Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kammerwasser

Index Kammerwasser

Anatomischer Aufbau des Auges (Kammerwasser hellblau) Das Kammerwasser (Humor aquosus) ist eine klare Körperflüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer.

55 Beziehungen: Akuter Keratokonus, Arthur Brückner, Auge, Augeninnendruck, Augenkammer, Augenoperation, Beugungsscheibchen, Blut-Augen-Schranke, Blutalkoholkonzentration, Brimonidin, Caniner Diabetes mellitus, Carteolol, Clonidin, Corpus ciliare, Descemetozele, Dioptrischer Apparat, Endophthalmitis, Equine rezidivierende Uveitis, Feline infektiöse Peritonitis, Friedrich Schlemm, Glaukom, Hans Karl Müller, Hansotto Reiber, Herpes corneae, Hornhaut, Humor (Begriffsklärung), Iridektomie, Iridotomie, Iridozyklitis, Α-Carboanhydrasen, Kammerwinkel, Körperflüssigkeit, Kurzsichtigkeit, Laser-Iridotomie, Latanoprost, Linse (Auge), Mikroinvasive Glaukomchirurgie, Muskarinischer Acetylcholinrezeptor, Ophthalmikum, Osseäre Choristie, Phthisis bulbi, Pilocarpin, Reduziertes Auge, Robert Koch, Schlemm-Kanal, Seidel-Test, Serotonin, Sklera, Sulfonamide, Traubenkörner, ..., Trepanation, Tyndall-Effekt, Vena ophthalmica superior, Visuelles System, Wirbeltierauge. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Akuter Keratokonus

Der akute Keratokonus ist eine Eintrübung der Hornhaut, die als ophthalmologischer Notfall sofort in einer Augenklinik behandelt werden muss.

Neu!!: Kammerwasser und Akuter Keratokonus · Mehr sehen »

Arthur Brückner

Arthur Brückner (* 24. August 1877 in Dorpat; † 29. März 1975 in Basel) war ein deutscher Augenarzt.

Neu!!: Kammerwasser und Arthur Brückner · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Kammerwasser und Auge · Mehr sehen »

Augeninnendruck

Schnittbild des menschlichen Auges Als Augeninnendruck (Synonym: intraokularer Druck, medizinisch: Tensio) bezeichnet man den physikalischen Druck, der auf der Augeninnenwand lastet.

Neu!!: Kammerwasser und Augeninnendruck · Mehr sehen »

Augenkammer

Schnitt durch das menschliche Auge, Augenkammern hellblau Als Augenkammern (Camerae bulbi) bezeichnet man die beiden mit Kammerwasser gefüllten Hohlräume im vorderen Teil des Auges.

Neu!!: Kammerwasser und Augenkammer · Mehr sehen »

Augenoperation

Augenoperation unter Verwendung eines OP-Mikroskops Augenoperation Die Augenheilkunde kennt zahlreiche Operationsmethoden zur Behandlung organischer oder funktioneller Erkrankungen sowie zur Korrektur von Bewegungsstörungen und optischen Fehlsichtigkeiten des Auges.

Neu!!: Kammerwasser und Augenoperation · Mehr sehen »

Beugungsscheibchen

logarithmisch auf die Helligkeitsskala umgesetzt. Dies kommt dem realen Eindruck durch das Auge nahe. Beugungsscheibchen (auch: Beugungsringe) entstehen bei der Beugung eines Lichtstrahls an einer Blende.

Neu!!: Kammerwasser und Beugungsscheibchen · Mehr sehen »

Blut-Augen-Schranke

Die Blut-Augen-Schranke ist eine physiologische Barriere im Auge, die dessen blutversorgenden uvealen Bereich von der Netzhaut sowie dem Vorderkammer- und Glaskörperraum trennt.

Neu!!: Kammerwasser und Blut-Augen-Schranke · Mehr sehen »

Blutalkoholkonzentration

Die Blutalkoholkonzentration (BAK) ist ein Maß für die Menge von Alkohol im Blut und wird üblicherweise in Gewichtsanteilen als g/kg (Promille) angegeben.

Neu!!: Kammerwasser und Blutalkoholkonzentration · Mehr sehen »

Brimonidin

Brimonidin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Sympathomimetika.

Neu!!: Kammerwasser und Brimonidin · Mehr sehen »

Caniner Diabetes mellitus

Linsentrübung ist eine häufige Begleiterscheinung der Zuckerkrankheit beim Hund. Caniner Diabetes mellitus ist der medizinische Fachbegriff für die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) beim Haushund (lateinisch canis ‚Hund‘).

Neu!!: Kammerwasser und Caniner Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Carteolol

Carteolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nicht-selektiven Betablocker mit intrinsischer sympathomimetischer Aktivität.

Neu!!: Kammerwasser und Carteolol · Mehr sehen »

Clonidin

Clonidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Imidazoline.

Neu!!: Kammerwasser und Clonidin · Mehr sehen »

Corpus ciliare

Durchschnitt des menschlichen Augapfels:1. Lederhaut (Sclera)2. Aderhaut (''Chorioidea'')3. Schlemm-Kanal (''Sinus venosus sclerae/Plexus venosus sclerae'')4. Iriswurzel (''Radix iridis'')5. Hornhaut (''Cornea'')6. Regenbogenhaut (''Iris'')7. Pupille (''Pupilla'')8. vordere Augenkammer (''Camera anterior bulbi'')9. hintere Augenkammer (''Camera posterior bulbi'')'''10. Ziliarkörper (''Corpus ciliare'')'''11. Linse (''Lens'')12. Glaskörper (''Corpus vitreum'')13. Netzhaut (''Retina'')14. Sehnerv (''Nervus opticus'')15. Zonulafasern (''Fibrae zonulares'')Äußere Augenhaut (''Tunica externa bulbi''): 1. + 5.'''Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''/''Uvea''): 2. + 6. + 10.''' Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Das Corpus ciliare oder der Ziliarkörper (auch Strahlenkörper genannt) ist ein Abschnitt der mittleren Augenhaut.

Neu!!: Kammerwasser und Corpus ciliare · Mehr sehen »

Descemetozele

Unter Descemetozele (Synonym: Keratozele) versteht man eine durch den Augeninnendruck hervorgerufene, punktförmige Vorwölbung der Hornhaut bis zur intakten Descemet-Membran innerhalb eines umschriebenen Geschwürs, eines Entzündungsprozesses (bspw. Herpes corneae) oder einer Verletzung der Hornhaut.

Neu!!: Kammerwasser und Descemetozele · Mehr sehen »

Dioptrischer Apparat

Schematischer Aufbau eines Wirbeltierauges mit seinen optisch wirksamen Bestandteilen Unter dem dioptrischen Apparat (griech.: dioptron „Mittel zum Durchsehen“) versteht man in der physiologischen Optik den lichtbrechenden Teil des visuellen Systems von Lebewesen, unter dem man die optisch wirksamen (refraktiven) Bestandteile eines Auges zusammenfasst.

Neu!!: Kammerwasser und Dioptrischer Apparat · Mehr sehen »

Endophthalmitis

Das menschliche Auge mit Glaskörper Eine Endophthalmitis ist eine entzündliche Reaktion durch eine Infektion im Auge.

Neu!!: Kammerwasser und Endophthalmitis · Mehr sehen »

Equine rezidivierende Uveitis

Akute Uveitis mit Hornhautödem und komplett getrübter Linse bei einem Islandpferd Die Equine rezidivierende Uveitis (zusammengesetzt aus equus.

Neu!!: Kammerwasser und Equine rezidivierende Uveitis · Mehr sehen »

Feline infektiöse Peritonitis

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine durch das Feline Coronavirus ausgelöste Infektionskrankheit, die ausschließlich Katzen (Felidae) befällt.

Neu!!: Kammerwasser und Feline infektiöse Peritonitis · Mehr sehen »

Friedrich Schlemm

Friedrich Schlemm Friedrich Schlemm (* 11. Dezember 1795 in Gitter am Berge bei Salzgitter; † 27. Mai 1858 in Berlin) war ein deutscher Anatom und Chirurgiedozent.

Neu!!: Kammerwasser und Friedrich Schlemm · Mehr sehen »

Glaukom

Gesunder Sehnervenkopf Fortgeschrittene Glaukomkrankheit, mit großer Aushöhlung des Sehnervenkopfes, zu erkennen an den bereits am Papillenrand „bajonettförmig“ abknickenden Blutgefäßen Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, bezeichnet eine Reihe von Augenerkrankungen unterschiedlicher Ursache, die eine irreversible Schädigung von Nervenfasern des Sehnervs zur Folge haben.

Neu!!: Kammerwasser und Glaukom · Mehr sehen »

Hans Karl Müller

Hans Karl Müller Hans Karl Müller – eigentlich Johannes Karl Müller (* 30. Januar 1899 in Würzburg; † 27. Juni 1977 in Bonn) war ein deutscher Augenarzt.

Neu!!: Kammerwasser und Hans Karl Müller · Mehr sehen »

Hansotto Reiber

Hansotto Reiber (* 6. März 1940 in Stuttgart) ist ein deutscher Biochemiker, der sich besonders um die Erforschung des Nervenwassers und des Kammerwassers verdient gemacht hat.

Neu!!: Kammerwasser und Hansotto Reiber · Mehr sehen »

Herpes corneae

Der Herpes corneae (Herpes simplex corneae, Herpes-simplex-Keratitis, Herpetische Keratitis, Keratoconjunctivitis herpetica) ist primär eine Entzündung der Hornhaut des Auges (Keratitis) und eventuell zusätzlich der Bindehaut (Keratokonjunktivitis) durch eine Herpes-simplex-Infektion.

Neu!!: Kammerwasser und Herpes corneae · Mehr sehen »

Hornhaut

Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras.

Neu!!: Kammerwasser und Hornhaut · Mehr sehen »

Humor (Begriffsklärung)

Humor steht für.

Neu!!: Kammerwasser und Humor (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Iridektomie

Iridektomie (von „Iris“ und „das Ausschneiden“) bezeichnete im 19. Jahrhundert eine Augenoperation, die darin bestand, dass man durch einen 4 bis 6 mm langen Einstich am Rande der Hornhaut mit einer Pinzette in die vordere Kammer einging, die Iris am Pupillarrand oder nächst ihrer Verwachsung mit der Hornhaut fasste, hervorzog und außerhalb der Hornhaut mit einer Schere abschnitt.

Neu!!: Kammerwasser und Iridektomie · Mehr sehen »

Iridotomie

Eine Iridotomie ist ein augenheilkundlicher operativer Eingriff, bei dem im Fall eines chronischen wie auch akuten Engwinkelglaukoms eine Durchflussöffnung in der Regenbogenhaut angelegt wird, um die Kammerwasserzirkulation zu verbessern.

Neu!!: Kammerwasser und Iridotomie · Mehr sehen »

Iridozyklitis

Eine Iridozyklitis ist eine Form der Entzündung der Iris und des Ziliarkörpers.

Neu!!: Kammerwasser und Iridozyklitis · Mehr sehen »

Α-Carboanhydrasen

Die α-Carboanhydrasen (Abkürzung α-CA) sind Enzyme, die die Hydratisierung von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Kohlensäure (H2CO3) und umgekehrt katalysieren.

Neu!!: Kammerwasser und Α-Carboanhydrasen · Mehr sehen »

Kammerwinkel

Iridocorneal Angle.

Neu!!: Kammerwasser und Kammerwinkel · Mehr sehen »

Körperflüssigkeit

Die zahlreichen Körperflüssigkeiten des menschlichen Körpers, bestehend hauptsächlich aus Wasser, können grob untergliedert werden in solche, die in Flüssigkeitskreisläufen zirkulieren und solche, die innerhalb bestimmter Räume (Kompartimente) vorkommen.

Neu!!: Kammerwasser und Körperflüssigkeit · Mehr sehen »

Kurzsichtigkeit

Normalsichtigkeit Eindruck derselben Szenerie bei Kurzsichtigkeit (simuliert durch Unschärfe im Fernbereich) Strahlengang am kurzsichtigen Auge (jeweils beim Blick in die Ferne; die ankommenden Strahlen sind – entgegen der Darstellung in der Zeichnung – fast parallel zueinander). Beim unkorrigierten myopen Auge (oben) ist die Bildlage vor der Netzhaut und der Seheindruck unscharf. Durch eine Zerstreuungslinse kann die Bildlage nach hinten und bis auf die Netzhautebene verschoben werden, um einen scharfen Seheindruck zu erreichen (unten). Mit Kurzsichtigkeit oder Myopie bezeichnet man eine bestimmte Form von optischer Fehlsichtigkeit (Ametropie) des Auges.

Neu!!: Kammerwasser und Kurzsichtigkeit · Mehr sehen »

Laser-Iridotomie

Eine Laser-Iridotomie (Laser Peripheral Iridotomy, LPI) ist in der Augenheilkunde eine Operation, bei der mittels eines Lasers winzige Löcher in der Iris erzeugt werden.

Neu!!: Kammerwasser und Laser-Iridotomie · Mehr sehen »

Latanoprost

Latanoprost ist ein Arzneistoff, der in der örtlichen Behandlung des Glaukom und erhöhtem Augeninnendruck Verwendung findet.

Neu!!: Kammerwasser und Latanoprost · Mehr sehen »

Linse (Auge)

Iris, 15. Ziliarkörper, 16. Glaskörper. Die Linse (griechisch φακός phakós; lateinisch lens) des Auges oder Augenlinse ist ein klarer, durchsichtiger und elastischer Körper, der sowohl an der Vorderseite als auch an der Hinterseite – hier stärker – konvex gekrümmt ist.

Neu!!: Kammerwasser und Linse (Auge) · Mehr sehen »

Mikroinvasive Glaukomchirurgie

Die mikroinvasive Glaukomchirurgie (MIGS) ist eine Option in der operativen Therapie des Glaukoms (Grüner Star).

Neu!!: Kammerwasser und Mikroinvasive Glaukomchirurgie · Mehr sehen »

Muskarinischer Acetylcholinrezeptor

Schema eines muscarinischen ACh-Rezeptors Muskarinische Acetylcholinrezeptoren, auch muskarinerge, muskarinartige oder Muskarinrezeptoren, sind membranständige Rezeptoren, die im parasympathischen Nervensystem vorkommen und als Substrat den Neurotransmitter Acetylcholin (ACh) binden (Acetylcholinrezeptoren), aber auch von Muskarin aktiviert werden können.

Neu!!: Kammerwasser und Muskarinischer Acetylcholinrezeptor · Mehr sehen »

Ophthalmikum

Ein Ophthalmikum (von) ist ein zur Anwendung am Auge bestimmtes Arzneimittel.

Neu!!: Kammerwasser und Ophthalmikum · Mehr sehen »

Osseäre Choristie

Osseäre Choristie Die osseäre Choristie ist eine Augenkrankheit der Meerschweinchen, die durch eine metaplastische Knochenbildung im Auge gekennzeichnet ist.

Neu!!: Kammerwasser und Osseäre Choristie · Mehr sehen »

Phthisis bulbi

Phthisis bulbi, rechtes Auge Computertomographie mit Phthisis des linken Augapfels (im Bild rechts) Phthisis bulbi (für „Augapfelschrumpfung“) ist der medizinische Fachbegriff für die Schrumpfung und Atrophie des Augapfels, meist aufgrund rezidivierender Entzündungen des Auges oder schwerer Traumen.

Neu!!: Kammerwasser und Phthisis bulbi · Mehr sehen »

Pilocarpin

Pilocarpin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der direkten Parasympathomimetika und wird als Miotikum (Pupillen verengendes Mittel) in der Augenheilkunde verwendet.

Neu!!: Kammerwasser und Pilocarpin · Mehr sehen »

Reduziertes Auge

Aufbau des Auges. Das einfallende Licht wird jeweils an den Medien-Übergängen zwischen Luft und Cornea, dem Wasser in der vorderen Augenkammer, der Linse und dem Glaskörper mehrfach gebrochen Das Reduzierte Auge, auch Normalauge genannt, ist ein schematisch vereinfachtes Modell des durchschnittlichen menschlichen Auges in der physiologischen Optik (engl. reduced schematic eye oder auch collapsed dioptric system of the eye).

Neu!!: Kammerwasser und Reduziertes Auge · Mehr sehen »

Robert Koch

rechts Heinrich Hermann Robert Koch (* 11. Dezember 1843 in Clausthal; † 27. Mai 1910 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner, Mikrobiologe (Bakteriologe) und Hygieniker sowie einer der erfolgreichsten Arzneimittelforscher des 19.

Neu!!: Kammerwasser und Robert Koch · Mehr sehen »

Schlemm-Kanal

Schematischer Querschnitt durch ein menschliches Auge – der Schlemm-Kanal ist durch dunkelblaue Punkte dargestellt Der nach seinem Entdecker, dem deutschen Arzt und Anatom Friedrich Schlemm, benannte Schlemm-Kanal (auch: Schlemm’scher Kanal, Sinus venosus sclerae, Plexus venosus sclerae) ist ein ringförmig verlaufendes Sammelrohr im Auge.

Neu!!: Kammerwasser und Schlemm-Kanal · Mehr sehen »

Seidel-Test

Der Seidel-Test, benannt nach seinem Erfinder, dem deutschen Augenarzt Erich Seidel (1882–1948), ist ein einfaches augenheilkundliches Verfahren zum Nachweis von kleinen Perforationen und Durchlässigkeiten (Leckagen) der Hornhaut.

Neu!!: Kammerwasser und Seidel-Test · Mehr sehen »

Serotonin

Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter.

Neu!!: Kammerwasser und Serotonin · Mehr sehen »

Sklera

Durchschnitt des menschlichen Augapfels:'''1. Lederhaut (Sclera)'''2. Aderhaut (''Chorioidea'')3. Schlemm-Kanal (''Sinus venosus sclerae/Plexus venosus sclerae'')4. Iriswurzel (''Radix iridis'') 5. Hornhaut (''Cornea'')6. Regenbogenhaut (''Iris'')7. Pupille (''Pupilla'')8. vordere Augenkammer (''Camera anterior bulbi'')9. hintere Augenkammer (''Camera posterior bulbi'')10. Ziliarkörper (''Corpus ciliare'')11. Linse (''Lens'')12. Glaskörper (''Corpus vitreum'')13. Netzhaut (''Retina'')14. Sehnerv (''Nervus opticus'')15. Zonulafasern (''Fibrae zonulares'')'''Äußere Augenhaut (''Tunica externa bulbi''): 1. + 5.'''Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''/''Uvea''): 2. + 6. + 10.Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Sklera auch Sclera ist der medizinische Fachausdruck für die Lederhaut des Auges.

Neu!!: Kammerwasser und Sklera · Mehr sehen »

Sulfonamide

Alkyl-, Arylgruppe etc.) oder ein Wasserstoffatom. Sulfonamide (chemisch genauer Sulfanilamide) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Sulfonsäureamide, die sich von der 4-Aminobenzolsulfonsäure (Trivialname Sulfanilsäure) ableiten.

Neu!!: Kammerwasser und Sulfonamide · Mehr sehen »

Traubenkörner

Auge eines Pferdes mit zwei deutlichen Traubenkörnern am oberen Pupillenrand Als Traubenkörner (Granula iridis) bezeichnet man stark pigmentierte Bildungen am Pupillenrand bei Pferden und Wiederkäuern.

Neu!!: Kammerwasser und Traubenkörner · Mehr sehen »

Trepanation

Gebohrte Trepanationslöcher in einem menschlichen Schädel (Museo del Sitio von Monte Albán) Trepanierbohrer aus den 1950er Jahren Amulette (Schädelrondeln) aus Rundstücken menschlichen Schädelknochens, die durch eine Trepanation entstanden (Museum Quintana. Urnenfelder-Kultur, 9. Jh. v. Chr.) Trepanationsbesteck (18. Jh., Germanisches Nationalmuseum Nürnberg) Trepanation (über mittellateinisch trepanatio „operative Öffnung der Schädeldecke durch Bohren“ aus mittellateinisch trepanum „Bohrer“ von „Bohrer“) beschreibt operative Verfahren, bei denen eine knöchern oder auf andere Weise fest umschlossene Körperhöhle mechanisch, meist durch Anbohren, eröffnet wird.

Neu!!: Kammerwasser und Trepanation · Mehr sehen »

Tyndall-Effekt

Sonnenstrahlen in leichtem Nebel Laserstrahl in Dampfpartikeln Durch den Tyndall-Effekt sind die Strahlen der tiefstehenden Sonne am Watzmann sichtbar. Der Tyndall-Effekt beschreibt die Streuung von Licht an weniger als 1 μm großen Schwebeteilchen in einem transparenten Medium, die Farberscheinungen hervorrufen, wenn sie kleiner sind als die Wellenlänge des Lichts, und das Medium weißlich trüb erscheinen lassen, wenn sie größer sind.

Neu!!: Kammerwasser und Tyndall-Effekt · Mehr sehen »

Vena ophthalmica superior

Venen der Augengegend Die Vena ophthalmica superior (med.-lat. für ‚obere Augenvene‘) ist eine Vene des Kopfes, die dem Blutabfluss aus der Augenhöhle, Tränendrüse und dem Auge dient.

Neu!!: Kammerwasser und Vena ophthalmica superior · Mehr sehen »

Visuelles System

Sehsystem des Menschen. Zur Veranschaulichung der Verarbeitungswege ist ein Ikosaeder nach den einzelnen Verarbeitungsphasen schematisch dargestellt. Das visuelle System ist der Teil eines Nervensystems, der visuelle Informationen verarbeitet.

Neu!!: Kammerwasser und Visuelles System · Mehr sehen »

Wirbeltierauge

Rechtes Auge eines Uhus Die Wirbeltieraugen sind lichtempfindliche, oft hoch entwickelte Sinnesorgane, die der teils unterschiedlichen Aufnahme und Weiterleitung von Lichtreizen dienen (Auge).

Neu!!: Kammerwasser und Wirbeltierauge · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Humor aquosus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »