Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kalif

Index Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

923 Beziehungen: A History of the World in 100 Objects, Abū Bakr, Abū Bakr al-Baghdādī, Abū Bakr asch-Schiblī, Abū ʾl-ʿAbbās Muhammad I., Abū ʿInān Fāris, Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh, Abū l-Aʿlā Maudūdī, Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī, Abū Muhammad al-ʿAdnānī, Abū Quhāfa, Abū Sufyān ibn Harb, Abū Yūsuf, Abū Yūsuf Yaʿqūb al-Mansūr, Abd al-Malik (Umayyade), Abd al-Mu'min, Abd Allah ibn Hudhafa, Abd ar-Rahman IV., Abd ar-Rahmān al-Ghāfiqī, Abd el-Kader, Abdallah al-Adil, Abdallah al-Mahdi, Abdallah ibn al-Muizz, Abdallahi ibn Muhammad, Abdülhamid I., Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi, Abdussamed Diyarbekri, Abraham I., Abu Bakr II., Abu Bakr Muhammad bin Yahya as-Suli, Abu l-Abbas as-Saffah, Abu l-Fawaris, Abu l-Qasim (Emir), Abu Muhammad al-Dschaulani, Abu Nuwas, Abu Yahya, Abu Yasser al-Issawi, Abu-Bakr-Moschee, Abul Abbas, Ad-Darzī, Adam im Islam, Adarnase IV., Adıyaman (Provinz), Adina (Oper), Adud ad-Daula, Afghanistan, Afrikanische Religionen, Aghlabiden, Agila II., Ahmad al-Badawī, ..., Ahmad al-Chalīlī, Ahmad al-Mansur, Ahmad ibn Tulun, Ahmed Yesevi, Aischa bint Abi Bakr, Al-Adli, Al-Afdal Schahanschah, Al-Ahbāsch, Al-Amīn (Abbaside), Al-Amir bi-ahkam Allah, Al-Andalus, Al-Auzāʿī, Al-Aziz Yusuf, Al-Basasiri, Al-Battani, Al-Chassāf, Al-Chatīb al-Baghdādī, Al-Chwarizmi, Al-Dschaʿd ibn Dirham, Al-Dschardscharai, Al-ʿAbbās ibn ʿAlī, Al-ʿAzīz, Al-ʿĀdid, Al-Fa’iz, Al-Fadl ibn Sahl, Al-Fazl, Al-Ghazālī, Al-Hafiz, Al-Hakam II., Al-Hasan ibn ʿAlī, Al-Hādī, Al-Hākim (Fatimide), Al-Hākim I., Al-Husain ibn ʿAlī, Al-Kindī, Al-Kulainī, Al-Ma'mūn, Al-Maghāzī, Al-Mahdi (Abbaside), Al-Malik al-Rahim, Al-Mansūr (Abbaside), Al-Mansur Abu Bakr, Al-Mansur Uthman, Al-Māwardī, Al-Mu'tadid bi-'llah, Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid, Al-Muʿizz, Al-Muʿizz ibn Bādīs az-Zīrī, Al-Muʿtamid (Abbaside), Al-Muʿtasim, Al-Muʿtazz, Al-Muhtadi, Al-Muizz-Straße, Al-Muktafi, Al-Muntasir, Al-Muqtadi, Al-Muqtadir, Al-Muqtafi, Al-Musta'in bi-llah, Al-Musta'sim bi-'llah, Al-Mustadī', Al-Mustaʿlī bi-Llāh, Al-Mustain (Ägypten), Al-Mustakfī, Al-Mustakfi I., Al-Mustandschid, Al-Mustansir (Abbaside), Al-Mustansir (Fatimide), Al-Mustansir II., Al-Mustarschid, Al-Mustazhir bi-'llah, Al-Mutawakkil (Abbaside), Al-Mutīʿ, Al-Muttaqi, Al-Muwaffaq (Abbaside), Al-Omari-Moschee (Bosra), Al-Qa'im (Abbaside), Al-Qa'im (Fatimide), Al-Qahir, Al-Qasim al-Ma'mun, Al-Qastal, Al-Qādir, Al-Qurtubī, Al-Walid II., Al-Wāthiq, Alagón (Saragossa), Alcazaba (Almería), Alcázar de los Reyes Cristianos, Alexandrinische Schule, Ali, Ali Baba und die 40 Räuber (2007), Ali Baba und die vierzig Räuber (1944), Ali bin Hussein (1879–1935), Ali ibn Ridwan, Alkoholverbot im Islam, Almamy, Almansor, Almansor (Heine), Almazán, Almohaden, Alozaina, Altarabische Gottheiten, Altstadt von Damaskus, Amalrich I. (Jerusalem), Amaya, Amorion, An-Nāsir li-Dīn Allāh, Anastas I. Akorezi, Anastasios (Mitkaiser des Thomas), Andronikos Dukas (General unter Leo VI.), Annemarie Schimmel, Anthony Skordi, Anuschtegin ad-Duzbiri, Apadana, Aqüeducte de les Ferreres, Aqqusch al-Burli, Ar-Raschid (Abbaside), Ar-Raschid-Mausoleum, Ar-Rādī, Arabische Küche, Arabische Literatur, Arabische Revolte, Arabische Sprache, Ardales, Armazi, Arslan Schah I. (Kerman), As-Salih Haddschi II., Asaf Jah VII., Asch-Schaʿrānī, Aschot I. (Iberien), Aschot II. (Armenien), Aschot II. Bagratuni, Aschot III. Bagratuni, Aschot Msaker, Aschraf Khan, Asmā' bint Abī Bakr, Assassinen, Assuan-Staumauer, At-Tā'iʿ, Aufstand der Zandsch, Aufstand des Maysara, Autorität, Ayyubiden, Az-Zafir, Az-Zāhir (Abbaside), Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh, Azemmour, Ábalos, Úlfr Óspaksson, Āl Raschīd, İsmail Hakkı Bursevî, Şehzade Ömer Faruk, Bab Agnaou, Bab al-Futuh, Bab an-Nasr, Bab Zuweila, Babol, Badekultur, Baedeker-Reiseführer, Bagrat I. (Kuropalat), Bagrat II. Bagratuni, Baiʿa, Bakschisch (Spiel), Banū Quraiza, Band-e-Amir-Seen, Baschar ibn Burd, Basra, Bayezid I., Bürgerkrieg im Irak 2013–2017, Būrān, Begteginiden, Beide Irak, Beja (Portugal), Bektaschi, Belagerung von Alexandria (641), Belagerung von Jerusalem (637), Belagerung von Konstantinopel (674–678), Bethlehem (Galiläa), Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten, Bohras, Bou Hamara, Brancacci-Kapelle (Florenz), Brandon Hurst, Bubastis-Kanal, Buhlul, Byzantinische Herrschaft in Ägypten, Calatrava la Vieja, Casarabonela, Cassius (Banu Qasi), Castello di Stilo, Castillo de Santa Bárbara, Cümə-Moschee von Şamaxı, Celali-Aufstände, Cemaleddin Kaplan, Chalifa, Chalifa ibn Chayyat, Charidschiten, Chatīb, Chālid ibn al-Walīd, Cheops, Cheops-Pyramide, Choireas, Christliches Viertel von Damaskus, Christoph Luxenberg, Christoph Stürgkh auf Plankenwarth, Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2014, Daddschāl, Danischmend Ghazi, Dara Shikoh, Das Wachsfigurenkabinett, Dawamesk, Dürrüşehvar Sultan, Dāniq, Dār as-Salām, Der 13te Krieger, Der Barbier von Bagdad, Der Dieb von Bagdad (1924), Der Dieb von Bagdad (1940), Der Herr ist kein Hirte, Der Träger und die drei Damen, Derafsch-e Kaviani, Die Diebin von Bagdad, Die drei Äpfel, Die Geschichte der zweiten Dame, der mit den Schlagspuren, Die Geschichte von Kalif Storch, Die Goldwiesen und Edelsteingruben, Die Morgenlandfahrt, Die Nächte der Tino von Bagdad, Die neuen Märchen von Scheherezade, Dinar, Dinawar, Dionysius von Tell Mahre, Dirham, Dschalal ad-Din (Choresm-Schah), Dschamīl ibn Maʿmar, Dschauhar as-Siqillī, Dschibrīl ibn ʿUmar, Dschidda, Dschihad, Dschihadismus, Dschund, Ebu-Bekr-Moschee, Eine Nacht mit Scheherezade, El Burgo, Emir, Emirat von Córdoba, Emirat von Tiflis, Engel, Eroberung von Damaskus (635), Erste Fitna, Erzbistum Sevilla, Erzincan (Provinz), Ethnische Deportationen in der UdSSR, European Academy for Islamic Culture and Science, ʿAbd al-Malik ibn Habīb, ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf, ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī, ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf, ʿAbdallāh ibn az-Zubair, ʿAbdallāh ibn ʿAlī, ʿAbdallāh ibn ʿAmr, ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ʿAbdallāh ibn Ibād, ʿAbdallāh ibn Masʿūd, ʿAbdallāh ibn Saba', ʿAdscham, ʿAlī as-Sulaihī, ʿAlī Dīnār, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿAlī ibn al-Fadl, ʿAmr ibn al-ʿĀs, ʿUlamā', ʿUmar as-Suhrawardī, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, ʿUqba ibn Nāfiʿ, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fachr ad-Dīn ar-Rāzī, Fadrique von Kastilien, Faruq-Brigaden, Faruqi-Dynastie, Fatimiden, Fausta Arschakuni, Felsendom, Festung Babylon (Ägypten), Fiqh, Fliegender Teppich, Forschungsstelle für islamische Numismatik, Fränkisch-arabischer Konflikt, Frühislamische Zeit in Ägypten, Frühmittelalter, Freddie Guest, Freitagsmoschee, Freitagsmoschee von Qazvin, Gao-Saney, García I. (Navarra), Gazarenos Koloneiates, Gehorsam, Gelber Ring, Gennadios II. (Exarch), Geraldo sem Pavor, Geschichte Afrikas, Geschichte Ägyptens, Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina, Geschichte der Juden in Libyen, Geschichte der Republik Türkei, Geschichte der Sklaverei, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte des Judentums im Irak, Geschichte des Korantextes, Geschichte des Mittelmeerraumes, Geschichte des Sudan, Geschichte Libyens, Geschichte Malis, Geschichte Mauretaniens, Geschichte Omans, Geschichte Siziliens, Geschichte Syriens, Ghaznawiden, Ghewond, Giraffen, Goldschatz von Caesarea, Gordon Relief Expedition, Grabeskirche, Grabmoschee des Sultans Faradsch ibn Barqūq, Grigor I. Mamikonjan, Grigor II. Mamikonjan, Große Moschee des an-Nuri, Große Moschee von Kufa, Habibullah Khan, Hafsiden, Hagia Sophia, Halef, Hammad ibn Buluggin, Hammadiden, Hammudiden, Hamza ibn ʿAlī, Hans Jansen (Arabist), Hasan al-ʿAskarī, Haschimiten, Hassan II. (Imam), Hassān ibn an-Nuʿmān, Haus der Weisheit (Kairo), Haus Zúñiga, Hārūn ar-Raschīd, Heinrich VI. (HRR), Heinrich von Kastilien, Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener, Hermenegildo González, Herrschertitel, Himmelfahrtskapelle (Jerusalem), Hind bint ʿUtba, Hischam II., Hischam III., Hischām ibn al-Hakam, Hischām ibn ʿAbd al-Malik, Hizb ut-Tahrir, Homosexualität in der persischen Liebesdichtung, Hoseiniye, Humat ad-Diyar, Hunain ibn Ishāq, Hunderteins, Hussein ibn Ali (Hedschas), Huzur Dersleri, Ibn Abī l-Hadīd, Ibn Abi Umara, Ibn al-Farrā', Ibn Ğulğul, Ibn Battūta, Ibn Chaldūn, Ibn Fadlān, Ibn Muqla, Ibrahim Baye Niass, Ibrahim I. ibn al-Aghlab, Ibrāhīm ibn al-Walīd, Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh, Ibrīq, Ichschididen, Ichtilāf, Idris I., Idris I. al-Ma'mun, Iltutmish, Im Bann des Kalifen, Im Schatten des Korans, Imam-Ali-Moschee, Imam-Ali-Moschee (Kopenhagen), Imam-Ali-Moschee (Nadschaf), Imamiten, Imperialismus, Irak, Iram (Verschollene Stadt), Iran, Isaak aus Aachen, Isfara, Ishaq ibn Ali, Islam, Islam in Armenien, Islam in Frankreich, Islamische Architektur, Islamische Eroberung der Levante, Islamische Expansion, Islamische Kunst, Islamische Organisationen in Deutschland, Islamische Philosophie, Islamische Turkestan-Partei, Islamischer Staat (Terrororganisation), Islamischer Staat (Theorie), Ismail al-Mansur, Isnogud – Der bitterböse Großwesir, Iyasu V., Izz ad-Din Aibak, Jambi (Sultanat), Jüdische Gemeinde Alexandria, Jüdische Musik, Jürgen Todenhöfer, Jerusalem, Jesiden, Johannes von Damaskus, José Enrique Varela, Kahramanmaraş, Kairiner Koranausgabe, Kalbiten, Kalifa, Kalifat, Kalifat von Córdoba, Kalifatstaat, Karachaniden, Karakoçan, Karl Martell, Karpas, Karrāmīya, Kastir Gul, Köneürgenç, Königreich Navarra, Kāfūr, Khalifa, Khalifat ul-Masih, Khanat Karadach, Khilafatbewegung, Khosrow Golsorkhi, Kiptschak (Volk), Kismet (1944), Kitāb Sulaim ibn Qais, Kleinkastell Tetrapyrgium, Knabenlese, Kochbuch, Koloss von Rhodos, Konstantin Dukas (Usurpator), Konstantios (Mitkaiser des Thomas), Kopfschmuck, Koranexegese, Koutoubia-Moschee, Kreuzzug, Kubrat, Kyrill von Saloniki, Lamos Kalesi, Le Dernier Mirage, Limonlu Çayı, Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe, Liste bekannter Attentate, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Eleonore von Aquitanien, Liste der Fatimiden-Kalifen, Liste der Gebiete mit begrenzter Anerkennung als Staat, Liste der Herrscher Marokkos, Liste der Imame der Ismailiten, Liste der Kalifen, Liste der Moscheen in der Altstadt von Jerusalem, Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt, Liste der Staatsoberhäupter 1847, Liste der Staatsoberhäupter 1848, Liste der Staatsoberhäupter 1849, Liste der Staatsoberhäupter 1850, Liste der Staatsoberhäupter 1851, Liste der Staatsoberhäupter 1852, Liste der Staatsoberhäupter 1853, Liste der Staatsoberhäupter 1854, Liste der Staatsoberhäupter 1855, Liste der Staatsoberhäupter 1856, Liste der Staatsoberhäupter 1857, Liste der Staatsoberhäupter 1859, Liste der Staatsoberhäupter 1860, Liste der Staatsoberhäupter 1861, Liste der Staatsoberhäupter 1862, Liste der Staatsoberhäupter 1863, Liste der Staatsoberhäupter 1864, Liste der Staatsoberhäupter 1865, Liste der Staatsoberhäupter 1867, Liste der Staatsoberhäupter 1868, Liste der Staatsoberhäupter 1869, Liste der Staatsoberhäupter 1870, Liste der Staatsoberhäupter 1871, Liste der Staatsoberhäupter 1872, Liste der Staatsoberhäupter 1873, Liste der Staatsoberhäupter 1874, Liste der Staatsoberhäupter 1879, Liste der Staatsoberhäupter 1880, Liste der Staatsoberhäupter 1881, Liste der Staatsoberhäupter 1885, Liste der Staatsoberhäupter 1886, Liste der Staatsoberhäupter 1887, Liste der Staatsoberhäupter 1888, Liste der Staatsoberhäupter 1889, Liste der Staatsoberhäupter 1890, Liste der Staatsoberhäupter 1891, Liste der Staatsoberhäupter 1896, Liste der Staatsoberhäupter 1897, Liste der Sultane des Osmanischen Reichs, Liste der Werke as-Suyūtīs, Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, Liste getöteter Staatsoberhäupter, Liste spurlos verschwundener Menschen, Liste türkischer Vornamen, Liste ungewöhnlicher Todesfälle, Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin, Machzūm, Madīnat az-zahrāʾ, Mahdi, Mahdia, Mahmud Ahmad, Mai 2003, Makhzen, Malek-Nationalbibliothek und -museum, Maqsūra, Marabout, Marada, Mariamitische Kathedrale von Damaskus, Marokko, Marwan I., Marwan II., Maschhad, Maschrek, Maslama, Massina, Mathematik in der Blütezeit des Islam, Mausoleum, Männerbund, Märchenalmanach auf das Jahr 1828, Mértola, Māschā'allāh ibn Atharī, Mūsā ibn Nusair, Meñli I. Giray, Medrese Said Otaliq, Mehdia, Mehmed V., Mehmet Şevket Eygi, Mein Herz (Roman), Merka, Mezquita-Catedral de Córdoba, Michael von Synnada, Mihna, Mihrāb, Miklós Murányi, Miliana, Militärintervention im Jemen seit 2015, Minarett von Samarra, Misbaha, Mohammed, Mohammed Amin al-Husseini, Mohammed – Der Gesandte Gottes, Mohammed ech-Cheikh, Mohammed Pascha Rewanduz, Mohammed Scheibani, Mohandas Karamchand Gandhi, Monastir (Tunesien), Monda (Spanien), Mongolisches Reich, Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Damiette), Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo), Moschee Omar Ibn Al-Jattab, Moschee Wesseling, Mschatta-Fassade, Mu'nis al-Muzaffar, Muʿāwiya I., Muʿāwiya II., Mufti, Muhacir, Muhammad Abduh, Muhammad Ahmad, Muhammad an-Nafs az-Zakīya, Muhammad an-Nasir, Muhammad I. al-Mustansir, Muhammad ibn al-Qasim, Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī, Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb, Muhammad II. (Choresmien), Muhammad II. al-Mahdi, Muhammad III. (Córdoba), Muhammad VI. ibn Arafa (Marokko), Muluchiya, Murīdīya, Muristan, Muslimisches Viertel von Damaskus, Mustaʿlīten, Mustafa Kemal Atatürk, Mutʿa-Ehe, Muzaffer Ozak, Nahdsch al-Balāgha, Naqqara, Naqschbandīya, Nationalmuseum von Saudi-Arabien, Nekrolog 842, Nekrolog 847, Niʿmatullāhīya, Nikephoros I. (Jerusalem), Nikephoros II., Nilometer von Roda, Nizariten, Nukkār, Nur (Stadt), Nur ad-Din, Obaidullah Aleem, Offener Brief an al-Baghdadi, Ojén, Oktober 2004, Omar und Omar, Omar-Ibn-Al-Khattab-Moschee, Omar-Moschee (Jerusalem), Orden des Burgundischen Kreuzes, Orient-Express, Orientteppich, Oscar Straus (Politiker), Osmanisches Kalifat, Osmanisches Reich, Ostikanat Arminiya, Otrar, Paderne (Albufeira), Palästina (Region), Papier, Pelagius von Córdoba, Perserteppich, Persische Architektur, Philanthropie, Pilgersegen, Pir-Bakran-Mausoleum, Pirenne-These, Politische und soziale Geschichte des Islams, Prophetenmoschee, Pseudo-Tiberios, Puente de Isabel II, Puente Romano (Córdoba), Qadarīya, Qalʿat Nadschm, Qarawīyīn-Moschee, Qasr al-Azraq, Qasr al-Heir asch-Scharqi, Qasr Burquʿ, Qasr Kharana, Qasr Tuba, Qādī, Qādirīya, Quecksilberspringbrunnen, Qusair ʿAmra, Qutlughchaniden, Ramla, Raschīd ad-Dīn Watwāt, Römisches Palästina, Revisionistische Schule der Islamwissenschaft, Ridda-Kriege, Rifkrieg (1909), Rudolf Slatin, Rumi (Dichter), Runenstein von Tillinge, Sabier, Sad (Sure), Sadat-Quraisch-Moschee, Saʿd ibn ʿUbāda, Safarnameh, Safi ad-Din al-Urmawi, Sahāba, Saladin, Saladin Ahmed, Salafismus, Salihiden, San Vicente de la Sonsierra, Sancho I. (León), Sandman – Fabeln und Reflexionen, Sankt-Georgs-Kloster (Humaira), Sannar (Sudan), Saranda Kolones, Satanische Verse, Saud I. ibn Abd al-Aziz, Saudi-arabische Staatsangehörigkeit, Süleyman II., Schahr-e Rey, Schallaburg, Schatzfund von Bet Sche’an, Scheherezades letzte Nacht, Scherifen von Mekka, Schia, Schlacht bei Akroinon, Schlacht um Mossul, Schlacht von al-Qādisīya, Schlacht von Badr, Schlacht von Gallabat, Schlacht von Gallipoli, Schlacht von Karthago (698), Schlacht von Kerbela, Schlacht von Toski, Schlacht von Umm Diwaykarat, Schurahbīl ibn Simt, Schwarze Nebel, Sebeos, Selim I., Senegal, Sephardim, Sepulchrinerinnen, Serigne Saliou Mbacké, Sherry, Sidi Ahmad al-Baqqai, Siebener-Schia, Skleros (Adelsgeschlecht), Smara, Sokhna Magat Diop, Sophronius von Jerusalem, St. Peter in Gallicantu, Stadt der Toten (Kairo), Ställe Salomos, Stierkampf, Stronghold Crusader, Subh von Cordoba, Suezkanal, Suhrawardīya, Sulaiman al-Mustain, Sulaimān al-Bārūnī, Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik, Sultan, Sultanat Darfur, Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Tabl, Taifa von Málaga, Taifa-Königreiche, Talha ibn ʿUbaidallāh, Tamerlano (Händel), Tamim ibn al-Muizz, Taqī ad-Dīn an-Nabhānī, Tauqi, Tausendundeine Nacht, Tayyibiten, Türkische Literatur, Türkisierung der Türkei, Tā' marbūta, Tādsch ad-Dīn as-Subkī, Tekisch (Choresmien), Tercan, The World’s Most Powerful People, Theodoros Rštuni, Theophilos I. (Jerusalem), Theophilos von Edessa, Theophobos, Thomas der Slawe, Tiberios II., Tidschānīya, Timbuktu, Tocharistan, Topkapı-Palast, Touba, Triana (Sevilla), Tschaghri Beg, Tschilu-tschor tschaschma, Turan Schah (Gouverneur), Turki al-Binali, Turkmenistan, Umar, Umayyaden, Umayyaden-Moschee, Umayyaden-Moschee (Aleppo), Urfa-Harran Ovası, Uthman, Uthman (Hafside), Vathek, Volk, Vorlesungen über den Islam, Wadi as-Salam, Wahlmonarchie, Wasseruhr, Wesir, Wikingerzeitliche Münzfunde im Ostseeraum, Wolf-Dieter Bach, Yahya al-Mutali, Yamaoka Kōtarō, Yazdegerd III., Yazid I., Yazid II., Yazid III., Yuʿfiriden, Yuhanna ibn Masawaih, Yunquera, Yusuf II. al-Mustansir, Zahiriddin Nasr Muhammad Aufi, Ziriden, Zisterne von Ramla, Ziyadiden, Ziyād ibn Abī Sufyān, Zolfaghar-Orden, Zwölfer-Schia, 10. Februar, 10. Jahrhundert, 1009, 1010, 1013, 1014, 1021, 1055, 1094, 1130, 1132, 1160, 1169, 1170, 12. Jahrhundert, 1224, 1261, 1277, 13. Februar, 13. Jahrhundert, 1517, 16. Jahrhundert, 17. Juni, 1922, 1923, 20. Juli, 26. Juli, 29. Juni, 3. März, 3. November, 30. Juli, 4. September, 41e régiment d’infanterie, 630er, 632, 634, 639, 640er, 661, 669, 680, 683, 7. Jahrhundert, 705, 707, 715, 720, 742, 743, 745, 749, 750, 750er, 754, 755, 762, 775, 786, 8. Jahrhundert, 800, 802, 809, 821, 836, 872, 892, 9. Jahrhundert, 902, 908, 910, 929, 945, 946, 948, 953, 955, 991. Erweitern Sie Index (873 mehr) »

A History of the World in 100 Objects

''Mumie des Hornedjitef'', Gegenstand der ersten Radiosendung am 18. Januar 2010 A History of the World in 100 Objects war ein mehrmonatiges kulturhistorisches Radio-Projekt des britischen Senders BBC Radio 4 und des Britischen Museums, das im Januar 2010 begann.

Neu!!: Kalif und A History of the World in 100 Objects · Mehr sehen »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: Kalif und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abū Bakr al-Baghdādī

Abu Bakr al-Baghdadi, 2004 Ibrahim Awad Ibrahim al-Badri (Kunya Abu Bakr al-Baghdadi,; * 1. Juli 1971Volkmar Kabisch, Amir Musawy, Georg Mascolo und Christian Baars: In: tagesschau.de, 18. Februar 2015. in Samarra, Irak; † 26. oder 27. Oktober 2019 in Barischa, Syrien) war ein irakischer Terrorist und von Mai 2010 bis zu seinem Tod Anführer der dschihadistisch-salafistischen Terrororganisation Islamischer Staat (IS).

Neu!!: Kalif und Abū Bakr al-Baghdādī · Mehr sehen »

Abū Bakr asch-Schiblī

Abū Bakr asch-Schiblī (* 859 auch 861 in Bagdad; † 946 ebenda) war ein Sufi, (islamischer Mystiker), Emir, Rechtsgelehrter und Kämmerer.

Neu!!: Kalif und Abū Bakr asch-Schiblī · Mehr sehen »

Abū ʾl-ʿAbbās Muhammad I.

Abū ʾl-ʿAbbās Muhammad I. ibn al-Aghlab († 856) war fünfter Emir der Aghlabiden in Ifrīqiya (841–856).

Neu!!: Kalif und Abū ʾl-ʿAbbās Muhammad I. · Mehr sehen »

Abū ʿInān Fāris

السلطان أبو عنان أمير المؤمنين المتوكل على رب العالمين Eingang zum Hörsaal Abū ʿInān Fāris (geboren 1329 in Fès; gestorben 1358) war der elfte Sultan der Meriniden in Marokko (1348–1359).

Neu!!: Kalif und Abū ʿInān Fāris · Mehr sehen »

Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh

Pella im Jordantal Abū ʿUbaida ʿĀmir ibn ʿAbd Allāh ibn al-Dscharrāh († 638) war ein Gefährte des Propheten Mohammed, der eine wichtige Rolle bei den islamischen Eroberungen spielte.

Neu!!: Kalif und Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh · Mehr sehen »

Abū l-Aʿlā Maudūdī

Abū l-Aʿlā Maudūdī (auch Mawdudi und kurz al-Maududi geschrieben; geboren am 25. September 1903 in Aurangabad, Maharashtra, Indien; gestorben am 22. September 1979 in Buffalo, New York) war ein indisch-pakistanischer Journalist, Rechtsgelehrter und einer der wichtigsten Denker einer fundamentalistischen Auslegung des Islams im 20.

Neu!!: Kalif und Abū l-Aʿlā Maudūdī · Mehr sehen »

Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī

Historische Darstellung al-Maʿarrīs Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī (lateinisch auch Abulola (Moarrensis), * 973 in Maʿarra; † 1057 in Maʿarra) war ein arabischer Philosoph und Dichter.

Neu!!: Kalif und Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī · Mehr sehen »

Abū Muhammad al-ʿAdnānī

Abu Mohammad al-Adnani, Geburtsname, (geboren 1977 in Idlib; gestorben um den 30. August 2016) war ein ranghohes syrisches Gründungsmitglied der Terrororganisation Islamischer Staat (IS).

Neu!!: Kalif und Abū Muhammad al-ʿAdnānī · Mehr sehen »

Abū Quhāfa

Abū Quhāfa (auch) war der Vater des ersten Kalifen Abū Bakr.

Neu!!: Kalif und Abū Quhāfa · Mehr sehen »

Abū Sufyān ibn Harb

Abū Sufyān ibn Harb (gestorben um 652) war ein Clan-Oberhaupt und Kaufmann in Mekka zur Zeit des Propheten Mohammed und spielte eine bedeutende Rolle in der frühen Geschichte des Islams.

Neu!!: Kalif und Abū Sufyān ibn Harb · Mehr sehen »

Abū Yūsuf

Abū Yūsuf Yaʿqūb ibn Ibrāhīm ibn Habīb al-Kūfī (* 729 oder 731; † 798) war ein Schüler von Abū Hanīfa und Mitbegründer der hanafitischen Rechtsschule des sunnitischen Islam.

Neu!!: Kalif und Abū Yūsuf · Mehr sehen »

Abū Yūsuf Yaʿqūb al-Mansūr

Abū Yūsuf Yaʿqūb ibn Yūsuf al-Mansūr (* um 1160; † 1199) war Kalif der Almohaden in den Jahren 1184–1199.

Neu!!: Kalif und Abū Yūsuf Yaʿqūb al-Mansūr · Mehr sehen »

Abd al-Malik (Umayyade)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: Kalif und Abd al-Malik (Umayyade) · Mehr sehen »

Abd al-Mu'min

Abd al-Mu'min (* ca. 1094 in Tagra, Reich der Hammadiden; † 1163 in Rabat, Reich der Almohaden) war von 1130 bis 1163 erster Kalif der maghrebinischen Dynastie der Almohaden.

Neu!!: Kalif und Abd al-Mu'min · Mehr sehen »

Abd Allah ibn Hudhafa

Abd Allah ibn Hudhafa as-Sahmi (arabisch عبد الله بن حذافة السهمي; † 653) war ein Gefährte des Islamischen Propheten Muhammed.

Neu!!: Kalif und Abd Allah ibn Hudhafa · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman IV.

Abd ar-Rahman IV.

Neu!!: Kalif und Abd ar-Rahman IV. · Mehr sehen »

Abd ar-Rahmān al-Ghāfiqī

Abd ar-Rahman ibn Abdallah al-Ghafiqi († Oktober 732) war ein arabischer Militärführer.

Neu!!: Kalif und Abd ar-Rahmān al-Ghāfiqī · Mehr sehen »

Abd el-Kader

Abd el-Kader, um 1850 Haddschi Abd el-Kader, Abd el-Kadir, Abd al-Kadir oder ʿAbd al-Qādir (eigentlich Sidi el-Haddsch Abd el-Kader Uled Mahiddin;; * 6. September 1808 in Guetna bei Mascara; † 26. Mai 1883 in Damaskus) war ein algerischer Freiheitskämpfer und Gelehrter.

Neu!!: Kalif und Abd el-Kader · Mehr sehen »

Abdallah al-Adil

Abdallah al-Adil war der siebte Kalif der Almohaden (1224–1227).

Neu!!: Kalif und Abdallah al-Adil · Mehr sehen »

Abdallah al-Mahdi

Golddinar des Abdallah al-Mahdi aus Mahdia. Al-Mahdi billah (* 31. Juli 874 in ʿAskar Mukram; † 4. März 934 in Mahdia) war der erste Kalif aus der Dynastie der Fatimiden und gemäß deren Historiografie der elfte Imam der schiitischen Ismailiten.

Neu!!: Kalif und Abdallah al-Mahdi · Mehr sehen »

Abdallah ibn al-Muizz

Abdallah ibn al-Muizz († 8. Februar 975 in Kairo) war ein Prinz (amīr) der arabischen Dynastie der Fatimiden, der zweite von vier Söhnen des Kalifen al-Muizz und dessen designierter Nachfolger als Kalif und Imam der Schia der Ismailiten.

Neu!!: Kalif und Abdallah ibn al-Muizz · Mehr sehen »

Abdallahi ibn Muhammad

Abdallahi ibn Muhammad, 1846–1899 Darstellung des Kalifen beim Angriff auf Kassala aus Rudolf Slatins ''Fire and Sword in the Sudan'' Das Reich Abdallahis 1891 in den Grenzen Sudans und Südsudans Die Leiche Abdallahi ibn Muhammads bei Umm Diwaykarat Kalif Abdallahi ibn Sayyid Muhammad (* 1846 in Darfur; † 24. November 1899 bei Umm Diwaykarat) führte von 1885 bis 1899 das Kalifat von Omdurman und war der Nachfolger des Mahdi Muhammad Ahmad im Sudan.

Neu!!: Kalif und Abdallahi ibn Muhammad · Mehr sehen »

Abdülhamid I.

Sultan Abdülhamid I. Abdülhamid I. (geboren 20. März 1725 in Istanbul; gestorben 7. April 1789 ebenda) war vom 21.

Neu!!: Kalif und Abdülhamid I. · Mehr sehen »

Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi

Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi (gestorben 658) war einer der Anführer der Charidschiten.

Neu!!: Kalif und Abdullah ibn Wahb ar-Rasibi · Mehr sehen »

Abdussamed Diyarbekri

Abdussamed Diyarbekri, eigentlich ʿAbduṣṣamed ben Seyyidī ʿAlī bin Dāvūd ed-Diyārbekrī (* Ende 15. Jahrhundert in Diyarbekir ?; † 19. Mai 1542 in Ägypten) war ein osmanischer Historiker und Übersetzer aus dem Arabischen.

Neu!!: Kalif und Abdussamed Diyarbekri · Mehr sehen »

Abraham I.

Abraham war von 638 bis 669 der erste armenische Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Kalif und Abraham I. · Mehr sehen »

Abu Bakr II.

Amīr al-Muʾminīn'' (rechts) Abu Bakr II. († 1346) war Kalif der Hafsiden in Ifrīqiya (1318–1346).

Neu!!: Kalif und Abu Bakr II. · Mehr sehen »

Abu Bakr Muhammad bin Yahya as-Suli

Abu Bakr Muhammad bin Yahya as-Suli (auch al-Suli transkribiert;; * 880; † 946) war ein berühmter arabischer Meister im Schatrandsch, dem Vorläufer des modernen Schach.

Neu!!: Kalif und Abu Bakr Muhammad bin Yahya as-Suli · Mehr sehen »

Abu l-Abbas as-Saffah

Darstellung in der ''Tarichname'' von Balami zur Ausrufung des Kalifen Abu l-Abbas as-Saffah, fälschlich auch als Abu al-Abbas al-Saffah bezeichnet,, (* 722; † 10. Juni 754 in al-Anbar) war der erste Kalif der Abbasiden (749–754) und der Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Kalif und Abu l-Abbas as-Saffah · Mehr sehen »

Abu l-Fawaris

Abu l-Fawaris Ahmad ibn Ali ibn al-Ichschid (* 957; † 987) war ein Herrscher der Ichschididen in Ägypten (968–969).

Neu!!: Kalif und Abu l-Fawaris · Mehr sehen »

Abu l-Qasim (Emir)

Abū l-Qāsim Alī ibn al-Hasan († 15. Juli 982 bei Crotone) war von 964 bis 982 Emir von Sizilien, der dritte Emir aus der Dynastie der Kalbiten, die von 948 bis 1053 herrschten.

Neu!!: Kalif und Abu l-Qasim (Emir) · Mehr sehen »

Abu Muhammad al-Dschaulani

Abu Muhammad al-Dschaulani Usama al-Absi al-Wahdi (* in Deir ez-Zor, Syrien), bekannt unter dem Kampfnamen Abu Muhammad al-Dschaulani, ist seit 2017 der Anführer der dschihadistisch-salafistischen Terrororganisation Haiʾat Tahrir asch-Scham.

Neu!!: Kalif und Abu Muhammad al-Dschaulani · Mehr sehen »

Abu Nuwas

Abu Nuwas Abu Nuwas, auch (geboren 757 in Ahwaz; gestorben 815), gilt als erster urbaner Dichter der arabischen Literatur und war Hofpoet.

Neu!!: Kalif und Abu Nuwas · Mehr sehen »

Abu Yahya

Abu Yahya Yaghmurasan ibn Zayyan († 1282) war von 1236 bis 1282 der erste Sultan der Abdalwadiden im westlichen Algerien.

Neu!!: Kalif und Abu Yahya · Mehr sehen »

Abu Yasser al-Issawi

Abu Yasser al-Issawi (geboren als Jabbar Salman Saleh Ali Al-Issawi; * 1979; † 28. Januar 2021) war ein irakischer Terrorist und hochrangiger Kommandeur des sogenannten Islamischen Staates mit dem Titel eines stellvertretenden Kalifen und Führer der IS-Gruppe im Irak.

Neu!!: Kalif und Abu Yasser al-Issawi · Mehr sehen »

Abu-Bakr-Moschee

Eine Abu-Bakr-Moschee ist nach Abu Bakr, dem Gefährten Mohammeds und ersten Kalifen des Islam, benannt.

Neu!!: Kalif und Abu-Bakr-Moschee · Mehr sehen »

Abul Abbas

Elefant, romanisch; Fresko von San Baudelio de Berlanga. Museo del Prado, Madrid Abul Abbas (auch Abul Abaz; † 810) war ein Elefant, der dem fränkischen Kaiser Karl dem Großen von Kalif Hārūn ar-Raschīd geschenkt wurde.

Neu!!: Kalif und Abul Abbas · Mehr sehen »

Ad-Darzī

Ad-Darzī (gestorben ca. 1019) aus Buchara war ein ismailitischer Dāʿī (Missionar) türkischer oder persischer Herkunft.

Neu!!: Kalif und Ad-Darzī · Mehr sehen »

Adam im Islam

Adam und die sich niederwerfenden Engel, Illustration aus einer persischen Handschrift des 16. Jahrhunderts Adam gilt im Islam nicht nur als Vater der Menschheit, sondern auch als ein wichtiger Prophet.

Neu!!: Kalif und Adam im Islam · Mehr sehen »

Adarnase IV.

Adarnase IV. (* um 870; † 923) war von 888 bis 923 König von Georgien.

Neu!!: Kalif und Adarnase IV. · Mehr sehen »

Adıyaman (Provinz)

Adıyaman ist eine Provinz im Südosten der Türkei.

Neu!!: Kalif und Adıyaman (Provinz) · Mehr sehen »

Adina (Oper)

Adina, o Il califfo di Bagdad (dt.: Adina, oder Der Kalif von Bagdad) ist eine Farsa in einem Akt von Gioachino Rossini (Musik) mit einem Libretto von Marchese Gherardo Bevilacqua-Aldobrandini.

Neu!!: Kalif und Adina (Oper) · Mehr sehen »

Adud ad-Daula

Medallion mit der Abbildung Adud ad-Daulas aṭ-Ṭāʾiʿ li-ʼllāh; die Rev.-Umschrift ist die sog. ''risāla'', d. h. Vers 33 aus Sure 9 des Korans. Abū Schudschāʿ Fannā Chosrou Adud ad-Daula (* 24. September 936 in Isfahan; † 26. März 983 in BagdadCh. Bürgel and R. Mottahedeh|1988, S. 265–269.), besser bekannt unter seinem Ehrennamen (laqab) Adud ad-Daula herrschte von 949 bis 983 und war der bedeutendste Herrscher aus der Dynastie der schiitischen Buyiden und einer der mächtigsten islamischen Herrscher seiner Zeit.

Neu!!: Kalif und Adud ad-Daula · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Kalif und Afghanistan · Mehr sehen »

Afrikanische Religionen

Die Gruppe der afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von ethnischen Religionen, Kulten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten Ausprägungen auf diesem Kontinent gibt und die trotz aller Unterschiede zahlreiche grundlegende Gemeinsamkeiten aufweisen.

Neu!!: Kalif und Afrikanische Religionen · Mehr sehen »

Aghlabiden

Das Reich der Aghlabiden zwischen 800 und 909 Die Aghlabiden (Banu al-Aghlab,, auch) waren eine arabische Dynastie, die von 800 bis 909 in Ifrīqiya regierte.

Neu!!: Kalif und Aghlabiden · Mehr sehen »

Agila II.

Agila II. (auch Achila oder Akhila; † um 714) war von 711 bis ca.

Neu!!: Kalif und Agila II. · Mehr sehen »

Ahmad al-Badawī

Grabmal des Badawi in Tanta Scheich Ahmad al-Badawī (geb. um 1199 in Fès, Marokko; gest. 24. August 1276 in Tanta, Ägypten) war ein schāfiitischer Prediger und Sufi.

Neu!!: Kalif und Ahmad al-Badawī · Mehr sehen »

Ahmad al-Chalīlī

Ahmed bin Hamad al-Chalili, vor 2018 Ahmad ibn Hamad al-Chalīlī (* 27. Juli 1942 auf der Insel Sansibar) ist als Großmufti höchste religiöse Instanz des Sultanats Oman.

Neu!!: Kalif und Ahmad al-Chalīlī · Mehr sehen »

Ahmad al-Mansur

Ahmad al-Mansur, fiktives Porträt (17. Jh.) Ahmad al-Mansūr (* 1549 in Fès; † 25. August 1603 nahe Fès) war von 1578 bis zu seinem Tod der fünfte Sultan der Saadier-Dynastie in Marokko.

Neu!!: Kalif und Ahmad al-Mansur · Mehr sehen »

Ahmad ibn Tulun

Kufische Inschrift in der Ibn-Tulun-Moschee Ahmad ibn Tulun (* 835; † Mai 884 in al-Qatai) war der Begründer der muslimischen, türkischstämmigen Tuluniden-Dynastie in Ägypten und regierte von 868 bis 884.

Neu!!: Kalif und Ahmad ibn Tulun · Mehr sehen »

Ahmed Yesevi

''Ahmet-Yesevi-Mausoleum in Kasachstan'' Chodscha Ahmed Yesevi (türkisch Hoca Ahmet Yesevi,,,,; * etwa 1100 in Sayram; † 1166 in Yasi im heutigen Kasachstan) war ein bedeutender Vertreter des Sufismus (islamische Mystik) und Dichter.

Neu!!: Kalif und Ahmed Yesevi · Mehr sehen »

Aischa bint Abi Bakr

Mohammed und Aischa.Miniatur aus dem Siyer-i Nebi, 1388 Aischa bint Abi Bakr (geboren 613 oder 614; gestorben 678 in Medina) war die dritte und jüngste der zehn Frauen des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: Kalif und Aischa bint Abi Bakr · Mehr sehen »

Al-Adli

Al-Adli (* um 800; † um 870) lebte in Arabien und war vermutlich der stärkste Schachspieler seiner Zeit.

Neu!!: Kalif und Al-Adli · Mehr sehen »

Al-Afdal Schahanschah

Al-Afdal Schahanschah ibn Badr al-Dschamali (* um 1066 in Akkon; † 1121) war Wesir der Fatimiden von 1094 bis 1121.

Neu!!: Kalif und Al-Afdal Schahanschah · Mehr sehen »

Al-Ahbāsch

al-Ahbāsch, englisch transkribiert al-Ahbash, ist eine religiöse Gruppierung des Islam, die sich seit Mitte des 20.

Neu!!: Kalif und Al-Ahbāsch · Mehr sehen »

Al-Amīn (Abbaside)

Von al-Amin herausgegebener Abbasidendinar Abū Mūsā Muhammad ibn Hārūn al-Amīn (* 787; † 813) war der sechste Kalif der Abbasiden (809–813).

Neu!!: Kalif und Al-Amīn (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Amir bi-ahkam Allah

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-Mustaʿlī (* 1096; † 7. Oktober 1130) war unter dem Herrschernamen al-Āmir bi-ahkām Allāh der zehnte Kalif der Fatimiden und zwanzigste Imam der Schia der Mustali-Ismailiten, den heutigen Tayyibiten.

Neu!!: Kalif und Al-Amir bi-ahkam Allah · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Kalif und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Auzāʿī

Darstellung des al-Auzai (1962) ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAmr b. Yuhmid al-Auzāʿī (geb. um 707 in einem Dorf bei Baalbek, gest. 774 in Beirut) war ein islamischer Rechtsgelehrter in Syrien, der im Gegensatz zu vielen anderen islamischen Gelehrten seiner Zeit die Umayyaden-Dynastie unterstützte.

Neu!!: Kalif und Al-Auzāʿī · Mehr sehen »

Al-Aziz Yusuf

Al-Aziz Yusuf (* 1424) war Sultan der Mamluken in Ägypten im Jahre 1438.

Neu!!: Kalif und Al-Aziz Yusuf · Mehr sehen »

Al-Basasiri

Al-Basasiri († 18. Oktober 1060, vermutlich in Bagdad) war ein türkischer Sklavensoldat (Mamluken), der zu einem militärischen Befehlshaber der Buwayhiden-Dynastie im Irak aufstieg.

Neu!!: Kalif und Al-Basasiri · Mehr sehen »

Al-Battani

al-Battani Mohammed ibn Dschābir al-Battānī, latinisiert Albategnius oder Albatanius (* etwa zwischen 850 und 869 in Harran nahe Şanlıurfa – heute Türkei; † 929 auf der Reise von Bagdad nach Raqqa in Qasr al-Dschiss bei Samarra) war ein arabischer Gelehrter und gilt als einer der größten Astronomen im Nahen Osten.

Neu!!: Kalif und Al-Battani · Mehr sehen »

Al-Chassāf

al-Chassāf († 874), in anderer Schreibung al-Chaṣṣāf und mit vollem Namen Abū-Bakr Aḥmad Ibn-ʿUmar Ibn-Muhair aš-Šaibānī al-Ḫaṣṣāf, war ein hanafitischer Gelehrter aus dem Irak im 9. Jahrhundert, der als Hofjurist des vierzehnten abbasidischen Kalifen al-Muhtadi († 870) tätig war.

Neu!!: Kalif und Al-Chassāf · Mehr sehen »

Al-Chatīb al-Baghdādī

islamischen Kalender Abū Bakr Ahmad ibn ʿAlī asch-Schāfiʿī, bekannt als al-Chatīb al-Baghdādī; geb.

Neu!!: Kalif und Al-Chatīb al-Baghdādī · Mehr sehen »

Al-Chwarizmi

Chwarizmi, arabisch al-Chwarizmi, kurz für Abu Dschaʿfar Muhammad ibn Musa al-Chwārizmī (auch Chārazmī), latinisiert Algorismi (geboren um 780; gestorben zwischen 835 und 850), war ein choresmischer Universalgelehrter, Mathematiker, Astronom und Geograph während der abbasidischen Blütezeit im Frühmittelalter.

Neu!!: Kalif und Al-Chwarizmi · Mehr sehen »

Al-Dschaʿd ibn Dirham

al-Dschaʿd ibn Dirham (geb. in Chorasan; gest. 724 in Kufa, Irak) gilt als der erste Vertreter der Dschabriten im Islam.

Neu!!: Kalif und Al-Dschaʿd ibn Dirham · Mehr sehen »

Al-Dschardscharai

Ali ibn Ahmad al-Dschardscharai († 27. März 1045) war von 1028 bis 1045 Wesir der Fatimiden.

Neu!!: Kalif und Al-Dschardscharai · Mehr sehen »

Al-ʿAbbās ibn ʿAlī

Al-ʿAbbās ibn ʿAlī (* 15. Mai 647; † 10. Oktober 680 bei Kerbela) war ein schiitischer Märtyrer.

Neu!!: Kalif und Al-ʿAbbās ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-ʿAzīz

Abū l-Mansūr Nizār ibn al-Muʿizz (* 10. Mai 955 in Mahdia; † 13. Oktober 996 in Bilbeis) war ab 975 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-ʿAzīz billah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Aziz genannt, der fünfte Kalif der Fatimiden und der fünfzehnte Imam der Schia der Ismailiten.

Neu!!: Kalif und Al-ʿAzīz · Mehr sehen »

Al-ʿĀdid

Darstellung des al-ʿĀdid auf seinem Pferd (1966) Abu Muhammad Abdallah ibn Yusuf (* 9. Mai 1151; † 13. September 1171 in Kairo) war unter dem Herrschernamen al-Adid li-din Allah der vierzehnte und letzte Kalif der Fatimiden (1160–1171) sowie der vierundzwanzigste Imam der Schia der Hafizi-Ismailiten.

Neu!!: Kalif und Al-ʿĀdid · Mehr sehen »

Al-Fa’iz

Abu’ l-Qasim Isa ibn az-Zafir (* 31. Mai 1149; † 22. Juli 1160) war unter dem Herrschernamen al-Fa’iz bi-nasri ’llah der dreizehnte Kalif der Fatimiden (1154–1160) und dreiundzwanzigste Imam der Schia der Hafizi-Ismailiten.

Neu!!: Kalif und Al-Fa’iz · Mehr sehen »

Al-Fadl ibn Sahl

Münze des al-Mamun mit dem Namen Fadl ibn Sahl Abu l-Abbas al-Fadl ibn Sahl ibn Zadanfarruch as-Sarachsi († 818) war ein hoher Staatsbeamter persischer Herkunft unter den Abbasiden und später Wesir des Kalifen al-Mamun (al-Ma'mūn, reg. 813–833).

Neu!!: Kalif und Al-Fadl ibn Sahl · Mehr sehen »

Al-Fazl

Al-Fazl ist das wichtigste Publikationsorgan der Ahmadiyya Muslim Jamaat.

Neu!!: Kalif und Al-Fazl · Mehr sehen »

Al-Ghazālī

Abū Hāmid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazālī, kurz Al-Ghaz(z)āli, auch Algazeli,Ziehen: Lehrbuch der Logik, S. 72 latinisiert Algazelus und Algazel (geboren 1055 oder 1056, in Tūs bei Maschhad; gestorben am 19. Dezember 1111 ebenda), mit den ehrenden Beinamen Imam und Hodschatoleslam, war ein persischer Theologe, Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Kalif und Al-Ghazālī · Mehr sehen »

Al-Hafiz

Abu’l-Maimun Abd al-Madschid ibn Muhammad (* September 1074 in Aschkelon; † 10. Oktober 1149 in Kairo) war unter dem Herrschernamen al-Hafiz li-din Allah der elfte Kalif der Fatimiden (1130–1149) und der einundzwanzigste Imam der Schia der Hafizi-Ismailiten.

Neu!!: Kalif und Al-Hafiz · Mehr sehen »

Al-Hakam II.

al-Hakam II., Denkmal in Córdoba Abū l-ʿĀs al-Mustansir bi-llāh al-Hakam ibn ʿAbd ar-Rahmān (oder Alhaquén), bekannt als al-Hakam II. (* 915; † 1. Oktober 976), war zweiter Kalif von Córdoba (961–976).

Neu!!: Kalif und Al-Hakam II. · Mehr sehen »

Al-Hasan ibn ʿAlī

Al-Hasan ibn ʿAlī ibn Abī Tālib (* 1. März 625; - 670) war der ältere Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Muhammad und wird von den Schiiten als zweiter Imam verehrt.

Neu!!: Kalif und Al-Hasan ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Hādī

Dirhem des al-Hadi al-Hadi ist der Herrschername von (* um 766/767; † 14. September 786 in Īsābāḏ).

Neu!!: Kalif und Al-Hādī · Mehr sehen »

Al-Hākim (Fatimide)

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (* 18. August 985 in Kairo; † 13. Februar 1021 bei Helwan) mit dem Herrschernamen al-Hākim bi-amr Allāh war vom 13.

Neu!!: Kalif und Al-Hākim (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Hākim I.

Abū l-ʿAbbās Ahmad al-Hākim bi-amr Allāh († 19. Januar 1302), kurz auch al-Hākim I., war der erste Abbasiden-Kalif, der nach dem Sturz seiner Dynastie durch die Mongolen amtierte.

Neu!!: Kalif und Al-Hākim I. · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Neu!!: Kalif und Al-Husain ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Kindī

Al-Kindī, in einer Handschrift um 900 Abū (Yūsuf) Yaʿqūb ibn Ishāq al-Kindī, kurz al-Kindī, deutsch auch Alkendi, latinisiert Alkindus (* um 800 in Kufa; † 873 in Bagdad), war ein arabischer Philosoph, Wissenschaftler, Mathematiker, Arzt, Musiker und Schriftsteller.

Neu!!: Kalif und Al-Kindī · Mehr sehen »

Al-Kulainī

Al-Kulainī (geboren wahrscheinlich 879; gestorben 941) war ein schiitischer Gelehrter, Fiqh- und Hadithkundiger der Zwölfer-Schiiten (Imamiten).

Neu!!: Kalif und Al-Kulainī · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Kalif und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Al-Maghāzī

al-Maghāzī, die determinierte Pluralform von, ist der in der islamischen Geschichtsschreibung verwendete Begriff für die Feldzüge des Propheten Mohammed.

Neu!!: Kalif und Al-Maghāzī · Mehr sehen »

Al-Mahdi (Abbaside)

Kerman al-Mahdi (* 743/44 oder 745; † 4. August 785) war der dritte Kalif der Abbasiden (775–785).

Neu!!: Kalif und Al-Mahdi (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Malik al-Rahim

Der Irak im 9. bis ins 11. Jahrhundert al-Malik ar-Rahim Abu Nasr Chusrau Firuz ibn Marzuban (* 1016; † im 11. Jahrhundert) war von Oktober 1048 bis Dezember 1055 der letzte Herrscher der Buyiden im Irak.

Neu!!: Kalif und Al-Malik al-Rahim · Mehr sehen »

Al-Mansūr (Abbaside)

Abū Dschaʿfar al-Mansūr, mit vollem Namen Abū Dschaʿfar ʿAbd Allāh ibn Muhammad ibn ʿAlī al-Mansūr bi-llāh, (* August 714; † 7. Oktober 775) war der zweite Kalif der Abbasiden (754–775), eigentlicher Begründer des abbasidischen Reiches und Gründer der Stadt Bagdad.

Neu!!: Kalif und Al-Mansūr (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Mansur Abu Bakr

Al-Malik al-Mansur Saif ad-Din Abu Bakr ibn Muhammad (* 1321; † 1341 in Kairo) war im Jahre 1341 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Kalif und Al-Mansur Abu Bakr · Mehr sehen »

Al-Mansur Uthman

Al-Mansur Uthman (* 1435; † nach 1453) war ein Sultan der Mamluken in Ägypten, vom 1.

Neu!!: Kalif und Al-Mansur Uthman · Mehr sehen »

Al-Māwardī

Abū l-Hasan al-Māwardī (* 972 in Basra; † 1058 in Bagdad) war ein bedeutender muslimischer Rechtsgelehrter (faqih).

Neu!!: Kalif und Al-Māwardī · Mehr sehen »

Al-Mu'tadid bi-'llah

Dinar mit dem Namen al-Mutadids aus seiner Zeit al-Mu'tadid bi-'llah, (* 857 ca. † 5. April 902), war der sechzehnte Kalif der Abbasiden (892–902).

Neu!!: Kalif und Al-Mu'tadid bi-'llah · Mehr sehen »

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid (geboren um 622 in Ta'if, heute Saudi-Arabien; gestorben 3. April 687 in Kufa, Irak) war der Anführer eines pro-alidischen Aufstandes in Kufa zwischen 685 und 687.

Neu!!: Kalif und Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid · Mehr sehen »

Al-Muʿizz

Abū Tamīm Maʿadd al-Muʿizz li-Dīn Allāh (* ca. 930 in Mahdiya; † 975 in Kairo) war der vierte Kalif der Fatimiden und der 14.

Neu!!: Kalif und Al-Muʿizz · Mehr sehen »

Al-Muʿizz ibn Bādīs az-Zīrī

Al-Muʿizz ibn Bādīs az-Zīrī (* 1008; † 1062), mit dem Beinamen war der vierte Herrscher der Ziriden in Ifrīqiya und regierte von 1016 bis 1062.

Neu!!: Kalif und Al-Muʿizz ibn Bādīs az-Zīrī · Mehr sehen »

Al-Muʿtamid (Abbaside)

al-Muwaffaq und sein Wesir mit dem ''laqab'' Dhu l-Wizaratain. Abu l-Abbas Ahmad al-Mu'tamid ala llah (* 842/844; † 15. Oktober 892) war von 870 bis zu seinem Tod der fünfzehnte Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Kalif und Al-Muʿtamid (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Muʿtasim

Madrider Skylitzes'') Abū Ishāq Muhammad ibn Hārūn ar-Rašīd (* 794; † 5. Januar 842) mit dem Thronnamen al-Muʿtasim bi-Llāh war von 833 an bis zu seinem Tod der achte Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Kalif und Al-Muʿtasim · Mehr sehen »

Al-Muʿtazz

al-Muʿtazz bringt Geschenke an Abdulla ibn Abdulla – im Manuskript ''Tarich-i Alfi'' Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn Dschaʿfar (* 847; † 869), mit dem Thronnamen al-Muʿtazz bi-Llāh, war der dreizehnte Kalif der Abbasiden (866–869).

Neu!!: Kalif und Al-Muʿtazz · Mehr sehen »

Al-Muhtadi

Abu Ishaq Muhammad al-Muhtadi bi-'llah ibn al-Wathiq († 21. Juni 870) war der vierzehnte Kalif der Abbasiden (869–870).

Neu!!: Kalif und Al-Muhtadi · Mehr sehen »

Al-Muizz-Straße

Übersichtskarte zur Straße Die al-Muizz-Straße (bzw.) in Kairo war im Mittelalter die Hauptstraße der Stadt und bildete das Zentrum während der Herrschaft der ismailitischen Dynastie der Fatimiden.

Neu!!: Kalif und Al-Muizz-Straße · Mehr sehen »

Al-Muktafi

Dinar al-Mutakfis aus Bagdad. Abu Muhammad Ali ibn Ahmad al-Muktafi bi-llah (* 875; † 13. August 908) war von 902 bis zu seinem Tod der siebzehnte Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Kalif und Al-Muktafi · Mehr sehen »

Al-Muntasir

Dirhem des al-Muntansir, geprägt in Samarra Abu Dscha'far Muhammad al-Muntasir bi-'llah (* 837; gest. 25. Juni 862) war der elfte Kalif der Abbasiden (861–862).

Neu!!: Kalif und Al-Muntasir · Mehr sehen »

Al-Muqtadi

Abu l-Qasim Abdallah ibn Muhammad adh-Dhachira ibn Abdallah al-Qa'im al-Muqtadi bi-amri 'llah war der siebenundzwanzigste Kalif der Abbasiden (1075–1094).

Neu!!: Kalif und Al-Muqtadi · Mehr sehen »

Al-Muqtadir

Dinar des al-Muktadir al-Muqtadir (* 895; † 932) war der achtzehnte Kalif der Abbasiden (908–932).

Neu!!: Kalif und Al-Muqtadir · Mehr sehen »

Al-Muqtafi

Al-Muqtafi li-amr Allah Abu Abd Allah Muhammad ibn al-Mustazhir (* 9. April 1096; † 12. März 1160) war von 1136 an bis zu seinem Tod der einunddreißigste Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Kalif und Al-Muqtafi · Mehr sehen »

Al-Musta'in bi-llah

Golddinar des al-Mustain al-Musta'īn bi-llāh, (* 836; † 17. Oktober 866), war der zwölfte Kalif der Abbasiden (862–866).

Neu!!: Kalif und Al-Musta'in bi-llah · Mehr sehen »

Al-Musta'sim bi-'llah

Hülegü (links) kerkert den Kalifen al-Mustasim mit seinen Schätzen ein, um ihn verhungern zu lassen. Abbildung in ''Le livre des merveilles'', 15. Jahrhundert al-Musta'sim bi-'llah, (* 1212; † 20. Februar 1258), war der siebenunddreißigste Kalif der Abbasiden (1242–1258).

Neu!!: Kalif und Al-Musta'sim bi-'llah · Mehr sehen »

Al-Mustadī'

Britischen Museum Abū Muhammad al-Hasan ibn al-Mustandschid (* 1142; † 30. März 1180) mit dem Thronnamen al-Mustadī' bi-amr Allāh war der dreiunddreißigste Kalif der Abbasiden (1170–1180).

Neu!!: Kalif und Al-Mustadī' · Mehr sehen »

Al-Mustaʿlī bi-Llāh

Abū l-Qāsim Ahmad ibn al-Mustansir (* 24. August 1076 in Kairo; † 10. Dezember 1101 ebenda)Vgl.

Neu!!: Kalif und Al-Mustaʿlī bi-Llāh · Mehr sehen »

Al-Mustain (Ägypten)

Al-Mustain bi-'llah Abu l-Fadl al-Abbasi (* 1393; † um 1414) war Kalif der Abbasiden und Sultan unter den Mamluken in Ägypten (1412).

Neu!!: Kalif und Al-Mustain (Ägypten) · Mehr sehen »

Al-Mustakfī

Abū l-Qāsim ʿAbdallāh ibn al-Muktafī mit dem Thronnamen al-Mustakfī bi-Llāh, war der zweiundzwanzigste Kalif der Abbasiden (944–946).

Neu!!: Kalif und Al-Mustakfī · Mehr sehen »

Al-Mustakfi I.

al-Mustakfi I. regierte von 1302, nach anderen Angaben ab 1303 bis 1340 als 40.

Neu!!: Kalif und Al-Mustakfi I. · Mehr sehen »

Al-Mustandschid

Abu l-Muzaffar Yusuf ibn Muhammad al-Muqtafi l-Mustandschid bi-'llah (* 1124; † 20. Dezember 1170) war der 32.

Neu!!: Kalif und Al-Mustandschid · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Abbaside)

Al-Mustansir (* 1192; † 5. Dezember 1242) war 1226–1242 der achtunddreißigste Kalif der Abbasiden.

Neu!!: Kalif und Al-Mustansir (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Fatimide)

Ein in Kairo geschlagener Golddinar des Kalifen al-Mustansir. Abu Tamim Maadd ibn az-Zahir (* 2. Juli 1029; † 29. Dezember 1094) war von 1036 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-Mustansir bi-llah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Mustansir genannt, der achte Kalif der Fatimiden, sowie der achtzehnte und letzte gemeinsame Imam der Schia der Ismailiten vor deren Spaltung.

Neu!!: Kalif und Al-Mustansir (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Mustansir II.

Abu al-Qasim Ahmad al-Mustansir bi-llah, bzw.

Neu!!: Kalif und Al-Mustansir II. · Mehr sehen »

Al-Mustarschid

Abu l-Mansur al-Fadl al-Mustarschid bi-'llah (* 1092; † 29. August 1135) war der neunundzwanzigste Kalif der Abbasiden von 1118 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Kalif und Al-Mustarschid · Mehr sehen »

Al-Mustazhir bi-'llah

Abu l-Abbas Ahmad al-Mustazhir bi-llah, (* 1078; † 6. August 1118), war von 1094 bis 1118 der 28.

Neu!!: Kalif und Al-Mustazhir bi-'llah · Mehr sehen »

Al-Mutawakkil (Abbaside)

H. (856/857) in al-Fustat, mit Nennung seines designierten Thronfolgers al-Muʿtazz bi-llāh. Abu l-Fadl Dschaʿfar ibn Muhammad (* 822; † 8. Dezember 861) mit dem Thronnamen al-Mutawakkil ʿalā llāh war von 847 bis 861 der zehnte Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Kalif und Al-Mutawakkil (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Mutīʿ

Unter den Yuʿfiriden im jemenitischen Surdud geschlagener Dinar mit Nennung des Kalifen al-Mutīʿ Abū l-Qāsim al-Fadl al-Mutīʿ li-llāh (* vor 946; † Herbst 974 in Dair al-ʿĀqūl) war 946–974 der dreiundzwanzigste Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Kalif und Al-Mutīʿ · Mehr sehen »

Al-Muttaqi

Dinar des al-Muttaqi mit seinem Namen und dem von Bidschkam Al-Muttaqi († 968) war der einundzwanzigste Kalif der Abbasiden (940–944).

Neu!!: Kalif und Al-Muttaqi · Mehr sehen »

Al-Muwaffaq (Abbaside)

Abu Ahmad Talha b. Dscha'far al-Muwaffaq bi-llah (* 842; † 2. Juni 891) war zwischen 875 und 891 der herrschende Regent der Abbasiden unter dem Kalifen al-Mu'tamid.

Neu!!: Kalif und Al-Muwaffaq (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Omari-Moschee (Bosra)

Innenraum der Omari-Moschee Die al-Omari-Moschee ist eine Moschee in der Stadt Bosra im Gouvernement Dar'a in Syrien.

Neu!!: Kalif und Al-Omari-Moschee (Bosra) · Mehr sehen »

Al-Qa'im (Abbaside)

Al-Qa'im bi-amri 'llah (* 1001; † 2. April 1075) war der sechsundzwanzigste Kalif der Abbasiden (1031–1075).

Neu!!: Kalif und Al-Qa'im (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Qa'im (Fatimide)

Golddinar des al-Qaim Abu l-Qasim Muhammad ibn al-Mahdi mit dem Thronnamen al-Qa'im bi-amri llah (* März/April 893 in Salamya; † 17. Mai 946) war von 934 bis 946 der zweite Kalif aus der Dynastie der Fatimiden.

Neu!!: Kalif und Al-Qa'im (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Qahir

Golddinar des al-Qahir Al-Qahir (* 899; † 18. Oktober 950) war der neunzehnte Kalif der Abbasiden (932–934).

Neu!!: Kalif und Al-Qahir · Mehr sehen »

Al-Qasim al-Ma'mun

Al-Qasim al-Ma'mun († 1035) war von 1018 bis 1021 und 1023 Kalif von Córdoba.

Neu!!: Kalif und Al-Qasim al-Ma'mun · Mehr sehen »

Al-Qastal

Lage einiger „Wüstenschlösser“ im heutigen Jordanien Al-Qastal ist eine umayyadische Siedlung bzw.

Neu!!: Kalif und Al-Qastal · Mehr sehen »

Al-Qādir

Ahmad ibn Ishāq (* 947; † 29. November 1031) mit dem Thronnamen al-Qādir bi-Llāh war der fünfundzwanzigste Kalif der Abbasiden (991–1031).

Neu!!: Kalif und Al-Qādir · Mehr sehen »

Al-Qurtubī

Al-Qurtubī (geb. 1214 in Córdoba, Spanien; gest. 1272 in Munya Banī Ḫuṣaib, Oberägypten) war ein islamischer Gelehrter der malikitischen Rechtsschule aus Andalusien.

Neu!!: Kalif und Al-Qurtubī · Mehr sehen »

Al-Walid II.

Al-Walid II.,, (* 706; † 17. April 744) war der elfte Kalif der Umayyaden (743–744).

Neu!!: Kalif und Al-Walid II. · Mehr sehen »

Al-Wāthiq

Der Tod des Vathek aus dem Manuskript ''Tarich-i Alfi'' Abū Dschaʿfar Hārūn ibn al-Muʿtasim (* 816; † 10. August 847) mit dem Thronnamen al-Wāthiq bi-Llāh war der neunte Kalif der Abbasiden (842–847) und ist in Westeuropa als Vathek bekannt.

Neu!!: Kalif und Al-Wāthiq · Mehr sehen »

Alagón (Saragossa)

Alagón ist ein Ort und eine nordspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Saragossa der Autonomen Region Aragonien.

Neu!!: Kalif und Alagón (Saragossa) · Mehr sehen »

Alcazaba (Almería)

Alcazaba Zinnen der Alcazaba Die Alcazaba von Almería ist eine maurische Festung, von der man die Stadt Almería in Andalusien in Spanien überblicken kann.

Neu!!: Kalif und Alcazaba (Almería) · Mehr sehen »

Alcázar de los Reyes Cristianos

Der Alcázar de los Reyes Cristianos (spanisch für „Palast der christlichen Könige“) in Córdoba (Spanien), gebaut ab 1328 unter Alfonso XI. an Stelle eines älteren arabischen Schlosses, diente den Katholischen Königen bis zur Rückeroberung Granadas als Residenz.

Neu!!: Kalif und Alcázar de los Reyes Cristianos · Mehr sehen »

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Kalif und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »

Ali

Ali ist ein männlicher Vorname arabischer Herkunft, der bei allen islamischen Richtungen beliebt ist.

Neu!!: Kalif und Ali · Mehr sehen »

Ali Baba und die 40 Räuber (2007)

Ali Baba und die 40 Räuber (Originaltitel: Ali Baba et les 40 voleurs) ist ein französischer Märchenfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Kalif und Ali Baba und die 40 Räuber (2007) · Mehr sehen »

Ali Baba und die vierzig Räuber (1944)

Ali Baba und die vierzig Räuber (Originaltitel: Ali Baba and the Forty Thieves) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Arthur Lubin aus dem Jahr 1944.

Neu!!: Kalif und Ali Baba und die vierzig Räuber (1944) · Mehr sehen »

Ali bin Hussein (1879–1935)

Ali bin Hussein Ali bin Hussein (* 1879 in Mekka; † 13. Februar 1935 in Bagdad) war von 1924 bis 1925 der letzte haschimitische König des Hedschas und letzter Scherif von Mekka.

Neu!!: Kalif und Ali bin Hussein (1879–1935) · Mehr sehen »

Ali ibn Ridwan

Astronomischen Uhr des Nicolaus Lillienveld (1394), St.-Nikolai-Kirche (Stralsund). Ali ibn Ridwan, auch Hali oder Abenrodano, (* um 988 (andere Angaben: um 998) in Gizeh bei Kairo, Ägypten; † 1061/62 oder 1067/68 in Kairo) war ägyptischer Arzt und Astrologe.

Neu!!: Kalif und Ali ibn Ridwan · Mehr sehen »

Alkoholverbot im Islam

Golestan'' des Saadi (Herat, 1427) Der Konsum von Alkohol gilt sowohl im sunnitischen als auch im schi'itischen Islam und in allen Rechtsschulen als haram (verboten).

Neu!!: Kalif und Alkoholverbot im Islam · Mehr sehen »

Almamy

Almamy (andere Schreibweise: Almami oder Almaami) ist ein westafrikanischer Herrschertitel.

Neu!!: Kalif und Almamy · Mehr sehen »

Almansor

Statue von Almansor in Algeciras (errichtet 2002). Abu Amir Muhammad ibn Abdallah ibn Abi Amir, genannt, im Deutschen bekannt als Almansor (* um 938 vermutlich bei Algeciras; † 10. August 1002 in Medinaceli) war faktischer Alleinherrscher von 978 bis 1002 für den Umayyaden-Kalifen im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: Kalif und Almansor · Mehr sehen »

Almansor (Heine)

Almansor ist eine Tragödie in acht Bildern von Heinrich Heine, die 1823 veröffentlicht und uraufgeführt wurde.

Neu!!: Kalif und Almansor (Heine) · Mehr sehen »

Almazán

Almazán (arabisch befestigter Ort) ist eine Kleinstadt und eine aus dem Hauptort sowie mehreren Dörfern und Weilern (pedanías) bestehende nordspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Soria in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Kalif und Almazán · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: Kalif und Almohaden · Mehr sehen »

Alozaina

Alozaina – ''Iglesia de Santa Ana'' Alozaina – ''Arco de Alozaina'' Alozaina ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalif und Alozaina · Mehr sehen »

Altarabische Gottheiten

Video: Altarabische Gottheiten (u.A. mit Hubal, al-Lāt, Al-Manât und al-ʿUzzā) Als altarabische Gottheiten werden Göttinnen und Götter der altarabischen Religion bezeichnet, die von den arabischen Stämmen verehrt wurden, bevor sie sich zum Islam bekannten.

Neu!!: Kalif und Altarabische Gottheiten · Mehr sehen »

Altstadt von Damaskus

Historisches Foto: Innenhof Historisches Foto: Gerade Straße (''via recta''), Ost-West-Achse der Altstadt Paulus hinuntergelassen wurde Die Altstadt von Damaskus gehört zum UNESCO-Welterbe in Syrien.

Neu!!: Kalif und Altstadt von Damaskus · Mehr sehen »

Amalrich I. (Jerusalem)

Amalrich I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Amalrich I. (auch Amaury oder Aimery; * 1136; † 11. Juli 1174 in Jerusalem) aus dem Haus Château-Landon war König von Jerusalem vom 10.

Neu!!: Kalif und Amalrich I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Amaya

Archäologische Ausgrabungsstätte ''Peña Amaya'' Amaya ist eine archäologische Ausgrabungsstätte auf einem in der Antike und im Mittelalter besiedelten Hügel in der Provinz Burgos im nordöstlichen Teil der autonomen nordspanischen Region Kastilien-León.

Neu!!: Kalif und Amaya · Mehr sehen »

Amorion

Blick auf das Dorf Hisarkoy und die ehemalige Oberstadt von Amorion Ausgegrabene Gebäude in der Unterstadt arabische Belagerung Amorions im Jahre 838. Amorion, lateinisch Amorium, war eine byzantinische Stadt in Phrygien beim heutigen Hisarköy, in der türkischen Provinz Afyonkarahisar, zwölf Kilometer östlich des Bezirksorts Emirdağ.

Neu!!: Kalif und Amorion · Mehr sehen »

An-Nāsir li-Dīn Allāh

Muhammads II., auf der an-Nāsir ordnungsgemäß als Kalif aufgeführt wird. Abū l-ʿAbbās Ahmad ibn al-Mustadī' (* 1158; † 2. Oktober 1225) mit dem Thronnamen an-Nāsir li-Dīn Allāh war von 1180 bis 1225 der sechsunddreißigste Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Kalif und An-Nāsir li-Dīn Allāh · Mehr sehen »

Anastas I. Akorezi

Անաստաս Ա Ակոռեցի |lieu de naissance.

Neu!!: Kalif und Anastas I. Akorezi · Mehr sehen »

Anastasios (Mitkaiser des Thomas)

Anastasios († ca. Oktober/November 823) war Adoptivsohn und Mitregent des byzantinischen Gegenkaisers Thomas des Slawen.

Neu!!: Kalif und Anastasios (Mitkaiser des Thomas) · Mehr sehen »

Andronikos Dukas (General unter Leo VI.)

Andronikos Dukas (* um 855; † nach 907 in Bagdad) war ein byzantinischer Patrikios, Feldherr und Rebell gegen Kaiser Leo VI.

Neu!!: Kalif und Andronikos Dukas (General unter Leo VI.) · Mehr sehen »

Annemarie Schimmel

Annemarie Schimmel – Glasplatte in der Bonngasse (Bonn) Annemarie Brigitte Schimmel (* 7. April 1922 in Erfurt; † 26. Januar 2003 in Bonn) war eine deutsche Islamwissenschaftlerin.

Neu!!: Kalif und Annemarie Schimmel · Mehr sehen »

Anthony Skordi

Anthony Skordi Anthony George Skordi (* in London, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Kalif und Anthony Skordi · Mehr sehen »

Anuschtegin ad-Duzbiri

Anuschtegin ad-Duzbiri († 10. Januar 1042) war Statthalter der Fatimiden in Palästina und Syrien (1023–1042).

Neu!!: Kalif und Anuschtegin ad-Duzbiri · Mehr sehen »

Apadana

Apadanahalle, Rekonstruktion durch Charles Chipiez, 1884 Der Apadana wurde als Begriff am Ende des 19.

Neu!!: Kalif und Apadana · Mehr sehen »

Aqüeducte de les Ferreres

Das Aqüeducte de les Ferreres (auch als Pont del Diable bekannt, katalanisch für „Brücke des Teufels“) ist ein römisches Aquädukt, das die Senke des Barranc de les Arcs bei Tarragona in Katalonien (Spanien) überspannt und Wasser vom Fluss Francolí ins antike Tarraco leitete.

Neu!!: Kalif und Aqüeducte de les Ferreres · Mehr sehen »

Aqqusch al-Burli

Aqqusch al-Burli († 1269/70) war ein Mamluken-Emir, der im Jahre 1261 kurzzeitig in Nordsyrien eine unabhängige Herrschaft errichtete und einen Kalifen proklamierte.

Neu!!: Kalif und Aqqusch al-Burli · Mehr sehen »

Ar-Raschid (Abbaside)

mini ar-Raschid Billah († 1138 in Isfahan; auch al-Raschid) war der dreißigste Kalif der Abbasiden (1135–1136).

Neu!!: Kalif und Ar-Raschid (Abbaside) · Mehr sehen »

Ar-Raschid-Mausoleum

Das ar-Raschid-Mausoleum (IPA) ist ein historisches Mausoleum in Isfahan, Iran.

Neu!!: Kalif und Ar-Raschid-Mausoleum · Mehr sehen »

Ar-Rādī

Golddinar des ar-Radi Abū l-ʿAbbās Ahmad (od. Muhammad) ibn al-Muqtadir (* Dezember 909; † 13. Dezember 940 in Medina), mit dem Thronnamen ar-Rādī bi-Llāh war der zwanzigste Kalif der Abbasiden (934–940).

Neu!!: Kalif und Ar-Rādī · Mehr sehen »

Arabische Küche

Platte mit Mezze in Jordanien Als Arabische Küche bezeichnet man die Küchen der zur Arabischen Halbinsel gehörenden Länder, aber auch die Küchen der gesamten Region Vorderasien, die als Naher Osten und teilweise auch als Orient bezeichnet wird.

Neu!!: Kalif und Arabische Küche · Mehr sehen »

Arabische Literatur

Arabische Literatur im engeren Sinn ist Literatur in arabischer Sprache.

Neu!!: Kalif und Arabische Literatur · Mehr sehen »

Arabische Revolte

Flagge der Arabischen Revolte – sie dient als Vorlage für zahlreiche Nationalflaggen später entstandener arabischer Länder Soldaten der arabischen Armee während der Arabischen Revolte Die Arabische Revolte war ein von einigen arabischen Stämmen getragener Aufstand im Osmanischen Reich, der im Hedschas seinen Ausgang nahm und sich später nach Jordanien, Palästina und Syrien ausbreitete.

Neu!!: Kalif und Arabische Revolte · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Kalif und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Ardales

Ardales – Ort und Burg Ardales ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalif und Ardales · Mehr sehen »

Armazi

Ruinen einer sechssäuligen Halle im Armazi-Palast am Berg Bagineti (1. Jh. v. Chr.). Armazi (Armasi) ist eine archäologische Stätte in Georgien, 4 km südwestlich von Mzcheta und 22 km nordwestlich von Tbilisi.

Neu!!: Kalif und Armazi · Mehr sehen »

Arslan Schah I. (Kerman)

Muhyi l-Islam wa-l-Muslimin Arslan-Schah (I.) ibn Kirman-Schah ibn Qawurd (reg. 1101–1142) war ein selbständiger Seldschuken-Herrscher von Kerman (Kerman-Seldschuken).

Neu!!: Kalif und Arslan Schah I. (Kerman) · Mehr sehen »

As-Salih Haddschi II.

Kupfermünze des as-Salih Hadschi II. Al-Malik as-Salih/al-Mansur/al-Muzaffar Salah ad-Din Haddschi (II.) ibn Schaban († 1390 in Kairo) war von 1381 bis 1382 und von 1389 bis 1390 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Kalif und As-Salih Haddschi II. · Mehr sehen »

Asaf Jah VII.

Asaf Jah VII. (ca. 1926) Mir Sir Osman Ali Khan Asaf Jah VII. (Urdu: آصف جاہ), GCSI, GBE (* 6. April 1886 im Purani Haveli von Hyderabad; † 24. Februar 1967 in Hyderabad) mit dem Geburtsnamen Usman Ali Khan Bahadur (Urdu: عثمان علی خان بہادر), war der letzte regierende Nizam des indischen Fürstenstaates Hyderabad und galt vor dem Zweiten Weltkrieg als reichster Mann der Welt.

Neu!!: Kalif und Asaf Jah VII. · Mehr sehen »

Asch-Schaʿrānī

ʿAbd al-Wahhāb ibn Ahmad asch-Schaʿrānī (* 1491 in Sāqiyat Abū Schaʿra; † 1565 in Chatt Baina ʾs-Surain; beide in Ägypten) war ein wichtiger Lehrer und Historiker des Sufismus.

Neu!!: Kalif und Asch-Schaʿrānī · Mehr sehen »

Aschot I. (Iberien)

Ein Relief von Aschot der Große aus 9. Jh Aschot I. der Große († um 830) war ein Fürst von Iberien und nach 813 der erste iberische König von Tao-Klardschetien aus der Dynastie der Bagratiden.

Neu!!: Kalif und Aschot I. (Iberien) · Mehr sehen »

Aschot II. (Armenien)

Illustration von Aschot II. aus dem Jahre 1898 Aschot II. (* um 895; † um 928), auch Aschot der Eiserne (Aschot B Jerkat), war ein König Armeniens aus der Dynastie der Bagratiden.

Neu!!: Kalif und Aschot II. (Armenien) · Mehr sehen »

Aschot II. Bagratuni

Aschot II.

Neu!!: Kalif und Aschot II. Bagratuni · Mehr sehen »

Aschot III. Bagratuni

Feudal-Herrschaften von Armenien um das Jahr 1000 Aschot III.

Neu!!: Kalif und Aschot III. Bagratuni · Mehr sehen »

Aschot Msaker

Aschot IV.

Neu!!: Kalif und Aschot Msaker · Mehr sehen »

Aschraf Khan

Aschraf Khan Hotaki Aschraf Khan († 1729) war ein Herrscher aus der Hotaki-Dynastie.

Neu!!: Kalif und Aschraf Khan · Mehr sehen »

Asmā' bint Abī Bakr

Asmā' bint Abī Bakr (‎; † 692) war Tochter des ersten Kalifen Abū Bakr as-Siddīq ibn Abī Quhāfa und seiner ersten Frau Qutaila bint ʿAbd al-ʿUzzā und die ältere Halbschwester von Aischa bint Abi Bakr, einer der Ehefrauen des Propheten Mohammed.

Neu!!: Kalif und Asmā' bint Abī Bakr · Mehr sehen »

Assassinen

Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen (Singular der Assassine) sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.

Neu!!: Kalif und Assassinen · Mehr sehen »

Assuan-Staumauer

Die Assuan-Staumauer (auch Alter Assuan-Damm) ist eine 1902 fertiggestellte und 1912 sowie 1934 erhöhte Talsperre über den Nil oberhalb von Assuan und unterhalb des Assuan-Staudamms (Assuan-Hochdamm) in Ägypten.

Neu!!: Kalif und Assuan-Staumauer · Mehr sehen »

At-Tā'iʿ

ʿAbd al-Karīm ibn al-Fadl († 991) mit dem Thronnamen at-Tā'iʿ li-amr Allāh war der vierundzwanzigste Kalif der Abbasiden (974–991).

Neu!!: Kalif und At-Tā'iʿ · Mehr sehen »

Aufstand der Zandsch

Der südliche Irak während der Rebellion der Zandsch Der Aufstand der Zandsch war eine große Sklavenrevolte zwischen 869 und 883 in Mesopotamien gegen die Abbasiden, angeführt von Ali ibn Muhammad.

Neu!!: Kalif und Aufstand der Zandsch · Mehr sehen »

Aufstand des Maysara

Der Aufstand des Maysara war ein Berberaufstand gegen die arabische Herrschaft in den Jahren 740–742.

Neu!!: Kalif und Aufstand des Maysara · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Kalif und Autorität · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: Kalif und Ayyubiden · Mehr sehen »

Az-Zafir

Abu’l-Mansur Ismail ibn al-Hafiz (* 23. Februar 1133; † 15. April 1154 in Kairo) war unter dem Herrschernamen az-Zafir bi-amri’llah der zwölfte Kalif der Fatimiden (1149–1154) und der zweiundzwanzigste Imam der Schia der Hafizi-Ismailiten.

Neu!!: Kalif und Az-Zafir · Mehr sehen »

Az-Zāhir (Abbaside)

Abū Nasr Muhammad ibn an-Nāsir (* 1175; † 10. Juli 1226 in Bagdad) mit dem Thronnamen az-Zāhir bi-amr Allāh war der fünfunddreißigste Kalif der Abbasiden (1225–1226).

Neu!!: Kalif und Az-Zāhir (Abbaside) · Mehr sehen »

Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh

Abū l-Hasan ʿAlī ibn al-Hākim (mit dem Herrschernamen az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh, geb. 20. Juni 1005; gest. 13. Juni 1036) war von 1021 bis zu seinem Tod der siebte Kalif der Fatimiden und der siebzehnte Imam der Schia der Ismailiten.

Neu!!: Kalif und Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh · Mehr sehen »

Azemmour

Azemmour (aus den Berbersprachen, „Oliven“), portugiesisch Azamor, ist eine mittelgroße Stadt in der Region Casablanca-Settat an der Atlantikküste von Marokko.

Neu!!: Kalif und Azemmour · Mehr sehen »

Ábalos

Ábalos ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der nordspanischen Autonomen Region La Rioja.

Neu!!: Kalif und Ábalos · Mehr sehen »

Úlfr Óspaksson

Úlfr Óspaksson, genannt stallari (der Marschall), (* um 1000 in Island; † 1066 in Norwegen) war ein isländischer Häuptling aus einer ursprünglich norwegischen Familie, der in den Dienst des norwegischen Königshauses eintrat und über dreißig Jahre lang den norwegischen Prinzen und späteren König Harald III. Sigurdsson, genannt Harald Hardrade, als Gefolgsmann begleitete.

Neu!!: Kalif und Úlfr Óspaksson · Mehr sehen »

Āl Raschīd

Das Reich der Āl Raschīd zum Höhepunkt seiner Macht zw. 1873 und 1902 Die Āl Raschīd waren eine arabische tribale Dynastie, die zum ʿAbda-Clan der Schammar gehörte und von 1835 bis 1921 über die nördlichen und zentralen Teile Arabiens herrschte.

Neu!!: Kalif und Āl Raschīd · Mehr sehen »

İsmail Hakkı Bursevî

Scheich İsmail Hakkı Bursevî (geb. Oktober 1653 in Ajtos; gest. 1725) war ein osmanischer Mystiker, Gelehrter (Koranexeget), Musiker und Dichter aus dem Dschelweti-Orden.

Neu!!: Kalif und İsmail Hakkı Bursevî · Mehr sehen »

Şehzade Ömer Faruk

Şehzade Ömer Faruk in Militäruniform Şehzade Ömer Faruk (* 27. Februar 1898 in Istanbul; † 28. März 1969 in Kairo) war ein osmanischer Prinz („Şehzade“).

Neu!!: Kalif und Şehzade Ömer Faruk · Mehr sehen »

Bab Agnaou

Bab Agnaou in der Stadtmauer aus Stampflehm Bab Agnaou Das Bab Agnaou ist der bedeutendste historische Torbau von Marrakesch und ein wichtiges Zeugnis der Maurischen Architektur.

Neu!!: Kalif und Bab Agnaou · Mehr sehen »

Bab al-Futuh

Das Bab al-Futuh von Norden gesehen Karte des mittelalterlichen Kairo und Umgebung mit dem „Bab al-Futuh“ oben in der Mitte des Bildes Die heutigen Sehenswürdigkeiten des alten al-Qahira mit dem Bab al-Futuh im Norden der al-Muizz-Straße Das Bab al-Futuh ist eines der drei heute noch erhaltenen Stadttore der mittelalterlichen Stadt al-Qahira, die als im Jahre 969 nach Christus gegründete Palaststadt der Fatimiden-Dynastie namensgebend für das heutige Kairo, die Hauptstadt Ägyptens, geworden ist.

Neu!!: Kalif und Bab al-Futuh · Mehr sehen »

Bab an-Nasr

Das Bab an-Nasr von Nordwesten gesehen Karte des mittelalterlichen Kairo und Umgebung mit dem „Bab an-Nasr“ oben rechts Die heutigen Sehenswürdigkeiten des alten al-Qahira mit dem Bab an-Nasr oben rechts Das Bab an-Nasr ist eines der drei heute noch erhaltenen Stadttore der mittelalterlichen Stadt al-Qahira, die als im Jahre 969 nach Christus gegründete Palaststadt der Fatimiden-Dynastie namensgebend für das heutige Kairo, die Hauptstadt Ägyptens, geworden ist.

Neu!!: Kalif und Bab an-Nasr · Mehr sehen »

Bab Zuweila

Das Bab Zuweila mit den beiden Minaretten auf den Tortürmen (Blick von Süden) Innenseite des Bab Zuweila (Blick von Norden) mit der unüblichen Giebelkonstruktion Karte des mittelalterlichen Kairo und Umgebung mit dem „Bab Zuweyla“ in der Mitte des Bildes Die heutigen Sehenswürdigkeiten des alten al-Qahira mit dem Bab Zuweila im Süden der al-Muizz-Straße Das Bab Zuweila (auch Bab Zuwayla oder Bab Zawila) ist eines der drei heute noch erhaltenen Stadttore der mittelalterlichen Stadt al-Qahira, die als im Jahre 969 nach Christus gegründete Palaststadt der Fatimiden-Dynastie namensgebend für das heutige Kairo, die Hauptstadt Ägyptens, geworden ist.

Neu!!: Kalif und Bab Zuweila · Mehr sehen »

Babol

Babol (//), bis 1927 auch Bārforūsch, ist eine Stadt in der iranischen Provinz Masandaran und ein Badeort am Kaspischen Meer.

Neu!!: Kalif und Babol · Mehr sehen »

Badekultur

Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur oder Badewesen (von baden) bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Neu!!: Kalif und Badekultur · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Kalif und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Bagrat I. (Kuropalat)

Bagrat I. (* um 822; † 876) war von 830 bis 876 Kuropalates und ab 842 Fürst von Innerkartlien.

Neu!!: Kalif und Bagrat I. (Kuropalat) · Mehr sehen »

Bagrat II. Bagratuni

Bagrat II.

Neu!!: Kalif und Bagrat II. Bagratuni · Mehr sehen »

Baiʿa

Baiʿa ist ein politisches Ritual des Islam, bei dem eine einzelne Person oder eine Gruppe von Menschen einem Herrscher die Gefolgschaft und Loyalität verspricht.

Neu!!: Kalif und Baiʿa · Mehr sehen »

Bakschisch (Spiel)

Bakschisch ist ein Brett- und Familienspiel der Spieleautoren Fritz Gruber, Wolfgang Lüdtke, Reiner Müller, Peter Neugebauer und Klaus Teuber, das diese 1994 gemeinsam unter dem Pseudonym „Kara Ben Hering“ bei dem Spieleverlag Goldsieber Spiele veröffentlicht haben.

Neu!!: Kalif und Bakschisch (Spiel) · Mehr sehen »

Banū Quraiza

Massaker an den Banū Quraiza Die Banū Quraiza (auch Banu Qurayza) waren zusammen mit den Banū Qainuqāʿ und den Banū n-Nadīr einer der drei einflussreichsten jüdischen Stämme Yathribs, des vorislamischen Medina.

Neu!!: Kalif und Banū Quraiza · Mehr sehen »

Band-e-Amir-Seen

Die Band-e-Amir-Seenkette (von) liegt in der Provinz Bamiyan am Hindukusch in Afghanistan und besteht aus sechs Seen, die ähnlich den Plitvicer Seen durch natürlich entstandene Travertindämme aufgestaut sind.

Neu!!: Kalif und Band-e-Amir-Seen · Mehr sehen »

Baschar ibn Burd

Baschar ibn Burd (714? – 783?), auch Bashār oder Bashshār geschrieben (weitere Schreibweisen existieren), war ein arabischer Dichter der späten Umayyaden- und frühen Abbasiden-Herrschaft.

Neu!!: Kalif und Baschar ibn Burd · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Kalif und Basra · Mehr sehen »

Bayezid I.

Miniatur, Topkapi-Museum, Istanbul Bayezid I. (geboren 1360; gestorben 8./9. März 1403 in Akşehir), genannt, war 1389 bis 1402 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Kalif und Bayezid I. · Mehr sehen »

Bürgerkrieg im Irak 2013–2017

Der Bürgerkrieg im Irak 2013 bis 2017 war ein bewaffneter Konflikt zwischen dem Irak und dem Islamischen Staat, der sich aus dem Aufstand im Irak 2011 bis 2013 entwickelte.

Neu!!: Kalif und Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 · Mehr sehen »

Būrān

Būrān (DMG Būrān; * 807; † 884) war eine Ehefrau des abbasidischen Kalifen al-Ma'mūn (reg. 813–833).

Neu!!: Kalif und Būrān · Mehr sehen »

Begteginiden

Die Zitadelle von Erbil Die Begteginiden (auch Begtiginiden) oder Atabegs von Erbil waren eine muslimische, türkische Lokaldynastie, die von ca.

Neu!!: Kalif und Begteginiden · Mehr sehen »

Beide Irak

d.

Neu!!: Kalif und Beide Irak · Mehr sehen »

Beja (Portugal)

Beja ist eine Stadt in der südportugiesischen Region Alentejo.

Neu!!: Kalif und Beja (Portugal) · Mehr sehen »

Bektaschi

Festung im albanischen Kruja Die Bektaschi-Tarīqa (auch Bektashi; oder Bektashizmi) ist einer der größten und einflussreichsten islamisch-alevitischen Derwischorden in Anatolien und auf dem Balkan.

Neu!!: Kalif und Bektaschi · Mehr sehen »

Belagerung von Alexandria (641)

Nach dem Tod des Propheten Mohammed im Jahr 632 n. Chr.

Neu!!: Kalif und Belagerung von Alexandria (641) · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (637)

Die Belagerung von Jerusalem war Teil eines 637 stattfindenden Konflikts um das oströmische Jerusalem.

Neu!!: Kalif und Belagerung von Jerusalem (637) · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (674–678)

Die Belagerung von Konstantinopel, traditionell datiert auf die Jahre 674 bis 678, war der erste schwere Angriff der Araber auf die byzantinische Hauptstadt.

Neu!!: Kalif und Belagerung von Konstantinopel (674–678) · Mehr sehen »

Bethlehem (Galiläa)

Bethlehem in Galiläa ist eine kleine, genossenschaftlich organisierte, ländliche Siedlung (Moshav) des Regionalverbandes Emek Jizre'el im Nordbezirk Israels zwischen Haifa und Nazaret.

Neu!!: Kalif und Bethlehem (Galiläa) · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten

Islamische Konfessionen und Rechtsschulen Sunniten und Schiiten bilden die zwei Hauptzweige des Islam.

Neu!!: Kalif und Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten · Mehr sehen »

Bohras

Die Bohras, auch Bohra-Ismailiten oder Musta’liten, sind eine Gruppe der zu den Schiiten gehörenden Ismailiten oder Siebener-Schiiten.

Neu!!: Kalif und Bohras · Mehr sehen »

Bou Hamara

Bou Hamara (1903) Bou Hamara (geboren um 1860 in Ouled Youssef; gestorben am 2. September 1909 in Fès) war ein marokkanischer Warlord, der behauptete, Kalif zu sein.

Neu!!: Kalif und Bou Hamara · Mehr sehen »

Brancacci-Kapelle (Florenz)

rechts Die Brancacci-Kapelle ist eine Seitenkapelle in der Kirche Maria del Carmine in Florenz in der Toskana.

Neu!!: Kalif und Brancacci-Kapelle (Florenz) · Mehr sehen »

Brandon Hurst

Brandon Hurst (frühe 1910er-Jahre) Brandon Hurst (* 20. August 1866 in London, England; † 15. Juli 1947 in Hollywood, Kalifornien) war ein britischer Film- und Theaterschauspieler, der zwischen 1915 und 1947 an über 130 Filmen mitwirkte.

Neu!!: Kalif und Brandon Hurst · Mehr sehen »

Bubastis-Kanal

Verlauf des Pharaonenkanals zur Zeit Pharao Sesostris III. (1878–1839 v. Chr.) mit vermuteter Verbindung zum Roten Meer Der im Altertum angelegte Bubastis-Kanal (auch Ismailia-Kanal oder Necho-Kanal) gilt als Vorläufer des Sueskanals, obwohl er einen anderen Verlauf hatte: von Bubastis im östlichen Nildelta (dem heutigen Zagazig) in östlicher Richtung durch das Wadi Tumilat zum Timsahsee und von dort nach Süden ins Rote Meer.

Neu!!: Kalif und Bubastis-Kanal · Mehr sehen »

Buhlul

Buhlūl al-madschnūn („Buhlul der Verrückte“; auch Abū-Wuhaib Buhlūl Ibn-'Amr al-mağnūn; al-kūfi Magnun al-Buhlul; * um 749 in Kufa; † 805 ebenda) war ein Sufi (islamischer Mystiker), Musiker, Bettler und Stadtnarr.

Neu!!: Kalif und Buhlul · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft in Ägypten

Die oströmische Provinzeinteilung Ägyptens um 400 n. Chr. Später kamen durch Teilungen zwei weitere Provinzen hinzu (''Augustamnica II'' und ''Thebais II''). Die byzantinische Zeit begann in Ägypten im Jahr 395 mit der Aufteilung des Römischen Reichs, wonach Ägypten zum Ostreich (Byzanz) gehörte.

Neu!!: Kalif und Byzantinische Herrschaft in Ägypten · Mehr sehen »

Calatrava la Vieja

Calatrava La Vieja ist heute eine verlassene mittelalterliche Festungsstadt in der Gemeinde Carrión de Calatrava in der Provinz Ciudad Real in der autonomen Region Kastilien-La Mancha in Spanien.

Neu!!: Kalif und Calatrava la Vieja · Mehr sehen »

Casarabonela

Casarabonela ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalif und Casarabonela · Mehr sehen »

Cassius (Banu Qasi)

Cassius (um 714), auch genannt Graf Casi (Qasi) (.

Neu!!: Kalif und Cassius (Banu Qasi) · Mehr sehen »

Castello di Stilo

Das Castello im August 2015 Das Castello di Stilo (auch: Castello normanno) ist eine Burg aus der normannischen Epoche in Stilo in Kalabrien.

Neu!!: Kalif und Castello di Stilo · Mehr sehen »

Castillo de Santa Bárbara

Das Castillo de Santa Bárbara (auf valencianisch Castell de Santa Bàrbara, von spanisch „Burg oder Schloss von Santa Barbara“) ist eine Sehenswürdigkeit der Stadt Alicante und befindet sich im Stadtzentrum auf dem Berg Benacantil, der mit einer Höhe von 166 msnm und seiner Angrenzung ans Meer einen großen strategischen Wert für die Stadt besitzt.

Neu!!: Kalif und Castillo de Santa Bárbara · Mehr sehen »

Cümə-Moschee von Şamaxı

Die Cümə-Moschee von Şamaxı oder auch Freitagsmoschee von Şamaxı (aserbaidschanisch: Şamaxı Cümə Məscidi) ist eine Moschee in Şamaxı.

Neu!!: Kalif und Cümə-Moschee von Şamaxı · Mehr sehen »

Celali-Aufstände

Die Celali-Aufstände waren eine Reihe von Aufständen in Anatolien gegen die Autorität des Osmanischen Reiches im 16.

Neu!!: Kalif und Celali-Aufstände · Mehr sehen »

Cemaleddin Kaplan

Logo der Organisation Kaplans Cemaleddin Kaplan (* 1926 in İspir, Erzurum; † 15. Mai 1995 in Köln) war der Gründer der Organisation Kalifatstaat.

Neu!!: Kalif und Cemaleddin Kaplan · Mehr sehen »

Chalifa

Chalifa steht für.

Neu!!: Kalif und Chalifa · Mehr sehen »

Chalifa ibn Chayyat

Chalifa ibn Chayyat al-Usfuri (auch Khalifa ibn Khayyat; geboren ungefähr 776 in Basra; gestorben ungefähr 854)Lebensdaten nach Marsham, Artikel Ibn Khayyat in Encyclopedia of the Medieval Chronicle, 2010, S. 837 war ein arabischer Chronist und Hadith-Gelehrter, der aus Basra kam und wahrscheinlich auch dort wirkte.

Neu!!: Kalif und Chalifa ibn Chayyat · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Neu!!: Kalif und Charidschiten · Mehr sehen »

Chatīb

Der Freitagsprediger der Masdsched-e Mufti in Bangladesch beim Vorsagen der Chutba Chatīb oder Freitagsprediger ist die Bezeichnung für einen islamischen Prediger, der die Chutba („Predigt“) beim Freitagsgebet oder Festgebet zum Opfer- oder Fastenbrechenfest abhält.

Neu!!: Kalif und Chatīb · Mehr sehen »

Chālid ibn al-Walīd

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs Abū Sulaimān Chālid ibn al-Walīd (gestorben 642 in Homs) war ein Gefährte Mohammeds und einer der bedeutendsten arabischen Feldherren während der Ridda-Kriege und bei den frühen islamischen Eroberungszügen.

Neu!!: Kalif und Chālid ibn al-Walīd · Mehr sehen »

Cheops

Cheops (altägyptisch Chufu) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Kalif und Cheops · Mehr sehen »

Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

Neu!!: Kalif und Cheops-Pyramide · Mehr sehen »

Choireas

Choireas († ca. März 824) war ein byzantinischer Rebell und Gefolgsmann des Gegenkaisers Thomas des Slawen.

Neu!!: Kalif und Choireas · Mehr sehen »

Christliches Viertel von Damaskus

Omari-Moschee '''Hammam''' '''HBa''': Hammam Bakri '''HQm''': Hammam al-Qaymariyya Zitadelle ''(Castle)'' Das Thomastor Bab Tuma steht am nördlichen Rand des Stadtviertels, hier im Hintergrund Kirche und Moschee. Das Christliche Viertel von Damaskus ist das vor allem von Christen bewohnte Viertel der Altstadt von Damaskus, das den Nordosten der Altstadt einnimmt und an die beiden historischen Stadttore Bāb Tūmā (das Thomastor im Nordosten) und Bāb Scharqī (das Osttor) grenzt.

Neu!!: Kalif und Christliches Viertel von Damaskus · Mehr sehen »

Christoph Luxenberg

Christoph Luxenberg ist das Pseudonym eines deutschsprachigen Koranforschers, dessen Identität bis heute (Stand 2017) unbekannt ist.

Neu!!: Kalif und Christoph Luxenberg · Mehr sehen »

Christoph Stürgkh auf Plankenwarth

Christoph Stürgkh auf Plankenwarth († 3. November 1594) war ein österreichischer Adeliger und Angehöriger des steiermärkischen Ritterstandes, Besitzer der Burg Plankenwarth und des Palais Stürgkh in Graz, der durch seine Ehe mit Virginia Kassandra Widmanstetter, zum Schwiegersohn des bedeutenden Humanisten, Diplomaten und Orientalisten Johann Albrecht Widmanstetter (* 1506, † 1557) und zugleich in Schwägerschaft mit den ersten Adelsfamilien Europas kam.

Neu!!: Kalif und Christoph Stürgkh auf Plankenwarth · Mehr sehen »

Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2014

von kurdischen Streitkräften gehaltene Städte Die Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2014 erfasst die Ereignisse des Bürgerkriegs in Syrien im Jahr 2014.

Neu!!: Kalif und Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2014 · Mehr sehen »

Daddschāl

Der Daddschāl ist eine Gestalt in der islamischen Eschatologie, die vor dem „Tag der Auferstehung“ erscheinen soll.

Neu!!: Kalif und Daddschāl · Mehr sehen »

Danischmend Ghazi

Danischmend Ghazi, mit vollem Namen Gümüştekin Danischmend Ahmed Ghazi oder Danischmend Taylu († 1104), war der Gründer der Danischmendendynastie.

Neu!!: Kalif und Danischmend Ghazi · Mehr sehen »

Dara Shikoh

Dara Schikoh Muhammad Dara Shikoh bzw.

Neu!!: Kalif und Dara Shikoh · Mehr sehen »

Das Wachsfigurenkabinett

Das Wachsfigurenkabinett ist ein deutscher Spielfilm von Paul Leni aus dem Jahr 1924.

Neu!!: Kalif und Das Wachsfigurenkabinett · Mehr sehen »

Dawamesk

Dawamesk (seltener: Davamesk) ist eine berauschende Süßigkeit aus dem Orient, die Cannabis-Blüten oder Haschisch enthält.

Neu!!: Kalif und Dawamesk · Mehr sehen »

Dürrüşehvar Sultan

Prinzessin Dürrüşehvar Dürrüşehvar (26. Januar 1914 – 7. Februar 2006) war die Tochter von Abdülmecid II. aus der Dynastie der Osmanen, dem letzten anerkannten Erben des kaiserlich osmanischen Throns und dem letzten Kalifen der muslimischen Welt.

Neu!!: Kalif und Dürrüşehvar Sultan · Mehr sehen »

Dāniq

Der Dāniq (mit dem Plural Dawāniq bzw. Dānāq mit dem Plural Dawānīq), in europäischen Darstellungen auch als Danec oder Danig bezeichnet, ist ein arabisches Münzgewicht, das im Islam kanonische Bedeutung hat.

Neu!!: Kalif und Dāniq · Mehr sehen »

Dār as-Salām

Die Dār as-Salām (wörtl. „Haus des Friedens“ im Sinne von „Paradies“, „Himmel“) ist einer der Namen des islamischen Paradieses im Koran (Sure 6, Vers 127 und Sure 10, 25).

Neu!!: Kalif und Dār as-Salām · Mehr sehen »

Der 13te Krieger

Der 13te Krieger ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Kalif und Der 13te Krieger · Mehr sehen »

Der Barbier von Bagdad

Der Barbier von Bagdad ist eine Oper in zwei Akten von Peter Cornelius.

Neu!!: Kalif und Der Barbier von Bagdad · Mehr sehen »

Der Dieb von Bagdad (1924)

Der Dieb von Bagdad (Originaltitel: The Thief of Bagdad) ist ein US-amerikanischer Stummfilm unter Regie von Raoul Walsh aus dem Jahr 1924.

Neu!!: Kalif und Der Dieb von Bagdad (1924) · Mehr sehen »

Der Dieb von Bagdad (1940)

Der Dieb von Bagdad (Originaltitel: The Thief of Bagdad) ist ein von Alexander Korda in Großbritannien produzierter Fantasy- und Abenteuerfilm in Technicolor aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Kalif und Der Dieb von Bagdad (1940) · Mehr sehen »

Der Herr ist kein Hirte

Cover einer englischsprachigen Ausgabe Der Herr ist kein Hirte – Wie Religion die Welt vergiftet (engl. God Is Not Great: How Religion Poisons Everything) ist ein 2007 in den USA erschienenes religionskritisches Sachbuch des Autors und Journalisten Christopher Hitchens.

Neu!!: Kalif und Der Herr ist kein Hirte · Mehr sehen »

Der Träger und die drei Damen

Illustration von Victor Masson Der Träger und die drei Damen ist ein Schwank aus Tausendundeine Nacht.

Neu!!: Kalif und Der Träger und die drei Damen · Mehr sehen »

Derafsch-e Kaviani

Das Derafsch-e Kaviani Das Derafsch-e Kaviani (mittelpersisch Drafš-e Kāviyān; neu-) war die legendäre Standarte der Sassanidenherrscher.

Neu!!: Kalif und Derafsch-e Kaviani · Mehr sehen »

Die Diebin von Bagdad

Die Diebin von Bagdad ist ein deutscher Schlagerfilm von Carl Lamac aus dem Jahr 1952.

Neu!!: Kalif und Die Diebin von Bagdad · Mehr sehen »

Die drei Äpfel

Illustration Die drei Äpfel ist ein Schwank aus Tausendundeine Nacht.

Neu!!: Kalif und Die drei Äpfel · Mehr sehen »

Die Geschichte der zweiten Dame, der mit den Schlagspuren

Friedrich Gross Die Geschichte der zweiten Dame, der mit den Schlagspuren ist ein Märchen aus Tausendundeine Nacht.

Neu!!: Kalif und Die Geschichte der zweiten Dame, der mit den Schlagspuren · Mehr sehen »

Die Geschichte von Kalif Storch

Szenen aus dem Märchen (Buchillustration, ca. 1850) Die Geschichte von Kalif Storch, auch Kalif Storch, ist ein Kunstmärchen von Wilhelm Hauff aus dem Märchen-Almanach auf das Jahr 1826: Der Zauberer Kaschnur verwandelt den Kalifen Chasid in einen Storch.

Neu!!: Kalif und Die Geschichte von Kalif Storch · Mehr sehen »

Die Goldwiesen und Edelsteingruben

Das Buch der Goldwiesen und Edelsteingruben (kurz: Murudsch adh-Dhahab) ist ein arabisches Werk, das die Geschichte der Welt von ihren Anfängen an erzählt, von Adam und Eva bis zur Regentschaft des abbasidischen Kalifen al-Mutīʿ.

Neu!!: Kalif und Die Goldwiesen und Edelsteingruben · Mehr sehen »

Die Morgenlandfahrt

Titelblatt der Erstausgabe von 1932 Die Morgenlandfahrt ist eine Erzählung von Hermann Hesse, erstmals erschienen 1932, und beschreibt eine Fahrt in ein geistiges Morgenland.

Neu!!: Kalif und Die Morgenlandfahrt · Mehr sehen »

Die Nächte der Tino von Bagdad

--> Else Lasker-Schüler im Erscheinungsjahr 1907 der ''Nächte Tino von Bagdads'' Die Nächte der Tino von Bagdad sind orientalische Phantasien von Else Lasker-Schüler, die 1907 als zweiter Prosa­band der Autorin im Axel Juncker Verlag in Berlin, Stuttgart und Leipzig unter dem Titel Die Nächte Tino von Bagdads erschienen.

Neu!!: Kalif und Die Nächte der Tino von Bagdad · Mehr sehen »

Die neuen Märchen von Scheherezade

Die neuen Märchen von Scheherezade (Originaltitel:, Nowyje skaski Schacheresady) ist ein sowjetisch-syrischer Märchenfilm von Tachir Sabirow aus dem Jahr 1987 nach Motiven der Märchen aus Tausendundeine Nacht.

Neu!!: Kalif und Die neuen Märchen von Scheherezade · Mehr sehen »

Dinar

Feueraltar Ibrahim I. (808) al-Amin (811) Dinar des Fatimiden-Kalifen al-Muʿizz (969) Dinar des Almoraviden-Emirs Ali ibn Yusuf ibn Taschfin (1138/9) frühere Währung. Dinar ist das historische Goldnominal in Südosteuropa und im islamischen Kulturkreis.

Neu!!: Kalif und Dinar · Mehr sehen »

Dinawar

Dinawar war eine wichtige mittelalterliche Stadt im Westiran.

Neu!!: Kalif und Dinawar · Mehr sehen »

Dionysius von Tell Mahre

Dionysius von Tell Mahre bzw.

Neu!!: Kalif und Dionysius von Tell Mahre · Mehr sehen »

Dirham

Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 716 (97 AH) in Wasit im heutigen Irak. Vorderseite Innen: ''Es gibt keinen Gott außer Allah.'' Vorderseite Randschrift: ''Im Namen von Allah wurde dieser Dirham in Wasit geprägt, Jahr 97.'' Rückseite Innen: ''Allah ist der Einzige, Allah ist der Ewige.'' Rückseite Randschrift: ''Sure 9-33: Er ist es, Der Seinen Gesandten mit der Führung und der wahren Religion geschickt hat, auf dass Er sie über alle (anderen) Religionen siegen lasse; mag es den Heiden auch zuwider sein.'' Gewicht 2,8 g / Durchmesser: 27 mm Der Dirham (Pl.), in europäischen Darstellungen auch Dirhem (und Derham) genannt, ist eine arabische Währungseinheit, die heute in den arabischen Staaten Marokko, Katar, Libyen, dem Sudan und den Vereinigten Arabischen Emiraten im Umlauf ist.

Neu!!: Kalif und Dirham · Mehr sehen »

Dschalal ad-Din (Choresm-Schah)

Dschalal ad-Din (links) flieht vor der Armee Dschingis Khans über den Indus (Miniatur vom Ende des 16. Jahrhunderts). Dschalal ad-Din Mengübirti (''Jaloliddin Manguberdi'') auf einer usbekischen 25-Soʻm-Münze. Denkmal in Urganch Dschalal ad-Dunja wa-d-Din Abu l-Musaffar Mengübirti (DMG Ǧalāl ad-Dunyā wa-ʼd-Dīn Abū ʼl-Muẓaffar Mengübirtī; † August 1231) war der letzte Choresm-Schah aus der Dynastie der Anuschteginiden.

Neu!!: Kalif und Dschalal ad-Din (Choresm-Schah) · Mehr sehen »

Dschamīl ibn Maʿmar

Dschamīl ibn Maʿmar (geb. 659 im Gebiet des heutigen Nordarabien; gest. 701 in Ägypten; international meist Jamil ibn Maʿmar; auch als Dschamīl Buthayna bekannt; gebürtig) ist ein Autor der klassischen arabischen Liebeslyrik.

Neu!!: Kalif und Dschamīl ibn Maʿmar · Mehr sehen »

Dschauhar as-Siqillī

Dschauhar as-Siqillī, († 1. Februar 992), war ein bedeutender Heerführer der Fatimiden.

Neu!!: Kalif und Dschauhar as-Siqillī · Mehr sehen »

Dschibrīl ibn ʿUmar

Abū l-Amāna Dschibrīl ibn ʿUmar al-Aqdasī (gestorben nach 1786 in der Nähe von Madaoua) war ein Usūl-Gelehrter aus der Agadès-Region, der zu den bedeutendsten islamischen Gelehrten der zentralen Sudanzone im 18.

Neu!!: Kalif und Dschibrīl ibn ʿUmar · Mehr sehen »

Dschidda

Lage der Stadt Dschidda (auch Djeddah, Djidda;; engl. Transkription: Jeddah, Jiddah, Jedda, Jidda) ist die wichtigste Hafenstadt Saudi-Arabiens am Roten Meer.

Neu!!: Kalif und Dschidda · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Neu!!: Kalif und Dschihad · Mehr sehen »

Dschihadismus

Von Gruppierungen auf der ganzen Welt verwendete „Flagge des Dschihad“ mit der Schahāda Der Dschihadismus (seltener auch Jihadismus in Anlehnung an die Schreibweise im Englischen; Zusammensetzung aus Dschihad und -ismus) ist eine uneinheitliche militante extremistische Strömung des sunnitischen Islamismus in seiner salafistischen Ausprägung.

Neu!!: Kalif und Dschihadismus · Mehr sehen »

Dschund

Dschund ist ein arabisches, aus dem Koran abgeleitetes Wort für „Armee“ oder „bewaffnete Truppe“, das möglicherweise iranischer Herkunft ist.

Neu!!: Kalif und Dschund · Mehr sehen »

Ebu-Bekr-Moschee

Schrägansicht der Ebu-Bekr-Moschee von Westen (2014) Die Ebu-Bekr-Moschee (oder Xhamia e Ebu Bekërit), auch Große Moschee von Shkodra (alb. Xhamia e Madhe e Shkodrës) genannt, ist die Hauptmoschee der nordalbanischen Großstadt Shkodra.

Neu!!: Kalif und Ebu-Bekr-Moschee · Mehr sehen »

Eine Nacht mit Scheherezade

Eine Nacht mit Scheherezade (Originaltitel:, I jeschtscho odna notsch Schacheresady) ist ein sowjetischer Märchenfilm von Tachir Sabirow aus dem Jahr 1985 nach Motiven der Märchen aus Tausendundeine Nacht.

Neu!!: Kalif und Eine Nacht mit Scheherezade · Mehr sehen »

El Burgo

El Burgo ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalif und El Burgo · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

Neu!!: Kalif und Emir · Mehr sehen »

Emirat von Córdoba

Al-Andalus – das von Muslimen eroberte Gebiet der Iberischen Halbinsel (um 880) Als Emirat von Córdoba (.

Neu!!: Kalif und Emirat von Córdoba · Mehr sehen »

Emirat von Tiflis

Kaukasus-Region um 850 n. Chr., das Emirat Tiflis im Zentrum in braun Das Emirat von Tiflis bestand von 736 bis 1080 (nominell bis 1122) und umfasste das heutige Ostgeorgien.

Neu!!: Kalif und Emirat von Tiflis · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Kalif und Engel · Mehr sehen »

Eroberung von Damaskus (635)

Die Eroberung von Damaskus fand im Jahr 635 n. Chr.

Neu!!: Kalif und Eroberung von Damaskus (635) · Mehr sehen »

Erste Fitna

Als Erste Fitna (‚ bedeutet ‚schwere Prüfung‘, ‚Rebellion‘, ‚Bürgerkrieg‘) werden die kriegerischen Auseinandersetzungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft, der Umma, nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān bezeichnet.ʿUthmān hatte während seiner Herrschaft Familienangehörige mit hohen Posten innerhalb des muslimischen Herrschaftsapparates versorgt, so vor allem mit Statthalterposten.

Neu!!: Kalif und Erste Fitna · Mehr sehen »

Erzbistum Sevilla

Das Erzbistum Sevilla (lat.: Archidioecesis Hispalensis, span.: Archidiócesis de Sevilla) ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Sevilla.

Neu!!: Kalif und Erzbistum Sevilla · Mehr sehen »

Erzincan (Provinz)

Erzincan (zazaisch und kurdisch Erzingan, Erzıngan; (Transkription: Erznka)) ist eine Provinz im Osten der Türkei mit der gleichnamigen Hauptstadt Erzincan.

Neu!!: Kalif und Erzincan (Provinz) · Mehr sehen »

Ethnische Deportationen in der UdSSR

Das inguschische Elternpaar Gasdijew am Deportationsort in Kasachstan 1944 bei ihrer verstorbenen Tochter Ethnische Deportationen in der UdSSR waren Zwangsumsiedlungen sowjetischer Bürger meist zur Zeit des Stalinismus aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit in Sondersiedlungen und Gulags, vorwiegend in Mittelasien und Sibirien.

Neu!!: Kalif und Ethnische Deportationen in der UdSSR · Mehr sehen »

European Academy for Islamic Culture and Science

Die European Academy for Islamic Culture and Science (Europäische Akademie für Islamische Kultur und Wissenschaften) bzw.

Neu!!: Kalif und European Academy for Islamic Culture and Science · Mehr sehen »

ʿAbd al-Malik ibn Habīb

Abū Marwān ʿAbd al-Malik ibn Habīb as-Sulamī (* 790 bei Huétor Vega in der Vega de Granada; † 18. Februar 853 in Córdoba) war einer der wichtigsten islamischen Rechtsgelehrten von al-Andalus im 9. Jahrhundert.

Neu!!: Kalif und ʿAbd al-Malik ibn Habīb · Mehr sehen »

ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf

Das Grabmausoleum von ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf auf einem Hügel nordöstlich von Amman (Jordanien) ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf († 652/3) war einer der frühesten Anhänger des Propheten Mohammed und ein erfolgreicher Händler, der eine entscheidende Rolle bei der Wahl des dritten Kalifen Uthman ibn Affan spielte.

Neu!!: Kalif und ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf · Mehr sehen »

ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī

ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī († 31. Januar 661) war ein Charidschit, der für die Ermordung von ʿAlī ibn Abī Tālib, dem vierten Kalifen, bekannt wurde.

Neu!!: Kalif und ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī · Mehr sehen »

ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf

ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf war einer der Söhne des Quraischiten ʿAbd Manāf ibn Qusaiy und spielte zwei Generationen vor dem Propheten Mohammed eine bedeutende Rolle im politischen und wirtschaftlichen Leben von Mekka.

Neu!!: Kalif und ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn az-Zubair

Die verschiedenen Lager während des Zweiten Bürgerkriegs (ca. 686). Das Herrschaftsgebiet von ʿAbdallāh ibn az-Zubair ist blau gekennzeichnet. ʿAbdallāh ibn az-Zubair, (‎; * 619; † 5. November 692) war von 683 bis 692 Gegenkalif in Mekka und bekämpfte von dort aus die Umayyaden.

Neu!!: Kalif und ʿAbdallāh ibn az-Zubair · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAlī

ʿAbdallāh ibn ʿAlī (‎; * 721; † 764) war ein Angehöriger der Familie der Abbasiden, der Mitte des 8.

Neu!!: Kalif und ʿAbdallāh ibn ʿAlī · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAmr

Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn ʿAmr (gest. zw. 683 und 685) war der Sohn des arabischen Eroberers ʿAmr ibn al-ʿĀs und ein bedeutender Prophetengefährte mit asketischen Tendenzen.

Neu!!: Kalif und ʿAbdallāh ibn ʿAmr · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿUmar

Abū ʿAbd ar-Rahmān ʿAbdallāh ibn ʿUmar (häufig auch einfach nur Ibn ʿUmar genannt, geb. zwischen 610 und 612, gest. 693 in Mekka) war der älteste Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed.

Neu!!: Kalif und ʿAbdallāh ibn ʿUmar · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Ibād

ʿAbdallāh ibn Ibād al-Murrī at-Tamīmī ist der Namensgeber (Eponym) der islamischen Glaubensrichtung der Ibaditen.

Neu!!: Kalif und ʿAbdallāh ibn Ibād · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Masʿūd

Siyer-i-Nebi'' 1595 n. Chr.) ʿAbdallāh ibn Masʿūd (gest. 652/32AH) war einer der wichtigsten Gefährten des Propheten Mohammed und einer der ersten Muslime, nach islamischer Überlieferung der Achte.

Neu!!: Kalif und ʿAbdallāh ibn Masʿūd · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Saba'

ʿAbdallāh ibn Saba' war ein Anhänger des Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib und gilt als Begründer der schiitischen Ghulāt-Tradition.

Neu!!: Kalif und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

ʿAdscham

ʿAdscham ist ein Begriff der nationalen, staatsrechtlichen, kulturellen und religiösen Auseinandersetzung vor allem innerhalb des Islams und der Gemeinschaft der Muslime.

Neu!!: Kalif und ʿAdscham · Mehr sehen »

ʿAlī as-Sulaihī

Abū l-Hasan ʿAlī ibn Muhammad as-Sulaihī († 1067) war der Begründer der schiitischen Sulaihiden-Dynastie (1047–1067).

Neu!!: Kalif und ʿAlī as-Sulaihī · Mehr sehen »

ʿAlī Dīnār

ʿAlī Dīnār Zakarīyā (gest. 6. November 1916) war von 1898 bis 1916 der letzte Sultan von Darfur.

Neu!!: Kalif und ʿAlī Dīnār · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Kalif und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿAlī ibn al-Fadl

ʿAlī ibn al-Fadl († 28. Oktober 915) war ein bedeutender Missionar (Dai) der Ismailiten im Jemen.

Neu!!: Kalif und ʿAlī ibn al-Fadl · Mehr sehen »

ʿAmr ibn al-ʿĀs

ʿAmr ibn al-ʿĀs (* um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte.

Neu!!: Kalif und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Neu!!: Kalif und ʿUlamā' · Mehr sehen »

ʿUmar as-Suhrawardī

Schihāb ad-Dīn Abū Hafs ʿUmar as-Suhrawardī (geb. 27. Januar 1145 in Suhraward; gest. 26. September 1234 in Bagdad) war einer der bedeutendsten persischen sunnitischen Sufis aus Choresmien und Neffe von Abu an-Nadschib as-Suhrawardi.

Neu!!: Kalif und ʿUmar as-Suhrawardī · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Kalif und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz

Dirhams ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz (auch ʿUmar II. oder Omar Ibn Abdel-Aziz; * ca. 680; † Februar 720 in Dair Samʿān) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720).

Neu!!: Kalif und ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz · Mehr sehen »

ʿUqba ibn Nāfiʿ

ʿUqba ibn Nāfiʿ (* 622; † 683),, war arabischer Statthalter von Ifrīqiya (662–674 und 681–683).

Neu!!: Kalif und ʿUqba ibn Nāfiʿ · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Kalif und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fachr ad-Dīn ar-Rāzī

Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿUmar Fachr ad-Dīn ar-Rāzī al-Tabaristani (* 1149 in Rey, Iran; † 1209 in Herat, heute Afghanistan) war ein bedeutender persischer sunnitischer Theologe und Philosoph, der auch über Medizin, Physik, Astronomie, Literatur, Geschichte und Gesetz schrieb.

Neu!!: Kalif und Fachr ad-Dīn ar-Rāzī · Mehr sehen »

Fadrique von Kastilien

Fadrique von Kastilien (fiktives Porträt) Fadrique von Kastilien (* 1223 in Guadalajara; † 1277 in Burgos) war der zweite Sohn (und somit Infant) König Ferdinands III. von Kastilien und seiner Gemahlin Beatrix von Schwaben.

Neu!!: Kalif und Fadrique von Kastilien · Mehr sehen »

Faruq-Brigaden

Die Faruq-Brigaden sind eine bewaffnete Rebellenorganisation im Syrischen Bürgerkrieg und eine Division der Freien Syrischen Armee.

Neu!!: Kalif und Faruq-Brigaden · Mehr sehen »

Faruqi-Dynastie

Lage des Sultanats Khandesh Die Faruqi-Dynastie regierte das mittelindische Sultanat Khandesh von seiner Gründung im Jahr 1382 bis zu seinem Ende im Jahr 1601.

Neu!!: Kalif und Faruqi-Dynastie · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: Kalif und Fatimiden · Mehr sehen »

Fausta Arschakuni

Fausta Arschakuni (* um 630; † nach 668) war eine Prinzessin aus der Dynastie der Arsakiden, die durch ihre Ehe mit Konstans II. (* 7. November 630; † 15. September 668 in Syrakus) Kaiser von Byzanz (641–668) zur Kaiserin von Konstantinopel wurde.

Neu!!: Kalif und Fausta Arschakuni · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kippat ha-Sela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Neu!!: Kalif und Felsendom · Mehr sehen »

Festung Babylon (Ägypten)

Heutige Mauerreste eines Turmes der Festung Babylon Die Festung Babylon war eine antike römische Militäranlage in Ägypten am Übergang vom oberen Niltal zum Nildelta, unmittelbar an der Abzweigung eines Kanals, der den Nil mit dem Roten Meer verband.

Neu!!: Kalif und Festung Babylon (Ägypten) · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Kalif und Fiqh · Mehr sehen »

Fliegender Teppich

Wiktor M. Wasnezow; 1880;Beispiel für russische Märchen mit fliegendem Teppich, hier nämlich reist Iwan Zarewitsch) Ein fliegender Teppich ist ein mythisches Fortbewegungsmittel, das in Europa vor allem mit orientalischen Märchen, speziell den Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht in Verbindung gebracht wird.

Neu!!: Kalif und Fliegender Teppich · Mehr sehen »

Forschungsstelle für islamische Numismatik

Die Forschungsstelle für islamische Numismatik in Tübingen, kurz: FINT, ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Tübingen.

Neu!!: Kalif und Forschungsstelle für islamische Numismatik · Mehr sehen »

Fränkisch-arabischer Konflikt

Fränkisches Reich im Frühmittelalter Der fränkisch-arabische Konflikt (720–759) begann mit einem arabischen Eroberungs- oder Beutezug ab 720 von Süden her in das bis dahin expandierende Frankenreich.

Neu!!: Kalif und Fränkisch-arabischer Konflikt · Mehr sehen »

Frühislamische Zeit in Ägypten

Als frühislamische Zeit bezeichnet man – in Zusammenhang mit Ägypten – die Epoche zwischen der Eroberung des Landes durch die Araber im Jahre 642 und dem Beginn der Fatimiden-Herrschaft am Nil im Jahre 969.

Neu!!: Kalif und Frühislamische Zeit in Ägypten · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Kalif und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freddie Guest

Frederick Edward Guest Frederick Edward „Freddie“ Guest, CBE, DSO (* 14. Juni 1875 in London; † 28. April 1937 ebenda) war ein britischer Politiker.

Neu!!: Kalif und Freddie Guest · Mehr sehen »

Freitagsmoschee

Jama Masjid in Delhi, Indien Agra, Indien Freitagsmoschee in Herat, Afghanistan Eine Freitagsmoschee („umfassende Moschee“) ist die Hauptmoschee eines Landes, einer Stadt oder eines Stadtteils, in der Muslime das Freitagsgebet gemeinschaftlich verrichten und ein Prediger (Chatīb) vor dem eigentlichen Gebet (Salat) eine Freitagspredigt (chutba) hält.

Neu!!: Kalif und Freitagsmoschee · Mehr sehen »

Freitagsmoschee von Qazvin

Hauptiwan mit Kuppelsaal Die Freitagsmoschee von Qazvin (auch Masdsched-e Dschāme) ist eine der ältesten Moscheen Irans.

Neu!!: Kalif und Freitagsmoschee von Qazvin · Mehr sehen »

Gao-Saney

Gao-Saney ist die nordafrikanische Händlerstadt von Gao am östlichen Nigerknie in Mali.

Neu!!: Kalif und Gao-Saney · Mehr sehen »

García I. (Navarra)

García I. Sánchez in einer Darstellung des 19. Jh. García I. Sánchez (* um 919; † 22. Februar 970) war von 931 bis 970 König von Navarra aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: Kalif und García I. (Navarra) · Mehr sehen »

Gazarenos Koloneiates

Gazarenos (auch Zagorenos; † ca. März 824), Beiname Kolon(e)iates, war ein byzantinischer Rebell und Gefolgsmann des Gegenkaisers Thomas des Slawen.

Neu!!: Kalif und Gazarenos Koloneiates · Mehr sehen »

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Neu!!: Kalif und Gehorsam · Mehr sehen »

Gelber Ring

Der Gelbe Ring war im Mittelalter eine für Juden vorgeschriebene Kennzeichnung.

Neu!!: Kalif und Gelber Ring · Mehr sehen »

Gennadios II. (Exarch)

Gennadios (lateinisch Gennadius; † 665) war ein byzantinischer General, der wahrscheinlich von 648 bis 665 als Exarch von Karthago amtierte.

Neu!!: Kalif und Gennadios II. (Exarch) · Mehr sehen »

Geraldo sem Pavor

Geraldo mit dem abgetrennten Kopf eines Mauren, Denkmal in Évora Geraldo im Stadtwappen von Évora Geraldo Geraldes, auch genannt Geraldo sem Pavor oder Geraldo, O Sem Pavor (.

Neu!!: Kalif und Geraldo sem Pavor · Mehr sehen »

Geschichte Afrikas

Afrika aus europäischer Sicht, 1570 Afrika aus europäischer Sicht, 1812 Afrika aus europäischer Sicht, 1910 Kolonisation, 1913Die Geschichte Afrikas umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Afrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kalif und Geschichte Afrikas · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kalif und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina

Die Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina beschreibt die Präsenz von Arabern in der historischen Region Palästina von ihrer frühesten Ansiedlung bis in die Gegenwart.

Neu!!: Kalif und Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Libyen

Jüdische Frauen aus Tripolis in traditioneller Kleidung 1914 Die Geschichte der Juden in Libyen begann in der griechischen Kyrenaika vor rund 2500 Jahren.

Neu!!: Kalif und Geschichte der Juden in Libyen · Mehr sehen »

Geschichte der Republik Türkei

Atatürk, der aus Istanbul zurückkehrt Die Geschichte der Republik Türkei begann am 29.

Neu!!: Kalif und Geschichte der Republik Türkei · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kalif und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Kalif und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Irak

Irakische Juden sind im Irak geborene und/oder dem irakischen Kulturerbe entstammende Juden.

Neu!!: Kalif und Geschichte des Judentums im Irak · Mehr sehen »

Geschichte des Korantextes

Die Geschichte des Korantextes stellt die Entstehung des Korans in ihren historischen Zusammenhängen dar.

Neu!!: Kalif und Geschichte des Korantextes · Mehr sehen »

Geschichte des Mittelmeerraumes

Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist die Geschichte eines der ältesten Kulturräume der Menschheit.

Neu!!: Kalif und Geschichte des Mittelmeerraumes · Mehr sehen »

Geschichte des Sudan

Tabo, möglicherweise König Natakamani, 1. Jahrhundert n. Chr. Die Geschichte des Sudan umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Sudan und historischer sudanesischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kalif und Geschichte des Sudan · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kalif und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Malis

''Sullam al-Atfāl fī Buyū‘ al-Ājāl'' (‚Führer für Anfänger in Handelstransaktionen‘) wurde von Ahmad ibn Bawd ibn Muhammad al-Fulānī im 19. Jahrhundert in Reimform verfasst, um es leichter memorieren zu können; arabisches Manuskript, Timbuktuhttp://www.wdl.org/fr/item/9660/ Knappe Erläuterung und Link zum Digitalisat Karte Malis Niger, 13. Jahrhundert, Metropolitan Museum. Die meisten dieser Figurinen stammen aus Raubgrabungen, die vom Kunstmarkt befeuert werden, und die das kulturelle Erbe Malis gefährden. Djinguereber-Moschee in Timbuktu aus dem 14. Jahrhundert (nicht dem 11. Jahrhundert, wie die Postkarte vermerkt), François-Edmond Fortier 1905/06 Die Geschichte Malis umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Mali und historischer malischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kalif und Geschichte Malis · Mehr sehen »

Geschichte Mauretaniens

Die Geschichte Mauretaniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Mauretanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kalif und Geschichte Mauretaniens · Mehr sehen »

Geschichte Omans

Die Geschichte Omans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Sultanats Oman von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kalif und Geschichte Omans · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: Kalif und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kalif und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Ghaznawiden

Die Ausdehnung der Ghaznawiden und deren Vasallen.http://www.iranicaonline.org/articles/ghaznavidsIqtidar Alam Khan: ''Ganda Chandella.'' In: ''Historical Dictionary of Medieval India.'' 2007, S. 66.''The Making of Medieval Panjab: Politics, Society and Culture c. 1000–c. 1500.''RGT to Rajasthan, Delhi & Agra, S. 378. Die Ghaznawiden oder Ġaznaviden waren eine türkischstämmige, muslimische Dynastie, welche von ehemaligen Militärsklaven der Samaniden begründet wurde.

Neu!!: Kalif und Ghaznawiden · Mehr sehen »

Ghewond

Ghewond (auch Łewond Vardapet oder Zhīfūnd), genannt Wardapet (Վարդապետ, «Doktor»), Patmutjan (Պատմության), oder Erez (երեց Yerets, «Priester») (* um 730; † um 790) war ein armenischer Historiker des 8.

Neu!!: Kalif und Ghewond · Mehr sehen »

Giraffen

Die Giraffen (Giraffa), bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch: (von, vgl. Standardarabisch), sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Kalif und Giraffen · Mehr sehen »

Goldschatz von Caesarea

Einige der etwa 2000 Goldmünzen, die 2015 gehoben wurden Beim Goldschatz von Caesarea handelt es sich um etwa 2000 Münzen, die im Jahr 2015 im alten Hafen des israelischen Caesarea entdeckt wurden.

Neu!!: Kalif und Goldschatz von Caesarea · Mehr sehen »

Gordon Relief Expedition

Charles George Gordon Die Gordon Relief Expedition oder Nile Expedition wurde 1884/85, unter Garnet Wolseley, nach Sudan entsandt, um Generalgouverneur Charles George Gordon vor dem Mahdi-Aufstand zu retten.

Neu!!: Kalif und Gordon Relief Expedition · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Kalif und Grabeskirche · Mehr sehen »

Grabmoschee des Sultans Faradsch ibn Barqūq

Grabmoschee mit Derwischkonvent des Sultans Faradsch ibn Barqūq Die Grabmoschee mit Derwischkonvent des Sultans Faradsch in Kairo wurde in den Jahren 1400 bis 1411 errichtet.

Neu!!: Kalif und Grabmoschee des Sultans Faradsch ibn Barqūq · Mehr sehen »

Grigor I. Mamikonjan

Grigor I. Mamikonjan (auch Gregor Mamikonjan I.) war Fürst von Armenien von 662 bis 685,Grousset: Histoire de l’Arménie des origines à 1071: 305.

Neu!!: Kalif und Grigor I. Mamikonjan · Mehr sehen »

Grigor II. Mamikonjan

Grigor II.

Neu!!: Kalif und Grigor II. Mamikonjan · Mehr sehen »

Große Moschee des an-Nuri

Die Minarett-Basis der an-Nuri-Moschee nach der Zerstörung (2017) Das Minarett (2013) Die Große Moschee des an-Nuri, benannt nach dem zengidischen Statthalter Nureddin Zengi, war eine Moschee aus den 1170er Jahren im Westen der irakischen Stadt Mossul.

Neu!!: Kalif und Große Moschee des an-Nuri · Mehr sehen »

Große Moschee von Kufa

Große Moschee von Kufa Die Große Moschee von Kufa gehört zu den ältesten Moscheen in der islamischen Welt.

Neu!!: Kalif und Große Moschee von Kufa · Mehr sehen »

Habibullah Khan

Habibullah Khan Habibullah Khan mit afghanischen Militärangehörigen Habibullah Khan (* 3. Juni 1872 in Taschkent, Russisches Kaiserreich, heute Usbekistan; † 20. Februar 1919 in Kalagosh) war vom 3.

Neu!!: Kalif und Habibullah Khan · Mehr sehen »

Hafsiden

Die Hafsiden (tamazight ⵉⵃⴰⴼⵙⵉⴻⵏ Iḥafsien) waren von 1229 bis 1574 eine Herrscherdynastie in Ifrīqiya, deren Kernbereich dem heutigen Tunesien entspricht und die zu den am längsten regierenden Dynastien im Maghreb zählen.

Neu!!: Kalif und Hafsiden · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Kalif und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Halef

Halef ist ein Name im Nahen und Mittleren Osten.

Neu!!: Kalif und Halef · Mehr sehen »

Hammad ibn Buluggin

Hammad ibn Buluggin († 1028) war der erste Herrscher der Hammadiden in Algerien (1014–1028).

Neu!!: Kalif und Hammad ibn Buluggin · Mehr sehen »

Hammadiden

Reich der Hammadiden (um 1050) Flagge der Hammadiden Die Hammadiden waren eine von 1015 bis 1152 im nordöstlichen Algerien herrschende berberisch-muslimische Dynastie, deren Herrschaftsgebiet weitgehend dem Gebiet der heutigen Kabylei entspricht.

Neu!!: Kalif und Hammadiden · Mehr sehen »

Hammudiden

Die Hammudiden waren eine aus Nordmarokko stammende Berberdynastie in Málaga und Algeciras (1016–1058).

Neu!!: Kalif und Hammudiden · Mehr sehen »

Hamza ibn ʿAlī

Hamza ibn ʿAlī ibn Ahmad (* 985 in Zuzan; † in Mekka, wohl 1021) war (ursprünglich) ein ismailitischer Gelehrter und gilt als eigentlicher Begründer der Drusen-Religion.

Neu!!: Kalif und Hamza ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Hans Jansen (Arabist)

Hans Jansen, 2003 Johannes Juliaan Gijsbert „Hans“ Jansen (* 17. November 1942 in Amsterdam; † 5. Mai 2015) war ein niederländischer Arabist, Islamwissenschaftler und Kolumnist, der sich in seinen zahlreichen Veröffentlichungen vor allem mit dem frühen Islam und dem islamischen Fundamentalismus beschäftigte.

Neu!!: Kalif und Hans Jansen (Arabist) · Mehr sehen »

Hasan al-ʿAskarī

Der al-Askari-Schrein in Samarra 2017 Abū Muhammad al-Hasan ibn ʿAlī al-ʿAskarī (* 6. Dezember 846 in Medina; † 27. Januar 874 in Samarra) war ein Nachfahre des Propheten Mohammed, der von den Zwölferschiiten, den türkischen Aleviten und den Alawiten als der elfte Imam verehrt wird.

Neu!!: Kalif und Hasan al-ʿAskarī · Mehr sehen »

Haschimiten

Die Haschimiten oder Haschemiten sind eine arabische Herrscherfamilie, die das Königshaus von Jordanien stellen.

Neu!!: Kalif und Haschimiten · Mehr sehen »

Hassan II. (Imam)

Hassan II. († 9. Januar 1166), war der 23.

Neu!!: Kalif und Hassan II. (Imam) · Mehr sehen »

Hassān ibn an-Nuʿmān

Hassān ibn an-Nuʿmān († 705) war ein arabischer Statthalter in Ifrīqiya (695–703).

Neu!!: Kalif und Hassān ibn an-Nuʿmān · Mehr sehen »

Haus der Weisheit (Kairo)

Das Haus der Weisheit oder Haus der Wissenschaft war eine Art Akademie und ein Zentrum der theologischen und philosophischen Studien mit einer umfangreichen Bibliothek in Kairo in der Ära der Dynastie der schiitisch-ismailitischen Fatimiden.

Neu!!: Kalif und Haus der Weisheit (Kairo) · Mehr sehen »

Haus Zúñiga

Wappen des Hauses Zúñiga. Das Haus Zúñiga ist ein spanisches Adelsgeschlecht, abstammend von den Königen Navarras aus dem Hause Pireneica (Pyrenäen), das den Namen seiner Herrschaft als Eigennamen übernahm.

Neu!!: Kalif und Haus Zúñiga · Mehr sehen »

Hārūn ar-Raschīd

Hārūn ar-Raschīd, Miniatur in ''Tausendundeine Nacht''. Harun ar-Raschid (geboren wahrscheinlich um 766 in Rey; gestorben 809 in Tūs in Persien, begraben in Maschhad) stammte aus dem Geschlecht der Abbasiden.

Neu!!: Kalif und Hārūn ar-Raschīd · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kalif und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Kastilien

Wappen Heinrichs von Kastilien Heinrich (Enrique), Infant von Kastilien, genannt El Senador, (* März 1230; † August 1304) war ein jüngerer Sohn von Ferdinand III., dem Heiligen, König von Kastilien und dessen erster Frau Beatrix von Schwaben, einer Tochter des römisch-deutschen Königs Philipp von Schwaben.

Neu!!: Kalif und Heinrich von Kastilien · Mehr sehen »

Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener

Herbert Kitchener, 1914 Kitchener mit dem Medjidie-Orden als Halsorden Kitchener in der Uniform des Sirdar der ägyptischen Armee Kitchener mit seinem Stab in Indien Die Kitchener-Insel im Nil bei Assuan „Lord Kitchener Wants You“: Plakat von Alfred Leete (1880–1933), 1914 Kitchener in der Schlacht von Gallipoli Denkmal für Kitchener in der St Paul’s Cathedral Orkney-Insel Mainland Horatio Herbert Kitchener, 1.

Neu!!: Kalif und Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener · Mehr sehen »

Hermenegildo González

Hermenegildo González in portugiesisch: Hermenegildo Gonçalves oder auch Mendo I Gonçalves und in Urkunden Ermegildus Gundisaluis genannt († 943/950) war ein Magnat und Graf von Deza im Königreich Galicien, der durch seine Ehe mit Munadona Díaz (portugiesisch: Mumadona Dias), die von 924 bis 950 die 4.

Neu!!: Kalif und Hermenegildo González · Mehr sehen »

Herrschertitel

Der Herrschertitel steht dem Oberhaupt in einem monarchisch geführten Staat zu.

Neu!!: Kalif und Herrschertitel · Mehr sehen »

Himmelfahrtskapelle (Jerusalem)

Himmelfahrtskapelle auf dem Ölberg, Jerusalem Letzter Fußabdruck Christi in der Himmelfahrtskapelle Die Himmelfahrtskapelle ist auf der höchsten Stelle des Ölbergs in Jerusalem östlich der Altstadt gelegen.

Neu!!: Kalif und Himmelfahrtskapelle (Jerusalem) · Mehr sehen »

Hind bint ʿUtba

Hind bint ʿUtba (auch genannt) war eine arabische Frau des 6.

Neu!!: Kalif und Hind bint ʿUtba · Mehr sehen »

Hischam II.

Abu l-Walid Hischam II.

Neu!!: Kalif und Hischam II. · Mehr sehen »

Hischam III.

Hischam III.

Neu!!: Kalif und Hischam III. · Mehr sehen »

Hischām ibn al-Hakam

Abū Muhammad Hischām ibn al-Hakam (gest. 795 oder später in Kufa) war einer der wichtigsten Kalām-Gelehrten während der Herrschaft der beiden abbasidischen Kalifen al-Mahdī (reg. 775-785) und Hārūn ar-Raschīd (reg. 786-809).

Neu!!: Kalif und Hischām ibn al-Hakam · Mehr sehen »

Hischām ibn ʿAbd al-Malik

Avers eines 119 H. (737/38), also unter Hischams Herrschaft, in Wasit geschlagenen Dirhams Hischām ibn ʿAbd al-Malik (* 691; † 743) war der zehnte und letzte bedeutende Kalif der Umayyaden (724–743).

Neu!!: Kalif und Hischām ibn ʿAbd al-Malik · Mehr sehen »

Hizb ut-Tahrir

Demonstration der Hizb ut-Tahrir in Kopenhagen Die Hizb ut-Tahrir (gemeinhin abgekürzt als HT, in Deutschland zumeist als HuT) ist eine 1953 gegründete transnationale islamistische Bewegung, die die Errichtung eines globalen Kalifatstaates anstrebt.

Neu!!: Kalif und Hizb ut-Tahrir · Mehr sehen »

Homosexualität in der persischen Liebesdichtung

Der Weinjunge Homosexualität war seit den Anfängen der neupersischen Dichtung im 9.

Neu!!: Kalif und Homosexualität in der persischen Liebesdichtung · Mehr sehen »

Hoseiniye

Muharram-Trauerfeier in einer Hussainia in Daressalam, Tansania Eine Hoseiniye (auch bezeichnet als Ashurkhana oder Imambargah) ist eine Versammlungshalle für rituelle Zeremonien der Schiiten, speziell für jene im Zusammenhang mit dem Gedenken an Muharram: der Name der Stätte leitet sich ab von Husain ibn ʿAlī, Enkelsohn des Propheten Mohammed und dritter Imam der Schia.

Neu!!: Kalif und Hoseiniye · Mehr sehen »

Humat ad-Diyar

Humat al-Diyar ist die syrische Nationalhymne.

Neu!!: Kalif und Humat ad-Diyar · Mehr sehen »

Hunain ibn Ishāq

Isagoge'' Abū Zaid Hunain ibn Ishāq al-ʿIbādī (* 808 in Hira im heutigen Irak; † 873 in Bagdad), kurz Ḥunain ibn Isḥāq (auch Hunayn ibn Ishaq), war ein christlich-arabischer Gelehrter, Übersetzer und Arzt.

Neu!!: Kalif und Hunain ibn Ishāq · Mehr sehen »

Hunderteins

Die Zahl 101 oder Hunderteins ist die natürliche Zahl zwischen 100 und 102.

Neu!!: Kalif und Hunderteins · Mehr sehen »

Hussein ibn Ali (Hedschas)

Hussein ibn Ali Hussein ibn Ali (* 1853 oder 1856 in Istanbul; † Sommer 1931 in Amman) war von 1908 bis 1916 Emir des Hedschas und Großscherif von Mekka sowie von 1916 bis 1924 König des Hedschas.

Neu!!: Kalif und Hussein ibn Ali (Hedschas) · Mehr sehen »

Huzur Dersleri

Huzur Dersleri waren gelehrte Disputationen der führenden Religionsgelehrten (Ulema) des Osmanischen Reiches, die an den ersten acht Tagen des Ramadan im Beisein des Sultans und Kalifen (Huzuru âli-i hilâfetpenah) stattfanden.

Neu!!: Kalif und Huzur Dersleri · Mehr sehen »

Ibn Abī l-Hadīd

ʿIzz ad-Dīn ʿAbd al-Hamīd ibn Hibatallāh ibn Abī l-Hadīd (geb. 1190; gest. 1258) war ein irakischer, einer schafiitischen Familie entstammender mutazilitischer Gelehrter.

Neu!!: Kalif und Ibn Abī l-Hadīd · Mehr sehen »

Ibn Abi Umara

Ibn Abi Umara († 1284) war Usurpator im Hafsidenreich (1283–1284).

Neu!!: Kalif und Ibn Abi Umara · Mehr sehen »

Ibn al-Farrā'

Abū Yaʿlā Muhammad ibn al-Husain Ibn al-Farrā' (* April 990; † 15. August 1066), auch bekannt unter dem Namen al-Qādī Abū Yaʿlā war einer der wichtigsten hanbalitischen Gelehrten von Bagdad in der Zeit der beiden abbasidischen Kalifen al-Qādir bi-'llāh und al-Qā'im.

Neu!!: Kalif und Ibn al-Farrā' · Mehr sehen »

Ibn Ğulğul

Ibn Ğulğul (Ibn Dschuldschul), vollständig Sulaimān b. Ḥassān ibn Ğulğul (* ca. 944 in Córdoba; † nach 994), war ein andalusischer Arzt, Pharmakologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Kalif und Ibn Ğulğul · Mehr sehen »

Ibn Battūta

Léon Benett: Ibn Battuta in Ägypten (1878) Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn Battūta (geboren 24. Februar 1304 in Tanger, Marokko; gestorben 1368 oder 1377 in Marokko) war ein berberischer Rechtsgelehrter und Autor des Reiseberichtes (de oder kurz de.) Battūtas Reisebericht handelt von einer Pilgerfahrt nach Mekka und einer anschließenden Reise von mehr als 120.000 km Länge durch die gesamte islamische Welt und darüber hinaus.

Neu!!: Kalif und Ibn Battūta · Mehr sehen »

Ibn Chaldūn

Statue Ibn Chalduns, Tunis Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Rahmān ibn Muhammad Ibn Chaldūn al-Hadramī (geboren am 27. Mai 1332 in Tunis; gestorben am 17. März 1406 in Kairo) war ein nordafrikanischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Kalif und Ibn Chaldūn · Mehr sehen »

Ibn Fadlān

Ahmad Ibn Fadlān ibn al-ʿAbbās ibn Rāschid ibn Hammād war der arabische Autor des Reiseberichts über eine Gesandtschaft des Kalifen al-Muqtadir, die am 21.

Neu!!: Kalif und Ibn Fadlān · Mehr sehen »

Ibn Muqla

Papyrusfragment aus der Zeit Ibn Muqlas Ibn Muqla (geboren 886; gestorben 20. Juli 940 in Bagdad) war ein berühmter Kalligraf, der zur Zeit der Abbasiden eine wechselvolle Beamtenlaufbahn hatte.

Neu!!: Kalif und Ibn Muqla · Mehr sehen »

Ibrahim Baye Niass

Ibrahim Baye Niasse Ibrahim Baye Niasse (* 1900 in Kaolack, Senegal; † 26. Juli 1975 in London) war ein islamischer Gelehrter (Marabout) und Politiker, der vor allem in Senegal und Kano tätig war und einen Zweigorden der Tidschānīya gründete, der heute eine weltweite Anhängerschaft hat.

Neu!!: Kalif und Ibrahim Baye Niass · Mehr sehen »

Ibrahim I. ibn al-Aghlab

Golddinar Ibrahims I. (808) Ibrahim I. ibn al-Aghlab,, († 812), erster Emir der Aghlabiden in Ifrīqiya (800–812).

Neu!!: Kalif und Ibrahim I. ibn al-Aghlab · Mehr sehen »

Ibrāhīm ibn al-Walīd

Ibrāhīm ibn al-Walīd (gest. 25. Januar 750) war der dreizehnte Kalif der Umayyaden (744).

Neu!!: Kalif und Ibrāhīm ibn al-Walīd · Mehr sehen »

Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh

Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh (gestorben 14. Februar 763) war ein hasanidischer Alide, der 762 zusammen mit seinem Bruder Muhammad an-Nafs az-Zakīya einen Aufstand gegen den abbasidischen Kalifen al-Mansūr organisierte, der von den zaiditischen Schiiten unterstützt wurde.

Neu!!: Kalif und Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh · Mehr sehen »

Ibrīq

Fatih. Ibrīq, auch Ibrik (Plural abārīq, von, auch ‚Eimer‘, ‚Waschbecken für religiöse Waschungen‘) bezeichnet in der islamischen Kunst zunächst einmal Krüge im Allgemeinen, unabhängig von der Funktion oder den bei der Herstellung verwendeten Materialien, obwohl der Begriff hauptsächlich für solche Art von abārīq verwendet wurde, die zum Ausgießen von Wasser oder Wein dienten.

Neu!!: Kalif und Ibrīq · Mehr sehen »

Ichschididen

Die Ichschididen waren eine türkischstämmige Dynastie im frühislamischen Ägypten, sie regierten das Land von 935 bis 969.

Neu!!: Kalif und Ichschididen · Mehr sehen »

Ichtilāf

Ichtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet den Dissens, also die Meinungsverschiedenheit unter den Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den verschiedenen Rechtsschulen im Islam.

Neu!!: Kalif und Ichtilāf · Mehr sehen »

Idris I.

Grabmoschee Idris’ I. inmitten der Medina von Moulay Idris Idrīs ibn ʿAbdallāh (auch Idris I.) († 791) war der erste Herrscher der Idrisiden von 789 bis 791.

Neu!!: Kalif und Idris I. · Mehr sehen »

Idris I. al-Ma'mun

Abu l-Ula Idris I. al-Ma'mun († 1232) war der achte Kalif der Almohaden und herrschte von 1227 bis 1232 über den Maghreb und al-Andalus.

Neu!!: Kalif und Idris I. al-Ma'mun · Mehr sehen »

Iltutmish

Eingangsportal des Grabmals Iltutmishs, Qutb-Komplex, Mehrauli (Delhi) Grabbau, Mihrab und Kenotaph Iltutmishs, Qutb-Komplex, Mehrauli Schams ad-Din Iltutmish, auch Altamsh († 1236), war ein indischer Regent.

Neu!!: Kalif und Iltutmish · Mehr sehen »

Im Bann des Kalifen

Im Bann des Kalifen ist ein 1979 entstandenes britisches Fantasy–Abenteuer von Kevin Connor mit Christopher Lee in der Hauptrolle.

Neu!!: Kalif und Im Bann des Kalifen · Mehr sehen »

Im Schatten des Korans

Im Schatten des Korans ist das literarische Hauptwerk des ägyptischen islamistischen Gelehrten und Theoretikers der Muslimbruderschaft Sayyid Qutb (1906–1966).

Neu!!: Kalif und Im Schatten des Korans · Mehr sehen »

Imam-Ali-Moschee

Imam-Ali-Moschee in Nadschaf Imam-Ali-Moschee in Hamburg Imam-Ali-Moscheen tragen ihre Namen in Erinnerung an den Imam Ali ibn Abi Talib, dem Schwiegersohn und Vetter des Propheten Mohammeds.

Neu!!: Kalif und Imam-Ali-Moschee · Mehr sehen »

Imam-Ali-Moschee (Kopenhagen)

Die Imam-Ali-Moschee (dänisch Imam Ali Moske) ist eine Moschee im Kopenhagener Stadtteil Bispebjerg.

Neu!!: Kalif und Imam-Ali-Moschee (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Imam-Ali-Moschee (Nadschaf)

Die Imam-Ali-Moschee Die Imam-Ali-Moschee ist eine Moschee in der Stadt Nadschaf im Irak.

Neu!!: Kalif und Imam-Ali-Moschee (Nadschaf) · Mehr sehen »

Imamiten

Als Imamiten werden in der islamischen Doxographie diejenigen Schiiten bezeichnet, die nach dem Ende des umayyadischen Kalifats das Imamat in der husainidischen Linie der Nachkommenschaft von ʿAlī ibn Abī Tālib weiterführten und den Imam als allwissenden Führer betrachteten, sich auf politischer Ebene jedoch quietistisch verhielten.

Neu!!: Kalif und Imamiten · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Kalif und Imperialismus · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Kalif und Irak · Mehr sehen »

Iram (Verschollene Stadt)

Iram, auch Irem oder Irâm, ist eine untergegangene Stadt, die im Koran im Vers 89:6–8 und in orientalischen Überlieferungen erwähnt wird.

Neu!!: Kalif und Iram (Verschollene Stadt) · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Kalif und Iran · Mehr sehen »

Isaak aus Aachen

Isaak, nach anderer Quelle Isaak aus Narbonne, ist der erste mit Namen bekannte deutsche Jude und war ein wohl in Aachen ansässiger Großkaufmann.

Neu!!: Kalif und Isaak aus Aachen · Mehr sehen »

Isfara

Isfara (/) ist eine Stadt und der Hauptort des gleichnamigen Distrikts in der Provinz Sughd im Norden Tadschikistans.

Neu!!: Kalif und Isfara · Mehr sehen »

Ishaq ibn Ali

Ishaq ibn Ali († April 1147 in Marrakesch) war von 1146 bis zu seiner Ermordung der letzte Herrscher aus der Dynastie der Almoraviden.

Neu!!: Kalif und Ishaq ibn Ali · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Kalif und Islam · Mehr sehen »

Islam in Armenien

Der Basar von Eriwan mit der großen Moschee (um 1875) Der Islam galt über Jahrhunderte hinweg neben dem Christentum als eine der vorherrschenden Religionen auf dem Territorium des heutigen Armeniens.

Neu!!: Kalif und Islam in Armenien · Mehr sehen »

Islam in Frankreich

Große Moschee'' in Paris Der Islam in Frankreich lässt sich nur vage in Zahlen erfassen, da nach französischen Staatsbürgerschafts- und Antidiskriminierungsgesetzen offizielle Befragungen zur ethnischen und religiösen Zugehörigkeit unzulässig sind.

Neu!!: Kalif und Islam in Frankreich · Mehr sehen »

Islamische Architektur

Islamische Architektur nennt man die Architektur, die seit dem 7.

Neu!!: Kalif und Islamische Architektur · Mehr sehen »

Islamische Eroberung der Levante

Die islamische Eroberung der Levante fand in der ersten Hälfte des 7.

Neu!!: Kalif und Islamische Eroberung der Levante · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Kalif und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamische Kunst

Der Begriff islamische Kunst bezeichnet in der westlichen Kunstgeschichte die bildende Kunst, die seit dem 7.

Neu!!: Kalif und Islamische Kunst · Mehr sehen »

Islamische Organisationen in Deutschland

Islamische Organisationen entstanden in Deutschland sowohl durch Entsendung von Missionaren als auch durch die Immigration von sogenannten Arbeitsmigranten und muslimischen Flüchtlingen, die an ihren jeweiligen Wohnorten Gebetsstätten einrichteten.

Neu!!: Kalif und Islamische Organisationen in Deutschland · Mehr sehen »

Islamische Philosophie

Avicenna (980–1037) nach einer Handschrift von 1271 Die islamische Philosophie umfasst begrifflich die in der islamischen Welt entwickelten Philosophien.

Neu!!: Kalif und Islamische Philosophie · Mehr sehen »

Islamische Turkestan-Partei

Die Islamische Turkestan-Partei ist eine zentralasiatische islamistische Partei, die von Zeydin Yusup (auch Ziauddin Yusuf genannt) 1988 gegründet wurde und auch unter den Bezeichnungen Islamische Partei von Turkestan und Turkestanische Islamische Partei bekannt ist.

Neu!!: Kalif und Islamische Turkestan-Partei · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Terrororganisation)

Flagge (Schwarzes Banner) Siegel Der sogenannte Islamische Staat (IS,; auch Daesch bzw. Daesh) ist eine terroristisch agierende dschihadistische Miliz.

Neu!!: Kalif und Islamischer Staat (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Theorie)

Der islamische Staat ist ein theokratisches Konzept, das seit der Mitte des 20.

Neu!!: Kalif und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Ismail al-Mansur

Abu Tahir Ismail al-Mansur bi-’llah (* 913 in Raqqada; † 19. März 953) war von 946 bis 953 in Ifrīqiya der dritte Kalif der Fatimiden.

Neu!!: Kalif und Ismail al-Mansur · Mehr sehen »

Isnogud – Der bitterböse Großwesir

Isnogud – Der bitterböse Großwesir (Originaltitel: Iznogoud) ist ein französischer Film des Regisseurs Patrick Braoudé aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Kalif und Isnogud – Der bitterböse Großwesir · Mehr sehen »

Iyasu V.

Iyasu V. Iyasu V. (auch Jesus V., äthiop. ኢያሱ፭ኛ, Titel: Lij („Lidsch“.

Neu!!: Kalif und Iyasu V. · Mehr sehen »

Izz ad-Din Aibak

Izz ad-Din Aybak al-Turkomani (Thronname:; † 1257) war ein türkischstämmiger Mameluk, der 1250 zum Sultan von Ägypten aufstieg.

Neu!!: Kalif und Izz ad-Din Aibak · Mehr sehen »

Jambi (Sultanat)

Das Sultanat Jambi, zur Kolonialzeit üblicherweise Djambi geschrieben, bestand bis zur Unabhängigkeit Indonesiens im südlichen Teil der Insel Sumatra.

Neu!!: Kalif und Jambi (Sultanat) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Alexandria

Jüdische Gemeinde Alexandria, jüd. Mädchen bei der ''Bat Mizwa''. Chor des Rabbiners Moshe Cohen in der ''Samuel Menashe Synagoge'' Alexandria. Die Jüdische Gemeinde Alexandria bestand bereits seit der Antike.

Neu!!: Kalif und Jüdische Gemeinde Alexandria · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Kalif und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Jürgen Todenhöfer

Jürgen Todenhöfer (2015) Jürgen Gerhard Todenhöfer (* 12. November 1940 in Offenburg) ist ein deutscher Politiker (ehemals CDU, seit 2020 Team Todenhöfer), Publizist und ehemaliger Medienmanager.

Neu!!: Kalif und Jürgen Todenhöfer · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Kalif und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesiden

Jesiden oder Eziden (Êzîdî), auch Yeziden, Jeziden, sind eine zumeist Kurmandschi sprechende ethnisch-religiöse Gruppe mit etwa einer Million Angehörigen, deren ursprüngliche Hauptsiedlungsgebiete im nördlichen Irak, in Nordsyrien und in der südöstlichen Türkei liegen.

Neu!!: Kalif und Jesiden · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Kalif und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

José Enrique Varela

José Enrique Varela José Enrique Varela Iglesias (* 17. April 1891 in San Fernando in der Provinz Cádiz; † 24. März 1951 in Tanger, Marokko) war ein spanischer General und Hochkommissar von Spanisch-Marokko.

Neu!!: Kalif und José Enrique Varela · Mehr sehen »

Kahramanmaraş

Kahramanmaraş, kurz Maraş (kurdisch Mereş oder Gurgum, in der Antike Germanicia bzw. Germanikeia), ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kahramanmaraş im südlichen Teil Anatoliens in der Türkei, etwa 100 km nördlich der syrischen Grenze und rund 150 km ostnordöstlich der Stadt Adana.

Neu!!: Kalif und Kahramanmaraş · Mehr sehen »

Kairiner Koranausgabe

Die Kairiner Koranausgabe ist eine offizielle Ausgabe des Korans – der Heiligen Schrift des Islams, die nach dem muslimischen Glauben die wörtliche Offenbarung Gottes an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Kalif und Kairiner Koranausgabe · Mehr sehen »

Kalbiten

Die Kalbiten waren eine muslimische Dynastie auf Sizilien, die dort – mit einer kurzen Unterbrechung von 1036 bis 1040 – von 948 bis 1053 über das Emirat von Sizilien herrschte.

Neu!!: Kalif und Kalbiten · Mehr sehen »

Kalifa

Kalifa ist ein Eigenname, der von Kalif abgeleitet ist.

Neu!!: Kalif und Kalifa · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Kalif und Kalifat · Mehr sehen »

Kalifat von Córdoba

Standarte des Kalifats unter Kalif Abdurrahman III. Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel in den Jahren von 929 bis 1031.

Neu!!: Kalif und Kalifat von Córdoba · Mehr sehen »

Kalifatstaat

Logo der Organisation Kalifatstaat hieß eine islamistische deutsche Organisation, die 1994 auf einer Veranstaltung in Köln ausgerufen und im Dezember 2001 nach einer Änderung des Vereinsgesetzes, mit der das Religionsprivileg abgeschafft worden war, verboten wurde.

Neu!!: Kalif und Kalifatstaat · Mehr sehen »

Karachaniden

Unter dem Begriff Karachaniden (auch Qarachaniden, Qaraḫāniden oder Karakhaniden) ist eine türkische Herrscherdynastie bekannt, die um 960 zum Islam übertrat und im 11.

Neu!!: Kalif und Karachaniden · Mehr sehen »

Karakoçan

Karakoçan (früher Oxu, von armenisch für „mit Trauben“) ist eine Stadt und ein gleichnamiger Landkreis in der türkischen Provinz Elâzığ.

Neu!!: Kalif und Karakoçan · Mehr sehen »

Karl Martell

Saint-Denis Karl Martell (* zwischen 688 und 691; † 15. Oktober oder 22. Oktober 741 in der Königspfalz Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier.

Neu!!: Kalif und Karl Martell · Mehr sehen »

Karpas

Der Karpas (Karpasía), auch Karpass, ist eine knapp 900 km² umfassende und mindestens 80 km lange Halbinsel im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Kalif und Karpas · Mehr sehen »

Karrāmīya

Das Minarett von Dschām, in dessen Gestaltung sich nach neuerer kunstgeschichtlicher Deutung karrāmitischer Einfluss zeigt Die Karrāmīya war eine religiöse Strömung des Islam, die zwischen dem 9.

Neu!!: Kalif und Karrāmīya · Mehr sehen »

Kastir Gul

Sayyid Kastir Gul (1575–1653), auch bekannt als Sheikh Rahmakar und als Kaka Sahib, war ein islamischer Jurist, Mystiker und Sufiheiliger des 16.

Neu!!: Kalif und Kastir Gul · Mehr sehen »

Köneürgenç

Köneürgenç, im Deutschen Köneürgentsch (auch Kunja-Urgentsch), ist eine am Rande der Wüste Karakum und nahe der Grenze zu Usbekistan gelegene Stadt im äußersten Norden der turkmenischen Provinz Daşoguz mit 31.565 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005).

Neu!!: Kalif und Köneürgenç · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: Kalif und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Kāfūr

Revers-Zeile ist der Abbasidenkalif al-Mutīʿ genannt. Abū l-Misk Kāfūr († 968) – sein ''ism'' bedeutet „Kampfer“, seine kunya „Vater des Moschus“ – war ein ägyptischer Herrscher (946–968).

Neu!!: Kalif und Kāfūr · Mehr sehen »

Khalifa

Khalifa steht für.

Neu!!: Kalif und Khalifa · Mehr sehen »

Khalifat ul-Masih

Khalifat ul-Masih ist der Titel des auf Lebenszeit gewählten spirituellen Führers der Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ).

Neu!!: Kalif und Khalifat ul-Masih · Mehr sehen »

Khanat Karadach

Das Khanat Karadach (aserbaidschanisch: Qaradağ Xanlığı,; Karadagskoe hanstvo) war ein feudaler Staat, der 1747 in Karadach (Qaradağ) oder mit anderem Namen Karacadağ in Iranisch-Aserbaidschan gegründet worden ist.

Neu!!: Kalif und Khanat Karadach · Mehr sehen »

Khilafatbewegung

Die Khilafatbewegung, auch bekannt als indische muslimische Bewegung (1919–24), die Anfang des 20.

Neu!!: Kalif und Khilafatbewegung · Mehr sehen »

Khosrow Golsorkhi

miniatur Khosrow Golsorkhi (* 22. Januar 1944 in Rascht; † 18. Februar 1974 in Teheran) war ein iranischer Journalist, Dichter und kommunistischer Aktivist im Iran während des Kalten Krieges.

Neu!!: Kalif und Khosrow Golsorkhi · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: Kalif und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Kismet (1944)

Kismet ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1944, der auf dem gleichnamigen Theaterstück von Edward Knoblock basiert.

Neu!!: Kalif und Kismet (1944) · Mehr sehen »

Kitāb Sulaim ibn Qais

Das Kitāb Sulaim ibn Qais ist eine Sammlung von Berichten über die islamische Frühzeit, die als das älteste Buch der Schia gilt und von den Zwölfer-Schiiten stark verehrt wird.

Neu!!: Kalif und Kitāb Sulaim ibn Qais · Mehr sehen »

Kleinkastell Tetrapyrgium

Das Kleinkastell Tetrapyrgium nach den Grabungsbefunden bis 1994. Das Kleinkastell Tetrapyrgium war eine römische Garnison, die als spätantike Grenzfestung für die Bewachung eines Abschnitts der Strata Diocletiana in der römischen Provinz Syria Euphratensis zuständig war.

Neu!!: Kalif und Kleinkastell Tetrapyrgium · Mehr sehen »

Knabenlese

Darstellung der ''Devşirme'' im ''Süleymanname'' Als Knabenlese oder Dewschirme (von), auch Knabenzins, bezeichnet man das System der im Osmanischen Reich seit dem späten 14.

Neu!!: Kalif und Knabenlese · Mehr sehen »

Kochbuch

Anna Halm: ''Neues praktisches Kochbuch'', 1900 Kochbücher sind Sachbücher bzw.

Neu!!: Kalif und Kochbuch · Mehr sehen »

Koloss von Rhodos

Illustration der Legende vom spreizbeinigen Koloss von Rhodos über der Hafeneinfahrt (im ''Book of Knowledge'' der Grolier Society, 1911) Der Koloss von Rhodos war eine über 30 Meter hohe, monumentale Bronze-Statue des Sonnen- und Stadtgottes Helios, die etwa 292 v. Chr.

Neu!!: Kalif und Koloss von Rhodos · Mehr sehen »

Konstantin Dukas (Usurpator)

Konstantin Dukas († Juli 913 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Strategos und Usurpator gegen Kaiser Konstantin VII.

Neu!!: Kalif und Konstantin Dukas (Usurpator) · Mehr sehen »

Konstantios (Mitkaiser des Thomas)

Konstantios († 821 in Kleinasien) war Adoptivsohn und Mitregent des byzantinischen Gegenkaisers Thomas des Slawen.

Neu!!: Kalif und Konstantios (Mitkaiser des Thomas) · Mehr sehen »

Kopfschmuck

Geierhaube als königlicher Kopfputz Kopfputze (Kanzashi) von Maikos Ein Kopfschmuck oder veraltet auch Kopfputz oder KopfzierrathPhilipp Jakob Düringer, Heinrich Ludwig Barthels: Theater-Lexikon.

Neu!!: Kalif und Kopfschmuck · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: Kalif und Koranexegese · Mehr sehen »

Koutoubia-Moschee

Koutoubia-Moschee mit Minarett. Anders als bei den meisten Moscheen Marokkos ist die Qibla-Wand aus Stein gemauert und – vergleichbar der Moschee von Tinmal – mit Ecktürmchen sowie einem kleinen Aufbau über dem Mihrab versehen. Die Koutoubia-Moschee (dt. etwa ‚Moschee der Buchhändler‘) ist die größte Moschee von Marrakesch.

Neu!!: Kalif und Koutoubia-Moschee · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Kalif und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kubrat

Siegelring von Khan Kubrat, Schatz von Mala Pereschtschepyna Kubrat (auch Kuvrat) war im 7.

Neu!!: Kalif und Kubrat · Mehr sehen »

Kyrill von Saloniki

Ikone Kyrill und Method, Bukarest, 19. Jahrhundert Kyrill (* ca. 826/827 in Thessaloniki; † 14. Februar 869 in Rom), auch Cyril, war der jüngere und anfangs bedeutendere der beiden Brüder und wichtigsten Missionare im slawischen Raum, Kyrill und Method.

Neu!!: Kalif und Kyrill von Saloniki · Mehr sehen »

Lamos Kalesi

Lamos Kalesi ist eine hoch- bis spätmittelalterliche Burgruine in der historischen Landschaft Kilikien im Landkreis Erdemli der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Kalif und Lamos Kalesi · Mehr sehen »

Le Dernier Mirage

Le Dernier Mirage ist ein Spielfilm des tunesischen Regisseurs Nidhal Chatta aus dem Jahr 2014, der auf seinem Originaldrehbuch in Zusammenarbeit mit dem französischen Autor Christian Séranot basiert.

Neu!!: Kalif und Le Dernier Mirage · Mehr sehen »

Limonlu Çayı

Der Limonlu Çayı ist ein Fluss in der historischen Landschaft Kilikien in der heutigen Provinz Mersin in der Süd-Türkei.

Neu!!: Kalif und Limonlu Çayı · Mehr sehen »

Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe

Viele der hier aufgeführten Begriffe entstammen der traditionellen islamischen Weltsicht und beziehen sich oft auch auf rechtliche Aspekte.

Neu!!: Kalif und Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Kalif und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Eleonore von Aquitanien

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Eleonore von Aquitanien auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Kalif und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Eleonore von Aquitanien · Mehr sehen »

Liste der Fatimiden-Kalifen

Die Liste der Fatimiden-Kalifen enthält alle Stellvertreter (ḫalīfa) des Propheten Mohammeds aus der schiitischen Dynastie der Fatimiden, die ihre Abstammung direkt von ihm herleiteten.

Neu!!: Kalif und Liste der Fatimiden-Kalifen · Mehr sehen »

Liste der Gebiete mit begrenzter Anerkennung als Staat

UNO-Mitglied, aber von mindestens einem anderen UNO-Mitglied nicht anerkannt Diese Liste sammelt verschiedene geopolitische Einheiten, die nicht von allen 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen als selbständige Staaten anerkannt werden.

Neu!!: Kalif und Liste der Gebiete mit begrenzter Anerkennung als Staat · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Marokkos

Mohammed VI., seit 1999 König von Marokko Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über alle Herrscher, die auf dem Gebiet des heutigen Marokko regiert haben bzw.

Neu!!: Kalif und Liste der Herrscher Marokkos · Mehr sehen »

Liste der Imame der Ismailiten

Die Liste der Imame der Ismailiten enthält alle religiösen Vorsteher (imām) der Schia der Ismailiten, der nach der Zwölfer-Schia zweitgrößten konfessionellen Gruppierung des schiitischen Islam.

Neu!!: Kalif und Liste der Imame der Ismailiten · Mehr sehen »

Liste der Kalifen

Der Kalif ist nach dem islamischen Glauben der Nachfolger des Propheten Mohammed, der mit der religiösen und politischen Führung der islamischen Gemeinde, der Umma, betraut ist (siehe Kalifat).

Neu!!: Kalif und Liste der Kalifen · Mehr sehen »

Liste der Moscheen in der Altstadt von Jerusalem

Die Liste der Moscheen in der Altstadt von Jerusalem führt alle Moscheen der Jerusalemer Altstadt auf.

Neu!!: Kalif und Liste der Moscheen in der Altstadt von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt

Die Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt enthält eine Auflistung der schwersten Katastrophen in der Geschichte der Seefahrt und der Schifffahrt, gemessen am Verlust von Menschenleben.

Neu!!: Kalif und Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1847 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1848

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1848 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1849 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1850

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1850 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1851

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1851 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1852

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1852 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1853

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1853 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1854

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1854 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1855

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1855 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1856

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1856 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1857

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1857 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1859

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1859 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1860

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1860 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1861

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1861 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1862

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1862 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1863

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1863 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1864

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1864 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1865

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1865 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1867

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1867 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1868

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1868 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1869 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1870

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1870 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1871

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1871 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1872

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1872 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1873 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1874 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1879 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1880 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1881 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1885

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1885 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1886

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1886 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1887

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1887 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1888 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1889

Die Staatsoberhäupter auf einer Fotomontage von 1889.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1889 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1890 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1891 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1896 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Liste der Staatsoberhäupter 1897 · Mehr sehen »

Liste der Sultane des Osmanischen Reichs

Die Liste der Sultane des Osmanischen Reichs enthält alle Herrscher des Reiches von seiner Gründung 1299 bis zu seiner Auflösung 1922.

Neu!!: Kalif und Liste der Sultane des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Liste der Werke as-Suyūtīs

Die Liste der Werke as-Suyūtīs gibt eine Übersicht über das Gesamtwerk des ägyptischen Gelehrten Dschalāl ad-Dīn as-Suyūtī (1445–1505).

Neu!!: Kalif und Liste der Werke as-Suyūtīs · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen

Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Spanische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“).

Neu!!: Kalif und Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen · Mehr sehen »

Liste getöteter Staatsoberhäupter

Die folgende Liste ist eine chronologische Auflistung von Regierungschefs und Staatsoberhäuptern, die durch Mord oder Hinrichtung ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Kalif und Liste getöteter Staatsoberhäupter · Mehr sehen »

Liste spurlos verschwundener Menschen

Die Liste spurlos verschwundener Menschen enthält enzyklopädisch relevante Personen, die außerhalb von kriegerischen Ereignissen spurlos verschwunden sind, das heißt, bei denen bisher weder sterbliche Überreste noch sonstige Hinterlassenschaften aufgetaucht sind, die auf ihr Schicksal schließen lassen.

Neu!!: Kalif und Liste spurlos verschwundener Menschen · Mehr sehen »

Liste türkischer Vornamen

Die Liste türkischer Vornamen ist ein Verzeichnis heute gebräuchlicher Vornamen im türkischen Sprachraum.

Neu!!: Kalif und Liste türkischer Vornamen · Mehr sehen »

Liste ungewöhnlicher Todesfälle

Auf der Liste ungewöhnlicher Todesfälle werden einmalige oder sehr seltene Todesumstände verzeichnet, die sich im Laufe der Geschichte ereigneten und die von mehreren Quellen als ungewöhnlich bezeichnet wurden.

Neu!!: Kalif und Liste ungewöhnlicher Todesfälle · Mehr sehen »

Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin

Dies ist eine Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin.

Neu!!: Kalif und Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin · Mehr sehen »

Machzūm

Die Machzūm sind ein Clan des mekkanischen Stammes der Quraisch, welcher nach Machzūm ibn Yaqaza benannt ist.

Neu!!: Kalif und Machzūm · Mehr sehen »

Madīnat az-zahrāʾ

Madīnat az-zahrāʾ, von Abd ar-Rahman III. (al-Nasir) aus der Dynastie der umayyadischen Kalifen von Córdoba 936 in Auftrag gegeben und einer historischen Anekdote zufolge einer seiner Konkubinen namens az-Zahrāʾ gewidmet, ist eine ehemalige Palaststadt im südlichen Spanien.

Neu!!: Kalif und Madīnat az-zahrāʾ · Mehr sehen »

Mahdi

Der Mahdi (im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das Unrecht auf der Welt beseitigen wird.

Neu!!: Kalif und Mahdi · Mehr sehen »

Mahdia

Mahdia ist eine tunesische Stadt mit 51.803 Einwohnern, sie liegt südöstlich von Monastir, nördlich von Chebba und nordöstlich von El Djem an der Küste des Mittelmeers.

Neu!!: Kalif und Mahdia · Mehr sehen »

Mahmud Ahmad

Emir Mahmud Ahmad als Gefangener nach der Schlacht am Atbara Ahmad mit Reginald Wingate nach der Schlacht am Atbara Emir Mahmud Ahmad war General im Sudan während des Mahdiaufstandes.

Neu!!: Kalif und Mahmud Ahmad · Mehr sehen »

Mai 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2003.

Neu!!: Kalif und Mai 2003 · Mehr sehen »

Makhzen

Makhzen, auch Makhzan, Machzan,, war seit der Herrschaft der Saadier im 16.

Neu!!: Kalif und Makhzen · Mehr sehen »

Malek-Nationalbibliothek und -museum

Eingang der Malek-Bibliothek und des Malek-Nationalmuseums Die Malek-Nationalbibliothek und das Malek-Nationalmuseum (IPA) befinden sich in der iranischen Hauptstadt Teheran.

Neu!!: Kalif und Malek-Nationalbibliothek und -museum · Mehr sehen »

Maqsūra

Die Maqsūra ist ein ursprünglich für den islamischen Herrscher oder den Statthalter abgetrennter Bereich im Betsaal einer Moschee.

Neu!!: Kalif und Maqsūra · Mehr sehen »

Marabout

Jean Lecomte du Noüy – Marabout in Verzückung Marabout-Mausoleum bei Chebika, Tunesien Grab, Mausoleum ''(ḍarīḥ)'' eines Heiligen in Südmarokko Marabut von Aït Herbil bei Tamanart, Südmarokko; die kleinen aufrecht stehenden Steinplatten sind Hinweise auf einen Berberfriedhof. Ein Marabout (auch Marabou oder Marabut) ist im Maghreb und in Westafrika ein islamischer Heiliger, meist aus der Tradition des Sufismus (islamische Mystik).

Neu!!: Kalif und Marabout · Mehr sehen »

Marada

Marada war eine Gruppe unabhängiger Gemeinschaften im Libanongebirge und dem umliegenden Hochland nach der Eroberung Syriens durch die arabischen Kalifen in den 630er-Jahren.

Neu!!: Kalif und Marada · Mehr sehen »

Mariamitische Kathedrale von Damaskus

Glockenturm der mariamitischen Kathedrale Die Mariamitische Kathedrale von Damaskus, auch al-Mariyamiyeh-Kirche ist eine der ältesten griechisch-orthodoxen Kirchen in der syrischen Hauptstadt Damaskus und ist zugleich Kathedralbasilika der Griechisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien.

Neu!!: Kalif und Mariamitische Kathedrale von Damaskus · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Kalif und Marokko · Mehr sehen »

Marwan I.

Marwān ibn al-Hakam (* 623; † 7. Mai 685), auch Marwan I., war der vierte Kalif der Umayyaden (684–685).

Neu!!: Kalif und Marwan I. · Mehr sehen »

Marwan II.

Marwān ibn Muhammad (auch Marwan II., * 688; † 6. August 750 in Oberägypten) war der vierzehnte und letzte Kalif der Umayyaden (744–750).

Neu!!: Kalif und Marwan II. · Mehr sehen »

Maschhad

Maschhad, auch Meschhed oder Masched, traditionell Mäschhäd (in englischer Schreibung Mashhad; //), ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Razavi-Chorasan und die zweitgrößte Stadt Irans.

Neu!!: Kalif und Maschhad · Mehr sehen »

Maschrek

Maschrek-Gebiet Geografisch bezeichnet der Maschrek (auch Maschrik oder Maschriq) seit der arabisch-islamischen Expansion im 7. Jahrhundert ein zusammenhängendes Gebiet im Nahen Osten.

Neu!!: Kalif und Maschrek · Mehr sehen »

Maslama

Maslama ibn Abd al-Malik (* 685; † 738 in Syrien) war einer der bedeutendsten arabischen Feldherrn im 8. Jahrhundert.

Neu!!: Kalif und Maslama · Mehr sehen »

Massina

2007 Das Massina (auch Macina) ist die etwa 40.000 km² große Überschwemmungsniederung mit Binnendelta des Nigers in Mali.

Neu!!: Kalif und Massina · Mehr sehen »

Mathematik in der Blütezeit des Islam

Eine Seite aus al-Chwarizmis Buch ''Hisab al-dschabr wa-l-muqabala'' Die Mathematik in der Blütezeit des Islam basierte auf den Erkenntnissen der antiken griechischen und der indischen Mathematik, fügte ihnen in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Kalif und Mathematik in der Blütezeit des Islam · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Kalif und Mausoleum · Mehr sehen »

Männerbund

Ein Männerbund ist eine Schwur­gemeinschaft von Männern, die ein bestimmtes gemeinsames Ziel verfolgen.

Neu!!: Kalif und Männerbund · Mehr sehen »

Märchenalmanach auf das Jahr 1828

Erstausgabe mit Frontispiz und Titelblatt Der Märchenalmanach auf das Jahr 1828 ist die letzte von drei Sammlungen Hauffscher Kunstmärchen.

Neu!!: Kalif und Märchenalmanach auf das Jahr 1828 · Mehr sehen »

Mértola

Río Guadiana Mértola ist eine Kleinstadt (Vila) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Alentejo im Südosten Portugals.

Neu!!: Kalif und Mértola · Mehr sehen »

Māschā'allāh ibn Atharī

Frontispiz von ''De scientia motus orbis'' 1504 (Stich von Albrecht Dürer) Māschā'allāh ibn Atharī (* vor 762; † ca. 815) war ein persischer Astronom und Astrologe jüdischen Glaubens.

Neu!!: Kalif und Māschā'allāh ibn Atharī · Mehr sehen »

Mūsā ibn Nusair

Mūsā ibn Nusair Mūsā ibn Nusair (* 640; † 715 oder 716) war ein arabischer Heerführer und Statthalter in Ifrīqīya (703–714).

Neu!!: Kalif und Mūsā ibn Nusair · Mehr sehen »

Meñli I. Giray

Meñli I. Giray mit seinem Sohn Mehmed vor dem Osmanensultan Bayezid II. Meñli I. Giray (auch Mengli Girej,, in arabischer Schrift ؜۱ منكلى كراى‎; * 1445; † 1515) aus dem Hause Giray war Khan des Krimkhanats in den Jahren 1466, 1469–1475, 1478–1515 und der sechste Sohn des Khanatsgründers Haci I. Giray.

Neu!!: Kalif und Meñli I. Giray · Mehr sehen »

Medrese Said Otaliq

Medrese Said Otaliq Medrese Said Otaliq ist ein zweistöckiges Gebäude im Zentrum der Stadt Denov in der Provinz Surxondaryo der Republik Usbekistan.

Neu!!: Kalif und Medrese Said Otaliq · Mehr sehen »

Mehdia

Mehdia (auch Mahdia oder Mehdiya) ist eine marokkanische Küstenstadt am Atlantik mit ca.

Neu!!: Kalif und Mehdia · Mehr sehen »

Mehmed V.

Mehmed V. (1913) Mehmed V. Reşad – auch Mohammed V. – (geboren 2. November 1844 in Konstantinopel; gestorben 3. Juli 1918 ebenda) war vom 27.

Neu!!: Kalif und Mehmed V. · Mehr sehen »

Mehmet Şevket Eygi

Mehmet Şevket Eygi (* 7. Februar 1933 in Ereğli; † 12. Juli 2019 in Istanbul) war ein türkischer islamischer Kolumnist der Millî Gazete.

Neu!!: Kalif und Mehmet Şevket Eygi · Mehr sehen »

Mein Herz (Roman)

Mein Herz ist ein avantgardistischer Briefroman von Else Lasker-Schüler, der 1912 bei Heinrich F. S. Bachmair in München und Berlin erschien.

Neu!!: Kalif und Mein Herz (Roman) · Mehr sehen »

Merka

Merka (somalische Bezeichnung Marka, auch Merca oder Marca geschrieben) ist eine Hafenstadt im Süden Somalias am Indischen Ozean, etwa 70 Kilometer südlich von Mogadischu.

Neu!!: Kalif und Merka · Mehr sehen »

Mezquita-Catedral de Córdoba

Luftbild aus südlicher Richtung Hufeisenbögen in der Bethalle Die Mezquita-Catedral de Córdoba („Moschee/Kathedrale von Córdoba“), oft einfach Moschee von Córdoba (Mezquita de Córdoba) genannt, deutsch auch Kathedralmoschee von Córdoba, ist seit der Reconquista die römisch-katholische Kathedrale in Córdoba.

Neu!!: Kalif und Mezquita-Catedral de Córdoba · Mehr sehen »

Michael von Synnada

Michael von Synnada (auch Michael der Bekenner; † 23. Mai 826) war ab 784 Bischof von Synnada.

Neu!!: Kalif und Michael von Synnada · Mehr sehen »

Mihna

Die Mihna war eine zur Zeit der abbasidischen Kalifen al-Ma'mūn, Mu'tasim und al-Wāthiq bi-'llāh praktizierte Form der Inquisition, bei der die betreffenden Personen gezwungen wurden, sich zur staatlich proklamierten Lehre von der "Erschaffenheit des Korans" (chalq al-qurʾān) zu bekennen.

Neu!!: Kalif und Mihna · Mehr sehen »

Mihrāb

''Mihrāb'' in der Aljafería, Saragossa ''Mihrāb'' in der Mezquita-Catedral de Córdoba Mihrāb (Plural) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt.

Neu!!: Kalif und Mihrāb · Mehr sehen »

Miklós Murányi

Miklós Murányi (* 26. September 1943 in Kiskőrös, Ungarn) ist ein deutscher Orientalist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Kalif und Miklós Murányi · Mehr sehen »

Miliana

Miliana ist eine etwa 50.000 Einwohner zählende Stadt im Norden Algeriens.

Neu!!: Kalif und Miliana · Mehr sehen »

Militärintervention im Jemen seit 2015

Die Militärintervention im Jemen seit 2015 ist eine militärische und politische Intervention einer von Saudi-Arabien angeführten Militärallianz im Jemen, der neben Saudi-Arabien weitere sunnitisch regierte Staaten aus Afrika und Asien angehören und die unter anderem von den USA, Frankreich und dem Vereinigten Königreich logistisch unterstützt wird.

Neu!!: Kalif und Militärintervention im Jemen seit 2015 · Mehr sehen »

Minarett von Samarra

Minarett von Samarra Spiralminarett der großen Moschee von Samarra Das Minarett von Samarra im Irak ist das Minarett der einst größten Moschee in der Welt (sog. Große Moschee von Samarra).

Neu!!: Kalif und Minarett von Samarra · Mehr sehen »

Misbaha

Als Misbaha (auch Masbaha; Pl.) oder Subha (Plural) wird eine im Islam gebräuchliche Gebetskette bezeichnet.

Neu!!: Kalif und Misbaha · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Kalif und Mohammed · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: Kalif und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Mohammed – Der Gesandte Gottes

Mohammed – Der Gesandte Gottes ist ein Film von 1976 über das Leben des im 7.

Neu!!: Kalif und Mohammed – Der Gesandte Gottes · Mehr sehen »

Mohammed ech-Cheikh

Moulay Mohammed ech-Cheikh ech-Cherif al-Hassani ad-Darai at-Tagmadert († 23. Oktober 1557) war Scheich und erster Sultan der Saadier in Marokko (1544–1557).

Neu!!: Kalif und Mohammed ech-Cheikh · Mehr sehen »

Mohammed Pascha Rewanduz

Die Flagge des unabhängigen Fürstentums Soran unter Mohammed Pascha. Statue Mohammed Paschas in der Stadt Rewanduz. Eine Kanone aus Mohammed Paschas Zeit. Mohammed Pascha Rewanduz auch Mîrê korâ (Der blinde Fürst) genannt (* 1783 in Rewanduz; † 1838 am Schwarzen Meer) war ein kurdischer Fürst aus Soran.

Neu!!: Kalif und Mohammed Pascha Rewanduz · Mehr sehen »

Mohammed Scheibani

Kamāl ud-Dīn Behzād um 1507 Schah Ismail und Scheibani Khan, 1510. Bild aus Isfahan, von 1688 Abu'l-Fath Mohammed Scheibani (* 1451; † 29. November oder 1. Dezember 1510) war ein Khan der Usbeken, der Wiederbegründer des Usbeken-Khanats und der Ahnherr der Scheibaniden-Dynastie.

Neu!!: Kalif und Mohammed Scheibani · Mehr sehen »

Mohandas Karamchand Gandhi

Unterschrift von Mahatma Gandhi Mohandas Karamchand Gandhi (Gujarati: મોહનદાસ કરમચંદ ગાંધી,; genannt Mahatma Gandhi; * 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; † 30. Januar 1948 in Neu-Delhi, Delhi) war ein indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde.

Neu!!: Kalif und Mohandas Karamchand Gandhi · Mehr sehen »

Monastir (Tunesien)

Monastir (von altgriechisch: μοναστήριον monastérion; vergleiche „Münster“) ist eine Küstenstadt in Tunesien mit 71.546 Einwohnern (Zensus 2004) und Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Kalif und Monastir (Tunesien) · Mehr sehen »

Monda (Spanien)

Monda ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalif und Monda (Spanien) · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Kalif und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Damiette)

Innenhof der Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs Fassade der Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs in Damiette Die Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs oder al-Fath-Moschee wurde im Jahr 642/643 (22 AH) im heutigen Nordosten der Stadt Damiette durch den General ʿAmr ibn al-ʿĀs angelegt.

Neu!!: Kalif und Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Damiette) · Mehr sehen »

Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo)

Eingang zur Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs. Der Schriftzug über dem Eingang bedeutet 'Allahu Akbar'. Die Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (MMC 319) wurde im Jahr 642/643 (22 AH) im Norden der Festung Babylon im Bereich der neu gegründeten Stadt al-Fustat im Süden des heutigen Kairos durch den General ʿAmr ibn al-ʿĀs angelegt.

Neu!!: Kalif und Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo) · Mehr sehen »

Moschee Omar Ibn Al-Jattab

Die Moschee Omar Ibn Al-Jattab ist ein islamisches Gebetshaus in Maicao, im kolumbianischen Departamento La Guajira.

Neu!!: Kalif und Moschee Omar Ibn Al-Jattab · Mehr sehen »

Moschee Wesseling

Moschee Wesseling, „Mimar Sinan Camii“, Hubertusstraße 125 Die Wesselinger Moschee (deutsch: Architekt-Sinan-Moschee Wesseling) wurde 1987 als achte baulich bedeutsame Moschee in Deutschland erbaut.

Neu!!: Kalif und Moschee Wesseling · Mehr sehen »

Mschatta-Fassade

Die Mschatta-Fassade ist die mit Reliefs bedeckte Fassade der jordanischen Wüstenresidenz von Mschatta aus der Mitte des 8.

Neu!!: Kalif und Mschatta-Fassade · Mehr sehen »

Mu'nis al-Muzaffar

Mu'nis al-Muzaffar († 933) war der bedeutendste Regent unter den Kalifen al-Muktadir und al-Qahir.

Neu!!: Kalif und Mu'nis al-Muzaffar · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Kalif und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muʿāwiya II.

Muʿāwiya II.,, († 684) war der dritte Kalif der Umayyaden (683–684).

Neu!!: Kalif und Muʿāwiya II. · Mehr sehen »

Mufti

Bibliotheca Apostolica Vaticana'' Ein Mufti (indet.) ist ein offizieller Erteiler von islamischen Rechtsgutachten.

Neu!!: Kalif und Mufti · Mehr sehen »

Muhacir

Ursprünglich war der Begriff „Muhạdschir“ die Bezeichnung für einen Begleiter des islamischen Religionsstifters und Propheten Mohammed auf der Flucht 622 n. Chr.

Neu!!: Kalif und Muhacir · Mehr sehen »

Muhammad Abduh

Muhammad Abduh Muhammad Abduh, ägyptisch-arabisch Mohamed Abdou (* 1849 im Nildelta; † 11. Juli 1905 in Alexandria), war ein ägyptischer Journalist, Religions- und Rechtsgelehrter, der panislamische Ziele verfolgte und zu den wichtigsten Vertretern der islamischen Reform-Bewegung gehörte.

Neu!!: Kalif und Muhammad Abduh · Mehr sehen »

Muhammad Ahmad

Muhammad Ahmad. Künstlerische Darstellung von 1884 Muhammad Ahmad ibn as-Sayyid Abdallah (* 1844 in Darar bei Dunqula; gestorben 22. Juni 1885 in Omdurman) genannt „der Mahdi“ (der von Gott geleitete), islamisch-politischer Führer des nach ihm benannten Mahdi-Aufstandes, zentrale Figur in der Geschichte Sudans und der arabischen und islamischen Welt des 19.

Neu!!: Kalif und Muhammad Ahmad · Mehr sehen »

Muhammad an-Nafs az-Zakīya

Muhammad ibn ʿAbdallāh an-Nafs al-Zakīya (‎; † 6. Dezember 762) war ein Hasanide, der im Jahr 762 in Medina einen erfolglosen Aufstand gegen den abbasidischen Kalifen al-Mansūr unternahm.

Neu!!: Kalif und Muhammad an-Nafs az-Zakīya · Mehr sehen »

Muhammad an-Nasir

Muhammad an-Nasir (* 1181 oder 1182; † 25. Dezember 1213 in Rabat) war der vierte Kalif der Almohaden (1199–1213).

Neu!!: Kalif und Muhammad an-Nasir · Mehr sehen »

Muhammad I. al-Mustansir

Abu Abdallah Muhammad I. al-Mustansir († 1277) war von 1249 bis 1277 Kalif der Hafsiden in Ifrīqiya.

Neu!!: Kalif und Muhammad I. al-Mustansir · Mehr sehen »

Muhammad ibn al-Qasim

Darstellung al-Qasims mit seinen Truppen Muhammad ibn al-Qasim (* 31. Dezember 695; † 18. Juli 715) war ein bedeutender arabischer Feldherr unter den Umayyaden zu Beginn des 8. Jahrhunderts.

Neu!!: Kalif und Muhammad ibn al-Qasim · Mehr sehen »

Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī

Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī (gest. 763), kurz al-Kalbī, war ein arabischer islamischer Historiker, Koranexeget, Genealoge und Geograph mit Wirkungskreis Kufa.

Neu!!: Kalif und Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī · Mehr sehen »

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb (geboren 1702/3 in al-ʿUyaina im Nadschd; gestorben 20. Juli 1792) war ein islamischer Gelehrter hanbalitischer Lehrrichtung, der eine religiöse Lehre begründete, die streng an Koran und Sunna orientiert und auf die Verwirklichung des Tauhīd („Monotheismus“, „Ein-Gott-Glauben“) ausgerichtet ist.

Neu!!: Kalif und Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb · Mehr sehen »

Muhammad II. (Choresmien)

Muhammads II. Herrschaftsbereich Eine in Taloqan unter der Herrschaft des Choresm-Schahs Ala ad-Din Muhammad (reg. 1200–1220) geprägte Münze Ala ad-Din Muhammad II. (mit vollem Namen Ala ad-Dunya wa ad-Din Abul-Fath Muhammad Sandschar ibn Tekisch, auch Muhammad bin Tekeš; * 1169; † 1220 am Kaspischen Meer) gehörte zur Dynastie der Anuschteginiden und war ab 1200 als Choresm-Schah Herrscher über Choresmien und weite Teile Zentralasiens.

Neu!!: Kalif und Muhammad II. (Choresmien) · Mehr sehen »

Muhammad II. al-Mahdi

Muhammad II.

Neu!!: Kalif und Muhammad II. al-Mahdi · Mehr sehen »

Muhammad III. (Córdoba)

Muhammad III.

Neu!!: Kalif und Muhammad III. (Córdoba) · Mehr sehen »

Muhammad VI. ibn Arafa (Marokko)

Mohammed ibn Arafa (* 1889 in Fès; † 17. Juli 1976 in Nizza) war von 1953 bis 1955 Sultan von Marokko.

Neu!!: Kalif und Muhammad VI. ibn Arafa (Marokko) · Mehr sehen »

Muluchiya

Muluchiya auf ägyptische Art ''Corchorus olitorius'' In Ägypten wird zur ''Muluchiya'' das einheimische Brot gereicht Muluchiya (auch Mulukhi(y)yah, Mloukhiya, Molokhia und weitere Schreibweisen) ist ein populäres Gericht aus der arabischen Küche.

Neu!!: Kalif und Muluchiya · Mehr sehen »

Murīdīya

Die Große Moschee von Touba, das religiöse Zentrum der Murīdīya-Bruderschaft Die Murīdīya (Wolof: Yoonu murit) oder der Muridismus ist eine Sufi-Bruderschaft (Tarīqa) im Senegal und in Gambia, die im späten 19.

Neu!!: Kalif und Murīdīya · Mehr sehen »

Muristan

Lage des Muristan im Christenviertel Der Muristan-Gedenkstein in der Nähe der Erlöserkirche. An diesem Platz stand das erste Hospital des Johanniterordens. Durchgang vom Muristan ins armenische Viertel. Zu erkennen ist der stilisierte preußische Adler über dem Tor Der Muristan (von), zu dem heute u. A. die deutsche evangelisch-lutherische Erlöserkirche, das Grundstück der Martin-Luther-Schule und das Lutherische Hospiz gehören, ist ein eng bebautes Areal im Zentrum der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Kalif und Muristan · Mehr sehen »

Muslimisches Viertel von Damaskus

Straße im Stadtteil ''al-‘Amāra'' mit Minarett im Hintergrund Souq Madhat Bâcha''. Südlich des ''Souq Madhat Bâcha'' liegt der Stadtteil ''Ech Châghour''. Das Muslimische Viertel von Damaskus ist der sich über die Westhälfte erstreckende, vom Islam geprägte und fast ganz von Muslimen besiedelte Teil der Altstadt von Damaskus.

Neu!!: Kalif und Muslimisches Viertel von Damaskus · Mehr sehen »

Mustaʿlīten

Die Mustaʿlīten sind ismailitische Muslime, deren Name daher rührt, dass sie den Fatimiden-Herrscher al-Musta'li als den neunzehnten Imam bzw.

Neu!!: Kalif und Mustaʿlīten · Mehr sehen »

Mustafa Kemal Atatürk

rahmenlos Kemal Atatürk (bis 1934: Mustafa Kemal Pascha,; von 1935 bis 1937: Kamâl Atatürk; * 1881 in Selânik, Osmanisches Reich; † 10. November 1938 in Istanbul, Türkei), auch als Mustafa Kemal Atatürk bezeichnet, war der Begründer der Republik Türkei und von 1923 bis 1938 erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Osmanischen Reich hervorgegangenen modernen Republik.

Neu!!: Kalif und Mustafa Kemal Atatürk · Mehr sehen »

Mutʿa-Ehe

Die Mutʿa-Ehe oder Sigheh-Ehe, deutsch auch Zeitehe, ist eine zeitlich begrenzte Ehe, die von zwölfer-schiitischen Muslimen als zulässig (Mubāh) angesehen wird und für einen Zeitraum von einer halben Stunde bis 99 Jahre geschlossen wird.

Neu!!: Kalif und Mutʿa-Ehe · Mehr sehen »

Muzaffer Ozak

Muzaffer Ozak al-Dscherrahi al-Halveti (* 1916; † 13. Februar 1985) war ein islamischer Mystiker und Scheich der Dscherrahi-Tariqa (Dscherrahi-Derwisch-Orden) in Istanbul (Türkei).

Neu!!: Kalif und Muzaffer Ozak · Mehr sehen »

Nahdsch al-Balāgha

Folio aus einem alten Nahdsch al-Balāgha Nahdsch al-Balāgha ist ein wichtiges schiitisches Buch mit dem Charakter einer Hadithsammlung.

Neu!!: Kalif und Nahdsch al-Balāgha · Mehr sehen »

Naqqara

Naqqara,, auch naghara, naqara, nakkare, naghāreh, ist eine Gruppe von Kesseltrommeln, die vom Maghreb über den Nahen Osten und Südasien bis nach Zentralasien paarweise gespielt werden.

Neu!!: Kalif und Naqqara · Mehr sehen »

Naqschbandīya

Die Naqschbandīya bzw.

Neu!!: Kalif und Naqschbandīya · Mehr sehen »

Nationalmuseum von Saudi-Arabien

Handgeschriebenes Exemplar des Koran, ausgestellt im Nationalmuseum von Saudi-Arabien Das Nationalmuseum von Saudi-Arabien ist ein kulturhistorisches Museum und Bestandteil des König Abd al-Aziz-Zentrums für Geschichte, zu dem außer dem Museum noch die König Abd al-Aziz-Stiftung für Forschung und Archive (Darah), die König Abd al-Aziz-Bibliothek und der Murabba-Palast gehören.

Neu!!: Kalif und Nationalmuseum von Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Nekrolog 842

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Nekrolog 842 · Mehr sehen »

Nekrolog 847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und Nekrolog 847 · Mehr sehen »

Niʿmatullāhīya

Emblem des Ordens Die Niʿmatullāhīya ist ein persischer Sufi-Orden, der nach dem Gründer des Ordens, Niʿmatullāh Walī, benannt ist.

Neu!!: Kalif und Niʿmatullāhīya · Mehr sehen »

Nikephoros I. (Jerusalem)

Nikephoros I. war von 1020 bis 1048 griechischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Kalif und Nikephoros I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Nikephoros II.

Nikephoros II. Phokas Nikephoros II.

Neu!!: Kalif und Nikephoros II. · Mehr sehen »

Nilometer von Roda

Außenansicht des Nilometer auf der Nilinsel Roda in Kairo Der Nilometer von Roda Nilometer von Roda, Kairo. Lithographie von David Roberts 1840 Der Nilometer von Roda gilt als bedeutendster Nilometer aus islamischer Zeit und wurde unter der Ägide des Umayyadenkalifen Sulaiman Ibn Abd al-Malik 715/716 auf der Südspitze der Insel Roda in Kairo errichtet.

Neu!!: Kalif und Nilometer von Roda · Mehr sehen »

Nizariten

Die Nizariten (benannt nach Nizār ibn al-Mustansir) sind eine ismailitisch-schiitische Glaubensgemeinschaft mit Anhängern in nahezu allen Ländern der islamischen Welt, sowie in vielen Ländern Ostafrikas und Europas.

Neu!!: Kalif und Nizariten · Mehr sehen »

Nukkār

Die Nukkār auch an-Nakkāra oder an-Nakkārīya, waren eine ibaditische Sekte, die vor allem in Nordafrika verbreitet war.

Neu!!: Kalif und Nukkār · Mehr sehen »

Nur (Stadt)

Nur (persisch Nurschahr, ehemals Suldeh) ist eine Stadt an der südlichen Küste des Kaspischen Meeres in der Provinz Māzandarān.

Neu!!: Kalif und Nur (Stadt) · Mehr sehen »

Nur ad-Din

Darstellung Nur ad-Dins in einer französischen Handschrift der Chronik des Wilhelm von Tyrus, die zwischen 1232 und 1261 entstand; Detail einer Initiale, die die Flucht Nur ad-Dins vor zwei Rittern darstellt (Yates Thompson 12 f. 132). Al-Malik al-Adil Abu l-Qasim Nur ad-Din Mahmud bin Imad ad-Din Zengi (bekannter als Nur ad-Din Zengi; * 1118; † 15. Mai 1174 in Damaskus) aus der Dynastie der türkischen Zengiden regierte von 1146 bis 1174 Syrien.

Neu!!: Kalif und Nur ad-Din · Mehr sehen »

Obaidullah Aleem

Obaidullah Aleem Obaidullah Aleem (Urdu: عبیدالله علیم, * 12. Juni 1939 in Bhopal; † 18. Mai 1998 in Karatschi) war ein urdusprachiger Dichter.

Neu!!: Kalif und Obaidullah Aleem · Mehr sehen »

Offener Brief an al-Baghdadi

Der Offene Brief an al-Baghdadi ist ein von der Council on American-Islamic Relations veröffentlichtes, der Öffentlichkeit frei zugängliches Schriftstück von über 120 islamischen Gelehrten weltweit an Abu Bakr al-Baghdadi, an die Kämpfer und Anhänger der terroristisch agierenden sunnitisch-islamistischen Miliz Islamischer Staat (IS) aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Kalif und Offener Brief an al-Baghdadi · Mehr sehen »

Ojén

Ojén ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalif und Ojén · Mehr sehen »

Oktober 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2004.

Neu!!: Kalif und Oktober 2004 · Mehr sehen »

Omar und Omar

Omar und Omar ist ein Hörspiel von Günter Eich, das am 25.

Neu!!: Kalif und Omar und Omar · Mehr sehen »

Omar-Ibn-Al-Khattab-Moschee

Die Omar-Ibn-Al-Khattab-Moschee ist eine Moschee in Berlin-Kreuzberg.

Neu!!: Kalif und Omar-Ibn-Al-Khattab-Moschee · Mehr sehen »

Omar-Moschee (Jerusalem)

Minarett der Omar-Moschee Die Omar-Moschee befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Grabeskirche im christlichen Viertel (Areal Muristan) der Jerusalemer Altstadt in Israel.

Neu!!: Kalif und Omar-Moschee (Jerusalem) · Mehr sehen »

Orden des Burgundischen Kreuzes

Der Orden des Burgundischen Kreuzes ist ein angeblicher Ritterorden, der 1535 oder 1555 von Kaiser Karl V. gestiftet worden sein soll.

Neu!!: Kalif und Orden des Burgundischen Kreuzes · Mehr sehen »

Orient-Express

Historisches Werbeplakat des Orient-Express aus dem Jahr 1888 Paris, Gare de l’Est, Ausgangspunkt des Orient-Express von 1883 bis 2007 Die Endstation des Orient-Express, der Bahnhof Sirkeci, in Istanbul Wappen der CIWL auf dem Teakholz-WR 402 im ehemaligen Bahnmuseum Kerzers/Kallnach Der Orient-Express war ursprünglich ein nur aus Schlaf- und Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL), der erstmals am 5.

Neu!!: Kalif und Orient-Express · Mehr sehen »

Orientteppich

Orientteppiche sind Teppiche, die vor allem im „Orient“ gewebt und geknüpft werden.

Neu!!: Kalif und Orientteppich · Mehr sehen »

Oscar Straus (Politiker)

Oscar Straus Oscar Solomon Straus (* 23. Dezember 1850 in Otterberg, Bayerische Pfalz; † 3. Mai 1926 in New York City) war ein US-amerikanischer Diplomat und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Kalif und Oscar Straus (Politiker) · Mehr sehen »

Osmanisches Kalifat

Standarte des Kalifen in der Türkei in den Jahren 1922–1924 Das Osmanische Kalifat war der Anspruch auf das allislamische Kalifat der osmanischen Dynastie, der in der 1876 neu eingeführten Verfassung des Osmanischen Reiches erstmals offiziell festgeschrieben wurde.

Neu!!: Kalif und Osmanisches Kalifat · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Kalif und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostikanat Arminiya

Arabic | religion.

Neu!!: Kalif und Ostikanat Arminiya · Mehr sehen »

Otrar

Otrar (auch bekannt als Utrar, Farab, Turar, Tarban oder Tutarband) ist eine ehemals bewohnte Stadt in Zentralasien an der Seidenstraße.

Neu!!: Kalif und Otrar · Mehr sehen »

Paderne (Albufeira)

Paderne ist eine Ortschaft und eine Gemeinde im Süden Portugals.

Neu!!: Kalif und Paderne (Albufeira) · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Kalif und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Kalif und Papier · Mehr sehen »

Pelagius von Córdoba

Meister von Becerril – Martyrium des Pelagius (um 1520) Pelagius von Córdoba (* 911/912 angeblich in Crecente, Provinz Pontevedra; † um 925/926 in Córdoba; auch Pelagius von Cordova, in Spanien San Pelayo oder San Paio) war der Legende nach ein christlicher Märtyrer, der insbesondere in Spanien seit dem 10.

Neu!!: Kalif und Pelagius von Córdoba · Mehr sehen »

Perserteppich

''Mantes''-Teppich, Detail, mit Tier- und Jagdszenen, 16. Jh., Louvre Fragment eines safawidischen Teppichs in „Vasentechnik“, Südostpersien, frühes 17. Jahrhundert Ein Persischer Teppich ist ein schweres Gewebe, hergestellt für einen weiten Bereich nützlicher und symbolischer Zwecke, der in Afghanistan, Iran und den umgebenden Gebieten des ehemaligen Perserreichs hergestellt wird.

Neu!!: Kalif und Perserteppich · Mehr sehen »

Persische Architektur

Der Begriff persische Architektur oder iranische Architektur bezeichnet die Architektur im heutigen Iran und den angrenzenden Gebieten des früheren Perserreichs.

Neu!!: Kalif und Persische Architektur · Mehr sehen »

Philanthropie

Der Sitz der 1780 gegründeten ''Société Philanthropique de Paris'', der ältesten überkonfessionellen philanthropischen Gesellschaft Unter Philanthropie (von phílos „Freund“ und ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten.

Neu!!: Kalif und Philanthropie · Mehr sehen »

Pilgersegen

Schweizer Jakobusweg aufmachen Der Pilgersegen ist ein Ritus im christlichen Pilgerwesen, der den Pilger auf seiner Reise unter den Segen und Schutz Gottes stellt.

Neu!!: Kalif und Pilgersegen · Mehr sehen »

Pir-Bakran-Mausoleum

Das Pir-Bakran-Mausoleum (IPA) ist ein historisches Mausoleum in Pir-Bakran, der Hauptstadt des gleichnamigen Landkreises in der Provinz Isfahan.

Neu!!: Kalif und Pir-Bakran-Mausoleum · Mehr sehen »

Pirenne-These

Die Pirenne-These geht auf den belgischen Historiker Henri Pirenne zurück.

Neu!!: Kalif und Pirenne-These · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Kalif und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Prophetenmoschee

Die Hauptmoschee von Medina mit dem Grab Mohammeds. Stahlstich (19. Jahrhundert) Gesamtansicht Innenansicht der Prophetenmoschee Die Prophetenmoschee in Medina ist nach der al-Harām-Moschee in Mekka die zweitheiligste Moschee im Islam.

Neu!!: Kalif und Prophetenmoschee · Mehr sehen »

Pseudo-Tiberios

Pseudo-Tiberios († nach 737 in Edessa) war ein byzantinischer Thronprätendent in der Regierungszeit Kaiser Leos III. Sein eigentlicher Name war Beser (Besher, Bâshîr, Bēseros).

Neu!!: Kalif und Pseudo-Tiberios · Mehr sehen »

Puente de Isabel II

Die Puente de Isabel II, umgangssprachlich meist Puente de Triana, ist eine Straßenbrücke im spanischen Sevilla, die die Altstadt über den Altarm (Dársena del Guadalquivir) des früher dort verlaufenden Guadalquivir hinweg mit dem gegenüberliegenden Stadtteil Triana verbindet.

Neu!!: Kalif und Puente de Isabel II · Mehr sehen »

Puente Romano (Córdoba)

Die Puente Romano (span. „Römische Brücke“) in der spanischen Stadt Córdoba, auch Puente Viejo (span. „Alte Brücke“) genannt, ist eine nach der Schlacht von Munda (45 v. Chr.) von den Römern errichtete Brücke über den Guadalquivir.

Neu!!: Kalif und Puente Romano (Córdoba) · Mehr sehen »

Qadarīya

Die Qadarīya ist eine historische theologische Strömung des Islams, die für ihre Lehre vom Freien Willen bekannt ist.

Neu!!: Kalif und Qadarīya · Mehr sehen »

Qalʿat Nadschm

Qalʿat Nadschm ist eine Höhenburg rechtsseitig des Euphrat an der Tischrin-Talsperre etwa 30 km östlich der Stadt Manbidsch.

Neu!!: Kalif und Qalʿat Nadschm · Mehr sehen »

Qarawīyīn-Moschee

Im Zentrum des Innenhofs steht ein dreigeteiltes Brunnenbecken für die vom Koran (Sure 4,43 und Sure 5,6) vorgeschriebenen Waschungen. Weitere Becken befinden sich in den seitlichen Pavillons. Gebetsraum der Moschee Die Qarawīyīn-Moschee inmitten der Medina von Fès-el-Bali ist die historisch und politisch bedeutendste Moschee Marokkos.

Neu!!: Kalif und Qarawīyīn-Moschee · Mehr sehen »

Qasr al-Azraq

Die Ruinen des Qasr al-Azraq. Der römische Bestand ist heute weitgehend durch spätere Umbaumaßnahmen verändert Qasr al Azraq, lateinisch möglicherweise Basianis, Basienis, Basienisa, Dasianis oder Amatha (deutsch Blaue Festung), in der Literatur auch als Azraq Duruz bekannt, ist ein römisches und byzantinisches Militärlager am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae, dessen heutige spätantike Bausubstanz sich im Wesentlichen auf den während der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284–305) errichteten Quadriburgus zurückführen lässt. Das Kastell entstand als Vorposten in einer unwirtlichen, ariden Klimazone am äußersten östlichen Rand des römischen Imperiums. Die in dieser Fortifikation stationierte, bisher unbekannte Einheit, war nicht nur für die Überwachung und Sicherung der immerwährenden lokalen Wasserquellen in der Oase Azraq zuständig,David L. Kennedy, Derrick N. Riley: Rome’s Desert Frontiers from the Air. University of Texas Press, Austin 1990, ISBN 0-292-77045-6, S. 83. sondern vor allem auch für die Kontrolle der wichtigen Verkehrswege durch das Wadi SirhanHenry Innes MacAdam: Geography, Urbanisation and Settlement Patterns in the Roman Near East (Variorum collected studies series CS735), Routledge, Oxon, New York 2018, ISBN 978-1-138-74056-3, S. 59 und 62. und die nach Norden, unter anderem in Richtung Damaskus führende römische Straße.Fergus Millar: The Roman Near East, 31 B.C.-A.D. 337 Harvard University, Cambridge, Massachusetts, 1993, ISBN 0-674-77886-3, S. 138. Das Kastell war im Zuge der diokletianischen Verwaltungsreformen der neugegründeten Dioecesis Orientis in der Provinz Arabia zugeschlagen worden. Die im Zuge der islamischen Eroberung der Levante erfolgten Nachnutzungen behielten im Wesentlichen den römischen Bestand. Das in der Wüste von Jordanien gelegene Kastell befindet sich heute in der Kleinstadt Al-Azraq rund 80 Kilometer östlich von Amman im Gouvernement Zarqa an der Fernstraße 5. Seit 2007 ist das Kastell ein Teil des auf der Tentativliste zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe stehenden Großraums Azraq. (Welterbe in Jordanien).

Neu!!: Kalif und Qasr al-Azraq · Mehr sehen »

Qasr al-Heir asch-Scharqi

Qasr al-Heir asch-Scharqi ist die älteste erhaltene befestigte Siedlung aus umayyadischer Zeit.

Neu!!: Kalif und Qasr al-Heir asch-Scharqi · Mehr sehen »

Qasr Burquʿ

Qasr Burqu' mit wasserführendem See von Norden Qasr Burquʿ ist ein archäologischer Fundplatz in der syrischen Wüste im östlichen Jordanien.

Neu!!: Kalif und Qasr Burquʿ · Mehr sehen »

Qasr Kharana

Süd- und Westansicht Qasr Kharana, bisweilen auch als Qasr al-Harrana, Qasr al-Kharanah, Kharaneh oder Hraneh bezeichnet, ist das bekannteste und eines der besterhaltenen Wüstenschlösser Jordaniens, einer Anzahl von kleinen Kastellen und Festungen, die im östlichen Teil des Landes verstreut zu finden sind.

Neu!!: Kalif und Qasr Kharana · Mehr sehen »

Qasr Tuba

Qasr Tuba, Westflügel Qasr Tuba (oft auch Qasr al-Tuba) ist ein umayyadisches Bauwerk im Gouvernement Amman im nördlichen Jordanien.

Neu!!: Kalif und Qasr Tuba · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: Kalif und Qādī · Mehr sehen »

Qādirīya

Linxia Einrichtung in einer Qadiri-Zawiya in Tripolis, Libyen Die Qādirīya, auch als Kadri, Elkadri oder Elkadry transkribiert, ist ein Sufi-Orden, der sich auf den persischen Mystiker ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī (1088–1166) zurückführt und einer der weitestverbreiteten Orden in der islamischen Welt ist.

Neu!!: Kalif und Qādirīya · Mehr sehen »

Quecksilberspringbrunnen

Ein Quecksilberspringbrunnen ist ein Springbrunnen, der für den Betrieb mit Quecksilber statt mit Wasser gebaut ist.

Neu!!: Kalif und Quecksilberspringbrunnen · Mehr sehen »

Qusair ʿAmra

Qusair ʿAmra gehört zu den Wüstenschlössern und ist eine Art Jagdschloss, rund 70 Kilometer östlich von Amman in der jordanischen Wüste, aus dem frühen achten Jahrhundert, wahrscheinlich erbaut von dem umayyadischen Prinzen al-Walid ibn Yazid, dem späteren Kalifen al-Walid II. Das Wort Qasr, welches diese Bauten oft im Namen tragen, bedeutet „Burg, Festung“.

Neu!!: Kalif und Qusair ʿAmra · Mehr sehen »

Qutlughchaniden

Die Qutlughchaniden waren eine muslimische Dynastie im iranischen Kirman, welche zwischen 1222 und 1306 herrschte.

Neu!!: Kalif und Qutlughchaniden · Mehr sehen »

Ramla

Ramla (hocharabisch, im palästinensischen Dialekt Ramleh) ist eine Stadt im Zentralbezirk in Israel mit Einwohnern.

Neu!!: Kalif und Ramla · Mehr sehen »

Raschīd ad-Dīn Watwāt

Raschīd ad-Dīn Muhammad ibn Muḥammad al-ʿUmarī – mit dem Beinamen „Watwāt“, also „Fledermaus“ (da es sich wohl um einen besonders kleinen, unattraktiven Mann handelte) – war einer der bedeutendsten muslimischen Literaten des 12.

Neu!!: Kalif und Raschīd ad-Dīn Watwāt · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Kalif und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Revisionistische Schule der Islamwissenschaft

Die Revisionistische Schule der Islamwissenschaft ist eine vor allem seit den 1970er Jahren zunehmend bedeutsame Strömung innerhalb der Koran-, Hadith- und Sīra-Forschung, die durch Anwendung der Historisch-kritischen Methode, des wissenschaftlichen Standardverfahrens zur Analyse historischer Texte, auch innerhalb der Islamwissenschaft einen Paradigmenwechsel einleitete.

Neu!!: Kalif und Revisionistische Schule der Islamwissenschaft · Mehr sehen »

Ridda-Kriege

Schauplatz der ''Ridda''kriege Als Ridda-Kriege werden die Feldzüge bezeichnet, die Abū Bakr, der erste Kalif, zur Unterwerfung der arabischen Stämme führte, die sich nach dem Tod Mohammeds im Jahre 632 vom Islam abgewandt hatten.

Neu!!: Kalif und Ridda-Kriege · Mehr sehen »

Rifkrieg (1909)

Der Rif-Krieg 1909 oder Krieg um Melilla war ein militärischer Konflikt zwischen den Rifkabylen und Spanien und fand 1909 rund um Melilla statt.

Neu!!: Kalif und Rifkrieg (1909) · Mehr sehen »

Rudolf Slatin

Rudolf Slatin (1910) Rudolf Slatin Slatin Pascha und sein Pferd „Plum Pudding“ in Wadi Halfa, Aquarell von Friedrich Perlberg Slatins Reisen im Sudan und seine Fluchtroute aus Omdurman Rudolf Slatin und Tochter Anne Marie (1927) Grab Slatin Paschas auf dem Ober Sankt Veiter Friedhof Rudolf Carl Freiherr von Slatin GCVO KCMG CB, bekannt als Slatin Pascha (* 7. Juni 1857 in Ober St. Veit bei Wien, Kaisertum Österreich; † 4. Oktober 1932 in Wien), war ein österreichischer, ägyptischer Offizier und britischer Generalmajor, Forschungsreisender, ägyptischer Gouverneur der Großprovinz Darfur im Türkisch-Ägyptischen Sudan und Generalinspektor im Anglo-Ägyptischen Sudan.

Neu!!: Kalif und Rudolf Slatin · Mehr sehen »

Rumi (Dichter)

''Maulana'', Malerei, Hossein Behzad, 1957 Eine Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī – kurz Rumi genannt – (Gesamtname), im Persischen meist Maulawī genannt (geboren am 30. September 1207 in Balch, heute in Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute in Tadschikistan; gestorben am 17. Dezember 1273 in Konya), war ein persischer Sufi-Mystiker, Gelehrter und einer der bedeutendsten persischsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Kalif und Rumi (Dichter) · Mehr sehen »

Runenstein von Tillinge

Runenstein von Tillinge Der Runenstein von Tillinge (Samnordisk runtextdatabas U 785) steht zwischen den beiden Portalen der Kirche von Tillinge, westlich von Enköping in Uppland in Schweden.

Neu!!: Kalif und Runenstein von Tillinge · Mehr sehen »

Sabier

Die Sabier waren eine im 12./13. Jahrhundert untergegangene Religionsgemeinschaft, die vor allem in der Region um Harran und Sumatar im Südosten der heutigen Türkei und in den benachbarten Gebieten des heutigen Syriens und des Libanons verbreitet war.

Neu!!: Kalif und Sabier · Mehr sehen »

Sad (Sure)

Sad ist die 38.

Neu!!: Kalif und Sad (Sure) · Mehr sehen »

Sadat-Quraisch-Moschee

Die Sadat-Quraisch-Moschee ist eine historische Moschee in der Stadt Bilbeis, Ägypten.

Neu!!: Kalif und Sadat-Quraisch-Moschee · Mehr sehen »

Saʿd ibn ʿUbāda

Abū Thābit Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim ibn Hāritha († 636) war ein Anführer des in Yathrib ansässigen arabischen Stammes der Banu Chazradsch, von der Sippe der Banū Sā'ida.

Neu!!: Kalif und Saʿd ibn ʿUbāda · Mehr sehen »

Safarnameh

Die vier Reisen des Nāsir-i Chusrau im Überblick: 1. Reise – rot, 2. und 3. Reise – grün, 4. Reise – gelb Safarnāmeh (Safarnāme, Safarnama, Safarnamah, Safarnoma,, „Buch der Reisen, Reisebericht“) ist der Titel diverser persischer Schriften aus verschiedenen Epochen.

Neu!!: Kalif und Safarnameh · Mehr sehen »

Safi ad-Din al-Urmawi

Safi ad-Din al-Urmawi als Teppichmotiv Safi ad-Din Abd al-Mu'min bin Yusuf bin Fachir al-Urmawi al-Baghdadi, auch (kurz) Safioddin al-Urmawi (* 1216 in Urmia oder Bagdad; † 28. Januar 1294 in Bagdad), war ein Musiker am Hof des Kalifen und bedeutender arabischsprachiger Musiktheoretiker.

Neu!!: Kalif und Safi ad-Din al-Urmawi · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Neu!!: Kalif und Sahāba · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Kalif und Saladin · Mehr sehen »

Saladin Ahmed

Saladin Ahmed (geboren am 4. Oktober 1975 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Fantasy- und Comicautor, bekannt durch den orientalischen Fantasy-Roman Das Schwert der Dämmerung.

Neu!!: Kalif und Saladin Ahmed · Mehr sehen »

Salafismus

Der Salafismus oder das Salafitentum (auch Salafiyya, von) gilt als eine ultrakonservative Strömung innerhalb des Islams, die eine geistige Rückbesinnung auf die „Altvorderen“ anstrebt.

Neu!!: Kalif und Salafismus · Mehr sehen »

Salihiden

Ungefähre Ausdehnung des Salihiden-Fürstentums von Nakur (in gelb) Die Salihiden waren eine arabische Dynastie, die zwischen dem 8.

Neu!!: Kalif und Salihiden · Mehr sehen »

San Vicente de la Sonsierra

San Vicente de la Sonsierra ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der nordspanischen Autonomen Region La Rioja.

Neu!!: Kalif und San Vicente de la Sonsierra · Mehr sehen »

Sancho I. (León)

Phantasiebild von Sancho I. des Künstlers José María Rodríguez de Losada (1826–1896) Sancho I. der Fette (el Craso) (* 935; † 966) war Sohn des Königs Ramiro II. von León und König von León (956–958 und 960–966).

Neu!!: Kalif und Sancho I. (León) · Mehr sehen »

Sandman – Fabeln und Reflexionen

Fabeln und Reflexionen (Originaltitel Fables and Reflections) ist die sechste Sammlung der Comicserie Sandman, geschrieben von Neil Gaiman, illustriert von Bryan Talbot, Stan Woch, P. Craig Russell, Shawn McManus, John Watkiss, Jill Thompson, Duncan Eagleson, Kent Williams, Mark Buckingham, Vince Locke und Dick Giordano und gelettert von Todd Klein.

Neu!!: Kalif und Sandman – Fabeln und Reflexionen · Mehr sehen »

Sankt-Georgs-Kloster (Humaira)

Sankt-Georgs-Kloster in Humaira bei Marmarita Das Deir Mar Georges genannte Sankt-Georgs-Kloster ist ein antiochenisch-orthodoxes Kloster im Dorf Humaira bei Marmarita, ein Ort im Gouvernement Homs, fünf Kilometer nordwestlich der Burg Krak des Chevaliers.

Neu!!: Kalif und Sankt-Georgs-Kloster (Humaira) · Mehr sehen »

Sannar (Sudan)

Sannar im Bundesstaat Sannar Sannar, Sannār; auch Sennar oder Sinnar; ist die Hauptstadt des gleichnamigen sudanesischen Bundesstaates Sannar.

Neu!!: Kalif und Sannar (Sudan) · Mehr sehen »

Saranda Kolones

Rekonstruierter Plan der Burg Burgruine Saranda Kolones Torbogen Saranda Kolones (griechisch Σαράντα Κολώνες.

Neu!!: Kalif und Saranda Kolones · Mehr sehen »

Satanische Verse

Satanische Verse ist die Bezeichnung für eine Episode in der Biographie bzw.

Neu!!: Kalif und Satanische Verse · Mehr sehen »

Saud I. ibn Abd al-Aziz

Saud I. ibn Abd al-Aziz ibn Muhammad Al Saud (* 1748; † 1. Mai 1814) war Imam der Wahhabiten (1803–1814).

Neu!!: Kalif und Saud I. ibn Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Saudi-arabische Staatsangehörigkeit

Datenseite eines saudischen Reisepasses mit Angabe der Staatsangehörigkeit. Die saudi-arabische Staatsangehörigkeit bestimmt die Zugehörigkeit einer Person zum Königreich Saudi-Arabien mit den zugehörigen Rechten und Pflichten.

Neu!!: Kalif und Saudi-arabische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Süleyman II.

Süleyman II., französischer Stich von 1690 Süleyman II. (geboren 15. April 1642 in Konstantinopel; gestorben 23. Juni 1691 in Edirne) war von 1687 bis 1691 der 20.

Neu!!: Kalif und Süleyman II. · Mehr sehen »

Schahr-e Rey

Schahr-e Rey, kurz Rey, ist eine Industriestadt etwa 15 Kilometer südlich der iranischen Hauptstadt Teheran.

Neu!!: Kalif und Schahr-e Rey · Mehr sehen »

Schallaburg

Die Schallaburg befindet sich rund sechs Kilometer südlich von Melk in der Ortschaft Schallaburg der niederösterreichischen Gemeinde Schollach.

Neu!!: Kalif und Schallaburg · Mehr sehen »

Schatzfund von Bet Sche’an

Der Schatzfund von Bet Sche'an wurde 1998 während Rettungsgrabungen im Südviertel der Stadt Bet Sche’an, östlich der Straße von Tiberias nach Jericho in Israel entdeckt.

Neu!!: Kalif und Schatzfund von Bet Sche’an · Mehr sehen »

Scheherezades letzte Nacht

Scheherezades letzte Nacht (Originaltitel:, Poslednjaja notsch Schacheresady) ist ein sowjetisch-syrischer Märchenfilm von Tachir Sabirow aus dem Jahr 1988 nach Motiven der Märchen aus Tausendundeine Nacht.

Neu!!: Kalif und Scheherezades letzte Nacht · Mehr sehen »

Scherifen von Mekka

Das Herrschaftsgebiet der Scherifen von Mekka Ende des 17. Jahrhunderts Mitglieder verschiedener Scherifenfamilien in Mekka (aus Christiaan Snouck Hurgronjes Bilder-Atlas zu Mekka von 1888) Die Scherifen von Mekka waren ein weitverzweigtes Netz scherifischer Familien, die von ca.

Neu!!: Kalif und Scherifen von Mekka · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Kalif und Schia · Mehr sehen »

Schlacht bei Akroinon

In der Schlacht bei Akroinon im Jahr 740 besiegte das Byzantinische Reich die islamischen Araber.

Neu!!: Kalif und Schlacht bei Akroinon · Mehr sehen »

Schlacht um Mossul

Die Schlacht um Mossul (auch Kampf um Mossul genannt) war eine vom 17.

Neu!!: Kalif und Schlacht um Mossul · Mehr sehen »

Schlacht von al-Qādisīya

Die Schlacht von al-Qādisīya oder Kadesia bzw.

Neu!!: Kalif und Schlacht von al-Qādisīya · Mehr sehen »

Schlacht von Badr

Ali führen die islamische Armee in der Schlacht von Badr Die Schlacht von Badr fand am 13. März 624 (17. Ramadan 2 AH) im Hedschas im Westen der arabischen Halbinsel statt.

Neu!!: Kalif und Schlacht von Badr · Mehr sehen »

Schlacht von Gallabat

Die Schlacht von Gallabat (auch als Schlacht von Metemma bezeichnet) wurde vom 9.

Neu!!: Kalif und Schlacht von Gallabat · Mehr sehen »

Schlacht von Gallipoli

Die Schlacht von Gallipoli wurde während des Ersten Weltkriegs vor und auf der türkischen Halbinsel Gallipoli (türkisch: Gelibolu Yarımadası) auf der europäischen Seite der Dardanellen (türkisch: Çanakkale Boğazı), aber auch auf der asiatischen Seite der Meerenge, zwischen Ägäis und Marmarameer ausgetragen.

Neu!!: Kalif und Schlacht von Gallipoli · Mehr sehen »

Schlacht von Karthago (698)

Die Schlacht von Karthago war eine Auseinandersetzung zwischen den arabischen Truppen des Kalifen Abd al-Malik bzw.

Neu!!: Kalif und Schlacht von Karthago (698) · Mehr sehen »

Schlacht von Kerbela

In der Schlacht von Kerbela, die am 10.

Neu!!: Kalif und Schlacht von Kerbela · Mehr sehen »

Schlacht von Toski

Die Schlacht von Toski fand am 3.

Neu!!: Kalif und Schlacht von Toski · Mehr sehen »

Schlacht von Umm Diwaykarat

In der Schlacht von Umm Diwaykarat in Sudan besiegte am 24. November 1899 eine britisch-ägyptische Armee die Anhänger des 1885 verstorbenen Mahdi Muhammad Ahmad unter dessen Nachfolger Abdallahi ibn Muhammad.

Neu!!: Kalif und Schlacht von Umm Diwaykarat · Mehr sehen »

Schurahbīl ibn Simt

Schurahbīl ibn Simt (gest. 660/61 in Salamiyya) war ein arabischer Militärführer aus dem Stamm der Kinda, der nach der arabischen Eroberung des Irak kurzzeitig als Statthalter von al-Madā'in fungierte und später für ungefähr 20 Jahre Statthalter von Homs war.

Neu!!: Kalif und Schurahbīl ibn Simt · Mehr sehen »

Schwarze Nebel

Schwarze Nebel, auch „Die ihre Toten essen“, (orig. Eaters of the Dead) ist ein 1976 erschienener Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Michael Crichton.

Neu!!: Kalif und Schwarze Nebel · Mehr sehen »

Sebeos

Sebeos war ein in der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Kalif und Sebeos · Mehr sehen »

Selim I.

سليمشاه بن بايزيد خان المظفر دائما‎''Selīm-şāh b. Bāyezīd Ḫān el-muẓaffer dāʾimā'' Von Nakkaş Osman in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalte Miniatur aus der ''Şemāʾil-nāme'' Seyyid Lokman Çelebis. Darunter die Tughra Selims I. mit entflochtenem Schriftzug: „Selīm-şāh, Sohn von Bāyezīd Ḫān, der immer Siegreiche“. Selim I. (geboren 10. Oktober 1470 in Amasya; gestorben 21. September 1520 bei Çorlu), genannt, war der neunte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Kalif und Selim I. · Mehr sehen »

Senegal

Die Republik Senegal ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Kalif und Senegal · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Kalif und Sephardim · Mehr sehen »

Sepulchrinerinnen

Emblem des Ordens Kloster Herkenrode in Kuringen New Hall in Chelmsford Habit der Sepulchrinerinnen Die Chorfrauen vom Heiligen Grab oder Sepulchrinerinnen sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der nach der Regel des heiligen Augustinus lebt.

Neu!!: Kalif und Sepulchrinerinnen · Mehr sehen »

Serigne Saliou Mbacké

Serigne Saliou Mbacké Serigne Saliou Mbacké, auch Serigne Bara Faliou Mbacké (* Mai 1915; † 28. Dezember 2007 in Touba, Senegal) war ein senegalesischer Kalif und Religionsführer der Mouriden.

Neu!!: Kalif und Serigne Saliou Mbacké · Mehr sehen »

Sherry

Amontillado-Sherry im typischen Catavino-Glas Sherry (in der geschützten Ursprungsbezeichnung spanisch-französisch-englisch Jerez-Xérès-Sherry) ist ein spanischer verstärkter Weißwein aus Andalusien, der einem speziellen Reifeprozess unterzogen wurde.

Neu!!: Kalif und Sherry · Mehr sehen »

Sidi Ahmad al-Baqqai

Sidi Ahmad al-Baqqa'i (auch al-Bakkai; * vermutlich 1803 in der Oase Mabruk in der Region Azawad, nördlich von Timbuktu; † 1865 bei Timbuktu) war einer der bedeutendsten Korangelehrten Westafrikas im 19.

Neu!!: Kalif und Sidi Ahmad al-Baqqai · Mehr sehen »

Siebener-Schia

Als Siebener-Schia wird in der Geschichtswissenschaft eine Religionsgemeinschaft des schiitischen Islams bezeichnet, die vom späten 8.

Neu!!: Kalif und Siebener-Schia · Mehr sehen »

Skleros (Adelsgeschlecht)

Die Skleros, im Plural Skleroi (griechisch: Σκληροί), in weiblicher Form Skleraina (griechisch: Σκλήραινα), zählten zu den ältesten und reichsten byzantinischen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Kalif und Skleros (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Smara

Smara,, auch as-Smara, Semara, ist die Hauptstadt der Provinz Es Semara im Norden der Westsahara.

Neu!!: Kalif und Smara · Mehr sehen »

Sokhna Magat Diop

Sokhna Magat Diop (* um 1917; † 2003) war sechzig Jahre lang Kalifin eines Zweigs der Murīdīya-Bruderschaft in Thiès, Senegal.

Neu!!: Kalif und Sokhna Magat Diop · Mehr sehen »

Sophronius von Jerusalem

Sophronius von Jerusalem Sophronius (* 560 in Damaskus; † 11. März 638 (?) in Jerusalem) war Patriarch von Jerusalem von 634 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Kalif und Sophronius von Jerusalem · Mehr sehen »

St. Peter in Gallicantu

St. Peter in Gallicantu Die Kirche St.

Neu!!: Kalif und St. Peter in Gallicantu · Mehr sehen »

Stadt der Toten (Kairo)

Karte Blick über die nördliche Totenstadt vom Dach der Grabmoschee Sultan Qaitbays (im Hintergrund sind u. a. die Kuppeln und Minarette der Grabkomplexe Sultan Barsbays und Sultan Faradschs zu erkennen) Als Stadt der Toten werden zwei ausgedehnte von etwa 300.000 Menschen bewohnte Friedhofsbezirke am Ostrand Kairos bezeichnet.

Neu!!: Kalif und Stadt der Toten (Kairo) · Mehr sehen »

Ställe Salomos

Eingang zur Marwani-Moschee Die Südmauer des Tempelberges Die Marwani-Moschee Als Ställe Salomos wird eine unregelmäßige Gewölbehalle im Jerusalemer Tempelberg bezeichnet, die eine maximale Länge von über 80 Metern aufweist bei einer sich nach Westen von 58 Meter bis auf 17 Meter verringernden Tiefe.

Neu!!: Kalif und Ställe Salomos · Mehr sehen »

Stierkampf

Stierkämpfer in der Arena von Arles Erstochener Kampfstier Als Stierkampf (corrida de toros oder tauromaquia von;, corrida de touros oder tauromaquia) bezeichnet man gemeinhin die rituelle Tötung eines Kampfstieres.

Neu!!: Kalif und Stierkampf · Mehr sehen »

Stronghold Crusader

Stronghold Crusader ist die im September 2002 erschienene Fortsetzung beziehungsweise das eigenständige Add-on zu dem mittelalterlichen Strategiespiel Stronghold, welches den Spieler in die Zeit der Kreuzzüge zurückversetzt.

Neu!!: Kalif und Stronghold Crusader · Mehr sehen »

Subh von Cordoba

Subh (* um 940; † um 999), auch bekannt unter Sobeya, Sobha oder Sabiha Malika Qurtuba (Königin von Córdoba), war die Frau von Kalif al-Hakam II. von Córdoba (Regierungszeit 961–976) und Regentin des Kalifat von Córdoba im spanischen al-Andalus während der Minderjährigkeit ihres Sohnes, Kalif Hischam II.

Neu!!: Kalif und Subh von Cordoba · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Kalif und Suezkanal · Mehr sehen »

Suhrawardīya

Der Schrein von Bahauddin Zakariya in Multan, Pakistan, ist einer der bedeutenden Schreine auf dem Subkontinent Die Suhrawardīya ist ein Sufi-Orden (Tariqa).

Neu!!: Kalif und Suhrawardīya · Mehr sehen »

Sulaiman al-Mustain

Sulaiman al-Mustain (?-1016) war von 1009 bis 1010 und von 1013 bis 1016 Kalif von Córdoba.

Neu!!: Kalif und Sulaiman al-Mustain · Mehr sehen »

Sulaimān al-Bārūnī

Sulaimān al-Bārūnī' 1908 Sulaimān al-Bārūnī (ab 1916 Sulaimān al-Bārūnī Pascha; geboren 1870 oder 1872 in Tripolitanien, Osmanisches Reich; gestorben 30. April oder 1. Mai 1940 in Mumbai, Britisch-Indien) war ein ibaditischer Religionsgelehrter, Militärführer und Politiker berberischer Abstammung.

Neu!!: Kalif und Sulaimān al-Bārūnī · Mehr sehen »

Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik

Silber-Dirham des Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 716 (97 AH) in Wasit im heutigen Irak. Vorderseite Innen: ''Es gibt keinen Gott außer Allah.'' Vorderseite Randschrift: ''Im Namen von Allah wurde dieser Dirham in Wasit geprägt, Jahr 97.'' Rückseite Innen: ''Allah ist der Einzige, Allah ist der Ewige.'' Rückseite Randschrift: ''Sure 9-33: Er ist es, Der Seinen Gesandten mit der Führung und der wahren Religion geschickt hat, auf dass Er sie über alle (anderen) Religionen siegen lasse; mag es den Heiden auch zuwider sein.'' Gewicht 2,8 g / Durchmesser: 27 mm Gold-Dinar des Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 717 (98 AH) in Damaskus. Text bis auf Jahreszahl und Münzstätte gleich wie Dirham. Gewicht 4,3 g / Durchmesser: 20 mm Umar II. Griechischen Feuers den Ansturm der Truppen des Kalifen Sulaimān auf Konstantinopel AD 717-718 stoppen und damit die islamische Expansion im Osten Europas aufhalten. Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik (gest. AD 717) war der siebente Kalif der Umayyaden (AD 715–717).

Neu!!: Kalif und Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Kalif und Sultan · Mehr sehen »

Sultanat Darfur

Lage der Region Darfur um 1750 Karte Darfurs um 1914 Das Sultanat Darfur, auch Fur-Sultanat, war ein Reich, das vom 17.

Neu!!: Kalif und Sultanat Darfur · Mehr sehen »

Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien (auch maronitisch-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als Oberhaupt anerkennt.

Neu!!: Kalif und Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Kalif und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Tabl

Tabl (Plural ṭubūl) ist im Arabischen die allgemeine Bezeichnung für Membranophone unabhängig von ihrer Bauart.

Neu!!: Kalif und Tabl · Mehr sehen »

Taifa von Málaga

Die Taifa von Málaga war ein mittelalterliches islamisches Kleinkönigreich (taifa) im Süden der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Kalif und Taifa von Málaga · Mehr sehen »

Taifa-Königreiche

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche 1080 Als Taifa-(König-)Reiche (spanisch: reinos de taifas) bzw.

Neu!!: Kalif und Taifa-Königreiche · Mehr sehen »

Talha ibn ʿUbaidallāh

libyschen Stadt Bengasi Talha ibn ʿUbaidallāh war ein Gefährte des islamischen Propheten Mohammed arabischer Herkunft.

Neu!!: Kalif und Talha ibn ʿUbaidallāh · Mehr sehen »

Tamerlano (Händel)

Tamerlano (HWV 18) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Kalif und Tamerlano (Händel) · Mehr sehen »

Tamim ibn al-Muizz

Abu Ali Tamim ibn al-Muizz (* 948 oder 949 in Mahdia; † zwischen 984 und 986 in Kairo), auch Tamim al-Fatimid genannt, war ein Prinz (amīr) der arabischen Dynastie der Fatimiden und der älteste von vier Söhnen des Kalifen al-Muizz.

Neu!!: Kalif und Tamim ibn al-Muizz · Mehr sehen »

Taqī ad-Dīn an-Nabhānī

Taqi ad-Din an-Nabhani Scheich Muhammad Taqi ad-Din bin Ibrahim bin Mustafa bin Ismail bin Yusuf an-Nabhani (auch Taqiuddin an Nabhani,; * 1909 in Idschsim; † 20. Dezember 1977 in Beirut) war ein islamischer Rechtsgelehrter und Gründer und Führer der islamistisch-extremistischen Bewegung Hizb ut-Tahrir.

Neu!!: Kalif und Taqī ad-Dīn an-Nabhānī · Mehr sehen »

Tauqi

Tauqi-Schrift Tauqi ist eine der sechs Schriften der perso-arabischen Kalligrafie.

Neu!!: Kalif und Tauqi · Mehr sehen »

Tausendundeine Nacht

Galland-Handschrift (arabisches Manuskript des 15. Jahrhunderts, Bibliothèque nationale de France) Tausendundeine Nacht ist eine Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugleich ein Klassiker der Weltliteratur.

Neu!!: Kalif und Tausendundeine Nacht · Mehr sehen »

Tayyibiten

Tayyab Die Tayyibiten (aṭ-Ṭayyibiyya) sind neben den Hafiziten einer der beiden Zweige der Mustaʿlīten.

Neu!!: Kalif und Tayyibiten · Mehr sehen »

Türkische Literatur

Türkische Literatur (oder Türk yazını) beschreibt die Literatur in türkischer Sprache von ihren frühesten bekannten Zeugnissen über ihre Entwicklung und erste Blütezeit während des Osmanischen Reichs bis hin zur Literatur der modernen türkischen Republik.

Neu!!: Kalif und Türkische Literatur · Mehr sehen »

Türkisierung der Türkei

Die Türkisierung der Türkei bezeichnet den Vorgang der Durchdringung Anatoliens und Thrakiens durch die türkische Kultur und Sprache seit dem 11.

Neu!!: Kalif und Türkisierung der Türkei · Mehr sehen »

Tā' marbūta

Ta marbuta in isolierter Form Tā' marbūta ist ein Zusatzzeichen der arabischen Schrift, das im arabischen Alphabet nicht eigenständig aufgeführt wird, da es sich um eine Sonderform des Buchstabens Tā' (ت) handelt.

Neu!!: Kalif und Tā' marbūta · Mehr sehen »

Tādsch ad-Dīn as-Subkī

Abū Nasr ʿAbd al-Wahhāb ibn ʿAlī ibn ʿAbd al-Kāfī Tādsch ad-Dīn as-Subkī (geboren 1327 in Kairo; gestorben 4. Juli 1370 in Damaskus) war ein islamischer Rechtsgelehrter der schafiitischen Schule und Anhänger der aschʿaritischen Theologie, der mehrfach in Damaskus das Amt eines Qādī bekleidet und ein sozialethisches Werk über die verschiedenen Berufe seiner Zeit verfasste, das von hohem kulturgeschichtlichem Wert ist.

Neu!!: Kalif und Tādsch ad-Dīn as-Subkī · Mehr sehen »

Tekisch (Choresmien)

Ala ad-Dunya wa-d-Din Abu l-Muzaffar Tekisch ibn Il-Arslan (* 12. Jahrhundert; † 4. Juli 1200 im Iran) aus der Dynastie der Anuschteginiden herrschte zwischen 1172 und 1200 als Choresm-Schah über Choresmien, Chorasan und (weitere) Teile des Irans und Zentralasiens.

Neu!!: Kalif und Tekisch (Choresmien) · Mehr sehen »

Tercan

Tercan ist eine Kleinstadt und das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der türkischen Provinz Erzincan.

Neu!!: Kalif und Tercan · Mehr sehen »

The World’s Most Powerful People

The World’s Most Powerful People ist eine seit dem Jahr 2009 von der Zeitschrift Forbes jährlich erstellte Liste der mächtigsten Menschen der Welt.

Neu!!: Kalif und The World’s Most Powerful People · Mehr sehen »

Theodoros Rštuni

Theodoros Rštuni (auch Rshtuni, Rechtuni; * um 590; † 656/659 in Damaskus), vermutlich identisch mit dem Patrikios Pasagnathes (Πασαγνάθης) bei Theophanes, war ein byzantinischer General armenischer Herkunft, der für seinen Widerstand gegen die ersten arabischen Einfälle in Armenien bekannt wurde.

Neu!!: Kalif und Theodoros Rštuni · Mehr sehen »

Theophilos I. (Jerusalem)

Theophilos I. († 1020) war von 1012 bis zu seinem Tod orthodoxer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Kalif und Theophilos I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Theophilos von Edessa

Theophilos von Edessa (* 695; † Mitte Juli 785) war ein syrischer Gelehrter.

Neu!!: Kalif und Theophilos von Edessa · Mehr sehen »

Theophobos

Das Haupt des Theophobos wird an Kaiser Theophilos’ Sterbebett gebracht. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Theophobos († zwischen 839 und 842 in Kilikien oder Konstantinopel), Beiname Perses („der Perser“), war ein byzantinischer Feldherr persischer oder kurdischer Herkunft.

Neu!!: Kalif und Theophobos · Mehr sehen »

Thomas der Slawe

Thomas der Slawe verhandelt mit den Arabern (Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes) Thomas († Oktober 823 in Arkadiopolis), in der Neuzeit mit dem Beinamen der Slawe bedacht, war von 821 bis zu seinem Tod byzantinischer Gegenkaiser.

Neu!!: Kalif und Thomas der Slawe · Mehr sehen »

Tiberios II.

''CONstantinopolis OBryzum aurum'', also das reine Gold aus bzw. nach den Qualitätsvorgaben von Konstantinopel. Tiberios II.

Neu!!: Kalif und Tiberios II. · Mehr sehen »

Tidschānīya

Die Tidschānīya (Wolof Tiijaaniyaa) ist ein Sufi-Orden (Tariqa), der in den 1780er Jahren von Ahmad at-Tidschānī gegründet wurde und heute vor allem in Westafrika und Nordostafrika verbreitet ist, aber auch Anhänger im Nahen Osten und in Indonesien hat.

Neu!!: Kalif und Tidschānīya · Mehr sehen »

Timbuktu

Timbuktu ist eine Oasenstadt in Mali mit 54.453 Einwohnern (Zensus 2009).

Neu!!: Kalif und Timbuktu · Mehr sehen »

Tocharistan

Mit dem Namen Tocharistan wurde bei den mittelalterlichen muslimischen Autoren ein Gebiet bezeichnet, das geografisch etwa dem antiken Baktrien oder dem heutigen nördlichen Afghanistan entspricht.

Neu!!: Kalif und Tocharistan · Mehr sehen »

Topkapı-Palast

Ansicht des Palastes vom Goldenen Horn aus Modell der Gesamtanlage im 17. und 18. Jh. Plan des Palastes (Höfe 2 bis 4 von links nach rechts) Der Topkapı-Palast in Istanbul, im Deutschen auch Topkapi-Palast oder Topkapi-Serail, war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Kalif und Topkapı-Palast · Mehr sehen »

Touba

Markt in Touba Touba ist eine Pilgermetropole im zentralen Westen des westafrikanischen Staates Senegal.

Neu!!: Kalif und Touba · Mehr sehen »

Triana (Sevilla)

Blick auf Triana vom gegenüber liegenden Flussufer Der Verwaltungsdistrikt Triana in Sevilla Brücke ''Puente de Triana'' Triana ist ein Quartier (Barrio) der spanischen Stadt Sevilla und einer von elf Verwaltungsdistrikten dieser Stadt.

Neu!!: Kalif und Triana (Sevilla) · Mehr sehen »

Tschaghri Beg

Tschaghri-Beg Dawud ibn Mika'il ibn Seldschuq (* 989; † 16. Juli 1060) war ein Mitglied des Fürstenhauses der Seldschuken, der führenden Familie der türkischen Oghusen.

Neu!!: Kalif und Tschaghri Beg · Mehr sehen »

Tschilu-tschor tschaschma

Von der Anhöhe nach Westen. Im Vordergrund die Quellen unter Bäumen, hinter der Brücke der Badeplatz. Tschilu-tschor tschaschma („44 Quellen“,andere Umschriften Chiluchorchashma, Chashma chehel o chahor) ist ein ganzjährig viel besuchtes Pilgerzentrum und ein Picknickplatz unter Bäumen in der Nähe der Stadt Schahritus im äußersten Südwesten Tadschikistans.

Neu!!: Kalif und Tschilu-tschor tschaschma · Mehr sehen »

Turan Schah (Gouverneur)

Turan Schah ibn Ayyub al-Malik al-Mu'azzam Schams ad-Dawla Fakhr ad-Din kurz Turan-Schah (* vor 1137/38; † 27. Juni 1180 in Alexandria) war der ayyubidische Gouverneur von Jemen (1174–1176) und dann von Syrien (1176–1179).

Neu!!: Kalif und Turan Schah (Gouverneur) · Mehr sehen »

Turki al-Binali

Turkī al-Binʿalī,, Kunya: Abū Sufyān, Pseudonyme Abū Humām Bakr ibn ʿAbd al-ʿAzīz al-Atharī und Abū Chuzaima al-Mudarī (* 3. September 1984 in Bahrain; † 31. Mai 2017), war ein salafistisch-dschihadistischer Ideologe, Scheich, Prediger und Mufti der Terrormiliz Islamischer Staat.

Neu!!: Kalif und Turki al-Binali · Mehr sehen »

Turkmenistan

Turkmenistan (amtlicher deutscher Name; turkmenisch Türkmenistan, turkmenisch Türkmenistan Respublikasy, veraltet Turkmenien) ist ein Staat in Zentralasien.

Neu!!: Kalif und Turkmenistan · Mehr sehen »

Umar

Umar oder Omar (auch ʿOmar, türkisch: Ömer, albanisch: Ymer) ist ein männlicher Vorname arabischer Herkunft, der auch Teil eines Familiennamens sein kann.

Neu!!: Kalif und Umar · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Kalif und Umayyaden · Mehr sehen »

Umayyaden-Moschee

Umayyaden-Moschee in Damaskus, Südseite des Innenhofes Umayyaden-Moschee in Damaskus, Westseite des Innenhofes Schrein Johannes des Täufers Die Umayyaden-Moschee, auch Omajjadenmoschee, ist eine Moschee in der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Kalif und Umayyaden-Moschee · Mehr sehen »

Umayyaden-Moschee (Aleppo)

Blick in den Innenhof mit den beiden Brunnen; im Hintergrund das 2013 eingestürzte Minaretthttp://www.spiegel.de/politik/ausland/syrien-minarett-der-omajjaden-moschee-in-aleppo-eingestuerzt-a-896368.html ''Minarett der Omajjaden-Moschee in Aleppo eingestürzt.'' In: ''Spiegel Online'', 24. April 2013. Mihrab und Minbar Die Umayyaden-Moschee oder Omajjadenmoschee von Aleppo ist eine syrische Freitagsmoschee, die auf den Umayyaden-Kalifen al-Walid I. oder Sulaiman zurückgeht.

Neu!!: Kalif und Umayyaden-Moschee (Aleppo) · Mehr sehen »

Urfa-Harran Ovası

Die Urfa-Harran Ovası (deutsch: Urfa-Harran-Ebene, in der Literatur oft als Harran Ovası, deutsch: Harran-Ebene bezeichnet) ist eine große, weitgehend landwirtschaftlich genutzte intramontane Ebene in der Türkei (Südostanatolien) zwischen 36° 47° und 39° 15° östlicher Länge und 36° 40° und 37° 21° nördlicher Breite.

Neu!!: Kalif und Urfa-Harran Ovası · Mehr sehen »

Uthman

Uthman (Hindi उस्मान Usmān) ist ein Vorname arabischen Ursprungs.

Neu!!: Kalif und Uthman · Mehr sehen »

Uthman (Hafside)

Abu Umar Uthman (* vor 1435; † 1488) war der letzte bedeutende Kalif der Hafsiden in Ifrīqiya (reg. 1435 bis 1488).

Neu!!: Kalif und Uthman (Hafside) · Mehr sehen »

Vathek

Titelblatt der französischen Erstausgabe von ''Vathek'', Isaac Hignou & Compe, Lausanne 1787 Deutsche Erstausgabe, Zeitler, Leipzig 1907 Vathek (auch Vathek, eine arabische Erzählung oder Die Geschichte des Kalifen Vathek) ist ein Schauerroman von William Beckford.

Neu!!: Kalif und Vathek · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Kalif und Volk · Mehr sehen »

Vorlesungen über den Islam

Das Buch Vorlesungen über den Islam des Islamwissenschaftlers Ignaz Goldziher wurde im Jahr 1910 erstmals herausgegeben.

Neu!!: Kalif und Vorlesungen über den Islam · Mehr sehen »

Wadi as-Salam

Wadi as-Salam ist ein seit dem siebten Jahrhundert genutzter Friedhof im Großraum der für Schiiten heiligen Stadt Nadschaf im Irak, der oft als größter der Welt bezeichnet wird.

Neu!!: Kalif und Wadi as-Salam · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Kalif und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Wasseruhr

Antike Klepsydra – Das obere Gefäß ist so geformt, dass der fallende Wasserstand der verstrichenen Zeit proportional ist. Durch ein Loch im Boden fließt das Wasser in das untere Gefäß ab. Karl dem Großen eine Wasseruhr Eine Wasseruhr bezeichnet ein Gerät zur Zeitmessung, bei dem als Hilfsmedium Wasser verwendet wird.

Neu!!: Kalif und Wasseruhr · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Kalif und Wesir · Mehr sehen »

Wikingerzeitliche Münzfunde im Ostseeraum

Ostsee mit den heutigen Anrainerstaaten und Inseln Typischer wikingerzeitlicher Hortfund (hier Silverdale, England aus dem Jahr 2011): Hacksilber, Münzen, Schmuck und Silberbarren Sceatta aus dem 8. Jahrhundert aus Ribe (Dänemark) Silbermünze des Königs Olof Skötkonung Englische Münze aus der Zeit des Königs Aldfrith von Northumberland (7. Jahrhundert) Dirham aus dem Jahre 807, Emirat von Córdoba Gotländischer Bildstein aus dem 8. Jahrhundert mit Abbildung eines Wikingerschiffs Die wikingerzeitlichen Münzfunde im Ostseeraum stammen – abgesehen von wenigen byzantinischen – aus England, dem Frankenreich und der islamischen Welt.

Neu!!: Kalif und Wikingerzeitliche Münzfunde im Ostseeraum · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Bach

Wolf-Dieter Bach (* 1933 in Stuttgart; † 2002 in Ulm) war ein deutscher Dichter, der sich als psychoanalytisch orientierter Interpret der Werke Karl Mays einen Namen machte.

Neu!!: Kalif und Wolf-Dieter Bach · Mehr sehen »

Yahya al-Mutali

Dirham aus der Zeit Yahya al-Mutalis Yahya al-Mutali († 1035) war während zweier Phasen des Bürgerkriegs Kalif von Córdoba (1021–1023 und 1025–1026).

Neu!!: Kalif und Yahya al-Mutali · Mehr sehen »

Yamaoka Kōtarō

Ömer Yamaoka, 1924 Yamaoka Kōtarō (jap. 山岡 光太郎; * 7. März 1880 in Fukuyama; † 1959) konvertierte zum Islam und war der erste japanische Hāddsch.

Neu!!: Kalif und Yamaoka Kōtarō · Mehr sehen »

Yazdegerd III.

Münze Yazdegerds III. Yazdegerd III. (auch Yazdgird und Yazdgard,; † 651) aus dem Haus der Sassaniden war von 632 (633?) bis 651 der letzte Sassanidenkönig und letzte Großkönig Persiens.

Neu!!: Kalif und Yazdegerd III. · Mehr sehen »

Yazid I.

Arabisch-sassanidische Drachmen des YazidAbū Chālid Yazīd ibn Muʿāwiya (auch bekannt als Yazid I., * 644; † 11. November 683 in der Nähe von Damaskus) war von 680 bis zu seinem Tode 683 der zweite Umayyaden-Kalif.

Neu!!: Kalif und Yazid I. · Mehr sehen »

Yazid II.

Gold-Dinar des Kalifen Yazid II. geprägt im Jahr AD 722 (103 AH) in Damaskus. Gewicht 4,3 g / Durchmesser: 20 mm Yazid II.,, (* 687; † 26. Januar 724) war der neunte Kalif der Umayyaden (720–724).

Neu!!: Kalif und Yazid II. · Mehr sehen »

Yazid III.

Ratl-Gewicht aus Glas, das den Kalifen Yazid III. erwähnt. Yazid III.,, (* 701; † 25. September 744) war der zwölfte Kalif der Umayyaden (744).

Neu!!: Kalif und Yazid III. · Mehr sehen »

Yuʿfiriden

Die Yuʿfiriden,, waren eine muslimische Lokaldynastie, die von 847 bis 997 im jemenitischen Hochland herrschte.

Neu!!: Kalif und Yuʿfiriden · Mehr sehen »

Yuhanna ibn Masawaih

''De consolatione medicinarum'', 1475 Yuhanna ibn Masawaih (vollständig Abu Zakarīyā Yūḥannā ibn Māsawaih, kurz auch), deutsch (Johannes) Mesuë der Ältere, latinisiert auch Johannes Mesue (senior) (* um 777 in Khuz bei Ninive; † 857 in Samarra), war ein syrischer Arzt und Schriftsteller persischer Abstammung.

Neu!!: Kalif und Yuhanna ibn Masawaih · Mehr sehen »

Yunquera

Yunquera ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Kalif und Yunquera · Mehr sehen »

Yusuf II. al-Mustansir

Yusuf II.,, (* 1197; † 1224) war der sechste Kalif der Almohaden (1213–1224).

Neu!!: Kalif und Yusuf II. al-Mustansir · Mehr sehen »

Zahiriddin Nasr Muhammad Aufi

Zahiriddin Nasr Muhammad Aufi (* um 1175 in Buchara; † um 1230 in Delhi) war ein persischer Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Kalif und Zahiriddin Nasr Muhammad Aufi · Mehr sehen »

Ziriden

Die Ziriden (tamazight ⵉⵣⵉⵔⵉⴻⵏ Izirien) waren eine Berberdynastie in Ifrīqiya (972–1149).

Neu!!: Kalif und Ziriden · Mehr sehen »

Zisterne von Ramla

Zisterne von Ramla Die Zisterne von Ramla (auch Helena-Becken,, arab. Bīr al-Anezīya) ist ein unterirdisches Wasserreservoir im Norden der israelischen Stadt Ramla.

Neu!!: Kalif und Zisterne von Ramla · Mehr sehen »

Ziyadiden

Die Ziyadiden (auch: Ziyaditen) waren eine muslimische Dynastie im westlichen Jemen (818–1018(?)).

Neu!!: Kalif und Ziyadiden · Mehr sehen »

Ziyād ibn Abī Sufyān

sassanidische Dirhams Ziyād ibn Abī Sufyān († 23. August 673) war ein arabischer Staatsmann in der Zeit der beiden Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib und Muawiya I. Er war auch unter dem Namen Ziyād ibn Abī-hi ("Ziyād, der Sohn seines Vaters") bekannt.

Neu!!: Kalif und Ziyād ibn Abī Sufyān · Mehr sehen »

Zolfaghar-Orden

Zolfaghar-Orden der Islamischen Republik Iran Zolfaghar-Orden im Kaiserreich Der Zolfaghar-Orden ist die höchste militärische Auszeichnung des Iran.

Neu!!: Kalif und Zolfaghar-Orden · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: Kalif und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

10. Februar

Der 10.

Neu!!: Kalif und 10. Februar · Mehr sehen »

10. Jahrhundert

Das 10.

Neu!!: Kalif und 10. Jahrhundert · Mehr sehen »

1009

Hồ Hoàn Kiếm in Hanoi In Vietnam kommt die Lý-Dynastie an die Macht.

Neu!!: Kalif und 1009 · Mehr sehen »

1010

Der römisch-deutsche König Heinrich II. versammelt in der Mark Lausitz ein Heer für einen Feldzug gegen Polen unter Herzog Bolesław I Chrobry.

Neu!!: Kalif und 1010 · Mehr sehen »

1013

König Sven Gabelbart von Dänemark segelt nach England.

Neu!!: Kalif und 1013 · Mehr sehen »

1014

Das Nordseereich (1014–1035) Als Sven Gabelbart am 3.

Neu!!: Kalif und 1014 · Mehr sehen »

1021

Al-Hākim bi-amr Allāh, sechster Kalif der Fatimiden und sechzehnter Imam der schiitischen Ismailiten, verschwindet in der Nacht zum 13.

Neu!!: Kalif und 1021 · Mehr sehen »

1055

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 1055 · Mehr sehen »

1094

Bildnis von Duncan II. (17. Jh.) Duncan II., Sohn des vorletzten schottischen Königs Malcolm III., setzt im Mai mit Hilfe englischer Truppen die gemeinsam regierenden Könige Donald III., seinen Onkel, und Edmund, seinen Halbbruder, ab.

Neu!!: Kalif und 1094 · Mehr sehen »

1130

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 1130 · Mehr sehen »

1132

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 1132 · Mehr sehen »

1160

Adela von Champagne (4. v. r.) auf einer Miniatur in den Grandes Chroniques de France.

Neu!!: Kalif und 1160 · Mehr sehen »

1169

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 1169 · Mehr sehen »

1170

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 1170 · Mehr sehen »

12. Jahrhundert

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12.

Neu!!: Kalif und 12. Jahrhundert · Mehr sehen »

1224

Wappen der Grafen von Toulouse.

Neu!!: Kalif und 1224 · Mehr sehen »

1261

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Im Sommer sendet Kaiser Michael VIII. von Nikaia den zum Cäsar ernannten General Alexios Melissenos Strategopulos nach Thrakien, um dort die Grenzen nach Bulgarien und Epirus zu überwachen; des Weiteren soll er die Stärke der Verteidigungsanlagen Konstantinopels überprüfen und im Umland der Stadt Unruhe stiften.

Neu!!: Kalif und 1261 · Mehr sehen »

1277

Hermann II. von Lohn entführt zu Allerheiligen den Grafen Engelbert I. von der Mark auf seine Burg Bredevoort, wo dieser am 16.

Neu!!: Kalif und 1277 · Mehr sehen »

13. Februar

Der 13.

Neu!!: Kalif und 13. Februar · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Kalif und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

1517

Im Jahr 1517 werden Ereignisse in Gang gesetzt, die das religiöse und politische Geschehen über Jahrhunderte hinweg prägen werden.

Neu!!: Kalif und 1517 · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Kalif und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Kalif und 17. Juni · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 1922 · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Kalif und 1923 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Kalif und 20. Juli · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: Kalif und 26. Juli · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Kalif und 29. Juni · Mehr sehen »

3. März

Der 3.

Neu!!: Kalif und 3. März · Mehr sehen »

3. November

Der 3.

Neu!!: Kalif und 3. November · Mehr sehen »

30. Juli

Der 30.

Neu!!: Kalif und 30. Juli · Mehr sehen »

4. September

Der 4.

Neu!!: Kalif und 4. September · Mehr sehen »

41e régiment d’infanterie

Das 41e régiment d’infanterie (Kurzbezeichnung: 41e RI) war ein Verband der französischen Infanterie.

Neu!!: Kalif und 41e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

630er

Ausbreitung unter den Umayyaden, 661–750.

Neu!!: Kalif und 630er · Mehr sehen »

632

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 632 · Mehr sehen »

634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 634 · Mehr sehen »

639

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 639 · Mehr sehen »

640er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 640er · Mehr sehen »

661

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 661 · Mehr sehen »

669

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 669 · Mehr sehen »

680

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 680 · Mehr sehen »

683

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 683 · Mehr sehen »

7. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.

Neu!!: Kalif und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »

705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 705 · Mehr sehen »

707

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 707 · Mehr sehen »

715

Das Frankenreich beim Tod Pippins des Mittleren (714) In Neustrien wird nach dem Tod des karolingischen Hausmeiers Pippin zunächst der 6-jährige Theudoald, der Sohn Grimoalds des Jüngeren und Enkel der Plektrudis und Pippins, zum Hausmeier bestimmt, doch setzt sich Raganfrid in der Schlacht von Compiègne am 26.

Neu!!: Kalif und 715 · Mehr sehen »

720

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 720 · Mehr sehen »

742

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 742 · Mehr sehen »

743

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 743 · Mehr sehen »

745

Uiguren-Fürst, Wandmalerei aus Bezeklik (Tarimbecken, bei Turfan) 8./9. Jahrhundert.

Neu!!: Kalif und 745 · Mehr sehen »

749

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 749 · Mehr sehen »

750

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 750 · Mehr sehen »

750er

Globale territoriale Situation 750 n. Chr.

Neu!!: Kalif und 750er · Mehr sehen »

754

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 754 · Mehr sehen »

755

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 755 · Mehr sehen »

762

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 762 · Mehr sehen »

775

Ruine Hohensyburg.

Neu!!: Kalif und 775 · Mehr sehen »

786

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 786 · Mehr sehen »

8. Jahrhundert

Globale territoriale Situation um 750 Das 8.

Neu!!: Kalif und 8. Jahrhundert · Mehr sehen »

800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 800 · Mehr sehen »

802

Kaiserin Irene.

Neu!!: Kalif und 802 · Mehr sehen »

809

Die Gründung der Burg Esesfeld an der Stör (westlich von Itzehoe) erfolgt durch Kaiser Karl den Großen.

Neu!!: Kalif und 809 · Mehr sehen »

821

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 821 · Mehr sehen »

836

Wappen Tradonicos.

Neu!!: Kalif und 836 · Mehr sehen »

872

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 872 · Mehr sehen »

892

Wappen der Fürstabtei Prüm.

Neu!!: Kalif und 892 · Mehr sehen »

9. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 9. Jahrhundert Das 9.

Neu!!: Kalif und 9. Jahrhundert · Mehr sehen »

902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 902 · Mehr sehen »

908

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 908 · Mehr sehen »

910

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 910 · Mehr sehen »

929

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 929 · Mehr sehen »

945

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 945 · Mehr sehen »

946

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 946 · Mehr sehen »

948

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 948 · Mehr sehen »

953

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 953 · Mehr sehen »

955

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 955 · Mehr sehen »

991

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kalif und 991 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amir al-Mu'minin, Amir al-Muminin, Amir al-Mu’minin, Beherrscher der Gläubigen, Chalif, Khalifah.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »