Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kalium

Index Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

1410 Beziehungen: Aachener Kaiserbrunnen, Aachener Thermalquellen, Abernathyit, ACE-Hemmer, Acesulfam-K, Acetazolamid, Acker-Schachtelhalm, Actinidia deliciosa, Acyloine, Adamsit-(Y), Adansonia gregorii, Adsorptionswasser, Adzukibohne, Afghanit, Afrikanischer Affenbrotbaum, Agrinierit, Agrochemie, Ajoit, Akatoreit, Aktionspotential, AL-Amyloidose, Alaune, Alaunloch, Albrecht Fleckenstein, Aldosteron, Aleppo-Seife, Alexander Jefimowitsch Scheindlin, Alkalide, Alkaligestein, Alkalimetalle, Alkalisalze, Alkalitoleranz, Alkine, Allanit, Almandin, Almarudit, Alteration (Geologie), Altersbestimmung (Archäologie), Althupit, Aluminium, Aluminoseladonit, Aluminosität, Alumoklyuchevskit, Alutscha, Amalgam, Amarula, Amilorid, Ammoniak, Ammonium, Ammoniumamalgam, ..., AMPA-Rezeptor, Analcim, Anämie, Andersonit, Andreas Münzer, Andreas Sigismund Marggraf, Andyrobertsit, Anionenlücke, Annit (Mineral), Anodisches Bonden, Anorganische Chemie, Anthrachinone, Anton Schrötter von Kristelli, Apfelessig, Aphthitalit, Apollinaris (Mineralwasser), Apophyllitgruppe, Apparenter Mineralocorticoid-Exzess, Appinit, Aproz Sources Minérales, Aquarium, Arcanit, Archerit, Ardara-Pluton, Argon, Arsenuranospathit, Arterielle Hypertonie, Assel-Kugelfisch, Asti Spumante, Astrocyanit-(Ce), Astrozyt, Atlasovit, Atmosphäre (Astronomie), Atominterferometer, Aufbauprinzip, Austern (Lebensmittel), Austrittsarbeit, Autarkie, Autazes, Autunit, Avocado, Avogadrit, Ax-Granit, Azidose, Åkermanit, Émile Henriot (Chemiker), Čejkait, Backhefe, Bad Niedernauer Römerquelle, Bad Reiboldsgrün, Bad Salzufler Thermalquellen, Bananenschale, Banksia aemula, Bannisterit, Barium, Bariumchlorid, Bartter-Syndrom, Basaltsteinbruch Weitendorf, Basensättigungsgrad, Basisches Gestein, Bassetit, Bastard-Luzerne, Batholith, Bauranoit, Bauxit-Tagebau „Eiserne Hose“, Bauxitbergbau in Australien, Böllsteiner Odenwald, Büffelfleisch, Bütschliit, Becquerelit, Belovit-(Ce), Benzylkalium, Benzylpenicillin, Berezanskit, Bergbaurevier Chibinen, Bergenit, Bernsteinsäure, Beryllium, Betafit, Betastrahlung, Beyond Meat, Bicucullin, Bier, Bildtafel der chemischen Elemente, Biliner Sauerbrunn, Billietit, Biodiesel, Bioelement, Biofilm, Biomagnifikation, Biomasse, Birch-Reduktion, Blatt (Pflanze), Bláa Lónið, Bleidenbach (Weil), Bleiersatz, Bluestreakit, Blumenkohl, Blut, Blutentnahme, Blutplasma, Blutuntersuchung, Blutversorgung des Gehirns, Boden-pH, Bodenchemie, Bodenuntersuchung, Boltwoodit, Boninit, Borengit, Borexino, Boromycin, Bortrioxid, Boscia senegalensis, Bose-Einstein-Kondensat, Bovines Serumalbumin, Brand, Brandbergmassiv, Brandklasse, Brandrodung, Brannerit, Brannockit, Braunbrustigel, Braunhirse, Brokkoli, Brottrunk, Brugada-Syndrom, Brutreaktor, Bumdeling, Burbankit, Buttermilch, C/2011 L4 (PANSTARRS), C/2013 A1 (Siding Spring), Caesium, Caesiumfluorid, Calcioburbankit, Calciouranoit, Calcium-Acetat-Lactat-Auszug, Californium, Canaveilles-Gruppe, Cancalit, Canrenon, Cap-de-Creus-Massiv, Capraia, Capraia-Vulkan, Captopril, Carbocernait, Carbonsäuren, Carletonit, Carlosbarbosait, Carnallit, Carnotit, Carobbiit, Carrageen, Cashew, Cassini-Huygens, CD-MOFs, Cerit, Cerrado (Brasilien), Cerro Negro de Calasparra, Cetineit, Chabasit, Champost, Chandrayaan-3, Chang’e 3, Charnian Supergroup, Charoit, Chayesit, Chemische Elemente der vierten Periode, Chemische Fabrik Kalk, Chemisches Element, Chemorezeptor, Chernikovit, Chicorée, Chinakohl, Chloratsprengstoffe, Choerospondias axillaris, Choleratoxin, Chondrit, Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat, Chronische Nierenerkrankung der Katze, Chronisches Nierenversagen, Chudobait, Clarke-Wert, Clostridium septicum, Cobalt, Coffein, Coffinit, Colitis ulcerosa, Compreignacit, Cordierit, Cornflakes, Cornubischer Batholith, CoRoT-7 b, Corti-Organ, Corticosteroide, Coskrenit-(Ce), Crni Guber, Crush-Niere, Crush-Syndrom, Culatello di Zibello, Cuprosklodowskit, Curienit, Dalyit, Damara-Supergruppe, Dampfkraftwerk, Dara-i-Pioz, Darapiosit, Dariganga (Vulkanfeld), Darmtuberkulose, Darrellhenryit, Das periodische System, Dattelhonig, Dauner & Dunaris Quellen, Davidit, Dawn (Raumsonde), Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, Dünger, Düngeverordnung, Dünndarm, Dearomatisierung, Demartinit, Demesmaekerit, Denisovit, Dessertbanane, Destillation, Dewindtit, Diabetes insipidus, Diabetisches Koma, Dialyse, Dickdarm, Digitalis-Antidot, Dikaliumhexafluorotitanat, Dikaliumnonahydridorhenat(VII), Dikaliumtetraborat, Dill (Pflanze), Dinkel, Diphenylphosphan, Dissakisit-(La), Disulfite, Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, DMM-Komponente, Docusat-Natrium, Donarquelle (Geismar), Donaukalk, Donnan-Gleichgewicht, Dosiskonversionsfaktor, Douglasit, Doyle Brunson, Dreizacke, Dualith, Duganella, Dusmatovit, Eastonit, Echte Walnuss, Echter Beinwell, Echtes Süßholz, Ecklonia cava, Edelgase, Edelkastanie, Edward Frankland, Effektive Mikroorganismen, Eifelit, Eiklar, Eisenperiodatreagenz, Elektride, Elektroanalytik, Elektrochemie, Elektrochemische Spannungsreihe, Elektrochemisches Äquivalent, Elektrolyt, Elektrolytstörung, Elektromechanische Entkoppelung, Elektronegativität, Elektronenaffinität, Elektroneneinfang, Elpasolith, Emanuel Cheraskin, Endolymphe, Energiequelle, Englische Ulme, Englishit, Entdeckung der Kernspaltung, Enterostoma, Enthalpie, Entstehung des Mondes, Epistilbit, Eplerenon, Erbse, Erdähnlicher Himmelskörper, Erde/Daten und Zahlen, Erdeessen, Erdhülle, Erdinnere Wärme, Erdkern, Erdmantel, Erdnuss, Ergosterin, Ermüdung (Physiologie), Ernährung bei Niereninsuffizienz, Ernährung des Menschen, Ernest Lawrence, Erregungsübertragung, Erweitertes Periodensystem, Essentieller Stoff, Estragon, Ethanol, Ethanolate, Ethin, Ethindiol, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Euchlorin, Eudialyt, EUF-Bodenuntersuchung, Eugène-Melchior Péligot, Europäischer Queller, Euxenit-(Y), Evian (Mineralwasser), Extrazellularflüssigkeit, Exzitatorisches postsynaptisches Potential, F-53, F-53B, Fackelmann Therme Hersbruck, Fairchildit, Familiäres Vorhofflimmern, Faujasit, Fedorit, Fedotovit, Fehlernährung, Feldspat, Feline idiopathische Cystitis, Fenchel, Fenit, Fercal, Feuchtwiese, Feuerökologie, Feuerwerk, Feuerwerksrakete, Fiji Water, Finerenon, Fingertang, Fissiparie, Flammenfärbung, Flüssigmetall, Fleischersatz, Flora und Vegetation Australiens, Fludrocortison, Fluorapophyllit-(K), Fluoreszenzlöschung, Fluornatrocoulsellit, Foide, Foidit, Fontane (Kartoffel), Formoterol, Fortunit, Fosfomycin, Fourmarierit, Françoisit-(Ce), Francevillit, Franz Tausend, Franzenbach (Seffersbach), Frühgeburt, Frederiksgave, Friedrichbeckeit, Fritzscheit, Frosthart, Frostschäden (Weinbau), Fullerene, Furin, G-Quadruplex, Gaet'ale, Galgenbergit-(Ce), Galinstan, Galle, Gallium, Galmeivegetation, Gammaspektroskopie, Garin Tawaké, Garten-Schwarzwurzel, Gartenbohne, Gartenerdbeere, Gartenkürbis, Gartenmelde, Gartensalat, Gauthierit, Gärrest, Génis-Einheit, Génis-Porphyroide, Görgeyit, Gülle, Gülleanalyse, Günterblassit, Gefahrendiamant, Gefäßtonus, Gelber Neapolitanischer Tuff, Gellan, Gemäßigter Regenwald, Gemüsekohl, Gemüsespargel, Gemeiner Lein, Gemeiner Rhabarber, Gemeiner Schwefelporling, Gemeiner Steinpilz, Geochronologie, Geologie des Aravalligebirges, Geologie des Montblanc-Massivs, Geophysik, Georg-Viktor-Quelle, George Richards Elkington, Gerhard Michael, Gerolsteiner Brunnen, Gerste, Geschichte der Chemie, Geschichte der Elektrolyse, Geschichte der Hirnforschung, Geschichte des Düngers, Geschichte des Strahlenschutzes, Getreide, Gewöhnliche Vogelmiere, Gewöhnlicher Löwenzahn, Gewöhnlicher Strandhafer, Gipskarst von Sivas, Girolami-Methode, Glaskorrosion, Gliazelle, Glimmergruppe, Glimmerkondensator, Glutamatcysteinligase, Glutamatrezeptor, Glycyrrhizin, Glyphosat, Gmelin-System, Gmelinit, Goabohne, Gold(III)-chlorid, Goldman-Gleichung, Goldschmidt-Klassifikation, Goldschmidtsche Regel, Golmud, Granatapfel, Grapefruit, Graphitinterkalationsverbindungen, Grüne Erde, Grüner Tee, Grünkern, Grenzwert (Technik), Grimselit, GTS Grube Teutschenthal, Guilleminit, Gypsisol, H2S-Gang, Hadaikum, Haiweeit, Hall-Konstante, Hambühren, Hannoversche Portland-Cementfabrik, Hans Adolf Krebs, Hans Joachim Berthold, Hartweizen, Hauert HBG Dünger, Hauptgruppe, Hauptnährelement, Haynesit, Hazenit, Hörschnecke, Hühnerei, Hülsenfrucht, Hülsenmaischung, HCN-Kanal, Heilquellen in St. Moritz, Heinrichit, Heliotropismus, Henkel-Reaktion, Henry A. Lardy, Hephaistosit, Heppinger Heilwasser, Herbstrübe, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Herzrhythmusstörung, Herzstillstand, Heulandit, Hexachloroplatinsäure, Hexafluorophosphate, Hexahydroxybenzol, Hibonit, Himbeere, Hirse, Hoden, Hodenkanälchen, Hodgkin-Huxley-Modell, Hollandit, Holzschutzmittel, Honigmelone, Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion, HSAB-Konzept, Hubble-Weltraumteleskop, Hughes-Drever-Experiment, Hugo Neubauer, Humberstonit, Humphry Davy, Hungerstoffwechsel, Huttonit, Hyalophan, Hydrokulturdünger, Hydropyrochlor, Hydroxyapophyllit-(K), Hyperkaliämie, Hyperkinetisches Herzsyndrom, Hyperoxide, Hyperphosphatämie, Hypokaliämie, Ianthinit, Iberischer Drachenkopf, Ikranit, Ilinskit, Illit, Impossible Foods, Indersee, Indian Heaven, Inflammasom, Infusion, Ingwer, Inhibitorisches postsynaptisches Potential, Inkompatibles Element, Insektizidseife, Insulin, Ionenaustauscher, Ionenbeweglichkeit, Ionenkanal, Ionenpumpe, Ionenregulation, Ionenselektive Elektrode, Ionisierende Strahlung, Isoelektronisch, Isotonisches Getränk, Α-Amino-3-hydroxy-5-methylisoxazol-4-propionsäure, Α2-Adrenozeptor, Γ-Aminobuttersäure, Γ-Butyrolactam, Jamnica, Japanische Wollmispel, Jarosit, Jauche, Jáchymovit, Jens Christian Skou, Johannisbrunnen-Heilwasser, Johannit, Josef Goubeau, Joseph Louis Gay-Lussac, Judasohr, Julius Stoklasa, Jumillit, K (Begriffsklärung), Kaffee, Kaguya (Raumsonde), Kahlerit, Kai-lan, Kainit, Kakaopulver, Kaki, Kalbsbries, Kali- und Steinsalzwerk Bartensleben, Kali-Salzkraut, Kalicinit, Kaliochalcit, Kalisalz, Kalium, Kalium-Aluminium-Borat, Kalium-Argon-Datierung, Kalium-N,N-dimethylglycinat, Kalium-O-ethyldithiocarbonat, Kalium-tert-butanolat, Kaliumacetat, Kaliumadipat, Kaliumamid, Kaliumarsenit, Kaliumazid, Kaliumbenzoat, Kaliumbismutat, Kaliumbromat, Kaliumbromid, Kaliumcarbid, Kaliumcarbonat, Kaliumchlorat, Kaliumchlorid, Kaliumchromat, Kaliumcitrat, Kaliumdicyanidoaurat(I), Kaliumdicyanoargentat(I), Kaliumdihydrogenarsenat, Kaliumdiphosphat, Kaliumdisulfat, Kaliumdisulfit, Kaliumethanolat, Kaliumfluorosulfonat, Kaliumformiat, Kaliumgluconat, Kaliumheptafluoroniobat, Kaliumheptafluorotantalat, Kaliumhexachloroplatinat(IV), Kaliumhexafluoroantimonat(V), Kaliumhexafluoroarsenat(V), Kaliumhexafluorogermanat, Kaliumhexafluoronickelat(IV), Kaliumhexafluorophosphat, Kaliumhexafluorosilicat, Kaliumhexafluorozirconat(IV), Kaliumhexahydroxoantimonat(V), Kaliumhydrid, Kaliumhydrogendifluorid, Kaliumhydrogenphthalat, Kaliumhydrogensulfat, Kaliumhydrogensulfid, Kaliumhydrogensulfit, Kaliumhydroxid, Kaliumhyperoxid, Kaliumhypochlorit, Kaliumiodat, Kaliumiodid, Kaliumkanal, Kaliumkanalöffner, Kaliumlactat, Kaliummalat, Kaliummanganat, Kaliummetaarsenit, Kaliummetaborat, Kaliummetavanadat, Kaliummethanolat, Kaliummolybdat, Kaliumniobat, Kaliumnitrat, Kaliumnitrit, Kaliumnitrosodisulfonat, Kaliumoxid, Kaliumozonid, Kaliumperbromat, Kaliumperchlorat, Kaliumperiodat, Kaliumpermanganat, Kaliumperoxid, Kaliumperoxodisulfat, Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumperrhenat, Kaliumpertechnetat, Kaliumphenolat, Kaliumphosphat, Kaliumphosphid, Kaliumphosphonate, Kaliumpikrat, Kaliumpropionat, Kaliumsalz, Kaliumselektive Elektrode, Kaliumselenat, Kaliumselenit, Kaliumselenocyanat, Kaliumsilicat, Kaliumsorbat, Kaliumsparende Diuretika, Kaliumsulfat, Kaliumsulfid, Kaliumtantalat, Kaliumtartrat, Kaliumtellurat, Kaliumtellurid, Kaliumtellurit, Kaliumtetrachloroaurat(III), Kaliumtetrafluoroborat, Kaliumtetraiodomercurat(II), Kaliumtetraperoxochromat, Kaliumthiosulfat, Kaliumtitanoxid, Kaliumtitanylphosphat, Kaliumtrioxalatoferrat(III), Kaliumwolframat, Kaliwerk Gewerkschaft Salzmünde, Kaliwerk Rhüden, Kaliwerk Walbeck, Kaliwerk Zielitz, Kalk-Kali-Gesetz, Kalkung, Kamchatkit, Kamotoit-(Y), Kampanischer Ignimbrit, Kanonerovit, Kanzerogenitätsindex, Kaolinit, Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion, Karawanken-Granitpluton, Karawanken-Tonalitpluton, Karl Wilhelm Meissner, Karl Ziegler, Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen, Karotte, Kartoffel, Kasolit, Kation, Kationenaustauschkapazität, Kationentrennungsgang, Kawasaki-Formel, Kälberbluthämodialysat, Kühlmittel, KC8, Kenaf, Kentallenit, Kernkraftwerk Dounreay, Ketoazidose, Ketohexokinase, Kettenmorde, Khanneshit, Khorasan-Weizen, Kichererbse, Kidneybohne, Kikai-Caldera, Kinoshitalith, Kiwifrucht, Klärdünger, Klärschlamm, Klöchit, Kleie, Klinoptilolith, Klyuchevskit, Knoblauch, Kobaltglas, Kochsalzersatz, Kohlrabi, Kokospalme, Kokostorf, Kompostierung, Kopfsalat, Koronararterien-Bypass, Korsische Magmenprovinz, Kosmochemie, Kosnarit, Kovalenter Radius, Krampf, Krähenberg (Meteorit), Kristallstruktur, Kronenether, Kryptomelan, Kubische Anisotropie, Kulturheidelbeeren, Kurzrasenweide, Kutterhilfsmittel, Kyanäthin, La Celia (Vulkan), Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom, Lammfleisch, Lamproit, Lamprophyr, Landmine, Landnutzung in den Tropen, Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer, Langbeinit, Laterit, Lauch, Laumontit, Lautenschlägerbrunnen, Lavinskyit, Lösliche Gruppe, Lübtheen, Leber (Lebensmittel), Leckstein, Leichtmetalle, Leopoldsprudel, Lepidolith, Leslie Iversen, Leucit, Leucite Hills, Leucitit, Leukophosphit, Levinsonit-(Y), Lidocain, Liebigit, LILE, Limousin-Tonalitlinie, Linse (Botanik), Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste der chemischen Elemente, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Heilquellen in Bad Wildungen, Liste der Ionenradien, Liste der Isotope/Ordnungszahl 11 bis Ordnungszahl 20, Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente, Liste der UN-Nummern, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Merksprüchen, Liste von Nachweisreaktionen, Lithium, Lithium-Ionen-Akkumulator, Lithiumcarbonat, Lohengrin Therme, Lorence G. Collins, Louis Jacques Thénard, Luft, Luftverdrängungsplethysmographie, Lupineneiweiß, Luzerne, Lymphe, Macadamia, Macadamiaöl, Macor, Magaldrat, Magensaft, Magmatische Differentiation, Magmatisches Gestein, Magnetismus, Mais, Makrobiotik, Malpighische Gefäße, Mandarine, Mandelbaum, Mango, Mangold, Manjiroit, Mansfelder Kupferschlackensteine, Mantienneit, Mar Menor, Marasmus, Margonwasser, Mars Science Laboratory, Marthozit, Maruyamait, Maske (Kosmetik), Massentransfusion, Massespezifischer elektrischer Widerstand, Massimo Inguscio, Masuyit, Mathesiusit, Maulverdauung, Maximilian Pahl, Mayenit-Obergruppe, Müllerzelle, Medizinische Abkürzungen, Meerrettichbaum, Meersalz, Meerwasser, Mehrnährstoffdünger, Mehrner Heilquelle, Melittin, Meltina (Mineralwasser), Membranständige ATPasen, Membrantransport, Mengenelemente, Merkur (Planet), Merrihueit, MESSENGER, Meta-Ankoleit, Metacalciouranoit, Metakirchheimerit, Metallcarbonyle, Metalle, Metalle der Seltenen Erden, Metallocene, Metallseifen, Metallurgie, Metanatroautunit, Methanothermobacter, Mexikanische Chia, Michael Faraday, Michail Alexandrowitsch Porai-Koschiz, Migräne, Mikroklin, Milarit, Milde therapeutische Hypothermie, Mineraldünger, Mineralfarbe, Mineralocorticoide, Mineralquelle, Mineralstoff, Minette (Ganggestein), Mischelement, Miserit, Mispel, Miyeok-guk, Moctezumit, Molekularer Schalter, Molke, Mollisol, Molybdatophosphorsäure, Mond, Mondbasalt 70017, Mondgestein, Monensin, Mongolische Rennratte, Monokaliumcitrat, Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz, Moorkultivierung, Moose, Morbus Menière, Mordenit, Mose Nowomeisky, Mott-Isolator, Mount Trumbull, Multiples Myelom, Mumie aus dem Dachauer Moos, Mundit, Mungbohne, Murmanit, Muskovit, Muttermilch, Mykonos-Granit, Mykorrhiza, Myrica cerifera, Myrmekit, N-(1-Naphthyl)ethylendiamin, Na-K-2Cl-Cotransporter, Nabokoit, NaK (Legierung), Nashi-Birne, Natrium, Natrium-Kalium-Pumpe, Natriumhexanitrocobaltat(III), Natriumsilicate, Natriumtetraphenylborat, Natrochalcit, Natrokarbonatit, Natrolith, Natrouranospinit, Natrozippeit, Naturtherme Templin, Nährmedium, Nährstoff (Pflanze), Nährstoffkreislauf, Nebenniere, Nebennierenrindeninsuffizienz, Nepenthes bicalcarata, Nephelin, Neptunit, Nervenzelle, Neurovaskuläre Kopplung, Nexon-Les Cars-Granit, Niere, Niob(V)-ethoxid, Nitrophoska, Norbert Hirschhorn, Nosean, Nováčekit, Nulleffekt, Nutzhanf, Nylonase, Oblast Wolgograd, Obstbaum, Offene Mikroperfusion, Offretit, Oktettregel, Oliven-Vegetationswasser, Ophiolith, Orange (Frucht), Orthoklas, Orxata de Xufa, Oshikundu, Osmoregulation, Osumilith, Osumilith-(Mg), Ottensit, Otto Hönigschmid, Otto-Quelle, Oursinit, Oxokohlenstoffe, Oxyplumboroméit, Ozeanischer Inselbasalt, Ozonide, Page-Niere, Pak Choi, Pampelmuse, Pan-Afrikanische Orogenese, Panethit, Pankreatitis, Pansen, Papaya, Paprika, Paraná-Becken, Paranussbaum, Parasympathikus, Paraumbit, Parmesan, Parsonsit, Pastinak, Pökeln, Pentazol, Periodensystem, Petroleum, Pfirsich, Pflanzliche Gewebekultur, Pharmakodynamik, Pharmakosiderit, Phenoxymethylpenicillin, Phillipsit, Phloem, Phlogopit, Phosphuranylit, Pikromerit, Pilze, Piretanid, Pistazie, Piypit, Pjotr Iwanowitsch Kondraschew, Plaggenesch, Podokoniose, Pohorje-Pluton, Pollucit, Polyetherpolyole, Polyhalit, Polylithionit, Polymer, Polyurie, Ponomarevit, Popcorn, Portulak, Postaggressionssyndrom, Postischämie-Syndrom, Potentiometrie, Poudretteit, Preblauer, Preiselbeere, Primordiales Nuklid, Proshchenkoit-(Y), Protonen-Kalium-Pumpe, Pseudohypoaldosteronismus, Puffreis, Puig de la Garrinada, Pulvinus, Puy-de-Cornut-Arkose, Pyropia tenera, Pyropia yezoensis, Pyrotechnischer Satz, Pyrrol, Pythium, Qaidam-Becken, Qinghai Salt Lake Potash Company Limited, QT-Syndrom, Quarz, Quecksilber(II)-bromid, Quinapril, Quinoa, Quitte, Rabbittit, Radenska, Radieschen, Radioaktivität, Radiochemie, Radiometrische Datierung, Radionuklid, Rancagua, Reaktivität (Chemie), Rechtsschenkelblock, Recommended Daily Allowance, Reduktionsmittel, Refeeding-Syndrom, Regen, Regeneration (Sport), Reichweite (Rohstoff), Reinelement, Reis, Reismehl, Remlingen (Remlingen-Semmenstedt), Renale tubuläre Azidose, Reperfusionsschaden, Repolarisation, Residuum (Verwitterung), Rettiche, Rhönsprudel, Rheniit, Rhodius Mineralquellen, Rhodizit, Rhodomyrtus tomentosa, Rieke-Metalle, Riesen-Chinaschilf, Riesen-Rötling, Rindfleisch, Ringerlösung, Rizinusöl, Roßleben, Roedderit, Roggen, ROMK, Ronneburgit, Rooibos, Roridula dentata, Roridula gorgonias, RORSAT, Roscoelith, Rosenkohl, Rosenquarz, Rosine, Rote Bete, Rote Johannisbeere, Rotkohl, Roy John Britten, Royal Institution of Great Britain, Rubidium, Rubidiumhydrogensulfat, Rubidiumperchlorat, Rubiklin, Ruhemembranpotential, Rupertustherme, Rutherfordin, Saarland-Therme, Saat-Hafer, Sabugalit, Safaga, Salar de Atacama, Salar de Coipasa, Salar de Uyuni, Salar del Hombre Muerto, Saléeit, Salinispora, Salze, Salzsee, Samarskit-(Y), Sandkultur, Sanidin, Süßkartoffel, Schabrackentapir, Schafgarben, Schafmilch, Schalotte, Schichtstruktur, Schleifendiuretika, Schmalblättrige Ölweide, Schmelzentropie, Schmelzflusselektrolyse, Schmelzsalz, Schnittlauch, Schoepit, Schokolade, Schröckingerit, Schwach koordinierende Ionen, Schwartz-Bartter-Syndrom, Schwarze Johannisbeere, Schwellenpotential, Seife, Seifenfabrik Delespa, Seignettesalz, Sengierit, Sequenzielle Nephronblockade, Sergei Eduardowitsch Frisch, Serotonintransporter, Sesam, Shibkovit, Silicium, Simplified Acute Physiology Score, Sisco-Lamproit, Sklodowskit, Smalte, Snapshot (Satellit), Sociedad Química y Minera, Soddyit, Sogdianit, Sojabohne, Sojaschrot, Sondershausen, Sonnenblume, Spargelbohne, Speichel, Speiserübe, Sperma, Spezialbrot, Spinat, Spironolacton, Sportgetränk, St. Christophorus (Heilwasser), Staatsbad Brückenau, Stachelbeere, Sterbehilfe, Stiellähme, Stippe (Apfel), Stoma (Botanik), Stoppelweizen, Strahlenexposition, Streckungswachstum, Strelkinit, Streptococcus salivarius, Streudepolarisierung, Stria vascularis, Strohpellet, Studtit, Substitution (Mineralogie), Succinate, Sugilith, Sulfonylharnstoffe, Superabsorber, Superfest, Swamboit-(Nd), Sylvin, Syndet, Syngenit, Systembiologie, Tabakrauch, Tahina, Tangerine (Frucht), Tantal, Tatsoi, Taurin, Tönissteiner Privatbrunnen, Technetium, Teff, Terbutalin, Terrestrische Strahlung (Radionuklide), Tert-Butanol, Tetrahydroxozinkchromat, Thallium, Theodor Benckiser, Theodor Remy, Thermalbäder Baden, Thermoelektrische Spannungsreihe, Thiaziddiuretika, Thorianit, Thorit, Thorium, Thorium(IV)-chlorid, Thulium, Tiptopit, Titanit, Titrierbare Gesamtsäure, Tolbachit, Tomate, Tonminerale, Topinambur, Topiramat, Torasemid, Torbernit, Torsade de pointes, Toskanische Magmenprovinz, Totes Meer, Traubenmost, Traubenwelke, Trögerit, Triaminocapronsäuretriazin, Triamteren, Trockenobst, Trockensavanne, Trogonoptera brookiana, Tropischer Regenwald, Tumorlyse-Syndrom, Turmalingruppe, Tyuyamunit, Uinkaret volcanic field, Ulrichit, Ultrapotassischer Magmatismus, Umami, Umbit, Umbozerit, Umohoit, Ungavait, Ungemachit, Uramphit, Uran(IV)-chlorid, Uraninit, Uranocircit, Uranophan, Uranopilit, Uranospathit, Uranospinit, Uranylverbindungen, Urämie, Urgesteinsmehl, Urin, Valinomycin, Van-der-Waals-Radius, Vandenbrandeit, Vandendriesscheit, Vanuralit, Varrentrapp-Reaktion, Vöslauer, Venera-Programm, Verdampfungsenthalpie, Verdauung, Verjus, Verner-Morrison-Syndrom, Versalzung, Vesuvianit, Vicanit-(Ce), Vichy (Marke), Vinasse, Vitelotte, Vollelektrolytlösung, Voltait, Voltasche Säule, Volvic (Mineralwasser), Vorhofflimmern, Vorprobe, Vulpinsäure, VYCOR, Wadeit, Wald, Waldquelle (Mineralwasser), Waldschäden, Walpurgin, Wasseranalyse, Wassermelone, Wärmeleitfähigkeit, Wärmestromdichte, Wölsendorfit, Weberit, Weeksit, Weißkohl, Weichweizen, Weidetetanie, Weinbau in Griechenland, Weinen, Weintraube, Weintraubentrester, Welke (Pflanze), Welwitschie, Werra, Werra-Fulda-Kalirevier, Whipple Mountains, Wilde Rübe, Williamson-Ethersynthese, Winterrettich, Witzkeit, Wollastonit, Wooldridgeit, Xenotim, Yagiit, Yams, Yingjiangit, Yorkshire Forced Rhubarb, Ytterbium, Yttrium(III)-chlorid, Zénon Bacq, Zeigerwerte nach Ellenberg, Zellerit, Zerebraler Blutfluss, Zerfallskanal, Zeugdruckerei, Zeunerit, Zhacai, Ziehfett (Schmiermittel), Zinkkaliumchromat, Zinsnock-Pluton, Zirbelkiefer, Zirconium, Zitrone, Zitruspflanzen, Znucalit, Zucchini, Zucht-Champignon, Zuckermais, Zuckerrübenschnitzel, Zugshunstit-(Ce), Zwergkammratte, (2.2.2)Kryptand, 1,2,3,4,5-Pentakis(4-butylphenyl)-1,3-cyclopentadien, 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan, 18-Krone-6, 1807, 19. November, 2-Brompropansäure, 3,5-Diiodsalicylsäure, 3-Chinuclidinon, 3-Sulfolen, 4-tert-Butylbenzoesäure, 40K-Messung, 5-HT-Rezeptor, 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure. Erweitern Sie Index (1360 mehr) »

Aachener Kaiserbrunnen

Kaiserbrunnen-Flaschen von 1880 (Postkarte 1910: Elisenbrunnen) Verkaufspräsentation der Firma, 1918 Aachener Kaiserbrunnen war die gängige Kurzbezeichnung der Aachener Thermalwasser Kaiserbrunnen Aktiengesellschaft mit Sitz in Bad Aachen, das schon bei den Römern aufgrund der heißesten Quellen Mitteleuropas bekannt war.

Neu!!: Kalium und Aachener Kaiserbrunnen · Mehr sehen »

Aachener Thermalquellen

Übersichtskarte der Aachener und Burtscheider Thermalquellen sowie der Stationen der Thermalwasserroute Die über 30 Aachener Thermalquellen zählen zu den ergiebigsten Thermalquellen Deutschlands; sie treten in zwei Quellzügen im Aachener Stadtgebiet an die Oberfläche.

Neu!!: Kalium und Aachener Thermalquellen · Mehr sehen »

Abernathyit

Abernathyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Uranyl-Arsenat.

Neu!!: Kalium und Abernathyit · Mehr sehen »

ACE-Hemmer

ACE-Hemmer (kurz für Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer) sind gefäßerweiternde, damit den Gefäßwiderstand senkende, und die Freisetzung der blutdrucksteigernden Katecholamine Noradrenalin und Adrenalin hemmende Arzneistoffe, die insbesondere in der Therapie des Bluthochdruckes (arterielle Hypertonie) und der chronischen Herzinsuffizienz Anwendung finden.

Neu!!: Kalium und ACE-Hemmer · Mehr sehen »

Acesulfam-K

Acesulfam-K ist ein synthetischer, hitzebeständiger Süßstoff.

Neu!!: Kalium und Acesulfam-K · Mehr sehen »

Acetazolamid

Acetazolamid ist ein Carboanhydrasehemmer aus der Substanzklasse der Sulfonsäureamide.

Neu!!: Kalium und Acetazolamid · Mehr sehen »

Acker-Schachtelhalm

Der Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schachtelhalme (Equisetum) innerhalb der Familie der Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae).

Neu!!: Kalium und Acker-Schachtelhalm · Mehr sehen »

Actinidia deliciosa

Ansichten der Frucht Actinidia deliciosa, im Deutschen als Kiwi, Chinesischer Strahlengriffel oder Chinesische Stachelbeere bezeichnet, ist eine nur in Kultur vorkommende Art der Strahlengriffel.

Neu!!: Kalium und Actinidia deliciosa · Mehr sehen »

Acyloine

Acyloine sind eine Verbindungsklasse der organischen Chemie, die an benachbarten Kohlenstoffatomen eine Ketogruppe und eine Hydroxygruppe besitzen.

Neu!!: Kalium und Acyloine · Mehr sehen »

Adamsit-(Y)

Adamsit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Kalium und Adamsit-(Y) · Mehr sehen »

Adansonia gregorii

Adansonia gregorii ist eine Pflanzenart der Gattung Affenbrotbäume (Adansonia) in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Kalium und Adansonia gregorii · Mehr sehen »

Adsorptionswasser

Das Adsorptionswasser beschreibt die Adsorption, d. h.

Neu!!: Kalium und Adsorptionswasser · Mehr sehen »

Adzukibohne

Die Adzukibohne (Vigna angularis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Vigna in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Neu!!: Kalium und Adzukibohne · Mehr sehen »

Afghanit

Afghanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,K)22Ca10(Si24Al24)O96(SO4)6Cl6.

Neu!!: Kalium und Afghanit · Mehr sehen »

Afrikanischer Affenbrotbaum

Der Afrikanische Affenbrotbaum oder Afrikanischer Baobab (Adansonia digitata, „Baobab“ von arabisch bu-hubub) genannt, zählt zur Unterfamilie der Bombacoideae in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Kalium und Afrikanischer Affenbrotbaum · Mehr sehen »

Agrinierit

Agrinierit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung K2Ca2·5H2O und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Calcium-Uranyl mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Agrinierit · Mehr sehen »

Agrochemie

Traktor bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Versprühung von Pflanzenschutzmittel mit einem Flugzeug; diese Form der Anwendung ist in der EU verboten. Die Agrochemie (auch Agrarchemie und Agrikulturchemie) ist ein Forschungs- und Entwicklungszweig der Chemie und gleichzeitig ein großindustrieller Produktionsbereich.

Neu!!: Kalium und Agrochemie · Mehr sehen »

Ajoit

Ajoit (IMA-Symbol Aj) ist ein selten vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung K3Cu2+20Al3Si29O76(OH)16·8H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Kupfer-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Ajoit · Mehr sehen »

Akatoreit

Akatoreit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+9Al22 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Akatoreit · Mehr sehen »

Aktionspotential

Als Aktionspotential, abgekürzt AP, wird in der Physiologie eine vorübergehende charakteristische Abweichung des Membranpotentials einer Zelle vom Ruhepotential bezeichnet.

Neu!!: Kalium und Aktionspotential · Mehr sehen »

AL-Amyloidose

pmid.

Neu!!: Kalium und AL-Amyloidose · Mehr sehen »

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Neu!!: Kalium und Alaune · Mehr sehen »

Alaunloch

hardenbergische Alaunsteinbruch „Alaunloch“ (2020) Reste des Alaunschiefers finden sich auf den alten Halden. Das Alaunloch in der ehemaligen Bauerschaft Windrath ist ein mittelalterlicher Alaun-Steinbruch in Velbert und liegt in der Gemarkung des heutigen Stadtbezirks Langenberg.

Neu!!: Kalium und Alaunloch · Mehr sehen »

Albrecht Fleckenstein

Albrecht Vinzens Siegfried Fleckenstein (* 3. Mai 1917 in Aschaffenburg; † 4. April 1992 in St. Ulrich bei Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pharmakologe und Physiologe.

Neu!!: Kalium und Albrecht Fleckenstein · Mehr sehen »

Aldosteron

Aldosteron ist ein natürliches Steroidhormon, das aus Cholesterin gebildet wird und zu den Mineralocorticoiden zählt; da die Produktion in der Nebennierenrinde stattfindet, ist es auch ein Corticosteroid.

Neu!!: Kalium und Aldosteron · Mehr sehen »

Aleppo-Seife

Gereifte Aleppo-Seife Aleppo-Seife, auch syrische Lorbeerseife,, arabisch Sabun al-Ghar oder Sabun Halabi (صابون حلبي), ist eine in und um Aleppo, mittlerweile auch außerhalb Syriens hergestellte Seife aus Olivenöl und aus einem variablen Anteil des Pflanzenöls von Beeren, gelegentlich auch zu einem geringen Anteil von Blättern, des Echten Lorbeers.

Neu!!: Kalium und Aleppo-Seife · Mehr sehen »

Alexander Jefimowitsch Scheindlin

Alexander Jefimowitsch Scheindlin (* in Samara; † 13. Januar 2017 im Dorf Schukowka, Rajon Odinzowo) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Kalium und Alexander Jefimowitsch Scheindlin · Mehr sehen »

Alkalide

Als Alkalide bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen ein Alkalimetall als Anion vorliegt.

Neu!!: Kalium und Alkalide · Mehr sehen »

Alkaligestein

Mayener Basaltlava Kaiserstuhl Als Alkaligestein ist in der Petrologie ein magmatisches Gestein mit einem hohen Anteil an Alkalimetallen (vor allem Natrium und Kalium) und geringem SiO2-Gehalt.

Neu!!: Kalium und Alkaligestein · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Kalium und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Alkalisalze

Als Alkalisalze werden alle Salze der Alkalimetalle bezeichnet, also von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und des instabilen, radioaktiven Franciums.

Neu!!: Kalium und Alkalisalze · Mehr sehen »

Alkalitoleranz

Alkalitoleranz ist ein Begriff aus der Biologie und bezeichnet die Fähigkeit bestimmter Organismen, steigende pH-Werte im Lebensraum zu tolerieren.

Neu!!: Kalium und Alkalitoleranz · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Kalium und Alkine · Mehr sehen »

Allanit

Allanit (auch Orthit) ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Allanit-(Ce), Allanit-(La), Allanit-(Nd) und Allanit-(Y) aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Allanit · Mehr sehen »

Almandin

Almandin, auch als Eisentongranat oder Eisen-Tonerdegranat bezeichnet, ist ein Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Almandin · Mehr sehen »

Almarudit

Das Mineral Almarudit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die chemische Zusammensetzung K □2 (Mn2+,Fe2+,Mg2+)2 Be2Al Si12O30.

Neu!!: Kalium und Almarudit · Mehr sehen »

Alteration (Geologie)

Durch hydrothermale Alteration (Chloritisierung) umgewandelte und helltürkisgrün verfärbte Gesteine an der „Falla de Los Azulejos“ im Nationalpark El Teide, Teneriffa, Kanarische Inseln. Als Alteration (von für „umstellen, verändern“) bezeichnet man in der Geologie, Lagerstättenkunde und Mineralogie die mineralogischen und chemischen Veränderungen eines Erzkörpers und/oder seines Nebengesteins, wobei die Minerale in einem Gestein in Sekundärminerale umgewandelt werden.

Neu!!: Kalium und Alteration (Geologie) · Mehr sehen »

Altersbestimmung (Archäologie)

Bei der Altersbestimmung von archäologischen Funden gibt es verschiedene Datierungsmethoden, die man in zwei große Gruppen unterteilen kann: relative und absolute Altersbestimmung.

Neu!!: Kalium und Altersbestimmung (Archäologie) · Mehr sehen »

Althupit

Althupit (IMA-Symbol Ahp) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung AlTh(UO2)7(PO4)4O2(OH)5·15H2O oder in der kristallchemischen Strukturformel-Schreibweise ThAl·15H2O.

Neu!!: Kalium und Althupit · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Kalium und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminoseladonit

Aluminoseladonit, ehemals Leucophyllit oder auch Leukophyllit, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K(Mg,Fe2+)Al und damit chemisch gesehen Kalium-Magnesium-Eisen-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Aluminoseladonit · Mehr sehen »

Aluminosität

Die Aluminosität ist nach dem SiO2-Gehalt der zweitwichtigste petrologische Parameter zur Charakterisierung magmatischer Gesteine.

Neu!!: Kalium und Aluminosität · Mehr sehen »

Alumoklyuchevskit

Alumoklyuchevskit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung K3Cu2+3Al und damit chemisch gesehen ein Kalium-Kupfer-Aluminium-Sulfat mit zusätzlichen Sauerstoffionen sowie das Aluminium-Analogon zum eisendominierten Klyuchevskit.

Neu!!: Kalium und Alumoklyuchevskit · Mehr sehen »

Alutscha

Prunus vachuschtii, auch Alutscha genannt, ist eine Art der Gattung Prunus.

Neu!!: Kalium und Alutscha · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Kalium und Amalgam · Mehr sehen »

Amarula

''Amarula Gold'' ''Amarula Cream'' Amarula ist eine südafrikanische Marke für Spirituosen und vor allem bekannt für den gleichnamigen Wildfrucht-Sahne-Likör.

Neu!!: Kalium und Amarula · Mehr sehen »

Amilorid

Amilorid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der kaliumsparenden Diuretika (Entwässerungsmittel).

Neu!!: Kalium und Amilorid · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Kalium und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Kalium und Ammonium · Mehr sehen »

Ammoniumamalgam

Ammoniumamalgam ist eine Ammonium-Quecksilberverbindung.

Neu!!: Kalium und Ammoniumamalgam · Mehr sehen »

AMPA-Rezeptor

AMPA-Rezeptoren (AMPAR) bilden neben den NMDA- und Kainat-Rezeptoren eine Untergruppe der Glutamat-Rezeptoren und sind die verbreitetsten Neurotransmitter-Rezeptoren im Zentralnervensystem.

Neu!!: Kalium und AMPA-Rezeptor · Mehr sehen »

Analcim

Analcim ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Alumosilikat.

Neu!!: Kalium und Analcim · Mehr sehen »

Anämie

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Neu!!: Kalium und Anämie · Mehr sehen »

Andersonit

Andersonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2Ca·6H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Calcium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Kalium und Andersonit · Mehr sehen »

Andreas Münzer

Andreas „Andi“ Münzer (* 25. Oktober 1964 in Pack (Steiermark), Österreich; † 14. März 1996 in München) war ein österreichischer Bodybuilder, der an multiplem Organversagen mit Leberdystrophie infolge jahrelangen Dopings bzw.

Neu!!: Kalium und Andreas Münzer · Mehr sehen »

Andreas Sigismund Marggraf

Andreas Sigismund Marggraf Andreas Sigismund Marggraf (* 3. März 1709 in Berlin; † 7. August 1782 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Kalium und Andreas Sigismund Marggraf · Mehr sehen »

Andyrobertsit

Andyrobertsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Andyrobertsit · Mehr sehen »

Anionenlücke

Die Anionenlücke ist ein errechneter Stoffwechselparameter, der für Mediziner bei der Differentialdiagnose der metabolischen Azidose hilfreich ist.

Neu!!: Kalium und Anionenlücke · Mehr sehen »

Annit (Mineral)

Annit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Glimmergruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KFe2+3 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Eisen-Alumosolikat mit zusätzlichen Fluor- und/oder Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Annit (Mineral) · Mehr sehen »

Anodisches Bonden

Anodisches Bonden ist ein Verbindungsverfahren, das besonders bei der Herstellung von Sensoren und mikromechanischen Bauelementen der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik zur Anwendung kommt.

Neu!!: Kalium und Anodisches Bonden · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Kalium und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anthrachinone

Strukturformel von Anthrachinon Die Anthrachinone sind chemischen Verbindungen, die sich vom Anthrachinon ableiten.

Neu!!: Kalium und Anthrachinone · Mehr sehen »

Anton Schrötter von Kristelli

Anton Schrötter von Kristelli (Adolf Dauthage, 1853) Anton Schrötter von Kristelli (* 26. November 1802 in Olmütz; † 15. April 1875 in Wien) war ein österreichischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Kalium und Anton Schrötter von Kristelli · Mehr sehen »

Apfelessig

Apfelessig ist ein Speiseessig, der aus Apfelwein durch Vergärung unter Mithilfe von Essigsäurebakterien hergestellt wird.

Neu!!: Kalium und Apfelessig · Mehr sehen »

Aphthitalit

Aphthitalit, veraltet auch als Glaserit oder Schwefelkalisalz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung K3Na2 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Sulfat.

Neu!!: Kalium und Aphthitalit · Mehr sehen »

Apollinaris (Mineralwasser)

Apollinaris ist eine Mineralwassermarke des US-amerikanischen Getränkekonzerns The Coca-Cola Company.

Neu!!: Kalium und Apollinaris (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Apophyllitgruppe

Die Apophyllitgruppe (kurz Apophyllit) ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von relativ häufig vorkommenden Mineralen aus der Mineralklasse der Silikate.

Neu!!: Kalium und Apophyllitgruppe · Mehr sehen »

Apparenter Mineralocorticoid-Exzess

Der Apparente Mineralocorticoid-Exzess (AME) ist eine seltene angeborene Erkrankung mit dem Hauptmerkmal eines Pseudohyperaldosteronismus mit zeitig einsetzender ausgeprägter arterieller Hypertonie, erniedrigtem Plasmaspiegel von Renin und Aldosteron.

Neu!!: Kalium und Apparenter Mineralocorticoid-Exzess · Mehr sehen »

Appinit

Appinit ist ein Amphibol-reiches plutonisches Gestein mit recht hoher geochemischer Variabilität und wird als Gesteinsserie aufgefasst.

Neu!!: Kalium und Appinit · Mehr sehen »

Aproz Sources Minérales

Die Aproz Sources Minérales SA mit Sitz in Aproz, einer Ortschaft in der Gemeinde Nendaz, ist ein Unternehmen des Schweizer Detailhandelskonzerns Migros.

Neu!!: Kalium und Aproz Sources Minérales · Mehr sehen »

Aquarium

Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Das Aquarium (von „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums.

Neu!!: Kalium und Aquarium · Mehr sehen »

Arcanit

Arcanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung K2 und damit chemisch gesehen reines Kaliumsulfat.

Neu!!: Kalium und Arcanit · Mehr sehen »

Archerit

Archerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung K oder auch KH2(PO4) und ist damit chemisch gesehen ein basisches Kaliumphosphat.

Neu!!: Kalium und Archerit · Mehr sehen »

Ardara-Pluton

Der Ardara-Pluton ist eine granitische Intrusion, ein Pluton, im County Donegal in Irland.

Neu!!: Kalium und Ardara-Pluton · Mehr sehen »

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Neu!!: Kalium und Argon · Mehr sehen »

Arsenuranospathit

Arsenuranospathit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Arsenuranospathit · Mehr sehen »

Arterielle Hypertonie

Die arterielle Hypertonie, oft verkürzt auch Hypertonie (von hyper ‚über(mäßig)‘ und τείνειν teinein ‚spannen‘), Hypertonus, Hypertension oder im täglichen Sprachgebrauch Bluthochdruck genannt, ist ein Krankheitsbild, bei dem der Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems chronisch erhöht ist.

Neu!!: Kalium und Arterielle Hypertonie · Mehr sehen »

Assel-Kugelfisch

Der Assel-Kugelfisch (Colomesus asellus, Syn.: Chelychthis asellus) ist ein in Südamerika im Amazonasbecken, in West-Brasilien, im Rio Purus, in West-Guyana, Peru und Kolumbien beheimateter Süßwasserkugelfisch.

Neu!!: Kalium und Assel-Kugelfisch · Mehr sehen »

Asti Spumante

Asti Spumante Asti Spumante ist ein süßer italienischer DOCG-Schaumwein aus den Provinzen Asti, Cuneo und Alessandria, Piemont.

Neu!!: Kalium und Asti Spumante · Mehr sehen »

Astrocyanit-(Ce)

Astrocyanit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu2Ce2(UO2)(CO3)5(OH)2·1,5H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Cer-Uranylcarbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Astrocyanit-(Ce) · Mehr sehen »

Astrozyt

Astrozyten (von griechisch άστρον ástron ‚Stern‘ und κύτος kýtos ‚Zelle‘), auch Sternzellen oder Spinnenzellen, bilden die Mehrheit der Gliazellen im zentralen Nervensystem der Säugetiere.

Neu!!: Kalium und Astrozyt · Mehr sehen »

Atlasovit

Atlasovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2+6Fe3+Bi3+O4(SO4)5·KCl oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise KCu6Fe3+.

Neu!!: Kalium und Atlasovit · Mehr sehen »

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Neu!!: Kalium und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Atominterferometer

Ein Atominterferometer ist ein Interferometer, das die Wellen-Eigenschaften von Atomen nutzt.

Neu!!: Kalium und Atominterferometer · Mehr sehen »

Aufbauprinzip

Das Aufbauprinzip ist ein von Niels Bohr 1921 entwickeltes Konzept, um das periodische Auftreten der chemischen Eigenschaften im Periodensystem der Elemente mithilfe der Eigenschaften der Atomhülle erklären zu können.

Neu!!: Kalium und Aufbauprinzip · Mehr sehen »

Austern (Lebensmittel)

Bélon-Austern am Bélon (Fluss)Pazifische Felsenaustern Austern (Ostreidae) ist die Bezeichnung für mehrere essbare Arten von Muscheln.

Neu!!: Kalium und Austern (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Austrittsarbeit

Die Austrittsarbeit (oder Auslösearbeit, Ablösearbeit) ist die Arbeit, also die Energie, die mindestens aufgewandt werden muss, um ein Elektron aus einem ungeladenen Festkörper zu lösen.

Neu!!: Kalium und Austrittsarbeit · Mehr sehen »

Autarkie

Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Kalium und Autarkie · Mehr sehen »

Autazes

Autazes, amtlich Município de Autazes, ist eine brasilianische Gemeinde im Bundesstaat Amazonas mit zum 1.

Neu!!: Kalium und Autazes · Mehr sehen »

Autunit

Autunit (auch Kalkuranglimmer; IMA-Symbol Aut) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca(UO2)2(PO4)2·10-12H2O und damit chemisch gesehen ein Calcium-Uranyl-Phosphat.

Neu!!: Kalium und Autunit · Mehr sehen »

Avocado

Avocado-Frucht am Baum Die Avocado (Persea americana, auch Persea gratissima) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).

Neu!!: Kalium und Avocado · Mehr sehen »

Avogadrit

Avogadrit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“.

Neu!!: Kalium und Avogadrit · Mehr sehen »

Ax-Granit

Der Ax-Granit, ist ein kleines Granitvorkommen des Aston-Massivs in den französischen Pyrenäen.

Neu!!: Kalium und Ax-Granit · Mehr sehen »

Azidose

Eine Azidose (auch Acidose, von) ist eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes bei Menschen und Tieren, die ein Absinken des pH-Werts im Blut (oder anderen Körperflüssigkeiten) bewirkt.

Neu!!: Kalium und Azidose · Mehr sehen »

Åkermanit

Åkermanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Åkermanit · Mehr sehen »

Émile Henriot (Chemiker)

Henriot (1925) Émile Henriot (* 2. Juli 1885 in Besançon; † 1. Februar 1961 in Brüssel) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Kalium und Émile Henriot (Chemiker) · Mehr sehen »

Čejkait

Čejkait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kalium und Čejkait · Mehr sehen »

Backhefe

Backhefe, auch Bierhefe, Bäckerhefe, nicht-fachsprachlich kurz Hefe (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Germ (österreichisches Hochdeutsch), mundartlich auch „Gest“ (norddeutsch; vgl.) oder „Bärme“ (v. a. Plattdeutsch; von), lat.-wiss. Saccharomyces cerevisiae, gehört zu den Hefen (einzellige Pilze) und ist eine Knospungs-Hefe.

Neu!!: Kalium und Backhefe · Mehr sehen »

Bad Niedernauer Römerquelle

Die Bad Niedernauer Römerquelle ist eine Heilwasserquelle im Kurort Bad Niedernau in einem Seitental des Neckars nahe der Stadt Rottenburg am Neckar.

Neu!!: Kalium und Bad Niedernauer Römerquelle · Mehr sehen »

Bad Reiboldsgrün

Bad Reiboldsgrün ist seit 1994 ein Ortsteil der Stadt Auerbach/Vogtl. Vorher gehörte die Gebäudegruppe zur Gemeinde Schnarrtanne.

Neu!!: Kalium und Bad Reiboldsgrün · Mehr sehen »

Bad Salzufler Thermalquellen

Der Leopoldsprudel im Kurpark,das Wahrzeichen Bad Salzuflens. Die Bad Salzufler Thermalquellen dienten ursprünglich der Salzgewinnung und sind heute mit noch neun vorhandenen Quellen und Brunnen ein wesentlicher Bestandteil des Kur- und Bäderbetriebes der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Kalium und Bad Salzufler Thermalquellen · Mehr sehen »

Bananenschale

Zwei Bananenschalen Banane mit teilweise entfernter Schale Eine Bananenschale ist die äußere Umhüllung der Frucht von Bananen (Gattung Musa).

Neu!!: Kalium und Bananenschale · Mehr sehen »

Banksia aemula

Banksia aemula (englische Bezeichnung „wallum banksia“) ist eine Pflanzenart in der Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae).

Neu!!: Kalium und Banksia aemula · Mehr sehen »

Bannisterit

Bannisterit (IMA-Symbol Ban) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Ca,K,Na)(Mn2+,Fe2+)10(Si,Al)16O38(OH)8·nH2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Schichtsilikat mit vorrangig Calcium und Mangan.

Neu!!: Kalium und Bannisterit · Mehr sehen »

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Neu!!: Kalium und Barium · Mehr sehen »

Bariumchlorid

Bariumchlorid ist eine farblose, kristalline chemische Verbindung und ein Chlorid des Bariums.

Neu!!: Kalium und Bariumchlorid · Mehr sehen »

Bartter-Syndrom

Das Bartter-Syndrom ist eine äußerst seltene vererbte Krankheit des aufsteigenden Astes der Henle-Schleife in der Niere mit Salzverlust-Syndrom, hypokaliämischer metabolischer Alkalose und sekundärem Hyperaldosteronismus bei normalem oder niedrigem Blutdruck.

Neu!!: Kalium und Bartter-Syndrom · Mehr sehen »

Basaltsteinbruch Weitendorf

brecher und Sortieranlage Der Basaltsteinbruch Weitendorf ist ein Steinbruch in den Marktgemeinden Wildon und Dobl-Zwaring im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Kalium und Basaltsteinbruch Weitendorf · Mehr sehen »

Basensättigungsgrad

Der Basensättigungsgrad (Abkürzung: BS-Wert, früher V-Wert) gibt den Prozentanteil der Austauschplätze gemäß Kationen-Austausch-Kapazität (KAK) an, die mit den Kationen (Ca2+, Mg2+, Na+, K+) belegt sind.

Neu!!: Kalium und Basensättigungsgrad · Mehr sehen »

Basisches Gestein

Ein basisches Gestein ist ein magmatisches Gestein mit einem SiO2-Gehalt zwischen 45 und 52 Gewichtsprozent.

Neu!!: Kalium und Basisches Gestein · Mehr sehen »

Bassetit

Bassetit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Kalium und Bassetit · Mehr sehen »

Bastard-Luzerne

Die Bastard-Luzerne (Medicago ×varia), auch Bastard-Schneckenklee genannt, ist eine Hybride zwischen den beiden Schwesterarten Luzerne (Medicago sativa) und Sichelklee (Medicago falcata) aus der Gattung Schneckenklee (Medicago) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Kalium und Bastard-Luzerne · Mehr sehen »

Batholith

Batholith an den Augrabiesfällen, Südafrika Ein Batholith (und de) ist ein weiträumiger und komplex aufgebauter magmatischer Tiefengesteinskörper mit einer Ausstrichbreite an der Oberfläche von mehr als 100 km2, der sich nach unten hin verbreitert.

Neu!!: Kalium und Batholith · Mehr sehen »

Bauranoit

Bauranoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Bauranoit · Mehr sehen »

Bauxit-Tagebau „Eiserne Hose“

Einblick in den westlichen Teil der Bauxit-Grube Der Bauxittagebau Eiserne Hose ist der einzige geologische Aufschluss im Vogelsberg, in dem Laterit (Roterde) und Saprolith (Basaltzersatz) gemeinsam anzutreffen sind.

Neu!!: Kalium und Bauxit-Tagebau „Eiserne Hose“ · Mehr sehen »

Bauxitbergbau in Australien

Bauxitlagerstätte bei Weipa Der Bauxitbergbau in Australien wird durch die großen Lagerstätten begünstigt, dies machte 2010 u. a. Australien zum größten Produzenten von Bauxit mit 71,5 Millionen Tonnen und 2009 war dieses Land der fünftgrößte Hersteller von Aluminium.

Neu!!: Kalium und Bauxitbergbau in Australien · Mehr sehen »

Böllsteiner Odenwald

Böllsteiner Odenwald (BO, Pinklinie) des ''Kristallinen Odenwaldes'' und die benachbarten geologischen Formationen ''Groß-Umstädter Grundgebirge'' (nördlich des BO, rot), ''Erzbacher Scholle'' (südlich des BO, rot), ''Gneis-Zwischenzone'' (violett), ''Reinheimer-Dieburger Bucht'' (RB), Flasergranitoidzone (FGZ), Trommgranit (TG). Weitere Einheiten: Weschnitzpluton (WP), Heidelberger Granit (HG), Frankenstein-Komplex (FK) Buntsandstein-Odenwald (BuO) Als Böllsteiner Odenwald wird der nordöstliche Teil des Kristallinen Odenwaldes zwischen der Gersprenzniederung im Westen und dem Sandstein-Odenwald im Osten bezeichnet, dem die dort gelegene Ortschaft Böllstein bzw.

Neu!!: Kalium und Böllsteiner Odenwald · Mehr sehen »

Büffelfleisch

Der Europäische Hauswasserbüffel Büffelfleisch ist das Fleisch von Büffeln.

Neu!!: Kalium und Büffelfleisch · Mehr sehen »

Bütschliit

Bütschliit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kalium und Bütschliit · Mehr sehen »

Becquerelit

Becquerelit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Becquerelit · Mehr sehen »

Belovit-(Ce)

Belovit-(Ce) (-(Ce)) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Belovit-(Ce) · Mehr sehen »

Benzylkalium

--> Benzylkalium ist eine Organokaliumverbindung mit der Summenformel C7H7K, die als luftempfindlicher, oranger Feststoff vorliegt. Wie fast alle Alkaliorganyle ist Benzylkalium hochreaktiv, sodass es sich in koordinierenden Lösungsmitteln wie Ethern und Aminen im Gegensatz zu Kohlenwasserstoffen langsam zersetzt.

Neu!!: Kalium und Benzylkalium · Mehr sehen »

Benzylpenicillin

Penicillin G (auch Benzylpenicillin genannt) ist eine vom Schimmelpilz Penicillium notatum produzierte Substanz mit antibiotischer Wirkung und wurde 1928 von Alexander Fleming entdeckt.

Neu!!: Kalium und Benzylpenicillin · Mehr sehen »

Berezanskit

Das Mineral Berezanskit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemische Zusammensetzung KTi4+2Li3Si12O30.

Neu!!: Kalium und Berezanskit · Mehr sehen »

Bergbaurevier Chibinen

Das Bergbaurevier Chibinen befindet sich im Gebirgsmassiv der Chibinen nordöstlich der Stadt Apatity in der Oblast Murmansk auf der Halbinsel Kola in Russland.

Neu!!: Kalium und Bergbaurevier Chibinen · Mehr sehen »

Bergenit

Bergenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Bergenit · Mehr sehen »

Bernsteinsäure

Bernsteinsäure, auch Succinylsäure oder Butandisäure, E 363, ist eine farblose, kristalline aliphatische Dicarbonsäure.

Neu!!: Kalium und Bernsteinsäure · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Kalium und Beryllium · Mehr sehen »

Betafit

Betafit (auch Mendelejewit oder Blomstrandit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kalium und Betafit · Mehr sehen »

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Neu!!: Kalium und Betastrahlung · Mehr sehen »

Beyond Meat

Beyond Meat ist ein US-amerikanischer Nahrungsmittelproduzent veganer Fleischersatzprodukte mit Sitz in Kalifornien.

Neu!!: Kalium und Beyond Meat · Mehr sehen »

Bicucullin

Bicucullin ist ein Alkaloid und ein potenter, selektiver und kompetitiver GABAA-Rezeptor-Antagonist.

Neu!!: Kalium und Bicucullin · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Kalium und Bier · Mehr sehen »

Bildtafel der chemischen Elemente

Eine kleinere Version mit Periodensystem ist unter Vorlage:PSE in Bilderform zu finden.

Neu!!: Kalium und Bildtafel der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Biliner Sauerbrunn

Biliner Sauerbrunn (tschechisch Bílinská kyselka) ist ein stark mineralisiertes alkalisches Heil- und Mineralwasser, das in der Stadt Bílina im Tal der Bílina unweit des Berges Borschen in der Tschechischen Republik in der Tiefe von 190,8 m gefördert wird.

Neu!!: Kalium und Biliner Sauerbrunn · Mehr sehen »

Billietit

Billietit ist ein selten vorkommendes Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Billietit · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Kalium und Biodiesel · Mehr sehen »

Bioelement

Als Bioelement oder biogenes ElementNentwig, Bacher, Beierkuhnlein, Brandl, Grabherr: Ökologie.

Neu!!: Kalium und Bioelement · Mehr sehen »

Biofilm

Abb. 1. Oben: Sehr dünner Biofilm, der eine Fläche (Substratum) bewachsen hat. Unten: Schwebstoff in einem Gewässer. Zuck­mücken-Larven). Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der MischpopulationenKarl Höll: Wasser. ISBN 978-3-110-22677-5, S. 663–669.

Neu!!: Kalium und Biofilm · Mehr sehen »

Biomagnifikation

Biomagnifikation ist ein Teilaspekt der Bioakkumulation (Anreicherung einer Substanz in einem Organismus durch Aufnahme aus dem umgebenden Medium oder über die Nahrung).

Neu!!: Kalium und Biomagnifikation · Mehr sehen »

Biomasse

82 % der Biomasse sind pflanzlichen Ursprungs und die höchste Produktivität wird in den immerfeuchten Tropenwäldern erreicht. Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird. Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.

Neu!!: Kalium und Biomasse · Mehr sehen »

Birch-Reduktion

Die Birch-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Kalium und Birch-Reduktion · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Kalium und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Bláa Lónið

Die Bláa Lónið (deutsch Blaue Lagune) ist ein Thermalfreibad bei Grindavík auf der Reykjanes-Halbinsel auf Island.

Neu!!: Kalium und Bláa Lónið · Mehr sehen »

Bleidenbach (Weil)

Der Bleidenbach ist ein knapp sechseinhalb Kilometer langer, südsüdöstlicher und linker Zufluss der Weil im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg auf dem Gebiet der Gemeinde Weilmünster.

Neu!!: Kalium und Bleidenbach (Weil) · Mehr sehen »

Bleiersatz

Als Bleiersatz werden Benzinadditivmischungen bezeichnet, die eine vermutete Schmierwirkung von Tetraethylblei auf die Auslassventile von Ottomotoren ersetzen sollen.

Neu!!: Kalium und Bleiersatz · Mehr sehen »

Bluestreakit

Bluestreakit (IMA-Symbol Blu) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung K4Mg2∙14H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Magnesium-V-Vanadat, das strukturell zu den Oxiden zählt.

Neu!!: Kalium und Bluestreakit · Mehr sehen »

Blumenkohl

Blütenstand des Blumenkohls (Längsschnitt). Die Blätter sind gekräuselt. Blumenkohl in violetter und gelbgrüner Variante Blumenkohl (Bezeichnung in Deutschland und in Vorarlberg sowie Schweizer Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Kalium und Blumenkohl · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Kalium und Blut · Mehr sehen »

Blutentnahme

Blutentnahme beim Menschen Als Blutentnahme, Blutabnahme oder auch Effusion (zu, „Ausgießung“) wird der Vorgang in der Medizin bezeichnet, bei dem eine Blutprobe aus dem Körper gewonnen wird.

Neu!!: Kalium und Blutentnahme · Mehr sehen »

Blutplasma

Beutel mit frischem Blutplasma Blutplasma (plásma ‚Gebilde‘) oder kurz Plasma genannt, ist der flüssige und zellfreie Anteil des Blutes, den man erhält, wenn man eine ungerinnbar gemachte Blutprobe zentrifugiert.

Neu!!: Kalium und Blutplasma · Mehr sehen »

Blutuntersuchung

Blutentnahme Blutproben Die Blutuntersuchung (auch Bluttest genannt) zählt zu den wichtigen, routinemäßig durchgeführten Untersuchungsmethoden in der Laboratoriumsmedizin.

Neu!!: Kalium und Blutuntersuchung · Mehr sehen »

Blutversorgung des Gehirns

Arterien des Gehirns(Ansicht von unten, der rechte Schläfenlappen wurde teilweise entfernt) Präparat des Gehirns mit den ''Arteriae vertebrales'', der ''Arteria basilaris'', den Kleinhirnarterien und einem vollständigen Circulus arteriosus beim Menschen (Perspektive wie bei der Abbildung oben) Die Blutversorgung des Gehirns ist der Teil des Blutkreislaufes, der dem Gehirn Sauerstoff, Glucose und andere Nährstoffe zuführt und Stoffwechselprodukte sowie Kohlenstoffdioxid abtransportiert.

Neu!!: Kalium und Blutversorgung des Gehirns · Mehr sehen »

Boden-pH

Weltkarte mit Boden-pH-Werten. '''Rot'''.

Neu!!: Kalium und Boden-pH · Mehr sehen »

Bodenchemie

Bodenchemie ist eine Spezialdisziplin an der Schnittstelle von Chemie und Bodenkunde, die den stofflichen Aufbau, die Verteilung, die Stabilität und die Kreisläufe von chemischen Elementen und Verbindungen in Böden (unter Berücksichtigung des Kontaktes mit Wasser sowie der Erdatmosphäre) thematisiert.

Neu!!: Kalium und Bodenchemie · Mehr sehen »

Bodenuntersuchung

Mit einem Bohrstock können Proben bis 30 cm Tiefe entnommen werden Leichtfahrzeug mit elektrischem Schlaghammer und Ziehgerät. Beprobungstiefe bis 90 cm Unter dem Sammelbegriff Bodenuntersuchung versteht man die Zusammenfassung verschiedener Methoden und Verfahren zur Bestimmung von Bodenparametern wie Nährstoff- und Humusgehalt, Bodenorganismen, Eigenschaften des Wasser- und Lufthaushaltes, der Druckempfindlichkeit sowie der physikalischen Zusammensetzung (Korngrößenverteilung).

Neu!!: Kalium und Bodenuntersuchung · Mehr sehen »

Boltwoodit

Boltwoodit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K·1,5H2O und damit chemisch gesehen ein Kalium-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Boltwoodit · Mehr sehen »

Boninit

Boninit ist ein mafisches vulkanisches Gestein, das als primitiver Andesit angesehen wird.

Neu!!: Kalium und Boninit · Mehr sehen »

Borengit

Borengit, Blick auf eine polierte Schnittfläche Borengit ist die Bezeichnung für ein magmatisches Gestein, einen Alkalifeldspattrachyt, der als Ganggestein auftritt und zu den magmatischen Gesteinen mit den höchsten bekannten Gehalten an Kalium gehört.

Neu!!: Kalium und Borengit · Mehr sehen »

Borexino

Borexino ist ein Experiment der Teilchenphysik, mit dem aus der Sonne stammende Neutrinos niedriger Energie erforscht werden.

Neu!!: Kalium und Borexino · Mehr sehen »

Boromycin

Boromycin ist ein bakteriozides makrocyclisches Antibiotikum das im Zentrum einen Boratkomplex enthält. Chemisch handelt es sich um den D-Valin-Ester eines Böeseken-Komplexes von Borsäure mit einem Makrodiolid. Es wurde 1967 ursprünglich aus dem Streptomyces-Stamm Streptomyces antibioticus isoliert und war der erste borhaltige organische Naturprodukt. Die antibiotische Wirkung besteht gegenüber grampositiven, nicht aber gegenüber gramnegativen Bakterien. Daneben hemmt es die Entwicklung gewisser Pilzarten und Protozoen. Boromycin tötet Bakterien, indem es deren Zellmembran derart beeinflusst, dass die Zelle Kalium verliert, was letztendlich zum Zelltod führt. Boromycin zeigte in Laborstudien starke inhibierende Wirkung auf die Replikation von HIV-1-Stämmen. Der Wirkmechanismus scheint dabei eine Wechselwirkung mit einem späteren Grad einer HIV-Infektion zu beinhalten. In ''In-vitro-''Studien zeigte sich Boromycin als starker Inhibitor von Mykobakterien mit einer MHK50 von 80 nM gegenüber Mycobacterium tuberculosis.

Neu!!: Kalium und Boromycin · Mehr sehen »

Bortrioxid

Bortrioxid oder Dibortrioxid ist eine chemische Verbindung der Elemente Bor und Sauerstoff mit der Summenformel B2O3.

Neu!!: Kalium und Bortrioxid · Mehr sehen »

Boscia senegalensis

Boscia senegalensis, auch Hanza oder Aizen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hirtenbäume (Boscia) innerhalb der Familie der Kaperngewächse (Capparaceae).

Neu!!: Kalium und Boscia senegalensis · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

Neu!!: Kalium und Bose-Einstein-Kondensat · Mehr sehen »

Bovines Serumalbumin

Bovines Serumalbumin (BSA, synonym Rinderserumalbumin) ist ein Protein aus dem Blutserum des Hausrindes (Bos taurus).

Neu!!: Kalium und Bovines Serumalbumin · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Kalium und Brand · Mehr sehen »

Brandbergmassiv

Das Brandbergmassiv (oft auch einfach nur Brandberg; khoekhoegowab Dâures, otjiherero Omukuruvaro) ist ein Bergmassiv im Damaraland in Namibia.

Neu!!: Kalium und Brandbergmassiv · Mehr sehen »

Brandklasse

Als Brandklassen bezeichnet man eine Klassifizierung der Brände nach ihrem brennbaren Stoff.

Neu!!: Kalium und Brandklasse · Mehr sehen »

Brandrodung

Eno in Finnland, 1893 Die Brandrodung ist eine seit Jahrtausenden verbreitete Technik, um Vegetationsflächen unter Einsatz von Feuer zu schwenden (nicht zu roden, da die Wurzeln im Boden verbleiben), und dient meist zur Vorbereitung landwirtschaftlicher Produktion.

Neu!!: Kalium und Brandrodung · Mehr sehen »

Brannerit

Brannerit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Brannerit · Mehr sehen »

Brannockit

Das Mineral Brannockit (IMA-Symbol Bra) ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der Silikate und Germanate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KSn4+2Li3Si12O30.

Neu!!: Kalium und Brannockit · Mehr sehen »

Braunbrustigel

Der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus), auch Westeuropäischer Igel oder Westigel genannt, ist ein Säugetier aus der Familie der Igel (Erinaceidae).

Neu!!: Kalium und Braunbrustigel · Mehr sehen »

Braunhirse

Braunhirse ist die rotorange Form der Rispenhirse (Panicum miliaceum L.) aus der Gattung Rispenhirsen (Panicum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Kalium und Braunhirse · Mehr sehen »

Brokkoli

Brokkoli Blühender Brokkoli Brokkoli oder Broccoli (Brassica oleracea var. italica) (italienisch il broccolo von broccoli, „Kohlsprossen“), auch Bröckel-, Spargelkohl oder Winterblumenkohl genannt, ist eine mit dem Blumenkohl verwandte Gemüsepflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Kalium und Brokkoli · Mehr sehen »

Brottrunk

Brottrunk ist ein Getränk, das aus vergorenem Brot hergestellt wird.

Neu!!: Kalium und Brottrunk · Mehr sehen »

Brugada-Syndrom

Autosomal-dominanter Erbgang Das Brugada-Syndrom oder Brugada-Brugada-Syndrom ist eine seltene und meist zwar autosomal-dominant, aber typischerweise mit unvollständiger Penetranz vererbte Krankheit des Herzens.

Neu!!: Kalium und Brugada-Syndrom · Mehr sehen »

Brutreaktor

Ein Brutreaktor (FBR) ist ein Kernreaktor, der sowohl der Energiegewinnung als auch der Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient.

Neu!!: Kalium und Brutreaktor · Mehr sehen »

Bumdeling

Bumdeling ist ein Ramsar-Gebiet im Nordosten Bhutans im Bumdeling Gewog des Distrikts Trashiyangtse.

Neu!!: Kalium und Bumdeling · Mehr sehen »

Burbankit

Burbankit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kalium und Burbankit · Mehr sehen »

Buttermilch

Vollmilch (links) und Buttermilch (rechts). Als Buttermilch bezeichnet man allgemein verschiedene Milcherzeugnisse.

Neu!!: Kalium und Buttermilch · Mehr sehen »

C/2011 L4 (PANSTARRS)

C/2011 L4 (PANSTARRS) ist ein Komet, der im März/April 2013 in Europa mit dem bloßen Auge sichtbar war.

Neu!!: Kalium und C/2011 L4 (PANSTARRS) · Mehr sehen »

C/2013 A1 (Siding Spring)

C/2013 A1 (Siding Spring) ist ein Komet, der im Jahr 2014 nur mit optischen Instrumenten beobachtet werden konnte.

Neu!!: Kalium und C/2013 A1 (Siding Spring) · Mehr sehen »

Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Neu!!: Kalium und Caesium · Mehr sehen »

Caesiumfluorid

Caesiumfluorid (CsF) ist das Caesiumsalz der Fluorwasserstoffsäure.

Neu!!: Kalium und Caesiumfluorid · Mehr sehen »

Calcioburbankit

Calcioburbankit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kalium und Calcioburbankit · Mehr sehen »

Calciouranoit

Calciouranoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Calciouranoit · Mehr sehen »

Calcium-Acetat-Lactat-Auszug

Der Calcium-Acetat-Lactat-Auszug (kurz CAL-Auszug) ist ein Verfahren zur Extraktion von pflanzenverfügbarem Phosphor und Kalium aus Bodenproben.

Neu!!: Kalium und Calcium-Acetat-Lactat-Auszug · Mehr sehen »

Californium

Californium (selten auch Kalifornium geschrieben) ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cf und der Ordnungszahl 98.

Neu!!: Kalium und Californium · Mehr sehen »

Canaveilles-Gruppe

Die Canaveilles-Gruppe ist eine metasedimentäre Gesteinsfolge neoproterozoischen und kambrischen Alters, die in den Pyrenäen auftritt.

Neu!!: Kalium und Canaveilles-Gruppe · Mehr sehen »

Cancalit

Der Cancalit ist ein sehr seltenes magmatisches Alkaligestein mit Kaliumvormacht, das zu den Lamproiten gerechnet wird, genauer zu den Phlogopit-Lamproiten.

Neu!!: Kalium und Cancalit · Mehr sehen »

Canrenon

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kalium und Canrenon · Mehr sehen »

Cap-de-Creus-Massiv

Das Cap-de-Creus-Massiv ist ein rund 200 Quadratkilometer großer Aufbruch im Grundgebirge der östlichen Pyrenäen, der vorwiegend aus metamorphen paläozoischen Schiefern und Ganitoiden aufgebaut wird.

Neu!!: Kalium und Cap-de-Creus-Massiv · Mehr sehen »

Capraia

Capraia ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien.

Neu!!: Kalium und Capraia · Mehr sehen »

Capraia-Vulkan

Der Capraia-Vulkan ist ein erloschener, polygenetischer Stratovulkan, der während des Tortoniums im nördlichen Tyrrhenischen Meer die zum Toskanischen Archipel gehörende Insel Capraia aufbaute.

Neu!!: Kalium und Capraia-Vulkan · Mehr sehen »

Captopril

Captopril ist ein Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer, der insbesondere zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Kalium und Captopril · Mehr sehen »

Carbocernait

Carbocernait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kalium und Carbocernait · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Kalium und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carletonit

Carletonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Carletonit · Mehr sehen »

Carlosbarbosait

Carlosbarbosait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (UO2)2Nb2O6(OH)2·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Uranyl-Niobat.

Neu!!: Kalium und Carlosbarbosait · Mehr sehen »

Carnallit

Carnallit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Kalium und Carnallit · Mehr sehen »

Carnotit

Carnotit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (ehemals Phosphate, Arsenate und Vanadate).

Neu!!: Kalium und Carnotit · Mehr sehen »

Carobbiit

Carobbiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide mit der chemischen Zusammensetzung KF und damit chemisch gesehen Kaliumfluorid.

Neu!!: Kalium und Carobbiit · Mehr sehen »

Carrageen

Carrageen (englisch Carrageenan) ist die Sammelbezeichnung einer Gruppe langkettiger Kohlenhydrate, die in Rotalgenzellen vorkommen.

Neu!!: Kalium und Carrageen · Mehr sehen »

Cashew

Cashewbaum Reife Früchte Der Cashewbaum (lateinisch Anacardium occidentale), auch Kaschubaum, Acajoubaum oder Nierenbaum genannt, ist ein zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae) gehöriger Baum.

Neu!!: Kalium und Cashew · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Kalium und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

CD-MOFs

CD-MOFs sind metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) auf Basis von Cyclodextrinen als Linker.

Neu!!: Kalium und CD-MOFs · Mehr sehen »

Cerit

Cerit ist eine Sammelbezeichnung für die beiden selten vorkommenden, Cer-haltigen Minerale Cerit-(Ce) und Cerit-(La) aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Cerit · Mehr sehen »

Cerrado (Brasilien)

Lage der WWF-Ökoregion ''Cerrado'' nach Angaben des WWF, Staatsgrenzen in schwarz. Überlagerungskarte ''Cerrado'' mit den hydrografischen Becken Cerrado bei Pirenópolis (Goiás) Nandu (Rhea americana) Mähnenwolf (Chrysocyon brachyurus) Tapir (Tapirus terrestris) Weißkopf-Büschelaffe Als Cerrado, Cerrados oder Campos cerrados bezeichnet man die Feuchtsavannen im Inland Südost-Brasiliens, die im Westen und Süden bis nach Bolivien und Paraguay reichen.

Neu!!: Kalium und Cerrado (Brasilien) · Mehr sehen »

Cerro Negro de Calasparra

Der Cerro Negro de Calasparra ist ein kleiner, abgeflachter, kegelförmiger Vulkan des Messiniums, der in Mergel des oberen Miozäns aufdrang.

Neu!!: Kalium und Cerro Negro de Calasparra · Mehr sehen »

Cetineit

Cetineit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaK5Sb14S6O18(H2O)6 oder genauer (K,Na)3+x(Sb2O3)3(SbS3)(OH)x·2,4H2O (mit x ~ 0,5).

Neu!!: Kalium und Cetineit · Mehr sehen »

Chabasit

Chabasit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Chabasit-Ca, Chabasit-K, Chabasit-Mg, Chabasit-Na (auch Herschelit) und Chabasit-Sr aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Chabasit · Mehr sehen »

Champost

Champost (auch Champignonerde oder abgetragene Pilzkultursubstrate genannt) wird beim professionellen Champignon-Anbau verwendet.

Neu!!: Kalium und Champost · Mehr sehen »

Chandrayaan-3

Chandrayaan-3 (Sanskrit und,, „Mondfahrzeug 3“) ist die dritte Monderkundungs-Raumsonde der indischen Raumfahrtbehörde (ISRO).

Neu!!: Kalium und Chandrayaan-3 · Mehr sehen »

Chang’e 3

Chang’e 3 ist die dritte Mond-Sonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) im Rahmen des Mondprogramms der Volksrepublik China.

Neu!!: Kalium und Chang’e 3 · Mehr sehen »

Charnian Supergroup

Die Charnian Supergroup ist eine vulkano-sedimentäre Schichtenabfolge im Neoproterozoikum des Charnwood-Terrans (Teil des Avalon-Terrans) in Großbritannien.

Neu!!: Kalium und Charnian Supergroup · Mehr sehen »

Charoit

Das Mineral Charoit (auch Tscharoit oder Čaroit) ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der Silicate.

Neu!!: Kalium und Charoit · Mehr sehen »

Chayesit

Das Mineral Chayesit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KMg4Fe3+Si12O30 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Magnesium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Kalium und Chayesit · Mehr sehen »

Chemische Elemente der vierten Periode

Die vierte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau vier Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Kalium und Chemische Elemente der vierten Periode · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Kalk

Blick vom Südwesten auf die ''CFK'' im Jahr 1892, dem Jahr der Umfirmierung und Umbenennung zu ''Chemische Fabrik Kalk GmbH'' Die Chemische Fabrik Kalk GmbH (CFK) war ein Chemieunternehmen in Köln.

Neu!!: Kalium und Chemische Fabrik Kalk · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Kalium und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chemorezeptor

Chemorezeptoren, eindeutiger als Chemosensoren bezeichnet, gehören zu den Sinneszellen (Rezeptorzelle) und sind auf die Wahrnehmung von in der Luft transportierten oder in Flüssigkeiten gelösten chemischen Stoffen spezialisiert.

Neu!!: Kalium und Chemorezeptor · Mehr sehen »

Chernikovit

Chernikovit (IMA-Symbol Ckv) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (H3O)22·6(H2O) und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Oxonium-Uranyl-Phosphat.

Neu!!: Kalium und Chernikovit · Mehr sehen »

Chicorée

Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum) ist eine Nutzpflanze, deren Knospen als Salat oder Gemüse zubereitet werden können.

Neu!!: Kalium und Chicorée · Mehr sehen »

Chinakohl

Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis, Syn.: Brassica rapa subsp. glabra, Brassica pekinensis), auch Pekingkohl, Japankohl, Selleriekohl genannt, ist eine Gemüsepflanze.

Neu!!: Kalium und Chinakohl · Mehr sehen »

Chloratsprengstoffe

Chloratsprengstoffe (auch Chloratite) sind nichthomogene Sprengstoffe auf Basis von Chloraten.

Neu!!: Kalium und Chloratsprengstoffe · Mehr sehen »

Choerospondias axillaris

Früchte Choerospondias axillaris ist ein Baum in der Familie der Sumachgewächse aus dem südlichen China, Taiwan bis nach Tibet, Nepal und dem nördlichen Südostasien.

Neu!!: Kalium und Choerospondias axillaris · Mehr sehen »

Choleratoxin

5 von der Seite, das Pentamer CTB und die beiden Teile CTA1 und CTA2 separat ausgewiesen--> Das Choleratoxin (CTX, auch CT) ist ein von dem Bakterium Vibrio cholerae (sowohl vom klassischen Biovar wie auch vom Biovar El Tor) produziertes Exotoxin, das beim Menschen eine schwere Durchfallerkrankung auslösen kann.

Neu!!: Kalium und Choleratoxin · Mehr sehen »

Chondrit

Allende (Meteorit) L6-Chondrit Holbrook, Höhe 5 cm, Schnittfläche, die hellen Körner sind Metall Chondrite bilden mit einem Anteil von etwa 86 Prozent die größte Klasse der Meteoriten.

Neu!!: Kalium und Chondrit · Mehr sehen »

Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat

Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat (auch Chromalaun, Chromkaliumsulfat und Kaliumchrom(III)-sulfat-Dodecahydrat) ist eine kristalline Verbindung bestehend aus den Elementen Chrom, Kalium, Schwefel und Sauerstoff, beim Hydrat noch zusätzlich Wasserstoff.

Neu!!: Kalium und Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat · Mehr sehen »

Chronische Nierenerkrankung der Katze

Die chronische Nierenerkrankung der Katze (CNE) – in der älteren Literatur auch chronische Niereninsuffizienz (CNI) oder chronisches Nierenversagen genannt – ist eine unheilbare, fortschreitende Krankheit, die durch eine allmähliche Abnahme der Nephrone und damit zu einer abnehmenden Funktion (Insuffizienz) der Nieren gekennzeichnet ist.

Neu!!: Kalium und Chronische Nierenerkrankung der Katze · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Neu!!: Kalium und Chronisches Nierenversagen · Mehr sehen »

Chudobait

Chudobait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Chudobait · Mehr sehen »

Clarke-Wert

Der Clarke-Wert bezeichnet in der Geochemie den mittleren Massenanteil eines chemischen Elementes an der Zusammensetzung der Lithosphäre.

Neu!!: Kalium und Clarke-Wert · Mehr sehen »

Clostridium septicum

Clostridium septicum ist ein grampositives Bakterium aus der Gattung Clostridium und der Krankheitserreger mehrerer Infektionskrankheiten, wie Gasbrand beim Menschen, Pararauschbrand bei Tieren (z. B. bei Rindern und Schafen) und dem Labmagenpararauschbrand der Schafe.

Neu!!: Kalium und Clostridium septicum · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Kalium und Cobalt · Mehr sehen »

Coffein

Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein und Guaranin, früher auch Caffein) ist ein Purinalkaloid.

Neu!!: Kalium und Coffein · Mehr sehen »

Coffinit

Das Mineral Coffinit ist ein Inselsilikat aus der Zirkongruppe mit der chemischen Zusammensetzung U4+.

Neu!!: Kalium und Coffinit · Mehr sehen »

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa (auch ulzerative Kolitis und ulzeröse Kolitis) ist eine meist vom Enddarm ausgehende chronisch-entzündliche Darmerkrankung.

Neu!!: Kalium und Colitis ulcerosa · Mehr sehen »

Compreignacit

Compreignacit ist ein sehr selten vorkommendes Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Compreignacit · Mehr sehen »

Cordierit

Cordierit, veraltet auch als Dichroit oder Iolith bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Cordierit · Mehr sehen »

Cornflakes

Cornflakes (ohne Zusätze) Cornflakes (engl. corn „Mais“ und flakes „Flocken“) sind Frühstücksflocken aus gekochtem, breitgewalztem und anschließend getrocknetem Mais, meist mit Zucker und weiteren Zutaten.

Neu!!: Kalium und Cornflakes · Mehr sehen »

Cornubischer Batholith

Der Cornubische Batholith ist ein Batholith aus Granit, der vor rund 280 Millionen Jahren im Unterperm entstanden war.

Neu!!: Kalium und Cornubischer Batholith · Mehr sehen »

CoRoT-7 b

Neptun Künstlerische Darstellung von CoRot-7b CoRoT-7 b, früher CoRoT-Exo-7 b genannt, ist die Bezeichnung eines Exoplaneten im Sternbild Einhorn.

Neu!!: Kalium und CoRoT-7 b · Mehr sehen »

Corti-Organ

Schnitt durch die Hörschnecke: Aufbau des Corti-Organs.Zur Basis des Corti-Organs liegt die Basilarmembran, ein Dach über dem Organ bildet die Tektorialmembran, mittig an der Oberfläche der Haarzellen befindet sich die Lamina reticularis. Das Corti-Organ oder Cortische Organ (lt. Organon spirale) auch Gehörlabyrinth genannt, bezeichnet die Schnittstelle in der Schnecke des Innenohrs zwischen den akustischen mechanischen Schwingungen und den Nervensignalen.

Neu!!: Kalium und Corti-Organ · Mehr sehen »

Corticosteroide

Corticosteroide oder Kortikosteroide (von lateinisch cortex.

Neu!!: Kalium und Corticosteroide · Mehr sehen »

Coskrenit-(Ce)

Coskrenit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Kalium und Coskrenit-(Ce) · Mehr sehen »

Crni Guber

Die Quelle Crni Guber Crni Guber („Schwarzes Guber“) ist eine von mehreren Heilquellen, die in der Umgebung von Srebrenica in Bosnien und Herzegowina, nahe der serbischen Grenze, entspringen.

Neu!!: Kalium und Crni Guber · Mehr sehen »

Crush-Niere

Als Crush-Niere oder seltener auch als myorenales Syndrom wird in der Medizin eine akute Niereninsuffizienz infolge eines Zerfalls von größeren Muskelmassen bezeichnet.

Neu!!: Kalium und Crush-Niere · Mehr sehen »

Crush-Syndrom

Das Crush-Syndrom, auch Kompressionssyndrom (früher auch Quetschungs- oder Zermalmungssyndrom und Bywatersssche Erkrankung) genannt, ist ein Krankheitsbild verursacht durch ausgedehnte Skelettmuskelnekrosen mit in der Folge fulminantem Leber- und Nierenversagen aufgrund der Rhabdomyolyse.

Neu!!: Kalium und Crush-Syndrom · Mehr sehen »

Culatello di Zibello

Culatello di Zibello bei der Reifung Culatello, geschnitten, mit Burrata Culatello di Zibello ist ein italienischer Rohschinken aus der Provinz Parma in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Kalium und Culatello di Zibello · Mehr sehen »

Cuprosklodowskit

Das Mineral Cuprosklodowskit (in älteren Quellen auch Jachymovit) ist ein selten vorkommendes Inselsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Cu·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Uranylsilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Cuprosklodowskit · Mehr sehen »

Curienit

Curienit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (ehemals Phosphate, Arsenate und Vanadate).

Neu!!: Kalium und Curienit · Mehr sehen »

Dalyit

Dalyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Zr und damit chemisch gesehen ein Kalium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Kalium und Dalyit · Mehr sehen »

Damara-Supergruppe

Reliefkarte Namibias Traditionelles Siedlungsgebiet der Volksgruppe Damara in Namibia Die Damara-Supergruppe, auch als Damara-Sequenz bezeichnet, ist eine lithostratigraphische Einheit im Rang einer Supergruppe, die das deformierte und metamorphe sedimentäre Deckgebirge der Grundgebirgseinheiten des Damara-Gürtels umfasst.

Neu!!: Kalium und Damara-Supergruppe · Mehr sehen »

Dampfkraftwerk

Dampfkessel und zugehöriges Tragwerk in einem Kohlekraftwerk Ein Dampfkraftwerk ist ein Kraftwerk zur Stromerzeugung, bei der die thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine (früher auch in einer Kolbendampfmaschine) ausgenutzt wird.

Neu!!: Kalium und Dampfkraftwerk · Mehr sehen »

Dara-i-Pioz

Dara-i-Pioz oder auch Darai Pioz ist ein Alkaligesteinsmassiv unterhalb des gleichnamigen Gletschers in einer schwer zugänglichen Hochgebirgsregion im direkt von der Zentralregierung verwalteten Distrikt Nohijahoi tobei dschumhurij („der Republik unterstellte Gebiete“; mehr oder weniger identisch mit der historischen Region Karotegin) im nördlichen Tadschikistan.

Neu!!: Kalium und Dara-i-Pioz · Mehr sehen »

Darapiosit

Das Mineral Darapiosit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KNa2Mn2+2Zn2LiSi12O30.

Neu!!: Kalium und Darapiosit · Mehr sehen »

Dariganga (Vulkanfeld)

Das Dariganga (Darjganga) ist ein vulkanisches Feld im Südosten der Mongolei an der Grenze zu China, das eine Erweiterung des inneren mongolischen Feldes darstellt.

Neu!!: Kalium und Dariganga (Vulkanfeld) · Mehr sehen »

Darmtuberkulose

Die Darmtuberkulose – verursacht durch Mykobakterien – ist weltweit die häufigste spezifische Entzündung des Darmes.

Neu!!: Kalium und Darmtuberkulose · Mehr sehen »

Darrellhenryit

Das Mineral Darrellhenryit ist ein seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Na(Al2Li)Al6(Si6O18)(BO3)(OH)3O.

Neu!!: Kalium und Darrellhenryit · Mehr sehen »

Das periodische System

Das periodische System (Originaltitel: Il Sistema Periodico) ist eine Sammlung von 21 kurzen Geschichten des italienischen Autors und Chemikers Primo Levi, die bis auf wenige Ausnahmen einen direkten autobiographischen Bezug haben.

Neu!!: Kalium und Das periodische System · Mehr sehen »

Dattelhonig

Dattelhonig Luqaimat'' sind Teigbällchen, die mit Sesam und Dattelhonig serviert werden (Emirate) Dattelhonig oder Dattelsirup (arabisch dibs oder ribb, persisch shire khorma) ist eine Zutat verschiedener orientalischer Küchen.

Neu!!: Kalium und Dattelhonig · Mehr sehen »

Dauner & Dunaris Quellen

Die Dauner & Dunaris Quellen GmbH & Co.

Neu!!: Kalium und Dauner & Dunaris Quellen · Mehr sehen »

Davidit

(Größe: 2,7 cm × 1,9 cm × 1,7 cm) Davidit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristall-Reihe aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit den Endgliedern und der Endgliedformel.

Neu!!: Kalium und Davidit · Mehr sehen »

Dawn (Raumsonde)

Die Raumsonde Dawn (für Morgendämmerung) des Discovery-Programms der NASA wurde am 27.

Neu!!: Kalium und Dawn (Raumsonde) · Mehr sehen »

Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei

Werksgelände um 1900 Die Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, auch Döhrener Wolle oder Wollwäscherei und -kämmerei (W W & K) genannt, in Hannover war die erste deutsche Fabrikationsstätte zur mechanischen Reinigung von Wolle.

Neu!!: Kalium und Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Kalium und Dünger · Mehr sehen »

Düngeverordnung

Die Düngeverordnung regelt die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen in Deutschland.

Neu!!: Kalium und Düngeverordnung · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Neu!!: Kalium und Dünndarm · Mehr sehen »

Dearomatisierung

Eine Dearomatisierung ist eine organisch-chemische Reaktion, bei der ein aromatisches System reduziert wird.

Neu!!: Kalium und Dearomatisierung · Mehr sehen »

Demartinit

Demartinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung K2 und damit chemisch gesehen Kalium-Silicofluorid.

Neu!!: Kalium und Demartinit · Mehr sehen »

Demesmaekerit

Demesmaekerit ist ein sehr selten vorkommendes Uran-Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (einschließlich V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate).

Neu!!: Kalium und Demesmaekerit · Mehr sehen »

Denisovit

Denisovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KCa2Si3O8F und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluor-Ionen.

Neu!!: Kalium und Denisovit · Mehr sehen »

Dessertbanane

sterile Blüten an Blütenständen der Cavendish-Bananenpflanze Dessertbanane an der Staude Die Dessertbanane (Musa × paradisiaca), kurz Banane, auch Obstbanane oder Pisang, ist eine Art aus der Gattung der Bananen; vor allem die Frucht vieler ihrer Sorten wird so genannt.

Neu!!: Kalium und Dessertbanane · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Kalium und Destillation · Mehr sehen »

Dewindtit

Dewindtit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Kalium und Dewindtit · Mehr sehen »

Diabetes insipidus

Der Diabetes insipidus (von altgriechisch διαβαίνειν diabainein ‚hindurch passieren‘ und lateinisch insipidus ‚ohne Geschmack‘: „geschmacklose Harnruhr“ – im Gegensatz zur „honigsüßen Harnruhr“, „Honigharnruhr“, dem Diabetes mellitus), auch Diabetes spurius, Wasserharnruhr und (seltener) Wasserruhr oder Durstkrankheit genannt, ist eine angeborene oder erworbene Krankheit.

Neu!!: Kalium und Diabetes insipidus · Mehr sehen »

Diabetisches Koma

Das diabetische Koma (lateinisch Coma diabeticum) oder hyperglykämische Koma ist eine durch absoluten oder relativen Insulinmangel ausgelöste schwere Stoffwechselentgleisung mit Bewusstseinseinschränkungen bis zur Bewusstlosigkeit (Koma).

Neu!!: Kalium und Diabetisches Koma · Mehr sehen »

Dialyse

Patient bei der Hämodialyse Als Dialyse wird ein Blutreinigungsverfahren bezeichnet, das seit 1924 bei Nierenversagen als Ersatzverfahren („künstliche Niere“) bei Menschen zum Einsatz kommt.

Neu!!: Kalium und Dialyse · Mehr sehen »

Dickdarm

Der Dickdarm (Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes der Wirbeltiere und damit auch des Menschen.

Neu!!: Kalium und Dickdarm · Mehr sehen »

Digitalis-Antidot

Digitalis-Antidot, auch Digitalis-Antitoxin, ist ein medizinisches „Gegenmittel“ (griech. Antidot) oder „Gegengift“ (griech. Antitoxin) bei einer lebensbedrohlichen Digitalisintoxikation (Digitalisvergiftung), die durch überhöhte Einnahme von Digoxin, Digitoxin oder anderen Digoxin-Derivaten auftreten kann.

Neu!!: Kalium und Digitalis-Antidot · Mehr sehen »

Dikaliumhexafluorotitanat

Dikaliumhexafluorotitanat, K2 ist die Kaliumverbindung mit der Hexafluorotitansäure H2.

Neu!!: Kalium und Dikaliumhexafluorotitanat · Mehr sehen »

Dikaliumnonahydridorhenat(VII)

Dikaliumnonahydridorhenat(VII) ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Rhenate.

Neu!!: Kalium und Dikaliumnonahydridorhenat(VII) · Mehr sehen »

Dikaliumtetraborat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kalium und Dikaliumtetraborat · Mehr sehen »

Dill (Pflanze)

Dill, Dille oder Gurkenkraut, auch Dillkraut und Dillfenchel genannt (Anethum graveolens), ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Anethum und gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Kalium und Dill (Pflanze) · Mehr sehen »

Dinkel

Dinkel (Triticum aestivum subsp. spelta) oder Spelz (auch: Spelt, Fesen, Vesen oder Schwabenkorn), auch Dinkel-Weizen genannt, ist eine Getreideart aus der Gattung des Weizens und ein enger Verwandter des heutigen Weichweizens.

Neu!!: Kalium und Dinkel · Mehr sehen »

Diphenylphosphan

Diphenylphosphan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphane.

Neu!!: Kalium und Diphenylphosphan · Mehr sehen »

Dissakisit-(La)

Dissakisit-(La) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaLa(Al2Mg)O(OH) und damit ein Calcium-Lanthan-Aluminium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Dissakisit-(La) · Mehr sehen »

Disulfite

Struktur des ''Disulfit''-Ions Disulfite werden auch Pyrosulfite oder Disulfate(IV) genannt und sind Salze der in freier Form nicht existenten Dischwefligen Säure (H2S2O5).

Neu!!: Kalium und Disulfite · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (– Originalschreibweise: Дмитрій Ивановичъ Менделѣевъ –, wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Ivanovič Mendeleev; * in Tobolsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Kalium und Dmitri Iwanowitsch Mendelejew · Mehr sehen »

DMM-Komponente

Die DMM-Komponente bzw.

Neu!!: Kalium und DMM-Komponente · Mehr sehen »

Docusat-Natrium

Docusat-Natrium ist eine grenzflächenaktive Substanz, die beispielsweise als Arzneistoff, als pharmazeutischer Hilfsstoff oder als kosmetischer Inhaltsstoff verwendet wird.

Neu!!: Kalium und Docusat-Natrium · Mehr sehen »

Donarquelle (Geismar)

Das Brunnenhaus, 2017 Innenraum der Brunnenhalle, 2017 Die Donarquelle, wegen des eisenhaltigen und säuerlichen Geschmacks ihres Wassers auch „Sauerbrunnen“ genannt, ist eine Mineralquelle nordwestlich des Fritzlarer Stadtteils Geismar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Kalium und Donarquelle (Geismar) · Mehr sehen »

Donaukalk

Donaukalk ist die regional verwendete Bezeichnung für ein Produkt, das bei der erforderlichen Aufbereitung des aus der Donau entnommenen Kühlwassers für die Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen entstand und in der Landwirtschaft als Düngemittel verwendet wird.

Neu!!: Kalium und Donaukalk · Mehr sehen »

Donnan-Gleichgewicht

Schematische Darstellung des Donnan-Gleichgewichts über eine Zellmembran Das Donnan-Gleichgewicht beschreibt in der Physikalischen Chemie die ungleiche Verteilung von gelösten geladenen Teilchen (Ionen), die sich einstellt, wenn eine semipermeable Membran für das Lösungsmittel und einige, nicht aber alle in der Lösung vorhandenen Ionen durchlässig ist.

Neu!!: Kalium und Donnan-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Dosiskonversionsfaktor

Der Dosiskonversionsfaktor, manchmal auch Dosis-Umrechnungsfaktor genannt, engl.

Neu!!: Kalium und Dosiskonversionsfaktor · Mehr sehen »

Douglasit

Douglasit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“.

Neu!!: Kalium und Douglasit · Mehr sehen »

Doyle Brunson

Doyle Frank „Texas Dolly“ Brunson (* 10. August 1933 in Longworth, Fisher County, Texas; † 14. Mai 2023 in Las Vegas, Nevada) war ein professioneller US-amerikanischer Pokerspieler.

Neu!!: Kalium und Doyle Brunson · Mehr sehen »

Dreizacke

Die Dreizacke (Triglochin) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Dreizackgewächse (Juncaginaceae).

Neu!!: Kalium und Dreizacke · Mehr sehen »

Dualith

Das Mineral Dualith ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Eudialytgruppe mit der chemischen Formel Na30(Ca,Na,Ce,Sr)12(Na,Mn,Fe,Ti)6MnTi3Zr3.

Neu!!: Kalium und Dualith · Mehr sehen »

Duganella

Duganella ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Kalium und Duganella · Mehr sehen »

Dusmatovit

Das Mineral Dusmatovit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung K Na□ Mn2+2 Zn3 Si12O30.

Neu!!: Kalium und Dusmatovit · Mehr sehen »

Eastonit

Eastonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Eastonit · Mehr sehen »

Echte Walnuss

Silhouette zweier Walnussbäume im Winter Verborkung Durch Nachtfröste geschädigte Walnussblätter Geöffnete Walnuss mit freigelegtem Samen Dreiteilige Walnuss Weiblicher Blütenstand Männlicher Blütenstand Walnuss-Keimling Die Echte Walnuss oder der Nussbaum (Juglans regia) ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

Neu!!: Kalium und Echte Walnuss · Mehr sehen »

Echter Beinwell

Der Echte Beinwell (Symphytum officinale), auch Gemeiner Beinwell, Beinwell, Arznei-Beinwell, Beinwurz, Bienenkraut, Hasenlaub, Milchwurz, Schadheilwurzel, Schmalwurz, Schwarzwurz, Wallwurz, Komfrei oder Wundallheil genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Beinwell (Symphytum) in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) gehört.

Neu!!: Kalium und Echter Beinwell · Mehr sehen »

Echtes Süßholz

Echtes Süßholz (Glycyrrhiza glabra) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Kalium und Echtes Süßholz · Mehr sehen »

Ecklonia cava

Ecklonia cava ist eine marine Braunalgen-Art, die Tangwälder bildet.

Neu!!: Kalium und Ecklonia cava · Mehr sehen »

Edelgase

Die Edelgase, auch inerte Gase oder Inertgase bilden eine Gruppe im Periodensystem der Elemente, die sieben Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive Oganesson.

Neu!!: Kalium und Edelgase · Mehr sehen »

Edelkastanie

Illustration von ''Castanea sativa'' Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie und Echte Kastanie (abgeleitet von lateinisch castanea) genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Kalium und Edelkastanie · Mehr sehen »

Edward Frankland

Edward Frankland, um 1870 Sir Edward Frankland (* 18. Januar 1825 in Churchtown bei Lancaster; † 9. August 1899 in Golaa, Gudbrandsdalen, Norwegen) war ein englischer Chemiker.

Neu!!: Kalium und Edward Frankland · Mehr sehen »

Effektive Mikroorganismen

Als Effektive Mikroorganismen und EM werden kommerzielle Mischungen aus verschiedenen, universell vorkommenden aeroben und anaeroben Mikroorganismen aus der Lebensmittelindustrie bezeichnet, die unter anderem zur Verbesserung der Kompostierung, des Stallklimas oder der Tiergesundheit beitragen sollen.

Neu!!: Kalium und Effektive Mikroorganismen · Mehr sehen »

Eifelit

Das Mineral Eifelit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die vereinfachte chemische Zusammensetzung K Na2 MgNa Mg3 Si12O30.

Neu!!: Kalium und Eifelit · Mehr sehen »

Eiklar

Schematischer Längsschnitt durch ein unentwickeltes Hühnerei: 5.

Neu!!: Kalium und Eiklar · Mehr sehen »

Eisenperiodatreagenz

Das Eisenperiodatreagenz ist ein Nachweisreagenz für Lithiumionen und findet in der qualitativen Analyse Anwendung.

Neu!!: Kalium und Eisenperiodatreagenz · Mehr sehen »

Elektride

Als Elektride bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen die negative Ladung nicht als Anion, sondern als freies Elektron vorliegt.

Neu!!: Kalium und Elektride · Mehr sehen »

Elektroanalytik

Die Elektroanalytik kann als Schnittmenge von Analytischer Chemie und Elektrochemie definiert werden. Die Elektroanalytik, auch elektroanalytische Chemie oder elektrochemische Analytik genannt, ist ein Teilbereich der analytischen Chemie und der Elektrochemie.

Neu!!: Kalium und Elektroanalytik · Mehr sehen »

Elektrochemie

Batterien und Akkus sind im Alltag genutzte elektrochemische Geräte. Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie.

Neu!!: Kalium und Elektrochemie · Mehr sehen »

Elektrochemische Spannungsreihe

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren nach ihrem Standardelektrodenpotential (Redoxpotential unter Standardbedingungen gegen die Standard-Wasserstoffelektrode).

Neu!!: Kalium und Elektrochemische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Elektrochemisches Äquivalent

Das elektrochemische Äquivalent (Äe) gibt an, wie viel Gramm eines Stoffes bei der Elektrolyse an einer Elektrode durch eine elektrische Ladung von einem Coulomb (oder von einer Ampèresekunde) abgeschieden werden.

Neu!!: Kalium und Elektrochemisches Äquivalent · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Kalium und Elektrolyt · Mehr sehen »

Elektrolytstörung

Elektrolytstörung bezeichnet in der Medizin die pathophysiologische Abweichung der Konzentration eines oder mehrerer physiologisch bedeutsamer Elektrolyte vom Normalbereich.

Neu!!: Kalium und Elektrolytstörung · Mehr sehen »

Elektromechanische Entkoppelung

Die elektromechanische Entkoppelung, synonym elektromechanische Dissoziation (EMD) oder pulslose elektrische Aktivität (PEA), ist eine Sonderform des Kreislaufstillstandes, bei dem trotz elektrischer Aktivität des Herzens keine Auswurfleistung in Form eines Pulses erbracht wird.

Neu!!: Kalium und Elektromechanische Entkoppelung · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Kalium und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elektronenaffinität

Elektronenaffinität EEA im Banddiagramm. Eingezeichnet sind die Vakuumenergie EVAC, die untere Leitungsbandkante EC, die Fermienergie EF und die obere Valenzbandkante EV. Elektronenaffinität gegen Ordnungszahl Als Elektronenaffinität (Abkürzung EA auch EEA oder \Delta H oder χ) bezeichnet man diejenige Energie, die erforderlich ist, um ein Elektron aus einem einfach negativ geladenen Anion zu entfernen und ein neutrales Molekül oder Atom zu bilden.

Neu!!: Kalium und Elektronenaffinität · Mehr sehen »

Elektroneneinfang

Elektroneneinfang (engl. electron capture) ist eine Art der Radioaktivität, bei der sich ein Atomkern in einen stabileren umwandelt, indem er ein Elektron aus einer inneren Schale (Orbital) seiner Elektronenhülle einfängt.

Neu!!: Kalium und Elektroneneinfang · Mehr sehen »

Elpasolith

Elpasolith ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide mit der chemischen Zusammensetzung K2Na.

Neu!!: Kalium und Elpasolith · Mehr sehen »

Emanuel Cheraskin

Emanuel Cheraskin (* 1916 in Philadelphia, Pennsylvania; † 2001) war ein US-amerikanischer Mediziner und Zahnarzt.

Neu!!: Kalium und Emanuel Cheraskin · Mehr sehen »

Endolymphe

lindgrün Die Endolymphe (und) ist für die Funktion des Hörorgans und des Gleichgewichtsorgans notwendig.

Neu!!: Kalium und Endolymphe · Mehr sehen »

Energiequelle

Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler bezeichnet, der zur Gewinnung von Nutzenergie dient.

Neu!!: Kalium und Energiequelle · Mehr sehen »

Englische Ulme

Allee mit Englischen Ulmen, Fitzroy Gardens, Melbourne. Die Englische Ulme (Ulmus minor var. vulgaris) früher (U. procera), auch Haar-Ulme genannt, ist eine Varietät der Feldulme in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).

Neu!!: Kalium und Englische Ulme · Mehr sehen »

Englishit

Englishit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Englishit · Mehr sehen »

Entdeckung der Kernspaltung

region.

Neu!!: Kalium und Entdeckung der Kernspaltung · Mehr sehen »

Enterostoma

Ileostoma Das Enterostoma (von, „Darm“, und stoma „Mund“ oder „Öffnung“, auch künstlicher Darmausgang, künstlicher After, Kunstafter, Bauchafter, Anus praeternaturalis, Kurzform Anus praeter (Abkürzung AP).

Neu!!: Kalium und Enterostoma · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Neu!!: Kalium und Enthalpie · Mehr sehen »

Entstehung des Mondes

Der Erdmond Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten diskutiert.

Neu!!: Kalium und Entstehung des Mondes · Mehr sehen »

Epistilbit

Epistilbit ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Epistilbit · Mehr sehen »

Eplerenon

Eplerenon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Aldosteronantagonisten, der in der Behandlung der Herzinsuffizienz nach einem Herzinfarkt eingesetzt wird.

Neu!!: Kalium und Eplerenon · Mehr sehen »

Erbse

Die Erbse (Pisum sativum), auch Gartenerbse oder Speiseerbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erbsen (Pisum) in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Neu!!: Kalium und Erbse · Mehr sehen »

Erdähnlicher Himmelskörper

Der Schalenaufbau der Erde, exemplarisch für den Aufbau terrestrischer Planeten Als erdähnlicher (oder auch terrestrischer und tellurischer) Himmelskörper oder auch (sofern ein Planet oder Exoplanet betroffen ist) als Gesteinsplanet wird in der Sternen- und Planetenforschung ein Himmelskörper bezeichnet, der eine feste Oberfläche aufweist, durch die eigene Schwerkraft annähernd zu einer Kugel geformt ist und meist im Wesentlichen aus Gestein besteht (oft mit einem metallischen Kern).

Neu!!: Kalium und Erdähnlicher Himmelskörper · Mehr sehen »

Erde/Daten und Zahlen

Die Erde – Östliche Hemisphäre Die Erde in Daten und Zahlen verschafft einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der Erde im Hinblick auf ihre planetoiden, geographischen, klimatischen und kulturellen Eigenschaften, verbunden mit einer Auflistung der geografischen Rekorde des Planeten.

Neu!!: Kalium und Erde/Daten und Zahlen · Mehr sehen »

Erdeessen

Mit Erdeessen, griechisch Geophagie, wird das Phänomen bezeichnet, bestimmte Erdsorten zu essen, das bei Tieren und vereinzelt auch beim Menschen beobachtet wurde, historisch insbesondere in Notzeiten.

Neu!!: Kalium und Erdeessen · Mehr sehen »

Erdhülle

Als Erdhülle werden die Lithosphäre (bestehend aus Erdkruste und oberstem Erdmantel) bis in 16 km Tiefe, die Hydrosphäre (fließende und stehende Gewässer), die Atmosphäre (Lufthülle) und die Biosphäre (Fauna und Flora) der Erde zusammengefasst.

Neu!!: Kalium und Erdhülle · Mehr sehen »

Erdinnere Wärme

Mittelozeankämmen zusammen, die kleinsten Werte treten in stabilen kontinentalen Innenräumen auf. Die innere Wärme der Erde verursacht die meisten geologischen Prozesse und steuert die Plattentektonik.

Neu!!: Kalium und Erdinnere Wärme · Mehr sehen »

Erdkern

Der Erdkern ist das metallische Innere der Erde.

Neu!!: Kalium und Erdkern · Mehr sehen »

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Kalium und Erdmantel · Mehr sehen »

Erdnuss

Die Erdnuss (Arachis hypogaea), schweizerisch Spanische Nüssli, südtirolerisch Spanischa Nisslan, auch Aschantinuss oder Aschanti, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Kalium und Erdnuss · Mehr sehen »

Ergosterin

Ergosterin, auch Ergosterol genannt, ist ein biochemisch wichtiger Naturstoff aus der Gruppe der Sterine (Sterole), genauer der pilzlichen Mycosterine.

Neu!!: Kalium und Ergosterin · Mehr sehen »

Ermüdung (Physiologie)

Ermüdung ist eine zumeist vorübergehende (reversible) Minderung der physischen und/oder psychischen Leistungsfähigkeit.

Neu!!: Kalium und Ermüdung (Physiologie) · Mehr sehen »

Ernährung bei Niereninsuffizienz

Die Ernährung bei Niereninsuffizienz soll einen Kalium- (Hyperkaliämie) und Phosphorüberschuss (Hyperphosphatämie) sowie eine Überwässerung verhindern.

Neu!!: Kalium und Ernährung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Ernährung des Menschen

Pflanzliche Lebensmittel Tierische Lebensmittel Die Ernährung des Menschen beruht auf der Zufuhr von Lebensmitteln.

Neu!!: Kalium und Ernährung des Menschen · Mehr sehen »

Ernest Lawrence

Ernest Lawrence, 1939 Ernest Orlando Lawrence (* 8. August 1901 in Canton, South Dakota; † 27. August 1958 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Atomphysiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Kalium und Ernest Lawrence · Mehr sehen »

Erregungsübertragung

Als Erregungsübertragung wird in der Physiologie die Übertragung der Erregung einer Zelle auf eine andere Zelle bezeichnet.

Neu!!: Kalium und Erregungsübertragung · Mehr sehen »

Erweitertes Periodensystem

Das erweiterte Periodensystem wurde 1969 von Glenn T. Seaborg vorgestellt.

Neu!!: Kalium und Erweitertes Periodensystem · Mehr sehen »

Essentieller Stoff

Ein essentieller Stoff ist eine chemische Verbindung (oder ein chemisches Element), die für einen Organismus lebensnotwendig ist und die er nicht selbst aus anderen Nährstoffen wie Wasser, Fetten oder Aminosäuren synthetisieren kann.

Neu!!: Kalium und Essentieller Stoff · Mehr sehen »

Estragon

Estragon (Artemisia dracunculus), veraltet auch Dragon bzw.

Neu!!: Kalium und Estragon · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Kalium und Ethanol · Mehr sehen »

Ethanolate

Ethanolat-Ion Ethanolate (auch Ethoxide, veraltet Ethylate) sind Salze aus Metall-Kationen und Ethanolat-Anionen.

Neu!!: Kalium und Ethanolate · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Kalium und Ethin · Mehr sehen »

Ethindiol

Ethindiol ist eine chemische Verbindung der Summenformel C2H2O2.

Neu!!: Kalium und Ethindiol · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Kalium und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Euchlorin

Euchlorin ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“ (einschließlich Selenate und Tellurate) mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KNaCu3 und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Kupfer-Sulfat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Kalium und Euchlorin · Mehr sehen »

Eudialyt

Eudialyt (IMA-Symbol Eud) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na15Ca6Fe3Zr3Si(Si25O73)(O,OH,H2O)3(Cl,OH)2 und ist damit ein komplexes Natrium-Calcium-Eisen-Zirkonium-Silikat.

Neu!!: Kalium und Eudialyt · Mehr sehen »

EUF-Bodenuntersuchung

Die Bodenuntersuchung nach der EUF-Methode (Elektro-Ultrafiltration) ist ein labortechnisches Analyseverfahren zur Untersuchung von Bodensubstraten auf ihre für Pflanzen verfügbaren Nährstoffe.

Neu!!: Kalium und EUF-Bodenuntersuchung · Mehr sehen »

Eugène-Melchior Péligot

Eugène-Melchior Péligot Eugène-Melchior Péligot (* 24. Februar 1811 in Paris; † 15. April 1890 in Paris) war französischer Chemiker, der 1841 erstmals reines Uran isolierte.

Neu!!: Kalium und Eugène-Melchior Péligot · Mehr sehen »

Europäischer Queller

„Stämmchen“ Herbstfärbung Herbstfärbung Der Europäische Queller (Salicornia europaea-Aggregat) gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen (Amaranthaceae).

Neu!!: Kalium und Europäischer Queller · Mehr sehen »

Euxenit-(Y)

Euxenit-(Y) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Euxenit-(Y) · Mehr sehen »

Evian (Mineralwasser)

Evian (Eigenschreibweise: evian) ist ein natürliches Mineralwasser ohne Kohlensäure aus dem in den französischen Alpen gelegenen Ort Évian-les-Bains, das seit 1826 offiziell abgefüllt wird.

Neu!!: Kalium und Evian (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Extrazellularflüssigkeit

Flüssigkeitsanteile einschließlich der Intrazellularflüssigkeit Extrazellularflüssigkeit (synonym Extrazellularfluid, extrazelluläre Flüssigkeit, ECF) beschreibt die Flüssigkeit im Extrazellularraum.

Neu!!: Kalium und Extrazellularflüssigkeit · Mehr sehen »

Exzitatorisches postsynaptisches Potential

Das Exzitatorische (erregende) postsynaptische Potential (EPSP) (engl. excitatory postsynaptic potential) ist eine lokale, graduelle Änderung des Membranpotentials an der postsynaptischen Membran von Nervenzellen, welche ein Aktionspotential im postsynaptischen Element auslöst oder zu dessen Auslösung beiträgt.

Neu!!: Kalium und Exzitatorisches postsynaptisches Potential · Mehr sehen »

F-53

F-53 ist das Kaliumsalz einer Perfluoralkylethersulfonsäure und gehört zu den per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS).

Neu!!: Kalium und F-53 · Mehr sehen »

F-53B

F-53B ist das Kaliumsalz einer Perhalogensulfonsäure und gehört zu den per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) sowie den Chlor-substituierten Perfluoralkylethersulfonsäuren (Cl-PFESA).

Neu!!: Kalium und F-53B · Mehr sehen »

Fackelmann Therme Hersbruck

Außenansicht der Therme (2010) Die Therme Hersbruck (bis Oktober 2010 Frankenalbtherme, seitdem Fackelmann Therme Hersbruck) ist ein am 18.

Neu!!: Kalium und Fackelmann Therme Hersbruck · Mehr sehen »

Fairchildit

Fairchildit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kalium und Fairchildit · Mehr sehen »

Familiäres Vorhofflimmern

Ein Familiäres Vorhofflimmern (FAF) ist eine sehr seltene angeborene Form des Vorhofflimmerns.

Neu!!: Kalium und Familiäres Vorhofflimmern · Mehr sehen »

Faujasit

Faujasit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Faujasit-Ca, Faujasit-Mg und Faujasit-Na aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Faujasit · Mehr sehen »

Fedorit

Fedorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (K,Na)2,5(Ca,Na)7Si16O38(OH,F)2·3,5H2O.

Neu!!: Kalium und Fedorit · Mehr sehen »

Fedotovit

Fedotovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Cu2+3 und damit chemisch gesehen ein Kalium-KupferSulfat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Kalium und Fedotovit · Mehr sehen »

Fehlernährung

Von Fehlernährung spricht man, wenn die Bestandteile der Nahrung so zusammengesetzt sind, dass es auf Dauer zu einer Abweichung von einem definierten Sollwert (Erfordernis oder Erwartung) kommt.

Neu!!: Kalium und Fehlernährung · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Neu!!: Kalium und Feldspat · Mehr sehen »

Feline idiopathische Cystitis

Die Feline Idiopathic Cystitis (FIC) ist eine Entzündung der Harnblase ohne erkennbare Ursache (idiopathisch) bei Hauskatzen, die meist spontan binnen einer Woche ausheilt.

Neu!!: Kalium und Feline idiopathische Cystitis · Mehr sehen »

Fenchel

Wilder Fenchel Habitus Stängel mit Laubblatt Fenchel (''Foeniculum vulgare''), Blütenstand Blüte Der Fenchel (Foeniculum vulgare) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Foeniculum innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Kalium und Fenchel · Mehr sehen »

Fenit

Fenit Als Fenit wird ein metasomatisches Gestein bezeichnet, das mit der Intrusion von Alkaligesteinen und Karbonatiten assoziiert ist.

Neu!!: Kalium und Fenit · Mehr sehen »

Fercal

Fercal ist eine Unterlage für Reben zur biotechnischen Bekämpfung der Wurzelreblaus von reblausanfälligen Sorten (Vitis vinifera).

Neu!!: Kalium und Fercal · Mehr sehen »

Feuchtwiese

Feuchtwiesen sind von Gräsern, Binsen, Seggen und anderen krautigen Pflanzen gekennzeichnete, gehölzfreie halbnatürliche Biotope, deren Böden in oberen Horizonten vom Grundwasser beeinflusst oder zeitweise überschwemmt sind.

Neu!!: Kalium und Feuchtwiese · Mehr sehen »

Feuerökologie

Falken nutzen einen Waldbrand in Australien zur Jagd Die Feuerökologie ist eine Forschungsrichtung der Ökologie, in der es um die natürliche Rolle des Feuers als Umweltfaktor in verschiedenen Ökosystemen, seine Anwendung durch den Menschen in traditionellen Formen der Landwirtschaft, seine kulturgeschichtliche Bedeutung und seine Auswirkungen auf Gesundheit, Umwelt und Klima geht.

Neu!!: Kalium und Feuerökologie · Mehr sehen »

Feuerwerk

zentriertKlang eines entfernten Feuerwerks Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darbietung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden.

Neu!!: Kalium und Feuerwerk · Mehr sehen »

Feuerwerksrakete

Feuerwerksrakete beim Start Feuerwerksrakete beim Verstreuen der Lichteffekte Bildsequenz vom Start einer Feuerwerksrakete. Der zeitliche Abstand zwischen den Bildern beträgt etwa 0,1 Sekunden Eine Feuerwerksrakete ist, wie jede Rakete, ein pyrotechnisches Fluggerät, das sich durch Rückstoß fortbewegt und für einfache Feuerwerke verwendet wird.

Neu!!: Kalium und Feuerwerksrakete · Mehr sehen »

Fiji Water

Fiji Water ist ein Markenprodukt der FIJI Water Company LLC., bei dem es sich laut Angaben des Anbieters um artesisches WasserDie FIJI Water Company LLC.

Neu!!: Kalium und Fiji Water · Mehr sehen »

Finerenon

--> Finerenon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nicht-steroidalen und selektiven Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten (MRA).

Neu!!: Kalium und Finerenon · Mehr sehen »

Fingertang

Laubwechsel Tangwald aus Fingertang Bestand bei tiefem Niedrigwasser Der Fingertang (Laminaria digitata) ist eine Braunalgenart aus der Ordnung der Laminariales.

Neu!!: Kalium und Fingertang · Mehr sehen »

Fissiparie

Fissiparie beschreibt die Fähigkeit bestimmter Tiere, einen neuen Organismus aus abgetrennten Körperteilen zu generieren.

Neu!!: Kalium und Fissiparie · Mehr sehen »

Flammenfärbung

Alkylboratflamme. Die Flammenfärbung dient zum Beispiel zur Analyse von chemischen Elementen oder deren Ionen (Nachweisreaktion, Flammprobe genannt).

Neu!!: Kalium und Flammenfärbung · Mehr sehen »

Flüssigmetall

Der Begriff Flüssigmetall wird zur Bezeichnung von Metallen im flüssigen Zustand, aber auch als Produktbezeichnung für Metallpulver-Epoxidharz-Dispersionen (z. B. leitfähige Klebstoffe oder Wärmeleitpaste) verwendet.

Neu!!: Kalium und Flüssigmetall · Mehr sehen »

Fleischersatz

Fleischersatzprodukte Als Fleischersatz bzw.

Neu!!: Kalium und Fleischersatz · Mehr sehen »

Flora und Vegetation Australiens

Schmithüsen) Triodia'') bedeckt große Gebiete des ariden Zentralaustralien. Eucalyptus'' sind mit rund 600 Arten die zweitgrößte Gattung und diese Arten dominieren einen großen Teil der Gehölzvegetation. Die Flora Australiens ist vor allem durch einen hohen Anteil an endemischen Pflanzenarten und -gattungen gekennzeichnet, sodass Australien als eigenes Florenreich Australis geführt wird.

Neu!!: Kalium und Flora und Vegetation Australiens · Mehr sehen »

Fludrocortison

Fludrocortison ist ein synthetisches Aldosteron-Derivat, das in seiner Wirkung vor allem eine mineralokortikoide, aber auch eine geringe glukokortikoide Wirkung aufweist.

Neu!!: Kalium und Fludrocortison · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(K)

Fluorapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KCa4·8H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorid- bzw.

Neu!!: Kalium und Fluorapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Fluoreszenzlöschung

Der Effekt der Fluoreszenzlöschung bezeichnet Vorgänge, die eine Abnahme in der Intensität der Fluoreszenz eines Fluorophors bewirken, ohne dass dieser zerstört wird.

Neu!!: Kalium und Fluoreszenzlöschung · Mehr sehen »

Fluornatrocoulsellit

Fluornatrocoulsellit (ehemals Coulsellit) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kalium und Fluornatrocoulsellit · Mehr sehen »

Foide

Foide (Feldspatoide, Feldspatvertreter) sind Minerale, die in magmatischem Gestein bei Kieselsäuremangel vorkommen, das heißt, SiO2-untersättigt sind.

Neu!!: Kalium und Foide · Mehr sehen »

Foidit

Foidite, phonolithische Foidite und tephritische Foidite im Streckeisendiagramm Foidite sind Gesteine vulkanischen Ursprungs, welche aus Mineralen der Foidgruppe (mindestens 90 % der hellen Bestandteile) und variablen Gehalten an Feldspäten und dunklen Mineralen bestehen.

Neu!!: Kalium und Foidit · Mehr sehen »

Fontane (Kartoffel)

Fontane und weitere Kartoffelsorten Fontane ist eine mittelfrühe Kartoffel­sorte.

Neu!!: Kalium und Fontane (Kartoffel) · Mehr sehen »

Formoterol

Das Formoterol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der β2-Sympathomimetika.

Neu!!: Kalium und Formoterol · Mehr sehen »

Fortunit

Der Fortunit ist ein seltenes magmatisches Gestein, das zu den Lamproiten gerechnet wird.

Neu!!: Kalium und Fortunit · Mehr sehen »

Fosfomycin

Fosfomycin ist ein Arzneistoff (Antibiotikum), der in der Humanmedizin bei schweren bakteriellen Infektionen eingesetzt wird.

Neu!!: Kalium und Fosfomycin · Mehr sehen »

Fourmarierit

Fourmarierit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kalium und Fourmarierit · Mehr sehen »

Françoisit-(Ce)

Françoisit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Françoisit-(Ce) · Mehr sehen »

Francevillit

Francevillit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Francevillit · Mehr sehen »

Franz Tausend

Franz Seraph Tausend (* 5. Juli 1884 in Krumbach (Schwaben); † 9. Juli 1942 in Schwäbisch Hall) war ein Alchemist, der in den 1920er Jahren behauptete, Gold durch Transmutation herstellen zu können.

Neu!!: Kalium und Franz Tausend · Mehr sehen »

Franzenbach (Seffersbach)

Der Franzenbach ist ein Flachlandbach in Brotdorf.

Neu!!: Kalium und Franzenbach (Seffersbach) · Mehr sehen »

Frühgeburt

Von einer Frühgeburt spricht man bei der Geburt eines Säuglings vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche (SSW).

Neu!!: Kalium und Frühgeburt · Mehr sehen »

Frederiksgave

Frederiksgave war eine landwirtschaftliche Versuchsplantage der dänischen Krone im Hinterland der westafrikanischen Goldküste (heutiges Ghana) in den letzten beiden Jahrzehnten vor dem Ende der dortigen Präsenz der Dänen als Kolonialmacht im Jahr 1850.

Neu!!: Kalium und Frederiksgave · Mehr sehen »

Friedrichbeckeit

Das Mineral Friedrichbeckeit (IMA-Symbol Fri) ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die vereinfachte chemische Zusammensetzung KNa□Mg2Be3Si12O30.

Neu!!: Kalium und Friedrichbeckeit · Mehr sehen »

Fritzscheit

Fritzscheit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (ehemals „Phosphate, Arsenate, Vanadate“).

Neu!!: Kalium und Fritzscheit · Mehr sehen »

Frosthart

Als frosthart werden Pflanzen-Arten, -Populationen oder -organe bezeichnet, die gegen niedrige Temperaturen – einige Grad unter dem Gefrierpunkt des Wassers bis etwa −50 °C – unempfindlich sind.

Neu!!: Kalium und Frosthart · Mehr sehen »

Frostschäden (Weinbau)

Frost kann bei der Rebe sowohl in der Vegetationszeit als auch in der Vegetationsruhe Schäden verursachen.

Neu!!: Kalium und Frostschäden (Weinbau) · Mehr sehen »

Fullerene

Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z. B. Ih-Symmetrie für C60) aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen, bezeichnet.

Neu!!: Kalium und Fullerene · Mehr sehen »

Furin

Furin ist eine Endoprotease der Proprotein-Convertase-Familie (PC), das die proteolytische Reifung von Präkursor-Proteinen im eukaryotischen Proteinsekretionsweg katalysiert.

Neu!!: Kalium und Furin · Mehr sehen »

G-Quadruplex

Struktur eines G-Quadruplexes. Links eine G-Tetrade, rechts ein intramolekulares G-Quadruplex Nucleinsäuresequenzen, die besonders viel Guanin enthalten, sind in der Lage, viersträngige Strukturen auszubilden, die G-Quadruplexe, G-Tetraden oder G4-DNA genannt werden.

Neu!!: Kalium und G-Quadruplex · Mehr sehen »

Gaet'ale

Der Gaet'ale ist ein kleiner hypersaliner See in der Nähe des Dallol-Kraters in der Danakil-Depression in der Region Afar, Äthiopien.

Neu!!: Kalium und Gaet'ale · Mehr sehen »

Galgenbergit-(Ce)

Galgenbergit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaCe2(CO3)4·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Cer-Carbonat.

Neu!!: Kalium und Galgenbergit-(Ce) · Mehr sehen »

Galinstan

Galinstan, verrieben auf Glas Galinstan (Wortmarke) ist eine silbrige Legierung aus Gallium, Indium und Zinn.

Neu!!: Kalium und Galinstan · Mehr sehen »

Galle

Die Galle (mittelhochdeutsch galle: Gallenblase und deren Inhalt; griechisch χολή cholé; lateinisch fel und bilis) ist eine zähe Körperflüssigkeit, die in der Leber produziert und in der Regel in der Gallenblase gespeichert wird, bevor sie zu den Mahlzeiten in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ausgeschüttet wird.

Neu!!: Kalium und Galle · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Kalium und Gallium · Mehr sehen »

Galmeivegetation

Galmeivegetation ist der Name zweier Pflanzengesellschaften von Metallophyten auf schwermetallhaltigem Boden, deren jeweilige Leitart und Namensgeber die zwei endemischen Galmei-Veilchenarten (gelbes und blaues Galmeiveilchen) bilden.

Neu!!: Kalium und Galmeivegetation · Mehr sehen »

Gammaspektroskopie

Bi aus der Uran-Radium-Reihe. Gammaspektroskopie ist die Messung des Spektrums der Gammastrahlung einer radioaktiven Strahlungsquelle.

Neu!!: Kalium und Gammaspektroskopie · Mehr sehen »

Garin Tawaké

Garin Tawaké ist ein Dorf im Arrondissement Zinder II der Stadt Zinder in Niger.

Neu!!: Kalium und Garin Tawaké · Mehr sehen »

Garten-Schwarzwurzel

Die Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica), auch Spanische Schwarzwurzel oder Echte Schwarzwurzel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schwarzwurzeln (Scorzonera) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Kalium und Garten-Schwarzwurzel · Mehr sehen »

Gartenbohne

Frisch keimende Gartenbohne: epigäische Keimblätterspreizung Zygomorphe Blüten Trockene Hülsenfrüchte und Samen Die Gartenbohne (Phaseolus vulgaris), auch Grüne Bohne, Schnittbohne oder österreichisch Fisole genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Phaseolus in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Kalium und Gartenbohne · Mehr sehen »

Gartenerdbeere

Anbau auf einer Farm in New South Wales (2017) Die Gartenerdbeere (Fragaria × ananassa, Synonym: Fragaria × magna), Ananas-Erdbeere oder auch Kulturerdbeere ist eine Nutzpflanze aus der Gattung der Erdbeeren (Fragaria).

Neu!!: Kalium und Gartenerdbeere · Mehr sehen »

Gartenkürbis

Der Gartenkürbis (Cucurbita pepo) ist eine kultivierte Pflanzenart aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Kalium und Gartenkürbis · Mehr sehen »

Gartenmelde

Die Gartenmelde (Atriplex hortensis), auch Garten-Melde, Spanischer Salat, Spanischer Spinat und Orache genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Kalium und Gartenmelde · Mehr sehen »

Gartensalat

Der Gartensalat oder Gartenlattich (Lactuca sativa), auch kurz Lattich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lattiche (Lactuca) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Kalium und Gartensalat · Mehr sehen »

Gauthierit

Gauthierit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KPb∙8H2O und damit chemisch gesehen ein kristallwasserhaltiges kalium- und bleihaltiges Uranyl-Oxid-Hydroxid.

Neu!!: Kalium und Gauthierit · Mehr sehen »

Gärrest

Als Gärrest wird der flüssige oder feste Rückstand bezeichnet, der bei der Vergärung von Biomasse in einer Biogasanlage zurückbleibt.

Neu!!: Kalium und Gärrest · Mehr sehen »

Génis-Einheit

Die Génis-Einheit ist eine paläozoische metasedimentäre Abfolge des südlichen Limousins und gehört geologisch dem variszischen Grundgebirge des französischens Zentralmassivs an.

Neu!!: Kalium und Génis-Einheit · Mehr sehen »

Génis-Porphyroide

Die Génis-Porphyroide sind eine niedrig metamorphe geologische Formation aus dem Kambrium/Ordovizium des französischen Massif Central.

Neu!!: Kalium und Génis-Porphyroide · Mehr sehen »

Görgeyit

Görgeyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Kalium und Görgeyit · Mehr sehen »

Gülle

Einfüllung frischer Gülle in ein offenes Güllesilo Gülle nach der bodennahen Ausbringung auf einer Weide Gülle ist ein natürlich anfallender Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Abfallstoffen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung wie Urin und Kot besteht.

Neu!!: Kalium und Gülle · Mehr sehen »

Gülleanalyse

Gülleanalyse ist eine Analyse zur Ermittlung des Nährstoffgehalt der Wirtschaftsdünger.

Neu!!: Kalium und Gülleanalyse · Mehr sehen »

Günterblassit

Das Mineral Günterblassit ist ein sehr selten vorkommendes Schichtsilikat aus der Günterblassitgruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (K,Ca)3Fe⋅7H2O.

Neu!!: Kalium und Günterblassit · Mehr sehen »

Gefahrendiamant

Leerer Gefahrendiamant Beispiel für eine NFPA 704-Auszeichnung Der Gefahrendiamant (von) ist ein System für die Rettungskräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zur sofortigen Beurteilung der Gefahren, die bei Unfällen mit gefährlichen Gütern auftreten.

Neu!!: Kalium und Gefahrendiamant · Mehr sehen »

Gefäßtonus

Der Gefäßtonus ist die aktiv gehaltene Spannung, die in einem Gefäßsegment von der glatten Gefäßmuskulatur entwickelt wird.

Neu!!: Kalium und Gefäßtonus · Mehr sehen »

Gelber Neapolitanischer Tuff

Der Gelbe Neapolitanische Tuff wurde vor rund 15.000 Jahren im Verlauf einer gewaltigen Vulkaneruption in Süditalien abgelagert.

Neu!!: Kalium und Gelber Neapolitanischer Tuff · Mehr sehen »

Gellan

Gellan ist ein Vielfachzucker, der auf pflanzlicher Basis mittels Mikroorganismen auf zuckerhaltigem Nährboden produziert und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird.

Neu!!: Kalium und Gellan · Mehr sehen »

Gemäßigter Regenwald

''Gemäßigter Regenwald'' am Mount Hood, Oregon, USA Der Regenwald der gemäßigten Breiten (auch temperater Regenwald) ist ein Wald-Ökosystem, das sich durch einen besonderen Wasserhaushalt auszeichnet.

Neu!!: Kalium und Gemäßigter Regenwald · Mehr sehen »

Gemüsekohl

Gemüsekohl (Brassica oleracea) ist eine formenreiche Pflanzenart der Gattung Kohl (Brassica) in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Kalium und Gemüsekohl · Mehr sehen »

Gemüsespargel

Gemüsespargel oder Gemeiner Spargel (Asparagus officinalis) ist eine Art der Gattung Spargel (Asparagus).

Neu!!: Kalium und Gemüsespargel · Mehr sehen »

Gemeiner Lein

Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), auch Saat-Lein, Haarlinse und Flachs genannt, ist eine alte Kulturpflanze, die zur Faser- (Faserlein) und zur Ölgewinnung (Öllein, Leinsamen, Leinöl) angebaut wird.

Neu!!: Kalium und Gemeiner Lein · Mehr sehen »

Gemeiner Rhabarber

Ausschnitt eines Blütenstandes Der (Gemeine) Rhabarber (Rheum rhabarbarum), genauer Gewöhnlicher Rhabarber, auch Gemüse-Rhabarber oder Krauser Rhabarber, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).

Neu!!: Kalium und Gemeiner Rhabarber · Mehr sehen »

Gemeiner Schwefelporling

Gemeiner Schwefelporling – bereits weit „überständige“ Sammelfruchtkörper, hervorgetreten aus einem wohl schon vor vielen Jahren befallenen Laubbaum-Stamm mini Der Gemeine Schwefelporling (Laetiporus sulphureusGerman J. Krieglsteiner hält das Epitheton „sulphureus“ für falsch und gibt als korrekte Schreibweise „sulfureus“ an, begründet dies aber nicht näher.) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten.

Neu!!: Kalium und Gemeiner Schwefelporling · Mehr sehen »

Gemeiner Steinpilz

Der Gemeine Steinpilz (Boletus edulis), auch Fichten-Steinpilz, Herrenpilz, Edelpilz oder in Ostbayern und Böhmen Dobernickel genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten und Typusspezies der Gattung Dickröhrlinge.

Neu!!: Kalium und Gemeiner Steinpilz · Mehr sehen »

Geochronologie

Geochronologie (von und de, ‚Zeitdauer‘ und -logie) ist die Wissenschaftsdisziplin, die Ereignisse der Erdgeschichte und sekundär die Entstehungszeit von Gesteinen und Sedimenten (siehe Chronostratigraphie) absolut-zeitlich datiert.

Neu!!: Kalium und Geochronologie · Mehr sehen »

Geologie des Aravalligebirges

Lage des Aravalligebirges Die Geologie des Aravalligebirges (Aravalli Mountain Range) besteht im Wesentlichen aus einem Grundgebirge und orogenen Gürteln (Orogenic belts).

Neu!!: Kalium und Geologie des Aravalligebirges · Mehr sehen »

Geologie des Montblanc-Massivs

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geologie des Montblanc-Massivs.

Neu!!: Kalium und Geologie des Montblanc-Massivs · Mehr sehen »

Geophysik

Simulation des Erdmagnetfeldes, Untersuchungsgegenstand der Geomagnetik Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik.

Neu!!: Kalium und Geophysik · Mehr sehen »

Georg-Viktor-Quelle

Informationstafel Georg-Viktor-Quelle Bad Wildungen Die Georg-Viktor-Quelle im Bad Wildunger Kurpark ist eine Heilwasserquelle im Kreis Waldeck-Frankenberg im Bundesland Hessen, gelegenen Region.

Neu!!: Kalium und Georg-Viktor-Quelle · Mehr sehen »

George Richards Elkington

George Richards Elkington Die ehemalige Fabrik von Elkington in Birmingham George Richards Elkington (* 17. Oktober 1801 in Birmingham; † 22. September 1865) war ein maßgebender Gründer der Galvanotechnik in England.

Neu!!: Kalium und George Richards Elkington · Mehr sehen »

Gerhard Michael

Gerhard Michael Gerhard Michael (* 25. März 1911 in Magdeburg; † 24. Dezember 2004 in Stuttgart) war ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Pflanzenernährung.

Neu!!: Kalium und Gerhard Michael · Mehr sehen »

Gerolsteiner Brunnen

Gerolstein Bewingen, Industriegebiet, Gerolsteiner Brunnen Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co.

Neu!!: Kalium und Gerolsteiner Brunnen · Mehr sehen »

Gerste

Öhrchen Blühende Ähre (4-zeilig) Ährchen Gerstenfeld im Mai Gerstenähren (6-zeilig) Reifende Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Kalium und Gerste · Mehr sehen »

Geschichte der Chemie

Die Geschichte der Chemie umfasst die Beschäftigung des Menschen mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kalium und Geschichte der Chemie · Mehr sehen »

Geschichte der Elektrolyse

Die Geschichte der Elektrolyse beschreibt die wichtigsten Schritte, die zur Entdeckung der Elektrolyse führten und die nachfolgenden Fortschritte bei ihrer technischen Anwendung.

Neu!!: Kalium und Geschichte der Elektrolyse · Mehr sehen »

Geschichte der Hirnforschung

Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück.

Neu!!: Kalium und Geschichte der Hirnforschung · Mehr sehen »

Geschichte des Düngers

Düngemittelverbrauch ausgewählter Staaten und Regionen 1961–2002 Die Geschichte des Düngers beginnt mit der bewussten Einbringung von Stoffen durch den Menschen beim Ackerbau.

Neu!!: Kalium und Geschichte des Düngers · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Kalium und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Neu!!: Kalium und Getreide · Mehr sehen »

Gewöhnliche Vogelmiere

''Stellaria media'', Früchte und Samen Stängel mit Laubblättern Der Stängel ist einzeilig behaart Blüte Die Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media), auch Vogel-Sternmiere, Hühnerdarm (wohl in Bezug auf den kriechenden, runden und gewundenen Stängel), Hühnerscherbe, Mäusegedärme oder Hustdarm genannt, ist eine Pflanzenart der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Kalium und Gewöhnliche Vogelmiere · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Löwenzahn

Gewöhnlicher Löwenzahn in Mauerritze Löwenzahn der Gattung Taraxacum Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia; früher Taraxacum officinale) stellt eine Gruppe sehr ähnlicher und nah verwandter Pflanzenarten in der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) dar.

Neu!!: Kalium und Gewöhnlicher Löwenzahn · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Strandhafer

Illustration des Gewöhnlichen Strandhafers (links im Bild) Blühende Rispe Deckspelzen mit den Haaren an der Basis Abbruchkante einer Weißdüne mit freigelegtem Wurzelwerk des Strandhafers Mit dem Gewöhnlichen Strandhafer bewachsene Weißdüne Durch die fortwährende Übersandung ist der Gewöhnliche Strandhafer gezwungen, immer weiter in die Höhe zu wachsen. Erst die Schwächung des Strandhafers durch Bodenorganismen bringt den Prozess zum Stillstand und bestimmt schließlich die Höhe der Dünen. Rollblatt Fragmentarische Ausbildung in einer Binnendüne Der Gewöhnliche Strandhafer (Ammophila arenaria, Syn.: Calamagrostis arenaria) – auch als Gemeiner Strandhafer, Sandrohr, Sandhalm, Seehafer oder Helm (niederdeutsch) bezeichnet – ist eine zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehörige Pionierpflanze.

Neu!!: Kalium und Gewöhnlicher Strandhafer · Mehr sehen »

Gipskarst von Sivas

Die lichten Wacholderbestände in den sommer-trockenen Gipskarst-Gebieten von İmranlı signalisieren eine typische dem Klima angepasste Vegetation. Ein Drittel der Gesamtfläche der Türkei besteht aus Karstgebieten.

Neu!!: Kalium und Gipskarst von Sivas · Mehr sehen »

Girolami-Methode

Die Girolami-Methode ist eine Methode zur Abschätzung von Dichten reiner flüssiger Stoffe bei Raumtemperatur.

Neu!!: Kalium und Girolami-Methode · Mehr sehen »

Glaskorrosion

Glaskorrosion auf alter römischer Flasche Als Glaskorrosion, Glasrost, Glasbrand, Glaspest oder Glaskrankheit wird die strukturelle Veränderung und damit verbundene Verwitterung der Oberfläche von Glas durch verschiedenartige chemische und physikalische Einflüsse bezeichnet.

Neu!!: Kalium und Glaskorrosion · Mehr sehen »

Gliazelle

Gliazelle ist ein Sammelbegriff für Zellen im Nervengewebe, die sich strukturell und funktionell von den Nervenzellen (Neuronen) abgrenzen lassen.

Neu!!: Kalium und Gliazelle · Mehr sehen »

Glimmergruppe

Als Glimmergruppe, kurz Glimmer oder Mica, bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Schichtsilikate mit dem gleichen atomaren Aufbau.

Neu!!: Kalium und Glimmergruppe · Mehr sehen »

Glimmerkondensator

Glimmerkondensatoren mit 1 nF und 500 V Ein Glimmerkondensator ist ein elektrischer Kondensator mit dem Material Glimmer als Dielektrikum.

Neu!!: Kalium und Glimmerkondensator · Mehr sehen »

Glutamatcysteinligase

Glutamatcysteinligasen (GCL) sind Enzyme aus der Gruppe der Ligasen.

Neu!!: Kalium und Glutamatcysteinligase · Mehr sehen »

Glutamatrezeptor

Glutamatrezeptoren sind Transmembranproteine in der Membran von Neuronen, die spezifisch den Neurotransmitter Glutamat binden.

Neu!!: Kalium und Glutamatrezeptor · Mehr sehen »

Glycyrrhizin

Süßholz (''Glycyrrhiza glabra'') Glycyrrhizin oder Glycyrrhizinsäure ist ein Saponin und Triterpenoid, das natürlicherweise in der Wurzel der Süßholzpflanze (Glycyrrhiza glabra) vorkommt.

Neu!!: Kalium und Glycyrrhizin · Mehr sehen »

Glyphosat

Glyphosat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäuren.

Neu!!: Kalium und Glyphosat · Mehr sehen »

Gmelin-System

Das Gmelin-System ist ein System, das anorganische Verbindungen eindeutig in das Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie einordnet und so wiederfindbar macht.

Neu!!: Kalium und Gmelin-System · Mehr sehen »

Gmelinit

Gmelinit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral aus einer Gruppe chemisch sehr ähnlicher Minerale, bestehend aus den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Gmelinit-Ca, Gmelinit-K und Gmelinit-Na.

Neu!!: Kalium und Gmelinit · Mehr sehen »

Goabohne

Blüte. Die Goabohne (Psophocarpus tetragonolobus), auch als Flügelbohne bezeichnet, ist eine Nutzpflanze in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Kalium und Goabohne · Mehr sehen »

Gold(III)-chlorid

Gold(III)-chlorid mit der Verhältnisformel AuCl3 (und der Summenformel Au2Cl6) ist eine der wichtigsten Goldverbindungen.

Neu!!: Kalium und Gold(III)-chlorid · Mehr sehen »

Goldman-Gleichung

Die Goldman-Gleichung oder auch Goldman-Hodgkin-Katz-Gleichung (kurz: GHK-Gleichung) nach David Eliot Goldman (1910–1998), Alan Lloyd Hodgkin und Bernard Katz ist eine Möglichkeit für die Berechnung des Membranpotentials unter Berücksichtigung mehrerer permeierender Ionen.

Neu!!: Kalium und Goldman-Gleichung · Mehr sehen »

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Neu!!: Kalium und Goldschmidt-Klassifikation · Mehr sehen »

Goldschmidtsche Regel

Die Goldschmidtsche Regel oder auch das Goldschmidtsche Gesetz, benannt nach Victor M. Goldschmidt, besagt, dass ein vollständiger Isomorphismus nur zwischen solchen Atomen möglich ist, deren Ionenradius sich um nicht mehr als 10–15 % unterscheidet.

Neu!!: Kalium und Goldschmidtsche Regel · Mehr sehen »

Golmud

Lage der Stadt Golmud in China Lage des Gebiets von Golmud (rosa) in Qinghai Lage des Stadtzentrums von Golmud in Qinghai Vorplatz des Bahnhofs der Stadt Golmud Golmud ist eine kreisfreie Stadt im Autonomen Bezirk Haixi der Mongolen und Tibeter in der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Kalium und Golmud · Mehr sehen »

Granatapfel

Der Granatapfel (Punica granatum) ist eine der beiden Pflanzenart aus der Gattung der Granatäpfel (Punica) innerhalb der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).

Neu!!: Kalium und Granatapfel · Mehr sehen »

Grapefruit

Früchte am Baum Grapefruit, hier mit rotem Fruchtfleisch (''Citrus × paradisi'') Grapefruit mit gelbem Fruchtfleisch (''Citrus × paradisi'') Die Grapefruit (Citrus × paradisi), selten auch Adamsapfel oder Paradiesapfel genannt, ist die Frucht des Grapefruitbaumes, einer Zitruspflanze, die ein subtropischer Baum aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae) ist.

Neu!!: Kalium und Grapefruit · Mehr sehen »

Graphitinterkalationsverbindungen

Graphitinterkalationsverbindungen sind komplexe Materialien mit der Formel CXm, wobei das Ion Xn+ oder Xn− zwischen den gegensätzlich geladenen Kohlenstoffschichten eingelagert (interkaliert) ist.

Neu!!: Kalium und Graphitinterkalationsverbindungen · Mehr sehen »

Grüne Erde

Grüne Erde ist ein eher farbschwaches, graugrünes Erdpigment.

Neu!!: Kalium und Grüne Erde · Mehr sehen »

Grüner Tee

Grüner Tee, China Gunpowder Grüner Tee im Gaiwan Eine Teeplantage in China Grüner Tee oder Grüntee (japanisch ryokucha) ist eine Teeart, bei der die Teeblätter im Gegensatz zu schwarzem Tee nicht oxidiert sind.

Neu!!: Kalium und Grüner Tee · Mehr sehen »

Grünkern

Dinkelhalme, unmittelbar vor der Ernte zur Herstellung von Grünkern Grünkern, entspelzt Bauland“, Baden-Württemberg Grünkerndarrpfanne Schürloch für das Feuer unter einer Grünkerndarrpfanne Grünkern (auch Grünkorn) ist das Korn des Dinkels, das halbreif geerntet und unmittelbar darauf künstlich getrocknet wird.

Neu!!: Kalium und Grünkern · Mehr sehen »

Grenzwert (Technik)

Grenzwert ist in der Technik und im Rechtswesen der mit einer Maßeinheit angegebene Messwert einer technischen Größe, der nicht überschritten werden darf oder dessen Erreichen eine Zustandsänderung auslöst.

Neu!!: Kalium und Grenzwert (Technik) · Mehr sehen »

Grimselit

Grimselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“) mit der chemischen Zusammensetzung K3Na·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Natrium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Kalium und Grimselit · Mehr sehen »

GTS Grube Teutschenthal

Die GTS Grube Teutschenthal (Betreiber: Grube Teutschenthal Sicherungs-GmbH), ehemals Kaliwerk Krügershall, ist ein ehemaliges Kalibergwerk, das heute zum Versatz mit bergbaufremden Materialien genutzt wird.

Neu!!: Kalium und GTS Grube Teutschenthal · Mehr sehen »

Guilleminit

Guilleminit ist ein sehr selten vorkommendes Uran-Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (einschließlich V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate).

Neu!!: Kalium und Guilleminit · Mehr sehen »

Gypsisol

Gypsisol Der Gypsisol (griechisch gýpsos bzw. lateinisch gypsum.

Neu!!: Kalium und Gypsisol · Mehr sehen »

H2S-Gang

Der H2S-Gang ist ein chemischer Trennungsgang für Kationen der qualitativen Analytik.

Neu!!: Kalium und H2S-Gang · Mehr sehen »

Hadaikum

Das Hadaikum oder Präarchaikum ist das erste Äon der Erdgeschichte.

Neu!!: Kalium und Hadaikum · Mehr sehen »

Haiweeit

Haiweeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca(UO2)2(Si5O12)(OH)2·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Haiweeit · Mehr sehen »

Hall-Konstante

Die Hall-Konstante A_\mathrm, die auch Hall-Koeffizient genannt wird, ist eine (temperaturabhängige) Materialkonstante, die in Kubikmeter pro Coulomb angegeben wird.

Neu!!: Kalium und Hall-Konstante · Mehr sehen »

Hambühren

Hambühren ist eine Gemeinde im Landkreis Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Kalium und Hambühren · Mehr sehen »

Hannoversche Portland-Cementfabrik

Fabrikgebäude am Lohweg Nr. 32 im Stadtteil Misburg-Süd von Hannover. Die Hannoversche Portland-Cementfabrik (HPC) oder Hannoversche Portland-Zementfabrik in Hannover war eine im 19.

Neu!!: Kalium und Hannoversche Portland-Cementfabrik · Mehr sehen »

Hans Adolf Krebs

Hans Adolf Krebs (1953) Sir Hans Adolf Krebs (* 25. August 1900 in Hildesheim; † 22. November 1981 in Oxford) war ein deutscher, später britischer Mediziner, Internist und Professor für Biochemie.

Neu!!: Kalium und Hans Adolf Krebs · Mehr sehen »

Hans Joachim Berthold

Hans Joachim Berthold (* 9. Mai 1923; auch Hans-Joachim BertholdVergleiche nebst Querverweisen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; † 22. April 2022) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kalium und Hans Joachim Berthold · Mehr sehen »

Hartweizen

Der Hartweizen (Triticum durum), auch Durum, Durumweizen oder Glasweizen genannt, ist nach Weichweizen (Triticum aestivum) die wirtschaftlich bedeutendste Weizen-Art.

Neu!!: Kalium und Hartweizen · Mehr sehen »

Hauert HBG Dünger

Die Hauert HBG Dünger AG ist ein Schweizer Hersteller von Düngern für den Gartenbau und den Bio-Landbau.

Neu!!: Kalium und Hauert HBG Dünger · Mehr sehen »

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Neu!!: Kalium und Hauptgruppe · Mehr sehen »

Hauptnährelement

Die Hauptnährelemente sind lebensnotwendige Nährstoffe für die Ernährung der Pflanze, die in größeren Mengen für das Wachstum und die Biomassebildung erforderlich sind.

Neu!!: Kalium und Hauptnährelement · Mehr sehen »

Haynesit

Haynesit ist ein sehr selten vorkommendes Uran-Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (einschließlich V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate).

Neu!!: Kalium und Haynesit · Mehr sehen »

Hazenit

Hazenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Hazenit · Mehr sehen »

Hörschnecke

Ausguss eines menschlichen Labyrinths Die Hörschnecke, auch Gehörschnecke oder Cochlea (entlehnt von), ist ein Teil des Innenohrs der Säugetiere und stellt das Rezeptorfeld für die Hörwahrnehmung dar.

Neu!!: Kalium und Hörschnecke · Mehr sehen »

Hühnerei

Weißes Hühnerei Ein Ei ohne Eierschale ''Hortus sanitatis'', Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel ''Ova – Eier'' Das Hühnerei oder Hühner-Ei ist das Ei des Haushuhns.

Neu!!: Kalium und Hühnerei · Mehr sehen »

Hülsenfrucht

Hülsenfrucht der Erbse Hülsenfrucht der Robinie Geflügelte Hülsenfrucht der ''Senna alata'' Als Hülsenfrüchte oder Körnerleguminosen werden die charakteristischen Streufrüchte der Hülsenfrüchtler (Leguminosen) bezeichnet.

Neu!!: Kalium und Hülsenfrucht · Mehr sehen »

Hülsenmaischung

Die Hülsenmaischung (franz.: macération pelliculaire) ist eine önologische Methode mit dem Zweck, aus den Hülsen der Weinbeeren Geschmacksstoffe, Aromavorstufen und Phenole in den Most zu extrahieren.

Neu!!: Kalium und Hülsenmaischung · Mehr sehen »

HCN-Kanal

HCN-Kanäle (aus dem Englischen: hyperpolarization-activated cyclic nucleotide-gated cation channel) stellen eine kleine Unterfamilie der Proteingruppe der Ionenkanäle dar.

Neu!!: Kalium und HCN-Kanal · Mehr sehen »

Heilquellen in St. Moritz

Die bronzezeitliche Quellfassung, seit 2014 ausgestellt im Forum Paracelsus, St. Moritz Die bronzezeitliche Quellfassung von St. Moritz während der Bergung, 1907. Die Heilquellen in St.

Neu!!: Kalium und Heilquellen in St. Moritz · Mehr sehen »

Heinrichit

Heinrichit (auch Arsenouranocircit oder Uranosandbergit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba(UO2)2(AsO4)2·10H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Uranyl-Arsenat.

Neu!!: Kalium und Heinrichit · Mehr sehen »

Heliotropismus

Unter Heliotropismus (von altgr. ἥλιος hélios „Sonne“ und τροπή tropé „Wendung“, zu deutsch „Hinwendung zur Sonne“) versteht man die Eigenschaft von Pflanzen und Tieren, Wachstum und Bewegung nach der Sonne auszurichten.

Neu!!: Kalium und Heliotropismus · Mehr sehen »

Henkel-Reaktion

Die Henkel-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1952 erstmals durch den deutschen Chemiker Bernhard Raecke (Henkel & Cie. GmbH) publiziert wurde.

Neu!!: Kalium und Henkel-Reaktion · Mehr sehen »

Henry A. Lardy

Henry Arnold Lardy (* 19. August 1917 in Roslyn, South Dakota; † 4. August 2010) war ein US-amerikanischer Biochemiker an der University of Wisconsin–Madison.

Neu!!: Kalium und Henry A. Lardy · Mehr sehen »

Hephaistosit

Hephaistosit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide mit der chemischen Zusammensetzung TlPb2Cl5 und ist damit chemisch gesehen ein Thallium-Blei-Chlorid.

Neu!!: Kalium und Hephaistosit · Mehr sehen »

Heppinger Heilwasser

Das Heppinger Heilwasser ist ein natürliches Heilwasser aus der Heppinger Quelle.

Neu!!: Kalium und Heppinger Heilwasser · Mehr sehen »

Herbstrübe

Die Herbstrübe oder Weiße Rübe (auch Krautrübe, Ackerrübe, Wasserrübe, Stoppelrübe oder Räbe genannt) ist eine Speiserübe, die mit der Mairübe und der Bayerischen Rübe verwandt ist.

Neu!!: Kalium und Herbstrübe · Mehr sehen »

Herz-Lungen-Wiederbelebung

Wiederbelebungstraining an einem Dummy Die Herz-Lungen-Wiederbelebung oder kardiopulmonale Reanimation soll einen Atem- und Kreislaufstillstand beenden und damit den unmittelbar drohenden Tod des Betroffenen abwenden.

Neu!!: Kalium und Herz-Lungen-Wiederbelebung · Mehr sehen »

Herzrhythmusstörung

Unter einer Herzrhythmusstörung (HRS) oder kardialen Rhythmusstörung, mit den Formen (kardiale) Arrhythmie („unrhythmisch“; unregelmäßige Abfolge der Erregungen oder der Pulsschläge) und kardiale Dysrhythmie (Abweichung von der normalen Herzfrequenz oder Störung des zeitlichen Ablaufs der einzelnen Herzaktionen), versteht man eine Störung der normalen Herzschlagfolge, verursacht durch nicht regelrechte Vorgänge bei der Erregungsbildung und -leitung im Herzmuskel.

Neu!!: Kalium und Herzrhythmusstörung · Mehr sehen »

Herzstillstand

Herzstillstand (englisch cardiac arrest) ist ein Begriff aus der Medizin für das nicht mehr oder nicht mehr ausreichend schlagende Herz.

Neu!!: Kalium und Herzstillstand · Mehr sehen »

Heulandit

Heulandit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Heulandit-Ba, Heulandit-Ca, Heulandit-K, Heulandit-Na und Heulandit-Sr aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Heulandit · Mehr sehen »

Hexachloroplatinsäure

Hexachloroplatinsäure H2 ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Kalium und Hexachloroplatinsäure · Mehr sehen »

Hexafluorophosphate

Hexafluorophosphat-Anion Die Hexafluorophosphate bilden eine Stoffgruppe, deren Vertreter das aus einem Phosphoratom und sechs Fluoratomen bestehende, einfach negativ geladene PF6−-Anion enthalten.

Neu!!: Kalium und Hexafluorophosphate · Mehr sehen »

Hexahydroxybenzol

Hexahydroxybenzol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C6H6O6.

Neu!!: Kalium und Hexahydroxybenzol · Mehr sehen »

Hibonit

Hibonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaAl12O19 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Aluminium-Oxid.

Neu!!: Kalium und Hibonit · Mehr sehen »

Himbeere

Die Himbeere (Rubus idaeus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rubus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Kalium und Himbeere · Mehr sehen »

Hirse

Hirsepflanzen ''Coix lacryma-jobi'' (Hiobs-Träne) Hirsekörner Hirse ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges Spelzgetreide mit 10–12 Gattungen.

Neu!!: Kalium und Hirse · Mehr sehen »

Hoden

Der Hoden oder (seltener) der oder die Hode (über und von indogermanisch *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (von, Verkleinerungsform von testis „Zeuge, Hode“, Plural: testes), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere.

Neu!!: Kalium und Hoden · Mehr sehen »

Hodenkanälchen

Die Hodenkanälchen oder Samenkanälchen (Tubuli seminiferi) sind der Ort im Hoden, an dem im Rahmen der Spermatogenese die Spermien gebildet werden.

Neu!!: Kalium und Hodenkanälchen · Mehr sehen »

Hodgkin-Huxley-Modell

Das Hodgkin-Huxley-Modell ist das berühmteste Modell zur Simulation von Neuronen.

Neu!!: Kalium und Hodgkin-Huxley-Modell · Mehr sehen »

Hollandit

Hollandit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Hollandit · Mehr sehen »

Holzschutzmittel

Durch Pilze teilweise zersetzter Telegrafenmast, Querschnitt in Bodennähe. Holzschutzmittel sind Wirkstoffe oder wirkstoffhaltige Zubereitungen, die dazu bestimmt sind, einen Befall von Holz oder Holzwerkstoffen durch holzzerstörende oder holzverfärbende Organismen zu verhindern oder einen solchen Befall zu bekämpfen.

Neu!!: Kalium und Holzschutzmittel · Mehr sehen »

Honigmelone

Aufgeschnittene Honigmelone Die Honigmelone ist ein Handelstyp der Zuckermelone (Cucumis melo) und durch ihre gelbe Frucht gekennzeichnet.

Neu!!: Kalium und Honigmelone · Mehr sehen »

Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion

Die Horner-Wadsworth-Emmons Reaktion (kurz: HWE-Reaktion, in manchen Lehrbüchern fälschlich als Wittig-Horner-Reaktion oder Horner-Wittig-Reaktion bezeichnet) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, mit der stereoselektiv (E)- oder (Z)-Alkene hergestellt werden können.

Neu!!: Kalium und Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion · Mehr sehen »

HSAB-Konzept

Das HSAB-Konzept (auch Pearson-Konzept genannt) ist das Akronym für „Hard and Soft Acids and Bases“, also das Konzept der „Harten und Weichen Säuren und Basen“, und zählt zu den Säure-Base-Konzepten.

Neu!!: Kalium und HSAB-Konzept · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Kalium und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Hughes-Drever-Experiment

Hughes-Drever-Experimente (auch Uhrenvergleichs-, Uhrenanisotropie-, Massenisotropie- oder Energieisotropie-Experimente) werden zur spektroskopischen Überprüfung der Isotropie der Masse bzw.

Neu!!: Kalium und Hughes-Drever-Experiment · Mehr sehen »

Hugo Neubauer

Hugo Ernst Neubauer (* 2. September 1868 in Rothenhaus bei Görkau, Böhmen; † 26. November 1945 in Dresden) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Kalium und Hugo Neubauer · Mehr sehen »

Humberstonit

Humberstonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kalium und Humberstonit · Mehr sehen »

Humphry Davy

Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.

Neu!!: Kalium und Humphry Davy · Mehr sehen »

Hungerstoffwechsel

Mit Hungerstoffwechsel (in der Wissenschaft als „adaptive Thermogenese“ bekannt) wird die Umstellung des Stoffwechsels bei Nahrungsmangel bezeichnet, z. B.

Neu!!: Kalium und Hungerstoffwechsel · Mehr sehen »

Huttonit

Huttonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Th und damit chemisch gesehen ein Thorium-Silikat.

Neu!!: Kalium und Huttonit · Mehr sehen »

Hyalophan

Hyalophan, auch als Bariumfeldspat bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral und ein Zwischenglied der Serie Orthoklas – Celsian aus der Gruppe der Feldspate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Hyalophan · Mehr sehen »

Hydrokulturdünger

Hydrokulturdünger sind spezielle Pflanzendünger, die für die Hydrokultur und Hydroponik benutzt werden.

Neu!!: Kalium und Hydrokulturdünger · Mehr sehen »

Hydropyrochlor

Hydropyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kalium und Hydropyrochlor · Mehr sehen »

Hydroxyapophyllit-(K)

Hydroxyapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Hydroxyapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Hyperkaliämie

Hyperkaliämie (von griechisch hyper- „– über, viel“; -ämie „– im Blut“) (auch Kaliumüberschuss) bezeichnet eine mitunter lebensgefährliche Elektrolytstörung, bei der die Konzentration von Kalium im Blut erhöht ist.

Neu!!: Kalium und Hyperkaliämie · Mehr sehen »

Hyperkinetisches Herzsyndrom

Das hyperkinetische Herzsyndrom beschreibt einen Symptomkomplex aus schnellem Puls, hohem Blutdruck, verminderter Leistungsfähigkeit und unsystematischem Schwindel.

Neu!!: Kalium und Hyperkinetisches Herzsyndrom · Mehr sehen »

Hyperoxide

Dioxid(1−) Anion Hyperoxide oder Superoxide sind chemische Verbindungen, die das vom Sauerstoff abgeleitete Dioxid(1−)-Anion (O2−) enthalten.

Neu!!: Kalium und Hyperoxide · Mehr sehen »

Hyperphosphatämie

Eine Hyperphosphatämie ist eine Erhöhung des Phosphatspiegels im Blut.

Neu!!: Kalium und Hyperphosphatämie · Mehr sehen »

Hypokaliämie

Als Hypokaliämie (syn. Hypokalämie, auch Kaliummangel oder Kaliumdefizit im Blut; von griech. ὑπο- hypo- „unter“ und lat. -aemia und griech. αἷμα haima „Blut“) wird eine Elektrolytstörung bezeichnet, die durch zu wenig Kalium im Blut gekennzeichnet ist (. In: MSDManuals.com Für gewöhnlich aber tritt Hypokaliämie nach übermäßigem Kaliumverlust auf. Meist ist er verbunden mit übermäßigem Wasserverlust, der das Kalium aus dem Körper ‚spült‘. Typischerweise ist das die Folge von Erbrechen und Durchfall. Im Rahmen eines Conn-Syndroms kann es ebenfalls durch übermäßige Kaliumausscheidung in der Niere zu einer Hypokaliämie kommen. Manche Medikamente beschleunigen ebenfalls die Kaliumausscheidung, zum Beispiel Schleifendiuretika wie Furosemid oder verschiedene Abführmittel. Darüber hinaus schwankt der Serum-Kaliumspiegel aber auch infolge von Schwankungen im Säure-Basen-Haushalt. So sinkt der extrazelluläre K+-Gehalt bei einem pH-Anstieg von 0,1 um ca. 0,4 mmol/L. Eine weitere Ursache ist der renale Kaliumverlust im Rahmen einer sog. Kaliumverlustniere. Eine Bariumvergiftung kann ebenfalls zu einer schweren Hypokaliämie führen. Ein im Mai 2009 veröffentlichter Fachartikel führt Fallbeispiele auf, bei denen exzessiver Cola-Konsum ab ca. 2–3 Liter pro Tag ebenfalls zu einem Kaliummangel geführt hatte. Neben dem Hauptfaktor Koffein tragen auch Glukose und Fruktose zum Kaliumverlust bei.

Neu!!: Kalium und Hypokaliämie · Mehr sehen »

Ianthinit

Ianthinit ist ein eher selten vorkommendes Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Ianthinit · Mehr sehen »

Iberischer Drachenkopf

Der Iberische Drachenkopf (Lallemantia iberica), auch Ölziest genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lallemantia in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Kalium und Iberischer Drachenkopf · Mehr sehen »

Ikranit

Das Mineral Ikranit (IMA-Symbol Ikr) ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Eudialytgruppe mit der chemischen Zusammensetzung (Na,H3O)15(Ca,Mn,REE)6Fe3+2Zr3Si24O66(O,OH)6Cl·nH2O.

Neu!!: Kalium und Ikranit · Mehr sehen »

Ilinskit

Ilinskit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung NaCu5 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Kupfer-Selenit mit zusätzlichen Sauerstoff- und Chlorionen.

Neu!!: Kalium und Ilinskit · Mehr sehen »

Illit

Struktur von Illit/Glimmer (USGS) Illit ist die Bezeichnung für eine Serie von Tonmineralen.

Neu!!: Kalium und Illit · Mehr sehen »

Impossible Foods

Impossible Foods, Inc. ist ein Unternehmen, das pflanzliche Fleisch- und Milch-Substitute ohne Tierbestandteile entwickelt.

Neu!!: Kalium und Impossible Foods · Mehr sehen »

Indersee

Der Indersee (russisch Инде́р oder Индерское озеро) ist ein abflussloser Salzsee im nördlichen Teil des Gebiets Atyrau in Kasachstan.

Neu!!: Kalium und Indersee · Mehr sehen »

Indian Heaven

Indian Heaven ist ein Vulkanfeld im Skamania County im US-Bundesstaat Washington.

Neu!!: Kalium und Indian Heaven · Mehr sehen »

Inflammasom

Schema des Inflammasoms NLRP3 Inflammasome sind zytosolische Multiproteinkomplexe des angeborenen Immunsystems, die verantwortlich sind für die Aktivierung von Entzündungsreaktionen.

Neu!!: Kalium und Inflammasom · Mehr sehen »

Infusion

Verschiedene Infusionslösungen und Infusionsbesteck (links) Beutel mit Infusionslösung Als Infusion (‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, von infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man in der Medizin die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten (Infusionstherapie).

Neu!!: Kalium und Infusion · Mehr sehen »

Ingwer

Der Ingwer (Zingiber officinale), auch Ingber und Imber, der Wurzelstock auch Immerwurzel und Ingwerwurzel, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ingwer (Zingiber) innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).

Neu!!: Kalium und Ingwer · Mehr sehen »

Inhibitorisches postsynaptisches Potential

Ein inhibitorisches (hemmendes) postsynaptisches Potential (IPSP) (von lateinisch inhibere „hemmen“) ist eine lokale Änderung des Membranpotentials an der postsynaptischen Membran tierischer und menschlicher Nervenzellen, die durch Hyperpolarisation der Zellmembran an der Synapse dazu führt, dass die Erregung der Zelle gehemmt und das Auslösen von Aktionspotentialen durch exzitatorische postsynaptische Potentiale (EPSP) erschwert wird.

Neu!!: Kalium und Inhibitorisches postsynaptisches Potential · Mehr sehen »

Inkompatibles Element

Als inkompatibles Element oder inkompatibles Spurenelement werden in der Petrologie und Geochemie diejenigen chemischen Elemente bezeichnet, die aufgrund ihrer Ionenladung oder -radien nicht oder wenig in das Kristallgefüge normaler gesteinsbildender Minerale eingebaut werden, dafür aber leicht in der offenen, ungeordneten Struktur einer Schmelze angereichert werden, und so vor allem in Pegmatiten vorkommen.

Neu!!: Kalium und Inkompatibles Element · Mehr sehen »

Insektizidseife

Insektizidseife basiert auf Kaliumsalzen der Fettsäuren und wird zur Bekämpfung vieler Pflanzenschädlinge eingesetzt.

Neu!!: Kalium und Insektizidseife · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Kalium und Insulin · Mehr sehen »

Ionenaustauscher

Kunstharz-Ionenaustauscherkartusche Ionenaustauschersäule Ionentauscher oder Ionenaustauscher sind Materialien, mit denen gelöste Ionen durch andere Ionen gleicher Ladung (d. h. positiv oder negativ) ersetzt werden können; es findet demnach ein Ionentausch statt.

Neu!!: Kalium und Ionenaustauscher · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Kalium und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Ionenkanal

Kristallstruktur des nikotinischen Acetylcholinrezeptors (nAChR), einem ligandengesteuerten Ionenkanal Ionenkanäle sind porenbildende Transmembranproteine, die elektrisch geladenen Teilchen, Ionen, das Durchqueren von Biomembranen ermöglichen.

Neu!!: Kalium und Ionenkanal · Mehr sehen »

Ionenpumpe

K+–ATPase) '''Membranständige ATPasen''' als Ionenpumpen. Die ATP-Synthase der Mitochondrien stellt ATP zur Verfügung. Durch die Tätigkeit der anderen ATPasen werden Ionen gegen ihren Gradienten transportiert und ATP verbraucht. ATPasen des "P-", "V-" und "FoF1"-Typs (F-Typs) sind gelb eingezeichnet und die vermittelten Ionen-Transportprozesse sind angegeben. ATPasen des "P-Typs" zeichnen sich durch eine phosphorylierte Zwischenstufe aus, die durch ein rotes Symbol "~P" gekennzeichnet ist. Am unteren Rand sind die drei Grundtypen zusammen mit ihren Inhibitionsmustern dargestellt.(SR – Sarkoplasmatisches Retikulum; ER – Endoplasmatisches Retikulum; AA – Aminosäure(derivat)) Als Ionenpumpen werden in der Biochemie und Physiologie Transmembran-Transportproteine bezeichnet, die den Transport bestimmter Ionen durch eine biologische Membran regulieren.

Neu!!: Kalium und Ionenpumpe · Mehr sehen »

Ionenregulation

Als Ionenregulationen werden in der Biologie alle Prozesse bezeichnet, die Ionenverhältnisse im Zellinneren und der extrazellulären Körperflüssigkeiten einstellen, sowohl zwischen Außenmedium und Körperflüssigkeit als auch zwischen Körperflüssigkeit und Zellinnerem.

Neu!!: Kalium und Ionenregulation · Mehr sehen »

Ionenselektive Elektrode

Eine ionenselektive Elektrode, auch ionenspezifische oder ionensensitive Elektrode (ISE) genannt, dient als Sensor für die Konzentration oder genauer die Aktivität eines bestimmten gelösten Ions.

Neu!!: Kalium und Ionenselektive Elektrode · Mehr sehen »

Ionisierende Strahlung

Warnzeichen nach ISO 7010 vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern) Warnzeichen nach ISO 21482 direkt an gefährlichen radioaktiven Stoffen Ionisierende Strahlung (auch Ionisierende Strahlen) ist eine Bezeichnung für jede Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung, die in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen (meist durch Stoßprozesse), sodass positiv geladene Ionen oder Molekülreste zurückbleiben (Ionisation).

Neu!!: Kalium und Ionisierende Strahlung · Mehr sehen »

Isoelektronisch

MO-Diagramme von molekularem Stickstoff und Kohlenstoffmonoxid zeigt: Die Bindungselektronenanzahl und -konfiguration dieser Moleküle... ist identisch: (\sigma_s(x)^b)^2(\sigma_s^*)^2(\pi_y,z^b)^4(\sigma_x(s)^b-nb)^2Erwin Riedel, Christoph Janiak: "Riedel - Anorganische Chemie" (8. Auflage). Verlag: De Gruyter Studium. ISBN 978-3-11-022566-2. Seite 146f. Die Bindungsordnung ist folglich ebenfalls identisch. Die Moleküle sind '''isoelektronisch'''. Der Elektronenmangel des Kohlenstoffs verglichen mit Stickstoff wird durch das 4. Elektron des 2p Orbitals im Sauerstoff ausgeglichen. Dadurch kann die gleiche Bindungskonfiguration zu Stande kommen. Als isoelektronisch bezeichnet man zwei Atome, Ionen, Moleküle oder Formeleinheiten, wenn sie identische Elektronenzahl, Elektronenkonfiguration und Atomanzahl besitzen, obwohl sie aus unterschiedlichen Elementen bestehen.

Neu!!: Kalium und Isoelektronisch · Mehr sehen »

Isotonisches Getränk

Ein isotonisches Getränk ist eine zum Trinken bestimmte Flüssigkeit, bei der das Verhältnis von Elektrolyten zu Flüssigkeit dem des menschlichen Blutes entspricht, das heißt, dass der osmotische Wert die gleiche Tonizität wie das menschliche Blut aufweist und dadurch besonders schnell verdaut werden kann.

Neu!!: Kalium und Isotonisches Getränk · Mehr sehen »

Α-Amino-3-hydroxy-5-methylisoxazol-4-propionsäure

--> α-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropionsäure (häufig, aber mehrdeutig abgekürzt mit AMPA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der synthetischen nichtproteinogenen Aminosäuren.

Neu!!: Kalium und Α-Amino-3-hydroxy-5-methylisoxazol-4-propionsäure · Mehr sehen »

Α2-Adrenozeptor

Die α2-Adrenozeptoren sind im zentralen und peripheren Nervensystem vorkommende Rezeptoren, die durch Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden.

Neu!!: Kalium und Α2-Adrenozeptor · Mehr sehen »

Γ-Aminobuttersäure

Die γ-Aminobuttersäure (englisch gamma-Aminobutyric acid, abgekürzt GABA), seltener auch 4-Aminobuttersäure oder Piperidinsäure genannt, ist ein Amin der Buttersäure.

Neu!!: Kalium und Γ-Aminobuttersäure · Mehr sehen »

Γ-Butyrolactam

γ-Butyrolactam, kurz γ-Lactam oder Butyrolactam, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactame.

Neu!!: Kalium und Γ-Butyrolactam · Mehr sehen »

Jamnica

Jamnica ist eine kroatische Mineralwassermarke und ein Hersteller von Fruchtgetränken.

Neu!!: Kalium und Jamnica · Mehr sehen »

Japanische Wollmispel

Die Japanische Wollmispel (Eriobotrya japonica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wollmispeln (Eriobotrya) der Kernobstgewächse (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Kalium und Japanische Wollmispel · Mehr sehen »

Jarosit

Jarosit (auch Gelbeisenerz oder Raimondit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kalium und Jarosit · Mehr sehen »

Jauche

Als Jauche oder Gülle bezeichnet man eine Sammlung flüssiger Exkremente (Urin und eventuell aufgeschwemmter Kot) von Tieren und Menschen in entsprechenden Auffangbecken (Jauchegruben).

Neu!!: Kalium und Jauche · Mehr sehen »

Jáchymovit

Jáchymovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung ·13H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Uranylsulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Jáchymovit · Mehr sehen »

Jens Christian Skou

Jens Christian Skou, 2008 Jens Christian Skou (* 8. Oktober 1918 in Lemvig; † 28. Mai 2018 in Risskov bei Aarhus) war ein dänischer Mediziner und Biophysiker.

Neu!!: Kalium und Jens Christian Skou · Mehr sehen »

Johannisbrunnen-Heilwasser

Johannisbrunnen-Heilwasser ist ein österreichisches natürliches kohlensäurehaltiges Mineralwasser, welches aus einem Artesischen Brunnen im Ort Hof bei Straden in der Marktgemeinde Straden in der Steiermark gewonnen wird.

Neu!!: Kalium und Johannisbrunnen-Heilwasser · Mehr sehen »

Johannit

Johannit, veraltet auch als Uranvitriol bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate.

Neu!!: Kalium und Johannit · Mehr sehen »

Josef Goubeau

Josef Goubeau (* 31. März 1901 in Augsburg; † 18. Oktober 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Kalium und Josef Goubeau · Mehr sehen »

Joseph Louis Gay-Lussac

100px Ballonaufstieg Joseph Louis Gay-Lussac (* 6. Dezember 1778 in Saint-Léonard-de-Noblat; † 9. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Kalium und Joseph Louis Gay-Lussac · Mehr sehen »

Judasohr

Das Judasohr (Auricularia auricula-judae, Syn.: A. auricula, A. sambucina, Hirneola auricula-judae) ist ein nahezu weltweit verbreiteter Pilz.

Neu!!: Kalium und Judasohr · Mehr sehen »

Julius Stoklasa

Julius Stoklasa Julius Stoklasa (* 9. September 1857 in Leitomischl; † 4. April 1936 in Prag) war ein tschechischer Agrikulturchemiker.

Neu!!: Kalium und Julius Stoklasa · Mehr sehen »

Jumillit

Der Jumillit ist ein sehr seltener ultrapotassischer Magmatit, der zu den Lamproiten gezählt wird, genauer zu den Madupit-Lamproiten.

Neu!!: Kalium und Jumillit · Mehr sehen »

K (Begriffsklärung)

K(.) bzw.

Neu!!: Kalium und K (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Kalium und Kaffee · Mehr sehen »

Kaguya (Raumsonde)

Kaguya (jap. かぐや) war ein Mondorbiter der japanischen Raumfahrtagentur JAXA, der von 2007 bis 2009 seinen Einsatz hatte.

Neu!!: Kalium und Kaguya (Raumsonde) · Mehr sehen »

Kahlerit

Kahlerit (IMA-Symbol Kah) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+2·10-12H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Uranyl-Arsenat.

Neu!!: Kalium und Kahlerit · Mehr sehen »

Kai-lan

Kai-lan oder Chinesischer Brokkoli (Brassica alboglabra, Syn.: Brassica oleracea var. alboglabra) – im Englischen Gai lan, Chinese kale oder Chinese broccoli genannt; im Niederländischen meist Kailan geschrieben – ist ein leicht bitteres Blattgemüse mit flachen, glänzend blau-grünen Blättern und dicken Stielen.

Neu!!: Kalium und Kai-lan · Mehr sehen »

Kainit

Kainit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kalium und Kainit · Mehr sehen »

Kakaopulver

rahmenlos Als Kakaopulver bezeichnet man durch Pulverisieren von teilweise entfetteter Kakaomasse gewonnene Erzeugnisse.

Neu!!: Kalium und Kakaopulver · Mehr sehen »

Kaki

Die Kaki (jap.: 柿, kaki), auch Kakipflaume oder Chinesische Quitte, ist die süße, orangefarbene, äußerlich einer Tomate ähnelnde Frucht des Kakibaums (Diospyros kaki).

Neu!!: Kalium und Kaki · Mehr sehen »

Kalbsbries

Kalbsbries, roh Gebackenes Kalbsbries Kalbsbries, Kalbsmilch, Kalbssog, schweizerisch Milke, Midder oder Schweser wird küchensprachlich der Thymus des Kalbs genannt.

Neu!!: Kalium und Kalbsbries · Mehr sehen »

Kali- und Steinsalzwerk Bartensleben

Das Kali- und Steinsalzwerk Bartensleben ist ein ehemaliges Bergwerk mit angegliederter Fabrikanlage zur Produktion von Kalidüngesalzen und zur Gewinnung von Industrie- und Speisesalz in Morsleben und Beendorf, Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kalium und Kali- und Steinsalzwerk Bartensleben · Mehr sehen »

Kali-Salzkraut

Das Kali-Salzkraut (Kali turgidum), auch als Kalikraut oder Strand-Salzkraut bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Salsoloideae in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Kalium und Kali-Salzkraut · Mehr sehen »

Kalicinit

Kalicinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung KH und damit chemisch gesehen ein Kalium-Wasserstoff-Carbonat.

Neu!!: Kalium und Kalicinit · Mehr sehen »

Kaliochalcit

Kaliochalcit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Kalium und Kaliochalcit · Mehr sehen »

Kalisalz

Sylvinit Kalisalz oder kurz Kali ist eine fossile Ablagerung verschiedener Salzminerale mit einem hohen Gehalt an Kaliumverbindungen.

Neu!!: Kalium und Kalisalz · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Kalium und Kalium · Mehr sehen »

Kalium-Aluminium-Borat

Kaliumaluminiumborat ist eine ionische Verbindung, die aus Kalium-, Aluminium- und Borat-Ionen besteht.

Neu!!: Kalium und Kalium-Aluminium-Borat · Mehr sehen »

Kalium-Argon-Datierung

Die Kalium-Argon-Datierung ist ein geochronologisches Verfahren zur radiometrischen Altersbestimmung von Gesteinen, bei dem der radioaktive Zerfall von Kalium-40 (40K) zu Argon-40 (40Ar) ausgewertet wird.

Neu!!: Kalium und Kalium-Argon-Datierung · Mehr sehen »

Kalium-N,N-dimethylglycinat

--> Kalium-N,N-dimethylglycinat ist eine chemische Verbindung, die das Kaliumsalz des Dimethylglycins darstellt.

Neu!!: Kalium und Kalium-N,N-dimethylglycinat · Mehr sehen »

Kalium-O-ethyldithiocarbonat

Kalium-O-ethyldithiocarbonat, früher Kaliumethylxanthogenat, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kaliumsalze und Xanthogenate (Dithiocarbonate).

Neu!!: Kalium und Kalium-O-ethyldithiocarbonat · Mehr sehen »

Kalium-tert-butanolat

Kalium-tert-butanolat ist das Alkoholatsalz aus ''tert''-Butanol und Kalium.

Neu!!: Kalium und Kalium-tert-butanolat · Mehr sehen »

Kaliumacetat

Kaliumacetat, CH3COOK, ist das Kaliumsalz der Essigsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumacetat · Mehr sehen »

Kaliumadipat

Kaliumadipat (E 357), C6H8K2O4, ist das Kaliumsalz der Adipinsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumadipat · Mehr sehen »

Kaliumamid

Kaliumamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Kalium und Kaliumamid · Mehr sehen »

Kaliumarsenit

Kaliumarsenit (genauer Kaliumorthoarsenit) ist eine anorganisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Kalium und Kaliumarsenit · Mehr sehen »

Kaliumazid

Kaliumazid ist das Kaliumsalz der Stickstoffwasserstoffsäure und gehört damit zur Gruppe der Azide.

Neu!!: Kalium und Kaliumazid · Mehr sehen »

Kaliumbenzoat

Kaliumbenzoat ist das Kalium-Salz der Benzoesäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumbenzoat · Mehr sehen »

Kaliumbismutat

Kaliumbismutat, KBiO3 ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Bismutate.

Neu!!: Kalium und Kaliumbismutat · Mehr sehen »

Kaliumbromat

Kaliumbromat (KBrO3) ist das Kaliumsalz der Bromsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumbromat · Mehr sehen »

Kaliumbromid

Kaliumbromid ist das Kalium-Salz des Bromwasserstoffs, das farblose Kristallwürfel bildet, die noch besser als Kaliumchlorid in Wasser löslich sind.

Neu!!: Kalium und Kaliumbromid · Mehr sehen »

Kaliumcarbid

-->.

Neu!!: Kalium und Kaliumcarbid · Mehr sehen »

Kaliumcarbonat

Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumcarbonat · Mehr sehen »

Kaliumchlorat

Kaliumchlorat (Summenformel KClO3) ist das Kaliumsalz der Chlorsäure (HClO3).

Neu!!: Kalium und Kaliumchlorat · Mehr sehen »

Kaliumchlorid

Kaliumchlorid (KCl), das Kaliumsalz der Salzsäure, bildet farblose, salzig-bitter schmeckende, wasserlösliche Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 773 °C und einer Dichte von 1,98 g/cm3.

Neu!!: Kalium und Kaliumchlorid · Mehr sehen »

Kaliumchromat

Kaliumchromat ist ein Kaliumsalz der Chromsäure (H2CrO4) mit der Summenformel K2CrO4.

Neu!!: Kalium und Kaliumchromat · Mehr sehen »

Kaliumcitrat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kalium und Kaliumcitrat · Mehr sehen »

Kaliumdicyanidoaurat(I)

Kaliumdicyanidoaurat(I), K, ist ein Kalium-Salz des komplexen Dicyanidoaurat(I)-Anions −.

Neu!!: Kalium und Kaliumdicyanidoaurat(I) · Mehr sehen »

Kaliumdicyanoargentat(I)

Kaliumdicyanoargentat(I) ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Cyanokomplexe.

Neu!!: Kalium und Kaliumdicyanoargentat(I) · Mehr sehen »

Kaliumdihydrogenarsenat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kalium und Kaliumdihydrogenarsenat · Mehr sehen »

Kaliumdiphosphat

--> Kaliumdiphosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Diphosphate die normalerweise als Trihydrat vorliegt.

Neu!!: Kalium und Kaliumdiphosphat · Mehr sehen »

Kaliumdisulfat

Kaliumdisulfat oder Kaliumpyrosulfat K2S2O7 ist das Kaliumsalz der Dischwefelsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumdisulfat · Mehr sehen »

Kaliumdisulfit

Kaliumdisulfit (K2S2O5) auch bekannt als Kaliummetabisulfit, Kaliumpyrosulfit oder landläufig als Kloßweiß und Onewe, ist ein Kaliumsalz der in freier Form nicht stabilen dischwefligen Säure.

Neu!!: Kalium und Kaliumdisulfit · Mehr sehen »

Kaliumethanolat

Kaliumethanolat ist ein leichtentzündliches, weißes bis gelbliches Pulver mit der Summenformel C2H5KO aus der Gruppe der Alkoholate und wird zumeist als starke Base eingesetzt.

Neu!!: Kalium und Kaliumethanolat · Mehr sehen »

Kaliumfluorosulfonat

Kaliumfluorosulfonat, KSO3F ist das Kalium-Salz der Fluorsulfonsäure HSO3F.

Neu!!: Kalium und Kaliumfluorosulfonat · Mehr sehen »

Kaliumformiat

Kaliumformiat ist das Kaliumsalz der Ameisensäure mit der Formel K(HCOO).

Neu!!: Kalium und Kaliumformiat · Mehr sehen »

Kaliumgluconat

Kaliumgluconat, C6H11KO7, ist das Kaliumsalz der Fruchtsäure Gluconsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumgluconat · Mehr sehen »

Kaliumheptafluoroniobat

Kaliumheptafluoroniobat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Kaliumfluorkomplexe.

Neu!!: Kalium und Kaliumheptafluoroniobat · Mehr sehen »

Kaliumheptafluorotantalat

Kaliumheptafluorotantalat, nach IUPAC genauer Kaliumheptafluoridotantalat(V), ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Fluoridotantalate.

Neu!!: Kalium und Kaliumheptafluorotantalat · Mehr sehen »

Kaliumhexachloroplatinat(IV)

Kaliumhexachloroplatinat(IV) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hexachloridoplatinate.

Neu!!: Kalium und Kaliumhexachloroplatinat(IV) · Mehr sehen »

Kaliumhexafluoroantimonat(V)

Kaliumhexafluoroantimonat, K ist eine anorganische Verbindung zwischen dem Alkalimetall Kalium und der Supersäure Hexafluorantimonsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumhexafluoroantimonat(V) · Mehr sehen »

Kaliumhexafluoroarsenat(V)

Kaliumhexafluoroarsenat, KAsF6 ist eine anorganische Verbindung zwischen Kalium und dem AsF6--Ion.

Neu!!: Kalium und Kaliumhexafluoroarsenat(V) · Mehr sehen »

Kaliumhexafluorogermanat

Kaliumhexafluorogermanat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Germanate.

Neu!!: Kalium und Kaliumhexafluorogermanat · Mehr sehen »

Kaliumhexafluoronickelat(IV)

Kaliumhexafluoronickelat(IV) ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Kaliumfluorkomplexe.

Neu!!: Kalium und Kaliumhexafluoronickelat(IV) · Mehr sehen »

Kaliumhexafluorophosphat

Kaliumhexafluorophosphat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Hexafluorophosphate.

Neu!!: Kalium und Kaliumhexafluorophosphat · Mehr sehen »

Kaliumhexafluorosilicat

Kaliumhexafluorosilicat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Hexafluorosilicate und das Kaliumsalz der Hexafluorokieselsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumhexafluorosilicat · Mehr sehen »

Kaliumhexafluorozirconat(IV)

Kaliumhexafluorozirconat(IV), K2 ist eine chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Hexafluorozirconate.

Neu!!: Kalium und Kaliumhexafluorozirconat(IV) · Mehr sehen »

Kaliumhexahydroxoantimonat(V)

Kaliumhexahydroxoantimonat, K ist das Kalium-Salz der Antimonsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumhexahydroxoantimonat(V) · Mehr sehen »

Kaliumhydrid

Kaliumhydrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Hydride.

Neu!!: Kalium und Kaliumhydrid · Mehr sehen »

Kaliumhydrogendifluorid

Kaliumhydrogendifluorid ist ein Kaliumsalz der Flusssäure, also eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Kalium und Kaliumhydrogendifluorid · Mehr sehen »

Kaliumhydrogenphthalat

Kaliumhydrogenphthalat (auch Kaliumsäurephthalat genannt) ist ein Salz der ''o''-Phthalsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumhydrogenphthalat · Mehr sehen »

Kaliumhydrogensulfat

Kaliumhydrogensulfat KHSO4 ist ein saures Kaliumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumhydrogensulfat · Mehr sehen »

Kaliumhydrogensulfid

--> Kaliumhydrogensulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Hydrogensulfide.

Neu!!: Kalium und Kaliumhydrogensulfid · Mehr sehen »

Kaliumhydrogensulfit

Kaliumhydrogensulfit ist ein Kaliumsalz der Schwefligen Säure und besitzt die Summenformel KHSO3.

Neu!!: Kalium und Kaliumhydrogensulfit · Mehr sehen »

Kaliumhydroxid

Kaliumhydroxid (auch Ätzkali, kaustisches Kali), chemische Formel KOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Kalium und Kaliumhydroxid · Mehr sehen »

Kaliumhyperoxid

Kaliumhyperoxid oder Kaliumsuperoxid (KO2) ist eine gelbe, salzartige chemische Verbindung und zählt zu den Hyperoxiden.

Neu!!: Kalium und Kaliumhyperoxid · Mehr sehen »

Kaliumhypochlorit

Kaliumhypochlorit (KClO) ist das Kaliumsalz der Hypochlorigen Säure (Unterchlorige Säure).

Neu!!: Kalium und Kaliumhypochlorit · Mehr sehen »

Kaliumiodat

Kaliumiodat ist das Kalium-Salz der Iodsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumiodat · Mehr sehen »

Kaliumiodid

Kaliumiodid ist das weiße, unter starker Abkühlung sehr leicht in Wasser lösliche Kalium-Salz der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumiodid · Mehr sehen »

Kaliumkanal

Ansicht von oben auf einen Kaliumkanal, die violetten Kaliumionen passieren den Kanal (PDB code.

Neu!!: Kalium und Kaliumkanal · Mehr sehen »

Kaliumkanalöffner

Kaliumkanalöffner sind Substanzen, die selektiv oder nicht-selektiv Kaliumkanäle öffnen.

Neu!!: Kalium und Kaliumkanalöffner · Mehr sehen »

Kaliumlactat

Kaliumlactat ist das Kaliumsalz der Milchsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumlactat · Mehr sehen »

Kaliummalat

Kaliummalat, exakter Dikaliummalat, ist das doppelte Kaliumsalz der Äpfelsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliummalat · Mehr sehen »

Kaliummanganat

Kaliummanganat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Manganate.

Neu!!: Kalium und Kaliummanganat · Mehr sehen »

Kaliummetaarsenit

--> Kaliummetaarsenit ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Arsenite.

Neu!!: Kalium und Kaliummetaarsenit · Mehr sehen »

Kaliummetaborat

-->.

Neu!!: Kalium und Kaliummetaborat · Mehr sehen »

Kaliummetavanadat

Kaliummetavanadat, KVO3 ist eine chemische Verbindung des Kalium und dem VO3−-Ion.

Neu!!: Kalium und Kaliummetavanadat · Mehr sehen »

Kaliummethanolat

Kaliummethanolat ist das Alkoholat des Methanols mit dem Gegenion Kalium und findet Verwendung als starke Base und als Katalysator für Umesterungen, insbesondere bei der Herstellung von Biodiesel.

Neu!!: Kalium und Kaliummethanolat · Mehr sehen »

Kaliummolybdat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kalium und Kaliummolybdat · Mehr sehen »

Kaliumniobat

Kaliumniobat ist eine chemische Verbindung aus Kalium, Niob und Sauerstoff die als Einkristall in der Lasertechnik und für nichtlineare optische Systeme verwendet wird.

Neu!!: Kalium und Kaliumniobat · Mehr sehen »

Kaliumnitrat

Kaliumnitrat (KNO3), auch als Bengalsalpeter, im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Salpeter, im Speziellen als Kalisalpeter (früher auch „Salniter“: ‚gereinigter Salpeter‘) bezeichnet, ist das Kaliumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumnitrat · Mehr sehen »

Kaliumnitrit

Kaliumnitrit, KNO2 (nicht zu verwechseln mit Kaliumnitrat KNO3), ist das Kaliumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Kalium und Kaliumnitrit · Mehr sehen »

Kaliumnitrosodisulfonat

Kaliumnitrosodisulfonat (auch Fremys Salz, K2) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand nicht bekannten Nitrosodisulfonsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumnitrosodisulfonat · Mehr sehen »

Kaliumoxid

Kaliumoxid (K2O) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkalimetalloxide und liegt als weißer Feststoff vor.

Neu!!: Kalium und Kaliumoxid · Mehr sehen »

Kaliumozonid

Kaliumozonid, KO3, ist ein rotes Salz des Kaliums aus der Gruppe der Ozonide.

Neu!!: Kalium und Kaliumozonid · Mehr sehen »

Kaliumperbromat

Kaliumperbromat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Perbromate.

Neu!!: Kalium und Kaliumperbromat · Mehr sehen »

Kaliumperchlorat

Kaliumperchlorat, mikroskopische Aufnahme mit polarisiertem Licht Kaliumperchlorat, das Kaliumsalz der Perchlorsäure mit der chemischen Formel KClO4, ist ein weißer kristalliner Feststoff, der stark brandfördernd wirkt und mit vielen oxidierbaren Stoffen explosionsfähige Gemische bilden kann.

Neu!!: Kalium und Kaliumperchlorat · Mehr sehen »

Kaliumperiodat

Kaliumperiodat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Periodate (genauer das Kaliumsalz der Metaperiodsäure).

Neu!!: Kalium und Kaliumperiodat · Mehr sehen »

Kaliumpermanganat

Kaliumpermanganat (KMnO4) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand nicht vorkommenden Permangansäure HMnO4.

Neu!!: Kalium und Kaliumpermanganat · Mehr sehen »

Kaliumperoxid

Kaliumperoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Kalium und Kaliumperoxid · Mehr sehen »

Kaliumperoxodisulfat

Kaliumperoxodisulfat, häufig auch kurz Kaliumpersulfat, oft abgekürzt als KPS, ist das Kaliumsalz der Peroxodischwefelsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumperoxodisulfat · Mehr sehen »

Kaliumperoxomonosulfat

--> Kaliumperoxomonosulfat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Sulfate und das Kaliumsalz der Peroxomonoschwefelsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumperoxomonosulfat · Mehr sehen »

Kaliumperrhenat

Kaliumperrhenat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perrhenate, der Salze der Perrheniumsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumperrhenat · Mehr sehen »

Kaliumpertechnetat

Kaliumpertechnetat, KTcO4 ist eine chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Pertechnetate.

Neu!!: Kalium und Kaliumpertechnetat · Mehr sehen »

Kaliumphenolat

* --> Kaliumphenolat ist eine chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Phenolate.

Neu!!: Kalium und Kaliumphenolat · Mehr sehen »

Kaliumphosphat

Kaliumphosphat ist das Kaliumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumphosphat · Mehr sehen »

Kaliumphosphid

Kaliumphosphid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Phosphide.

Neu!!: Kalium und Kaliumphosphid · Mehr sehen »

Kaliumphosphonate

Kaliumphosphonate (früher: Kaliumphosphite) sind die Kaliumsalze der Phosphonsäure und gehören zur Gruppe der Phosphonate.

Neu!!: Kalium und Kaliumphosphonate · Mehr sehen »

Kaliumpikrat

Kaliumpikrat ist ein gelbes explosives Pulver mit bitterem Geschmack.

Neu!!: Kalium und Kaliumpikrat · Mehr sehen »

Kaliumpropionat

Kaliumpropionat ist das Kaliumsalz der Propionsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumpropionat · Mehr sehen »

Kaliumsalz

Ein Kaliumsalz ist das Salz einer anorganischen oder einer organischen Säure.

Neu!!: Kalium und Kaliumsalz · Mehr sehen »

Kaliumselektive Elektrode

Eine kaliumselektive Elektrode, auch kaliumsensitive Elektrode oder verkürzt Kaliumelektrode genannt, ist ein Sensor zur Bestimmung der Konzentration oder genauer der Aktivität der Kaliumionen (K+) in einer Lösung.

Neu!!: Kalium und Kaliumselektive Elektrode · Mehr sehen »

Kaliumselenat

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Kalium und Kaliumselenat · Mehr sehen »

Kaliumselenit

* --> Kaliumselenit ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Selenite.

Neu!!: Kalium und Kaliumselenit · Mehr sehen »

Kaliumselenocyanat

Kaliumselenocyanat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Selenocyanate.

Neu!!: Kalium und Kaliumselenocyanat · Mehr sehen »

Kaliumsilicat

Kaliumsilicat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kaliumverbindungen und Silicate.

Neu!!: Kalium und Kaliumsilicat · Mehr sehen »

Kaliumsorbat

Kaliumsorbat ist das Kaliumsalz der Sorbinsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumsorbat · Mehr sehen »

Kaliumsparende Diuretika

Strukturformeln der kaliumsparenden Diuretika. Kaliumsparende Diuretika sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die die Harnproduktion anregen (Diuretika), ohne dabei zu einem Kaliumverlust zu führen.

Neu!!: Kalium und Kaliumsparende Diuretika · Mehr sehen »

Kaliumsulfat

Kaliumsulfat ist das Kaliumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumsulfat · Mehr sehen »

Kaliumsulfid

Kaliumsulfid ist ein Kaliumsalz des Schwefelwasserstoffs (H2S).

Neu!!: Kalium und Kaliumsulfid · Mehr sehen »

Kaliumtantalat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kalium und Kaliumtantalat · Mehr sehen »

Kaliumtartrat

Kaliumtartrat ist die Bezeichnung für Kaliumsalze der Weinsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumtartrat · Mehr sehen »

Kaliumtellurat

-->.

Neu!!: Kalium und Kaliumtellurat · Mehr sehen »

Kaliumtellurid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kalium und Kaliumtellurid · Mehr sehen »

Kaliumtellurit

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kalium und Kaliumtellurit · Mehr sehen »

Kaliumtetrachloroaurat(III)

Kaliumtetrachloroaurat, K ist eine anorganische Verbindung der Tetrachlorogoldsäure mit dem Alkalimetall Kalium.

Neu!!: Kalium und Kaliumtetrachloroaurat(III) · Mehr sehen »

Kaliumtetrafluoroborat

Kaliumtetrafluoroborat ist eine chemische Verbindung, genauer das Kaliumsalz der Tetrafluorborsäure.

Neu!!: Kalium und Kaliumtetrafluoroborat · Mehr sehen »

Kaliumtetraiodomercurat(II)

Kaliumtetraiodomercurat(II) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kaliumverbindungen, Iodkomplexe und Quecksilberverbindungen.

Neu!!: Kalium und Kaliumtetraiodomercurat(II) · Mehr sehen »

Kaliumtetraperoxochromat

Kaliumtetraperoxochromat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chromate.

Neu!!: Kalium und Kaliumtetraperoxochromat · Mehr sehen »

Kaliumthiosulfat

-->.

Neu!!: Kalium und Kaliumthiosulfat · Mehr sehen »

Kaliumtitanoxid

Kaliumtitanoxid ist eine chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Titanate.

Neu!!: Kalium und Kaliumtitanoxid · Mehr sehen »

Kaliumtitanylphosphat

Kaliumtitanylphosphat (KTP) ist eine ionische Verbindung aus Kalium, Titanoxid und Phosphat, deren Kristalle nicht-lineare optische Eigenschaften besitzen, was sie zusätzlich zu einem recht breiten Transparenzbereich von 350 nm bis 4400 nm für die Optik interessant macht.

Neu!!: Kalium und Kaliumtitanylphosphat · Mehr sehen »

Kaliumtrioxalatoferrat(III)

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kalium und Kaliumtrioxalatoferrat(III) · Mehr sehen »

Kaliumwolframat

* --> Kaliumwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Wolframate.

Neu!!: Kalium und Kaliumwolframat · Mehr sehen »

Kaliwerk Gewerkschaft Salzmünde

Lage des Kaliwerkes Salzmünde Die Schachtanlage des Kaliwerkes Gewerkschaft Salzmünde liegt am Südwestrand der Ortslage Zappendorf im Saalekreises.

Neu!!: Kalium und Kaliwerk Gewerkschaft Salzmünde · Mehr sehen »

Kaliwerk Rhüden

Das Kaliwerk Groß-Rhüden war ein Kalibergwerk in Groß-Rhüden in Niedersachsen.

Neu!!: Kalium und Kaliwerk Rhüden · Mehr sehen »

Kaliwerk Walbeck

Lageplan der Werksanlagen im Jahr 1906 Das Kaliwerk Walbeck ist ein ehemaliges Bergwerk mit angegliederter Fabrikanlage zur Produktion von Kalidüngesalzen in Walbeck, Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kalium und Kaliwerk Walbeck · Mehr sehen »

Kaliwerk Zielitz

Das Kaliwerk Zielitz ist ein Bergwerk zum Abbau von Kalisalzen und der zugehörige Verarbeitungsbetrieb bei Zielitz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kalium und Kaliwerk Zielitz · Mehr sehen »

Kalk-Kali-Gesetz

Zwischen den Kationen von Calcium und Kalium herrscht Ionenkonkurrenz bei der Aufnahme in die Pflanze.

Neu!!: Kalium und Kalk-Kali-Gesetz · Mehr sehen »

Kalkung

Kohlensaurer Kalk aus natürlichem Abbau hat eine langsame und nachhaltige Wirkung im Boden und ist für die Bodenorganismen besonders gut verträglich. Die Probe enthält 90 % Calciumcarbonat und 2 % Magnesiumcarbonat Unter Kalkung oder auch Kalkdüngung versteht man die Ausbringung von Kalksteinmehl (Calciumcarbonat CaCO3 bzw. kohlensaurer Kalk) oder seltener auch Branntkalk (Calciumoxid CaO), um die Säuren im Boden zu neutralisieren und den pH-Wert des Bodens zu erhöhen.

Neu!!: Kalium und Kalkung · Mehr sehen »

Kamchatkit

Kamchatkit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung KCu3O(SO4)2Cl oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise KCu3.

Neu!!: Kalium und Kamchatkit · Mehr sehen »

Kamotoit-(Y)

Kamotoit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Kalium und Kamotoit-(Y) · Mehr sehen »

Kampanischer Ignimbrit

Der trachytische Kampanische Ignimbrit wurde im Verlauf einer vulkanischen Supereruption vor rund 39.250 Jahren in Süditalien abgelagert.

Neu!!: Kalium und Kampanischer Ignimbrit · Mehr sehen »

Kanonerovit

Das Mineral Kanonerovit ist ein sehr seltenes, wasserhaltiges Triphosphat mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+Na3(P3O10)·12H2O.

Neu!!: Kalium und Kanonerovit · Mehr sehen »

Kanzerogenitätsindex

Der Kanzerogenitätsindex (KI) wird als Beurteilungskriterium für die Kanzerogenität von Mineralfasern verwendet.

Neu!!: Kalium und Kanzerogenitätsindex · Mehr sehen »

Kaolinit

Das Mineral Kaolinit ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat aus der Kaolinit-Serpentin-Gruppe mit der kristallchemischen Zusammensetzung Al4.

Neu!!: Kalium und Kaolinit · Mehr sehen »

Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion

In Inneranatolien spielen neben dem zentralen Kappadokien um Ürgüp und Nevşehir zwei Vulkanregionen im Süden bzw.

Neu!!: Kalium und Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion · Mehr sehen »

Karawanken-Granitpluton

Der Karawanken-Granitpluton ist eine mitteltriassische Intrusion in den Nördlichen Karawanken.

Neu!!: Kalium und Karawanken-Granitpluton · Mehr sehen »

Karawanken-Tonalitpluton

Der Karawanken-Tonalitpluton, manchmal auch nur Karawanken-Tonalit, ist ein oligozäner Intrusivkörper entlang der Periadriatischen Naht in Kärnten und Slowenien.

Neu!!: Kalium und Karawanken-Tonalitpluton · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Meissner

Karl Wilhelm Meissner (* 15. Dezember 1891 in Reutlingen; † 13. April 1959) war ein deutsch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Kalium und Karl Wilhelm Meissner · Mehr sehen »

Karl Ziegler

Karl Ziegler Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa bei Kassel; † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Kalium und Karl Ziegler · Mehr sehen »

Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen

Die Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen sind zwei große, weitgehend geographisch getrennte kontinentale magmatische Großprovinzen, die jedoch zeitlich und geodynamisch in engem Zusammenhang stehen.

Neu!!: Kalium und Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen · Mehr sehen »

Karotte

Eine grüne Karotte. Querschnitte durch die Wurzel Die Karotte (Daucus carota subsp. sativus), auch bezeichnet als Möhre, Mohrrübe, Gelbrübe, Gelbe Rübe, Rüebli, Riebli oder Wurzel, ist eine nur in Kultur bekannte Form der Möhre (Daucus carota) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Kalium und Karotte · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Kalium und Kartoffel · Mehr sehen »

Kasolit

Kasolit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Blei-Uranyl-Silikat.

Neu!!: Kalium und Kasolit · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Neu!!: Kalium und Kation · Mehr sehen »

Kationenaustauschkapazität

Die Kationenaustauschkapazität (Abk.: KAK, T-Wert) ist ein Maß für die austauschbaren Kationen und damit die Zahl an negativen Bindungsplätzen von Kationenaustauschern im Boden.

Neu!!: Kalium und Kationenaustauschkapazität · Mehr sehen »

Kationentrennungsgang

Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch „Kationentrenngang“ genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz („Probe“, „Ursubstanz“) befinden.

Neu!!: Kalium und Kationentrennungsgang · Mehr sehen »

Kawasaki-Formel

Die Kawasaki-Formel ist in der Medizin eine einfache Möglichkeit, um die innerhalb von 24 Stunden ausgeschiedene Menge an Natrium- und Kaliumionen aus deren Konzentration in einer einzigen Urinprobe abzuschätzen.

Neu!!: Kalium und Kawasaki-Formel · Mehr sehen »

Kälberbluthämodialysat

Kälberbluthämodialysat ist ein aus dem Blutserum von Kälbern gewonnenes und von Eiweißstoffen befreites Filtrat („proteinfreies Hämodialysat“).

Neu!!: Kalium und Kälberbluthämodialysat · Mehr sehen »

Kühlmittel

Kühlmittel sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe oder Stoffgemische, die zum Abtransport von Wärme eingesetzt werden und die Wärme zu einer Wärmesenke leiten.

Neu!!: Kalium und Kühlmittel · Mehr sehen »

KC8

--> | GWP.

Neu!!: Kalium und KC8 · Mehr sehen »

Kenaf

Kenaf (Hibiscus cannabinus) ist eine tropische bis subtropische Pflanze aus der Familie der Malvengewächse, die zur Gewinnung der gleichnamigen Fasern und Öl angebaut wird.

Neu!!: Kalium und Kenaf · Mehr sehen »

Kentallenit

Kentallenit (oder auch Olivin-Monzonit) ist ein plutonisches Gestein, das zu den Monzoniten gehört.

Neu!!: Kalium und Kentallenit · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Dounreay

Das Kernkraftwerk und die Nuklearforschungsanlage Dounreay liegen nahe einer verfallenen Burg in der Grafschaft Caithness im Verwaltungsbezirk Highland an der Nordküste Schottlands.

Neu!!: Kalium und Kernkraftwerk Dounreay · Mehr sehen »

Ketoazidose

Die Ketoazidose ist eine Form der metabolischen Azidose, die besonders häufig als Komplikation bei Diabetes mellitus bei absolutem Insulinmangel auftritt.

Neu!!: Kalium und Ketoazidose · Mehr sehen »

Ketohexokinase

Ketohexokinase (KHK) (auch: Hepatische Fructokinase oder einfach Fructokinase) ist der Name des Enzyms, das Fructose phosphoryliert.

Neu!!: Kalium und Ketohexokinase · Mehr sehen »

Kettenmorde

Mit dem Begriff Kettenmorde wird eine systematische Serie von Morden und des Verschwindenlassens von Personen in den 1990er Jahren im Iran bezeichnet, der vor allem oppositionelle Intellektuelle zum Opfer fielen.

Neu!!: Kalium und Kettenmorde · Mehr sehen »

Khanneshit

Khanneshit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kalium und Khanneshit · Mehr sehen »

Khorasan-Weizen

Die Körner des Khorasan-Weizens (Kamut), links, sind deutlich größer als die des Weichweizens, rechts ''Triticum turgidum subsp. turanicum'' Khorasan-Weizen (Triticum turgidum × polonicum) ist eine alte Sorte des Sommerweizens, die nach genetischen Untersuchungen eine natürliche Hybride aus Hartweizen (Triticum durum) und einer Weizen-Wildform (Triticum polonicum) ist.

Neu!!: Kalium und Khorasan-Weizen · Mehr sehen »

Kichererbse

Die Kichererbse (Cicer arietinum), auch Echte Kicher, Römische Kicher, Venuskicher oder Felderbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kichererbsen (Cicer) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Kalium und Kichererbse · Mehr sehen »

Kidneybohne

Kidneybohnen Die Kidneybohne, auch Indianerbohne oder Rote Bohne,, abgerufen am 7.

Neu!!: Kalium und Kidneybohne · Mehr sehen »

Kikai-Caldera

Lage und Ausdehnung der Kikai-Caldera Die Kikai-Caldera (Kikai-karudera) ist eine große Unterwasser-Caldera mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 19 Kilometern.

Neu!!: Kalium und Kikai-Caldera · Mehr sehen »

Kinoshitalith

Das Mineral Kinoshitalith ist ein selten vorkommendes Schichtsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Kinoshitalith · Mehr sehen »

Kiwifrucht

Kiwifrucht Gelbe Kiwifrucht 'Soreli' Ansichten der Frucht Als Kiwi, Kiwifrucht oder Chinesische Stachelbeere bezeichnet man die Beerenfrucht mehrerer Arten der Strahlengriffel.

Neu!!: Kalium und Kiwifrucht · Mehr sehen »

Klärdünger

Klärdünger ist ein organischer Dünger aus Klärschlamm für landwirtschaftliche Nutzflächen.

Neu!!: Kalium und Klärdünger · Mehr sehen »

Klärschlamm

VEB Synthesewerk Schwarzheide (1990) Klärschlamm ist ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Kläranlagen, der aus Wasser sowie aus organischen und mineralischen Stoffen besteht, die wiederum in gelöster und in fester Form vorliegen.

Neu!!: Kalium und Klärschlamm · Mehr sehen »

Klöchit

Das Mineral Klöchit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe mit der vereinfachten chemische Zusammensetzung K□2 Fe3+Fe2+2Zn3Si12O30.

Neu!!: Kalium und Klöchit · Mehr sehen »

Kleie

Kleie (ahd. kli(w)a, lat. furfur) ist ein Sammelbegriff für die bei der Getreideverarbeitung nach Absieben des Mehles zurückbleibenden Rückstände aus Schalen (Samenschale, Fruchtschale), der Aleuronschicht und dem Keimling.

Neu!!: Kalium und Kleie · Mehr sehen »

Klinoptilolith

Klinoptilolith ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe nicht näher spezifizierter Minerale aus der Gruppe der Zeolithe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Klinoptilolith · Mehr sehen »

Klyuchevskit

Klyuchevskit (IMA-Symbol Kyv) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung K3Cu3Fe3+ und damit chemisch gesehen Kalium-Kupfer-Eisen-Sulfat mit zusätzlichen Sauerstoffionen sowie das Eisen-Analogon zum aluminiumdominierten Alumoklyuchevskit.

Neu!!: Kalium und Klyuchevskit · Mehr sehen »

Knoblauch

Knoblauch (Allium sativum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Kalium und Knoblauch · Mehr sehen »

Kobaltglas

Kobaltglas Kobaltglasfläschchen Kobaltglas, auch Cobaltglas geschrieben, ist ein Silicatglas, das durch Cobalt(II)-oxid blau gefärbt wurde.

Neu!!: Kalium und Kobaltglas · Mehr sehen »

Kochsalzersatz

Kochsalzersatz, Kochsalzersatzmittel oder Diätsalz sind salzig schmeckende chemische Verbindungen, die zum Ersatz von Natriumchlorid (Kochsalz) zur natriumarmen Ernährung dienen.

Neu!!: Kalium und Kochsalzersatz · Mehr sehen »

Kohlrabi

Der Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes L.), auch Oberkohlrabi, Oberrübe, Kohlrübe (Wien), Rübkohl (Schweiz), Stängelrübe und Luftkohlrabi ist eine Gemüsepflanze.

Neu!!: Kalium und Kohlrabi · Mehr sehen »

Kokospalme

Die Kokospalme oder Kokosnusspalme (Cocos nucifera) ist ein tropisches Palmengewächs, an dem die Kokosnuss wächst.

Neu!!: Kalium und Kokospalme · Mehr sehen »

Kokostorf

Kokostorf, auch bekannt als Cocopeat, Kokosfasermark oder Kokosfaserstaub, ist Torf, der aus Kokosnüssen gewonnen wird, oftmals als Beiprodukt der Verwertung der Kokosfrucht durch andere Industriezweige.

Neu!!: Kalium und Kokostorf · Mehr sehen »

Kompostierung

Miete aus Holz verzinktem Volierendraht, Maschengröße 25 × 50 mm Kompostierung (auch Rotte) bezeichnet den Teil des Nährstoffkreislaufs, bei dem organisches Material unter Einfluss von Luftsauerstoff (aerob) von Bodenlebewesen (heterotroph) abgebaut wird.

Neu!!: Kalium und Kompostierung · Mehr sehen »

Kopfsalat

Kopfsalat Kopfsalat, in Österreich auch Häupt(e)lsalat genannt, (Lactuca sativa Butterhead-Gruppe, Syn. Lactuca sativa var. capitata L.)P.

Neu!!: Kalium und Kopfsalat · Mehr sehen »

Koronararterien-Bypass

Bypass-Operation Der Koronararterien-Bypass ist eine Blutgefäßbrücke, die durch Umgehung (englisch bypass) einer Verengung oder eines Verschlusses einer Koronararterie die Durchblutung des nachgeschalteten Gefäßabschnitts sicherstellen soll.

Neu!!: Kalium und Koronararterien-Bypass · Mehr sehen »

Korsische Magmenprovinz

Die Korsische Magmenprovinz ist eine Magmenprovinz des Neogens.

Neu!!: Kalium und Korsische Magmenprovinz · Mehr sehen »

Kosmochemie

Orion; hier entstehen aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente und Verbindungen im Universum.

Neu!!: Kalium und Kosmochemie · Mehr sehen »

Kosnarit

Kosnarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung KZr23 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Zirconium-Phosphat.

Neu!!: Kalium und Kosnarit · Mehr sehen »

Kovalenter Radius

Der kovalente Radius bezeichnet den halben Abstand zweier Atome desselben chemischen Elements, die kovalent gebunden sind.

Neu!!: Kalium und Kovalenter Radius · Mehr sehen »

Krampf

Ein Krampf (mittelhochdeutsch krampf, althochdeutsch chrampho), latinisiert Krampus oder Crampus (Plural Crampi), auch Muskelkrampf (Myospasmus) oder Spasmus genannt, ist eine ungewollte und oft schmerzhafte Muskelanspannung.

Neu!!: Kalium und Krampf · Mehr sehen »

Krähenberg (Meteorit)

Der Krähenberg-Meteorit, auch Krähenberger Meteorit oder kurz der Krähenberger genannt, ist ein meteoritischer Festkörper kosmischen Ursprungs, der 1869 in der Feldgemarkung der Ortsgemeinde Krähenberg auf der Sickinger Höhe im heutigen Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) niederging.

Neu!!: Kalium und Krähenberg (Meteorit) · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Kalium und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kronenether

Kronenether sind cyclische Ether, deren schematischer Aufbau in der Abfolge von Ethylenoxyeinheiten (–CH2–CH2–O–) an eine Krone erinnert.

Neu!!: Kalium und Kronenether · Mehr sehen »

Kryptomelan

Kryptomelan (auch Ebelmenit) ist ein relativ häufiges Mineral der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit der chemischen Zusammensetzung K(Mn4+7Mn3+)O16 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Mangan-Oxid.

Neu!!: Kalium und Kryptomelan · Mehr sehen »

Kubische Anisotropie

Das dargestellte kubische Kristall wird durch zwei verschiedene Transformationen auf sich abgebildet: Drehungen um 90° um eine der schwarz gezeichneten Raumrichtungen oder 120°-Drehungen um eine Raumdiagonale (rot). Nach solchen Drehungen weist die Probe eines kubisch anisotropen Materials unverändertes Verhalten auf. Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Die kubische Anisotropie, gehörend zum gleichnamigen Kristallsystem, ist die einfachste Art der Richtungsabhängigkeit eines Materials.

Neu!!: Kalium und Kubische Anisotropie · Mehr sehen »

Kulturheidelbeeren

Kulturheidelbeeren in Verkaufsschalen Querschnitt durch Kulturheidelbeeren Typische Herbstfärbung der Heidelbeersträucher Krugförmige Blüten der Kulturheidelbeeren Die Kulturheidelbeeren sind mit großer Sortenvielfalt durch Züchtungen aus Pflanzenarten der Untergattung oder Sektion Cyanococcus in der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) hervorgegangen.

Neu!!: Kalium und Kulturheidelbeeren · Mehr sehen »

Kurzrasenweide

Die Kurzrasenweide ist eine der vier heute in Europa üblichen Weidesysteme, prägt aber mit der Umtriebsweide hauptsächlich das Bild der Grünlandnutzung.

Neu!!: Kalium und Kurzrasenweide · Mehr sehen »

Kutterhilfsmittel

Kutterhilfsmittel werden in der Lebensmittelindustrie und in Metzgereien beim Kuttern von Fleisch eingesetzt, um mehr Wasser als kostengünstige Füllmenge einzubinden und die Eigenschaften des entstehenden Bräts zu beeinflussen.

Neu!!: Kalium und Kutterhilfsmittel · Mehr sehen »

Kyanäthin

Die alte Bezeichnung Kyanäthin (auch Cyanäthin) steht für 4-Amino-2,6-diethyl-5-methylpyrimidin.

Neu!!: Kalium und Kyanäthin · Mehr sehen »

La Celia (Vulkan)

La Celia ist ein mittlerweile erodierter Vulkan aus der südostiberischen Vulkanprovinz, der am Ende des Miozäns tätig war.

Neu!!: Kalium und La Celia (Vulkan) · Mehr sehen »

Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom

Das Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom, auch als Lambert-Eaton-Syndrom (LES), Pseudomyasthenie, pseudomyasthenisches Syndrom und engl.

Neu!!: Kalium und Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom · Mehr sehen »

Lammfleisch

Lammkoteletts Lammfleisch, Hammelfleisch und Schaffleisch (regional Schöpsernes oder Lämmernes) bezeichnet das Fleisch von Schafen.

Neu!!: Kalium und Lammfleisch · Mehr sehen »

Lamproit

Photo eines Lamproit-Handstücks Lamproite sind porphyrische dunkelgraue Gesteine, die zur Gruppe I der ultrapotassischen Gesteine gehören.

Neu!!: Kalium und Lamproit · Mehr sehen »

Lamprophyr

Probe eines Lamprophyrganges in Granodiorit, Oberlausitz Lamprophyre – vom griechischen λαµπρός (lamprós).

Neu!!: Kalium und Lamprophyr · Mehr sehen »

Landmine

Warnzeichen Minen Landminenopfer in Kambodscha Eine Landmine ist eine Explosionswaffe, die ihre Wirkung nach dem Verlegen gegen diejenige Person oder den Gegenstand richtet, durch die sie ausgelöst wird, etwa durch Annäherung oder Darauftreten.

Neu!!: Kalium und Landmine · Mehr sehen »

Landnutzung in den Tropen

Tropische Klimazone der Erde Tropischer Regenwald in Amazonien Satellitenaufnahme Amazonien Entwaldung Amazoniens 2009 Brandrodung in Sambia Satellitenaufnahme von Brandrodungszellen in Sumatra Erosionserscheinungen Oxisol Ultisol Reis Maniok Süßkartoffel Yams Paranuss Brandrodungsschneise Mais ''Pinus caribea''-Pflanzung Eukalyptus Kubanischer Hausgarten Zuckerrohr Kapokbaum Babassupalmen Kakao ''Leucaena glauca'' ''Centrosema'' Die Landnutzung in den Tropen beschreibt die vielfältige Inanspruchnahme der Landmasse in der tropischen Klimazone durch den Menschen und seine Aktivitäten.

Neu!!: Kalium und Landnutzung in den Tropen · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer

Hauptgebäude der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer Behördenschild Die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer (LUFA Speyer) ist ein Eigenbetrieb des Bezirksverbandes Pfalz mit Sitz in Speyer.

Neu!!: Kalium und Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer · Mehr sehen »

Langbeinit

Langbeinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der idealisierten Zusammensetzung K2Mg23 und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Magnesium-Sulfat.

Neu!!: Kalium und Langbeinit · Mehr sehen »

Laterit

Abbau von Lateritsteinen, Angadipuram, Indien 700 Jahre alte Laterit-Steine im Geschichtspark Sukhothai Laterit (von „Ziegelstein“) ist ein in tropischen Gebieten häufig auftretendes Oberflächenprodukt, das durch intensive und lang anhaltende Verwitterung der zugrunde liegenden Gesteine entsteht.

Neu!!: Kalium und Laterit · Mehr sehen »

Lauch

Lauchblüte Redendes Wappen von Lauchheim Lauch (Allium ampeloprasum Lauch-Gruppe, Synonym: Allium porrum), auch Porree (von gleichbedeutend lateinisch porrum), Breitlauch, Winterlauch, Welschzwiebel, Gemeiner Lauch, Spanischer Lauch, Fleischlauch genannt, ist eine Sortengruppe des aus dem Mittelmeerraum stammenden Ackerlauchs (Allium ampeloprasum).

Neu!!: Kalium und Lauch · Mehr sehen »

Laumontit

Das Mineral Laumontit ist ein häufig vorkommendes Gerüstsilikat aus der Gruppe der Zeolithe.

Neu!!: Kalium und Laumontit · Mehr sehen »

Lautenschlägerbrunnen

Der Lautenschlägerbrunnen in Stuttgart-Bad Cannstatt Der Lautenschlägerbrunnen (fälschlich auch Lautenschlagerbrunnen genannt) ist ein Brunnen in den Kursaalanlagen in Stuttgart-Bad Cannstatt und wurde 1934 vom Bildhauer Jakob Clement geschaffen.

Neu!!: Kalium und Lautenschlägerbrunnen · Mehr sehen »

Lavinskyit

Lavinskyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Lavinskyit · Mehr sehen »

Lösliche Gruppe

Die Lösliche Gruppe ist Bestandteil des Kationentrenngangs, einem klassischen Verfahren der qualitativen Analyse in der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Kalium und Lösliche Gruppe · Mehr sehen »

Lübtheen

Die Kernstadt Lübtheen aus der Luft (2013) Lübtheen ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kalium und Lübtheen · Mehr sehen »

Leber (Lebensmittel)

Leber eines Schafs Stopfleber Hühnerlebern Gebackene Leber mit Mayonnaise­salat, ein Rezept der Wiener Küche Leber Berliner Art mit gebratenen Apfelscheiben, Zwiebelringen und Kartoffelpüree Süddeutsche Leberknödelsuppe Grobe Leberwurst Die Leber ist ein großes Organ, in dem zahlreiche Stoffwechsel- und Entgiftungsvorgänge des Körpers stattfinden (siehe auch Artikel zum Organ Leber).

Neu!!: Kalium und Leber (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Leckstein

Wild Historische Salzlecke von 1716 nahe Graupa ähnlich denen von 1736 in der Dippoldiswalder Heide Grillenburg Salzleck für Rinder und Wild in der Kalahari Ein Leckstein ist ursprünglich ein natürliches Produkt aus einem Salzbergwerk und dient der Versorgung der Tiere mit Salz.

Neu!!: Kalium und Leckstein · Mehr sehen »

Leichtmetalle

Als Leichtmetalle werden allgemein Metalle und Legierungen bezeichnet, deren Dichte unter 5,0 g/cm³ liegt.

Neu!!: Kalium und Leichtmetalle · Mehr sehen »

Leopoldsprudel

Der Leopoldsprudelim Bad Salzufler Kurpark (2022) Der Leopoldsprudel ist die älteste Thermalquelle und mit seinem Rundtempel zugleich Wahrzeichen der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Kalium und Leopoldsprudel · Mehr sehen »

Lepidolith

Rosafarbener, blättriger Lepidolith (Größe: 14,5 × 10,6 × 6,7 cm) aus Minas Gerais, Brasilien Lavendelfarbiger, traubiger Lepidolith (Größe: 11,8 × 7,2 × 6,9 cm) aus Minas Gerais, Brasilien Lepidolith ist die Bezeichnung für einen eher selten vorkommenden, nicht näher bestimmten Mischkristall aus der Mineral-Reihe Polylithionit – Trilithionit innerhalb der Gruppe der Glimmer mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung K(Li,Al)3.

Neu!!: Kalium und Lepidolith · Mehr sehen »

Leslie Iversen

Leslie Lars Iversen (* 31. Oktober 1937 in Exeter; † 30. Juli 2020) war ein britischer Pharmakologe.

Neu!!: Kalium und Leslie Iversen · Mehr sehen »

Leucit

Leucit, gelegentlich auch Leuzit geschrieben oder als Leukolith, Kali-Tonerde-Silikat oder auch Weißer Granat bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K. Strukturell gehört er zu den Gerüstsilikaten und dort zur Familie der Zeolithe. Leucit ist dimorph, das heißt, er kommt bei gleicher chemischer Zusammensetzung in verschiedenen kristallinen Erscheinungsformen (Modifikationen) vor. Natürlich gebildeter Leucit kristallisiert bei über 900 °C zunächst im kubischen Kristallsystem (Hoch-Leucit) und wechselt dann bei einer Temperatur zwischen 600 und 700 °C ins tetragonale Kristallsystem (Tief-Leucit). Je nach Quelle wird auch eine Umwandlungstemperatur von 605 °C oder 630 °C genannt. Leucit entwickelt überwiegend klar erkennbare Ikositetraeder-Kristalle (früher: Leucitoeder), kommt aber auch in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate vor. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung bzw. polysynthetischer Zwillingsbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine graue oder gelbliche bis rötliche Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt. Unverwitterte und klare Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf, Spalt- bzw. Bruchflächen auch Fettglanz. Die meisten Leucitkristalle sind jedoch aufgrund der Bildung von Zwillingslamellen bei der Umwandlung in Tief-Leucit matt weiß.

Neu!!: Kalium und Leucit · Mehr sehen »

Leucite Hills

Die Leucite Hills sind eine kuppige Landschaft im Südwesten Wyomings.

Neu!!: Kalium und Leucite Hills · Mehr sehen »

Leucitit

Leucitit ist ein vulkanisches Gestein (Vulkanit).

Neu!!: Kalium und Leucitit · Mehr sehen »

Leukophosphit

Leokophosphit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Kalium und Leukophosphit · Mehr sehen »

Levinsonit-(Y)

Levinsonit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Kalium und Levinsonit-(Y) · Mehr sehen »

Lidocain

Lidocain ist ein Arzneimittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetikum) vom Typ der Amide und ein Antiarrhythmikum der Klasse Ib der Vaughan-Williams Klassifikation.

Neu!!: Kalium und Lidocain · Mehr sehen »

Liebigit

Liebigit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“) mit der chemischen Zusammensetzung Ca2·(8+3)H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Kalium und Liebigit · Mehr sehen »

LILE

Als LILE werden in der Petrologie lithophile Elemente mit großem Ionenradius bezeichnet, die sich gewöhnlich durch ihre Inkompatibilität beim Kristallisieren von Lithosphärenschmelzen auszeichnen und in der Schmelze verbleiben.

Neu!!: Kalium und LILE · Mehr sehen »

Limousin-Tonalitlinie

Die Limousin-Tonalitlinie ist eine gürtelartige Aneinanderreihung tonalitischer, quarzdioritischer und verwandter Gesteine im nordwestlichen Massif Central Frankreichs.

Neu!!: Kalium und Limousin-Tonalitlinie · Mehr sehen »

Linse (Botanik)

Die Linse (Lens culinaris; Synonym: Ervum lens), auch Küchen-Linse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Linsen (Lens) aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Kalium und Linse (Botanik) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Kalium und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Kalium und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Kalium und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste der chemischen Elemente

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Neu!!: Kalium und Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Kalium und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Heilquellen in Bad Wildungen

An vielen Quellen befinden sich Informationstafel wie diese der Georg-Viktor-Quelle Aktie über 1000 RM der "Bad Wildunger Heilquellen AG – Königsquelle" vom 1. Januar 1912 In der Liste der Heilquellen in Bad Wildungen befinden sich alle Heilquellen von Bad Wildungen im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.

Neu!!: Kalium und Liste der Heilquellen in Bad Wildungen · Mehr sehen »

Liste der Ionenradien

Die Liste der Ionenradien ist eine alphabetisch sortierte Liste aller chemischen Elemente und ihrer Ionenradien, abhängig von ihrer Ladungs- beziehungsweise Oxidationszahl.

Neu!!: Kalium und Liste der Ionenradien · Mehr sehen »

Liste der Isotope/Ordnungszahl 11 bis Ordnungszahl 20

Liste der Isotope ist die Übersichtsseite, um komfortabel auf alle Elemente zugreifen zu können.

Neu!!: Kalium und Liste der Isotope/Ordnungszahl 11 bis Ordnungszahl 20 · Mehr sehen »

Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen

Die hier dargestellte Liste gibt die Namen aller bisher bekannten chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen wieder.

Neu!!: Kalium und Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Kalium und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente

Die Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente nennt die Sprungtemperaturen, also die Übergangstemperaturen zum supraleitenden Zustand chemischer Elemente.

Neu!!: Kalium und Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Kalium und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Kalium und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Kalium und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Kalium und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Kalium und Lithium · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Neu!!: Kalium und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithiumcarbonat

Lithiumcarbonat (fachsprachlich) oder Lithiumkarbonat (Li2CO3) ist das Lithiumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Kalium und Lithiumcarbonat · Mehr sehen »

Lohengrin Therme

Lohengrin Therme Bayreuth Eingangsbereich Sophienberg Bohrloch der Lohengrin Therme im Stadtteil Laineck Die Lohengrin Therme ist ein anerkannter Heilquellenkurbetrieb im Bayreuther Stadtteil Seulbitz.

Neu!!: Kalium und Lohengrin Therme · Mehr sehen »

Lorence G. Collins

Lorence G. Collins: «Zwei Pfade verzweigten sich im Wald...ich schlug den weniger begangenen ein...das war der Unterschied.» Aus Robert Frost: «The Road Less Taken (Der weniger begangene Weg)» Lorence Gene „Larry“ Collins (* 19. November 1931 in Vernon, Cowley County, Kansas) ist ein US-amerikanischer Petrologe, der durch seine Arbeiten über metasomatische Prozesse bekannt geworden ist.

Neu!!: Kalium und Lorence G. Collins · Mehr sehen »

Louis Jacques Thénard

Louis Jacques Thénard Louis Jacques Thénard (* 4. Mai 1777 in La Louptière, nahe Nogent-sur-Seine (Aube); † 21. Juni 1857 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Kalium und Louis Jacques Thénard · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Kalium und Luft · Mehr sehen »

Luftverdrängungsplethysmographie

Körperzusammensetzung für Erwachsene mittels Ganzkörper-Luftverdrängungsplethysmographie (ADP) Körperzusammensetzung für Säuglingen mittels Ganzkörper-Luftverdrängungsplethysmographie (ADP) Die Luftverdrängungsplethysmographie (Air Displacement Plethysmography ADP; griech. plethore.

Neu!!: Kalium und Luftverdrängungsplethysmographie · Mehr sehen »

Lupineneiweiß

Lupinensamen Lupinen Lupinenprodukte Lupineneiweiß ist aus Lupinen gewonnenes Protein zur menschlichen Ernährung.

Neu!!: Kalium und Lupineneiweiß · Mehr sehen »

Luzerne

Die Luzerne (Medicago sativa), auch Saat-Luzerne, Alfalfa, Schneckenklee oder Ewiger Klee,, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schneckenklee (Medicago) in Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Kalium und Luzerne · Mehr sehen »

Lymphe

Als Lymphe (‚klares Wasser‘; Plural lymphae; ursprünglich auch römische Frischwassergottheit) oder „Milchsaft“ wird die in den Lymphgefäßen enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet, die das Zwischenglied zwischen der Gewebsflüssigkeit (Interzellularflüssigkeit) und dem Blutplasma bildet.

Neu!!: Kalium und Lymphe · Mehr sehen »

Macadamia

Macadamia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae).

Neu!!: Kalium und Macadamia · Mehr sehen »

Macadamiaöl

Macadamiaöl Geöffnete Macadamia-Frucht mit braunem Samen (die Macadamianuss) Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Macadamiaöl ist – wie andere Pflanzenöle – ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Macadamiaöl oder Macadamia-Öl ist ein Pflanzenöl, welches aus den Samen der Macadamiabäume gewonnen wird.

Neu!!: Kalium und Macadamiaöl · Mehr sehen »

Macor

MACOR ist eine Glaskeramik, die mit üblichen Werkzeugmaschinen spanend bearbeitet werden kann (daher wohl auch der Name).

Neu!!: Kalium und Macor · Mehr sehen »

Magaldrat

Schematische Darstellung der Produktion der Magensäure in den Belegzellen Magaldrat ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schichtgitterantazida, welche eine molekulare Schichtgitterstruktur aufweisen und zur symptomatischen Therapie von Erkrankungen, bei denen überschüssige Magensäure gebunden werden soll, eingesetzt werden.

Neu!!: Kalium und Magaldrat · Mehr sehen »

Magensaft

Schematische Darstellung der Regulation der Magensäure. Magensaft (auch lateinisch Succus gastricus) ist eine mehr oder weniger dickflüssige und klare Flüssigkeit von stark saurer Reaktion.

Neu!!: Kalium und Magensaft · Mehr sehen »

Magmatische Differentiation

Der Begriff magmatische Differentiation bezeichnet die Entstehung unterschiedlicher Teilmagmen aus einem so genannten Stamm-Magma durch Veränderung der chemischen Zusammensetzung.

Neu!!: Kalium und Magmatische Differentiation · Mehr sehen »

Magmatisches Gestein

Proben verschiedener magmatischer Gesteine aus den peruanischen Anden Magmatisches Gestein, auch Magmatit oder Erstarrungsgestein ist Gestein, das durch abkühlungsbedingtes Erstarren einer Gesteinsschmelze (Magma) entstanden ist.

Neu!!: Kalium und Magmatisches Gestein · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Kalium und Magnetismus · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Kalium und Mais · Mehr sehen »

Makrobiotik

Der Begriff Makrobiotik (von „groß“, und biotikos „das Leben betreffend“) entstand in der Antike und bezeichnet eine Lebensweise, die zu einem gesunden, langen Leben führen soll.

Neu!!: Kalium und Makrobiotik · Mehr sehen »

Malpighische Gefäße

Schema der Insektenanatomie, (20 gelb): Malpighi-Gefäße Insekts, das ein Malpighisches Gefäß zeigt Die Malpighischen Gefäße (nach Marcello Malpighi) sind Blindausstülpungen des Mitteldarmes (bei Spinnentieren) bzw.

Neu!!: Kalium und Malpighische Gefäße · Mehr sehen »

Mandarine

Mandarinenbäumchen mit reifenden Früchten Mandarine (Citrus reticulata) bezeichnet sowohl eine Zitruspflanze aus der Familie der Rautengewächse als auch die orangenfarbene Frucht derselben.

Neu!!: Kalium und Mandarine · Mehr sehen »

Mandelbaum

Der Mandelbaum (Prunus dulcis, älteres Synonym: Amygdalus communis L.) ist eine Pflanzenart der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Kalium und Mandelbaum · Mehr sehen »

Mango

Die Mango (Mangifera indica) ist eine tropische Pflanze und ihre Frucht.

Neu!!: Kalium und Mango · Mehr sehen »

Mangold

Gelber und roter Mangold Mangold mit verschiedenfarbigen Stielen Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Kultivargruppen Cicla-Gruppe und Flavescens-Gruppe), deutschschweizerisch auch Krautstiel genannt, ist eine Gemüse­pflanze.

Neu!!: Kalium und Mangold · Mehr sehen »

Manjiroit

Manjiroit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kalium und Manjiroit · Mehr sehen »

Mansfelder Kupferschlackensteine

Mansfelder Kupferschlackenstein als Briefbeschwerer und Souvenir der Krughütte in Eisleben. Kantenlänge 4,6 cm, Masse 259 g Mansfelder Kupferschlackensteine sind eine Sonderform der Schlackensteine.

Neu!!: Kalium und Mansfelder Kupferschlackensteine · Mehr sehen »

Mantienneit

Mantienneit (IMA-Symbol Mtin) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KMg2Al2Ti(PO4)4(OH)3·15H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Magnesium-Aluminium-Titan-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Mantienneit · Mehr sehen »

Mar Menor

Satellitenaufnahme von Mar Menor. Das Mar Menor (spanisch für ‚Kleineres Meer‘) ist eine in der spanischen Region Murcia liegende Salzwasserlagune.

Neu!!: Kalium und Mar Menor · Mehr sehen »

Marasmus

Als Marasmus (Adjektive marantisch, marastisch, marasmatisch; von; früher auch Darrsucht oder Darmdrüsenzehrung genannt) bezeichnet man einen Proteinmangel bzw.

Neu!!: Kalium und Marasmus · Mehr sehen »

Margonwasser

Margon-Logo Margonwasser ist ein Mineralwasser, das zwischen 1903 und 2005 aus einer Quelle in Burkhardswalde im Müglitztal gewonnen und in Flaschen gefüllt wurde.

Neu!!: Kalium und Margonwasser · Mehr sehen »

Mars Science Laboratory

Das Mars Science Laboratory, Gesamtansicht mit Kapsel und Unterstützungssystemen Die Namensgeberin des Rovers: Clara Ma Erstes von ''Curiosity'' übertragenes Farbfoto (durch den noch geschlossenen Staubschutz der Kamera aufgenommen, deshalb sehr kontrastarm) Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist eine NASA-Mission im Rahmen des Flagship-Programms, die den Mars hinsichtlich seiner aktuellen und vergangenen Eignung als Biosphäre erforscht.

Neu!!: Kalium und Mars Science Laboratory · Mehr sehen »

Marthozit

Marthozit ist ein sehr selten vorkommendes Uran-Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (einschließlich V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate).

Neu!!: Kalium und Marthozit · Mehr sehen »

Maruyamait

Das Mineral Maruyamait ist ein extrem seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung K(MgAl2)(Al5Mg)(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Kalium und Maruyamait · Mehr sehen »

Maske (Kosmetik)

Kosmetische Masken werden häufig zur Pflege und Reinigung verwendet. Kosmetische Masken für das Gesicht sind die gängigsten Kosmetikprodukte, die für die Hautverjüngung in Kosmetiksalons, Wellnesseinrichtungen oder auch zu Hause Anwendung finden.

Neu!!: Kalium und Maske (Kosmetik) · Mehr sehen »

Massentransfusion

Eine Massentransfusion (synonym: Massivtransfusion) ist definiert als Ersatz von mindestens einem Blutvolumen des Patienten durch Blut oder Blutkomponenten innerhalb von 24 Stunden, also den Austausch des Blutvolumens in 24 h (5–6 l/70 kg KG) oder den 50%igen Blutaustausch eines Patienten innerhalb von drei Stunden, oder der Gabe von vier Erythrozytenkonzentraten binnen einer Stunde bei fortbestehender starker Blutung oder einem Blutverlust von mehr als 150 ml Blutverlust pro Minute und der entsprechenden Gabe von Blutprodukten.

Neu!!: Kalium und Massentransfusion · Mehr sehen »

Massespezifischer elektrischer Widerstand

Der massenspezifische elektrische Widerstand eines Stoffes ist das Verhältnis des spezifischen elektrischen Widerstandes zur spezifischen Dichte.

Neu!!: Kalium und Massespezifischer elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Massimo Inguscio

Massimo Inguscio, 2019 Massimo Inguscio (* 26. Januar 1950 in Lecce) ist ein italienischer Physiker, Professor an der Universität Florenz.

Neu!!: Kalium und Massimo Inguscio · Mehr sehen »

Masuyit

Masuyit ist ein selten vorkommendes Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Masuyit · Mehr sehen »

Mathesiusit

Mathesiusit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung K5·4H2O (vereinfacht auch K5(UO2)4(SO4)4(VO5)·4H2O) und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Uranylsulfat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Vanadat-Ionen.

Neu!!: Kalium und Mathesiusit · Mehr sehen »

Maulverdauung

Als Maulverdauung werden in der Tierphysiologie alle Vorgänge bezeichnet, die bei der Nahrungsaufnahme in der Maulhöhle stattfinden.

Neu!!: Kalium und Maulverdauung · Mehr sehen »

Maximilian Pahl

Maximilian Karl Franz Pahl (* 20. Mai 1908 in Waldshut, Baden; † 23. Juli 1992 in Großvolderberg, Tirol) war ein deutsch-österreichischer Physiker.

Neu!!: Kalium und Maximilian Pahl · Mehr sehen »

Mayenit-Obergruppe

Die Mayenit-Obergruppe ist eine Gruppe nanoporöser Minerale aus der Klasse der Oxide und der Silikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben.

Neu!!: Kalium und Mayenit-Obergruppe · Mehr sehen »

Müllerzelle

Müllerzellen sind Gliazellen in der Netzhaut (Retina) des Auges und nach den Neuronen die zweithäufigste Komponente der Netzhaut.

Neu!!: Kalium und Müllerzelle · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Kalium und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Meerrettichbaum

Blütenstand Blüten Detailaufnahme der Blätter Offene Frucht und Samen Geflügelte Samen Der Meerrettichbaum (Moringa oleifera, Syn.: Guilandina moringa) oder auch Behenbaum, Behennussbaum, Klärmittelbaum, Trommelstockbaum, Pferderettichbaum und wie manche andere Pflanzenarten auch Wunderbaum, gehört zur Familie der Bennussgewächse (Moringaceae).

Neu!!: Kalium und Meerrettichbaum · Mehr sehen »

Meersalz

Salzgewinnung am Retba-See (Lac Rose) im Senegal Grobe Meersalzkristalle (Bildkantenlänge 2 cm) Meersalz ist aus Salzwasser in Salzgärten oder durch andere Verfahren gewonnenes Salz.

Neu!!: Kalium und Meersalz · Mehr sehen »

Meerwasser

Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Meerwasser bedeckt.

Neu!!: Kalium und Meerwasser · Mehr sehen »

Mehrnährstoffdünger

Mischungstafel Mehrnährstoffdünger dienen der Pflanzenernährung und enthalten im Gegensatz zu Einnährstoffdüngern mehrere Hauptnährelemente.

Neu!!: Kalium und Mehrnährstoffdünger · Mehr sehen »

Mehrner Heilquelle

Mehrner Heilwasser in Abfüllflasche Die Mehrner Heilquelle ist eine artesische Quelle, die unterhalb der St. Bartholomäuskirche in Brixlegg, am Eingang des Alpbachtals in Tirol, entspringt.

Neu!!: Kalium und Mehrner Heilquelle · Mehr sehen »

Melittin

Melittin (von griech. μέλιττα mélitta – die Biene) bezeichnet ein als Hauptbestandteil (50–70 %) im Bienengift enthaltenes kationisches Polypeptid, bestehend aus 26 Aminosäuren.

Neu!!: Kalium und Melittin · Mehr sehen »

Meltina (Mineralwasser)

Bad Meltingen Aktie der Mineralwasser AG Bad-Meltingen von 1919 Meltina Orange, Mineralwasser, Citro (2014) Meltina (auch Meltinger) ist ein Mineralwasser aus den Mineralquellen von Meltingen im Solothurner Jura.

Neu!!: Kalium und Meltina (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Membranständige ATPasen

Membranständige ATPasen sind spezielle ATPasen, die den Aufbau oder den Abbau von ATP gekoppelt mit dem Transport von Teilchen (Ionen, kleine Moleküle, Proteine) von einer Seite der Zellmembran oder Organell-Membran zur anderen katalysieren.

Neu!!: Kalium und Membranständige ATPasen · Mehr sehen »

Membrantransport

Unter Membrantransport wird in der Biologie der Transport von unterschiedlichen Stoffen durch eine Biomembran verstanden.

Neu!!: Kalium und Membrantransport · Mehr sehen »

Mengenelemente

Ein Mengenelement (auch Makroelement) ist ein Mineralstoff, der im Gegensatz zu dem Spurenelement (Mikroelement) in verschiedenen Medien in einem Massenanteil von mehr als 50 mg pro Kilogramm vorkommt.

Neu!!: Kalium und Mengenelemente · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Kalium und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Merrihueit

Merrihueit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Merrihueit · Mehr sehen »

MESSENGER

MESSENGER (deutsch etwa „Merkur-Oberflächen-, Umwelt-, Geochemie- und Entfernungsmessung“) war eine NASA-Raumsonde des Discovery-Programms, die den sonnennächsten Planeten Merkur erforschte.

Neu!!: Kalium und MESSENGER · Mehr sehen »

Meta-Ankoleit

Meta-Ankoleit (auch Metaankoleit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Meta-Ankoleit · Mehr sehen »

Metacalciouranoit

Metacalciouranoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Ca,Na,Ba)·2H2O und ist damit hauptsächlich ein wasserhaltiges Calcium-Uranyl-Hydroxid.

Neu!!: Kalium und Metacalciouranoit · Mehr sehen »

Metakirchheimerit

Metakirchheimerit (auch Meta-Kirchheimerit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das zur Gruppe der Uranglimmer gehört.

Neu!!: Kalium und Metakirchheimerit · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Kalium und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Kalium und Metalle · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Kalium und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Kalium und Metallocene · Mehr sehen »

Metallseifen

Als Metallseifen werden Salze der Fettsäuren sowie Salze von Harz- und Naphthensäuren mit Metallen unter Ausschluss der Natrium- und Kaliumsalze bezeichnet.

Neu!!: Kalium und Metallseifen · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Kalium und Metallurgie · Mehr sehen »

Metanatroautunit

Metanatroautunit, auch Meta-Natroautunit, Meta-Natrium-Autunit oder Natrium Meta-Autunit (englisch: Metanatroautunite oder Sodium meta-autunite; ehemals Natrium-Autunit bzw. Natroautunite (englisch, PDF 1,8 MB; S. 199)) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Metanatroautunit · Mehr sehen »

Methanothermobacter

Methanothermobacter ist eine Gattung der Archaeen-Familie Methanobacteriaceae.

Neu!!: Kalium und Methanothermobacter · Mehr sehen »

Mexikanische Chia

Die Mexikanische Chia (Salvia hispanica) ist eine ursprünglich fast nur in Mexiko und Zentralamerika vorkommende Pflanzenart der Gattung des Salbei (Salvia) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Kalium und Mexikanische Chia · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Kalium und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Porai-Koschiz

Michail Alexandrowitsch Porai-Koschiz (* in Wjatka; † 20. April 1994 in Moskau) war ein russischer Chemiker, Kristallograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Kalium und Michail Alexandrowitsch Porai-Koschiz · Mehr sehen »

Migräne

Die Migräne (wie über mittellateinisch hemigrania, einseitiger Kopfschmerz, von, dieses von sowie) ist eine neurologische Erkrankung, unter der rund 10 % der Bevölkerung leiden.

Neu!!: Kalium und Migräne · Mehr sehen »

Mikroklin

Mikroklin ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Feldspate innerhalb der Mineralklasse der Silikate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung K und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Kalium und Mikroklin · Mehr sehen »

Milarit

Milarit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Formel KCa2Be2Al·H2O und ist damit ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Beryllium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Kalium und Milarit · Mehr sehen »

Milde therapeutische Hypothermie

Die milde therapeutische Hypothermie (MTH) ist der Zustand der als medizinische Maßnahme auf 32 bis 34 °C abgesenkten Körpertemperatur (Hypothermie).

Neu!!: Kalium und Milde therapeutische Hypothermie · Mehr sehen »

Mineraldünger

Kalksalpeter mit 15,5 % Stickstoff (davon 14,4 % Nitratstickstoff und 1,1 % Ammoniumstickstoff) Im Mineraldünger (auch anorganischer Dünger genannt) liegen die düngenden Stoffe meist in Form von Salzen vor.

Neu!!: Kalium und Mineraldünger · Mehr sehen »

Mineralfarbe

Mineralfarben sind Anstrichmittel mit mineralischem Bindemitteln, in erster Linie also Kalk, Zement und Wasserglas (Kaliumsilikat).

Neu!!: Kalium und Mineralfarbe · Mehr sehen »

Mineralocorticoide

Mineralocorticoide, auch Mineralokortikoide, zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Neu!!: Kalium und Mineralocorticoide · Mehr sehen »

Mineralquelle

Eine öffentlich zugängige Heilquelle im Quellenpark Kronthal Bronzezeitliche Fassung der Mineralquelle von St. Moritz Bad, seit 2014 dort ausgestellt im Forum Paracelsus Als Mineralquelle bezeichnet man eine Quelle, die Mineralwasser ergibt.

Neu!!: Kalium und Mineralquelle · Mehr sehen »

Mineralstoff

Beispiel: Auswahl von Lebens­mitteln, die gute Quellen für den Mineral­stoff Magnesium sind Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe, die der Organismus nicht selbst herstellen kann.

Neu!!: Kalium und Mineralstoff · Mehr sehen »

Minette (Ganggestein)

Die Minette ist ein kaliumreiches Alkaligestein magmatischen Ursprungs aus der Gruppe der shoshonitischen Lamprophyre.

Neu!!: Kalium und Minette (Ganggestein) · Mehr sehen »

Mischelement

Ein Mischelement ist ein chemisches Element, von dem in der Natur mehrere Isotope existieren.

Neu!!: Kalium und Mischelement · Mehr sehen »

Miserit

Miserit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KCa5◻ und damit chemisch gesehen ein Kalium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluor- und Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Miserit · Mehr sehen »

Mispel

Die Mispel (Mespilus germanica), Echte Mispel oder Gemeine Mispel ist eine Pflanzenart der Kernobstgewächse (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Kalium und Mispel · Mehr sehen »

Miyeok-guk

Miyeok-guk (미역국, koreanisch für „Seetang-Suppe“) ist eine Suppe aus der koreanischen Küche.

Neu!!: Kalium und Miyeok-guk · Mehr sehen »

Moctezumit

Moctezumit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Moctezumit · Mehr sehen »

Molekularer Schalter

Ein molekularer Schalter ist ein Molekül, das zwischen zwei oder mehr elektronischen Zuständen reversibel verschoben werden kann.

Neu!!: Kalium und Molekularer Schalter · Mehr sehen »

Molke

Molke Molke (auch Molken, Käsemilch, Juchten, Schotte, Sirte, Waddike, Wedicke oder Zieger genannt) ist die wässrige grünlich-gelbe Restflüssigkeit, die bei der Käseherstellung entsteht.

Neu!!: Kalium und Molke · Mehr sehen »

Mollisol

Mollisol Als Mollisole bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy neutrale bis leicht saure Böden der gemäßigten Breiten, die von Gräsern (Poaceae) bewachsen sind.

Neu!!: Kalium und Mollisol · Mehr sehen »

Molybdatophosphorsäure

Molybdatophosphorsäure ist eine Phosphorsäure-Molybdänverbindung und gehört zu den Heteropolysäuren.

Neu!!: Kalium und Molybdatophosphorsäure · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Kalium und Mond · Mehr sehen »

Mondbasalt 70017

Der Ilmenit-führende Mondbasalt 70017 ist ein Mondgestein, das 1972 von Eugene Cernan und Harrison Schmitt im Verlauf der Apollo-17-Mission in der Nähe der Mondlandefähre im Taurus-Littrow-Tal aufgelesen wurde.

Neu!!: Kalium und Mondbasalt 70017 · Mehr sehen »

Mondgestein

Washington, D. C., ausgestellt. Mondgestein ist Gestein, das auf dem Mond (Erdmond) entstanden ist.

Neu!!: Kalium und Mondgestein · Mehr sehen »

Monensin

Monensin ist eine antibiotisch wirksame Substanz aus der Gruppe der Polyether-Antibiotika und wurde aus dem Bakterium Streptomyces cinnamonensis isoliert.

Neu!!: Kalium und Monensin · Mehr sehen »

Mongolische Rennratte

Die Mongolische Rennratte (Meriones unguiculatus) ist eine zu den Rennratten gehörende Art der Rennmäuse.

Neu!!: Kalium und Mongolische Rennratte · Mehr sehen »

Monokaliumcitrat

Monokaliumcitrat (auch Kaliumdihydrogencitrat) ist eine chemische Verbindung des Kaliums.

Neu!!: Kalium und Monokaliumcitrat · Mehr sehen »

Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz

Serumeiweißelektrophoresen (oben: Normalbefund, unten: Auffälligkeit in γ-Fraktion; M-Gradient) Immunfixationselektrophorese, schematische Darstellung – (A) Normalserum (B) Monoklonales intaktes Immunglobulin IgGλ (C) Monoklonales intaktes Immunglobulin IgDλ und freie Leichtkette λ (Fλ). Con.

Neu!!: Kalium und Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz · Mehr sehen »

Moorkultivierung

Mammutpflug zum Umpflügen von Mooren bis 145 cm Mächtigkeit Unter Moorkultivierung versteht man die Urbarmachung von Moorböden zur Gewinnung von landwirtschaftlicher Nutzfläche für die menschliche Ernährung.

Neu!!: Kalium und Moorkultivierung · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Neu!!: Kalium und Moose · Mehr sehen »

Morbus Menière

Morbus Menière ist eine Erkrankung des Innenohres, gekennzeichnet durch.

Neu!!: Kalium und Morbus Menière · Mehr sehen »

Mordenit

Mordenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na2,Ca,K2)4(Al8Si40)O96·28H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Calcium-Kalium-Silikat.

Neu!!: Kalium und Mordenit · Mehr sehen »

Mose Nowomeisky

Mose Nowomeisky Mose Nowomeisky, Begründer der ''Dead Sea industry'' Kalija Bet Haarava Bet Haarava Mose Abramowitsch Nowomeisky (* 25. November 1873 in Bargusin; † 27. März 1961 in Israel) war ein israelischer Wissenschaftler und Industrieller, Pionier im industriellen Salzabbau am Toten Meer.

Neu!!: Kalium und Mose Nowomeisky · Mehr sehen »

Mott-Isolator

Als Mott-Isolatoren werden Materialien bezeichnet, die nach dem Bändermodell eigentlich elektrisch leitend sein sollten, sich aber im Experiment als Isolatoren erweisen.

Neu!!: Kalium und Mott-Isolator · Mehr sehen »

Mount Trumbull

Der Mount Trumbull ist mit Höhe die höchste Erhebung des im US-amerikanischen Bundesstaat Arizona gelegenen Uinkaret volcanic fields.

Neu!!: Kalium und Mount Trumbull · Mehr sehen »

Multiples Myelom

Illustration der am häufigsten vorkommenden Knochenläsionen im Rückenwirbel bei Patienten mit Multiplem Myelom Das Multiple Myelom (MM), kurz auch Myelom, häufig synonym verwendet Plasmozytom (früher auch myelogenes Plasmocytom) und weniger gebräuchlich Plasmazellmyelom, Morbus Kahler, Kahler-Krankheit bzw.

Neu!!: Kalium und Multiples Myelom · Mehr sehen »

Mumie aus dem Dachauer Moos

Die Mumie aus dem Dachauer Moos, auch als Moorleiche aus dem Dachauer Moos bekannt, ist eine südamerikanische Trockenmumie, die lange Zeit für eine Moorleiche gehalten wurde.

Neu!!: Kalium und Mumie aus dem Dachauer Moos · Mehr sehen »

Mundit

Mundit ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der Zusammensetzung Al·≈5,5H und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Aluminium-Uranyl-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Mundit · Mehr sehen »

Mungbohne

''Vigna radiata'' Pflanze mit Knospen ''Vigna radiata'' Blüte ''Vigna radiata'', reife Hülsen und Samen Die Mungbohne (Vigna radiata), auch Mungobohne, Jerusalembohne oder Lunjabohne genannt und auch als Mung Dal oder Mung Daal bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Kalium und Mungbohne · Mehr sehen »

Murmanit

Murmanit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (Gruppensilikate).

Neu!!: Kalium und Murmanit · Mehr sehen »

Muskovit

Muskovit (auch Muskowit, Tonerdeglimmer, Katzensilber, Antonit, Frauenglas, Kaliglimmer) ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Glimmergruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Muskovit · Mehr sehen »

Muttermilch

Zwei 25-ml-Proben einer Frau. Links Vordermilch, die bei voller Brust fließt, rechts Nachmilch, die bei sich leerender Brust fließt. Muttermilch oder Frauenmilch wird von Frauen als Säuglingsnahrung gebildet.

Neu!!: Kalium und Muttermilch · Mehr sehen »

Mykonos-Granit

Der Mykonos-Granit (auch Mykonos-Lakkolith) ist ein zusammengesetzter, syntektonischer Granitoid, der im Mittleren Miozän (Serravallium) vor 13,5 Millionen Jahren BP in Form eines Lakkolithen in die Paragneise und Glimmerschiefer des migmatitischen Grundgebirges der nördlichen Kykladen intrudierte.

Neu!!: Kalium und Mykonos-Granit · Mehr sehen »

Mykorrhiza

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer ''Amanita''-Pilzart Als Mykorrhiza (altgr. μύκης mýkēs ‚Pilz‘ und ῥίζα rhiza ‚Wurzel‘; Mehrzahl Mykorrhizae oder Mykorrhizen) wird eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen bezeichnet, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist.

Neu!!: Kalium und Mykorrhiza · Mehr sehen »

Myrica cerifera

Myrica cerifera ist eine Pflanzenart aus der Gattung Myrica in der Familie der Gagelstrauchgewächse (Myricaceae).

Neu!!: Kalium und Myrica cerifera · Mehr sehen »

Myrmekit

Myrmekit ist ein mikroskopisch dimensioniertes Wachstum von wurmförmigem Quarz im Plagioklas.

Neu!!: Kalium und Myrmekit · Mehr sehen »

N-(1-Naphthyl)ethylendiamin

--> N-(1-Naphthyl)ethylendiamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine.

Neu!!: Kalium und N-(1-Naphthyl)ethylendiamin · Mehr sehen »

Na-K-2Cl-Cotransporter

Der Na-K-2Cl-Cotransporter ist ein Protein, welches der Resorption von Natrium, Kalium und Chlorid durch sekundär aktiven Stofftransport dient.

Neu!!: Kalium und Na-K-2Cl-Cotransporter · Mehr sehen »

Nabokoit

Nabokoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu7Te4+O4(SO4)5·KCl oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise nach Strunz KCu2+7Te4+.

Neu!!: Kalium und Nabokoit · Mehr sehen »

NaK (Legierung)

Flüssiges NaK in einem Glasrohr NaK ist die Bezeichnung für eine Legierung, die aus Natrium und Kalium besteht und ein Eutektikum bildet, d. h.

Neu!!: Kalium und NaK (Legierung) · Mehr sehen »

Nashi-Birne

Die Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia, oder in Katakana de, kurz nashi bzw. de) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Birnen (Pyrus).

Neu!!: Kalium und Nashi-Birne · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Kalium und Natrium · Mehr sehen »

Natrium-Kalium-Pumpe

Die Natrium-Kalium-ATPase (genauer: Na+/K+-ATPase), auch als Natrium-Kalium-Pumpe oder Natriumpumpe bezeichnet, ist ein in der Zellmembran verankertes Transmembranprotein.

Neu!!: Kalium und Natrium-Kalium-Pumpe · Mehr sehen »

Natriumhexanitrocobaltat(III)

Natriumhexanitrocobaltat(III) ist eine anorganische Cobalt-Verbindung, welche in konzentrierten wässrigen Lösungen zum qualitativen Test auf Kalium- und Ammonium-Ionen verwendet werden kann.

Neu!!: Kalium und Natriumhexanitrocobaltat(III) · Mehr sehen »

Natriumsilicate

Natriumsilicate sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Natriumverbindungen und Silicate, die in mehreren molaren Verhältnissen vorkommen (Monosilicat, Metasilicat, Polysilicat, …).

Neu!!: Kalium und Natriumsilicate · Mehr sehen »

Natriumtetraphenylborat

Natriumtetraphenylborat (Handelsname: Kalignost®, kurz: NaPh4B) ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Bor, Kohlenstoff, Wasserstoff und Natrium.

Neu!!: Kalium und Natriumtetraphenylborat · Mehr sehen »

Natrochalcit

Natrochalcit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Kalium und Natrochalcit · Mehr sehen »

Natrokarbonatit

Natrokarbonatit, auch als Lengaiit bekannt, ist ein extrem seltenes magmatisches Gestein, das zu den Karbonatiten gerechnet wird.

Neu!!: Kalium und Natrokarbonatit · Mehr sehen »

Natrolith

Natrolith ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Zeolithgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2·2H2O.

Neu!!: Kalium und Natrolith · Mehr sehen »

Natrouranospinit

Natrouranospinit (IMA-Symbol Nusp) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2(UO2)2(AsO4)2·5H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Uranyl-Arsenat.

Neu!!: Kalium und Natrouranospinit · Mehr sehen »

Natrozippeit

Natrozippeit (auch Natrium-Zippeit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate (ehemals Sulfate, Chromate, Molybdate und Wolframate).

Neu!!: Kalium und Natrozippeit · Mehr sehen »

Naturtherme Templin

Die NaturThermeTemplin ist ein im Jahr 2000 eröffnetes Thermal- und Freizeitbad in Templin, einer uckermärkischen Stadt im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Kalium und Naturtherme Templin · Mehr sehen »

Nährmedium

Ausstrich von Mikroorganismen in einer Petrischale Ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet, dient zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellen, Geweben oder kleinen Pflanzen, wie dem Laubmoos Physcomitrella patens.

Neu!!: Kalium und Nährmedium · Mehr sehen »

Nährstoff (Pflanze)

Nährstoffe sind für Pflanzen diejenigen anorganischen und organischen Verbindungen, denen sie die Elemente entnehmen können, aus denen ihr Körper aufgebaut ist.

Neu!!: Kalium und Nährstoff (Pflanze) · Mehr sehen »

Nährstoffkreislauf

Der Nährstoffkreislauf ist in der Ökologie eine periodische Bewegung und der Austausch von organischer und anorganischer Materie.

Neu!!: Kalium und Nährstoffkreislauf · Mehr sehen »

Nebenniere

Die Nebenniere (lateinisch Glandula adrenalis oder Glandula suprarenalis) ist eine paarige Hormondrüse der Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien.

Neu!!: Kalium und Nebenniere · Mehr sehen »

Nebennierenrindeninsuffizienz

Die Nebennierenrindeninsuffizienz, kurz auch Nebenniereninsuffizienz, ist eine durch unzureichende Hormonproduktion gekennzeichnete Unterfunktion der Nebennierenrinde (NNR), die gut zu behandeln ist.

Neu!!: Kalium und Nebennierenrindeninsuffizienz · Mehr sehen »

Nepenthes bicalcarata

Nepenthes bicalcarata ist eine fleischfressende Pflanzenart aus der Gattung der Kannenpflanzen (Nepenthes).

Neu!!: Kalium und Nepenthes bicalcarata · Mehr sehen »

Nephelin

Nephelin (auch Eläolith oder Fettstein) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KNa34 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Alumosilikat.

Neu!!: Kalium und Nephelin · Mehr sehen »

Neptunit

Das Mineral Neptunit ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Neptunit-Gruppe.

Neu!!: Kalium und Neptunit · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Neu!!: Kalium und Nervenzelle · Mehr sehen »

Neurovaskuläre Kopplung

Die Neurovaskuläre Kopplung (zusammengesetzt aus, und, (Blut-)Gefäß) ist ein physiologischer Mechanismus zur Regulierung der Blutversorgung des Gehirns, um den Mehrbedarf des aktivierten Nervengewebes an Sauerstoff und Glucose durch lokale Steigerung des Blutflusses zu decken.

Neu!!: Kalium und Neurovaskuläre Kopplung · Mehr sehen »

Nexon-Les Cars-Granit

Der Nexon-Les Cars-Granit hat sich im Verlauf des Oberkarbons innerhalb der Oberen Gneisdecke des nordwestlichen Massif Central abgesondert.

Neu!!: Kalium und Nexon-Les Cars-Granit · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Kalium und Niere · Mehr sehen »

Niob(V)-ethoxid

--> Niob(V)-ethoxid ist eine chemische Verbindung des Niobs aus der Gruppe der Ethanolate.

Neu!!: Kalium und Niob(V)-ethoxid · Mehr sehen »

Nitrophoska

Nitrophoska ist der Markenname des weltweit ersten homogenen Volldüngers, der 1927 von der BASF auf den Markt gebracht wurde.

Neu!!: Kalium und Nitrophoska · Mehr sehen »

Norbert Hirschhorn

Norbert Hirschhorn (Zeichnung von Natasha Gomperts, 2007, Wellcome Library London) Norbert Hirschhorn (* 1938 in Wien) ist ein US-amerikanischer Arzt, der durch seine Arbeiten im Bereich Gesundheitswissenschaften ''(Public Health)'' bekannt wurde.

Neu!!: Kalium und Norbert Hirschhorn · Mehr sehen »

Nosean

Nosean ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Nosean · Mehr sehen »

Nováčekit

Nováčekit ist eine Sammelbezeichnung für die beiden eigenständigen Minerale Nováčekit-I und Nováčekit-II (siehe auch Struktur).

Neu!!: Kalium und Nováčekit · Mehr sehen »

Nulleffekt

Als Nulleffekt, seltener Nullrate, wird die Anzeige eines Teilchen- oder Strahlungsdetektors bezeichnet, die bei Abwesenheit der eigentlichen zu messenden Strahlung auftritt, also beispielsweise ohne ein zu vermessendes radioaktives Präparat.

Neu!!: Kalium und Nulleffekt · Mehr sehen »

Nutzhanf

Hanfpflanzen Nutzhanf oder Industriehanf umfasst alle Sorten des Hanfs (Gattung Cannabis), die zur kommerziellen Nutzung angebaut werden – abseits von seiner Verwendung als Rauschmittel oder als Arzneimittel.

Neu!!: Kalium und Nutzhanf · Mehr sehen »

Nylonase

Nylonase ist der populärwissenschaftliche Name für eine Klasse von drei Enzymen, die in der Lage sind, die Hydrolyse von Oligomeren der 6-Aminohexansäure (Ahx) zu katalysieren.

Neu!!: Kalium und Nylonase · Mehr sehen »

Oblast Wolgograd

Die Oblast Wolgograd (/ Wolgogradskaja oblast) ist eine Oblast im südlichen Russland.

Neu!!: Kalium und Oblast Wolgograd · Mehr sehen »

Obstbaum

Süßkirsche (Baum des Jahres 2010) ist ein in Europa häufig anzutreffender Obstbaum Obstbäume sind Bäume, die Obst – vorwiegend roh essbare Früchte – tragen.

Neu!!: Kalium und Obstbaum · Mehr sehen »

Offene Mikroperfusion

Die Offene Mikroperfusion (OFM) ist eine Methode zur Probenentnahme, die in klinischen und präklinischen Studien zur Arzneimittelentwicklung und Erforschung von Biomarkern Anwendung findet.

Neu!!: Kalium und Offene Mikroperfusion · Mehr sehen »

Offretit

Offretit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Offretit · Mehr sehen »

Oktettregel

Die Oktettregel oder Acht-Elektronen-Regel ist eine klassische Regel der Chemie.

Neu!!: Kalium und Oktettregel · Mehr sehen »

Oliven-Vegetationswasser

Oliven-Vegetationswasser, auch Oliven(mühlen)abwasser, Abkürzung OMWW nach englisch olive-mill wastewater, ist ein Abfallprodukt aus der Gewinnung von Olivenöl.

Neu!!: Kalium und Oliven-Vegetationswasser · Mehr sehen »

Ophiolith

Schema Ophiolithe sind Bestandteile der ozeanischen Lithosphäre (spezifisch der ozeanischen Kruste), deren vor allem basische und ultrabasische Gesteinsserien des Ozeanbodens im Zuge einer Ozean-Kontinent-Kollision (Bsp. Anden) auf das Festland geschoben („obduziert“) wurden.

Neu!!: Kalium und Ophiolith · Mehr sehen »

Orange (Frucht)

Die Orange (Aussprache: oder), nördlich der Speyerer Linie auch die Apfelsine (von niederdeutsch appelsina, wörtlich „Apfel aus China/Sina“) genannt, ist ein immergrüner Baum, im Speziellen wird auch dessen Frucht so genannt.

Neu!!: Kalium und Orange (Frucht) · Mehr sehen »

Orthoklas

Orthoklas, synonym auch als Adular oder Adularia bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Alkalifeldspate innerhalb der Mineralienklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Orthoklas · Mehr sehen »

Orxata de Xufa

Fartons-Gebäck Orxata-Verkauf vor dem Nordbahnhof in Valencia Die Orxata de Xufa (valencianisch/katalanisch, spanisch Horchata de chufa, auch Erdmandelmilch) ist ein Erfrischungsgetränk aus Erdmandeln, das aus der Region Valencia stammt.

Neu!!: Kalium und Orxata de Xufa · Mehr sehen »

Oshikundu

Herstellung von Oshikundu Oshikundu, selten auch Ontaku, ist ein traditionelles Getränk aus Namibia, das aus fermentierter Mahangu und Sorghum (Hirsearten der Region) meistens zu Hause mittels Milchsäuregärung hergestellt wird.

Neu!!: Kalium und Oshikundu · Mehr sehen »

Osmoregulation

Mangrovenbaums ''Avicennia germinans'' Als Osmoregulation wird in der Biologie die Regulation des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten eines Organismus bezeichnet.

Neu!!: Kalium und Osmoregulation · Mehr sehen »

Osumilith

Osumilith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KFe2Al3(Al2Si10)O30 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Eisen-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Kalium und Osumilith · Mehr sehen »

Osumilith-(Mg)

Das Mineral Osumilith-(Mg) ist ein selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die vereinfachte chemische Zusammensetzung K Mg2Al3Si10Al2O30.

Neu!!: Kalium und Osumilith-(Mg) · Mehr sehen »

Ottensit

Ottensit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der idealisierten Zusammensetzung Na3(Sb2O3)(SbS3)·3H2O ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Antimon-Oxisulfid. Ottensit ist ein supergenes Produkt der Verwitterung von Stibnit (Antimonit). Er bildet krustenförmige Aggregate von bis zu 1 mm Dicke auf gut ausgebildeten, terminierten Stibnitkristallen von 5 cm Länge und 6 mm Breite. Die Ottensitkrusten bestehen aus kugeligen Aggregaten, deren Durchmesser bis zu 0,3 mm beträgt.

Neu!!: Kalium und Ottensit · Mehr sehen »

Otto Hönigschmid

Otto Hönigschmid Otto Hönigschmid (* 13. März 1878 in Horowitz, Böhmen; † 14. Oktober 1945 in München, Suizid) war ein böhmisch-deutscher Chemiker.

Neu!!: Kalium und Otto Hönigschmid · Mehr sehen »

Otto-Quelle

Ehemaliger, 2014 restaurierter Trinkbrunnen der Otto-Quelle Die ''Mattoni-Quelle'' 2010 Die Otto-Quelle (tschechisch: Ottův pramen) (bis 1918 König-Otto-Quelle, bis 2013 Mattoni-Quelle) ist eine der fünf Mineralwasserquellen im ehemaligen tschechischen Kurort Kyselka im Okres Karlovy Vary.

Neu!!: Kalium und Otto-Quelle · Mehr sehen »

Oursinit

Oursinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Co2·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Cobalt-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Oursinit · Mehr sehen »

Oxokohlenstoffe

Mit dem Begriff Oxokohlenstoffe werden nach unterschiedlichen Definitionen unterschiedliche Gruppen chemischer Verbindungen bezeichnet.

Neu!!: Kalium und Oxokohlenstoffe · Mehr sehen »

Oxyplumboroméit

Oxyplumboroméit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Kalium und Oxyplumboroméit · Mehr sehen »

Ozeanischer Inselbasalt

Der ozeanische Inselbasalt ist ein wichtiger Basalttypus, der auf Hochseeinseln im Platteninnern zu finden ist.

Neu!!: Kalium und Ozeanischer Inselbasalt · Mehr sehen »

Ozonide

Ozonide bezeichnet eine seltene Klasse instabiler chemischer Verbindungen, die aus der Addition von Ozon zu einer Doppelbindung oder Dreifachbindung innerhalb einer ungesättigten chemischen Verbindung resultieren.

Neu!!: Kalium und Ozonide · Mehr sehen »

Page-Niere

Als Page-Niere wird eine sekundäre Form des Bluthochdrucks bezeichnet, die auf einem Druck (Kompression) auf die Nieren von außen durch einen akuten oder chronischen Krankheitsprozess beruht.

Neu!!: Kalium und Page-Niere · Mehr sehen »

Pak Choi

Pak Choi, auch Pak Choy, Pok Choi bzw.

Neu!!: Kalium und Pak Choi · Mehr sehen »

Pampelmuse

Die Pampelmuse (lateinisch Citrus maxima für „größte Zitrone“, auch Citrus grandis) ist ein immergrüner Baum, der die größten Zitrusfrüchte hervorbringt.

Neu!!: Kalium und Pampelmuse · Mehr sehen »

Pan-Afrikanische Orogenese

Unter Pan-Afrikanische Orogenese wird ein langwieriger und großräumiger geodynamischer Zyklus von tektonischen, magmatischen, vulkanischen, metamorphen und sedimentären Prozessen mit Bildung von Gebirgen bzw.

Neu!!: Kalium und Pan-Afrikanische Orogenese · Mehr sehen »

Panethit

Panethit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,Ca,K)1-x(Mg,Fe2+,Mn)PO4 (auch (Na,Ca,K)2(Mg,Fe2+,Mn2+)22).

Neu!!: Kalium und Panethit · Mehr sehen »

Pankreatitis

Die Pankreatitis (von, dieses wiederum von de und de sowie -itis), Pankreasentzündung oder deutsch Bauchspeicheldrüsenentzündung ist eine gastrointestinale Erkrankung und lässt sich prinzipiell in zwei Verlaufsformen unterteilen, in die akute und chronische.

Neu!!: Kalium und Pankreatitis · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Kalium und Pansen · Mehr sehen »

Papaya

Papaya (Carica papaya), auch Melonenbaum oder Papayabaum genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Carica innerhalb der Familie der Melonenbaumgewächse (Caricaceae).

Neu!!: Kalium und Papaya · Mehr sehen »

Paprika

Die Pflanzengattung Paprika (Capsicum) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Kalium und Paprika · Mehr sehen »

Paraná-Becken

Lage des Paraná-Beckens (gelb umrandet, oben) sowie des unmittelbar benachbarten und bisweilen inkludierten Chaco-Paraná-Beckens (gelb umrandet, unten) in Südamerika Das Paraná-Becken ist ein weitgespanntes fossiles Sedimentbecken im zentralöstlichen Südamerika.

Neu!!: Kalium und Paraná-Becken · Mehr sehen »

Paranussbaum

Blätter Blüte mit bestäubendem Insekt Der Paranussbaum (Bertholletia excelsa) gehört zu den Topffruchtbaumgewächsen (Lecythidaceae).

Neu!!: Kalium und Paranussbaum · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Kalium und Parasympathikus · Mehr sehen »

Paraumbit

Paraumbit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K3(H3O)Zr22·≈2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Oxonium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Kalium und Paraumbit · Mehr sehen »

Parmesan

Geriebener Parmesan Parmesan, umgangssprachlich auch Parmesankäse, von italienisch Parmigiano, ist ein besonders zum Reiben als Würzkäse geeigneter italienischer Hartkäse aus Kuhmilch.

Neu!!: Kalium und Parmesan · Mehr sehen »

Parsonsit

Parsonsit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Parsonsit · Mehr sehen »

Pastinak

Der Pastinak (Pastinaca sativa), auch die Pastinake genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pastinaken (Pastinaca) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Kalium und Pastinak · Mehr sehen »

Pökeln

durchwachsenem Speck Salzen – Einreiben eines Schinkens mit Meersalz bei der Her­stellung von Parmaschinken Pökeln, in Österreich und Bayern auch Suren genannt, ist die Behandlung von Speisefisch, Fleisch- und Wurstwaren mit Kochsalz sowie mit Natrium- oder Kaliumsalzen der Salpetersäure (Natrium- oder Kaliumnitrat) oder der salpetrigen Säure (Natrium- oder Kaliumnitrit), den sogenannten Pökelstoffen.

Neu!!: Kalium und Pökeln · Mehr sehen »

Pentazol

Pentazol ist eine chemische Verbindung und formal der höchstsubstituierte Vertreter der Gruppe der Azole.

Neu!!: Kalium und Pentazol · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Kalium und Periodensystem · Mehr sehen »

Petroleum

Petroleum (von mittellateinisch de, von bzw. ‚(großer) Stein‘ und; Kurzform Petrol) ist ein flüssiges Stoffgemisch von Kohlenwasserstoffen, das durch fraktionierte Destillation von Erdöl gewonnen wird.

Neu!!: Kalium und Petroleum · Mehr sehen »

Pfirsich

Der Pfirsich (Prunus persica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Kalium und Pfirsich · Mehr sehen »

Pflanzliche Gewebekultur

''In-vitro''-Kultur von Weinreben. Axenische ''In-vitro''-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Pflanzliche Gewebekultur umfasst alle Methoden der Klonierung von pflanzlichen Zellen für bestimmte Zwecke unter In-vitro-Bedingungen.

Neu!!: Kalium und Pflanzliche Gewebekultur · Mehr sehen »

Pharmakodynamik

Inhalte der Pharmakodynamik Die Pharmakodynamik ist die Lehre über die Wirkung von Arzneistoffen im Organismus und ein Teilgebiet der Pharmakologie.

Neu!!: Kalium und Pharmakodynamik · Mehr sehen »

Pharmakosiderit

Pharmakosiderit, auch als Würfelerz bekannt, ist ein allgemein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung KFe3+4·6–76H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Eisen-Arsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Pharmakosiderit · Mehr sehen »

Phenoxymethylpenicillin

Phenoxymethylpenicillin, auch Penicillin V genannt, ist ein bakterizides (bakterienabtötendes) Antibiotikum aus der Gruppe der Penicilline.

Neu!!: Kalium und Phenoxymethylpenicillin · Mehr sehen »

Phillipsit

Phillipsit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral aus einer Gruppe chemisch sehr ähnlicher Minerale, bestehend aus den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Phillipsit-Ca, Phillipsit-K und Phillipsit-Na.

Neu!!: Kalium und Phillipsit · Mehr sehen »

Phloem

einkeimblättrigen Pflanze. Das Phloem ist mit einem Pfeil markiert und kaum gefärbt. Oben befindet sich das Xylem. Das Phloem (von.

Neu!!: Kalium und Phloem · Mehr sehen »

Phlogopit

Phlogopit ist ein zu den Glimmern gehörendes, häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Phlogopit · Mehr sehen »

Phosphuranylit

Phosphuranylit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Phosphuranylit · Mehr sehen »

Pikromerit

Pikromerit (Synonym: Schönit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Kalium und Pikromerit · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Kalium und Pilze · Mehr sehen »

Piretanid

Piretanid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schleifendiuretika, der in der Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und von Ödemen eingesetzt wird.

Neu!!: Kalium und Piretanid · Mehr sehen »

Pistazie

Früchte von ''Pistacia vera'' Der Pistazienbaum (Pistacia vera) oder vereinfacht Pistazie ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).

Neu!!: Kalium und Pistazie · Mehr sehen »

Piypit

Piypit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung K4Cu4O2(SO4)4·(Na,Cu)Cl oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise (Na,Cu)K4Cu4 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Kupfer-Sulfat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Chlorionen.

Neu!!: Kalium und Piypit · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Kondraschew

Pjotr Iwanowitsch Kondraschew (* 16. Juli 1949 in Armawir) ist ein russischer Industriemanager und -unternehmer, Oligarch und Milliardär.

Neu!!: Kalium und Pjotr Iwanowitsch Kondraschew · Mehr sehen »

Plaggenesch

Profil eines Plaggeneschs: 40-50 cm Auflage über fossilem Podsol Der Plaggenesch (auch Plaggenboden oder Eschboden) ist ein fast ausschließlich auf den Raum Nordwestdeutschland beschränkter Bodentyp, der durch eine über Jahrhunderte durchgeführte Plaggendüngung der Eschfluren entstand.

Neu!!: Kalium und Plaggenesch · Mehr sehen »

Podokoniose

Die Podokoniose (griechisch πούς, Genitiv ποδός „Fuß“ und κονία, konia „Staub“) ist eine nicht-infektiöse Art der Elephantiasis.

Neu!!: Kalium und Podokoniose · Mehr sehen »

Pohorje-Pluton

Der Pohorje-Pluton ist ein miozäner Intrusivkörper des nördlichen Sloweniens.

Neu!!: Kalium und Pohorje-Pluton · Mehr sehen »

Pollucit

Pollucit (IMA-Symbol Pol) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cs(Si2Al)O6·nH2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Cäsium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Kalium und Pollucit · Mehr sehen »

Polyetherpolyole

Polyetherpolyole (Polyetherglycole, Polyether-Makrodiole) ist die Bezeichnung für polymere Schaumstoffe oder Werkstoffe aus der Gruppe der telechelen Polyether, also Polyether mit meist zwei, in einigen Fällen aber mit bis zu acht Hydroxy-Endgruppen.

Neu!!: Kalium und Polyetherpolyole · Mehr sehen »

Polyhalit

Polyhalit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Ca2Mg4·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Magnesium-Sulfat.

Neu!!: Kalium und Polyhalit · Mehr sehen »

Polylithionit

Polylithionit (IMA-Symbol Pln) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KLi2AlSi4O10F2 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Lithium-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Fluoridionen.

Neu!!: Kalium und Polylithionit · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Kalium und Polymer · Mehr sehen »

Polyurie

Als Polyurie (von; deutsch auch Harnflut) wird eine krankhaft erhöhte Urinausscheidung (vermehrte Diurese) bezeichnet.

Neu!!: Kalium und Polyurie · Mehr sehen »

Ponomarevit

Ponomarevit (IMA-Symbol Pon) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung K4Cu2+4OCl10 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Kupfer-Oxichlorid.

Neu!!: Kalium und Ponomarevit · Mehr sehen »

Popcorn

Butterfly Popcorn Popcorn (auch Puffmais, Knallmais) ist ein als Snack dienendes Nahrungsmittel, das durch starkes Erhitzen einer speziellen Maissorte, Zea mays convar.

Neu!!: Kalium und Popcorn · Mehr sehen »

Portulak

''Portulaca oleracea'' – Habitat auf Sandboden ''Portulaca oleracea'' – Habitat auf Pflaster Portulak (''Portulaca oleracea''), blühend Der Portulak (Portulaca oleracea), auch Gemüse-Portulak oder Sommerportulak genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Portulak (Portulaca).

Neu!!: Kalium und Portulak · Mehr sehen »

Postaggressionssyndrom

Unter dem Oberbegriff Postaggressionssyndrom, auch Stressstoffwechsel, Postaggressionsstoffwechsel oder Resorptionsstoffwechsel, fasst man die pathophysiologischen Veränderungen zusammen, die im Organismus im Rahmen von Traumata wie Verletzungen oder Operationen auftreten.

Neu!!: Kalium und Postaggressionssyndrom · Mehr sehen »

Postischämie-Syndrom

Der Begriff Postischämie-Syndrom beschreibt die Symptome, die als Folgen der Reperfusion nach langdauernden Durchblutungsstörung an unterschiedlichen Körperabschnitten (Reperfusionsschaden – akut nach Wiedereröffnung verschlossener Blutgefäße) auftreten.

Neu!!: Kalium und Postischämie-Syndrom · Mehr sehen »

Potentiometrie

Die Potentiometrie ist ein elektroanalytisches Verfahren der quantitativen Analyse unter Vermeidung eines Stromflusses und nutzt die Konzentrationsabhängigkeit der Leerlaufspannung (historisch: elektromotorische Kraft, EMK).

Neu!!: Kalium und Potentiometrie · Mehr sehen »

Poudretteit

Das Mineral Poudretteit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die chemische Zusammensetzung K1,00 (Na1,87K0,04) B3,05Si12,14O30.

Neu!!: Kalium und Poudretteit · Mehr sehen »

Preblauer

Preblauer ist eine Mineralwassermarke der Preblauer Heil- und Mineralwasser GmbH im kleinen Ort Prebl auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard im Lavanttal, Kärnten.

Neu!!: Kalium und Preblauer · Mehr sehen »

Preiselbeere

Wild wachsende Preiselbeere Ende August an der Nordküste von Åland Die Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium).

Neu!!: Kalium und Preiselbeere · Mehr sehen »

Primordiales Nuklid

Ein Radionuklid bezeichnet man als primordial (lat. „von erster Ordnung“), wenn es schon bei der Entstehung der Erde vorhanden war und noch nicht vollständig zerfallen ist.

Neu!!: Kalium und Primordiales Nuklid · Mehr sehen »

Proshchenkoit-(Y)

Proshchenkoit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Y,REE,Ca,Na,Mn)15Fe2+Ca(P,Si)Si6B3(O,F)48.

Neu!!: Kalium und Proshchenkoit-(Y) · Mehr sehen »

Protonen-Kalium-Pumpe

Die Protonen-Kalium-Pumpe oder H+/K+-ATPase ist ein Enzym in den Belegzellen im Magen, das den Transport von Protonen aus den Zellen heraus und gleichzeitig von Kaliumionen in die Zelle hinein bewerkstelligt.

Neu!!: Kalium und Protonen-Kalium-Pumpe · Mehr sehen »

Pseudohypoaldosteronismus

Beim Pseudohypoaldosteronismus handelt es sich um eine Gruppe genetischer Defekte, die bei funktionierender Aldosteronsekretion das Krankheitsbild eines Hypoaldosteronismus auslösen.

Neu!!: Kalium und Pseudohypoaldosteronismus · Mehr sehen »

Puffreis

Gepuffter Reis Runde Reiswaffel Puffreis ist ein aus Reis hergestelltes gepufftes Lebensmittel.

Neu!!: Kalium und Puffreis · Mehr sehen »

Puig de la Garrinada

Der Puig de la Garrinada ist ein erloschener Vulkan im Nordosten Kataloniens (Spanien).

Neu!!: Kalium und Puig de la Garrinada · Mehr sehen »

Pulvinus

Querschnitt durch einen Pulvinus im Blattstiel eines Keimblatts von ''Oxalis rosea'', aus: Charles Darwin (1880): The Power of Movement in Plants. p – Blattstielf – Leitbündelb – Blattansatz Als Pulvini (Einzahl: Pulvinus; Synonym: Gelenk, Blattgelenk, Blattpolster, Blattkissen) werden verdickte Stellen in den Stielen oder an der Basis der Fiedern von Pflanzenblättern bezeichnet, die als Gelenke fungieren.

Neu!!: Kalium und Pulvinus · Mehr sehen »

Puy-de-Cornut-Arkose

Die Puy-de-Cornut-Arkose ist eine geologische Formation aus dem Ordovizium des französischen Massif Central.

Neu!!: Kalium und Puy-de-Cornut-Arkose · Mehr sehen »

Pyropia tenera

Pyropia tenera ist eine marine Rotalgen-Art aus der Familie der Bangiaceae.

Neu!!: Kalium und Pyropia tenera · Mehr sehen »

Pyropia yezoensis

Pyropia yezoensis ist eine marine Rotalgen-Art aus der Familie der Bangiaceae.

Neu!!: Kalium und Pyropia yezoensis · Mehr sehen »

Pyrotechnischer Satz

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) Ein pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte.

Neu!!: Kalium und Pyrotechnischer Satz · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Neu!!: Kalium und Pyrrol · Mehr sehen »

Pythium

Pythium ist eine Gattung parasitischer Eipilze.

Neu!!: Kalium und Pythium · Mehr sehen »

Qaidam-Becken

Lage des Qaidam-Beckens Das Qaidam-Becken, auch Tsaidam-Becken genannt, ist eine Wüstenregion, die im Norden des tibetischen Hochplateaus in der chinesischen Provinz Qinghai liegt.

Neu!!: Kalium und Qaidam-Becken · Mehr sehen »

Qinghai Salt Lake Potash Company Limited

Die Qinghai Salt Lake Potash Company Limited ist eine börsennotierte chinesische Aktiengesellschaft, die die größte Produktionsstätte für Kaliumkarbonat (Pottasche) in China betreibt.

Neu!!: Kalium und Qinghai Salt Lake Potash Company Limited · Mehr sehen »

QT-Syndrom

EKG mit verlängerter QT-Zeit (QTc.

Neu!!: Kalium und QT-Syndrom · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Kalium und Quarz · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-bromid

Quecksilber(II)-bromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bromide und Quecksilberhalogenide.

Neu!!: Kalium und Quecksilber(II)-bromid · Mehr sehen »

Quinapril

--> Quinapril ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der ACE-Hemmer, der in der Behandlung von Hypertonie und Herzinsuffizienz, oft in Kombination mit Diuretika oral eingesetzt wird.

Neu!!: Kalium und Quinapril · Mehr sehen »

Quinoa

Quinoa (gesprochen, auch Quinua, gesprochen, ursprünglich von Quechua: kinwa, Aussprache) (Chenopodium quinoa), auch Reismelde, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gänsefüße in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Kalium und Quinoa · Mehr sehen »

Quitte

Ansichten der Frucht und Querschnitte, hier die Sorte ''Vranja'' Die Quitte (Cydonia oblonga; Synonym: Cydonia vulgaris) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Cydonia und gehört zur Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Kalium und Quitte · Mehr sehen »

Rabbittit

Rabbittit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca3Mg3 · 18 H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Magnesium-Uranylcarbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Rabbittit · Mehr sehen »

Radenska

Radenska d. d. ist ein Unternehmen in Radenci (Slowenien), das Mineralwasser abfüllt und verschiedene Erfrischungsgetränke herstellt (unter anderem wird Pepsi für den slowenischen Markt bei Radenska produziert).

Neu!!: Kalium und Radenska · Mehr sehen »

Radieschen

Radieschenblüte Radieschen (Marktware) Das Radieschen (lat. radix ‚Wurzel‘; wiss. Raphanus sativus var. sativus), auch Radies genannt, selten Monatsrettich,Ulrich Sachweh (Herausgeber): Der Gärtner, Band 3, Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau.

Neu!!: Kalium und Radieschen · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Kalium und Radioaktivität · Mehr sehen »

Radiochemie

Die Radiochemie ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Kalium und Radiochemie · Mehr sehen »

Radiometrische Datierung

Radiometrische Datierung ist eine Methode der Altersbestimmung.

Neu!!: Kalium und Radiometrische Datierung · Mehr sehen »

Radionuklid

Als Radionuklid oder radioaktives Nuklid bezeichnet man ein Nuklid (eine Atomsorte), wenn es instabil und damit radioaktiv ist.

Neu!!: Kalium und Radionuklid · Mehr sehen »

Rancagua

O'Higgins-Monument Rancagua ist eine Stadt in Chile.

Neu!!: Kalium und Rancagua · Mehr sehen »

Reaktivität (Chemie)

In der Chemie ist Reaktivität die Fähigkeit eines Stoffes, eine chemische Reaktion einzugehen.

Neu!!: Kalium und Reaktivität (Chemie) · Mehr sehen »

Rechtsschenkelblock

Als Rechtsschenkelblock (abgekürzt RSB oder seltener auch RBBB vom engl. right bundle branch block) wird in der Medizin eine Störung der Erregungsleitung im Herzen und auch der dabei vorliegende Befund im Elektrokardiogramm (EKG) bezeichnet.

Neu!!: Kalium und Rechtsschenkelblock · Mehr sehen »

Recommended Daily Allowance

Risikobewertung von essentiellen Nährstoffen Die Recommended Daily Allowances (RDAs), auch Recommended Dietary Allowances, geben die Mengen von essentiellen Nährstoffen an, die nach dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand für ausreichend angesehen werden, den täglichen Bedarf nahezu jedes gesunden Menschen zu decken.

Neu!!: Kalium und Recommended Daily Allowance · Mehr sehen »

Reduktionsmittel

Ein Reduktionsmittel (auch als Reduktans oder Reduktor bezeichnet) ist ein Stoff, der formal Elektronen abgibt, somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird.

Neu!!: Kalium und Reduktionsmittel · Mehr sehen »

Refeeding-Syndrom

Unter dem Begriff Refeeding-Syndrom (RFS) fasst man eine Gruppe teils lebensbedrohlicher Symptome zusammen, die durch rasche Zufuhr normaler Nahrungsmengen nach langer Zeit der Unterernährung hervorgerufen werden können.

Neu!!: Kalium und Refeeding-Syndrom · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Neu!!: Kalium und Regen · Mehr sehen »

Regeneration (Sport)

Unter Regeneration werden Prozesse verstanden, die zur Wiederherstellung eines physiologischen Gleichgewichtszustandes führen.

Neu!!: Kalium und Regeneration (Sport) · Mehr sehen »

Reichweite (Rohstoff)

Als Reichweite von Rohstoffen wird in der Wirtschaft das Verhältnis der Rohstoffvorkommen zum jährlichen Verbrauch bezeichnet.

Neu!!: Kalium und Reichweite (Rohstoff) · Mehr sehen »

Reinelement

Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem auf der Erde (vor dem Eingriff des Menschen) nur ein einziges stabiles oder langlebiges Isotop existiert.

Neu!!: Kalium und Reinelement · Mehr sehen »

Reis

IRRI)Jährliche Pro-Kopf-Reisversorgung (2019) Die Welternten der fünf meistangebauten Nahrungspflanzen 2019 in Prozent im Vergleich zur Gesamtmenge der 20 wichtigsten Nahrungspflanzen.

Neu!!: Kalium und Reis · Mehr sehen »

Reismehl

Sylhet, Bangladesch Reismehl ist ein feines Mehl, das vorwiegend in der asiatischen Küche oder als Futtermittel Verwendung findet.

Neu!!: Kalium und Reismehl · Mehr sehen »

Remlingen (Remlingen-Semmenstedt)

Remlingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Remlingen-Semmenstedt im Landkreis Wolfenbüttel.

Neu!!: Kalium und Remlingen (Remlingen-Semmenstedt) · Mehr sehen »

Renale tubuläre Azidose

Unter einer renalen tubulären Azidose (Synonym: RTA, auch Butler-Albright-Lightwood-Syndrom, englisch: Renal Tubular Acidosis) werden spezifische Störungen der renalen (über die Nieren) Säureausscheidung verstanden.

Neu!!: Kalium und Renale tubuläre Azidose · Mehr sehen »

Reperfusionsschaden

Als Reperfusionsschaden wird ein Krankheitsprozess bezeichnet, der durch die wiederhergestellte Durchblutung nach einer mehr oder weniger lang andauernden Minderdurchblutung (Ischämie) einer Extremität (z. B. infolge des Tourniquet-Syndroms) oder eines Organs ausgelöst wird.

Neu!!: Kalium und Reperfusionsschaden · Mehr sehen »

Repolarisation

Repolarisation ist ein Begriff aus der Zellphysiologie und bezeichnet speziell die Rückkehr des Membranpotentials an einem Axon zum Ruhepotential nach einer Depolarisation.

Neu!!: Kalium und Repolarisation · Mehr sehen »

Residuum (Verwitterung)

Residuum (Plural Residuen, lat. „das Zurückgebliebene“) bezeichnet in der Geologie Stoffe, die bei hoher Feuchtigkeit in einem Bodenhorizont verbleiben, während andere Stoffe in tiefere Schichten weggeführt werden.

Neu!!: Kalium und Residuum (Verwitterung) · Mehr sehen »

Rettiche

Die Rettiche (Raphanus; lateinisch für Rettich, griechisch ῥάφανος bzw. ῥαφανίς) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Neu!!: Kalium und Rettiche · Mehr sehen »

Rhönsprudel

Luftbild des Betriebsgeländes Betriebsgelände von Rhönsprudel im Lüttertal Die Egon Schindel Holding GmbH & Co.

Neu!!: Kalium und Rhönsprudel · Mehr sehen »

Rheniit

Rheniit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung ReS2 und ist damit chemisch gesehen Rheniumdisulfid oder genauer Rhenium(IV)-sulfid.

Neu!!: Kalium und Rheniit · Mehr sehen »

Rhodius Mineralquellen

Rhodius Mineralquellen und Getränke GmbH & Co.

Neu!!: Kalium und Rhodius Mineralquellen · Mehr sehen »

Rhodizit

Rhodizit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kalium und Rhodizit · Mehr sehen »

Rhodomyrtus tomentosa

Rhodomyrtus tomentosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rhodomyrtus innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Kalium und Rhodomyrtus tomentosa · Mehr sehen »

Rieke-Metalle

Rieke-Metalle sind eine Gruppe speziell aufbereiteter, hochreaktiver Metallpulver.

Neu!!: Kalium und Rieke-Metalle · Mehr sehen »

Riesen-Chinaschilf

''Miscanthus'' × ''giganteus'' auf einem Feld in Nordrhein-Westfalen Riesen-Chinaschilf (Miscanthus × giganteus) ist eine natürliche Kreuzung aus dem Chinaschilf (Miscanthus sinensis) und Miscanthus sacchariflorus.

Neu!!: Kalium und Riesen-Chinaschilf · Mehr sehen »

Riesen-Rötling

Der Riesen-Rötling (Entoloma sinuatum) ist eine Pilzart aus der Familie der Rötlingsverwandten.

Neu!!: Kalium und Riesen-Rötling · Mehr sehen »

Rindfleisch

Bratenstück vom Rind Rindersteak Als Rindfleisch (auch Rindsfleisch bzw. Rinderfleisch) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum allgemein das Fleisch verschiedener Hausrindrassen (Bos taurus), das nach der Schlachtung von Tieren aus der Rinderproduktion erzeugt wird.

Neu!!: Kalium und Rindfleisch · Mehr sehen »

Ringerlösung

Eine 500-ml-Infusionsflasche Ringer-Lactat Sydney Ringer Ringerlösung (Solutio Ringeri), (modifiziert) auch Locke(-Ringer)-Lösung (Solutio Ringer-Locke), ist eine wässrige Infusionslösung und wird bei isotoner Dehydratation (Austrocknung) als Flüssigkeitsersatz bei extrazellulärem Flüssigkeitsverlust verwendet.

Neu!!: Kalium und Ringerlösung · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Kalium und Rizinusöl · Mehr sehen »

Roßleben

Die Unstrut in Roßleben Die Pfarrkirche St. Andreas Roßleben ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Roßleben-Wiehe im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Kalium und Roßleben · Mehr sehen »

Roedderit

Das Mineral Roedderit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KNaMg5Si12O30 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Magnesium-Silikat.

Neu!!: Kalium und Roedderit · Mehr sehen »

Roggen

''Secale cereale'' Roggenfeld Roggen (Secale cereale) ist eine in den gemäßigten Breiten verbreitete Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Kalium und Roggen · Mehr sehen »

ROMK

ROMK ist die Abkürzung für „Renal Outer Medullary Potassium (K) channel“ (englisch.

Neu!!: Kalium und ROMK · Mehr sehen »

Ronneburgit

Ronneburgit (IMA-Symbol Rbu) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ (ehemals „Oxide und Hydroxide“, siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung K2Mn2+ und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Mangan-Vanadat.

Neu!!: Kalium und Ronneburgit · Mehr sehen »

Rooibos

Rooibos (gesprochen „Roiboss“ in zwei Silben; eingedeutscht Rotbusch oder Roibusch, wissenschaftlicher Name Aspalathus linearis) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört.

Neu!!: Kalium und Rooibos · Mehr sehen »

Roridula dentata

Roridula dentata ist eine von zwei Arten der protokarnivoren Gattung der Wanzenpflanzen (Roridula) aus der gleichnamigen Familie der Wanzenpflanzengewächse (Roridulaceae).

Neu!!: Kalium und Roridula dentata · Mehr sehen »

Roridula gorgonias

Roridula gorgonias ist eine von zwei Arten aus der protokarnivoren Gattung der Wanzenpflanzen (Roridula) aus der gleichnamigen Familie der Wanzenpflanzengewächse (Roridulaceae).

Neu!!: Kalium und Roridula gorgonias · Mehr sehen »

RORSAT

RORSAT (Radar Ocean Reconnaissance SATellite; deutsch Ozean-Überwachungs-Radar-Satellit) ist der westliche Name, der der sowjetischen Satellitenreihe Uprawljajemij Sputnik-Aktiwnij (US-A oder US-AM, GRAU-Index des Komplexes: 17K114, die des Satelliten 17F16) gegeben wurde.

Neu!!: Kalium und RORSAT · Mehr sehen »

Roscoelith

Roscoelith (IMA-Symbol Rcl) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KV3+2 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Vanadium-Alumosilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Roscoelith · Mehr sehen »

Rosenkohl

Rosenkohl (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Kalium und Rosenkohl · Mehr sehen »

Rosenquarz

Rosenquarz im Rohformat, derbes Aggregat Seltene Stufe mit idiomorphen Kristallen aus rosa Quarz Rosenquarz (SiO2) ist eine Varietät des Minerals Quarz.

Neu!!: Kalium und Rosenquarz · Mehr sehen »

Rosine

Weinbeeren werden zu Rosinen getrocknet Rosinen (von bzw. ost-altfranzösisch rosin, aus ‚Weinbeere‘) sind getrocknete Weinbeeren.

Neu!!: Kalium und Rosine · Mehr sehen »

Rote Bete

Die Rote Bete, auch Rote Beete (von, Rübe, im 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen) oder Rote Rübe, in der Schweiz Rande (regional auch Rätech), in einigen Teilen Österreichs, Bayerns und Südbadens auch Rahne (Rauna, Rana, Rohne, Rone, Ronen, Randig, Randich, Rohna) genannt, ist eine Kulturform der Rübe und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae s. l., inklusive Gänsefußgewächse).

Neu!!: Kalium und Rote Bete · Mehr sehen »

Rote Johannisbeere

Blütenstand Nahaufnahme einer Blüte Die Rote Johannisbeere (bundesdeutsches Hochdeutsch, auch in Vorarlberg) bzw.

Neu!!: Kalium und Rote Johannisbeere · Mehr sehen »

Rotkohl

Rotkohl Rotkohl (Bezeichnung in Nord- und Mitteldeutschland), Rotkraut (österreichisches und Schweizer Hochdeutsch, aber auch in Mittelost- und Südwestdeutschland), Blaukraut (österreichisches Hochdeutsch, Süddeutschland), Blau- bzw.

Neu!!: Kalium und Rotkohl · Mehr sehen »

Roy John Britten

Roy John Britten (* 1. Oktober 1919 in Washington, D.C.; † 21. Januar 2012 in Costa Mesa, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Kalium und Roy John Britten · Mehr sehen »

Royal Institution of Great Britain

Royal Institution um 1838 Die Royal Institution of Great Britain, im englischen Sprachraum oft verkürzt Royal Institution, ist eine Einrichtung, die sich wissenschaftlicher Ausbildung und der Forschung widmet.

Neu!!: Kalium und Royal Institution of Great Britain · Mehr sehen »

Rubidium

Rubidium (von ‚tiefrot‘; wegen zweier charakteristischer roter Spektrallinien) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rb und der Ordnungszahl 37.

Neu!!: Kalium und Rubidium · Mehr sehen »

Rubidiumhydrogensulfat

Rubidiumhydrogensulfat ist ein Rubidiumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Kalium und Rubidiumhydrogensulfat · Mehr sehen »

Rubidiumperchlorat

Rubidiumperchlorat ist das Rubidiumsalz der Perchlorsäure.

Neu!!: Kalium und Rubidiumperchlorat · Mehr sehen »

Rubiklin

Rubiklin ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort Mitglied der großen Gruppe der Feldspate.

Neu!!: Kalium und Rubiklin · Mehr sehen »

Ruhemembranpotential

Als Ruhemembranpotential oder auch knapp Ruhepotential (abgekürzt RMP bzw. RP) wird das Membranpotential von erregbaren Zellen in Ruhe bezeichnet, also bei nicht erregten Nervenzellen oder Muskelzellen.

Neu!!: Kalium und Ruhemembranpotential · Mehr sehen »

Rupertustherme

Rupertustherme Die Rupertustherme (Eigenschreibweise RupertusTherme) ist ein Solebad im Bayerischen Staatsbad Bad Reichenhall im Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Kalium und Rupertustherme · Mehr sehen »

Rutherfordin

Rutherfordin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kalium und Rutherfordin · Mehr sehen »

Saarland-Therme

Die Saarland-Therme (Eigenschreibweise: Saarland Therme) ist ein Thermalbad im saarländischen Kleinblittersdorf.

Neu!!: Kalium und Saarland-Therme · Mehr sehen »

Saat-Hafer

Saat-Hafer oder Echter Hafer (Avena sativa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hafer (Avena) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Kalium und Saat-Hafer · Mehr sehen »

Sabugalit

Sabugalit ist ein selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung HAl(UO2)4(PO4)4·16H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Wasserstoff-Aluminium-Uranyl-Phosphat.

Neu!!: Kalium und Sabugalit · Mehr sehen »

Safaga

Blick über die Stadt Safaga (Safādschā, ägyptisch-arabisch Safāgā) ist ein ägyptischer Hafenort am Roten Meer und liegt von Hurghada 60 km in südlicher Richtung entfernt.

Neu!!: Kalium und Safaga · Mehr sehen »

Salar de Atacama

Der Salar de Atacama (span. Salzstelle von Atacama) ist das größte aktive Evaporit-Becken im Bezirk Región de Antofagasta in Nord-Chile.

Neu!!: Kalium und Salar de Atacama · Mehr sehen »

Salar de Coipasa

Der Salar de Coipasa (Salzsee von Coipasa) ist ein Hochgebirgssee im Anden-Hochland von Südamerika.

Neu!!: Kalium und Salar de Coipasa · Mehr sehen »

Salar de Uyuni

Satellitenaufnahme mit Pazifik Isla del Pescado, im Hintergrund der Vulkan Tunupa Wenn die Salzpfanne nach Regenfällen mit einer Wasserschicht bedeckt ist, wird sie zu einem der größten natürlichen Spiegel der Welt Salzgewinnung im See Salzabbau und Verladung auf LKW bei Colchani Der Salar de Uyuni (auch Salar de Tunupa) in Bolivien ist mit mehr als 10.000 Quadrat­kilometern die größte Salzpfanne der Erde.

Neu!!: Kalium und Salar de Uyuni · Mehr sehen »

Salar del Hombre Muerto

NASA-Foto (Mai 2009) Der Salar del Hombre Muerto (deutsch etwa: Totmann-Salzsee) ist ein Salzsee, beziehungsweise eine Salztonebene im nordargentinischen Departamento Antofagasta de la Sierra in der Provinz Catamarca.

Neu!!: Kalium und Salar del Hombre Muerto · Mehr sehen »

Saléeit

Saléeit ist ein Mineral aus der Autunitgruppe in der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Kalium und Saléeit · Mehr sehen »

Salinispora

Salinispora ist eine Gattung obligat aerober, grampositiver, nicht säurefester Bakterien, die zur Familie Micromonosporaceae gehören.

Neu!!: Kalium und Salinispora · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Kalium und Salze · Mehr sehen »

Salzsee

Tote Meer ist einer der bekanntesten Salzseen. Die Satellitenaufnahmen zeigen anthropogene Veränderungen der letzten 40 Jahre. Laguna Miscanti, ein Salzsee in der Atacamawüste in Chile. Die drei Salzseen von Tasitolu, ein wichtiger Lebensraum für Wasservögel Kamelkarawane zum Abtransport der Salzplatten am Karumsee in Äthiopien Salzsee (auch: Salzwassersee) ist die Bezeichnung für ein Binnengewässer mit Salzwasser ohne Abfluss in einen Ozean, in einer Senke oder einem Becken gelegen.

Neu!!: Kalium und Salzsee · Mehr sehen »

Samarskit-(Y)

Samarskit-(Y) (kurz Samarskit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten, chemischen Zusammensetzung YFe3+Nb2O8 und damit ein Yttrium-Eisen-Niob-Oxid.

Neu!!: Kalium und Samarskit-(Y) · Mehr sehen »

Sandkultur

Die Sandkultur ist eine experimentelle Methode zur Bestimmung der optimalen Nährstoffversorgung von Pflanzen sowie weiterer Faktoren des Pflanzenwachstums unter Laborbedingungen.

Neu!!: Kalium und Sandkultur · Mehr sehen »

Sanidin

Sanidin ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Sanidin · Mehr sehen »

Süßkartoffel

Knolle Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas, auch Batate, Weiße Kartoffel oder Knollenwinde genannt) ist eine Nutzpflanze, die zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae) in der Ordnung der Nachtschattenartigen (Solanales) gehört.

Neu!!: Kalium und Süßkartoffel · Mehr sehen »

Schabrackentapir

Der Schabrackentapir, auch Asiatischer oder Malaysischer Tapir (Tapirus indicus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Tapire (Tapiridae).

Neu!!: Kalium und Schabrackentapir · Mehr sehen »

Schafgarben

Die Schafgarben (Achillea) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Kalium und Schafgarben · Mehr sehen »

Schafmilch

Schafsmilch wird zwar vom Schaf für das Lamm produziert, aber auch von Menschen konsumiert. Händisches Melken von Schafen an der Great-Bircham-Windmühle Roquefort-Käse Schafmilch oder Schafsmilch ist die Milch von Schafen.

Neu!!: Kalium und Schafmilch · Mehr sehen »

Schalotte

Schalotte, auch Edelzwiebel, Askalonzwiebel, Eschalotte, Aschlauch oder Eschlauch, ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Kulturpflanzen aus der Gattung Lauch (Allium), die der Küchenzwiebel (Allium cepa) nahestehen und ähnlich dieser als Speise- und Würzgemüse genutzt werden.

Neu!!: Kalium und Schalotte · Mehr sehen »

Schichtstruktur

Das zu den Glimmern gehörende Mineral Phlogopit mit typischer Schichtstruktur. Von einer Schichtstruktur kann gesprochen werden, wenn bei einer Kristallstruktur die Wechselwirkungen zwischen den Bausteinen innerhalb einer Ebene (Schicht) größer sind als die Wechselwirkungen zwischen den Ebenen.

Neu!!: Kalium und Schichtstruktur · Mehr sehen »

Schleifendiuretika

Schleifendiuretika sind eine Gruppe harntreibender Medikamente (Diuretika), die an der Henleschen Schleife, einem Teil des harnbildenden Systems der Nieren, wirken.

Neu!!: Kalium und Schleifendiuretika · Mehr sehen »

Schmalblättrige Ölweide

Die Schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia) ist eine Pflanzenart in der Familie der Ölweidengewächse (Elaeagnaceae).

Neu!!: Kalium und Schmalblättrige Ölweide · Mehr sehen »

Schmelzentropie

Die Schmelzentropie (Symbol SM0 oder auch ΔFUSS) eines chemischen Stoffes ist die Entropieänderung dieses Stoffes bei Änderung des Aggregatzustandes von fest zu flüssig.

Neu!!: Kalium und Schmelzentropie · Mehr sehen »

Schmelzflusselektrolyse

Schema Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Aluminium Die Schmelzflusselektrolyse ist ein Elektrolyseverfahren, bei dem kein wässriges Medium, sondern eine heiße Salzschmelze als Elektrolyt dient.

Neu!!: Kalium und Schmelzflusselektrolyse · Mehr sehen »

Schmelzsalz

Schmelzsalze sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union für die Herstellung verschiedener Lebensmittel wie beispielsweise der von Schmelzkäse zugelassen sind.

Neu!!: Kalium und Schmelzsalz · Mehr sehen »

Schnittlauch

Schnittlauch (Allium schoenoprasum), auch Graslauch, Binsenlauch, Brislauch, Grusenich, Jakobszwiebel oder Schnittling genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Kalium und Schnittlauch · Mehr sehen »

Schoepit

Schoepit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Schoepit · Mehr sehen »

Schokolade

Verschiedene Schokoladensorten Schokolade ist ein Nahrungs- und Genussmittel, das in fester oder flüssiger Form vorkommt und sich überwiegend aus Kakaoerzeugnissen und Zuckerarten – im Falle von Milchschokolade auch Milcherzeugnissen – zusammensetzt.

Neu!!: Kalium und Schokolade · Mehr sehen »

Schröckingerit

Schröckingerit (IMA-Symbol Srö) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“) mit der chemischen Zusammensetzung NaCa3·10H2O und ist damit chemisch gesehen ein sulfat-, fluorid- und wasserhaltiges Natrium-Calcium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Kalium und Schröckingerit · Mehr sehen »

Schwach koordinierende Ionen

Das Tetrakis(3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl)borat-Anion als Beispiel eines schwach koordinierenden Anions. Schwach koordinierende Ionen bezeichnen in der Chemie Ionen, die nur schwache Wechselwirkungen mit anderen Molekülen oder Ionen eingehen.

Neu!!: Kalium und Schwach koordinierende Ionen · Mehr sehen »

Schwartz-Bartter-Syndrom

Beim Schwartz-Bartter-Syndrom oder Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) besteht eine, in Bezug auf die Blutplasma-Osmolalität, unangemessen hohe Ausschüttung von Antidiuretischem Hormon (ADH, Syn.: Adiuretin, Vasopressin).

Neu!!: Kalium und Schwartz-Bartter-Syndrom · Mehr sehen »

Schwarze Johannisbeere

Die Schwarze Johannisbeere (bundesdeutsches Hochdeutsch und in Vorarlberg) (Ribes nigrum) bzw.

Neu!!: Kalium und Schwarze Johannisbeere · Mehr sehen »

Schwellenpotential

Als Schwellenpotential bezeichnet man im Zusammenhang mit der Signalübermittlung in Nerven und Muskelfasern jene Potentialdifferenz, bei der ein Aktionspotential ausgelöst wird.

Neu!!: Kalium und Schwellenpotential · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Kalium und Seife · Mehr sehen »

Seifenfabrik Delespa

Die ehemalige Seifenfabrik Delespa der ''Nordwolle'' (NW&K) (Lager U) in Delmenhorst, Am Friesenpark 28 D / Ecke Nordenhamer Straße, wurde Anfang des 20.

Neu!!: Kalium und Seifenfabrik Delespa · Mehr sehen »

Seignettesalz

Seignettesalz ist ein Salz der Weinsäure.

Neu!!: Kalium und Seignettesalz · Mehr sehen »

Sengierit

Sengierit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (ehemals Phosphate, Arsenate und Vanadate).

Neu!!: Kalium und Sengierit · Mehr sehen »

Sequenzielle Nephronblockade

Die sequenzielle (nach alter Rechtschreibung auch noch: sequentielle) Nephronblockade ist ein pharmakologisches Konzept zur Behandlung von Nierenversagen und Herzinsuffizienz sowie von Ödemen diverser Genesen durch die Kombination mehrerer Diuretika (harntreibenden Mitteln).

Neu!!: Kalium und Sequenzielle Nephronblockade · Mehr sehen »

Sergei Eduardowitsch Frisch

Sergei Eduardowitsch Frisch (* in St. Petersburg; † 19. November 1977 in Siwerski bei Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kalium und Sergei Eduardowitsch Frisch · Mehr sehen »

Serotonintransporter

Der Serotonintransporter (SERT), auch 5-Hydroxytryptamintransporter (5-HTT) genannt, ist ein Protein der Zellmembran, das den Transport des Gewebshormons und Neurotransmitters Serotonin in die Zelle ermöglicht.

Neu!!: Kalium und Serotonintransporter · Mehr sehen »

Sesam

Sesam (Sesamum indicum; Synonym: Sesamum orientale) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sesamgewächse (Pedaliaceae).

Neu!!: Kalium und Sesam · Mehr sehen »

Shibkovit

Das Mineral Shibkovit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung K2Ca2(Zn3Si12)O30 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Calcium-Zink-Silikat.

Neu!!: Kalium und Shibkovit · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Kalium und Silicium · Mehr sehen »

Simplified Acute Physiology Score

Der Simplified Acute Physiology Score (SAPS) wurde entwickelt, um in klinischen Studien eine Maßzahl für den physiologischen Zustand eines Patienten zu bekommen.

Neu!!: Kalium und Simplified Acute Physiology Score · Mehr sehen »

Sisco-Lamproit

Der Sisco-Lamproit ist ein Lagergang lamproitischer Zusammensetzung, der im Mittleren Miozän in die metamorphen Schistes Lustrés im Norden Korsikas intrudierte.

Neu!!: Kalium und Sisco-Lamproit · Mehr sehen »

Sklodowskit

Sklodowskit (auch Chinkolobwit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg2·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Sklodowskit · Mehr sehen »

Smalte

Smalte, Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden Die Smalte (auch Schmalte) ist ein mit Cobalt(II)-oxid blau gefärbtes Kalium-Silikatglas; sie ist gepulvertes Kobaltglas.

Neu!!: Kalium und Smalte · Mehr sehen »

Snapshot (Satellit)

Snapshot (militärische Bezeichnung OPS 4682) ist ein am 4. April 1965 gestarteter experimenteller Technologiesatellit der United States Air Force, der die Erprobung eines Kernreaktors als Energiequelle für Satelliten zum Ziel hatte.

Neu!!: Kalium und Snapshot (Satellit) · Mehr sehen »

Sociedad Química y Minera

Die Sociedad Química y Minera (SQM) ist ein chilenischer Chemiekonzern.

Neu!!: Kalium und Sociedad Química y Minera · Mehr sehen »

Soddyit

Soddyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (UO2)2(SiO4)·2H2O und damit ein wasserhaltiges Uranyl-Silikat.

Neu!!: Kalium und Soddyit · Mehr sehen »

Sogdianit

Das Mineral Sogdianit ist ein selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die chemische Zusammensetzung K Zr4+2 Li3 Si12O30.

Neu!!: Kalium und Sogdianit · Mehr sehen »

Sojabohne

Die Sojabohne (Glycine max), häufig auch einfach als Soja (von jap. shōyu für Sojasauce, daizu für Sojabohnen) bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosae oder Fabaceae).

Neu!!: Kalium und Sojabohne · Mehr sehen »

Sojaschrot

Verladung von Sojaschrot Sojaschrot entsteht bei der Sojaölgewinnung durch Zerkleinerung von Sojabohnen.

Neu!!: Kalium und Sojaschrot · Mehr sehen »

Sondershausen

Sondershausen Sondershausen ist eine im Norden des Freistaates Thüringen gelegene Mittelstadt und die Kreisstadt des Kyffhäuserkreises.

Neu!!: Kalium und Sondershausen · Mehr sehen »

Sonnenblume

Die Sonnenblume (Helianthus annuus), auch Gewöhnliche Sonnenblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sonnenblumen (Helianthus) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Kalium und Sonnenblume · Mehr sehen »

Spargelbohne

Die Spargelbohne (Vigna unguiculata subsp. sesquipedalis) ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Kalium und Spargelbohne · Mehr sehen »

Speichel

Speichel bei einem Säugling Speichel (umgangssprachlich Geifer, Sabber oder Sabbel; alltagssprachlich oft Spucke) ist das Sekret der Speicheldrüsen.

Neu!!: Kalium und Speichel · Mehr sehen »

Speiserübe

Die Speiserübe (Brassica rapa subsp. rapa) ist eine Unterart innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Kalium und Speiserübe · Mehr sehen »

Sperma

Sperma unter dem Lichtmikroskop Sperma oder Samenflüssigkeit ist die Flüssigkeit, in welcher die männlichen Keimzellen enthalten sind, die die Einzellen von weiblichen Lebewesen derselben Art befruchten können.

Neu!!: Kalium und Sperma · Mehr sehen »

Spezialbrot

Ein Spezialbrot ist ein Brot, das im Bundeslebensmittelschlüssel in der Kategorie B7 geführt wird.

Neu!!: Kalium und Spezialbrot · Mehr sehen »

Spinat

Der Echte Spinat (Spinacia oleracea), auch Gemüsespinat, Gartenspinat oder kurz Spinat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spinat (Spinacia) innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae, enthält die früheren Chenopodiaceae).

Neu!!: Kalium und Spinat · Mehr sehen »

Spironolacton

Spironolacton wirkt als kompetitiver Antagonist am Mineralokortikoidrezeptor und wird der Gruppe der kaliumsparenden Diuretika zugeordnet.

Neu!!: Kalium und Spironolacton · Mehr sehen »

Sportgetränk

Ein Sportgetränk ist ein Funktionsgetränk, das auf einen Einsatz bei körperlicher Beanspruchung optimiert ist.

Neu!!: Kalium und Sportgetränk · Mehr sehen »

St. Christophorus (Heilwasser)

''Saurbrunn zu Göppingen'' (17. Jahrhundert) Das St.

Neu!!: Kalium und St. Christophorus (Heilwasser) · Mehr sehen »

Staatsbad Brückenau

Staatsbad Brückenau ist ein Ortsteil der unterfränkischen Stadt Bad Brückenau und liegt im Tal der Sinn, in den westlichen Ausläufern der Kuppenrhön.

Neu!!: Kalium und Staatsbad Brückenau · Mehr sehen »

Stachelbeere

Die Stachelbeere (Ribes uva-crispa, Syn.: Ribes grossularia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ribes innerhalb der Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae).

Neu!!: Kalium und Stachelbeere · Mehr sehen »

Sterbehilfe

Alle Formen der Sterbehilfe illegal Illegal Sterbehilfe bezeichnet verschiedene, das Lebensende einer Person beschleunigende Maßnahmen.

Neu!!: Kalium und Sterbehilfe · Mehr sehen »

Stiellähme

Stiellähmebefall auf den kleinen Beerenstielchen bei der Sorte Blaufränkisch Stiellähmebefall in sehr fortgeschrittenem Stadium bei der Sorte Grüner Veltliner Stiellähme ist eine Störung der Zellstruktur der Traubenstiele/Traubenkämme bei Weinreben und ist eine physiologische Störung und wird den Welkekrankheiten zugeordnet.

Neu!!: Kalium und Stiellähme · Mehr sehen »

Stippe (Apfel)

Stippe an einem großen Apfel Stippe auf 'Summerred' Stippe (auch Stippigkeit, zu mittelniederdeutsch stip(p)e.

Neu!!: Kalium und Stippe (Apfel) · Mehr sehen »

Stoma (Botanik)

Stoma am Blatt einer Tomatenpflanze Querschnitt durch eine Spaltöffnung von ''Helleborus'' Ein Stoma oder eine Spaltöffnung (Plural Stomata;, ‚Mündung‘, ‚Öffnung‘) ist eine Pore in der Epidermis von Pflanzen.

Neu!!: Kalium und Stoma (Botanik) · Mehr sehen »

Stoppelweizen

Stoppelweizen ist der Fachbegriff für Weizenanbau mit der Vorfrucht Weizen.

Neu!!: Kalium und Stoppelweizen · Mehr sehen »

Strahlenexposition

Natürliche und künstliche Strahlenbelastungen Als Strahlenbelastung oder auch Strahlenexposition bezeichnet man die Einwirkung von ionisierender Strahlung auf Lebewesen oder auf Materie.

Neu!!: Kalium und Strahlenexposition · Mehr sehen »

Streckungswachstum

Als Streckungswachstum wird die Zunahme der Länge pflanzlicher Organe bezeichnet, die nicht auf einer Vermehrung, sondern auf einer Streckung von Zellen beruht.

Neu!!: Kalium und Streckungswachstum · Mehr sehen »

Strelkinit

Strelkinit ist ein selten vorkommendes Uran-Vanadium-Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Strelkinit · Mehr sehen »

Streptococcus salivarius

Streptococcus salivarius ist ein Bakterium der normalen Mundflora des Menschen.

Neu!!: Kalium und Streptococcus salivarius · Mehr sehen »

Streudepolarisierung

140x140px 10.1016/j.neuroimage.2014.05.021 Der Begriff Streudepolarisierung (Spreading Depression) oder Kortikale Streudepolarisierung (Cortical Spreading Depression) bezeichnet ein regelmäßig auftretendes neurologisches Phänomen, das durch eine sich langsam ausbreitende Depolarisation der Hirnrinde (Cortex) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Kalium und Streudepolarisierung · Mehr sehen »

Stria vascularis

Schematischer Schnitt durch die Cochlea mit Stria vascularis und ihrem Kapillarnetz Potentialverhältnisse im Innenohr. Der Kaliumeinstrom in die Haarzelle resultiert aus dem elektrischen Potentialunterschied, der durch das positive endocochleäre Potential sowie das negative Potential der Haarzelle gebildet wird. Die Stria vascularis (lat.: „Gefäßstreifen“) ist ein streifenförmiges Organ mit epithelialem Aufbau an der Außenwand des Ductus cochlearis in der Schnecke (Cochlea) des Innenohres.

Neu!!: Kalium und Stria vascularis · Mehr sehen »

Strohpellet

Strohpellets – Durchmesser 8 mm Strohpellets (von englisch: pellet.

Neu!!: Kalium und Strohpellet · Mehr sehen »

Studtit

Studtit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Studtit · Mehr sehen »

Substitution (Mineralogie)

Als Substitution (Austausch) bezeichnet man in der Mineralogie das Ersetzen eines chemischen Elements in der Kristallstruktur durch ein anderes.

Neu!!: Kalium und Substitution (Mineralogie) · Mehr sehen »

Succinate

Unter dem Begriff Succinate werden die Salze der Bernsteinsäure (HOOC–CH2CH2–COOH) verstanden.

Neu!!: Kalium und Succinate · Mehr sehen »

Sugilith

Sugilith (auch Sugilit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Sugilith · Mehr sehen »

Sulfonylharnstoffe

Grundstruktur eines Sulfonylharnstoffes. Die Sulfonylharnstoffgruppe ist '''rot''' die variablen Reste sind '''blau''' markiert. Sulfonylharnstoffe sind orale Antidiabetika, Arzneistoffe, die bei Diabetes mellitus Typ 2 (Zuckerkrankheit) eingesetzt werden.

Neu!!: Kalium und Sulfonylharnstoffe · Mehr sehen »

Superabsorber

Superabsorberpulver Mit Wasser aufgequollener Superabsorber Superabsorber (Superabsorbent Polymers, SAP) werden Kunststoffe genannt, die in der Lage sind, ein Vielfaches ihres Eigengewichts an polaren Flüssigkeiten aufzusaugen.

Neu!!: Kalium und Superabsorber · Mehr sehen »

Superfest

Ein Superfest-Bierglas (0,25 l) mit dem typischen Eichstrich DDR-Wirtschaftspatent Nr. 157966 Superfest, bis 1980 auch CV-Glas oder Ceverit genannt, war eine Marke für Trinkgläser in der DDR.

Neu!!: Kalium und Superfest · Mehr sehen »

Swamboit-(Nd)

Swamboit-(Nd) (ursprünglich nur Swamboit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Nd0,333(H2O)∼2,5 und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Neodym-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Kalium und Swamboit-(Nd) · Mehr sehen »

Sylvin

Sylvin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Kalium und Sylvin · Mehr sehen »

Syndet

Mit Syndet (zusammengesetzter Begriff aus. In: Duden. bzw. synthetische '''Det'''ergentien, etwa „künstlich hergestelltes Waschmittel“) werden synthetische waschaktive Substanzen bzw.

Neu!!: Kalium und Syndet · Mehr sehen »

Syngenit

Syngenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Ca2·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Sulfat.

Neu!!: Kalium und Syngenit · Mehr sehen »

Systembiologie

Systembiologische Vorgehensweise. Die Systembiologie (Synonym: Systeomik,, integrative biology oder predictive biology)Stefan Schuster, Roland Eils, Klaus Prank: 5th International Conference on Systems Biology (ICSB 2004), Heidelberg, October 9–13, 2004. In: Biosystems. Volume 83, Nr.

Neu!!: Kalium und Systembiologie · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Kalium und Tabakrauch · Mehr sehen »

Tahina

Tahina im Glas Tahina, auch Tahini oder Tahin ist eine Paste aus feingemahlenen, meist gerösteten Sesamkörnern.

Neu!!: Kalium und Tahina · Mehr sehen »

Tangerine (Frucht)

Tangerinen Als Tangerine (Citrus tangerina) wird sowohl eine Zitruspflanze aus der Familie der Rautengewächse als auch die orangenfarbene Frucht derselben bezeichnet.

Neu!!: Kalium und Tangerine (Frucht) · Mehr sehen »

Tantal

Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder Vanadiumgruppe.

Neu!!: Kalium und Tantal · Mehr sehen »

Tatsoi

Tatsoi (Brassica rapa convar. narinosa als Kulturpflanzensippe Brassica rapa subsp. narinosa, Syn. Brassica narinosa bzw. Brassica campestris subsp. chinensis var. rosularis) ist ein enger Verwandter des Pak Choi, des Chinakohls und Kai-lans sowie der Speiserübe, aus der Gattung Kohl (Brassica).

Neu!!: Kalium und Tatsoi · Mehr sehen »

Taurin

Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Sulfonsäure- und einer Aminogruppe.

Neu!!: Kalium und Taurin · Mehr sehen »

Tönissteiner Privatbrunnen

Die Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel Dr.

Neu!!: Kalium und Tönissteiner Privatbrunnen · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Kalium und Technetium · Mehr sehen »

Teff

Teff, Tef oder Zwerghirse (Eragrostis tef) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Kalium und Teff · Mehr sehen »

Terbutalin

Terbutalin ist ein Arzneistoff, genauer ein Sympathomimetikum, das zur Akutbehandlung jener Formen von Atemnot eingesetzt wird, die durch eine reversible Verengung der Atemwege gekennzeichnet sind, also vor allem Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung.

Neu!!: Kalium und Terbutalin · Mehr sehen »

Terrestrische Strahlung (Radionuklide)

Terrestrische Strahlung ist eine auf der Erde allgegenwärtige Strahlung – hauptsächlich Gammastrahlung –, die von Radionukliden im Boden verursacht wird, die vor Milliarden Jahren durch die stellare Nukleosynthese gebildet wurden und aufgrund ihrer langen Halbwertszeiten noch nicht zerfallen sind.

Neu!!: Kalium und Terrestrische Strahlung (Radionuklide) · Mehr sehen »

Tert-Butanol

tert-Butanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylpropan-2-ol, auch als tert-Butylalkohol bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung und einfachster Vertreter der Stoffgruppe der tertiären Alkohole.

Neu!!: Kalium und Tert-Butanol · Mehr sehen »

Tetrahydroxozinkchromat

Tetrahydroxozinkchromat, auch bekannt als Pentazinkchromatoctahydroxid oder Alkalifreies Zinkgelb, mit der Summenformel Zn5(OH)8CrO4 ist ein gelbes Pigment.

Neu!!: Kalium und Tetrahydroxozinkchromat · Mehr sehen »

Thallium

Thallium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tl und der Ordnungszahl 81.

Neu!!: Kalium und Thallium · Mehr sehen »

Theodor Benckiser

Theodor Edwin Oskar Benckiser (* 3. Dezember 1860 in Pforzheim; † 14. November 1948 in Baden-Baden) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Kalium und Theodor Benckiser · Mehr sehen »

Theodor Remy

Theodor Remy (* 5. April 1868 auf dem Bruckmannshof in Vynen, Kreis Moers; † 30. Dezember 1946 auf dem Palmersdorfer Hof bei Brühl) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Kalium und Theodor Remy · Mehr sehen »

Thermalbäder Baden

Ansicht des Bäderquartiers beidseits der Limmat (2005); rechts Baden, links Ennetbaden Die Thermalbäder Baden sind die ältesten bekannten Thermalquellen der Schweiz.

Neu!!: Kalium und Thermalbäder Baden · Mehr sehen »

Thermoelektrische Spannungsreihe

Um an einem Thermoelement Temperaturen zu messen, müssen die für die elektrischen Thermospannungen ursächlichen Thermokräfte der verwendeten unterschiedlichen Materialien, meist sind dies Metalle oder Legierungen, bekannt sein.

Neu!!: Kalium und Thermoelektrische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Thiaziddiuretika

Thiaziddiuretika sind eine Gruppe harntreibender Substanzen (Diuretika).

Neu!!: Kalium und Thiaziddiuretika · Mehr sehen »

Thorianit

Thorianit (IMA-Symbol: Tho) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ThO2 und damit chemisch gesehen Thorium(IV)-oxid. Thorianit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt meist grobe, würfelige Kristalle, die selten auch Oktaederflächen an den Ecken zeigen. Thorianite aus Flussablagerungen können dagegen ein äußerst unauffälliges Aussehen haben. Ihr mattes Aussehen ähnelt dann eher dem von schwarzen polierten Steinchen. Einzig die Dichte und Radioaktivität zeigt in solchen Fällen, dass es kein gewöhnlicher Stein ist. Das Mineral ist im Allgemeinen undurchsichtig und von dunkelgrauer, dunkelrötlichbrauner oder bräunlichschwarzer bis schwarzer Farbe. Es kann in Splittern und dünnsten Schichten aber durchscheinend sein und erscheint im Durchlicht dunkelbraun bis rötlichbraun oder auch grünlich mit rotbraunen Innenreflexionen. Die Strichfarbe ist dagegen grau bis grünlichgrau. In frischem Zustand oder an frischen Bruchflächen zeigt Thorianit einen starken halbmetallischen oder blendeähnlichen Glanz. Durch Verwitterung läuft Thorianit nach einiger Zeit an und schimmert dann nur noch harz- bis hornähnlich oder ist ganz matt. Auch Thorianite mit bronzeähnlichen Anlauffarben sind bekannt.

Neu!!: Kalium und Thorianit · Mehr sehen »

Thorit

Das Mineral Thorit ist ein eher selten vorkommendes Inselsilikat aus der Zirkongruppe und hat die chemische Zusammensetzung (Th,U).

Neu!!: Kalium und Thorit · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Neu!!: Kalium und Thorium · Mehr sehen »

Thorium(IV)-chlorid

Thorium(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thoriums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Kalium und Thorium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Thulium

Thulium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tm und der Ordnungszahl 69.

Neu!!: Kalium und Thulium · Mehr sehen »

Tiptopit

Tiptopit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Tiptopit · Mehr sehen »

Titanit

Titanit, auch Sphen genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Formel CaTi und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Titan-Silikat.

Neu!!: Kalium und Titanit · Mehr sehen »

Titrierbare Gesamtsäure

Wenn in Wein- oder Fruchtsaftanalysen von Säure die Rede ist, spricht man von der titrierbaren Gesamtsäure.

Neu!!: Kalium und Titrierbare Gesamtsäure · Mehr sehen »

Tolbachit

Tolbachit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung CuCl2 und damit chemisch gesehen ein Kupfer(II)-chlorid.

Neu!!: Kalium und Tolbachit · Mehr sehen »

Tomate

Ansichten der Frucht und Querschnitte, hier eine reife grüne Variante Die Tomate (Solanum lycopersicum), in Österreich sowie in Südtirol auch der Paradeiser bzw.

Neu!!: Kalium und Tomate · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Kalium und Tonminerale · Mehr sehen »

Topinambur

Topinambur (IPA:,; Helianthus tuberosus) ist eine Pflanze, die botanisch zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) zählt und zur selben Gattung wie die Sonnenblume (Helianthus annuus) gehört.

Neu!!: Kalium und Topinambur · Mehr sehen »

Topiramat

Topiramat (Handelsname: Topamax) ist ein Arzneistoff gegen Epilepsie und Migräne.

Neu!!: Kalium und Topiramat · Mehr sehen »

Torasemid

Torasemid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schleifendiuretika, der zur Behandlung von Bluthochdruck, Ödemen (Wasseransammlungen) oder Ergüssen auf Grund einer Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Kalium und Torasemid · Mehr sehen »

Torbernit

Torbernit, auch als Kupferuranglimmer, Chalkolith, Kupferautunit, Kupferphosphoruranit oder veraltet als Grüner Glimmer oder Mica viridis cryst. bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der „Autunitgruppe“ innerhalb der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2·12H2O.

Neu!!: Kalium und Torbernit · Mehr sehen »

Torsade de pointes

Als Torsade de pointes (TdP), Torsade-de-pointes-Tachykardie, Spitzenumkehrtachykardie, Schraubentachykardie oder kurz Torsade-Tachykardie (z. T. auch als Plural Torsades) wird in der Kardiologie eine Sonderform der ventrikulären Tachykardie bezeichnet, die durch ein wellen- bzw.

Neu!!: Kalium und Torsade de pointes · Mehr sehen »

Toskanische Magmenprovinz

Die italienischen Magmenprovinzen, in hellblau die Toskanische Magmenprovinz Die Toskanische Magmenprovinz ist eine mehr als 30.000 Quadratkilometer beanspruchende Magmenprovinz des ausgehenden Miozäns, des Pliozäns und des Pleistozäns.

Neu!!: Kalium und Toskanische Magmenprovinz · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Kalium und Totes Meer · Mehr sehen »

Traubenmost

Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind nur in der Beerenschale enthalten Traubenmost (lateinisch vinum mustum „junger Wein“) oder Weinmost ist der durch Keltern gewonnene Saft aus Weintrauben.

Neu!!: Kalium und Traubenmost · Mehr sehen »

Traubenwelke

Welke Beeren an einer von der Traubenwelke geschädigten Traube der Sorte Zweigelt Die Traubenwelke, auch Beerenwelke oder Zweigeltkrankheit genannt, ist in den 1990er Jahren erstmals bei der Rebsorte Zweigelt im Burgenland aufgetreten.

Neu!!: Kalium und Traubenwelke · Mehr sehen »

Trögerit

Trögerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel (H3O)22·6–8H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Oxonium-Uranyl-Arsenat.

Neu!!: Kalium und Trögerit · Mehr sehen »

Triaminocapronsäuretriazin

2,4,6-Tri(6-aminocapronsäure)-1,3,5-triazin (TACT) ist eine Tricarbonsäure, die durch Umsetzung von ε-Aminocapronsäure mit Cyanurchlorid entsteht und als Korrosionsschutzmittel in wässrigen Systemen und als trifunktioneller Baustein für verzweigte und sternförmige (Dendrimere) Polyamide Verwendung findet.

Neu!!: Kalium und Triaminocapronsäuretriazin · Mehr sehen »

Triamteren

Triamteren ist eine organisch-chemische Substanz mit einem Pteridingerüst, einem zweikernigen stickstoffhaltigen Aromat.

Neu!!: Kalium und Triamteren · Mehr sehen »

Trockenobst

Trockenobst Getrocknete Aprikosen Trockenobst (auch Trockenfrucht oder Dörrobst) ist gedörrtes Obst mit einer Restfeuchtigkeit von etwa 20 %. Daneben bezeichnet Dörrobst spezielle Sorten einer obstliefernden Pflanze, die sich ausdrücklich für die Herstellung von Trockenobst eignen.

Neu!!: Kalium und Trockenobst · Mehr sehen »

Trockensavanne

Tarangire-Nationalpark in Tansania, Bild einer typischen Trockensavanne Die Trockensavanne ist je nach Betrachtungsweise eine Ökozone, ein Zonobiom oder eine Vegetationszone der Tropen.

Neu!!: Kalium und Trockensavanne · Mehr sehen »

Trogonoptera brookiana

Trogonoptera brookiana (Syn.: Troides brookiana) ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter, der in den tropischen Regenwäldern der Thai-Malaiischen Halbinsel, Borneo, Natuna sowie einiger Inseln westlich von Sumatra vorkommt (Banyak, Simeulue, Batu and Mentawai).

Neu!!: Kalium und Trogonoptera brookiana · Mehr sehen »

Tropischer Regenwald

Amazonas-Regenwald in Brasilien Tropisches Savannenklima (Aw) Tropischer Regenwald ist der Oberbegriff für die immerfeuchten Wälder der tropischen Klimazone.

Neu!!: Kalium und Tropischer Regenwald · Mehr sehen »

Tumorlyse-Syndrom

Als Tumorlyse-Syndrom (engl. Tumor lysis syndrome) bezeichnet man einen potenziell lebensbedrohlichen Zustand, der beim raschen Zerfall von Tumoren (meist unter chemotherapeutischer Behandlung) auftreten kann.

Neu!!: Kalium und Tumorlyse-Syndrom · Mehr sehen »

Turmalingruppe

Die Turmalinobergruppe (Turmalingruppe, Turmaline) ist eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Ringsilikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben.

Neu!!: Kalium und Turmalingruppe · Mehr sehen »

Tyuyamunit

Tyuyamunit ist ein eher selten vorkommendes Uran-Vanadium-Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Tyuyamunit · Mehr sehen »

Uinkaret volcanic field

Das Uinkaret volcanic field ist ein monogenetisches, neogenes Vulkanfeld im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kalium und Uinkaret volcanic field · Mehr sehen »

Ulrichit

Ulrichit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Ulrichit · Mehr sehen »

Ultrapotassischer Magmatismus

Ultrapotassischer Magmatismus erzeugt recht seltene und in ihrem Gesamtvolumen unbedeutende Magmatite vorwiegend vulkanischer oder subvulkanischer Natur.

Neu!!: Kalium und Ultrapotassischer Magmatismus · Mehr sehen »

Umami

Geschmackswahrnehmung ''umami'' hervorrufen. Mit dem Lehnwort umami (von auch umami ‚Schmackhaftigkeit‘, zu umai ‚wohlschmeckend, würzig‘ und mi ‚Geschmack‘)Ole G. Mouritsen, Klavs Styrbæk: Umami. Columbia University Press, 2014, ISBN 978-0-231-16890-8.

Neu!!: Kalium und Umami · Mehr sehen »

Umbit

Umbit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Zr·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Kalium und Umbit · Mehr sehen »

Umbozerit

Umbozerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na3Sr4ThSi8(O,OH)24 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Strontium-Thorium-Silikat.

Neu!!: Kalium und Umbozerit · Mehr sehen »

Umohoit

Umohoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (UO2)(MoO4)·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Uranyl-Molybdat.

Neu!!: Kalium und Umohoit · Mehr sehen »

Ungavait

Ungavait ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Kalium und Ungavait · Mehr sehen »

Ungemachit

Ungemachit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Kalium und Ungemachit · Mehr sehen »

Uramphit

Uramphit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (NH4)22·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Ammonium-Uranyl-Phosphat.

Neu!!: Kalium und Uramphit · Mehr sehen »

Uran(IV)-chlorid

Uran(IV)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Uran und Chlor.

Neu!!: Kalium und Uran(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Uraninit

Uraninit, unter anderem auch bekannt als Pechblende, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Uraninit · Mehr sehen »

Uranocircit

Uranocircit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das zur Gruppe der Uranglimmer gehört.

Neu!!: Kalium und Uranocircit · Mehr sehen »

Uranophan

Das Mineral Uranophan (auch Uranotil) ist ein häufig vorkommendes Inselsilikat des Urans mit der chemischen Formel Ca2·5H2O.

Neu!!: Kalium und Uranophan · Mehr sehen »

Uranopilit

Uranopilit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate (ehemals Sulfate, Chromate, Molybdate und Wolframate) mit der chemischen Zusammensetzung ·14H2O.

Neu!!: Kalium und Uranopilit · Mehr sehen »

Uranospathit

Uranospathit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Uranospathit · Mehr sehen »

Uranospinit

Uranospinit (auch Calciumarsenuranit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate mit der chemischen Zusammensetzung Ca2·10H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Uranyl-Arsenat.

Neu!!: Kalium und Uranospinit · Mehr sehen »

Uranylverbindungen

Uranylnitrat, ein Vertreter der Uranyl­verbindungen mit typischer gelber Farbe Uranylverbindungen sind Verbindungen, die das Uranyl(VI)-Ion (UO22+) und/oder das Uranyl(V)-Ion (UO2+) enthalten.

Neu!!: Kalium und Uranylverbindungen · Mehr sehen »

Urämie

Das Wort Urämie (von, deutsch ‚Urin‘, und) bedeutet „Urin im Blut“, also das vermehrte Auftreten harnpflichtiger Substanzen im Blut aufgrund fehlender oder ungenügender Nierenfunktion (Niereninsuffizienz).

Neu!!: Kalium und Urämie · Mehr sehen »

Urgesteinsmehl

Urgesteinsmehl ist ein Handelsname für einen Bodenhilfsstoff aus zermahlenem Gestein.

Neu!!: Kalium und Urgesteinsmehl · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Kalium und Urin · Mehr sehen »

Valinomycin

Valinomycin ist ein Cyclodeca-Depsipeptid und zählt zu den Makrolid-Antibiotika.

Neu!!: Kalium und Valinomycin · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Radius

Als Van-der-Waals-Radius r_w (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird.

Neu!!: Kalium und Van-der-Waals-Radius · Mehr sehen »

Vandenbrandeit

Vandenbrandeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Vandenbrandeit · Mehr sehen »

Vandendriesscheit

Vandendriesscheit ist ein eher selten vorkommendes bleihaltiges Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Vandendriesscheit · Mehr sehen »

Vanuralit

Vanuralit ist ein sehr selten vorkommendes Aluminium-Uran-Vanadium-Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Kalium und Vanuralit · Mehr sehen »

Varrentrapp-Reaktion

Die Varrentrapp-Reaktion, auch Varrentrapp-Abbau genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Kalium und Varrentrapp-Reaktion · Mehr sehen »

Vöslauer

Zentrale der Vöslauer Mineralwasser GmbH in Bad Vöslau Vöslauer-Pfandflasche Die Vöslauer Mineralwasser GmbH (Betonung bei Vösláuer auf der zweiten Silbe) ist ein österreichischer Mineralwasserabfüller mit Sitz im niederösterreichischen Bad Vöslau und gehört zum Getränkekonzern Ottakringer Brauerei GmbH.

Neu!!: Kalium und Vöslauer · Mehr sehen »

Venera-Programm

Im Rahmen des Venera-Programms (auch Wenera, „Venus“) wurden zwischen 1961 und 1983 von der Sowjetunion mehrere Raumsonden zur Venus gestartet.

Neu!!: Kalium und Venera-Programm · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Kalium und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Verdauung

Verdauungsapparat des Menschen Als Verdauung, Verdauen (von althochdeutsch firdouwen „schmelzen, verflüssigen“, verwandt mit mittelhochdeutsch döuwen/douwen, „verdauen“, und neuhochdeutsch „tauen“) oder Digestion (lateinisch digestio) bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen.

Neu!!: Kalium und Verdauung · Mehr sehen »

Verjus

Grünernte der Trauben; ''Tacuinum Sanitatis'' (1474), Bibliothèque nationale de France Verjus (aus dem mittelfranzösischen vert jus ‚grüner Saft‘, mittelalterlich: Agrest) ist ein saurer Saft, der durch das Auspressen unreifer Trauben erzeugt wird.

Neu!!: Kalium und Verjus · Mehr sehen »

Verner-Morrison-Syndrom

Das Verner-Morrison-Syndrom (englisch water diarrhea hypokalemia achlorhydria, WDHA), in Anlehnung an das vasoaktive intestinale Peptid auch VIPom, ist ein Adenom oder (häufiger) Adenokarzinom, das von den D1-Zellen der Bauchspeicheldrüse ausgeht und zu den neuroendokrinen Tumoren gehört.

Neu!!: Kalium und Verner-Morrison-Syndrom · Mehr sehen »

Versalzung

Versalzung des Bodens am Aralsee Versalzung bezeichnet in der Bodenkunde eine überhöhte Anreicherung von wasserlöslichen Salzen.

Neu!!: Kalium und Versalzung · Mehr sehen »

Vesuvianit

Vesuvianit (früher kurz Vesuvian), auch Idokras oder Jewreinowit genannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Vesuvianit · Mehr sehen »

Vicanit-(Ce)

Vicanit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Kalium und Vicanit-(Ce) · Mehr sehen »

Vichy (Marke)

Logo der Marke Vichy Vichy ist eine französische Dermokosmetikmarke aus dem Portfolio der Active Cosmetics Division von L’Oréal.

Neu!!: Kalium und Vichy (Marke) · Mehr sehen »

Vinasse

Das Wort Vinasse kommt aus dem Lateinischen vinacaeus und bedeutete ursprünglich Weinhefe.

Neu!!: Kalium und Vinasse · Mehr sehen »

Vitelotte

Vitelotten Die Vitelotte (auch Négresse, Truffe de Chine, Vitelotte Noire, blaue französische Trüffelkartoffel, in Deutschland auch als „Blaue Kartoffel“ im Handel) ist eine sehr alte Ur-Kartoffelsorte.

Neu!!: Kalium und Vitelotte · Mehr sehen »

Vollelektrolytlösung

Ringer-Lactat-Lösung Eine Vollelektrolytlösung (VEL) ist eine Lösung zur intravenösen Infusion.

Neu!!: Kalium und Vollelektrolytlösung · Mehr sehen »

Voltait

Voltait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Kalium und Voltait · Mehr sehen »

Voltasche Säule

Schematischer Aufbau einer Volta’schen Säule Volta’sche Säule Die Volta’sche Säule oder auch Voltasäule ist die erste elektrische Batterie, die eine praktische Bedeutung als Stromquelle erlangte.

Neu!!: Kalium und Voltasche Säule · Mehr sehen »

Volvic (Mineralwasser)

Volvic ist ein natürliches Mineralwasser aus Frankreich, das seit 1938 abgefüllt wird, seit 1993 zum Lebensmittelhersteller Danone gehört und von diesem Unternehmen als Marke geführt wird.

Neu!!: Kalium und Volvic (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Vorhofflimmern

1-Kanal-EKG von Vorhofflimmern, 30 s, aufgenommen mit einer Smartwatch. Vorhofflimmern, häufigste Form und Ursache der absoluten Arrhythmie, ist eine vorübergehende (paroxysmale oder intermittierende) oder dauerhafte (permanente) Herzrhythmusstörung mit ungeordneter Tätigkeit der Herzvorhöfe.

Neu!!: Kalium und Vorhofflimmern · Mehr sehen »

Vorprobe

Phosphorsalzperlen – hier von links nach rechts mit Silber-(Ag), Kupfer-(Cu), Nickel-(Ni), Eisen-(Fe) und Mangansalz(Mn) Eine Vorprobe ist in der Chemie im Bereich der Analytik ein Kurzversuch, den man mit einer nicht weiter aufbereiteten, zumeist salzartig-festen Probesubstanz macht, um Hinweise auf eventuell vorhandene Inhaltsstoffe (Anionen/Kationen) zu bekommen.

Neu!!: Kalium und Vorprobe · Mehr sehen »

Vulpinsäure

Vulpinsäure, auch Letharsäure, ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Lactonen, Estern, Enolen und zur Gruppe der Pulvinsäure-Farbstoffe zählt.

Neu!!: Kalium und Vulpinsäure · Mehr sehen »

VYCOR

VYCOR bezeichnet einerseits einen Prozess zur Herstellung von porösem Glas und Quarzglas bei relativ niedrigen Temperaturen und andererseits auch das dabei entstehende Glas.

Neu!!: Kalium und VYCOR · Mehr sehen »

Wadeit

Wadeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Zr und damit chemisch gesehen ein Kalium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Kalium und Wadeit · Mehr sehen »

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Kalium und Wald · Mehr sehen »

Waldquelle (Mineralwasser)

Waldquelle ist eine österreichische Mineralwassermarke des gleichnamigen Unternehmens Waldquelle Kobersdorf Ges.m.b.H. mit Sitz im burgenländischen Kobersdorf.

Neu!!: Kalium und Waldquelle (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Waldschäden

Waldschäden – die Ursachen sind vielfältig Waldschäden ist eine Bezeichnung für die Schädigung und Gefährdung von Baumbeständen durch Veränderungen der Standortbedingungen oder Schadensereignisse, welche die Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit der Bäume überfordern.

Neu!!: Kalium und Waldschäden · Mehr sehen »

Walpurgin

Walpurgin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (BiO)4·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Bismut-Uranyl-Arsenat (bzw. Uranylarsenat).

Neu!!: Kalium und Walpurgin · Mehr sehen »

Wasseranalyse

Wasseranalysen dienen der Bestimmung chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Parameter, die die Beschaffenheit der jeweiligen Probe beschreiben.

Neu!!: Kalium und Wasseranalyse · Mehr sehen »

Wassermelone

Wassermelonen Die Wassermelone (Citrullus lanatus), auch Angurie, Arbuse, Pasteke und Zitrullengurke (früheres Synonym: Cucurbita citrullus L.) genannt, ist eine aus Afrika stammende Nutzpflanze, die heute weltweit in warmen Regionen angebaut wird.

Neu!!: Kalium und Wassermelone · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Kalium und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wärmestromdichte

Die Wärmestromdichte, auch q genannt, ist eine physikalische Größe zur quantitativen Beschreibung von Wärmeübertragungsvorgängen.

Neu!!: Kalium und Wärmestromdichte · Mehr sehen »

Wölsendorfit

Wölsendorfit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Pb7(UO2)14O19(OH)4·12H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Uranyl-Hydroxid mit zusätzlichen Bleiionen.

Neu!!: Kalium und Wölsendorfit · Mehr sehen »

Weberit

Weberit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2MgAlF7 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Magnesium-Aluminium-Fluorid.

Neu!!: Kalium und Weberit · Mehr sehen »

Weeksit

Weeksit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2(UO2)2(Si5O13)·4H2O an.

Neu!!: Kalium und Weeksit · Mehr sehen »

Weißkohl

Weißkohl Weißkohl (Bezeichnung in Nord- und Mitteldeutschland), Kraut bzw.

Neu!!: Kalium und Weißkohl · Mehr sehen »

Weichweizen

Weichweizen (Triticum aestivum; Synonym: Triticum vulgare), auch als Brotweizen oder Saat-Weizen bezeichnet, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Kalium und Weichweizen · Mehr sehen »

Weidetetanie

Weidetetanie auch Weidefieber genannt ist eine Erkrankung bei Wiederkäuern, die sich durch einen Magnesiummangel des Organismus ergibt.

Neu!!: Kalium und Weidetetanie · Mehr sehen »

Weinbau in Griechenland

Byzantinisches Relief „CΕΠΤΕΜΡHΟC“ (September), 10.–11. Jh. Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition.

Neu!!: Kalium und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Weinen

Weinendes Mädchen thumbtime.

Neu!!: Kalium und Weinen · Mehr sehen »

Weintraube

Weintraube mit Beeren einer roten Rebsorte Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind fast immer nur in der Beerenschale enthalten Traube mit Beeren einer weißen Rebsorte Getrocknete Weinbeeren (Rosinen) Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben (Vitis), insbesondere der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera).

Neu!!: Kalium und Weintraube · Mehr sehen »

Weintraubentrester

Ausgepresste Trauben Weintraubentrester ist Trester aus Weintrauben.

Neu!!: Kalium und Weintraubentrester · Mehr sehen »

Welke (Pflanze)

in der Sonnenhitze verwelkte Sonnenhut-Blüten Welke bezeichnet den schlaffen Zustand von Pflanzen, der durch unzureichende Wasserversorgung, aber auch durch Kalium-Mangel oder durch Krankheitserreger, eintritt.

Neu!!: Kalium und Welke (Pflanze) · Mehr sehen »

Welwitschie

Die Welwitschie (Welwitschia mirabilis) ist die einzige Art der Gattung Welwitschia in der Familie der Welwitschiagewächse (Welwitschiaceae), die bereits vor 112 Millionen Jahren auf der Erde wuchsen.

Neu!!: Kalium und Welwitschie · Mehr sehen »

Werra

Die Werra ist der rechte, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Neu!!: Kalium und Werra · Mehr sehen »

Werra-Fulda-Kalirevier

Das Werra-Fulda-Kalirevier ist ein Bergbaurevier in Osthessen und Westthüringen, in dem untertägig Kalisalze gewonnen werden.

Neu!!: Kalium und Werra-Fulda-Kalirevier · Mehr sehen »

Whipple Mountains

Die Whipple Mountains (Avii Kur'utat in der Sprache der Mohave-Indianer) liegen im südöstlichen Kalifornien, südlich von Lake Havasu City und nördlich der Stadt Parker, beide im Bundesstaat Arizona.

Neu!!: Kalium und Whipple Mountains · Mehr sehen »

Wilde Rübe

Die Wilde Rübe (Beta vulgaris subsp. maritima) ist eine Unterart der Pflanzenart Rübe (Beta vulgaris) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Kalium und Wilde Rübe · Mehr sehen »

Williamson-Ethersynthese

Die Williamson-Synthese (siehe auch Ethersynthese) dient der Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Ethern.

Neu!!: Kalium und Williamson-Ethersynthese · Mehr sehen »

Winterrettich

Winterrettich (Raphanus sativus L. var. sativus) ist ein mild schmeckender Riesenrettich aus Ostasien.

Neu!!: Kalium und Winterrettich · Mehr sehen »

Witzkeit

Witzkeit (sprich „witzke-it“) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Kalium und Witzkeit · Mehr sehen »

Wollastonit

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3.

Neu!!: Kalium und Wollastonit · Mehr sehen »

Wooldridgeit

Das Mineral Wooldridgeit ist ein sehr seltenes, wasserhaltiges Diphosphat mit der chemischen Zusammensetzung Na2CaCu2+2(P2O7)2·10H2O.

Neu!!: Kalium und Wooldridgeit · Mehr sehen »

Xenotim

Xenotim, veraltet auch als Ytterspat bzw.

Neu!!: Kalium und Xenotim · Mehr sehen »

Yagiit

Das Mineral Yagiit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die chemische Zusammensetzung (Na1,20K0,30) (Mg2,00) (Mg0,60Fe0,34Ti0,10Al1,96) (Si10,22Al1,78)O30.

Neu!!: Kalium und Yagiit · Mehr sehen »

Yams

Yams (Dioscorea), auch Yam oder Yamswurzel genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Yamswurzelgewächse (Dioscoreaceae).

Neu!!: Kalium und Yams · Mehr sehen »

Yingjiangit

Yingjiangit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Kalium und Yingjiangit · Mehr sehen »

Yorkshire Forced Rhubarb

Rhabarberernte bei Kerzenlicht Blick in eine Treibhalle (''forcing shed'') Rhabarberskulptur in Wakefield Yorkshire Forced Rhubarb (wörtlich: ‚Treibrhabarber aus Yorkshire‘) ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung für Rhabarberstangen, die im Winter in geheizten Hallen bei völliger Dunkelheit aus speziell dafür vorbereiteten Rhabarberpflanzen zum Austreiben gebracht werden.

Neu!!: Kalium und Yorkshire Forced Rhubarb · Mehr sehen »

Ytterbium

Ytterbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Yb und der Ordnungszahl 70.

Neu!!: Kalium und Ytterbium · Mehr sehen »

Yttrium(III)-chlorid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Kalium und Yttrium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Zénon Bacq

Zénon Marcel Bacq (* 31. Dezember 1903 in La Louvière, Hennegau; † 12. Juli 1983 in Fontenoy, Antoing, Hennegau) war ein belgischer Strahlenbiologe, der mit dem renommierten Francqui-Preis und dem Prix Émile Cornez ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Kalium und Zénon Bacq · Mehr sehen »

Zeigerwerte nach Ellenberg

Hohlen Lerchensporn Die Kurzbezeichnung Zeigerwerte nach Ellenberg für die „Ökologischen Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa“ ist ein von Heinz Ellenberg 1974 erstmals beschriebenes Klassifikationsverfahren für mitteleuropäische Pflanzen nach ihrem ökologischen „Verhalten“ und botanischen Eigenschaften.

Neu!!: Kalium und Zeigerwerte nach Ellenberg · Mehr sehen »

Zellerit

Zellerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“).

Neu!!: Kalium und Zellerit · Mehr sehen »

Zerebraler Blutfluss

Der zerebrale Blutfluss (CBF von) ist ein Maß für die Versorgung des Gehirns mit Blut in einer bestimmten Zeitspanne.

Neu!!: Kalium und Zerebraler Blutfluss · Mehr sehen »

Zerfallskanal

Als Zerfallskanal oder Zerfallsmodus bezeichnet man in der Physik eine Möglichkeit eines instabilen Teilchens oder Systems – zum Beispiel eines Elementarteilchens, eines radioaktiven Atomkerns oder eines Compoundkerns – in bestimmte andere Teilchen zu zerfallen, d. h., sich spontan umzuwandeln.

Neu!!: Kalium und Zerfallskanal · Mehr sehen »

Zeugdruckerei

Die Zeugdruckerei (Stoffdruckerei) ist ein Verfahren, Dessins (farbige Muster) auf Geweben durch Textildruck zu erzeugen.

Neu!!: Kalium und Zeugdruckerei · Mehr sehen »

Zeunerit

Zeunerit (auch Kupferarsenuranit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2·10–12H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Uranyl-Arsenat.

Neu!!: Kalium und Zeunerit · Mehr sehen »

Zhacai

Zhacai (Brassica juncea subsp. tsatsai, Syn.: Brassica juncea var. tumida) ist eine in China kultivierte Unterart des Braunen Senf (Brassica juncea), der zur Gattung der Kohlgemüse (Brassica) zählt.

Neu!!: Kalium und Zhacai · Mehr sehen »

Ziehfett (Schmiermittel)

Ziehfett ist ein Schmiermittel, das bei der Herstellung von Draht durch Ziehen verwendet wird.

Neu!!: Kalium und Ziehfett (Schmiermittel) · Mehr sehen »

Zinkkaliumchromat

Zinkkaliumchromat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Chromate.

Neu!!: Kalium und Zinkkaliumchromat · Mehr sehen »

Zinsnock-Pluton

Der Zinsnock-Pluton, auch italienisch Plutone della Cima di Vila, ist eine oligozäne Intrusion im ostalpinen Grundgebirge Südtirols.

Neu!!: Kalium und Zinsnock-Pluton · Mehr sehen »

Zirbelkiefer

Die Zirbelkiefer (Pinus cembra), auch Zirbenkiefer, Arbe, Arve, Zirbe oder Zirbel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Kalium und Zirbelkiefer · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Kalium und Zirconium · Mehr sehen »

Zitrone

Zitronenblüte Meyers Zitrone (Citrus × meyeri) Die Zitrone (von Italienisch citrone) oder Limone (von Persisch līmūn „Zitrone“) ist die etwa faustgroße Frucht des Zitronenbaums (Citrus × limon) aus der Gattung der Zitruspflanzen (Citrus).

Neu!!: Kalium und Zitrone · Mehr sehen »

Zitruspflanzen

Grapefruit Die Zitruspflanzen (Citrus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Kalium und Zitruspflanzen · Mehr sehen »

Znucalit

Znucalit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Kalium und Znucalit · Mehr sehen »

Zucchini

Querschnitte durch eine Zucchini Die Zucchini (Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina), in der Deutschschweiz Zucchetti, sind eine Unterart des Gartenkürbisses und gehören zur Pflanzenfamilie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Kalium und Zucchini · Mehr sehen »

Zucht-Champignon

Der Zweisporige Egerling (Agaricus bisporus syn. Agaricus brunnecens, Agaricus hortensis), häufig als Zucht-Champignon bekannt und auch unter verschiedenen Namen (zum Beispiel Portobello) vermarktet, ist eine Pilzart der Gattung der Egerlinge (Agaricus).

Neu!!: Kalium und Zucht-Champignon · Mehr sehen »

Zuckermais

Zuckermaiskolben Zuckermais oder Süßmais (Zea mays Saccharata-Gruppe) ist eine Maissorte, die bei der Reife erst sehr spät ihren süßen Geschmack verliert und keinen ausgeprägten mehligen Geschmacksanteil zeigt.

Neu!!: Kalium und Zuckermais · Mehr sehen »

Zuckerrübenschnitzel

Zuckerrübenschnitzel Pressschnitzel Zuckerrübenschnitzel bzw.

Neu!!: Kalium und Zuckerrübenschnitzel · Mehr sehen »

Zugshunstit-(Ce)

Zugshunstit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Kalium und Zugshunstit-(Ce) · Mehr sehen »

Zwergkammratte

Die Zwergkammratte oder Kleine Kammratte (Ctenomys minutus) ist eine Art der Kammratten.

Neu!!: Kalium und Zwergkammratte · Mehr sehen »

(2.2.2)Kryptand

Kryptand ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kryptand-Verbindungen.

Neu!!: Kalium und (2.2.2)Kryptand · Mehr sehen »

1,2,3,4,5-Pentakis(4-butylphenyl)-1,3-cyclopentadien

1,2,3,4,5-Pentakis(4-butylphenyl)-1,3-cyclopentadien ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Diene und ein Cyclopentadien-Derivat.

Neu!!: Kalium und 1,2,3,4,5-Pentakis(4-butylphenyl)-1,3-cyclopentadien · Mehr sehen »

1,3-Bis(diphenylphosphino)propan

1,3-Bis(diphenylphosphino)propan (abgekürzt: dppp) ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Kalium und 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan · Mehr sehen »

18-Krone-6

Krone-6 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kronenether.

Neu!!: Kalium und 18-Krone-6 · Mehr sehen »

1807

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalium und 1807 · Mehr sehen »

19. November

Der 19.

Neu!!: Kalium und 19. November · Mehr sehen »

2-Brompropansäure

--> 2-Brompropionsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Carbonsäuren mit drei Kohlenstoffatomen, bei denen eines der an einem Kohlenstoffatom gebundenen Wasserstoffatome durch ein Bromatom ersetzt ist.

Neu!!: Kalium und 2-Brompropansäure · Mehr sehen »

3,5-Diiodsalicylsäure

3,5-Diiodsalicylsäure ist eine organische chemische Verbindung, die sowohl zur Stoffgruppe der Phenole als auch zur Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäuren gehört.

Neu!!: Kalium und 3,5-Diiodsalicylsäure · Mehr sehen »

3-Chinuclidinon

--> 3-Chinuclidinon ist eine chemische Verbindung mit einem Chinuclidin-Gerüst aus der Gruppe der Ketone. Das Keton kann zur Herstellung von 3-Chinuclidinol verwendet werden, ein Vorprodukt für pharmakologisch wirksame Substanzen.

Neu!!: Kalium und 3-Chinuclidinon · Mehr sehen »

3-Sulfolen

3-Sulfolen ist ein einfach ungesättigtes cyclisches Sulfon, das aus 1,3-Butadien und Schwefeldioxid (SO2) in einer (4+1)-cheletropen Reaktion gebildet wird und bei Temperaturen oberhalb 80 °C in einer (4+1)-Cycloeliminierung in die gasförmigen Ausgangsstoffe zerfällt. Daher dient es als einfach handhabbare „feste“ Form von cis-1,3-Butadien und SO2 und findet als Dien in Diels-Alder-Reaktionen breitere Verwendung.

Neu!!: Kalium und 3-Sulfolen · Mehr sehen »

4-tert-Butylbenzoesäure

4-tert-Butylbenzoesäure (TBBA bzw. PTBBA) ist ein Alkylderivat der Benzoesäure und entsteht bei der Luftoxidation von 4-''tert''-Butyltoluol. Die Säure wird als Kettenabbruchreagenz bei Polykondensationsreaktionen, ihre Erdalkalisalze als Wärmestabilisatoren für PVC eingesetzt. 4-tert-Butylbenzoesäure wird wegen ihrer toxikologischen Bedenklichkeit in Europa nicht mehr hergestellt.

Neu!!: Kalium und 4-tert-Butylbenzoesäure · Mehr sehen »

40K-Messung

Die 40K-Messung ist ein Verfahren zur indirekten Messung des Körperfettanteils am lebenden Menschen.

Neu!!: Kalium und 40K-Messung · Mehr sehen »

5-HT-Rezeptor

Serotonin (auch 5-Hydroxytryptamin, 5-HT) vermittelt seine physiologischen und pathophysiologischen Effekte über eine Aktivierung verschiedener, an die Zellmembran gebundener Rezeptoren, der 5-HT-Rezeptoren (auch Serotonin-Rezeptoren).

Neu!!: Kalium und 5-HT-Rezeptor · Mehr sehen »

8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure

--> 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure ist ein Zwischenprodukt zur Herstellung von Azofarbstoffen. Die Säure enthält die funktionellen Gruppen aromatischer (benzoider) Sulfonsäuren und eine phenolische Hydroxygruppe. Sie ist ein Derivat der Naphthalin-1,6-disulfonsäure und wird aus dieser hergestellt. Die 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure wird auch als ε-Säure bezeichnet und ist ein Vertreter der Buchstabensäuren.

Neu!!: Kalium und 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

K+, K-40, Kalidünger, Kalivorkommen, Potassium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »