Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Keltische Sprachen

Index Keltische Sprachen

Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

811 Beziehungen: -logie, Abguss- und Antikensammlung des Archäologischen Instituts der Philipps-Universität Marburg, Abtei von Saint-Claude, Acon, Aericura, Agarn, Agiez, Ahr, Ahrbach (Gelbach), Ahringsbach, Ahvardua, Alan, Alb (Oberrhein), Albe (Fluss), Albion, Albruna (Seherin), Albula (Fluss), Alessandro Morandi, Alf (Fluss), Alfbach (Prüm), Alfenz, Alfred Holder, Alienabilität, Allalinhorn, Alp (Fluss), Als (Fluss), Alteburg Singhofen, Altenglisch, Alteuropäische Hydronymie, Altirische Sprache, Alz, Amana, Ambactus, Amel, Amel (Fluss), Ampass, Anartier, Andernach, Andlau (Ill), Anlautmutation, Anna Löwenstein, Ansotica, Antrift, Aquitanien, Archäologie des Federseebeckens, Ardon (Jura), Arier, Armel (Vorname), Arnemetia, Arpe (Schmallenberg), ..., Arrou, Artaius, Artikel (Wortart), Arubianus, Aschach (Innbach), Athame, Atsch, Audren, Auriac-sur-Dropt, Avon (Seine-et-Marne), Axams, Ayen, Üechtland, Bachelor, Bad Kissingen, Bad Salzungen, Bagauden, Baigorixus, Baiokassen, Balm (Toponym), Balm bei Messen, Bandiatgraben, Banfe, Barde, Barett, Barett (Uniform), Barry Fell, Bart (Doubs), Baskische Sprache, Baudihillia, Bauern-Prachtkäfer, Bären, Bündnerromanisch, Büsserach, Beaune, Beauvernois, Becedas, Beithir, Belchenflue, Belenus, Bell (Hunsrück), Belluno, Berkshire, Bernay, Beten (Mythologie), Betonien, Bever (Belgien), Biberist, Bilten, Bingen am Rhein, Black House, Blau (Donau), Blodeuwedd, Bludesch, Boisney, Bojken, Bormo, Bottwar, Boudicca, Brandlberg-Keilberg, Braunbär, Brüder Grimm, Brügge, Brühl (Baden), Brühl (Toponym), Bregenz, Breisach am Rhein, Bremen (Ense), Bremgarten AG, Breno (Vorname), Bressay Stone, Bressuire, Bretagne, Bretone, Bretonen, Bretonische Sprache, Brianza, Brienz/Brinzauls, Briganitius, Briganten, Brigantier, Brigantium, Briod, Britannien, Britannische Sprachen, Britisch-irische Beziehungen, Britisches Englisch, Britonen, Bruoch, Brusio, Buchonia, Buckinghamshire, Bugius, Burg Krems, Cad Goddeu, Caen, Camunni, Carignan (Ardennes), Carl Marstrander, Carrascal del Río, Castiglione dei Pepoli, Catenaten, CEL, Celtic, Celtic League, Cepeda la Mora, Cernay (Haut-Rhin), Cetviny, Chaam, Champdor, Chandon FR, Charnian Supergroup, Charolles, Chaumont-Gistoux, Château-d’Oex, Cheddar Man, Chevenez, Clonbeith Castle, Cobannus, Coligny, Condercum, Cornelius (Bischof von Rom), Cornwall, Cotini, Crançot, Cranves-Sales, Criquetot-l’Esneval, Crumpet, Cucullae, Cugy FR, Dachsleren, Daingean Uí Chúis, Darkover, Darney, Das Sagenbuch der walisischen Kelten, Dämonischer Liebhaber, Département Côtes-d’Armor, Düns, Dünserberg, Düren, Degen, Der Mann, der die Sünde erfand, Deutsch (Etymologie), Deutsche Sprachgeschichte, Die kleine Meerjungfrau (Märchen), Diviciacus (Haeduer), Divonne-les-Bains, Dobrova-Polhov Gradec, Donal, Donald, Donau, Donk (Mönchengladbach), Donk (Viersen), Dornbirner Ach, Dourdan, Druide, Druidin, Drystan fab Tallwch, Dual (Grammatik), Duingt, Dun, Dun-les-Places, Dunajiwzi, Dybos Gesetz, Echte Tierläuse, Ehrbach, Eisen, Elihu Burritt, Enns, Epsach, Erbwort, Ernst Kieckers, Erste Lautverschiebung, Esus, Eugene Aram, Europa, Evangeliar von Hereford, Excalibur, Faverney, Färöische Sprache, Federsee, Fee, Feller Hof, Festlandkeltische Sprachen, Fingerhütchen, Flanell, Flurname, Fokunaten, Folk Metal, Folk-Rock, Foras na Gaeilge, Forst, Frankfurt-Nied, Französische Literatur, Französische Sprachpolitik, Fränkische Rezat, Frómista, Fuenteguinaldo, Furlanische Sprache, Gae Bolga, Gaius Aelius Brocchus, Galater, Galatische Sprache, Gallaeker, Gallien, Gallische Sprache, Gallo, Gallo-römischer Umgangstempel, Galloitalisch, Gallone, Galloromanische Sprachen, Gamsen VS, García, Garganta del Villar, Gars am Inn, Gascogne, Gézier-et-Fontenelay, Göttin, Genetische Verwandtschaft (Linguistik), Genf, Genfersee, Genius cucullatus, Gerberoy, Germanen, Germania (Tacitus), Germanische Sprachen, Geschichte der Küssaburg, Geschichte der Stadt Avignon, Geschichte der Stadt Bad Salzungen, Geschichte der Stadt Bern, Geschichte des Kantons Graubünden, Geschichte Irlands, Geschichte Irlands (bis 800 n. Chr.), Geschichte Lörrachs, Gilles Servat, Gimpel (Berg), Giornico, Gisors, Gitta, Glan (Gurk), Glan (Nahe), Glanbach, Glane (Ems), Glaner Bach, Glâne (Fluss), Gliaugir, Glocke, Glonn, Glonn (Mangfall), Glossar der färöischen geographischen Namen, Going am Wilden Kaiser, Goldhut, Gorsedd, Gorsedh Kernow, Goursez Breizh, Grannus, Graymalkin, Graziadio Isaia Ascoli, Gráinne (Sagengestalt), Grödig, Grijota, Großer Arber, Großer Heuberg, Grube Camphausen, Gwendolin, Hall (Ortsname), Hartmann von Aue, Haus Welschenbeck, Hößlinsülz, Höflein an der Hohen Wand, Hülsdonk (Viersen), Heidelberg in römischer Zeit, Heil, Heilige Messe, Heinrich Leo, Henry Rowlands, Henvic, Herkynischer Wald, Hermann Ebel (Keltologe), Herradón de Pinares, Hiberno-Englisch, Hinterer Ehrenberg, Hofberg (Bad Aibling), Holz (Jüchen), Hoyocasero, Hoyos del Espino, Hu Gadarn, Hypothese der Atlantisch-Semitidischen Sprachen, Idarwald, Ill (Vorarlberg), Illyrer, Illyrische Sprache, In Tua Nua, Inde (Fluss), Indoarische Sprachen, Indogermanen, Indogermanische Sprachen, Indogermanische Ursprache, Innichen, Inschrift des Tiberinius Celerianus, Inselkeltische Sprachen, Ipsach, Irische Sprache, Irisglas, Irland, Ischl (Traun), Isel, Isle of Man, ISO 8859-14, Issel (Fauerbach), Isserpent, Issy-les-Moulineaux, Italische Sprachen, Italo-Keltisch, Itter (Diemel), Itter (Rhein), Iulius Alexander (Glashersteller), Iwein, Jagst, Jörd, Jeanne Malivel, Jelena Wsewolodowna Perechwalskaja, Jihlava (Fluss), Jodok, Johann Kaspar Zeuß, Johann Ulrich Hubschmied, Joseph Vendryes, Joshua Whatmough, Jost Dages, Jouarre, Julia (Fluss), Jura (Gebirge), Kaledonische Orogenese, Kallmünz, Kampoi, Kanadisch-Gälische Sprache, Kanton Graubünden, Karl Horst Schmidt, Karre (Rinne), Kaschny (Geschlecht), Kasholz, Katholische Universität von Irland, Kaub, König, Königreich Gwent, Königspitze, Küßnach, Küssnacht SZ, Kell am See, Kelten, Keltiberische Sprache, Keltische Frauen, Keltische Gottheiten, Keltische Mythologie, Keltische Nationen, Keltischer Göttername, Keltismus (Sprache), Keltologie, Keltomanie, Kenneth, Kentum- und Satemsprachen, Kiernan, Kilian (Name), Killesberg, King’s Lynn, Kirchenstraße (Schwerin), Kirchenthurnen, Kloster Wessobrunn, Kloten, Kollbach (Vilskanal), Kornische Sprache, Krain, Krölpa, Kritasiros, Kultur des Vereinigten Königreichs, Kumbrische Sprache, Kuno Meyer (Keltologe), Kura, Kyrbach, La Chaux-de-Fonds, Labiovelar, Lac du Der-Chantecoq, Laeten, Lang (Steiermark), Langwiesenbach (Stainzbach), Lassnitz (Kainach), Latein, Lauriacum, Lausanne, Lautverschiebung, Laxe, Lítla Dímun, Le Sap, Lebende Sprache, Ledesma (Salamanca), Lehnwort, Lemberg (Schwäbische Alb), Lemuy, Lenisierung, Lentos Kunstmuseum Linz, Lenus, Lepontier, Lepontische Sprache, Lichtenegg (Gemeinde Sankt Bartholomä), Liebe, Ligurische Sprache (präromanisch), Limone sul Garda, Linz, Liste ausgestorbener Sprachen, Liste der ISO-639-2-Codes, Liste der ISO-639-5-Codes, Liste der Straßen in Kressbronn am Bodensee, Liste der Straßennamen von Wien/Hernals, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste keltischer Orts- und Gewässernamen im deutschen Sprachraum, Liste keltischer Stämme, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Litavis, Littfeld, Litz (Fluss), Llŷr, Locarno, Lochen (Schwäbische Alb), Loddon (Stadt), Lohrhaupten, Lorscheid, Los Llanos de Tormes, Losone, Loudéac, Lougres, Luan (Vorname), Lugrin, Lusitaner, Lusitanische Sprache, Lutetia, Luttach, Lyons-la-Forêt, Machland, Machlandviertel, Madridanos, Magen (Begriffsklärung), Magia, Mainz-Mombach, Mandeure, Manx (Sprache), Manx (Volk), Maorische Sprache, Maponos, Marbache, Marcus Zuerius van Boxhorn, Marschland, Martigny, Matrona (Göttin), Matronae Anesiaminehae, Matronae Vacallinehae, Mattig, Mattsee (See), Matunus, Max Förster (Anglist), Maynooth, Méounes-lès-Montrieux, Mühlethurnen, Mehrsprachigkeit, Melrose, Menthon-Saint-Bernard, Mercia, Mermuth, Merzfeld, Meurthe, Michael Everson, Mittelirische Sprache, Mondéjar, Monte Brione, Montignez, Moscato di Scanzo, Mousehole, Murg (Hochrhein), Murgenthal, Murten, Mykines, Nago-Torbole, Namedy, Naria, Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Navadijos, Navalosa, Navalperal de Tormes, Navarredonda de Gredos, Navenne, Neckar, Necker (Fluss), Nemed, Niederzissen, Niort, Nontron, Nordeuropa, Nordgermanischer Personenname, Nordwestblock, Norische Sprache, Normannische Sprache, Notre-Dame (Cunault), Noviomagus, Nussfrucht, Oberholzklau, Oger, Okzitanische Literatur, Olier Mordrel, Onnion, Onomaris, Opicina, Oppidum auf dem Staffelberg, Orkney, Orla, Ormes (Saône-et-Loire), Oron-la-Ville, Osburger Hochwald, Osser (Künisches Gebirge), Ostbelgien, P-keltische Sprachen, Palfen (Toponym), Paps of Anu, Paul, Pays d’Ouche, Périgueux, Peñaranda de Duero, Peio, Pelousey, Penge (London), Pennines, Penrith (Cumbria), Pestenacker, Peter Schrijver (Linguist), Petite Glâne, Pferde, Pferdsbroich, Phelan, Piercing, Pierre-Alexandre Levesque de La Ravalière, Pikten, Pilsbury Castle, Pirkko, Piz Sesvenna, Plural, Poirot rechnet ab, Poitou, Polyphant, Polyphem, Portugiesische Sprache, Prägermanisch, Prosper Mérimée, Provinz Limburg (Niederlande), Provinzialisierung, Q-keltische Sprachen, Quenoche, Raetia, Rahm, Ralsko (Berg), Räter, Rätische Sprache, Römer-Keltenpfad, Römische Ausgrabungen im Saarland, Regensburg, Reggio nell’Emilia, Regina (Vorname), Reich (Territorium), Reiteregg, Rhön, Rheinberg, Rheinhessen, Rheydt, Rhiannon (Mythologie), Rhone, Riesengebirge, Rimbach (Moosthenning), River Avon (Severn, Bristol), River Churn, River Derwent (River Trent), River Ouse (The Humber), River Tame (River Trent), Rodl, Roma Ryan, Romania (Linguistik), Romano-Briten, Ronan von Locronan, Rosgartenmuseum, Roslin (Midlothian), Rowena (Vorname), Rudolf Trebitsch, Saale, Saarbrücken, Saône (Doubs), Sachsen (Volk), Sagum, Saint-Claude (Jura), San (Fluss), San Juan del Olmo, San Martín de la Vega del Alberche, San Martín del Pimpollar, Sandbach (Acher), Sanzeno (archäologischer Fundplatz), Sashes Island, Sassenage, Scarbantia, Scheer, Schiffsvermessung, Schirrhein, Schlacht am Mons Graupius, Schloss Condé, Schottisch-gälische Sprache, Schweich, Sciez, Scots, Segobriga, Segovax, Seine, Senecio (Cognomen), Serrig, Sewen, Sfruz, Shelta, Sir Gawain and the Green Knight, Sirmium, Sirona-Weg, Solothurn, Sonsbeck, Sophus Bugge, Souconna, Spanische Sprache, Sprachen auf der Iberischen Halbinsel, Sprachen im Römischen Reich, Sprachen in Frankreich, Sprachen und Dialekte im Elsass, Sprachvergleich anhand des Vaterunsers, Squadune, St-Julien (Brioude), St. Afra (Mühlenbach), Stabreim, Standard Average European, Stóra Dímun, Stechpalmen, Steiermark, Stephan Enter, Steyr, Stift Rein, Strinz-Margarethä, Strinz-Trinitatis, Stuart Gordon (Schriftsteller), Stuttgart, Suðuroy, Sucé-sur-Erdre, Sulis, Sulm (Mur), Sumba (Färöer), Superstrat (Linguistik), Tadhg mac Céin, Tafeln von Botorrita, Talavera de la Reina, Talitha MacKenzie, Tanguy, Tannahill Weavers, Tarr Steps, Tarvos Trigaranus, Tauber, Tauber-Mehlbeere, Tauberschallbach, Taublatt, Tauern, Taunus, Taurisker, Tendilla, Thaur, Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne, The Sacrament of Sin, Thomas Watts (Bibliothekar), Thule (Mythos), Tiroler Ortsnamen, Titanic (1997), Titanic: Music from the Motion Picture, Tom Shakespeare, Tonalepass, Tonnerre, Toponymie générale de la France, Toponymie von Tournai, Traun (Donau), Tröchtelborn, Triana (Sevilla), Tridamus, Tristan (Vorname), Turbenthal, Turicum, Turin, Uchabach, Urgermanische Sprache, Urindogermanische Kopula, Urkeltisch, Urnshausen, Urtene, Urtenen-Schönbühl, Uster, Uttigen, Vahrn, Vanxains, Varen VS, Varese, Víkarbyrgi, Vöckla, Veneter (Gallien), Venoge, Verb der Bewegung, Verbalnomen, Vereinigtes Königreich, Vergobret, Verlaufsform, Vibes (Mythologie), Vienne-en-Arthies, Viernheim, Vigesimalsystem, Vindobona, Vindolanda, Vindonnus, Vintl, Viradecdis, Viriathus, Vivarais, Vokativ, Volksmärchen, Vorderer Ehrenberg, Vorgeschichte Großbritanniens, Waal (Bewässerung), Waffen (Wikingerzeit), Walachen, Waldviertel, Wales, Walisische Sprache, Warche, Warscheneck, Württemberg, Würzburg, Wellenbad Planegg, Welsche, Werfenweng, Werra, Weser, Wiktor Pawlowitsch Kalygin, Wildenrath, Wilhelm-Auguste-Viktoria-Haus, William John Gruffydd, Wiltz, Windesheim, Windhund, Winifred, Winterthur, Wolle, Zahlen in unterschiedlichen Sprachen, Zapardiel de la Ribera, Zazuar, Zürich, Zeitschrift für celtische Philologie, Zwanzig, (8554) Gabreta, 420. Erweitern Sie Index (761 mehr) »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Keltische Sprachen und -logie · Mehr sehen »

Abguss- und Antikensammlung des Archäologischen Instituts der Philipps-Universität Marburg

Blick in einen der Sammlungssäle (2022). Im Vordergrund ein Abguss der ''Nike von Samothrake'' Die Sammlung des Archäologischen Instituts der Philipps-Universität Marburg beherbergt 570 griechische und römische Gips-Abgüsse von antiken Skulpturen aus der ganzen Welt sowie 1.500 Originale.

Neu!!: Keltische Sprachen und Abguss- und Antikensammlung des Archäologischen Instituts der Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Abtei von Saint-Claude

Die Abtei von Saint-Claude – auch Kloster Condat sowie Kloster Saint-Oyend-de-Joux genannt – war eines der ältesten Benediktinerklöster in Frankreich, von dem sich jedoch nur wenige Reste erhalten haben.

Neu!!: Keltische Sprachen und Abtei von Saint-Claude · Mehr sehen »

Acon

Acon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Acon · Mehr sehen »

Aericura

''Inschriften von Herecura'' Aericura. Sitzfigur aus Stuttgart-Bad Cannstatt, Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart Aericura, auch Aeracura, Aercura, Herecura, Hericura, Ericura oder Erecura, ist eine antike keltisch-germanische (nach einigen Theorien jedoch ursprünglich eine illyrische) Gottheit.

Neu!!: Keltische Sprachen und Aericura · Mehr sehen »

Agarn

Agarn bei Turtmann (1955) Agarn (in Walliserdeutsch: Agaru)Andres Kristol: Agarn VS (Leuk) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 77.

Neu!!: Keltische Sprachen und Agarn · Mehr sehen »

Agiez

Agiez (fr., in einheimischer Mundart)Nicolas Pépin: Agiez VD (Orbe) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 77.

Neu!!: Keltische Sprachen und Agiez · Mehr sehen »

Ahr

Die Ahr ist ein 85,1 Kilometer langer, westlicher, linker Nebenfluss des Rheins in den deutschen Ländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ahr · Mehr sehen »

Ahrbach (Gelbach)

Der Ahrbach ist ein Bach im Westerwald.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ahrbach (Gelbach) · Mehr sehen »

Ahringsbach

Der Ahringsbach ist ein über 12 km langer Waldbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz, der nach nordwestlichem Lauf bei Enkirch von links in den Mosel-Zufluss Großbach mündet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ahringsbach · Mehr sehen »

Ahvardua

Ahvardua ist der Name einer germanisch-keltischen Göttin, die einzigbelegt durch eine Weiheinschrift des 2.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ahvardua · Mehr sehen »

Alan

Alan ist ein männlicher Vorname, der vereinzelt auch als Familienname auftritt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Alan · Mehr sehen »

Alb (Oberrhein)

Die Alb ist ein etwa 51 Kilometer langer, kleiner Fluss im Nordschwarzwald und der mittleren Oberrheinischen Tiefebene in Baden-Württemberg, der am Nordrand der Gemarkung der Stadt Karlsruhe von rechts und Süden in den Rhein mündet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Alb (Oberrhein) · Mehr sehen »

Albe (Fluss)

Die Albe ist ein Fluss in Frankreich, der im Département Moselle in der Region Grand Est verläuft.

Neu!!: Keltische Sprachen und Albe (Fluss) · Mehr sehen »

Albion

Ptolemäische Karte der Britischen Inseln Albion (bei Claudius Ptolemäus Ἀλουίων, Alouion) ist ein antiker Name für Großbritannien, obwohl der Begriff meist auf England bezogen wird.

Neu!!: Keltische Sprachen und Albion · Mehr sehen »

Albruna (Seherin)

Albruna (lateinisch Albrinia, Aurinia) war eine germanische Seherin, die Anfang des 1.

Neu!!: Keltische Sprachen und Albruna (Seherin) · Mehr sehen »

Albula (Fluss)

Die etwa 41 Kilometer lange Albula, die im Schweizer Kanton Graubünden verläuft, ist der grösste Nebenfluss des Hinterrheins.

Neu!!: Keltische Sprachen und Albula (Fluss) · Mehr sehen »

Alessandro Morandi

Alessandro Morandi: ''Le iscrizioni medio-adriatiche'' (1974) Alessandro Morandi ist ein italienischer Linguist mit besonderem Interesse an der etruskischen Sprache, der rätischen Sprache und der in Italien gesprochenen keltischen Sprache.

Neu!!: Keltische Sprachen und Alessandro Morandi · Mehr sehen »

Alf (Fluss)

Die Alf (auch: „Alfbach“) ist ein knapp 52 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Mosel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Alf (Fluss) · Mehr sehen »

Alfbach (Prüm)

Der Alfbach ist ein 22,3 km langer, orographisch rechter Nebenfluss der Prüm in rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Neu!!: Keltische Sprachen und Alfbach (Prüm) · Mehr sehen »

Alfenz

Die Alfenz (insbesondere am Oberlauf auch Alfenzbach) ist der Hauptfluss des Klostertals in Vorarlberg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Alfenz · Mehr sehen »

Alfred Holder

Alfred Theophil Holder Alfred Theophil Holder (* 3. April 1840 in Wien; † 12. Januar 1916 in Karlsruhe) war ein deutscher Bibliothekar, Handschriftenforscher und Philologe.

Neu!!: Keltische Sprachen und Alfred Holder · Mehr sehen »

Alienabilität

Die Alienabilität (von) ist eine in vielen Sprachen gebräuchliche Unterscheidung zwischen veräußerbarem (alienablem bzw. nichtorganisch possessivem) und unveräußerlichem (inalienablem bzw. organisch possessivem) Besitz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Alienabilität · Mehr sehen »

Allalinhorn

Das Allalinhorn (oder einfach Allalin) ist ein hoher Gipfel in den Walliser Alpen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Allalinhorn · Mehr sehen »

Alp (Fluss)

Die Alp ist ein eiwas über 19 Kilometer langer Innerschweizer Voralpenfluss.

Neu!!: Keltische Sprachen und Alp (Fluss) · Mehr sehen »

Als (Fluss)

Die Als, auch Alsbach oder Alserbach genannt, ist ein 10,55 Kilometer langer Fluss in Wien, der heute großteils als Bachkanal geführt wird.

Neu!!: Keltische Sprachen und Als (Fluss) · Mehr sehen »

Alteburg Singhofen

Bei der Alteburg Singhofen handelt es sich um eine keltische Wallanlage aus dem Übergang der Eisenzeit von der Hallstattkultur zur Latènezeit.

Neu!!: Keltische Sprachen und Alteburg Singhofen · Mehr sehen »

Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.

Neu!!: Keltische Sprachen und Altenglisch · Mehr sehen »

Alteuropäische Hydronymie

Die alteuropäische Hydronymie ist ein Netzwerk von Gewässernamen in Mittel- und Westeuropa, die nach einer Hypothese von Hans Krahe aus einer indogermanischen Sprache stammen, die vor der Verbreitung der germanischen und keltischen Sprachen in Europa gesprochen wurden.

Neu!!: Keltische Sprachen und Alteuropäische Hydronymie · Mehr sehen »

Altirische Sprache

Als Altirisch (altir. Goídelc, im Neuirischen Sean-Ghaeilge, im Schottisch-Gälischen Seann-Ghàidhlig, im Englischen Old Irish oder Old Gaelic) wird die Sprachstufe der irischen Sprache bezeichnet, die mit dem Einsatz der Schriftlichkeit in lateinischer Schrift beginnt und etwa mit dem Zerfall der altirischen Standardisierung endet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Altirische Sprache · Mehr sehen »

Alz

Die Alz ist der Abfluss des Chiemsees.

Neu!!: Keltische Sprachen und Alz · Mehr sehen »

Amana

Amana ist ein weiblicher Vorname, der auf keltische und arabische Wurzeln zurückgeht.

Neu!!: Keltische Sprachen und Amana · Mehr sehen »

Ambactus

ambactus oder ambactos (keltisch *ambaχtos, *ambiaχtos, „der Herumgeschickte“) ist das gallische Wort für „Dienstmann“ oder „Gefolgsmann“.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ambactus · Mehr sehen »

Amel

Ortsansicht Amel Sankt-Hubertus-Kirche Amel ist eine deutschsprachige Gemeinde in Belgien.

Neu!!: Keltische Sprachen und Amel · Mehr sehen »

Amel (Fluss)

Die Amel (französisch: Amblève) ist ein 93 km langer Nebenfluss zur Ourthe in Ostbelgien (Provinz Lüttich).

Neu!!: Keltische Sprachen und Amel (Fluss) · Mehr sehen »

Ampass

Ortsteile Agenbach (im Vordergrund) und Dorf aus der Vogelperspektive Ortsteil Dorf Agenbach Ampass ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land des Bundeslandes Tirol in Österreich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ampass · Mehr sehen »

Anartier

Die Anartier (auch Anarten, oder, Anartoi) sind eine antike Ethnie des östlichen Mitteleuropa, über die nur wenig sicher bekannt ist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Anartier · Mehr sehen »

Andernach

Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian Mariendom“ Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs Andernach (mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Neu!!: Keltische Sprachen und Andernach · Mehr sehen »

Andlau (Ill)

Die Andlau ist ein etwa 42 km langer linker Zufluss der Ill im Elsass (Region Grand Est).

Neu!!: Keltische Sprachen und Andlau (Ill) · Mehr sehen »

Anlautmutation

Als (Anlaut-)Mutation oder Anlautwechsel (irreführend bisweilen auch (-)Permutation) bezeichnet man Wechsel oder Anfügungen von Konsonanten im Anlaut eines Wortes, die sich nicht vollständig durch synchrone Lautregeln an der Wortgrenze (sog. externer Sandhi) beschreiben lassen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Anlautmutation · Mehr sehen »

Anna Löwenstein

Anna Löwenstein, 2016 Anna Löwenstein (* 8. März 1951 im Vereinigten Königreich) ist eine Esperantistin, Redakteurin und Schriftstellerin.

Neu!!: Keltische Sprachen und Anna Löwenstein · Mehr sehen »

Ansotica

Ansotica war eine liburnische Gottheit, die in dem Gebiet um Nin und Zadar in Kroatien verehrt wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ansotica · Mehr sehen »

Antrift

Die Antrift, im Unterlauf Antreff genannt, ist ein 38,6 km langer, linker bzw.

Neu!!: Keltische Sprachen und Antrift · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Keltische Sprachen und Aquitanien · Mehr sehen »

Archäologie des Federseebeckens

Die Rekonstruktion der spätbronzezeitlichen „Wasserburg Buchau“ im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Die durch die Pfahlbauromantik zu Beginn der 1920er Jahre geprägte Darstellung in Pfahlbauweise ist hier irreführend und war bei den meisten der Feuchtboden-Häuser dieser Siedlung nicht gegeben. In dem auf einer Niedermoorfläche gelegenen Dorf (die mythisierende und an der Atlantis-Sage orientierte Bezeichnung „Wasserburg“ wurde 1928 von dem stark NS-orientierten Forscher Hans Reinerth geprägt) kamen fast nur ungeständerte Gebäude in Blockbauweise vor, die nicht im Wasser standen und nicht auf Pfosten ruhten, sondern flach auf dem Moorboden.Keefer, K-WLM 1992, S. 69 ff. Die zwölf zwischen 1998 und 2000 rekonstruierten Moordorf-Häuser auf dem Gelände des Federseemuseums Bad Buchau. Die auf modernen stein- und bronzezeitlichen Archäologie-Befunden am Federsee beruhenden Häuser bieten einen wissenschaftlich fundierteren Blick auf die Feuchtbodenbauweise. Bad Buchau und Nachbargemeinden im Federseegebiet. In dem kleinen eingeblendeten Quadrat links unten sieht man die Lage in Oberschwaben, also dem Raum zwischen Bodensee und Allgäu, Donau und bayerischer Grenze/Iller. Die urgeschichtliche Archäologie des Federseebeckens fördert Jahr für Jahr neue Erkenntnisse über die hier wohl einmalig dichte Besiedelung des Gebietes und die dortige Kultur vor allem während der spätneolithischen und bronzezeitlichen Phase zutage, insgesamt über einen Zeitraum von fast 4000 Jahren.

Neu!!: Keltische Sprachen und Archäologie des Federseebeckens · Mehr sehen »

Ardon (Jura)

Ardon ist eine französische Gemeinde in der Region Bourgogne-Franche-Comté, im Département Jura.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ardon (Jura) · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Neu!!: Keltische Sprachen und Arier · Mehr sehen »

Armel (Vorname)

Armel ist ein männlicher Vorname, wird aber auch als Nachname verwendet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Armel (Vorname) · Mehr sehen »

Arnemetia

Arnemetia, auch Arnomecta, soll der Name einer keltischen (Heil-)Göttin sein, die in Britannien verehrt wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Arnemetia · Mehr sehen »

Arpe (Schmallenberg)

Arpe ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Arpe (Schmallenberg) · Mehr sehen »

Arrou

Arrou ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Vald’Yerre mit 1.432 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Eure-et-Loir in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Keltische Sprachen und Arrou · Mehr sehen »

Artaius

Artaius, seltener auch Artaios, ist ein keltischer Gott, der nach der Interpretatio Romana mit dem römischen Gott Mercurius gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Artaius · Mehr sehen »

Artikel (Wortart)

Als Artikel (von), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Artikel (Wortart) · Mehr sehen »

Arubianus

Arubianus oder Arubinus war ein keltischer Gott, der nur durch Inschriften aus der römischen Provinz Noricum bekannt ist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Arubianus · Mehr sehen »

Aschach (Innbach)

Die Aschach ist ein Fluss in Oberösterreich in den Bezirken Grieskirchen und Eferding.

Neu!!: Keltische Sprachen und Aschach (Innbach) · Mehr sehen »

Athame

Beispiel für ein Athame mit Dreifachmond Zum Vergleich: Die Bolline Ein Athame (das oder der, sehr selten die) ist ein zeremonielles Messer bzw.

Neu!!: Keltische Sprachen und Athame · Mehr sehen »

Atsch

Atsch oder die Atsch ist ein Stadtteil von Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen mit 4.066 Einwohnern.

Neu!!: Keltische Sprachen und Atsch · Mehr sehen »

Audren

Audren ist ein französischer Vorname bretonischen Ursprungs.

Neu!!: Keltische Sprachen und Audren · Mehr sehen »

Auriac-sur-Dropt

Auriac-sur-Dropt ist eine Gemeinde im Südwesten Frankreichs und liegt im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (bis 2016: Aquitanien).

Neu!!: Keltische Sprachen und Auriac-sur-Dropt · Mehr sehen »

Avon (Seine-et-Marne)

Avon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France, die etwa 65 Kilometer südlich von Paris im Arrondissement Fontainebleau liegt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Avon (Seine-et-Marne) · Mehr sehen »

Axams

Roßkogel im Hintergrund Axams ist eine Gemeinde im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich) mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.

Neu!!: Keltische Sprachen und Axams · Mehr sehen »

Ayen

Ayen (okzitanisch: Aiént) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Départements Corrèze in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ayen · Mehr sehen »

Üechtland

Cosmographia im Jahr 1545 «''die beide stett friburg im Brisgoew/ unnd friburg in Nuechtland''». Die Landschaftsbezeichnung «Uchtland» auf einer Karte von Johann Baptist Homann aus dem Jahre 1732.Johann Baptist Homann: http://www.zumbo.ch/maps/navigate/navigate.php?map_nr.

Neu!!: Keltische Sprachen und Üechtland · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bachelor · Mehr sehen »

Bad Kissingen

Stadtzentrum (rechts) und Kurviertel (links). Dahinter die Rhön, rechts mit dem Kreuzberg (928 m) Fränkische Saale mit Wandelhalle,rechts ''Hotel Kaiserhof Victoria'' Kurgarten mit Arkadenbau, dahinter Regentenbau Bad Kissingen (vor dem 24. April 1883 Kissingen) ist eine Große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bad Kissingen · Mehr sehen »

Bad Salzungen

Bad Salzungen (bis 1923 Salzungen) ist eine Kurstadt in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Keltische Sprachen und Bad Salzungen · Mehr sehen »

Bagauden

Als Bagauden wurden im 3. Jahrhundert und in der Spätantike bewaffnete Bauern und Hirten in Gallien und Hispanien bezeichnet, die sich gegen die römische Obrigkeit erhoben.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bagauden · Mehr sehen »

Baigorixus

Baigorixus, auch Baicorixus, ist der Name einer gallisch/keltischen Gottheit aus den Pyrenäen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Baigorixus · Mehr sehen »

Baiokassen

Geldmünze (Stater) der keltischen Bajokassen aus dem 1. Jahrhundert vor Christus Die Baiokassen (lateinisch Baiocasses), auch Bodiokassen (lat. Bodiocasses) waren ein keltischer Volksstamm, der in der Gegend des heutigen Bayeux ansässig war.

Neu!!: Keltische Sprachen und Baiokassen · Mehr sehen »

Balm (Toponym)

Das Wort Balm ist keltischen oder galloromanischen Ursprungs und bezeichnet in der Schweiz und Süddeutschland zunächst einen Felsüberhang, der Schutz und Obdach bietet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Balm (Toponym) · Mehr sehen »

Balm bei Messen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Balm bei Messen war bis zum 31.

Neu!!: Keltische Sprachen und Balm bei Messen · Mehr sehen »

Bandiatgraben

Der Bandiatgraben ist eine Grabenstruktur des nordöstlichen Aquitanischen Beckens.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bandiatgraben · Mehr sehen »

Banfe

Banfe (mundartlich Bonfe) ist ein Stadtteil von Bad Laasphe im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Keltische Sprachen und Banfe · Mehr sehen »

Barde

Statue eines Barden aus der Latènezeit Als Barden (altkeltisch Bardos, irisch und schottisch-gälisch Bard, walisisch Bardd, bretonisch Barzh) bezeichnet man im engeren Sinne Dichter und Sänger des keltischen Kulturkreises.

Neu!!: Keltische Sprachen und Barde · Mehr sehen »

Barett

Ein Schultheiß und eine Frau, beide mit federgeschmückten Baretts, darunter eine Calotte tragend, 1530, Holzschnitt von Niklas Stör Ein Barett (in der Schweiz auch Béret) ist eine flache, runde oder eckige Kopfbedeckung ohne Schirm oder Krempe.

Neu!!: Keltische Sprachen und Barett · Mehr sehen »

Barett (Uniform)

Die britische Armee gab den maßgeblichen Impuls zur Ausbreitung der modernen Formen des militärischen Baretts Päpstlichen Schweizergarde mit dunkelblauem Barett Ein Barett ist eine schirmlose runde oder eckige Kopfbedeckung aus Stoff, Samt oder gefütterter Seide.

Neu!!: Keltische Sprachen und Barett (Uniform) · Mehr sehen »

Barry Fell

Barry Fell, eigentlich Howard Barraclough Fell (* 6. Juni 1917 in Lewes, Sussex, England; † 21. April 1994 in San Diego, Kalifornien, USA) war Professor für Zoologie am Harvard Museum für Vergleichende Zoologie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Barry Fell · Mehr sehen »

Bart (Doubs)

Bart ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bart (Doubs) · Mehr sehen »

Baskische Sprache

Baskische Region in Spanien und Frankreich Baskischsprachige Orte im 19. Jahrhundert (nach einer Karte von Louis Lucien Bonaparte) Die baskische Sprache – Eigenbezeichnung IPA (dialektal auch euskera, eskuara, üskara) – wird im Baskenland (Euskal Herria), der spanisch-französischen Grenzregion an der Atlantikküste (Biskaya), von über 750.000 Menschen gesprochen, davon über 700.000 in Spanien.

Neu!!: Keltische Sprachen und Baskische Sprache · Mehr sehen »

Baudihillia

Baudihillia ist der Name einer inschriftlich aus Vercovicium am Hadrianswall in Nordengland belegten germanischen Göttin.

Neu!!: Keltische Sprachen und Baudihillia · Mehr sehen »

Bauern-Prachtkäfer

Der Bauern-Prachtkäfer (Buprestis rustica) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bauern-Prachtkäfer · Mehr sehen »

Bären

Brillenbär (''Tremarctos ornatus'') Die Bären (Ursidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora).

Neu!!: Keltische Sprachen und Bären · Mehr sehen »

Bündnerromanisch

Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher RätoromanischSo auch in Artikel 4 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und in Artikel 3 der Verfassung des Kantons Graubünden.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bündnerromanisch · Mehr sehen »

Büsserach

Büsserach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Thierstein des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Büsserach · Mehr sehen »

Beaune

Rue d’Alsace im Zentrum Beaune ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) auf 31,30 km² im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Beaune · Mehr sehen »

Beauvernois

Beauvernois ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Beauvernois · Mehr sehen »

Becedas

Becedas ist ein Ort und eine westspanische Berggemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Südwesten der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Becedas · Mehr sehen »

Beithir

Der Beithir ist eine große schlangenartige Kreatur in der schottischen Mythologie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Beithir · Mehr sehen »

Belchenflue

Die Belchenflue, bei den Einheimischen Bölche genannt und zur Unterscheidung von den gleichnamigen Bergkuppen in Deutschland und Frankreich auch als Schweizer Belchen bezeichnet, ist ein markanter Berggipfel im Schweizer Jura.

Neu!!: Keltische Sprachen und Belchenflue · Mehr sehen »

Belenus

Belenus, latinisierte Form von Belenos, Belinos, war ein keltischer Gott, der nach der Interpretatio Romana mit dem römischen Apollon gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Belenus · Mehr sehen »

Bell (Hunsrück)

Das Dorf Bell liegt inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrück in der Verbandsgemeinde Kastellaun im Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bell (Hunsrück) · Mehr sehen »

Belluno

Belluno (venetisch: Belun, deutsch veraltet: Beilun) ist eine Stadt in Norditalien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Venetien und liegt am Fluss Piave.

Neu!!: Keltische Sprachen und Belluno · Mehr sehen »

Berkshire

Berkshire (//) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft westlich von London im Süden Englands.

Neu!!: Keltische Sprachen und Berkshire · Mehr sehen »

Bernay

Bernay ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bernay · Mehr sehen »

Beten (Mythologie)

Von links nach rechts: Ainpet, Gberpet und Firpet. Gemälde von 1643. St. Alto in Leutstetten bei Starnberg. Als drei Beten (auch Bethen, Beden oder lautähnlich geschrieben) bezeichnet man die christliche Dreiergruppe der Heiligen Einbeth, Warbeth und Wilbeth.

Neu!!: Keltische Sprachen und Beten (Mythologie) · Mehr sehen »

Betonien

Späten Betonie Die Betonien (Betonica) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae).

Neu!!: Keltische Sprachen und Betonien · Mehr sehen »

Bever (Belgien)

Bever ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bever (Belgien) · Mehr sehen »

Biberist

Biberist (im lokalen Dialekt Biberischt) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Wasseramt des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Biberist · Mehr sehen »

Bilten

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Bilten (in einheimischer Mundart)Gabrielle Schmid/Andres Kristol: Bilten GL (Glarus) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 157.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bilten · Mehr sehen »

Bingen am Rhein

Logo der Stadt Bingen am Rhein Bingen und Bingerbrück von der Elisenhöhe Stadtteil Büdesheim Bingen am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bingen am Rhein · Mehr sehen »

Black House

Lewis Das Black House (auch Blackhouse – –) ist eine Bezeichnung für einen traditionellen Haustyp der schottischen Hebriden, Highlands und Irlands sowie den Gebieten keltischer Siedlungen in Nova Scotia.

Neu!!: Keltische Sprachen und Black House · Mehr sehen »

Blau (Donau)

Die Blau ist ein über 22 km langer Fluss am Südrand der Schwäbischen Alb im Osten von Baden-Württemberg, der in der Stadt Ulm von links und Nordwesten in die obere Donau mündet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Blau (Donau) · Mehr sehen »

Blodeuwedd

Blodeuwedd oder auch Blodeuedd (blodeu, blodeuyn, walisisch „Blüte“) ist eine weibliche Sagengestalt der keltischen Mythologie von Wales aus der Erzählung Math fab Mathonwy („Math, der Sohn Mathonwys“), dem vierten Zweig des Mabinogion.

Neu!!: Keltische Sprachen und Blodeuwedd · Mehr sehen »

Bludesch

Bludesch ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bludenz (Vorarlberg/Österreich).

Neu!!: Keltische Sprachen und Bludesch · Mehr sehen »

Boisney

Boisney ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Boisney · Mehr sehen »

Bojken

Die Bojki. Typen polnischer Einwohner: Bojki von Galizien, Lithografie von 1837 Bojken heißen die Angehörigen einer in den Waldkarpaten lebenden Gruppe von Russinen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bojken · Mehr sehen »

Bormo

Bormo, auch Borvo, Bormanus oder deus Bormanicus (im heutigen Portugal), ist der Name eines keltischen Heil-Gottes.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bormo · Mehr sehen »

Bottwar

Die Bottwar ist ein rechter Nebenfluss der Murr in Baden-Württemberg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bottwar · Mehr sehen »

Boudicca

Annales'' 14,35 Boudicca (auch: Boudica, Boudouika, Boadicea, Voadicea, Bonduca; † um 61 n. Chr.) war eine britannische Heerführerin vermutlich königlicher Abstammung, die 60/61, in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens, den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand anführte.

Neu!!: Keltische Sprachen und Boudicca · Mehr sehen »

Brandlberg-Keilberg

Keilberg von der ehemaligen Busumkehr gesehen Brandlberg-Keilberg ist der Stadtbezirk 06 von Regensburg und liegt im Nordosten der Domstadt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Brandlberg-Keilberg · Mehr sehen »

Braunbär

Grizzlybär im Bute Inlet Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae).

Neu!!: Keltische Sprachen und Braunbär · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Keltische Sprachen und Brügge · Mehr sehen »

Brühl (Baden)

Ortsansicht von Süden Leimbach Brühl (kurpfälzisch Briehl) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Brühl (Baden) · Mehr sehen »

Brühl (Toponym)

Brühl ist ein altes Wort für Wiesen, Wald oder Feuchtgebiete in Toponymen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Brühl (Toponym) · Mehr sehen »

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bregenz · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Bremen (Ense)

Der vordem selbständige Ort Bremen ist ein Ortsteil und das kulturelle, wirtschaftliche und verwaltungsmäßige Zentrum der Gemeinde Ense im Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bremen (Ense) · Mehr sehen »

Bremgarten AG

Bremgarten (schweizerdeutsch gesprochen) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Bremgarten.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bremgarten AG · Mehr sehen »

Breno (Vorname)

Breno ist als eine portugiesische Form des ursprünglich altkeltischen Namens Brennus ein portugiesischer männlicher Vorname, der insbesondere in Brasilien vorkommt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Breno (Vorname) · Mehr sehen »

Bressay Stone

Nachbildung des Piktensteins bei der St Mary’s Church Der 1852 gefundene Bressay Stone ist ein Piktischer Symbolstein von der Shetlandinsel Bressay in Schottland.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bressay Stone · Mehr sehen »

Bressuire

Bressuire ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Deux-Sèvres in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bressuire · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bretagne · Mehr sehen »

Bretone

Der Bretone ist eine Pferderasse, die aus der Bretagne stammt und heute noch in den Staatsgestüten Haras national de Lamballe des Ortes Lamballe an der bretonischen Nordküste und Haras National de Hennebont in dem gleichnamigen Ort der bretonischen Südküste gezüchtet wird.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bretone · Mehr sehen »

Bretonen

''Bretonische Frauen'', Gemälde von Vincent van Gogh, 1888 Die Bretonen sind ein keltisches Volk, das sich in der Bretagne (Frankreich) niederließ.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bretonen · Mehr sehen »

Bretonische Sprache

Die bretonische Sprache oder das Bretonische (bretonisch Brezhoneg) ist eine keltische Sprache.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bretonische Sprache · Mehr sehen »

Brianza

Die Corni di Canzo über dem Lago di Lecco Die Brianza, im (brianzolischen) Dialekt des Italienischen Briansa, ist der historische Name für das Hügelland zwischen Comer See im Norden und Mailand im Süden, dessen geographischen Grenzen umstritten sind und sich im Lauf der Jahrhunderte immer wieder leicht verschoben haben.

Neu!!: Keltische Sprachen und Brianza · Mehr sehen »

Brienz/Brinzauls

Brienz/Brinzauls (und bis 1996 offiziell) ist ein Dorf und eine Fraktion der Gemeinde Albula/Alvra im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Keltische Sprachen und Brienz/Brinzauls · Mehr sehen »

Briganitius

Briganitius ist der Name eines keltischen Gottes, sein Name bedeutet möglicherweise „der Erhabene“.

Neu!!: Keltische Sprachen und Briganitius · Mehr sehen »

Briganten

Ungefähres Siedlungsgebiet der Briganten auf einer Karte von England und Wales Als Briganten (lateinisch Brigantes) wird ein loser Zusammenschluss keltischer Volksstämme im nordöstlichen Britannien bezeichnet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Briganten · Mehr sehen »

Brigantier

Die Brigantier waren ein zu den Vindelikern zählender Volksstamm der Kelten in Vorarlberg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Brigantier · Mehr sehen »

Brigantium

Rekonstruktionszeichnung Brigantiums nach Samuel Jenny, spätes 19. Jahrhundert Lage von ''Brigantium'' am DIR-Limes (Bodensee-Linie) Das römische Bregenz Brigantium ist der Sammelbegriff für mehrere römische Kastelle und die dazugehörige Zivilsiedlung auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz, Bundesland Vorarlberg, Bezirk Bregenz in Österreich. Nach der Okkupation der Bodenseeregion um 15 v. Chr. gründeten die Römer auf dem Areal eines keltischen Oppidums (Ölrainplateau) ein Holz-Erde-Lager mit dazugehörigem vicus. Es ist bislang das älteste römische Kastell, das in Österreich nachgewiesen werden konnte, seine Überreste stammen aus dem Jahr 5 n. Chr. Nach Auflassung dieses Kastells im Laufe des 1. Jahrhunderts n. Chr. bildete sich aus dem Lagerdorf eine stadtähnliche Siedlung, die bald zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt und Handelszentrum der Bodenseeregion avancierte. Am Steinbühel stand vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr. ein weiteres Kastell, das zum Schutz des Hafens diente. Auch eine Vielzahl ausgegrabener militärischer Ausrüstungsgegenstände bezeugt die Anwesenheit römischer Soldaten in Bregenz. Im späten 3. Jahrhundert wurde der Ölrain aufgegeben und der Siedlungsschwerpunkt verlagerte sich auf den flächenmäßig kleineren, aber besser zu verteidigenden Hügel der heutigen Oberstadt (Altstadt). Nach Räumung des Obergermanisch-Rätischen Limes hatte die Stadt in der Spätantike – aufgrund ihrer strategischen und verkehrsgünstigen Lage – im römischen Grenzbefestigungssystem wieder eine Schlüsselposition inne. Das unter Valentinian I. errichtete Hafenkastell am Leutbühel, Brecantia, war als Bestandteil des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes auch Stützpunkt einer Flotteneinheit der römischen Grenztruppen. Es war möglicherweise bis ins frühe 5. Jahrhundert n. Chr. mit regulären römischen Soldaten besetzt. Erwähnenswert ist auch das große römische Gräberfeld am Ölrain, das vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. belegt wurde und Einblicke in den Wandel des Alltagslebens einer typischen römischen Provinzstadt über einen Zeitraum von fast 500 Jahren gewährt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Brigantium · Mehr sehen »

Briod

Briod ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Briod · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Britannien · Mehr sehen »

Britannische Sprachen

Die britannischen Sprachen sind eine Untergruppe der keltischen Sprachen, die in Großbritannien (hauptsächlich auf dem Gebiet des heutigen England und Wales) und in der Bretagne gesprochen wurden bzw.

Neu!!: Keltische Sprachen und Britannische Sprachen · Mehr sehen »

Britisch-irische Beziehungen

Die Britisch-irischen Beziehungen bezeichnen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland und der Republik Irland sowie den jeweiligen Vorgängerstaaten.

Neu!!: Keltische Sprachen und Britisch-irische Beziehungen · Mehr sehen »

Britisches Englisch

Britisches Englisch (British English; kurz BE oder BrE) ist die Bezeichnung für die Varietät der englischen Sprache, wie sie auf den britischen Inseln gesprochen und unter der Bezeichnung British Standard English als Schriftsprache Verwendung findet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Britisches Englisch · Mehr sehen »

Britonen

britannische Gebiete. Unter Britonen, Britannier oder auch Inselkelten (griech. Prettanoí; lat. Britanni; walis. Prydain; engl. Britons, Brythons), versteht vor allem die keltische Linguistik die keltische Bevölkerung im Süden und Südosten Britanniens, die Britannien von der Eisenzeit bis zum Frühmittelalter dominierte.

Neu!!: Keltische Sprachen und Britonen · Mehr sehen »

Bruoch

Bauer mit Bruoch – Abbildung aus der Maciejowski-Bibel (um 1250–60) Bruoch, auch Niderwât oder Bruch, war eine im Europa des Mittelalters und der Renaissance überwiegend von Männern getragene Unterhose.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bruoch · Mehr sehen »

Brusio

Brusio, im lombardischen Ortsdialekt Brüsc Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Brusio · Mehr sehen »

Buchonia

Buchenwald in der Rhön Buchonia, auch Buchengau genannt, ist das Gebiet der nördlichen Rhön und des Fuldaer Beckens, ungefähr identisch mit dem heutigen Osthessen, zeitweise auch des südlichen Vogelsberges bis zur Wetterau.

Neu!!: Keltische Sprachen und Buchonia · Mehr sehen »

Buckinghamshire

Buckinghamshire (Abkürzung Bucks) ist eine nach der Universitätsstadt Buckingham benannte traditionelle und zeremonielle Grafschaft, außerdem eine Unitary Authority Veröffentlichung "2019 No.

Neu!!: Keltische Sprachen und Buckinghamshire · Mehr sehen »

Bugius

Bugius war eine keltische Lokalgottheit der Gallier.

Neu!!: Keltische Sprachen und Bugius · Mehr sehen »

Burg Krems

Die Burgruine Krems liegt östlich der Stadtgemeinde Voitsberg in der Steiermark im Ortsteil Krems.

Neu!!: Keltische Sprachen und Burg Krems · Mehr sehen »

Cad Goddeu

Cad Goddeu oder Kat Godeu („Die Schlacht von Goddeu“, auch „Schlacht der Bäume“ genannt) ist ein walisisches Gedicht, das im Llyfr Taliesin („Buch von Taliesin“) aus dem 14. Jahrhundert überliefert ist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Cad Goddeu · Mehr sehen »

Caen

Burg Caen Caen (normannisch Caën oder Kaem) ist eine Stadt in der französischen Region Normandie und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Calvados.

Neu!!: Keltische Sprachen und Caen · Mehr sehen »

Camunni

Felsbilder im Valcamonica: Camunische Rose zwei menschlichen Figuren (eine im "Martellina", die andere in "Graffiti") Die Camunni bildeten die alte eisenzeitliche Bevölkerung im Val Camonica (heutige Lombardei) des 1. Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Keltische Sprachen und Camunni · Mehr sehen »

Carignan (Ardennes)

Carignan ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes, Region Grand Est.

Neu!!: Keltische Sprachen und Carignan (Ardennes) · Mehr sehen »

Carl Marstrander

Carl Marstrander Carl Johan Sverdrup Marstrander (* 26. November 1883 in Kristiansand, Norwegen; † 23. Dezember 1965 in Oslo) war ein norwegischer Keltologe und Indogermanist, germanistischer Mediävist, Linguist und Runenforscher.

Neu!!: Keltische Sprachen und Carl Marstrander · Mehr sehen »

Carrascal del Río

Carrascal del Río ist ein Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der zentralspanischen Provinz Segovia in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Carrascal del Río · Mehr sehen »

Castiglione dei Pepoli

Castiglione dei Pepoli ist eine italienische Gemeinde, die in der Region Emilia-Romagna 57 Kilometer südlich der Stadt Bologna liegt, mit der sie durch die Landstraße Val di Setta und andere Autobahnschlagadern verbunden ist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Castiglione dei Pepoli · Mehr sehen »

Catenaten

Keltische Stämme im Voralpenland um Christi Geburt (Catenates rechts von den Vindelici) Die Catenaten oder Katenaten (lateinisch Catenates) waren ein keltischer Stamm, der möglicherweise zu den Vindelikern gezählt werden kann.

Neu!!: Keltische Sprachen und Catenaten · Mehr sehen »

CEL

CEL steht für.

Neu!!: Keltische Sprachen und CEL · Mehr sehen »

Celtic

Celtic steht für.

Neu!!: Keltische Sprachen und Celtic · Mehr sehen »

Celtic League

Die Keltische Liga ist eine internationale politische und kulturelle Organisation, die sich für die keltische Kultur und die keltischen Sprachen einsetzt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Celtic League · Mehr sehen »

Cepeda la Mora

Cepeda la Mora ist ein Ort und eine zentralspanische Berggemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Cepeda la Mora · Mehr sehen »

Cernay (Haut-Rhin)

Cernay (elsässisch Sanna) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Keltische Sprachen und Cernay (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Cetviny

Cetviny (deutsch Zettwing) ist eine Wüstung in der Gemeinde Dolní Dvořiště in Tschechien.

Neu!!: Keltische Sprachen und Cetviny · Mehr sehen »

Chaam

Chaam ist eine Ortschaft in der Gemeinde Alphen-Chaam in der niederländischen Provinz Nordbrabant.

Neu!!: Keltische Sprachen und Chaam · Mehr sehen »

Champdor

Champdor ist eine ehemalige französische Gemeinde mit zuletzt 452 Einwohnern (Stand 2013) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Keltische Sprachen und Champdor · Mehr sehen »

Chandon FR

Gemeindestand vor der Fusion am 1. September 1994 Chandon ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Distrikt Broye des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Chandon FR · Mehr sehen »

Charnian Supergroup

Die Charnian Supergroup ist eine vulkano-sedimentäre Schichtenabfolge im Neoproterozoikum des Charnwood-Terrans (Teil des Avalon-Terrans) in Großbritannien.

Neu!!: Keltische Sprachen und Charnian Supergroup · Mehr sehen »

Charolles

Charolles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Charolles · Mehr sehen »

Chaumont-Gistoux

Kirche in Chaumont Chaumont-Gistoux (wallonisch Tchåmont-Djistou) ist eine Gemeinde in der französischsprachigen Provinz Wallonisch-Brabant in Belgien.

Neu!!: Keltische Sprachen und Chaumont-Gistoux · Mehr sehen »

Château-d’Oex

Bildmarke der Gemeinde Château-d’Oex Château-d’Oex oder Château-d’Œx (oder, im lokalen Frankoprovenzalisch Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld 2005, S. 234.) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Château-d’Oex · Mehr sehen »

Cheddar Man

Der Schädel von ''Cheddar Man''. Abbildung aus der Erstbeschreibung (1914) Erhaltenes Skelett des ''Cheddar Man'' Als Cheddar Man wird das rund 10.000 Jahre alte, weitgehend erhaltene Skelett eines Mannes bezeichnet, das 1903 in Gough’s Cave in Somerset (England) entdeckt und 1904 erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Cheddar Man · Mehr sehen »

Chevenez

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Chevenez (frz., im einheimischen Dialekt; dt. Kövenach/Keffenach)Nicolas Pépin, Chevenez JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 243.

Neu!!: Keltische Sprachen und Chevenez · Mehr sehen »

Clonbeith Castle

Haupteingang von Clonbeith Castle mit Werkstein und unbehauenem Stein. Clonbeith Castle liegt im alten Gerichtsbezirk Cunningham bei Auchentiber, an einer Seitenstraße der B778 in der schottischen Verwaltungseinheit North Ayrshire.

Neu!!: Keltische Sprachen und Clonbeith Castle · Mehr sehen »

Cobannus

Cobannus oder Gobanos ist der Name eines Schmiedegottes bei den Galliern.

Neu!!: Keltische Sprachen und Cobannus · Mehr sehen »

Coligny

Coligny ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Keltische Sprachen und Coligny · Mehr sehen »

Condercum

Münzporträt des Hadrian Lage der römischen Bauten Planskizze von William Hutton, 1802 Befundplan (1926–1937) Wohnhäuser im Nordteil des Kastellareals Reste des südlichen Grabenübergangs, Blick aus West Rekonstruktionsversuch des Vallum-Tors, Ansicht aus Ost. Der Bogen war möglicherweise noch etwas aufwendiger dekoriert, als hier dargestellt. Pivotstein eines Torflügels Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Zeichnung der Ruine des Antenociticustempels von 1884 Überreste des Tempels im Zustand von 2008 Rekonstruktionsversuch Befundplan Skizze des römischen Badehauses nach den Befunden von 1751 Condercum war ein römisches Reiterkastell der Hilfstruppen und stand auf dem Gebiet von Benwell/Condercum Estate, einem Stadtteil von Newcastle upon Tyne (Metropolitan County), Tyne and Wear, England.

Neu!!: Keltische Sprachen und Condercum · Mehr sehen »

Cornelius (Bischof von Rom)

Hl. Cornelius, Mosaik aus dem 12. Jahrhundert in der Apsis der Kirche Santa Maria in Trastevere, Rom Hl. Cornelius, Detail aus dem Altar der Kapelle hll. Kornelius und Cyprianus in Oberdürenbach Cornelius († Juni 253 in Centumcellae, heute Civitavecchia, Italien) war von März 251 bis Juni 253 Bischof von Rom (Papst).

Neu!!: Keltische Sprachen und Cornelius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Cornwall

Satellitenaufnahme von Cornwall Cornwall (deutsch auch Kornwall oder veraltet Kornwales bzw. Cornwallis) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft sowie eine Unitary Authority und der südwestlichste Landesteil von England innerhalb des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Keltische Sprachen und Cornwall · Mehr sehen »

Cotini

Gebiet der Cotini nach Ptolemaios Die in Latein Cotini genannten Kotiner (auch Gotini und Gothini; oder) waren ein antiker Volksstamm mit Wohnsitzen im Südosten der Germania magna, der von mehreren antiken Autoren überliefert ist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Cotini · Mehr sehen »

Crançot

Crançot ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Hauteroche mit 596 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Crançot · Mehr sehen »

Cranves-Sales

Cranves-Sales ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Keltische Sprachen und Cranves-Sales · Mehr sehen »

Criquetot-l’Esneval

Criquetot-l’Esneval ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Criquetot-l’Esneval · Mehr sehen »

Crumpet

Hausgemachte englische Crumpets. Ein englischer Crumpet ist ein dicker Pfannkuchen, hergestellt aus Hefeteig mit Milch.

Neu!!: Keltische Sprachen und Crumpet · Mehr sehen »

Cucullae

Cucullae (vlat. Form: Cuculle) war eine Straßen- und Poststation an der Römerstraße ''Virunum–Iuvavum'', die in der Tabula Peutingeriana, einer römischen Straßenkarte, verzeichnet ist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Cucullae · Mehr sehen »

Cugy FR

Cugy (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Broyebezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Cugy FR · Mehr sehen »

Dachsleren

Dachsleren (auch Dachslern) ist ein Ortsteil der Gemeinde Schleinikon im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Dachsleren · Mehr sehen »

Daingean Uí Chúis

Daingean Uí Chúis (auch, „die Festung“, oder) ist ein Ort mit 1671 Einwohnern (2022), abgerufen am 24.

Neu!!: Keltische Sprachen und Daingean Uí Chúis · Mehr sehen »

Darkover

Der Planet Darkover ist Schauplatz von Science-Fiction- beziehungsweise Fantasy-Erzählungen der US-amerikanischen Schriftstellerin Marion Zimmer Bradley.

Neu!!: Keltische Sprachen und Darkover · Mehr sehen »

Darney

Darney ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Keltische Sprachen und Darney · Mehr sehen »

Das Sagenbuch der walisischen Kelten

Das Sagenbuch der walisischen Kelten – Die Vier Zweige des Mabinogi ist ein von Bernhard Maier aus dem Walisischen ins Deutsche übersetzter Text, der auf den Sagen der Kelten beruht, die unter dem Namen Mabinogion bekannt geworden sind.

Neu!!: Keltische Sprachen und Das Sagenbuch der walisischen Kelten · Mehr sehen »

Dämonischer Liebhaber

Der dämonische Liebhaber oder die dämonische Verführerin (oder Verführer) ist ein literarisches Motiv, das sich in Balladen und Volkssagen nachweisen lässt und auch in Romanen der Phantastischen Literatur eine Rolle spielt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Dämonischer Liebhaber · Mehr sehen »

Département Côtes-d’Armor

Das Département des Côtes d’Armor (bretonisch Aodoù an Arvor) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 22.

Neu!!: Keltische Sprachen und Département Côtes-d’Armor · Mehr sehen »

Düns

Blick auf das Dünser Gemeindegebiet von Süden Düns ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Keltische Sprachen und Düns · Mehr sehen »

Dünserberg

Dünserberg ist mit Einwohnern (Stand) die kleinste Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg und wegen der steilen Hänge des Dünserbergs eine ehemalige Streusiedlung der Walser an einem Nordhang des vorderen Walgaus.

Neu!!: Keltische Sprachen und Dünserberg · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Düren · Mehr sehen »

Degen

Aus Wendelin Boeheim: ''Handbuch der Waffenkunde''. Seemann, Leipzig 1890 Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext.

Neu!!: Keltische Sprachen und Degen · Mehr sehen »

Der Mann, der die Sünde erfand

Ballyshannon, Foto aus Donegal (Irland) Der Mann, der die Sünde erfand (im Original The Man Who Invented Sin) ist eine Kurzgeschichte des irischen Schriftstellers Seán O’Faoláin, die erstmals 1947 in der Sammlung Teresa and Other Stories im Londoner Verlag Jonathan Cape veröffentlicht wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Der Mann, der die Sünde erfand · Mehr sehen »

Deutsch (Etymologie)

Das Wort deutsch leitet sich vom althochdeutschen thiutisk (westfränkisch *Þeodisk, germanisch *þeudisk) ab, was ursprünglich „zum Volk gehörig“ bedeutete (germanisch *þeuðō, althochdeutsch thiot „Volk“).

Neu!!: Keltische Sprachen und Deutsch (Etymologie) · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Neu!!: Keltische Sprachen und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Die kleine Meerjungfrau (Märchen)

Erste Illustration von Vilhelm Pedersen (1849) Illustration von Bertall (1856) Anne Anderson (1920er Jahre) Die kleine Meerjungfrau ist ein Kunstmärchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen von 1837.

Neu!!: Keltische Sprachen und Die kleine Meerjungfrau (Märchen) · Mehr sehen »

Diviciacus (Haeduer)

Diviciacus (lateinische Form, keltisch: Diviciacos), auch Divitiacus, war ein haeduischer Stammesführer und Druide im 1.

Neu!!: Keltische Sprachen und Diviciacus (Haeduer) · Mehr sehen »

Divonne-les-Bains

Divonne-les-Bains ist eine französische Gemeinde, ein Thermalkurort sowie ein Sport- und Freizeitzentrum im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Keltische Sprachen und Divonne-les-Bains · Mehr sehen »

Dobrova-Polhov Gradec

Dobrova–Polhov Gradec (deutsch: Dobrawa-Billichgrätz) ist eine Gemeinde in der Region Gorenjska (Oberkrain) in Slowenien.

Neu!!: Keltische Sprachen und Dobrova-Polhov Gradec · Mehr sehen »

Donal

Donal ist ein irischer männlicher Vorname, die anglisierte Form des gälischen Domhnall (irisch auch Dónall, Dónal), entstanden aus den altkeltischen Bestandteilen dumno (Welt) und val (Herrschaft), mit der Bedeutung „Gebieter der Welt“.

Neu!!: Keltische Sprachen und Donal · Mehr sehen »

Donald

Donald ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Keltische Sprachen und Donald · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Keltische Sprachen und Donau · Mehr sehen »

Donk (Mönchengladbach)

Donk ist ein kleines Straßendorf im ländlichen Außenbereich der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Donk (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Donk (Viersen)

Die Donk ist ein ländliches Außengebiet der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Viersen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Donk (Viersen) · Mehr sehen »

Dornbirner Ach

Die Dornbirner Ach (auch Dornbirnerach oder Dornbirner Ache) ist neben der nördlicher verlaufenden Bregenzer Ach einer der wichtigsten Abflüsse für die kleineren Bäche des westlichen Bregenzerwaldgebirges und des unteren Rheintals im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Dornbirner Ach · Mehr sehen »

Dourdan

Dourdan ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne und der Region Île-de-France.

Neu!!: Keltische Sprachen und Dourdan · Mehr sehen »

Druide

Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Druide · Mehr sehen »

Druidin

Druidin ist die weibliche Form des Wortes Druide und bezeichnet eine keltische Priesterin, Seherin oder Zauberin als Kultoffiziantin der Keltischen Religion.

Neu!!: Keltische Sprachen und Druidin · Mehr sehen »

Drystan fab Tallwch

Tristán e Iseo (La vida) von Rogelio de Egusquiza (1845–1915) Drystan fab Tallwch, auch Tristan, Tristran, Tristram, (lateinisch Drustanus, walisisch Drystan, Trystan; alle von keltisch *drust-, „Gefolgsmann“), ist eine Sagenfigur aus der Artussage in der walisischen Mythologie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Drystan fab Tallwch · Mehr sehen »

Dual (Grammatik)

Der Dual (auch: Zweizahl oder Dualis,, zu lat. duo „zwei“) ist eine grammatikalische Unterkategorie des Numerus.

Neu!!: Keltische Sprachen und Dual (Grammatik) · Mehr sehen »

Duingt

Duingt ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Keltische Sprachen und Duingt · Mehr sehen »

Dun

Ein Dun (keltisch *dūnon; irisch dún, schottisch-gälisch dùn, walisisch din, davon abgeleitet dinas, anglisiert auch Doon oder Down, jeweils mit der Bedeutung „Befestigung“) ist eine zumeist runde bronze- oder eisenzeitliche Anlage aus Trockenmauerwerk mit oft um die 20,0 m Durchmesser (Loher Fort, Moneygashel), die in Westirland häufig und in Schottland auch als „Atlantic Roundhouse“ bekannt ist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Dun · Mehr sehen »

Dun-les-Places

Kirche Sainte-Amélie Dun-les-Places ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nièvre in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Dun-les-Places · Mehr sehen »

Dunajiwzi

Dunajiwzi war bis Juli 2020 die Hauptstadt des gleichnamigen Rajons Dunajiwzi in der ukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit etwa 16.000 Einwohnern.

Neu!!: Keltische Sprachen und Dunajiwzi · Mehr sehen »

Dybos Gesetz

Als Dybos Gesetz bezeichnet man in der historischen Sprachwissenschaft die Kürzung eines Langvokals unmittelbar vor l oder r, wenn die Folgesilbe den Akzent trägt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Dybos Gesetz · Mehr sehen »

Echte Tierläuse

Die Echten Tierläuse (Anoplura, veraltet Siphunculata), auch als Echte Läuse oder einfach als Läuse bezeichnet, sind eine Unterordnung der Tierläuse.

Neu!!: Keltische Sprachen und Echte Tierläuse · Mehr sehen »

Ehrbach

Der Ehrbach ist ein etwa 20 km langer rechter Nebenfluss der Mosel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ehrbach · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Keltische Sprachen und Eisen · Mehr sehen »

Elihu Burritt

Elihu Burritt Elihu Burritt (* 8. Dezember 1810 in New Britain, Connecticut; † 6. März 1879 ebenda) war ein US-amerikanischer Diplomat, Philanthrop und Friedensaktivist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Elihu Burritt · Mehr sehen »

Enns

Enns ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Enns · Mehr sehen »

Epsach

Epsach (in einheimischer Mundart)Andres Kristol: Epsach BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 328.

Neu!!: Keltische Sprachen und Epsach · Mehr sehen »

Erbwort

Erbwort ist die Bezeichnung für ein Wort, das sich aus einem schon in vorigen Sprachstufen einer Sprache enthaltenen Wort entwickelt hat.

Neu!!: Keltische Sprachen und Erbwort · Mehr sehen »

Ernst Kieckers

Friedrich Ernst Kieckers (* 27. September 1882 in Barmen; † 5. August 1938 in München) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ernst Kieckers · Mehr sehen »

Erste Lautverschiebung

Die germanische (im germanistischen Zusammenhang „erste“) Lautverschiebung (engl. consonant shift, fachsprachlich kurz „Grimm“, englisch auch Grimm’s law genannt) kennzeichnet den Übergang vom (ur)indogermanischen zum (ur)germanischen Konsonantensystem.

Neu!!: Keltische Sprachen und Erste Lautverschiebung · Mehr sehen »

Esus

Notre Dame gefunden wurde. Esus (auch Hesus, Aesus) war ein keltischer Gott des Handels und der Wege, selten auch als Kriegsgott gesehen, der von den Galliern verehrt wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Esus · Mehr sehen »

Eugene Aram

Eugene Aram (* 1704 in Ramsgill, Yorkshire; † 6. August 1759 in York) war ein englischer Philologe, der des Mordes überführt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Eugene Aram · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Europa · Mehr sehen »

Evangeliar von Hereford

Johannes-Evangelium, erste Seite Das Evangeliar von Hereford ist eine illuminierte Handschrift aus dem späten 8.

Neu!!: Keltische Sprachen und Evangeliar von Hereford · Mehr sehen »

Excalibur

Excalibur in einer Illustration aus Howard Pyles ''The Story of King Arthur and his Knights'' (1902) Excalibur oder Caliburn ist der Name des Schwertes des mythischen Königs Artus.

Neu!!: Keltische Sprachen und Excalibur · Mehr sehen »

Faverney

Faverney ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Faverney · Mehr sehen »

Färöische Sprache

Färöisch (färöisch føroyskt,; daraus abgeleitet die deutsche Bezeichnung Färöisch neben Färingisch) bildet zusammen mit dem Isländischen die inselnordischen Sprachen im Gegensatz zu den skandinavischen Sprachen Norwegisch, Schwedisch und Dänisch.

Neu!!: Keltische Sprachen und Färöische Sprache · Mehr sehen »

Federsee

Der Federsee bei Bad Buchau im oberschwäbischen Landkreis Biberach ist mit einer Fläche von 1,4 km² der zweitgrößte See in Baden-Württemberg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Federsee · Mehr sehen »

Fee

viktorianische Literatur des 19. Jahrhunderts weit verbreitet.Goodrich 2015: 458.Young 2019: 253f., 260. (Kinderbuchillustration von Warwick Goble, 1920) Das deutsche Wort Fee bezeichnet eine Art von übernatürlichen Wesen aus Kunst und Religion.

Neu!!: Keltische Sprachen und Fee · Mehr sehen »

Feller Hof

Feller Hof Der Feller Hof ist ein Gemeindeteil von Fell (Mosel) im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Feller Hof · Mehr sehen »

Festlandkeltische Sprachen

Als festlandkeltische Sprachen (oder kontinentalkeltische Sprachen) wird der ursprünglich auf dem europäischen Festland gesprochene Teil der keltischen Sprachen bezeichnet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Festlandkeltische Sprachen · Mehr sehen »

Fingerhütchen

Fingerhütchen ist ein Märchen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Fingerhütchen · Mehr sehen »

Flanell

Wollflanell-Jacke (Detail) Der Flanell (das Flanell in Österreich; aus keltisch, kymrisch: gwlân „Wolle“ über französisch flanelle und englisch flannel) ist eine Handelsbezeichnung für ein- oder beidseitig geraute Gewebe mit flusiger Oberfläche.

Neu!!: Keltische Sprachen und Flanell · Mehr sehen »

Flurname

Historische bayerische Flurkarte mit eingetragenen Flurnamen Gemarkungsplan von Reichenau (1876) mit Flurnamen Flurnamen auf Flurkarte aus Baden-Württemberg Flurnamen auf historischer Flurkarte des 18. Jahrhunderts aus Brandenburg Karte von Gottenheim mit Flurnamen (1883) Karte mit Flurnamen des Saterlandes Erhalt der Flurnamen Bayern 1982 Ein Flurname, in Österreich auch Riedname,Im allgemeineren Sinne auch In: Susanne Fuhrmann, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Der Franziszeische Kataster.

Neu!!: Keltische Sprachen und Flurname · Mehr sehen »

Fokunaten

Die Fokunaten,, waren ein antiker Stamm, dessen Siedlungsgebiete vermutlich in der römischen Provinz Raetia lagen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Fokunaten · Mehr sehen »

Folk Metal

Folk Metal ist ein Anfang der 1990er Jahre entstandenes Metal-Subgenre, das auf folkloristische Musikinstrumente, Melodien und Texte zurückgreift.

Neu!!: Keltische Sprachen und Folk Metal · Mehr sehen »

Folk-Rock

Roger McGuinn Fairport Convention Folk-Rock, auch Folk Rock oder Folkrock, ist eine Musikrichtung, die eine Synthese aus Folk und Rockmusik darstellt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Folk-Rock · Mehr sehen »

Foras na Gaeilge

Foras na Gaeilge (irisch-gälische Aussprache:, deutsch: „ Institut der Irischen Sprache“, oft FnaG abgekürzt) ist ein zwischenstaatliches Institut für Angelegenheiten der irischen Sprache in der Republik Irland und Nordirland.

Neu!!: Keltische Sprachen und Foras na Gaeilge · Mehr sehen »

Forst

Ein bäuerlicher Forst Als Forst werden heute bewirtschaftete Wälder bezeichnet, deren Baumartenzusammensetzung anthropogen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten (insbesondere Rohholzertrag) mehr oder weniger kontrolliert wird.

Neu!!: Keltische Sprachen und Forst · Mehr sehen »

Frankfurt-Nied

Nied ist seit dem 1.

Neu!!: Keltische Sprachen und Frankfurt-Nied · Mehr sehen »

Französische Literatur

Folio 153v des ''Les Très Riches Heures du duc de Berry'' (1412–1416) Die französische Literatur im engeren Sinne ist die auf Französisch geschriebene Literatur des Mutterlandes Frankreich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Französische Literatur · Mehr sehen »

Französische Sprachpolitik

Dieser Artikel beschreibt die Sprachpolitik der Französischen Republik und ihrer Vorläuferstaaten auf nationaler, europäischer und globaler Ebene.

Neu!!: Keltische Sprachen und Französische Sprachpolitik · Mehr sehen »

Fränkische Rezat

Die Fränkische Rezat in Mittelfranken ist mit einem Einzugsgebiet von 456 km² und 78,8 km Länge der bedeutendere Quellfluss der Rednitz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Fränkische Rezat · Mehr sehen »

Frómista

Frómista ist eine Kleinstadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Palencia der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Frómista · Mehr sehen »

Fuenteguinaldo

Fuenteguinaldo ist ein westspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Südwesten der Provinz Salamanca nahe der Grenze zu Portugal in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Fuenteguinaldo · Mehr sehen »

Furlanische Sprache

Das Furlanische, auch Friaulisch oder Friulanisch genannt (furlanisch furlan, italienisch friulano), ist eine romanische Sprache.

Neu!!: Keltische Sprachen und Furlanische Sprache · Mehr sehen »

Gae Bolga

Steinzeit-Harpunen aus Knochen Melanesischer Speer mit gleicher Wirkung wie der Gae Bolga Gae Bolga („Speer der Todesqual“?, „gekerbter Speer“?), auch Gáe Bolga, Gáe Bulga, Gáe Bulg oder Gáe Bolg, ist in der irischen Mythologie die geheimnisvolle Harpunen-Waffe Cú Chulainns.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gae Bolga · Mehr sehen »

Gaius Aelius Brocchus

Gaius Aelius Brocchus war ein im 1.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gaius Aelius Brocchus · Mehr sehen »

Galater

''Die römische Provinz Galatia'' Galater (griechisch Γαλάται Galátai) ist die Bezeichnung für die Nachfahren der 20.000 keltischen Söldner vom Stamm der Volcae, die 278 v. Chr. von König Nikomedes I. von Bithynien angeworben wurden.

Neu!!: Keltische Sprachen und Galater · Mehr sehen »

Galatische Sprache

Die galatische Sprache oder das Galatische ist die östlichste belegte festlandkeltische Sprache.

Neu!!: Keltische Sprachen und Galatische Sprache · Mehr sehen »

Gallaeker

Zeugnis der Romanisierung: lateinisch beschrifteter Gedenkstein für Galläker Die Gallaeker oder Galläker (Kallaiker, von, oder Gallaeci) waren eine keltisch beeinflusste Volksgruppe, die im Altertum im Nordwesten der Iberischen Halbinsel siedelte.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gallaeker · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gallien · Mehr sehen »

Gallische Sprache

Das Gallische oder Gallisch ist eine keltische Sprache, die im Altertum in Gallien gesprochen wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gallische Sprache · Mehr sehen »

Gallo

Ein zweisprachiges Schild in der Metro von Rennes „Öffnungszeiten der Stationen“ – ein Schild auf Gallo in der Metro von Rennes Das Gallo ist eine Minderheitensprache, die in der östlichen Bretagne gesprochen wird.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gallo · Mehr sehen »

Gallo-römischer Umgangstempel

Matronentempels in der Colonia Ulpia Traiana gallorömischen Umgangstempels bei Oberlauchingen 1995 Gallorömischer Umgangstempel ist die moderne Bezeichnung eines spezifischen Tempeltyps, der vor allem in ehemals keltischen Regionen anzutreffen war.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gallo-römischer Umgangstempel · Mehr sehen »

Galloitalisch

Karte der Sprachen und Dialekte Italiens. Das Galloitalische oder auch Galloitalienische (italien. galloitalico) ist eine Gruppe norditalienischer Dialekte, die das Piemontesische, das Lombardische, das Ligurische, das Emilianische und das Romagnolische umfasst.

Neu!!: Keltische Sprachen und Galloitalisch · Mehr sehen »

Gallone

Die Gallone ist eine Raumeinheit (Flüssigkeits- und Trockenmaß) des angloamerikanischen Maßsystems.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gallone · Mehr sehen »

Galloromanische Sprachen

Die galloromanischen Sprachen sind eine Untergruppe der romanischen Sprachen, welche ihrerseits einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie darstellen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Galloromanische Sprachen · Mehr sehen »

Gamsen VS

Gamsen ist eine Ortschaft des Bezirks Brig im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gamsen VS · Mehr sehen »

García

Die meistverbreiteten Familiennamen in Spanien García ist ein spanischer Personenname.

Neu!!: Keltische Sprachen und García · Mehr sehen »

Garganta del Villar

Garganta del Villar ist ein Ort und eine zentralspanische Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Garganta del Villar · Mehr sehen »

Gars am Inn

Gars am Inn (amtlich Gars a.Inn) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Gars am Inn.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gars am Inn · Mehr sehen »

Gascogne

Aquitania novempopulana, 3. Jh. rot.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gascogne · Mehr sehen »

Gézier-et-Fontenelay

Gézier-et-Fontenelay ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gézier-et-Fontenelay · Mehr sehen »

Göttin

Schlangengöttin aus dem Palast von Knossos in Kreta, um 1600 v. Chr.Emile Gilliéron und sein Sohn wirkten bei der Rekonstruktion von der Funde von Knossos entscheidend mit. Die Echtheit etwa der minoischen Schlangengöttin von Knossos (Minoische Religion) wird anhand der Ergebnisse der Radiokarbonmethode (14C-Datierung) ernsthaft angezweifelt.https://archive.archaeology.org/0101/abstracts/goddess.html Kenneth D.S. Lapatin: ''Snake Goddesses, Fake Goddesses. How forgers on Crete met the demand for Minoan antiquities.'' Archaeology (A publication of the Archaeological Institute of America) Volume 54 Number 1, January/February 2001Kenneth D.S. Lapatin: ''Mysteries Of The Snake Goddess: Art, Desire, And The Forging Of History Paperback.'' Da Capo Press, 2003, ISBN 0-30681-328-9 Sumerische Göttin, Fragment einer Stele von 2120 v. Chr. Hinduistische Göttin Sarasvati, Göttin der Kunst, Wissenschaft und Weisheit, in Kolkata für das Fest Vasant Panchami hergerichtet Eine Göttin ist eine weibliche Gottheit.

Neu!!: Keltische Sprachen und Göttin · Mehr sehen »

Genetische Verwandtschaft (Linguistik)

Als genetisch verwandt bezeichnet man in der Linguistik Sprachen, die auf eine gemeinsame Ursprache zurückgehen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Genetische Verwandtschaft (Linguistik) · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Genf · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Genfersee · Mehr sehen »

Genius cucullatus

Mehrere Genii cucullati, römisches Relief, Corinium Museum, Cirencester Der Genius cucullatus (Plural Genii cucullati) ist ein zwergenhafter keltischer Kapuzendämon und Schutzgeist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Genius cucullatus · Mehr sehen »

Gerberoy

Gerberoy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gerberoy · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Keltische Sprachen und Germanen · Mehr sehen »

Germania (Tacitus)

Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Germania (Tacitus) · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Geschichte der Küssaburg

Torturm um 1950 (Ruine) Wandbild im Kloster Die Geschichte der Küssaburg beruht zur Frühzeit auf Annahmen, die sich aus geographischen Bedingungen und aus der Geschichte der Orte im Umfeld ableiten sowie militärischen Maßnahmen zugrunde liegen – etwa mit der Annahme, dass Kelten und Römer einen taktisch bedeutsamen Platz nicht unbefestigt gelassen hätten.

Neu!!: Keltische Sprachen und Geschichte der Küssaburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Avignon

Wappen der Stadt Avignon Blick auf den Papstpalast, etwa 1617(nach einer Zeichnung von Étienne Martellange) Stadtgebiet um 1649(aus dem Atlas van Loon) Die Geschichte der Stadt Avignon umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Avignon von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Keltische Sprachen und Geschichte der Stadt Avignon · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bad Salzungen

Stadtplan (1719) Die Geschichte der Stadt Bad Salzungen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bad Salzungen im Westen Thüringens von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Keltische Sprachen und Geschichte der Stadt Bad Salzungen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bern

Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Die Geschichte der Stadt Bern umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bern von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Keltische Sprachen und Geschichte der Stadt Bern · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Graubünden

Die Geschichte des Kantons Graubünden umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Graubünden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Keltische Sprachen und Geschichte des Kantons Graubünden · Mehr sehen »

Geschichte Irlands

Die Geschichte Irlands umfasst die Entwicklungen auf der Insel Irland von der Urgeschichte bis 1922 und die folgende Entwicklung des Irischen Freistaats und der Republik Irland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Keltische Sprachen und Geschichte Irlands · Mehr sehen »

Geschichte Irlands (bis 800 n. Chr.)

Die wenigen Belege über das vorchristliche Irland stammen aus Aufzeichnungen des römischen Reiches, aus den Ausgrabungen der Archäologen sowie aus überlieferten Gedichten und der irischen Mythologie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Geschichte Irlands (bis 800 n. Chr.) · Mehr sehen »

Geschichte Lörrachs

Zeitleiste Wappen der Stadt Lörrach Die Geschichte Lörrachs beginnt mit der Ersterwähnung der Siedlung im Jahr 1102.

Neu!!: Keltische Sprachen und Geschichte Lörrachs · Mehr sehen »

Gilles Servat

Gilles Servat, Quimper, 2013 Gilles Servat (* 1. Februar 1945 in Tarbes) ist ein französischer Sänger, Musiker, Songwriter, Schauspieler, Dichter und Schriftsteller, der in der Bretagne lebt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gilles Servat · Mehr sehen »

Gimpel (Berg)

Der Gimpel ist ein hoher Berg in den Tannheimer Bergen, einer Untergruppe der Allgäuer Alpen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gimpel (Berg) · Mehr sehen »

Giornico

Giornico, in der alpinlombardischen Ortsmundart,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Giornico · Mehr sehen »

Gisors

Gisors ist ein nordfranzösischer Ort und eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gisors · Mehr sehen »

Gitta

Gitta ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gitta · Mehr sehen »

Glan (Gurk)

Die Glan ist ein Fluss in Unterkärnten.

Neu!!: Keltische Sprachen und Glan (Gurk) · Mehr sehen »

Glan (Nahe)

Der Glan ist ein knapp 90 Kilometer langer Fluss im Saarland und in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Glan (Nahe) · Mehr sehen »

Glanbach

Die Glan (f.) (selten auch Glanbach) ist ein 13,7 km langer Bach, der vom Fuße des Untersbergs durch die Stadt Salzburg fließt und als linker Nebenfluss nächst dem Saalachspitz in die Salzach mündet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Glanbach · Mehr sehen »

Glane (Ems)

Die Glane (Gewässerkennzahl 334) ist ein orografisch rechter Nebenfluss der Ems südlich von Saerbeck in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Keltische Sprachen und Glane (Ems) · Mehr sehen »

Glaner Bach

Der Glaner Bach ist ein Bach zwischen Bad Iburg (Ortsteil Glane) und Glandorf.

Neu!!: Keltische Sprachen und Glaner Bach · Mehr sehen »

Glâne (Fluss)

Die Glâne, deutsch auch Glane geschrieben, im Freiburger Patois, ist ein 37 Kilometer langer linker Nebenfluss der Saane (französisch: Sarine), im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Glâne (Fluss) · Mehr sehen »

Gliaugir

Gliaugir (geboren 1954 in Dudweiler, Taufname Volker Schmidt) ist ein deutscher Bildender Künstler, Illustrator, Grafik-Designer und Musiker.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gliaugir · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Keltische Sprachen und Glocke · Mehr sehen »

Glonn

Glonn ist ein Markt und staatlich anerkannter Erholungsort im oberbayerischen Landkreis Ebersberg sowie der Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: Keltische Sprachen und Glonn · Mehr sehen »

Glonn (Mangfall)

Die Glonn (keltisch: Glana – „die Klare“) ist ein Fluss in Oberbayern.

Neu!!: Keltische Sprachen und Glonn (Mangfall) · Mehr sehen »

Glossar der färöischen geographischen Namen

Das Glossar der färöischen geographischen Namen listet die geographischen Namen in der färöischen Sprache auf.

Neu!!: Keltische Sprachen und Glossar der färöischen geographischen Namen · Mehr sehen »

Going am Wilden Kaiser

Going ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Kitzbühel in Tirol (Österreich).

Neu!!: Keltische Sprachen und Going am Wilden Kaiser · Mehr sehen »

Goldhut

Die vier Goldhüte sind Kopfbedeckungen aus dünnem Goldblech, die aus der späten Bronzezeit stammen und in Deutschland, Frankreich und möglicherweise auch in der Schweiz gefunden wurden.

Neu!!: Keltische Sprachen und Goldhut · Mehr sehen »

Gorsedd

Der Gorsedd der Bretagne 1906 Gorsedd (Plural Gorseddau) ist die Bezeichnung für eine walisische, kornische oder bretonische Bardenvereinigung.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gorsedd · Mehr sehen »

Gorsedh Kernow

Banner des Gorsedh Kernow Der Gorsedh Kernow ist eine Bardenvereinigung aus Cornwall mit dem Ziel, keltische Literatur, Kunst und Musik zu erforschen, die Kornische Sprache zu fördern und Kontakte zu anderen keltischen Kulturen zu pflegen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gorsedh Kernow · Mehr sehen »

Goursez Breizh

Erzdruide Gwenc'hlan Le Scouëzec 2007 Der Goursez Breizh oder auch Goursez Vreizh ist eine Bardenvereinigung aus der Bretagne mit dem Ziel, keltische Literatur, Kunst, Musik und die Bretonische Sprache zu fördern und zu pflegen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Goursez Breizh · Mehr sehen »

Grannus

Grannus (gallisch Grannos) ist der Name eines Heilgottes der Kelten und wurde nach der Interpretatio Romana mit Apollon gleichgesetzt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Grannus · Mehr sehen »

Graymalkin

Graymalkin ist eine Folkband aus Österreich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Graymalkin · Mehr sehen »

Graziadio Isaia Ascoli

Graziadio Isaia Ascoli Graziadio Isaia Ascoli (* 16. Juli 1829 in Görz, Königreich Illyrien; † 21. Januar 1907 in Mailand) war ein italienischer Sprachwissenschaftler und Orientalist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Graziadio Isaia Ascoli · Mehr sehen »

Gráinne (Sagengestalt)

Gráinne (irisch: Korn, Körnchen) ist eine Sagengestalt in der keltischen Mythologie Irlands, die weibliche Hauptfigur der Erzählung „Diarmuid und Gráinne“.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gráinne (Sagengestalt) · Mehr sehen »

Grödig

Grödig ist eine Marktgemeinde im Land Salzburg im Bezirk Salzburg-Umgebung in Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Keltische Sprachen und Grödig · Mehr sehen »

Grijota

Grijota ist eine Kleinstadt und Hauptort einer aus mehreren Siedlungskernen bestehenden Gemeinde (municipio) in der Provinz Palencia der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Grijota · Mehr sehen »

Großer Arber

Der Große Arber ist mit der höchste Berg des Böhmerwaldes / Bayerischen Waldes und von Niederbayern.

Neu!!: Keltische Sprachen und Großer Arber · Mehr sehen »

Großer Heuberg

Der Große Heuberg, meist nur Heuberg genannt, ist mit seinen dünn besiedelten Hochflächen und Gipfeln von 850 bis der höchste Teil der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Keltische Sprachen und Großer Heuberg · Mehr sehen »

Grube Camphausen

Die Grube Camphausen ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk im Ortsteil Fischbach-Camphausen der saarländischen Gemeinde Quierschied.

Neu!!: Keltische Sprachen und Grube Camphausen · Mehr sehen »

Gwendolin

Gwendolin / Gewendolyn ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Keltische Sprachen und Gwendolin · Mehr sehen »

Hall (Ortsname)

Hal(l) ist ein Bestandteil vieler Ortsnamen, der besonders in Zusammenhang mit Salzgewinnung aus natürlicher Sole und dem Salzbergbau untersucht ist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Hall (Ortsname) · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Keltische Sprachen und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Haus Welschenbeck

Haus Welschenbeck, Blick von Süden Westseite Haus Welschenbeck ist ein ehemaliger kleiner Adelssitz im Möhnetal, auf Belecker Grund gelegen, direkt an der Grenze zu Mülheim (heute ein Ortsteil der Stadt Warstein).

Neu!!: Keltische Sprachen und Haus Welschenbeck · Mehr sehen »

Hößlinsülz

Hößlinsülz von Süden aus gesehen. Im Hintergrund der Breitenauer See Hößlinsülz ist ein Dorf mit 630 Einwohnern im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit 1971 zur Stadt Löwenstein gehört.

Neu!!: Keltische Sprachen und Hößlinsülz · Mehr sehen »

Höflein an der Hohen Wand

Wahrzeichen der Gemeinde ist die Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl Hauptaltar der Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl Denkmalgeschützte Marienkapelle unterhalb der Wallfahrtskirche Historische Volksschule Gemeindekarte Landesaufnahme) Höflein an der Hohen Wand ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Höflein an der Hohen Wand · Mehr sehen »

Hülsdonk (Viersen)

Hülsdonk (eigentlich: die HülsdonkPeter Norrenberg:, Viersen 1886(Online-Präsentation der Universitätsbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, abgerufen am 31. Oktober 2013)) ist ein Ortsteil von Viersen, Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Hülsdonk (Viersen) · Mehr sehen »

Heidelberg in römischer Zeit

Karte Heidelbergs in römischer Zeit Im Gebiet der heutigen Stadt Heidelberg befand sich bereits in römischer Zeit eine Siedlung.

Neu!!: Keltische Sprachen und Heidelberg in römischer Zeit · Mehr sehen »

Heil

Heil drückt Begnadigung, Erfolg, Ganzheit, Gesundheit und in religiöser Bedeutung insbesondere Erlösung aus.

Neu!!: Keltische Sprachen und Heil · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Keltische Sprachen und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heinrich Leo

Heinrich Leo, vor 1860 Heinrich Leo (* 19. März 1799 in Rudolstadt; † 24. April 1878 in Halle) war ein deutscher Historiker und preußischer Politiker.

Neu!!: Keltische Sprachen und Heinrich Leo · Mehr sehen »

Henry Rowlands

Henry Rowlands, Pseudonym Charles King (* 1655 in Plas Gwyn, Llanedwen; † 21. November 1723 in Llanedwen) war ein britischer Geistlicher, Antiquar und früher Geologe.

Neu!!: Keltische Sprachen und Henry Rowlands · Mehr sehen »

Henvic

Henvic (bretonisch Henvig) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Finistère in der Bretagne in Frankreich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Henvic · Mehr sehen »

Herkynischer Wald

Herkynischer Wald (lateinisch Hercynia silva, griechisch ορη Αρκύνια oder Ορκύνια) ist die antike Sammelbezeichnung für die nördlich der Donau und östlich des Rheins gelegenen Mittelgebirge.

Neu!!: Keltische Sprachen und Herkynischer Wald · Mehr sehen »

Hermann Ebel (Keltologe)

Hermann Wilhelm Ebel (* 10. Mai 1820 in Berlin; † 19. August 1875 in Misdroy) war ein deutscher Keltologe und Indogermanist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Hermann Ebel (Keltologe) · Mehr sehen »

Herradón de Pinares

Herradón de Pinares ist ein Ort und eine zentralspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Herradón de Pinares · Mehr sehen »

Hiberno-Englisch

Als Hiberno-Englisch oder irisches Englisch werden zusammenfassend die regionalen Varianten der englischen Sprache bezeichnet, die auf der irischen Insel gesprochen werden.

Neu!!: Keltische Sprachen und Hiberno-Englisch · Mehr sehen »

Hinterer Ehrenberg

Hinterer Ehrenberg ist einer von zwei benachbarten Ehrenberger Weilern im Osten der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Keltische Sprachen und Hinterer Ehrenberg · Mehr sehen »

Hofberg (Bad Aibling)

Stich von Matthäus Merian d. Ä. aus dem Jahre 1644 Der Hofberg ist ein ehemaliger Burgberg in Bad Aibling.

Neu!!: Keltische Sprachen und Hofberg (Bad Aibling) · Mehr sehen »

Holz (Jüchen)

Holz (während der Umsiedlung: Neu-Holz) ist ein Ortsteil der Stadt Jüchen im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Holz (Jüchen) · Mehr sehen »

Hoyocasero

Hoyocasero ist ein Ort und eine zentralspanische Berggemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Hoyocasero · Mehr sehen »

Hoyos del Espino

Hoyos del Espino ist ein Ort und eine zentralspanische Berggemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Hoyos del Espino · Mehr sehen »

Hu Gadarn

Hu Gadarn ist eine walisische Sagengestalt, die unter anderem auch in den von Iolo Morganwg (eigentlich Edward Williams, 1747–1826) gefälschten druidischen Überlieferungen auftritt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Hu Gadarn · Mehr sehen »

Hypothese der Atlantisch-Semitidischen Sprachen

Atlantische oder Atlantisch-Semitidische Sprache ist der Name einer hypothetischen Sprachgruppe, die prominent durch den deutschen Sprachwissenschaftler Theo Vennemann postuliert wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Hypothese der Atlantisch-Semitidischen Sprachen · Mehr sehen »

Idarwald

Idarkopf Der Idarwald (kelt.: "id ar" – Waldhöhe über dem Lande) ist ein bis hoher Teil des Hunsrücks in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Keltische Sprachen und Idarwald · Mehr sehen »

Ill (Vorarlberg)

Die rechtsrheinische Ill ist etwas über 75 Kilometer lang und befindet sich vollständig im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ill (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Illyrer

Archäologischen Museum Olympia) Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten sowie auch zahlreiche Städte gründeten.

Neu!!: Keltische Sprachen und Illyrer · Mehr sehen »

Illyrische Sprache

Die illyrische Sprache wurde in der Antike vom Volk der Illyrer gesprochen und war ein eigenständiger Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Illyrische Sprache · Mehr sehen »

In Tua Nua

In Tua Nua waren eine Rock-Gruppe aus Irland, die Rockmusik mit traditionellen irischen Instrumenten kombinierte.

Neu!!: Keltische Sprachen und In Tua Nua · Mehr sehen »

Inde (Fluss)

Verlauf der Inde im 16. Jahrhundert Inde in Kornelimünster Die Inde ist ein 54,1 km langer, linker Nebenfluss der Rur in Wallonien (Belgien) und Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Keltische Sprachen und Inde (Fluss) · Mehr sehen »

Indoarische Sprachen

Die indoarischen Sprachen bilden eine Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Indoarische Sprachen · Mehr sehen »

Indogermanen

Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Indogermanen · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Innichen

Innichen (italienisch San Candido, ladinisch Sanciana) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Pustertal in Italien.

Neu!!: Keltische Sprachen und Innichen · Mehr sehen »

Inschrift des Tiberinius Celerianus

Inschrift des Tiberinius Celerianus Die Inschrift des Tiberinius Celerianus ist eine Weihinschrift für den Gott Camulos bzw.

Neu!!: Keltische Sprachen und Inschrift des Tiberinius Celerianus · Mehr sehen »

Inselkeltische Sprachen

Als inselkeltische Sprachen werden in der Sprachwissenschaft sämtliche Sprachen zusammengefasst, die auf eine oder mehrere ursprünglich auf den britischen Inseln gesprochene keltische Sprachen zurückgehen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Inselkeltische Sprachen · Mehr sehen »

Ipsach

Ipsach (in einheimischer Mundart)Andres Kristol: Ipsach BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 464f.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ipsach · Mehr sehen »

Irische Sprache

Die irische Sprache (irisch Gaeilge oder im Munster-Dialekt Gaolainn, nach der bis 1948 geltenden Orthographie meist Gaedhilge), Irisch oder Irisch-Gälisch, ist eine der drei goidelischen oder gälischen Sprachen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Irische Sprache · Mehr sehen »

Irisglas

Bröhan-Museums Irisglas (irisierendes Glas) ist durchsichtiges, farbloses oder gefärbtes, in prächtigen Regenbogenfarben schimmerndes Glas.

Neu!!: Keltische Sprachen und Irisglas · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Keltische Sprachen und Irland · Mehr sehen »

Ischl (Traun)

Die Ischl, auch Ischler Ache oder am Oberlauf nur Ache, heute auch noch vereinzelt Ischlfluss, ist ein Fluss im Salzkammergut.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ischl (Traun) · Mehr sehen »

Isel

Die Isel ist ein Fluss im österreichischen Osttirol und ein linker Nebenfluss der Drau.

Neu!!: Keltische Sprachen und Isel · Mehr sehen »

Isle of Man

Die Isle of Man (früher auch Isle of Mann; deutsch Insel Man, Ellan Vannin oder kurz Mannin) ist eine Insel in der Irischen See.

Neu!!: Keltische Sprachen und Isle of Man · Mehr sehen »

ISO 8859-14

ISO 8859-14, genauer ISO/IEC 8859-14 auch bekannt als Latin-8, ist ein von der ISO zuletzt 1998 aktualisierter Standard für die Informationstechnik zur Zeichenkodierung mit acht Bit und der vierzehnte Teil der Normenfamilie ISO/IEC 8859.

Neu!!: Keltische Sprachen und ISO 8859-14 · Mehr sehen »

Issel (Fauerbach)

Die Issel ist ein fast zweieinhalb Kilometer langer Bach im Östlichen Hintertaunus in der Gemarkung von Butzbach im hessischen Wetteraukreis, der aus dem Norden kommend von links und zuletzt Nordwesten in den Fauerbach mündet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Issel (Fauerbach) · Mehr sehen »

Isserpent

Isserpent (okzitanisch gleichlautend) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes (bis 2015 Auvergne).

Neu!!: Keltische Sprachen und Isserpent · Mehr sehen »

Issy-les-Moulineaux

Issy-les-Moulineaux ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) südwestlich von Paris.

Neu!!: Keltische Sprachen und Issy-les-Moulineaux · Mehr sehen »

Italische Sprachen

Sprachen auf der Italienischen Halbinsel im 6. Jahrhundert v. Chr. (italische Sprachen und andere) Die italischen Sprachen bilden eine Untergruppe der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Italische Sprachen · Mehr sehen »

Italo-Keltisch

Als Italo-Keltisch bezeichnet die vergleichende Sprachwissenschaft die Hypothese einer erschlossenen gemeinsamen Vorstufe der italischen und keltischen Sprachen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Italo-Keltisch · Mehr sehen »

Itter (Diemel)

Die Itter ist ein 19,3 km langer, südwestlicher und orographisch linker Nebenfluss der Diemel im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen und im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Itter (Diemel) · Mehr sehen »

Itter (Rhein)

Die Itter (auch Itterbach genannt) ist ein rechter bzw.

Neu!!: Keltische Sprachen und Itter (Rhein) · Mehr sehen »

Iulius Alexander (Glashersteller)

Iulius Alexander (Julius Alexander) war ein antiker Glasmacher („opifex artis vitriae“) in römischer Zeit, der ursprünglich aus Karthago stammte und später nach Gallien auswanderte.

Neu!!: Keltische Sprachen und Iulius Alexander (Glashersteller) · Mehr sehen »

Iwein

Fresko aus dem Iwein-Zyklus auf Schloss Rodenegg: Iwein kämpft mit Aschelon (Askalon). Iwein ist ein um das Jahr 1200 in Versen verfasster mittelhochdeutscher Artusroman von Hartmann von Aue.

Neu!!: Keltische Sprachen und Iwein · Mehr sehen »

Jagst

Die Jagst ist ein Mittelgebirgsfluss im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Keltische Sprachen und Jagst · Mehr sehen »

Jörd

Erdgöttin Jörd – Skulptur von Ásmundur Sveinsson von 1936 Jörd (aisl. jǫrð „Erde“) ist die Erdgöttin in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Jörd · Mehr sehen »

Jeanne Malivel

Selbstporträt Die Bretagne der Zukunft Jeanne Malivel (* 15. April 1895 in Loudéac, Frankreich; † 2. September 1926 in Rennes) war eine bretonische Malerin, Grafikerin und Illustratorin; sie war Mitglied der Seiz-Breur-Bewegung.

Neu!!: Keltische Sprachen und Jeanne Malivel · Mehr sehen »

Jelena Wsewolodowna Perechwalskaja

Jelena Wsewolodowna Perechwalskaja (rechts) mit Josué Guébo, einem Sprecher der Mwan-Sprache (Abidjan, 2003) Jelena Wsewolodowna Perechwalskaja (* 4. März 1954 in Leningrad) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Keltische Sprachen und Jelena Wsewolodowna Perechwalskaja · Mehr sehen »

Jihlava (Fluss)

Die Jihlava (Igel) ist ein Fluss in Tschechien, nach dem auch die Stadt Jihlava (Iglau) benannt wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Jihlava (Fluss) · Mehr sehen »

Jodok

Jodok ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Keltische Sprachen und Jodok · Mehr sehen »

Johann Kaspar Zeuß

Johann Kaspar Zeuß Johann Kaspar Zeuß (* 22. Juli 1806 in Vogtendorf; † 10. November 1856 ebenda) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Keltische Sprachen und Johann Kaspar Zeuß · Mehr sehen »

Johann Ulrich Hubschmied

Johann Ulrich Hubschmied (* 4. Februar 1881 in Rüschegg; † 14. Mai 1966 in Küsnacht; Bürger von Madiswil, ab 1935 von Küsnacht) war ein Schweizer Romanist und Ortsnamenforscher.

Neu!!: Keltische Sprachen und Johann Ulrich Hubschmied · Mehr sehen »

Joseph Vendryes

Joseph Vendryes (* 13. Januar 1875 in Paris; † 30. Januar 1960) war ein französischer Keltologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Keltische Sprachen und Joseph Vendryes · Mehr sehen »

Joshua Whatmough

Joshua Whatmough (* 30. Juni 1897 in Rochdale; † 25. April 1964 in Winchester, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Keltische Sprachen und Joshua Whatmough · Mehr sehen »

Jost Dages

Jost Dages (* um 1600; † vor dem 11. Oktober 1635) war ein aus Lübeck stammender Eisenschneider, Goldschmied und Zeichner.

Neu!!: Keltische Sprachen und Jost Dages · Mehr sehen »

Jouarre

Jouarre ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Keltische Sprachen und Jouarre · Mehr sehen »

Julia (Fluss)

Der Fluss Julia, rätoromanisch Gelgia oder Güglia, im Schweizer Kanton Graubünden entspringt im Gebiet des Julierpasses und durchfliesst die Talschaft Oberhalbstein (rätoromanisch Surses), die mit der Schlucht Crap Ses endet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Julia (Fluss) · Mehr sehen »

Jura (Gebirge)

Die Gebirgs- oder Höhenzugsbezeichnung Jura wird heute vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes und des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet, die eine geologisch-tektonische Einheit bilden.

Neu!!: Keltische Sprachen und Jura (Gebirge) · Mehr sehen »

Kaledonische Orogenese

Suturzone in rot. mya), erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zum Superkontinent Pangaea. name). Falte in kaledonisch deformiertem Gestein der Insel Jägmästarens Ø im ostgrönländischen Kong Oscar Fjord Die Kaledonische Orogenese ist die ältere der beiden mehrphasigen Gebirgsbildungen des nordamerikanisch-europäischen Paläozoikums.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kaledonische Orogenese · Mehr sehen »

Kallmünz

Markt Kallmünz (2023) Markt Kallmünz (2023) Kallmünz ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kallmünz · Mehr sehen »

Kampoi

Die Kampoi (deutsch auch Kampen) waren eine germanische Volksgruppe unklarer Bestimmung, die nur in der Geographia des Claudius Ptolemaeus erscheint.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kampoi · Mehr sehen »

Kanadisch-Gälische Sprache

Die kanadisch-gälische Sprache (gälisch Gàidhlig Chanada, A' Ghàidhlig Chanèideanach, Gàidhlig Cheap Bhreatainnis) ist eine aus dem Schottisch-Gälischen entstandene Sprache, die über mehr als 200 Jahre durchgehend auf der Kap-Breton-Insel und in abgeschiedenen Exklaven auf dem Festland Neuschottlands gesprochen wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kanadisch-Gälische Sprache · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Karl Horst Schmidt

Karl Horst Schmidt (* 31. Mai 1929 in Dessau; † 29. Oktober 2012 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, Keltologe und Kaukasologe.

Neu!!: Keltische Sprachen und Karl Horst Schmidt · Mehr sehen »

Karre (Rinne)

Toten Gebirge, Österreich Eine Karre oder Schratte ist eine morphologische Kleinform, die durch Lösungsverwitterung im Karst entsteht.

Neu!!: Keltische Sprachen und Karre (Rinne) · Mehr sehen »

Kaschny (Geschlecht)

Kaschny ist der eingedeutschte Name eines Geschlechts, das aus dem Council Area Aberdeenshire in Schottland stammt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kaschny (Geschlecht) · Mehr sehen »

Kasholz

Kasholz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wintrich im rheinland-pfälzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kasholz · Mehr sehen »

Katholische Universität von Irland

Seiten.

Neu!!: Keltische Sprachen und Katholische Universität von Irland · Mehr sehen »

Kaub

Lage Kaubs im Rheintal, Ansicht von Süden Kaub, Ansicht von Nordwesten Kaub (Gesamtansicht von Südwesten) Kaub im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian) Kaub (bis 1933 Caub geschrieben) ist eine Stadt am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kaub · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Keltische Sprachen und König · Mehr sehen »

Königreich Gwent

Mittelalterliche Königreiche in Wales Gwent (altwalisisch: Guent) war ein frühmittelalterliches walisisches Königreich, das zwischen den Flüssen Wye und Usk lag.

Neu!!: Keltische Sprachen und Königreich Gwent · Mehr sehen »

Königspitze

Die Königspitze (auch Königsspitze) ist mit der zweithöchste Gipfel der Ortler-Alpen in Italien.

Neu!!: Keltische Sprachen und Königspitze · Mehr sehen »

Küßnach

mini Küßnach oder Küssnach ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Küssaberg im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Keltische Sprachen und Küßnach · Mehr sehen »

Küssnacht SZ

Küssnacht (bis 31. Dezember 2003 offiziell Küssnacht am Rigi) ist der Hauptort der Gemeinde Küssnacht.

Neu!!: Keltische Sprachen und Küssnacht SZ · Mehr sehen »

Kell am See

Kell am See, Luftaufnahme (2016) Kell am See an der Hunsrückhöhenstraße ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kell am See · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kelten · Mehr sehen »

Keltiberische Sprache

Inschrift auf der Tafel von Botorrita I Verteilung der Sprachräume auf der iberischen Halbinsel um 300 v. Chr. Tartessische Sprache gepunktet, Keltiberische Sprachen beige, Iberische Sprache orange und die Aquitanische Sprache grün unterlegt. Die keltiberische Sprache (auch als Keltiberisch, seltener als Iberokeltisch bezeichnet) ist die einzige südlich der Pyrenäen belegte keltische Sprache.

Neu!!: Keltische Sprachen und Keltiberische Sprache · Mehr sehen »

Keltische Frauen

Keltisches Ehepaar (Wölfnitz-Lendorf, Kärnten) Die historische Einordnung der keltischen Frauen in soziale Positionen der antiken Gesellschaft ist aus Sicht der Geschichte und Mythologie nach heutiger Quellenlage zweideutig.

Neu!!: Keltische Sprachen und Keltische Frauen · Mehr sehen »

Keltische Gottheiten

Keltische Gottheiten ist der Sammelbegriff für Götter und Wesen der Keltischen Mythologie und Religion, die innerhalb des Bereiches der keltischen Kultur (Celticum) von den Stämmen der Britischen Inseln, Galliens, den keltiberischen Völkern und den Ostkelten der Donauländer und Galatiens vor ihrer Christianisierung verehrt wurden.

Neu!!: Keltische Sprachen und Keltische Gottheiten · Mehr sehen »

Keltische Mythologie

Keltische Mythologie ist eine von der Literaturwissenschaft (Philologie) und Religionswissenschaft geprägte Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der sagenhaften profanen (weltlichen) und religiösen Erzählungen (Mythen) der Kelten, von der Zeit vor ihrer Christianisierung bis ins christliche Mittelalter hinein.

Neu!!: Keltische Sprachen und Keltische Mythologie · Mehr sehen »

Keltische Nationen

Der Begriff der keltischen Nationen beschreibt Bevölkerungsgruppen im modernen Europa, die sich mit dem keltischen Brauchtum identifizieren, insbesondere in den Gebieten mit Sprechern keltischer Sprachen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Keltische Nationen · Mehr sehen »

Keltischer Göttername

Ein keltischer Göttername gehört in der Namenforschung zur Gattung der Sakralnamen im Keltischen und benennt namentlich einen Gott mit einem Nomen proprium (Eigennamen) oder mit einem Cognomen (Beinamen).

Neu!!: Keltische Sprachen und Keltischer Göttername · Mehr sehen »

Keltismus (Sprache)

Unter Keltismus (auch: Keltizismus) versteht man sprachliche Einheiten, vor allem Wörter und Wortteile, die sich aus der Zeit und Sprache der Kelten bis in die heutigen Sprachen erhalten haben.

Neu!!: Keltische Sprachen und Keltismus (Sprache) · Mehr sehen »

Keltologie

Die Keltologie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Geschichte, den Sprachen und Literaturen sowie der Kultur keltischer Völker und ihrer Nachfahren von der Hallstattzeit bis zur Gegenwart beschäftigt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Keltologie · Mehr sehen »

Keltomanie

Als Keltomanie, seltener Keltenideologie, wird in der Fachliteratur die Vereinnahmung keltischer Kultur und Mythologie für weltanschauliche oder politische Zwecke bezeichnet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Keltomanie · Mehr sehen »

Kenneth

Kenneth ist ein englischer männlicher Vorname.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kenneth · Mehr sehen »

Kentum- und Satemsprachen

Kentumsprachen (blau) und Satemsprachen (rot) um 500 v. Chr. Nach einem heute veralteten Modell lassen sich die Zweige der indogermanischen Sprachfamilie in zwei Gruppen einteilen: Kentumsprachen und Satemsprachen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kentum- und Satemsprachen · Mehr sehen »

Kiernan

Kiernan ist ein Name irischen Ursprungs.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kiernan · Mehr sehen »

Kilian (Name)

Kilian ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kilian (Name) · Mehr sehen »

Killesberg

Höhenpark Killesberg Der Killesberg ist der höchste Ausläufer der Feuerbacher Heide.

Neu!!: Keltische Sprachen und Killesberg · Mehr sehen »

King’s Lynn

King’s Lynn ist eine ca.

Neu!!: Keltische Sprachen und King’s Lynn · Mehr sehen »

Kirchenstraße (Schwerin)

Ostblick ab Nr. 4 Nr. 2+4 Die historische Kirchenstraße befindet sich in Schwerin, Stadtteil Schelfstadt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kirchenstraße (Schwerin) · Mehr sehen »

Kirchenthurnen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2020 Kirchenthurnen war bis zum 31.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kirchenthurnen · Mehr sehen »

Kloster Wessobrunn

Kloster Wessobrunn gegen Ende des 17. Jahrhunderts, Idealansicht nach nicht ausgeführten Plänen, nach einem Kupferstich von Michael WeningMichael Wening: ''Beschreibung deß Churfürsten- und Herzogthums Ober- und NidernBayrn''. Teil I, München 1701, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kloster Wessobrunn · Mehr sehen »

Kloten

Kloten (in einheimischer Mundart: Chloote)Andres Kristol: Kloten ZH (Bülach).

Neu!!: Keltische Sprachen und Kloten · Mehr sehen »

Kollbach (Vilskanal)

Die Kollbach ist ein 43 km langer, ostnordöstlich durch das Unterbayerische Hügelland laufender Fluss, der beim Pfarrdorf Kröhstorf von Markt Eichendorf im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau in den Vilskanal rechts der Altvils mündet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kollbach (Vilskanal) · Mehr sehen »

Kornische Sprache

Die kornische Sprache (auch Kornisch; neukornisch: Kernewek, Kernowek oder Kernuak) ist eine dem Walisischen und Bretonischen nahe verwandte keltische Sprache, die bis ins späte 18.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kornische Sprache · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Keltische Sprachen und Krain · Mehr sehen »

Krölpa

Krölpa ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück des Saale-Orla-Kreises in Thüringen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Krölpa · Mehr sehen »

Kritasiros

Critasiros (Keltisch: (Großer Terror) Altgriechisch: Κριτασίρος) war ein König des keltischen Stammes der Boier.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kritasiros · Mehr sehen »

Kultur des Vereinigten Königreichs

Dieser Übersichtsartikel behandelt die Kultur des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kultur des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Kumbrische Sprache

Kumbrisch ist eine keltische Sprache, die in einem Großteil von Cumbria, dem nördlichen Northumbria und den schottischen Central Lowlands bis etwa ins 11.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kumbrische Sprache · Mehr sehen »

Kuno Meyer (Keltologe)

mini Kuno Meyer (* 20. Dezember 1858 in Hamburg; † 11. Oktober 1919 in Leipzig) war ein deutscher Keltologe.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kuno Meyer (Keltologe) · Mehr sehen »

Kura

Die 1364 km lange Kura (dt. auch Kur) ist der größte Fluss im Kaukasus.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kura · Mehr sehen »

Kyrbach

Der Kyrbach ist ein knapp 24 km langes Gewässer im zentralen Hunsrück.

Neu!!: Keltische Sprachen und Kyrbach · Mehr sehen »

La Chaux-de-Fonds

La Chaux-de-Fonds (und umgangssprachlich,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 496. la tscho) ist eine Schweizer Stadt im Kanton Neuenburg.

Neu!!: Keltische Sprachen und La Chaux-de-Fonds · Mehr sehen »

Labiovelar

In der Phonetik beschreibt labiovelar den Artikulationsort eines Lautes an den Lippen (lat. labium) und dem Gaumensegel (lat. velum).

Neu!!: Keltische Sprachen und Labiovelar · Mehr sehen »

Lac du Der-Chantecoq

Der Lac du Der-Chantecoq (kurz Lac du Der; Marne-Stausee) liegt in der südlichen Champagne, in der Region Grand Est und ist mit knapp 48 km² der größte Stausee in Frankreich, der bei Wassersportlern wie bei Naturfreunden wegen seiner Lage im dünn besiedelten Nordosten Frankreichs bekannt ist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lac du Der-Chantecoq · Mehr sehen »

Laeten

Laeti, die Pluralform von laetus, war ein Begriff, der im späten Römischen Reich seit dem Ende des 3.

Neu!!: Keltische Sprachen und Laeten · Mehr sehen »

Lang (Steiermark)

Blick auf den Ort Lang Schloss Eybesfeld um 1820, Lith. J.F. Kaiser Lang ist eine Gemeinde im Bezirk Leibnitz im südlichen Teil des Bundeslandes Steiermark (Österreich); sie hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Keltische Sprachen und Lang (Steiermark) · Mehr sehen »

Langwiesenbach (Stainzbach)

Der Langwiesenbach, auch Langwiesbach genannt, ist ein rechter Nebenfluss des Stainzbaches in der Weststeiermark.

Neu!!: Keltische Sprachen und Langwiesenbach (Stainzbach) · Mehr sehen »

Lassnitz (Kainach)

Die Lassnitz ist ein Nebenfluss der Kainach in der Weststeiermark.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lassnitz (Kainach) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Latein · Mehr sehen »

Lauriacum

300px Lageskizze Legionslager und Zivilstadt (3. Jahrhundert n. Chr.) Darstellung des Legionslagers und der Zivilstadt auf einer Infotafel am Erlebnisweg Enns (die Zivilstadt ist im Norden (gegen oberen Bildrand) inzwischen viel ausgiebiger befundet). Lauriacum war Legionsstützpunkt und bedeutende Römerstadt am Limes Noricus in Österreich. Es liegt auf dem Gebiet des heutigen Ennser Ortsteils Lorch im Bundesland Oberösterreich, Bezirk Linz-Land. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Aus einer Straßenstation an einer Kreuzung wichtiger Handelswege entwickelte sich Lauriacum durch die Stationierung einer Legion am Übergang vom 2. auf das 3. Jahrhundert n. Chr. zum größten und wichtigsten militärischen Stützpunkt in der Provinz Noricum. Wo zunächst nur eine kleinere römische Niederlassung an einer Furt über die Enns bestand, errichtete die Legio II Italica nach der Auflassung einer älteren Anlage in Albing um 200 n. Chr. ein Legionslager, das in den nachfolgenden 400 Jahren seiner Belegung als Hauptquartier und neben Virunum (auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal) und Ovilava (Wels) als Verwaltungssitz für die römische Provinz Noricum diente. Das Legionslager war in weiterer Folge auch Teil der Sicherungsanlagen des Limes und wahrscheinlich vom 3. bis ins 5. Jahrhundert kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. Um das Lager bildete sich im Nord- und Südwesten eine ausgedehnte Zivilsiedlung, die im frühen 3. Jahrhundert vermutlich zum Municipium erhoben wurde und im 5. Jahrhundert zum – bis dato einzig historisch nachweisbaren – Bischofssitz des nördlichen Noricum aufstieg. An zahlreichen Stellen inner- und außerhalb der Siedlungsareale konnten auch Gräberfelder nachgewiesen werden. In der Spätantike wurde es Stützpunkt einer Patrouillenbootflottille und Produktionsstandort einer staatlichen Schildfabrik. Auch nach Aufgabe der Grenze in Noricum und Raetia, infolge der Auflösung des Weströmischen Reiches, spielte Lauriacum bei der Evakuierung der romanischen Bevölkerung durch Severin von Noricum als Flucht- und Sammelpunkt noch einmal eine historisch bedeutsame Rolle. Der Großteil der antiken Bausubstanz fiel der Gewinnung von Steinmaterial im Mittelalter und in der Neuzeit, diversen Bautätigkeiten, landwirtschaftliche Nutzung und Bodenerosion zum Opfer. Die am besten erhaltenen antiken bzw. frühmittelalterlichen Zeugnisse sind die in der Unterkirche der heutigen Basilika St. Laurenz in Lorch zugänglichen Reste ihrer Vorgängerbauten. Der Großteil der Ausgrabungsfunde wird im Museum Lauriacum präsentiert.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lauriacum · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lausanne · Mehr sehen »

Lautverschiebung

Als Lautverschiebung werden systematische Lautwandel­phänomene bezeichnet, die Gruppen artikulatorisch verwandter Phoneme betreffen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lautverschiebung · Mehr sehen »

Laxe

Laxe (galicisch) bzw.

Neu!!: Keltische Sprachen und Laxe · Mehr sehen »

Lítla Dímun

Lítla Dímun normalisiert ist die kleinste der 18 Inseln der Färöer und als einzige von ihnen ständig unbewohnt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lítla Dímun · Mehr sehen »

Le Sap

Le Sap ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Sap-en-Auge mit Einwohnern (Stand) im Département Orne in der Region Normandie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Le Sap · Mehr sehen »

Lebende Sprache

Der Ausdruck lebende Sprache bezeichnet diejenigen Sprachen, die derzeit von einer Sprachgemeinschaft verwendet werden.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lebende Sprache · Mehr sehen »

Ledesma (Salamanca)

Ledesma ist eine nordwestspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit etwa Einwohnern (Stand) in der Provinz Salamanca in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ledesma (Salamanca) · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lehnwort · Mehr sehen »

Lemberg (Schwäbische Alb)

Der Lemberg ist der mit höchste Berg der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lemberg (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Lemuy

Lemuy ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lemuy · Mehr sehen »

Lenisierung

Lenisierung oder Lenierung (manchmal auch Lenition) (zu lat. lenis „mild, sanft“) ist ein Fachbegriff der Linguistik.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lenisierung · Mehr sehen »

Lentos Kunstmuseum Linz

Das Lentos Kunstmuseum 2023 von der Donaulände aus gesehen Blick von der Donau bei Nacht. Das Lentos Kunstmuseum Linz ist ein Museum der Avantgarde in Linz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lentos Kunstmuseum Linz · Mehr sehen »

Lenus

Lenus Mars war ein keltischer Gott, der besonders bei den Treverern, aber auch in Britannien verehrt wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lenus · Mehr sehen »

Lepontier

Karte der heutigen Schweiz zur Zeit der römischen Eroberung mit dem Verbreitungsgebiet der damaligen Volksstämme Die Lepontier lebten im ersten Jahrtausend vor Christus in dem Gebiet zwischen Gotthardmassiv und dem Lago Maggiore, den heutigen Schweizer Kantonen Tessin und Graubünden sowie der italienischen Provinzen Novara und Verbano-Cusio-Ossola.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lepontier · Mehr sehen »

Lepontische Sprache

Die lepontische Sprache (selten Keltoligurisch) ist eine ausgestorbene festlandkeltische Sprache.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lepontische Sprache · Mehr sehen »

Lichtenegg (Gemeinde Sankt Bartholomä)

Lichtenegg ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Sankt Bartholomä im Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lichtenegg (Gemeinde Sankt Bartholomä) · Mehr sehen »

Liebe

Archetypische Liebhaber Romeo und Julia, Frank Dicksee (1884) Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Neu!!: Keltische Sprachen und Liebe · Mehr sehen »

Ligurische Sprache (präromanisch)

Ligurisch ist eine ausgestorbene Sprache aus dem Mittelmeerraum.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ligurische Sprache (präromanisch) · Mehr sehen »

Limone sul Garda

Lage der Gemeinde Limone sul Garda in der Provinz Brescia Limone sul Garda (im Dialekt Limù) ist eine italienische Gemeinde am Westufer des Gardasees in der Provinz Brescia in der Lombardei.

Neu!!: Keltische Sprachen und Limone sul Garda · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Keltische Sprachen und Linz · Mehr sehen »

Liste ausgestorbener Sprachen

Ausgestorbene Sprachen sind historische Sprachen, deren Sprecher ausgestorben sind bzw.

Neu!!: Keltische Sprachen und Liste ausgestorbener Sprachen · Mehr sehen »

Liste der ISO-639-2-Codes

Diese Liste enthält alle ISO-639-2-Codes (sowohl terminologische als auch bibliographische Sprachcodes) zusammen mit den von ihnen kodierten Sprachen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Liste der ISO-639-2-Codes · Mehr sehen »

Liste der ISO-639-5-Codes

Diese Liste enthält alle 115 ISO-639-5-Codes zusammen mit den von diesen kodierten Sprachfamilien.

Neu!!: Keltische Sprachen und Liste der ISO-639-5-Codes · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Kressbronn am Bodensee

Kressbronner Wappen Die Liste der Straßen in Kressbronn am Bodensee führt die Namen aller Straßen im Gebiet der Gemeinde Kressbronn am Bodensee im baden-württembergischen Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Keltische Sprachen und Liste der Straßen in Kressbronn am Bodensee · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hernals

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 17.

Neu!!: Keltische Sprachen und Liste der Straßennamen von Wien/Hernals · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste keltischer Orts- und Gewässernamen im deutschen Sprachraum

Die Liste keltischer Orts- und Gewässernamen im deutschen Sprachraum verzeichnet Orts- und Gewässernamen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bei denen eine Herkunft aus dem Keltischen angenommen wird.

Neu!!: Keltische Sprachen und Liste keltischer Orts- und Gewässernamen im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Liste keltischer Stämme

Die Liste keltischer Stämme ist eine Auflistung der durch die antiken Autoren, die archäologischen Funde und die neuzeitliche Keltologie namentlich bekannten Stammesgruppen der Kelten.

Neu!!: Keltische Sprachen und Liste keltischer Stämme · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Keltische Sprachen und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Litavis

Litavis war eine keltische Mutter- oder Kriegsgottheit, die von den Lingonen zusammen mit Mars Cicollus verehrt wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Litavis · Mehr sehen »

Littfeld

Littfeld ist ein Stadtteil von Kreuztal im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Keltische Sprachen und Littfeld · Mehr sehen »

Litz (Fluss)

Die Litz (auch Litzbach) ist ein rechter Nebenfluss der Ill im Montafoner Silbertal in Vorarlberg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Litz (Fluss) · Mehr sehen »

Llŷr

Llŷr Lledyeith (llyr kymrisch: „Meer“, entspricht dem irischen ler, Genitiv lir; lledyeith kymr.: „Halb-Sprache“), auch Llŷr, ist das walisische Pendant zum irischen Meeresgott Lir.

Neu!!: Keltische Sprachen und Llŷr · Mehr sehen »

Locarno

Fahne (im alpinlombardischen Dialekt am Ort Locarno beziehungsweise in der Umgebung Locarn, Lucarn, Lucârn, Lochèrn, Luchèrn Nach Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld 2005, ISBN 3-7193-1308-5, S. 538 f. sowie nach Aufnahmen im Besitz des Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana.) ist eine politische Gemeinde im Kreis Locarno und Hauptort des Bezirks Locarno im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Keltische Sprachen und Locarno · Mehr sehen »

Lochen (Schwäbische Alb)

Die Lochen ist ein Bergmassiv der südwestlichen Schwäbischen Alb, welches einen Abschnitt des Albtraufs oberhalb des Balinger Stadtteils Weilstetten bildet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lochen (Schwäbische Alb) · Mehr sehen »

Loddon (Stadt)

Loddon ist eine Kleinstadt und Gemeinde (Civil parish) in der englischen Grafschaft Norfolk.

Neu!!: Keltische Sprachen und Loddon (Stadt) · Mehr sehen »

Lohrhaupten

Lohrhaupten ist ein Ortsteil der Gemeinde Flörsbachtal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lohrhaupten · Mehr sehen »

Lorscheid

Blick von Westen Kirche im Ortszentrum Lorscheid (moselfränkisch: Löhschd) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lorscheid · Mehr sehen »

Los Llanos de Tormes

Los Llanos de Tormes ist ein Ort und eine zentralspanische Berggemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Los Llanos de Tormes · Mehr sehen »

Losone

Werner Friedli (1953) Losone, im alpinlombardischen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Losone · Mehr sehen »

Loudéac

Die französische Gemeinde Loudéac (bretonisch Loudieg) mit Einwohnern (Stand) liegt im Zentrum der Bretagne im Süden des Départements Côtes-d’Armor mit gleichen Entfernungen zum Ärmelkanal und zum Golf von Morbihan.

Neu!!: Keltische Sprachen und Loudéac · Mehr sehen »

Lougres

Lougres ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lougres · Mehr sehen »

Luan (Vorname)

Luan ist ein männlicher, selten auch weiblicher Vorname.

Neu!!: Keltische Sprachen und Luan (Vorname) · Mehr sehen »

Lugrin

Lugrin ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lugrin · Mehr sehen »

Lusitaner

Rekonstruierte Sprachräume um 300 v. Chr. Die Lusitaner werden als Ahnen der Portugiesen angesehen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lusitaner · Mehr sehen »

Lusitanische Sprache

Antike Sprachen der Iberischen Halbinsel (lusitanisches Sprachgebiet hier hellblau) Die lusitanische Sprache ist eine ausgestorbene Sprache, die ehemals im Westen der Iberischen Halbinsel von den Lusitanern gesprochen wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lusitanische Sprache · Mehr sehen »

Lutetia

Die Thermen der antiken Stadt Lutetia (manchmal auch als Lutetia Parisiorum oder Lucotecia bezeichnet) ist der antike Name von Paris.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lutetia · Mehr sehen »

Luttach

Luttach von Südosten gegen die Zillertaler Alpen Hauptkamm der Zillertaler Alpen Luttach (im lokalen Dialekt Luchta, italienisch Lutago genannt) ist eine Fraktion der Gemeinde Ahrntal im Nordosten Südtirols (Italien).

Neu!!: Keltische Sprachen und Luttach · Mehr sehen »

Lyons-la-Forêt

Lyons-la-Forêt ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Lyons-la-Forêt · Mehr sehen »

Machland

Ausblick von Kollmitzberg in Niederösterreich auf das Machland nördlich der Donau. Gut zu sehen ist das Schloss Dornach mit seinem Turm und die nordwestlich anschließende Raumeinheit Machland in der Gemeinde Saxen in Oberösterreich. Mächtige Eiche nahe der Donau im Machland Das Machland ist eine Region und Kulturlandschaft im österreichischen Donautal, die sich von der Mündung der Enns bei Mauthausen donauabwärts bis zum Beginn des Strudengaus bei Ardagger beziehungsweise Dornach (Saxen) auf einer Länge von etwa 20 Kilometern erstreckt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Machland · Mehr sehen »

Machlandviertel

''Das Schwartzviertl''. Ausschnitt aus Vischers ''Archiducatus Austriae Superioris Descriptio'' Das Machlandviertel war einer der ursprünglichen Siedlungsräume Oberösterreichs.

Neu!!: Keltische Sprachen und Machlandviertel · Mehr sehen »

Madridanos

Madridanos ist ein nordwestspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Zamora in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Madridanos · Mehr sehen »

Magen (Begriffsklärung)

Magen bezeichnet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Magen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Magia

Magia ist der Name einer römerzeitlichen Siedlung (vicus) oder Strassenstation in der Provinz Raetia, die ausschliesslich auf der Tabula Peutingeriana (Segment III/1) erwähnt wird.

Neu!!: Keltische Sprachen und Magia · Mehr sehen »

Mainz-Mombach

Mombach ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Mainz-Mombach · Mehr sehen »

Mandeure

Mandeure ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Mandeure · Mehr sehen »

Manx (Sprache)

Manx (andere Bezeichnungen Gaelg, Gailck, Manx-Gälisch, eigene Bezeichnung Gaelg Vanninagh) ist die im 20. Jahrhundert als Erstsprache vorübergehend ausgestorbene gälische (inselkeltische, q-keltische, goidelische) Sprache auf der Isle of Man.

Neu!!: Keltische Sprachen und Manx (Sprache) · Mehr sehen »

Manx (Volk)

''„Old Pete“ a Well Known Manxman.'' Postkarte der Serie ''Types in Manxland'' (ca. 1903) Die Manx sind die keltischen Bewohner der Isle of Man, eines autonomen Kronbesitzes in der Irischen See, die der britischen Krone untersteht.

Neu!!: Keltische Sprachen und Manx (Volk) · Mehr sehen »

Maorische Sprache

Die maorische Sprache (Māori, Te Reo Māori) ist die polynesische Sprache des indigenen Volks der Māori in Neuseeland und ist dort seit dem 1. August 1987 als Amtssprache anerkannt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Maorische Sprache · Mehr sehen »

Maponos

Maponos oder Maponus ist ein keltischer Gott der Jagd und der Jugend, wahrscheinlich auch der Fruchtbarkeit und des Lichts.

Neu!!: Keltische Sprachen und Maponos · Mehr sehen »

Marbache

Marbache ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Keltische Sprachen und Marbache · Mehr sehen »

Marcus Zuerius van Boxhorn

Marcus van Boxhorn Marcus Zuërius van Boxhorn (auch Marcus Suerius Boxhorn; * 28. August 1612 oder 1602 in Bergen op Zoom; † 3. Oktober 1653 in Leiden) war ein niederländischer Gelehrter und Professor für Eloquenz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Marcus Zuerius van Boxhorn · Mehr sehen »

Marschland

Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Marsch(land) (von urgermanisch *mariska, altsächsisch mersc) – auch Masch, Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet einen nacheiszeitlich entstandenen geomorphologisch-pedologischen Landschafts­typ im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landschaften weltweit.

Neu!!: Keltische Sprachen und Marschland · Mehr sehen »

Martigny

Martigny (im frankoprovenzalischen Ortsdialekt,,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 573 f.) ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Keltische Sprachen und Martigny · Mehr sehen »

Matrona (Göttin)

Matrona oder Dea Matrona ist der Name einer Flussgöttin, die als Personifizierung des Flusses Marne verstanden wird.

Neu!!: Keltische Sprachen und Matrona (Göttin) · Mehr sehen »

Matronae Anesiaminehae

Die Matronae Anesiaminehae sind Matronen, die durch eine Weihinschrift aus Zülpich belegt sind.

Neu!!: Keltische Sprachen und Matronae Anesiaminehae · Mehr sehen »

Matronae Vacallinehae

Mechernich-WeyerOctavia Zanger: ''Matronenstein unter Altarmensa entdeckt''. In: ''Denkmalpflege im Rheinland'' 7, 3, 1991, S. 123 (https://www.ruediger-weyer.de/startseite.html?/orte/matronenstein.html Volltext). 12021. Die Matronae Vacallinehae gehören zu den überwiegend in der römischen Provinz Germania inferior belegten Matronen, germanisch keltisch-römischen Muttergottheiten.

Neu!!: Keltische Sprachen und Matronae Vacallinehae · Mehr sehen »

Mattig

Die Mattig, im Oberlauf bis zum Obertrumer See als Mattigbach bezeichnet, ist ein rund 55 km langer Fluss in Salzburg und Oberösterreich, der einen Teil des westlichen Innviertels und des Salzburger Seengebietes zum Inn entwässert.

Neu!!: Keltische Sprachen und Mattig · Mehr sehen »

Mattsee (See)

Mattsee mit Schloss Mattsee Der Mattsee (auch Niedertrumer See) ist einer der drei zum Salzburger Seengebiet gehörenden Trumer Seen im Flachgau im Land Salzburg in Österreich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Mattsee (See) · Mehr sehen »

Matunus

Matunus, latinisierte Form von Matun(n)os, ist ein keltischer (Bären-?)Gott, der in Britannien und Gallien verehrt wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Matunus · Mehr sehen »

Max Förster (Anglist)

Max Theodor Wilhelm Förster (* 8. März 1869 in Danzig, Preußen; † 10. November 1954 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Anglist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Max Förster (Anglist) · Mehr sehen »

Maynooth

Maynooth Castle Maynooth (dt.: „Ebene des Nuada“) ist eine Stadt im County Kildare im Osten der Republik Irland.

Neu!!: Keltische Sprachen und Maynooth · Mehr sehen »

Méounes-lès-Montrieux

Méounes-lès-Montrieux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Keltische Sprachen und Méounes-lès-Montrieux · Mehr sehen »

Mühlethurnen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2020 Mühlethurnen war bis zum 31.

Neu!!: Keltische Sprachen und Mühlethurnen · Mehr sehen »

Mehrsprachigkeit

Tafel mit Straßennamen auf Serbisch, Slowakisch und Ungarisch, im Dorf Belo Blato Südtirol: dreisprachige Schulbeschilderung in Gröden auf Ladinisch, Deutsch und Italienisch Mehrsprachigkeit oder Polyglossie („viel“ und glōssa „Sprache“) ist die Fähigkeit eines Menschen, mehr als eine Sprache zu sprechen oder zu verstehen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Mehrsprachigkeit · Mehr sehen »

Melrose

Melrose ist eine Stadt mit 2307 Einwohnern in den Scottish Borders am Ufer des Flusses Tweed.

Neu!!: Keltische Sprachen und Melrose · Mehr sehen »

Menthon-Saint-Bernard

Menthon-Saint-Bernard ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Keltische Sprachen und Menthon-Saint-Bernard · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Mercia · Mehr sehen »

Mermuth

Mermuth ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Mermuth · Mehr sehen »

Merzfeld

Merzfeld ist ein Ortsteil im Stadtteil Katterbach in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Keltische Sprachen und Merzfeld · Mehr sehen »

Meurthe

Die Meurthe, (altdeutsch: Mörta, keltisch Murta), ist ein 161 km langer, rechter Nebenfluss der Mosel in der Region Grand Est in Frankreich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Meurthe · Mehr sehen »

Michael Everson

Michael Everson (2011) Michael Everson (* 9. Januar 1963 in Norristown, Pennsylvania) ist ein sowohl US-amerikanischer als auch irischer Sprachwissenschaftler, Schriftsetzer, Schriftentwerfer und Typograf, einer der Mitverfasser des Unicode-Standards und Experte in den Schriften der Welt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Michael Everson · Mehr sehen »

Mittelirische Sprache

Als Mittelirisch (ir. Meán-Ghaeilge, schottisch-gälisch Meadhan-Ghàidhlig, oder Middle Gaelic) wird die Sprachstufe des Irischen zwischen dem Altirischen und dem Frühneuirischen bezeichnet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Mittelirische Sprache · Mehr sehen »

Mondéjar

Mondéjar ist eine zentralspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Guadalajara in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Keltische Sprachen und Mondéjar · Mehr sehen »

Monte Brione

Der Monte Brione ist ein hoher Berg in den Gardaseebergen im Trentino.

Neu!!: Keltische Sprachen und Monte Brione · Mehr sehen »

Montignez

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Montignez (frz., im einheimischen Dialekt)Nicolas Pépin/Andres Kristol, Montignez JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 611.

Neu!!: Keltische Sprachen und Montignez · Mehr sehen »

Moscato di Scanzo

Lage der DOCG Scanzorosciate Moscato di Scanzo ist der Name einer kontrollierten und garantierten Herkunftsbezeichnung (DOCG – Denominazione di Origine Controllata e Garantita) in der Lombardei und die Bezeichnung eines in dieser Weinbauzone in der Methode eines Passito hergestellten Dessertweines.

Neu!!: Keltische Sprachen und Moscato di Scanzo · Mehr sehen »

Mousehole

Mousehole (kornisch Porthynys oder Porth Enys, „Inselhafen“) ist ein Dorf mit etwa 850 Einwohnern im Südwesten Englands (Großbritannien).

Neu!!: Keltische Sprachen und Mousehole · Mehr sehen »

Murg (Hochrhein)

Murg ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schweizer Grenze.

Neu!!: Keltische Sprachen und Murg (Hochrhein) · Mehr sehen »

Murgenthal

Murgenthal (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Keltische Sprachen und Murgenthal · Mehr sehen »

Murten

Murten (im schweizerdeutschen Ortsdialekt; frankoprovenzalisch) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Seebezirks (französisch District du Lac) im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Murten · Mehr sehen »

Mykines

Das Dorf Mykines im Morgennebel Mykines (dänischer Name Myggenæs, wörtlich vielleicht Mistnase im Sinne von „Guano-Landzunge“ oder färöisch Mikið nes „Große Landzunge“) ist die westlichste Insel der Färöer und bekannt als „Vogelparadies“.

Neu!!: Keltische Sprachen und Mykines · Mehr sehen »

Nago-Torbole

Nago-Torbole ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Keltische Sprachen und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Namedy

Namedy (mundartlich: Namde) ist ein Stadtteil von Andernach, einer Großen kreisangehörigen Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Namedy · Mehr sehen »

Naria

Naria, Statuette aus Muri bei Bern (''CIL'' XIII, 5161) Naria ist eine helvetische Göttin, die während der Römerzeit unter anderem im Heiligtum von Muri bei Bern verehrt wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Naria · Mehr sehen »

Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist ein Nationalpark im Westen Deutschlands im Mittelgebirge des Hunsrück, in den Ländern Rheinland-Pfalz und Saarland.

Neu!!: Keltische Sprachen und Nationalpark Hunsrück-Hochwald · Mehr sehen »

Navadijos

Navadijos ist ein Ort und eine zentralspanische Berggemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Navadijos · Mehr sehen »

Navalosa

Navalosa ist ein Ort und eine zentralspanische Berggemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Navalosa · Mehr sehen »

Navalperal de Tormes

Navalperal de Tormes ist ein Ort und eine aus zwei Siedlungskernen (Navalperal und Ortigosa) bestehende zentralspanische Berggemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Navalperal de Tormes · Mehr sehen »

Navarredonda de Gredos

Navarredonda de Gredos ist ein Ort und eine aus zwei Siedlungskernen (Navarredonda und Barajas) bestehende zentralspanische Berggemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Navarredonda de Gredos · Mehr sehen »

Navenne

Navenne ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Navenne · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Keltische Sprachen und Neckar · Mehr sehen »

Necker (Fluss)

Der Necker ist ein 32 km langer Fluss der Voralpen im östlichen Teil des Toggenburgs und rechter Nebenfluss der Thur.

Neu!!: Keltische Sprachen und Necker (Fluss) · Mehr sehen »

Nemed

Nemed („der Heilige“) ist der Name einer Sagenfigur aus dem Lebor Gabála Érenn („Das Buch der Landnahmen Irlands“) in der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Keltische Sprachen und Nemed · Mehr sehen »

Niederzissen

Panoramablick auf Niederzissen Pfarrkirche St. Germanus Niederzissen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Niederzissen · Mehr sehen »

Niort

Niort ist eine französische Gemeinde in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen des Landes.

Neu!!: Keltische Sprachen und Niort · Mehr sehen »

Nontron

Nontron,, ist eine französische Stadt im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien) mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (frz. Sous-préfecture) des Arrondissements Nontron.

Neu!!: Keltische Sprachen und Nontron · Mehr sehen »

Nordeuropa

Ständigen Ausschusses für geografische Namen zur Abgrenzung Nordeuropas (grün) UN-Einteilung Europas (Nordeuropa blau) Norwegen, Schweden, Finnland, Estland und Lettland im Winter Nordeuropa ist ein zusammenfassender Begriff für alle nördlich gelegenen Länder Europas.

Neu!!: Keltische Sprachen und Nordeuropa · Mehr sehen »

Nordgermanischer Personenname

Ein nordgermanischer Personenname kann aus Vornamen, Vatersnamen oder Nachnamen bestehen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Nordgermanischer Personenname · Mehr sehen »

Nordwestblock

Der Nordwestblock Unter dem Begriff Nordwestblock werden einer Theorie zufolge Bevölkerungsgruppen zusammengefasst, die in den letzten Jahrhunderten v. Chr.

Neu!!: Keltische Sprachen und Nordwestblock · Mehr sehen »

Norische Sprache

Das Norische ist eine festlandkeltische Sprache.

Neu!!: Keltische Sprachen und Norische Sprache · Mehr sehen »

Normannische Sprache

Die normannische Sprache (Eigenbezeichnung: Normaund) ist eine romanische Sprache, die im Norden Frankreichs in der Normandie und auf den Kanalinseln gesprochen wird.

Neu!!: Keltische Sprachen und Normannische Sprache · Mehr sehen »

Notre-Dame (Cunault)

Notre Dame de Cunault Prioratskirche Notre-Dame de Cunault, Grundriss, Handskizze Notre-Dame de Cunault (Anfang 12. Jahrhundert) ist eine großenteils romanische, aber Angevinischer Gotik erweiterte Hallenkirche.

Neu!!: Keltische Sprachen und Notre-Dame (Cunault) · Mehr sehen »

Noviomagus

Noviomagus war ein verbreiteter Ortsnamen der Antike, der ursprünglich aus dem Keltischen stammte, sich aber auch in nichtkeltische Teile des Römischen Reiches ausbreitete.

Neu!!: Keltische Sprachen und Noviomagus · Mehr sehen »

Nussfrucht

Walnuss(-Same) in Fruchtschale Gemeinen Hasel:Die Haselnuss Keimpflänzchen der Haselnuss Edelkastanie Nussfrüchte, genannt auch Nüsse, sind Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (d. h. des Perikarps) verholzen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Nussfrucht · Mehr sehen »

Oberholzklau

Hauptstraße von Oberholzklau Oberholzklau ist ein Stadtteil von Freudenberg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Oberholzklau · Mehr sehen »

Oger

Der Oger aus Der kleine Däumling Kindlifresserbrunnen in Bern, Schweiz Shrek Ein Oger ist ein menschenähnlicher Unhold in Märchen, Sagen, fantastischen oder ähnlichen Erzählungen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Oger · Mehr sehen »

Okzitanische Literatur

Die okzitanische Literatur umfasst die literarischen Werke in alt- und neuprovenzalischer Sprache sowie in anderen Varietäten der okzitanischen Sprachengruppe, den sogenannten langues d’Oc.

Neu!!: Keltische Sprachen und Okzitanische Literatur · Mehr sehen »

Olier Mordrel

Olier Mordrel (* 29. April 1901 in Paris unter dem Namen Olivier Mordrelle; † 25. Oktober 1985 in Léchiagat, Département Finistère), war ein Architekt, Schriftsteller und militanter bretonischer Nationalist, der während des Zweiten Weltkriegs mit den deutschen Besatzern zusammenarbeitete.

Neu!!: Keltische Sprachen und Olier Mordrel · Mehr sehen »

Onnion

Onnion ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Keltische Sprachen und Onnion · Mehr sehen »

Onomaris

Onomaris (Ονομαριξ) ist der Name einer sagenhaften keltischen Fürstin.

Neu!!: Keltische Sprachen und Onomaris · Mehr sehen »

Opicina

Opicina (auch Villa Opicina; slowenisch Opčine, deutsch Optschinach; während des Faschismus Poggioreale del Carso) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Triest in der Region Friaul-Julisch Venetien, die Stadt Triest liegt etwa 4 km südlich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Opicina · Mehr sehen »

Oppidum auf dem Staffelberg

Rekonstruktion einer spätkeltischen Pfostenschlitzmauer, die das Gipfelplateau des Staffelbergs sicherte (2010) Das Oppidum auf dem Staffelberg war eine keltische Zentralsiedlung auf dem Staffelberg nahe Bad Staffelstein im heutigen Oberfranken.

Neu!!: Keltische Sprachen und Oppidum auf dem Staffelberg · Mehr sehen »

Orkney

Orkney (dt. veraltet auch Orkaden; weiterhin gebrauchtes Adjektiv: orkadisch) ist ein aus der Hauptinsel Mainland und etwa 70 kleineren Inseln bestehender, zu Schottland gehörender Archipel.

Neu!!: Keltische Sprachen und Orkney · Mehr sehen »

Orla

Die Orla, veraltet auch Orlah oder Orlau ist ein 35 km langer rechter Nebenfluss der Saale in Ostthüringen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Orla · Mehr sehen »

Ormes (Saône-et-Loire)

Ormes ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ormes (Saône-et-Loire) · Mehr sehen »

Oron-la-Ville

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2011 Oron-la-Ville war bis zum 31.

Neu!!: Keltische Sprachen und Oron-la-Ville · Mehr sehen »

Osburger Hochwald

Osburger Hochwald bei Farschweiler Rösterkopf bei Reinsfeld Der Osburger Hochwald ist ein 75 km² großer und bis hoher Höhenzug des Hunsrücks, dem südwestlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Keltische Sprachen und Osburger Hochwald · Mehr sehen »

Osser (Künisches Gebirge)

Der Osser (tschechisch: Ostrý) ist ein Berg auf der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien, im Hinteren Bayerischen Wald bzw.

Neu!!: Keltische Sprachen und Osser (Künisches Gebirge) · Mehr sehen »

Ostbelgien

Malmedy (grüner Bereich) Wilhelm von Humboldt (Nr. 19) und Karl August von Hardenberg (Nr. 21) – beide am rechten Bildrand – greifen beim Wiener Kongress für Preußen nach dem Westen – das heutige Ostbelgien eingeschlossen Als Ostbelgien oder Ostkantone (in den 1920er Jahren waren der Begriff Neubelgien und später noch Eupen-Malmedy geläufig) werden die zu Belgien gehörenden drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith bezeichnet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ostbelgien · Mehr sehen »

P-keltische Sprachen

Als p-keltische Sprachen werden alle keltischen Sprachen bezeichnet, in denen der indoeuropäische Labiovelar /kw/ zum Labial /p/ vereinfacht wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und P-keltische Sprachen · Mehr sehen »

Palfen (Toponym)

Verbreitung der gesicherten und möglichen Toponymika für Felsformationen und Orte auf «Palfen-» (Auswahl Stand 2015) Palfen ist ein im Oberdeutschen heimisches Wort für Felsen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Palfen (Toponym) · Mehr sehen »

Paps of Anu

Die Paps of Anu (auch Paps of Dana, Hill of the Rushes, oder nur The Paps, irisch: An Dá Chích, „die zwei Brüste“, auch Dá Chích Anann oder Dá Chích Dhanann, „die zwei Brüste Anus“ bzw. „Danus“) liegen südlich von Killarney an der Grenze zwischen dem County Kerry und dem County Cork in Irland.

Neu!!: Keltische Sprachen und Paps of Anu · Mehr sehen »

Paul

Paul ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Keltische Sprachen und Paul · Mehr sehen »

Pays d’Ouche

Karte des Pays d’Ouche, 1716 Das Pays d’Ouche ist eine Landschaft der Normandie im Nordosten des Départements Orne und dem Südwesten des Départements Eure.

Neu!!: Keltische Sprachen und Pays d’Ouche · Mehr sehen »

Périgueux

Périgueux ist eine französische Stadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Nouvelle-Aquitaine und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Dordogne.

Neu!!: Keltische Sprachen und Périgueux · Mehr sehen »

Peñaranda de Duero

Peñaranda de Duero ist eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der spanischen Provinz Burgos in der autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Peñaranda de Duero · Mehr sehen »

Peio

Peio (Dialekt Pèi) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Keltische Sprachen und Peio · Mehr sehen »

Pelousey

Pelousey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Pelousey · Mehr sehen »

Penge (London)

Penge ist ein Stadtteil des Londoner Bezirks Bromley und liegt 12 km südöstlich des traditionellen Londoner Zentrums Charing Cross.

Neu!!: Keltische Sprachen und Penge (London) · Mehr sehen »

Pennines

Die Pennines (dt. auch Penninen) sind ein rund 400 km langes Mittelgebirge in England.

Neu!!: Keltische Sprachen und Pennines · Mehr sehen »

Penrith (Cumbria)

Penrith ist eine Stadt in der englischen Grafschaft Cumbria.

Neu!!: Keltische Sprachen und Penrith (Cumbria) · Mehr sehen »

Pestenacker

Pestenacker ist ein Dorf im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech, das als Ortsteil zur fünf Kilometer südlich gelegenen Gemeinde Weil gehört.

Neu!!: Keltische Sprachen und Pestenacker · Mehr sehen »

Peter Schrijver (Linguist)

Peter Schrijver (* 12. September 1963 in Delft) ist ein niederländischer Linguist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Peter Schrijver (Linguist) · Mehr sehen »

Petite Glâne

Die Petite Glâne (deutsch so viel wie Kleine Glane) ist ein 30 km langer linker Nebenfluss der Broye.

Neu!!: Keltische Sprachen und Petite Glâne · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Keltische Sprachen und Pferde · Mehr sehen »

Pferdsbroich

Der Pferdsbroich, manchmal auch Pferdebroich genannt, ist ein unter Naturschutz stehendes Bruchwald-Gebiet (rheinisch-niederdeutsch Broich, gesprochen Brooch) nahe Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Pferdsbroich · Mehr sehen »

Phelan

Phelan ist ein männlicher Vorname, wenngleich er häufiger als Nachname anzutreffen ist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Phelan · Mehr sehen »

Piercing

Verschiedene Piercings im Gesicht Piercing (von englisch to pierce „durchbohren, durchstechen“, über altfranzösisch percier und vulgärlateinisch *pertusiare aus lateinisch pertundere, pertusus „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpermodifikation, bei der Schmuck in Form von Ringen oder Stäben an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers durch die Haut und darunter liegendes Fett- oder Knorpelgewebe hindurch angebracht wird.

Neu!!: Keltische Sprachen und Piercing · Mehr sehen »

Pierre-Alexandre Levesque de La Ravalière

Pierre-Alexandre Levesque de La Ravalière (* 6. Januar 1697 in Troyes; † 4. Februar 1762) war ein französischer Historiker, Romanist und Mediävist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Pierre-Alexandre Levesque de La Ravalière · Mehr sehen »

Pikten

Verbreitungsgebiet der Pikten Piktischer Stein in Strathpeffer Symbolsteinen vorkommen Verbreitung piktischer Ortsnamen, was auf die piktische Besiedlung deutet Pikten (picti „die Bemalten“) ist der Name, den die Römer in der späten Antike für Völker in Schottland verwendeten.

Neu!!: Keltische Sprachen und Pikten · Mehr sehen »

Pilsbury Castle

Erdwerke von Pilsbury Castle Pilsbury Castle ist eine abgegangene Höhenburg bei Pilsbury in der englischen Grafschaft Derbyshire über dem River Dove.

Neu!!: Keltische Sprachen und Pilsbury Castle · Mehr sehen »

Pirkko

Pirkko ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Keltische Sprachen und Pirkko · Mehr sehen »

Piz Sesvenna

Der Piz Sesvenna ist ein Berg im Kanton Graubünden in der Schweiz im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Italien.

Neu!!: Keltische Sprachen und Piz Sesvenna · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Keltische Sprachen und Plural · Mehr sehen »

Poirot rechnet ab

Poirot rechnet ab (Originaltitel: Poirot investigates) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Poirot rechnet ab · Mehr sehen »

Poitou

Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges. Karte des Poitou (ohne Vendée) Das Poitou (französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft.

Neu!!: Keltische Sprachen und Poitou · Mehr sehen »

Polyphant

Polyphant ist ein Dorf in Cornwall nordwestlich von Lewannick und etwa 6 Meilen westlich von Launceston.

Neu!!: Keltische Sprachen und Polyphant · Mehr sehen »

Polyphem

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Kopf des Kyklopen Polyphem, Marmor, Griechenland, 2. Jhdt. v. Chr. oder römische Kopie Polyphem („der Vielgerühmte“) ist in der griechischen Mythologie ein Kyklop, ein einäugiger Riese.

Neu!!: Keltische Sprachen und Polyphem · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Keltische Sprachen und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Prägermanisch

Als Prägermanisch (auch Vorgermanisch) bezeichnet die historische Sprachwissenschaft die Abfolge rekonstruierter Sprachzustände zwischen dem westlichen Indogermanischen des späten 3. und frühen 2. Jahrtausends vor Christus und dem um Christi Geburt gesprochenen, ebenfalls rekonstruierten Urgermanischen (Protogermanisch).

Neu!!: Keltische Sprachen und Prägermanisch · Mehr sehen »

Prosper Mérimée

rahmenlos Prosper Mérimée (* 28. September 1803 in Paris; † 23. September 1870 in Cannes) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Keltische Sprachen und Prosper Mérimée · Mehr sehen »

Provinz Limburg (Niederlande)

Limburg heißt die südlichste der zwölf Provinzen der Niederlande.

Neu!!: Keltische Sprachen und Provinz Limburg (Niederlande) · Mehr sehen »

Provinzialisierung

Provinzialisierung ist ein historischer und politisch-geographischer Begriff, der in verschiedenen Bedeutungen im Zusammenhang mit dem Verhältnis von Zentrum und Peripherie verwendet wird.

Neu!!: Keltische Sprachen und Provinzialisierung · Mehr sehen »

Q-keltische Sprachen

Als q-keltische Sprachen werden alle keltischen Sprachen bezeichnet, in denen der indoeuropäische Labiovelar /kw/ erhalten blieb: Es ist fraglich, inwieweit die Einteilung der keltischen Sprachen in q-keltische und p-keltische Sprachen sinnvoll ist; vor allem gelangen die goidelischen Sprachen so in eine eng gefasste Gruppe mit dem Keltiberischen, obwohl dieses sonst viele Gemeinsamkeiten mit den anderen festlandkeltischen Sprachen aufweist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Q-keltische Sprachen · Mehr sehen »

Quenoche

Quenoche ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Quenoche · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Keltische Sprachen und Raetia · Mehr sehen »

Rahm

Als Rahm bzw.

Neu!!: Keltische Sprachen und Rahm · Mehr sehen »

Ralsko (Berg)

Der Ralsko (Rollberg oder Roll) ist ein hoher, isoliert liegender Kegelberg im Norden Tschechiens.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ralsko (Berg) · Mehr sehen »

Räter

Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Räter · Mehr sehen »

Rätische Sprache

Sprachgebiete im Italien des 6. Jahrhunderts v. Chr. Die rätischen Alphabete Die rätische Sprache wurde in der Antike im mittleren Alpenraum gesprochen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Rätische Sprache · Mehr sehen »

Römer-Keltenpfad

Der Römer-Keltenpfad ist ein Premiumwanderweg und eine sogenannte Traumschleife am Saar-Hunsrück-Steig im Naturpark Saar-Hunsrück.

Neu!!: Keltische Sprachen und Römer-Keltenpfad · Mehr sehen »

Römische Ausgrabungen im Saarland

Das Römische Reich hat auch im Saarland seine Spuren hinterlassen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Römische Ausgrabungen im Saarland · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Regensburg · Mehr sehen »

Reggio nell’Emilia

Reggio Emilia aus der Luft Reggio nell’Emilia (auch Reggio Emilia und kurz Reggio, oder), bis 1861 Reggio di Lombardia (lateinisch Regium Lepidi, keltisch Rigion/Region), ist eine norditalienische Provinzhauptstadt am südlichen Rand der Po-Ebene mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Keltische Sprachen und Reggio nell’Emilia · Mehr sehen »

Regina (Vorname)

Regina ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Keltische Sprachen und Regina (Vorname) · Mehr sehen »

Reich (Territorium)

Als Reich wird das Territorium eines Herrschers oder eines Staates bezeichnet, wenn es entweder eine bedeutende Ausdehnung hat oder als Imperium einen hegemonialen Machtanspruch über mehrere Stämme, Völker oder Nationen geltend macht.

Neu!!: Keltische Sprachen und Reich (Territorium) · Mehr sehen »

Reiteregg

Reiteregg ist eine Ortschaft und Rotte in der Gemeinde Sankt Bartholomä im Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark.

Neu!!: Keltische Sprachen und Reiteregg · Mehr sehen »

Rhön

Die Rhön ist ein etwa 1500 km² großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Länder Bayern, Hessen und Thüringen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Rhön · Mehr sehen »

Rheinberg

Alte Rathaus, das Stammhaus Underberg mit dem ehemaligen Kräuterturm und das Stadthaus (v.l.; August 2014) Die Stadt Rheinberg liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Rheinberg · Mehr sehen »

Rheinhessen

Logo der Rheinhessen-Vermarktung (seit 2007) Rheinhessen ist eine Region im nordwestlichen Endbereich des Oberrheingrabens mit einer Fläche von 1.336,19 km², in der zum 31.

Neu!!: Keltische Sprachen und Rheinhessen · Mehr sehen »

Rheydt

Rheydt ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Keltische Sprachen und Rheydt · Mehr sehen »

Rhiannon (Mythologie)

Rhiannon (kymrisch) ist eine Gottheit, möglicherweise eine Pferdegöttin in der keltischen Mythologie von Wales.

Neu!!: Keltische Sprachen und Rhiannon (Mythologie) · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Rhone · Mehr sehen »

Riesengebirge

Topographie des Riesengebirges (100-fach überhöht) Das Riesengebirge (tschechisch Krkonoše, polnisch Karkonosze, gebirgsschlesisch Riesageberge oder Riesegeberche) ist das höchste Gebirge Tschechiens und Schlesiens.

Neu!!: Keltische Sprachen und Riesengebirge · Mehr sehen »

Rimbach (Moosthenning)

''Rinnbach'' rechts unten auf der Karte von Adrian von Riedl (1796) Rimbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Moosthenning im niederbayerischen Landau.

Neu!!: Keltische Sprachen und Rimbach (Moosthenning) · Mehr sehen »

River Avon (Severn, Bristol)

Der River Avon ist ein 121 km langer Fluss im Südwesten Englands.

Neu!!: Keltische Sprachen und River Avon (Severn, Bristol) · Mehr sehen »

River Churn

Der River Churn gilt als der am weitesten flussaufwärts gelegene Zufluss der Themse.

Neu!!: Keltische Sprachen und River Churn · Mehr sehen »

River Derwent (River Trent)

Der Derwent ist ein 80 km langer linker Nebenfluss des Trent in der englischen Grafschaft Derbyshire.

Neu!!: Keltische Sprachen und River Derwent (River Trent) · Mehr sehen »

River Ouse (The Humber)

Der River Ouse (abgeleitet vom keltischen Wort für „Wasser“) ist ein Fluss in Yorkshire in England.

Neu!!: Keltische Sprachen und River Ouse (The Humber) · Mehr sehen »

River Tame (River Trent)

Der Tame ist ein 285 km langer Fluss in den West Midlands in England.

Neu!!: Keltische Sprachen und River Tame (River Trent) · Mehr sehen »

Rodl

Die Rodl ist ein nördlicher Nebenfluss der Donau in Oberösterreich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Rodl · Mehr sehen »

Roma Ryan

Roma Shane Ryan (* 2. Januar 1950 in Belfast) ist eine nordirische Schriftstellerin und Lyrikerin und die Verfasserin vieler Liedertexte für die irische Musikerin und Sängerin Enya.

Neu!!: Keltische Sprachen und Roma Ryan · Mehr sehen »

Romania (Linguistik)

Romania bezeichnet in der Sprachwissenschaft diejenigen Gebiete, in denen romanische Sprachen gesprochen werden.

Neu!!: Keltische Sprachen und Romania (Linguistik) · Mehr sehen »

Romano-Briten

Der Begriff Romano-Briten beschreibt die romanisierte Kultur in Britannien und der Herrschaft des Römischen Reichs, als römische und christliche Kultur umfassend in das Leben der einheimischen keltisch sprechenden Bevölkerung Britanniens eingedrungen waren.

Neu!!: Keltische Sprachen und Romano-Briten · Mehr sehen »

Ronan von Locronan

Statue des heiligen Ronan in der Kirche von Locronan Ronan von Locronan (auch Renan, lateinisch-keltisch für der Wiedergeborene, * in Irland um 600; † bei Hillion) ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Keltische Sprachen und Ronan von Locronan · Mehr sehen »

Rosgartenmuseum

Schild vor dem Rosgartenmuseum Rosgartenmuseum Konstanz Das Rosgartenmuseum ist ein 1870 gegründetes Museum für Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt Konstanz und der Bodenseeregion in der Rosgartenstraße 3–5 in Konstanz (Baden-Württemberg).

Neu!!: Keltische Sprachen und Rosgartenmuseum · Mehr sehen »

Roslin (Midlothian)

Roslin (ab und zu Rosslyn oder Roslyn geschrieben) ist ein Dorf mit 1642 Einwohnern in Midlothian, Schottland.

Neu!!: Keltische Sprachen und Roslin (Midlothian) · Mehr sehen »

Rowena (Vorname)

Rowena ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Keltische Sprachen und Rowena (Vorname) · Mehr sehen »

Rudolf Trebitsch

Rudolf Trebitsch (* 28. Januar 1876 in Wien; † 9. Oktober 1918 in Graz) war ein österreichischer Ethnologe.

Neu!!: Keltische Sprachen und Rudolf Trebitsch · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Saale · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Saarbrücken · Mehr sehen »

Saône (Doubs)

Saône ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Saône (Doubs) · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sagum

Statue eines Sagum tragenden Kriegers mit Schild aus dem ersten Jahrhundert v. Chr. Das Sagum (wohl Lehnwort aus dem Keltischen) war ein antiker römischer Manteltyp, der aus einem rechteckigen Stück Wollstoff gefertigt war.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sagum · Mehr sehen »

Saint-Claude (Jura)

Saint-Claude ist eine Stadt und eine französische Gemeinde im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Keltische Sprachen und Saint-Claude (Jura) · Mehr sehen »

San (Fluss)

Der San ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel in Südostpolen, im Grenzgebiet zur Ukraine.

Neu!!: Keltische Sprachen und San (Fluss) · Mehr sehen »

San Juan del Olmo

San Juan del Olmo (alter Name Grajos) ist ein Ort und eine zentralspanische Berggemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und San Juan del Olmo · Mehr sehen »

San Martín de la Vega del Alberche

ländliche Einfriedung ''(corral)'' mit Feldstein-Schuppen zum Unterstellen von Ochsenkarren und Arbeitsgerät San Martín de la Vega del Alberche ist ein Ort und eine zentralspanische Berggemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und San Martín de la Vega del Alberche · Mehr sehen »

San Martín del Pimpollar

San Martín del Pimpollar ist ein Ort und eine aus zwei Siedlungskernen bestehende zentralspanische Berggemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und San Martín del Pimpollar · Mehr sehen »

Sandbach (Acher)

Der Sandbach ist ein Gewässer im baden-württembergischen Landkreis Rastatt und im Stadtkreis Baden-Baden.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sandbach (Acher) · Mehr sehen »

Sanzeno (archäologischer Fundplatz)

Sanzeno ist ein archäologischer Fundplatz im Trentino (Italien) und mitnamengebend für die Fritzens-Sanzeno-Kultur.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sanzeno (archäologischer Fundplatz) · Mehr sehen »

Sashes Island

Sashes Island ist eine Insel in der Themse am Cookham Lock bei Cookham, Berkshire.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sashes Island · Mehr sehen »

Sassenage

Sassenage ist eine französische Gemeinde im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sassenage · Mehr sehen »

Scarbantia

Scarbantia, auch Scarabantia, war eine römische Stadt an der Stelle des heutigen Sopron (Ödenburg) in Ungarn.

Neu!!: Keltische Sprachen und Scarbantia · Mehr sehen »

Scheer

Scheer ist eine Stadt an der Donau im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Scheer · Mehr sehen »

Schiffsvermessung

Schiffsvermessung ist die Ermittlung des Raumgehaltes eines Seeschiffes.

Neu!!: Keltische Sprachen und Schiffsvermessung · Mehr sehen »

Schirrhein

Schirrhein ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Keltische Sprachen und Schirrhein · Mehr sehen »

Schlacht am Mons Graupius

Die Schlacht am Mons Graupius war eine militärische Auseinandersetzung um das Jahr 83 zwischen der römischen Armee, angeführt von Gnaeus Iulius Agricola, und einer Kriegstruppe der Kaledonier unter der Führung des Calgacus, nahe dem Tap o’ Noth in Schottland.

Neu!!: Keltische Sprachen und Schlacht am Mons Graupius · Mehr sehen »

Schloss Condé

Schloss Condé Das Schloss Condé befindet sich in der französischen Kleinstadt Condé-en-Brie im Département Aisne.

Neu!!: Keltische Sprachen und Schloss Condé · Mehr sehen »

Schottisch-gälische Sprache

Die schottisch-gälische Sprache (Gàidhlig; veraltet auch Ersisch) gehört zu den keltischen Sprachen und wird heute in Teilen Schottlands, namentlich auf Inseln der Inneren und Äußeren Hebriden, im Westen des Schottischen Hochlands sowie in Glasgow gesprochen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Schottisch-gälische Sprache · Mehr sehen »

Schweich

Schweich an der Mosel Annaberg aus Mosel vor Ausbau bei Schweich (1955) Schweich (von kelt. Soiacum) ist eine Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz im moselfränkischen Dialektraum.

Neu!!: Keltische Sprachen und Schweich · Mehr sehen »

Sciez

Sciez (auch Sciez am Genfersee) ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sciez · Mehr sehen »

Scots

Als Scots, auch Lowland Scots oder Lallans, wird eine westgermanische Sprache oder – je nach Terminologie – eine Reihe von englischen Dialekten in Schottland bezeichnet, die im bergigen Südschottland, im Großraum Glasgow-Edinburgh, in einem Landstreifen entlang der Ostküste bis über Aberdeen hinaus sowie auf den Orkney- und den Shetlandinseln beheimatet sind.

Neu!!: Keltische Sprachen und Scots · Mehr sehen »

Segobriga

Ausblick auf Segobriga Segobriga war eine antike Stadt der Keltiberer auf der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Keltische Sprachen und Segobriga · Mehr sehen »

Segovax

Segovax war einer von jenen vier Königen des im heutigen Kent siedelnden Stammes der Cantiaci, die 54 v. Chr.

Neu!!: Keltische Sprachen und Segovax · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Seine · Mehr sehen »

Senecio (Cognomen)

Senecio (wörtlich: „alt“ oder „alte Person“) ist ein römisches Cognomen, welches wahrscheinlich keltischen Ursprungs ist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Senecio (Cognomen) · Mehr sehen »

Serrig

Serrig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Serrig · Mehr sehen »

Sewen

right Sewen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Keltische Sprachen und Sewen · Mehr sehen »

Sfruz

Sfruz (Nones: Sfrúz) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sfruz · Mehr sehen »

Shelta

Shelta (auch als Gammen, Sheldru oder Cant bezeichnet) ist eine Mischsprache, die Elemente irisch-gälischen und englischen Ursprungs sowie Merkmale weiterer indogermanischer Sprachen aufweist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Shelta · Mehr sehen »

Sir Gawain and the Green Knight

Sir Gawain and the Green Knight. Sir Gawain and the Green Knight (englisch; mittelenglisch Sir Gawayn and þe grene knyʒt; deutsch „Sir Gawain und der grüne Ritter“) ist eine mittelenglische Ritterromanze in der Tradition der Artusepik.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sir Gawain and the Green Knight · Mehr sehen »

Sirmium

Ergrabene Baureste im Stadtbereich. Kaiserpalast von Sirmium Kaiserpalast von Sirmium. Sirmium war eine wichtige Stadt auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sirmium · Mehr sehen »

Sirona-Weg

Der Sirona-Weg ist eine 106 Kilometer lange Erlebnisroute auf den Spuren des keltisch-römischen Kulturerbes des Nahelandes und des Hunsrücks.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sirona-Weg · Mehr sehen »

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Solothurn · Mehr sehen »

Sonsbeck

Sonsbeck am Fuße der Sonsbecker Schweiz Die Gemeinde Sonsbeck liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sonsbeck · Mehr sehen »

Sophus Bugge

Sophus Bugge Sophus Bugge (* 5. Januar 1833 in Larvik; † 8. Juli 1907 in Tynset) war ein norwegischer Philologe, der sich besonders mit der altnordischen Sprache und Literatur, aber auch mit der Runologie beschäftigte.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sophus Bugge · Mehr sehen »

Souconna

Souconna war in der keltischen Mythologie die weibliche Gottheit des Flusses Saône.

Neu!!: Keltische Sprachen und Souconna · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Sprachen auf der Iberischen Halbinsel

Unter den Sprachen auf der Iberischen Halbinsel versteht man die historisch oder aktuell auf der Iberischen Halbinsel beheimateten Sprachen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sprachen auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Sprachen im Römischen Reich

Das Römische Reich wurde nach den Punischen Kriegen zu einem Vielvölkerstaat, der den Mittelmeerraum beherrschte.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sprachen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Sprachen in Frankreich

In Frankreich werden je nach Region verschiedene, zum Teil regional verwurzelte Sprachen gesprochen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sprachen in Frankreich · Mehr sehen »

Sprachen und Dialekte im Elsass

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sprachen und Dialekte im Elsass · Mehr sehen »

Sprachvergleich anhand des Vaterunsers

Vergleich der Vaterunser-Texte in Sanskrit und Kaschmirisch, um 1850 Das „Vaterunser“ wird in der vergleichenden Sprachwissenschaft gelegentlich zu Hilfe gezogen, um verwandte Sprachvarietäten miteinander zu vergleichen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sprachvergleich anhand des Vaterunsers · Mehr sehen »

Squadune

Squadune ist eine Folkband aus Österreich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Squadune · Mehr sehen »

St-Julien (Brioude)

Die ehemalige Stiftskirche Saint-Julien steht inmitten der ehemals befestigen Stadt Brioude in der französischen Region Auvergne im Département Haute-Loire und trägt den Titel einer Basilica minor.

Neu!!: Keltische Sprachen und St-Julien (Brioude) · Mehr sehen »

St. Afra (Mühlenbach)

''St. Afra'' von Südwest St.

Neu!!: Keltische Sprachen und St. Afra (Mühlenbach) · Mehr sehen »

Stabreim

Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Stabreim · Mehr sehen »

Standard Average European

Unter Standard Average European (zu Deutsch: Standard-Durchschnittseuropäisch, auch SAE-Sprachen genannt) versteht man einen europäischen Sprachbund, d. h. eine Gruppe von europäischen Sprachen, die sich in einer Reihe von Sprachstrukturmerkmalen gleichen, obwohl sie nicht unbedingt miteinander verwandt, also aus der gleichen Ursprache entstanden sind.

Neu!!: Keltische Sprachen und Standard Average European · Mehr sehen »

Stóra Dímun

Stóra Dímun auf einer färöischen Briefmarke von 2004 Stóra Dímun (dänisch: Store Dimon, deutsch: Groß-Dimun) ist die drittkleinste der 18 Inseln der Färöer.

Neu!!: Keltische Sprachen und Stóra Dímun · Mehr sehen »

Stechpalmen

Die Stechpalmen (Ilex) auch Hülsen (Hülsdorn, Stechhülsen), Hulst, Winterbeeren, Christdorn oder (in Österreich) auch Schradler genannt, sind die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Keltische Sprachen und Stechpalmen · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Steiermark · Mehr sehen »

Stephan Enter

Stephan Enter (* 12. November 1973 in Rozendaal) ist ein niederländischer Schriftsteller.

Neu!!: Keltische Sprachen und Stephan Enter · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Keltische Sprachen und Steyr · Mehr sehen »

Stift Rein

Großer Stiftshof mit Basilika Barocker Innenraum der Stiftskirche (von der Orgel aus gesehen) Stift Rein (lat. Abbatia B. M. V. de Runa.

Neu!!: Keltische Sprachen und Stift Rein · Mehr sehen »

Strinz-Margarethä

Strinz-Margarethä ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Keltische Sprachen und Strinz-Margarethä · Mehr sehen »

Strinz-Trinitatis

Strinz-Trinitatis ist ein Ortsteil der Gemeinde Hünstetten im westhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Keltische Sprachen und Strinz-Trinitatis · Mehr sehen »

Stuart Gordon (Schriftsteller)

Stuart Gordon (2007) Stuart Gordon (eigentlich Richard Alex Steuart Gordon; geboren am 18. Mai 1947 in Banff, Schottland; gestorben am 7. Februar 2009 in Shanghai, China) war ein schottischer Schriftsteller.

Neu!!: Keltische Sprachen und Stuart Gordon (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Stuttgart · Mehr sehen »

Suðuroy

Suðuroy (‚Südinsel‘,, dänisch: Suderø) ist die südlichste und viertgrößte Insel der Färöer.

Neu!!: Keltische Sprachen und Suðuroy · Mehr sehen »

Sucé-sur-Erdre

Sucé-sur-Erdre (bretonisch: Sulieg) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sucé-sur-Erdre · Mehr sehen »

Sulis

Vergoldeter Bronzekopf, Bath, England, wahrscheinlich Sulis Minerva Sulis ist eine Sonnen- und Heil-Gottheit der britannischen Kelten.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sulis · Mehr sehen »

Sulm (Mur)

Die Sulm ist ein 29 km langer rechter Nebenfluss der Mur in der Steiermark.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sulm (Mur) · Mehr sehen »

Sumba (Färöer)

Sumba (dänischer Name: Sumbø) ist – abgesehen von dem verlassenen Ort und Leuchtturmstandort Akraberg – der südlichste Ort der Färöer auf der Insel Suðuroy.

Neu!!: Keltische Sprachen und Sumba (Färöer) · Mehr sehen »

Superstrat (Linguistik)

Der Begriff Superstrat (lat. stratum, Schicht) wird vor allem in der diachronen Sprachwissenschaft im Zusammenhang mit Sprachkontaktsituationen verwendet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Superstrat (Linguistik) · Mehr sehen »

Tadhg mac Céin

Tadhg mac Céin ist der Name eines legendenhaften irischen Königs.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tadhg mac Céin · Mehr sehen »

Tafeln von Botorrita

Als Tafeln von Botorrita wird eine Reihe von insgesamt vier Bronzetafeln bezeichnet, die im Laufe archäologischer Ausgrabungen in der alten keltiberischen Stadt Contrebia Belaisca im heutigen Ort Botorrita in der Provinz Saragossa, (Spanien) gefunden wurden.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tafeln von Botorrita · Mehr sehen »

Talavera de la Reina

Talavera de la Reina ist eine spanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Toledo im Westen der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Keltische Sprachen und Talavera de la Reina · Mehr sehen »

Talitha MacKenzie

Talitha MacKenzie, Pseudonym Talitha Nelson (* vor 1986 auf Long Island, New York) ist eine US-amerikanische Weltmusik-Sängerin, die an keltischen, schottisch-gälischen und osteuropäischen Folk anknüpft.

Neu!!: Keltische Sprachen und Talitha MacKenzie · Mehr sehen »

Tanguy

Tanguy steht für.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tanguy · Mehr sehen »

Tannahill Weavers

Die Tannahill Weavers in Aberdeen 2007 Die Tannahill Weavers sind eine Folkgruppe aus Schottland.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tannahill Weavers · Mehr sehen »

Tarr Steps

Tarr Steps Tarr Steps Die Tarr Steps liegen im Exmoor-Nationalpark, im bewaldeten Flusstal des Barle, ca.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tarr Steps · Mehr sehen »

Tarvos Trigaranus

Der Tarvos Trigaranus („Stier mit den drei Kranichen“) ist eine keltische Gottheit.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tarvos Trigaranus · Mehr sehen »

Tauber

Die Tauber ist ein Fluss in Süddeutschland an beiden Seiten der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tauber · Mehr sehen »

Tauber-Mehlbeere

Die Tauber-Mehlbeere (Sorbus dubronensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mehlbeeren (Sorbus) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Keltische Sprachen und Tauber-Mehlbeere · Mehr sehen »

Tauberschallbach

Tauberschallbach ist ein Gemeindeteil der Stadt Feuchtwangen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Keltische Sprachen und Tauberschallbach · Mehr sehen »

Taublatt

Das Taublatt (Drosophyllum lusitanicum), eine fleischfressende Pflanze, ist die einzige Art der Familie der Taublattgewächse (Drosophyllaceae).

Neu!!: Keltische Sprachen und Taublatt · Mehr sehen »

Tauern

Das Wort Tauern bedeutete ursprünglich „Hohe Übergänge“ (Pässe) in den österreichischen Zentralalpen und charakterisierte die vielen Saumpfade und Pässe, welche die parallelen Seitentäler der Salzach in das Gebirge schnitten.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tauern · Mehr sehen »

Taunus

Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg als höchster Erhebung.

Neu!!: Keltische Sprachen und Taunus · Mehr sehen »

Taurisker

Die Taurisker, lateinisch Taurisci (taur.

Neu!!: Keltische Sprachen und Taurisker · Mehr sehen »

Tendilla

Tendilla ist eine zentralspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Guadalajara in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tendilla · Mehr sehen »

Thaur

Thaur ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Keltische Sprachen und Thaur · Mehr sehen »

Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne

hochkant.

Neu!!: Keltische Sprachen und Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

The Sacrament of Sin

The Sacrament of Sin ist das siebte Album der deutschen Power-Metal-Band Powerwolf.

Neu!!: Keltische Sprachen und The Sacrament of Sin · Mehr sehen »

Thomas Watts (Bibliothekar)

Thomas Watts (* 28. April 1811 in London; † 9. September 1869 ebenda; Pseudonym: Verificator) war ein britischer Bibliothekar.

Neu!!: Keltische Sprachen und Thomas Watts (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Thule (Mythos)

Die Insel „Thule“ als „Tile“ in der Carta Marina aus dem Jahre 1539. Erstellt von Olaus Magnus (1490–1557). Das antike Thule (auch Tuli, Tile oder Tyle) ist eine von dem antiken griechischen Entdecker Pytheas aus Massilia (Marseille) im 4.

Neu!!: Keltische Sprachen und Thule (Mythos) · Mehr sehen »

Tiroler Ortsnamen

Tiroler Ortsnamen zeichnen sich durch eine besonders hohe Dichte von vorrömischen geografischen Namen aus, und diese wiederum können aus unterschiedlichen Namensschichten stammen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tiroler Ortsnamen · Mehr sehen »

Titanic (1997)

szenische Darstellung ähnlich wie im Kinofilm von 1997) ''Untergang der Titanic'', Illustration von Willy Stöwer für die Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' Titanic ist ein US-amerikanisches Spielfilmdrama aus dem Jahr 1997 unter der Regie von James Cameron, das die Geschichte der Jungfernfahrt der Titanic nacherzählt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Titanic (1997) · Mehr sehen »

Titanic: Music from the Motion Picture

Titanic: Music from the Motion Picture ist das Soundtrack-Album zum Film Titanic.

Neu!!: Keltische Sprachen und Titanic: Music from the Motion Picture · Mehr sehen »

Tom Shakespeare

Shakespeare bei einer Rede an der De Montfort University im Jahr 2017 Sir Thomas William Shakespeare, 3rd Baronet, (geb. 11. Mai 1966) ist ein englischer Soziologe und Bioethiker.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tom Shakespeare · Mehr sehen »

Tonalepass

Der Tonalepass (deutsch veraltet: Tunölpass) ist ein hoher Alpenpass in Italien, an der Grenze zwischen dem Trentino und der Lombardei.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tonalepass · Mehr sehen »

Tonnerre

Tonnerre ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden der Region Bourgogne-Franche-Comté, Département Yonne.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tonnerre · Mehr sehen »

Toponymie générale de la France

Das Nachschlagewerk Toponymie générale de la France (abgekürzt TGF) von Ernest Nègre gibt in vier Bänden die Etymologie von 35.000 französischen Ortsnamen wieder.

Neu!!: Keltische Sprachen und Toponymie générale de la France · Mehr sehen »

Toponymie von Tournai

Die Toponymie von Tournai befasst sich mit dem Studium der Entwicklung und der Deutung der Etymologie bzw.

Neu!!: Keltische Sprachen und Toponymie von Tournai · Mehr sehen »

Traun (Donau)

Die Traun ist ein 153 km langer rechter Nebenfluss der Donau in Oberösterreich (Österreich).

Neu!!: Keltische Sprachen und Traun (Donau) · Mehr sehen »

Tröchtelborn

Dorfkirche Tröchtelborn ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tröchtelborn · Mehr sehen »

Triana (Sevilla)

Blick auf Triana vom gegenüber liegenden Flussufer Der Verwaltungsdistrikt Triana in Sevilla Brücke ''Puente de Triana'' Triana ist ein Quartier (Barrio) der spanischen Stadt Sevilla und einer von elf Verwaltungsdistrikten dieser Stadt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Triana (Sevilla) · Mehr sehen »

Tridamus

Tridamus, oder Triadamos, war möglicherweise eine kelto-britische Gottheit.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tridamus · Mehr sehen »

Tristan (Vorname)

Tristan ist ein männlicher, selten auch weiblicher Vorname.

Neu!!: Keltische Sprachen und Tristan (Vorname) · Mehr sehen »

Turbenthal

Turbenthal (im einheimischen Dialekt:, Turbetaal, älter: Turpetaal) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Turbenthal · Mehr sehen »

Turicum

Lindenhof und die Schipfe an der Limmat, das Zentrum der römischen Siedlung Turicum ist der antike Name einer Siedlung (vicus) aus römischer Zeit im Zentrum der heutigen Stadt Zürich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Turicum · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Keltische Sprachen und Turin · Mehr sehen »

Uchabach

Der Uchabach oder die Ucha ist ein 7,15 km langer, linker und südlicher Zufluss der Pfreimd im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Keltische Sprachen und Uchabach · Mehr sehen »

Urgermanische Sprache

frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der neben anderen die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch zählen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Urgermanische Sprache · Mehr sehen »

Urindogermanische Kopula

Alle indogermanischen Sprachen haben ein Verb, das die Aufgabe einer Kopula wahrnimmt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Urindogermanische Kopula · Mehr sehen »

Urkeltisch

Die urkeltische Sprache, in der wissenschaftlichen Literatur auch Protokeltisch genannt, ist die rekonstruierte Vorläufersprache, von der die keltischen Sprachen abstammen, eine Sprachfamilie, die wiederum einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie bildet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Urkeltisch · Mehr sehen »

Urnshausen

Urnshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Dermbach im südlichen Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Urnshausen · Mehr sehen »

Urtene

miniatur Die Urtene, auch Urtenenbach genannt, ist ein rund 19 km langer linker Nebenfluss der Emme im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Keltische Sprachen und Urtene · Mehr sehen »

Urtenen-Schönbühl

Urtenen-Schönbühl (berndeutsch Urtene-Schönbüeu) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Urtenen-Schönbühl · Mehr sehen »

Uster

Stadt Uster von Oben Uster (im zürichdeutschen Ortsdialekt Uschter) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Uster · Mehr sehen »

Uttigen

Uttigen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Uttigen · Mehr sehen »

Vahrn

Vahrn (italienisch Varna) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol nördlich von Brixen (Italien).

Neu!!: Keltische Sprachen und Vahrn · Mehr sehen »

Vanxains

Vanxains ist ein südwestfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) im Südwesten des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Keltische Sprachen und Vanxains · Mehr sehen »

Varen VS

Varen (walliserdeutsch: Faru; französisch: Varonne) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde im Bezirk Leuk sowie eine Pfarrgemeinde im Dekanat Leuk im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Keltische Sprachen und Varen VS · Mehr sehen »

Varese

Varese von Norden Varese (lombardisch: Varés) ist eine Gemeinde, Hauptstadt der Provinz Varese im Nordwesten der Lombardei und seit 1998 Universitätsstadt (Università d’Insubria).

Neu!!: Keltische Sprachen und Varese · Mehr sehen »

Víkarbyrgi

Die Bucht von Víkarbyrgi mit dem Baglhólmur am Ende Víkarbyrgi (dänisch: Vigerbirge) ist ein Ort der Färöer im Süden der Ostküste Suðuroys, Färöer (Dänemark).

Neu!!: Keltische Sprachen und Víkarbyrgi · Mehr sehen »

Vöckla

Die Vöckla ist ein Fluss in Oberösterreich und dem Land Salzburg.

Neu!!: Keltische Sprachen und Vöckla · Mehr sehen »

Veneter (Gallien)

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Veneter Die Veneter (Venetes) waren ein keltischer Volksstamm, der seit dem 5.

Neu!!: Keltische Sprachen und Veneter (Gallien) · Mehr sehen »

Venoge

Die Venoge ist ein 38 km langer nördlicher Zufluss des Genfersees und gehört damit zum Einzugsgebiet der Rhone.

Neu!!: Keltische Sprachen und Venoge · Mehr sehen »

Verb der Bewegung

Verben der Bewegung sind eine Bedeutungsklasse von Verben, die in der sprachwissenschaftlichen Literatur viel untersucht worden ist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Verb der Bewegung · Mehr sehen »

Verbalnomen

Als Verbalnomen wird in der Sprachwissenschaft im allgemeinen Sinne ein Nomen bezeichnet, das mittels Derivation von einem Verb gebildet wird.

Neu!!: Keltische Sprachen und Verbalnomen · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Keltische Sprachen und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vergobret

Der Vergobret (lateinisch Vergobretus) war nach Caesar der Inhaber des höchsten Amtes („höchster Magistrat“) bei den keltischen Häduern.

Neu!!: Keltische Sprachen und Vergobret · Mehr sehen »

Verlaufsform

Die Verlaufsform ist eine grammatische Konstruktion aus einem Hilfsverb und einer infiniten oder nominalen Verbform (oft noch in einen Präpositionalausdruck eingebettet) und bezeichnet ein ausgedehntes Ereignis, das zum betreffenden Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Verlaufsform · Mehr sehen »

Vibes (Mythologie)

Die Vibes (Singular Vibis) sind norische weibliche Gottheiten oder göttliche Wesen der keltischen Mythologie.

Neu!!: Keltische Sprachen und Vibes (Mythologie) · Mehr sehen »

Vienne-en-Arthies

Vienne-en-Arthies ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France.

Neu!!: Keltische Sprachen und Vienne-en-Arthies · Mehr sehen »

Viernheim

Viernheim (Das i wird kurz gesprochen, trotz der Schreibung mit ie, mundartlich: Verne oder Vänne) ist eine mittlere Industriestadt nordöstlich von Mannheim im Wirtschafts- und Ballungsraum Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Keltische Sprachen und Viernheim · Mehr sehen »

Vigesimalsystem

Zählung in Fünfer- und Zwanzigereinheiten Das Vigesimalsystem oder Zwanzigersystem ist ein Zahlensystem, genauer ein Stellenwertsystem, das als Basis die Zahl Zwanzig verwendet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Vigesimalsystem · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Vindobona · Mehr sehen »

Vindolanda

rechts Münzportrait des Vespasian Blick von Osten auf das Kastellplateau Münzporträt des Hadrian Meilensteins der Stanegate-Straße an der Steinbrücke über den Chainley Burn (2. Jahrhundert) Basis eines Meilensteins der Stanegate-Straße an der Zufahrt nach Vindolanda Münzportrait des Antoninus Pius Terra-Sigillata-Funde im Vindolandamuseum Lederrest eines Sattels Schreibtafel Nr. 343, Anforderung des Octavius an Candidus betreffend Getreidenachschubhttp://vindolanda.csad.ox.ac.uk/4DLink2/4DACTION/WebRequestQuery?searchTerm.

Neu!!: Keltische Sprachen und Vindolanda · Mehr sehen »

Vindonnus

Vindonnus war in der keltischen Mythologie der Name einer Sonnen- und Heil-Gottheit, die nach der Interpretatio Romana mit Apollon gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Vindonnus · Mehr sehen »

Vintl

Vintl (mundartlich die Vintl; italienisch Vandoies) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im unteren Pustertal in Südtirol.

Neu!!: Keltische Sprachen und Vintl · Mehr sehen »

Viradecdis

Viradecdis (stark variierende Schreibweisen) war eine weibliche, keltisch/germanische Gottheit, die vermutlich insbesondere von den Tungrern verehrt wurde.

Neu!!: Keltische Sprachen und Viradecdis · Mehr sehen »

Viriathus

Zamora, Spanien Viriathus (auch Viriatus; portugiesisch und spanisch Viriato; * um 180 v. Chr. in Lusitanien; † 139 v. Chr. wohl nahe dem Tajo) war ein bedeutender Anführer des mit den Keltiberern verwandten Stammes der Lusitaner im Kampf gegen die Römer.

Neu!!: Keltische Sprachen und Viriathus · Mehr sehen »

Vivarais

Karte der ehemaligen Provinz Languedoc mit dem Vivarais (gelb) im Nordosten Das Vivarais (okzitanisch Vivarés) war eine südfranzösische Landschaft am Fluss Ardèche rechts der unteren Rhône innerhalb der historischen Provinz Languedoc.

Neu!!: Keltische Sprachen und Vivarais · Mehr sehen »

Vokativ

Unter Vokativ (auch Anredefall oder Anredeform) versteht man gemeinhin eine spezielle Form eines Nomens, zumeist eines Substantivs, die gebraucht wird, um den Adressaten einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Vokativ · Mehr sehen »

Volksmärchen

Adrian Ludwig Richter Volksmärchen stellen eine traditionelle Form des Märchens dar.

Neu!!: Keltische Sprachen und Volksmärchen · Mehr sehen »

Vorderer Ehrenberg

Vorderer Ehrenberg ist einer von zwei benachbarten Ehrenberger Weilern im Osten der bergischen Großstadt Wuppertal.

Neu!!: Keltische Sprachen und Vorderer Ehrenberg · Mehr sehen »

Vorgeschichte Großbritanniens

Dieser Artikel behandelt die Vorgeschichte Britanniens von der ersten Besiedlung in prähistorischer Zeit bis zur Invasion der Römer im Jahre 43 n. Chr.

Neu!!: Keltische Sprachen und Vorgeschichte Großbritanniens · Mehr sehen »

Waal (Bewässerung)

Prad (Vinschgau), mit drei Wehren zum Umleiten des Wassers Ein trockener Waal in Prad (Vinschgau), mit zwei Wehren zum Umleiten des Wassers Ein Waal in Laatsch (Vinschgau), mit einem Brett als Wehr zum Umleiten des Wassers Ein Waal ist ein vom Menschen angelegter Bewässerungskanal oder -graben, der Wasser, meist aus einem Bach und nur ganz selten aus einem See, zu den oft hiervon sehr weit entfernt gelegenen landwirtschaftlichen Kulturen leitet.

Neu!!: Keltische Sprachen und Waal (Bewässerung) · Mehr sehen »

Waffen (Wikingerzeit)

Die Waffen der Wikinger im Norden Europas umfassten zum einen eine aktive Bewaffnung mit Schwert, Messer, Axt, Keule, Speer, Pfeil und Bogen sowie Schleudern in der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) Als passive Bewaffnung nutzten die Wikinger zum anderen Helm, Brünne, Wams, Beinschutz und Schild.

Neu!!: Keltische Sprachen und Waffen (Wikingerzeit) · Mehr sehen »

Walachen

Das Verbreitungsgebiet der 4 Balkanromanischen (Walachischen) Sprachen. In den Gebieten außerhalb Rumäniens und der Republik Moldau ist oft die romanischsprachige Bevölkerung weniger zahlreich als die nichtromanische Mehrheitsbevölkerung Walachen (andere Bezeichnungen: Wallachen, Wlachen, Vlachen, Wlachi, Vlax, Valachos, Vlachos, Olah,, osmanisch eflaki) ist eine Sammelbezeichnung für romanischsprachige Volksgruppen in Südosteuropa, die mehrere eng miteinander verwandte balkanromanische Sprachen sprechen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Walachen · Mehr sehen »

Waldviertel

Das Waldviertel, altertümlich Viertel ober dem Manhartsberg, ist der nordwestliche Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Waldviertel · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Keltische Sprachen und Wales · Mehr sehen »

Walisische Sprache

Anteil der Walisisch sprechenden Waliser an der Gesamtbevölkerung gemäß dem Zensus von 2021 Walisisch (auch Kymrisch; Eigenbezeichnung Cymraeg) oder – mit Artikel – y Gymraeg; ist eine keltische Sprache und bildet zusammen mit dem Bretonischen und dem Kornischen die britannische Untergruppe der keltischen Sprachen; sie ist mithin eine sogenannte p-keltische Sprache.

Neu!!: Keltische Sprachen und Walisische Sprache · Mehr sehen »

Warche

Die Warche (älter deutsch auch: Warge) ist ein Nebenfluss zur Amel (französisch: Amblève) in Ostbelgien (Provinz Lüttich).

Neu!!: Keltische Sprachen und Warche · Mehr sehen »

Warscheneck

Das Warscheneck ist der hohe Hauptgipfel der gleichnamigen Warscheneckgruppe im oberösterreichischen Teil des Toten Gebirges.

Neu!!: Keltische Sprachen und Warscheneck · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Keltische Sprachen und Württemberg · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Keltische Sprachen und Würzburg · Mehr sehen »

Wellenbad Planegg

Das Wellenbad Planegg im Sommer Das Wellenbad Planegg im Winter Das Wellenbad Planegg, oder auch Würmbad, wie es im Volksmund genannt wird, ist eine der letzten 30 historischen Badeanstalten entlang der Würm und ihren Kanälen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Wellenbad Planegg · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Neu!!: Keltische Sprachen und Welsche · Mehr sehen »

Werfenweng

Werfenweng ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Pongau im Salzburger Land.

Neu!!: Keltische Sprachen und Werfenweng · Mehr sehen »

Werra

Die Werra ist der rechte, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Neu!!: Keltische Sprachen und Werra · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Keltische Sprachen und Weser · Mehr sehen »

Wiktor Pawlowitsch Kalygin

Wiktor Pawlowitsch Kalygin (wissenschaftliche Transliteration Viktor Pavlovič Kalygin,; * 18. Oktober 1950 in Kowrow, Oblast Wladimir; † 4. Dezember 2004 in Moskau) war ein russischer Keltologe.

Neu!!: Keltische Sprachen und Wiktor Pawlowitsch Kalygin · Mehr sehen »

Wildenrath

Wildenrath ist ein Ortsteil der Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Wildenrath · Mehr sehen »

Wilhelm-Auguste-Viktoria-Haus

Wilhelm-Auguste-Viktoria-Haus (2009) Das Wilhelm-Auguste-Viktoria-Haus (heute auch Palastweiher genannt) ist eine Villa mit angeschlossener Turnhalle in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, errichtet 1908 und 1910/11.

Neu!!: Keltische Sprachen und Wilhelm-Auguste-Viktoria-Haus · Mehr sehen »

William John Gruffydd

William John Gruffydd (* 14. Februar 1881 in Gorffwysfa, Bethel, Caernarfonshire; † 29. September 1954 in Caernarfon, Caernarfonshire) war ein walisischer Akademiker, Politiker (Plaid Cymru, später Liberal Party), Schriftsteller, Kritiker und Herausgeber.

Neu!!: Keltische Sprachen und William John Gruffydd · Mehr sehen »

Wiltz

Wiltz (oder Wolz) ist eine Stadt und eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Wiltz, dessen Hauptort sie ist.

Neu!!: Keltische Sprachen und Wiltz · Mehr sehen »

Windesheim

Windesheim, Ansicht von Westen Windesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltische Sprachen und Windesheim · Mehr sehen »

Windhund

Greyhound, Großer Englischer Windhund Windhunde (veraltet Windspiele) ist die Bezeichnung für alle hochläufigen, oft schlanken Hetzhunde, die ihre Beute vornehmlich auf Sicht jagen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Windhund · Mehr sehen »

Winifred

Winifred ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Keltische Sprachen und Winifred · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Keltische Sprachen und Winterthur · Mehr sehen »

Wolle

Wolle bezeichnet die Fasern vom Fell des Hausschafes sowie die spinn­fähigen Haare anderer Säugetiere (z. B. Kaschmirziege, Alpaka und Angorakaninchen).

Neu!!: Keltische Sprachen und Wolle · Mehr sehen »

Zahlen in unterschiedlichen Sprachen

In allen Sprachen der Menschen gibt es sprachliche Repräsentationen für Zahlen.

Neu!!: Keltische Sprachen und Zahlen in unterschiedlichen Sprachen · Mehr sehen »

Zapardiel de la Ribera

Zapardiel de la Ribera ist ein Ort und eine aus zwei etwa gleich großen Siedlungskernen (Zapardiel und La Angostura) bestehende zentralspanische Berggemeinde (municipio) mit insgesamt nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Zapardiel de la Ribera · Mehr sehen »

Zazuar

Zazuar ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Süden der spanischen Provinz Burgos in der autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Keltische Sprachen und Zazuar · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Keltische Sprachen und Zürich · Mehr sehen »

Zeitschrift für celtische Philologie

Die Zeitschrift für celtische Philologie (ZCP) ist eine sprachwissenschaftliche deutsche Schriftenreihe.

Neu!!: Keltische Sprachen und Zeitschrift für celtische Philologie · Mehr sehen »

Zwanzig

Die Zahl 20 dargestellt als unitärer Ring \mathbbZ/20\mathbbZ. Ist das Produkt zweier Zahlen die neutrale Eins, so ist dies rot dargestellt, ist es Null, so ist schwarz dargestellt, der Rest grün. Die Zwanzig (20) ist die natürliche Zahl zwischen Neunzehn und Einundzwanzig.

Neu!!: Keltische Sprachen und Zwanzig · Mehr sehen »

(8554) Gabreta

(8554) Gabreta ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Keltische Sprachen und (8554) Gabreta · Mehr sehen »

420

Keine Beschreibung.

Neu!!: Keltische Sprachen und 420 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ISO 639:cel, Keltisch, Keltische Sprache.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »