturschutzgebiet Osterseen, Waschsee, Schiffhüttensee und Sengsee Die Osterseen sind eine Gruppe von Gewässern südlich des Starnberger Sees im Landkreis Weilheim-Schongau in Oberbayern.

Neu!!: Kieselalgen und Osterseen · Mehr sehen »

Otto Müller (Botaniker)

Verlagsbuchhändler und Botaniker Otto Müller (1837–1917) Georg Ferdinand Otto Müller (* 28. Mai 1837 in Berlin; † 29. März 1917) war ein deutscher Verlagsbuchhändler, Botaniker und Phykologe.

Neu!!: Kieselalgen und Otto Müller (Botaniker) · Mehr sehen »

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Neu!!: Kieselalgen und Ozean · Mehr sehen »

Ozero Diatomovoe

Ozero Diatomovoe (englische Transkription von) ist ein See an der Prinzessin-Astrid-Küste des ostantarktischen Königin-Maud-Lands.

Neu!!: Kieselalgen und Ozero Diatomovoe · Mehr sehen »

Paphies ventricosa

Linke Klappe von oben Paphies ventricosa – oder Toheroa nach der Bezeichnung für die Art in der Sprache der Māori – ist eine große Muschel-Art aus der Familie der Mesodesmatidae in der Ordnung Venerida, die in Neuseeland endemisch ist.

Neu!!: Kieselalgen und Paphies ventricosa · Mehr sehen »

Paradise Lake (Washington)

Der Paradise Lake ist ein kleiner Süßwasser-See im Norden des King County im US-Bundesstaat Washington, etwa zwei Meilen (3,2 Kilometer) östlich von Woodinville.

Neu!!: Kieselalgen und Paradise Lake (Washington) · Mehr sehen »

Paraonidae

Paraonidae ist der Name einer Familie von Vielborstern (Polychaeta), die in Meeren weltweit als Detritusfresser von den Küsten bis in die Tiefsee zu finden sind.

Neu!!: Kieselalgen und Paraonidae · Mehr sehen »

Parsteiner See

Nördliches Becken des Parsteinsees Der Parsteiner See (umgangssprachlich meist Parsteinsee) ist mit 1003 Hektar Fläche der drittgrößte natürliche See in Brandenburg.

Neu!!: Kieselalgen und Parsteiner See · Mehr sehen »

Paul Bergon

Paul Bergon (* 1863 in Paris; † Ende Januar 1912 ebenda) war ein französischer Fotograf des Piktorialismus, Musiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Kieselalgen und Paul Bergon · Mehr sehen »

Paulinella

Paulinella ist eine Gattung von etwa neun oder mehr Arten (Spezies) einzelliger Eukaryoten, die je nach Art im Süßwasser oder marinen Umgebungen leben.

Neu!!: Kieselalgen und Paulinella · Mehr sehen »

Pelvicachromis

Pelvicachromis ist eine Gattung kleinerer Cichliden (Buntbarsche) in West- und Zentralafrika.

Neu!!: Kieselalgen und Pelvicachromis · Mehr sehen »

Penaeus semisulcatus

Penaeus semisulcatus ist eine Geißelgarnelenart der Gattung Penaeus aus der Unterordnung Dendrobranchiata.

Neu!!: Kieselalgen und Penaeus semisulcatus · Mehr sehen »

Periphyton

Periphyton auf Steinfragmenten (im Unterwassermuseum in der Nähe des einstigen Leuchtturms, Alexandria, Ägypten) Periphyton (griech. perí ‚um, herum‘ und griech. phyton ‚Pflanze‘) oder AufwuchsMichael Schagerl, Karl Donabaum: Aufwuchsalgen im Donaustrom bei Klosterneuburg (Österreich). In: Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich. Band 135, 1998, S. 205–230.

Neu!!: Kieselalgen und Periphyton · Mehr sehen »

Peruanische Sardelle

Die Peruanische Sardelle (Engraulis ringens) ist ein kleiner Fisch aus der Ordnung der Heringsartigen.

Neu!!: Kieselalgen und Peruanische Sardelle · Mehr sehen »

Petrochromis

Petrochromis (griechisch: „petra“.

Neu!!: Kieselalgen und Petrochromis · Mehr sehen »

Petrotilapia

Petrotilapia ist eine Buntbarsch-Gattung aus der Gruppe der Mbuna, die endemisch im ostafrikanischen Malawisee vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Petrotilapia · Mehr sehen »

Pfisters Mühle

Pfisters Mühle ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die in der Zeit vom 7.

Neu!!: Kieselalgen und Pfisters Mühle · Mehr sehen »

Phototrophie

Die Rotalge ''Stylonema alsidii'' ist phototroph. Phototrophie oder Fototrophie (von altgriechisch φῶς phos.

Neu!!: Kieselalgen und Phototrophie · Mehr sehen »

Phyletisches Museum

Phyletisches Museum in Jena mit neuer Vorplatzgestaltung Blick in den Evolutionssaal mit der Vitrine 'Buntbarsche im Tanganjikasee' Wiederhergestellter Schriftzug bei der Sanierung 2008 Das Phyletische Museum ist ein von Ernst Haeckel begründetes Museum zur Phylogenese in Jena.

Neu!!: Kieselalgen und Phyletisches Museum · Mehr sehen »

Phytobenthos

Unter Phytobenthos versteht man den photoautotrophen Bewuchs der Gewässerböden (Benthal), mit Ausnahme der prokaryotischen Cyanobakterien.

Neu!!: Kieselalgen und Phytobenthos · Mehr sehen »

Phytoplankton

Phytoplankton Phytoplankton (de, ‚das Umhergetriebene‘; wörtlich: „Pflanzen-Plankton“) bezeichnet frei schwebendes photoautotrophes, pflanzliches Plankton, welches am Beginn der Nahrungskette steht.

Neu!!: Kieselalgen und Phytoplankton · Mehr sehen »

Pinnularia

''Pinnularia'' sp., in Teilung Schale von ''Pinnularia opulenta'' Pinnularia ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 200 Arten, von im Süß- und im Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Pinnularia · Mehr sehen »

Plankton

Marines Mikroplankton und Mesoplankton. Das Bild zeigt verschiedene planktische Organismen, von photosynthetischen Cyanobakterien und Kieselalgen bis zu verschiedenen Arten von Zooplankton, wie Ruderfußkrebse Plankton (griechisch πλαγκτόν „das Umherirrende“, „das Umhergetriebene“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Organismen, die im freien Wasser („schwebend“, ohne oder mit geringer Eigenbewegung) leben und deren Schwimmrichtung von den Wasserströmungen vorgegeben wird.

Neu!!: Kieselalgen und Plankton · Mehr sehen »

Plastid

Plastiden (von plastós „geformt“) sind die in Pflanzen und Algen vorkommenden besonderen Zellorganellen, die aus endosymbiontisch lebenden Zellen hervorgegangen sind und unter anderem für die Photosynthese gebraucht werden.

Neu!!: Kieselalgen und Plastid · Mehr sehen »

Pläner

Plänerschichten im Steinbruch Přední Kopanina bei Prag Plänerplatte, Oberfläche mit der typischen Fleckung Pläner (Singular der, Plural die Pläner) ist die historische bzw.

Neu!!: Kieselalgen und Pläner · Mehr sehen »

Pleurosira

Pleurosira ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit nur einigen wenigen Arten, die Süß- und Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Pleurosira · Mehr sehen »

Polycladida

Die Ordnung der Polycladida (Gr.: Vielästige), im deutschen manchmal als Meeresstrudelwürmer bezeichnet, umfasst eine Gruppe von freilebenden Plattwürmern.

Neu!!: Kieselalgen und Polycladida · Mehr sehen »

Pontigulasia

Die Pontigulasia sind eine Gattung einzelliger, beschalter Amöben und gehört zur Gruppe der Difflugina.

Neu!!: Kieselalgen und Pontigulasia · Mehr sehen »

Porzellanit

Aufschluss mit Porzellanit am Tievebulliagh (Nordirland) Porzellanit ist ein weißes, durch Verunreinigungen auch dunkelblaues oder graues, niedrig metamorphes Gestein, das durch Verkieselung aus dem Ursprungsgestein hervorgeht.

Neu!!: Kieselalgen und Porzellanit · Mehr sehen »

Pressegger See

Pressegger See mit Schilfgürtel Der Pressegger See (slowenisch: Preseško Jezero) liegt im Unteren Gailtal östlich von Hermagor.

Neu!!: Kieselalgen und Pressegger See · Mehr sehen »

Protisten

''Dysnectes brevis'', Trophozoit (Fornicata) (lichtmikroskopische Aufnahme, Differentialinterferenzkontrast) ''Glaucocystis'' (Glaucocystaceae)(lichtmikroskopische Aufnahme, Differentialinterferenzkontrast) Thecamoeba striata'' (Flabellinea) (lichtmikroskopische Aufnahme) sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme) ''Gephyrocapsa oceanica'' (Haptophyta) (sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme, die Länge des weißen Striches entspricht 1 Mikrometer) Die Protisten (Protista, „Urwesen“, „Erstlinge“) sind eine Gruppe nicht näher verwandter mikroskopischer Lebewesen, die jedoch lange als Taxon (systematische Einheit) betrachtet wurde.

Neu!!: Kieselalgen und Protisten · Mehr sehen »

Protoctisten

Als Protoctisten (Protoctista) werden alle eukaryotischen Lebewesen bezeichnet, die nicht zu den Tieren, Pflanzen oder Pilzen gehören.

Neu!!: Kieselalgen und Protoctisten · Mehr sehen »

Prymnesium parvum

Prymnesium parvum ist eine Art (Spezies) von einzelligen Mikroalgen (etwa 10 µm lang und 3 bis 4 µm breit) aus dem Taxon der Haptophyta, dessen Mitglieder meist in mariner und eher tropischer Umgebung leben.

Neu!!: Kieselalgen und Prymnesium parvum · Mehr sehen »

Pseudanabaenaceae

Pseudanabaenaceae (manchmal auch Pseudoanabaenaceae – mit ‚o‘ – geschrieben, weitere frühere Bezeichnungen sind Prochlorotrichaceae und Sokoloviaceae) ist eine Familie von Cyanobakterien (Blaugrünbakterien) mit über 20 Gattungen,LPSN: AlgaeBase:, Details: WoRMS: (Schalter „marine only“' und ggf. „extant only“ deaktivieren)NCBI: (family); graphisch:, auf: Lifemap, NCBI Version.

Neu!!: Kieselalgen und Pseudanabaenaceae · Mehr sehen »

Pseudo-nitzschia

''Pseudo-nitzschia'' sp. ''Pseudo-nitzschia'' sp. im Lichtmikroskop Pseudo-nitzschia ist eine Gattung mariner planktonischer Kieselalgen.

Neu!!: Kieselalgen und Pseudo-nitzschia · Mehr sehen »

Puperita pupa

Gehäuse von ''Puperita pupa'' Puperita pupa ist eine im Salzwasser und Brackwasser lebende Schnecke aus der Familie der Kahnschnecken (Neritidae), die zur Ordnung der Neritomorpha zählt.

Neu!!: Kieselalgen und Puperita pupa · Mehr sehen »

Pyrocystis fusiformis

Pyrocystis fusiformis ist ein nicht bewegliches, tropisches, epipelagisches marines Dinoflagellat (Flagellat-Mikroorganismen).

Neu!!: Kieselalgen und Pyrocystis fusiformis · Mehr sehen »

Pyxidicula

Die Pyxidicula sind eine Gattung einzelliger, beschalter Amöben.

Neu!!: Kieselalgen und Pyxidicula · Mehr sehen »

Questa (Gattung)

Questa ist der Name einer Gattung von Vielborstern (Polychaeta), die in Meeren weltweit als Detritusfresser vom Küstensaum bis in die Tiefsee zu finden sind.

Neu!!: Kieselalgen und Questa (Gattung) · Mehr sehen »

Radula

Radula von ''Aplysia juliana'' Als Radula (lat. „Kratzeisen“, „Raspel“)Herder-Lexikon der Biologie. 2003.

Neu!!: Kieselalgen und Radula · Mehr sehen »

Raphe (Kieselalgen)

Die Raphe ist ein spaltförmiger, häufig kompliziert gebauter Durchbruch in den Schalen der Kieselalgen-Ordnung Pennales.

Neu!!: Kieselalgen und Raphe (Kieselalgen) · Mehr sehen »

Rückstau- bzw. brackwasserbeeinflusster Ostseezufluss

Die rückstaubeeinflusste Peene 3 km nordöstlich von Demmin Die Recknitz bei Damgarten, ebenfalls ein Gewässer des LAWA-Typs 23 Der rückstau- bzw.

Neu!!: Kieselalgen und Rückstau- bzw. brackwasserbeeinflusster Ostseezufluss · Mehr sehen »

Rügener Kreide

Klippe aus Rügener Kreide im Nationalpark Jasmund Rügener Kreide, auch Rügener Schreibkreide, ist die landläufige Bezeichnung für einen sehr reinen, sehr feinkörnigen, weißen, mürben und hochporösen Kalkstein der höchsten Oberkreide (Maastrichtium).

Neu!!: Kieselalgen und Rügener Kreide · Mehr sehen »

Retusidae

Die Retusidae sind eine Familie ausschließlich mariner Schnecken in der Ordnung der Kopfschildschnecken (Cephalaspidea).

Neu!!: Kieselalgen und Retusidae · Mehr sehen »

Rhithral

Das Rhithral (altgr. ῥεῖϑρον, Bach) ist ein Fachbegriff der Limnologie und Hydrologie für den Lebensraum Bach.

Neu!!: Kieselalgen und Rhithral · Mehr sehen »

Rhizosolenia

Rhizosolenia ist eine Gattung der Diatomeen (Kieselalgen).

Neu!!: Kieselalgen und Rhizosolenia · Mehr sehen »

Rhoicosphenia

Rhoicosphenia ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 7 Arten, von denen eine in Süßwasser vorkommt, die anderen in Meerwasser.

Neu!!: Kieselalgen und Rhoicosphenia · Mehr sehen »

Rhopalodiaceae

Die Rhopalodiaceae sind eine Familie (Biologie) von Kieselalgen (Bacillariophyta)AlgaeBase:, WoRMS:.

Neu!!: Kieselalgen und Rhopalodiaceae · Mehr sehen »

Richelia

Richelia ist eine Gattung stickstofffixierender Cyanobakterien, die fadenförmige Kolonien (Zellketten) mit Heterocysten bilden.

Neu!!: Kieselalgen und Richelia · Mehr sehen »

Riff Nienhagen

Das Riff Nienhagen (auch als „Künstliches Riff Nienhagen“ bezeichnet) ist ein zu Forschungszwecken angelegtes Künstliches Riff in der Nähe des Ostseebades Nienhagen.

Neu!!: Kieselalgen und Riff Nienhagen · Mehr sehen »

Rissoschnecken

Die Rissoschnecken oder Kleinschnecken (Rissoidae, benannt nach dem Naturforscher Joseph Antoine Risso) sind eine artenreiche Familie winziger bis kleiner Schnecken aus der Gruppe der Caenogastropoda, die weltweit in allen großen Ozeanen zu finden sind.

Neu!!: Kieselalgen und Rissoschnecken · Mehr sehen »

Robert Kaye Greville

Robert Kaye Greville Robert Kaye Greville, um 1863 Robert Kaye Greville (* 13. Dezember 1794 in Bishop Auckland, Durham; † 4. Juni 1866 in Murrayfield) war ein britischer Botaniker.

Neu!!: Kieselalgen und Robert Kaye Greville · Mehr sehen »

Robert Lauterborn

Robert Lauterborn (* 23. Oktober 1869 in Ludwigshafen; † 11. September 1952 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Hydrobiologe, Zoologe, Botaniker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Kieselalgen und Robert Lauterborn · Mehr sehen »

Rodau (Main)

Die Rodau ist ein etwa 28 km langer Bach im südhessischen Kreis Offenbach.

Neu!!: Kieselalgen und Rodau (Main) · Mehr sehen »

Rotaliida

Die Rotaliida sind ein Taxon gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Kieselalgen und Rotaliida · Mehr sehen »

Ruth Patrick

Ruth Myrtle Patrick (* 26. November 1907 in Topeka; † 23. September 2013 in Lafayette Hill, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Botanikerin und Limnologin, die sich auf Kieselalgen und Süßwasser-Ökologie spezialisierte.

Neu!!: Kieselalgen und Ruth Patrick · Mehr sehen »

Saemangeum

Das Saemangeum vor dem Bau des Dammes. Das Saemangeum 2006. Der Bau des Dammes Das Saemangeum war ein Wattenmeer in Südkorea.

Neu!!: Kieselalgen und Saemangeum · Mehr sehen »

Salmo akairos

Salmo akairos ist eine Fischart aus der Familie der Lachsfische (Salmonidae), die endemisch im Ifni-See im Nationalpark Toubkal in marokkanischen Hohen Atlas vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Salmo akairos · Mehr sehen »

Santa-Cruz-Formation

Küstenregion im Monte-León-Nationalpark in der Provinz Santa Cruz Die Santa-Cruz-Formation ist eine lithostratigraphische Einheit, die über weite Teile Patagoniens verbreitet ist und in den Übergang vom Unteren zum Mittleren Miozän vor etwa 16 bis 18 Millionen Jahren zu stellen ist.

Neu!!: Kieselalgen und Santa-Cruz-Formation · Mehr sehen »

Saprospira grandis

Die Bakterienart Saprospira grandis gehört zu der Familie der Saprospiraceae und ist die einzige Art der Gattung Saprospira.

Neu!!: Kieselalgen und Saprospira grandis · Mehr sehen »

Saprospiraceae

Die Saprospiraceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Kieselalgen und Saprospiraceae · Mehr sehen »

Sawa-See

Der Sawa-See ist ein Salzsee im irakischen Gouvernement al-Muthanna.

Neu!!: Kieselalgen und Sawa-See · Mehr sehen »

Sägekäfer

Die Sägekäfer, wissenschaftlicher Name Heteroceridae, sind eine Familie der Käfer innerhalb der Überfamilie Byrrhoidea.

Neu!!: Kieselalgen und Sägekäfer · Mehr sehen »

Schermützelsee

Der Schermützelsee ist ein 137 Hektar großer See im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Kieselalgen und Schermützelsee · Mehr sehen »

Schildfüßer

Die Schildfüßer (Caudofoveata, auch als Chaetodermomorpha bezeichnet) sind, je nach Systematik, eine Klasse oder eine Unterklasse der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Kieselalgen und Schildfüßer · Mehr sehen »

Schleinsee (See)

Der Schleinsee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Kressbronn am Bodensee im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Kieselalgen und Schleinsee (See) · Mehr sehen »

Schlitzschnecken

Die Schlitzschnecken, Lochschnecken, Schlitznapfschnecken oder Lochnapfschnecken (Fissurellidae) sind eine Familie meeresbewohnender Schnecken, die weltweit in kalten bis warmen Meeren vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Schlitzschnecken · Mehr sehen »

Schlundsackschnecken

Die Schlundsackschnecken (Sacoglossa, fälschlich oft auch Saccoglossa) sind eine Unterordnung der Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia).

Neu!!: Kieselalgen und Schlundsackschnecken · Mehr sehen »

Schmalbarsch

Der Schmalbarsch (Chindongo elongatus, Syn.: Pseudotropheus elongatus) ist eine afrikanische Buntbarschart, die endemisch im ostafrikanischen Malawisee vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Schmalbarsch · Mehr sehen »

Schneider (Fisch)

Der Schneider (Alburnoides bipunctatus), auch Alandblecke oder Breitblecke, ist ein Schwarmfisch aus der Familie der Weißfische (Leuciscidae), der in Europa und Westasien vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Schneider (Fisch) · Mehr sehen »

Schwarze Drachenfische

Die Schwarzen Drachenfische (Idiacanthus) sind eine Gattung der Barten-Drachenfische (Stomiidae) und gehören zur monogenerischen Unterfamilie Idiacanthinae.

Neu!!: Kieselalgen und Schwarze Drachenfische · Mehr sehen »

Schwarzer Büffelfisch

Der Schwarze Büffelfisch (Ictiobus niger), gehört wie der Großmäulige Büffelfisch und Kleinmäulige Büffelfisch zur in Nordamerika beheimateten Familie der Saugkarpfen.

Neu!!: Kieselalgen und Schwarzer Büffelfisch · Mehr sehen »

Schwarzes Moor

Das Schwarze Moor liegt in der Bayerischen Rhön am Dreiländereck von Hessen, Thüringen und Bayern und gehört zum Biosphärenreservat Rhön.

Neu!!: Kieselalgen und Schwarzes Moor · Mehr sehen »

Schwetzochromis neodon

Schwetzochromis neodon (Syn.: Haplochromis rheophilus, 1948) ist eine afrikanische Buntbarschart die endemisch im Fwa River, einem Nebenfluss des Lubu, im Stromgebiet des Sankuru im Osten (Provinz Kasaï-Oriental) der Demokratischen Republik Kongo vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Schwetzochromis neodon · Mehr sehen »

Schwielowsee

Blick über den See von Ferch gegen das östliche Ufer Blick über den See von Ferch; im Hintergrund der Franzensberg bei Geltow Herbststurm über dem Schwielowsee; links im Bild: ein Rohrkolbenbestand säumt den Schilfrohrgürtel Eine Straße am südöstlichen Ufer des Sees mit anschließender Hangterrasse Blick von der Baumgartenbrücke über den Schwielowsee, im Hintergrund der Krähenberg in Caputh Dichte Schilfrohrdickichte bieten vielen Tierarten Schutz und Brutmöglichkeiten. Schloss Petzow am nordwestlichen Ufer Der Schwielowsee ist Teil einer Kette großer Seen im Flusslauf der mittleren Havel, die sich vom Nieder Neuendorfer See in Berlin bis zum Großen Zernsee hinter Werder (Havel) erstreckt.

Neu!!: Kieselalgen und Schwielowsee · Mehr sehen »

Secernentea

Die Secernentea bilden eine monophyletische Gruppe der Fadenwürmer (Nematoda).

Neu!!: Kieselalgen und Secernentea · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Kieselalgen und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Seefrosch

Quakende Seefrösche Der Seefrosch (Pelophylax ridibundus, Syn.: Rana ridibunda) gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur Familie der Echten Frösche (Ranidae).

Neu!!: Kieselalgen und Seefrosch · Mehr sehen »

Seeotter

Der Seeotter, Kalan oder Meerotter (Enhydra lutris) ist eine Raubtierart aus der Unterfamilie der Otter (Lutrinae).

Neu!!: Kieselalgen und Seeotter · Mehr sehen »

Siamesische Rüsselbarbe

Die Siamesische Rüsselbarbe, Grünflossenbarbe oder einfach Siamensis (Crossocheilus oblongus) ist ein Süßwasserzierfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cypriniformes).

Neu!!: Kieselalgen und Siamesische Rüsselbarbe · Mehr sehen »

Sicydium salvini

Sicydium salvini ist eine zentralamerikanische Fischart aus der Unterfamilie der Lippenzahngrundeln innerhalb der Grundelartigen.

Neu!!: Kieselalgen und Sicydium salvini · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Kieselalgen und Silicate · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Kieselalgen und Silicium · Mehr sehen »

Siliciumdioxid

Siliciumdioxid (häufig auch Siliziumdioxid) ist ein Oxid des Siliciums mit der Summenformel SiO2.

Neu!!: Kieselalgen und Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Kieselalgen und Skelett · Mehr sehen »

Snowy River (Bass-Straße)

Der Snowy River ist ein rund 400 Kilometer langer Fluss im Südosten Australiens.

Neu!!: Kieselalgen und Snowy River (Bass-Straße) · Mehr sehen »

Sonnentierchen

Die kugelförmigen Sonnentierchen (Heliozoa) sind einzellige Lebewesen und in der herkömmlichen Systematik eine Ordnung der Wurzelfüßer (Rhizopoda).

Neu!!: Kieselalgen und Sonnentierchen · Mehr sehen »

Soos

Soos ist ein bedeutendes Nationales Naturreservat im Egerbecken in Tschechien.

Neu!!: Kieselalgen und Soos · Mehr sehen »

Spisula solidissima

Spisula solidissima ist eine Muschelart aus der Familie der Trogmuscheln (Mactridae).

Neu!!: Kieselalgen und Spisula solidissima · Mehr sehen »

Spitzbergen (Inselgruppe)

Spitzbergen ist eine zu Norwegen gehörende Inselgruppe im Nordatlantik und Arktischen Ozean.

Neu!!: Kieselalgen und Spitzbergen (Inselgruppe) · Mehr sehen »

Springsee

Der Springsee (früher auch: Grundsee) ist ein rund 58 Hektar umfassender Natursee im Landkreis Oder-Spree in der Gemeinde Storkow (Mark).

Neu!!: Kieselalgen und Springsee · Mehr sehen »

Stauroneis

Stauroneis ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 30 Arten, die im Süß- und im Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Stauroneis · Mehr sehen »

Stärke

optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lateinisch amylum, früher auch Amlung und Amidum) ist eine organische Verbindung, ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, das aus α-D-Glucose-Einheiten besteht.

Neu!!: Kieselalgen und Stärke · Mehr sehen »

Stärkepflanze

Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Kartoffelfeld Als Stärkepflanzen werden Nutzpflanzen bezeichnet, die Organe mit einem hohen Gehalt an Stärke besitzen.

Neu!!: Kieselalgen und Stärkepflanze · Mehr sehen »

Stephanopogon

Stephanopogon ist eine aus sechs meeresbewohnenden Arten bestehende Protisten-Gattung, deren systematische Position innerhalb der Eukaryoten lange Zeit nicht klar war.

Neu!!: Kieselalgen und Stephanopogon · Mehr sehen »

Stienitzsee

Der Stienitzsee (zur Abgrenzung zum Kleinen Stienitzsee auch Großer Stienitzsee) liegt im Gemeindegebiet des Rüdersdorfer Ortsteils Hennickendorf bei Berlin.

Neu!!: Kieselalgen und Stienitzsee · Mehr sehen »

Strahlentierchen

Strahlentierchen oder Radiolarien (Radiolaria, lat. radiolus „kleiner Strahl“) sind eine Gruppe einzelliger Lebewesen mit einem Endoskelett aus Opal (Siliciumdioxid, SiO2), die zu den Eukaryoten gehört.

Neu!!: Kieselalgen und Strahlentierchen · Mehr sehen »

Stramenopile

Schemazeichnung Chromista (Stramenopile)Thomas Cavalier-Smith (2017) Die Gruppe der Stramenopilen (Stramenopiles, auch Chromista oder Heterokonta) besteht aus eukaryotischen Lebewesen, die zwei unterschiedlich ausgebildete Geißeln besitzen.

Neu!!: Kieselalgen und Stramenopile · Mehr sehen »

Strandseeigel

Der Strandseeigel (Psammechinus miliaris) ist ein in der Nordsee und an den atlantischen Küsten Westeuropas verbreiteter Seeigel.

Neu!!: Kieselalgen und Strandseeigel · Mehr sehen »

Strombidium

Lichtmikroskop-Aufnahme von ''Strombidium'' aus der NordseeAlexandra Kraberg (2015) Yoko­hama. ''Strombidium''-Morphotypen, gefunden im Roskilde-Fjord Strombidium (ursprünglich Strombidion) ist eine Gattung fast ausschließlich mariner planktonischer Wimpertierchen (Ciliaten) in der Ordnung Oligotrichida, die etwa 30 Arten (Spezies) umfasst.

Neu!!: Kieselalgen und Strombidium · Mehr sehen »

Surirella

Surirella ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 200 Arten in Süß- und Meerwasser.

Neu!!: Kieselalgen und Surirella · Mehr sehen »

Symbiodinium

Chloro­plast ist stark netz­artig und um die Zell­peri­pherie verteilt. Symbiodinium ist eine Gattung von Dinoflagellaten, die in traditioneller Auffassung die größte und am weitesten verbreitete Gruppe der bekannten endosymbiotisch lebenden Dinoflagellaten umfasst.

Neu!!: Kieselalgen und Symbiodinium · Mehr sehen »

Symbiose

Falscher Clownfisch (''Amphiprion ocellaris'') und Prachtanemone (''Heteractis magnifica'') Symbiose (von sowie)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Neu!!: Kieselalgen und Symbiose · Mehr sehen »

Synaptula

Synaptula ist eine Gattung kleiner, wurmartiger Seegurken, die als Kommensalen auf anderen wirbellosen Tieren, hauptsächlich auf Schwämmen, aber auch auf Gorgonien, großen, fleischigen Algen und Kalkalgen leben.

Neu!!: Kieselalgen und Synaptula · Mehr sehen »

Synedra

Synedra (griech. synedros 'beieinander sitzend') ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 100 Arten, die in Süß- und Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Synedra · Mehr sehen »

Systematik der Eukaryoten

Die Eukaryoten sind eine der drei Gruppen (Taxa) höchster Stufe, in die die Biologie die Lebewesen einteilt.

Neu!!: Kieselalgen und Systematik der Eukaryoten · Mehr sehen »

Tabellaria

Tabellaria ist eine Gattung der Kieselalgen (Bacillariophyta) mit etwa 10 Arten, die in Süß- und Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Kieselalgen und Tabellaria · Mehr sehen »

Täublinge

Täublinge (Russula) sind eine sehr umfangreiche Pilzgattung aus der Familie der Täublingsverwandten in der Ordnung der Täublingsartigen.

Neu!!: Kieselalgen und Täublinge · Mehr sehen »

Teichnapfschnecke

Die Teichnapfschnecke (Acroloxus lacustris) ist die bekannteste und in Mitteleuropa einzige Vertreterin der Gattung Acroloxus.

Neu!!: Kieselalgen und Teichnapfschnecke · Mehr sehen »

Tepexpan-Mensch

Tepexpan 1, Replik Tepexpan-Mensch ist der Name des Skeletts eines Menschen aus der präkolumbischen Ära.

Neu!!: Kieselalgen und Tepexpan-Mensch · Mehr sehen »

Teufelskärpfling

Der Teufelskärpfling oder Teufelsloch-Wüstenkärpfling (Cyprinodon diabolis) ist eine seltene Fischart aus der Gattung der Wüstenkärpflinge.

Neu!!: Kieselalgen und Teufelskärpfling · Mehr sehen »

Theca (Einzeller)

Eine Theca (auch Theka) bezeichnet bei Einzellern (Protisten und einzelligen Algen) eine Form einer festen Hülle, die aber, anders als eine Zellwand, die Zelle meist nicht vollständig umhüllt.

Neu!!: Kieselalgen und Theca (Einzeller) · Mehr sehen »

Theodor Marsson

Theodor Marsson Friedrich Theodor Marsson (* 8. November 1816 in Wolgast; † 5. Februar 1892 in Berlin) war ein preußischer, deutscher Apotheker und Botaniker.

Neu!!: Kieselalgen und Theodor Marsson · Mehr sehen »

Theodoxus

Theodoxus ist eine auch in Europa heimische Gattung aus der Familie der Kahnschnecken (Neritidae), die zur Überordnung Neritimorpha gerechnet wird.

Neu!!: Kieselalgen und Theodoxus · Mehr sehen »

Thiomargarita namibiensis

Thiomargarita namibiensis ist eine Art der gramnegativen Schwefelbakterien und die einzige offiziell anerkannte Vertreterin ihrer Gattung aus der Familie der Thiotrichaceae.

Neu!!: Kieselalgen und Thiomargarita namibiensis · Mehr sehen »

Tintinniden

Die Tintinniden (Tintinnida) sind marine (selten auch in Süß- und Brackwasser lebende) Wimpertierchen (Ciliaten) und gehören zum Zooplankton.

Neu!!: Kieselalgen und Tintinniden · Mehr sehen »

Tobiasfisch

Der Tobiasfisch (Ammodytes tobianus) ist ein langgestreckter Meeresfisch und gehört zur Familie der Sandaale.

Neu!!: Kieselalgen und Tobiasfisch · Mehr sehen »

Tocopherole

Tocopherole ist ein Sammelbegriff für verschiedene fettlösliche Substanzen, die einen modifizierten Chromanring mit einer gesättigten Seitenkette haben.

Neu!!: Kieselalgen und Tocopherole · Mehr sehen »

Toplitzsee

Der Toplitzsee ist ein kleiner Bergsee im steirischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Grundlsee, am Südfuß des Toten Gebirges und liegt auf Der Ablauf des Toplitzsees ist die Toplitz, die über die Traun in die Donau entwässert.

Neu!!: Kieselalgen und Toplitzsee · Mehr sehen »

Trattnigteich

Der Trattnigteich ist ein Weiher in der Gemeinde Schiefling am Wörthersee.

Neu!!: Kieselalgen und Trattnigteich · Mehr sehen »

Treatise on Invertebrate Paleontology

Der Treatise on Invertebrate Paleontology ist ein vom Paleontological Institute der University of Kansas in Lawrence (Kansas) herausgegebenes Sammelwerk über die systematische Paläontologie der Wirbellosen.

Neu!!: Kieselalgen und Treatise on Invertebrate Paleontology · Mehr sehen »

Triglachromis otostigma

Triglachromis otostigma (Syn.: Limnochromis otostigma) ist eine afrikanische Buntbarschart, die endemisch im ostafrikanischen Tanganjikasee vorkommt.

Neu!!: Kieselalgen und Triglachromis otostigma · Mehr sehen »

Unikonta

Grüne Pfirsichblattlaus (''Myzus persicae''), infiziert mit dem Pilz ''Pandora neoaphidis''; beide Arten gehören den Unikonta an Der Begriff Unikonta umfasst eine bestimmte Gruppe der Lebewesen mit Zellkern (Eukaryota).

Neu!!: Kieselalgen und Unikonta · Mehr sehen »

Ursula Geissler

Ursula Geissler (* 30. Januar 1931 in Leipzig, Deutschland; † 23. Juni 2018 in Berlin, Deutschland) war eine deutsche Botanikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Kieselalgen und Ursula Geissler · Mehr sehen »

Vampirtintenfisch

Der Vampirtintenfisch (Vampyroteuthis infernalis) wurde während der ersten deutschen Tiefsee-Expedition 1898–1899 entdeckt und ist als einziger Vertreter der Ordnung der Vampyromorpha eine stammesgeschichtliche Übergangsform von den zehn- zu den achtarmigen Kopffüßern.

Neu!!: Kieselalgen und Vampirtintenfisch · Mehr sehen »

Virtopsy

Als Virtopsy® wird ein forensisch-medizinisches Verfahren bezeichnet, das einen Großteil der herkömmlichen Obduktionen (Autopsien, Leichenöffnungen) durch ein minimalinvasives Vorgehen ersetzen soll.

Neu!!: Kieselalgen und Virtopsy · Mehr sehen »

Vivienne Cassie Cooper

Una Vivienne Dellow (* 29. September 1926 in Auckland, Neuseeland; † 5. Juli 2021) war eine neuseeländische Botanikerin und Planktologin.

Neu!!: Kieselalgen und Vivienne Cassie Cooper · Mehr sehen »

Walchensee

Der Walchensee ist mit einer Tiefe von 189,5 Meter einer der tiefsten und mit einer Fläche von 16,40 km² zugleich einer der größten Alpenseen Deutschlands.

Neu!!: Kieselalgen und Walchensee · Mehr sehen »

Warve

Eine Warve („Jahresschicht“, von) umfasst die Sedimentation eines Jahres in Seen oder im Meer.

Neu!!: Kieselalgen und Warve · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Kieselalgen und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wattenmeer (Nordsee)

Das Watt ist gekennzeichnet durch stetigen Wechsel von Wasser und Land Nordfriesisches Wattenmeer: in der Bildmitte Hallig Süderoog, dahinter die Insel Pellworm, davor Süderoogsand Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 11.500 km² große, rund 500 km lange und bis zu 40 km breite Landschaft zwischen Skallingen, Dänemark, im Nordosten und Den Helder, Niederlande, im Südwesten.

Neu!!: Kieselalgen und Wattenmeer (Nordsee) · Mehr sehen »

Würfelturbanschnecke

Die Würfelturbanschnecke (Phorcus turbinatus) gehört zur Familie der Kreiselschnecken (Trochidae) innerhalb der Überordnung Vetigastropoda.

Neu!!: Kieselalgen und Würfelturbanschnecke · Mehr sehen »

Wedderburn-Zahl

Die Wedderburn-Zahl ist eine dimensionslose Kennzahl, die vor allem in der physikalischen Limnologie verwendet wird.

Neu!!: Kieselalgen und Wedderburn-Zahl · Mehr sehen »

Weißflossen-Gründling

Der Weißflossen-Gründling (Romanogobio albipinnatus) ist ein Süßwasserfisch aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes).

Neu!!: Kieselalgen und Weißflossen-Gründling · Mehr sehen »

Weidegänger

Als Weidegänger bezeichnet man Tiere, die sich hauptsächlich von Pflanzen ernähren und dabei flächig Weiden von Pflanzen oder Algen abweiden.

Neu!!: Kieselalgen und Weidegänger · Mehr sehen »

Werlsee

Der Werlsee ist ein 60 Hektar umfassender See in der brandenburgischen Gemeinde Grünheide im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Kieselalgen und Werlsee · Mehr sehen »

William Gregory (Chemiker)

William Gregory William Gregory (* 25. Dezember 1803 in Edinburgh; † 24. April 1858 ebenda) war ein schottischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Kieselalgen und William Gregory (Chemiker) · Mehr sehen »

Xanthophyllzyklus

Der Xanthophyllzyklus, auch Violaxanthinzyklus, ist ein Schutzmechanismus des Photosyntheseapparates höherer Pflanzen und mancher Grünalgen.

Neu!!: Kieselalgen und Xanthophyllzyklus · Mehr sehen »

Zickzack-Kammmuschel

Zickzack-Kammmuscheln von Venezuela Die Zickzack-Kammmuschel (Euvola ziczac) ist eine Muschel-Art aus der Familie der Kammmuscheln (Pectinidae).

Neu!!: Kieselalgen und Zickzack-Kammmuschel · Mehr sehen »

Zooxanthelle

''Symbiodinium'' (Dinoflagellata) Zooxanthellen sind Protisten, die als Endosymbionten in einer Reihe von Lebewesen leben können.

Neu!!: Kieselalgen und Zooxanthelle · Mehr sehen »

Zuckmücken

Die Zuckmücken (Chironomidae), auch bekannt als Tanzmücken oder Schwarmmücken, sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und gehören zu den Mücken (Nematocera).

Neu!!: Kieselalgen und Zuckmücken · Mehr sehen »

Zwergflamingo

Der Zwergflamingo (Phoeniconaias minor, Syn.: Phoenicopterus minor) ist ein an Salzseen lebender Vogel aus der Ordnung der Flamingos (Phoenicopteriformes) und deren kleinster Vertreter.

Neu!!: Kieselalgen und Zwergflamingo · Mehr sehen »

Zwergseeigel

Mehrere Exemplare von ''Echinocyamus pusillus'' Der Zwergseeigel (Echinocyamus pusillus), auch Schildigel genannt, ist eine Art der zu den Seeigeln gehörenden Sanddollars und im nordöstlichen Atlantik verbreitet.

Neu!!: Kieselalgen und Zwergseeigel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bacillariophyceae, Bacillariophyta, Diatomee, Diatomeen, Frustel, Kieselalge.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »