Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karbon

Index Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

1026 Beziehungen: Aachen, Aïstopoda, Abbenstein, Acharax, Achtarmige Tintenfische, Adelospondyli, Adolphe d’Archiac, Adolphe Muller, Afiesl, Aggertalhöhle, Aigen im Mühlkreis, Aigen-Schlägl, Akadische Orogenese, Akrav israchanani, Akseløya, Alamo-Einschlag, Albères-Massiv, Alfred Romer, Alfred Wegener, Alloiopteris, Alpidische Orogenese, Altenglan-Formation, Amos Henry Worthen, Angela Milner, Anthracosauria, Anthrazitlagerstätte Doberlug-Kirchhain, Appalachen, Appinit, Arafura-Becken, Arboretum Ellerhoop-Thiensen, Archaeopteris, Ardennen, Ardeygebirge, Ardeyhöhe, Arkose, Armfüßer, Armorikanisches Massiv, Arnreit, Arnside and Silverdale, Arnside Knott, Arthropleura, Arthur’s Seat (Edinburgh), Atzesberg, Auerbacher Marmor, Augustdorf, Ax-Granit, Île de Groix, Bactriten, Bad Endbach, Bad Lippspringe, ..., Bad Wünnenberg, Balearische Inseln, Baltica (Kontinent), Baphetidae, Bashkirium, Bass Rock, Baum, Baumfarne, Bayardfelsen, Bayerischer Wald, Bäreninsel, Bärlapppflanzen, Böhmisch-Mährische Höhe, Böhmischer Pfahl, Böllsteiner Odenwald, Bear-Gulch-Kalkstein, Belemniten, Bergbau im Kreis Lippe, Bestwig, Bianco Sardo, Biberach (Baden), Bielefeld, Bilstein im Höllental, Binghöhle, Birger Bohlin, Blaser Jagdwaffen, Blies, Blue Mountains (Australien), Bodmin Moor, Bohlen (Geotop), Bombaso-Formation, Bonbaden, Borchen, Borgholzhausen, Bosberg (Kerkrade), Bottrop, Brachsenkrautartige, Brakel, Branchiosauridae, Branchiosaurus, Braunauer Bergland, Breitspitz, Brennender Berg, Bretagne, Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR, Briver Becken, Brora (Schottland), Bruchhauser Steine, Bruchhauser Steine (Vogelschutzgebiet), Bruck an der Mur, Buchenau (Dautphetal), Buriadiaceae, C4-Pflanze, Cabrières (Hérault), Calamopityales, Callistophytales, Cap Cerbère, Cap-de-Creus-Massiv, Captorhinidae, Capu Tafunatu, Carbon, Carl Wiman, Carmaux, Castell Coch, Castroper Platte, Central India Tectonic Zone, Charles Edward Fox-Strangways, Charles Schuchert, Cheviot Hills, Chiouni, Chorda dorsalis, Chronostratigraphie, Cimmeria (Kontinent), Cisuralium, Clausthaler Kulmfaltenzone, Clitheroe Castle, Col de Banyuls, Colosteidae, Conodonten, Cooperbecken, Copodontidae, Cornubischer Batholith, Corystospermales, Crassigyrinus, Crassulaceen-Säurestoffwechsel, Cretoperipatus burmiticus, Cryptovenator, Ctenacanthiformes, Cutler-Formation, Cyphophthalmi, Damshäuser Kuppen, David Meredith Seares Watson, Dünsberg, Düren, Debanttal, Decazeville, Delbrück, Deltoptychius, Derek Briggs, Deutsche Stratigraphische Kommission, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Devon (England), Devon (Geologie), Dianzishang-Formation, Diaphorodendraceae, Diapsida, Dicksoniaceae, Die Ahnen der Saurier, Diemel, Dierk Henningsen, Dillingen/Saar, Dinantium, Dinopark Teufelsschlucht, Dinosaur Court, Dinsterbach, Dmitri Wassiljewitsch Naliwkin, Dobratsch, Dolerit, Doline, Donald Baird (Paläontologe), Donezbecken, Donzenac-Schiefer, Dora-Maira-Massiv, Dschabal Sindschar, Dunkleosteus, Eastern Isles, Ebenezer Emmons, Echsen, Echte Farne, Edaphosaurus, Ediger Elzhofberg, Edmund Tyrell Artis, Eduard Holzapfel, Ehemaliger Ratssteinbruch Dölzschen, Ehemaliger Steinbruch im Pingartener Porphyr, Eifel, Eintagsfliegen, Eiszeitalter, Elbingeröder Komplex, Elbtalschiefergebirge, Eldorado Gold, Elk Mountains (Colorado), Ellery Sike, Ellsworthgebirge, Elonichthys, Elstertrebnitz, Elsterwerda, Emanuel Kayser, Embolomeri, Emi Koussi, Energiequelle, Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke, Entwicklung der Erdatmosphäre, Eogyrinidae, Eogyrinus, Equisetopsida, Erbendorfer Trog, Erich Schultze-Gebhardt, Erkelenz, Ermine Cowles Case, Ernst von Roehl, Eromanga-Becken, Erzgebirge, Eschweiler, Euan Clarkson, Eucritta, Euselachii, Eutemnospondyli, Euthycarcinoidea, Eva Paproth, Evolution der Säugetiere, Expansionstheorie, Extremitätenevolution, Eygelshoven, Famennium, Fangschreckenkrebse, Farne, Feigenbaumklippe, Feldberg (Berg im Schwarzwald), Fichtelgebirge, Finke River, Fintry Hills, Flachkarre, Fläming, Flöz Johannisstein, Flügel (Insekt), Flügelkiemer, Flechtingen-Roßlauer Scholle, Flechtinger Höhenzug, Fleischflosser, Flinz, Flora und Vegetation Australiens, Flysch, Foraminiferen, Forbachgranit, Fossil, Fossil des Jahres, Fossilisation, François Cyrille Grand’Eury, Frankenstein-Komplex, Frankensteinmassiv, Franz Kahler, Free Air Carbon Dioxide Enrichment, Friedrich Goldenberg, Friedrichstollen (Baden-Baden), Fuentes Carrionas, Fusulinida, Gabelblattgewächse, Gaia-Hypothese, Gartnerkofel, Génis-Porphyroide, Geißelspinnen, Geisheck-Formation, Gejza Bukowski von Stolzenburg, Geo-Umweltpark Vogtland, Geographical Society Ø, Geographie des Vereinigten Königreichs, Geographie Irlands, Geographie Nordrhein-Westfalens, Geographie von Somerset, Geologie Australiens, Geologie der Antarktischen Halbinsel, Geologie der Fränkischen Alb, Geologie der Niederlande und Flanderns, Geologie der Pyrenäen, Geologie des Böhmischen Mittelgebirges, Geologie des Death Valley, Geologie des Münsterlandes, Geologie des Pfälzerwaldes, Geologie des Transhimalayas, Geologie des Zentralmassivs, Geologie in Stolberg (Rhld.), Geologie Neuseelands, Geologie Ostantarktikas, Geologie Spitzbergens, Geologischer Aufschluss Im Schiffswinkel, Geologischer Garten Bochum, Georgi Nikolajewitsch Frederiks, Gerobatrachus, Geschichte der Stadt Bochum, Geschichte des Ruhrgebiets, Ghost Dance, Gießener Decke, Ginkgoales, Gliederspinnen, Globale Erwärmung, Glossopteris-Flora, Goldbergwerk Bourneix, Goldbergwerk Lauriéras, Goldener Fels, Goldfields-Esperance, Gondwana, Goniatiten, Gorges de la Dordogne, Grafenau (Niederbayern), Granit, Granitschale im Lustgarten, Graptolithen, Grauwacke, Grauwackenzone, Grazer Bergland, Gräberfeld von Atalaia, Gröden, Great Dividing Range, Great Glen, Grenzdolomit, Gresgen, Großbritannien (Insel), Großer Arber, Großer Dörnberg, Grottenberg (Marsberg), Grube Anna, Grube Frankenholz, Grube Holzappel, Grube Wilhelmine, Gschel, Gustave-Marie Bleicher, Gut Steinberg, Gweni-Fada, Gzhelium, Hagen, Haie, Halde Haniel, Halde Schöttelheide, Halle (Westf.), Halszka Osmólska, Hangenberg-Ereignis, Harsewinkel, Harz (Mittelgebirge), Harzburger Gabbro, Haselgebirge (Oberostalpin), Hastarium, Hastière, Hörbich, Hövelhof, Höxter, Hüggel, Hüllhorst, Hülshof, Heerlen, Hefel (Velbert), Heiligenhauser Terrassen, Heinz Pfeiffer (Geologe), Helfenberg, Hellmonsödt, Helvetisches System, Henrik Kröyer Holme, Henry Nathaniel Andrews, Henry Woodward (Geologe), Herdecke, Hermann Schmidt (Geologe), Herzogenrath, Hibbertopterus, Hicks Dome, Hilgenpütt, Hirschberger Blöße, Hofkirchen im Mühlkreis, Hohe Seite, Hohe Tatra, Holocephali, Holzer Konglomerat, Horn-Bad Meinberg, Hugh Hamshaw Thomas, Hugh Miller (Geologe), Hungert, Hunsrück, Hybodontiformes, Ibbenbürener Bergplatte, Im Großen Busch, Impaktkrater am 38. Breitengrad, Iniopterygia, Innersudetische Senke, Insekten, Insektenflug, Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing, Irina Wassiljewna Chworowa, Irischer Kalkstein, Isabel Montañez, Itter (Diemel), Ivorium, Jahrmillion, James Stubblefield, Jörg Schneider (Paläontologe), Jenolan Caves, Jin Yugan, Jochalgen, Johann Jakob Scheuchzer, John Jeremiah Bigsby, Julbach (Oberösterreich), Julius Enderle, Kahnschnecken, Kaisberg, Kalamiten, Kaledonische Orogenese, Kalkwerk Leoben, Kalkwerk Miltitz, Kalwes, Kammerstein (Erzgebirge), Kandern, Kantabrisches Gebirge, Kap-Faltengürtel, Kap-York-Halbinsel, Kapellenberg (Vogtland), Kapustino, Karawankentunnel (Eisenbahn), Karbon (Begriffsklärung), Karbonatplattform, Karnische Alpen, Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen, Karoo-Hauptbecken, Karoo-Supergruppe, Kasimovium, Kälberberg (Berg), Königstuhl (Gurktaler Alpen), Körprich, Kellwasser-Ereignis, Kentland-Krater, Kerkrade, Kieselschiefer-Steinbruch Beddelhausen, Kilianstollen, Kirchberg ob der Donau, Kirchhörde, Kleincarsdorf, Kleinumstand, Kleinzell im Mühlkreis, Klettgau, Klima, Klimaarchiv, Klimageschichte, Klimawandel, Kluftkarre, Knochenfische, Knorpelfische, Knorpelganoiden, Kohlberger Höhenrücken, Kohleneisenstein, Kohlenflöze im Ruhrbergbau, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, Kohlenstoffzyklus, Koniferen, Kopalnia Węgla Kamiennego Julia, Kopalnia Węgla Kamiennego Król, Korsika, Krebstiere, Krefeld, Krokeischer Stein, Kulm, Lac du Salagou, Lagerstättenkunde, Land’s End Granite, Landkreis Lörrach, Landwirbeltiere, Langenberg (Kreis Gütersloh), Lassnitzbach (Mur), Laubmoose, Lauenstein (Altenberg), Laurent-Guillaume de Koninck, Laurussia, Lausitzer Verwerfung, Lügde, Lembach im Mühlkreis, Lenzkircher Graben, Leo Lesquereux, Lepidodendraceae, Lepidodendron, Lepidophloios, Lepidosirenoidei, Lepospondyli, Leukogranit, Libellen, Liberec, Liesingberg, Liethstollen, Limida, Limousin-Ophiolith, Liste bedeutender Fossilfundstellen, Liste der Geotope im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Liste der Straßen in Essen-Schönebeck, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste lateinischer Präfixe, Liste von Geologen, Liste von Merksprüchen, Liste von paläontologischen Bodendenkmälern in Westfalen-Lippe, Lithostrotion, Little Cumbrae, Livium, Lotharheiler Schiefer, Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier, Lungenfische, Lutz Koch (Paläontologe), Lyginopteridales, Lysorophidae, Madagaskar, Madschlis al-Dschinn, Maleník, Mam Tor, Marattiaceae, Marburger Bergland, Marburger Rücken, Marienmünster, Martin Schwarzbach, Maserati GranSport, Massenaussterben, Maud-Gürtel, Maupuy, Max Schwab (Geologe), Mährischer Karst, Märkisches Schichtrippenland, Mörlenbach, Mülheim an der Ruhr, Münsterland, Medebacher Bucht, Medullosales, Meeresspiegel, Meganeura, Meganisoptera, Megarachne, Meißner Granit, Mellor (Greater Manchester), Menaspidae, Menaspiformes, Menderes-Massiv, Mendip Hills, Mergelgrenze, Mesophytikum, Mettauer Überschiebung, Miao Dong, Michele Gortani, Microsauria, Midland Valley, Mikroplatte, Milanković-Zyklen, Miliolida, Minden, Mississippium, Mittelgebirge, Moers, Mokranje-Wasserfall, Moldanubisches Terrane, Moliniacium, Montagne Noire, Monte Cinto, Monte Serra, Monti di Trapani, Monts d’Ambazac, Monts de Blond, Monts de Fayat, Monts de Guéret, Monts de Toulx-Sainte-Croix, Monura, Moose, Moosfarne, Moravikum, Moskovium, Mount Allen (Stewart Island), Mount Barney, Mount Isa Mines, Museum der Erde (Warschau), Museum für Naturkunde Magdeburg, Myida, Namurium, Nationalparks in Ungarn, Natur- und Geopark TERRA.vita, Naturhistorisches Museum Wien, Naturmuseum Dortmund, Naturpark Peñalara, Naturschutzgebiet Bärenstein, Naturschutzgebiet Föhrenbühl, Naturschutzgebiet Tatternsteine mit Talaue, Naukluftberge, Nautiloideen, Nebelberg, Nectridea, Nescopeck Mountain, Neunkirchen-Formation, Neuschwabenland, Neustift im Mühlkreis, Ngalia-Becken, Niederbergische Höhenterrassen, Niederes Gesenke, Niederkappel, Niederwaldkirchen, Niederwiesa, Nieheim, Nontron, Nordfranzösisches Schichtstufenland, Nordhorn, Nordschweizer Permokarbontrog, Novaculit, Nußdorf-Debant, Obere Gneisdecke, Oberkappel, Obersalbach-Kurhof, Odenwald, Old-Red-Sandstein, Oranje-Nassau I, Ord-Becken, Orgues de Bort, Orodontidae, Orthacanthus, Oslograben, Osnabrücker Land, Osteoderm, Ostsauerländer Gebirgsrand, Otzberg, Ouachita Mountains, Ozeanisches anoxisches Ereignis, Paderborn, Palaeodictyoptera, Palaeotethys, Paläobotanik, Paläoklimatologie, Paläontologisches Museum Nierstein, Paläophytikum, Paläozoikum, Palynologie, Pangaea, Pantelosaurus, Paraná-Becken, Paratge Natural d’Interès Nacional de l’Albera, Parautochthone Glimmerschiefereinheit, Paul Fourmarier, Paul Guthörl, Pecopteris, Pederpes, Peloid, Peltaspermales, Pelycosaurier, Pengchong, Pennines, Pennsylvanium, Perischoechinoidea, Perm (Geologie), Perm-Trias-Grenze, Permokarbon, Permokarbonische Vereisung, Petersberg (bei Halle), Pfarrkirchen im Mühlkreis, Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet, Pflerschtal, Phanerozoikum, Phloem, Phyllocarida, Piégut-Pluviers, Piégut-Pluviers-Granodiorit, Picos de Europa, Piesberg, Pilze, Pilzstein in Silberhartschlag, Pim Kiderlen, Pinksey Bottom, Pissevache, Pläner, Pleyel, Plume (Geologie), Pohorje-Pluton, Polen, Porta Westfalica (Stadt), Posidonienschiefer (Jura), Posterstein, Posthörnchen, Pramollo-Gruppe, Präbichl-Formation, Prestwich, Priapswürmer, Prims, Proetida, Proterogyrinus, Proto-Tethys, Protolepidodendrales, Protopitys, Puig Cervera, Puig d’en Jordà, Puig de Querroig, Punta Minuta, Putzleinsdorf, Qualle, Quastenflosser, Rabensteiner Wald, Radim Kettner, Ralf Werneburg, Rammelsberg, Rangen (Weinlage), Raphaël Conil, Rare-Earth-Hypothese, Ratheim, Rattendorf-Gruppe, Rehberg (Wasgau), Reichensteiner Gebirge, Reinheimer Hügelland, Reise in die Urzeit, Remigiusberg-Formation, Remipedia, Reptiliomorpha, Reynard 2KQ, Rhadinichthyidae, Rheda-Wiedenbrück, Rheinisches Schiefergebirge, Rheischer Ozean, Rhizodontidae, Rhizodus, Rhynie Chert, Riesengebirge, Riesenläufer, Rietberg, Ringkogel, River Swale, Robert Alfred Cloyne Godwin-Austen, Robert Harkness, Robert Kidston, Roderick Murchison, Romeriida, Rosa Sardo, Roses-Granodiorit, Rothaargebirge, Rothell-Formation, Ruhbach (Sulzbach), Ruhrbergbau, Ruhrgebiet, Ruhrhöhen, Ruhrsandstein, Ruhrtal, Ruker-Provinz, Rumpfgebirge, Saarkohlenwald, Saarland, Saint-Barthélemy-de-Bussière, Saint-Estèphe (Dordogne), Saint-Mathieu-Leukogranit, Saint-Pardoux-la-Rivière, Saint-Saud-Lacoussière, Saint-Silvain-Bas-le-Roc-Leukogranit, Salzstock Gorleben-Rambow, Samenfarne, Sand Point and Middle Hope, Sangerhausen, Santa-Ana-Höhle, Sarleinsbach, Sarmatia (Kraton), Sauerland, Saut-du-Saumon-Orthogneis, Save-Linie, Sawdoniales, Saxonische Bruchschollentektonik, São Paulo, Sächsisches Granulitgebirge, Südamerika, Südchinakraton, Schaben, Schachtelhalme, Schaumberg (Tholey), Schönegg (Oberösterreich), Schieder-Schwalenberg, Schiefergas, Schlägl, Schleimaale, Schloß Holte-Stukenbrock, Schloss Rochebrune, Schmallenberg, Schneckenstein (Fels), Schulenberg (Hattingen), Schulmeister-Steinbruch, Schwarzschiefer, Seekatzen, Selm, Senckenberg Naturmuseum, Serpent-Mound-Krater, Serpukhovium, Serra da Cangalha, Shackleton Range, Shetlandplatte, Sichuan-Becken, Siebeneick, Siebigeröder Sandstein, Sigillariaceae, Silesium, Siliziklastika, Silurianer-Hypothese, Sitzendorf (Thüringen), Skorpione, Sphenacodon, Sphenacodontia, Spiesen-Formation, Spirogyra, Spitzbergen (Inselgruppe), Sprimont, St. Ingbert, St. Ingbert-Formation, St. Johann am Wimberg, St. Martin im Mühlkreis, St. Oswald bei Haslach, St. Veit im Mühlkreis, Steep Holm, Stefanium, Steinbruch der Zeche Klosterbusch, Steinbruch Külpmann, Steinbruch Schevenhütte, Steinhagen (Westfalen), Steinheim (Westfalen), Steinkohle, Steinkohlenwald, Steinreihe von Saith Maen, Stockum (Sundern), Stoke-on-Trent, Stolberg (Rheinland), Stopes Point, Strehlener Berge, Stromatoporen, Stromberg (Hunsrück), Strophomeniden, Stubaier Alpen, Stummelfüßer, Subglaziales Antarktisches Gebirge, Subherzyn, Sulzbach-Formation, SuperC, Superhabitabler Planet, Superkontinent, Sutan-Überschiebung, Swistsprung, Symmoriida, Synapsiden, System (Geologie), Takonische Orogenese, Taoudenni-Becken, Tarasovit, Taunus, Tchouni-Komplex, Temnospondyli, Temple-Butte-Formation, Tentakuliten, Terran, Tertiapatus dominicanus, Teverga, Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge, The Bendricks, Tillit, Tillmannsdorfer Sattel, Tintenfische, Torfdolomit, Tournai, Tournaisium, Transeuropäische Suturzone, Treubiaceae, Trias (Geologie), Trias-Jura-Grenze, Triebenstein, Trigonotarbida, Trilobiten, Trimerophytophyta, Trinity Peninsula Group, Trochamminida, Tulerpeton, Turracher Höhe, U 107 (Kriegsmarine), U.S. Interior Highlands, Ulrichsberg, Unser Kosmos: Die Reise geht weiter, Untere Gneisdecke, Untermosel, Uranlagerstätte, Urweltmuseum Geoskop, Utrechtiaceae, Valle de Viñales, Valle Maira, Variszische Orogenese, Velký Kosíř, Verl, Versteinerter Wald (Chemnitz), Vierkirchen (Oberlausitz), Viséum, Vogelspinnen, Vorerzgebirgs-Senke, Vorlandbecken, Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel, Wald-Michelbach, Waldemar Weissermel, Walter Steiner (Geologe), Walzenspinnen, Wandelweg, Warmklima, Warnantium, Warsteiner Hügelland, Warthagebirge, Wassenberg, Wasserschloss Werdringen, Wattwiller, Wealdenkohle, Weberknechte, Webspinnen, Wechsellagerung, Weißfäule, Weidener Becken, Weidener Bucht, WeltWald Harz, Western Rocks (Scilly-Inseln), Westerwald, Westeuropäisches Riftsystem, Westfalium, Westlothiana, Wetterberg (Sachsen), Wetzlar, Whatcheeriidae, Wildenfelser Zwischengebirge, Wilhelm Christoph Bochkoltz, Wilhelmus Josephus Jongmans, William Daniel Conybeare, William George Fearnsides, William Gilbert Chaloner, William H. Easton, William King (Geologe), William Lonsdale, Winfried Remy, Winterberg, Witteberge, Witten-Hörder Mulde, Wittlicher Senke, Wolayer See, Wolgaplatte, Wolverhampton, Wuppertal, Yberg, Yernes y Tameza, Yorkshire, Yvoir, Zarnouski, Zarnouski-Komplex, Zeche Adolf von Hansemann, Zeche Alter Hellweg, Zeche Am Schwaben, Zeche Amalia, Zeche Auguste Victoria, Zeche Brassert, Zeche Brautkammer, Zeche Caroline (Bochum), Zeche Carolinenglück, Zeche Carolus Magnus, Zeche Centrum (Bochum), Zeche Colonia, Zeche Fürst Hardenberg, Zeche Franz Haniel, Zeche Freiberg, Zeche Friederika, Zeche Friedrich Ernestine, Zeche Friedrich Heinrich, Zeche General Blumenthal, Zeche Georgschacht, Zeche Glocke, Zeche Gneisenau, Zeche Graf Beust, Zeche Graf Moltke, Zeche Hannibal, Zeche Hannover, Zeche Heinrich-Robert, Zeche Hermann (Selm), Zeche Herminenglück-Liborius, Zeche Hibernia, Zeche Holland, Zeche Hugo Haniel, Zeche Jacobi, Zeche Julia, Zeche König Ludwig, Zeche Königsgrube, Zeche Kurl, Zeche Leybank, Zeche Lucas, Zeche Ludwig, Zeche Mansfeld, Zeche Massener Tiefbau, Zeche Mathias Stinnes, Zeche Maximilian, Zeche Minister Achenbach, Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2, Zeche Neu-Iserlohn, Zeche Oberhausen, Zeche Oespel, Zeche Osterfeld, Zeche Planetenfeld, Zeche Pluto, Zeche Preußen, Zeche Rheinpreußen, Zeche Sachsen, Zeche Schlägel & Eisen, Zeche Siebenplaneten, Zeche Tremonia, Zeche Unser Fritz, Zeche Urbanus, Zeche Vereinigte Borussia, Zeche Vereinigte Carlsglück, Zeche Vereinigte Constantin der Große, Zeche Vereinigte Deimelsberger Erbstolln, Zeche Vereinigte Germania, Zeche Vereinigte Helene & Amalie, Zeche Vereinigte Henriette (Dortmund), Zeche Vereinigte Hoffnung & Secretarius Aak, Zeche Vereinigte Johann, Zeche Vereinigte Maria Anna Steinbank, Zeche Vereinigte Präsident, Zeche Vereinigte Sellerbeck, Zeche Vereinigte Westphalia, Zeche Victoria (Lünen), Zeche Victoria Mathias, Zeche Von der Heydt, Zeche Walsum, Zeche Westende, Zeche Wiesche, Zeche Wilhelmine Mevissen, Zemplínske vrchy, Zentralgneis, Zentralmassiv, Ziegenrück, Zosterophyllophyta, Zwickau, Zwickauer Steinkohlenrevier, Zyklothem. Erweitern Sie Index (976 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Karbon und Aachen · Mehr sehen »

Aïstopoda

Die Aïstopoda sind ein fossiles Taxon beinloser Landwirbeltiere.

Neu!!: Karbon und Aïstopoda · Mehr sehen »

Abbenstein

Der Abbenstein (auch Abbestein) im Harz ist eine hohe Erhebung nahe Torfhaus im gemeindefreien Gebiet Harz des Landkreises Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Karbon und Abbenstein · Mehr sehen »

Acharax

Acharax (griech. α/a.

Neu!!: Karbon und Acharax · Mehr sehen »

Achtarmige Tintenfische

Zur Gruppe der Achtarmigen Tintenfische (Octopodiformes oder Vampyropoda) zählen die Kraken im engeren Sinn (Octopoda), die Cirrentragenden Kraken (Cirroctopoda) und die Vampirtintenfischähnlichen (Vampyromorpha).

Neu!!: Karbon und Achtarmige Tintenfische · Mehr sehen »

Adelospondyli

Adelospondyli sind ein fossiles Taxon amphibienartiger Landwirbeltiere.

Neu!!: Karbon und Adelospondyli · Mehr sehen »

Adolphe d’Archiac

Adolphe d'Archiac Adolphe d’Archiac, mit vollem Namen Étienne Jules Adolphe Desmier de Saint-Simon, Vicomte d’Archiac, (* 24. September 1802 in Reims; † 24. Dezember 1868 in Paris) war ein französischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Adolphe d’Archiac · Mehr sehen »

Adolphe Muller

Adolphe Muller, 2016 Adolphe Muller (* 1. März 1936 in Gasperich (Stadt Luxemburg); † 30. Dezember 2018 ebenda) war ein luxemburgischer Geologe und Hochschullehrer an der RWTH Aachen.

Neu!!: Karbon und Adolphe Muller · Mehr sehen »

Afiesl

Afiesl ist eine Katastralgemeinde von St. Stefan-Afiesl, im oberen Mühlviertel im Bezirk Rohrbach von Oberösterreich.

Neu!!: Karbon und Afiesl · Mehr sehen »

Aggertalhöhle

Die Aggertalhöhle ist eine Schauhöhle im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Karbon und Aggertalhöhle · Mehr sehen »

Aigen im Mühlkreis

Marktplatz Aigen im Mühlkreis war eine Marktgemeinde mit 1898 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im Oberen Mühlviertel.

Neu!!: Karbon und Aigen im Mühlkreis · Mehr sehen »

Aigen-Schlägl

Aigen-Schlägl ist eine Marktgemeinde im nordwestlichen Mühlviertel in Oberösterreich mit einer Fläche von Quadratkilometern und Einwohnern (Stand). Die Gemeinde entstand am 1.

Neu!!: Karbon und Aigen-Schlägl · Mehr sehen »

Akadische Orogenese

Paläogeographische Entwicklung Balticas und Laurentias vom Ordovizium bis ins Devon nach der „Groß­avalonia“-Hypothese (umliegende Kontinente sind nicht dargestellt). Unten: Takonische Phase in Nordamerika, Iapetus-Ozean ist noch weit geöffnet. Mitte: Hauptphase der Kaledonischen Orogenese in Europa (Skandische Phase und Bildung der Norddeutsch-Polnischen Kaledoniden), Iapetus-Ozean ist bereits stark eingeengt, Akadische Phase steht bevor. Oben: Iapetus-Ozean ist komplett geschlossen, Akadische Phase und damit Kaledonische Orogenese sind abgeschlossen. Das mitteldevonische Schunemunk-Konglomerat im US-Bundesstaat New York gilt als Molasse des Akadischen Faltengürtels. Als Akadische Orogenese oder Akadische Phase (Schreibweise jeweils auch mit „c“ statt „k“ möglich) wird eine Gebirgsbildung bzw.

Neu!!: Karbon und Akadische Orogenese · Mehr sehen »

Akrav israchanani

Akrav israchanani ist eine wahrscheinlich zwischen 1960 und 1991 ausgestorbene Art der Skorpione und die einzige bekannte Art der Akravidae.

Neu!!: Karbon und Akrav israchanani · Mehr sehen »

Akseløya

Akseløya ist eine unbewohnte Insel im von Norwegen verwalteten Spitzbergen-Archipel.

Neu!!: Karbon und Akseløya · Mehr sehen »

Alamo-Einschlag

Der Pfeil zeigt den Ort der Alamo Brekzien nahe Hancock Summit, Pahranagat Range, Nevada. Der Alamo-Einschlag fand vor ca.

Neu!!: Karbon und Alamo-Einschlag · Mehr sehen »

Albères-Massiv

Das Albères-Massiv ist ein rund 600 Quadratkilometer großer Aufbruch im Grundgebirge der östlichen Pyrenäen, der vorwiegend aus metamorphen paläozoischen Schiefern, Gneisen und Ganitoiden aufgebaut wird.

Neu!!: Karbon und Albères-Massiv · Mehr sehen »

Alfred Romer

Alfred Sherwood Romer (* 28. Dezember 1894 in White Plains, New York; † 5. November 1973) war ein US-amerikanischer Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Alfred Romer · Mehr sehen »

Alfred Wegener

Alfred Wegener, um 1925 Alfred Lothar Wegener (* 1. November 1880 in Berlin; † November 1930 auf Grönland) war ein deutscher Meteorologe sowie Polar- und Geowissenschaftler.

Neu!!: Karbon und Alfred Wegener · Mehr sehen »

Alloiopteris

Alloiopteris ist eine Gattung aus der Ordnung der urtümlichen Farne, Zygopteridales.

Neu!!: Karbon und Alloiopteris · Mehr sehen »

Alpidische Orogenese

Karte des alpidischen Gebirgsgürtels Alpidischer Gebirgsgürtel im Mittelmeerraum name) dargestellt. Die Alpidische Orogenese bezeichnet die bislang letzte globale Gebirgsbildungsphase der Erdgeschichte, in der auch die Alpen gebildet wurden.

Neu!!: Karbon und Alpidische Orogenese · Mehr sehen »

Altenglan-Formation

Die Altenglan-Formation ist in der Erdgeschichte eine lithostratigraphische Gesteinseinheit des Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens.

Neu!!: Karbon und Altenglan-Formation · Mehr sehen »

Amos Henry Worthen

Zeichnung zum Artikeleintrag in Appletons’ Cyclopædia of American Biography Amos Henry Worthen (* 31. Oktober 1813 in Bradford; † 6. Mai 1888 in Warsaw) war ein amerikanischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Amos Henry Worthen · Mehr sehen »

Angela Milner

Angela Cheryl Milner geborene Girven (* 3. Oktober 1947 in Gosforth, North East England; † 13. August 2021) war eine britische Wirbeltier-Paläontologin am Natural History Museum in London.

Neu!!: Karbon und Angela Milner · Mehr sehen »

Anthracosauria

Die Anthracosauria sind eine ausgestorbene Gruppe von Landwirbeltieren (Tetrapoda), die im späten Paläozoikum vor allem aquatisch, aber auch terrestrisch in den Sümpfen Europas und Nordamerikas lebten.

Neu!!: Karbon und Anthracosauria · Mehr sehen »

Anthrazitlagerstätte Doberlug-Kirchhain

Die Anthrazitlagerstätte Doberlug-Kirchhain ist eine Steinkohlenlagerstätte in Südbrandenburg unmittelbar nordwestlich von Doberlug-Kirchhain.

Neu!!: Karbon und Anthrazitlagerstätte Doberlug-Kirchhain · Mehr sehen »

Appalachen

Gliederung der Appalachen laut USGS Die Appalachen sind ein bewaldetes Gebirgssystem im Osten Nordamerikas, das sich (geologisch betrachtet) über eine Länge von 2400 Kilometern von den Long Range Mountains an der Westküste der kanadischen Insel Neufundland bis in den Norden des US-Bundesstaates Alabama erstreckt.

Neu!!: Karbon und Appalachen · Mehr sehen »

Appinit

Appinit ist ein Amphibol-reiches plutonisches Gestein mit recht hoher geochemischer Variabilität und wird als Gesteinsserie aufgefasst.

Neu!!: Karbon und Appinit · Mehr sehen »

Arafura-Becken

Das Arafura-Becken ist ein großes Sedimentbecken im Norden von Australien.

Neu!!: Karbon und Arafura-Becken · Mehr sehen »

Arboretum Ellerhoop-Thiensen

Bauerngarten vor dem historischen Münsterhof Die Norddeutsche Gartenschau – Arboretum Ellerhoop ist eine permanente Gartenschau im Kreis Pinneberg; sie liegt zwischen Pinneberg und Barmstedt und gehört zur Gemeinde Ellerhoop, Ortsteil Thiensen.

Neu!!: Karbon und Arboretum Ellerhoop-Thiensen · Mehr sehen »

Archaeopteris

Archaeopteris ist eine fossile Gattung der Gefäßpflanzen und war eine Zeit lang der älteste bekannte Baum im eigentlichen Sinne.

Neu!!: Karbon und Archaeopteris · Mehr sehen »

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Karbon und Ardennen · Mehr sehen »

Ardeygebirge

Koepchenwerk an der Südostflanke des Ardeygebirges zur Ruhr mit Hengsteysee an der Stadtgrenze zwischen Herdecke und Hagen Das Ardeygebirge – auch der oder seltener das Ardey genannt – ist ein bis hoher, vielerorts bewaldeter Höhenzug im Gebiet der kreisfreien Stadt Dortmund sowie im Ennepe-Ruhr-Kreis und Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Ardeygebirge · Mehr sehen »

Ardeyhöhe

Die Ardeyhöhe ist eine naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 3371.50 und umfasst den im Gegensatz zu den Südardeywänden (Ordnungsnummer 3371.51) flächenmäßig deutlich größeren Nordteil des Ardeygebirges zwischen dem südlichen Witten über den Nordteil von Herdecke (mit dem Ortsteil Ende in der offenen Ender Ausraummulde) und dem Schwerter Norden bis Aplerbeck.

Neu!!: Karbon und Ardeyhöhe · Mehr sehen »

Arkose

Relativ dunkle Arkose; Fundort: Bebertal in Sachsen-Anhalt; Alter: Oberkarbon; Länge des Handstückes: ca. 6 cm Arkose bezeichnet eine Klasse von Sandsteinen, die sich durch einen hohen Gehalt an Feldspat auszeichnet.

Neu!!: Karbon und Arkose · Mehr sehen »

Armfüßer

Die Armfüßer (Brachiopoda) oder Armfüßler, seltener auch Armkiemer genannt, sind die Angehörigen eines Tierstamms ausschließlich aus meereslebenden bilateral-symmetrischen Tieren mit zweiklappigem Gehäuse.

Neu!!: Karbon und Armfüßer · Mehr sehen »

Armorikanisches Massiv

Armorikanisches Massiv Das Armorikanische Massiv ist ein paläozoischer Rumpf- bzw.

Neu!!: Karbon und Armorikanisches Massiv · Mehr sehen »

Arnreit

Arnreit ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Karbon und Arnreit · Mehr sehen »

Arnside and Silverdale

''Silverdale Moss'' mit Arnside Knott am rechten Bildrand in der ''Arnside and Silverdale'' AONB Arnside and Silverdale ist eine Area of Outstanding Natural Beauty (AONB) in England.

Neu!!: Karbon und Arnside and Silverdale · Mehr sehen »

Arnside Knott

Blick vom Arnside Knott über die Mündung des River Kent in die Morecambe Bay in Richtung Grange-over-Sands Arnside Knott ist ein Berg mit einer Gipfelhöhe von 159 m nahe Arnside, Cumbria, England.

Neu!!: Karbon und Arnside Knott · Mehr sehen »

Arthropleura

Arthropleura ist eine Gattung ausgestorbener landbewohnender Gliederfüßer aus dem späten Paläozoikum von Nordamerika und Europa.

Neu!!: Karbon und Arthropleura · Mehr sehen »

Arthur’s Seat (Edinburgh)

Arthur’s Seat ist der hohe Hausberg der schottischen Hauptstadt Edinburgh.

Neu!!: Karbon und Arthur’s Seat (Edinburgh) · Mehr sehen »

Atzesberg

Atzesberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Karbon und Atzesberg · Mehr sehen »

Auerbacher Marmor

Hinweistafel auf den Auerbacher Marmor Der Auerbacher Marmor, ein metamorphes Gestein, kommt in einem etwa zwei Kilometer langen Streifen im Odenwald, südlich von Hochstädten, bei Auerbach vor.

Neu!!: Karbon und Auerbacher Marmor · Mehr sehen »

Augustdorf

Augustdorf (plattdeutsch: Up’n Doiern) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Lippe.

Neu!!: Karbon und Augustdorf · Mehr sehen »

Ax-Granit

Der Ax-Granit, ist ein kleines Granitvorkommen des Aston-Massivs in den französischen Pyrenäen.

Neu!!: Karbon und Ax-Granit · Mehr sehen »

Île de Groix

Die Île de Groix (bretonisch: Enez Groe) ist eine 2,5 Kilometer breite und 6 Kilometer lange französische Insel im Département Morbihan in der Bretagne.

Neu!!: Karbon und Île de Groix · Mehr sehen »

Bactriten

Bactriten (Bactritoidea) stellen eine ausgestorbene Gruppe der Kopffüßer dar, die vom Ordovizium bis zum Perm gelebt haben.

Neu!!: Karbon und Bactriten · Mehr sehen »

Bad Endbach

Bad Endbach, bis 1973 Endbach (im Hinterländer Platt Imbach), ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Karbon und Bad Endbach · Mehr sehen »

Bad Lippspringe

Bad Lippspringe (bis 1913 Lippspringe) ist eine kreisangehörige Stadt im Nordosten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Bad Lippspringe · Mehr sehen »

Bad Wünnenberg

Bad Wünnenberg (bis 2000 Wünnenberg) ist eine Kleinstadt, Luftkurort und Kneippkurort in Nordrhein-Westfalen, die im Süden von Ostwestfalen-Lippe (OWL) liegt und zum Kreis Paderborn gehört.

Neu!!: Karbon und Bad Wünnenberg · Mehr sehen »

Balearische Inseln

Die Balearischen Inseln oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine autonome Gemeinschaft Spaniens.

Neu!!: Karbon und Balearische Inseln · Mehr sehen »

Baltica (Kontinent)

Laurentia, Baltica und Avalonia Baltica, im Deutschen auch Baltika, war ein Kontinent in der Erdgeschichte, der im obersten Neoproterozoikum (ca. 570 bis 550 mya) entstand.

Neu!!: Karbon und Baltica (Kontinent) · Mehr sehen »

Baphetidae

Die Baphetidae, früher auch Loxommatidae genannt, sind eine Gruppe ausgestorbener, früher Landwirbeltiere aus dem Karbon.

Neu!!: Karbon und Baphetidae · Mehr sehen »

Bashkirium

Das Bashkirium ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Stufe des Pennsylvaniums (Karbon).

Neu!!: Karbon und Bashkirium · Mehr sehen »

Bass Rock

Bass Rock (auch The Bass) ist eine nahezu kahle, unbewohnte ca.

Neu!!: Karbon und Bass Rock · Mehr sehen »

Baum

Ein Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteum'') Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Sossusvlei (Namibia) Als Baum (von westgerm. mhd., ahd. boum, Herkunft ungeklärt, Teil der Swadesh-Liste; im Behördendeutsch auch Großgrün) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten oder benadelten Krone besteht.

Neu!!: Karbon und Baum · Mehr sehen »

Baumfarne

Die Baumfarne (Cyatheales) sind eine Ordnung der Farne.

Neu!!: Karbon und Baumfarne · Mehr sehen »

Bayardfelsen

Der Bayardfelsen (fr. Rocher Bayard) ist eine auffällige Felsformation in Dinant am rechten Ufer der Maas.

Neu!!: Karbon und Bayardfelsen · Mehr sehen »

Bayerischer Wald

Der Bayerische Wald oder Bayerwald ist ein etwa 100 km langes und bis hohes Mittelgebirge an der Grenze zwischen (Bayern) Deutschland und Tschechien.

Neu!!: Karbon und Bayerischer Wald · Mehr sehen »

Bäreninsel

Die Bäreninsel (norwegisch Bjørnøya) liegt etwa auf halbem Wege zwischen dem Nordkap und der Insel Spitzbergen.

Neu!!: Karbon und Bäreninsel · Mehr sehen »

Bärlapppflanzen

Die Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida) sind eine Klasse von Gefäßpflanzen.

Neu!!: Karbon und Bärlapppflanzen · Mehr sehen »

Böhmisch-Mährische Höhe

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Die Böhmisch-Mährische Höhe, tschechisch Českomoravská vrchovina oder auch Vysočina, ist eine etwa 10.000 Quadratkilometer umfassende Hochfläche im Süden der Tschechischen Republik, deren Westteil in Böhmen und deren Ostteil in Mähren liegt.

Neu!!: Karbon und Böhmisch-Mährische Höhe · Mehr sehen »

Böhmischer Pfahl

Boehmischer Pfahl, Skizze Der Böhmische Pfahl (tschechisch: Český křemenný val) ist eine mehr als 100 km lange und einige Kilometer breite tektonische Störungszone.

Neu!!: Karbon und Böhmischer Pfahl · Mehr sehen »

Böllsteiner Odenwald

Böllsteiner Odenwald (BO, Pinklinie) des ''Kristallinen Odenwaldes'' und die benachbarten geologischen Formationen ''Groß-Umstädter Grundgebirge'' (nördlich des BO, rot), ''Erzbacher Scholle'' (südlich des BO, rot), ''Gneis-Zwischenzone'' (violett), ''Reinheimer-Dieburger Bucht'' (RB), Flasergranitoidzone (FGZ), Trommgranit (TG). Weitere Einheiten: Weschnitzpluton (WP), Heidelberger Granit (HG), Frankenstein-Komplex (FK) Buntsandstein-Odenwald (BuO) Als Böllsteiner Odenwald wird der nordöstliche Teil des Kristallinen Odenwaldes zwischen der Gersprenzniederung im Westen und dem Sandstein-Odenwald im Osten bezeichnet, dem die dort gelegene Ortschaft Böllstein bzw.

Neu!!: Karbon und Böllsteiner Odenwald · Mehr sehen »

Bear-Gulch-Kalkstein

Die Seekatze ''Echinochimaera meltoni'' Der Quastenflosser ''Allenypterus montanus'' Der Bear-Gulch-Kalkstein ist eine Fossillagerstätte in Montana.

Neu!!: Karbon und Bear-Gulch-Kalkstein · Mehr sehen »

Belemniten

Die Belemniten (Belemnoidea) sind eine diverse Großgruppe fossiler Kopffüßer (Cephalopoda).

Neu!!: Karbon und Belemniten · Mehr sehen »

Bergbau im Kreis Lippe

Städte und Gemeinden im Kreis Lippe. Der Bergbau im heutigen Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen fokussierte sich auf Kohle, Erze und Massenrohstoffe wie Sand, Sandstein, Schotter, Tonminerale und Kalkstein.

Neu!!: Karbon und Bergbau im Kreis Lippe · Mehr sehen »

Bestwig

Bestwig Luftbild Bestwig ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, die zum Hochsauerlandkreis gehört.

Neu!!: Karbon und Bestwig · Mehr sehen »

Bianco Sardo

Bianco Sardo: Die polierte Oberfläche zeigt die einzelnen Minerale, welche die Gesteinsstruktur dieses Granits ausmachen. Der weißliche Feldspat und der graue (transparente) Quarz sind die Hauptgemengeteile. Bianco Sardo mit geschliffener Oberfläche Als Bianco Sardo (ital.: bianco.

Neu!!: Karbon und Bianco Sardo · Mehr sehen »

Biberach (Baden)

Biberach ist eine Gemeinde im Schwarzwald im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Karbon und Biberach (Baden) · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Karbon und Bielefeld · Mehr sehen »

Bilstein im Höllental

Der Bilstein im Höllental ist mit seinen über dem Meeresspiegel im Werragebirge die höchste Klippe aus Diabas, einem basaltähnlichem vulkanischen Gestein.

Neu!!: Karbon und Bilstein im Höllental · Mehr sehen »

Binghöhle

Ignaz Bing Verkehrskarte des westlichen und mittleren Oberfranken aus dem Jahr 1912 mit der Binghöhle Die Binghöhle ist eine natürliche Karsthöhle bei Streitberg, einem Ortsteil der oberfränkischen Gemeinde Wiesenttal im Landkreis Forchheim (Bayern).

Neu!!: Karbon und Binghöhle · Mehr sehen »

Birger Bohlin

Anders Birger Bohlin (* 26. März 1898 in Lidköping; † 28. November 1990 in Uppsala) war ein schwedischer Paläontologe und Paläobotaniker.

Neu!!: Karbon und Birger Bohlin · Mehr sehen »

Blaser Jagdwaffen

Die Blaser GmbH mit Sitz in Isny im Allgäu ist ein Hersteller und Vertreiber von Jagdwaffen, wie Büchsen, Repetierer, kombinierte Waffen, Flinten aber auch von Präzisionswaffen sowie Jagd- und Outdoorbekleidung.

Neu!!: Karbon und Blaser Jagdwaffen · Mehr sehen »

Blies

Die Blies ist ein knapp 100 km langer rechter Nebenfluss der Saar im deutschen Saarland und in der französischen Region Grand Est (Département Moselle) und durchquert auf ihrem Lauf vom Nordosten des Saarlandes im Landkreis St. Wendel bis zum Südzipfel des Landes mehrere Naturräume.

Neu!!: Karbon und Blies · Mehr sehen »

Blue Mountains (Australien)

Die Blue Mountains sind ein Gebirge im australischen Bundesstaat New South Wales, deren Ausläufer ca.

Neu!!: Karbon und Blue Mountains (Australien) · Mehr sehen »

Bodmin Moor

Der Showery Tor oder Cheesewring, am Südrand des Bodmin Moor Bodmin Moor (kornisch: Goen Bren) ist eine 208 km² große Hochmoorlandschaft im nordöstlichen Cornwall, Großbritannien.

Neu!!: Karbon und Bodmin Moor · Mehr sehen »

Bohlen (Geotop)

Der Bohlen bei Saalfeld, Blickrichtung NW Plattenbruch mit aufgeschlossenen oberdevonischen Sedimenten der ''Gleitsch-Formation'' Oberdevonischer Kalkknotenschiefer der ''Gleitsch-Formation'' Helle Zechstein-Sedimente (an der Steinbruchkante) überlagern diskordant die gefalteten, rotbraunen, oberdevonischen Gesteine im Bereich des Plattenbruchs Der Bohlen (auch Obernitzer Bohlen) bei Saalfeld-Obernitz ist ein 800 Meter langer und 100 Meter hoher geologischer Aufschluss im Saaletal zwischen den Ortschaften Köditz und Obernitz.

Neu!!: Karbon und Bohlen (Geotop) · Mehr sehen »

Bombaso-Formation

Die Bombaso-Formation ist eine lithostratigraphische Formation, die im Verlauf des Oberkarbons (Pennsylvanium, Moskovium) in den Karnischen Alpen sedimentiert worden war.

Neu!!: Karbon und Bombaso-Formation · Mehr sehen »

Bonbaden

Bonbaden ist ein Ortsteil der mittelhessischen Stadt Braunfels im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Karbon und Bonbaden · Mehr sehen »

Borchen

Borchen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Paderborn.

Neu!!: Karbon und Borchen · Mehr sehen »

Borgholzhausen

Borgholzhausen ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Gütersloh in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Karbon und Borgholzhausen · Mehr sehen »

Bosberg (Kerkrade)

Der Bosberg ist eine Erhebung auf dem Gebiet der Stadt Kerkrade in den Niederlanden.

Neu!!: Karbon und Bosberg (Kerkrade) · Mehr sehen »

Bottrop

Tetraeder ist das Wahrzeichen der Stadt Bottrop. Die kreisfreie Großstadt Bottrop liegt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Bottrop · Mehr sehen »

Brachsenkrautartige

Habitus von ''Isoetes tegetiformans'' Die Brachsenkrautartigen (Isoetales, auch Isoëtales geschrieben) sind eine Ordnung der Bärlapppflanzen.

Neu!!: Karbon und Brachsenkrautartige · Mehr sehen »

Brakel

Brakel von oben Brakel ist eine Stadt im Kreis Höxter im Osten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Brakel · Mehr sehen »

Branchiosauridae

Die Branchiosauridae sind eine ausgestorbene Gruppe amphibienartiger Landwirbeltiere (Tetrapoda) aus der Gruppe der Temnospondyli.

Neu!!: Karbon und Branchiosauridae · Mehr sehen »

Branchiosaurus

Branchiosaurus ist eine kleinwüchsige Gattung der Temnospondylen, die im höchsten Karbon von Mitteleuropa gefunden wird.

Neu!!: Karbon und Branchiosaurus · Mehr sehen »

Braunauer Bergland

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Polnische Einteilung des Braunauer Berglandes in die tschechischen Teile der Góry Kamienne, des Obniżenie Ścinawki, des Heuscheuergebirges (''Góry Stołowe'') und des Brama Lubawska (''Liebauer Tors'') Berg Koruna (Ringelkoppe) bei Božanov (Barzdorf) Das Braunauer Bergland (tschechisch Broumovská vrchovina) ist eine geomorphologische Einheit im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Karbon und Braunauer Bergland · Mehr sehen »

Breitspitz

Der Breitspitz ist ein hoher Nebengipfel des Hochgründecks in den Fritztaler Bergen (Salzburger Schieferalpen) im Land Salzburg.

Neu!!: Karbon und Breitspitz · Mehr sehen »

Brennender Berg

Brennender Berg ist eine Gebietsbezeichnung auf der Grenze der saarländischen Städte Saarbrücken und Sulzbach.

Neu!!: Karbon und Brennender Berg · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Karbon und Bretagne · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 70 einzelne Sondermarken, zwei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und einen Kleinbogen mit zusammen sechs Sondermarken.

Neu!!: Karbon und Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briver Becken

Das Briver Becken ist ein tektonisch verursachtes Becken am Westrand des französischen Zentralmassivs in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Karbon und Briver Becken · Mehr sehen »

Brora (Schottland)

Brora (gälisch: Brùra oder Inbhir Bhrùra) ist ein Dorf in der schottischen Council Area Highland.

Neu!!: Karbon und Brora (Schottland) · Mehr sehen »

Bruchhauser Steine

Istenberg mit Bruchhauser Steinen, Ansicht von Nordwesten L 743 (vorne; an Baumreihe) Bruchhauser Steine aus der Luft:– links ''Bornstein'', dahinter ''Goldstein''– rechts ''Ravenstein'', dahinter ''Feldstein''(Hochheideturm am Südost-Horizont) Karte der Bruchhauser Steine Blick vom ''Feldstein'' nordostwärts zum ''Bornstein'' (links) und ''Goldstein'' (rechts) mit Ginsterkopf (mittig) im Hintergrund Die Bruchhauser Steine sind eine Felsformation mit vier Hauptfelsen auf dem ohne die Steine nur hohen Istenberg im Rothaargebirge, der jedoch mit dem an der Spitze höchsten von ihnen, dem Feldstein, eine Höhe von erreicht.

Neu!!: Karbon und Bruchhauser Steine · Mehr sehen »

Bruchhauser Steine (Vogelschutzgebiet)

Das Vogelschutzgebiet Bruchhauser Steine ist ein mit Verordnung von 2008 des Regierungspräsidiums Arnsberg ausgewiesenes Europäisches Vogelschutzgebiet (Schutzgebietkennung DE-4617-401) im deutschen Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Bruchhauser Steine (Vogelschutzgebiet) · Mehr sehen »

Bruck an der Mur

Bruck an der Mur ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Karbon und Bruck an der Mur · Mehr sehen »

Buchenau (Dautphetal)

Buchenau (bis zur Eingemeindung Buchenau/Lahn) ist ein Dorf im Osten des Hessischen Hinterlandes und als solches ein Ortsteil der Großgemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Karbon und Buchenau (Dautphetal) · Mehr sehen »

Buriadiaceae

Die Buriadiaceae sind eine ausgestorbene Familie von Nadelbäumen aus der Ordnung der Voltziales.

Neu!!: Karbon und Buriadiaceae · Mehr sehen »

C4-Pflanze

C4-Pflanzen nutzen einen Stoffwechselweg, um Kohlenstoffdioxid für die Photosynthese zunächst vorzufixieren und erst dann wie C3-Pflanzen im Calvin-Zyklus zu Kohlenhydraten aufzubauen (C4-Photosynthese).

Neu!!: Karbon und C4-Pflanze · Mehr sehen »

Cabrières (Hérault)

Cabrières (okzitanisch: Cabrièiras) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Karbon und Cabrières (Hérault) · Mehr sehen »

Calamopityales

Die Calamopityales sind eine Ordnung der ausgestorbenen Pflanzengruppe der Samenfarne.

Neu!!: Karbon und Calamopityales · Mehr sehen »

Callistophytales

Die Callistophytales sind eine Ordnung der ausgestorbenen Pflanzengruppe der Samenfarne.

Neu!!: Karbon und Callistophytales · Mehr sehen »

Cap Cerbère

Das Cap Cerbère ist das am weitesten südlich gelegene Kap Frankreichs.

Neu!!: Karbon und Cap Cerbère · Mehr sehen »

Cap-de-Creus-Massiv

Das Cap-de-Creus-Massiv ist ein rund 200 Quadratkilometer großer Aufbruch im Grundgebirge der östlichen Pyrenäen, der vorwiegend aus metamorphen paläozoischen Schiefern und Ganitoiden aufgebaut wird.

Neu!!: Karbon und Cap-de-Creus-Massiv · Mehr sehen »

Captorhinidae

Die Captorhinidae sind eine Gruppe ausgestorbener, sehr ursprünglicher Reptilien, die im Perm in Europa, Afrika, China, Indien und Nordamerika lebten.

Neu!!: Karbon und Captorhinidae · Mehr sehen »

Capu Tafunatu

Capu Tafunatu – der durchlöcherte Berg Der Capu Tafunatu ist ein hoher Berg auf Korsika, acht Kilometer südwestlich des höchsten Berges Korsikas, des Monte Cinto.

Neu!!: Karbon und Capu Tafunatu · Mehr sehen »

Carbon

Carbon steht für.

Neu!!: Karbon und Carbon · Mehr sehen »

Carl Wiman

Carl Johann Josef Ernst Wiman (* 10. März 1867 in Husby-Odensala, im Schärengebiet bei Stockholm; † 15. Juli 1944) war ein schwedischer Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Carl Wiman · Mehr sehen »

Carmaux

Carmaux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Tarn in der Region Okzitanien.

Neu!!: Karbon und Carmaux · Mehr sehen »

Castell Coch

Castell Coch ist eine Burg in Wales.

Neu!!: Karbon und Castell Coch · Mehr sehen »

Castroper Platte

Die Castroper Platte ist eine einen Naturraum bildende Lößplatte im Süden der Westfälischen Bucht und im östlichen Ruhrgebiet, im Dreieck von Bochum, Herne und Castrop und dem Nordwesten Dortmunds.

Neu!!: Karbon und Castroper Platte · Mehr sehen »

Central India Tectonic Zone

indischen Subkontinents Die Central India Tectonic Zone (CITZ) stellt eine herausragende geologische Einheit im zentralen Bereich des indischen Subkontinents dar.

Neu!!: Karbon und Central India Tectonic Zone · Mehr sehen »

Charles Edward Fox-Strangways

Charles Edward Fox-Strangways (* 13. Februar 1844 in Rewe (Devon) bei Exeter; † 5. März 1910) war ein britischer Geologe, der für den Geological Survey vor allem in Yorkshire kartierte.

Neu!!: Karbon und Charles Edward Fox-Strangways · Mehr sehen »

Charles Schuchert

Charles Schuchert (* 3. Juli 1858 in Cincinnati, Ohio; † 20. November 1942 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Paläontologe, der führend an der Entwicklung der Paläogeographie mitwirkte, dem Studium der Verteilung von Land und Meer in der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Karbon und Charles Schuchert · Mehr sehen »

Cheviot Hills

In den Cheviot Hills Die Cheviot Hills in Großbritannien sind ein Berggebiet, welches sich auf beiden Seiten der schottisch-englischen Grenze zwischen Northumberland und den Scottish Borders erstreckt.

Neu!!: Karbon und Cheviot Hills · Mehr sehen »

Chiouni

Chiouni (auch: Chioni, Tchouni) ist ein Weiler in der Landgemeinde Damagaram Takaya in Niger.

Neu!!: Karbon und Chiouni · Mehr sehen »

Chorda dorsalis

Lanzettfischchen: Bauplan mit Chorda dorsalis (2) zwischen dem Neuralrohr (1, 3) und dem Kiemendarm (6, 9, 11). Die Chorda dorsalis („Rückensaite“; von lateinisch chorda „Saite“ und dorsum „Rücken“) oder auch Notochord, Achsenstab, selten Urwirbelsäule und häufig schlicht Chorda, ist das ursprüngliche innere Achsenskelett aller Chordatiere (Chordata) und für sie das namensgebende Merkmal.

Neu!!: Karbon und Chorda dorsalis · Mehr sehen »

Chronostratigraphie

Die Chronostratigraphie bzw.

Neu!!: Karbon und Chronostratigraphie · Mehr sehen »

Cimmeria (Kontinent)

Perm ~250 mya, zur Perm-Trias-Grenze Die Situation ~100 mya Cimmeria oder Kimmeria ist ein prähistorisches Peri-Gondwana-Element des letzten Superkontinents Pangaea.

Neu!!: Karbon und Cimmeria (Kontinent) · Mehr sehen »

Cisuralium

Captorhinide aus der berühmten Fossillagerstätte Richards Spur des Cisuralium von Oklahoma (USA). Brachiopode aus unterpermischen Meeresablagerungen des östlichen Schelfs des Midland-Beckens (nördliches Texas, USA). Die länge der Bildunterkante entspricht etwa 3 cm Das Cisuralium (auch Unterperm oder Unteres Perm) ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Serie bzw.

Neu!!: Karbon und Cisuralium · Mehr sehen »

Clausthaler Kulmfaltenzone

''Geologische Übersichtskarte des Harzes'' (K. Stedingk, Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt) Lage der wichtigsten Gangzüge und Bergwerke in der Umgebung von Clausthal-Zellerfeld Die Clausthaler Kulmfaltenzone ist eine geologische Einheit des Harzes.

Neu!!: Karbon und Clausthaler Kulmfaltenzone · Mehr sehen »

Clitheroe Castle

Der Donjon von Clitheroe Castle im August 2007 Clitheroe Castle ist eine Burgruine in der Stadt Clitheroe in der englischen Grafschaft Lancashire.

Neu!!: Karbon und Clitheroe Castle · Mehr sehen »

Col de Banyuls

Der Col de Banyuls, Katalanisch Coll de Banyuls, ist ein 361 Meter hoher Bergpass in der Serra de l’Albera, der Katalonien mit Nordkatalonien verbindet.

Neu!!: Karbon und Col de Banyuls · Mehr sehen »

Colosteidae

Die Colosteidae sind eine Gruppe ausgestorbener, früher Landwirbeltiere aus dem Karbon.

Neu!!: Karbon und Colosteidae · Mehr sehen »

Conodonten

Die Conodonten (Conodonta (gr. für „Kegelzähne“)) sind eine ausgestorbene Gruppe von Tieren, die ausnahmslos im Meer lebten.

Neu!!: Karbon und Conodonten · Mehr sehen »

Cooperbecken

Das Cooperbecken (englisch: Cooper Basin) ist ein 130.000 km² großes Sedimentbecken in Australien, das teilweise im nordöstlichen Teil von South Australia (Anteil; 35.000 km²) liegt und sich bis in den Südwesten von Queensland erstreckt.

Neu!!: Karbon und Cooperbecken · Mehr sehen »

Copodontidae

Die Copodontidae bzw.

Neu!!: Karbon und Copodontidae · Mehr sehen »

Cornubischer Batholith

Der Cornubische Batholith ist ein Batholith aus Granit, der vor rund 280 Millionen Jahren im Unterperm entstanden war.

Neu!!: Karbon und Cornubischer Batholith · Mehr sehen »

Corystospermales

Die Corystospermales sind eine mesozoische Ordnung der ausgestorbenen Pflanzengruppe der Samenfarne.

Neu!!: Karbon und Corystospermales · Mehr sehen »

Crassigyrinus

Crassigyrinus scoticus war ein frühes Landwirbeltier (Tetrapoda) aus dem Karbon (spätes Mississippium und frühes Pennsylvanium) von Schottland.

Neu!!: Karbon und Crassigyrinus · Mehr sehen »

Crassulaceen-Säurestoffwechsel

Der Crassulaceen-Säurestoffwechsel (kurz CAM von Crassulacean Acid Metabolism) ist ein besonderer Stoffwechsel verschiedener Pflanzen.

Neu!!: Karbon und Crassulaceen-Säurestoffwechsel · Mehr sehen »

Cretoperipatus burmiticus

Als Cretoperipatus burmiticus bezeichnet man eine ausgestorbene Art der Stummelfüßer (Onychophora), die sich in kreidezeitlichem Bernstein aus dem südostasiatischen Myanmar erhalten hat.

Neu!!: Karbon und Cretoperipatus burmiticus · Mehr sehen »

Cryptovenator

Cryptovenator (griech. kryptos „versteckt“, „heimlich“ und lat. venator „Jäger“) bezeichnet eine Gattung basaler sphenacodontider „Pelycosaurier“ (Synapsida) aus dem späten Oberkarbon Deutschlands.

Neu!!: Karbon und Cryptovenator · Mehr sehen »

Ctenacanthiformes

Die Ctenacanthiformes sind die bedeutendste Gruppe ausgestorbener, haiähnlicher Knorpelfische.

Neu!!: Karbon und Ctenacanthiformes · Mehr sehen »

Cutler-Formation

Die Cutler-Formation, auch Cutler-Gruppe, ist eine Gesteinsformation sedimentären Ursprungs, die in den Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten Arizona, im nordwestlichen New Mexico, im südöstlichen Utah und im südwestlichen Colorado liegt.

Neu!!: Karbon und Cutler-Formation · Mehr sehen »

Cyphophthalmi

Die Cyphophthalmi sind eine der vier rezenten Unterordnungen der Weberknechte.

Neu!!: Karbon und Cyphophthalmi · Mehr sehen »

Damshäuser Kuppen

Die Damshäuser Kuppen sind ein am Rimberg bis hoher Naturraum im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Mittelhessen.

Neu!!: Karbon und Damshäuser Kuppen · Mehr sehen »

David Meredith Seares Watson

David Meredith Seares Watson (* 18. Juni 1886 in Higher Broughton bei Salford, Städteregion Greater Manchester, Lancashire; † 23. Juli 1973) war ein britischer Paläontologe, der vor allem auf dem Gebiet der Wirbeltierpaläontologie forschte.

Neu!!: Karbon und David Meredith Seares Watson · Mehr sehen »

Dünsberg

Ringwallanlage Dünsberg auf dem früher von Kelten besiedelten Dünsberg keltische Silbermünze Steinkopf im Taunus Der Dünsberg ist mit der höchste Berg in der Umgebung von Gießen und Wetzlar.

Neu!!: Karbon und Dünsberg · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Düren · Mehr sehen »

Debanttal

Das Debanttal ist ein nördliches Nebental des Drautals in Osttirol.

Neu!!: Karbon und Debanttal · Mehr sehen »

Decazeville

Rathaus (Hôtel de ville) Die Gemeinde Decazeville mit Einwohnern (Stand) liegt in der französischen Region Okzitanien im Département Aveyron.

Neu!!: Karbon und Decazeville · Mehr sehen »

Delbrück

Delbrück ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Paderborn.

Neu!!: Karbon und Delbrück · Mehr sehen »

Deltoptychius

Deltoptychius ist eine ausgestorbene Knorpelfischgattung aus dem Karbon.

Neu!!: Karbon und Deltoptychius · Mehr sehen »

Derek Briggs

Derek Ernest Gilmor Briggs (* 1950) ist ein irischer Paläontologe, der sich vor allem mit Fossilien des Kambriums befasst.

Neu!!: Karbon und Derek Briggs · Mehr sehen »

Deutsche Stratigraphische Kommission

Logo der Deutschen Stratigraphischen Kommission Die Deutsche Stratigraphische Kommission (DSK) ist eine Arbeitsgruppe des deutschen Nationalkomitees in der International Union of Geological Sciences (IUGS) und gleichzeitig Regionalkomitee der International Commission on Stratigraphy (ICS).

Neu!!: Karbon und Deutsche Stratigraphische Kommission · Mehr sehen »

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen (DBM) ist mit rund 365.700 Besuchern (2012) pro Jahr eines der meistbesuchten Museen Deutschlands.

Neu!!: Karbon und Deutsches Bergbau-Museum Bochum · Mehr sehen »

Devon (England)

Devon (historisch auch Devonshire) ist eine Grafschaft im Südwesten Englands.

Neu!!: Karbon und Devon (England) · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Karbon und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Dianzishang-Formation

Die Dianzishang-Formation ist der Name einer Gesteinsschicht des Pennsylvanium (Oberkarbon), die 1980 von Zhang Mingfa 张明发 und Kang Peiquan 康沛泉 benannt wurde.

Neu!!: Karbon und Dianzishang-Formation · Mehr sehen »

Diaphorodendraceae

Die Diaphorodendraceae sind eine Familie vorwiegend baumförmig wachsender, ausgestorbener Bärlapppflanzen, die im Karbon die Steinkohle-Sümpfe bildeten.

Neu!!: Karbon und Diaphorodendraceae · Mehr sehen »

Diapsida

Die Diapsida (eingedeutscht: Diapsiden) sind eine Großgruppe der Reptilien bzw.

Neu!!: Karbon und Diapsida · Mehr sehen »

Dicksoniaceae

Dicksoniaceae sind eine Familie der Baumfarne (Cyatheales).

Neu!!: Karbon und Dicksoniaceae · Mehr sehen »

Die Ahnen der Saurier

Die Ahnen der Saurier (Originaltitel: Walking with Monsters) ist eine von der BBC produzierte Dokumentation aus dem Jahr 2005, die sich mit der Flora und Fauna vor 530 bis 248 Millionen Jahren im Paläozoikum beschäftigt.

Neu!!: Karbon und Die Ahnen der Saurier · Mehr sehen »

Diemel

Diemelquelle bei Usseln Diemel in Marsberg Bad Karlshafen: Mündung der Diemel (links) in die Weser Die Diemel ist ein 110,5 km langer, westlicher und orographisch linker Nebenfluss der Weser in Hessen und Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Neu!!: Karbon und Diemel · Mehr sehen »

Dierk Henningsen

Dierk Henningsen (* 12. September 1935 in Kiel) ist ein deutscher Geologe.

Neu!!: Karbon und Dierk Henningsen · Mehr sehen »

Dillingen/Saar

Dillingen/Saar, Odilienplatz mit Blick zum Saardom Dillingen/Saar, Saardom Dillingen/Saar, Fußgängerzone Stummstraße Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Karbon und Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Dinantium

Das Dinantium, seltener auch nur Dinant (oder heute nicht mehr korrekt Dinant-Stufe) genannt, ist in der Erdgeschichte das untere regionale und supraregionale Subsystem (oder auch Serie, früher Stufe) des Karbon in Mittel- und Westeuropa und das Äquivalent des europäischen Unterkarbon.

Neu!!: Karbon und Dinantium · Mehr sehen »

Dinopark Teufelsschlucht

Der Dinopark Teufelsschlucht, auch bekannt als Dinosaurierpark Teufelsschlucht, ist ein Touristenziel in der Eifel.

Neu!!: Karbon und Dinopark Teufelsschlucht · Mehr sehen »

Dinosaur Court

Blick auf den Dinosaur Court (2007) Der Dinosaur Court im Crystal Palace Park im Süden Londons ist ein geologisch-paläontologischer Themenpark.

Neu!!: Karbon und Dinosaur Court · Mehr sehen »

Dinsterbach

Der Dinsterbach ist ein etwa 3 km langer Karst-Bach im Südharzer Zechsteingürtel.

Neu!!: Karbon und Dinsterbach · Mehr sehen »

Dmitri Wassiljewitsch Naliwkin

Dmitri Wassiljewitsch Naliwkin (englische Transkription Dmitriy Vasilievich Nalivkin; * 25. August 1889 in Sankt Petersburg; † 2. März 1982) war ein führender sowjetischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Dmitri Wassiljewitsch Naliwkin · Mehr sehen »

Dobratsch

Der Dobratsch oder die Villacher Alpe ist ein hoher Bergstock in Kärnten.

Neu!!: Karbon und Dobratsch · Mehr sehen »

Dolerit

Verwendung) Dolerit (griech. δολερός (dolerós): listig, trügerisch) ist ein subvulkanisches Ganggestein, das chemisch und mineralogisch dem vulkanischen Basalt bzw.

Neu!!: Karbon und Dolerit · Mehr sehen »

Doline

Trichterförmige Suffusions-Doline in kreidezeitlichen Moränensedimenten. Velika Jastrebica, Montenegro. Dolinenböden sind häufig mit lehmhaltigen Sedimenten gefüllt Eine Doline (von slawisch dolina „Tal“), auch Sinkhöhle, Karsttrichter oder Karstloch genannt, ist eine schlot-, trichter- oder schüsselförmige Senke von meist rundem oder elliptischem Grundriss in Karstgebieten.

Neu!!: Karbon und Doline · Mehr sehen »

Donald Baird (Paläontologe)

Donald „Don“ Baird (* 12. Mai 1926 in Pittsburgh; † 13. Juni 2011 ebd.) war ein US-amerikanischer Wirbeltier-Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Donald Baird (Paläontologe) · Mehr sehen »

Donezbecken

(8).

Neu!!: Karbon und Donezbecken · Mehr sehen »

Donzenac-Schiefer

Der Donzenac-Schiefer ist eine kambrische Formation des französischen Massif Central.

Neu!!: Karbon und Donzenac-Schiefer · Mehr sehen »

Dora-Maira-Massiv

Das Dora-Maira-Massiv befindet sich im inneren Bereich des westlichen Alpenbogens in der italienischen Region Piemont und ist etwa 45 km von der nordöstlich gelegenen Stadt Turin (it. Torino) entfernt.

Neu!!: Karbon und Dora-Maira-Massiv · Mehr sehen »

Dschabal Sindschar

Der Dschabal Sindschar ist ein Höhenzug im Nordirak westlich der Stadt Mossul nahe der syrischen Grenze, der von der bereits in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Karbon und Dschabal Sindschar · Mehr sehen »

Dunkleosteus

Lebendrekonstruktion von ''Dunkleosteus'' Schädel eines ''Dunkleosteus''-Exemplars im Senckenberg Museum, Frankfurt am Main Dunkleosteus (Syn.: Dinichthys) ist einer der größten bisher bekannten Vertreter der ausgestorbenen Placodermi.

Neu!!: Karbon und Dunkleosteus · Mehr sehen »

Eastern Isles

Die Eastern Isles sind eine unbewohnte Inselgruppe im Osten der Scilly-Inseln in Cornwall.

Neu!!: Karbon und Eastern Isles · Mehr sehen »

Ebenezer Emmons

Ebenezer Emmons (um 1850) Ebenezer Emmons (* 16. Mai 1799 in Middlefield, Massachusetts; † 1. Oktober 1863 im Brunswick County, North Carolina) war ein US-amerikanischer Geologe.

Neu!!: Karbon und Ebenezer Emmons · Mehr sehen »

Echsen

Echsen ist die biologisch nicht eindeutige Bezeichnung für ein zu den Reptilien bzw.

Neu!!: Karbon und Echsen · Mehr sehen »

Echte Farne

Die Echten Farne (Polypodiopsida, Syn.: Filicopsida, Pteridopsida) sind eine Klasse innerhalb der Farne.

Neu!!: Karbon und Echte Farne · Mehr sehen »

Edaphosaurus

Lebensbild von ''Edaphosaurus pogonias'' Edaphosaurus („Pflaster-Echse“, zu gr. edaphos – Pflaster, Boden; sauros – Echse) ist eine ausgestorbene Gattung der Pelycosaurier (Pelycosauria), der ältere der zwei Taxa der Synapsiden.

Neu!!: Karbon und Edaphosaurus · Mehr sehen »

Ediger Elzhofberg

Elzhofberg Ediger Elzhofberg ist der Name einer Einzellage im Ortsteil Ediger an der Mosel (Weinbaugebiet Mosel).

Neu!!: Karbon und Ediger Elzhofberg · Mehr sehen »

Edmund Tyrell Artis

Edmund Tyrell Artis (* 1789 in Sweffling, Suffolk; † 24. Dezember 1847 in Doncaster) war ein britischer Pionier der Paläobotanik und Archäologie.

Neu!!: Karbon und Edmund Tyrell Artis · Mehr sehen »

Eduard Holzapfel

Eduard Holzapfel (* 18. Oktober 1853 in Steinheim; † 11. Juni 1913 in Straßburg) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Eduard Holzapfel · Mehr sehen »

Ehemaliger Ratssteinbruch Dölzschen

Der Ratssteinbruch im Frühjahr 2022 Als Ehemaliger Ratssteinbruch Dölzschen benannt ist ein 2,1 Hektar großes geologisches Naturdenkmal (ND 23) des Plauenschen Grunds im Süden der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Karbon und Ehemaliger Ratssteinbruch Dölzschen · Mehr sehen »

Ehemaliger Steinbruch im Pingartener Porphyr

Ehemaliger Steinbruch im Pingartener Porphyr Der Ehemalige Steinbruch im Pingartener Porphyr ist ein aufgelassener Steinbruch bei Pingarten, einem Ortsteil der Gemeinde Bodenwöhr im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: Karbon und Ehemaliger Steinbruch im Pingartener Porphyr · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Karbon und Eifel · Mehr sehen »

Eintagsfliegen

Die Eintagsfliegen (Ephemeroptera; von gr. ephemeros – eintägig, pteron – Flügel) sind die ursprünglichsten unter den Fluginsekten (Pterygota).

Neu!!: Karbon und Eintagsfliegen · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Karbon und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Elbingeröder Komplex

Geologische Karte des Harzes Devonische Riffkalke am Galgenberg Riffschuttkalk (Schwefeltal) Hämatitschüssiger Riffschutt vom Krockstein (Folienabzug) Tropfsteine in der Baumannshöhle Blauer See im Steinbruch Garkenholz bei Hüttenrode Der Elbingeröder Komplex ist eine geologische Baueinheit im Harz.

Neu!!: Karbon und Elbingeröder Komplex · Mehr sehen »

Elbtalschiefergebirge

Kulmer Steig bei Bad Gottleuba Blick aus Richtung Osten auf den Finckenfang, im Mittelgrund das Müglitztal Auszug aus der ''Geologischen Übersichtskarte des Königreichs Sachsen'' von Hermann Credner (1910). Die Region des Elbtalschiefergebirges ist gelb umrandet Das Elbtalschiefergebirge ist eine sächsische Mittelgebirgslandschaft sowie eine Struktureinheit der Elbezone zwischen der Mittelsächsischen und Westlausitzer Störung.

Neu!!: Karbon und Elbtalschiefergebirge · Mehr sehen »

Eldorado Gold

Die Eldorado Gold Corporation ist ein kanadisches Bergbauunternehmen mit Firmensitz in Vancouver, das hauptsächlich Gold fördert.

Neu!!: Karbon und Eldorado Gold · Mehr sehen »

Elk Mountains (Colorado)

Die Elk Mountains sind eine Bergkette der südlichen Rocky Mountains im US-Bundesstaat Colorado.

Neu!!: Karbon und Elk Mountains (Colorado) · Mehr sehen »

Ellery Sike

Der Ellery Sike ist ein Wasserlauf in Cumbria, England.

Neu!!: Karbon und Ellery Sike · Mehr sehen »

Ellsworthgebirge

Geographische Karte Antarktikas Antarktischen Eisschild Das Ellsworthgebirge (Ellsworth Mountains) liegt im westantarktischen Ellsworthland und bildet das höchste Gebirge ganz Antarktikas.

Neu!!: Karbon und Ellsworthgebirge · Mehr sehen »

Elonichthys

Elonichthys ist eine ausgestorbene Gattung der Ordnung Actinopterygii.

Neu!!: Karbon und Elonichthys · Mehr sehen »

Elstertrebnitz

Elstertrebnitz ist eine südwestlich von Leipzig und Pegau, westlich von Borna, nordöstlich von Zeitz und östlich von Weißenfels gelegene Gemeinde in Sachsen.

Neu!!: Karbon und Elstertrebnitz · Mehr sehen »

Elsterwerda

kursächsischer Postmeilensäule Elsterwerda ist eine Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Karbon und Elsterwerda · Mehr sehen »

Emanuel Kayser

Emanuel Kayser Friedrich Heinrich Emanuel Kayser (* 26. März 1845 auf dem Rittergut Friedrichsberg, Groß Friedrichsberg bei Königsberg in Preußen; † 29. November 1927 in München) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Emanuel Kayser · Mehr sehen »

Embolomeri

Die Embolomeri sind eine ausgestorbene Gruppe von aquatischen Landwirbeltiere, deren fossile Überreste vor allem aus Ablagerungen des Karbon von England bekannt sind.

Neu!!: Karbon und Embolomeri · Mehr sehen »

Emi Koussi

Emi Koussi (auch bekannt als Emi Koussou) ist ein hoher pyroklastischer Schildvulkan am südöstlichen Ende des Tibesti-Gebirges in der mittleren Sahara in der nördlichen Provinz Tibesti des nördlichen Tschad.

Neu!!: Karbon und Emi Koussi · Mehr sehen »

Energiequelle

Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler bezeichnet, der zur Gewinnung von Nutzenergie dient.

Neu!!: Karbon und Energiequelle · Mehr sehen »

Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke

Informationstafel an der Station 6: Laufwasserkraftwerk Hengstey Station 8: geologischer Aufschluss am Schiffswinkel Station 9: neues Koepchenwerk am Hengsteysee Der Energiewirtschaftliche Wanderweg Herdecke ist ein vier Kilometer langer Themenwanderweg in der nordrhein-westfälischen Stadt Herdecke im Ruhrtal zwischen dem Harkortsee und dem Hengsteysee.

Neu!!: Karbon und Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke · Mehr sehen »

Entwicklung der Erdatmosphäre

Die Entwicklung der Erdatmosphäre ist ein Teil der Theorie der chemischen Evolution der Erde und zudem ein wichtiges Element der Klimageschichte.

Neu!!: Karbon und Entwicklung der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Eogyrinidae

Die Familie der Eogyrinidae war eine Gruppe von großen, vermutlich wasserbewohnenden Landwirbeltieren (Tetrapoda) des Karbons und frühen Perms.

Neu!!: Karbon und Eogyrinidae · Mehr sehen »

Eogyrinus

Eogyrinus (Altgriechisch eos.

Neu!!: Karbon und Eogyrinus · Mehr sehen »

Equisetopsida

Die Equisetopsida (in paläobotanischer Literatur auch Sphenopsida genannt) sind eine Klasse der Gefäßpflanzen.

Neu!!: Karbon und Equisetopsida · Mehr sehen »

Erbendorfer Trog

Der Erbendorfer Trog ist eine naturräumliche Untereinheit, die im nördlichen Oberpfälzischen Hügelland liegt und nach der gleichnamigen Stadt benannt wurde.

Neu!!: Karbon und Erbendorfer Trog · Mehr sehen »

Erich Schultze-Gebhardt

Erich Schultze-Gebhardt (* 2. September 1929; † 21. September 2014) war ein deutscher Heimatkundler und ehrenamtlicher Heimat- und Denkmalpfleger in Sprockhövel, NRW.

Neu!!: Karbon und Erich Schultze-Gebhardt · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Karbon und Erkelenz · Mehr sehen »

Ermine Cowles Case

Ermine Cowles Case, meist E. C. Case zitiert, (* 11. September 1871 in Kansas City, Missouri; † 7. September 1953) war ein US-amerikanischer Wirbeltier-Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Ermine Cowles Case · Mehr sehen »

Ernst von Roehl

Ernst Karl Gustav Wilhelm von Roehl (* 1. Mai 1825 in Breslau; † 19. September 1881 in Hamm) war ein preußischer Major sowie Forscher auf dem Gebiet der Paläobotanik.

Neu!!: Karbon und Ernst von Roehl · Mehr sehen »

Eromanga-Becken

Das Eromanga-Becken (engl.: Eromanga Basin) ist ein großes Sedimentbecken in Australien.

Neu!!: Karbon und Eromanga-Becken · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Karbon und Erzgebirge · Mehr sehen »

Eschweiler

Die Stadt Eschweiler (von lateinisch Ascvilare, Eschweiler Platt Aischwiile, französisch (veraltet) Exvilliers) ist eine Mittelstadt in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Karbon und Eschweiler · Mehr sehen »

Euan Clarkson

Euan Neilson Kerr Clarkson, FRSE, häufig E. N. K. Clarkson zitiert, (* 9. Mai 1937) ist ein britischer Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Euan Clarkson · Mehr sehen »

Eucritta

Eucritta ist eine ausgestorbene Gattung der Baphetidae mit nur einer beschriebenen Art.

Neu!!: Karbon und Eucritta · Mehr sehen »

Euselachii

Die Euselachii sind eine Unterklasse der Knorpelfische (Chondrichthyes), in der die heute lebenden Haie (Selachii) und Rochen (Batoidea), als Teilklasse Plattenkiemer (Elasmobranchii) zusammengefasst, und die ausgestorbenen Hybodontiformes und weitere ausgestorbene Stammgruppenvertreter vereint werden.

Neu!!: Karbon und Euselachii · Mehr sehen »

Eutemnospondyli

Die Eutemnospondyli sind eine ausgestorbene Gruppe von Landwirbeltieren aus der Gruppe der Temnospondyli, die weltweit während des Karbon, des Perm und der Trias lebten.

Neu!!: Karbon und Eutemnospondyli · Mehr sehen »

Euthycarcinoidea

Die Euthycarcinoidea sind eine selten gefundene Gruppe ausgestorbener Gliederfüßer, von der Funde vom jüngsten Kambrium bis zur mittleren Trias vorliegen.

Neu!!: Karbon und Euthycarcinoidea · Mehr sehen »

Eva Paproth

Eva Paproth (* 9. Februar 1928 in Berlin) ist eine deutsche Paläontologin.

Neu!!: Karbon und Eva Paproth · Mehr sehen »

Evolution der Säugetiere

Cynodontier ''Thrinaxodon'', ein bereits recht enger Verwandter der Säugetiere aus der frühen Trias. Die Evolution der Säugetiere ist ein graduell verlaufender Prozess, der mit der Trennung der Sauropsiden- und Synapsiden-Linie irgendwann im Oberkarbon vor mehr als 300 Millionen Jahren begann und bis heute andauert.

Neu!!: Karbon und Evolution der Säugetiere · Mehr sehen »

Expansionstheorie

Pazifiks. Die Expansionstheorie der Erde (auch Expansionshypothese genannt) ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte und besonders in den 1950er- und 1960er-Jahren diskutierte und heute überholte geotektonische Theorie.

Neu!!: Karbon und Expansionstheorie · Mehr sehen »

Extremitätenevolution

Als Evolution der Extremitäten wird die Umwandlung der paarigen Flossen der Knochenfische (Osteichthyes) zu den Vorder- und Hintergliedmaßen der Landwirbeltiere (Tetrapoda) im Verlauf der Stammesgeschichte bezeichnet sowie der anschließende evolutionäre Formenwandel der Gliedmaßen nach dem Landgang der Wirbeltiere.

Neu!!: Karbon und Extremitätenevolution · Mehr sehen »

Eygelshoven

Eygelshoven ist ein Dorf im Südosten der Niederlande.

Neu!!: Karbon und Eygelshoven · Mehr sehen »

Famennium

Das Famennium (im deutschen Sprachgebrauch meist nur Famenne genannt) ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe des Oberdevons (Devon).

Neu!!: Karbon und Famennium · Mehr sehen »

Fangschreckenkrebse

Die Fangschreckenkrebse (Stomatopoda) sind eine Ordnung der Höheren Krebse (Malacostraca).

Neu!!: Karbon und Fangschreckenkrebse · Mehr sehen »

Farne

Die Gewöhnliche Natternzunge (''Ophioglossum vulgatum'') und die Echte Mondraute (''Botrychium lunaria'') gehören zur Familie der Natternzungengewächse (Ophioglossaceae) Der Königsfarn (''Osmunda regalis'') hat der Familie der Königsfarngewächse (Osmundaceae) seinen Namen gegeben Baumfarne erinnern in ihrer Wuchsform an Palmen Wappen von Barwedel Vierblättrige Kleefarn (''Marsilea quadrifolia'') gehören zur Familie der Kleefarngewächse (Marsileaceae) ''Polypodium californicum'' ist ein Vertreter der Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae), einer sehr artenreichen Familie Verwendung von Farn als Gartenpflanze Die Farne sind eine Gruppe von Gefäßsporenpflanzen, die die Schwestergruppe der Samenpflanzen bilden.

Neu!!: Karbon und Farne · Mehr sehen »

Feigenbaumklippe

Die Feigenbaumklippe, auch Feigenbaumkanzel genannt, ist eine Granitfelsformation östlich des Okertals im Harz.

Neu!!: Karbon und Feigenbaumklippe · Mehr sehen »

Feldberg (Berg im Schwarzwald)

Der Feldberg ist mit der höchste Berg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Karbon und Feldberg (Berg im Schwarzwald) · Mehr sehen »

Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge ist ein bis zu 1051 Meter hohes Mittelgebirge im Nordosten Bayerns in Deutschland und im Nordwesten Tschechiens.

Neu!!: Karbon und Fichtelgebirge · Mehr sehen »

Finke River

Der Finke River, in Aboriginessprache Larapinta genannt, ist ein Fluss im Süden des australischen Territoriums Northern Territory und im Norden von South Australia.

Neu!!: Karbon und Finke River · Mehr sehen »

Fintry Hills

Die Fintry Hills bilden das westliche Ende einer Hügelkette, die sich westlich von der Stadt Stirling in Schottland erstrecken.

Neu!!: Karbon und Fintry Hills · Mehr sehen »

Flachkarre

Flachkarren-Pflasterung im Burren, Irland. Die Karrentische werden von senkrecht stehenden Kluftkarren begrenzt und an ihrer Obfläche von sekundären Rundkarren überprägt Flachkarren sind Karrenstrukturen erster Ordnung.

Neu!!: Karbon und Flachkarre · Mehr sehen »

Fläming

Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich von Niemegk Nikolaikirche Jüterbog Feldsteinkirche in Zixdorf Bad Belzig mit Burg Eisenhardt Der Fläming ist ein bis zu (Hagelberg) hoher kaltzeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Karbon und Fläming · Mehr sehen »

Flöz Johannisstein

Steinbruchwand im Piesberg mit Kohlenflözen Das Flöz Johannisstein ist ein 80 Zentimeter mächtiges Antrazitkohlenflöz im Piesberg bei Osnabrück.

Neu!!: Karbon und Flöz Johannisstein · Mehr sehen »

Flügel (Insekt)

Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Lehre von den Insekten.

Neu!!: Karbon und Flügel (Insekt) · Mehr sehen »

Flügelkiemer

Die Flügelkiemer (Pterobranchia) sind marine Hemichordaten.

Neu!!: Karbon und Flügelkiemer · Mehr sehen »

Flechtingen-Roßlauer Scholle

Die Flechtingen-Roßlauer Scholle, auch kurz Flechtingen-Roßlau-Scholle oder Flechtinger Scholle genannt, ist eine herzynisch streichende Scholle der Erdkruste, die sich etwa von der Niederung des Drömling im Nordwesten nach Südosten bis nach Roßlau nach Südosten erstreckt und die nördliche und nordöstliche Begrenzung der subherzynen Senke darstellt.

Neu!!: Karbon und Flechtingen-Roßlauer Scholle · Mehr sehen »

Flechtinger Höhenzug

Der bis 179 Meter hohe Flechtinger Höhenzug ist ein waldreicher und hügeliger Höhenzug im nordwestlichen Sachsen-Anhalt, benannt nach der Gemeinde Flechtingen.

Neu!!: Karbon und Flechtinger Höhenzug · Mehr sehen »

Fleischflosser

Die Fleischflosser (Sarcopterygii), auch Muskelflosser, sind eine der zwei Klassen der Knochenfische (Osteichthyes).

Neu!!: Karbon und Fleischflosser · Mehr sehen »

Flinz

Variszisch gefaltete, dem paläozoischen Flinz Mitteleuropas ähnliche Abfolge der Loughshinny-Schichten (Karbon, Irland) Als Flinz werden im deutschsprachigen Raum verschiedene Sedimentgesteine oder Abfolgen von Sedimentgesteinen bezeichnet.

Neu!!: Karbon und Flinz · Mehr sehen »

Flora und Vegetation Australiens

Schmithüsen) Triodia'') bedeckt große Gebiete des ariden Zentralaustralien. Eucalyptus'' sind mit rund 600 Arten die zweitgrößte Gattung und diese Arten dominieren einen großen Teil der Gehölzvegetation. Die Flora Australiens ist vor allem durch einen hohen Anteil an endemischen Pflanzenarten und -gattungen gekennzeichnet, sodass Australien als eigenes Florenreich Australis geführt wird.

Neu!!: Karbon und Flora und Vegetation Australiens · Mehr sehen »

Flysch

Alpidische Flyschablagerungen in den Nordkarpaten. In der oberen Bildmitte hervorragend zu erkennen sind graue Tonstein- oder Tonmergellagen im Wechsel mit etwa gleich mächtigen gelblichen oder rötlichen Schichten groberen Materials. Flysch bezeichnet in der Geologie eine marine sedimentäre Fazies, die meistens durch eine Wechselfolge von Tonsteinen und grobkörnigeren Gesteinen (typischerweise Sandsteine) repräsentiert ist.

Neu!!: Karbon und Flysch · Mehr sehen »

Foraminiferen

Foraminiferen (Foraminifera), selten auch Kammerlinge genannt, sind einzellige, zumeist gehäusetragende Protisten aus der Gruppe der Rhizaria.

Neu!!: Karbon und Foraminiferen · Mehr sehen »

Forbachgranit

Lautenfelsen bei Gernsbach-Lautenbach Murgbrücke bei Raumünzach aus Forbachgranit über dem ebenfalls im Granit verlaufenden Flussbett Bundesarchivs in Koblenz aus rotem Forbachgranit Schwarzenbachtalsperre mit Verkleidung aus Raumünzach-Granit Der Forbachgranit, der in einer Varietät auch Raumünzach-Granit genannt wird, ist ein im Nordschwarzwald vorkommender Granit.

Neu!!: Karbon und Forbachgranit · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Karbon und Fossil · Mehr sehen »

Fossil des Jahres

Logo der Paläontologischen Gesellschaft Das Fossil des Jahres ist eine Auszeichnung, die seit 2008 von der deutschen Paläontologischen Gesellschaft für einzelne Fossilexamplare oder ausgestorbene Arten verliehen wird.

Neu!!: Karbon und Fossil des Jahres · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Karbon und Fossilisation · Mehr sehen »

François Cyrille Grand’Eury

François Cyrille Grand’Eury, genannt Cyrille, (* 9. März 1839 in Houdreville, Département Meurthe; † 22. Juli 1917 in Malzéville) war ein französischer Paläobotaniker, Geologe und Bergbauingenieur.

Neu!!: Karbon und François Cyrille Grand’Eury · Mehr sehen »

Frankenstein-Komplex

''Frankenstein-Komplex'' (Pinklinie) des ''Kristallinen Odenwaldes'' und die benachbarten geologischen Formationen Sprendlinger Horst (SH, violett), Reinheimer-Dieburger Bucht (RB), Rheingraben (RG) und Flasergranitoidzone (FGZ). Weitere Einheiten: Weschnitzpluton (WP), Trommgranit (TG), Heidelberger Granit (HG), Böllsteiner Odenwald (BO), Buntsandstein-Odenwald (BuO) Als Frankenstein-Komplex wird der nördliche Teil des Kristallinen Odenwaldes zwischen Darmstadt und Seeheim im Westen, der Reinheimer Bucht im Osten und der SW-NE verlaufenden Scherzone Seeheim-Groß-Bieberau bezeichnet, die diese Einheit von der südlich anschließenden Flasergranitoidzone trennt.

Neu!!: Karbon und Frankenstein-Komplex · Mehr sehen »

Frankensteinmassiv

''Brohmfels'' der Gabbro-Klippen des ''Frankenstein-Magnetberges'' Magnetische Steine auf dem Ilbes-Berg genannten Magnetberg Das Frankensteinmassiv ist eine sich auf 6,94 km² ausdehnende naturräumliche Untereinheit im Vorderen Odenwald mit der Ordnungsnr.

Neu!!: Karbon und Frankensteinmassiv · Mehr sehen »

Franz Kahler

Franz Kahler (* 23. Juni 1900 in Karolinenthal bei Prag; † 6. August 1995 in Sankt Veit an der Glan) war ein österreichischer Geologe.

Neu!!: Karbon und Franz Kahler · Mehr sehen »

Free Air Carbon Dioxide Enrichment

FACE-Anlage für Sonderkulturen an der Hochschule Geisenheim. FACE-Ring ohne Bestückung Free Air Carbon Dioxide Enrichment oder kurz FACE ist eine technische Versuchsanordnung, die es ermöglicht, höhere Konzentration von Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre im Freiland zu simulieren und ihren Einfluss auf Pflanzen und Ökosysteme zu untersuchen.

Neu!!: Karbon und Free Air Carbon Dioxide Enrichment · Mehr sehen »

Friedrich Goldenberg

Carl Friedrich Goldenberg (* 11. November 1798 in Halzenberg bei Wermelskirchen; † 26. August 1881 in Malstatt bei Saarbrücken) war ein deutscher Paläobotaniker und Paläo-Entomologe.

Neu!!: Karbon und Friedrich Goldenberg · Mehr sehen »

Friedrichstollen (Baden-Baden)

Der Eingang zum Stollen Friedrichstollen Der Friedrichstollen ist ein Stollen zu den Thermalquellen in Baden-Baden.

Neu!!: Karbon und Friedrichstollen (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Fuentes Carrionas

Gipfel in der Provinz Palencia Die Fuentes Carrionas („Quellen des Carrión“) sind ein südlich an die Bergkette der Picos de Europa anschließendes Kalkstein-Massiv innerhalb des Kantabrischen Gebirges im Norden Spaniens.

Neu!!: Karbon und Fuentes Carrionas · Mehr sehen »

Fusulinida

Die Fusulinida sind eine Ordnung gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Karbon und Fusulinida · Mehr sehen »

Gabelblattgewächse

Die Gabelblattgewächse (Psilotaceae), auch Urfarne genannt, sind eine Familie der Klasse Psilotopsida, die zu den Farnen gehört.

Neu!!: Karbon und Gabelblattgewächse · Mehr sehen »

Gaia-Hypothese

Lynn Margulis James Lovelock Die Gaia-Hypothese besagt, dass die Erde und ihre Biosphäre wie ein Lebewesen betrachtet werden könne, da die Biosphäre – die Gesamtheit aller Organismen – Bedingungen schafft und erhält, die nicht nur Leben, sondern auch eine Evolution komplexerer Organismen ermöglichen.

Neu!!: Karbon und Gaia-Hypothese · Mehr sehen »

Gartnerkofel

Der Gartnerkofel ist ein zweigipfeliger Berg (Nordgipfel, Südgipfel) in den Karnischen Alpen.

Neu!!: Karbon und Gartnerkofel · Mehr sehen »

Génis-Porphyroide

Die Génis-Porphyroide sind eine niedrig metamorphe geologische Formation aus dem Kambrium/Ordovizium des französischen Massif Central.

Neu!!: Karbon und Génis-Porphyroide · Mehr sehen »

Geißelspinnen

Die Geißelspinnen (Amblypygi) sind eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida).

Neu!!: Karbon und Geißelspinnen · Mehr sehen »

Geisheck-Formation

Die Geisheck-Formation ist in der Erdgeschichte eine lithostratigraphische Gesteinseinheit im Oberkarbon des Saar-Nahe-Beckens.

Neu!!: Karbon und Geisheck-Formation · Mehr sehen »

Gejza Bukowski von Stolzenburg

mini Gedenktafel in der Hansalgasse 3 in Wien Gejza Bukowski von Stolzenburg, auch Gejza von Bukowski (* 25. November 1858 in Bochnia, Galizien; † 1. Februar 1937 ebenda) war ein österreichischer Geologe.

Neu!!: Karbon und Gejza Bukowski von Stolzenburg · Mehr sehen »

Geo-Umweltpark Vogtland

Der Geo-Umweltpark Vogtland ist ein „nicht-zertifizierter Geopark“.

Neu!!: Karbon und Geo-Umweltpark Vogtland · Mehr sehen »

Geographical Society Ø

Geographical Society Ø ist eine grönländische Insel im Nordost-Grönland-Nationalpark.

Neu!!: Karbon und Geographical Society Ø · Mehr sehen »

Geographie des Vereinigten Königreichs

Das Vereinigte Königreich besteht aus der Insel Großbritannien mit England, Schottland und Wales und dem nordöstlichen Sechstel der Insel Irland, das als Nordirland bezeichnet wird.

Neu!!: Karbon und Geographie des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Geographie Irlands

Irland wird wegen seiner grünen Landschaft auch ''Emerald Isle'' genannt – „Smaragd­insel“ Irland ist eine Insel im Atlantischen Ozean im Nordwesten Europas.

Neu!!: Karbon und Geographie Irlands · Mehr sehen »

Geographie Nordrhein-Westfalens

Lage in Deutschland Topographie und Landschaften Nordrhein-Westfalens Bestimmendes Merkmal der Geographie Nordrhein-Westfalens ist die Lage des Nordteils des Landes in der Norddeutschen Tiefebene und des Südteils in den Mittelgebirgen.

Neu!!: Karbon und Geographie Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Geographie von Somerset

zeremoniellen Grafschaften Englands Die Geographie von Somerset ist die regionale Geographie der Grafschaft Somerset in South West England.

Neu!!: Karbon und Geographie von Somerset · Mehr sehen »

Geologie Australiens

Geologische Übersicht von Australien nach Gesteinsalter Die Geologie Australiens umfasst mit dem Auftreten nahezu aller bekannten Gesteine sämtlicher geologischer Perioden einen Zeitraum von mehr als 3,8 Mrd. Jahren der Erdgeschichte.

Neu!!: Karbon und Geologie Australiens · Mehr sehen »

Geologie der Antarktischen Halbinsel

aufschlüssen (violett markiert), Vulkanischen (grün und gelb markiert), Magmatischen (rot markiert) und Sedimentären Provinzen (blau markiert) Die Geologie der Antarktischen Halbinsel kann als ein bogenförmiger mesozoisch-känozoischer Gebirgsgürtel angesehen werden, der auf paläozoischem und jüngerem Grundgebirge basiert.

Neu!!: Karbon und Geologie der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Geologie der Fränkischen Alb

Übersichtskarte der Fränkischen Alb Die Geologie der Fränkischen Alb wird bestimmt von einer Schichtstufe des Süddeutschen Schichtstufenlands.

Neu!!: Karbon und Geologie der Fränkischen Alb · Mehr sehen »

Geologie der Niederlande und Flanderns

Die Geologie der Niederlande und von Flandern ist klar in zwei Teile zu gliedern.

Neu!!: Karbon und Geologie der Niederlande und Flanderns · Mehr sehen »

Geologie der Pyrenäen

Die Geologie der Pyrenäen wird bestimmt durch die Zugehörigkeit des rund 430 Kilometer langen, Frankreich und Spanien trennenden, polyzyklischen Gebirgszuges zum riesigen alpidischen Gebirgssystem.

Neu!!: Karbon und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Geologie des Böhmischen Mittelgebirges

Das Böhmische Mittelgebirge, Blick von Süden westlich von Litoměřice Lage des Böhmischen Mittelgebirges Die Geologie des Böhmischen Mittelgebirges wird dominiert von überwiegend basischen tertiärzeitlichen Vulkangesteinen des Egergrabens, die das eingesunkene variszisch gefaltete kristalline Grundgebirge der Böhmischen Masse durchschlagen und auf diesem lagern.

Neu!!: Karbon und Geologie des Böhmischen Mittelgebirges · Mehr sehen »

Geologie des Death Valley

Luftaufnahme des Death und Panamint Valley (NASA). Die elliptische Vertiefung links ist das Becken des Searles Lake, das kleinere Längstal ist Panamint Valley, das größere ist Death Valley. Der Gebirgszug dazwischen ist die Panamint Range, und die Black Mountains begrenzen die andere Seite des Death Valley. In der abflusslosen Senke des Death Valley befindet sich, mit 86 Metern unter NN, der tiefste topographische Punkt Nordamerikas. Die Geologie des Death Valley kann im Nationalpark Death Valley (Tal des Todes) nachvollzogen werden.

Neu!!: Karbon und Geologie des Death Valley · Mehr sehen »

Geologie des Münsterlandes

Die Geologie des Münsterlandes befasst sich mit der erdgeschichtlichen Entwicklung und dem Aufbau des Untergrundes des Münsterlandes.

Neu!!: Karbon und Geologie des Münsterlandes · Mehr sehen »

Geologie des Pfälzerwaldes

Die Geologie des Pfälzerwaldes kennzeichnen vorwiegend Gesteinsschichten des Buntsandsteins und in geringerem Maße auch des Zechsteins, die im ausgehenden Perm (vor 256–251 Millionen Jahren) und zu Beginn der Trias (vor 251–243 Millionen Jahren) unter vorwiegend wüstenhaften Bedingungen abgelagert wurden.

Neu!!: Karbon und Geologie des Pfälzerwaldes · Mehr sehen »

Geologie des Transhimalayas

Die Geologie des Transhimalayas, auch Gangdisê-Nyainqêntanglha-Gebirge genannt, kann er aufgrund seiner tektonischen Entwicklung als erweiterten und nördlichsten Teil des Himalayas angesehen werden.

Neu!!: Karbon und Geologie des Transhimalayas · Mehr sehen »

Geologie des Zentralmassivs

Geographische Lage des Zentralmassivs in Frankreich Die Geologie des Zentralmassivs beginnt im Neoproterozoikum, und seine Entstehungsgeschichte hält bis auf den heutigen Tag an.

Neu!!: Karbon und Geologie des Zentralmassivs · Mehr sehen »

Geologie in Stolberg (Rhld.)

Geologie des Stadtgebiets Gedauer Konglomerat Die Geologie auf dem Stadtgebiet von Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen bietet von Südosten nach Nordwesten einen Aufriss durch Teile der Erdgeschichte, der am besten im Tal des Vichtbachs zu beobachten ist.

Neu!!: Karbon und Geologie in Stolberg (Rhld.) · Mehr sehen »

Geologie Neuseelands

Zealandia Die geologischen Verhältnisse Neuseelands sind in erheblichen Maße durch die tektonischen Aktivitäten der Pazifischen und der Australischen Platte geprägt.

Neu!!: Karbon und Geologie Neuseelands · Mehr sehen »

Geologie Ostantarktikas

Die Geologie Ostantarktikas kann bis ins Archaikum zurückverfolgt werden.

Neu!!: Karbon und Geologie Ostantarktikas · Mehr sehen »

Geologie Spitzbergens

Inselgruppe Spitzbergen Die Geologie Spitzbergens bzw.

Neu!!: Karbon und Geologie Spitzbergens · Mehr sehen »

Geologischer Aufschluss Im Schiffswinkel

Geologischer Aufschluss 2012 Der Geologischer Aufschluss Im Schiffswinkel ist ein etwa 200 m langer Aufschluss im Ardeygebirge in Herdecke an der Ruhr, am Westufer des Hengsteysees.

Neu!!: Karbon und Geologischer Aufschluss Im Schiffswinkel · Mehr sehen »

Geologischer Garten Bochum

Geologischer Garten Bochum Der Geologische Garten in Bochum befindet sich nahe der Straße Am Dornbusch im Stadtteil Wiemelhausen.

Neu!!: Karbon und Geologischer Garten Bochum · Mehr sehen »

Georgi Nikolajewitsch Frederiks

Georgi Nikolajewitsch Frederiks (* in Tjoply Stan, Gouvernement Simbirsk; † 18. Februar 1938 in Leningrad) war ein russischer Geologe, Paläontologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Karbon und Georgi Nikolajewitsch Frederiks · Mehr sehen »

Gerobatrachus

Gerobatrachus ist eine Gattung kleiner ausgestorbener Landwirbeltiere aus der Gruppe der Temnospondylen, die vor rund 290 Millionen Jahren im Sakmarium (frühes Perm) von Nordamerika lebte.

Neu!!: Karbon und Gerobatrachus · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bochum

Dr. C. A. Kortum. Erste Chronik der Stadt Bochum aus dem Jahr 1790 Die Geschichte der Stadt Bochum ist eng mit der Geschichte des Ruhrgebiets verbunden.

Neu!!: Karbon und Geschichte der Stadt Bochum · Mehr sehen »

Geschichte des Ruhrgebiets

Übersichtskarte Ruhrgebiet Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Karbon und Geschichte des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Ghost Dance

Ghost Dance (engl. „Geistertanz“) war eine britische Rockband, die Ende der 1980er Jahre in Großbritanniens Independent-Szene recht erfolgreich war, die sich aber bereits 1990 auflöste.

Neu!!: Karbon und Ghost Dance · Mehr sehen »

Gießener Decke

Rheinischen Schiefergebirges Die Gießener Decke ist eine geologische Einheit des südöstlichen Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Karbon und Gießener Decke · Mehr sehen »

Ginkgoales

Die Ginkgoales sind die einzige Ordnung in der Klasse Ginkgoopsida innerhalb der Samenpflanzen (Spermatophytina).

Neu!!: Karbon und Ginkgoales · Mehr sehen »

Gliederspinnen

Gliederspinnen (Mesothelae oder auch Liphistiomorpha) sind eine als urtümlich geltende Unterordnung der Webspinnen.

Neu!!: Karbon und Gliederspinnen · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Karbon und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Glossopteris-Flora

Als Glossopteris-Flora wird die Pflanzenwelt des Gondwana-Kontinents zur Zeit des Perm bezeichnet.

Neu!!: Karbon und Glossopteris-Flora · Mehr sehen »

Goldbergwerk Bourneix

Das Goldbergwerk Bourneix ist ein ehemaliges Goldbergwerk des französischen Bergbaudistrikts Saint-Yrieix-la-Perche im Département Haute-Vienne.

Neu!!: Karbon und Goldbergwerk Bourneix · Mehr sehen »

Goldbergwerk Lauriéras

Das Goldbergwerk Lauriéras ist ein ehemaliges Goldbergwerk des französischen Bergbaudistrikts Saint-Yrieix-la-Perche im Département Haute-Vienne.

Neu!!: Karbon und Goldbergwerk Lauriéras · Mehr sehen »

Goldener Fels

Kyaiktiyo-Pagode bei Sonnenuntergang Der Goldene Fels (birmanisch Kyaiktiyo, MLCTS: kyuik hti: yu:, ကျိုက်ထီးရိုး ဘုရား, IPA) ist eine der heiligsten buddhistischen Stätten in Myanmar.

Neu!!: Karbon und Goldener Fels · Mehr sehen »

Goldfields-Esperance

Die Goldfields-Esperance, auch Golden Outback genannt, ist eine der neun Regionen in Western Australia.

Neu!!: Karbon und Goldfields-Esperance · Mehr sehen »

Gondwana

Trias, etwa vor 200 Millionen Jahren Gondwana, auch Gondwanaland oder seltener Gondwania, war ein erdgeschichtlicher Großkontinent, der fast über das gesamte Phanerozoikum (das heißt über annähernd 500 Millionen Jahre) die südliche Hemisphäre dominierte.

Neu!!: Karbon und Gondwana · Mehr sehen »

Goniatiten

Die Goniatiten (Goniatitida; von griech. γωνία.

Neu!!: Karbon und Goniatiten · Mehr sehen »

Gorges de la Dordogne

Die Gorges de la Dordogne sind eine französische Schluchtenlandschaft im zur Region Nouvelle-Aquitaine gehörenden Département Corrèze.

Neu!!: Karbon und Gorges de la Dordogne · Mehr sehen »

Grafenau (Niederbayern)

Die bayerische Stadt Grafenau liegt im Landkreis Freyung-Grafenau im Regierungsbezirk Niederbayern.

Neu!!: Karbon und Grafenau (Niederbayern) · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Karbon und Granit · Mehr sehen »

Granitschale im Lustgarten

Johann Erdmann Hummel: ''Die Granitschale im Berliner Lustgarten'', 1831, Alte Nationalgalerie Berlin (links: Bauinspektor und Steinmetz Cantian mit Zylinder) Johann Erdmann Hummel: ''Polierte Granitschale in der mit Dampf angetriebenen Schleifanlage'', 1831, Alte Nationalgalerie Berlin Die Große Granitschale im Lustgarten vor dem Alten Museum im Berliner Lustgarten hat einen Durchmesser von 6,91 Metern und ein Gewicht von etwa 75 Tonnen.

Neu!!: Karbon und Granitschale im Lustgarten · Mehr sehen »

Graptolithen

Die Graptolithen (Schriftsteine) sind eine ausgestorbene Klasse polypenähnlicher, koloniebildender mariner Tiere, die gemeinhin bei den Kiemenlochtieren (Hemichordata) eingeordnet werden.

Neu!!: Karbon und Graptolithen · Mehr sehen »

Grauwacke

Probe einer Grauwacke aus dem Oberdevon oder Unterkarbon des Harzes, ausgestellt in der Geologischen Schausammlung des Alpinen Museums in München. Grauwacken sind graue bis grüngraue Sandsteine mit einem hohen Anteil an Feldspat und Matrix.

Neu!!: Karbon und Grauwacke · Mehr sehen »

Grauwackenzone

Die Grauwackenzone liegt zwischen den Zentralalpen und den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Karbon und Grauwackenzone · Mehr sehen »

Grazer Bergland

Das Grazer Bergland ist ein Mittelgebirge nördlich der steirischen Landeshauptstadt Graz (Österreich).

Neu!!: Karbon und Grazer Bergland · Mehr sehen »

Gräberfeld von Atalaia

Das bronzezeitliche Gräberfeld von Atalaia liegt im Osten des Distrikt Beja, im Baixo Alentejo im Südwesten Portugals.

Neu!!: Karbon und Gräberfeld von Atalaia · Mehr sehen »

Gröden

Blick auf Gröden von Nordwesten Nordansicht im Winter. Gustav Jahn Gröden, auch Grödental, Gröd(e)ner Tal oder Gröd(e)nertal genannt (ladinisch:; italienisch: Val Gardena), ist ein Dolomitental in Südtirol (Italien).

Neu!!: Karbon und Gröden · Mehr sehen »

Great Dividing Range

Victoria. In Tasmanien tritt die ''Great Divide'' wieder an die Wasseroberfläche. Die Great Dividing Range (auch kurz: Great Divide; auch: Eastern Highlands; deutsch auch: Australisches Bergland, Großes Australisches Scheidegebirge oder Australische Kordillere) ist Australiens größter Gebirgszug.

Neu!!: Karbon und Great Dividing Range · Mehr sehen »

Great Glen

Topographische Karte)'' Der Great Glen Way (rot) entlang des Kaledonischen Kanals im Great Glen Bewegungssinn der Great-Glen-Blattverschiebung Great Glen (englisch; dt. „Großes Tal“ von schottisch-gälisch gleann mòr), auch Glen More genannt, ist eine tektonische Verwerfung (Great Glen Fault), die mitten durch Schottland verläuft und das schottische Hochland in die Grampian Mountains und die Northwest Highlands unterteilt.

Neu!!: Karbon und Great Glen · Mehr sehen »

Grenzdolomit

Die Bezeichnung Grenzdolomit ist einerseits der Name einer Schicht in der geologischen Formation der Trias, andererseits auch einer Schicht der Formation des Perm.

Neu!!: Karbon und Grenzdolomit · Mehr sehen »

Gresgen

Gresgen ist ein Ortsteil der Stadt Zell im Wiesental im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Karbon und Gresgen · Mehr sehen »

Großbritannien (Insel)

Die Insel Großbritannien liegt im Atlantischen Ozean, zwischen der Irischen See und dem Nordatlantik im Westen, der Nordsee im Osten und dem Ärmelkanal im Südosten, an der nordwestlichen Küste des europäischen Kontinents.

Neu!!: Karbon und Großbritannien (Insel) · Mehr sehen »

Großer Arber

Der Große Arber ist mit der höchste Berg des Böhmerwaldes / Bayerischen Waldes und von Niederbayern.

Neu!!: Karbon und Großer Arber · Mehr sehen »

Großer Dörnberg

Der Große Dörnberg ist ein hoher Berg etwa 1 km nordöstlich von Nieder-Werbe, einem Stadtteil von Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Karbon und Großer Dörnberg · Mehr sehen »

Grottenberg (Marsberg)

Der Grottenberg ist ein Berg zwischen Rösenbeck und Beringhausen.

Neu!!: Karbon und Grottenberg (Marsberg) · Mehr sehen »

Grube Anna

Die Grube Anna war ein Steinkohlebergwerk des Eschweiler Bergwerksvereins (EBV) in Alsdorf in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen im Aachener Revier.

Neu!!: Karbon und Grube Anna · Mehr sehen »

Grube Frankenholz

Die Grube Frankenholz war die bedeutendste Kohlengrube der bayrischen Pfalz.

Neu!!: Karbon und Grube Frankenholz · Mehr sehen »

Grube Holzappel

Die Grube Holzappel (auch Grube Holzappel Leopoldine-Louise) ist ein stillgelegtes Blei-Zink-Bergwerk in der Esterau im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karbon und Grube Holzappel · Mehr sehen »

Grube Wilhelmine

Bergleute um 1900 vor dem alten Stollenmund Alte Stollen von 1871 In der am östlichen Ortsrand von Sommerkahl im bayerischen Spessart gelegenen Grube Wilhelmine wurde ab Mitte des 16.

Neu!!: Karbon und Grube Wilhelmine · Mehr sehen »

Gschel

Gschel ist ein Dorf (selo) in der Oblast Moskau in Russland mit 964 Einwohnern (2006).

Neu!!: Karbon und Gschel · Mehr sehen »

Gustave-Marie Bleicher

Gustave Bleicher Gustave-Marie Bleicher, geboren als Marie-Gustave Bleicher, genannt Gustave Bleicher, (* 16. Dezember 1838 in Colmar; † 8. Juni 1901 in Nancy) war ein französischer Militärarzt, Pharmazeut, Biologe und Geologe, der vor allem die Geologie des Elsass und Lothringens erforschte.

Neu!!: Karbon und Gustave-Marie Bleicher · Mehr sehen »

Gut Steinberg

Gut Steinberg, Westfront des Hauptgebäudes Gut Steinberg, Südfront des Hauptgebäudes Gut Steinberg, Scheune Gut Steinberg, Haupteingang des Hauptgebäudes Teich am Gut Steinberg Das Gut Steinberg (Hausanschrift Steinberg 1) ist ein unter Denkmalschutz stehendes ehemaliges Gutshaus (auch Hofgut) im Wuppertaler Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg.

Neu!!: Karbon und Gut Steinberg · Mehr sehen »

Gweni-Fada

Landsat-Satellitenbild, Schrägansicht, Vertikale zweifach vergrößert Gweni-Fada ist ein Einschlagkrater im Tschad, Afrika.

Neu!!: Karbon und Gweni-Fada · Mehr sehen »

Gzhelium

Das Gzhelium (auch Gschel- oder Gsel-Stufe) ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe des Pennsylvaniums (Karbon).

Neu!!: Karbon und Gzhelium · Mehr sehen »

Hagen

Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Hagen · Mehr sehen »

Haie

Haie (Selachii, Synonyme: Selachimorpha, Selachoidei und Pleurotremata) sind Fische aus der Klasse der Knorpelfische.

Neu!!: Karbon und Haie · Mehr sehen »

Halde Haniel

Das Amphitheater unterhalb der höchsten Kante der Halde Haniel – Standort bis 2007 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Halde Haniel in Bottrop (an der Grenze zu Oberhausen-Königshardt) ist mit 159 m Höhe (184,9 m über Normalnull) eine der höchsten Halden des Ruhrgebiets.

Neu!!: Karbon und Halde Haniel · Mehr sehen »

Halde Schöttelheide

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Blick von der Halde Haniel auf die Halde Schöttelheide (2019) Blick von der Halde Haniel auf die Halde Schöttelheide (2012) Die Halde Schöttelheide ist eine Bergbauabraumhalde im Bottroper Stadtteil Grafenwald unweit der Halde Haniel.

Neu!!: Karbon und Halde Schöttelheide · Mehr sehen »

Halle (Westf.)

Halle (Westfalen), amtlich Halle (Westf.), ist eine Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen und liegt etwa 15 km westlich von Bielefeld im Norden des Kreises Gütersloh in Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Karbon und Halle (Westf.) · Mehr sehen »

Halszka Osmólska

Halszka Osmólska (* 15. September 1930 in Posen; † 31. März 2008) war eine polnische Paläontologin.

Neu!!: Karbon und Halszka Osmólska · Mehr sehen »

Hangenberg-Ereignis

Das Hangenberg-Ereignis (auch Hangenberg-Krise), benannt nach den Schwarzschiefersedimenten am Hangenberg im Rheinischen Schiefergebirge, bezeichnet eine gravierende weltweite Umweltveränderung einschließlich eines umfassenden Massenaussterbens an der Grenze zwischen den geochronologischen Perioden Devon und Karbon vor 358,9 Millionen Jahren.

Neu!!: Karbon und Hangenberg-Ereignis · Mehr sehen »

Harsewinkel

Harsewinkel im Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen Harsewinkel ist eine rund 26.000 Einwohner zählende Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh in Ostwestfalen-Lippe (Regierungsbezirk Detmold) etwa 30 km westlich von Bielefeld.

Neu!!: Karbon und Harsewinkel · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Karbon und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Harzburger Gabbro

Der Harzburger Gabbro ist eine Intrusion mafischer und ultramafischer, plutonischer Gesteine am Harz-Nordwestrand.

Neu!!: Karbon und Harzburger Gabbro · Mehr sehen »

Haselgebirge (Oberostalpin)

Stollen im Haselgebirge, Salzbergwerk Altaussee, Österreich Das Haselgebirge, gelegentlich auch Haselgebirge-Formation oder Alpine Haselgebirge-Formation, ist eine evaporitische tektonostratigraphische Einheit des Oberostalpins.

Neu!!: Karbon und Haselgebirge (Oberostalpin) · Mehr sehen »

Hastarium

Das Hastarium ist in der Erdgeschichte ein Zeitabschnitt des Karbon.

Neu!!: Karbon und Hastarium · Mehr sehen »

Hastière

Hastière (wallonisch: Astire) ist eine an der Maas gelegene Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens.

Neu!!: Karbon und Hastière · Mehr sehen »

Hörbich

Hörbich ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Karbon und Hörbich · Mehr sehen »

Hövelhof

Hövelhof ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn.

Neu!!: Karbon und Hövelhof · Mehr sehen »

Höxter

Höxter ist eine Mittelstadt mit knapp 30.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen und Kreisstadt des Kreises Höxter, der zum Regierungsbezirk Detmold gehört.

Neu!!: Karbon und Höxter · Mehr sehen »

Hüggel

Der Hüggel ist ein hoher, rund 5 km langer und 1 km breiter Höhenzug bei Hasbergen im niedersächsischen Landkreis Osnabrück und die dritthöchste Erhebung des Osnabrücker Hügellandes.

Neu!!: Karbon und Hüggel · Mehr sehen »

Hüllhorst

Hüllhorst (niederdeutsch: Hüllhuost), amtlich Gemeinde Hüllhorst, bisweilen auch Großgemeinde Hüllhorst, ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Minden-Lübbecke in Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Karbon und Hüllhorst · Mehr sehen »

Hülshof

Hülshof (mundartlich Helsdhoob) ist ein Weiler im Hessischen Hinterland und als solcher der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Bad Endbach im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf, dessen höchstgelegene Ortschaft (495 m ü. NHN) er ist.

Neu!!: Karbon und Hülshof · Mehr sehen »

Heerlen

Heerlen ist eine Stadt und Gemeinde im Südosten der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Karbon und Heerlen · Mehr sehen »

Hefel (Velbert)

Hefel ist ein Stadtteil von Velbert im Kreis Mettmann in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Hefel (Velbert) · Mehr sehen »

Heiligenhauser Terrassen

Mit Heiligenhauser Terrassen wird eine naturräumliche Einheit (Ordnungsnummer 3371.01) der Über-Haupteinheit Bergisch-Sauerländisches Unterland (Ordnungsnummer 337) bezeichnet.

Neu!!: Karbon und Heiligenhauser Terrassen · Mehr sehen »

Heinz Pfeiffer (Geologe)

Heinz Pfeiffer (* 31. Januar 1921 in Saalfeld/Saale; † 20. Dezember 1994 in Halle/Saale) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Heinz Pfeiffer (Geologe) · Mehr sehen »

Helfenberg

Die Gemeinde Helfenberg liegt im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach und ist die Heimatgemeinde des ÖVP-Politikers und Vizekanzlers a. D.

Neu!!: Karbon und Helfenberg · Mehr sehen »

Hellmonsödt

Hellmonsödt ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.

Neu!!: Karbon und Hellmonsödt · Mehr sehen »

Helvetisches System

Geologische Skizze der Alpen. Das Helvetikum (grün) ist vor allem in der Westhälfte der Alpen verbreitet Das Helvetische System, auch kurz Helvetikum und im französischen Alpenbereich Dauphiné genannt, ist zusammen mit dem Ultrahelvetikum neben dem Süd- und Ostalpin und dem Penninikum eines der großen geologischen Deckensysteme der Alpen.

Neu!!: Karbon und Helvetisches System · Mehr sehen »

Henrik Kröyer Holme

Die Henrik Kröyer Holme (oft auch Henrik Krøyer Holme) sind eine grönländische Inselgruppe im Nordost-Grönland-Nationalpark.

Neu!!: Karbon und Henrik Kröyer Holme · Mehr sehen »

Henry Nathaniel Andrews

Henry Nathaniel Andrews (* 15. Juni 1910 in Melrose (Massachusetts); † 3. März 2002 in Concord (New Hampshire)) war ein US-amerikanischer Botaniker und Paläobotaniker.

Neu!!: Karbon und Henry Nathaniel Andrews · Mehr sehen »

Henry Woodward (Geologe)

Henry Bolingbroke Woodward (* 24. November 1832 in Norwich; † 6. September 1921 in Bushey, Hertfordshire) war ein britischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Henry Woodward (Geologe) · Mehr sehen »

Herdecke

Herdecke ist eine Stadt im südöstlichen Ruhrgebiet und liegt an der Ruhr im nördlichen Teil des Ennepe-Ruhr-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Herdecke · Mehr sehen »

Hermann Schmidt (Geologe)

Hermann Schmidt (* 3. November 1892 in Elberfeld; † 2. Januar 1978 in Bad Godesberg) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Hermann Schmidt (Geologe) · Mehr sehen »

Herzogenrath

Blick auf die Stadt von der Burg Rode Die Stadt Herzogenrath (ripuarisch Herzeroa) ist eine mittlere regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Karbon und Herzogenrath · Mehr sehen »

Hibbertopterus

Hibbertopterus ist eine Gattung ausgestorbener Gliederfüßer, die zu den Seeskorpionen (Eurypterida) gehört.

Neu!!: Karbon und Hibbertopterus · Mehr sehen »

Hicks Dome

Der Hicks Dome ist eine rätselhafte domartige Aufwölbung in paläozoischen Schichten des Hardin County im US-amerikanischen Bundesstaat Illinois.

Neu!!: Karbon und Hicks Dome · Mehr sehen »

Hilgenpütt

Der Hilgenpütt ist ein Waldgebiet im Ortsteil Gennebreck im Süden der nordrhein-westfälischen Stadt Sprockhövel (Ennepe-Ruhr-Kreis) an der Stadtgrenze zu Wuppertal, Ortsteil Nächstebreck.

Neu!!: Karbon und Hilgenpütt · Mehr sehen »

Hirschberger Blöße

Die Hirschberger Blöße ist eine kleinteilige naturräumliche Untereinheit mit der Ordnungsnummer 334.33 des Oberen Arnsberger Walds („Buchwald“) (334.3) innerhalb des Nordsauerländer Oberlands (334).

Neu!!: Karbon und Hirschberger Blöße · Mehr sehen »

Hofkirchen im Mühlkreis

Hofkirchen im Mühlkreis ist eine oberösterreichische Marktgemeinde im Bezirk Rohrbach mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Karbon und Hofkirchen im Mühlkreis · Mehr sehen »

Hohe Seite

Naturraumkarte der Hohen Seite; der Westteil des Naturraums ''Haardt und Wipperberg'' ist ebenfalls gerahmt. Die Hohe Seite ist ein, je nach Definition, 52 bis 63 km² Fläche einnehmender Naturraum des Rothaargebirges im Ortsgebiet der Städte Medebach (Gemarkungen Küstelberg, Medebach und Medelon), Winterberg (Gemarkungen Elkeringhausen, Winterberg und Züschen) und Hallenberg (Gemarkungen Hesborn, Liesen und zu Minimalanteilen Hallenberg), Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Hohe Seite · Mehr sehen »

Hohe Tatra

Die Hohe Tatra (polnisch Tatry Wysokie, slowakisch Vysoké Tatry) ist ein Teilgebirge der Tatra.

Neu!!: Karbon und Hohe Tatra · Mehr sehen »

Holocephali

Die Holocephali (.

Neu!!: Karbon und Holocephali · Mehr sehen »

Holzer Konglomerat

Das Holzer Konglomerat ist eine Gesteinsschicht, die nahe dem saarländischen Ortsteil Heusweiler-Holz zutage tritt.

Neu!!: Karbon und Holzer Konglomerat · Mehr sehen »

Horn-Bad Meinberg

Horn-Bad Meinberg (plattdeutsch: Häoern-Möomag) ist eine Stadt im Kreis Lippe im Nordosten von Nordrhein-Westfalen am Rande des Teutoburger Waldes, die insbesondere durch die Natursehenswürdigkeit Externsteine bekannt ist.

Neu!!: Karbon und Horn-Bad Meinberg · Mehr sehen »

Hugh Hamshaw Thomas

Hugh Hamshaw Thomas FRS (* 29. Mai 1885 in Wrexham, Denbighshire, Wales; † 30. Juni 1962 in Cambridge, England) war ein britischer Paläobotaniker, der grundlegende Forschungen über die Samenfarne des Mesozoikums und die Evolution der Pflanzen durchführte.

Neu!!: Karbon und Hugh Hamshaw Thomas · Mehr sehen »

Hugh Miller (Geologe)

Hugh Miller Hugh Miller (* 10. Oktober 1802 in Cromarty; † 24. Dezember 1856 in Portobello, Edinburgh) war ein autodidaktisch gebildeter schottischer Geologe und Schriftsteller, Erzählforscher und ein evangelikaler Christ.

Neu!!: Karbon und Hugh Miller (Geologe) · Mehr sehen »

Hungert

Ansicht von Nordwesten; rechts der Feiselberg Michelbach-Nords aus auf (v. l. n. r) Hungert (411,5 m), Rimberg (497,1 m), Feiselberg (413 m), Roßberg (ca. 445 m; teils vom Feiselberg verdeckt) und den Wollenberg links der Lahn Der Hungert ist ein hoher Berg im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Karbon und Hungert · Mehr sehen »

Hunsrück

Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf als höchster Erhebung.

Neu!!: Karbon und Hunsrück · Mehr sehen »

Hybodontiformes

Die Hybodontiformes sind eine ausgestorbene Gruppe von haiähnlichen Knorpelfischen, die vom Karbon bis zur Kreide lebten.

Neu!!: Karbon und Hybodontiformes · Mehr sehen »

Ibbenbürener Bergplatte

Die Ibbenbürener Bergplatte, häufig auch als Schafberg, Schafbergplatte oder Schafbergmassiv bezeichnet, ist ein maximal hoher Höhenzug aus horstartig herausgehobenem Karbon im Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt) nördlich von Ibbenbüren in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), der zum Osnabrücker Hügelland gehört.

Neu!!: Karbon und Ibbenbürener Bergplatte · Mehr sehen »

Im Großen Busch

Das Waldgebiet Im Großen Busch, selten auch als Zum Großen Busch oder Großer Busch benannt, liegt im Nordwesten Wuppertals im Schnittpunkt der drei Stadtbezirke Vohwinkel, Elberfeld-West und Uellendahl-Katernberg.

Neu!!: Karbon und Im Großen Busch · Mehr sehen »

Impaktkrater am 38. Breitengrad

Die Impaktkrater am 38.

Neu!!: Karbon und Impaktkrater am 38. Breitengrad · Mehr sehen »

Iniopterygia

Die Iniopterygia („Nackenflosser“) oder Iniopterygiformes bilden ein ausgestorbenes Taxon der Knorpelfische.

Neu!!: Karbon und Iniopterygia · Mehr sehen »

Innersudetische Senke

Braunauer Wänden (Broumovské stěny) Landschaft der Innersudetischen Senke mit dem Warthagebirge (Góry Bardzkie) bei Wojbórz Die Innersudetische Senke, auch Innersudetisches Becken (tschechisch vnitrosudetská pánev, polnisch: Niecka śródsudecka oder depresja śródsudecka) ist eine Synklinale innerhalb des sudetischen Gebirgszuges im Bereich des dort verlaufenden tschechisch-polnischen Grenzgebietes.

Neu!!: Karbon und Innersudetische Senke · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Karbon und Insekten · Mehr sehen »

Insektenflug

Schwebfliege im Flug Insekten waren in der Evolution die ersten Tiere, die Flügel entwickelt haben.

Neu!!: Karbon und Insektenflug · Mehr sehen »

Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing

Das Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing ist eine Forschungsinstitution der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing in der chinesischen Provinz Jiangsu.

Neu!!: Karbon und Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing · Mehr sehen »

Irina Wassiljewna Chworowa

Irina Wassiljewna Chworowa (* in Krasnojarsk; † 25. Dezember 2003 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Karbon und Irina Wassiljewna Chworowa · Mehr sehen »

Irischer Kalkstein

Marienkathedrale von Kilkenny aus Irischem Blaustein Wappen: Steinbildhauerarbeit aus Irischem Blaustein Irischer Blaustein (engl.: Irish Blue Limestone) ist ein blaugrauer Kalkstein aus Kilkenny in Irland, der im Karbon vor 370 bis 325 Millionen Jahren entstand.

Neu!!: Karbon und Irischer Kalkstein · Mehr sehen »

Isabel Montañez

Isabel Patricia Montañez (* 17. März 1960 in Genf, Schweiz) ist eine US-amerikanisch-schweizerische Geologin und Paläoklimatologin.

Neu!!: Karbon und Isabel Montañez · Mehr sehen »

Itter (Diemel)

Die Itter ist ein 19,3 km langer, südwestlicher und orographisch linker Nebenfluss der Diemel im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen und im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Itter (Diemel) · Mehr sehen »

Ivorium

Das Ivorium ist in der Erdgeschichte ein Zeitabschnitt des Karbon.

Neu!!: Karbon und Ivorium · Mehr sehen »

Jahrmillion

Die Jahrmillion ist eine in der Astronomie und Geologie oft verwendete Zeiteinheit von einer Million Jahren.

Neu!!: Karbon und Jahrmillion · Mehr sehen »

James Stubblefield

Sir Cyril James Stubblefield, FRS, auch C. J. Stubblefield zitiert, (* 6. September 1901 in Cambridge; † 23. Oktober 1999 in London) war ein britischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Karbon und James Stubblefield · Mehr sehen »

Jörg Schneider (Paläontologe)

Jörg Walter Herbert Schneider (* 23. August 1948 in Schwarza bei Blankenhain) ist ein deutscher Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Jörg Schneider (Paläontologe) · Mehr sehen »

Jenolan Caves

Der Engelsflügel in Baals Tempel Die Jenolan Caves („Jenolan-Höhlen“) sind eine Höhlengruppe im Weltnaturerbe Blue Mountains, einem Gebirgszug im australischen Bundesstaat New South Wales, circa 130 km westlich vom Zentrum Sydneys.

Neu!!: Karbon und Jenolan Caves · Mehr sehen »

Jin Yugan

Jin Yugan (* 26. Dezember 1937 in Dongyang, Zhejiang; † 26. Juni 2006 in Nanjing, Jiangsu) war ein chinesischer Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Jin Yugan · Mehr sehen »

Jochalgen

Illustration Die Jochalgen (Zygnematales) sind einzellige oder unverzweigt-fädige Algen aus der Gruppe der Charophyta.

Neu!!: Karbon und Jochalgen · Mehr sehen »

Johann Jakob Scheuchzer

J. J. Scheuchzer, gemalt von Hans Ulrich Heidegger (1700–1747) im Jahr 1734 Johann Jakob Scheuchzer (latinisiert Johannes Jacobus Scheuchzerus; * 2. August 1672 in Zürich; † 23. Juni 1733 ebenda) war ein Schweizer Arzt und Naturforscher, der vor allem durch seine Deutung von Fossilien als Überbleibsel der Sintflut (Sintfluttheorie) bekannt wurde.

Neu!!: Karbon und Johann Jakob Scheuchzer · Mehr sehen »

John Jeremiah Bigsby

John Jeremiah Bigsby (* 14. August 1792 in Nottingham; † 10. Februar 1881 in London) war ein britischer Arzt, Paläontologe und Geologe und Pionier der geologischen Erforschung Kanadas.

Neu!!: Karbon und John Jeremiah Bigsby · Mehr sehen »

Julbach (Oberösterreich)

Julbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Karbon und Julbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Julius Enderle

Julius Enderle (* 24. März 1875 in Wien; † 29. März 1908 in Wels) war ein österreichischer Geologe und Lehrer.

Neu!!: Karbon und Julius Enderle · Mehr sehen »

Kahnschnecken

Die Kahnschnecken (Neritidae), auch Schwimmschnecken genannt, sind eine Familie der Ordnung Neritopsida innerhalb der Neritimorpha, die wiederum zur Unterklasse Orthogastropoda gestellt wird.

Neu!!: Karbon und Kahnschnecken · Mehr sehen »

Kaisberg

Freiherr-vom-Stein-Turm auf dem Kaisberg Der Kaisberg ist eine 185 m hohe Anhöhe östlich des Harkortsees nördlich von Hagen-Vorhalle.

Neu!!: Karbon und Kaisberg · Mehr sehen »

Kalamiten

Die Kalamiten (Calamites) sind eine Gattung ausgestorbener baumartiger Schachtelhalme, die nahe mit den heutigen Schachtelhalmen verwandt sind.

Neu!!: Karbon und Kalamiten · Mehr sehen »

Kaledonische Orogenese

Suturzone in rot. mya), erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zum Superkontinent Pangaea. name). Falte in kaledonisch deformiertem Gestein der Insel Jägmästarens Ø im ostgrönländischen Kong Oscar Fjord Die Kaledonische Orogenese ist die ältere der beiden mehrphasigen Gebirgsbildungen des nordamerikanisch-europäischen Paläozoikums.

Neu!!: Karbon und Kaledonische Orogenese · Mehr sehen »

Kalkwerk Leoben

Der Galgenberg ist in Leoben weithin sichtbar Das Kalkwerk Leoben ist ein Kalkwerk und eine Schottergrube in Leoben in der Steiermark.

Neu!!: Karbon und Kalkwerk Leoben · Mehr sehen »

Kalkwerk Miltitz

Schild am Eingang des Kalkbergwerkes Das Kalkwerk Miltitz ist ein heute als Besucherbergwerk genutztes, stillgelegtes Kalk-Bergwerk bei Miltitz, Gemeinde Klipphausen, in Sachsen.

Neu!!: Karbon und Kalkwerk Miltitz · Mehr sehen »

Kalwes

Kalwes mit dem Steinbruch der Zeche Klosterbusch (2006) Botanischen Gartens (2023) Der Kalwes (Kalbweide) ist eine Erhebung im Stadtteil Querenburg im Südosten Bochums.

Neu!!: Karbon und Kalwes · Mehr sehen »

Kammerstein (Erzgebirge)

Kammerstein-Felsen in Breitenbrunn Der Kammerstein ist ein hoher Berg in der Gemeinde Breitenbrunn im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Karbon und Kammerstein (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Kandern

Kandern (alemannisch Chander oder auch Chandre) ist eine Kleinstadt im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Karbon und Kandern · Mehr sehen »

Kantabrisches Gebirge

Das Kantabrische Gebirge ist ein Gebirgszug in Nordspanien.

Neu!!: Karbon und Kantabrisches Gebirge · Mehr sehen »

Kap-Faltengürtel

Gefaltetes Gestein, Swartberg Pass, nahe Oudtshoorn, Westkap, Südafrika Der Kap-Faltengürtel (auch: Cape Fold Belt) ist ein Landschaftstyp in Südafrika, der sich aus der Zusammenfassung einer Mehrzahl von Gebirgen ergibt und die Provinzen Westkap sowie den westlichen Abschnitt von Ostkap prägt.

Neu!!: Karbon und Kap-Faltengürtel · Mehr sehen »

Kap-York-Halbinsel

Die Kap-York-Halbinsel (engl. Cape York Peninsula) ist eine abgelegene Halbinsel im tropischen Norden des australischen Bundesstaates Queensland.

Neu!!: Karbon und Kap-York-Halbinsel · Mehr sehen »

Kapellenberg (Vogtland)

Der Kapellenberg ist ein hoher und markanter Berg im oberen Vogtland im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Karbon und Kapellenberg (Vogtland) · Mehr sehen »

Kapustino

Der ukrainische Granit ''Kapustino'', Oberfläche poliert Platz der Vereinten Nationen), das 1991 abgerissen und eingelagert wurde, war aus Kapustino Selmi-Hochhauses in Frankfurt am Main war mit Kapustino verkleidet Kapustino (russisch Капустино, ukrainisch Капустине/Kapustyne) ist ein roter Granit, der in der Zentralukraine in der Oblast Kirowohrad nördlich der Stadt Nowoukrajinka bei der Ortschaft Slynka (Злинка), früher Kapustino, gebrochen wird.

Neu!!: Karbon und Kapustino · Mehr sehen »

Karawankentunnel (Eisenbahn)

Der Karawankentunnel (slowenisch Predor Karavanke) ist der längste Eisenbahntunnel im Verlauf der Rosentalbahn bzw.

Neu!!: Karbon und Karawankentunnel (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Karbon (Begriffsklärung)

Karbon steht für.

Neu!!: Karbon und Karbon (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Karbonatplattform

MODIS, NASA Das Große Barriereriff im Satellitenbild Eine Karbonatplattform ist ein im Meer sedimentär abgelagerter Gesteinskörper, der seine Umgebung überragt und aus vor Ort abgelagerten Kalkablagerungen besteht.

Neu!!: Karbon und Karbonatplattform · Mehr sehen »

Karnische Alpen

Die Karnischen Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Karbon und Karnische Alpen · Mehr sehen »

Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen

Die Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen sind zwei große, weitgehend geographisch getrennte kontinentale magmatische Großprovinzen, die jedoch zeitlich und geodynamisch in engem Zusammenhang stehen.

Neu!!: Karbon und Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen · Mehr sehen »

Karoo-Hauptbecken

Amathole-Berge, Südafrika. Stratigraphische Gliederung des Karoo-Hauptbeckens Das Karoo-Hauptbecken (in älterer Literatur auch Karoo-System) bildet einen bedeutenden Teil des geologischen Aufbaus im südlichen Afrika und besteht hauptsächlich aus Sedimenten.

Neu!!: Karbon und Karoo-Hauptbecken · Mehr sehen »

Karoo-Supergruppe

Stratigraphische Gliederung des Karoo-Hauptbeckens Die Karoo-Supergruppe ist eine lithostratigraphische Struktureinheit in Afrika.

Neu!!: Karbon und Karoo-Supergruppe · Mehr sehen »

Kasimovium

Das Kasimovium ist in der Erdgeschichte die dritte chronostratigraphische Stufe des Pennsylvaniums (Karbon).

Neu!!: Karbon und Kasimovium · Mehr sehen »

Kälberberg (Berg)

Der Kälberberg ist ein 90,6 m hoher Berg im Recker Ortsteil Obersteinbeck.

Neu!!: Karbon und Kälberberg (Berg) · Mehr sehen »

Königstuhl (Gurktaler Alpen)

Der Königstuhl, auch als Großer Königstuhl bezeichnet, ist ein hoher Berg in den Gurktaler Alpen in Österreich.

Neu!!: Karbon und Königstuhl (Gurktaler Alpen) · Mehr sehen »

Körprich

Körprich ist ein Ort im Nalbacher Tal an der unteren Prims, der zur Gemeinde Nalbach im saarländischen Landkreis Saarlouis gehört und ungefähr 2000 Einwohner hat.

Neu!!: Karbon und Körprich · Mehr sehen »

Kellwasser-Ereignis

Das Kellwasser-Ereignis war das zweite von fünf großen Massenaussterben („Big Five“) im Verlauf des Phanerozoikums.

Neu!!: Karbon und Kellwasser-Ereignis · Mehr sehen »

Kentland-Krater

Der Kentland-Krater ist ein Impaktkrater, der im US-amerikanischen Bundesstaat Indiana vor mehr als 97 Millionen Jahren durch einen Meteoriten verursacht wurde.

Neu!!: Karbon und Kentland-Krater · Mehr sehen »

Kerkrade

Topografische Karte von Kerkrade, 2011–2012 Kerkrade (im örtlichen Dialekt (Kirchrather Platt): Kirchroa) ist eine niederländische Gemeinde sowie ein Ort in Süd-Limburg.

Neu!!: Karbon und Kerkrade · Mehr sehen »

Kieselschiefer-Steinbruch Beddelhausen

Stillgelegter Kieselschiefer Steinbruch Der Kieselschiefer-Steinbruch Beddelhausen zählt zu den bedeutendsten Geotopen im östlichen Rheinischen Schiefergebirge.

Neu!!: Karbon und Kieselschiefer-Steinbruch Beddelhausen · Mehr sehen »

Kilianstollen

Eingang des Kilianstollens Gedenkplatte am Eingang des Kilianstollens Der Kilianstollen ist ein Besucherbergwerk in Marsberg (Hochsauerlandkreis).

Neu!!: Karbon und Kilianstollen · Mehr sehen »

Kirchberg ob der Donau

Nepomukstatue Kirchberg ob der Donau ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Karbon und Kirchberg ob der Donau · Mehr sehen »

Kirchhörde

Kirchhörde ist ein Dortmunder Stadtteil im südwestlichen Stadtbezirk Hombruch mit 6361 Einwohnern.

Neu!!: Karbon und Kirchhörde · Mehr sehen »

Kleincarsdorf

Kleincarsdorf ist ein Ort mit ca.

Neu!!: Karbon und Kleincarsdorf · Mehr sehen »

Kleinumstand

Kleinumstand (früher auch Klein Umstand oder Klein-Umstand) ist der Name einer Gemarkung von Velbert im Kreis Mettmann in Nordrhein-Westfalen die auf eine ehemalige Honschaft der Reichsabtei Werden zurückgeht.

Neu!!: Karbon und Kleinumstand · Mehr sehen »

Kleinzell im Mühlkreis

Kleinzell im Mühlkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Karbon und Kleinzell im Mühlkreis · Mehr sehen »

Klettgau

Aussichtsturm Siblinger Randen über den Klettgau Richtung Westen. Im Vordergrund liegt Siblingen, dahinter Gächlingen und Hallau. Ammonit aus dem oberen Callovium des Klettgaus Kalte Wangen Klettgau ist eine Landschaft und Region im südbadischen Landkreis Waldshut und in den Schweizer Kantonen Aargau, Schaffhausen und Zürich.

Neu!!: Karbon und Klettgau · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Karbon und Klima · Mehr sehen »

Klimaarchiv

Der Silberwurz (''Dryas octopetala'') ist in Europa ein arkto-alpines Glazialrelikt. Nach der Art ist die letzte Phase im Spätglazial, die Dryas-Zeit benannt. Im Bild: Standort in einem Kaltluftsee der Mediterraneis (Opuvani do, Jastrebica). Ein Klimaarchiv gibt Auskunft über die klimatische Vergangenheit, die Klimageschichte der Erde.

Neu!!: Karbon und Klimaarchiv · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Karbon und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Karbon und Klimawandel · Mehr sehen »

Kluftkarre

Kluftkarren an einer Schichttreppe, Reovačka greda, Montenegro Eine Kluftkarre ist eine Karrenstruktur erster Ordnung.

Neu!!: Karbon und Kluftkarre · Mehr sehen »

Knochenfische

Knochenfische (Osteichthyes, von „Knochen“ und ἰχθύς ichthýs „Fisch“) oder Knochenfische im weiteren Sinne sind nach traditionellem Verständnis diejenigen Fische, deren Skelett im Gegensatz zu dem der Knorpelfische (Chondrichthyes) vollständig oder teilweise verknöchert ist.

Neu!!: Karbon und Knochenfische · Mehr sehen »

Knorpelfische

Die Knorpelfische (Chondrichthyes, χονδριχθύες von „Knorpel“ und ἰχθύς ichthýs „Fisch“) sind eine Klasse der Wirbeltiere (Vertebrata).

Neu!!: Karbon und Knorpelfische · Mehr sehen »

Knorpelganoiden

Die Knorpelganoiden (Chondrostei.

Neu!!: Karbon und Knorpelganoiden · Mehr sehen »

Kohlberger Höhenrücken

Der Kohlberger Höhenrücken (auch: Kohlberger Höhe) ist eine naturräumliche Untereinheit im nördlichen Oberpfälzischen Hügelland zwischen Hirschau und Kohlberg.

Neu!!: Karbon und Kohlberger Höhenrücken · Mehr sehen »

Kohleneisenstein

Oberkarbonischer Kohleneisenstein aus dem Ruhrgebiet Kohleneisenstein, auch Blackband oder Schwarzstreif genannt, ist eine flözartige Ablagerung von Eisenerz in karbonischen Sedimenten, die häufig zusammen mit Steinkohle auftritt.

Neu!!: Karbon und Kohleneisenstein · Mehr sehen »

Kohlenflöze im Ruhrbergbau

Die Kohleflöze im Ruhrbergbau waren neben Metallen das Hauptanliegen des Ruhrbergbaus.

Neu!!: Karbon und Kohlenflöze im Ruhrbergbau · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Karbon und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

CO2-Fluss aus der Biosphäre im Verlauf des 8. Juli 2006, also im Nordsommer (''NOAA-Carbon Tracker'', 3-Stunden-Schritte), negativer Fluss, durch pflanzliche Photosynthese auf der Tagseite, ist in blauen Farbtönen dargestellt Gleiches am 28. Dezember 2006, nun überwiegt die Aktivität auf der Südhalbkugel Kohlenstoffdioxid (CO2), allgemeinsprachlich Kohlendioxid, ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten.

Neu!!: Karbon und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Karbon und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Koniferen

Die Koniferen, Nadelhölzer oder Nadelbäume (Coniferales, häufig auch Pinales), auch Kiefernartige genannt, sind die größte heute noch lebende Ordnung der nacktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Karbon und Koniferen · Mehr sehen »

Kopalnia Węgla Kamiennego Julia

Schachtanlage Julia Schächte Sobótka (links) und Julia (rechts) Das Steinkohlenbergwerk Julia (poln. Kopalnia Węgla Kamiennego Julia) ist ein 1996 stillgelegtes Steinkohlenbergwerk in Weißstein (Biały Kamień (Wałbrzych)) einem Ortsteil von Wałbrzych, (dt.: Waldenburg), Polen.

Neu!!: Karbon und Kopalnia Węgla Kamiennego Julia · Mehr sehen »

Kopalnia Węgla Kamiennego Król

Das Steinkohlenbergwerk Król (deutsch Königsgrube) ist ein stillgelegtes Steinkohlenbergwerk in Chorzów (deutsche Bezeichnung Königshütte), Polen.

Neu!!: Karbon und Kopalnia Węgla Kamiennego Król · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Karbon und Korsika · Mehr sehen »

Krebstiere

Die Krebstiere (Crustacea) oder Krebse bilden mit weltweit mindestens 52.000 rezent bekannten Arten einen Unterstamm innerhalb der Gliederfüßer (Arthropoda), die sich vor allem durch eine große Formenvielfalt, als evolutionäre Anpassung an verschiedene Lebensräume und Lebensweisen, auszeichnen.

Neu!!: Karbon und Krebstiere · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Karbon und Krefeld · Mehr sehen »

Krokeischer Stein

Opus sectile mit dunkelgrünen Elementen vom Krokeischen Stein Kreis aus ''Verde Antico'' im Odéon antique, Lyon Krokeischer Stein oder lapis Lacedaimonius und auch Porfido verde antico (weitere Namen sind lapis Croceus, lapis Taygetas, lapis Spartanus oder porfido serpentino verde) ist ein Vulkangestein, das bei Krokeai in Lakonien gebrochen wurde.

Neu!!: Karbon und Krokeischer Stein · Mehr sehen »

Kulm

Kulm steht für.

Neu!!: Karbon und Kulm · Mehr sehen »

Lac du Salagou

Der französische Lac du Salagou ist ein Stausee des Flusses Salagou.

Neu!!: Karbon und Lac du Salagou · Mehr sehen »

Lagerstättenkunde

Die Lagerstättenkunde gehört zu den Montanwissenschaften und befasst sich mit der Entstehung und den Eigenschaften natürlicher Anreicherungen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen (Ressourcen) innerhalb der Erdkruste, die wirtschaftlich genutzt werden können.

Neu!!: Karbon und Lagerstättenkunde · Mehr sehen »

Land’s End Granite

Der Land’s End Granite ist eine Einzelintrusion des an der Südwestspitze Großbritanniens gelegenen Cornubischen Batholithen.

Neu!!: Karbon und Land’s End Granite · Mehr sehen »

Landkreis Lörrach

Der Landkreis Lörrach ist ein Landkreis im äußersten Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Karbon und Landkreis Lörrach · Mehr sehen »

Landwirbeltiere

Als Landwirbeltiere oder Tetrapoda (und de) bzw.

Neu!!: Karbon und Landwirbeltiere · Mehr sehen »

Langenberg (Kreis Gütersloh)

Langenberg ist eine Gemeinde im Kreis Gütersloh im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Langenberg (Kreis Gütersloh) · Mehr sehen »

Lassnitzbach (Mur)

Der Lassnitzbach, auch Laßnitz, ist ein rechter Nebenfluss der Mur in der Obersteiermark in Österreich.

Neu!!: Karbon und Lassnitzbach (Mur) · Mehr sehen »

Laubmoose

Die Laubmoose (Bryophyta) sind eine Abteilung der Pflanzen und eine der drei Gruppen, die als Moose zusammengefasst werden.

Neu!!: Karbon und Laubmoose · Mehr sehen »

Lauenstein (Altenberg)

Lauenstein ist ein Ort im oberen Müglitztal, der heute ein Stadtteil der Stadt Altenberg ist.

Neu!!: Karbon und Lauenstein (Altenberg) · Mehr sehen »

Laurent-Guillaume de Koninck

Laurent-Guillaume de Koninck Laurent-Guillaume de Koninck (* 3. Mai 1809 in Löwen; † 16. Juli 1887 in Lüttich) war ein belgischer Paläontologe und Chemiker.

Neu!!: Karbon und Laurent-Guillaume de Koninck · Mehr sehen »

Laurussia

Darstellung der paläogeographischen Entwicklung von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon Laurussia (auch Euramerika oder Euroamerika) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für einen Kontinent, der im Laufe des Silur durch die Kollision von Laurentia und Baltica/Avalonia entstanden war und bis ins Oberkarbon eine eigenständige Entwicklung hatte.

Neu!!: Karbon und Laurussia · Mehr sehen »

Lausitzer Verwerfung

Die Lausitzer Verwerfung, häufig auch Lausitzer Überschiebung genannt, ist die bedeutendste geologische Störungszone zwischen Elbtal und Riesengebirge.

Neu!!: Karbon und Lausitzer Verwerfung · Mehr sehen »

Lügde

Blick auf Lügde vom Osterberg (2009) Lügde (niederdeutsch: Lüde) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Lippe.

Neu!!: Karbon und Lügde · Mehr sehen »

Lembach im Mühlkreis

Lembach im Mühlkreis ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Karbon und Lembach im Mühlkreis · Mehr sehen »

Lenzkircher Graben

Der Lenzkircher Graben ist ein kleinerer Grabenbruch im Schwarzwald bei Lenzkirch und dem Titisee.

Neu!!: Karbon und Lenzkircher Graben · Mehr sehen »

Leo Lesquereux

Leo Lesquereux, 1864 Charles Leo Lesquereux, auch Léo (* 18. November 1806 in Fleurier, damals Frankreich; † 25. Oktober 1889 in Columbus (Ohio)) war ein französischstämmiger Schweizer und später, ab 1863, ein US-amerikanischer Paläobotaniker und Bryologe.

Neu!!: Karbon und Leo Lesquereux · Mehr sehen »

Lepidodendraceae

Die Lepidodendraceae sind eine Familie vorwiegend baumförmig wachsender, ausgestorbener Bärlapppflanzen, die im Karbon die Steinkohle-Sümpfe bildeten.

Neu!!: Karbon und Lepidodendraceae · Mehr sehen »

Lepidodendron

Lepidodendron ist eine Gattung der „Schuppenbäume“, der baumförmigen Bärlappgewächse, die die Steinkohlenwälder des Erdzeitalter des Karbon wesentlich mit aufgebaut haben.

Neu!!: Karbon und Lepidodendron · Mehr sehen »

Lepidophloios

Lepidophloios ist eine von mehreren als Schuppenbaum bezeichneten baumförmigen Gattungen der Lepidodendrales, einer Gruppe von Bärlapppflanzen, die die Steinkohle-Wälder der Karbonzeit bildeten.

Neu!!: Karbon und Lepidophloios · Mehr sehen »

Lepidosirenoidei

Die Lepidosirenoidei ((Genitiv lepídos) ‚Schuppe‘; +) sind eine Unterordnung der Lungenfische (Ceratodontiformes), die mit vier rezenten Arten im tropischen Afrika und einer Art im tropischen Südamerika vorkommt.

Neu!!: Karbon und Lepidosirenoidei · Mehr sehen »

Lepospondyli

Die Lepospondyli („Hüllen- oder Hülsenwirbler“) sind eine ausgestorbene Gruppe amphibienartiger, primitiver und morphologisch sehr diverser Landwirbeltiere (Tetrapoda).

Neu!!: Karbon und Lepospondyli · Mehr sehen »

Leukogranit

Der Leukogranit ist ein magmatisches Tiefengestein und gehört zu den Granitoiden.

Neu!!: Karbon und Leukogranit · Mehr sehen »

Libellen

Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta).

Neu!!: Karbon und Libellen · Mehr sehen »

Liberec

Liberec (deutsch Reichenberg) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Karbon und Liberec · Mehr sehen »

Liesingberg

Der Liesingberg ist ein hoher Berg über Sankt Michael in Obersteiermark.

Neu!!: Karbon und Liesingberg · Mehr sehen »

Liethstollen

Das ehemalige Bergwerk Liethstollen liegt bei Obernkirchen im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Karbon und Liethstollen · Mehr sehen »

Limida

Die Limida sind eine Ordnung der Muscheln (Bivalvia), die zur Infraklasse Pteriomorphia innerhalb der Autolamellibranchiata gestellt wird.

Neu!!: Karbon und Limida · Mehr sehen »

Limousin-Ophiolith

Der Limousin-Ophiolith ist eine ophiolithische Gesteinsassoziation des Massif Central, welche im Limousin unterhalb der Oberen Gneisdecke eingeschuppt ist.

Neu!!: Karbon und Limousin-Ophiolith · Mehr sehen »

Liste bedeutender Fossilfundstellen

Liste bedeutender und/oder wohlbekannter Fossilfundstellen.

Neu!!: Karbon und Liste bedeutender Fossilfundstellen · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Karbon und Liste der Geotope im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Schönebeck

Die Liste der Straßen in Essen-Schönebeck beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Schönebeck mit entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Karbon und Liste der Straßen in Essen-Schönebeck · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Karbon und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Präfixe

Diese Liste bietet Präfixe aus der lateinischen Sprache, die in vielen deutschen und anderssprachigen Fremdwörtern vorkommen.

Neu!!: Karbon und Liste lateinischer Präfixe · Mehr sehen »

Liste von Geologen

Die Liste von Geologen enthält ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis berühmter oder herausragender Geologen oder Geowissenschaftler.

Neu!!: Karbon und Liste von Geologen · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Karbon und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Liste von paläontologischen Bodendenkmälern in Westfalen-Lippe

Die Liste von paläontologischen Bodendenkmälern in Westfalen-Lippe nennt eingetragene paläontologische Bodendenkmäler in Westfalen-Lippe.

Neu!!: Karbon und Liste von paläontologischen Bodendenkmälern in Westfalen-Lippe · Mehr sehen »

Lithostrotion

Oxford University, Natural History Museum Lithostrotion ist eine Gattung koloniebildender rugoser Korallen aus dem Karbon.

Neu!!: Karbon und Lithostrotion · Mehr sehen »

Little Cumbrae

Little Cumbrae (lokal Wee Cumbrae) ist eine schottische Insel in der Council Area North Ayrshire.

Neu!!: Karbon und Little Cumbrae · Mehr sehen »

Livium

Das Livium ist in der Erdgeschichte ein Zeitabschnitt des Karbon.

Neu!!: Karbon und Livium · Mehr sehen »

Lotharheiler Schiefer

Schieferwerk Lotharheil Der Lotharheiler Schiefer wird im Bereich der Gemeinde Geroldsgrün in Oberfranken abgebaut.

Neu!!: Karbon und Lotharheiler Schiefer · Mehr sehen »

Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier

Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgeb., der ehemalige „Karl-Liebknecht-Schacht“ („Kaiserin-Augusta-Schacht“) Das Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier ist ein heute erschöpftes Steinkohle-Bergbaugebiet in Südwestsachsen.

Neu!!: Karbon und Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier · Mehr sehen »

Lungenfische

Die Lungenfische (Ceratodontiformes / Dipneusti) sind eine Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes), die mit sechs rezenten Arten in Afrika, Südamerika und Australien vorkommt.

Neu!!: Karbon und Lungenfische · Mehr sehen »

Lutz Koch (Paläontologe)

Lutz Koch (* 1941) ist ein deutscher Lehrer, Fossiliensammler und Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Lutz Koch (Paläontologe) · Mehr sehen »

Lyginopteridales

Die Lyginopteridales sind eine paläozoische Ordnung der ausgestorbenen Pflanzengruppe der Samenfarne.

Neu!!: Karbon und Lyginopteridales · Mehr sehen »

Lysorophidae

Die Lysorophia sind ein fossiles Taxon amphibienartiger Landwirbeltiere.

Neu!!: Karbon und Lysorophidae · Mehr sehen »

Madagaskar

Madagaskar (amtlich Republik Madagaskar) hat etwa 29,6 Millionen Einwohner (Stand 2022) und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Karbon und Madagaskar · Mehr sehen »

Madschlis al-Dschinn

Die Höhle Madschlis al-Dschinn (auch Majlis al-Jin) befindet sich auf der Arabischen Halbinsel, im Sultanat Oman.

Neu!!: Karbon und Madschlis al-Dschinn · Mehr sehen »

Maleník

Maleník ist ein Berg in der mährischen Pforte im Osten Tschechiens.

Neu!!: Karbon und Maleník · Mehr sehen »

Mam Tor

Mam Tor ist ein hoher Berg nordwestlich von Castleton in Derbyshire in England.

Neu!!: Karbon und Mam Tor · Mehr sehen »

Marattiaceae

Die Marattiaceae sind eine Familie der Farne.

Neu!!: Karbon und Marattiaceae · Mehr sehen »

Marburger Bergland

Das Marburger Bergland ist eine bis 380 m hohe Mittelgebirgslandschaft beiderseits der Marburger Lahntalsenke um die Stadt Marburg, die durch das Lahntal in den Marburger Rücken im Westen und die Lahnberge im Osten aufgeteilt wird.

Neu!!: Karbon und Marburger Bergland · Mehr sehen »

Marburger Rücken

Der Marburger Rücken ist ein bis hoher Höhenzug des Westhessischen Berglandes (auch Westhessisches Berg- und Senkenland genannt).

Neu!!: Karbon und Marburger Rücken · Mehr sehen »

Marienmünster

Marienmünster ist eine 1970 im Zuge der Gemeindegebietsreform neu gebildete ostwestfälische Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Höxter.

Neu!!: Karbon und Marienmünster · Mehr sehen »

Martin Schwarzbach

Gedenktafel für Martin Schwarzbach an der Erdbebenstation Bensberg Martin Schwarzbach (* 7. Dezember 1907 in Polkwitz (heute Polkowice), Niederschlesien; † 24. Dezember 2003 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Geowissenschaftler.

Neu!!: Karbon und Martin Schwarzbach · Mehr sehen »

Maserati GranSport

Der Maserati GranSport ist ein Derivat des seit Ende 2001 hergestellten Maserati Coupé mit 4,2-Liter-Ferrari-V8-Motor.

Neu!!: Karbon und Maserati GranSport · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Karbon und Massenaussterben · Mehr sehen »

Maud-Gürtel

Der Maud-Gürtel ist ein hochgradig polydeformierter, metamorpher orogener Gürtel in Ostantarktika.

Neu!!: Karbon und Maud-Gürtel · Mehr sehen »

Maupuy

Der stark bewaldete Maupuy ist mit 683 Meter über Meerhöhe die dritthöchste Erhebung der im französischen Département Creuse gelegenen Monts de Guéret.

Neu!!: Karbon und Maupuy · Mehr sehen »

Max Schwab (Geologe)

Max Schwab (* 1. März 1932 in Halle) ist ein deutscher Geologe.

Neu!!: Karbon und Max Schwab (Geologe) · Mehr sehen »

Mährischer Karst

Der See Jakubovo jezero im Mährischen Karst Masarykův dóm in den Punkva-Höhlen Der Mährische Karst (tschech. Moravský kras), früher auch Mährische Schweiz, ist eine Mittelgebirgs-Landschaft in Tschechien nördlich von Brünn.

Neu!!: Karbon und Mährischer Karst · Mehr sehen »

Märkisches Schichtrippenland

Das Märkische Schichtrippenland ist eine naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 3371.13.

Neu!!: Karbon und Märkisches Schichtrippenland · Mehr sehen »

Mörlenbach

Mörlenbach ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Karbon und Mörlenbach · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Münsterland

Das Münsterland ist eine Region im nordwestlichen Westfalen im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Münsterland · Mehr sehen »

Medebacher Bucht

Die Medebacher Bucht ist ein größtenteils im sauerländischen Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen) gelegener Naturraum im Ostsauerländer Gebirgsrand (Haupteinheit 332), der in Süden und Osten auch Anteil am nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg hat und die Kennziffer 332.4 trägt.

Neu!!: Karbon und Medebacher Bucht · Mehr sehen »

Medullosales

Die Medullosales sind eine paläozoische Ordnung der ausgestorbenen Pflanzengruppe der Samenfarne.

Neu!!: Karbon und Medullosales · Mehr sehen »

Meeresspiegel

Der Meeresspiegel ist das Höhen­niveau der Meeres­oberfläche.

Neu!!: Karbon und Meeresspiegel · Mehr sehen »

Meganeura

Meganeura ist eine ausgestorbene Gattung der Insekten.

Neu!!: Karbon und Meganeura · Mehr sehen »

Meganisoptera

Die Meganisoptera sind eine ausgestorbene Gruppe der Libellenstammlinie (Odonata).

Neu!!: Karbon und Meganisoptera · Mehr sehen »

Megarachne

Megarachne (gr. μέγας mégas „groß“ und ἀράχνη aráchne „Spinne“) galt als die größte Spinne, die je gelebt hat.

Neu!!: Karbon und Megarachne · Mehr sehen »

Meißner Granit

Muster des Meißner Granits (Typ Hellrot) Das Maxmonument in München mit Bronzeskulpturen und fünf Meter hohem Sockel aus Meißner Granit auf grauem Syenit Alten Elbebrücke von Meißen sind mit Meißner Granit verblendet Meißner Granit oder Roter Meißner Granit wird am Nordostrand der Kreisstadt Meißen beim Stadtteil Zscheila im Freistaat Sachsen gewonnen.

Neu!!: Karbon und Meißner Granit · Mehr sehen »

Mellor (Greater Manchester)

Mellor ist eine Gemeinde im Metropolitan Borough of Stockport, Greater Manchester, England.

Neu!!: Karbon und Mellor (Greater Manchester) · Mehr sehen »

Menaspidae

Die Menaspidae bilden eine ausgestorbene Familie der Knorpelfische, die vom Unterkarbon bis zum Oberperm Bestand hatte.

Neu!!: Karbon und Menaspidae · Mehr sehen »

Menaspiformes

Die Menaspiformes sind eine ausgestorbene Ordnung der Knorpelfische (Chondrichthyes), die vom Unterkarbon bis zum Oberperm im Fossilbericht auftreten.

Neu!!: Karbon und Menaspiformes · Mehr sehen »

Menderes-Massiv

Das Menderes-Massiv mit einer Gebirgsfläche von ca.

Neu!!: Karbon und Menderes-Massiv · Mehr sehen »

Mendip Hills

Mendip Hills Die Mendip Hills, auch Mendips genannt, sind ein aus verkarstetem Kalkstein bestehender Höhenzug im Südwesten Englands.

Neu!!: Karbon und Mendip Hills · Mehr sehen »

Mergelgrenze

Tiefbauschächte des Ruhrgebietes nördlich der Mergelgrenze Die Mergelgrenze trennt im Ruhrgebiet zwei Bereiche des Steinkohlebergbaus.

Neu!!: Karbon und Mergelgrenze · Mehr sehen »

Mesophytikum

Das Mesophytikum (und de) ist ein erdgeschichtlicher Zeitabschnitt, in dem die Nacktsamigen Pflanzen (Gymnospermen) die vorherrschenden Pflanzen bildeten.

Neu!!: Karbon und Mesophytikum · Mehr sehen »

Mettauer Überschiebung

Die Mettauer Überschiebung ist eine von Südwest nach Nordost streichende, tektonisch bedingte Überschiebung und als solche eine Störungszone in der Erdkruste am Hochrhein im Kanton Aargau und im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Karbon und Mettauer Überschiebung · Mehr sehen »

Miao Dong

Miao Dong ist der nach Volumen und Grundfläche größte bekannte Höhlenraum der Welt.

Neu!!: Karbon und Miao Dong · Mehr sehen »

Michele Gortani

Michele Gortani Michele Gortani (* 16. Januar 1883 in Lugo; † 24. Januar 1966 in Tolmezzo) war ein italienischer Geologe und Politiker.

Neu!!: Karbon und Michele Gortani · Mehr sehen »

Microsauria

Die Microsauria sind eine Gruppe ausgestorbener Landwirbeltiere, deren fossile Überreste vom Mississippium („Unterkarbon“) bis in das frühe Perm in Nordamerika und möglicherweise auch in Europa nachweisbar sind.

Neu!!: Karbon und Microsauria · Mehr sehen »

Midland Valley

Die geographischen Haupteinheiten Schottlands Das Midland Valley, auch Central Lowlands, ist ein geologisch definiertes, niedrig liegendes Gebiet im südlichen Schottland.

Neu!!: Karbon und Midland Valley · Mehr sehen »

Mikroplatte

Als Mikroplatte wird in der Geologie und Plattentektonik eine kleine Platte der Erdkruste bezeichnet.

Neu!!: Karbon und Mikroplatte · Mehr sehen »

Milanković-Zyklen

Faktor enthältDavid Parry Rubincam: ''The Precession Index, A Nonlinear Energy Balance Model, And Seversmith Psychroterms.'' NASA Technical Report, Greenbelt (MD) 2004 (http://hdl.handle.net/2060/20040082139 PDF 2,8 MB) Animation zur Auswirkung der Obliquität (Neigung der Erdachse) Bei den Milanković-Zyklen (nach dem serbischen Mathematiker Milutin Milanković, 1879–1958) handelt es sich um langperiodische Veränderungen der globalen Verteilung der auf der Erde eintreffenden Sonnenstrahlung über die jährliche Schwankungsbreite hinaus.

Neu!!: Karbon und Milanković-Zyklen · Mehr sehen »

Miliolida

Die Miliolida sind ein Taxon gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Karbon und Miliolida · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Karbon und Minden · Mehr sehen »

Mississippium

Das Mississippium (früher auch Unterkarbon) ist in der Erdgeschichte ein chronostratigraphisches Subsystem des Karbon.

Neu!!: Karbon und Mississippium · Mehr sehen »

Mittelgebirge

Protypisches Rumpfgebirge mit Mittelgebirgscharakter: Appalachen (vor 300 Mio. Jahren ein Hochgebirge) Ein Mittelgebirge ist in der deutschsprachigen Literatur eine aus der Ebene um 200 bis 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit absoluten Höhen, die in der Regel zwischen 500 und 1500 Meter über dem Meer liegen.

Neu!!: Karbon und Mittelgebirge · Mehr sehen »

Moers

Luise-Henriette-Statue (Januar 2014) Die Stadt Moers (früher auch Meurs, Mörs) liegt am unteren Niederrhein am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Großstadt und kreisangehörige Stadt und die größte Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Karbon und Moers · Mehr sehen »

Mokranje-Wasserfall

Der Mokranje-Wasserfall liegt zehn Kilometer südlich von Negotin, in der Nähe des Dorfes Mokranje in Serbien.

Neu!!: Karbon und Mokranje-Wasserfall · Mehr sehen »

Moldanubisches Terrane

Das Moldanubische Terrane (auch Terran) ist eine Mikroplatte im Bereich des heutigen Moldanubikums.

Neu!!: Karbon und Moldanubisches Terrane · Mehr sehen »

Moliniacium

Das Moliniacium ist in der Erdgeschichte ein Zeitabschnitt des Karbon.

Neu!!: Karbon und Moliniacium · Mehr sehen »

Montagne Noire

Karte der Montagne Noire Die Montagne Noire im Satellitenbild Der Pic de Nore von Süden, der höchste Berg der Montagne Noire ''Rigole de la Montagne'': Das am Südhang der Montagne Noire (nördlich von Carcassonne) zur Versorgung des Canal du Midi gesammelte Wasser (hangparallel weitergeleitet über das Reservoir von Saint-Ferréol in die Scheitelhaltung an der Seuil de Naurouze) Die Montagne Noire (deutsch „Schwarzes Gebirge“) ist der südlichste Ausläufer des französischen Zentralmassivs.

Neu!!: Karbon und Montagne Noire · Mehr sehen »

Monte Cinto

Der Monte Cinto ist mit 2706 Metern Höhe der höchste Berg der Mittelmeerinsel Korsika, er liegt im Cinto-Massiv im nordwestlichen korsischen Hochgebirge.

Neu!!: Karbon und Monte Cinto · Mehr sehen »

Monte Serra

Der Monte Serra ist ein Berg in der Hügelkette der Monti Pisani in der italienischen Region Toskana.

Neu!!: Karbon und Monte Serra · Mehr sehen »

Monti di Trapani

Monte Cofano, Teil des über 500 ha großen Riserva Naturale Orientata Monte Cofano Monti di Trapani (für Berge von Trapani) ist als der westlichste Teil der nord-sizilianischen Kette eine Sammelbezeichnung mehrerer eigenständiger Berge nordöstlich und östlich von Trapani, der Hauptstadt des gleichnamigen Freien Gemeindekonsortiums auf Sizilien, die in vielen Bezügen große Zusammenhänge aufweisen.

Neu!!: Karbon und Monti di Trapani · Mehr sehen »

Monts d’Ambazac

Die Monts d’Ambazac sind ein kleines Massiv mit Mittelgebirgscharakter, das zusammen mit dem Massif de l’Arbre und den Monts de Blond den westlichen Vorposten des französischen Massiv Central darstellt.

Neu!!: Karbon und Monts d’Ambazac · Mehr sehen »

Monts de Blond

Die Monts de Blond sind neben dem Massif de l’Arbre der am weitesten westlich gelegene Vorposten des französischen Massif Central.

Neu!!: Karbon und Monts de Blond · Mehr sehen »

Monts de Fayat

Die Monts de Fayat liegen im Süden des Département Haute-Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine, Frankreich.

Neu!!: Karbon und Monts de Fayat · Mehr sehen »

Monts de Guéret

Die Monts de Guéret sind ein bescheidenes Granitmassiv im Nordwesten des französischen Massif Central.

Neu!!: Karbon und Monts de Guéret · Mehr sehen »

Monts de Toulx-Sainte-Croix

Die Monts de Toulx-Sainte-Croix stellen innerhalb der Monts de la Marche ein kleines Teilmassiv mit Mittelgebirgscharakter dar.

Neu!!: Karbon und Monts de Toulx-Sainte-Croix · Mehr sehen »

Monura

Die Monura sind ausgestorbene Insekten (Insecta), die im Zeitalter Paläozoikum von der Periode Karbon bis Perm vorkamen, durch neuere Funde aus der Schweiz wurde ihr Vorkommen mit einer Art auch in der Trias nachgewiesen.

Neu!!: Karbon und Monura · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Neu!!: Karbon und Moose · Mehr sehen »

Moosfarne

Die Moosfarne (Selaginella) sind eine Pflanzengattung, die zu den Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida) gehört.

Neu!!: Karbon und Moosfarne · Mehr sehen »

Moravikum

Moravikum ist eine geologische Einheit, die sich von Süden nach Norden Mährens zieht und östlich an das Moldanubikum grenzt, eingekeilt durch das Kristallin von Svratka und Letovice.

Neu!!: Karbon und Moravikum · Mehr sehen »

Moskovium

Das Moskovium (englisch Moscovian) ist in der Erdgeschichte die zweite chronostratigraphische Stufe des Pennsylvaniums (Karbon).

Neu!!: Karbon und Moskovium · Mehr sehen »

Mount Allen (Stewart Island)

Der Mount Allen ist mit der zweithöchste Berg auf Stewart Island, der drittgrößten Insel Neuseelands.

Neu!!: Karbon und Mount Allen (Stewart Island) · Mehr sehen »

Mount Barney

Der Mount Barney liegt nahe an der Grenze zu New South Wales im Südosten von Queensland, etwa 130 km von Brisbane entfernt in der McPherson Range.

Neu!!: Karbon und Mount Barney · Mehr sehen »

Mount Isa Mines

Mount Isa Mines wird einer der größten Bergwerkskomplexe der Welt genannt, der im Untertagebau betrieben wird.

Neu!!: Karbon und Mount Isa Mines · Mehr sehen »

Museum der Erde (Warschau)

Eingang zum ''Museum der Erde'' am Nordende der Aleja na Skarpie Rückwärtige Ansicht des Frascati-Palais Die Pniewski-Villa Das Museum der Erde (polnisch: Muzeum Ziemi PAN) in Warschau ist ein geologisch-paläontologisches Museum, das 1948 gegründet wurde und heute der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN) angeschlossen ist.

Neu!!: Karbon und Museum der Erde (Warschau) · Mehr sehen »

Museum für Naturkunde Magdeburg

Das Museum für Naturkunde Magdeburg zeigte bereits 1875 erste Ausstellungen und ist damit das älteste bis heute existierende Museum der Stadt.

Neu!!: Karbon und Museum für Naturkunde Magdeburg · Mehr sehen »

Myida

Die Myida sind eine Ordnung der Muscheln (Bivalvia), die zur Überordnung Heterodonta innerhalb der Unterklasse Autolamellibranchiata gerechnet wird.

Neu!!: Karbon und Myida · Mehr sehen »

Namurium

Das Namurium, auch verkürzt zu Namur, ist in der Erdgeschichte ein Zeitintervall des Karbon (Paläozoikum).

Neu!!: Karbon und Namurium · Mehr sehen »

Nationalparks in Ungarn

In Ungarn existieren derzeit 10 Nationalparks.

Neu!!: Karbon und Nationalparks in Ungarn · Mehr sehen »

Natur- und Geopark TERRA.vita

Lage des Natur- und Geoparks TERRA.vita Der Natur- und Geopark TERRA.vita, ursprünglich Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald-Wiehengebirge, ist ein Natur- und Geopark im Südwesten Niedersachsens und im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Karbon und Natur- und Geopark TERRA.vita · Mehr sehen »

Naturhistorisches Museum Wien

Das Naturhistorische Museum in Wien (NHM) zählt mit rund 30 Millionen Sammlungsobjekten zu den bedeutendsten Naturmuseen der Welt und ist eines der größten Museen Österreichs.

Neu!!: Karbon und Naturhistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Naturmuseum Dortmund

Das Museum für Naturkunde, 2013 Das Naturmuseum Dortmund ist ein kommunales naturkundliches Museum.

Neu!!: Karbon und Naturmuseum Dortmund · Mehr sehen »

Naturpark Peñalara

Karte des Naturparks Peñalara, dem einzigen in der autonomen Gemeinschaft Madrid Der Naturpark Peñalara (spanisch: Parque Natural de Peñalara) ist ein Naturpark von 768 Hektar Größe in der zentralen Sierra de Guadarrama, einem Teil des Iberischen Scheidegebirges in Spanien.

Neu!!: Karbon und Naturpark Peñalara · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Bärenstein

Naturschutzgebiet Bärenstein Beim Naturschutzgebiet Bärenstein handelt es sich um einen ehemaligen Steinbruch in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Karbon und Naturschutzgebiet Bärenstein · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Föhrenbühl

Der Föhrenbühl ist ein Naturschutzgebiet nahe Erbendorf im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth in Bayern.

Neu!!: Karbon und Naturschutzgebiet Föhrenbühl · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Tatternsteine mit Talaue

Blick auf die Tatternsteine Das Naturschutzgebiet Tatternsteine mit Talaue ist eine im Gedautal bei Stolberg in der Städteregion Aachen gelegene Naturschutzfläche.

Neu!!: Karbon und Naturschutzgebiet Tatternsteine mit Talaue · Mehr sehen »

Naukluftberge

Die Naukluftberge, meist nur als Naukluft bezeichnet, liegen am Ostrand der Namib auf der Höhe von Sesriem und erheben sich durchschnittlich 1000 Meter über das Vorland, von wo aus sie als geschlossene Front erkennbar sind.

Neu!!: Karbon und Naukluftberge · Mehr sehen »

Nautiloideen

Die Nautiloideen (Nautiloidea) sind eine Teilgruppe der Kopffüßer (Cephalopoda, Mollusca), die bis auf eine heute überdauernde Familie, die Perlboote (Nautilidae), ausgestorben ist.

Neu!!: Karbon und Nautiloideen · Mehr sehen »

Nebelberg

Nebelberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Karbon und Nebelberg · Mehr sehen »

Nectridea

Die Nectridea sind eine Gruppe ausgestorbener, ständig im Wasser lebender Landwirbeltiere aus den Erdzeitaltern Karbon und Perm.

Neu!!: Karbon und Nectridea · Mehr sehen »

Nescopeck Mountain

Nescopeck Mountain (auch bekannt als Nescopec Mountain) ist ein Bergrücken im Columbia County und im Luzerne County in Pennsylvania in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Karbon und Nescopeck Mountain · Mehr sehen »

Neunkirchen-Formation

Die Neunkirchen-Formation ist in der Erdgeschichte eine lithostratigraphische Gesteinseinheit im Oberkarbon des Saar-Nahe-Beckens.

Neu!!: Karbon und Neunkirchen-Formation · Mehr sehen »

Neuschwabenland

Landkarte der Antarktis. Das rot hinterlegte Territorium zeigt die Ausdehnung der von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 besuchten Region Antarktikas Neuschwabenland ist eine küstennahe Region in Ostantarktika, die sich von etwa 12° West bis 18° Ost und von 70° bis 75° Süd über eine Fläche von 600.000 km² erstreckt.

Neu!!: Karbon und Neuschwabenland · Mehr sehen »

Neustift im Mühlkreis

Neustift im Mühlkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Karbon und Neustift im Mühlkreis · Mehr sehen »

Ngalia-Becken

Das Ngalia-Becken (engl.: Ngalia Basin) ist ein kleines ca.

Neu!!: Karbon und Ngalia-Becken · Mehr sehen »

Niederbergische Höhenterrassen

Mit Niederbergische Höhenterrassen wird eine naturräumliche Einheit (Ordnungsnummer 3371.0) der Über-Haupteinheit Bergisch-Sauerländisches Unterland (Ordnungsnummer 337) bezeichnet.

Neu!!: Karbon und Niederbergische Höhenterrassen · Mehr sehen »

Niederes Gesenke

Das Niedere Gesenke (auch Mährisches Gesenke sowie Niederes Gesenk) ist ein Bergland im Osten der Tschechischen Republik.

Neu!!: Karbon und Niederes Gesenke · Mehr sehen »

Niederkappel

Niederkappel ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Karbon und Niederkappel · Mehr sehen »

Niederwaldkirchen

Niederwaldkirchen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Karbon und Niederwaldkirchen · Mehr sehen »

Niederwiesa

Niederwiesa ist eine an die Stadt Chemnitz angrenzende Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Karbon und Niederwiesa · Mehr sehen »

Nieheim

Blick auf Nieheim vom Holsterturm Nieheim ist eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Höxter.

Neu!!: Karbon und Nieheim · Mehr sehen »

Nontron

Nontron,, ist eine französische Stadt im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien) mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (frz. Sous-préfecture) des Arrondissements Nontron.

Neu!!: Karbon und Nontron · Mehr sehen »

Nordfranzösisches Schichtstufenland

Das Nordfranzösische Schichtstufenland ist eine aus verschiedenen Mittelgebirgen und Hügelländern bestehende Schichtstufenlandschaft im Norden Frankreichs (Pariser Becken), im Osten Belgiens, im Süden Luxemburgs und im südlichen Westen Deutschlands.

Neu!!: Karbon und Nordfranzösisches Schichtstufenland · Mehr sehen »

Nordhorn

Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens an der Vechte.

Neu!!: Karbon und Nordhorn · Mehr sehen »

Nordschweizer Permokarbontrog

Der Nordschweizer Permokarbontrog ist ein in den Kantonen Aargau, Schaffhausen, Solothurn und Zürich gelegener, mehrere Kilometer breiter und etwa 60 km langer Trog.

Neu!!: Karbon und Nordschweizer Permokarbontrog · Mehr sehen »

Novaculit

Schwarzer Arkansas-Stein Novaculit (von lateinisch novacula „scharfes Messer, Rasiermesser“) ist ein sehr feinkörniges metamorphes Kieselgestein.

Neu!!: Karbon und Novaculit · Mehr sehen »

Nußdorf-Debant

Nußdorf-Debant ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bezirk Lienz (Tirol).

Neu!!: Karbon und Nußdorf-Debant · Mehr sehen »

Obere Gneisdecke

Die Obere Gneisdecke, im Französischen Unité Supérieure des Gneiss, ist eine weit verbreitete tektonische Deckeneinheit im französischen Massif Central.

Neu!!: Karbon und Obere Gneisdecke · Mehr sehen »

Oberkappel

Oberkappel ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Karbon und Oberkappel · Mehr sehen »

Obersalbach-Kurhof

Obersalbach-Kurhof ist einer von sieben Ortsteilen der saarländischen Gemeinde Heusweiler.

Neu!!: Karbon und Obersalbach-Kurhof · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Karbon und Odenwald · Mehr sehen »

Old-Red-Sandstein

Schichtfläche des Old-Red-Sandsteins mit Quarz und Kieselschiefer-Geröllen; Zentralengland; Maßstab ist 10 mm lang Geröll aus Old-Red-Sandstein auf Eday Der Old-Red-Sandstein (engl.: Old Red Sandstone), kurz auch Old Red oder ORS, ist eine Gesteinsformation von beträchtlicher Bedeutung für die Paläontologie und die historische Geologie.

Neu!!: Karbon und Old-Red-Sandstein · Mehr sehen »

Oranje-Nassau I

Fördergerüst der Zeche Oranje-Nassau I Oranje Nassau I (ON-I) war ein Steinkohlebergwerk in Heerlen in der niederländischen Provinz Limburg und war eine von vier Zechen der Firma N.V. Maatschappij tot Exploitatie van Limburgsche Steenkolenmijnen Oranje-Nassau.

Neu!!: Karbon und Oranje-Nassau I · Mehr sehen »

Ord-Becken

Das Ord-Becken (engl.: Ord Basin) ist ein Sedimentbecken im Northern Territory von Australien.

Neu!!: Karbon und Ord-Becken · Mehr sehen »

Orgues de Bort

Die Orgues de Bort sind phonolithische Absonderungssäulen bei Bort-les-Orgues im französischen Département Corrèze (Region Nouvelle-Aquitaine).

Neu!!: Karbon und Orgues de Bort · Mehr sehen »

Orodontidae

Die Orodontidae oder Orodontida sind eine ausgestorbene Gruppe haiartiger Knorpelfische, deren fossile Überreste in marinen Ablagerungen des oberen Paläozoikums gefunden wurden.

Neu!!: Karbon und Orodontidae · Mehr sehen »

Orthacanthus

Orthacanthus ist eine ausgestorbene Knorpelfischgattung, die sich etwa 250 Millionen Jahre lang vom frühen Pennsylvanium (Oberkarbon) bis zur Kreide-Paläogen-Grenze am Ende des Mesozoikums fossil nachweisen lässt.

Neu!!: Karbon und Orthacanthus · Mehr sehen »

Oslograben

Geologische Übersichtskarte des Oslograbens Tönsbergit Der Oslograben (norwegisch Oslofeltet) ist ein geologischer Graben in der Erdkruste nahe der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Karbon und Oslograben · Mehr sehen »

Osnabrücker Land

Lage des Osnabrücker Landes in Niedersachsen Logo Tourismusverband Osnabrücker Land e.V. Das Osnabrücker Land (ostwestfälisch Ossenbrüggske Laand) ist eine Region im Südwesten Niedersachsens, die in nordrhein-westfälisches Gebiet hineinragt.

Neu!!: Karbon und Osnabrücker Land · Mehr sehen »

Osteoderm

Osteoderm des sauropoden Dinosauriers ''Ampelosaurus atacis''. Die Titanosaurier sind bislang die einzige Sauropodengruppe, bei denen derartige Hautverknöcherungen sicher nachgewiesen werden konnten. Osteoderme des ausgestorbenen Krokodils ''Deinosuchus'' Fressfeinden. Als Osteoderme (von altgriechisch ὀστέον ostéon ‚Knochen‘ und δέρμα dérma ‚Haut‘), Osteodermata oder Hautknochenplatten werden bei Landwirbeltieren innerhalb der Lederhaut (Dermis) liegende und dort gebildete Knochen bezeichnet.

Neu!!: Karbon und Osteoderm · Mehr sehen »

Ostsauerländer Gebirgsrand

Der Ostsauerländer Gebirgsrand ist eine naturräumliche Haupteinheit im östlichen Nordrhein-Westfalen und im nordwestlichen Hessen.

Neu!!: Karbon und Ostsauerländer Gebirgsrand · Mehr sehen »

Otzberg

Otzberg ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg im Odenwald.

Neu!!: Karbon und Otzberg · Mehr sehen »

Ouachita Mountains

Reliefkarte der Ouachitas Ouachita Mountains in Oklahoma Steilstehende Quarzite und Tonschiefer an der Ostflanke der Ouachitas Die Ouachita Mountains oder auch Ouachitas (Aussprache, „wah-chi-tah“) sind eine Bergkette im westlichen Zentral-Arkansas und im südöstlichen Oklahoma (Kiamichi Country).

Neu!!: Karbon und Ouachita Mountains · Mehr sehen »

Ozeanisches anoxisches Ereignis

klimatischen Verhältnissen. Diese Grafik zeigt die weltweite Bewegung der Meeresströmungen („Thermohaline Zirkulation“) Ein ozeanisches anoxisches Ereignis, abgekürzt OAE, findet immer dann statt, wenn die Weltozeane unterhalb der Oberflächenschicht vollständig an Sauerstoff verarmen.

Neu!!: Karbon und Ozeanisches anoxisches Ereignis · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Paderborn · Mehr sehen »

Palaeodictyoptera

Die Palaeodictyoptera sind eine ausgestorbene Insektenordnung.

Neu!!: Karbon und Palaeodictyoptera · Mehr sehen »

Palaeotethys

Plattentektonische Rekonstruktion zur Zeit des Mitteldevons. Zwischen dem Hun-Superterran und Gondwana öffnet sich die Palaeotethys. Unterperm). Trias-Grenze). Untertrias). Die Palaeotethys (auch Paläotethys) war in der Erdgeschichte ein ursprünglich west-ost-verlaufender Ozean zwischen den Kontinenten Laurussia im Norden und Gondwana im Süden, der sich ab dem Obersilur öffnete und im Unterkarbon seine größte Ausdehnung erreicht hatte.

Neu!!: Karbon und Palaeotethys · Mehr sehen »

Paläobotanik

Lepidodendron aculeatum'' Die Paläobotanik ist die Wissenschaft von den fossilen Pflanzen.

Neu!!: Karbon und Paläobotanik · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Karbon und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Paläontologisches Museum Nierstein

Haupteingang des Paläontologischen Museums Nierstein Das Paläontologische Museum Nierstein ist ein von dem Amateurpaläontologen Arnulf Stapf gegründetes Museum, in dem rund 2.000 Fossilien aus unterschiedlichen Epochen ausgestellt werden.

Neu!!: Karbon und Paläontologisches Museum Nierstein · Mehr sehen »

Paläophytikum

Das Paläophytikum (auch: Farnzeitalter; in älterer Literatur auch Pteridophytikum) ist ein erdgeschichtlicher Zeitabschnitt, in dem die Pteridophyta (dt. Gefäßsporenpflanzen) die vorherrschende Klasse der Landpflanzen bildeten.

Neu!!: Karbon und Paläophytikum · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Neu!!: Karbon und Paläozoikum · Mehr sehen »

Palynologie

Pollenkörner verschiedener Pflanzen (500-fach vergrößert): ''Lilium auratum'', Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Palynologie („Lehre vom ausgestreuten Staub“, hier dem Blütenstaub, wissenschaftlich „Pollen“) ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Analyse und Systematik sowohl rezenter als auch fossiler Palynomorphe (neben Pollen auch Sporen und Mikrofossilien von Algen, einschließlich der Dinoflagellaten) befasst.

Neu!!: Karbon und Palynologie · Mehr sehen »

Pangaea

Unterperm Von Alfred Wegener erstellte Weltkarte mit dem Urkontinent Pangaea nach seiner damaligen Vorstellung Karbon) erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zu Pangaea. Avalonia-Basement in Europa Die Entstehung der Appalachen Video zur Entstehung Neuseelands zeigt anfangs Pangaea, Tethysmeer, Gondwana und Laurasia (Die) Pangaea war ein Urkontinent, der alle im Perm vorhandenen Landmassen der Erde umfasste.

Neu!!: Karbon und Pangaea · Mehr sehen »

Pantelosaurus

Pantelosaurus („komplette Eidechse“) ist eine ausgestorbene Gattung der Gruppe der Sphenacodontia aus dem frühen Perm.

Neu!!: Karbon und Pantelosaurus · Mehr sehen »

Paraná-Becken

Lage des Paraná-Beckens (gelb umrandet, oben) sowie des unmittelbar benachbarten und bisweilen inkludierten Chaco-Paraná-Beckens (gelb umrandet, unten) in Südamerika Das Paraná-Becken ist ein weitgespanntes fossiles Sedimentbecken im zentralöstlichen Südamerika.

Neu!!: Karbon und Paraná-Becken · Mehr sehen »

Paratge Natural d’Interès Nacional de l’Albera

Der Paratge Natural d’Interès Nacional de l’Albera ist ein katalanischer Naturpark auf der Südseite der Serra de l’Albera, der im Jahr 1986 eingerichtet wurde.

Neu!!: Karbon und Paratge Natural d’Interès Nacional de l’Albera · Mehr sehen »

Parautochthone Glimmerschiefereinheit

Die Parautochthone Glimmerschiefereinheit ist die tiefste tektonische Deckeneinheit des nordwestlichen Massif Central in Frankreich.

Neu!!: Karbon und Parautochthone Glimmerschiefereinheit · Mehr sehen »

Paul Fourmarier

Paul Frédéric Joseph Fourmarier (* 25. Dezember 1877 in La Hulpe, Brabant; † 20. Januar 1970 in Lüttich) war ein belgischer Geologe, der durch seine Beiträge zur Strukturgeologie und zur Deformation von Gesteinen in der oberen Erdkruste bekannt wurde.

Neu!!: Karbon und Paul Fourmarier · Mehr sehen »

Paul Guthörl

Paul Guthörl (* 25. März 1895 in Uchtelfangen; † 8. September 1963 in Sulzbach/Saar) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Paul Guthörl · Mehr sehen »

Pecopteris

Pecopteris ist eine Pflanzengattung, in der Blattfossilien zusammengefasst werden (Morphotaxon).

Neu!!: Karbon und Pecopteris · Mehr sehen »

Pederpes

Pederpes ist eine ausgestorbene Gattung früher Landwirbeltiere (Tetrapoda) aus dem frühen Karbon (bis mya) von Europa.

Neu!!: Karbon und Pederpes · Mehr sehen »

Peloid

Karbon von Nevada. Peloid (de) ist ein Begriff für die Beschreibung von Kalksteinen im Dünn- und Anschliff.

Neu!!: Karbon und Peloid · Mehr sehen »

Peltaspermales

Die Peltaspermales sind eine mesozoische Ordnung der ausgestorbenen Pflanzengruppe der Samenfarne.

Neu!!: Karbon und Peltaspermales · Mehr sehen »

Pelycosaurier

Als Pelycosaurier (Pelycosauria) werden die primitiven Synapsiden des Spätpaläozoikum bezeichnet.

Neu!!: Karbon und Pelycosaurier · Mehr sehen »

Pengchong

Pengchong ist eine Lokalität in Liuzhou, Guangxi, China.

Neu!!: Karbon und Pengchong · Mehr sehen »

Pennines

Die Pennines (dt. auch Penninen) sind ein rund 400 km langes Mittelgebirge in England.

Neu!!: Karbon und Pennines · Mehr sehen »

Pennsylvanium

Das Pennsylvanium (früher auch Oberkarbon) ist in der Erdgeschichte ein chronostratigraphisches Subsystem des Karbon.

Neu!!: Karbon und Pennsylvanium · Mehr sehen »

Perischoechinoidea

Die Unterklasse Perischoechinoidea umfasst hauptsächlich primitive und heute ausgestorbene Seeigel.

Neu!!: Karbon und Perischoechinoidea · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Neu!!: Karbon und Perm (Geologie) · Mehr sehen »

Perm-Trias-Grenze

Devon, an der Perm-Trias-Grenze, Trias-Jura-Grenze sowie der Kreide-Paläogen-Grenze. An der Perm-Trias-Grenze (auch PT-Grenze oder Perm-Trias-Ereignis genannt) vor rund 252 Millionen Jahren, am Übergang vom Perm zur Trias, zugleich die Grenze zwischen Paläozoikum (Erdaltertum) und Mesozoikum (Erdmittelalter), ereignete sich das größte Massenaussterben des 541 Millionen Jahre umfassenden Phanerozoikums.

Neu!!: Karbon und Perm-Trias-Grenze · Mehr sehen »

Permokarbon

Permokarbon ist eine Sammelbezeichnung für kontinentale, oft molassoide Sedimentgesteins­abfolgen, deren ältere Schichten während des jüngeren Karbons und deren jüngere Schichten während des älteren Perms zur Ablagerung kamen.

Neu!!: Karbon und Permokarbon · Mehr sehen »

Permokarbonische Vereisung

Die permokarbonische Vereisung oder permokarbonische Eiszeit, veraltet auch Karoo-Eiszeit, war ein Eiszeitalter, das im späten Paläozoikum, vom frühen Karbon (der Stufe des Viséum) bis zum späten Perm (Stufe des Capitanium, eventuell des frühesten Wuchiapingium) über gut 70 Millionen Jahre, grob von etwa 335 bis etwa 260 Millionen Jahren vor heute, andauerte.

Neu!!: Karbon und Permokarbonische Vereisung · Mehr sehen »

Petersberg (bei Halle)

Der Petersberg nahe Halle an der Saale im Gemeindegebiet von Petersberg ist mit die höchste Erhebung des ehemaligen Saalkreises in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Karbon und Petersberg (bei Halle) · Mehr sehen »

Pfarrkirchen im Mühlkreis

Pfarrkirchen im Mühlkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Karbon und Pfarrkirchen im Mühlkreis · Mehr sehen »

Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet

Das Pfälzisch-Saarländische Muschelkalkgebiet, korrekter wäre Pfälzisch-Saarländisch-Lothringisches Muschelkalkgebiet, ist eine naturräumliche Großregion 3. Ordnung im Südwesten von Rheinland-Pfalz, im südlichen Saarland sowie, auf französischer Seite, im Norden Lothringens und im Krummen Elsass.

Neu!!: Karbon und Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet · Mehr sehen »

Pflerschtal

Das Pflerschtal von Westen (von der Weißwandspitze) Das Pflerschtal (auch einfach Pflersch) liegt in Südtirol in Italien und zweigt bei Gossensaß vom Wipptal nach Westen ab.

Neu!!: Karbon und Pflerschtal · Mehr sehen »

Phanerozoikum

Das Phanerozoikum (altgriechisch φανερός phanerós „sichtbar“, ζῷον zôon „Lebewesen“, damit in etwa übersetzbar als „Zeitalter des sichtbaren Lebens“) ist das jüngste Äon bzw.

Neu!!: Karbon und Phanerozoikum · Mehr sehen »

Phloem

einkeimblättrigen Pflanze. Das Phloem ist mit einem Pfeil markiert und kaum gefärbt. Oben befindet sich das Xylem. Das Phloem (von.

Neu!!: Karbon und Phloem · Mehr sehen »

Phyllocarida

Die Phyllocarida (deutsch auch Phyllocariden) sind eine Unterklasse der Höheren Krebse (Malacostraca).

Neu!!: Karbon und Phyllocarida · Mehr sehen »

Piégut-Pluviers

Piégut-Pluviers, okzitanisch Puei 'gut e Pluviers, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Karbon und Piégut-Pluviers · Mehr sehen »

Piégut-Pluviers-Granodiorit

Der Piégut-Pluviers-Granodiorit ist ein kalkalkalisches Granodioritmassiv am Nordwestrand des variszischen Massif Central in Südwestfrankreich.

Neu!!: Karbon und Piégut-Pluviers-Granodiorit · Mehr sehen »

Picos de Europa

Die Picos de Europa (spanisch für „Gipfel Europas“) sind ein Kalkstein-Massiv innerhalb des Kantabrischen Gebirges in Spanien.

Neu!!: Karbon und Picos de Europa · Mehr sehen »

Piesberg

Der Piesberg ist ein Berg in Niedersachsen, auf der Grenze der Stadt Osnabrück im Süden und der Gemeinde Wallenhorst im Norden.

Neu!!: Karbon und Piesberg · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Karbon und Pilze · Mehr sehen »

Pilzstein in Silberhartschlag

Der Pilzstein in Silberhartschlag Der Pilzstein in Silberhartschlag ist ein geologisches Naturdenkmal 300 m südlich der Ortschaft Affetschlag in der Stadtgemeinde Bad Leonfelden in Oberösterreich.

Neu!!: Karbon und Pilzstein in Silberhartschlag · Mehr sehen »

Pim Kiderlen

Pim Kiderlen (1886) Antoine Emile „Pim“ Kiderlen (* 18. Januar 1868 in Delfshaven, heute zu Rotterdam; † 13. September 1931 in Leiden) war der erste niederländische Radsportler, der bedeutende internationale Erfolge erzielte.

Neu!!: Karbon und Pim Kiderlen · Mehr sehen »

Pinksey Bottom

Der Pinksey Bottom (alternative Schreibweise auch Pinskey Bottom) ist ein kleiner Fluss in Cumbria, im Nordwesten Englands.

Neu!!: Karbon und Pinksey Bottom · Mehr sehen »

Pissevache

Die Pissevache oder Cascade de Pissevache, auch Cascade de Salanfe (Salanfe-Wasserfall), ist ein 116 m hoher Wasserfall in Vernayaz im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Karbon und Pissevache · Mehr sehen »

Pläner

Plänerschichten im Steinbruch Přední Kopanina bei Prag Plänerplatte, Oberfläche mit der typischen Fleckung Pläner (Singular der, Plural die Pläner) ist die historische bzw.

Neu!!: Karbon und Pläner · Mehr sehen »

Pleyel

Luftbild der Pleyel-Klavierfabrik in Saint-Denis (1922) Pleyel ist eine französische Klavierfabrik und -marke, die 1807 in Paris von dem österreichischen Komponisten und Musikverleger Ignaz Josef Pleyel unter dem Namen Ignace Pleyel & Comp.ie gegründet wurde.

Neu!!: Karbon und Pleyel · Mehr sehen »

Plume (Geologie)

Hotspots, und damit Mantel-Plumes, vermutet werden. Jedoch äußern sich nicht alle diese Hotspots aktuell durch intensiven Vulkanismus. Mantel-Plume (kurz auch Plume, aus dem Englischen/Französischen für „buschige Feder“ oder „Rauchfahne“) bezeichnet eine für die Konvektion im Erdmantel vorgeschlagene Aufstiegsstruktur.

Neu!!: Karbon und Plume (Geologie) · Mehr sehen »

Pohorje-Pluton

Der Pohorje-Pluton ist ein miozäner Intrusivkörper des nördlichen Sloweniens.

Neu!!: Karbon und Pohorje-Pluton · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Karbon und Polen · Mehr sehen »

Porta Westfalica (Stadt)

Porta Westfalica (lateinisch für Westfälische Pforte) ist eine Mittelstadt mit rund 37.000 Einwohnern im Kreis Minden-Lübbecke.

Neu!!: Karbon und Porta Westfalica (Stadt) · Mehr sehen »

Posidonienschiefer (Jura)

Posidonienschiefer am Beginn des geologischen Lehrpfads auf den Hesselberg Fossiler Abdruck von ''Harpoceras falcifer'' im Posidonienschiefer von Holzmaden Der Posidonienschiefer oder Schwäbischer Ölschiefer ist ein asphaltgrauer bis tiefschwarzer bituminöser Tonstein aus dem Unterjura, der sich über weite Gebiete Mittel- und Nordwesteuropas erstreckt.

Neu!!: Karbon und Posidonienschiefer (Jura) · Mehr sehen »

Posterstein

Posterstein, Luftaufnahme (2018) Burg Posterstein Burgkirche Posterstein ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Karbon und Posterstein · Mehr sehen »

Posthörnchen

Das Posthörnchen (Spirula spirula) zählt zur Klasse der Kopffüßer und innerhalb dieser zur Gruppe der Tintenfische (Coleoidea).

Neu!!: Karbon und Posthörnchen · Mehr sehen »

Pramollo-Gruppe

Die Pramollo-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe in den Karnischen Alpen, die im Oberkarbon abgelagert wurde.

Neu!!: Karbon und Pramollo-Gruppe · Mehr sehen »

Präbichl-Formation

Die Präbichl-Formation ist eine lithostratigraphische Formation vorwiegend kontinentaler, fluviatiler Rotsedimente, die während des Mittleren und Oberen Perms in den Ostalpen abgelagert wurde.

Neu!!: Karbon und Präbichl-Formation · Mehr sehen »

Prestwich

Straßenbahn in Prestwich auf der Fahrt nach Manchester, 1904 Prestwich ist eine Stadt im Metropolitan County Greater Manchester im Nordwesten Englands, zwischen Salford, Manchester und Bury.

Neu!!: Karbon und Prestwich · Mehr sehen »

Priapswürmer

Als Priapswürmer (Priapulida) oder Rüsselwürmer bezeichnet man einen Stamm wurmförmiger Häutungstiere (Ecdysozoa) mit verdicktem rüsselartigen Kopf, die allesamt im oder auf dem Meeresboden leben.

Neu!!: Karbon und Priapswürmer · Mehr sehen »

Prims

Die Prims ist ein rechter Nebenfluss der Saar in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Neu!!: Karbon und Prims · Mehr sehen »

Proetida

Die Proetida sind eine der neun Ordnungen der ausgestorbenen Trilobiten (Trilobita).

Neu!!: Karbon und Proetida · Mehr sehen »

Proterogyrinus

Proterogyrinus ist eine Gattung der Embolomeri aus dem Mississippium von Nordamerika und Schottland.

Neu!!: Karbon und Proterogyrinus · Mehr sehen »

Proto-Tethys

mya, beim oder kurz nach dem Zerfall Pannotias. Die Kontinente sind aus heutiger Sicht ''verkehrt'' angeordnet. Auch Proto-Laurasia hat sich bereits geteilt. Rodinia ist schon lange zerfallen. Perm. Die Proto-Tethys war ein erdgeschichtlicher Ozean und bestand vom obersten Ediacarium ~ 550 mya bis zum mittleren Karbon ~ 320 mya.

Neu!!: Karbon und Proto-Tethys · Mehr sehen »

Protolepidodendrales

Die Protolepidodendrales sind eine ausgestorbene Gruppe der Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida) und kamen vom Devon bis ins untere Karbon vor.

Neu!!: Karbon und Protolepidodendrales · Mehr sehen »

Protopitys

Protopitys ist eine ausgestorbene Pflanzengattung.

Neu!!: Karbon und Protopitys · Mehr sehen »

Puig Cervera

Der Puig Cervera ist ein 205,7 Meter hoher Berg an der Grenze der südfranzösischen Gemeinde Cerbère zur nordkatalanischen Gemeinde Portbou.

Neu!!: Karbon und Puig Cervera · Mehr sehen »

Puig d’en Jordà

Der Puig d’en Jordà ist ein 754,2 Meter hoher Berg, über den die französisch-spanische Staatsgrenze zwischen der Provinz Girona und dem Roussillon (Département Pyrénées-Orientales) verläuft.

Neu!!: Karbon und Puig d’en Jordà · Mehr sehen »

Puig de Querroig

Der Puig de Querroig ist ein 672 Meter hoher Berg, über den die französisch-spanische Staatsgrenze zwischen der Provinz Girona und dem Roussillon (Département Pyrénées-Orientales) verläuft.

Neu!!: Karbon und Puig de Querroig · Mehr sehen »

Punta Minuta

Die Punta Minuta ist ein 2556 m hoher Berg auf Korsika.

Neu!!: Karbon und Punta Minuta · Mehr sehen »

Putzleinsdorf

Putzleinsdorf ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Karbon und Putzleinsdorf · Mehr sehen »

Qualle

Als Qualle, im wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch Meduse oder Medusa (Pl. Medusen; Medusae) genannt, bezeichnet man ein Lebensstadium von Nesseltieren (Cnidaria).

Neu!!: Karbon und Qualle · Mehr sehen »

Quastenflosser

Die Quastenflosser (Coelacanthiformes, „Hohlstachler“, von „hohl“ und akantha „Stachel, Dorn“; auch Coelacanthimorpha, Actinistia) sind eine Gruppe der Knochenfische in der Überklasse der Fleischflosser (Sarcopterygii).

Neu!!: Karbon und Quastenflosser · Mehr sehen »

Rabensteiner Wald

Mischwald im Rabensteiner Wald (Abteilung 14) Der Rabensteiner Wald ist ein rund 900 ha großes Waldgebiet im Westen der Stadt Chemnitz, ein kleiner Teil befindet sich auf dem Gebiet des Ortsteils Pleißa der Stadt Limbach-Oberfrohna.

Neu!!: Karbon und Rabensteiner Wald · Mehr sehen »

Radim Kettner

Radim Kettner Radim Kettner, (* 5. Mai 1891 in Prag; † 9. April 1967 in Prag) war ein tschechoslowakischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Karbon und Radim Kettner · Mehr sehen »

Ralf Werneburg

Ralf Werneburg (* 1958 in Erfurt) ist ein deutscher Paläontologe und Kurator am Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg in Schleusingen.

Neu!!: Karbon und Ralf Werneburg · Mehr sehen »

Rammelsberg

Das Erzbergwerk Rammelsberg zur Gewinnung von Buntmetallen am gleichnamigen Berg Rammelsberg (Harz) liegt südlich der Kernstadt von Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Karbon und Rammelsberg · Mehr sehen »

Rangen (Weinlage)

Weinbaugebiet Elsass Der Rangen ist die südlichste Weinlage im Elsass.

Neu!!: Karbon und Rangen (Weinlage) · Mehr sehen »

Raphaël Conil

Raphaël Conil (* 5. Juli 1930 in Brugelette; † 7. Juli 1990 in Hamme-Mille) war ein belgischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Raphaël Conil · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Karbon und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

Ratheim

Ratheim ist mit etwa 9260 Einwohnern (Stand: Oktober 2020) der zweitgrößte Ortsteil der Stadt Hückelhoven (Gemeindename von 1950 bis 1971 „Hückelhoven-Ratheim“).

Neu!!: Karbon und Ratheim · Mehr sehen »

Rattendorf-Gruppe

Die Rattendorf-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe, die im ausgehenden Oberkarbon und im Unterperm in den Karnischen Alpen abgelagert wurde.

Neu!!: Karbon und Rattendorf-Gruppe · Mehr sehen »

Rehberg (Wasgau)

Der Rehberg in Rheinland-Pfalz ist mit Schriftliche Mitteilung des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, vom 23. August 2011: „…Die genaue Höhe (des Rehbergs) wurde im Jahr 2002 per Laserscanning aus einem Flugzeug heraus erfasst.

Neu!!: Karbon und Rehberg (Wasgau) · Mehr sehen »

Reichensteiner Gebirge

Polens Das Reichensteiner Gebirge, früher auch Hundsrücken bzw.

Neu!!: Karbon und Reichensteiner Gebirge · Mehr sehen »

Reinheimer Hügelland

Das Reinheimer Hügelland bezeichnet eine größtenteils waldfreie Hügellandschaft, die naturräumlich zum Rhein-Main-Tiefland gehört und die Haupteinheit 231 darstellt.

Neu!!: Karbon und Reinheimer Hügelland · Mehr sehen »

Reise in die Urzeit

Der Kinderfilm Reise in die Urzeit (Alternativtitel: Dinomania – Reise in die Urwelt, im Original Cesta do pravěku) ist ein tschechoslowakischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Karbon und Reise in die Urzeit · Mehr sehen »

Remigiusberg-Formation

Die Remigiusberg-Formation ist in der Erdgeschichte die unterste lithostratigraphische Gesteinseinheit des Rotliegend (Perm) des Saar-Nahe-Beckens.

Neu!!: Karbon und Remigiusberg-Formation · Mehr sehen »

Remipedia

Die Remipedia stellen eine Klasse innerhalb der Krebstiere dar.

Neu!!: Karbon und Remipedia · Mehr sehen »

Reptiliomorpha

Als Gruppe der Landwirbeltiere schließen die Reptiliomorpha die Amniota und deren Stammgruppe, die so genannten reptiliomorphen Amphibien, ein.

Neu!!: Karbon und Reptiliomorpha · Mehr sehen »

Reynard 2KQ

Ein Reynard 2KQ beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003 Der Reynard 2KQ war ein Le-Mans-Prototyp, der bei Reynard Motorsport gebaut und von unterschiedlichen Rennteams von 2000 bis 2004 bei Sportwagenrennen eingesetzt wurde.

Neu!!: Karbon und Reynard 2KQ · Mehr sehen »

Rhadinichthyidae

Die Rhadinichthyidae sind eine ausgestorbene Knochenfischfamilie aus dem Oberdevon und Karbon.

Neu!!: Karbon und Rhadinichthyidae · Mehr sehen »

Rheda-Wiedenbrück

Rheda-Wiedenbrück ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Gütersloh im Osten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Rheda-Wiedenbrück · Mehr sehen »

Rheinisches Schiefergebirge

314x314px Zentralzone Rheinisches Schiefergebirge mit Abgrenzungen zwischen Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück durch die Flussläufe von Rhein, Mosel und Lahn 314x314px Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).

Neu!!: Karbon und Rheinisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

Rheischer Ozean

Die paläogeographischen Positionen von Avalonia, Baltica und Laurentia vom Ordovizium bis in das Devon Avalonia-Basement in Europa. Der Rheische Ozean (auch Rheia-Ozean oder Rhea-Ozean) war in der Erdgeschichte ein Ozean, der von Unterordovizium bis ins Unterdevon existierte.

Neu!!: Karbon und Rheischer Ozean · Mehr sehen »

Rhizodontidae

Die Rhizodontidae sind eine ausgestorbene Gruppe von Knochenfischen aus der Klasse der Fleischflosser (Sarcopterygii).

Neu!!: Karbon und Rhizodontidae · Mehr sehen »

Rhizodus

Rhizodus ist eine ausgestorbene Gattung der Fleischflosser aus der Ordnung der Rhizodontia innerhalb der Tetrapodomorpha.

Neu!!: Karbon und Rhizodus · Mehr sehen »

Rhynie Chert

Querschnitt des Stängels von ''Rhynia gwynne-vaughanii'' (Dünnschliff), Rhynie Chert Als Rhynie Chert bezeichnet man die fossilführenden Hornsteine (englisch chert) aus dem Unteren Devon (ca. 396 Millionen Jahre) nahe der Ortschaft Rhynie in der schottischen Grafschaft Aberdeenshire.

Neu!!: Karbon und Rhynie Chert · Mehr sehen »

Riesengebirge

Topographie des Riesengebirges (100-fach überhöht) Das Riesengebirge (tschechisch Krkonoše, polnisch Karkonosze, gebirgsschlesisch Riesageberge oder Riesegeberche) ist das höchste Gebirge Tschechiens und Schlesiens.

Neu!!: Karbon und Riesengebirge · Mehr sehen »

Riesenläufer

Die Riesenläufer oder Skolopender (Scolopendromorpha) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Hundertfüßer (Chilopoda), die wiederum zum Unterstamm der Tausendfüßer (Myriapoda) zählt.

Neu!!: Karbon und Riesenläufer · Mehr sehen »

Rietberg

Rietberg ist eine Stadt an der oberen Ems im Nordosten Nordrhein-Westfalens und gehört zum ostwestfälischen Kreis Gütersloh im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Karbon und Rietberg · Mehr sehen »

Ringkogel

Der Ringkogel ist ein Hügel im Oststeirischen Hügelland.

Neu!!: Karbon und Ringkogel · Mehr sehen »

River Swale

Swaledale bei Muker, vom Kisdon aus gesehen Der Swale ist ein Fluss in Yorkshire, England.

Neu!!: Karbon und River Swale · Mehr sehen »

Robert Alfred Cloyne Godwin-Austen

R.A.C. Godwin-Austen Robert Alfred Cloyne Godwin-Austen FRS (* 17. März 1808; † 25. November 1884 in Shalford House bei Guildford) war ein englischer Geologe.

Neu!!: Karbon und Robert Alfred Cloyne Godwin-Austen · Mehr sehen »

Robert Harkness

Robert Harkness (* 28. Juli 1816 in Ormskirk, Lancashire; † 4. Oktober 1878) war ein britischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Robert Harkness · Mehr sehen »

Robert Kidston

Robert Kidston (* 29. Juni 1852 in Bishopston, Renfrewshire, Schottland; † 13. Juli 1924 in Gilfach Goch, Glamorganshire, Wales) war ein schottischer Paläobotaniker.

Neu!!: Karbon und Robert Kidston · Mehr sehen »

Roderick Murchison

Rudolf Hoffmann, 1857 Sir Roderick Impey Murchison, 1.

Neu!!: Karbon und Roderick Murchison · Mehr sehen »

Romeriida

Romeriida (nicht zu verwechseln mit dem Taxonnamen Romeriidae, einem jüngeren Synonym der Protorothyrididae) ist eine Klade von Reptilien bzw.

Neu!!: Karbon und Romeriida · Mehr sehen »

Rosa Sardo

Rosa Sardo Beta mit polierter Oberfläche, ca. 20 × 25 cm Deutschen Bank AG in Frankfurt am Main aus Rosa Beta (Abbildung 2007) Mit Rosa Sardo werden Granite aus der italienischen Granitregion Gallura bezeichnet, die im Gebirgsmassiv Monte Limbara im Norden Sardiniens abgebaut werden.

Neu!!: Karbon und Rosa Sardo · Mehr sehen »

Roses-Granodiorit

Der Roses-Granodiorit ist ein variszischer Granodioritstock, der an der Wende Karbon/Perm in die Metasedimente des Cap-de-Creus-Massivs eingedrungen ist.

Neu!!: Karbon und Roses-Granodiorit · Mehr sehen »

Rothaargebirge

Das Rothaargebirge, ein bis hohes Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen und Hessen, ist der Höhenschwerpunkt des naturräumlichen Sauerlandes und das im Durchschnitt höchstgelegene und schneereichste Teilgebirge des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Karbon und Rothaargebirge · Mehr sehen »

Rothell-Formation

Die Rothell-Formation ist in der Erdgeschichte eine lithostratigraphische Gesteinseinheit im Oberkarbon des Saar-Nahe-Beckens.

Neu!!: Karbon und Rothell-Formation · Mehr sehen »

Ruhbach (Sulzbach)

Der Ruhbach ist ein Bach im Saarland.

Neu!!: Karbon und Ruhbach (Sulzbach) · Mehr sehen »

Ruhrbergbau

Schachtanlage Nordstern in Gelsenkirchen nach Stilllegung und Umbau als Bürokomplex, 2007 Mit Ruhrbergbau wird der Steinkohlen- und Erzbergbau im Ruhrgebiet bezeichnet, der auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken kann.

Neu!!: Karbon und Ruhrbergbau · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Karbon und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Ruhrhöhen

Blick von der Korte-Klippe in Essen, rechts die Ruhrhöhen, links das Bergische Die Ruhrhöhen sind ein Höhenzug nördlich der unteren Ruhr.

Neu!!: Karbon und Ruhrhöhen · Mehr sehen »

Ruhrsandstein

Steinerne Turm in Dortmund ist aus Ruhrsandstein gebaut. Die Kirche St. Peter zu Syburg in Syburg besteht aus Ruhrsandstein. Als Ruhrsandstein wird ein entlang der Ruhr in Nordrhein-Westfalen, Deutschland vorkommender Sandstein bezeichnet, der als Baumaterial vielfältige Verwendung findet.

Neu!!: Karbon und Ruhrsandstein · Mehr sehen »

Ruhrtal

Das Ruhrtal ist eine naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 3371.2 und umfasst das Tal der Ruhr zwischen Witten-Heven und Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Karbon und Ruhrtal · Mehr sehen »

Ruker-Provinz

Die Ruker-Provinz ist eine kratonisierte geologische Einheit in Ostantarktika.

Neu!!: Karbon und Ruker-Provinz · Mehr sehen »

Rumpfgebirge

Ein Rumpfgebirge ist der stark erodierte Rest einer Gebirgsbildung, die in einem oft lange zurückliegenden Zeitraum der Erdgeschichte stattgefunden hat.

Neu!!: Karbon und Rumpfgebirge · Mehr sehen »

Saarkohlenwald

Der Saarkohlenwald (linke Bildhälfte, dunkelgrün umrandet) zwischen Saarbrücken und Neunkirchen Der Saarkohlenwald ist ein Naturraum (durchlaufende Nummerierung: 191.0 Saarkohlenwald) innerhalb des Saar-Nahe-Berglandes.

Neu!!: Karbon und Saarkohlenwald · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karbon und Saarland · Mehr sehen »

Saint-Barthélemy-de-Bussière

Saint-Barthélemy-de-Bussière, okzitanisch Sent Bartomiu de Bussiera, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Karbon und Saint-Barthélemy-de-Bussière · Mehr sehen »

Saint-Estèphe (Dordogne)

Saint-Estèphe, okzitanisch Sent Estefe, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Karbon und Saint-Estèphe (Dordogne) · Mehr sehen »

Saint-Mathieu-Leukogranit

Der Saint-Mathieu-Leukogranit liegt in Frankreich am Nordwestrand des variszischen Massif Central.

Neu!!: Karbon und Saint-Mathieu-Leukogranit · Mehr sehen »

Saint-Pardoux-la-Rivière

Saint-Pardoux-la-Rivière (okzitanisch Sent Pardol la Ribiera) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Karbon und Saint-Pardoux-la-Rivière · Mehr sehen »

Saint-Saud-Lacoussière

Saint-Saud-Lacoussière (okzitanisch Sensaut e la Cossiera) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Karbon und Saint-Saud-Lacoussière · Mehr sehen »

Saint-Silvain-Bas-le-Roc-Leukogranit

Der Saint-Silvain-Bas-le-Roc-Leukogranit ist eine kleine Intrusion aus Leukogranit, die an der Wende Karbon/Perm in das Marche-Terran am Nordrand des Massif Central eingedrungen war.

Neu!!: Karbon und Saint-Silvain-Bas-le-Roc-Leukogranit · Mehr sehen »

Salzstock Gorleben-Rambow

Zechsteinmeer Der Salzstock Gorleben-Rambow ist ein großer Salzstock im Landkreis Lüchow-Dannenberg und Landkreis Prignitz.

Neu!!: Karbon und Salzstock Gorleben-Rambow · Mehr sehen »

Samenfarne

Die Samenfarne oder Pteridospermae (Pteridospermopsida) sind eine ausgestorbene Gruppe von Samenpflanzen.

Neu!!: Karbon und Samenfarne · Mehr sehen »

Sand Point and Middle Hope

Blick über Middle Hope Sand Point in Somerset, England, ist die Halbinsel, die sich von Middle Hope aus in den Bristol-Kanal streckt.

Neu!!: Karbon und Sand Point and Middle Hope · Mehr sehen »

Sangerhausen

Sangerhausen ist die Kreisstadt des Landkreises Mansfeld-Südharz im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Karbon und Sangerhausen · Mehr sehen »

Santa-Ana-Höhle

Ausgrabung in der Santa Ana Höhle Die Santa-Ana-Höhle liegt, wie die Höhlen von Maltravieso und El Conejar, in einer militärischen Sperrzone im Karstgebiet (Calerizo de Cáceres) etwa 12,0 Kilometer östlich von Cáceres in der Extremadura in Spanien.

Neu!!: Karbon und Santa-Ana-Höhle · Mehr sehen »

Sarleinsbach

Sarleinsbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Karbon und Sarleinsbach · Mehr sehen »

Sarmatia (Kraton)

Sarmatia ist eines der drei Kratonfragmente Balticas.

Neu!!: Karbon und Sarmatia (Kraton) · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Karbon und Sauerland · Mehr sehen »

Saut-du-Saumon-Orthogneis

Der Saut-du-Saumon-Orthogneis ist ein aus einem ehemaligen Granit des Oberkambriums hervorgegangener Orthogneis in der Thiviers-Payzac-Einheit des nordwestlichen Massif Central (Frankreich).

Neu!!: Karbon und Saut-du-Saumon-Orthogneis · Mehr sehen »

Save-Linie

Als Save-Linie wird in der Geologie und Geodynamik jene linienförmige geologische Störung bezeichnet, die die Julischen Alpen von den Karawanken trennt.

Neu!!: Karbon und Save-Linie · Mehr sehen »

Sawdoniales

Die Sawdoniales sind eine Gruppe ausgestorbener Pflanzen, die vor allem aus dem Devon bekannt sind und zu den Zosterophyllopsida, Verwandten der Bärlapppflanzen, gehören.

Neu!!: Karbon und Sawdoniales · Mehr sehen »

Saxonische Bruchschollentektonik

Die saxonische Bruchschollentektonik (auch saxonische Bruchtektonik oder fälschlicherweise saxonische Orogenese und saxonische Gebirgsbildung genannt) ist eine durch Bruchschollentektonik gekennzeichnete tektonische Phase im Mitteleuropa nördlich der Alpen.

Neu!!: Karbon und Saxonische Bruchschollentektonik · Mehr sehen »

São Paulo

Gliederung São Paulo (port. für Sankt Paulus) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates und größte Stadt Brasiliens.

Neu!!: Karbon und São Paulo · Mehr sehen »

Sächsisches Granulitgebirge

Porphyr“) dargestellten Nordwestsächsischen Vulkanitkomplexes zu erkennen. Burg Rabenstein im Westen von Chemnitz besteht aus einem phyllitartigen Schiefer des Hüllkomplexes des Granulitgebirges. Nur wenige hundert Meter südöstlich dieser Lokalität verläuft die Grenze zum Erzgebirgischen Becken. Das Sächsische Granulitgebirge ist eine regionalgeologische Einheit in Sachsen, die sich nach Nordwesten an die Vorerzgebirgs-Senke und das Osterzgebirge anschließt.

Neu!!: Karbon und Sächsisches Granulitgebirge · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Karbon und Südamerika · Mehr sehen »

Südchinakraton

Lage des Kernes des Südchinakratons Südchinakraton, auch bekannt als Südchinesischer Kraton, Südchinesischer Kontinent oder Yangtze-Kraton, war ein alter kontinentaler Kraton, der heute Teile des südlichen Chinas, Indochina und Teile Südostasiens (z. B. Borneo, Taiwan).

Neu!!: Karbon und Südchinakraton · Mehr sehen »

Schaben

Amerikanische Großschabe (''Periplaneta americana'') Die Schaben (Blattodea) sind eine Ordnung hemimetaboler Insekten, die mit ca.

Neu!!: Karbon und Schaben · Mehr sehen »

Schachtelhalme

''Equisetum arvense'', Sporen mit entfalteten Hapteren Die Schachtelhalme (Equisetum) sind die einzige rezente Gattung in der Klasse der Equisetopsida innerhalb der Farne.

Neu!!: Karbon und Schachtelhalme · Mehr sehen »

Schaumberg (Tholey)

Der Schaumberg ist ein Berg im Saarland und die höchste Erhebung im Naturraum Prims-Blies-Hügelland.

Neu!!: Karbon und Schaumberg (Tholey) · Mehr sehen »

Schönegg (Oberösterreich)

Schönegg war eine Gemeinde und ist heute eine Katastralgemeinde von Vorderweißenbach im oberen Mühlviertel (Oberösterreich).

Neu!!: Karbon und Schönegg (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Schieder-Schwalenberg

Schieder-Schwalenberg (plattdeutsch: Schüer-Schwalenberg) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Lippe.

Neu!!: Karbon und Schieder-Schwalenberg · Mehr sehen »

Schiefergas

Schematische Darstellung der Erdöl- und Erdgasförderung aus konventionellen und unkonventionellen Lagerstätten. Ganz rechts die Schiefergaslagerstätte im „Schiefergestein“. Schiefergas ist in Tonsteinen enthaltenes Erdgas.

Neu!!: Karbon und Schiefergas · Mehr sehen »

Schlägl

Schlägl war eine Gemeinde in Oberösterreich im Gerichtsbezirk Rohrbach und Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit 1213 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015).

Neu!!: Karbon und Schlägl · Mehr sehen »

Schleimaale

Schleimaale oder Inger (Myxinidae) sind eine Familie der Wirbeltiere, die zusammen mit den Neunaugen (Petromyzontida) die rezenten Vertreter der kieferlosen Rundmäuler (Cyclostomata) darstellen.

Neu!!: Karbon und Schleimaale · Mehr sehen »

Schloß Holte-Stukenbrock

Schloß Holte-Stukenbrock ist eine kreisangehörige Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens und liegt rund 20 km südöstlich von Bielefeld in der Emssandebene.

Neu!!: Karbon und Schloß Holte-Stukenbrock · Mehr sehen »

Schloss Rochebrune

Das Château de Rochebrune von Süden Das Château de Rochebrune ist ein in der französischen Gemeinde Étagnac (Département Charente, Region Nouvelle-Aquitaine) befindliches Wasserschloss aus dem 11.

Neu!!: Karbon und Schloss Rochebrune · Mehr sehen »

Schmallenberg

Luftbild von Schmallenberg, Altstadt Luftbild aus 8000 m Höhe Schmallenberg ist eine Mittelstadt im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Karbon und Schmallenberg · Mehr sehen »

Schneckenstein (Fels)

Der Schneckenstein ist ein etwa 23 Meter hoher Felsen nahe der Siedlung Schneckenstein in Sachsen.

Neu!!: Karbon und Schneckenstein (Fels) · Mehr sehen »

Schulenberg (Hattingen)

Der Schulenberg ist eine bewaldete Anhöhe südlich der Altstadt von Hattingen.

Neu!!: Karbon und Schulenberg (Hattingen) · Mehr sehen »

Schulmeister-Steinbruch

Der Schulmeister-Steinbruch ist ein aufgelassener Ruhrsandstein-Steinbruch im ehemals Gemeindebesitz in Syburg, Dortmund.

Neu!!: Karbon und Schulmeister-Steinbruch · Mehr sehen »

Schwarzschiefer

Schwarzschiefer sind pelitische (tonige) Sedimentgesteine marinen Ursprungs.

Neu!!: Karbon und Schwarzschiefer · Mehr sehen »

Seekatzen

Die Seekatzen (Chimaeriformes), auch Chimären („Mischwesen“, vgl. Chimära), Spöken, Seedrachen, Seeratten oder Geisterhaie, sind neben den Haien und Rochen das dritte Großtaxon der Knorpelfische (Chondrichthyes).

Neu!!: Karbon und Seekatzen · Mehr sehen »

Selm

Selm ist eine mittlere kreisangehörige Stadt, die zum nordrhein-westfälischen Kreis Unna im Ruhrgebiet gehört.

Neu!!: Karbon und Selm · Mehr sehen »

Senckenberg Naturmuseum

Das Senckenberg-Naturmuseum (Eigenschreibweise: Senckenberg Naturmuseum, häufig auch Senckenberg-Museum) in Frankfurt am Main ist eines der größten und bedeutendsten Naturkundemuseen in Europa.

Neu!!: Karbon und Senckenberg Naturmuseum · Mehr sehen »

Serpent-Mound-Krater

Der Serpent-Mound-Krater ist ein erodierter Impaktkrater im südlichen US-amerikanischen Bundesstaat Ohio.

Neu!!: Karbon und Serpent-Mound-Krater · Mehr sehen »

Serpukhovium

Das Serpukhovium ist in der Erdgeschichte die oberste chronostratigraphische Stufe des Mississippiums (Karbon).

Neu!!: Karbon und Serpukhovium · Mehr sehen »

Serra da Cangalha

Serra da Cangalha-Krater in Brasilien Der Serra da Cangalha ist ein Impaktkrater im Nordosten Brasiliens im Bundesstaat Tocantins in der Nähe der Grenze zum Bundesstaat Maranhão.

Neu!!: Karbon und Serra da Cangalha · Mehr sehen »

Shackleton Range

Die Shackleton Range ist ein teilweise eisfreies Gebirge in Coatsland, Ostantarktika, das sich 240 km in Ost-West-Richtung erstreckt und eine Fläche von etwa 14.000 km² aufweist.

Neu!!: Karbon und Shackleton Range · Mehr sehen »

Shetlandplatte

Lage der Shetlandplatteblaue Linien: Subduktionszone,rote Linien: Ozeanbodenspreizung,violette Linien: konvergierende Plattengrenze,grüne Linien: Transformstörung Südlichen Shetlandinseln Die Shetlandplatte, auch South Shetland Block genannt, ist eine kontinentale Mikroplatte nordwestlich vor der Spitze der nördlichen Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Karbon und Shetlandplatte · Mehr sehen »

Sichuan-Becken

Sichuan-Becken Satellitenbild des Sichuan-Beckens Das Sichuan-Becken, das wegen seiner roten bzw.

Neu!!: Karbon und Sichuan-Becken · Mehr sehen »

Siebeneick

Siebeneick ist ein 5,1 km² umfassendes Wohnquartier im Norden des Wuppertaler Stadtbezirks Uellendahl-Katernberg und gehört zum Stadtteil Elberfeld.

Neu!!: Karbon und Siebeneick · Mehr sehen »

Siebigeröder Sandstein

Rechts: St.-Andreas-Kirche am Marktplatz in Eisleben aus Siebigeröder Sandstein Kreisfeld besteht aus Siebigeröder Sandstein Der Siebigeröder Sandstein kommt am Südostrand des Harzes in der Nähe des Ortes Siebigerode in Sachsen-Anhalt im Landkreis Mansfeld-Südharz vor.

Neu!!: Karbon und Siebigeröder Sandstein · Mehr sehen »

Sigillariaceae

Die Sigillariaceae sind eine Familie vorwiegend baumförmig wachsender, ausgestorbener Bärlapppflanzen, die im Karbon Teil der Steinkohle-Sümpfe waren.

Neu!!: Karbon und Sigillariaceae · Mehr sehen »

Silesium

Das Silesium (auch verkürzt zu Siles) (oder nicht mehr korrekt Siles-Stufe) ist in der Erdgeschichte das obere regionale und supraregionale Subsystem (oder auch Serie, früher Stufe) des Karbon in Mittel- und Westeuropa und das Äquivalent des europäischen Oberkarbon.

Neu!!: Karbon und Silesium · Mehr sehen »

Siliziklastika

Wechselfolge aus Sand-, Silt- und Tonsteinen im Karbon des Sidi-Bettache-Beckens, Marokko Unter der Bezeichnung Siliziklastika (Mehrzahl, Singular ungebräuchlich) werden in der Sedimentpetrologie jene klastischen Sedimente und Sedimentgesteine zusammengefasst, deren Kornfraktionen vorwiegend aus Silikatmineralen (einschließlich Quarz) bestehen.

Neu!!: Karbon und Siliziklastika · Mehr sehen »

Silurianer-Hypothese

Die Silurianer-Hypothese ist ein Gedankenexperiment, bei dem die Fähigkeit der modernen Wissenschaft bewertet wird, Beweise für eine frühere, vielleicht mehrere Millionen Jahre zurückliegende Hochkultur zu finden.

Neu!!: Karbon und Silurianer-Hypothese · Mehr sehen »

Sitzendorf (Thüringen)

Sitzendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen, die an der Thüringer Porzellanstraße liegt.

Neu!!: Karbon und Sitzendorf (Thüringen) · Mehr sehen »

Skorpione

Die Skorpione (Scorpiones) sind eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida).

Neu!!: Karbon und Skorpione · Mehr sehen »

Sphenacodon

Sphenacodon (griech. "Keilzahn") ist eine ausgestorbene Gattung der Synapsiden aus dem späten Karbon und dem frühen Perm mit einem Alter von ungefähr 300 bis 270 Millionen Jahren.

Neu!!: Karbon und Sphenacodon · Mehr sehen »

Sphenacodontia

Die Sphenacodontia sind eine Gruppe der Pelycosaurier, gehören also zu den synapsiden Amnioten (Synapsida).

Neu!!: Karbon und Sphenacodontia · Mehr sehen »

Spiesen-Formation

Die Spiesen-Formation ist in der Erdgeschichte eine lithostratigraphische Gesteinseinheit im Oberkarbon des Saar-Nahe-Beckens.

Neu!!: Karbon und Spiesen-Formation · Mehr sehen »

Spirogyra

Spirogyra („Schraubenalge“) ist eine Gattung der Grünalgen.

Neu!!: Karbon und Spirogyra · Mehr sehen »

Spitzbergen (Inselgruppe)

Spitzbergen ist eine zu Norwegen gehörende Inselgruppe im Nordatlantik und Arktischen Ozean.

Neu!!: Karbon und Spitzbergen (Inselgruppe) · Mehr sehen »

Sprimont

Sprimont ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Lüttich.

Neu!!: Karbon und Sprimont · Mehr sehen »

St. Ingbert

Der Spellenstein, ein Menhir aufgestellt in der Jungsteinzeit um 1800 v. Chr. Stiefel, ein Produkt der Verwitterung des in St. Ingbert aufgeschlossenen Buntsandsteins, ein ca. vor 250 Mio. Jahren entstandenes Sedimentgestein. St. Josef, gebaut 1890–1893 Die Mittelstadt St.

Neu!!: Karbon und St. Ingbert · Mehr sehen »

St. Ingbert-Formation

Die St.

Neu!!: Karbon und St. Ingbert-Formation · Mehr sehen »

St. Johann am Wimberg

St.

Neu!!: Karbon und St. Johann am Wimberg · Mehr sehen »

St. Martin im Mühlkreis

St.

Neu!!: Karbon und St. Martin im Mühlkreis · Mehr sehen »

St. Oswald bei Haslach

St.

Neu!!: Karbon und St. Oswald bei Haslach · Mehr sehen »

St. Veit im Mühlkreis

St.

Neu!!: Karbon und St. Veit im Mühlkreis · Mehr sehen »

Steep Holm

Steep Holm (Altenglisch: Ronech, Steopanreolice) ist eine englische Insel im Bristolkanal.

Neu!!: Karbon und Steep Holm · Mehr sehen »

Stefanium

Das Stefanium, häufig verkürzt zu Stefan (auch in der französischen Form Stéphanien gebraucht), ist in der Erdgeschichte ein Zeitabschnitt des Karbon (Paläozoikum).

Neu!!: Karbon und Stefanium · Mehr sehen »

Steinbruch der Zeche Klosterbusch

Aufschluss an der ehemaligen Zeche Klosterbusch, die rote Linie verdeutlicht den Verlauf des „Stockumer Sattels“, einer Faltung des Gebirges Der Steinbruch der Zeche Klosterbusch war der Steinbruch der Zeche Klosterbusch am Kalwes im Bochumer Stadtteil Querenburg.

Neu!!: Karbon und Steinbruch der Zeche Klosterbusch · Mehr sehen »

Steinbruch Külpmann

3D-Geländemodell des Steinbruchs Der Steinbruch Külpmann befindet sich am Böllberg in Albringhausen, Wetter (Ruhr).

Neu!!: Karbon und Steinbruch Külpmann · Mehr sehen »

Steinbruch Schevenhütte

Steinbruch Schevenhütte (April 2021) Der Steinbruch Schevenhütte ist ein ehemaliger Schiefersteinbruch in Stolberg-Schevenhütte.

Neu!!: Karbon und Steinbruch Schevenhütte · Mehr sehen »

Steinhagen (Westfalen)

Steinhagen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Gütersloh.

Neu!!: Karbon und Steinhagen (Westfalen) · Mehr sehen »

Steinheim (Westfalen)

Die Innenstadt von oben Blick auf Steinheim mit der Pfarrkirche St. Marien Steinheim Steinheim (historisch auch Stenhem, Steynhem, Steinheimb oder Stenheym) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und gehört zum Kreis Höxter.

Neu!!: Karbon und Steinheim (Westfalen) · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Karbon und Steinkohle · Mehr sehen »

Steinkohlenwald

Landschaftsillustration der Steinkohlewälder von 1885/90 (aus ''Meyers Konversationslexikon'') Steinkohlenwälder (auch Steinkohlewälder) oder Kohlesümpfe bewuchsen den Großteil der zur Zeit des Karbon und des Perm tropischen Landflächen der Erde.

Neu!!: Karbon und Steinkohlenwald · Mehr sehen »

Steinreihe von Saith Maen

Steinreihe von Saith Maen Die Nordnordost-Südsüdwest-orientierte Steinreihe von Saith Maen SE (engl. Alignement Saith Maen SE, auch Ystradgynlais genannt) liegt östlich der Straße A4067 oberhalb von Abercraft im Tal des Tawe in Powys in Südwales am Hang des 423 m hohen Cribarth („Schlafender Riese“) mit Blick auf „Craig y Nos Castle“.

Neu!!: Karbon und Steinreihe von Saith Maen · Mehr sehen »

Stockum (Sundern)

Stockum ist mit Seidfeld und Dörnholthausen ein Stadtteil der Stadt Sundern (Sauerland) im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Stockum (Sundern) · Mehr sehen »

Stoke-on-Trent

Stoke-on-Trent (meist kurz Stoke) ist eine Stadt in den englischen Midlands (Staffordshire) am Oberlauf des River Trent gelegen.

Neu!!: Karbon und Stoke-on-Trent · Mehr sehen »

Stolberg (Rheinland)

Wahrzeichen von Stolberg, die Burg Stolberg (Rheinland), amtlich Stolberg (Rhld.), ist als Große Mittelstadt ein Mittelzentrum und eine regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Karbon und Stolberg (Rheinland) · Mehr sehen »

Stopes Point

Der Stopes Point ist eine felsige Landspitze im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Karbon und Stopes Point · Mehr sehen »

Strehlener Berge

Die Strehlener Berge (oder Strahler Bärge) sind eine Hügelkette im schlesischen Sudetenvorland.

Neu!!: Karbon und Strehlener Berge · Mehr sehen »

Stromatoporen

Die Stromatoporen, wissenschaftlich Stromatoporoidea genannt, sind eine ausgestorbene Gruppe sessiler koloniebildender Meerestiere, die heute meist den Schwämmen zugeordnet wird.

Neu!!: Karbon und Stromatoporen · Mehr sehen »

Stromberg (Hunsrück)

Stromberg/Hunsrück Die Stadt Stromberg in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg im Landkreis Bad Kreuznach mit ungefähr 3200 Einwohnern am südöstlichen Rand des Hunsrücks gilt als Heimat des Deutschen Michels.

Neu!!: Karbon und Stromberg (Hunsrück) · Mehr sehen »

Strophomeniden

Strophomeniden (Strophomenida) sind ein ausgestorbenes Taxon von Armfüßern (Brachiopoda) mit normalerweise relativ langem und geradem Schlossrand und einer pseudopunctaten Schale ohne Stacheln.

Neu!!: Karbon und Strophomeniden · Mehr sehen »

Stubaier Alpen

Die Stubaier Alpen sind eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: Karbon und Stubaier Alpen · Mehr sehen »

Stummelfüßer

Die Stummelfüßer (Onychophora – wörtlich Krallenträger) bilden einen eigenen Tierstamm aus der Gruppe der Häutungstiere (Ecdysozoa) und lassen sich vereinfacht als Würmer mit Beinen beschreiben.

Neu!!: Karbon und Stummelfüßer · Mehr sehen »

Subglaziales Antarktisches Gebirge

Das Subglaziale Antarktische Gebirge ein bedeutender Gebirgskomplex im zentralen Bereich Ostantarktikas.

Neu!!: Karbon und Subglaziales Antarktisches Gebirge · Mehr sehen »

Subherzyn

Als Subherzyne Senke oder Subherzyn wird in der Regionalgeologie Sachsen-Anhalts das Nördliche Harzvorland bezeichnet.

Neu!!: Karbon und Subherzyn · Mehr sehen »

Sulzbach-Formation

Die Sulzbach-Formation ist in der Erdgeschichte eine lithostratigraphische Gesteinseinheit im Oberkarbon des Saar-Nahe-Beckens.

Neu!!: Karbon und Sulzbach-Formation · Mehr sehen »

SuperC

SuperC am Tag SuperC bei Nacht Blick aus dem SuperC in Richtung Aachener Altstadt mit dem Aachener Dom und dem Aachener Rathaus Das SuperC ist das Service-Zentrum der RWTH Aachen, das unmittelbar neben dem Hauptgebäude steht und eine Reihe von Dienstleistungen für Studierende unter einem Dach vereint, etwa das Studierendensekretariat, das Akademische Auslands- und Prüfungsamt und das sogenannte Career Center, die vor dem Bestehen des Gebäudes weit verteilt waren.

Neu!!: Karbon und SuperC · Mehr sehen »

Superhabitabler Planet

Künstlerische Darstellung eines superhabitablen Planeten. Die rote Farbe soll Vegetation anzeigen. Ein superhabitabler Planet ist eine vermutete Art eines Exoplaneten, der für die Entstehung und Evolution von Lebewesen besser geeignet sein könnte als die Erde.

Neu!!: Karbon und Superhabitabler Planet · Mehr sehen »

Superkontinent

Paläotektonische Rekonstruktion für die Zeit des Ediacariums (550 mya), nach dem Zerfall Pannotias (Blick auf den Südpol). Sibiria (rosa), Laurentia (purpur) und Baltica (grün) haben sich von Pannotia (nunmehr Gondwana, gelb) gelöst. In dieser Rekonstruktion sind (Ost-)Antarktika und Australien (zusammen blaugrau, „Australo-Antarktika“) noch kein Konstituent Gondwanas. Künstlerische Darstellung der jungproterozoischen Erde mit dem Superkontinent Pannotia Animation des Zerfalls der Pangaea (Trias–heute). Ein Superkontinent ist eine zusammenhängende, alle oder zumindest beinahe alle Kontinentalkerne bzw.

Neu!!: Karbon und Superkontinent · Mehr sehen »

Sutan-Überschiebung

Schautafel an der Lanfermammfähre, Essen Aufschluss in Essen-Werden Die Sutan-Überschiebung ist die größte geologische Störung in den Schichten des Karbons im Ruhrgebiet.

Neu!!: Karbon und Sutan-Überschiebung · Mehr sehen »

Swistsprung

Der Swistsprung ist eine ca.

Neu!!: Karbon und Swistsprung · Mehr sehen »

Symmoriida

Die Symmoriida oder Symmoriiformes sind eine ausgestorbene Ordnung haiartiger Knorpelfische, deren fossile Überreste in marinen Ablagerungen des oberen Paläozoikums gefunden wurden.

Neu!!: Karbon und Symmoriida · Mehr sehen »

Synapsiden

Die Synapsiden (Synapsida, „synapsid“ – „verschmolzener Bogen“; auch Theromorpha) sind eine der beiden Großgruppen der Amnioten.

Neu!!: Karbon und Synapsiden · Mehr sehen »

System (Geologie)

Ein System bezeichnet in der Erdgeschichte eine Einheit der Chronostratigraphie.

Neu!!: Karbon und System (Geologie) · Mehr sehen »

Takonische Orogenese

Karbon erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zu Pangaea. Illustration der Takonischen Gebirgsbildung Die Takonische Orogenese im Ordovizium ist die erste von mehreren paläozoischen Deformationsphasen in den Appalachen und gilt als Frühphase der Kaledonischen Orogenese.

Neu!!: Karbon und Takonische Orogenese · Mehr sehen »

Taoudenni-Becken

Das Taoudenni-Becken (manchmal auch in der Schreibweise Taoudeni-Becken bzw. Becken von Taoudeni) ist ein riesiges Sedimentbecken in Westafrika, das seit dem ausgehenden Mesoproterozoikum besteht.

Neu!!: Karbon und Taoudenni-Becken · Mehr sehen »

Tarasovit

Tarasovit ist ein selten vorkommendes und von der International Mineralogical Association (IMA) nicht anerkanntes Mineral aus der Glimmergruppe mit der ungefähren chemischen Zusammensetzung K,Mg,Al,Si,O,H2O.

Neu!!: Karbon und Tarasovit · Mehr sehen »

Taunus

Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg als höchster Erhebung.

Neu!!: Karbon und Taunus · Mehr sehen »

Tchouni-Komplex

Der Tchouni-Komplex ist eine geologische Formation in der Landgemeinde Damagaram Takaya in Niger.

Neu!!: Karbon und Tchouni-Komplex · Mehr sehen »

Temnospondyli

Die Temnospondyli (altgr. τέμνειν temnein ‚schneiden‘ und σπόνδυλος spondylos ‚Wirbel‘) sind ein Taxon sehr verschiedenartiger, kleiner bis sehr großer nicht-amniotischer Landwirbeltiere, die weltweit während des Karbon, des Perm und der Trias lebten.

Neu!!: Karbon und Temnospondyli · Mehr sehen »

Temple-Butte-Formation

Die Temple-Butte-Formation ist eine geologische Formation, die während des Devons im Grand Canyon im Südwesten der Vereinigten Staaten abgelagert wurde.

Neu!!: Karbon und Temple-Butte-Formation · Mehr sehen »

Tentakuliten

Die Tentakuliten (Tentaculitoidea, auch Cricoconarida) sind eine ausgestorbene Gruppe von kleinen, im Meer lebenden wirbellosen Tieren mit kalkschaligem Gehäuse.

Neu!!: Karbon und Tentakuliten · Mehr sehen »

Terran

Ein Terran (von lat. terra „Erde“) ist ein Krustenblock von regionaler Ausdehnung, der sich durch großtektonische Verschiebungen an einen anderen Kontinent angelagert hat, zu dem er einen unterschiedlichen geologischen Werdegang aufweist.

Neu!!: Karbon und Terran · Mehr sehen »

Tertiapatus dominicanus

Tertiapatus dominicanus ist eine fossile Stummelfüßer-Art, die in Bernstein aus der Dominikanischen Republik auf der Karibik-Insel Hispaniola gefunden wurde.

Neu!!: Karbon und Tertiapatus dominicanus · Mehr sehen »

Teverga

Teverga (asturisch Teberga) ist eine Gemeinde (concejo) in der Autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Karbon und Teverga · Mehr sehen »

Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge

BGR-Viewer Unter dem Begriff Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge (auch Thüringisch-Fränkisch-Westsächsisches Schiefergebirge oder, da es von der Saale komplett durchquert wird, Saalisches Schiefergebirge) werden aufgrund ihrer gemeinsamen geologischen Merkmale die mitteldeutschen Höhenzüge Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald sowie der überwiegende Teil des Vogtlandes zusammengefasst.

Neu!!: Karbon und Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

The Bendricks

Dinosaurier-Fußabdrücke. The Bendricks ist ein Küstenstreifen und eine wichtige paläontologische Stätte im Vale of Glamorgan in Süd-Wales entlang der Nordküste des Bristolkanals zwischen Barry und Sully.

Neu!!: Karbon und The Bendricks · Mehr sehen »

Tillit

Polymikter Tillit in Norwegen (Moelv, Ringsaker) Tillit (von engl. tillite, ins Deutsche eingeführt von Albrecht Penck) ist ein Gestein, das aus Ablagerungen im Gletscherrandbereich (Seiten-, End- oder Grundmoräne) besteht.

Neu!!: Karbon und Tillit · Mehr sehen »

Tillmannsdorfer Sattel

Tillmannsdorfer Sattel Der Tillmannsdorfer Sattel, auch Tillmannsdorfer Falte, ist ein als Naturdenkmal geschützter und in die Wülfrather Bodendenkmalliste eingetragener geologischer Aufschluss im Wülfrather Ortsteil Tillmannsdorf südlich des Dorfs Düssel an der Stadtgrenze zu Wuppertal.

Neu!!: Karbon und Tillmannsdorfer Sattel · Mehr sehen »

Tintenfische

Krake Tintenfische (Coleoidea oder Dibranchiata) sind Weichtiere, die im Meer leben.

Neu!!: Karbon und Tintenfische · Mehr sehen »

Torfdolomit

Torfdolomit, Masse ca. 19 kg Torfdolomite sind Konkretionen aus permineralisiertem Torf, die in Kohleflözen gefunden werden.

Neu!!: Karbon und Torfdolomit · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Neu!!: Karbon und Tournai · Mehr sehen »

Tournaisium

Das Tournaisium (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Tournai) ist in der Erdgeschichte ein Zeitabschnitt des Karbon (Paläozoikum).

Neu!!: Karbon und Tournaisium · Mehr sehen »

Transeuropäische Suturzone

Alpidischen Orogenese. Die Transeuropäische Suturzone (TESZ), unscharf auch als Tornquist-Zone (TZ) bezeichnet, ist eine geologische Deformationszone (Sutur) zwischen der Osteuropäischen Plattform und den phanerozoischen Orogenen Südwest-Europas, die sich über 2000 km vom Schwarzen Meer bis in die Nordsee hinzieht.

Neu!!: Karbon und Transeuropäische Suturzone · Mehr sehen »

Treubiaceae

Die Treubiaceae sind eine Familie der Lebermoose mit nur zwei Gattungen und stellen eine eigene Ordnung Treubiales sowie Klasse Treubiopsida dar.

Neu!!: Karbon und Treubiaceae · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Karbon und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Trias-Jura-Grenze

gebankten mikritischen Fazies des unteren Unterjura (Schnöll-Formation) Die Trias-Jura-Grenze vor rund 201 Millionen Jahren war vom fünftgrößten Massenaussterben der Erdgeschichte begleitet, welchem die Conodonten und viele andere Taxa zum Opfer fielen.

Neu!!: Karbon und Trias-Jura-Grenze · Mehr sehen »

Triebenstein

Der Triebenstein ist ein hoher Berg in den Niederen Tauern im österreichischen Bundesland Steiermark im Gemeindegebiet von Hohentauern.

Neu!!: Karbon und Triebenstein · Mehr sehen »

Trigonotarbida

Die Trigonotarbida sind eine bereits im Paläozoikum ausgestorbene Ordnung der Spinnentiere (Arachnida).

Neu!!: Karbon und Trigonotarbida · Mehr sehen »

Trilobiten

Die Trilobiten (Trilobita, „Dreilapper“, von tria „drei“ und λοβός lobós „Lappen“) sind eine ausgestorbene Klasse meeresbewohnender Gliederfüßer (Arthropoda).

Neu!!: Karbon und Trilobiten · Mehr sehen »

Trimerophytophyta

Die Trimerophytophyta sind eine Gruppe ausgestorbener Gefäßpflanzen, vor allem aus dem frühen Devon, die in ihren Merkmalen zwischen den Rhyniophyta und den rezenten Farnen und Samenpflanzen stehen.

Neu!!: Karbon und Trimerophytophyta · Mehr sehen »

Trinity Peninsula Group

Geologische Karte der Antarktischen Halbinsel mit Lage der Trinity Peninsula Group, dunkelblau markiert Die Trinity Peninsula Group ist eine ca.

Neu!!: Karbon und Trinity Peninsula Group · Mehr sehen »

Trochamminida

Die Trochamminida sind eine kleine Ordnung gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Karbon und Trochamminida · Mehr sehen »

Tulerpeton

Tulerpeton war eines der ersten amphibienähnlichen, primitiven Landwirbeltiere und stammt aus dem Famennium (Oberdevon).

Neu!!: Karbon und Tulerpeton · Mehr sehen »

Turracher Höhe

Turracher Höhe oder auch Turracherhöhe bzw.

Neu!!: Karbon und Turracher Höhe · Mehr sehen »

U 107 (Kriegsmarine)

U 107 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX B, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Karbon und U 107 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U.S. Interior Highlands

Die U.S. Interior Highlands sind eine bergige Region in den Bundesstaaten Arkansas, Missouri und Oklahoma in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Karbon und U.S. Interior Highlands · Mehr sehen »

Ulrichsberg

Ulrichsberg (Uagschbeag) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Karbon und Ulrichsberg · Mehr sehen »

Unser Kosmos: Die Reise geht weiter

Neil deGrasse Tyson, der Moderator der Sendung Unser Kosmos: Die Reise geht weiter (Originaltitel: Cosmos: A Spacetime Odyssey) ist eine US-amerikanische Fernseh-Dokumentationsreihe.

Neu!!: Karbon und Unser Kosmos: Die Reise geht weiter · Mehr sehen »

Untere Gneisdecke

Die Untere Gneisdecke, im Französischen Unité Inférieure des Gneiss, ist eine weit verbreitete tektonische Deckeneinheit im französischen Massif Central.

Neu!!: Karbon und Untere Gneisdecke · Mehr sehen »

Untermosel

1. Untermosellandschaft bei ''Hatzenport'' im Oktober. 2. Terrassierte Weinberge der Steillagen ''Koberner-'' (Hintergrund) und ''Winninger Uhlen'' im März. Mit Untermosel oder auch Terrassenmosel wird der knapp 100 Flusskilometer lange untere Talabschnitt der Mosel zwischen Pünderich und ihrer Mündung in den Rhein in Koblenz bezeichnet.

Neu!!: Karbon und Untermosel · Mehr sehen »

Uranlagerstätte

Uranlagerstätten sind natürliche Anreicherungen von Uran, aus denen sich das Element wirtschaftlich gewinnen lässt.

Neu!!: Karbon und Uranlagerstätte · Mehr sehen »

Urweltmuseum Geoskop

Das Urweltmuseum Geoskop (Eigenschreibweise: Urweltmuseum GEOSKOP) ist ein Naturkundemuseum zur Erdgeschichte der Pfalz auf Burg Lichtenberg bei Thallichtenberg nahe der westpfälzischen Kreisstadt Kusel (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Karbon und Urweltmuseum Geoskop · Mehr sehen »

Utrechtiaceae

Fossil von ''Ortiseia'' Die Utrechtiaceae sind eine ausgestorbene Familie von Nadelbäumen aus der Ordnung der Voltziales.

Neu!!: Karbon und Utrechtiaceae · Mehr sehen »

Valle de Viñales

Das Valle de Viñales („Viñales-Tal“) liegt in der Provinz Pinar del Río, der westlichsten Provinz Kubas.

Neu!!: Karbon und Valle de Viñales · Mehr sehen »

Valle Maira

Das Valle Maira (Val Maira, früher auch Valle Macra) ist ein etwa 60 km langes, von West nach Ost verlaufendes Tal in der italienischen Provinz Cuneo, die in der Region Piemont liegt.

Neu!!: Karbon und Valle Maira · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Karbon und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

Velký Kosíř

Velký Kosíř (deutsch Kossirz Berg; 442 m. n. m.) ist eine markante Erhebung in dem Hügelland Bouzovská vrchovina, dem südlichsten Teil der Zábřežská vrchovina, in der Region Olomouc, Tschechien.

Neu!!: Karbon und Velký Kosíř · Mehr sehen »

Verl

Blick über den Ortskern von Verl in südöstlicher Richtung Die im Mai 2016 eröffnete neu gestaltete Ortsdurchfahrt von Verl Verl ist eine Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens, die 15 Kilometer südlich von Bielefeld liegt.

Neu!!: Karbon und Verl · Mehr sehen »

Versteinerter Wald (Chemnitz)

Tietz ausgestellte Exemplare von verschiedenen Fundstellen des Stadtgebietes (Museum für Naturkunde Chemnitz) Scheibe mit polierter Schnittfläche mit Merkmalen eines Cordaiten in der Ausstellung des Museums für Naturkunde Chemnitz (90 × 110 cm) Aufnahme der damals noch im Freien aufgestellten Stämme aus dem Jahr 1964 Der Versteinerte Wald von Chemnitz ist eine bedeutende paläobotanische Fossilfundstätte.

Neu!!: Karbon und Versteinerter Wald (Chemnitz) · Mehr sehen »

Vierkirchen (Oberlausitz)

Vierkirchen ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Karbon und Vierkirchen (Oberlausitz) · Mehr sehen »

Viséum

Das Viséum (im deutschen Sprachgebrauch meist verkürzt zu Visé) ist in der Erdgeschichte ein Zeitabschnitt des Karbon (Paläozoikum).

Neu!!: Karbon und Viséum · Mehr sehen »

Vogelspinnen

Die Vogelspinnen (Theraphosidae) sind eine Familie in der Unterordnung der Vogelspinnenartigen (Mygalomorphae) innerhalb der Webspinnen (Araneae) und umfassen 146 Gattungen und 979 Arten, die sich auf 12 Unterfamilien verteilen.

Neu!!: Karbon und Vogelspinnen · Mehr sehen »

Vorerzgebirgs-Senke

Stark vereinfachte geologische Karte mit der Vorerzgebirgs-Senke („Chemnitz Basin“, grau-gepunktet) und Umriss des nördlich benachbarten Sächsischen Granulitgebirges („Granulite Massif“). Die Vorerzgebirgs-Senke (auch Vorerzgebirgs-Becken, Erzgebirgisches Becken, Erzgebirge-Becken, Werdau-Hainicher Trog oder auch Chemnitz-Becken genannt) ist ein intramontanes, fossiles Sedimentbecken in Sachsen und Thüringen, das im Karbon und Perm nördlich des variskisch konsolidierten „Ur-Erzgebirges“ entstanden ist.

Neu!!: Karbon und Vorerzgebirgs-Senke · Mehr sehen »

Vorlandbecken

Vorlandbecken sind Sedimentbecken, die Orogenen vorgelagert sind.

Neu!!: Karbon und Vorlandbecken · Mehr sehen »

Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel

paläogenen Vulkanischen Provinzen (grün markiert), Chon Aike Volcanic Group (hellgrün gestreift markiert) und neogenen bis rezenten Vulkaniten (gelb markiert) Als Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel (Antarctic Peninsula Volcanic Group) werden die Regionen der Antarktischen Halbinsel zusammengefasst, in denen markante, meist umfangreiche Vulkanite vorkommen.

Neu!!: Karbon und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Wald-Michelbach

Wald-Michelbach im Odenwald ist mit einer Fläche von über 74 km² die flächenmäßig größte Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße, noch vor der Stadt Lampertheim.

Neu!!: Karbon und Wald-Michelbach · Mehr sehen »

Waldemar Weissermel

Waldemar Weissermel (* 7. Juli 1870 in Groß-Kruschin, Westpreußen; † 28. Dezember 1943 in Eberswalde) war ein deutscher Geologe und Korallen-Paläontologe.

Neu!!: Karbon und Waldemar Weissermel · Mehr sehen »

Walter Steiner (Geologe)

Walter Steiner (* 12. Juni 1935 in Böhmisch Leipa, Tschechoslowakei; † 5. Dezember 2012 in Jena) war ein deutscher Geologe, Paläontologe und Museumsdirektor.

Neu!!: Karbon und Walter Steiner (Geologe) · Mehr sehen »

Walzenspinnen

Die Walzenspinnen (Solifugae, auch Solpugida) bilden eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida), die über 900 Arten umfasst.

Neu!!: Karbon und Walzenspinnen · Mehr sehen »

Wandelweg

Der Wandelweg in Kamp-Lintfort im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen ist ein stadthistorischer Wanderweg entlang des renaturierten Bachlaufs der Großen Goorley.

Neu!!: Karbon und Wandelweg · Mehr sehen »

Warmklima

Die Klimageschichte der Erde. Die Buchstaben „W“ zeigen die Warmklimata an. Erdmitteltemperaturen der letzten 540 Millionen Jahre. Im grünen Abschnitt liegt die letzte Warmklima-Periode mit ihrem Maximum im Eozän vor rund 55 Millionen Jahren. Als Warmklima, auch Nichteiszeit, seltener Warmzeitalter, werden längere Wärmeperioden der Erdgeschichte bezeichnet, die voneinander durch Eiszeitalter getrennt sind.

Neu!!: Karbon und Warmklima · Mehr sehen »

Warnantium

Das Warnantium ist in der Erdgeschichte ein Zeitabschnitt des Karbon.

Neu!!: Karbon und Warnantium · Mehr sehen »

Warsteiner Hügelland

Das Warsteiner Hügelland ist eine naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 334.4 innerhalb des Nordsauerländer Oberlands (334).

Neu!!: Karbon und Warsteiner Hügelland · Mehr sehen »

Warthagebirge

Das Warthagebirge (polnisch Góry Bardzkie) liegt in den Sudeten im Südwesten Polens.

Neu!!: Karbon und Warthagebirge · Mehr sehen »

Wassenberg

Wassenberg ist eine an der Grenze zu den Niederlanden gelegene Stadt im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karbon und Wassenberg · Mehr sehen »

Wasserschloss Werdringen

Wasserschloss Werdringen (Februar 2021) Wasserschloss Werdringen Wasserschloss Werdringen 2009 Innenhof auf der Nordseite Westseite Das Wasserschloss Werdringen ist eine Wasserburg in Hagen-Vorhalle nahe der Ruhr am Harkortsee unterhalb des Kaisbergs.

Neu!!: Karbon und Wasserschloss Werdringen · Mehr sehen »

Wattwiller

Wattwiller (elsässisch Wăttwillr) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Arrondissement Thann-Guebwiller im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Karbon und Wattwiller · Mehr sehen »

Wealdenkohle

Wealdenkohle aus Barsinghausen Wealdenkohle wird in Deutschland Kohle genannt, die in der Unteren Kreide (genauer: dem Berriasium) entstanden ist.

Neu!!: Karbon und Wealdenkohle · Mehr sehen »

Weberknechte

Die Weberknechte (Opiliones), auch Geist, Habergeiß, Habermann, Kanker, (Opa) Langbein, Mähder, Schneider, Schneidergeiß, Schuster, Tod, Waldschreit, Weber und Zimmermann genannt, sind eine Ordnung der Kieferklauenträger (Chelicerata).

Neu!!: Karbon und Weberknechte · Mehr sehen »

Webspinnen

Opisthosoma als größere morphologische Gliederungen Die Webspinnen (Araneae) sind die bekannteste Ordnung der Spinnentiere (Arachnida), einer Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda).

Neu!!: Karbon und Webspinnen · Mehr sehen »

Wechsellagerung

Irischen See bei Loughshinny (Irland) Unter Wechsellagerung wird in der Geologie eine Schichtung verstanden, in der abwechselnd Schichten (meist von Sedimentgesteinen) mit deutlich unterschiedlichen petrographischen Eigenschaften (Lithologien), beispielsweise einer deutlich unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung, aufeinanderfolgen.

Neu!!: Karbon und Wechsellagerung · Mehr sehen »

Weißfäule

Weißfäule durch Ligninzersetzung Durch Weißfäule (unten) und Braunfäule (oben) geschädigtes Holz Violettrandige Tramete auf liegendem Totholz Als Weißfäule (auch Korrosionsfäule) wird der Prozess des Ligninabbaus in holzigen Pflanzen durch Pilze bezeichnet.

Neu!!: Karbon und Weißfäule · Mehr sehen »

Weidener Becken

Das Weidener Becken ist eine naturräumliche Untereinheit im nördlichen Oberpfälzischen Hügelland.

Neu!!: Karbon und Weidener Becken · Mehr sehen »

Weidener Bucht

Die Weidener Bucht ist eine naturräumliche Untereinheit im nördlichen Oberpfälzischen Hügelland.

Neu!!: Karbon und Weidener Bucht · Mehr sehen »

WeltWald Harz

Hängebrücke im WeltWald Harz (Erlebnispfad) Karte Weltwald Harz Der WeltWald Harz (bis 2009: Arboretum Bad Grund) ist ein Arboretum am Nordwestrand des Harzes bei Bad Grund (Landkreis Göttingen, Niedersachsen).

Neu!!: Karbon und WeltWald Harz · Mehr sehen »

Western Rocks (Scilly-Inseln)

Die Western Rocks sind eine unbewohnte Inselgruppe im Westen der Scilly-Inseln in Cornwall.

Neu!!: Karbon und Western Rocks (Scilly-Inseln) · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Karbon und Westerwald · Mehr sehen »

Westeuropäisches Riftsystem

Das Westeuropäische Riftsystem ist ein gürtelartiges Netzwerk von Grabenbrüchen und assoziierten Vulkanzentren, das den europäischen Kontinent generell in Nordnordost-Südsüdwestrichtung durchquert.

Neu!!: Karbon und Westeuropäisches Riftsystem · Mehr sehen »

Westfalium

Das Westfalium (auch Westfal, selten auch fälschlich Westphalium oder Westphal) ist in der Erdgeschichte ein Zeitabschnitt des Karbon.

Neu!!: Karbon und Westfalium · Mehr sehen »

Westlothiana

Westlothiana ist ein urtümliches, ausgestorbenes Landwirbeltier (Tetrapoda).

Neu!!: Karbon und Westlothiana · Mehr sehen »

Wetterberg (Sachsen)

Der Wetterberg ist eine 211 Meter hohe Kuppe im sächsischen Landkreis Meißen, in der Nähe der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Karbon und Wetterberg (Sachsen) · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Karbon und Wetzlar · Mehr sehen »

Whatcheeriidae

Die Whatcheeriidae sind eine Gruppe ausgestorbener, früher Landwirbeltiere aus dem unteren Karbon.

Neu!!: Karbon und Whatcheeriidae · Mehr sehen »

Wildenfelser Zwischengebirge

Wassergefüllter Kalksteinbruch im Herbst Knotenkalk (Varietät) aus dem Wildenfelser Zwischengebirge Zeitgenössische Beschreibung der Region durch Carl Friedrich Naumann (1838) Das Wildenfelser Zwischengebirge ist eine geologische Struktureinheit und ein danach benanntes Landschaftsschutzgebiet.

Neu!!: Karbon und Wildenfelser Zwischengebirge · Mehr sehen »

Wilhelm Christoph Bochkoltz

Wilhelm Christoph Bochkoltz (* 23. Januar 1810 in Trier; † 19. März 1877 ebenda) war ein deutscher Chemie-Ingenieur und Hüttendirektor in Dillingen (Saar) und Geislautern.

Neu!!: Karbon und Wilhelm Christoph Bochkoltz · Mehr sehen »

Wilhelmus Josephus Jongmans

Wilhelmus Josephus Jongmans (* 13. August 1878 in Leiden; † 13. Oktober 1957) war ein niederländischer Botaniker und Paläobotaniker und Stratigraph des Karbon.

Neu!!: Karbon und Wilhelmus Josephus Jongmans · Mehr sehen »

William Daniel Conybeare

William Daniel Conybeare William Daniel Conybeare (* 7. Juni 1787 in London; † 12. August 1857 in Winchester (Itchen Stoke)) war ein britischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Karbon und William Daniel Conybeare · Mehr sehen »

William George Fearnsides

William George Fearnsides (* 10. November 1879 in White Hall, Horbury, Yorkshire; † 15. Mai 1968 in Sheffield) war ein britischer Geologe, der sich vor allem mit Wirtschaftsgeologie befasste.

Neu!!: Karbon und William George Fearnsides · Mehr sehen »

William Gilbert Chaloner

William Gilbert Chaloner (genannt: Bill Chaloner; * 22. November 1928 in Chelsea (London); † 13. Oktober 2016) war ein britischer Paläobotaniker.

Neu!!: Karbon und William Gilbert Chaloner · Mehr sehen »

William H. Easton

William Heyden Easton (* 14. Januar 1916 in Indiana; † 7. Juli 1996 in Westlake Village, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Karbon und William H. Easton · Mehr sehen »

William King (Geologe)

William King William King (* 22. April 1809 in Sunderland, County Durham, Nordost-England; † 24. Juni 1886 in Taylor’s Hill, Glenoir bei Galway) war ein britischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Karbon und William King (Geologe) · Mehr sehen »

William Lonsdale

William Lonsdale (* 9. September 1794 in Bath; † 11. November 1871 in Bristol) war ein englischer Geologe und Paläontologe, der sich um die Erforschung fossiler Korallen und die Geologie Südenglands verdient gemacht hat.

Neu!!: Karbon und William Lonsdale · Mehr sehen »

Winfried Remy

Winfried Remy (* 21. März 1924 in Breslau; † 31. Dezember 1995) war ein deutscher Paläobotaniker.

Neu!!: Karbon und Winfried Remy · Mehr sehen »

Winterberg

Ortsansicht von Winterberg Winterberg Altes Historisches Wappen der Stadt Winterberg Winterberg ist eine Kleinstadt im Rothaargebirge im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Karbon und Winterberg · Mehr sehen »

Witteberge

Die Witteberge (auch Witteberg oder Witberge) sind ein Gebirgszug in der südafrikanischen Provinz Ostkap (Eastern Cape).

Neu!!: Karbon und Witteberge · Mehr sehen »

Witten-Hörder Mulde

Die Witten-Hörder Mulde ist eine kesselartige Talsenke bei Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis) und den südlichen Dortmunder Ortsteilen rund um Hörde im westfälischen Ruhrgebiet zwischen den Randerhebungen der Westfälischen Bucht im Norden und dem Rheinischen Schiefergebirge im Süden.

Neu!!: Karbon und Witten-Hörder Mulde · Mehr sehen »

Wittlicher Senke

Reliefkarte Lage der Wittlicher Senke am Südrand der Eifel Wittlicher Senke bei Bekond Die Wittlicher Senke (auch Wittlicher Rotliegend-Senke) ist die Fortsetzung des Trierer Tales in nordöstlicher Richtung.

Neu!!: Karbon und Wittlicher Senke · Mehr sehen »

Wolayer See

Der Wolayer See ist ein Bergsee auf der Kärntner Seite des Karnischen Hauptkammes nahe dem Plöckenpass.

Neu!!: Karbon und Wolayer See · Mehr sehen »

Wolgaplatte

Die Wolgaplatte (auch Wolgahöhen genannt,, Priwolschskaja woswyschennost) ist ein bis hoher, sehr langgestreckter Höhenzug im europäischen Teil von Russland.

Neu!!: Karbon und Wolgaplatte · Mehr sehen »

Wolverhampton

Wolverhampton ist eine Großstadt im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und gleichzeitig ein Metropolitan Borough mit dem Status einer City im englischen Metropolitan County West Midlands innerhalb der gleichnamigen Region.

Neu!!: Karbon und Wolverhampton · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Karbon und Wuppertal · Mehr sehen »

Yberg

Der Yberg, auch Iberg genannt, auf der Gemarkung von Baden-Baden (Stadtkreis) in Baden-Württemberg ist ein hoher Berg im Nordschwarzwald.

Neu!!: Karbon und Yberg · Mehr sehen »

Yernes y Tameza

Yernes y Tameza ist eine Gemeinde (concejo) in der Autonomen Region Asturien in Spanien.

Neu!!: Karbon und Yernes y Tameza · Mehr sehen »

Yorkshire

Yorkshire ist die mit Abstand größte ehemalige Grafschaft in Nordengland und im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Karbon und Yorkshire · Mehr sehen »

Yvoir

Yvoir: Rathaus Uferstraße an der Maas und Tunnel von Godinne (Südeinfahrt) Yvoir ist eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens.

Neu!!: Karbon und Yvoir · Mehr sehen »

Zarnouski

Zarnouski (auch: Zarniski, Zernouski) ist ein Dorf in der Landgemeinde Damagaram Takaya in Niger.

Neu!!: Karbon und Zarnouski · Mehr sehen »

Zarnouski-Komplex

Der Zarnouski-Komplex (auch: Zarniski-Komplex) ist eine geologische Formation in der Landgemeinde Damagaram Takaya in Niger.

Neu!!: Karbon und Zarnouski-Komplex · Mehr sehen »

Zeche Adolf von Hansemann

Die Zeche Adolf von Hansemann war ein Steinkohlenbergwerk im Dortmunder Stadtteil Mengede.

Neu!!: Karbon und Zeche Adolf von Hansemann · Mehr sehen »

Zeche Alter Hellweg

Gedenktafel der Zeche Alter Hellweg Die Zeche Alter Hellweg war ein Steinkohlenbergwerk in Unna.

Neu!!: Karbon und Zeche Alter Hellweg · Mehr sehen »

Zeche Am Schwaben

Die Zeche Am Schwaben ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Dortmund-Stadtmitte-Südost.

Neu!!: Karbon und Zeche Am Schwaben · Mehr sehen »

Zeche Amalia

Die Zeche Amalia bzw.

Neu!!: Karbon und Zeche Amalia · Mehr sehen »

Zeche Auguste Victoria

Die Zeche Auguste Victoria (kurz AV) ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk der RAG Aktiengesellschaft in Marl und Haltern am See, das am 18.

Neu!!: Karbon und Zeche Auguste Victoria · Mehr sehen »

Zeche Brassert

Die Zeche Brassert war ein Steinkohlenbergwerk im Marler Stadtteil Brassert.

Neu!!: Karbon und Zeche Brassert · Mehr sehen »

Zeche Brautkammer

Die Zeche Brautkammer ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Dortmund-Stadtmitte im Emschertal.

Neu!!: Karbon und Zeche Brautkammer · Mehr sehen »

Zeche Caroline (Bochum)

Die Zeche Caroline ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Bochum-Kornharpen.

Neu!!: Karbon und Zeche Caroline (Bochum) · Mehr sehen »

Zeche Carolinenglück

Die Zeche Carolinenglück (bis 1870 Zeche Glückauf) war ein Steinkohlen-Bergwerk im heutigen Bochumer Stadtteil Hamme nahe dem Ruhrschnellweg, der heutigen A 40.

Neu!!: Karbon und Zeche Carolinenglück · Mehr sehen »

Zeche Carolus Magnus

Die Zeche Carolus Magnus war ein Steinkohlenbergwerk in Essen-Bergeborbeck.

Neu!!: Karbon und Zeche Carolus Magnus · Mehr sehen »

Zeche Centrum (Bochum)

Die Zeche Centrum ist ein ehemaliges Steinkohle­nbergwerk im Bochumer Stadtteil Wattenscheid.

Neu!!: Karbon und Zeche Centrum (Bochum) · Mehr sehen »

Zeche Colonia

Die Zeche Colonia ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk im Bochumer Stadtteil Langendreer.

Neu!!: Karbon und Zeche Colonia · Mehr sehen »

Zeche Fürst Hardenberg

Schachtzeichen über Fürst Hardenberg Die Zeche Fürst Hardenberg ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk in Dortmund-Lindenhorst.

Neu!!: Karbon und Zeche Fürst Hardenberg · Mehr sehen »

Zeche Franz Haniel

Die Zeche Franz Haniel war ein Steinkohlen-Bergwerk in Bottrop und Oberhausen.

Neu!!: Karbon und Zeche Franz Haniel · Mehr sehen »

Zeche Freiberg

Die Zeche Freiberg ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Holzwickede-Rausingen.

Neu!!: Karbon und Zeche Freiberg · Mehr sehen »

Zeche Friederika

Die Zeche Friederika ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Bochum-Stadtmitte-Süd.

Neu!!: Karbon und Zeche Friederika · Mehr sehen »

Zeche Friedrich Ernestine

Die Zeche Friedrich Ernestine war ein Steinkohlenbergwerk in Essen-Stoppenberg.

Neu!!: Karbon und Zeche Friedrich Ernestine · Mehr sehen »

Zeche Friedrich Heinrich

Die Zeche Friedrich Heinrich ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Kamp-Lintfort.

Neu!!: Karbon und Zeche Friedrich Heinrich · Mehr sehen »

Zeche General Blumenthal

Die Zeche General Blumenthal war ein Steinkohlenbergwerk in Recklinghausen.

Neu!!: Karbon und Zeche General Blumenthal · Mehr sehen »

Zeche Georgschacht

Das ehemalige Bergwerk Georgschacht liegt in Stadthagen im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Karbon und Zeche Georgschacht · Mehr sehen »

Zeche Glocke

Die Zeche Glocke ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Dahlhausen.

Neu!!: Karbon und Zeche Glocke · Mehr sehen »

Zeche Gneisenau

Das Grubenfeld der Zeche Gneisenau Die Zeche Gneisenau war ein Steinkohlen-Bergwerk im Dortmunder Stadtteil Derne.

Neu!!: Karbon und Zeche Gneisenau · Mehr sehen »

Zeche Graf Beust

Die Zeche Graf Beust war ein Steinkohle-Bergwerk im Ostviertel der Stadt Essen.

Neu!!: Karbon und Zeche Graf Beust · Mehr sehen »

Zeche Graf Moltke

Die Zeche Graf Moltke war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gladbeck.

Neu!!: Karbon und Zeche Graf Moltke · Mehr sehen »

Zeche Hannibal

Ehemalige Maschinenhalle von Schacht 2 Die Zeche Hannibal war ein Steinkohlenbergwerk in den Bochumer Stadtteilen Riemke und Hofstede.

Neu!!: Karbon und Zeche Hannibal · Mehr sehen »

Zeche Hannover

Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen-Bergwerk und gehört heute zu den acht LWL-Museen für Industriekultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

Neu!!: Karbon und Zeche Hannover · Mehr sehen »

Zeche Heinrich-Robert

Die Zeche Heinrich-Robert war das letzte fördernde Steinkohlen-Bergwerk in Hamm und gehörte später zum Verbundbergwerk Ost.

Neu!!: Karbon und Zeche Heinrich-Robert · Mehr sehen »

Zeche Hermann (Selm)

Die Zeche Hermann war ein Steinkohlenbergwerk in Selm-Beifang im Kreis Unna.

Neu!!: Karbon und Zeche Hermann (Selm) · Mehr sehen »

Zeche Herminenglück-Liborius

Die Zeche Herminenglück-Liborius war ein Steinkohlenbergwerk in Bochum, dessen Grubenfelder sich hauptsächlich auf die Stadtteile Altenbochum und Grumme erstreckte.

Neu!!: Karbon und Zeche Herminenglück-Liborius · Mehr sehen »

Zeche Hibernia

Die Zeche Hibernia war ein Steinkohlenbergwerk in Gelsenkirchen.

Neu!!: Karbon und Zeche Hibernia · Mehr sehen »

Zeche Holland

Die Zeche Holland war ein Steinkohlenbergwerk mit Schächten in Ückendorf, seit 1903 ein Stadtteil von Gelsenkirchen, und in Wattenscheid, seit 1975 ein Stadtbezirk von Bochum.

Neu!!: Karbon und Zeche Holland · Mehr sehen »

Zeche Hugo Haniel

Die Zeche Hugo Haniel war ein Steinkohlenbergwerk in Oberhausen-Holten.

Neu!!: Karbon und Zeche Hugo Haniel · Mehr sehen »

Zeche Jacobi

Die Zeche Jacobi war ein Steinkohlenbergwerk in Oberhausen-Osterfeld.

Neu!!: Karbon und Zeche Jacobi · Mehr sehen »

Zeche Julia

Die Zeche Julia war ein Steinkohlenbergwerk auf dem Gebiet der Stadt Herne im Stadtteil Baukau.

Neu!!: Karbon und Zeche Julia · Mehr sehen »

Zeche König Ludwig

Lage der Schachtanlagen der Zeche König Ludwig in Recklinghausen Die Zeche König Ludwig war ein Steinkohlebergwerk in Recklinghausen.

Neu!!: Karbon und Zeche König Ludwig · Mehr sehen »

Zeche Königsgrube

Die Zeche Königsgrube war ein Steinkohlenbergwerk in Herne-Röhlinghausen.

Neu!!: Karbon und Zeche Königsgrube · Mehr sehen »

Zeche Kurl

Die Zeche Kurl (ursprünglich Courl, ab 1916 dann Kurl) ist ein ehemaliges Bergwerk im Dortmunder Stadtteil Kurl.

Neu!!: Karbon und Zeche Kurl · Mehr sehen »

Zeche Leybank

Die Zeche Leybank ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Mülheim-Eppinghofen.

Neu!!: Karbon und Zeche Leybank · Mehr sehen »

Zeche Lucas

Die Zeche Lucas (auch: Zeche Lukas) war ein Bergwerk in Dortmund-Körne.

Neu!!: Karbon und Zeche Lucas · Mehr sehen »

Zeche Ludwig

Die Zeche Ludwig war ein Steinkohlenbergwerk in Essen-Bergerhausen.

Neu!!: Karbon und Zeche Ludwig · Mehr sehen »

Zeche Mansfeld

Betriebsrat der Zeche Mansfeld, 1951, oben rechts: Vorsitzender Hermann Günther Die Zeche Mansfeld ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk im Bochumer Stadtteil Langendreer.

Neu!!: Karbon und Zeche Mansfeld · Mehr sehen »

Zeche Massener Tiefbau

Die Zeche Massener Tiefbau war ein Steinkohlenbergwerk im Gebiet von Dortmund-Wickede und Unna-Massen.

Neu!!: Karbon und Zeche Massener Tiefbau · Mehr sehen »

Zeche Mathias Stinnes

Die Zeche Mathias Stinnes war ein Steinkohlen-Bergwerk, das aus mehreren Schachtanlagen bestand und dessen Verwaltung sich in Essen-Karnap befand.

Neu!!: Karbon und Zeche Mathias Stinnes · Mehr sehen »

Zeche Maximilian

Die Zeche Maximilian war ein Steinkohle-Bergwerk in Hamm.

Neu!!: Karbon und Zeche Maximilian · Mehr sehen »

Zeche Minister Achenbach

Die Zeche Minister Achenbach war ein Steinkohlebergwerk in Lünen im Ortsteil Brambauer.

Neu!!: Karbon und Zeche Minister Achenbach · Mehr sehen »

Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2

Fördergerüst der ehemaligen Zeche Monopol in Bergkamen Die Aufbereitungshalle und Schacht Grimberg 2 von der Halde Großes Holz aus gesehen Die Zeche Monopol Grimberg 1/2 war eines von drei Steinkohlebergwerken in Bergkamen.

Neu!!: Karbon und Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 · Mehr sehen »

Zeche Neu-Iserlohn

Die Zeche Neu-Iserlohn ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk, gelegen auf der Stadtgrenze Bochum/Dortmund zwischen Langendreer und Somborn.

Neu!!: Karbon und Zeche Neu-Iserlohn · Mehr sehen »

Zeche Oberhausen

Die Knappenhalde ist die Abraumhalde der Zeche Oberhausen. Die Zeche Oberhausen war ein Steinkohlenbergwerk in Oberhausen und das älteste Bergwerk im Grubenfeld Oberhausen.

Neu!!: Karbon und Zeche Oberhausen · Mehr sehen »

Zeche Oespel

Die Zeche Oespel ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk nahe der Dortmunder Stadtteile Oespel und Kley.

Neu!!: Karbon und Zeche Oespel · Mehr sehen »

Zeche Osterfeld

Paul-Reusch-Schacht heute Die Zeche Osterfeld war ein Steinkohlebergwerk in Oberhausen-Osterfeld.

Neu!!: Karbon und Zeche Osterfeld · Mehr sehen »

Zeche Planetenfeld

Die Zeche Planetenfeld ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in den Stadtteilen Dortmund-Dorstfeld/Oespel.

Neu!!: Karbon und Zeche Planetenfeld · Mehr sehen »

Zeche Pluto

Die Zeche Pluto war ein Steinkohlebergwerk in Herne im Stadtteil Wanne-Eickel.

Neu!!: Karbon und Zeche Pluto · Mehr sehen »

Zeche Preußen

Die Zeche Preußen war ein Steinkohlebergwerk in den Lüner Ortsteilen Horstmar und Gahmen (Westfalen).

Neu!!: Karbon und Zeche Preußen · Mehr sehen »

Zeche Rheinpreußen

Die Zeche Rheinpreußen ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Moers-Westerbruch (Hochstraß) und Moers-Rheinkamp und Arealen auf Baerler und Homberger Gebiet.

Neu!!: Karbon und Zeche Rheinpreußen · Mehr sehen »

Zeche Sachsen

Die Zeche Sachsen war ein Steinkohlebergwerk in Heessen.

Neu!!: Karbon und Zeche Sachsen · Mehr sehen »

Zeche Schlägel & Eisen

Die Zeche Schlägel & Eisen ist neben der Zeche Ewald eines von zwei mittlerweile stillgelegten Bergwerken in Herten/Westfalen, in denen Steinkohle abgebaut und aufbereitet wurde.

Neu!!: Karbon und Zeche Schlägel & Eisen · Mehr sehen »

Zeche Siebenplaneten

Die Zeche Siebenplaneten war ein Steinkohlebergwerk im Bochumer Stadtteil Langendreer.

Neu!!: Karbon und Zeche Siebenplaneten · Mehr sehen »

Zeche Tremonia

Die Zeche Tremonia ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Dortmund Stadtmitte-West.

Neu!!: Karbon und Zeche Tremonia · Mehr sehen »

Zeche Unser Fritz

Die heute noch erhaltenen Gebäude von Unser Fritz 2/3 Unser Fritz 2/3, Protegohaube vor dem Maschinenhaus Malakowturm über Schacht 1 der ehemaligen Zeche Unser Fritz in Herne. Erbaut 1873. Reste von Schacht 5 auf dem Cranger Kirmesplatz Die Zeche Unser Fritz war ein Steinkohlebergwerk in Wanne-Eickel (heute Stadtteil Unser Fritz/Crange in Herne).

Neu!!: Karbon und Zeche Unser Fritz · Mehr sehen »

Zeche Urbanus

Die Zeche Urbanus ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Langendreer, Ortsteil Kaltehardt.

Neu!!: Karbon und Zeche Urbanus · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Borussia

Die Zeche Vereinigte Borussia ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Dortmund in den Ortsteilen Kley und Oespel.

Neu!!: Karbon und Zeche Vereinigte Borussia · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Carlsglück

Die Zeche Vereinigte Carlsglück ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Dortmund-Dorstfeld.

Neu!!: Karbon und Zeche Vereinigte Carlsglück · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Constantin der Große

Die Zeche Vereinigte Constantin der Große war ein Steinkohlenbergwerk in Bochum und Herne.

Neu!!: Karbon und Zeche Vereinigte Constantin der Große · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Deimelsberger Erbstolln

Die Zeche Vereinigte Deimelsberger Erbstolln war ein Steinkohlenbergwerk in Steele.

Neu!!: Karbon und Zeche Vereinigte Deimelsberger Erbstolln · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Germania

Die Zeche Vereinigte Germania ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk im Dortmunder Stadtteil Marten.

Neu!!: Karbon und Zeche Vereinigte Germania · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Helene & Amalie

Die Zeche Vereinigte Helene & Amalie ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk mit Schachtanlagen in den Essener Stadtteilen Altendorf und Altenessen.

Neu!!: Karbon und Zeche Vereinigte Helene & Amalie · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Henriette (Dortmund)

Die Zeche Vereinigte Henriette in Eichlinghofen ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk.

Neu!!: Karbon und Zeche Vereinigte Henriette (Dortmund) · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Hoffnung & Secretarius Aak

Die Zeche Ver.

Neu!!: Karbon und Zeche Vereinigte Hoffnung & Secretarius Aak · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Johann

Die Zeche Vereinigte Johann in Essen-Steele ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk.

Neu!!: Karbon und Zeche Vereinigte Johann · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Maria Anna Steinbank

Die Zeche Vereinigte Maria Anna Steinbank war ein Steinkohlebergwerk im Stadtteil Höntrop des Bochumer Stadtbezirks Wattenscheid.

Neu!!: Karbon und Zeche Vereinigte Maria Anna Steinbank · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Präsident

Die Zeche Vereinigte Präsident war ein Steinkohlebergwerk in Bochum.

Neu!!: Karbon und Zeche Vereinigte Präsident · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Sellerbeck

Die Zeche Vereinigte Sellerbeck war ein Steinkohlenbergwerk in Mülheim an der Ruhr, im Ortsteil Dümpten gelegen.

Neu!!: Karbon und Zeche Vereinigte Sellerbeck · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Westphalia

Die Zeche Westphalia war ein Steinkohlebergwerk in der Dortmunder Nordstadt.

Neu!!: Karbon und Zeche Vereinigte Westphalia · Mehr sehen »

Zeche Victoria (Lünen)

Die Zeche Victoria war ein Steinkohlebergwerk in Lünen-Nord, Westfalen.

Neu!!: Karbon und Zeche Victoria (Lünen) · Mehr sehen »

Zeche Victoria Mathias

Die Zeche Victoria Mathias war ein Steinkohlenbergwerk im Essener Nordviertel nahe der Innenstadt.

Neu!!: Karbon und Zeche Victoria Mathias · Mehr sehen »

Zeche Von der Heydt

Die Zeche Von der Heydt ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Herne-Baukau.

Neu!!: Karbon und Zeche Von der Heydt · Mehr sehen »

Zeche Walsum

Die Zeche Walsum auch Bergwerk Walsum genannt, ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Duisburg-Walsum.

Neu!!: Karbon und Zeche Walsum · Mehr sehen »

Zeche Westende

Zeche Westende, Kampschacht (um 1910) Zeche Westende, Schachtanlage I/II (um 1910) Pforte der Zeche Westende Schacht 4 Kompressorhaus der Zeche Westende Schacht 4 Die Zeche Westende war ein Steinkohlenbergwerk in Duisburg in den Stadtteilen Meiderich und Laar.

Neu!!: Karbon und Zeche Westende · Mehr sehen »

Zeche Wiesche

Die Zeche Wiesche war ein Steinkohlenbergwerk in Mülheim an der Ruhr, im Ortsteil Heißen gelegen.

Neu!!: Karbon und Zeche Wiesche · Mehr sehen »

Zeche Wilhelmine Mevissen

Die Zeche Wilhelmine Mevissen war ein Steinkohlen-Bergwerk in Duisburg, damals Bergheim.

Neu!!: Karbon und Zeche Wilhelmine Mevissen · Mehr sehen »

Zemplínske vrchy

Geomorphologischen Einteilung der Slowakei Zemplínske vrchy (wörtlich „Sempliner Gebirge“, auf Ungarisch „Zemplény hegység“) ist ein flächenmäßig kleines Gebirge in der südöstlichen Slowakei an der Grenze zu Ungarn und im Tokajer Weingebiet.

Neu!!: Karbon und Zemplínske vrchy · Mehr sehen »

Zentralgneis

Kare Geologische Karte des Tauernfensters (Zentralgneise in rot) Als Zentralgneis werden Orthogneise im Tauernfenster der Ostalpen bezeichnet.

Neu!!: Karbon und Zentralgneis · Mehr sehen »

Zentralmassiv

Das Zentralmassiv ist ein Gebirge in der Mitte des südlichen Frankreich, das mit einer Fläche von 85.000 km² ungefähr 15 Prozent des Landes einnimmt.

Neu!!: Karbon und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Ziegenrück

Ziegenrück ist eine Landstadt im Saale-Orla-Kreis im Südosten von Thüringen und die fünftkleinste Stadt Deutschlands.

Neu!!: Karbon und Ziegenrück · Mehr sehen »

Zosterophyllophyta

Rekonstruktion von ''Distichophytum''.

Neu!!: Karbon und Zosterophyllophyta · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Karbon und Zwickau · Mehr sehen »

Zwickauer Steinkohlenrevier

Martin Hoop-Schacht IV, 1962 Das Zwickauer Steinkohlenrevier ist ein ehemaliges Steinkohlenrevier im Süden Sachsens.

Neu!!: Karbon und Zwickauer Steinkohlenrevier · Mehr sehen »

Zyklothem

Ein Zyklothem (griech. κύκλος (kýklos).

Neu!!: Karbon und Zyklothem · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karbon (Geologie), Karbonzeit, Kulm-Fazies, Steinkohlenzeit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »