Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl V. (Lothringen)

Index Karl V. (Lothringen)

Karl V. Heeresgeschichtlichen Museum Karl V. Leopold, genannt der Herzog ohne Herzogtum, (* 3. April 1643 in Wien; † 18. April 1690 in Wels, Oberösterreich) war Titularherzog von Lothringen und Bar von 1675 bis 1690; er war der Sohn von Herzog Nikolaus Franz und Claudia von Lothringen sowie der Schwager Kaiser Leopolds I.

172 Beziehungen: Adam Heinrich von Steinau, Alexander Leopold von Österreich, Altes Landhaus (Innsbruck), Anna Charlotte von Lothringen, Anton Viktor von Österreich, Élisabeth Charlotte d’Orléans, Érd, Übergang der kaiserlichen Armee über den Schwarzwald, Behörden in Vorderösterreich, Belagerung von Belgrad (1688), Belagerung von Bonn (1689), Belagerung von Freiburg (1677), Belagerung von Mainz (1689), Belagerung von Ofen (1684/1686), Belagerung von Philippsburg (1676), Buda, Burg Rötteln, Burgpalast, Christian Friedrich Tieck, Christoph von Barner, Christoph Wilhelm Harant von Polschitz, Claudia von Lothringen, Die Belagerung (2012), Eberl (Adelsgeschlecht), Eger (Ungarn), Egid Schor, Eleonore von Österreich (1653–1697), Felldecke, Ferdinand III. (HRR), Ferdinand III. (Toskana), Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806), Ferdinand Wilhelm (Württemberg-Neuenstadt), Fort Joseph, François-Henri de Montmorency-Luxembourg, Françoise Madeleine d’Orléans, Franquemont, Franz I. Stephan (HRR), Franz II. (HRR), Franz II. Joseph von Lothringen, Freie Wahl (1674), Freilingen (Westerwald), Friede von Nimwegen, Gedenkstätte Heldenberg, Gedenkstätte Sachsenberg, Gefecht bei Kokersberg, Generalfeldmarschall, Georg Friedrich (Waldeck-Eisenberg), Georg Rimpler, Geschichte Österreichs, Geschichte der Stadt Dillingen/Saar, ..., Geschichte des Saarlandes, Großer Türkenkrieg, Hans Albrecht von Barfus, Hardegg (Adelsgeschlecht), Heeresgeschichtliches Museum, Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Hermann von Baden-Baden, Historische Ausstellung der Stadt Wien 1883, Hof Rheinau, Hofburg (Innsbruck), James Fitzjames, 1. Duke of Berwick, Jean-Baptiste Martin (Maler), Jean-Louis de Bussy-Rabutin, Johann Achamer, Johann Georg III. (Sachsen), Johann Heinrich von Dünewald, Johann Hugo von Orsbeck, Johann III. Sobieski, Johann Karl von Thüngen, Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751), Johann Rudolf Victor von Pretlack, Johann Theobald von Weibnom, Johann von Österreich, Johanna Gabriele von Österreich, John Cutts, 1. Baron Cutts, Josef Gröbmer, Joseph II., Joseph von Österreich, Kaiserliches Kürassierregiment K 10 (1756), Kapuzinerkloster Offenburg, Kara Mustafa Pascha, Karl Alexander von Lothringen, Karl III. Joseph von Lothringen, Karl III. Philipp (Pfalz), Karl IV. (Lothringen), Karl Joseph von Österreich (1745–1761), Karl V., Karl von Österreich-Teschen, Karl von Lothringen-Commercy, Karoly Alexy, Kartäuserkloster Mainz, Leopold Clemens Karl von Lothringen, Leopold I. (HRR), Leopold I. (Lothringen), Leopold II. (HRR), Leopold Karl von Kollonitsch, Liste der Äbte von Gorze, Liste der Biografien/Karl, Liste der Herzöge von Lothringen, Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit/L, Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit, Liste der Könige von Jerusalem, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste von Mariensäulen, Liste von Militärs/L, Liste Wiener Persönlichkeiten, Ludwig von Österreich (1784–1864), Marco d’Aviano, Maria Amalia von Österreich (1746–1804), Maria Anna von Österreich (1738–1789), Maria Anna von Österreich (1770–1809), Maria auf dem Felde, Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740), Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808), Maria Gonzaga, Maria Johanna von Savoyen, Maria Josepha von Österreich (1751–1767), Maria Karolina von Österreich, Maria Karolina von Österreich (1740–1741), Maria Karolina von Österreich (1748–1748), Maria Klementine von Österreich (1777–1801), Maria Theresia von Österreich (1767–1827), Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen, Mariensäule Wiener Neustadt, Maximilian Franz von Österreich, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Mehmed IV., Melek Ibrahim Pascha, Nekrolog 1690, Nikolaus II. (Lothringen), Pays de Bitche, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pummerin, Rainer von Österreich (1783–1853), Rambervillers, Reichsarmee, Romanus Vogler, Rudolf von Rabatta, Rudolph von Österreich (Kardinal), Saint-Jean-Saverne, Sarı Süleyman Pascha, Schlacht am Kahlenberg, Schlacht bei Gran, Schlacht bei Mohács (1687), Schlacht bei Párkány, Schlacht bei Rheinfelden (1678), Schloss Juliusburg, Schweizer Truppen in österreichischen Diensten, Schweizer Truppen in lothringischen Diensten, Slowakei in der frühen Neuzeit, Stammliste der Habsburger, Stammliste des Hauses Vaudémont, Stetteldorf am Wagram, Strebersdorf (Wien), Türkenkriege, Todtmoos, Walhalla, Wels (Stadt), Zweite Wiener Türkenbelagerung, 1643, 1679, 1683, 1686, 1687, 1689, 1690, 18. April, 2. September, 3. April, 9. Oktober. Erweitern Sie Index (122 mehr) »

Adam Heinrich von Steinau

Adam Heinrich Graf von Steinau (* unbekannt; † 1712 in Nebillau) war ein sächsisch-polnischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Adam Heinrich von Steinau · Mehr sehen »

Alexander Leopold von Österreich

Alexander Leopold von Österreich Alexander Leopold von Österreich (* 14. August 1772 in Florenz; † 22. Juli 1795 in Laxenburg) war österreichischer Erzherzog und Palatin von Ungarn.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Alexander Leopold von Österreich · Mehr sehen »

Altes Landhaus (Innsbruck)

Maria-Theresien-Straße Das Alte Landhaus (Ständehaus) in Innsbruck ist der Sitz des Tiroler Landtages.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Altes Landhaus (Innsbruck) · Mehr sehen »

Anna Charlotte von Lothringen

miniatur Anna Charlotte, Prinzessin von Lothringen (* 17. Mai 1714; † 7. November 1773 in Mons) war Äbtissin von Remiremont und Sainte-Waudru in Mons sowie Koadjutrix im Stift Essen und im Reichsstift Thorn (Limburg).

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Anna Charlotte von Lothringen · Mehr sehen »

Anton Viktor von Österreich

Erzherzog Anton Viktor, Lithographie von Josef Kriehuber, 1835Anton Viktor Joseph Johann Raimund von Österreich (* 31. August 1779 in Florenz; † 2. April 1835) war Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Anton Viktor von Österreich · Mehr sehen »

Élisabeth Charlotte d’Orléans

Pierre Gobert: ''Élisabeth Charlotte d’Orléans'', Anfang 18. Jhd., Schloss Versailles Élisabeth Charlotte d’Orléans, genannt Mademoiselle de Chartres (* 13. September 1676 in Saint-Cloud; † 23. Dezember 1744 in Commercy) war durch Heirat mit Herzog Leopold von 1698 bis 1729 Herzogin von Lothringen, anschließend dessen Regentin und ab 1737 Fürstin von Commercy.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Élisabeth Charlotte d’Orléans · Mehr sehen »

Érd

Érd (Hanselbeck, Hamzabég) ist eine Stadt mit Komitatsrecht in der südwestlichen Peripherie von Budapest im Komitat Pest.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Érd · Mehr sehen »

Übergang der kaiserlichen Armee über den Schwarzwald

Pioniere vor dem Lager der kaiserlichen Armee in Todtmoos Der Übergang der kaiserlichen Armee über den Schwarzwald (Mitte Juli 1678) war eine in die Kunstgeschichte eingegangene Leistung des militärischen Pionierwesens während des Holländischen Krieges.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Übergang der kaiserlichen Armee über den Schwarzwald · Mehr sehen »

Behörden in Vorderösterreich

Das Wappen Vorderösterreichs Die Behörden in Vorderösterreich wurden seit der frühen Neuzeit von der Wiener Hofburg in Innsbruck, Ensisheim und Freiburg im Breisgau eingerichtet, um die weit verstreuten Besitzungen im Südwesten des Heiligen Römischen Reiches zu verwalten.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Behörden in Vorderösterreich · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1688)

Die Belagerung von Belgrad im Jahr 1688 war Teil des Großen Türkenkriegs.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Belagerung von Belgrad (1688) · Mehr sehen »

Belagerung von Bonn (1689)

Die Belagerung von Bonn von 1689 fand während des neunjährigen Krieges (Pfälzischer Erbfolgekrieg) statt.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Belagerung von Bonn (1689) · Mehr sehen »

Belagerung von Freiburg (1677)

Die Belagerung von Freiburg vom 9.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Belagerung von Freiburg (1677) · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1689)

Belagerung von Mainz 1689. Kupferstich, Paris, 1756 Die Belagerung von Mainz 1689 war Teil der Kampfhandlungen des Pfälzischen Erbfolgekrieges und eine von mehreren Belagerungen der Festungsstadt.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Belagerung von Mainz (1689) · Mehr sehen »

Belagerung von Ofen (1684/1686)

Nach der erfolglosen Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 durch die Osmanen, die den Großen Türkenkrieg auslöste, startete eine kaiserliche Gegenoffensive zur Rückeroberung Ungarns, in deren Folge die ungarische Hauptstadt Ofen (Buda) den Osmanen abgenommen wurde.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Belagerung von Ofen (1684/1686) · Mehr sehen »

Belagerung von Philippsburg (1676)

Belagerung Philippsburg im Jahr 1676 Die Belagerung der Festung Philippsburg im Jahr 1676 war eine Episode des Holländischen Krieges.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Belagerung von Philippsburg (1676) · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Buda · Mehr sehen »

Burg Rötteln

Die Burg Rötteln ist die Ruine einer Spornburg oberhalb des namensgebenden Weilers Rötteln auf der Gemarkung des Lörracher Ortsteils Haagen im äußersten Südwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Burg Rötteln · Mehr sehen »

Burgpalast

Der Budapester Burgpalast, auch genannt die Budapester Burg, ist das größte Gebäude Ungarns und eine Sehenswürdigkeit der Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Burgpalast · Mehr sehen »

Christian Friedrich Tieck

Selbstporträt 1805/1806 Christian Friedrich Tieck auf einer Lithografie von Johann Joseph Sprick nach einer Zeichnung von Franz Krüger Christian Friedrich Tieck (* 14. August 1776 in Berlin; † 12. Mai 1851 ebenda) war ein prominenter Vertreter der Berliner Bildhauerschule zur Zeit des 19.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Christian Friedrich Tieck · Mehr sehen »

Christoph von Barner

Christoph von Barner Christoph von Barner (* 2. Februar 1633 zu Bülow, Mecklenburg-Schwerin; † 21. Oktober 1711 in Speyer) war kaiserlicher General-Feldzeugmeister und oberster Kommandeur der kaiserlichen Artillerie.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Christoph von Barner · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm Harant von Polschitz

Christoph Wilhelm Harant von Polschitz Christoph Wilhelm Freiherr Harant von Polschitz und Weseritz (tschechisch Kryštof Vilém Harant z Polžic a Bezdružic) (* 10. April 1617; † 25. Februar 1691 in Prag) war ein kaiserlicher General der Kavallerie, Kämmerer und Stadtkommandant von Prag.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Christoph Wilhelm Harant von Polschitz · Mehr sehen »

Claudia von Lothringen

Porträt von Claude Françoise de Lorraine, unbekannter Maler Claude Françoise de Lorraine (deutsch: Claudia Franziska von Lothringen), (* 6. Oktober 1612 in Nancy; † 2. August 1648 in Wien) war die zweite Tochter von Heinrich II. (Lothringen) und dessen zweiter Gemahlin Margarita Gonzaga, Tochter von Vincenzo I. Gonzaga.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Claudia von Lothringen · Mehr sehen »

Die Belagerung (2012)

Die Belagerung (Originaltitel: The Day of the Siege oder Siege Lord: September Eleven 1683, ital. 11 settembre 1683, poln.: Bitwa pod Wiedniem) ist ein englischsprachiger Monumental- und Historienfilm des italienischen Regisseurs Renzo Martinelli aus dem Jahre 2012, basierend auf der Schlacht am Kahlenberg im September 1683.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Die Belagerung (2012) · Mehr sehen »

Eberl (Adelsgeschlecht)

"Wappen aus dem Wappenbrief für Peter Eberl, Nürnberg, 15. März 1543 durch Kaiser Ferdinand I." (Sammlung Gerhard Eberl, Japons, Niederösterreich; gemalt von Matthias Laurenz Gräff) Die Eberl sind eine Familie des österreichischen Adels.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Eberl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eger (Ungarn)

Luftaufnahme von Eger Eger (deutsch Erlau, Latein Agria, slowakisch Jáger) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Norden Ungarns mit ca.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Eger (Ungarn) · Mehr sehen »

Egid Schor

Egid Schor (auch Ägydius, Egidius, Ägyd, Egyd; getauft 2. September 1627 in Innsbruck; † 2. Juli 1701 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Egid Schor · Mehr sehen »

Eleonore von Österreich (1653–1697)

Eleonore von Österreich (Porträt von Charles Brendel, 1684) Eleonore Wiśniowiecka (1670) Eleonore Maria Josefa von Österreich (* 21. Mai 1653 in Regensburg; † 17. Dezember 1697 in Wien) war Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Eleonore von Österreich (1653–1697) · Mehr sehen »

Felldecke

Decke aus Fawnlight-Fuchsfell Eine Felldecke, auch als Pelzdecke, Pelzplaid oder ähnlich bezeichnet, ist ein aus Fellen gearbeiteter, in der Regel mit Stoff unterfütterter Kälteschutz, der heute vor allem als Wohnaccessoire Anwendung findet.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Felldecke · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Toskana)

Ferdinand III., Großherzog der Toskana Gemälde von Joseph Dorffmeister, 1797 Ferdinand III., Joseph Johann Baptist Erzherzog von Österreich-Toskana (* 6. Mai 1769 in Florenz; † 18. Juni 1824 ebenda) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1790 bis 1801 Großherzog der Toskana, dann als Ferdinand (I.) Kurfürst von Salzburg (1803–1806) und Großherzog von Würzburg (1806–1814) und von 1814 bis 1824 neuerlich Großherzog der Toskana.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Ferdinand III. (Toskana) · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806)

Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Este Stammbaum von Ferdinand Karl Ferdinand Karl und Beatrice von Österreich-Este Ferdinand Karl Anton Joseph Johann Stanislaus von Österreich (* 1. Juni 1754 in Wien; † 24. Dezember 1806 ebenda) war Erzherzog von Österreich, Generalgouverneur der Lombardei und der Begründer des Hauses Österreich-Este.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806) · Mehr sehen »

Ferdinand Wilhelm (Württemberg-Neuenstadt)

Ferdinand Wilhelm Darstellung von Ferdinand Wilhelm auf seinem Sarg in der Gruft der Herzöge von Württemberg-Neuenstadt in der Nikolauskirche in Neuenstadt am Kocher. Der Verstorbene ist mit dem Wundmal auf der Stirn dargestellt. Ferdinand Wilhelm (* 12. September 1659 in Neuenstadt am Kocher; † 7. Juni 1701 in Sluis, Flandern) war Herzog von Württemberg, der als Heerführer in den Kabinettskriegen des späten 17.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Ferdinand Wilhelm (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Fort Joseph

Fußartillerie-Regiments „General-Feldzeugmeister“ (Brandenburgisches) Nr. 3 Das Fort Joseph, auch Josephsschanze genannt, war Bestandteil des zweiten Festungsrings des barocken Mainz, Hauptstadt des von den Kurfürsten und Erzbischöfen verwalteten Territoriums Kurmainz im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Fort Joseph · Mehr sehen »

François-Henri de Montmorency-Luxembourg

rahmenlos Francois Henri de Montmorency-Bouteville, Herzog von Luxemburg-Piney (* 8. Januar 1628 in Paris; † 4. Januar 1695 in Versailles) war ein französischer Heerführer, Pair und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und François-Henri de Montmorency-Luxembourg · Mehr sehen »

Françoise Madeleine d’Orléans

Françoise Madeleine d’Orléans, Herzogin von Savoyen Françoise Madeleine d’Orléans (* 13. Oktober 1648 im Schloss Saint-Germain-en-Laye, Frankreich; † 14. Januar 1664 im Königlichen Palast, Turin) war eine französische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Savoyen.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Françoise Madeleine d’Orléans · Mehr sehen »

Franquemont

Karte der Franche-Comté von Pierre Duval, 1662 Franquemont ist eine ehemalige Herrschaft („Seigneurie“) zu beiden Seiten des Flusses Doubs, dominiert durch die Burg Franquemont.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Franquemont · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. Joseph von Lothringen

Franz Anton Joseph von Lothringen (* 8. Dezember 1689 in Innsbruck; † 25. Juli 1715 in Lunéville) war Sohn von Herzog Karl V. von Lothringen und dessen Gemahlin Eleonore Maria Josepha von Österreich und als Franz II.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Franz II. Joseph von Lothringen · Mehr sehen »

Freie Wahl (1674)

Die Freie Wahl von 1674 war die insgesamt siebte ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Freie Wahl (1674) · Mehr sehen »

Freilingen (Westerwald)

Haus der Gemeindeverwaltung Freilingen (mundartlich: Frälinge) ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Freilingen (Westerwald) · Mehr sehen »

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Friede von Nimwegen · Mehr sehen »

Gedenkstätte Heldenberg

Säulenhalle und die zwei Siegessäulen der Gedenkstätte Die Gedenkstätte Heldenberg in Niederösterreich beheimatet Standbilder und Büsten von österreichischen Herrschern und Angehörigen des Militärs.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Gedenkstätte Heldenberg · Mehr sehen »

Gedenkstätte Sachsenberg

Der halbrunde Turm an der linken Seite des Hauptgebäudes Die Gedenkstätte Sachsenberg liegt nordwestlich des Bahnhofes von Hadersdorf am Kamp auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kellergasse Sachsenberg.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Gedenkstätte Sachsenberg · Mehr sehen »

Gefecht bei Kokersberg

Das Gefecht bei Kokersberg (heute: Communauté de communes du Kochersberg) fand am 7.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Gefecht bei Kokersberg · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Waldeck-Eisenberg)

Georg Friedrich von Waldeck (mit dem Großkreuz des Johanniterordens) Georg Friedrich von Waldeck, Stich von Jacques Blondeau (1683) Georg Friedrich von Waldeck (* 31. Januar 1620 im Residenzschloss Arolsen; † 19. November 1692 ebenda) war ein deutscher Generalfeldmarschall und holländischer Generalkapitän.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Georg Friedrich (Waldeck-Eisenberg) · Mehr sehen »

Georg Rimpler

Georg Rimpler (auch: Georg Rümpler; * 1636 in Leisnig, Kurfürstentum Sachsen; † 3. August 1683 in Wien) war ein berühmter Festungsbauer und Mineur im 17.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Georg Rimpler · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dillingen/Saar

Stadtflagge Dillingen/Saar, Stadtfarben rot-gold, Wappen: Auf blauem Grund eine silberne, gezinnte und gefugte Mauer, darüber ein silberner, goldgekrönter und goldbewehrter Adler mit ausgebreiteten Flügeln und roter Zunge aus dem Wappen Lothringens. In der Mauer ein goldenes Tor mit rotem Rand. Darauf einen roten Zickzackbalken, der von einem dreilätzigen, blauen Turnierkragen überragt wird. Das Wappen lehnt sich in seiner Gestaltung an das Wappen der Edelherren von Siersberg, Herren zu Dillingen (roter Zickzackbalken und blauer Turnierkragen auf Goldgrund) und an das Amtswappen der ehemaligen Prévôté (Vogtei) Siersberg (silberner Turm mit Adler auf blauem Grund) an. Das Wappen der Edelherren wird im Dillinger Wappen zum Tor in einer Stadtmauer umgedeutet. Die Geschichte der Stadt Dillingen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dillingen an der Saar von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Geschichte der Stadt Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Hans Albrecht von Barfus

Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfußz. B. Ersch+Gruber-->; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei Beeskow, Mark Brandenburg) war ein brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Hans Albrecht von Barfus · Mehr sehen »

Hardegg (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der Grafen zu Hardegg Der Name der Grafen zu Hardegg stammt von der niederösterreichischen Stadt und Burg Hardegg (Hardeck), die früher mit Retz gegen Ende des 15.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Hardegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Hermann von Baden-Baden

Hermann Markgraf von Baden (* 12. Oktober 1628 in Baden; † 2. Oktober 1691 in Regensburg) war Militär und Diplomat in kaiserlichen Diensten.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Hermann von Baden-Baden · Mehr sehen »

Historische Ausstellung der Stadt Wien 1883

Offizielles Plakat zur Ausstellung Die Historische Ausstellung der Stadt Wien fand vom 12.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Historische Ausstellung der Stadt Wien 1883 · Mehr sehen »

Hof Rheinau

Der Hof Rheinau war ein landwirtschaftliches Gut im Gebiet der heutigen Stadt Neuwied.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Hof Rheinau · Mehr sehen »

Hofburg (Innsbruck)

Hofburg, Rennwegfront Hofkirche und Tor zum Burggraben im Hintergrund Innenhof Die Hofburg in Innsbruck ist eine von den Habsburgern errichtete und bewohnte Residenz.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Hofburg (Innsbruck) · Mehr sehen »

James Fitzjames, 1. Duke of Berwick

James Fitzjames Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles James Fitzjames, 1.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und James Fitzjames, 1. Duke of Berwick · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Martin (Maler)

''Schlacht bei Calcinato'', 1707 ''Schlacht bei Cassano'', 1706 ''Die königlichen Stallungen von Versailles aus gesehen'', 1688, Grand Trianon Jean-Baptiste Martin (auch genannt Martin des Batailles, * 1659 in Paris; † 8. Oktober 1735 ebenda) war ein französischer Schlachten- und Vedutenmaler.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Jean-Baptiste Martin (Maler) · Mehr sehen »

Jean-Louis de Bussy-Rabutin

Jean-Louis de Rabutin, comte de Bussy (dt. Johann Ludwig von Rabutin-Bussy) (* 1642 in Paris; † 16. November 1717 in Wien) war ein französischstämmiger Offizier in kaiserlichen Diensten.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Jean-Louis de Bussy-Rabutin · Mehr sehen »

Johann Achamer

Johann Achamer (auch Achammer, eigentlich Aichhammer; * 27. Dezember 1650 in Innsbruck; † 9. Dezember 1712 in Wien) war ein österreichischer Metall- und Glockengießer, der hauptsächlich in Wien tätig war.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Johann Achamer · Mehr sehen »

Johann Georg III. (Sachsen)

Johann Georg III. (* in Dresden; † in Tübingen) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Johann Georg III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Dünewald

Johann Heinrich von Dünewald Johann Heinrich Graf von Dünewald (* 21. Februar 1617 in Koblenz; † 31. August 1691 in Esseg, heute Osijek) war ein österreichischer Feldmarschall der Kavallerie.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Johann Heinrich von Dünewald · Mehr sehen »

Johann Hugo von Orsbeck

150px Johann Hugo von Orsbeck, 1701 Johann Hugo von Orsbeck (* 13. oder 30. Januar 1634 auf Burg Vernich, heute zu Weilerswist gehörig; † 6. Januar 1711 auf Schloss Philippsburg in Ehrenbreitstein) war von 1675 bis 1711 Bischof von Speyer und als Johann VIII. von 1676 bis 1711 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Johann Hugo von Orsbeck · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johann Karl von Thüngen

Hans Karl von Thüngen um 1700 Büste in der Ruhmeshalle München Johann Karl „Hans“ von Thüngen (* 5. Februar 1648; † 8. Oktober 1709) war Inhaber eines Infanterieregiments und ab 1696 kaiserlicher Generalfeldmarschall.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Johann Karl von Thüngen · Mehr sehen »

Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751)

Graf Johann Pálffy Graf Johann Bernhard Stephan Pálffy von Erdöd, familienintern Johann IV. oder Johann V. (* 20. August 1664 in Rothenstein; † 24. März 1751 in Pressburg) war ab 1709 kaiserlicher Feldmarschall und ab 1741 Palatin von Ungarn.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751) · Mehr sehen »

Johann Rudolf Victor von Pretlack

Gut Häuserhof bei Echzell. Johann Rudolf Victor Freiherr von Pretlack (* 12. August 1668 in Uchte; † 7. November 1737 in Rimhorn) war ein deutscher General der Kavallerie und Generalfeldmarschall-Lieutenant.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Johann Rudolf Victor von Pretlack · Mehr sehen »

Johann Theobald von Weibnom

Grote Kerk (Breda) mit seinem Wappen Johann Theobald Weibnom (* unbekannt; † 23. Februar 1691 in Den Haag) war ein lothringischer Kavallerie-Offizier.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Johann Theobald von Weibnom · Mehr sehen »

Johann von Österreich

rahmenlos Erzherzog Johann Baptist Josef Fabian SebastianAnton Schlossar: Erzherzog Johann von Österreich. Styria, Wien/Graz 1908, S. 2, 35, 25, 36 und 64.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Johann von Österreich · Mehr sehen »

Johanna Gabriele von Österreich

Erzherzogin Johanna Gabriele von Österreich, Pastellgemälde von Jean-Étienne LiotardJohanna Gabriela von Österreich (oder Johanna Gabriele; * 4. Februar 1750 Wien; † 23. Dezember 1762 ebenda) war eine Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Böhmen, Ungarn und der Toskana.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Johanna Gabriele von Österreich · Mehr sehen »

John Cutts, 1. Baron Cutts

John Cutts, Baron Cutts John Cutts, 1.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und John Cutts, 1. Baron Cutts · Mehr sehen »

Josef Gröbmer

Josef Mathias Gröbmer (auch Joseph, auch Josef Anton, auch Gröbner; * 5. Februar 1815 in Bruneck; † 21. September 1882 in Haidhausen bei München) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Josef Gröbmer · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph von Österreich

Erzherzog Joseph Anton, Palatin von Ungarn (Gemälde von Miklós Barabás 1846) Erzherzog Joseph Anton Johann Baptist von Österreich (* 9. März 1776 in Florenz; † 13. Jänner 1847 in Ofen, heute der Stadtteil Buda von Budapest) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Joseph von Österreich · Mehr sehen »

Kaiserliches Kürassierregiment K 10 (1756)

Das Kürassierregiment K 10 wurde im Jahr 1636 während des Dreißigjährigen Kriegs als „Sperreuter-Cürassiere“ unter Claus Dietrich von Sperreuth errichtet, 1769 noch in Cavallerie-Regiment Nr.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Kaiserliches Kürassierregiment K 10 (1756) · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Offenburg

Das Kapuzinerkloster Offenburg, beziehungsweise Alte Kapuzinerkloster Offenburg, ist ein ehemaliges Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Offenburg.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Kapuzinerkloster Offenburg · Mehr sehen »

Kara Mustafa Pascha

Großwesir Kara Mustafa (Gemälde aus dem 17. Jahrhundert) Kara Mustafa Pascha (geb. 1634/35Stephan Vajda: Die Belagerung. Bericht über das Türkenjahr 1683. Verlag Orac Pietsch, Wien 1983, ISBN 3-85368-921-3, S. 28.Richard Franz Kreutel (Übersetzer): Kara Mustafa vor Wien. Das türkische Tagebuch der Belagerung Wiens 1683, verfasst vom Zeremonienmeister der Hohen Pforte. Aus der Reihe Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz-Wien-Köln 1955, Erste Auflage, S. 189. in Marınca bei Merzifon, Eyâlet Sivas; gest. 25. Dezember 1683 in Belgrad) war unter der Regentschaft des Sultans Mehmed IV. Großwesir des Osmanischen Reiches und Oberbefehlshaber bei der Zweiten Belagerung Wiens zu Beginn des Großen Türkenkrieges.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Kara Mustafa Pascha · Mehr sehen »

Karl Alexander von Lothringen

Ordens vom Goldenen Vlies Karl Alexander Prinz von Lothringen und Bar (* 12. Dezember 1712 in Lunéville; † 4. Juli 1780 in Tervuren) war von 1761 bis 1780 der 52.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Karl Alexander von Lothringen · Mehr sehen »

Karl III. Joseph von Lothringen

Karl Joseph Johann Anton Ignaz Felix von Lothringen Kurfürst von Trier Karl Joseph Johann Anton Ignaz Felix von Lothringen (* 24. November 1680 in Wien; † 4. Dezember 1715 in Wien) war Sohn von Herzog Karl V. von Lothringen und dessen Gemahlin Eleonore Maria Josepha von Österreich.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Karl III. Joseph von Lothringen · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl IV. (Lothringen)

Karl IV. im Jahre 1663 Karl IV. (* 5. April 1604 in Nancy; † 18. September 1675 in Allenbach) war rechtmäßiger Herzog von Lothringen und Bar von 1625 bis 1675, regierte tatsächlich aber nur von 1625 bis 1634, 1641 und 1659 bis 1670.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Karl IV. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl Joseph von Österreich (1745–1761)

Karl Joseph von Österreich Karl Joseph von Habsburg-Lothringen (* 1. Februar 1745 in Wien; † 18. Jänner 1761 in Wien) war Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Karl Joseph von Österreich (1745–1761) · Mehr sehen »

Karl V.

Karl V. ist der Name folgender Herrscher: * 1364–1380 Karl V. (Frankreich), König von Frankreich, genannt Karl der Weise.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Karl V. · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karl von Lothringen-Commercy

''Karl von Lothringen, Prinz von Commercy''; zeitgenössischer Stich (1700). Karl Franz von Lothringen, Fürst von Commercy, Graf von Rosnay (* 11. Juli 1661 in Bar-le-Duc; † 15. August 1702 nahe Luzzara), war ein kaiserlicher Feldmarschall aus französischem Hochadel und enger Vertrauter des Prinzen Eugen von Savoyen (* 1663; † 1736).

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Karl von Lothringen-Commercy · Mehr sehen »

Karoly Alexy

Karoly Alexy, 1864 Karoly Alexy (auch Karl Alexy, * 1816 in Poprad, Königreich Ungarn; † 1880 in Budapest) war ein ungarischer Bildhauer.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Karoly Alexy · Mehr sehen »

Kartäuserkloster Mainz

Das Kartäuserkloster Mainz im 18. Jahrhundert Die Kartause auf dem Michelsberg Das Kartäuserkloster Mainz ist eine untergegangene Kartause in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz, an die dort noch die Straße „Kartaus“ erinnert.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Kartäuserkloster Mainz · Mehr sehen »

Leopold Clemens Karl von Lothringen

Erbprinz Leopold Clemens Karl von Lothringen, Gemälde von Pierre Gobert, um 1722. Leopold Clemens Karl von Lothringen (* 25. April 1707 in Lunéville; † 4. Juni 1723 in Lunéville) war ein Erbprinz des Hauses Lothringen.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Leopold Clemens Karl von Lothringen · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold I. (Lothringen)

Leopold I. von Lothringen Leopold I. von Lothringen (* 11. September 1679 in Innsbruck; † 27. März 1729 in Lunéville) war von 1690 bis 1729 Herzog von Lothringen und Bar.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Leopold I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Karl von Kollonitsch

Kardinal Leopold Karl von Kollonitsch Signatur Wappen des Kardinals Leopold Karl von Kollonitsch, auch: Kollonich, Collonicz, Kollonitz (* 26. Oktober 1631 in Komorn, Königreich Ungarn; † 20. Jänner 1707 in Wien) war römisch-katholischer Erzbischof der Erzdiözese Gran (Esztergom), Primas des Königreiches Ungarn und Kardinal.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Leopold Karl von Kollonitsch · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Gorze

Die folgenden Personen waren Äbte des Klosters Gorze.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Liste der Äbte von Gorze · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Karl

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Liste der Biografien/Karl · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Lothringen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Liste der Herzöge von Lothringen · Mehr sehen »

Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit/L

Legende: * geboren | ~ getauft | † gestorben | ⚔ gefallen | Zu den Rangbezeichnungen siehe auch Generalsränge auf der Startseite.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit/L · Mehr sehen »

Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit

Die Nummerierung der Kavallerieregimenter der Armee des österreichisch-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches wurde erst 1769 eingeführt, wobei die Nummerierung innerhalb der Kavallerie keine Rücksicht auf die Waffengattung nahm.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der Könige von Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem Die Liste der Könige von Jerusalem beinhaltet alle Könige und Königinnen des Königreichs Jerusalem von seiner Begründung nach dem ersten Kreuzzug im Jahr 1099 bis zu seinem Ende im Jahr 1291, sowie der Titularkönige von Jerusalem in Neapel, auf Zypern sowie deren Nachfolger bis heute.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Liste der Könige von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste von Mariensäulen

Die Liste von Mariensäulen enthält eine Auswahl von Mariensäulen, sortiert nach Ländern.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Liste von Mariensäulen · Mehr sehen »

Liste von Militärs/L

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Liste von Militärs/L · Mehr sehen »

Liste Wiener Persönlichkeiten

Landeswappen von Wien Die Liste Wiener Persönlichkeiten führt in chronologischer Reihenfolge Personen auf, die in Wien geboren sind, sowie einige bedeutende Persönlichkeiten, die in Wien gewirkt haben.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Liste Wiener Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Ludwig von Österreich (1784–1864)

Ludwig Joseph von Habsburg-Lothringen (* 13. Dezember 1784 in Florenz; † 21. Dezember 1864 in Wien) war österreichischer Erzherzog, General und Politiker.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Ludwig von Österreich (1784–1864) · Mehr sehen »

Marco d’Aviano

Der selige Pater Marco d’Aviano Statue vor der Kapuzinerkirche in Wien Statue des Seligen vor der Kapuzinerkirche in Budapest Marco d’Aviano (* 17. November 1631 in Aviano, Italien; † 13. August 1699 in Wien) war ein Ordenspriester und Kapuziner.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Marco d’Aviano · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1746–1804)

Maria Amalia von Habsburg-Lothringen, spätere Herzogin von Parma Maria Amalia von Österreich (* 26. Februar 1746 in Wien; † 18. Juni 1804 in Prag) geborene Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maria Amalia von Österreich (1746–1804) · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1738–1789)

Maria Anna von Österreich Erzherzogin Maria Anna Josepha Antonia von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 6. Oktober 1738 in Wien; † 19. November 1789 in Klagenfurt) war die zweite Tochter von Kaiser Franz I. und Kaiserin Maria Theresia.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maria Anna von Österreich (1738–1789) · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1770–1809)

Maria Anna von Österreich Maria Anna von Österreich (* 21. April 1770; † 1. Oktober 1809 in Prag, Böhmen) war eine Tochter des römisch-deutschen Kaisers Leopold II. und seiner Ehefrau Maria Ludovica von Spanien.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maria Anna von Österreich (1770–1809) · Mehr sehen »

Maria auf dem Felde

Heilig-Kreuz-Kirche Die Stiftskirche der Heiligen Maria oder das Heilige Kreuz lag zwischen Mainz, Hechtsheim und Weisenau, sie wurde am 10.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maria auf dem Felde · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740)

Maria Elisabeth von Österreich (* 5. Februar 1737 in Wien; † 7. Juni 1740 auf Schloss Laxenburg) war das erste Kind Maria Theresias, starb jedoch schon im Kindesalter.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740) · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808)

Maria Elisabeth vor 1767 (Martin van Meytens?). Erzherzogin Maria Elisabeth von Österreich (* 13. August 1743 in Wien; † 22. September 1808 in Linz) war eine Tochter des Großherzogs von Toskana und späteren Kaisers Franz Stephan von Lothringen und der Königin von Ungarn und Böhmen Maria Theresia von Österreich.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808) · Mehr sehen »

Maria Gonzaga

Maria Gonzaga Maria Gonzaga (* 29. Juli 1609 in Mantua; † 14. August 1660 in Porto Mantovano) war eine italienische Prinzessin aus dem Haus der Gonzaga, die als Herzöge Mantua (in der Region Lombardei) und Montferrat (in der Region Piemont) regierten.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maria Gonzaga · Mehr sehen »

Maria Johanna von Savoyen

Porträt Maria Johanna von Savoyen von Robert Nanteuil, 1678 Maria Johanna von Savoyen, vollständiger Name Maria Johanna Baptista von Savoyen (* 11. April 1644 in Paris; † 15. März 1724 in Turin) war durch Heirat Herzogin von Savoyen, Gräfin von Genf und Regentin für ihren Sohn Viktor Amadeus II.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maria Johanna von Savoyen · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1751–1767)

Anton Raphael Mengs (1728–1779) Erzherzogin Maria Josepha von Österreich (* 19. März 1751 in Wien; † 15. Oktober 1767 ebenda) war eine Prinzessin von Österreich, Ungarn, Böhmen und der Toskana.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maria Josepha von Österreich (1751–1767) · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich

Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 auf Schloss Hetzendorf bei Wien) war als Gattin Ferdinands I. Königin von Neapel und Sizilien und ab 1816 des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maria Karolina von Österreich · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich (1740–1741)

Erzherzogin Maria Karolina Maria Karolina von Habsburg (* 12. Jänner 1740 in Wien; † 25. Jänner 1741 ebenda) war das dritte Kind von Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maria Karolina von Österreich (1740–1741) · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich (1748–1748)

Maria Elisabeth (1737–1740) Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn; † 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn) war Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Maria Klementine von Österreich (1777–1801)

Erzherzogin Maria Klementine von Österreich Maria Klementine Josepha Johanna Fidelis (* 24. April 1777 in Poggio; † 15. November 1801 in Neapel) war eine Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maria Klementine von Österreich (1777–1801) · Mehr sehen »

Maria Theresia von Österreich (1767–1827)

Maria Theresia als Vierjährige, Anton Raphael Mengs, 1771, Museo del Prado, Madrid Maria Theresia Josepha Charlotte Johanna von Österreich (* 14. Januar 1767 in Florenz; † 7. November 1827 in Leipzig) war Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Sachsen.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maria Theresia von Österreich (1767–1827) · Mehr sehen »

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin) Unterschrift Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Mariensäule Wiener Neustadt

Mariensäule am Hauptplatz von Wiener Neustadt Die Mariensäule steht annähernd mittig gegen Osten im Hauptplatz der Statutarstadt Wiener Neustadt in Niederösterreich.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Mariensäule Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Mehmed IV.

Sultan Mehmed IV., osmanische Miniatur (17. Jahrhundert) Mehmed IV. nach einem Stich von Jacob Peeters, 17. Jahrhundert Mehmed IV. (geboren 2. Januar 1642; gestorben 6. Januar 1693) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1648 bis 1687.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Mehmed IV. · Mehr sehen »

Melek Ibrahim Pascha

Melek Ibrahim Pascha (Melek İbrâhim Paşa; * 1595 in Divriği, Provinz Sivas; † 3. Dezember 1685 in Belgrad) war ein osmanischer Heerführer.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Melek Ibrahim Pascha · Mehr sehen »

Nekrolog 1690

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Nekrolog 1690 · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Lothringen)

Nikolaus Franz, Herzog von Lothringen Wappen als Kardinal Nikolaus Franz von Vaudémont (* 6. Dezember 1609; † 25. Januar 1670 in Nancy) war Bischof von Toul und Kardinal, sowie für kurze Zeit Herzog von Lothringen und Bar.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Nikolaus II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Pays de Bitche

Das Pays de Bitche (deutsch und lothringisch Bitscher Land, französisch auch Bitcherland) ist eine Naturlandschaft im Osten Frankreichs im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Pays de Bitche · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pummerin

Pummerin mit dem alten Klöppel, der am 11. März 2011 ausgetauscht wurde Pummerin, Nationalfeiertag 26. Oktober 2013, 6 min 3 sec Die (neue) Pummerin ist eine seit 1957 im Nordturm des Stephansdoms in Wien hängende Kirchenglocke.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Pummerin · Mehr sehen »

Rainer von Österreich (1783–1853)

Erzherzog Rainer – unbekannter Künstler um 1840 Rainer Joseph Johann Michael Franz Hieronymus von Österreich (* 30. September 1783 in Pisa; † 16. Januar 1853 in Bozen) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein Erzherzog von Österreich und Vizekönig von Lombardo-Venetien.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Rainer von Österreich (1783–1853) · Mehr sehen »

Rambervillers

Rambervillers (1793 noch mit der Schreibweise Rembervillers) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Rambervillers · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Reichsarmee · Mehr sehen »

Romanus Vogler

Romanus Vogler auch Roman Vogler OSB (* 1636 in Engen; † 17. November 1695 in St. Blasien) war vom 24.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Romanus Vogler · Mehr sehen »

Rudolf von Rabatta

Rudolph Graf von Rabatta Büste Rudolf Graf Rabatta Gedenkstätte Heldenberg Michael Rudolf Graf von Rabatta, Freiherr zu Dorenberg und Herr zu Canal (* Görz in LMU: Kaiser und Höfe. Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger.; getauft 4. Februar 1636Antonio Schmidt-Brentano: Kaiserliche und k.k. Generale 1618–1815. Österreichisches Staatsarchiv/A. Schmidt-Brentano 2006, S. 79 (453 kB).; † 1688 in Pressburg) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Rudolf von Rabatta · Mehr sehen »

Rudolph von Österreich (Kardinal)

Johann Baptist von Lampi: ''Kardinal Rudolph von Österreich'' Stammbaum von Rudolph Josef Lanzedelli d. Ä.: ''Erzherzog Rudolph'' (Lithographie, 1823) Rudolfdenkmal in Bad Ischl Rudolph Johann Joseph Rainer von Österreich (* 8. Jänner 1788 in Florenz; † 24. Juli 1831 in Baden bei Wien) war Erzherzog von Österreich, Erzbischof des Erzbistums Olmütz und Kardinal aus dem Hause Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Rudolph von Österreich (Kardinal) · Mehr sehen »

Saint-Jean-Saverne

Saint-Jean-Saverne (in örtlicher Mundart Sànt Johànn) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am Fuß der Vogesen im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Saint-Jean-Saverne · Mehr sehen »

Sarı Süleyman Pascha

Sarı Süleyman Pascha (* um 1628/29 in Taşlıca; † 14. Oktober 1687 in Istanbul) war ein osmanischer Staatsmann und von 1685 bis 1687 Großwesir.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Sarı Süleyman Pascha · Mehr sehen »

Schlacht am Kahlenberg

Die Schlacht am Kahlenberg am 12.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Schlacht am Kahlenberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Gran

Die Schlacht bei Gran war eine militärische Auseinandersetzung am 16. August 1685 zwischen den Heeren des Heiligen Römischen Reiches, insbesondere kaiserlich-österreichische Truppen, und des Osmanischen Reiches während des Großen Türkenkrieges (1683–1699).

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Schlacht bei Gran · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1687)

Die Schlacht bei Mohács (auch bekannt als Schlacht am Berg Harsány) im Jahre 1687 war eine Schlacht zwischen dem kaiserlichen Heer einerseits und dem Heer des Osmanischen Reiches andererseits während des Großen Türkenkrieges (1683–1699).

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Schlacht bei Mohács (1687) · Mehr sehen »

Schlacht bei Párkány

Die Schlacht bei Párkány war eine militärische Auseinandersetzung vom 7.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Schlacht bei Párkány · Mehr sehen »

Schlacht bei Rheinfelden (1678)

Die Schlacht bei Rheinfelden vom und das nachfolgende Bombardement der Stadt Rheinfelden bis 19.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Schlacht bei Rheinfelden (1678) · Mehr sehen »

Schloss Juliusburg

Stöttldorff – ein Stich aus dem Jahr 1672 von Georg Matthäus Vischer Das Schloss Juliusburg (oder Schloss Stetteldorf) steht in Stetteldorf am Wagram, im südwestlichen Weinviertel in Niederösterreich, auf der Wagramkante.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Schloss Juliusburg · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in österreichischen Diensten

Heiligen Römischen Reiches(Moderne Rekonstruktion) Es befanden sich 1690–1801 sechzehn Schweizer Truppen in österreichischen Diensten, darunter eine Schweizergarde.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Schweizer Truppen in österreichischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in lothringischen Diensten

Lothringen im 18. Jahrhundert Schweizer Truppen in lothringischen Diensten waren während knapp zwei Jahrhunderten als Leibgarde, mehrmals aufgelöst und immer wieder neu errichtet, für den persönlichen Schutz der Herzoge und ihrer Familie verantwortlich und folgten deren Aufstieg von Lothringen über das Grossherzogtum Toskana an den kaiserlichen Hof in Wien.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Schweizer Truppen in lothringischen Diensten · Mehr sehen »

Slowakei in der frühen Neuzeit

Am 29.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Slowakei in der frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Stammliste der Habsburger

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Vaudémont

Stammliste des Hauses Vaudémont (auch Haus Lothringen): Stammwappen des Hauses Lothringen Wappen des Hauses Lothringen-Vaudémont.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Stammliste des Hauses Vaudémont · Mehr sehen »

Stetteldorf am Wagram

Stetteldorf am Wagram ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Stetteldorf am Wagram · Mehr sehen »

Strebersdorf (Wien)

Strebersdorf war bis 1910 eine eigenständige Gemeinde und wurde am 1.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Strebersdorf (Wien) · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Türkenkriege · Mehr sehen »

Todtmoos

Todtmoos ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Todtmoos · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Walhalla · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

1643

Frankreich 1643 (grün).

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und 1643 · Mehr sehen »

1679

Zeitgenössische Darstellung des Überganges.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und 1679 · Mehr sehen »

1683

Das Osmanische Reich 1683 Festung Wien vor der Belagerung, Kupferstich von Folbert van Alten-Allen.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und 1683 · Mehr sehen »

1686

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und 1686 · Mehr sehen »

1687

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und 1687 · Mehr sehen »

1689

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und 1689 · Mehr sehen »

1690

Die Schlacht bei Fleurus, Gemälde von Pierre-Denis Martin.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und 1690 · Mehr sehen »

18. April

Der 18.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und 18. April · Mehr sehen »

2. September

Der 2.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und 2. September · Mehr sehen »

3. April

Der 3.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und 3. April · Mehr sehen »

9. Oktober

Der 9.

Neu!!: Karl V. (Lothringen) und 9. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herzog ohne Herzogtum, Karl V. Leopold.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »