39 Beziehungen: ATLAS (Detektor), Bleiglas, Bleiwolframat, Collider Detector at Fermilab, Compact Muon Solenoid, Crystal-Barrel, Elektromagnetischer Schauer, Fabiola Gianotti, Fermi Gamma-ray Space Telescope, Günther Dissertori, Hadronischer Schauer, Hamamatsu Photonics, Italo Mannelli, Χb(3P)-Meson, Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin, Kalorimeter, Karlheinz Meier, Krypton, Large Hadron Collider, LHCb, LHCf, Mainzer Mikrotron, MINOS, Molière-Radius, Muon g-2, NA6, NA62, Phasenübergangsthermometer, Resurs-DK 1, Strahlungslänge, Szintillationszähler, Szintillator, Teilchendetektor, Teilchenschauer, Tejinder Virdee, Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung, UA1-Detektor, Wang Yifang, Wellenlängenschieber.
ATLAS (Detektor)
ATLAS-Kaverne, Oktober 2004 ATLAS, November 2005 Der ATLAS-Kontrollraum zur Techniküberwachung ATLAS ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC), einem Teilchenbeschleuniger am europäischen Kernforschungszentrum CERN.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und ATLAS (Detektor) · Mehr sehen »
Bleiglas
Gefäße aus geschliffenem Bleiglas Bei der Bleikristallglas genannten Sorte Glas ersetzt man die in vielen Gläsern enthaltenen Erdalkalien wie Calciumoxid durch Bleioxid.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Bleiglas · Mehr sehen »
Bleiwolframat
Bleiwolframat (PWO) ist eine kristalline Verbindung aus Wolfram, Blei und Sauerstoff.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Bleiwolframat · Mehr sehen »
Collider Detector at Fermilab
Der Collider Detector at Fermilab, kurz CDF, ist ein Experiment der Teilchenphysik am Proton-Antiproton-Speicherring Tevatron des Fermi National Accelerator Laboratorys.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Collider Detector at Fermilab · Mehr sehen »
Compact Muon Solenoid
Das Compact-Muon-Solenoid-Experiment (CMS) ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC) am CERN in der Schweiz.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Compact Muon Solenoid · Mehr sehen »
Crystal-Barrel
Crystal-Barrel ist ein Detektor, der für teilchenphysikalische Untersuchungen entwickelt wurde.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Crystal-Barrel · Mehr sehen »
Elektromagnetischer Schauer
Ein elektromagnetischer Schauer ist ein Begriff aus der Teilchenphysik und beschreibt eine Kaskade aus Photonen und Elektron-Positron-Paaren.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Elektromagnetischer Schauer · Mehr sehen »
Fabiola Gianotti
Fabiola Gianotti Fabiola Gianotti (* 29. Oktober 1960 in Rom) ist eine italienische experimentelle Teilchenphysikerin und seit 2016 Generaldirektorin des CERN.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Fabiola Gianotti · Mehr sehen »
Fermi Gamma-ray Space Telescope
Illustration des FGST-(GLAST)-Satelliten Das Fermi Gamma-ray Space Telescope (FGST, vormals Gamma-ray Large Area Space Telescope, GLAST) ist ein Weltraumteleskop für die Gammaastronomie.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Fermi Gamma-ray Space Telescope · Mehr sehen »
Günther Dissertori
Günther Dissertori (* 24. November 1969 in Meran) ist ein italienischer Physiker und Professor für Teilchenphysik an der ETH Zürich.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Günther Dissertori · Mehr sehen »
Hadronischer Schauer
Ein hadronischer Schauer ist eine Teilchenkaskade, die durch ein Hadron ausgelöst wird.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Hadronischer Schauer · Mehr sehen »
Hamamatsu Photonics
Das Unternehmen Hamamatsu Photonics K.K. (jap. 浜松ホトニクス株式会社, Hamamatsu Hotonikusu Kabushiki kaisha) ist ein japanischer Hersteller von optoelektronischen Sensoren, Lichtquellen und optoelektronischen Komponenten und Instrumenten aus Hamamatsu, Präfektur Shizuoka.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Hamamatsu Photonics · Mehr sehen »
Italo Mannelli
Italo Mannelli (* 1933 in Florenz) ist ein italienischer experimenteller Elementarteilchenphysiker.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Italo Mannelli · Mehr sehen »
Χb(3P)-Meson
Das χb(3P)-Meson ist ein Meson aus der Familie der Bottomonia.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Χb(3P)-Meson · Mehr sehen »
Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin
Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin (* 19. Dezember 1929 in Moskau; † 1. März 1997 ebenda) war ein russischer Elementarteilchenphysiker und Hochschullehrer.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin · Mehr sehen »
Kalorimeter
Historisches Eiskalorimeter. Dieses Kalorimeter wurde erstmals im Winter 1782–1783 von Antoine Lavoisier und Pierre-Simon Laplace genutzt. Ein Kalorimeter (lat. calor,Wärme‘;/(lat.)"metari",abmessen) ist ein Messgerät (oder eine Apparatur) zur Bestimmung der Wärmemenge, die bei physikalischen, chemischen oder biologischen Prozessen freigesetzt oder aufgenommen wird.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Kalorimeter · Mehr sehen »
Karlheinz Meier
Karlheinz Meier, August 2015, Vorlesung auf einer Sommerschule in Obergurgl (Österreich) Karlheinz Meier (* 4. Mai 1955 in Hamburg) ist ein deutscher Physiker und Professor für Experimentalphysik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Karlheinz Meier · Mehr sehen »
Krypton
Krypton ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Krypton · Mehr sehen »
Large Hadron Collider
Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Large Hadron Collider · Mehr sehen »
LHCb
Das LHCb-Experiment (für Large Hadron Collider beauty) ist eines von sechs Experimenten am Large Hadron Collider am CERN.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und LHCb · Mehr sehen »
LHCf
Das LHCf-Experiment (für Large Hadron Collider forward) ist eines von sieben Experimenten am Large Hadron Collider am CERN.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und LHCf · Mehr sehen »
Mainzer Mikrotron
Das Mainzer Mikrotron MAMI ist ein Teilchenbeschleuniger für Elektronenstrahlen, der vom Institut für Kernphysik der Universität Mainz betrieben und für Experimente der Kern- und Hochenergiephysik benutzt wird.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Mainzer Mikrotron · Mehr sehen »
MINOS
MINOS-Detektor MINOS (Akronym für Main Injector Neutrino Oscillation Search) ist ein Neutrinoexperiment für Myon-Neutrinos des Soudan Underground Laboratory.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und MINOS · Mehr sehen »
Molière-Radius
Der Molière-Radius ist eine Materialkonstante und beschreibt die transversale Ausdehnung eines elektromagnetischen Schauers, die hauptsächlich durch Vielfachstreuung hervorgerufen wird.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Molière-Radius · Mehr sehen »
Muon g-2
Der Magnet am Fermilab. Ursprünglich wurde er für das Vorgängerexperiment am Brookhaven National Laboratory entwickelt. Die Geometrie erlaubt ein sehr gleichförmiges Magnetfeld im Ring. Muon g-2 ist ein Teilchenphysikexperiment am Fermilab mit dem Ziel, den Landé-Faktor (g-Faktor) des Myons genauer zu vermessen.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Muon g-2 · Mehr sehen »
NA6
NA6 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1987 durchgeführt wurde.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und NA6 · Mehr sehen »
NA62
Das NA62-Experiment ist ein Experiment am SPS-Beschleuniger des europäischen Kernforschungszentrums CERN, das sich derzeit in der Aufbauphase befindet.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und NA62 · Mehr sehen »
Phasenübergangsthermometer
Als Phasenübergangsthermometer werden spezielle hochgenaue Thermometer bzw.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Phasenübergangsthermometer · Mehr sehen »
Resurs-DK 1
Resurs-DK 1 ist ein russischer Erdbeobachtungssatellit mit zusätzlichen internationalen Forschungsnutzlasten.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Resurs-DK 1 · Mehr sehen »
Strahlungslänge
Die Strahlungslänge ist eine charakteristische Länge für den Energieverlust durch Strahlung beim Durchgang geladener Teilchen durch Materie.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Strahlungslänge · Mehr sehen »
Szintillationszähler
Szintillations-Dosisleistungsmessgerät mit Uranprobe Als Szintillationszähler – seltener, aber genauer auch als Szintillationsdetektor – bezeichnet man ein auf der Szintillation basierendes Messgerät zur Bestimmung der Energie und der Intensität von ionisierender Strahlung.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Szintillationszähler · Mehr sehen »
Szintillator
CsI(Tl)-Einkristall zur Verwendung in einem Szintillationszähler für Gammastrahlung Ein Szintillator ist ein Körper, dessen Moleküle beim Durchgang von energiereichen Photonen oder geladenen Teilchen durch Stoßprozesse angeregt werden und die Anregungsenergie in Form von Licht (meist im Ultraviolett- oder sichtbaren Bereich) wieder abgeben.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Szintillator · Mehr sehen »
Teilchendetektor
Ein Teilchendetektor ist ein Bauteil oder Messgerät zum Nachweisen freier, bewegter Moleküle, Atome oder Elementarteilchen.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Teilchendetektor · Mehr sehen »
Teilchenschauer
Ein Teilchenschauer oder Kaskadenschauer ist in der Teilchenphysik eine Kaskade von sekundären Teilchen, die entstehen, wenn ein hochenergetisches Teilchen mit dichter Materie kollidiert.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Teilchenschauer · Mehr sehen »
Tejinder Virdee
Tejinder Virdee, Juli 2012 Sir Tejinder Singh „Jim“ Virdee (* 13. Oktober 1952 in Nyeri, Kenia) ist ein britischer experimenteller Teilchenphysiker.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Tejinder Virdee · Mehr sehen »
Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung
'''Kinetische Energie nach der speziellen Relativitätstheorie (rot) und der Newtonschen Mechanik (grün).''' Die Geschwindigkeit ist in Einheiten der Lichtgeschwindigkeit aufgetragen. Die relativistische kinetische Energie (rot) steigt bei Annäherung an die Lichtgeschwindigkeit ins Unendliche. Ein massebehafteter Körper kann diese Geschwindigkeit daher nicht erreichen. Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung dienen zur experimentellen Überprüfung von Aussagen der speziellen Relativitätstheorie, welche Energie, kinetische Energie, Impuls, und Masse betreffen.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung · Mehr sehen »
UA1-Detektor
Der UA1-Detektor war ein Teilchendetektor am Super Proton Synchrotron am CERN.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und UA1-Detektor · Mehr sehen »
Wang Yifang
Wang Yifang (* Februar 1963 in der Provinz Jiangsu) ist ein chinesischer Elementarteilchen- und Beschleunigerphysiker.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Wang Yifang · Mehr sehen »
Wellenlängenschieber
Als Wellenlängenschieber bezeichnet man fluoreszierende Materialien, die höherfrequente Photonen absorbieren und niedrigfrequente Photonen emittieren.
Neu!!: Kalorimeter (Teilchenphysik) und Wellenlängenschieber · Mehr sehen »