Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaliumcarbonat

Index Kaliumcarbonat

Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.

524 Beziehungen: Aachener Printen, Abbeizmittel, Aerosol-Löschanlage, Afrikanischer Affenbrotbaum, Alaune, Albrechtice (Sušice), Alchemistisches Symbol, Alkahest, Alkali-Mangan-Zelle, Alkalien, Alkalimetalle, Alkalische Brennstoffzelle, Alkine, Allan Blakeney, Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat, Ameropa Holding, Aminobenzonitrile, Ammoniumnitrat, Amt Braubach, Amt Diez, Amt Dillenburg, Anionische Tenside, Antoine Laurent de Lavoisier, Anton Rindenschwender, Arawa (Schiff, 1907), Ardoch Algonquin First Nation, Aschberg (Vogtland), Asche, Aschenbrenner, Aschenhaus, Aschenlauge, Aschergraben, Asymmetrische Dihydroxylierung, Auf der Heide, Aufschluss (Chemie), Ägyptische Fayence, Äthiopien, Ölsäuremethylester, Žichovice, Backpulver, Bad Liebenwerda, Bahnstrecke Lutterbach–Kruth, Baingoin, Balsareny, Bananenbrot, Barrel, Baruth/Mark, Basen (Chemie), Büdinger Wald, Beienrode (Königslutter), ..., Benzoxazol, Berliner Blau, Bernard Courtois, Bernštejn, Bernhard Eunom Philippi, Beueler Wäschereien, Bis(2-ethylhexyl)terephthalat, Bis(diphenylphosphino)methan, Bis(tributylzinn)oxid, Biskupice (Biskupice-Pulkov), Blaise-Reaktion, Blei(II,IV)-oxid, Bleichen, Bleikristall, Bleiwäsche, Bockenberg, Bohnern, Boudy, Boulby, Braune Kuchen, Brausetablette, Brüxer Sprudel, Bromuconazol, Brusné, Bubovice, Calciumnitrat, Calciumoxid, Californium, Carbocromen, Carbonate, Carlsbad (New Mexico), Charles Tennant, Chříč, Chemie im Altertum, Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Chemische Fabrik Kalk, Chemische Fabrik Rhenania, Chula Vista, Church & Dwight, Cobalt(III)-sulfid, Coenraad J. van Houten, Cyclam, Das Lied von der Glocke, Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär, Davle, Dégras, Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, Deucravacitinib, Deutsche Wildermannwerke Chemische Fabriken, Dicyclohexylcarbodiimid, Dieuze, Dikaliumhydrogenphosphat, Dinitromethan, Diphenhydramin, Direct air capture, Dolní Litvínov, Dombauhütte Köln, Dorotheenhütte, Drážov, Dreiphasenbrand, Dutch Process, E 501, Echter Alant, Einbalsamierung, Eisenhydroxide, Eiserne Krone, Emil Reimann, Eritrea, Ernst Jacob von Eckardstein, Esmolol, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Fayence-Manufaktur Münden, Fayencemanufaktur Göggingen, Färberei in der Antike, Färberlack, Färberwaid, Fünf-Kugel-Apparat, Fürstentum Isenburg (Rheinbund), Feldmühle-Werk (Lülsdorf), Ferdinand Herold, Feuerbohne, Fischer-Tropsch-Synthese, Fleckenwasser, Fluordesoxyglucose, Flussmittel (Glasschmelzen), Flusssieder, Franz Karner, Franz Pless, Franz von Baader, Friedrich II. (Preußen), Friedrichsthal (Saar), Fukuyama-Aminsynthese, Galizien, Gallium, Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges, Gefälltes Siliciumdioxid, Geographie Frankreichs, Geographie Israels, Georg Ignaz Weikard, Geschichte der Keramik, Geschichte des Glases, Geschichte des Patentrechts, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Waldes in Mitteleuropa, Gewöhnlicher Liguster, Glas, Glashütte, Glashütte Altmünden, Glashütte Hemeln, Glashütte Klein Süntel, Glashütte Steinkrug, Glashütten in den Nordvogesen, Glashüttenwald, Glasmuseum Boffzen, Glasmuseum Steina, Glycerin, Glycerin-1,2-carbonat, Gold(III)-hydroxid, Gottlob Nathusius (Unternehmen), Grafschaft Hauenstein, Guanidiniumcarbonat, Haberberg (Königsberg), Habich Farben, Halbaminale, Halenkov, Halocnemum, Halothamnus subaphyllus, Hanji, Hasan al-Rammah, Heřmaň u Českých Budějovic, Hebalm, Heinrich Butenandt von Rosenbusch, Hermann Alois Mayer, Hermann Grüneberg, Holzschutz, Horenstein-Pählicke-Reaktion, Horní Lomná, Horská Kvilda, Horstwalde, Hugh Hamshaw Thomas, Hydrate, Hydraulic Fracturing, Ignatz Hülswitt, Isosorbid, Israel, Israel Railways, Α-Angelicalacton, Jełguń, Ježená, Jigawa, Johann David von Starck, Johann Florian Heller, Johann Jacob Diesbach, Johann Ludwig Friedrich Ede, Johann Theodor Roscher, Jordanien, Josef Felix Silbermann, Joseph Christian Hamel, Joseph Wenzel Zich, Jourdan-Ullmann-Reaktion, Julius Vorster, Kakaobohne, Kakaopulver, Kalabarbohne, Kali-Salzkraut, Kalilauge, Kalium, Kalium-Aluminium-Borat, Kaliumacetat, Kaliumadipat, Kaliumazid, Kaliumbromid, Kaliumchlorid, Kaliumchromat, Kaliumcyanat, Kaliumcyanid, Kaliumdichromat, Kaliumdihydrogenarsenat, Kaliumdioxalatocuprat(II), Kaliumdiphosphat, Kaliumfluorid, Kaliumformiat, Kaliumhexacyanidoferrat(II), Kaliumhexacyanidoferrat(III), Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogendifluorid, Kaliumhydrogensulfit, Kaliumhydroxid, Kaliummanganat, Kaliummetaborat, Kaliumniobat, Kaliumnitrat, Kaliumnitrit, Kaliumoxalat, Kaliumoxid, Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumpikrat, Kaliumsalz, Kaliumselenit, Kaliumsilicat, Kaliumsulfat, Kaliumsulfid, Kaliumsulfit, Kaliumtantalat, Kaliumtellurit, Kaliumtetrafluoroborat, Kaliumthiosulfat, Kaliumtitanoxid, Kalkanwendungen, Kaltgemäßigte Klimazone, Kamenné (Skorošice), Kanada, Kaseinfarbe, Kaustifizierung, Königliches Lagerhaus, Kemm’sche Kuchen, Kenelm Digby, Kerr-McGee, Klarenthal (Saarbrücken), Kloster (Gemeinde Deutschlandsberg), Klosterwinkel, Knallpulver, Kobaltglas, Koch, Bantelmann & Paasch, Kohlenstoffdioxid, Komařice, Kristallglas, Krokonsäure, Kryštofovy Hamry, Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, Kupfer(II)-arsenit, Kupferarsenite, Kurtschlag, Lackmus, Larock-Indolsynthese, Lars Fredrik Nilson, Lauscha, Löschmittel, Lebkuchen, Lenalidomid, Leucit, Liste der E-Nummern, Liste der Einträge im National Register of Historic Places in Los Angeles, Liste der Lebensmittelzusatzstoffe, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S, Liste der Straßennamen von Wien/Meidling, Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, Liste von anorganischen Verbindungen, Lithium, Load (Einheit), Louis Bernard Guyton de Morveau, Lukov (Slowakei), Lydia Moss Bradley, Lysergsäureamide, Mainhardt, Mainhardter Wald, Margarinsäure, Maritime Lady, Masse (Lebensmittel), Max Speter, Mepiquat-chlorid, Merkantilismus, Michigan, Mineraldünger, Mineralfarbe, Minguzzit, Mittelrhein, Molybdän(IV)-sulfid, Moses Petschek, Mumifizierung im Alten Ägypten, Mundspüllösung, Museumsdorf Baruther Glashütte, Muwaffaq (Mediziner), Nachwachsender Rohstoff, Nanoschale, Nassachtal/Diegelsberg, Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben, Nationalpark Bayerischer Wald, Natriumcarbonat, Nýznerov, Neisser Konfekt, Nenačovice, Neu Staßfurt, Neu-Nuifra, Nickelhütte Aue, Nitrate, Nitron, North York Moors, Nová Ves (Čistá), Nový Čestín, Nyima, Oberdorf (Gemeinde Bärnbach), Obstbaum, Occidental Petroleum, Ohira-Bestmann-Reagenz, OMEGA-Prozess, Orkney, Orseille, OSRAM Maschinenglaswerk, Ostseehandel, Oxokohlenstoffe, P-Toluolsulfonsäuremethylester, Papier, Pentadecan-15-olid, Pentine, Peter van Driessen, Pfälzerwald, Pflanzenstärkungsmittel, Pikaljowo, Piroter Kelim, Pjotr Iwanowitsch Rytschkow, Plerixafor, Polen-Litauen, Porzellanfarbe, Potschinki (Nischni Nowgorod), Pottascheglas, Pottaschtalhütte, Prefere Paraform, Probierkunst, Probierwaage, Protocatechusäure, Provinz Mendoza, Pszów, Pud (Einheit), Pulsnitzer Pfefferkuchen, Qinghai Salt Lake Potash Company Limited, Qualitative Analyse, Quecksilber(I)-carbonat, Ramen, Rasierseife, Rauchschwache Pulver, Reichweite (Rohstoff), Reinischkogel (Lavanttaler Alpen), Reservetechnik, Rettungskorb, Rhodizonsäure, Rosen-Melde, Rosina Schnorr, Rotbuche, Rothenklempenow, Rubidiumcarbonat, Ruhner Berge, Ruukki, Saarländische Küche, Sachsenberg-Georgenthal, Saite, Saitenmacher, Salihorsk, Salpetersieder, Salzmannstraße, Salzschmelze, Saskatchewan, Savon de Marseille, Sämischgerbung, Súria, Scheuereck (Lindberg), Schienenverkehr in Eritrea, Schmelze (Horstwalde), Schmelzkarbonatbrennstoffzelle, Schmierseife, Schutzgruppe, Schwarzer Nachtschatten, Schwarzpulver, Schwarzwald, Schwarzwaldhaus 1902, Schwarzweißfilm, Schwefelleber, Seife, Seifensieder, Sester, Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung, Silbercarbonat, Silberhütte (Harzgerode), Silberhof, Siliciumdioxid, Silyl-Schutzgruppe, Smalte, Soden (Gattung), Solling, Spiegelglashütte Amelith, Steinbuch (Michelstadt), Stralsund (Schiff, 1954), Strand-Sode, Stritterhof, Sturzelbronn, Sugar Act, Sulfoxaflor, Tagbau Oberdorf, Tavíkovice, Třebotov, Teig, Tensid, Tert-Butylbromid, Tetrairidiumdodecacarbonyl, ThyssenKrupp Rasselstein, Triangel (Wohnplatz), Trichloracetonitril, Triebmittel, Trimethylolethan, Trimethylsilylcyanid, Trivialname (Chemie), Trockenpflaume, Trocknung, Trocknungsmittel, Trona (Kalifornien), Tscherniheim, U 106 (Kriegsmarine), U 124 (Kriegsmarine), U 130 (Kriegsmarine), U 135 (Kriegsmarine), U 159 (Kriegsmarine), U 160 (Kriegsmarine), U 9 (Kriegsmarine), Unicodeblock Alchemistische Symbole, Urphertshofen, Völklingen, Vereinigte Ölfabriken Hubbe und Farenholtz, Vergennes (Vermont), Vergolden, Verwitterung, Vinylchlorid, Waldglas, Waldglashütte unter dem Hilsborn, Walter Ritz, Wasserglas, Wärmeträger, Wüste Lop Nor, Wechselwirtschaft, Weinstein, Weststeiermark, Wiehengebirge, Wilhelm Lebrecht von Baumbach, Wilhelmsfeld, William Brockedon, Winterstreu, Wirtschaft Äthiopiens, Wirtschaft Eritreas, Wirtschaft Kanadas, Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig, Wirtschaftsgeschichte Kanadas, Wrzeszcz, Xinjiang, Ysop, Zaffer, Zahnmedizin, Zündschnur, Ze’ev Hadari, Zeil am Main, Zerpenschleuse, Zwieslerwaldhaus, Zwinge (Sonnenstein), (2.2.2)Kryptand, 1,2,4,5-Tetrabrombenzol, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 1-Hexadecanol, 1620, 1790, 1807, 2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäure, 2-Aminobenzophenon, 2-Chlornicotinsäure, 2-Ethyl-2-oxazolin, 2-Iodcyclopent-2-enon, 2-Methoxypropen, 2. Jahrhundert, 3-Aminopropionitril, 3-Hydroxy-2-methylpentanal, 3-Phenylphthalid, 31. Juli, 4,4′-Difluorbenzophenon, 4-Chlor-2-(2-(2-chlorphenoxy)acetamido)benzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, 4-Phenylphenol, 6-Methyl-5-hepten-2-on. Erweitern Sie Index (474 mehr) »

Aachener Printen

Aachener Printen: links Schokoladenprinten, rechts Kräuterprinte Aachener Printen sind eine spezielle Sorte brauner Lebkuchen, die etwa seit dem Jahr 1820 in Aachen gebacken werden.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Aachener Printen · Mehr sehen »

Abbeizmittel

Anwendung von Abbeizmittel auf einem alten Möbelstück Abbeizmittel (auch Abbeizer) sind chemische Verbindungen, mit deren Hilfe alte Farbanstriche und Lacke (z. B. auf Holz) entfernt werden können.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Abbeizmittel · Mehr sehen »

Aerosol-Löschanlage

Aerosol-Löschanlagen sind Feuerlöschanlagen, die einen Brand mittels einer Kettenabbruchreaktion löschen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Aerosol-Löschanlage · Mehr sehen »

Afrikanischer Affenbrotbaum

Der Afrikanische Affenbrotbaum oder Afrikanischer Baobab (Adansonia digitata, „Baobab“ von arabisch bu-hubub) genannt, zählt zur Unterfamilie der Bombacoideae in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Afrikanischer Affenbrotbaum · Mehr sehen »

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Alaune · Mehr sehen »

Albrechtice (Sušice)

Kirche St. Peter und Paul Blick von der Kirche auf den nördlichen Teil des Dorfes Haus Nr. 40 Albrechtice (deutsch Albrechtsried; von 1924 bis 1976 Albrechtice u Sušice) ist ein Ortsteil der Stadt Sušice in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Albrechtice (Sušice) · Mehr sehen »

Alchemistisches Symbol

Torbern Bergman’s 1775 ''Dissertation on Elective Affinities'' Alchemistische Symbole, die ursprünglich als Teil der Alchemie entworfen wurden, wurden bis zum 18.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Alchemistisches Symbol · Mehr sehen »

Alkahest

Alkahest (Alcahest) ist ein hypothetisches Universal-Lösungsmittel, das jede Substanz, einschließlich Gold, aufzulösen vermag.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Alkahest · Mehr sehen »

Alkali-Mangan-Zelle

Die Alkali-Mangan-Zelle, umgangssprachlich auch Alkali-Mangan-Batterie oder Alkaline, manchmal auch genauer als Zink-Manganoxid-Zelle bezeichnet, ist eine galvanische Zelle und zählt zu den wichtigsten elektrochemischen Energiespeichern.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Alkali-Mangan-Zelle · Mehr sehen »

Alkalien

Als Alkalien (über lat. sal alkali von arab.; Soda bzw. Natriumcarbonat) werden Substanzen bezeichnet, die mit Wasser alkalische Lösungen (Laugen) bilden.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Alkalien · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Alkalische Brennstoffzelle

350x350px Die Alkalische Brennstoffzelle (engl. Alkaline Fuel Cell, AFC) ist eine Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle mit einer konzentrierten wässrigen Lauge als Elektrolyt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Alkalische Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Alkine · Mehr sehen »

Allan Blakeney

Allan Blakeney, 2009 Allan Emrys Blakeney, PC, OC, SOM, QC (* 7. September 1925 in Bridgewater, Nova Scotia; † 16. April 2011 in Saskatoon, Saskatchewan) war ein kanadischer Politiker.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Allan Blakeney · Mehr sehen »

Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat

Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat, auch Kaliumaluminiumsulfat-Dodecahydrat, Kaliumalaun, Kalialaun oder Alaun (bei Paracelsus Alumen) genannt, bildet farblose oktaederförmige (seltener auch würfelförmige) Kristalle.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat · Mehr sehen »

Ameropa Holding

Die Ameropa Holding AG mit Sitz in Binningen bei Basel, Schweiz, ist eine international tätige Schweizer Agrarhandels- und Produktionsgesellschaft für Getreide und Düngemittel.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ameropa Holding · Mehr sehen »

Aminobenzonitrile

Die Aminobenzonitrile bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Anilin als auch von Benzonitril ableitet.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Aminobenzonitrile · Mehr sehen »

Ammoniumnitrat

Ammoniumnitrat ist als Ammoniumsalz ein anorganisches Salz, das sich z. B. bei der Neutralisationsreaktion des wasserlöslichen, basischen Gases Ammoniak mit Salpetersäure bildet. Das so hergestellte und getrocknete Ammoniumnitrat wird einerseits insbesondere zur Herstellung von Düngemitteln verwendet, ist aber andererseits auch ein potentieller Sprengstoff, der bei nicht sachgemäßer Lagerung und Handhabung spontan explodieren kann. Auf diese Weise hat gelagertes Ammoniumnitrat schon viele schwerwiegende Unfälle verursacht.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ammoniumnitrat · Mehr sehen »

Amt Braubach

Karte des Amtes Braubach 1828 Das Amt Braubach mit Sitz in Braubach war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk, der ursprünglich zur Grafschaft Katzenelnbogen, später zur Landgrafschaft Hessen im Heiligen Römischen Reich und von 1806 bis 1866 als Amt zum Herzogtum Nassau gehörte.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Amt Braubach · Mehr sehen »

Amt Diez

Karte des Amtes Diez 1828 Das Amt Diez mit Sitz in Diez war eines von 28 Ämtern im Herzogtum Nassau, die am 1.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Amt Diez · Mehr sehen »

Amt Dillenburg

Karte des Amtes Dillenburg 1828 Das Amt Dillenburg war vor der Mitte des 16.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Amt Dillenburg · Mehr sehen »

Anionische Tenside

Als anionische Tenside bezeichnet man Tenside, die eine negativ geladene funktionelle Gruppe besitzen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Anionische Tenside · Mehr sehen »

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Antoine Laurent de Lavoisier · Mehr sehen »

Anton Rindenschwender

Anton Rindenschwender Buch über Anton Rindenschwender von 1806 Anton Rindenschwender (auch Rindeschwender, * 28. Januar 1725 in Gaggenau; † 4. Mai 1803 ebenda) war Unternehmer und Schultheiß.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Anton Rindenschwender · Mehr sehen »

Arawa (Schiff, 1907)

Die Arawa (II) war ein 1907 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Shaw, Savill & Albion Steamship Company, das für den Passagier- und Frachtverkehr zwischen Großbritannien und Neuseeland gebaut wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Arawa (Schiff, 1907) · Mehr sehen »

Ardoch Algonquin First Nation

Die Ardoch oder Ardoch Algonquin First Nation sind eine der kanadischen First Nations in der Provinz Ontario.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ardoch Algonquin First Nation · Mehr sehen »

Aschberg (Vogtland)

Der Aschberg ist ein hoher Berg im Erzgebirge im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet bei Klingenthal (Ortsteil Sachsenberg-Georgenthal) im Vogtland, dessen Gipfel in Tschechien liegt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Aschberg (Vogtland) · Mehr sehen »

Asche

Kasten voller Asche aus einer Steinkohleheizung Asche ist ein fester Rückstand aus der Verbrennung organischen Materials, also von fossilen Brennstoffen, Biokraftstoffen oder Lebewesen wie Pflanzen, Tieren und Menschen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Asche · Mehr sehen »

Aschenbrenner

Aschenbrenner (auch Pottaschbrenner) ist eine historische Berufsbezeichnung.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Aschenbrenner · Mehr sehen »

Aschenhaus

Altes Aschenhaus in Zwieslerwaldhaus, Niederbayern Ein Aschenhaus (auch: Aschenhütte) war ein Nebenbetrieb frühneuzeitlicher Glashütten.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Aschenhaus · Mehr sehen »

Aschenlauge

Aschenlauge Aschenlauge (auch: Schneeblume, früher auch: Aschlauge) ist ein historisches Reinigungsmittel auf Basis von Wasser und Asche.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Aschenlauge · Mehr sehen »

Aschergraben

Der Aschergraben ist ein Kunstgraben südöstlich der Bergstadt Altenberg im Osterzgebirge.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Aschergraben · Mehr sehen »

Asymmetrische Dihydroxylierung

Die Asymmetrische Dihydroxylierung (im Englischen oft abgekürzt als SAD für Sharpless Asymmetric Dihydroxylation) ist eine von Barry Sharpless entwickelte katalytische asymmetrische Oxidation eines Olefins zu einem cis-vicinalen Diol.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Asymmetrische Dihydroxylierung · Mehr sehen »

Auf der Heide

Auf der Heide ist eine großteils bewaldete Erhebung im Thüringer Schiefergebirge nordwestlich von Meura im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Auf der Heide · Mehr sehen »

Aufschluss (Chemie)

Ein Aufschluss ist ein Vorgang der anorganisch-chemischen Analytik, in dem schwerlösliche Stoffe, sehr häufig Oxide, Silikate oder Sulfate, unter Zuhilfenahme von Aufschlussmitteln in eine säure- oder wasserlösliche Verbindung überführt werden.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Aufschluss (Chemie) · Mehr sehen »

Ägyptische Fayence

Als Ägyptische Fayence wird in der Archäologie und Ägyptologie ein Material bezeichnet, das zu etwa 95 % aus Quarzsand (genauer: aus zermahlenem Sand oder Sandstein) besteht und mit Ton, Metalloxiden, Kalk und Alkalien versetzt ist.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ägyptische Fayence · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Äthiopien · Mehr sehen »

Ölsäuremethylester

Ölsäuremethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäureester, genauer der Ester der Ölsäure.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ölsäuremethylester · Mehr sehen »

Žichovice

Žichovice (deutsch Schichowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Žichovice · Mehr sehen »

Backpulver

Ein Teelöffel Backpulver Backpulver ist ein zum Backen benutztes Triebmittel, das unter Einwirken von Wasser und Wärme gasförmiges Kohlenstoffdioxid (CO2) freisetzt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Backpulver · Mehr sehen »

Bad Liebenwerda

Bad Liebenwerda (bis 1925 Liebenwerda) ist eine Kurstadt im Landkreis Elbe-Elster im Land Brandenburg.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bad Liebenwerda · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lutterbach–Kruth

| Die Bahnstrecke Lutterbach–Kruth verbindet Lutterbach mit Kruth über Thann im Elsass.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bahnstrecke Lutterbach–Kruth · Mehr sehen »

Baingoin

Lage von Baingoin (rosa) in Nagqu (gelb) innerhalb von Tibet (hellgrau) Baingoin (tibetisch: དཔལ་མགོན་རྫོང, Umschrift nach Wylie: dpal mgon rdzong, auch: Pelgön) ist ein Kreis des Regierungsbezirks Nagqu im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Baingoin · Mehr sehen »

Balsareny

Balsareny ist ein Ort und eine Gemeinde (municipi) mit Einwohnern (Stand) in der Comarca Bages in Katalonien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Balsareny · Mehr sehen »

Bananenbrot

Bananenbrot Bananenbrot ist ein aus Bananen, Mehl und anderen Zutaten zubereitetes süßes Brot.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bananenbrot · Mehr sehen »

Barrel

Das Barrel (Fass) ist die gebräuchlichste Einheit für Rohöl und beschreibt ein historisches Fass mit ca.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Barrel · Mehr sehen »

Baruth/Mark

Baruth/Mark ist eine Stadt im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Baruth/Mark · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Büdinger Wald

Wetterau und ''Büdinger Waldt'' in der ''Topographia Hassiae et regionum vicinarum'' von Matthäus Merian Der Büdinger Wald ist eine Waldlandschaft und ein Naturraum am rechten Rand des mittleren Kinzigtales in Hessen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Büdinger Wald · Mehr sehen »

Beienrode (Königslutter)

Beienrode ist ein südwestlich des Höhenzugs Dorm außerhalb der Kernstadt liegender Ortsteil von Königslutter am Elm im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Beienrode (Königslutter) · Mehr sehen »

Benzoxazol

Benzoxazol (Trivialname, früher auch Methenylamidophenol) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Azole, die aus einem Oxazolring mit einem anellierten Benzolring besteht. Es ist eines der drei möglichen Benzoxazole; die anderen sind 1,2-Benzoxazol (Indoxazen) und 2,1-Benzoxazol (Anthranil). Ein bekanntes Derivat ist zum Beispiel Flunoxaprofen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Benzoxazol · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Berliner Blau · Mehr sehen »

Bernard Courtois

Bernard Courtois (* 8. Februar 1777 in Dijon; † 27. September 1838 in Paris) war ein französischer Salpetersieder (nach anderen Angaben Seifensieder) und der Entdecker des chemischen Elements Iod.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bernard Courtois · Mehr sehen »

Bernštejn

Bernštejn (deutsch Bernstein) ist eine Wüstung in der Gemeinde Rybník nad Radbuzou (deutsch Waier) im westböhmischen Okres Domažlice in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bernštejn · Mehr sehen »

Bernhard Eunom Philippi

Bernhard Eunom Philippi Bernhard Eunom Philippi, oder Bernardo Philippi (* 19. September 1811 in Charlottenburg, Preußen; † 27. Oktober 1852 bei Cabeza del Mar, Chile) war ein preußischer Seemann, Naturaliensammler und Erkundungsreisender.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bernhard Eunom Philippi · Mehr sehen »

Beueler Wäschereien

Die Beueler Wäschereien im heute zu Bonn gehörenden Beuel sind Traditionsunternehmen aus dem frühen 18.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Beueler Wäschereien · Mehr sehen »

Bis(2-ethylhexyl)terephthalat

Bis(2-ethylhexyl)terephthalat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester der Terephthalsäure.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bis(2-ethylhexyl)terephthalat · Mehr sehen »

Bis(diphenylphosphino)methan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bis(diphenylphosphino)methan · Mehr sehen »

Bis(tributylzinn)oxid

Tributylzinnoxid (TBTO) ist eine chemische Verbindung, die zu den metallorganischen Verbindungen gehört und hauptsächlich als Unterwasseranstrich (Fungizid) im Schiffbau eingesetzt wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bis(tributylzinn)oxid · Mehr sehen »

Biskupice (Biskupice-Pulkov)

Blick auf Biskupice Kirche des hl. Martin Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk Biskupice (deutsch Biskupitz) ist ein Ortsteil der Gemeinde Biskupice-Pulkov in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Biskupice (Biskupice-Pulkov) · Mehr sehen »

Blaise-Reaktion

Die Blaise-Reaktion ist eine Namensreaktion aus der Organischen Chemie.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Blaise-Reaktion · Mehr sehen »

Blei(II,IV)-oxid

Blei(II,IV)-oxid, auch Bleimennige, Mennige oder Blei(II)-orthoplumbat, ist ein leuchtend rotes Pulver mit der Summenformel Pb3O4.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Blei(II,IV)-oxid · Mehr sehen »

Bleichen

''Die Rasenbleiche'' von Max Liebermann Video: Rasenbleiche in Neidenbach, 1978 Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bleichen · Mehr sehen »

Bleikristall

Bleikristall ist eine Bezeichnung für glattes oder geschliffenes Bleiglas.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bleikristall · Mehr sehen »

Bleiwäsche

Landschaft um Bleiwäsche Bleiwäsche ist das südlichste Dorf im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Stadt Bad Wünnenberg.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bleiwäsche · Mehr sehen »

Bockenberg

Bockenberg ist ein Stadtteil der Stadt Bergisch Gladbach, der mit der Nr.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bockenberg · Mehr sehen »

Bohnern

Bohnern mit der Bohnermaschine 1912. Bohnern (Wachsen, früher auch Bohnen, Blocken, in der Schweiz Blochen oder Wichsen) nennt man das Versiegeln und Polieren von Fußböden aller Art mit Wachs.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bohnern · Mehr sehen »

Boudy

Ortsansicht Kapelle der Jungfrau Maria Kapelle des hl. Josef Budský Dvůr Boudy (deutsch Buda, auch Baudy) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Boudy · Mehr sehen »

Boulby

Boulby ist ein Dorf an der Nordseeküste der North York Moors in Redcar and Cleveland, Nordostengland.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Boulby · Mehr sehen »

Braune Kuchen

Braune Kuchen als Weihnachtsgebäck ''Kemm'sche Kuchen'' ''Helgoländer Nüsse'' Braune Kuchen sind ein in Norddeutschland und Skandinavien beliebtes Kleingebäck, das sich wie andere Plätzchen in luftdicht schließenden Dosen gut aufbewahren lässt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Braune Kuchen · Mehr sehen »

Brausetablette

Brausetablette Zahnprothesen löst sich in einem Glas Wasser auf Eine Brausetablette ist eine pharmazeutische Darreichungsform, überwiegend von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln, die in Wasser aufgelöst und getrunken wird.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Brausetablette · Mehr sehen »

Brüxer Sprudel

Blick über das Dorf Souš zur rekultivierten Bergehalde ''Kopistská výsypka'' (Quellenposition knapp jenseits des linken Bildrandes) Der Brüxer Sprudel war eine Mineralquelle westlich der böhmischen Stadt Brüx (heute Most) am westlichen Rande der rekultivierten Bergehalde Kopistská výsypka.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Brüxer Sprudel · Mehr sehen »

Bromuconazol

Bromuconazol ist ein Gemisch von vier stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Triazole und Conazole.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bromuconazol · Mehr sehen »

Brusné

Brusné (2013) Brusné (deutsch Brusin, 1939–1945 Brausnitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Brusné · Mehr sehen »

Bubovice

Teilansicht des Dorfes Kapelle Boubová Bubovice (deutsch Bubowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Bubovice · Mehr sehen »

Calciumnitrat

Calciumnitrat ist das Calciumsalz der Salpetersäure und hat die Summenformel Ca(NO3)2.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Calciumnitrat · Mehr sehen »

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Calciumoxid · Mehr sehen »

Californium

Californium (selten auch Kalifornium geschrieben) ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cf und der Ordnungszahl 98.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Californium · Mehr sehen »

Carbocromen

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Carbocromen · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Carbonate · Mehr sehen »

Carlsbad (New Mexico)

Carlsbad ist eine City im Südosten des US-Bundesstaates New Mexico im Eddy County.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Carlsbad (New Mexico) · Mehr sehen »

Charles Tennant

Charles Tennant. Statue von Tennant in Glasgow. Charles Tennant (* 3. Mai 1768 in Laigh Corton, Alloway, Ayrshire; † 1. Oktober 1838 in Glasgow) war ein schottischer Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Charles Tennant · Mehr sehen »

Chříč

Kirche des hl. Johannes von Nepomuk Statue des hl. Johannes von Nepomuk Terrasse im Schlossareal Meierhof Chříč, bis 1924 auch Křič (deutsch Krzicz, 1939–1945 Kreitsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Chříč · Mehr sehen »

Chemie im Altertum

Pieter Brueghel dem Älteren: Der Alchemist Die Chemie im Altertum existierte in Form praktischer Probierkunst (als angewandtes Wissen über chemische Fertigkeiten und Techniken) einerseits sowie als naturphilosophisches Gedanken- und Theoriengebäude mit zunehmend alchemistischer Prägung („Geheimwissen“ Alchemie) andererseits.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Chemie im Altertum · Mehr sehen »

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Areal A Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Gemeinschaftsklärwerk Das 2016/2017 renovierte Verwaltungsgebäude des Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in der Stadt Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) ist der älteste Chemiepark Deutschlands und einer der größten in Europa.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Chemiepark Bitterfeld-Wolfen · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Kalk

Blick vom Südwesten auf die ''CFK'' im Jahr 1892, dem Jahr der Umfirmierung und Umbenennung zu ''Chemische Fabrik Kalk GmbH'' Die Chemische Fabrik Kalk GmbH (CFK) war ein Chemieunternehmen in Köln.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Chemische Fabrik Kalk · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Rhenania

Chemische Fabrik Rhenania AG und Rhenania-Halde Die Chemische Fabrik Rhenania AG ist eine ehemalige Soda- und Schwefelsäurefabrik, die 1852 im Stolberger Stadtteil Atsch von Friedrich Wilhelm Hasenclever gegründet und nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg stillgelegt wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Chemische Fabrik Rhenania · Mehr sehen »

Chula Vista

Chula Vista (aus dem Spanischen für Schöne Aussicht) ist die zweitgrößte Stadt im San Diego County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 275.487 Einwohnern auf einer Fläche von 132,7 km².

Neu!!: Kaliumcarbonat und Chula Vista · Mehr sehen »

Church & Dwight

Backnatron der Marke „Arm & Hammer“ Church & Dwight ist ein US-amerikanischer Hersteller von Haushaltswaren.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Church & Dwight · Mehr sehen »

Cobalt(III)-sulfid

Cobalt(III)-sulfid ist eine chemische Verbindung des Cobalts aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Cobalt(III)-sulfid · Mehr sehen »

Coenraad J. van Houten

Coenraad J. van Houten Coenraad Johannes van Houten (* 15. März 1801; † 27. Mai 1887 in Weesp) war ein niederländischer Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Coenraad J. van Houten · Mehr sehen »

Cyclam

Makro-Aufnahme von Cyclam-Kristallen, rekristallisiert aus Chloroform und Chlorbenzol Cyclam ist als so genannter Azamacrocyclus das Stickstoffanalogon zum Kronenether 1,4,8,11-Tetraoxa-cyclotetradecan (14-Krone-4) und bildet mit zweiwertigen Ionen von Übergangsmetallen, z. B.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Cyclam · Mehr sehen »

Das Lied von der Glocke

Prachteinband von Alexander von Liezen-Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen-Mayer) Das Lied von der Glocke ist ein im Jahr 1799 von Friedrich Schiller veröffentlichtes Gedicht.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Das Lied von der Glocke · Mehr sehen »

Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär

Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär ist ein romantisches Zaubermärchen mit Gesang in drei Aufzügen des österreichischen Dramatikers Ferdinand Raimund.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär · Mehr sehen »

Davle

Moldaubrücken in Davle, vorn ''Starý davelský most'', im Hintergrund ''most Vltavanů'' Kapelle Mariä Heimsuchung in Davle Blick von ''most Vltavanů'' über den Zusammenfluss von Moldau und Sázava auf Svatý Kilián Davle (deutsch Dawle) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Davle · Mehr sehen »

Dégras

Dégras (franz.) nennt man in der Gerberei das Gerberfett oder Abfallfett.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Dégras · Mehr sehen »

Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei

Werksgelände um 1900 Die Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, auch Döhrener Wolle oder Wollwäscherei und -kämmerei (W W & K) genannt, in Hannover war die erste deutsche Fabrikationsstätte zur mechanischen Reinigung von Wolle.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei · Mehr sehen »

Deucravacitinib

--> Deucravacitinib (Handelsname Sotyktu; Hersteller Bristol Myers Squibb) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Januskinasehemmer, der in der Behandlung von Schuppenflechte eingesetzt wird. Es ist ein first-in-class-Wirkstoff und der erste de novo deuterierte Wirkstoff, der zugelassen wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Deucravacitinib · Mehr sehen »

Deutsche Wildermannwerke Chemische Fabriken

Deutsche Wildermannwerke Chemische Fabriken GmbH war ein Tochterunternehmen der Stinnes AG in Niederkassel-Lülsdorf.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Deutsche Wildermannwerke Chemische Fabriken · Mehr sehen »

Dicyclohexylcarbodiimid

N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid (abgekürzt DCC, auch N,N′-Dicyclohexylmethandiimin) ist eine reaktive organische Verbindung aus der Gruppe der Carbodiimide, die häufig in der Synthesechemie eingesetzt wird.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Dicyclohexylcarbodiimid · Mehr sehen »

Dieuze

Dieuze (deutsch Duß) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Dieuze · Mehr sehen »

Dikaliumhydrogenphosphat

Dikaliumhydrogenphosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydrogenphosphate.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Dikaliumhydrogenphosphat · Mehr sehen »

Dinitromethan

Dinitromethan ist der zweifachsubstituierte Vertreter der Reihe der Nitromethane mit Nitromethan, Dinitromethan, Trinitromethan und Tetranitromethan sowie die einfachste geminale Dinitroalkylverbindung.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Dinitromethan · Mehr sehen »

Diphenhydramin

Diphenhydramin (kurz DPH, gelegentlich auch DHM) ist ein Arzneistoff aus der Klasse der H1-Antihistaminika.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Diphenhydramin · Mehr sehen »

Direct air capture

Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (BECCS) Direct Air Capture (DAC) ist die Bezeichnung für chemisch-technische Verfahren zur Gewinnung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Umgebungsluft.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Direct air capture · Mehr sehen »

Dolní Litvínov

Dolní Litvínov ist ein Ortsteil von Litvínov in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Dolní Litvínov · Mehr sehen »

Dombauhütte Köln

Tradition seit 1248: Die Bauhütte neben dem Domchor (Foto: 2019) Die Dombauhütte Köln führt mit rund 100 Handwerkern fortlaufend Renovierungsarbeiten am Kölner Dom durch und hält das Gebäude dadurch instand; sie setzt damit die Tradition der mittelalterlichen Dombauhütte fort.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Dombauhütte Köln · Mehr sehen »

Dorotheenhütte

Die Dorotheenhütte in Wolfach ist die einzige noch aktive Glasmacherei im Schwarzwald.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Dorotheenhütte · Mehr sehen »

Drážov

Drážov, bis 1960 Dražov (deutsch Draschow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Drážov · Mehr sehen »

Dreiphasenbrand

Blick in einen korinthischen Brennofen auf einem der Pinakes von Penteskouphia (um 575–550 v. Chr.). Als Dreiphasenbrand, (auch: Dreistufenbrand), wird ein Brennverfahren in der Keramikproduktion des antiken Griechenland bezeichnet.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Dreiphasenbrand · Mehr sehen »

Dutch Process

Als Dutch Process, Dutching oder Alcali process, im Deutschen als Alkalisieren, Aufschließen, Niederländischen Prozess oder Van-Houten-Prozess, bezeichnet man die Behandlung von Kakaokernbruch oder Kakaomasse mit Lauge zur Veränderung der Farbe, Milderung des säuerlichen Geschmacks und um Kakaopulver zu erhalten, das besser zu einem Kakaogetränk dispergierbar ist.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Dutch Process · Mehr sehen »

E 501

E 501 steht für.

Neu!!: Kaliumcarbonat und E 501 · Mehr sehen »

Echter Alant

Echter Alant (Inula helenium), meist kurz Alant genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Alante (Inula) innerhalb Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Echter Alant · Mehr sehen »

Einbalsamierung

Einbalsamierung ist ein Begriff aus dem Bestattungswesen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Einbalsamierung · Mehr sehen »

Eisenhydroxide

Königsbrünnchens Eisenhaltiges Grubenwasser des St.-Johannes-Erbstollens Fällung von Eisen(II)-hydroxid aus einer Ammoniumeisen(II)-sulfatlösung mit teilweiser Oxidation zu Eisen(III)-hydroxid durch Luftsauerstoff Als Eisenhydroxide (auch chemisch genauer Eisen(III)-oxidhydrate oder als Niederschlag in Gewässern umgangssprachlich Eisenocker genannt) wird im Wesentlichen eine Gruppe von Stoffen zusammengefasst, die sich vom Eisen(III)-oxid mit unterschiedlicher Hydratation ableiten lassen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Eisenhydroxide · Mehr sehen »

Eiserne Krone

Die Eiserne Krone der Langobarden Die Eiserne Krone ist die Königskrone der Langobarden.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Eiserne Krone · Mehr sehen »

Emil Reimann

Emil Albert Reimann (* 24. Januar 1836 in Pforzheim; † 19. Januar 1918 in Ludwigshafen) war ein deutscher Kaufmann und Chemie-Unternehmer.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Emil Reimann · Mehr sehen »

Eritrea

Eritrea (Erətra oder Ertəra) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Eritrea · Mehr sehen »

Ernst Jacob von Eckardstein

Ernst Jacob Freiherr von Eckardstein, auch von Eckardtstein, bis 1799 Ernst Jacob Eckhard(t) (* 26. April 1742 in Münden; † 2. Juni 1803 in Berlin), war ein niedersächsischer Großhandelskaufmann und Unternehmer, preußischer Kammerherr und Gutsbesitzer sowie Begründer der Adelsfamilie von Eckardstein.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ernst Jacob von Eckardstein · Mehr sehen »

Esmolol

Esmolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Sympatholytika, der als kurzwirksamer kardioselektiver β1-Blocker verwendet wird.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Esmolol · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Fayence-Manufaktur Münden

Ortsansicht mit der Fayence-Manufaktur Münden außerhalb der Stadt, 1842 (nachträglich koloriert) Die Fayence-Manufaktur Münden war eine von 1732 bis 1854 bestehende Manufaktur für Fayencen in Münden, deren Porzellanmarke drei Cs in Anlehnung an das Stammwappen der Familie von Hanstein mit den drei Halbmonden darstellt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Fayence-Manufaktur Münden · Mehr sehen »

Fayencemanufaktur Göggingen

Die Fayencemanufaktur in Göggingen war eine Mitte des 18.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Fayencemanufaktur Göggingen · Mehr sehen »

Färberei in der Antike

Aus der Wurzel des Krapp (lat.: rubia tinctorum oder rubia peregrina) gewann man bereits in der Antike einen roten Farbstoff.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Färberei in der Antike · Mehr sehen »

Färberlack

Färberlack oder Lac Dye (seltener auch Lac Lac) ist ein natürlicher Farbstoff (C.I. Natural Red 25), der verlackt als Pigment verwendet wird.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Färberlack · Mehr sehen »

Färberwaid

Der Färberwaid (Isatis tinctoria), auch Pastel oder Deutscher Indigo genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Waid (Isatis) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Färberwaid · Mehr sehen »

Fünf-Kugel-Apparat

Liebigs Kali-Apparat Fünf-Kugel-Apparat (moderner Nachbau) Liebigs Doktoranden (Kali-Apparat links im Bild), um 1841 Der Fünf-Kugel-Apparat ist ein vom Chemiker Justus Liebig 1831 entwickelter Bestandteil einer Vorrichtung zur Elementaranalyse von organischen Stoffen, d. h.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Fünf-Kugel-Apparat · Mehr sehen »

Fürstentum Isenburg (Rheinbund)

Isenburger Schloss in Offenbach Das Fürstentum Isenburg war ein von 1806 bis 1815 bestehender Kleinstaat im Südosten des heutigen Landes Hessen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Fürstentum Isenburg (Rheinbund) · Mehr sehen »

Feldmühle-Werk (Lülsdorf)

Das Feldmühle-Werk in Lülsdorf produzierte 1960 den kompletten westdeutschen Bedarf an Pottasche und außerdem Ätzkali.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Feldmühle-Werk (Lülsdorf) · Mehr sehen »

Ferdinand Herold

Ferdinand Joseph Ludwig Herold (* 26. August 1783, Münster; † 24. Februar 1860, Amelsbüren-Loevelingloh) war ein deutscher Apotheker, Botaniker, Chemiker, Unternehmer und Hochschullehrer.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ferdinand Herold · Mehr sehen »

Feuerbohne

Die Feuerbohne oder Wollbohne, in Österreich Käferbohne genannt, (Phaseolus coccineus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Phaseolus in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Feuerbohne · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Fleckenwasser

Unter Fleckenwasser versteht man flüssige Reinigungsmittel zum Entfernen von Schmutzflecken aus textilen Geweben.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Fleckenwasser · Mehr sehen »

Fluordesoxyglucose

2-Fluor-2-desoxy-D-glucose (vereinfacht Fluordesoxyglucose, kurz FDG) ist ein Strukturanalogon des Einfachzuckers D-Glucose.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Fluordesoxyglucose · Mehr sehen »

Flussmittel (Glasschmelzen)

Flussmittel (Glasschmelzen) werden benötigt, um bei der Glas-Produktion die Schmelztemperaturen von gebranntem Kalk (2500 °C) und Quarzsand (1700 – 2000 °C) auf rund 1450 °C, die normale Betriebstemperatur im Glasofen, zu senken und somit Energie zu sparen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Flussmittel (Glasschmelzen) · Mehr sehen »

Flusssieder

Ein Flusssieder (auch Pottaschesieder) ist ein ehemaliger Beruf in der Glasindustrie.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Flusssieder · Mehr sehen »

Franz Karner

Mittenwald, Im Gries 28/30 Franz Karner (* 1738 in Mittenwald; † 1817 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Franz Karner · Mehr sehen »

Franz Pless

Franz Pless (* 10. Oktober 1819 in Hohenstein bei Graupen, Königreich Böhmen, Kaisertum Österreich; † 10. Mai 1905 in Graz, Österreich-Ungarn) war ein böhmisch-österreichischer Chemiker und Philanthrop.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Franz Pless · Mehr sehen »

Franz von Baader

Franz von Baader, Ölgemälde im Besitz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Franz von Baader Alten Südlichen Friedhof in München Benedict Franz Xaver, seit 1808 Ritter von Baader, auch Franz Benedikt von Baader (* 27. März 1765 in München; † 23. Mai 1841 ebenda), war ein deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Franz von Baader · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrichsthal (Saar)

Friedrichsthal 1810 Friedrichsthal ist eine saarländische Stadt des Regionalverbandes Saarbrücken, etwa 15 km nordöstlich von Saarbrücken gelegen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Friedrichsthal (Saar) · Mehr sehen »

Fukuyama-Aminsynthese

Die Fukuyama-Aminsynthese, auch Fukuyama-Mitsunobu-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Fukuyama-Aminsynthese · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Galizien · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Gallium · Mehr sehen »

Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges

Beim Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges wurden rund 120.000 Tonnen Kampfstoffe 38 verschiedener Typen eingesetzt, wobei ca.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Gefälltes Siliciumdioxid

mini Gefälltes Siliciumdioxid (auch: gefällte Kieselsäure) ist eine amorphe Form von Siliziumdioxid (SiO2); es ist ein weißes, pulverförmiges Material.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Gefälltes Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Geographie Frankreichs

France métropolitaine Satellitenfoto Politische Karte von Frankreich Als interkontinentaler Staat liegt Frankreich in mehreren Kontinenten.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Geographie Frankreichs · Mehr sehen »

Geographie Israels

Die Geographie des Staates Israel ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Staatsgebietes des Landes Israel.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Geographie Israels · Mehr sehen »

Georg Ignaz Weikard

Georg Ignaz Weikard (* 26. Juni 1747 in Römershag (heute Bad Brückenau); † 29. April 1824 auf dem Weikardshof bei Weyhers) war ein deutscher Amtsvogt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Georg Ignaz Weikard · Mehr sehen »

Geschichte der Keramik

Die Geschichte keramischer Werkstoffe reicht 30.000 Jahre zurück.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Geschichte der Keramik · Mehr sehen »

Geschichte des Glases

Glas wurde erstmals etwa im 5. Jahrtausend v. Chr. als Nebenprodukt der Glasur hergestellt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Geschichte des Glases · Mehr sehen »

Geschichte des Patentrechts

Die Geschichte des Patentrechts beschreibt die historische Entwicklung der Schutzrechte an Erfindungen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Geschichte des Patentrechts · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Waldes in Mitteleuropa

Mögliches typisches Aussehen eines Waldes in Mitteleuropa in vergangenen Warmzeiten (halboffen und artenreich). In Kaltzeiten war Mitteleuropa größtenteils vereist und so gut wie gar nicht bewaldet. Die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa ist sehr wechselhaft, vor allem seit der intensiven Nutzung des Waldes durch den Menschen seit etwa 2.000 Jahren.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Liguster

Der Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare), auch Gemeiner Liguster, Rainweide, Beinholz, Tintenbeerstrauch, Tintenbeertraube, Zaunriegel, Hartriegel genannt (Verwechslungsgefahr mit Arten der Gattung Cornus, vgl. Hartriegel) ist eine Pflanzenart in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Gewöhnlicher Liguster · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Glas · Mehr sehen »

Glashütte

O-I glasspack GmbH & Co. KG)Im Inneren einer Glashütte mit modernem Hafenofen (links Kühlöfen) Eine Glashütte ist eine Produktionsstätte für Glas und Glasprodukte.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Glashütte · Mehr sehen »

Glashütte Altmünden

Glashütte Altmünden an Reinhardswald und Weser, 1712 Die Glashütte Altmünden war eine Glashütte in Altmünden, die unter der Bezeichnung Fürstliche Glashütte zu Altmünden zwischen 1594 und 1818 vor allem weißes Hohlglas produzierte.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Glashütte Altmünden · Mehr sehen »

Glashütte Hemeln

Lageplan von Glashütte, mittig das große Hüttengebäude, 1868 Die Glashütte Hemeln produzierte von 1768 bis 1829 Glas und war als planmäßig angelegte Gewerbesiedlung mit Arbeiterhäusern die Keimzelle der Siedlung Glashütte.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Glashütte Hemeln · Mehr sehen »

Glashütte Klein Süntel

Herrenhaus für den Glashüttenbesitzer umgebaut Die Glashütte Klein Süntel war eine neuzeitliche, um das Jahr 1620 erstmals urkundlich erwähnte Glashütte am südöstlichen Hang des Süntels in Klein Süntel, einem heutigen Ortsteil von Bad Münder in Niedersachsen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Glashütte Klein Süntel · Mehr sehen »

Glashütte Steinkrug

Die Glashütte mit Glashüttenturm um 1860 Die Glashütte Steinkrug war eine Glashütte am Waldrand des Deisters in Steinkrug, die von 1809 bis 1928 Glas produzierte.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Glashütte Steinkrug · Mehr sehen »

Glashütten in den Nordvogesen

Die Glashütten in den Nordvogesen sind Zeugnisse der bis auf das 15.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Glashütten in den Nordvogesen · Mehr sehen »

Glashüttenwald

Ein Glashüttenwald (auch Aschenwald, Gläserschlag usw.) ist ein für die Glasherstellung genutztes Waldstück.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Glashüttenwald · Mehr sehen »

Glasmuseum Boffzen

Das Glasmuseum Boffzen in der Villa der Fabrikantenfamilie Becker Das Glasmuseum Boffzen ist ein Museum im niedersächsischen Boffzen, das sich mit der Geschichte der örtlichen Glasindustrie der letzten 150 Jahre seit der Industrialisierung beschäftigt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Glasmuseum Boffzen · Mehr sehen »

Glasmuseum Steina

Glasmuseum Steina Das Glasmuseum Steina befindet sich im ehemaligen Gemeindehaus von Steina, einem Ortsteil von Bad Sachsa im Landkreis Göttingen im südlichen Harz.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Glasmuseum Steina · Mehr sehen »

Glycerin

Glycerin (von griech. γλυκερός glykerós „süß“, auch Glycerol oder Glyzerin) ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1,2,3-triol.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Glycerin · Mehr sehen »

Glycerin-1,2-carbonat

Glycerin-1,2-carbonat ist formal der cyclischer Ester der Kohlensäure mit Glycerin und hat als mögliches Produkt aus den „Abfallstoffen“ Kohlendioxid CO2 und Glycerin (besonders aus der Biodiesel-Produktion) mit breitem Anwendungsspektrum großes Interesse gefunden.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Glycerin-1,2-carbonat · Mehr sehen »

Gold(III)-hydroxid

-->.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Gold(III)-hydroxid · Mehr sehen »

Gottlob Nathusius (Unternehmen)

Die Magdeburger Firma Gottlob Nathusius bestand von 1786 bis 1950.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Gottlob Nathusius (Unternehmen) · Mehr sehen »

Grafschaft Hauenstein

Grafschaft Hauenstein ist die Bezeichnung für eine politisch-geografische Verwaltungseinheit im Südschwarzwald, zur Zeit der Herrschaft des Hauses Habsburg über Vorderösterreich.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Grafschaft Hauenstein · Mehr sehen »

Guanidiniumcarbonat

--> Guanidiniumcarbonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Guanidiniumsalze.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Guanidiniumcarbonat · Mehr sehen »

Haberberg (Königsberg)

Wallbefestigung und Städte Königsbergs (1626) Haberberg war ein Stadtteil von Königsberg (Preußen), südlich des Alten oder Natangischen Pregels und südlich des Kneiphofs gelegen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Haberberg (Königsberg) · Mehr sehen »

Habich Farben

Habich Farben (G.E. Habich’s Söhne GmbH & Co. KG) ist ein Hersteller von Farben in Veckerhagen, einem Ortsteil der Gemeinde Reinhardshagen im Landkreis Kassel, Hessen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Habich Farben · Mehr sehen »

Halbaminale

Halbaminale (Synonym: Halbaminoacetal) bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe, die als charakteristisches Strukturelement eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe, welche am selben Kohlenstoffatom gebunden sind, besitzen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Halbaminale · Mehr sehen »

Halenkov

Halenkov (deutsch Hallenkau) ist eine Gemeinde in der Mährischen Walachei in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Halenkov · Mehr sehen »

Halocnemum

Halocnemum ist eine Pflanzengattung in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Halocnemum · Mehr sehen »

Halothamnus subaphyllus

Halothamnus subaphyllus ist eine Pflanzenart der Gattung Halothamnus aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Halothamnus subaphyllus · Mehr sehen »

Hanji

Stapel von Hanji in unterschiedlichen Farben Hanji (koreanisch: 한지), auch Dakjongi (닥종이, Dak-Papier), ist der Name für ein auf traditionelle Weise hergestelltes Papier in Korea.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Hanji · Mehr sehen »

Hasan al-Rammah

Hasan al-Rammah Najm al-din al-Ahdab (gestorben um 1294) war ein Alchemist des 13.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Hasan al-Rammah · Mehr sehen »

Heřmaň u Českých Budějovic

Gehöft Nr. 15 Bildstock Heřmaň (deutsch Hermannsdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Heřmaň u Českých Budějovic · Mehr sehen »

Hebalm

Die Hebalm ist ein Alm- und Waldgebiet in Österreich an der Grenze von Steiermark und Kärnten.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Hebalm · Mehr sehen »

Heinrich Butenandt von Rosenbusch

Heinrich Butenandt von Rosenbusch (* 1634 in Hamburg; † in Moskau) war ein russischer Kaufmann, Unternehmer und Metallurg.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Heinrich Butenandt von Rosenbusch · Mehr sehen »

Hermann Alois Mayer

Hermann Alois Mayer im Jahr 1910 Mayer im Jahr 1924 Hermann Alois Mayer (* 6. Februar 1871 in Biberach an der Riß; † 1927) war ein deutscher Geschäftsmann, Gesundheitsforscher, Naturheilkundler, Erfinder, Philosoph und Schriftsteller im Umfeld der Lebensreform-Bewegung.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Hermann Alois Mayer · Mehr sehen »

Hermann Grüneberg

Hermann Grüneberg Hermann Julius Grüneberg (* 11. April 1827 in Stettin; † 7. Juni 1894 in Köln) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Unternehmer, der als Pionier der deutschen Kaliindustrie und Wegbereiter der mineralischen Düngung in der Landwirtschaft gilt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Hermann Grüneberg · Mehr sehen »

Holzschutz

Durch Pilze teilweise zersetzter Telegrafenmast, Querschnitt in Bodennähe Nach Jahrzehnten ohne Holzschutz im Spritzwasserbereich zerstörtes Holz Holzschutz, seltener Holzkonservierung, umfasst alle Maßnahmen, die eine Wertminderung oder Zerstörung von Holz, Holzwerkstoffen oder Holzkonstruktionen (etwa Blockhäuser, Dachkonstruktionen, Bauholz, Leitungsmasten, Eisenbahnschwellen) durch Bewitterung und Holzschädlinge verhüten und eine lange Gebrauchsdauer sicherstellen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Holzschutz · Mehr sehen »

Horenstein-Pählicke-Reaktion

Die Horenstein-Pählicke-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, bei der Halogenderivate tertiärer Amine mit Salzen von aromatischen Carbonsäuren reagieren.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Horenstein-Pählicke-Reaktion · Mehr sehen »

Horní Lomná

Horní Lomná (polnisch Łomna Górna, deutsch Ober Lomna) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Horní Lomná · Mehr sehen »

Horská Kvilda

Ortsansicht von Horská Kvilda Raithalden am Hamerský potok Horská Kvilda (deutsch Innergefild) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Horská Kvilda · Mehr sehen »

Horstwalde

Horstwalde ist ein Ortsteil der Stadt Baruth/Mark im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Horstwalde · Mehr sehen »

Hugh Hamshaw Thomas

Hugh Hamshaw Thomas FRS (* 29. Mai 1885 in Wrexham, Denbighshire, Wales; † 30. Juni 1962 in Cambridge, England) war ein britischer Paläobotaniker, der grundlegende Forschungen über die Samenfarne des Mesozoikums und die Evolution der Pflanzen durchführte.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Hugh Hamshaw Thomas · Mehr sehen »

Hydrate

Hydrate (‚Wasser‘) sind in der Chemie allgemein Substanzen, die Wasser enthalten.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Hydrate · Mehr sehen »

Hydraulic Fracturing

Pinedale-Antiklinale im US-Bundesstaat Wyoming, im Hintergrund die Rocky MountainsAnn Chambers Noble: http://www.wyohistory.org/essays/jonah-field-and-pinedale-anticline-natural-gas-success-story ''The Jonah Field and Pinedale Anticline: A natural-gas success story.'' WyoHistory.org, 2014 Fracking-Anlage des Unternehmens Halliburton am Kopf einer Bohrung in der Bakken-Formation im Bundesstaat North Dakota Hydraulic Fracturing oder kurz Fracking (von ‚aufbrechen‘, ‚aufreißen‘; auch „Hydrofracking“, „Fraccing“, Fracing oder Frac Jobs genannt, deutsch auch hydraulische Frakturierung, hydraulisches Aufbrechen, hydraulische Risserzeugung oder auch hydraulische Stimulation) ist eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund mit dem Ziel, die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Lagerstättengesteine zu erhöhen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Hydraulic Fracturing · Mehr sehen »

Ignatz Hülswitt

Ignatz Hülswitt (* 16. Mai 1793 in Lüdinghausen; † 20. Januar 1832 in Münster) war ein deutscher Reiseschriftsteller, dessen Amerikareise allerdings ein Plagiat der Reisebeschreibungen des Engländers John R. Jewitt darstellt, der tatsächlich Gefangener bei Häuptling Maquinna an der Westküste Kanadas war.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ignatz Hülswitt · Mehr sehen »

Isosorbid

Isosorbid ist eine bicyclische chemische Verbindung aus der Gruppe der Diole und der sauerstoffhaltigen Heterocyclen, bei der zwei Furanringe anelliert sind.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Isosorbid · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Israel · Mehr sehen »

Israel Railways

Elektrischer Triebzug der RI vom Typ Siemens Desiro HC auf der Jarqonbahn Historisches Logo der Israelischen Eisenbahn Streckennetz Israel Railways (RI) ist die staatliche israelische Eisenbahngesellschaft mit Unternehmenssitz in Tel Aviv-Jaffa (bis 1980 in Haifa).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Israel Railways · Mehr sehen »

Α-Angelicalacton

α-Angelicalacton ist ein bei der trockenen Destillation (Thermolyse) der Plattformchemikalie Lävulinsäure entstehendes ungesättigtes alkyliertes γ-Lacton, das als Aromastoff und Duftstoff, als chemisches Zwischenprodukt und in Versuchen zur Enzyminduktion von Glutathion-S-Transferasen Verwendung findet.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Α-Angelicalacton · Mehr sehen »

Jełguń

Jełguń ist eine Dorfwüstung und ein Flurname in der südlichen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Jełguń · Mehr sehen »

Ježená

Ježená (deutsch Jesau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ježená · Mehr sehen »

Jigawa

Lage von Jigawa in Nigeria Jigawa ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Dutse.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Jigawa · Mehr sehen »

Johann David von Starck

Johann David Starck Staré Sedlo Johann(es) David Starck, ab 1837 Edler von Starck (* 3. Mai 1770 in Graslitz; † 10. November 1841 in Prag) war ein böhmischer Montanunternehmer und Großindustrieller.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Johann David von Starck · Mehr sehen »

Johann Florian Heller

Johann Florian Heller, Lithographie von Josef Kriehuber, 1856 Johann Florian Heller (* 4. Mai 1813 in Iglau; † 21. November 1871 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Johann Florian Heller · Mehr sehen »

Johann Jacob Diesbach

Johann Jacob Diesbach war ein Farbenhersteller und der Entdecker des Berliner Blau (Preußisch Blau), des ersten synthetischen Farbpigments.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Johann Jacob Diesbach · Mehr sehen »

Johann Ludwig Friedrich Ede

Johann Ludwig Friedrich Ede (* 1. Januar 1802 in Hannover; † 1. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Hoflieferant und Freimaurer.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Johann Ludwig Friedrich Ede · Mehr sehen »

Johann Theodor Roscher

mit Genehmigung der Familie Roscher Johann Theodor Roscher (* 1. November 1755 in Mildenau; † 3. November 1829 in Döhlen) war ein kurfürstlich-sächsischer, später königlich-preußischer Hütteninspektor an der Spiegelglashütte Friedrichsthal.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Johann Theodor Roscher · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Jordanien · Mehr sehen »

Josef Felix Silbermann

Felix Silbermann, in der Datenbank Geschichte des bayerischen Parlaments seit 1819 auf der Seite vom Haus der Bayerischen Geschichte auch Joseph Felix SilbermannGünter Dippold: auf der Seite obermain.de in der Version vom 12.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Josef Felix Silbermann · Mehr sehen »

Joseph Christian Hamel

Joseph Christian Hamel Joseph Christian Hamel (* 30. Januar jul./10. Februar greg. 1788 in Sarepta; † 22. September 1862 in London) war ein deutschstämmiger Arzt, Naturforscher und Technologe in russischen Diensten (Staatsrat, Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften St. Petersburg).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Joseph Christian Hamel · Mehr sehen »

Joseph Wenzel Zich

Joseph Wenzel Zich (* um 1754; † 21. November 1824 in Joachimstal) war ein österreichischer Erfinder und Glashersteller.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Joseph Wenzel Zich · Mehr sehen »

Jourdan-Ullmann-Reaktion

Die Jourdan-Ullmann-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, bei der ein Arylhalogenid unter Kupferkatalyse mit einem Anilin oder Anilinderivat zu einem Diarylamin umgesetzt wird.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Jourdan-Ullmann-Reaktion · Mehr sehen »

Julius Vorster

Julius Vorster Friedrich Julius Vorster (* 29. April 1809 in Hamm; † 10. Oktober 1876 in Kalk bei Cöln) war ein deutscher Unternehmer der Chemieindustrie und Mitgründer der Chemischen Fabrik Kalk.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Julius Vorster · Mehr sehen »

Kakaobohne

Frucht und Samen des Kakaobaums Kakaofrucht ganz und halbiert (mit bzw. ohne Kakaobohnen) Kleines Bild unten: drei Kakaobohnen (roh, fermentiert, geröstet) Kakaobohnen Als Kakaobohnen bezeichnet man die Samen des Kakaobaumes.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kakaobohne · Mehr sehen »

Kakaopulver

rahmenlos Als Kakaopulver bezeichnet man durch Pulverisieren von teilweise entfetteter Kakaomasse gewonnene Erzeugnisse.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kakaopulver · Mehr sehen »

Kalabarbohne

Die Kalabarbohne, auch Gottesurteilbohne (Physostigma venenosum), ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kalabarbohne · Mehr sehen »

Kali-Salzkraut

Das Kali-Salzkraut (Kali turgidum), auch als Kalikraut oder Strand-Salzkraut bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Salsoloideae in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kali-Salzkraut · Mehr sehen »

Kalilauge

Kalilauge ist der Trivialname für eine stark alkalische, ätzende, wässrige Lösung von Kaliumhydroxid.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kalilauge · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kalium · Mehr sehen »

Kalium-Aluminium-Borat

Kaliumaluminiumborat ist eine ionische Verbindung, die aus Kalium-, Aluminium- und Borat-Ionen besteht.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kalium-Aluminium-Borat · Mehr sehen »

Kaliumacetat

Kaliumacetat, CH3COOK, ist das Kaliumsalz der Essigsäure.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumacetat · Mehr sehen »

Kaliumadipat

Kaliumadipat (E 357), C6H8K2O4, ist das Kaliumsalz der Adipinsäure.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumadipat · Mehr sehen »

Kaliumazid

Kaliumazid ist das Kaliumsalz der Stickstoffwasserstoffsäure und gehört damit zur Gruppe der Azide.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumazid · Mehr sehen »

Kaliumbromid

Kaliumbromid ist das Kalium-Salz des Bromwasserstoffs, das farblose Kristallwürfel bildet, die noch besser als Kaliumchlorid in Wasser löslich sind.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumbromid · Mehr sehen »

Kaliumchlorid

Kaliumchlorid (KCl), das Kaliumsalz der Salzsäure, bildet farblose, salzig-bitter schmeckende, wasserlösliche Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 773 °C und einer Dichte von 1,98 g/cm3.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumchlorid · Mehr sehen »

Kaliumchromat

Kaliumchromat ist ein Kaliumsalz der Chromsäure (H2CrO4) mit der Summenformel K2CrO4.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumchromat · Mehr sehen »

Kaliumcyanat

Kaliumcyanat ist das Kaliumsalz der Cyansäure und der Isocyansäure – eine Unterscheidung lässt sich nicht treffen, da das Anion ein mesomeres System darstellt und die Anionen beider Säuren somit identisch sind.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumcyanat · Mehr sehen »

Kaliumcyanid

Kaliumcyanid (Zyankali, Summenformel KCN) ist das Kaliumsalz der Blausäure (HCN).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumcyanid · Mehr sehen »

Kaliumdichromat

Kaliumdichromat, K2Cr2O7, ist das giftige Kaliumsalz der in freier Form instabilen Dichromsäure.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumdichromat · Mehr sehen »

Kaliumdihydrogenarsenat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumdihydrogenarsenat · Mehr sehen »

Kaliumdioxalatocuprat(II)

Kaliumdioxalatocuprat(II), K2, ist eine kristalline chemische Verbindung, die in Form ihres Hydrats oder wasserfrei vorliegen kann.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumdioxalatocuprat(II) · Mehr sehen »

Kaliumdiphosphat

--> Kaliumdiphosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Diphosphate die normalerweise als Trihydrat vorliegt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumdiphosphat · Mehr sehen »

Kaliumfluorid

Kaliumfluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumfluorid · Mehr sehen »

Kaliumformiat

Kaliumformiat ist das Kaliumsalz der Ameisensäure mit der Formel K(HCOO).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumformiat · Mehr sehen »

Kaliumhexacyanidoferrat(II)

Kaliumhexacyanidoferrat(II) ist ein Salz mit der Konstitutionsformel K4.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumhexacyanidoferrat(II) · Mehr sehen »

Kaliumhexacyanidoferrat(III)

Kaliumhexacyanidoferrat(III) ist ein Salz mit der Formeleinheit K3.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumhexacyanidoferrat(III) · Mehr sehen »

Kaliumhydrogencarbonat

Kaliumhydrogencarbonat ist ein Salz der Kohlensäure.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumhydrogencarbonat · Mehr sehen »

Kaliumhydrogendifluorid

Kaliumhydrogendifluorid ist ein Kaliumsalz der Flusssäure, also eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumhydrogendifluorid · Mehr sehen »

Kaliumhydrogensulfit

Kaliumhydrogensulfit ist ein Kaliumsalz der Schwefligen Säure und besitzt die Summenformel KHSO3.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumhydrogensulfit · Mehr sehen »

Kaliumhydroxid

Kaliumhydroxid (auch Ätzkali, kaustisches Kali), chemische Formel KOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumhydroxid · Mehr sehen »

Kaliummanganat

Kaliummanganat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Manganate.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliummanganat · Mehr sehen »

Kaliummetaborat

-->.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliummetaborat · Mehr sehen »

Kaliumniobat

Kaliumniobat ist eine chemische Verbindung aus Kalium, Niob und Sauerstoff die als Einkristall in der Lasertechnik und für nichtlineare optische Systeme verwendet wird.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumniobat · Mehr sehen »

Kaliumnitrat

Kaliumnitrat (KNO3), auch als Bengalsalpeter, im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Salpeter, im Speziellen als Kalisalpeter (früher auch „Salniter“: ‚gereinigter Salpeter‘) bezeichnet, ist das Kaliumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumnitrat · Mehr sehen »

Kaliumnitrit

Kaliumnitrit, KNO2 (nicht zu verwechseln mit Kaliumnitrat KNO3), ist das Kaliumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumnitrit · Mehr sehen »

Kaliumoxalat

Kaliumoxalat ist eine kristalline chemische Verbindung, die in Form ihres Hydrates oder wasserfrei vorliegen kann.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumoxalat · Mehr sehen »

Kaliumoxid

Kaliumoxid (K2O) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkalimetalloxide und liegt als weißer Feststoff vor.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumoxid · Mehr sehen »

Kaliumperoxomonosulfat

--> Kaliumperoxomonosulfat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Sulfate und das Kaliumsalz der Peroxomonoschwefelsäure.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumperoxomonosulfat · Mehr sehen »

Kaliumpikrat

Kaliumpikrat ist ein gelbes explosives Pulver mit bitterem Geschmack.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumpikrat · Mehr sehen »

Kaliumsalz

Ein Kaliumsalz ist das Salz einer anorganischen oder einer organischen Säure.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumsalz · Mehr sehen »

Kaliumselenit

* --> Kaliumselenit ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Selenite.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumselenit · Mehr sehen »

Kaliumsilicat

Kaliumsilicat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kaliumverbindungen und Silicate.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumsilicat · Mehr sehen »

Kaliumsulfat

Kaliumsulfat ist das Kaliumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumsulfat · Mehr sehen »

Kaliumsulfid

Kaliumsulfid ist ein Kaliumsalz des Schwefelwasserstoffs (H2S).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumsulfid · Mehr sehen »

Kaliumsulfit

Kaliumsulfit ist eine chemische Verbindung, die als Reduktionsmittel in der chemischen Industrie, vor allem in der Photoindustrie eingesetzt wird.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumsulfit · Mehr sehen »

Kaliumtantalat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumtantalat · Mehr sehen »

Kaliumtellurit

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumtellurit · Mehr sehen »

Kaliumtetrafluoroborat

Kaliumtetrafluoroborat ist eine chemische Verbindung, genauer das Kaliumsalz der Tetrafluorborsäure.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumtetrafluoroborat · Mehr sehen »

Kaliumthiosulfat

-->.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumthiosulfat · Mehr sehen »

Kaliumtitanoxid

Kaliumtitanoxid ist eine chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Titanate.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaliumtitanoxid · Mehr sehen »

Kalkanwendungen

Kalkanwendungen beschreiben den Einsatz von Kalkprodukten, Kalk und kalkbasierten Produkten in verschiedenen Sparten der Industrie, der Umwelt und der Landwirtschaft.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kalkanwendungen · Mehr sehen »

Kaltgemäßigte Klimazone

Der nordische (boreale) Nadelwald (hier am Denali, Alaska) prägt die gesamte kaltgemäßigte Zone der Nordhalbkugel Die kaltgemäßigte Klimazone – meist nur kaltgemäßigte Zone oder auch boreale Klimazone genannt – ist die näher an den Polen liegende Hälfte der beiden erdumspannenden gemäßigten Zonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaltgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Kamenné (Skorošice)

Kamenné (deutsch Steingrund) ist ein erloschenes Dorf der Gemeinde Skorošice in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kamenné (Skorošice) · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kanada · Mehr sehen »

Kaseinfarbe

Eine Farbe aus Kasein und natürlichem Ultramarin auf Papier Kaseinfarbe ist ein Anstrichmittel (ugs. Farbe), bei dem die Pigmente mit Kasein gebunden sind.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaseinfarbe · Mehr sehen »

Kaustifizierung

Die Kaustifizierung (Ätzendmachung) ist ein altes Verfahren der Technischen Chemie zur Herstellung der Ätzalkalien Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kaustifizierung · Mehr sehen »

Königliches Lagerhaus

Das Königliche Lagerhaus war eine der bedeutendsten Wollmanufakturen des 18.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Königliches Lagerhaus · Mehr sehen »

Kemm’sche Kuchen

Kemm’sche Kuchen Kemm’sche Kuchen sind flache Lebkuchen aus Altona, die zu den Braunen Kuchen zählen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kemm’sche Kuchen · Mehr sehen »

Kenelm Digby

Kenelm Digby Kenelm Digby in Vollrüstung (Anthony van Dyck) Sir Kenelm Digby, fälschlich auch Dygbi (* 11. Juli 1603 in Gayhurst, Buckinghamshire (heute Borough of Milton Keynes); † 11. Juni 1665), war ein englischer Höfling, Abenteurer und Diplomat.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kenelm Digby · Mehr sehen »

Kerr-McGee

Kerr-McGee war ein amerikanisches Ölunternehmen aus Oklahoma City, das auch im Chemie- und Atomgeschäft aktiv war.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kerr-McGee · Mehr sehen »

Klarenthal (Saarbrücken)

Klarenthal (im örtlichen Dialekt Klaredòòl) ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken im Stadtbezirk West.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Klarenthal (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Kloster (Gemeinde Deutschlandsberg)

Das Ortsgebiet von St. Oswald Kloster ist ein Gebiet im Nordwesten der Stadt Deutschlandsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kloster (Gemeinde Deutschlandsberg) · Mehr sehen »

Klosterwinkel

Klosterwinkel ist der Name für ein Siedlungsgebiet in der Gemeinde Deutschlandsberg in der Steiermark, bis 2014 gehörte es zur damaligen Gemeinde Kloster.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Klosterwinkel · Mehr sehen »

Knallpulver

Das Glaubersche Knallpulver ist eine Mischung aus Kaliumnitrat, Kaliumcarbonat und Schwefel.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Knallpulver · Mehr sehen »

Kobaltglas

Kobaltglas Kobaltglasfläschchen Kobaltglas, auch Cobaltglas geschrieben, ist ein Silicatglas, das durch Cobalt(II)-oxid blau gefärbt wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kobaltglas · Mehr sehen »

Koch, Bantelmann & Paasch

Front zur Weststraße, Kontor- und Verwaltungsgebäude, 2022 Koch, Bantelmann & Paasch war eine Maschinenfabrik und Eisengießerei in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Koch, Bantelmann & Paasch · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Komařice

Schloss Komařice Schloss Komařice Innenhof des Schlosses Portal des Schlosses Komařice (deutsch Komarschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Komařice · Mehr sehen »

Kristallglas

Kristallglas, auch Hartglas, Spiegelglas oder Kronglas, ist ein farbloses Glas, das oft Metalloxide oder -ionen als Zusätze enthält.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kristallglas · Mehr sehen »

Krokonsäure

-->.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Krokonsäure · Mehr sehen »

Kryštofovy Hamry

Kryštofovy Hamry ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kryštofovy Hamry · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal

Karte des Mittelrheins mit dem Welterbegebiet Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Die Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ist eine Kulturlandschaft am Mittelrhein, die am 27.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »

Kupfer(II)-arsenit

Kupfer(II)-arsenit ist ein Stoffgemisch aus Kupfersalzen der arsenigen Säure mit der ungefähren chemischen Formel CuHAsO3.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kupfer(II)-arsenit · Mehr sehen »

Kupferarsenite

Als Kupferarsenite werden die Kupfer(II)-Salze der Arsenigen Säure und der Arsensäure bezeichnet.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kupferarsenite · Mehr sehen »

Kurtschlag

Kurtschlag ist ein Ortsteil der Stadt Zehdenick und liegt in der Schorfheide im Landkreis Oberhavel nördlich von Berlin.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Kurtschlag · Mehr sehen »

Lackmus

Lackmuspulver 362x362px Lackmus ist ein aus Flechten, meist der Gattung Roccella, gewonnener blauvioletter Farbstoff.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Lackmus · Mehr sehen »

Larock-Indolsynthese

Die Larock-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die 1991 von dem amerikanischen Professor für Organische Chemie Richard C. Larock entdeckt wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Larock-Indolsynthese · Mehr sehen »

Lars Fredrik Nilson

Lars Fredrik Nilson Lars Fredrik Nilson (* 27. Mai 1840 in Skönberga, Ost-Gotland; † 14. Mai 1899 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Lars Fredrik Nilson · Mehr sehen »

Lauscha

Evangelische Stadtkirche Lauscha ist eine Landstadt im thüringischen Landkreis Sonneberg.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Lauscha · Mehr sehen »

Löschmittel

Löschmittel haben die Aufgabe, brennbare Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Löschmittel · Mehr sehen »

Lebkuchen

Lebkuchen in einem Lebkuchenstand Lebkuchen (regional und/oder historisch auch Honigkuchen, Pfefferkuchen, Pfeffernüsse, Gewürzkuchen, Printen) ist ein süßes, kräftig gewürztes, haltbares Gebäck, das in vielfältigen Formen und Varianten vorkommt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Lebkuchen · Mehr sehen »

Lenalidomid

Lenalidomid (Handelsname: Revlimid, Hersteller: Celgene) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunmodulatoren.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Lenalidomid · Mehr sehen »

Leucit

Leucit, gelegentlich auch Leuzit geschrieben oder als Leukolith, Kali-Tonerde-Silikat oder auch Weißer Granat bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K. Strukturell gehört er zu den Gerüstsilikaten und dort zur Familie der Zeolithe. Leucit ist dimorph, das heißt, er kommt bei gleicher chemischer Zusammensetzung in verschiedenen kristallinen Erscheinungsformen (Modifikationen) vor. Natürlich gebildeter Leucit kristallisiert bei über 900 °C zunächst im kubischen Kristallsystem (Hoch-Leucit) und wechselt dann bei einer Temperatur zwischen 600 und 700 °C ins tetragonale Kristallsystem (Tief-Leucit). Je nach Quelle wird auch eine Umwandlungstemperatur von 605 °C oder 630 °C genannt. Leucit entwickelt überwiegend klar erkennbare Ikositetraeder-Kristalle (früher: Leucitoeder), kommt aber auch in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate vor. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung bzw. polysynthetischer Zwillingsbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine graue oder gelbliche bis rötliche Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt. Unverwitterte und klare Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf, Spalt- bzw. Bruchflächen auch Fettglanz. Die meisten Leucitkristalle sind jedoch aufgrund der Bildung von Zwillingslamellen bei der Umwandlung in Tief-Leucit matt weiß.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Leucit · Mehr sehen »

Liste der E-Nummern

Die folgende Liste der E-Nummern führt alle in der Europäischen Union bisher verwendeten E-Nummern auf, die für Lebensmittelzusatzstoffe (LMZ) und/oder Futtermittelzusatzstoffe (FMZ) aktuell zugeteilt sind oder zu einem früheren Zeitpunkt verwendet wurden.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Liste der E-Nummern · Mehr sehen »

Liste der Einträge im National Register of Historic Places in Los Angeles

Diese Liste der Einträge im National Register of Historic Places in Los Angeles nennt die 200 Objekte im National Register of Historic Places, die sich in der Stadt Los Angeles befinden.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Liste der Einträge im National Register of Historic Places in Los Angeles · Mehr sehen »

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe

In der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die in der Europäischen Union, gemäß Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020) verwendet werden dürfen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Liste der Lebensmittelzusatzstoffe · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S

!S Strassen Frankfurt S Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/S · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Meidling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 12.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Liste der Straßennamen von Wien/Meidling · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen

Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Spanische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Lithium · Mehr sehen »

Load (Einheit)

Das Load oder die Last war ein englisches Gewichtsmaß und wurde für Wolle genommen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Load (Einheit) · Mehr sehen »

Louis Bernard Guyton de Morveau

Guyton-Morveau Louis Bernard Guyton de Morveau, auch Guyton-Morveau (* 4. Januar 1737 in Dijon; † 2. Januar 1816 in Paris) war ein französischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Louis Bernard Guyton de Morveau · Mehr sehen »

Lukov (Slowakei)

Lukov (1927 bis 1946) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Bardejov, einem Teil des ostslowakischen Verwaltungsgebiets Prešovský kraj, gehört.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Lukov (Slowakei) · Mehr sehen »

Lydia Moss Bradley

Lydia Moss Bradley Lydia Moss Bradley (* 31. Juli 1816 in Vevay, Indiana; † 16. Januar 1908 in Peoria, Illinois) war eine amerikanische Philanthropin.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Lydia Moss Bradley · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

Mainhardt

Mainhardt ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Mainhardt · Mehr sehen »

Mainhardter Wald

Der Mainhardter Wald ist eine bis hohe Mittelgebirgslandschaft in den Landkreisen Schwäbisch Hall und Heilbronn, dem Hohenlohekreis und dem Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Mainhardter Wald · Mehr sehen »

Margarinsäure

Die Margarinsäure (über frz. acide margarique von griech. μάργαρον, márgaron oder μαργαρίτης, margarítēs „Perle“), nach IUPAC n-Heptadecansäure, gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Margarinsäure · Mehr sehen »

Maritime Lady

Die Maritime Lady war ein Küstenmotorschiff, das am 5. Dezember 2005 auf der Elbe bei Brunsbüttel mit einem Containerschiff kollidierte und kenterte.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Maritime Lady · Mehr sehen »

Masse (Lebensmittel)

Eine Masse (lat. massa ‚Klumpen‘, griech. maza ‚Brotteig‘) ist bei der Lebensmittelherstellung ein Vorprodukt, das hauptsächlich Fett, Eier und Zucker enthält, und dadurch fließend, streichfähig oder schaumig ist, aber nicht knetbar.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Masse (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Max Speter

Max Speter (* 1. April 1883 in Bistritz, Siebenbürgen; † 30. Juni 1942 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Historiker der Chemie.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Max Speter · Mehr sehen »

Mepiquat-chlorid

Mepiquat-chlorid (kurz: Mepiquat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Piperidine und quartären Ammoniumverbindungen und ein von BASF 1978 eingeführter Wachstumsregulator.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Mepiquat-chlorid · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Merkantilismus · Mehr sehen »

Michigan

Michigan, Grenzschild Michigan (engl. Aussprache, Ojibwe für „Großer See“) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Michigan · Mehr sehen »

Mineraldünger

Kalksalpeter mit 15,5 % Stickstoff (davon 14,4 % Nitratstickstoff und 1,1 % Ammoniumstickstoff) Im Mineraldünger (auch anorganischer Dünger genannt) liegen die düngenden Stoffe meist in Form von Salzen vor.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Mineraldünger · Mehr sehen »

Mineralfarbe

Mineralfarben sind Anstrichmittel mit mineralischem Bindemitteln, in erster Linie also Kalk, Zement und Wasserglas (Kaliumsilikat).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Mineralfarbe · Mehr sehen »

Minguzzit

Minguzzit ist ein extrem seltenes, sekundäres Mineral aus der Mineralklasse der „organischen Verbindungen“.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Minguzzit · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Mittelrhein · Mehr sehen »

Molybdän(IV)-sulfid

Molybdän(IV)-sulfid, auch Molybdändisulfid genannt, mit der Formel MoS2, ist ein grauschwarzes, kristallines Sulfid des chemischen Elements Molybdän.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Molybdän(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Moses Petschek

Moses ben Israel Petschek, Halevi (* 15. September 1822 in Petschek; † 30. Juli 1888 in Prag) war ein böhmischer Unternehmer.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Moses Petschek · Mehr sehen »

Mumifizierung im Alten Ägypten

Ägyptische Mumie Mumifizierung im Alten Ägypten (auch Einbalsamierung, Mumifikation) bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Mumifizierung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Mundspüllösung

Eine Mundspüllösung oder kurz Mundspülung ist eine hauptsächlich antiseptisch wirkende flüssige Zubereitung, die der Prophylaxe im Mundraum dient.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Mundspüllösung · Mehr sehen »

Museumsdorf Baruther Glashütte

Das Museumsdorf Baruther Glashütte ist ein Technisches Denkmal im Süden des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Museumsdorf Baruther Glashütte · Mehr sehen »

Muwaffaq (Mediziner)

Abu Mansur Muwaffaq (auch Abu Mansur Muvaffak Harawi), war ein berühmter persischer Arzt und Pharmakologe des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Muwaffaq (Mediziner) · Mehr sehen »

Nachwachsender Rohstoff

Wald ist die wichtigste Quelle nachwachsender Rohstoffe in Deutschland Nachwachsende Rohstoffe (abgekürzt NawaRo, Nawaro oder NR) sind organische Rohstoffe, die aus landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und Fischerei-Produktion stammen und vom Menschen zielgerichtet für weiterführende Anwendungszwecke außerhalb des Nahrungs- und Futterbereiches verwendet werden.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Nachwachsender Rohstoff · Mehr sehen »

Nanoschale

Eine Nanoschale, Nanohülle, oder eher, ein Nanoschalenplasmon, ist eine Art sphärisches Nanopartikel bestehend aus einem dielektrischen Kern, der mit einer dünnen Metallhülle (normalerweise Gold) bedeckt ist.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Nanoschale · Mehr sehen »

Nassachtal/Diegelsberg

Der Eingang des Nassachtals liegt im Filstal zwischen den Städten Ebersbach an der Fils und Uhingen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Nassachtal/Diegelsberg · Mehr sehen »

Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben

Die Nathusius’schen Gewerbeanstalten (auch genannt Fabrik- und Manufacturanstalten zu Althaldensleben, Gewerbeanstalt Althaldensleben, Althaldensleber Gewerbeanstalt, Oekonomie- und Gewerbeanstalt Althaldensleben bei Magdeburg, Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben, Gewerbeanstalt zu Althaldensleben bei Magdeburg oder Nathusius landwirtschaftliche Gewerbe-Anstalt) in und um Althaldensleben bestanden in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben · Mehr sehen »

Nationalpark Bayerischer Wald

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein Nationalpark im inneren Bayerischen Wald, direkt an der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Nationalpark Bayerischer Wald · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

Nýznerov

Kapelle Mariä Himmelfahrt Nýznerov (deutsch Niesnersberg) ist eine Ortschaft der Gemeinde Skorošice in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Nýznerov · Mehr sehen »

Neisser Konfekt

Neisser Konfekt Neisser Konfekt oder Neisser Pfefferkuchen ist eine Pfefferkuchenspezialität, deren Ursprung in der schlesischen Stadt Neisse liegt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Neisser Konfekt · Mehr sehen »

Nenačovice

Blick von Südosten auf Nenačovice Von Westen in das Kačáktal führende Dorfstraße Nenačovice (deutsch Nenatschowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Nenačovice · Mehr sehen »

Neu Staßfurt

Neu Staßfurt ist ein Stadtteil der Stadt Staßfurt mit 97 Einwohnern, der etwa zwei Kilometer außerhalb des Kernorts liegt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Neu Staßfurt · Mehr sehen »

Neu-Nuifra

Neu-Nuifra (Äschenteich) ist seit 1951 ein Teilort der Gemeinde Pfalzgrafenweiler in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Neu-Nuifra · Mehr sehen »

Nickelhütte Aue

Friedenskirche; Mai 2009Der Schornstein des ehemaligen Rohbraunkohleheizwerks (auf dem Foto in der Mitte) wurde im Frühjahr 2016 abgetragen. Die Nickelhütte Aue, beheimatet im Auer Ortsteil Niederpfannenstiel, kann auf eine fast 400-jährige Geschichte zurückblicken und zählt damit zu den ältesten deutschen Hüttenwerken.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Nickelhütte Aue · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Nitrate · Mehr sehen »

Nitron

Nitron steht für.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Nitron · Mehr sehen »

North York Moors

Die North York Moors sind eine Hochebene in North Yorkshire im Nordosten Englands.

Neu!!: Kaliumcarbonat und North York Moors · Mehr sehen »

Nová Ves (Čistá)

Ortsansicht Kapelle und Kreuz auf dem Dorfplatz Kapelle Nová Ves (deutsch Neu Wallisdorf) ist ein Ortsteil der Gemeinde Čistá (Tschistay) in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Nová Ves (Čistá) · Mehr sehen »

Nový Čestín

Schloss Nový Čestín Kapelle der hl. Dreifaltigkeit Ruine des Hofes Nový Čestín (deutsch Neu Tschestin, früher Neu Čestin, auch Neu Czestin) ist ein Ortsteil der Gemeinde Mochtín in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Nový Čestín · Mehr sehen »

Nyima

Lage von Nyima (rosa) in Nagqu (gelb) innerhalb von Tibet (hellgrau) Nyima (tibetisch: ཉི་མ་རྫོང, Umschrift nach Wylie: nyi ma rdzong, auch Nyima Dzong) ist der größte Kreis des Regierungsbezirks Nagqu im Nordosten des Autonomen Gebietes Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Nyima · Mehr sehen »

Oberdorf (Gemeinde Bärnbach)

Oberdorf ist ein Stadtteil der Stadtgemeinde Bärnbach im Bezirk Voitsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Oberdorf (Gemeinde Bärnbach) · Mehr sehen »

Obstbaum

Süßkirsche (Baum des Jahres 2010) ist ein in Europa häufig anzutreffender Obstbaum Obstbäume sind Bäume, die Obst – vorwiegend roh essbare Früchte – tragen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Obstbaum · Mehr sehen »

Occidental Petroleum

Occidental Petroleum Corporation (kurz Oxy) ist ein international tätiges US-amerikanisches Unternehmen, das auf dem Gebiet der Exploration und Förderung von Erdöl und Erdgas tätig ist.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Occidental Petroleum · Mehr sehen »

Ohira-Bestmann-Reagenz

--> Ohira-Bestmann-Reagenz ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester. Sie wurde in den 1990er Jahren von Susumu Ohira und Hans Jürgen Bestmann für eine modifizierte Seyferth-Gilbert-Reaktion entwickelt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ohira-Bestmann-Reagenz · Mehr sehen »

OMEGA-Prozess

Der OMEGA-Prozess (für Only-Mono-Ethylene-Glycol-Advanced-Process) ist ein 2007 patentiertes Verfahren der Royal Dutch Shell, um mit hoher Selektivität Mono-Ethylenglycol aus Ethylenoxid, Kohlenstoffdioxid und Wasser herzustellen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und OMEGA-Prozess · Mehr sehen »

Orkney

Orkney (dt. veraltet auch Orkaden; weiterhin gebrauchtes Adjektiv: orkadisch) ist ein aus der Hauptinsel Mainland und etwa 70 kleineren Inseln bestehender, zu Schottland gehörender Archipel.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Orkney · Mehr sehen »

Orseille

Mit Orseille gefärbte Wolle Flechte der Gattung ''Roccella fuciformis''. Die Orseille ist ein roter bis purpurner Farbstoff, der aus Flechtenarten der Gattung Roccella, die in Küstennähe vor allem im mediterranen Klima wachsen gewonnen wird.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Orseille · Mehr sehen »

OSRAM Maschinenglaswerk

Das ehemalige Maschinenglaswerk der OSRAM GmbH ist eine Liegenschaft in der Berliner Nonnendammallee und Teil der Campusentwicklung LUXWERK der AVENTOS Management GmbH.

Neu!!: Kaliumcarbonat und OSRAM Maschinenglaswerk · Mehr sehen »

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ostseehandel · Mehr sehen »

Oxokohlenstoffe

Mit dem Begriff Oxokohlenstoffe werden nach unterschiedlichen Definitionen unterschiedliche Gruppen chemischer Verbindungen bezeichnet.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Oxokohlenstoffe · Mehr sehen »

P-Toluolsulfonsäuremethylester

p-Toluolsulfonsäuremethylester (Methyltosylat) ist als Methylester der ''p''-Toluolsulfonsäure das einfachste Tosylat, das als Methylierungsmittel und Katalysator für Alkydharze sowie als Initiator für die Polymerisation von substituierten Oxazolinen zu Poly(2-oxazoline)n Verwendung findet.

Neu!!: Kaliumcarbonat und P-Toluolsulfonsäuremethylester · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Papier · Mehr sehen »

Pentadecan-15-olid

-->.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Pentadecan-15-olid · Mehr sehen »

Pentine

Die Pentine bilden in der Chemie eine Gruppe ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel C5H8 und einer C≡C-Dreifachbindung.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Pentine · Mehr sehen »

Peter van Driessen

Peter van Driessen auch: Petrus van Driessen (* 30. August 1753 in Groningen; † 11. Januar 1828 ebenda) war ein niederländischer Chemiker, Pharmazeut und Arzt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Peter van Driessen · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Pfälzerwald · Mehr sehen »

Pflanzenstärkungsmittel

Gemäß deutschem Pflanzenschutzgesetz § 2 Nr.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Pflanzenstärkungsmittel · Mehr sehen »

Pikaljowo

Pikaljowo ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Pikaljowo · Mehr sehen »

Piroter Kelim

Piroter Kelim, Feldmotiv Đulovi na lancu (Rosen auf einer Kette) Feldmotiv Venci, Äußere Bordüre Rašićeva ploča Der Piroter Kelim (bulgarisch пиротски килим) ist ein traditionell in Handarbeit hergestellter Kelim aus Pirot im serbisch-bulgarischen Grenzgebirge der Stara Planina (Balkangebirge).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Piroter Kelim · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Rytschkow

Pjotr Iwanowitsch Rytschkow (Franz Krüger, ca. 1830) Pjotr Iwanowitsch Rytschkow (* in Wologda; † in Jekaterinburg) war ein russischer Historiker und Geograph.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Pjotr Iwanowitsch Rytschkow · Mehr sehen »

Plerixafor

Plerixafor (auch: AMD3100 und JM3100) ist Arzneistoff aus der Gruppe der Bizyklame, der zur Freisetzung von Stammzellen in die Blutbahn und anschließender autologer Stammzelltransplantation eingesetzt wird.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Plerixafor · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Porzellanfarbe

KPM Berlin, um 1840 Porzellanfarben sind Farben, die sich zum Auftragen und späterem Brennen auf Porzellan eignen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Porzellanfarbe · Mehr sehen »

Potschinki (Nischni Nowgorod)

Potschinki ist ein Dorf in der Oblast Nischni Nowgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Potschinki (Nischni Nowgorod) · Mehr sehen »

Pottascheglas

Bei Pottascheglas handelt es sich um Glas, welches mit Hilfe von Kaliumkarbonat als Flussmittel hergestellt wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Pottascheglas · Mehr sehen »

Pottaschtalhütte

Die Pottaschtalhütte – oft ebenso Böchinger Hütte genannt – ist eine bewirtschaftete Schutzhütte des Ortsvereins Böchingen des Pfälzerwald-Vereins im Pfälzerwald.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Pottaschtalhütte · Mehr sehen »

Prefere Paraform

Prefere Paraform ist ein mittelständisches Chemieunternehmen in Mainz-Mombach und gehört zu Silverfleet Capital, einer europäischen Private-Equity-Gesellschaft.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Prefere Paraform · Mehr sehen »

Probierkunst

Probierer vor einem Probierofen Als Probierkunst oder Dokimastik bezeichnet man im Hüttenwesen die Kenntnis und die Anwendung von Mitteln und Verfahren, um bei Mineralien und bei Produkten der Schmelzhütten in kurzer Zeit die Inhaltsstoffe zu bestimmen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Probierkunst · Mehr sehen »

Probierwaage

'''Probierwaagen nach Agricola''' Eine Probierwaage ist eine sehr empfindliche Waage mit losen Einsetzschalen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Probierwaage · Mehr sehen »

Protocatechusäure

Protocatechusäure (3,4-Dihydroxybenzoesäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Protocatechusäure · Mehr sehen »

Provinz Mendoza

Mendoza ist eine Provinz im zentralen Westen von Argentinien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Provinz Mendoza · Mehr sehen »

Pszów

Pszów (deutsch Pschow) ist eine Stadt im Powiat Wodzisławski, Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Pszów · Mehr sehen »

Pud (Einheit)

Pud war ein russisches Gewichtsmaß.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Pud (Einheit) · Mehr sehen »

Pulsnitzer Pfefferkuchen

Spitzenvielfalt aus der Pfefferkuchenstadt Pulsnitz Exponate aus dem Museum Pfefferkuchen-Schauwerkstatt in Pulsnitz Werbeanzeige der Pfefferküchlerei von Oswald Köhler von 1890 Pulsnitzer Spitzen Werbeanzeige der Pfefferküchlerei von K. Hermann Richter von 1896 Abbildung einer Preismedaille an der Fassade der ehemaligen Pfefferküchlerei von Gottfried Tobias Thomas in Pulsnitz Werbeanzeige der Pfefferküchlerei von Gottfried Tobias Thomas von 1890 Historische Brechbank im Museum Pfefferkuchen-Schauwerkstatt in Pulsnitz Verschiedene Pfefferkuchen Der Pfefferkuchenmarkt in Pulsnitz Auf dem Pfefferkuchenmarkt in Pulsnitz 2017 Alte Form aus einer Pulsnitzer Pfefferküchlerei im Museum Pfefferkuchen-Schauwerkstatt in Pulsnitz Pulsnitzer Pfefferkuchen (geschützter Name) sind eine traditionell handwerklich hergestellte Lebkuchenvariante in verschiedenen Sorten, die aus dem sächsischen Pulsnitz kommen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Pulsnitzer Pfefferkuchen · Mehr sehen »

Qinghai Salt Lake Potash Company Limited

Die Qinghai Salt Lake Potash Company Limited ist eine börsennotierte chinesische Aktiengesellschaft, die die größte Produktionsstätte für Kaliumkarbonat (Pottasche) in China betreibt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Qinghai Salt Lake Potash Company Limited · Mehr sehen »

Qualitative Analyse

Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Qualitative Analyse · Mehr sehen »

Quecksilber(I)-carbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Quecksilber(I)-carbonat · Mehr sehen »

Ramen

Ramen Ramen ist eine japanische Nudelsuppe.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ramen · Mehr sehen »

Rasierseife

Übliche Utensilien: kleine Schale, Rasierseife im Tiegel und Rasierpinsel. Die Rasierseife ist eine spezielle Form der Seife für Nassrasuren.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Rasierseife · Mehr sehen »

Rauchschwache Pulver

Unterschiedliche NC-Pulversorten Rauchschwache Pulver (mit Nitrocellulose als Bestandteil oft NC-Pulver genannt) sind eine Gruppe von als Schießpulver eingesetzten Explosivstoffen, deren Hauptbestandteil Cellulosenitrat ist; oft auch Nitrocellulose (NC), Schießbaumwolle oder engl.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Rauchschwache Pulver · Mehr sehen »

Reichweite (Rohstoff)

Als Reichweite von Rohstoffen wird in der Wirtschaft das Verhältnis der Rohstoffvorkommen zum jährlichen Verbrauch bezeichnet.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Reichweite (Rohstoff) · Mehr sehen »

Reinischkogel (Lavanttaler Alpen)

Der Reinischkogel ist ein hoher Berg der Koralpe in den Lavanttaler Alpen in der Steiermark.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Reinischkogel (Lavanttaler Alpen) · Mehr sehen »

Reservetechnik

Reservetechnik nennt sich ein indirektes Färbeverfahren, das u. a. bei Textilien und bei Papier Verwendung findet.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Reservetechnik · Mehr sehen »

Rettungskorb

Geschmückter Rettungskorb bei der Weihe einer neuen Drehleiter Als Rettungskorb bezeichnet man heutzutage meist aus Metall konstruierte Körbe als Teil der Ausrüstung von Rettungsfahrzeugen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Rettungskorb · Mehr sehen »

Rhodizonsäure

--> Rhodizonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxokohlenstoffe.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Rhodizonsäure · Mehr sehen »

Rosen-Melde

Die Rosen-Melde (Atriplex rosea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Rosen-Melde · Mehr sehen »

Rosina Schnorr

Rosina Schnorr auf einem historischen Porträt Rosina Schnorr (* 7. Oktober 1618 in Schneeberg; † 11. November 1679 ebenda) war Unternehmerin im Erzgebirge und Ehefrau von Veit Hans Schnorr d. Ä.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Rosina Schnorr · Mehr sehen »

Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum aus der Gattung der Buchen (Fagus).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Rotbuche · Mehr sehen »

Rothenklempenow

Rothenklempenow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im äußersten Südosten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Rothenklempenow · Mehr sehen »

Rubidiumcarbonat

Rubidiumcarbonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Rubidiumverbindungen und Carbonate.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Rubidiumcarbonat · Mehr sehen »

Ruhner Berge

Ruhner Berge (2010) Die Ruhner Berge sind eine bis zu hohe Endmoräne bei Ziegendorf.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ruhner Berge · Mehr sehen »

Ruukki

Wappen der ehemaligen Gemeinde Ruukki Ruukki ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde im Nordwesten Finnlands.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ruukki · Mehr sehen »

Saarländische Küche

Stangenherd der Zeit um 1900 in einem Bauernhaus auf dem Saargau Gisingen Die traditionelle Küche im Saarland zeichnet sich durch sehr reichhaltige Kost aus, da den Arbeitern in den Eisenhütten, Steinkohlebergwerken und der Landwirtschaft ausreichende Energievorräte zur Verfügung stehen mussten.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Saarländische Küche · Mehr sehen »

Sachsenberg-Georgenthal

Sachsenberg-Georgenthal ist ein zur Ortschaft Klingenthal gehöriger Ortsteil der Stadt Klingenthal im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Sachsenberg-Georgenthal · Mehr sehen »

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Saite · Mehr sehen »

Saitenmacher

Darmsaiten auf einer Violine Saitenmacher ist ein Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Darmsaiten (Catgut) für Musikinstrumente und technische Anwendungen beschäftigt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Saitenmacher · Mehr sehen »

Salihorsk

Salihorsk bzw.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Salihorsk · Mehr sehen »

Salpetersieder

Salpetergewinnung um 1580 Salpetersieder (auch Saliterer, Salvaiter oder Salpeterer) ist die (historische) Bezeichnung eines Berufes, der mit der Einführung des Schwarzpulvers große militärische Bedeutung erlangte, weil Salpetersieder den zur Herstellung des Pulvers notwendigen Salpeter (den Saliter, genauer Kaliumnitrat bzw. das Ausgangsmaterial Kalksalpeter) sammelten und beschafften.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Salpetersieder · Mehr sehen »

Salzmannstraße

Die Salzmannstraße ist eine alte Handelsstraße, die über den Thüringer Wald führt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Salzmannstraße · Mehr sehen »

Salzschmelze

Geschmolzenes Salz (FLiBe, 2LiF-BeF2) Eine Salzschmelze entsteht, wenn ein Salz über seinen Schmelzpunkt hinaus erhitzt wird.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Salzschmelze · Mehr sehen »

Saskatchewan

Saskatchewan ist eine Provinz in Kanada. Sie grenzt im Westen an Alberta, im Osten an Manitoba, im Norden an die Nordwest-Territorien und im Süden an die Bundesstaaten der Vereinigten Staaten Montana und North Dakota. Im Nordosten verläuft die Grenze des Nunavut-Territoriums. Der Name leitet sich vom Saskatchewan River ab, der in der Sprache der Cree kisiskāchiwani-sīpiy (zu deutsch etwa schnell fließender Fluss) bedeutet. Zur Volkszählung 2021 betrug die Einwohnerzahl 1.132.505. Die Prärieprovinz umfasst eine Fläche von 577.060 km² (222.804 Quadratmeilen), wobei etwa zehn Prozent von Binnengewässern bedeckt sind. Mit einer Bevölkerungsdichte von etwa 2 Einwohnern je km² und einem Bevölkerungsanteil von ungefähr 3,1 % der Kanadier gehört Saskatchewan zu den am dünnsten besiedelten Provinzen Kanadas. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt im Süden, während der nördliche Teil überwiegend boreal bewaldet und kaum bewohnt ist. Etwa die Hälfte der Bevölkerung lebt in Städten, darunter den beiden Großstädten Saskatoon (größte Stadt) und Regina (Provinzhauptstadt) sowie den kleineren Städten Prince Albert, Moose Jaw, Swift Current, Yorkton und North Battleford. Seit der Frühzeit ist Besiedelung in Saskatchewan nachweisbar. Bereits vor Jahrtausenden war die Region von verschiedenen indigenen Völkergruppen bewohnt. Während der Zeit der Seefahrer erkundeten auch Europäer im Jahr 1690 die Region rund um Saskatoon und Regina; ab 1744 wurden diese Gebiete erstmals besiedelt. Über einige Jahre hinweg war Saskatchewan integraler Teil der Nordwest-Territorien, bis es 1905 als eine eigenständige Provinz ausgegliedert wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Saskatchewan · Mehr sehen »

Savon de Marseille

Die Savon de Marseille, oder auch Marseiller Seife ist eine Seifenart, die aus der Verseifung der Mischung meist pflanzlicher Öle mit Soda resultiert.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Savon de Marseille · Mehr sehen »

Sämischgerbung

Fenstertuch aus Sämischleder Sämischgerbung (auch Fettgerbung, Trangerbung) ist eine Art der Fettgerbung zur Herstellung von Leder.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Sämischgerbung · Mehr sehen »

Súria

Súria ist ein Ort und eine Gemeinde (municipi) mit Einwohnern (Stand) in der Comarca Bages in der Provinz Barcelona in der Autonomen Region Katalonien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Súria · Mehr sehen »

Scheuereck (Lindberg)

Waldgaststätte Scheuereck Forsthaus von Scheuereck Scheuereck ist ein 775 Meter hoch gelegener Weiler in der Gemeinde Lindberg am Fuße des Großen Falkensteins im Landkreis Regen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Scheuereck (Lindberg) · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Eritrea

Auf der Bahnstrecke Massaua–Biscia Der Schienenverkehr spielt in Eritrea heute nur mehr eine untergeordnete Rolle.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Schienenverkehr in Eritrea · Mehr sehen »

Schmelze (Horstwalde)

Standort der ehemaligen Schmelze Schmelze war ein Wohnplatz der Gemeinde Horstwalde, im Jahr 2023 ein Ortsteil der Stadt Baruth/Mark im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Schmelze (Horstwalde) · Mehr sehen »

Schmelzkarbonatbrennstoffzelle

Die Schmelzkarbonatbrennstoffzelle (engl. Molten Carbonate Fuel Cell, MCFC) ist eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die bei einer Betriebstemperatur zwischen 580 °C und 675 °C arbeitet.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Schmelzkarbonatbrennstoffzelle · Mehr sehen »

Schmierseife

Schmierseifen, auch Grüne Seife genannt, sind pastöse und flüssige Seifen, die aus meist minderwertigen Fetten mit Kalilauge hergestellt werden.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Schmierseife · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Schwarzer Nachtschatten

Der Schwarze Nachtschatten oder Schwarz-Nachtschatten (Solanum nigrum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nachtschatten (Solanum), die fast weltweit verbreitet und häufig als Ruderalpflanze zu finden ist.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Schwarzer Nachtschatten · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war als Büchsenpulver der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Schwarzpulver · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwarzwaldhaus 1902

Münstertal – Drehort des Schwarzwaldhauses 1902 Schwarzwaldhaus 1902 ist der Titel eines vierteiligen Dokumentarfilms, der im Dezember 2002 im Ersten ausgestrahlt und vom SWR produziert wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Schwarzwaldhaus 1902 · Mehr sehen »

Schwarzweißfilm

Ilford PAN F, Kleinbild-Schwarzweißfilm Schwarzweißfilm, auch Schwarz-Weiß-Film geschrieben, bezeichnet ein Filmmaterial, das für die Fotografie und für Filme verwendet wird, dabei werden die natürlichen Farben in Grautönen von Schwarz bis Weiß wiedergegeben.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Schwarzweißfilm · Mehr sehen »

Schwefelleber

Schwefelleber oder Hepar sulfuris ist eine alte Bezeichnung für ein Stoffgemisch aus Kaliumsulfid, Kaliumpolysulfiden, Kaliumthiosulfat und Kaliumsulfat.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Schwefelleber · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Seife · Mehr sehen »

Seifensieder

Zunftwappen der Seifensieder und Kerzenzieher Der Seifensieder (zu „sieden“) ist ein Handwerker, der Seife aus Fetten, Ölen und alkalischen Lösungen herstellt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Seifensieder · Mehr sehen »

Sester

Der Sester, auch sestier, setier, cestier, setiere, sextiere, sextier, sextere, sestiere, sestaire, sesterot, sesterium ist ein veraltetes Hohlmaß für Getreide und Flüssigkeiten.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Sester · Mehr sehen »

Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung

Die Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung, auch als Seyferth-Gilbert-Reaktion oder Seyferth-Gilbert-Homologisierung bekannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung · Mehr sehen »

Silbercarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Silbercarbonat · Mehr sehen »

Silberhütte (Harzgerode)

Die verfallene Silberhütte Waldkirche Silberhütte Silberhütte ist ein Ortsteil von Harzgerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Silberhütte (Harzgerode) · Mehr sehen »

Silberhof

Der Weiler Silberhof gehörte bis zum Bau des Truppenübungsplatzes Wildflecken und der damit einhergehenden Räumung des Dorfes 1938 zur Gemeinde Reußendorf.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Silberhof · Mehr sehen »

Siliciumdioxid

Siliciumdioxid (häufig auch Siliziumdioxid) ist ein Oxid des Siliciums mit der Summenformel SiO2.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Silyl-Schutzgruppe

Unter der Bezeichnung Silyl-Schutzgruppe fasst man eine ganze Reihe von chemischen Verbindungen zusammen, die dazu dienen können, eine reaktive funktionelle Gruppe durch eine Silicium-organische Verbindung in eine unreaktive Form zu überführen und damit einer unerwünschten Reaktion zu entziehen, also zu schützen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Silyl-Schutzgruppe · Mehr sehen »

Smalte

Smalte, Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden Die Smalte (auch Schmalte) ist ein mit Cobalt(II)-oxid blau gefärbtes Kalium-Silikatglas; sie ist gepulvertes Kobaltglas.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Smalte · Mehr sehen »

Soden (Gattung)

Die Soden oder Salzmelden (Suaeda) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Suaedoideae innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Soden (Gattung) · Mehr sehen »

Solling

Der Solling ist ein bis hohes Mittelgebirge des Weserberglands in Niedersachsen (Deutschland), dessen äußerste Südausläufer nach Hessen und Nordrhein-Westfalen reichen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Solling · Mehr sehen »

Spiegelglashütte Amelith

Spiegelglashütte Amelith, 1921 Die Spiegelglashütte Amelith war eine 1776 gegründete Glashütte im waldreichen südlichen Solling beim Bodenfelder Ortsteil Nienover, aus der die Orte Amelith und Polier hervorgingen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Spiegelglashütte Amelith · Mehr sehen »

Steinbuch (Michelstadt)

Steinbuch (odenwälderisch Staabusch) ist ein Stadtteil von Michelstadt im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Steinbuch (Michelstadt) · Mehr sehen »

Stralsund (Schiff, 1954)

Das Frachtschiff Stralsund war ein Handelsschiff der Deutschen Seereederei Rostock (DSR), der Staatsreederei der Deutschen Demokratischen Republik, und das Typschiff einer Serie von geplanten erst neun, später zwölf Schiffen dieser Serie.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Stralsund (Schiff, 1954) · Mehr sehen »

Strand-Sode

Blütenstand der Strand-Sode (''Suaeda maritima'') Die Strand-Sode (Suaeda maritima) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Suaedoideae in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Strand-Sode · Mehr sehen »

Stritterhof

Lebensbaum (2018) Überwuchertes landwirtschaftliches Gerät Wegekreuz am Stritterhofer Weg Stritterhof ist eine Wüstung auf dem Gebiet der Gemarkung Marmagen im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Stritterhof · Mehr sehen »

Sturzelbronn

Dorfschule (links im Bild) und Rathaus (rechts) Sturzelbronn (lothringisch Stirzelbrunn) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Sturzelbronn · Mehr sehen »

Sugar Act

Sugar Act ist die gebräuchlichste Bezeichnung für ein im April 1764 vom britischen Parlament beschlossenes Zollgesetz (4 Geo. III c. 15 gemäß der Zählung der Statutes at Large), das die britischen Kolonien in Nordamerika betraf.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Sugar Act · Mehr sehen »

Sulfoxaflor

Sulfoxaflor (Isoclast Active) ist ein von Dow AgroSciences in den 2000er Jahren entwickeltes Insektizid aus der Gruppe der Sulfoximine.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Sulfoxaflor · Mehr sehen »

Tagbau Oberdorf

Der Tagbau Oberdorf, oft auch als Grube Oberdorf bezeichnet, ist ein ehemaliger Kohlenbergbau beim Stadtteil Oberdorf der Stadtgemeinde Bärnbach im Bezirk Voitsberg, Steiermark.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Tagbau Oberdorf · Mehr sehen »

Tavíkovice

Ortszentrum mit Kirche Teich Kacíř Kapelle Statue des hl. Johannes von Nepomuk Tavíkovice (deutsch Taikowitz, auch Tajkowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Tavíkovice · Mehr sehen »

Třebotov

Kirche des hl. Martin Hauptstraße in Třebotov Linde an der Feste Třebotov Ruine des Eingangstors zum Jüdischen Friedhof Třebotov (deutsch Trebotau, auch Tschebotau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Třebotov · Mehr sehen »

Teig

Kneten eines Pizza-Teiges Teig ist eine Zubereitung, die hauptsächlich aus einem Getreidemahlerzeugnis (Mehl) besteht und einen plastischen, formbaren Zustand hat, der sich durch Verquellung der Getreideeiweißstoffe mit Flüssigkeit ergibt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Teig · Mehr sehen »

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Tensid · Mehr sehen »

Tert-Butylbromid

tert-Butylbromid ist eine organische Verbindung mit einem Bromatom als Substituenten und einem tertiären Kohlenstoffatom.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Tert-Butylbromid · Mehr sehen »

Tetrairidiumdodecacarbonyl

Tetrairidiumdodecacarbonyl ist ein Metallcarbonyl mit der Summenformel Ir4(CO)12.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Tetrairidiumdodecacarbonyl · Mehr sehen »

ThyssenKrupp Rasselstein

ThyssenKrupp Rasselstein GmbH, Andernach Werk Andernach von Neuwied aus gesehen Teilansicht Werk Andernach Die Thyssenkrupp Rasselstein GmbH mit Sitz in Andernach ist ein Tochterunternehmen der ThyssenKrupp Steel Europe AG.

Neu!!: Kaliumcarbonat und ThyssenKrupp Rasselstein · Mehr sehen »

Triangel (Wohnplatz)

Triangel war im 18.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Triangel (Wohnplatz) · Mehr sehen »

Trichloracetonitril

Trichloracetonitril (Tritox) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Trichloracetonitril · Mehr sehen »

Triebmittel

Triebmittel (auch Backtriebmittel oder Lockerungsmittel) sind Stoffe, die in einem Teig Gase (meist Kohlenstoffdioxid) entwickeln, einlagern und ihn dadurch auflockern.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Triebmittel · Mehr sehen »

Trimethylolethan

Trimethylolethan ist ein dreiwertiger Polyalkohol (Polyol) mit Neopentylstruktur, bei dem drei Hydroxymethylgruppen und eine Methylgruppe an einem quartären Kohlenstoffatom positioniert sind.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Trimethylolethan · Mehr sehen »

Trimethylsilylcyanid

Trimethylsilylcyanid (TMSCN) stellt eine aktivierte Form des Cyanwasserstoffs (HCN) dar, bei dem das Wasserstoffatom durch eine Trimethylsilylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Trimethylsilylcyanid · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Trockenpflaume

Trockenpflaume Zwetschgenmännla, aus Trockenpflaumen, Walnüssen und Feigen hergestellte Figuren auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt Trockenpflaume mit Schokoladenüberzug, eine beliebte Konfektsorte in Osteuropa Die Trockenpflaume (auch Backpflaume, in Österreich Dörrzwetschke) ist eine getrocknete Pflaume, also ein Trockenobst.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Trockenpflaume · Mehr sehen »

Trocknung

Veranschaulichung verschiedener Trocknungsverfahren Unter einer Trocknung oder Austrocknung oder Exsikkation versteht man allgemein den Entzug von Flüssigkeiten aus einem Stoff oder Gegenstand, dem Trockengut, durch Verdunstung, Verdampfung, den Einsatz von Trocknungsmitteln oder anderen technischen wie chemischen Anwendungen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Trocknung · Mehr sehen »

Trocknungsmittel

Trocknungsmittel sind Stoffe, die Wasser oder (seltener) andere Lösungsmittel entziehen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Trocknungsmittel · Mehr sehen »

Trona (Kalifornien)

Trona in Kalifornien ist eine Bergbausiedlung etwa 270 km nordöstlich von Los Angeles.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Trona (Kalifornien) · Mehr sehen »

Tscherniheim

Von 40 Häusern ist nur eine Kapelle geblieben Tscherniheim war ein von 1621 bis 1879 bestehendes Waldglashüttendorf in den Gailtaler Alpen in Oberkärnten.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Tscherniheim · Mehr sehen »

U 106 (Kriegsmarine)

U 106 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX B, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und U 106 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 124 (Kriegsmarine)

U 124 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX B, welches im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und U 124 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 130 (Kriegsmarine)

U 130 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und U 130 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 135 (Kriegsmarine)

U 135 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und U 135 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 159 (Kriegsmarine)

U 159 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und U 159 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 160 (Kriegsmarine)

U 160 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und U 160 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 9 (Kriegsmarine)

U 9 war ein deutsches U-Boot vom Typ II B, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und U 9 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

Unicodeblock Alchemistische Symbole

Der Unicodeblock Alchemistische Symbole (Alchemical Symbols, U+1F700 bis U+1F77F) enthält Zeichen, die in der traditionellen Alchemie zur Bezeichnung von Elementen, Verbindungen, Instrumenten und anderen Konzepten dienten, sowie einige sonstige Symbole aus Astronomie und Astrologie.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Unicodeblock Alchemistische Symbole · Mehr sehen »

Urphertshofen

Evangelisch-lutherische Filialkirche St. Jakobus und Nikolaus Haus Nr. 34: ehemaliges Schulhaus Urphertshofen (fränkisch: Ärfadshofn) ist ein Gemeindeteil des Marktes Obernzenn im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Urphertshofen · Mehr sehen »

Völklingen

Völklingen ist eine an der Saar gelegene Mittelstadt mit ca.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Völklingen · Mehr sehen »

Vereinigte Ölfabriken Hubbe und Farenholtz

Extraktionsgebäude (vor 1928) Kuchenmühle im Werk Magdeburg-Friedrichstadt (vor 1928) Die Vereinigten Ölfabriken Hubbe und Farenholtz waren ein bedeutendes Industrieunternehmen in Magdeburg.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Vereinigte Ölfabriken Hubbe und Farenholtz · Mehr sehen »

Vergennes (Vermont)

Vergennes ist eine City im Addison County des Bundesstaates Vermont in den Vereinigten Staaten mit 2553 Einwohnern (laut Volkszählung von 2020).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Vergennes (Vermont) · Mehr sehen »

Vergolden

Vergoldung eines Rahmens mit Blattgold Makroaufnahme einer beschädigten Vergoldung. Die hölzernen Trauben wurden mit einem Kreidegrund versehen, der dann vergoldet wurde. Große Teile von Kreidegrund und Vergoldung sind ausgebrochen, so dass das Holz sichtbar ist. Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und anderen dekorativen Metallschichten.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Vergolden · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Verwitterung · Mehr sehen »

Vinylchlorid

Vinylchlorid (Chlorethen, auch Monochlorethen oder – eigentlich veraltet – Monochlorethylen), abgekürzt VC, ist ein farbloses, brennbares, narkotisierendes Gas mit in hoher Konzentration leicht süßlichem, chlor­artigem Geruch.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Vinylchlorid · Mehr sehen »

Waldglas

Römer aus Waldglas mit Beerennuppen; Deutschland oder Niederlande, 17. Jahrhundert Als Waldglas bezeichnet man durch Eisenoxide grünlich gefärbtes Holzascheglas, das vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit (etwa vom 12. bis zum 17. Jahrhundert) nördlich der Alpen in Waldglashütten hergestellt wurde.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Waldglas · Mehr sehen »

Waldglashütte unter dem Hilsborn

Die Waldglashütte unter dem Hilsborn, auch als Waldglashütte Talsköpfe bezeichnet, war eine frühneuzeitliche Glashütte im Hils, die während des 17. Jahrhunderts Waldglas produzierte.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Waldglashütte unter dem Hilsborn · Mehr sehen »

Walter Ritz

Walter Ritz. Walter Ritz (oder Walther Ritz, * 22. Februar 1878 in Sitten; † 7. Juli 1909 in Göttingen) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Walter Ritz · Mehr sehen »

Wasserglas

Probe Natriummetasilicat Na2SiO3 Ausschnitt aus der Kettenstruktur von Natriummetasilicat Als Wasserglas werden aus einer Schmelze erstarrte glasartige, also amorphe, wasserlösliche Natrium-, Kalium- und Lithiumsilicate oder ihre wässrigen Lösungen bezeichnet.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Wasserglas · Mehr sehen »

Wärmeträger

Ein Wärmeträger (auch: Wärmetransportmittel) ist ein Medium, das in einem Heiz- oder Kühlkreislauf Wärme von einem Ort höherer Temperatur zu einem Ort niedrigerer Temperatur transportiert.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Wärmeträger · Mehr sehen »

Wüste Lop Nor

Satellitenbild der Wüste Lop Nor, Blickrichtung nach Osten. Links das Gebirge Kuruk Tagh, rechts die tibetische Hochebene des Astintagh. Die Wüste Lop Nor (uigurisch Lopnur Qɵli) ist eine Binnenwüste im Nordwesten von China.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Wüste Lop Nor · Mehr sehen »

Wechselwirtschaft

Wechselwirtschaft ist ein Begriff aus der Agrarwissenschaft und bezeichnet alle Bodennutzungssysteme, bei denen eine ein- oder mehrjährige intensive ackerbauliche Nutzung sich mit einer mehr- oder langjährigen Nutzung als Grünland, Wald oder einer anderen extensiven Nutzungsformen abwechseln.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Wechselwirtschaft · Mehr sehen »

Weinstein

Weinstein (von mittelhochdeutsch wīnstein; lateinisch Tartarus) ist ein Trivialname für bestimmte Tartrate (Salze der Weinsäure).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Weinstein · Mehr sehen »

Weststeiermark

Die Weststeiermark liegt nicht im Westen, sondern im Südwesten der Steiermark: Vorland westlich der Mur und Randgebirge zu Kärnten Die Weststeiermark umfasst diejenigen rand- und außeralpinen Gebiete des österreichischen Bundeslandes Steiermark, die westlich des Flusses Mur liegen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Weststeiermark · Mehr sehen »

Wiehengebirge

Das Wiehengebirge ist ein bis hohes Mittelgebirge im Südwesten von Niedersachsen und im Nordosten von Nordrhein-Westfalen. Das zu den Nordausläufern der deutschen Mittelgebirge zählende Gebirge wird zum Weserbergland und im weiteren Sinne zum Weser-Leine-Bergland gerechnet. Es liegt am Südrand des Norddeutschen Tieflands, beginnt bei Bramsche im Westen und zieht sich bis zur rund 95 km entfernten Porta Westfalica im Osten. Das Kammgebirge bildet mit dem östlich anschließenden Wesergebirge eine geologische Einheit. Das dicht bewaldete Wiehengebirge ist ein Teilraum des Natur- und Geoparks TERRA.vita.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Wiehengebirge · Mehr sehen »

Wilhelm Lebrecht von Baumbach

Wilhelm Lebrecht von Baumbach (* 12. Februar 1757 in Nentershausen; † 8. Juli 1826 in Kassel) war ein hessischer Offizier in niederländischen Diensten, nassauischer Hofbeamter, Gutsbesitzer, und Obervorsteher der Hessischen Ritterschaftlichen Stifter.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Wilhelm Lebrecht von Baumbach · Mehr sehen »

Wilhelmsfeld

Wilhelmsfeld Wilhelmsfeld ist eine rund 3200 Einwohner zählende Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Wilhelmsfeld · Mehr sehen »

William Brockedon

Selbstporträt William Brockedon (* 13. Oktober 1787 in Totnes; † 29. August 1854 in London) war ein britischer Maler, Autor und Erfinder.

Neu!!: Kaliumcarbonat und William Brockedon · Mehr sehen »

Winterstreu

Verkehrsschild-Zusatzzeichen 1060-30 in Deutschland Streugutkiste Streugutkasten mit orangefarbenem Deckel der kreisfreien Stadt Hof Winterstreu, Streugut oder Streustoff ist ein Oberbegriff für verschiedene Substrate, die in den gemäßigten, subarktischen und arktischen Zonen während der kalten Jahreszeit (Winter) verwendet werden, um verschneite und vor allem vereiste Wege und Straßen griffiger zu machen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Winterstreu · Mehr sehen »

Wirtschaft Äthiopiens

Die Wirtschaft Äthiopiens ist bislang landwirtschaftlich geprägt und ihr wichtigstes Exportgut ist zurzeit Kaffee.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Wirtschaft Äthiopiens · Mehr sehen »

Wirtschaft Eritreas

Die eritreische Wirtschaft wurde durch den Grenzkrieg mit Äthiopien von 1998 bis 2000 und durch eine mehrjährige Dürre stark geschädigt.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Wirtschaft Eritreas · Mehr sehen »

Wirtschaft Kanadas

Kanada gehört zu den wohlhabendsten Ländern der Welt; es ist Mitglied der WTO, der OECD, des IWF, der Weltbank und der G7.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Wirtschaft Kanadas · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht, wie die Besiedlungsgeschichte, bis in das Neolithikum zurück.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Kanadas

Die Wirtschaftsgeschichte Kanadas ist zum einen mit der Kolonialgeschichte Großbritanniens und Frankreichs verbunden, zum anderen mit dem Britischen Empire und dem südlichen Nachbarn USA.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Wirtschaftsgeschichte Kanadas · Mehr sehen »

Wrzeszcz

Lage von ''Wrzeszcz'' (Langfuhr) in ''Gdańsk'' (Danzig) Wrzeszcz (Langfuhr) ist ein Stadtteil von Danzig in Polen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Wrzeszcz · Mehr sehen »

Xinjiang

Xinjiang, nach Post Sinkiang, ist eine autonome Region der uigurischen Nationalität in der Volksrepublik China.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Xinjiang · Mehr sehen »

Ysop

Der Ysop (Hyssopus officinalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hyssopus innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ysop · Mehr sehen »

Zaffer

Zaffer, auch Saflor, Safflor oder Kobaltsaflor bzw.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Zaffer · Mehr sehen »

Zahnmedizin

Idealgebiss Instrumente eines Zahnarztes Zahnmedizin oder Zahnheilkunde (häufig gleichgesetzt mit Stomatologie), auch als Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bezeichnet, ist ein die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich umfassendes medizinisches Fachgebiet.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Zahnmedizin · Mehr sehen »

Zündschnur

Brennende Zündschnur Eine Zündschnur ist eine abbrennende Schnur, die dazu dient, einen pyrotechnischen Satz oder eine Sprengladung nach Ablauf einer definierten Zeitspanne auszulösen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Zündschnur · Mehr sehen »

Ze’ev Hadari

Ze’ev Hadari (‎; * 1916 bei Lodz als Wenja Pomeranz; † 2001 in Be’er Scheva) war ein israelischer Schriftsteller und Nukleartechniker.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Ze’ev Hadari · Mehr sehen »

Zeil am Main

Blick auf Zeil am Main Zeil am Main (amtlich: Zeil a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Zeil am Main · Mehr sehen »

Zerpenschleuse

Zerpenschleuse, ab 1605 im Zusammenhang mit dem Ausbau des Finowkanals entstanden, ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Zerpenschleuse · Mehr sehen »

Zwieslerwaldhaus

Zwieslerwaldhaus ist ein Ortsteil der Gemeinde Lindberg im Landkreis Regen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Zwieslerwaldhaus · Mehr sehen »

Zwinge (Sonnenstein)

Blick auf das Dorfzentrum im Winter Zwinge ist ein Dorf im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Kaliumcarbonat und Zwinge (Sonnenstein) · Mehr sehen »

(2.2.2)Kryptand

Kryptand ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kryptand-Verbindungen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und (2.2.2)Kryptand · Mehr sehen »

1,2,4,5-Tetrabrombenzol

1,2,4,5-Tetrabrombenzol ist ein vierfach symmetrisch bromsubstituiertes Benzol.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 1,2,4,5-Tetrabrombenzol · Mehr sehen »

1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon

1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (DMEU) ist ein cyclischer Harnstoff mit einem fünfgliedrigen Imidazolidin-Grundgerüst und somit ein Homologes des Dimethylpropylenharnstoffs DMPU.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon · Mehr sehen »

1-Hexadecanol

1-Hexadecanol, auch Cetylalkohol, Hexadecan-1-ol oder Palmitylalkohol genannt, ist ein langkettiger, einwertiger Alkohol, der zur Gruppe der Fettalkohole gezählt wird.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 1-Hexadecanol · Mehr sehen »

1620

Georg Wilhelm von Brandenburg.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 1620 · Mehr sehen »

1790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 1790 · Mehr sehen »

1807

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 1807 · Mehr sehen »

2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäure

2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe Phenolether.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 2-(4-Methoxyphenoxy)propionsäure · Mehr sehen »

2-Aminobenzophenon

2-Aminobenzophenon weist neben einer aromatische Ketongruppe eine Aminogruppe auf und dient als Ausgangsstoff für viele benzoanellierte Heterocyclen, sowie für Pestizide, pharmazeutische Arzneistoffe und Pigmente.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 2-Aminobenzophenon · Mehr sehen »

2-Chlornicotinsäure

2-Chlornicotinsäure ist ein Derivat der Pyridin-3-carbonsäure (Nicotinsäure).

Neu!!: Kaliumcarbonat und 2-Chlornicotinsäure · Mehr sehen »

2-Ethyl-2-oxazolin

2-Ethyl-2-oxazolin (EtOx) ist ein 2-Oxazolin-Derivat und ein cyclischer Imidsäureester.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 2-Ethyl-2-oxazolin · Mehr sehen »

2-Iodcyclopent-2-enon

--> 2-Iodcyclopent-2-enon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Alkenone.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 2-Iodcyclopent-2-enon · Mehr sehen »

2-Methoxypropen

2-Methoxypropen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ether.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 2-Methoxypropen · Mehr sehen »

2. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 2. Jahrhundert Das 2.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 2. Jahrhundert · Mehr sehen »

3-Aminopropionitril

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 3-Aminopropionitril · Mehr sehen »

3-Hydroxy-2-methylpentanal

--> 3-Hydroxy-2-methylpentanal (Trivialname Propionaldol) ist eine chemische Verbindung und das Produkt der Aldoladdition des Propionaldehyds.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 3-Hydroxy-2-methylpentanal · Mehr sehen »

3-Phenylphthalid

3-Phenylphthalid ist ein aromatisches γ-Lacton mit einem Isobenzofuran-Grundgerüst und der einfachste Vertreter der 3-Arylphthalide, von denen einige interessante pharmakologische Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 3-Phenylphthalid · Mehr sehen »

31. Juli

Der 31.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 31. Juli · Mehr sehen »

4,4′-Difluorbenzophenon

4,4′-Difluorbenzophenon ist ein Benzophenonderivat, bei dem beide der Ketongruppe gegenüber stehende Wasserstoffatome (in para-Stellung) durch Fluoratome ersetzt sind.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 4,4′-Difluorbenzophenon · Mehr sehen »

4-Chlor-2-(2-(2-chlorphenoxy)acetamido)benzoesäure

4-Chlor-2-benzoesäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Anthranilsäureamide.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 4-Chlor-2-(2-(2-chlorphenoxy)acetamido)benzoesäure · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzoesäure

4-Hydroxybenzoesäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxybenzoesäuren.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 4-Hydroxybenzoesäure · Mehr sehen »

4-Phenylphenol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 4-Phenylphenol · Mehr sehen »

6-Methyl-5-hepten-2-on

6-Methyl-5-hepten-2-on ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Ketone, genauer der Alkenone.

Neu!!: Kaliumcarbonat und 6-Methyl-5-hepten-2-on · Mehr sehen »

Leitet hier um:

K2CO3, Kaliumkarbonat, Pottasche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »