Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kastell Lussonium

Index Kastell Lussonium

Die Lage von ''Lussonium'' am niederpannonischen Donaulimes Paks und Kömlőd (Kimling) auf einem Ausschnitt einer Karte von 1809. Zu sehen sind die Halbinsel Imsós, die sog. ''Überfahrt Imsós'' bei Zádor und die ''Battyán vára'' (Battyán-Burg), an deren Stelle einst das Kastell Lussonium stand. Das Kastell Lussonium und der Ländeburgus mit der nach Aquincum führenden Heerstraße Das Kastell Lussonium war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Die Donau bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die Baureste der Anlage befinden sich auf einem weithin sichtbaren Lösshügel, der sich unmittelbar über dem westlichen Flussufer im Süden des ungarischen Dorfes Dunakömlőd (früher Kömlöd) im Komitat Tolna erhebt. Überregional bekannt wurde der Platz erst durch die hier zu Beginn des 18. Jahrhunderts ausgetragenen Freiheitskämpfe gegen die Vorherrschaft der Habsburger. Lussonium gilt als einer der frühesten und am längsten in Verwendung gestandenen römischen Garnisonsorte in Niederpannonien.

23 Beziehungen: Burgus Bölcske, Burgus Dunakömlőd, Burgus Szigetmonostor-Horány, Cohors I Alpinorum (Pannonia, equitata), Cohors I Alpinorum (Pannonia, peditata), Cohors I Thracum Germanica, Cohors VII Breucorum, Dunakömlőd, Dux Valeriae ripensis, Friderika Horváth, Jazygen, Kastell Annamatia, Kastell Dunaszekcső, Kastell Intercisa, Kastell Mohács-Kölked, Kastell Tolna, Legio II Adiutrix, Liste antiker Stätten, Liste der Limeskastelle in Ungarn, Liste römischer Auxiliareinheiten, Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion, Vicus, Zsolt Visy.

Burgus Bölcske

Die Lage des Ländeburgus am niederpannonischen Donaulimes. Der Burgus Bölcske war ein römischer Ländeburgus, dessen Besatzung in der Spätantike einen Flussübergang am pannonischen Donaulimes sicherte.

Neu!!: Kastell Lussonium und Burgus Bölcske · Mehr sehen »

Burgus Dunakömlőd

Die Lage des Ländeburgus am niederpannonischen Donaulimes. Paks und Kömlőd (Kimling) auf einem Ausschnitt einer Karte von 1809. Zu sehen sind die Halbinsel Imsós, die sog. ''Überfahrt Imsós'' bei Zádor und die ''Battyán vára'' (Battyán-Burg), an deren Stelle einst das Kastell Lussonium stand. Das Kastell Lussonium und der Ländeburgus mit der nach Aquincum führenden Heerstraße. Grundriss des Ländeburgus ''Contra Florentiam'', so oder so ähnlich könnte auch der Burgus von Dunakömlőd ausgesehen haben. Der Burgus Dunakömlőd, der auch unter den Namen Zádor–Imsós und Contra Lussonium bekannt geworden ist, war ein ehemaliger römischer Ländeburgus, dessen Besatzung in der Spätantike einen Flussübergang am pannonischen Donaulimes sicherte.

Neu!!: Kastell Lussonium und Burgus Dunakömlőd · Mehr sehen »

Burgus Szigetmonostor-Horány

Der Burgus Szigetmonostor-Horány ist ein römisches Militärlager, das als spätantiker Ländeburgus zur Überwachung eines Donauübergangs am Ostufer der ungarischen Donauinsel Szentendrei (St. Andrä) am pannonischen Limes (Limes Pannonicus) diente.

Neu!!: Kastell Lussonium und Burgus Szigetmonostor-Horány · Mehr sehen »

Cohors I Alpinorum (Pannonia, equitata)

26) 11213) Die Cohors I Alpinorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Kastell Lussonium und Cohors I Alpinorum (Pannonia, equitata) · Mehr sehen »

Cohors I Alpinorum (Pannonia, peditata)

26) Die Cohors I Alpinorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Kastell Lussonium und Cohors I Alpinorum (Pannonia, peditata) · Mehr sehen »

Cohors I Thracum Germanica

11780) Die Cohors I Thracum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Kastell Lussonium und Cohors I Thracum Germanica · Mehr sehen »

Cohors VII Breucorum

Ein Ziegelstempel der Kohorte Die Cohors VII Breucorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Kastell Lussonium und Cohors VII Breucorum · Mehr sehen »

Dunakömlőd

Paks und Kömlőd (Kimling) auf einem Ausschnitt einer Karte von 1809. Zu sehen sind die Halbinsel Imsós, die sog. ''Überfahrt Imsós'' bei Zádor und die ''Battyán vára'' (Battyán-Burg), an deren Stelle einst das römische Kastell Lussonium stand. Dunakömlőd (auch Kimling) ist eine ungarische Ortschaft an der Donau im Komitat Tolna in der Nähe der Stadt Paks, zu der sie gehört, und der Ortschaft Németkér.

Neu!!: Kastell Lussonium und Dunakömlőd · Mehr sehen »

Dux Valeriae ripensis

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Der pannonische Limes Die pannonischen Provinzen im 4. Jahrhundert Notitia Dignitatum, Kastelle unter dem Befehl des Dux der Valeria: ''Solue, Intercisa, Nuncinercisa, Conradcuha, Altino, Odiabo, Crumero, Solua, Ad Herculem, Cirpi, Constantia, Campona, Matrice, Vetusalina, Intercisa, Adnamantia, Lussonio, Ripalta, Ad Statuas, Florentia'' Spätrömischer Offiziershelm vom Typ Berkasovo II, 4. Jahrhundert Ziegelstempel des Dux Valeria Frigeridus aus dem Burgus von Tahitótfalu–Balhavár Der Dux Valeriae ripensis (Heerführer der Ufervaleria) war vermutlich ab dem 4.

Neu!!: Kastell Lussonium und Dux Valeriae ripensis · Mehr sehen »

Friderika Horváth

Friderika Horváth (* 1970 in Celldömölk, Ungarn) ist eine ungarische Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Kastell Lussonium und Friderika Horváth · Mehr sehen »

Jazygen

Die Jazygen, auch Jazygier, waren ein Stamm der Sarmaten, eines antiken Volks von Reiterkriegern, das besonders in den älteren Quellen auch unter dem Namen Sauromaten angeführt wird.

Neu!!: Kastell Lussonium und Jazygen · Mehr sehen »

Kastell Annamatia

Die Lage von ''Annamatia'' am niederpannonischen Donaulimes. Das Kastell Annamatia war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am pannonischen Donaulimes zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die sich unmittelbar am Hochufer der Donau befindenden Reste des Kastells liegen in der Flur Baracspuszta im Südosten des ungarischen Dorfes Baracs im Komitat Fejér. Die nächstgelegene Stadt, Dunaújváros, befindet sich nur wenige Kilometer nördlich. Insbesondere durch den im frühen 2. Jahrhundert errichteten zwingerartigen Bau seines Nordtores ist Annamatia einem größeren Fachpublikum bekannt geworden.

Neu!!: Kastell Lussonium und Kastell Annamatia · Mehr sehen »

Kastell Dunaszekcső

Die Lage des Kastells Dunaszekcső am niederpannonischen Donaulimes Lößsockel errichtete Kastell ''Lugio/Florentia''; auf der gegenüberliegenden Flussseite, an der kleinen Lichtung des Ufersaums, befand sich der spätantike Ländeburgus. Der Burgberg von einem südöstlichen Standort über die Donau hinweg gesehen Detail des Lößhügels an der südlichen Abbruchkante Das Kastell Dunaszekcső (in der Spätantike umbenannt in Florentia) war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Die Donau bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die Baureste der Anlage befinden sich auf einem mächtigen Lößplateau unmittelbar über dem westlichen Flussufer. Die Anhöhe wird an ihren nördlichen, westlichen und südlichen Flanken von dem im ungarischen Komitat Baranya liegenden Dorf Dunaszekcső (früher Szekcső) umschlossen.

Neu!!: Kastell Lussonium und Kastell Dunaszekcső · Mehr sehen »

Kastell Intercisa

Die Lage von ''Intercisa'' am niederpannonischen Donaulimes Kastell und Limesstraße mit den im 18. Jahrhundert noch sichtbaren römischen Straßentürmen auf der Übersichtskarte von Marsigli Das Kastell Intercisa war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Die Donau bildete hier in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die sich unmittelbar am Strom befindlichen Reste des Kastells liegen auf dem Plateau des Öreghegy (Alter Berg) im Bereich der ungarischen Stadt Dunaújváros (Neustadt a.d. Donau) im Komitat Fejér. Intercisa gilt als eine der bekanntesten und am besten erforschten römischen Fortifikationen am Donaulimes. Die meisten ungarischen provinzialrömischen Archäologen waren hier im 20. Jahrhundert für längere oder kürzere Zeit tätig.Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Theiss, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8, S. 100. Einige wichtige Baureste sind konserviert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden, darunter u. a. auch eine kleine frühchristliche Kirche (Martyrion?) aus dem 4. Jahrhundert.

Neu!!: Kastell Lussonium und Kastell Intercisa · Mehr sehen »

Kastell Mohács-Kölked

Die Lage des Kastells am niederpannonischen Donaulimes. Das Kastell Mohács-Kölked war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am pannonischen Donaulimes (Limes Pannonicus) zuständig war. Die Anlage befand sich in der Antike unmittelbar an der heute rund drei Kilometer weiter nordöstlich verlaufenden Donau. Der Strom bildete hier in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die heute unter landwirtschaftlich genutztem Boden verborgenen Überreste liegen in den nördlichen Gemarkungen der ungarischen Gemeinde Kölked, südlich der Stadt Mohács im Komitat Baranya.

Neu!!: Kastell Lussonium und Kastell Mohács-Kölked · Mehr sehen »

Kastell Tolna

Die Lage des mutmaßlichen Kastells am niederpannonischen Donaulimes. Das Kastell Tolna, das auch unter dem antiken Namen Alta Ripa bekannt wurde, war ein mutmaßliches, von seiner genauen Lage her archäologisch nicht gesichertes römisches Militärlager, das als Reiterkastell einen Abschnitt des pannonischen Donaulimes (Limes Pannonicus) gesichert haben soll. Der einstige Standort dieser Anlage wird in Tolna, einer südungarischen Stadt angenommen, die im gleichnamigen Komitat liegt.

Neu!!: Kastell Lussonium und Kastell Tolna · Mehr sehen »

Legio II Adiutrix

Legionsdenar des Kaisers Septimius Severus aus dem Jahr 193IMP CAE L SEP SEV PERT AVGLEG II ADIVT, TR P COS Die Legio II Adiutrix („die Helferin“) war eine Legion der römischen Armee, die von Kaiser Vespasian im Jahr 70 n. Chr.

Neu!!: Kastell Lussonium und Legio II Adiutrix · Mehr sehen »

Liste antiker Stätten

Die Liste antiker Stätten umfasst historische Städte, Orte, Heiligtümer und Ausgrabungsstätten antiker und altorientalischer Kulturen im Mittelmeerraum, den römischen Provinzen und im Vorderen Orient (Mesopotamien); auch Afrika, Indien und weitere Gebiete mit ihren unterschiedlichen ursprünglichen, eigensprachlichen, antiken, griechischen und lateinischen Bezeichnungen, sowie späteren und dem heutigen Namen, soweit noch existent, gehören hierher.

Neu!!: Kastell Lussonium und Liste antiker Stätten · Mehr sehen »

Liste der Limeskastelle in Ungarn

Der pannonische Limes Die Liste der Limeskastelle in Ungarn umfasst römische Militärlager, Wachtürme und Burgi denen die Kontrolle und Verteidigung der Außengrenze (Limes Pannonicus) der römischen Provinzen Pannoniens (Pannonia) im Bereich des heutigen ungarischen Staates oblag.

Neu!!: Kastell Lussonium und Liste der Limeskastelle in Ungarn · Mehr sehen »

Liste römischer Auxiliareinheiten

Für die Kaiserzeit und die Spätantike sind die folgenden Auxiliareinheiten innerhalb der römischen Armee belegt; sie haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert.

Neu!!: Kastell Lussonium und Liste römischer Auxiliareinheiten · Mehr sehen »

Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion

Die Donau- und Alpenregion im 4. JahrhundertIn der Antike bildete die Donau die Grenze des römischen Reiches.

Neu!!: Kastell Lussonium und Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Kastell Lussonium und Vicus · Mehr sehen »

Zsolt Visy

Zsolt Visy (2013) Zsolt Visy (* 23. Mai 1944 in Szeged, Komitat Csongrád, Ungarn) ist ein ungarischer Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kastell Lussonium und Zsolt Visy · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kastell Dunakömlőd, Lussonium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »