Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kanone

Index Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

1046 Beziehungen: A. H. Fox Gun Company, A190 (Schiffsgeschütz), Abchasen, Abdul Mubin, AC-1 Sentinel, Adam Armstrong (Metallurg), Adelaide, Admiraal de Ruyter (Schiff, 1778), Afanassi Fedotowitsch Schestakow, Agamemnon (Schiff, 1781), Agamemnon (Schiff, 1852), Agincourt (Schiff, 1868), Akatamachitos, Al-Khalid, Alexander Andrejewitsch Foullon, Alexander Markowitsch Poltorazki, Alexei Semjonowitsch Akimow, Alfred Sasse, Algerisches Heer, Alter Zoll (Bonn), Althistorische Narrenzunft Offenburg, Altpreußische Heeresorganisation, Altpreußische Rüstungsindustrie, AMC 35, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Amsterdammertje, Andrei Konstantinowitsch Nartow, Angolanische Streitkräfte, Angriff auf Frederikshald (1716), Anikita Sergejewitsch Jarzow, Ansaldo, Argentinisch-Deutsche Militärkooperation, Arsenal (Métro Paris), Arsenal (Warschau), Arthur Philipp Flechtner, Artillerie, Artillerie-Regimenter der Reichswehr, Artillerie-Seitengewehr, Artilleriekommando 1, Artilleriekommando 2, Artilleriekommando 3, Artillerietruppe (Bundeswehr), Artilleriewerk Halsegg, Artillery-Spiel, Aschanti (Volk), Asia (Kanone), Atlantikwall, Aufstand der Vendée, August von Limburg-Stirum, Ausrennen, ..., Australian War Memorial, Ábrahám Ganz, Ägyptisches Heer, Äthiopische Streitkräfte, Åkers styckebruk, Çanakkale 1915, Étoile du Roy, Étouars, Überwasserkirche, Śluza Kamienna, Şişli, Bahnhof Dhronecken, Bainbridge (Schiff, 1842), Banize, Barett (Bundeswehr), Baszta Pod Zrębem, Batterie Longues-sur-Mer, Batteriedeck, Bauingenieurwesen, Böllerschießen, Büchsenmeister, Bürgergehorsam (Osnabrück), Bürgerkrieg von Brunei, Bürgle (Dornbirn), Becker-Kanone, Bedr-i Zafer, Befestigungsanlagen auf dem Klüt, Begräbnis mit militärischen Ehren, Belagerung, Belagerung Danzigs (1813), Belagerung von Bharatpur (1805), Belagerung von Brünn, Belagerung von Harfleur, Belagerung von Kexholm, Belagerung von La Rochelle (1627–1628), Belagerung von Nördlingen, Belagerung von Pernau, Belagerung von Philippsburg (1688), Belagerung von Québec, Belagerung von Riga (1709), Belagerung von Schloss Hohentübingen, Belagerung von Stade (1712), Belagerung von Stettin (1713), Belagerung von Tournai (1745), Belagerung von Wyborg, Belagerungsgerät, Benjamin Stuckey, Berenbostel, Berend von Plesse, Berlin (Schiff, 1675), Berme, Bermenmauer, Besetzung von Istanbul, Beutewaffe, Birmanisch-Siamesischer Krieg 1563–1564, BL 10-inch-gun Mk I – IV, BL 6 inch gun Mk V, BL 6 inch guns Mk II–VI, BL 6 inch Mk VII naval gun, BL 7.5 inch Mk II–V naval gun, BL 8-inch-gun Mk I – VII naval gun, BL 9.2-inch-gun Mk IX–X, Blarney Castle, Bloch MB.131, Bogatyr (Schiff, 1837), Bohrer, Bombarde (Geschütz), Bombardement von Shimonoseki, Bombenkanone, Boston Light, Botafogo (Schiff), Bourtange, Brederode (Schiff, 1646), Bremer Stadtbefestigung, Brescia, Brigade Normann, Bronzeguss, Brownsea Castle, Bundesheer (Deutscher Bund), Burg Aschhausen, Burg Šomoška, Burg Gebhardshagen, Burg Herzberg, Burg Hohenbregenz, Burg Kost, Burg Linn, Burg Meersburg, Burg Nanstein, Burg Quéribus, Burg Rabí, Burg Sparneck, Burg Stein (Rheinfelden), Burg Truppach, Burg Wölpe, Burgdorferkrieg, Burgkunstadt, Burstyn-Motorgeschütz, Byzantinische Marine, C7P (Artillerieschlepper), Caerlaverock Castle, Camber Castle, Canon 12 de culasse modèle 1884, Canon de 105 mle 1913 Schneider, Canon de 120 mm L modèle 1878, Canon de 155 C modèle 1917 S, Canon de 194 mm GPF, Canon de 80 modèle 1877, Canon Lahitolle de 95 mm, Carbidschieten, Carl Anton Henschel, Carl Edvard Ekman, Carrickfergus Castle, Caserma Interrotto, Castell de la Trinitat, Castell de sa Punta de n’Amer, Castello Aragonese (Tarent), Castello della Motta, Castello di Amantea, Castello di Barletta, Castello di Crotone, Castello di Rovereto, Castello di Verrès, Castello Ducale dei Ruffo, Castillo de Grajal de Campos, Castillo de los Tres Reyes del Morro, Castillo de San Andrés, Castries, Câtel Fort, Cerro del Borrego, Cetate (Timișoara), Challenger 2, Chambrey, Charles Baird, Charles Gascoigne, Charro!, Cherokee-Klasse (1808), Chillingham Castle, Chlorpikrin, Christian Gottlieb Daniel Müller, Christian IX. (Oldenburg-Delmenhorst), Churfürst von Brandenburg (Schiff), Claude François Bidal, 1er marquis d’Asfeld, Claudius Florimund Mercy, Clevischer Lindenbaum, Colberg (Schiff), Colony of Connecticut, Columbiad, Concepción (Schiff), Conrad Ernst Bartels, Cook off, Cossacks: European Wars, Cyane (Schiff), Dahomey-Aufstand, Dampfkanone, Danzig (Schiff, 1853), Danziger Stadtbefestigung, D’Iberville (Schiff, 1894), DD tank, De Havilland DH.98 Mosquito, De Ruyter (Schiff, 1853), Den Helder, Der Gejagte (Roman), Der Spion (1917), Des Königs Admiral, Des Satans Satellit, Device Fort, Die Reise zum Mond, Diego Rivera, Dragon (Schiff, 1760), Drehbasse, Drei Zinnen, Dresdner Befestigungsanlagen, Dudeștii Noi, Dufourschulhaus, Duncannon Fort, Dunster Castle, Dwarslinie, EE-17 Sucuri, EE-T1 Osório, Ehrenburg (Brodenbach), Elbe (Schiff, 1832), Emder Wall, Engel zu Fuß, Englischer Bürgerkrieg, Enterprise (Schiff, 1799), Epichirisis (Schiff, 1826), Eroberung von Konstantinopel (1453), Eroberung von Stolp, Erste Wiener Türkenbelagerung, Es Forti, Evangelische Stadtkirche (Offenbach am Main), Expedition zur Befreiung Perus, Experiment (Schiff, 1813), Explosivstoff, F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, Fedossei Moissejewitsch Skljajew, Feldbefestigung, Feldkanone, Feldschlange, Fernwaffe, Festung, Festung Danzig, Festung Ehrenbreitstein, Festung Fredriksborg, Festung Gross Tosse, Festung Hüningen, Festung Heldsberg, Festung Hohensalzburg, Festung Kehl, Festung Kongsvinger, Festung Mueterschwanderberg, Festung Oderberg, Festung Rosenberg, Feuertopf (Geschütz), Feuerwalze (Militär), Fichtelberg (Oberfranken), Figuren in den Donkey-Kong-Spielen, Filipp Petrowitsch Paltschikow, Finspång, Fjodor Iwanowitsch Soimonow, Flach (U-Boot), Flagge, For Those About to Rock (We Salute You), Forças Armadas de Defesa de Moçambique, Forces Armées de la République Démocratique du Congo, Fort Armstrong (Illinois), Fort Barrancas, Fort Breendonk, Fort Charlotte (Kingstown), Fort Düsselburg, Fort Duvernette, Fort Eben-Emael, Fort George (Gambia), Fort Henry (Jersey), Fort im Park von Sanssouci, Fort Independence (Massachusetts), Fort Loncin, Fort Mason, Fort Point (Boston), Fort Point National Historic Site, Fort Union National Monument, Fort Wagner, Forte Casa Ratti, Forte Monte Enna, François-Philippe Charpentier, Frankfurt-Sossenheim, Frankfurter Stadtbefestigung, Frauen im Militär, Fregatte, Freie Wahl (1573), Freilichtmuseum Atlantikwall, Friedrich von Löwis of Menar, Friedrich von Muck, Friedrich-Wilhelm-Eiche, Fruchtbarkeitssymbol, Galivat, Ganz (Unternehmen), Ganz neue Dimensionen, Gardkote, Garnisonskirche Metz, Gaußgewehr, Gavilgad, Gawriil Awdejewitsch Menschikow, Götheborg (Schiff, 2005), Gefecht bei Gersdorf, Gefecht bei Grüningen, Gefecht bei La Maddalena, Gefecht bei Majadahonda, Gefecht bei Riez, Gefecht von Waxhaw, Gejser (Schiff, 1892), Gelenklafette, General-Admiral, Genua, Georg Fleischer der Ältere, Gerald Bull, Gerd Sievers, Geschütz, Geschützrohr, Geschichte der Ingenieurwissenschaften, Geschichte der Piraterie, Geschichte der Produktionstechnik, Geschichte der Stadt Burgkunstadt, Geschichte der Technik, Geschichte des Patentrechts, Geschichte Timișoaras, Geschichte von Hadeln und Wursten, Gewehr, Ghurab, Gießhaus (Berlin), Gil Braltar, Giovanni Luppis, Glattrohrkanone, Globe Theatre, Glocken- und Stadtmuseum (Apolda), Gnodstadt, Golden Hinde, Golkonda, Gottfried Ernst von Wuttgenau, Gouden Leeuw (Schiff, 1666), Gouverneur Kemble, Granate, Granatkanone, Grande Armée, Greif (Kanone), Grenze, Großmeister der Artillerie von Frankreich, Großsteingrab Kroatenhügel, Grosvenor (Schiff), Grumman F8F, Guadeloupe (Schiff, 1764), Gyangzê, HAL Tejas, Haltepunkt (Waffentechnik), Hamburg-Langenhorn, Hamburger Brand, Hamburger Wallanlagen, Handrohr, Hans Böhm (Pauker von Niklashausen), Hans Horenbarch, Harcourt, Harpune, Höhle von Han-sur-Lesse, Heckspiegel, Heeresflugabwehrtruppe, Heereslogistiktruppen (Bundeswehr), Heidelberger Schloss, Heilongjiang-Büchse, Heinkel He 100, Heitersheim, Hejmdal (Schiff), Hekla (Schiff, 1882–1913), Heldenburg, Hellas (Schiff, 1826), Henkel (Geschütz), Henri Joseph Paixhans, Henry Knox, Hermes (Schiff, 1828), Herrschaft Eisenburg, Herzoglich Nassauische Armee, Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, High Altitude Research Project, Himmlisches Königreich Taiping, HMS Beagle (1820), HMS Britomart (1808), HMS Britomart (1820), HMS Calcutta (D82), HMS Carlisle (D67), HMS Curacoa (D41), HMS Curlew, HMS Exeter, HMS Furious, HMS Myrmidon, HMS Prince of Wales, HMS Repulse, HMS Victory, Hochofen, Hollandia (Schiff), Holzkanone, Hyäne (Schiff, 1879), I-400-Klasse, IMBEL, Infanterikanonvagn 91, Investigator (Schiff, 1795), Isaac Babbitt, Israelisches Heer, ISU-152, Italianismus, Ivan Trtanj, Iwan Afanassjewitsch Amossow, Iwan Jakowlewitsch Jakowlew, Iwan Jakowlewitsch Osminin, Iwan Jurjewitsch Tatischtschew, Iwan Nemzow, Iwan Nikititsch Koschelew, Iwan Stepanowitsch Ramburg, Iwan Wassiljewitsch Kurepanow, Jacques Balthazar Brun de Sainte-Catherine, Jagdpanzer 38, Jagdpanzer VI Jagdtiger, Jaipur, Jakob Lenk von Wolfsberg, Jama Masjid (Junagadh), James Lucas Yeo, James Renwick, Japanische Burg, Japanische Invasion Südostasiens, Japanische Invasion von Celebes, Jean Bureau, Jeanne d’Arc (Schiff, 1902), Jermak und die Eroberung Sibiriens, Johann Friedrich Blüher, Johann Heinrich Behrens, Johann Heinrich Christoph Weidemann, Johann Sebastian Hauschka, Johannes K. Soyener, Joseph Barbanègre, Joseph Nye (Schiffbauer), Joseph von Graffenstein, Joseph von Leithner, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Juri Antonowitsch Russinow, Jylland (Schiff, 1860), K-Wagen (Großkampfwagen), Kaiserlich Iranische Landstreitkräfte, Kaiserlich Russische Marine, Kaliber, Kamerunische Streitkräfte, Kampfpanzer, Kampfwagenkanone, Kanone (Metapher), Kanone V3, Kanonen, Kanonenboot, Kanonenfutter, Kanonenhaubitze, Kanonenofen, Kanonenuhr, Kanonisch, Kapellenberg (Ergoldsbach), Kapregiment, Karkasse (Geschoss), Karl Andrassy de Szent Király, Karl Friedrich Wunder, Karl Magnus von Breyer, Karl Wilhelm von Dieskau, Karonga, Karronade, Kartoffelkanone, Kathedrale von Metz, Kölner Festungsmuseum, König David (Schiff), Königlich marokkanisches Heer, Königliche Preußische Gewehrfabrique, Königliches Dänisches Zeughausmuseum, Königreich Ayutthaya, Küstengeschütz, Kernschussweite, Kichli (Schiff, 1884), Kirchbach (Kärnten), Kirche Frankenau, Kirche Heyda (Ilmenau), Kirche Holzhausen (Leipzig), Kirche Putzar, Kirche von Agri, Konflikt niedriger Intensität, Korvette, Kragerø (Stadt), Krasnopol (Munition), Krieg der vier Herren, Kriegerdenkmal Ottersleben, Kriegerdenkmal Plotha, Kriegerdenkmal Zorbau, Kriegselefant, Kriegshandwerk, Kriegsmuseum Manege, Kriegsmuseum Rovereto, Kriegsschusswaffe, Kronschlot, Kugelhammer (Produktionsbetrieb), Kulmbach, Kultur- und Museumskomplex Mystezkyj Arsenal, Kung Fu Panda 2, KW-85, Kyūshū J7W, La Belle (Schiff), La Hispano, La Lune (Schiff), La Moneda, La Roche-Bernard, Lafette, Lancasterkanone, Landing Vehicle Tracked, Landungsfahrzeug, Langensalza-Denkmal (Bad Langensalza), Lannion, Lasst mich doch eine Taube sein, Latécoère 570, Lawine, L’Africaine (Oper), L’Isle-sur-la-Sorgue, Légion Britannique, Lünen, Le Bourdeix, Le Creusot, Le Renard, Le Requin, Leap Castle, Lehnwort, Leif Segerstam, Lengfeld (Odenwald), Linienschiff, Lioré & Olivier LeO 45, Liste der Wüstungen in Frankfurt am Main, Liste japanischer Zählwörter, Liste militärischer Abkürzungen, Liste seemännischer Fachwörter (A bis M), Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z), Liste von Erfindern, Liste von erhaltenen Bauten des Westwalles, Little Willie, LK II, Lolland, Ludolf Siegfriedt, Lueginsland, Lukjan Alexejewitsch Wereschtschagin, M 1 (Schiff, 1937), M-1978 Koksan, M103 (Kampfpanzer), M24 Chaffee, M3 (Halbkettenfahrzeug), M38 Wolfhound, M65 (Haubitze), M8 Greyhound, Macedonian (Schiff), Mariä Himmelfahrt (Walting), Mark VIII (Panzer), Marksburg, Martha Coston, Martin P4M, Martinspforte (Worms), Maschikuli, Mastiff (Schiff, 1815), Mauritiusfeldzug, Mündungsgeschwindigkeit, Mercur (Schiff), Mesolongi, Mesopotamienfront (Erster Weltkrieg), Michael Mieth, Michail Nikolajewitsch Grünewaldt, Middelaldercentret, Mihulka, Mil Mi-8, Mistra Battery, Mizda, Molly Pitcher, Moskauer Kreml, Mt. Zion Methodist Church (Somers, New York), Musée de l’Armée, Mutters, Nahkampfkanone 1, Nahkampfkanone 2, Nakajima Ki-44, National Museum of the Royal Navy, Nauvoo Legion, Nebelglocke, Nebelhorn, Neptun (Schiff, 1693), Neuenburger Revolution, Neuendorfer Flesche, Neuf-Brisach, Nevada-Klasse, New Year Island (Northern Territory), Niederer Großteich Bärnsdorf, Nigerianische Streitkräfte, Niklaus von Wengi, Nikolai August Wilhelm von Völkner, Nikolai Fjodorowitsch Butenew, Nikolai Wassiljewitsch Pinegin, Nippenburg, Norrköping, Norske Løve (Horten), Norske Løve (Schiff, 1704), Nuestra Señora de las Maravillas (Schiff), O 21 (U-Boot), Obertorkapelle, Omanische Streitkräfte, Onufri Stepanow, Organisation der Napoleonischen Armee, Ortler, Oscarsborg, Ostfriesisches Feldartillerie-Regiment Nr. 62, Oto Melara, Ottonianum (Landshut), Ouvertüre 1812, Overboard!, Ozimek, P26/40, Pakistan Army, Panhard AML, Panhard EBR, Panzerabwehrkanone, Panzerjäger, Panzerkuppel, Panzermunition, Panzerspähwagen M3, Parker (Vulkan), Pattani (Provinz), Pawel Matwejewitsch Obuchow, Pétanque, Pearl-Klasse (1855), Pennsylvania (Schiff, 1837), Persische Kosakenbrigade, Peruanisches Heer, Petar Tekelija, Peter Pan und die Piraten, Peterloo (Film), Peterloo-Massaker, Petrikirche (Kulmbach), Petrovaradin, Pfanne (Waffentechnik), Pictures at an Exhibition (Emerson,-Lake-&-Palmer-Album), Pilotwings, Pjotr Borissowitsch Scheremetew, Pjotr Kosmitsch Frolow, Požega (Kroatien), Portugiesische Kanone, President Masaryk, Preußische Armee, Prinsessan Hedvig Sophia, Projekt Babylon, Prolog zur Feier von Beethovens hundertstem Geburtstag in Zürich, Province de la Sarre, Puckle Gun, Pulau Chermin, Putanges-Pont-Écrepin, PZInż. 160, QF 14 pounder Maxim-Nordenfelt naval gun, QF 3 pounder Hotchkiss, QF 6 inch /40 naval gun, QF 6 pounder Nordenfelt, Qianlong, Quasi-Krieg, Raku-Go 37-mm-Kanone, Rampart (Computerspiel), Rangeinteilung der Kriegsschiffe, Rathaus (Duisburg-Rheinhausen), Rathaus Gräfrath, Rückstoßfreies Geschütz, Rüstungsdynamik, Red Dead Redemption, Regimentsstück, Reibzündschraube, Reinhold Scheltinga, Reinhold von Krockow, Reitende Artillerie, Renault Char B1, Reußenburg, Revolte auf Luna, Rhein-Klasse (1872), Richard Brawn, Richard Cosenz, Richard Rams, Rikers Versuchung, RML 11-inch-gun, RML 12 Inch 25 Ton Gun, RML 12 Inch 35 Ton Gun, RML 12.5 Inch 38 Ton Gun, RML 17.72 Inch Gun, RML 64 pounder 64 cwt Gun, RML 7 inch 7 ton gun, Robert Anderson (Mathematiker), Robert Davenport, Robert Heriot Barclay, Roebuck-Klasse, Rogožarski IK-3, Rohrschutzhülle, Roma (Schiff, 1868), Roma-Klasse, Rondell, Roter Löwe (Schiff, 1597), Rotherham, Roxbury Heritage State Park, Royal Garrison Artillery, Royal George (Schiff, 1756), Royal Ordnance, Rundturm, Russalka (Denkmal), Russische Seekriegsflotte, Russisches Heer, Sachar Iwanowitsch Panafidin, SAI-Ambrosini S.S.4, Salutschuss, Salve, Salvengeschütz, Salzburger Wehrgeschichtliches Museum, Samuel Nicholas, San Diego (Schiff), Sandgate Castle, Santa Ana (Schiff), Santa Marija Battery, Sarepta (Wolgograd), Scharfschützenkanone, Schärenflotte, Scheibenrad, Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser, Schiffskastell, Schildkrötenschiff, Schlacht an der Piave, Schlacht auf der Kempener Heide, Schlacht bei Berestetschko, Schlacht bei Borodino, Schlacht bei Dessau, Schlacht bei Diersheim, Schlacht bei Dornach, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Lodi, Schlacht bei Mülheim (1605), Schlacht bei Montenotte, Schlacht bei Murten, Schlacht bei Näfels (1799), Schlacht bei New Market, Schlacht bei Preußisch Eylau, Schlacht bei Tourcoing, Schlacht bei Tuttlingen, Schlacht um Dresden, Schlacht um Rabaul (1942), Schlacht von Alsen, Schlacht von Boyacá, Schlacht von Cajamarca, Schlacht von Calatafimi, Schlacht von Castelfidardo, Schlacht von Cetate, Schlacht von Cowpens, Schlacht von Flodden Field, Schlacht von Formigny, Schlacht von Gravia, Schlacht von Jemgum (1568), Schlacht von Jewpatorija, Schlacht von Moores Creek Bridge, Schlacht von Paju, Schlacht von Turin, Schlacht von Worcester, Schlagröhre, Schloss Babenhausen (Hessen), Schloss Braunfels, Schloss La Bastie d’Urfé, Schloss Lichtenstein (Württemberg), Schloss Médavy, Schloss Rochlitz, Schloss Rodenberg, Schloss Spangenberg, Schloss Waldeck, Schloss Waldmannshofen, Schneider Electric, Schnellboot, Schnellfeuergeschütz, Schnellfeuerkanone Modell Baranowski, Schtzngrmm, Schusswaffe, Schwäbischer Reichskreis, Schwerdorff, Schwere 10-cm-Kanone 18, Seegefecht bei Jasmund (1864), Seegefecht vom 16. und 17. Oktober 1799, Seegefecht von Arnemuiden, Seegefecht vor San Juan del Sur, Seekrieg, Seeschlacht von Chilcheonryang, Seeschlacht von Myongnyang, Seeschlacht von Okpo, Seeschlacht vor der Chesapeake Bay, Seezeremoniell, Sewastopol-Zyklus, Shi Dakai, Shogo: Mobile Armor Division, Shooter (Computerspielgenre), Siegel der Provinzen Thailands, Siegel von Texas, Siegessäule (Berlin), Silbermine (Phantasialand), Simmeringer Haide, Skansen (Tromsø), Skansen Kronan, Skogsömonument, Slatoust, Sloop, SMS Mosel, SMS Rhein (1872), SMS Warasdiner, Soko J-22 Orao, Solowezki-Kloster, Song-Dynastie, South Boston, Southampton Castle, Southwold, Sowjetische Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges, Spanische Armada, Spanische Furie, Spähpanzer SP I.C., Speedwell (Schiff, 1752), St Anthony Battery, St. Louis (Schiff, 1895), St. Michaels (Maryland), St. Paul (Schiff, 1895), Stadtbefestigung (Erkelenz), Stadtbefestigung Hanau, Stadtbefestigung Münden, Stadtkanonen (Freetown), Stadtmauer, Städtisches Zeughaus (Zug), Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt, Stückgießerei, Stückgießerei (Hannover), Stückmeister, Stückpforte, Steinmühle, Stepan Iwanowitsch Tschernjawski, Stirling Castle, Straßensperre Gomagoi, Straßensperre Nauders, Stralsund (Schiff, 1817), Stralsunder Stadtbefestigungen, Streitkräfte der Republik Kongo, Streitkräfte des Iran, Streitkräfte des Südsudan, Streitkräfte Eritreas, Streitkräfte Guinea-Bissaus, Streitkräfte Tansanias, Stryker Armored Vehicle, Sturmgeschütz, SU-76, Suchoi Su-25, Sudanesische Streitkräfte, Sundzoll, Super Mario 3D Land, Szőny, T-24, T-26, T-34, T-54, T-55, T18 Boarhound, Tank Grote, Tannenberg (Schiff), Tanque Argentino Mediano, Tarrasbüchse, Theaterdonner, Theodolit, Theresia (Schiff), Thistlegorm, Tippco, TKD (Tankette), TKS-D, Togoische Streitkräfte, Tomáš Jaroš, Tor (Architektur), Torhaus Seedorf, Torre d’Alcalfar, Torre de Cala en Basset, Torre de Cap Andritxol, Torre de Llebeig, Torre de Son Ganxo, Torre des Matzoc, Torre Talao, Traditor, Trip (Adels- und Patriziergeschlecht), Tropische Wirbelsturmwarnsignale in Hongkong, Truppen des Schwäbischen Reichskreises, Trutzburg, Twenty-One Miles, Typ 3 15,5-cm-Schiffsgeschütz, Typ 3 8-cm-Flugabwehrkanone, Typ 61 (Kampfpanzer), Typ 63 (Panzer), Typ 88 10-cm-Flugabwehrkanone, Typ 88 8-cm-Flugabwehrkanone, Typ 98 8-cm-Flugabwehrkanone, U-Boot-Klasse UE, U-Boot-Klasse XXI, United States Munitions List, Unterwasserarchäologie, Ursachen der Industriellen Revolution, USS Constitution, USS Idaho (BB-24), USS Mississippi (BB-23), Valbergtårnet, Valkyrien (Schiff, 1846), Vasa (Schiff), Venezia (Schiff, 1873), Vernon (Eure), Versorgungskommando 850, Vicente Martín y Soler, Vickers 6-ton, Vierdecker (Segelschiff), Vijayanagar, Vijayanta, Vijayapura, Viktor Lebrecht von Trew, Vizcaína, Vlad III. Drăculea, Vojenské technické muzeum Lešany, Von der Autorität, Vorderlader, Waffe, Waffengebrauch, Waffengebrauchsgesetz 1969, Waffenmeister, Wahpekute, Waldsteinburg, Walter de Milemete, Wandereisen-Holzschnitte von 1523, Wappen Boliviens, Wappen Haitis, Wappen Litauens, Wappen von Bremen, Warrington, Wartburgschanze, Wasserburg Flechtingen, Wasserdampf, Wat Na Phra Men, Waterloo (1970), Waterlooplatz, Werk Lusern, Werk Plätzwiese, Werk Verle, Wiener Hinrichtungsstätten, Wiener Stadtmauern, Wilhelm Gohlke (Waffenhistoriker), Wilhelm Heinrich Ackermann, Wilhelm von Desin, Wilhelmstein, Wilma Cozart Fine, Witley Court, Witnica, Wuchtgeschoss, Wumme, Wurfparabel, Wutachtalbahn, Wybe Gerens, Wybrand Gerlacus Scheltinga, Yarmouth Castle, Zabra, Zambian Defence Force, Zapfenstreich, Zarenkanone, Zündeisen, Zündschnur, Zeughaus (Überlingen), Zeughaus (Schweinfurt), Zhu Youlang, Zitadelle von Parma, Zofia Potocka, Zug (Waffe), Zweite Wiener Türkenbelagerung, 10,5-cm-Festungsgeschütze, 10,5-cm-Turmkanone, 10-cm-Kanone 14, 105-mm-Armata wz. 29, 107-mm-Divisionskanone M1940 (M-60), 107-mm-Kanone M1910/30, 11-Zoll-Kanone M1867, 11-Zoll-Kanone M1877, 12 Meter ohne Kopf, 12,8-cm-KwK 44, 12,8-cm-PaK 44, 122-mm-Kanone M1931 (A-19), 122-mm-Kanone M1931/37 (A-19), 13-cm-Kanone, 130-mm-Kanone M-46, 1338, 1420er, 149-mm-Geschütz Modell 1877, 15-cm-Schnelladekanone C/28 in Mörserlafette, 15-cm-Schnelladekanone L/45 „Nathan“, 152-mm-Kanone M1910/34, 152-mm-Kanonenhaubitze M1937 (ML-20), 152-mm-Kanonenhaubitze M1955 (D-20), 152-mm-L/35-Kanone M1877, 152-mm-L/45-Kanone M1892, 152-mm-L/50-Kanone M1908, 17-cm-Kanone 18, 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 21. September, 210-mm-Kanone M1939 (Br-17), 28-cm-Schnelladekanone L/40 Bruno, 2S23, 2S25 Sprut-SD, 2S34, 30,5-cm-Schnelladekanone L/50, 305-mm-Haubitze M1939 (Br-18), 305-mm-L/52-Kanone M1907, 35-cm-Marinekanone L/45 M.15, 37-mm-Geschütz M3, 4.5-inch-Gun M1, 406-mm-Kaliber M1919, 43M Zrinyi, 5,0-cm-Schnelladekanone L/40, 5,2-cm-Schnelladekanone L/55, 5. Artillerie-Regiment (Reichswehr), 7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15, 7,5-cm-KwK 40, 7,7-cm-Feldkanone 96, 7-cm-Gebirgsgeschütz, 74-Kanonen-Schiff, 76-mm Gornaja puschka Modell 1909, 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3), 8,8-cm-Flak 18/36/37, 8-Zoll-Kanone M1885, 85-mm-Kanone D-44, 85-mm-Kanone K-52, 87-mm-Leichte-Feldkanone M1877 (Russisches Kaiserreich), 9-Zoll-Kanone M1867, 9-Zoll-Kanone M1877, 9/30-Zoll-Kanone M1877, 9/35-Zoll-Kanone M1877. Erweitern Sie Index (996 mehr) »

A. H. Fox Gun Company

Die A. H. Fox Gun Company war ein 1905 von Ansley H. Fox gegründeter US-amerikanischer Waffenhersteller, der Flinten für den Einsatz beim Wurftaubenschießen und für die Jagd entwickelte, produzierte und vertrieb.

Neu!!: Kanone und A. H. Fox Gun Company · Mehr sehen »

A190 (Schiffsgeschütz)

Das A190 Universal ist ein Schiffsgeschütz, das in Russland für kleine und mittlere Schiffe entwickelt wurde.

Neu!!: Kanone und A190 (Schiffsgeschütz) · Mehr sehen »

Abchasen

Verteilung der Abchasen in Abchasien und der Region Abchasische Männer, Mitte des 19. Jahrhunderts Die Abchasen (/aṗsuaa) sind eine Volksgruppe im Kaukasus, die hauptsächlich in Abchasien ansässig ist.

Neu!!: Kanone und Abchasen · Mehr sehen »

Abdul Mubin

Abdul Hakkul Mubin (auch: Abdul Mubin; † 1673 auf Pulau Chermin, Brunei) war der dreizehnte Sultan von Brunei nach offizieller Zählung.

Neu!!: Kanone und Abdul Mubin · Mehr sehen »

AC-1 Sentinel

Der Cruiser Tank AC-1 Sentinel war ein australischer Panzertyp des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Kanone und AC-1 Sentinel · Mehr sehen »

Adam Armstrong (Metallurg)

Adam Wassiljewitsch Armstrong (* 13. Januar 1762 in Hawick; † in Petrosawodsk) war ein britisch-russischer Metallurg.

Neu!!: Kanone und Adam Armstrong (Metallurg) · Mehr sehen »

Adelaide

Adelaide ist die Hauptstadt des Bundesstaates South Australia in Australien.

Neu!!: Kanone und Adelaide · Mehr sehen »

Admiraal de Ruyter (Schiff, 1778)

Die Admiraal de Ruyter war ein 68-Kanonen-Linienschiff der niederländischen (1778–1799) und später britischen Marine (1799–1804).

Neu!!: Kanone und Admiraal de Ruyter (Schiff, 1778) · Mehr sehen »

Afanassi Fedotowitsch Schestakow

Afanassi Fedotowitsch Schestakow (* 1677 in Jakutien, Russisches Kaiserreich; † 14. März 1730 am Egatsche, Penschinabusen, russischer Ferner Osten) war ein russisch-jakutischer Kosak und Entdecker.

Neu!!: Kanone und Afanassi Fedotowitsch Schestakow · Mehr sehen »

Agamemnon (Schiff, 1781)

Die Agamemnon, auch HMS Agamemnon, war ein 64-Kanonen-Linienschiff (Zweidecker) 3. Ranges der ''Ardent''-Klasse das Ende der 1770er Jahre für die britische Royal Navy gebaut wurde.

Neu!!: Kanone und Agamemnon (Schiff, 1781) · Mehr sehen »

Agamemnon (Schiff, 1852)

Die Agamemnon, auch HMS Agamemnon, war ein 91-Kanonen-Linienschiff und Typschiff der gleichnamigen Klasse der britischen Marine, das von 1853 bis 1870 in Dienst stand.

Neu!!: Kanone und Agamemnon (Schiff, 1852) · Mehr sehen »

Agincourt (Schiff, 1868)

Die HMS Agincourt war eine Panzerfregatte der ''Minotaur''-Klasse, die nach einem Entwurf von Isaac Watts 1861 für die Royal Navy gebaut wurde.

Neu!!: Kanone und Agincourt (Schiff, 1868) · Mehr sehen »

Akatamachitos

Die Akatamachitos (.

Neu!!: Kanone und Akatamachitos · Mehr sehen »

Al-Khalid

Al-Khalid ist ein pakistanischer Kampfpanzer.

Neu!!: Kanone und Al-Khalid · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Foullon

Alexander Andrejewitsch Foullon (* 1764; †) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Kanone und Alexander Andrejewitsch Foullon · Mehr sehen »

Alexander Markowitsch Poltorazki

Alexander Markowitsch Poltorazki (* 1766; †) war ein russischer Metallurg und Oberberghauptmann.

Neu!!: Kanone und Alexander Markowitsch Poltorazki · Mehr sehen »

Alexei Semjonowitsch Akimow

Alexei Semjonowitsch Akimow (* 1799 im Gouvernement Charkow; † nach 1861) war ein russischer Marineoffizier und Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Alexei Semjonowitsch Akimow · Mehr sehen »

Alfred Sasse

Alfred Sasse (* 21. April 1870 in Hannover; † 10. August 1937 ebenda)Helmut Knocke: Sasse, Alfred. In: Stadtlexikon Hannover. S. 535.

Neu!!: Kanone und Alfred Sasse · Mehr sehen »

Algerisches Heer

Das Algerische Heer (/ Al-Dschaisch al-Watani asch-Scha'bi) hat eine Stärke von etwa 110.000 Soldaten.

Neu!!: Kanone und Algerisches Heer · Mehr sehen »

Alter Zoll (Bonn)

Alter Zoll vom Rheinufer aus gesehen (2017) Der Alte Zoll in Bonn ist eine ehemalige, auch Dreikönigen genannte, Bastion der Bonner Stadtbefestigung.

Neu!!: Kanone und Alter Zoll (Bonn) · Mehr sehen »

Althistorische Narrenzunft Offenburg

Spättlehansel in der Fußgängerzone von Offenburg Die Althistorische Narrenzunft Offenburg e.V. ist ein Fasnachtsverein in der Tradition der schwäbisch-alemannischen Fasent in Offenburg (Ortenaukreis).

Neu!!: Kanone und Althistorische Narrenzunft Offenburg · Mehr sehen »

Altpreußische Heeresorganisation

Die altpreußische Heeresorganisation behandelt die Aufbauorganisation der preußischen Armee von ihrem Beginn als stehendes Heer vom Jahre 1644 an, bis zu ihrer totalen Vernichtung infolge der verheerenden preußischen Niederlage im Krieg gegen Frankreich 1806/7.

Neu!!: Kanone und Altpreußische Heeresorganisation · Mehr sehen »

Altpreußische Rüstungsindustrie

Die altpreußische Rüstungsindustrie behandelt die Produktionsgeschichte und -entwicklung von Militärgütern, für das altpreußische Militärwesen.

Neu!!: Kanone und Altpreußische Rüstungsindustrie · Mehr sehen »

AMC 35

Der AMC 35 war ein leichter Kampfpanzer der französischen Streitkräfte in der Zeit vor, in und nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kanone und AMC 35 · Mehr sehen »

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Neu!!: Kanone und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Amsterdammertje

Ein Amsterdammertje ist ein typischer rot-brauner Straßenpoller, mit dem in Amsterdam die Fußwege von der befahrenen Straße getrennt werden.

Neu!!: Kanone und Amsterdammertje · Mehr sehen »

Andrei Konstantinowitsch Nartow

I. N. Nikitins, Eremitage, St. Petersburg) Andrei Konstantinowitsch Nartow (* in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Drechsler, Mechaniker und Erfinder.

Neu!!: Kanone und Andrei Konstantinowitsch Nartow · Mehr sehen »

Angolanische Streitkräfte

Die angolanischen Streitkräfte (kurz FAA) sind das Militär des südwestafrikanischen Landes Angola.

Neu!!: Kanone und Angolanische Streitkräfte · Mehr sehen »

Angriff auf Frederikshald (1716)

Beim Angriff auf Frederikshald am 4.

Neu!!: Kanone und Angriff auf Frederikshald (1716) · Mehr sehen »

Anikita Sergejewitsch Jarzow

Anikita Sergejewitsch Jarzow (* in Jekaterinburg; † im Dorf Nowoselje, Ujesd Wyschni Wolotschok, Gouvernement Twer) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Kanone und Anikita Sergejewitsch Jarzow · Mehr sehen »

Ansaldo

Ansaldo war ein italienischer Technologie- und Rüstungskonzern, der in den Bereichen Verkehrstechnik, Wehrtechnik, Energietechnik und Stahlindustrie tätig war.

Neu!!: Kanone und Ansaldo · Mehr sehen »

Argentinisch-Deutsche Militärkooperation

Die deutsch-argentinische Militärkooperation bestand zum einen im Austausch bei der Ausbildung von Offizieren (von 1900 bis 1944), zum anderen in deutschen Waffenexporten nach Argentinien (vom letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg).

Neu!!: Kanone und Argentinisch-Deutsche Militärkooperation · Mehr sehen »

Arsenal (Métro Paris)

RER Die Station Arsenal ist eine geschlossene, unterirdische Station der Pariser Métro auf der Linie 5 zwischen Bastille und Quai de la Rapée in Paris.

Neu!!: Kanone und Arsenal (Métro Paris) · Mehr sehen »

Arsenal (Warschau)

Arsenal im Frühjahr 2010 von der Długa-Straße (Süden) aus Das Arsenal in Warschau (Arsenał Królewski w Warszawie) wurde als militärisches Arsenal-Gebäude errichtet.

Neu!!: Kanone und Arsenal (Warschau) · Mehr sehen »

Arthur Philipp Flechtner

Arthur Philipp Flechtner (* 24. März 1858 in Langenbielau, Landkreis Reichenbach; † 9. Juni 1936 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Kanone und Arthur Philipp Flechtner · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Kanone und Artillerie · Mehr sehen »

Artillerie-Regimenter der Reichswehr

Die Artillerie-Regimenter der Reichswehr bildeten die Artillerie-Komponente der Reichswehr des Deutschen Reiches von 1920 bis 1934.

Neu!!: Kanone und Artillerie-Regimenter der Reichswehr · Mehr sehen »

Artillerie-Seitengewehr

Das Artillerie-Seitengewehr, auch Seitenwehr, ist eine Waffe der Kanoniere.

Neu!!: Kanone und Artillerie-Seitengewehr · Mehr sehen »

Artilleriekommando 1

Hindenburgplatz (heute Schlossplatz) in Münster. Das Artilleriekommando 1 (ArtKdo 1) war eines der Artilleriekommandos des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Kanone und Artilleriekommando 1 · Mehr sehen »

Artilleriekommando 2

Das Artilleriekommando 2 war eines der Artilleriekommandos des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Kanone und Artilleriekommando 2 · Mehr sehen »

Artilleriekommando 3

Das Artilleriekommando 3 (ArtKdo 3) war eines der Artilleriekommandos des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Kanone und Artilleriekommando 3 · Mehr sehen »

Artillerietruppe (Bundeswehr)

Die Artillerietruppe (ArtTr) ist eine Truppengattung des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Kanone und Artillerietruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Artilleriewerk Halsegg

Dufourmuseum (A 7352) Das Artilleriewerk Halsegg (Armeebezeichnung A 7351 und A 7352) wurde 1986 bis 1988 als Prototyp für das BISON-Konzept der Schweizer Armee erstellt.

Neu!!: Kanone und Artilleriewerk Halsegg · Mehr sehen »

Artillery-Spiel

Spielprinzip Das Artillery-Spiel ist ein Subgenre der Computer-Strategiespiele und meist als rundenbasiertes Mehrspielerspiel ausgelegt, in dem Spieler zwei oder mehrere Artilleriestellungen, d. h.

Neu!!: Kanone und Artillery-Spiel · Mehr sehen »

Aschanti (Volk)

Ashanti. Schwertmeister der Aschanti-Region beim Vorzeigen eines zeremoniellen Schwertes Afena Die Aschanti (auch Asante) sind eine der großen Ethnien in Westafrika.

Neu!!: Kanone und Aschanti (Volk) · Mehr sehen »

Asia (Kanone)

Die ''Asia'' Die Asia und ihr nie vollendetes Schwestergeschütz Europa waren zwei preußische Riesenkanonen des 18.

Neu!!: Kanone und Asia (Kanone) · Mehr sehen »

Atlantikwall

Verlauf des Atlantikwalls im Mai 1944 Der Atlantikwall war eine 2685 Kilometer lange Verteidigungslinie entlang der Küsten des Atlantiks, Ärmelkanals und der Nordsee.

Neu!!: Kanone und Atlantikwall · Mehr sehen »

Aufstand der Vendée

Historiengemälde von Paul-Émile Boutigny Henri de La Rochejaquelein. Illustration einer Biografie des 19. Jahrhunderts Der Aufstand der Vendée war der bewaffnete Kampf der royalistisch-katholisch gesinnten Landbevölkerung des Départements Vendée und benachbarter Départements gegen Repräsentanten und Truppen der Ersten Französischen Republik von 1793 bis 1796.

Neu!!: Kanone und Aufstand der Vendée · Mehr sehen »

August von Limburg-Stirum

Fürstbischof Damian August von Speyer Damian August von Limburg-Stirum Damian August Philipp Karl Reichsgraf von Limburg-Stirum (* 16. März 1721 auf Schloss Gemen bei Borken im Münsterland; † 26. Februar 1797 auf Schloss Freudenhain in Passau) war von 1770 bis 1797 Fürstbischof von Speyer.

Neu!!: Kanone und August von Limburg-Stirum · Mehr sehen »

Ausrennen

Schema der Flaschenzüge Beim Ausrennen eines Vorderladergeschützes an Bord eines Kriegsschiffes wird das Geschütz durch die Stückpforte geschoben.

Neu!!: Kanone und Ausrennen · Mehr sehen »

Australian War Memorial

Kuppel des Australian War Memorial Vorderansicht Das Australian War Memorial (AWM; deutsch Australisches Kriegsdenkmal) in Canberra ist das nationale Kriegerdenkmal Australiens.

Neu!!: Kanone und Australian War Memorial · Mehr sehen »

Ábrahám Ganz

Ábrahám Ganz Gruft von Ábrahám Ganz auf dem Kerepesi temető. Architekt Miklós Ybl (1872) Ábrahám Ganz (* 6. November 1814 oder 24. November 1815 in Unter-Embrach, Schweiz; † 15. Dezember 1867 in Pest, Österreich-Ungarn) war ein aus der Schweiz stammender und dort aufgewachsener, in Ungarn im damaligen Kaisertum Österreich tätiger Großindustrieller.

Neu!!: Kanone und Ábrahám Ganz · Mehr sehen »

Ägyptisches Heer

Das Ägyptische Heer ist mit 310.000 Mitgliedern die größte Teilstreitkraft der Streitkräfte Ägyptens.

Neu!!: Kanone und Ägyptisches Heer · Mehr sehen »

Äthiopische Streitkräfte

Äthiopische Soldaten im Koreakrieg 1951 Die Äthiopischen Streitkräfte (kurz ENDF) sind das Militär Äthiopiens.

Neu!!: Kanone und Äthiopische Streitkräfte · Mehr sehen »

Åkers styckebruk

Åkers styckebruk ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Södermanlands län und der historischen Provinz Södermanland.

Neu!!: Kanone und Åkers styckebruk · Mehr sehen »

Çanakkale 1915

Çanakkale 1915 ist ein türkischer Spielfilm aus dem Jahr 2012 auf der Grundlage des 2008 publizierten Romans Diriliş Çanakkale 1915 (Wiederauferstehung Dardanellen 1915) von Turgut Özakman (1930–2013) und thematisiert die Schlacht von Gallipoli ab dem 24.

Neu!!: Kanone und Çanakkale 1915 · Mehr sehen »

Étoile du Roy

Die Étoile de Roy, ehemals Grand Turk, ist die Replika einer dreimastigen englischen Fregatte der 6.

Neu!!: Kanone und Étoile du Roy · Mehr sehen »

Étouars

Étouars, okzitanisch Estoars, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien).

Neu!!: Kanone und Étouars · Mehr sehen »

Überwasserkirche

Liebfrauen-Überwasser-Kirche, Münster (14. Jh.) Innenraum (2011) Die Überwasserkirche, auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwasser (masem. trans pani murmelbeis) genannt, ist eine gotische Hallenkirche mit einem 64,5 Meter hohen Turm in der westlichen Innenstadt von Münster in Westfalen.

Neu!!: Kanone und Überwasserkirche · Mehr sehen »

Śluza Kamienna

Steinschleuse (rechts), Zulauf zur Mühle (links) und deren Ruine (2018) Blick von der nordwestlichen „Jungfrau“ zu den Lünetten (2011) Die Śluza Kamienna (Steinschleuse, bis 1650 Hauptschleuse) ist ein Baudenkmal in Danzig, Woiwodschaft Pommern, Polen.

Neu!!: Kanone und Śluza Kamienna · Mehr sehen »

Şişli

Şişli ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İstanbul (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Kanone und Şişli · Mehr sehen »

Bahnhof Dhronecken

Empfangsgebäude Wohnhaus Ferienhaus Wasserturm Der Bahnhof Dhronecken war ein Bahnhof in Dhronecken an der Hunsrückquerbahn zwischen Hermeskeil und Morbach.

Neu!!: Kanone und Bahnhof Dhronecken · Mehr sehen »

Bainbridge (Schiff, 1842)

Die erste Bainbridge der United States Navy war eine Brigg mit zwölf Kanonen.

Neu!!: Kanone und Bainbridge (Schiff, 1842) · Mehr sehen »

Banize

Banize ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Creuse in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Kanone und Banize · Mehr sehen »

Barett (Bundeswehr)

Ausbildungs- und Funktionspersonal eines Offizieranwärterbataillons Das Barett ist eine der Kopfbedeckungen der Bundeswehr.

Neu!!: Kanone und Barett (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Baszta Pod Zrębem

Ansicht der Baszta Pod Zrębem (''Trumpfturm'', um 1905) Ansicht im Jahr 2007 Die Baszta Pod Zrębem (Trumpfturm) ist ein 1487 errichteter, eingestürzter Wehrturm (baszta) in Danzig in Polen.

Neu!!: Kanone und Baszta Pod Zrębem · Mehr sehen »

Batterie Longues-sur-Mer

Geschützbunker der Batterie Longues-sur-Mer mit Vertiefungen im Beton, die mit Erde und Gras gefüllt waren; weiterer Geschützbunker im Hintergrund Nahaufnahme der Scharte samt 15-cm-Kanone in der Batterie Longues-sur-Mer Die Batterie Longues-sur-Mer ist die einzige deutsche Küstenbatterie des Atlantikwalles mit noch erhaltenen Kanonen in der gesamten Normandie.

Neu!!: Kanone und Batterie Longues-sur-Mer · Mehr sehen »

Batteriedeck

Batteriedeck der ''HMS Victory'' Abfeuern eines Geschützes auf dem Batteriedeck eines Linienschiffs; ganz links der ''Pulveraffe'' Als Batteriedeck bezeichnet man bei alten Kriegsschiffen ein Deck, auf dem Kanonen aufgestellt wurden.

Neu!!: Kanone und Batteriedeck · Mehr sehen »

Bauingenieurwesen

Das Bauingenieurwesen ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit Konzeption, Planung, Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Herstellung und dem Betrieb von Bauwerken des Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbaus auseinandersetzt.

Neu!!: Kanone und Bauingenieurwesen · Mehr sehen »

Böllerschießen

Abschuss einer Böllerkanone Böllerkanone Böllerschießen, bairisch-österreichisch auch Prangerschießen, ist eine Tradition, bei der an besonderen Festen und Ereignissen mit speziellen Böllergeräten und Schwarzpulver mindestens ein Knall erzeugt wird.

Neu!!: Kanone und Böllerschießen · Mehr sehen »

Büchsenmeister

Historische Abbildung zweier Büchsenmeister beim Schießen und Kugelgießen um 1411 Büchsenmeister (auch: Büchsenschütz, mittellateinisch pixidarius) war im Spätmittelalter, etwa ab Mitte des 14. Jahrhunderts, die Berufsbezeichnung für Handwerker, die gewerbsmäßig Feuerwaffen herstellten und bedienten.

Neu!!: Kanone und Büchsenmeister · Mehr sehen »

Bürgergehorsam (Osnabrück)

Bürgergehorsam – Westseite Der Bürgergehorsam ist ein historischer Wehrturm in Osnabrück.

Neu!!: Kanone und Bürgergehorsam (Osnabrück) · Mehr sehen »

Bürgerkrieg von Brunei

| caption.

Neu!!: Kanone und Bürgerkrieg von Brunei · Mehr sehen »

Bürgle (Dornbirn)

Blick von der Badgasse auf das Bürgle, links die Schwende. Karrens. Wegkreuz am Oberbürgle. Bürgle in Dornbirn, Bezirk Hatlerdorf (Ortsteil Mühlebach), bezeichnet eine Rotte und eine am selben Ort befindliche Anhöhe.

Neu!!: Kanone und Bürgle (Dornbirn) · Mehr sehen »

Becker-Kanone

Eine 2-cm-Becker (links im Bild) in einer Gotha-Ursinus auch Gotha G.I Gotha-Ursinus GUH G.I mit Becker-Kanone Die Becker-Kanone war eine automatische Kanone für 20 × 70-mm-Geschosse.

Neu!!: Kanone und Becker-Kanone · Mehr sehen »

Bedr-i Zafer

Die Bedr-i Zafer (osmanisch بدري ظفر.

Neu!!: Kanone und Bedr-i Zafer · Mehr sehen »

Befestigungsanlagen auf dem Klüt

Die Befestigungsanlagen auf dem Klüt, auch Fort George oder Klütfestung genannt, befanden sich auf der westlich von Hameln gelegenen Erhebung des Klüt.

Neu!!: Kanone und Befestigungsanlagen auf dem Klüt · Mehr sehen »

Begräbnis mit militärischen Ehren

Geschützlafette durch Washington, D.C. gefahren Kapitol getragen. Bestattung gefallener deutscher Soldaten zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Unter einem Begräbnis mit militärischen Ehren versteht man die Gestaltung einer Trauerfeier bzw.

Neu!!: Kanone und Begräbnis mit militärischen Ehren · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Kanone und Belagerung · Mehr sehen »

Belagerung Danzigs (1813)

Die Belagerung Danzigs im Jahr 1813 war eine militärische Kampfhandlung, die im Rahmen der Befreiungskriege stattfand und deren Schauplatz die von französischen und polnischen Truppen gehaltene Republik Danzig waren.

Neu!!: Kanone und Belagerung Danzigs (1813) · Mehr sehen »

Belagerung von Bharatpur (1805)

Karte von Bharatpur Die Belagerung von Bharatpur fand 1805 im Zuge des Zweiten Marathenkriegs statt.

Neu!!: Kanone und Belagerung von Bharatpur (1805) · Mehr sehen »

Belagerung von Brünn

Plan der Stadt Brünn im Jahr 1645, d. h. während ihrer Belagerung durch die Schweden Die Belagerung von Brünn vom 3.

Neu!!: Kanone und Belagerung von Brünn · Mehr sehen »

Belagerung von Harfleur

Die Belagerung von Harfleur begann am 18.

Neu!!: Kanone und Belagerung von Harfleur · Mehr sehen »

Belagerung von Kexholm

Die Belagerung von Kexholm war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Kanone und Belagerung von Kexholm · Mehr sehen »

Belagerung von La Rochelle (1627–1628)

Die Belagerung von La Rochelle durch Truppen des französischen Königs Ludwig XIII. begann am 4.

Neu!!: Kanone und Belagerung von La Rochelle (1627–1628) · Mehr sehen »

Belagerung von Nördlingen

Die Belagerung von Nördlingen fand vom 18.

Neu!!: Kanone und Belagerung von Nördlingen · Mehr sehen »

Belagerung von Pernau

Die Belagerung von Pernau war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Kanone und Belagerung von Pernau · Mehr sehen »

Belagerung von Philippsburg (1688)

Plan der Belagerung von Philippsburg: Kupferstich nach Sébastien de Beaulieu von 1692 Die Belagerung von Philippsburg 1688 war die erste große militärische Aktion im Pfälzischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Kanone und Belagerung von Philippsburg (1688) · Mehr sehen »

Belagerung von Québec

Die Belagerung von Québec war eines der wichtigsten Ereignisse des Siebenjährigen Krieges in Nordamerika zwischen Frankreich und Großbritannien.

Neu!!: Kanone und Belagerung von Québec · Mehr sehen »

Belagerung von Riga (1709)

Die Belagerung von Riga durch die zaristische Armee war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Kanone und Belagerung von Riga (1709) · Mehr sehen »

Belagerung von Schloss Hohentübingen

Belagerung von Schloss Hohentübingen 1647 Schloss Hohentübingen Schänzle Schlossportal Die Belagerung von Schloss Hohentübingen war ein bewaffneter Konflikt in der letzten Phase des Dreißigjährigen Kriegs im Jahr 1647.

Neu!!: Kanone und Belagerung von Schloss Hohentübingen · Mehr sehen »

Belagerung von Stade (1712)

Die Belagerung von Stade war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Kanone und Belagerung von Stade (1712) · Mehr sehen »

Belagerung von Stettin (1713)

Die Belagerung von Stettin durch die Russische und die Sächsische Armee im Großen Nordischen Krieg dauerte von Anfang August bis zum 29.

Neu!!: Kanone und Belagerung von Stettin (1713) · Mehr sehen »

Belagerung von Tournai (1745)

Die Belagerung von Stadt und Zitadelle Tournai fand vom 25.

Neu!!: Kanone und Belagerung von Tournai (1745) · Mehr sehen »

Belagerung von Wyborg

Die Belagerung von Wyborg durch die zaristische Armee war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Kanone und Belagerung von Wyborg · Mehr sehen »

Belagerungsgerät

Blide aus dem 12. Jahrhundert Belagerungsgeräte, im historischen Sprachgebrauch auch mit dem Sammelbegriff Antwerk bezeichnet, umfassen Hilfsmittel zur Erstürmung und Maschinen zur Zerstörung oder Schwächung einer Befestigung während einer Belagerung.

Neu!!: Kanone und Belagerungsgerät · Mehr sehen »

Benjamin Stuckey

Benjamin Fomitsch Stuckey (* um 1770; † nach 1837) war ein englisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Benjamin Stuckey · Mehr sehen »

Berenbostel

Berenbostel ist der größte Stadtteil von Garbsen in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Kanone und Berenbostel · Mehr sehen »

Berend von Plesse

Plessen): Landwirt Berend von Plesse, der Auslöser der Reformationsbewegung im nordwestlichen Mecklenburg (Fritz Greve, 1896) Berend von Plesse (urkundlich 1527; † 4. Februar 1555 in Damshagen) war mecklenburger Großgrundbesitzer, Angehöriger der Ritterschaft und gilt als Hauptförderer der Reformationsbewegung im nordwestlichen Mecklenburg.

Neu!!: Kanone und Berend von Plesse · Mehr sehen »

Berlin (Schiff, 1675)

Die Berlin, auch Stadt Berlin, war von 1675 bis 1684 eine Fregatte der Kurbrandenburgischen Marine bzw.

Neu!!: Kanone und Berlin (Schiff, 1675) · Mehr sehen »

Berme

Berme an einem Damm Dammböschung mit zwei Bermen Bermen im Steinbruch Mühlenbein Eine Berme ist ein horizontales Stück oder ein Absatz in der Böschung eines Dammes, eines Walls, einer Baugrube, eines Steinbruchs oder an einem Hang.

Neu!!: Kanone und Berme · Mehr sehen »

Bermenmauer

Eine Bermenmauer oder Grabenzwingermauer bezeichnet im mittelalterlichen Festungsbau eine kleinere Mauer zwischen Wehrgraben und Berme.

Neu!!: Kanone und Bermenmauer · Mehr sehen »

Besetzung von Istanbul

Die Besetzung von Istanbul wird vom 13.

Neu!!: Kanone und Besetzung von Istanbul · Mehr sehen »

Beutewaffe

Wehrmachtssoldat mit erbeuteter PPSch-41 in Stalingrad (1942) „Eagle“ der US Coast Guard, vormals „Horst Wessel“ der Kriegsmarine In der Ukraine erbeutete amerikanische FGM-148 Javelin (2022) Beutewaffen sind Waffen oder militärische Konterbande und Ausrüstungsgegenstände, die beschlagnahmt oder erbeutet werden.

Neu!!: Kanone und Beutewaffe · Mehr sehen »

Birmanisch-Siamesischer Krieg 1563–1564

Der Birmanisch-Siamesische Krieg 1563–1564 (auch „Krieg um die weißen Elefanten“) war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem birmanischen Reich der Taungu-Dynastie und dem Königreich Ayutthaya.

Neu!!: Kanone und Birmanisch-Siamesischer Krieg 1563–1564 · Mehr sehen »

BL 10-inch-gun Mk I – IV

Die BL 10 inch gun Mk I – IV war eine britische Kanone, die als Schiffsgeschütz und bei der Küstenartillerie ab 1885 eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und BL 10-inch-gun Mk I – IV · Mehr sehen »

BL 6 inch gun Mk V

Die BL 6 inch gun Mk V war eine von der Elswick Ordnance Company entwickelte Hinterladerkanone.

Neu!!: Kanone und BL 6 inch gun Mk V · Mehr sehen »

BL 6 inch guns Mk II–VI

Die BL 6 inch guns Mk II–VI war die zweite Generation britischer 6-inch Hinterladergeschütze.

Neu!!: Kanone und BL 6 inch guns Mk II–VI · Mehr sehen »

BL 6 inch Mk VII naval gun

Die BL 6 inch Mk VII naval gun (genauso wie die baugleichen Mark VIII) war eine 1899 ursprünglich als Schiffsgeschütz entwickelte Kanone, die im Ersten Weltkrieg auch als schweres Feldgeschütz der Royal Garrison Artillery verwendet wurde.

Neu!!: Kanone und BL 6 inch Mk VII naval gun · Mehr sehen »

BL 7.5 inch Mk II–V naval gun

Die BL 7.5 inch Mk II–V naval gun umfasste eine Reihe von Schiffsgeschützen mit einem Kaliber von 7.5 inch (190,5 mm) und einer Rohrlänge von 50 Kalibern.

Neu!!: Kanone und BL 7.5 inch Mk II–V naval gun · Mehr sehen »

BL 8-inch-gun Mk I – VII naval gun

Die BL 8 inch gun mit den Versionen Mk I, II, III, IV und VI stellen die erste Generation britischer mittelschwerer Hinterlader-Schiffsgeschütze dar.

Neu!!: Kanone und BL 8-inch-gun Mk I – VII naval gun · Mehr sehen »

BL 9.2-inch-gun Mk IX–X

Die BL 9.2 inch gun Mk IX bzw.

Neu!!: Kanone und BL 9.2-inch-gun Mk IX–X · Mehr sehen »

Blarney Castle

Blarney Castle, Westansicht Blarney Castle befindet sich in dem irischen Dorf Blarney (An Bhlarna) sieben Kilometer nordwestlich der Stadt Cork.

Neu!!: Kanone und Blarney Castle · Mehr sehen »

Bloch MB.131

Die Bloch MB.131 war ein in Frankreich in der Mitte der 1930er Jahre entwickeltes Bomben- und Aufklärungsflugzeug.

Neu!!: Kanone und Bloch MB.131 · Mehr sehen »

Bogatyr (Schiff, 1837)

Die Bogatyr war die erste Dampffregatte der Russischen Marine.

Neu!!: Kanone und Bogatyr (Schiff, 1837) · Mehr sehen »

Bohrer

SDS-plus-Schaft, • 4, 5 – Außenkantschaft (6-Kant und 4-Kant), • 6 – Zylinderschaft mit drei Fasen, • 7 – ¼-Zoll-Sechskantschaft Bearbeitung eines Magnetträgerrades um 1904: Zwei Radialmaschinen fertigen Löcher zur Aufnahme der Polschuhe, eine Nutenziehmaschine zieht Keilnuten ein. Verschiedene Bohrwerkzeuge mit den herstellbaren Bohrungen. Von links nach rechts: Spiralbohrer, Bohrstange, zwei Reibahlen, Plan-Ansenker mit Führungszapfen und ohne Führungszapfen, Kegelsenker, Gewindebohrer. Ein Bohrer oder Bohrwerkzeug, bei Verwendung in einer Bohrmaschine auch Bohreinsatz, ist ein Werkzeug, mit dem durch drehende Bewegung Löcher in festem Material hergestellt werden können.

Neu!!: Kanone und Bohrer · Mehr sehen »

Bombarde (Geschütz)

Bombarde ist eine Bezeichnung für Pulvergeschütze im Spätmittelalter.

Neu!!: Kanone und Bombarde (Geschütz) · Mehr sehen »

Bombardement von Shimonoseki

Eingenommene Batterie bei Shimonoseki, 1864 Illustrated London News, Dezember 1864) Das Bombardement von Shimonoseki (jap. 下関戦争, Shimonoseki sensō, dt. „Shimonoseki-Krieg“) ereignete sich 1864 bei Shimonoseki während der späten Edo-Zeit (Bakumatsu).

Neu!!: Kanone und Bombardement von Shimonoseki · Mehr sehen »

Bombenkanone

Bombenkanone als Schiffsgeschütz Bombenkanonen (nach ihrem Erfinder auch '''Paixhans''' genannt) waren Geschütze großen Kalibers mit glattem Lauf.

Neu!!: Kanone und Bombenkanone · Mehr sehen »

Boston Light

Boston Light (auch Boston Harbor Light) ist ein Leuchtturm auf der zu Boston gehörenden Insel Little Brewster Island im Boston Harbor auf dem Gebiet des Bundesstaats Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kanone und Boston Light · Mehr sehen »

Botafogo (Schiff)

Die São João Baptista (allgemein bekannt als Botafogo) war ein portugiesisches Galeonen-Kriegsschiff, das im 16.

Neu!!: Kanone und Botafogo (Schiff) · Mehr sehen »

Bourtange

Festung Bourtange Bourtange ist eine bewohnte ehemalige Festung in den Niederlanden.

Neu!!: Kanone und Bourtange · Mehr sehen »

Brederode (Schiff, 1646)

Die Brederode war das Flaggschiff der niederländischen Flotte und diente den Admiralen Witte de With und Maarten Tromp als Flaggschiff während des ersten Seekrieges gegen England 1652 bis 1654.

Neu!!: Kanone und Brederode (Schiff, 1646) · Mehr sehen »

Bremer Stadtbefestigung

Wilhelm Dilich 1602: Bremens erste Bastion mit dem Pulverturm „Braut“ aus zwei Blickrichtungen, oben im Hintergrund der jüngste Teil der weserseitigen Stadtmauer – am Stephaniviertel Im 10. Jahrhundert war nur der Dombezirk als Domburg ummauert.

Neu!!: Kanone und Bremer Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Kanone und Brescia · Mehr sehen »

Brigade Normann

Karl von Normann-Ehrenfels Die Brigade Normann war ein Verband des württembergischen Heeres im sechsten Koalitionskrieg auf Seiten Frankreichs gegen Russland/Preußen unter dem Kommando des Generalmajors Karl Graf von Normann-Ehrenfels.

Neu!!: Kanone und Brigade Normann · Mehr sehen »

Bronzeguss

geschmiedet, östlicher Mittelmeerraum, ca. 100 v. Chr., Israel-Museum, Jerusalem. Der Bronzeguss ist ein Gießverfahren, bei dem flüssige Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn, in eine Form gegossen wird, um einen gewünschten Gegenstand aus Bronze herzustellen.

Neu!!: Kanone und Bronzeguss · Mehr sehen »

Brownsea Castle

Brownsea Castle von der Seeseite Brownsea Castle, früher auch Branksea Castle, ist eine Burg auf Brownsea Island in der englischen Grafschaft Dorset.

Neu!!: Kanone und Brownsea Castle · Mehr sehen »

Bundesheer (Deutscher Bund)

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Das Deutsche Bundesheer war von 1815 bis 1866 die Streitmacht des Deutschen Bundes.

Neu!!: Kanone und Bundesheer (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Burg Aschhausen

Die Burg Aschhausen ist ein alter Herrensitz im Schöntaler Ortsteil Aschhausen im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kanone und Burg Aschhausen · Mehr sehen »

Burg Šomoška

Die Burg Šomoška ist die Ruine einer Höhenburg in der Südslowakei, direkt an der slowakisch-ungarischen Grenze.

Neu!!: Kanone und Burg Šomoška · Mehr sehen »

Burg Gebhardshagen

Die Burg Gebhardshagen ist eine ehemalige Wasserburg in Salzgitter-Gebhardshagen.

Neu!!: Kanone und Burg Gebhardshagen · Mehr sehen »

Burg Herzberg

Die Burg Herzberg von Südwesten aus der Luft gesehen Die Burg Herzberg (auch Schloss Herzberg genannt) ist eine Burgruine im Gemeindegebiet von Breitenbach am Herzberg im hessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg (Deutschland).

Neu!!: Kanone und Burg Herzberg · Mehr sehen »

Burg Hohenbregenz

Die Burg Hohenbregenz ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg bei Bregenz in Vorarlberg in Österreich.

Neu!!: Kanone und Burg Hohenbregenz · Mehr sehen »

Burg Kost

Burg Kost Die Burg Kost befindet sich im Böhmischen Paradies (Český Ráj) in Podkost bei Libošovice, Okres Jičín, Tschechien.

Neu!!: Kanone und Burg Kost · Mehr sehen »

Burg Linn

Die Burg Linn während des Flachsmarkts 2023 Die Linner Burg bei Nacht Die Burg Linn ist eine Wasserburg im nordrhein-westfälischen Krefeld, Stadtteil Linn.

Neu!!: Kanone und Burg Linn · Mehr sehen »

Burg Meersburg

Die Burg Meersburg (auch Alte Burg oder im Gegensatz zum gegenüberliegenden, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichteten Neuen Schloss auch Altes Schloss) in Meersburg am Bodensee gilt durch die Erbauung der ersten Burg an dieser Stelle im 7.

Neu!!: Kanone und Burg Meersburg · Mehr sehen »

Burg Nanstein

Die Ruine der mittelalterlichen Burg Nanstein hoch über der westpfälzischen Stadt Landstuhl in Rheinland-Pfalz stammt aus dem 12. Jahrhundert.

Neu!!: Kanone und Burg Nanstein · Mehr sehen »

Burg Quéribus

Die Burg Quéribus (okzitanisch: Castèl de Querbús) zählt gemeinhin zu den Katharerburgen und war in späterer Zeit eine Feste Frankreichs im ehemaligen Grenzgebiet zum Königreich Aragón und zu Spanien.

Neu!!: Kanone und Burg Quéribus · Mehr sehen »

Burg Rabí

Burg Rabí (deutsch Raby) ist eine spätgotische Burgruine in Rabí im Okres Klatovy in Tschechien.

Neu!!: Kanone und Burg Rabí · Mehr sehen »

Burg Sparneck

Die Burg Sparneck war eine Burganlage im Markt Sparneck im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Kanone und Burg Sparneck · Mehr sehen »

Burg Stein (Rheinfelden)

Rheinfelden in der ''Topographia Alsatiae'' von Matthäus Merian Die Burg Stein, auch Stein zu Rheinfelden genannt, ist eine abgegangene Inselburg in der Schweizer Stadt Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Kanone und Burg Stein (Rheinfelden) · Mehr sehen »

Burg Truppach

Die Burg Truppach war eine Wasserburg und ist heute ein Schloss im Gemeindeteil Truppach der Gemeinde Mistelgau im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Kanone und Burg Truppach · Mehr sehen »

Burg Wölpe

Turmhügelburg Die Burg Wölpe ist der Burgstall einer mittelalterlichen Niederungsburg in Erichshagen-Wölpe, einem Ortsteil von Nienburg/Weser in Niedersachsen.

Neu!!: Kanone und Burg Wölpe · Mehr sehen »

Burgdorferkrieg

Der Burgdorferkrieg von 1383 bis 1384 war ein Konflikt zwischen der Stadt Bern und Rudolf II., Graf von Neu-Kyburg, um die Vormacht in der Landgrafschaft Burgund.

Neu!!: Kanone und Burgdorferkrieg · Mehr sehen »

Burgkunstadt

Rathaus (2009) Burgkunstadt ist eine Stadt im Obermainland im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels in Bayern.

Neu!!: Kanone und Burgkunstadt · Mehr sehen »

Burstyn-Motorgeschütz

Das Burstyn-Motorgeschütz war der Entwurf eines ersten modernen Panzers, der bereits vor dem Ersten Weltkrieg im Jahre 1911 vom k.u.k. Oberleutnant Gunther Burstyn ausgearbeitet wurde.

Neu!!: Kanone und Burstyn-Motorgeschütz · Mehr sehen »

Byzantinische Marine

Flagge der byzantinischen Marine während der Palaiologen-Dynastie Die Byzantinische Marine umfasste die Seestreitkräfte des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Kanone und Byzantinische Marine · Mehr sehen »

C7P (Artillerieschlepper)

Prototyp C6T C7P/I „Felek“ mit Draisinen-Transportwagen 1937 Der Artillerie-Traktor C7P war ein Vollketten-Artillerieschlepper, der für die polnische Armee vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde.

Neu!!: Kanone und C7P (Artillerieschlepper) · Mehr sehen »

Caerlaverock Castle

Caerlaverock Castle ist eine gut erhaltene Burgruine in der Region Dumfries and Galloway in Schottland.

Neu!!: Kanone und Caerlaverock Castle · Mehr sehen »

Camber Castle

Camber Castle von Nordwesten Camber Castle, früher auch Winchelsea Castle genannt, ist eine Burgruine in der Nähe von Rye in der englischen Verwaltungseinheit East Sussex.

Neu!!: Kanone und Camber Castle · Mehr sehen »

Canon 12 de culasse modèle 1884

Die Canon 12 de culasse modèle 1884 war ein Festungsgeschütz der französischen Artillerie und noch während des Ersten Weltkrieges im Einsatz.

Neu!!: Kanone und Canon 12 de culasse modèle 1884 · Mehr sehen »

Canon de 105 mle 1913 Schneider

Die Kanone Canon de 105 mle 1913 Schneider war eine mittlere weittragende Kanone der französischen Artillerie im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kanone und Canon de 105 mle 1913 Schneider · Mehr sehen »

Canon de 120 mm L modèle 1878

Die Canon de 120 long modèle 1878 war ein Geschütz der französischen Festungsartillerie aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Kanone und Canon de 120 mm L modèle 1878 · Mehr sehen »

Canon de 155 C modèle 1917 S

Die schwere Feldhaubitze Canon de 155 C modèle 1917 S (Kurzbezeichnung: C17S) war ein Geschütz der französischen Feldartillerie, das von der Firma Schneider et Cie während des Ersten Weltkrieges entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Kanone und Canon de 155 C modèle 1917 S · Mehr sehen »

Canon de 194 mm GPF

19,5 cm Kanone GPF Selbstfahrlafette Das Geschütz Canon de 194 mm GPF sur Chenilles war eine französische Kanone entwickelt im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Kanone und Canon de 194 mm GPF · Mehr sehen »

Canon de 80 modèle 1877

Die Canon de 80 modèle 1877 de Bange war eine Kanone der französischen Artillerie des 19.

Neu!!: Kanone und Canon de 80 modèle 1877 · Mehr sehen »

Canon Lahitolle de 95 mm

Schnittzeichnung Eine von zwei Kanonen in Mölln (Schleswig-Holstein) Die Canon Lahitolle de 95 mm, (kurz: modèle 1875) war das erste moderne Geschütz der französischen Streitkräfte.

Neu!!: Kanone und Canon Lahitolle de 95 mm · Mehr sehen »

Carbidschieten

Carbidschieten Carbidschieten zu Silvester 2017 Carbidschieten in Kampen Das Karbidschießen oder Carbidschieten (Niederlande), carbuurschieten (Belgien), melkbusschieten, losschieten (Brabant) oder pulleschieten ist eine Tradition in einigen nördlichen, südlichen und östlichen Regionen der Niederlande (vor allem Friesland, Groningen, Overijssel, Gelderland) sowie in Ostfriesland.

Neu!!: Kanone und Carbidschieten · Mehr sehen »

Carl Anton Henschel

Carl Anton Henschel Carl Anton Henschel (* 23. April 1780 in Kassel; † 19. Mai 1861 ebenda) war Oberbergrat und Begründer der Maschinenfabrik Henschel & Sohn in Kassel im Jahre 1817.

Neu!!: Kanone und Carl Anton Henschel · Mehr sehen »

Carl Edvard Ekman

Carl Edvard Ekman. Carl Edvard Ekman (* 7. März 1826 in Göteborg; † 24. Dezember 1903) war ein schwedischer Industrieller.

Neu!!: Kanone und Carl Edvard Ekman · Mehr sehen »

Carrickfergus Castle

Carrickfergus Castle (Caisleán Charraig Fhearghais) ist eine im Norman Style erbaute Burg im nordirischen Carrickfergus.

Neu!!: Kanone und Carrickfergus Castle · Mehr sehen »

Caserma Interrotto

Caserma difensiva Interrotto von der Nordwestecke nach der Einnahme im Mai 1916 Innenhof, Aufnahme vom 5. Juni 1916 Die Caserma Interrotto, auch Caserma difensiva Interrotto (auf heutigen Kartenwerken nur noch Forte Interrotto) genannt, war ein italienisches Verteidigungsbauwerk an der Reichsgrenze zu Österreich-Ungarn.

Neu!!: Kanone und Caserma Interrotto · Mehr sehen »

Castell de la Trinitat

Das Castell de la Trinitat (Castillo de la Trinidad; etwa ‚Dreifaltigkeitsfestung‘) ist eine renovierte militärische Artilleriefestung aus dem 16. Jahrhundert in der Stadt Roses.

Neu!!: Kanone und Castell de la Trinitat · Mehr sehen »

Castell de sa Punta de n’Amer

Es Castell de sa Punta de n’Amer („Das Kastell von Punta de n’Amer“, auch nur Es Castell oder Castell de n’Amer) ist ein Wehrturm aus dem 17. Jahrhundert an der Ostküste der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Kanone und Castell de sa Punta de n’Amer · Mehr sehen »

Castello Aragonese (Tarent)

Hause Aragón Das Castello Aragonese im süditalienischen Tarent, auch Castel Sant’Angelo genannt, befindet sich auf einer kleinen Insel namens Isola del Borgo Antico, die durch einen etwa 70 Meter breiten Kanal vom Festland Tarents getrennt ist.

Neu!!: Kanone und Castello Aragonese (Tarent) · Mehr sehen »

Castello della Motta

Das Castello della Motta ist eine frühmittelalterliche Burgruine in Savorgnano del Torre, einem Ortsteil der Gemeinde Povoletto in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Kanone und Castello della Motta · Mehr sehen »

Castello di Amantea

Das Castello di Amantea ist eine Burgruine aus dem 9.

Neu!!: Kanone und Castello di Amantea · Mehr sehen »

Castello di Barletta

Das Castello di Barletta ist eine Küstenfestung in Barletta in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Kanone und Castello di Barletta · Mehr sehen »

Castello di Crotone

Castello di Crotone Das Castello di Crotone, auch Castello di Carlo V, ist eine Festung aus dem 9.

Neu!!: Kanone und Castello di Crotone · Mehr sehen »

Castello di Rovereto

Das Castello di Rovereto, auch als Castel Veneto bezeichnet, ist eine im 15.

Neu!!: Kanone und Castello di Rovereto · Mehr sehen »

Castello di Verrès

Das Castello di Verrès ist eine der bekanntesten mittelalterlichen Burgen im Aostatal.

Neu!!: Kanone und Castello di Verrès · Mehr sehen »

Castello Ducale dei Ruffo

Das Castello Ducale dei Ruffo, manchmal auch Castello Emmarita genannt, ist eine Burg aus dem 12.

Neu!!: Kanone und Castello Ducale dei Ruffo · Mehr sehen »

Castillo de Grajal de Campos

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Burg von Grajal de Campos Eckturm Das Castillo de Grajal de Campos ist eine Burg in Grajal de Campos, einer Gemeinde in der Provinz León der Autonomen Region Kastilien und León (Spanien), die im 16. Jahrhundert errichtet wurde.

Neu!!: Kanone und Castillo de Grajal de Campos · Mehr sehen »

Castillo de los Tres Reyes del Morro

Ansicht von der Westseite der Hafenbucht Das Castillo de los Tres Reyes del Morro ist eine Festung im kubanischen Havanna.

Neu!!: Kanone und Castillo de los Tres Reyes del Morro · Mehr sehen »

Castillo de San Andrés

Ansicht von Nordwesten Ansicht von Südosten Die Ruine Castillo de San Andrés, auch Torre de San Andrés genannt, ist der Rest einer kleinen Verteidigungsanlage an der Nordostküste Teneriffas.

Neu!!: Kanone und Castillo de San Andrés · Mehr sehen »

Castries

Lage von Castries auf St. Lucia (roter Punkt) Castries ist die Hauptstadt des karibischen Inselstaats St. Lucia und hat etwa 3.661 Einwohner im Stadtgebiet und 16.134 Einwohner im suburbanen Bereich.

Neu!!: Kanone und Castries · Mehr sehen »

Câtel Fort

Câtel Fort (2013) Câtel Fort ist ein ehemaliges Wachhaus über der Grève-de-Lecq-Bucht auf der britischen Kanalinsel Jersey.

Neu!!: Kanone und Câtel Fort · Mehr sehen »

Cerro del Borrego

Der Cerro del Borrego (dt. Lammhügel) ist ein Hügel westlich von Orizaba, östlich von Río Blanco und südlich von Ixhuatlancillo im mexikanischen Bundesstaat Veracruz.

Neu!!: Kanone und Cerro del Borrego · Mehr sehen »

Cetate (Timișoara)

Cetate als Bezirk I im Zentrum Timișoaras Cetate, Josephinische Landaufnahme, 1769–72 Festung, 1596 Festung unter osmanischer Okkupation, 1685 (nach Wagner: ''Delineatio Provinciae Pannoniae'', Augsburg) Cetate um 1723 (nach Matthäus Seutter) Cetate um 1765, Karte auf einem Pflasterstein der Piața Unirii Situationsplan in der Festung Temesvár (um 1800) Festungsplan von 1808 ''Belváros'' um 1890/1891, mit den Vorstädten und noch unbebautem Festungsvorland Die Festungsanlagen vor dem Staatstheater um 1900 Cetate ist ein historisches Viertel, der I. Bezirk und das Zentrum der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Kanone und Cetate (Timișoara) · Mehr sehen »

Challenger 2

Der Challenger 2 ist der Kampfpanzer der Armeen des Vereinigten Königreichs, des Omans und der Ukraine, der ab 1986 entwickelt und 1994 erstmals ausgeliefert wurde, als Nachfolger des Chieftain und Challenger 1.

Neu!!: Kanone und Challenger 2 · Mehr sehen »

Chambrey

Altes Bahnhofsgebäude von Chambrey Chambrey ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Kanone und Chambrey · Mehr sehen »

Charles Baird

Charles Baird Charles (Karl Nikolajewitsch) Baird (* in Westerton, Bothkennar, Stirlingshire; † in St. Petersburg) war ein schottisch-russischer Maschinenbauingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Kanone und Charles Baird · Mehr sehen »

Charles Gascoigne

James Saxon, 1804/1805, Eremitage (Sankt Petersburg)) Charles Gascoigne, in Russland Karl Karlowitsch Gaskoin, (* 1738 in Edinburgh; † in Kolpino) war ein britisch-russischer Industrieller und Metallurg.

Neu!!: Kanone und Charles Gascoigne · Mehr sehen »

Charro!

Charro ist ein US-amerikanischer Independent-Western aus dem Jahr 1969 und Elvis Presleys drittletzter Film.

Neu!!: Kanone und Charro! · Mehr sehen »

Cherokee-Klasse (1808)

Seitenansicht, Decksplan und Innenraumaufteilung der als Packet-Schiffe fertiggestellten ''Zephyr'' (1823) und ''Tyrian'' (1826). Die roten Linien sollen die Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Plan aufzeigen. Die Cherokee-Klasse ist eine Baureihe englischer Briggs.

Neu!!: Kanone und Cherokee-Klasse (1808) · Mehr sehen »

Chillingham Castle

Chillingham Castle, Südwestseite vom italienischen Garten aus gesehen Chillingham Castle ist ein englisches Schloss in Chillingham, Northumberland, dessen Ursprünge auf eine mittelalterliche Burg zurückgehen.

Neu!!: Kanone und Chillingham Castle · Mehr sehen »

Chlorpikrin

Chlorpikrin, oder nach IUPAC: Trichlornitromethan, ist ein chemischer Kampfstoff aus der Gruppe der Lungenkampfstoffe.

Neu!!: Kanone und Chlorpikrin · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Daniel Müller

Christian Gottlieb Daniel Müller (* 9. Dezember 1753 in Göttingen; † 8. Mai 1814 in Stade) war Oberstleutnant des Königreichs Großbritannien und Königreichs Hannover, Kapitän der Elbzollfregatte und Autor und Übersetzer maritimer Fachliteratur.

Neu!!: Kanone und Christian Gottlieb Daniel Müller · Mehr sehen »

Christian IX. (Oldenburg-Delmenhorst)

Christian IX. von Oldenburg Graf Christian IX.

Neu!!: Kanone und Christian IX. (Oldenburg-Delmenhorst) · Mehr sehen »

Churfürst von Brandenburg (Schiff)

Die Churfürst von Brandenburg (spätere Schreibweise Kurfürst...) war ein im Zweiten Nordischen Krieg eingesetztes Kriegsschiff bzw.

Neu!!: Kanone und Churfürst von Brandenburg (Schiff) · Mehr sehen »

Claude François Bidal, 1er marquis d’Asfeld

Claude François Bidal Marquis d’Asfeld Wappen Claude François Bidal, 1er marquis d’Asfeld (* 2. Juli 1665 in Paris; † 7. März 1743 ebenda) war ein französischer Soldat und Aristokrat des 17.

Neu!!: Kanone und Claude François Bidal, 1er marquis d’Asfeld · Mehr sehen »

Claudius Florimund Mercy

HGM) Claudius Florimund Mercy Claudius Florimund Graf Mercy (* 1666 in Longwy (Lothringen); † 29. Juni 1734 bei Parma gefallen) war kaiserlicher Feldmarschall, kommandierender General der kaiserlichen Provinz Temescher Banat und Präsident der Banater Landesadministration (1717–1734).

Neu!!: Kanone und Claudius Florimund Mercy · Mehr sehen »

Clevischer Lindenbaum

Die Clevischer Lindenbaum (ex) war ein brandenburgisches Kriegsschiff, das im Zweiten Nordischen Krieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und Clevischer Lindenbaum · Mehr sehen »

Colberg (Schiff)

Die Colberg war ein preußisches Festungswachtschiff in den Jahren 1812 und 1813.

Neu!!: Kanone und Colberg (Schiff) · Mehr sehen »

Colony of Connecticut

Eine Karte von den Kolonien Connecticut, New Haven und Saybrook Die Karte zeigt Connecticuts westliche Landansprüche Die Colony of Connecticut, ursprünglich River Colony, wurde am 3.

Neu!!: Kanone und Colony of Connecticut · Mehr sehen »

Columbiad

Eine 15-Inch-Rodman-Kolumbiade in der Battery Rodgers, Alexandria, Virginia Vergleich der Längsschnitte einer verbesserten Rodmankanone (links) und einer klassischen Kolumbiade (rechts, mit Pulverkammer) Eine Columbiad, auf deutsch auch Kolumbiade genannt, ist eine schwere Kanone eines bestimmten Typs, wie er besonders während des Amerikanischen Bürgerkrieges zum Einsatz kam.

Neu!!: Kanone und Columbiad · Mehr sehen »

Concepción (Schiff)

Die Concepción war eines der fünf Schiffe der Molukken-Expedition von Ferdinand Magellan.

Neu!!: Kanone und Concepción (Schiff) · Mehr sehen »

Conrad Ernst Bartels

Conrad Ernst BartelsLudwig Hoerner: Feuerwerkskörperhandlungen und Glockengießer. In ders.: Agenten, Bader und Copisten.

Neu!!: Kanone und Conrad Ernst Bartels · Mehr sehen »

Cook off

Als Cook off (engl. auch cooking off) bezeichnet man die Selbstzündung von Munition durch Umgebungshitze.

Neu!!: Kanone und Cook off · Mehr sehen »

Cossacks: European Wars

Screenshot aus ''Cossacks: European Wars'' Das Gemälde „Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief“ von Ilja Jefimowitsch Repin ist Teil des Titelbilds von ''Cossacks: European Wars''. Cossacks: European Wars (englisch für Kosaken) ist ein vom ukrainischen Spieleentwickler GSC Game World entwickeltes Echtzeit-Strategiespiel und der erste Teil der Cossacks-Reihe.

Neu!!: Kanone und Cossacks: European Wars · Mehr sehen »

Cyane (Schiff)

Die Cyane, auch HMS Cyane, (benannt nach der griechischen Nymphe Kyane) war eine nominell 22-Kanonen-Fregatte 6. Ranges der Banterer-Klasse der britischen Marine.

Neu!!: Kanone und Cyane (Schiff) · Mehr sehen »

Dahomey-Aufstand

Der Dahomey-Aufstand, zeitgenössisch als Dahomey-Meuterei bezeichnet, war eine Rebellion deutscher Polizeisoldaten westafrikanischer Herkunft in der Kolonie Kamerun im Dezember 1893.

Neu!!: Kanone und Dahomey-Aufstand · Mehr sehen »

Dampfkanone

Experimenteller Prototyp einer 17,5 mm Dampfkanone des Russischen Reichs um 1826–29 ''Holman Projector'' Prototyp (britische, dampfbetriebene Luftabwehrkanone) von 1940 Die Dampfkanone war ein Artilleriegeschütz der Antike und geht auf Archimedes zurück.

Neu!!: Kanone und Dampfkanone · Mehr sehen »

Danzig (Schiff, 1853)

Die preußische Radkorvette ''Danzig'' vor Konstantinopel 1853. Gemälde von Lüder Arenhold (1854–1915) 1905. Die Rad-Korvette Danzig der Preußischen Marine war das erste in Preußen hergestellte maschinengetriebene Kriegsschiff.

Neu!!: Kanone und Danzig (Schiff, 1853) · Mehr sehen »

Danziger Stadtbefestigung

Reste der Stadtmauer mit dem ''Wehrturm in der Laternengasse'' und dem ''Turm am Schützenhaus'' (hinten) Kiek in de Kök'' (Baszta Jacek) und Baszta na Podmurzu (rechts) Die Danziger Stadtbefestigung wurde 1343 begonnen.

Neu!!: Kanone und Danziger Stadtbefestigung · Mehr sehen »

D’Iberville (Schiff, 1894)

Die D’Iberville war ein französischer Aviso und Typschiff der ''D’Iberville''-Klasse, die drei Schiffe umfasste.

Neu!!: Kanone und D’Iberville (Schiff, 1894) · Mehr sehen »

DD tank

Der DD Tank (engl. duplex drive tank „Panzer mit zwei Antriebsarten“) war ein während des Zweiten Weltkrieges für amphibische Operationen entwickelter Schwimmpanzertyp.

Neu!!: Kanone und DD tank · Mehr sehen »

De Havilland DH.98 Mosquito

Die De Havilland DH.98 Mosquito war ein Mehrzweckkampfflugzeug der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus britischer Produktion.

Neu!!: Kanone und De Havilland DH.98 Mosquito · Mehr sehen »

De Ruyter (Schiff, 1853)

Die De Ruyter war eine niederländische Segel-Fregatte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Kanone und De Ruyter (Schiff, 1853) · Mehr sehen »

Den Helder

Den Helder ist eine niederländische Gemeinde an der Nordseeküste in der Provinz Nordholland.

Neu!!: Kanone und Den Helder · Mehr sehen »

Der Gejagte (Roman)

Der Gejagte ist ein 2004 erschienener historisch-phantastischer Roman von Wolfgang Hohlbein und der siebente Band der Chronik der Unsterblichen.

Neu!!: Kanone und Der Gejagte (Roman) · Mehr sehen »

Der Spion (1917)

Der Spion ist ein deutsches Stummfilm-Werksspionagedrama aus dem Jahre 1917 mit Ellen Richter in der weiblichen Hauptrolle, Ferdinand Bonn in der Titelrolle und Conrad Veidt in einer seiner ersten Filmrollen.

Neu!!: Kanone und Der Spion (1917) · Mehr sehen »

Des Königs Admiral

Des Königs Admiral (Originaltitel: Captain Horatio Hornblower) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm des Regisseurs Raoul Walsh aus dem Jahr 1951 mit Gregory Peck, Virginia Mayo und Robert Beatty in den Hauptrollen.

Neu!!: Kanone und Des Königs Admiral · Mehr sehen »

Des Satans Satellit

Des Satans Satellit (Originaltitel: Satan’s Satellites) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von 1958.

Neu!!: Kanone und Des Satans Satellit · Mehr sehen »

Device Fort

Donjon aus dem 16. Jahrhundert und Geschützplattform auf Pendennis Castle Device Forts, Henrician Castles oder Henrician Blockhouses, sind eine Reihe von Artilleriefestungen, deren Bau an den Küsten von England und Wales König Heinrich VIII. anordnete.

Neu!!: Kanone und Device Fort · Mehr sehen »

Die Reise zum Mond

Video. Vorschaubild: Die Mondkapsel wird in eine gigantische Kanone geladen Die Reise zum Mond (Originaltitel: Le Voyage dans la Lune) ist ein Science-Fiction-Film des französischen Filmpioniers Georges Méliès aus dem Jahr 1902.

Neu!!: Kanone und Die Reise zum Mond · Mehr sehen »

Diego Rivera

Diego Rivera, Porträt von Carl van Vechten, 1932 Palacio Nacional. Es handelt sich um eines der bekanntesten und wichtigsten Werke Riveras. Diego María de la Concepción Juan Nepomuceno Estanislao de la Rivera y Barrientos Acosta y Rodríguez (* 8. Dezember oder 13. Dezember 1886 in Guanajuato; † 24. November 1957 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Maler.

Neu!!: Kanone und Diego Rivera · Mehr sehen »

Dragon (Schiff, 1760)

Die Dragon war eines von fünf Schiffen der Bellona-Klasse und ein Zweidecker-Linienschiff der Royal Navy.

Neu!!: Kanone und Dragon (Schiff, 1760) · Mehr sehen »

Drehbasse

Lynx von 1812 Eine Drehbasse (von engl. Swivel und buss, Dreh und Büchse), auch Drehbrasse, ist ein leichtes drehbares Geschütz kurzer Reichweite mit einem Kaliber bis etwa 5 cm, das meist auf der Schiffsreling auf einem Drehzapfen beweglich gelagert ist.

Neu!!: Kanone und Drehbasse · Mehr sehen »

Drei Zinnen

Die Drei Zinnen sind ein markanter Gebirgsstock in den Sextner Dolomiten an der Grenze zwischen den italienischen Provinzen Belluno im Süden und Südtirol im Norden.

Neu!!: Kanone und Drei Zinnen · Mehr sehen »

Dresdner Befestigungsanlagen

Brühlsche Terrasse – Reste der Stadtbefestigung Dresden um 1750, die Neustadt rechts Die Dresdner Befestigungsanlagen wurden im Jahr 1299 erstmals urkundlich erwähnt und wuchsen mit der Stadt bis zur Entfestigung Dresdens zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Kanone und Dresdner Befestigungsanlagen · Mehr sehen »

Dudeștii Noi

Dudeștii Noi ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Kanone und Dudeștii Noi · Mehr sehen »

Dufourschulhaus

Schulhaus Dufour Ost Das sogenannte Dufourschulhaus in Biel im Kanton Bern besteht aus zwei miteinander verbundenen Gebäuden.

Neu!!: Kanone und Dufourschulhaus · Mehr sehen »

Duncannon Fort

Duncannon Fort ist ein Sternfort in Duncannon auf einer Halbinsel im östlichen Teil des Hafens von Waterford im irischen County Wexford.

Neu!!: Kanone und Duncannon Fort · Mehr sehen »

Dunster Castle

Dunster Castle Dunster Castle war eine Burg und ist heute ein Herrenhaus im Dorf Dunster in der englischen Grafschaft Somerset.

Neu!!: Kanone und Dunster Castle · Mehr sehen »

Dwarslinie

In Dwarslinie fahren Schiffe, wenn sie genau parallele Kurse mit gleichen Abständen auf einer um 90° zum Kurs liegenden Linie fahren, also nebeneinander.

Neu!!: Kanone und Dwarslinie · Mehr sehen »

EE-17 Sucuri

Der EE-17/18 Sucuri ist ein sechsrädriger und allradgetriebener (6×6) Jagdpanzer aus brasilianischer Produktion.

Neu!!: Kanone und EE-17 Sucuri · Mehr sehen »

EE-T1 Osório

Der Osório war ein in Brasilien von der Firma Engesa entwickelter Prototyp eines Kampfpanzers, der jedoch nicht in Serie gefertigt wurde.

Neu!!: Kanone und EE-T1 Osório · Mehr sehen »

Ehrenburg (Brodenbach)

Die Ehrenburg ist die Ruine einer Spornburg auf in der Nähe von Brodenbach mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Kanone und Ehrenburg (Brodenbach) · Mehr sehen »

Elbe (Schiff, 1832)

Die ''Elbe'' um 1850. Ausschnitt aus einem Gemälde von Lüder Arenhold von 1906 Die Elbe (dänisch Elben) war ein Kriegsschoner der Königlich Dänischen Marine bzw.

Neu!!: Kanone und Elbe (Schiff, 1832) · Mehr sehen »

Emder Wall

Der Emder Wall ist die frühneuzeitliche Stadtbefestigung und heute eine Naherholungs- und Grünanlage in der Stadt Emden in Ostfriesland.

Neu!!: Kanone und Emder Wall · Mehr sehen »

Engel zu Fuß

Engel zu Fuß ist ein computeranimierter Kurzfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Kanone und Engel zu Fuß · Mehr sehen »

Englischer Bürgerkrieg

Allegorie des Englischen Bürgerkriegs von William Shakespeare Burton (1855). Ein Royalist liegt verwundet am Boden, ein Puritaner in Schwarz steht im Hintergrund. Der Englische Bürgerkrieg (englisch: English Civil War) wurde von 1642 bis 1649 zwischen den Anhängern König Karls I. von England („Cavaliers“) und jenen des englischen Parlaments („Roundheads“) ausgetragen.

Neu!!: Kanone und Englischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Enterprise (Schiff, 1799)

Die Enterprise war ein Schiff der US Navy, das im Ersten Barbareskenkrieg und im Krieg von 1812 eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und Enterprise (Schiff, 1799) · Mehr sehen »

Epichirisis (Schiff, 1826)

Die Epichirisis (.

Neu!!: Kanone und Epichirisis (Schiff, 1826) · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Kanone und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Eroberung von Stolp

Stolp im Jahre 1618. Wesentliche Veränderungen des Stadtbildes dürfte es bis 1807 nicht gegeben haben. Links Mühlentor und Schloss (Darstellung von Eilhard Lubinus 1565–1621) Die Eroberung der Kreis- und Garnisonstadt Stolp am 19.

Neu!!: Kanone und Eroberung von Stolp · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Kanone und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Es Forti

Es Forti von der Seeseite Es Forti ist ein historisches Fort an der Einfahrt zur Bucht der Cala d’Or, Cala Llonga (mit dem Hafen) und der Cala Gran im Ort Cala d’Or in der Gemeinde Santanyi an der Südküste der Insel Mallorca.

Neu!!: Kanone und Es Forti · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche (Offenbach am Main)

Evangelische Stadtkirche in Offenbach am Main. Im Hintergrund das Rathaus der Stadt Die Evangelische Stadtkirche in Offenbach am Main ist eine zentral in der Stadt gelegene barocke Kirche.

Neu!!: Kanone und Evangelische Stadtkirche (Offenbach am Main) · Mehr sehen »

Expedition zur Befreiung Perus

Die Expedition zur Befreiung Perus (span. Expedición Libertadora del Perú) war ein von 1820 bis 1822 durchgeführtes argentinisch-chilenisches Eroberungsunterfangen, das von der neuen chilenischen Regierung zur Befreiung des Vizekönigreichs Peru von der spanischen Kolonialherrschaft während der südamerikanischen Unabhängigkeitskriege finanziert wurde.

Neu!!: Kanone und Expedition zur Befreiung Perus · Mehr sehen »

Experiment (Schiff, 1813)

Experiment war das erste Dampfschiff, das auf dem Fluss Yare verkehrte, und eines der ersten für kommerzielle Zwecke eingesetzten in Europa.

Neu!!: Kanone und Experiment (Schiff, 1813) · Mehr sehen »

Explosivstoff

Datei:ISO 7010 W002.svg|Warnzeichen nach ISO 7010 Datei:GHS-pictogram-explos.svg|GHS-Symbol Datei:Dangclass1.svg|Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Datei:Hazard E.svg|Gefahrensymbol E – Explosionsgefährlich (veraltete EU-Kennzeichnung) Explosivstoffe sind feste und flüssige Stoffe sowie Stoffgemische, die bei ausreichender energetischer Aktivierung eine bestimmte starke chemische Reaktion durchlaufen, bei der sich Wärmeenergie und Gase entwickeln.

Neu!!: Kanone und Explosivstoff · Mehr sehen »

F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei

Die F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-GesellschaftOffizielle Schreibweise gem.

Neu!!: Kanone und F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei · Mehr sehen »

Fedossei Moissejewitsch Skljajew

Fedossei Moissejewitsch Skljajew (* im Dorf Preobraschenskoje an der Jausa (1864 nach Moskau eingemeindet); † in St. Petersburg) war ein russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Fedossei Moissejewitsch Skljajew · Mehr sehen »

Feldbefestigung

Feldbefestigungen werden in und auf dem Gelände für Gefechtszwecke angelegt in Form von Kampfständen und Deckungen zum Schutz gegen feindliche Waffenwirkung und zum besseren Einsatz eigener Waffen aus Stellungen.

Neu!!: Kanone und Feldbefestigung · Mehr sehen »

Feldkanone

Eine deutsche 7,7-cm-Feldkanone 96 n.A. des Ersten Weltkrieges Eine Feldkanone ist eine Kanonenart der Artillerie.

Neu!!: Kanone und Feldkanone · Mehr sehen »

Feldschlange

Darstellung einer Feldschlange um 1500, Albrecht Dürer ''Feldschlange'' mit 6 cm Kaliber. Kleines Bild: Vergrößerte Ansicht des Zündlochs auf der Oberseite Golub Die Feldschlange, auch Kolubrine (von – „schlangenartig“;,, türk. '''Kolomborna''') oder Kalverine, war ein Kanonentyp des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Kanone und Feldschlange · Mehr sehen »

Fernwaffe

Fernwaffe (Fernwaffen) ist ein Sammelbegriff zur Klassifizierung von Waffen.

Neu!!: Kanone und Fernwaffe · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Kanone und Festung · Mehr sehen »

Festung Danzig

Bastion St. Jakob und Brücke zum Jakobstor im Nordwesten der Stadt (1890) Ansicht der Festung Danzig von Westen (1643) Die Festung Danzig (Twierdza Gdańsk) ist eine historische Festung in Danzig in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Kanone und Festung Danzig · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Kanone und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Festung Fredriksborg

Luftaufnahme Festung Fredriksborg Die Festung Fredriksborg ist eine Befestigungsanlage die in der Värmdö kommun am Oxdjupet, der Zufahrt nach Stockholm gelegen ist.

Neu!!: Kanone und Festung Fredriksborg · Mehr sehen »

Festung Gross Tosse

Eingangsstollen der Festung Gross Tosse Die Artilleriefestung Gross Tosse A1750 der Schweizer Armee ist als Felswerk gebaut und hatte den Auftrag, den Zugang zum Réduit National bei Jaun im Kanton Freiburg mit Artilleriefeuer zu sperren.

Neu!!: Kanone und Festung Gross Tosse · Mehr sehen »

Festung Hüningen

Vogelschaublick von Norden auf die Festung Hüningen – Radierung nach einer Zeichnung von Emanuel Büchel (1705–1775) Die Festung Hüningen war eine 1679–91 nach Plänen des französischen Festungsbaumeisters Vauban erbaute und bis 1815 bestehende Festung im elsässischen Hüningen vor den Toren der Stadt Basel.

Neu!!: Kanone und Festung Hüningen · Mehr sehen »

Festung Heldsberg

Eingangsbereich der Festung mit Tarngebäude Kampfstand für 7,5-cm-Kanone auf Ständerlafette von innen Maschinengewehr Mg 51 auf Festungslafette Schlafsaal Die Schweizer Festung Heldsberg ist ein Artillerie-Fort aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs.

Neu!!: Kanone und Festung Heldsberg · Mehr sehen »

Festung Hohensalzburg

Festung Hohensalzburg Abendstimmung Festung Hohensalzburg mit Krauthügel im Vordergrund und Gaisberg im Hintergrund Hohensalzburg vom Mirabellgarten aus Herbstidylle Festung Hohensalzburg Südansicht der Festung Hohensalzburg Blick auf die Festung von der Gersberg Alm Abendliche Beleuchtung der Burg Festung Hohensalzburg Salzburg mit Hohensalzburg Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg.

Neu!!: Kanone und Festung Hohensalzburg · Mehr sehen »

Festung Kehl

Festung Kehl und Straßburg Die in Baden-Württemberg gelegene Festung Kehl wurde ab 1683 zu Zeiten des französischen Königreichs erbaut.

Neu!!: Kanone und Festung Kehl · Mehr sehen »

Festung Kongsvinger

Die Festung Kongsvinger wurde in den Jahren 1673 bis 1784 angelegt und befindet sich auf der Westseite des Flusses Glomma im Stadtteil Tårstadt von Kongsvinger in der ostnorwegischen Provinz Innlandet.

Neu!!: Kanone und Festung Kongsvinger · Mehr sehen »

Festung Mueterschwanderberg

Haubitzenscharte G1 Blattiberg Ost Haubitzenscharte G3 Blattiberg Ost Die Festung Mueterschwanderberg war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Kanone und Festung Mueterschwanderberg · Mehr sehen »

Festung Oderberg

Kastellmauern der Festung Oderberg, genannt „Bärenkasten“ Letztes erhaltenes Siedlerhaus vom Ende des 18. Jahrhunderts an den Innenseiten der Kastellmauer Kastellmauer mit Verwitterungsspuren Die Festung Oderberg, ursprünglich Bardyn Castrum, volkstümlich auch Festung Bärenkasten genannt, stand ursprünglich auf einer Oder-Insel vor der heutigen Stadt Oderberg.

Neu!!: Kanone und Festung Oderberg · Mehr sehen »

Festung Rosenberg

Die Festung Rosenberg ist eine von einer barocken Festungsanlage umgebene Höhenburg über der oberfränkischen Stadt Kronach.

Neu!!: Kanone und Festung Rosenberg · Mehr sehen »

Feuertopf (Geschütz)

Darstellung eines Feuertopfs beim abfeuern (1327, ''British Library, Additional MS 47680, f.44v'') Zeitgenössische Darstellung eines Feuertopfs von Walter de Milemete (1326) Wohl überdimensionierte Rekonstruktion einer frühen europäischen Pfeilbüchse nach den Abbildungen Walter de Milemetes von 1326/27 Frontansicht Ein Feuertopf, auch Pfeilbüchse (pot de fer „Eisentopf“) genannt, ist ein frühes mittelalterliches Geschütz, mit dem hauptsächlich pfeilartige Projektile verschossen wurden.

Neu!!: Kanone und Feuertopf (Geschütz) · Mehr sehen »

Feuerwalze (Militär)

Die deutsche Infanterie ist bereits in das durch die Feuerwalze „vorbereitete“ Gebiet eingedrungen. Eine Feuerwalze ist eine militärische Angriffstaktik, bei der einem starken Artillerie-Beschuss die Infanterie rasch folgt.

Neu!!: Kanone und Feuerwalze (Militär) · Mehr sehen »

Fichtelberg (Oberfranken)

Fichtelberg (Postkarte um 1910/1920) Fichtelberg ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Luftkurort im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Kanone und Fichtelberg (Oberfranken) · Mehr sehen »

Figuren in den Donkey-Kong-Spielen

Donkey-Kong-Logo Dieser Artikel enthält alle wichtigen Figuren des Donkey-Kong-Universums.

Neu!!: Kanone und Figuren in den Donkey-Kong-Spielen · Mehr sehen »

Filipp Petrowitsch Paltschikow

Filipp Petrowitsch Paltschikow (* 1682 im Dorf Naugorski Stan, Ujesd Bolchow; † im Dorf Schtschiglizy, Gouvernement Pskow) war ein russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Filipp Petrowitsch Paltschikow · Mehr sehen »

Finspång

Finspång ist eine Ortschaft (tätort) in der schwedischen Provinz Östergötlands län und der historischen Provinz Östergötland.

Neu!!: Kanone und Finspång · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Soimonow

Fjodor Iwanowitsch Soimonow Fjodor Iwanowitsch Soimonow (* 1692; † in Moskau) war ein russischer Entdecker und Hydrograph.

Neu!!: Kanone und Fjodor Iwanowitsch Soimonow · Mehr sehen »

Flach (U-Boot)

Die Flach war ein chilenisches U-Boot, das vom gleichnamigen deutschen Einwanderer und Konstrukteur Karl Flach entworfen wurde.

Neu!!: Kanone und Flach (U-Boot) · Mehr sehen »

Flagge

Nationalflagge Osttimors Eine Flagge ist eine abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben, Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form.

Neu!!: Kanone und Flagge · Mehr sehen »

For Those About to Rock (We Salute You)

For Those About to Rock (We Salute You) ist das siebte international veröffentlichte Studioalbum der australischen Hard-Rock-Band AC/DC.

Neu!!: Kanone und For Those About to Rock (We Salute You) · Mehr sehen »

Forças Armadas de Defesa de Moçambique

Die Streitkräfte Mosambiks (pt. Forças Armadas de Defesa de Moçambique, abgekürzt FADM) sind das Militär der Republik Mosambik.

Neu!!: Kanone und Forças Armadas de Defesa de Moçambique · Mehr sehen »

Forces Armées de la République Démocratique du Congo

Forces Armées de la République Démocratique du Congo, kurz FARDC ist die Bezeichnung für die in der heutigen Form seit 2003 bestehenden Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo.

Neu!!: Kanone und Forces Armées de la République Démocratique du Congo · Mehr sehen »

Fort Armstrong (Illinois)

Fort Armstrong, Zeichnung um 1898 Fort Armstrong war ein Fort der Vereinigten Staaten im Bundesstaat Illinois.

Neu!!: Kanone und Fort Armstrong (Illinois) · Mehr sehen »

Fort Barrancas

Plan Fort Barrancas mit Anschlussbatterie Fort Barrancas (wie es erst seit 1839 heißt) war ein Befestigungswerk der US-Heeres und befindet sich innerhalb der Pensacola Naval Air Station im Escambia County in Florida.

Neu!!: Kanone und Fort Barrancas · Mehr sehen »

Fort Breendonk

Eingang des Forts Luftaufnahme Das Fort Breendonk ist eine Anfang des 20.

Neu!!: Kanone und Fort Breendonk · Mehr sehen »

Fort Charlotte (Kingstown)

Eingang von Fort Charlotte Fort Charlotte ist eine Verteidigungsanlage auf St. Vincent im Staat St. Vincent und die Grenadinen.

Neu!!: Kanone und Fort Charlotte (Kingstown) · Mehr sehen »

Fort Düsselburg

Georges Louis Le Rouge: ''Plan de Dusseldorp, Capitale du Duché de Berg'' – Am unteren Rand des Plans der Festung Düsseldorf aus dem Jahr 1758 ist die Darstellung einer idealtypischen Wiederherstellung des Forts Düsselburg oder dessen Gestalt vor dem Abriss im Jahr 1748 zu sehen. Das Fort Düsselburg war ein linksrheinisches Hornwerk der rechtsrheinischen Festung Düsseldorf.

Neu!!: Kanone und Fort Düsselburg · Mehr sehen »

Fort Duvernette

Links Fort Duvernette, rechts Young’s Island, Sicht von Calliaqua, St. Vincent Fort Duvernette (auch Fort Rock) ist eine Verteidigungsanlage auf der Duvernette Islet im Staat St. Vincent und die Grenadinen.

Neu!!: Kanone und Fort Duvernette · Mehr sehen »

Fort Eben-Emael

Die Lage des Forts an der belgischen Grenze Beobachtungskuppel Eben 3 auf Kasematte Maastricht 2 Modell des Forts Albert-Kanal bei Maastricht, 1940 (links das Fort mit den beiden Kanalstreichen) Fort Eben-Emael ist eine belgische Festung aus dem 20.

Neu!!: Kanone und Fort Eben-Emael · Mehr sehen »

Fort George (Gambia)

Fort George war eine Festung auf der Binneninsel Janjanbureh Island im Gambia-Fluss auf dem Gebiet des heutigen westafrikanischen Staates Gambia.

Neu!!: Kanone und Fort George (Gambia) · Mehr sehen »

Fort Henry (Jersey)

Fort Henry ist die Ruine eines Küstenforts beim Dorf Grouville an der Ostküste der Kanalinsel Jersey.

Neu!!: Kanone und Fort Henry (Jersey) · Mehr sehen »

Fort im Park von Sanssouci

Fort im Park von Sanssouci um 1990 Das Fort im Park von Sanssouci war ein Festungsmodell zur Darstellung neuer Geschütztechnik mit Panzerungen in Festungsbauten am Ende des 19.

Neu!!: Kanone und Fort im Park von Sanssouci · Mehr sehen »

Fort Independence (Massachusetts)

Das Fort Independence ist eine aus Granit errichtete Festung zur Verteidigung des Hafens von Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kanone und Fort Independence (Massachusetts) · Mehr sehen »

Fort Loncin

Der Eingang des Forts Eine der zerstörten Haubitzen Fort Loncin war eines von sechs großen Festungswerken des Festungsring Lüttich; außerdem gab es sechs kleine Festungswerke.

Neu!!: Kanone und Fort Loncin · Mehr sehen »

Fort Mason

Historische Lagerhallen und Piers von Fort Mason, im Hintergrund die Golden Gate Bridge Fort Mason, auch bekannt als San Francisco Port of Embarkation, US Army, in San Francisco, Kalifornien ist eine ehemalige Kaserne der United States Army.

Neu!!: Kanone und Fort Mason · Mehr sehen »

Fort Point (Boston)

Diese britische Karte aus dem Jahr 1775 British zeigt ''Fort Hill'' mittig rechts. Auf dieser Karte aus dem Jahr 1842 befindet sich ''Fort Hill'' bei Position Nr. 15, südöstlich des Stadtzentrums. Der Abriss von ''Fort Hill'', Boston 1869. Fort Point ist ein Stadtteil (Neighborhood) von Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kanone und Fort Point (Boston) · Mehr sehen »

Fort Point National Historic Site

Fort Point National Historic Site ist eine Befestigungsanlage in San Francisco, Kalifornien, an der Spitze der Landzunge am „Golden Gate“, der Einfahrt in die Bucht von San Francisco.

Neu!!: Kanone und Fort Point National Historic Site · Mehr sehen »

Fort Union National Monument

Fort Union National Monument ist eine Gedenkstätte vom Typ eines National Monuments im Nordosten des US-Bundesstaats New Mexico.

Neu!!: Kanone und Fort Union National Monument · Mehr sehen »

Fort Wagner

Der Erbauer: CSA-Colonel D. B. Harris Der Angreifer: US-General Quincy Gillmore Fort Wagner, verschiedentlich auch Battery Wagner genannt, war ein Befestigungswerk des konföderierten Heeres.

Neu!!: Kanone und Fort Wagner · Mehr sehen »

Forte Casa Ratti

Batteriedeck des Forte Casa Ratti Das italienische Panzerwerk Forte Casa Ratti (auch Cà Ratti, Casaratti, Ratti oder Barcarola – von den Österreichern Ratzenhaus genannt) ist ein ehemaliges Fort an der Staatsstraße 350 (Folgaria–Arsiero) in der Provinz Vicenza in einer Hangstellung oberhalb der Ortschaft Barcarola.

Neu!!: Kanone und Forte Casa Ratti · Mehr sehen »

Forte Monte Enna

Das italienische Forte Monte Enna (deutsche Bezeichnung: Werk Enna) ist eine italienische Befestigungsanlage, die gegen die österreichisch-ungarische Reichsgrenze gerichtet war.

Neu!!: Kanone und Forte Monte Enna · Mehr sehen »

François-Philippe Charpentier

François-Philippe Charpentier, (* 3. Oktober 1734 in Blois; † 22. Juli 1817 ebenda), war ein französischer Erfinder und Kupferstecher.

Neu!!: Kanone und François-Philippe Charpentier · Mehr sehen »

Frankfurt-Sossenheim

Sossenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Kanone und Frankfurt-Sossenheim · Mehr sehen »

Frankfurter Stadtbefestigung

Verlauf der ehemaligen Stadtbefestigungen im heutigen Stadtbild Die Belagerung von 1552 war die größte Bewährungsprobe der Frankfurter Stadtbefestigung. Abbruch der Stadtbefestigung 1806 Die Frankfurter Stadtbefestigung war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Frankfurt am Main, das vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Kanone und Frankfurter Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Frauen im Militär

Frauen im Militär haben über die Jahrhunderte hinweg beträchtlich unterschiedliche Rollen im Militär gespielt.

Neu!!: Kanone und Frauen im Militär · Mehr sehen »

Fregatte

Schleswig-Holstein'' Handelsfregatte 1820. Gemälde von Lüder Arenhold nach englischen Zeichnungen 1891 Fregatten sind nach heutigem Verständnis die kleinsten Kriegsschiffe, die noch selbstständige Operationen durchführen können.

Neu!!: Kanone und Fregatte · Mehr sehen »

Freie Wahl (1573)

Die Freie Wahl von 1573 war die insgesamt erste ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Kanone und Freie Wahl (1573) · Mehr sehen »

Freilichtmuseum Atlantikwall

Das Freilichtmuseum Atlantikwall ist ein Kriegs- und Freilichtmuseum in der belgischen Provinz Westflandern unmittelbar westlich der Hafenstadt Ostende.

Neu!!: Kanone und Freilichtmuseum Atlantikwall · Mehr sehen »

Friedrich von Löwis of Menar

Friedrich von Löwis of Menar (von George Dawe) Friedrich von Löwis of Menar, auch Fedor Fedorovich von Loewis of Menar, (* in Hapsal; † in Sehlen) war ein russischer Generalleutnant und livländischer Landmarschall.

Neu!!: Kanone und Friedrich von Löwis of Menar · Mehr sehen »

Friedrich von Muck

Friedrich Muck, seit 1871 von Muck, seit 1881 Ritter von Muck, (* 30. Oktober 1824 in Ansbach; † 22. Juli 1899 in München) war ein bayerischer General der Infanterie und Generaladjutant.

Neu!!: Kanone und Friedrich von Muck · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm-Eiche

Die Einfassung der Friedrich-Wilhelm-Eiche, 2005 Im Frühjahr Gefecht bei Ölper: Friedrich Wilhelm am Boden sitzend (zeitgenössischer Stich von Eberhard Siegfried Henne). Die Friedrich-Wilhelm-Eiche ist ein Naturdenkmal in Braunschweig und erinnert zusammen mit einer 1859 um diese herum errichteten Metallumfassung an das Biwak des Welfen-Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels am Abend des 31.

Neu!!: Kanone und Friedrich-Wilhelm-Eiche · Mehr sehen »

Fruchtbarkeitssymbol

In allen Kulturen der Welt gibt es Fruchtbarkeitssymbole.

Neu!!: Kanone und Fruchtbarkeitssymbol · Mehr sehen »

Galivat

Ein Galivat, auch Gallivat oder Gallevat, war ein kleiner, breit gebauter Rahsegler mit einem oder zwei Masten und geringem Tiefgang, der auch wie eine Galeere mit Rudern fortbewegt werden konnte.

Neu!!: Kanone und Galivat · Mehr sehen »

Ganz (Unternehmen)

Dieselhydraulische Lok von Ganz-MÁVAG der Baureihe M41 „Csörgő“ der ungarischen Staatsbahn MÁV E-Lok V40 016 System Kando von Ganz von 1934 im Museum Füsti in Budapest Triebwagen von Ganz des Typs „Hargita“ der MÁV im Ungarischen Eisenbahnmuseum Füsti in Budapest Transformator von Zipernowsky, Déry und Bláthy, 1885 nach Entwicklung durch Ganz & Cie gebaut 1903, in Serie ab 1906, der erste erfolgreiche Verbrennungstriebwagen Europas --> Elektrolok RA 362 für die Rete Adriatica, Italien 1905 Ganz (ungarisch: Ganz vállalatok; deutsch: „Ganz-Konzern“; heutiger Name des Unternehmens: Ganz Holding Co. Ltd.) ist ein 1844 von Ábrahám Ganz im späteren Budapest als Ganz & Cie. gegründetes Unternehmen des Maschinenbaues, der Elektrotechnik und des Brückenbaus.

Neu!!: Kanone und Ganz (Unternehmen) · Mehr sehen »

Ganz neue Dimensionen

Ganz neue Dimensionen (Originaltitel: Arena) ist die nach Ausstrahlungsreihenfolge 18.

Neu!!: Kanone und Ganz neue Dimensionen · Mehr sehen »

Gardkote

Gardkote Zweimast-Segelboot (Rekonstruktion) Boots-Besatzung Gardkote (abgeleitet vom – für Uferwache, Küstenschutz) war die Bezeichnung einer Serie von Segel-Ruder-Booten aus dem 19. Jahrhundert zur Sicherung, Bewachung und zum Schutz der Fluss-Schifffahrt auf der Wolga.

Neu!!: Kanone und Gardkote · Mehr sehen »

Garnisonskirche Metz

Garnisonskirche Metz, Turmportal Garnisonskirche Metz, Turmrückseite mit den Überresten des abgerissenen Kirchenschiffs Garnisonskirche Metz, Turmoktogon Totenbrücke (Pont des Morts) über die Mosel, von links nach rechts: Abtei St. Vinzenz, Garnisonskirche Metz, Metzer Dom; um das Jahr 1900 Die Garnisonskirche in Metz (französisch: Temple de Garnison) befindet sich in Metz am Square du Luxembourg (vormals französisch: Place du Saulcy; vormals deutsch: Weidenplatz) auf der großen Moselinsel.

Neu!!: Kanone und Garnisonskirche Metz · Mehr sehen »

Gaußgewehr

Das Gaußgewehr, auch bekannt unter den englischen Bezeichnungen Coilgun oder Gaussrifle (von.

Neu!!: Kanone und Gaußgewehr · Mehr sehen »

Gavilgad

Gavilgad (auch Gawilgarh, Gawilghur oder Gawilghar) war eine starke Bergfestung der Marathen nördlich des Deccan-Plateaus im heutigen Maharashtra und nahe am Melghat-Tigerreservat gelegen.

Neu!!: Kanone und Gavilgad · Mehr sehen »

Gawriil Awdejewitsch Menschikow

Gawriil/Gawrila Awdejewitsch Menschikow (* 1672 im Dorf Preobraschenskoje an der Jausa (1864 nach Moskau eingemeindet); † 1742 in St. Petersburg) war ein russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Gawriil Awdejewitsch Menschikow · Mehr sehen »

Götheborg (Schiff, 2005)

Die Götheborg ist ein Replikat des 1738 gebauten Ostindienfahrers Götheborg I der Schwedischen Ostindien-Kompanie.

Neu!!: Kanone und Götheborg (Schiff, 2005) · Mehr sehen »

Gefecht bei Gersdorf

Nach der Niederlage der Preußen und Russen gegen die napoleonischen Truppen bei der Schlacht von Großgörschen am 2.

Neu!!: Kanone und Gefecht bei Gersdorf · Mehr sehen »

Gefecht bei Grüningen

Das Gefecht bei GrüningenNach Kessel.

Neu!!: Kanone und Gefecht bei Grüningen · Mehr sehen »

Gefecht bei La Maddalena

Das Gefecht bei La Maddalena wurde vom 22.

Neu!!: Kanone und Gefecht bei La Maddalena · Mehr sehen »

Gefecht bei Majadahonda

Das Gefecht bei Majadahonda fand am 11.

Neu!!: Kanone und Gefecht bei Majadahonda · Mehr sehen »

Gefecht bei Riez

Das Gefecht bei Riez, auch Gefecht bei Île de Riez (Combat de Riez, zeitgenössisch: Combat de l'île de Rié), am 16.

Neu!!: Kanone und Gefecht bei Riez · Mehr sehen »

Gefecht von Waxhaw

Das Gefecht von Waxhaw (Battle of Waxhaws oder auch Waxhaws Massacre bzw. Buford’s Massacre) war ein Gefecht zwischen britischen und amerikanischen Truppen während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, das am 29.

Neu!!: Kanone und Gefecht von Waxhaw · Mehr sehen »

Gejser (Schiff, 1892)

Der 1893 in Dienst gestellte dänische Geschützte Kreuzer Gejser war der zweite von drei kleinen Kreuzern, die bis 1895 zur dänischen Flotte kamen.

Neu!!: Kanone und Gejser (Schiff, 1892) · Mehr sehen »

Gelenklafette

Gelenklafetten sind eine spezielle Form der Lafetten, die insbesondere in der Schiffsartillerie für leichte Kanonen eingesetzt werden.

Neu!!: Kanone und Gelenklafette · Mehr sehen »

General-Admiral

Die Panzerfregatte General-Admiral (Генерал-Адмирал) war der erste Gürtelpanzerkreuzer weltweit und wurde 1870 bis 1875 auf der Newski-Werft in Sankt Petersburg, Russland gebaut.

Neu!!: Kanone und General-Admiral · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Kanone und Genua · Mehr sehen »

Georg Fleischer der Ältere

Mittelrelief (Original) der Eichentür des Dresdener Schlosskapellenportals mit der Szene von Christus und der Ehebrecherin (dat. 1556) Georg Fleischer der Ältere (* um 1535 in Annaberg; † 1604 in Dresden) war ein deutscher Bildschnitzer und Hoftischler, der vor allem für den kursächsischen Hof der Renaissance in Dresden arbeitete.

Neu!!: Kanone und Georg Fleischer der Ältere · Mehr sehen »

Gerald Bull

Gerald Bull, 1964 Gerald Vincent Bull (* 9. März 1928 in Ontario, Kanada; † 22. März 1990 in Brüssel, Belgien) war ein kanadischer Ingenieur, der durch seine Forschung an Artilleriegeschützen bekannt wurde.

Neu!!: Kanone und Gerald Bull · Mehr sehen »

Gerd Sievers

Gerd Sievers (* 1915; † 19. März 1999) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Verlagslektor.

Neu!!: Kanone und Gerd Sievers · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Kanone und Geschütz · Mehr sehen »

Geschützrohr

Als Geschützrohr oder Rohr wird der Lauf einer schweren Schusswaffe, einer Kanone oder eines Geschützes bezeichnet, als Untergrenze kann ein Kaliber von 20 mm angenommen werden.

Neu!!: Kanone und Geschützrohr · Mehr sehen »

Geschichte der Ingenieurwissenschaften

technische Hochschule Zürich ist eine von vielen Hochschulen, die im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ecole Polytechnique gegründet wurden. Bild von 1865 Die Geschichte der Ingenieurwissenschaften reicht mehrere tausend Jahre zurück.

Neu!!: Kanone und Geschichte der Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Piraterie

Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Kanone und Geschichte der Piraterie · Mehr sehen »

Geschichte der Produktionstechnik

Werkstatt eines Schmiedes aus einem Buch von Jacobus Strada von 1617. Der Schmiedehammer und der Blasebalg werden vom Wasserrad angetrieben. Fließband in der Produktion des Fords Modell T (1913). In der Geschichte der Produktionstechnik gab es zahlreiche Erfindungen, die innerhalb der Produktionstechnik effizientere Produktionsmethoden einführten oder die Verarbeitung bestimmter Materialien erst ermöglichten.

Neu!!: Kanone und Geschichte der Produktionstechnik · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burgkunstadt

Rathaus Das oberfränkische Burgkunstadt wurde wahrscheinlich im 8.

Neu!!: Kanone und Geschichte der Stadt Burgkunstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Technik

Ein Wagenrad Zeichnung einer Dampfmaschine Die Geschichte der Technik ist so alt wie die Menschheit.

Neu!!: Kanone und Geschichte der Technik · Mehr sehen »

Geschichte des Patentrechts

Die Geschichte des Patentrechts beschreibt die historische Entwicklung der Schutzrechte an Erfindungen.

Neu!!: Kanone und Geschichte des Patentrechts · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Kanone und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Geschichte von Hadeln und Wursten

Lage von Hadeln und Wursten südlich von Cuxhaven. Die Geschichte von Hadeln und Wursten betrifft das Land Hadeln und das Land Wursten, die im Mittelalter bäuerliche Gemeinwesen mit einem hohen Maß an Autonomie waren.

Neu!!: Kanone und Geschichte von Hadeln und Wursten · Mehr sehen »

Gewehr

Schalldämpfer – diese und andere vom Mauser System 98 abgeleitete Waffen zählen zu den am meisten produzierten und genutzten Gewehrtypen Kaliber 12 Das Gewehr ist nach heutigem Sprachgebrauch eine zu den Handfeuerwaffen zählende Schusswaffe, die als Schulterwaffe (von der Schulter geschossen) mit zwei Händen zu bedienen ist.

Neu!!: Kanone und Gewehr · Mehr sehen »

Ghurab

Die erste ''Bombay'', Ghurab der Britischen Ostindien-Kompanie Die Ghurab (pl. aghriba oder ghirban; Englisch: grab) war ein leichter, breit gebauter und schneller Rahsegler mit zwei oder drei Masten und geringem Tiefgang, die im 17.

Neu!!: Kanone und Ghurab · Mehr sehen »

Gießhaus (Berlin)

Neue Lusthaus. ''Ausschnitt aus einem Gemälde von Jan Ruijscher, um 1657.'' Lage des Gießhauses (Norden am linken Kartenrand). ''Ausschnitt aus dem Berlin-Plan von Johann Gregor Memhardt, um 1652.'' Das kurfürstliche, später Königliche Gießhaus zu Berlin wurde 1645 auf Befehl Kurfürst Friedrich Wilhelms errichtet.

Neu!!: Kanone und Gießhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Gil Braltar

Illustration von George Roux aus der Kurzgeschichte ''Gil Braltar'' Gil Braltar ist eine Kurzgeschichte des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Kanone und Gil Braltar · Mehr sehen »

Giovanni Luppis

Statue von Giovanni Luppis Giovanni Biagio Luppis, ab 1869: Giovanni Biagio Luppis Ritter von Rammer bzw.

Neu!!: Kanone und Giovanni Luppis · Mehr sehen »

Glattrohrkanone

Blick von der Mündung aus in das Rohr einer Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone Polygonlauf Eine Glattrohrkanone ist in der Waffentechnik eine Kanone mit einem innen glatten Geschützrohr.

Neu!!: Kanone und Glattrohrkanone · Mehr sehen »

Globe Theatre

London, ''Shakespeare’s Globe'' (Rekonstruktion des Globe Theatre) Globe Theatre ist der Name eines elisabethanischen Theatergebäudes am Südufer der Themse in London, welches vor allem durch Aufführungen von William Shakespeares Werken einen bedeutenden Platz in der Theatergeschichte einnimmt.

Neu!!: Kanone und Globe Theatre · Mehr sehen »

Glocken- und Stadtmuseum (Apolda)

Eine klassizistische Fabrikantenvilla in der Apoldaer Bahnhofstraße beherbergt sowohl das Glockenmuseum als auch das Stadtmuseum.

Neu!!: Kanone und Glocken- und Stadtmuseum (Apolda) · Mehr sehen »

Gnodstadt

Gnodstadt ist ein Gemeindeteil der Stadt Marktbreit im Landkreis Kitzingen (Unterfranken, Bayern) an der südlichsten Stelle des Maindreiecks und des Mains, zwei Kilometer vom Main entfernt.

Neu!!: Kanone und Gnodstadt · Mehr sehen »

Golden Hinde

Die Golden Hinde oder Golden Hind („Goldene Hindin“ bzw. „Goldene Hirschkuh“), ursprünglich Pelican, war das Flaggschiff von Francis Drake, als er als erster Engländer zwischen 1577 und 1580 die Welt umsegelte (Weltumsegelung des Francis Drake).

Neu!!: Kanone und Golden Hinde · Mehr sehen »

Golkonda

Festung Golkonda Golkonda (Telugu: గోల్కొండ, auch Golconda oder Golkanda) ist eine alte Festungs- und Ruinenstadt westlich von Hyderabad im Bundesstaat Telangana, Indien.

Neu!!: Kanone und Golkonda · Mehr sehen »

Gottfried Ernst von Wuttgenau

Gottfried Ernst Reichsfreiherr von Wuttgenau (auch: Wutginau, * 31. August 1674 in Pühlau, Kr Oels; † 23. Dezember 1736 in Raab) war ein k.u. k. Generalfeldzeugmeister sowie hessen-kasselischer Generalmajor.

Neu!!: Kanone und Gottfried Ernst von Wuttgenau · Mehr sehen »

Gouden Leeuw (Schiff, 1666)

Die Gouden Leeuw (zu deutsch: Goldener Löwe) war ein niederländisches 80-Kanonen-Linienschiff, das Admiral Cornelis Tromp als Flaggschiff während der Englisch-Niederländischen Seekriege diente.

Neu!!: Kanone und Gouden Leeuw (Schiff, 1666) · Mehr sehen »

Gouverneur Kemble

Gouverneur Kemble (* 25. Januar 1786 in New York City; † 16. September 1875 in Cold Spring, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Kanone und Gouverneur Kemble · Mehr sehen »

Granate

Artilleriegranaten des 19. Jahrhunderts (1 bis 24) nach Brockhaus-Efron Französische 400-mm-Granate Eine Granate ist ein mit Sprengstoff gefülltes Geschoss, das aus Geschützen oder Granatwerfern abgefeuert oder von Hand (Handgranate) geworfen werden kann.

Neu!!: Kanone und Granate · Mehr sehen »

Granatkanone

Granatkanonen (franz.: Canon obusier) waren verkürzte glatte Kanonen mittleren und großen Kalibers, die zum Verschießen von Vollkugeln und Granaten dienten.

Neu!!: Kanone und Granatkanone · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Kanone und Grande Armée · Mehr sehen »

Greif (Kanone)

Die Kanone ''Greif'' auf der Festung Ehrenbreitstein Die Greif, auch Vogel Greif genannt, ist eine der größten Kanonen aus dem 16.

Neu!!: Kanone und Greif (Kanone) · Mehr sehen »

Grenze

Grenze von 1768 zwischen Republik (Kanton Bern) und Monarchie (Vorderösterreich, VO) auf der Salhöhe (Schweiz) Grenzpfahl und Ortsschild an der Stadtbrücke Frankfurt (Oder) Grenze Bayern-Tirol, Felsmarkierung Nähe Kranzhorn Güns und Rattersdorf Grenzstreifen zwischen Deutschland und Polen am Wolgastsee in Usedom (2004) ungarisch ''Magyarország'') Grenze Steiermark-Niederösterreich an der Wechsel Bundesstraße B54 Grenzstein zwischen Altona und Hamburg von 1896, der in der Brigittenstraße, nun im Stadtteil Hamburg-St. Pauli, gepflastert ist. (Stand 2019) Eine Grenze (Lehnwort aus dem Altpolnischen, vgl. altslawisch, (alt-)polnisch granica „Grenze“, Abkürzungen: Gr. und Grz.) ist der Rand eines physischen Raums und damit eine Trenn''fläche'', eine Trenn''linie'' oder ein Trennwert.

Neu!!: Kanone und Grenze · Mehr sehen »

Großmeister der Artillerie von Frankreich

Der Großmeister der Artillerie von Frankreich (frz. grand maître de l’artillerie de France) war ein Amt und Großamt der Krone Frankreichs.

Neu!!: Kanone und Großmeister der Artillerie von Frankreich · Mehr sehen »

Großsteingrab Kroatenhügel

Das Großsteingrab Kroatenhügel (auch Großsteingrab Sudenburg) ist eine zerstörte jungsteinzeitliche Grabanlage im Magdeburger Stadtteil Sudenburg.

Neu!!: Kanone und Großsteingrab Kroatenhügel · Mehr sehen »

Grosvenor (Schiff)

Die Grosvenor war ein Ostindienfahrer, der am 4.

Neu!!: Kanone und Grosvenor (Schiff) · Mehr sehen »

Grumman F8F

Die Grumman F8F Bearcat ("Marderbär") war ein von Grumman gebauter kolbenmotorgetriebener trägergestützter Jagdeinsitzer in Ganzmetallbauweise.

Neu!!: Kanone und Grumman F8F · Mehr sehen »

Guadeloupe (Schiff, 1764)

Die Guadeloupe war eine britische Fregatte 6. Ranges mit 28 Kanonen.

Neu!!: Kanone und Guadeloupe (Schiff, 1764) · Mehr sehen »

Gyangzê

Die Altstadt von Gyangzê (1994) Die Altstadt von Gyangzê (2007) Gyangzê (Gyantse) ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Xigazê im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: Kanone und Gyangzê · Mehr sehen »

HAL Tejas

Technologiedemonstrator ''TD-1'' Die HAL Tejas (Sanskrit:: „leuchtende“), entwickelt unter dem Projektnamen Light Combat Aircraft (LCA) ist ein leichtes, überschallschnelles Mehrzweckkampfflugzeug der indischen Firma Hindustan Aeronautics.

Neu!!: Kanone und HAL Tejas · Mehr sehen »

Haltepunkt (Waffentechnik)

Mit dem Haltepunkt wird beim Schießen die Abweichung vom tatsächlichen Ziel korrigiert.

Neu!!: Kanone und Haltepunkt (Waffentechnik) · Mehr sehen »

Hamburg-Langenhorn

ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Kanone und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Hamburger Brand

Nicolaikirche in Flammen. Der verhängnisvolle 5. Mai 1842.'' Zeitgenössische Druckgraphik Der Hamburger Brand war ein großer Stadtbrand in Hamburg, der zwischen dem 5. Mai und dem 8.

Neu!!: Kanone und Hamburger Brand · Mehr sehen »

Hamburger Wallanlagen

Johannes Mejer, der Hamburg und seine Befestigungsanlage im Jahr 1651 (noch ohne das „Neue Werk“ vor St. Georg) zeigt Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 unter der Leitung von Johan van Valckenburgh um Hamburg errichtet wurden.

Neu!!: Kanone und Hamburger Wallanlagen · Mehr sehen »

Handrohr

Das Handrohr (auch Handbüchse, Stangenbüchse oder Donnerbüchse; kurze Version Faustrohr, Faustbüchse; Spezialversionen Feuer- oder Kugellanze, Orgelbüchse, Standrohr) war die erste Handfeuerwaffe, d. h. eine Waffe, die von einem Mann allein transportiert und abgefeuert werden konnte.

Neu!!: Kanone und Handrohr · Mehr sehen »

Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)

Schedelschen Weltchronik'' von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, Pauker von Niklashausen (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als Pfeifer von Niklashausen, Pfeiferhannes, Pfeiferhänslein oder Henselins bekannt – war Viehhirte, Musikant, Prediger und Initiator der Niklashäuser Wallfahrt von 1476.

Neu!!: Kanone und Hans Böhm (Pauker von Niklashausen) · Mehr sehen »

Hans Horenbarch

Hans HorenbarchArnold Nöldeke: Gießhäuser...

Neu!!: Kanone und Hans Horenbarch · Mehr sehen »

Harcourt

Harcourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Kanone und Harcourt · Mehr sehen »

Harpune

Die Harpune ist ein mit Widerhaken ausgestatteter Wurfspieß oder Speer, der bei der Jagd auf Fische und beim Walfang verwendet wird.

Neu!!: Kanone und Harpune · Mehr sehen »

Höhle von Han-sur-Lesse

Der Höhleneingang ''Gouffre de Belvaux'' Lesse Risszeichnung der Höhle Die Höhle von Han-sur-Lesse (franz. Grotte de Han) ist eine der bekanntesten Schauhöhlen Europas.

Neu!!: Kanone und Höhle von Han-sur-Lesse · Mehr sehen »

Heckspiegel

Victory'' Der Begriff Heckspiegel (meist einfach nur Spiegel) bezeichnet eine von den Seiten und dem Boden klar abgesetzte Fläche als hinteres Ende eines Bootes oder Schiffes (Heck).

Neu!!: Kanone und Heckspiegel · Mehr sehen »

Heeresflugabwehrtruppe

Barettabzeichen der Heeresflugabwehrtruppe (Flak-Rohre und Flugabwehrrakete in Eichenlaubkranz mit Bundesflagge) Die Heeresflugabwehrtruppe war eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr und zählte zu den Kampfunterstützungstruppen.

Neu!!: Kanone und Heeresflugabwehrtruppe · Mehr sehen »

Heereslogistiktruppen (Bundeswehr)

Die Heereslogistiktruppen sind eine Truppengattung der Einsatzunterstützung des Deutschen Heeres.

Neu!!: Kanone und Heereslogistiktruppen (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Kanone und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heilongjiang-Büchse

Heilongjiang-Büchse (Bild 2021) Die Heilongjiang-Büchse ist die derzeit älteste datierbare Handfeuerwaffe der Welt.

Neu!!: Kanone und Heilongjiang-Büchse · Mehr sehen »

Heinkel He 100

Die Heinkel He 100 war ein deutsches Jagdflugzeug.

Neu!!: Kanone und Heinkel He 100 · Mehr sehen »

Heitersheim

Heitersheim (alemannisch Heitersche) ist eine Stadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kanone und Heitersheim · Mehr sehen »

Hejmdal (Schiff)

Der 1895 in Dienst gestellte dänische Geschützte Kreuzer Hejmdal war der letzte Kreuzer, den die dänische Flotte erhielt.

Neu!!: Kanone und Hejmdal (Schiff) · Mehr sehen »

Hekla (Schiff, 1882–1913)

Die Hekla war ein Torpedoboot der königlich niederländischen Marine.

Neu!!: Kanone und Hekla (Schiff, 1882–1913) · Mehr sehen »

Heldenburg

Christian von Braunschweig-Lüneburghttp://www.inschriften.net/einbeck/inschrift/nr/di042-0152.html#content Salzderhelden, Burg bei inschriften.net Die Heldenburg, auch Burg Salzderhelden genannt, ist eine Burgruine oberhalb des Ortes Salzderhelden in Südniedersachsen.

Neu!!: Kanone und Heldenburg · Mehr sehen »

Hellas (Schiff, 1826)

Die Fregatte Hellas (.

Neu!!: Kanone und Hellas (Schiff, 1826) · Mehr sehen »

Henkel (Geschütz)

Kanone mit zwei schlichten Henkeln Haubitzen mit verzierten Henkeln Mörser mit einem Henkel Der Henkel (vielfach auch Delphin genannt) ist ein Bauteil am Geschützrohr.

Neu!!: Kanone und Henkel (Geschütz) · Mehr sehen »

Henri Joseph Paixhans

Henri-Joseph Paixhans (um 1850) Schnittzeichnung des ''Monstermörsers'' für die Belagerung von Antwerpen (Fig. 8: Durchschnitt des Mörsers; Fig. 9: Durchschnitt eines Geschosses mit Ladung und Zünder) Der ''„Monstermörser“'', erfunden von Henri Joseph Paixhans. Das Paixhans-Schiffsgeschütz Henri Joseph Paixhans (* 22. Januar 1783 in Metz; † 20. August 1854 auf Jouy-aux-Arches bei Metz) war ein französischer Général de division und Ingenieur.

Neu!!: Kanone und Henri Joseph Paixhans · Mehr sehen »

Henry Knox

rahmenlos Henry Knox (* 25. Juli 1750 in Boston, Province of Massachusetts Bay, Kolonie des Königreichs Großbritannien; † 25. Oktober 1806 in Thomaston, Massachusetts, USA) war ein amerikanischer Buchhändler aus Boston, der oberste Artillerieoffizier der Kontinentalarmee und später der erste US-Kriegsminister.

Neu!!: Kanone und Henry Knox · Mehr sehen »

Hermes (Schiff, 1828)

Die Hermes (.

Neu!!: Kanone und Hermes (Schiff, 1828) · Mehr sehen »

Herrschaft Eisenburg

Scheibler Schlosses Eisenburg aus dem 19. Jahrhundert Die Herrschaft Eisenburg lag in unmittelbarer Nachbarschaft der Reichsstadt Memmingen.

Neu!!: Kanone und Herrschaft Eisenburg · Mehr sehen »

Herzoglich Nassauische Armee

Darstellung von nassauischen Truppen in der Uniform zur Zeit des Krieges in Spanien Die Herzoglich Nassauische Armee war die Armee des Herzogtums Nassau von 1806 bis 1866.

Neu!!: Kanone und Herzoglich Nassauische Armee · Mehr sehen »

Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen

Kürassierregiments im lettischen Riga. Standort: Münchhausenmuseum Bodenwerder Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (* 11. Mai 1720 in Bodenwerder; † 22. Februar 1797 ebenda) war ein deutscher Adliger aus dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Kanone und Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen · Mehr sehen »

High Altitude Research Project

Abschuss der auf 36 m verlängerten 40,6-cm-HARP-Kanone auf Barbados Rest des Projekts auf Barbados (2010) Das High Altitude Research Project (HARP) war ein von den USA und Kanada 1961 bis 1967 durchgeführtes Projekt zur Erforschung der Ballistik von Wiedereintrittskörpern, die mit einer Kanone und raketengetrieben in große Höhen geschossen wurden.

Neu!!: Kanone und High Altitude Research Project · Mehr sehen »

Himmlisches Königreich Taiping

Flagge des Himmlischen KönigreichesDas Himmlische Königreich Taiping, auch Himmlisches Königreich von Taiping, Himmlisches Königreich, Himmlische Dynastie oder Taiping-Bewegung (in der englischen Literatur unter anderem Taiping Heavenly Kingdom) war ein nicht anerkannter Rebellenstaat in China und eine chinesische christlich-theokratische absolute Monarchie von 1851 bis 1864.

Neu!!: Kanone und Himmlisches Königreich Taiping · Mehr sehen »

HMS Beagle (1820)

Charles Darwin war der berühmteste Gast der ''Beagle.'' Die HMS Beagle war eine britische 10-Kanonen-Brigg (ten-gun brig oder brig sloop) der ''Cherokee''-Klasse.

Neu!!: Kanone und HMS Beagle (1820) · Mehr sehen »

HMS Britomart (1808)

Die HMS Britomart war eine britische 10-Kanonen-Brigg (ten-gun brig oder brig sloop) der ''Cherokee''-Klasse.

Neu!!: Kanone und HMS Britomart (1808) · Mehr sehen »

HMS Britomart (1820)

HMS Britomart war eine britische 10-Kanonen-Brigg (ten-gun brig oder brig sloop) der ''Cherokee''-Klasse.

Neu!!: Kanone und HMS Britomart (1820) · Mehr sehen »

HMS Calcutta (D82)

HMS Calcutta (D82) war ein Leichter Kreuzer der C-Klasse der Royal Navy und das dritte Schiff dieser Klasse, das bei Vickers in Barrow gefertigt wurde.

Neu!!: Kanone und HMS Calcutta (D82) · Mehr sehen »

HMS Carlisle (D67)

HMS Carlisle (D67) war ein Leichter Kreuzer der C-Klasse der Royal Navy und das zweite Schiff dieser Klasse, das bei Fairfields in Govan gefertigt wurde.

Neu!!: Kanone und HMS Carlisle (D67) · Mehr sehen »

HMS Curacoa (D41)

Die HMS Curacoa (D41) war ein Leichter Kreuzer der ''C''-Klasse der britischen Marine, der gegen Ende des Ersten Weltkrieges in Dienst gestellt und noch in der Nordsee eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und HMS Curacoa (D41) · Mehr sehen »

HMS Curlew

Die HMS Curlew (D42) war ein Leichter Kreuzer der ''C''-Klasse der britischen Marine, der gegen Ende des Ersten Weltkrieges in Dienst gestellt und noch in der Nordsee eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und HMS Curlew · Mehr sehen »

HMS Exeter

HMS Exeter war der Name von bislang fünf Schiffen der Royal Navy, benannt nach der englischen Stadt Exeter.

Neu!!: Kanone und HMS Exeter · Mehr sehen »

HMS Furious

Die folgenden Schiffe der Royal Navy trugen den Namen HMS Furious.

Neu!!: Kanone und HMS Furious · Mehr sehen »

HMS Myrmidon

Sieben Schiffe der Royal Navy trugen den Namen HMS Myrmidon.

Neu!!: Kanone und HMS Myrmidon · Mehr sehen »

HMS Prince of Wales

HMS Prince of Wales ist der Name von bis heute sieben Kriegsschiffen der britischen Royal Navy, benannt nach dem Prince of Wales (deutsch: Fürst von Wales).

Neu!!: Kanone und HMS Prince of Wales · Mehr sehen »

HMS Repulse

Die britische Royal Navy besaß insgesamt zwölf Schiffe mit dem Namen Repulse bzw.

Neu!!: Kanone und HMS Repulse · Mehr sehen »

HMS Victory

HMS Victory ist ein Linienschiff ersten Ranges, das Anfang der 1760er-Jahre für die Royal Navy gebaut wurde.

Neu!!: Kanone und HMS Victory · Mehr sehen »

Hochofen

Phoenix West“ in Dortmund Hochofen B der Adolf-Emil-Hütte, Luxemburg – 1997 stillgelegt, seit 2000 denkmalgeschützt (2010) Roheisenabstich im Hüttenwerk ''Třinecké železárny'' in Třinec, Mähren Ein Hochofen (veraltet auch Hohofen) ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Neu!!: Kanone und Hochofen · Mehr sehen »

Hollandia (Schiff)

Die Hollandia (benannt nach der Grafschaft Holland) war ein frühneuzeitliches 80-Kanonen-Linienschiff, das unter niederländischer Flagge segelte und dem berühmten Admiral Cornelis Tromp zeitweise als Flaggschiff während der Englisch-Niederländischen Seekriege diente.

Neu!!: Kanone und Hollandia (Schiff) · Mehr sehen »

Holzkanone

Vietnamesische hölzerne Kanone, die 1862 von den Franzosen erbeutet wurde (Exponat im Musée de l’Armée, Paris). Eine Holzkanone ist eine behelfsmäßige, primitive Form der Kanone.

Neu!!: Kanone und Holzkanone · Mehr sehen »

Hyäne (Schiff, 1879)

Die Hyäne war ein Kanonenboot der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Kanone und Hyäne (Schiff, 1879) · Mehr sehen »

I-400-Klasse

Die I-400- bzw.

Neu!!: Kanone und I-400-Klasse · Mehr sehen »

IMBEL

IMBEL (Indústria de Material Bélico do Brasil) ist ein brasilianisches staatseigenes Rüstungsunternehmen.

Neu!!: Kanone und IMBEL · Mehr sehen »

Infanterikanonvagn 91

Beim Infanterikanonvagn 91 (Ikv 91) handelt es sich um einen schwedischen Jagdpanzer aus den 1960er-Jahren, der ausschließlich vom schwedischen Heer eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und Infanterikanonvagn 91 · Mehr sehen »

Investigator (Schiff, 1795)

HMS Investigator war ein Schiff der Royal Navy.

Neu!!: Kanone und Investigator (Schiff, 1795) · Mehr sehen »

Isaac Babbitt

Isaac Babbitt (* 26. Juli 1799 in Taunton, Massachusetts; † 26. Mai 1862 in Somerville, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Goldschmied.

Neu!!: Kanone und Isaac Babbitt · Mehr sehen »

Israelisches Heer

Das Israelische Heer (kurz Mazi) besteht aus fünf Korps, die von einem Hauptquartier geführt werden.

Neu!!: Kanone und Israelisches Heer · Mehr sehen »

ISU-152

Das ISU-152 war ein schweres sowjetisches Kettenfahrzeug mit einem Geschütz des Kalibers 152,4 mm (6 Zoll) als Primärwaffe.

Neu!!: Kanone und ISU-152 · Mehr sehen »

Italianismus

Als Italianismus bezeichnet man eine Entlehnung in Form eines Fremd- oder Lehnwortes (und anderer sprachlicher Einheiten) aus dem Italienischen.

Neu!!: Kanone und Italianismus · Mehr sehen »

Ivan Trtanj

Ivan Trtanj vor seinem neuesten Modell, der PEGASUS Ivan Trtanj (* 13. September 1945 in Zrenjanin, Serbien) ist ein deutscher Kunsthandwerker, der durch seine Modellschiffe bekannt wurde.

Neu!!: Kanone und Ivan Trtanj · Mehr sehen »

Iwan Afanassjewitsch Amossow

P. F. Borel) Iwan Afanassjewitsch Amossow (* in Archangelsk; † in St. Petersburg) war ein russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Iwan Afanassjewitsch Amossow · Mehr sehen »

Iwan Jakowlewitsch Jakowlew

Iwan Jakowlewitsch Jakowlew (* 1650; † in St. Petersburg) war ein russischer Staatsbeamter, Leibgardist und Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Iwan Jakowlewitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Iwan Jakowlewitsch Osminin

Iwan Jakowlewitsch Osminin (* um 1787; †) war ein russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Iwan Jakowlewitsch Osminin · Mehr sehen »

Iwan Jurjewitsch Tatischtschew

Iwan Jurjewitsch Tatischtschew (* 1652 in Moskau; † 1730 in Nowgorod) war ein russischer Schiffbauunternehmer.

Neu!!: Kanone und Iwan Jurjewitsch Tatischtschew · Mehr sehen »

Iwan Nemzow

Iwan Nemzow (* um 1665; † 1747 in St. Petersburg) war ein russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Iwan Nemzow · Mehr sehen »

Iwan Nikititsch Koschelew

Iwan Nikititsch Koschelew (* 1700 in Kaluga; † 1759 in Susdal) war ein russischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: Kanone und Iwan Nikititsch Koschelew · Mehr sehen »

Iwan Stepanowitsch Ramburg

Iwan (Johann) Stepanowitsch Ramburg (Rambour) (* in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Iwan Stepanowitsch Ramburg · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Kurepanow

Iwan Wassiljewitsch Kurepanow (* 1775; † 1826) war ein russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Iwan Wassiljewitsch Kurepanow · Mehr sehen »

Jacques Balthazar Brun de Sainte-Catherine

Jacques Balthazar Brun de Sainte-Catherine Jacques Balthazar Jakowlewitsch Brun de Sainte-Catherine (* 3. Juli 1759 in Antibes; † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Jacques Balthazar Brun de Sainte-Catherine · Mehr sehen »

Jagdpanzer 38

Der Jagdpanzer 38 war ein leichter Jagdpanzer, der für die deutsche Wehrmacht Ende des Zweiten Weltkrieges im Protektorat Böhmen und Mähren entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Kanone und Jagdpanzer 38 · Mehr sehen »

Jagdpanzer VI Jagdtiger

Jagdtiger (Modell) Der deutsche Jagdpanzer VI (Suggestivname: Jagdtiger) (Sd.Kfz. 186) war ein überschwerer Jagdpanzer, der in der zweiten Hälfte des Zweiten Weltkriegs auf der Basis des bereits entwickelten schweren Panzerkampfwagen Tiger II für die Wehrmacht konzipiert und von ihr ab 1944 eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und Jagdpanzer VI Jagdtiger · Mehr sehen »

Jaipur

Jaipur auf Deutsch Dschaipur, ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Rajasthan mit 3 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kanone und Jaipur · Mehr sehen »

Jakob Lenk von Wolfsberg

Freiherr Philipp Jakob Lenk von Wolfsberg (* 15. November 1766 in Platz an der Naser; † 29. Juni 1837 in Budweis) war ein österreichischer Offizier in den Napoleonischen Kriegen und Ritter des Militär-Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Kanone und Jakob Lenk von Wolfsberg · Mehr sehen »

Jama Masjid (Junagadh)

ehemalige Freitagsmoschee von Junagadh im Uparkot-Fort Blick vom Dach der Moschee Mihrab-Nische Die ehemalige Jama Masjid („Freitagsmoschee“) in der Stadt Junagadh im Süden der Halbinsel Kathiawar/Saurashtra im indischen Bundesstaat Gujarat ist einer der eigenwilligsten Bauten ihrer Art.

Neu!!: Kanone und Jama Masjid (Junagadh) · Mehr sehen »

James Lucas Yeo

Sir James Lucas Yeo. Porträt aus dem frühen 19. Jahrhundert Sir James Lucas Yeo (* 7. Oktober 1782 in Southampton, England; † 21. August 1818 auf See) war ein britischer Marineoffizier, der sich in den Napoleonischen Kriegen und im Krieg von 1812 mit den USA auszeichnete.

Neu!!: Kanone und James Lucas Yeo · Mehr sehen »

James Renwick

James Renwick (* 30. Mai 1792 in Liverpool, England; † 12. Januar 1863 in New York City, New York) war ein britisch-amerikanischer Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Kanone und James Renwick · Mehr sehen »

Japanische Burg

Hikone-jō Himeji-jō Kumamoto-jō Matsue-jō Matsumoto-jō Nagoya-jō Okayama-jō Ōsaka-jō Offizielles Symbol für Burgen auf japanischen Kartenhttp://www.gsi.go.jp/KIDS/map-sign/tizukigou/h08-01-01siroato.htm Die traditionelle Japanische Burg (shiro) war eine große, hauptsächlich aus Holz und Stein erbaute Befestigungsanlage.

Neu!!: Kanone und Japanische Burg · Mehr sehen »

Japanische Invasion Südostasiens

Die japanischen Eroberungen in Südostasien 1941 Die Japanische Invasion Südostasiens fand vom 7.

Neu!!: Kanone und Japanische Invasion Südostasiens · Mehr sehen »

Japanische Invasion von Celebes

Die Japanische Invasion von Celebes fand als Teil der Operation H vom 11.

Neu!!: Kanone und Japanische Invasion von Celebes · Mehr sehen »

Jean Bureau

Wappen des Jean Bureau Jean Bureau (* um 1390 in Semoine; † 5. Juli 1463 in Paris) war Seigneur de Montglat (oder Montglas), Maître de l’Artillerie des Königs Karl VII. von Frankreich und der erste abendländische Militär, der durch den massiven Einsatz von Artillerie einen Sieg auf dem Schlachtfeld davontrug.

Neu!!: Kanone und Jean Bureau · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc (Schiff, 1902)

Die Jeanne d’Arc war ein Panzerkreuzer der französischen Marine.

Neu!!: Kanone und Jeanne d’Arc (Schiff, 1902) · Mehr sehen »

Jermak und die Eroberung Sibiriens

Lew Tolstoi in den 1860er Jahren Jermak und die Eroberung Sibiriens (Jermak) ist eine Kurzgeschichte von Lew Tolstoi, die – 1862 für Kinder geschrieben – 1872 im 2.

Neu!!: Kanone und Jermak und die Eroberung Sibiriens · Mehr sehen »

Johann Friedrich Blüher

Johann Friedrich Blüher (* 1674 in Schneeberg; † nach 1731) war ein sächsisch-russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Kanone und Johann Friedrich Blüher · Mehr sehen »

Johann Heinrich Behrens

Johann Heinrich Behrens (1840) Johann Heinrich Behrens (* 1. Januar 1735 in Lübben; † 12. September 1844 in Wolfenbüttel) war königlich-preußischer Unteroffizier, Autor und vermeintlich ältester Deutscher seiner Zeit.

Neu!!: Kanone und Johann Heinrich Behrens · Mehr sehen »

Johann Heinrich Christoph Weidemann

Marktkirche von Hannover Mörser mit Stößel Johann Heinrich Christoph WeidemannCarl-Hans Hauptmeyer: 1740 und 1742. In: Hannover Chronik, S. 87f.; über Google-Bücher (und NamensvariantenHeinrich Otte: Glockenkunde, 2. erweiterte Auflage, Leipzig: Weigel, 1884, S. 216; über Google-BücherHelmut Knocke, Hugo Thielen: Johann Heinrich Christoph Weidemann und Johann Heinrich Christian Weidemann, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon (HKuKL), Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, zu Klampen, Springe 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 34, 128 * 20. Januar 1717; † 9. August 1785 in Hannover) war ein in seiner Zeit bekannter deutscher Glockengießer.

Neu!!: Kanone und Johann Heinrich Christoph Weidemann · Mehr sehen »

Johann Sebastian Hauschka

Johann Sebastian Hauschka (* 1695 in Schmalkalden; † 15. September 1775 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Hofbüchsenmacher.

Neu!!: Kanone und Johann Sebastian Hauschka · Mehr sehen »

Johannes K. Soyener

Johannes K. Soyener (eigentlich Johannes Klaus Loohs; * 13. September 1945 in Altötting; † 18. Dezember 2018 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Kanone und Johannes K. Soyener · Mehr sehen »

Joseph Barbanègre

Joseph Barbanègre – Gravur von Forestier um 1818 Baron Joseph Antoine Barbanègre (* 22. August 1772 in Pontacq; † 7. November 1830 in Paris) war französischer Général de brigade in der Ära Napoleon.

Neu!!: Kanone und Joseph Barbanègre · Mehr sehen »

Joseph Nye (Schiffbauer)

Joseph Nye (* etwa 1665; † nach 1737) war ein englisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Joseph Nye (Schiffbauer) · Mehr sehen »

Joseph von Graffenstein

Joseph Freiherr von Graffenstein (* 1718 in Ungarn; † 14. Dezember 1766 in Szolnok) war ein österreichischer Oberst.

Neu!!: Kanone und Joseph von Graffenstein · Mehr sehen »

Joseph von Leithner

Joseph Leithner, seit 1813 Freiherr von Leithner (* 1743 in Arad, Königreich Ungarn; † 27. Februar 1822, anderes Datum 24. Februar 1822 in Wien) war ein Bergbauingenieur während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Kanone und Joseph von Leithner · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Neu!!: Kanone und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Juri Antonowitsch Russinow

Juri Antonowitsch Russinow (* um 1660; † nach 1723) war ein osmanisch-russischer Schiffbauer griechischer Herkunft.

Neu!!: Kanone und Juri Antonowitsch Russinow · Mehr sehen »

Jylland (Schiff, 1860)

Die Fregatte Jylland ist ein in Ebeltoft (nahe Aarhus in Dänemark) in einem Trockendock des Museumshafens liegendes historisches Holzschiff.

Neu!!: Kanone und Jylland (Schiff, 1860) · Mehr sehen »

K-Wagen (Großkampfwagen)

Der K-Wagen (Kolossal-Wagen, auch Großkampfwagen) war ein deutsches Panzerprojekt aus dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Kanone und K-Wagen (Großkampfwagen) · Mehr sehen »

Kaiserlich Iranische Landstreitkräfte

Die Kaiserlichen Iranischen Landstreitkräfte oder auch Kaiserlich Iranische Armee (persisch نیروی زمینی شاهنشاهی ایران, englisch Imperial Iranian Ground Forces (IIGF)) bildeten von 1921 bis 1979 das Heer der Streitkräfte des Kaiserreichs Iran unter der Kadscharen und Pahlavi-Dynastie.

Neu!!: Kanone und Kaiserlich Iranische Landstreitkräfte · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Marine

Die Kaiserlich Russische Marine waren die Seestreitkräfte des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Kanone und Kaiserlich Russische Marine · Mehr sehen »

Kaliber

Gewehrpatronen in den Kalibern: 7 × 64 mm, 7,92 × 57 mm,.243 Winchester,.222 Remington Das Kaliber (kurz Kal.; AE caliber, BE sowie französisch calibre, kurz cal.) ist ein Maß für den Außendurchmesser von Projektilen und den Innendurchmesser des Laufes einer Waffe.

Neu!!: Kanone und Kaliber · Mehr sehen »

Kamerunische Streitkräfte

Die Kamerunischen Streitkräfte sind das Militär der Republik Kamerun und teilen sich in Landstreitkräfte, Luftstreitkräfte, Marine und eine paramilitärische Gendarmerie auf.

Neu!!: Kanone und Kamerunische Streitkräfte · Mehr sehen »

Kampfpanzer

Der deutsche Kampfpanzer Leopard 2A5 Der Kampfpanzer (in der öffentlichen Wahrnehmung auch meist nur Panzer) ist das Hauptwaffensystem der Panzertruppe.

Neu!!: Kanone und Kampfpanzer · Mehr sehen »

Kampfwagenkanone

Historische 2-cm-KwK 30 mit Ergänzung durch ein Maschinengewehr. Die Kampfwagenkanone (kurz KwK) ist eine Begrifflichkeit, die bis zum Zweiten Weltkrieg für Bordkanonen (auch Panzerkanone), also die Hauptwaffe von Panzern genutzt wurde.

Neu!!: Kanone und Kampfwagenkanone · Mehr sehen »

Kanone (Metapher)

Kanone bezeichnet im allgemeinen Verständnis eine großkalibrige, der Artillerie zugeordnete Waffe mit langem Geschützrohr.

Neu!!: Kanone und Kanone (Metapher) · Mehr sehen »

Kanone V3

V3 auf dem Testgelände von Laatziger Ablage (Zalesie) Die V3 (Vergeltungswaffe 3; Suggestivname: Fleißiges Lieschen; auch: Hochdruckpumpe HDP, Tausendfüßler oder Englandkanone) war 1942 ein deutsches Projekt für den Bau einer Superkanone.

Neu!!: Kanone und Kanone V3 · Mehr sehen »

Kanonen

Kanonen im Vergnügungspark Liseberg (Göteborg, Schweden) ist eine Stahlachterbahn vom Modell Accelerator Coaster des Herstellers Intamin.

Neu!!: Kanone und Kanonen · Mehr sehen »

Kanonenboot

Alliance'' von 1875 Diu'' von 1889 Panther'' von 1901 Van Speijk'' von 1940 Kanonenboote sind eine Klasse von kleineren Kriegsschiffen.

Neu!!: Kanone und Kanonenboot · Mehr sehen »

Kanonenfutter

Kanonenfutter ist eine umgangssprachliche, geringschätzige Bezeichnung für verlustreich eingesetzte Soldaten.

Neu!!: Kanone und Kanonenfutter · Mehr sehen »

Kanonenhaubitze

FH 70 122-mm-Sfl 2S1 Eine Kanonenhaubitze ist ein Artilleriegeschütz, welches Eigenschaften von Haubitzen und Kanonen vereint.

Neu!!: Kanone und Kanonenhaubitze · Mehr sehen »

Kanonenofen

Couven-Museum in Aachen Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft, hier 2011 bei der Museumsbahn Blonay–Chamby Kanonenofen in einem ehemaligen Gefängnis in Belgien Ein Kanonenofen ist ein kleiner gusseiserner zylinderförmiger Ofen.

Neu!!: Kanone und Kanonenofen · Mehr sehen »

Kanonenuhr

Kanonenuhr von Victor Chevalier, Paris, um 1800 Eine Kanonenuhr ist eine besondere Bauart der Sonnenuhr, welche es ermöglicht, zu einer festgelegten, einstellbaren Zeit ein Geräusch in Form eines Knalls abzugeben.

Neu!!: Kanone und Kanonenuhr · Mehr sehen »

Kanonisch

Kanonisch (lateinisch canonicus „regelgerecht“; dies aus griechisch κανονικός (kanonikós)) bedeutet „den Regeln entsprechend“ und steht für:; Religion.

Neu!!: Kanone und Kanonisch · Mehr sehen »

Kapellenberg (Ergoldsbach)

Der Kapellenberg (vom Bayerischen Landesvermessungsamt auch als Schloßberg bezeichnet) ist eine hohe Erhebung im Osten des Marktes Ergoldsbach.

Neu!!: Kanone und Kapellenberg (Ergoldsbach) · Mehr sehen »

Kapregiment

Haupteinsatzorte des Kapregiments Herzog Carl Eugen von Württemberg (1737–1793) Kapregiment ist die geläufige Bezeichnung des Infanterie-Regiments Württemberg.

Neu!!: Kanone und Kapregiment · Mehr sehen »

Karkasse (Geschoss)

Käfig einer Karkasse aus Hans Georg Schirvatts Kunst- und Artillerie-Buch von 1622 Karkasse (Rekonstruktion) Eine Karkasse (französisch carcasse) ist eine neuzeitliche Munitionssorte der Vorderlader-Artillerie, die in ihren Hauptteilen aus Bandeisen oder Gusseisen besteht und aus Schwarzpulver-Kanonen verschossen wurden, um feindliche Ziele und brennbare Objekte in Brand zu stecken.

Neu!!: Kanone und Karkasse (Geschoss) · Mehr sehen »

Karl Andrassy de Szent Király

Karl Andrassy de Szent Király (* 1723 in Rosenau, Komitat Görmör; † 1782) war ein kaiserlicher Generalmajor.

Neu!!: Kanone und Karl Andrassy de Szent Király · Mehr sehen »

Karl Friedrich Wunder

Um 1879: frühe Rückseite einer eigenen „Visitkarte“ von Karl F. Wunder Dieselbe Karte: das neu errichtete Wunder-Haus (links), Wohn- und Geschäftshaus des Fotografen Karl Friedrich Wunder (* 1849 in Hannover; † 1924 ebenda) war ein deutscher Fotograf, Verleger von Fotobüchern und Foto-Ansichtskarten aus Hannover.

Neu!!: Kanone und Karl Friedrich Wunder · Mehr sehen »

Karl Magnus von Breyer

Karl Magnus von Breyer (* in Kuikatz, Gouvernement Livland; † in Reval, Gouvernement Estland) war ein deutschbaltischer Marineoffizier und Vizeadmiral der Kaiserlich Russischen Marine.

Neu!!: Kanone und Karl Magnus von Breyer · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Dieskau

Karl Wilhelm von Dieskau Gedenktafel für Dieskau am Obelisken in Rheinsberg Karl Wilhelm von Dieskau (* 9. August 1701 in Kanena; † 14. August 1777 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Generalinspekteur der Artillerie.

Neu!!: Kanone und Karl Wilhelm von Dieskau · Mehr sehen »

Karonga

Karonga ist eine Stadt am Malawisee im Norden von Malawi.

Neu!!: Kanone und Karonga · Mehr sehen »

Karronade

Karronade – Kaliber 140 mm Karronade auf Radlafette (Englische Marine) Darstellung einer Karronade nach Plänen von Robert Melville – vor dem Schuss … … nach dem Schuss Schnitt durch Bordwand und Geschützdeck eines Schiffes mit eingebauter Carronade Die Karronade (engl. Carronade) ist eine Art leichter Kanone kurzer Reichweite, die seit Ende des 18. Jahrhunderts zunächst als Zusatzbewaffnung auf Linienschiffen und Fregatten, später auch als Hauptbewaffnung auf Sloops und Korvetten aufgestellt wurden.

Neu!!: Kanone und Karronade · Mehr sehen »

Kartoffelkanone

Die erste Kartoffelkanone, der Holman Projector Standard-KK mit Schalldämpfer aus Kunststoffrohr Kartoffelkanonen Eine Kartoffelkanone, auch Gümbel genannt (kurz KK,, potato cannon), ist ein Hobby-Gerät, das im Sinne von Geschütz allerdings keine Kanone ist, sondern umgangssprachlich als „Kartoffelkanone“ bezeichnet wird.

Neu!!: Kanone und Kartoffelkanone · Mehr sehen »

Kathedrale von Metz

Die Kathedrale Saint-Étienne Die Kathedrale in Metz, von der Place st. Etienne aus gesehen Innenansicht der Kathedrale Vierung und Chor Metz: Grundriss Blick in die Krypta Die große Fensterrose Die Kathedrale Saint-Étienne (deutsch: Stephansdom) im lothringischen Metz wurde in den Jahren 1220 bis 1520 errichtet und gilt als eines der schönsten und größten gotischen Kirchengebäude in Frankreich.

Neu!!: Kanone und Kathedrale von Metz · Mehr sehen »

Kölner Festungsmuseum

Das Kölner Festungsmuseum ist ein ehrenamtlich betriebenes, zum Teil noch im Aufbau befindliches Museum, das die gesamten preußischen Festungsanlagen in Köln dokumentieren und präsentieren will.

Neu!!: Kanone und Kölner Festungsmuseum · Mehr sehen »

König David (Schiff)

Die ''König David'' (C, rechts) in der Seeschlacht von Oliwa (1627), Polens einzigem Seesieg (Darstellung von 1628) König David (polnisch Król Dawid) war der Name einer polnischen Galeone.

Neu!!: Kanone und König David (Schiff) · Mehr sehen »

Königlich marokkanisches Heer

Das Königlich marokkanische Heer ist die Landstreitkraft von Marokko.

Neu!!: Kanone und Königlich marokkanisches Heer · Mehr sehen »

Königliche Preußische Gewehrfabrique

Siegel der Gewehrmanufaktur Potsdam Teil des Hauptgebäudes der ehemaligen Gewehrfabrik Potsdam; bauliche Situation 2013 Die Königliche Preußische Gewehrfabrique war die älteste Gewehrmanufaktur Preußens und wurde 1722 von Friedrich Wilhelm I., dem „Soldatenkönig“, gegründet.

Neu!!: Kanone und Königliche Preußische Gewehrfabrique · Mehr sehen »

Königliches Dänisches Zeughausmuseum

Dänisches Zeughausmuseum Das Königliche Dänische Zeughausmuseum (dän.: Tøjhusmuseet) ist ein Museum für historische Waffen in Kopenhagen.

Neu!!: Kanone und Königliches Dänisches Zeughausmuseum · Mehr sehen »

Königreich Ayutthaya

Palast von Ayutthaya Historische Karte der Hauptstadt Ayutthaya (17. Jahrhundert) Das Königreich Ayutthaya (Thai: อาณาจักรอยุธยา) war ein Königreich der Thai, das von 1351 bis 1767 existierte.

Neu!!: Kanone und Königreich Ayutthaya · Mehr sehen »

Küstengeschütz

28-cm-Kanone von Krupp in der Festung Oscarsborg Als Küstengeschütze oder -artillerie wird die in Küstenbefestigungen zur Bekämpfung feindlicher Schiffe aufgestellte Artillerie bezeichnet.

Neu!!: Kanone und Küstengeschütz · Mehr sehen »

Kernschussweite

Die Kernschussweite ist die Entfernung des Geschützes zum Ziel, bei der das Geschoss eine annähernd horizontale Flugbahn beschreibt und ebenso fast waagerecht im Ziel einschlägt.

Neu!!: Kanone und Kernschussweite · Mehr sehen »

Kichli (Schiff, 1884)

Kichli (.

Neu!!: Kanone und Kichli (Schiff, 1884) · Mehr sehen »

Kirchbach (Kärnten)

Kirchbach (Cirkno) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hermagor in Kärnten.

Neu!!: Kanone und Kirchbach (Kärnten) · Mehr sehen »

Kirche Frankenau

Kirche Frankenau Innenansicht Die evangelisch-lutherische Filialkirche Kirche Frankenau steht in Frankenau, einem Ortsteil von Reichstädt im Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Kanone und Kirche Frankenau · Mehr sehen »

Kirche Heyda (Ilmenau)

Kirche in Heyda (Ilmenau) Innenansicht Schleierwerk Die evangelisch-lutherische Kirche Heyda steht in der Martinrodaer Landstraße 7 von Heyda, einem Ortsteil der Stadt Ilmenau im Ilm-Kreis von Thüringen.

Neu!!: Kanone und Kirche Heyda (Ilmenau) · Mehr sehen »

Kirche Holzhausen (Leipzig)

Kirche Holzhausen (2018) Torbogen und Gotteshaus Die Kirche Holzhausen ist ein Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Holzhausen, einem Stadtteil am südöstlichen Stadtrand von Leipzig.

Neu!!: Kanone und Kirche Holzhausen (Leipzig) · Mehr sehen »

Kirche Putzar

Kirche Putzar Südseite Eingangsportal Die Kirche Putzar ist ein Kirchengebäude aus dem 16.

Neu!!: Kanone und Kirche Putzar · Mehr sehen »

Kirche von Agri

Kirche von Agri.

Neu!!: Kanone und Kirche von Agri · Mehr sehen »

Konflikt niedriger Intensität

Der Begriff Konflikt niedriger Intensität (Stärke) (auch abgekürzt LIC) bezeichnet eine Konfliktsituation, in der komplexe Konstellationen von sozialen, wirtschaftlichen und militärischen Faktoren dazu führen, dass Kriege von mindestens einer Kriegspartei gesteuerte Ruhephasen und Eskalationen durchlaufen, ohne dass dafür eine strategisch zwingende Notwendigkeit besteht.

Neu!!: Kanone und Konflikt niedriger Intensität · Mehr sehen »

Korvette

schwedischen Marine Korvette ist seit dem 18. Jahrhundert die Bezeichnung für eine Reihe von Typen kleiner Kriegsschiffe.

Neu!!: Kanone und Korvette · Mehr sehen »

Kragerø (Stadt)

Ostseite der vorgelagerten Insel ''Øya'' Café vor dem ehemaligen Zollhaus Kragerø ist eine südnorwegische Kleinstadt an der Skagerrakküste in der Provinz Vestfold og Telemark.

Neu!!: Kanone und Kragerø (Stadt) · Mehr sehen »

Krasnopol (Munition)

Die Krasnopol ist eine kanonenverschossene präzisionsgelenkte Artilleriegranate aus russischer Produktion.

Neu!!: Kanone und Krasnopol (Munition) · Mehr sehen »

Krieg der vier Herren

Deutsche Tor in MetzDer Krieg der vier Herren oder Krieg von Metz war ein Feudalkonflikt, der zwischen 1324 und 1326 das Herzogtum Lothringen um Metz verwüstete.

Neu!!: Kanone und Krieg der vier Herren · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Ottersleben

Sockel des ehemaligen Kriegerdenkmals im Jahr 2016 Standort 2013 Das Kriegerdenkmal Ottersleben war ein Denkmal im Magdeburger Stadtteil Ottersleben in Sachsen-Anhalt; erhalten ist noch der Sockel.

Neu!!: Kanone und Kriegerdenkmal Ottersleben · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Plotha

Das Kriegerdenkmal Plotha ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal in der Ortschaft Plotha des Ortsteils Prittitz der Stadt Teuchern in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanone und Kriegerdenkmal Plotha · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Zorbau

Das Kriegerdenkmal Zorbau ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal im Ortsteil Zorbau der Stadt Lützen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanone und Kriegerdenkmal Zorbau · Mehr sehen »

Kriegselefant

Kriegszug der Khmer, Angkor, spätes 12. Jahrhundert Elefant als Arbeitstier wie andere Tiere im Ersten Weltkrieg Kriegselefanten waren eine vor allem in Indien verbreitete, zeitweise aber auch in anderen Teilen Asiens, Afrikas und Europas eingesetzte Waffe in der Militärgeschichte.

Neu!!: Kanone und Kriegselefant · Mehr sehen »

Kriegshandwerk

Als Kriegshandwerk bezeichnet man die Tätigkeit der Soldaten im Krieg oder Manöver und den Erwerb des dazu erforderlichen Wissens über praktische Methoden der Kriegführung während des Militärdienstes.

Neu!!: Kanone und Kriegshandwerk · Mehr sehen »

Kriegsmuseum Manege

Das Gebäude Kriegsmuseum Manege in Helsinki Die Manege ist eine Zweigstelle des Finnischen Kriegsmuseums, die sich auf der Insel Iso Mustasaari in Suomenlinna in Helsinki befindet.

Neu!!: Kanone und Kriegsmuseum Manege · Mehr sehen »

Kriegsmuseum Rovereto

Das Italienische Historische Kriegsmuseum liegt in der norditalienischen Stadt Rovereto in der Provinz Trient und wurde 1921 in der Burg von Rovereto offiziell eröffnet.

Neu!!: Kanone und Kriegsmuseum Rovereto · Mehr sehen »

Kriegsschusswaffe

Die Kriegsschusswaffe ist ein Begriff aus dem deutschen Waffenrecht und bezeichnet die in der Waffenliste des seit 1961 bestehenden Kriegswaffenkontrollgesetzes genannten Rohrwaffen der.

Neu!!: Kanone und Kriegsschusswaffe · Mehr sehen »

Kronschlot

Festung Kronslot (Zeitgenössische Darstellung) Überreste des ehemaligen Fort Kronschlot Kronschlot oder Kronslot ist eine im Meer gelegene russische Festungsanlage aus dem 18.

Neu!!: Kanone und Kronschlot · Mehr sehen »

Kugelhammer (Produktionsbetrieb)

Ein Kugelhammer war ein Produktionsbetrieb, in dem aus Gusseisen gegossene Kugeln nachbearbeitet wurden.

Neu!!: Kanone und Kugelhammer (Produktionsbetrieb) · Mehr sehen »

Kulmbach

Blick von der Altstadt auf die Plassenburg Kulmbach ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Kulmbach und der Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Kanone und Kulmbach · Mehr sehen »

Kultur- und Museumskomplex Mystezkyj Arsenal

Der Kultur- und Museumskomplex Mystezkyj Arsenal oder nur Mystetskyj Arsenal (oder nur Mystezkyj Arsenal) ist ein multifunktionaler Kunst-, Kultur- und Museumskomplex im Rajon Petschersk in der ukrainischen Hauptstadt Kiew, in dem die erste internationale Biennale für zeitgenössische Kunst in der Ukraine, die Arsenale 2012, die von Mai bis Juli 2012 stattfand, durchgeführt wurde.

Neu!!: Kanone und Kultur- und Museumskomplex Mystezkyj Arsenal · Mehr sehen »

Kung Fu Panda 2

Kung Fu Panda 2 ist eine US-amerikanische animierte Action-Komödie und die Fortsetzung des Films Kung Fu Panda aus dem Jahre 2008.

Neu!!: Kanone und Kung Fu Panda 2 · Mehr sehen »

KW-85

Der KW-85 war ein schwerer sowjetischer Panzer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kanone und KW-85 · Mehr sehen »

Kyūshū J7W

Einer der drei teils motorisierten Versuchsgleiter ''MXY-6'' Die Kyushu J7W1 „Shinden“ (japanisch 震電) war Ende des Zweiten Weltkriegs die modernste Konstruktion eines japanischen Jagdflugzeuges.

Neu!!: Kanone und Kyūshū J7W · Mehr sehen »

La Belle (Schiff)

Die La Belle (dt.: „die Schöne“) war ein historisches Segelschiff mit drei Masten.

Neu!!: Kanone und La Belle (Schiff) · Mehr sehen »

La Hispano

La Hispano, kurz für La Hispano Fábrica de Automóviles y Material de Guerra, war ein Unternehmen aus Spanien.

Neu!!: Kanone und La Hispano · Mehr sehen »

La Lune (Schiff)

Die La Lune (französisch für „Mond“) war ein französisches dreimastiges Linienschiff (ursprünglich) 1.

Neu!!: Kanone und La Lune (Schiff) · Mehr sehen »

La Moneda

La Moneda Der Palacio de La Moneda ist die einstige Münzprägeanstalt (fábrica de la moneda) Chiles und der heutige chilenische Präsidentenpalast, in dem sich der Amtssitz, nicht jedoch die persönliche Residenz des chilenischen Präsidenten befindet.

Neu!!: Kanone und La Moneda · Mehr sehen »

La Roche-Bernard

La Roche-Bernard ist eine französische Gemeinde im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Neu!!: Kanone und La Roche-Bernard · Mehr sehen »

Lafette

Transportable Panzerabwehrlenkwaffe 9K115-2 Metis-M auf einer Klapplafette pivotierter Gleitlafette BM-21 (Grad) auf einem 6×6 Ural-375D-Lkw Verschlusskeil entfernt Eine Lafette (von französisch l'affût, älter l'affust zum altfranzösischen fust.

Neu!!: Kanone und Lafette · Mehr sehen »

Lancasterkanone

Lithografie „A Quiet Day in the Diamond Battery“: Porträt einer Lancasterkanone im Dezember 1854 im Einsatz im Krimkrieg. Die Lancasterkanone ist ein nach ihrem Erfinder benanntes Geschütz, dessen Rohr einen elliptischen Querschnitt besaß und schraubenförmig gewunden war.

Neu!!: Kanone und Lancasterkanone · Mehr sehen »

Landing Vehicle Tracked

USS ''Tennessee''. Jeep wird über die Heckrampe eines LVT-4 entladen Ein LVT(A)-4 während der Wasserfahrt Das Landing Vehicle Tracked (LVT; aus der weiteren Zusatzbezeichnung amphibious tractor entstanden die weitläufig bekannten Namen amphtrack, amtrac oder amtrak) war ein von Donald Roebling entworfenes kettenbetriebenes Amphibienfahrzeug, das hauptsächlich von der US Navy und dem US Marine Corps, sowie in geringeren Stückzahlen auch von der US Army und den Alliierten während des Zweiten Weltkrieges eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und Landing Vehicle Tracked · Mehr sehen »

Landungsfahrzeug

Wilhelms des Eroberers 1066 in England – Darstellung auf dem Teppich von Bayeux Bonhomme Richard'' mit Schwimmpanzern, 2004 Unter einem Landungsfahrzeug versteht man ein militärisches Schiff, das Truppen und Material unabhängig von Hafeninfrastruktur von See anlanden kann.

Neu!!: Kanone und Landungsfahrzeug · Mehr sehen »

Langensalza-Denkmal (Bad Langensalza)

Das 12 m hohe Kriegerdenkmal zwischen Kanonenrohren Das Denkmal im 19. Jahrhundert, kurz nach einer Gedenkveranstaltung;Foto im Kabinettformat von Christian Bregazzi Das Langensalza-Denkmal in Bad Langensalza ist ein Denkmal zur Erinnerung an die in der Schlacht bei Langensalza am 27.

Neu!!: Kanone und Langensalza-Denkmal (Bad Langensalza) · Mehr sehen »

Lannion

Blick von der Kirche La Trinité auf die Altstadt Lannion (bretonisch Lannuon) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Bretagne und im Département Côtes-d’Armor.

Neu!!: Kanone und Lannion · Mehr sehen »

Lasst mich doch eine Taube sein

Lasst mich doch eine Taube sein (Jugoslawischer Titel: Волио бихда сам голуб, Volio bih da sam golub) ist ein deutsch-jugoslawischer Spielfilm der DEFA und Sutjeska Film, Sarajevo von Miomir Stamenković aus dem Jahr 1990 nach dem gleichnamigen Roman von Wolfgang Held aus dem Jahr 1986, der auf authentischen Ereignissen beruht.

Neu!!: Kanone und Lasst mich doch eine Taube sein · Mehr sehen »

Latécoère 570

Die Latécoère 570 war ein französisches mittelschweres Bombenflugzeug aus dem Jahre 1939.

Neu!!: Kanone und Latécoère 570 · Mehr sehen »

Lawine

Pamir-Gebirge Als Lawinen werden Massen von Schnee, Eis oder Schlamm bezeichnet, die sich von Berghängen ablösen und zu Tal gleiten oder stürzen.

Neu!!: Kanone und Lawine · Mehr sehen »

L’Africaine (Oper)

L’Africaine (dt.: Die Afrikanerin, alternativer Titel: Vasco de Gama) ist eine Grand opéra in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer und dem Librettisten Eugène Scribe.

Neu!!: Kanone und L’Africaine (Oper) · Mehr sehen »

L’Isle-sur-la-Sorgue

L’Isle-sur-la-Sorgue ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Kanone und L’Isle-sur-la-Sorgue · Mehr sehen »

Légion Britannique

Die Légion Britannique war ein 1760 gegründetes militärisches kurhannoversches Frei-Corps im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Kanone und Légion Britannique · Mehr sehen »

Lünen

Lünen ist die größte Stadt des Kreises Unna im westlichen Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Kanone und Lünen · Mehr sehen »

Le Bourdeix

Le Bourdeix, okzitanisch Lu Bordelh oder Lu Borg Dei, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien).

Neu!!: Kanone und Le Bourdeix · Mehr sehen »

Le Creusot

Le Creusot ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Kanone und Le Creusot · Mehr sehen »

Le Renard

''Le Renard'' von achtern Le Renard (frz. für der Fuchs, Baujahr 1991) ist ein Segelschiff vom Typ (Gaffel-)Kutter, das in Saint-Malo beheimatet ist.

Neu!!: Kanone und Le Renard · Mehr sehen »

Le Requin

Die Le Requin (Deutsch: Der Hai) war ein Segelschiff vom Typ Schebecke und stand im Dienst der französischen Marine.

Neu!!: Kanone und Le Requin · Mehr sehen »

Leap Castle

Leap Castle ist eine Burg in Coolderry im irischen County Offaly.

Neu!!: Kanone und Leap Castle · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Kanone und Lehnwort · Mehr sehen »

Leif Segerstam

Leif Segerstam (* 2. März 1944 in Vaasa) ist ein finnischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Kanone und Leif Segerstam · Mehr sehen »

Lengfeld (Odenwald)

Lengfeld ist einer der sechs Ortsteile der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Kanone und Lengfeld (Odenwald) · Mehr sehen »

Linienschiff

Die russische Schwarzmeerflotte paradiert 1849 in Linienformation vor Sewastopol, Ölgemälde von ''Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski'', 1886 Ein Linienschiff ist ein historischer Typ von Kriegsschiffen.

Neu!!: Kanone und Linienschiff · Mehr sehen »

Lioré & Olivier LeO 45

Die Lioré & Olivier LeO 45 war ein französisches mittelschweres Bombenflugzeug aus dem Jahre 1938.

Neu!!: Kanone und Lioré & Olivier LeO 45 · Mehr sehen »

Liste der Wüstungen in Frankfurt am Main

Diese Liste führt die Wüstungen in Frankfurt am Main sowie im engeren Umkreis auf.

Neu!!: Kanone und Liste der Wüstungen in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Liste japanischer Zählwörter

Japanische Zählwörter bzw.

Neu!!: Kanone und Liste japanischer Zählwörter · Mehr sehen »

Liste militärischer Abkürzungen

Die Liste militärischer Abkürzungen enthält deutschsprachige Abkürzungen aus dem militärischen Bereich des deutschsprachigen Raums (AT, CH, DE).

Neu!!: Kanone und Liste militärischer Abkürzungen · Mehr sehen »

Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)

Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see- und binnen-gängigen Schiffen benutzt werden (siehe auch Portal:Schifffahrt; es enthält ein Verzeichnis von Artikeln zum Thema Schifffahrt).

Neu!!: Kanone und Liste seemännischer Fachwörter (A bis M) · Mehr sehen »

Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z)

Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see- und binnen-gängigen Schiffen benutzt werden (siehe auch Portal:Schifffahrt; es enthält ein Verzeichnis von Artikeln zum Thema Schifffahrt).

Neu!!: Kanone und Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) · Mehr sehen »

Liste von Erfindern

Dies ist eine Liste von Erfindern, die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.

Neu!!: Kanone und Liste von Erfindern · Mehr sehen »

Liste von erhaltenen Bauten des Westwalles

Die Liste von erhaltenen Bauten des Westwalles enthält einige Bauwerke des Westwalles, so weit sie erhalten geblieben sind oder in ihrer Funktion klar zu erkennen sind.

Neu!!: Kanone und Liste von erhaltenen Bauten des Westwalles · Mehr sehen »

Little Willie

Little Willie war ein Prototyp der Panzerentwicklung und der erste brauchbare Panzer der Militärgeschichte.

Neu!!: Kanone und Little Willie · Mehr sehen »

LK II

Der LK II (Leichter Kampfwagen II) war ein 1918 entwickelter deutscher Panzer aus der Zeit des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Kanone und LK II · Mehr sehen »

Lolland

Lolland, alter Name Laaland („Wasserland“ in Bezug auf die zahlreichen Seen und Sumpfgewässer der Insel; von altnordisch lá), ist die flächenmäßig viertgrößte Insel des dänischen Mutterlands und nach Amager von der Bevölkerungszahl die fünftgrößte.

Neu!!: Kanone und Lolland · Mehr sehen »

Ludolf Siegfriedt

Ludolph Siegfried (auch: Ludolff Siegfriedt sowie Ludolf Siegfried und Ludolf Siegfriedt; * im 17. Jahrhundert in Nienburg/Weser; † 1675vgl., abgerufen am 18. August 2022) war ein hannoverscher Glocken-, Stück- und Rotgießer.

Neu!!: Kanone und Ludolf Siegfriedt · Mehr sehen »

Lueginsland

Blick von der Herwartstraße auf die ehemalige Bastion Lueginsland (2011) Das Lueginsland (ehemals auch Luginsland) ist eine bis heute erhaltene Festungsanlage der ehemaligen Stadtbefestigung am nordöstlichen Rand der Augsburger Innenstadt im Stadtbezirk Bleich und Pfärrle.

Neu!!: Kanone und Lueginsland · Mehr sehen »

Lukjan Alexejewitsch Wereschtschagin

Lukjan Alexejewitsch Wereschtschagin (* 1672 im Dorf Preobraschenskoje an der Jausa (1864 nach Moskau eingemeindet); † 1713) war ein russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Lukjan Alexejewitsch Wereschtschagin · Mehr sehen »

M 1 (Schiff, 1937)

M 1 war ein Minensuchboot der deutschen Kriegsmarine, ihr erster Minensucherneubau nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Kanone und M 1 (Schiff, 1937) · Mehr sehen »

M-1978 Koksan

Die Koksan (NATO-Bezeichnung M-1978 oder M-1989) ist eine in Nordkorea Anfang der 1970er-Jahre entwickelte schwere Kanone auf Selbstfahrlafette.

Neu!!: Kanone und M-1978 Koksan · Mehr sehen »

M103 (Kampfpanzer)

Der M103 war ein schwerer Panzer der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion und bis zur Einführung des M1 Abrams der schwerste amerikanische Panzer.

Neu!!: Kanone und M103 (Kampfpanzer) · Mehr sehen »

M24 Chaffee

M24 Chaffee im CFB Bordem-Museum in Kanada Derselbe Panzer von der Seite Der M24 Chaffee war ein leichter US-amerikanischer Panzer der Zeit des Zweiten Weltkriegs, der als Aufklärungspanzer konzipiert und auch klassifiziert war.

Neu!!: Kanone und M24 Chaffee · Mehr sehen »

M3 (Halbkettenfahrzeug)

Das Halbkettenfahrzeug M3 (engl. Personnel Carrier, Half-track M3) ist ein gepanzerter Truppentransporter, der von den Streitkräften der USA während des Zweiten Weltkriegs in großen Stückzahlen und in zahlreichen Varianten benutzt wurde.

Neu!!: Kanone und M3 (Halbkettenfahrzeug) · Mehr sehen »

M38 Wolfhound

Der M38 Wolfhound war ein US-amerikanischer Radpanzer des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Kanone und M38 Wolfhound · Mehr sehen »

M65 (Haubitze)

Die M65 Atomic gun oder T-131 (Spitzname Atomic Annie, in Deutschland auch Atom-Anni oder Atomkanone) ist ein schweres Artilleriegeschütz, dessen Entwicklung im beginnenden Kalten Krieg in den Vereinigten Staaten begann.

Neu!!: Kanone und M65 (Haubitze) · Mehr sehen »

M8 Greyhound

Der M8 Greyhound war ein amerikanischer Spähpanzer des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Kanone und M8 Greyhound · Mehr sehen »

Macedonian (Schiff)

Die Macedonian war eine nominell 38-Kanonen-Fregatte der britischen Marine, die in den Napoleonischen Kriegen gegen Frankreich und im Krieg von 1812 gegen die Vereinigten Staaten zum Einsatz kam.

Neu!!: Kanone und Macedonian (Schiff) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Walting)

Ansicht von Mariä Himmelfahrt Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist eine katholische Kirche in Walting, einem Gemeindeteil des bayerischen Markts Pleinfeld im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Kanone und Mariä Himmelfahrt (Walting) · Mehr sehen »

Mark VIII (Panzer)

Der Mark VIII ist ein schwerer Panzer des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Kanone und Mark VIII (Panzer) · Mehr sehen »

Marksburg

Strategische Lage am Rhein (2013) Die Marksburg ist eine aus dem 12. Jahrhundert stammende Höhenburg oberhalb der rheinland-pfälzischen Stadt Braubach am Rhein, von der sie ihren ursprünglichen Namen Burg Brubach bezog.

Neu!!: Kanone und Marksburg · Mehr sehen »

Martha Coston

Martha Coston Martha J. Coston (* 12. Dezember 1826 in Baltimore, Maryland; † 9. Juli 1904 in Washington, D.C.) war eine amerikanische Geschäftsfrau und Erfinderin.

Neu!!: Kanone und Martha Coston · Mehr sehen »

Martin P4M

Die Martin P4M Mercator (Werksbezeichnung Model 219) war ein amerikanisches Seeüberwachungsflugzeug der Glenn L. Martin Company in Middle River, Maryland.

Neu!!: Kanone und Martin P4M · Mehr sehen »

Martinspforte (Worms)

Peter Hamman) Martinspforte mit vorgelagerter Bastion und Außentor Die Martinspforte (auch: Martinstor) war ein Stadttor des inneren Mauerrings der Stadtbefestigung Worms.

Neu!!: Kanone und Martinspforte (Worms) · Mehr sehen »

Maschikuli

Vorkragender Wehrgang mit Maschikulis (Öffnung zwischen G und B) Der Maschikuli (Mehrzahl: Maschikulis, ostfränkisch auch Maschikeles; von frz. mâchicoulis, dieses um 1402 abgeleitet vom mittelfranzösischen macher „zermalmen“, „zerdrücken“ und coulis „Flüssigkeit“ oder col „Hals“) zu Deutsch auch Wurflochreihe genannt, ist eine an der Außenmauer von spätrömischen und mittelalterlichen Wehrbauten wie Burgen, Festungen oder Stadtbefestigungen zwischen zwei Konsolen (Kragsteinen) ausgesparte Wurf- oder Gussöffnung.

Neu!!: Kanone und Maschikuli · Mehr sehen »

Mastiff (Schiff, 1815)

HMS Mastiff war eine britische 12-Kanonen-Brigg.

Neu!!: Kanone und Mastiff (Schiff, 1815) · Mehr sehen »

Mauritiusfeldzug

Der Mauritiusfeldzug bezeichnet Maßnahmen zur Sicherung der Seewege im Indischen Ozean und die dauerhafte Eroberung der Inseln Mauritius und Rodrigues durch das Vereinigte Königreich in den Jahren 1809 und 1810.

Neu!!: Kanone und Mauritiusfeldzug · Mehr sehen »

Mündungsgeschwindigkeit

Mit Mündungsgeschwindigkeit bezeichnet man die Geschwindigkeit, die ein Schusskörper (oder Geschoss; s. a. Projektil) beim Verlassen der Mündung des Laufs einer Waffe hat, also z. B.

Neu!!: Kanone und Mündungsgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Mercur (Schiff)

Die Mercur war ein Handelsschiff der Preußischen Seehandlung sowie ein Transport- und Schulschiff der Königlich Preußischen Marine.

Neu!!: Kanone und Mercur (Schiff) · Mehr sehen »

Mesolongi

Mesolongi (andere Transkriptionen und Nebenformen lauten: Messolongi, Messolonghi, Missolonghi, Missolunghi, Mesolongion) ist eine Stadt in Ätolien-Akarnanien mit etwa 13.500 Einwohnern und gleichzeitig Sitz der gleichnamigen Gemeinde (dimos) in der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Kanone und Mesolongi · Mehr sehen »

Mesopotamienfront (Erster Weltkrieg)

Die Mesopotamienfront (Auf Türkisch Irak Cephesi (Irakfront)) war ein Nebenkriegsschauplatz im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Kanone und Mesopotamienfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Michael Mieth

Michael Mieth (* im Kurfürstentum Sachsen; † 31. Juli 1686 bei Ofen; auch: Michael Miethen oder Michael Miethe) war ein deutsch-österreichischer Hauptmann, Feuerwerker und Militärtechniker.

Neu!!: Kanone und Michael Mieth · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Grünewaldt

Michail Nikolajewitsch Grünewaldt (* um 1795 im Gouvernement St. Petersburg; † 1875) war ein russischer Schiffbauer deutsch-baltischer Herkunft.

Neu!!: Kanone und Michail Nikolajewitsch Grünewaldt · Mehr sehen »

Middelaldercentret

Die große Blide, das Markenzeichen des Museums Abschuss eines Brandballens mit der Blide Das Middelaldercentret Nykøbing (deutsch: Mittelalterzentrum Nykøbing) ist ein Freilichtmuseum am Ufer des Guldborgsund bei Sundby auf der dänischen Insel Lolland, etwa 4 km nordwestlich der Stadt Nykøbing Falster.

Neu!!: Kanone und Middelaldercentret · Mehr sehen »

Mihulka

Mihulka, im Hintergrund der Veitsdom Die Mihulka, auch Pulverturm (Prašná věž) genannt, ist einer der drei Wehrtürme der bis heute gut erhaltenen spätmittelalterlichen Befestigung auf der Nordseite der Prager Burg.

Neu!!: Kanone und Mihulka · Mehr sehen »

Mil Mi-8

Der Mil Mi-8 (NATO-Codename: Hip) ist ein in der Sowjetunion von Mil entwickelter und gefertigter Mehrzweck- und Transporthubschrauber mit zwei Turbinentriebwerken und großen Heckladetoren.

Neu!!: Kanone und Mil Mi-8 · Mehr sehen »

Mistra Battery

Die Mistra Battery ist eine während der Herrschaft des Johanniterordens im 18.

Neu!!: Kanone und Mistra Battery · Mehr sehen »

Mizda

Mizda (seltener Mizdah) ist eine Oasenstadt im Distrikt Gebel el Garbi in Libyen.

Neu!!: Kanone und Mizda · Mehr sehen »

Molly Pitcher

Charles Yardley Turner: ''Molly Pitcher at the Battle of Monmouth.'' Frontispiz von Harry Clinton Green and Mary Wocott Green: ''The Pioneer Mothers of America'', Volume 2. G. P. Putnam’s Sons, New York 1912 Molly Pitcher ist der historisch nicht verbürgte Name einer amerikanischen Frau, die während des Unabhängigkeitskriegs in der Schlacht von Monmouth 1778 gekämpft haben soll.

Neu!!: Kanone und Molly Pitcher · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Kanone und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Mt. Zion Methodist Church (Somers, New York)

Blick von Südwesten, 2008 Mount Zion Methodist Church ist ein Kirchengebäude an der Primrose Avenue (NY 139) in Somers, New York in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kanone und Mt. Zion Methodist Church (Somers, New York) · Mehr sehen »

Musée de l’Armée

Das Musée de l’Armée ist das zentrale Museum für Militärgeschichte in Frankreich und eines der bedeutendsten weltweit.

Neu!!: Kanone und Musée de l’Armée · Mehr sehen »

Mutters

Ortsteil von Mutters Mutters von Osten Mutters ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Kanone und Mutters · Mehr sehen »

Nahkampfkanone 1

Die Nahkampfkanone 1 ist ein in der Schweiz entwickeltes Panzerfahrzeug, von dem nur ein Prototyp ausgeführt wurde.

Neu!!: Kanone und Nahkampfkanone 1 · Mehr sehen »

Nahkampfkanone 2

Die Nahkampfkanone 2 ist ein landgängiges Fahrzeug der Schweizer Armee, ähnlich den deutschen Jagdpanzern aus dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kanone und Nahkampfkanone 2 · Mehr sehen »

Nakajima Ki-44

Die Nakajima Ki-44 Shoki (Dämon, alliierter Codename Tojo) war ein japanisches Jagdflugzeug des Zweiten Weltkriegs und als Nachfolger für die Nakajima Ki-43 Hayabusa, den Standardjäger der japanischen Heeresluftwaffe, geplant.

Neu!!: Kanone und Nakajima Ki-44 · Mehr sehen »

National Museum of the Royal Navy

Die HMS ''Caroline'' liegt am Alexandra-Dock in Belfast Heck der HMS ''Trincomalee'' Das National Museum of the Royal Navy (kurz NMRN) ist der Dachverband der britischen Marinemuseen.

Neu!!: Kanone und National Museum of the Royal Navy · Mehr sehen »

Nauvoo Legion

Darstellung von Joseph Smith an der Spitze der Nauvoo Legion mit dem Nauvoo-Tempel im Hintergrund Die Nauvoo Legion war eine staatlich autorisierte Miliz der Stadt Nauvoo (Illinois) in den Vereinigten Staaten, die von 1840 bis 1887 bestand.

Neu!!: Kanone und Nauvoo Legion · Mehr sehen »

Nebelglocke

Nebelglocke am Fort Point Light, Stockton Springs, Maine Eine Nebelglocke ist ein Schifffahrtszeichen, das als akustische Unterstützung der Navigation in der Schifffahrt dient, insbesondere bei Nebel und schlechter Sicht.

Neu!!: Kanone und Nebelglocke · Mehr sehen »

Nebelhorn

Signalhorn) Das Nebelhorn ist ein Signalhorn zur Erzeugung von Schallsignalen oder Nebelsignalen, in der Schifffahrt auch Typhon genannt.

Neu!!: Kanone und Nebelhorn · Mehr sehen »

Neptun (Schiff, 1693)

''Neptun'' auf einer Darstellung von Johannes Meyer. Links hinten der ''Schiffschopf'', rechts das Grendeltor Bug bis Mittschiffs ''Neptun'' auf einer Darstellung von Johannes Meyer. Detailausschnitt Mittschiffs bis zum Heck Top-Flagge des Flaggschiffes Die Neptun war ein Kriegsschiff, das 1693 für die Stadt Zürich gebaut wurde.

Neu!!: Kanone und Neptun (Schiff, 1693) · Mehr sehen »

Neuenburger Revolution

Die Neuenburger Revolution war eine erfolgreiche Volkserhebung am 1. März 1848 gegen König Friedrich Wilhelm IV. von Preussen.

Neu!!: Kanone und Neuenburger Revolution · Mehr sehen »

Neuendorfer Flesche

Die teilrekonstruierte Escarpe der Neuendorfer Flesche in Koblenz-Lützel Graben mit Kontreeskarpemauer und Zugang zum Gegenminensystem Unterirdischer Gang (Kontreescarpengalerie) Plan der Neuendorfer Flesche Das ''System Feste Kaiser Franz'' in den 1880er Jahren Die Neuendorfer Flesche war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Feste Kaiser Franz.

Neu!!: Kanone und Neuendorfer Flesche · Mehr sehen »

Neuf-Brisach

Bürgermeisteramt Neuf-Brisach (elsässisch (Nei-)Brisach) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Kanone und Neuf-Brisach · Mehr sehen »

Nevada-Klasse

Die Nevada-Klasse war eine Klasse von Schlachtschiffen der United States Navy, die aus der USS ''Nevada'' und der USS ''Oklahoma'' bestand.

Neu!!: Kanone und Nevada-Klasse · Mehr sehen »

New Year Island (Northern Territory)

New Year Island (englisch für Neujahrsinsel; in der Sprache der Indigenen: Gurrmul, auch Gurrmurl) ist eine unbewohnte Insel im Norden Australiens.

Neu!!: Kanone und New Year Island (Northern Territory) · Mehr sehen »

Niederer Großteich Bärnsdorf

Der Niedere Großteich Bärnsdorf oder Moritzburger Großteich ist einer der Moritzburger Teiche in Sachsen.

Neu!!: Kanone und Niederer Großteich Bärnsdorf · Mehr sehen »

Nigerianische Streitkräfte

Die nigerianischen Streitkräfte (englisch: Nigerian Armed Forces) sind das Militär der Bundesrepublik Nigeria.

Neu!!: Kanone und Nigerianische Streitkräfte · Mehr sehen »

Niklaus von Wengi

«Niklaus Wengi hält die Solothurner 1533 vom Religionskrieg zurück» von Martin Disteli. Niklaus von Wengi der Jüngere (* um 1485 in Solothurn; † 1549 ebenda) war ein solothurnischer Politiker.

Neu!!: Kanone und Niklaus von Wengi · Mehr sehen »

Nikolai August Wilhelm von Völkner

Nikolai Alexandrowitsch August Wilhelm von Völkner (* im Gouvernement Wjatka; † in St. Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur lutherischer Konfession.

Neu!!: Kanone und Nikolai August Wilhelm von Völkner · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Butenew

Nikolai Fjodorowitsch Butenew (* in Petrosawodsk; † 1870 in St. Petersburg) war ein russischer Bergingenieur, Metallurg und Geologe.

Neu!!: Kanone und Nikolai Fjodorowitsch Butenew · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Pinegin

Nikolai Wassiljewitsch Pinegin (1905) Nikolai Wassiljewitsch Pinegin (* in Jelabuga; † 18. Oktober 1940 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Maler, Schriftsteller und Polarforscher.

Neu!!: Kanone und Nikolai Wassiljewitsch Pinegin · Mehr sehen »

Nippenburg

Nippenburg im Forstlagerbuch von 1682 Die Nippenburg ist die Ruine einer Spornburg und eines Gehöfts südwestlich von Schwieberdingen auf.

Neu!!: Kanone und Nippenburg · Mehr sehen »

Norrköping

Das Rathaus von Norrköping Norrköping ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Östergötlands län und der historischen Provinz Östergötland.

Neu!!: Kanone und Norrköping · Mehr sehen »

Norske Løve (Horten)

Die Festung Norske Løve ist eine im 19.

Neu!!: Kanone und Norske Løve (Horten) · Mehr sehen »

Norske Løve (Schiff, 1704)

Die Norske Løve, auch als Norska Løva oder Nordischer Löwe bekannt, war ein mit 36 Kanonen bewaffneter Ostindienfahrer der 1670 gegründeten und 1729 wegen Zahlungsunfähigkeit liquidierten zweiten dänischen ''Ostindisk Kompagni''.

Neu!!: Kanone und Norske Løve (Schiff, 1704) · Mehr sehen »

Nuestra Señora de las Maravillas (Schiff)

Die Nuestra Señora de las Maravillas (auch als Señora de la Maravilla oder Maravilla bekannt) war eine spanische Galeone der Silberflotte, die am 4. Januar 1656 havarierte und in der Nacht zum 5.

Neu!!: Kanone und Nuestra Señora de las Maravillas (Schiff) · Mehr sehen »

O 21 (U-Boot)

Die O 21 war ein niederländisches U-Boot der ''O-21''-Klasse von 1940, das im Zweiten Weltkrieg auf Seite der Alliierten eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und O 21 (U-Boot) · Mehr sehen »

Obertorkapelle

Obertorkapelle, Blick von Nordwesten Direkt an das Neusser Obertor angrenzend steht eine kleine Kapelle, die Obertorkapelle, die im Neusser Jargon auch „Overpootz-Kapellche“ genannt wird.

Neu!!: Kanone und Obertorkapelle · Mehr sehen »

Omanische Streitkräfte

Die The Sultan of Oman’s Armed Forces ist die Armee des Sultanats Oman.

Neu!!: Kanone und Omanische Streitkräfte · Mehr sehen »

Onufri Stepanow

Onufri Stepanow (*; †) war ein russischer Forschungsreisender.

Neu!!: Kanone und Onufri Stepanow · Mehr sehen »

Organisation der Napoleonischen Armee

Napoleons Unterschrift Die Organisation der Napoleonischen Armee (Armée Napoléonienne) betrifft die Infanterie, Kavallerie, die Artillerie, die Hilfsdienste und die Kommandostäbe.

Neu!!: Kanone und Organisation der Napoleonischen Armee · Mehr sehen »

Ortler

Der Ortler ist mit einer Höhe von, nach österreichischer Vermessung,Peter Holl: Alpenvereinsführer Ortleralpen, S. 196.

Neu!!: Kanone und Ortler · Mehr sehen »

Oscarsborg

Geschütze der Festung Oscarsborg Die norwegische Festung Oscarsborg sicherte die Zufahrt zur norwegischen Hauptstadt Oslo durch den Oslofjord vom offenen Meer her ab.

Neu!!: Kanone und Oscarsborg · Mehr sehen »

Ostfriesisches Feldartillerie-Regiment Nr. 62

Das Ostfriesische Feldartillerie-Regiment Nr.

Neu!!: Kanone und Ostfriesisches Feldartillerie-Regiment Nr. 62 · Mehr sehen »

Oto Melara

Die Oto Melara S.p.A. war ein italienisches Rüstungsunternehmen der Finmeccanica-Gruppe.

Neu!!: Kanone und Oto Melara · Mehr sehen »

Ottonianum (Landshut)

Das Ottonianum, Westansicht (2012) Das Ottonianum (auch Balsschlösschen und Balskeller) ist ein ehemaliges Bürgerpalais und Internatsgebäude in Landshut in Niederbayern.

Neu!!: Kanone und Ottonianum (Landshut) · Mehr sehen »

Ouvertüre 1812

Aufführung durch das Royal Philharmonic Orchestra (2005) Die Ouverture solennelle „1812“ op. 49 ist ein Werk von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, das den Sieg Russlands in den Napoleonischen Kriegen 1812 darstellt.

Neu!!: Kanone und Ouvertüre 1812 · Mehr sehen »

Overboard!

Overboard!, in den USA als Shipwreckers! veröffentlicht, ist ein 1997 von Psygnosis hergestelltes Computerspiel für einen bis fünf Spieler für die Sony PlayStation oder Windows.

Neu!!: Kanone und Overboard! · Mehr sehen »

Ozimek

Ozimek (deutsch Malapane) ist eine Stadt mit rund 8900 Einwohnern und einer Fläche von 3,25 km² im polnischen Powiat Opolski der Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Kanone und Ozimek · Mehr sehen »

P26/40

Der P26/40 (auch Carro Armato P26/40, Carro Pesante P26/40, P40 oder P75) war ein italienischer Panzer der Firma Ansaldo.

Neu!!: Kanone und P26/40 · Mehr sehen »

Pakistan Army

Die Pakistan Army sind die Landstreitkräfte Pakistans und mit 560.000 Soldaten die stärkste Teilstreitkraft der Pakistanischen Streitkräfte.

Neu!!: Kanone und Pakistan Army · Mehr sehen »

Panhard AML

Der Automitrailleuse légère, kurz AML, (deutsch: Leichter Panzerwagen), des Herstellers Panhard ist ein französischer allradgetriebener (4×4) Panzerwagen.

Neu!!: Kanone und Panhard AML · Mehr sehen »

Panhard EBR

Der Spähpanzer Panhard EBR (Engin Blindé de Reconnaissance) war ein Spähpanzer der französischen Armee.

Neu!!: Kanone und Panhard EBR · Mehr sehen »

Panzerabwehrkanone

Deutsche 3,7-cm-Pak 35/36 L/45 Deutsche 5-cm-Pak 38 Deutsche 7,5-cm-Pak 40 Deutsche 8,8-cm-Pak 43/41 L/71 Sowjetische 45-mm-Pak Sowjetische 57-mm-Pak ZIS-3, Beutestück mit deutschem Tarnanstrich Sowjetische 85-mm-Panzerabwehrkanone D-48 Munition für Schweizer Panzerabwehrkanonen im Kaliber 9 cm Festung Crestawald Eine Panzerabwehrkanone (kurz Pak oder PaK) ist eine für die Bekämpfung gepanzerter Ziele, vor allem von Panzern, konzipierte Kanone.

Neu!!: Kanone und Panzerabwehrkanone · Mehr sehen »

Panzerjäger

3,7-cm-Panzerabwehrkanone (36) Museum Helsinki Panzerjäger I in Nordafrika Jagdpanzer Kanone 90 mm der Bundeswehr (1965) Militärisches Symbol, Grundform Ju 87 G-1, Schlachtflieger und Panzerjäger, auch bekannt als „Kanonenvogel“ und „Panzerknacker“ Als Panzerjäger werden Fahrzeuge, Flugzeuge, Hubschrauber und Einheiten, Verbände oder Soldaten bezeichnet, deren Hauptaufgabe die Abwehr und Vernichtung gegnerischer gepanzerter Kampffahrzeuge ist.

Neu!!: Kanone und Panzerjäger · Mehr sehen »

Panzerkuppel

Forts Eben-Emael Panzerwerk 717 der Festungsfront Oder-Warthe-Bogen 'la tourelle de 75 mm' (Block 3 des Ouvrage de Schoenenbourg, 18 km nordöstlich von Haguenau) Tourelle de mitrailleuses 'modèle 1899' (Fort d'Uxegney, bei Épinal) Die Panzerkuppel, auch Panzerturm, ist ein Element des Festungsbaus, das zum Ende des 19. Jahrhunderts aufkam.

Neu!!: Kanone und Panzerkuppel · Mehr sehen »

Panzermunition

Bei Panzermunition handelt es sich allgemein um die Munitionsarten, die in gepanzerten Kampffahrzeugen Verwendung finden.

Neu!!: Kanone und Panzermunition · Mehr sehen »

Panzerspähwagen M3

Geländefahrzeugstützrolle in restauriertem Zustand Rückwärtige Ansicht Der Scout Car M3 war ein leicht gepanzertes Aufklärungsradfahrzeug der US-amerikanischen Streitkräfte, das vor und während des Zweiten Weltkrieges gefertigt wurde.

Neu!!: Kanone und Panzerspähwagen M3 · Mehr sehen »

Parker (Vulkan)

Der Parker-Schichtvulkan, der lokalen Bevölkerung auch unter dem Namen Falen bekannt, ist ein hoher Berg auf den Philippinen.

Neu!!: Kanone und Parker (Vulkan) · Mehr sehen »

Pattani (Provinz)

Pattani (Thai: ปัตตานี) ist eine Provinz (Changwat) in der Südregion von Thailand.

Neu!!: Kanone und Pattani (Provinz) · Mehr sehen »

Pawel Matwejewitsch Obuchow

Pawel Matwejewitsch Obuchow Pawel Matwejewitsch Obuchow (* in Nischnjaja Tura; † im Dorf Pjatra im Gouvernement Bessarabien) war ein russischer Bergbauingenieur und Metallurg.

Neu!!: Kanone und Pawel Matwejewitsch Obuchow · Mehr sehen »

Pétanque

Pétanque-Spieler in Cannes 2003 Schweinchen“ Öffentliches Boulodrome in La Palmyre, ein Ortsteil von Les Mathes in Frankreich Pétanque (okzitanisch petanca) ist ein den Boule-Spielen zugeordneter Präzisionssport.

Neu!!: Kanone und Pétanque · Mehr sehen »

Pearl-Klasse (1855)

Die Pearl-Klasse war Klasse von zehn Korvetten der britischen Marine.

Neu!!: Kanone und Pearl-Klasse (1855) · Mehr sehen »

Pennsylvania (Schiff, 1837)

Die Pennsylvania war ein 110-Kanonen-Linienschiff der amerikanischen Marine (United States Navy), das von 1837 bis 1861 in Dienst stand.

Neu!!: Kanone und Pennsylvania (Schiff, 1837) · Mehr sehen »

Persische Kosakenbrigade

Offiziere der Persischen Kosakenbrigade, 1909 Die Persische Kosakenbrigade war ein 1879 gegründeter persischer militärischer Verband, der zunächst ausschließlich von russischen Offizieren befehligt wurde.

Neu!!: Kanone und Persische Kosakenbrigade · Mehr sehen »

Peruanisches Heer

Das Peruanische Heer (Ejército del Perú) ist Teil der peruanischen Streitkräfte.

Neu!!: Kanone und Peruanisches Heer · Mehr sehen »

Petar Tekelija

Puschkin-Museum, St. Petersburg) Petar Abramowitsch Tekelija (* 1720 in Arad; † in Nowomyrhorod) war ein habsburgisch-russischer General en chef der Kaiserlich Russischen Armee serbischer Herkunft.

Neu!!: Kanone und Petar Tekelija · Mehr sehen »

Peter Pan und die Piraten

Peter Pan und die Piraten (Originaltitel: Peter Pan and the Pirates) ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie des Senders Fox, teilweise kooperiert mit dem japanischen Studio TMS, aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Kanone und Peter Pan und die Piraten · Mehr sehen »

Peterloo (Film)

Peterloo ist ein britisches Historiendrama von Mike Leigh, das am 1.

Neu!!: Kanone und Peterloo (Film) · Mehr sehen »

Peterloo-Massaker

Druck des Peterloo-Massakers, veröffentlicht von Richard Carlile Bei dem Peterloo-Massaker auf dem St.

Neu!!: Kanone und Peterloo-Massaker · Mehr sehen »

Petrikirche (Kulmbach)

Petrikirche Hans Glaser Innenansicht Altar Die evangelisch-lutherische Petrikirche ist die vermutlich älteste Kirche von Kulmbach in Oberfranken.

Neu!!: Kanone und Petrikirche (Kulmbach) · Mehr sehen »

Petrovaradin

Petrovaradin (deutsch: Peterwardein) oder auch Festung von Novi Sad ist seit 1945 ein Ortsteil von Novi Sad in Serbien und durch die Varadin-Brücke mit ihr verbunden.

Neu!!: Kanone und Petrovaradin · Mehr sehen »

Pfanne (Waffentechnik)

Die Pfanne (auch Pulverpfanne, Zündpfanne) ist eine Ausbuchtung vor oder über dem Zündloch bei frühen Feuerwaffen, die das Zündkraut aufnimmt.

Neu!!: Kanone und Pfanne (Waffentechnik) · Mehr sehen »

Pictures at an Exhibition (Emerson,-Lake-&-Palmer-Album)

Platten-Label von ''Pictures at an Exhibition'' Pictures at an Exhibition ist das dritte Album der britischen Progressive-Rock-Band Emerson, Lake and Palmer.

Neu!!: Kanone und Pictures at an Exhibition (Emerson,-Lake-&-Palmer-Album) · Mehr sehen »

Pilotwings

Pilotwings ist eine Videospiel-Reihe von Nintendo, in der bisher die Spiele Pilotwings für SNES, Pilotwings 64 für Nintendo 64 und Pilotwings Resort für Nintendo 3DS erschienen.

Neu!!: Kanone und Pilotwings · Mehr sehen »

Pjotr Borissowitsch Scheremetew

N. I. Argunow, 1760) Graf Pjotr Borissowitsch Scheremetew (* in Roslawl; † in Priluki) war russischer General, Kammerherr und Mäzen.

Neu!!: Kanone und Pjotr Borissowitsch Scheremetew · Mehr sehen »

Pjotr Kosmitsch Frolow

Pjotr Kosmitsch Frolow (* in Smeinogorsk; † in St. Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Kanone und Pjotr Kosmitsch Frolow · Mehr sehen »

Požega (Kroatien)

Požega (deut. Poschegg, ung. Pozsega) ist eine Stadt in der im Osten Kroatiens gelegenen Region Slawonien mit 26.248 Einwohnern (2011).

Neu!!: Kanone und Požega (Kroatien) · Mehr sehen »

Portugiesische Kanone

Die Portugiesische Kanone Die Portugiesische Kanone (engl. Portuguese Cannon) ist ein Denkmal auf Calton Hill im schottischen Edinburgh.

Neu!!: Kanone und Portugiesische Kanone · Mehr sehen »

President Masaryk

Die President Masaryk war ein tschechoslowakisches Kriegsschiff, das als Patrouillenboot bzw.

Neu!!: Kanone und President Masaryk · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Kanone und Preußische Armee · Mehr sehen »

Prinsessan Hedvig Sophia

Die Prinsessan Hedvig Sophia war ein 84-Kanonen-Linienschiff der schwedischen Marine, das von 1692 bis 1713 in Dienst stand.

Neu!!: Kanone und Prinsessan Hedvig Sophia · Mehr sehen »

Projekt Babylon

Das Projekt Babylon, auch Projekt 839, war der Bau von Superkanonen des kanadischen Ingenieurs Gerald Bull für den Irak.

Neu!!: Kanone und Projekt Babylon · Mehr sehen »

Prolog zur Feier von Beethovens hundertstem Geburtstag in Zürich

Prolog zur Feier von Beethovens hundertstem Geburtstag in Zürich ist der Titel eines Gedichts von Gottfried Keller.

Neu!!: Kanone und Prolog zur Feier von Beethovens hundertstem Geburtstag in Zürich · Mehr sehen »

Province de la Sarre

Die Province de la Sarre war eine französische Provinz zur Herrschaftszeit König Ludwigs XIV., die von 1685 bis zum Frieden von Rijswijk 1697 bestand.

Neu!!: Kanone und Province de la Sarre · Mehr sehen »

Puckle Gun

Patent No. 418 aus dem Jahr 1718, das Blatt zeigt zwei verschiedene Ladetrommeln: für runde und viereckige Geschosse Satirische Darstellung der Puckle Gun in einem Spielkartenset mit verschiedenen Spekulationsblasen als Thema (1720) Die Puckle Gun (auch Defence Gun) ist eine handbetriebene mehrschüssige Revolverwaffe, die von James Puckle (1667–1724), einem Londoner Erfinder, Anwalt und Schriftsteller, erfunden und 1718 patentiert wurde.

Neu!!: Kanone und Puckle Gun · Mehr sehen »

Pulau Chermin

Pulau Chermin (auch: Pulau Churmin) ist eine kleine Insel im Mündungsbereich des Brunei-Flusses in Brunei.

Neu!!: Kanone und Pulau Chermin · Mehr sehen »

Putanges-Pont-Écrepin

Putanges-Pont-Écrepin ist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Putanges-le-Lac mit Einwohnern (Stand) im Département Orne in der Region Normandie.

Neu!!: Kanone und Putanges-Pont-Écrepin · Mehr sehen »

PZInż. 160

Der PZInż.

Neu!!: Kanone und PZInż. 160 · Mehr sehen »

QF 14 pounder Maxim-Nordenfelt naval gun

Die QF 14 pounder Maxim-Nordenfelt naval gun war ein Schiffsgeschütz des Kalibers 3 inch (76 mm).

Neu!!: Kanone und QF 14 pounder Maxim-Nordenfelt naval gun · Mehr sehen »

QF 3 pounder Hotchkiss

Die QF 3 pounder Hotchkiss oder Canon Hotchkiss à tir rapide de 47 mm war ein vom französischen Hersteller Hotchkiss et Cie entwickeltes Schiffsgeschütz zur Abwehr von schnellen gegnerischen Schiffseinheiten wie zum Beispiel den damals gerade aufkommenden Torpedobooten.

Neu!!: Kanone und QF 3 pounder Hotchkiss · Mehr sehen »

QF 6 inch /40 naval gun

Die QF 6 inch 40 calibre naval gun war ein Schiffsgeschütz, das in der Royal Navy und der Kaiserlich japanischen Marine während des späten 19.

Neu!!: Kanone und QF 6 inch /40 naval gun · Mehr sehen »

QF 6 pounder Nordenfelt

Die QF 6 pounder Nordenfelt war ein Schiffsgeschütz des Kalibers 57 mm.

Neu!!: Kanone und QF 6 pounder Nordenfelt · Mehr sehen »

Qianlong

Qianlong (* 25. September 1711 in Peking; † 7. Februar 1799 ebenda, Verbotene Stadt) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte offiziell vom 18.

Neu!!: Kanone und Qianlong · Mehr sehen »

Quasi-Krieg

''Die Unterzeichnung des Vertrags von Mortefontaine am 30. September 1800'', Lithografie von Victor Adam Der Quasi-Krieg (französisch Quasi-guerre, englisch Quasi-War) war zwischen 1798 und 1800 ein unerklärter Krieg zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten, der ausschließlich auf See (Atlantischer Ozean, Karibische See, Indischer Ozean und im Mittelmeer) ausgetragen wurde.

Neu!!: Kanone und Quasi-Krieg · Mehr sehen »

Raku-Go 37-mm-Kanone

Die Raku-Gō 37-mm-Kanone war eine leichte Kanone zur Infanterieunterstützung und Panzerabwehr für die Luftlandetruppen des Kaiserlich Japanischen Heeres, die ab 1942 bis 1944 entwickelt wurde.

Neu!!: Kanone und Raku-Go 37-mm-Kanone · Mehr sehen »

Rampart (Computerspiel)

Rampart ist ein Arcade-Spiel, das von Atari Games 1990 hergestellt wurde.

Neu!!: Kanone und Rampart (Computerspiel) · Mehr sehen »

Rangeinteilung der Kriegsschiffe

Die Rangeinteilung der Kriegsschiffe erfolgte entsprechend ihrer Fähigkeit, im Kampf in der „Linie“ zu segeln.

Neu!!: Kanone und Rangeinteilung der Kriegsschiffe · Mehr sehen »

Rathaus (Duisburg-Rheinhausen)

Rathaus Rheinhausen Standesamt (früheres Schulleiterwohnhaus) Ehemaliger Haupteingang an der Westseite Ehemalige Haupteingangsseite mit Aulaflügel Süderweiterung von 1939 Gesimse und Reliefs mit bildlichen Darstellungen an der Nordfassade des früheren Aulaflügels Die Wetterfahne auf dem Rathausturm zeigt eine nach Westen auf den damaligen Erbfeind Frankreich ausgerichtete Kanone. Das denkmalgeschützte Rathaus Rheinhausen im Bezirk Rheinhausen der kreisfreien Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen ist Sitz der örtlichen Bezirksvertretung, des Standesamtes und des Bürgerservices.

Neu!!: Kanone und Rathaus (Duisburg-Rheinhausen) · Mehr sehen »

Rathaus Gräfrath

Das Rathaus Gräfrath ist das ehemalige Rathaus der einstmals selbstständigen Stadt Gräfrath, die heute ein Stadtteil von Solingen ist.

Neu!!: Kanone und Rathaus Gräfrath · Mehr sehen »

Rückstoßfreies Geschütz

Rückstoßfreies Geschütz M40, Kaliber 106 mm. Mündung rechts. Ein rückstoßfreies Geschütz ist eine militärische Waffe, bei der der Rückstoß ausgeglichen oder stark vermindert wird in unterschiedlichen Kalibern; von der leichten Schulterwaffe über lafettierte Geschütze mit Bedienmannschaft bis hin zu Geschützen auf Selbstfahrlafetten.

Neu!!: Kanone und Rückstoßfreies Geschütz · Mehr sehen »

Rüstungsdynamik

Als Rüstungsdynamik bezeichnet man den sich zwischen zwei politischen Akteuren – in der Regel Staaten – entfaltenden Prozess, der zum Erhalt oder Erwerb von militärischen Instrumenten zur organisierten Gewaltausübung führt.

Neu!!: Kanone und Rüstungsdynamik · Mehr sehen »

Red Dead Redemption

Red Dead Redemption ist ein Videospiel von Rockstar Games aus dem Action-Adventure-Genre.

Neu!!: Kanone und Red Dead Redemption · Mehr sehen »

Regimentsstück

Als Regimentsstück wurde ein leichtes Feldgeschütz bezeichnet, das im Gefecht die Infanterieverbände begleitete und nicht zur Artillerie gezählt wurde.

Neu!!: Kanone und Regimentsstück · Mehr sehen »

Reibzündschraube

Schnitt durch eine Reibzündschraube Als Reibzündschraube wird eine besondere Art der Zündung von (meist schweren) Geschützen bezeichnet.

Neu!!: Kanone und Reibzündschraube · Mehr sehen »

Reinhold Scheltinga

Reinhold Petrowitsch van Scheltinga (* in St. Petersburg; † in Sveaborg) war ein russischer Kapitän der Scheltinga-Dynastie.

Neu!!: Kanone und Reinhold Scheltinga · Mehr sehen »

Reinhold von Krockow

Graf Wilhelm Joachim Reinhold von Krockow (* 18. Dezember 1767 in Sohrau; † 15. September 1821 in Thyn) war ein preußischer Offizier und Freikorpsführer.

Neu!!: Kanone und Reinhold von Krockow · Mehr sehen »

Reitende Artillerie

Sechsspännig gezogenes Geschütz von vorn Als Reitende Artillerie wurde die Artillerie bezeichnet, deren Kanoniere zur besseren Beweglichkeit auf Pferden ritten.

Neu!!: Kanone und Reitende Artillerie · Mehr sehen »

Renault Char B1

Der Char de Manoeuvre B, später Char de Bataille B1, ist ein von Renault in der Zwischenkriegszeit entwickelter Panzer, der im Zweiten Weltkrieg von den Streitkräften Frankreichs eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und Renault Char B1 · Mehr sehen »

Reußenburg

Die Burg Reußenberg, auch Reußenburg genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg auf bei Höllrich südwestlich von Hammelburg im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen in Bayern.

Neu!!: Kanone und Reußenburg · Mehr sehen »

Revolte auf Luna

Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science-Fiction-Roman von Robert A. Heinlein.

Neu!!: Kanone und Revolte auf Luna · Mehr sehen »

Rhein-Klasse (1872)

Die Rhein-Klasse war eine Baureihe von zwei Monitoren, welche die deutsche Kaiserliche Marine für die Verteidigung von Rhein und Mosel bauen ließ.

Neu!!: Kanone und Rhein-Klasse (1872) · Mehr sehen »

Richard Brawn

Richard Brawn (* etwa 1670; † in St. Petersburg) war ein englisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Richard Brawn · Mehr sehen »

Richard Cosenz

Richard Cosenz Richard Cosenz (* 29. Mai 1674 in Southampton; † in Archangelsk) war ein englisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Richard Cosenz · Mehr sehen »

Richard Rams

Richard Rams (* etwa 1665; † 1740 in St. Petersburg) war ein englisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Richard Rams · Mehr sehen »

Rikers Versuchung

Rikers Versuchung (Originaltitel: Hide And Q) ist die zehnte Episode der ersten Staffel der US-amerikanischen Science-Fiction-Fernsehserie Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert.

Neu!!: Kanone und Rikers Versuchung · Mehr sehen »

RML 11-inch-gun

Die RML 11 inch gun ist eine britische Kanone des viktorianischen Zeitalters, die als Schiffsgeschütz und bei der Küstenartillerie ab 1871 eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und RML 11-inch-gun · Mehr sehen »

RML 12 Inch 25 Ton Gun

Die RML 12 inch 25 ton gun ist eine britische Kanone des viktorianischen Zeitalters, die als Schiffsgeschütz und bei der Küstenartillerie nur in geringen Stückzahlen eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und RML 12 Inch 25 Ton Gun · Mehr sehen »

RML 12 Inch 35 Ton Gun

Die RML 12 inch 35 ton gun gun war eine großkalibrige britische Kanone, die als Hauptbewaffnung auf Kriegsschiffen eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und RML 12 Inch 35 Ton Gun · Mehr sehen »

RML 12.5 Inch 38 Ton Gun

Die RML 12.5 inch 38 ton gun ist eine britische Kanone des viktorianischen Zeitalters, die als Schiffsgeschütz und bei der Küstenartillerie ab 1875 eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und RML 12.5 Inch 38 Ton Gun · Mehr sehen »

RML 17.72 Inch Gun

Die RML 17.72 inch gun ist eine britische Kanone des viktorianischen Zeitalters, die als Schiffsgeschütz und bei der Küstenartillerie eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und RML 17.72 Inch Gun · Mehr sehen »

RML 64 pounder 64 cwt Gun

Die RML 64 pounder 64 cwt Gun war eine britische Kanone des viktorianischen Zeitalters, die als Feld- und Belagerungsgeschütz, in Küstenbatterien sowie als Schiffsgeschütz zum Einsatz kam.

Neu!!: Kanone und RML 64 pounder 64 cwt Gun · Mehr sehen »

RML 7 inch 7 ton gun

Die RML 7 inch 7 ton gun ist eine britische Kanone des viktorianischen Zeitalters, die bei der Küstenartillerie eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und RML 7 inch 7 ton gun · Mehr sehen »

Robert Anderson (Mathematiker)

Robert Anderson (* vor 1668; † nach 1696) war ein englischer Seidenweber und Amateurmathematiker.

Neu!!: Kanone und Robert Anderson (Mathematiker) · Mehr sehen »

Robert Davenport

Robert Davenport (* 1671; † in St. Petersburg) war ein englisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Robert Davenport · Mehr sehen »

Robert Heriot Barclay

Robert Heriot Barclay Robert Heriot Barclay (* 18. September 1786 in Kettle, Schottland; † 8. Mai 1837 in Edinburgh) war ein britischer Marineoffizier der Napoleonischen Kriege und des Kriegs von 1812 mit den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kanone und Robert Heriot Barclay · Mehr sehen »

Roebuck-Klasse

Die Roebuck-Klasse war eine Klasse von zwanzig Zweidecker-Kriegsschiffen der britischen Marine.

Neu!!: Kanone und Roebuck-Klasse · Mehr sehen »

Rogožarski IK-3

IK 3 ca. 1940 Hispano-Suiza 12Y-29, Motor der Rogožarski IK-3 Die Rogožarski IK-3 war ein einsitziges jugoslawisches Jagdflugzeug der 1930er- und 1940er-Jahre, das in einer geringen Stückzahl produziert wurde.

Neu!!: Kanone und Rogožarski IK-3 · Mehr sehen »

Rohrschutzhülle

Oben ohne, unten mit Rohrschutzhülle Eine Rohrschutzhülle, auch Wärmeschutzhülle, ist ein Bauteil einer Kanone oder eines Geschützes, das zur Erhöhung der Treffergenauigkeit dient.

Neu!!: Kanone und Rohrschutzhülle · Mehr sehen »

Roma (Schiff, 1868)

Die Roma war eine italienische dampfgetriebene Panzerfregatte 1. Ranges mit Schraube der Roma-Klasse und zugleich das erste nach der Hauptstadt Rom benannte Kriegsschiff der Regia Marina.

Neu!!: Kanone und Roma (Schiff, 1868) · Mehr sehen »

Roma-Klasse

Die Roma-Klasse war eine aus zwei Schiffen bestehende Klasse von italienischen, dampfgetriebenen Panzerfregatten 1. Ranges mit Schraube der Regia Marina (Königliche Italienische Marine) von 1863.

Neu!!: Kanone und Roma-Klasse · Mehr sehen »

Rondell

Viollet-le-Duc Rondelle der Fortezza Firmafede in Sarzana (Norditalien), 15. Jh. Rondelle der Burg Eisenhardt Das Rondell ist ein im Grundriss rundes oder gerundetes Artilleriebauwerk von besonderer Stärke, dessen Höhe der des angrenzenden Walls entspricht.

Neu!!: Kanone und Rondell · Mehr sehen »

Roter Löwe (Schiff, 1597)

Roter Löwe (auch Güldener Löwe, Goldener Löwe, Der Rothe Leu, Rother Löwe, Roth-Löwe oder Goldener Leu) war der Name einer Galeone, die von 1601 bis 1608 in preußischen militärischen Diensten stand.

Neu!!: Kanone und Roter Löwe (Schiff, 1597) · Mehr sehen »

Rotherham

Rotherham ist eine Stadt in South Yorkshire, England am Fluss Don, nahe dem Zusammenfluss des Don mit dem Rother.

Neu!!: Kanone und Rotherham · Mehr sehen »

Roxbury Heritage State Park

Der Roxbury Heritage State Park ist ein als Geschichtsmuseum konzipierter State Park im ältesten Teil des Bostoner Stadtteils Roxbury im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kanone und Roxbury Heritage State Park · Mehr sehen »

Royal Garrison Artillery

Die Royal Garrison Artillery (RGA) war ein Teil der Royal Artillery.

Neu!!: Kanone und Royal Garrison Artillery · Mehr sehen »

Royal George (Schiff, 1756)

Die Royal George war ein britisches Linienschiff erster Klasse mit nominell 100 Kanonen, das 1756 vom Stapel lief, am Siebenjährigen Krieg und am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teilnahm und 1782 im östlichen Solent, Spithead genannt, sank.

Neu!!: Kanone und Royal George (Schiff, 1756) · Mehr sehen »

Royal Ordnance

Royal Ordnance plc wurde am 2.

Neu!!: Kanone und Royal Ordnance · Mehr sehen »

Rundturm

Mals romanischem Glockenturm Totenleuchte von Culhat, Frankreich Marine in Flensburg-Mürwik Moderner Rundturm als gestalterisches bzw. historisierendes Element bei der Kurt-Schumacher-Kaserne in Hannover Ein Rundturm ist ein Turm mit rundem Grundriss.

Neu!!: Kanone und Rundturm · Mehr sehen »

Russalka (Denkmal)

Das Russalka-Denkmal im Tallinner Stadtteil Kadriorg Detailansicht Nachtansicht Das Russalka-Denkmal wurde 1902 von dem estnischen Bildhauer Amandus Adamson geschaffen.

Neu!!: Kanone und Russalka (Denkmal) · Mehr sehen »

Russische Seekriegsflotte

Die Seekriegsflotte der Russischen Föderation (Transkription Wojenno-morskoi flot Rossijskoi Federazii – WMF Rossii; in der offiziellen Bezeichnung fehlen die Wörter Rossijskoi Federazii) ist eine der drei Teilstreitkräfte der seit 1992 bestehenden russischen Streitkräfte.

Neu!!: Kanone und Russische Seekriegsflotte · Mehr sehen »

Russisches Heer

Das russische Heer (deutsche Transkription: Suchoputnyje woiska Rossiskoj Federazi) sind die Landstreitkräfte der russischen Streitkräfte.

Neu!!: Kanone und Russisches Heer · Mehr sehen »

Sachar Iwanowitsch Panafidin

Sachar Iwanowitsch Panafidin (* im Dorf Nesterowo bei Stariza; † in Kronstadt) war ein russischer Offizier der Kaiserlich Russischen Flotte und Forschungsreisender.

Neu!!: Kanone und Sachar Iwanowitsch Panafidin · Mehr sehen »

SAI-Ambrosini S.S.4

Die SAI-Ambrosini S.S.4 (auch bekannt als Ambrosini S.S.4 bzw. Progetto Canard) war der Prototyp eines Abfangjägers der italienischen Firma SAI-Ambrosini.

Neu!!: Kanone und SAI-Ambrosini S.S.4 · Mehr sehen »

Salutschuss

101 Salutschüsse zu Anlass des luxemburgischen Nationalfeiertages Sechs Schüsse von einer 21er-Salutkanone zur Feier der Geburt des norwegischen Prinzen Sverre Magnus Der Salutschuss (auch Ehrensalve) ist eine militärische Tradition, die mit Kanonen in vielen Ländern gepflegt wird und die mitunter auch bei Festlichkeiten in zivilen Bereichen, beispielsweise dem Böllerschießen, Anwendung findet.

Neu!!: Kanone und Salutschuss · Mehr sehen »

Salve

Unter einer Salve versteht man das gleichzeitige Abfeuern mehrerer Geschütze oder Gewehre oder das Abgeben einer streuenden Feuergarbe durch eine vollautomatische Handfeuerwaffe.

Neu!!: Kanone und Salve · Mehr sehen »

Salvengeschütz

Orgelgeschütz im Konrad Kyesers Bellifortis, um 1405 HGM, 1678 Salvengeschütz aus dem 17. Jahrhundert Mit einem Salvengeschütz (auch Salvengewehr bzw. Salvenpistole, je nach Größe der Waffe) wird eine Schusswaffe bezeichnet, bei der viele Gewehrläufe zu einem Rohrbündel zusammengefasst werden.

Neu!!: Kanone und Salvengeschütz · Mehr sehen »

Salzburger Wehrgeschichtliches Museum

Österreichische Kürassiere um 1800 Österreichische Husaren um 1780 Spotttuch auf Napoleon (Herrenschnupftuch) um 1812 von den Engländern auf den Markt gebracht Österreichische Vorderladerkanone um 1750 (Kopie) k.u.k. Feldhaubitzenregiment 15 Das Salzburger Wehrgeschichtliche Museum (SWGM) in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim bietet in seiner Ausstellung über viele Exponate und Informationen einen intensiven Einblick in zweitausend Jahre Militärgeschichte aus allen historisch bedeutenden Epochen.

Neu!!: Kanone und Salzburger Wehrgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Samuel Nicholas

Historisches Porträt von Samuel Nicholas Samuel Nicholas (* 1744 in Philadelphia, Pennsylvania; † 27. August 1790 ebenda) wird als der erste Commandant of the Marine Corps (Befehlshaber des United States Marine Corps) angesehen, da er als erster Offizier diese Teilstreitkraft begründete.

Neu!!: Kanone und Samuel Nicholas · Mehr sehen »

San Diego (Schiff)

Untergang der ''San Diego'' nach dem Gefecht mit der ''Mauritius'' Die San Diego war eine spanische Handelsgaleone aus der Zeit Philipps II.

Neu!!: Kanone und San Diego (Schiff) · Mehr sehen »

Sandgate Castle

Sandgate Castle vom Strand aus Sandgate Castle ist ein Artilleriefort, das König Heinrich VIII. 1539–1540 in Sandgate in der englischen Grafschaft Kent bauen ließ.

Neu!!: Kanone und Sandgate Castle · Mehr sehen »

Santa Ana (Schiff)

Die Santa Ana war ein 112-Kanonen-Linienschiffen (Dreidecker) und Typschiff der gleichnamigen Klasse der spanischen Marine, das von 1784 bis 1816 in Dienst stand.

Neu!!: Kanone und Santa Ana (Schiff) · Mehr sehen »

Santa Marija Battery

Die Santa Marija Battery ist eine während der Herrschaft des Johanniterordens von 1715 bis 1716 erbaute Befestigungsanlage auf der maltesischen Insel Comino.

Neu!!: Kanone und Santa Marija Battery · Mehr sehen »

Sarepta (Wolgograd)

Bücherei und restaurierte Kirche von 1780 Sarepta war eine Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine im Gouvernement Astrachan.

Neu!!: Kanone und Sarepta (Wolgograd) · Mehr sehen »

Scharfschützenkanone

Die Scharfschützenkanone war eine leichte 37-mm-Kanone zur Infanterieunterstützung des Kaiserlich Japanischen Heeres, die ab 1916 entwickelt und von 1919 bis in die 1930er Jahre hinein verwendet wurde.

Neu!!: Kanone und Scharfschützenkanone · Mehr sehen »

Schärenflotte

Die Schärenflotte, offiziell Flotte der Armee (schwedisch arméns flotta) genannt, war eine Teilstreitkraft der schwedischen Armee zwischen 1756 und 1823.

Neu!!: Kanone und Schärenflotte · Mehr sehen »

Scheibenrad

Die vier Scheibenräder von Glum Scheibenräder sind die älteste Form des Rades, das zuerst bei Fahrzeugen angewandt wurde.

Neu!!: Kanone und Scheibenrad · Mehr sehen »

Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser

Modell einer typischen Werft für den Bau von Holzschiffen um 1870 an der Weser im Braker Schiffahrtsmuseum Unterweser Das Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser (Kurzbezeichnung Schiffahrtsmuseum Unterweser oder auch Schiffahrtsmuseum Brake) ist ein Museum zur Geschichte der oldenburgischen Schifffahrt in Brake mit einer Außenstelle in der ehemaligen Villa Steenken in Elsfleth.

Neu!!: Kanone und Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser · Mehr sehen »

Schiffskastell

Ein Schiffskastell bezeichnet einen Aufbau auf einem Schiff, der sich hauptsächlich auf historischen Segelkriegsschiffen befand und militärische Zwecke erfüllte.

Neu!!: Kanone und Schiffskastell · Mehr sehen »

Schildkrötenschiff

Das Schildkrötenschiff oder Geobukseon war ein koreanischer Kriegsschifftyp, aus Holz gebaut und gepanzert.

Neu!!: Kanone und Schildkrötenschiff · Mehr sehen »

Schlacht an der Piave

Eugène de Beauharnais von Andrea Appiani, 1810 Die Schlacht an der Piave fand am 8.

Neu!!: Kanone und Schlacht an der Piave · Mehr sehen »

Schlacht auf der Kempener Heide

Anmarsch und Aufstellung der Gegner Die Schlacht auf der Kempener Heide (auch Schlacht auf der Hülser Heide, St.-Tönis-Heide oder Schlacht an der Hückelsmay genannt) war eine Schlacht des Dreißigjährigen Krieges, die am 17.

Neu!!: Kanone und Schlacht auf der Kempener Heide · Mehr sehen »

Schlacht bei Berestetschko

Die Schlacht bei Berestetschko war eine der größten Schlachten des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Kanone und Schlacht bei Berestetschko · Mehr sehen »

Schlacht bei Borodino

Die Schlacht bei Borodino (auch: Schlacht bei Moschaisk) war eine Schlacht des napoleonischen Russlandfeldzuges.

Neu!!: Kanone und Schlacht bei Borodino · Mehr sehen »

Schlacht bei Dessau

In der Schlacht bei Dessau trafen während des Dreißigjährigen Kriegs am 25. April 1626 protestantische Truppen unter Graf Mansfeld auf ein kaiserliches Heer unter Wallenstein und wurden von diesem geschlagen.

Neu!!: Kanone und Schlacht bei Dessau · Mehr sehen »

Schlacht bei Diersheim

Die Schlacht bei Diersheim ereignete sich vom 20.

Neu!!: Kanone und Schlacht bei Diersheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Dornach

Die Schlacht bei Dornach vom 22.

Neu!!: Kanone und Schlacht bei Dornach · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Kanone und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Lodi

Die Schlacht bei Lodi (auch Schlacht an der Brücke von Lodi) fand am 10.

Neu!!: Kanone und Schlacht bei Lodi · Mehr sehen »

Schlacht bei Mülheim (1605)

Die Schlacht bei Mülheim wurde im Jahr 1605 im Rahmen des Achtzigjährigen Kriegs ausgetragen.

Neu!!: Kanone und Schlacht bei Mülheim (1605) · Mehr sehen »

Schlacht bei Montenotte

Die Schlacht von Montenotte fand am 12.

Neu!!: Kanone und Schlacht bei Montenotte · Mehr sehen »

Schlacht bei Murten

Die Schlacht bei Murten wurde am 22.

Neu!!: Kanone und Schlacht bei Murten · Mehr sehen »

Schlacht bei Näfels (1799)

Die Schlacht bei Näfels am 1.

Neu!!: Kanone und Schlacht bei Näfels (1799) · Mehr sehen »

Schlacht bei New Market

„Field of Lost Shoes“. Die Schlacht bei New Market fand am 15.

Neu!!: Kanone und Schlacht bei New Market · Mehr sehen »

Schlacht bei Preußisch Eylau

Die Schlacht bei Preußisch Eylau war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der russischen Armee unter dem Kommando von Levin von Bennigsen und der französischen Grande Armée unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte im Jahr 1807.

Neu!!: Kanone und Schlacht bei Preußisch Eylau · Mehr sehen »

Schlacht bei Tourcoing

Die Schlacht bei Tourcoing fand am 17/18.

Neu!!: Kanone und Schlacht bei Tourcoing · Mehr sehen »

Schlacht bei Tuttlingen

Die Schlacht bei Tuttlingen im November 1643 war ein Gefecht zwischen den verbündeten kaiserlichen und bayerischen Truppen und dem französisch-weimarischen Heer im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Kanone und Schlacht bei Tuttlingen · Mehr sehen »

Schlacht um Dresden

Die Schlacht um Dresden fand am 26.

Neu!!: Kanone und Schlacht um Dresden · Mehr sehen »

Schlacht um Rabaul (1942)

Die Schlacht um Rabaul („Operation R“ oder „Bismarck Operation“) fand vom 23. Januar bis in den Februar 1942 im Rahmen des Pazifikkriegs in Südostasien an der Nordostspitze Neubritanniens, Neuguinea statt.

Neu!!: Kanone und Schlacht um Rabaul (1942) · Mehr sehen »

Schlacht von Alsen

Die Schlacht um Alsen (Dänisch: Slaget om Als) wurde vom 29.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Alsen · Mehr sehen »

Schlacht von Boyacá

Mit der Schlacht von Boyacá wird ein entscheidender Kampf zur Nationenwerdung in der Geschichte Kolumbiens zwischen Spaniens Truppen unter José María Barreiro und den Separatisten unter Simón Bolívar bezeichnet.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Boyacá · Mehr sehen »

Schlacht von Cajamarca

Die Schlacht von Cajamarca war ein Massaker am königlichen Gefolge des Inkaherrschers Atahualpa unter Leitung des spanischen Konquistador Francisco Pizarro.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Cajamarca · Mehr sehen »

Schlacht von Calatafimi

Bei der Schlacht von Calatafimi nahe Calatafimi Segesta, einem Ort nahe der westsizilianischen Provinzhauptstadt Trapani, schlugen die Truppen Giuseppe Garibaldis am 15.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Calatafimi · Mehr sehen »

Schlacht von Castelfidardo

In der Schlacht von Castelfidardo am 18.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Castelfidardo · Mehr sehen »

Schlacht von Cetate

Die Schlacht von Cetate war Teil des Krimkrieges.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Cetate · Mehr sehen »

Schlacht von Cowpens

Battle of Cowpens ''(Ölgemälde von William Ranney, 1845)'' Die Schlacht von Cowpens fand während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges am 17. Januar 1781 bei Cowpens in South Carolina nahe der Grenze zu North Carolina statt.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Cowpens · Mehr sehen »

Schlacht von Flodden Field

Die Schlacht von Flodden Field fand am 9.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Flodden Field · Mehr sehen »

Schlacht von Formigny

Die Schlacht von Formigny vom 15. April 1450 war ein entscheidender französischer Sieg gegen Ende des Hundertjährigen Krieges.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Formigny · Mehr sehen »

Schlacht von Gravia

Odysseas Androutsos, Porträt von Dionysios Tsokos Die Schlacht von Gravia, auch Gefecht um die Karawanserei von Gravia genannt, war Teil der Griechischen Revolution und fand am 8.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Gravia · Mehr sehen »

Schlacht von Jemgum (1568)

Die zweite Schlacht von Jemgum wurde im Jahr 1568 im Rahmen des niederländischen Freiheitskrieges ausgetragen.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Jemgum (1568) · Mehr sehen »

Schlacht von Jewpatorija

Die Schlacht von Jewpatorija war die bedeutendste Schlacht des Krimkrieges (1853–1856) abseits des Hauptschauplatzes Sewastopol und endete mit einer russischen Niederlage.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Jewpatorija · Mehr sehen »

Schlacht von Moores Creek Bridge

Die Schlacht von Moores Creek Bridge am 27.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Moores Creek Bridge · Mehr sehen »

Schlacht von Paju

Die Schlacht von Paju (estnisch Paju lahing) fand am 31.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Paju · Mehr sehen »

Schlacht von Turin

In der Schlacht von Turin am 7. September 1706 schlugen die vereinigten Piemontesen und Österreicher unter Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen und seinem Cousin, dem kaiserlichen Feldmarschall Prinz Eugen von Savoyen, die französischen Truppen des Herzogs La Feuillade bei Turin.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Turin · Mehr sehen »

Schlacht von Worcester

Die Schlacht von Worcester ereignete sich am 3.

Neu!!: Kanone und Schlacht von Worcester · Mehr sehen »

Schlagröhre

Schnitt durch eine Schlagröhre Als Schlagröhre wird eine besondere Art der Zündung von Geschützen bezeichnet.

Neu!!: Kanone und Schlagröhre · Mehr sehen »

Schloss Babenhausen (Hessen)

Das Schloss Babenhausen in Babenhausen im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg ist aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangen und diente nacheinander als Residenz und Verwaltungsmittelpunkt der Herren von Hagen-Münzenberg, der Herren von Hanau, der Grafen von Hanau-Lichtenberg und dem Haus Hessen.

Neu!!: Kanone und Schloss Babenhausen (Hessen) · Mehr sehen »

Schloss Braunfels

Gesamtansicht, dominiert von Neuem Bergfried (links) und Altem Stock (rechts) Schloss Braunfels, Aufnahme von E. Roepke, 1895 Gesamtansicht von 1866 Schloss Braunfels – Gemälde von Johannes Deiker, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Luftaufnahme 2023 Das Schloss Braunfels liegt auf einer Basaltkuppe westlich des Luftkurortes Braunfels im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Kanone und Schloss Braunfels · Mehr sehen »

Schloss La Bastie d’Urfé

Schloss La Bastie d’Urfé, Ansicht von Südwesten Ansicht von Norden Das Schloss La Bastie d’Urfé, auch Schloss La Bâtie d’Urfé geschrieben, ist eine französische Schlossanlage in der Gemeinde Saint-Étienne-le-Molard im Département Loire.

Neu!!: Kanone und Schloss La Bastie d’Urfé · Mehr sehen »

Schloss Lichtenstein (Württemberg)

Schloss Lichtenstein, auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet, ist ein im Stil des Historismus erbautes Schloss des 19.

Neu!!: Kanone und Schloss Lichtenstein (Württemberg) · Mehr sehen »

Schloss Médavy

Schloss Médavy, Ansicht von Südwesten Das Schloss Médavy ist eine barocke Schlossanlage am nordöstlichen Rand der normannischen Gemeinde Médavy im Département Orne.

Neu!!: Kanone und Schloss Médavy · Mehr sehen »

Schloss Rochlitz

Schloss Rochlitz, Ansicht von Südosten Schloss Rochlitz, Ansicht von Südwesten mit den charakteristischen Türmen „Finstere Jupe“ (links) und „Lichte Jupe“ (rechts) Das Schloss Rochlitz liegt im Westen der Stadt Rochlitz oberhalb der Zwickauer Mulde im Landkreis Mittelsachsen des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Kanone und Schloss Rochlitz · Mehr sehen »

Schloss Rodenberg

Der frühere Palas, das spätere Ständehaus als einer der letzten Baureste von Schloss Rodenberg mit dem Burggraben Das Schloss Rodenberg war ursprünglich eine Wasserburg in Rodenberg in Niedersachsen, die die Herren von Schaumburg wahrscheinlich im 13. Jahrhundert erbauten und bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs besaßen.

Neu!!: Kanone und Schloss Rodenberg · Mehr sehen »

Schloss Spangenberg

Schloss Spangenberg (2010) Topographia Hassiae et Regionum Vicinarum (1655) Der Innenhof der Burganlage Spangenberg Der Turm über dem Tor zum Innenhof Bundesautobahn 7 Das Schloss Spangenberg ist ein Schloss oberhalb der Kleinstadt Spangenberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Kanone und Schloss Spangenberg · Mehr sehen »

Schloss Waldeck

Das Schloss Waldeck von Süden aus der Luft gesehen Blick von einem Schiff auf dem Edersee zum Schloss Waldeck Das Schloss Waldeck (oder auch die Burg Waldeck) ist eine schlossartig ausgebaute Burganlage aus dem 12. Jahrhundert im Stadtgebiet von Waldeck im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Kanone und Schloss Waldeck · Mehr sehen »

Schloss Waldmannshofen

Das Schloss Waldmannshofen ist ein früheres Wasserschloss, das an Stelle einer spätmittelalterlichen Burg am nördlichen Ortsrand von Waldmannshofen in der Gemeinde Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg erbaut wurde.

Neu!!: Kanone und Schloss Waldmannshofen · Mehr sehen »

Schneider Electric

Schneider Electric SE ist ein französischer, börsennotierter Elektrotechnik-Konzern, der in den Gebieten elektrische Energieverteilung und industrielle Automation tätig ist.

Neu!!: Kanone und Schneider Electric · Mehr sehen »

Schnellboot

Ein Schnellboot ist ein kleines Kriegsschiff, das von Verbrennungsmotoren (Diesel- oder Ottomotoren bis hin zu Gasturbinen) angetrieben wird und hohe Geschwindigkeiten von zum Teil über 50 Knoten (kn) (über 90 km/h) erreichen kann.

Neu!!: Kanone und Schnellboot · Mehr sehen »

Schnellfeuergeschütz

Als Schnellfeuergeschütz wurden um 1900 Geschütze bezeichnet, die mehrere Schuss pro Minute abgeben konnten.

Neu!!: Kanone und Schnellfeuergeschütz · Mehr sehen »

Schnellfeuerkanone Modell Baranowski

Als Schnellfeuerkanonen Modell Baranowski wird eine Reihe von Geschütztypen bezeichnet, die vom russischen Konstrukteur Wladimir Stepanowitsch Baranowski (Владимир Степанович Барановский) entwickelt wurden.

Neu!!: Kanone und Schnellfeuerkanone Modell Baranowski · Mehr sehen »

Schtzngrmm

Schützengraben beim Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg schtzngrmm ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, dessen Entstehung auf den 19.

Neu!!: Kanone und Schtzngrmm · Mehr sehen »

Schusswaffe

Schusswaffe ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Neu!!: Kanone und Schusswaffe · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Kanone und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Schwerdorff

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Burg Esch Schwerdorff ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Kanone und Schwerdorff · Mehr sehen »

Schwere 10-cm-Kanone 18

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kanone und Schwere 10-cm-Kanone 18 · Mehr sehen »

Seegefecht bei Jasmund (1864)

Im Seegefecht bei Jasmund am 17.

Neu!!: Kanone und Seegefecht bei Jasmund (1864) · Mehr sehen »

Seegefecht vom 16. und 17. Oktober 1799

Das Seegefecht vom 16.

Neu!!: Kanone und Seegefecht vom 16. und 17. Oktober 1799 · Mehr sehen »

Seegefecht von Arnemuiden

Die Seeschlacht von Arnemuiden wurde am 21.

Neu!!: Kanone und Seegefecht von Arnemuiden · Mehr sehen »

Seegefecht vor San Juan del Sur

Das Seegefecht vor San Juan del Sur am 23.

Neu!!: Kanone und Seegefecht vor San Juan del Sur · Mehr sehen »

Seekrieg

Seeschlacht im Golf von Leyte, 1944 Seekrieg bezeichnet die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen politischen Akteuren zur See, die überwiegend zwischen staatlichen Seestreitkräften unter Einsatz von Seekriegsmitteln stattfindet.

Neu!!: Kanone und Seekrieg · Mehr sehen »

Seeschlacht von Chilcheonryang

Die Seeschlacht von Chilcheonryang (jap. 漆川梁海戦, Shitsusenryō kaisen, kor. 칠천량해전, McCune-Reischauer: Ch‘ilch‘ŏnnyang haejŏn, revidiert: Chilcheonryang haejeon) war eine Seeschlacht im Rahmen des Imjin-Kriegs.

Neu!!: Kanone und Seeschlacht von Chilcheonryang · Mehr sehen »

Seeschlacht von Myongnyang

Die Seeschlacht von Myongnyang war eine Seeschlacht im Rahmen des Imjin-Kriegs.

Neu!!: Kanone und Seeschlacht von Myongnyang · Mehr sehen »

Seeschlacht von Okpo

Die Seeschlacht von Okpo war eine Seeschlacht im Rahmen des Imjin-Kriegs.

Neu!!: Kanone und Seeschlacht von Okpo · Mehr sehen »

Seeschlacht vor der Chesapeake Bay

Die Seeschlacht vor der Chesapeake Bay (auch genannt Battle of the Virginia Capes) fand am 5. September 1781 zwischen einer britischen und einer französischen Flotte während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges statt.

Neu!!: Kanone und Seeschlacht vor der Chesapeake Bay · Mehr sehen »

Seezeremoniell

Als Seezeremoniell bezeichnete man im 19.

Neu!!: Kanone und Seezeremoniell · Mehr sehen »

Sewastopol-Zyklus

Belagerung Sewastopols – Detail, 1904 Im sogenannten Sewastopol-Zyklus, oder richtiger den Sevastopoler Erzählungen (wissensch. Transliteration: Sevastopol'skie rasskazy), publizierte Lew Nikolajewitsch Tolstoi 1855 und 1856 drei narrative Berichte über seine zunächst enthusiastische Teilnahme am Krimkrieg.

Neu!!: Kanone und Sewastopol-Zyklus · Mehr sehen »

Shi Dakai

Shi Dakai (geboren 1820; gestorben 1863), auch bekannt als Yi-Wang (翼王, das heißt Flügel-König oder Assistent-König) und „Herr der 5.000 Jahre“ war einer der Führer des Taiping-Aufstandes unter Hong Xiuquan.

Neu!!: Kanone und Shi Dakai · Mehr sehen »

Shogo: Mobile Armor Division

Shogo: Mobile Armor Division ist ein Actionspiel des Herstellers Monolith Productions.

Neu!!: Kanone und Shogo: Mobile Armor Division · Mehr sehen »

Shooter (Computerspielgenre)

Shooter (von englisch shooter „Schütze“), deutsch Schießspiel, ist ein Computerspielgenre, bei dem die Kernspielmechanik das Schießen ist.

Neu!!: Kanone und Shooter (Computerspielgenre) · Mehr sehen »

Siegel der Provinzen Thailands

Diese Liste zeigt die Siegel der 76 Provinzen Thailands sowie das der Hauptstadt Bangkok.

Neu!!: Kanone und Siegel der Provinzen Thailands · Mehr sehen »

Siegel von Texas

Das aktuelle Siegel von Texas wurde 1845 in die Verfassung des US-Bundesstaates aufgenommen.

Neu!!: Kanone und Siegel von Texas · Mehr sehen »

Siegessäule (Berlin)

Die Siegessäule auf dem Großen Stern im Großen Tiergarten gehört zu den bedeutendsten Nationaldenkmälern Deutschlands und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins.

Neu!!: Kanone und Siegessäule (Berlin) · Mehr sehen »

Silbermine (Phantasialand)

Die Silbermine war eine Themenfahrt, die 1984 im Brühler Freizeitpark Phantasialand eröffnet wurde und zum Ende der Wintersaison 2013/2014 schloss.

Neu!!: Kanone und Silbermine (Phantasialand) · Mehr sehen »

Simmeringer Haide

Luftbild der Simmeringer Haide Pferderennen auf der Simmeringer Haide im April 1816 Lage des Ravelins 1878 (rechts unten) Die Simmeringer Haide (ugs. auch Simmeringer Had genannt) ist eine Landschaft im 11. Wiener Gemeindebezirk Simmering.

Neu!!: Kanone und Simmeringer Haide · Mehr sehen »

Skansen (Tromsø)

Die mittelalterliche Festung Skansen im Stadtzentrum von Tromsø. Im Hintergrund ist ein Schiff in der Tromsøer Werft zu sehen. Zollhaus Cafe Kanone mit Blick über den Tromsøysund und der Eismeerkathedrale im Hintergrund Skansen, auch Rundellen genannt, ist eine Festungsanlage in der norwegischen Stadt Tromsø im Fylke Troms.

Neu!!: Kanone und Skansen (Tromsø) · Mehr sehen »

Skansen Kronan

Skansen Kronan Nordseite der Skansen Kronan Skansen Kronan (deutsch: Schanze "Krone") war eine Festungsanlage auf dem Risåsberget im heutigen Göteborger Stadtteil Haga.

Neu!!: Kanone und Skansen Kronan · Mehr sehen »

Skogsömonument

Einweihung 1905 Das Skogsömonument ist ein Denkmal, um das Andenken an das Gefecht bei Södra Stäket im Gedächtnis der Schweden zu bewahren.

Neu!!: Kanone und Skogsömonument · Mehr sehen »

Slatoust

Slatoust ist eine russische Großstadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Tscheljabinsk.

Neu!!: Kanone und Slatoust · Mehr sehen »

Sloop

Sloop war in der britischen Marine im 18.

Neu!!: Kanone und Sloop · Mehr sehen »

SMS Mosel

Die SMS Mosel war ein Flussmonitor der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Kanone und SMS Mosel · Mehr sehen »

SMS Rhein (1872)

SMS Rhein war ein Flussmonitor der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Kanone und SMS Rhein (1872) · Mehr sehen »

SMS Warasdiner

SMS Warasdiner war ein Zerstörer der k.u.k. Kriegsmarine.

Neu!!: Kanone und SMS Warasdiner · Mehr sehen »

Soko J-22 Orao

Die Soko J-22 Orao (serb. соко/soko dt. „Falke“ – орао/orao dt. „Adler“) bzw.

Neu!!: Kanone und Soko J-22 Orao · Mehr sehen »

Solowezki-Kloster

Luftbild des Solowezki-Klosters Das Solowezki-Kloster ist eines der wichtigsten Zentren der orthodoxen Christenheit im russischen Norden.

Neu!!: Kanone und Solowezki-Kloster · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Neu!!: Kanone und Song-Dynastie · Mehr sehen »

South Boston

Irish Republican Army“ und „NORAID“. Dieses Mural ging mit dem Abriss des zugehörigen Gebäudes verloren, um Platz für neue und hochwertige Wohnungen zu schaffen. South Boston (Southie) ist ein dicht besiedelter Stadtteil (neighborhood) der Stadt Boston im Bundesstaat Massachusetts in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kanone und South Boston · Mehr sehen »

Southampton Castle

Southampton Castle in einer Stadtkarte von ''John Speed'' von 1612 Southampton Castle ist eine Burgruine in der Stadt Southampton in der englischen Grafschaft Hampshire.

Neu!!: Kanone und Southampton Castle · Mehr sehen »

Southwold

Southwold ist eine alte Stadt im District East Suffolk in Suffolk, East Anglia, England, gelegen an der Mündung des Flusses Blyth.

Neu!!: Kanone und Southwold · Mehr sehen »

Sowjetische Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges

Die Rote Armee hatte während des Zweiten Weltkrieges gepanzerte Fahrzeuge unterschiedlichster Herkunft in ihrem Bestand.

Neu!!: Kanone und Sowjetische Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Spanische Armada

Die Niederlage der Spanischen Armada 1588 Die Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte (Gemälde der Englischen Schule, 16. Jahrhundert) Die Spanische Armada (kurz: Armada) war die Kriegsflotte unter dem Befehl des Herzogs von Medina-Sidonia, die König Philipp II. von Spanien im Sommer 1588 aussandte, um England zu erobern und dessen Königin Elisabeths I. zu stürzen.

Neu!!: Kanone und Spanische Armada · Mehr sehen »

Spanische Furie

Frans Hogenberg: Der Große Markt und das Rathaus während der Spanischen Furie in Antwerpen Als Spanische Furie wird das Plündern und Niederbrennen Antwerpens, verbunden mit dem Niedermetzeln vieler seiner Bewohner, im Achtzigjährigen Krieg (1568–1648) bezeichnet.

Neu!!: Kanone und Spanische Furie · Mehr sehen »

Spähpanzer SP I.C.

Der Spähpanzer SP I.C. war das Versuchsmodell eines Aufklärungspanzers mit Panzerabwehrkomponente, aufgebaut auf dem Schützenpanzer kurz.

Neu!!: Kanone und Spähpanzer SP I.C. · Mehr sehen »

Speedwell (Schiff, 1752)

Die Speedwell war eine britische 8-Kanonen-Sloop der Cruizer-Klasse.

Neu!!: Kanone und Speedwell (Schiff, 1752) · Mehr sehen »

St Anthony Battery

Die St Anthony Battery ist eine während der Herrschaft des Johanniterordens ab 1732 erbaute Befestigungsanlage auf der maltesischen Insel Gozo in der Nähe von Qala.

Neu!!: Kanone und St Anthony Battery · Mehr sehen »

St. Louis (Schiff, 1895)

Die St.

Neu!!: Kanone und St. Louis (Schiff, 1895) · Mehr sehen »

St. Michaels (Maryland)

St.

Neu!!: Kanone und St. Michaels (Maryland) · Mehr sehen »

St. Paul (Schiff, 1895)

Die St.

Neu!!: Kanone und St. Paul (Schiff, 1895) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung (Erkelenz)

Die Stadtbefestigung Erkelenz ist eine heute noch in Resten erhaltene mittelalterliche Befestigungsanlage der Stadt Erkelenz.

Neu!!: Kanone und Stadtbefestigung (Erkelenz) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Hanau

Als Stadtbefestigung Hanau (später auch Festung Hanau) werden die ehemaligen Befestigungswerke der beiden Städte Alt- und Neu-Hanau bezeichnet.

Neu!!: Kanone und Stadtbefestigung Hanau · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Münden

Aufbau der Stadtbefestigung Münden, heute nur teilweise erhalten Die Stadtbefestigung Münden bestand aus einer im Mittelalter entstandenen Stadtmauer mit Wehrtürmen und Stadttoren, die die Stadt Münden (heute Hann. Münden) umfasste.

Neu!!: Kanone und Stadtbefestigung Münden · Mehr sehen »

Stadtkanonen (Freetown)

Die drei Stadtkanonen von Freetown sind ein Nationaldenkmal des westafrikanischen Staates Sierra Leone.

Neu!!: Kanone und Stadtkanonen (Freetown) · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Kanone und Stadtmauer · Mehr sehen »

Städtisches Zeughaus (Zug)

Ansicht von der Ägeristrasse Das ehemalige städtische Zeughaus wurde 1581 von der Schweizer Stadt Zug errichtet.

Neu!!: Kanone und Städtisches Zeughaus (Zug) · Mehr sehen »

Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt

Die Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt war das Parlament des Großherzogtums Frankfurt zwischen 1810 und 1813.

Neu!!: Kanone und Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt · Mehr sehen »

Stückgießerei

Stückgießerei bezeichnet allgemein die bauliche Einrichtung für die Tätigkeit des Stückgießers speziell, zumeist zum Guss großer Geschütze und Kanonen errichtet.

Neu!!: Kanone und Stückgießerei · Mehr sehen »

Stückgießerei (Hannover)

Die Stückgießerei in Hannover, auch Gießhof genannt, war eine im 18.

Neu!!: Kanone und Stückgießerei (Hannover) · Mehr sehen »

Stückmeister

Als Stückmeister wurden im 18.

Neu!!: Kanone und Stückmeister · Mehr sehen »

Stückpforte

Geschütz und Stückpforte beim Schuss (Innenansicht); ganz links ein sogenannter Pulveraffe Ansicht einer Stückpforte von außen. Deutlich sichtbar das Pfortenreep. HMAS ''Australia'', Aufnahme von 1918. Als Stückpforten (auch Geschützpforten) werden die verschließbaren Öffnungen in der Bordwand von Kriegsschiffen bezeichnet, durch die im Schiffsinneren aufgestellte Kanonen, die Stücke, hindurchfeuern konnten.

Neu!!: Kanone und Stückpforte · Mehr sehen »

Steinmühle

Eine traditionelle Steinmühle nahe Lienz. Das Kernstück der Kugelmühle bei Marktschellenberg Kugelmühle in Fürstenbrunn Eine Steinmühle, auch Kugelmühle oder Märbelmühle, diente in vergangenen Jahrhunderten zum Rundschleifen von Steinen.

Neu!!: Kanone und Steinmühle · Mehr sehen »

Stepan Iwanowitsch Tschernjawski

Stepan Iwanowitsch Tschernjawski (* im Gouvernement Cherson; † in St. Petersburg) war ein russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Stepan Iwanowitsch Tschernjawski · Mehr sehen »

Stirling Castle

Stirling Castle ist ein Schloss in Schottland.

Neu!!: Kanone und Stirling Castle · Mehr sehen »

Straßensperre Gomagoi

Die Reste des Forts im Jahre 2008 (Blickrichtung zum Stilfser Joch) Die Straßensperre Gomagoi, erbaut in den Jahren 1860/62, lag oberhalb der gleichnamigen Ortschaft Gomagoi an der Einmündung des Trafoitals in das Suldental und hatte die wichtige Aufgabe, die Straße vom Stilfser Joch in das Vinschgau sowie über den Reschenpass in das Inntal zu sperren.

Neu!!: Kanone und Straßensperre Gomagoi · Mehr sehen »

Straßensperre Nauders

Sperre Nauders von Süden (vom Reschenpass) Die Straßensperre Nauders, auch Sperre Hochfinstermünz genannt, ist ein Festungsbauwerk zweieinhalb Kilometer nordwestlich der Ortschaft Nauders am Finstermünzpass in Nordtirol.

Neu!!: Kanone und Straßensperre Nauders · Mehr sehen »

Stralsund (Schiff, 1817)

Der Schoner Stralsund, eigentlich eine Brigantine, war ein Kriegsschiff mit Heimathafen Stralsund.

Neu!!: Kanone und Stralsund (Schiff, 1817) · Mehr sehen »

Stralsunder Stadtbefestigungen

Die Stralsunder Stadtbefestigungen waren ein System aus fester Stadtmauer, Stadttoren sowie Bastionen und Teichen, die die Hansestadt Stralsund seit der Mitte des 13. Jahrhunderts umgaben und sie vor Angriffen schützen sollten.

Neu!!: Kanone und Stralsunder Stadtbefestigungen · Mehr sehen »

Streitkräfte der Republik Kongo

Die Streitkräfte der Republik Kongo (kurz: FAC) sind das Militär der Republik Kongo.

Neu!!: Kanone und Streitkräfte der Republik Kongo · Mehr sehen »

Streitkräfte des Iran

Die Streitkräfte des Iran (offiziell: Streitkräfte der Islamischen Republik Iran) bestehen aus der regulären Armee, der Artesch, und den Revolutionären Garden (den Pasdaran bzw. Sepah).

Neu!!: Kanone und Streitkräfte des Iran · Mehr sehen »

Streitkräfte des Südsudan

Die Streitkräfte des Südsudan (oder kurz SSPDF; früher Sudan People’s Liberation Army) wurden bei der Unabhängigkeit des Südsudan 2011 überwiegend aus den im Süden stationierten Einheiten der Sudanesischen Volksbefreiungsarmee gebildet.

Neu!!: Kanone und Streitkräfte des Südsudan · Mehr sehen »

Streitkräfte Eritreas

Militärparade Die Streitkräfte Eritreas (engl. Eritrean Defence Forces, Tig. ሓይልታት ምክልኻል ሓይልታት ምክልኻል ኤርትራ; arab. ﺍﻟﻘﻭﺍﺖ ﺍﻟﺪﻓﺎ ﺍﻹﺮﺗﺮﻱ) sind 1991 aus der Eritreischen Volksbefreiungsfront (EPLF) hervorgegangen, die für die Unabhängigkeit Eritreas von Äthiopien kämpfte.

Neu!!: Kanone und Streitkräfte Eritreas · Mehr sehen »

Streitkräfte Guinea-Bissaus

Die Streitkräfte Guinea-Bissaus bestehen aus den drei Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Marine und sind insgesamt 4450 Mann stark.

Neu!!: Kanone und Streitkräfte Guinea-Bissaus · Mehr sehen »

Streitkräfte Tansanias

Die Streitkräfte Tansanias (Swahili: Jeshi la Ulinzi la Wananchi wa Tanzania (JWTZ); englisch: Tanzania People's Defence Force (TPDF); deutsch (übers.): Verteidigungsarmee der Bürger Tansanias) bilden mit 27.000 Soldaten das Militär der Vereinigten Republik Tansania.

Neu!!: Kanone und Streitkräfte Tansanias · Mehr sehen »

Stryker Armored Vehicle

Der Stryker ist ein vierachsiger Radschützenpanzer der U.S. Army und beruht auf dem 8×8-Chassis des Piranha III von Mowag (Lizenzbau bei General Dynamics).

Neu!!: Kanone und Stryker Armored Vehicle · Mehr sehen »

Sturmgeschütz

Aufgegebene Sturmgeschütze III nach einem Bombenangriff, darauf amerikanische GIs Sturmgeschütze wurden als gepanzerte Selbstfahrlafetten zur unmittelbaren Unterstützung der Infanterie die Hauptwaffe der deutschen Sturmartillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kanone und Sturmgeschütz · Mehr sehen »

SU-76

Die SU-76 (russ. Samochodnaja Ustanowka) war eine leichte sowjetische Selbstfahrlafette des Zweiten Weltkrieges, die sowohl zur Panzerabwehr als auch als Artillerie-Fahrzeug eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und SU-76 · Mehr sehen »

Suchoi Su-25

Die Suchoi Su-25 (NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Neu!!: Kanone und Suchoi Su-25 · Mehr sehen »

Sudanesische Streitkräfte

Sudanesischer Militärhubschrauber Mil Mi-24 und Panzer am Flughafen Khartum 2006 Die Sudanesischen Streitkräfte (kurz SAF) sind das Militär des Sudan.

Neu!!: Kanone und Sudanesische Streitkräfte · Mehr sehen »

Sundzoll

Hafen von Helsingør 1588 Der Sundzoll (dänisch: Øresundstolden, schwedisch: Öresundstullen) war ein Schiffszoll, den nichtdänische Schiffe, die den Öresund durchfuhren, in Helsingør zu entrichten hatten.

Neu!!: Kanone und Sundzoll · Mehr sehen »

Super Mario 3D Land

Super Mario 3D LandDer Arbeitstitel lautete Super Mario; inoffiziell wurde das Spiel vor Bekanntgabe des finalen Titels auch Super Mario 3DS genannt (jap. スーパーマリオ3Dランド, Sūpā Mario Surī Dī Rando; abgekürzt oft SM3DL) ist ein 3D-Jump-’n’-Run-Videospiel, das vom japanischen Unternehmen Nintendo für die tragbare Konsole Nintendo 3DS veröffentlicht wurde.

Neu!!: Kanone und Super Mario 3D Land · Mehr sehen »

Szőny

Typische Straße in Szőny Szőny ist ein Stadtteil der ungarischen Stadt Komárom.

Neu!!: Kanone und Szőny · Mehr sehen »

T-24

Der T-24 war ein mittlerer sowjetischer Multiturmpanzer.

Neu!!: Kanone und T-24 · Mehr sehen »

T-26

''T-26'', Manöver im Kiewer Militärbezirk 1935. Der T-26 war ein sowjetischer Panzer, der bei der Roten Armee von 1931 bis 1945 eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und T-26 · Mehr sehen »

T-34

Der T-34 (von für Panzer) war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Kanone und T-34 · Mehr sehen »

T-54

Der T-54 (Objekt 137) ist ein mittlerer Kampfpanzer, der in der Sowjetunion entworfen und ab 1947 gebaut wurde.

Neu!!: Kanone und T-54 · Mehr sehen »

T-55

Der T-55 war ein Standardpanzer der Sowjetarmee und der Armeen des Warschauer Pakts – etwa der NVA der DDR – in den 1960er- und 1970er-Jahren.

Neu!!: Kanone und T-55 · Mehr sehen »

T18 Boarhound

Der T18 Boarhound war ein US-amerikanischer Panzerspähwagen des Zweiten Weltkriegs, der nur in geringer Zahl, hauptsächlich für die British Army, produziert wurde.

Neu!!: Kanone und T18 Boarhound · Mehr sehen »

Tank Grote

Der Tank Grote war ein sowjetischer Panzer.

Neu!!: Kanone und Tank Grote · Mehr sehen »

Tannenberg (Schiff)

Die Tannenberg war eine deutsche Passagier- und Autofähre, die von 1935 bis 1939 in der Ostsee nach Ostpreußen verkehrte und im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine requiriert und als Minenschiff genutzt wurde.

Neu!!: Kanone und Tannenberg (Schiff) · Mehr sehen »

Tanque Argentino Mediano

Tanque Argentino Mediano (TAM, für Argentinischer mittelschwerer Panzer) ist ein argentinischer Kampfpanzer, der auf dem deutschen Schützenpanzer Marder 1 basiert.

Neu!!: Kanone und Tanque Argentino Mediano · Mehr sehen »

Tarrasbüchse

Tarrasbüchse als Lotbüchse mittleren Kalibers mit verstärkter Kammer Eine Tarrasbüchse ist eine kleinere spätmittelalterliche Kanone des 15.

Neu!!: Kanone und Tarrasbüchse · Mehr sehen »

Theaterdonner

Theaterdonner bezeichnet ursprünglich im engeren Sinne eine Vorrichtung im Theater zur Imitation eines donnernden Geräusches, also beispielsweise eines Blitzeinschlags.

Neu!!: Kanone und Theaterdonner · Mehr sehen »

Theodolit

Historischer Theodolit Pistor & Martins in Berlin (1851) Präzisionstheodolit des Herstellers Gebrüder Brunner (Paris, 1886) Theodolit um 1900, ausgestellt im Optischen Museum Oberkochen Askania Sekunden-Theodolit TU e 400, Baujahr wahrscheinlich 1961 Ein Theodolit ist ein Winkelmessinstrument, das in der Geodäsie (Vermessungskunde) zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkeln Verwendung findet.

Neu!!: Kanone und Theodolit · Mehr sehen »

Theresia (Schiff)

Die Theresia war eine Fregatte der österreichischen Kriegsmarine unter Kaiser Joseph II., die als Teil der kaiserlichen Donauflottille ihren Dienst auf der Donau verrichtete.

Neu!!: Kanone und Theresia (Schiff) · Mehr sehen »

Thistlegorm

Die Thistlegorm war ein britisches Frachtschiff, das am 6. Oktober 1941 im Zweiten Weltkrieg von einem Bomber der deutschen Luftwaffe im nördlichen Roten Meer in der Nähe der Südspitze der Sinai-Halbinsel versenkt wurde und heute ein beliebter Tauchspot etwa 40 km westlich von Scharm asch-Schaich ist.

Neu!!: Kanone und Thistlegorm · Mehr sehen »

Tippco

Logo der Firma „Tippco“ Tippco oder Tipp & Co. war ein deutscher Hersteller von Blechspielzeug, der von 1912 bis 1971 in Nürnberg bestand.

Neu!!: Kanone und Tippco · Mehr sehen »

TKD (Tankette)

Die Tankette TKD war eine polnische Selbstfahrlafette auf Basis der Tankette TK-3.

Neu!!: Kanone und TKD (Tankette) · Mehr sehen »

TKS-D

Der TKS-D war der Prototyp einer Selbstfahrlafette polnischer Bauart aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kanone und TKS-D · Mehr sehen »

Togoische Streitkräfte

Die togoischen Streitkräfte (französisch: Forces Armées Togolaises, kurz: FAT) sind die nationalen Streitkräfte der Republik Togo, die aus Heer, Marine, Luftwaffe und der nationalen Gendarmerie bestehen.

Neu!!: Kanone und Togoische Streitkräfte · Mehr sehen »

Tomáš Jaroš

hochkant hochkant Tomáš Jaroš (ca. 1500 – 1570) war einer der bedeutendsten böhmischen Metallgießer, Glockengießer und Büchsenmacher des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Kanone und Tomáš Jaroš · Mehr sehen »

Tor (Architektur)

Tor am ''Palazzo d’Accursio'' in Bologna Angelloch für einen Torflügel an der ''Porta Principalis Sinistra'' im Limeskastell Abusina schmiedeeisernes Gittertor mit seitlichen Steinpfosten Holzpfostentor mit Wächterfiguren (1710) Schiebetor mit seitlicher Schlupftür Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau. Verzierte Toreinfahrt in Wiesbaden-Dotzheim (1908) Farmtor als Abgrenzung zwischen verschiedenen Farmeinheiten in Namibia Als Zinnengiebel ausgeprägte neugotische Toranlage in Bozen-Unterleitach Als Tor wird in der Architektur eine größere Öffnung in einer Mauer, einem Zaun oder einem Gebäude bezeichnet.

Neu!!: Kanone und Tor (Architektur) · Mehr sehen »

Torhaus Seedorf

Das Torhaus in Seedorf (Vorderseite) Das Torhaus in Seedorf (Rückseite) Das Torhaus Seedorf ist ein Torhaus in der Gemeinde Seedorf im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kanone und Torhaus Seedorf · Mehr sehen »

Torre d’Alcalfar

Der Torre d’Alcalfar oder Torre de Alcaufar ist ein Wehrturm am Kap Punta del Morro d’Alcalfar in der Gemeinde Sant Lluís auf der Baleareninsel Menorca.

Neu!!: Kanone und Torre d’Alcalfar · Mehr sehen »

Torre de Cala en Basset

Der Torre de Cala en Basset (auch Torre de la Rabassada) ist ein Wachturm aus dem späten 16. Jahrhundert in der Gemeinde Andratx auf der Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Kanone und Torre de Cala en Basset · Mehr sehen »

Torre de Cap Andritxol

Der Torre de Cap Andritxol ist ein Wachturm aus dem späten 16. Jahrhundert in dem zur Gemeinde Andratx gehörenden Es Camp de Mar auf der Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Kanone und Torre de Cap Andritxol · Mehr sehen »

Torre de Llebeig

Der Torre de Llebeig ist ein Wachturm aus dem späten 16. Jahrhundert auf der zur Gemeinde Andratx gehörenden Baleareninsel Sa Dragonera.

Neu!!: Kanone und Torre de Llebeig · Mehr sehen »

Torre de Son Ganxo

Der Torre de Son Ganxo oder Torre de Punta Prima ist ein Wehrturm in Punta Prima auf der Baleareninsel Menorca.

Neu!!: Kanone und Torre de Son Ganxo · Mehr sehen »

Torre des Matzoc

Torre des Matzoc („Turm von Es Matzoc“, auch Torre d’Aubarca oder hoch-katalanisch Torre d’Albarca) ist ein Wart- und Wehrturm aus dem 18. Jahrhundert an der Nordostküste der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Kanone und Torre des Matzoc · Mehr sehen »

Torre Talao

Torre Talao in Scalea am Morgen Der Torre Talao ist ein Sarazenenturm aus dem 16.

Neu!!: Kanone und Torre Talao · Mehr sehen »

Traditor

Der Begriff Traditor (abgeleitet von lateinisch für Verräter) (gelegentlich auch Traditorbatterie, wenn es sich um mehr als ein Geschütz in gleicher Stellung handelte) ist eine artilleristische Anlage in einem Festungswerk, die verdeckt und vom Angreifer nicht sofort erkennbar ist.

Neu!!: Kanone und Traditor · Mehr sehen »

Trip (Adels- und Patriziergeschlecht)

Familienwappen der Trip National Gallery, London, ca. 1661 Porträt Margaretha de Geer, gemalt durch Rembrandt van Rijn, National Gallery, London, ca. 1661 Alijdt Adriaensdr, zweite Ehefrau von Elias Trip, gemalt durch Rembrandt van Rijn Porträt der Sophia Trip (1614–1679), Ehefrau des Johannes Coymans (1591–1657), gemalt durch Bartholomeus van der Helst (1645) Maria Trip (1619–1683), gemalt durch Rembrandt van Rijn Trip ist der Familienname eines Geschlechts niederländischer Kaufleute, Regenten und Verwalter aus dem Goldenen Zeitalter und dem darauffolgenden 18. Jahrhundert.

Neu!!: Kanone und Trip (Adels- und Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Tropische Wirbelsturmwarnsignale in Hongkong

Die Tropischen Wirbelsturmwarnsignale in Hongkong oder informell Taifun-Warnungen (en, ugs. de) sind eine Reihe von Signalen, die verwendet werden, um die Gefahren oder Auswirkungen eines tropischen Wirbelsturms anzuzeigen.

Neu!!: Kanone und Tropische Wirbelsturmwarnsignale in Hongkong · Mehr sehen »

Truppen des Schwäbischen Reichskreises

Die Truppen des Schwäbischen Reichskreises waren Bestandteil der Reichsarmee des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kanone und Truppen des Schwäbischen Reichskreises · Mehr sehen »

Trutzburg

Die Trutzburg Burg Katz Der Begriff Trutzburg (auch Trotzburg) stammt aus dem Mittelalter.

Neu!!: Kanone und Trutzburg · Mehr sehen »

Twenty-One Miles

Twenty-One Miles ist ein britischer Dokumentarfilm von 1942, der eine Oscar-Nominierung erhielt.

Neu!!: Kanone und Twenty-One Miles · Mehr sehen »

Typ 3 15,5-cm-Schiffsgeschütz

Das Typ 3 15,5-cm-Schiffsgeschütz war eine Kanone der Kaiserlich Japanischen Marine.

Neu!!: Kanone und Typ 3 15,5-cm-Schiffsgeschütz · Mehr sehen »

Typ 3 8-cm-Flugabwehrkanone

Die Typ 3 8-cm-Flugabwehrkanone (.

Neu!!: Kanone und Typ 3 8-cm-Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

Typ 61 (Kampfpanzer)

Der Typ 61 (jap. 61式戦車) ist ein Panzertyp der japanischen Bodenselbstverteidigungsstreitkräfte.

Neu!!: Kanone und Typ 61 (Kampfpanzer) · Mehr sehen »

Typ 63 (Panzer)

Der Type 63 ist ein in der Volksrepublik China hergestellter Kampfpanzer.

Neu!!: Kanone und Typ 63 (Panzer) · Mehr sehen »

Typ 88 10-cm-Flugabwehrkanone

Die Typ 88 10-cm-Flugabwehrkanone war eine Kanone der Kaiserlich Japanischen Marine für See- und Luftzielbeschuss, die ab dem Jahr 1928 (Jahr 2588 nach dem Kōki-Kalender, daher die Jahreszahl der Benennung) entwickelt wurde.

Neu!!: Kanone und Typ 88 10-cm-Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

Typ 88 8-cm-Flugabwehrkanone

Die Typ 88 8-cm-Flugabwehrkanone war eine Kanone der Kaiserlich Japanischen Marine für See- und Luftzielbeschuss, die ab dem Jahr 1928 (Jahr 2588 nach dem Kōki-Kalender, daher die Jahreszahl der Benennung) speziell als Bewaffnung für einige U-Boote der Seestreitkräfte entwickelt und gefertigt wurde.

Neu!!: Kanone und Typ 88 8-cm-Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

Typ 98 8-cm-Flugabwehrkanone

Die Typ 98 8-cm-Flugabwehrkanone war eine Kanone der Kaiserlich Japanischen Marine für See- und Luftzielbeschuss, die ab dem Jahr 1938 (Jahr 2598 nach dem Kōki-Kalender, daher die Jahreszahl der Benennung) speziell als Bewaffnung für Leichte Kreuzer der Seestreitkräfte entwickelt und gefertigt wurde.

Neu!!: Kanone und Typ 98 8-cm-Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse UE

Die U-Boot-Klasse UE bestand aus den hochseeverwendungsfähigen Minen-U-Boot-Typen UE I und UE II der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Kanone und U-Boot-Klasse UE · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse XXI

Die U-Boot-Klasse XXI, offiziell Typ XXI genannt, war eine deutsche U-Boot-Klasse, die von 1944 bis 1945 gebaut wurde.

Neu!!: Kanone und U-Boot-Klasse XXI · Mehr sehen »

United States Munitions List

Die United States Munitions List (USML) ist eine Liste der US-Regierung, in der sämtliche Waren, Dienstleistungen und damit im Zusammenhang stehende Technologien aufgezählt sind, die als verteidigungs- oder raumfahrtrelevant erachtet werden.

Neu!!: Kanone und United States Munitions List · Mehr sehen »

Unterwasserarchäologie

Vermessung eines Schiffwracks Funddokumentation in der Unterwasserarchäologie Die Unterwasserarchäologie beschäftigt sich mit allen archäologischen Quellen, die unter Wasserbedeckung erhalten geblieben sind.

Neu!!: Kanone und Unterwasserarchäologie · Mehr sehen »

Ursachen der Industriellen Revolution

Über die Ursachen der Industriellen Revolution ist sich die Wissenschaft nicht einig.

Neu!!: Kanone und Ursachen der Industriellen Revolution · Mehr sehen »

USS Constitution

Die USS Constitution (für Verfassung) ist eine hölzerne schwere Fregatte der United States Navy.

Neu!!: Kanone und USS Constitution · Mehr sehen »

USS Idaho (BB-24)

Die USS Idaho (BB-24) war das zweite Schiff der ''Mississippi''-Klasse und wurde am 12.

Neu!!: Kanone und USS Idaho (BB-24) · Mehr sehen »

USS Mississippi (BB-23)

Die USS Mississippi (BB-23), das erste Linienschiff der ''Mississippi''-Klasse, wurde am 12.

Neu!!: Kanone und USS Mississippi (BB-23) · Mehr sehen »

Valbergtårnet

mini Der Valbergtårnet ist ein ehemaliger Feuerwachturm im norwegischen Stavanger.

Neu!!: Kanone und Valbergtårnet · Mehr sehen »

Valkyrien (Schiff, 1846)

Die Valkyrien war eine Korvette der Königlich Dänischen Marine, die am 4.

Neu!!: Kanone und Valkyrien (Schiff, 1846) · Mehr sehen »

Vasa (Schiff)

Die Vasa (oder historisch: Wasa) war eine schwedische Galeone, die zu den größten und am stärksten bewaffneten Kriegsschiffen ihrer Zeit zählte.

Neu!!: Kanone und Vasa (Schiff) · Mehr sehen »

Venezia (Schiff, 1873)

Die Venezia war eine italienische dampfgetriebene Panzerfregatte 1.

Neu!!: Kanone und Venezia (Schiff, 1873) · Mehr sehen »

Vernon (Eure)

Vernon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Kanone und Vernon (Eure) · Mehr sehen »

Versorgungskommando 850

Das Versorgungskommando 850 war eines der Versorgungskommandos des Territorialheeres im Heer der Bundeswehr.

Neu!!: Kanone und Versorgungskommando 850 · Mehr sehen »

Vicente Martín y Soler

Jakob Adam nach Joseph Kreutzinger: Vicente Martín y Soler, 1786/1787. Vicente Martín y Soler, valencianisch Vicent Martín i Soler, italienisch Vincenzo Martini, russisch Висе́нте Марти́н-и-Соле́р (* 1750/1751 oder 2. Mai 1754 in Valencia; † 11. Februar 1806 in Sankt Petersburg) war ein spanischer Komponist, der unter anderem in Madrid, Neapel, Venedig, Wien und London wirkte, aber nur in Sankt Petersburg zu festen Einkünften gelangte.

Neu!!: Kanone und Vicente Martín y Soler · Mehr sehen »

Vickers 6-ton

Der Vickers 6-ton, auch bezeichnet als Vickers Mark E (Mk. E), war ein in Großbritannien entwickelter, leichter Panzer.

Neu!!: Kanone und Vickers 6-ton · Mehr sehen »

Vierdecker (Segelschiff)

Ein Vierdecker ist ein Segelschiff mit vier Batteriedecks.

Neu!!: Kanone und Vierdecker (Segelschiff) · Mehr sehen »

Vijayanagar

Maximale Ausdehnung des Vijayanagara-Reiches (ca. 1520) Vijayanagar (oder Vijayanagara) war ein hinduistisches Königreich in Südindien, das von 1336/46 bis 1565 bestand.

Neu!!: Kanone und Vijayanagar · Mehr sehen »

Vijayanta

Der Vijayanta (deutsch: der Siegreiche) von Vickers ist ein indischer Kampfpanzer der 1960er- und 1970er-Jahre und als solcher eine Lizenz-Version des britischen Vickers MBT.

Neu!!: Kanone und Vijayanta · Mehr sehen »

Vijayapura

Vijayapura (Kannada: ಬಿಜಾಪುರ, Urdu: بیجاپور), bis 2014 Bijapur, ist eine Stadt im indischen Bundesstaat Karnataka mit rund 330.000 Einwohnern.

Neu!!: Kanone und Vijayapura · Mehr sehen »

Viktor Lebrecht von Trew

Viktor Lebrecht von Trew (auch: Viktor Lebrecht von Treu; * 1730 in Stade; † 1803) war ein hannoverscher Offizier,o.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 22.

Neu!!: Kanone und Viktor Lebrecht von Trew · Mehr sehen »

Vizcaína

Die Vizcaína ist eines der Schiffe, die Christoph Kolumbus auf seiner vierten Reise im Jahr 1503 verlor und deren Wrack eventuell im Jahr 2001 durch den Schatztaucher Warren White in der Bucht von Nombre de Dios in Panama gefunden wurde.

Neu!!: Kanone und Vizcaína · Mehr sehen »

Vlad III. Drăculea

Schloss Ambras Innsbruck) Vlad III. (* um 1431 angeblich in Schäßburg oder in Nürnberg; † um die Jahreswende 1476/1477) war 1448, 1456–1462 und 1476 Woiwode des Fürstentums Walachei.

Neu!!: Kanone und Vlad III. Drăculea · Mehr sehen »

Vojenské technické muzeum Lešany

Das Vojenské technické muzeum Lešany (Militärtechnisches Museum Lešany) ist eine Sammlung von Militärfahrzeugen bei Lešany, Okres Benešov, Tschechien, etwa 20 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Prag.

Neu!!: Kanone und Vojenské technické muzeum Lešany · Mehr sehen »

Von der Autorität

Von der Autorität (1873) ist ein von Friedrich Engels (1820–1895) verfasster Artikel der sich gegen den sogenannten „antiautoritären Sozialismus“ aus dem Umfeld um Bakunin richtete.

Neu!!: Kanone und Von der Autorität · Mehr sehen »

Vorderlader

Prinzip des Vorderladers:1. Kugel2. Pulverladung3. Zündloch Der Vorderlader ist die ursprüngliche Form der sogenannten Feuerwaffe.

Neu!!: Kanone und Vorderlader · Mehr sehen »

Waffe

Stich-, Hieb- und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe benutzt; in den 1970er Jahren wurde sie in Deutschland als solche eingestuft. Waffe ist ein Oberbegriff zur Waffen-Typologie und für Legaldefinitionen.

Neu!!: Kanone und Waffe · Mehr sehen »

Waffengebrauch

Beispiel Sportfechten Bogenschießen Beispiel Militärischer Nahkampf (Bajonett) Schütze (U.S. Navy) Waffengebrauch ist die Anwendung von Waffen durch Personen.

Neu!!: Kanone und Waffengebrauch · Mehr sehen »

Waffengebrauchsgesetz 1969

Das Waffengebrauchsgesetz 1969 regelt in Österreich den Waffengebrauch im Rahmen der polizeilichen Zwangsbefugnisse (§ 1).

Neu!!: Kanone und Waffengebrauchsgesetz 1969 · Mehr sehen »

Waffenmeister

Rüstungsschmied-Werkzeuge Waffenmeister ist ein historischer Beruf, der bereits in der Antike bekannt war.

Neu!!: Kanone und Waffenmeister · Mehr sehen »

Wahpekute

Yankton) sowie Lakota-Stämme und heutige Reservationen Die Wahpekute oder Waȟpékhute (‘Shooters Among the Trees’, Wahpe – ‘Laub, d. h. Bäume’; Khute – ‘schießen’, -'Schützen im Laubwald') sind einer der vier Otonwepi (Untergruppen) der Östlichen Dakota, der östlichen Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux aus der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: Kanone und Wahpekute · Mehr sehen »

Waldsteinburg

Die Waldsteinburg, auch Rotes Schloss genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg bei auf dem Großen Waldstein im Fichtelgebirge.

Neu!!: Kanone und Waldsteinburg · Mehr sehen »

Walter de Milemete

Erste Abbildung einer Kanone in Milemetes Werk Walter de Milemete, auch Millemete, war ein englischer Gemeindepfarrer und Wissenschaftler in der Grafschaft Cornwall.

Neu!!: Kanone und Walter de Milemete · Mehr sehen »

Wandereisen-Holzschnitte von 1523

Georg Truchsess von Waldburg-Zeil auf einem kolorierten Holzschnitt von Hans Burgkmair d. Ä. Kasimir Fürstbischof von Würzburg 1519–1540, Kupferstich von Johann Salver (um 1670–1738) Die Wandereisen-Holzschnitte von 1523 umfassen 23 Holzschnitte des Kriegsberichterstatters Hans Wandereisen.

Neu!!: Kanone und Wandereisen-Holzschnitte von 1523 · Mehr sehen »

Wappen Boliviens

Das Wappen Boliviens ist seit 2004 in dieser Form in Gebrauch, wurde jedoch seit 1888 nur geringfügig verändert.

Neu!!: Kanone und Wappen Boliviens · Mehr sehen »

Wappen Haitis

Wappen von Haiti Wappen zur Zeit der Duvaliers Das Staatswappen Haitis wurde bereits 1807 angenommen, in der hier abgebildeten Form ist es jedoch erst seit 1986 in Gebrauch.

Neu!!: Kanone und Wappen Haitis · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Kanone und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Wappen von Bremen

Die Wappen von Bremen (auch Das Wappen von Bremen oder Wapen van Bremen) war eine Fregatte der Freien Reichsstadt Bremen, die im späten 17. Jahrhundert und frühen 18. Jahrhundert als Konvoischiff zum Schutz Bremer und neutraler Handelsschiffe vor Piraterie vor allem auf der Seeroute nach England eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und Wappen von Bremen · Mehr sehen »

Warrington

Warrington ist eine am River Mersey gelegene Stadt in der Unitary Authority Warrington im Nordwesten Englands.

Neu!!: Kanone und Warrington · Mehr sehen »

Wartburgschanze

Die Wartburgschanze im 18. Jahrhundert Die Wartburgschanze ist ein mehrfach veränderter Teil der militärischen Befestigungsanlagen der Wartburg in Eisenach.

Neu!!: Kanone und Wartburgschanze · Mehr sehen »

Wasserburg Flechtingen

Die Wasserburg Flechtingen beziehungsweise das Wasserschloss Flechtingen ist eine in weiten Teilen gut erhaltene und zum Schloss erweiterte Burganlage im Zentrum der Gemeinde Flechtingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kanone und Wasserburg Flechtingen · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Kanone und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wat Na Phra Men

Ubosot des Wat Na Phra Men (1980) Der Wat Na Phra Men (auch Wat Na Phra Meru, Phramane, Phra Main;, wörtl.: „Tempel gegenüber dem Kremationsplatz“) ist eine buddhistische Tempelanlage (Wat) in Ayutthaya, Zentralthailand.

Neu!!: Kanone und Wat Na Phra Men · Mehr sehen »

Waterloo (1970)

Waterloo ist ein italienisch-sowjetischer Historienfilm des sowjetischen Regisseurs Sergei Bondartschuk aus dem Jahr 1970, der die Schlacht bei Waterloo behandelt.

Neu!!: Kanone und Waterloo (1970) · Mehr sehen »

Waterlooplatz

Marktkirche Der Waterlooplatz in Hannover ist eine etwa vier Hektar große Rasenfläche im Stadtteil Calenberger Neustadt.

Neu!!: Kanone und Waterlooplatz · Mehr sehen »

Werk Lusern

Werk Lusern nach den Kampfhandlungen. Blick auf die Traditorenbatterie und den Frontgraben (links) Kasemattblock vor der Restaurierung. Das obere Stockwerk fehlt, im Vordergrund die Überreste der Traditorenbatterie Kasemattblock mit dem Sicherungsbauwerk Nahkampfanlage Oberwiesen Situation auf Lavarone/Folgaria vom Mai 1915 bis Juni 1916 Das Werk Lusern (italienisch Forte Campo de Luserna, zimbrisch Obar Forte) war ein Befestigungswerk des österreichischen Sperrriegels an der Grenze zu Italien.

Neu!!: Kanone und Werk Lusern · Mehr sehen »

Werk Plätzwiese

Werk Plätzwiese Werk Plätzwiese, Kehlseite (Sommer 2018) Das sogenannte Sperrwerk Plätzwiese (in der k.u.k. österreich-ungarischen Militärverwaltung war an der Grenze zu Italien mit zwei Ausnahmen statt „Fort“ die Bezeichnung „Sperre“ oder „Werk“ gebräuchlich) befindet sich auf Höhe auf dem Hochplateau Plätzwiese nahe der Dürrensteinhütte.

Neu!!: Kanone und Werk Plätzwiese · Mehr sehen »

Werk Verle

Werk Verle – Kehlseite des Kasemattblocks. Links vom Weg hinter dem einzelnen Baum befinden sich die Überreste der Nahkampfanlage Überreste des Kehlkoffers und der Traditorenbatterie von Süden gesehen Das Werk Verle war eines von insgesamt sieben Festungswerken (Forts) der Sperre Lavarone-Folgaria und damit Teil des an der Reichsgrenze zu Italien errichteten österreichisch-ungarischen Befestigungsriegels.

Neu!!: Kanone und Werk Verle · Mehr sehen »

Wiener Hinrichtungsstätten

Die Wiener Hinrichtungsstätten, auf denen zur Abschreckung der Bevölkerung die Todesurteile und andere Strafen öffentlich vollstreckt wurden, wechselten immer wieder ihren Standort.

Neu!!: Kanone und Wiener Hinrichtungsstätten · Mehr sehen »

Wiener Stadtmauern

Wiener Stadtbefestigung nach dem Plan von Joseph Vinzenz Degen, 1809 Wiener Stadtbefestigung, Stand 1809, auf einem modernen Stadtplan Überrest des Widmertores in der Hofburg Die Wiener Stadtmauern waren Bauwerke, die ab den Zeiten des Kelten- bzw.

Neu!!: Kanone und Wiener Stadtmauern · Mehr sehen »

Wilhelm Gohlke (Waffenhistoriker)

Wilhelm Gohlke (* 17. September 1838 in Berlin; † 16. Januar 1919 in Bernkastel-Kues) war ein deutscher Feuerwerksoffizier und zählt zu den bekanntesten Waffenhistorikern des frühen 20.

Neu!!: Kanone und Wilhelm Gohlke (Waffenhistoriker) · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Ackermann

Grab von Wilhelm Heinrich Ackermann Wilhelm Heinrich Ackermann (* 25. Juni 1789 in Auerbach/Vogtl.; † 27. März 1848 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Lehrer.

Neu!!: Kanone und Wilhelm Heinrich Ackermann · Mehr sehen »

Wilhelm von Desin

Wilhelm Petrowitsch von Desin (* 1740; †) war ein russischer Admiral.

Neu!!: Kanone und Wilhelm von Desin · Mehr sehen »

Wilhelmstein

Als Kupferstich, 1787 Der Wilhelmstein ist eine 1,25 ha große künstliche Insel im Steinhuder Meer in der Region Hannover, die im 18. Jahrhundert aus militärischen Gründen als Landesfestung der Grafschaft Schaumburg-Lippe geschaffen wurde.

Neu!!: Kanone und Wilhelmstein · Mehr sehen »

Wilma Cozart Fine

Wilma Cozart Fine (* 29. März 1927 in Aberdeen, Mississippi; † 21. September 2009 in Harrison, New York) war eine US-amerikanische Musikproduzentin.

Neu!!: Kanone und Wilma Cozart Fine · Mehr sehen »

Witley Court

Witley Court 1880 Whitley Court war ein Landsitz in Worcestershire, von dem heute nur noch eine Ruine steht.

Neu!!: Kanone und Witley Court · Mehr sehen »

Witnica

Witnica (Vietz) ist eine Stadt im Powiat Gorzowski der polnischen Woiwodschaft Lebus mit etwa 6800 Einwohnern.

Neu!!: Kanone und Witnica · Mehr sehen »

Wuchtgeschoss

Ein Wuchtgeschoss ist eine Munition, die allein die kinetische Energie (KE) ihres Projektils nutzt, um die Zieloberfläche wie beispielsweise eine Panzerung zu durchdringen.

Neu!!: Kanone und Wuchtgeschoss · Mehr sehen »

Wumme

Wumme ist.

Neu!!: Kanone und Wumme · Mehr sehen »

Wurfparabel

Die Wurfparabel ist die Flugbahn, die ein Körper während eines Wurfs in einem homogenen Schwerefeld beschreibt, wenn man den Einfluss des Luftwiderstands vernachlässigt.

Neu!!: Kanone und Wurfparabel · Mehr sehen »

Wutachtalbahn

| Zug auf dem Epfenhofener Viadukt Die Bahnstrecke Lauchringen–Hintschingen ist eine 61,7 Kilometer lange, normalspurige und durchgehend eingleisige Eisenbahnstrecke in Süddeutschland, die durch den Naturpark Südschwarzwald führt.

Neu!!: Kanone und Wutachtalbahn · Mehr sehen »

Wybe Gerens

Wybe Gerens (* im 17. Jahrhundert; † in Archangelsk) war ein niederländisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Kanone und Wybe Gerens · Mehr sehen »

Wybrand Gerlacus Scheltinga

Wybrand (Wijbe) Gerlacus (Jeleasar) Scheltinga (* 1677 in Ternaard; † auf dem Schiff Malburg auf der Kronstädter Reede) war ein niederländisch-russischer Schout-bij-nacht (Konteradmiral).

Neu!!: Kanone und Wybrand Gerlacus Scheltinga · Mehr sehen »

Yarmouth Castle

Yarmouth Castle von Nordwesten Yarmouth Castle ist eine unter Heinrich VIII. von England erbaute und 1547 fertiggestellte Artilleriefestung, die den Hafen von Yarmouth auf der Isle of Wight vor einem drohenden französischen Angriff schützen sollte.

Neu!!: Kanone und Yarmouth Castle · Mehr sehen »

Zabra

Die Zabra war ein hochseefähiges Segelschiff vom Typ einer Bark, das insbesondere in Spanien während des 17.

Neu!!: Kanone und Zabra · Mehr sehen »

Zambian Defence Force

Die Streitkräfte Sambias (engl. Zambian Defence Force, abgekürzt ZDF) sind das Militär der Republik Sambia.

Neu!!: Kanone und Zambian Defence Force · Mehr sehen »

Zapfenstreich

Ein Zapfenstreich der Bundeswehr in Bonn NVA in Ost-Berlin Zapfenstreich ist eine traditionelle militärische Bezeichnung für den Zeitpunkt, ab dem ein Soldat im Quartier zu verbleiben hat.

Neu!!: Kanone und Zapfenstreich · Mehr sehen »

Zarenkanone

Zarenkanone Lage im Kreml Lafettenornamente Briefmarke 1978 Die Zarenkanone (/ Zar-puschka) ist eine vermutlich nie zum Einsatz gekommene Steinbüchse, die bis heute im Moskauer Kreml als Denkmal ausgestellt ist und mit ihren gewaltigen Ausmaßen ein markantes Denkmal der Artillerie und der Gusstechnik des frühneuzeitlichen Russlands darstellt.

Neu!!: Kanone und Zarenkanone · Mehr sehen »

Zündeisen

Zünden eines Handrohrs mit einem heißen Zündeisen (Konrad Kyeser: ''Bellifortis'' um 1400) Das Zündeisen, auch Loseisen, Zündhaken oder Zündeisen ist ein Zündmittel für frühe Vorderladerwaffen und Kanonen, das von den Anfängen der Feuerwaffen im 11./12.

Neu!!: Kanone und Zündeisen · Mehr sehen »

Zündschnur

Brennende Zündschnur Eine Zündschnur ist eine abbrennende Schnur, die dazu dient, einen pyrotechnischen Satz oder eine Sprengladung nach Ablauf einer definierten Zeitspanne auszulösen.

Neu!!: Kanone und Zündschnur · Mehr sehen »

Zeughaus (Überlingen)

Das Überlinger Zeughaus an der Seepromenade Das ehemalige Zeughaus in Überlingen befindet sich direkt an der Seepromenade und ist ein stadtbildprägendes Kulturdenkmal.

Neu!!: Kanone und Zeughaus (Überlingen) · Mehr sehen »

Zeughaus (Schweinfurt)

Das Zeughaus im Jahre 2016 mit Treppenturm und Ostgiebel Das Zeughaus ist ein Gebäude aus dem 16.

Neu!!: Kanone und Zeughaus (Schweinfurt) · Mehr sehen »

Zhu Youlang

Zhu Youlang (* November 1623 in Peking, China; † April 1662 in Kunming, Provinz Yunnan, China), Herrschername Yongli, auch Prinz von Gui genannt, war der letzte Kaiser der Südlichen Ming-Dynastie, nachdem die Mandschuren die Ming-Hauptstadt Peking eingenommen und die Qing-Dynastie (1644–1911/12) gegründet hatten.

Neu!!: Kanone und Zhu Youlang · Mehr sehen »

Zitadelle von Parma

Die Zitadella von Parma ist eine fünfeckige Festung, die in Parma in der italienischen Region Emilia-Romagna in den letzten Jahren des 16.

Neu!!: Kanone und Zitadelle von Parma · Mehr sehen »

Zofia Potocka

Petersburg. Szczęsny Potockis,Gemäß Inschrift auf der Rückseite. Freundlicher Hinweis von Oksana Lobko (Kiew). Petersburg. Reichsgräfin Zofia Potocka,,,, ledige Glavani, geschiedene Reichsgräfin Wittowa, auch de Witte oder Witt (* 12. Januar 1760 in Mudanya bei Bursa; † 24. November 1822 in Berlin) war im späten 18.

Neu!!: Kanone und Zofia Potocka · Mehr sehen »

Zug (Waffe)

Konventionelles Zugprofil in einer 9-mm-Pistole Vergleich von konventionellen Zug-Feld-Profil und Polygonalprofil A: Feldkaliber, B: Zugkaliber Schnittmodell einer Royal Ordnance L7 Geschoss vor und nach dem Schuss, mit eingeprägtem Zugprofil Abgefeuertes Schrapnell mit eingeprägtem Zugprofil im Führungsband Als Züge bezeichnet man die im Lauf von Handfeuerwaffen und im Rohr von Geschützen ausgeformten spiralförmigen Nuten, die dem Projektil einen Drall verleihen und dadurch die Geschossflugbahn stabilisieren.

Neu!!: Kanone und Zug (Waffe) · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Kanone und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

10,5-cm-Festungsgeschütze

Die 10,5-cm-Kanone mit offenem Verschluss Die 10,5-cm-Festungsgeschütze der Schweizer Armee wurden in den Schweizer Festungswerken des Zweiten Weltkrieges eingebaut.

Neu!!: Kanone und 10,5-cm-Festungsgeschütze · Mehr sehen »

10,5-cm-Turmkanone

Die 10,5-cm-Turmkanone L52 ist eine in einen Panzerturm fest eingebaute 10,5-cm-Kanone 39 der Schweizer Armee.

Neu!!: Kanone und 10,5-cm-Turmkanone · Mehr sehen »

10-cm-Kanone 14

Die 10-cm-Kanone 14 war eine schwere Feldkanone, die von der Artillerie des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg verwendet wurde.

Neu!!: Kanone und 10-cm-Kanone 14 · Mehr sehen »

105-mm-Armata wz. 29

Die 105-mm-Armata wz.

Neu!!: Kanone und 105-mm-Armata wz. 29 · Mehr sehen »

107-mm-Divisionskanone M1940 (M-60)

107-mm-Divisionskanone M1940 (M-60) Die 107-mm-Divisionskanone M1940 (M-60) war eine sowjetische schwere Feldkanone mit einem Kaliber von 106,7 mm, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Neu!!: Kanone und 107-mm-Divisionskanone M1940 (M-60) · Mehr sehen »

107-mm-Kanone M1910/30

107-mm-Kanone M1910/30 Die 107-mm-Kanone M1910/30 war eine sowjetische schwere Feldkanone mit einem Kaliber von 106,7 mm, die in den bewaffneten Konflikten der Zwischenkriegszeit und während Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Neu!!: Kanone und 107-mm-Kanone M1910/30 · Mehr sehen »

11-Zoll-Kanone M1867

Die 11-Zoll-Kanone M1867 (russisch: 11-дюймовая пушка обр. 1867 г, nach Umstellung auf das metrische System: 280-мм орудие обр. 1867 г.) war ein Geschütz im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Kanone und 11-Zoll-Kanone M1867 · Mehr sehen »

11-Zoll-Kanone M1877

Die 11-Zoll-Kanone M1877 (russisch: 11-дюймовая пушка обр. 1877 г, nach Umstellung auf das metrische System: 280-мм орудие обр. 1877 г.) war ein Schiffsgeschütz der Kaiserlich-Russischen Marine.

Neu!!: Kanone und 11-Zoll-Kanone M1877 · Mehr sehen »

12 Meter ohne Kopf

12 Meter ohne Kopf (vereinzelt auch: Zwölf Meter ohne Kopf) ist eine deutsche Abenteuer-Komödie aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Kanone und 12 Meter ohne Kopf · Mehr sehen »

12,8-cm-KwK 44

v. l. n. r.: Sprenggranate, Kartusche, Panzergranate Die 12,8-cm-KwK 44 war eine Kampfwagenkanone (kurz KwK) der deutschen Wehrmacht, die mit der Kaliberlänge L/55 als Turmkanone für den überschweren Panzer VIII „Maus“ konzipiert wurde, aber auch weitgehend baugleich als Panzerjagdkanone (kurz: PjK) mit der Bezeichnung 12,8-cm-PjK 44 als Hauptbewaffnung im schweren Panzerjäger „Jagdtiger“ zum Einsatz kam.

Neu!!: Kanone und 12,8-cm-KwK 44 · Mehr sehen »

12,8-cm-PaK 44

v. l. n. r.: Sprenggranate, Kartusche, Panzergranate Die 12,8-cm-PaK 44 war eine Panzerabwehrkanone (kurz: PaK) der deutschen Wehrmacht mit der Kaliberlänge L/55, die hauptsächlich im direkten Feuerkampf der Panzerjägertruppe gegen gepanzerte Gefechtsfahrzeuge eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und 12,8-cm-PaK 44 · Mehr sehen »

122-mm-Kanone M1931 (A-19)

122-mm-Kanone M1931 (A-19) Die 122-mm-Kanone M1931 (A-19) war eine sowjetische schwere Feldkanone mit einem Kaliber von 121,92 mm, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Neu!!: Kanone und 122-mm-Kanone M1931 (A-19) · Mehr sehen »

122-mm-Kanone M1931/37 (A-19)

122-mm-Kanone M1931/37 (A-19) Die 122-mm-Kanone M1931/37 (A-19) war eine sowjetische schwere Feldkanone mit einem Kaliber von 121,92 mm, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Neu!!: Kanone und 122-mm-Kanone M1931/37 (A-19) · Mehr sehen »

13-cm-Kanone

Die 13-cm-Kanone (manchmal heute auch 13,5-cm-Kanone 09 genannt) war ein Geschütz der Fußartillerie des Deutschen Heeres, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Kanone und 13-cm-Kanone · Mehr sehen »

130-mm-Kanone M-46

Die 130-mm-Kanone M-46 ist eine gezogene Kanone des Kalibers 130 mm aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Kanone und 130-mm-Kanone M-46 · Mehr sehen »

1338

Rhenser Erklärung; Urkunde ohne Siegel vom 16. Juli 1338.

Neu!!: Kanone und 1338 · Mehr sehen »

1420er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kanone und 1420er · Mehr sehen »

149-mm-Geschütz Modell 1877

Von den k.u.k. Truppen am 24. November 1917 bei Chiopris erbeutetes Geschütz 149 mm Modell 1877 mit Radgürtel. (Der Verschluss fehlt) Das 149-mm-Geschütz Modell 1877 war eine italienische Kanone, die 1882 als Cannone 15 GRC/ret in der italienischen Armee eingeführt wurde.

Neu!!: Kanone und 149-mm-Geschütz Modell 1877 · Mehr sehen »

15-cm-Schnelladekanone C/28 in Mörserlafette

Die 15-cm SK C/28 in Mörserlafette war eine Kanone der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kanone und 15-cm-Schnelladekanone C/28 in Mörserlafette · Mehr sehen »

15-cm-Schnelladekanone L/45 „Nathan“

Die 15-cm-SK L/45 Nathan war ursprünglich ein Schiffsgeschütz der deutschen Linienschiffe und Panzerkreuzer, die ab 1908 in Dienst gestellt worden waren.

Neu!!: Kanone und 15-cm-Schnelladekanone L/45 „Nathan“ · Mehr sehen »

152-mm-Kanone M1910/34

152-mm-Kanone M1910/34 Die 152-mm-Kanone M1910/34 ist eine in der Sowjetunion 1934 entwickelte Kanone.

Neu!!: Kanone und 152-mm-Kanone M1910/34 · Mehr sehen »

152-mm-Kanonenhaubitze M1937 (ML-20)

152-mm-Kanonenhaubitze M1937 (ML-20) Finnische Soldaten beschießen im Sommer 1944 sowjetische Stellungen Die 152-mm-Kanonenhaubitze M1937 war ein sowjetisches schweres Artilleriegeschütz mit einem Kaliber von 152,4 mm, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und 152-mm-Kanonenhaubitze M1937 (ML-20) · Mehr sehen »

152-mm-Kanonenhaubitze M1955 (D-20)

Die 152-mm-Kanonenhaubitze D-20 ist eine 152,4-mm-Haubitze, die ab 1953 in der Sowjetunion in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Kanone und 152-mm-Kanonenhaubitze M1955 (D-20) · Mehr sehen »

152-mm-L/35-Kanone M1877

Die 152-mm-L/35-Kanone M1877 war ein Schiffsgeschütz der Kaiserlich-Russischen Marine.

Neu!!: Kanone und 152-mm-L/35-Kanone M1877 · Mehr sehen »

152-mm-L/45-Kanone M1892

Die 152-mm-L/45-Kanone M1892 war ein russisches Schiffs- und Küstengeschütz.

Neu!!: Kanone und 152-mm-L/45-Kanone M1892 · Mehr sehen »

152-mm-L/50-Kanone M1908

Die 152-mm-L/50-Kanone M1908 war ein russisches Schiffs- und Küstengeschütz.

Neu!!: Kanone und 152-mm-L/50-Kanone M1908 · Mehr sehen »

17-cm-Kanone 18

Die 17-cm-Kanone 18 in Mörserlafette war eine Kanone der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kanone und 17-cm-Kanone 18 · Mehr sehen »

2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

Der 2.

Neu!!: Kanone und 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

21. September

Der 21.

Neu!!: Kanone und 21. September · Mehr sehen »

210-mm-Kanone M1939 (Br-17)

Die 210-mm-Kanone M1939 (Br-17) (russisch: 210-мм пушка образца 1939 года (Бр-17)) (GAU Index – 52-P-643) ist eine sowjetisches Geschütz, welches vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde und in geringem Umfang in diesem Krieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Kanone und 210-mm-Kanone M1939 (Br-17) · Mehr sehen »

28-cm-Schnelladekanone L/40 Bruno

Die 28-cm-SK L/40 Bruno war ein ehemaliges Schiffsgeschütz der Schlachtschiffe der ''Braunschweig''-Klasse, welches im Ersten Weltkrieg zu einem Eisenbahngeschütz umgebaut und bei den Kämpfen an der Westfront verwendet wurde.

Neu!!: Kanone und 28-cm-Schnelladekanone L/40 Bruno · Mehr sehen »

2S23

2S23 Nona SVK ist eine russische 120-mm-Selbstfahrlafette.

Neu!!: Kanone und 2S23 · Mehr sehen »

2S25 Sprut-SD

Der 2S25 Sprut-SD (deutsch Krake) ist ein russischer Luftlandepanzer der russischen Luftlandetruppen, der mit dem Fallschirm abgesetzt wird.

Neu!!: Kanone und 2S25 Sprut-SD · Mehr sehen »

2S34

Die 2S34 Chosta, anfangs 2S1M genannt, ist eine russische 120-mm-Selbstfahrlafette, die eine tiefgreifende Modifikation der 2S1 darstellt.

Neu!!: Kanone und 2S34 · Mehr sehen »

30,5-cm-Schnelladekanone L/50

Die 30,5 cm SK L/50 (SK.

Neu!!: Kanone und 30,5-cm-Schnelladekanone L/50 · Mehr sehen »

305-mm-Haubitze M1939 (Br-18)

Die 305-mm-Kanone M1939 (Br-18) (russisch: 305-мм гаубица образца 1939 года (Бр-18)) (GAU Index – 52-G-725) ist ein sowjetisches Geschütz, welches vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde und in geringem Umfang in diesem Krieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Kanone und 305-mm-Haubitze M1939 (Br-18) · Mehr sehen »

305-mm-L/52-Kanone M1907

Die 305-mm-L/52-Kanone M1907 war ein Schiffsgeschütz der Kaiserlich-Russischen Marine.

Neu!!: Kanone und 305-mm-L/52-Kanone M1907 · Mehr sehen »

35-cm-Marinekanone L/45 M.15

Montage der Marinekanone M 15 Die Marinekanone 35 cm L/45 M 15 war ein während des Ersten Weltkrieges im Landeinsatz verwendetes Schiffsgeschütz der k.u.k. Kriegsmarine.

Neu!!: Kanone und 35-cm-Marinekanone L/45 M.15 · Mehr sehen »

37-mm-Geschütz M3

Das 37-mm-Gun M3 (deutsch 37 mm Kanone M3) ist die erste für die US-amerikanischen Streitkräfte in relevanter Stückzahl gefertigte Panzerabwehrkanone.

Neu!!: Kanone und 37-mm-Geschütz M3 · Mehr sehen »

4.5-inch-Gun M1

Die 4.5-inch Gun M1 war ein US-amerikanisches, mittleres Artilleriegeschütz während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Kanone und 4.5-inch-Gun M1 · Mehr sehen »

406-mm-Kaliber M1919

U.S. Army Ordnance Museum Die 16in Gun M1919 wurde am Ende des Ersten Weltkrieges erst als Küsten- und dann als Schiffsgeschütz des größten Kalibers für die künftigen Schlachtschiffe der amerikanischen South-Dakota-Klasse und die Schlachtkreuzer der Lexington-Klasse entwickelt.

Neu!!: Kanone und 406-mm-Kaliber M1919 · Mehr sehen »

43M Zrinyi

Der 43M Zrinyi (auch 40/43M Zrinyi) war ein ungarisches Sturmgeschütz, das von der ungarischen Armee während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und 43M Zrinyi · Mehr sehen »

5,0-cm-Schnelladekanone L/40

Die 5,0 cm S.K. L/40 (SK.

Neu!!: Kanone und 5,0-cm-Schnelladekanone L/40 · Mehr sehen »

5,2-cm-Schnelladekanone L/55

Die 5,2 cm S.K. L/55 (SK.

Neu!!: Kanone und 5,2-cm-Schnelladekanone L/55 · Mehr sehen »

5. Artillerie-Regiment (Reichswehr)

Das 5.

Neu!!: Kanone und 5. Artillerie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15

Die 7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15 war eine von Škoda hergestellte Haubitze des Heeres Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Kanone und 7,5-cm-Gebirgs-Kanone M.15 · Mehr sehen »

7,5-cm-KwK 40

Granatpatrone '''75 × 495 mm R''' für ''KwK 40/ StuK 40'' Schnittzeichnung '''7,5-cm-PzGr. 39''' Die 7,5-cm-KwK 40 war eine vielseitig verwendete Kampfwagenkanone (kurz: KwK), die mit der Kaliberlänge L/43 als Hauptbewaffnung/Turmkanone im mittleren Panzerkampfwagen Panzer IV (z. B. Ausf. F) eingebaut wurde, aber auch in den Sturmgeschützen III Ausf. G und IV mit der Kaliberlänge L/48 als Sturmkanone (kurz: StuK) im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Kanone und 7,5-cm-KwK 40 · Mehr sehen »

7,7-cm-Feldkanone 96

Die 7,7-cm-Feldkanone 96, auch 7,7 cm F.K. 96 oder 7,7-cm-FK 96 a.A. (alte Art), war ein Feldgeschütz, das von Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg entwickelt wurde.

Neu!!: Kanone und 7,7-cm-Feldkanone 96 · Mehr sehen »

7-cm-Gebirgsgeschütz

Das 7-cm-Gebirgsgeschütz war ein japanisches Gebirgsgeschütz, das vom Kaiserlich Japanischen Heer im Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg und Russisch-Japanischen Krieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und 7-cm-Gebirgsgeschütz · Mehr sehen »

74-Kanonen-Schiff

Das 74-Kanonen-Schiff war ein Typ von Linienschiffen (Zweidecker), der ab den 1720er Jahren in der französischen Marine aufkam.

Neu!!: Kanone und 74-Kanonen-Schiff · Mehr sehen »

76-mm Gornaja puschka Modell 1909

Das 76-mm Gornaja puschka Modell 1909 (Russisch:76-мм горная пушка образца 1909 года, deutsch: 76-mm Gebirgskanone Modell 1909; 3-дюймовая пушка системы Шнеидера, deutsch: 3-Zoll Kanone System Schneider) ist ein Gebirgsgeschütz, das vor dem Ersten Weltkrieg entwickelt und vom zaristischen Russland und der nachfolgenden Sowjetunion bis in den Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Kanone und 76-mm Gornaja puschka Modell 1909 · Mehr sehen »

76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3)

SiS-3 im Museum in Nischni Nowgorod SiS-3 auf der Gedenkstätte Seelower Höhen Die 76-mm-Divisionskanone M1942 war eine sowjetische Feldkanone mit einem Kaliber von 76,2 mm, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Neu!!: Kanone und 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) · Mehr sehen »

8,8-cm-Flak 18/36/37

Die 8,8-cm-Flak 18/36/37, auch Acht-Acht oder Acht-Achter genannt, war eine vorwiegend im Zweiten Weltkrieg gebaute und eingesetzte deutsche Flugabwehrkanone, die auch häufig gegen Bodenziele zum Einsatz kam.

Neu!!: Kanone und 8,8-cm-Flak 18/36/37 · Mehr sehen »

8-Zoll-Kanone M1885

Die 8-Zoll-Kanone M1885 (russisch: 8-дюймовая пушка обр. 1885 г, nach Umstellung auf das metrische System: 203-мм орудие обр. 1885 г.) war ein Schiffsgeschütz der Kaiserlich-Russischen Marine.

Neu!!: Kanone und 8-Zoll-Kanone M1885 · Mehr sehen »

85-mm-Kanone D-44

85-mm-Kanone D-44 Die 85-mm-Kanone D-44 ist eine in der Sowjetunion ab 1944 entwickelte Kanone.

Neu!!: Kanone und 85-mm-Kanone D-44 · Mehr sehen »

85-mm-Kanone K-52

M-52 in Festung Nauders, Nordtirol Die 85-mm-Kanone K-52 ist eine in der damaligen ČSR zu Beginn der 1950er Jahre entwickelte Kanone.

Neu!!: Kanone und 85-mm-Kanone K-52 · Mehr sehen »

87-mm-Leichte-Feldkanone M1877 (Russisches Kaiserreich)

Die russische 87-mm-Leichte Feldkanone M1877 (oder auch russisch: 87-мм полевая лёгкая пушка образца 1877 года) ist eine nach dem deutsch-französischen Krieg bei Krupp entwickelte Kanone, die vom zaristischen Russland bestellt wurde und auch in Russland gefertigt worden ist.

Neu!!: Kanone und 87-mm-Leichte-Feldkanone M1877 (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

9-Zoll-Kanone M1867

Die 9-Zoll-Kanone M1867 (russisch: 9-дюймовая пушка обр. 1867 г, nach Umstellung auf das metrische System: 229-мм орудие обр. 1867 г.) war ein Geschütz im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Kanone und 9-Zoll-Kanone M1867 · Mehr sehen »

9-Zoll-Kanone M1877

Die 9-Zoll-Kanone M1877 (russisch: 9-дюймовая пушка обр. 1877 г, nach Umstellung auf das metrische System: 229-мм орудие обр. 1877 г.) war ein Schiffsgeschütz der Kaiserlich-Russischen Marine.

Neu!!: Kanone und 9-Zoll-Kanone M1877 · Mehr sehen »

9/30-Zoll-Kanone M1877

Die 9/30-Zoll-Kanone M1877 (russisch: 9"/30 пушка обр.1877 г.) war ein Schiffsgeschütz der Kaiserlich-Russischen Marine.

Neu!!: Kanone und 9/30-Zoll-Kanone M1877 · Mehr sehen »

9/35-Zoll-Kanone M1877

Die 9/35-Zoll-Kanone M1877 (russisch: 9"/35 пушка обр.1877 г.) war ein Schiffsgeschütz der Kaiserlich-Russischen Marine.

Neu!!: Kanone und 9/35-Zoll-Kanone M1877 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »