Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ketale

Index Ketale

Als Ketale bezeichnet man Acetale, die aus einem Keton entstanden sind.

33 Beziehungen: Acetalbildung, Acetale, Agaropektin, Benzildimethylketal, Biodiesel, Cuban, Cyclische Verbindungen, Di(trimethylolpropan), Dimethylacetylsuccinat, Erlenmeyer-Regel, Ethoxypropanole, Halbacetale, Hydrolyse, Lävulinsäure, Mifepriston, Monosaccharide, Muscimol, N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff, Orthoester, Orthokohlensäure, Phenylaceton, Propargylalkohol, Pyranosen, Pyridoxin, Salinomycin, Takeda-Olefinierung, Tetraisopropylorthotitanat, Thioketale, Triamcinolon, Tris(hydroxymethyl)nitromethan, Xanthan, 1,3-Cyclobutandion, 1,3-Propandiol.

Acetalbildung

Die Acetalbildung (Acetalisierung) ist eine chemische Reaktion bei der ein Acetal entsteht.

Neu!!: Ketale und Acetalbildung · Mehr sehen »

Acetale

Acetale sind chemische Verbindungen mit zwei Alkoxy- oder Aryloxygruppen (–OR) am selben Kohlenstoff-Atom.

Neu!!: Ketale und Acetale · Mehr sehen »

Agaropektin

Agaropektin ist ein nicht-gelierendes Polysaccharid aus β-1,4 und α-1-3 glycosidisch verknüpfter D-Galactose sowie 3,6-Anhydro-L-Galactose.

Neu!!: Ketale und Agaropektin · Mehr sehen »

Benzildimethylketal

--> Benzildimethylketal (DMPA, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketale.

Neu!!: Ketale und Benzildimethylketal · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Ketale und Biodiesel · Mehr sehen »

Cuban

Cuban ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten polycyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Ketale und Cuban · Mehr sehen »

Cyclische Verbindungen

Actinomycin D, eine makrocyclische Verbindung mit mehreren großen und kleinen, homocyclischen aromatischen und heterocyclischen Ringen Chemische Verbindungen werden als cyclische Verbindungen bezeichnet (von „Kreis“, latinisiert cyclus), wenn zumindest ein Teil der sie bildenden Atome im Molekül so miteinander verknüpft ist, dass einer oder mehrere Ringe ausgebildet werden.

Neu!!: Ketale und Cyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Di(trimethylolpropan)

Di(trimethylolpropan) Di-TMP ist ein 4-wertiger primärer Alkohol, der formal durch Etherbildung zwischen zwei Molekülen 1,1,1-Trimethylolpropan (TMP) entsteht.

Neu!!: Ketale und Di(trimethylolpropan) · Mehr sehen »

Dimethylacetylsuccinat

Dimethylacetylsuccinat ist ein Derivat der Bernsteinsäure, das als Bernsteinsäuredimethylester mit einer Acetylgruppe in 2-Stellung vorliegt.

Neu!!: Ketale und Dimethylacetylsuccinat · Mehr sehen »

Erlenmeyer-Regel

Erlenmeyer-Regel Die Erlenmeyer-Regel wurde von Emil Erlenmeyer formuliert und besagt, dass organisch-chemische Verbindungen, die an einem Kohlenstoffatom mehr als eine Hydroxygruppe (–OH) tragen, nicht stabil sind, sondern zur Abspaltung von Wasser neigen.

Neu!!: Ketale und Erlenmeyer-Regel · Mehr sehen »

Ethoxypropanole

Ethoxypropanole oder auch Propylenglycolmonoethylether gehören zu der Stoffgruppe der Glycolether und bestehen bestehen aus einem Propanol- und einem Ethylether-Teil.

Neu!!: Ketale und Ethoxypropanole · Mehr sehen »

Halbacetale

Halbacetale (oder Hemiacetale) sind organische Verbindungen, die sich durch eine Alkoxygruppe oder Aryloxygruppe –OR und eine Hydroxygruppe –OH auszeichnen, die an dasselbe Kohlenstoff-Atom gebunden sind.

Neu!!: Ketale und Halbacetale · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Ketale und Hydrolyse · Mehr sehen »

Lävulinsäure

Die Lävulinsäure (auch 4-Oxopentansäure, 4-Oxovaleriansäure oder LA) ist eine chemische Verbindung, die zu den γ-Ketosäuren gehört und gleichzeitig deren einfachsten Vertreter darstellt.

Neu!!: Ketale und Lävulinsäure · Mehr sehen »

Mifepriston

Mifepriston ist eine künstlich hergestellte organische chemische Verbindung, die Wirkung als Progesteron- und Glukokortikoid-Rezeptorantagonist zeigt.

Neu!!: Ketale und Mifepriston · Mehr sehen »

Monosaccharide

D- und L-Ribose in Fischer-Projektion Haworth-Schreibweise Monosaccharide (altgr. μόνος mónos 'allein', τό σάκχαρ tó sákchar 'Zucker' und -ειδής -eidés 'artig, förmig' auch Einfachzucker genannt) sind eine Stoffgruppe von organisch-chemischen Verbindungen.

Neu!!: Ketale und Monosaccharide · Mehr sehen »

Muscimol

Muscimol ist ein psychotropes Alkaloid, das seine Wirkung über die Aktivierung von GABA-Rezeptoren entfaltet.

Neu!!: Ketale und Muscimol · Mehr sehen »

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff BSU ist ein Harnstoffderivat, bei dem jeweils ein Wasserstoffatom an beiden Aminogruppen durch eine Trimethylsilylgruppe (TMS-Schutzgruppe) ersetzt ist.

Neu!!: Ketale und N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff · Mehr sehen »

Orthoester

Allgemeine Strukturformel der Orthoester, R1.

Neu!!: Ketale und Orthoester · Mehr sehen »

Orthokohlensäure

Orthokohlensäure ist eine hypothetische organische chemische Verbindung mit der Summenformel C(OH)4.

Neu!!: Ketale und Orthokohlensäure · Mehr sehen »

Phenylaceton

Phenylaceton ist eine farblose bis schwach gelbe Flüssigkeit mit einem starken, charakteristischen Geruch, die in der chemischen und pharmazeutischen Industrie Verwendung findet.

Neu!!: Ketale und Phenylaceton · Mehr sehen »

Propargylalkohol

Propargylalkohol (nach IUPAC-Nomenklatur: Prop-2-in-1-ol) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkinole.

Neu!!: Ketale und Propargylalkohol · Mehr sehen »

Pyranosen

Als Pyranosen werden Lactole von Monosacchariden bezeichnet, die einen Sechsring aus fünf Kohlenstoff- und einem Sauerstoff-Atom sowie an einem der C-Atome, die den ringbildenden Sauerstoff binden, eine Hydroxygruppe enthalten; es liegt also ein Halbacetal (oder Halbketal) vor.

Neu!!: Ketale und Pyranosen · Mehr sehen »

Pyridoxin

Pyridoxin ist eine feste, wasserlösliche chemische Verbindung.

Neu!!: Ketale und Pyridoxin · Mehr sehen »

Salinomycin

Salinomycin ist ein Polyether-Antibiotikum und wird von Streptomyces albus gebildet.

Neu!!: Ketale und Salinomycin · Mehr sehen »

Takeda-Olefinierung

Die Takeda-Olefinierung ist eine Titan-vermittelte chemische Reaktion zur Olefinierung von Dithioacetalen (sowie -ketalen) und Carbonylverbindungen (Aldehyde, Ketone oder Ester), die von Takeshi Takeda 1997 publiziert wurde.

Neu!!: Ketale und Takeda-Olefinierung · Mehr sehen »

Tetraisopropylorthotitanat

Tetraisopropylorthotitanat oder Tetraisopropyltitanat, abgekürzt TIPT oder auch englisch TTIP (titanium tetraisopropoxide), ist formal der Tetraisopropylester der hypothetischen Orthotitansäure (H4TiO4).

Neu!!: Ketale und Tetraisopropylorthotitanat · Mehr sehen »

Thioketale

Als Thioketal (genauer: Dithioketale) bezeichnet man in der Chemie ein Ketal in dem beide acetalischen Sauerstoffatome durch Schwefelatome ersetzt wurden.

Neu!!: Ketale und Thioketale · Mehr sehen »

Triamcinolon

Triamcinolon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der synthetischen Glucocorticoide.

Neu!!: Ketale und Triamcinolon · Mehr sehen »

Tris(hydroxymethyl)nitromethan

Tris(hydroxymethyl)-nitromethan ist das Produkt der vollständigen Umsetzung von Nitromethan mit Formaldehyd und ähnelt strukturell dem Formaldehydabspalter Bronopol, dessen Bromatom im THNM durch eine Hydroxymethylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Ketale und Tris(hydroxymethyl)nitromethan · Mehr sehen »

Xanthan

Xanthan (selten Xantan) ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid.

Neu!!: Ketale und Xanthan · Mehr sehen »

1,3-Cyclobutandion

1,3-Cyclobutandion ist ein viergliedriges gesättigtes Ringmolekül mit zwei β-ständigen Carbonylgruppen.

Neu!!: Ketale und 1,3-Cyclobutandion · Mehr sehen »

1,3-Propandiol

1,3-Propandiol (PDO) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Ketale und 1,3-Propandiol · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Halbketal, Ketal.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »