Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kalk (Köln)

Index Kalk (Köln)

Blick vom Nordwesten auf die „blühende“ Industriestadt Kalk im Jahre 1908, kurz vor der Eingemeindung in die Stadt Köln. Im Vordergrund die Chemische Fabrik Kalk, halblinks die Kirche St. Joseph Der historische Wasserturm der ehemaligen Chemischen Fabrik Kalk umbaut von den KölnArcaden, links typische Kalker Altbauhäuser, die nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg in Schlichtbauweise wiederaufgebaut wurden. Kalk ist ein rechtsrheinischer Stadtteil innerhalb des gleichnamigen Kölner Stadtbezirks 8.

273 Beziehungen: Abtei Deutz, Acht Brücken, Adolf Mielich, Albermann, Alfred Lange (Metallurg), Altstadt-Süd, Angela Ganter, Arthur Zinzen, Auferstehungskirche (Köln-Ostheim), August Albes (Architekt), Autonomes Zentrum Köln, Bahnhof Köln Messe/Deutz, Bahnhof Köln-Dellbrück, Bahnhof Köln-Mülheim, Bahnhof Oberhausen-Sterkrade, Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar, Bürgerbewegung pro Deutschland, Bürgerbewegung pro Köln, Bürgermeisterei Deutz, Bergbau in Köln, Bier-Esel, Borussia Kalk, Brauerei Gebr. Sünner, Brauerei zur Malzmühle, Buchforst, Bundesautobahn 559, Bundesstraße 55, Bundesstraße 55a, Bundestagswahlkreis Köln I, Bundestagswahlkreis Köln IV, Carl Funke, Carl Johann Heinrich Scheibler, Chemische Fabrik Kalk, Christoph Carl von Beulwitz, Clemens Ganz, Cornelius Netter, Cornelius Trimborn, De Vier Botze, Deutz (Köln), Deutz AG, Deutzer Feld, Einwohnerentwicklung von Köln, Eisenacher Regulativ, Eko Fresh, Ernst Flemming (Bergbeamter), Ernst Hardt (Unternehmer), Ernst Pilick, Erzbistum Köln, Eugen Fabricius, Evangelische Kirche in Köln, ..., Faustkämpfer Köln-Kalk 1951, FC Viktoria Köln, Feuerwehr Köln, Fick immer noch deine Story, FIFA-Juniorenturnier 1954, Flader Feuerlöschgerätefabrik, Florian Klöckner, Franz Oppenheim, Franz Ruffing, Franz Vehlow, Friedrich Michels, Fritz Bilz, Fritz Haferkamp, Fritz Vorster, Fritz Weber (Komponist), GAG Immobilien, Güterumgehungsbahn Köln, Gelbe Kaserne, Geschichte der Kölner Straßenbahn, Geschichte der Stadt Köln, Gewalt gegen Polizisten, Gewerkschaft Neu-Deutz, Gheddo, Gottfried Böhm, Gotthold Nestler, Grube Laura (Oberbachem), Gustav Lohmann (Kirchenlieddichter), Gustav Meinertz, Gustav Nimax, Gustav Wunderwald, Haltepunkt Köln-Buchforst, Hanna Meuter, Hans Soenius, Hans Wildermann, Hausmeister Krause – Ordnung muss sein, Häppchenweise, Höhenberg (Köln), Heino, Heinrich Bützler, Heinrich Campendonk, Heinrich Müller-Erkelenz, Heinrich Pahlenberg, Heinrich Renard, Heinrich Welsch (Pädagoge), Heinz Kühn, Helios (Elektrotechnikunternehmen), Helmut Kickton, Helmut Vogt (Historiker), Hermann Grüneberg, Hermann Joseph Sträter, Herz-Jesu-Kloster (Düsseldorf), Herzogtum Berg, Hilde Krüger, Humboldt/Gremberg, Imperia Fahrzeugwerk, Industriedenkmal, Ingo Hamacher Bellacoola, Jakob Euler, Jakob Stachels, Jakob und Wilhelm Scheiner, Jim Reeves (Sänger, 1968), Jochen Poetter, Josef Lindemann (Maler), Joseph Caspar Witsch, Julius Vorster, Jupp Arents, Kaiserin-Theophanu-Schule, Kaiserswerther Diakonie, Kalk, Kalk (Köln), Kalkberg (Köln), Kalker Friedhof, Kalker Kapelle, Karaoke Kalk, Karl Hennemann (Politiker), Karl Küpper, Katharina Henot, Köln, Köln Arcaden, Köln Hauptbahnhof, Köln-Kalk (Stadtbezirk), Kölner Accumulatoren-Werke, Kölner Electricitäts-AG, Kölner Verkehrs-Betriebe, Kölsche Originale, Kümpelpresse (Magdeburg), Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch, Kirchspiel St. Severin, Klarissenkloster, Klarissenkloster Sankt Clara, Konsumgenossenschaft Solidarität, Kreisreformen in Preußen, Kulturstiftung des Bundes, Kurt Frankenstein, Kurt Wegner (Künstler), Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Landkölsch, Landkreis Köln, Landtagswahlkreis Köln VI, Liste öffentlicher Bücherschränke in Nordrhein-Westfalen, Liste der Alarm-für-Cobra-11-Figuren, Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Kalk, Liste der Baudenkmäler in Leverkusen, Liste der Bauwerke von Dominikus Böhm, Liste der Bauwerke von Gottfried Böhm, Liste der Friedhöfe in Köln, Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Köln, Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2005–2010, Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2010–2012, Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2017, Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2022, Liste der Orgeln in Köln, Liste der Stadtbezirke und Stadtteile Kölns, Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Höhenberg, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Kalk, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Altglienicke, Liste der Werke der Glasmalerei Dr. H. Oidtmann, Liste deutscher Stadtgründungen/19. Jahrhundert, Liste ehemaliger Städte in Deutschland, Liste geschlossener neuapostolischer Kirchen in Deutschland, Liste Kölner Bahnhöfe, Liste profanierter Kirchen im Erzbistum Köln, Liste von Nutzfahrzeugherstellern, Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern, Liste von Sakralbauten in Köln, Liste von Wallfahrtsorten in Deutschland, Louis Mannstaedt, Ludwig Spannuth-Bodenstedt, Mannstaedt (Unternehmen), Marcel Risse, Maria Schwarz (Architektin), Martin Lauer, Mary Bauermeister, Maschinenbauanstalt Humboldt, Max Albermann, Max Bielefeldt, Max von Förster, Mülheim (Köln), Melaten-Friedhof, Messeturm Köln, Michael Miebach, Mordfall Simone Dewenter, Music Store, Neubrück (Köln), Odysseum, Oskar Söhngen, Ostheim (Köln), Otto Gmelin, Partei des Fortschritts, Paul Brandt (Verwaltungsjurist), Paul Breuer (Neonazi), Paul Pott, Paul Schoop (Chemiker), Paul Tafel (Architekt), Peter Knab, Peter Simons (Heimatforscher), Pierre Esser, Polizeipräsidium Köln, Poll (Köln), Porzellanfabrik J. W. Bruckmann, Porzellanfabrik Kalk, Porzellanfabrik Wirz & Riffart, Presbyterkirche (Kalk), Preußische EG 551/552 bis EG 569/570, Quaderputz, Raimund Schelcher, Rüdiger Göb, Renate Feyerbacher, Rheinische Städteordnung, Rheinischer Städteatlas, Rheinisches Braunkohlerevier, Rheinpark (Köln), Richard Grüneberg, Richard Zörner, Richardshohn, Romanus Seifert & Sohn, Rosalie Fänger, Rote Liste Kultur, Rudolf Schwarz (Architekt), Sächsischer E 1, Schreiterer & Below, Sonderfahndungsliste G.B., Sparkasse KölnBonn, Sparkling, St. Joseph (Köln-Kalk), Stadion am Stadtpark, Stadtbahn Köln, Stadtbibliothek Köln, Stiftung KalkGestalten, Subreport Verlag Schawe, Svea Mausolf, Thekenschaaf, Tim Jerat, Tina Ruland, Traugott Simon Kölsch, Trude Herr, U-Bahnhof Kalk Kapelle, U-Bahnhof Kalk Post, U-Bahnhof Vingst, Ursula Heinen-Esser, Venloer Straße (Köln), VfR Köln 04 rrh., Vincenz Statz, Vingst, Volker Hempfling, Voll normaaal, W. Ludwig Andrée, Walter Pauli (Polizist), Werner Gatzer, Wilhelm Fassbinder (Bildhauer), Wilhelm Heinrich Burger-Willing, Wilhelm Kaltenbach, Wilhelm Kathol (Techniker), Wilhelm Rudolphi, Wilhelm Walther (Architekt), Willi Prinz, Wolfgang Jerat, Wolfgang Mattern, Zivilschutzbunker Köln-Kalk, 1003, 51 – Fünf Eins. Erweitern Sie Index (223 mehr) »

Abtei Deutz

Alt St. Heribert von Süden Die Abtei Deutz (lat. Abbatia Sancti Heriberti Tuitiensis) war ein Benediktinerkloster in Köln-Deutz an der Stelle des ehemaligen römischen Kastells Divitia.

Neu!!: Kalk (Köln) und Abtei Deutz · Mehr sehen »

Acht Brücken

Acht Brücken | Musik für Köln ist der Name eines Musikfestivals in Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Acht Brücken · Mehr sehen »

Adolf Mielich

Adolf Mielich (* 9. Januar 1898 in Langenberg (Rheinland); † 28. Mai 1993 in Minden) war ein deutscher Eisenbahningenieur.

Neu!!: Kalk (Köln) und Adolf Mielich · Mehr sehen »

Albermann

Albermann ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Albermann · Mehr sehen »

Alfred Lange (Metallurg)

Gustav Alfred Lange (* 18. Januar 1906 in Halsbrücke; † 26. Februar 1968 in Freiberg) war ein deutscher Metallurg.

Neu!!: Kalk (Köln) und Alfred Lange (Metallurg) · Mehr sehen »

Altstadt-Süd

Der Stadtteil Altstadt-Süd gehört zum Stadtbezirk Innenstadt von Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Altstadt-Süd · Mehr sehen »

Angela Ganter

Angela Ganter (* 1. Februar 1976 als Angela Kühr) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Kalk (Köln) und Angela Ganter · Mehr sehen »

Arthur Zinzen

Arthur Zinzen (* 29. September 1893 in Düsseldorf; † 4. Januar 1965 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur und Direktor des Deutschen Normenausschusses.

Neu!!: Kalk (Köln) und Arthur Zinzen · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Köln-Ostheim)

Blick zur Auferstehungskirche von Nordosten (2008) Die Auferstehungskirche in Köln-Ostheim ist ein Kirchengebäude der Kirchengemeinde Köln-Rath-Ostheim, die zum Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch gehört.

Neu!!: Kalk (Köln) und Auferstehungskirche (Köln-Ostheim) · Mehr sehen »

August Albes (Architekt)

August Albes (* 8. Dezember 1841 in Hannover; † 25. Dezember 1905 in Bex, Kanton Waadt, Schweiz) war ein deutscher Architekt der Neugotik, der insbesondere öffentliche und Kirchenbauten entwarf.

Neu!!: Kalk (Köln) und August Albes (Architekt) · Mehr sehen »

Autonomes Zentrum Köln

Das Autonome Zentrum auf der Luxemburger Str. 93 Das Autonome Zentrum (AZ) Köln ist ein autonom verwaltetes Haus an der Luxemburger Straße 93 in der Neustadt-Süd Kölns sowie ein Kollektiv, welches am 16.

Neu!!: Kalk (Köln) und Autonomes Zentrum Köln · Mehr sehen »

Bahnhof Köln Messe/Deutz

Der Bahnhof Köln Messe/Deutz (bis November 2004: Bahnhof Köln-Deutz) ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Deutz.

Neu!!: Kalk (Köln) und Bahnhof Köln Messe/Deutz · Mehr sehen »

Bahnhof Köln-Dellbrück

Der Bahnhof Köln-Dellbrück befindet sich im gleichnamigen Stadtteil des rechtsrheinischen Kölns an der Kursbuchstrecke 450.11, der Bahnstrecke Köln–Bergisch Gladbach.

Neu!!: Kalk (Köln) und Bahnhof Köln-Dellbrück · Mehr sehen »

Bahnhof Köln-Mülheim

Der Bahnhof Köln-Mülheim liegt im gleichnamigen Stadtteil Kölns und ist ein wichtiger Regionalbahnhof der Deutschen Bahn AG im rechtsrheinischen Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Bahnhof Köln-Mülheim · Mehr sehen »

Bahnhof Oberhausen-Sterkrade

Der Bahnhof Oberhausen-Sterkrade liegt in der Mitte des Oberhausener Stadtteils Sterkrade an der Hollandstrecke Oberhausen – Arnhem.

Neu!!: Kalk (Köln) und Bahnhof Oberhausen-Sterkrade · Mehr sehen »

Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar

| Die Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar, im Volksmund früher auch Sülztalbahn genannt, ist eine ehemals 45 km lange Eisenbahnstrecke von Köln-Mülheim über Bergisch Gladbach, Bensberg, Rösrath, Hoffnungsthal und Immekeppel nach Lindlar.

Neu!!: Kalk (Köln) und Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar · Mehr sehen »

Bürgerbewegung pro Deutschland

Die Bürgerbewegung pro Deutschland (Kurzbezeichnung: pro Deutschland) war eine rechtsextreme deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Kalk (Köln) und Bürgerbewegung pro Deutschland · Mehr sehen »

Bürgerbewegung pro Köln

Die Bürgerbewegung pro Köln war eine rechtsextreme Wählergruppe, die im Stadtrat von Köln vertreten war und als Teil der „Pro-Bewegung“ galt.

Neu!!: Kalk (Köln) und Bürgerbewegung pro Köln · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Deutz

Die Bürgermeisterei Deutz war eine Bürgermeisterei im Landkreis Köln in der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Kalk (Köln) und Bürgermeisterei Deutz · Mehr sehen »

Bergbau in Köln

Der Bergbau in Köln fand im 19.

Neu!!: Kalk (Köln) und Bergbau in Köln · Mehr sehen »

Bier-Esel

Bier-Esel Der Bier-Esel ist ein Gasthaus im Kölner Stadtbezirk Altstadt-Nord.

Neu!!: Kalk (Köln) und Bier-Esel · Mehr sehen »

Borussia Kalk

Borussia Kalk (offiziell: Sportclub Borussia 05 Köln-Kalk e.V.) ist ein Sportverein aus dem Kölner Stadtteil Kalk.

Neu!!: Kalk (Köln) und Borussia Kalk · Mehr sehen »

Brauerei Gebr. Sünner

Brauhaus an der Deutzer Freiheit Zeche Neu-Deutz, 1858 Brauereigelände im Jahre 1900 Video: Kölschbrauen bei Sünner, 1996 Die 1830 gegründete Gebr.

Neu!!: Kalk (Köln) und Brauerei Gebr. Sünner · Mehr sehen »

Brauerei zur Malzmühle

Brauerei zur Malzmühle (2016) Brauerei zur Malzmühle mit HÖHNER''Stall'' Mühlen''Bar'' und Hotel zur Malzmühle (2015) Thekenschaaf im Brauhaus Malzmühle Video: Brauerei zur Malzmühle, 1970 Kölschstange 0,2 l Bierbörse Die Brauerei zur Malzmühle ist eine traditionelle Kölsch-Brauerei und eine Gaststätte am Kölner Heumarkt.

Neu!!: Kalk (Köln) und Brauerei zur Malzmühle · Mehr sehen »

Buchforst

Buchforst ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln im Bezirk Mülheim.

Neu!!: Kalk (Köln) und Buchforst · Mehr sehen »

Bundesautobahn 559

Die Bundesautobahn 559 (Abkürzung: BAB 559) – Kurzform: Autobahn 559 (Abkürzung: A 559) – verläuft von Süden her in Verlängerung der A 59 vom Dreieck Porz nach Köln-Vingst.

Neu!!: Kalk (Köln) und Bundesautobahn 559 · Mehr sehen »

Bundesstraße 55

Die Bundesstraße 55 (Abkürzung: B 55) führt von Jülich über Köln, Bergneustadt, Olpe, Lennestadt, Meschede und Lippstadt nach Rheda-Wiedenbrück.

Neu!!: Kalk (Köln) und Bundesstraße 55 · Mehr sehen »

Bundesstraße 55a

Die Bundesstraße 55a (Abkürzung: B 55a) ist eine im offiziellen Verzeichnis der deutschen Bundesfernstraßen nicht aufgeführte Straße in Nordrhein-Westfalen und war ursprünglich im Rahmen der weitgehend verworfenen Planung der Kölner Stadtautobahn als Verlängerung der A 57 zum östlichen Teil des Kölner Autobahnrings geplant.

Neu!!: Kalk (Köln) und Bundesstraße 55a · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Köln I

Der Wahlkreis Köln I (Wahlkreis 93) ist ein Bundestagswahlkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Bundestagswahlkreis Köln I · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Köln IV

Der Bundestagswahlkreis Köln IV war von 1965 bis 2002 ein Wahlkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Bundestagswahlkreis Köln IV · Mehr sehen »

Carl Funke

Carl Funke Gemeinsame Gruft der Familien Funke und Schürenberg auf dem Essener Ostfriedhof Carl Funke (* 22. August 1855 in Essen; † 15. April 1912 in Ems) war ein deutscher Unternehmer und Kommunalpolitiker, der als Handelskammerpräsident und Stadtverordneter in Essen wirkte.

Neu!!: Kalk (Köln) und Carl Funke · Mehr sehen »

Carl Johann Heinrich Scheibler

Carl Johann Heinrich Scheibler (* 19. Juni 1852 in Krefeld; † 12. Januar 1920 in Köln) war ein deutscher Düngemittelfabrikant.

Neu!!: Kalk (Köln) und Carl Johann Heinrich Scheibler · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Kalk

Blick vom Südwesten auf die ''CFK'' im Jahr 1892, dem Jahr der Umfirmierung und Umbenennung zu ''Chemische Fabrik Kalk GmbH'' Die Chemische Fabrik Kalk GmbH (CFK) war ein Chemieunternehmen in Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Chemische Fabrik Kalk · Mehr sehen »

Christoph Carl von Beulwitz

Christoph Carl von Beulwitz (* 6. Januar 1827 in Trier; † 29. Mai 1909 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Kalk (Köln) und Christoph Carl von Beulwitz · Mehr sehen »

Clemens Ganz

Clemens Ganz an der Orgel der Heilig-Geist-Kirche in Rösrath-Forsbach (2011) Clemens Ganz (* 18. Januar 1935 in Eiweiler; † 19. März 2023) war ein deutscher Kirchenmusiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kalk (Köln) und Clemens Ganz · Mehr sehen »

Cornelius Netter

Cornelius Johann Joseph Netter (* 4. Februar 1883 in Jablunkau; † 23. Dezember 1954 in Berlin) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Kalk (Köln) und Cornelius Netter · Mehr sehen »

Cornelius Trimborn

Cornelius Balduin Trimborn, 1875 Cornelius Balduin Trimborn (* 8. Januar 1824 in Bergheim; † 17. Februar 1889 in Köln) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Kalk (Köln) und Cornelius Trimborn · Mehr sehen »

De Vier Botze

Das Quartett De Vier Botze (Kölsch, Die vier Hosen) war eine über die Kölner Region hinaus bekannt gewordene Gesangsgruppe.

Neu!!: Kalk (Köln) und De Vier Botze · Mehr sehen »

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Neu!!: Kalk (Köln) und Deutz (Köln) · Mehr sehen »

Deutz AG

Die Deutz AG ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas-, Wasserstoff- und elektrifizierten Motoren mit Sitz in Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Deutz AG · Mehr sehen »

Deutzer Feld

Deutzer Feld steht für.

Neu!!: Kalk (Köln) und Deutzer Feld · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Köln

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Köln tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Kalk (Köln) und Einwohnerentwicklung von Köln · Mehr sehen »

Eisenacher Regulativ

Das Eisenacher Regulativ ist ein Vorschriftenkatalog zur Gestaltung von evangelischen Kirchenbauten in Deutschland, mit dem eine grundsätzliche Normung der Kirchenbauten im 19.

Neu!!: Kalk (Köln) und Eisenacher Regulativ · Mehr sehen »

Eko Fresh

Eko Fresh (2015) Eko Fresh (bürgerlich Ekrem Bora; * 3. September 1983 in Köln) ist ein deutscher Rapper und Schauspieler.

Neu!!: Kalk (Köln) und Eko Fresh · Mehr sehen »

Ernst Flemming (Bergbeamter)

Ernst Flemming (* 26. August 1870 in Köln; † 25. Januar 1955 in Recklinghausen) war ein deutscher Bergbeamter.

Neu!!: Kalk (Köln) und Ernst Flemming (Bergbeamter) · Mehr sehen »

Ernst Hardt (Unternehmer)

Ernst Hardt (* 22. September 1837 in Köln; † 7. August 1898 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, der die Kölner Pferdebahn konzipierte und betrieb.

Neu!!: Kalk (Köln) und Ernst Hardt (Unternehmer) · Mehr sehen »

Ernst Pilick

Im Heinrich-Heine-Club 2019 Ernst Pilick (* 25. Juli 1927 in Köln) ist ein deutscher Schauspieler und Rezitator.

Neu!!: Kalk (Köln) und Ernst Pilick · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kalk (Köln) und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Eugen Fabricius

Eugen Fabricius (* 29. Oktober 1871 in Ballersbach, Hessen-Nassau; † 18. Februar 1960 in Bad Godesberg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Kalk (Köln) und Eugen Fabricius · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Köln

Die Evangelische Kirche hat in Köln seit 1802 das Recht, innerhalb der Stadt Gottesdienste zu feiern.

Neu!!: Kalk (Köln) und Evangelische Kirche in Köln · Mehr sehen »

Faustkämpfer Köln-Kalk 1951

Der Verein Faustkämpfer Köln-Kalk 1951 e. V. wurde 1951 gegründet und ist ein Boxverein aus Köln, der zahlreiche Deutsche und Türkische Meister hervorgebracht hat, darunter auch Europa- und Weltmeister der Amateure.

Neu!!: Kalk (Köln) und Faustkämpfer Köln-Kalk 1951 · Mehr sehen »

FC Viktoria Köln

Der FC Viktoria Köln 1904 e. V. ist ein Fußballverein aus dem rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Höhenberg.

Neu!!: Kalk (Köln) und FC Viktoria Köln · Mehr sehen »

Feuerwehr Köln

Fahrzeuge der Kölner Berufsfeuerwehr (2007) Übung der Feuerwehr am Dom (2011) Die Feuerwehr Köln ist die städtische Feuerwehr der Stadt Köln und setzt sich zusammen aus der Berufsfeuerwehr Köln und der Freiwilligen Feuerwehr Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Feuerwehr Köln · Mehr sehen »

Fick immer noch deine Story

Fick immer noch deine Story ist ein Mixtape des deutschen Rappers Eko Fresh, das am 16.

Neu!!: Kalk (Köln) und Fick immer noch deine Story · Mehr sehen »

FIFA-Juniorenturnier 1954

Das FIFA-Juniorenturnier 1954, offiziell als VII.

Neu!!: Kalk (Köln) und FIFA-Juniorenturnier 1954 · Mehr sehen »

Flader Feuerlöschgerätefabrik

Maschine von Flader Feuerlöschgerätefabrik gebaut, in Mutua de Propietarios in Barcelona ausgestellt Die Firma E. C. Flader Feuerlöschgerätefabrik (Jöhstadt in Sachsen) war ein Hersteller für Feuerlöschgeräte in den Anfangsjahren der motorisierten Nutzfahrzeuge.

Neu!!: Kalk (Köln) und Flader Feuerlöschgerätefabrik · Mehr sehen »

Florian Klöckner

Florian Klöckner Florian Klöckner (* 4. Oktober 1868 in Koblenz; † 10. Mai 1947 in Dortmund) war ein deutscher Industrie-Manager und Politiker.

Neu!!: Kalk (Köln) und Florian Klöckner · Mehr sehen »

Franz Oppenheim

mini Berliner Gedenktafel am Haus, Zum Heckeshorn 38, in Berlin-Wannsee Friedhof Wannsee, in Berlin-Zehlendorf Vincent van Gogh, ''Vase mit Rosen'', 1890, Öl auf Leinwand, 93 × 74 cm, Metropolitan Museum of Art, New York (aus der Sammlung Franz und Margarete Oppenheim) Franz Oppenheim, (* 13. Juli 1852 in Charlottenburg; † 13. Februar 1929 in Kairo/Ägypten) war ein deutscher Chemiker und Industrieller, der hauptsächlich für die Firma Agfa tätig war.

Neu!!: Kalk (Köln) und Franz Oppenheim · Mehr sehen »

Franz Ruffing

Franz Ruffing (* 12. Oktober 1912 in Köln-Kalk; † 20. April 1989 in Meerbusch-Büderich) war ein rheinischer Künstler, Maler und Grafiker.

Neu!!: Kalk (Köln) und Franz Ruffing · Mehr sehen »

Franz Vehlow

Franz Vehlow (* 24. Oktober 1895 in Kalk; † 1. Dezember 1936 vor Madrid) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär, KPD-Funktionär und Interbrigadist.

Neu!!: Kalk (Köln) und Franz Vehlow · Mehr sehen »

Friedrich Michels

Friedrich Michels (* 11. Oktober 1835 in Greifswald; † 29. Januar 1872 in Brünn) war ein deutscher Chemiker und Fabrikdirektor.

Neu!!: Kalk (Köln) und Friedrich Michels · Mehr sehen »

Fritz Bilz

Porträt Fritz Bilz (2012) Fritz Bilz (* 1944 in Riedenburg) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Kalk (Köln) und Fritz Bilz · Mehr sehen »

Fritz Haferkamp

Grabstätte Fritz Haferkamps auf dem Friedhof in Bensberg Fritz Haferkamp (* 19. Juni 1925 in Köln; † 26. September 1994; vollständiger Name: Walter Friedrich Haferkamp) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Kalk (Köln) und Fritz Haferkamp · Mehr sehen »

Fritz Vorster

Fritz Vorster (auch: Fritz Vorsther, eigentlich Friedrich Wilhelm Vorster; * 11. Januar 1850 in Köln; † 2. Juli 1912 ebenda) war ein deutscher Chemiefabrikant und Stifter.

Neu!!: Kalk (Köln) und Fritz Vorster · Mehr sehen »

Fritz Weber (Komponist)

Peter Weller. Gedenktafel für Fritz Weber Fritz Weber (* 24. Januar 1909 in Köln; † Juni 1984) war ein deutscher Komponist und Liedtexter, Schlagersänger, Musiker und Kapellmeister.

Neu!!: Kalk (Köln) und Fritz Weber (Komponist) · Mehr sehen »

GAG Immobilien

Germania-Siedlung in Köln-Höhenberg, Erfurter Straße (Foto: 2007) Die ''Weiße Stadt'' in Köln-Buchforst, Waldecker Straße (Foto: 2007) Kernsanierte Wohnhäuser in Köln-Vingst, Thorwaldsen Straße (Foto: 2007) Siedlung Grüner Weg, Köln-Ehrenfeld (Foto: 2017) Die GAG Immobilien AG ist das größte Wohnungsunternehmen im Raum Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und GAG Immobilien · Mehr sehen »

Güterumgehungsbahn Köln

| Die Güterumgehungsbahn Köln ist eine Eisenbahnhauptstrecke im Süden von Köln in Nordrhein-Westfalen, durchgehend zweigleisig und elektrifiziert. Die Bahnstrecke führt über die Kölner Südbrücke, sie verbindet die linke Rheinstrecke, den Personenbahnhof Köln Süd und den Güterbahnhof Köln Eifeltor auf der linken Rheinseite mit der Siegstrecke, der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, der rechten Rheinstrecke, sowie den Rangierbahnhöfen Köln-Kalk Nord und Gremberg auf der rechten Rheinseite.

Neu!!: Kalk (Köln) und Güterumgehungsbahn Köln · Mehr sehen »

Gelbe Kaserne

Gelbe Kaserne Aachen vor 1914Blick vom Elsassplatz Die Gelbe Kaserne war ein imposanter im wilhelminischen Barockstil erbauter Gebäudekomplex im Ostviertel von Aachen, dessen Name sich auf seine gelbe Klinkerfassade bezieht.

Neu!!: Kalk (Köln) und Gelbe Kaserne · Mehr sehen »

Geschichte der Kölner Straßenbahn

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Kölner Straßenbahn einschließlich der Vorortbahnen, der heutigen Stadtbahn Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Geschichte der Kölner Straßenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Kalk (Köln) und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Gewalt gegen Polizisten

Gewalt gegen Polizisten umfasst alle Formen von verbaler Gewalt bis hin zu Körperverletzung und Tötung.

Neu!!: Kalk (Köln) und Gewalt gegen Polizisten · Mehr sehen »

Gewerkschaft Neu-Deutz

Die Gewerkschaft Neu-Deutz war ein Bergbau-Unternehmen in der Rechtsform einer bergrechtlichen Gewerkschaft, dessen gleichnamiges Braunkohle-Bergwerk in Köln-Kalk wegen technischer Schwierigkeiten niemals vollständig in Betrieb genommen werden konnte.

Neu!!: Kalk (Köln) und Gewerkschaft Neu-Deutz · Mehr sehen »

Gheddo

Gheddo ist ein Lied des deutschen Rappers Eko Fresh, auf dem dieser von dem Rapper Bushido begleitet wird, und die erste Single aus dessen Album Hart(z) IV.

Neu!!: Kalk (Köln) und Gheddo · Mehr sehen »

Gottfried Böhm

Gottfried Böhm (2015) Gottfried Leo Böhm (* 23. Januar 1920 in Offenbach am Main; † 9. Juni 2021 in Köln) war ein deutscher Architekt, Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Kalk (Köln) und Gottfried Böhm · Mehr sehen »

Gotthold Nestler

Gotthold Nestler (* 13. August 1887 in Frankenberg, Königreich Sachsen; † 9. April 1957 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Kalk (Köln) und Gotthold Nestler · Mehr sehen »

Grube Laura (Oberbachem)

Die Grube Laura war eine Zink-, Blei- und Kupfererz-Grube in der Gemarkung Oberbachem in der heutigen Gemeinde Wachtberg im südlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Grube Laura (Oberbachem) · Mehr sehen »

Gustav Lohmann (Kirchenlieddichter)

Gustav Lohmann (* 31. Januar 1876 in Witten, Provinz Westfalen, Preußen; † 23. Mai 1967 in Stolberg, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Kalk (Köln) und Gustav Lohmann (Kirchenlieddichter) · Mehr sehen »

Gustav Meinertz

Bernhard Friedrich Gustav Meinertz (* 21. August 1873 in Berlin; † 11. September 1959 in Köln) war katholischer Priester in Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Gustav Meinertz · Mehr sehen »

Gustav Nimax

Gustav Nimax (* 2. April 1848 in Luxemburg; † 21. September 1906) war ein luxemburgischer Ingenieur und Industrieller.

Neu!!: Kalk (Köln) und Gustav Nimax · Mehr sehen »

Gustav Wunderwald

Selbstbildnis, 1914. Gustav Wunderwald (* 1. Januar 1882 in Kalk; † 24. Juni 1945 in Berlin) war ein deutscher Bühnenbildner und neusachlicher Maler der Moderne.

Neu!!: Kalk (Köln) und Gustav Wunderwald · Mehr sehen »

Haltepunkt Köln-Buchforst

Der Haltepunkt Köln-Buchforst liegt im gleichnamigen Kölner Stadtteil Buchforst.

Neu!!: Kalk (Köln) und Haltepunkt Köln-Buchforst · Mehr sehen »

Hanna Meuter

Hanna Alma Josefa Carola Meuter (* 30. Januar 1889 in Düsseldorf; † 6. April 1964 in Lobberich) war eine deutsche Soziologin, Dozentin und Schriftstellerin.

Neu!!: Kalk (Köln) und Hanna Meuter · Mehr sehen »

Hans Soenius

Hans Soenius, ca. 1928 Hans Soenius (eigentlich: Soénius) (* 19. Mai 1901 in Godorf bei Köln; † 10. April 1965 ebenda) war einer der erfolgreichsten deutschen Motorradrennfahrer vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kalk (Köln) und Hans Soenius · Mehr sehen »

Hans Wildermann

Hans Wilhelm Wildermann (* 21. Februar 1884 in Kalk; † 1. November 1954 in KölnLandesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Personenstandsregister, Standesamt Köln I, Sterbefälle, 1954, Urkunde Nr. 3498.) war ein deutscher Bühnenbildner, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Kalk (Köln) und Hans Wildermann · Mehr sehen »

Hausmeister Krause – Ordnung muss sein

Hausmeister Krause – Ordnung muss sein ist eine deutsche Comedy-Fernsehserie, die von 1999 bis 2010 mit Tom Gerhardt in der Titelrolle von Sat.1 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Kalk (Köln) und Hausmeister Krause – Ordnung muss sein · Mehr sehen »

Häppchenweise

Häppchenweise ist ein 2012 gedrehter „postpornografischer“ Experimentalfilm, bei dem die Kunsthistorikerin Maike Brochhaus Regie führte und der mittels Crowdfunding finanziert wurde.

Neu!!: Kalk (Köln) und Häppchenweise · Mehr sehen »

Höhenberg (Köln)

Höhenberg, Germaniasiedlung Höhenberg ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk.

Neu!!: Kalk (Köln) und Höhenberg (Köln) · Mehr sehen »

Heino

Heino (2015) Heinz Georg Kramm (* 13. Dezember 1938 in Düsseldorf) ist ein deutscher Musiker, der unter dem Künstlernamen Heino bekannt ist.

Neu!!: Kalk (Köln) und Heino · Mehr sehen »

Heinrich Bützler

Heinrich Bützler (* 20. Januar 1862 in Bergisch Gladbach; † 11. Januar 1936 in Köln) war ein deutscher Lehrer und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Kalk (Köln) und Heinrich Bützler · Mehr sehen »

Heinrich Campendonk

Heinrich Campendonk Heinrich Mathias Ernst Campendonk (* 3. November 1889 in Krefeld; † 9. Mai 1957 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Kalk (Köln) und Heinrich Campendonk · Mehr sehen »

Heinrich Müller-Erkelenz

Heinrich Müller-Erkelenz Heinrich Müller-Erkelenz (* 16. März 1878 in Worms; † 1945 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Kalk (Köln) und Heinrich Müller-Erkelenz · Mehr sehen »

Heinrich Pahlenberg

Heinrich Pahlenberg (* 7. April 1911 in Köln-Kalk; † 22. Januar 1990 in Siegburg) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Kalk (Köln) und Heinrich Pahlenberg · Mehr sehen »

Heinrich Renard

Originalskulptur des Heinzelmännchenbrunnens. Edmund und Heinrich Renard (1897 bis 1900) (Foto: 2007) Heinrich Renard (* 10. August 1868 in Köln; † 6. November 1928 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Kalk (Köln) und Heinrich Renard · Mehr sehen »

Heinrich Welsch (Pädagoge)

Heinrich Welsch (* 29. Mai 1848 in Arzdorf; † 7. Juni 1935 in Köln) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Kalk (Köln) und Heinrich Welsch (Pädagoge) · Mehr sehen »

Heinz Kühn

Heinz Kühn, 1966 Heinz Kühn (* 18. Februar 1912 in Köln; † 12. März 1992 ebenda) war ein deutscher Journalist und Politiker (SPD) und von 1966 bis 1978 der fünfte Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Heinz Kühn · Mehr sehen »

Helios (Elektrotechnikunternehmen)

Ehemalige Werkhalle der Helios AG mit Heliosturm in Köln-Ehrenfeld Die Helios AG für elektrisches Licht und Telegraphenanlagenbau war ein im Jahr 1882 gegründetes Unternehmen aus den Pioniertagen der Elektrotechnik.

Neu!!: Kalk (Köln) und Helios (Elektrotechnikunternehmen) · Mehr sehen »

Helmut Kickton

Helmut Kickton Helmut Kickton (* 28. Juni 1956 in Köln) ist ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Kalk (Köln) und Helmut Kickton · Mehr sehen »

Helmut Vogt (Historiker)

Helmut Vogt (* 1951) ist ein deutscher Lehrer und Historiker mit Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Regionalgeschichte.

Neu!!: Kalk (Köln) und Helmut Vogt (Historiker) · Mehr sehen »

Hermann Grüneberg

Hermann Grüneberg Hermann Julius Grüneberg (* 11. April 1827 in Stettin; † 7. Juni 1894 in Köln) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Unternehmer, der als Pionier der deutschen Kaliindustrie und Wegbereiter der mineralischen Düngung in der Landwirtschaft gilt.

Neu!!: Kalk (Köln) und Hermann Grüneberg · Mehr sehen »

Hermann Joseph Sträter

Gedenkstein Sträters in der Allerheiligenkapelle des Aachener Doms Hermann Joseph Sträter (* 3. Juni 1866 in Forst; † 16. März 1943 in Aachen) war Aachener Stiftspropst und Weihbischof in Köln und Aachen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Hermann Joseph Sträter · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kloster (Düsseldorf)

Das Herz-Jesu-Kloster in Düsseldorf ist ein ehemaliges Klarissenkloster im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort.

Neu!!: Kalk (Köln) und Herz-Jesu-Kloster (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Kalk (Köln) und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Hilde Krüger

Tagung der Reichsfilmkammer in der Kameradschaft der Deutschen Künstler in Berlin am 4. März 1938; von links: Fita Benkhoff, der Reichsfilmdramaturg Ewald von Demandowsky und Hilde Krüger. Hilde Krüger (eigentlich Katharina Mathilde Krüger, auch Hilda Krüger; * 9. November 1912 in Köln-Kalk; † 8. Mai 1991 in LichtenfelsBiografische Daten nach: Thomas Blubacher: Befreiung von der Wirklichkeit? Das Schauspiel am Stadttheater Basel 1933–1945. Edition Theaterkultur, Basel 1995, ISBN 3-908145-27-9, S. 104. Dasselbe Geburtsdatum findet sich auch in Koschs Theaterlexikon (1960). Woher die abweichenden Angaben in der IMDb (dort: * 11. September 1914) stammen, ist unklar.) war eine deutsche Schauspielerin und Spionin.

Neu!!: Kalk (Köln) und Hilde Krüger · Mehr sehen »

Humboldt/Gremberg

Humboldt/Gremberg ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk, der bei einer Gebietsreform im Jahre 1975 aus zwei ehemals eigenständigen Stadtteilen entstanden ist.

Neu!!: Kalk (Köln) und Humboldt/Gremberg · Mehr sehen »

Imperia Fahrzeugwerk

Imperia 500 H Sport beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring Imperia 500 H Sport auf der Südschleife des Nürburgrings Imperia mit 350-cm³-Rudge-Motor, 1975 auf dem Nürburgring, gefahren von Erwin Aldinger Imperia bei der Oldtimershow "Beuel Classics" Das Imperia Fahrzeugwerk GmbH in Bad Godesberg war Hersteller der Imperia-Motorräder.

Neu!!: Kalk (Köln) und Imperia Fahrzeugwerk · Mehr sehen »

Industriedenkmal

Industrie- und Technisches Denkmal Halsbrücker Esse Unter einem Industriedenkmal versteht man eine Industrieanlage, die denkmalpflegerisch als Denkmal, also als Zeugnis vergangener Kulturgeschichte, zählt und unter Denkmalschutz stehen kann.

Neu!!: Kalk (Köln) und Industriedenkmal · Mehr sehen »

Ingo Hamacher Bellacoola

Ingo Hamacher Bellacoola (* 4. März 1957 in Köln-Kalk; bürgerlich Ingo Hamacher) ist ein deutscher Fotograf, Filmregisseur und -produzent.

Neu!!: Kalk (Köln) und Ingo Hamacher Bellacoola · Mehr sehen »

Jakob Euler

Jakob Euler Jakob Euler (* 20. August 1842 in Bensberg; † 26. April 1917 ebenda) war ein deutscher Tischlermeister und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Kalk (Köln) und Jakob Euler · Mehr sehen »

Jakob Stachels

Jakob Stachels (* 1. Juni 1901 in Köln-Rath; † 26. April 1977 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Kalk (Köln) und Jakob Stachels · Mehr sehen »

Jakob und Wilhelm Scheiner

Jakob Scheiner Wilhelm Scheiner Jakob Scheiner (* 22. Februar 1820 in Sohlbach (Siegen); † 8. Dezember 1911 in Potsdam) und sein Sohn Wilhelm Scheiner (* 2. Juli 1852 in Siegen; † 6. November 1922 in Köln-Deutz) waren deutsche Kunstmaler.

Neu!!: Kalk (Köln) und Jakob und Wilhelm Scheiner · Mehr sehen »

Jim Reeves (Sänger, 1968)

Jim Reeves (2014) Jim Major Reeves, Künstlernamen Jim Ree, Jimmy Joe und Adama (* 30. April 1968 in Köln als Jim Nyasani; † 1. Februar 2016 in BerlinPeter Oldenburger:. In: morgenpost.de. Berliner Morgenpost, 2. Februar 2016, abgerufen am 3. Februar 2016.), war ein deutscher Sänger, Songwriter und Musikproduzent, der als Mitglied der Gruppen 4 Reeves und Sqeezer bekannt wurde.

Neu!!: Kalk (Köln) und Jim Reeves (Sänger, 1968) · Mehr sehen »

Jochen Poetter

Jochen Poetter (* 1943 in Berlin) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kurator.

Neu!!: Kalk (Köln) und Jochen Poetter · Mehr sehen »

Josef Lindemann (Maler)

Josef Lindemann (* 23. April 1880 in Kalk, Landkreis Köln; † 6. Juni 1962) war ein deutscher Figuren-, Landschafts- und Stilllebenmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Kalk (Köln) und Josef Lindemann (Maler) · Mehr sehen »

Joseph Caspar Witsch

Verleger Joseph Witsch und Jürgen Rühle, 1960 Joseph Caspar Witsch (* 17. Juli 1906 in Kalk; † 28. April 1967 in Düsseldorf) war ein deutscher Bibliothekar und Verleger.

Neu!!: Kalk (Köln) und Joseph Caspar Witsch · Mehr sehen »

Julius Vorster

Julius Vorster Friedrich Julius Vorster (* 29. April 1809 in Hamm; † 10. Oktober 1876 in Kalk bei Cöln) war ein deutscher Unternehmer der Chemieindustrie und Mitgründer der Chemischen Fabrik Kalk.

Neu!!: Kalk (Köln) und Julius Vorster · Mehr sehen »

Jupp Arents

Josef „Jupp“ Arents (* 16. März 1912 in Köln; † 24. Dezember 1984 in Arnsberg) war ein deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Kalk (Köln) und Jupp Arents · Mehr sehen »

Kaiserin-Theophanu-Schule

Die Kaiserin-Theophanu-Schule (auch „KTS“ genannt) ist ein Städtisches Gymnasium in Köln-Kalk.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kaiserin-Theophanu-Schule · Mehr sehen »

Kaiserswerther Diakonie

Die Kaiserswerther Diakonie ist ein Unternehmen in Kaiserswerth, einem Stadtteil von Düsseldorf, das im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen tätig ist.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kaiserswerther Diakonie · Mehr sehen »

Kalk

Kalk (von lateinisch calx) steht für: Chemie.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kalk · Mehr sehen »

Kalk (Köln)

Blick vom Nordwesten auf die „blühende“ Industriestadt Kalk im Jahre 1908, kurz vor der Eingemeindung in die Stadt Köln. Im Vordergrund die Chemische Fabrik Kalk, halblinks die Kirche St. Joseph Der historische Wasserturm der ehemaligen Chemischen Fabrik Kalk umbaut von den KölnArcaden, links typische Kalker Altbauhäuser, die nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg in Schlichtbauweise wiederaufgebaut wurden. Kalk ist ein rechtsrheinischer Stadtteil innerhalb des gleichnamigen Kölner Stadtbezirks 8.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kalk (Köln) · Mehr sehen »

Kalkberg (Köln)

Kalkberg Köln mit abgetragener Kuppe. Links, auf der ovalen Sandfläche, war eine Kuppe aufgeschüttet worden, die ab Dezember 2014 wieder abgetragen werden musste, um den Berg zu entlasten. In der Mitte die Station mit Hangar, davor der Hubschrauberlandeplatz. Am Horizont rechts der Kölner Dom Der Kalkberg, Ansicht von Süden (2011) Der Kalkberg, auch als Monte Kalk bekannt, ist eine künstliche Erhebung in der Stadt Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kalkberg (Köln) · Mehr sehen »

Kalker Friedhof

Grab von Heinrich Welsch Grab von Aloys Thumb Der Kalker Friedhof ist ein städtischer Friedhof im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Merheim.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kalker Friedhof · Mehr sehen »

Kalker Kapelle

Kalker Kapelle, Ostansicht Die Kalker Kapelle in Köln wurde in den Jahren 1948 bis 1950 nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg neu errichtet.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kalker Kapelle · Mehr sehen »

Karaoke Kalk

Karaoke Kalk ist ein 1997 gegründetes Plattenlabel für elektronische Musik.

Neu!!: Kalk (Köln) und Karaoke Kalk · Mehr sehen »

Karl Hennemann (Politiker)

Karl Hennemann (* 17. September 1898 in Köln; † 1. Dezember 1963) war ein deutscher Politiker (KPD), Gewerkschafter und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Kalk (Köln) und Karl Hennemann (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Küpper

Gedenktafel für Karl Küpper am Haus Kalker Hauptstr. 215 in Köln-Kalk. Georg Karl Küpper (* 2. November 1905 in Düsseldorf; † 26. Mai 1970 in Köln) war ein Büttenredner des Kölner Karnevals.

Neu!!: Kalk (Köln) und Karl Küpper · Mehr sehen »

Katharina Henot

Turm des Kölner Rathauses Katharina Henot (auch Henoth; * vermutlich zwischen 1570 und 1580; † 19. Mai 1627 in Köln-Melaten) war eine Kölner Patrizierin, Postmeisterin und das bekannteste Opfer der Kölner Hexenverfolgungen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Katharina Henot · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kalk (Köln) und Köln · Mehr sehen »

Köln Arcaden

Die Köln Arcaden sind ein Einkaufszentrum im Kölner Stadtteil Kalk und verfügen über eine Verkaufsfläche von 27.000 m² mit 117 Geschäften aus unterschiedlichen Branchen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Köln Arcaden · Mehr sehen »

Köln Hauptbahnhof

Der Kölner Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten von Köln und liegt im Stadtzentrum neben dem Kölner Dom.

Neu!!: Kalk (Köln) und Köln Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Köln-Kalk (Stadtbezirk)

Kalk ist der Stadtbezirk 8 von Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Köln-Kalk (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Kölner Accumulatoren-Werke

Die Kölner Accumulatoren-Werke waren ein Hersteller von Batterien und Elektromobilen in Köln-Kalk.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kölner Accumulatoren-Werke · Mehr sehen »

Kölner Electricitäts-AG

Die Kölner Electricitäts-AG (KEW) war ein Hersteller von Elektromobilen in Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kölner Electricitäts-AG · Mehr sehen »

Kölner Verkehrs-Betriebe

Stefanie Haaks Die Kölner Verkehrs-Betriebe Aktiengesellschaft (KVB) betreibt als Verkehrsunternehmen den ÖPNV der Stadt Köln mit der Stadtbahn Köln und den städtischen Buslinien, sowie die Kölner Seilbahn.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kölner Verkehrs-Betriebe · Mehr sehen »

Kölsche Originale

Als Kölsche Originale (kölsch „Kölsche Orjenaale“) bezeichnet man in Köln historische stadtbekannte Personen, die durch ihre besonderen Fähigkeiten, Angewohnheiten, Fehler oder Schwächen in aller Munde waren.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kölsche Originale · Mehr sehen »

Kümpelpresse (Magdeburg)

Kümpelpresse in Magdeburg-Salbke Kümpelpresse im Einsatz, Aufnahme vor 1939 Die Kümpelpresse ist eine denkmalgeschützte Presse im Technikmuseum Magdeburg.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kümpelpresse (Magdeburg) · Mehr sehen »

Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch

Der Evangelische Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch ist einer der 37 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch · Mehr sehen »

Kirchspiel St. Severin

St. Severin Immunitätstor St. Severin, um 1906 abgebrochen Das alte Kölner Kirchspiel St.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kirchspiel St. Severin · Mehr sehen »

Klarissenkloster

Ein Klarissenkloster (Clarissenkloster) ist ein Kloster des Frauenordens der Klarissen (Zweiter Orden des hl. Franziskus, Seraphischer Orden, OSC), mit seinen verschiedenen Richtungen (Observanzen).

Neu!!: Kalk (Köln) und Klarissenkloster · Mehr sehen »

Klarissenkloster Sankt Clara

Das Klarissenkloster Sankt Clara in Köln war eine Niederlassung der Klarissen, des „Zweiten Ordens des Hl. Franziskus“.

Neu!!: Kalk (Köln) und Klarissenkloster Sankt Clara · Mehr sehen »

Konsumgenossenschaft Solidarität

Blick auf das Hauptgebäude der Konsumgenossenschaft Die Konsumgenossenschaft Solidarität wurde 1902 in der damals selbständigen Stadt Ohligs gegründet, die heute ein Stadtteil der bergischen Großstadt Solingen ist.

Neu!!: Kalk (Köln) und Konsumgenossenschaft Solidarität · Mehr sehen »

Kreisreformen in Preußen

Der Artikel Kreisreformen in Preußen erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte, der dazugehörigen Landkreise und der weiteren Kreise ab dem frühen 19.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kreisreformen in Preußen · Mehr sehen »

Kulturstiftung des Bundes

Hauptsitz der Kulturstiftung des Bundes in Halle (Saale) Die Kulturstiftung des Bundes ist eine am 21.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kulturstiftung des Bundes · Mehr sehen »

Kurt Frankenstein

Kurt Frankenstein (geboren am 17. Oktober 1877 in Landeshut; gestorben am 16. Mai 1937 in Bonn) war ein deutscher Gynäkologe, Geburtshelfer und Chirurg.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kurt Frankenstein · Mehr sehen »

Kurt Wegner (Künstler)

Kurt Wegner Kurt Wegner (* 27. August 1908 in Köln-Kalk, Deutschland; † 16. September 1985 in Järna, Schweden) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Kalk (Köln) und Kurt Wegner (Künstler) · Mehr sehen »

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (LAV NRW) entstand am 1. Januar 2004 durch Errichtungserlass vom 14.

Neu!!: Kalk (Köln) und Landesarchiv Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landkölsch

Mit dem Begriff Landkölsch oder dem älteren Landkölnisch wird eine Anzahl Dialektvarianten des Zentralripuarischen bezeichnet, welche im näheren und teilweise weiteren Umland der Stadt Köln gesprochen werden.

Neu!!: Kalk (Köln) und Landkölsch · Mehr sehen »

Landkreis Köln

Der Landkreis Köln (ab 1969 als Kreis Köln) war von 1816 bis 1974 ein Kreis im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Landkreis Köln · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Köln VI

Der Landtagswahlkreis Köln VI ist ein Landtagswahlkreis in Köln in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Landtagswahlkreis Köln VI · Mehr sehen »

Liste öffentlicher Bücherschränke in Nordrhein-Westfalen

__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ Dieser Artikel enthält eine Liste öffentlicher Bücherschränke in Nordrhein-Westfalen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste öffentlicher Bücherschränke in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Liste der Alarm-für-Cobra-11-Figuren

Logo von 1998 bis 2013 Logo von 2014 bis 2019 In der Liste der Figuren aus Alarm für Cobra 11 werden alle Figuren aus Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei aufgeführt.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Alarm-für-Cobra-11-Figuren · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Kalk

Denkmäler nach Straßen geordnet: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Kalk · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Leverkusen

|.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Baudenkmäler in Leverkusen · Mehr sehen »

Liste der Bauwerke von Dominikus Böhm

Diese Liste der Bauwerke von Dominikus Böhm enthält Bauten und andere realisierte Projekte (Denkmäler, Innenausbauten), für die der Architekt in der einschlägigen Literatur als allein oder mit anderen planungsverantwortlich genannt wird.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Bauwerke von Dominikus Böhm · Mehr sehen »

Liste der Bauwerke von Gottfried Böhm

Diese Liste der Bauwerke von Gottfried Böhm enthält Bauten, für die der Architekt in der einschlägigen Literatur als allein oder mit anderen planungsverantwortlich genannt wird.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Bauwerke von Gottfried Böhm · Mehr sehen »

Liste der Friedhöfe in Köln

Der christliche Wunsch, möglichst nahe bei einem Märtyrer, einer Reliquie oder einem heiligen Ort beerdigt zu werden, führte vom Mittelalter an dazu, dass etwa die Hälfte der Verstorbenen in Kirchen, Klöstern oder Stiften bestattet wurden.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Friedhöfe in Köln · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Köln

Diese Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Köln ist eine Auflistung der Landesstraßen im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Köln · Mehr sehen »

Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2005–2010

Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2005Die Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2005 enthält die Wahlkreise für die Wahl zum Landtag Nordrhein-Westfalen im Jahre 2005.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2005–2010 · Mehr sehen »

Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2010–2012

Landtagswahlkreise in NRW 2010–2012 Wahlkreise und Gewinner 2010 nach Erststimme Wahlkreise und Gewinner 2012 nach Erststimme Wahlkreise und Gewinner 2017 nach Erststimme Die Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2010–2012 enthält alle 128 Wahlkreise, die bei den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen 2010 und 2012 verwendet wurden.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2010–2012 · Mehr sehen »

Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2017

Landtagswahlkreise in NRW bei der Landtagswahl 2017 Die Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2017 enthält alle 128 Wahlkreise, die bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 verwendet wurden.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2017 · Mehr sehen »

Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2022

Die Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2022 enthält alle 128 Wahlkreise, die bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022 verwendet wurden.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 2022 · Mehr sehen »

Liste der Orgeln in Köln

In der Liste der Orgeln in Köln werden sukzessive alle Orgeln in Köln erfasst.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Orgeln in Köln · Mehr sehen »

Liste der Stadtbezirke und Stadtteile Kölns

Diese Liste der Stadtbezirke und Stadtteile Kölns gibt eine Übersicht über die 9 Stadtbezirke der Stadt Köln mit ihren 86 Stadtteilen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Stadtbezirke und Stadtteile Kölns · Mehr sehen »

Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich

Deutsche Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern im Deutschen Reich (Kaiserreich) nach der Volkszählung vom 1.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Höhenberg

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Höhenberg führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Höhenberg auf.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Höhenberg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Kalk

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Kalk führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Kalk auf.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Kalk · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord auf.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Altglienicke

Übersichtskarte von Berlin-Altglienicke Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Altglienicke beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteils Altglienicke mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Altglienicke · Mehr sehen »

Liste der Werke der Glasmalerei Dr. H. Oidtmann

Signet am Firmensitz in Linnich Diese Liste der Werke der Glasmalerei Dr.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste der Werke der Glasmalerei Dr. H. Oidtmann · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/19. Jahrhundert

Folgende deutsche Städte wurden im 19. Jahrhundert gegründet.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste deutscher Stadtgründungen/19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Städte in Deutschland

Dieser Artikel enthält eine Auflistung ehemaliger Städte im heutigen Deutschland.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste ehemaliger Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste geschlossener neuapostolischer Kirchen in Deutschland

Die Liste geschlossener neuapostolischer Kirchen in Deutschland führt Kirchengebäude der Neuapostolischen Kirche in Deutschland auf, die geschlossen wurden.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste geschlossener neuapostolischer Kirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste Kölner Bahnhöfe

Lage der Kölner Bahnhöfe In Köln, dem früher sogenannten Verkehrskreuz des Westens, befanden und befinden sich viele Personen- und Güterbahnhöfe sowie Haltepunkte der Eisenbahn.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste Kölner Bahnhöfe · Mehr sehen »

Liste profanierter Kirchen im Erzbistum Köln

St. Laurentius in Düsseldorf-Holthausen (2009) Die Liste profanierter Kirchen im Erzbistum Köln führt Kirchen und Kapellen im Erzbistum Köln auf, die profaniert wurden.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste profanierter Kirchen im Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Liste von Nutzfahrzeugherstellern

Daimler-Lkw-Werk Wörth (2006) VW T2-Produktion im Volkswagenwerk Hannover (1973) Nutzfahrzeuge sind Fahrzeuge, die dem gewerblichen Transport von Gütern oder Personen oder der Durchführung von Arbeitseinsätzen dienen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste von Nutzfahrzeugherstellern · Mehr sehen »

Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern

Diese chronologische Liste beinhaltet ehemalige und bestehende europäische Manufakturen und Herstellerunternehmen von Porzellan (überwiegend Hartporzellan).

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Köln

Die Liste von Sakralbauten in Köln listet nach Konfessionen unterteilt die Kirchengebäude und sonstigen Sakralbauten in der kreisfreien Stadt Köln auf.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste von Sakralbauten in Köln · Mehr sehen »

Liste von Wallfahrtsorten in Deutschland

Die Liste von Wallfahrtsorten in Deutschland nennt Wallfahrtsorte verschiedener Religionen, die für Pilger Ziel einer Wallfahrt sind.

Neu!!: Kalk (Köln) und Liste von Wallfahrtsorten in Deutschland · Mehr sehen »

Louis Mannstaedt

Louis Mannstaedt (* 17. Juli 1839 in Bielefeld; † 5. Dezember 1913 in Troisdorf; vollständiger Name: Ludwig Emil Mannstaedt) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Kalk (Köln) und Louis Mannstaedt · Mehr sehen »

Ludwig Spannuth-Bodenstedt

Ludwig Spannuth-Bodenstedt (* 7. Juli 1880 in Kalk; † 15. August 1930 in Cottbus) war ein deutscher Intendant und Bühnenautor.

Neu!!: Kalk (Köln) und Ludwig Spannuth-Bodenstedt · Mehr sehen »

Mannstaedt (Unternehmen)

Die Mannstaedt GmbH ist ein weltweit agierender Produzent von warmgewalzten Stahlprofilen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Mannstaedt (Unternehmen) · Mehr sehen »

Marcel Risse

Marcel Risse (* 17. Dezember 1989 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Kalk (Köln) und Marcel Risse · Mehr sehen »

Maria Schwarz (Architektin)

Maria Schwarz im Juni 2011 Maria Schwarz (geborene Lang; * 3. Oktober 1921 in Aachen; † 15. Februar 2018 in Köln) war eine deutsche Architektin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Kalk (Köln) und Maria Schwarz (Architektin) · Mehr sehen »

Martin Lauer

Martin Lauer (* 2. Januar 1937 in Köln-Kalk; † 6. Oktober 2019 in Lauf an der Pegnitz) war ein deutscher Leichtathlet und Schlagersänger.

Neu!!: Kalk (Köln) und Martin Lauer · Mehr sehen »

Mary Bauermeister

Mary Bauermeister fotografiert von Oliver Mark, Rösrath 2014 Mary Bauermeister (* 7. September 1934 in Frankfurt am Main; † 2. März 2023 in Bergisch Gladbach) war eine deutsche Künstlerin und Gartengestalterin.

Neu!!: Kalk (Köln) und Mary Bauermeister · Mehr sehen »

Maschinenbauanstalt Humboldt

Typenschild einer der Mallet-Lokomotiven, die Humboldt 1906 für die Brohltalbahn baute Mallet-Lokomotive von Humboldt Aktie über 100 RM der Maschinenbau-Anstalt Humboldt vom Februar 1928 Die Maschinenbauanstalt Humboldt war ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Kalk.

Neu!!: Kalk (Köln) und Maschinenbauanstalt Humboldt · Mehr sehen »

Max Albermann

Max Karl Aloys Albermann (* 10. November 1870 in Köln; † 26. Juli 1927 in Kloster Steinfeld) war ein deutscher Kommunalpolitiker und der letzte Bürgermeister von Kalk vor der Eingemeindung nach Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Max Albermann · Mehr sehen »

Max Bielefeldt

Carl Max Hermann Bielefeldt (* 6. Juli 1854 in Groß Garz, Altmark; † 21. Juni 1927 in Hannover) war ein deutscher Sprengstoffchemiker und Industrieller.

Neu!!: Kalk (Köln) und Max Bielefeldt · Mehr sehen »

Max von Förster

Karl Hermann Waldemar Maximilian von Förster (* 14. Juli 1845 in Lübben (Spreewald); † 1. Februar 1905 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Ingenieuroffizier, Sprengstofftechniker und Unternehmer.

Neu!!: Kalk (Köln) und Max von Förster · Mehr sehen »

Mülheim (Köln)

Mülheim (Kölsch: Müllem) ist ein ursprünglich bergischer Stadtteil von Köln, der dem Bezirk Mülheim den Namen gegeben hat.

Neu!!: Kalk (Köln) und Mülheim (Köln) · Mehr sehen »

Melaten-Friedhof

Der Sensenmann gilt als ein Wahrzeichen des Melaten-Friedhofs (2022) Der Melaten-Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Melaten-Friedhof · Mehr sehen »

Messeturm Köln

Der 85 Meter hohe Messeturm Köln befindet sich an der nordwestlichen Ecke der Rheinhallen in Köln-Deutz, welche Teil des Messegeländes der Koelnmesse waren.

Neu!!: Kalk (Köln) und Messeturm Köln · Mehr sehen »

Michael Miebach

Porträt Michael Miebach (um 1910) Michael Miebach (* 11. Juni 1828 in Köln; † 25. August 1916 ebenda) war ein deutscher Bauunternehmer in Köln-Kalk.

Neu!!: Kalk (Köln) und Michael Miebach · Mehr sehen »

Mordfall Simone Dewenter

Als Mordfall Simone Dewenter wird die ungeklärte Ermordung der 30-jährigen Prostituierten Simone Dewenter zwischen dem 29.

Neu!!: Kalk (Köln) und Mordfall Simone Dewenter · Mehr sehen »

Music Store

Kalkberg. Music Store ist ein Fachgeschäft für Musikinstrumente, Musiker-Zubehör, Bühnen-, Tonstudio und DJ-Equipment.

Neu!!: Kalk (Köln) und Music Store · Mehr sehen »

Neubrück (Köln)

Das Herzstück von Neubrück – der Marktplatz. Neubrück ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Kalk.

Neu!!: Kalk (Köln) und Neubrück (Köln) · Mehr sehen »

Odysseum

Gesamtansicht des Odysseums (2009) Eingang (2009) Das Odysseum in Köln ist ein Abenteuermuseum und Ort für temporäre Blockbuster-Ausstellungen, das am 3.

Neu!!: Kalk (Köln) und Odysseum · Mehr sehen »

Oskar Söhngen

Oskar Otto Erich Söhngen (* 5. Dezember 1900 in Hottenstein, jetzt Wuppertal; † 28. August 1983 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kalk (Köln) und Oskar Söhngen · Mehr sehen »

Ostheim (Köln)

Ortszentrum Ostheims – das so genannte „Rundhaus“ (2007) Ostheim (kölsch: Uustem oder Ossheim) ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk.

Neu!!: Kalk (Köln) und Ostheim (Köln) · Mehr sehen »

Otto Gmelin

Otto Franz Gmelin (* 17. September 1886 in Karlsruhe; † 22. November 1940 in Köln) war ein deutscher Schriftsteller und Mitglied im Bamberger Dichterkreis.

Neu!!: Kalk (Köln) und Otto Gmelin · Mehr sehen »

Partei des Fortschritts

Die Partei des Fortschritts (Kurzbezeichnung: PdF) ist eine 2020 in Köln gegründete politische Kleinpartei in Deutschland.

Neu!!: Kalk (Köln) und Partei des Fortschritts · Mehr sehen »

Paul Brandt (Verwaltungsjurist)

Paul Julius Brandt (* 2. Mai 1869 in Köln; † 3. Oktober 1929 in Koblenz) war ein preußischer Verwaltungsbeamter, Politiker und promovierter Jurist.

Neu!!: Kalk (Köln) und Paul Brandt (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Paul Breuer (Neonazi)

Paul Breuer (* 1972 in Köln-Zollstock; † 19. August 2019) war ein deutscher Neonazi.

Neu!!: Kalk (Köln) und Paul Breuer (Neonazi) · Mehr sehen »

Paul Pott

Werbeanzeige Paul Potts aus 1913 mit seiner eigenen Villa Am Südpark 35 Paul Amandus Pott (* 17. Juni 1882 in Köln; † 31. Januar 1966 in Köln-Marienburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Kalk (Köln) und Paul Pott · Mehr sehen »

Paul Schoop (Chemiker)

Paul Schoop (* um 1858 in Dozwil, Schweiz; † 9. September 1907) war ein Schweizer Elektrochemiker.

Neu!!: Kalk (Köln) und Paul Schoop (Chemiker) · Mehr sehen »

Paul Tafel (Architekt)

Paul Tafel (* um 1875; † nach 1950) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Kalk (Köln) und Paul Tafel (Architekt) · Mehr sehen »

Peter Knab

Peter Alois Knab (* 23. Dezember 1895 in Kalk; † 22. Juli 1963 in Enkirch) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Kalk (Köln) und Peter Knab · Mehr sehen »

Peter Simons (Heimatforscher)

Familiengrab Peter Simons in Nemmenich (2011) Peter Simons (* 9. Februar 1877 in Oberelvenich; † 1. Juni 1956 in Nemmenich) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Kalk (Köln) und Peter Simons (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Pierre Esser

Pierre Esser (* 4. Dezember 1970 in Köln als Cengiz Dülgeroğlu) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart.

Neu!!: Kalk (Köln) und Pierre Esser · Mehr sehen »

Polizeipräsidium Köln

Kalk, 2020 Das Polizeipräsidium Köln (PP Köln) ist eine Kreispolizeibehörde der Polizei Nordrhein-Westfalen, die räumlich für die Städte Köln und Leverkusen zuständig ist.

Neu!!: Kalk (Köln) und Polizeipräsidium Köln · Mehr sehen »

Poll (Köln)

Poll ist ein am Rhein, südöstlich der Innenstadt, liegender rechtsrheinischer Stadtteil von Köln, der zusammen mit Deutz 1888 nach Köln eingemeindet wurde.

Neu!!: Kalk (Köln) und Poll (Köln) · Mehr sehen »

Porzellanfabrik J. W. Bruckmann

Die Porzellanfabrik J. W. Bruckmann war von etwa 1830 bis 1873 ein Porzellan herstellendes Unternehmen mit Sitz in Köln-Deutz.

Neu!!: Kalk (Köln) und Porzellanfabrik J. W. Bruckmann · Mehr sehen »

Porzellanfabrik Kalk

Die Porzellanfabrik Kalk wurde um 1850 in Kalk bei Köln gegründet und ist 1900 nach Eisenberg in Sachsen-Altenburg verkauft worden.

Neu!!: Kalk (Köln) und Porzellanfabrik Kalk · Mehr sehen »

Porzellanfabrik Wirz & Riffart

Die Porzellanfabrik Wirz & Riffart war ein Porzellan herstellendes Unternehmen mit Sitz in Köln-Nippes.

Neu!!: Kalk (Köln) und Porzellanfabrik Wirz & Riffart · Mehr sehen »

Presbyterkirche (Kalk)

Die Presbyterkirche 1888 Die Presbyterkirche war die evangelische Pfarrkirche des Kölner Stadtteils Kalk.

Neu!!: Kalk (Köln) und Presbyterkirche (Kalk) · Mehr sehen »

Preußische EG 551/552 bis EG 569/570

Die Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen mit den Nummern EG 551/552 bis EG 569/570 der Eisenbahndirektion Breslau waren Elektrolokomotiven.

Neu!!: Kalk (Köln) und Preußische EG 551/552 bis EG 569/570 · Mehr sehen »

Quaderputz

Verschiedene Putzquaderungen, 1899 (Palais Hoyos-Sprinzenstein, Hoyosgasse 5–7, Wien) Quaderputz (Putzquaderung, Quaderung, gefugter Putz, Bossageputz, QuadrierungOscar Mothes (Hrsg.): Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- und Nachschlagebuch im Gebiete des Hoch- u. Flachbaues, Land- und Wasserbaues, Mühlen- und Bergbaues, der Schiffs- und Kriegsbaukunst sowie der mit dem Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste und Wissenschaften (...), Band 4: Q bis Z. Leipzig 1884, S. 1, Stichwort „Quaderung“. (abgerufen am 1. Januar 2024)) bezeichnet im Bauwesen den Putzüberzug einer Mauer oder Wand in der nachgebildeten Struktur von Quadermauerwerk aus Naturstein.

Neu!!: Kalk (Köln) und Quaderputz · Mehr sehen »

Raimund Schelcher

Raimund Schelcher, 1951 Raimund Schelcher (* 27. März 1910 in Daressalam; † 27. März 1972 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Kalk (Köln) und Raimund Schelcher · Mehr sehen »

Rüdiger Göb

Rüdiger Göb (* 16. August 1928 in Berlin; † 21. Januar 2015) war ein deutscher Jurist, Ministerialdirektor im Bundesinnenministerium und Beigeordneter der Stadt Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Rüdiger Göb · Mehr sehen »

Renate Feyerbacher

Renate Feyerbacher (2012) Renate Feyerbacher (* 30. Juni 1941 in Hoffnungstal bei Köln) ist eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Kalk (Köln) und Renate Feyerbacher · Mehr sehen »

Rheinische Städteordnung

Die Rheinische Städteordnung entstand im Jahr 1856.

Neu!!: Kalk (Köln) und Rheinische Städteordnung · Mehr sehen »

Rheinischer Städteatlas

Rheinischer Städteatlas ist der Serientitel einer Reihe von Städteatlanten historischer und heutiger Städte hauptsächlich im Bereich des nordrhein-westfälischen Landesteils Nordrhein.

Neu!!: Kalk (Köln) und Rheinischer Städteatlas · Mehr sehen »

Rheinisches Braunkohlerevier

Rheinisches Braunkohlerevier (Stand September 2018) Das Rheinische Braunkohlerevier, oft auch kurz Rheinisches Revier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Kalk (Köln) und Rheinisches Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Rheinpark (Köln)

Rheinpark von der Kölner Seilbahn aus gesehen Rheinpark /Jugendpark, Blick von der Zoobrücke Der Kölner Rheinpark Der Rheinpark ist ein am Rhein zwischen den Stadtteilen Deutz und Mülheim gelegener rechtsrheinischer Naherholungsbereich in Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Rheinpark (Köln) · Mehr sehen »

Richard Grüneberg

Richard Grüneberg Richard Grüneberg (* 16. November 1862 in Kalk, jetzt Köln; † 9. Dezember 1926 in Köln) war ein deutscher Industrieller der Chemieindustrie, Teilhaber der Firma Vorster & Grüneberg und Geschäftsführer der Chemischen Fabrik Kalk GmbH in Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Richard Grüneberg · Mehr sehen »

Richard Zörner

Porträt von Richard Zörner um 1900 Richard Zörner vollst.: Ernst Hermann Richard Z. (* 27. August 1861 in Bruckdorf; † 4. Dezember 1941 in Bensberg) war ein deutscher Bergrat.

Neu!!: Kalk (Köln) und Richard Zörner · Mehr sehen »

Richardshohn

Gewerbe- und Kunstausstellung Düsseldorf 1880 war seit 1882 am Richardshohn aufgebaut und wurde schon 1902 wegen Baufälligkeit abgerissen. Blick von Richardshohn über den Paulinenhof auf Eitorf Richardshohn ist ein Gehöft in der Gemeinde Eitorf.

Neu!!: Kalk (Köln) und Richardshohn · Mehr sehen »

Romanus Seifert & Sohn

St. Altfrid Hildesheim Die Romanus Seifert & Sohn GmbH & Co ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Kevelaer.

Neu!!: Kalk (Köln) und Romanus Seifert & Sohn · Mehr sehen »

Rosalie Fänger

Rosalie Fänger (* 4. September 1900 in Kalk; † 19. Dezember 2000) war eine deutsche Politikerin (KPD).

Neu!!: Kalk (Köln) und Rosalie Fänger · Mehr sehen »

Rote Liste Kultur

Die Rote Liste Kultur oder kurz Die Rote Liste ist eine Initiative des Deutschen Kulturrats, des Spitzenverbands der deutschen Kulturverbände, um auf bedrohte oder geschlossene Kulturstätten und Einrichtungen hinzuweisen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Rote Liste Kultur · Mehr sehen »

Rudolf Schwarz (Architekt)

St. Fronleichnam Aachen St. Fronleichnam in Aachen – eine Wegekirchealternativtext.

Neu!!: Kalk (Köln) und Rudolf Schwarz (Architekt) · Mehr sehen »

Sächsischer E 1

Der E 1 war ein Akkumulatortriebwagen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Sächsischer E 1 · Mehr sehen »

Schreiterer & Below

Schreiterer & Below war ein deutsches Architekturbüro, das in den frühen 1890er-Jahren von Emil Schreiterer (1852–1923) und Bernhard Below (1854–1931) gegründet wurde und bis Ende der 1920er-Jahre bestand.

Neu!!: Kalk (Köln) und Schreiterer & Below · Mehr sehen »

Sonderfahndungsliste G.B.

Die Sonderfahndungsliste G.B. (Sonderfahndungsliste Großbritannien) war ein im Frühjahr 1940 im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) zusammengestelltes, umfassendes Verzeichnis mit den Namen und Personalien von 2820 Personen.

Neu!!: Kalk (Köln) und Sonderfahndungsliste G.B. · Mehr sehen »

Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Sparkasse KölnBonn · Mehr sehen »

Sparkling

Sparkling ist eine deutsche Musikgruppe aus Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Sparkling · Mehr sehen »

St. Joseph (Köln-Kalk)

St. Joseph Neugotisches Hauptportal Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Kalk (Köln) und St. Joseph (Köln-Kalk) · Mehr sehen »

Stadion am Stadtpark

Das Stadion am Stadtpark war eine 1932 errichtete Spielstätte, die in den folgenden Jahren zu einem Fußballstadion ausgebaut wurde.

Neu!!: Kalk (Köln) und Stadion am Stadtpark · Mehr sehen »

Stadtbahn Köln

Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Stadtbahn Köln · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Köln

Die Stadtbibliothek Köln zählt zu den größten und bedeutendsten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands.

Neu!!: Kalk (Köln) und Stadtbibliothek Köln · Mehr sehen »

Stiftung KalkGestalten

Die Stiftung KalkGestalten ist eine Bürgerstiftung im Stadtbezirk Köln-Kalk, das sind die Stadtteile Brück, Höhenberg, Humboldt/Gremberg, Kalk, Merheim, Neubrück, Ostheim, Rath/Heumar und Vingst.

Neu!!: Kalk (Köln) und Stiftung KalkGestalten · Mehr sehen »

Subreport Verlag Schawe

subreport Verlag Schawe ist ein deutscher Verlag und Ausschreibungsdienst mit Sitz in Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und Subreport Verlag Schawe · Mehr sehen »

Svea Mausolf

Svea Mausolf (* 19. April 1993 in Frankfurt (Oder)), meist unter dem Pseudonym Sveamaus auftretend, ist eine deutsche Satirikerin und Künstlerin.

Neu!!: Kalk (Köln) und Svea Mausolf · Mehr sehen »

Thekenschaaf

Thekenschaaf im Kölner „Haus Töller“ – Hausflurseite Ein Thekenschaaf (Kölsch für „Thekenschrank“) ist der traditionelle Sitz- und Arbeitsplatz für den Gastwirt in Kölner Brauhäusern und Gastwirtschaften, von dem aus der Geschäftsbetrieb überwacht und gesteuert wird.

Neu!!: Kalk (Köln) und Thekenschaaf · Mehr sehen »

Tim Jerat

Tim Jerat (* 5. März 1982 in Köln-Kalk) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Kalk (Köln) und Tim Jerat · Mehr sehen »

Tina Ruland

Tina Ruland auf der 21. UNESCO Charity Gala in Düsseldorf, 2012 Bettina „Tina“ Ruland (* 9. Oktober 1966 in Köln) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Kalk (Köln) und Tina Ruland · Mehr sehen »

Traugott Simon Kölsch

Die Handelsmarke Traugott Simon Kölsch, wie auch verschiedene andere mit Traugott Simon beginnende Biermarken, hält der Getränkegroßhändler Trinkgut.

Neu!!: Kalk (Köln) und Traugott Simon Kölsch · Mehr sehen »

Trude Herr

Mural des Künstlers ''Size Two'' in Köln-Ehrenfeld (Foto: 2020) Trude Herr (* 4. Mai 1927 in Köln; † 16. März 1991 in Lauris bei Aix-en-Provence in Frankreich) war eine deutsche Schauspielerin, Schlagersängerin und Theaterdirektorin, die auf Hochdeutsch und in rheinischer Mundart (Kölsch) spielte, schrieb und sang.

Neu!!: Kalk (Köln) und Trude Herr · Mehr sehen »

U-Bahnhof Kalk Kapelle

Der U-Bahnhof Kalk Kapelle ist eine Station der Linien 1 und 9 der Kölner Stadtbahn.

Neu!!: Kalk (Köln) und U-Bahnhof Kalk Kapelle · Mehr sehen »

U-Bahnhof Kalk Post

Der U-Bahnhof Kalk Post ist eine Station der Linien 1 und 9 der Kölner Stadtbahn im Zentrum von Köln-Kalk.

Neu!!: Kalk (Köln) und U-Bahnhof Kalk Post · Mehr sehen »

U-Bahnhof Vingst

Der U-Bahnhof Vingst ist eine Station der Linie 9 der Kölner Stadtbahn.

Neu!!: Kalk (Köln) und U-Bahnhof Vingst · Mehr sehen »

Ursula Heinen-Esser

Ursula Heinen-Esser (2021) Ursula Heinen-Esser (* 7. Oktober 1965 in Köln-Kalk als Ursula Heinen) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Kalk (Köln) und Ursula Heinen-Esser · Mehr sehen »

Venloer Straße (Köln)

Die Venloer Straße ist mit einer Länge von 8536 Metern (bis zur Stadtgrenze) eine der längsten Ausfallstraßen Kölns und verläuft vom Friesenplatz nach Nordwesten in Richtung der niederländischen Grenzstadt Venlo.

Neu!!: Kalk (Köln) und Venloer Straße (Köln) · Mehr sehen »

VfR Köln 04 rrh.

Der VfR Köln 04 rrh war ein Sportverein aus Köln.

Neu!!: Kalk (Köln) und VfR Köln 04 rrh. · Mehr sehen »

Vincenz Statz

Vincenz Statz, Lithographie von Adolf Dauthage, 1882 Baumeister Vincenz Statz Grabstein von Vincenz Statz auf dem Kölner Melaten-Friedhof (MA zwischen Lit. V und W). Vincenz Statz: „Und fertig wird er doch!“, Vision der vollendeten Türme des Kölner Doms, 1861, Aquarell auf Papier, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln; Inventar Z 1704 Vincenz Statz oder Vinzenz Statz (* 9. April 1819 in Köln; † 21. August 1898 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Kalk (Köln) und Vincenz Statz · Mehr sehen »

Vingst

Ausschnitt aus der Schenkungsurkunde, Vinhem wird in der 5. Zeile als 3. Wort erwähnt Vingster Hof mit Gemeindekreuz Ehemalige Bürgermeisterei Heßhofstraße Baudenkmal „Laubengang“ Würzburger Straße Wohnblocks vor der Sanierung, Lustheider Str. Die Siedlung Vingst I nach der Sanierung Vingst ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk.

Neu!!: Kalk (Köln) und Vingst · Mehr sehen »

Volker Hempfling

Volker Hempfling (* 1944 im Saarland) ist ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Kalk (Köln) und Volker Hempfling · Mehr sehen »

Voll normaaal

Voll normaaal ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1994 von Regisseur Ralf Huettner mit Tom Gerhardt in der Hauptrolle.

Neu!!: Kalk (Köln) und Voll normaaal · Mehr sehen »

W. Ludwig Andrée

W.

Neu!!: Kalk (Köln) und W. Ludwig Andrée · Mehr sehen »

Walter Pauli (Polizist)

Walter Pauli (* 16. Januar 1953 in Ochtendung; † 9. Mai 1975 in Köln) war ein deutscher Polizist, der bei einer Schießerei zwischen Personen aus dem Umfeld der Terrororganisation Bewegung 2. Juni und der Polizei ermordet wurde.

Neu!!: Kalk (Köln) und Walter Pauli (Polizist) · Mehr sehen »

Werner Gatzer

Werner Gatzer 2013 Werner Gatzer (* 4. November 1958 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Jurist und politischer Beamter.

Neu!!: Kalk (Köln) und Werner Gatzer · Mehr sehen »

Wilhelm Fassbinder (Bildhauer)

Wilhelm Fassbinder bei der Arbeit Signatur Wilhelm Fassbinder (* 20. April 1858 in Köln; † 10. August 1915 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Kalk (Köln) und Wilhelm Fassbinder (Bildhauer) · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Burger-Willing

Wilhelm Heinrich Burger (* 28. Oktober 1882 in Kalk (heute Köln); † 1966 in Untermaubach im Rurtal), Künstlername Wilhelm Heinrich Burger-Willing, auch Willi Hans Burger-Willing, war ein deutscher Maler.

Neu!!: Kalk (Köln) und Wilhelm Heinrich Burger-Willing · Mehr sehen »

Wilhelm Kaltenbach

Wilhelm Kaltenbach Wilhelm Kaltenbach (geboren am 21. April 1908 in Kalk; gestorben am 12. März 1988 in Leverkusen-Schlebusch) war ein deutscher Heimatforscher, heimatkundlicher Autor und katholischer Küster (Sakristan).

Neu!!: Kalk (Köln) und Wilhelm Kaltenbach · Mehr sehen »

Wilhelm Kathol (Techniker)

Wilhelm Kathol (* 1. November 1854 in Berlar; † 24. April 1944 in Thalfang im Hunsrück) war ein deutscher Techniker und Chemiker.

Neu!!: Kalk (Köln) und Wilhelm Kathol (Techniker) · Mehr sehen »

Wilhelm Rudolphi

Wilhelm Rudolphi Wilhelm Theodor Rudolphi (* 30. März 1825 in Nordborchen; † 9. März 1897 in Tempelhof) war ein Pädagoge und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Kalk (Köln) und Wilhelm Rudolphi · Mehr sehen »

Wilhelm Walther (Architekt)

Julius Wilhelm Walther (* 25. März 1857 in Köln;Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Zivilstandsregister, Landgerichtsbezirk Köln, Standesamt Köln, Geburten, 1857,1857 Band 2, 482. † 6. Februar 1917 in Berlin durch Selbsttötung)Walther, Wilhelm. In: Wolfgang Ribbe, Wolfgang Schäche (Hrsg.): Baumeister.

Neu!!: Kalk (Köln) und Wilhelm Walther (Architekt) · Mehr sehen »

Willi Prinz

Willi Prinz (* 10. August 1909 in Köln-Kalk; † 28. Dezember 1973 in Garmisch-Partenkirchen), eigentlich Wilhelm Peter Prinz, war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Kalk (Köln) und Willi Prinz · Mehr sehen »

Wolfgang Jerat

Wolfgang Jerat (* 9. Februar 1955 in Köln; † 10. Juli 2020 in Ghana) war ein deutscher Fußballtrainer.

Neu!!: Kalk (Köln) und Wolfgang Jerat · Mehr sehen »

Wolfgang Mattern

Wolfgang Mattern (* 17. Juli 1956 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Kalk (Köln) und Wolfgang Mattern · Mehr sehen »

Zivilschutzbunker Köln-Kalk

Der Zivilschutzbunker Köln-Kalk (Zivilschutz-Mehrzweckanlage Kalker Hauptstraße) wurde 1979 für 2366 Personen gebaut, die darin im Falle eines Atomkrieges 14 Tage überleben sollten.

Neu!!: Kalk (Köln) und Zivilschutzbunker Köln-Kalk · Mehr sehen »

1003

Route von Heinrichs Königsumritt Eine von Heinrich II. im Januar 1003 ausgestellte Urkunde mit dem Bleisiegel „Renovatio regni Francorum“.

Neu!!: Kalk (Köln) und 1003 · Mehr sehen »

51 – Fünf Eins

51 – Fünf Eins ist ein deutscher Kurzfilm aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Kalk (Köln) und 51 – Fünf Eins · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bahnhof Köln-Kalk, Köln-Kalk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »