Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Keilschrift

Index Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

601 Beziehungen: A History of the World in 100 Objects, Aḫḫijawa, Aššur-bāni-apli, Aššur-idi, Achämenidenreich, Achlamäer, Adam Falkenstein, Adam und Eva, Ahimelech, Akitu, Akkadische Sprache, Alaksandu, Alalach, Alû, Albrecht Götze, Alexander (Film), Alphabet, Alphabetschrift, Altassyrische Zeit, Altıntepe, Alte Geschichte, Alter Orient, Altertum, Altorientalisches Institut, Altorientalistik, Altpersische Sprache, Ama-duga, Ama-gi, Amarna, Amarna-Brief EA 242, Amarna-Brief EA 243, Amarna-Brief EA 244, Amarna-Brief EA 285, Amarna-Brief EA 286, Amarna-Brief EA 287, Amarna-Brief EA 288, Amarna-Brief EA 289, Amarna-Briefe, Amenophis III., American Oriental Series, Ammi-saduqa, Amurru (Staat), Amytis (Astyages), An (Gottheit), Anatolia Story, Anıtlı, Antiochos IV., Antiochos VII., Anton August Heinrich Lichtenstein, Aplija, ..., Aquädukt, Arabische Reise (Carsten Niebuhr), Aramäische Sprachen, Aratta, Archäologisches Museum Çorum, Archibald Henry Sayce, Archimedische Schraube, Ardabil (Provinz), Arno Poebel, Arnold Gustavs, Arschama I., Arslan Tash, Artazostre, Asahi-Preis, Assur-nasirpal I., Assyrischer Kalender, Assyrisches Reich, Astrolab B, Atomsemiotik, Atpa, Augenheilkunde, Austen Henry Layard, Autographie (Edition), Ägäische Schriftsysteme, Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag, Ägyptische Chronologie, Ägyptische Hieroglyphen, Ägyptisches Museum der Universität Leipzig, Äquale Stunde, Šaḥar, Šapinuwa, Šaušgamuwa, Šaušgamuwa-Vertrag, Šekeleš, Šu-Sin, Šuruppak, Babylonien (Satrapie), Babylonier, Babylonische Mathematik, Babylonische Religion, Babylonischer Kalender, Babylonischer Krieg, Bar-Ilan-Universität, Bassetki, Bauhymne, Bauingenieurwesen, Bay (Schatzmeister), Böser Blick, Büyükkale, Bābu-aḫa-iddina, Bedřich Hrozný, Behbahan, Bernd Funck, Berossos, Beyköy-Texte, Bibliothek des Aššurbanipal, Bibliotheken in Mesopotamien, Bilderschrift, Bilingue, Binasu, Blahoslav Hruška, Botschaft der Republik Türkei (Bonn), Brahmi-Zahlschrift, Bronzezeit, Bruno Meissner, Bullussa-rabi, Burman (antiker Staat), Byblos-Schrift, Calculus, Carl Friedrich Lottner, Caroline Nestmann Peck, Carsten Niebuhr, Charles Virolleaud, Christoph Daxelmüller, Chronologie der Technik, Claudius James Rich, Codex Hammurapi, Corpus Inscriptionum Semiticarum, CuneiForm, Cuneiform, Daḫamunzu-Affäre, Daniel David Luckenbill, Darius der Meder, Datenverarbeitung, Davidsstadt, Determinativ, Diadochen, Dreschschlitten, Druckerei J. J. Augustin, Dschemdet-Nasr-Zeit, Dschiroft, Dura Europos, E-ninnu, E. A. Wallis Budge, Eanna, Ebal (antiker Staat), Ebed-Melech, Ebla, Eblaitische Sprache, Edom, Edward Hincks, Eigentum, El (Gott), Elamische Sprache, Emil Forrer, Engelbert Kaempfer, Enrique Jiménez, Entzifferung, Enuma Anu Enlil, Ephemeriden-Texte (Babylonien), Erich von Däniken, Ernest de Sarzec, Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.), Erotische Literatur, Etemenanki, Ethanol, Evert Marie Bruins, Fabel vom klugen Wolf und den neun dummen Wölfen, Félicien de Saulcy, Felsinschrift von Erek Daği, Felsinschrift von Schischeh, Felsinschrift von Zowinar, Felsrelief von Hatip, Ferdinand Hestermann, Forschungsgeschichte von Urartu, Forum der Völker, François Lenormant, Frank Starke, Franz Heinrich Weißbach, Freie Stadt Frankfurt, Friedrich Cornelius (Historiker), Friedrich Nies (Schriftgießer), GADEx-Texte (Babylonien), Gamlu, Gandschnāme, Götter, Gräber und Gelehrte, Gebhard J. Selz, Georg Friedrich Grotefend, Georg-August-Universität Göttingen, George Andrew Reisner, George Smith (Assyriologe), Geschichte Anatoliens, Geschichte Ägyptens, Geschichte der arabischen Sprache, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Hethiter, Geschichte der Ingenieurwissenschaften, Geschichte der Kartografie, Geschichte der Keramik, Geschichte der Schrift, Geschichte des Alphabets, Geschichte des Brückenbaus, Geschichte des Geldes, Geschichte des Schiffbaus, Geschichte des Strahlenschutzes, Geschichte des Weinbaus, Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste, Gesenius, Gilgamesch, Gilgamesch-Epos, Girsu, Glockentopf, Gobryas II., Graphem, Green Collection, Griffel, Großer Tempel von Ḫattuša, Grotefend, Guffa, Gula (Gottheit), Gustave Jéquier, Gutenberg-Museum, Haft Tepe, Halleyscher Komet, Hama (Syrien), Hammurapi I. (Babylon), Hannover, Hans Ehelolf, Harappa, Hattische Sprache, Hauspferd, Hazor, Hängende Gärten der Semiramis, Heinrich Otten, Heinrich Wuttke, Heinz Nixdorf MuseumsForum, Hellenismus, Helmut Freydank, Henry Creswicke Rawlinson, Hermann Volrath Hilprecht, Herz-Jesu-Kirche (München), Hethiter, Hethitische Gesetze, Hethitische historische Geographie, Hethitische Musik, Hethitische Sprache, Hethitologie, Hierogamie, Hieroskopie, Hildegard Lewy, Hilprecht-Sammlung, Himmelsmechanik, Himmelsscheibe von Nebra, Historische Exodus-Forschung, Hochkultur (Geschichtswissenschaft), Holger Friis Johansen, Holografie, Hubert Mara, Hugo Winckler, Hurritische Hymnen, Hurritische Sprache, Hurro-urartäische Sprachen, Huy (Vizekönig von Kusch unter Ramses II.), Hyspaosines, Hystanes, Ideographie, Ikon, Ilias, Imgur-Enlil (Babylon), Incipit, Indogermanische Ursprache, Indusschrift, International Association for Assyriology, Iranische Sprachen, Irving Finkel, Isolierte Sprache, Ivana Puljiz, Izeh, Jack Hunter (Filmreihe), Jöran Friberg, Jean Nougayrol, Jean Starcky, Jeanette C. Fincke, Jereruk, Jericho, JHWH, Joachim Marzahn, Joachim Menant, Jojachin, Julius Lewy, Juristische Übersetzung, Justin Cale Johnson, Kaššaia, Kakkab Aribu, Kaluti-Liste, Kamele, Kandalanu, Karahan (Van), Karl Bellino, Kaukasische Sprachen, Königsliste, Kültepe, Kešdut, Keilschriftrecht, Kelek (Floßtyp), Killyleagh, Kinnor, Kleidermotte, Krösus, Kriegstrauma, Kuşaklı, Kupantakurunta (Mira), Kuruštama-Vertrag, Kurunta (Gottheit), Kutir-Nahhunte IV., Kyros II., Kyros-Erlass, Kyros-Zylinder, Langzeitarchivierung, Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch, Leipziger Semitistische Studien, Lexikalische Listen, Liane Jakob-Rost, Liebeslied einer Frau auf Schusuena von Ur III, Lilissu, Lilith, Linearschrift A, Liste achämenidischer Königsinschriften, Liste bekannter Hethitologen, Liste der archaischen Keilschriftzeichen, Liste der Ehrenbürger von Hannover, Liste der französischen Botschafter im Iran, Liste der Könige von Byblos, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/G, Liste des Weltdokumentenerbes, Liste deutscher Erfinder und Entdecker, Livius.org, Logografie, Lottinoplastie, Lubor Matouš, Ludlul bēl nēmeqi, Lugal-kiniše-dudu, Luwische Sprache, Lykier, Maat (ägyptische Mythologie), Madduwatta, Mandane, Manfred Krebernik, Maništūšu-Obelisk, Manuelles Schreiben, Mardaman, Mariano San Nicolò, Marokkanische Wanderheuschrecke, Marschland (al-Ahwar) im Südirak: Schutzgebiet der Artenvielfalt und Reliktlandschaft mesopotamischer Städte, Martha Haussperger, Matthias Schramm (Wissenschaftshistoriker), Mauern von Babylon, Me (Mythologie), Mešedi, Meškiağašer, Medien (Land), Mediengenealogie, Medina (Schiff), Medizin des Altertums, Megiddo, Melchisédech Thévenot, Meskalamdug, Mesopotamien, Michael Everson, Michael Leuckart, Milawata-Brief, Milet, Mira (Anatolien), Mithridates II. (Parthien), Mondfinsternis vom 1./2. Mai 668 v. Chr., Mondfinsternis vom 10./11. April 666 v. Chr., Mondfinsternis vom 14./15. September 591 v. Chr., Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr., Mondfinsternis vom 19./20. Februar 599 v. Chr., Mondfinsternis vom 19./20. März 702 v. Chr., Mondfinsternis vom 22. November 353 v. Chr., Mondfinsternis vom 23./24. Mai 632 v. Chr., Mondfinsternis vom 3./4. September 609 v. Chr., Mondfinsternis vom 5./6. September 563 v. Chr., Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr., Morphogenese der Buchstaben, Mose, Muškenum, Mukišanu, Mumbaqat, Museum für anatolische Zivilisationen, Museum für Kommunikation Frankfurt, Museum of the Bible, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nabonid, Nabonid-Chroniken, Nabonid-Zylinder, Nancy Sandars, Nanna (Gott), Narr und Tod, Nefertari (19. Dynastie), Nergal, Neubabylonisches Gesetzesfragment, Neubabylonisches Reich, Nibiru, Niels Ludvig Westergaard, Nikarawa, Nimrud, Nineanna (Babylon), Ninive, Nisannu, Norbert Walter Peters, Nuzi, Oannes, Obelisk, Oliver R. Gurney, Oluf Gerhard Tychsen, Omri, Opfer (Religion), Orientteppich, Orodes I., Osorkon IV., Otto Schröder (Assyriologe), Palaische Sprache, Paläografie, Papier, Papyrus, Paul-Émile Botta, Persepolis, Persis, Persische Keilschrift, Persische Mumie, Persische Sprache, Peter Damerow, Peter Jensen (Altorientalist), Philologie, Phraortes, Pierre-Victorien Lottin, Piktogramm, Pisiri, Plimpton 322, Polarlicht, Polytheismus, Prädynastik, Privateigentum, Proto-Elamiter, Puzur-Sin, Pythagoras, Pythagoreisches Tripel, Qatna, Quadratische Gleichung, Quadratwurzel aus 2, Ras Ibn Hani, Rassel, Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Reginald Campbell Thompson, Religionsanthropologie, Religionswissenschaft, René Labat, Richard T. Hallock, Rim-Sin I., Rollsiegel, Saadabad-Palastanlage, Sackler Library, Samuel Birch (Ägyptologe), Sanduhrtrommel, Sanherib-Prismen, Saroszyklus, Satz des Pythagoras, Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive, Südburg (Ḫattuša), Schasu, Schiff von Uluburun, Schinar, Schlacht bei Kadesch, Schlafmohn, Schreiber im Alten Ägypten, Schreibstift, Schreibwaren, Schrift, Schriften der Welt, Schriftsysteme in Unicode, Schwarzer Obelisk, Semitische Sprachen, Sexagesimalsystem, Sibylle Bolla-Kotek, Sippar, Skorpion I., Sodom und Gomorra, Sonnenfinsternis vom 15. Juni 763 v. Chr., Sonnenfinsternis vom 27. Mai 669 v. Chr., Spätbabylonische Zeit, Spitamas (Amytis), Sprachen der Türkei, Stadtplan, Stadtplan von Nippur, Statue des Dareios I., Staudamm von Gölpınar, Stele von Karagündüz, Stele von Savacık, Stern von Betlehem, Strataforschung, Strophengedicht des Nabonid, Sultantepe, Sumer, Sumerer, Sumerische Königsliste, Sumerische Sprache, Sumerogramm, Sumerologie, Tagewählkalender (Mesopotamien), Tapikka, Tattenai, Teispes, Tell Beydar, Tell Brak, Tell Kāmid el-Lōz, Tell Sabi Abyad, Tell Sakka, Tell Schech Hamad, Tell Sukas, Tensid, Thalassia, Theodor Benfey, Theodore Kwasman, Thutmosis III., Til Barsip, Titan Quest, Tjeker, Tof (Trommel), Toi (König), Tontafel, Traditionelle Medizin, Tschangi, Tschogha Misch, Tschonguri, Tuttul, Type:Rider, Tyros, Ugarit, Ugaritische Religion, Ugaritische Schrift, Ugaritische Sprache, Ululu, Unicode, Unicodeblock Altpersisch, Unicodeblock Frühe Keilschrift, Unicodeblock Keilschrift, Unicodeblock Keilschrift-Zahlzeichen und -Interpunktion, Unicodeblock Ugaritisch, Ur (Stadt), Urartäische Sprache, Urartäisches Reich, Urgeschichte, Urgeschichte Asiens, Van (Türkei), Venus (Planet), Venus-Tafeln des Ammi-saduqa, Vojtech Zamarovský, Vorderasiatische Archäologie, Vorderasiatisches Museum Berlin, Vorderasien, Walter Otto (Historiker), Walther Hinz, Waschmittel, Wechselbalg, Welterbe in der Türkei, Werl, Wettergott von Aleppo, Wilfred George Lambert, Wilhelm Eilers (Orientalist), William Henry Fox Talbot, Winkelhaken, XVs (Inschrift), Yale Babylonian Collection, Yantin-hamu, Yariri, Zalabiya, Zecharia Sitchin, Zederngötter, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie, Zipi, Zitadelle von Aleppo, (3151) Talbot, 127 v. Chr., 1802, 19. Jahrhundert v. Chr., 20. Jahrhundert v. Chr., 27. Jahrhundert v. Chr., 27. Mai, 33. Jahrhundert v. Chr., 34. Jahrhundert v. Chr., 35. Jahrhundert v. Chr., 4. Jahrtausend v. Chr., 4. September, 567 v. Chr., 599 v. Chr., 632 v. Chr., 669 v. Chr., 70er, 75. Erweitern Sie Index (551 mehr) »

A History of the World in 100 Objects

''Mumie des Hornedjitef'', Gegenstand der ersten Radiosendung am 18. Januar 2010 A History of the World in 100 Objects war ein mehrmonatiges kulturhistorisches Radio-Projekt des britischen Senders BBC Radio 4 und des Britischen Museums, das im Januar 2010 begann.

Neu!!: Keilschrift und A History of the World in 100 Objects · Mehr sehen »

Aḫḫijawa

Aḫḫijawa (auch Achijawa oder, meist in der englischsprachigen Literatur, Aḫḫiyawa) ist die Bezeichnung für eine Region, ein Reich oder einen Staatenbund in hethitischen Keilschrifttexten des 15. bis 13.

Neu!!: Keilschrift und Aḫḫijawa · Mehr sehen »

Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Aššur-bāni-apli · Mehr sehen »

Aššur-idi

Aššur-idi war ein altassyrischer Kaufmann, der zwischen 1900 und 1700 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Aššur-idi · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Keilschrift und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Achlamäer

Die Achlamäer (keilschriftlich Achlamu, Aḫlamū) waren Halbnomaden.

Neu!!: Keilschrift und Achlamäer · Mehr sehen »

Adam Falkenstein

Adam Falkenstein (* 17. September 1906 in Planegg; † 16. Oktober 1966 in Heidelberg) war ein deutscher Assyriologe und Orientalist.

Neu!!: Keilschrift und Adam Falkenstein · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Keilschrift und Adam und Eva · Mehr sehen »

Ahimelech

Klosters Hradisko in Olomouc, 1734 Ahimelech ist der Name von drei Gestalten aus dem Tanach.

Neu!!: Keilschrift und Ahimelech · Mehr sehen »

Akitu

Das Akitu (auch Akiti oder Akitum; sumerisch Akiti-šekinku und Akiti-šununum, babylonisch Rêš-šattim) zählt zu den ältesten Festen der Welt.

Neu!!: Keilschrift und Akitu · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Keilschrift und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Alaksandu

Alakšandu war ein Herrscher des hethitischen Vasallenstaats Wiluša im 13.

Neu!!: Keilschrift und Alaksandu · Mehr sehen »

Alalach

Alalach (heute Tell Açana, auf Türkisch Aççana Höyük; anders transkribiert auch Alalakh) war eine bronzezeitliche Stadt im Hatay in der südlichen Türkei, deren Reste sich in der Nähe der modernen Stadt Antakya befinden.

Neu!!: Keilschrift und Alalach · Mehr sehen »

Alû

Alû ist einer der Utukku, ein Dämon der Assyrer, diese wurden mehr gefürchtet als der Tod selbst.

Neu!!: Keilschrift und Alû · Mehr sehen »

Albrecht Götze

Albrecht Ernst Rudolf Götze (auch Albrecht Goetze; * 11. Januar 1897 in Leipzig; † 15. August 1971 in Schloss Elmau bei Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Keilschrift und Albrecht Götze · Mehr sehen »

Alexander (Film)

Alexander ist ein Monumentalfilm des Regisseurs Oliver Stone aus dem Jahr 2004, der das Leben und Wirken von Alexander dem Großen schildert.

Neu!!: Keilschrift und Alexander (Film) · Mehr sehen »

Alphabet

Schriftmusterblatt der Schriftgießerei von William Caslon Ein Alphabet (frühneuhochdeutsch von kirchenlateinisch alphabetum, von alphábētos) ist die Gesamtheit der kleinsten Schriftzeichen bzw.

Neu!!: Keilschrift und Alphabet · Mehr sehen »

Alphabetschrift

Als alphabetische Schrift oder Buchstabenschrift bezeichnet man eine Schrift, der die Phoneme (Laute) einer Sprache als diskrete Zeicheneinheiten zugrunde liegen.

Neu!!: Keilschrift und Alphabetschrift · Mehr sehen »

Altassyrische Zeit

Als altassyrische Zeit wird ein Abschnitt der altorientalischen Geschichte bezeichnet.

Neu!!: Keilschrift und Altassyrische Zeit · Mehr sehen »

Altıntepe

Altıntepe von der Zufahrtsstraße aus Südwesten. Durch Wasserläufe und Sumpfgebiete unpassierbare Wiese Altıntepe ist der Siedlungshügel einer befestigten urartäischen Residenz mit einem Turmtempel und gut erhaltenen Grabkammern aus der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Keilschrift und Altıntepe · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Keilschrift und Alter Orient · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Keilschrift und Altertum · Mehr sehen »

Altorientalisches Institut

Das Altorientalische Institut der Universität Leipzig ist das älteste deutsche Forschungsinstitut für Altorientalistik.

Neu!!: Keilschrift und Altorientalisches Institut · Mehr sehen »

Altorientalistik

Die Altorientalistik ist die Wissenschaft von Sprache und Kultur des Alten Orients.

Neu!!: Keilschrift und Altorientalistik · Mehr sehen »

Altpersische Sprache

Unter Altpersisch versteht man eine altiranische Sprache, die als offizielle Hof- und Familiensprache des Perserreichs der Achaimenidenherrscher in Inschriften aus der Zeit von Dareios I. bis Artaxerxes III. bezeugt ist.

Neu!!: Keilschrift und Altpersische Sprache · Mehr sehen »

Ama-duga

Ama-duga, evtl.

Neu!!: Keilschrift und Ama-duga · Mehr sehen »

Ama-gi

sumerischer Keilschrift Das alte sumerische Wort ama-gi4 (𒂼𒄄), ama-ar-gi4 oder amargi wird heute als „Freiheit“ oder „öffentlicher Schuldenerlass“ gedeutet.

Neu!!: Keilschrift und Ama-gi · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Keilschrift und Amarna · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 242

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 242 ist ein Brief des Biridija, König von Megiddo, an den Pharao.

Neu!!: Keilschrift und Amarna-Brief EA 242 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 243

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 243 ist ein Brief des Biridija, König von Megiddo, an den Pharao.

Neu!!: Keilschrift und Amarna-Brief EA 243 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 244

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 244 ist ein Brief des Biridija, des Königs von Megiddo an den Pharao.

Neu!!: Keilschrift und Amarna-Brief EA 244 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 285

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 285 ist ein Brief des Abdi-Hepaṭ, König von Jerusalem, an den Pharao.

Neu!!: Keilschrift und Amarna-Brief EA 285 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 286

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepat, dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 286 ist ein Brief des Abdi-Hepat, des Königs von Jerusalem an den Pharao.

Neu!!: Keilschrift und Amarna-Brief EA 286 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 287

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 287 ist ein Brief des Abdi-Hepaṭ, des Königs von Jerusalem an den Pharao.

Neu!!: Keilschrift und Amarna-Brief EA 287 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 288

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 288 ist ein Brief des Abdi-Hepaṭ, des Königs von Jerusalem an den Pharao.

Neu!!: Keilschrift und Amarna-Brief EA 288 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 289

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 289 ist ein Brief des Abdi-Hepaṭ, des Königs von Jerusalem an den Pharao.

Neu!!: Keilschrift und Amarna-Brief EA 289 · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Neu!!: Keilschrift und Amarna-Briefe · Mehr sehen »

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Neu!!: Keilschrift und Amenophis III. · Mehr sehen »

American Oriental Series

Die American Oriental Series oder American Oriental Society Series (AOS Series) ist eine wissenschaftliche von der American Oriental Society herausgegebene englischsprachige Buchreihe, die in New Haven, Conn., bei der American Oriental Soc.

Neu!!: Keilschrift und American Oriental Series · Mehr sehen »

Ammi-saduqa

Ammi-ṣaduqa (Ammisaduqa, Ammi-zaduqa, Ammizaduqa) war von 1646 bis 1626 v. Chr. (mittlere Chronologie) babylonischer König.

Neu!!: Keilschrift und Ammi-saduqa · Mehr sehen »

Amurru (Staat)

hethitischen Einfluss geriet. Amurru bezeichnet einen historischen Kleinstaat der Levante, der im Westen Syriens und im Norden des heutigen Libanon lag.

Neu!!: Keilschrift und Amurru (Staat) · Mehr sehen »

Amytis (Astyages)

Amytis (altpersisch Umati; * vor 563 v. Chr.) war die Tochter des Astyages und mögliche Gemahlin von Kyros II. Der Historiker Ktesias von Knidos berichtet, dass Asytages 550 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Amytis (Astyages) · Mehr sehen »

An (Gottheit)

An (sumerisch An, akkadisch Anu und Anum) war der Stadtgott von Uruk und Der.

Neu!!: Keilschrift und An (Gottheit) · Mehr sehen »

Anatolia Story

Anatolia Story (jap. 天は赤い河のほとり, Sora wa Akai Kawa no Hotori, dt. „Der Himmel befindet sich am Ufer des Roten Flusses“) ist eine abgeschlossene Manga-Serie der japanischen Zeichnerin Chie Shinohara, die dem Shōjo-Genre zuzuordnen ist.

Neu!!: Keilschrift und Anatolia Story · Mehr sehen »

Anıtlı

Anıtlı ist ein christlich-aramäisches Dorf im Landkreis Midyat der Provinz Mardin im Südosten der heutigen Türkei im Gebirgszug Tur Abdin.

Neu!!: Keilschrift und Anıtlı · Mehr sehen »

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: Keilschrift und Antiochos IV. · Mehr sehen »

Antiochos VII.

Drachme des Antiochos VII. mit dem Porträt des Königs Antiochos VII.

Neu!!: Keilschrift und Antiochos VII. · Mehr sehen »

Anton August Heinrich Lichtenstein

Anton August Heinrich Lichtenstein (* 25. August 1753 in Helmstedt; † 17. Februar 1816 ebenda) war ein deutscher Zoologe und Bibliothekar.

Neu!!: Keilschrift und Anton August Heinrich Lichtenstein · Mehr sehen »

Aplija

Aplija (Aplīja) war ein assyrischer Beamter unter König Tiglat-pileser I. Er wird auf über 20 Keilschrifturkunden erwähnt und war – wahrscheinlich während der zweiten Hälfte der Regierungszeit Tiglat-pileser I. – „abarakku/mašennu rabi'u“ (Groß-(Palast)verwalter).

Neu!!: Keilschrift und Aplija · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Keilschrift und Aquädukt · Mehr sehen »

Arabische Reise (Carsten Niebuhr)

Carsten Niebuhr in Arabien Die Arabische Reise (auch: Reise nach Arabien) des Mathematikers und Kartographen Carsten Niebuhr und seiner Kollegen in den Jahren von 1761 bis 1767 war die erste wissenschaftlich begründete und konzipierte Expedition in die Länder des arabischen und vorderasiatischen Raums.

Neu!!: Keilschrift und Arabische Reise (Carsten Niebuhr) · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Keilschrift und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Aratta

Aratta (akkadisch für Erhabenes Bergland) ist der Name eines Landes in der sumerischen Mythologie.

Neu!!: Keilschrift und Aratta · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Çorum

Archäologisches Museum Çorum Das Archäologische Museum Çorum liegt am westlichen Ortseingang der türkischen Provinzhauptstadt Çorum in der Cengiz Topel Caddesi.

Neu!!: Keilschrift und Archäologisches Museum Çorum · Mehr sehen »

Archibald Henry Sayce

Archibald Henry Sayce (* 25. September 1845 in Shirehampton nahe Bristol; † 4. Februar 1933 in Bath) war britischer Altorientalist und Archäologe.

Neu!!: Keilschrift und Archibald Henry Sayce · Mehr sehen »

Archimedische Schraube

Zeichnung einer typischen archimedischen Schraube Eine archimedische Schraube ist eine Förderanlage, die aus einer Wendel in einem schräg ansteigenden Rohr und je einem Trog an beiden Enden besteht.

Neu!!: Keilschrift und Archimedische Schraube · Mehr sehen »

Ardabil (Provinz)

Ardabil Ardabil (Aussprache: //) ist eine der 31 Provinzen des Iran.

Neu!!: Keilschrift und Ardabil (Provinz) · Mehr sehen »

Arno Poebel

Arno Poebel (* 26. Januar 1881 in Eisenach; † 3. März 1958 in Chicago) war ein deutscher Altorientalist mit dem Spezialgebiet Sumerologie, als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Keilschrift und Arno Poebel · Mehr sehen »

Arnold Gustavs

Arnold Gustavs (* 7. Januar 1875 in Neuenkirchen; † 19. Dezember 1956 in Stralsund) wirkte von 1903 bis 1948 als Pfarrer auf der Insel Hiddensee.

Neu!!: Keilschrift und Arnold Gustavs · Mehr sehen »

Arschama I.

Arschama I. (auch Arsames I.; griechisch Arsames, altpersisch Aršama, neupersisch, babylonisch Aršamma, elamisch Iršama; * um 630 v. Chr.) war ein persischer Fürst.

Neu!!: Keilschrift und Arschama I. · Mehr sehen »

Arslan Tash

Krieger, Orthostat aus Basalt aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr., in Arslan Tash gefunden, Louvre, Paris Arslan Tash oder Arslan Tasch (auch Arslantaş und Aslantaş) ist eine archäologische Stätte in Nordsyrien.

Neu!!: Keilschrift und Arslan Tash · Mehr sehen »

Artazostre

Artazostre bzw.

Neu!!: Keilschrift und Artazostre · Mehr sehen »

Asahi-Preis

Der Asahi-Preis (jap. 朝日賞, Asahi-shō) ist ein alljährlich vom Medienunternehmen Asahi Shimbun-sha vergebener Preis.

Neu!!: Keilschrift und Asahi-Preis · Mehr sehen »

Assur-nasirpal I.

Aššur-nâṣir-apli I. bzw.

Neu!!: Keilschrift und Assur-nasirpal I. · Mehr sehen »

Assyrischer Kalender

Der assyrische Kalender war ein stationärer Kalender, bestehend aus 12 Monaten mit je 30 Tagen.

Neu!!: Keilschrift und Assyrischer Kalender · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Keilschrift und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Astrolab B

Astrolab B, Astrolab-B (auch sumerischer, babylonischer und assyrischer Kalender) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation, die auf Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten, Sternen und Sternbildern in einem Jahreskalender auflistet.

Neu!!: Keilschrift und Astrolab B · Mehr sehen »

Atomsemiotik

Eingang zum Yucca Mountain Herkömmliches Warnsignal Radioaktivität W05: „Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen“ Verständlichere Warnung vor radioaktiver Strahlung laut ISO 21482 seit 2007 Atomsemiotik ist eine Richtung der Semiotik, also die „Lehre von den Zeichen, die im Rahmen von mit Atomenergie verbundenen Problemen nutzbar gemacht werden kann“.

Neu!!: Keilschrift und Atomsemiotik · Mehr sehen »

Atpa

Atpa ist der Name eines Statthalters bzw.

Neu!!: Keilschrift und Atpa · Mehr sehen »

Augenheilkunde

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung.

Neu!!: Keilschrift und Augenheilkunde · Mehr sehen »

Austen Henry Layard

Austen Henry LayardZeichnung 1848 von George Frederik Watts (1817–1904) Austen Henry Layard, 1883 Sir Austen Henry Layard (* 5. März 1817 in Paris; † 5. Juli 1894 in London) war einer der führenden britischen Archäologen des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Keilschrift und Austen Henry Layard · Mehr sehen »

Autographie (Edition)

Als Autographie bezeichnet man in der Editionswissenschaft die eigenhändige Kopie eines Textes.

Neu!!: Keilschrift und Autographie (Edition) · Mehr sehen »

Ägäische Schriftsysteme

Ägäische Schriftsysteme sind eine Gruppe von Hieroglyphen- und Linear (Silben/Strich)-Schriften, die im östlichen Mittelmeerraum und im angrenzenden anatolischen und syrischen Raum während der späten Bronzezeit und der frühen Eisenzeit verwendet wurden.

Neu!!: Keilschrift und Ägäische Schriftsysteme · Mehr sehen »

Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Archäologischen Museum Istanbul Tempel von Karnak Als Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag wird eine auf den 21.

Neu!!: Keilschrift und Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag · Mehr sehen »

Ägyptische Chronologie

Die ägyptische Chronologie beschäftigt sich mit der zeitlichen Einordnung von Geschichtsdaten, Ereignissen und Entwicklungen der materiellen Kultur des alten Ägypten.

Neu!!: Keilschrift und Ägyptische Chronologie · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum der Universität Leipzig

Das Krochhochhaus, Standort des Museums seit 2010 (Foto 2011) Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig (ÄMUL; vollständiger Name Ägyptisches Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig) umfasst eine Sammlung von ca.

Neu!!: Keilschrift und Ägyptisches Museum der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Äquale Stunde

Äquale Stunden (äqual von lateinisch aequalis; in der Bedeutung von entsprechend, gleich, gleichartig) sind Zeiteinheiten von jeweils gleicher Dauer -- d. h.

Neu!!: Keilschrift und Äquale Stunde · Mehr sehen »

Šaḥar

Šaḥar (ugaritisch Šḥr, arabisch Schachar, Šahr, Schahr; aramäisch Sahra, Sahr(a) und Nebenform Il-Teri, Ilteri; jüdisch-aramäisch Sehara; neubabylonisch Šeri, Šera und Nebenform Ilteri, Ilteru) ist einerseits die westsemitische Bezeichnung der akkadischen Mondgottheit Sin; andererseits verkörperte Šahar in der ugaritischen Religion den Morgenstern und die Morgenröte.

Neu!!: Keilschrift und Šaḥar · Mehr sehen »

Šapinuwa

Gebäude A von Südwesten Šapinuwa (hethitisch: URUša-pí-nu-wa; hurritisches Ethnikon: šapinuwa.

Neu!!: Keilschrift und Šapinuwa · Mehr sehen »

Šaušgamuwa

Šaušgamuwa war in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts v. Chr. ein König des hethitischen Vasallenstaats Amurru (im heutigen südlichen Syrien), Sohn und Nachfolger des Bentešina.

Neu!!: Keilschrift und Šaušgamuwa · Mehr sehen »

Šaušgamuwa-Vertrag

Der Šaušgamuwa-Vertrag (CTH 105.

Neu!!: Keilschrift und Šaušgamuwa-Vertrag · Mehr sehen »

Šekeleš

Šekeleš oder Scheklesch (auch Schikalaju oder Schakaluscha) ist die Bezeichnung eines Volkes, das in altägyptischen Quellen des Neuen Reiches verzeichnet ist.

Neu!!: Keilschrift und Šekeleš · Mehr sehen »

Šu-Sin

Keilschrifttafel mit Liebesgedicht auf Šu-Sin Šu-Sin von Ur (auch Schu-Sin, Schu-Suen, Schusuena, Šusuena) war von 2037 bis 2029 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Šu-Sin · Mehr sehen »

Šuruppak

Šuruppak oder Schuruppak (auch Suruppak, Fāra, Fara) ist ein sumerischer Ort, der ab etwa 3400 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Šuruppak · Mehr sehen »

Babylonien (Satrapie)

Babylonien wurde mit Beginn der achämenidischen Herrschaft unter der altpersischen Bezeichnung Babairu/Bābiruš als Satrapie in das Perserreich eingegliedert; sie ist eine der am besten bezeugten Satrapien im Achämenidenreich.

Neu!!: Keilschrift und Babylonien (Satrapie) · Mehr sehen »

Babylonier

Die Babylonier sind die Bewohner der südmesopotamischen Ebene im Umland von Babylon.

Neu!!: Keilschrift und Babylonier · Mehr sehen »

Babylonische Mathematik

Babylonische Keilschrifttafel YBC 7289 mit Anmerkungen. Die waagrechte Diagonale zeigt \sqrt2 mit vier Ziffern im Sexagesimalsystem, die etwa sechs Dezimalstellen entsprechen. 1 + 24/60 + 51/602 + 10/603.

Neu!!: Keilschrift und Babylonische Mathematik · Mehr sehen »

Babylonische Religion

Unter der Bezeichnung Babylonische Religion werden die aus schriftlichen Quellen rekonstruierten polytheistischen Glaubensinhalte der Einwohner des babylonischen Reiches zusammengefasst.

Neu!!: Keilschrift und Babylonische Religion · Mehr sehen »

Babylonischer Kalender

Der babylonische Kalender war ein Lunisolarkalender mit mehreren Normaljahren zu 12 Monaten, denen in Schaltjahren ein weiterer Monat hinzugefügt wurde.

Neu!!: Keilschrift und Babylonischer Kalender · Mehr sehen »

Babylonischer Krieg

Der Babylonische Krieg (311–309 v. Chr.) war ein bewaffneter Konflikt zwischen den Diadochen Antigonos Monophthalmos und Seleukos Nikator.

Neu!!: Keilschrift und Babylonischer Krieg · Mehr sehen »

Bar-Ilan-Universität

Der Unity Park auf dem Campus der Universität Arbeitsbereich Neurowissenschaften im Universitätsgelände Die Bar-Ilan-Universität (arabisch; kurz BIU) ist eine staatliche Universität in Ramat Gan, im Bezirk Tel Aviv, Israel.

Neu!!: Keilschrift und Bar-Ilan-Universität · Mehr sehen »

Bassetki

Bassetki ist ein kleines Dorf im Irak gelegen im Gouvernement Dohuk der autonomen Region Kurdistan.

Neu!!: Keilschrift und Bassetki · Mehr sehen »

Bauhymne

Als Bauhymne wird eine Gattung der sumerischen Literatur bezeichnet.

Neu!!: Keilschrift und Bauhymne · Mehr sehen »

Bauingenieurwesen

Das Bauingenieurwesen ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit Konzeption, Planung, Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Herstellung und dem Betrieb von Bauwerken des Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbaus auseinandersetzt.

Neu!!: Keilschrift und Bauingenieurwesen · Mehr sehen »

Bay (Schatzmeister)

Bay, auch Bai, Baja oder Beja, war ein altägyptischer Schatzmeister wahrscheinlich syrischer Herkunft und lebte am Ende der 19. Dynastie unter Pharao Sethos II. und Siptah, mit dem er zusammen auf diversen Monumenten erscheint.

Neu!!: Keilschrift und Bay (Schatzmeister) · Mehr sehen »

Böser Blick

Antiochia (Archäologisches Museum Antakya) Böser Blick ist eine Bezeichnung für die Vorstellung, dass durch den Blick eines Menschen, der magische Kräfte besitzt, ein anderer Mensch Unheil erleiden, zu Tode kommen oder dessen Besitz geschädigt werden kann.

Neu!!: Keilschrift und Böser Blick · Mehr sehen »

Büyükkale

Büyükkale von Westen Büyükkale von Süden, im Hintergrund Ambarlıkaya und Büyükkaya Büyükkale (für Große Burg) ist ein Felsrücken in der hethitischen Hauptstadt Ḫattuša.

Neu!!: Keilschrift und Büyükkale · Mehr sehen »

Bābu-aḫa-iddina

Bābu-aḫa-iddina war ein hochrangiger Beamter des mittelassyrischen Reiches unter den Herrschern Adad-nirari I., Salmānu-ašarēd I. und möglicherweise Tukulti-Ninurta I. Er war Sohn von Ibašši-ilī und besaß ein Archiv keilschriftlicher Dokumente.

Neu!!: Keilschrift und Bābu-aḫa-iddina · Mehr sehen »

Bedřich Hrozný

Bedřich Hrozný Bedřich Hrozný, auch Friedrich Hrozny (* 6. Mai 1879 in Lissa an der Elbe; † 12. Dezember 1952 in Prag), war ein tschechischer Sprachwissenschaftler und Altorientalist.

Neu!!: Keilschrift und Bedřich Hrozný · Mehr sehen »

Behbahan

Behbahan ist eine Stadt in der Provinz Chuzestan im Südwesten Irans.

Neu!!: Keilschrift und Behbahan · Mehr sehen »

Bernd Funck

Bernd Funck (* 2. Januar 1945 in der Provinz Posen; † 15. November 1996 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Keilschrift und Bernd Funck · Mehr sehen »

Berossos

Berossos (seltener Berosos, akkadisch Bêl-re'ušunu, latinisiert Berossus) war ein im späten 4.

Neu!!: Keilschrift und Berossos · Mehr sehen »

Beyköy-Texte

Beyköy-Texte ist ein umgangssprachlicher Begriff für verschiedene Inschriften des 12. Jahrhunderts v. Chr., die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Ortes Beyköy (Landkreis İhsaniye) in Kleinasien, 34 Kilometer nördlich von Afyonkarahisar, gefunden worden sein sollen, heute aber nur noch in Abschriften oder Übersetzungen vorliegen, da die Originale nicht mehr auffindbar sind.

Neu!!: Keilschrift und Beyköy-Texte · Mehr sehen »

Bibliothek des Aššurbanipal

Die über 25.000 Tontafeln umfassende Bibliothek des Aššurbanipal (auch Aschschurbanipal, Assurbanipal) in Ninive ist die größte bekannte Sammlung literarischer Werke des Alten Orients und gehört zu den bedeutendsten Funden der Assyriologie, aus der ein immenses Wissen über die Kulturen des alten Mesopotamien geschöpft werden kann und die einen großen Beitrag zur Entzifferung der Keilschrift lieferte.

Neu!!: Keilschrift und Bibliothek des Aššurbanipal · Mehr sehen »

Bibliotheken in Mesopotamien

Die vermutlich ältesten Bibliotheken befanden sich im Mesopotamien des sumerischen Zeitalters.

Neu!!: Keilschrift und Bibliotheken in Mesopotamien · Mehr sehen »

Bilderschrift

In einer Bilderschrift oder piktographischen Schrift sind die Zeichen der Schrift Bilder.

Neu!!: Keilschrift und Bilderschrift · Mehr sehen »

Bilingue

Als Bilingue (auch: Bilinguis, aus lat.: bilinguis.

Neu!!: Keilschrift und Bilingue · Mehr sehen »

Binasu

Binasu war eine altorientalische Stadt oder ein Stadtstaat, der in der Mitte des 3.

Neu!!: Keilschrift und Binasu · Mehr sehen »

Blahoslav Hruška

Blahoslav Hruška (* 5. Mai 1945 in Český Brod bei Prag; † 26. Juni 2008 in Trnava) war ein tschechischer Archäologe und Altorientalist.

Neu!!: Keilschrift und Blahoslav Hruška · Mehr sehen »

Botschaft der Republik Türkei (Bonn)

Ehemaliges Kanzleigebäude der türkischen Botschaft (2010) Ehemaliges Residenzgebäude der türkischen Botschaft (2010) Die Botschaft der Republik Türkei in der Bundesrepublik Deutschland hatte von 1954 bis 1999 ihren Sitz im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg.

Neu!!: Keilschrift und Botschaft der Republik Türkei (Bonn) · Mehr sehen »

Brahmi-Zahlschrift

Die Brahmi-Ziffern sind indische Zahlzeichen aus dem 3.

Neu!!: Keilschrift und Brahmi-Zahlschrift · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Keilschrift und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bruno Meissner

Bruno Meissner Profil auf der Grabanlage auf dem Friedhof Zeuthen Bruno Meissner (auch Bruno Meißner; * 25. April 1868 in Graudenz; † 13. März 1947 in Zeuthen) war ein deutscher Assyriologe und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Keilschrift und Bruno Meissner · Mehr sehen »

Bullussa-rabi

Kopie eines Manuskripts der Gula-Hymne von Bullussa-rabi (Zsombor Földi) Bullussa-rabi war eine altmesopotamische Autorin religiöser Texte vom Ende des 14. Jahrhunderts v. Chr.Harald Eggebrecht:. In: Süddeutsche Zeitung, 24.

Neu!!: Keilschrift und Bullussa-rabi · Mehr sehen »

Burman (antiker Staat)

Burman war ein antiker Stadtstaat vor allem im dritten vorchristlichen Jahrtausend, der wahrscheinlich im Norden des heutigen Syriens lag.

Neu!!: Keilschrift und Burman (antiker Staat) · Mehr sehen »

Byblos-Schrift

Zeugnisse der sogenannten Byblos-Schrift (auch byblische Pseudo-Hieroglyphen oder Byblos-Syllabar genannt) wurden auf verschiedenen Schriftträgern wie Stein- und Bronzetafeln aus der Zeit zwischen dem 18.

Neu!!: Keilschrift und Byblos-Schrift · Mehr sehen »

Calculus

Susa Gesiegelte Tonbulle mit Zählsteinen Abakus Calculus (lateinisch für „kleiner Kieselstein“, Diminutiv von calx, (Kiesel)-Stein, Plural: calculi), ursprünglich als Rechenstein, beispielsweise bei einem Abakus verwendet.

Neu!!: Keilschrift und Calculus · Mehr sehen »

Carl Friedrich Lottner

Carl Friedrich Lottner (* 20. Juni 1834 in Berlin; † 15. April 1873 in Dublin) war ein deutsch-irischer Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Keilschrift und Carl Friedrich Lottner · Mehr sehen »

Caroline Nestmann Peck

Caroline Nestmann Peck (* 27. Juni 1921 in Wheeling, West Virginia als Caroline Nestmann; † 9. September 1987) war eine US-amerikanische Ägyptologin.

Neu!!: Keilschrift und Caroline Nestmann Peck · Mehr sehen »

Carsten Niebuhr

''Carsten Niebuhr'', nach einem Kupferstich von Carl Christian Glassbach (1751–ca. 1793), nach 1770; hier als Buchillustration, 1868 Carsten Niebuhr (* 17. März 1733 in Lüdingworth; † 26. April 1815 in Meldorf) war ein deutscher Mathematiker, Kartograf und Forschungsreisender in dänischen Diensten.

Neu!!: Keilschrift und Carsten Niebuhr · Mehr sehen »

Charles Virolleaud

Jean Charles Gabriel Virolleaud (* 2. Juli 1879 in Barbezieux, Département Charente; † 17. Dezember 1968 in Paris) war ein französischer Orientalist, Archäologe, Religionswissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Keilschrift und Charles Virolleaud · Mehr sehen »

Christoph Daxelmüller

Christoph Daxelmüller (* 9. April 1948 in Bamberg; † 9. November 2013 in Würzburg) war ein deutscher Kulturwissenschaftler, Volkskundler und Hochschullehrer an der Universität Würzburg.

Neu!!: Keilschrift und Christoph Daxelmüller · Mehr sehen »

Chronologie der Technik

Diese Chronologie der Technik enthält wichtige Meilensteine der Entwicklung und Geschichte der Technik.

Neu!!: Keilschrift und Chronologie der Technik · Mehr sehen »

Claudius James Rich

Claudius James Rich (1787–1821)Claudius James Rich (* 28. März 1787 in Dijon (Burgund) in Frankreich; † 5. Oktober 1821 in Schiras (Persien)) war einer der ersten Europäer, die ernsthafte archäologische Forschungen in Mesopotamien unternahmen.

Neu!!: Keilschrift und Claudius James Rich · Mehr sehen »

Codex Hammurapi

Als Codex Hammurapi (auch in den Schreibweisen Kodex bzw. Hammurabi und Ḫammurapi) bezeichnet man eine babylonische Sammlung von Rechtssprüchen aus dem 18. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Codex Hammurapi · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Semiticarum

Das Corpus Inscriptionum Semiticarum (abgekürzt CIS) war ein Projekt zur Erschließung von Inschriften in semitischen Sprachen, das den Zeitraum vom 2. Jahrtausend. v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Corpus Inscriptionum Semiticarum · Mehr sehen »

CuneiForm

CuneiForm (engl. für keilschriftlich) ist eine Texterkennungssoftware für gedruckte Erkennungsvorlagen des russischen Unternehmens Cognitive Technologies (Präsidentin Olga Anatoljewna Uskowa), die mittlerweile als freie Software verfügbar ist.

Neu!!: Keilschrift und CuneiForm · Mehr sehen »

Cuneiform

Cuneiform (lat. cuneus „Keil“) steht für.

Neu!!: Keilschrift und Cuneiform · Mehr sehen »

Daḫamunzu-Affäre

Die Daḫamunzu-Affäre war eine politische Affäre zwischen den Alten Ägyptern und den Hethitern am Ende der ägyptischen 18. Dynastie beziehungsweise der Amarna-Zeit (ca. 1330 v. Chr.). Sie ist eines der bemerkenswertesten und umstrittensten Ereignisse in der altorientalischen Geschichte.

Neu!!: Keilschrift und Daḫamunzu-Affäre · Mehr sehen »

Daniel David Luckenbill

Daniel David Luckenbill (* 21. Juni 1881 in Hamburg, Berks County, Pennsylvania; † 5. Juni 1927 in London) war ein US-amerikanischer Altorientalist.

Neu!!: Keilschrift und Daniel David Luckenbill · Mehr sehen »

Darius der Meder

Darius (so lateinisch nach) oder Dareios der Meder (d. h., aus Medien) ist ein im biblischen Buch Daniel erwähnter Herrscher, der am Ende des 70-jährigen Exils der Juden in Babylon aufgetreten sein soll.

Neu!!: Keilschrift und Darius der Meder · Mehr sehen »

Datenverarbeitung

Datenverarbeitung (DV) bezeichnet den organisierten Umgang mit Datenmengen mit dem Ziel, Informationen über diese Datenmengen zu gewinnen oder diese Datenmengen zu verändern.

Neu!!: Keilschrift und Datenverarbeitung · Mehr sehen »

Davidsstadt

Karte von 1888 aus Meyers Konversationslexikon Modell des Israel-Museums Die Davidsstadt (hebräisch:, Ir David; arabisch) ist der älteste besiedelte Teil Jerusalems und die wichtigste archäologische Fundstelle des biblischen Jerusalem.

Neu!!: Keilschrift und Davidsstadt · Mehr sehen »

Determinativ

Ein Determinativ (von lateinisch determinativum, von determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) ist in antiken Schriftsystemen (ägyptische Hieroglyphen, Keilschrift und anderen) ein stummes Zusatz- oder Deutzeichen, das der Kennzeichnung einer Begriffsklasse (etwa Götternamen, Städte, Flüsse) dient.

Neu!!: Keilschrift und Determinativ · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Diadochen · Mehr sehen »

Dreschschlitten

Dreschschlitten Unterseite eines Dreschschlittens Unterseite eines Dreschschlittens Der Dreschschlitten ist ein mindestens seit dem 4.

Neu!!: Keilschrift und Dreschschlitten · Mehr sehen »

Druckerei J. J. Augustin

Die Druckerei J. J.

Neu!!: Keilschrift und Druckerei J. J. Augustin · Mehr sehen »

Dschemdet-Nasr-Zeit

Die Dschemdet-Nasr-Zeit ist eine prähistorische, kulturelle Entwicklungsstufe Mesopotamiens.

Neu!!: Keilschrift und Dschemdet-Nasr-Zeit · Mehr sehen »

Dschiroft

Dschiroft (oder Jiroft) ist eine Stadt in der iranischen Provinz Kerman.

Neu!!: Keilschrift und Dschiroft · Mehr sehen »

Dura Europos

Karte Armeniens unter Tigranes II. und Teile des Parthischen Reiches mit Dura Europos Dura Europos, auch Dura-Europos (arabisch Qal'at es-Salihiye), war eine griechisch-hellenistische Stadt im heutigen Syrien.

Neu!!: Keilschrift und Dura Europos · Mehr sehen »

E-ninnu

Eninnu, E-ninnu (Haus 50, Fünfzigerhaus) ist der Name eines Tempels des Gottes Ningirsu (Herr von Girsu) in der Residenzstadt Girsu des sumerischen Staates Lagaš.

Neu!!: Keilschrift und E-ninnu · Mehr sehen »

E. A. Wallis Budge

E. A. Wallis Budge Sir Ernest Alfred Thompson Wallis Budge, meist E. A. Wallis Budge zitiert, (* 27. Juli 1857 in Bodmin, Cornwall; † 23. November 1934 in London) war ein britischer Ägyptologe, Orientalist und Museumskurator.

Neu!!: Keilschrift und E. A. Wallis Budge · Mehr sehen »

Eanna

Teile eines Stiftmosaiks eines Innenhofes des Eanna-Heiligtums Eanna (sumerisch E'ana; Haus des Himmels) ist der Name des Haupttempels von Uruk.

Neu!!: Keilschrift und Eanna · Mehr sehen »

Ebal (antiker Staat)

Ebal war ein altorientalischer Stadtstaat im 3.

Neu!!: Keilschrift und Ebal (antiker Staat) · Mehr sehen »

Ebed-Melech

Ebed-Melech ist eine Gestalt der Hebräischen Bibel im Buch Jeremia.

Neu!!: Keilschrift und Ebed-Melech · Mehr sehen »

Ebla

Ausgrabungen in Ebla I Ausgrabungen in Ebla II Ausgrabungen in Ebla III Ebla war eine antike Stadt im Norden Syriens, etwa 55 km südwestlich von Aleppo.

Neu!!: Keilschrift und Ebla · Mehr sehen »

Eblaitische Sprache

Das Eblaitische ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die durch die Ausgrabung von Epigraphiken in der antiken Stadt Ebla (Tell Mardikh) im heutigen Syrien entdeckt wurde.

Neu!!: Keilschrift und Eblaitische Sprache · Mehr sehen »

Edom

Der Name Edom bezeichnet sowohl einen Stammesverband, der seit der späten Eisenzeit östlich der Jordansenke siedelte, als auch das von diesem bewohnte Land selbst (vgl. Idumäa) sowie seinen Stammvater Esau.

Neu!!: Keilschrift und Edom · Mehr sehen »

Edward Hincks

Edward Hincks Edward Hincks (* 19. August 1792 in Cork, Irland; † 3. Dezember 1866 in Killyleagh) war ein irischer Ägyptologe, Assyriologe und einer der frühesten Entzifferer der Keilschrift.

Neu!!: Keilschrift und Edward Hincks · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Keilschrift und Eigentum · Mehr sehen »

El (Gott)

El war der Name des höchsten Gottes der Ugariter im 2.

Neu!!: Keilschrift und El (Gott) · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

Neu!!: Keilschrift und Elamische Sprache · Mehr sehen »

Emil Forrer

Emil Orgetorix Gustav Forrer (auch Emilio O. Forrer; * 19. Februar 1894 in Straßburg; † 10. Januar 1986 in San Salvador) war Schweizer Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe.

Neu!!: Keilschrift und Emil Forrer · Mehr sehen »

Engelbert Kaempfer

Kaempfers Skizze von Kyoto Daibutsu(1691) Audienz in Isfahan (Amoenitates Exoticae, 1712) Stadt und Bucht von Nagasaki. Stich auf der Grundlage eines japanischen Holzblock-Drucks, ''Historia imperii Japonici'' (1727) Dejima um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Stich von Arnoldus Montanus, 1669 Haus und Praxis der Chirurgen auf Dejima (Nr. 28), Stich nach einer Skizze von Gerrit Voogt, 1736 Reisezug des Faktoreileiters auf der Nagasaki-Straße (''Nagasaki kaidō'') von Nagasaki nach Kokura. ''Historia imperii Japonici'' (London 1727), Tafel 22 Engelbert Kaempfer zu Pferde, geführt von Imamura Gen'emon Eisei. ''Historia imperii Japonici'' (1727) Schmuckblatt in Kaempfers ''Historia imperii Japonici'' (1727) Japanische Silbenschriftzeichen und Schreibformen chinesischer Charaktere Inschrift des ältesten Engelbert-Kämpfer-Denkmals (1867) in Lemgo Plakette zum Geburtsort von Engelbert Kaempfer Philipp Franz von Siebolds Gedenkstein für Kaempfer und Carl Peter Thunberg auf dem Gelände der Niederlassung Dejima (Nagasaki)Engelbert Kaempfer (* 16. September 1651 in Lemgo; † 2. November 1716 in Lieme) war ein deutscher Arzt und Forschungsreisender.

Neu!!: Keilschrift und Engelbert Kaempfer · Mehr sehen »

Enrique Jiménez

Enrique Jiménez (* 1985 in Granada) ist ein spanischer Altorientalist.

Neu!!: Keilschrift und Enrique Jiménez · Mehr sehen »

Entzifferung

Entzifferung bedeutet Analyse und Verstehen einer unleserlichen oder unverständlichen Schrift.

Neu!!: Keilschrift und Entzifferung · Mehr sehen »

Enuma Anu Enlil

Tontafelfragment über die Mondfinsternis von 194 v. Chr. aus Uruk, VAT 7814 Als Enuma Anu Enlil (auch EAE) wird eine Sammlung von etwa 7.000 babylonischen Omina-Texten bezeichnet.

Neu!!: Keilschrift und Enuma Anu Enlil · Mehr sehen »

Ephemeriden-Texte (Babylonien)

Projektion der Erdbahn (Ekliptik) auf die Sternbilder des Tierkreises Mit dem Begriff Ephemeriden-Texte (auch Astronomical Cuneiform Texts, ACT) werden babylonisch-mathematische Aufzeichnungen von Zahlenkolonnen bezeichnet, die in Logogrammen astronomische Zuordnungen von Sternen, Planeten oder Sternbildern beinhalten.

Neu!!: Keilschrift und Ephemeriden-Texte (Babylonien) · Mehr sehen »

Erich von Däniken

Erich von Däniken (2009) Erich Anton Paul von Däniken (* 14. April 1935 in Zofingen) ist ein Schweizer Buchautor, der die pseudowissenschaftliche Prä-Astronautik einem breiten Lesepublikum bekannt gemacht hat.

Neu!!: Keilschrift und Erich von Däniken · Mehr sehen »

Ernest de Sarzec

Ernest de Sarzec Ernest de Sarzec (vollständiger Name Gustave Charles Ernest Chocquin, seit 1880 de Sarzec; * 11. August 1832 in Rennes; † 31. Mai 1901 in Poitiers) war ein französischer Diplomat und Archäologe.

Neu!!: Keilschrift und Ernest de Sarzec · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.)

Neubabylonischen Reiches im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Eroberung von Jerusalem am 16.

Neu!!: Keilschrift und Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.) · Mehr sehen »

Erotische Literatur

Tontafel mit sumerischem Liebesgedicht aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Als erotische Literatur im weiteren Sinn bezeichnet man Literatur, deren Sujet die Darstellung erotischer bzw.

Neu!!: Keilschrift und Erotische Literatur · Mehr sehen »

Etemenanki

Rekonstruktion des Etemenanki nach R. Koldewey (30. August 1919) Etemenanki (sumerisch É.TEMEN.AN.KI; Haus der Fundamente von Himmel und Erde) war eine dem babylonischen Reichsgott Marduk gewidmete Zikkurat in der Hauptstadt Babylon im 6.

Neu!!: Keilschrift und Etemenanki · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Keilschrift und Ethanol · Mehr sehen »

Evert Marie Bruins

Evert Marie Bruins (* 4. Januar 1909 in Woudrichem; † 20. November 1990 in Amsterdam) war ein niederländischer Physiker, Mathematiker und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Keilschrift und Evert Marie Bruins · Mehr sehen »

Fabel vom klugen Wolf und den neun dummen Wölfen

Die Fabel vom klugen Wolf und den neun dummen Wölfen ist eine Fabel aus der Mitte des 3.

Neu!!: Keilschrift und Fabel vom klugen Wolf und den neun dummen Wölfen · Mehr sehen »

Félicien de Saulcy

Félicien de Saulcy Félicien de Saulcy (vollständiger Name: Louis Félicien Joseph Caignart de Saulcy, * 19. März 1807 in Lille; † 4. November 1880 in Paris) war ein französischer Archäologe, Orientalist, Numismatiker und Entomologe.

Neu!!: Keilschrift und Félicien de Saulcy · Mehr sehen »

Felsinschrift von Erek Daği

Die urartäische Felsinschrift von Erek Daği (Gölardı) liegt ca.

Neu!!: Keilschrift und Felsinschrift von Erek Daği · Mehr sehen »

Felsinschrift von Schischeh

Die Felsinschrift von Schischeh (Šišeh) wurde in urartäischer Keilschrift in 1970 m Höhe in den Felsen des Berges oberhalb des Dorfes Schischeh im Ost-Aserbaidschan, 40 km nordöstlich von Ahar eingemeißelt.

Neu!!: Keilschrift und Felsinschrift von Schischeh · Mehr sehen »

Felsinschrift von Zowinar

Die urartäische Felsinschrift von Zowinar befindet sich im armenischen Dorf Zowinar (Ծովինար, früher Kelagran), Provinz Gegharkunik am südlichen Ufer des Sewansees.

Neu!!: Keilschrift und Felsinschrift von Zowinar · Mehr sehen »

Felsrelief von Hatip

Das Felsrelief von Hatip ist ein hethitisches Relief aus der Zeit des Großreichs der Hethiter in der Zentraltürkei.

Neu!!: Keilschrift und Felsrelief von Hatip · Mehr sehen »

Ferdinand Hestermann

Ferdinand Hestermann Ferdinand Heinrich Hestermann (* 13. Dezember 1878 in Wesel; † 15. Dezember 1959 in Jena) war ein deutscher Ordenspriester, Ethnologe, Linguist und Hochschullehrer.

Neu!!: Keilschrift und Ferdinand Hestermann · Mehr sehen »

Forschungsgeschichte von Urartu

Die Forschungsgeschichte Urartus beschreibt die Schritte, um die Siedlungen, das Leben und die Geschichte des Reiches von Urartu mit seiner Hauptstadt Tuschpa (Tušpa, das heutige Van in der Türkei) am Vansee zu erforschen.

Neu!!: Keilschrift und Forschungsgeschichte von Urartu · Mehr sehen »

Forum der Völker

Forum der Völker, Missionsmuseum Das Forum der Völker in Werl ist das größte völkerkundliche Museum in Westfalen und aufgrund der Sammlung eines der bedeutendsten Völkerkundemuseen in Deutschland.

Neu!!: Keilschrift und Forum der Völker · Mehr sehen »

François Lenormant

François Lenormant, Bild und Signatur François Lenormant (* 17. Januar 1837 in Paris; † 9. Dezember 1883 ebenda) war ein französischer Historiker und Archäologe, zugleich einer der Hauptvertreter der Assyriologie in Frankreich.

Neu!!: Keilschrift und François Lenormant · Mehr sehen »

Frank Starke

Frank Starke ist ein deutscher Altorientalist mit dem Schwerpunkt der Hethitologie.

Neu!!: Keilschrift und Frank Starke · Mehr sehen »

Franz Heinrich Weißbach

Franz Heinrich Weißbach (* 25. November 1865 in Chemnitz; † 20. Februar 1944 in Markkleeberg) war ein deutscher Altorientalist, der von 1888 bis 1935 an der Universität Leipzig wirkte.

Neu!!: Keilschrift und Franz Heinrich Weißbach · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Keilschrift und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Friedrich Cornelius (Historiker)

Friedrich Cornelius (* 2. Juli 1893 in München; † 8. Januar 1976 in Schondorf am Ammersee) war ein deutscher Hochschullehrer für Alte Geschichte.

Neu!!: Keilschrift und Friedrich Cornelius (Historiker) · Mehr sehen »

Friedrich Nies (Schriftgießer)

Friedrich Nies (* 1805; † 1870 in Leipzig) war ein Buchdruckereibesitzer und Schriftgießer und berühmt für seine hieroglyphischen Schrifttypen.

Neu!!: Keilschrift und Friedrich Nies (Schriftgießer) · Mehr sehen »

GADEx-Texte (Babylonien)

Die babylonischen GADEx-Texte (Goal-year-Texts, Almanachs, Diaries and Excerpts, auch Astronomische Tagebücher aus Babylon) stellen in der babylonischen Astronomie nach den ACT-Texten die zweite Gattung der astronomischen Keilschriftaufzeichnungen dar.

Neu!!: Keilschrift und GADEx-Texte (Babylonien) · Mehr sehen »

Gamlu

Karte des Sternbildes Fuhrmann Gamlu (auch Gam; babylonisch mulgam-lu, mulgam) war die mesopotamische Bezeichnung des Sternbildes „Sichelschwert“, welches dem heutigen Sternbild Fuhrmann entspricht.

Neu!!: Keilschrift und Gamlu · Mehr sehen »

Gandschnāme

Gandschnāme: Inschriftenfelder DEa Inschrift des Dareios I. XEa Inschrift des Xerxes I. Transliteration und englische Übersetzung des altpersischen Texts der Xerxes-Inschrift durch die CHTO Gandschnāme (oder) ist ein Pass über den Berg Alvand, auf dem in einer künstlichen Nische zwei Keilschrifttafeln aus achämenidischer Zeit aufgefunden wurden.

Neu!!: Keilschrift und Gandschnāme · Mehr sehen »

Götter, Gräber und Gelehrte

Titel Heinrich Schliemanns Ausgrabungen in Troja Götter, Gräber und Gelehrte ist ein Sachbuch zum Thema Archäologie, das der deutsche Journalist Kurt Wilhelm Marek im Jahr 1949 unter dem Pseudonym C. W. Ceram veröffentlichte.

Neu!!: Keilschrift und Götter, Gräber und Gelehrte · Mehr sehen »

Gebhard J. Selz

Gebhard J. Selz (* 18. Mai 1950 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Keilschrift und Gebhard J. Selz · Mehr sehen »

Georg Friedrich Grotefend

100px Georg Friedrich Grotefend (* 9. Juni 1775 in Münden; † 15. Dezember 1853 in Hannover) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Altertumsforscher.

Neu!!: Keilschrift und Georg Friedrich Grotefend · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Keilschrift und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

George Andrew Reisner

George Andrew Reisner Ausgrabung von George Andrew Reisner in Gizeh 1926 George Andrew Reisner (* 5. November 1867 in Indianapolis, Indiana; † 6. Juni 1942 in Gizeh, Ägypten) auch bekannt als „Papa George“, war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Keilschrift und George Andrew Reisner · Mehr sehen »

George Smith (Assyriologe)

George Smith Tafel mit Gilgamesch-Epos George Smith (* 26. März 1840 in Chelsea, London; † 19. August 1876 in Aleppo) war ein wegbereitender englischer Assyriologe.

Neu!!: Keilschrift und George Smith (Assyriologe) · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Keilschrift und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Keilschrift und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Sprache

Verbreitung der arabischen Sprache Die Geschichte der arabischen Sprache befasst sich mit der Entwicklung der semitischen Sprache Arabisch.

Neu!!: Keilschrift und Geschichte der arabischen Sprache · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Keilschrift und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Hethiter

Die Geschichte der Hethiter umfasst die Entwicklungen des hethitischen Großreiches von 1600 bis 1200 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Geschichte der Hethiter · Mehr sehen »

Geschichte der Ingenieurwissenschaften

technische Hochschule Zürich ist eine von vielen Hochschulen, die im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ecole Polytechnique gegründet wurden. Bild von 1865 Die Geschichte der Ingenieurwissenschaften reicht mehrere tausend Jahre zurück.

Neu!!: Keilschrift und Geschichte der Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Kartografie

Die Geschichte der Kartografie oder Kartografiegeschichte befasst sich mit den Methoden, Verfahren und Ergebnissen der Kartografie in historischer Hinsicht.

Neu!!: Keilschrift und Geschichte der Kartografie · Mehr sehen »

Geschichte der Keramik

Die Geschichte keramischer Werkstoffe reicht 30.000 Jahre zurück.

Neu!!: Keilschrift und Geschichte der Keramik · Mehr sehen »

Geschichte der Schrift

Replik einer Keilschrift-Tontafel Die Geschichte der Schrift umfasst viele unterschiedliche Schriften, die in verschiedenen Regionen der Welt entstanden sind.

Neu!!: Keilschrift und Geschichte der Schrift · Mehr sehen »

Geschichte des Alphabets

Die Geschichte des Alphabets begann im Alten Ägypten mehr als ein Jahrtausend nach den Anfängen der Schrift.

Neu!!: Keilschrift und Geschichte des Alphabets · Mehr sehen »

Geschichte des Brückenbaus

Die Geschichte des Brückenbaus begann in vorgeschichtlicher Zeit mit umgestürzten Bäumen, bewusst platzierten Stämmen, Lianen, Steinen und hölzernen Planken, die als Brücken mit geringer Spannweite kurze Distanzen überwanden, und mündet in der Gegenwart mit vielen kilometerlangen Brücken und mit Hängebrücken, deren Schwingungsdämpfer computergesteuert sind.

Neu!!: Keilschrift und Geschichte des Brückenbaus · Mehr sehen »

Geschichte des Geldes

Im 8. Jahrhundert wurden in Japan Pfeilspitzen, Reis und Goldpuder als Tauschmittel benutzt. schottische Bezeichnung Dollar, die noch heute Namensbestandteil vieler Währungen ist.Jack Weatherford, The History of Money, Crown Publishers Inc. 1997, ISBN 0-609-80172-4, S. 116 Die Geschichte des Geldes beginnt mit der neolithischen Revolution ab ca.

Neu!!: Keilschrift und Geschichte des Geldes · Mehr sehen »

Geschichte des Schiffbaus

Die Geschichte des Schiffbaus umfasst die technischen und organisatorischen Entwicklungen bezüglich der Planung, des Baus und der Reparatur von Schiffen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Keilschrift und Geschichte des Schiffbaus · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Keilschrift und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus

schwarzfigurigen Stil aus Athen des Malers Exekias, geschaffen um 550–530 v. Chr. Die Geschichte des Weinbaus ist eng mit der Entwicklung früherer Kulturen verbunden.

Neu!!: Keilschrift und Geschichte des Weinbaus · Mehr sehen »

Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste

In dieser Episodenliste werden alle bisherigen Episoden des Formats Geschichten aus der Geschichte (Podcast) aufgeführt.

Neu!!: Keilschrift und Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste · Mehr sehen »

Gesenius

Titelblatt des ersten Bandes der ersten Auflage des Wörterbuches (1810) Das Hebräische und Aramäische Handwörterbuch über das Alte Testament (der Gesenius) ist ein Standardwerk für das biblische Hebräisch.

Neu!!: Keilschrift und Gesenius · Mehr sehen »

Gilgamesch

Khorsabad, oft als Darstellung des Gilgamesch gedeutet, Louvre Gilgamesch (Aussprache: oder) wird in der sumerischen Königsliste, in späteren Epen und anderen späteren Texten als ein früher König von Uruk genannt.

Neu!!: Keilschrift und Gilgamesch · Mehr sehen »

Gilgamesch-Epos

Tafel mit Gilgamesch-Epos Das Gilgamesch-Epos beziehungsweise Gilgameš-Epos ist der Inhalt einer Gruppe literarischer Werke, die vor allem aus dem babylonischen Raum stammt und eine der ältesten überlieferten, schriftlich fixierten Dichtungen enthält.

Neu!!: Keilschrift und Gilgamesch-Epos · Mehr sehen »

Girsu

Girsu, heute Tall Lawh, Tello(h), war eine sumerische Stadt.

Neu!!: Keilschrift und Girsu · Mehr sehen »

Glockentopf

Uruk-zeitlicher Glockentopf aus Habuba Kabira Süd, ca. 3400–3200 v. Chr., Universität Mainz Glockentöpfe sind kleine, undekorierte, in Massenproduktion hergestellte Tonschalen.

Neu!!: Keilschrift und Glockentopf · Mehr sehen »

Gobryas II.

Gobryas II. (altpersisch Gaubaruva, babylonisch Gubaru, elamisch Kambarma; * vor 551 v. Chr.) war von 535 bis etwa 522/521 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Gobryas II. · Mehr sehen »

Graphem

Grapheme oder Grafeme (und Suffix -em) sind die kleinsten bedeutungsunterscheidenden, aber nicht selbst bedeutungstragenden grafischen Einheiten des Schriftsystems einer bestimmten Sprache.

Neu!!: Keilschrift und Graphem · Mehr sehen »

Green Collection

Die Green Collection (englisch für Green-Sammlung, benannt nach der US-amerikanischen Familie Green) ist eine private Sammlung von Handschriften, Drucken und anderen Objekten zur Geschichte der Bibel in Oklahoma City.

Neu!!: Keilschrift und Green Collection · Mehr sehen »

Griffel

Ein Griffel, auch Schreibgriffel genannt (von griechisch grapheion, „Schreibgerät“), ist ein Werkzeug zur Beschriftung einer Tontafel, Wachstafel, oder Schiefertafel.

Neu!!: Keilschrift und Griffel · Mehr sehen »

Großer Tempel von Ḫattuša

Großer Tempel mit Magazinen, dahinter Wohnbezirk und rekonstruierte Stadtmauer, links ''Haus der Arbeitsleistung'' Der Große Tempel, auch als Tempel 1 bezeichnet, ist ein Tempel in Ḫattuša, der Hauptstadt des altorientalischen Großreichs der Hethiter.

Neu!!: Keilschrift und Großer Tempel von Ḫattuša · Mehr sehen »

Grotefend

Grotefend ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Keilschrift und Grotefend · Mehr sehen »

Guffa

Guffa auf dem Tigris in Bagdad, 1914 Guffa (arabisch, Plural guffāt, auch quffa, Plural quffāt) war ein traditionelles, meist aus Schilf geflochtenes, rundes Korbboot (Coracle), das auf dem Euphrat und Tigris im Irak bis in die 1970er Jahre eingesetzt wurde.

Neu!!: Keilschrift und Guffa · Mehr sehen »

Gula (Gottheit)

Gula ist eine akkadische Heilsgöttin.

Neu!!: Keilschrift und Gula (Gottheit) · Mehr sehen »

Gustave Jéquier

Gustave Jéquier Gustave Louis Jéquier (* 14. August 1868 Neuchâtel; † 24. März 1946 ebenda) war ein Schweizer Ägyptologe.

Neu!!: Keilschrift und Gustave Jéquier · Mehr sehen »

Gutenberg-Museum

Zum Römischen Kaiser des Gutenberg-Museums (2021) Schellbau des Gutenberg-Museums zur Mailandsgasse von 1962 Das Gutenberg-Museum in Mainz ist eines der ältesten Druck- und Schriftmuseen der Welt.

Neu!!: Keilschrift und Gutenberg-Museum · Mehr sehen »

Haft Tepe

Ziegelsteingewölbe des "Königsgrabs" in Haft Tepe Haft Tepe (oder Haft Tape) ist die Bezeichnung einer Ansammlung von Ruinenhügeln in der Provinz Chuzestan des Iran, etwa zehn Kilometer südöstlich von Susa gelegen.

Neu!!: Keilschrift und Haft Tepe · Mehr sehen »

Halleyscher Komet

Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.

Neu!!: Keilschrift und Halleyscher Komet · Mehr sehen »

Hama (Syrien)

Hama (luwisch Imat,, „Festung“) ist die Hauptstadt des Gouvernements Hama in Syrien.

Neu!!: Keilschrift und Hama (Syrien) · Mehr sehen »

Hammurapi I. (Babylon)

Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre: Hammurapi (links) vor dem Gott Šamaš Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre Stadtstaaten Mesopotamiens Hammurapi (auch: Hammurabi oder mit Ḫ geschrieben; akkadisch 𒄩𒄠𒈬𒊏𒁉 Ha-am-mu-ra-bi) war gemäß mittlerer Chronologie von 1792 bis zu seinem Tode 1750 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Hammurapi I. (Babylon) · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Keilschrift und Hannover · Mehr sehen »

Hans Ehelolf

Hans Ehelolf Heinrich Otto Hans Ehelolf (* 30. Juli 1881 in Hannover; † 29. Mai 1939 in Berlin) war ein deutscher Altertumsforscher und Hethitologe.

Neu!!: Keilschrift und Hans Ehelolf · Mehr sehen »

Harappa

Industal Harappa: Arbeitsplatten des „Industriegebiets“ Modell eines Wagenlenkers mit Ochsengespann. Bronzeguss, um 2000 v. Chr., Nationalmuseum Neu-Delhi Harappa ist ein Dorf in Pakistan.

Neu!!: Keilschrift und Harappa · Mehr sehen »

Hattische Sprache

Das Hattische (von den Hethitern hattili genannt) war die Sprache der Substratbevölkerung in Anatolien, der Hattier, die im selben Gebiet wie die später eingewanderten Hethiter lebten und von diesen nicht vertrieben wurden.

Neu!!: Keilschrift und Hattische Sprache · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Keilschrift und Hauspferd · Mehr sehen »

Hazor

Luftbild des Siedlungshügels Hazor, auch Hasor bzw.

Neu!!: Keilschrift und Hazor · Mehr sehen »

Hängende Gärten der Semiramis

Künstlerische Interpretation der Hängenden Gärten der Semiramis (vermutlich 19. Jahrhundert) Die Hängenden Gärten der Semiramis, auch die Hängenden Gärten von Babylon genannt, waren nach den Berichten griechischer Autoren eine aufwändige Gartenanlage in Babylon am Euphrat (im Zweistromland, im heutigen Irak gelegen).

Neu!!: Keilschrift und Hängende Gärten der Semiramis · Mehr sehen »

Heinrich Otten

Heinrich Otten (* 27. Dezember 1913 in Freiburg im Breisgau; † 8. April 2012 in Marburg) war ein deutscher Hethitologe.

Neu!!: Keilschrift und Heinrich Otten · Mehr sehen »

Heinrich Wuttke

100px Heinrich Wuttke Johann Karl Heinrich Wuttke (* 12. Februar 1818 in Brieg, Landkreis Brieg, Provinz Schlesien; † 14. Juni 1876 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Politiker.

Neu!!: Keilschrift und Heinrich Wuttke · Mehr sehen »

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn ist das größte Computermuseum der Welt (Stand 2018).

Neu!!: Keilschrift und Heinz Nixdorf MuseumsForum · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Hellenismus · Mehr sehen »

Helmut Freydank

Helmut Freydank (* 2. November 1935) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Keilschrift und Helmut Freydank · Mehr sehen »

Henry Creswicke Rawlinson

Sir Henry Rawlinson Maj.Gen. Sir Henry Creswicke Rawlinson Sir Henry Creswicke Rawlinson, 1.

Neu!!: Keilschrift und Henry Creswicke Rawlinson · Mehr sehen »

Hermann Volrath Hilprecht

Hermann Volrath Hilprecht (* 28. Juli 1859 in Hohenerxleben; † 19. März 1925 in Philadelphia, USA) war ein deutsch-amerikanischer Archäologe und Assyriologe.

Neu!!: Keilschrift und Hermann Volrath Hilprecht · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (München)

Herz-Jesu-Kirche in München, Außenansicht 2014 Die katholische Pfarrkirche Herz Jesu in München-Neuhausen (Lachnerstraße 8) wurde in den Jahren 1997 bis 2000 nach den Plänen des Münchner Architekturbüros Allmann Sattler Wappner errichtet.

Neu!!: Keilschrift und Herz-Jesu-Kirche (München) · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Keilschrift und Hethiter · Mehr sehen »

Hethitische Gesetze

Als Hethitische Gesetze (auch hethitische Rechtssätze oder hethitische Rechtssammlung) bezeichnet man eine Reihe von hethitischen Tontafelfragmenten, die bei den deutschen Ausgrabungen in Ḫattuša (heute Boğazkale), der Hauptstadt der Hethiter in der heutigen Türkei, gefunden wurden.

Neu!!: Keilschrift und Hethitische Gesetze · Mehr sehen »

Hethitische historische Geographie

Die hethitische Geographie nach dem Stand der aktuellen Forschung. Einige geografische Namen, besonders in Westanatolien können noch nicht genau lokalisiert werden oder ihre Lage ist, z. B. bei Wiluša, strittig. Die Hauptquelle für die Kenntnisse der hethitischen Geographie sind Texte in hethitischer Keilschrift und luwischen Hieroglyphen, besonders Berichte über Feldzüge und Besuche der Könige an Kultorten für verschiedene Feste, wie das KI.LAM-Fest, das nuntarriyašḫaš-Fest, das ''purulli''-Fest oder das AN.TAḪ.ŠUM-Fest.

Neu!!: Keilschrift und Hethitische historische Geographie · Mehr sehen »

Hethitische Musik

Vase aus Hüseyindede (ca. 16./15. Jh. v. Chr.). Ganz links eine Tänzerin, danach ein Mann und eine Frau mit Zimbeln, ein Lautenspieler und ganz rechts zwei Tänzer mit Zimbeln in den Händen. Als Hethitische Musik wird die Musik des Hethitischen Reichs aus dem 17.–12.

Neu!!: Keilschrift und Hethitische Musik · Mehr sehen »

Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung Kaneš-Neša), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

Neu!!: Keilschrift und Hethitische Sprache · Mehr sehen »

Hethitologie

Die Hethitologie, seltener auch Altanatolistik genannt, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft.

Neu!!: Keilschrift und Hethitologie · Mehr sehen »

Hierogamie

Hierogamie oder Hieros gamos (altgriechisch de, auch Theogamie) ist die Hochzeit zweier Götter.

Neu!!: Keilschrift und Hierogamie · Mehr sehen »

Hieroskopie

Hieroskopie (Opferschau, aus „Heiliges“, „Opfer“ und „betrachten“), auch Hieromantie (Wahrsagen aus Opfermaterial, von und „Wahrsagen“), bezeichnet eine Reihe divinatorischer Verfahren, welche mittels Opfermaterial die Zukunft vorauszusagen versuchen.

Neu!!: Keilschrift und Hieroskopie · Mehr sehen »

Hildegard Lewy

Hildegard Lewy, geborene Hildegard Schlesinger, (* 17. November 1903 in Klausenburg, Österreich-Ungarn als Hildegard Schlesinger; † 8. Oktober 1969 in Cincinnati) war eine deutsch-amerikanische Assyriologin, Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Keilschrift und Hildegard Lewy · Mehr sehen »

Hilprecht-Sammlung

Die Hilprecht-Sammlung Vorderasiatischer Altertümer, auch Frau Professor Hilprecht Collection of Babylonian Antiquities, kurz Keilschrift-Sammlung, ist eine Sammlung archäologischer Fundstücke aus Vorderasien am Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Keilschrift und Hilprecht-Sammlung · Mehr sehen »

Himmelsmechanik

Die Himmelsmechanik beschreibt als Teilgebiet der Astronomie die Bewegung astronomischer Objekte aufgrund physikalischer Theorien mit Hilfe mathematischer Modellierung.

Neu!!: Keilschrift und Himmelsmechanik · Mehr sehen »

Himmelsscheibe von Nebra

Kurzfilm über die Himmelsscheibe von Nebra Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold, die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt.

Neu!!: Keilschrift und Himmelsscheibe von Nebra · Mehr sehen »

Historische Exodus-Forschung

Die Historische Exodus-Forschung beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der Auszug aus Ägypten, wie er insbesondere im Buch Exodus (Kapitel 1–15) der hebräischen Bibel geschildert wird, auf historische Gegebenheiten zurückzuführen ist.

Neu!!: Keilschrift und Historische Exodus-Forschung · Mehr sehen »

Hochkultur (Geschichtswissenschaft)

Als Hochkultur wird in der Geschichtswissenschaft sowie in älterer ethnologischer Fachliteratur eine Gesellschaftsordnung bezeichnet, die sich durch besondere Komplexität auszeichnet.

Neu!!: Keilschrift und Hochkultur (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Holger Friis Johansen

Holger Friis Johansen (* 9. April 1927 in Frederiksberg; † 2. November 1996) war ein dänischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Keilschrift und Holger Friis Johansen · Mehr sehen »

Holografie

Zwei Ansichten desselben Hologramms aus verschiedenen Blickwinkeln Unter Holografie (auch Holographie, von, ‚vollständig‘ und -grafie) versteht man eine Methode zur Aufzeichnung und Rekonstruktion eines Wellenfeldes.

Neu!!: Keilschrift und Holografie · Mehr sehen »

Hubert Mara

Hubert Mara bei einem Vortrag (2016) Hubert Mara (* 1975 in Neunkirchen) ist ein österreichischer Informatiker, der sich auf Archäoinformatik und die Anwendung von Methoden aus der Informatik in den Geisteswissenschaften und damit einer Verbindung dieser Felder spezialisiert hat.

Neu!!: Keilschrift und Hubert Mara · Mehr sehen »

Hugo Winckler

Hugo Winckler Hugo Winckler (* 4. Juli 1863 in Gräfenhainichen; † 19. April 1913 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Keilschrift und Hugo Winckler · Mehr sehen »

Hurritische Hymnen

Hurritische Hymne an die Göttin Nikkal aus Ugarit (14. Jh. v. Chr.) Die Hurritischen Hymnen gelten als die ältesten musikalischen Notationen einer Melodie.

Neu!!: Keilschrift und Hurritische Hymnen · Mehr sehen »

Hurritische Sprache

Das Hurritische (älter auch Churritisch, (C)hurrisch, von der Eigenbezeichnung Ḫurwoḫḫe/Ḫurroḫḫe) ist eine ausgestorbene Sprache, die bis um 1200 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Hurritische Sprache · Mehr sehen »

Hurro-urartäische Sprachen

Mit Hurro-Urartäisch bezeichnet man eine Sprachfamilie, welche aus den beiden genetisch nahe verwandten Sprachen Hurritisch und Urartäisch besteht.

Neu!!: Keilschrift und Hurro-urartäische Sprachen · Mehr sehen »

Huy (Vizekönig von Kusch unter Ramses II.)

Huy war Vizekönig von Kusch unter Ramses II. und damit einer der wichtigsten und mächtigsten Beamten seiner Zeit.

Neu!!: Keilschrift und Huy (Vizekönig von Kusch unter Ramses II.) · Mehr sehen »

Hyspaosines

Münze des Hyspaosines Hyspaosines (auch Aspasine oder Spasines; * 209 v. Chr.; † 11. Juni 124 v. Chr.) war der erste Herrscher der Charakene, einem Vasallenstaat im Partherreich, der rund 300 Jahre lang bestand.

Neu!!: Keilschrift und Hyspaosines · Mehr sehen »

Hystanes

Hystanes (griech.; babylon.: Uštanu) war als Nachfolger des Gobryas persischer Satrap von Babylon und der Transeuphratene unter Dareios I. Er ist aus keilschriftlichen Quellen für die Zeit zwischen 521 und 516 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Hystanes · Mehr sehen »

Ideographie

Ideographie bzw.

Neu!!: Keilschrift und Ideographie · Mehr sehen »

Ikon

Ikon (gesprochen, gen. des Ikons, pl. die Ikone; vom eikṓn „Bild“ über englisch icon), auch ikonisches Zeichen, ist ein von Charles S. Peirce eingeführter Terminus der Zeichentheorie (Semiotik) und der Sprachwissenschaft (Linguistik) und bedeutet ein Zeichen, dessen Zeichenfunktion darauf beruht, dass es mit dem bezeichneten Gegenstand (Referenzobjekt) eine wahrnehmbare Ähnlichkeit hat.

Neu!!: Keilschrift und Ikon · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Keilschrift und Ilias · Mehr sehen »

Imgur-Enlil (Babylon)

Imgur-Enlil (deutsch: Wohlwollen des Enlils) bezeichnet die innere Stadtmauer von Babylon (duru).

Neu!!: Keilschrift und Imgur-Enlil (Babylon) · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Keilschrift und Incipit · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Keilschrift und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Indusschrift

Siegel der Indus-Kultur (Britisches Museum) Eine interpretative Vereinfachung der Symbole, die am Nordtor der Dholavira-Zitadelle in Indien gefunden wurden. Als Indusschrift bezeichnet man das Korpus linearer und piktographischer Zeichen auf Gegenständen der Indus-Kultur.

Neu!!: Keilschrift und Indusschrift · Mehr sehen »

International Association for Assyriology

Die International Association for Assyriology (IAA) ist eine gemeinnützige, unpolitische Organisation mit Sitz in Leiden, die im Juli 2003 gegründet wurde, um „die Bereiche Keilschriftstudien, altorientalische Geschichte und Archäologie auf internationaler Basis zu fördern und als Vertretungsorgan für diese Bereiche gegenüber nationalen, internationalen und privaten Institutionen sowie der Öffentlichkeit zu fungieren.“ Nach Angaben der Union of International Associations wurde diese Organisation im „Juli 2003, London (UK), während des Internationalen Kongresses für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie (RAI)“ gegründet und „nach niederländischem Recht registriert.“ Das IAA veranstaltet jährlich einen Kongress, den Rencontre Assyriologique Internationale, der Wissenschaftler aus aller Welt an Zentren der Nahostforschung versammelt.

Neu!!: Keilschrift und International Association for Assyriology · Mehr sehen »

Iranische Sprachen

Iranische Sprachen Die iranischen Sprachen (gelegentlich auch iranoarische Sprachen) bilden eine aus dem (rekonstruierten hypothetischen) Protoiranischen abgeleitete Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Keilschrift und Iranische Sprachen · Mehr sehen »

Irving Finkel

Irving Finkel 2015 Irving Leonard Finkel (* 1. September 1951 in London) ist ein britischer Assyriologe.

Neu!!: Keilschrift und Irving Finkel · Mehr sehen »

Isolierte Sprache

Eine isolierte Sprache ist eine Sprache, bei der sich keine genetische Verwandtschaft zu irgendeiner anderen Sprache nachweisen lässt.

Neu!!: Keilschrift und Isolierte Sprache · Mehr sehen »

Ivana Puljiz

Ivana Puljiz (* 1987 in Sindelfingen) ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Keilschrift und Ivana Puljiz · Mehr sehen »

Izeh

Izeh ist eine Stadt in der Provinz Chuzestan im Südwesten Irans.

Neu!!: Keilschrift und Izeh · Mehr sehen »

Jack Hunter (Filmreihe)

Jack Hunter ist eine US-amerikanische Archäologie-Abenteuer-Filmreihe aus dem Jahr 2008 (in Anlehnung an Indiana Jones).

Neu!!: Keilschrift und Jack Hunter (Filmreihe) · Mehr sehen »

Jöran Friberg

Jöran Friberg (* 29. April 1934 in Lund) ist ein schwedischer Mathematikhistoriker und Altorientalist.

Neu!!: Keilschrift und Jöran Friberg · Mehr sehen »

Jean Nougayrol

Jean Nougayrol (* 4. Februar 1900 in Toulouse; † 23. Januar 1975) war ein französischer Assyriologe.

Neu!!: Keilschrift und Jean Nougayrol · Mehr sehen »

Jean Starcky

Jean Charles Georges Starcky (* 3. Februar 1909 in Mulhouse; † 9. Oktober 1988 in Paris) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Orientalist und Epigraphiker.

Neu!!: Keilschrift und Jean Starcky · Mehr sehen »

Jeanette C. Fincke

Jeanette Christiane Fincke (* 1964) ist eine deutsche Altorientalistin.

Neu!!: Keilschrift und Jeanette C. Fincke · Mehr sehen »

Jereruk

Jereruk, auch Yererouk, Yereruyk, Ererouk, Ereruk’, Jererujk und Jererukh, ist ein ehemaliges Kirchengebäude der Armenisch-Apostolischen Kirche in der nordarmenischen Provinz Schirak nahe der Siedlung Anipemza unmittelbar an der türkischen Grenze.

Neu!!: Keilschrift und Jereruk · Mehr sehen »

Jericho

Jericho ist eine Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten am Westufer des Jordans.

Neu!!: Keilschrift und Jericho · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Keilschrift und JHWH · Mehr sehen »

Joachim Marzahn

Joachim Marzahn (* 22. Februar 1949 in Berlin) ist ein deutscher Altorientalist und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Keilschrift und Joachim Marzahn · Mehr sehen »

Joachim Menant

Joachim Menant (spr. -ang), (* 16. April 1820 in Cherbourg; † 30. August 1899 in Paris) war französischer Orientalist.

Neu!!: Keilschrift und Joachim Menant · Mehr sehen »

Jojachin

Jojachin aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Jojachin (* um 616 v. Chr.; † nach 560 v. Chr.) war König von Juda als Nachfolger seines Vaters Jojakim.

Neu!!: Keilschrift und Jojachin · Mehr sehen »

Julius Lewy

Julius Lewy (* 16. Februar 1895 in Berlin-Charlottenburg; † 19. Juni 1963 in Cincinnati) war ein deutsch-amerikanischer Assyriologe und Semitist.

Neu!!: Keilschrift und Julius Lewy · Mehr sehen »

Juristische Übersetzung

Diagramm zur Komplexität juristischer Übersetzungen nach Peter Sandrini. Juristische Übersetzung ist die Übersetzung von Texten auf dem Gebiet des Rechts.

Neu!!: Keilschrift und Juristische Übersetzung · Mehr sehen »

Justin Cale Johnson

Justin Cale Johnson (* 13. Juli 1971 in Chico) ist ein US-amerikanischer Altorientalist.

Neu!!: Keilschrift und Justin Cale Johnson · Mehr sehen »

Kaššaia

Kaššaia war die älteste Tochter des babylonischen Königs Nabû-kudurrī-uṣur II., Nebukadnezar II.

Neu!!: Keilschrift und Kaššaia · Mehr sehen »

Kakkab Aribu

Sternbild Rabe Kakkab Aribu (auch Kakkab-dAdad; sumerisch UGA; babylonisch kakkabaribu, Rabenstern) war einerseits die mesopotamische Bezeichnung des Sternbildes Rabe und anderseits der Begriff für einen Kometen.

Neu!!: Keilschrift und Kakkab Aribu · Mehr sehen »

Kaluti-Liste

Eine kaluti-Liste oder kaluti-Opferliste ist eine Aufzählung von hurritischen Gottheiten in ihrer Rangfolge beziehungsweise Reihenfolge, wie sie beopfert werden.

Neu!!: Keilschrift und Kaluti-Liste · Mehr sehen »

Kamele

Die Kamele (Camelidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), innerhalb derer sie die einzige rezente Familie der Unterordnung der Schwielensohler (Tylopoda) darstellen.

Neu!!: Keilschrift und Kamele · Mehr sehen »

Kandalanu

Kandalanu (* spätestens 666 v. Chr.; † 627/626 v. Chr.) regierte von 648 bis 627/626 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Kandalanu · Mehr sehen »

Karahan (Van)

Karahan ist ein Dorf im Landkreis Muradiye der türkischen Provinz Van.

Neu!!: Keilschrift und Karahan (Van) · Mehr sehen »

Karl Bellino

Karl Bellino (* 21. Januar 1791 in Rottenburg am Neckar; † 13. November 1820 in Mosul im Norden des heutigen Irak) war Orientalist, Dolmetscher, Kapitän und Sekretär von Claudius James Rich in der Bagdader Residentschaft der Britischen Ostindien-Kompanie.

Neu!!: Keilschrift und Karl Bellino · Mehr sehen »

Kaukasische Sprachen

Unter dem Begriff kaukasische Sprachen werden die Sprachen des Kaukasusgebietes zusammengefasst, die dort schon vor der Einwanderung indogermanischer, turkischer und semitischer Bevölkerungsgruppen gesprochen wurden.

Neu!!: Keilschrift und Kaukasische Sprachen · Mehr sehen »

Königsliste

Als Königsliste werden historische Annalen bezeichnet, die Herrscher einer bestimmten Epoche oder eines bestimmten Landes auflisten.

Neu!!: Keilschrift und Königsliste · Mehr sehen »

Kültepe

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit Kültepe (türk. „Aschenhügel“), auch unter dem Namen Kaniš bekannt, ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Türkei.

Neu!!: Keilschrift und Kültepe · Mehr sehen »

Kešdut

Kešdut war eine Prinzessin von Ebla, wahrscheinlich im 24.

Neu!!: Keilschrift und Kešdut · Mehr sehen »

Keilschriftrecht

Kopf der Stele mit dem Codex Ḫammurapi Als Keilschriftrecht (auch im Plural Keilschriftrechte) bezeichnet man die in keilschriftlichen Quellen überlieferten Rechtsordnungen der altorientalischen Hochkulturen, in erster Linie der Sumerer, Akkader, Assyrer, Babylonier, Elamer, Hethiter und Hurriter.

Neu!!: Keilschrift und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Kelek (Floßtyp)

Kelek, auch Kellek (arabisch), Pl.

Neu!!: Keilschrift und Kelek (Floßtyp) · Mehr sehen »

Killyleagh

Killyleagh Castle Hafen Killyleagh (irisch: Cill Ó Laoch; alte Schreibweise Killileagh) ist ein großes Dorf in der historischen Grafschaft Down, Nordirland, mit 2483 Einwohnern (Stand 2001).

Neu!!: Keilschrift und Killyleagh · Mehr sehen »

Kinnor

ISBN.

Neu!!: Keilschrift und Kinnor · Mehr sehen »

Kleidermotte

Die Kleidermotte (Tineola bisselliella) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Echten Motten (Tineidae) mit weltweiter Verbreitung.

Neu!!: Keilschrift und Kleidermotte · Mehr sehen »

Krösus

Krösus oder Kroisos (* um 590 v. Chr.; † um 541 v. Chr. oder später) war der letzte König des in Kleinasien gelegenen Lydiens.

Neu!!: Keilschrift und Krösus · Mehr sehen »

Kriegstrauma

Kriegstrauma ((CSR)) bezeichnet eine gravierende Veränderung im Verhalten von Personen nach Kriegserlebnissen, die in der Regel durch ein Trauma (auch psychisches, seelisches oder mentales Trauma oder Psychotrauma) hervorgerufen werden und von dem Soldaten (nach dem Krieg – „Veteranen“) aber auch Zivilisten betroffen sein können.

Neu!!: Keilschrift und Kriegstrauma · Mehr sehen »

Kuşaklı

Siedlungshügel von Kuşaklı Tempel 1 auf der Nordterrasse Funde aus Kuşaklı im Museum von Sivas Kuşaklı (türkisch für „das Umgürtete“, hethitischer Lokalname wahrscheinlich Šarišša, auch Kuşaklı-Sarissa) war eine hethitische Stadt am Rand des ostanatolischen Hochlandes im Osten der Türkei.

Neu!!: Keilschrift und Kuşaklı · Mehr sehen »

Kupantakurunta (Mira)

Kupantakurunta (auch Kupanta-Kurunta, Kubanta-Kurunta, in Keilschrift Kupanta-dKAL) war hethitischer Vasallenkönig von Mira und regierte von ca.

Neu!!: Keilschrift und Kupantakurunta (Mira) · Mehr sehen »

Kuruštama-Vertrag

Der Kuruštama-Vertrag, auch Kurustama-Vertrag, war eine zwischenstaatliche Vereinbarung aus dem 15.

Neu!!: Keilschrift und Kuruštama-Vertrag · Mehr sehen »

Kurunta (Gottheit)

Darstellung des Gottes auf einem Hirsch stehend, auf dem Felsrelief am Karasu Kurunta ist ein hethitischer Gott, von dem luwischer Ursprung angenommen wird.

Neu!!: Keilschrift und Kurunta (Gottheit) · Mehr sehen »

Kutir-Nahhunte IV.

Kutir-Nahhunte IV., assyrisch Kutur-Nahhunte/Kudur-Nahhunte/Kutur-Nahundu, elamisch Kutikaruk/Kutruk/Kutiruk/Kutir-DNahhunte; Der Sonnengott ist der Hirte, († Juli 692 v. Chr.) regierte vom Oktober 693 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Kutir-Nahhunte IV. · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Kyros II. · Mehr sehen »

Kyros-Erlass

Unter Kyros-Erlass oder Kyros-Edikt versteht man die Überlieferung aus dem Buch Esra des Alten Testaments der Bibel, in der der persische König Kyros II. den Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem angeordnet hatte.

Neu!!: Keilschrift und Kyros-Erlass · Mehr sehen »

Kyros-Zylinder

Der Kyros-Zylinder im British Museum in London. Der Kyros-Zylinder enthält die Proklamation des achämenidischen (altpersischen) Königs Kyros des Großen, die er nach 538 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Kyros-Zylinder · Mehr sehen »

Langzeitarchivierung

Unter Langzeitarchivierung (LZA) versteht man die Erfassung, die langfristige Aufbewahrung und die Erhaltung der dauerhaften Verfügbarkeit von Informationen.

Neu!!: Keilschrift und Langzeitarchivierung · Mehr sehen »

Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch

Karl Ernst Georges prägte das ''Lateinisch-deutsche und deutsch-lateinisch'' Handwörterbuch im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts maßgeblich. Das Lateinisch-deutsche und deutsch-lateinische Handwörterbuch ist ein Latein-Wörterbuch, das von 1826 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums der Bayerischen Staatsbibliothek.

Neu!!: Keilschrift und Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch · Mehr sehen »

Leipziger Semitistische Studien

Die wissenschaftliche Buchreihe Leipziger Semitistische Studien (abgekürzt LSS) wurde 1903 von August Fischer und Heinrich Zimmern am Semitistischen Institut der Universität Leipzig gegründet und bis 1932 vom Leipziger Verlag J. C. Hinrichs herausgegeben.

Neu!!: Keilschrift und Leipziger Semitistische Studien · Mehr sehen »

Lexikalische Listen

Lexikalische Liste im Louvre Als Lexikalische Listen bezeichnet man eine Gruppe keilschriftlicher Texte, die vor allem in sumerischer und akkadischer Sprache, teilweise auch mehrsprachig abgefasst sind.

Neu!!: Keilschrift und Lexikalische Listen · Mehr sehen »

Liane Jakob-Rost

Liane Jakob-Rost (* 1928 in Berlin) ist eine deutsche Altorientalistin.

Neu!!: Keilschrift und Liane Jakob-Rost · Mehr sehen »

Liebeslied einer Frau auf Schusuena von Ur III

Ni 2461 Das Liebeslied einer Frau auf Schusuena von Ur III ist ein sumerisches Liebesgedicht, das vermutlich vom Ende des 3.

Neu!!: Keilschrift und Liebeslied einer Frau auf Schusuena von Ur III · Mehr sehen »

Lilissu

Die lilissu, lilisu (akkadisch), sumerisch liliiz, lilís, war eine große Kesseltrommel in Mesopotamien.

Neu!!: Keilschrift und Lilissu · Mehr sehen »

Lilith

Lilith ist ein altorientalischer weiblicher Dämon sumerischer Herkunft.

Neu!!: Keilschrift und Lilith · Mehr sehen »

Linearschrift A

Linearschrift A Die Linearschrift A (oft verkürzt, etwa von Arthur Evans, als Linear A bezeichnet) ist neben der kretischen Hieroglyphenschrift eines der beiden Schriftsysteme der minoischen Kultur Kretas.

Neu!!: Keilschrift und Linearschrift A · Mehr sehen »

Liste achämenidischer Königsinschriften

Unter den achämenidischen Königsinschriften versteht man sämtliche überlieferten Inschriften in Keilschrift aus der Zeitspanne von Kyros II. im 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Liste bekannter Hethitologen

In dieser Liste werden Hethitologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Hethitologie geleistet haben.

Neu!!: Keilschrift und Liste bekannter Hethitologen · Mehr sehen »

Liste der archaischen Keilschriftzeichen

Die Liste der archaischen Keilschriftzeichen (LAK) ist eine Zeichenliste für die sumerischen Keilschrift-Zeichen der vorklassischen Fara-Periode (frühe 2. Dynastie, etwa 28.–27. Jh. v. Chr.), veröffentlicht 1922 vom Sumerologen und Theologen P. Anton Deimel (1865–1954).

Neu!!: Keilschrift und Liste der archaischen Keilschriftzeichen · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Hannover

Wappen von Hannover Die Liste der Ehrenbürger von Hannover enthält die Personen, denen die Stadt Hannover die Ehrenbürgerwürde verliehen hat.

Neu!!: Keilschrift und Liste der Ehrenbürger von Hannover · Mehr sehen »

Liste der französischen Botschafter im Iran

Dies ist die Liste der Leiter der französischen Auslandsvertretung in Teheran.

Neu!!: Keilschrift und Liste der französischen Botschafter im Iran · Mehr sehen »

Liste der Könige von Byblos

Die folgende Liste der Herrscher von Byblos ist nicht vollständig und enthält mit hoher Wahrscheinlichkeit zahlreiche Lücken.

Neu!!: Keilschrift und Liste der Könige von Byblos · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/G

Gabelsbergerstraße, Nordend Gabriel-Riesser-Weg, Bockenheim Gagernstraße, Bornheim und Ostend Galgenstraße, Bonames Gallusanlage, Bahnhofsviertel (1933–1945 Adolf-Hitler-Anlage) Galvanistraße, Bockenheim Ganghoferstraße, Dornbusch Gangstraße, Bergen-Enkheim, verläuft zuerst nördlich von der Marktstraße bis zur Kreuzung Am Weißen Turm/Schalksbornstraße, um anschließend rechtwinklig nach Osten bis an die Haingasse fortzufahren.

Neu!!: Keilschrift und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/G · Mehr sehen »

Liste des Weltdokumentenerbes

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die Einträge in dem von der UNESCO im Rahmen des Programms Memory of the World (MoW, Gedächtnis der Welt) geführten Verzeichnis des Weltdokumentenerbes aufgelistet.

Neu!!: Keilschrift und Liste des Weltdokumentenerbes · Mehr sehen »

Liste deutscher Erfinder und Entdecker

Die Liste deutscher Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Deutschland in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Keilschrift und Liste deutscher Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Livius.org

Livius.org ist ein vom niederländischen Historiker Jona Lendering (Freie Universität Amsterdam) 1996 geschaffenes (seit 2000 unter der derzeitigen Internetadresse), englischsprachiges Webportal, das sich mit der Geschichte des Altertums befasst.

Neu!!: Keilschrift und Livius.org · Mehr sehen »

Logografie

Als Logografie bzw.

Neu!!: Keilschrift und Logografie · Mehr sehen »

Lottinoplastie

Lottinoplastien von 1844 aus Ninive im Museum von Bernay Lottinoplastie, auch Lottinoplastique genannt, ist eine Methode, um Formen für Abgüsse antiker Altertümer zu erstellen.

Neu!!: Keilschrift und Lottinoplastie · Mehr sehen »

Lubor Matouš

Lubor Matouš (* 2. November 1908 in Nachod; † 2. April 1994 in Prag) war ein tschechischer Altorientalist (Assyriologe und Sumerologe).

Neu!!: Keilschrift und Lubor Matouš · Mehr sehen »

Ludlul bēl nēmeqi

Ludlul bēl nēmeqi (akkadisch: "Preisen will ich den Herrn der Weisheit") ist eine babylonische Dichtung, in der es um das unverstandene Leiden und die Rettung eines Gläubigen geht.

Neu!!: Keilschrift und Ludlul bēl nēmeqi · Mehr sehen »

Lugal-kiniše-dudu

Lugal-kiniše-dudu (andere Normalisierung Lugal-kiĝine-dudu) war ein sumerischer König, der im Verlauf des 24. Jahrhunderts v. Chr. in Uruk herrschte.

Neu!!: Keilschrift und Lugal-kiniše-dudu · Mehr sehen »

Luwische Sprache

Luwisch war wahrscheinlich die am weitesten verbreitete anatolische Sprache.

Neu!!: Keilschrift und Luwische Sprache · Mehr sehen »

Lykier

Felsgräber von Myra Lykier ist die antike Sammelbezeichnung für die Bewohner der Landschaft Lykien in Südwest-Kleinasien in der Antike.

Neu!!: Keilschrift und Lykier · Mehr sehen »

Maat (ägyptische Mythologie)

Maat war das altägyptische Konzept für Gerechtigkeit, Weltordnung, Wahrheit, Staatsführung und Recht.

Neu!!: Keilschrift und Maat (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Madduwatta

Madduwatta war ein westkleinasiatischer Fürst zur Zeit des Hethiterreiches.

Neu!!: Keilschrift und Madduwatta · Mehr sehen »

Mandane

Mandane (* vor 595 v. Chr.) war die Gemahlin des Perserkönigs Kambyses I. und Mutter Kyros’ II. __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__.

Neu!!: Keilschrift und Mandane · Mehr sehen »

Manfred Krebernik

Manfred Krebernik (* 22. Februar 1953 in Traunstein) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Keilschrift und Manfred Krebernik · Mehr sehen »

Maništūšu-Obelisk

Der im 23.

Neu!!: Keilschrift und Maništūšu-Obelisk · Mehr sehen »

Manuelles Schreiben

Schreiben mit einem Kugelschreiber Manuelles Schreiben, fachsprachlich auch Chirografie, ist die Tätigkeit des Schreibens von Hand mit einem Schreibgerät, zum Beispiel einem Bleistift oder Kugelschreiber.

Neu!!: Keilschrift und Manuelles Schreiben · Mehr sehen »

Mardaman

Mardaman war eine bedeutende Stadt in Nordmesopotamien.

Neu!!: Keilschrift und Mardaman · Mehr sehen »

Mariano San Nicolò

Mariano San Nicolò (* 20. August 1887 in Rovereto; † 15. Mai 1955 in München) war ein deutsch-italienischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Keilschrift und Mariano San Nicolò · Mehr sehen »

Marokkanische Wanderheuschrecke

Die Marokkanische Wanderheuschrecke, wissenschaftlicher Name Dociostaurus maroccanus, ist eine Feldheuschrecke, die in steppenartigen Lebensräumen und in Halbwüsten lebt.

Neu!!: Keilschrift und Marokkanische Wanderheuschrecke · Mehr sehen »

Marschland (al-Ahwar) im Südirak: Schutzgebiet der Artenvielfalt und Reliktlandschaft mesopotamischer Städte

Unter dem Titel Marschland (al-Ahwar) im Südirak: Schutzgebiet der Artenvielfalt und Reliktlandschaft mesopotamischer Städte wurde 2016 ein serielles Welterbe im Irak unter Schutz gestellt.

Neu!!: Keilschrift und Marschland (al-Ahwar) im Südirak: Schutzgebiet der Artenvielfalt und Reliktlandschaft mesopotamischer Städte · Mehr sehen »

Martha Haussperger

Martha Haussperger (* 12. August 1925 in München; † 25. Februar 2013 ebenda) war eine deutsche Internistin, Altorientalistin und Expertin für die mesopotamische Medizin des Altertums.

Neu!!: Keilschrift und Martha Haussperger · Mehr sehen »

Matthias Schramm (Wissenschaftshistoriker)

Matthias Schramm (* 6. Februar 1928 in Paris; † 24. Januar 2005 in Tübingen) war ein deutscher Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Keilschrift und Matthias Schramm (Wissenschaftshistoriker) · Mehr sehen »

Mauern von Babylon

Die zwei Mauern von Babylon waren der Festungsgürtel der Stadt Babylon.

Neu!!: Keilschrift und Mauern von Babylon · Mehr sehen »

Me (Mythologie)

In der sumerischen Mythologie sind die Me (Keilschrift: 𒈨, ME, zu lesen: me, Aussprache: me, Akkadisch: parṣu) göttliche Erlasse oder göttliche Anleitungen, gesellschaftliche Institutionen und Übereinkünfte, aber auch Technologien und Verhaltensweisen betreffend.

Neu!!: Keilschrift und Me (Mythologie) · Mehr sehen »

Mešedi

Mešedi, auch Meschedi (Sumerographische Schreibweise ME.ŠE.DI), ist die aus der Akkadischen Sprache stammende hethitische Bezeichnung für die Leibgarde des Großkönigs in den hethitischen Herrscherresidenzen.

Neu!!: Keilschrift und Mešedi · Mehr sehen »

Meškiağašer

Meškiağašer (oder Meš3-ki-ağ2-ga-še-er; auch Meškiag-gašer oder Meškiangašer) war ein sumerischer König, der in der Sumerischen Königsliste als Priester des Eanna-Tempels in Uruk aufgeführt wird.

Neu!!: Keilschrift und Meškiağašer · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Keilschrift und Medien (Land) · Mehr sehen »

Mediengenealogie

Als Mediengenealogie bezeichnet man in der Medientheorie die Entwicklungen und Kausalitäten in der Entwicklung von Medien.

Neu!!: Keilschrift und Mediengenealogie · Mehr sehen »

Medina (Schiff)

Die RMS Medina war ein 1912 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das für den Passagier- und Frachtverkehr von Großbritannien nach Australien gebaut worden war.

Neu!!: Keilschrift und Medina (Schiff) · Mehr sehen »

Medizin des Altertums

Die Geschichte der Medizin im Altertum ist die Geschichte der Heilkunde der alten Kulturvölker und kann unterteilt werden in Medizin im Alten Ägypten (etwa 3000–332 v. Chr.), Medizin des Zweistromlandes (zwischen 5000 und 538 v. Chr.), die altjüdische Medizin des Judentums (etwa 1220 v. Chr. bis 70 n. Chr.), und die antike Medizin im antiken Griechenland (etwa 3000 v. Chr. bis 2. Jahrhundert v. Chr.) und im Römischen Reich (etwa 800 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Zudem gab es eine Medizin der alten Perser (etwa 1000–300 v. Chr.), die Medizin Altindiens (zwischen 5000 und 500 v. Chr.), Altchinas (etwa zwischen 1800 v. Chr. und 220 n. Chr.) und des alten Japans (660 v. Chr. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) sowie die Heilkunde der Kulturvölker Altamerikas und die des germanisch-keltischen Altertums (etwa 2000 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Die Medizin des antiken Griechenlandes kann als Wiege der europäischen Medizin angesehen werden: Die medizinischen Schriften der Antike wurden ab dem 8.

Neu!!: Keilschrift und Medizin des Altertums · Mehr sehen »

Megiddo

Luftbild des Tell Megiddo Ahabs Pferdeställe (links) und Toranlage (rechts) Megiddo (/), auch Tell el-Mutesellim (altägyptisch Meketi; assyrisch magidū), war in der Antike eine Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Neu!!: Keilschrift und Megiddo · Mehr sehen »

Melchisédech Thévenot

Melchisédech Thévenot, oder Melchisédec Thévenot (* um 1620; † 29. Oktober 1692 in Issy) war ein französischer Naturforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Keilschrift und Melchisédech Thévenot · Mehr sehen »

Meskalamdug

Meskalamdug war ein Herrscher des sumerischen Stadtstaates Ur (archäologische Zeitstufe: Ed IIIa).

Neu!!: Keilschrift und Meskalamdug · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Keilschrift und Mesopotamien · Mehr sehen »

Michael Everson

Michael Everson (2011) Michael Everson (* 9. Januar 1963 in Norristown, Pennsylvania) ist ein sowohl US-amerikanischer als auch irischer Sprachwissenschaftler, Schriftsetzer, Schriftentwerfer und Typograf, einer der Mitverfasser des Unicode-Standards und Experte in den Schriften der Welt.

Neu!!: Keilschrift und Michael Everson · Mehr sehen »

Michael Leuckart

Michael Günther Leuckart (* September 1710; anderes Geburtsjahr 1712 in Stolberg; † 22. April 1792 in Helmstedt) war ein deutscher Buchdrucker.

Neu!!: Keilschrift und Michael Leuckart · Mehr sehen »

Milawata-Brief

Der sogenannte Milawata-Brief (auch Millawata-Brief; CTH 182; KUB 19.55 + KUB 48.90 + KBo 18.117) ist ein stark fragmentierter Brief, der in der 2.

Neu!!: Keilschrift und Milawata-Brief · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Keilschrift und Milet · Mehr sehen »

Mira (Anatolien)

Lage von Mira und benachbarter Staaten Relief von König Tarkasnawa von Mira bei Karabel Mira war ein Vasallenstaat des hethitischen Großreichs in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Mira (Anatolien) · Mehr sehen »

Mithridates II. (Parthien)

Silberdrachme, Darstellung mit Diadem, Ohrring und Torques Münze von Mithridates II. Mithridates II. (Mit'radāta, „von Mithras gegeben“) war ein parthischer König, der von ca.

Neu!!: Keilschrift und Mithridates II. (Parthien) · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 1./2. Mai 668 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 1./2.

Neu!!: Keilschrift und Mondfinsternis vom 1./2. Mai 668 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 10./11. April 666 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 10./11.

Neu!!: Keilschrift und Mondfinsternis vom 10./11. April 666 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 14./15. September 591 v. Chr.

Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 14./15.

Neu!!: Keilschrift und Mondfinsternis vom 14./15. September 591 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr.

NASA) Die Mondfinsternis vom 16./17.

Neu!!: Keilschrift und Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 19./20. Februar 599 v. Chr.

NASA) Die Mondfinsternis vom 19./20.

Neu!!: Keilschrift und Mondfinsternis vom 19./20. Februar 599 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 19./20. März 702 v. Chr.

NASA). Die Mondfinsternis vom 19./20.

Neu!!: Keilschrift und Mondfinsternis vom 19./20. März 702 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 22. November 353 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 22.

Neu!!: Keilschrift und Mondfinsternis vom 22. November 353 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 23./24. Mai 632 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 23./24.

Neu!!: Keilschrift und Mondfinsternis vom 23./24. Mai 632 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 3./4. September 609 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 3./4.

Neu!!: Keilschrift und Mondfinsternis vom 3./4. September 609 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 5./6. September 563 v. Chr.

NASA) Die Mondfinsternis vom 5./6.

Neu!!: Keilschrift und Mondfinsternis vom 5./6. September 563 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr.

NASA) Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 9.

Neu!!: Keilschrift und Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr. · Mehr sehen »

Morphogenese der Buchstaben

Grafische Darstellungen (Glyphen) des Buchstabens a Buchstabe '''A''' als Majuskel und '''a''' als Minuskel Die Morphogenese oder Metamorphose der Buchstaben (von altgriechisch μορφή (morphē) → Gestalt, lateinisch Transformation) ist die grafische Gestaltveränderung bzw.

Neu!!: Keilschrift und Morphogenese der Buchstaben · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Keilschrift und Mose · Mehr sehen »

Muškenum

Ein Muškenum, Muschkenum (sumerisch maška, akkadisch muškenum) bezeichnete einen freien Bürger, der aber im Gegensatz zum Awilum nicht zur herrschenden Familie gehörte.

Neu!!: Keilschrift und Muškenum · Mehr sehen »

Mukišanu

Mukišanu (hurritisch DMu-ū-ki-ša-nu-un; hethitisch Mu-ki-ša-nu) ist ein Wesir des hurritisch-hethitischen Gottes Kumarbi.

Neu!!: Keilschrift und Mukišanu · Mehr sehen »

Mumbaqat

Tall Munbāqa, auch Ekalte (Mumbaqat), ist eine heute in Ruinen liegende 5000 Jahre alte Stadtanlage in Nordsyrien.

Neu!!: Keilschrift und Mumbaqat · Mehr sehen »

Museum für anatolische Zivilisationen

Das Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara, auch bekannt als Hethitermuseum, ist neben dem Arkeoloji Müzesi in Istanbul das bedeutendste archäologische Museum der Türkei.

Neu!!: Keilschrift und Museum für anatolische Zivilisationen · Mehr sehen »

Museum für Kommunikation Frankfurt

Das Museum für Kommunikation Frankfurt wurde am 31.

Neu!!: Keilschrift und Museum für Kommunikation Frankfurt · Mehr sehen »

Museum of the Bible

Museum of the Bible, November 2017 Das Museum of the Bible ist ein Bibelmuseum in Washington, D.C. Es wurde am 17.

Neu!!: Keilschrift und Museum of the Bible · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Nabonid

Ištar Nabonid (auch Nabonaid und Nabunaid; spätbabylonisch Nabû-nāʾid, Nabunaita, elamisch Nabunida,; * nach 609 v. Chr.; † frühestens 539 v. Chr.) war ein babylonischer König.

Neu!!: Keilschrift und Nabonid · Mehr sehen »

Nabonid-Chroniken

Die Nabonid-Chroniken Die Nabonid-Chroniken beschreiben die Tätigkeiten von Nabonid, dem letzten König des neubabylonischen Reichs, in den 17 Jahren seiner Regierung.

Neu!!: Keilschrift und Nabonid-Chroniken · Mehr sehen »

Nabonid-Zylinder

Die Nabonid-Zylinder (auch Nabu-na'id-Zylinder, Sippar-Zylinder, Ur-Zylinder) enthalten keilschriftliche Darstellungen vom Wirken des letzten neubabylonischen Königs Nabonid.

Neu!!: Keilschrift und Nabonid-Zylinder · Mehr sehen »

Nancy Sandars

Nancy Sandars, Juni 2013 Nancy Katharine Sandars (* 29. Juni 1914 in Little Tew, Oxfordshire; † 20. November 2015 ebenda) war eine britische Prähistorikerin.

Neu!!: Keilschrift und Nancy Sandars · Mehr sehen »

Nanna (Gott)

Nanna, auch Nannar, (akkadisch Su'en, assyrisch/babylonisch Sin, elamisch Nannara) ist der Name des sumerischen Mondgottes.

Neu!!: Keilschrift und Nanna (Gott) · Mehr sehen »

Narr und Tod

Narr und Tod ist ein österreichischer Stummfilm aus dem Jahre 1920.

Neu!!: Keilschrift und Narr und Tod · Mehr sehen »

Nefertari (19. Dynastie)

Nefertari, auch Nofretiri oder Nefertari Meritenmut (* unbekannt; † um 1255 v. Chr.), war die „Große königliche Gemahlin“ des Königs (Pharaos) Ramses II. im Neuen Reich, 19. Dynastie.

Neu!!: Keilschrift und Nefertari (19. Dynastie) · Mehr sehen »

Nergal

hethitischen Felsheiligtum Yazılıkaya. Nergal (sumerisch EN-ERI-GAL, Nerigal, akkadisch dIGI, Nergal) ist eine Gottheit der sumerisch-akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion und Vorbild und Bestandteil anderer Gottheiten anderer altorientalischer Völker.

Neu!!: Keilschrift und Nergal · Mehr sehen »

Neubabylonisches Gesetzesfragment

Als neubabylonisches Gesetzesfragment wird die keilschriftliche Inschrift einer Tontafel bezeichnet, die sich heute im British Museum (Inventarnummer BrM 82-7-14,988) befindet und vor allem bei der Erforschung altorientalischen Rechts eine Rolle spielt.

Neu!!: Keilschrift und Neubabylonisches Gesetzesfragment · Mehr sehen »

Neubabylonisches Reich

Neubabylonisches Reich Das Neubabylonische Reich (auch spätbabylonisches Reich und Chaldäerreich) war ein Großreich der spätbabylonischen Zeit, das von 626 bis 539 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Neubabylonisches Reich · Mehr sehen »

Nibiru

Nibiru (auch Neberu, Nebiru; dné-bé-ru, mulni-bi-rum) ist einerseits der Name einer sumerischen und babylonischen Gottheit, andererseits die sumerische und babylonische mythologische Bezeichnung eines Himmelsobjekts in Verbindung mit einer astronomischen Konstellation.

Neu!!: Keilschrift und Nibiru · Mehr sehen »

Niels Ludvig Westergaard

Niels Ludvig Westergaard (* 27. Oktober 1815 in Kopenhagen; † 9. September 1878) war ein dänischer Orientalist.

Neu!!: Keilschrift und Niels Ludvig Westergaard · Mehr sehen »

Nikarawa

Nikarawa oder Nikaruha ist eine luwische Gottheit, die aus hieroglyphenluwischen Inschriften aus neo-hethitischer Zeit bekannt ist.

Neu!!: Keilschrift und Nikarawa · Mehr sehen »

Nimrud

Rekonstruktionszeichnung des antiken Nimrud nach Austen Henry Layard, 1853 Lamassu von Nimrud im British Museum (um 1900) Nimrud im Januar 2019 Relief in den Trümmern von Nimrud (Januar 2019) Trümmerteil mit Keilschrift. (Januar 2019) Nimrud ist der moderne Name der altorientalischen Stadt Kalchu (assyrisch Kalḫu, hebr. כֶּלַח Kelach, in Pausalform כָּלַח Kalach, auch Kalah, Calah).

Neu!!: Keilschrift und Nimrud · Mehr sehen »

Nineanna (Babylon)

Nineanna, auch Nin-E-anna (akkadisch Ekidurini/E-ki-dur-ini, auch Belit-nina, Nin-nina, sumerisch KA-ZAL, PA-AN, GAR.ZA) war ein wahrscheinlicher Tempelkomplex in der Neustadt von Babylon, der erst unter Nebukadnezar II. neu erbaut wurde.

Neu!!: Keilschrift und Nineanna (Babylon) · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Keilschrift und Ninive · Mehr sehen »

Nisannu

Nisannu (auch Nissan, Nisan, nesag) war im babylonischen Kalender der akkadische Name des ersten Monats und des ersten Akitifestes der Jahreserstlinge.

Neu!!: Keilschrift und Nisannu · Mehr sehen »

Norbert Walter Peters

Norbert Walter Peters (2019) Norbert Walter Peters (* 17. März 1954 in Stolberg) ist ein deutscher Komponist und Musiker, Klangkünstler, Bildender Künstler sowie Autor und Regisseur für Radiokunst.

Neu!!: Keilschrift und Norbert Walter Peters · Mehr sehen »

Nuzi

Karte Mesopotamiens im 2. Jahrtausend v. Chr. mit den bedeutendsten Städten Nuzi (genauer Nuzu, auch Ga-Sur) war eine antike hurritische Kleinstadt im Königreich Arrapḫa, die heute den Siedlungshügel (Tell) Jorgan Tepe bildet, einen Teil Kirkuks.

Neu!!: Keilschrift und Nuzi · Mehr sehen »

Oannes

Ḫorsabad Oannes ist nach Berossos die babylonische Bezeichnung eines mythischen Mischwesens aus Fisch und Mensch.

Neu!!: Keilschrift und Oannes · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Keilschrift und Obelisk · Mehr sehen »

Oliver R. Gurney

Oliver Robert Gurney (* 28. Januar 1911 in Norfolk; † 11. Januar 2001 in Oxford) war britischer Hethitologe.

Neu!!: Keilschrift und Oliver R. Gurney · Mehr sehen »

Oluf Gerhard Tychsen

Universitätshauptgebäude in Rostock Oluf Gerhard Tychsen (* 14. Dezember 1734 in Tondern; † 30. Dezember 1815 in Rostock) war ein aus dem Herzogtum Schleswig stammender Orientalist und Bibliothekar.

Neu!!: Keilschrift und Oluf Gerhard Tychsen · Mehr sehen »

Omri

Omri († 869, 874 oder 871 v. Chr.) war ein König Israels.

Neu!!: Keilschrift und Omri · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Keilschrift und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Orientteppich

Orientteppiche sind Teppiche, die vor allem im „Orient“ gewebt und geknüpft werden.

Neu!!: Keilschrift und Orientteppich · Mehr sehen »

Orodes I.

Münze des Orodes I. Orodes I. war ein parthischer König aus der Arsakiden-Dynastie, der von etwa 80 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Orodes I. · Mehr sehen »

Osorkon IV.

Osorkon IV. war ein Pharao (König) im Alten Ägypten.

Neu!!: Keilschrift und Osorkon IV. · Mehr sehen »

Otto Schröder (Assyriologe)

Otto Schröder (* 8. Juli 1887 in Berlin; † 2. Februar 1928 ebenda) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Keilschrift und Otto Schröder (Assyriologe) · Mehr sehen »

Palaische Sprache

Verbreitung der Anatolischen Sprachen während der Bronzezeit und ''Antike'' Das Palaische (heth. palaumnili) wurde im 2. Jahrtausend v. Chr. im nördlichen Anatolien gesprochen, in der Region Pala, nordwestlich vom hethitischen Kernland, und gehörte zu den anatolischen Sprachen, einer Untergruppe der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Keilschrift und Palaische Sprache · Mehr sehen »

Paläografie

Paläografie oder Paläographie (von, und -grafie) ist die Lehre von alten Schriften.

Neu!!: Keilschrift und Paläografie · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Keilschrift und Papier · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Keilschrift und Papyrus · Mehr sehen »

Paul-Émile Botta

Paul-Émile Botta, porträtiert von Charles-Émile Callande de Champmartin Paul-Émile Botta, geboren Paolo Emilio Botta (* 6. Dezember 1802 in Turin, Savoyen-Piemont; † 29. März 1870 in Achères bei Poissy) war italienisch-französischer Arzt, Politiker und Archäologe.

Neu!!: Keilschrift und Paul-Émile Botta · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Keilschrift und Persepolis · Mehr sehen »

Persis

Persis war ursprünglich eine Bezeichnung einer Region unweit des Zagrosgebirges am Urmiasee.

Neu!!: Keilschrift und Persis · Mehr sehen »

Persische Keilschrift

3 der 5 Logogramme der persischen Keilschrift Die (alt)persische Keilschrift ist die jüngste und einfachste Form der Keilschrift.

Neu!!: Keilschrift und Persische Keilschrift · Mehr sehen »

Persische Mumie

Die so genannte Persische Mumie ist eine herausragende archäologische Fälschung, die im November 2000 entdeckt wurde und zu internationalen Spannungen zwischen Iran und Pakistan führte.

Neu!!: Keilschrift und Persische Mumie · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Keilschrift und Persische Sprache · Mehr sehen »

Peter Damerow

Peter Damerow (* 20. Dezember 1939 in Berlin; † 20. November 2011 ebenda) war ein deutscher Wissenschaftshistoriker, der sich auch mit Altorientalistik und kognitiver Psychologie beschäftigte.

Neu!!: Keilschrift und Peter Damerow · Mehr sehen »

Peter Jensen (Altorientalist)

Peter Christian Albrecht Jensen (* 16. August 1861 in Bordeaux; † 16. August 1936 in Marburg) war ein deutscher Altorientalist und Professor an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Keilschrift und Peter Jensen (Altorientalist) · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Keilschrift und Philologie · Mehr sehen »

Phraortes

Frawartiš bzw.

Neu!!: Keilschrift und Phraortes · Mehr sehen »

Pierre-Victorien Lottin

''Lottin de Laval'', Gemälde von Thomas Couture (1815–1879) Pierre-Victorien Lottin (Pseudonym: Lottin de Laval; * 19. September 1810 in Orbec; † 23. Februar 1903 in Menneval, Département Eure) war ein französischer Archäologe, Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Keilschrift und Pierre-Victorien Lottin · Mehr sehen »

Piktogramm

Rauch- und Sprechverbotszeichen auf einem Schild im französischen Wallfahrtsort Lourdes Basketball-Piktogramm der Olympischen Spiele 1972 von Grafiker Otl Aicher Ein Piktogramm (von ‚gemalt‘, ‚Bild‘ und gráphein ‚schreiben‘) ist ein einzelnes Symbol oder Icon, das eine Information durch vereinfachte grafische Darstellung vermittelt.

Neu!!: Keilschrift und Piktogramm · Mehr sehen »

Pisiri

Pisiri war ein neo-hethitischer König von Karkemiš, der in assyrischen Quellen für die Jahre 738 bis 717 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Pisiri · Mehr sehen »

Plimpton 322

Die Plimpton Tontafel Als Plimpton 322 wird eine Tontafel mit einem mathematischen Tabellentext aus der Zeit der Babylonier bezeichnet.

Neu!!: Keilschrift und Plimpton 322 · Mehr sehen »

Polarlicht

Polarlicht bei Akranes (Island) Nordnorwegen) Das Polarlicht (wissenschaftlich Aurora borealis als Nordlicht auf der Nordhalbkugel und Aurora australis als Südlicht auf der Südhalbkugel) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, also ein Elektrometeor.

Neu!!: Keilschrift und Polarlicht · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

Neu!!: Keilschrift und Polytheismus · Mehr sehen »

Prädynastik

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Unter Prädynastik, auch Vordynastik, werden in der Ägyptologie die Geschichtsepochen vor der Ausbildung der Dynastien ab dem Ende des 6. Jahrtausends v. Chr. bezeichnet.

Neu!!: Keilschrift und Prädynastik · Mehr sehen »

Privateigentum

Eberstein) Privateigentum ist Eigentum, welches Privatpersonen und nicht-staatlichen Unternehmen gehört.

Neu!!: Keilschrift und Privateigentum · Mehr sehen »

Proto-Elamiter

Proto-Elamiter ist eine unscharfe Bezeichnung für die älteste bekannte Kultur Irans.

Neu!!: Keilschrift und Proto-Elamiter · Mehr sehen »

Puzur-Sin

Keilschriftliche Schreibweise des Namens: ''pù-zur8-dEN.ZU'' Puzur-Sîn, Sohn des Aššur-bel-Šame (1639–1628 v. Chr.) war Vize-Regent und im Anschluss womöglich auch assyrischer König.

Neu!!: Keilschrift und Puzur-Sin · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Keilschrift und Pythagoras · Mehr sehen »

Pythagoreisches Tripel

Kleinstes Tripel: (3,\ 4,\ 5) In der Zahlentheorie besteht ein Pythagoreisches Tripel oder Pythagoreisches Zahlentripel aus drei verschiedenen natürlichen ZahlenIn diesem Artikel gilt 0 \notin \N, 0 ist also keine natürliche Zahl.

Neu!!: Keilschrift und Pythagoreisches Tripel · Mehr sehen »

Qatna

Qatna (akkadisch URUQa-ṭà-na, URUQàṭ-aṭ-na) war die Hauptstadt eines Stadtkönigreiches in Syrien.

Neu!!: Keilschrift und Qatna · Mehr sehen »

Quadratische Gleichung

Eine quadratische Gleichung ist eine Gleichung, die sich für den univariaten Fall in der Form mit a\neq 0 schreiben lässt.

Neu!!: Keilschrift und Quadratische Gleichung · Mehr sehen »

Quadratwurzel aus 2

Die Quadratwurzel aus 2 ist in der Mathematik diejenige positive Zahl, die mit sich selbst multipliziert die Zahl 2 ergibt, also die Zahl x > 0, für die x^2.

Neu!!: Keilschrift und Quadratwurzel aus 2 · Mehr sehen »

Ras Ibn Hani

Westteil des Nordpalastes Ras Ibn Hani ist eine archäologische Stätte an der Mittelmeerküste von Syrien, neun Kilometer nördlich von Latakia.

Neu!!: Keilschrift und Ras Ibn Hani · Mehr sehen »

Rassel

Gefäßrasseln Maracas Schellen ''ghungru'' an den Fußgelenken Rasseln sind mittelbar geschlagene Schüttelidiophone, also selbstklingende Musikinstrumente, bei denen durch Schüttelbewegungen des Spielers Rasselkörper angeregt werden, die einen meist geräuschhaften, gelegentlich auch einen in der Höhe bestimmten Ton hervorbringen.

Neu!!: Keilschrift und Rassel · Mehr sehen »

Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie

Das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RlA, ursprünglich Reallexikon der Assyriologie) ist ein interdisziplinäres Nachschlagewerk in 15 Bänden, das sich mit den altorientalischen Kulturen befasst.

Neu!!: Keilschrift und Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie · Mehr sehen »

Reginald Campbell Thompson

Reginald Campbell Thompson (* 21. August 1876 in Kensington; † 23. Mai 1941) war ein britischer Archäologe, Assyriologe und Übersetzer der Keilschrift.

Neu!!: Keilschrift und Reginald Campbell Thompson · Mehr sehen »

Religionsanthropologie

Das Fach Religionsanthropologie ist eine Ende der 1980er Jahre von Julien Ries und anderen begründete Unterabteilung der Religionswissenschaft.

Neu!!: Keilschrift und Religionsanthropologie · Mehr sehen »

Religionswissenschaft

Beispiele religiös konnotierter Symbole, von links nach rechtsZeile 1Christentum, Judentum, HinduismusZeile 2Islam, Buddhismus, ShintōZeile 3Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Die Religionswissenschaft ist eine Geisteswissenschaft oder auch Kulturwissenschaft, die Religion empirisch, historisch und systematisch erforscht.

Neu!!: Keilschrift und Religionswissenschaft · Mehr sehen »

René Labat

René Labat (* 5. Juni 1904 in Saint-Loubès; † 3. April 1974 in Paris) war ein französischer Altorientalist.

Neu!!: Keilschrift und René Labat · Mehr sehen »

Richard T. Hallock

Richard Treadwell Hallock (* 5. April 1906 in Passaic; † 20. November 1980 in Chicago) war ein amerikanischer Altorientalist.

Neu!!: Keilschrift und Richard T. Hallock · Mehr sehen »

Rim-Sin I.

Rim-Sin I („Wildstier des Mondgottes I“) war der letzte König der altbabylonischen Dynastie von Larsa in Mesopotamien.

Neu!!: Keilschrift und Rim-Sin I. · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Neu!!: Keilschrift und Rollsiegel · Mehr sehen »

Saadabad-Palastanlage

Alborz-Kette Seitenansicht des ''Grünen Palastes'' Innenansicht eines Palastraumes Berühmt ist die Saadabad-Palastanlage auch für ihre Spiegelkunst Die Saadabad-Palastanlage, Sad Abad (Majmue-ye Kakh-e Saadabad), ist ein Gelände von etwa 110 Hektar umfassender und achtzehn Paläste umfriedender Gebäudekomplex im nördlichen Stadtgebiet Teherans im Iran.

Neu!!: Keilschrift und Saadabad-Palastanlage · Mehr sehen »

Sackler Library

Die Sackler Library (Sacklerbibliothek) ist die zentrale Bibliothek der Universität Oxford für wissenschaftliche Literatur auf den Gebieten der Altertumswissenschaften, Archäologie und Kunstgeschichte.

Neu!!: Keilschrift und Sackler Library · Mehr sehen »

Samuel Birch (Ägyptologe)

Samuel Birch Samuel Birch (* 3. November 1813 in London; † 27. Dezember 1885 ebenda) war ein britischer Altertumsforscher, der sich insbesondere auf dem Gebiet der Ägyptologie betätigte.

Neu!!: Keilschrift und Samuel Birch (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Sanduhrtrommel

In der hinduistischen Zeremonialmusik im südindischen Bundesstaat Kerala gespielte ''idakka''. Die Membranen sind auf Ringe aufgezogen. Sanduhrtrommeln, seltener Stundenglastrommeln, englisch hourglass drums, bilden eine Gruppe von ein- oder meist zweifelligen Röhrentrommeln, bei denen der mittlere Durchmesser kleiner ist als die beiden Enddurchmesser.

Neu!!: Keilschrift und Sanduhrtrommel · Mehr sehen »

Sanherib-Prismen

''Jerusalem-Prisma'', Israel Museum Als Sanherib-Prismen werden zwei assyrische Tonprismen bezeichnet, die jeweils auf sechs Seiten einen akkadischen historischen Text tragen.

Neu!!: Keilschrift und Sanherib-Prismen · Mehr sehen »

Saroszyklus

Ein Saroszyklus ist eine relativ lange Reihe von Sonnen- oder Mondfinsternissen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich zwei seiner direkt folgenden Finsternisse sehr ähneln, aber auch, dass seine Periode – die Sarosperiode (auch Chaldäische Periode oder Halleysche Periode) – mit etwa 18,03 Jahren relativ lang ist.

Neu!!: Keilschrift und Saroszyklus · Mehr sehen »

Satz des Pythagoras

Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras (auch Hypotenusensatz) ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie.

Neu!!: Keilschrift und Satz des Pythagoras · Mehr sehen »

Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive

Haupteingang des Palastes von Sanherib in Kujundschik, oben: Überreste der Fassade und des Haupteingang des Palastes von Sanherib, unten: der rekonstruierte Haupteingang anhand der Figuren von Botta (links) aus Khorsabad (Hercules erwürgt einen Löwen in der Mitte) Sanherib während seines babylonischen Krieges, Relief aus seinem Palast in Ninive Bronze-Löwen (Ninive) Alabaster-Relief aus dem Palast, Ninive, ca. 695 v. Chr. Jagdszene, Pergamon Museum Herabnahme des geflügelten Stieres während der Ausgrabung Layards Der Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive (abgekürzt Süd-West-Palast) war der Palast des assyrischen Königs Sîn-aḫḫe-eriba (Sanherib) (Neuassyrisches Akkadisch: Sin-achche-eriba) in Ninive, im Irak.

Neu!!: Keilschrift und Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive · Mehr sehen »

Südburg (Ḫattuša)

Grundmauern der Südburg, im Hintergrund Eingang zur Hieroglyphenkammer Als Südburg wird in der Forschung ein Baukomplex in der hethitischen Hauptstadt Ḫattuša bezeichnet.

Neu!!: Keilschrift und Südburg (Ḫattuša) · Mehr sehen »

Schasu

Schasu ist eine in altägyptischen Texten des zweiten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Schasu · Mehr sehen »

Schiff von Uluburun

Das Heck des Schiffes von Uluburun als Modell Als Schiff von Uluburun wird das Wrack eines Frachtseglers bezeichnet, der im 14. Jahrhundert v. Chr. vor der Südwestküste der heutigen Türkei sank und 1982 von Schwammtauchern wiederentdeckt wurde.

Neu!!: Keilschrift und Schiff von Uluburun · Mehr sehen »

Schinar

Schinar (Šinar, Sinear) zu hebräisch ist ein im Alten Testament (u.ö.) erwähnter geographischer Begriff.

Neu!!: Keilschrift und Schinar · Mehr sehen »

Schlacht bei Kadesch

Die Schlacht bei Kadesch zwischen den Ägyptern und den Hethitern fand im fünften Regierungsjahr des Pharaos Ramses II., 1274 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Schlacht bei Kadesch · Mehr sehen »

Schlafmohn

Schlafmohn (Papaver somniferum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mohn (Papaver) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Keilschrift und Schlafmohn · Mehr sehen »

Schreiber im Alten Ägypten

Schreiber im Alten Ägypten waren als staatliche Beamte mit der schriftlichen Fixierung der Obliegenheiten in Verwaltung und Wirtschaft betraut.

Neu!!: Keilschrift und Schreiber im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Schreibstift

verschiedene Arten von Stiften Der Stift (von althochdeutsch steft „Stachel, Dorn“; „steif“; „etwas Kleines, Geringwertiges“) ist ein Schreib- und Zeichengerät.

Neu!!: Keilschrift und Schreibstift · Mehr sehen »

Schreibwaren

Die chinesischen Vier Schätze des Gelehrtenzimmers Die Produktgruppe Schreibwaren umfasst Schreibgeräte und weitere Schreibhilfsmittel.

Neu!!: Keilschrift und Schreibwaren · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Keilschrift und Schrift · Mehr sehen »

Schriften der Welt

Die Schriften der Welt lassen sich nach der Art der jeweils verwendeten Schrift­systeme in unterschiedliche Schriftregionen einteilen.

Neu!!: Keilschrift und Schriften der Welt · Mehr sehen »

Schriftsysteme in Unicode

Als Schriftsystem wird in Unicode eine Gruppe von Zeichen genannt, die gemeinsam als Schrift verwendet werden.

Neu!!: Keilschrift und Schriftsysteme in Unicode · Mehr sehen »

Schwarzer Obelisk

Der schwarze Obelisk von Salmanassar III. Der Schwarze Obelisk von Salmanassar III. (regierte etwa 858 bis 824 v. Chr.) ist ein neu-assyrischer schwarzer Flachrelief-Kalkstein aus Nimrud (Kalchu) im nördlichen Irak.

Neu!!: Keilschrift und Schwarzer Obelisk · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Keilschrift und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Sexagesimalsystem

Das Sexagesimalsystem (auch Hexagesimalsystem oder Sechziger-System) ist ein Stellenwertsystem zur Basis 60.

Neu!!: Keilschrift und Sexagesimalsystem · Mehr sehen »

Sibylle Bolla-Kotek

Sibylle von Bolla-Kotek de Czáford-Jobbaháza (* 8. Juni 1913 in Pozsony, Österreich-Ungarn; † 22. Februar 1969 in Wien) war österreichische Rechtshistorikerin und die erste weibliche Professorin an einer juridischen Fakultät in Österreich.

Neu!!: Keilschrift und Sibylle Bolla-Kotek · Mehr sehen »

Sippar

Sippar (sumerisch Zimbir, biblisch Sepharvaim, heute Tell Abū Ḥabbah) war eine erstmals in Sumer erwähnte Stadt des Altertums.

Neu!!: Keilschrift und Sippar · Mehr sehen »

Skorpion I.

Skorpion I. war ein altägyptischer König (Pharao) aus der vordynastischen Zeit, der um 3200 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Skorpion I. · Mehr sehen »

Sodom und Gomorra

John Martin, 1852 Die Zerstörung von Sodom. Sizilianisches Mosaik in der Kathedrale von Monreale aus dem 12. Jahrhundert Sodom (hebräisch) und Gomorra (hebräisch; andere Schreibweisen: en) sind zwei in der Bibel genannte Städte, die Gott wegen ihrer Sündhaftigkeit zerstörte.

Neu!!: Keilschrift und Sodom und Gomorra · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 15. Juni 763 v. Chr.

hochkant.

Neu!!: Keilschrift und Sonnenfinsternis vom 15. Juni 763 v. Chr. · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 27. Mai 669 v. Chr.

Die Sonnenfinsternis vom 27.

Neu!!: Keilschrift und Sonnenfinsternis vom 27. Mai 669 v. Chr. · Mehr sehen »

Spätbabylonische Zeit

Als spätbabylonische Zeit wird ein Zeitraum in der altorientalischen Geschichte bezeichnet, der mit dem Aufstieg des ersten neubabylonischen Königs Nabǔ-apla-ușur im Jahr 626 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Spätbabylonische Zeit · Mehr sehen »

Spitamas (Amytis)

Spitamas (* vor 565 v. Chr.; † 550 v. Chr.) galt nach den Berichten des Ktesias von Knidos als Ehemann von Amytis, der Tochter des medischen Königs Astyages.

Neu!!: Keilschrift und Spitamas (Amytis) · Mehr sehen »

Sprachen der Türkei

Anteil der türkischen (rot) oder kurdischen (grün) Muttersprachler nach Provinz (in Prozent, Zensus 1965) Auf dem Gebiet der heutigen Türkei wurden und werden in Geschichte und Gegenwart insgesamt etwa 50 Sprachen aus sechs verschiedenen Sprachfamilien und eine isolierte Sprache (Hattisch) gesprochen.

Neu!!: Keilschrift und Sprachen der Türkei · Mehr sehen »

Stadtplan

Stavanger (Norwegen) Zwei Touristinnen lesen einen Stadtplan von New York City Ein Stadtplan ist eine großmaßstäbige thematische Karte einer Stadt (oder auch Teil einer Stadt) zum Zweck einer guten Orientierung in einem urbanen Raum.

Neu!!: Keilschrift und Stadtplan · Mehr sehen »

Stadtplan von Nippur

Tontafel mit dem Stadtplan von Nippur Der Stadtplan von Nippur aus der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. ist das Fragment einer altorientalischen Tontafel mit einer topographischen Darstellung der Stadt Nippur (im heutigen Irak), des religiösen Zentrums Mesopotamiens.

Neu!!: Keilschrift und Stadtplan von Nippur · Mehr sehen »

Statue des Dareios I.

Die Statue des Dareios wurde 1972 bei Ausgrabungen im Palast von Dareios I. in Susa gefunden und befindet sich seit 1973 im Iranischen Nationalmuseum in Teheran.

Neu!!: Keilschrift und Statue des Dareios I. · Mehr sehen »

Staudamm von Gölpınar

Gölpınar-Stausee von Nordosten, rechts die Staumauer Der Staudamm von Gölpınar, auch Staudamm von Alacahöyük, ist ein hethitischer Staudamm aus dem 2. Jahrtausend v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Staudamm von Gölpınar · Mehr sehen »

Stele von Karagündüz

Die Stele von Karagündüz (Charakonis, Харагонис) ist eine Stele aus dem Reich Urartu.

Neu!!: Keilschrift und Stele von Karagündüz · Mehr sehen »

Stele von Savacık

Die Stele von Savacık (armenisch Hevişsor/Havadzor) wurde im Dezember 2006 entdeckt und befindet sich nun im Museum von Van.

Neu!!: Keilschrift und Stele von Savacık · Mehr sehen »

Stern von Betlehem

Als Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) wird ein Erzählmotiv im Evangelium nach Matthäus bezeichnet: Laut führte ein „Stern“ drei Sterndeuter („Magier“ oder „Weise“) zum Geburtsort des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Keilschrift und Stern von Betlehem · Mehr sehen »

Strataforschung

Die Strataforschung (Das Gestreute) in der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft versucht, die Herkunft von sprachlichen Anteilen in einer Sprache zu erklären, welche nicht zum genetischen Erbe dieser Sprache gehören.

Neu!!: Keilschrift und Strataforschung · Mehr sehen »

Strophengedicht des Nabonid

Das Strophengedicht des Nabonid (auch verse account, Schmähgedicht) ist ein zuerst von Sydney Smith 1924 veröffentlichter Keilschrifttext, der ein gegen den letzten König des neubabylonischen Reichs Nabonid gerichtetes Pamphlet darstellt.

Neu!!: Keilschrift und Strophengedicht des Nabonid · Mehr sehen »

Sultantepe

Der Sultantepe Der Sultantepe ist ein mächtiger Tell nahe der heutigen Stadt Şanlıurfa in der Südosttürkei, auf der Strecke nach Harran, der sich rund 50 Meter über die umliegende Harran-Ebene erhebt.

Neu!!: Keilschrift und Sultantepe · Mehr sehen »

Sumer

Ruinen von Ur Karte von Sumer Als Sumer bezeichnet man den südlichen Teil der Kulturlandschaft des mesopotamischen Schwemmlandes, das sich zwischen dem antiken Nippur 180 km südlich der heutigen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf erstreckte, dessen Küste damals etwas weiter nördlich lag als heute.

Neu!!: Keilschrift und Sumer · Mehr sehen »

Sumerer

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Als Sumerer bezeichnet man ein Volk, das im Gebiet von Sumer im südlichen Mesopotamien im 3.

Neu!!: Keilschrift und Sumerer · Mehr sehen »

Sumerische Königsliste

Die sumerische Königsliste (abgekürzt auch SKL) ist ein antikes sumerisches Werk, das sumerische und akkadische Herrscher aus der Zeit vom Ende des vierten bis zum Beginn des zweiten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Sumerische Königsliste · Mehr sehen »

Sumerische Sprache

Die sumerische Sprache ist die Sprache des altorientalischen Kulturvolkes der Sumerer.

Neu!!: Keilschrift und Sumerische Sprache · Mehr sehen »

Sumerogramm

Als Sumerogramm bezeichnen Altorientalisten die Wortzeichen der Keilschrift, sobald sie in anderen Sprachen als dem Sumerischen verwendet werden.

Neu!!: Keilschrift und Sumerogramm · Mehr sehen »

Sumerologie

Die Sumerologie ist ein Teilgebiet der Altorientalistik.

Neu!!: Keilschrift und Sumerologie · Mehr sehen »

Tagewählkalender (Mesopotamien)

Tagewählkalender waren im Alten Mesopotamien die Grundlage für eine qualitative Bestimmung der Tage des Monats und des Jahres (Tagewählerei oder Hemerologie).

Neu!!: Keilschrift und Tagewählkalender (Mesopotamien) · Mehr sehen »

Tapikka

Mauerreste auf dem Maşat Höyük Tapikka (hethitisch: URUta-pí-ik-ka) war eine hethitische Stadt im nördlichen Zentralanatolien, 20 km südlich von Zile.

Neu!!: Keilschrift und Tapikka · Mehr sehen »

Tattenai

Tattanu bzw.

Neu!!: Keilschrift und Tattenai · Mehr sehen »

Teispes

Teispes (Tschīschpīsch, altpersisch Cišpiš, babylonisch Šišpiš, elamisch Zišpiš; * um 700 v. Chr.; † 640 v. Chr.) war der zweite König des altpersischen Achämenidenreichs.

Neu!!: Keilschrift und Teispes · Mehr sehen »

Tell Beydar

Tell Beydar Tell Beydar, antiker Name Nabada, ist ein Siedlungshügel in der Dschazira-Region im Nordosten von Syrien.

Neu!!: Keilschrift und Tell Beydar · Mehr sehen »

Tell Brak

Tell Brak ist ein antiker Siedlungshügel (Tell) im Nordosten von Syrien.

Neu!!: Keilschrift und Tell Brak · Mehr sehen »

Tell Kāmid el-Lōz

Der Tell Kāmid el-Lōz ist der Siedlungshügel (Tell) der altorientalischen Stadt Kumidi nördlich der neuzeitlichen Ortschaft Kāmid el-Lōz (auch: Kamed El-Laouz, Kamed El-Loz) im Libanon.

Neu!!: Keilschrift und Tell Kāmid el-Lōz · Mehr sehen »

Tell Sabi Abyad

Der Tell Sabi Abyad („Hügel des weißen Jungen“) ist eine historische Siedlungsstätte im Belich-Tal in Nordsyrien nahe bei dem modernen Dorf Hammam et-Turkman, rund 30 km von der Grenze zur Türkei entfernt.

Neu!!: Keilschrift und Tell Sabi Abyad · Mehr sehen »

Tell Sakka

Tell Sakka ist ein Ruinenhügel im Südwesten von Syrien beim modernen Dorf Sakka, etwa 20 km von Damaskus gelegen im Gouvernement Rif Dimaschq.

Neu!!: Keilschrift und Tell Sakka · Mehr sehen »

Tell Schech Hamad

Tell Schech Hamad, auch Tell Sheikh Hamad (assyrisch Dūr-Katlimmu; aramäisch Magdalu; lateinisch Magdala), ist ein Siedlungshügel im nordöstlichen Gouvernement al-Hasaka in Syrien, der sich in seiner frühesten, chalkolitischen und spätesten, hellenistisch-parthischen Besiedlung auf den Tell beschränkte, in der mittel- und neuassyrischen Zeit aber als wichtiger Angelpunkt der assyrischen Westexpansion bis auf 100 ha anwuchs.

Neu!!: Keilschrift und Tell Schech Hamad · Mehr sehen »

Tell Sukas

Tell Sukas bezeichnet einen Siedlungshügel (arabisch Tell) an der levantinischen Mittelmeerküste im heutigen Syrien.

Neu!!: Keilschrift und Tell Sukas · Mehr sehen »

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Neu!!: Keilschrift und Tensid · Mehr sehen »

Thalassia

Thalassia war die Gemahlin des Königs der Charakene Hyspaosines.

Neu!!: Keilschrift und Thalassia · Mehr sehen »

Theodor Benfey

Theodor Benfey Tafel für Theodor Benfey in Göttingen, Theaterstraße 5 Theodor Benfey (* 28. Januar 1809 in Nörten bei Göttingen; † 26. Juni 1881 in Göttingen) war ein deutscher Orientalist und Sprachforscher.

Neu!!: Keilschrift und Theodor Benfey · Mehr sehen »

Theodore Kwasman

Theodore Kwasman ist ein US-amerikanischer Assyriologe und Professor für Judaistik, der einen Lehrstuhl an der Universität zu Köln hatte.

Neu!!: Keilschrift und Theodore Kwasman · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Keilschrift und Thutmosis III. · Mehr sehen »

Til Barsip

Til Barsip ist der antike Name des heutigen Tell Aḥmar („Roter Hügel“) am Ostufer des Euphrat gegenüber der Mündung des Sadschur.

Neu!!: Keilschrift und Til Barsip · Mehr sehen »

Titan Quest

Titan Quest ist ein vom amerikanischen Unternehmen Iron Lore Entertainment entwickeltes Action-Rollenspiel für Windows, das in einer mythologisch verbrämten Variante der Antike spielt.

Neu!!: Keilschrift und Titan Quest · Mehr sehen »

Tjeker

Tjeker (auch Sikal, nach Lesung von Breasted Sikeler; keilschriftlich eventuell ši-ka-la-iu-u aus KURURUši-ki/e-la; neuägyptisch Tjekker, Tscheker, Tschekel, Tschekar, Tschekal) sind bereits unter Ramses III. als eines der Seevölker belegt.

Neu!!: Keilschrift und Tjeker · Mehr sehen »

Tof (Trommel)

Mirjams Tanz. Miniatur aus dem bulgarischen Tomić-Psalter um 1360. Mirjam in der Mitte spielt den ''tof'', der hier wie eine Röhrentrommel aussieht, ihre Begleiterinnen schlagen Paarbecken zusammen. Tof, auch toph, Plural tuppim, ist eine historische, vor allem durch das Alte Testament überlieferte allgemeine Bezeichnung für Trommeln.

Neu!!: Keilschrift und Tof (Trommel) · Mehr sehen »

Toi (König)

Toi war laut biblischem Bericht ein König von Hamath.

Neu!!: Keilschrift und Toi (König) · Mehr sehen »

Tontafel

Die Tontafel (allgemeiner und umgangssprachlich auch Schrifttafel oder Steintafel genannt) ist eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit.

Neu!!: Keilschrift und Tontafel · Mehr sehen »

Traditionelle Medizin

Traditionelle Medizin umfasst als Begriff zahlreiche Methoden der Volksmedizin, die in verschiedenen Ländern und Regionen der Welt kulturell verankert und überliefert sind, teils in Abgrenzung zu westlicher, wissenschaftlicher Medizin (Biomedizin).

Neu!!: Keilschrift und Traditionelle Medizin · Mehr sehen »

Tschangi

Tschangi, auch changi, čangi, ist eine horizontale Winkelharfe, die in der georgischen Bergregion Swanetien besonders zur Begleitung von Liedern und Rundtänzen gespielt wird.

Neu!!: Keilschrift und Tschangi · Mehr sehen »

Tschogha Misch

Rekonstruktionszeichnung von fünf Fragmenten eines Rollsiegel-Abdrucks, um 3400 v. Chr. Unten: Musikgruppe bei einem Fest mit der ältesten Abbildung einer Bogenharfe im Iran. Tschogha Misch (oder auch Chogha Mish) ist der weitläufigste vor- und frühgeschichtliche archäologische Fundplatz auf dem Territorium des alten Elam in der heutigen Provinz Chuzestan im Südwesten des Iran.

Neu!!: Keilschrift und Tschogha Misch · Mehr sehen »

Tschonguri

Tschonguri, auch chonguri, čʽonguri, ist eine viersaitige gezupfte Schalenhalslaute, die im Westen Georgiens besonders zur Begleitung von polyphonen Liedern dient.

Neu!!: Keilschrift und Tschonguri · Mehr sehen »

Tuttul

Tuttul, auch Tultul, arabisch Tell Bi'a; ist ein Siedlungshügel am Euphrat im Osten von Syrien.

Neu!!: Keilschrift und Tuttul · Mehr sehen »

Type:Rider

Type:Rider ist ein 2013 veröffentlichtes Computerspiel der französischen Entwickler Cosmografik, Novelab und AudioGaming.

Neu!!: Keilschrift und Type:Rider · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Keilschrift und Tyros · Mehr sehen »

Ugarit

Ugarit (heute) war eine seit etwa 2400 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Ugarit · Mehr sehen »

Ugaritische Religion

Die Grundlage für die Ugaritische Religion bildete ihre Mythologie aus der Zeit um 1500–1200 v. Chr., die auf älteren sumerischen und akkadischen Vorstellungen beruhte.

Neu!!: Keilschrift und Ugaritische Religion · Mehr sehen »

Ugaritische Schrift

Tafel mit dem ugaritischen Alphabet (KTU 5.6.

Neu!!: Keilschrift und Ugaritische Schrift · Mehr sehen »

Ugaritische Sprache

Die ugaritische Sprache oder Ugaritisch ist eine semitische Sprache, deren erhaltene Schriftzeugnisse aus dem 14.

Neu!!: Keilschrift und Ugaritische Sprache · Mehr sehen »

Ululu

Ululu (auch KIN) war der akkadische Name des sechsten Monats im babylonischen Kalender.

Neu!!: Keilschrift und Ululu · Mehr sehen »

Unicode

Logo von Unicode Der Unicode-Standard (Aussprachen: amerikanisches Englisch, britisches Englisch; dt.) legt fest, wie Schrift elektronisch gespeichert wird, z. B.

Neu!!: Keilschrift und Unicode · Mehr sehen »

Unicodeblock Altpersisch

Der Unicodeblock Altpersisch (Old Persian, 103A0 bis 103DF) enthält die persische Keilschrift, in der zwischen dem 6. Jh.

Neu!!: Keilschrift und Unicodeblock Altpersisch · Mehr sehen »

Unicodeblock Frühe Keilschrift

Der Unicodeblock Frühe Keilschrift (engl. Early Dynastic Cuneiform, U+12480 bis U+1254F) enthält Keilschrift-Zeichen aus der Liste der archaischen Keilschriftzeichen.

Neu!!: Keilschrift und Unicodeblock Frühe Keilschrift · Mehr sehen »

Unicodeblock Keilschrift

Der Unicodeblock Keilschrift (englisch Cuneiform, U+12000 bis U+123FF) enthält die Schriftzeichen der Sumerisch-akkadischen Keilschrift des südlichen Mesopotamiens gegen Ende des 3.

Neu!!: Keilschrift und Unicodeblock Keilschrift · Mehr sehen »

Unicodeblock Keilschrift-Zahlzeichen und -Interpunktion

Der Unicodeblock Keilschrift-Zahlzeichen und -Interpunktion (Cuneiform Numbers and Punctuation, U+12400 bis U+1247F) enthält verschiedene Zahl- und Satzzeichen der Keilschrift.

Neu!!: Keilschrift und Unicodeblock Keilschrift-Zahlzeichen und -Interpunktion · Mehr sehen »

Unicodeblock Ugaritisch

Der Unicodeblock Ugaritisch (Ugaritic, 10380 bis 1039F) enthält die ugaritische Schrift, welche auf der Keilschrift (vgl. Unicodeblock Keilschrift) basiert, und in der zwischen 1500 und 1200 v. Chr.

Neu!!: Keilschrift und Unicodeblock Ugaritisch · Mehr sehen »

Ur (Stadt)

Ur, der heutige, ist eine der ältesten sumerischen Stadtgründungen und altes Zentrum in Mesopotamien (Zweistromland, im heutigen Irak).

Neu!!: Keilschrift und Ur (Stadt) · Mehr sehen »

Urartäische Sprache

weiter unten. Die urartäische Sprache (in der älteren Fachliteratur auch chaldische Sprache nach dem Gott Ḫaldi oder Vanisch nach dem ersten Fundort Van) wurde im 1.

Neu!!: Keilschrift und Urartäische Sprache · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Neu!!: Keilschrift und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Urgeschichte

PSM V44 D647 Einritzungen auf Geweihstücken aus La Madeleine Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Keilschrift und Urgeschichte · Mehr sehen »

Urgeschichte Asiens

Die Urgeschichte Asiens bezeichnet die Ereignisse in Asien während der Zeit der menschlichen Existenz vor der Erfindung von Schriftsystemen oder vor aufgezeichneter Geschichte.

Neu!!: Keilschrift und Urgeschichte Asiens · Mehr sehen »

Van (Türkei)

Van (kurdisch Wan,, urartäisch Tuschpa, syrisch vielleicht Arzaškun) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Van.

Neu!!: Keilschrift und Van (Türkei) · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Keilschrift und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Venus-Tafeln des Ammi-saduqa

Britischen Museum, London Mariner 10 Die Venus-Tafeln des Ammi-saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi-zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar.

Neu!!: Keilschrift und Venus-Tafeln des Ammi-saduqa · Mehr sehen »

Vojtech Zamarovský

Vojtech Zamarovský (* 5. Oktober 1919 in Zamarovce bei Trenčín; † 26. Juli 2006 in Prag) war ein slowakischer Historiker, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Keilschrift und Vojtech Zamarovský · Mehr sehen »

Vorderasiatische Archäologie

Die Vorderasiatische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich auf Grundlage archäologischer Quellen mit der möglichst umfassenden Erforschung des Alten Orients befasst.

Neu!!: Keilschrift und Vorderasiatische Archäologie · Mehr sehen »

Vorderasiatisches Museum Berlin

Blick auf das Ischtar-Tor Teile eines Stiftmosaiks des Eanna-Heiligtums Teil der Fassade des Inanna-Tempels des Kara-Indasch aus Uruk Das Vorderasiatische Museum ist ein Teil der Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Keilschrift und Vorderasiatisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neu!!: Keilschrift und Vorderasien · Mehr sehen »

Walter Otto (Historiker)

Walter Otto (* 30. Mai 1878 in Breslau; † 1. November 1941 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Keilschrift und Walter Otto (Historiker) · Mehr sehen »

Walther Hinz

Walther Hinz (* 19. November 1906 in Stuttgart; † 12. April 1992 in Göttingen) war ein deutscher Iranologe, Linguist und Hochschullehrer.

Neu!!: Keilschrift und Walther Hinz · Mehr sehen »

Waschmittel

Waschmittel sind Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.

Neu!!: Keilschrift und Waschmittel · Mehr sehen »

Wechselbalg

Der Wechselbalg war im Aberglauben des europäischen Mittelalters ein Säugling (veraltet „Balg“), der einer Wöchnerin durch ein dämonisches Wesen im Austausch gegen ihr eigenes Kind mit der Absicht untergeschoben wurde, die Menschen zu belästigen und ihnen zu schaden.

Neu!!: Keilschrift und Wechselbalg · Mehr sehen »

Welterbe in der Türkei

Zum Welterbe in der Türkei gehören (Stand 2023) 21 UNESCO-Welterbestätten, darunter 19 Stätten des Weltkulturerbes und zwei gemischte Kultur- und Naturerbestätten.

Neu!!: Keilschrift und Welterbe in der Türkei · Mehr sehen »

Werl

Stadtansicht von Merian Die Wallfahrtsstadt Werl ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Keilschrift und Werl · Mehr sehen »

Wettergott von Aleppo

Tell Aḥmar, ca. 900 v. Chr. Der Wettergott von Aleppo war einer der wichtigsten Gottheiten im Alten Orient, namentlich in Syrien.

Neu!!: Keilschrift und Wettergott von Aleppo · Mehr sehen »

Wilfred George Lambert

Wilfred George Lambert (* 26. Februar 1926 in Birmingham; † 9. November 2011) war ein britischer Altorientalist und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Keilschrift und Wilfred George Lambert · Mehr sehen »

Wilhelm Eilers (Orientalist)

Wilhelm Eilers (* 27. September 1906 in Leipzig; † 3. Juli 1989 in Würzburg) war ein deutscher Iranist.

Neu!!: Keilschrift und Wilhelm Eilers (Orientalist) · Mehr sehen »

William Henry Fox Talbot

William Henry Fox Talbot (1844) William Henry Fox Talbot (* 11. Februar 1800 in Melbury, Grafschaft Dorset, England; † 17. September 1877 in Lacock Abbey, Grafschaft Wiltshire, England) war ein britischer Fotopionier und Universalgelehrter.

Neu!!: Keilschrift und William Henry Fox Talbot · Mehr sehen »

Winkelhaken

Winkelhaken Winkelhaken mit Quadraten auf 16 Cicero eingestellt Bleibuchstaben im Winkelhaken beim Handsatz Als Winkelhaken bezeichnet der Schriftsetzer eine verstellbare Lehre zum Zusammensetzen einer Zeile aus Bleisatz-Lettern im Handsatz für den Hochdruck (auch: Buchdruck).

Neu!!: Keilschrift und Winkelhaken · Mehr sehen »

XVs (Inschrift)

Zeichnung der Vase aus Halikarnassos mit XVsb. Charles Thomas Newton 1862 Altpersische, elamische und babylonische Sprachversionen nach Charles Thomas Newton 1862 Restaurierte Xerxes-Vase mit der Inschrift XVsb. Inventarnummer 132114 British Museum XVsa mit ''Typ B'' der ägyptischen Sprachversion auf der ''Caylus-Vase''. Zeichnung von 1762 Restaurierte Vase aus dem Fragment ''SB 561''. Louvre XVs ist die Bezeichnung einer Inschrift von Xerxes I. (X) auf mehreren Vasen (Vs), die wegen der Inschrift auch Xerxes-Vasen genannt werden.

Neu!!: Keilschrift und XVs (Inschrift) · Mehr sehen »

Yale Babylonian Collection

Die Yale Babylonian Collection (gelegentlich auch nur Babylonian Collection) ist eine umfassende Sammlung von Keilschrifttafeln, die an der Yale University aufbewahrt werden.

Neu!!: Keilschrift und Yale Babylonian Collection · Mehr sehen »

Yantin-hamu

Yantin-hamu war ein König von Byblos um 1750 v. Chr., der auf Tontafeln, die sich im Archiv von Mari fanden, erwähnt wird.

Neu!!: Keilschrift und Yantin-hamu · Mehr sehen »

Yariri

Der Regent Yariri (r.) und sein Schützling Kamani (l.) auf einem Relief aus Karkemiš Yariri (hieroglyphen-luwisch i-a+ra/i-ri+i-i-sa oder i-ara/i-ri+sá) regierte im frühen bis mittleren 8.

Neu!!: Keilschrift und Yariri · Mehr sehen »

Zalabiya

Zalabiya, auch Zalabiyeh, war eine Festung am Euphrat in Syrien, deren Gründung entsprechend der größeren Stadtanlage Halabiya auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses der palmyrenischen Herrscherin Zenobia zugeschrieben wird.

Neu!!: Keilschrift und Zalabiya · Mehr sehen »

Zecharia Sitchin

Zecharia Sitchin (* 11. Juli 1920 in Baku, Aserbaidschanische SSR; † 9. Oktober 2010 in New York, USA) war ein US-amerikanischer Sachbuchautor aus dem Bereich der Prä-Astronautik.

Neu!!: Keilschrift und Zecharia Sitchin · Mehr sehen »

Zederngötter

Libanonzeder ist unter anderem in Südanatolien verbreitet. Die Zederngötter waren ein Götterkollektiv, das in zwei hethitischen Keilschrifttexten und ihren Kopien genannt wird, einmal in Bezug zur Verlegung der hethitischen Hauptstadt nach Tarḫundašša und dann noch in einem Evokationsritual, das die verschwundenen „männlichen Zederngötter“ mittels Anlockungsritualen ins Land Ḫatti ziehen soll.

Neu!!: Keilschrift und Zederngötter · Mehr sehen »

Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie

Die Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie (ZA) ist eine der renommiertesten Fachzeitschriften für vorderasiatische Altertumskunde.

Neu!!: Keilschrift und Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie · Mehr sehen »

Zipi

Zipi war eine hethitische Stadt, die in der Nähe von Šamuḫa (Kayalıpınar) lag.

Neu!!: Keilschrift und Zipi · Mehr sehen »

Zitadelle von Aleppo

Außenansicht Der befestigte Eingang mit dem Viadukt Der zweite Torbau Blick ins Innere der Zitadelle Der Thronsaal Die Zitadelle von Aleppo steht auf einem Hügel (Tell) inmitten der Altstadt Aleppos in Nordsyrien.

Neu!!: Keilschrift und Zitadelle von Aleppo · Mehr sehen »

(3151) Talbot

(3151) Talbot (1983 HF; 1951 LD; 1980 TA12; 1980 UP) ist ein ungefähr 14 Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Keilschrift und (3151) Talbot · Mehr sehen »

127 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Keilschrift und 127 v. Chr. · Mehr sehen »

1802

Keine Beschreibung.

Neu!!: Keilschrift und 1802 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert v. Chr.

Das 19.

Neu!!: Keilschrift und 19. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

20. Jahrhundert v. Chr.

Bronzedolchklinge aus dem Fürstengrab von Leubingen, ca. 1950 v. Chr. Das 20.

Neu!!: Keilschrift und 20. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

27. Jahrhundert v. Chr.

Das 27.

Neu!!: Keilschrift und 27. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

27. Mai

Der 27.

Neu!!: Keilschrift und 27. Mai · Mehr sehen »

33. Jahrhundert v. Chr.

Das 33.

Neu!!: Keilschrift und 33. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

34. Jahrhundert v. Chr.

Ötzi-Denkmal am Tisenjoch Das 34.

Neu!!: Keilschrift und 34. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

35. Jahrhundert v. Chr.

Das 35.

Neu!!: Keilschrift und 35. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

4. Jahrtausend v. Chr.

Das 4.

Neu!!: Keilschrift und 4. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

4. September

Der 4.

Neu!!: Keilschrift und 4. September · Mehr sehen »

567 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Keilschrift und 567 v. Chr. · Mehr sehen »

599 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Keilschrift und 599 v. Chr. · Mehr sehen »

632 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Keilschrift und 632 v. Chr. · Mehr sehen »

669 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Keilschrift und 669 v. Chr. · Mehr sehen »

70er

Das Kolosseum.

Neu!!: Keilschrift und 70er · Mehr sehen »

75

Keine Beschreibung.

Neu!!: Keilschrift und 75 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Akkadische Keilschrift, Babylonische Keilschrift, Keilschrifturkunde, Sumerische Keilschrift, Sumerische Schrift, Xsux.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »