Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kelvin

Index Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

1115 Beziehungen: A15-Phasen, AB Doradus, Abkürzungen/Luftfahrt/E–K, Absolute Temperatur, Absoluter Nullpunkt, Acetonitril, Acrux, Ada Yonath, Adler (Sternbild), AE Aquarii, Aerostatik, AGB-Stern, Agfa Ambiflex, Akkretionsscheibe, Akrab, Aktiver Galaxienkern, Aktivierungsenergie, Albireo, Alderamin, Alexandrit-Effekt, Alexei Alexandrowitsch Alexandrow, Alexhelios, Algieba, Alhena, Alkor (Stern), Alleröd-Interstadial, Alnilam, Alnitak, Alpha Centauri, Alpha Delphini, Alpha Sagittarii, Alpha Sextantis, Alphard, Altair, Aludra, Aluminium-Elektrolytkondensator, Aluminiumbronze, Aluminiumgalliumarsenid, Ambrose-Walton-Methode, Amorphes Eis, Amorphes Material, Andrade-Gleichung, Andromedagalaxie, Angloamerikanisches Maßsystem, Anlaufstromgesetz, Antares, Antiaromat, Antimaterie, Antiproton Decelerator, Antoine-Gleichung, ..., Antonina Fjodorowna Prichotko, Ap-Stern, Ares I, Argonfluorohydrid, Ariane 5, Ariel (Mond), Arine, Arion (Exoplanet), Aromaten, Arrhenius-Gleichung, Arrheniusgraph, ASDEX Upgrade, ASTRO-F, Astrosphäre, Atlas V, Atmos, Atmosphärenbremsung, Atmosphärische Elektrizität, Atom, Atomsonde, Augustus George Vernon Harcourt, Ausdehnungsgefäß, Ausdehnungskoeffizient, Autogas, Awiadwigatel PD-14, Äquivalenter Rauschwiderstand, Äquivalenttemperatur, Ästuar, Öldiffusionspumpe, Überhose (Feuerwehr), Überkritisches Kohlenstoffdioxid, Überschallflug, Überschlagsrechnung, Backyard Worlds, Bandabstandsreferenz, Barnard 68, Barnards Pfeilstern, Basel, Basisgröße, Bütschliit, Be-Stern, Beleuchtung, Beta Comae Berenices, Beta Herculis, Beta Mensae, Beta Sextantis, Bethe-Weizsäcker-Zyklus, Bildtafel der Verkehrszeichen in der Republik Italien von 1959 bis 1992, Blandford-Payne-Prozess, Blauer Riese, Blitzlicht, Blume-Capel-Modell, Blut-Hirn-Schranke, BMW G05, BMW i8, Boltzmann-Konstante, Bombenturm, BOOMERanG, Bor, Borgruppe, Borphosphid, Brauner Zwerg, BREST (Reaktor), Brookhaven National Laboratory, Bullauge, Bullvalen, Bumerangnebel, Bundesgesetz über das Messwesen, C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock), C/2011 W3 (Lovejoy), Campher, Caph, Carl von Linde, Cassini-Huygens, Cassiopeia A, Castor (Stern), Ceran, CFBDSIR 2149-0403, CGS-Einheitensystem, Chalawan, Chang’e 4, Chemisches Gleichgewicht, Chemisches Potential, Chevrel-Phasen, Chi Andromedae, CHIPSat, Chlordioxid, Chromosphäre, Clapeyron-Gleichung, Clapeyron-Steigung, Claus Rolfs, Clausius (Einheit), Clausius-Clapeyron-Gleichung, Cleoselene, CMB Cold Spot, Colliding-Wind Binary, Cooper-Paar, CoRoT-7, CoRoT-7 b, CoRoT-9, Coulomb-Blockade, Coulombwall, Covellin, Curie-Konstante, Curie-Temperatur, Cyclopentadienon, Cygnus X-1, Dampfdruckthermometer, Daphnis (Mond), Dauerlicht, Dämmtechnik, Debye-Temperatur, Deckenstrahlungsheizung, Delta Andromedae, Delta Cassiopeiae, Delta Equulei, Deneb, Deonyme nach Sachgebiet, Deuteriumbrennen, Deutsche Deonyme nach Alphabet, Diamantbestattung, Dichteanomalie, Diethylacetamidomalonat, Diffuse Soft X-ray Background, Diffuse X-ray Spectrometer, Dimension (Größensystem), Dimethylglucamin, Dimidium, Dioxetane, Dolbearsches Gesetz, Donnan-Gleichgewicht, Dotierung, Drahtwiderstand, Drei-Alpha-Prozess, Dritter Hauptsatz der Thermodynamik, Druckaufschmelzung, Druckersprache, Dunkelwolke, Dunkler Stern, Durchlauferhitzer, Durchschlagfestigkeit, DX Cancri, Eötvössche Regel, Ebswien Kläranlage & Tierservice, Edelgase, EDELWEISS, Effektive Temperatur, Effusionskühlung, Eigenleitung, Eigenschaften des Wassers, Einheiten- und Zeitgesetz, Einstein-Teleskop, Eis, Eis Ic, Eis VI, Eisen(II)-oxid, Eisenmeteorit, Eislinie, Eispunkt, Eisriese (Astronomie), Elektrochemisches Gleichgewicht, Elektrolyse, Elektrolytkondensator, Elektromagnetische Kraftkompensation, Elektromigration, Elektronengas, Elektronentemperatur, Elisenbrunnen, Elsternbrücke 2, Empfindlichkeit (Technik), Enceladus (Mond), Energiedichte von Energiespeichern, Energieumwandlung und Wärme beim Spanen, Entropie, Epimetheus (Mond), Epsilon Andromedae, Epsilon Telescopii, Erde, Erdkern, Erkundung der Heliopause, Erweichungspunkt RuK, Essigsäure, Eta Andromedae, Eta Carinae, Euclid (Weltraumteleskop), Eurofighter Typhoon, Eurojet EJ200, Europa (Mond), Europium, Europium(II)-borat, Europium(II)-carbid, Europium(II)-oxalat, Europium(II)-oxid, Europium(II)-selenid, Europium(III)-acetat, Europium(III)-chromat, Europium(III)-oxid-sulfid, Europium(III)-phosphat, Europium(III)-phosphid, EXor, Experimental Advanced Superconducting Tokamak, Extrinsische Leitfähigkeit, Extrusionsblasformen, Fallfilmverdampfer, Farbfilter, Farbtemperatur, Farbvalenz, Feldionenmikroskop, Fengyun-4B, Fermi-Energie, Fermi-Impuls, Festkörperionik, Flüssiger Spiegel, Flüssigkeitsraketentriebwerk, Flüssigsauerstoff, Fluktuations-Dissipations-Theorem, Fluoridselektive Elektrode, Folgen der globalen Erwärmung, Fomalhaut, Formaldehyd, Forschungsreaktor Mainz, Fotolampe, FU-Orionis-Stern, Fußbodenheizung, Fuchs (Sternbild), G/T, Galaxienhaufen, Galliumarsenid, Gamma Cassiopeiae, Gamma-Doradus-Stern, Gasthermometer, Gefrierpunktserniedrigung, Gelber Riese, Gelber Zwerg, Gemma, Generalkonferenz für Maß und Gewicht, Georg Bednorz, Geothermischer Gradient, Gerald Gabrielse, Geschichte der Maße und Gewichte, Geschwindigkeitskonstante, Gibbs-Thomson-Effekt, Gittereichtheorie, GJ 1132b, GJ 1214, GJ 3021, GJ 380, Glasübergangstemperatur, Glühlampe, Gliese 2, Gliese 486, Gliese 486 b, Gliese 876 d, Global Mean Surface Temperature, Globale Erwärmung, Globulette, Goldman-Gleichung, Grad, Grad (Temperatur), Grad Celsius, Grad Fahrenheit, Gradient, Gradtagzahl, Gradzeichen, Granulation (Astronomie), Graphen, Gravitationswelle, Größenordnung, Große Magellansche Wolke, Großer Roter Fleck, H-II-Gebiet, Halbmetalle, Hall-Effekt, Halogen-Metalldampflampe, Hantelnebel, Harmon Northrop Morse, Hauptreihe, Hauptreihenstern der Spektralklasse K, Hauptreihenstern der Spektralklasse O, Härte, HD 100546, HD 101930, HD 102117, HD 110067, HD 129116, HD 136118, HD 181433 b, HD 192579, HD 195019, HD 195019 b, HD 197036, HD 208487, HD 209458, HD 209458 b, HD 217107, HD 224693, HD 2638, HD 40307, HD 65216, HD 80606 b, HD 85512 b, HD 93129A, Heißer Unterzwerg, Heißleiter, Heizregister, Heliosphäre, Helium, Helium-3, Helium-Blitz, Heliumatom, Helmut Satz, Hen 2-131, Hen 3-1333, HEPES, Herbig-Haro-Objekt, Herkules (Sternbild), Hermite (Mondkrater), Herschel-Weltraumteleskop, Hertzsprung-Russell-Diagramm, Hexammincobalt(II)-chlorid, Hiʻiaka (Mond), Higgs-Mechanismus, Highly Accelerated Life Test, Hiisi (Mond), Hintergrundstrahlung, HIP 65426, Hitzeschild, Hochtemperatursupraleiter, Hollomon-Jaffe-Parameter, Holz, Holzfaserdämmplatte, Homologe Temperatur, Horizontproblem, Huber Kältemaschinenbau, HV 888, Hybridisierung (Molekularbiologie), Hycean-Planet, Hydra (Mond), Hydraulikflüssigkeit, Hypernova, Hyperriese, Hyperschall-Windkanal, Hyperschnellläufer, IBM Q System Two, IC 434, IC 4663, Igor Serafimowitsch Taschlykow, Ilm-Kreis, Indium, Indiumnitrid, Indiumphosphid, Infrared Astronomical Satellite, Infrared Space Observatory, Infrarot-Cirrus, Infrarotastronomie, Infrarotexzess, Infrarotstrahlung, Innerer Aufbau der Erde, Integrative Klimaklassifikation, Interface Region Imaging Spectrograph, Intergalaktisches Medium, International Linear Collider, Internationales Einheitensystem, Internationales Größensystem, Internationalismus (Sprache), Interstellarer Staub, Interstellares Eis, Interstellares Medium, Intervallskala, Intracluster-Medium, Intrinsische Leitfähigkeit, Intrinsisches Fermi-Niveau, Io (Mond), Ionenbeweglichkeit, Iota Andromedae, Iridium, Ising-Modell, Isocyanwasserstoff, ISOLDE, Istituto Nazionale di Ricerca Metrologica, ITER, ITS-90, Jabbah, Jakob-Zahl, James-Webb-Weltraumteleskop, Jüngere Dryaszeit, Jean-Léon Reutter, Josephson-Effekt, Joule, Jupiter (Planet), K, K (Begriffsklärung), K2-18, K2-72, K2-72e, KAGRA, Kalifornienstrom, Kaliumbromat, Kalorisches Ohm, Kassiopeia (Sternbild), Kataklysmisch veränderlicher Stern, Katzenaugennebel, Kältemittel, Kälteverbrennung, Känozoisches Eiszeitalter, Kühler Unterzwerg, Kühlgemäßigte Klimazone, Kühlung, KELT-9b, Kelvin (Begriffsklärung), Kelvin (Fluss), Kelvin (Vorname), Kelvinator, Kelvingleichung, Kepler-10b, Kepler-1229b, Kepler-20, Kepler-51, Keramikkondensator, Kernkraftwerk Fessenheim, Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, Kernwaffenexplosion, Kernwaffentechnik, Kerosin, Kilonova, Kinetik (Chemie), Klassifizierung der Planeten, Klassifizierung der Sterne, Kleine Eiszeit, Klimasensitivität, Knallkrebse, Knudsen-Zahl, Kochen, Kohlenstoffbrennen, Kohlenstofffaser, Kohlenstoffgruppe, Kohlenstoffplanet, Kompaktleuchtstofflampe, Kondensator (Elektrotechnik), Konservenglas, Kontakttemperatur, Konvektiv-Index, Konzentrationselement, Korngrenze, Korona (Sonne), Kosmischer Neutrinohintergrund, Kosmologie, KPD 0005+5106, Krebsnebel, Kristallisationsenthalpie, Kristallvertikalaccent, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Kryoelektronenmikroskopie, Kryoelektronentomographie, Kryokonservierung, Kryolith, Kryoskopische Konstante, Kryostat, Kryostromkomparator, Kryotechnik, Kryptobiose, Kugelinterferometer, Kunstlicht, Kunstlichtfilm, Kunststoffmagnet, La Superba, Ladungsdichtewelle, Lalande 21185, Lambda Andromedae, Lambdapunkt, Lanzarote, Lanzarote (Weinbaugebiet), Large Hadron Collider, Larisa, Larson-Miller-Beziehung, Latentwärmespeicher, Lazarus-Effekt (Physik), Lee-Kesler-Methode, Leier (Sternbild), Leistung (Physik), Leiter (Physik), Leitungsband, Leo-T-Zwerggalaxie, Letzte Kaltzeit, Leuchtdiode, Leuchtkräftige Rote Nova, Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher, Lichtart, Lichtausbeute, Liebesthermometer, Linde-Verfahren, Liste bedeutender Physiker, Liste der Planeten des Sonnensystems, Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Astrometrie, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der direkten Beobachtung (Imaging), Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Gravitational-Microlensing-Methode, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Transitmethode, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe des Timing-Verfahrens, Liste physikalischer Größen, Liste potentiell bewohnbarer Planeten, Liste ungelöster Probleme der Physik, Liste von Größenordnungen der Temperatur, Liste von Maßeinheiten, die nach Wissenschaftlern benannt wurden, Liste von Persönlichkeiten der Elektrotechnik, Lithium Depletion Boundary Technique, Lithium Dip, Lofstrom-Schlaufe, Lokale Blase, Lokale Interstellare Wolke, Loschmidt-Konstante, LSR J1835+3259, Luftdichte, Luftfeuchtigkeit, Lup 153927-344844, Lutetium, Lyman-Alpha-Emitter, Maß- und Eichgesetz, Magnesiumdiphosphat, Magnetische Kühlung, Magnetischer Monopol, Magnetit, Magnetkern, Mars (Planet), Mars Science Laboratory, Massenkonzentration, Maxwell-Boltzmann-Verteilung, Mayer (Einheit), McDonnell Douglas F-15, Membranpotential, Menkar, Merkur (Planet), Mesosphäre, Messung, Metall-Isolator-Übergang, Metalle, Metallischer Wasserstoff, Metallisches Glas, Metallocene, Methanhydrat, Metrologia, Mikrotom, Mikrowellenlampe, Mimas (Mond), Mineral, Mintaka, Mira (Stern), Mirach, Mired, MIRI, Mischungskryostat, Mittelalterliche Klimaanomalie, Mizar, Mizellen, Moisture Sensitivity Level, Molares Volumen, Molmassenbestimmung nach Dumas, Mond, Mondlicht, Mondrückseite, Mongolei, My Andromedae, My Herculis, N,N-Dimethylaminododecan, N-(Tri(hydroxymethyl)methyl)glycin, Nakheel Tower, Namaka (Mond), Natürliche Einheiten, National Ignition Facility, Natriumadipat, Natriumoxalat, Neon, Neonbrennen, Neptun (Planet), Neptunium(IV)-oxid, Neptunium(VI)-fluorid, Nernst-Gleichung, Neutronenstern, NGC 1501, NGC 4555, NGC 6537, NGC 7026, NGC 7822, Nicholas Kurti, Nichtthermisches Plasma, NiCr-Präzisionswiderstandslegierungen, Nikolai Nikolajewitsch Kolatschewski, Nordamerika, Normatmosphäre, Normdichte, Normlicht, Normvolumen, Nova (Stern), Nova Aquilae 1918, Nuclotron, Nuklearer Winter, Nukleosynthese, Nullpunktsentropie, Nunam (Mond), Ny Andromedae, Nylonase, Oberon (Mond), OceanSat-2, Offener Sternhaufen, OGLE-2005-BLG-390L b, OGLE-2006-BLG-109L, OGLE-TR-122, Olivingruppe, Olympias (Mond), Olympus E-1, Omikron Andromedae, Orionnebel, Ortho- und Parawasserstoff, Orthoferrit, Osmose, Ostsee, Oxidkathode, Ozonloch, P-Kerne, Paha (Mond), Pan (Mond), Paraelektrikum, Passivhaus, PDS 70, Pekuliärer Stern, Peltier-Element, Pentane, Pentax K10D, Pentax K200D, Pentax K20D, Penumbra (Sonnenflecken), Permafrost, Pettendorf, PG1159-Stern, Phi Andromedae, Phosphor, Photometrische Größen und Einheiten, Photometrisches Strahlungsäquivalent, Photophysikalischer Prozess, Photosphäre, Physikalische Konstante, Pi Andromedae, Pinnacle-Point-Mensch, Planck-Einheiten, Planetarischer Nebel, Pluto, Pluto (Marschflugkörper), Plutonium, Plutonium(VI)-fluorid, Polare Stratosphärenwolken, Polare Verstärkung, Pollux (Stern), Polymer-Elektrolytkondensator, Polymernetzwerk, Pomerantschuk-Effekt, Positive und negative Zahlen, Primordiale Nukleosynthese, Project FIRE, Propinal, Proton-Proton-Reaktion, Protostern, PROX, Proxima Centauri, Proxima Centauri b, Proxima Centauri c, Pseudopotentielle Temperatur, Psi Andromedae, PSR J1959+2048, Pyrogen, Q100, Quanten-Hall-Effekt, Quantenphasenübergang, Quark-Gluon-Plasma, Quecksilber, Quecksilber(IV)-fluorid, R Aquarii, R Hydrae, R-Coronae-Borealis-Stern, Radiator, Raketentriebwerk, Ranitidin, Rankineskala, Ras Algethi, Rastertunnelmikroskop, Rationalisierte Planck-Einheiten, Raumtemperatur, Rauschzahl, Rayleigh-Zahl, Raymond D. Mindlin, Röntgendoppelstern, Regeldifferenz, Reinhard Boehler, Rekristallisation, René Matzdorf, Resiniferatoxin, Restwiderstandsverhältnis, RGT-Regel, Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe, Rhenium(VII)-fluorid, Rheniumdiborid, Rhenocen, Rho Andromedae, Riesenstern, Robert Smith, Baron Smith of Kelvin, Rotating radio transient, Rotationsentfeuchter, Roter Überriese, Roter Riese, Roter Zwerg, RR Telescopii, Rubidiumbutyrat, Rubidiumhydrogencarbonat, Rubidiumpropionat, Rudolf Herrmann (Physiker), S Ori 68, S/2000 (90) 1, S/2001 (107) 1, S/2002 (121) 1, S/2003 (130) 1, S/2003 (283) 1, S/2003 (379) 1, S/2005 (809) 1, S/2014 (130) 1, S/2014 (130) 2, S/2016 (107) 1, Saturn (Planet), Sauerstoffbrennen, Sauerstoffsättigung (Umwelt), Sättigung (Physik), Sättigungsdampfdruck, Schallkennimpedanz, Schamotte, Schedir, Schienenstoß, Schiestlhaus, Schmelzpunkt, Schwan (Sternbild), Schwarzer Körper, Schwarzer Zwerg, Schweißlichtbogen, Schwerfermionenmetall, Schwerkraftheizung, Schwinden (Metallguss), Scienta Omicron, Scorpius X-1, Segel des Schiffs, Seiliger-Kreisprozess, Sh2-216, Shijian 20, Sichtweite, Sigma Andromedae, Silber(II)-fluorosulfonat, Siliciumbrennen, SIMP J013656.5+093347, Sirius, Sirrah, Sisyphuskühlung, Skalenniveau, Social Freezing, Sommerfeld-Theorie der Metalle, Sonne, Sonnenfleck, Sonnenwärmekraftwerk, Sonochemie, SOPHIE-Spektrograph, Spektraldensitometrie, Spektralklasse, Spezifische Absorptionsrate, Spezifische Wärmekapazität, Spica, Spikulen, Spin-Hall-Effekt, Spindichtewelle, Spinpolarisation, Sprungtemperatur, SSSPM J0109−5101, Stadtwerke Tuttlingen, Standardbedingungen, Standardelektrode, Standardentropie, Statistische Mechanik, Statistische Physik, Stefan Janos, Steilheit, Steinhart-Hart-Gleichung, Stern, Sternaufbau, Sternenstaub (Astronomie), Sternentstehung, Sternfleck, Sternoberfläche, Sternwind, Stickstoff, Stirling-Kreisprozess, Stoßtheorie, Strahlungsaustausch, Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie, Stroh, Strontiumiodid, STS-52, Subboreal, Supererde, Superisolator, Supermassereicher Stern, Supernova Shock Breakout, Superplastizität, Supersternhaufen, Superweiche Röntgenquelle, Suprafluidität, Supraleitende Kamera, Supraleitender Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger, Supraleiter, Suprasolidität, Symbiotischer Stern, T-Tauri-Stern, Tageslicht, Tageslichtfilm, Tageslichtlampe, Tantal, Tantalhafniumcarbid, Taschenlampe, Teegardens Stern, Teltow (Landschaft), Temperatur, Temperatur-programmierte Desorption, Temperaturfeld, Temperaturkoeffizient, Terahertzstrahlung, Terraforming, Tethys (Mond), Tetramethylharnstoff, Tetramethyltetraselenafulvalen, Thermalsee, Thermisch und kalorisch perfektes Gas, Thermische Solaranlage, Thermische Zustandsgleichung idealer Gase, Thermisches Neutron, Thermo-mechanische Ermüdung, Thermodynamik, Thermodynamische Ionisation, Thermoelektrische Spannungsreihe, Thermoosmose, Thermoregulation, Thermoskop, Thermosphäre, Theta Andromedae, Theta Serpentis, Thiophen-2-carbaldehyd, Tieftemperaturphysik, Titan (Mond), Titania (Mond), Titannitrid, Tobasee, TOI-178, Trappist-1, Trappist-1 c, Trümmerscheibe, TrES-4, Trifluormethanol, Tripelpunkt, Tris(hydroxymethyl)aminomethan, Tritium, Triton (Mond), Trockeneis, Turbolader, ULAS J003402.77-005206.7, Ultrakühler Zwerg, Ultrakurzperiodischer Planet, Umbriel, Unicodeblock Buchstabenähnliche Symbole, Universum, Unterzwerg, Unukalhai, Uran(VI)-fluorid, Uranus (Planet), Uwe B. Sleytr, Van-’t-hoffsches Gesetz, Vanadocen, Vanth (Mond), Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum, Vela X-1, Vela-Supernova, Venus (Planet), Verdampfungsentropie, Verdampfungskühlung, Vereinigte Großmärkte für Obst und Gemüse Rheinhessen, Verhältnisskala, Versetzung (Materialwissenschaft), Vienna Standard Mean Ocean Water, Virialgleichungen, Virtuelle Temperatur, Viskosität, Vogelsberg, Vulkanischer Winter, Walfisch (Sternbild), Warm-Hot Intergalactic Medium, Warme dichte Materie, Warmklima, WASP-103, WASP-12b, WASP-39, WASP-96, Wasserdampf, Wassernebel-Löschanlage, Wasserstoff, Wasserstoffelektrode, Wasserstofftankstelle, Watt (Einheit), Wärmeübergangskoeffizient, Wärmeübergangswiderstand, Wärmebildkamera, Wärmedurchgangskoeffizient, Wärmeeindringkoeffizient, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit, Wärmerohr, Wärmesumme, Wärmewiderstand, Wüste, WD 1856+534, Wega, Well-to-Tank, Weltraum, Wendelstein 7-AS, Wendelstein 7-X, Werkstoffkenngröße, Westerlund 1-20, Westerlund 1-75, Wetterkühlmaschine, Whirlpool-Galaxie, Widerstand (Bauelement), Wien Energie, Wiensches Verschiebungsgesetz, Wiktor Sergejewitsch Safronow, William John Macquorn Rankine, William Thomson, 1. Baron Kelvin, Winter 1783/84, Wirbelrohr, Wirkungsquerschnitt, WISE 0855−0714, Wolf 1069, Wolf 1130, Wolf 940, Wolf-Rayet-Stern, Worms, WR 102, WR 124, WR 140, Wu-Experiment, WZ Sagittae, Xenonlicht, Xi Bootis, XZ Tauri, Yttrium-Barium-Kupferoxid, YZ Ceti, Z Andromedae, Z-Maschine, Zeitstandfestigkeit, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zeldovich-Mechanismus, Zemkorit, Zeta Andromedae, Zeta Leporis, Zinkhütte Birkengang, Zirconium, Zirconiumwolframat, Zustandszahl, Zweipunktkalibrierung, Zweiter Schall, ZZ-Ceti-Stern, (1) Ceres, (107) Camilla, (119951) 2002 KX14, (119979) 2002 WC19, (120178) 2003 OP32, (121) Hermione, (126154) 2001 YH140, (130) Elektra, (136199) Eris, (148209) 2000 CR105, (15874) 1996 TL66, (175113) 2004 PF115, (19308) 1996 TO66, (20000) Varuna, (216) Kleopatra, (22) Kalliope, (26375) 1999 DE9, (283) Emma, (28978) Ixion, (307261) 2002 MS4, (307616) 2003 QW90, (317) Roxane, (379) Huenna, (38628) Huya, (41) Daphne, (42301) 2001 UR163, (45) Eugenia, (471165) 2010 HE79, (47171) Lempo, (50000) Quaoar, (55565) 2002 AW197, (612911) 2004 XR190, (79360) Sila-Nunam, (809) Lundia, (84719) 2002 VR128, (84922) 2003 VS2, (87) Sylvia, (90) Antiope, (90482) Orcus, (93) Minerva, 1,1-Diiodethan, 1,1-Diiodpropan, 1,2-Diiodethan, 1,2-Diiodpropan, 1,3-Cyclobutandion, 1,3-Diiodpropan, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 1,3-Indandion, 1,4-Dichlorbenzol, 119 Tauri, 13 Vulpeculae, 15 Sagittae, 2 Andromedae, 2,2-Diiodpropan, 2,4,6-Triaminopyrimidin, 2-Ethylacrolein, 2010 EL139, 22 Andromedae, 2MASS J00303013-1450333, 2MASS J02431371-2453298, 2MASS J03061159-3647528, 2MASS J03261367+2950152, 2MASS J04151954-0935066, 2MASS J05325346+8246465, 2MASS J07271824+1710012, 2MASS J07584037+3247245, 2MASS J09490860-1545485, 2MASS J12165918+3003054, 2MASS J12314753+0847331, 2MASS J12373919+6526148, 2MASS J13120707+3937445, 2MASS J13141551-0008480, 2MASS J13243559+6358284, 2MASS J14385498-1309103, 2MASS J15394189-0520428, 2MASS J15472723+0336361, 2MASS J17114573+2232044, 2MASS J21265040−8140293, 3 Andromedae, 3 Vulpeculae, 3-Buten-1,2-diol, 3000K, 4-Pentenal, 41 Andromedae, 410-km-Diskontinuität, 44 Bootis, 51 Eridani b, 58 Andromedae, 60 Andromedae, 64 Piscium, 65 Andromedae, 660-km-Diskontinuität, 7 Andromedae, 70 Virginis b. Erweitern Sie Index (1065 mehr) »

A15-Phasen

Elementarzelle einer A15-Struktur, z. B. von Nb3Sn Die A15-Phasen bilden eine Stoffgruppe, die sich durch eine bestimmte, im Bild gezeigte A15-Struktur auszeichnet.

Neu!!: Kelvin und A15-Phasen · Mehr sehen »

AB Doradus

AB Doradus (abgekürzt AB Dor) ist ein etwa 49 Lichtjahre entferntes Vierfachsternsystem im Sternbild Schwertfisch, das sich am Südhimmel befindet.

Neu!!: Kelvin und AB Doradus · Mehr sehen »

Abkürzungen/Luftfahrt/E–K

Dies ist der dritte Teil der Liste Abkürzungen/Luftfahrt.

Neu!!: Kelvin und Abkürzungen/Luftfahrt/E–K · Mehr sehen »

Absolute Temperatur

Absolute Temperatur, auch thermodynamische Temperatur, ist eine Temperaturskala, die sich auf den physikalisch begründeten absoluten Nullpunkt bezieht.

Neu!!: Kelvin und Absolute Temperatur · Mehr sehen »

Absoluter Nullpunkt

Der absolute Nullpunkt bezeichnet den unteren Grenzwert für die Temperatur, also die tiefstmögliche Temperatur, die nur theoretisch erreicht und nicht unterschritten werden kann.

Neu!!: Kelvin und Absoluter Nullpunkt · Mehr sehen »

Acetonitril

Acetonitril ist ein organisches Lösungsmittel und das einfachste organische Nitril.

Neu!!: Kelvin und Acetonitril · Mehr sehen »

Acrux

Acrux ist der hellste Stern im Sternbild Crux (ganz links). Acrux ist der hellste Stern im Sternbild Kreuz des Südens (Crux) und der zwölfthellste des Himmels.

Neu!!: Kelvin und Acrux · Mehr sehen »

Ada Yonath

Ada E. Yonath (2013) Ada E. Yonath, geborene Lifshitz (* 22. Juni 1939 in Jerusalem) ist eine israelische Strukturbiologin am Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rechowot, Israel.

Neu!!: Kelvin und Ada Yonath · Mehr sehen »

Adler (Sternbild)

Der Adler ist ein markantes Sternbild des nördlichen Sommer- und Herbsthimmels.

Neu!!: Kelvin und Adler (Sternbild) · Mehr sehen »

AE Aquarii

AE Aquarii auch AE Aqr ist ein kataklysmisch veränderliches Doppelsternsystem vom Typ DQ-Herculis.

Neu!!: Kelvin und AE Aquarii · Mehr sehen »

Aerostatik

Die Aerostatik ist die Lehre von Gasen, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, in Ruhe sind.

Neu!!: Kelvin und Aerostatik · Mehr sehen »

AGB-Stern

Die Entwicklung von Sternen unterschiedlicher Masse im Hertzsprung-Russell-Diagramm. Die grüne Linie zeigt die Entwicklung eines Hauptreihensterns von zwei Sonnenmassen hin zu einem Stern auf dem Asymptotischen Riesenast. Ein AGB-Stern ist ein entwickelter Stern mit circa 0,6 bis 10 Sonnenmassen in einer späten Entwicklungsphase.

Neu!!: Kelvin und AGB-Stern · Mehr sehen »

Agfa Ambiflex

Agfa Ambiflex mit Prismensucher Agfa Ambiflex mit abgenommen Sucher Agfa Ambiflex in Bereitschaftstasche Agfa Ambiflex mit Lichtschachtsucher Agfa hat 1959 mit der Ambiflex die erste Spiegelreflexkamera mit abnehmbaren Objektiv vorgestellt.

Neu!!: Kelvin und Agfa Ambiflex · Mehr sehen »

Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

Neu!!: Kelvin und Akkretionsscheibe · Mehr sehen »

Akrab

Akrab, auch Graffias bzw.

Neu!!: Kelvin und Akrab · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: Kelvin und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Aktivierungsenergie

Die Aktivierungsenergie, geprägt 1889 von Svante Arrhenius, ist eine energetische Barriere, die bei einer chemischen Reaktion von den Reaktionspartnern überwunden werden muss.

Neu!!: Kelvin und Aktivierungsenergie · Mehr sehen »

Albireo

Albireo oder β Cygni (Beta Cygni, kurz β Cyg) ist ein sehr enger Doppelstern (Komponenten Aa und Ac) und zudem ein optischer Doppelstern (Komponenten A und B) im Sternbild Schwan.

Neu!!: Kelvin und Albireo · Mehr sehen »

Alderamin

Alderamin ist der Eigenname des Sterns α Cephei (Alpha Cephei).

Neu!!: Kelvin und Alderamin · Mehr sehen »

Alexandrit-Effekt

Alexandrit: Links im Tageslicht, rechts im Kunstlicht Unter dem Alexandrit-Effekt, auch als Changieren bezeichnet, versteht man einen lichtquellebedingten Farbwechsel eines Minerals.

Neu!!: Kelvin und Alexandrit-Effekt · Mehr sehen »

Alexei Alexandrowitsch Alexandrow

Alexei Alexandrowitsch Alexandrow (* 1933) ist ein sowjetischer und russischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Thermodynamik.

Neu!!: Kelvin und Alexei Alexandrowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Alexhelios

Alexhelios ist der äußere und größere der beiden Monde des Hauptgürtel-Asteroiden (216) Kleopatra.

Neu!!: Kelvin und Alexhelios · Mehr sehen »

Algieba

Algieba ist der Name des Sterns γ Leonis (Gamma Leonis) im Sternbild Löwe.

Neu!!: Kelvin und Algieba · Mehr sehen »

Alhena

Alhena ist die Bezeichnung von γ Geminorum (Gamma Geminorum), dem dritthellsten Stern im Sternbild Zwillinge.

Neu!!: Kelvin und Alhena · Mehr sehen »

Alkor (Stern)

Alkor (Bayer-Bezeichnung: g Ursae Majoris, kurz: g UMa), umgangssprachlich das „Reiterlein“ (in Südwestdeutschland auch „Deichselreiter“) ist ein Stern 4. Größe im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Kelvin und Alkor (Stern) · Mehr sehen »

Alleröd-Interstadial

Das Alleröd-Interstadial, auch Allerød-Interstadial oder Alleröd-Schwankung, ist die letzte Warmphase (Interstadial) kurz vor dem Ende der letzten Kaltzeit (Quartär).

Neu!!: Kelvin und Alleröd-Interstadial · Mehr sehen »

Alnilam

Alnilam ist der Name des Sterns ε Orionis (Epsilon Orionis).

Neu!!: Kelvin und Alnilam · Mehr sehen »

Alnitak

Alnitak (auch Al Nitak) ist die Bezeichnung für den Stern Zeta Orionis (ζ Orionis), den östlichen Gürtelstern im Orion.

Neu!!: Kelvin und Alnitak · Mehr sehen »

Alpha Centauri

Alpha Centauri (α Centauri, abgekürzt α Cen, aber auch Rigil Kentaurus, Rigilkent, Toliman oder Bungula genannt) ist im Sternbild des Zentauren am Südhimmel ein etwa 4,34 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Kelvin und Alpha Centauri · Mehr sehen »

Alpha Delphini

α Delphini (Alpha Delphini, kurz α Del) ist ein Dreifachstern im Sternbild Delphin.

Neu!!: Kelvin und Alpha Delphini · Mehr sehen »

Alpha Sagittarii

Alpha Sagittarii (α Sagittarii / α Sgr) ist ein Hauptreihenstern im Schützen.

Neu!!: Kelvin und Alpha Sagittarii · Mehr sehen »

Alpha Sextantis

α Sextantis (Alpha Sextantis, kurz α Sex) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,49m der hellste Stern des nahe des Himmelsäquators gelegenen Sternbilds Sextant.

Neu!!: Kelvin und Alpha Sextantis · Mehr sehen »

Alphard

Alphard (aus dem arabischen al-fard "der Alleinstehende") ist die Bezeichnung des Sterns α Hydrae (Alpha Hydrae), des hellsten Sternes des Sternbildes Wasserschlange.

Neu!!: Kelvin und Alphard · Mehr sehen »

Altair

Altair (auch Atair genannt) ist der hellste Stern im Sternbild Aquila (Adler) und der zwölfthellste Stern am Nachthimmel, Bayer-Klassifizierung α Aquilae.

Neu!!: Kelvin und Altair · Mehr sehen »

Aludra

Aludra (arab. عذرا al-‘aðrā – „die Jungfernschaft“) ist die Bezeichnung für den Stern η Canis Maioris (Eta Canis Maioris).

Neu!!: Kelvin und Aludra · Mehr sehen »

Aluminium-Elektrolytkondensator

Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit flüssigem Elektrolyten weisen eine große Vielfalt an Bauformen, Baugrößen und Baureihen auf. Ein Aluminium-Elektrolytkondensator, auch „Elko“ genannt, ist ein gepolter Kondensator, dessen Anodenelektrode (+) aus einer Aluminiumfolie besteht, auf der durch anodische Oxidation, auch Formierung genannt, eine gleichmäßige, der Nennspannung angepasste äußerst dünne elektrisch isolierende Aluminiumoxidschicht als Dielektrikum erzeugt wird.

Neu!!: Kelvin und Aluminium-Elektrolytkondensator · Mehr sehen »

Aluminiumbronze

Franc-Münze (1940) aus Aluminiumbronze Al, Vergrößerung 500:1 Als Aluminiumbronze wird eine goldgelbe, gieß- und schmiedbare Kupferlegierung mit Aluminium bezeichnet.

Neu!!: Kelvin und Aluminiumbronze · Mehr sehen »

Aluminiumgalliumarsenid

Aluminiumgalliumarsenid (AlxGa1−xAs) ist ein Halbleiter mit nahezu dem gleichen Gitterparameter wie GaAs, aber einer größeren Bandlücke.

Neu!!: Kelvin und Aluminiumgalliumarsenid · Mehr sehen »

Ambrose-Walton-Methode

Die Ambrose-Walton-Methode ist ein Verfahren zur Abschätzung des Dampfdrucks reiner Stoffe.

Neu!!: Kelvin und Ambrose-Walton-Methode · Mehr sehen »

Amorphes Eis

Amorphes Eis ist eine Form von festem Wasser, welche dadurch ausgezeichnet ist, dass die Wassermoleküle in diesem Eis wie in einem Glas unregelmäßig angeordnet sind, also keine Fernordnung besteht.

Neu!!: Kelvin und Amorphes Eis · Mehr sehen »

Amorphes Material

Als amorphes Material („Gestalt, Form“ mit vorgesetztem Alpha privativum a-, Sinn also etwa „ohne Gestalt“) bezeichnet man in der Physik und der Chemie einen Stoff, bei dem die Atome keine geordneten Strukturen, sondern ein unregelmäßiges Muster bilden und lediglich über Nahordnung, nicht aber Fernordnung verfügen.

Neu!!: Kelvin und Amorphes Material · Mehr sehen »

Andrade-Gleichung

Die Andrade-Gleichung wird zur Korrelation der dynamischen Viskositäten von Reinstoffen verwendet.

Neu!!: Kelvin und Andrade-Gleichung · Mehr sehen »

Andromedagalaxie

Die Andromedagalaxie, auch (veraltet) Andromedanebel oder Großer Andromedanebel, ist die der Milchstraße mit rund 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung nächstgelegene Spiralgalaxie.

Neu!!: Kelvin und Andromedagalaxie · Mehr sehen »

Angloamerikanisches Maßsystem

Die angloamerikanischen Maßsysteme haben ihren Ursprung im mittelalterlichen England und fanden Verbreitung im Einflussgebiet des ehemaligen Britischen Weltreichs.

Neu!!: Kelvin und Angloamerikanisches Maßsystem · Mehr sehen »

Anlaufstromgesetz

Das Anlaufstromgesetz beschreibt das Verhalten von Vakuum-Elektronenröhren mit Glühkathode bei negativen Gitterspannungen; mit Gitter ist hier jede kalte Elektrode wie Steuergitter, Schirmgitter oder Anode gemeint.

Neu!!: Kelvin und Anlaufstromgesetz · Mehr sehen »

Antares

Antares (Silbentrennung: Ant-ares), auch Alpha Scorpii (α Scorpii) genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Kelvin und Antares · Mehr sehen »

Antiaromat

Valenztautomere) und Cyclopentadienyl-Kation (fünf mesomere Grenzstrukturen).Joachim Buddrus: ''Grundlagen der Organischen Chemie'', 4. Auflage, de Gruyter Verlag, Berlin, 2011, S. 425, ISBN 978-3-11-024894-4. Die π-Elektronen sind '''blau''' markiert. In der Chemie werden Verbindungen, die das Phänomen der Antiaromatizität zeigen, als Antiaromaten bezeichnet.

Neu!!: Kelvin und Antiaromat · Mehr sehen »

Antimaterie

Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen besteht.

Neu!!: Kelvin und Antimaterie · Mehr sehen »

Antiproton Decelerator

Der Antiproton Decelerator (Abkürzung AD; deutsch: Antiprotonen-Entschleuniger) ist ein Speicherring am CERN in Genf.

Neu!!: Kelvin und Antiproton Decelerator · Mehr sehen »

Antoine-Gleichung

Clausius-Clapeyron (''p'' vs. ''T'') Die Antoine-Gleichung beschreibt den funktionalen Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Sättigungsdampfdruck für reine Stoffe und ist von der Clausius-Clapeyron-Gleichung abgeleitet.

Neu!!: Kelvin und Antoine-Gleichung · Mehr sehen »

Antonina Fjodorowna Prichotko

Antonina Fjodorowna Prichotko (* in Pjatigorsk Russisches Kaiserreich; † 29. September 1995 in Kiew, Ukraine) war eine sowjetische Physikerin.

Neu!!: Kelvin und Antonina Fjodorowna Prichotko · Mehr sehen »

Ap-Stern

Ap-Sterne (manchmal auch Bp/Ap-Sterne) sind heiße Sterne mit einer Oberflächentemperatur in der Größenordnung von 10.000 Kelvin (Spektralklasse A und B) und einer chemischen Zusammensetzung, die von der Mehrheit der frühen Sterne stark abweicht.

Neu!!: Kelvin und Ap-Stern · Mehr sehen »

Ares I

Das Ares-Projektlogo Die Ares I war eine geplante US-amerikanische Trägerrakete.

Neu!!: Kelvin und Ares I · Mehr sehen »

Argonfluorohydrid

Argonfluorohydrid ist die einzige bekannte und experimentell nachgewiesene chemische Verbindung des Edelgases Argon.

Neu!!: Kelvin und Argonfluorohydrid · Mehr sehen »

Ariane 5

ATV 4 auf dem Weg zur Startrampe. Die Betankungsarme werden bei dieser Version ohne kryogene Oberstufe nicht verwendet. Ariane 5ECA mit Arabsat-5C und SES-2 auf dem Weg zur Startrampe. Die beiden Arme zur Betankung der kryogenen zweiten Stufe sind angelegt. Die Ariane 5 war eine europäische Trägerrakete aus der Ariane-Serie, die im Auftrag der ESA entwickelt wurde und von 1996 bis 2023 im Einsatz war.

Neu!!: Kelvin und Ariane 5 · Mehr sehen »

Ariel (Mond)

Der Mond Ariel (auch Uranus I) ist der hellste und viertgrößte der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Kelvin und Ariel (Mond) · Mehr sehen »

Arine

Arine sind in der Chemie ungeladene, kurzlebige, reaktionsfreudige und cyclische Zwischenprodukte.

Neu!!: Kelvin und Arine · Mehr sehen »

Arion (Exoplanet)

Arion (Flamsteed-Bezeichnung 18 Delphini b) ist ein Exoplaneten-Kandidat, der den Gelben Riesenstern Musica alle 993 Tage umkreist.

Neu!!: Kelvin und Arion (Exoplanet) · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Kelvin und Aromaten · Mehr sehen »

Arrhenius-Gleichung

Die Arrhenius-Gleichung, benannt nach Svante Arrhenius, beschreibt näherungsweise eine quantitative Temperaturabhängigkeit bei physikalischen und vor allem chemischen Prozessen, bei denen auf molekularer Ebene eine Aktivierungsenergie überwunden werden muss.

Neu!!: Kelvin und Arrhenius-Gleichung · Mehr sehen »

Arrheniusgraph

Als Arrheniusgraphen (auch Arrheniusdarstellung oder Arrheniusplot) wird eine spezielle graphische Darstellung der Temperaturabhängigkeit einer Größe (z. B. die Geschwindigkeitskonstante einer chemischen Reaktion) bezeichnet, in der der Logarithmus der Größe über dem Kehrwert der Temperatur aufgetragen wird.

Neu!!: Kelvin und Arrheniusgraph · Mehr sehen »

ASDEX Upgrade

ASDEX Upgrade: Modell ASDEX Upgrade ist eine der beiden größten in Betrieb befindlichen deutschen Versuchsanlagen zur Entwicklung von Fusionsreaktoren (die andere ist Wendelstein 7-X).

Neu!!: Kelvin und ASDEX Upgrade · Mehr sehen »

ASTRO-F

ASTRO-F ist ein Weltraum-Infrarotteleskop der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA mit Beteiligung von ESA, Großbritannien, Niederlande und Südkorea.

Neu!!: Kelvin und ASTRO-F · Mehr sehen »

Astrosphäre

Online.

Neu!!: Kelvin und Astrosphäre · Mehr sehen »

Atlas V

Eine Atlas V 551 mit New Horizons an Bord auf einer beweglichen Startplattform von Startkomplex 41. Auf diesem Foto sind zwei der fünf Feststoffbooster zu sehen. Bei der Atlas V handelt es sich um eine US-Trägerrakete für mittlere bis schwere Nutzlasten.

Neu!!: Kelvin und Atlas V · Mehr sehen »

Atmos

Atmos Reutter Modell RA2 n° 5042 Die Atmos (Atmosphärische Uhr) ist ein Tischuhrmodell der Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre.

Neu!!: Kelvin und Atmos · Mehr sehen »

Atmosphärenbremsung

Mars Reconnaissance Orbiter während des Aerobraking-Manövers (künstlerische Darstellung) Mars Climate Orbiter: Geplantes Aerobrakingmanöver vom 23. Sep­tember bis 19. November 1999 mit Angabe der Umlaufzeiten Unter Atmosphärenbremsung (engl. Aerobraking oder atmospheric braking) versteht man ein Bahnmanöver der Raumfahrt, mit dem die Geschwindigkeit eines Raumflugkörpers durch mehrfaches Eintauchen in die obere Atmosphäre eines Himmelskörpers gezielt verringert und dadurch die Flugbahn schrittweise an diesen angenähert wird.

Neu!!: Kelvin und Atmosphärenbremsung · Mehr sehen »

Atmosphärische Elektrizität

K erreichen. Atmosphärische Elektrizität (auch Luftelektrizität) ist die Beobachtung von elektrischen Erscheinungen, insbesondere elektrischen Entladungen, in der Erdatmosphäre oder der Atmosphäre eines anderen Planeten.

Neu!!: Kelvin und Atmosphärische Elektrizität · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Kelvin und Atom · Mehr sehen »

Atomsonde

3D-Darstellung von Atomsondendaten eines Cu/Ni-Fe-Multilayersystems. Bei genauer Betrachtung kann man im Cu (grün) horizontale Netzebenen erkennen. Die Atomsonde ist ein Analysegerät der Materialwissenschaften.

Neu!!: Kelvin und Atomsonde · Mehr sehen »

Augustus George Vernon Harcourt

Augustus George Vernon Harcourt Alice trifft den Weißen Ritter. Illustration von John Tenniel in ''Through the Looking-Glass, and What Alice Found There'' aus dem Jahr 1870. Augustus George Vernon Harcourt (* 24. Dezember 1834 in London; † 23. August 1919 in St Clare, bei Ryde) war ein britischer Chemiker, der zu den Begründern der chemischen Kinetik gehört.

Neu!!: Kelvin und Augustus George Vernon Harcourt · Mehr sehen »

Ausdehnungsgefäß

Warmwasserheizung Ausdehnungsgefäße (Abkürzung ADG), auch Expansionsgefäß oder Druckausgleichsbehälter, sind Bauteile in hydraulischen Systemen, welche die Volumenänderungen der Hydraulikflüssigkeit zwischen minimaler und maximaler Temperatur aufnehmen und so den Druck weitgehend konstant halten (Druckhaltung).

Neu!!: Kelvin und Ausdehnungsgefäß · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Kelvin und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

Autogas

Autogas-Tankanlage Autogas (im internationalen Sprachgebrauch kurz LPG, aus dem Englischen Liquefied Petroleum Gas oder GPL, aus dem französischen Gaz de pétrole liquéfié) bezeichnet zum Einsatz in Fahrzeug-Verbrennungsmotoren vorgesehenes Flüssiggas, ein variables Gemisch, das hauptsächlich aus Butan und Propan besteht.

Neu!!: Kelvin und Autogas · Mehr sehen »

Awiadwigatel PD-14

PD-14 Das Awiadwigatel PD-14 (oder de) ist ein Turbinenluftstrahltriebwerk des russischen Herstellers United Engine Corporation (UEC), einem Zusammenschluss aller russischen Triebwerkshersteller.

Neu!!: Kelvin und Awiadwigatel PD-14 · Mehr sehen »

Äquivalenter Rauschwiderstand

Äquivalenter Rauschwiderstand, engl.

Neu!!: Kelvin und Äquivalenter Rauschwiderstand · Mehr sehen »

Äquivalenttemperatur

Die Äquivalenttemperatur ist die Temperatur der ursprünglich feuchten Luft, die erreicht wird, wenn der gesamte in ihr enthaltene Wasserdampf bei konstantem Druck vollständig kondensiert und die dabei freiwerdende Wärmeenergie (Kondensationsenthalpie) ausschließlich zur Erhöhung der Lufttemperatur verwendet wird.

Neu!!: Kelvin und Äquivalenttemperatur · Mehr sehen »

Ästuar

Terra-Satelliten der NASA) Ein Ästuar („der Flut ausgesetzte Flussmündung“ oder „Bucht“) ist der breite Wasserkörper an der Mündung eines Flusses oder Stroms an einer meist flachgründigen Senkungsküste.

Neu!!: Kelvin und Ästuar · Mehr sehen »

Öldiffusionspumpe

Eine 6-Zoll-Öldiffusionspumpe an eine Vakuumkammer (oben) angeflanscht Schematischer Aufbau einer Öldiffusionspumpe Die Öldiffusionspumpe ist eine Hochvakuumpumpe, die nach dem Prinzip einer Strahlpumpe funktioniert.

Neu!!: Kelvin und Öldiffusionspumpe · Mehr sehen »

Überhose (Feuerwehr)

Die Feuerwehr-Überhose (auch Feuerwehr-Einsatzüberhose oder schlicht Überhose) gehört zur speziellen persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehr.

Neu!!: Kelvin und Überhose (Feuerwehr) · Mehr sehen »

Überkritisches Kohlenstoffdioxid

Phasendiagramm von Kohlenstoff­dioxid (nicht maßstabstreu) kritischen Punkt Überkritisches Kohlenstoffdioxid (auch superkritisches Kohlenstoffdioxid oder scCO2, von englisch supercritical) ist Kohlenstoffdioxid in einem fluiden Zustand über seiner kritischen Temperatur und seinem kritischen Druck.

Neu!!: Kelvin und Überkritisches Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Überschallflug

T-38C mit dem AirBOS-Verfahren sichtbar gemacht (''AirBOS, Air-to-Air Background-Oriented Streaks''), 2015 Machscher Kegel. Rechts ist das Verhalten bei Überschallgeschwindigkeit gezeigt: Es bildet sich eine Stoßwelle (blau). F/A-18 ''Hornet'' im Überschallflug. Man sieht den Wolkenscheibeneffekt. Fliegen mit Überschall bedeutet, dass die Fluggeschwindigkeit größer als die Schallgeschwindigkeit in der Umgebung des Luftfahrzeugs ist.

Neu!!: Kelvin und Überschallflug · Mehr sehen »

Überschlagsrechnung

Als Überschlagsrechnung bezeichnet man das Rechnen mit stark auf- oder abgerundeten Zahlen zur schnellen Überprüfung komplexer Rechnungen.

Neu!!: Kelvin und Überschlagsrechnung · Mehr sehen »

Backyard Worlds

Backyard Worlds: Planet 9, auch Backyard Worlds oder BYW genannt, ist ein von der NASA finanziertes Citizen-Science-Projekt, das Teil des Portals Zooniverse ist.

Neu!!: Kelvin und Backyard Worlds · Mehr sehen »

Bandabstandsreferenz

Als Bandabstandsreferenz bezeichnet man eine Referenzspannungsquelle, deren Ausgangsspannung aus der wegen der Bandlücke auftretenden Flussspannung einer Halbleiter-Diode gewonnen wird.

Neu!!: Kelvin und Bandabstandsreferenz · Mehr sehen »

Barnard 68

Barnard 68 ist eine Dunkelwolke beziehungsweise Bok-Globule.

Neu!!: Kelvin und Barnard 68 · Mehr sehen »

Barnards Pfeilstern

Barnards Pfeilstern (oder Barnards Stern) ist ein kleiner Stern im Sternbild Schlangenträger.

Neu!!: Kelvin und Barnards Pfeilstern · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Kelvin und Basel · Mehr sehen »

Basisgröße

Die physikalischen Größen, die als Basis eines Größensystems festgelegt werden, heißen Basisgrößen.

Neu!!: Kelvin und Basisgröße · Mehr sehen »

Bütschliit

Bütschliit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kelvin und Bütschliit · Mehr sehen »

Be-Stern

Ein Be-Stern oder OeBeAe-Stern ist ein „früher“ Stern der Leuchtkraftklasse V, IV, oder III (also kein Überriese), der mindestens zeitweise Emissionslinien in den Fraunhoferlinien zeigt, was durch das Suffix e für engl. emission lines hinter dem B für die Spektralklasse angegeben wird.

Neu!!: Kelvin und Be-Stern · Mehr sehen »

Beleuchtung

Beleuchtung in einem Bahnhof Außenbeleuchtung des Kölner Doms Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten.

Neu!!: Kelvin und Beleuchtung · Mehr sehen »

Beta Comae Berenices

Beta Comae Berenices (β Comae Berenices, β Com) ist ein Hauptreihenstern im Sternbild Haar der Berenike, der etwa 29,78 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Kelvin und Beta Comae Berenices · Mehr sehen »

Beta Herculis

β Herculis (Beta Herculis, kurz β Her) ist ein Stern im Sternbild Herkules.

Neu!!: Kelvin und Beta Herculis · Mehr sehen »

Beta Mensae

β Mensae (Beta Mensae; kurz β Men) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,31m der dritthellste Stern des am Südhimmel gelegenen Sternbilds Tafelberg.

Neu!!: Kelvin und Beta Mensae · Mehr sehen »

Beta Sextantis

β Sextantis (Beta Sextantis, kurz β Sex) ist ein mit bloßem Auge am dunklen Nachthimmel gerade noch wahrnehmbarer veränderlicher Stern im Sternbild Sextant.

Neu!!: Kelvin und Beta Sextantis · Mehr sehen »

Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Der CNO-Zyklus. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch höheren Temperaturen ablaufen.

Neu!!: Kelvin und Bethe-Weizsäcker-Zyklus · Mehr sehen »

Bildtafel der Verkehrszeichen in der Republik Italien von 1959 bis 1992

Die Bildtafel der Verkehrszeichen in der Republik Italien von 1959 bis 1992 zeigt die Verkehrszeichen in der Republik Italien, wie sie durch die italienische Straßenverkehrs-Ordnung (Codice della Strada) in der Fassung vom 15.

Neu!!: Kelvin und Bildtafel der Verkehrszeichen in der Republik Italien von 1959 bis 1992 · Mehr sehen »

Blandford-Payne-Prozess

Der Blandford-Payne-Prozess, benannt nach den Astrophysikern R. D. Blandford und D. G. Payne, die den Effekt 1982 vorschlugen, beschreibt, wie es durch magnetische Vorgänge in einem Akkretionsfluss zu einem ausfließenden Materiestrom kommen kann.

Neu!!: Kelvin und Blandford-Payne-Prozess · Mehr sehen »

Blauer Riese

Größenvergleich zwischen einem typischen Blauen Riesen und der Sonne Die Schätzungen von Denebs Radius liegen zwischen dem 200- und 300-fachen der Sonne. Dieses Bild zeigt die ungefähre Größe Denebs im Vergleich zur Sonne (rechts). Ein Blauer Riese ist ein Riesenstern der Spektralklasse O oder B mit der 10- bis 50-fachen Sonnenmasse.

Neu!!: Kelvin und Blauer Riese · Mehr sehen »

Blitzlicht

Alfred Naumann Unter der Sammelbezeichnung Blitzlicht werden in der Fotografie Beleuchtungseinrichtungen zusammengefasst, die mit einem Lichtblitz für die notwendige Objektausleuchtung im Moment der Aufnahme sorgen.

Neu!!: Kelvin und Blitzlicht · Mehr sehen »

Blume-Capel-Modell

Das Blume-Capel-Modell nach Martin Blume und Hans Willem Capel ist eine Verallgemeinerung des Ising-Modells in der Festkörperphysik.

Neu!!: Kelvin und Blume-Capel-Modell · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Kelvin und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

BMW G05

G05 ist eine interne Bezeichnung für die seit angebotene vierte Generation des SUV X5 von BMW.

Neu!!: Kelvin und BMW G05 · Mehr sehen »

BMW i8

Der BMW i8 (Entwicklungsbezeichnung l12 für Coupé, l15 für Roadster) ist ein Plug-in-Hybrid-Sportwagen von BMW.

Neu!!: Kelvin und BMW i8 · Mehr sehen »

Boltzmann-Konstante

Die Boltzmann-Konstante (Formelzeichen k oder k_\mathrm) ist ein Umrechnungsfaktor von absoluter Temperatur in Energie.

Neu!!: Kelvin und Boltzmann-Konstante · Mehr sehen »

Bombenturm

Rope-Trick-Effekt Ein Bombenturm ist eine meist abgespannte Konstruktion mit einer Höhe von 30 bis 210 Metern zur Unterbringung einer Atombombe für einen oberirdischen Kernwaffentest.

Neu!!: Kelvin und Bombenturm · Mehr sehen »

BOOMERanG

Startvorbereitungen Das BOOMERanG-Experiment (kurz für „Balloon Observations Of Millimetric Extragalactic Radiation and Geophysics“ – Ballonbeobachtungen von extragalaktischer Millimeterstrahlung und für die Geophysik) maß während dreier Ballonflüge die Eigenschaften der kosmischen Hintergrundstrahlung.

Neu!!: Kelvin und BOOMERanG · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Kelvin und Bor · Mehr sehen »

Borgruppe

Als Borgruppe (auch Triele) bezeichnet man die 3.

Neu!!: Kelvin und Borgruppe · Mehr sehen »

Borphosphid

Borphosphid (BP) ist ein III-V-Verbindungshalbleiter in Zinkblende-Struktur bestehend aus den beiden Elementen Bor und Phosphor und wurde 1891 synthetisiert.

Neu!!: Kelvin und Borphosphid · Mehr sehen »

Brauner Zwerg

Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Sternen und Planeten einnehmen.

Neu!!: Kelvin und Brauner Zwerg · Mehr sehen »

BREST (Reaktor)

Der BREST-Reaktor (ausgeschrieben für Schneller Reaktor mit inhärenter Sicherheit) ist ein russisches Reaktorkonzept für einen bleigekühlten schnellen Brüter, der dem Standard eines Generation-IV-Reaktors entsprechen soll.

Neu!!: Kelvin und BREST (Reaktor) · Mehr sehen »

Brookhaven National Laboratory

Gelände des Brookhaven National Laboratory 2010: Im Vordergrund die damals im Bau befindliche ''National Synchrotron Light Source II'', rechts oben der ''Relativistic Heavy Ion Collider'', dazwischen mehrere abgeschaltete Forschungseinrichtungen wie der ''Brookhaven Graphite Research Reactor'' und der ''High Flux Beam Reactor''(Blick nach Nordwest) Lageplan der Großforschungsein­richtungen des BNL. Orange markierte Anlagen sind in Betrieb, blau stillgelegt. Das Brookhaven National Laboratory (BNL) ist ein nationales Forschungszentrum auf Long Island im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Kelvin und Brookhaven National Laboratory · Mehr sehen »

Bullauge

''St. Louis'' von außen Bullauge einer Passagierfähre: Innenansicht mit geöffneter Seeschlagblende Bullaugen in der modernen Architektur, hier an der Autobahnraststätte Pratteln Der Begriff Bullauge wird in mehreren Bereichen verwendet.

Neu!!: Kelvin und Bullauge · Mehr sehen »

Bullvalen

Bullvalen ist ein ungesättigter polycyclischer, verbrückter Kohlenwasserstoff mit einer Käfigstruktur, der trotz eines Cyclopropan-Strukturelements äußerst stabil ist.

Neu!!: Kelvin und Bullvalen · Mehr sehen »

Bumerangnebel

Der Bumerangnebel (englisch: Boomerang Nebula) ist ein planetarischer Nebel.

Neu!!: Kelvin und Bumerangnebel · Mehr sehen »

Bundesgesetz über das Messwesen

Das schweizerische Bundesgesetz über das Messwesen enthält Vorschriften auf dem Gebiet des Messwesens über die in der Schweiz verbindlichen Masseinheiten und die Pflicht, in Handel und Verkehr Mengen und Preise anzugeben.

Neu!!: Kelvin und Bundesgesetz über das Messwesen · Mehr sehen »

C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock)

C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) ist ein Komet, der im Jahr 1983 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Kelvin und C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) · Mehr sehen »

C/2011 W3 (Lovejoy)

C/2011 W3 (Lovejoy) war ein Komet, der im Dezember 2011 nur auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Kelvin und C/2011 W3 (Lovejoy) · Mehr sehen »

Campher

Campher bzw.

Neu!!: Kelvin und Campher · Mehr sehen »

Caph

Caph oder β Cassiopeiae (Beta Cassiopeiae, kurz β Cas) ist ein Stern im Sternbild Kassiopeia.

Neu!!: Kelvin und Caph · Mehr sehen »

Carl von Linde

Carl von Linde (1925) Carl Paul Gottfried Linde, seit 1897 Ritter von Linde, (* 11. Juni 1842 in Berndorf bei Thurnau; † 16. November 1934 in München) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Gründer eines heute internationalen Konzerns, der Linde plc.

Neu!!: Kelvin und Carl von Linde · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Kelvin und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

Cassiopeia A

Cassiopeia A (Cas A) ist ein Supernova-Überrest im Sternbild Cassiopeia in rund 11.000 Lichtjahren Entfernung, der einen Durchmesser von zirka 10 Lichtjahren hat.

Neu!!: Kelvin und Cassiopeia A · Mehr sehen »

Castor (Stern)

Castor (lateinische Schreibweise, wörtlich übersetzt „Biber“) oder (griechisch) Kastor ist der zweithellste Stern im Sternbild Zwillinge.

Neu!!: Kelvin und Castor (Stern) · Mehr sehen »

Ceran

Logo Typisches Glaskeramikkochfeld Glaskeramikkochfeld mit integrierten Sensortasten Isolierter Heizbereich unter der Platte mit Heizwendeln und Thermoschalter Ceran ist ein Markenname der Schott AG (in Mainz) für temperaturwechselbeständiges Glas und Waren daraus.

Neu!!: Kelvin und Ceran · Mehr sehen »

CFBDSIR 2149-0403

CFBDSIR J214947.2−040308.9, auch CFBDSIR2149−0403 oder CFBDSIR2149, ist ein 35 bis 50 Parsec von der Sonne entferntes substellares Objekt.

Neu!!: Kelvin und CFBDSIR 2149-0403 · Mehr sehen »

CGS-Einheitensystem

Das CGS-Einheitensystem (auch CGS-System, cgs-System, CGS oder cgs, aus dem Englischen „centimetre gram second“) ist ein metrisches, kohärentes Einheitensystem basierend auf den Einheiten Zentimeter, Gramm und Sekunde.

Neu!!: Kelvin und CGS-Einheitensystem · Mehr sehen »

Chalawan

Chalawan (47 Ursae Majoris, abgekürzt: 47 UMa) ist ein Gelber Zwerg ähnlich der Sonne, der sich in rund 46 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Großer Bär befindet.

Neu!!: Kelvin und Chalawan · Mehr sehen »

Chang’e 4

Chang’e 4 ist eine Raumsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die am 7.

Neu!!: Kelvin und Chang’e 4 · Mehr sehen »

Chemisches Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht ist ein Zustand, in dem die Gesamtreaktion äußerlich betrachtet ruhend erscheint, also keine Veränderungen auf makroskopischer Ebene erkennbar sind.

Neu!!: Kelvin und Chemisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Chemisches Potential

Das chemische Potential oder chemische Potenzial \mu ist eine thermodynamische Zustandsgröße, die zur Analyse von heterogenen, thermodynamischen Systemen von Josiah Willard Gibbs eingeführt wurde.

Neu!!: Kelvin und Chemisches Potential · Mehr sehen »

Chevrel-Phasen

Chevrel-Phasen sind chemische Verbindungen des Molybdäns mit der allgemeinen Form MxMo6Y8.

Neu!!: Kelvin und Chevrel-Phasen · Mehr sehen »

Chi Andromedae

χ Andromedae im optischen Licht χ Andromedae (Chi Andromedae, kurz χ And) ist ein mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Stern im nördlichen Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und Chi Andromedae · Mehr sehen »

CHIPSat

CHIPSAT bei den Startvorbereitungen CHIPSat (auch Explorer 82) ist ein kleiner Forschungssatellit zur Untersuchung heißen Gases im Weltraum mittels Ultraviolettspektroskopie.

Neu!!: Kelvin und CHIPSat · Mehr sehen »

Chlordioxid

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Die Schreibweise OClO wird anstatt ClO2 verwendet, wenn von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid, ClOO, unterschieden werden soll.

Neu!!: Kelvin und Chlordioxid · Mehr sehen »

Chromosphäre

Aufnahme der Sonne während der totalen Sonnenfinsternis vom 11. August 1999, mit Chromosphäre (rot) und Korona Die Chromosphäre (griech. Farbhülle) ist die an die Photosphäre anschließende Gasschicht in der Atmosphäre der Sonne.

Neu!!: Kelvin und Chromosphäre · Mehr sehen »

Clapeyron-Gleichung

Die Clapeyron-Gleichung, die Émile Clapeyron 1834 entwickelte, liefert die Steigung aller Phasengrenzlinien im p-T-Diagramm eines Reinstoffes, d. h.

Neu!!: Kelvin und Clapeyron-Gleichung · Mehr sehen »

Clapeyron-Steigung

Die Clapeyron-Steigung (umgangssprachlich auch mit dem englischen Begriff Clapeyron slope bezeichnet; nach Émile Clapeyron) beschreibt die Druck-Temperatur-Abhängigkeit von Phasentransformationen von Materialien, z. B.

Neu!!: Kelvin und Clapeyron-Steigung · Mehr sehen »

Claus Rolfs

Claus E. Rolfs (* 1941 in Bad Peterstal) ist ein deutscher Experimentalphysiker, der sich mit Materialwissenschaften und nuklearer Astrophysik befasst.

Neu!!: Kelvin und Claus Rolfs · Mehr sehen »

Clausius (Einheit)

Das Clausius (Einheitenzeichen: Cl) ist eine veraltete und (seit 1978) nicht mehr gesetzliche Einheit der Entropie.

Neu!!: Kelvin und Clausius (Einheit) · Mehr sehen »

Clausius-Clapeyron-Gleichung

Die Clausius-Clapeyron-Gleichung wurde 1834 von Émile Clapeyron entwickelt und später von Rudolf Clausius aus den Theorien der Thermodynamik abgeleitet.

Neu!!: Kelvin und Clausius-Clapeyron-Gleichung · Mehr sehen »

Cleoselene

Cleoselene ist der innere und kleinere der beiden Monde des Hauptgürtel-Asteroiden (216) Kleopatra.

Neu!!: Kelvin und Cleoselene · Mehr sehen »

CMB Cold Spot

Sonde Supervoid und der Temperatur der Hintergrundstrahlung Der CMB Cold Spot oder WMAP Cold Spot, auch Supervoid, ist eine Region des Himmels im Sternbild Eridanus, in der die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung (CMB) gegenüber dem Mittel eine ungewöhnlich ausgedehnte und ungewöhnlich große Abweichung aufweist: die „kalte Stelle“ ist ungefähr 70 µK kälter als der Durchschnitt der CMB-Temperatur (ca. 2,7 K), wobei der quadratische Mittelwert von typischen Temperaturschwankungen nur 18 µK beträgt.

Neu!!: Kelvin und CMB Cold Spot · Mehr sehen »

Colliding-Wind Binary

Ein Colliding-Wind Binary (Übersetzung Doppelstern mit kollidierenden Sternwinden) ist ein wechselwirkender Doppelstern bestehend aus zwei frühen Sternen, deren Sternwinde mit hohen Geschwindigkeiten kollidieren und in der Kollisionszone Radio-, Röntgen- und Gammastrahlung erzeugen.

Neu!!: Kelvin und Colliding-Wind Binary · Mehr sehen »

Cooper-Paar

Leon Neil Cooper, Erstbeschreiber Als Cooper-Paare werden paarweise Zusammenschlüsse von beweglichen Elektronen in speziellen Materialien bezeichnet.

Neu!!: Kelvin und Cooper-Paar · Mehr sehen »

CoRoT-7

CoRoT-7, früher CoRoT-Exo-7 genannt, ist ein Hauptreihenstern im Sternbild Einhorn mit einer scheinbare Helligkeit von 11,7 mag.

Neu!!: Kelvin und CoRoT-7 · Mehr sehen »

CoRoT-7 b

Neptun Künstlerische Darstellung von CoRot-7b CoRoT-7 b, früher CoRoT-Exo-7 b genannt, ist die Bezeichnung eines Exoplaneten im Sternbild Einhorn.

Neu!!: Kelvin und CoRoT-7 b · Mehr sehen »

CoRoT-9

CoRoT-9 ist ein Hauptreihenstern im Sternbild Serpens Cauda mit einer scheinbaren Helligkeit von 13,7 mag.

Neu!!: Kelvin und CoRoT-9 · Mehr sehen »

Coulomb-Blockade

Coulomb-Blockade ist das Verschwinden der elektrischen Leitfähigkeit eines Strompfades über ein Nanoobjekt, weil dieses wegen seiner kleinen elektrischen Kapazität zur Umgebung keine elektrische Ladung abgeben oder aufnehmen kann.

Neu!!: Kelvin und Coulomb-Blockade · Mehr sehen »

Coulombwall

Coulombwall in idealisierter Darstellung Als Coulombwall oder Coulombbarriere wird das Potential bezeichnet, gegen das ein positiv geladenes Teilchen anlaufen muss, um in den ebenfalls positiv geladenen Atomkern zu gelangen.

Neu!!: Kelvin und Coulombwall · Mehr sehen »

Covellin

Covellin, veraltet auch als Kupferindig oder Blaues Kupferglas sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Kupfer(II)-sulfid bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Kelvin und Covellin · Mehr sehen »

Curie-Konstante

Die Curie-Konstante C (nach Pierre Curie) ist eine Größe aus dem Bereich des Magnetismus, die jeweils für einen Stoff konstant ist und die Dimension einer Temperatur hat: mit.

Neu!!: Kelvin und Curie-Konstante · Mehr sehen »

Curie-Temperatur

Die materialspezifische Curie-Temperatur T_ bzw.

Neu!!: Kelvin und Curie-Temperatur · Mehr sehen »

Cyclopentadienon

Cyclopentadienon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Kelvin und Cyclopentadienon · Mehr sehen »

Cygnus X-1

Cygnus X-1, auch Cyg X-1, ist ein Röntgendoppelstern mit hoher Masse (engl. High mass X-ray binary).

Neu!!: Kelvin und Cygnus X-1 · Mehr sehen »

Dampfdruckthermometer

Dampfdruckthermometer sind Thermometer, die auf der Änderung des Dampfdruckes von Flüssigkeiten mit der Temperatur beruhen (siehe dazu auch Clausius-Clapeyron-Gleichung).

Neu!!: Kelvin und Dampfdruckthermometer · Mehr sehen »

Daphnis (Mond)

Daphnis (auch Saturn XXXV) ist der drittinnerste und einer der kleineren der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Kelvin und Daphnis (Mond) · Mehr sehen »

Dauerlicht

Als Dauerlicht werden in der Fotografie künstliche Lichtquellen bezeichnet, die ein Motiv über eine längere Zeit ausleuchten (siehe Lichtführung).

Neu!!: Kelvin und Dauerlicht · Mehr sehen »

Dämmtechnik

Die Dämmtechnik umfasst innerhalb der Bauphysik alle Maßnahmen zur Wärmedämmung, Kältedämmung (als Sonderform der Wärmedämmung) und zum Schallschutz.

Neu!!: Kelvin und Dämmtechnik · Mehr sehen »

Debye-Temperatur

Die Debye-Temperatur \Theta_\mathrm (nach Peter Debye) ist ein materialabhängiger Parameter in der Festkörperphysik.

Neu!!: Kelvin und Debye-Temperatur · Mehr sehen »

Deckenstrahlungsheizung

Deckenstrahlungsheizung in einer Flugzeugwartungshalle Detail Die Deckenstrahlungsheizung ist eine Form der Flächenheizung für Gebäude.

Neu!!: Kelvin und Deckenstrahlungsheizung · Mehr sehen »

Delta Andromedae

δ Andromedae (Delta Andromedae, kurz δ And) ist ein Dreifachstern (auf VizieR).

Neu!!: Kelvin und Delta Andromedae · Mehr sehen »

Delta Cassiopeiae

δ Cassiopeiae (Delta Cassiopeiae, kurz δ Cas) ist ein Stern im Sternbild Kassiopeia.

Neu!!: Kelvin und Delta Cassiopeiae · Mehr sehen »

Delta Equulei

δ Equulei (Delta Equulei, kurz δ Equ) ist ein Doppelstern im Sternbild Füllen.

Neu!!: Kelvin und Delta Equulei · Mehr sehen »

Deneb

Deneb ist der hellste Stern (α Cygni) im Sternbild Schwan.

Neu!!: Kelvin und Deneb · Mehr sehen »

Deonyme nach Sachgebiet

Ein Deonym ist ein von einem Eigennamen (z. B. dem Namen einer Person oder eines Ortes) abgeleitetes Wort.

Neu!!: Kelvin und Deonyme nach Sachgebiet · Mehr sehen »

Deuteriumbrennen

Mit Deuteriumbrennen wird in der Astrophysik die Kernfusion von Deuterium-Kernen mit Protonen oder anderen Deuterium-Kernen bezeichnet.

Neu!!: Kelvin und Deuteriumbrennen · Mehr sehen »

Deutsche Deonyme nach Alphabet

Ein Deonym ist ein von einem Eigennamen (z. B. dem Namen einer Person oder eines Ortes) abgeleitetes Wort.

Neu!!: Kelvin und Deutsche Deonyme nach Alphabet · Mehr sehen »

Diamantbestattung

Die Diamantbestattung ist keine eigentliche Bestattungsart, sondern es handelt sich um die Verbringung der Ergebnisse der Feuerbestattung.

Neu!!: Kelvin und Diamantbestattung · Mehr sehen »

Dichteanomalie

Wegen der Dichteanomalie beim Erstarren von Wasser schwimmt Eis oben. Bei den meisten Stoffen nimmt die Dichte mit abnehmender Temperatur zu, auch über eine Aggregatzustandsänderung hinweg.

Neu!!: Kelvin und Dichteanomalie · Mehr sehen »

Diethylacetamidomalonat

Diethylacetamidomalonat, DEAM ist ein Derivat des Malonsäurediethylesters und entsteht formal durch Acetylierung des Diethylesters der erstmals 1864 von Adolf Bayer beschriebenen instabilen Aminomalonsäure.

Neu!!: Kelvin und Diethylacetamidomalonat · Mehr sehen »

Diffuse Soft X-ray Background

Der Diffuse Soft X-ray Background ist eine unregelmäßig verteilte Strahlung im Bereich niedrigenergetischer Röntgenstrahlung von weniger als 10 keV.

Neu!!: Kelvin und Diffuse Soft X-ray Background · Mehr sehen »

Diffuse X-ray Spectrometer

Das Diffuse X-ray Spectrometer (DXS) war ein Experiment auf der STS-54-Mission des Space Shuttle Endeavour vom 13.

Neu!!: Kelvin und Diffuse X-ray Spectrometer · Mehr sehen »

Dimension (Größensystem)

In einem Größensystem drückt die Dimension einer physikalischen Größe deren qualitative Eigenschaften aus.

Neu!!: Kelvin und Dimension (Größensystem) · Mehr sehen »

Dimethylglucamin

Dimethylglucamin ist ein von dem Monosaccharid Glucose als nachwachsendem Rohstoff abgeleitetes tertiäres Amin.

Neu!!: Kelvin und Dimethylglucamin · Mehr sehen »

Dimidium

Dimidium (zu lat. „die Hälfte“) (51 Pegasi b, inoffiziell ursprünglich auch Bellerophon) ist ein Exoplanet, der den sonnenähnlichen Stern Helvetios (51 Pegasi) im Sternbild Pegasus umkreist.

Neu!!: Kelvin und Dimidium · Mehr sehen »

Dioxetane

Dioxetane sind heterocyclische organische chemische Verbindungen, die aus einem Vierring bestehen, der neben zwei Kohlenstoff- auch zwei Sauerstoffatome besitzt.

Neu!!: Kelvin und Dioxetane · Mehr sehen »

Dolbearsches Gesetz

Amos Dolbear etwa 1880 Das Dolbearsche Gesetz gilt ausschließlich für diese eine Art der Blütengrillen: ''Oecanthus fultoni'' Das Dolbearsche Gesetz (Dolbear’s law) beschreibt den Zusammenhang zwischen der Temperatur und der Zirprate einer fast überall in den USA vorkommenden Grille, der zu den Blütengrillen gehörenden Oecanthus fultoni (Snowy Tree Cricket), die deshalb auch als Thermometergrille (Thermometer Cricket) bezeichnet wird.

Neu!!: Kelvin und Dolbearsches Gesetz · Mehr sehen »

Donnan-Gleichgewicht

Schematische Darstellung des Donnan-Gleichgewichts über eine Zellmembran Das Donnan-Gleichgewicht beschreibt in der Physikalischen Chemie die ungleiche Verteilung von gelösten geladenen Teilchen (Ionen), die sich einstellt, wenn eine semipermeable Membran für das Lösungsmittel und einige, nicht aber alle in der Lösung vorhandenen Ionen durchlässig ist.

Neu!!: Kelvin und Donnan-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Neu!!: Kelvin und Dotierung · Mehr sehen »

Drahtwiderstand

Drahtwiderstände für Durchsteckmontage, mit Lötösen und mit Schraubösen Ein Drahtwiderstand ist eine Bauart des elektrischen Bauelements Widerstand.

Neu!!: Kelvin und Drahtwiderstand · Mehr sehen »

Drei-Alpha-Prozess

Drei-Alpha-Prozess Durch den Drei-Alpha-Prozess (3α-Prozess) werden im Inneren von Sternen drei Helium-Kerne (α-Teilchen) durch Kernfusionsreaktionen in Kohlenstoff umgewandelt und senden dabei Gammastrahlung aus.

Neu!!: Kelvin und Drei-Alpha-Prozess · Mehr sehen »

Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik, auch Nernstsches Theorem bzw.

Neu!!: Kelvin und Dritter Hauptsatz der Thermodynamik · Mehr sehen »

Druckaufschmelzung

Unter Druckaufschmelzung versteht man den Effekt, dass durch eine Erhöhung des Drucks der Schmelzpunkt erreicht wird.

Neu!!: Kelvin und Druckaufschmelzung · Mehr sehen »

Druckersprache

Druckersprache ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist.

Neu!!: Kelvin und Druckersprache · Mehr sehen »

Dunkelwolke

Dunkelwolke Barnard 68 Pferdekopfnebel Lupus 3 Als Dunkelwolken oder Dunkelnebel werden in der Astronomie große Wolken interstellarer Materie bezeichnet, die das Licht dahinterliegender Objekte absorbieren.

Neu!!: Kelvin und Dunkelwolke · Mehr sehen »

Dunkler Stern

Ein Dunkler Stern (engl. dark star) ist ein hypothetischer Stern.

Neu!!: Kelvin und Dunkler Stern · Mehr sehen »

Durchlauferhitzer

Elektrischer Durchlauferhitzer, ein Fabrikat aus Deutschland Ein Durchlauferhitzer, Durchfluss-Wassererwärmer, Geyser oder Durchlaufwasserheizer (DWH) ist ein fest installiertes Gerät zur Warmwasserbereitung.

Neu!!: Kelvin und Durchlauferhitzer · Mehr sehen »

Durchschlagfestigkeit

Die Durchschlagfestigkeit (auch Durchschlag- / Durchbruchfeldstärke, (di)elektrische Festigkeit) eines (dielektrischen) Isolierstoffes mit definierter Dicke ist diejenige elektrische Feldstärke, welche in ihm höchstens herrschen darf, ohne dass es zu einem Spannungsdurchschlag (Lichtbogen oder Funkenschlag) kommt.

Neu!!: Kelvin und Durchschlagfestigkeit · Mehr sehen »

DX Cancri

DX Cancri (GJ 1111, G 51-15) ist ein veränderlicher Stern im nördlichen Sternbild Krebs.

Neu!!: Kelvin und DX Cancri · Mehr sehen »

Eötvössche Regel

Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung am Beispiel des Benzols Die nach dem ungarischen Physiker Loránd (Roland) Eötvös (1848–1919) benannte Eötvössche Regel erlaubt es, die Oberflächenspannung eines beliebigen flüssigen Reinstoffes bei allen Temperaturen vorherzusagen.

Neu!!: Kelvin und Eötvössche Regel · Mehr sehen »

Ebswien Kläranlage & Tierservice

Die ebswien Kläranlage & Tierservice (Eigenschreibweise: ebswien kläranlage & tierservice Ges.m.b.H., früher: Entsorgungsbetriebe Simmering) ist Betreiber der zentralen Kläranlage Wiens, in der das gesamte kommunale Abwasser der Stadt gereinigt wird, sowie Wasenmeisterei.

Neu!!: Kelvin und Ebswien Kläranlage & Tierservice · Mehr sehen »

Edelgase

Die Edelgase, auch inerte Gase oder Inertgase bilden eine Gruppe im Periodensystem der Elemente, die sieben Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive Oganesson.

Neu!!: Kelvin und Edelgase · Mehr sehen »

EDELWEISS

EDELWEISS ist ein Experiment, mit dem versucht wird, neuartige Teilchen nachzuweisen, so genannte WIMPs, aus denen die von den Astronomen postulierte Dunkle Materie bestehen soll.

Neu!!: Kelvin und EDELWEISS · Mehr sehen »

Effektive Temperatur

K) im Vergleich zu der eines Schwarzen Strahlers gleicher Größe Die effektive Temperatur T_\mathrm eines Sterns ist jene Temperatur seiner Oberfläche, die ein Schwarzer Strahler haben müsste, um mit der gleichen Helligkeit pro Fläche \mathcal_\mathrm zu strahlen.

Neu!!: Kelvin und Effektive Temperatur · Mehr sehen »

Effusionskühlung

Effusionskühlung beschreibt eine Kühltechnik, welche in der Luftfahrtindustrie verwendet wird, um die Brennkammer und die Turbinenschaufeln direkt hinter der Brennkammer zu kühlen.

Neu!!: Kelvin und Effusionskühlung · Mehr sehen »

Eigenleitung

Eigenleitung (auch intrinsische Leitung) bezeichnet in der Festkörperphysik die relativ geringe elektrische Leitfähigkeit undotierter (reiner) Halbleiter.

Neu!!: Kelvin und Eigenleitung · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Kelvin und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Einheiten- und Zeitgesetz

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das deutsche Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung (kurz Einheiten- und Zeitgesetz, EinhZeitG) ermächtigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die gesetzlichen Einheiten festzulegen, und definiert einige Aufgaben der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.

Neu!!: Kelvin und Einheiten- und Zeitgesetz · Mehr sehen »

Einstein-Teleskop

Das Einstein-Teleskop ist ein Konzept für einen zukünftigen Gravitationswellendetektor.

Neu!!: Kelvin und Einstein-Teleskop · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Kelvin und Eis · Mehr sehen »

Eis Ic

Eis Ic (Schreibweise auch: Eis-Ic) ist eine metastabile kristalline Modifikation von Eis I, die 1942 von Hans König entdeckt und als „kubische Eismodifikation“ beschrieben wurde.

Neu!!: Kelvin und Eis Ic · Mehr sehen »

Eis VI

Phasendiagramm von Wasser Eis VI ist eine Form von Eis, das bei hohem Druck in der Größenordnung von 1 GPa (.

Neu!!: Kelvin und Eis VI · Mehr sehen »

Eisen(II)-oxid

Eisen(II)-oxid (früher auch Eisenoxydul genannt) ist eine chemische Verbindung von Eisen und Sauerstoff und zählt zu den Oxiden.

Neu!!: Kelvin und Eisen(II)-oxid · Mehr sehen »

Eisenmeteorit

Eisenmeteorit Die Eisenmeteoriten oder Nickel-Eisen-Meteoriten machen etwa fünf Prozent aller Meteoriten aus und bestehen aus einer Legierung aus Eisen und etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Nickel.

Neu!!: Kelvin und Eisenmeteorit · Mehr sehen »

Eislinie

Die Eislinie bzw.

Neu!!: Kelvin und Eislinie · Mehr sehen »

Eispunkt

Der Eispunkt (auch Gefrierpunkt des Wassers oder Schmelzpunkt des Wassers) ist die Temperatur, bei der luftgesättigtes aber sonst reines flüssiges Wasser unter einem Druck von einer Atmosphäre (1013,25 hPa) sowohl mit seinem Eis als auch mit seinem Dampf im Gleichgewicht steht.

Neu!!: Kelvin und Eispunkt · Mehr sehen »

Eisriese (Astronomie)

Ein Eisriese ist ein Riesenplanet, der hauptsächlich aus flüchtigen chemischen Verbindungen wie Wasser (H2O), Ammoniak (NH3) oder Methan (CH4) besteht und eine mächtige Atmosphäre aus leichten Elementen besitzt.

Neu!!: Kelvin und Eisriese (Astronomie) · Mehr sehen »

Elektrochemisches Gleichgewicht

Der Begriff elektrochemisches Gleichgewicht bezeichnet das Gleichgewicht, das sich bei Redoxreaktionen in einem galvanischen Element einstellt.

Neu!!: Kelvin und Elektrochemisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Neu!!: Kelvin und Elektrolyse · Mehr sehen »

Elektrolytkondensator

Ein Elektrolytkondensator (Abk. Elko oder Elyt) ist ein gepolter Kondensator, dessen Anodenelektrode (+) aus einem Metall (Ventilmetall) besteht, auf dem durch anodische Oxidation, auch Formierung genannt, eine gleichmäßige, der Nennspannung angepasste äußerst dünne, elektrisch isolierende Oxidschicht erzeugt wird, die das Dielektrikum des Kondensators bildet.

Neu!!: Kelvin und Elektrolytkondensator · Mehr sehen »

Elektromagnetische Kraftkompensation

Wägesystem einer Analysenwaage (A – Waagschale mit Koppelstück, B – oberer Parallellenker mit Festkörpergelenken links und rechts, C – Topfmagnet mit Spule, D – interner Hebel, E – optischer Positionssensor, F – Justier-Masse, G – Auflegemechanismus zur automatischen Justierung) Die Elektromagnetische Kraftkompensation (EMK) ist ein Prinzip, das bei hochwertigen Präzisionswaagen und empfindlichen Analysenwaagen (Auflösung um 0,1 mg), aber auch bei Mikrowaagen (Auflösung um 1 µg) angewendet wird.

Neu!!: Kelvin und Elektromagnetische Kraftkompensation · Mehr sehen »

Elektromigration

Unter Elektromigration (EM) versteht man einen Materialtransport durch allmähliche Bewegung von Ionen in einem festen Leiter, der durch den elektrischen Strom verursacht wird.

Neu!!: Kelvin und Elektromigration · Mehr sehen »

Elektronengas

In der Festkörperphysik bezeichnet der Begriff Elektronengas eine Modellvorstellung für die frei beweglichen Elektronen im Leitungsband bzw.

Neu!!: Kelvin und Elektronengas · Mehr sehen »

Elektronentemperatur

Von der Elektronentemperatur T_e wird in der Physik gesprochen, wenn die Bewegungsenergie eines Systems von Elektronen quantifiziert werden soll.

Neu!!: Kelvin und Elektronentemperatur · Mehr sehen »

Elisenbrunnen

Panoramaaufnahme des Elisenbrunnens, 2008 Der Elisenbrunnen in Aachen ist ein klassizistischer Bau der Architekten Johann Peter Cremer und Karl Friedrich Schinkel.

Neu!!: Kelvin und Elisenbrunnen · Mehr sehen »

Elsternbrücke 2

Elsternbrücke 2 ist eine geplanter Relaissatellit der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, der im März 2024 zusammen mit den Technologieerprobungssatelliten Tiandu 1 und Tiandu 2 mit einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 8 vom Kosmodrom Wenchang zum Mond gebracht und dort in einem um 54,8° zum Mondäquator geneigten, stark elliptischen Orbit stationiert werden soll.

Neu!!: Kelvin und Elsternbrücke 2 · Mehr sehen »

Empfindlichkeit (Technik)

Die Empfindlichkeit (engl. sensitivity) ist in der Messtechnik definiert als die „Änderung des Wertes der Ausgangsgröße eines Messgerätes bezogen auf die sie verursachende Änderung des Wertes der Eingangsgröße“.

Neu!!: Kelvin und Empfindlichkeit (Technik) · Mehr sehen »

Enceladus (Mond)

Enceladus (von; auch Saturn II) ist einer der größten Saturnmonde.

Neu!!: Kelvin und Enceladus (Mond) · Mehr sehen »

Energiedichte von Energiespeichern

Akkus: Energie/Volumen bzw. Energie/Gewicht Als Energiedichte von Energiespeichern bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Menge technisch „nutzbarer Energie“ in einem Energiespeicher je Masse- oder Volumen-Einheit.

Neu!!: Kelvin und Energiedichte von Energiespeichern · Mehr sehen »

Energieumwandlung und Wärme beim Spanen

Temperaturverteilung und Wärmefluss an einem Zerspanungswerkzeug aus Hartmetall beim Spanen von Stahl mit einer Schnittgeschwindigkeit von 60 m/min Energieumwandlung und Wärme beim Spanen haben einen wichtigen Einfluss auf die entstehende Temperatur und den Verschleiß beim Spanen.

Neu!!: Kelvin und Energieumwandlung und Wärme beim Spanen · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Neu!!: Kelvin und Entropie · Mehr sehen »

Epimetheus (Mond)

Epimetheus (auch Saturn XI) ist der siebte bis achte und zehntgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Kelvin und Epimetheus (Mond) · Mehr sehen »

Epsilon Andromedae

ε Andromedae (Epsilon Andromedae, kurz ε And) ist ein dem bloßen Auge nur relativ lichtschwach erscheinender Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und Epsilon Andromedae · Mehr sehen »

Epsilon Telescopii

ε Telescopii (Epsilon Telescopii; kurz ε Tel) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,53m der dritthellste Stern des nur am Südhimmel sichtbaren Sternbilds Teleskop.

Neu!!: Kelvin und Epsilon Telescopii · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Kelvin und Erde · Mehr sehen »

Erdkern

Der Erdkern ist das metallische Innere der Erde.

Neu!!: Kelvin und Erdkern · Mehr sehen »

Erkundung der Heliopause

Die Erkundung der Heliopause ist eine vorgeschlagene Mission im Rahmen des Strategischen Plans zur mittel- und langfristigen Entwicklung der Raumfahrt der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas.

Neu!!: Kelvin und Erkundung der Heliopause · Mehr sehen »

Erweichungspunkt RuK

Maßstabsgetreue Darstellung der Versuchsdurchführung. Links am Anfang, rechts am Ende des Versuchs. Der Erweichungspunkt Ring und Kugel (kurz EP RuK) ist ein Messwert zur Klassifizierung von Bitumen.

Neu!!: Kelvin und Erweichungspunkt RuK · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Kelvin und Essigsäure · Mehr sehen »

Eta Andromedae

η Andromedae (Eta Andromedae, kurz η And) ist ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender spektroskopischer Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und Eta Andromedae · Mehr sehen »

Eta Carinae

Eta Carinae oder η Carinae ist ein veränderlicher, sehr massereicher Doppelstern von etwa 100 bis 200 Sonnenmassen (Primärstern) bzw.

Neu!!: Kelvin und Eta Carinae · Mehr sehen »

Euclid (Weltraumteleskop)

Euclid – benannt nach dem antiken Mathematiker Euklid von Alexandria – ist ein Weltraumteleskop der ESA, das im Rahmen des Programmes Cosmic Vision 2015–2025 zur genauen Vermessung der Expansion des Universums entwickelt wurde.

Neu!!: Kelvin und Euclid (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

Eurofighter Typhoon

Der Eurofighter Typhoon ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug in Canard-Delta-Konfiguration, das von der Eurofighter Jagdflugzeug GmbH, einem Konsortium aus Airbus, BAE Systems und Leonardo, gebaut wird.

Neu!!: Kelvin und Eurofighter Typhoon · Mehr sehen »

Eurojet EJ200

Ausgestelltes EJ200 von der Seite Das Eurojet EJ200 ist ein Turbofantriebwerk des europäischen Herstellerkonsortiums Eurojet Turbo GmbH.

Neu!!: Kelvin und Eurojet EJ200 · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: Kelvin und Europa (Mond) · Mehr sehen »

Europium

Europium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Eu und der Ordnungszahl 63.

Neu!!: Kelvin und Europium · Mehr sehen »

Europium(II)-borat

Europium(II)-borat (Eu32) ist ein Salz aus Europium und dem Borat-Anion.

Neu!!: Kelvin und Europium(II)-borat · Mehr sehen »

Europium(II)-carbid

Europium(II)-carbid ist eine chemische Verbindung aus Europium und Kohlenstoff, es ist das Europium-Salz des Ethins (C2H2) und damit ein Acetylid.

Neu!!: Kelvin und Europium(II)-carbid · Mehr sehen »

Europium(II)-oxalat

Europium(II)-oxalat (Eu(C2O4)) ist eine beständige rotbraune chemische Verbindung des Europiums und des Oxalat-Anions.

Neu!!: Kelvin und Europium(II)-oxalat · Mehr sehen »

Europium(II)-oxid

Europium(II)-oxid ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Oxiden des Europiums.

Neu!!: Kelvin und Europium(II)-oxid · Mehr sehen »

Europium(II)-selenid

Europium(II)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Kelvin und Europium(II)-selenid · Mehr sehen »

Europium(III)-acetat

Europium(III)-acetat (Eu(CH3COO)3) ist ein Salz aus der Essigsäure und Europium.

Neu!!: Kelvin und Europium(III)-acetat · Mehr sehen »

Europium(III)-chromat

Europium(III)-chromat (Eu) ist eine chemische Verbindung aus Europium, Chrom und Sauerstoff in der Europium in der Oxidationsstufe +3, Chrom in der Oxidationsstufe +5 und Sauerstoff in −2 vorliegt.

Neu!!: Kelvin und Europium(III)-chromat · Mehr sehen »

Europium(III)-oxid-sulfid

Europium(III)-oxid-sulfid (Eu2O2S) ist eine Verbindung aus Europium, Sauerstoff und Schwefel, wobei Europium als Kation in der Oxidationsstufe +3 und Sauerstoff und Schwefel als Anion in der Oxidationsstufe −2 vorliegt.

Neu!!: Kelvin und Europium(III)-oxid-sulfid · Mehr sehen »

Europium(III)-phosphat

Europium(III)-phosphat (Eu) ist eine chemische Verbindung aus Europium und der Phosphorsäure.

Neu!!: Kelvin und Europium(III)-phosphat · Mehr sehen »

Europium(III)-phosphid

Europium(III)-phosphid (EuP) ist eine chemische Verbindung aus Europium und Phosphor.

Neu!!: Kelvin und Europium(III)-phosphid · Mehr sehen »

EXor

Ein EXor oder EX-Lupi-Stern ist ein junger veränderlicher Stern mit Ausbrüchen von bis zu 5 Mag Amplitude bei einer Dauer von Monaten bis zu einem Jahr.

Neu!!: Kelvin und EXor · Mehr sehen »

Experimental Advanced Superconducting Tokamak

Technische Skizze von EAST Innenseite des Plasmagefäßes Plasma in EAST Der Experimental Advanced Superconducting Tokamak (kurz: EAST, interne Projektbezeichnung: HT-7U) ist ein experimenteller supraleitender Kernfusionsreaktor vom Tokamak-Typ in Hefei, China.

Neu!!: Kelvin und Experimental Advanced Superconducting Tokamak · Mehr sehen »

Extrinsische Leitfähigkeit

Extrinsische Leitfähigkeit bezeichnet den Anteil der Leitfähigkeit \sigma eines Festkörpers, der durch den Einbau von Fremdatomen in das Kristallgitter hervorgerufen wird.

Neu!!: Kelvin und Extrinsische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Extrusionsblasformen

Quetschnaht am Behälterboden Das Extrusionsblasformen, auch Hohlkörperblasen genannt, ist ein Verfahren der Kunststoffverarbeitung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen.

Neu!!: Kelvin und Extrusionsblasformen · Mehr sehen »

Fallfilmverdampfer

Bei Fallfilmverdampfern handelt es sich um industrielle Wärmetauscher, die zur Konzentration eines flüssigen, temperaturempfindlichen Produkts eingesetzt werden.

Neu!!: Kelvin und Fallfilmverdampfer · Mehr sehen »

Farbfilter

Farbfilter mit Aufbewahrungstasche Kodak Wratten Farbfilter 80A Als Farbfilter werden etwa Vorsatzfilter für Kameras bezeichnet, die nur eine bestimmte Farbe (Strahlung bestimmter Wellenlänge) passieren lassen oder die eine bestimmte Farbe herausfiltern (viel seltener).

Neu!!: Kelvin und Farbfilter · Mehr sehen »

Farbtemperatur

Farbtemperatur in Kelvin Die Farbtemperatur ist ein Maß zur quantitativen Beschreibung des Farbeindrucks von Lichtquellen.

Neu!!: Kelvin und Farbtemperatur · Mehr sehen »

Farbvalenz

Die Farbvalenz eines Lichtstrahls ist eine physiologische Kenngröße.

Neu!!: Kelvin und Farbvalenz · Mehr sehen »

Feldionenmikroskop

FIM-Bild einer Wolframspitze in -Orientierung bei 11 kV. Die Ringstruktur resultiert aus der Anordnung der Atome in einem krz-Gitter. Einzelne helle Punkte können als die Bilder einzelner Atome interpretiert werden. Schematische Darstellung eines FIM Das Feldionenmikroskop (FIM) ist ein Analysegerät der Materialwissenschaften.

Neu!!: Kelvin und Feldionenmikroskop · Mehr sehen »

Fengyun-4B

Fengyun-4B (deutsch „Wind und Wolken“) ist ein chinesischer Wettersatellit der Fengyun-Reihe, der am 2.

Neu!!: Kelvin und Fengyun-4B · Mehr sehen »

Fermi-Energie

Die Fermi-Energie (auch Fermi-Niveau oder Fermi-Potential, engste Umgebung Fermi-Kante; nach Enrico Fermi) ist ein physikalischer Begriff aus der Quantenstatistik.

Neu!!: Kelvin und Fermi-Energie · Mehr sehen »

Fermi-Impuls

Der Fermi-Impuls p_\text ist der Impuls, welcher der Fermi-Energie E_\text entspricht: mit k_\text^2.

Neu!!: Kelvin und Fermi-Impuls · Mehr sehen »

Festkörperionik

Die Festkörperionik ist ein wissenschaftliches und technisches Fachgebiet, das aus Teilgebieten der Festkörperphysik und der Elektrochemie besteht.

Neu!!: Kelvin und Festkörperionik · Mehr sehen »

Flüssiger Spiegel

Large Zenith Telescope (Kanada) mit 6-m-Spiegel auf Quecksilberbasis Ein flüssiger Spiegel ist ein Hohlspiegel, dessen Form durch die Rotationsdeformation einer reflektierenden Flüssigkeit gebildet wird.

Neu!!: Kelvin und Flüssiger Spiegel · Mehr sehen »

Flüssigkeitsraketentriebwerk

Atlas-V-Flüssigkeitsrakete mit Nutzlast zum Mars Flüssigkeitsraketentriebwerke sind Reaktionsantriebe, die heute vor allem in der Raumfahrt eingesetzt werden.

Neu!!: Kelvin und Flüssigkeitsraketentriebwerk · Mehr sehen »

Flüssigsauerstoff

Flüssigsauerstoff in einem Becherglas. Flüssigsauerstoff (in Industrie, Luft-, und Schifffahrt auch LOX für) ist die flüssige Form des Elements Sauerstoff.

Neu!!: Kelvin und Flüssigsauerstoff · Mehr sehen »

Fluktuations-Dissipations-Theorem

Das Fluktuations-Dissipations-Theorem stellt in der statistischen Physik den Zusammenhang zwischen spontanen Schwankungen eines Systems im Gleichgewicht und der Reaktion des Systems auf externe Störungen her.

Neu!!: Kelvin und Fluktuations-Dissipations-Theorem · Mehr sehen »

Fluoridselektive Elektrode

Die fluoridselektive Elektrode, auch fluoridsensitive Elektrode, Fluoridionenelektrode oder kurz Fluoridelektrode genannt, ist eine Messelektrode, deren Potential von der Konzentration an Fluoridionen (F−) in der Lösung abhängt, in die sie eintaucht.

Neu!!: Kelvin und Fluoridselektive Elektrode · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung

Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020) Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche die Menschheit und die Erde betreffende Veränderungen durch einen weltweiten Temperaturanstieg beschrieben.

Neu!!: Kelvin und Folgen der globalen Erwärmung · Mehr sehen »

Fomalhaut

Fomalhaut (α Piscis Austrini) ist der hellste Stern im Sternbild Südlicher Fisch und der 18.

Neu!!: Kelvin und Fomalhaut · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Kelvin und Formaldehyd · Mehr sehen »

Forschungsreaktor Mainz

Der Forschungsreaktor Mainz (FRMZ) ist ein Kernreaktor, der seit 1965 am ehemaligen Institut für Kernchemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Neutronenquelle zu Forschungszwecken betrieben wird.

Neu!!: Kelvin und Forschungsreaktor Mainz · Mehr sehen »

Fotolampe

Fotolampen, auch bekannt unter der Markenbezeichnung Nitraphot, sind spezielle Glühlampen für die Fotografie im Studio.

Neu!!: Kelvin und Fotolampe · Mehr sehen »

FU-Orionis-Stern

FU-Orionis-Sterne oder FUORs sind eruptiv veränderliche Vorhauptreihensterne mit einem Helligkeitsanstieg von mehr als 5 mag innerhalb von einigen hundert Tagen und einem Abstieg zur Ruhehelligkeit innerhalb von Jahrzehnten.

Neu!!: Kelvin und FU-Orionis-Stern · Mehr sehen »

Fußbodenheizung

Die Fußbodenheizung ist eine Flächenheizung, die Räume mittels im Fußboden verlegter Rohre beheizt.

Neu!!: Kelvin und Fußbodenheizung · Mehr sehen »

Fuchs (Sternbild)

Der Fuchs (lateinisch Vulpecula, wörtlich Füchslein oder Füchschen) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Kelvin und Fuchs (Sternbild) · Mehr sehen »

G/T

G/T, Abkürzung für, im Deutschen meist als Empfangsgüte bezeichnet, ist das Verhältnis aus Verstärkung G und Rauschtemperatur T eines Empfangsgeräts.

Neu!!: Kelvin und G/T · Mehr sehen »

Galaxienhaufen

Gravitationslinsenwirkung zu Bögen verzerrten Hintergrundgalaxien Galaxienhaufen (auch Cluster) enthalten bis zu einige tausend Galaxien, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im gemeinsamen Schwerefeld bewegen.

Neu!!: Kelvin und Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Galliumarsenid

Die binäre Verbindung Galliumarsenid (GaAs) ist ein Halbleiterwerkstoff, der sowohl halbleitend (mit Elementen aus den Gruppen II, IV oder VI des Periodensystems dotiert) als auch semiisolierend (undotiert) sein kann.

Neu!!: Kelvin und Galliumarsenid · Mehr sehen »

Gamma Cassiopeiae

γ Cassiopeiae (Gamma Cassiopeiae, kurz γ Cas) ist ein veränderlicher Stern 2.

Neu!!: Kelvin und Gamma Cassiopeiae · Mehr sehen »

Gamma-Doradus-Stern

Gamma-Doradus-Sterne oder auch Gamma-Doradus-Veränderliche (GCVS-Systematikkürzel: GDOR) sind pulsationsveränderliche Sterne, die durch nichtradiale Pulsationen an der Oberfläche in ihrer Leuchtkraft schwanken.

Neu!!: Kelvin und Gamma-Doradus-Stern · Mehr sehen »

Gasthermometer

Ein Gasthermometer. Der Schlauch führt zu einem Manometer. Das Gasthermometer ist ein Ausdehnungsthermometer, bei dem die beobachtete Zustandsgröße das Volumen eines idealen Gases ist.

Neu!!: Kelvin und Gasthermometer · Mehr sehen »

Gefrierpunktserniedrigung

Gefrierpunktserniedrigung (GPE) (auch Schmelzpunktserniedrigung (SPE) bzw. Schmelzpunktdepression (SPD)) bezeichnet das Phänomen, dass der Schmelzpunkt von Lösungen niedriger liegt als der Schmelzpunkt der reinen flüssigen Lösungsmittel.

Neu!!: Kelvin und Gefrierpunktserniedrigung · Mehr sehen »

Gelber Riese

Gelbe Riesen sind massereiche Sterne der Spektralklassen F und G und ehemalige Hauptreihensterne.

Neu!!: Kelvin und Gelber Riese · Mehr sehen »

Gelber Zwerg

Jupiter Ein Gelber Zwerg oder auch Hauptreihenstern der Spektralklasse G ist ein Stern der Spektralklasse G und der Leuchtkraftklasse V. Ein Beispiel für einen gelben Zwerg stellt die Sonne dar.

Neu!!: Kelvin und Gelber Zwerg · Mehr sehen »

Gemma

α Coronae Borealis (kurz α CrB) ist ein etwa 76,5 Lichtjahre von der Erde entferntes Doppelstern-System und der hellste Stern im halbkreisförmigen Sternbild Corona Borealis (Nördliche Krone).

Neu!!: Kelvin und Gemma · Mehr sehen »

Generalkonferenz für Maß und Gewicht

Die internationale Generalkonferenz für Maß und Gewicht (vom französischen: Conférence Générale des Poids et Mesures; kurz: CGPM) ist die Konferenz der Bevollmächtigten der Mitgliedsstaaten der Meterkonvention.

Neu!!: Kelvin und Generalkonferenz für Maß und Gewicht · Mehr sehen »

Georg Bednorz

Johannes Georg Bednorz (2009) Johannes Georg Bednorz (* 16. Mai 1950 in Neuenkirchen im Kreis Steinfurt) ist ein deutscher Mineraloge und Physiker.

Neu!!: Kelvin und Georg Bednorz · Mehr sehen »

Geothermischer Gradient

Temperaturprofil des Erdinneren. Die gestrichelte rote Linie im linken Teildiagramm zeigt die Schmelztemperatur des Gesteins des obersten Mantels in der jeweiligen Tiefe. Außer in der Asthenosphäre liegt die Gesteinstemperatur stets unterhalb der Schmelztemperatur. Im obersten Mantel und an der Kern-Mantel-Grenze ist der Gradient deutlich steiler. Der geothermische Gradient beschreibt die Änderung der Temperatur mit zunehmender Tiefe im Erdreich.

Neu!!: Kelvin und Geothermischer Gradient · Mehr sehen »

Gerald Gabrielse

Gerald Gabrielse (* 1951) ist ein US-amerikanischer Experimentalphysiker.

Neu!!: Kelvin und Gerald Gabrielse · Mehr sehen »

Geschichte der Maße und Gewichte

Die Geschichte der Maße und Gewichte gehört zum Aufgabengebiet der Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Kelvin und Geschichte der Maße und Gewichte · Mehr sehen »

Geschwindigkeitskonstante

Die Geschwindigkeitskonstante k wird in der Reaktionskinetik verwendet, um die Proportionalität der Reaktionsgeschwindigkeit r zu den Konzentrationen der Edukte darzustellen.

Neu!!: Kelvin und Geschwindigkeitskonstante · Mehr sehen »

Gibbs-Thomson-Effekt

Als Gibbs-Thomson-Effekt (Benannt nach Josiah Willard Gibbs und William Thomson; nicht zu verwechseln mit dem Thomson-Effekt) bezeichnet man in der Physikalischen Chemie eine Konsequenz der Grenzflächenenergie.

Neu!!: Kelvin und Gibbs-Thomson-Effekt · Mehr sehen »

Gittereichtheorie

Eine Gittereichtheorie ist eine Eichtheorie, die auf einer diskreten Raumzeit definiert wird.

Neu!!: Kelvin und Gittereichtheorie · Mehr sehen »

GJ 1132b

GJ 1132b ist ein Exoplanet, der den rund 39 Lichtjahre von der Sonne entfernten roten Zwergstern Gliese 1132 im Sternbild Segel am Südhimmel umkreist.

Neu!!: Kelvin und GJ 1132b · Mehr sehen »

GJ 1214

GJ 1214 (Gliese 1214) ist ein 48 Lichtjahre von der Erde entfernter Roter Zwerg im Sternbild Schlangenträger.

Neu!!: Kelvin und GJ 1214 · Mehr sehen »

GJ 3021

GJ 3021 (auch bekannt als HD 1237) ist ein Stern im Gliese-Jahreiß-Katalog, der wegen seiner Ähnlichkeit zur Sonne und der Existenz eines Exoplaneten von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung ist.

Neu!!: Kelvin und GJ 3021 · Mehr sehen »

GJ 380

GJ 380 (Groombridge 1618) ist ein später Hauptreihenstern der Spektralklasse K7.

Neu!!: Kelvin und GJ 380 · Mehr sehen »

Glasübergangstemperatur

Die Glasübergangstemperatur Tg ist die Temperatur, bei der ein amorpher Feststoff (z. B. ein Glas oder eine amorphe Polymerprobe) von einem starren, glasartigen Zustand in einen weichen, gummiartigen Zustand übergeht.

Neu!!: Kelvin und Glasübergangstemperatur · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Neu!!: Kelvin und Glühlampe · Mehr sehen »

Gliese 2

Gliese 2 (BD +44°4548, HIP 428) ist ein Roter Zwergstern im Sternbild Andromeda am nördlichen Sternenhimmel.

Neu!!: Kelvin und Gliese 2 · Mehr sehen »

Gliese 486

Gliese 486 (auch GJ 486, Wolf 437) ist ein roter Zwergstern der Spektralklasse M3.5 Ve.

Neu!!: Kelvin und Gliese 486 · Mehr sehen »

Gliese 486 b

Gliese 486 b (auch GJ 486 b) ist ein Exoplanet, der den Roten Zwergstern Gliese 486 umkreist.

Neu!!: Kelvin und Gliese 486 b · Mehr sehen »

Gliese 876 d

Gliese 876 d ist ein Exoplanet, der den rund 15 Lichtjahre von der Sonne entfernten Roten Zwerg Gliese 876 im Sternbild Wassermann umkreist.

Neu!!: Kelvin und Gliese 876 d · Mehr sehen »

Global Mean Surface Temperature

Die Global Mean Surface Temperature (GMST), übersetzt „Globale Durchschnittstemperatur an der Oberfläche“, bezeichnet einen aus gemittelten Messwerten errechneten Durchschnittswert für die Temperaturverteilung auf der Erdoberfläche.

Neu!!: Kelvin und Global Mean Surface Temperature · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Kelvin und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Globulette

Globuletten (- Kügelchen) sind eng begrenzte Gebiete innerhalb eines Sternentstehungsgebiets, in denen substellare Objekte entstehen.

Neu!!: Kelvin und Globulette · Mehr sehen »

Goldman-Gleichung

Die Goldman-Gleichung oder auch Goldman-Hodgkin-Katz-Gleichung (kurz: GHK-Gleichung) nach David Eliot Goldman (1910–1998), Alan Lloyd Hodgkin und Bernard Katz ist eine Möglichkeit für die Berechnung des Membranpotentials unter Berücksichtigung mehrerer permeierender Ionen.

Neu!!: Kelvin und Goldman-Gleichung · Mehr sehen »

Grad

Grad (aus, ‚Stufe‘) steht für.

Neu!!: Kelvin und Grad · Mehr sehen »

Grad (Temperatur)

Die Bezeichnung Grad (grd., grd) war in Deutschland bis Ende 1974 die erlaubte Bezeichnung bei Temperaturdifferenzen.

Neu!!: Kelvin und Grad (Temperatur) · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Kelvin und Grad Celsius · Mehr sehen »

Grad Fahrenheit

Grad Fahrenheit ist eine Maßeinheit der Temperatur.

Neu!!: Kelvin und Grad Fahrenheit · Mehr sehen »

Gradient

Als Gradient oder Gradienten (von lateinisch gradiens ‚schreitend‘) bezeichnet man den Verlauf der Änderung (Gefälle oder Anstieg) einer Größe auf einer bestimmten Strecke.

Neu!!: Kelvin und Gradient · Mehr sehen »

Gradtagzahl

Eine Karte von Frankreich, die unterschiedliche Zonen zeigt Gradtagzahl (auch Gradtagszahl, GTZ, Gt) und Heizgradtage (HGT, G) werden zur Berechnung des Heizwärmebedarfs eines Gebäudes während der Heizperiode herangezogen.

Neu!!: Kelvin und Gradtagzahl · Mehr sehen »

Gradzeichen

Das Gradzeichen (°) wird als Symbol für den ersten Teiler einer Skala verwendet.

Neu!!: Kelvin und Gradzeichen · Mehr sehen »

Granulation (Astronomie)

Granulation der Sonne Granulation durch konvektiven Wärmetransport in einer Tasse Kaffee. Als Granulation wird in der Astronomie die körnige Struktur von Sternoberflächen bezeichnet, speziell der Sonne, da sie als einziger Stern so nahe ist, dass ihre Oberfläche detailliert beobachtet werden kann.

Neu!!: Kelvin und Granulation (Astronomie) · Mehr sehen »

Graphen

ValenzstrichformelGraphen (Betonung auf der zweiten Silbe: Graphen) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur.

Neu!!: Kelvin und Graphen · Mehr sehen »

Gravitationswelle

Eine Gravitationswelle – übersetzt auch Schwerkraftwelle genannt – ist eine Welle in der Raumzeit, die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst wird.

Neu!!: Kelvin und Gravitationswelle · Mehr sehen »

Größenordnung

Die Größenordnung ist bei Zahlensystemen und wissenschaftlichem Rechnen der Faktor, der notwendig ist, um in der jeweiligen Zahlendarstellung einen Wert um eine Stelle zu vergrößern oder zu verkleinern, bei Beibehaltung der einzelnen Ziffern und ihrer Reihenfolge.

Neu!!: Kelvin und Größenordnung · Mehr sehen »

Große Magellansche Wolke

Die Große Magellansche Wolke (Nubecula Major), abgekürzt GMW oder LMC (englisch Large Magellanic Cloud), ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße (Galaxis).

Neu!!: Kelvin und Große Magellansche Wolke · Mehr sehen »

Großer Roter Fleck

Jupiter mit dem großen Roten Fleck aus der Sicht der Raumsonde „Cassini“ im Dezember 2000 Der Große Rote Fleck ist ein auffälliger und langlebiger Sturm in Jupiters Atmosphäre.

Neu!!: Kelvin und Großer Roter Fleck · Mehr sehen »

H-II-Gebiet

NGC 604, ein großes H-II-Gebiet im Dreiecksnebel Ein H-II-Gebiet (gesprochen Ha zwei, H für Wasserstoff) ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet.

Neu!!: Kelvin und H-II-Gebiet · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Kelvin und Halbmetalle · Mehr sehen »

Hall-Effekt

Illustration des Hall-Effekts:In Abb. '''A''' sammelt sich beim Leiter an der Oberseite negative Ladung an (symbolisiert durch die blaue Farbe), entsprechend ist an der Unterseite ein Überschuss positiver Ladung (rote Farbe). In den Abbildungen '''B''' und '''C''' ist die Richtung des elektr. Stromes bzw. des Magnetfeldes umgekehrt, so dass die Ladungspolarisation gegenüber A vertauscht ist. In Abb. '''D''' sind beide Richtungen umgekehrt, so dass sich wieder die gleiche Polarisation wie bei '''A''' einstellt. Legende: '''1''' Elektronen '''2''' flacher Leiter, der als Hall-Sensor dient '''3''' Magnetpole '''4''' Magnetfeld '''5''' Stromquelle Der Hall-Effekt, nach Edwin Hall, dem Entdecker dieses Phänomens, ist das Auftreten einer elektrischen Spannung in einem stromdurchflossenen Leiter, der sich in einem stationären (unveränderten) Magnetfeld befindet.

Neu!!: Kelvin und Hall-Effekt · Mehr sehen »

Halogen-Metalldampflampe

Halogen-Metalldampflampe mit 150 W Beispiel eines Wirkspektrums einer Keramik-Halogen-Metalldampflampe zur Beleuchtung von Pflanzen Halogen-Metalldampflampen sind Leuchtmittel aus der Gruppe der Gasentladungslampen.

Neu!!: Kelvin und Halogen-Metalldampflampe · Mehr sehen »

Hantelnebel

Der Hantelnebel (auch als Messier 27 oder NGC 6853 bezeichnet, aus dem Englischen auch Dumbbell-Nebel) ist ein rund 1300 Lichtjahre entfernter, 7,5 mag heller planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs.

Neu!!: Kelvin und Hantelnebel · Mehr sehen »

Harmon Northrop Morse

Harmon Northrop Morse (* 15. Oktober 1848 in Cambridge, Vermont; † 8. September 1920 in Chebeague, Maine) war ein amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Kelvin und Harmon Northrop Morse · Mehr sehen »

Hauptreihe

Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.

Neu!!: Kelvin und Hauptreihe · Mehr sehen »

Hauptreihenstern der Spektralklasse K

Ein Hauptreihenstern der Spektralklasse K ist ein Stern der Spektralklasse K und der Leuchtkraftklasse V. Selten werden diese Sterne auch als Orange Zwerge bezeichnet.

Neu!!: Kelvin und Hauptreihenstern der Spektralklasse K · Mehr sehen »

Hauptreihenstern der Spektralklasse O

Hauptreihensterne der Spektralklasse O (oder auch O-Sterne der Leuchtkraftklasse V) sind die größten, heißesten und auch massereichsten (15 bis 90-fache Sonnenmasse) Sterne der Hauptreihe und befinden sich links oben im Hertzsprung-Russell-Diagramm.

Neu!!: Kelvin und Hauptreihenstern der Spektralklasse O · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Neu!!: Kelvin und Härte · Mehr sehen »

HD 100546

HD 100546 (auch KR Muscae, kurz KR Mus) ist ein Stern im Sternbild Fliege.

Neu!!: Kelvin und HD 100546 · Mehr sehen »

HD 101930

HD 101930 ist ein fast 100 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Kelvin und HD 101930 · Mehr sehen »

HD 102117

HD 102117 ist ein 137 Lichtjahre entfernter, sonnenähnlicher Stern im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Kelvin und HD 102117 · Mehr sehen »

HD 110067

HD 110067 ist ein Stern im Sternbild Haar der Berenike.

Neu!!: Kelvin und HD 110067 · Mehr sehen »

HD 129116

HD 129116 ist ein Doppelstern im nordöstlichen Teil von Centaurus, östlich von Menkent.

Neu!!: Kelvin und HD 129116 · Mehr sehen »

HD 136118

HD 136118 ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse F9 mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 6,9 mag.

Neu!!: Kelvin und HD 136118 · Mehr sehen »

HD 181433 b

HD 181433 b ist ein Exoplanet, der im Sternbild Pfau liegt und etwa 87 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Kelvin und HD 181433 b · Mehr sehen »

HD 192579

HD 192579 ist ein Stern im Sternbild Cygnus.

Neu!!: Kelvin und HD 192579 · Mehr sehen »

HD 195019

HD 195019 ist ein etwa 37 Parsec entferntes Sternsystem im Sternbild Delphin.

Neu!!: Kelvin und HD 195019 · Mehr sehen »

HD 195019 b

HD 195019 b ist ein potentieller Exoplanet, der HD 195019 umrundet.

Neu!!: Kelvin und HD 195019 b · Mehr sehen »

HD 197036

HD 197036 ist ein Stern mit der scheinbaren Helligkeit 6,614 im Sternbild Cygnus.

Neu!!: Kelvin und HD 197036 · Mehr sehen »

HD 208487

HD 208487 ist ein Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,5 mag im Sternbild Grus.

Neu!!: Kelvin und HD 208487 · Mehr sehen »

HD 209458

HD 209458, auch bekannt unter seiner Veränderlichen-Bezeichnung V376 Pegasi, ist ein Stern mit der scheinbaren Helligkeit 8 mag im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Kelvin und HD 209458 · Mehr sehen »

HD 209458 b

HD 209458 b ist ein 160 Lichtjahre von der Erde entfernter Exoplanet um den Stern HD 209458, der von seinen Entdeckern nach dem altägyptischen Fruchtbarkeits- und Totengott inoffiziell auch Osiris genannt wird.

Neu!!: Kelvin und HD 209458 b · Mehr sehen »

HD 217107

HD 217107 ist ein gelber Unterriese, der im Sternbild Fische zu finden ist.

Neu!!: Kelvin und HD 217107 · Mehr sehen »

HD 224693

HD 224693 (auch bekannt als HIP 118319) ist ein Stern vom Typus Gelber Unterriese, der von der Erde etwa 93 Parsec (ca. 307 Lichtjahre) entfernt liegt und im Sternbild Walfisch zu finden ist.

Neu!!: Kelvin und HD 224693 · Mehr sehen »

HD 2638

HD 2638 ist ein etwa 175 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern im Sternbild Walfisch mit einer scheinbaren Helligkeit von 9,4 mag.

Neu!!: Kelvin und HD 2638 · Mehr sehen »

HD 40307

HD 40307 ist ein 41,8 Lichtjahre entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse K 3 im Sternbild Maler.

Neu!!: Kelvin und HD 40307 · Mehr sehen »

HD 65216

HD 65216 ist ein knapp 120 Lichtjahre von der Erde entferntes Sternsystem im Sternbild Carina mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 8,0 mag.

Neu!!: Kelvin und HD 65216 · Mehr sehen »

HD 80606 b

HD 80606 b ist ein Exoplanet, der den gelben Zwergstern HD 80606 alle 111,4 Tage umkreist.

Neu!!: Kelvin und HD 80606 b · Mehr sehen »

HD 85512 b

mini HD 85512 b (auch Gliese 370 b) ist ein extrasolarer Planet, der HD 85512, einen K-Typ-Stern, umkreist.

Neu!!: Kelvin und HD 85512 b · Mehr sehen »

HD 93129A

HD 93129A ist ein blauer Überriese mit der 80fachen Masse unserer Sonne und mit der zweieinhalbmillionenfachen Leuchtkraft einer der hellsten Sterne in der Milchstraße.

Neu!!: Kelvin und HD 93129A · Mehr sehen »

Heißer Unterzwerg

Nicht maßstäblicher Schnitt durch einen heißen blauen Unterzwerg Subtyp O (heliumreich) Nicht maßstäblicher Schnitt durch einen heißen blauen Unterzwerg Subtyp B (heliumarm) Heiße Unterzwerge (auch Blaue Unterzwerge) werden – analog zu den Kühlen Unterzwergen – mit dem Präfix (sd) klassifiziert.

Neu!!: Kelvin und Heißer Unterzwerg · Mehr sehen »

Heißleiter

Ein Heißleiter, NTC-Widerstand oder NTC-Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand, welcher zu der Gruppe der Thermistoren zählt.

Neu!!: Kelvin und Heißleiter · Mehr sehen »

Heizregister

Das Heizregister ist ein rekuperativer Wärmeübertrager und wird in der Gebäudeklimatisierung eingesetzt.

Neu!!: Kelvin und Heizregister · Mehr sehen »

Heliosphäre

Die Heliosphäre (von und sphaira, gemeinsam „Sonnenkugel“) ist die Astrosphäre der Sonne.

Neu!!: Kelvin und Heliosphäre · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Kelvin und Helium · Mehr sehen »

Helium-3

Helium-3 (3He) ist neben Helium-4 eines der beiden stabilen Isotope des Heliums.

Neu!!: Kelvin und Helium-3 · Mehr sehen »

Helium-Blitz

Ein Helium-Blitz ist die explosionsartige Fusion von Helium im Drei-Alpha-Prozess (Heliumbrennen).

Neu!!: Kelvin und Helium-Blitz · Mehr sehen »

Heliumatom

Ein Heliumatom ist ein Atom des chemischen Elements Helium.

Neu!!: Kelvin und Heliumatom · Mehr sehen »

Helmut Satz

Helmut Satz (* 13. April 1936 in Berlin) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der sich mit der Thermodynamik stark wechselwirkender Materie beschäftigt.

Neu!!: Kelvin und Helmut Satz · Mehr sehen »

Hen 2-131

Hen 2-131 ist ein Planetarischer Nebel, der von Karl Gordon Henize verzeichnet wurde.

Neu!!: Kelvin und Hen 2-131 · Mehr sehen »

Hen 3-1333

Hen 3-1333 ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Altar, der von Karl Gordon Henize 1976 katalogisiert wurde.

Neu!!: Kelvin und Hen 3-1333 · Mehr sehen »

HEPES

HEPES ist eine Kurzbezeichnung für 2-(4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl)-ethansulfonsäure, eine Puffersubstanz.

Neu!!: Kelvin und HEPES · Mehr sehen »

Herbig-Haro-Objekt

Herbig-Haro-Objekt HH47, beobachtet vom Hubble-Weltraumteleskop. Der rechts unten in Weiß gezeigte Maßstab stellt 1000 Astronomische Einheiten dar. Das entspricht in etwa 1000 Mal dem Abstand zwischen Sonne und Erde. Herbig-Haro-Objekte (nach George Herbig und Guillermo Haro) sind kleine neblige Gebilde um junge Sterne.

Neu!!: Kelvin und Herbig-Haro-Objekt · Mehr sehen »

Herkules (Sternbild)

Der Herkules (auch Ingeniculus, Nixus, Engonasi(n)) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Kelvin und Herkules (Sternbild) · Mehr sehen »

Hermite (Mondkrater)

Hermite ist ein Einschlagkrater auf dem Mond in der Nähe des Mondnordpols, sein Inneres liegt daher meist zu großen Teilen im Schatten.

Neu!!: Kelvin und Hermite (Mondkrater) · Mehr sehen »

Herschel-Weltraumteleskop

Herschel Space Observatory, kurz Herschel, ist der Name eines von der ESA entwickelten 3,4 t schweren Infrarotweltraumteleskops, das zusammen mit dem Planck-Weltraumteleskop mit einer Ariane-Rakete des Typs Ariane 5 ECA am 14.

Neu!!: Kelvin und Herschel-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Hertzsprung-Russell-Diagramm

Das Hertzsprung-Russell-Diagramm, kurz HRD, zeigt grob die Entwicklungsverteilung der Sterne.

Neu!!: Kelvin und Hertzsprung-Russell-Diagramm · Mehr sehen »

Hexammincobalt(II)-chlorid

Hexammincobalt(II)-chlorid ist ein High-Spin-Cobaltkomplex.

Neu!!: Kelvin und Hexammincobalt(II)-chlorid · Mehr sehen »

Hiʻiaka (Mond)

Hiʻiaka ist der äußere und größere Mond des Zwergplaneten Haumea.

Neu!!: Kelvin und Hiʻiaka (Mond) · Mehr sehen »

Higgs-Mechanismus

APS für 2010: Kibble, Guralnik, Hagen, Englert und Brout; Higgs war nicht anwesend. Der sechste: Peter Higgs 2009 Durch den Higgs-Mechanismus wird beschrieben, wie die grundlegende Eigenschaft „Masse“ auf der Ebene der Elementarteilchen zustande kommt.

Neu!!: Kelvin und Higgs-Mechanismus · Mehr sehen »

Highly Accelerated Life Test

Ein Highly Accelerated Life Test (abgekürzt HALT, für stark beschleunigte Grenzlastprüfung) ist ein qualitatives Testverfahren mit dem Ziel, vorzugsweise elektronische und elektromechanische Baugruppen noch im Entwicklungsstadium einer beschleunigten Alterung auszusetzen, um Schwachstellen und Designfehler aufdecken zu können.

Neu!!: Kelvin und Highly Accelerated Life Test · Mehr sehen »

Hiisi (Mond)

Hiisi (systematische Bezeichnung S/2007 (47171) 1) ist – je nach Definition – die um lediglich 7,6 % kleinere Komponente oder der größere, innere Mond des Plutinos (47171) Lempo.

Neu!!: Kelvin und Hiisi (Mond) · Mehr sehen »

Hintergrundstrahlung

WMAP (Mission 2001–2010) COBE (Mission 1989–1993) Die Hintergrundstrahlung, genauer kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung,, wegen ihrer niedrigen Temperatur bzw.

Neu!!: Kelvin und Hintergrundstrahlung · Mehr sehen »

HIP 65426

HIP 65426 (auch HD 116434 oder Matza) ist ein Stern im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Kelvin und HIP 65426 · Mehr sehen »

Hitzeschild

Der abtrennbare Hitzeschild des Mars Science Laboratory; für die Größenrelation beachte man den Arbeiter hinten rechts Hitzeschutzkacheln und Nase aus RCC auf der Unterseite der Discovery Apollo-Kapsel mit ablativem Hitzeschild Ablativer Hitzeschild des Kommandomoduls (CM) von Apollo 12 nach dem Wiedereintritt SHEFEX-II-Spitze mit flachen Hitzeschutzkacheln Der Hitzeschild ist in der Raumfahrt eine Schicht an einem Raumflugkörper, welche diesen vor der entstehenden Hitze beim Eintritt in eine Atmosphäre schützen soll.

Neu!!: Kelvin und Hitzeschild · Mehr sehen »

Hochtemperatursupraleiter

Ein HTSL-Kristall vom Typ BSCCO, die beiden Linien im Hintergrund haben 2 mm Abstand Hochtemperatursupraleiter (HTSL), auch HTc, sind Materialien, deren Supraleitfähigkeit – anders als bei konventionellen Supraleitern – nicht durch die Elektron-Phonon-Wechselwirkung zustande kommt.

Neu!!: Kelvin und Hochtemperatursupraleiter · Mehr sehen »

Hollomon-Jaffe-Parameter

Der Hollomon-Jaffe-Parameter beschreibt die Wirkung des Anlassens, einer Wärmebehandlungsart von Stahl.

Neu!!: Kelvin und Hollomon-Jaffe-Parameter · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Kelvin und Holz · Mehr sehen »

Holzfaserdämmplatte

Holzfaserdämmplatten, gelegentlich auch Holzweichfaserplatten oder Weichholzfaserplatten genannt, sind eine Art von Faserplatten, nämlich aus Holzfasern hergestellte Plattendämmstoffe, die meist zur Wärmedämmung der Außenhüllflächen eines Gebäudes eingesetzt werden.

Neu!!: Kelvin und Holzfaserdämmplatte · Mehr sehen »

Homologe Temperatur

Die homologe Temperatur T_\mathrm beschreibt das Verhältnis der Temperatur T eines Stoffes zu seiner Schmelztemperatur T_\text: Dabei wird die thermodynamische Temperatur in Kelvin verwendet: Oberhalb einer gewissen homologen Temperatur von mindestens 0,3 bis 0,4 kriechen Metalle unter Belastung, d. h.

Neu!!: Kelvin und Homologe Temperatur · Mehr sehen »

Horizontproblem

Hintergrund­strahlung erreicht die Erde aus Entfernungen von über 15 Milliarden Lichtjahren. Als dieses Licht allerdings ausgesendet wurde, war das Universum viel jünger (300.000 Jahre alt). In dieser Zeit hätte das Licht jedoch nur einen Raum innerhalb der kleineren Kreise erreichen können. Die beiden Punkte auf dem Diagramm hätten miteinander keinen Kontakt, da die Sphären ihrer Kausalität sich nicht überschneiden. Das Horizontproblem ist ein Grundproblem der Kosmologie, welches vom Standardmodell des Urknalls aufgeworfen wird und in den 1970er Jahren aufkam.

Neu!!: Kelvin und Horizontproblem · Mehr sehen »

Huber Kältemaschinenbau

Die Peter Huber Kältemaschinenbau SE mit Sitz im Industriegebiet Elgersweier in Offenburg ist ein deutscher Hersteller von Temperiergeräten für Anwendungen in Forschung und Industrie.

Neu!!: Kelvin und Huber Kältemaschinenbau · Mehr sehen »

HV 888

HV 888, auch bekannt als WOH S140, ist ein Roter Überriese (RSG) in der Großen Magellanschen Wolke, einer Begleitgalaxie der Milchstraße, und ist im Sternbild Schwertfisch zu finden, welches sich auf der südlichen Himmelshalbkugel befindet.

Neu!!: Kelvin und HV 888 · Mehr sehen »

Hybridisierung (Molekularbiologie)

Die Hybridisierung (lat. hybrida: Mischling, Bastard; engl. hybridisation) bezeichnet einen für molekulargenetische Techniken bedeutsamen Vorgang, bei dem sich an einem Einzelstrang einer DNA (z. B. Southern Blot) oder einer RNA (z. B. Northern Blot) ein mehr oder weniger vollständig komplementärer DNA- bzw.

Neu!!: Kelvin und Hybridisierung (Molekularbiologie) · Mehr sehen »

Hycean-Planet

Hypothetischer Hycean-Planet mit zwei natürlichen Satelliten (Artist-Konzept) Ein Hycean-Planet (ein Begriff der sich aus den Wörtern Wasserstoff und Ozean zusammensetzt) ist ein hypothetischer Typ eines habitablen Planeten, der als heißer, Wasser bedeckter Planet mit einer wasserstoffreichen Atmosphäre beschrieben wird, der möglicherweise Leben beherbergen kann.

Neu!!: Kelvin und Hycean-Planet · Mehr sehen »

Hydra (Mond)

Hydra (auch Pluto III) ist der äußerste und zweitgrößte der fünf bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto.

Neu!!: Kelvin und Hydra (Mond) · Mehr sehen »

Hydraulikflüssigkeit

Eine Hydraulikflüssigkeit ist ein Fluid, das zur Übertragung von Energie (Volumenstrom, Druck) in Hydrauliksystemen in der Fluidtechnik benötigt wird.

Neu!!: Kelvin und Hydraulikflüssigkeit · Mehr sehen »

Hypernova

Eta Carinae (mit Homunkulusnebel), ein Stern, der eine Hypernova werden könnte Eine Hypernova ist eine Supernova mit einer elektromagnetisch abgestrahlten Energie von mehr als 1045 Joule unter Annahme einer räumlich isotropen Abstrahlung.

Neu!!: Kelvin und Hypernova · Mehr sehen »

Hyperriese

Ein Hyperriese (Leuchtkraftklasse 0) ist ein Stern mit gewaltiger Masse und Leuchtkraft.

Neu!!: Kelvin und Hyperriese · Mehr sehen »

Hyperschall-Windkanal

Hyperschall-Windkanal im Langley Research Center der NASA, 1969 Ein Hyperschall-Windkanal ist eine Versuchseinrichtung, in der sich Strömungen mit Hyperschallgeschwindigkeit erzeugen lassen – mit ausgeprägten Grenzschichteinflüssen, stark verlustbehafteten Zonen und hohen Gesamttemperaturen.

Neu!!: Kelvin und Hyperschall-Windkanal · Mehr sehen »

Hyperschnellläufer

Hyperschnellläufer (kurz HVS) sind Sterne, die sich mit 300 bis 1000 km/s (d. h. ein bis drei Promille der Lichtgeschwindigkeit) schnell genug bewegen, um das gravitative Feld der Milchstraße zu verlassen; sie sind damit noch schneller als normale Schnellläufer, deren Bewegungsenergie nicht ausreicht, um die Heimatgalaxie zu verlassen.

Neu!!: Kelvin und Hyperschnellläufer · Mehr sehen »

IBM Q System Two

Das IBM Quantum System Two ist das erste modulare Quantencomputer-System, das von IBM am 4.

Neu!!: Kelvin und IBM Q System Two · Mehr sehen »

IC 434

IC 434 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion am Himmelsäquator, durch den der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke auf gleicher Sichtlinie, hinterleuchtet und so sichtbar wird.

Neu!!: Kelvin und IC 434 · Mehr sehen »

IC 4663

IC 4663 ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Kelvin und IC 4663 · Mehr sehen »

Igor Serafimowitsch Taschlykow

Unterschrift Igor Serafimowitsch Taschlykow Igor Serafimowitsch Taschlykow (* 4. Juni 1946 in Hamhŭng, heute Nordkorea; † 7. Juni 2016 in Minsk) war ein sowjetischer und belarussischer Physiker und Professor.

Neu!!: Kelvin und Igor Serafimowitsch Taschlykow · Mehr sehen »

Ilm-Kreis

Die naturräumliche Gliederung des Ilm-Kreises Der Ilm-Kreis ist ein Landkreis in Thüringen, der die Großräume der Städte Arnstadt und Ilmenau umschließt.

Neu!!: Kelvin und Ilm-Kreis · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Kelvin und Indium · Mehr sehen »

Indiumnitrid

Indiumnitrid (InN) ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Kelvin und Indiumnitrid · Mehr sehen »

Indiumphosphid

Indiumphosphid ist eine Halbleiterverbindung aus der Gruppe der binären III-V-Verbindungshalbleiter, die in der Hochfrequenztechnik für Laser für die dämpfungsarme langreichweitige Datenkommunikation um 1550 nm über Glasfaserkabel, in der Hochleistungselektronik sowie der Herstellung von Integrierten Schaltkreisen (Sandwich-Chips) mit Taktfrequenzen bis 1 THz und darüber und bei Bauelementen im Bereich der Hochfrequenztechnik wie der Gunndiode eingesetzt wird.

Neu!!: Kelvin und Indiumphosphid · Mehr sehen »

Infrared Astronomical Satellite

IRAS im Weltraumsimulator Der 1983 gestartete Infrared Astronomical Satellite (IRAS;; deutsch Infrarot-astronomischer Satellit) war das erste Weltraumteleskop für das mittlere und ferne Infrarot.

Neu!!: Kelvin und Infrared Astronomical Satellite · Mehr sehen »

Infrared Space Observatory

Das Infrared Space Observatory (ISO) war ein Weltraumteleskop der ESA für den Infrarotbereich von 2,4–240 µm.

Neu!!: Kelvin und Infrared Space Observatory · Mehr sehen »

Infrarot-Cirrus

Als Infrarot-Cirrus wird schwache Infrarotstrahlung von interstellarem Staub in der Milchstraße bezeichnet.

Neu!!: Kelvin und Infrarot-Cirrus · Mehr sehen »

Infrarotastronomie

Whirlpool-Galaxie im infraroten Licht bei 2 μm Die Infrarotastronomie ist ein experimenteller Teilbereich der Astronomie, der die von astronomischen Objekten ausgesandte Infrarotstrahlung nutzt.

Neu!!: Kelvin und Infrarotastronomie · Mehr sehen »

Infrarotexzess

Der Begriff Infrarotexzess beschreibt in der Astrophysik einen unerwarteten Überschuss an Infrarotstrahlung.

Neu!!: Kelvin und Infrarotexzess · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Kelvin und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Innerer Aufbau der Erde

Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre durchschnittliche Tiefe (chemisches und rheologisches Modell vermischt) Der innere Aufbau der Erde, den vor allem die Geophysik untersucht, besteht idealisiert betrachtet aus konzentrischen Kugelschalen, deren Material jeweils eine deutlich unterschiedliche Dichte hat.

Neu!!: Kelvin und Innerer Aufbau der Erde · Mehr sehen »

Integrative Klimaklassifikation

Die integrative Klimaklassifikation ist die Gliederung der Erde in Regionen mit vergleichbaren Klimaverhältnissen, indem sowohl ursächliche atmosphärische Klimaelemente und -faktoren wie bei einer genetischen Klassifikation – wie die Sonneneinstrahlung oder Windsysteme –, als auch Klimawirkungen – wie Lufttemperaturen, Niederschläge oder die aktuelle Bodenbedeckung – wie bei einem effektiven Modell verwendet werden.

Neu!!: Kelvin und Integrative Klimaklassifikation · Mehr sehen »

Interface Region Imaging Spectrograph

Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS) ist ein Weltraumteleskop zur Erforschung der Sonnenatmosphäre.

Neu!!: Kelvin und Interface Region Imaging Spectrograph · Mehr sehen »

Intergalaktisches Medium

Als intergalaktisches Medium (englisch: intergalactic medium – IGM, auch intergalaktisches Gas) bezeichnet man Wasserstoff-Gas, welches nicht an einzelne Galaxien gebunden ist, sondern den Raum zwischen ihnen füllt.

Neu!!: Kelvin und Intergalaktisches Medium · Mehr sehen »

International Linear Collider

Schematische Übersicht des geplanten ILC Der International Linear Collider (ILC) ist ein geplanter Linearbeschleuniger für Elektronen und Positronen mit einer Schwerpunktsenergie von 500 GeV und einer Gesamtlänge von 34 km.

Neu!!: Kelvin und International Linear Collider · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Neu!!: Kelvin und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

Internationales Größensystem

Das Internationale Größensystem, abgekürzt ISQ (von), ist ein Größensystem, das mit dem Internationalen Einheitensystem (SI) verwendet wird.

Neu!!: Kelvin und Internationales Größensystem · Mehr sehen »

Internationalismus (Sprache)

Ein Internationalismus ist ein Wort, das in mehreren Sprachen mit gleicher oder zumindest sehr ähnlicher Bedeutung und Herkunft vorhanden ist.

Neu!!: Kelvin und Internationalismus (Sprache) · Mehr sehen »

Interstellarer Staub

Der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, ist eine Ansammlung von kaltem interstellarem Gas und Staub Dunkle Wolken aus interstellarem Gas und Staub in der Milchstraße Der interstellare Staub ist derjenige Anteil am kosmischen Staub, der Teil der interstellaren Materie ist.

Neu!!: Kelvin und Interstellarer Staub · Mehr sehen »

Interstellares Eis

Interstellares Eis, oder auch kosmisches Eis, besteht aus Körnern von flüchtigen Stoffen in der festen Phase, die sich im interstellaren Medium bilden.

Neu!!: Kelvin und Interstellares Eis · Mehr sehen »

Interstellares Medium

Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie und die von deren Dynamik hervorgerufene Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.

Neu!!: Kelvin und Interstellares Medium · Mehr sehen »

Intervallskala

Die Intervallskala (eine von drei Kardinalskalen) ist ein Skalenniveau in der Statistik.

Neu!!: Kelvin und Intervallskala · Mehr sehen »

Intracluster-Medium

Als Intracluster-Medium (ICM, wörtlich Medium innerhalb der Haufen) bezeichnet man in der Astronomie das dünne heiße Gas, das den Raum zwischen den Galaxien in Galaxienhaufen füllt.

Neu!!: Kelvin und Intracluster-Medium · Mehr sehen »

Intrinsische Leitfähigkeit

Intrinsische Leitfähigkeit entsteht dadurch, dass Festkörper (von sich aus, intrinsisch) dazu neigen, Gitterfehler auszubilden und damit eine Ladungsbewegung („Ionenleitung“ oder „Elektrische Leitfähigkeit“) ermöglichen.

Neu!!: Kelvin und Intrinsische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Intrinsisches Fermi-Niveau

Das intrinsische Fermi-Niveau W_\mathrm ist das Fermi-Niveau eines intrinsischen (keine Störstellen enthaltenden, undotierten) Halbleiters.

Neu!!: Kelvin und Intrinsisches Fermi-Niveau · Mehr sehen »

Io (Mond)

Io (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Kelvin und Io (Mond) · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Kelvin und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Iota Andromedae

ι Andromedae (Iota Andromedae, kurz ι And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,29m ein dem bloßen Auge relativ lichtschwach erscheinender, blauweiß schimmernder Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und Iota Andromedae · Mehr sehen »

Iridium

Iridium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ir und der Ordnungszahl 77.

Neu!!: Kelvin und Iridium · Mehr sehen »

Ising-Modell

Am kritischen Punkt (mit H.

Neu!!: Kelvin und Ising-Modell · Mehr sehen »

Isocyanwasserstoff

--> Isocyanwasserstoff ist eine instabile chemische Verbindung aus Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenstoff. Es ist ein Tautomer von Cyanwasserstoff (HCN) und die Stammverbindung der Isocyanide. Seine Bedeutung auf dem Gebiet der Astrochemie hängt mit seiner Allgegenwart im interstellaren Medium zusammen.

Neu!!: Kelvin und Isocyanwasserstoff · Mehr sehen »

ISOLDE

''Isotope Separator On Line DEvice'' (ISOLDE) am CERN. Der Protonenstrahl des Proton Synchrotron Boosters (PSB) erzeugt in den ''Targets'' radioaktive Nuklide. Diese werden in den Ionenquellen ionisiert, beschleunigt und mit den Ablenkmagneten des GPS (''General Purpose Separator'') oder HRS (''High Resolution Separator'') aufgrund ihrer unterschiedlichen Massen getrennt. Der Austausch einer Einheit „Target + Ionenquelle“ erfolgt wegen der erzeugten Radioaktivität mittels mobiler Industrieroboter. ISOLDE-Experimentalhalle im vorderen Teil. Strahlrohre führen die Ionenstrahlen an verschiedene Experimente. ISOLDE ist eine seit 1967 betriebene Einrichtung zur Erzeugung radioaktiver Ionenstrahlen, die seit 1992 am Proton Synchrotron Booster (PSB) des CERN beheimatet ist.

Neu!!: Kelvin und ISOLDE · Mehr sehen »

Istituto Nazionale di Ricerca Metrologica

Das Istituto Nazionale di Ricerca Metrologica (INRiM) ist eine 2006 gegründete außeruniversitäre Forschungseinrichtung und das nationale Metrologie-Institut Italiens mit Sitz in Turin.

Neu!!: Kelvin und Istituto Nazionale di Ricerca Metrologica · Mehr sehen »

ITER

Luftbild des ITER-Geländes zur Bauphase (2018) Visualisierung des ITER-Gebäudes im Querschnitt Plastisches Modell des Kernstücks der Anlage ITER (für International Thermonuclear Experimental Reactor; lateinisch bedeutet das Wort ‚Weg‘, ‚Marsch‘ oder ‚Reise‘) ist ein Versuchs-Kernfusionsreaktor und internationales Forschungsprojekt mit dem Fernziel der Stromerzeugung aus Fusionsenergie.

Neu!!: Kelvin und ITER · Mehr sehen »

ITS-90

Die Internationale Temperaturskala von 1990 (International Temperature Scale of 1990: ITS-90) wurde 1989 vom Internationalen Komitee für Maß und Gewicht (CIPM) verabschiedet.

Neu!!: Kelvin und ITS-90 · Mehr sehen »

Jabbah

Jabbah, Bayer-Bezeichnung ν Scorpii (Ny Scorpii, kurz ν Sco), ist ein Stern vierter Größenklasse im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Kelvin und Jabbah · Mehr sehen »

Jakob-Zahl

Die Jakob-Zahl (nach Max Jakob, 1879–1955) ist eine dimensionslose Kennzahl der Thermodynamik.

Neu!!: Kelvin und Jakob-Zahl · Mehr sehen »

James-Webb-Weltraumteleskop

Das James-Webb-Weltraumteleskop (engl.: James Webb Space Telescope, abgekürzt JWST oder Webb) ist ein Weltraumteleskop für die Infrarotastronomie.

Neu!!: Kelvin und James-Webb-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Jüngere Dryaszeit

Karpatenbecken ein waldreiches Biotop fort,Józef Mitka, Wojciech Bąba, Kazimierz Szczepanek: ''Putative forest glacial refugia in the Western and Eastern Carpathians.'' In: ''Modern Phytomorphology.'' Band 5, 2014, S. 85–92 (http://phytomorphology.org/PDF/MP5/05085092.pdf phytomorphology.org PDF). abweichend von der Kartendarstellung Die Jüngere Dryaszeit, auch nur Jüngere Dryas, Jüngere Tundrazeit, Jüngere Tundrenzeit oder Dryas 3 (im Englischen als Younger Dryas oder YD bezeichnet) war in der Erdgeschichte ein ca.

Neu!!: Kelvin und Jüngere Dryaszeit · Mehr sehen »

Jean-Léon Reutter

Jean-Léon Reutter (* 1899 in Neuenburg; † 1971) war ein Schweizer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Kelvin und Jean-Léon Reutter · Mehr sehen »

Josephson-Effekt

Der Josephson-Effekt ist ein physikalischer Effekt, der den Tunnelstrom zwischen zwei Supraleitern beschreibt.

Neu!!: Kelvin und Josephson-Effekt · Mehr sehen »

Joule

Joule ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit der Energie.

Neu!!: Kelvin und Joule · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Kelvin und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

K

K oder k (Aussprache:, Aussprache der Benennung des Buchstabens) ist der zehnte Buchstabe des klassischen und der elfte Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Kelvin und K · Mehr sehen »

K (Begriffsklärung)

K(.) bzw.

Neu!!: Kelvin und K (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

K2-18

K2-18 ist ein Roter Zwerg in einer Entfernung von 124 Lichtjahren von der Erde.

Neu!!: Kelvin und K2-18 · Mehr sehen »

K2-72

K2-72 ist ein Roter Zwerg, der 227,7 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und sich im Sternbild Wassermann befindet.

Neu!!: Kelvin und K2-72 · Mehr sehen »

K2-72e

K2-72e (auch bekannt unter seiner EPIC-Bezeichnung EPIC 206209135.04) ist ein bestätigter Exoplanet.

Neu!!: Kelvin und K2-72e · Mehr sehen »

KAGRA

KAGRA (Kamioka Gravitational Wave Detector, auch jap.) ist ein japanischer Gravitationswellendetektor, der sich in der Kamioka-Mine im früheren Kamioka (heute Hida) der Präfektur Gifu in Japan befindet.

Neu!!: Kelvin und KAGRA · Mehr sehen »

Kalifornienstrom

Der Kalifornienstrom ist eine kalte Meeresströmung im nördlichen Pazifik.

Neu!!: Kelvin und Kalifornienstrom · Mehr sehen »

Kaliumbromat

Kaliumbromat (KBrO3) ist das Kaliumsalz der Bromsäure.

Neu!!: Kelvin und Kaliumbromat · Mehr sehen »

Kalorisches Ohm

Das Kalorische Ohm, auch als Fourier, nach dem französischen Mathematiker und Physiker Joseph Fourier, bezeichnet, ist eine veraltete Einheit des Wärmewiderstands.

Neu!!: Kelvin und Kalorisches Ohm · Mehr sehen »

Kassiopeia (Sternbild)

Kassiopeia, lateinisch Cassiopeia, ist ein auffälliges Sternbild des Nordhimmels und für Mitteleuropa zirkumpolar, also eine dort das ganze Jahr über sichtbare Himmelsregion.

Neu!!: Kelvin und Kassiopeia (Sternbild) · Mehr sehen »

Kataklysmisch veränderlicher Stern

Ein kataklysmischer Veränderlicher (Abk. CV von Cataclysmic Variable) ist ein enges halbgetrenntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Kelvin und Kataklysmisch veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Katzenaugennebel

Der Katzenaugennebel (NGC 6543) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Drache am Nordsternhimmel.

Neu!!: Kelvin und Katzenaugennebel · Mehr sehen »

Kältemittel

Kältemittel transportieren Enthalpie (Wärmeenergie) von dem Kühlgut zur Umgebung.

Neu!!: Kelvin und Kältemittel · Mehr sehen »

Kälteverbrennung

Die Kälteverbrennung ist eine Sonderform der Erfrierung, bei der extreme Kälte binnen Sekunden lokale, verbrennungsartige Schäden an den betroffenen Körperteilen verursacht.

Neu!!: Kelvin und Kälteverbrennung · Mehr sehen »

Känozoisches Eiszeitalter

Das Känozoische Eiszeitalter ist das gegenwärtige Eiszeitalter, das Eiszeitalter des Känozoikums (Erdneuzeit) in Abgrenzung zu den Eiszeitaltern des Paläozoikums und des Präkambriums.

Neu!!: Kelvin und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Kühler Unterzwerg

Kühle Unterzwerge werden – analog zu den Heißen Unterzwergen – mit dem Präfix (sd) klassifiziert.

Neu!!: Kelvin und Kühler Unterzwerg · Mehr sehen »

Kühlgemäßigte Klimazone

Dichte Besiedlung und Kulturlandschaften prägen sehr große Bereiche der humiden Mittelbreiten (Siegerland) Die letzten großflächigen Wildnisreste der kühlen Breiten liegen in den Trockenräumen Nordamerikas, Zentralasiens und Patagoniens (Zumwalt Prairie in Oregon) Die kühlgemäßigte Klimazone – meist nur kühlgemäßigte oder auch nemorale Zone genannt (auf der Südhalbkugel selten und uneinheitlich australe Zone) – ist die näher zum Äquator liegende Hälfte der beiden erdumspannenden gemäßigten Zonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Kelvin und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Kühlung

Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw.

Neu!!: Kelvin und Kühlung · Mehr sehen »

KELT-9b

KELT-9b (oder HD 195689b) ist ein Exoplanet in etwa 620 Lichtjahren Entfernung zur Sonne.

Neu!!: Kelvin und KELT-9b · Mehr sehen »

Kelvin (Begriffsklärung)

Kelvin steht für.

Neu!!: Kelvin und Kelvin (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kelvin (Fluss)

Der Fluss Kelvin ist neben dem Clyde Glasgows zweiter Fluss.

Neu!!: Kelvin und Kelvin (Fluss) · Mehr sehen »

Kelvin (Vorname)

Kelvin ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Kelvin und Kelvin (Vorname) · Mehr sehen »

Kelvinator

Logo Kelvinator ist ein US-amerikanischer Hersteller von Haushalts-Großgeräten, der seit 1986 zum schwedischen Electrolux-Konzern gehört.

Neu!!: Kelvin und Kelvinator · Mehr sehen »

Kelvingleichung

Die Kelvingleichung wurde von Lord Kelvin 1871 veröffentlicht und beschreibt den Dampfdruck p_k über einer gekrümmten Oberfläche (auch Kelvin-Druck genannt).

Neu!!: Kelvin und Kelvingleichung · Mehr sehen »

Kepler-10b

Kepler-10b ist ein etwa erdgroßer Planet und umkreist Kepler-10 im Sternbild Drache am Nordhimmel.

Neu!!: Kelvin und Kepler-10b · Mehr sehen »

Kepler-1229b

Kepler-1229b ist ein Exoplanet in der habitablen Zone des Sternes Kepler-1229, der als Roter Zwerg klassifiziert wird.

Neu!!: Kelvin und Kepler-1229b · Mehr sehen »

Kepler-20

Kepler-20 ist ein 950 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern im Sternbild Leier mit einem Planetensystem, das aus fünf bekannten Exoplaneten besteht.

Neu!!: Kelvin und Kepler-20 · Mehr sehen »

Kepler-51

Kepler-51 ist ein junger Stern im Sternbild Schwan mit einer Masse vergleichbar zur Sonne.

Neu!!: Kelvin und Kepler-51 · Mehr sehen »

Keramikkondensator

THT) Ein Keramikkondensator (im Fachjargon Kerko genannt) ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung Kondensatoren mit vorher bestimmbaren elektrischen Eigenschaften ergeben.

Neu!!: Kelvin und Keramikkondensator · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Fessenheim

Die rosa Fläche östlich der Gemeinde Fessenheim und westlich des Rheinseitenkanals (''Grand Canal d’Alsace'') bezeichnet das KKW-Gelände Das ehemalige Kernkraftwerk Fessenheim (Kürzel FSH) wurde 1978 in Betrieb genommen und war vor seiner Stilllegung 2020 das älteste und leistungsschwächste französische Kernkraftwerk.

Neu!!: Kelvin und Kernkraftwerk Fessenheim · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (Abkürzung: KKG) war von 1982 bis 2015 in Betrieb.

Neu!!: Kelvin und Kernkraftwerk Grafenrheinfeld · Mehr sehen »

Kernwaffenexplosion

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Upshot-Knothole Badger 1953 auf der Nevada Test Site Kernwaffenexplosionen (auch Atomexplosionen, Kernexplosionen) sind die mächtigsten von Menschen verursachten Explosionen.

Neu!!: Kelvin und Kernwaffenexplosion · Mehr sehen »

Kernwaffentechnik

''Trinity'', 16 ms nach der Zündung, 200 m hoch, ca. 300 m Durchmesser Die Kernwaffentechnik beschäftigt sich mit Waffen, welche die Energie für eine Explosion aus Kernreaktionen – Kernspaltungen oder -verschmelzungen – beziehen.

Neu!!: Kelvin und Kernwaffentechnik · Mehr sehen »

Kerosin

Kerosin (ein leichtes Petroleum; in der Schweiz als Flugpetrol bezeichnet) sind Luftfahrtbetriebsstoffe unterschiedlicher Spezifikationen, die vorwiegend als Treibstoff für die Gasturbinentriebwerke von Strahl- und Turbopropflugzeugen sowie Hubschraubern (Flugturbinenkraftstoff) verwendet werden.

Neu!!: Kelvin und Kerosin · Mehr sehen »

Kilonova

Künstlerische Darstellung einer Kilonova. Eine Kilonova (alternativ auch Macronova) ist der Helligkeitsausbruch eines verschmelzenden Doppelsterns, dessen elektromagnetische Strahlung durch den radioaktiven Zerfall von Elementen angetrieben wird, die im r-Prozess gebildet wurden.

Neu!!: Kelvin und Kilonova · Mehr sehen »

Kinetik (Chemie)

Ludwig Ferdinand Wilhelmy; er veröffentlichte 1850 die erste quantitative Untersuchung der chemischen Kinetik (Zerfall von Rohrzucker). Die Kinetik ist ein Teilbereich der physikalischen Chemie, der in Makrokinetik und molekulare Kinetik unterteilt wird.

Neu!!: Kelvin und Kinetik (Chemie) · Mehr sehen »

Klassifizierung der Planeten

Dieser Artikel behandelt die Klassifizierung von Planeten in der Astronomie.

Neu!!: Kelvin und Klassifizierung der Planeten · Mehr sehen »

Klassifizierung der Sterne

Dieser Artikel behandelt die Klassifizierung von Sternen in der Astronomie, dazu werden im Folgenden verschiedene Klassifizierungen kurz aufgeführt und gegebenenfalls im Detail behandelt.

Neu!!: Kelvin und Klassifizierung der Sterne · Mehr sehen »

Kleine Eiszeit

Das Gemälde ''IJsvermaak'' („Eisvergnügen“) von Hendrick Avercamp zeigt Menschen auf einem zugefrorenen Kanal in den Niederlanden im kalten Winter 1608. Heute dagegen sind die Kanäle im Winter meist eisfrei. Künstlerische Darstellungen solcher Szenen sind nur aus der Zeit zwischen 1565 und 1640 bekannt. Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Neu!!: Kelvin und Kleine Eiszeit · Mehr sehen »

Klimasensitivität

DOI.

Neu!!: Kelvin und Klimasensitivität · Mehr sehen »

Knallkrebse

Die Knallkrebse (Alpheidae), auch Pistolenkrebse, sind eine sehr artenreiche Garnelenfamilie aus der Teilordnung der Caridea.

Neu!!: Kelvin und Knallkrebse · Mehr sehen »

Knudsen-Zahl

Die Knudsen-Zahl \mathit (nach dem dänischen Naturwissenschaftler Martin Knudsen) ist eine dimensionslose Kennzahl zur Abschätzung des Strömungsverhaltens einer Gasströmung.

Neu!!: Kelvin und Knudsen-Zahl · Mehr sehen »

Kochen

Köche beim Kochen in einer modernen Großküche Kochen (von, „kochen, sieden, reifen“ entlehnt) ist im engeren Sinne das Erhitzen einer Flüssigkeit bis zum und am Siedepunkt, im Weiteren das Garen oder Zubereiten von Lebensmitteln allgemein, unabhängig von der Zubereitungsart wie z. B.

Neu!!: Kelvin und Kochen · Mehr sehen »

Kohlenstoffbrennen

Das Kohlenstoffbrennen ist eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen, durch die in massereichen Sternen mit einer Ausgangsmasse von mindestens neun Sonnenmassen Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Kelvin und Kohlenstoffbrennen · Mehr sehen »

Kohlenstofffaser

6 µm dicke Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem 50 µm dicken Menschenhaar Kohlenstofffasern – im allgemeinen Sprachgebrauch auch verkürzt Kohlefasern oder (aus dem Englischen carbon fibers lehnübersetzt) Carbon- bzw.

Neu!!: Kelvin und Kohlenstofffaser · Mehr sehen »

Kohlenstoffgruppe

Kohlenstoffgruppe oder Kohlenstoff-Silicium-Gruppe bezeichnet die 4.

Neu!!: Kelvin und Kohlenstoffgruppe · Mehr sehen »

Kohlenstoffplanet

Ein Kohlenstoffplanet, auch als Diamantplanet oder Karbidplanet bezeichnet, ist eine hypothetische Form eines terrestrischen Exoplaneten, welche von Marc Kuchner vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Kelvin und Kohlenstoffplanet · Mehr sehen »

Kompaktleuchtstofflampe

Eine Kompaktleuchtstofflampe ist eine kleine Leuchtstofflampe.

Neu!!: Kelvin und Kompaktleuchtstofflampe · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Kelvin und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Konservenglas

Verschiedene Glaskonserven und eine Dosenkonserve Einmachglas mit Bügel Ein Konservenglas ist ein Verpackungsmittel aus Glas, das mit einem Deckel verschlossen wird und in dem ein Lebens- oder Genussmittel als Konserve oder Präserve verpackt und aufbewahrt wird.

Neu!!: Kelvin und Konservenglas · Mehr sehen »

Kontakttemperatur

Die Kontakttemperatur T_K ist die Temperatur an der Stelle, an der sich zwei Körper mit unterschiedlicher Temperatur berühren.

Neu!!: Kelvin und Kontakttemperatur · Mehr sehen »

Konvektiv-Index

Der Konvektiv-Index, kurz auch KO-Index genannt, ist eine wichtige meteorologische Größe, die die Stabilität der atmosphärischen Luftschichtung beschreibt.

Neu!!: Kelvin und Konvektiv-Index · Mehr sehen »

Konzentrationselement

Kupfer-Konzentrationselement Ein Konzentrationselement (auch Konzentrationszelle) ist eine galvanische Zelle, in der aufgrund chemischer Reaktionen ähnlich einer Batterie eine nutzbare elektrische Spannung entsteht.

Neu!!: Kelvin und Konzentrationselement · Mehr sehen »

Korngrenze

Mikrofotografie eines polykristallinen Metalls; die Korngrenzen wurden durch Ätzung sichtbar gemacht. Illustration von verschieden orientierten Körnern in einem polykristallinen Material Eine Korngrenze ist in der Kristallographie ein zweidimensionaler Gitterfehler.

Neu!!: Kelvin und Korngrenze · Mehr sehen »

Korona (Sonne)

Sonnenfinsternis im Jahr 1999, kurz vor dem Sonnenflecken­maximum. Die sicht­baren Strahlen verlaufen nach allen Seiten. Sonnenfinsternis im Jahr 2006, kurz vor dem Sonnenfleckenminimum. Die Strahlen verlaufen fast nur noch in der Äquatorebene. Die Sonnenkorona („Gekrümmtes“, „Kranz, Krone“) ist der Bereich der Atmosphäre der Sonne, der oberhalb der Chromosphäre liegt und im Vergleich zu tiefer liegenden Schichten deutlich geringere Dichten, jedoch höhere Temperaturen aufweist.

Neu!!: Kelvin und Korona (Sonne) · Mehr sehen »

Kosmischer Neutrinohintergrund

Der kosmische Neutrinohintergrund, (CNB oder CνB) ist der Teil der Hintergrundstrahlung des Weltalls, der aus Neutrinos besteht.

Neu!!: Kelvin und Kosmischer Neutrinohintergrund · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Kelvin und Kosmologie · Mehr sehen »

KPD 0005+5106

KPD 0005+5106 ist ein Weißer Zwerg im Sternbild Kassiopeia.

Neu!!: Kelvin und KPD 0005+5106 · Mehr sehen »

Krebsnebel

Der Krebsnebel (seltener Krabbennebel, früher auch Crab-Nebel von, katalogisiert als M 1 und NGC 1952) im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat.

Neu!!: Kelvin und Krebsnebel · Mehr sehen »

Kristallisationsenthalpie

Die Kristallisationsenthalpie, veraltet auch als Kristallisationswärme, Erstarrungswärme oder Gefrierwärme bezeichnet, wird freigesetzt, wenn ein Stoff seinen Aggregatzustand von flüssig zu fest ändert.

Neu!!: Kelvin und Kristallisationsenthalpie · Mehr sehen »

Kristallvertikalaccent

''Kristall vertikal accent i glas och stål'' Kristallvertikalaccent (offiziell: Kristall, vertikal accent i glas och stål) ist eine Skulptur des schwedischen Künstlers Edvin Öhrström.

Neu!!: Kelvin und Kristallvertikalaccent · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Kelvin und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Kryoelektronenmikroskopie

amorphem Eis (50.000-fache Vergrößerung) nm) Die Kryoelektronenmikroskopie (Kryo-EM) ist eine Form der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), bei welcher biologische Proben bei kryogenen Temperaturen (≲ −150 °C) untersucht werden.

Neu!!: Kelvin und Kryoelektronenmikroskopie · Mehr sehen »

Kryoelektronentomographie

Dreidimensionale Darstellung einer Zelle von ''Ostreococcus tauri'' mit Hilfe eines Kryoelektronenmikroskops Die Kryoelektronentomographie (v. griech. κρύος Frost, Eis, τομή "Schnitt" und γράφειν "schreiben") ist ein bildgebendes Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung feinster Strukturen.

Neu!!: Kelvin und Kryoelektronentomographie · Mehr sehen »

Kryokonservierung

Konservierung von Pflanzenproben Flüssigstickstofftank Unter Kryokonservierung (von „Kälte, Frost, Eis“ und „erhalten, bewahren“) versteht man das Aufbewahren von Zellen oder Gewebe durch Einfrieren in flüssigem Stickstoff.

Neu!!: Kelvin und Kryokonservierung · Mehr sehen »

Kryolith

Kryolith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2NaAlF6 und damit Natriumhexafluoroaluminat(III).

Neu!!: Kelvin und Kryolith · Mehr sehen »

Kryoskopische Konstante

Absolutes Beckmann-Thermometer Die kryoskopische Konstante E_n (von Kryoskopie, s. u.) ist eine Messgröße aus der physikalischen Chemie.

Neu!!: Kelvin und Kryoskopische Konstante · Mehr sehen »

Kryostat

Kryostat für die Histotechnik Als Kryostat (‚kalt‘) wird ein Kühlgerät bezeichnet, mit dem sehr tiefe Temperaturen erreicht und konstant gehalten werden können.

Neu!!: Kelvin und Kryostat · Mehr sehen »

Kryostromkomparator

Kryostromkomparatoren (engl. cryogenic current comparator, CCC) werden in der elektrischen Präzisionsmesstechnik verwendet, um elektrische Stromstärken zu vergleichen bzw.

Neu!!: Kelvin und Kryostromkomparator · Mehr sehen »

Kryotechnik

Kryotechnik, Kryogenik (von griechisch κρύος „kalt“) oder Tieftemperaturtechnik ist die Technik zur Erzeugung tiefer Temperaturen (Joule-Thomson-Effekt) und zur Nutzung physikalischer Effekte bei tiefen Temperaturen (Verflüssigung und Trennung von Gasen).

Neu!!: Kelvin und Kryotechnik · Mehr sehen »

Kryptobiose

Unter Kryptobiose (griechisch, κρυπτός kryptós.

Neu!!: Kelvin und Kryptobiose · Mehr sehen »

Kugelinterferometer

Das Kugelinterferometer ist ein zweiarmiges Fizeau-Interferometer mit sphärischen Referenzflächen, das in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) speziell für die Ermittlung der absoluten Durchmessertopografien der Siliciumkugeln des internationalen Avogadro-Projekts entwickelt wurde.

Neu!!: Kelvin und Kugelinterferometer · Mehr sehen »

Kunstlicht

Tageslicht und Kunstlicht in Nevada Kunstlicht oder auch künstliches Licht ist Licht, das durch künstliche Lichtquellen erzeugt wird, im Gegensatz zum Tageslicht.

Neu!!: Kelvin und Kunstlicht · Mehr sehen »

Kunstlichtfilm

Ein Kunstlichtfilm ist ein fotografischer Film, dessen spektrale Empfindlichkeit derart gewählt wurde, dass das bei Kunstlicht aus Glühlampen abgestrahlte Licht als reines Weiß abgebildet wird.

Neu!!: Kelvin und Kunstlichtfilm · Mehr sehen »

Kunststoffmagnet

Kunststoffmagnete sind nichtmetallische Kunststoffe mit permanentmagnetischen Eigenschaften.

Neu!!: Kelvin und Kunststoffmagnet · Mehr sehen »

La Superba

La Superba ist der Name des veränderlichen Sterns Y Canum Venaticorum (Y CVn) im Sternbild Jagdhunde.

Neu!!: Kelvin und La Superba · Mehr sehen »

Ladungsdichtewelle

Eine Ladungsdichtewelle (CDW) ist ein Grundzustand in bestimmten quasi-eindimensionalen Leitern, der sich durch kollektive Leitungseigenschaften auszeichnet.

Neu!!: Kelvin und Ladungsdichtewelle · Mehr sehen »

Lalande 21185

Lalande 21185 ist ein Stern der Spektralklasse M1.5 V.

Neu!!: Kelvin und Lalande 21185 · Mehr sehen »

Lambda Andromedae

λ Andromedae (Lambda Andromedae, kurz λ And) ist ein veränderlicher Stern im nördlichsten Teil des Sternbilds Andromeda, dessen scheinbare Helligkeit mit einer Periode von 54 Tagen zwischen 3,65m und 4,05m schwankt.

Neu!!: Kelvin und Lambda Andromedae · Mehr sehen »

Lambdapunkt

250px Der Lambdapunkt bezeichnet eine druckabhängige Temperatur, deren Unterschreiten eine Flüssigkeit in den suprafluiden Zustand versetzt.

Neu!!: Kelvin und Lambdapunkt · Mehr sehen »

Lanzarote

Lanzarote ist die nordöstlichste der acht bewohnten Kanarischen Inseln, die im Atlantischen Ozean eine von Spaniens 17 autonomen Gemeinschaften bilden.

Neu!!: Kelvin und Lanzarote · Mehr sehen »

Lanzarote (Weinbaugebiet)

Kanarischen Inseln, Spanien Lanzarote ist ein spanisches Weinbaugebiet (→ Weinbau in Spanien) auf den Kanarischen Inseln in der Provinz Las Palmas.

Neu!!: Kelvin und Lanzarote (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Kelvin und Large Hadron Collider · Mehr sehen »

Larisa

Larisa, deutsch auch Larissa, ist die Hauptstadt der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Kelvin und Larisa · Mehr sehen »

Larson-Miller-Beziehung

Die Larson-Miller-Beziehung ermöglicht es thermisch aktivierte Vorgänge in Werkstoffen, insbesondere das Kriechversagen, über einen Ansatz der Zeit-Temperatur-Äquivalenz universell zu beschreiben.

Neu!!: Kelvin und Larson-Miller-Beziehung · Mehr sehen »

Latentwärmespeicher

Zwei regenerierbare Handwärmer; links im flüssigen und rechts im kristallisierten Zustand Ein Video eines „Taschenwärmers“ in Aktion Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel- oder PCM-Speicher) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen Großteil der ihm zugeführten thermischen Energie in Form von Umwandlungsenthalpie, früher latente Wärme genannt (z. B. für einen Phasenwechsel von fest zu flüssig) speichert.

Neu!!: Kelvin und Latentwärmespeicher · Mehr sehen »

Lazarus-Effekt (Physik)

Der Lazarus-Effekt (Lazarus-Phänomen) ist die Reanimation („Wiederbelebung“) von Silizium-Detektoren bei tiefen Temperaturen.

Neu!!: Kelvin und Lazarus-Effekt (Physik) · Mehr sehen »

Lee-Kesler-Methode

Die Lee-Kesler-Methode – benannt nach Byung Ik Lee und Michael G. Kesler – erlaubt es, für einen beliebigen Stoff den Sättigungsdampfdruck Ps bei der Temperatur T mittels des kritischen Drucks Pc, der kritischen Temperatur Tc und dem azentrischen Faktor ω des Stoffes nach folgender Gleichung abzuschätzen: \ln P^*_r.

Neu!!: Kelvin und Lee-Kesler-Methode · Mehr sehen »

Leier (Sternbild)

Die Leier, lateinisch Lyra (von lýra, dem gleichnamigen Musikinstrument), ist ein Sternbild des nördlichen Sternhimmels, dessen hellster Stern die Wega ist.

Neu!!: Kelvin und Leier (Sternbild) · Mehr sehen »

Leistung (Physik)

Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie dividiert durch diese Zeitspanne.

Neu!!: Kelvin und Leistung (Physik) · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Kelvin und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Leitungsband

Der Begriff Leitungsband gehört in der Festkörperphysik zum Bändermodell, mit dem die elektrische Leitfähigkeit von Materialien erklärt wird.

Neu!!: Kelvin und Leitungsband · Mehr sehen »

Leo-T-Zwerggalaxie

Die Leo-T-Zwerggalaxie, kurz auch Leo T, ist eine Zwerggalaxie im Sternbild des Löwen und wurde im Jahr 2006 nach Analyse der Daten der Durchmusterung des Sloan Digital Sky Survey entdeckt.

Neu!!: Kelvin und Leo-T-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Neu!!: Kelvin und Letzte Kaltzeit · Mehr sehen »

Leuchtdiode

Eine Leuchtdiode (kurz LED von, ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt.

Neu!!: Kelvin und Leuchtdiode · Mehr sehen »

Leuchtkräftige Rote Nova

V838 Mon Leuchtkräftige Rote Novae, kurz Rote Novae, sind eine seltene Klasse von eruptiven veränderlichen Sternen (einer Unterklasse der veränderlichen Sterne).

Neu!!: Kelvin und Leuchtkräftige Rote Nova · Mehr sehen »

Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher

NASA Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher (kurz LBV), nach dem Stern S Doradus auch S-Doradus-Stern oder auch Hubble-Sandage-Veränderliche genannt, bezeichnet eine kurze Phase blauer Sterne von 20 bis 150 Sonnenmassen mit ausgeprägter veränderlicher Leuchtkraft.

Neu!!: Kelvin und Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher · Mehr sehen »

Lichtart

Die Lichtart ist eine Angabe über eine Strahlungsfunktion einer Lichtquelle.

Neu!!: Kelvin und Lichtart · Mehr sehen »

Lichtausbeute

Die Lichtausbeute \eta_\mathrm einer Lampe ist der Quotient aus dem von der Lampe abgegebenen Lichtstrom \Phi_\mathrm und der von ihr aufgenommenen Leistung P. Ihre SI-Einheit ist Lumen durch Watt (lm/W).

Neu!!: Kelvin und Lichtausbeute · Mehr sehen »

Liebesthermometer

Ein Liebesthermometer (auch bekannt als „Temperamentsmesser“, engl. „hand boiler“ oder „love meter“) ist ein physikalisches Spielzeug.

Neu!!: Kelvin und Liebesthermometer · Mehr sehen »

Linde-Verfahren

Zusammensetzung der Luft Das Linde-Verfahren ist eine 1895 von Carl von Linde entwickelte technische Methode zur Gastrennung, welche die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon (Edelgase) in großen Mengen ermöglicht und in diesem Sinne der Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 77 bis 100 Kelvin (K) dient.

Neu!!: Kelvin und Linde-Verfahren · Mehr sehen »

Liste bedeutender Physiker

Die Liste bedeutender Physiker enthält eine Auswahl der einflussreichsten und bedeutendsten Physikerinnen und Physiker von der Antike bis zur Gegenwart, die sich an ihrer wissenschaftlichen Leistung und ihrem Bekanntheitsgrad orientiert.

Neu!!: Kelvin und Liste bedeutender Physiker · Mehr sehen »

Liste der Planeten des Sonnensystems

Dieser Artikel enthält eine tabellarische Übersicht der Planeten des Sonnensystems.

Neu!!: Kelvin und Liste der Planeten des Sonnensystems · Mehr sehen »

Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems

Dieser Artikel enthält eine tabellarische Übersicht der bekannten Zwergplaneten des Sonnensystems.

Neu!!: Kelvin und Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems · Mehr sehen »

Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Astrometrie

Das Diagramm veranschaulicht, wie ein kleineres Objekt (extrasolarer Planet) das größere Objekt (Stern) umkreist und Änderungen der Position und der Geschwindigkeit des letzteren verursachen könnte, während sie ihr gemeinsamen Schwerpunkt umkreisen (rotes Kreuz). Die Astrometrie umfasst die Messung und Berechnung von Gestirnspositionen und ihren Bewegungen in genau definierten Bezugsystemen.

Neu!!: Kelvin und Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Astrometrie · Mehr sehen »

Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der direkten Beobachtung (Imaging)

Bei dieser Detektionsmethode (direkte Beobachtung, auch Imaging genannt), erfolgt die Abbildung von Exoplaneten als Punkte oder Scheiben auf Bildern.

Neu!!: Kelvin und Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der direkten Beobachtung (Imaging) · Mehr sehen »

Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Gravitational-Microlensing-Methode

Gravitationsmikrolinsenbildung des Lichts eines fernen Hintergrundsterns durch einen vorbeiziehenden Exoplaneten mit einem Wirtsstern Bei dieser indirekten Detektionsmethode (Microlensing) wird der Effekt der Verstärkung des Helligkeit eines Hintergrundobjekts durch Gravitationslinsenwirkung eines Vordergrundsterns genutzt.

Neu!!: Kelvin und Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Gravitational-Microlensing-Methode · Mehr sehen »

Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode

Hat der Stern einen (unsichtbaren) Begleiter, so schwankt die Radialgeschwindigkeit wegen der Bewegung um den gemeinsamen Schwerpunkt: Rotverschiebung bei Bewegung von der Erde weg, umgekehrt Blauverschiebung. Stern und Planet(en) bewegen sich unter dem Einfluss der Gravitation um ihren gemeinsamen Schwerpunkt.

Neu!!: Kelvin und Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode · Mehr sehen »

Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Transitmethode

Ein Planetentransit verursacht einen Helligkeitsabfall des beobachteten Sterns. Die Transitmethode ist ein photometrisches Verfahren zum Nachweis von Exoplaneten.

Neu!!: Kelvin und Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Transitmethode · Mehr sehen »

Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe des Timing-Verfahrens

PSR 1257+12. Bei dieser indirekten Detektionsmethode verursacht der umlaufende Planet durch den Einfluss der Gravitation eine Verschiebung des Schwerpunkts des Sternsystems, wodurch es zu einer zeitlichen Verschiebung bei den periodischen Signalen kommt.

Neu!!: Kelvin und Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe des Timing-Verfahrens · Mehr sehen »

Liste physikalischer Größen

Diese Liste führt alle wichtigen physikalischen Größen – die SI-Basisgrößen und davon abgeleitete Größen – der Technik und Naturwissenschaften sortiert nach Wissensgebieten auf.

Neu!!: Kelvin und Liste physikalischer Größen · Mehr sehen »

Liste potentiell bewohnbarer Planeten

Kepler entdeckten Planeten in der habitablen Zone ihres Sterns (2015) Die Liste potentiell bewohnbarer Planeten basiert auf dem Habitable Exoplanets Catalog des Planetary Hability Laboratory (PHL) der University of Puerto Rico at Arecibo.

Neu!!: Kelvin und Liste potentiell bewohnbarer Planeten · Mehr sehen »

Liste ungelöster Probleme der Physik

Einige der bedeutendsten ungelösten Probleme der Physik sind theoretischer Natur, d. h.

Neu!!: Kelvin und Liste ungelöster Probleme der Physik · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Temperatur

Dies ist eine Zusammenstellung von Temperaturen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Kelvin und Liste von Größenordnungen der Temperatur · Mehr sehen »

Liste von Maßeinheiten, die nach Wissenschaftlern benannt wurden

Diese Zusammenstellung listet Maßeinheiten und Kennzahlen auf, die nach Wissenschaftlern benannt wurden.

Neu!!: Kelvin und Liste von Maßeinheiten, die nach Wissenschaftlern benannt wurden · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Elektrotechnik

Liste von Persönlichkeiten, die Beiträge im Bereich der Elektrotechnik geleistet haben.

Neu!!: Kelvin und Liste von Persönlichkeiten der Elektrotechnik · Mehr sehen »

Lithium Depletion Boundary Technique

Die Lithium Depletion Boundary Technique ist ein Verfahren der beobachtenden Astronomie zur Altersbestimmung von Sternen und Braunen Zwergen in Sternhaufen.

Neu!!: Kelvin und Lithium Depletion Boundary Technique · Mehr sehen »

Lithium Dip

Der englischsprachige Begriff des Lithium Dip beschreibt eine Unterhäufigkeit des Elements Lithium in den Atmosphären von Hauptreihensternen mit Oberflächentemperaturen zwischen 6300 K und 6900 K.

Neu!!: Kelvin und Lithium Dip · Mehr sehen »

Lofstrom-Schlaufe

Lofstrom-Schlaufe (nicht maßstabsgetreu). Die rot markierte Linie ist die zirkulierende Schlaufe, bei den blauen Linien handelt es sich um stationäre Stabilisierungskabel. Eine Lofstrom-Schlaufe ist ein vorgeschlagenes System, um Objekte in die Umlaufbahn der Erde zu schleudern.

Neu!!: Kelvin und Lofstrom-Schlaufe · Mehr sehen »

Lokale Blase

Lokale Blase Lokale Blase (Maßstab 25 Lj.) Angrenzende Regionen (Maßstab 250 Lj.) Die Lokale Blase, gelegentlich auch Lokales Volumen genannt, ist ein weitgehend staubfreies Raumgebiet in der interstellaren Umgebung der Sonne.

Neu!!: Kelvin und Lokale Blase · Mehr sehen »

Lokale Interstellare Wolke

Die Lokale Interstellare Wolke (mittig, gelb) innerhalb der Lokalen Blase (blau, kreisförmig) Die Lokale Interstellare Wolke (engl. Local Interstellar Cloud, LIC), mitunter auch Lokale Flocke (Local Fluff) genannt, ist eine Wolke aus interstellarer Materie, die derzeit von der Sonne und ihrem System durchwandert wird, wobei die Körper des Sonnensystems durch die Heliosphäre von den meisten Teilchen der Lokalen Interstellaren Wolke abgeschirmt werden.

Neu!!: Kelvin und Lokale Interstellare Wolke · Mehr sehen »

Loschmidt-Konstante

Die Loschmidt-Konstante n_0 (manchmal auch mit N_\mathrm bezeichnet) ist eine nach Josef Loschmidt benannte physikalische Konstante, die die Anzahl N der Moleküle pro Volumen V_0 eines idealen Gases unter Normalbedingungen (T0.

Neu!!: Kelvin und Loschmidt-Konstante · Mehr sehen »

LSR J1835+3259

LSR J1835+3259, 2MASSI J1835379+325954 oder 2M1835+32 ist ein Ultrakühler Zwerg der Spektralklasse M8.5 V im Sternbild Leier und ist etwa 18 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Neu!!: Kelvin und LSR J1835+3259 · Mehr sehen »

Luftdichte

Die Luftdichte ''ρ'' (auch Dichte von Luft oder Dichte der Luft) gibt an, welche Masse Luft in einem bestimmten Volumen enthalten ist.

Neu!!: Kelvin und Luftdichte · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Neu!!: Kelvin und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Lup 153927-344844

Lup 153927−344844, auch mit AKC2006-17 bezeichnet, ist ein leuchtschwaches Objekt am unteren Ende der IMF im Sternentstehungsgebiet Lupus I.

Neu!!: Kelvin und Lup 153927-344844 · Mehr sehen »

Lutetium

Lutetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Lu und der Ordnungszahl 71.

Neu!!: Kelvin und Lutetium · Mehr sehen »

Lyman-Alpha-Emitter

Als Lyman-Alpha-Emitter (LAE), auch Lyα-Emitter, wird eine Klasse extragalaktischer Objekte bezeichnet, die aufgrund ihrer Strahlungsemission in der Lyman-α-Emissionslinie, einer Spektrallinie des Wasserstoffs, gefunden werden.

Neu!!: Kelvin und Lyman-Alpha-Emitter · Mehr sehen »

Maß- und Eichgesetz

Das Bundesgesetz vom 5.

Neu!!: Kelvin und Maß- und Eichgesetz · Mehr sehen »

Magnesiumdiphosphat

--> | GWP.

Neu!!: Kelvin und Magnesiumdiphosphat · Mehr sehen »

Magnetische Kühlung

Die magnetische Kühlung (Kühlung durch adiabatische Entmagnetisierung) ist eine Methode der Tieftemperaturphysik, mit der kleine Materialmengen auf Temperaturen unter 1 mK (Millikelvin.

Neu!!: Kelvin und Magnetische Kühlung · Mehr sehen »

Magnetischer Monopol

Ein magnetischer Monopol ist ein gedachter Magnet, der nur einen Pol hat, also nur den Nord- oder nur den Süd-Pol.

Neu!!: Kelvin und Magnetischer Monopol · Mehr sehen »

Magnetit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff.

Neu!!: Kelvin und Magnetit · Mehr sehen »

Magnetkern

Ein magnetischer Kern, auch Magnetkern oder nach der historischen Entwicklung auch Eisenkern genannt, ist ein Bauteil, aus dem zusammen mit elektrischen Leitern und mechanischen Teilen ein elektrisches oder elektronisches Bauelement, eine Induktivität, hergestellt werden kann.

Neu!!: Kelvin und Magnetkern · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Kelvin und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mars Science Laboratory

Das Mars Science Laboratory, Gesamtansicht mit Kapsel und Unterstützungssystemen Die Namensgeberin des Rovers: Clara Ma Erstes von ''Curiosity'' übertragenes Farbfoto (durch den noch geschlossenen Staubschutz der Kamera aufgenommen, deshalb sehr kontrastarm) Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist eine NASA-Mission im Rahmen des Flagship-Programms, die den Mars hinsichtlich seiner aktuellen und vergangenen Eignung als Biosphäre erforscht.

Neu!!: Kelvin und Mars Science Laboratory · Mehr sehen »

Massenkonzentration

Die Massenkonzentration (Formelzeichen nach DIN 1310: ''β''; nach IUPAC: ''ρ'' oder ''γ''), mitunter auch als Partialdichte bezeichnet, ist eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Kelvin und Massenkonzentration · Mehr sehen »

Maxwell-Boltzmann-Verteilung

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kelvin und Maxwell-Boltzmann-Verteilung · Mehr sehen »

Mayer (Einheit)

Das Mayer (Einheitenzeichen: mayer), benannt nach dem im 19.

Neu!!: Kelvin und Mayer (Einheit) · Mehr sehen »

McDonnell Douglas F-15

Die F-15 Eagle (für Adler) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).

Neu!!: Kelvin und McDonnell Douglas F-15 · Mehr sehen »

Membranpotential

Das Membranpotential (präziser: die Transmembranspannung) ist eine spezielle elektrische Spannung zwischen zwei Flüssigkeitsräumen, in denen geladene Teilchen (Ionen) in unterschiedlichen Konzentrationen vorliegen.

Neu!!: Kelvin und Membranpotential · Mehr sehen »

Menkar

Menkar ist die Bezeichnung des Sterns α Ceti (Alpha Ceti).

Neu!!: Kelvin und Menkar · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Kelvin und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Mesosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Mesosphäre (von und de) ist die mittlere der fünf Schichten der Erdatmosphäre sowie ein Teil der Ionosphäre und der Homosphäre.

Neu!!: Kelvin und Mesosphäre · Mehr sehen »

Messung

Eine Messung ist der experimentelle Vorgang, durch den ein spezieller Wert einer physikalischen Größe als Vielfaches einer Einheit oder eines Bezugswertes ermittelt wird.

Neu!!: Kelvin und Messung · Mehr sehen »

Metall-Isolator-Übergang

Als Metall-Isolator-Übergang bezeichnet man einen Phasenübergang, der auf Quanteneigenschaften der Materie beruht.

Neu!!: Kelvin und Metall-Isolator-Übergang · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Kelvin und Metalle · Mehr sehen »

Metallischer Wasserstoff

Die vier Gasplaneten des Sonnensystems. Um den Kern wird jeweils metallischer Wasserstoff angenommen. Als metallischer Wasserstoff wird eine Hochdruckmodifikation des Wasserstoffs bezeichnet.

Neu!!: Kelvin und Metallischer Wasserstoff · Mehr sehen »

Metallisches Glas

Typische Laborprobe eines metal­lischen Massivglases. Die Kegel- oder Keilform wird gern gewählt, wenn die maximal erreichbare Dicke noch nicht genau bekannt ist. Amorphe Metalle oder metallische Gläser sind – im Gegensatz zu üblichen Fenster-, Brillen- oder allgemeiner gesagt Silikatgläsern, die in der Regel isolierendes Verhalten zeigen – Metall- oder Metall-und-Nichtmetall-Legierungen, die auf atomarer Ebene keine kristalline, sondern eine amorphe Struktur aufweisen und trotzdem metallische Leitfähigkeit zeigen.

Neu!!: Kelvin und Metallisches Glas · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Kelvin und Metallocene · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Kelvin und Methanhydrat · Mehr sehen »

Metrologia

Metrologia ist eine internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für reine und angewandte Metrologie.

Neu!!: Kelvin und Metrologia · Mehr sehen »

Mikrotom

Ein Mikrotom (von „klein“, und tomé „das Schneiden, der Schnitt“) ist ein Schneidegerät, mit dem man sehr dünne Schnittpräparate erstellen kann.

Neu!!: Kelvin und Mikrotom · Mehr sehen »

Mikrowellenlampe

Eine Mikrowellenlampe ist eine Sonderform einer Gasentladungslampe.

Neu!!: Kelvin und Mikrowellenlampe · Mehr sehen »

Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I) ist der zehnte und siebtgrößte der 145 bekannten Monde sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn.

Neu!!: Kelvin und Mimas (Mond) · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Kelvin und Mineral · Mehr sehen »

Mintaka

Mintaka (auch Mintika) ist der Name des Sterns δ Orionis (Delta Orionis) im Sternbild Orion.

Neu!!: Kelvin und Mintaka · Mehr sehen »

Mira (Stern)

Mira, ο Ceti (Omikron Ceti), ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch, bestehend aus dem Roten Riesen Mira A, oder einfach Mira, und dem Weißen Zwerg Mira B oder VZ Ceti.

Neu!!: Kelvin und Mira (Stern) · Mehr sehen »

Mirach

Mirach (abgeleitet über mirat aus) ist die Bezeichnung des Sterns β Andromedae (Beta Andromedae).

Neu!!: Kelvin und Mirach · Mehr sehen »

Mired

Mired (kurz für) ist eine Maßeinheit für die reziproke Farbtemperatur.

Neu!!: Kelvin und Mired · Mehr sehen »

MIRI

Modell des MIRI MIRI (Mid Infrared Instrument) ist ein astronomisches Instrument zur Beobachtung im mittleren infraroten Lichtspektrum zwischen 5 und 28 µm Wellenlänge.

Neu!!: Kelvin und MIRI · Mehr sehen »

Mischungskryostat

Mischungskryostaten, auch als Entmischungskryostaten oder Verdünnungskryostaten bezeichnet, sind Kühlgeräte (Kryostaten), die besonders tiefe Temperaturen erreichen.

Neu!!: Kelvin und Mischungskryostat · Mehr sehen »

Mittelalterliche Klimaanomalie

Der rekonstruierte globale Temperaturverlauf der letzten zweitausend Jahre liefert keine Belege für eine weltweit gleichzeitige, mehrere Jahrzehnte anhaltende mittelalterliche Warmzeit Die mittelalterliche Klimaanomalie (englisch Medieval Climate Anomaly, kurz MCA), speziell in Bezug auf Temperaturen auch die mittelalterliche Warmzeit (englisch Medieval Warm Period, kurz MWP) oder auch das mittelalterliche Klimaoptimum, war ein Intervall vergleichsweise warmen Klimas und anderer Klimaabweichungen, wie umfassender kontinentaler Dürren.

Neu!!: Kelvin und Mittelalterliche Klimaanomalie · Mehr sehen »

Mizar

Mizar oder ζ Ursae Majoris (Zeta Ursae Majoris, kurz ζ UMa) ist ein Stern im Sternbild Großer Bär und der mittlere Deichselstern des Großen Wagens.

Neu!!: Kelvin und Mizar · Mehr sehen »

Mizellen

Vergleich von Liposom und Mizelle Mizelle in Wasserlösung Mizellen oder Micellen (von, ‚kleiner Bissen‘), auch Assoziationskolloide genannt, sind zusammengelagerte Molekülkomplexe (Aggregate) aus amphiphilen Molekülen bzw.

Neu!!: Kelvin und Mizellen · Mehr sehen »

Moisture Sensitivity Level

Der Moisture Sensitivity Level (MSL, dt. »Feuchtigkeitsempfindlichkeitsschwellwert«) bezieht sich auf die Feuchteempfindlichkeit von Halbleiterbauelementen beim Verpacken, der Lagerung und Montage.

Neu!!: Kelvin und Moisture Sensitivity Level · Mehr sehen »

Molares Volumen

Das molare Volumen oder auch Molvolumen (Formelzeichen: Vm) eines Stoffes gibt an, welches Volumen ein Mol dieser Substanz einnimmt.

Neu!!: Kelvin und Molares Volumen · Mehr sehen »

Molmassenbestimmung nach Dumas

Über das Verfahren nach Dumas lässt sich ähnlich wie nach dem Verfahren nach Victor Meyer die molare Masse einer verdampfbaren Flüssigkeit bestimmen.

Neu!!: Kelvin und Molmassenbestimmung nach Dumas · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Kelvin und Mond · Mehr sehen »

Mondlicht

Halo Das Mondlicht, also das vom Mond reflektierte Licht, sei es als Schein von Sonnenlicht (Mondschein) oder als Widerschein von Erdlicht (Erdschein), beträgt im Durchschnitt nur ein Millionstel des die Erde direkt erreichenden Sonnenlichts.

Neu!!: Kelvin und Mondlicht · Mehr sehen »

Mondrückseite

Tsiolkovskiy, im unteren Bilddrittel die fleckige große Beckenregion von Mare Ingenii, Leibnitz, Apollo und Poincaré. Als Mondrückseite wird jene Hemisphäre des Erdmondes bezeichnet, die von der Erde abgewandt, und daher nie zu sehen ist.

Neu!!: Kelvin und Mondrückseite · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Neu!!: Kelvin und Mongolei · Mehr sehen »

My Andromedae

μ Andromedae (My Andromedae, kurz μ And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,87m ein mit dem bloßen Auge recht gut erkennbarer Stern des Sternbilds Andromeda.

Neu!!: Kelvin und My Andromedae · Mehr sehen »

My Herculis

My Herculis (μ Herculis / μ Her) ist ein Dreifachstern-System im Sternbild Herkules.

Neu!!: Kelvin und My Herculis · Mehr sehen »

N,N-Dimethylaminododecan

Dodecyldimethylamin (DDA) ist ein tertiäres Fettamin mit einer linearen C12-(Dodecyl)-Kohlenstoffkette und zwei Methylgruppen am Stickstoffatom.

Neu!!: Kelvin und N,N-Dimethylaminododecan · Mehr sehen »

N-(Tri(hydroxymethyl)methyl)glycin

N-(Tri(hydroxymethyl)methyl)glycin, auch Tricin, ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminocarbonsäuren und der Polyole.

Neu!!: Kelvin und N-(Tri(hydroxymethyl)methyl)glycin · Mehr sehen »

Nakheel Tower

Nakheel Tower (vormalige Projektnamen The Pinnacle, Al Burj und Tall Tower) war ein Wolkenkratzerprojekt im Emirat Dubai mit einer geplanten Höhe von über 1000 Meter.

Neu!!: Kelvin und Nakheel Tower · Mehr sehen »

Namaka (Mond)

Namaka ist der innere und kleinere Mond des Zwergplaneten Haumea.

Neu!!: Kelvin und Namaka (Mond) · Mehr sehen »

Natürliche Einheiten

Als Natürliche Einheiten in der Physik werden Systeme von Maßeinheiten bezeichnet, die durch die Werte von Naturkonstanten gegeben sind.

Neu!!: Kelvin und Natürliche Einheiten · Mehr sehen »

National Ignition Facility

Seed-Laserimpuls (1053 nm) wird in die Vorverstärker (links hinten) aufgeteilt, die er mehrfach durchläuft. Nach Aufteilung, Blenden und weiterer Verstärkung gelangen die Strahlen zur Target-Kammer rechts unten und werden kurz vor der Fokussierung auf das Target frequenzvervierfacht. Das Target im Targethalter am Transportarm. Die beiden dreikantigen Schalen schließen das Target beim Transport gasdicht ein und halten es kalt. Sie werden erst kurz vor dem Laserschuss geöffnet. Eingangsbereich der NIF-Halle Die National Ignition Facility (NIF) ist eine Einrichtung des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Livermore, Kalifornien, Vereinigte Staaten und wird von der National Nuclear Security Administration (NNSA) betreut.

Neu!!: Kelvin und National Ignition Facility · Mehr sehen »

Natriumadipat

Natriumadipat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuresalze und das Natriumsalz der Adipinsäure.

Neu!!: Kelvin und Natriumadipat · Mehr sehen »

Natriumoxalat

Natriumoxalat ist ein Natriumsalz der Oxalsäure mit der Summenformel Na2C2O4.

Neu!!: Kelvin und Natriumoxalat · Mehr sehen »

Neon

Neon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ne und der Ordnungszahl 10.

Neu!!: Kelvin und Neon · Mehr sehen »

Neonbrennen

Als Neonbrennen bezeichnet man eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen im Inneren schwerer Sterne mit einer Ausgangsmasse von mindestens 10 Sonnenmassen, bei denen durch die Umwandlung des Ausgangsstoffes Neon Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Kelvin und Neonbrennen · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: Kelvin und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

Neptunium(IV)-oxid

Neptunium(IV)-oxid, oder auch Neptuniumdioxid, ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Neptunium und Sauerstoff.

Neu!!: Kelvin und Neptunium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Neptunium(VI)-fluorid

Neptunium(VI)-fluorid (NpF6), meistens Neptuniumhexafluorid genannt, ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Neptunium und Fluor.

Neu!!: Kelvin und Neptunium(VI)-fluorid · Mehr sehen »

Nernst-Gleichung

Die Nernst-Gleichung ist eine fundamentale Gleichung der Elektrochemie.

Neu!!: Kelvin und Nernst-Gleichung · Mehr sehen »

Neutronenstern

Vela-Pulsars in Zeitlupe. Er war 1968 als Resultat einer Supernova erkannt worden. Ein Neutronenstern ist ein astronomisches Objekt, dessen wesentlicher und namensgebender Bestandteil Neutronen sind.

Neu!!: Kelvin und Neutronenstern · Mehr sehen »

NGC 1501

NGC 1501 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Giraffe, welcher etwa 4200 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Kelvin und NGC 1501 · Mehr sehen »

NGC 4555

NGC 4555 ist eine elliptische Galaxie im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel, die schätzungsweise 298 Millionen Lichtjahre entfernt ist.

Neu!!: Kelvin und NGC 4555 · Mehr sehen »

NGC 6537

NGC 6537, auch bekannt unter dem Namen Red-Spider-Nebel (englisch Rote Spinne), ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Schütze.

Neu!!: Kelvin und NGC 6537 · Mehr sehen »

NGC 7026

NGC 7026 (Cheeseburgernebel) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Schwan.

Neu!!: Kelvin und NGC 7026 · Mehr sehen »

NGC 7822

NGC 7822 ist ein Emissionsnebel, eine Geburtsstätte vieler Sterne im Sternbild Kepheus.

Neu!!: Kelvin und NGC 7822 · Mehr sehen »

Nicholas Kurti

Nicholas Kurti CBE (* 14. Mai 1908 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 24. November 1998 in Oxford) war ein ungarisch-britischer Tieftemperaturphysiker.

Neu!!: Kelvin und Nicholas Kurti · Mehr sehen »

Nichtthermisches Plasma

Nichtthermische Plasmen (häufig NTP abgekürzt), auch Nichtgleichgewichtsplasmen sind Plasmen, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden, in denen sich also z. B.

Neu!!: Kelvin und Nichtthermisches Plasma · Mehr sehen »

NiCr-Präzisionswiderstandslegierungen

NiCr-Präzisionswiderstandslegierungen sind Legierungen für den Einsatz in der Elektrotechnik zur Herstellung von Präzisions- und Leistungswiderständen.

Neu!!: Kelvin und NiCr-Präzisionswiderstandslegierungen · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Kolatschewski

Nikolai Kolatschewski Nikolai Nikolajewitsch Kolatschewski (* 2. Februar 1972 in Dolgoprudny) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kelvin und Nikolai Nikolajewitsch Kolatschewski · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: Kelvin und Nordamerika · Mehr sehen »

Normatmosphäre

Die Normatmosphäre, Normalatmosphäre oder Standardatmosphäre ist ein Begriff aus der Luftfahrt und bezeichnet idealisierte Eigenschaften der Erdatmosphäre.

Neu!!: Kelvin und Normatmosphäre · Mehr sehen »

Normdichte

Als Normdichte \rho_ definiert man die Dichte eines Stoffes, Stoffgemisches oder Elements unter folgenden Normbedingungen.

Neu!!: Kelvin und Normdichte · Mehr sehen »

Normlicht

CIE genormten Spektralkurven einiger Normlichtarten Als Normlicht bezeichnet man die genormten spektralen Strahlungsverteilungskurven charakteristischer Strahler.

Neu!!: Kelvin und Normlicht · Mehr sehen »

Normvolumen

Das Normvolumen ist das Volumen, welches die beschriebene Menge eines Stoffs bei genormtem Standarddruck und Standardtemperatur einnimmt.

Neu!!: Kelvin und Normvolumen · Mehr sehen »

Nova (Stern)

Bild von KT Eridani (Nova Eridani 2009) Eine Nova (Plural Novae) ist ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem aufgrund einer explosiven Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs.

Neu!!: Kelvin und Nova (Stern) · Mehr sehen »

Nova Aquilae 1918

Nova Aquilae 1918 oder V603 Aquilae war eine sehr helle Nova mit einer maximalen Helligkeit von −0,5 m, die 1918 im Sternbild Adler aufleuchtete.

Neu!!: Kelvin und Nova Aquilae 1918 · Mehr sehen »

Nuclotron

Zeichnerische Darstellung des NICA-Beschleunigungskomplexes Das Nuclotron ist ein supraleitender Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 251,5 m Umfang am Vereinigten Institut für Kernforschung in Dubna (Russland).

Neu!!: Kelvin und Nuclotron · Mehr sehen »

Nuklearer Winter

Nuklearer Winter bezeichnet die Verdunkelung und Abkühlung der Erdatmosphäre als Folge einer großen Anzahl von Kernwaffenexplosionen.

Neu!!: Kelvin und Nuklearer Winter · Mehr sehen »

Nukleosynthese

Maus) Die Nukleosynthese (von, ‚Atomkern‘ und von, ‚Zusammenfügung‘ – auch als Nukleogenese oder Elemententstehung bezeichnet) ist die Entstehung von Atomkernen und damit den chemischen Elementen.

Neu!!: Kelvin und Nukleosynthese · Mehr sehen »

Nullpunktsentropie

Nullpunktsentropie ist die Entropie eines Stoffes am absoluten Nullpunkt der Temperatur.

Neu!!: Kelvin und Nullpunktsentropie · Mehr sehen »

Nunam (Mond)

Nunam ist die kleinere Komponente des Cubewano-Doppelsystems (79360) Sila-Nunam.

Neu!!: Kelvin und Nunam (Mond) · Mehr sehen »

Ny Andromedae

Ny Andromedae ist der hervorstechende blaue Stern in der oberen rechten Bildecke. Im Zentrum befindet sich die Andromedagalaxie (M31). ν Andromedae (Ny Andromedae, kurz ν And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,53m ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender bläulicher Stern im Zentrum des Sternbilds Andromeda, nur einen Grad östlich der Andromedagalaxie (M31) gelegen.

Neu!!: Kelvin und Ny Andromedae · Mehr sehen »

Nylonase

Nylonase ist der populärwissenschaftliche Name für eine Klasse von drei Enzymen, die in der Lage sind, die Hydrolyse von Oligomeren der 6-Aminohexansäure (Ahx) zu katalysieren.

Neu!!: Kelvin und Nylonase · Mehr sehen »

Oberon (Mond)

Oberon (auch Uranus IV) ist der achtzehntinnerste der 27 bekannten und der zweitgrößte sowie der äußerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Kelvin und Oberon (Mond) · Mehr sehen »

OceanSat-2

OceanSat-2 ist ein indischer Meeresforschungssatellit aus der Indian Remote Sensing Reihe.

Neu!!: Kelvin und OceanSat-2 · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

Neu!!: Kelvin und Offener Sternhaufen · Mehr sehen »

OGLE-2005-BLG-390L b

Position von OGLE-2005-BLG-390L b am Nachthimmel OGLE-2005-BLG-390L b, auch kurz OGLE-05-390L b Extrasolar Planets Encyclopaedia; abgerufen am 12.

Neu!!: Kelvin und OGLE-2005-BLG-390L b · Mehr sehen »

OGLE-2006-BLG-109L

OGLE-2006-BLG109L ist ein von der Erde 5000 Lichtjahre entferntes Planetensystem, das unter Astronomen durch seine Ähnlichkeit mit dem Sonnensystem für Aufsehen sorgt.

Neu!!: Kelvin und OGLE-2006-BLG-109L · Mehr sehen »

OGLE-TR-122

OGLE-TR-122 ist ein bedeckungsveränderliches Doppelsternsystem mit einer Umlaufperiode von etwa 7,3 Tagen im Sternbild Carina.

Neu!!: Kelvin und OGLE-TR-122 · Mehr sehen »

Olivingruppe

Aggregat vom Mount Erebus, Ross-Insel, Antarktis Olivin-Kristallstufe (Forsterit) aus der Olivin-Lagerstätte „Sapat“, North West Frontier, Pakistan Als Olivingruppe (kurz: der Olivin) wird eine Gruppe von Mineralen ähnlicher Zusammensetzung und Struktur aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ bezeichnet.

Neu!!: Kelvin und Olivingruppe · Mehr sehen »

Olympias (Mond)

Olympias ist ein Mond des Hauptgürtel-Asteroiden (317) Roxane.

Neu!!: Kelvin und Olympias (Mond) · Mehr sehen »

Olympus E-1

Die Olympus E-1 ist die erste digitale Spiegelreflexkamera (DSLR), die nach dem von Olympus und Kodak gemeinsam entwickelten Four-Thirds-Standard konstruiert und gefertigt wurde.

Neu!!: Kelvin und Olympus E-1 · Mehr sehen »

Omikron Andromedae

ο Andromedae (Omikron Andromedae, kurz ο And) ist ein mit dem bloßen Auge gut erkennbarer veränderlicher Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und Omikron Andromedae · Mehr sehen »

Orionnebel

Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion.

Neu!!: Kelvin und Orionnebel · Mehr sehen »

Ortho- und Parawasserstoff

Kernspin-Eigenzustände des Wasserstoffmoleküls Ortho- und Parawasserstoff (kurz o‑H2 und p‑H2) sind zwei Formen des Diwasserstoff-Moleküls, die sich in der Symmetrie ihrer Kernspinkonfiguration und Rotationszustände unterscheiden.

Neu!!: Kelvin und Ortho- und Parawasserstoff · Mehr sehen »

Orthoferrit

Orthoferrite sind eine Klasse chemischer Verbindungen mit der Formel RFeO3, wobei R für ein oder mehrere Seltenerdelemente steht.

Neu!!: Kelvin und Orthoferrit · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Kelvin und Osmose · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Kelvin und Ostsee · Mehr sehen »

Oxidkathode

Die Oxidkathode ist eine Bauform der Glühkathode von Elektronenröhren, die durch einen besonderen Aufbau auch bei vergleichsweise geringen Temperaturen eine hohe Emissionsfähigkeit besitzt.

Neu!!: Kelvin und Oxidkathode · Mehr sehen »

Ozonloch

Bisher größte Ausdehnung des antarktischen Ozonlochs am 24. September 2006… …und zweitgrößte Ausdehnung am 6. September 2000 (Quelle: NASA) Das Ozonloch über dem Südpol von 1957 bis 2001 Als Ozonloch bezeichnet man eine starke Ausdünnung der Ozonschicht, wie sie 1985 erstmals am Südpol über der Antarktis festgestellt wurde, Anfang 2020 nach einem Bericht des Alfred-Wegener-Instituts zum ersten Mal auch über der Arktis (Nordpol).

Neu!!: Kelvin und Ozonloch · Mehr sehen »

P-Kerne

Als p-Kerne („p“ für protonenreich) werden gewisse protonenreiche Isotope der Elemente von Selen bis Quecksilber bezeichnet, deren natürliches Vorkommen im Universum nicht durch s- oder r-Prozess im Rahmen der Nukleosynthese erklärt werden kann.

Neu!!: Kelvin und P-Kerne · Mehr sehen »

Paha (Mond)

Paha (systematische Bezeichnung S/2001 (47171) 1) ist ein Mond des Plutinos (47171) Lempo, der aus zwei Hauptkörpern besteht.

Neu!!: Kelvin und Paha (Mond) · Mehr sehen »

Pan (Mond)

Pan (auch Saturn XVIII) ist der (von innen gezählt) zweite und einer der kleineren der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Kelvin und Pan (Mond) · Mehr sehen »

Paraelektrikum

Ein Paraelektrikum ist ein nichtleitendes Material, das keine parallel ausgerichteten permanenten elektrischen Dipolmomente aufweist.

Neu!!: Kelvin und Paraelektrikum · Mehr sehen »

Passivhaus

Unter einem Passivhaus wird ein Gebäude verstanden, das aufgrund konsequenter Vermeidung von Wärmeverlusten einen so geringen Energiebedarf hat, dass in der Regel keine klassische, wassergeführte Gebäudeheizung benötigt wird.

Neu!!: Kelvin und Passivhaus · Mehr sehen »

PDS 70

PDS 70 (V1032 Centauri) ist ein junger T-Tauri-Stern im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Kelvin und PDS 70 · Mehr sehen »

Pekuliärer Stern

In der Astrophysik werden Sterne als pekuliäre Sterne oder auch als chemisch pekuliäre Sterne oder kurz CP-Sterne bezeichnet, die ungewöhnliche Metallhäufigkeiten zumindest in der oberflächennahen Schicht ihrer Sternatmosphäre, der Photosphäre, besitzen.

Neu!!: Kelvin und Pekuliärer Stern · Mehr sehen »

Peltier-Element

Ein Peltier-Element ist ein elektrothermischer Wandler, der basierend auf dem Peltier-Effekt (nach Jean Peltier, 1785–1845) bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz oder bei Temperaturdifferenz einen Stromfluss (Seebeck-Effekt) erzeugt.

Neu!!: Kelvin und Peltier-Element · Mehr sehen »

Pentane

Pentane sind Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel C5H12 und zählen zu den Alkanen.

Neu!!: Kelvin und Pentane · Mehr sehen »

Pentax K10D

Die Pentax K10D ist eine digitale Spiegelreflexkamera, die auf der Photokina 2006 vorgestellt wurde und im November 2006 auf den Markt kam.

Neu!!: Kelvin und Pentax K10D · Mehr sehen »

Pentax K200D

Die Pentax K200D ist eine digitale Spiegelreflexkamera der Einstiegsklasse, die im Januar 2008 vorgestellt wurde.

Neu!!: Kelvin und Pentax K200D · Mehr sehen »

Pentax K20D

Die Pentax K20D ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Pentax, die im Januar 2008 als Nachfolger der Pentax K10D vorgestellt wurde und im Frühjahr 2008 auf den Markt kam.

Neu!!: Kelvin und Pentax K20D · Mehr sehen »

Penumbra (Sonnenflecken)

Granulationen im Hintergrund jede besitzt 1000 km Durchmesser. Mit Penumbra und Umbra (lat. Halbschatten und Kernschatten) werden von Astronomen jene Gebiete innerhalb der Sonnenflecken bezeichnet, die dunkler als die Farbe der normalen Sonnenoberfläche sind.

Neu!!: Kelvin und Penumbra (Sonnenflecken) · Mehr sehen »

Permafrost

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.

Neu!!: Kelvin und Permafrost · Mehr sehen »

Pettendorf

Pettendorf ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Kelvin und Pettendorf · Mehr sehen »

PG1159-Stern

PG1159-Sterne (nach dem Stern PG 1159-035, der in der Palomar-Green-Durchmusterung entdeckt wurde) bezeichnet eine spezielle Klasse von Sternen, die sich in ihrer Entwicklung zwischen dem Rote Riesen- und dem finalen Weißen-Zwerg-Stadium befinden.

Neu!!: Kelvin und PG1159-Stern · Mehr sehen »

Phi Andromedae

φ Andromedae im optischen Licht φ Andromedae (Phi Andromedae, kurz φ And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und Phi Andromedae · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Kelvin und Phosphor · Mehr sehen »

Photometrische Größen und Einheiten

Photometrische Größen und Einheiten beschreiben sichtbares Licht entsprechend der physiologischen Helligkeitsempfindung des menschlichen Auges.

Neu!!: Kelvin und Photometrische Größen und Einheiten · Mehr sehen »

Photometrisches Strahlungsäquivalent

Das photometrische Strahlungsäquivalent K eines Wellenlängengemisches elektromagnetischer Strahlung ist der Quotient aus dem Lichtstrom \Phi_\mathrm der Strahlung und ihrer Strahlungsleistung \Phi_\mathrm.

Neu!!: Kelvin und Photometrisches Strahlungsäquivalent · Mehr sehen »

Photophysikalischer Prozess

Jablonski-Diagramm Photophysikalische Prozesse umfassen die Absorption und Emission von Licht sowie die nachgeschalteten strahlungslosen Umwandlungen der jeweiligen angeregten Zustände (ineinander).

Neu!!: Kelvin und Photophysikalischer Prozess · Mehr sehen »

Photosphäre

Die Photosphäre (griechisch Lichtkugel, Lichthülle) ist die unterste Schicht einer Sternatmosphäre; über der Photosphäre schließt sich in sonnenähnlichen und späten Hauptreihen- und Riesensternen die Chromosphäre an, dagegen folgt in frühen Sternen direkt der Sternwind.

Neu!!: Kelvin und Photosphäre · Mehr sehen »

Physikalische Konstante

Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante, auch Fundamentalkonstante oder gelegentlich Elementarkonstante genannt, ist eine physikalische Größe, die in der theoretischen Beschreibung physikalischer Gesetzmäßigkeiten erscheint und deren Wert sich weder beeinflussen lässt noch räumlich oder zeitlich verändert.

Neu!!: Kelvin und Physikalische Konstante · Mehr sehen »

Pi Andromedae

π Andromedae im optischen Licht π Andromedae (Pi Andromedae, kurz π And) ist ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender blauweißer Dreifachstern im Sternbild Andromeda, etwa drei Grad nördlich des helleren Sterns Delta Andromedae gelegen.

Neu!!: Kelvin und Pi Andromedae · Mehr sehen »

Pinnacle-Point-Mensch

Als Pinnacle-Point-Menschen werden die fossil nicht überlieferten Urheber von Artefakten bezeichnet, die im Herbst 2007 erstmals wissenschaftlich beschrieben wurden.

Neu!!: Kelvin und Pinnacle-Point-Mensch · Mehr sehen »

Planck-Einheiten

Die Planck-Einheiten bilden ein System natürlicher Einheiten für die physikalischen Größen.

Neu!!: Kelvin und Planck-Einheiten · Mehr sehen »

Planetarischer Nebel

Südlicher Ringnebel Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel, bestehend aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wurde.

Neu!!: Kelvin und Planetarischer Nebel · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: Kelvin und Pluto · Mehr sehen »

Pluto (Marschflugkörper)

Pluto war die Bezeichnung für das US-amerikanische Forschungsprogramm zu einem Marschflugkörper mit nuklearem Staustrahltriebwerk und nuklearem Sprengkopf.

Neu!!: Kelvin und Pluto (Marschflugkörper) · Mehr sehen »

Plutonium

Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94, der höchsten Ordnungszahl aller natürlich vorkommenden Elemente.

Neu!!: Kelvin und Plutonium · Mehr sehen »

Plutonium(VI)-fluorid

Plutonium(VI)-fluorid (PuF6), meistens Plutoniumhexafluorid genannt, ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Plutonium und Fluor.

Neu!!: Kelvin und Plutonium(VI)-fluorid · Mehr sehen »

Polare Stratosphärenwolken

Polare Stratosphärenwolken Polare Stratosphärenwolken (Abk. PSCs von engl.: polar stratospheric clouds), nach ihrem Aussehen auch als Perlmuttwolken bekannt, treten in der Stratosphäre in Höhen über 20 km auf, meist im Bereich von 22 bis 29 km.

Neu!!: Kelvin und Polare Stratosphärenwolken · Mehr sehen »

Polare Verstärkung

Eine Veränderung des Strahlungsantriebs führt zu einer globalen Klimaveränderung.

Neu!!: Kelvin und Polare Verstärkung · Mehr sehen »

Pollux (Stern)

Pollux (β Geminorum) ist der hellste Stern im Sternbild Zwillinge und Teil des großen Wintersechsecks, das er mit 5 anderen Sternen 1. Größe bildet.

Neu!!: Kelvin und Pollux (Stern) · Mehr sehen »

Polymer-Elektrolytkondensator

Quaderförmige Polymer-Elektrolytkondensatoren. Zylindrische Polymer-Elektrolytkondensatoren sind als Polymer-Kondensatoren daran erkennbar, dass sie keine Sollbruchstelle im Becher haben. Ein Polymer-Elektrolytkondensator, Abk.

Neu!!: Kelvin und Polymer-Elektrolytkondensator · Mehr sehen »

Polymernetzwerk

Polymernetzwerke sind dreidimensional miteinander verknüpfte Polymerketten.

Neu!!: Kelvin und Polymernetzwerk · Mehr sehen »

Pomerantschuk-Effekt

Der Pomerantschuk-Effekt (nach dem russischen Physiker Isaak Pomerantschuk) ist eine Kompressionskühlung entlang der 3He-Schmelzkurve infolge einer Dichteanomalie.

Neu!!: Kelvin und Pomerantschuk-Effekt · Mehr sehen »

Positive und negative Zahlen

Positive (blau) und negative (rot) Zahlen auf der Zahlengeraden und die für sie verwendeten mathematischen Notationen und Symbole In positive und negative Zahlen werden in der Mathematik die reellen Zahlen ohne die Null (\R \backslash \) eingeteilt.

Neu!!: Kelvin und Positive und negative Zahlen · Mehr sehen »

Primordiale Nukleosynthese

Die primordiale Nukleosynthese (BBN, Big-Bang Nucleosynthesis) ist die Bildung von hauptsächlich 4He und Spuren anderer leichter Nuklide aus Protonen und Neutronen, etwa 100 bis 1000 Sekunden nach dem Urknall.

Neu!!: Kelvin und Primordiale Nukleosynthese · Mehr sehen »

Project FIRE

FIRE-2-Wiedereintrittskörper Project FIRE (auch Flight Investigation of the Reentry Environment, deutsch: Fluguntersuchung der Wiedereintrittsumgebung) war ein Forschungsprogramm der NASA, mit dem Technologien für den Hitzeschild der Apollo-Kapseln erprobt wurden.

Neu!!: Kelvin und Project FIRE · Mehr sehen »

Propinal

Propinal ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C3H2O.

Neu!!: Kelvin und Propinal · Mehr sehen »

Proton-Proton-Reaktion

Schematischer Ablauf der Proton-Proton-I-Kette Die Proton-Proton-Reaktion (p-p-Reaktion, Proton-Proton-Kette) ist eine von zwei Fusionsreaktionen des sogenannten Wasserstoffbrennens, durch welche in Sternen Wasserstoff in Helium umgewandelt wird.

Neu!!: Kelvin und Proton-Proton-Reaktion · Mehr sehen »

Protostern

Ein Protostern (von gr. protos.

Neu!!: Kelvin und Protostern · Mehr sehen »

PROX

PROX ist ein Fachbegriff aus der Brennstoffzellentechnik.

Neu!!: Kelvin und PROX · Mehr sehen »

Proxima Centauri

Proxima Centauri (lat. proxima,Nächstgelegene‘ (Endung -a in Genuskongruenz zu lat. stella,Stern‘) und centauri, Genitiv zu centaurus ‚Kentaur‘), auch V645 Centauri oder Alpha Centauri C genannt, ist mit einer Entfernung von etwa 4,247 Lichtjahren (ca. 1,30 pc oder 4·1013 km) der der Sonne nächstgelegene Stern.

Neu!!: Kelvin und Proxima Centauri · Mehr sehen »

Proxima Centauri b

Proxima Centauri b (kurz auch Proxima b) ist der nach aktuellem Forschungsstand erdnächste erwiesene Exoplanet.

Neu!!: Kelvin und Proxima Centauri b · Mehr sehen »

Proxima Centauri c

314x314px Proxima Centauri c (auch Proxima c oder Alpha Centauri Cc genannt) ist ein Exoplanet, der von Fritz Benedict und Barbara E. McArthur in ihrem Forschungsbericht 2019 (ohne Peer-Review) vorgestellt wurde, woraufhin ein Eintrag in die Extrasolar Planets Encyclopaedia (EPE) erfolgte.

Neu!!: Kelvin und Proxima Centauri c · Mehr sehen »

Pseudopotentielle Temperatur

Die pseudopotentielle Temperatur T_ in K ist ein fiktives Temperaturmaß, das vor allem in der Meteorologie dazu dient, die Temperaturen unterschiedlicher Luftmassen zu vergleichen.

Neu!!: Kelvin und Pseudopotentielle Temperatur · Mehr sehen »

Psi Andromedae

ψ Andromedae (Psi Andromedae, kurz ψ And) ist ein dem bloßen Auge sehr lichtschwach erscheinender Dreifachstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und Psi Andromedae · Mehr sehen »

PSR J1959+2048

PSR J1959+2048 (auch Black Widow bzw. Schwarze Witwe) ist ein Millisekundenpulsar mit einem Braunen Zwerg als Begleiter in einer Entfernung von etwa 5000 Lichtjahren.

Neu!!: Kelvin und PSR J1959+2048 · Mehr sehen »

Pyrogen

Als pyrogen (von „Feuer“ und gennáein „erzeugen“) bezeichnet man einerseits „entzündlich wirkende Stoffe“, andererseits „im Feuer erzeugte Stoffe“.

Neu!!: Kelvin und Pyrogen · Mehr sehen »

Q100

Prinzipskizze eines Wärmetauschers Q100 gibt die Leistung eines Wärmeübertragers bei einem definierten Massenstrom von Luft und Volumenstrom von Kühlmittel sowie einer Temperaturdifferenz der eintretenden Stoffströme von 100 Kelvin zueinander an; z. B.

Neu!!: Kelvin und Q100 · Mehr sehen »

Quanten-Hall-Effekt

Der Quanten-Hall-Effekt (kurz: QHE) äußert sich dadurch, dass bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern die senkrecht zu einem Strom auftretende Spannung nicht wie beim klassischen Hall-Effekt linear mit dem Magnetfeld anwächst, sondern in Stufen.

Neu!!: Kelvin und Quanten-Hall-Effekt · Mehr sehen »

Quantenphasenübergang

In der Physik bedeutet ein Quantenphasenübergang (oder, QPT) einen Phasenübergang zwischen verschiedenen Quantenphasen, das sind verschiedene „Aggregatzustände“ (analog zu „flüssig“, „fest“; magnetisch, unmagnetisch usw.) am absoluten Temperaturnullpunkt, T.

Neu!!: Kelvin und Quantenphasenübergang · Mehr sehen »

Quark-Gluon-Plasma

Das Quark-Gluon-Plasma (Abkürzung QGP) ist ein Zustand der Materie bei extrem hohen Temperaturen oder Baryon-Dichten.

Neu!!: Kelvin und Quark-Gluon-Plasma · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Kelvin und Quecksilber · Mehr sehen »

Quecksilber(IV)-fluorid

--> | GWP.

Neu!!: Kelvin und Quecksilber(IV)-fluorid · Mehr sehen »

R Aquarii

R Aquarii auch R Aqr ist ein symbiotischer Stern, bestehend aus einem M7 III Mirastern und einem Weißen Zwerg, im Sternbild Wassermann.

Neu!!: Kelvin und R Aquarii · Mehr sehen »

R Hydrae

R Hydrae (R Hya) ist ein veränderlicher Stern vom Typ Mira im Ostteil des Sternbildes Wasserschlange.

Neu!!: Kelvin und R Hydrae · Mehr sehen »

R-Coronae-Borealis-Stern

typische Lichtkurve eines R-Coronae-Borealis-Sterns, hier von RY Sagittarii im Zeitraum 1988–2015 R-Coronae-Borealis-Sterne (nach ihrem Prototyp R Coronae Borealis; GCVS-Systematikkürzel: RCB) sind Sterne, deren Helligkeit in unregelmäßigen Abständen stark abnimmt.

Neu!!: Kelvin und R-Coronae-Borealis-Stern · Mehr sehen »

Radiator

Ein Radiator ist ein Körper, der Wärme überwiegend durch Wärmestrahlung abgibt.

Neu!!: Kelvin und Radiator · Mehr sehen »

Raketentriebwerk

Raketentriebwerke oder auch Raketenmotoren sind Antriebe, die die Antriebskraft (Schub) durch Ausstoßen von Stützmasse entgegen der Antriebsrichtung erzeugen.

Neu!!: Kelvin und Raketentriebwerk · Mehr sehen »

Ranitidin

Ranitidin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H2-Antihistaminika, der zur Unterdrückung der Magensäureproduktion bei Sodbrennen, zur Behandlung der Refluxkrankheiten und zur Magengeschwür-Prophylaxe sowohl in der Humanmedizin als auch in der Veterinärmedizin angewendet werden kann.

Neu!!: Kelvin und Ranitidin · Mehr sehen »

Rankineskala

Die Rankineskala ist eine Temperaturskala, die wie die Kelvinskala beim absoluten Temperaturnullpunkt ihren Nullwert hat, jedoch im Gegensatz zu dieser den Skalenabstand der Fahrenheitskala verwendet.

Neu!!: Kelvin und Rankineskala · Mehr sehen »

Ras Algethi

Ras Algethi (Rasalgethi) oder α Herculis (Alpha Herculis, kurz α Her) ist ein Stern im Sternbild Herkules.

Neu!!: Kelvin und Ras Algethi · Mehr sehen »

Rastertunnelmikroskop

Rastertunnelmikroskop auf Schwingungsisolation Das erste Rastertunnelmikroskop von Binnig und Rohrer Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM,, STM) gehört zu den Techniken der Rastersondenmikroskopie (engl. scanning probe microscopy, SPM), welche es ermöglichen, die Flächen gleicher Elektronenzustandsdichte von Oberflächen abzubilden.

Neu!!: Kelvin und Rastertunnelmikroskop · Mehr sehen »

Rationalisierte Planck-Einheiten

Die rationalisierten Planck-Einheiten bilden ein Einheitensystem, das eng mit den Planck-Einheiten verwandt ist.

Neu!!: Kelvin und Rationalisierte Planck-Einheiten · Mehr sehen »

Raumtemperatur

Als Raumtemperatur, Lufttemperatur oder Innentemperatur wird die Temperatur bezeichnet, die üblicherweise in bewohnten Räumen herrscht.

Neu!!: Kelvin und Raumtemperatur · Mehr sehen »

Rauschzahl

Die Rauschzahl, manchmal auch Rauschfaktor genannt, ist in der Nachrichtentechnik eine Kennzahl für das Rauschen eines linearen Zweitors.

Neu!!: Kelvin und Rauschzahl · Mehr sehen »

Rayleigh-Zahl

Die Rayleigh-Zahl Ra (nach John William Strutt, 3. Baron Rayleigh) ist eine dimensionslose Kennzahl, die den Charakter der Wärmeübertragung innerhalb eines Fluids beschreibt.

Neu!!: Kelvin und Rayleigh-Zahl · Mehr sehen »

Raymond D. Mindlin

Raymond David Mindlin (* 17. September 1906 in New York City; † 22. November 1987 in Hanover (New Hampshire)) war ein US-amerikanischer Ingenieurwissenschaftler für Mechanik.

Neu!!: Kelvin und Raymond D. Mindlin · Mehr sehen »

Röntgendoppelstern

Künstlerische Darstellung eines Röntgendoppelsterns mit Akkretionsscheibe und Jet Ein Röntgendoppelstern (engl. X-ray binary, XRB) ist ein Doppelsternsystem mit deutlich ausgeprägter Röntgenleuchtkraft.

Neu!!: Kelvin und Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Regeldifferenz

Störgröße(n) ''d'' Die Regeldifferenz ist in der Regelungstechnik die Differenz e.

Neu!!: Kelvin und Regeldifferenz · Mehr sehen »

Reinhard Boehler

Reinhard Boehler, auch Böhler, (* 1947) ist ein deutscher Geophysiker und Mineraloge.

Neu!!: Kelvin und Reinhard Boehler · Mehr sehen »

Rekristallisation

Körner erscheinen hell Rekristallisation ist ein Begriff aus der Metallkunde und Kristallographie und beschreibt den Abbau von Gitterfehlern in Kristalliten durch Gefügeveränderungen in Folge von Keimbildung und Kornwachstum.

Neu!!: Kelvin und Rekristallisation · Mehr sehen »

René Matzdorf

René Matzdorf (* 1964 in Kassel) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kelvin und René Matzdorf · Mehr sehen »

Resiniferatoxin

--> Resiniferatoxin (abgekürzt RTX) ist ein Naturstoff, der sich in Euphorbia resinifera (auch Maghrebinische Säulenwolfsmilch oder Vierkantige Euphorbie genannt) findet. Dies ist eine Art aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. Die Pflanze wächst in Marokko an den Hängen des Atlas. Der Milchsaft dieser Pflanze enthält eine hohe Konzentration von Resiniferatoxin. Es ist ein stark hautreizender Diterpen-Ester aus der Daphnan-Gruppe.

Neu!!: Kelvin und Resiniferatoxin · Mehr sehen »

Restwiderstandsverhältnis

Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes eines Metalls. Die Kurve wurde mit dem Bloch-Grüneisen-Gesetz für Aluminium berechnet. Das Restwiderstandsverhältnis ist hier RRR.

Neu!!: Kelvin und Restwiderstandsverhältnis · Mehr sehen »

RGT-Regel

Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel, auch van-’t-Hoff’sche Regel) ist eine Faustregel der chemischen Kinetik und erlaubt die Abschätzung vieler Phänomene der Chemie, Biochemie und Ökologie.

Neu!!: Kelvin und RGT-Regel · Mehr sehen »

Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe

Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK) wird von der Energie Baden-Württemberg Kraftwerke AG (EnBW; bis 1997 Badenwerk AG) betrieben und besteht aus zwei verschiedenen Kraftwerkstypen: einem Steinkohlekraftwerk mit 1351 MW, Stand: 7.

Neu!!: Kelvin und Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe · Mehr sehen »

Rhenium(VII)-fluorid

Rhenium(VII)-fluorid, meist auch Rheniumheptafluorid genannt, ist eine chemische Verbindung der Elemente Rhenium und Fluor und gehört zur Stoffgruppe der Fluoride.

Neu!!: Kelvin und Rhenium(VII)-fluorid · Mehr sehen »

Rheniumdiborid

Rheniumdiborid (ReB2) ist ein künstlich hergestellter kristalliner Feststoff.

Neu!!: Kelvin und Rheniumdiborid · Mehr sehen »

Rhenocen

--> Rhenocen (Benennung nach IUPAC: Bis(η5-cyclopentadienyl)rhenium(II)) mit der Halbstrukturformel oder auch, ist eine chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Metallocene.

Neu!!: Kelvin und Rhenocen · Mehr sehen »

Rho Andromedae

ρ Andromedae (Rho Andromedae, kurz ρ And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,18m ein mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer gelbweißer Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und Rho Andromedae · Mehr sehen »

Riesenstern

Ein Riesenstern (oder einfach nur Riese) ist ein Stern mit extrem großem Durchmesser und extrem großer Leuchtkraft.

Neu!!: Kelvin und Riesenstern · Mehr sehen »

Robert Smith, Baron Smith of Kelvin

Robert Smith, Baron Smith of Kelvin, 2014 Robert Haldane Smith, Baron Smith of Kelvin, KT, Kt, CH (* 8. August 1944 in Glasgow, Vereinigtes Königreich) ist ein schottischer Geschäftsmann und Politiker, der früher „Governor“ bei der British Broadcasting Corporation war, bevor der BBC Trust gegründet wurde.

Neu!!: Kelvin und Robert Smith, Baron Smith of Kelvin · Mehr sehen »

Rotating radio transient

Ein rotating radio transient (kurz RRAT) ist ein Pulsar, ein rotierender Neutronenstern mit einer gerichteten Synchrotronstrahlung entlang seiner magnetischen Dipolachse, welcher besser über eine Suche nach einzelnen Pulsen als in einer Fourier-Analysis gefunden werden kann.

Neu!!: Kelvin und Rotating radio transient · Mehr sehen »

Rotationsentfeuchter

Prozessschema Luftentfeuchter Ein Rotationsentfeuchter (auch Sorptionsrotor, Sorptionsrad oder Sorptionsregenerator) (engl.: desiccant wheel; desiccant rotor) ist eine Vorrichtung zur Entfeuchtung eines Luftstromes unter Einsatz von hygroskopischen Materialien (Sorbenzien).

Neu!!: Kelvin und Rotationsentfeuchter · Mehr sehen »

Roter Überriese

Ein Roter Überriese (RSG) ist ein sehr ausgedehnter Stern, der am Ende seiner Entwicklung angelangt ist.

Neu!!: Kelvin und Roter Überriese · Mehr sehen »

Roter Riese

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem Roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.

Neu!!: Kelvin und Roter Riese · Mehr sehen »

Roter Zwerg

Rote Zwerge sind die kleinsten Sterne, in deren Zentrum Wasserstoffbrennen (Kernfusion von 1H) stattfindet.

Neu!!: Kelvin und Roter Zwerg · Mehr sehen »

RR Telescopii

RR Telescopii war eine symbiotische Nova im südlichen Sternbild Teleskop.

Neu!!: Kelvin und RR Telescopii · Mehr sehen »

Rubidiumbutyrat

Rubidiumbutyrat ist das Rubidiumsalz der Buttersäure.

Neu!!: Kelvin und Rubidiumbutyrat · Mehr sehen »

Rubidiumhydrogencarbonat

Rubidiumhydrogencarbonat ist ein Rubidiumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Kelvin und Rubidiumhydrogencarbonat · Mehr sehen »

Rubidiumpropionat

Rubidiumpropionat ist das Rubidiumsalz der Propionsäure.

Neu!!: Kelvin und Rubidiumpropionat · Mehr sehen »

Rudolf Herrmann (Physiker)

Rudolf Herrmann Rudolf Herrmann (* 11. Mai 1936 in Berlin-Charlottenburg) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Kelvin und Rudolf Herrmann (Physiker) · Mehr sehen »

S Ori 68

S Ori 68 ist ein Objekt planetarer Masse im Sternbild Orion, dessen Einordnung als Brauner Zwerg oder Planet bei seiner Entdeckung sehr umstritten war.

Neu!!: Kelvin und S Ori 68 · Mehr sehen »

S/2000 (90) 1

S/2000 (90) 1 ist die um lediglich 4,6 % kleinere Komponente („Mond“) des äußeren Hauptgürtelasteroiden (90) Antiope.

Neu!!: Kelvin und S/2000 (90) 1 · Mehr sehen »

S/2001 (107) 1

S/2001 (107) 1 ist der äußere und größere der beiden Monde des Hauptgürtel-Asteroiden (107) Camilla (Cybele-Gruppe).

Neu!!: Kelvin und S/2001 (107) 1 · Mehr sehen »

S/2002 (121) 1

S/2002 (121) 1 ist ein Mond des Hauptgürtel-Asteroiden (121) Hermione (Cybele-Gruppe). Sein mittlerer Durchmesser beträgt 32 Kilometer, womit er der größte Mond eines Asteroiden im Hauptgürtel ist.

Neu!!: Kelvin und S/2002 (121) 1 · Mehr sehen »

S/2003 (130) 1

S/2003 (130) 1 ist der äußerste und größte der drei Monde des Hauptgürtel-Asteroiden (130) Elektra.

Neu!!: Kelvin und S/2003 (130) 1 · Mehr sehen »

S/2003 (283) 1

S/2003 (283) 1 ist ein Mond des Hauptgürtel-Asteroiden (283) Emma. Sein mittlerer Durchmesser beträgt 9 Kilometer.

Neu!!: Kelvin und S/2003 (283) 1 · Mehr sehen »

S/2003 (379) 1

S/2003 (379) 1 ist ein Mond des äußeren Hauptgürtel-Asteroiden (379) Huenna.

Neu!!: Kelvin und S/2003 (379) 1 · Mehr sehen »

S/2005 (809) 1

S/2005 (809) 1 ist die um 11,6 % kleinere Komponente („Mond“) des inneren Hauptgürtelasteroiden (809) Lundia.

Neu!!: Kelvin und S/2005 (809) 1 · Mehr sehen »

S/2014 (130) 1

S/2014 (130) 1 ist der mittlere und auch hinsichtlich der Größe mittlere der drei Monde des Hauptgürtel-Asteroiden (130) Elektra.

Neu!!: Kelvin und S/2014 (130) 1 · Mehr sehen »

S/2014 (130) 2

S/2014 (130) 2 ist der innerste und kleinste der drei Monde des Hauptgürtel-Asteroiden (130) Elektra.

Neu!!: Kelvin und S/2014 (130) 2 · Mehr sehen »

S/2016 (107) 1

S/2016 (107) 1 ist der innere und kleinere der beiden Monde des Hauptgürtel-Asteroiden (107) Camilla (Cybele-Gruppe).

Neu!!: Kelvin und S/2016 (107) 1 · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Kelvin und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Sauerstoffbrennen

Als Sauerstoffbrennen bezeichnet man eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen im Inneren massereicher Sterne mit einer Ausgangsmasse von mindestens 10 Sonnenmassen, bei denen durch Umwandlung von Sauerstoff Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Kelvin und Sauerstoffbrennen · Mehr sehen »

Sauerstoffsättigung (Umwelt)

Die Sauerstoffsättigung von Wasser ist ein relatives Maß für die gelöste Menge an Sauerstoff, bezogen auf die Gleichgewichtskonzentration gegenüber Luft bei Standardbedingungen (1.013,25 hPa).

Neu!!: Kelvin und Sauerstoffsättigung (Umwelt) · Mehr sehen »

Sättigung (Physik)

Von Sättigung spricht man in der Physik und Chemie, wenn ein Stoff, Körper oder ein Feld eine solch große Menge eines anderen aufgenommen hat, dass eine weitere Aufnahme unter den gegebenen Bedingungen zu einem energetisch ungünstigeren Zustand führen würde.

Neu!!: Kelvin und Sättigung (Physik) · Mehr sehen »

Sättigungsdampfdruck

Der Sättigungsdampfdruck (auch Gleichgewichtsdampfdruck) eines Stoffes ist der Druck, bei dem der gasförmige Aggregatzustand sich mit dem flüssigen oder festen Aggregatzustand im Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Kelvin und Sättigungsdampfdruck · Mehr sehen »

Schallkennimpedanz

Die Schallkennimpedanz Z_F, auch akustische Feldimpedanz oder spezifische akustische Impedanz genannt, ist zusammen mit der akustischen Flussimpedanz und der mechanischen Impedanz eine der drei in der Akustik benutzten Impedanzdefinitionen.

Neu!!: Kelvin und Schallkennimpedanz · Mehr sehen »

Schamotte

Nachtspeicher­heizung Als Schamotte f. (regional und in Österreich der Schamott, umgangssprachlich häufig auch Schamottstein) werden im allgemeinen Sprachgebrauch feuerfeste Steine und Ausmauerungen bezeichnet.

Neu!!: Kelvin und Schamotte · Mehr sehen »

Schedir

Schedir (Shedir, Schedar) oder α Cassiopeiae (Alpha Cassiopeiae, kurz α Cas) ist der Hauptstern des Sternbildes Kassiopeia.

Neu!!: Kelvin und Schedir · Mehr sehen »

Schienenstoß

provisorisch gelaschter Schienenstoß (Bauzustand) Ein Schienenstoß ist der Bereich der aneinander stoßenden Schienenenden im Gleisbau.

Neu!!: Kelvin und Schienenstoß · Mehr sehen »

Schiestlhaus

Das Schiestlhaus ist die höchstgelegene Schutzhütte des Österreichischen Touristenklubs in der Hochschwabgruppe und das erste hochalpine Passivhaus.

Neu!!: Kelvin und Schiestlhaus · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Kelvin und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schwan (Sternbild)

Der Schwan (lateinisch Cygnus) ist ein Sternbild am Nordsternhimmel.

Neu!!: Kelvin und Schwan (Sternbild) · Mehr sehen »

Schwarzer Körper

Ein Schwarzer Körper (auch: Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle.

Neu!!: Kelvin und Schwarzer Körper · Mehr sehen »

Schwarzer Zwerg

Ein Schwarzer Zwerg ist in der Astrophysik eine hypothetische Spätphase der Sternentwicklung.

Neu!!: Kelvin und Schwarzer Zwerg · Mehr sehen »

Schweißlichtbogen

Der frei brennende Schweißlichtbogen entsteht durch eine elektrische Gasentladung meistenteils unter Bedingungen normalen Luftdrucks.

Neu!!: Kelvin und Schweißlichtbogen · Mehr sehen »

Schwerfermionenmetall

Schwerfermionmetalle sind Metalllegierungen, die aufgrund stark korrelierter Elektronensysteme ungewöhnliche Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Kelvin und Schwerfermionenmetall · Mehr sehen »

Schwerkraftheizung

Beispiel Eine Schwerkraftheizung ist eine Heizungsanlage, deren Zirkulation allein durch Unterschiede in der Dichte des Wassers und dem davon abhängigen Auftrieb des Wassers in den Steigesträngen erfolgt.

Neu!!: Kelvin und Schwerkraftheizung · Mehr sehen »

Schwinden (Metallguss)

Schieblehre und Tiefenmaß mit Schwindmaß Schwindmaßstäbe In der Gießereitechnik versteht man unter Schwindung das Verhältnis zwischen dem Volumen eines Gussteils bei Erstarrungstemperatur bzw.

Neu!!: Kelvin und Schwinden (Metallguss) · Mehr sehen »

Scienta Omicron

Die Scienta Omicron GmbH (früher Omicron Vakuumphysik GmbH, dann Omicron NanoTechnology GmbH) ist ein mittelständisches Unternehmen, das Geräte für die Nanotechnologie und Oberflächenphysik herstellt.

Neu!!: Kelvin und Scienta Omicron · Mehr sehen »

Scorpius X-1

Scorpius X-1 (abgekürzt Sco X-1) ist eine Röntgenstrahlen-Quelle, die etwa 9000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Kelvin und Scorpius X-1 · Mehr sehen »

Segel des Schiffs

Das Segel des Schiffes oder Segel des Schiffs (eigentlich Die Segel, da der lateinische Name Vela für die Mehrzahl steht) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Kelvin und Segel des Schiffs · Mehr sehen »

Seiliger-Kreisprozess

Druck-Volumen-Diagramm des Seiliger-Prozesses Temperatur-Entropie-Diagramm des Seiliger-Prozesses Der Seiliger-Kreisprozess ist ein gemischter Vergleichsprozess (Gleichraum- und Gleichdruckprozess), der verwendet wird, um die Vorgänge in Verbrennungsmotoren darzustellen.

Neu!!: Kelvin und Seiliger-Kreisprozess · Mehr sehen »

Sh2-216

Sh2-216 ist der nächstgelegenste und einer der größten bekannten planetarischer Nebel und befindet sich 416 Lichtjahre entfernt im Sternbild Perseus.

Neu!!: Kelvin und Sh2-216 · Mehr sehen »

Shijian 20

Shijian 20 (deutsch: etwa „Praxiserprobung 20“) ist ein chinesischer Technologieerprobungssatellit.

Neu!!: Kelvin und Shijian 20 · Mehr sehen »

Sichtweite

Nebel mit etwa 60 m Sichtweite Als Sichtweite oder auch Sicht im engeren Sinne bezeichnet man die maximale horizontale Entfernung, die es gerade noch erlaubt, ein dunkles Objekt in Bodennähe vor hellem Hintergrund zu erkennen.

Neu!!: Kelvin und Sichtweite · Mehr sehen »

Sigma Andromedae

σ Andromedae (Sigma Andromedae, kurz σ And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,52m ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender, weiß leuchtender Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und Sigma Andromedae · Mehr sehen »

Silber(II)-fluorosulfonat

Silber(II)-fluorosulfonat, Ag(SO3F)2 ist das zweiwertige und instabile Silbersalz der Fluorsulfonsäure.

Neu!!: Kelvin und Silber(II)-fluorosulfonat · Mehr sehen »

Siliciumbrennen

Als Siliciumbrennen bezeichnet man in der Astrophysik eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen im Inneren schwerer Sterne mit einer Ausgangsmasse von mindestens elf Sonnenmassen, bei denen durch die Umwandlung des Ausgangsstoffes Silicium Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Kelvin und Siliciumbrennen · Mehr sehen »

SIMP J013656.5+093347

SIMP J013656.5+093347 (auch kurz SIMP 0136+0933) ist ein substellares Objekt im Sternbild Fische.

Neu!!: Kelvin und SIMP J013656.5+093347 · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Kelvin und Sirius · Mehr sehen »

Sirrah

Sirrah oder Alpheratz, auch Alpha Andromedae (α And), ist ein spektroskopischer Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und Sirrah · Mehr sehen »

Sisyphuskühlung

Sisyphuskühlung (selten auch Sisyphoskühlung) oder Polarisationsgradientenkühlung ist in der Laserspektroskopie eine spezielle Form der Laserkühlung, mit der tiefere Temperaturen als die Dopplertemperatur erreicht werden können.

Neu!!: Kelvin und Sisyphuskühlung · Mehr sehen »

Skalenniveau

Das Skalenniveau oder Messniveau oder die Skalendignität (selten Skalenqualität) ist in der Empirie eine wichtige Eigenschaft von Merkmalen bzw.

Neu!!: Kelvin und Skalenniveau · Mehr sehen »

Social Freezing

Social Freezing bezeichnet das vorsorgliche Einfrieren von unbefruchteten Eizellen ohne medizinischen Grund.

Neu!!: Kelvin und Social Freezing · Mehr sehen »

Sommerfeld-Theorie der Metalle

Als Sommerfeld-Theorie (nach Arnold Sommerfeld) bezeichnet man in der Festkörperphysik diejenige Theorie, welche die Leitungselektronen in einem Metall als Fermi-Gas beschreibt.

Neu!!: Kelvin und Sommerfeld-Theorie der Metalle · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Kelvin und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: Kelvin und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Sonnenwärmekraftwerk

Solarwärmekraftwerk PS10 bei Sevilla, Spanien Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah, Kalifornien, USA Andasol, Spanien Khi Solar One Ein Sonnenwärmekraftwerk oder Solarwärmekraftwerk (auch solarthermisches Kraftwerk) ist ein Kraftwerk, das die Wärme der Sonne als primäre Energiequelle verwendet, entweder durch Absorption von deren Strahlung oder durch Nutzung warmer Luft.

Neu!!: Kelvin und Sonnenwärmekraftwerk · Mehr sehen »

Sonochemie

Sonochemie (auch Ultraschallchemie) beschäftigt sich mit den Auswirkungen von (Ultra-)Schallwellen auf chemische Systeme.

Neu!!: Kelvin und Sonochemie · Mehr sehen »

SOPHIE-Spektrograph

SOPHIE (Akronym für) ist ein hochauflösender Échelle-Spektrograph installiert am 1,93-m-Spiegelteleskop des Observatoire de Haute-Provence im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Kelvin und SOPHIE-Spektrograph · Mehr sehen »

Spektraldensitometrie

Die Spektraldensitometrie ist ein elektrooptisches Messverfahren, das die ursprünglich getrennt entwickelten und angewendeten Verfahren der Farbmessung und der Farbdichtemessung in sich vereint.

Neu!!: Kelvin und Spektraldensitometrie · Mehr sehen »

Spektralklasse

Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.

Neu!!: Kelvin und Spektralklasse · Mehr sehen »

Spezifische Absorptionsrate

SAR ist die Abkürzung für die spezifische Absorptionsrate und ein Maß für die Absorption von elektromagnetischen Feldern in einem Material.

Neu!!: Kelvin und Spezifische Absorptionsrate · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Kelvin und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Spica

Spica ist der hellste Stern im Sternbild Virgo (links unten). Spica (lateinisch Kornähre), auch α Virginis, Azimech oder Alaraph genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Jungfrau und der fünfzehnthellste Stern am nächtlichen Sternenhimmel.

Neu!!: Kelvin und Spica · Mehr sehen »

Spikulen

Spikulen (lat. spiculum „Spitze“, „Spieß“; Mehrzahl spicula) sind röhrenartige, eruptive Erscheinungen auf der Chromosphäre der Sonne und vermutlich auch anderer Sterne.

Neu!!: Kelvin und Spikulen · Mehr sehen »

Spin-Hall-Effekt

Schematische Darstellung des Spin-Hall-Effekts: Ein Strom (rot) von Elektronen bewegt sich durch das Gitter eines Festkörpers. Je nach Ausrichtung ihres Spins (grün) werden die Elektronen seitlich abgelenkt. Dies entspricht einem transversalen Spin-Strom (blau). Der Spin-Hall-Effekt ist ein quantenmechanischer Effekt, der in Analogie zum klassischen Hall-Effekt zu sehen ist, aber nicht in Unterschieden der Verteilung elektrischer Ladung quer zur Richtung des elektrischen Stroms führt, sondern zu Unterschieden in der Verteilung der Spin-Ausrichtung der Elektronen.

Neu!!: Kelvin und Spin-Hall-Effekt · Mehr sehen »

Spindichtewelle

Der Begriff Spindichtewelle (SDW) beschreibt den Zustand der Leitungselektronen mancher Metalle oder Supraleiter, bei denen die Dichte der Elektronenspins wellenförmig moduliert ist.

Neu!!: Kelvin und Spindichtewelle · Mehr sehen »

Spinpolarisation

In einer Ansammlung gleichartiger Teilchen wie Elektronen, Atome oder Ionen besteht Spinpolarisation, wenn die Spinvektoren der Teilchen mehr oder weniger ausgerichtet sind, die Richtungen also nicht zufällig verteilt sind.

Neu!!: Kelvin und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Sprungtemperatur

Als Sprungtemperatur oder kritische Temperatur (T_\mathrm) (Engl. transition temperature oder critical temperature) bezeichnet man die Temperatur, unterhalb der ein System von quantenmechanischen Effekten dominiert wird.

Neu!!: Kelvin und Sprungtemperatur · Mehr sehen »

SSSPM J0109−5101

SSSPM J0109−5101, auch als 2MASS J01090150−5100494 katalogisiert, ist ein ultrakühler M-Zwerg im Sternbild Phönix.

Neu!!: Kelvin und SSSPM J0109−5101 · Mehr sehen »

Stadtwerke Tuttlingen

Die Stadtwerke Tuttlingen GmbH (swt) wurden 1974 von der Stadt Tuttlingen gegründet.

Neu!!: Kelvin und Stadtwerke Tuttlingen · Mehr sehen »

Standardbedingungen

Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.

Neu!!: Kelvin und Standardbedingungen · Mehr sehen »

Standardelektrode

Die Standardelektrode dient in der Elektrochemie zur Bestimmung des Normalpotentials.

Neu!!: Kelvin und Standardelektrode · Mehr sehen »

Standardentropie

Die Standardentropie (Symbol S0) eines chemischen Stoffes ist die Entropie dieses Stoffes unter Standardbedingungen.

Neu!!: Kelvin und Standardentropie · Mehr sehen »

Statistische Mechanik

Die statistische Mechanik war ursprünglich ein Anwendungsgebiet der Mechanik bzw.

Neu!!: Kelvin und Statistische Mechanik · Mehr sehen »

Statistische Physik

Die statistische Physik ist ein Zweig der Physik, der Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie für die Beschreibung physikalischer Systeme verwendet.

Neu!!: Kelvin und Statistische Physik · Mehr sehen »

Stefan Janos

Stefan Janos (slowakisch Štefan Jánoš, * 22. Dezember 1943 in Kuchyňa, Slowakei) ist ein slowakisch-schweizerischer Physiker, emeritierter Professor für Tieftemperaturphysik und Begründer der Tieftemperaturphysik in der Slowakei.

Neu!!: Kelvin und Stefan Janos · Mehr sehen »

Steilheit

Der Begriff Steilheit wird in der Technik häufig für den Anstieg einer Kennlinie verwendet.

Neu!!: Kelvin und Steilheit · Mehr sehen »

Steinhart-Hart-Gleichung

Die Steinhart-Hart-Gleichung beschreibt die Veränderung des elektrischen Widerstandes bei einem Halbleiter zufolge einer Temperaturänderung und findet unter anderem Anwendung im Bereich der elektrischen Messtechnik zur Temperaturmessung mit Hilfe von Heißleitern (NTCs), welche einen Typ von Thermistoren darstellen.

Neu!!: Kelvin und Steinhart-Hart-Gleichung · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Kelvin und Stern · Mehr sehen »

Sternaufbau

Diese Grafik zeigt einen Querschnitt durch einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern. ''NASA image'' Granulation 9. Protuberanz Die Modellierung des Sternaufbaus ist ein astrophysikalisches Problem.

Neu!!: Kelvin und Sternaufbau · Mehr sehen »

Sternenstaub (Astronomie)

Sternbild Einhorn. Die braunen Sternenstaub-Wirbel stammen von einem Ausbruch mehrere 10.000 Jahre zuvor. Ihr Durchmesser beträgt etwa 7 bis 8 Lichtjahre. Sternenstaub bezeichnet als wissenschaftlicher Begriff kleine, teilweise mikroskopische Materiepartikel im interstellaren Raum.

Neu!!: Kelvin und Sternenstaub (Astronomie) · Mehr sehen »

Sternentstehung

Der Orionnebel, ein nahegelegenes Sternentstehungsgebiet, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.

Neu!!: Kelvin und Sternentstehung · Mehr sehen »

Sternfleck

Ein Sternfleck ist eine Region mit einer geringeren Temperatur im Vergleich zur ungestörten Oberfläche eines Sterns.

Neu!!: Kelvin und Sternfleck · Mehr sehen »

Sternoberfläche

Sterne haben als Gaskugeln keine feste Oberfläche.

Neu!!: Kelvin und Sternoberfläche · Mehr sehen »

Sternwind

Sichtbare Stoßfront (''Bow Shock'') des Orionnebels (von rechts) an der Sternwind-Blase des jungen Sterns LL Orionis Sternwind ist ein kontinuierlicher Strom von Materie, der von der Oberfläche von Sternen ausgeht.

Neu!!: Kelvin und Sternwind · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Kelvin und Stickstoff · Mehr sehen »

Stirling-Kreisprozess

Stirling-Kreisprozess im pV- und TS-Diagramm Schema Stirlingmotor Vergleichsprozess Der Stirling-Kreisprozess besteht aus je zwei isothermen und isochoren Zustandsänderungen und wird üblicherweise mit dem pV- und TS-Diagramm dargestellt.

Neu!!: Kelvin und Stirling-Kreisprozess · Mehr sehen »

Stoßtheorie

Die Reaktionshäufigkeit steigt mit der Konzentration aufgrund häufiger Kollisionen Die Stoßtheorie oder Kollisionstheorie ist eine mechanische Theorie für den Ablauf chemischer Reaktionen, die 1916 von Max Trautz bzw.

Neu!!: Kelvin und Stoßtheorie · Mehr sehen »

Strahlungsaustausch

Als Strahlungsaustausch bezeichnet man den Austausch von Energie zwischen zwei Systemen oder einem System und seiner Umgebung mittels elektromagnetischer Wellen.

Neu!!: Kelvin und Strahlungsaustausch · Mehr sehen »

Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie

KAO und SOFIA, Ames Research Center 2008 Der segmentierte Hauptspiegel vor der Beschichtung Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) war ein fliegendes Teleskop, das die NASA gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für Infrarotastronomie entwickelte.

Neu!!: Kelvin und Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie · Mehr sehen »

Stroh

Zu Rundballen zusammengepresstes Weizenstroh Strohernte Strohhut Stroh (das, -s, kein Plural) ist ein Sammelbegriff für ausgedroschene und trockene Halme und Blätter von Getreide, Ölpflanzen, Faserpflanzen oder Hülsenfrüchten.

Neu!!: Kelvin und Stroh · Mehr sehen »

Strontiumiodid

Strontiumiodid (auch Strontium(II)-iodid) ist das Iodid des Erdalkalimetalls Strontium.

Neu!!: Kelvin und Strontiumiodid · Mehr sehen »

STS-52

STS-52 (englisch Space Transportation System) ist die Bezeichnung für einen Flug der US-amerikanischen Raumfähre Columbia (OV-102) im Rahmen des Space-Shuttle-Programms der Raumfahrtbehörde NASA.

Neu!!: Kelvin und STS-52 · Mehr sehen »

Subboreal

Das Subboreal ist gemäß der Blytt-Sernander-Klassifikation in der Erdgeschichte der zweitjüngste Zeitabschnitt des Holozäns in Nordwesteuropa.

Neu!!: Kelvin und Subboreal · Mehr sehen »

Supererde

Supererde ist eine Bezeichnung für einen großen extrasolaren terrestrischen Planeten.

Neu!!: Kelvin und Supererde · Mehr sehen »

Superisolator

Ein Superisolator (Supraisolator) ist ein Material, das bei sehr niedrigen Temperaturen einen perfekten Nichtleiter darstellt.

Neu!!: Kelvin und Superisolator · Mehr sehen »

Supermassereicher Stern

Supermassereiche Sterne (auch supermassive Sterne, nach engl. supermassive stars) waren hypothetische Sterne mit einer Masse in der Größenordnung von 100.000 Sonnenmassen in der Frühphase des Universums.

Neu!!: Kelvin und Supermassereicher Stern · Mehr sehen »

Supernova Shock Breakout

Ein Supernova Shock Breakout beschreibt das Durchstoßen der Strahlung, die der Schockwelle vorausläuft, durch die Photosphäre eines Sterns, dessen Kern in einer Kernkollaps-Supernova kollabiert ist.

Neu!!: Kelvin und Supernova Shock Breakout · Mehr sehen »

Superplastizität

Superplastizität ist die Eigenschaft eines polykristallinen Werkstoffes, unter bestimmten Bedingungen superplastisch zu verformen.

Neu!!: Kelvin und Superplastizität · Mehr sehen »

Supersternhaufen

Hubble-Space-Telescope-Aufnahme der Galaxie Arp 220 Supersternhaufen sind junge, sehr kompakte Sternhaufen mit einer Masse zwischen 10.000 und einer Million Sonnenmassen bei einem Alter von weniger als 10 Millionen Jahren.

Neu!!: Kelvin und Supersternhaufen · Mehr sehen »

Superweiche Röntgenquelle

Superweiche Röntgenquelle (SSS) bezeichnet ein astronomisches Objekt, dessen elektromagnetische Strahlung überwiegend im Bereich der weichen Röntgenstrahlung (von 0,1 bis 2,5 keV) emittiert wird.

Neu!!: Kelvin und Superweiche Röntgenquelle · Mehr sehen »

Suprafluidität

Das flüssige Helium befindet sich in der suprafluiden Phase. Ein dünner, unsichtbarer Film kriecht an der Innenwand des Bechers nach oben und an der Außenseite nach unten, wodurch sich ein Tropfen bildet, der in das flüssige Helium darunter fällt. Dies wiederholt sich, bis der Becher leer ist – vorausgesetzt, die Flüssigkeit bleibt supraflüssig. Die Suprafluidität oder Supraflüssigkeit, auch Superfluidität, Superflüssigkeit oder Hyperfluidität genannt, ist ein makroskopischer Quanteneffekt und bezeichnet in der Physik den Zustand einer Flüssigkeit, bei dem sie jede innere Reibung verliert.

Neu!!: Kelvin und Suprafluidität · Mehr sehen »

Supraleitende Kamera

Die Supraleitende Kamera (SCAM) ist ein Fotoapparat zum Nachweis einzelner Photonen, entwickelt von der ESA.

Neu!!: Kelvin und Supraleitende Kamera · Mehr sehen »

Supraleitender Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger

Der supraleitende Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger (S-DALINAC) ist ein Teilchenbeschleuniger für Elektronen am Institut für Kernphysik der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Kelvin und Supraleitender Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Kelvin und Supraleiter · Mehr sehen »

Suprasolidität

Die Suprasolidität ist ein quantenmechanischer Zustand der Materie, der gleichzeitig sowohl Eigenschaften fester als auch suprafluider Körper zeigt.

Neu!!: Kelvin und Suprasolidität · Mehr sehen »

Symbiotischer Stern

VLT Interferometer unter Verwendung von PIONIER. Die Aufnahmen wurden nachträglich entsprechend den bekannten Sterntemperaturen eingefärbt. Ein symbiotischer Stern ist ein wechselwirkendes Doppelsternsystem bestehend aus einem Roten Riesen und einem heißen blauen Begleiter, häufig ein Weißer Zwerg, eingebettet in einem ionisierten Nebel.

Neu!!: Kelvin und Symbiotischer Stern · Mehr sehen »

T-Tauri-Stern

T-Tauri-Stern mit Staubscheibe und Jet T-Tauri-Sterne (TTS, benannt nach dem Prototyp dieser Sternklasse, T Tauri, einem irregulären Veränderlichen in einer dunklen Staubwolke im Sternbild Stier) sind junge Sterne mit einem Alter von weniger als einer Million Jahren, der Spektralklasse F bis M sowie einer Masse zwischen 0,07 und 3 Sonnenmassen.

Neu!!: Kelvin und T-Tauri-Stern · Mehr sehen »

Tageslicht

Tageslicht ist das durch die Erdatmosphäre gefilterte Licht der Sonne (Sonnenlicht) bzw.

Neu!!: Kelvin und Tageslicht · Mehr sehen »

Tageslichtfilm

Ein Tageslichtfilm ist ein Farbnegativ- oder -diafilm, der für eine Farbtemperatur von typischerweise 5500 Kelvin sensibilisiert ist.

Neu!!: Kelvin und Tageslichtfilm · Mehr sehen »

Tageslichtlampe

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Unter einer Tageslichtlampe wird in der Fotografie eine künstliche Lichtquelle mit der Farbtemperatur des Tageslichts verstanden.

Neu!!: Kelvin und Tageslichtlampe · Mehr sehen »

Tantal

Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder Vanadiumgruppe.

Neu!!: Kelvin und Tantal · Mehr sehen »

Tantalhafniumcarbid

Tantalhafniumcarbid (Ta4HfC5) ist eine intermetallische Verbindung aus Tantal, Hafnium und Kohlenstoff.

Neu!!: Kelvin und Tantalhafniumcarbid · Mehr sehen »

Taschenlampe

Stabtaschenlampe Historische Taschenlampe von 1899 Elektrische Taschenlampen der Firma Vohwinkel aus Wien in flaschen- sowie stabförmiger Ausführung (1896) Taschenlampe zum Aufladen in einer Steckdose links: Winkeltaschenlampe mit Glühlampe, rechts: LED-Taschenlampe mit schwenkbarem Kopf, welche weißes, rotes, blaues und Infrarotlicht abgibt Eine Taschenlampe ist eine kleine, mobile Lichtquelle mit eigener Energieversorgung.

Neu!!: Kelvin und Taschenlampe · Mehr sehen »

Teegardens Stern

Teegardens Stern (Katalogbezeichnungen u. a. LSPM J0253+1652 oder SO 025300.5+165258, kurz SO 0253+1652) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Widder, rund 12,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Neu!!: Kelvin und Teegardens Stern · Mehr sehen »

Teltow (Landschaft)

Die naturräumliche Lage des Teltow Der Begriff Teltow bezeichnet heute sowohl eine geologische Hochfläche als auch eine historische Landschaft in den Bundesländern Brandenburg und Berlin.

Neu!!: Kelvin und Teltow (Landschaft) · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Kelvin und Temperatur · Mehr sehen »

Temperatur-programmierte Desorption

Mit der Temperatur-programmierten Desorption (TPD), manchmal auch Thermodesorptionsspektroskopie, englisch thermal desorption spectroscopy (TDS), genannt, kann die Bindungsenergie von Adsorbaten auf der Oberfläche untersucht werden.

Neu!!: Kelvin und Temperatur-programmierte Desorption · Mehr sehen »

Temperaturfeld

Darstellung der Temperaturverteilung in den USA (Temperatur in Grad Fahrenheit) Darstellung der Temperaturverteilung einer Tasse Kaffee in einem Kaffeeautomat Ein Temperaturfeld ist eine skalarwertige Funktion mit einem Wertebereich von 0 bis unendlich (bei Angabe der Temperatur in Kelvin, von etwa −273 bis unendlich bei Angabe in Grad Celsius), die auf dem gesamten dreidimensionalen Raum bzw.

Neu!!: Kelvin und Temperaturfeld · Mehr sehen »

Temperaturkoeffizient

Ein Temperaturkoeffizient (Temperaturbeiwert) beschreibt die relative Änderung einer jeweils bestimmten physikalischen Größe bei Änderung der Temperatur gegenüber einer festgelegten Referenztemperatur.

Neu!!: Kelvin und Temperaturkoeffizient · Mehr sehen »

Terahertzstrahlung

Die Terahertzstrahlung, auch Submillimeterwellen genannt, ist eine elektromagnetische Welle und liegt im elektromagnetischen Spektrum zwischen der Infrarotstrahlung und den Mikrowellen.

Neu!!: Kelvin und Terahertzstrahlung · Mehr sehen »

Terraforming

Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Vorderseite) Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Rückseite) Terraforming (entlehnt aus dem lateinischen terra und englischen forming für die „Bildung zur Erde“ oder kurz „Erdumbildung“) ist die Umformung anderer Planeten in bewohnbare erdähnliche Himmelskörper mittels zukünftiger Technologien.

Neu!!: Kelvin und Terraforming · Mehr sehen »

Tethys (Mond)

Tethys (auch Saturn III) ist der fünfzehnte und fünftgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn und zählt zu den Eismonden.

Neu!!: Kelvin und Tethys (Mond) · Mehr sehen »

Tetramethylharnstoff

Tetramethylharnstoff (TMU, von engl. tetramethylurea) ist ein Lösungsmittel für organische Verbindungen, insbesondere für Aromaten, und eignet sich als aprotisch-dipolares Reaktionsmedium, z. B.

Neu!!: Kelvin und Tetramethylharnstoff · Mehr sehen »

Tetramethyltetraselenafulvalen

Tetramethyltetraselenofulvalen (TMTSF) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organoselenverbindungen und Heterofulvalene.

Neu!!: Kelvin und Tetramethyltetraselenafulvalen · Mehr sehen »

Thermalsee

Boiling Springs Lake, ein Thermalsee im Lassen-Volcanic-Nationalpark in Nordkalifornien Ein Thermalsee ist ein See, der durch eine oder mehrere Thermalquellen mit Wasser und Wärme versorgt wird.

Neu!!: Kelvin und Thermalsee · Mehr sehen »

Thermisch und kalorisch perfektes Gas

Beim thermisch und kalorisch perfekten Gas (im Englischen oft schlicht „perfect gas“ genannt) gilt einerseits die thermische Zustandsgleichung idealer Gase und andererseits sind c_V (die spezifische Wärmekapazität für gleichbleibendes Volumen) und c_p (die spezifische Wärmekapazität für gleichbleibenden Druck) jeweils konstant.

Neu!!: Kelvin und Thermisch und kalorisch perfektes Gas · Mehr sehen »

Thermische Solaranlage

Universität Speyer; dahinter Photovoltaikanlage; ganz im Hintergrund Aufdachanlagen auf den GEWO-Häusern von Speyer-West Thermosolaranlage in Mörfelden-Walldorf In thermischen Solaranlagen bzw.

Neu!!: Kelvin und Thermische Solaranlage · Mehr sehen »

Thermische Zustandsgleichung idealer Gase

Die thermische Zustandsgleichung idealer Gase, oft auch als allgemeine Gasgleichung bezeichnet, beschreibt den Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen eines idealen Gases.

Neu!!: Kelvin und Thermische Zustandsgleichung idealer Gase · Mehr sehen »

Thermisches Neutron

Als Thermische Neutronen werden – nicht ganz einheitlich – freie Neutronen bezeichnet, deren kinetische Energie weniger als beispielsweise 100 meV (Milli-Elektronenvolt) beträgt.

Neu!!: Kelvin und Thermisches Neutron · Mehr sehen »

Thermo-mechanische Ermüdung

Als thermo-mechanische Ermüdung (englisch thermo-mechanical fatigue, Abkürzung auch im deutschen Sprachgebrauch häufig TMF, seltener TME) wird die Überlagerung einer mechanischen Ermüdungsbelastung mit einer zyklischen thermischen Belastung bezeichnet.

Neu!!: Kelvin und Thermo-mechanische Ermüdung · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Kelvin und Thermodynamik · Mehr sehen »

Thermodynamische Ionisation

Bei ausreichend hoher Temperatur eines Gases werden elektrische Ladungsträger durch thermodynamische oder auch thermische Ionisation erzeugt.

Neu!!: Kelvin und Thermodynamische Ionisation · Mehr sehen »

Thermoelektrische Spannungsreihe

Um an einem Thermoelement Temperaturen zu messen, müssen die für die elektrischen Thermospannungen ursächlichen Thermokräfte der verwendeten unterschiedlichen Materialien, meist sind dies Metalle oder Legierungen, bekannt sein.

Neu!!: Kelvin und Thermoelektrische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Thermoosmose

Als Thermoosmose (englisch: thermal osmosis) wird in den Naturwissenschaften der Stofftransport durch Membranen unter Einwirkung eines Temperaturgefälles bezeichnet.

Neu!!: Kelvin und Thermoosmose · Mehr sehen »

Thermoregulation

Unter Thermoregulation versteht man in der Biologie die mehr oder weniger große Unabhängigkeit der Körpertemperatur eines Organismus von der Außenwelt.

Neu!!: Kelvin und Thermoregulation · Mehr sehen »

Thermoskop

Galileo Thermoskop.Ein Thermoskop (von und, siehe auch -skop) ist ein dekoratives oder vor allem historisches Gerät zur qualitativen Temperaturanzeige, welche nicht kalibriert ist.

Neu!!: Kelvin und Thermoskop · Mehr sehen »

Thermosphäre

Abbildung 1. Aufbau der Erdatmosphäre Abbildung 2. Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Abnahme der molaren Masse mit zunehmender Höhe spiegelt die sich ändernde Zusammensetzung der Luft wider. Die Thermosphäre (von griechisch θερμός thermós „warm, heiß“ und σφαίρα sphaira „Kugel“) ist der Höhenbereich der Erdatmosphäre, in dem ihre Temperatur erneut (oberhalb der Ozonschicht) mit der Höhe ansteigt.

Neu!!: Kelvin und Thermosphäre · Mehr sehen »

Theta Andromedae

θ Andromedae (Theta Andromedae, kurz θ And) ist ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und Theta Andromedae · Mehr sehen »

Theta Serpentis

θ Serpentis (Theta Serpentis) ist ein Doppelstern im Sternbild Serpens Cauda.

Neu!!: Kelvin und Theta Serpentis · Mehr sehen »

Thiophen-2-carbaldehyd

Thiophen-2-carbaldehyd ist ein Fünfring-Heteroaromat mit einem Schwefelatom und einer benachbarten Aldehydgruppe in 2-Stellung.

Neu!!: Kelvin und Thiophen-2-carbaldehyd · Mehr sehen »

Tieftemperaturphysik

Die Tieftemperaturphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit Vorgängen in kalter Materie befasst.

Neu!!: Kelvin und Tieftemperaturphysik · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Kelvin und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Titania (Mond)

Titania (auch Uranus III) ist der siebzehntinnerste der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus und der viertinnerste der fünf großen Uranusmonde.

Neu!!: Kelvin und Titania (Mond) · Mehr sehen »

Titannitrid

Titannitrid ist eine chemische Verbindung der beiden Elemente Titan und Stickstoff mit der Verhältnisformel TiN.

Neu!!: Kelvin und Titannitrid · Mehr sehen »

Tobasee

Topografische Karte des Tobasees Hafen von Parapat See von Simanindo aus gesehen Der Tobasee (Indonesisch Danau Toba) ist ein 87 km langer und 27 km breiter Vulkansee im Norden der indonesischen Insel Sumatra in der Provinz Sumatra Utara.

Neu!!: Kelvin und Tobasee · Mehr sehen »

TOI-178

TOI-178 ist ein Stern im Sternbild Bildhauer.

Neu!!: Kelvin und TOI-178 · Mehr sehen »

Trappist-1

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kelvin und Trappist-1 · Mehr sehen »

Trappist-1 c

Trappist-1 c, auch als 2MASS J23062928-0502285 c bezeichnet, ist ein vermutlich felsiger Exoplanet, der den Zwergstern Trappist-1 außerhalb der habitablen Zone umkreist.

Neu!!: Kelvin und Trappist-1 c · Mehr sehen »

Trümmerscheibe

Aufnahme der Trümmerscheibe um Fomalhaut durch das Hubble-Weltraumteleskop Trümmerscheiben sind Staubscheiben um ältere Sterne.

Neu!!: Kelvin und Trümmerscheibe · Mehr sehen »

TrES-4

TrES-4, auch TrES-4 b genannt, ist ein Exoplanet im Sternbild Herkules und etwa 440 Parsec (ca. 1.400 Lj) von der Erde entfernt.

Neu!!: Kelvin und TrES-4 · Mehr sehen »

Trifluormethanol

Trifluormethanol, auch als Perfluormethanol bezeichnet, ist ein bei Raumtemperatur instabiles farbloses Gas.

Neu!!: Kelvin und Trifluormethanol · Mehr sehen »

Tripelpunkt

Kritischen Punkts. In der Thermodynamik ist ein Tripelpunkt (auch Dreiphasenpunkt) ein Zustand eines aus einer einzigen Stoffkomponente bestehenden Systems, in dem Temperatur und Druck dreier Phasen im thermodynamischen Gleichgewicht stehen.

Neu!!: Kelvin und Tripelpunkt · Mehr sehen »

Tris(hydroxymethyl)aminomethan

Tris(hydroxymethyl)aminomethan (Kurzbezeichnung TRIS oder THAM), auch Tromethamin, Trometamol (INN) sowie TRIS-Puffer genannt.

Neu!!: Kelvin und Tris(hydroxymethyl)aminomethan · Mehr sehen »

Tritium

Tritium (von trítos ‚der Dritte‘), auch 3H, überschwerer Wasserstoff oder superschwerer Wasserstoff ist ein in der Natur in Spuren vorkommendes Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: Kelvin und Tritium · Mehr sehen »

Triton (Mond)

Triton (auch Neptun I) ist ein Eismond und der achtinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Kelvin und Triton (Mond) · Mehr sehen »

Trockeneis

Trockeneis kritische Punkt. Container für Trockeneis Trockeneis ist festes Kohlenstoffdioxid (CO2) und schmilzt bei einem Luftdruck von ca.

Neu!!: Kelvin und Trockeneis · Mehr sehen »

Turbolader

Abgasturbolader im Schnitt; links die Turbinenseite (Abgas), rechts der Verdichter (Ansaugluft) Turbolader an einem Schauraum-Motorblock eines Lkw Als Turbolader, auch Abgasturbolader (ATL) oder umgangssprachlich auch Turbo, wird ein Nebenaggregat des Verbrennungsmotors zur Verdichtung der zugeführten Luft bezeichnet (Motoraufladung).

Neu!!: Kelvin und Turbolader · Mehr sehen »

ULAS J003402.77-005206.7

ULAS J003402.77−005206.7 ist ein Brauner Zwerg der Spektralklasse T8.5 im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Kelvin und ULAS J003402.77-005206.7 · Mehr sehen »

Ultrakühler Zwerg

Größenvergleich zwischen der Sonne (links) und dem ultrakühlen Zwerg Trappist-1 Ultrakühler Zwerg, engl.

Neu!!: Kelvin und Ultrakühler Zwerg · Mehr sehen »

Ultrakurzperiodischer Planet

Künstlerische Darstellung der vom ultrakurzperiodischen Planeten KIC 12557548b ausgehenden Staubwolke Ein Ultrakurzperiodischer Planet (kurz USPP) ist ein Exoplanet mit einer Umlaufdauer von weniger als einigen Tagen und einer Oberflächentemperatur von mehr als 1000 Kelvin (ca. 730 °C) auf der Tagseite.

Neu!!: Kelvin und Ultrakurzperiodischer Planet · Mehr sehen »

Umbriel

Der Mond Umbriel (auch Uranus II) ist der sechzehntinnerste der 27 bekannten sowie der drittgrößte der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Kelvin und Umbriel · Mehr sehen »

Unicodeblock Buchstabenähnliche Symbole

Der Unicode-Block Letterlike Symbols (Buchstabenähnliche Symbole) (2100–214F) enthält Symbole aus verschiedenen Lebensbereichen, die aus Buchstaben bestehen, jedoch grafische Besonderheiten aufweisen, die sie von den einfachen Buchstaben unterscheiden.

Neu!!: Kelvin und Unicodeblock Buchstabenähnliche Symbole · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Kelvin und Universum · Mehr sehen »

Unterzwerg

Unterzwerge (abgekürzt sd von) sind Sterne der Leuchtkraftklasse VI.

Neu!!: Kelvin und Unterzwerg · Mehr sehen »

Unukalhai

Unukalhai (auch Unuk), Bayer-Bezeichnung α Serpentis (Alpha Serpentis, kurz α Ser), ist ein circa 70 Lichtjahre entfernter Dreifachstern im Sternbild Schlange.

Neu!!: Kelvin und Unukalhai · Mehr sehen »

Uran(VI)-fluorid

Uran(VI)-fluorid (UF6), meistens Uranhexafluorid genannt, ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Uran und Fluor.

Neu!!: Kelvin und Uran(VI)-fluorid · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Kelvin und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Uwe B. Sleytr

Uwe Bernd Sleytr (* 15. Juli 1942 in Wien) ist ein emeritierter Universitätsprofessor für Mikrobiologie und ehemaliger Vorstand des Departments für Nanobiotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien.

Neu!!: Kelvin und Uwe B. Sleytr · Mehr sehen »

Van-’t-hoffsches Gesetz

Das van-’t-hoffsche Gesetz, van-’t-Hoff’sche Gesetz oder Van-’t-Hoff-Gesetz (nach Jacobus Henricus van ’t Hoff) beschreibt den Zusammenhang zwischen osmotischem Druck, osmotischer Konzentration c.

Neu!!: Kelvin und Van-’t-hoffsches Gesetz · Mehr sehen »

Vanadocen

Vanadocen, oder auch Bis(cyclopentadienyl)vanadium, abgekürzt VCp2 ist eine metallorganische Verbindung aus der Familie der Metallocene.

Neu!!: Kelvin und Vanadocen · Mehr sehen »

Vanth (Mond)

Vanth ist der erste bekannte Mond des Plutinos und Zwergplanetenkandidaten (90482) Orcus, der bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und Vanth (Mond) · Mehr sehen »

Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum

In den Fernsehserien und Filmen des Star-Trek-Universums werden Hunderte verschiedene fiktive Spezies dargestellt und/oder erwähnt.

Neu!!: Kelvin und Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum · Mehr sehen »

Vela X-1

Vela X-1 ist ein pulsierender, massereicher Röntgendoppelstern im Sternbild Segel des Schiffs.

Neu!!: Kelvin und Vela X-1 · Mehr sehen »

Vela-Supernova

Die Vela-Supernova ist eine als Supernova bezeichnete Sternenexplosion, die sich vor einigen tausend Jahren im südlichen Sternbild Vela ereignet hat.

Neu!!: Kelvin und Vela-Supernova · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Kelvin und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Verdampfungsentropie

Die Verdampfungsentropie \Delta S_V beschreibt die Änderung der Entropie einer Flüssigkeit beim Übergang in die Gasphase.

Neu!!: Kelvin und Verdampfungsentropie · Mehr sehen »

Verdampfungskühlung

Durch Abpumpen des Dampfes über einer Flüssigkeit kann diese abgekühlt werden.

Neu!!: Kelvin und Verdampfungskühlung · Mehr sehen »

Vereinigte Großmärkte für Obst und Gemüse Rheinhessen

Die Vereinigten Großmärkte für Obst und Gemüse Rheinhessen, kurz VOG Ingelheim, ist ein Obst- und Gemüsehandelsunternehmen und die europaweit größte Vermarktungsorganisation für Sauerkirschen.

Neu!!: Kelvin und Vereinigte Großmärkte für Obst und Gemüse Rheinhessen · Mehr sehen »

Verhältnisskala

Die Verhältnisskala, auch Rationalskala, Ratioskala oder Proportionalskala genannt, ist das höchste Skalenniveau in der Statistik.

Neu!!: Kelvin und Verhältnisskala · Mehr sehen »

Versetzung (Materialwissenschaft)

alternativtext.

Neu!!: Kelvin und Versetzung (Materialwissenschaft) · Mehr sehen »

Vienna Standard Mean Ocean Water

Das Vienna Standard Mean Ocean Water, abgekürzt VSMOW, zu deutsch etwa Wiener mittleres Standard-Ozeanwasser, wurde 1968 durch die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO, mit Sitz in Wien) als Standard für (Reinst-)Wasserproben definiert.

Neu!!: Kelvin und Vienna Standard Mean Ocean Water · Mehr sehen »

Virialgleichungen

Virialgleichungen sind Erweiterungen der allgemeinen Gasgleichung durch eine Reihenentwicklung nach Potenzen von 1/V_\mathrm.

Neu!!: Kelvin und Virialgleichungen · Mehr sehen »

Virtuelle Temperatur

Die virtuelle Temperatur (Formelzeichen: T_v) ist ein Temperaturmaß, das in der theoretischen Meteorologie und in numerischen Wettermodellen Anwendung findet.

Neu!!: Kelvin und Virtuelle Temperatur · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Kelvin und Viskosität · Mehr sehen »

Vogelsberg

Der Vogelsberg ist ein Mittelgebirge in Hessen; er erreicht am Taufstein eine Höhe von.

Neu!!: Kelvin und Vogelsberg · Mehr sehen »

Vulkanischer Winter

Als vulkanischer Winter wird die Abkühlung der unteren Erdatmosphäre nach einem Vulkanausbruch bezeichnet.

Neu!!: Kelvin und Vulkanischer Winter · Mehr sehen »

Walfisch (Sternbild)

Der Walfisch (lateinisch / fachsprachlich Cetus) ist ein Sternbild in der Umgebung des Himmelsäquators.

Neu!!: Kelvin und Walfisch (Sternbild) · Mehr sehen »

Warm-Hot Intergalactic Medium

Der Begriff warm-heißes intergalaktisches Medium bzw.

Neu!!: Kelvin und Warm-Hot Intergalactic Medium · Mehr sehen »

Warme dichte Materie

Ungefähre Lage der warmen dichten Materie im thermische-Energie-Dichte-Diagramm (grüne Fläche) Der Begriff warme dichte Materie (WDM), engl.

Neu!!: Kelvin und Warme dichte Materie · Mehr sehen »

Warmklima

Die Klimageschichte der Erde. Die Buchstaben „W“ zeigen die Warmklimata an. Erdmitteltemperaturen der letzten 540 Millionen Jahre. Im grünen Abschnitt liegt die letzte Warmklima-Periode mit ihrem Maximum im Eozän vor rund 55 Millionen Jahren. Als Warmklima, auch Nichteiszeit, seltener Warmzeitalter, werden längere Wärmeperioden der Erdgeschichte bezeichnet, die voneinander durch Eiszeitalter getrennt sind.

Neu!!: Kelvin und Warmklima · Mehr sehen »

WASP-103

WASP-103 ist ein Stern im Sternbild Herkules.

Neu!!: Kelvin und WASP-103 · Mehr sehen »

WASP-12b

WASP-12b ist ein Exoplanet, der den Stern WASP-12 in 1,1 Tagen umrundet.

Neu!!: Kelvin und WASP-12b · Mehr sehen »

WASP-39

WASP-39 (auch Malmok) ist ein Stern im Sternbild Jungfrau.

Neu!!: Kelvin und WASP-39 · Mehr sehen »

WASP-96

WASP-96 ist ein Stern im Sternbild Phönix.

Neu!!: Kelvin und WASP-96 · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Kelvin und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wassernebel-Löschanlage

Wassernebel-Löschanlagen sind aus baurechtlicher Sicht meist automatische Löschanlagen, die aufgrund ihrer Düsenbauart das Löschwasser als sehr kleine Tropfen mit ca.

Neu!!: Kelvin und Wassernebel-Löschanlage · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Kelvin und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffelektrode

Der Begriff Wasserstoffelektrode wird allgemein für Elektroden verwendet, an denen Wasserstoffgas H2 entwickelt oder verbraucht wird.

Neu!!: Kelvin und Wasserstoffelektrode · Mehr sehen »

Wasserstofftankstelle

Wasserstofftankstelle am Flughafen Köln-Bonn Einrichtung einer Wasserstofftankstellere->li: Kartenleser, Terminal, Zapfsäule, Feuerlöscher Zapfpistolen einer von Air Liquide gebauten Tankstelle in Offenbach, mit 350 bar und 700 bar, sowie unterschiedlichen Bauarten Versorgungsalternativen einer Wasserstofftankstelle Tankstutzen der 2011 bis 2016 betriebenen Wasserstofftankstelle der EnBW AG in Karlsruhe (GH2 – 700 bar) Tanken mit Wasserstoff, älteres System (GH2 – 250/350 bar) Eine Wasserstofftankstelle ist eine Tankstelle zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Wasserstoff.

Neu!!: Kelvin und Wasserstofftankstelle · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: Kelvin und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

Wärmeübergangskoeffizient

Der Wärmeübergangskoeffizient \alpha (englisch h für heat transfer coefficient), auch Wärmeübergangszahl oder Wärmeübertragungskoeffizient genannt, ist ein Proportionalitätsfaktor, der die Intensität des Wärmeübergangs an einer Grenzfläche bestimmt.

Neu!!: Kelvin und Wärmeübergangskoeffizient · Mehr sehen »

Wärmeübergangswiderstand

Der Wärmeübergangswiderstand R_\mathrm (früher: 1/α) ist ein thermodynamischer Kennwert bei einem Wärmeübergang und bezeichnet den Widerstand (engl. resistance), den die Grenzschicht bzw.

Neu!!: Kelvin und Wärmeübergangswiderstand · Mehr sehen »

Wärmebildkamera

Wärmebildkamera Eine Wärmebildkamera an einem Polizeihubschrauber Wärmebildkamera für Bau und Elektroinstallationen. Typische Erfassungstemperaturen liegen bei −10 bis 400 °C bei einer Auflösung von 0,05 K, die im IR-Spektrum zwischen 8 bis 14 µm gemessen werden. Eine Wärmebildkamera (auch als Thermografie-, Thermal- oder Infrarotkamera oder beim Militär als Wärmebildgerät, WBG, bezeichnet) ist ein Gerät ähnlich einer herkömmlichen Kamera, das jedoch Infrarotstrahlung empfängt und – im Gegensatz zu einem Pyrometer – die IR-Strahlung als Bild des Objektes wiedergibt.

Neu!!: Kelvin und Wärmebildkamera · Mehr sehen »

Wärmedurchgangskoeffizient

Der Wärmedurchgangskoeffizient (umgangssprachlich auch Wärmedämmwert) ist ein Maß für den Wärmedurchgang durch einen festen Körper (etwa eine Wand) von einem Fluid (ein Gas oder eine Flüssigkeit) in ein zweites Fluid aufgrund eines Temperaturunterschiedes zwischen den Fluiden.

Neu!!: Kelvin und Wärmedurchgangskoeffizient · Mehr sehen »

Wärmeeindringkoeffizient

Der Wärmeeindringkoeffizient b ist eine Werkstoffeigenschaft aus der Thermodynamik, der unter anderem in der Bauphysik verwendet wird.

Neu!!: Kelvin und Wärmeeindringkoeffizient · Mehr sehen »

Wärmekapazität

Die Wärmekapazität C eines Körpers ist das Verhältnis der ihm zugeführten Wärme Q zu der damit bewirkten Temperaturerhöhung (\Delta T): Die Einheit der Wärmekapazität ist J/K.

Neu!!: Kelvin und Wärmekapazität · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Kelvin und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wärmerohr

Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung der Verdampfungsenthalpie eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte erlaubt.

Neu!!: Kelvin und Wärmerohr · Mehr sehen »

Wärmesumme

Die Wärmesumme ist die Summe bestimmter Temperaturwerte innerhalb eines definierten Zeitraumes.

Neu!!: Kelvin und Wärmesumme · Mehr sehen »

Wärmewiderstand

Der (absolute) Wärmewiderstand (auch Wärmeleitwiderstand, thermischer Widerstand) R_\mathrm ist ein Wärmekennwert und ein Maß für die Temperaturdifferenz, die in einem Objekt beim Hindurchtreten eines Wärmestromes (Wärme pro Zeitspanne oder Wärmeleistung) entsteht.

Neu!!: Kelvin und Wärmewiderstand · Mehr sehen »

Wüste

border.

Neu!!: Kelvin und Wüste · Mehr sehen »

WD 1856+534

WD 1856+534 ist ein alter Weißer Zwerg im Sternbild Drache.

Neu!!: Kelvin und WD 1856+534 · Mehr sehen »

Wega

Wega, auch Vega (engl., international laut IAU, 2016), oder in der Bayer-Bezeichnung α Lyrae, ist der Hauptstern des Sternbildes Leier (Lyra).

Neu!!: Kelvin und Wega · Mehr sehen »

Well-to-Tank

Well-to-Tank (auch Well2Tank oder WTT, sinngemäß: „vom Bohrloch bis zum Tank“, oder Well-to-Station: „vom Bohrloch bis zur Tanksäule“) ist eine Betrachtungsweise des Aufwandes zur Bereitstellung der Antriebsenergie bei Kraftfahrzeugen von der Primärenergiegewinnung bis zur Bereitstellung für das Fahrzeug.

Neu!!: Kelvin und Well-to-Tank · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Neu!!: Kelvin und Weltraum · Mehr sehen »

Wendelstein 7-AS

Wendelstein 7-AS in Garching. Der Stellarator – rechts hinten – ist von Komponenten der Diagnostik und Heizung fast verdeckt. Wendelstein 7-AS war ein Experiment zum Einschluss eines heißen Plasmas mit dem Ziel der Entwicklung eines Kernfusionsreaktors zur Energiegewinnung.

Neu!!: Kelvin und Wendelstein 7-AS · Mehr sehen »

Wendelstein 7-X

W7-X Computermodell mit Vakuumgefäß, Spulen und Plasma Einbau des letzten der fünf Module des Wendelstein 7-X Ende 2011 Video: Wie arbeitet ein Kernfusionsreaktor? (mit Vergleich von Tokamak und Stellarator, sowie Wendelstein 7-X) Wendelstein 7-X (W7-X) ist eine Experimentieranlage zur Erforschung der Kernfusionstechnik, die in Greifswald vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) betrieben wird.

Neu!!: Kelvin und Wendelstein 7-X · Mehr sehen »

Werkstoffkenngröße

Eine Werkstoffkenngröße (auch Werkstoffkennwert, Materialkenngröße, Materialkennwert) ist eine physikalische Größe, mit dem ein Werkstoff charakterisiert werden kann.

Neu!!: Kelvin und Werkstoffkenngröße · Mehr sehen »

Westerlund 1-20

Westerlund 1-20 ist ein Roter Überriese im Sternbild Altar.

Neu!!: Kelvin und Westerlund 1-20 · Mehr sehen »

Westerlund 1-75

Westerlund 1-75 ist ein Roter Überriese im Sternbild Altar.

Neu!!: Kelvin und Westerlund 1-75 · Mehr sehen »

Wetterkühlmaschine

Eine Wetterkühlmaschine ist eine Maschine, die im Bergbau zur direkten Wetterkühlung der Grubenbaue eingesetzt wird.

Neu!!: Kelvin und Wetterkühlmaschine · Mehr sehen »

Whirlpool-Galaxie

Die Whirlpool-Galaxie (auch als Strudelgalaxie, Strudelnebel, Messier 51 oder NGC 5194/5195 bezeichnet) ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde.

Neu!!: Kelvin und Whirlpool-Galaxie · Mehr sehen »

Widerstand (Bauelement)

Elektrische Widerstände Ein Widerstand ist ein zweipoliges passives elektrisches Bauelement.

Neu!!: Kelvin und Widerstand (Bauelement) · Mehr sehen »

Wien Energie

Kraftwerkes Donaustadt mit Kraft-Wärme-Kopplung (über 350 MW & ~ 250 MW) thermische Abfallbehandlungsanlage Spittelau im Hundertwasser-Design Wahlweise mit Erdgas oder Heizöl befeuertes Fernheizwerk Inzersdorf Wien Energie GmbH ist als Energieunternehmen Teil der Wiener Stadtwerke.

Neu!!: Kelvin und Wien Energie · Mehr sehen »

Wiensches Verschiebungsgesetz

Eine gedimmte Glühwendel leuchtet bei ca. 700 °C rot, bei höheren Temperaturen orange bis gelblich-weiß Das nach Wilhelm Wien benannte Wiensche Verschiebungsgesetz besagt, dass die Wellenlänge, bei der ein Schwarzer Körper der absoluten Temperatur T die intensivste Strahlung abgibt, umgekehrt proportional zur Temperatur ist.

Neu!!: Kelvin und Wiensches Verschiebungsgesetz · Mehr sehen »

Wiktor Sergejewitsch Safronow

Wiktor Sergejewitsch Safronow (* in Welikije Luki; † 18. September 1999 in Moskau) war ein russischer Physiker und Astronom.

Neu!!: Kelvin und Wiktor Sergejewitsch Safronow · Mehr sehen »

William John Macquorn Rankine

William John Macquorn Rankine William John Macquorn Rankine (* 5. Juli 1820 in Edinburgh; † 24. Dezember 1872 in Glasgow) war ein schottischer Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Kelvin und William John Macquorn Rankine · Mehr sehen »

William Thomson, 1. Baron Kelvin

William Thomson, 1. Baron Kelvin (Fotografie 1906) Thomsons Spiegel-Galvanometer, 1858, Science Museum London William Thomson, 1.

Neu!!: Kelvin und William Thomson, 1. Baron Kelvin · Mehr sehen »

Winter 1783/84

Der extreme Winter von 1783/1784 auf der nördlichen Hemisphäre war Teil einer natürlichen Klimaschwankung und gilt als einer der härtesten überhaupt in Mitteleuropa,Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland war aber auch in Nordamerika und Asien ungewöhnlich.

Neu!!: Kelvin und Winter 1783/84 · Mehr sehen »

Wirbelrohr

Das Wirbelrohr, auch bekannt als Ranque-Hilsch-Wirbelrohr, ist eine Vorrichtung ohne bewegliche Teile, mit der sich Gas in einen heißen und einen kalten Strom aufteilen lässt.

Neu!!: Kelvin und Wirbelrohr · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Neu!!: Kelvin und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

WISE 0855−0714

WISE 0855−0714 (vollständige Bezeichnung: WISE J085510.83−071442.5) ist ein Sub-Brown Dwarf (Y-Zwerg bzw. Objekt planetarer Masse) in 2,28 ± 0,02 Parsec (7,43 ± 0,04 Lichtjahren) Entfernung von der Erde, dessen Entdeckung im April 2014 von Kevin Luhman auf Basis von Daten des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) bekanntgegeben wurde.

Neu!!: Kelvin und WISE 0855−0714 · Mehr sehen »

Wolf 1069

Wolf 1069 (auch bekannt als GJ 1253) ist ein Roter-Zwerg-Stern, der sich 31,2 Lichtjahre (9,6 pc) vom Sonnensystem entfernt im Sternbild Schwan (Cygnus) befindet.

Neu!!: Kelvin und Wolf 1069 · Mehr sehen »

Wolf 1130

Wolf 1130 ist ein Sternsystem im Sternbild Schwan. Das System befindet sich in einer Entfernung von 54 Lichtjahren und besteht wohl aus 3 Komponenten. Die hellste Komponente ist ein kühler Unterzwerg und außerdem ein Flarestern. Dieser Stern umkreist wohl einen massereichen kühlen Weißen Zwerg vom Typ ONe, der aber bisher unsichtbar geblieben ist. Diese beiden sich umkreisenden Sterne werden zuletzt in etwa 3150 AE von einem Braunen Zwerg Wolf 1130 C umkreist, welcher in die Spektralklasse T8 eingeteilt wird. Das System ist ein möglicher Vorläufer eines kataklysmischen Doppelsternsystems sowie ein potentieller Kandidat für eine Supernova vom Typ Ia in ferner Zukunft. Das System hat wohl schon ein relativ hohes Alter. Darauf schließt man einerseits aufgrund der niedrigen Metallizität, andererseits auch daraus, dass der ONe Weiße Zwerg bisher nicht entdeckt wurde und mit weniger als 7000 K Oberflächentemperatur verhältnismäßig kühl sein muss. Der Weiße Zwerg scheint ein Alter von mindestens 3,7 Mrd. Jahren zu haben, möglicherweise ist das System sogar älter als 10 Mrd. Jahre.

Neu!!: Kelvin und Wolf 1130 · Mehr sehen »

Wolf 940

Wolf 940 ist ein rund 40 Lichtjahre von der Erde entferntes System aus einem Roten Zwerg und einem Braunen Zwerg.

Neu!!: Kelvin und Wolf 940 · Mehr sehen »

Wolf-Rayet-Stern

Wolf-Rayet-Stern WR 124 mit umgebendem zirkumstellaren Nebel M1-67 (Aufnahme des Hubble-Teleskops) Wolf-Rayet-Sterne (nach den französischen Astronomen Charles Wolf und Georges Rayet), in der Fachliteratur auch WR-Sterne abgekürzt, sind die freigelegten Kerne massereicher Sterne.

Neu!!: Kelvin und Wolf-Rayet-Stern · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Kelvin und Worms · Mehr sehen »

WR 102

WR 102 (auch: Sand 4) ist ein Wolf-Rayet-Stern im Sternbild Schütze der sehr seltenen Spektralklasse WO.

Neu!!: Kelvin und WR 102 · Mehr sehen »

WR 124

WR 124 (auch QR Sge oder Hen 2-427 genannt) ist ein Riesenstern im Sternbild Pfeil und einer der seltenen Wolf-Rayet-Sterne mit einer Oberflächentemperatur von 35.000 K.

Neu!!: Kelvin und WR 124 · Mehr sehen »

WR 140

| appmag_3_passband.

Neu!!: Kelvin und WR 140 · Mehr sehen »

Wu-Experiment

Das Wu-Experiment wurde 1956 von der chinesisch-amerikanischen Physikerin Chien-Shiung Wu in Zusammenarbeit mit der Tieftemperaturgruppe des National Bureau of Standards durchgeführt, um die Paritätserhaltung bei der schwachen Wechselwirkung experimentell zu überprüfen.

Neu!!: Kelvin und Wu-Experiment · Mehr sehen »

WZ Sagittae

WZ Sagittae auch WZ Sge ist eine Zwergnova, und damit ein kataklysmisch Veränderliches Doppelsternsystem, im Sternbild Pfeil.

Neu!!: Kelvin und WZ Sagittae · Mehr sehen »

Xenonlicht

Xenonlicht bezeichnet bei Kraftfahrzeugen den Einsatz einer Xenon-Gasentladungslampe im Abblendlicht beziehungsweise Fernlicht.

Neu!!: Kelvin und Xenonlicht · Mehr sehen »

Xi Bootis

Xi Bootis (ξ Bootis / ξ Boo) ist ein Doppelstern-System im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Kelvin und Xi Bootis · Mehr sehen »

XZ Tauri

XZ Tauri (abgekürzt XZ Tau) ist ein Doppel- oder Dreifachsternsystem im Sternbild Stier, das sich in der Taurus-Molekülwolke befindet und etwa 450 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Kelvin und XZ Tauri · Mehr sehen »

Yttrium-Barium-Kupferoxid

Yttrium-Barium-Kupferoxid, abgekürzt als YBCO oder YBaCuO bezeichnet, ist eine im Jahr 1987 entdeckte Gruppe von Supraleitern, die aus den chemischen Elementen Yttrium, Barium, Kupfer und Sauerstoff bestehen.

Neu!!: Kelvin und Yttrium-Barium-Kupferoxid · Mehr sehen »

YZ Ceti

YZ Ceti ist ein Roter Zwerg im Sternbild Cetus (Walfisch).

Neu!!: Kelvin und YZ Ceti · Mehr sehen »

Z Andromedae

Z Andromedae ist ein Doppelstern im Sternbild Andromeda in einer Entfernung von etwa 6500 Lichtjahren.

Neu!!: Kelvin und Z Andromedae · Mehr sehen »

Z-Maschine

Gleitentladungen auf der Wasseroberfläche. Z-Maschine (2020) Z-Maschine (2020) Die Z-Maschine ist eine Versuchsanlage, um Materialversuche unter sehr hohen Temperaturen und extremen Druckverhältnissen durchzuführen.

Neu!!: Kelvin und Z-Maschine · Mehr sehen »

Zeitstandfestigkeit

Die Zeitstandfestigkeit (R_) ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und beschreibt die mechanische Spannung, die bei einem (metallischen) Werkstoff nach einer bestimmten Beanspruchungszeit und bei konstanter Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur T_R zum Bruch führt.

Neu!!: Kelvin und Zeitstandfestigkeit · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Kelvin und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zeldovich-Mechanismus

Als Zeldovich-Mechanismus (nach dem sowjetischen Physiker Jakow Borissowitsch Seldowitsch, auch thermischer NO-Mechanismus) bezeichnet man die Oxidation atmosphärischen Stickstoffs.

Neu!!: Kelvin und Zeldovich-Mechanismus · Mehr sehen »

Zemkorit

Zemkorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kelvin und Zemkorit · Mehr sehen »

Zeta Andromedae

ζ Andromedae (Zeta Andromedae, kurz ζ And) ist ein dem bloßen Auge relativ lichtschwach erscheinender Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und Zeta Andromedae · Mehr sehen »

Zeta Leporis

Zeta Leporis (ζ Leporis, ζ Lep) ist ein Stern im südlichen Sternbild Hase, der 70,5 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Kelvin und Zeta Leporis · Mehr sehen »

Zinkhütte Birkengang

Zinkhütte Birkengang Stolberg und südliches Eschweiler 1910 Die Zinkhütte Birkengang oder Friedrich-Wilhelm-Hütte war eine Eschweiler Zinkhütte, die von 1845 bis 1846 vom Eschweiler Bergwerksverein EBV und vom Unternehmer Matthias Ludolph Schleicher am oberen Birkengang in unmittelbarer Nähe des Schachts Christine der Grube Birkengang mit Eisenbahnanschluss an die Eisenbahn errichtet wurde.

Neu!!: Kelvin und Zinkhütte Birkengang · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Kelvin und Zirconium · Mehr sehen »

Zirconiumwolframat

Zirconiumwolframat (Zr2) ist eine chemische Verbindung aus Zirconium, Wolfram und Sauerstoff und damit eine Verbindung aus der Gruppe der Wolframate.

Neu!!: Kelvin und Zirconiumwolframat · Mehr sehen »

Zustandszahl

Die dimensionslose Zustandszahl Z beschreibt das Verhältnis eines Gasvolumens im Normzustand zum Gasvolumen im Betriebszustand.

Neu!!: Kelvin und Zustandszahl · Mehr sehen »

Zweipunktkalibrierung

Eine Zweipunktkalibrierung oder auch Zweipunktmessung ist eine Kalibrierung bzw.

Neu!!: Kelvin und Zweipunktkalibrierung · Mehr sehen »

Zweiter Schall

Als zweiten Schall bezeichnet man ein quantenmechanisches Phänomen, bei dem in Suprafluiden Temperatur- oder Entropie-Wellen erzeugt werden können.

Neu!!: Kelvin und Zweiter Schall · Mehr sehen »

ZZ-Ceti-Stern

Die ZZ-Ceti-Sterne sind eine Klasse pulsationsveränderlicher Weißer Zwerge, die nach dem Prototyp ZZ Ceti im Sternbild Walfisch (lat. Cetus) benannt sind.

Neu!!: Kelvin und ZZ-Ceti-Stern · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Neu!!: Kelvin und (1) Ceres · Mehr sehen »

(107) Camilla

(107) Camilla ist ein Asteroid, der sich im äußeren Bereich des Asteroiden-Hauptgürtels bewegt.

Neu!!: Kelvin und (107) Camilla · Mehr sehen »

(119951) 2002 KX14

(119951) 2002 KX14 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (119951) 2002 KX14 · Mehr sehen »

(119979) 2002 WC19

(119979) 2002 WC19 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Resonantes KBO (Twotino) oder auch allgemeiner als Distant Object eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (119979) 2002 WC19 · Mehr sehen »

(120178) 2003 OP32

(120178) 2003 OP32 ist ein transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Cubewano oder erweitertes SDO (DO) und als Mitglied der Haumea-Familie eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (120178) 2003 OP32 · Mehr sehen »

(121) Hermione

(121) Hermione ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Kelvin und (121) Hermione · Mehr sehen »

(126154) 2001 YH140

(126154) 2001 YH140 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (3:5–Resonanz) eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (126154) 2001 YH140 · Mehr sehen »

(130) Elektra

(130) Elektra ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Kelvin und (130) Elektra · Mehr sehen »

(136199) Eris

(136199) Eris (frühere Bezeichnung 2003 UB313) ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte bekannte Zwergplanet des Sonnensystems.

Neu!!: Kelvin und (136199) Eris · Mehr sehen »

(148209) 2000 CR105

2000 CR105 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als «Extreme trans-Neptunian object» (ETNO und EDDO) und als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (148209) 2000 CR105 · Mehr sehen »

(15874) 1996 TL66

(15874) 1996 TL66 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (15874) 1996 TL66 · Mehr sehen »

(175113) 2004 PF115

(175113) 2004 PF115 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (175113) 2004 PF115 · Mehr sehen »

(19308) 1996 TO66

(19308) 1996 TO66 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) sowie als Mitglied der Haumea-Familie eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (19308) 1996 TO66 · Mehr sehen »

(20000) Varuna

(20000) Varuna (provisorische Bezeichnung 2000 WR106) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO), als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (20000) Varuna · Mehr sehen »

(216) Kleopatra

(216) Kleopatra ist einer der größten Asteroiden des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Kelvin und (216) Kleopatra · Mehr sehen »

(22) Kalliope

(22) Kalliope ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Kelvin und (22) Kalliope · Mehr sehen »

(26375) 1999 DE9

(26375) 1999 DE9 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (2:5–Resonanz) oder als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (26375) 1999 DE9 · Mehr sehen »

(283) Emma

(283) Emma ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Kelvin und (283) Emma · Mehr sehen »

(28978) Ixion

(28978) Ixion (frühere Bezeichnung 2001 KX76) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino klassifiziert wird.

Neu!!: Kelvin und (28978) Ixion · Mehr sehen »

(307261) 2002 MS4

(307261) 2002 MS4 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als „heisses“ Cubewano oder erweitertes Scattered disk object (DO) eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (307261) 2002 MS4 · Mehr sehen »

(307616) 2003 QW90

(307616) 2003 QW90 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (307616) 2003 QW90 · Mehr sehen »

(317) Roxane

(317) Roxane ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Kelvin und (317) Roxane · Mehr sehen »

(379) Huenna

(379) Huenna ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels.

Neu!!: Kelvin und (379) Huenna · Mehr sehen »

(38628) Huya

(38628) Huya (Wayúu) (frühere Bezeichnung 2000 EB173) ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (38628) Huya · Mehr sehen »

(41) Daphne

(41) Daphne ist ein Asteroid des mittleren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Kelvin und (41) Daphne · Mehr sehen »

(42301) 2001 UR163

(42301) 2001 UR163 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Resonantes KBO (4:9–Resonanz) eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (42301) 2001 UR163 · Mehr sehen »

(45) Eugenia

(45) Eugenia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Kelvin und (45) Eugenia · Mehr sehen »

(471165) 2010 HE79

(471165) 2010 HE79 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als SDO und als Zentaur eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (471165) 2010 HE79 · Mehr sehen »

(47171) Lempo

(47171) Lempo ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das wegen seiner 2:3-Bahnresonanz zum Planeten Neptun als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (47171) Lempo · Mehr sehen »

(50000) Quaoar

(50000) Quaoar (frühere Bezeichnung 2002 LM60) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (50000) Quaoar · Mehr sehen »

(55565) 2002 AW197

(55565) 2002 AW197 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) oder als erweitertes Scattered Disk Object (DO) eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (55565) 2002 AW197 · Mehr sehen »

(612911) 2004 XR190

(612911) 2004 XR190 ist ein transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered disk object oder Detached Object eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (612911) 2004 XR190 · Mehr sehen »

(79360) Sila-Nunam

(79360) Sila-Numan ist ein transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (79360) Sila-Nunam · Mehr sehen »

(809) Lundia

(809) Lundia ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Kelvin und (809) Lundia · Mehr sehen »

(84719) 2002 VR128

(84719) 2002 VR128 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (84719) 2002 VR128 · Mehr sehen »

(84922) 2003 VS2

(84922) 2003 VS2 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (84922) 2003 VS2 · Mehr sehen »

(87) Sylvia

(87) Sylvia ist ein Asteroid, der sich im äußeren Bereich des Asteroiden-Hauptgürtels bewegt.

Neu!!: Kelvin und (87) Sylvia · Mehr sehen »

(90) Antiope

(90) Antiope ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Kelvin und (90) Antiope · Mehr sehen »

(90482) Orcus

(90482) Orcus (Orkus; frühere Bezeichnung 2004 DW) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und (90482) Orcus · Mehr sehen »

(93) Minerva

(93) Minerva ist ein Asteroid, der sich im mittleren Bereich des Asteroiden-Hauptgürtels bewegt.

Neu!!: Kelvin und (93) Minerva · Mehr sehen »

1,1-Diiodethan

1,1-Diiodethan ist eine chemische Verbindung, die zu den Halogenalkanen gehört.

Neu!!: Kelvin und 1,1-Diiodethan · Mehr sehen »

1,1-Diiodpropan

1,1-Diiodpropan ist eine chemische Verbindung, die zu den Halogenalkanen gehört.

Neu!!: Kelvin und 1,1-Diiodpropan · Mehr sehen »

1,2-Diiodethan

1,2-Diiodethan ist ein zweifach iodiertes Derivat des Ethans und somit ein halogenierter Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Kelvin und 1,2-Diiodethan · Mehr sehen »

1,2-Diiodpropan

1,2-Diiodpropan ist eine chemische Verbindung, die zu den Halogenalkanen gehört.

Neu!!: Kelvin und 1,2-Diiodpropan · Mehr sehen »

1,3-Cyclobutandion

1,3-Cyclobutandion ist ein viergliedriges gesättigtes Ringmolekül mit zwei β-ständigen Carbonylgruppen.

Neu!!: Kelvin und 1,3-Cyclobutandion · Mehr sehen »

1,3-Diiodpropan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kelvin und 1,3-Diiodpropan · Mehr sehen »

1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon

1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (DMEU) ist ein cyclischer Harnstoff mit einem fünfgliedrigen Imidazolidin-Grundgerüst und somit ein Homologes des Dimethylpropylenharnstoffs DMPU.

Neu!!: Kelvin und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon · Mehr sehen »

1,3-Indandion

1,3-Indandion ist ein Diketon aus der Gruppe der bicyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Kelvin und 1,3-Indandion · Mehr sehen »

1,4-Dichlorbenzol

1,4-Dichlorbenzol, auch Paradichlorbenzol (PDCB, p-DCB) genannt, ist eine aromatische chemische Verbindung bestehend aus einem Benzolring mit zwei Chloratomen (–Cl) als Substituenten.

Neu!!: Kelvin und 1,4-Dichlorbenzol · Mehr sehen »

119 Tauri

119 Tauri, auch als CE Tauri bekannt, ist ein etwa 2000 Lichtjahre entfernter Roter Überriese der Spektralklasse M2.

Neu!!: Kelvin und 119 Tauri · Mehr sehen »

13 Vulpeculae

13 Vulpeculae (kurz 13 Vul) ist ein blauweiß schimmernder, dem bloßen Auge sehr lichtschwach erscheinender Stern im nördlichen Sternbild Fuchs (lateinisch Vulpecula).

Neu!!: Kelvin und 13 Vulpeculae · Mehr sehen »

15 Sagittae

15 Sagittae (kurz 15 Sge) ist ein etwa 58 Lichtjahre von der Erde entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse G0 im Sternbild Pfeil.

Neu!!: Kelvin und 15 Sagittae · Mehr sehen »

2 Andromedae

2 Andromedae (kurz 2 And) ist ein mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Doppelstern (auf VizieR).

Neu!!: Kelvin und 2 Andromedae · Mehr sehen »

2,2-Diiodpropan

2,2-Diiodpropan ist eine chemische Verbindung, die zu den Halogenalkanen gehört.

Neu!!: Kelvin und 2,2-Diiodpropan · Mehr sehen »

2,4,6-Triaminopyrimidin

2,4,6-Triaminopyrimidin ist ein Pyrimidin (1,3-Diazin), das in symmetrischer Anordnung drei Aminogruppen trägt und als mögliches präbiotisches Nukleinbasenanalogon postuliert wird.

Neu!!: Kelvin und 2,4,6-Triaminopyrimidin · Mehr sehen »

2-Ethylacrolein

2-Ethylacrolein ist als Homologes des Methacroleins ein ungesättigter C5-Aldehyd und ein Struktur-isomeres des Tiglinaldehyds.

Neu!!: Kelvin und 2-Ethylacrolein · Mehr sehen »

2010 EL139

2010 EL139 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Kelvin und 2010 EL139 · Mehr sehen »

22 Andromedae

22 Andromedae (kurz 22 And) ist ein gelblich schimmernder, mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Stern im nördlichen Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und 22 Andromedae · Mehr sehen »

2MASS J00303013-1450333

2MASS J00303013-1450333 ist ein etwa 100 Lichtjahre von der Erde entfernter Brauner Zwerg im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J00303013-1450333 · Mehr sehen »

2MASS J02431371-2453298

2MASS J02431371-2453298 ist ein Brauner Zwerg im Sternbild Fornax.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J02431371-2453298 · Mehr sehen »

2MASS J03061159-3647528

DENIS-P J0306115−364753, auch als 2MASS J03061159−3647528 und SSSPM J0306−3648 katalogisiert, ist ein später M-Zwerg im Sternbild Fornax mit einer photometrisch geschätzten Entfernung von ca.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J03061159-3647528 · Mehr sehen »

2MASS J03261367+2950152

2MASS J03261367+2950152 ist ein Brauner Zwerg in einer Entfernung von etwa 100 Lichtjahren im Sternbild Widder.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J03261367+2950152 · Mehr sehen »

2MASS J04151954-0935066

2MASS J04151954-0935066 ist ein Brauner Zwerg im Sternbild Eridanus.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J04151954-0935066 · Mehr sehen »

2MASS J05325346+8246465

2MASS J05325346+8246465, auch abgekürzt als 2MASS 0532+8246 bezeichnet, ist ein möglicher L-Unterzwerg im Sternbild Giraffe.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J05325346+8246465 · Mehr sehen »

2MASS J07271824+1710012

2MASS J07271824+1710012 ist ein Brauner Zwerg im Sternbild Zwillinge.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J07271824+1710012 · Mehr sehen »

2MASS J07584037+3247245

2MASS J07584037+3247245 ist ein Brauner Zwerg im Sternbild Zwillinge.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J07584037+3247245 · Mehr sehen »

2MASS J09490860-1545485

2MASS J09490860-1545485 ist ein Brauner Zwerg im Sternbild Wasserschlange.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J09490860-1545485 · Mehr sehen »

2MASS J12165918+3003054

2MASS J12165918+3003054 ist ein Brauner Zwerg im Sternbild Haar der Berenike.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J12165918+3003054 · Mehr sehen »

2MASS J12314753+0847331

2MASS J12314753+0847331 ist ein Brauner Zwerg im Sternbild Jungfrau.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J12314753+0847331 · Mehr sehen »

2MASS J12373919+6526148

2MASS J12373919+6526148 ist ein Brauner Zwerg im Sternbild Drache.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J12373919+6526148 · Mehr sehen »

2MASS J13120707+3937445

2MASS J13120707+3937445 ist ein etwa 68,24 Lichtjahre von der Erde entfernter Brauner Zwerg im Sternbild Jagdhunde.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J13120707+3937445 · Mehr sehen »

2MASS J13141551-0008480

2MASS J13141551-0008480 ist ein Brauner Zwerg im Sternbild Jungfrau.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J13141551-0008480 · Mehr sehen »

2MASS J13243559+6358284

2MASS J13243559+6358284 ist ein substellares Objekt mit einer Masse an der Grenze zwischen PMO und Braunen Zwergen.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J13243559+6358284 · Mehr sehen »

2MASS J14385498-1309103

2MASS J14385498-1309103 ist ein etwa 80 Lichtjahre von der Erde entfernter Brauner Zwerg im Sternbild Waage.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J14385498-1309103 · Mehr sehen »

2MASS J15394189-0520428

2MASS J15394189-0520428 ist ein etwa 55 Lichtjahre von der Erde entfernter Ultrakühler Zwerg im Sternbild Waage.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J15394189-0520428 · Mehr sehen »

2MASS J15472723+0336361

2MASS J15472723+0336361 ist ein etwa 300 Lichtjahre von der Erde entfernter Brauner Zwerg im Sternbild Schlange.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J15472723+0336361 · Mehr sehen »

2MASS J17114573+2232044

2MASS J17114573+2232044 ist ein Brauner Zwerg im Sternbild Herkules.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J17114573+2232044 · Mehr sehen »

2MASS J21265040−8140293

2MASS J21265040−8140293, kurz 2MASS J2126−8140, ist ein substellares Objekt und ein astrometrischer Begleiter des rund 100 Lichtjahre entfernten Roten Zwerg TYC 9486-927-1 im Sternbild Octans.

Neu!!: Kelvin und 2MASS J21265040−8140293 · Mehr sehen »

3 Andromedae

3 Andromedae (kurz 3 And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender, orange schimmernder Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und 3 Andromedae · Mehr sehen »

3 Vulpeculae

3 Vulpeculae (kurz 3 Vul) ist ein blauweiß schimmernder, mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Stern im nördlichen Sternbild Fuchs (lateinisch Vulpecula).

Neu!!: Kelvin und 3 Vulpeculae · Mehr sehen »

3-Buten-1,2-diol

3-Buten-1,2-diol ist ein vicinales Diol mit einer endständigen Doppelbindung.

Neu!!: Kelvin und 3-Buten-1,2-diol · Mehr sehen »

3000K

Die Band 3000K ist eine deutschsprachige, christliche Rock-Pop-Band aus der Stadt Hückeswagen im Bergischen Land, die im Jahr 2019 gegründet wurde.

Neu!!: Kelvin und 3000K · Mehr sehen »

4-Pentenal

4-Pentenal ist ein linearer C5-Aldehyd mit einer endständigen Doppelbindung.

Neu!!: Kelvin und 4-Pentenal · Mehr sehen »

41 Andromedae

41 Andromedae (kurz 41 And) ist ein mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Stern im nördlichen Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und 41 Andromedae · Mehr sehen »

410-km-Diskontinuität

Seismische Geschwindigkeiten im Erdinneren nach IASP91 Die 410-km-Diskontinuität ist eine markante geologisch-seismische Struktur im inneren Aufbau der Erde.

Neu!!: Kelvin und 410-km-Diskontinuität · Mehr sehen »

44 Bootis

44 Bootis (kurz 44 Boo) oder i BootisIn einigen Publikationen findet sich auch die Bezeichnung „44i Bootis“.

Neu!!: Kelvin und 44 Bootis · Mehr sehen »

51 Eridani b

51 Eridani b ist ein Exoplanet, der den rund 96 Lichtjahre von der Sonne entfernten Hauptreihenstern 51 Eridani im Sternbild Eridanus umkreist.

Neu!!: Kelvin und 51 Eridani b · Mehr sehen »

58 Andromedae

58 Andromedae (kurz 58 And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender, weiß schimmernder Stern im nördlichen Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und 58 Andromedae · Mehr sehen »

60 Andromedae

60 Andromedae (kurz 60 And) ist ein dem bloßen Auge ziemlich lichtschwach erscheinendes, gelborange schimmerndes Dreifachstern-System im nördlichen Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und 60 Andromedae · Mehr sehen »

64 Piscium

64 Piscium (kurz 64 Psc) ist ein Doppelstern im Sternbild Fische.

Neu!!: Kelvin und 64 Piscium · Mehr sehen »

65 Andromedae

65 Andromedae (kurz 65 And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender, orange schimmernder Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und 65 Andromedae · Mehr sehen »

660-km-Diskontinuität

Die 660-km-Diskontinuität definiert die untere Grenze der Mantelübergangszone und damit den Beginn des unteren Mantels der Erde.

Neu!!: Kelvin und 660-km-Diskontinuität · Mehr sehen »

7 Andromedae

7 Andromedae (kurz 7 And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender, gelb schimmernder Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Kelvin und 7 Andromedae · Mehr sehen »

70 Virginis b

70 Virginis b ist ein Exoplanet, der den rund 59 Lichtjahre von der Sonne entfernten Gelben Zwerg 70 Virginis im Sternbild Jungfrau umkreist.

Neu!!: Kelvin und 70 Virginis b · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grad Kelvin, Kelvin-Skala, Kelvinskala, Megakelvin, Mikrokelvin, ΜK.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »