Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kalifat von Córdoba

Index Kalifat von Córdoba

Standarte des Kalifats unter Kalif Abdurrahman III. Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel in den Jahren von 929 bis 1031.

476 Beziehungen: A'ischa (Dichterin), Abanilla, Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād, Abbad I., Abbad II. al-Mu'tadid, Abbadiden, Abd al-Aziz ibn Abd ar-Rahman, Abd al-Malik, Abd ar-Rahman III., Abd ar-Rahman IV., Abd ar-Rahman Sanchuelo, Abd ar-Rahman V., Abu l-Fadl ibn Hasdai, Abulcasis, Aftasiden, Al-Andalus, Al-Hakam II., Al-Muʿizz, Al-Mundir I., Al-Muqtadir, Al-Musta'in I. (Saragossa), Al-Qasim al-Ma'mun, Albarracín, Alcantud, Alcaudete, Alfons VI. (León), Algarve, Alhambra, Ali ibn Hammud an-Nasir, Almansor, Almansor (Heine), Almazán, Almegíjar, Almodóvar del Río, Alozaina, Alpujarra de la Sierra, Américo Castro, Amiriden, Andalusien, Andújar, Aqüeducte de les Ferreres, Arabische Bäder (Jaén), Arcos de la Frontera, Ardales, Arjona (Spanien), Arjonilla, Armada Española, Az-Zarqali, Ágreda, Écija, ..., Órgiva, Östliche Inseln von al-Andalus, Baños de la Encina, Baeza, Balearische Inseln, Banū Dānis, Banu Ifran, Bargawata, Bérchules, Begíjar, Beja (Portugal), Belyounech, Berber, Bermudo II. (León), Blütezeit des Islam, Bornos, Borrell II. (Barcelona), Bresnice, Buendía (Cuenca), Bujalance, Buluggin ibn Ziri, Burg von Silves, Calatayud, Calatorao, Calatrava la Vieja, Calp, Cambil, Campos del Río, Canena, Capileira, Carataunas, Carboneros, Casarabonela, Cassius (Banu Qasi), Castilléjar, Castillo de Monzón, Castillo de Sohail, Castril, Castrillo de la Vega, Cazorla, Cáñar, Cádiar, Cástaras, Córdoba, Córdoba (Spanien), Ceutí, Chasaren, Chasdai ibn Schaprut, Chinchilla de Montearagón, Christentum in Marokko, Chrysler Cordoba (B-Body), Cieza (Murcia), David Wood (Missionar), Dénia (Stadt), Dénia (Taifa), Dessertbanane, Dhun-Nuniden, Duero, El Burgo, El Viso, Elfenbein, Elfenbeinschnitzerei, Emirat von Córdoba, Emirat von Granada, Ermengol I. (Urgell), Ermengol II. (Urgell), Erste Grafschaft Portucale, Estoril, Europäische Expansion, Ferdinand I. (León), Fitna (Islam), Fortaleza de Cacela, Fraga (Huesca), Fraxinetum, Frühmittelalter, Galera (Granada), García Fernández (Graf), García I. (Navarra), García II. (Navarra), García Ramírez von Viguera, Gea de Albarracín, Geschichte Algeriens, Geschichte der Juden in Spanien, Geschichte der Naturwissenschaften, Geschichte Kataloniens, Geschichte Marokkos, Geschichte Nordafrikas, Geschichte Pamplonas, Geschichte Portugals, Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste, Glosas Emilianenses, Goten, Grafschaft Barcelona, Granada, Guadalaviar (Teruel), Gunzelin (Meißen), Habiba von Valencia, Hafen von Valencia, Hammudiden, Hischam II., Hischam III., Historisches Museum von Manacor, Hornos (Jaén), Huéscar, Hudiden, Ibiza, Ibn Hazm, Ibn Masarra, Ibrahim ibn Yaqub, Idrisiden, Igualeja, Islam in der Schweiz, Islam in Europa, Islam in Polen, Litauen und Belarus, Islamische Architektur, Islamische Expansion, Ismail al-Mansur, Istán, Jaén, Jadraque, Jalón (Fluss), Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus, Johannes von Gorze, Juviles, Kalif, Kalifat, Karlsbrücke, Kastilien, Kathedrale von Girona, Königreich León, Königreich Toledo (Krone Kastilien), Krone von Aragonien, Ksar es-Seghir, Kulturelle Identität, La Carolina, La Iruela, Ladino, Lanjarón, Lüsterfarbe, Lissabon, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Eleonore von Aquitanien, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hrotsvit, Liste der größten Imperien und Reiche, Liste der größten Städte der Welt (historisch), Liste der Herrscher Marokkos, Liste der Kalifen, Liste der Staatsoberhäupter 1000, Liste der Staatsoberhäupter 1001, Liste der Staatsoberhäupter 1002, Liste der Staatsoberhäupter 1003, Liste der Staatsoberhäupter 1004, Liste der Staatsoberhäupter 1005, Liste der Staatsoberhäupter 1006, Liste der Staatsoberhäupter 1007, Liste der Staatsoberhäupter 1008, Liste der Staatsoberhäupter 1009, Liste der Staatsoberhäupter 1010, Liste der Staatsoberhäupter 1011, Liste der Staatsoberhäupter 1012, Liste der Staatsoberhäupter 1013, Liste der Staatsoberhäupter 1014, Liste der Staatsoberhäupter 1015, Liste der Staatsoberhäupter 1016, Liste der Staatsoberhäupter 1017, Liste der Staatsoberhäupter 1018, Liste der Staatsoberhäupter 1019, Liste der Staatsoberhäupter 1020, Liste der Staatsoberhäupter 1021, Liste der Staatsoberhäupter 1022, Liste der Staatsoberhäupter 1023, Liste der Staatsoberhäupter 1024, Liste der Staatsoberhäupter 1025, Liste der Staatsoberhäupter 1026, Liste der Staatsoberhäupter 1027, Liste der Staatsoberhäupter 1028, Liste der Staatsoberhäupter 1029, Liste der Staatsoberhäupter 1030, Liste der Staatsoberhäupter 1031, Liste der Staatsoberhäupter 929, Liste der Staatsoberhäupter 930, Liste der Staatsoberhäupter 931, Liste der Staatsoberhäupter 932, Liste der Staatsoberhäupter 933, Liste der Staatsoberhäupter 934, Liste der Staatsoberhäupter 935, Liste der Staatsoberhäupter 936, Liste der Staatsoberhäupter 937, Liste der Staatsoberhäupter 938, Liste der Staatsoberhäupter 939, Liste der Staatsoberhäupter 940, Liste der Staatsoberhäupter 941, Liste der Staatsoberhäupter 942, Liste der Staatsoberhäupter 943, Liste der Staatsoberhäupter 944, Liste der Staatsoberhäupter 945, Liste der Staatsoberhäupter 946, Liste der Staatsoberhäupter 947, Liste der Staatsoberhäupter 948, Liste der Staatsoberhäupter 949, Liste der Staatsoberhäupter 950, Liste der Staatsoberhäupter 951, Liste der Staatsoberhäupter 952, Liste der Staatsoberhäupter 953, Liste der Staatsoberhäupter 954, Liste der Staatsoberhäupter 955, Liste der Staatsoberhäupter 956, Liste der Staatsoberhäupter 957, Liste der Staatsoberhäupter 958, Liste der Staatsoberhäupter 959, Liste der Staatsoberhäupter 960, Liste der Staatsoberhäupter 961, Liste der Staatsoberhäupter 962, Liste der Staatsoberhäupter 963, Liste der Staatsoberhäupter 964, Liste der Staatsoberhäupter 965, Liste der Staatsoberhäupter 966, Liste der Staatsoberhäupter 967, Liste der Staatsoberhäupter 968, Liste der Staatsoberhäupter 969, Liste der Staatsoberhäupter 970, Liste der Staatsoberhäupter 971, Liste der Staatsoberhäupter 972, Liste der Staatsoberhäupter 973, Liste der Staatsoberhäupter 974, Liste der Staatsoberhäupter 975, Liste der Staatsoberhäupter 976, Liste der Staatsoberhäupter 977, Liste der Staatsoberhäupter 978, Liste der Staatsoberhäupter 979, Liste der Staatsoberhäupter 980, Liste der Staatsoberhäupter 981, Liste der Staatsoberhäupter 982, Liste der Staatsoberhäupter 983, Liste der Staatsoberhäupter 984, Liste der Staatsoberhäupter 985, Liste der Staatsoberhäupter 986, Liste der Staatsoberhäupter 987, Liste der Staatsoberhäupter 988, Liste der Staatsoberhäupter 989, Liste der Staatsoberhäupter 990, Liste der Staatsoberhäupter 991, Liste der Staatsoberhäupter 992, Liste der Staatsoberhäupter 993, Liste der Staatsoberhäupter 994, Liste der Staatsoberhäupter 995, Liste der Staatsoberhäupter 996, Liste der Staatsoberhäupter 997, Liste der Staatsoberhäupter 998, Liste der Staatsoberhäupter 999, Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa), Lobras, Lopera, Lucena de Jalón, Ludwig der Fromme, Maó, Madīnat az-zahrāʾ, Magrawa, Maluenda, Mark (Territorium), Marmolejo (Jaén), Martos (Spanien), Marwan II., Maryam bint Abī Yaʿqūb asch-Schilbī, Mascaraque, Mauren, Málaga, Mértola, Menorca, Mezquita-Catedral de Córdoba, Miguel Asín Palacios, Miknasa, Mojácar, Monda (Spanien), Morón de la Frontera, Mozarabische Architektur, Muhammad I. ibn Nasr, Muhammad ibn Yūsuf al-Warrāq, Muhammad II. al-Mahdi, Muhammad III. (Córdoba), Murcia (Region), Murcia (Stadt), Murtas, Museum von Almería, Nevada (Spanien), Ojén, Orce, Ordoño III. (León), Orosius, Pamplona, Pico Almanzor, Politische und soziale Geschichte des Islams, Porcuna, Portugal, Priego de Córdoba, Provinz Almería, Provinz Salamanca, Puebla de Don Fadrique, Puente Genil, Puerto Lumbreras, Quecksilber, Radhaniten, Raimund Borrell, Raimund Folch I. de Cardona, Ramiro Garcés von Viguera, Ramiro III. (León), Ratgar-Basilika, Regensburg, Residenzstadt, Ricla, Rio Tinto (Gondomar), Ronda, Sagunt, Sancho García, Sancho I. (León), Sancho I. (Navarra), Sancho III. (Navarra), Santiago de Compostela, Saragossa, Sardische Judikate, Schlacht bei Zallaqa, Schlacht von Calatañazor, Schlacht von Graus, Schlacht von Simancas, Segura de la Sierra, Sepúlveda (Segovia), Sevilla, Sidschilmasa, Silves, Silvester II., Sklaverei in Deutschland, Soliedra, Soportújar, Straßenbahn Jaén, Subh von Cordoba, Sulaiman al-Mustain, Sultan, Taifa von Algeciras, Taifa von Arcos, Taifa von Badajoz, Taifa von Huelva, Taifa von Mallorca, Taifa von Málaga, Taifa von Mértola, Taifa von Niebla, Taifa von Ronda, Taifa von Saragossa, Taifa von Sevilla, Taifa von Silves, Taifa-Königreiche, Tarifa, Tarouca, Tavira, Toledo, Torres de Albarracín, Torvizcón, Tramacastilla, Trevélez, Tudschībiden, Turón (Granada), Uclés, Ugíjar, Umayyaden, Untere Mark, Valdepeñas (Ciudad Real), Valencia, Valle de Ricote, Válor, Vélez de Benaudalla, Verdun, Villacastín, Villalba de Duero, Villamayor de Monjardín, Villanueva de Córdoba, Wallada bint al-Mustakfi, Wassergericht von Valencia, Wālī, Yahya al-Mutali, Yunquera, Zagra, Zanata, Zāwī ibn Zīrī, Zeittafel Portugal, Zeittafel Reconquista, Ziriden von Granada, 10. Jahrhundert, 1000, 1009, 1010, 1012, 1013, 1014, 1016, 1018, 1021, 1022, 1023, 1024, 1025, 1026, 1031, 11. Jahrhundert, 16. Januar, 2. Aufstand in den Alpujarras (1568–1571), 2. Dezember, 4. September, 920, 929, 931, 932, 934, 939, 955, 960, 961, 973, 976, 978, 981, 984, 985, 988, 989, 990, 997, 998, 999. Erweitern Sie Index (426 mehr) »

A'ischa (Dichterin)

ʿĀ'ischa bint Ahmad al-Qurtubiyya (kurz Aischa, Aisha, Aysha, Ayisha, ‘A’ishah, Ayesha; * in Córdoba; † 1009 oder 1010 ebenda), war eine Dichterin des 10.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und A'ischa (Dichterin) · Mehr sehen »

Abanilla

Abanilla ist eine aus dem Hauptort, vier größeren Dörfern (aldeas), mehreren Weilern (pedanías) und einigen Einzelgehöften (fincas) bestehende Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der autonomen Gemeinschaft Murcia.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Abanilla · Mehr sehen »

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād

Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād (geboren 874 in Gao; hingerichtet am 19. August 947) war der Anführer des letzten großen Aufstands der Ibaditen in Ifrīqiya (943–947) gegen die Fatimiden.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād · Mehr sehen »

Abbad I.

Taifa-Reich Sevilla unter Abu l-Qasim (Abbad I.) (dunkelgrün), Abbad II. al-Mu'tadid (grün) und Muhammad al-Mu'tamid (hellgrün) Abbad I., geboren als Abu l-Qasim Muhammad ibn Abbad al-Lachami († 1042) war der Begründer und Namensgeber der islamischen Abbadiden-Dynastie in Sevilla.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Abbad I. · Mehr sehen »

Abbad II. al-Mu'tadid

Taifa-Reich Sevilla unter Abu l-Qasim (Abbad I.) (dunkelgrün), Abbad II. al-Mu'tadid (grün) und Muhammad al-Mu'tamid (hellgrün) Dinar aus der zeit Almotadids Abū ‘Amr Abbad II.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Abbad II. al-Mu'tadid · Mehr sehen »

Abbadiden

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche um 1080 Die Abbadiden waren eine arabisch-islamische Dynastie in Sevilla, die in den Jahren 1023 bis 1091 das Kleinkönigreich ''(taifa)'' von Sevilla beherrschten.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Abbadiden · Mehr sehen »

Abd al-Aziz ibn Abd ar-Rahman

Abu’l Hasan Abd al-Aziz ibn Abd ar-Rahman Sanchuelo (* zwischen 23. Januar und 22. März 1007; † zwischen 27. Dezember 1060 und 25. Januar 1061 in Valencia) war seit 1021 bis zu seinem Tod der erste aus der Dynastie der Amiriden stammende König des Taifas von Valencia.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Abd al-Aziz ibn Abd ar-Rahman · Mehr sehen »

Abd al-Malik

Abd al-Malik ist ein arabischer männlicher Vor- oder Nachname.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Abd al-Malik · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman III.

Standarte des Kalifats unter Abdurrahman III. ʿAbd ar-Rahmān III. (* 889; † 15. Oktober 961 in Córdoba) war von 912 bis 929 achter Emir und von 929 bis 961 erster Kalif von Córdoba.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Abd ar-Rahman III. · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman IV.

Abd ar-Rahman IV.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Abd ar-Rahman IV. · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman Sanchuelo

Abd ar-Rahman Sanchuelo (* um 983 in Córdoba; † 3. März 1009 ebenda) entstammte der Dynastie der Amiriden und war als Reichsverweser von 1008 bis 1009 faktischer Alleinherrscher für den Umayyaden-Kalifen Hischam II. im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Abd ar-Rahman Sanchuelo · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman V.

Abd ar-Rahman V. ibn Hischam al-Mustazhir bi-llah (* 1001; † 17. Januar 1024 in Córdoba) war von 1023 bis 1024 Kalif von Córdoba.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Abd ar-Rahman V. · Mehr sehen »

Abu l-Fadl ibn Hasdai

Abu l-Fadl Hasdai ibn Yusuf ibn Hasdai (oft auch al-Fadl; * um 1050 in Saragossa, Spanien; † nach 1093 in Kairo?) war ein jüdischer Wesir am Hofe dreier Hudiden-Emire von Saragossa.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Abu l-Fadl ibn Hasdai · Mehr sehen »

Abulcasis

Abulcasis Abū l-Qāsim Chalaf ibn ʿAbbās az-Zahrāwī (geboren 936 in Madīnat az-zahrāʾ; gestorben 1013 ebenda), geschrieben auch Abū al-Qāsim al-Zahrāwī und kurz Abu l-Qasim, im Abendland auch latinisiert als Abulcasis und Abulkasim (auch Abulcasim und Albucasis) bekannt, war ein andalusischer Chirurg und Wissenschaftler arabischer Herkunft.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Abulcasis · Mehr sehen »

Aftasiden

Die Aftasiden waren eine arabisierte Berberdynastie, die von 1022 bis 1095 das islamisch-andalusische Kleinkönigreich (taifa) Badajoz regierte.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Aftasiden · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Hakam II.

al-Hakam II., Denkmal in Córdoba Abū l-ʿĀs al-Mustansir bi-llāh al-Hakam ibn ʿAbd ar-Rahmān (oder Alhaquén), bekannt als al-Hakam II. (* 915; † 1. Oktober 976), war zweiter Kalif von Córdoba (961–976).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Al-Hakam II. · Mehr sehen »

Al-Muʿizz

Abū Tamīm Maʿadd al-Muʿizz li-Dīn Allāh (* ca. 930 in Mahdiya; † 975 in Kairo) war der vierte Kalif der Fatimiden und der 14.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Al-Muʿizz · Mehr sehen »

Al-Mundir I.

al-Mundir I. (oder; gestorben 1021) war zwischen den Jahren 1013 und 1021 der erste Emir des Taifa-Königreichs von Saragossa und Begründer der Dynastie der Tudschibiden.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Al-Mundir I. · Mehr sehen »

Al-Muqtadir

Dinar des al-Muktadir al-Muqtadir (* 895; † 932) war der achtzehnte Kalif der Abbasiden (908–932).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Al-Muqtadir · Mehr sehen »

Al-Musta'in I. (Saragossa)

Die Taifa-Königreiche im Jahr 1037 al-Mustain I. (gestorben 1047) war Gründer und erster Emir der Dynastie der Hudiden.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Al-Musta'in I. (Saragossa) · Mehr sehen »

Al-Qasim al-Ma'mun

Al-Qasim al-Ma'mun († 1035) war von 1018 bis 1021 und 1023 Kalif von Córdoba.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Al-Qasim al-Ma'mun · Mehr sehen »

Albarracín

Altstadt, Kathedrale und Stadtmauer Albarracín ist eine Kleinstadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Teruel in der Autonomen Region Aragonien im Osten Spaniens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Albarracín · Mehr sehen »

Alcantud

Alcantud ist ein Ort und eine zentralspanische Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Norden der Provinz Cuenca in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Alcantud · Mehr sehen »

Alcaudete

Alcaudete ist eine südspanische Kleinstadt und eine aus dem Hauptort und mehreren Weilern bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Alcaudete · Mehr sehen »

Alfons VI. (León)

Alfons VI. oder Alfons der Tapfere (* 1037; † 1. Juli 1109 in Toledo) aus dem Haus Jiménez war von 1065 bis 1109 König von León und seit 1072 auch König von Kastilien und Galicien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Alfons VI. (León) · Mehr sehen »

Algarve

Die Algarve ist eine portugiesische Region im Süden des Landes.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Algarve · Mehr sehen »

Alhambra

Die Alhambra ist eine Stadtburg (kasbah) auf dem Sabikah-Hügel im andalusischen Granada in Spanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Alhambra · Mehr sehen »

Ali ibn Hammud an-Nasir

Ali ibn Hammud an-Nasir (? - 22. März 1018) war von 1016 bis 1018 Kalif von Córdoba.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ali ibn Hammud an-Nasir · Mehr sehen »

Almansor

Statue von Almansor in Algeciras (errichtet 2002). Abu Amir Muhammad ibn Abdallah ibn Abi Amir, genannt, im Deutschen bekannt als Almansor (* um 938 vermutlich bei Algeciras; † 10. August 1002 in Medinaceli) war faktischer Alleinherrscher von 978 bis 1002 für den Umayyaden-Kalifen im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Almansor · Mehr sehen »

Almansor (Heine)

Almansor ist eine Tragödie in acht Bildern von Heinrich Heine, die 1823 veröffentlicht und uraufgeführt wurde.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Almansor (Heine) · Mehr sehen »

Almazán

Almazán (arabisch befestigter Ort) ist eine Kleinstadt und eine aus dem Hauptort sowie mehreren Dörfern und Weilern (pedanías) bestehende nordspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Soria in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Almazán · Mehr sehen »

Almegíjar

Almegíjar ist ein südspanisches Bergdorf, welches zusammen mit dem knapp 4 km entfernten Nachbarort Notáez eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien bildet.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Almegíjar · Mehr sehen »

Almodóvar del Río

Almodóvar del Río ist eine südspanische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden der andalusischen Provinz Córdoba.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Almodóvar del Río · Mehr sehen »

Alozaina

Alozaina – ''Iglesia de Santa Ana'' Alozaina – ''Arco de Alozaina'' Alozaina ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Alozaina · Mehr sehen »

Alpujarra de la Sierra

Alpujarra de la Sierra ist eine im Jahr 1971 entstandene und aus zwei Dörfern (aldeas) und einem Weiler (pedanía) bestehende südspanische Berggemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Alpujarra de la Sierra · Mehr sehen »

Américo Castro

Américo Castro Américo Castro y Quesada (* 4. Mai 1885 in Cantagalo, Brasilien; † 25. Juli 1972 in Lloret de Mar, Spanien) war ein spanischer Kulturhistoriker, Philologe, Literaturkritiker und Diplomat, der durch seine Studie España en su historia − Cristianos, moros y judíos 1948 den größten Historikerstreit während der Ära Francisco Francos auslöste.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Américo Castro · Mehr sehen »

Amiriden

Die Amiriden (oder) waren eine arabische Dynastie in Andalusien (978–1085).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Amiriden · Mehr sehen »

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Andalusien · Mehr sehen »

Andújar

Andújar ist eine südspanische Stadt und eine aus dem Hauptort und mehreren Weilern bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Nordwesten der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Andújar · Mehr sehen »

Aqüeducte de les Ferreres

Das Aqüeducte de les Ferreres (auch als Pont del Diable bekannt, katalanisch für „Brücke des Teufels“) ist ein römisches Aquädukt, das die Senke des Barranc de les Arcs bei Tarragona in Katalonien (Spanien) überspannt und Wasser vom Fluss Francolí ins antike Tarraco leitete.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Aqüeducte de les Ferreres · Mehr sehen »

Arabische Bäder (Jaén)

Liege- und Massageraum Kaltbad Die Arabischen Bäder (hammams) der andalusischen Stadt Jaén gehören – neben denen von Ronda und Girona – zu den besterhaltenen der gesamten Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Arabische Bäder (Jaén) · Mehr sehen »

Arcos de la Frontera

Arcos de la Frontera, gesehen aus dem Tal des Río Guadalete Arcos de la Frontera ist eine Gemeinde und eine Stadt in der Provinz Cádiz in Andalusien (Spanien) ca.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Arcos de la Frontera · Mehr sehen »

Ardales

Ardales – Ort und Burg Ardales ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ardales · Mehr sehen »

Arjona (Spanien)

Arjona ist eine südspanische Kleinstadt und eine aus dem Hauptort und mehreren Weilern (pedanías) bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Arjona (Spanien) · Mehr sehen »

Arjonilla

Arjonilla ist ein südspanischer Ort und eine aus dem Hauptort und mehreren Weilern bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Westen der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Arjonilla · Mehr sehen »

Armada Española

Die Armada Española ist die spanische Kriegsmarine.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Armada Española · Mehr sehen »

Az-Zarqali

az-Zarqali, vollständig Abu Ishaq Ibrahim ibn Yahya an-Naqqasch az-Zarqali (häufig auch als an-Naqqash oder an-Naqqash bzw. als al-Zarqali transkribiert), im lateinischsprachigen Europa Arzachel und in spanischer und italienischer Sprache Azarquiel (* 1029 in Toledo; † 1087 in Sevilla), war ein führender arabischer Mathematiker und der herausragendste Astronom seiner Zeit.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Az-Zarqali · Mehr sehen »

Ágreda

Maurisches Viertel ''(Barrio Moro)'' Ágreda ist eine Kleinstadt und eine spanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Soria der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ágreda · Mehr sehen »

Écija

Écija, die Stadt der Türme, liegt am Río Genil zwischen den beiden andalusischen Metropolen Córdoba und Sevilla in der Provinz Sevilla.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Écija · Mehr sehen »

Órgiva

Órgiva ist ein südspanischer Bergort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Órgiva · Mehr sehen »

Östliche Inseln von al-Andalus

Die Balearen unter moslemischer Herrschaft (903 bis 1229) Als Östliche Inseln von al-Andalus wurden die Balearen unter muslimischer Herrschaft (903 bis 1229, auf Menorca bis 1287) bezeichnet.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Östliche Inseln von al-Andalus · Mehr sehen »

Baños de la Encina

Baños de la Encina ist ein südspanischer Ort und eine aus dem Hauptort und mehreren Weilern bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Westen der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Baños de la Encina · Mehr sehen »

Baeza

Baeza ist eine Stadt in Andalusien in der Provinz Jaén.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Baeza · Mehr sehen »

Balearische Inseln

Die Balearischen Inseln oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine autonome Gemeinschaft Spaniens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Balearische Inseln · Mehr sehen »

Banū Dānis

Von der Festung ''Kasr Abī Dānis'' beherrschten die Banū Dānis den Hafen der später Alcácer do Sal genannten Salzhandelsstadt Autonomer Machtbereich der Banū Dānis (gelb) im Westen des Emirats bzw. Kalifats von Córdoba (bis 929) Die Beni bzw.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Banū Dānis · Mehr sehen »

Banu Ifran

Jedar A bei Frenda Die Banu Ifran (auch Beni Ifran) waren ein historischer Berberstamm im westlichen Algerien und im Nordwesten Marokkos.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Banu Ifran · Mehr sehen »

Bargawata

Königreich der Berghouata (blau) Die Bargawata oder Berghouata waren ein Berberstamm an der marokkanischen Atlantikküste bzw.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Bargawata · Mehr sehen »

Bérchules

Bérchules ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Bérchules · Mehr sehen »

Begíjar

Begíjar ist ein südspanischer Ort und eine aus dem Hauptort und mehreren Weilern bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Begíjar · Mehr sehen »

Beja (Portugal)

Beja ist eine Stadt in der südportugiesischen Region Alentejo.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Beja (Portugal) · Mehr sehen »

Belyounech

Belyounech ist ein etwa 2.000 Einwohner zählender Küstenort und eine Landgemeinde (commune rurale) mit ca.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Belyounech · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Berber · Mehr sehen »

Bermudo II. (León)

Bermudo II. (Libro de las Estampas) Bermudo II., el gotoso (der Gichtbrüchige) (* 956; † 999 in El Bierzo), war König von Galicien 982 bis 999 und König von León von 984 bis 999.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Bermudo II. (León) · Mehr sehen »

Blütezeit des Islam

Patriarch Johannes VII. Grammatikos in 829; Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Als Blütezeit des Islam (auch Goldenes Zeitalter des Islam genannt) wird in der populärwissenschaftlichen Literatur die unter den Abbasiden (750 n. Chr. – 1258 n. Chr.) entwickelte Zivilisation in den islamisch beherrschten Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Blütezeit des Islam · Mehr sehen »

Bornos

Bornos ist eine südspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Norden der Provinz Cádiz in der Autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Bornos · Mehr sehen »

Borrell II. (Barcelona)

mini Borrel II. (* um 920; † 992) war ab 947 Graf von Barcelona, Girona und Osona sowie ab 948 von Urgell.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Borrell II. (Barcelona) · Mehr sehen »

Bresnice

Bresnice war eine altsorbische Siedlung, die nach der slawischen Landnahme durch die Nisaner im 7. Jahrhundert südlich der Eisernen Furt entstand, einer vorgeschichtlichen recht sicheren Furt durch die Elbe.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Bresnice · Mehr sehen »

Buendía (Cuenca)

Buendía ist ein Ort und eine zentralspanische Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Norden der Provinz Cuenca in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Buendía (Cuenca) · Mehr sehen »

Bujalance

Bujalance ist eine Gemeinde (spanisch municipio) in der andalusischen Provinz Córdoba, in der Comarca Alto Guadalquivir inmitten ausgedehnter Olivenfelder gelegen.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Bujalance · Mehr sehen »

Buluggin ibn Ziri

Buluggin ibn Ziri Abu l-Futuh Saif ad-Daula Buluggin ibn Ziri ibn Manad as-Sanhadschi (auch; † 984) war der erste Herrscher der Ziriden in Ifrīqiya.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Buluggin ibn Ziri · Mehr sehen »

Burg von Silves

Ausgrabungen in der Burg Zisternen der Burg Die Burg von Silves ist eine mittelalterliche Festungsanlage (kasbah) aus dem 12./13.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Burg von Silves · Mehr sehen »

Calatayud

Calatayud ist eine Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) in der Provinz Saragossa der Autonomen Region Aragonien im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Calatayud · Mehr sehen »

Calatorao

Calatorao ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Saragossa in der Autonomen Region Aragonien im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Calatorao · Mehr sehen »

Calatrava la Vieja

Calatrava La Vieja ist heute eine verlassene mittelalterliche Festungsstadt in der Gemeinde Carrión de Calatrava in der Provinz Ciudad Real in der autonomen Region Kastilien-La Mancha in Spanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Calatrava la Vieja · Mehr sehen »

Calp

Die Kleinstadt Calp (valencianisch; bis 1. September 2009 auch spanisch Calpe) befindet sich an der Ostküste Spaniens, zwischen Valencia und Alicante an der Costa Blanca.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Calp · Mehr sehen »

Cambil

Cambil ist ein südspanischer Ort und eine aus dem Hauptort und dem Dorf Arbuniel sowie mehreren Einzelgehöften bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Cambil · Mehr sehen »

Campos del Río

Campos del Río ist eine südostspanische Kleinstadt und eine aus dem Hauptort und dem Weiler Los Rodeos bestehende Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Zentrum der autonomen Gemeinschaft Murcia.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Campos del Río · Mehr sehen »

Canena

Canena ist ein kleinerer Ort und eine aus dem Hauptort sowie mehreren Weilern (aldeas) und Einzelgehöften bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Canena · Mehr sehen »

Capileira

Capileira Capileira ist ein südspanischer Bergort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Capileira · Mehr sehen »

Carataunas

Carataunas über den Wolken Carataunas ist ein kleiner südspanischer Bergort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Carataunas · Mehr sehen »

Carboneros

Carboneros ist ein kleinerer Ort und eine aus dem Hauptort, einem weiteren Dorf (La Mesa) sowie mehreren Weilern (aldeas) und Einzelgehöften bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Norden der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Carboneros · Mehr sehen »

Casarabonela

Casarabonela ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Casarabonela · Mehr sehen »

Cassius (Banu Qasi)

Cassius (um 714), auch genannt Graf Casi (Qasi) (.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Cassius (Banu Qasi) · Mehr sehen »

Castilléjar

Castilléjar ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Nordosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Castilléjar · Mehr sehen »

Castillo de Monzón

''Castillo de Monzón'' ''Castillo de Monzón'' Bergfried ''(torre del homenaje)'' Das Castillo de Monzón ist eine ursprünglich maurische, später jedoch christliche Festungsanlage oberhalb der Stadt Monzón auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Aragón im Norden Spaniens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Castillo de Monzón · Mehr sehen »

Castillo de Sohail

Das Castillo de Sohail (auch Sujayl) ist eine Burgruine im Süden des Stadtgebietes von Fuengirola.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Castillo de Sohail · Mehr sehen »

Castril

Castril ist eine südspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Nordosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Castril · Mehr sehen »

Castrillo de la Vega

''Torre del Monte'' (1860) Castrillo de la Vega ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit etwa Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Castrillo de la Vega · Mehr sehen »

Cazorla

Cazorla ist ein kleines Bergstädtchen und eine aus dem Hauptort sowie mehreren Weilern (pedanías) und Einzelgehöften bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Cazorla · Mehr sehen »

Cáñar

Cáñar ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt nur noch Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Cáñar · Mehr sehen »

Cádiar

Cádiar ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Cádiar · Mehr sehen »

Cástaras

Cástaras ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt nur noch Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Cástaras · Mehr sehen »

Córdoba

Córdoba ist der Name zahlreicher Orte und Gebiete, von denen die meisten nach der historischen Metropole.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Córdoba · Mehr sehen »

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Ceutí

''Museo de Antonio Campillo'' Ceutí ist eine südspanische Kleinstadt und eine aus dem Hauptort und einem Dorf (Torraos) bestehende Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Murcia in der gleichnamigen autonomen Region Murcia.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ceutí · Mehr sehen »

Chasaren

Die Chasaren (auch Chazaren, Chozaren, Khazaren; griechisch Χάζαροι Cházaroi; lateinisch Gazari oder Cosri;; hebräisch כוזרים Kuzarim; türkisch Hazarlar; tatarisch Xäzärlär; russisch Хазары, Chasáry) waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk, das später teilweise im westlichen Zentralasien, dem nördlichen Kaukasus und Teilen des östlichen Europas sesshaft wurde.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Chasaren · Mehr sehen »

Chasdai ibn Schaprut

Chasdai ibn Schaprut Denkmal in Jaén Chasdai ibn Schaprut (auch Chisdai; * um 915 in Jaén; † um 970 in Córdoba) war ein jüdischer Diplomat im mittelalterlichen Spanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Chasdai ibn Schaprut · Mehr sehen »

Chinchilla de Montearagón

Chinchilla de Montearagón ist eine spanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Albacete in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Chinchilla de Montearagón · Mehr sehen »

Christentum in Marokko

Archäologisches Museum ''Notre-Dame-de-Lourdes'', Casablanca Das Christentum in Marokko bildet eine religiöse Minderheit im Lande; nur etwa 1,1 % der marokkanischen Bevölkerung sind Christen – davon die überwiegende Mehrheit Katholiken.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Christentum in Marokko · Mehr sehen »

Chrysler Cordoba (B-Body)

Chrysler Cordoba, zweite Serie mit Doppelscheinwerfern Von 1975 bis 1979 kaum verändert: Die Heckpartie des Cordoba Der von 1975 bis 1979 angebotene Chrysler Cordoba ist ein auf der sogenannten B-Plattform (auch: „B-Body“) basierendes Coupé des US-amerikanischen Automobilherstellers Chrysler, das in der oberen Mittelklasse positioniert war.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Chrysler Cordoba (B-Body) · Mehr sehen »

Cieza (Murcia)

Cieza ist eine südspanische Kleinstadt und eine aus dem Hauptort, zwei Dörfern, mehreren Weilern (pedanías) und einigen Einzelgehöften (fincas) bestehende Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der autonomen Gemeinschaft Murcia.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Cieza (Murcia) · Mehr sehen »

David Wood (Missionar)

David Wood (* 7. April 1976) 31.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und David Wood (Missionar) · Mehr sehen »

Dénia (Stadt)

Dénia (auf Valencianisch und offiziell Dénia, inoffiziell) ist eine Stadt an der Ostküste Spaniens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Dénia (Stadt) · Mehr sehen »

Dénia (Taifa)

Dénia um 1037 Dénia war eines der maurischen Taifa-Reiche, die nach dem Zerfall des Kalifats von Córdoba im 11.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Dénia (Taifa) · Mehr sehen »

Dessertbanane

sterile Blüten an Blütenständen der Cavendish-Bananenpflanze Dessertbanane an der Staude Die Dessertbanane (Musa × paradisiaca), kurz Banane, auch Obstbanane oder Pisang, ist eine Art aus der Gattung der Bananen; vor allem die Frucht vieler ihrer Sorten wird so genannt.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Dessertbanane · Mehr sehen »

Dhun-Nuniden

Die Dhun-Nuniden, auch Zennun genannt, waren eine Berberdynastie in ''Ṭulayṭula'' (Toledo) (852–930 und 1028–1085), Valencia (1065–1075 und 1086–1092) sowie in Málaga (1229, fragwürdig).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Dhun-Nuniden · Mehr sehen »

Duero

Oberlauf des Duero bei Salduero Der Duero (portugiesisch und mirandés Douro bzw.) ist der drittlängste Fluss der iberischen Halbinsel.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Duero · Mehr sehen »

El Burgo

El Burgo ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und El Burgo · Mehr sehen »

El Viso

El Viso ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Córdoba, Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und El Viso · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Elfenbein · Mehr sehen »

Elfenbeinschnitzerei

Detail einer Schwertscheide, japanisch Elfenbeinschnitzerei ist die Kunst, durch Schnitzen und andere Techniken wie Schaben, Bohren, Ritzen (Gravieren) aus Elfenbein Skulpturen, Reliefs, Ornamente und kunsthandwerkliche Arbeiten herzustellen.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Elfenbeinschnitzerei · Mehr sehen »

Emirat von Córdoba

Al-Andalus – das von Muslimen eroberte Gebiet der Iberischen Halbinsel (um 880) Als Emirat von Córdoba (.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Emirat von Córdoba · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Ermengol I. (Urgell)

Ermengol I. der von Córdoba († 2. Juni 1010 bei Córdoba) war ein Graf von Urgell und Begründer der Linie von Urgell des Hauses Barcelona.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ermengol I. (Urgell) · Mehr sehen »

Ermengol II. (Urgell)

Ermengol II. von Urgell nimmt die Huldigung seines Vasallen Arnau Mir de Tost entgegen. Darstellung aus dem ''Liber feudorum maior'', 12. Jahrhundert. Ermengol II.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ermengol II. (Urgell) · Mehr sehen »

Erste Grafschaft Portucale

Statue in der Stadt Porto von Vímara Peres zu Pferd. Auf dem Territorium des späteren Portugal entwickelte sich ab 868 in der Gegend um Porto die „erste“ Grafschaft Portucale (Condado Portucalense) im Bestand des Königreiches Asturien-León.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Erste Grafschaft Portucale · Mehr sehen »

Estoril

Estoril ist eine Ortschaft und ehemalige Gemeinde (Freguesia) im Kreis (Concelho) von Cascais in Portugal.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Estoril · Mehr sehen »

Europäische Expansion

Als europäische Expansion bezeichnet die Geschichtswissenschaft die allmähliche politische Ausweitung der Herrschaft europäischer Staaten auf weite Teile Afrikas, Amerikas, Asiens, Australiens und Ozeaniens in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Europäische Expansion · Mehr sehen »

Ferdinand I. (León)

Ferdinand I. der Große (* Wahrscheinlich zwischen 1016 und 1018; † 27. Dezember 1065 in León) war von 1035 bis 1065 der erste König von León, Kastilien und Galicien aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ferdinand I. (León) · Mehr sehen »

Fitna (Islam)

Der islamische Ausdruck Fitna bezeichnet schwere Zeiten, in denen vermehrt mit Glaubensspaltung und Glaubensabfall gerechnet werden kann.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Fitna (Islam) · Mehr sehen »

Fortaleza de Cacela

Blick vom Ort auf die Festung Blick von der Festung auf die Küste der Ria Formosa Die Fortaleza de Cacela ist eine Festung oberhalb von Cacela im Südosten Portugals.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Fortaleza de Cacela · Mehr sehen »

Fraga (Huesca)

Fraga ist eine Stadt in der Provinz Huesca in der Autonomen Region Aragón in Spanien und gleichzeitig Hauptort der Comarca Bajo Cinca.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Fraga (Huesca) · Mehr sehen »

Fraxinetum

Fraxinetum am äußersten Rand der islamischen Reiche Fraxinetum (arabisch Farahsanīt, heute La Garde-Freinet) war von etwa 887 bis 972 ein Brückenkopf der „Sarazenen“ im Königreich Burgund nahe Fréjus.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Fraxinetum · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Galera (Granada)

Galera ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Nordosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Galera (Granada) · Mehr sehen »

García Fernández (Graf)

Plaza Mayor in Salamanca. García Fernández († 995) war Graf von Kastilien und Álava.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und García Fernández (Graf) · Mehr sehen »

García I. (Navarra)

García I. Sánchez in einer Darstellung des 19. Jh. García I. Sánchez (* um 919; † 22. Februar 970) war von 931 bis 970 König von Navarra aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und García I. (Navarra) · Mehr sehen »

García II. (Navarra)

Garcia Sanchez II García Sánchez, genannt der Zitterer (* um 964; † 1000) war als García II. Graf von Aragón und König von Navarra.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und García II. (Navarra) · Mehr sehen »

García Ramírez von Viguera

García Ramírez († vor 1013) war vermutlich der dritte und letzte König von Viguera aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und García Ramírez von Viguera · Mehr sehen »

Gea de Albarracín

Gea de Albarracín ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Teruel im Südwesten der Autonomen Region Aragonien im Osten Spaniens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Gea de Albarracín · Mehr sehen »

Geschichte Algeriens

Die Geschichte Algeriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Volksrepublik Algerien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Geschichte Algeriens · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Spanien

Die Synagoge El Tránsito in Toledo spiegelt die Geschichte der Juden in Spanien wider: Bis 1492 war sie ein jüdisches Gotteshaus, danach bis 1964 im Besitz eines römisch-katholischen Ordens, und seit 1964 ist sie ein Museum. Die Geschichte der Juden in Spanien reicht mehr als 2000 Jahre bis in die Zeit des Römischen Reichs zurück.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Geschichte der Juden in Spanien · Mehr sehen »

Geschichte der Naturwissenschaften

Flammarions Holzstich (1888): Der Mensch erblickt das neue Weltbild jenseits der Himmelssphären Die Geschichte der Naturwissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Geschichte der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte Kataloniens

Die Corts Catalanes (aus einer Inkunabel aus dem 15. Jahrhundert) Die Geschichte Kataloniens reicht bis in das Jahr 1000 v. Chr.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Geschichte Kataloniens · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Geschichte Pamplonas

Die wechselvolle Geschichte Pamplonas reicht bis in die Zeit der Römischen Republik zurück und geht wahrscheinlich noch darüber hinaus.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Geschichte Pamplonas · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste

In dieser Episodenliste werden alle bisherigen Episoden des Formats Geschichten aus der Geschichte (Podcast) aufgeführt.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste · Mehr sehen »

Glosas Emilianenses

Der territoriale Hintergrund in der Zeit der Entstehung der ''Glosas Emilianenses''. Almansor (Al-Mansur) Feldzüge und „Razzien“ auf christliches Territorium. Grün: Das Kalifat von Córdoba. Dunkelgrün: Eroberungen von Almanzor. Ocker: christliche Königreiche. Das Kloster San Millán de la Cogolla, dargestellt sind das obere und untere Kloster Die Glosas Emilianenses sind in einen lateinischen Kodex zwischenlinear oder am Rand eingefügte Glossen, die eine Vermischung von lateinischer Sakralsprache und romanischer Volkssprache der Region Rioja zeigen.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Glosas Emilianenses · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Goten · Mehr sehen »

Grafschaft Barcelona

Wappen der Grafen von Barcelona Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Grafschaft Barcelona · Mehr sehen »

Granada

Der Park der Wissenschaften in Granada In der Innenstadt von Granada Stierkampfarena Granada ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien (Südspanien) und liegt in einem Ballungsgebiet der Vega de Granada.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Granada · Mehr sehen »

Guadalaviar (Teruel)

Río Guadalaviar Guadalaviar ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Südwesten der Provinz Teruel in der Autonomen Region Aragonien im östlichen Zentralspanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Guadalaviar (Teruel) · Mehr sehen »

Gunzelin (Meißen)

Gunzelin von Kuckenburg (* um 965; † nach 1017) war Markgraf von Meißen von 1002 bis 1010.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Gunzelin (Meißen) · Mehr sehen »

Habiba von Valencia

Habiba von Valencia (auch ThonaJoseph von Hammer-Purgstall: 6093. Thona auch Habiba. oder Thoma;Sarah Josepha Hale: Thoma.; gestorben 1112 oder 1127) war eine andalusische Gelehrte im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Habiba von Valencia · Mehr sehen »

Hafen von Valencia

Der Hafen Valencia, (Puerto de Valencia (es) oder Port de València (es)) ist das Hafen- und Industriegebiet der Stadt Valencia, autonome Provinz Valencia, Spanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Hafen von Valencia · Mehr sehen »

Hammudiden

Die Hammudiden waren eine aus Nordmarokko stammende Berberdynastie in Málaga und Algeciras (1016–1058).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Hammudiden · Mehr sehen »

Hischam II.

Abu l-Walid Hischam II.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Hischam II. · Mehr sehen »

Hischam III.

Hischam III.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Hischam III. · Mehr sehen »

Historisches Museum von Manacor

Das Historische Museum von Manacor (kastilisch Museo de Historia de Manacor) ist ein Museum auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Historisches Museum von Manacor · Mehr sehen »

Hornos (Jaén)

Hornos (manchmal auch Hornos de Segura genannt) ist ein südspanischer Ort und eine aus dem Hauptort sowie mehreren Weilern (aldeas) und Einzelgehöften bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Hornos (Jaén) · Mehr sehen »

Huéscar

Huéscar ist eine südspanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im äußersten Nordosten der Provinz Granada in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Huéscar · Mehr sehen »

Hudiden

Frontseite der Aljafería Innenbereich der Aljafería Die Hudiden oder Banū Hūd – auch (im Genitiv) Bani Hūd – waren eine von 1039 bis 1110 regierende arabische Dynastie in Saragossa im heutigen Spanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Hudiden · Mehr sehen »

Ibiza

Satellitenbild von Ibiza (oben) und Formentera (unten) Ibiza (und amtlich Eivissa; lokal) ist mit einer Fläche von 572 km² die drittgrößte Insel der spanischen autonomen Region Balearen im westlichen Mittelmeer.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ibiza · Mehr sehen »

Ibn Hazm

Denkmal des Ibn Hazm in Puerta de Sevilla, Córdoba UB Leiden) Abū Muhammad ʿAlī ibn Ahmad Ibn Hazm az-Zāhirī al-Andalusī (geb. 7. November 994 in Córdoba; gest. 16. August 1064 auf dem Gut Casa Montija bei Niebla) war ein arabischer Universalgelehrter im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ibn Hazm · Mehr sehen »

Ibn Masarra

Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn ʿAbdallāh Ibn Masarra al-Dschabalī (geb. 882 oder 883; gest. 931 in Córdoba) war ein islamischer Mystiker und Philosoph.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ibn Masarra · Mehr sehen »

Ibrahim ibn Yaqub

Ibrāhīm ibn Yaʿqūb (hebräisch: Abraham ben Jacov) war ein Gesandter des Kalifen von Córdoba aus dem muslimisch geprägten Tortosa (arabisch Ṭurṭūša), der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ibrahim ibn Yaqub · Mehr sehen »

Idrisiden

Die Idrisiden herrschten zwischen 789 und 985 als eine der ersten islamisch-arabischen Lokaldynastien im westlichen Maghreb, dem heutigen Marokko.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Idrisiden · Mehr sehen »

Igualeja

Igualeja ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Igualeja · Mehr sehen »

Islam in der Schweiz

Der Islam hat in der Schweiz laut der Schweizer Strukturerhebung aus dem Jahr 2019 ungefähr 392 000 Anhänger (5,5 % Anteil in der Gesamtbevölkerung) über 15 Jahren in der ständigen Wohnbevölkerung, andere Angaben gehen 2007 von über 440 000 Muslimen in der Schweiz aus (5,8 % Anteil in der Gesamtbevölkerung).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Islam in der Schweiz · Mehr sehen »

Islam in Europa

Ferhadija-Moschee (1579): Eine der ältesten Moscheen Bosniens und Europas Johann Lingelbach, Mediterrane Hafenszene (Detail), 1669, Städelsches Kunstinstitut Dieser Artikel behandelt die Geschichte und heutige Lage des Islams in Europa.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Islam in Europa · Mehr sehen »

Islam in Polen, Litauen und Belarus

Moschee in Danzig Goldenen Horde Mit einer Anzahl von etwa 30.000Meyers Großes Taschenlexikon in 24 Bänden, Band 17, Seite 5931.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Islam in Polen, Litauen und Belarus · Mehr sehen »

Islamische Architektur

Islamische Architektur nennt man die Architektur, die seit dem 7.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Islamische Architektur · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Ismail al-Mansur

Abu Tahir Ismail al-Mansur bi-’llah (* 913 in Raqqada; † 19. März 953) war von 946 bis 953 in Ifrīqiya der dritte Kalif der Fatimiden.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ismail al-Mansur · Mehr sehen »

Istán

Istán ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Istán · Mehr sehen »

Jaén

Jaén (von) ist die Hauptstadt der Provinz Jaén im Nordosten der spanischen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Jaén · Mehr sehen »

Jadraque

Jadraque ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Norden der Provinz Guadalajara in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Jadraque · Mehr sehen »

Jalón (Fluss)

Der Río Jalón ist ein ca.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Jalón (Fluss) · Mehr sehen »

Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus

Kantor trägt die Pessach-Geschichte vor. Haggada von Barcelona, 14. Jh. Die Jüdische Kultur erlebte in al-Andalus, dem von 711 bis 1492 muslimisch beherrschten Teil der iberischen Halbinsel, eine Periode kultureller und wirtschaftlicher Blüte.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus · Mehr sehen »

Johannes von Gorze

Johannes von Gorze (* um 900 in Vandières; † 7. März 974 in Gorze) war ein lothringischer Mönch, Diplomat, Gutsverwalter und Klosterreformer.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Johannes von Gorze · Mehr sehen »

Juviles

Juviles ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt nur noch Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Juviles · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Kalif · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Kalifat · Mehr sehen »

Karlsbrücke

Die Karlsbrücke (tschechisch Karlův most) ist eine im 14.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Karlsbrücke · Mehr sehen »

Kastilien

Albacete Kastilien ist eine auf der zentralen Hochebene Spaniens gelegene Landschaft, deren Bezeichnung auf das gleichnamige mittelalterliche Königreich zurückgeht.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Kastilien · Mehr sehen »

Kathedrale von Girona

Die Westfassade mit der barocken Treppe Südfassade der Kathedrale mit dem neuen Glockenturm (links) und dem Apostelportal (rechts) Nordfassade der Kathedrale, vorne der sogenannte "Turm Karls des Großen" Grundriss der Kathedrale von Girona Die Kathedrale Santa Maria von Girona ist die Haupt- und Bischofskirche des Bistums Girona in Katalonien, Spanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Kathedrale von Girona · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Königreich León · Mehr sehen »

Königreich Toledo (Krone Kastilien)

Iberische Halbinsel um 1031 Das Königreich Toledo (spanisch: Reino de Toledo) war ein mit dem Königreich Kastilien-Léon verbundenes Herrschaftsgebiet im heutigen Spanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Königreich Toledo (Krone Kastilien) · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Ksar es-Seghir

Ksar es-Seghir (auch Ksar Sghir oder al-Qasr al-Seghir) ist eine marokkanische Kleinstadt mit etwa 12.000 Einwohnern in der Provinz Fahs-Anjra in der Region Tanger-Tétouan-Al Hoceïma.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ksar es-Seghir · Mehr sehen »

Kulturelle Identität

Unter kultureller Identität versteht man das Zugehörigkeitsgefühl eines Individuums oder einer sozialen Gruppe zu einem bestimmten kulturellen Kollektiv.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Kulturelle Identität · Mehr sehen »

La Carolina

La Carolina (benannt nach König Karl III.) ist eine Kleinstadt und eine aus dem Hauptort sowie mehreren Dörfern und Weilern (aldeas) bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Norden der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und La Carolina · Mehr sehen »

La Iruela

La Iruela ist ein kleines Bergstädtchen und eine aus dem Hauptort, zwei Dörfern (Burunchel und Arroyo Frío) sowie mehreren Weilern (aldeas) und Einzelgehöften bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und La Iruela · Mehr sehen »

Ladino

Ladino (in hebräischer Schrift), Judäo-Spanisch (Djudeo-Espanyol, auch Judenspanisch, Jüdischspanisch) oder Djudezmo ist eine seit dem Mittelalter ausgebildete romanische Sprache der sephardischen Juden.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ladino · Mehr sehen »

Lanjarón

Lanjarón ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt nur noch Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Lanjarón · Mehr sehen »

Lüsterfarbe

gelüsterte Majolikaschale aus Deruta Die Begriffe Lüsterfarbe, Lüster, Lüstermalerei, Lüsterung (von lat. lustrare, ‚beleuchten‘, ‚erhellen‘) bezeichnet den metallisch schimmernden Überzug von Fayencen, seltener von Porzellan oder Glas.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Lüsterfarbe · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Lissabon · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Eleonore von Aquitanien

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Eleonore von Aquitanien auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Eleonore von Aquitanien · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hrotsvit

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Hrotsvit auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hrotsvit · Mehr sehen »

Liste der größten Imperien und Reiche

Entwicklung verschiedener imperialer Staaten von 1492 bis 2008 Die folgende Liste sortiert historische Imperien und Reiche nach ihrer Größe.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der größten Imperien und Reiche · Mehr sehen »

Liste der größten Städte der Welt (historisch)

Die Liste der größten Städte der Welt (historisch) bietet einen Überblick über die Einwohnerzahl der größten städtischen Agglomerationen der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der größten Städte der Welt (historisch) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Marokkos

Mohammed VI., seit 1999 König von Marokko Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über alle Herrscher, die auf dem Gebiet des heutigen Marokko regiert haben bzw.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Herrscher Marokkos · Mehr sehen »

Liste der Kalifen

Der Kalif ist nach dem islamischen Glauben der Nachfolger des Propheten Mohammed, der mit der religiösen und politischen Führung der islamischen Gemeinde, der Umma, betraut ist (siehe Kalifat).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Kalifen · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1000

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1000 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1001

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1001 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1002

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1002 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1003

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1003 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1004

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1004 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1005

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1005 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1006

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1006 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1007

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1007 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1008

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1008 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1009

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1009 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1010

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1010 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1011

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1011 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1012

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1012 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1013

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1013 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1014

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1014 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1015

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1015 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1016

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1016 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1017

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1017 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1018

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1018 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1019

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1019 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1020

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1020 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1021

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1021 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1022

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1022 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1023

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1023 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1024

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1024 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1025

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1025 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1026

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1026 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1027

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1027 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1028

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1028 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1029

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1029 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1030

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1030 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1031

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 1031 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 929

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 929 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 930 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 931 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 932 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 933

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 933 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 934

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 934 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 935

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 935 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 936

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 936 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 937

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 937 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 938 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 939 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 940

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 940 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 941

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 941 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 942

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 942 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 943 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 944

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 944 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 945

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 945 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 946

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 946 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 947

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 947 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 948

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 948 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 949

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 949 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 950

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 950 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 951

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 951 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 952

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 952 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 953

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 953 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 954

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 954 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 955

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 955 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 956

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 956 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 957

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 957 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 958

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 958 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 959

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 959 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 960

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 960 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 961

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 961 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 962

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 962 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 963

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 963 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 964

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 964 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 965 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 966

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 966 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 967 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 968

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 968 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 969

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 969 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 970

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 970 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 971

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 971 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 972

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 972 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 973

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 973 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 974

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 974 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 975

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 975 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 976

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 976 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 977

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 977 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 978

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 978 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 979

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 979 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 980

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 980 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 981

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 981 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 982

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 982 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 983 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 984 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 985 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 986 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 987

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 987 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 988

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 988 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 989

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 989 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 990

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 990 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 991

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 991 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 992 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 993 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 994

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 994 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 995

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 995 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 996

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 996 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 997

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 997 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 998

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 998 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste der Staatsoberhäupter 999 · Mehr sehen »

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) ist eine Auslagerung der Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden und enthält ausschließlich zum UNESCO-Welterbe ernannte Kirchengebäude in Europa.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) · Mehr sehen »

Lobras

Lobras ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt nur noch Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Lobras · Mehr sehen »

Lopera

Lopera ist eine südspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Lopera · Mehr sehen »

Lucena de Jalón

Lucena de Jalón (kurz Lucena) ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Saragossa in der Autonomen Region Aragonien im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Lucena de Jalón · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Maó

Maó (Maó katalanisch, Standard, dialektal; kastilisch Mahón) ist der Hauptort und der Verwaltungssitz der spanischen Baleareninsel Menorca.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Maó · Mehr sehen »

Madīnat az-zahrāʾ

Madīnat az-zahrāʾ, von Abd ar-Rahman III. (al-Nasir) aus der Dynastie der umayyadischen Kalifen von Córdoba 936 in Auftrag gegeben und einer historischen Anekdote zufolge einer seiner Konkubinen namens az-Zahrāʾ gewidmet, ist eine ehemalige Palaststadt im südlichen Spanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Madīnat az-zahrāʾ · Mehr sehen »

Magrawa

Dahra, eine ehemalige Hauptfestung der Magrawa Die Magrawa (auch: Maghrawa, Maghrawiden; tamazight ⵉⵎⵖⵔⴰⵡⵏ Imeɣrawen) waren ein Berberstamm im mittleren und westlichen Algerien, der später auch Nordmarokko beherrschte.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Magrawa · Mehr sehen »

Maluenda

Maluenda ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Saragossa der Autonomen Gemeinschaft Aragonien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Maluenda · Mehr sehen »

Mark (Territorium)

Eine Mark war im mittelalterlichen Europa ein Grenzgebiet eines Reiches; daher findet man auch gelegentlich die pleonastische Bezeichnung Grenzmark.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Mark (Territorium) · Mehr sehen »

Marmolejo (Jaén)

Marmolejo ist eine südspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Marmolejo (Jaén) · Mehr sehen »

Martos (Spanien)

Fernblick auf den ''Peña de Martos'' und die Stadt Martos ist eine Kleinstadt und eine südspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Südwesten der Provinz Jaén in der Autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Martos (Spanien) · Mehr sehen »

Marwan II.

Marwān ibn Muhammad (auch Marwan II., * 688; † 6. August 750 in Oberägypten) war der vierzehnte und letzte Kalif der Umayyaden (744–750).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Marwan II. · Mehr sehen »

Maryam bint Abī Yaʿqūb asch-Schilbī

Maryam bint Abī Yaʿqūb asch-Schilbī (im 19. Jahrhundert auch Maria Alphaizuli genannt;; geboren in Schilb (?) – heute Silves, Portugal; gestorben 1020 (?)) war eine andalusische Poetin und Lehrerin im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Maryam bint Abī Yaʿqūb asch-Schilbī · Mehr sehen »

Mascaraque

Mascaraque ist eine Gemeinde in der Provinz Toledo im Westen der Autonomen Region Kastilien-La Mancha, Spanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Mascaraque · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Mauren · Mehr sehen »

Málaga

Málaga ist die zweitgrößte Stadt in Andalusien und die sechstgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Málaga · Mehr sehen »

Mértola

Río Guadiana Mértola ist eine Kleinstadt (Vila) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Alentejo im Südosten Portugals.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Mértola · Mehr sehen »

Menorca

Satellitenbild (genordet) Menorca ist die östlichste und nördlichste Insel der spanischen autonomen Region Balearen.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Menorca · Mehr sehen »

Mezquita-Catedral de Córdoba

Luftbild aus südlicher Richtung Hufeisenbögen in der Bethalle Die Mezquita-Catedral de Córdoba („Moschee/Kathedrale von Córdoba“), oft einfach Moschee von Córdoba (Mezquita de Córdoba) genannt, deutsch auch Kathedralmoschee von Córdoba, ist seit der Reconquista die römisch-katholische Kathedrale in Córdoba.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Mezquita-Catedral de Córdoba · Mehr sehen »

Miguel Asín Palacios

Büste von Miguel Asín y Palacios in Saragossa Miguel Asín y Palacios (* 5. Juli 1871 in Saragossa; † 12. August 1944 in San Sebastián) war ein spanischer Islamwissenschaftler und Arabist sowie römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Miguel Asín Palacios · Mehr sehen »

Miknasa

Die Miknasa sind ein Berberstamm in Marokko und Westalgerien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Miknasa · Mehr sehen »

Mojácar

Mojácar ist eine Küstenstadt in der Provinz Almería in Südspanien an der Costa de Almería genannten Mittelmeerküste.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Mojácar · Mehr sehen »

Monda (Spanien)

Monda ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Monda (Spanien) · Mehr sehen »

Morón de la Frontera

Rathaus von Morón Morón de la Frontera ist eine spanische Stadt und Gemeinde in der Provinz Sevilla.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Morón de la Frontera · Mehr sehen »

Mozarabische Architektur

Hufeisenbögen (um 913) San Miguel de Escalada, Arkaden mit Hufeisenbögen im Innenraum Die mozarabische Architektur bezeichnet den Baustil präromanischer Gebäude, die von Mozarabern errichtet wurden.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Mozarabische Architektur · Mehr sehen »

Muhammad I. ibn Nasr

Muhammad I. ibn Nasr (Mitte, mit rotem Schild). Darstellung der Mudejaren-Revolte 1264/66 aus den ''Cantigas de Santa Maria'' (Ausschnitt). Muhammad I. ibn Yūsuf ibn Nasr (* um 1194 in Arjona, Provinz Jaén; † 22. Januar 1273 bei Granada), bekannt als al-Ahmar (wegen seines roten Bartes), bzw.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Muhammad I. ibn Nasr · Mehr sehen »

Muhammad ibn Yūsuf al-Warrāq

Muhammad ibn Yūsuf al-Warrāq (* 904 in Guadalajara (Spanien); † 973 oder 974 in Córdoba) war ein andalusischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Muhammad ibn Yūsuf al-Warrāq · Mehr sehen »

Muhammad II. al-Mahdi

Muhammad II.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Muhammad II. al-Mahdi · Mehr sehen »

Muhammad III. (Córdoba)

Muhammad III.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Muhammad III. (Córdoba) · Mehr sehen »

Murcia (Region)

Die Region Murcia (spanisch Región de Murcia, amtlich Comunidad Autónoma de la Región de Murcia) ist eine Autonome Gemeinschaft im Südosten Spaniens am Mittelmeer.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Murcia (Region) · Mehr sehen »

Murcia (Stadt)

Murcia ist eine Stadt im Südosten Spaniens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Murcia (Stadt) · Mehr sehen »

Murtas

Murtas – Ortsansicht Murtas ist ein südspanischer Bergort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Murtas · Mehr sehen »

Museum von Almería

Museum von Almería (Andalusien, Spanien) Das Museum von Almería (spanisch Museo de Almería) ist das zentrale archäologische Museum der Provinz Almería in der südspanischen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Museum von Almería · Mehr sehen »

Nevada (Spanien)

Nevada ist eine aus den vier Bergorten Laroles, Júbar, Mairena und Picena bestehende südspanische Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Nevada (Spanien) · Mehr sehen »

Ojén

Ojén ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ojén · Mehr sehen »

Orce

Orce ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Nordosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Orce · Mehr sehen »

Ordoño III. (León)

Ordoño III. von León, Miniatur (ca. 10. Jahrhundert) Ordoño III. (* um 926 in Zamora; † 956) war Sohn des Königs Ramiro II. von León.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ordoño III. (León) · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Orosius · Mehr sehen »

Pamplona

Ansicht der Altstadt von Pamplona mit Kathedrale von Osten Plaza del Castillo Pamplona (baskisch: Iruñea oder Iruña) ist die Hauptstadt der autonomen Region Navarra in Spanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Pamplona · Mehr sehen »

Pico Almanzor

Der Pico Almanzor, auch Plaza del Moro de Almanzor oder kurz Almanzor, ist mit der höchste Gipfel der spanischen Sierra de Gredos, wie auch des gesamten Iberischen Scheidegebirges und der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Pico Almanzor · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Porcuna

Porcuna ist eine Kleinstadt und eine südspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Westen der Provinz Jaén in der Autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Porcuna · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Portugal · Mehr sehen »

Priego de Córdoba

Priego de Córdoba ist eine Stadt in der Provinz Córdoba in der spanischen Provinz Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Priego de Córdoba · Mehr sehen »

Provinz Almería

Die Provinz Almería (spanisch Provincia de Almería, Postleitzahl 04xxx, ehem. Kfz-Kennzeichen AL) ist eine der acht Provinzen der Autonomen Region Andalusien in Südspanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Provinz Almería · Mehr sehen »

Provinz Salamanca

Die Provinz Salamanca ist eine spanische Provinz im leonesischen Teil der autonomen Region Kastilien und León.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Provinz Salamanca · Mehr sehen »

Puebla de Don Fadrique

Puebla de Don Fadrique ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Nordosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Puebla de Don Fadrique · Mehr sehen »

Puente Genil

Puente Genil ist eine spanische Gemeinde im Südwesten der andalusischen Provinz Córdoba.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Puente Genil · Mehr sehen »

Puerto Lumbreras

Puerto Lumbreras ist eine südspanische Stadt und eine aus dem Hauptort, einer Kleinstadt (Esparragal), einem Dorf (Puerto Adentro), einem Weiler (Cabezo de la Jara) und einigen Einzelgehöften (fincas) bestehende Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der autonomen Gemeinschaft Murcia.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Puerto Lumbreras · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Quecksilber · Mehr sehen »

Radhaniten

Radhaniten oder Radaniten (Hebräisch sing. רדהני Radhani, pl. רדהנים Radhanim) ist die zum ersten Mal von Ibn Chordadbeh um 847 in seinem Buch Kitāb al-Masālik w'al-Mamālik (.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Radhaniten · Mehr sehen »

Raimund Borrell

Raimund Borrell (katalanisch: Ramon Borrell; spanisch: Ramón Borrell, * 972; † 1017) war Graf von Barcelona, von Girona und ab 992 von Osona.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Raimund Borrell · Mehr sehen »

Raimund Folch I. de Cardona

Wappen des Hauses Cardona. Raimund Folch I. de Cardona († 1086) (spanisch: Ramón Folch de Cardona) war ein katalanischer Adeliger, der von 1040 bis 1086 Vizegraf (katalanisch: vescomte) von Cardona (in Katalonien, im Norden von Spanien) und zu seiner Zeit einer der einflussreichsten Vasallen der Grafen von Barcelona.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Raimund Folch I. de Cardona · Mehr sehen »

Ramiro Garcés von Viguera

Ramiro Garcés (* um 945, † 9. Juli 981) war von 972 bis 981 König von Viguera aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ramiro Garcés von Viguera · Mehr sehen »

Ramiro III. (León)

Ramiro III (Libro de las Estampas)Ramiro III. (* 961; † 985) war Sohn des Königs Sancho I. von León und dessen Nachfolger als König von León (966–984).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ramiro III. (León) · Mehr sehen »

Ratgar-Basilika

Blick auf das Kloster von Osten, in der Mitte ist die Ratgar-Basilika zu sehen, 1655 Die Ratgar-Basilika, nach anderer Schreibweise auch Ratger-Basilika, wurde von 791 bis 819 im Kloster Fulda erbaut und wie schon der Vorgängerbau dem Hl.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ratgar-Basilika · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Regensburg · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Residenzstadt · Mehr sehen »

Ricla

Ricla ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Zentrum der Provinz Saragossa in der Autonomen Region Aragonien im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ricla · Mehr sehen »

Rio Tinto (Gondomar)

Rio Tinto ist eine Stadt (Cidade) und eine Gemeinde (Freguesia) im Norden Portugals.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Rio Tinto (Gondomar) · Mehr sehen »

Ronda

Ronda ist eine Stadt in der andalusischen Provinz Málaga (Spanien).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ronda · Mehr sehen »

Sagunt

Sagunt (amtlicher Name auf Valencianisch, bis 1877 Morvedre; spanisch Sagunto, bis 1877 Murviedro; lateinisch Saguntum, phönizisch Zakantha) ist eine Mittelmeerstadt mit etwa 65.000 Einwohnern im fruchtbaren Distrikt Camp de Morvedre in der Provinz Valencia im östlichen Spanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Sagunt · Mehr sehen »

Sancho García

Sancho Garcés (* um 965; † 5. Februar 1017) war von 995 bis 1017 Graf von Kastilien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Sancho García · Mehr sehen »

Sancho I. (León)

Phantasiebild von Sancho I. des Künstlers José María Rodríguez de Losada (1826–1896) Sancho I. der Fette (el Craso) (* 935; † 966) war Sohn des Königs Ramiro II. von León und König von León (956–958 und 960–966).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Sancho I. (León) · Mehr sehen »

Sancho I. (Navarra)

Sancho I. König von Pamplona, Spanien (905–925) Sancho I. Garcés († 11. Dezember 925) war von 905 bis 925 König von Navarra aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Sancho I. (Navarra) · Mehr sehen »

Sancho III. (Navarra)

Sancho III. – Darstellung auf seinem Grabstein in der Basilika San Isidoro in León Sancho III.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Sancho III. (Navarra) · Mehr sehen »

Santiago de Compostela

Santiago de Compostela (galicisch) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 96.000 Einwohner.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Saragossa

Saragossa (spanisch und aragonesisch Zaragoza) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Aragonien sowie der Provinz Saragossa.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Saragossa · Mehr sehen »

Sardische Judikate

Die vier sardischen Judikate. Die vier sardischen Judikate (.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Sardische Judikate · Mehr sehen »

Schlacht bei Zallaqa

Die Schlacht bei Zallaqa (in älteren Texten auch Zallacca, heute Sagrajas in der Provinz Badajoz, Extremadura, Süd-Spanien nahe der Grenze zu Portugal), auch Schlacht bei Sagrajas, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Heeren des nordafrikanischen Almoraviden-Herrschers Yusuf ibn Taschfin und König Alfons VI. von Kastilien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Schlacht bei Zallaqa · Mehr sehen »

Schlacht von Calatañazor

Die Schlacht von Calatañazor ist eine legendäre und vermutlich erfundene militärische Auseinandersetzung, die im Juli 1002 stattgefunden haben soll.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Schlacht von Calatañazor · Mehr sehen »

Schlacht von Graus

Die Schlacht von Graus (spanisch: Batalla de Graus) war eine Schlacht der frühen spanischen Reconquista.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Schlacht von Graus · Mehr sehen »

Schlacht von Simancas

Iberische Halbinsel um 1000 Die Schlacht von Simancas (auch: Schlacht bei Simancas) fand im Jahre 939 zwischen den Truppen des christlichen Königs Ramiro II. von León und des muslimischen Kalifen Abd ar-Rahman III. von Córdoba in der Nähe der Stadt Simancas bei Valladolid statt.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Schlacht von Simancas · Mehr sehen »

Segura de la Sierra

Segura de la Sierra ist ein südspanischer Ort und eine aus dem Hauptort sowie mehreren Weilern (aldeas) und Einzelgehöften bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Jaén in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Segura de la Sierra · Mehr sehen »

Sepúlveda (Segovia)

Die Kleinstadt Sepúlveda ist der Hauptort der gleichnamigen zentralspanischen Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) in der Provinz Segovia in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Sepúlveda (Segovia) · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Sevilla · Mehr sehen »

Sidschilmasa

Sidschilmasa war ein Mitte des 8.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Sidschilmasa · Mehr sehen »

Silves

Stadt Silves mit Burg und Kathedrale Silves ist eine Stadt in der Algarve in Portugal mit Einwohnern (Stand). Silves wurde am Rio Arade errichtet, den noch heute eine mittelalterliche Brücke überquert.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Silves · Mehr sehen »

Silvester II.

Silvester II. (vorher Gerbert von Aurillac, auch Gerbert von Reims; * um 950 in Aquitanien; † 12. Mai 1003 in Rom) war ein Mathematiker, Abt von Bobbio, Erzbischof von Reims und Ravenna sowie schließlich Papst vom 2. April 999 bis zu seinem Tod im Jahr 1003.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Silvester II. · Mehr sehen »

Sklaverei in Deutschland

Der als Sklave in Deutschland lebende Ignatius Fortuna hinter seiner Herrin, Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach (18. Jhd.) Unter Sklaverei in Deutschland werden verschiedene Phänomene der Verschleppung und Versklavung von Menschen auf deutschem Boden zu unterschiedlichen Zeiten zusammengefasst.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Sklaverei in Deutschland · Mehr sehen »

Soliedra

Soliedra ist ein Ort und eine aus zwei Weilern (pedanías) bestehende Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Osten der spanischen Provinz Soria in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Soliedra · Mehr sehen »

Soportújar

Soportújar ist ein kleiner südspanischer Bergort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Soportújar · Mehr sehen »

Straßenbahn Jaén

| Die Straßenbahn Jaén ist eine im Jahr 2011 fertiggestellte Straßenbahnlinie in der spanischen Stadt Jaén, die nie in den planmäßigen Betrieb gegangen ist.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Straßenbahn Jaén · Mehr sehen »

Subh von Cordoba

Subh (* um 940; † um 999), auch bekannt unter Sobeya, Sobha oder Sabiha Malika Qurtuba (Königin von Córdoba), war die Frau von Kalif al-Hakam II. von Córdoba (Regierungszeit 961–976) und Regentin des Kalifat von Córdoba im spanischen al-Andalus während der Minderjährigkeit ihres Sohnes, Kalif Hischam II.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Subh von Cordoba · Mehr sehen »

Sulaiman al-Mustain

Sulaiman al-Mustain (?-1016) war von 1009 bis 1010 und von 1013 bis 1016 Kalif von Córdoba.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Sulaiman al-Mustain · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Sultan · Mehr sehen »

Taifa von Algeciras

taifas)'' in Andalusien Die Taifa von Algeciras war ein kurzlebiges mittelalterliches islamisches Kleinkönigreich (taifa) im äußersten Süden der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Taifa von Algeciras · Mehr sehen »

Taifa von Arcos

taifas)'' in Andalusien und Portugal Die nur kurzzeitig existierende Taifa von Arcos war ein mittelalterliches islamisches Kleinkönigreich (taifa) im Süden von al-Andalus auf der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Taifa von Arcos · Mehr sehen »

Taifa von Badajoz

Taifa von Badajoz Die nur kurzzeitig existierende Taifa von Badajoz war ein mittelalterliches islamisches Kleinkönigreich (taifa) im Südwesten der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Taifa von Badajoz · Mehr sehen »

Taifa von Huelva

taifas)'' in Andalusien und Portugal Die nur kurzzeitig existierende Taifa von Huelva (manchmal auch Taifa von Huelva und Saltés) war ein mittelalterliches islamisches Kleinkönigreich (taifa) im Mündungsbereich des Río Guadiana im Westen Andalusiens im Südwesten der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Taifa von Huelva · Mehr sehen »

Taifa von Mallorca

Das Taifa-Königreich von Mallorca, auch Emirat von Mallorca genannt, war zwischen 1018 und 1203 ein unabhängiger moslemischer Staat auf den Balearen.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Taifa von Mallorca · Mehr sehen »

Taifa von Málaga

Die Taifa von Málaga war ein mittelalterliches islamisches Kleinkönigreich (taifa) im Süden der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Taifa von Málaga · Mehr sehen »

Taifa von Mértola

taifas)'' in Andalusien und Portugal Die Taifa von Mértola war ein mittelalterliches islamisches Kleinkönigreich (taifa) im Südwesten der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Taifa von Mértola · Mehr sehen »

Taifa von Niebla

Kleinkönigreiche ''(taifas)'' in Andalusien Die Taifa von Niebla war ein mittelalterliches, mit Unterbrechungen von 1023 bis zur Eroberung durch Heinrich von Kastilien (1262) existierendes islamisches Kleinkönigreich bei Sevilla im Zentrum Andalusiens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Taifa von Niebla · Mehr sehen »

Taifa von Ronda

taifas)'' in Andalusien und Portugal Nasridenreich von Granada Das nur kurzzeitig existierende Taifa von Ronda war ein mittelalterliches islamisches Kleinkönigreich (taifa) im Süden der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Taifa von Ronda · Mehr sehen »

Taifa von Saragossa

Lagekarte mit Ausdehnung der Taifa von Saragossa um 1080 Das Taifa-Königreich von Saragossa, auch Emirat von Saragossa genannt, war zwischen 1018 und 1110 ein unabhängiger muslimischer Staat im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Taifa von Saragossa · Mehr sehen »

Taifa von Sevilla

Kleinkönigreiche ''(taifas)'' in Andalusien Die Taifa von Sevilla war ein mittelalterliches, von der Dynastie der Abbadiden beherrschtes und von 1023 bis 1091 existierendes islamisches Kleinkönigreich mit der Hauptstadt Sevilla im Zentrum Andalusiens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Taifa von Sevilla · Mehr sehen »

Taifa von Silves

taifas)'' in Andalusien und Portugal Die nur kurzzeitig existierende Taifa von Silves war ein mittelalterliches islamisches Kleinkönigreich (taifa) im äußersten Südwesten der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Taifa von Silves · Mehr sehen »

Taifa-Königreiche

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche 1080 Als Taifa-(König-)Reiche (spanisch: reinos de taifas) bzw.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Taifa-Königreiche · Mehr sehen »

Tarifa

Tarifa, am östlichen Ende der Costa de la Luz in der andalusischen Provinz Cádiz (Spanien) gelegen, ist der südlichste Ort des europäischen Festlands.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Tarifa · Mehr sehen »

Tarouca

Tarouca ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern auf einer Fläche von km².(Stand).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Tarouca · Mehr sehen »

Tavira

Tavira ist eine Stadt und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Tavira · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Toledo · Mehr sehen »

Torres de Albarracín

Torres de Albarracín ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Teruel im Südwesten der Autonomen Region Aragonien im Osten Spaniens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Torres de Albarracín · Mehr sehen »

Torvizcón

Torvizcón ist ein südspanischer Bergort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Torvizcón · Mehr sehen »

Tramacastilla

Tramacastilla ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Südwesten der Provinz Teruel in der Autonomen Region Aragonien im östlichen Zentralspanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Tramacastilla · Mehr sehen »

Trevélez

Trevélez ist ein südspanischer Bergort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt etwa 700 Einwohnern im Südosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Trevélez · Mehr sehen »

Tudschībiden

Tudschībiden (in der Literatur Tuǧībiden, Tugibiden, Tudschibiden oder Tujîbiden) waren eine arabische Familie, die als Regionaldynastie in al-Andalus eine bedeutende Rolle in der Zeit des Emirats und des Kalifats der spanischen Umayyaden und während der Taifa-Königreiche spielte.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Tudschībiden · Mehr sehen »

Turón (Granada)

Turón ist ein südspanischer Bergort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Turón (Granada) · Mehr sehen »

Uclés

Uclés ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten der Provinz Cuenca in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha in Zentralspanien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Uclés · Mehr sehen »

Ugíjar

Ugíjar (ehemals Uxixar) ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ugíjar · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Umayyaden · Mehr sehen »

Untere Mark

Untere Mark ist eine Gemarkung im oberfränkischen Landkreis Forchheim.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Untere Mark · Mehr sehen »

Valdepeñas (Ciudad Real)

Valdepeñas ist eine spanische Stadt in der Provinz Ciudad Real, die zur Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha gehört.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Valdepeñas (Ciudad Real) · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Valencia · Mehr sehen »

Valle de Ricote

Die Comarca Valle de Ricote ist eine der zwölf Comarcas in der autonomen Gemeinschaft Murcia.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Valle de Ricote · Mehr sehen »

Válor

Sierra Nevada Válor ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Válor · Mehr sehen »

Vélez de Benaudalla

Vélez de Benaudalla (kurz Vélez) ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Vélez de Benaudalla · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Verdun · Mehr sehen »

Villacastín

Villacastín ist eine spanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) in der Provinz Segovia in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Villacastín · Mehr sehen »

Villalba de Duero

Villalba de Duero ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit etwa Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Villalba de Duero · Mehr sehen »

Villamayor de Monjardín

Monjardín Maurenquelle bei Monjardín Berg Monjardín mit Burgruine, davor Azqueta, hinten links der Kirchturm von Villamayor Villamayor de Monjardín ist ein Ort am Jakobsweg im spanischsprachigen Teil der Autonomen Gemeinschaft Navarra.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Villamayor de Monjardín · Mehr sehen »

Villanueva de Córdoba

Villanueva de Córdoba ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Córdoba, Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Villanueva de Córdoba · Mehr sehen »

Wallada bint al-Mustakfi

Wallāda bint al-Mustakfī (auch; geboren um 1010 in Córdoba; gestorben 26. März 1091 ebenda) war eine andalusische Prinzessin und Poetin.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Wallada bint al-Mustakfi · Mehr sehen »

Wassergericht von Valencia

Das Wassergericht von Valencia Das Wassergericht von Valencia (span. El Tribunal de las Aguas oder El Tribunal de los Acequieros de la Vega, val. Tribunal de les Aigües oder Tribunal de la Vega de València) gilt als die älteste Rechtsinstitution in Europa und einzige Einrichtung ihrer Art, die aus der Araberzeit erhalten blieb.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Wassergericht von Valencia · Mehr sehen »

Wālī

Der Wālī (indeterminiert) ist in der islamischen Welt der Titel für einen Stellvertreter, z. B.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Wālī · Mehr sehen »

Yahya al-Mutali

Dirham aus der Zeit Yahya al-Mutalis Yahya al-Mutali († 1035) war während zweier Phasen des Bürgerkriegs Kalif von Córdoba (1021–1023 und 1025–1026).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Yahya al-Mutali · Mehr sehen »

Yunquera

Yunquera ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Yunquera · Mehr sehen »

Zagra

Zagra ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Westen der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Zagra · Mehr sehen »

Zanata

Die Zanata (auch Zenata, Zeneta, Zanata, Zenete, Iznaten) waren neben den Masmuda und Ṣanhāǧa eine der großen Stammesgruppen der Berber im Maghreb.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Zanata · Mehr sehen »

Zāwī ibn Zīrī

al-Mansur Zawi ibn Ziri ibn Manad as-Sinhadschi (gestorben 1019), auch Zawi ben Ziri geschrieben, war einer der Anführer der Sanhadscha der Ziridendynastie.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Zāwī ibn Zīrī · Mehr sehen »

Zeittafel Portugal

Die Zeittafel Portugal gibt in Stichpunkten einen Überblick über die Geschichte Portugals.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Zeittafel Portugal · Mehr sehen »

Zeittafel Reconquista

Reconquista (span. „Rückeroberung“) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für die Rückeroberung der Iberischen Halbinsel durch christliche Nachkommen der Bevölkerung des Westgotenreichs, nachdem im frühen 8. Jahrhundert aus Nordafrika kommende muslimische Eroberer (Araber und Berber) das Westgotenreich vernichtet und die Iberische Halbinsel unterworfen hatten.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Zeittafel Reconquista · Mehr sehen »

Ziriden von Granada

Die Zīrīden von Granada waren eine Berberdynastie der Ṣinhāǧa in Andalusien (1012–1090).

Neu!!: Kalifat von Córdoba und Ziriden von Granada · Mehr sehen »

10. Jahrhundert

Das 10.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 10. Jahrhundert · Mehr sehen »

1000

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 1000 · Mehr sehen »

1009

Hồ Hoàn Kiếm in Hanoi In Vietnam kommt die Lý-Dynastie an die Macht.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 1009 · Mehr sehen »

1010

Der römisch-deutsche König Heinrich II. versammelt in der Mark Lausitz ein Heer für einen Feldzug gegen Polen unter Herzog Bolesław I Chrobry.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 1010 · Mehr sehen »

1012

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 1012 · Mehr sehen »

1013

König Sven Gabelbart von Dänemark segelt nach England.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 1013 · Mehr sehen »

1014

Das Nordseereich (1014–1035) Als Sven Gabelbart am 3.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 1014 · Mehr sehen »

1016

Emma und ihre Söhne Alfred und Edward erhalten Asyl bei ihrem Bruder, dem Normannenherzog Richard II; Darstellung aus der Vita Edwards des Bekenners, 13. Jahrhundert Der englische König Æthelred aus dem Haus Wessex stirbt am 23.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 1016 · Mehr sehen »

1018

Basileios in der Rüstung eines Generals, ihm zu Füßen acht Figuren in unterwürfiger Proskynese; Nachbildung einer Buchmalerei aus einem Psalter, 11. Jahrhundert Zar Iwan Wladislaw von Bulgarien stirbt Anfang des Jahres während der Belagerung von Dyrrhachium, die genauen Umstände seines Todes sind unbekannt.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 1018 · Mehr sehen »

1021

Al-Hākim bi-amr Allāh, sechster Kalif der Fatimiden und sechzehnter Imam der schiitischen Ismailiten, verschwindet in der Nacht zum 13.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 1021 · Mehr sehen »

1022

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 1022 · Mehr sehen »

1023

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 1023 · Mehr sehen »

1024

Nachdem Kaiser Heinrich II. bereits drei Monate in Bamberg krank darniedergelegen hat, begibt er sich auf eine Reise nach Magdeburg, um dort das Osterfest zu feiern.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 1024 · Mehr sehen »

1025

Polen 992–1025.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 1025 · Mehr sehen »

1026

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 1026 · Mehr sehen »

1031

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 1031 · Mehr sehen »

11. Jahrhundert

Das 11.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 11. Jahrhundert · Mehr sehen »

16. Januar

Der 16.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 16. Januar · Mehr sehen »

2. Aufstand in den Alpujarras (1568–1571)

Zentren der Aufstände Der 2.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 2. Aufstand in den Alpujarras (1568–1571) · Mehr sehen »

2. Dezember

Der 2.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 2. Dezember · Mehr sehen »

4. September

Der 4.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 4. September · Mehr sehen »

920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 920 · Mehr sehen »

929

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 929 · Mehr sehen »

931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 931 · Mehr sehen »

932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 932 · Mehr sehen »

934

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 934 · Mehr sehen »

939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 939 · Mehr sehen »

955

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 955 · Mehr sehen »

960

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 960 · Mehr sehen »

961

Die Belagerung von Chandax, der Hauptstadt des muslimischen Kreta, dargestellt in der ''Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes''.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 961 · Mehr sehen »

973

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 973 · Mehr sehen »

976

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 976 · Mehr sehen »

978

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 978 · Mehr sehen »

981

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 981 · Mehr sehen »

984

Erwähnung der Thronkandidatur Heinrich des Zänkers in der Briefsammlung Gerbert von Reims. Leiden, Bibliothek der Reijksuniversiteit, Cod. Voss. lat. Q 54, fol. 56v.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 984 · Mehr sehen »

985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 985 · Mehr sehen »

988

Almansors Feldzüge und „Razzien“ auf christliches Territorium.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 988 · Mehr sehen »

989

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 989 · Mehr sehen »

990

Die Burg ''Castelo de Montemor-o-Velho'', von Norden aus gesehen.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 990 · Mehr sehen »

997

Song Zhenzong.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 997 · Mehr sehen »

998

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 998 · Mehr sehen »

999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalifat von Córdoba und 999 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kalifat von Cordoba.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »