Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaiser

Index Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

2254 Beziehungen: Aachener Königsthron, Aalen, Abdallahi ibn Muhammad, Abtei Cluny, Abtei Hersfeld, Abtei von Saint-Claude, Abumikuchi, Adel, Adelsprädikat, Adelstitel, Adler (Wappentier), Admissio, Adolf I. (Berg), Adolf Occo, Adolf Stoecker, Adolf von Goetze, Adolf von Kleve, Adrian Meyer (Offizier), Advent, Aelia Pulcheria, Agatha Streicher, Akademie der bildenden Künste (Schmelz), Akakios Agathangelos, Albert Hänel, Albert Heym, Alexander I. (Russland), Alexander II. (Russland), Alexander III. (Papst), Alexander von Pape, Alexios I. (Byzanz), Alexios II. (Trapezunt), Alexios III. (Trapezunt), Alexios IV. (Trapezunt), Alfons X., Alfred Lohner (Schauspieler), Alfred Orgler, Alfred von Reumont (Historiker), Alix von Hessen-Darmstadt, Allerseelen (Werefkin), Alois Negrelli von Moldelbe, Alte Börse (Frankfurt am Main), Alter Orden vom St. Georg, Altes Rathaus (Brünn), Altes Schulhüsle, Aluschta, Amélie von Leuchtenberg, Amda Seyon II., Amorische Dynastie, Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden, Anaklet II., ..., Anastasios I., Anastasius, Anastasius III. (Gegenpapst), Andlau (Adelsgeschlecht), Andrea Doria, Andreas (Äthiopien), Andreas von Alvensleben, Andreas von Blauen, Andronikos I. (Trapezunt), Andronikos II. (Trapezunt), Andronikos III. (Trapezunt), Anna (Russland), Anna Anachutlu Komnene, Anna Dorothea von Sachsen-Weimar, Anna Führing, Anna Komnena, Anna Paulowna, Anna von Österreich-Tirol, Anna von Mecklenburg, Annakapelle (Roding), Annia Aurelia Galeria Lucilla, Anno II., Anrede, Anselm Lürzer von Zechenthal, António José de Sousa Manoel de Menezes Severim de Noronha, Anthemiolus, Anton Karl von Willburg, Anzio, Appellationsgericht, Aqaba Sa'an, Aquitanien, Arabia Petraea, Arethas der Lahme, Aribo (Mainz), Aristokratische Republik, Asma Sagad, Asterix der Gallier (Comic), Astrologie, At-Tur (Sinai), Atanasie Rednic, Athenaios (Militärschriftsteller), Atto von Vercelli, Auersperg, Aufenau, Augsburger Altstadt, August, August Hüger, August Lassmann, August Müller (Marinebaurat), August Menken, August Schröder (Philologe), August von Holstein, Augustinus von Hippo, Augustus, Augustus (Name), Augustus (Titel), Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie, Auswanderungsbetrug, Auswärtiger Dienst, Autokratie, Avignonesisches Papsttum, Avocatorium, Azzaz, Äußeres Burgtor (Wien), Éléonore-Justine Ruflin, Österreichische Brasilien-Expedition, Österreichische Kaiserhymnen, Österreichische Kaiserkrone, Überseesender Eilvese, Đinh Bộ Lĩnh, Ba (chinesische Mythologie), Baalbek, Ba’eda Mariam, Ba’eda Mariam II., Ba’eda Mariam III., Bad Kreuznach, Badenhausen, Badenheim, Bagauden, Bahnhof Budwity, Bahnhof Rolandseck, Bahnhof Rosengarten, Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth, Bajoire, Balkanfeldzüge des Maurikios, Balliste, Balthasar Ferdinand Moll, Baltihat, Bamberger Dom, Bank Leu, Barbara Sophia von Brandenburg, Barbarastollen, Bardas Phokas der Ältere, Barmstedt, Bartholomäus Schobinger, Bartholomeus Georgienitz, Bartimäus (Buchreihe), Basileios II., Basileios Komnenos, Basileus, Basilika (Bautyp), Basler Antependium, Basler Hof, Bäckerjungensage, Böhmisches Adelskreuz, Büste der Nofretete, Beamtentum, Becquer (Adelsgeschlecht), Beda Angehrn, Bei Nacht und Nebel, Belagerung Hamburgs (1686), Belagerung von Bonn (1673), Belagerungszustand, Belisar, Belle Époque, Benedict Alphons von Emperger, Benedikt II., Benedikt VIII., Benedikt von Aniane, Berengar von Toulouse, Bergfried, Berghausen (Langenfeld), Bergregal, Bergtshofen, Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft, Bernhard III. (Baden-Baden), Bernhard III. von Droste-Hülshoff, Bernhard Jacob Friedrich von Halem, Berno, Berno Wischmann, Beschießung von Great Yarmouth, Besigheim, Bessarion der Große, Bet Guvrin, Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland, Bethmann Bank, Bettinaschule, Beweisung, Bezeichnungen für die Griechen, Bian (Mao), Bianca Maria Sforza, Bidarray, Biegeleben (Adelsgeschlecht), Biehla (Elsterwerda), Bierbeek, Biergeld, Big Nose Kate, Bildende Kunst, Biron von Curland, Bistum Fulda, Bistum Lübeck, Bitterer Tee, Biwa-bokuboku, Blankennagel, Blattengeta, Boetticher (Adelsgeschlecht), Bokassa, Bolo von Ripperda, Bordelius, Botsch, Brancaleone degli Andalò, Brandl Bräu, Braunschweiger Franzosenzeit, Brüggen (Adelsgeschlecht), Breitwimpel, Bremen (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Bremer Rathaus, Brenton Tarrant, Bretwalda, Brillantkrone der Kaiserin Elisabeth von Österreich, Britannicus, Bruchköbel, Bruno von Augsburg, Bruno von Bretten, Bulgarien, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Kufstein, Bundeswappen Deutschlands, Burg Alt-Morungen, Burg Beaufort (Luxemburg), Burg Berenstein, Burg Bilstein (Haut-Rhin), Burg Birgel, Burg Breitenstein (Bayern), Burg Freckleben, Burg Güssing, Burg Haßloch (Rüsselsheim am Main), Burg Hartenstein (Niederösterreich), Burg Herzogenstein, Burg Karlštejn, Burg Kochersberg, Burg Lakum, Burg Latsch, Burg Lützelhardt (Schwarzwald), Burg Seffent, Burg Steen, Burg Strechau, Burg Thurant, Burg Unterdrauburg, Burg von Berat, Burg Wartenstein, Burg Wenden, Burg Windeck (Sieg), Burg Zeltingen, Burgbernheim, Burgenland, Burgplatz (Duisburg), Burgruine Finkenstein, Burgruine Stockenfels, Burgstall Ketzelburg, Burgstall Wildenroth (Grafrath), Burgtheater, Byzantinisches Reich, Byzantinismus, C/1556 D1, Caesar (Begriffsklärung), Caesar (Cognomen), Caesar (Titel), Calixt III. (Gegenpapst), Canon de 4 modèle 1858, Canon van Nederland, Canossianerinnen, Cao Jie, Cardo (Jerusalem), Carl Ferdinand von Orgies-Rutenberg, Carl Junker (Architekt), Carl Türk, Carlo Francesco Caselli, Carlo Luca Pozzi, Carlo Theti, Carpentum, Castel Fiorentino, Cäcilia Renata von Österreich, Cäcilienstraße 3 (Heilbronn), Cäsarenwahnsinn, Cäsaropapismus, Chania, Charles François Philibert Masson, Charles Kestner, Charles-Tristan de Montholon, Charlotte Zeidler, Chenghua (Ming-Kaiser), Chinesischer Adel, Chlamys (Mantel), Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Christian, Christian Friedrich Möller (Geistlicher), Christian Gottfried Schierholz, Christian Gottlieb Bruch, Christian I. von Buch, Christian Locker, Christian von Münch (Bankier, 1690), Christian von Münch (Bankier, 1724), Christian von Münch (Bankier, 1752), Christkönigsfest, Christoph Casimir Lerche, Christoph Daniel Prätorius, Christus König, Christusorden (Brasilien), Chronik der Stadt Osnabrück, Chronologie der Geschichte von Rees, Chrysogonus von Aquileia, Classis Britannica, Claudia Acte, Claudia Felizitas von Österreich-Tirol, Claudius (Äthiopien), Claudiustunnel, Clemens August von Bayern, Clemens III. (Papst), Col de Pierre Pertuis, Collectio Avellana, Colonna (Adelsgeschlecht), Compagnie universelle du canal maritime de Suez, Confoederatio cum principibus ecclesiasticis, Conquest of the Empire, Consalvi-Paradoxon, Consejo de Italia, Constantin von Höfler, Constantius III., Constitutio Romana, Cora Pearl, Cornarens, Corpus iuris civilis, Corrector, Count Belisarius, Courtier Islands, Crescentia (Märtyrin), Crusader Kings II, Cube (Adelsgeschlecht), Cuius regio, eius religio, Cursus publicus, Curt Haase (Offizier), Curt von Wedderkop, Dagobert I., Danzig (Schiff, 1853), Dardaner (Volk), Das Licht der Liebe (1991), David I. (Äthiopien), David II. (Äthiopien), David III. (Äthiopien), David von Wyss der Ältere, Département de l’Ems-Supérieur, Dea Dia, Degenhart Pfäffinger, Degingk, Demetrius (Äthiopien), Demokratische Republik Georgien, Deng Mengnü, Deng Sui, Denkmal des Großen Kurfürsten (Minden), Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, Der Engelspapst, Der entwendete Taler, Der Graf von Gleichen (Musical), Der Heuwagen, Der König von Narnia, Der letzte Kaiser, Der Maler Brabanzio, Der Prinz und der Bettelknabe, Der Schauspieldirektor, Der Stern des Wallenstein, Der vergessene Alchimist, Der verheißene Tag ist gekommen, Dettingen-Wallhausen, Deutsch-spanische Beziehungen, Deutsch-Türkische Vereinigung, Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl, Deutsche Deonyme nach Alphabet, Deutsche Kolonialgesellschaft, Deutsche Marinegeschichte, Deutsche Rechtschreibung, Deutscher Kaiser, Deutscher Orden, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Deutschland (Schiff, 1900), Deutschland im Mittelalter, Diadumenianus, Dictatus Papae, Didius Julianus, Die Abenteuer des Apollo – Das brennende Labyrinth, Die Schlacht, Die Staufer und Italien, Diego Guicciardi, Diepold von Schweinspeunt, Dietrich von Hülsen-Haeseler, Dietrich von Keyserlingk, Direktionen des Wiener Burgtheaters, Dishonored: Die Maske des Zorns, Distanzradfahrt Wien–Berlin 1893, Distrikt Minden, Domagoj, Domenico Gattilusio (Archon), Dominat, Dominik Lebschy, Dominikus de Gentis, Dominique Lefèbvre, Domnius von Split, Doppelkloster, Doria, Dorino I. Gattilusio, Dornburger Schlösser, Dortmund, Dou (Zhang), Dou Miao, Dou Wu, Drache (Mythologie), Dreadlocks, Drechsler, Drei Stände (St. Emmeram, Wemding), Dreikaisereck, Dreikaiserjahr, Dreiköpfiger Adler, Dresdner Maiaufstand, Dritter Koalitionskrieg, Drusus Caesar, Duchesse Anne (Schiff, 1901), Dudeștii Noi, Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft, Duisburg-Walsum, Dunganon, Dynastie des Nikephoros, Ebenbürtigkeit, Eberbach, Eberhard III. (Württemberg, Herzog), Eberhard von Saunsheim, Eberhard von Trier, Ebern, Echternacher Springprozession, Echzeller Burg, Eckenhagen, Ederauenradweg, Ediger-Eller, Edikt, Edition Winkler-Hermaden, Edmond de Grenus, Edmund Dipper, Eduard Tobisch, Ehrenwaffe, Ehrenzeichen für Verdienste um das Rote Kreuz, Eichen (Nidderau), Eifel-Ardennen-Radweg, Eilvese, Ein Bruderzwist in Habsburg, Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln, Einzelorgan, Eisenbahnunfall von Borki, Eiskunstlauf, Elagabal, Eleonore d’Olbreuse, Eleonore von Aragonien, Elisabeth (Russland), Elisabeth Alexejewna, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth von Luxemburg (1409–1442), Elisabeth von Portugal, Elisabeth-Theresien-Stiftung, Elsflether Weserzoll, Emma von Italien, Emmerich am Rhein, Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim, Emmerthal, Emmy Türk, Empereur, Empfangsgebäude des Wormser Hauptbahnhofs, Empire, Empire (Stilrichtung), Ensheim, Epitome de Caesaribus, Erbmänner, Erdet Wenxiu, Erfurter Teilung, Erfurter Unionsverfassung, Erich Feigl, Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster), Erich Kästner (Soldat), Erich von Leipzig, Erlöserkirche (Jerusalem), Erlenbach bei Dahn, Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach), Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden, Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall), Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Ernst Wahliss, Eroberung von Konstantinopel (1453), Erpo (Worms), Erste Brasilianische Republik, Erstes Kaiserreich, Erstes Konzil von Lyon, Erzbistum Acerenza, Erzbistum Ljubljana, Eskandar, Essen (Adelsgeschlecht, Wittmund), Eugène Isabey, Eugen II., Eunuch, Euphrosyne (Byzanz), Europa, Eutiner Roland, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Nürnberg, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neu-Ulm, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Pappenheim, Evangelisch-Sozialer Kongress, Evangelische Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem, Evangelische Kirche Fraurombach, Everger, Ex quo, Exarchat von Ravenna, Exzellenz (Titel), Fabio Asquini, Falkenburg (Adelsgeschlecht), Falkenstein (schweizerisches Adelsgeschlecht), Fasching während des Nationalsozialismus, Fasilides, Fünf Heilige Brüder, Fürst, Fürstlicher Marstall Schloss Rheda, Felix, Felix (Familienname), Felix Streccius, Ferdinand Attems, Ferdinand Gorup von Besánez, Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung, Ferdinand I. (Österreich), Ferdinand Julius Wedel-Jarlsberg, Ferdinand von Augustin, Ferdinand von Richthofen, Ferula (Kreuzstab), Feuerwehr Köln, Feuerwehrkorps von Paraná, Fieschi (Adelsgeschlecht), Filioque, Finnischer Bürgerkrieg, Fjodor Fjodorowitsch Uschakow, Flavius Honorius, Flößerei auf der Iller, Flossing, Flottenbauprogramm, Flottenhunderter, Folcmar, Folmar von Karden, Ford Sterling, Forelle (U-Boot), Formosus, François Duvalier, Francesco Galli da Bibiena, Francesco I. Gattilusio, Francesco II. del Balzo, Francesco II. Gattilusio, Francesco Maria Balbi, Francisco Pinto Balsemão, Frankenhöhe, Franko (Worms), Franz Antel, Franz Anton von Blanc, Franz Eckert (Komponist), Franz Grafenauer, Franz II. (Lothringen), Franz Peter Nick, Franz Schleusener, Französische Heraldik, Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg, Fraomar, FrauenORTE Niedersachsen, Frühkapitalismus, Frederick, Duke of York and Albany, Freiburg im Breisgau, Freie Stadt Mainz, Freie Wahl (1576), Frieda Hempel, Frieda Zeller-Plinzner, Friede von Pressburg, Friedensreich Hundertwasser, Friedrich August (Oldenburg, Großherzog), Friedrich August Unger (Geistlicher), Friedrich Canthal, Friedrich Christian Struve, Friedrich Ebert – Geburt einer Republik, Friedrich I. von Schwarzenburg, Friedrich III. von Saarwerden, Friedrich Karl Joseph von Erthal, Friedrich Karl von Moser, Friedrich Keller (Templer), Friedrich Levin von Holmer, Friedrich V. (Dänemark und Norwegen), Friedrich VI. (Schwaben), Friedrich von Eerde, Friedrich von Löwis of Menar, Friedrich von Völkner, Friedrich Wilhelm Hackländer, Friedrich Wilhelm von Bicken, Friedrich Wilhelm von Dossow, Friedrich Wilhelm von Taube, Friedrich-Barbarossa-Denkmal (Türkei), Friesische Freiheit, Fritz Friedrich (Pädagoge), Fritzlar, Frowin von Hutten (um 1469), Fu Shou, Fußkuss, Fujiwara no Sanekata, Furu-utsubo, Gaeta, Gaius Iulius Caesar, Gaius Minicius Italus, Gaius Turranius Gracilis, Gaius Vibius Maximus, Gallmersgarten, Gallus Jacob, Gardasee, Garde-Reiter-Denkmal, Gauersheim, Günter Ogger, Günther von Schwarzburg (Oper), Gebetbuch Karls des Kahlen, Gebirgskrieg 1915–1918, Gebra Maskal Lalibela, Gebre Krestos, Geburtstag des Kaisers, Gebze, Gefängnis des Anemas, Gefecht bei La Maddalena, Gegenkaiser, Geist zu Wildegg, Geistliches Verdienstkreuz, Gelasius II., Gelbwangenkakadu, Gemeinde Postojna, Gemeiner Pfennig, Gemmingen (Adelsgeschlecht), Generaloberstabsarzt, Generalvikar, Genius Augusti, Georg Christoph Wagenseil, Georg Komnenos (Trapezunt), Georg Kugel, Georg Michael Frank von La Roche, Georg Scheder, Georg Stürgkh, Georg von Wildenstein, Georg Wilhelm von Siemens, Gerad, Gerazmach, Gerhard Adolf Aschbach, Gericht Hofrieden, Germa Seyum, Germanen, Germania magna, Gero von Köln, Geschichte Apuliens, Geschichte Äthiopiens, Geschichte Österreichs, Geschichte Belgiens, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Juden in Bayreuth, Geschichte der Juden in München, Geschichte der römisch-katholischen Kirche, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte der Stadt Andernach, Geschichte der Stadt Calbe (Saale), Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte der Stadt Freistadt, Geschichte der Stadt Hanau, Geschichte der Stadt Heppenheim, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Stadt Kronach, Geschichte der Stadt Memmingen, Geschichte der Uiguren, Geschichte der Zentralafrikanischen Republik, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Papsttums, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Wahrsagens, Geschichte Deutschlands, Geschichte Dornbirns, Geschichte Europas, Geschichte Haitis, Geschichte Hamburgs, Geschichte Kataloniens, Geschichte Leobens, Geschichte Liechtensteins, Geschichte Luxemburgs, Geschichte Matreis in Osttirol, Geschichte Mexikos, Geschichte Monacos, Geschichte Ostfrieslands, Geschichte Osttirols, Geschichte Quedlinburgs, Geschichte Spartas, Geschichte von Rheinland-Pfalz, Geschichte Zyperns, Geschichtliche Entwicklung des Alpenraums, Gewerkschaftshaus (Kiel), Gewissensfreiheit, Gheorghe Ghyka Cantacuzene, Giacomo Meyerbeer, Gigar, Giovanni Luigi de Fieschi, Giovanni Pietro de Pomis, Giselher von Magdeburg, Giulio Cesare Zoglio, Givors, Gladiator 2, Glisberg, Glycerius, Gnadenwappen, Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.), Gochsheim, Gold (Farbe), Goldene Bulle, Gottesgnadentum, Gottlieb Hiller, Gottlob Friedrich Haug, Graffito des Esmet-Achom, Grafschaft Altena, Grafschaft Kessel, Grafschaft Manderscheid, Grafschaft Oettingen, Grät, Gregor Brück, Gregor II. von Zypern, Gregor IX., Gregor VIII. (Gegenpapst), Gregor von Nazianz, Grenzbeschreibung des Bistums Prag, Grest (Adelsgeschlecht), Grigore Maior, Grimmelhaus, Großbulgarisches Reich, Große Fürbitten, Große Stalburg, Großer Titel des Kaisers von Österreich, Großes Stammbuch, Großfürstentum Moskau, Großherzog, Großherzogtum Berg, Großkönig, Gudenus, Guido da Velate, Gunzenle, Guo Nüwang, Guo Shengtong, Gurre, Gustav von Bonstetten, Gustav von Lambsdorff, Gustav Weihrauch, Haßberge, Hagia Sophia, Haifa, Haile Selassie, Haimonskinder, Haiti, Haitianische Revolution, Halle (Architektur), Haltepunkt Prakwice, Halton House, Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft, Han Huandi, Han Lingdi, Han Shangdi, Han Shundi, Han Wudi, Han Zhidi, Hans Adolph Goeden, Hans Ernst von Berchem-Haimhausen, Hans Schafgans, Hans von der Pforte, Hans von Schellenberg, Hans Wilderotter, Harbai, Hard, Hartmann I. (Württemberg), Hasenrat, Haupt II. von Pappenheim, Höllengeld, Hörgertshausen, He (China), Heer des Mandschurischen Kaiserreichs, Heeresgeschichtliches Museum, Heeresgruppe (Deutsches Kaiserreich), Heeresgruppe Deutscher Kronprinz, Hegeno, Heidelberger Kunstverein, Heinrich Burchard von Münchhausen, Heinrich Christian von Offenberg, Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg, Heinrich Fick (Rechtswissenschaftler), Heinrich Hochreutiner, Heinrich I. von Heisterbach, Heinrich I. von Köln, Heinrich IV. (Pirandello), Heinrich Sautier, Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels, Heinrich von Löwenstein, Helenabrunn, Henry Mordaunt, 2. Earl of Peterborough, Heraclianus, Hering (Otzberg), Hermann III. (Baden), Hermann IV. (Baden), Hermann Joseph von Steinfeld, Hermann von Goch, Hermann von Hatzfeld (1603–1673), Hermann Werner von Bossart, Hermine Heusler-Edenhuizen, Herrschaft Heitersheim, Herrschaft Kniphausen, Herrschaft Mylau, Herrscher, Herrschertitel, Herzog, Hesepe (Emsland), Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Hexagramma, Hezekiah, Hierarchie, Hierocles (Wagenlenker), Hieronymus Sailer, Hieronymus von Clary und Aldringen, Hieronymus Wolf, Hikyaku, Himmlisches Königreich Taiping, Historische Bürgerwache Ehingen, HMS Hawke (1891), Hochmeisterkreuz, Hochstift Paderborn, Hofhistoriografie, Hofpfalzgraf, Hofrichter, Hoheit (Anrede), Hoher Adel, Hongxi, Honnecourt-sur-Escaut, Horst Selbiger, Hotel Bayerischer Hof (München), Hu (Kaiserinwitwe), Hubert Theophil Simar, Hugo (Adelsgeschlecht), Hugo von Radolin, Ich küsse Ihre Hand, Madame (1948), Ignatie Darabant, Ignaz Rojacher, Ilias Latina, Imotski, Imperator, Imperialismus, In coena Domini, In den Krautgärten, In plurimis, Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162, Inkognito (Zeremoniell), Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842, Innozenz II., Innozenz III., Innozenz III. (Gegenpapst), Innozenz VI., Innozenz XIII., Inocențiu Micu-Klein, Inquisitionsverfahren, Inverness Cathedral, Ioan Bob, Ioan Ghyka Cantacuzene, Irene Dukaina, Irene Palaiologina (Trapezunt), Irene von Hessen-Darmstadt, Irmingard von Tours, Isaak (Äthiopien), Isabella Maria von Portugal, Isartor, Islam in Frankreich, Islamkritik, Ismael Moreno Pino, Ismail I. (Schah), Ismaning, Istanbul, Itō Seiichi, Iulius Martialis, Ius gladii, Ivan Ratkaj, Ivan Zaffron, Iwan III. (Russland), Iwan Iwanowitsch Melissino, Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski, Iwan Salabaschew, Iwan VI. (Russland), IX. Budapester Bezirk, Iyasu I., Iyasu II., Iyasu III., Iyasu IV., Jaffator, Jagdschloss Springe, Jahrbuch der Schiffahrt, Jahrmarkt, Jakob (Äthiopien), Jakob Friedrich von Varendorff, Jakob Hannibal II. von Hohenems, Jakob I. (Baden), Jakob III. von Eltz, Jakob Josef von Haus, Jakob Seisenegger, Jakob und Wilhelm Scheiner, Jakotsu-babā, Jan Seyum, Jans der Enikel, Japan, Japanischer Nationalismus, Japanisches Kaiserreich, János Simor, József Kopácsy, Jüdische Gemeinde Speyer, Jean-Antoine Chaptal, Jean-Baptiste Verchère de Reffye, Jean-Bédel Bokassa, Jean-Bédel Bokassa der Jüngere, Jester Rock, Jesuitenkolleg Ingolstadt, Jiang Tingxi, Jianwen, Jin Huaidi, Joachim Reutlinger, Joas I., Joas II., João Carlos de Saldanha Oliveira e Daun, Joh. Springer’s Erben, Johann Baptist Ceschi a Santa Croce, Johann Caspar Neubeck, Johann Christoph Wagenseil, Johann Ernst (Sachsen-Eisenach), Johann Fichard, Johann Franz Kempen von Fichtenstamm, Johann Friedrich Hähn, Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg, Johann Jakob von Pistor, Johann Joachim Zeuner, Johann Joseph Kausch, Johann Nepomuk Grün, Johann Osswald, Johann Rudolf Stumpf, Johann von Reck, Johann Wenzel von Sporck, Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Johannes (Kaiser), Johannes I. (Trapezunt), Johannes II. (Trapezunt), Johannes III. (Äthiopien), Johannes III. (Trapezunt), Johannes IV. (Trapezunt), Johannes Mentelin, Johannes Pfefferkorn, Johannes VIII. (Papst), Johannes von Bärenfels, Johannes von Paris, Johannikios Komnenos, Joséphine de Beauharnais, Josefstadt (Wien), Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina, Joseph Fouché, Joseph Kerzl, Joseph Paul von Cobres, Joseph von Auffenberg (Offizier), Joseph von Leithner, Joshua Norton, Jovan Nenad, Jovian, Jubiläums-Erinnerungsmedaille 1898, Jubiläumskreuz 1908, Jules Bovon, Julius Krautz, Justina von Padua, Justingen (Schelklingen), Justus Jonas der Jüngere, Jutta Claricia von Thüringen, K (Begriffsklärung), K.k. Landesschützen-Regiment „Bozen“ Nr. II, K.k. Landesschützen-Regiment „Innichen“ Nr. III, K.k. Landesschützen-Regiment „Trient“ Nr. I, K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4, K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institute, Kadscharen, Kaisar-i-Hind Medal, Kaiser, Kaiser (Begriffsklärung), Kaiser der Deutschen, Kaiser der Han-Dynastie, Kaiser von Österreich, Kaiser Wilhelm II. (Schiff, 1899), Kaiser-Wilhelm-Museum, Kaiserbrief, Kaiserdom, Kaisereiche, Kaisereiche (Kottenforst), Kaiserinmutter, Kaiserkrönung Napoleons I., Kaiserkrone, Kaiserlich, Kaiserlich Russische Armee, Kaiserlich Russische Marine, Kaiserlich-königlich, Kaiserliche, Kaiserliche Admiralität, Kaiserliche Marine, Kaiserlinde, Kaiserpfalz (Kaiserslautern), Kaiserplan 1870, Kaiserpreis (Kunst), Kaiserreich Abessinien, Kaiserreich Brasilien, Kaiserreich Haiti (1804–1806), Kaiserreich Korea, Kaiserreich Mexiko (1864–1867), Kaiserschnitt, Kaiserstadt, Kaiserstuhl Goslar, Kaisersturz, Kaiserswerth, Kaisertage in Hamburg, Kaisertreue Jugend, Kaiserwald (Steiermark), Kajiga Baba, Kallinikos I., Kammergut, Kangxi, Kannenorden, Kardinal-von-Galen-Schule Meppen, Karl der Große, Karl Friedrich Gsur, Karl Friedrich von dem Knesebeck, Karl Hauss, Karl Lagerfeld, Karl Laue, Karl Theodor zu Guttenberg (Politiker, 1921), Karl von Blaas, Karl von Egmond, Karl von Offermann (Textilunternehmer, 1792), Karl-Marx-Hof, Karlspreis, Karmelitenkloster Döbling, Karolinger, Karolingische Buchmalerei, Kastell Zeiselmauer, Katharina II., Köln, Kölner Bauer, Kölner Bauerbänke, Kölner Dom, König, König Polens, Königreich, Königreich Ungarn, Königreich Wogdgo, Königshof und Burg Calbe, Königswahl, Kösener Senioren-Convents-Verband, Künische Freibauern, Kōjun, Kedus Harbe, Kernland, Khagan, Khaghanat, Kieler Woche, Kiewer Rus, Kipe, Kirchenkampf, Klausturm (Lochau), Klösterl Walchensee, Kleinkönig, Kloster Bardel, Kloster Bronnbach, Kloster Buch, Kloster der Augustinereremiten (Freiburg im Breisgau), Kloster der Schwestern vom armen Kinde Jesu (Wien), Kloster Ilsenburg, Kloster Stift zum Heiligengrabe, Kloster Walkenried, Kneitlingen, Kobolt (Adelsgeschlecht), Kochersberg (Landschaft), Kohlhaus (Fulda), Kollegiatstift Möckmühl, Komitee der Stauferfreunde, Kompositbogen, Konrad Schott von Schottenstein, Konsistorium, Konstantin I. (Papst), Konstantin III. (Byzanz), Konstanzer Bistumsstreit, Konstitutionelle Monarchie, Konstitutionelles Staatssystem, Konvention von Reichstadt, Korbach, Kotau, Koto-furunushi, Krönung, Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Krüger-Depesche, Kreis, Kreis Pleß, Krempel (Dithmarschen), Kriebitzsch, Krieg, Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870–71 (Deutsches Reich), Kriegsgefangenenfriedhof Königsbrück, Kriegsschuldfrage, Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Kronentaler, Kronenzobel, Kronprinz, Kukunoshi, Kulturapfel, Kunigunde von Staufen, Kupferstich, Kurfürst, Kurfürstenfabel, Kurfürstliches Schloss (Koblenz), Kurhaus Wiesbaden, Kurkölnische Landesburg Zülpich, Kusunoki Masashige, Kyll-Radweg, La Dessalinienne, La Juive, Ladislaus von Wrbna-Freudenthal, Lajos Kossuth, Lamberg (Adelsgeschlecht), Landeshauptmann, Landesteilung, Landstände der Landgrafschaft Hessen, Landwehr (Zeltingen-Rachtig), Landwehrstraße 18, 20, 22 (Kitzingen), Langenfeld (Rheinland), Larisch (Adelsgeschlecht), Latrunculi, Laudes Domini, Lü Zhi, Lürzer von Zechenthal (Adelsgeschlecht), León, Lehnswesen, Leichensynode, Leo III. (Papst), Leo VIII., Leobersdorfer Maschinenfabrik, Leonhart Zollikofer, Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau), Leopold Philipp Montecuccoli, Leul, Leutnant, Levin von Marschalck, Leyla Açba, Liang Na, Liang Nüying, Liberius (Patricius), Liebertwolkwitz, Liedlau (Adelsgeschlecht), Lieferant, Lilie (Heraldik), Linkenheim-Hochstetten, Linzer Diplom, Liste bekannter Attentate, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I., Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Theodora I., Liste der Administratoren des Klosters Limburg, Liste der Baudenkmäler in Gerolzhofen, Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister von Stralsund, Liste der Bischöfe von Konstanz, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Perg, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Simmering, Liste der Fürsten im Deutschen Bund, Liste der Flaggen des Deutschen Kaiserreichs, Liste der Flaggen Deutschlands (1933–1935), Liste der französischen Truppen der Armée du Nord, Liste der Großerzbischöfe der Rumänischen griechisch-katholischen Kirche, Liste der Herrscher namens Johannes, Liste der Herzöge von Braganza, Liste der Kaiser der Jin-Dynastie (265–420), Liste der Ortschaften im Bezirk Hallein, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der römischen Kaiser (800–924), Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der römischen Provinzen ab Diokletian, Liste der russischen Herrscher, Liste der Seligen und Heiligen/A, Liste der Staatsoberhäupter 1391, Liste der Staatsoberhäupter 1394, Liste der Staatsoberhäupter 1415, Liste der Staatsoberhäupter 1416, Liste der Staatsoberhäupter 1417, Liste der Staatsoberhäupter 1418, Liste der Staatsoberhäupter 1419, Liste der Staatsoberhäupter 1420, Liste der Staatsoberhäupter 1421, Liste der Staatsoberhäupter 1422, Liste der Staatsoberhäupter 1423, Liste der Staatsoberhäupter 1424, Liste der Staatsoberhäupter 1425, Liste der Staatsoberhäupter 1426, Liste der Staatsoberhäupter 1427, Liste der Staatsoberhäupter 1428, Liste der Staatsoberhäupter 1429, Liste der Staatsoberhäupter 1430, Liste der Staatsoberhäupter 1431, Liste der Staatsoberhäupter 1432, Liste der Staatsoberhäupter 1433, Liste der Staatsoberhäupter 1434, Liste der Staatsoberhäupter 1435, Liste der Staatsoberhäupter 1436, Liste der Staatsoberhäupter 1437, Liste der Staatsoberhäupter 1438, Liste der Staatsoberhäupter 1439, Liste der Staatsoberhäupter 1440, Liste der Staatsoberhäupter 1441, Liste der Staatsoberhäupter 1442, Liste der Staatsoberhäupter 1443, Liste der Staatsoberhäupter 1444, Liste der Staatsoberhäupter 1445, Liste der Staatsoberhäupter 1446, Liste der Staatsoberhäupter 1447, Liste der Staatsoberhäupter 1448, Liste der Staatsoberhäupter 1449, Liste der Staatsoberhäupter 1450, Liste der Staatsoberhäupter 1451, Liste der Staatsoberhäupter 1452, Liste der Staatsoberhäupter 1453, Liste der Staatsoberhäupter 1454, Liste der Staatsoberhäupter 1455, Liste der Staatsoberhäupter 1456, Liste der Staatsoberhäupter 1457, Liste der Staatsoberhäupter 1458, Liste der Staatsoberhäupter 1459, Liste der Staatsoberhäupter 1460, Liste der Staatsoberhäupter 1461, Liste der Staatsoberhäupter 1462, Liste der Staatsoberhäupter 1463, Liste der Staatsoberhäupter 1464, Liste der Staatsoberhäupter 1465, Liste der Staatsoberhäupter 1466, Liste der Staatsoberhäupter 1467, Liste der Staatsoberhäupter 1468, Liste der Staatsoberhäupter 1469, Liste der Staatsoberhäupter 1470, Liste der Staatsoberhäupter 1471, Liste der Staatsoberhäupter 1472, Liste der Staatsoberhäupter 1473, Liste der Staatsoberhäupter 1474, Liste der Staatsoberhäupter 1475, Liste der Staatsoberhäupter 1476, Liste der Staatsoberhäupter 1477, Liste der Staatsoberhäupter 1478, Liste der Staatsoberhäupter 1479, Liste der Staatsoberhäupter 1480, Liste der Staatsoberhäupter 1481, Liste der Staatsoberhäupter 1482, Liste der Staatsoberhäupter 1483, Liste der Staatsoberhäupter 1484, Liste der Staatsoberhäupter 1485, Liste der Staatsoberhäupter 1486, Liste der Staatsoberhäupter 1487, Liste der Staatsoberhäupter 1488, Liste der Staatsoberhäupter 1489, Liste der Staatsoberhäupter 1490, Liste der Staatsoberhäupter 1491, Liste der Staatsoberhäupter 1492, Liste der Staatsoberhäupter 1493, Liste der Staatsoberhäupter 1494, Liste der Staatsoberhäupter 1495, Liste der Staatsoberhäupter 1496, Liste der Staatsoberhäupter 1497, Liste der Staatsoberhäupter 1498, Liste der Staatsoberhäupter 1499, Liste der Staatsoberhäupter 1534, Liste der Staatsoberhäupter 1535, Liste der Staatsoberhäupter 1536, Liste der Staatsoberhäupter 1537, Liste der Staatsoberhäupter 1538, Liste der Staatsoberhäupter 1539, Liste der Staatsoberhäupter 1540, Liste der Staatsoberhäupter 1541, Liste der Staatsoberhäupter 1542, Liste der Staatsoberhäupter 1543, Liste der Staatsoberhäupter 1544, Liste der Staatsoberhäupter 1545, Liste der Staatsoberhäupter 1547, Liste der Staatsoberhäupter 1548, Liste der Staatsoberhäupter 1549, Liste der Staatsoberhäupter 1550, Liste der Staatsoberhäupter 1551, Liste der Staatsoberhäupter 1552, Liste der Staatsoberhäupter 1553, Liste der Staatsoberhäupter 1554, Liste der Staatsoberhäupter 1555, Liste der Staatsoberhäupter 1556, Liste der Staatsoberhäupter 1557, Liste der Staatsoberhäupter 1558, Liste der Staatsoberhäupter 1559, Liste der Staatsoberhäupter 1561, Liste der Staatsoberhäupter 1562, Liste der Staatsoberhäupter 1563, Liste der Staatsoberhäupter 1564, Liste der Staatsoberhäupter 1565, Liste der Staatsoberhäupter 1566, Liste der Staatsoberhäupter 1567, Liste der Staatsoberhäupter 1568, Liste der Staatsoberhäupter 1569, Liste der Staatsoberhäupter 1570, Liste der Staatsoberhäupter 1571, Liste der Staatsoberhäupter 1572, Liste der Staatsoberhäupter 1573, Liste der Staatsoberhäupter 1574, Liste der Staatsoberhäupter 1575, Liste der Staatsoberhäupter 1576, Liste der Staatsoberhäupter 1577, Liste der Staatsoberhäupter 1578, Liste der Staatsoberhäupter 1579, Liste der Staatsoberhäupter 1580, Liste der Staatsoberhäupter 1581, Liste der Staatsoberhäupter 1582, Liste der Staatsoberhäupter 1583, Liste der Staatsoberhäupter 1584, Liste der Staatsoberhäupter 1585, Liste der Staatsoberhäupter 1586, Liste der Staatsoberhäupter 1587, Liste der Staatsoberhäupter 1588, Liste der Staatsoberhäupter 1589, Liste der Staatsoberhäupter 1590, Liste der Staatsoberhäupter 1591, Liste der Staatsoberhäupter 1592, Liste der Staatsoberhäupter 1593, Liste der Staatsoberhäupter 1594, Liste der Staatsoberhäupter 1595, Liste der Staatsoberhäupter 1596, Liste der Staatsoberhäupter 1597, Liste der Staatsoberhäupter 1598, Liste der Staatsoberhäupter 1599, Liste der Staatsoberhäupter 1701, Liste der Staatsoberhäupter 1754, Liste der Staatsoberhäupter 1762, Liste der Staatsoberhäupter 1763, Liste der Staatsoberhäupter 1764, Liste der Staatsoberhäupter 1765, Liste der Staatsoberhäupter 1766, Liste der Staatsoberhäupter 1767, Liste der Staatsoberhäupter 1768, Liste der Staatsoberhäupter 1772, Liste der Staatsoberhäupter 1773, Liste der Staatsoberhäupter 1775, Liste der Staatsoberhäupter 1831, Liste der Staatsoberhäupter 1832, Liste der Staatsoberhäupter 1833, Liste der Staatsoberhäupter 1834, Liste der Staatsoberhäupter 1835, Liste der Staatsoberhäupter 1836, Liste der Staatsoberhäupter 1837, Liste der Staatsoberhäupter 1838, Liste der Staatsoberhäupter 1839, Liste der Staatsoberhäupter 1840, Liste der Staatsoberhäupter 1841, Liste der Staatsoberhäupter 1842, Liste der Staatsoberhäupter 1843, Liste der Staatsoberhäupter 1844, Liste der Staatsoberhäupter 1845, Liste der Staatsoberhäupter 1846, Liste der Staatsoberhäupter 1847, Liste der Staatsoberhäupter 1848, Liste der Staatsoberhäupter 1849, Liste der Staatsoberhäupter 1850, Liste der Staatsoberhäupter 1851, Liste der Staatsoberhäupter 1852, Liste der Staatsoberhäupter 1853, Liste der Staatsoberhäupter 1854, Liste der Staatsoberhäupter 1870, Liste der Staatsoberhäupter 1872, Liste der Staatsoberhäupter 1873, Liste der Staatsoberhäupter 1874, Liste der Staatsoberhäupter 1875, Liste der Staatsoberhäupter 1876, Liste der Staatsoberhäupter 1877, Liste der Staatsoberhäupter 1878, Liste der Staatsoberhäupter 1879, Liste der Staatsoberhäupter 2022, Liste der Staatsoberhäupter 2023, Liste der Staatsoberhäupter 2024, Liste der Staatsoberhäupter der Zentralafrikanischen Republik, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Dahlem, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hakenfelde, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mariendorf, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Zehlendorf, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K, Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau, Liste der Tennō, Liste deutscher Adelsgeschlechter/W, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste preußischer Hoflieferanten, Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus der Biologie, Liste türkischer Vornamen, Liste von Fürstenbahnhöfen, Liste von Persönlichkeiten aus Ascona, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar, Liu Bian, Liu Yi, Loge (Zuschauerraum), Longqing, Lorbeerkranz, Loudon (Adelsgeschlecht), Louis Antoine Debrauz de Saldapenna, Lucius Laberius Maximus, Lucius Lusius Geta, Ludendorff-Brücke, Ludwig Balthasar von Schrautenbach-Weitolshausen, Ludwig Bösendorfer, Ludwig der Fromme, Ludwig Georg Simpert, Ludwig III. (Württemberg), Ludwig Philipp von Bombelles, Ludwig Salvator von Österreich-Toskana, Lupinus, Lux veritatis, Ma (Ming), Machthaber, Magdeburg, Magnus Pegel, Mainhardt, Mairari, Majestät, Mallersdorf-Pfaffenberg, Mallorca, Mandarin (Titel), Mandaringelb, Manuel Erotikos Komnenos, Manuel I. (Portugal), Manuel I. (Trapezunt), Manuel II. (Trapezunt), Manuel III. (Trapezunt), Mao (Ming), Mara Takla Haymanot, Maratha, Marcus (Usurpator), Marcus Magius Maximus, Marcus Petronius Honoratus, Marcus Petronius Mamertinus, Margarete von Babenberg, Margaretha von Österreich (1567–1633), Maria Anna von Spanien (1606–1646), Maria Antonia von Österreich, Maria Branković, Maria Gertrud Schenk von Castell, Maria Karolina Augusta von Bourbon-Sizilien, Maria Karolina von Österreich (1748–1748), Maria Katharina Strozzi, Maria Leopoldine von Österreich, Maria Leopoldine von Österreich-Tirol, Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807), Maria von Teck, Maria Wilhelmina von Auersperg, Maria-Magdalenen-Gymnasium, Marie-Étienne Nitot, Marienburg (Ordensburg), Mario, Marköbel, Markian, Markomannenkriege, Markus von Arethusa, Markus Wolf (Bildhauer), Martin I. (Papst), Martin Ruland der Ältere, Martin Ruland der Jüngere, Martin Truchsess von Wetzhausen, Martin van Creveld, Mary Coke, Masako (Kaiserin), Masties, Matteo Alberti, Matthias Abele von und zu Lilienberg, Matthias Castritius, Mattia Preti, Maud von Großbritannien und Irland, Maurus Feyerabend, Maximilian I. (Bayern), Maximilian Reichel, Maximilian von Auersperg, Mändelgewicht, Müllheim im Markgräflerland, Münch von Mühringen (Adelsgeschlecht), Münchner Räterepublik, Münstermaifeld, Münstertal (Alpental), Münze, Münze von Messina, Münzherr, Münzrecht der Grafschaft Hanau, Mecklenburgisches Kutschenmuseum, Mediat, Mehmed Şükrü Pascha, Meißner Dom, Meile, Meinwerk, Melchior Lorck, Memminger Jahrmarkt, Memnonkolosse, Merode (Adelsgeschlecht), Merzig, Meteorologisches Observatorium Lindenberg, Metropolis in Ionien, Mexiko, Mi-Parti, Michael Komnenos, Michael VII., Michaelerkirche (Wien), Michiko Shōda, Miguelistenkrieg, Miko (Berufsbezeichnung), Militär-Jubiläumskreuz, Militärdiplom, Militärkabinett, Militärschulwesen (Österreich, 1859), Militärverdienstkreuz (Österreich), Minas (Kaiser), Mindener Dom, Ministeriale, Mino (Kleidung), Missa solemnis (Beethoven), Mittelalter, Modestus (Märtyrer), Mogilno, Mogulreich, Monarchia, Monarchie, Monarchismus, Mongolisches Reich, Montreux-Vieux, Moritz Fürst, Moritz Felicetti von Liebenfelss, Moritz M. Warburg, Morungen, Moseskapelle, Mossi, Motu proprio, Muriel Paget, Museum für Asiatische Kunst (Berlin), Musikjahr 1124, Musikjahr 1168, Myrafälle, Na’akueto La’ab, Na’od II., Nachtsheim, Nagelgraf, Namedy, Napoléon Eugène Louis Bonaparte, Napoleon-Museum Bad Harzburg, Narrenattribute, Narses, Nationaler Orden vom Kreuz des Südens, Nationalsozialismus im Eichsfeld, Nauen, Neckartal-Radweg, Negash, Negus, Nekomata, Nekrolog 840, Nero Burning ROM, Nero Caesar, Neuhof (bei Fulda), Neuhofen an der Ybbs, Neusiedler See, Neustadt am Rübenberge, Newaya Krestos, Newaya Mariam, Nibure Id, Niccolo I. Gattilusio, Nicolaus von Gersdorf, Niederhöchstadt, Nițchidorf, Niketas Choniates, Nikita Jurjewitsch Trubezkoi, Nikolaus I. (Russland), Nikolaus von Löwenstein, Nikolauskirche (Gimmeldingen), Nobilitierung, Noble Rocks, Nogizaka Haruka no Himitsu, Norbert von Xanten, Norddeutscher Bund, Nordhäuser Roland, Notariatsinstrument, Notre-Dame-de-la-Délivrance des Trois-Îlets, Novatian, Nullis certe verbis, Nuntiaturstreit, Obernburg am Main, Oberndorff (Adelsgeschlecht), Obersächsischer Reichskreis, Odeon (Kos), Ohaguro, Olybrius, Oppenheimer (Familie), Optime noscitis (1855), Orden der Rose, Orden des Drachen von Annam, Orden des heiligen Josephs, Orden vom Doppelten Drachen, Orden vom Siegel Salomons, Osteiner Hof, Osterwarngau, Ostfrankenreich, Ostfriesische Landschaft, Ostfriesland, Oswald Boelcke, Ottheinrich, Otto Johann Witte, Otto von Bamberg, Otto von Bistram, Otto von Cappenberg, Palast, Palatinat, Paleis op de Dam, Pallandt, Paludamentum, Pan (China), Panagia Episkopi, Pandekten, Pantaleon (Heiliger), Pappenheim (Adelsgeschlecht), Papst, Pardubice, Paris, Partherreich, Paschalis II., Paschalis III., Passau, Passauer Vertrag, Patriarchat von Aquileia, Patricius, Paul I. (Russland), Paul Schröter (Mediziner, 1614), Paur (Adelsgeschlecht), Pax Arabica, Péiter Onrou, Pedro Álvarez de Toledo, Pedro Santana, Pedro-Orden, Pernik, Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin, Personalist, Peter Apian, Peter II. (Russland), Peter III. (Russland), Petra (Jordanien), Petra Gabriel, Petritsch, Petronius Maximus, Petru Pavel Aron, Pfalz Grona, Pfarrkirche Maria Hietzing, Philibert von Baden, Philipp (Pfalz-Neuburg), Philipp Adler, Philipp IV. (Frankreich), Philipp Wilhelm von Boineburg, Philippe-Emmanuel de Lorraine, Philosophie des Mittelalters, Phokas (Adelsgeschlecht), Pietro Francesco Carlone, Pilgrim von Köln, Pionierdenkmal (Dresden), Pirron und Knapp, Plenitudo potestatis, Plombières (Eisspezialität), Podersdorf am See, Politisches System Japans, Polizei (Russland), Pomorie, Pompeia Gemella, Pontius Asclepiodotus, Pontonbrücke, Potocki (Adelsgeschlecht), Pour le Mérite, Praefectus annonae, Prager Bürgerwehrmedaille, Prager Burg, Prätorianerpräfekt, Priarius, Priester Arnold, Privileg, Proff, Pruth, Pumpenkunst in der Grube Furth, Purpur (Farbstoff), QF 4,7-inch-Schiffsgeschütz Mk I–IV, Qianlong, Quan, Quedlinburg, Quod numquam, Raban von Canstein (Politiker), Rando, Rangkrone, Ras (Äthiopien), Rastatter Friede, Rathaus Elsfleth, Raubzüge der Wikinger in das Rheinland, Razo (Worms), Rödinghausen, Römer (Frankfurt am Main), Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-indische Beziehungen, Römische Spiele im Kaiserreich, Römische Streitkräfte in Raetia, Römisches Bürgerrecht, Römisches Reich, Röschenz, Reck (Adelsgeschlecht), Recusatio imperii, Reformation, Reformatorischer Bildersturm, Regalienrecht, Reggimento “Savoia Cavalleria” (3º), Regierungsbezirk Freiburg, Regina Gottschalk, Reginbodonen, Reich (Territorium), Reichsabtei Burtscheid, Reichsadler, Reichsapfel, Reichsapfel (Reichskleinodien), Reichsidee, Reichskleinodien, Reichskrieg, Reichsprokurator, Reichsreform (Heiliges Römisches Reich), Reichsregierung (Weimarer Republik), Reichsregiment, Reichstag zu Worms (1495), Reisenberg (Wien), Religion in Albanien, Religionsedikt, Religionsfreiheit in Österreich, Renate Hirsch-Giacomuzzi, Renauld (Adelsgeschlecht), Republik Gersau, Residenzstadt, Revolution, Rhetorenedikt, Robert Surcouf, Robert-Schmidt-Berufskolleg, Rocca Imperiale, Roger III. (Foix), Romanisches Haus (Gelnhausen), Rombout Keldermans, Route Charlemagne (Aachen), Rudolf Johann von Brudermann, Rudolf von Löwenstein, Rudolf von Löwenstein (Domherr), Rudolph von Wrbna, Ruine Münchenstein, Runder Platz, Rurich, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739), Russisches Toleranzedikt von 1905, Ryūjin, Sabine Free State, Sacerdotium, Sachsen (Volk), Saeculum obscurum, Sagaland (Spielbücher), Sahle Dengel, Saint-Dos, Salbung, Salentin von Isenburg, Salinen Austria, Salomon II., Salomon III., Salon Pisko, Salzkammergut Vogelfang, San Bartolomeo all’Isola, San Zaccaria, Sanitätsoffizier, Sant’Agnese in Agone, Santi Cosma e Damiano (Rom), Sarsa Dengel, Sarwe Jesus, Sassanidenreich, Saupark Springe, Säumerfest (Grafenau), Söhne von Yagbe’u Seyon, Söhnlein Rheingold Sektkellerei, Südliche Yan, Schafhausen (Weil der Stadt), Schah, Scharnhorst (Fernsehserie), Schaumburg (Burg), Schauspielhaus Düsseldorf, Schönemoor, Schellenbaum, Schillingsfürst, Schlacht am Lacus Benacus, Schlacht bei Bicocca, Schlacht bei Fano, Schlacht bei Ninive, Schlacht bei Pavia (271), Schlacht bei Pfaffenhofen, Schlacht bei Poetovio, Schlacht bei Solicinium, Schlacht bei Stadtlohn, Schlacht bei Tricamarum, Schlacht von Châlons, Schlacht von Gavinana, Schlacht von Legnano, Schlacht von Otlukbeli, Schlacht von Placentia, Schlacht von Reims, Schlacht von San Martino, Schlacht von Thyatira, Schlacht von Vouillé, Schleidener Zoll, Schleusenpark Waltrop, Schloss Abbadia, Schloss Altenstein, Schloss Büdingen, Schloss Beauté-sur-Marne, Schloss Bergfeld, Schloss Borbeck, Schloss Bruck (Lienz), Schloss Calbe (Saale), Schloss Deutschkreutz, Schloss El Pardo, Schloss Fénis, Schloss Groß-Roop, Schloss Hagen (Linz), Schloss Heisdorf, Schloss Lübben, Schloss Malmaison, Schloss Miller-Aichholz, Schloss Montabaur, Schloss Rotenturm, Schloss Rurich, Schloss Schönau (Aachen), Schloss Strünkede, Schloss Styrum, Schloss Versailles, Schloss Westerholt, Schloss Wolzogen, Schlossplatz (Wiesbaden), Schlossruine Schrattenberg, Schulsystem in Südkorea, Schwabenkrieg, Schwallenbach, Schwedens Reichsregalien, Schwestern Unserer Lieben Frau (SND), Schwetzingerstadt/Oststadt, Sedantag, Seeschlacht bei der Kaiserin-Augusta-Bucht, Seewart-Medaille, Sehafe Teezaz, Seil (Einheit), Sekt, Sektion Allgäu-Immenstadt des Deutschen Alpenvereins, Septimer, Serapeum (Sakkara), Serapion (Märtyrer, Makedonien), Seraq Masere, Seress, Sergius I. (Papst), Servius Sulpicius Similis, Severinstorburg, Severus Alexander, Seyfried Christoph von Breuner, Shenyang, Shi Lang, Shiranui, Shum (Titel), Sieť viery, Sieben Schläfer von Ephesus, Siebenbürger Sachsen, Siegel (Ostasien), Sigismund, Sigmund von Attems-Petzenstein, Signoria, Silverius, Simeonskloster (Assuan), Simon Breu, Simon von Trient, Simone Orelli, Simonie, Simplicius, Singulari quidem, Sire (Anrede), Sissinios, Sixtus Braun, Sixtus IV., Slowenische Sprache, SM, SM U 135, SM U 51, SMS Hansa (1872), SMS Viribus Unitis, Sol (römische Mythologie), Solms (Adelsgeschlecht), Soltan-gjin Achmet von Magate, Song (Kaiserin), Sophie Dorothee von Württemberg, Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Soratfeld, Sparsarg, Spätantike, Spätere Liang, Spätere Qin, Spätere Yan, Spirituskreis, Sport in China, St. Cyriak (Sulzburg), St. Hedwig und Adelheid, St. Kornelius (Kornelimünster), St. Laurentius (Unterneuhausen), St. Laurentius und Heinrich (Hohenpölz), St. Marien (Hof), St. Matthäus (Melle), St. Nikolaus (Ramstein), St. Nikolaus (Veringenstadt), St. Otmar (Eutenhausen), St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel), Staats- und Domchor Berlin, Staatsdomäne, Staatsgrundgesetze des Russischen Kaiserreiches, Staatstheorie, Staatsvermögen, Stade, Stadt, Stadtgraben (Düsseldorf), Stadtmauer Köln, Stadtmauer von Diyarbakır, Stadtprivilegien, Stahlwerksverband, Stammen, Stammesherzogtum Baiern, Stammesherzogtum Sachsen, Stammliste der Árpáden, Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser, Stara Sagora, Statthalter, Stauferstele, Ständeliteratur, Ständeordnung, Stefan Uroš II. Milutin, Stefan Uroš IV. Dušan, Stefling, Stephan Burián, Stephan II. (Papst), Stephan IV. (Papst), Stephan V. (Papst), Stephan von Bar, Stephan von Nepi, Sterling Price, Steuer, Stift Gandersheim, Stift Stams, Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg), Stockdorf, Strozzigrund, Student, Studium generale, Sudak, Suezkanal, Sugawara no Michizane, Sui Gongdi, Suiko, Sultan, Sultan-Moschee, Suttner (Adelsgeschlecht), Svatopluk I. (Mähren), Synode von Sutri, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Syrische Dynastie, Tafelspitz (Gericht), Taichang, Takla Mariam, Tang Muzong, Tang Shunzong, Tang Wuzong, Tarare (Oper), Tassilone, Tausendjähriger Rosenstock, Tayū, Tänzelfest, Türkenkriege, Türkenschanzpark, Tekle Giyorgis I., Tekle Haymanot I., Tekle Haymanot II., Tempel von Garni, Tempel von Philae, Teng (Kaiserin), Tennō, Teresa Maria Cristina von Bourbon-Sizilien, Tessō (Yōkai), Teuchern, Tewodros I., Thaddäus Damm, Thüngen (Adelsgeschlecht), Thüringer Oberlandesgericht, Theodor Herzl, Theodosianische Dynastie, Theokratie, Theophanoplatz, Theophilus (Äthiopien), Thomas Komnenos Dukas Angelos, Thomas Rhomberg, Thronprätendent, Tianqi, Tianxia, Tiberios II., Tiberius, Timesitheus, Titularbistum Aurusuliana, Titularbistum Cariana, Titularbistum Cercina, Titus Flavius Sulpicianus, Tobias Bilz, Tollkühnheit, Torgau, Totentanz, Toto-Lotto Niedersachsen, Trabrennbahn Krieau, Tribunizische Gewalt, Trier, Triest, Tripolitanien, Triumphpforte, Tsukumogami, Turandot (Puccini), Tuska Open Air Metal Festival, U. E. G. Schrock, Ulldart, Ulrich I. (Cilli), Ulrich Sitzinger, Ulrich Tista von Liebstein, Ulrich V. (Württemberg), Umberto I., Ungaikyō, United Patriots Front, Universalmonarchie, Untersberg, Unterschwaningen, Urania Universum, Urban III., Urban V., Usingen, Uslar, USS Constitution, Ute Scherb, Valentinian I., Valtellina Superiore, Vandalismus, Varendorff, Vaterland (Schiff, 1904), Veit (Heiliger), Venerabilem, Venne (bayerisches Adelsgeschlecht), Verbotene Stadt, Verhältnisvertrag, Vermögen (Wirtschaft), Verschwendung, Vertrag von Aigun, Vertrag von Chambord, Vertrag von Konstanz, Vertrag von Verdun, Vertragshäfen, Verwundetenmedaille (Österreich-Ungarn), Vicente Filisola, Viertes Laterankonzil, Vierzig Märtyrer von Sebaste, Vietnamesischer Adel, Viktor III., Viktoria von Baden, Villa Ohl, Vincent Rumpff (Politiker, 1701), Vincenzo Zubranić, Vineta-Provisorium, Vipava, Vita Karoli Magni, Vital Maria Conçalves de Oliveira, Vitellius, Vix dum a nobis, Volkszählung, Vom Fischer und seiner Frau (2013), Vorfrieden von Leoben, Vossische Zeitung, Votivkrone, Wagenhoff (Adelsgeschlecht), Wahnsinn, Waiblingen, Wala (Karolinger), Walahfrid Strabo, Waldemar von Dänemark, Waldschlössel, Walter Stettner Ritter von Grabenhofen, Wanderer (Glasmacher), Wang (Fang), Wang Mang, Wappen Russlands, Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas, Waräger, Warburg (Unternehmerfamilie), Warenumsatzstempel, Warhammer Fantasy, Warin von Köln, Wasunger Krieg, Wörther Altar, Würde, Würzburger Residenz, Wedem Arad, Wedendorf, Wehrmann in Eisen, Wei Zheng, Weimarer Nationalversammlung, Wein- und Waldvierteltour, Weinbau in Deutschland, Wesendorf, Westliche Han-Dynastie, Westliche Wei-Dynastie, Westwerk, Wettrüsten, Wettringen (Münsterland), Wickrath, Widonen, Wie bitte werde ich ein Held?, Wiener Werkstätte, Wiesbaden Hauptbahnhof, Wilhelm Ludwig Viktor Henckel von Donnersmarck, Wilhelm Sartor, Wilhelm Schlesinger (Mediziner, 1839), Wilhelm Schmidt (Ingenieur), Wilhelmsplatz (Neustadt), Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg, Willigis, Willy Liebermann von Wahlendorf, Windrad (Kinderspielzeug), Winkelstoffel, Wirtschaftsgeschichte der Han-Dynastie, Wisentgehege Springe, Wittelsbach, Wladimir Wsewolodowitsch Monomach, Wohltorf, Wolfgang Kolberger, Wolfgang Michael Mylius, Wolfgang von Paler der Ältere, Worms-Ibersheim, Wormser Konkordat, Wu (Shu Han), Wundschuher Teiche, Xena – Die Kriegerprinzessin/Episodenliste, Xia (Königreich), Xia Jingzong, Xuande, Yagbe’u Seyon, Yamauba, Yan Ji, Yan Ming, Yekuno Amlak, Yemrehana Krestos, Yetbarak, Yin (He), Yin Lihua, Yohannes I., Yohannes II., Yongle, Yostos, YU, Za Dengel, Zar, Zara Yaqob, Zarenkrone, Zarewitsch, Zeche Christian Levin, Zeche König Wilhelm, Zeche Neu-Cöln, Zeittafel Rom, Zell am See, Zentenarmedaille, Zentral-Dombau-Verein zu Köln, Zentralafrikanisches Kaiserreich, Zentralbau, Zentralismus, Zeppelinspende des deutschen Volkes, Zepter, Zetel, Zhang (Fang), Zhang die Ältere, Zhang die Jüngere, Zhen (Fang), Zhen Luo, Zhengde, Zhengtong, Zita von Bourbon-Parma, Zivil-Verdienstkreuz, Zobelfell, Zoll (Abgabe), Zrenjanin, Zwei-Reiche-Lehre, Zwei-Schwerter-Theorie, Zweikaiserproblem, Zweites Kaiserreich, Zwischen Himmel und Hölle (2017), 1. Jahrhundert, 1. März, 1046, 11. April, 11. September, 1259, 1332, 1433, 1518, 1548, 1567, 16. Juni, 16. Oktober, 1654, 17-Artikel-Verfassung, 17. Mai, 1850er, 1890, 1890er, 1896, 1900, 1977, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Division (Japanisches Kaiserreich), 22. August, 26. Oktober, 29. Mai, 30. Januar, 30. Mai, 375, 38. Armee (Japanisches Kaiserreich), 4. Jahrhundert, 425, 8. Jahrhundert, 800, 891. Erweitern Sie Index (2204 mehr) »

Aachener Königsthron

Der Königsthron im Aachener Dom Seitenansicht des Thronsitzes Mühlespiel Der Aachener Königsthron, auch Thron Karls des Großen oder Karlsthron genannt, ist ein in den 790er Jahren im Auftrag Kaiser Karls des Großen errichteter Thron, der zur Ausstattung seiner Pfalzkapelle, welche das Zentrum des heutigen Aachener Doms bildet, gehörte, wo er seit seiner Schaffung im Hochmünster aufgestellt ist.

Neu!!: Kaiser und Aachener Königsthron · Mehr sehen »

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Neu!!: Kaiser und Aalen · Mehr sehen »

Abdallahi ibn Muhammad

Abdallahi ibn Muhammad, 1846–1899 Darstellung des Kalifen beim Angriff auf Kassala aus Rudolf Slatins ''Fire and Sword in the Sudan'' Das Reich Abdallahis 1891 in den Grenzen Sudans und Südsudans Die Leiche Abdallahi ibn Muhammads bei Umm Diwaykarat Kalif Abdallahi ibn Sayyid Muhammad (* 1846 in Darfur; † 24. November 1899 bei Umm Diwaykarat) führte von 1885 bis 1899 das Kalifat von Omdurman und war der Nachfolger des Mahdi Muhammad Ahmad im Sudan.

Neu!!: Kaiser und Abdallahi ibn Muhammad · Mehr sehen »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Kaiser und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Kaiser und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Abtei von Saint-Claude

Die Abtei von Saint-Claude – auch Kloster Condat sowie Kloster Saint-Oyend-de-Joux genannt – war eines der ältesten Benediktinerklöster in Frankreich, von dem sich jedoch nur wenige Reste erhalten haben.

Neu!!: Kaiser und Abtei von Saint-Claude · Mehr sehen »

Abumikuchi

Ein ''Abumikushi'', wie er in Sekiens ''Gazu Hyakki Tsurezure Bukuro'' erscheint Abumikuchi (鐙口; „Steigbügel-Fratze“) ist der Name eines fiktiven Wesens der japanischen Folklore.

Neu!!: Kaiser und Abumikuchi · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Kaiser und Adel · Mehr sehen »

Adelsprädikat

Ein Adelsprädikat („Prädikat“ von lateinisch praedicatum ‚Rangbezeichnung‘) ist ein Namenszusatz oder die Anrede für einen Adeligen.

Neu!!: Kaiser und Adelsprädikat · Mehr sehen »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Kaiser und Adelstitel · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Kaiser und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Admissio

Admissio (lat. für „Zulassung“, „Zutritt“ oder „Audienz“; Plural Admissiones) war im Römischen Reich die Bezeichnung für die zeremonielle Zulassung zu einer Audienz bei höheren Beamten oder beim Kaiser.

Neu!!: Kaiser und Admissio · Mehr sehen »

Adolf I. (Berg)

Historisierendes Standbild Adolfs I. aus dem Jahr 1902 von Friedrich Coubillier im Hof von Schloss Burg Adolf I. von Berg (* um 1045; † wahrscheinlich 31. Juli 1106) war der erste urkundlich nachweisbare Graf von Berg.

Neu!!: Kaiser und Adolf I. (Berg) · Mehr sehen »

Adolf Occo

Adolf Occo – Kupferstich von Theodor de Bry Adolf Occo, auch Adolf Otto III. (* 17. Oktober 1524 in Augsburg; † 28. Oktober 1606 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Kaiser und Adolf Occo · Mehr sehen »

Adolf Stoecker

Hofprediger Adolf Stoecker Adolf Stoecker (* 11. Dezember 1835 in Halberstadt, Provinz Sachsen, Preußen; † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen, Grafschaft Tirol, Österreich-Ungarn) war ein evangelischer deutscher Theologe und Politiker.

Neu!!: Kaiser und Adolf Stoecker · Mehr sehen »

Adolf von Goetze

Friedrich Adolf von Goetze (* 15. August 1800 in Pöppeln, Kreis Labiau; † 7. Februar 1897 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Kaiser und Adolf von Goetze · Mehr sehen »

Adolf von Kleve

Porträt Adolfs von Kleve vom Meister der Fürstenbildnisse, um 1485 Adolf von Kleve (* 28. Juni 1425; † 18. September 1492 in Oostburg, Zeeland) war ein einflussreicher Adliger am burgundischen Herzogshof.

Neu!!: Kaiser und Adolf von Kleve · Mehr sehen »

Adrian Meyer (Offizier)

Adrian Meyer (* 3. April 1708 in Herisau; † 1774 auf See, begraben in Portoferraio auf Elba; heimatberechtigt in Herisau) war ein Schweizer Offizier aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Kaiser und Adrian Meyer (Offizier) · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Kaiser und Advent · Mehr sehen »

Aelia Pulcheria

Münze mit Bild von Aelia Pulcheria – zu beachten ist links die kleine Hand Gottes, die Pulcheria krönt Aelia Pulcheria Augusta (* 19. Januar 399 in Konstantinopel; † 18. Februar 453 ebenda), Tochter des Kaisers Arcadius und der Aelia Eudoxia, Enkelin des Kaisers Theodosius I., war eine Kaiserin des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Kaiser und Aelia Pulcheria · Mehr sehen »

Agatha Streicher

Agatha Streicher (auch Agathe Streicher) (* 1520; † 1581) war die erste anerkannte deutsche Ärztin.

Neu!!: Kaiser und Agatha Streicher · Mehr sehen »

Akademie der bildenden Künste (Schmelz)

Entwurf von Otto Wagner für den Neubau der Akademie von 1898 1898 begann in Wien Otto Wagner mit der Planung einer neuen Akademie der bildenden Künste auf dem Exerziergelände Schmelz in Rudolfsheim-Fünfhaus.

Neu!!: Kaiser und Akademie der bildenden Künste (Schmelz) · Mehr sehen »

Akakios Agathangelos

Akakios, auch Acacius oder Achatius mit Beinamen Agathangelos („guter Engel“) war im 3. Jahrhundert Bischof von Antiochia (ad Orontem) oder wahrscheinlicher Antiochia in Pisidien.

Neu!!: Kaiser und Akakios Agathangelos · Mehr sehen »

Albert Hänel

Max Liebermann: Bildnis Geheimrat Prof. Dr. Albert Hänel, 1892, Pastell auf Papier, Kunsthalle Kiel Von links nach rechts: Ludwig Loewe, Rudolf Virchow, Albert Haenel, Albert Traeger, Eugen Richter um 1881 Albert Hänel (* 10. Juni 1833 in Leipzig; † 12. Mai 1918 in Kiel) war ein deutscher Jurist, Staatsrechtler und liberaler Politiker (Schleswig-Holsteinische Liberale Partei, Deutsche Fortschrittspartei und Freisinnige Vereinigung).

Neu!!: Kaiser und Albert Hänel · Mehr sehen »

Albert Heym

Albert Wilhelm Heym (* 1. November 1808 in Lieberose, Niederlausitz; † 9. Dezember 1878 in Potsdam) war ein deutscher Pfarrer.

Neu!!: Kaiser und Albert Heym · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Kaiser und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Kaiser und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Alexander von Pape

General von Pape Alexander August Wilhelm von Pape (* 2. Februar 1813 in Berlin; † 7. Mai 1895 ebenda) war ein preußischer Generaloberst, Gouverneur von Berlin und Oberbefehlshaber in den Marken.

Neu!!: Kaiser und Alexander von Pape · Mehr sehen »

Alexios I. (Byzanz)

Alexios I. Komnenos Alexios I. Komnenos (* 1057; † 15. August 1118) war byzantinischer Kaiser von 1081 bis 1118.

Neu!!: Kaiser und Alexios I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alexios II. (Trapezunt)

Alexios II.

Neu!!: Kaiser und Alexios II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Alexios III. (Trapezunt)

Alexios III.

Neu!!: Kaiser und Alexios III. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Alexios IV. (Trapezunt)

Alexios IV.

Neu!!: Kaiser und Alexios IV. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: Kaiser und Alfons X. · Mehr sehen »

Alfred Lohner (Schauspieler)

Alfred Lohner (1953),Foto: Fred Erismann Alfred Lohner (* 16. Juli 1900 in Basel; † 9. Dezember 1990 in Wettingen, Kanton Aargau in der Schweiz) war ein international tätiger Schweizer Schauspieler, Hörspielsprecher und Rezitator.

Neu!!: Kaiser und Alfred Lohner (Schauspieler) · Mehr sehen »

Alfred Orgler

Alfred Orgler (geboren am 26. April 1876 in Breslau; gestorben zwischen März 1943 und Januar 1945 in Auschwitz oder in Theresienstadt) war Senatspräsident am Kammergericht.

Neu!!: Kaiser und Alfred Orgler · Mehr sehen »

Alfred von Reumont (Historiker)

Alfred von Reumont Alfred von Reumont (* 15. August 1808 in Aachen; † 27. April 1887 in Burtscheid) war ein deutscher Staatsmann und Historiker.

Neu!!: Kaiser und Alfred von Reumont (Historiker) · Mehr sehen »

Alix von Hessen-Darmstadt

Alexandra Fjodorowna (1908) Prinzessin Alix (1881) Alix von Hessen-Darmstadt – vollständig Ihre Großherzogliche Hoheit Prinzessin Alix Viktoria Helene Luise Beatrix von Hessen und bei Rhein, VA – (* 6. Juni 1872 im Neuen Palais, Darmstadt, Großherzogtum Hessen; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war großherzogliche Prinzessin von Hessen-Darmstadt und durch ihre Heirat mit dem späteren Kaiser Nikolaus II. als Alexandra Fjodorowna die letzte Kaiserin von Russland.

Neu!!: Kaiser und Alix von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Allerseelen (Werefkin)

Allerseelen ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin malte.

Neu!!: Kaiser und Allerseelen (Werefkin) · Mehr sehen »

Alois Negrelli von Moldelbe

Alois Negrelli, Lithographie von August Prinzhofer, 1845 Gschwendtobel-Brücke in Lingenau, errichtet 1830 Die Münsterbrücke in Zürich, errichtet 1836–1838 Kornhaus beim Bellevueplatz, errichtet 1838–1839, später zur Tonhalle umgebaut, 1896 abgerissen ''Negrelliho viadukt'' – Negrellibrücke in Prag Alois Negrelli (auch: Louis Negrelli), seit 1850 Ritter Negrelli von Moldelbe (* 23. Jänner 1799 als Luigi Negrelli in Markt Primör (italienisch Fiera di Primiero) bei Trient, Tirol, Kaisertum Österreich; † 1. Oktober 1858 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur des Verkehrsbaus.

Neu!!: Kaiser und Alois Negrelli von Moldelbe · Mehr sehen »

Alte Börse (Frankfurt am Main)

Die Alte Börse von Nordwesten, 1845(Stahlstich von ''Wilhelm Lang'' nach Vorlage von Jakob Fürchtegott Dielmann) Heutige bauliche Situation am ehemaligen Standort der Alten Börse mit Platanenhain aus derselben Perspektive Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Die Alte Börse in Frankfurt am Main war der Vorgängerbau der heutigen Frankfurter Wertpapierbörse.

Neu!!: Kaiser und Alte Börse (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Alter Orden vom St. Georg

Wappen des Alten Ordens vom St. Georg Der Alte Orden vom St. Georg genannt Orden der Vier Römischen Kaiser ist eine Adelsgesellschaft, die 1768 von Philipp Ferdinand von Limburg-Styrum als weltlicher Ritterorden gestiftet wurde und bis heute existiert.

Neu!!: Kaiser und Alter Orden vom St. Georg · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Brünn)

Das Alte Rathaus von Brünn Das Alte Rathaus mit seinem markanten Rathausturm ist eines der ältesten und bekanntesten Gebäude in der Altstadt der mährischen Stadt Brünn.

Neu!!: Kaiser und Altes Rathaus (Brünn) · Mehr sehen »

Altes Schulhüsle

Straßenansicht des Alten Schulhüsle (2011) Das Alte Schulhüsle (hdt.: Altes Schulhäuschen) ist ein denkmalgeschütztes Objekt in der Gemeinde Lochau, Vorarlberg, Österreich und wurde im Zeitraum zwischen den Jahren 1760 und 1775 unter der Regierungszeit von Kaiserin Maria Theresia erbaut.

Neu!!: Kaiser und Altes Schulhüsle · Mehr sehen »

Aluschta

Aluschta (ukrainisch und russisch Алушта) ist ein Kur- und Urlaubsort in der Autonomen Republik Krim am Schwarzen Meer in der Ukraine mit 29.400 Einwohnern (Stand 1. Januar 2004).

Neu!!: Kaiser und Aluschta · Mehr sehen »

Amélie von Leuchtenberg

Porträt Amélies von Leuchtenberg von einem unbekannten Maler, nach 1839 Amélie Auguste Eugénie Napoléone von Leuchtenberg (* 31. Juli 1812 in Mailand; † 26. Januar 1873 in Lissabon), auch Amelia und Amalia genannt, war durch ihre Heirat mit Kaiser Peter I. von 1829 bis 1831 Kaiserin von Brasilien.

Neu!!: Kaiser und Amélie von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Amda Seyon II.

Endreyas (äthiop. አንድሬያስ, auch Andreas genannt; Thronname Amda Seyon II. ዓምደ ፡ ጽዮን; * um 1490; † 26. Oktober 1494) war 1494 für wenige Monate Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Amda Seyon II. · Mehr sehen »

Amorische Dynastie

Als Amorische Dynastie wird die vom byzantinischen Kaiser Michael II. begründete Dynastie bezeichnet (820–867).

Neu!!: Kaiser und Amorische Dynastie · Mehr sehen »

Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden

Lage des ehem. Amtes KLG Lunden im Kreis Dithmarschen Das Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden war ein Amt im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein mit Verwaltungssitz in der Gemeinde Lunden.

Neu!!: Kaiser und Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden · Mehr sehen »

Anaklet II.

Petrus Pierleoni (* um 1090 in Rom; † 25. Januar 1138 ebenda) war von 1130 bis zu seinem Tode unter dem Namen Anaklet II. Gegenpapst zu Papst Innozenz II. Sein Name bedeutet der Erlesene (griechisch-lateinisch).

Neu!!: Kaiser und Anaklet II. · Mehr sehen »

Anastasios I.

Semissis des Anastasios I. Anastasios I. (als Kaiser Imperator Caesar Flavius Anastasius Augustus; * um 430 in Dyrrachium; † 9./10. Juli 518 in Konstantinopel) war von 491 bis 518 (ost-)römischer Kaiser.

Neu!!: Kaiser und Anastasios I. · Mehr sehen »

Anastasius

Anastasius ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Kaiser und Anastasius · Mehr sehen »

Anastasius III. (Gegenpapst)

Anastasius Bibliothecarius († 879), als Anastasius III. im Jahre 855 kurze Zeit Gegenpapst, war ein Geistlicher und Kirchenhistoriker des 9.

Neu!!: Kaiser und Anastasius III. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Andlau (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Andlau (auch Andlaw) ist der Name eines alten unterelsässischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kaiser und Andlau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Andrea Doria

zentriert Andrea Doria (* 30. November 1466 in Oneglia; † 25. November 1560 in Genua), deutsch auch Andreas Doria, lateinisch Andreas Auria, war ein genuesischer Admiral und Fürst von Melfi.

Neu!!: Kaiser und Andrea Doria · Mehr sehen »

Andreas (Äthiopien)

Andreas (äthiop. አንድሬያስ, auch Andreyas genannt; † 1430) war von 1429 bis 1430 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Andreas (Äthiopien) · Mehr sehen »

Andreas von Alvensleben

Andreas I. von Alvensleben (* vor 1495 in Hundisburg?; † 15. Januar 1565 in Randau) war Pfandbesitzer von Burg Calvörde, Miteigner auf Burg Kalbe sowie Herr auf Schloss Eichenbarleben und Schloss Randau.

Neu!!: Kaiser und Andreas von Alvensleben · Mehr sehen »

Andreas von Blauen

Andreas von Blauen (auch Andreas von Plauen; * 16. August 1554 in Seitwann; † 7. Februar 1602 ebenda) war kaiserlicher Rat, Landeshauptmann, Landsyndikus und Kammerprokurator der Niederlausitz.

Neu!!: Kaiser und Andreas von Blauen · Mehr sehen »

Andronikos I. (Trapezunt)

Andronikos I. Gidos († 1235) war von 1222 bis 1235 Kaiser und „Großkomnene“ von Trapezunt.

Neu!!: Kaiser und Andronikos I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Andronikos II. (Trapezunt)

Andronikos II.

Neu!!: Kaiser und Andronikos II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Andronikos III. (Trapezunt)

Andronikos III.

Neu!!: Kaiser und Andronikos III. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Anna (Russland)

Kaiserin Anna im Krönungsornat, von Louis Caravaque Anna Iwanowna (auch – und hauptsächlich – Anna Ioannovna * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war Kaiserin von Russland von 1730 bis 1740.

Neu!!: Kaiser und Anna (Russland) · Mehr sehen »

Anna Anachutlu Komnene

Anna Anachutlu Komnene († 1342) war mit einer kurzen Unterbrechung von 1341 bis 1342 Kaiserin von Trapezunt.

Neu!!: Kaiser und Anna Anachutlu Komnene · Mehr sehen »

Anna Dorothea von Sachsen-Weimar

Prinzessin Anna Dorothea von Sachsen-Weimar (* 12. November 1657 in Weimar; † 24. Juni 1704 in Quedlinburg) war Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg.

Neu!!: Kaiser und Anna Dorothea von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Anna Führing

Anna Führing als Germania, 1891 Anna Führing (* 6. März 1866 in Hamburg; † 2. November 1929 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Kaiser und Anna Führing · Mehr sehen »

Anna Komnena

Anna Komnene (latinisiert Anna Comnena,, * 2. Dezember 1083 in Konstantinopel; † ca. 1154) war eine byzantinische Geschichtsschreiberin.

Neu!!: Kaiser und Anna Komnena · Mehr sehen »

Anna Paulowna

Anna Paulowna ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde im Nordwesten der Niederlande in der Provinz Noord-Holland.

Neu!!: Kaiser und Anna Paulowna · Mehr sehen »

Anna von Österreich-Tirol

Erzherzogin Anna von Österreich-Tirol Erzherzogin Anna von Österreich-Tirol (* 4. Oktober 1585 in Tirol; † 15. Dezember 1618 in Wien) war die Gemahlin von Kaiser Matthias und somit Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs von 1612 bis 1618.

Neu!!: Kaiser und Anna von Österreich-Tirol · Mehr sehen »

Anna von Mecklenburg

Lich Anna, Herzogin zu Mecklenburg, in der Literatur auch häufig als Anna von Mecklenburg (* 14. September 1485 in Plau; † 12. Mai 1525 in Rödelheim) war durch Heiraten Landgräfin von Hessen und danach Gräfin von Solms-Lich.

Neu!!: Kaiser und Anna von Mecklenburg · Mehr sehen »

Annakapelle (Roding)

Josephikapelle Die Annakapelle, auch St.-Anna-Kapelle, in Roding ist eine römisch-katholische Kapelle; sie gehört zur Rodinger Pfarrei St. Pankratius.

Neu!!: Kaiser und Annakapelle (Roding) · Mehr sehen »

Annia Aurelia Galeria Lucilla

Ein Aureus mit dem Porträt Lucillas Annia Aurelia Galeria Lucilla (* 7. März 148 oder 149; † 181/182) war die Tochter des römischen Kaisers Mark Aurel und die Ehefrau seines Mitkaisers Lucius Verus.

Neu!!: Kaiser und Annia Aurelia Galeria Lucilla · Mehr sehen »

Anno II.

Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II.

Neu!!: Kaiser und Anno II. · Mehr sehen »

Anrede

Als Anrede bezeichnet man die sprachliche Formel, mit der eine Person ein Gespräch, eine Rede oder ein Schriftstück beginnt.

Neu!!: Kaiser und Anrede · Mehr sehen »

Anselm Lürzer von Zechenthal

Anselm Lürzer von Zechenthal (Stich von Joseph à Montalegre) Anselm Lürzer von Zechenthal, OSB (Ordensname), eigentlich Paris Balthasar Lürzer von Zechenthal (* 31. Juli 1661 in Sankt Gilgen; † 8. Mai 1718 in Admont), war ein salzburgischer römisch-katholischer Geistlicher und von 1707 bis 1718 Abt der Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont.

Neu!!: Kaiser und Anselm Lürzer von Zechenthal · Mehr sehen »

António José de Sousa Manoel de Menezes Severim de Noronha

António José de Sousa Manoel de Menezes Severim de Noronha, 6.

Neu!!: Kaiser und António José de Sousa Manoel de Menezes Severim de Noronha · Mehr sehen »

Anthemiolus

Anthemiolus († 471) war ein Sohn des weströmischen Kaisers Anthemius.

Neu!!: Kaiser und Anthemiolus · Mehr sehen »

Anton Karl von Willburg

Johann Anton Franz Karl Willburger von Willburg (* 27. Dezember 1728 in Lingenau, Vorarlberg; † 26. Mai 1789 in Gmünd, Kärnten), bekannt als Anton Karl von Willburg, war ein österreichischer Arzt, der besonders für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Augenheilkunde bekannt ist.

Neu!!: Kaiser und Anton Karl von Willburg · Mehr sehen »

Anzio

Anzio (lateinisch Antium) ist eine italienische Stadt, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört.

Neu!!: Kaiser und Anzio · Mehr sehen »

Appellationsgericht

Appellationsgericht Litauens Ein Appellationsgericht, auch Berufungsgericht genannt, ist ein übergeordnetes Gericht, das über Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen nachgeordneter Gerichte urteilt, wobei diese zusammenfassend als Appellation bezeichnet werden.

Neu!!: Kaiser und Appellationsgericht · Mehr sehen »

Aqaba Sa'an

Der Aqaba Sa’an (auch Aqabe Seat, – Aufseher bzw. Wächter der Stunden) war im frühen kaiserlichen Äthiopien eine hohe kirchliche Funktion.

Neu!!: Kaiser und Aqaba Sa'an · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Kaiser und Aquitanien · Mehr sehen »

Arabia Petraea

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Arabia Petraea war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Kaiser und Arabia Petraea · Mehr sehen »

Arethas der Lahme

Arethas der Lahme (* unbekannt; † 569) war als al-Harith V. ibn Dschabalah ein König der Ghassaniden (529–569) und einer der bedeutendsten Vasallen von Byzanz bzw. Ostrom im 6. Jahrhundert.

Neu!!: Kaiser und Arethas der Lahme · Mehr sehen »

Aribo (Mainz)

Aribo (* um 990; † 6. April 1031 in Como) war ab 1021 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Kaiser und Aribo (Mainz) · Mehr sehen »

Aristokratische Republik

Aristokratische Republik bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher idealtypisch die Besten, real eher die wohlhabendsten im Rahmen einer republikanischen Staatsform herrschen.

Neu!!: Kaiser und Aristokratische Republik · Mehr sehen »

Asma Sagad

Bakaffa (äthiop. በካፋ, Thronname Asma Sagad አድባር ሰገድ, später Masih Sagad መሲህሰገድ) war vom 21. Mai 1721 bis September 1730 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Asma Sagad · Mehr sehen »

Asterix der Gallier (Comic)

Asterix der Gallier (französischer Originaltitel: Astérix le Gaulois) ist der erste Comic der Asterix-Serie, der 1959 von René Goscinny geschrieben und von Albert Uderzo gezeichnet wurde.

Neu!!: Kaiser und Asterix der Gallier (Comic) · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Kaiser und Astrologie · Mehr sehen »

At-Tur (Sinai)

At-Tur oder häufiger El Tor (auch bekannt als Al-Tur, Tur Sinai oder dem früheren Namen Raithu) ist Hauptstadt des Gouvernement Dschanub Sina in Ägypten.

Neu!!: Kaiser und At-Tur (Sinai) · Mehr sehen »

Atanasie Rednic

Bischof Atanasie Rednic Atanasie Rednic OSBM (* 18. Februar 1722 in Giulești, Komitat Máramaros, Großfürstentum Siebenbürgen; † 2. Mai 1772 in Blaj) war Bischof von Făgăraș in der rumänischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Atanasie Rednic · Mehr sehen »

Athenaios (Militärschriftsteller)

Bibliothèque Nationale, Graec. 2442, fol. 59v (11./12. Jahrhundert) Athenaios (Athḗnaios, lateinisch Athenaeus Mechanicus, deutsch Athenaios der Mechaniker) war ein griechischer Militärschriftsteller und Peripatetiker, der im 1.

Neu!!: Kaiser und Athenaios (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Atto von Vercelli

Atto von Vercelli, oder seltener Atto II. (* um 885; † 960/961), ist für seine vielfältigen Briefe, Predigten und Schriften bekannt, die er als Bischof des norditalienischen Bistums Vercelli (924 bis zum Tode 960/961) verfasste.

Neu!!: Kaiser und Atto von Vercelli · Mehr sehen »

Auersperg

Stammwappen derer von Auersperg Auersperg ist der Name eines Adelsgeschlechts, das sich in Österreich verzweigte und zum Uradel gehört.

Neu!!: Kaiser und Auersperg · Mehr sehen »

Aufenau

Aufenau ist mit etwa 1800 Einwohnern neben der Kernstadt der größte Stadtteil von Wächtersbach im hessischen Main-Kinzig-Kreis und mit Hesseldorf, Neudorf (mit dem Weiler Kinzighausen) und Weilers eine seiner fünf Talgemeinden.

Neu!!: Kaiser und Aufenau · Mehr sehen »

Augsburger Altstadt

Entwicklungsphasen der Augsburger Altstadt Die Augsburger Altstadt umfasst den historischen Stadtkern innerhalb der Stadtbefestigung von Augsburg.

Neu!!: Kaiser und Augsburger Altstadt · Mehr sehen »

August

Der August von Leandro Bassano. Kalligraphen Filocalus. Falkenjagd. Die lange Stange, die der Falkner mit sich führt, diente zum Aufschrecken der Beutevögel. Der August (Betonung auf zweiter Silbe; Erntemonat, Ährenmonat, Sichelmonat, Ernting) ist der achte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Kaiser und August · Mehr sehen »

August Hüger

August Hüger (* 8. Dezember 1842; gestorben 15. November 1920) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Kaiser und August Hüger · Mehr sehen »

August Lassmann

August Lassmann (* 7. Juni 1857 in Hochlibin, Bezirk Pilsen, Königreich Böhmen als August Johann Josef Laßmann; † 10. Juni 1921 in Troppau, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Großindustrieller, Kaiserlicher Rat und Kommerzialrat.

Neu!!: Kaiser und August Lassmann · Mehr sehen »

August Müller (Marinebaurat)

August Müller Johann Friedrich August Müller (* 8. Mai 1867 in Lübeck; † 2. Dezember 1922 ebenda) war ein technischer Offizier der Kaiserlichen Marine und zuletzt Betriebsdirektor der Kaiserlichen Werft Kiel.

Neu!!: Kaiser und August Müller (Marinebaurat) · Mehr sehen »

August Menken

August Menken in Rom, Aufnahme zwischen Mai 1886 und Mai 1889 August Menken (* 23. Juni 1858 in Köln; † 18. September 1903 in Berlin; vollständiger Name: August Aloysius Johannes Menken) war ein deutscher Architekt des Historismus mit Arbeitsschwerpunkt im katholischen Sakralbau.

Neu!!: Kaiser und August Menken · Mehr sehen »

August Schröder (Philologe)

August Friedrich Karl Matthias Schröder (* 1800; † 9. Januar 1883) war ein deutscher Altphilologe, Gymnasiallehrer und Theologe.

Neu!!: Kaiser und August Schröder (Philologe) · Mehr sehen »

August von Holstein

August Georg Ulrich Emil von Holstein (* 31. Mai 1847 in Wismar; † 19. August 1903 in Schwerin) war königlich preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur der 34.

Neu!!: Kaiser und August von Holstein · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Kaiser und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Kaiser und Augustus · Mehr sehen »

Augustus (Name)

Augustus ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Kaiser und Augustus (Name) · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Kaiser und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie

Unter Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie versteht man die Jahrgänge der Absolventen der 1751 gegründeten Theresianischen Militärakademie, der Ausbildungsstätte für Offiziere in Österreich.

Neu!!: Kaiser und Ausmusterungsjahrgänge der Theresianischen Militärakademie · Mehr sehen »

Auswanderungsbetrug

Der Auswanderungsbetrug war ein Straftatbestand in Deutschland.

Neu!!: Kaiser und Auswanderungsbetrug · Mehr sehen »

Auswärtiger Dienst

Völkerrechtssubjekte, in der Regel Staaten und auch Internationale Organisationen, bedienen sich zur Pflege ihrer zwischenstaatlichen Beziehungen etwa seit dem 18. Jahrhundert diplomatischer und konsularischer Vertretungen im Ausland, um ihre Interessen im Gastland nach den Regeln des Völkerrechts durchzusetzen.

Neu!!: Kaiser und Auswärtiger Dienst · Mehr sehen »

Autokratie

Als Autokratie oder Selbstherrschaft (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft.

Neu!!: Kaiser und Autokratie · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: Kaiser und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Avocatorium

Das Avocatorium (oder Avokatorium, Abberufungsschreiben) ist im Staatsrecht ein veraltetes Wort für ein von Kaisern, Königen oder Regierungen ausgestelltes Schriftstück, das bestimmte Personen oder ganze Bevölkerungsgruppen aus dem Ausland zurückrief.

Neu!!: Kaiser und Avocatorium · Mehr sehen »

Azzaz

Azzaz war ein Titel am Hof des Negus Negest (Kaisers) von Äthiopien und bedeutet sinngemäß der Befehlende.

Neu!!: Kaiser und Azzaz · Mehr sehen »

Äußeres Burgtor (Wien)

Äußeres Burgtor, Ringstraßenseite Heldenplatzseite, 2014 Das Äußere Burgtor in Wien, früher auch Äusseres Burgthor geschrieben, ist ein 1821 bis 1824 errichtetes Tor der ehemaligen Wiener Stadtmauern zwischen dem Heldenplatz und der Wiener Ringstraße (Burgring).

Neu!!: Kaiser und Äußeres Burgtor (Wien) · Mehr sehen »

Éléonore-Justine Ruflin

Éléonore-Justine Bonaparte, geborene Ruflin Éléonore-Justine Ruflin (* 2. Juli 1832 in Paris; † 19. Oktober 1905 ebenda) gehörte durch Heirat dem Haus Bonaparte an.

Neu!!: Kaiser und Éléonore-Justine Ruflin · Mehr sehen »

Österreichische Brasilien-Expedition

Die Österreichische Brasilien-Expedition war eine von 1817 bis 1835 durchgeführte Forschungsreise zur Erkundung Brasiliens, die anfangs durch Fürst von Metternich finanziert wurde.

Neu!!: Kaiser und Österreichische Brasilien-Expedition · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserhymnen

Autograph (Reinschrift) der Kaiserhymne von Joseph Haydn ''Gott erhalte Franz den Kaiser'' Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren ab 1797 Hymnen des Hauses Österreich und von 1826 bis 1918 die offiziellen Kaiserhymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich-Ungarn).

Neu!!: Kaiser und Österreichische Kaiserhymnen · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserkrone

Die österreichische Kaiserkrone Seitenansicht der Kaiserkrone Kaiser Franz I. im Krönungsornat, Gemälde von Friedrich von Amerling Die Kaiserkrone auf dem Einkronenstück Als österreichische Kaiserkrone wurde bei Ausrufung des Kaisertums Österreich 1804 die Rudolfskrone, die Privatkrone Kaiser Rudolfs II., bestimmt.

Neu!!: Kaiser und Österreichische Kaiserkrone · Mehr sehen »

Überseesender Eilvese

Der Überseesender Eilvese war seit seiner Inbetriebnahme 1914 bis zu seinem Abriss 1931 eine Sendeanlage nahe Eilvese bei Neustadt am Rübenberge im heutigen Niedersachsen.

Neu!!: Kaiser und Überseesender Eilvese · Mehr sehen »

Đinh Bộ Lĩnh

Darstellung von Đinh Bộ Lĩnh Đinh Bộ Lĩnh (chin. 丁部領), (* 924; † 979) war der Begründer des vietnamesischen Kaiserreichs und dessen erster Kaiser.

Neu!!: Kaiser und Đinh Bộ Lĩnh · Mehr sehen »

Ba (chinesische Mythologie)

Ba, auch Nüba oder Hanba, ist die die Tochter des mythischen Kaisers Huang Di und chinesische Göttin der Dürre.

Neu!!: Kaiser und Ba (chinesische Mythologie) · Mehr sehen »

Baalbek

Der Jupitertempel mit Podium, das die drei größten je verbauten Steine der Welt enthält Baustein der Welt, der Stein der schwangeren Frau Baalbek ist eine Provinzhauptstadt im Libanon mit zirka 80.000 Einwohnern und ein wichtiges Zentrum der Bekaa-Ebene.

Neu!!: Kaiser und Baalbek · Mehr sehen »

Ba’eda Mariam

Ba’eda Mariam I. (äthiop. በእደ ማርያም, „der in der Hand Mariens ist“; * 1448 in Debre Berhan, Amhara; † 8. November 1478 in Abasi Wera Gabayi) war vom 26.

Neu!!: Kaiser und Ba’eda Mariam · Mehr sehen »

Ba’eda Mariam II.

Ba’eda Mariam II. war vom 15.

Neu!!: Kaiser und Ba’eda Mariam II. · Mehr sehen »

Ba’eda Mariam III.

Ba’eda Mariam III. war für wenige Tage im April 1826 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Ba’eda Mariam III. · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kaiser und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Badenhausen

Badenhausen am Harz ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Grund (Harz) im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Kaiser und Badenhausen · Mehr sehen »

Badenheim

Badenheimer Wappen um 1608 Badenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kaiser und Badenheim · Mehr sehen »

Bagauden

Als Bagauden wurden im 3. Jahrhundert und in der Spätantike bewaffnete Bauern und Hirten in Gallien und Hispanien bezeichnet, die sich gegen die römische Obrigkeit erhoben.

Neu!!: Kaiser und Bagauden · Mehr sehen »

Bahnhof Budwity

Der Bahnhof Budwity war ein Bahnhof an der am 1.

Neu!!: Kaiser und Bahnhof Budwity · Mehr sehen »

Bahnhof Rolandseck

Der Bahnhof Rolandseck ist ein Haltepunkt an der linken Rheinstrecke, sein Empfangsgebäude heute Teil des arp museum Bahnhof Rolandseck.

Neu!!: Kaiser und Bahnhof Rolandseck · Mehr sehen »

Bahnhof Rosengarten

Stadtplan von 1897 (Ausschnitt): Oben der Hafenbahnhof von Worms, unten der Bahnhof Rosengarten Der Bahnhof Rosengarten war von 1869 bis 1900 der rechtsrheinische Bahnhof von Worms (heute Rheinland-Pfalz), allerdings auf der Gemarkung der heutigen Stadt Lampertheim (heutiges Bundesland Hessen) gelegen.

Neu!!: Kaiser und Bahnhof Rosengarten · Mehr sehen »

Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth

| Die Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth ist eine 116,846 Kilometer lange, grenzüberschreitende und eingleisige Bahnstrecke in Ungarn und Österreich.

Neu!!: Kaiser und Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth · Mehr sehen »

Bajoire

Mit Bajoire (frz. zu baiser) oder auch Kussmünze bezeichnete man einst in der Numismatik eine Münze oder Medaille, auf der ein Doppelporträt, insbesondere von Herrscherpaaren, zu sehen war.

Neu!!: Kaiser und Bajoire · Mehr sehen »

Balkanfeldzüge des Maurikios

Die Balkanfeldzüge des Maurikios waren eine Serie von Feldzügen, die der oströmische Kaiser Maurikios (reg. 582–602) unternahm, um die oströmischen Balkanprovinzen gegen Awaren und Slawen zu verteidigen.

Neu!!: Kaiser und Balkanfeldzüge des Maurikios · Mehr sehen »

Balliste

Darstellung von unterschiedlichen Typen von Torsionsballisten in einem hellenistischen Verteidigungsturm Nachbau eines römischen Skorpions nach dem Fund von Ampurias (aus dem späten 2. Jh./frühen 1. Jh. v. Chr.) „Balliste-Nest“ auf der Trajanssäule (Einweihung am 12. Mai 113 n. Chr.) Mobile Torsions-Balliste, auch ''Karrenballiste'' genannt (Trajanssäule) Als Balliste (von ‚werfen‘) bezeichnet man eine antike Belagerungswaffe bzw.

Neu!!: Kaiser und Balliste · Mehr sehen »

Balthasar Ferdinand Moll

Karl VI. Balthasar Ferdinand Moll (* 4. Jänner 1717 in Innsbruck; † 3. März 1785 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer, der zur Regierungszeit Maria Theresias hauptsächlich für den Wiener Hof tätig war.

Neu!!: Kaiser und Balthasar Ferdinand Moll · Mehr sehen »

Baltihat

Baltihat war im Mittelalter der Titel der Ehefrauen des Kaisers von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Baltihat · Mehr sehen »

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Neu!!: Kaiser und Bamberger Dom · Mehr sehen »

Bank Leu

Der „Leuenhof“, Bahnhofstrasse 32, Zürich, ehemaliger Hauptsitz der Bank Leu. Seit 2020 Zürcher Niederlassung der Pictet-Gruppe Aktie über 500 Franken der AG Leu & Co. vom 28. November 1927 Die Bank Leu, mit Hauptsitz in Zürich, war ein Schweizer Kreditinstitut.

Neu!!: Kaiser und Bank Leu · Mehr sehen »

Barbara Sophia von Brandenburg

Sophia Herzogin von Württemberg (Porträt von Georg Donauer, 1618) Barbara Sophia von Brandenburg (* 16. November 1584 in Halle (Saale); † 13. Februar 1636 in Straßburg) war die Tochter der Katharina von Küstrin (1549–1602) und des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg.

Neu!!: Kaiser und Barbara Sophia von Brandenburg · Mehr sehen »

Barbarastollen

Der Eingang des Barbarastollens (2009) Schutzzeichen für Kulturgut unter Sonderschutz im Stollen Der Barbarastollen, auch als Oberriedstollen oder Oberrieder Stollen bezeichnet, ist ein stillgelegter Versorgungsstollen – Förderstollen für silberhaltige Erze – des ehemaligen Bergwerks Grube Schauinsland im Hörnergrund am Fuße des Schauinsland bei Oberried in der Nähe von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Kaiser und Barbarastollen · Mehr sehen »

Bardas Phokas der Ältere

Bardas Phokas der Ältere (* um 878; † um 969) war ein byzantinischer Feldherr, der anfangs im Schatten seines älteren Bruders Leon Phokas stand, sich in der ersten Hälfte des 10.

Neu!!: Kaiser und Bardas Phokas der Ältere · Mehr sehen »

Barmstedt

Blaeu Barmstedt ist eine Kleinstadt im Süden von Schleswig-Holstein in Deutschland.

Neu!!: Kaiser und Barmstedt · Mehr sehen »

Bartholomäus Schobinger

Bartholomäus Schobinger (auch Bartholome Schowinger; * 14. Januar 1500; † 16. Juli 1585) war ein Kaufmann und Alchemist in St. Gallen.

Neu!!: Kaiser und Bartholomäus Schobinger · Mehr sehen »

Bartholomeus Georgienitz

Bartholomeus Georgienitz (* 1506 in Mala Mlaka bei Zagreb; † 1566 in Rom), auch Bartolomej Đurđević oder Bartolomej Georgijevićs, war ein kroatischer Schriftsteller und Autor des ersten lateinisch-kroatischen Wörterbuchs.

Neu!!: Kaiser und Bartholomeus Georgienitz · Mehr sehen »

Bartimäus (Buchreihe)

Die Buchreihe Bartimäus umfasst vier Romane des Fantasyautors Jonathan Stroud.

Neu!!: Kaiser und Bartimäus (Buchreihe) · Mehr sehen »

Basileios II.

Histamenon des jungen Basileios mit seinem Ziehvater Nikephoros II. Phokas Basileios II. der Bulgarentöter (* 958 in Didymoticho; † 15. Dezember 1025 in Konstantinopel) war von 976 bis 1025 Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Kaiser und Basileios II. · Mehr sehen »

Basileios Komnenos

Basileios Komnenos († April 1340) war von 1332 bis 1340 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Kaiser und Basileios Komnenos · Mehr sehen »

Basileus

Basileus, (Genitiv Basiléōs), bzw.

Neu!!: Kaiser und Basileus · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kaiser und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Basler Antependium

Das Basler Antependium im Musée national du Moyen Âge in Paris Das Basler Antependium, auch Goldene Tafel genannt, das sich heute im Musée national du Moyen Âge in Paris befindet, ist eine Altarbekleidung aus Metall, die durch Heinrich II. gestiftet wurde.

Neu!!: Kaiser und Basler Antependium · Mehr sehen »

Basler Hof

Der Basler Hof Der Basler Hof in der Kaiser-Joseph-Straße in Freiburg ist ein spätgotisches Gebäude aus dem ausgehenden 15.

Neu!!: Kaiser und Basler Hof · Mehr sehen »

Bäckerjungensage

Andernacher Rheintor, um 1200 als ''Korenporzen'' erbaut, 1899 nach Plänen des 17. Jahrhunderts restauriert Die sogenannten Bäckerjungen im Inneren des Rheintors Bäckerjungenbrunnen auf dem Marktplatz Skulptur auf dem Brunnen, Blick von Südwest Die Bäckerjungensage ist eine auf drei historischen Ereignissen beruhende Sage aus Andernach, seit der Mitte des 19.

Neu!!: Kaiser und Bäckerjungensage · Mehr sehen »

Böhmisches Adelskreuz

AversDas Böhmische Adelskreuz wurde am 3.

Neu!!: Kaiser und Böhmisches Adelskreuz · Mehr sehen »

Büste der Nofretete

Die Büste der Nofretete, auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit.

Neu!!: Kaiser und Büste der Nofretete · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Kaiser und Beamtentum · Mehr sehen »

Becquer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Becquer Die Herren von Becquer (auch: Bequer; ursprünglich: Becker) waren ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kaiser und Becquer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Beda Angehrn

Beda Angehrn (* 7. Dezember 1725 in Hagenwil, heute Gemeinde Amriswil; † 19. Mai 1796 in St. Gallen) war von 1767 bis 1796 Fürstabt von St. Gallen.

Neu!!: Kaiser und Beda Angehrn · Mehr sehen »

Bei Nacht und Nebel

Bei Nacht und Nebel (Originaltitel The Riddle of the Sands, deutscher Videoverleihtitel von 1984 Geheimkommando R.O.T.S.) ist ein britischer Spielfilm von 1979 und die erste Verfilmung von Erskine Childers Spionage-Roman Das Rätsel der Sandbank von 1903.

Neu!!: Kaiser und Bei Nacht und Nebel · Mehr sehen »

Belagerung Hamburgs (1686)

Die dreiwöchige Belagerung Hamburgs im Jahr 1686 war der gewaltsame Höhepunkt eines letztlich erfolglosen Versuchs des dänischen Königs Christian V., die Hansestadt zu unterwerfen.

Neu!!: Kaiser und Belagerung Hamburgs (1686) · Mehr sehen »

Belagerung von Bonn (1673)

Die Belagerung von Bonn ereignete sich vom 3.

Neu!!: Kaiser und Belagerung von Bonn (1673) · Mehr sehen »

Belagerungszustand

Verhängung des Belagerungszustandes in Sachsen und in Bremen und Vegesack. Verkündet im Reichsgesetzblatt vom 26. April 1919 Der Belagerungszustand (auch Belagerungsstand) ist ein von der Regierung eines Staates oder Landesteils verhängter Ausnahmezustand für einen Ort oder einen räumlich begrenzten Bezirk, währenddessen den Militärbehörden eine erweiterte Machtbefugnis auch in zivilen Belangen eingeräumt wird.

Neu!!: Kaiser und Belagerungszustand · Mehr sehen »

Belisar

Möglicherweise zeitgenössische Darstellung Belisars auf einem Mosaik aus San Vitale in RavennaIrina Andreescu-Treadgold, Warren Treadgold: ''Procopius and the Imperial Panels of S. Vitale.'' In: ''The Art Bulletin.'' Band 79, Heft 4, 1997, S. 708–723, besonders S. 719 (https://www.researchgate.net/publication/271777598_Procopius_and_the_Imperial_Panels_of_S_Vitale PDF). Belisar (* um 500/505; † 565) war ein oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian.

Neu!!: Kaiser und Belisar · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Kaiser und Belle Époque · Mehr sehen »

Benedict Alphons von Emperger

Benedict Alphons Emperger, ab 1766 Edler von Emperger (* 17. März 1711 in Irschen, Kärnten;In der Sekundärliteratur wird der 9. März 1711 als Geburtsdatum genannt. Der Primärquelle wurde hier der Vorzug gegeben, da es sich möglicherweise um einen Abschreibfehler handelt. † 15. Juli 1788 in Klagenfurt, Kärnten), war ein österreichischer Advokat und landesfürstlicher Bannrichter in Kärnten.

Neu!!: Kaiser und Benedict Alphons von Emperger · Mehr sehen »

Benedikt II.

Benedikt II., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Der Heilige Benedikt II. (* in Rom; † 8. Mai 685, ebenda) war Papst von 683 bis 685.

Neu!!: Kaiser und Benedikt II. · Mehr sehen »

Benedikt VIII.

Mosaikdarstellung des 17. Jahrhunderts aus der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Benedikt VIII. (vorher Theophylakt II. von Tusculum; * um 980 in Rom oder Tusculum; † 9. April 1024 in Rom) war Papst vom 20. oder 21. Mai 1012 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Kaiser und Benedikt VIII. · Mehr sehen »

Benedikt von Aniane

Statue Benedikt von Aniane in der Klosterkirche von Aniane Benedikt von Aniane (* vor 750 in Südfrankreich als Witiza; † 11. Februar 821 in Kornelimünster bei Aachen) war ein Reformabt, der 817 alle Klöster des fränkischen Reiches der Benediktinerregel unterstellte.

Neu!!: Kaiser und Benedikt von Aniane · Mehr sehen »

Berengar von Toulouse

Berengar von Toulouse, genannt der Weise (katalanisch Berenguer el Savi; * um 800; † 835), war Graf von Toulouse, Herzog von Septimanien und Graf von Barcelona.

Neu!!: Kaiser und Berengar von Toulouse · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Kaiser und Bergfried · Mehr sehen »

Berghausen (Langenfeld)

Berghausen ist ein im Nordwesten gelegener Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Kaiser und Berghausen (Langenfeld) · Mehr sehen »

Bergregal

Das Bergregal, auch Bergwerksregal, ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze.

Neu!!: Kaiser und Bergregal · Mehr sehen »

Bergtshofen

Bergtshofen (fränkisch: Bärchdshofn) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Gallmersgarten im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kaiser und Bergtshofen · Mehr sehen »

Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft

Mit der Bezeichnung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft werden Ensembles von historischen Bauwerken und technischen Denkmälern des Oberharzer Bergbaus zu einer seriellen UNESCO-Welterbestätte zusammengefasst.

Neu!!: Kaiser und Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft · Mehr sehen »

Bernhard III. (Baden-Baden)

Markgraf Bernhard III.

Neu!!: Kaiser und Bernhard III. (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Bernhard III. von Droste-Hülshoff

Bernhard III.

Neu!!: Kaiser und Bernhard III. von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Bernhard Jacob Friedrich von Halem

Bernhard Jacob Friedrich von Halem(-Ilksen), seit 1792 Bernhard Jacob Friedrich Freiherr von Halem(-Ilksen) (* 6. August 1769 oder 1768 in Oldenburg in Oldenburg; † 1. November 1823 in Leipzig) war ein preußischer und französischer Beamter und Übersetzer.

Neu!!: Kaiser und Bernhard Jacob Friedrich von Halem · Mehr sehen »

Berno

Bild Bernos auf einer Glasmalerei in der Propsteikirche St. Anna in Schwerin Berno (* im 12. Jahrhundert; † 14. Januar 1191 in Schwerin) war der erste Bischof im Bistum Schwerin und wurde „Apostel der Abodriten“ genannt.

Neu!!: Kaiser und Berno · Mehr sehen »

Berno Wischmann

Berno Wischmann (* 26. Dezember 1910 in Tondern, Königreich Preußen; † 25. September 2001 in Bad Sobernheim) war ein deutscher Leichtathlet, Hochschullehrer und Funktionär im Deutschen Leichtathletik-Verband.

Neu!!: Kaiser und Berno Wischmann · Mehr sehen »

Beschießung von Great Yarmouth

Übersichtskarte: Beschießung von Yarmouth am 3. November 1914 durch deutsche Seestreitkräfte Die Beschießung von Great Yarmouth am 3.

Neu!!: Kaiser und Beschießung von Great Yarmouth · Mehr sehen »

Besigheim

Gesamtansicht der Altstadt Logo von Besigheim Besigheim ist eine Kleinstadt im Landkreis Ludwigsburg etwa 25 km nördlich von Stuttgart und 15 km südlich von Heilbronn.

Neu!!: Kaiser und Besigheim · Mehr sehen »

Bessarion der Große

Bessarion der Große, auch Passarion, (4./5. Jahrhundert) war ein ägyptischer Anachoret und Wundertäter von Ägypten.

Neu!!: Kaiser und Bessarion der Große · Mehr sehen »

Bet Guvrin

Bet Guvrin ist ein Kibbuz in der südlichen Schfelah im Südbezirk Israels nahe der Grenze zum Westjordanland an der alten Straße von Aschkelon nach Jerusalem.

Neu!!: Kaiser und Bet Guvrin · Mehr sehen »

Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland

Wappen der Central Intelligence Agency (CIA) Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Regierung der Vereinigten Staaten sowohl offen als auch verdeckt an der Ablösung mehrerer ausländischer Regierungen beteiligt.

Neu!!: Kaiser und Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland · Mehr sehen »

Bethmann Bank

Die Bethmann Bank AG war eine deutsche Privatbank mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Kaiser und Bethmann Bank · Mehr sehen »

Bettinaschule

Bettinaschule Die Bettinaschule ist ein Gymnasium in Frankfurt am Main, Stadtteil Westend, benannt nach der Schriftstellerin Bettina von Arnim.

Neu!!: Kaiser und Bettinaschule · Mehr sehen »

Beweisung

Als Beweisung bezeichnet man ein Verfahrenselement der Gerichtsbarkeit aus dem späten Mittelalter.

Neu!!: Kaiser und Beweisung · Mehr sehen »

Bezeichnungen für die Griechen

Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus Graia, den ''Graeci'', etablierte sich im Westen die Bezeichnung ''Griechen''. Für die Ethnie bzw.

Neu!!: Kaiser und Bezeichnungen für die Griechen · Mehr sehen »

Bian (Mao)

Kaiserin Bian (Geburtsname unbekannt) war eine Kaiserin der Wei-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche.

Neu!!: Kaiser und Bian (Mao) · Mehr sehen »

Bianca Maria Sforza

Bianca Maria Sforza, Gemälde von Ambrogio de Predis, um 1493 Bianca Maria Sforza auch Maria Blanca Sforza (* 5. April 1472 in Mailand; † 31. Dezember 1510 in Innsbruck) war die zweite Gemahlin des römisch-deutschen Königs Maximilian I. (1459–1519).

Neu!!: Kaiser und Bianca Maria Sforza · Mehr sehen »

Bidarray

Bidarray ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Kaiser und Bidarray · Mehr sehen »

Biegeleben (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Biegeleben bei Spießen Wappen der Freiherren von Biegeleben bei Spießen Die Herren von Biegeleben (auch Bigeleben) sind ein westfälisch-hessisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kaiser und Biegeleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Biehla (Elsterwerda)

Biehla ist ein Stadtteil der südbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Kaiser und Biehla (Elsterwerda) · Mehr sehen »

Bierbeek

Bierbeek ist eine Gemeinde in der niederländischsprachigen Provinz Flämisch-Brabant in Belgien.

Neu!!: Kaiser und Bierbeek · Mehr sehen »

Biergeld

Eintreiber des Biergelds auf einer Truhe für die Aufschlaggelder (1611), Stadtmuseum Traunstein Das Biergeld, in Wien auch Taz war ab dem 16.

Neu!!: Kaiser und Biergeld · Mehr sehen »

Big Nose Kate

Porträt aus dem Jahre 1890 Big Nose Kate, eigentlich Mary Katherine Horony (auch bekannt als Kate Fisher, Kate Elder und Mary Cummings, * 7. November 1849 in Pest, Kaisertum Österreich; † 2. November 1940 in Prescott, Arizona, USA), war eine ungarisch-amerikanische Prostituierte.

Neu!!: Kaiser und Big Nose Kate · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Kaiser und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Biron von Curland

Wappen der herzoglichen Familie Biron von Curland Biron von Curland ist ein kurländisches Adelsgeschlecht, das auch in Schlesien und Böhmen ansässig wurde.

Neu!!: Kaiser und Biron von Curland · Mehr sehen »

Bistum Fulda

Das Bistum Fulda ist eine römisch-katholische Diözese im Norden und Osten von Hessen und, zu kleineren Anteilen, im Westen Thüringens (Gebiet um Geisa) und im Nordwesten Bayerns (Exklave Ostheim vor der Rhön).

Neu!!: Kaiser und Bistum Fulda · Mehr sehen »

Bistum Lübeck

Bistum Lübeck, Diözesangebiet Der Bistumspatron Johannes der Täufer und das Wappen von Bistum und Kapitel an einem nach 1478 umgearbeiteten Zepter, heute in The Cloisters Das Bistum Lübeck war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kaiser und Bistum Lübeck · Mehr sehen »

Bitterer Tee

Bitterer Tee (Originaltitel: Les quatre vies du saule) ist ein im Jahr 1999 erschienener Roman in französischer Sprache der aus der Volksrepublik China stammenden Autorin Shan Sa.

Neu!!: Kaiser und Bitterer Tee · Mehr sehen »

Biwa-bokuboku

Der Biwa-bokuboku, wie er in Sekiens ''Gazu Hyakki Tsurezure Bukuro'' erscheint. Der Biwa-bokuboku (jap. 琵琶牧々, „Lauten-Goblin“) ist ein fiktives Wesen in der japanischen Folklore und gehört zur Yōkai-Gruppe der Tsukumogami („Artefakt-Geister“).

Neu!!: Kaiser und Biwa-bokuboku · Mehr sehen »

Blankennagel

Wappen derer von Blankennagel Die Herren von Blankennagel (auch: Blanckennagel) waren ein westfälisches, später auch deutsch-russisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kaiser und Blankennagel · Mehr sehen »

Blattengeta

Blattengeta (äthiop. ብላቴንጌታ, Kurzform Blatta, ብላታ) war ein Titel am Hof des Negus Negest (Kaisers) von Äthiopien und bedeutet sinngemäß Herr der Pagen.

Neu!!: Kaiser und Blattengeta · Mehr sehen »

Boetticher (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Boetticher Boetticher ist ein hohnsteinisch-thüringisches Adelsgeschlecht, welches aus dem alten Rittergeschlecht derer von Wechsungen hervorgegangen ist.

Neu!!: Kaiser und Boetticher (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bokassa

Bokassa ist eine norwegische Rock-Band aus Trondheim.

Neu!!: Kaiser und Bokassa · Mehr sehen »

Bolo von Ripperda

Stammwappen der Reichsfreiherren von Ripperda Bolo IV.

Neu!!: Kaiser und Bolo von Ripperda · Mehr sehen »

Bordelius

Wappen derer von Bordelius bei Spießen Die Herren von Bordelius (auch: Bordelen oder Bordehl) sind ein westfälisch-baltisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kaiser und Bordelius · Mehr sehen »

Botsch

Wappen der Botsch von Zwingenberg Das Haus des ehemaligen Bozner Zolls am Eisack, Dominikanerplatz 9, mit dem Wappen der Botsch Botsch (zuvor de Rossi, de Bambarossi, dann Botzo de Rossi) ist der Name eines Adelsgeschlechts aus dem mittelalterlichen Tirol, das ursprünglich aus Florenz stammt.

Neu!!: Kaiser und Botsch · Mehr sehen »

Brancaleone degli Andalò

Brancaleone degli Andalò († 1258 in Rom) war ein stadtrömischer Volkstribun (Capitano del Popolo) im 13.

Neu!!: Kaiser und Brancaleone degli Andalò · Mehr sehen »

Brandl Bräu

Außenansicht Ostengasse 16 Das Wirtshaus Brandl Bräu mit dem Beinamen „Zum Bär an der Kette“ ist Teil des Wohn- und Gewerbekomplexes Ostengasse 16 in der Altstadt von Regensburg in der Nähe des Ostentors.

Neu!!: Kaiser und Brandl Bräu · Mehr sehen »

Braunschweiger Franzosenzeit

Das Departement der Oker im Jahre 1809 Die Braunschweiger Franzosenzeit beschreibt den Zeitraum von 1806 bis 1814, als sowohl die Stadt Braunschweig als auch das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg – wie auch andere Teile Deutschlands – in der Folge der Niederlage Preußens in der Schlacht bei Jena und Auerstedt (1806) von napoleonischen Truppen besetzt waren, dieser Zeitraum wurde landläufig als „Franzosenzeit“ bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Braunschweiger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Brüggen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Brüggen im Wappenbuch des Westfälischen AdelsSpießen (1901–1903), Tafel 51. Wappen der deutsch-baltischen Adelsfamilie „von der Brüggen“ Von der Brüggen ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlecht, dessen Ursprung in einem uradeligen westfälischen Geschlecht liegt.

Neu!!: Kaiser und Brüggen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Breitwimpel

Breitwimpel des Deutschen Kaisers Der Breitwimpel war ab dem Jahr 1895 in der deutschen kaiserlichen Marine das höchste Kommandozeichen und wurde nur auf Befehl des Kaisers anstelle der Kaiserstandarte am Großtopp gesetzt.

Neu!!: Kaiser und Breitwimpel · Mehr sehen »

Bremen (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Bremen, 1707 Die Herren von Bremen waren ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kaiser und Bremen (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bremer Rathaus

Das Bremer Rathaus ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik und der Weserrenaissance in Europa.

Neu!!: Kaiser und Bremer Rathaus · Mehr sehen »

Brenton Tarrant

Brenton Harrison Tarrant (* 27. Oktober 1990 in Grafton, New South Wales) ist ein australischer Rechtsterrorist und Massenmörder.

Neu!!: Kaiser und Brenton Tarrant · Mehr sehen »

Bretwalda

Angelsächsische Chronik (MS C), Eintrag für 827(829) Bretwalda („weithin Herrschender“) ist ein Begriff aus dem angelsächsischen England, der in der Angelsächsischen Chronik verwendet wurde.

Neu!!: Kaiser und Bretwalda · Mehr sehen »

Brillantkrone der Kaiserin Elisabeth von Österreich

Kaiserin Zita mit der Brillantkrone Die Brillantkrone der Kaiserin Elisabeth von Österreich wurde für selbige 1867 angefertigt bzw.

Neu!!: Kaiser und Brillantkrone der Kaiserin Elisabeth von Österreich · Mehr sehen »

Britannicus

Britannicus (Detail einer Statue der Messalina im Louvre; Bild: Gautier Poupeau) Tiberius Claudius Caesar Germanicus oder Britannicus (* 12. Februar 41 n. Chr.; † Februar 55) war der Sohn des römischen Kaisers Claudius mit seiner dritten Frau Valeria Messalina.

Neu!!: Kaiser und Britannicus · Mehr sehen »

Bruchköbel

Blick auf Bruchköbel (oben rechts), Hanau und Mittelbuchen (oben links) aus der Luft Altes Rathaus und Jakobuskirche Bruchköbel ist eine Stadt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen an der Bundesautobahn 66.

Neu!!: Kaiser und Bruchköbel · Mehr sehen »

Bruno von Augsburg

Darstellung des Buno von Augsburg auf der Plastik ''Geschichtskegel'' von ''Rolf Nida-Rümelin'' in Straubing Brun(o) von Augsburg († 6. oder 24. April 1029 in Regensburg) war von 1006 bis 1029 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Kaiser und Bruno von Augsburg · Mehr sehen »

Bruno von Bretten

Bruno von Bretten, auch Bruno von Lauffen genannt, (* um 1045; † 25. April 1124 in Trier) war Erzbischof von Trier vom 6.

Neu!!: Kaiser und Bruno von Bretten · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kaiser und Bulgarien · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Kufstein

Das BG/BRG Kufstein (eigentlich: Bundesgymnasium/Bundesrealgymnasium Kufstein; oft nur: Gymnasium Kufstein) ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule im Stadtzentrum von Kufstein, Österreich.

Neu!!: Kaiser und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Kufstein · Mehr sehen »

Bundeswappen Deutschlands

Das Bundeswappen ist das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kaiser und Bundeswappen Deutschlands · Mehr sehen »

Burg Alt-Morungen

Halsgraben Die Burg Alt-Morungen ist die Ruine einer Höhenburg etwa 500 Meter westlich des Dorfes Morungen, einem Stadtteil von Sangerhausen, im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kaiser und Burg Alt-Morungen · Mehr sehen »

Burg Beaufort (Luxemburg)

Die Ruine der Burg Beaufort steht in der Gemeinde Befort in Luxemburg.

Neu!!: Kaiser und Burg Beaufort (Luxemburg) · Mehr sehen »

Burg Berenstein

Querschnitt durch Außenmauer und Burggraben 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Berenstein bei Bergstein im nordrhein-westfälischen Kreis Düren ist der Burgstall einer ehemaligen Reichsburg auf dem hohen und in der Eifel liegenden Burgberg, auf dem derzeit der Aussichtsturm Krawutschketurm steht.

Neu!!: Kaiser und Burg Berenstein · Mehr sehen »

Burg Bilstein (Haut-Rhin)

Die Burg Bilstein (französisch Château de Bilstein) ist eine bei Riquewihr im Elsass gelegene Ruine einer Spornburg.

Neu!!: Kaiser und Burg Bilstein (Haut-Rhin) · Mehr sehen »

Burg Birgel

Die Burg Birgel steht in Birgel, einem Stadtteil von Düren im gleichnamigen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kaiser und Burg Birgel · Mehr sehen »

Burg Breitenstein (Bayern)

Die Burg Breitenstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Höhe von etwa 612 Metern über NN oberhalb des Königsteiner Ortsteils Breitenstein im bayerischen Landkreis Amberg-Sulzbach.

Neu!!: Kaiser und Burg Breitenstein (Bayern) · Mehr sehen »

Burg Freckleben

Die Burg Freckleben ist eine romanische Höhenburg in Freckleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kaiser und Burg Freckleben · Mehr sehen »

Burg Güssing

Die Burg Güssing steht auf einem steilen Porphyrkegel im Zentrum der Stadt Güssing im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Kaiser und Burg Güssing · Mehr sehen »

Burg Haßloch (Rüsselsheim am Main)

Die Burg Haßloch ist eine abgegangene Wasserburg am südöstlichen Teil des heutigen Stadtteils Haßloch der Stadt Rüsselsheim am Main im Kreis Groß-Gerau in Hessen.

Neu!!: Kaiser und Burg Haßloch (Rüsselsheim am Main) · Mehr sehen »

Burg Hartenstein (Niederösterreich)

Die Burg Hartenstein in Österreich liegt im kleinen Kremstal, in der rauen Granitlandschaft des Waldviertels, etwa 15 km westlich der Stadt Krems im Gemeindegebiet von Weinzierl am Walde in Niederösterreich.

Neu!!: Kaiser und Burg Hartenstein (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Burg Herzogenstein

Die Burg Herzogenstein, auch Rheineck – seinerzeit R(h)ineck genannt – ist eine mittelalterliche, nie vollendete Höhenburg in Spornlage aus dem 14. Jahrhundert, die sich fünf Kilometer südwestlich von Bornich auf der rechtsrheinischen Anhöhe, dem Roßstein nahe dem Dorf Dörscheid im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz, erhob.

Neu!!: Kaiser und Burg Herzogenstein · Mehr sehen »

Burg Karlštejn

Die Burg Karlštejn (deutsch Burg Karlstein und Burg Carlstein, tschechisch auch Karlův Týn) befindet sich in der Gemeinde Karlštejn rund 30 km südwestlich von Prag in Tschechien.

Neu!!: Kaiser und Burg Karlštejn · Mehr sehen »

Burg Kochersberg

Die Burg Kochersberg ist eine abgegangene Höhenburg vom Typus einer Motte (Turmhügelburg) auf dem 301 Meter hohen Kochersberg, der sich auf dem Gebiet der elsässischen Gemeinde Neugartheim-Ittlenheim im Département Bas-Rhin befindet.

Neu!!: Kaiser und Burg Kochersberg · Mehr sehen »

Burg Lakum

Die Burg Lakum ist eine abgegangene Burg im Duisburger Stadtteil Meiderich (Lakumerstraße) in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kaiser und Burg Lakum · Mehr sehen »

Burg Latsch

Burg Latsch ist ein mittelalterliches Bauwerk und vormalige Wasserburg im Ortskern der Gemeinde Latsch im Vinschgau in Südtirol.

Neu!!: Kaiser und Burg Latsch · Mehr sehen »

Burg Lützelhardt (Schwarzwald)

Die Burg Lützelhardt, auch Lützelhard geschrieben, ist die Ruine einer mittelalterlichen Burganlage östlich von Seelbach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kaiser und Burg Lützelhardt (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Burg Seffent

Burg Seffent Die Burg Seffent ist eine mittelalterliche Burganlage in Seffent, einem nordwestlichen Ortsteil von Aachen.

Neu!!: Kaiser und Burg Seffent · Mehr sehen »

Burg Steen

Die Burg Steen am rechten Scheldeufer ist die Stadtburg von Antwerpen.

Neu!!: Kaiser und Burg Steen · Mehr sehen »

Burg Strechau

Burg Strechau, Uhrturm Die Burg Strechau, auch Schloss Strechau genannt, ist eine Höhenburg im Ortsgebiet der Gemeinde Lassing im Ortsteil Burgfried und die zweitgrößte Burg der Steiermark.

Neu!!: Kaiser und Burg Strechau · Mehr sehen »

Burg Thurant

Burg Thurant von Nordwesten gesehen Luftbild der Burg aus östlicher Richtung Die Ruine der Burg Thurant (auch Thurandt) steht auf einem breiten Bergsporn aus Schiefer hoch über dem Ort Alken an der Mosel.

Neu!!: Kaiser und Burg Thurant · Mehr sehen »

Burg Unterdrauburg

Die Unterdrauburg ist eine mittelalterliche Burgruine oberhalb der slowenischen Gemeinde Dravograd (deutsch: Unterdrauburg).

Neu!!: Kaiser und Burg Unterdrauburg · Mehr sehen »

Burg von Berat

Die Burg von Berat ist das befestigte Burgviertel der mittelalbanischen Stadt Berat.

Neu!!: Kaiser und Burg von Berat · Mehr sehen »

Burg Wartenstein

Burg Wartenstein von Süden aus gesehen Die Burg Wartenstein ist eine gut erhaltene Burganlage in der gleichnamigen Katastralgemeinde Wartenstein in der Gemeinde Raach am Hochgebirge bei Gloggnitz im Bezirk Neunkirchen im südlichen Niederösterreich.

Neu!!: Kaiser und Burg Wartenstein · Mehr sehen »

Burg Wenden

Luftbild der Kernburg von Wenden, Ansicht von Südosten Burg Wenden ist die Ruine einer ehemaligen Deutschordensburg in der lettischen Stadt Cēsis.

Neu!!: Kaiser und Burg Wenden · Mehr sehen »

Burg Windeck (Sieg)

Grundriss Die Burg Windeck ist eine Ruine in Windeck im Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Kaiser und Burg Windeck (Sieg) · Mehr sehen »

Burg Zeltingen

Blick von der Burgruine Zeltingen in Richtung Zeltingen Die Ruine der Burg Zeltingen, auch Kunibertsburg oder Rosenburg genannt, befindet sich etwa 300 m südöstlich des Ortsausgangs von Zeltingen in Richtung Wehlen und Graach inmitten der Rebhänge rechts der Mosel im heutigen Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kaiser und Burg Zeltingen · Mehr sehen »

Burgbernheim

Burgbernheim (ostfränkisch Bärna) ist eine Stadt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern) und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Burgbernheim.

Neu!!: Kaiser und Burgbernheim · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Kaiser und Burgenland · Mehr sehen »

Burgplatz (Duisburg)

Gebiet der Eroberungen des Chlodio im 5. Jahrhundert Burgplatz in Duisburg nach Grundriss der Urkarte von 1823 bis 1825 Der ''Corputius-Plan'' von 1566 zeigt Duisburg mit dem Burgplatz nach exakten geografischen Messungen. Der Burgplatz in Duisburg ist die Keimzelle der Stadt Duisburg.

Neu!!: Kaiser und Burgplatz (Duisburg) · Mehr sehen »

Burgruine Finkenstein

Die Burgruine Finkenstein ist eine Burgruine in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Kaiser und Burgruine Finkenstein · Mehr sehen »

Burgruine Stockenfels

Die Burgruine Stockenfels ist die Ruine einer Höhenburg bei an strategisch günstiger Stelle auf einer 120 Meter hohen Granitkuppe im Regental bei dem Ortsteil Fischbach der Stadt Nittenau im Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: Kaiser und Burgruine Stockenfels · Mehr sehen »

Burgstall Ketzelburg

Der Burgstall Ketzelburg, nach alten Aufzeichnungen auch Ketzelburgk oder Kesselburg, ist ein unter Leitung des Archäologischen Spessartprojekts 2004/ 2005 und 2014 archäologisch wiederausgegrabener Burgstall.

Neu!!: Kaiser und Burgstall Ketzelburg · Mehr sehen »

Burgstall Wildenroth (Grafrath)

Der Burgstall Wildenroth bezeichnet eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg auf der Amperleite über dem Grafrather Gemeindeteil Wildenroth im Landkreis Fürstenfeldbruck in Oberbayern.

Neu!!: Kaiser und Burgstall Wildenroth (Grafrath) · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Kaiser und Burgtheater · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Kaiser und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Byzantinismus

Byzantinismus ist ein vor allem in der politischen Publizistik als Schlagwort abwertend verwendeter Begriff für „kriecherische“ Schmeichelei bzw.

Neu!!: Kaiser und Byzantinismus · Mehr sehen »

C/1556 D1

C/1556 D1 ist ein Komet, der im Jahr 1556 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Kaiser und C/1556 D1 · Mehr sehen »

Caesar (Begriffsklärung)

Caesar steht für.

Neu!!: Kaiser und Caesar (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Caesar (Cognomen)

Caesar war ein römisches Cognomen, dessen berühmtester Träger der 44 v. Chr.

Neu!!: Kaiser und Caesar (Cognomen) · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Kaiser und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Calixt III. (Gegenpapst)

Johannes von Struma OSBVall († um 1180 in Benevent) war unter dem Namen Calixt III. von 1168 bis zum 29.

Neu!!: Kaiser und Calixt III. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Canon de 4 modèle 1858

Die Canon de 4 modèle 1858 (bekannt auch unter den Bezeichnungen Canon de campagne de 4, Canon rayé de 4, Canon de 4 Lahitte) war ein französisches Vorderlader-Feldgeschütz.

Neu!!: Kaiser und Canon de 4 modèle 1858 · Mehr sehen »

Canon van Nederland

Canon van Nederland (Bildungskanon der Niederlande) ist eine aus fünfzig Informationssträngen bestehende Zusammenfassung der Geschichte der Niederlande für den Schulunterricht.

Neu!!: Kaiser und Canon van Nederland · Mehr sehen »

Canossianerinnen

Die Ordensgründerin hl. Magdalena Gabriela von Canossa Die Canossianerinnen („Töchter der Liebe“, lat.: Institutum Filiarum a Charitate, Ordenskürzel FdCC) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Canossianerinnen · Mehr sehen »

Cao Jie

Kaiserin Cao Jie († 260), formell Kaiserin Xianmu und nach der Abdankung ihres Gemahls Fürstin von Shanyang war die zweite Gemahlin des letzten Han-Kaisers Xian und die letzte Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Cao Jie · Mehr sehen »

Cardo (Jerusalem)

Der Cardo im jüdischen Viertel; Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2006 vor der Wiedererrichtung der Hurva-Synagoge, deren Kuppel heute links neben dem Minarett hinter den Palmen zu sehen ist Der Cardo befindet sich vier Meter unterhalb des Straßenniveaus des jüdischen Viertels Über dem Cardo befinden sich z. T. Häuser des jüdischen Viertels Auf der Karte von Madaba ist Cardo zu erkennen Der Cardo (griechisch: „Herz“), auch Cardo Maximus, von Jerusalem ist die heute in ihrem südlichen Teil streckenweise freigelegte ehemalige Hauptstraße aus römisch-byzantinischer Zeit.

Neu!!: Kaiser und Cardo (Jerusalem) · Mehr sehen »

Carl Ferdinand von Orgies-Rutenberg

Wappen der Adelsfamilie Orgies-Rutenberg Carl Ferdinand von Orgies-Rutenberg (auch Carl Ferdinand von Orgies gen. Rutenberg; * 27. April 1741 in Lestene, Kurland; † 6. März 1801 in Mitau, Kurland) war ein einflussreicher Politiker im Herzogtum Kurland und Semgallen und dem nachfolgenden Gouvernement Kurland.

Neu!!: Kaiser und Carl Ferdinand von Orgies-Rutenberg · Mehr sehen »

Carl Junker (Architekt)

Carl Junker (* 18. Juni 1827 in Saubersdorf, Niederösterreich; † 17. Mai 1882 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und Architekt.

Neu!!: Kaiser und Carl Junker (Architekt) · Mehr sehen »

Carl Türk

Grab auf dem Burgtorfriedhof Carl Adolph Georg Hermann Türk (* 28. September 1838 in Rostock; † 22. November 1890 in Lübeck) war ein deutscher Arzt und Stadtphysicus.

Neu!!: Kaiser und Carl Türk · Mehr sehen »

Carlo Francesco Caselli

Carlo Francesco Maria Kardinal Caselli OSM (1840) Carlo Francesco Maria Caselli OSM (* 20. Oktober 1740 in Castellazzo Bormida, Italien; † 19. April 1828 in Parma), aus Carona, war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Carlo Francesco Caselli · Mehr sehen »

Carlo Luca Pozzi

Carlo Luca Pozzi, um 1774. Carlo Luca Pozzi: ''Stuckarbeiten der Orgelempore'', Neue Schloss, Meersburg, 1761. Ludwigskirche'', Saarbrücken, 1773. Carlo Luca Pozzi (* 19. Oktober 1734 in Bruzella; † 12. Dezember 1812 in Castel San Pietro TI) war ein Schweizer Stuckateur.

Neu!!: Kaiser und Carlo Luca Pozzi · Mehr sehen »

Carlo Theti

Carlo Theti (* 1529 in Nola; † 1589 in Padua) war ein italienischer Architekt, Militäringenieur und Verfasser mehrerer Traktate.

Neu!!: Kaiser und Carlo Theti · Mehr sehen »

Carpentum

Sesterz des Kaisers Caligula (regierte 37–41 n. Chr.) zum Andenken an seine Mutter Agrippina die Ältere; auf der Rückseite ein ''carpentum'' als Leichenwagen ''Carpentum'' mit vier Rädern und Pferden Carpentum (lateinisch) ist der Name für zweirädrige, selten auch vierrädrige, gedeckte Wagen, die im ganzen Römischen Reich schon um 500 vor Christus benutzt wurden.

Neu!!: Kaiser und Carpentum · Mehr sehen »

Castel Fiorentino

Castel Fiorentino ist eine seit Jahrhunderten unbewohnte Burg in der Capitanata, dem nördlichen Teil Apuliens; in ihr starb am 13.

Neu!!: Kaiser und Castel Fiorentino · Mehr sehen »

Cäcilia Renata von Österreich

Frans Luycx – Erzherzogin Cäcilia Renata (1611–1644), Königin von Polen, Öl auf Leinwand, um 1640, Kunsthistorisches Museum, Wien Cäcilia Renata von Österreich (* 16. Juli 1611 in Graz; † 24. März 1644 in Wilna) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Polen sowie Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Kaiser und Cäcilia Renata von Österreich · Mehr sehen »

Cäcilienstraße 3 (Heilbronn)

Die Cluss-Direktorenvilla am Rosenberg Das Haus Cäcilienstraße 3 in Heilbronn war die Direktorenvilla der Brauerei Cluss.

Neu!!: Kaiser und Cäcilienstraße 3 (Heilbronn) · Mehr sehen »

Cäsarenwahnsinn

Der Begriff „Cäsarenwahnsinn“ bezog sich ursprünglich auf Kaiser Caligula Cäsarenwahnsinn bezeichnet eine spezifische Form des Wahnsinns, der Hybris, des Größenwahns und der Paranoia, die insbesondere bei einigen römischen Kaisern aufgetreten sein soll.

Neu!!: Kaiser und Cäsarenwahnsinn · Mehr sehen »

Cäsaropapismus

Der Begriff Cäsaropapismus (von caesar, „Kaiser“, und papa, „Papst“) bezeichnet eine Gesellschaftsform, in welcher der weltliche Herrscher zugleich Oberhaupt der Kirche bzw.

Neu!!: Kaiser und Cäsaropapismus · Mehr sehen »

Chania

Chania ist eine Hafenstadt auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Kaiser und Chania · Mehr sehen »

Charles François Philibert Masson

Charles François Philibert Masson auch C. F. P.

Neu!!: Kaiser und Charles François Philibert Masson · Mehr sehen »

Charles Kestner

Charles Kestner Medaillon, das Charles Kestner darstellt am Grab des Ehepaars Kestner-Rigau Georges Marie Joseph Charles Kestner auch Karl Kestner (* 30. Juni 1803 in Thann oder Straßburg im Elsass; † 12. August 1870 ebenda) war ein französischer Politiker und Fabrikant.

Neu!!: Kaiser und Charles Kestner · Mehr sehen »

Charles-Tristan de Montholon

Charles-Tristan de Montholon (Porträt von Édouard Pingret, 1840) Charles Tristan, Marquis de Montholon, Graf von Lee (* 21. Juli 1783 in Paris; † 24. August 1853 in Paris), war Generaladjutant des Kaisers Napoleon I.

Neu!!: Kaiser und Charles-Tristan de Montholon · Mehr sehen »

Charlotte Zeidler

Henriette Luise Charlotte Zeidler (* um 1814 in Berlin; † 7. August 1896 ebenda) war eine deutsche Pianistin und Klavierlehrerin.

Neu!!: Kaiser und Charlotte Zeidler · Mehr sehen »

Chenghua (Ming-Kaiser)

Chenghua Chenghua 成化 (* 9. Dezember 1447; † 9. September 1487) Geburtsname: Zhu Jianshen 朱見深, Tempelname: Xianzong 憲宗, war der achte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Chenghua (Ming-Kaiser) · Mehr sehen »

Chinesischer Adel

Der Adel im Kaiserreich China unterlag einer mehrtausendjährigen Wandlung.

Neu!!: Kaiser und Chinesischer Adel · Mehr sehen »

Chlamys (Mantel)

Chlamys Die Chlamys war in der Antike ein kurzer Reit- und Reisemantel, der aus Makedonien oder Thessalien stammte und sich bald in ganz Griechenland, später im ganzen Römischen Reich verbreitete; sie bestand grundsätzlich aus einem rechteckigen Stück Tuch, das über die linke Schulter geworfen und auf der rechten Schulter mit einer Spange zusammengehalten wurde.

Neu!!: Kaiser und Chlamys (Mantel) · Mehr sehen »

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (Franz von Lenbach, 1896) rechts Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey (* 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda; † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz in der Schweiz), war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Kaiser und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Christian

Christian ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Kaiser und Christian · Mehr sehen »

Christian Friedrich Möller (Geistlicher)

Christian Friedrich Möller (* 17. Februar 1763 in Frankenberg im Erzgebirge; † 11. Januar 1825 in der Schnauder bei Meuselwitz) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Kaiser und Christian Friedrich Möller (Geistlicher) · Mehr sehen »

Christian Gottfried Schierholz

Christian Gottfried Schierholz (* 17. Januar 1787; † 31. Oktober 1851) war ein deutscher Unternehmer und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Kaiser und Christian Gottfried Schierholz · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Bruch

Christian Gottlieb Bruch (* 14. Januar 1771, andres Datum 14. Januar 1772 in Pirmasens; † 30. Mai 1836 in Köln) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Kaiser und Christian Gottlieb Bruch · Mehr sehen »

Christian I. von Buch

Christian I. Graf von Buch (auch Christian von Mainz, * um 1130; † 23. August 1183 in Tusculum) war zweimal Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Kaiser und Christian I. von Buch · Mehr sehen »

Christian Locker

Christian Locker 2012 Christian Nikolaus Locker (* 19. April 1963 in Wien; † 11. Juli 2018 ebendort) war ein österreichischer Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Kaiser und Christian Locker · Mehr sehen »

Christian von Münch (Bankier, 1690)

Christian von Münch um 1757 (Stich von Johann Jacob Haid) Christian von Münch (* 17. März 1690 in Frankfurt am Main; † 3. September 1757 in Augsburg) war ein deutscher Bankier in Augsburg.

Neu!!: Kaiser und Christian von Münch (Bankier, 1690) · Mehr sehen »

Christian von Münch (Bankier, 1724)

Christian II.

Neu!!: Kaiser und Christian von Münch (Bankier, 1724) · Mehr sehen »

Christian von Münch (Bankier, 1752)

Christian Freiherr von Münch um 1789 (Kupferstich Johann Friedrich Bause nach einer Vorlage von Anton Graff) Christian von Münch (* 25. Dezember 1752 in Augsburg; † 29. Dezember 1821 in Mühringen) war ein deutscher Bankier in Augsburg.

Neu!!: Kaiser und Christian von Münch (Bankier, 1752) · Mehr sehen »

Christkönigsfest

Christkönigsskulptur von Jan Eloy und Leo Brom an der St.-Martins-Kirche in Groningen (1936) Messkasel mit dem Christus-König-Motiv (um 1930) Christkönigsmosaik (1936) in der Pfarrkirche Neufünfhaus, Wien Distrikt Kollam, Kerala (Indien) Das Christkönigsfest („Hochfest unseres Herrn Jesus Christus, des Königs des Weltalls“, vollständig „Hochfest Christus, König der Welt“), auch Christkönigssonntag oder Christkönig, ist in der katholischen Kirche ein Hochfest.

Neu!!: Kaiser und Christkönigsfest · Mehr sehen »

Christoph Casimir Lerche

Christoph Casimir Lerche (* 13. Oktober; anderes Datum: 24. Oktober 1749 in Moskau; † 13. April; andere Daten 15. April oder 25. April 1825 in St. Petersburg) war Leibarzt des russischen Kaisers Alexander I.

Neu!!: Kaiser und Christoph Casimir Lerche · Mehr sehen »

Christoph Daniel Prätorius

Christoph Daniel Prätorius (* 26. Februar 1733 in Coburg; † 16. Oktober 1810 in ebenda) war ein deutscher Jurist und Pädagoge.

Neu!!: Kaiser und Christoph Daniel Prätorius · Mehr sehen »

Christus König

Christkönigsskulptur von Jan Eloy und Leo Brom an der St.-Martins-Kirche in Groningen (1936) Christus König, verbreitet Christkönig (lateinisch Dominus Noster Iesus Christus Universorum Rex „Unser Herr Jesus Christus, König des Universums“), ist ein Titel, unter dem Jesus Christus verehrt wird.

Neu!!: Kaiser und Christus König · Mehr sehen »

Christusorden (Brasilien)

Ordensstern des Christusordens Der brasilianische Christusorden (pt.: Imperial Ordem de Nosso Senhor Jesus Cristo) ist ein „Höfischer Ritterorden“, der am 7.

Neu!!: Kaiser und Christusorden (Brasilien) · Mehr sehen »

Chronik der Stadt Osnabrück

Die Chronik der Stadt Osnabrück listet Ereignisse der Geschichte Osnabrücks in Kurzform auf.

Neu!!: Kaiser und Chronik der Stadt Osnabrück · Mehr sehen »

Chronologie der Geschichte von Rees

Chronologie zur Geschichte von Rees und seinen Ortsteilen sowie der Umgebung (bis zum Jahr 1700).

Neu!!: Kaiser und Chronologie der Geschichte von Rees · Mehr sehen »

Chrysogonus von Aquileia

Hl. Chrysogonus von Aquileia (Michele Giambono, San Trovaso, Venedig) Chrysogonus von Aquileia († um 303 in Aquileia) gilt als ein frühchristlicher Märtyrer.

Neu!!: Kaiser und Chrysogonus von Aquileia · Mehr sehen »

Classis Britannica

Idealrekonstruktion Flottenkastell und Hafen von ''Gesoriacum'' (2. Jahrhundert) Befundskizze Flottenkastell ''Gesoriacum'' (2. bis 3. Jahrhundert) Pharos von ''Gesoriacum'' (Tour de Odre), Rekonstruktionsversuch nach Duviert, 1611 (Zustand im 4. Jahrhundert) Die Classis Britannica (britannische Flotte) war eine in Gesoriacum (Boulogne-sur-Mer, Frankreich) stationierte Abteilung der römischen Flotte, die vor allem den Verkehr auf dem Ärmelkanal und dem schiffbaren Teil der Themse (Tamesis) kontrollieren sollte.

Neu!!: Kaiser und Classis Britannica · Mehr sehen »

Claudia Acte

Claudia Acte († nach 68) war eine Geliebte des römischen Kaisers Nero.

Neu!!: Kaiser und Claudia Acte · Mehr sehen »

Claudia Felizitas von Österreich-Tirol

Carlo Dolci – Erzherzogin Claudia Felizitas von Österreich-Tirol, Öl auf Leinwand, 1672, Kunsthistorisches Museum, Wien Giovanni Maria Morandi – Erzherzogin Claudia Felizitas als Diana, Öl auf Leinwand, 1666, Kunsthistorisches Museum, Wien Claudia Felizitas von Österreich (* 30. Mai 1653 in Innsbruck; † 8. April 1676 in Wien; auch Claudia Felix) war Erzherzogin von Österreich und durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Kaiser und Claudia Felizitas von Österreich-Tirol · Mehr sehen »

Claudius (Äthiopien)

Claudius oder Gelawdewos (amharisch ገላውዴዎስ, Thronname Asnaf Sagad I., „vor dem sich die Gipfel verneigen“; * 1521/1522; † 23. März 1559) war vom 3.

Neu!!: Kaiser und Claudius (Äthiopien) · Mehr sehen »

Claudiustunnel

Der Claudiustunnel (italienisch Cunicoli di Claudio) ist ein Wasserbauwerk, das im Auftrage des römischen Kaisers Claudius zwischen 41 und 52 n. Chr.

Neu!!: Kaiser und Claudiustunnel · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Kaiser und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Clemens III. (Papst)

Clemens III., ursprünglich Paolo Scolari (* in Rom; † 20., 28. März oder 10. April 1191), war vom 19. Dezember 1187 an Papst.

Neu!!: Kaiser und Clemens III. (Papst) · Mehr sehen »

Col de Pierre Pertuis

Der Col de Pierre Pertuis ist ein Passübergang im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Kaiser und Col de Pierre Pertuis · Mehr sehen »

Collectio Avellana

Die Collectio Avellana (Sigle oft „CA“) ist eine spätantike Sammlung von 244 Schreiben, vornehmlich kaiserlichen Reskripten und päpstlichen Briefen, aus der Zeit zwischen 367 und 553.

Neu!!: Kaiser und Collectio Avellana · Mehr sehen »

Colonna (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Colonna Die Colonna sind ein bedeutendes stadtrömisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt.

Neu!!: Kaiser und Colonna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Compagnie universelle du canal maritime de Suez

Die Compagnie universelle du canal maritime de Suez (im Deutschen auch Suezkanal-Gesellschaft oder Sueskanal-Gesellschaft) war die von Ferdinand de Lesseps gegründete und vom Khediven (ägyptischen Vizekönig) Muhammad Said lizenzierte Aktiengesellschaft, die den Sueskanal von 1859 bis 1869 baute und bis zu seiner Nationalisierung durch den ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser am 26. Juli 1956 betrieb.

Neu!!: Kaiser und Compagnie universelle du canal maritime de Suez · Mehr sehen »

Confoederatio cum principibus ecclesiasticis

Ausfertigung des Privilegs für den Bischof von Eichstätt Die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis (Bündnis mit den Fürsten der Kirche) vom 26.

Neu!!: Kaiser und Confoederatio cum principibus ecclesiasticis · Mehr sehen »

Conquest of the Empire

Conquest of the Empire ist ein strategisches Brettspiel.

Neu!!: Kaiser und Conquest of the Empire · Mehr sehen »

Consalvi-Paradoxon

Das Consalvi-ParadoxonWolfgang Beinert: Theologische Impulse. In: Zur Debatte 2/2010, S. 44.

Neu!!: Kaiser und Consalvi-Paradoxon · Mehr sehen »

Consejo de Italia

Der Consejo Supremo de Italia, kurz: Consejo de Italia, deutsch Rat für Italien, Italienischer Rat, war eine Einrichtung die die spanischen Könige bezüglich der Herrschaftsgebiete in Italien beraten und Entscheidungen des Königs vorbereiten sollte.

Neu!!: Kaiser und Consejo de Italia · Mehr sehen »

Constantin von Höfler

Konstantin Höfler, zeitgenössischer Stich Karl Adolf Konstantin (seit 1873 Ritter von) Höfler (auch Karl Adolf Constantin Ritter von Hoefler; * 26. März 1811 in Memmingen, Königreich Bayern; † 29. November 1897 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Archivar, Hochschullehrer und Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Kaiser und Constantin von Höfler · Mehr sehen »

Constantius III.

Victoria, in der anderen Hand ein Feldzeichen. Die drei G bei VICTORIA AVGGG verweisen darauf, dass Constantius neben sich noch zwei weitere ''Augusti'', Honorius und Theodosius II., als Mitherrscher anerkannte. Constantius III. (* in Naissus (heute Niš in Serbien); † 2. September 421 in Ravenna), eigentlich Flavius Constantius, war ein (Mit-)Kaiser im Weströmischen Reich.

Neu!!: Kaiser und Constantius III. · Mehr sehen »

Constitutio Romana

Die Constitutio Romana (auch Constitutio Lothari) war ein Vertrag hinsichtlich des Ablaufs der Papstwahl, welcher am 11.

Neu!!: Kaiser und Constitutio Romana · Mehr sehen »

Cora Pearl

Cora Pearl Cora Pearl (geb. Eliza Emma Crouch, Dezember 1836, Plymouth, Vereinigtes Königreich; † 8. Juli 1886) war eine Kurtisane der französischen demimonde im 19.

Neu!!: Kaiser und Cora Pearl · Mehr sehen »

Cornarens

Wappen derer von Cornarens Cornarens ist der Name eines aus den Niederlanden stammenden, später auch im Rheinland und in Westfalen ansässigen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kaiser und Cornarens · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Kaiser und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Corrector

Corrector (von „verbessern“) war in der römischen Kaiserzeit und der Spätantike seit dem Ende des 3.

Neu!!: Kaiser und Corrector · Mehr sehen »

Count Belisarius

Count Belisarius ist ein 1938 erschienener Roman des britischen Schriftstellers Robert Graves über das Leben des oströmischen Befehlshabers Belisar aus dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Kaiser und Count Belisarius · Mehr sehen »

Courtier Islands

Die Courtier Islands (englisch für Höflingsinseln) sind eine Gruppe von rund 24 kleinen und bis zu hohen Inseln und Klippenfelsen in der nördlichen Marguerite Bay vor der Westküste des westantarktischen Grahamlands.

Neu!!: Kaiser und Courtier Islands · Mehr sehen »

Crescentia (Märtyrin)

Martyrium der Heiligen Vitus, Crescentia und ModestusCrescentia († 304 in Lucanien) war eine christliche Heilige und Märtyrin.

Neu!!: Kaiser und Crescentia (Märtyrin) · Mehr sehen »

Crusader Kings II

Crusader Kings II (kurz CK2) ist ein Echtzeit-Globalstrategiespiel für Windows, Linux und macOS aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Kaiser und Crusader Kings II · Mehr sehen »

Cube (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Cube Cube ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts und stammt aus der Mark Brandenburg.

Neu!!: Kaiser und Cube (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Neu!!: Kaiser und Cuius regio, eius religio · Mehr sehen »

Cursus publicus

Hauptverkehrsverbindungen im Römischen Reich, um 125 n. Chr. Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Rekonstruktion eines römischen Reisewagens (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Römisch-Germanischen Museum Köln Überreste einer Herberge ''(mansio)'' der römischen Siedlung ''Letocetum'', Staffordshire, England Mit dem Begriff cursus publicus (lateinisch etwa: „staatliche Beförderung“) wird ein System zur Beförderung von Nachrichten, Gütern und Personen während der römischen Kaiserzeit bezeichnet, das unter Augustus eingeführt wurde.

Neu!!: Kaiser und Cursus publicus · Mehr sehen »

Curt Haase (Offizier)

Curt Haase (1941) Curt Haase (* 15. Dezember 1881 in Honnef; † 9. Februar 1943 in Berlin-Grunewald) war ein deutscher Generaloberst und Oberbefehlshaber der 15. Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kaiser und Curt Haase (Offizier) · Mehr sehen »

Curt von Wedderkop

Curt von Wedderkop, auch Kurt von Wedderkop (* 13. Februar 1871 auf Gut Eschelsmark; † 12. Juli 1938 in Hamburg) war ein deutscher Stabsoffizier.

Neu!!: Kaiser und Curt von Wedderkop · Mehr sehen »

Dagobert I.

Grab von Dagobert I. in der Kathedrale von Saint-Denis Dagobert-Thron, Faltsitz, im 12. Jahrhundert mit Rücken- und Seitenlehnen versehen, Eisen und Bronze, ''Cabinet des médailles'', ''Bibliothèque Nationale de France'' (Richelieu), Paris Goldmünze mit dem Bild Dagoberts I. Dagobert I. (* um 608 oder 610; † 19. Januar 639 in Épinay-sur-Seine) war seit 623 Unterkönig in Austrasien und seit 629 König der Franken.

Neu!!: Kaiser und Dagobert I. · Mehr sehen »

Danzig (Schiff, 1853)

Die preußische Radkorvette ''Danzig'' vor Konstantinopel 1853. Gemälde von Lüder Arenhold (1854–1915) 1905. Die Rad-Korvette Danzig der Preußischen Marine war das erste in Preußen hergestellte maschinengetriebene Kriegsschiff.

Neu!!: Kaiser und Danzig (Schiff, 1853) · Mehr sehen »

Dardaner (Volk)

Die Dardaner (Dárdanoi, oder Dardaníones) waren der erste Volksstamm der Antike, der in der nach ihm benannten Region Dardanien auf der südlichen Balkanhalbinsel lebte.

Neu!!: Kaiser und Dardaner (Volk) · Mehr sehen »

Das Licht der Liebe (1991)

Das Licht der Liebe ist ein Kinderfilm der DEFA über das Wunderbare des Sehens und des Sichtbaren; das Thema ist inspiriert von Henrik Hertz lyrischen Dramas König René’s Tochter.

Neu!!: Kaiser und Das Licht der Liebe (1991) · Mehr sehen »

David I. (Äthiopien)

David I. (äthiop. ዳዊት, auch Dawit I. bzw. "Dawit II." genannt, mit dem Beinamen Konstantinos (ቆስጠንጢኖስ, Qwastantinos); * vermutlich um 1350; † 6. Oktober 1413, tödlich verunglückt) war von 1381 bis 1411 Neguse Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und David I. (Äthiopien) · Mehr sehen »

David II. (Äthiopien)

''Lebna Dengel'', Ölgemälde von Cristofano dell’Altissimo, um 1560 Lebna Dengel (ləbnä dəngəl, Thronname Anbesa Sagad አንበሳ ሰገድ, „vor dem der Löwe sich niederwirft“; * 1497; † 1540) wurde 1508 unter dem Namen David II. (ዳግማዊ ዳዊት) Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und David II. (Äthiopien) · Mehr sehen »

David III. (Äthiopien)

David III. (äthiop. ዳዊት, auch Dawit III. genannt, Thronname Adbad Seged አድባር ሰገድ, „vor dem die Berge sich beugen“) (* 1695; † 18. Mai 1721) war vom 9.

Neu!!: Kaiser und David III. (Äthiopien) · Mehr sehen »

David von Wyss der Ältere

David von Wyss David von Wyss (* 6. März 1737 in Zürich; † 26. Januar 1815 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Bürgermeister von Zürich.

Neu!!: Kaiser und David von Wyss der Ältere · Mehr sehen »

Département de l’Ems-Supérieur

Das Département de l’Ems-Supérieur, kurz Ems-Supérieur (deutsch: Departement der Oberen Ems oder Ober-Ems, kurz Oberemsdepartement oder Ober-Ems-Departement) war ein Département des ersten französischen Kaiserreiches im heutigen Nordwestdeutschland.

Neu!!: Kaiser und Département de l’Ems-Supérieur · Mehr sehen »

Dea Dia

Dea Dia galt im römischen Reich als Göttin des Wachstums und wurde von den Arvalbrüdern (fratres arvales) verehrt.

Neu!!: Kaiser und Dea Dia · Mehr sehen »

Degenhart Pfäffinger

Degenhart Pfäffinger (andere Schreibweise: Degenhard oder Tegenhart sowie Pfaffinger oder Pfeffinger) zu Salmanskirchen und Zangberg (bei Ampfing im Landkreis Mühldorf am Inn), (* 3. Februar 1471 in Salmanskirchen; † 3. Juli 1519 in Frankfurt am Main) gehörte dem Adelsgeschlecht der Pfäffinger an.

Neu!!: Kaiser und Degenhart Pfäffinger · Mehr sehen »

Degingk

Wappen derer von Degingk im Wappenbuch des Westfälischen Adels Degingk (auch Deging, Deginck o. ä.) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kaiser und Degingk · Mehr sehen »

Demetrius (Äthiopien)

Demetrius oder Demetros war vom 25.

Neu!!: Kaiser und Demetrius (Äthiopien) · Mehr sehen »

Demokratische Republik Georgien

Die Demokratische Republik Georgien (DRG; georgisch საქართველოს დემოკრატიული რესპუბლიკა, Sakartvelos Demokratiuli Respublika) war die Erste Republik Georgiens und bestand von 1918 bis 1921.

Neu!!: Kaiser und Demokratische Republik Georgien · Mehr sehen »

Deng Mengnü

Kaiserin Deng Mengnü, auch kurz als Liang Mengnü, später als Bo Mengnü bekannt (* im Kaiserreich China; † 165), war eine Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Deng Mengnü · Mehr sehen »

Deng Sui

Kaiserin Deng Sui, 鄧綏, Dèng Suī, (* 81; † 121), formell Kaiserin Hexi (mäßige und friedvolle Kaiserin), war eine Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Deng Sui · Mehr sehen »

Denkmal des Großen Kurfürsten (Minden)

Das Denkmal südlich des Wesertors in Minden Das Denkmal des Großen Kurfürsten ist ein Denkmal in der ostwestfälischen Stadt Minden zu Ehren Friedrich Wilhelms von Brandenburg.

Neu!!: Kaiser und Denkmal des Großen Kurfürsten (Minden) · Mehr sehen »

Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte

Titelblatt der Erstausgabe Titelblatt der 3. Auflage, Hamburg 1885 Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, auch bekannt als Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon, ist eine erstmals im Mai 1852 veröffentlichte Schrift von Karl Marx (1818–1883).

Neu!!: Kaiser und Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Der Engelspapst

Engelspapst ist ein Roman von Jörg Kastner, 2002 im Knaur Verlag (vorher, 2000 bei Scherz Verlag) erschienen.

Neu!!: Kaiser und Der Engelspapst · Mehr sehen »

Der entwendete Taler

Der entwendete Taler ist die erste Kammeroper des österreichischen Komponisten Oskar Aichinger aus dem Jahr 2009 in Zusammenarbeit mit Kristine Tornquist (Libretto) und dem sirene Operntheater Wien.

Neu!!: Kaiser und Der entwendete Taler · Mehr sehen »

Der Graf von Gleichen (Musical)

Der Graf von Gleichen ist ein Musical frei nach der Sage vom Grafen zu Gleichen in Thüringen von Peter Frank (Musik) und Dirk Schattner (Regie).

Neu!!: Kaiser und Der Graf von Gleichen (Musical) · Mehr sehen »

Der Heuwagen

Gesamtansicht ''Der Heuwagen'' (innen) Der Heuwagen ist ein Triptychon des niederländischen Malers Hieronymus Bosch (um 1450 – 1516).

Neu!!: Kaiser und Der Heuwagen · Mehr sehen »

Der König von Narnia

Der König von Narnia bzw.

Neu!!: Kaiser und Der König von Narnia · Mehr sehen »

Der letzte Kaiser

Der letzte Kaiser ist ein Monumentalfilm aus dem Jahr 1987.

Neu!!: Kaiser und Der letzte Kaiser · Mehr sehen »

Der Maler Brabanzio

Der Maler Brabanzio ist die erste von drei Kammeropern des österreichischen Komponisten Lukas Haselböck.

Neu!!: Kaiser und Der Maler Brabanzio · Mehr sehen »

Der Prinz und der Bettelknabe

Buchdeckel der US-amerikanischen Erstausgabe, 1881. Der Prinz und der Bettelknabe (englisch The Prince and the Pauper) ist ein historischer Roman von Mark Twain, den dieser 1881 schrieb.

Neu!!: Kaiser und Der Prinz und der Bettelknabe · Mehr sehen »

Der Schauspieldirektor

Der Schauspieldirektor (KV 486) ist ein Singspiel in einem Aufzug von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Kaiser und Der Schauspieldirektor · Mehr sehen »

Der Stern des Wallenstein

Der Stern des Wallenstein ist die vierte Kammeroper des österreichischen Komponisten Akos Banlaky aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Kaiser und Der Stern des Wallenstein · Mehr sehen »

Der vergessene Alchimist

Der vergessene Alchimist ist die erste Kammeroper des französischen Komponisten François-Pierre Descamps aus dem Jahr 2009 in Zusammenarbeit mit Kristine Tornquist (Libretto) und dem sirene Operntheater Wien.

Neu!!: Kaiser und Der vergessene Alchimist · Mehr sehen »

Der verheißene Tag ist gekommen

Der verheißene Tag ist gekommen ist der Titel einer fast 170 Seiten umfassenden deutschen Übersetzung eines englischsprachigen Briefes von Shoghi Effendi vom 28.

Neu!!: Kaiser und Der verheißene Tag ist gekommen · Mehr sehen »

Dettingen-Wallhausen

Die Ortschaft besteht aus den beiden nördlichsten Stadtteilen, Dettingen und Wallhausen Dettingen als eine der Gemarkungen von Konstanz Dettingen-Wallhausen ist eine Ortschaft der Großen Kreisstadt Konstanz.

Neu!!: Kaiser und Dettingen-Wallhausen · Mehr sehen »

Deutsch-spanische Beziehungen

Die Deutsch-spanischen Beziehungen sind die bilateralen diplomatischen und kulturellen Verbindungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Spanien.

Neu!!: Kaiser und Deutsch-spanische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Türkische Vereinigung

Die Deutsch-Türkische Vereinigung (DTV) wurde am 15.

Neu!!: Kaiser und Deutsch-Türkische Vereinigung · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl

Wappen des Heiligen StuhlsWappen des Souveränen Malteserordens Die Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl.

Neu!!: Kaiser und Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Deutsche Deonyme nach Alphabet

Ein Deonym ist ein von einem Eigennamen (z. B. dem Namen einer Person oder eines Ortes) abgeleitetes Wort.

Neu!!: Kaiser und Deutsche Deonyme nach Alphabet · Mehr sehen »

Deutsche Kolonialgesellschaft

Das Logo der DKG Berliner ''Afrikahaus'', Am Karlsbad 10, ehemals Sitz der DKG, 2012 Die Deutsche Kolonialgesellschaft (DKG) wurde am 19. Dezember 1887 durch die Verschmelzung des Deutschen Kolonialvereins und der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation mit Sitz in Berlin gebildet.

Neu!!: Kaiser und Deutsche Kolonialgesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Marinegeschichte

Flaggen deutscher Flotten im Marine-Ehrenmal Laboe Die deutsche Marinegeschichte umfasst die Marinen bzw.

Neu!!: Kaiser und Deutsche Marinegeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Rechtschreibung

Das erste bayerische Regelbuch von 1879 Als deutsche Rechtschreibung wird die Rechtschreibung der deutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Deutsche Rechtschreibung · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Kaiser und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Kaiser und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Kaiser und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Literaturarchiv Marbach

Logo des ''Deutschen Literaturarchivs Marbach'' Deutsches Literaturarchiv und Schiller-Nationalmuseum, im März 2004 Deutsches Literaturarchiv Marbach, Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne (v. l. n. r.), im Juli 2011 Das Deutsche Literaturarchiv (DLA) in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12.

Neu!!: Kaiser und Deutsches Literaturarchiv Marbach · Mehr sehen »

Deutschland (Schiff, 1900)

Der Doppelschrauben-Schnelldampfer Deutschland wurde ab 1900 von der Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) im Transatlantikverkehr eingesetzt.

Neu!!: Kaiser und Deutschland (Schiff, 1900) · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Kaiser und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Diadumenianus

Aureus des Diadumenianus Marcus Opellius Diadumenianus (kurz Diadumenian; * 14. September 208; † Sommer 218) war der Sohn des römischen Kaisers Macrinus.

Neu!!: Kaiser und Diadumenianus · Mehr sehen »

Dictatus Papae

Dictatus Papae Als Dictatus Papae bezeichnet man ein lateinisches Schriftstück, das sich im Briefregister Papst Gregors VII. (Reg. Vat. 2) unter den Briefen vom März 1075 findet; es wird heute im Vatikanischen Archiv aufbewahrt.

Neu!!: Kaiser und Dictatus Papae · Mehr sehen »

Didius Julianus

Dupondius des Didius Iulianus Marcus Didius Severus Iulianus (selten auch Julian I.; * 30. Januar 133 oder 2. Februar 137 in Mailand; † 2. Juni 193 in Rom) war vom 28.

Neu!!: Kaiser und Didius Julianus · Mehr sehen »

Die Abenteuer des Apollo – Das brennende Labyrinth

Die Abenteuer des Apollo – Das brennende Labyrinth (engl. Original: The Trials of Apollo, Book 3: The Burning Labyrinth) ist der dritte Teil der fünfteiligen Fantasy-Reihe Die Abenteuer des Apollo von Rick Riordan basierend auf griechischer Mythologie.

Neu!!: Kaiser und Die Abenteuer des Apollo – Das brennende Labyrinth · Mehr sehen »

Die Schlacht

Die Schlacht (franz.: La Bataille) ist ein preisgekrönter historischer Roman des französischen Schriftstellers Patrick Rambaud aus dem Jahr 1997 (deutsche Ausgabe: 2000).

Neu!!: Kaiser und Die Schlacht · Mehr sehen »

Die Staufer und Italien

Unter dem Titel Die Staufer und Italien fand vom 19.

Neu!!: Kaiser und Die Staufer und Italien · Mehr sehen »

Diego Guicciardi

Diego Guicciardi, Gemälde von Italo Josz Diego Guicciardi (* 26. Februar 1756 in Lugano; † 11. April 1837 in Mailand) war ein schweizerisch-österreichisch-italienischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Kaiser und Diego Guicciardi · Mehr sehen »

Diepold von Schweinspeunt

Diopuldo de Swininspiunde auf einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Diepold von Schweinspeunt (auch Diopuldo de Swininspiunde, Diopuld von Schweinespeunt, Dipold von Acerra † nach 1221) war ein deutscher Ministerialer und späterer Graf von Acerra und Herzog von Spoleto.

Neu!!: Kaiser und Diepold von Schweinspeunt · Mehr sehen »

Dietrich von Hülsen-Haeseler

Dietrich von Hülsen-Haeseler. Grabstelle von Georg und Dietrich von Hülsen-Haeseler auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Hans Dietrich Graf von Hülsen-Haeseler (* 13. Februar 1852 in Berlin; † 14. November 1908 in Donaueschingen) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Kaiser und Dietrich von Hülsen-Haeseler · Mehr sehen »

Dietrich von Keyserlingk

Sammlung Huis Doorn Dietrich Freiherr von Keyserlingk, genannt Caesarion (* 5. Juli 1698 auf dem Gut Okten in Kurland; † 13. August 1745 in Berlin), war von 1729 bis zu seinem Tod einer der engsten Vertrauten Friedrichs des Großen.

Neu!!: Kaiser und Dietrich von Keyserlingk · Mehr sehen »

Direktionen des Wiener Burgtheaters

Dieser Artikel behandelt die Direktionen des Wiener Burgtheaters seit dem Jahr 1776, als die alte Spielstätte des Burgtheaters am Michaelerplatz von Kaiser Joseph II. zum „Teutschen Nationaltheater“ erklärt wurde.

Neu!!: Kaiser und Direktionen des Wiener Burgtheaters · Mehr sehen »

Dishonored: Die Maske des Zorns

Dishonored: Die Maske des Zorns (zu Deutsch ‚entehrt‘) ist ein Stealth-Actionspiel des französischen Entwicklers Arkane Studios, publiziert von Bethesda Softworks.

Neu!!: Kaiser und Dishonored: Die Maske des Zorns · Mehr sehen »

Distanzradfahrt Wien–Berlin 1893

Josef Fischer siegte beim Rennen Wien–Berlin 1893 Georg Sorge belegte den zweiten Platz Die Distanzradfahrt Wien–Berlin fand vom 29.

Neu!!: Kaiser und Distanzradfahrt Wien–Berlin 1893 · Mehr sehen »

Distrikt Minden

Der Distrikt Minden war von 1807 bis 1810 Teil des Departements der Weser im französischen Vasallenstaat Königreich Westphalen, danach von 1810 bis zu seiner Auflösung 1813/14 Teil des zum Kaiserreich Frankreich gehörenden Departements der Oberen Ems.

Neu!!: Kaiser und Distrikt Minden · Mehr sehen »

Domagoj

Domagoj (Domagous, Domogous, Dommagous,; † 876) war ein slawischer Knes und herrschte von 864 bis zu seinem Tod 876 über das Herzogtum Kroatien, das sogenannte Dalmatinische Kroatien.

Neu!!: Kaiser und Domagoj · Mehr sehen »

Domenico Gattilusio (Archon)

Domenico Gattilusio (* um 1415; † 1458 ermordet) war von 1455 bis 1458 Archon (Regent bzw. Herr) von Lesbos und ab 1457 von Thasos.

Neu!!: Kaiser und Domenico Gattilusio (Archon) · Mehr sehen »

Dominat

Der Dominat (von lateinisch dominātus, -ūs „Herrschaft“, abgeleitet von dominus „Herr“) ist eine besonders in der älteren althistorischen Forschung übliche Bezeichnung für den spätantiken Abschnitt der römischen Geschichte zwischen Diokletian und Justinian (oder Herakleios), also in etwa den Zeitraum vom 4.

Neu!!: Kaiser und Dominat · Mehr sehen »

Dominik Lebschy

Dominik Lebschy, Lithographie von Adolf Dauthage, 1855 Dominik Anton Lebschy (gelegentlich auch Dominik Lepschy geschrieben; * 23. Oktober 1799 in Wien; † 1. Juli 1884 in Schlägl) war von 1838 bis zu seinem Tod Abt in Stift Schlägl und von 1861 bis 1868 Landeshauptmann von Oberösterreich.

Neu!!: Kaiser und Dominik Lebschy · Mehr sehen »

Dominikus de Gentis

Dominikus de Gentis OP (* 10. März 1696 in Erkelenz als Wilhelm Philipp Gentis; † 5. Juli 1758 in Antwerpen) war von 1749 bis 1758 Bischof von Antwerpen.

Neu!!: Kaiser und Dominikus de Gentis · Mehr sehen »

Dominique Lefèbvre

Dominique Lefèbvre (* 1. August 1810 in Courtonne-la-Meurdrac; † 30. April 1865 in Marseille) war ein Missionar der Pariser Übersee-Missions-Gesellschaft, Titularbischof von Isouropolis in partibus infidelium (i. i.), auch verkürzt als in partibus (i. p.) bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Dominique Lefèbvre · Mehr sehen »

Domnius von Split

Kathedrale des hl. Domnius Domnius von Split (* im 3. Jahrhundert in Syrien, heute Türkei; † im Jahre 304 in Dalmatien, heute Kroatien) war Bischof und Märtyrer.

Neu!!: Kaiser und Domnius von Split · Mehr sehen »

Doppelkloster

Als Doppelkloster bezeichnete man einen Klosterbezirk, in dem Mönche und Nonnen unter der Leitung eines gemeinsamen Ordensoberen leben, wobei die männlichen und weiblichen Kommunitäten voneinander getrennt sind.

Neu!!: Kaiser und Doppelkloster · Mehr sehen »

Doria

Familienwappen Die Doria sind eine Patrizierfamilie der Republik Genua, die zu den bedeutendsten Geschlechtern des italienischen Adels zählt.

Neu!!: Kaiser und Doria · Mehr sehen »

Dorino I. Gattilusio

Dorino I. Gattilusio (auch Dorino Gattilusio) (* um 1395; † 30. Juni 1455) war von 1428 bis 1455 Archon (Regent bzw. Herr) von Lesbos.

Neu!!: Kaiser und Dorino I. Gattilusio · Mehr sehen »

Dornburger Schlösser

Blick auf die Dornburger Schlösser von Osten, 2008 Luftbild der Dornburger Schlösser Das Ensemble der drei Dornburger Schlösser liegt am Rand eines Muschelkalkfelsenplateaus über der Saale in Dornburg-Camburg, nördlich von Jena im Bundesland Thüringen; das Ensemble besteht aus dem Alten Schloss, im 16.

Neu!!: Kaiser und Dornburger Schlösser · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Kaiser und Dortmund · Mehr sehen »

Dou (Zhang)

Kaiserin Dou (Geburtsname unbekannt; † 97), formell Kaiserin Zhangde (höfliche und begabte Kaiserin) war eine Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Dou (Zhang) · Mehr sehen »

Dou Miao

Kaiserin Dou Miao († 172), formell Kaiserin Huansi (fleißige und tiefschürfende Kaiserin) war eine Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Dou Miao · Mehr sehen »

Dou Wu

Dou Wu (chin.:窦武; † 168), Hofname Youping, war ein Politiker der Han-Dynastie, der als konfuzianistischer Scholar bekannt war und unter dem Kaiser Huan als niederer Beamter diente, bis seine Tochter Dou Miao als kaiserliche Konkubine zur Kaiserin erhoben wurde.

Neu!!: Kaiser und Dou Wu · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Kaiser und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Dreadlocks

Whoopi Goldberg ist eine prominente Dreadlocks-Trägerin. Dreadlocks, kurz Dreads (von englisch dread, „Furcht“), auch Filzlocken, sind Strähnen verfilzter Kopfhaare.

Neu!!: Kaiser und Dreadlocks · Mehr sehen »

Drechsler

Drechsler beim Drehen eines Tellers in Deutschland an einer Holzdrehbank, 1988 Der Drechsler ist ein Handwerker oder Industriearbeiter, der den Beruf des Drechslers erlernt hat.

Neu!!: Kaiser und Drechsler · Mehr sehen »

Drei Stände (St. Emmeram, Wemding)

Fresko ''Drei Stände'' in Wemding Das Fresko Drei Stände in der katholischen Pfarrkirche St. Emmeram in Wemding, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern, wurde um 1450 geschaffen.

Neu!!: Kaiser und Drei Stände (St. Emmeram, Wemding) · Mehr sehen »

Dreikaisereck

Dreikaisereck im Jahr 1910 Das Dreikaisereck (polnisch Trójkąt Trzech Cesarzy, russisch Угол трёхимператоров), auch Drei-Kaiserreich-Ecke genannt, war das Dreiländereck zwischen den Kaiserreichen Russland, Österreich-Ungarn und Deutschland auf heute polnischem Gebiet.

Neu!!: Kaiser und Dreikaisereck · Mehr sehen »

Dreikaiserjahr

Das Jahr 1888 ist als Dreikaiserjahr in die deutsche Geschichte eingegangen.

Neu!!: Kaiser und Dreikaiserjahr · Mehr sehen »

Dreiköpfiger Adler

Dreiköpfiger Adler im Codex Manesse Der Dreiköpfige Adler, auch mit DreifachadlerGeorg Scheibelreiter: Heraldik. Oldenbourg, Wien u. a. 2006, ISBN 3-486-57751-4.

Neu!!: Kaiser und Dreiköpfiger Adler · Mehr sehen »

Dresdner Maiaufstand

Neumarkt (Ölgemälde, Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3.

Neu!!: Kaiser und Dresdner Maiaufstand · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Kaiser und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Drusus Caesar

Drusus Caesar Drusus Iulius Caesar (* 7 oder 8; † 33) war ein römischer Patrizier aus der Familie der Julier.

Neu!!: Kaiser und Drusus Caesar · Mehr sehen »

Duchesse Anne (Schiff, 1901)

Die Duchesse Anne ist das einzige erhalten gebliebene französische Vollschiff und ist nach der Herzogin Anne de Bretagne benannt.

Neu!!: Kaiser und Duchesse Anne (Schiff, 1901) · Mehr sehen »

Dudeștii Noi

Dudeștii Noi ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Kaiser und Dudeștii Noi · Mehr sehen »

Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft

Die Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft war ein früh- und hochmittelalterlicher Grafschaftsbezirk am rechten Niederrhein.

Neu!!: Kaiser und Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft · Mehr sehen »

Duisburg-Walsum

Walsum (50.757 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022), Fläche: 21,10 km²) ist der nördlichste Stadtbezirk der Stadt Duisburg.

Neu!!: Kaiser und Duisburg-Walsum · Mehr sehen »

Dunganon

Karl Kjerúlf Einarsson, Pseudonym Dunganon (* 6. Mai 1897 bei Seyðisfjörður; † 24. Februar 1972 in Kopenhagen) war ein isländischer Dichter, Maler und Abenteurer.

Neu!!: Kaiser und Dunganon · Mehr sehen »

Dynastie des Nikephoros

Als Dynastie des Nikephoros wird die von Nikephoros I. begründete kurzlebige Dynastie byzantinischer Kaiser bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Dynastie des Nikephoros · Mehr sehen »

Ebenbürtigkeit

Johann Wilhelm von der Pfalz mit seiner Gattin Anna Maria Luisa de’ Medici in einem Herrscherbild Ebenbürtigkeit bezeichnet die Standesgleichheit der Geburt nach.

Neu!!: Kaiser und Ebenbürtigkeit · Mehr sehen »

Eberbach

Neckarpartie in Eberbach Blick auf Eberbach von der Wimmersbacher Steige Die Stadt Eberbach liegt im Norden Baden-Württembergs, rund 32 Kilometer östlich von Heidelberg, im Rhein-Neckar-Kreis (Regierungsbezirk Karlsruhe), am Neckar.

Neu!!: Kaiser und Eberbach · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Kaiser und Eberhard III. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eberhard von Saunsheim

Eberhard von Saunsheim (Seinsheim) (* um 1385 auf Burg Gnötzheim (?); † 27. Dezember 1443 auf Schloss Horneck) war ein Deutschmeister im Deutschen Orden.

Neu!!: Kaiser und Eberhard von Saunsheim · Mehr sehen »

Eberhard von Trier

Eberhard von Trier, auch Eberhard von Schwaben (* um 1010; † 15. April 1066 in Trier), aus dem Geschlecht der Ezzonen, war Sohn des Grafen Ezelin (Hezzelin/Hermann) von Schwaben, damit Enkel von Pfalzgraf Hermann I. von Lothringen und Erzbischof von Trier von 1047 bis 1066.

Neu!!: Kaiser und Eberhard von Trier · Mehr sehen »

Ebern

Marktplatz von Ebern Frickendorf Flugabwehrübungsgelände auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Ebern (2021) Ebern ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebern.

Neu!!: Kaiser und Ebern · Mehr sehen »

Echternacher Springprozession

Die Echternacher Springprozession ist eine religiöse Prozession, die jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten in Echternach in Luxemburg stattfindet.

Neu!!: Kaiser und Echternacher Springprozession · Mehr sehen »

Echzeller Burg

Ehrenhof links: Kavaliershaus – rechts: Schlossbau Der trockengelegte Burggraben der alten Wasserburg Informationsschild an der Burgmauer Die Echzeller Burg (auch Echzeller Schloss) ist ein barocker Schlossbau in Echzell im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Kaiser und Echzeller Burg · Mehr sehen »

Eckenhagen

Blick auf die Barockkirche Eckenhagen ist ein heilklimatischer Kurort und die zweitgrößte von 106 Ortschaften der Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.

Neu!!: Kaiser und Eckenhagen · Mehr sehen »

Ederauenradweg

Der 180 km lange Radfernweg beginnt im Rothaargebirge in Nordrhein-Westfalen und heißt hier Ederauenweg.

Neu!!: Kaiser und Ederauenradweg · Mehr sehen »

Ediger-Eller

Ortsteil Ediger Winter in Ediger Moseltal Ediger-Eller ist eine rheinland-pfälzische Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell.

Neu!!: Kaiser und Ediger-Eller · Mehr sehen »

Edikt

Ein Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit.

Neu!!: Kaiser und Edikt · Mehr sehen »

Edition Winkler-Hermaden

Die Edition Winkler-Hermaden ist ein österreichischer Verlag mit Sitz im Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Kaiser und Edition Winkler-Hermaden · Mehr sehen »

Edmond de Grenus

Baron Albert-Maurice-Edmond de Grenus auch Edmund de Grenus auch Edmund Albert Maurice Grenus (* 10. Juli 1839 in Bern; † 25. Februar 1909, anderes Datum 25. März 1909 ebenda) war ein Schweizer Offizier und Bankier.

Neu!!: Kaiser und Edmond de Grenus · Mehr sehen »

Edmund Dipper

Edmund Dipper (* 7. August 1871 in Widdern; † 8. März 1933 in Peking), deutscher Arzt und Hochschullehrer in Peking.

Neu!!: Kaiser und Edmund Dipper · Mehr sehen »

Eduard Tobisch

Eduard Karl Theodor Tobisch (* 17. April 1840 in Prag; † 7. Februar 1927 in Teplitz) war ein österreichischer Jurist und k.k. Hofrat.

Neu!!: Kaiser und Eduard Tobisch · Mehr sehen »

Ehrenwaffe

v. der Tann US Marine-Akademie mit blank gezogenem Ehrensäbel Eine Ehrenwaffe dient als Auszeichnung für Tapferkeit, langen ehrenvollen Dienst etc.

Neu!!: Kaiser und Ehrenwaffe · Mehr sehen »

Ehrenzeichen für Verdienste um das Rote Kreuz

Stern mit KriegsdekorationDas Ehrenzeichen für Verdienste um das Rote Kreuz wurde am 17.

Neu!!: Kaiser und Ehrenzeichen für Verdienste um das Rote Kreuz · Mehr sehen »

Eichen (Nidderau)

Eichen ist ein Stadtteil von Nidderau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Kaiser und Eichen (Nidderau) · Mehr sehen »

Eifel-Ardennen-Radweg

Der Eifel-Ardennen-Radweg ist ein Radwanderweg.

Neu!!: Kaiser und Eifel-Ardennen-Radweg · Mehr sehen »

Eilvese

Das Dorf Eilvese ist ein Ortsteil von Neustadt am Rübenberge in der niedersächsischen Region Hannover.

Neu!!: Kaiser und Eilvese · Mehr sehen »

Ein Bruderzwist in Habsburg

Ein Bruderzwist in Habsburg (auch: Ein Bruderzwist im Hause Habsburg) ist ein Theaterstück von Franz Grillparzer in fünf Akten aus dem Jahr 1848.

Neu!!: Kaiser und Ein Bruderzwist in Habsburg · Mehr sehen »

Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln

Der Einfluss des Humanismus auf die Kölner Universität stellt einen wichtigen Einschnitt in die Entwicklungsgeschichte der frühen Universität zu Köln in der frühen Neuzeit dar.

Neu!!: Kaiser und Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln · Mehr sehen »

Einzelorgan

Das Einzelorgan ist im Organisationsrecht ein Organ innerhalb einer juristischen Person oder Personenvereinigung, das aus lediglich einer natürlichen Person besteht.

Neu!!: Kaiser und Einzelorgan · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Borki

Beim Eisenbahnunfall von Borki entgleiste am der von zwei Dampflokomotiven gezogene Hofzug des Kaisers Alexander III. in der Nähe des Bahnhofs Borki.

Neu!!: Kaiser und Eisenbahnunfall von Borki · Mehr sehen »

Eiskunstlauf

Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder bei einer Hebefigur (Europameisterschaft 2007) Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten ankommt.

Neu!!: Kaiser und Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Elagabal

Büste des Elagabal, Kapitolinische Museen, Rom Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom; † 11. März 222 in Rom) war vom 16.

Neu!!: Kaiser und Elagabal · Mehr sehen »

Eleonore d’Olbreuse

Eleonore d’Olbreuse, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (um 1660) Eleonore d’Olbreuse, vollständiger französischer Name Éléonore Desmier d’Olbreuse (* 3. Januar 1639 im Schloss von Olbreuse nahe La Rochelle; † 5. Februar 1722 in Celle), war eine Tochter Alexanders II.

Neu!!: Kaiser und Eleonore d’Olbreuse · Mehr sehen »

Eleonore von Aragonien

Eleonore von Aragonien (auf portugiesisch: Leonor, infanta de Aragão) (* 1402; † 19. Februar 1445 in Toledo) war eine Prinzessin von Aragonien (Aragón) und Königin von Portugal, die später die Regentschaft für ihren unmündigen Sohn ausübte.

Neu!!: Kaiser und Eleonore von Aragonien · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Kaiser und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Elisabeth Alexejewna

Großfürstin Elisabeth Alexejewna 1795, Elisabeth Vigée-Lebrun, Schloss Wolfsgarten. Dieses Bild schenkte Elisabeth ihrer Mutter Amalie von Baden Elisabeth Alexejewna (russisch: Jelisawjeta Alexejewna; * 24. Januar 1779 als Luise Marie Auguste Prinzessin von Baden in Karlsruhe; † in Beljow) war seit 1793 Großfürstin von Russland und an der Seite des Kaisers Alexander I. von 1801 bis 1825 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Kaiser und Elisabeth Alexejewna · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel von Johann Gottfried Auerbach Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, anonymes Porträt des 18. Jh. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Gemahlin von Kaiser Karl VI. aus dem Haus Habsburg Erzherzogin von Österreich, Deutsche Königin und (Titular-)Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Kaiser und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Elisabeth von Luxemburg (1409–1442)

Elisabeth von Luxemburg Elisabeth von Luxemburg (ungarisch Erzsébet, kroatisch Elizabeta Luksemburška, tschechisch Alžběta Lucemburská; * 28. Februar 1409 in Prag; † 19. Dezember 1442 in Győr) war die Tochter des Kaisers Sigismund aus dem Haus Luxemburg und seiner zweiten Ehefrau Barbara von Cilli.

Neu!!: Kaiser und Elisabeth von Luxemburg (1409–1442) · Mehr sehen »

Elisabeth von Portugal

Die heilige Isabel von Portugal, Ölgemälde von Francisco de Zurbarán, 184 × 98 cm, Museo del Prado. Goya, 1799. Das gotische Hochgrab der Königin in Coimbra mit ihrer zeitgenössischen Darstellung Die heilige Elisabeth von Portugal, geboren als Isabella von Aragon (* 4. Januar 1271 in Saragossa; † 4. Juli 1336 in Estremoz), portugiesisch Rainha Santa Isabel, war Prinzessin von Aragonien und von 1282 bis 1325 Königin von Portugal, später Franziskanerin.

Neu!!: Kaiser und Elisabeth von Portugal · Mehr sehen »

Elisabeth-Theresien-Stiftung

Insigne der Elisabeth-Theresien-Stiftung Die Elisabeth-Theresien-Stiftung (umgangssprachlich auch Elisabeth-Theresien-Orden genannt) war eine 1750 unter dem Namen Elisabethorden von Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, der Witwe Kaiser Karls VI. geschaffene Institution, die der Versorgung verdienstvoller Offiziere dienen sollte.

Neu!!: Kaiser und Elisabeth-Theresien-Stiftung · Mehr sehen »

Elsflether Weserzoll

Der Elsflether Weserzoll war auf der Weser ein Schiffszoll, der von 1623 bis 1820 vom Land Oldenburg erhoben wurde.

Neu!!: Kaiser und Elsflether Weserzoll · Mehr sehen »

Emma von Italien

Emma von Italien (auch: Hemma; * zwischen 948 und 950; † 2. November nach 988) war westfränkische Königin und Stieftochter des ostfränkischen Kaisers Otto I.

Neu!!: Kaiser und Emma von Italien · Mehr sehen »

Emmerich am Rhein

Rheinpromenade mit Pegelhaus Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am rechten unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kaiser und Emmerich am Rhein · Mehr sehen »

Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim

Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim Wappen des Erzbischofs von Mainz und Fürstbischofs von Worms Emmerich Joseph Freiherr von Breidbach zu Bürresheim (* 12. November 1707 in Koblenz; † 11. Juni 1774 in Mainz) war seit 1763 Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms (seit 1768).

Neu!!: Kaiser und Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim · Mehr sehen »

Emmerthal

Emmerthal ist eine Gemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Kaiser und Emmerthal · Mehr sehen »

Emmy Türk

Grab auf dem Burgtorfriedhof Emmy Türk (* 18. Dezember 1834 in Swinemünde; † 25. Oktober 1900 in Libau in Kurland) war eine deutsche Autorin.

Neu!!: Kaiser und Emmy Türk · Mehr sehen »

Empereur

Empereur (französisch, vom lateinischen Imperator; Befehlshaber) bedeutet Kaiser;als Name.

Neu!!: Kaiser und Empereur · Mehr sehen »

Empfangsgebäude des Wormser Hauptbahnhofs

Straßenseite Bahnsteigseite Das heutige Empfangsgebäude des Wormser Hauptbahnhofs ist das dritte Empfangsgebäude des Wormser Hauptbahnhofs seit dessen Einrichtung 1853.

Neu!!: Kaiser und Empfangsgebäude des Wormser Hauptbahnhofs · Mehr sehen »

Empire

Empire (englisch/französisch für Imperium) bezeichnet im Deutschen: Historisches.

Neu!!: Kaiser und Empire · Mehr sehen »

Empire (Stilrichtung)

Pauline Bonaparte-Borghese als ''Siegreiche Venus'', ca. 1805–1808, Marmorskulptur von Antonio Canova, Villa Borghese (Rom) Das Empire (frz. „Kaiserreich“) ist eine in Frankreich von etwa 1800–1815 unter Napoleon Bonaparte vorherrschende Strömung der Bildenden Kunst, die im Klassizismus eingeordnet wird.

Neu!!: Kaiser und Empire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Ensheim

Ensheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kaiser und Ensheim · Mehr sehen »

Epitome de Caesaribus

Epitome de Caesaribus (lateinisch: „Epitome über die Kaiser“) ist die gängige, aber nicht authentische Bezeichnung für eine knappe Darstellung der römischen Kaisergeschichte, die ein unbekannter spätantiker paganer Autor im Zeitraum zwischen 395 und 408 verfasst hat.

Neu!!: Kaiser und Epitome de Caesaribus · Mehr sehen »

Erbmänner

Ludger tom Ring Die Erbmänner waren der Stadtadel, das Patriziat in Stadt und Hochstift Münster.

Neu!!: Kaiser und Erbmänner · Mehr sehen »

Erdet Wenxiu

Erdet Wenxiu Erdet Wenxiu (* 20. Dezember 1909; † 17. September 1953) war die Nebenfrau des letzten Kaisers von China, Aisin Gioro Puyi.

Neu!!: Kaiser und Erdet Wenxiu · Mehr sehen »

Erfurter Teilung

Mit der Erfurter Teilung – nach dem Erfurter Teilungsvertrag vom 6.

Neu!!: Kaiser und Erfurter Teilung · Mehr sehen »

Erfurter Unionsverfassung

preußische König setzte keine Unionsorgane ein. Auf der Grundlage der Erfurter Unionsverfassung (ursprünglich: Reichsverfassung) sollte 1849/50 ein deutscher Bundesstaat entstehen.

Neu!!: Kaiser und Erfurter Unionsverfassung · Mehr sehen »

Erich Feigl

Erich Feigl (* 24. September 1931 in Wien; † 27. Jänner 2007 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Publizist und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Kaiser und Erich Feigl · Mehr sehen »

Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster)

Bruder das Bistum Hildesheim verwaltete, empfing er das von Münster.“ Erich von Sachsen-Lauenburg (* 1472; † 20. Oktober 1522) war 1502/1503 Bischof von Hildesheim und 1508 bis 1522 Bischof von Münster.

Neu!!: Kaiser und Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Münster) · Mehr sehen »

Erich Kästner (Soldat)

Erich Kästner (* 10. März 1900 in Leipzig-Schönefeld; † 1. Januar 2008 einestages, 24. Januar 2008 in Pulheim bei Köln) war ein deutscher Jurist und der wohl letzte überlebende deutsche Teilnehmer (Veteran) des Ersten Weltkrieges, der der Armee des Deutschen Kaiserreiches angehört hatte.

Neu!!: Kaiser und Erich Kästner (Soldat) · Mehr sehen »

Erich von Leipzig

Heinrich August Erich von Leipziger, ab 1905 von Leipzig (* 15. Januar 1860 in Magdeburg; † 28. Juni 1915 in Uzunköprü bei Adrianopel), war ein preußischer Oberst, Militärattaché in Konstantinopel und Herr auf Wolframsdorf.

Neu!!: Kaiser und Erich von Leipzig · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Jerusalem)

Turm der Kirche, im Vordergrund die Propstei Innenraum der Erlöserkirche Die Erlöserkirche links im Bild hinter dem Felsendom (Blick vom Ölberg) Die Erlöserkirche ist eine deutsche evangelische Kirche in Jerusalem.

Neu!!: Kaiser und Erlöserkirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

Erlenbach bei Dahn

Blick von der Burg Berwartstein auf Erlenbach Erlenbach bei Dahn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kaiser und Erlenbach bei Dahn · Mehr sehen »

Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Kaiserlichen Armee ernannt, 1732 schließlich zum General der kaiserlichen Kavallerie. Ernst August I. (* 19. April 1688 in Weimar; † 19. Januar 1748 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Weimar und ab 1741 auch von Sachsen-Eisenach.

Neu!!: Kaiser und Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden

Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden, Porträt von Karl August Brummer, 1794 Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden, auch: Ernst Ludwig Wilhelm von Dachröden (* 11. November 1764 in Minden; † 30. Januar 1806 in Zeitz) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Kaiser und Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden · Mehr sehen »

Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall)

Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg von Peter Schenk Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg Ernst Rüdiger Graf von Starhemberg (* 12. Jänner 1638 in Graz; † 4. Juni 1701 in Vösendorf bei Wien) war ab 1680 Wiener Stadtkommandant und leitete 1683 die Verteidigung der Stadt während der Zweiten Türkenbelagerung.

Neu!!: Kaiser und Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld

mini Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (* 28. Januar 1789 in Barchfeld; † 19. April 1850 auf dem Schloss Augustenau in Herleshausen) war ein russischer General der Kavallerie.

Neu!!: Kaiser und Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld · Mehr sehen »

Ernst Wahliss

Wahliss-Büste an der Pörtschacher Seepromenade Führer Etablissement Wahliss 1890 ''Warenhaus Ernst Wahliss'' (1906), Wien, Kärntner Straße, Nummer 17 Ernst Wahliss (* 1. März 1837 in Oschatz, Königreich Sachsen; † 18. Juli 1900 in Wien; vollständiger Name Carl Ernst David Wahliss) war ein österreichischer Geschäftsmann und Porzellanwarenfabrikant.

Neu!!: Kaiser und Ernst Wahliss · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Kaiser und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Erpo (Worms)

Erpo, auch Erpho († 3. Oktober 999 in Rom, Italien) war 999, für kurze Zeit, ernannter Bischof von Worms.

Neu!!: Kaiser und Erpo (Worms) · Mehr sehen »

Erste Brasilianische Republik

Die Erste Brasilianische Republik, auch Alte Republik genannt (portugiesisch: República Velha portugiesische Aussprache), offiziell die Republik der Vereinigten Staaten von Brasilien, bezieht sich auf den Zeitraum der brasilianischen Geschichte von 1889 bis 1930.

Neu!!: Kaiser und Erste Brasilianische Republik · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Kaiser und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Lyon

Das Erste Konzil von Lyon wurde von Papst Innozenz IV. auf den 24.

Neu!!: Kaiser und Erstes Konzil von Lyon · Mehr sehen »

Erzbistum Acerenza

Kathedrale ''Santa Maria Assunta e San Canio'' in Acerenza Das Erzbistum Acerenza (lat.: Archidioecesis Acheruntina, ital.: Arcidiocesi di Acerenza) ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Acerenza.

Neu!!: Kaiser und Erzbistum Acerenza · Mehr sehen »

Erzbistum Ljubljana

Das Erzbistum Ljubljana (lat.: Archidioecesis Labacensis; slowenisch: Nadškofija Ljubljana) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Slowenien mit Sitz in Ljubljana (deutsch: Laibach).

Neu!!: Kaiser und Erzbistum Ljubljana · Mehr sehen »

Eskandar

Eskandar bzw.

Neu!!: Kaiser und Eskandar · Mehr sehen »

Essen (Adelsgeschlecht, Wittmund)

Wappen derer von Essen aus Wittmund bei Johann Siebmacher Essen (zuvor auch Essenius) ist der Name eines niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kaiser und Essen (Adelsgeschlecht, Wittmund) · Mehr sehen »

Eugène Isabey

Eugène Isabey, um 1860 Louis Gabriel Eugène Isabey (* 22. Juli 1803 in Paris; † 27. April 1886 in Montévrain, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Maler der Romantik und des akademischen Realismus.

Neu!!: Kaiser und Eugène Isabey · Mehr sehen »

Eugen II.

Eugen II. († 27. August 827) war von Mai 824 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Kaiser und Eugen II. · Mehr sehen »

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Neu!!: Kaiser und Eunuch · Mehr sehen »

Euphrosyne (Byzanz)

Euphrosyne Doukaina Kamaterina (auch Kamatera; griech. Ευφροσύνη Δούκαινα Καματερίνα ή Καματηρά), (* um 1155; † 1211) war eine byzantinische Kaiserin und Gemahlin von Kaiser Alexios III.

Neu!!: Kaiser und Euphrosyne (Byzanz) · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Kaiser und Europa · Mehr sehen »

Eutiner Roland

Der Eutiner Roland (Kopie des in das Innere des Eutiner Schlosses verbrachten Originals) (das Kreuz ist ein Maueranker) Der Standort des Eutiner Roland – links oberhalb des Tores an der Fassade des Eutiner Schlosses Der Eutiner Roland ist eine Rolandfigur in Eutin (im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein).

Neu!!: Kaiser und Eutiner Roland · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Nürnberg

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Nürnberg ist eines der 10 Dekanate des Kirchenkreises Nürnberg in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Kaiser und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Nürnberg · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neu-Ulm

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Neu-Ulm ist einer der sieben Dekanatsbezirke des Kirchenkreises Augsburg.

Neu!!: Kaiser und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Neu-Ulm · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Pappenheim

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Pappenheim ist eines der zehn Dekanate des Kirchenkreises Nürnberg.

Neu!!: Kaiser und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Pappenheim · Mehr sehen »

Evangelisch-Sozialer Kongress

Der Evangelisch-Soziale Kongress (ESK) ist eine am 28. Mai 1890 von Theologen, Volkswirtschaftlern, Politikern, Juristen und anderen gegründete Vereinigung, die auf ihren jährlich stattfindenden Tagungen soziale Probleme vom Standpunkt der protestantischen Ethik aus erörtert.

Neu!!: Kaiser und Evangelisch-Sozialer Kongress · Mehr sehen »

Evangelische Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem

Im Hintergrund: Turm der Erlöserkirche; im Vordergrund die Propstei, Sitz der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem Die Evangelische Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem ist eine deutsche Auslandsgemeinde der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), deren Gemeindebezirk sich auf Israel, das Westjordanland und Jordanien erstreckt.

Neu!!: Kaiser und Evangelische Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Fraurombach

Evangelische Kirche in Fraurombach Die Evangelische Kirche Fraurombach, ein Bau mit romanischem Schiff und spätgotischem Chor, ist durch ihre mittelalterlichen Wandmalereien mit Darstellungen aus dem Leben des vor allem in der orthodoxen Kirche als Heiligen verehrten byzantischen Kaisers Heraklius von überregionaler Bedeutung.

Neu!!: Kaiser und Evangelische Kirche Fraurombach · Mehr sehen »

Everger

Paulus das Werk. Everger († 11. Juni 999 in Köln) war von 985 bis 999 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Kaiser und Everger · Mehr sehen »

Ex quo

Ex Quo (lateinisch für: „Seit “) bezeichnet eine Enzyklika von Papst Benedikt XIV. Sie datiert vom 1.

Neu!!: Kaiser und Ex quo · Mehr sehen »

Exarchat von Ravenna

Das Exarchat von Ravenna in der Endphase (um 750) Das Exarchat von Ravenna (auch Exarchat von Italien genannt) war ein oströmischer/byzantinischer Verwaltungsbezirk in Italien, mit dessen Gründung Kaiser Maurikios im Jahr 584 (?) die zivilen und militärischen Befugnisse des Prätorianerpräfekten und des magister militum in der Hand des Exarchen bündelte.

Neu!!: Kaiser und Exarchat von Ravenna · Mehr sehen »

Exzellenz (Titel)

Exzellenz (aus dem lateinischen excellere „sich erheben, hervorragen“ bzw. excellentia „Vortrefflichkeit“, metonymisch „höhere Stellung“) ist das Ehrenprädikat in der Anrede von Persönlichkeiten in hervorragender amtlicher Stellung.

Neu!!: Kaiser und Exzellenz (Titel) · Mehr sehen »

Fabio Asquini

Graf Fabio Asquini, auch Fabian Asquini (* 28. Dezember 1726 in Udine; † 8. Juni 1818 ebenda) war ein italienischer Winzer und Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Kaiser und Fabio Asquini · Mehr sehen »

Falkenburg (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Valkenburg oder Falkenburg stammten aus Voeren und Heinsberg im Großraum Aachen und waren eng verwandt mit den Herzögen von Limburg, den Grafen von Monschau, den Herren von Heinsberg und den Grafen von Leiningen-Dagsburg.

Neu!!: Kaiser und Falkenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Falkenstein (schweizerisches Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Grafen von Falkenstein waren ein schweizerisches Adelsgeschlecht in der Gegend südlich des Juraübergangs über den oberen Hauenstein zwischen dem Mittelland und Basel.

Neu!!: Kaiser und Falkenstein (schweizerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fasching während des Nationalsozialismus

Karneval und Fasching wurden mit Beginn der Zeit des Nationalsozialismus zunehmend, ab 1939 praktisch vollständig von den Nationalsozialisten vereinnahmt und für propagandistische Zwecke eingesetzt.

Neu!!: Kaiser und Fasching während des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Fasilides

Festung in Gonder, Amhara Fasilides oder Basilides (äthiop. ፋሲልደስ,Thronname Alam Sagad ዓለም ሰገድ, „vor dem sich die Welt verneigt“), deutsch auch kurz Fasil, (* 10. November 1603 in Magazaz im Königreich Shewa; † 18. Oktober 1667) war von 1632 bis zum 18.

Neu!!: Kaiser und Fasilides · Mehr sehen »

Fünf Heilige Brüder

Die Fünf Heiligen Brüder (Benedikt (* um 980 in Benevent, Italien); Christian (* in Polen); Isaak (* in Polen); Johannes (* um 940 in Venedig); Matthäus (* in Polen) aus dem Kloster Meseritz poln.: Międzyrzecz) wurden in der Nacht vom 10./11.

Neu!!: Kaiser und Fünf Heilige Brüder · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Kaiser und Fürst · Mehr sehen »

Fürstlicher Marstall Schloss Rheda

Wappen der Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg Der Fürstliche Marstall Schloss Rheda ist ein 1760 als Marstall erbautes Fachwerkgebäude in Rheda-Wiedenbrück (NRW).

Neu!!: Kaiser und Fürstlicher Marstall Schloss Rheda · Mehr sehen »

Felix

Felix ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Kaiser und Felix · Mehr sehen »

Felix (Familienname)

Felix ist ein Familienname.

Neu!!: Kaiser und Felix (Familienname) · Mehr sehen »

Felix Streccius

Christian Felix Streccius (* 3. Juni 1833 in Stendal; † 14. Februar 1889 in Hannover) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Kaiser und Felix Streccius · Mehr sehen »

Ferdinand Attems

Reichsgraf Ferdinand Maria Attems von Heiligenkreuz (* 22. Januar 1746 in Graz; † 23. Mai 1820 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Kaiser und Ferdinand Attems · Mehr sehen »

Ferdinand Gorup von Besánez

Ferdinand Gorup von Besánez (vor 1915) Ferdinand Johann Gorup Freiherr von Besánez (* 1. Februar 1855 in Saaz, Böhmen; † 15. April 1928 in Wien) war ein österreichischer Polizeijurist und Polizeipräsident von Wien.

Neu!!: Kaiser und Ferdinand Gorup von Besánez · Mehr sehen »

Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung

Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung ist ein westdeutsches Fernsehspiel über das Leben Ferdinand von Zeppelins von Falk Harnack.

Neu!!: Kaiser und Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Kaiser und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Ferdinand Julius Wedel-Jarlsberg

Ferdinand Julius Wedel-Jarlsberg (* 23. Oktober 1823 in Gut Brunlaug bei Frederiksværn; † 11. August 1907 in Christiania) war ein Kapitän und Kommandant und Ausbilder in der österreichischen k.u.k. Marine sowie in der norwegischen Marine tätig.

Neu!!: Kaiser und Ferdinand Julius Wedel-Jarlsberg · Mehr sehen »

Ferdinand von Augustin

Ferdinand Vincenz von Augustin (* November 1807 in Wiener Neustadt; † Juni 1861 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Reiseschriftsteller, sein Pseudonym war Friedrich Aarau.

Neu!!: Kaiser und Ferdinand von Augustin · Mehr sehen »

Ferdinand von Richthofen

Ferdinand von Richthofen, 1880 Ferdinand Paul Wilhelm Freiherr von Richthofen (* 5. Mai 1833 in Carlsruhe, Landkreis Oppeln, Provinz Schlesien; † 6. Oktober 1905 in Charlottenburg) war ein bedeutender deutscher Geograph, Kartograph und Forschungsreisender aus dem Adelsgeschlecht der Richthofen.

Neu!!: Kaiser und Ferdinand von Richthofen · Mehr sehen »

Ferula (Kreuzstab)

Papst Benedikt XVI. im Oktober 2008 mit der zeitweilig verwendeten Ferula Pius’ IX. Benedikt XIII. mit Ferula, Avignon 1394 Die Ferula (lat. für Gerte, Rute, Stock) ist ein in der römisch-katholischen Kirche dem Papst vorbehaltenes Insigne.

Neu!!: Kaiser und Ferula (Kreuzstab) · Mehr sehen »

Feuerwehr Köln

Fahrzeuge der Kölner Berufsfeuerwehr (2007) Übung der Feuerwehr am Dom (2011) Die Feuerwehr Köln ist die städtische Feuerwehr der Stadt Köln und setzt sich zusammen aus der Berufsfeuerwehr Köln und der Freiwilligen Feuerwehr Köln.

Neu!!: Kaiser und Feuerwehr Köln · Mehr sehen »

Feuerwehrkorps von Paraná

Das Feuerwehrkorps von Paraná ist eine Unterabteilung der Militärpolizei von Paraná (Staatspolizei), deren Aufgabenbereich aus Zivilschutz, Prävention, Brandbekämpfung, Such- und Rettungsaktionen, sowie öffentliche Beihilfen innerhalb des Bundesstaates Paraná besteht.

Neu!!: Kaiser und Feuerwehrkorps von Paraná · Mehr sehen »

Fieschi (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Fieschi (ausgesprochen: Fiëski, lat.: Flisci, italienischer Plural auf -i, während einzelne Mitglieder der Familie oft im Singular als Fiesco bezeichnet wurden), waren eine der vier führenden Adelsfamilien der Republik Genua und zählen zu den bedeutendsten Geschlechtern des italienischen Adels.

Neu!!: Kaiser und Fieschi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Filioque

Das Filioque ist ein lateinischer Zusatz zur Erklärung des Glaubensbekenntnisses von Nizäa-Konstantinopel über den Hervorgang des Heiligen Geistes, der in der ursprünglichen Fassung von 381 nicht enthalten ist.

Neu!!: Kaiser und Filioque · Mehr sehen »

Finnischer Bürgerkrieg

Die vorentscheidende Schlacht des finnischen Bürgerkrieges tobte in der Stadt Tampere, die im Zuge der Kämpfe in weiten Teilen zerstört wurde. Als Finnischer Bürgerkrieg wird eine bewaffnete Auseinandersetzung bezeichnet, die das erst am 6.

Neu!!: Kaiser und Finnischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Fjodor Fjodorowitsch Uschakow

Fjodor Fjodorowitsch Uschakow Sowjetische Briefmarke von 1987 Das Grab Uschakows im Sanaksar-Kloster bei Temnikow Fjodor Fjodorowitsch Uschakow (wiss. Transliteration Fëdor Fëdorovič Ušakov; in Burnakowo, Gouvernement Jaroslawl; † in Alexejewka, Gouvernement Tambow) war ein Admiral der russischen Flotte.

Neu!!: Kaiser und Fjodor Fjodorowitsch Uschakow · Mehr sehen »

Flavius Honorius

Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.

Neu!!: Kaiser und Flavius Honorius · Mehr sehen »

Flößerei auf der Iller

Die Flößerei auf der Iller oder Illerflößerei war ein Gewerbe des Transportes auf der Iller mit dem hauptsächlichen Zielort Ulm.

Neu!!: Kaiser und Flößerei auf der Iller · Mehr sehen »

Flossing

282x282px Flossing ist eine Pfarrgemeinde, ein Pfarrverband sowie eine Gemarkung im Landkreis Mühldorf a. Inn im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Kaiser und Flossing · Mehr sehen »

Flottenbauprogramm

Unter Flottenbauprogramm versteht man im Allgemeinen das politische Programm eines Staates zum Aufbau oder Erweiterung einer eigenen Flotte, meist einer Kriegsflotte, also zur Aufrüstung zur See.

Neu!!: Kaiser und Flottenbauprogramm · Mehr sehen »

Flottenhunderter

Der Flottenhunderter, manchmal auch als blauer Hunderter bezeichnet, ist eine Banknote des deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Kaiser und Flottenhunderter · Mehr sehen »

Folcmar

Folcmar († 18. Juli 969) war von 965 bis 969 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Kaiser und Folcmar · Mehr sehen »

Folmar von Karden

Silberpfennig von Folmar von Karden (oder von Rudolf von Wied), um 1186–1189. Folmar (auch Fulmar, Vollmar, Formal, Formator usw.), genannt von Karden oder von Blieskastel (* um 1135; † 1189 in Trier), war Erzbischof von Trier von 1183 bis 1189, der letzte, der nicht zugleich Kurfürst war.

Neu!!: Kaiser und Folmar von Karden · Mehr sehen »

Ford Sterling

Ford Sterling (1927) Ford Sterling (gebürtig: George Ford Stich; * 3. November 1883 in La Crosse, Wisconsin; † 13. Oktober 1939 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler, Komiker, Filmregisseur und Produzent.

Neu!!: Kaiser und Ford Sterling · Mehr sehen »

Forelle (U-Boot)

Die Forelle war ein 1902 gebautes deutsches U-Boot.

Neu!!: Kaiser und Forelle (U-Boot) · Mehr sehen »

Formosus

''Papst Formosus und Stephan VI.'' Darstellung der Leichensynode in einem Gemälde von Jean-Paul Laurens (1870) Formosus (* ca. 816; † 4. April 896 in Rom) war von 891 bis 896 Papst.

Neu!!: Kaiser und Formosus · Mehr sehen »

François Duvalier

François Duvalier, auch Papa Doc genannt (* vermutlich 14. April 1907 in Port-au-Prince; † 21. April 1971 ebenda), war ein haitianischer Politiker und Diktator.

Neu!!: Kaiser und François Duvalier · Mehr sehen »

Francesco Galli da Bibiena

Selbstporträt Francesco Galli da Bibienas in der Galerie der Uffizien Francesco Galli da Bibiena (* 12. Dezember 1659 in Bologna; † 20. Januar 1739 ebenda) war ein italienischer Szenograph, Architekt, Bühnenbildner und Dekorationsmaler aus der bekannten Künstlerfamilie Galli da Bibiena.

Neu!!: Kaiser und Francesco Galli da Bibiena · Mehr sehen »

Francesco I. Gattilusio

Francesco I. Gattilusio (eigentlich Francesco Gattilusio; * vermutlich um 1330; † 6. August 1384 auf Lesbos) war ein Patrizier aus Genua und seit 1355 Archon (Regent bzw. Herr) von Lesbos.

Neu!!: Kaiser und Francesco I. Gattilusio · Mehr sehen »

Francesco II. del Balzo

Büste von Francesco II. del Balzo, Andria, Museo Diocesano, um 1470 Das Wappen der Familie del Balzo Francesco II.

Neu!!: Kaiser und Francesco II. del Balzo · Mehr sehen »

Francesco II. Gattilusio

Francesco II.

Neu!!: Kaiser und Francesco II. Gattilusio · Mehr sehen »

Francesco Maria Balbi

Francesco Maria Balbi (* 11. Januar 1671 in Genua; † 16. Januar 1747 ebendort) war der 150.

Neu!!: Kaiser und Francesco Maria Balbi · Mehr sehen »

Francisco Pinto Balsemão

Francisco Pinto Balsemão (2012) (* 1. September 1937 in Lissabon) ist ein portugiesischer Journalist, Geschäftsmann und Politiker (ANP, PSD) der konservativen Strömung.

Neu!!: Kaiser und Francisco Pinto Balsemão · Mehr sehen »

Frankenhöhe

Die Frankenhöhe ist ein bis hoher Bergrücken in Bayern und Baden-Württemberg in Süddeutschland.

Neu!!: Kaiser und Frankenhöhe · Mehr sehen »

Franko (Worms)

Franko, auch Franco, († 4. September 999 in Rom) war von 998 bis 999 Bischof von Worms.

Neu!!: Kaiser und Franko (Worms) · Mehr sehen »

Franz Antel

Franz Josef Antel (* 28. Juni 1913 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. August 2007 ebenda) war ein österreichischer Filmregisseur, Produzent und Autor.

Neu!!: Kaiser und Franz Antel · Mehr sehen »

Franz Anton von Blanc

Franz Anton Planckh, seit 23.

Neu!!: Kaiser und Franz Anton von Blanc · Mehr sehen »

Franz Eckert (Komponist)

Umschlagentwurf von Curt Adolph Netto für die von Franz Eckert bearbeitete Partitur der japanischen Nationalhymne Franz Eckert (* 5. April 1852 in Neurode, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 6. August 1916 in Keijō, damaliges Japanisches Kaiserreich, heutiges Südkorea) war ein deutscher Komponist und unter anderem Schöpfer der westlichen Fassung der japanischen Nationalhymne Kimi Ga Yo sowie der koreanischen Hymne Daehan jeguk Aegukga.

Neu!!: Kaiser und Franz Eckert (Komponist) · Mehr sehen »

Franz Grafenauer

Franz Grafenauer Franz Grafenauer (* 10. September 1860 in Hermagor, Kärnten, Österreich; † 13. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Orgelbauer und Politiker.

Neu!!: Kaiser und Franz Grafenauer · Mehr sehen »

Franz II. (Lothringen)

Franz II. von Lothringen Franz II.

Neu!!: Kaiser und Franz II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Franz Peter Nick

Franz Peter Nick (* 27. Oktober 1772 in Winnweiler; † 11. Februar 1825 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kaiser und Franz Peter Nick · Mehr sehen »

Franz Schleusener

Franz Karl Rudolf Schleusener (* 28. Dezember 1876 in Sellnow, Landkreis Arnswalde, Preußen; † um 3. April 1950 in Potsdam) war ein deutscher Politiker (DDP, CDU).

Neu!!: Kaiser und Franz Schleusener · Mehr sehen »

Französische Heraldik

Die französische Heraldik hat eine lange Tradition und Frankreich wird als Wiege der Heraldik angesehen.

Neu!!: Kaiser und Französische Heraldik · Mehr sehen »

Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg

Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg (* 21. Januar 1675 in Ratzeburg; † 10. Juli 1733 in Ettlingen) war Ehefrau des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden („Türkenlouis“) und nach dessen Tod von 1707 bis 1727 Regentin der Markgrafschaft Baden-Baden.

Neu!!: Kaiser und Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Fraomar

Fraomar (lat. Fraomarius) war kurzzeitig von 370 bis 371 alamannischer Gaukönig der Bucinobanten.

Neu!!: Kaiser und Fraomar · Mehr sehen »

FrauenORTE Niedersachsen

Roswitha von Gandersheim frauenORTE Niedersachsen ist eine Initiative des Landesfrauenrates Niedersachsen, die das Leben und Wirken historischer Frauenpersönlichkeiten in Niedersachsen bekannt machen will.

Neu!!: Kaiser und FrauenORTE Niedersachsen · Mehr sehen »

Frühkapitalismus

Der Frühkapitalismus (auch als Handelskapitalismus bezeichnet) ist ein von dem deutschen Soziologen und Ökonomen Werner Sombart in seiner Geschichte Der moderne Kapitalismus von 1902 geprägter Begriff, der eine volkswirtschaftliche Gesellschaftsform beschreibt, die sich im noch vorherrschenden Feudalismus von diesem prinzipiell darin unterschied, dass das Geld und das Privateigentum von Produktionsmitteln gegenüber dem Besitz an Grund und Boden an Bedeutung gewonnen hatte.

Neu!!: Kaiser und Frühkapitalismus · Mehr sehen »

Frederick, Duke of York and Albany

John Jackson: Frederick Augustus, Duke of York and Albany (1822) Joshua Reynolds: Frederick Augustus, Duke of York and Albany (1788) Wappen des Frederick Augustus, Duke of York and Albany Prince Frederick Augustus, Duke of York and Albany KG GCB GCH (deutsch Prinz Friedrich August, * 16. August 1763 in London; † 5. Januar 1827 ebenda) war ein britischer Prinz und Feldmarschall aus dem Haus Hannover.

Neu!!: Kaiser und Frederick, Duke of York and Albany · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kaiser und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie Stadt Mainz

Siegfrieds III. von Eppstein von 1244. Adalberts I v. Saarbrücken, eingegraben in die Bronzetüren des Willigis (heute Marktportal des Mainzer Doms). Die Freie Stadt Mainz bestand als solche von der Verleihung des Freiheitsprivilegs durch Erzbischof Siegfried III. von Eppstein 1244 bis zum Ende der Mainzer Stiftsfehde 1462.

Neu!!: Kaiser und Freie Stadt Mainz · Mehr sehen »

Freie Wahl (1576)

Die Freie Wahl von 1576 war die insgesamt zweite ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Kaiser und Freie Wahl (1576) · Mehr sehen »

Frieda Hempel

Frieda Hempel „È scherzo od è follia“: ''Un ballo in maschera'' (1859), Akt 1, Szene 2. Gesang von Enrico Caruso, Frieda Hempel, Marie Duchène, Andrés de Segurola und Léon Rothier. Frieda Hempel (* 26. Juni 1884 in LeipzigLaut Sterbeurkunde: StA Leipzig 1, Geburtsurkunde Nr. 2686/1884.; † 7. Oktober 1955 in BerlinStA Tiergarten von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 1370/1955; eigentlich Frida Elisabeth Hempel) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Kaiser und Frieda Hempel · Mehr sehen »

Frieda Zeller-Plinzner

Sophie Marianne Frieda Zeller-Plinzner (* 22. März 1889 in Potsdam; † 22. Juli 1970 in Waldwimmersbach) war eine deutsche Schriftstellerin und evangelische „Zigeunermissionarin“ in Berlin, Frankfurt am Main und Hamburg.

Neu!!: Kaiser und Frieda Zeller-Plinzner · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Kaiser und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friedensreich Hundertwasser

Hundertwasser 1998 in Neuseeland Ernst Fuchs, Arik Brauer, Friedensreich Hundertwasser, 1973 Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt (bürgerlich: Friedrich Stowasser, * 15. Dezember 1928 in Wien; † 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elizabeth 2 vor Brisbane) war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war.

Neu!!: Kaiser und Friedensreich Hundertwasser · Mehr sehen »

Friedrich August (Oldenburg, Großherzog)

Friedrich August von Oldenburg (1901) Friedrich August von Oldenburg (1902) Friedrich August von Oldenburg (* 16. November 1852 in Oldenburg; † 24. Februar 1931 in Rastede) war der letzte regierende Großherzog von Oldenburg.

Neu!!: Kaiser und Friedrich August (Oldenburg, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich August Unger (Geistlicher)

Friedrich August Unger (* 13. September 1758 in Pförten in der Herrschaft Pförten; † 20. Februar 1846 in Chemnitz) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Kaiser und Friedrich August Unger (Geistlicher) · Mehr sehen »

Friedrich Canthal

Friedrich Canthal (* 9. April 1848 in Hanau; † 9. November 1922) war Unternehmer und Kommunalpolitiker in Hanau.

Neu!!: Kaiser und Friedrich Canthal · Mehr sehen »

Friedrich Christian Struve

Friedrich Christian Struve (* 12. Juli 1717 in Prenzlau; † 21. Juli 1780 in Kiel) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Kaiser und Friedrich Christian Struve · Mehr sehen »

Friedrich Ebert – Geburt einer Republik

Friedrich Ebert – Geburt einer Republik ist ein ZDF-Fernsehfilm, der die Rolle Friedrich Eberts in den Anfangsjahren der Weimarer Republik 1918/19 thematisiert.

Neu!!: Kaiser und Friedrich Ebert – Geburt einer Republik · Mehr sehen »

Friedrich I. von Schwarzenburg

Friedrich von Schwarzenburg (* um 1075/1078; † 25. Oktober 1131 auf Burg Wolkenburg) war von 1100 bis 1131 als Friedrich I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: Kaiser und Friedrich I. von Schwarzenburg · Mehr sehen »

Friedrich III. von Saarwerden

Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Kaiser und Friedrich III. von Saarwerden · Mehr sehen »

Friedrich Karl Joseph von Erthal

Friedrich Karl Joseph von Erthal, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1786) Friedrich Karl Joseph Reichsfreiherr von Erthal (* 3. Januar 1719 in Mainz; † 25. Juli 1802 in Aschaffenburg) war von 1774 bis 1802 der vorletzte Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Kaiser und Friedrich Karl Joseph von Erthal · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Moser

Friedrich Karl von Moser, Stich von Christoph Wilhelm Bock Das Stammwappen der Familie Moser von Filseck 1573 Friedrich Karls Wappen am kurzzeitigen Besitz Schlösschen Zwingenberg Freiherr Friedrich Karl von Moser-Filseck (* 18. Dezember 1723 in Stuttgart; † 11. November 1798 in Ludwigsburg) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Reichspublizist und Politiker.

Neu!!: Kaiser und Friedrich Karl von Moser · Mehr sehen »

Friedrich Keller (Templer)

Friedrich Keller (* 20. September 1838 in Neuweiler; † 3. Dezember 1913 in Haifa) war von 1878 bis 1908 deutscher Vizekonsul in der Templerkolonie in Haifa.

Neu!!: Kaiser und Friedrich Keller (Templer) · Mehr sehen »

Friedrich Levin von Holmer

Friedrich Levin von Holmer, ab 1777 Graf von Holmer (* 13. September 1741 in Kiel; † 10. Mai 1806 in Oldenburg) war am Ende der Großfürstlichen Zeit Holstein-Gottorfischer Beamter und später Oberlanddrost und dirigierender Minister des Herzogtums Oldenburg.

Neu!!: Kaiser und Friedrich Levin von Holmer · Mehr sehen »

Friedrich V. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich V. von Dänemark und Norwegen Friedrich V. (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg, ebenda), der manchmal auch der Gute genannt wurde, war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Kaiser und Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Schwaben)

Zeitgenössische Darstellung Friedrichs in der Welfenchronik, um 1179–1191 Friedrich VI. (* Februar 1167 in Modigliana; † 20. Januar 1191 vor Akkon), Geburtsname Konrad, war ab 1170 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Kaiser und Friedrich VI. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich von Eerde

Friedrich Heinrich Melchior Clemens August Freiherr von Eerde (* 5. Januar 1781 auf Haus Eyll (Kamp-Lintfort); † 22. Dezember 1848 in Geldern) war von 1813 bis 1816 Bürgermeister von Vierquartieren, nahezu zeitgleich Kantonskommissar von Rheinberg und von 1816 bis zu seinem Tode der erste königlich-preußische Landrat des Kreises Geldern.

Neu!!: Kaiser und Friedrich von Eerde · Mehr sehen »

Friedrich von Löwis of Menar

Friedrich von Löwis of Menar (von George Dawe) Friedrich von Löwis of Menar, auch Fedor Fedorovich von Loewis of Menar, (* in Hapsal; † in Sehlen) war ein russischer Generalleutnant und livländischer Landmarschall.

Neu!!: Kaiser und Friedrich von Löwis of Menar · Mehr sehen »

Friedrich von Völkner

Friedrich Iwanowitsch von Völkner (*; † in Simferopol) war ein russischer Bergbauingenieur und Generalleutnant.

Neu!!: Kaiser und Friedrich von Völkner · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Hackländer

Friedrich Wilhelm Hackländer Friedrich Wilhelm Hackländer, ab 1860 Ritter von Hackländer (* 1. November 1816 in Burtscheid; † 6. Juli 1877 in Leoni) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Kaiser und Friedrich Wilhelm Hackländer · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Bicken

Friedrich Wilhelm Freiherr von Bicken († 1732 in Erfurt) war achter Statthalter Erfurts, Domkapitular zu Mainz, Hofrat zu Wien und Generalvikar.

Neu!!: Kaiser und Friedrich Wilhelm von Bicken · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Dossow

Friedrich Wilhelm von Dossow Friedrich Wilhelm von Dossow (auch Doßow; * 17. Dezember 1669 in Soldin; † 28. März 1758 auf Gut Busekow) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Kaiser und Friedrich Wilhelm von Dossow · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Taube

Friedrich Wilhelm Taube, seit 25.

Neu!!: Kaiser und Friedrich Wilhelm von Taube · Mehr sehen »

Friedrich-Barbarossa-Denkmal (Türkei)

Barbarossa-Denkmal am Göksu Das Friedrich-Barbarossa-Denkmal (türkisch: Frederic Barbaros Anıtı) ist ein Friedrich I. Barbarossa gewidmetes Denkmal in der Provinz Mersin in der südlichen Türkei.

Neu!!: Kaiser und Friedrich-Barbarossa-Denkmal (Türkei) · Mehr sehen »

Friesische Freiheit

Upstalsboom, älteste bekannte Ansicht von Conrad Bernhard Meyer (1790) Die Friesische Freiheit (friesisch Fryske frijheid) ist ein den Friesen angeblich von Karl dem Großen verliehenes Recht, keinen Herren außer dem Kaiser über sich zu haben.

Neu!!: Kaiser und Friesische Freiheit · Mehr sehen »

Fritz Friedrich (Pädagoge)

Fritz Friedrich (* 25. Februar 1875 in Christgrün; † 1952) war ein Gymnasiallehrer, Publizist und konservativer Geschichtsdidaktiker im Kaiserreich und der Weimarer Republik.

Neu!!: Kaiser und Fritz Friedrich (Pädagoge) · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Kaiser und Fritzlar · Mehr sehen »

Frowin von Hutten (um 1469)

Frowin von Hutten (* um 1469; † 10. Januar 1529) war ein deutscher Ritter, Amtmann und Hofbeamter im Dienste des Mainzer Erzstiftes und anderer Herren.

Neu!!: Kaiser und Frowin von Hutten (um 1469) · Mehr sehen »

Fu Shou

Qing-Ausgabe der ''Geschichte der Drei Reiche''. Kaiserin Fu Shou, 伏寿, Fú Shòu, († 214) war eine Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Fu Shou · Mehr sehen »

Fußkuss

Der Papst lässt sich seine Füße von den weltlichen Herrschern küssen, aus Lucas Cranach der Ältere, ''Passional Christi und Antichristi'' Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler Bismarck: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). Der Fußkuss ist eine historische Geste der Unterwerfung.

Neu!!: Kaiser und Fußkuss · Mehr sehen »

Fujiwara no Sanekata

Meiji-zeitlichen Uta-Garuta-Spielkarte. Yoshitoshi. Fujiwara no Sanekata (藤原実方; geb. zwischen 956 und 959 n. Chr.; gest. am 3. Januar 999 n. Chr. in Natori) war ein namhafter und einflussreicher japanischer Aristokrat und Dichter, der etwa in der Mitte der Heian-Zeit lebte und wirkte.

Neu!!: Kaiser und Fujiwara no Sanekata · Mehr sehen »

Furu-utsubo

Ein ''Furu-utsubo'', wie er in Sekiens ''Gazu Hyakki Tsurezure Bukuro'' von 1784 erscheint. Der Furu-utsubo (古空穂; „Uralter Köcher“) ist ein fiktives Wesen der japanischen Folklore aus der Yōkai-Gruppe der Tsukumogami („Artefakt-Geister“).

Neu!!: Kaiser und Furu-utsubo · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: Kaiser und Gaeta · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Kaiser und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Minicius Italus

Die Provinz Germania inferior, in der Gaius Minicius Italus zu Zeiten des Bataveraufstandes seinen Militärdienst leistete. Gaius Minicius Italus (* im 1. Jahrhundert, † im 2. Jahrhundert) war ein aus Aquileia stammender römischer Ritter.

Neu!!: Kaiser und Gaius Minicius Italus · Mehr sehen »

Gaius Turranius Gracilis

Die kaiserliche Provinz Ägypten Gaius Turranius Gracilis (* im 1. Jahrhundert v. Chr.; † im 1. Jahrhundert) war ein aus Gades (heute Cádiz) stammender römischer Ritter.

Neu!!: Kaiser und Gaius Turranius Gracilis · Mehr sehen »

Gaius Vibius Maximus

Gaius Vibius Maximus (* im 1. Jahrhundert, † im 2. Jahrhundert) war ein aus Verona stammender römischer Ritter.

Neu!!: Kaiser und Gaius Vibius Maximus · Mehr sehen »

Gallmersgarten

Mörlbach, evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Laurentius Gallmersgarten (fränkisch: Gallmeaschgardn) ist eine Gemeinde im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Kaiser und Gallmersgarten · Mehr sehen »

Gallus Jacob

Die Würzburger Residenz Johannes Gallus Jacob, später Gallus Jacob von Hohlach bzw.

Neu!!: Kaiser und Gallus Jacob · Mehr sehen »

Gardasee

Der Gardasee (oder Benaco), einer der oberitalienischen Seen, ist der größte See Italiens, benannt nach der Gemeinde Garda am Ostufer.

Neu!!: Kaiser und Gardasee · Mehr sehen »

Garde-Reiter-Denkmal

Garde-Reiter-Denkmal, Ansichtskartenausschnitt von 1920 Garde-Reiter-Denkmal 2018, Gesamtansicht Garde-Reiter-Denkmal 2018 Ehemaliger Haupteingang zur Garde-Reiter-Kaserne, Stauffenbergallee 12 Das Garde-Reiter-Denkmal in Dresden befand sich gegenüber an der heutigen Stauffenbergallee 12.

Neu!!: Kaiser und Garde-Reiter-Denkmal · Mehr sehen »

Gauersheim

Ortsbild von Gauersheim mit der protestantischen Kirche Gauersheim ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kaiser und Gauersheim · Mehr sehen »

Günter Ogger

Günter Ogger vor 1980 Günter Ogger (* 25. April 1941 in Ulm) ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: Kaiser und Günter Ogger · Mehr sehen »

Günther von Schwarzburg (Oper)

Günther von Schwarzburg ist ein Singspiel in drei Aufzügen in deutscher Sprache.

Neu!!: Kaiser und Günther von Schwarzburg (Oper) · Mehr sehen »

Gebetbuch Karls des Kahlen

Stifterbild, fol. 38v–39r Das Gebetbuch Karls des Kahlen ist eine zwischen 846 und 869 an der sogenannten Hofschule Karls des Kahlen entstandene Bilderhandschrift der karolingischen Buchmalerei, die sich im Privatbesitz des westfränkischen Königs und späteren Kaisers Karls des Kahlen befand, dem Enkel Karls des Großen.

Neu!!: Kaiser und Gebetbuch Karls des Kahlen · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Neu!!: Kaiser und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Gebra Maskal Lalibela

Äthiopisches Ikon IESMus3450,Stanislaw Chojnacki, Ethiopian Icons: Catalogue of the Collection of the Institute of Ethiopian Studies (Milan: Skira, 2000), cat. 17 15. Jahrhundert Gebra Maskal Lalibela (äthiop. ገብረ መስቀል ላሊበላ, auch einfach nur Lalibela, ላሊበላ, * 1162 in Adefa oder Roha) war von ungefähr 1189 bis 1229 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Gebra Maskal Lalibela · Mehr sehen »

Gebre Krestos

Gebre Krestos (äthiop. ገብረ ክሪስቶስ, „Diener Christi“; † 8. Juni 1832) war vom 18. März 1832 bis zu seinem Tode Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Gebre Krestos · Mehr sehen »

Geburtstag des Kaisers

Kiko (v. l. n. r.) Der Geburtstag des Kaisers (jap. 天皇誕生日, Tennō Tanjōbi) ist ein Feiertag in Japan.

Neu!!: Kaiser und Geburtstag des Kaisers · Mehr sehen »

Gebze

Gebze (antiker Name Libyssa; altgriechisch Λίβυσσα; alte Namen Gekbuze, Ghviza, Gavize, Gebize) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Kocaeli in der türkischen Marmararegion und ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Kocaeli (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Kaiser und Gebze · Mehr sehen »

Gefängnis des Anemas

Grundrissskizze des Anemas-Gefängnisses von Alexander van Millingen Das Gefängnis des Anemas ist ein großes byzantinisches Gebäude, das mit der sog.

Neu!!: Kaiser und Gefängnis des Anemas · Mehr sehen »

Gefecht bei La Maddalena

Das Gefecht bei La Maddalena wurde vom 22.

Neu!!: Kaiser und Gefecht bei La Maddalena · Mehr sehen »

Gegenkaiser

Gegenkaiser sind Herrscher, die den Status eines Kaisers beanspruchten, obwohl bereits ein Throninhaber amtierte.

Neu!!: Kaiser und Gegenkaiser · Mehr sehen »

Geist zu Wildegg

Wappen der Geist zu Wildegg (Siebmacher (1605)) Geist zu Wildegg (zuvor auch Gaist, Geyst, Geist, Geist von und zu Wildeck o. ä.) ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kaiser und Geist zu Wildegg · Mehr sehen »

Geistliches Verdienstkreuz

Das Geistliche Verdienstkreuz wurde am 23.

Neu!!: Kaiser und Geistliches Verdienstkreuz · Mehr sehen »

Gelasius II.

Gelasius II. (* zwischen 1060 und September 1064 in Gaeta; † 29. Januar 1119 in Cluny) war von 1118 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Kaiser und Gelasius II. · Mehr sehen »

Gelbwangenkakadu

Der Gelbwangenkakadu (Cacatua sulphurea) ist eine Art aus der Familie der Kakadus aus der Gattung der Eigentlichen Kakadus.

Neu!!: Kaiser und Gelbwangenkakadu · Mehr sehen »

Gemeinde Postojna

Blick auf Postojna Die Gemeinde Postojna ist eine Gemeinde im Südwesten Sloweniens bzw.

Neu!!: Kaiser und Gemeinde Postojna · Mehr sehen »

Gemeiner Pfennig

Der Gemeine Pfennig (auch: Reichspfennig) war eine Reichssteuer, die auf Betreiben Maximilians I. 1495 auf dem Reichstag zu Worms beschlossen wurde, um dem Kaiser die Mittel für die Kriege gegen Frankreich, gegen das Osmanische Reich und vor allem zum Unterhalt des Reichskammergerichts zu verschaffen.

Neu!!: Kaiser und Gemeiner Pfennig · Mehr sehen »

Gemmingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Gemmingen Die Familie von Gemmingen geht auf ein reichsunmittelbares alemannisches Rittergeschlecht zurück, das seinen Stammsitz im Ort Gemmingen (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg) im Kraichgau hatte.

Neu!!: Kaiser und Gemmingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Generaloberstabsarzt

Generaloberstabsarzt Ingo Patschke (rechts) Generaloberstabsarzt ist ein Dienstgrad für Sanitätsoffiziere.

Neu!!: Kaiser und Generaloberstabsarzt · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Kaiser und Generalvikar · Mehr sehen »

Genius Augusti

Als Genius Augusti wurde in der römischen Kaiserzeit der Genius (der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit) eines regierenden Kaisers bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Genius Augusti · Mehr sehen »

Georg Christoph Wagenseil

Georg Christoph Anton Wagenseil (* 29. Januar 1715 in Wien; † 1. März 1777 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Kaiser und Georg Christoph Wagenseil · Mehr sehen »

Georg Komnenos (Trapezunt)

Georg Komnenos (* um 1255; † nach 1284) war von 1266 bis 1280 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Kaiser und Georg Komnenos (Trapezunt) · Mehr sehen »

Georg Kugel

Georg Kugel (* 4. Januar 1848 in Erfurt; † 3. Oktober 1930 in Eisenach) war ein deutscher Bildhauer und Kunstgewerbler, der auch als Fachschullehrer wirkte.

Neu!!: Kaiser und Georg Kugel · Mehr sehen »

Georg Michael Frank von La Roche

Georg Michael Frank von La Roche Georg Michael Frank von Lichtenfels, seit 1720 Georg Michael Frank La Roche und seit 31.

Neu!!: Kaiser und Georg Michael Frank von La Roche · Mehr sehen »

Georg Scheder

Georg Scheder – ab 1906 Georg Scheder-Bieschin – (* 19. April 1853 in Schweidnitz, Schlesien; † 10. Juni 1938 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Kaiser und Georg Scheder · Mehr sehen »

Georg Stürgkh

Georg Stürgkh (seit 1532 Georg Stürgkh auf Plankenwarth; † 1547) war ein reicher Händler und Bürger zu Graz in der Steiermark (Österreich), der am 20.

Neu!!: Kaiser und Georg Stürgkh · Mehr sehen »

Georg von Wildenstein

Georg von Wildenstein († 31. März 1379) war in der Zeit von 1360 bis 1379 Abt des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Kaiser und Georg von Wildenstein · Mehr sehen »

Georg Wilhelm von Siemens

Georg Wilhelm Siemens, ab 1888 von Siemens (* 30. Juli 1855 in Berlin; † 14. Oktober 1919 in Arosa, Kanton Graubünden, Schweiz), war ein deutscher Industrieller, Gutsbesitzer und königlich preußischer Geheimer Regierungsrat aus der Familie Siemens.

Neu!!: Kaiser und Georg Wilhelm von Siemens · Mehr sehen »

Gerad

Gerad (auch Garad) war im Mittelalter der Titel für die islamischen Herrscher und Stammesführer im kaiserlichen Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Gerad · Mehr sehen »

Gerazmach

Gerazmach (grazmač, auch Garazmach) war ein militärischer Titel am Hof des Negus Negest (Kaisers) von Äthiopien und bedeutet sinngemäß „Befehlshaber des linken Flügels (der kaiserlichen Truppen)“.

Neu!!: Kaiser und Gerazmach · Mehr sehen »

Gerhard Adolf Aschbach

Johann Gerhard Adolf Aschbach (* 27. Juni 1793 oder 22. Juni 1793 in Höchst am Main; † 20. April 1842 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Kaiser und Gerhard Adolf Aschbach · Mehr sehen »

Gericht Hofrieden

Erinnerungsstätte an das Gericht Hofrieden im Ortsteil Rieden in der Stadt Bregenz Das Gericht Hofrieden (auch: Landgericht Hofrieden) in Lochau (Vorarlberg, Österreich) wird urkundlich erstmals 1354 erwähnt.

Neu!!: Kaiser und Gericht Hofrieden · Mehr sehen »

Germa Seyum

Germa Seyum (amharisch ግርማ ሥዩም) war Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Zagwe-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Germa Seyum · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Kaiser und Germanen · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Germania magna · Mehr sehen »

Gero von Köln

Stifterbild des Gero-Codex: Gero überreicht dem heiligen Petrus den Kodex Gero (* um 900 in Sachsen; † 28. Juni 976 in Köln) war von 969 bis 976 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Kaiser und Gero von Köln · Mehr sehen »

Geschichte Apuliens

Die Geschichte Apuliens behandelt die historische Entwicklung der südostitalienischen Region Apulien, die in etwa den Stiefelabsatz der Italienischen Halbinsel einnimmt.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Apuliens · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Belgiens

Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Belgiens · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Bayreuth

Jüdischen Friedhof Die Geschichte der Juden in Bayreuth beginnt im 13.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Juden in Bayreuth · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in München

Zwar wohnten bereits im Mittelalter Juden in München, doch wurden sie in Pogromen mehrmals vertrieben und konnten sich aufgrund der besonders restriktiven antijüdischen Politik der bairischen Wittelsbacher erst ab etwa 1800 etablieren.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Juden in München · Mehr sehen »

Geschichte der römisch-katholischen Kirche

Die römisch-katholische Kirche versteht sich gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen als die Kirche Jesu Christi in ungebrochener geschichtlicher Kontinuität seit dem 50.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Andernach

Wappen von Andernach Die Geschichte der Stadt Andernach umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Andernach von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Stadt Andernach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Calbe (Saale)

Die Geschichte der Stadt Calbe umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Calbe an der Saale von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Stadt Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freistadt

Wappen der Stadt Freistadt Freistadt ist eine oberösterreichische Kleinstadt im unteren Mühlviertel, die im frühen 13. Jahrhundert planmäßig angelegt wurde.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Stadt Freistadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hanau

Die Geschichte der Stadt Hanau beginnt mit einer im 12. Jahrhundert erstmals erwähnten Wasserburg gleichen Namens, die auf einer Insel im Fluss Kinzig kurz vor der Einmündung in den Main gebaut wurde.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Stadt Hanau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Heppenheim

Die Geschichte der Stadt Heppenheim umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Heppenheim von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Stadt Heppenheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kronach

Wappen der Stadt Kronach Die Geschichte der Stadt Kronach beginnt vermutlich im achten oder neunten nachchristlichen Jahrhundert; dokumentiert ist sie seit der ersten urkundlichen Erwähnung Kronachs im Jahr 1003.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Stadt Kronach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Memmingen

Der Memminger Marktplatz, die Geburtsstätte der Stadt Die Geschichte der Stadt Memmingen umfasst mehr als zwei Jahrtausende.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Stadt Memmingen · Mehr sehen »

Geschichte der Uiguren

uigurischen Alphabet Die Alten Uiguren – im Sinne eines alten uigurischen Volkes – haben etwa vom 8.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Uiguren · Mehr sehen »

Geschichte der Zentralafrikanischen Republik

Zentralafrikanische Republik, Verwaltungsgliederung Die Geschichte der Zentralafrikanischen Republik umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Zentralafrikanischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte der Zentralafrikanischen Republik · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Kaiser und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Kaiser und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Papsttums

Simon Petrus, Teilansicht des Bildes ''Die vier Apostel'' von Albrecht Dürer Die Geschichte des Papsttums umfasst die Entwicklung des Papst-Amtes der römisch-katholischen Kirche von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte des Papsttums · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Wahrsagens

Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen nicht zugänglich sei.

Neu!!: Kaiser und Geschichte des Wahrsagens · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Dornbirns

Wappen Dornbirns seit dem23. September 1655 Ansicht der Gemeinde Dornbirn Anfang bis Mitte der 1890er-Jahre Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Kaiser und Geschichte Dornbirns · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Haitis

Die Geschichte Haitis umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Haiti von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Haitis · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Geschichte Kataloniens

Die Corts Catalanes (aus einer Inkunabel aus dem 15. Jahrhundert) Die Geschichte Kataloniens reicht bis in das Jahr 1000 v. Chr.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Kataloniens · Mehr sehen »

Geschichte Leobens

Geschichte der Stadt Leoben von der Jungsteinzeit bis heute.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Leobens · Mehr sehen »

Geschichte Liechtensteins

Flagge von Liechtenstein Topographische Karte von Liechtenstein Die Geschichte Liechtensteins umfasst die Geschichte des Gebiets des heutigen Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Liechtensteins · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Geschichte Matreis in Osttirol

Matrei 1826 nach einem Aquarell des Gerichtsbeamten und Freizeitmalers Franz Burgschwaiger Die österreichische Marktgemeinde Matrei in Osttirol mit ihren heute knapp 5.000 Einwohnern gehörte ab dem Beginn des 13.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Matreis in Osttirol · Mehr sehen »

Geschichte Mexikos

Die Geschichte Mexikos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Vereinigten Mexikanischen Staaten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Mexikos · Mehr sehen »

Geschichte Monacos

Die Geschichte Monacos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Fürstentums Monaco von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Monacos · Mehr sehen »

Geschichte Ostfrieslands

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See über Jahrhunderte relativ isoliert war.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Ostfrieslands · Mehr sehen »

Geschichte Osttirols

Isolierte Lage des Bezirks Lienz (Osttirol) nach der Abtrennung Südtirols (braun) 1918 Der Name Osttirol ist zwar bereits ab der Mitte des 19.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Osttirols · Mehr sehen »

Geschichte Quedlinburgs

Zeitleiste Wappen der Stadt Quedlinburg Die Geschichte Quedlinburgs im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1000 Jahre seit Gründung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Quedlinburgs · Mehr sehen »

Geschichte Spartas

Hoplit, 5. Jahrhundert v. Chr. Sparta Die Geschichte Spartas ist die Geschichte des antiken griechischen Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Spartas · Mehr sehen »

Geschichte von Rheinland-Pfalz

Wappen von Rheinland-Pfalz Die Geschichte von Rheinland-Pfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte von Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Kaiser und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Geschichtliche Entwicklung des Alpenraums

Chamonix, Statue von Horace-Bénédict de Saussure und Jacques Balmat in Chamonix, zu Ehren ihrer Besteigung des Mont Blanc Der Alpenraum wurde früh besiedelt und war infolge seiner zentralen Lage in allen Perioden eng mit der europäischen Geschichte verbunden.

Neu!!: Kaiser und Geschichtliche Entwicklung des Alpenraums · Mehr sehen »

Gewerkschaftshaus (Kiel)

Gewerkschaftshaus Kiel in der Legienstraße März 2015 Das Gebäude ca. 1910 Gedenktafel zum Besuch von Albert Einstein im Gewerkschaftshaus am 15. September 1920 Das Gewerkschaftshaus in der Legienstraße 22–24 in Kiel ist der Sitz des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), mehrerer seiner Einzelgewerkschaften und der gemeinnützigen Bildungseinrichtung Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e. V. Das Haus wird auch von der Kieler SPD als Tagungs- und Veranstaltungsort genutzt.

Neu!!: Kaiser und Gewerkschaftshaus (Kiel) · Mehr sehen »

Gewissensfreiheit

Gewissensfreiheit ist die Freiheit, Entscheidungen und Handlungen aufgrund des Gewissens, frei von äußerem Zwang, durchführen zu können.

Neu!!: Kaiser und Gewissensfreiheit · Mehr sehen »

Gheorghe Ghyka Cantacuzene

Die Cantacuzene-Familienvilla Palatul Cantacuzino in Bukarest beherbergt heute das Nationalmuseum George Enescu Prinz (Prințul) Gheorghe Iorgu Ghyka Cantacuzene oder Cantacuzène, auch Prince Gheorghe Iorgu Ghica Cantacuzino (* 12. Mai 1902; † 14. Februar 1988 in San Diego) war ein rumänischer Adeliger und Autorennfahrer.

Neu!!: Kaiser und Gheorghe Ghyka Cantacuzene · Mehr sehen »

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Kaiser und Giacomo Meyerbeer · Mehr sehen »

Gigar

Gigar (äthiop. ጊጋር; * um 1745) war vom 3.

Neu!!: Kaiser und Gigar · Mehr sehen »

Giovanni Luigi de Fieschi

zentriert Giovanni Luigi de Fieschi, Graf von Lavagna und Herr von Pontremoli, gewöhnlich Fiesco genannt (* 1524 oder 1525; † 2. Januar 1547 in Genua), war ein genuesischer Politiker.

Neu!!: Kaiser und Giovanni Luigi de Fieschi · Mehr sehen »

Giovanni Pietro de Pomis

Giovanni Pietro de Pomis: ''Maria Anna von Bayern'' (1551–1608), Gemahlin von Karl II. von Innerösterreich, auf dem Totenbett. Giovanni Pietro de Pomis (* um 1565 (?) oder 1569/70 in Lodi, Lombardei, Italien oder in Brusino Arsizio, Kanton Tessin; † 6. März 1633 in Graz, Steiermark, Österreich) war ein schweiz-italienischer Maler, Medailleur, Architekt und Festungsbaumeister.

Neu!!: Kaiser und Giovanni Pietro de Pomis · Mehr sehen »

Giselher von Magdeburg

Giselher (auch: Giseler; † 25. Januar 1004 in Trebra) war von 971 bis 981 Bischof von Merseburg und von 981 bis 1004 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Kaiser und Giselher von Magdeburg · Mehr sehen »

Giulio Cesare Zoglio

Giulio Cesare Zoglio, auch als Julius Caesar Zollio bekannt, (* 24. August 1733 in Rimini; † 13. April 1795) war Titularerzbischof der Römisch-katholischen Kirche und der erste Apostolische Nuntius der Apostolischen Nuntiatur in München.

Neu!!: Kaiser und Giulio Cesare Zoglio · Mehr sehen »

Givors

Givors ist eine französische Gemeinde und Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Métropole de Lyon in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Kaiser und Givors · Mehr sehen »

Gladiator 2

Gladiator 2 ist ein angekündigter britisch-US-amerikanischer Monumentalfilm von Regisseur Ridley Scott, der am 21.

Neu!!: Kaiser und Gladiator 2 · Mehr sehen »

Glisberg

Wappen der Herren von Glisberg (Gleisberg/Gleißberg)Siebmachers Wappenbuch, VI.12.Abgestorbener Adel:Sächsische Herzogthümer, Osterländischer Adel, Seite 8 Wappen des S.Venantius v. Camarin, Rom um 250 n. Chr.Matthäus von Pappenheim, „Von dem uralten Stammen und Herkommen der Herren von Calatin, yetzund zu unnser Zeit die Edlen zu Bappenheim, Biberbach, Wildenstain und Elgaw, des hailigen Römischen Reichs Erbmarschälck“ - Ulhart 31.Dezember 1553, Seite XIX Wappen der Herren von CalatinMatthäus von Pappenheim, „Von dem uralten Stammen und Herkommen der Herren von Calatin, yetzund zu unnser Zeit die Edlen zu Bappenheim, Biberbach, Wildenstain und Elgaw, des hailigen Römischen Reichs Erbmarschälck“ - Ulhart 31.Dezember 1553, Seite XXXVI Wappen der Reichserbmarschälle von Pappenheim in Vertretung des Herzogs von SachsenMatthäus von Pappenheim, „Von dem uralten Stammen und Herkommen der Herren von Calatin, yetzund zu unnser Zeit die Edlen zu Bappenheim, Biberbach, Wildenstain und Elgaw, des hailigen Römischen Reichs Erbmarschälck“ - Ulhart 31.Dezember 1553, Seite XLI Die Herren von Glisberg auch Gleisberg oder Gleißberg, sind ein uradeliges thüringisches Rittergeschlecht mit Sitz auf oder in der Nähe des Großen Gleißbergs am nordöstlichen Rande von Jena.

Neu!!: Kaiser und Glisberg · Mehr sehen »

Glycerius

Glycerius (* um 420 bis † um 480) war vom März 473 bis Juni 474 weströmischer Kaiser sowie von 474 bis zu seinem Tode Bischof von Salona.

Neu!!: Kaiser und Glycerius · Mehr sehen »

Gnadenwappen

Gnadenwappen, auch Begünstigungswappen oder Gnadenzeichen, wurden von Kaisern, Königen oder sonstigen Landesherren als Zeichen besonderer Gunst verliehen.

Neu!!: Kaiser und Gnadenwappen · Mehr sehen »

Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.)

Gnaeus Calpurnius Piso († 20 in Rom, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn auch Pater genannt) war ein römischer Politiker zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius aus dem plebejischen Geschlecht der Calpurnier.

Neu!!: Kaiser und Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gochsheim

Ortsmitte des ehemals freien Reichsdorfs Gochsheim (ostfränkisch Goggsum) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt, etwa fünf Kilometer südöstlich von Schweinfurt.

Neu!!: Kaiser und Gochsheim · Mehr sehen »

Gold (Farbe)

Die Farbe Gold hat ihren Namen vom gleichnamigen Edelmetall.

Neu!!: Kaiser und Gold (Farbe) · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Kaiser und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Kaiser und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Gottlieb Hiller

Gottlieb Hiller (porträtiert von Ludwig Buchhorn) Johann Gottlieb Hiller auch Théophile Hiller (* 15. Oktober 1778, anderes Datum 20. Oktober 1778 oder 21. Oktober 1778 in Landsberg bei Leipzig; † 9. Januar 1826 in Bernau bei Berlin) war ein deutscher Tagelöhner und Schriftsteller.

Neu!!: Kaiser und Gottlieb Hiller · Mehr sehen »

Gottlob Friedrich Haug

Ölgemälde porträtiert von Gottlob Wilhelm Morff Gottlob Friedrich Haug (* 5. Oktober 1769 in Ludwigsburg, Herzogtum Württemberg; † 10. Januar 1850 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein württemburgischer Landvermesser, Kartograf, Mathematiker, Physiker und Uhrmacher.

Neu!!: Kaiser und Gottlob Friedrich Haug · Mehr sehen »

Graffito des Esmet-Achom

Graffito an der nördlichen Innenwand des Hadrianstors Das Graffito des Esmet-Achom (oder Philae 436) beinhaltet die letzte datierbare Inschrift in ägyptischen Hieroglyphen.

Neu!!: Kaiser und Graffito des Esmet-Achom · Mehr sehen »

Grafschaft Altena

Residenz Burg Altena Die Grafschaft Altena war ein ab der Bergischen Erbteilung von 1161 im Entstehen begriffenes Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Kaiser und Grafschaft Altena · Mehr sehen »

Grafschaft Kessel

Die Grafschaft Kessel (niederländisch: Graafschap Kessel) war ein mittelalterliches Territorium, das sich im Wesentlichen über einen Teil der heutigen niederländischen Provinz Limburg und östlich daran anschließende Gebiete im heutigen deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen erstreckte, hier besonders über die heutigen Kreise Viersen und Neuss sowie über weite Teile des jetzigen Stadtgebiets von Mönchengladbach.

Neu!!: Kaiser und Grafschaft Kessel · Mehr sehen »

Grafschaft Manderscheid

Die Grafschaft Manderscheid geht zurück auf das Adelsgeschlecht Manderscheid, welches über lange Zeit eine der mächtigsten Familien in der Eifel war.

Neu!!: Kaiser und Grafschaft Manderscheid · Mehr sehen »

Grafschaft Oettingen

Die Grafschaft Oettingen (auch Öttingen), seit dem 17./18.

Neu!!: Kaiser und Grafschaft Oettingen · Mehr sehen »

Grät

Ansicht der Grät vom Marktplatz romanisches Portal an der Nordwand Gedenktafel an die Staufer an der Nordwand Die Grät ist ein Fachwerkhaus am Marktplatz in Schwäbisch Gmünd, das ehemals die Funktion eines Kaufhauses sowie städtische Verwaltungsfunktionen erfüllte.

Neu!!: Kaiser und Grät · Mehr sehen »

Gregor Brück

Gregor Brück 1533 nach einem Gemälde Öl auf Holz 41×38 cm von Lucas Cranach d. Ä. im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Gregor Brück 1557 nach einem Gemälde Öl von Lucas Cranach d. J. Stadtkirche St. Michael in Jena Gregor von Brück (eigentlich Gregorius Henisch, Heinse, Heintz, Heinis und anders geschrieben, latinisiert: Pontanus; * Ende 1485 in Brück; † 15. Februar 1557 in Jena) war ein Politiker und sächsischer Kanzler der Reformationszeit.

Neu!!: Kaiser und Gregor Brück · Mehr sehen »

Gregor II. von Zypern

Gregor II.

Neu!!: Kaiser und Gregor II. von Zypern · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Kaiser und Gregor IX. · Mehr sehen »

Gregor VIII. (Gegenpapst)

Schedelschen Weltchronik Maurice Bourdin (auch Mauritius Burdinus) († 1137 in La Cava/Unteritalien) war von 1118 bis 1121 als Gregor VIII. Gegenpapst zu den Päpsten Gelasius II. und Calixt II. Er ist von dem gleichnamigen Gregor VIII. (Albertus de Morra) zu unterscheiden, der kurzzeitig vom 25.

Neu!!: Kaiser und Gregor VIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Gregor von Nazianz

Wladimir, 1408) Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr.

Neu!!: Kaiser und Gregor von Nazianz · Mehr sehen »

Grenzbeschreibung des Bistums Prag

Die Grenzbeschreibung des Bistums Prag (polnisch Dokument praski) ist Bestandteil einer Urkunde des deutschen Kaisers Heinrichs IV. für das Bistum Prag aus dem Jahr 1086.

Neu!!: Kaiser und Grenzbeschreibung des Bistums Prag · Mehr sehen »

Grest (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Grest (Greste) im Wappenbuch des Westfälischen Adels Grest (auch Greste, Gresten, Greste genannt Ellebracht o. ä.) ist der Name eines erloschenen westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kaiser und Grest (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grigore Maior

Bischof Grigore Maior Grigore Maior OSBM, geboren als Gavrilă Maior (* 1714 in Szeuka, Komitat Klausenburg, Großfürstentum Siebenbürgen; † Februar 1785 in Blaj), war Bischof von Făgăraș in der rumänischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Grigore Maior · Mehr sehen »

Grimmelhaus

Das Grimmelhaus in Memmingen Das Grimmelhaus ist ein nach dem Patriziergeschlecht der Grimmel benanntes Haus in der oberschwäbischen Stadt Memmingen.

Neu!!: Kaiser und Grimmelhaus · Mehr sehen »

Großbulgarisches Reich

Das Großbulgarische Reich (632–645) Das Großbulgarische Reich (vor 650) und das spätere Donaubulgarische Reich (um 900) Das Großbulgarische Reich (von „das alte große Bulgarien“) war das Steppenreich der wahrscheinlich turkstämmigen Ur-Bulgaren (in der Wissenschaft als Proto-Bulgaren, teilweise auch als Hunno-Bulgaren bezeichnet) in Südrussland und dem Nordkaukasus.

Neu!!: Kaiser und Großbulgarisches Reich · Mehr sehen »

Große Fürbitten

Die Großen Fürbitten sind besondere Gebete in der Feier vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitag, verwendet in der altkatholischen, anglikanischen und römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Große Fürbitten · Mehr sehen »

Große Stalburg

Die Große Stalburg, in älterer Literatur auch nur Stammhaus genannt, war ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Kaiser und Große Stalburg · Mehr sehen »

Großer Titel des Kaisers von Österreich

Der Große Titel des Kaisers von Österreich war die offizielle Aufzählung der Kronen, Titel und Würden, die die vier Kaiser von Österreich von der Begründung des Kaisertums Österreich 1804 bis zum Ende der österreich-ungarischen Doppelmonarchie 1918 trugen.

Neu!!: Kaiser und Großer Titel des Kaisers von Österreich · Mehr sehen »

Großes Stammbuch

Großes Stammbuch, Seite 58 und 59 Das Große Stammbuch, gelegentlich auch als Album Amicorum bezeichnet, ist ein von dem Augsburger Kaufmann und Kunstagenten Philipp Hainhofer im frühen 17.

Neu!!: Kaiser und Großes Stammbuch · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: Kaiser und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Kaiser und Großherzog · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Kaiser und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Kaiser und Großkönig · Mehr sehen »

Gudenus

Siebmachers Wappen­buch, 1918 Gudenus (früher auch Ritter/Freiherren/Reichsfreiherren/Grafen von Gudenus) ist der Name eines Geschlechts mit Ursprung in Spangenberg (Hessen), das zum ehemaligen österreichischen Adel zählt und bis heute existiert.

Neu!!: Kaiser und Gudenus · Mehr sehen »

Guido da Velate

Guido Bianchi da Velate oder Wido (* 11. Jahrhundert in Velate, heute der Gemeinde Varese zugehörig; † 23. August 1071 in Bergoglio) war Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Kaiser und Guido da Velate · Mehr sehen »

Gunzenle

Der Gunzenle (Gunzenlê, auch Gunzenlee) war ein historisch bedeutsamer und legendärer Hügel auf dem Lechfeld am Ostufer des Lechs, einige Kilometer südlich von Augsburg.

Neu!!: Kaiser und Gunzenle · Mehr sehen »

Guo Nüwang

Kaiserin Guo Nüwang (* 184; † 235), formell Kaiserin Wende (文德皇后; standesgerechte und begabte Kaiserin), war eine Kaiserin der Wei-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche.

Neu!!: Kaiser und Guo Nüwang · Mehr sehen »

Guo Shengtong

Kaiserin Guo Shengtong (* im 1. Jahrhundert in der Zhenjing-Kommandantur, Kaiserreich China; † 52 in der Pei-Kommandantur, Kaiserreich China) war eine Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Guo Shengtong · Mehr sehen »

Gurre

Gurre ist eine im heutigen Deutsch bis auf Reste verschwundene althochdeutsche Bezeichnung für ein einzelnes weibliches Pferd.

Neu!!: Kaiser und Gurre · Mehr sehen »

Gustav von Bonstetten

Freiherr Gustav Karl von Bonstetten von Rougemont (* 16. Februar 1816 in Bern; † 9. März 1892 in Hyères) war ein Schweizer Archäologe.

Neu!!: Kaiser und Gustav von Bonstetten · Mehr sehen »

Gustav von Lambsdorff

Gustav Graf von Lambsdorff Gustav Richard Wilhelm Freiherr von der Wenge Graf von Lambsdorff (* 18. März 1867 in Groß-Bersteln, Kurland; † 22. Dezember 1937 in Göttingen) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Kaiser und Gustav von Lambsdorff · Mehr sehen »

Gustav Weihrauch

Gustav Heinrich Weihrauch (* 23. Dezember 1862 in Hamburg; † 20. Mai 1940 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Naturschützer.

Neu!!: Kaiser und Gustav Weihrauch · Mehr sehen »

Haßberge

Die Haßberge sind ein bis hoher Mittelgebirgszug zwischen Schweinfurt und Bamberg in Unterfranken und Oberfranken, nördlich des Mains.

Neu!!: Kaiser und Haßberge · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Kaiser und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Haifa

Haifa (modernhebräische Aussprache;, Aussprache im lokalen arabischen Dialekt) ist mit 281.087 Einwohnern im Jahr 2017 die drittgrößte Stadt Israels (nach Jerusalem und Tel Aviv).

Neu!!: Kaiser und Haifa · Mehr sehen »

Haile Selassie

Haile Selassie (offizielles Porträt, 1971) Haile Selassie I. (Qädamawi Haylä Səllase, wörtlich „Macht der Dreifaltigkeit“; * 23. Juli 1892 als Tafari Makonnen (ተፈሪ መኰንን, Täfäri Mäkʷännən) in Ejersa Goro, Äthiopien; † 27. August 1975 in Addis Abeba, Äthiopien) war Regent (Enderase, 1916–1930) und letzter Kaiser von Äthiopien (Negusa Negast, 1930–1974).

Neu!!: Kaiser und Haile Selassie · Mehr sehen »

Haimonskinder

Die Heymonskinder auf Bayard, Schlussstein in der Vierung der nach dem stärksten Sohn ''Reinhold'' benannten Reinoldikirche in Dortmund Die Haimonskinder (auch: Heymonskinder) sind eine ritterliche Heldenerzählung aus dem karolingischen Sagenkreis über die vier Söhne des Grafen Haimon (Aymon) von Dordogne (Dendermonde) und seiner Frau Aja (manchmal auch Vorsie, der Schwester Karls des Großen).

Neu!!: Kaiser und Haimonskinder · Mehr sehen »

Haiti

Haiti (gesprochen; haitianisch Ayiti) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.

Neu!!: Kaiser und Haiti · Mehr sehen »

Haitianische Revolution

Auguste Raffet: ''Kampf um die Crête-à-Pierrot'' (4.–24. März 1802) Als Haitianische Revolution werden der Sklavenaufstand in der französischen Kolonie Saint-Domingue von 1791 und die nachfolgenden Ereignisse bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Haitianische Revolution · Mehr sehen »

Halle (Architektur)

Markthalle Stuttgart Eine Halle ist in der Architektur ein großer Raum mit meist mehr als eingeschossiger Höhe und überwiegend besonderer Nutzung – innerhalb eines Gebäudes oder einer Gemeinde.

Neu!!: Kaiser und Halle (Architektur) · Mehr sehen »

Haltepunkt Prakwice

Der Haltepunkt Prakwice war ein Haltepunkt an der Bahnstrecke Małdyty–Malbork (Maldeuten–Marienburg) in Ostpreußen.

Neu!!: Kaiser und Haltepunkt Prakwice · Mehr sehen »

Halton House

Halton House, Buckinghamshire Halton House ist ein Landhaus in den Chiltern Hills oberhalb des Dorfes Halton in der englischen Grafschaft Buckinghamshire.

Neu!!: Kaiser und Halton House · Mehr sehen »

Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft

Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (H.A.P.A.G., auch Hamburg-Amerika-Linie oder kurz Hapag bzw. HAPAG) war eine deutsche Reederei, die am 27. Mai 1847 in Hamburg gegründet wurde.

Neu!!: Kaiser und Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft · Mehr sehen »

Han Huandi

Kaiser Huan von Han (* 132; † 168) war der zehnte Kaiser der Han-Dynastie und ein Urenkel des Kaisers Zhang.

Neu!!: Kaiser und Han Huandi · Mehr sehen »

Han Lingdi

Kaiser Ling von Han, geboren als Liu Hong (* 156; † 189), war ein Kaiser der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Han Lingdi · Mehr sehen »

Han Shangdi

Kaiser Shang von Han (traditionell 漢殤帝, Pinyin Hàn Shāng Dì, W.-G. Han Shang-ti; * Herbst 105; † August oder September 106) war der fünfte Kaiser der Östlichen Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Han Shangdi · Mehr sehen »

Han Shundi

Kaiser Shun von Han, Geburtsname Liu Bao (* 115; † 144) war der siebte Kaiser der Östlichen Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Han Shundi · Mehr sehen »

Han Wudi

Kaiser Wu von Han,, (* 156 v. Chr.; † 29. März 87 v. Chr.) war einer der bedeutendsten Herrscher Chinas.

Neu!!: Kaiser und Han Wudi · Mehr sehen »

Han Zhidi

Kaiser Zhi von Han (traditionell 漢質帝, vereinfacht 漢质帝, Pinyin hàn zhí dì, W.-G. Han Chih-ti; * 138; † 146) war der neunte Kaiser der Han-Dynastie und ein Urenkel des Kaisers Zhang.

Neu!!: Kaiser und Han Zhidi · Mehr sehen »

Hans Adolph Goeden

Hans Adolph Goeden, auch Hans Adolph Göden (* 14. Mai 1785 in Friedland (Mecklenburg); † 14. November 1826 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Kaiser und Hans Adolph Goeden · Mehr sehen »

Hans Ernst von Berchem-Haimhausen

Graf Hans Ernst von Berchem-Haimhausen auch Jan Arnošt Berchem-Haimhausen (* 20. September 1823 in München; † 13. Juni 1896, anderes Datum 18. Juni 1896 ebenda) war ein deutsch-österreichischer Großgrundbesitzer; sein Pseudonym war B. H.

Neu!!: Kaiser und Hans Ernst von Berchem-Haimhausen · Mehr sehen »

Hans Schafgans

Hans Schafgans (* 18. August 1927 in Bonn; † 31. Juli 2015) war ein deutscher Fotograf und Schriftsteller.

Neu!!: Kaiser und Hans Schafgans · Mehr sehen »

Hans von der Pforte

Hans von der Pforte (vor 1615; † Januar 1651 in Puschwitz bei Torgau) war ein kursächsischer Kriegsobrist und Diplomat.

Neu!!: Kaiser und Hans von der Pforte · Mehr sehen »

Hans von Schellenberg

Gemehrtes Wappen von 1609 Hans von Schellenberg auch Hans II.

Neu!!: Kaiser und Hans von Schellenberg · Mehr sehen »

Hans Wilderotter

Hans Wilderotter (* 1949 in Heidelberg) ist ein deutscher Kultur- und Kunsthistoriker und war bis 2014 Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) im Fachbereich Gestaltung, Studiengang Museumskunde und Museumsmanagement und -kommunikation.

Neu!!: Kaiser und Hans Wilderotter · Mehr sehen »

Harbai

Harbai, (* unbekannt; † um 1330), war Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Harbai · Mehr sehen »

Hard

Das Rathaus von Hard (Architekten Klas & Lässer im Februar 2002) Das alte Rathaus Hard (auch Hard am Bodensee) ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Kaiser und Hard · Mehr sehen »

Hartmann I. (Württemberg)

Hartmann I. (* um 1160; † um 1240) war Graf von Württemberg.

Neu!!: Kaiser und Hartmann I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Hasenrat

Der Hasenrat (benannt nach Heinrich Has) war eine seit dem 16.

Neu!!: Kaiser und Hasenrat · Mehr sehen »

Haupt II. von Pappenheim

Haupt II.

Neu!!: Kaiser und Haupt II. von Pappenheim · Mehr sehen »

Höllengeld

EZB-Präsidenten Jean-Claude Trichet original ist (2012). Höllengeld (oder) imitiert reguläre Banknoten mit übertrieben hohen Wertangaben und ist die verbreitetste Form von joss paper (für „Goldpapier“, „Schicksalspapier“) oder joss money (für „Geistergeld“, „Schicksalsgeld“).

Neu!!: Kaiser und Höllengeld · Mehr sehen »

Hörgertshausen

Hörgertshausen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Kaiser und Hörgertshausen · Mehr sehen »

He (China)

Kaiserin He († 189), Geburtsname unbekannt, formell Kaiserin Lingsi war eine Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und He (China) · Mehr sehen »

Heer des Mandschurischen Kaiserreichs

Das Heer des Mandschurischen Kaiserreichs war die offizielle Landstreitkraft des japanisch dominierten Kaiserreichs Mandschukuo.

Neu!!: Kaiser und Heer des Mandschurischen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Kaiser und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heeresgruppe (Deutsches Kaiserreich)

Heeresgruppe war die Bezeichnung für ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde des deutschen Heeres.

Neu!!: Kaiser und Heeresgruppe (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Heeresgruppe Deutscher Kronprinz

Die Heeresgruppe Deutscher Kronprinz war ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde des deutschen Heeres während des Ersten Weltkrieges (1914–1918).

Neu!!: Kaiser und Heeresgruppe Deutscher Kronprinz · Mehr sehen »

Hegeno

Hegeno (ሔገኖ) war im Mittelalter für wenige Jahre der Titel für die kaiserlichen Verwalter der islamischen Grenzgebiete im Südosten des kaiserlichen Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Hegeno · Mehr sehen »

Heidelberger Kunstverein

Der Heidelberger Kunstverein ist ein 1869 in Heidelberg gegründeter Verein, der sich der Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Kaiser und Heidelberger Kunstverein · Mehr sehen »

Heinrich Burchard von Münchhausen

Heinrich Burchard von Münchhausen (* 7. Mai 1659; † 12. Juni 1717 in Walkenried) war ein braunschweig-lüneburgischer Drost des Stifts Walkenried und Gutsbesitzer im Herzogtum Sachsen-Weißenfels.

Neu!!: Kaiser und Heinrich Burchard von Münchhausen · Mehr sehen »

Heinrich Christian von Offenberg

Heinrich Christian von Offenberg (* 25. Februar 1696; † 8. April 1781 in Illien, Kurland) war ein kurländischer Landespolitiker, er gehörte dem Gremium der vier Oberräte im Herzogtum Kurland und Semgallen an und war kurzzeitig Regent des Herzogtums.

Neu!!: Kaiser und Heinrich Christian von Offenberg · Mehr sehen »

Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg

Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg (* 29. April 1760 auf Schloss Rochsburg; † 19. April 1825 ebenda) war ein deutscher Landwirt und Schafzüchter.

Neu!!: Kaiser und Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg · Mehr sehen »

Heinrich Fick (Rechtswissenschaftler)

Alexander Heinrich Friedrich Fick (* 12. Juli 1822 in Cassel; † 22. September 1895 in Zürich) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Kaiser und Heinrich Fick (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Heinrich Hochreutiner

Heinrich Hochreutiner; auch Heinrich Hochrütiner (wurde erstmals etwa 1490 in St. Gallen erwähnt; † 1513 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: Kaiser und Heinrich Hochreutiner · Mehr sehen »

Heinrich I. von Heisterbach

Heinrich I. von Heisterbach (* zwischen 1175 und 1180 in Walberberg; † 11. November 1242 im Kloster Heisterbach) war von 1208 bis zu seinem Tod Abt des Zisterzienserklosters Heisterbach im Siebengebirge.

Neu!!: Kaiser und Heinrich I. von Heisterbach · Mehr sehen »

Heinrich I. von Köln

Heinrich von Müllenark (teilweise auch von Molenark) (* um 1190; † 26. März 1238 in Köln) war als Heinrich I. von 1225 bis 1238 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Kaiser und Heinrich I. von Köln · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Pirandello)

Heinrich IV. (italienischer Originaltitel: Enrico IV) ist ein Drama in drei Akten des italienischen Nobelpreisträgers Luigi Pirandello.

Neu!!: Kaiser und Heinrich IV. (Pirandello) · Mehr sehen »

Heinrich Sautier

Grabmal von Heinrich Sautier Heinrich Sautier (sotje) SJ; Pseudonym Erich Servati und Eugenius (* 10. April 1746 in Freiburg im Breisgau; † 31. Mai 1810 ebenda) war ein deutscher Jesuit und Stifter.

Neu!!: Kaiser und Heinrich Sautier · Mehr sehen »

Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels

Graf Heinrich VII.

Neu!!: Kaiser und Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels · Mehr sehen »

Heinrich von Löwenstein

Heinrich von Löwenstein (* um 1379; † vor dem 19. November 1443 in Heilbronn) war ab 1393 Graf von Löwenstein.

Neu!!: Kaiser und Heinrich von Löwenstein · Mehr sehen »

Helenabrunn

Helenabrunn ist ein Ortsteil der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Viersen.

Neu!!: Kaiser und Helenabrunn · Mehr sehen »

Henry Mordaunt, 2. Earl of Peterborough

Henry Mordaunt, 2. Earl of Peterborough Henry Mordaunt, 2.

Neu!!: Kaiser und Henry Mordaunt, 2. Earl of Peterborough · Mehr sehen »

Heraclianus

Heraclianus (* um 370; † 7. März 413 in Karthago) war ein Feldherr des weströmischen Kaisers Honorius.

Neu!!: Kaiser und Heraclianus · Mehr sehen »

Hering (Otzberg)

Der Otzberg mit Hering und der Veste Otzberg kath. Pfarrkirche Herren von Bettendorff angebracht Hering ist ein Ortsteil der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg und hat etwa 950 Einwohner.

Neu!!: Kaiser und Hering (Otzberg) · Mehr sehen »

Hermann III. (Baden)

Markgraf Hermann III.

Neu!!: Kaiser und Hermann III. (Baden) · Mehr sehen »

Hermann IV. (Baden)

Markgraf Hermann IV.

Neu!!: Kaiser und Hermann IV. (Baden) · Mehr sehen »

Hermann Joseph von Steinfeld

Klosters Steinfeld Anthonis van Dyck, Vision des seligen Hermann Joseph, 1630 Madonna des Hermann Joseph in St. Maria im Kapitol, Köln, mit Äpfeln Der Mystiker Hermann Joseph von Steinfeld (* um 1150 in Köln; † 7. April 1241 oder 1252 im Kloster Hoven bei Zülpich) ist ein katholischer Heiliger aus dem Prämonstratenserorden.

Neu!!: Kaiser und Hermann Joseph von Steinfeld · Mehr sehen »

Hermann von Goch

Hermann von Goch (* 14. Jahrhundert; † 7. Mai 1398 in Köln) war ein deutscher Kleriker und Geschäftsmann in Köln.

Neu!!: Kaiser und Hermann von Goch · Mehr sehen »

Hermann von Hatzfeld (1603–1673)

Ölgemälde Hermann von Hatzfeldts Graf Hermann von Hatzfeldt und Gleichen (* 12. Juli 1603 Crottorf im Westerwald; † 23. Oktober 1673 Rothenburg ob der Tauber) war ein Graf aus dem Adelsgeschlecht der Hatzfeld.

Neu!!: Kaiser und Hermann von Hatzfeld (1603–1673) · Mehr sehen »

Hermann Werner von Bossart

Hermann Werner von Bossart (* 15. April 1695 in Bielefeld; † 6. April 1762) war Priester und kaiserlicher Diplomat.

Neu!!: Kaiser und Hermann Werner von Bossart · Mehr sehen »

Hermine Heusler-Edenhuizen

Hermine Heusler-Edenhuizen (um 1930) Hermine Heusler-Edenhuizen (eigentlich Harmina Egberta Heusler-Edenhuizen, geborene Edenhuizen; * 16. März 1872 auf der Neuen Burg in Pewsum bei Emden; † 26. November 1955 in Berlin) war die erste offiziell anerkannte und niedergelassene Frauenärztin in Deutschland.

Neu!!: Kaiser und Hermine Heusler-Edenhuizen · Mehr sehen »

Herrschaft Heitersheim

Die Herrschaft Heitersheim war ein Territorium im Breisgau, das sich nach 1272 bildete und größtenteils mit der Geschichte des Großpriorats Deutschland des Malteserordens als dessen Sitz und Lehen verbunden ist.

Neu!!: Kaiser und Herrschaft Heitersheim · Mehr sehen »

Herrschaft Kniphausen

Historische Karte der Herrschaft Kniphausen (1835) Burganlage Kniphausen mit Torgebäude und ehemaligem Marstall Anton I. von Aldenburg Geschichte der Burg Kniphausen Die Herrschaft Kniphausen, bis ins 17. Jahrhundert auch Herrlichkeit von In- und Kniphausen genannt, war als reichsunmittelbares Territorium ein Teil Frieslands und wurde von friesischen Häuptlings- und Adelsfamilien regiert.

Neu!!: Kaiser und Herrschaft Kniphausen · Mehr sehen »

Herrschaft Mylau

Die Herrschaft Mylau war eine territoriale Verwaltungseinheit des Vogtländischen Kreises, im Südwesten des heutigen Sachsens.

Neu!!: Kaiser und Herrschaft Mylau · Mehr sehen »

Herrscher

Herrscher (auch Potentat oder Regent) oder weiblich Herrscherin (Potentatin, Regentin) ist eine allgemeine Bezeichnung für das machthabende Oberhaupt eines Volkes, Landes oder Reiches.

Neu!!: Kaiser und Herrscher · Mehr sehen »

Herrschertitel

Der Herrschertitel steht dem Oberhaupt in einem monarchisch geführten Staat zu.

Neu!!: Kaiser und Herrschertitel · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Kaiser und Herzog · Mehr sehen »

Hesepe (Emsland)

Moorlandschaft im Emsland Moormuseum Groß Hesepe Klein und Groß Hesepe (plattdeutsch: Hääspe) sind Orte in der Gemeinde Geeste im niedersächsischen Landkreis Emsland.

Neu!!: Kaiser und Hesepe (Emsland) · Mehr sehen »

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Warmen Damms (2008) Vom Park aus gesehen zeigt das Staatstheater nur scheinbar die Vorderseite Das Hessische Staatstheater Wiesbaden in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist ein Fünf-Sparten-Theater.

Neu!!: Kaiser und Hessisches Staatstheater Wiesbaden · Mehr sehen »

Hexagramma

Hexagramma vom Typ IV des Konstans II. Als Hexagramma (.

Neu!!: Kaiser und Hexagramma · Mehr sehen »

Hezekiah

Hezekiah oder Hezqeyas (* vor 1789; † 13. September 1813) war vom 26. Juli 1789 bis Januar 1794 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Hezekiah · Mehr sehen »

Hierarchie

Hierarchie (gesprochen oder) ist die Rangordnung der Menschen, Tiere oder Sachen untereinander.

Neu!!: Kaiser und Hierarchie · Mehr sehen »

Hierocles (Wagenlenker)

Hierocles († 222 in Rom) war ein Sklave und Geliebter des römischen Kaisers Elagabal.

Neu!!: Kaiser und Hierocles (Wagenlenker) · Mehr sehen »

Hieronymus Sailer

Hieronymus Sailer, auch Hieronymus Seiler, (* 1495 in St. Gallen; † 15. Juni 1559 in Augsburg) war ein aus der Schweiz stammender Kaufmann.

Neu!!: Kaiser und Hieronymus Sailer · Mehr sehen »

Hieronymus von Clary und Aldringen

Wappen der Grafen Clary und Aldringen Hieronymus Clary de Riva, seit dem 23.

Neu!!: Kaiser und Hieronymus von Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Hieronymus Wolf

Hieronymus Wolf ''Isocratis scripta'', Basel 1594 Hieronymus Wolf (* 13. August 1516 in Oettingen; † 8. Oktober 1580 in Augsburg) war ein deutscher Humanist, Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Kaiser und Hieronymus Wolf · Mehr sehen »

Hikyaku

Hikyaku auf einem Holzdruck von Katsushika Hokusai (um 1834). Als Hikyaku (飛脚; wörtl. „Flinke Füße“, sinnbildl. „Laufkurier“) bezeichnete man im feudalen Japan speziell der Kamakura-Zeit (16. Jahrhundert) bewaffnete Dienstboten des Kaiserhofes und der Provinzfürsten.

Neu!!: Kaiser und Hikyaku · Mehr sehen »

Himmlisches Königreich Taiping

Flagge des Himmlischen KönigreichesDas Himmlische Königreich Taiping, auch Himmlisches Königreich von Taiping, Himmlisches Königreich, Himmlische Dynastie oder Taiping-Bewegung (in der englischen Literatur unter anderem Taiping Heavenly Kingdom) war ein nicht anerkannter Rebellenstaat in China und eine chinesische christlich-theokratische absolute Monarchie von 1851 bis 1864.

Neu!!: Kaiser und Himmlisches Königreich Taiping · Mehr sehen »

Historische Bürgerwache Ehingen

Die Historische Bürgerwache Ehingen ist eine bis in das Jahr der Stadtgründung Ehingens im Jahre 1230 zurückreichende Bürgerwehr, heute in der Rechtsform eines eingetragenen Vereines in Ehingen an der Donau.

Neu!!: Kaiser und Historische Bürgerwache Ehingen · Mehr sehen »

HMS Hawke (1891)

Die 1891 vom Stapel gelaufene HMS Hawke war ein Geschützter Kreuzer 1. Klasse der Royal Navy.

Neu!!: Kaiser und HMS Hawke (1891) · Mehr sehen »

Hochmeisterkreuz

Wappen des Hochmeisters des Deutschen Ordens Das Hochmeisterkreuz, auch Deutschherrenkreuz oder Deutschmeisterkreuz genannt, ist ein Rang- und Würdezeichen des Deutschen Ordens.

Neu!!: Kaiser und Hochmeisterkreuz · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Kaiser und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Hofhistoriografie

Hofhistoriografie ist eine offizielle Art der Geschichtsschreibung, wobei der Hof als solches oder einzelne Personen des Hofes, Kaiser, Päpste, Könige, Fürsten, Herzöge, Grafen etc.

Neu!!: Kaiser und Hofhistoriografie · Mehr sehen »

Hofpfalzgraf

Ein Hofpfalzgraf (comes palatinus oder comes palatii oder palatii comes, von lateinisch Comes „Begleiter, Gefährte“, und palatinus „der im Palast bzw. Hofe“ oder palatii „des Palastes bzw. Hofs“) war im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ein besonders privilegierter Amtsträger.

Neu!!: Kaiser und Hofpfalzgraf · Mehr sehen »

Hofrichter

Hofrichterhaus, Ortenburg Bautzen Der Hofrichter war ein Richter an einem Hofgericht im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Kaiser und Hofrichter · Mehr sehen »

Hoheit (Anrede)

Hoheit ist eine Anrede an eine fürstliche Persönlichkeit, die in der schlichten Form regierenden deutschen Herzögen zustand und – angereichert mit dem Zusatz kaiserliche oder königliche – für Angehörige entsprechend regierender (oder vormals regierender) Häuser verwendet wurde bzw.

Neu!!: Kaiser und Hoheit (Anrede) · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Kaiser und Hoher Adel · Mehr sehen »

Hongxi

Hongxi (Geburtsname: Zhu Gaozhi, Tempelname: Renzong; * 16. August 1378; † 29. Mai 1425) war der vierte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Hongxi · Mehr sehen »

Honnecourt-sur-Escaut

Honnecourt-sur-Escaut ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Kaiser und Honnecourt-sur-Escaut · Mehr sehen »

Horst Selbiger

Horst Selbiger (* 10. Januar 1928 in Berlin) ist ein deutsch-jüdischer Journalist, Verfolgter des Naziregimes und Zeitzeuge der Shoa.

Neu!!: Kaiser und Horst Selbiger · Mehr sehen »

Hotel Bayerischer Hof (München)

Gesamtansicht Der Bayerische Hof ist ein Grand Hotel in München.

Neu!!: Kaiser und Hotel Bayerischer Hof (München) · Mehr sehen »

Hu (Kaiserinwitwe)

Die Kaiserinwitwe Hu (formell: Kaiserin Ling) war eine Kaiserin der Nördlichen Wei-Dynastie und Mutter von Kaiser Xiao Ming.

Neu!!: Kaiser und Hu (Kaiserinwitwe) · Mehr sehen »

Hubert Theophil Simar

Legatenpurpur, das die Erzbischöfe von Köln auch tragen dürfen, wenn sie wie Simar keine Kardinäle sind (Gemälde von Carl Murdfield) Erzbischof Hubert Simar, Foto Erzbischof Simar von Köln, 1900 Hubert Theophil Simar, auch Hubertus Theophilus Simar genannt, (* 14. Dezember 1835 in Eupen; † 24. Mai 1902 in Köln) war von 1891 bis 1899 Bischof von Paderborn und von 1899 bis 1902 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Kaiser und Hubert Theophil Simar · Mehr sehen »

Hugo (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hugo (1742/1767), Grafik von Adolf Matthias Hildebrandt Stammwappen derer von Hugo (1742/1767) in Siebmachers Wappenbuch Stammwappen derer von Hugo (1732) in Siebmachers Wappenbuch Die Familie von Hugo ist ein mindestens seit dem 16.

Neu!!: Kaiser und Hugo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hugo von Radolin

Hugo Fürst von Radolin, 1915 Fürst Hugo Julius Raoul Eduard Leszczyc von Radolin (bis 1888: Graf von Radolin-Radolinski) (* 1. April 1841 in Posen; † 12. Juli 1917 auf Schloss Jarotschin) war ein deutscher Fideikommissherr, Diplomat und hochrangiger Hofbeamter.

Neu!!: Kaiser und Hugo von Radolin · Mehr sehen »

Ich küsse Ihre Hand, Madame (1948)

Ich küsse Ihre Hand, Madame, auch bekannt als Kaiserwalzer (Original: The Emperor Waltz), ist ein US-amerikanisches Filmmusical von Billy Wilder aus dem Jahr 1948.

Neu!!: Kaiser und Ich küsse Ihre Hand, Madame (1948) · Mehr sehen »

Ignatie Darabant

Bischof Ignatie Darabant OSBM Ignatie Darabant OSBM (lat: Ignatius Darabanth, * Oktober 1738 in Vicea, Kreis Maramureș (Rumänien); † 31. Oktober 1805 in Oradea) war Bischof von Oradea Mare (Großwardein) der Rumänischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Ignatie Darabant · Mehr sehen »

Ignaz Rojacher

Ignaz Rojacher Ignaz Rojacher (* 3. April 1844 im Gaißbachtal bei Rauris; † 4. Jänner 1891) war Bergwerksbesitzer und Erbauer des Sonnblickobservatoriums auf dem Hohen Sonnblick im Raurisertal in den Hohen Tauern.

Neu!!: Kaiser und Ignaz Rojacher · Mehr sehen »

Ilias Latina

Die Ilias Latina (lateinische Ilias), auch „Homerus Latinus“ (lateinischer Homer), ist ein Epos aus der Zeit des römischen Kaisers Nero, vollendet 68 n. Chr.

Neu!!: Kaiser und Ilias Latina · Mehr sehen »

Imotski

Imotski (dt. veraltet: Eimot, ital. Imoschi) ist eine Kleinstadt in Kroatien mit 9.140 Einwohnern (31. Dezember 2021).

Neu!!: Kaiser und Imotski · Mehr sehen »

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert. Siehe u. a. Brian W. Jones: ''The emperor Titus.'' London 1984, S. 80f. Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).

Neu!!: Kaiser und Imperator · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Kaiser und Imperialismus · Mehr sehen »

In coena Domini

In coena Domini (lat.: ‚beim Mahle des Herrn‘) war eine zwischen 1363 und 1770 mehrmals erschienene päpstliche Bulle.

Neu!!: Kaiser und In coena Domini · Mehr sehen »

In den Krautgärten

In den Krautgärten bezeichnet eine archäologische Fundstelle der römischen Kaiserzeit im Dorf Sülzdorf, Stadt Römhild im Landkreis Hildburghausen, Südthüringen.

Neu!!: Kaiser und In den Krautgärten · Mehr sehen »

In plurimis

Mit der Enzyklika In plurimis (In sehr vielen) wandte sich Papst Leo XIII. am 5.

Neu!!: Kaiser und In plurimis · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162

Das Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Kaiser und Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162 · Mehr sehen »

Inkognito (Zeremoniell)

Kaiser Joseph II. im Inkognito als ''Comte de Falckenstein'' (Kupferstich aus dem Jahr 1777) Das Inkognito stellte bei Reisen europäischer Monarchen und ihrer Angehörigen in der Zeit vom 16. Jahrhundert bis nach dem Ersten Weltkrieg eine besondere Form des höfischen Zeremoniells dar.

Neu!!: Kaiser und Inkognito (Zeremoniell) · Mehr sehen »

Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842

Die Jahre von 830 bis 842 sind durch eine Reihe innerdynastischer Kämpfe der Karolinger gekennzeichnet.

Neu!!: Kaiser und Innerdynastische Kämpfe der Karolinger 830–842 · Mehr sehen »

Innozenz II.

Papst Innozenz II. (linke Person) auf einem zeitgenössischen Mosaik in der römischen Kirche Santa Maria in Trastevere Apsis von Santa Maria in Trastevere; Papst Innozenz II. ist die erste Figur von links (mit rotem Gewand), in der Apsiswölbung Innozenz II. (vorher Gregorio Papareschi di Guidoni; * vor 1088 in Rom; † 24. September 1143 in Rom) war Papst von 1130 bis 1143.

Neu!!: Kaiser und Innozenz II. · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Innozenz III. · Mehr sehen »

Innozenz III. (Gegenpapst)

Lando von Sezze (auch Landus Sitinus) war unter dem Namen Innozenz III. vom 29.

Neu!!: Kaiser und Innozenz III. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Innozenz VI.

Papstpalast von Avignon) Wappen Innozenz’ VI. an der Madrider Kirche St. Genesius Innozenz VI. auf dem Grabmal in Villeneuve-lès-Avignon Innozenz VI. (* 1285 oder 1292 in Beyssac, Frankreich als Étienne Aubert bzw. Stephan Aubert; † 12. September 1362 in Avignon) war von 1352 bis zu seinem Tod 1362 Papst der katholischen Kirche mit Residenz in Avignon.

Neu!!: Kaiser und Innozenz VI. · Mehr sehen »

Innozenz XIII.

Innozenz XIII. Wappen Innozenz’ XIII. Innozenz XIII., eigentlich Michelangelo Conti di Poli (* 13. Mai 1655 in Poli bei Palestrina (Kirchenstaat); † 7. März 1724 in Rom) war von 1721 bis 1724 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Innozenz XIII. · Mehr sehen »

Inocențiu Micu-Klein

Bischof Ioan Inocențiu Micu-Klein Inocențiu Micu-Klein OSBM auch Ioan Inocențiu Micu-Klein (* 1692 in Sadu bei Hermannstadt, Großfürstentum Siebenbürgen; † 22. September 1768 in Rom), war rumänisch-griechisch-katholischer Bischof von Făgăraș in der rumänischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Inocențiu Micu-Klein · Mehr sehen »

Inquisitionsverfahren

Szene aus einem Inquisitionsprozess (Gemälde von Francisco de Goya, 1746–1828) Das Inquisitionsverfahren ist eine unter Papst Innozenz III. (1161–1216) entwickelte Form des Ermittlungs- und Strafprozesses.

Neu!!: Kaiser und Inquisitionsverfahren · Mehr sehen »

Inverness Cathedral

Inverness Cathedral, Ansicht von Südosten Inverness Cathedral, Ansicht von Nordosten Die Inverness Cathedral, auch Cathedral Church of St Andrew und St Andrew’s Cathedral (nicht zu verwechseln mit der St Andrews Cathedral), ist die Kathedrale des Bistums Moray, Ross and Caithness der Scottish Episcopal Church in der schottischen Stadt Inverness in der Council Area Highland.

Neu!!: Kaiser und Inverness Cathedral · Mehr sehen »

Ioan Bob

Bischof Ioan Bob Bischof Bobs Wappen auf der Bob-Kirche in Târgu Mureș Ioan Bob, latinisiert Joannes Babb, ungarisch Babb oder Bab János (* 14. Oktober 1739 in Orman, Komitat Doboka, Großfürstentum Siebenbürgen; † 2. Oktober 1830 in Blaj), war ein ungarischstämmiger rumänisch-griechisch-katholischer Bischof von Făgăraș.

Neu!!: Kaiser und Ioan Bob · Mehr sehen »

Ioan Ghyka Cantacuzene

Cantacuzene-Familienvilla Palatul Cantacuzino in Bukarest, heute das Nationalmuseum George Enescu Prinz (Prințul) Ionel Nicolae „Ioan“ Ghyka Cantacuzene oder Cantacuzène, auch Prince Jean Ghika Cantacuzino (* 5. Februar 1904 in Florești; † 30. Mai 1932 in Bukarest) war ein rumänischer Adeliger, Flieger und Autorennfahrer.

Neu!!: Kaiser und Ioan Ghyka Cantacuzene · Mehr sehen »

Irene Dukaina

Bleisiegel der Kaiserin Irene Dukaina Irene Dukaina (* 2. Dezember 1066 in Konstantinopel; † 19. Februar 1123 oder 1133) war als Ehefrau des Kaisers Alexios I. Komnenos byzantinische Kaiserin.

Neu!!: Kaiser und Irene Dukaina · Mehr sehen »

Irene Palaiologina (Trapezunt)

Irene Palaiologina (* um 1315; † nach 1341) war von 1340 bis 1341 Kaiserin von Trapezunt.

Neu!!: Kaiser und Irene Palaiologina (Trapezunt) · Mehr sehen »

Irene von Hessen-Darmstadt

Irene von Hessen-Darmstadt in den 1880er Jahren Irene Luise Maria Anna von Hessen und bei Rhein VA (* 11. Juli 1866 in Darmstadt; † 11. November 1953 in Hemmelmark) war die Gemahlin des preußischen Prinzen und Kaiserbruders Heinrich von Preußen und Schwester der letzten russischen Zarin Alexandra Fjodorowna.

Neu!!: Kaiser und Irene von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Irmingard von Tours

Irmingard, auch Irmgard von Erstein oder Hermengard (* um 805; † 20. März 851 in Erstein) war eine Tochter des Grafen Hugo von Tours aus dem Haus der Etichonen.

Neu!!: Kaiser und Irmingard von Tours · Mehr sehen »

Isaak (Äthiopien)

Isaak oder Yeshaq I. (äthiop. ይሥሓቅ, Thronname Gabra Masqal II. ገብረ መስቀል, „Diener des Kreuzes“) († 1429) war von 1414 bis zu seinem Tod Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Isaak (Äthiopien) · Mehr sehen »

Isabella Maria von Portugal

Infantin Isabella Maria von Portugal Isabella Maria von Portugal (portugiesisch: D. Isabel Maria da Conceição Joana Gualberta Ana Francisca de Assis Xavier de Paula de Alcântara Antónia Rafaela Micaela Gabriela Joaquina Gonzaga de Bragança) (* 4. Juli 1801 in Lissabon; † 22. April 1876 ebenda) war eine portugiesische Infantin aus dem Hause Braganza.

Neu!!: Kaiser und Isabella Maria von Portugal · Mehr sehen »

Isartor

Das Isartor vom Isartorplatz aus gesehen Das Isartor ist das östliche Stadttor der historischen Altstadt von München.

Neu!!: Kaiser und Isartor · Mehr sehen »

Islam in Frankreich

Große Moschee'' in Paris Der Islam in Frankreich lässt sich nur vage in Zahlen erfassen, da nach französischen Staatsbürgerschafts- und Antidiskriminierungsgesetzen offizielle Befragungen zur ethnischen und religiösen Zugehörigkeit unzulässig sind.

Neu!!: Kaiser und Islam in Frankreich · Mehr sehen »

Islamkritik

Islamkritik auf politischer, ethischer, philosophischer, wissenschaftlicher oder theologischer Grundlage gibt es seit der Gründungszeit des Islam im 7.

Neu!!: Kaiser und Islamkritik · Mehr sehen »

Ismael Moreno Pino

Ismael Moreno Pino Ismael Moreno Pino (* 15. Februar 1927 in Mérida; † 15. August 2013) war ein mexikanischer Anwalt, Diplomat und Autor.

Neu!!: Kaiser und Ismael Moreno Pino · Mehr sehen »

Ismail I. (Schah)

Schah Ismail I., Begründer der Safawiden-Dynastie; Porträt aus Europa, 17. Jahrhundert Ismail I. (mit vollem Namen Schāh Ismā’il Abu’l-Mozaffar ibn Scheich Haydar ibn Scheich Dschunayd Safawī,; geboren am 17. Juli 1487 in Ardabil; gestorben am 23. Mai 1524 bei Täbris) war der Begründer der Safawiden-Dynastie Irans und somit Schah von Persien von 1501 bis 1524.

Neu!!: Kaiser und Ismail I. (Schah) · Mehr sehen »

Ismaning

Ismaning ist eine Gemeinde und ein Dorf im Norden des Landkreises München im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Kaiser und Ismaning · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Kaiser und Istanbul · Mehr sehen »

Itō Seiichi

Admiral Itō Seiichi Itō Seiichi (jap. 伊藤 整一; * 26. Juli 1890 in Miyama; † 7. April 1945 vor Okinawa) war ein japanischer Admiral und Oberbefehlshaber des letzten großen japanischen Kriegseinsatzes der schweren Großkampfschiffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kaiser und Itō Seiichi · Mehr sehen »

Iulius Martialis

Iulius Martialis († vermutlich 8. April 217) war Mitglied und Offizier der römischen Prätorianergarde.

Neu!!: Kaiser und Iulius Martialis · Mehr sehen »

Ius gladii

Das ius gladii (deutsch ‚Schwertrecht‘) bezeichnete die juristische Vollmacht, im Rahmen der Kapitalgerichtsbarkeit, außerhalb Roms die Todesstrafe auszusprechen und diese vollstrecken zu lassen.

Neu!!: Kaiser und Ius gladii · Mehr sehen »

Ivan Ratkaj

Ivan Ratkaj, Gedenkbild mit Szenen aus seinem Leben (1727) Ivan Ratkaj (auch Ratkay, Rattkay; * 22. Mai 1647 in Ptuj, Slowenien; † 26. Dezember 1683 in Carichí, Chihuahua, Mexiko) war ein kroatischer Jesuit, der als Missionar und Kartograph im Nordwesten Mexikos tätig war.

Neu!!: Kaiser und Ivan Ratkaj · Mehr sehen »

Ivan Zaffron

Ivan Zaffron auch Zoffran (* 8. Juni 1807 in Cursola, Kroatien, damals Kaisertum Österreich; † 16. September 1881 in Dubrovnik) war ein römisch-katholischer Priester und Bischof von Dubrovnik.

Neu!!: Kaiser und Ivan Zaffron · Mehr sehen »

Iwan III. (Russland)

Iwan III., Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Zar Iwan III. der Große Iwan (Ioann) III.

Neu!!: Kaiser und Iwan III. (Russland) · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Melissino

Iwan Iwanowitsch Melissino (Galerie der Rektoren, Lomonossow-Universität Moskau) Iwan Iwanowitsch Melissino (* 1718 in Riga; † in Moskau) war ein russischer Staatsbeamter und zweiter Direktor der Universität Moskau.

Neu!!: Kaiser und Iwan Iwanowitsch Melissino · Mehr sehen »

Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski

Alexei Tyranow: Aiwasowski 1841 Seelandschaft im Mondlicht mit Wrack ''Die neunte Woge'' (1850) ''Die Schlacht von Sinope'' (1853) A. N. Beljajew, 1841), Russisches Museum Nationale Gemäldegalerie Feodossija „I. K. Aiwasowski“ Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski (wiss. Transliteration Ivan Konstantinovič Ajvazovskij; * in Feodossija, Krim, Russisches Reich; † in Feodossija) war ein russischer Maler der Romantik armenischer Abstammung.

Neu!!: Kaiser und Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski · Mehr sehen »

Iwan Salabaschew

Iwan Salabaschew 1910 Iwan Petrow Salabaschew (* in Eski Saara, Osmanisches Reich; † 14. Juni 1924 in Sofia) war ein bulgarischer Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Kaiser und Iwan Salabaschew · Mehr sehen »

Iwan VI. (Russland)

Iwan VI. Ioann Antonowitsch (* in Sankt Petersburg; † in der Festung Schlüsselburg) war von 1740 bis 1741 als Iwan VI.

Neu!!: Kaiser und Iwan VI. (Russland) · Mehr sehen »

IX. Budapester Bezirk

Der IX.

Neu!!: Kaiser und IX. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Iyasu I.

Iyasu I. (äthiop. ኢያሱ, auch Jesus I., Iyasu der Große, Thronname Adiam Sagad አድያም ሰገድ „vor dem sich die Grenzen der Erde beugen“; † 13. Oktober 1706), war vom 19.

Neu!!: Kaiser und Iyasu I. · Mehr sehen »

Iyasu II.

Die in Kuskwam (Gonder) aufbewahrten Gebeine von Mentewab, Iyasu II. und Joas I. Iyasu II. (äthiop. ኢያሱ, auch Jesus II., Thronname Alem Sagad ዓለም ሰገድ, „vor dem sich die Welt verneigt“) (* 16. Juni 1723; † 26. Juni 1755) war vom 19.

Neu!!: Kaiser und Iyasu II. · Mehr sehen »

Iyasu III.

Iyasu III. oder Jesus III. († 24. April 1788) war vom 16. Februar 1784 bis zum 24. April 1788 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Iyasu III. · Mehr sehen »

Iyasu IV.

Iyasu IV. oder Josua IV. (äthiop. ኢያሱ) war vom 18.

Neu!!: Kaiser und Iyasu IV. · Mehr sehen »

Jaffator

Jaffator, 2008 Das Jaffator ist eines der acht Tore in der Stadtmauer der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Kaiser und Jaffator · Mehr sehen »

Jagdschloss Springe

Hauptgebäude des Jagdschlosses Springe Kavalierhäuser Heike Götz, 2010 Das Jagdschloss Springe ist ein Jagdschloss bei Springe am Deister, das im Saupark Springe liegt.

Neu!!: Kaiser und Jagdschloss Springe · Mehr sehen »

Jahrbuch der Schiffahrt

Das Jahrbuch der Schiffahrt erschien als Buchreihe von 1961 bis 1990 mit Unterbrechung der Jahre 1987 und 1988 in der Herausgeberschaft des DDR-Ministeriums für Verkehrswesen, Hauptverwaltung der Schiffahrt.

Neu!!: Kaiser und Jahrbuch der Schiffahrt · Mehr sehen »

Jahrmarkt

Ein Jahrmarkt (auch Kirmes oder Rummel, in der Schweiz oft Chilbi) ist seit dem Mittelalter ein mehrtägiger Markt, der in einer Stadt einmal jährlich stattfindet.

Neu!!: Kaiser und Jahrmarkt · Mehr sehen »

Jakob (Äthiopien)

Jakob oder Yaqob (äthiop. ያዕቆብ, Thronname Malak Sagad II. መልአክ ሰገድ, „vor dem sich der Engel verneigt“, † 10. März 1606, gefallen) war von 1597 bis 1603 und erneut von 1604 bis 1606 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien und ein Mitglied der herrschenden Salomoniden-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Jakob (Äthiopien) · Mehr sehen »

Jakob Friedrich von Varendorff

Jakob Friedrich von Varendorff (auch: Va(h)rendorf, * 18. April 1706 auf Haus Rieste bei Bersenbrück; † 13. Dezember 1780 in Oldenburg) war ein oldenburgischer Gutsherr, Jurist und Verwaltungsbeamter (Regierungsrat).

Neu!!: Kaiser und Jakob Friedrich von Varendorff · Mehr sehen »

Jakob Hannibal II. von Hohenems

Scheiblers Wappenbuch von 1450 Jakob Hannibal II.

Neu!!: Kaiser und Jakob Hannibal II. von Hohenems · Mehr sehen »

Jakob I. (Baden)

Siegel des Markgrafen Jakob I. von Baden Markgraf Jakob I. von Baden (* 15. März 1407 in Hachberg; † 13. Oktober 1453 in Mühlburg) regierte die Markgrafschaft Baden von 1431 bis 1453.

Neu!!: Kaiser und Jakob I. (Baden) · Mehr sehen »

Jakob III. von Eltz

Jakob von Eltz Jakob von Eltz, eigentlich Jakob von und zu Eltz, auch Jakob zu Eltz (* 1510 auf Burg Eltz bei Münstermaifeld; † 4. Juni 1581 in Trier), war von 1567 bis zu seinem Tode 1581 als Jakob III. (Jakob III. von Eltz) Kurfürst und Erzbischof von Trier.

Neu!!: Kaiser und Jakob III. von Eltz · Mehr sehen »

Jakob Josef von Haus

Jakob Josef Haus, seit 1796 Jakob Josef von Haus (* 30. November 1748 in Würzburg; † 17. April 1833 oder 16. April 1833 in Palermo/Sizilien) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Kaiser und Jakob Josef von Haus · Mehr sehen »

Jakob Seisenegger

„Kaiser Karl V mit Hund“ (1532) Jakob Seisenegger (* 1505; † 1567 in Linz) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Kaiser und Jakob Seisenegger · Mehr sehen »

Jakob und Wilhelm Scheiner

Jakob Scheiner Wilhelm Scheiner Jakob Scheiner (* 22. Februar 1820 in Sohlbach (Siegen); † 8. Dezember 1911 in Potsdam) und sein Sohn Wilhelm Scheiner (* 2. Juli 1852 in Siegen; † 6. November 1922 in Köln-Deutz) waren deutsche Kunstmaler.

Neu!!: Kaiser und Jakob und Wilhelm Scheiner · Mehr sehen »

Jakotsu-babā

Die ''Jakotsu-babā'', wie sie in Sekiens ''Konjaku Hyakki Shūi'' erscheint. Jakotsu-babā (蛇骨婆; „Schlangenknochen-Hexe“), auch Jago-baba (蛇婆; „Schlangenhexe“) genannt, ist der Name eines fiktiven Wesens der japanischen Folklore.

Neu!!: Kaiser und Jakotsu-babā · Mehr sehen »

Jan Seyum

Jan Seyum (amharisch ጃን ሥዩም) war Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Zagwe-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Jan Seyum · Mehr sehen »

Jans der Enikel

Jans der Enikel (Jans Jansen Enikel, † nach 1302) war ein Wiener Patrizier, Dichter und Chronist des späten 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Kaiser und Jans der Enikel · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Kaiser und Japan · Mehr sehen »

Japanischer Nationalismus

Aikoku Dantai Keiai Wajuku) Der Japanische Nationalismus (jap. 国家主義, Kokka shugi, dt. „Nationalismus“) zeigt sich in einer Glorifizierung der eigenen Nation.

Neu!!: Kaiser und Japanischer Nationalismus · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

János Simor

János Kardinal Simor Signatur Wappen des Kardinals Kardinalswappen im Kirchenfenster János Simor (* 23. August 1813 in Székesfehérvár, Ungarn; † 23. Januar 1891 in Balatonfüred) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche, Erzbischof von Esztergom und Fürstprimas von Ungarn.

Neu!!: Kaiser und János Simor · Mehr sehen »

József Kopácsy

József Kopácsy, Lithographie von Franz Eybl, 1841 Signatur Wappen des Erzbischofs József Kopácsy József Kopácsy (* 30. Mai 1775 in Veszprém, Ungarn; † 18. September 1847 in Esztergom, Ungarn) war von 1838 bis 1847 Metropolit und Erzbischof von Esztergom sowie Primas von Ungarn.

Neu!!: Kaiser und József Kopácsy · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Speyer

Die Synagoge Beith-Schalom, eingeweiht am 9. November 2011, ist die vierte Synagoge einer jüdischen Gemeinde in Speyer Hallenkirche St. Guido. Im Hintergrund das Gebäude des Landesbetriebes Mobilität. Die Jüdische Gemeinde von Speyer war im Mittelalter und in der früheren Neuzeit eine der bedeutenden jüdischen Gemeinden des Reiches.

Neu!!: Kaiser und Jüdische Gemeinde Speyer · Mehr sehen »

Jean-Antoine Chaptal

Jean-Antoine Chaptal Jean-Antoine Chaptal, comte de Chanteloup (* 3. Juni 1756 in Nojaret, Badaroux, Lozère; † 30. Juli 1832 in Paris) war ein französischer Chemiker und Politiker (Innenminister unter Napoleon).

Neu!!: Kaiser und Jean-Antoine Chaptal · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Verchère de Reffye

hochkant Rekonstruktion eines römischen Katapults Reffye-Mitraileuse Canon de 7, Verschluss Jean-Baptiste Auguste Philippe Dieudonné Verchère de Reffye (* 30. Juli 1821 in Straßburg; † 3. Dezember 1880 in Versailles) war ein französischer Konstrukteur von Geschützen.

Neu!!: Kaiser und Jean-Baptiste Verchère de Reffye · Mehr sehen »

Jean-Bédel Bokassa

Jean-Bédel Bokassa (1970) Jean-Bédel Bokassa (* 22. Februar 1921 in Bobangui, Französisch-Äquatorialafrika; † 3. November 1996 in Bangui, Zentralafrikanische Republik) war ein Militär, Politiker und von 1966 bis 1979 Diktator der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Kaiser und Jean-Bédel Bokassa · Mehr sehen »

Jean-Bédel Bokassa der Jüngere

Jean-Bédel Georges Bokassa (der Jüngere) (* 2. November 1973 in Bangui) ist ein Sohn von Diktator Jean-Bédel Bokassa, der von 1966 bis 1976 Staatspräsident der Zentralafrikanischen Republik und von 1976 bis 1979 selbsternannter Kaiser des Zentralafrikanischen Kaiserreichs war.

Neu!!: Kaiser und Jean-Bédel Bokassa der Jüngere · Mehr sehen »

Jester Rock

Der Jester Rock (von) ist ein kleiner und isolierter Klippenfelsen im Norden der Marguerite Bay vor der Westküste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Kaiser und Jester Rock · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Ingolstadt

Das Jesuitenkolleg Ingolstadt (Stich von Michael Wening) Das Jesuitenkolleg Ingolstadt war eine Jesuitenschule in Ingolstadt, die von 1556 bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773 bestand.

Neu!!: Kaiser und Jesuitenkolleg Ingolstadt · Mehr sehen »

Jiang Tingxi

"Elf Tauben" Gemälde von Jiang Tingxi Jiang Tingxi (* 1669 in Changshu, Provinz Jiangsu, China; † 1732) war ein chinesischer Maler und ein Editor der Enzyklopädie Gujin tushu jicheng (Komplette Sammlung von antiken und modernen Schriftstücken und Karten).

Neu!!: Kaiser und Jiang Tingxi · Mehr sehen »

Jianwen

Jianwen 建文 (* 5. Dezember 1377; † 13. Juli 1402), Geburtsname: Zhu Yunwen 朱允炆, Tempelname: Huidi 惠帝, war der zweite chinesische Kaiser der Ming-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Jianwen · Mehr sehen »

Jin Huaidi

Jin Huaidi (晉懷帝, Sima Zhi; * 284; † 313) war in den Jahren 306 bis 313 chinesischer Kaiser aus der Jin-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Jin Huaidi · Mehr sehen »

Joachim Reutlinger

Joachim Reutlinger (* 1553 in St. Gallen; † 1620 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: Kaiser und Joachim Reutlinger · Mehr sehen »

Joas I.

Die in Kuskwam (Gonder) aufbewahrten Gebeine von Mentewab, Iyasu II. und Joas I. Iyoas I. (äthiop. ኢዮዋስ, auch Joas I., Thronname Adyam Sagad አድያም ሰገድ, „vor dem die Grenzen der Welt sich verneigen“) (* 1755; † 14. Mai 1769) war vom 26. Juni 1755 bis zum 7. Mai 1769 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Joas I. · Mehr sehen »

Joas II.

Joas II. oder Iyoas II. (äthiop. ኢዮዋስ; † 3. Juni 1821) war vom 19. Juni 1818 bis zu seinem Tod am 3. Juni 1821 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Joas II. · Mehr sehen »

João Carlos de Saldanha Oliveira e Daun

João Carlos Gregório Domingos Vicente Francisco de Saldanha Oliveira e Daun, 1. Graf, 1. Markgraf und 1. Herzog von Saldanha Herzog von Saldanha, ca. 1870 João Carlos Gregório Domingos Vicente Francisco de Saldanha Oliveira e Daun, 1.

Neu!!: Kaiser und João Carlos de Saldanha Oliveira e Daun · Mehr sehen »

Joh. Springer’s Erben

Fakturen von Joh. Springer's Erben, oben vor 1900, unten vor 1918 Firmenzentrale von Joh. Springer’s Erben Flagship Store von Joh. Springer’s Erben beim Wiener Palais Coburg Joh.

Neu!!: Kaiser und Joh. Springer’s Erben · Mehr sehen »

Johann Baptist Ceschi a Santa Croce

Fra' Johann Baptist Ceschi a Santa Croce, Graf zu Cavedine, auch Fra′ Giovanni Battista Ceschi a Santa Croce, conte di Cavedine (* 21. Februar 1827 in Venedig; † 24. Januar 1905 in Rom) war ein österreichischer Adeliger italienischer Abstammung und vom 28.

Neu!!: Kaiser und Johann Baptist Ceschi a Santa Croce · Mehr sehen »

Johann Caspar Neubeck

Bischof Johann Caspar Neubeck, 1588 Johann Caspar Neubeck, auch Neuböck (* um 1545 in Freiburg im Breisgau; † August 1594 in Wien) war katholischer Bischof von Wien.

Neu!!: Kaiser und Johann Caspar Neubeck · Mehr sehen »

Johann Christoph Wagenseil

Johann Christoph Wagenseil Exlibris des Johann Christoph Wagenseil Johann Christoph Wagenseil (* 26. November 1633 in Nürnberg; † 9. Oktober 1705 in Altdorf) war ein deutscher Polyhistor, Rechtsgelehrter und Orientalist.

Neu!!: Kaiser und Johann Christoph Wagenseil · Mehr sehen »

Johann Ernst (Sachsen-Eisenach)

Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach Johann Ernst (* 9. Juli 1566 auf Burg Grimmenstein in Gotha; † 23. Oktober 1638 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Eisenach und von 1572 (nominell, zunächst unter Vormundschaft), ab 1586 mit eigenständiger Regentschaft (zusammen mit seinem Bruder Johann Casimir) auch Herzog von Sachsen-Coburg (bis 1596).

Neu!!: Kaiser und Johann Ernst (Sachsen-Eisenach) · Mehr sehen »

Johann Fichard

Johann Fichard Johann Fichard, seit 1541: von Fichard (* 23. Juni 1512 in Frankfurt am Main; † 7. Juni 1581 ebenda) war ein führender deutscher Jurist des 16.

Neu!!: Kaiser und Johann Fichard · Mehr sehen »

Johann Franz Kempen von Fichtenstamm

Johann Franz Kempen, Lithographie von Karl Sterio, 1849 Johann Franz Kempen, ab 1815: Johann Franz Kempen von Fichtenstamm, ab 1854: Johann Franz Freiherr Kempen von Fichtenstamm (* 26. Juni 1793 in Pardubitz, Ostböhmen; † 29. November 1863 in Schwarzau am Steinfeld, Niederösterreich) war ein Offizier in der Armee des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Kaiser und Johann Franz Kempen von Fichtenstamm · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hähn

Johann Friedrich Hähn (* 15. August 1710 in Bayreuth; † 4. Juni 1789 in Aurich) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Kaiser und Johann Friedrich Hähn · Mehr sehen »

Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg

''Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg'', Kupferstich, nach 1629 Porträt Johann Jakobs von Bronckhorst-Batenburg aus dem ersten Band von Matthäus Merians ''Theatrum Europaeum'' Johann Jakob Freiherr (seit 1621 Graf) von Bronckhorst-Batenburg (* 12. Februar 1582 auf Burg Anholt; † 19. Oktober 1630 in Freiburg im Breisgau), genannt Graf Anholt, war kaiserlicher Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Kaiser und Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg · Mehr sehen »

Johann Jakob von Pistor

Johann Jakob von Pistor (Porträt von Johann Werner Kobold) Johann Jakob Pistor, ab 1780: Johann Jakob von Pistor (russisch Яков Матвеевич Пистор; Jakow Matwejewitsch Pistor;* 3. August 1739 in Kassel; † 23. September 1814 in Schmalkalden) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Kaiser und Johann Jakob von Pistor · Mehr sehen »

Johann Joachim Zeuner

Johann Joachim Zeuner (geboren 15. November 1647 in Alt-Stettin; begraben 8. Januar 1716 in Münden)Bernhard Dörries, Helmut Plath: Alt-Hannover 1500 - 1900.... S. 141.

Neu!!: Kaiser und Johann Joachim Zeuner · Mehr sehen »

Johann Joseph Kausch

Johann Joseph Kausch (* 16. September 1751 in Löwenberg (Geburtsdatum nach seiner Selbstbiografie); † 10. März 1825 in Liegnitz) war ein schlesischer Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Kaiser und Johann Joseph Kausch · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Grün

Johann Nepomuk Grün als Abt des Klosters Strahov, porträtiert von Antonín Machek Johann Nepomuk Grün (* 11. November 1751 in Flöhau, Saazer Kreis in Böhmen als Johann Nepomuk Martin Grün; † 20. Januar 1816 in Prag) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge, Theologe und Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Kaiser und Johann Nepomuk Grün · Mehr sehen »

Johann Osswald

Johann Osswald, auch Oßwald, Oswald oder Oswalt (* 1712 in Honzrath, Saarland; † 1752 in Neubeschenowa (ungarisch Újbesenyő), Königreich Ungarn), war Anwerber deutscher und französischer Siedler zur Kolonisation des Banats im damaligen Königreich Ungarn.

Neu!!: Kaiser und Johann Osswald · Mehr sehen »

Johann Rudolf Stumpf

Johann Rudolf Stumpf (* 28. August 1530 in Bubikon; † 19. Januar 1592 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: Kaiser und Johann Rudolf Stumpf · Mehr sehen »

Johann von Reck

Johann von Reck um 1726 Johann von Reck (* 28. Februar 1662 in Hannover; † 18. Juni 1737 in Regensburg) deutscher Adeliger, war ein Hofrat des Königs von Großbritannien und Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg, ab 1716 Legationsrat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg beim Reichstag in Regensburg und von 1725 bis zu seinem Tod Gesandter des Herzogtums Sachsen-Lauenburg ebenda.

Neu!!: Kaiser und Johann von Reck · Mehr sehen »

Johann Wenzel von Sporck

Stammwappen derer von Sporck Graf Johann Wenzel von Sporck, auch Johann Wenzel von Spork (* 26. Januar 1724 in Prag; † 25. Februar 1804 ebenda) war ein Jurist, Politiker und Theaterleiter.

Neu!!: Kaiser und Johann Wenzel von Sporck · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Kaiser und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Neu!!: Kaiser und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Johannes (Kaiser)

Solidus des Johannes. Im Unterschied zu allen anderen Kaisern des 5. Jahrhunderts ließ sich Johannes mit Vollbart abbilden. Johannes († Mai 425 in Ravenna) war als Usurpator weströmischer Kaiser von 423 bis 425.

Neu!!: Kaiser und Johannes (Kaiser) · Mehr sehen »

Johannes I. (Trapezunt)

Johannes I. Axuch Komnenos († 1238) war von 1235 bis 1238 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Kaiser und Johannes I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Johannes II. (Trapezunt)

Im Namen von Johannes II. herausgegebene Münzen Johannes II.

Neu!!: Kaiser und Johannes II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Johannes III. (Äthiopien)

Johannes III. (* 1797) war Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien und damit der letzte äthiopische Herrscher aus dem „Gonder“-Zweig der Salomoniden-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Johannes III. (Äthiopien) · Mehr sehen »

Johannes III. (Trapezunt)

Johannes III.

Neu!!: Kaiser und Johannes III. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Johannes IV. (Trapezunt)

Johannes IV.

Neu!!: Kaiser und Johannes IV. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Johannes Mentelin

Büste von Johannes Mentelin in der Humanistenbibliothek in Schlettstadt Johannes Mentelin, manchmal auch Mentlin, (* um 1410 in Schlettstadt; † 12. Dezember 1478 in Straßburg) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker und Buchhändler der Inkunabelzeit.

Neu!!: Kaiser und Johannes Mentelin · Mehr sehen »

Johannes Pfefferkorn

Bildnis des Johannes Pfefferkorn. Eisenradierung auf Bütten 1515 von Hieronymus Hopfer Johannes Pfefferkorn, ursprünglich lautete sein jüdischer Vorname Joseph (* 1469 wahrscheinlich in Mähren; † 22. Oktober 1521 in Köln), war ein deutscher Jude, der zum Christentum konvertierte.

Neu!!: Kaiser und Johannes Pfefferkorn · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Papst)

Johannes VIII. (* vor 852 in Rom; † 16. Dezember 882 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Kaiser und Johannes VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes von Bärenfels

Johannes von Bärenfels (erstmals 1451 erwähnt, † 18. Juni 1495 in Basel) war ein Politiker und Bürgermeister von Basel.

Neu!!: Kaiser und Johannes von Bärenfels · Mehr sehen »

Johannes von Paris

Johannes von Paris, auch genannt Johannes der Taube oder Johannes Quidort bzw.

Neu!!: Kaiser und Johannes von Paris · Mehr sehen »

Johannikios Komnenos

Johannikios Komnenos († nach 1238) war Thronfolger und möglicherweise kurzzeitig Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Kaiser und Johannikios Komnenos · Mehr sehen »

Joséphine de Beauharnais

Joséphine de Beauharnais(Gemälde von Guillaume Guillon-Lethière) 1807 Joséphine de Beauharnais (geborene Marie Josèphe Rose de Tascher de la Pagerie; * 23. Juni 1763 in Les Trois-Îlets auf Martinique; † 29. Mai 1814 in Rueil-Malmaison) war als Ehefrau Napoleons Kaiserin der Franzosen.

Neu!!: Kaiser und Joséphine de Beauharnais · Mehr sehen »

Josefstadt (Wien)

Die Josefstadt ist seit 1850 Teil des Wiener Stadtgebiets und seit 1861 der 8. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Kaiser und Josefstadt (Wien) · Mehr sehen »

Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina

Graf Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina (* 5. Dezember 1744; † 5. Januar 1825 in Regensburg) war ein deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kaiser und Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina · Mehr sehen »

Joseph Fouché

128px Joseph Fouché (* 21. Mai 1759 in Le Pellerin, nahe Nantes; † 26. Dezember 1820 in Triest) war ein französischer Politiker während der Zeit der Revolution und Polizeiminister im Kaiserreich und in der Restauration.

Neu!!: Kaiser und Joseph Fouché · Mehr sehen »

Joseph Kerzl

Kerzl in Uniform, 1912Kerzl im Zivilanzug, 1912 Joseph Kerzl, seit 1914 Ritter von Kerzl (* 28. August 1841 in Veska bei Pardubitz; † 23. Juni 1919 in Haidbachgraben am Semmering, Niederösterreich), war ein österreichischer Offizier und Mediziner, der als langjähriger Leibarzt von Kaiser Franz Joseph I. bekannt wurde.

Neu!!: Kaiser und Joseph Kerzl · Mehr sehen »

Joseph Paul von Cobres

Joseph Paul von Cobres in der Uniform eines Malteserritters (Miniaturbildnis Öl auf Elfenbein von Joseph Einsle) Titelblatt der Deliciae Cobresianae (Grafik von Joseph Franz von Göz) Wohnhaus des Joseph Paul von Cobres und Sitz des Bankhauses Cobres in Augsburg, Maximilianstraße 51 Landhaus des Joseph Paul von Cobres in Göggingen, Bürgermeister-Aurnhammer-Straße 33 Joseph Paul Edler von Cobres, geboren als Giuseppe Paolo Cobres (* zwischen 1737 und 1749 wahrscheinlich in der Republik Venedig; † 26. Dezember 1823 in Göggingen), war ein aus der Republik Venedig stammender deutscher Bankier, Privatgelehrter und Naturaliensammler in Augsburg.

Neu!!: Kaiser und Joseph Paul von Cobres · Mehr sehen »

Joseph von Auffenberg (Offizier)

Freiherr Joseph von Auffenberg (* 1816 in Dobrczan (siehe Dobřany) in Böhmen; † unbekannt) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Kaiser und Joseph von Auffenberg (Offizier) · Mehr sehen »

Joseph von Leithner

Joseph Leithner, seit 1813 Freiherr von Leithner (* 1743 in Arad, Königreich Ungarn; † 27. Februar 1822, anderes Datum 24. Februar 1822 in Wien) war ein Bergbauingenieur während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Kaiser und Joseph von Leithner · Mehr sehen »

Joshua Norton

„Kaiser“ Joshua Abraham Norton, 1876 Joshua Abraham Norton (* 17. Januar 1811 in England; † 8. Januar 1880 in San Francisco) war ein Geschäftsmann aus San Francisco.

Neu!!: Kaiser und Joshua Norton · Mehr sehen »

Jovan Nenad

Denkmal für Jovan Nenad in Subotica Vermutetes Ausbreitungsgebiet des (Zweiten) Serbischen Reiches 1526–1527 Jovan Nenad (ungarisch: Fekete Iván, kroatisch: Ivan Crni; * unbekannt, Geburtsort vielleicht Lipova bei Arad; † um 1527 bei Szeged), auch mit dem Beinamen Jovan Nenad der Schwarze (Јован Ненад Црни/Jovan Nenad Crni) war ein Anführer serbischer Banderien in Ungarn und erklärte sich zum Zaren der Serben.

Neu!!: Kaiser und Jovan Nenad · Mehr sehen »

Jovian

Siliqua des Jovian, um 363 Flavius Iovianus (* 331 in Singidunum; † 17. Februar 364 in Dadastana, heutige Türkei), kurz Jovian (auch Iovian), war Nachfolger Julians als Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Kaiser und Jovian · Mehr sehen »

Jubiläums-Erinnerungsmedaille 1898

''Jubiläums-Erinnerungsmedaille für die bewaffnete Macht und die Gendarmerie'' (allgemeine Ausführung in Bronze) Die Jubiläums-Erinnerungsmedaille wurde am 18.

Neu!!: Kaiser und Jubiläums-Erinnerungsmedaille 1898 · Mehr sehen »

Jubiläumskreuz 1908

V. l. n. r.: das ''Militär-Jubiläumskreuz'', das ''Juliläums-Hofkreuz'' und das ''Jubliäumskreuz für Zivilstaatsbedienstete''. Das Jubiläumskreuz 1908 wurde am 14.

Neu!!: Kaiser und Jubiläumskreuz 1908 · Mehr sehen »

Jules Bovon

Jules Bovon (* 25. April 1852 in La Tour-de-Peilz; † 28. Juli 1904 in Lausanne) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Kaiser und Jules Bovon · Mehr sehen »

Julius Krautz

Julius Krautz (* 11. September 1843 in Zehden; † 24. April 1921 in Rüdersdorf bei Berlin) war ein preußischer Scharfrichter.

Neu!!: Kaiser und Julius Krautz · Mehr sehen »

Justina von Padua

Darstellung der hl. Justina auf einem Altarretabel von Andrea Mantegna, vom Schwert durchbohrt, mit Buch und Märtyrerpalme in den Händen Justina von Padua († um 304 in Padua) war Jungfrau und Märtyrerin der frühen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Justina von Padua · Mehr sehen »

Justingen (Schelklingen)

Justingen ist ein Ortsteil der Stadt Schelklingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kaiser und Justingen (Schelklingen) · Mehr sehen »

Justus Jonas der Jüngere

Justus Jonas der Jüngere (* 3. Dezember 1525 in Wittenberg; † 28. Juni 1567 in Kopenhagen) war Jurist und Diplomat.

Neu!!: Kaiser und Justus Jonas der Jüngere · Mehr sehen »

Jutta Claricia von Thüringen

Die Grabplatte der Landgräfin JuttaLandgräfin Jutta Claricia von Thüringen, auch Judith von Schwaben, (* um 1133/1134; † 7. Juli 1191) war eine Tochter von Friedrich II., Herzog von Schwaben, und Halbschwester von Kaiser Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Kaiser und Jutta Claricia von Thüringen · Mehr sehen »

K (Begriffsklärung)

K(.) bzw.

Neu!!: Kaiser und K (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

K.k. Landesschützen-Regiment „Bozen“ Nr. II

Landesschütze in Paradeadjustierung nach 1908 Waffenrock zum Dienst eines Oberleutnants im Landesschützen-Regiment Nr. II Das k.k. Landesschützen-Regiment „Bozen“ Nr.

Neu!!: Kaiser und K.k. Landesschützen-Regiment „Bozen“ Nr. II · Mehr sehen »

K.k. Landesschützen-Regiment „Innichen“ Nr. III

Das k.k. Kaiserschützen-Regiment „Innichen“ Nr.

Neu!!: Kaiser und K.k. Landesschützen-Regiment „Innichen“ Nr. III · Mehr sehen »

K.k. Landesschützen-Regiment „Trient“ Nr. I

Landesschütze in der alten Montur (Uniform) in Marschadjustierung (Schulterklappe mit Regimentsnummer) Marschadjustierung) Das k.k. Landesschützen-Regiment „Trient“ Nr.

Neu!!: Kaiser und K.k. Landesschützen-Regiment „Trient“ Nr. I · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4

Abzeichen des K.u.K. Husarenregiment Nr. 4. im 1917 Das Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr.

Neu!!: Kaiser und K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institute

Der Zweck der k.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institute war es, verdienten, kinderreichen und mittellosen Offizieren oder deren Witwen einerseits die Erziehung der Töchter zu erleichtern und andererseits diesen Töchtern eine Erziehung angedeihen zu lassen, die es ihnen ermöglichte, in Familien der höheren und wohlhabenden Stände ihren Lebensunterhalt als Erzieherinnen zu verdienen.

Neu!!: Kaiser und K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institute · Mehr sehen »

Kadscharen

Persien im Jahre 1808 Die Kadscharen oder Qadscharen (abgeleitet von Qāǧār, ‚Kadschar‘; weitere Schreibweisen Qadjaren, Ghadscharen und Kadjaren) waren eine Dynastie in Persien (1779–1925).

Neu!!: Kaiser und Kadscharen · Mehr sehen »

Kaisar-i-Hind Medal

Kaisar-i-Hind Medal erster, zweiter und dritter Klasse Bandschnalle der Kaisar-i-Hind Medal Die Kaisar-i-Hind Medal for Public Service in India war ein zivile Verdienstmedaille, die zwischen 1900 und 1947 vom britischen Kaiser von Indien für öffentliche Verdienste verliehen wurde.

Neu!!: Kaiser und Kaisar-i-Hind Medal · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Kaiser und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiser (Begriffsklärung)

Kaiser steht für.

Neu!!: Kaiser und Kaiser (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kaiser der Deutschen

Zeitgenössischen Karikatur zur Ablehnung der Kaiserwürde (symbolisiert durch die Reichskrone): Friedrich Wilhelm IV. macht seine Entscheidung vom Abzählen seiner Uniformknöpfe abhängig: „Soll ich? – Soll ich nich? – Soll ich?! Knöppe, ihr wollt! nu jerade nich!!“ Kaiser der Deutschen war der in der Frankfurter Reichsverfassung von 1849 vorgesehene Titel des Reichsoberhauptes des zu gründenden deutschen Bundesstaates.

Neu!!: Kaiser und Kaiser der Deutschen · Mehr sehen »

Kaiser der Han-Dynastie

Gebiet der Han-Dynastie und Außenbeziehungen zur Zeitenwende Die Kaiser der Han-Dynastie regierten das Kaiserreich China von 206 v. Chr.

Neu!!: Kaiser und Kaiser der Han-Dynastie · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Kaiser und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Kaiser Wilhelm II. (Schiff, 1899)

Die Kaiser Wilhelm II. war ein deutscher Dampfer, der im Dienst des Kaiserlichen Gouvernements Deutsch-Ostafrika stand und nach dem deutschen Kaiser Wilhelm II. benannt war.

Neu!!: Kaiser und Kaiser Wilhelm II. (Schiff, 1899) · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Museum

Das Kaiser-Wilhelm-Museum ist das Hauptgebäude der Kunstmuseen Krefeld, deren Schwerpunkt auf der Kunst aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts liegt.

Neu!!: Kaiser und Kaiser-Wilhelm-Museum · Mehr sehen »

Kaiserbrief

Kaiserbrief nennt man ein Schreiben aus dem Jahr 1870.

Neu!!: Kaiser und Kaiserbrief · Mehr sehen »

Kaiserdom

Kaiserdom ist eine traditionelle Bezeichnung für Dome, die in besonderem Bezug zum Kaisertum des Heiligen Römischen Reiches stehen.

Neu!!: Kaiser und Kaiserdom · Mehr sehen »

Kaisereiche

Kaiser-Eiche für Wilhelm II. in Bremerhaven Eine Kaisereiche ist eine Eiche, die zu Ehren oder im Gedenken an einen Kaiser gepflanzt wurde.

Neu!!: Kaiser und Kaisereiche · Mehr sehen »

Kaisereiche (Kottenforst)

Die Kaisereiche ist ein Naturdenkmal im Kottenforst bei Bonn-Röttgen.

Neu!!: Kaiser und Kaisereiche (Kottenforst) · Mehr sehen »

Kaiserinmutter

Maria Fjodorowna als ''Kaiserinmutter'' von Russland (1910) Kaiserinmutter war ein Titel, der der Mutter eines chinesischen Kaisers verliehen wurde.

Neu!!: Kaiser und Kaiserinmutter · Mehr sehen »

Kaiserkrönung Napoleons I.

Die Krönung in Notre-Dame (Gemälde von Jacques-Louis David, 1805–1807, 610 × 930 cm, Öl auf Leinwand) Die Kaiserkrönung Napoleons I. war eine Krönungszeremonie am 2. Dezember 1804 in der Kathedrale Notre-Dame de Paris, die die Rechtsstellung Napoleons als Kaiser der Franzosen symbolisch und sakral legitimieren sollte.

Neu!!: Kaiser und Kaiserkrönung Napoleons I. · Mehr sehen »

Kaiserkrone

Eine Kaiserkrone ist eine imperiale Kopfzier.

Neu!!: Kaiser und Kaiserkrone · Mehr sehen »

Kaiserlich

Kaiserlich steht für.

Neu!!: Kaiser und Kaiserlich · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Kaiser und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Marine

Die Kaiserlich Russische Marine waren die Seestreitkräfte des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Kaiser und Kaiserlich Russische Marine · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Kaiser und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kaiserliche

Kaiserliche bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch Angehörige von Institutionen und Einrichtungen in einer zunächst persönlichen Verfügungsgewalt eines Kaisers.

Neu!!: Kaiser und Kaiserliche · Mehr sehen »

Kaiserliche Admiralität

Siegelmarke Kaiserliche Admiralität Die Kaiserliche Admiralität war eine Reichsbehörde im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Kaiser und Kaiserliche Admiralität · Mehr sehen »

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Kaiser und Kaiserliche Marine · Mehr sehen »

Kaiserlinde

Kaiserlinde auf Schloss Burg in Solingen. Die Bezeichnung Kaiserlinde tragen Linden, welche früher zu herausragenden Ereignissen in Zusammenhang mit dem Kaiser bzw.

Neu!!: Kaiser und Kaiserlinde · Mehr sehen »

Kaiserpfalz (Kaiserslautern)

Die zur Ruine gewordene Kaiserpfalz von Kaiserslautern, im Volksmund auch Barbarossaburg oder Burg Kaiserslautern genannt, ist eine durch Kaiser Friedrich Barbarossa im 12. Jahrhundert als Königspfalz erbaute Wehr- und Verwaltungsburg in der westpfälzischen Stadt Kaiserslautern (heute Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Kaiser und Kaiserpfalz (Kaiserslautern) · Mehr sehen »

Kaiserplan 1870

Der Kaiserplan vom Januar 1870 war eine diplomatische Initiative des preußischen Ministerpräsidenten und Bundeskanzlers des Norddeutschen Bundes Otto von Bismarck.

Neu!!: Kaiser und Kaiserplan 1870 · Mehr sehen »

Kaiserpreis (Kunst)

Der Kaiserpreis war ein österreichischer Kunstpreis, der am 18. April 1890 durch Kaiser Franz Joseph I. aus Privatmitteln gestiftet wurde.

Neu!!: Kaiser und Kaiserpreis (Kunst) · Mehr sehen »

Kaiserreich Abessinien

Das Kaiserreich Abessinien (seltener Abyssinien; Selbstbezeichnung, Transkription Mängəstä Ityop'p'ya, deutsch wörtlich Kaiserreich Äthiopien) war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: Kaiser und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »

Kaiserreich Brasilien

Das Kaiserreich Brasilien war ein Staat im Osten Südamerikas und bestand von 1822 bis 1889 auf dem Gebiet der heutigen Republiken Brasilien und zunächst auch Uruguay, das bereits 1828 seine Unabhängigkeit von Brasilien erlangte.

Neu!!: Kaiser und Kaiserreich Brasilien · Mehr sehen »

Kaiserreich Haiti (1804–1806)

Kaiser Jakob I. Kaiserreich Haiti (kreolisch: Anpi an Ayiti) war der Name des haitianischen Staates während seiner Konstitution als monarchischer Staat von 1804 bis 1806.

Neu!!: Kaiser und Kaiserreich Haiti (1804–1806) · Mehr sehen »

Kaiserreich Korea

''Komplette Karte der großen Han'' (Daehan Jeondo), koreanische Karte von 1899 Das Kaiserreich Korea, im Koreanischen Daehan-jeguk (koreanisch 대한제국, 大韓帝國; deutsch Großkoreanisches Kaiserreich) genannt, in Literatur auch als Großkorea oder auch mit Bindestrich als Groß-Korea bekannt, bestand von 1897 als direkter Folgestaat Joseons bis zur Annexion Koreas durch Japan 1910.

Neu!!: Kaiser und Kaiserreich Korea · Mehr sehen »

Kaiserreich Mexiko (1864–1867)

Das zweite Kaiserreich Mexiko bestand von 1863 bis 1867 auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten Mexikanischen Staaten.

Neu!!: Kaiser und Kaiserreich Mexiko (1864–1867) · Mehr sehen »

Kaiserschnitt

rechts Der Kaiserschnitt, lateinisch Sectio caesarea (von und caesarea ‚kaiserlich‘, eigentlich von caedere, ‚hauen, heraushauen, ausschneiden, aufschneiden‘; caedere ventrem, ‚den Bauch aufschneiden‘, bedeutet „den Kaiserschnitt machen“), oder die Schnittentbindung ist die mit einem Einschnitt in die Bauchdecke und die Gebärmutter der Mutter durchgeführte chirurgische Entbindung von Föten.

Neu!!: Kaiser und Kaiserschnitt · Mehr sehen »

Kaiserstadt

Als Kaiserstadt werden Städte bezeichnet, in denen Kaiser lebten.

Neu!!: Kaiser und Kaiserstadt · Mehr sehen »

Kaiserstuhl Goslar

Goslar, Vorhalle der Pfalzstiftskirche, Sockel und Sandsteinschranken des Kaiserstuhls, Replik der Lehnen Kaiserpfalz Goslar, Bronzelehnen des Kaiserstuhls (Original) Der Kaiserstuhl Goslar wurde zwischen 1060 und 1080 geschaffen und war der Thron der deutschen Kaiser und Könige in der Stiftskirche St.

Neu!!: Kaiser und Kaiserstuhl Goslar · Mehr sehen »

Kaisersturz

Kaisersturz ist ein deutscher Fernsehfilm des Regisseurs Christoph Röhl.

Neu!!: Kaiser und Kaisersturz · Mehr sehen »

Kaiserswerth

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 5 gehört.

Neu!!: Kaiser und Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kaisertage in Hamburg

Wallraf-Richartz-Museum Als Kaisertage wurden wiederkehrende Besuche deutscher Kaiser in Hamburg bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Kaisertage in Hamburg · Mehr sehen »

Kaisertreue Jugend

Die Kaisertreue Jugend e. V. war eine monarchistische Organisation in Deutschland.

Neu!!: Kaiser und Kaisertreue Jugend · Mehr sehen »

Kaiserwald (Steiermark)

Mischwald in der Marktgemeinde Premstätten Weitendorf Forstweg im Winterkleid Der Kaiserwald ist ein Waldgebiet im österreichischen Bundesland Steiermark wenige Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Graz.

Neu!!: Kaiser und Kaiserwald (Steiermark) · Mehr sehen »

Kajiga Baba

''Kajiga Baba und die Senbiki-ōkami''. Aus dem ''Ehon Hyaku Monogatari'' (絵本百物語; „Bilderbuch der hundert Erzählungen“) von Tōka Sanjin (um 1841). Kajiga Baba (鍛冶屋婆; „Mutter des Schmieds“, auch: „Altes Weib des Schmieds“), auch Kajiga kāga gelesen, ist ein fiktives Wesen des japanischen Volksglaubens.

Neu!!: Kaiser und Kajiga Baba · Mehr sehen »

Kallinikos I.

St. Kallinikos, Ikone Kallinikos I. († 705 in Rom) war Patriarch von Konstantinopel von 693 bis 705.

Neu!!: Kaiser und Kallinikos I. · Mehr sehen »

Kammergut

Das Kammergut (auch Kameralgut oder Tafelgut) ist ein veralteter Rechtsbegriff, der das Eigentum von Königen, Kaisern oder Fürsten beschrieb.

Neu!!: Kaiser und Kammergut · Mehr sehen »

Kangxi

Kangxi im höheren Alter. Kangxi (* 4. Mai 1654 in Peking; † 20. Dezember 1722 im Alten Sommerpalast) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte vom 7. Februar 1661 bis zu seinem Tod 61 Jahre über China.

Neu!!: Kaiser und Kangxi · Mehr sehen »

Kannenorden

Wappen von Conrad Grünenberg; li. oben unter dem Kreuz Signum des Kannenordens Der Kannenorden (vollständig und ursprünglich spanisch: Orden de la Jarra y el Grifo; dt.: Orden der Kanne und der Greif) oder Aragonischer Kannenorden war ein Ritterorden, der 1403 von Ferdinand von Aragon während der Kämpfe mit den Mauren gestiftet wurde.

Neu!!: Kaiser und Kannenorden · Mehr sehen »

Kardinal-von-Galen-Schule Meppen

Die Kardinal-von-Galen-Schule ist eine Oberschule in der emsländischen Kreisstadt Meppen.

Neu!!: Kaiser und Kardinal-von-Galen-Schule Meppen · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Kaiser und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Friedrich Gsur

''Abwehrkampf einer MG-Abteilung'' (1915/16) ''Porträt Adolf von Boog'' Karl Friedrich Gsur (* 3. Juli 1871 in Wien; † 25. August 1939 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Kaiser und Karl Friedrich Gsur · Mehr sehen »

Karl Friedrich von dem Knesebeck

Generalfeldmarschall Karl Friedrich von dem Knesebeck Karl Friedrich von dem Knesebeck (* 5. Mai 1768 in Karwe; † 12. Januar 1848 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Kaiser und Karl Friedrich von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Karl Hauss

Karl Hauss als Reichstagsabgeordneter 1912 Karl Hauss (französisch: Charles Hauss) (* 3. Januar 1871 in Brumath bei Straßburg; † 30. Januar 1925 in Straßburg) war ein deutscher Politiker (Elsaß-Lothringische Zentrumspartei) und Staatssekretär im Ministerium für Elsaß-Lothringen des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Kaiser und Karl Hauss · Mehr sehen »

Karl Lagerfeld

rahmenlos Karl Otto Lagerfeld (* 10. September 1933 in Hamburg; † 19. Februar 2019 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war ein deutscher Modeschöpfer, Designer, Fotograf und Kostümbildner.

Neu!!: Kaiser und Karl Lagerfeld · Mehr sehen »

Karl Laue

Karl Laue (* 27. Juli 1906 in Limmer vor Hannover; † 22. Dezember 1968 in Barsinghausen) war ein deutscher Sportfunktionär.

Neu!!: Kaiser und Karl Laue · Mehr sehen »

Karl Theodor zu Guttenberg (Politiker, 1921)

Karl Theodor zu Guttenberg, 1967 Karl Theodor Maria Georg Achatz Eberhart Joseph Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg, geborener Freiherr von und zu Guttenberg (* 23. Mai 1921 auf Schloss Weisendorf; † 4. Oktober 1972 in Stadtsteinach) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Kaiser und Karl Theodor zu Guttenberg (Politiker, 1921) · Mehr sehen »

Karl von Blaas

Karl von Blaas, Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1880 Karl von Blaas, Fotografie (Selbstporträt) Karl von Blaas (* 28. April 1815 in Nauders, Kaisertum Österreich; † 19. März 1894 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Historien- und Genremaler.

Neu!!: Kaiser und Karl von Blaas · Mehr sehen »

Karl von Egmond

Karl von Egmond Karl von Egmond (* 9. November 1467 in Arnheim; † 30. Juni 1538 ebenda), aus dem Geschlecht der Egmond, war Herzog von Geldern, weswegen er auch Karl von Geldern genannt wurde.

Neu!!: Kaiser und Karl von Egmond · Mehr sehen »

Karl von Offermann (Textilunternehmer, 1792)

Karl Offermann, auch Carl Offermann, ab 1863 Ritter von Offermann (* 26. November 1792 in Brünn, Mähren; † 28. September 1869 in Gattendorf, Ungarn) war ein österreichischer Textilunternehmer.

Neu!!: Kaiser und Karl von Offermann (Textilunternehmer, 1792) · Mehr sehen »

Karl-Marx-Hof

Mitteltrakt des Karl-Marx-Hofes, Fahnentürme Der Karl-Marx-Hof ist einer der bekanntesten Gemeindebauten Wiens und liegt im 19.

Neu!!: Kaiser und Karl-Marx-Hof · Mehr sehen »

Karlspreis

Das Aachener Rathaus, Verleihungsort des Karlspreises, im Mai 2007 Linden bei der Verleihung 2000 mit Bill Clinton. Im Hintergrund Armin Laschet und weitere Preisträger, darunter Juan Carlos I., Václav Havel und Simone Veil Der Karlspreis, vollständiger Name seit 1988 Internationaler Karlspreis zu Aachen, wird in Aachen seit 1950 in der Regel jährlich an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben.

Neu!!: Kaiser und Karlspreis · Mehr sehen »

Karmelitenkloster Döbling

Gesamtansicht Karmelitenkloster mit Konventgebäuden und der Klosterkirche im Zentrum Das Karmelitenkloster Döbling ist ein Kloster der Unbeschuhten Karmeliten mit benachbarter römisch-katholischer Kirche im Bezirksteil Unterdöbling im 19.

Neu!!: Kaiser und Karmelitenkloster Döbling · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Kaiser und Karolinger · Mehr sehen »

Karolingische Buchmalerei

Maiestas-Domini-Darstellung im Godescalc-Evangelistar (wahrscheinlich Aachen, 781/783) Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8.

Neu!!: Kaiser und Karolingische Buchmalerei · Mehr sehen »

Kastell Zeiselmauer

rechts Skizze Grundriss des Steinkastells II Rekonstruktionsversuch der letzten Bauphase des spätantiken Kastells, Blick aus NO, rechts der Burgus/Restkastell in der NW-Ecke Die Verurteilung des hl. Florian durch den Statthalter Aquilinus, Relief am Tor der St. Laurentius-Basilika, Enns/Lorch Freigelegter Rest der Westmauer beim Volksschulgebäude Skizze des Mauerbestandes des südlichen Hufeisenturmes im Keller der Volksschule Durchgang an der Tullner Straße, er markiert den einstigen Standort des Westtores Rest der Kastellmauer an der SO-Ortsdurchfahrt Rekonstruktionsmodell des Burgus mit Ansätzen der West- und Nordmauer, Ansicht von Süd-Ost (Römermuseum Tulln) Ansicht von Süd Skizze des Mauerbestandes und der einzelnen Bauphasen des NW Burgus Schaugelände Burgus Blick auf das östliche, wieder auf Originalgröße rückgebaute Eingangstor Ansicht von Südwest (2011) Die Reste der Südmauer (2009) Außenseite der Südmauer Bogenfenster in der Südmauer Bruchsteinkonglomerat der Westmauer Die Reste der Nordmauer mit erhaltenem Schlitzfenster Mauerrest des NW-Fächerturms Hakenförmige Fundamente des inneren Lichthofes, Ansicht aus SO Römerrundgang Zeiselmauer Von Ost nach West verlaufende Innenmauer des Burgus Körnerkasten, Blick aus Nord Körnerkasten, Reste des Torbogens der ehemaligen ''Porta Principalis Dextra'' NO-Fächerturm, Blick aus dem Nord-Osten Blick aus dem Nord-Westen auf den sogenannten Hals (Anschluss Lagermauer) Blick aus dem Süden Rekonstruktionsversuch des NO-Fächerturms, Zustand im 4. Jahrhundert Römische Keramik aus Zeiselmauer Zeichnung eines Amphorenverschlusses aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., gefunden im Burgus Das Kastell Zeiselmauer, möglicherweise das antike Cannabiaca, war Bestandteil der Festungskette des römischen Donaulimes in Österreich und liegt im Bundesland Niederösterreich, Bezirk Tulln, Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing/Ortsteil Zeiselmauer. Zeiselmauer zählt zu den am besten erforschten Auxiliarkastellen in Österreich. Das Kastell zählte zur Kastellkette in der Provinz Noricum, war westlicher Flankenschutz für das Kastell Arrianis/Klosterneuburg in Oberpannonien und östlicher Flankenschutz für das benachbarte Kastell Comagena/Tulln. Es war abwechselnd mit ca. 500 Mann starken Infanterie- und Reitereinheiten belegt. Der Kastellgrundriss beeinflusst bis heute die bauliche Gestaltung des Ortskerns. Burgus, Körnerkasten und Fächerturm sind auf Grund ihres hervorragenden Erhaltungszustandes einzigartig am Donaulimes. Nach Carnuntum verfügt Zeiselmauer über den größten Bestand an spätantiker Bausubstanz in Österreich. Zum Kastell gehörte eine Zivilsiedlung, die sich vermutlich bis zur heutigen Trasse der Franz-Josefs-Bahn erstreckte. In ihrer Blütezeit lebten und arbeiteten hier bis zu 1000 Menschen. Die meisten ihrer Häuser verfügten über einen gehobenen Wohnstandard. Nahe der Wolfpassinger Straße und der Königstättnerstraße befanden sich die Gräberfelder. Erst in den letzten Jahrzehnten haben archäologische Untersuchungen durch das Österreichische Bundesdenkmalamt das Wissen über das römische Zeiselmauer erweitert und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den tatsächlichen römischen Ortsnamen identifiziert. Die antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes.

Neu!!: Kaiser und Kastell Zeiselmauer · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Kaiser und Katharina II. · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kaiser und Köln · Mehr sehen »

Kölner Bauer

Kölner Bauer an der Eigelsteintorburg Der Kölner Bauer oder auch der Kölsche Boor ist eine historische, der mittelalterlichen Geschichte der Stadt Köln entstammende Darstellung.

Neu!!: Kaiser und Kölner Bauer · Mehr sehen »

Kölner Bauerbänke

Sankt Pius in Zollstock Die Kölner Bauerbänke waren ursprünglich als Genossenschaften Kölner Grundbesitzer und Gutspächter gegründet worden.

Neu!!: Kaiser und Kölner Bauerbänke · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Kaiser und Kölner Dom · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Kaiser und König · Mehr sehen »

König Polens

Repliken der polnischen Krönungsinsignien, die 2001–2003 in Nowy Sącz hergestellt wurden.König Polens ist der Monarchentitel der gekrönten Herrscher des Königreichs Polen, der Krone des Königreichs Polen und der Republik Polen.

Neu!!: Kaiser und König Polens · Mehr sehen »

Königreich

Der Begriff Königreich bezeichnet einen Staat mit einer monarchischen Staatsform, bei dem der Monarch als König (bzw. Königin) bezeichnet wird.

Neu!!: Kaiser und Königreich · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Kaiser und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Königreich Wogdgo

Westafrika um 1875. Königreich Wodgdo („Ouagadougou“) etwa in der Mitte. Wogdgo (auch Wogodogo, Wagadugu) war ein Moose-Königreich am Nakambé (Weißen Volta) in Westafrika auf dem Gebiet des heutigen Burkina Faso und bezeichnet bis heute die noch herrschende Dynastie ihrer Kaiser („Mogho Naaba“).

Neu!!: Kaiser und Königreich Wogdgo · Mehr sehen »

Königshof und Burg Calbe

965 wurde der Königshof (Curtis regia) Calbe als solcher erwähnt, als bei der Osterfeier in der Pfalz Ingelheim Kaiser Otto I. auf Empfehlung seines Sohnes, des Mainzer Erzbischofs Wilhelm, die Calber Curtis zusammen mit dem Königshof Rosenburg am 26.

Neu!!: Kaiser und Königshof und Burg Calbe · Mehr sehen »

Königswahl

Matthias’ zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kurfürsten im Jahre 1612 auf einem zeitgenössischen Stich Als Königswahl bezeichnet man die Erhebung eines Kandidaten zum König durch ein bestimmtes Gremium.

Neu!!: Kaiser und Königswahl · Mehr sehen »

Kösener Senioren-Convents-Verband

Der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) ist ein 1848 gegründeter Dachverband von Studentenverbindungen.

Neu!!: Kaiser und Kösener Senioren-Convents-Verband · Mehr sehen »

Künische Freibauern

Die Künischen Freibauern siedelten sich im 14. Jahrhundert, möglicherweise schon seit dem 11. Jahrhundert im Künischen Gebirge an, waren dem König und Kaiser untertan, kultivierten die Wildnis und sicherten die Grenzen.

Neu!!: Kaiser und Künische Freibauern · Mehr sehen »

Kōjun

Kaiserin Kōjun (Nagako) während ihrer Krönungszeremonie 1926 Kaiserin Kōjun (jap. 香淳皇后 Kōjun-kōgō); geboren als Prinzessin Nagako (良子女王 Nagako-joō, * 6. März 1903 in Tokio; † 16. Juni 2000 ebenda) war Kaiserin von Japan, Ehefrau des Tennō (Kaisers) Hirohito und Mutter des Tennō Akihito.

Neu!!: Kaiser und Kōjun · Mehr sehen »

Kedus Harbe

Kedus Harbe (amharisch ቅዱስ ሀራቤ) war Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Zagwe-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Kedus Harbe · Mehr sehen »

Kernland

Kernland ist ein politischer Begriff und bezeichnet in der Regel den vorherrschenden und politisch bestimmenden Staat in einem oft auch multiethnischen Verbund ihn umgebender verschiedener (auch teilautonomer) Staaten, Regionen oder Provinzen.

Neu!!: Kaiser und Kernland · Mehr sehen »

Khagan

Khagan oder, auch Großkhan oder Großchan (alttürkisch 𐰴𐰍𐰣 kaɣan; mongolisch Хаган/Хаан;;; persisch und; alternative Schreibweisen Kagan, Kağan, Qagan, Qaghan), ist im Mongolischen und den Turksprachen ein Titel, der dem Kaisertitel entspricht und somit noch über dem eines Khans steht.

Neu!!: Kaiser und Khagan · Mehr sehen »

Khaghanat

Ein Khaghanat, Chaganat oder Chaghanat (alttürkisch Qaqanlyk oder Khaghanlyk) ist die Bezeichnung eines Reiches im Gebiet der Altaisprachen, das von einem Khaghan regiert wurde.

Neu!!: Kaiser und Khaghanat · Mehr sehen »

Kieler Woche

Regattafeld vor Laboe 2003 Kieler Hafen mit Großseglern (2006) Gorch Fock'' auf der Windjammerparade 2014 Marineschiffe diverser Nationen zu Gast (2018) Die Kieler Woche ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die seit Ende des 19.

Neu!!: Kaiser und Kieler Woche · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Kaiser und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kipe

Stammwappen derer von KipeSpießen (1903), Tafel 75. Die Herren von Kipe (auch: Kiepen, Kiepe, Kipp o. ä.) waren ein niedersächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kaiser und Kipe · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Neu!!: Kaiser und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Klausturm (Lochau)

Klausturm von der Hofseite (2011). Durch das Tor mit Zugbrücke verlief ehemals die Straßenverbindung zwischen Lochau und Bregenz Schrägluftbild des Klausbergs mit dem Klausturm (1959) Der Klausberg und die Klause mit dem Klausturm und den Schanzen in einer historischen Darstellung aus dem Jahr 1647 Erstürmung von Bregenz durch die Schweden 1646/47; ''Theatrum Europaeum'' (1629–1650), Matthäus Merian; links im Bild zwischen Steilwand und Seeufer die „Bregenzer Klause“ Der Klausturm ist ein denkmalgeschütztes Objekt und ein Rest der ursprünglich hier befindlichen Sperrwerke an der Klause zwischen der Gemeinde Lochau (früher Gericht Hofrieden) und der Stadt Bregenz in Vorarlberg, Österreich.

Neu!!: Kaiser und Klausturm (Lochau) · Mehr sehen »

Klösterl Walchensee

Klösterl Walchensee Das Klösterl Walchensee ist ein Jugendgästehaus des Bistums Augsburg auf der Halbinsel Zwergern in Oberbayern.

Neu!!: Kaiser und Klösterl Walchensee · Mehr sehen »

Kleinkönig

Der lateinische Begriff regulus (Plural reguli) ist das Deminutiv zu rex („König“) und wird im Deutschen gewöhnlich als Kleinkönig wiedergegeben (in der angloamerikanischen Forschung bezeichnet man ihn als petty king).

Neu!!: Kaiser und Kleinkönig · Mehr sehen »

Kloster Bardel

Das Kloster Bardel ist eine Niederlassung der Franziskaner in der Bauerschaft Bardel nahe Bad Bentheim und wurde 1922 als Missionskloster von der nordostbrasilianischen Franziskanerprovinz des Hl.

Neu!!: Kaiser und Kloster Bardel · Mehr sehen »

Kloster Bronnbach

Das Kloster Bronnbach (lateinisch Monasterium Brunnbacensis), später auch Schloss Bronnbach, ist eine 1151 gegründete ehemalige Zisterzienser-Abtei, die 326.

Neu!!: Kaiser und Kloster Bronnbach · Mehr sehen »

Kloster Buch

Das Kloster Buch ist ein ehemaliges sächsisches Zisterzienserkloster, das als Kloster „St. Marien“ im 12. Jahrhundert gegründet wurde und heute im Ortsteil Klosterbuch der Stadt Leisnig liegt.

Neu!!: Kaiser und Kloster Buch · Mehr sehen »

Kloster der Augustinereremiten (Freiburg im Breisgau)

Kloster der Augustinereremiten (Westseite) Das Kloster der Augustinereremiten ist ein ehemaliges Kloster mit erhaltenem gotischen Kreuzgang an der Salzstraße in der Altstadt von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Kaiser und Kloster der Augustinereremiten (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Kloster der Schwestern vom armen Kinde Jesu (Wien)

Das Kloster der Schwestern vom armen Kinde Jesu ist ein Schwesternkloster im Stadtteil Oberdöbling des 19.

Neu!!: Kaiser und Kloster der Schwestern vom armen Kinde Jesu (Wien) · Mehr sehen »

Kloster Ilsenburg

Blick auf das Kloster vom Buchberg Kirche und Klausurgebäude des ehemaligen Benediktinerklosters Das Kloster Ilsenburg (St. Petrus und Paulus) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Stadt Ilsenburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kaiser und Kloster Ilsenburg · Mehr sehen »

Kloster Stift zum Heiligengrabe

Heiliggrabkapelle, auch Blutkapelle Das Kloster Stift zum Heiligengrabe ist ein Ende des 13.

Neu!!: Kaiser und Kloster Stift zum Heiligengrabe · Mehr sehen »

Kloster Walkenried

Das Kloster Walkenried ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Walkenried, gelegen am Südrand des Harzes nahe dem Dreiländereck Niedersachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen.

Neu!!: Kaiser und Kloster Walkenried · Mehr sehen »

Kneitlingen

Kneitlingen ist eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Kaiser und Kneitlingen · Mehr sehen »

Kobolt (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Kobolt von 1573 bei Julius Kindler von Knobloch, 1905 Kobolt (auch Cobolt, Kobold, Kobolt von Tambach, Kobolt von Schwakenburg o. ä.) ist der Name eines schwäbisch-bayerischen, später auch in Westfalen ansässigen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kaiser und Kobolt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kochersberg (Landschaft)

Naturräume im Elsass Der Kochersberg ist eine Landschaft in der Oberrheinischen Tiefebene im Unterelsass nordwestlich der Stadt Straßburg.

Neu!!: Kaiser und Kochersberg (Landschaft) · Mehr sehen »

Kohlhaus (Fulda)

Kohlhaus ist ein Stadtteil der Stadt Fulda im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Kaiser und Kohlhaus (Fulda) · Mehr sehen »

Kollegiatstift Möckmühl

Das Kollegiatstift Maria und Georg, auch Stift Unserer Lieben Frauen, war ein Kollegiatstift, das von 1379 bis 1558 in Möckmühl im heutigen Landkreis Heilbronn im Nordosten von Baden-Württemberg existierte.

Neu!!: Kaiser und Kollegiatstift Möckmühl · Mehr sehen »

Komitee der Stauferfreunde

Stauferstele in Fiorentino in Apulien Einzelteile einer Stauferstele in der Bildhauerwerkstatt von Markus Wolf Markus Wolf (links vorn) enthüllen am 21. April 2012 eine Stauferstele in Markgröningen Das Komitee der Stauferfreunde wurde am 1.

Neu!!: Kaiser und Komitee der Stauferfreunde · Mehr sehen »

Kompositbogen

Als Kompositbogen (von lat. compositio, „Zusammenstellung“, „Zusammensetzung“) werden alle Jagd-, Kriegs- oder Sportbogen bezeichnet, die aus mehreren (mindestens zwei) verschiedenartigen Materialien zusammengesetzt sind, womit Wirkungsgrad und Lebensdauer des Bogens erhöht werden.

Neu!!: Kaiser und Kompositbogen · Mehr sehen »

Konrad Schott von Schottenstein

Konrad Schott von Schottenstein († 8. Januar 1526) war markgräflicher Amtmann von Streitberg mit Sitz auf Burg Streitberg.

Neu!!: Kaiser und Konrad Schott von Schottenstein · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Kaiser und Konsistorium · Mehr sehen »

Konstantin I. (Papst)

Konstantin I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Konstantin I. (lateinisch: Constantinus I.; * im 7. Jahrhundert in Tyros, Syrien; † 9. April 715 in Rom, Byzantinisches Reich) wurde am 25. März 708 als Papst inthronisiert und begleitete das Amt bis zu seinem Tod am 9.

Neu!!: Kaiser und Konstantin I. (Papst) · Mehr sehen »

Konstantin III. (Byzanz)

Solidus des Herakleios (links) und Konstantins III. (rechts) Konstantin III. (eigentlich Flavios Herakleios o Neos Konstantinos, Φλάβιος Ἡράκλειος ὁ Νέος Κωνσταντίνος,; * 3. Mai 612; † 641) war im Jahr 641 kurzzeitig Kaiser von Byzanz.

Neu!!: Kaiser und Konstantin III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstanzer Bistumsstreit

Konstanzer Bistumstreit in der Schweizer Bilderchronik, 1513 Der Konstanzer Bistumsstreit erschütterte in den Jahren 1474 bis 1480 das schwäbische Bistum und die Stadt Konstanz, als die Kandidaten des Kaisers und des Papstes um das Amt des Bischofs von Konstanz konkurrierten.

Neu!!: Kaiser und Konstanzer Bistumsstreit · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Kaiser und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Konstitutionelles Staatssystem

Ein Staatssystem wird als konstitutionell bezeichnet, wenn es auf einer Verfassung (Konstitution) basiert.

Neu!!: Kaiser und Konstitutionelles Staatssystem · Mehr sehen »

Konvention von Reichstadt

Schloß Reichstadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Die Konvention von Reichstadt (auch: Vereinbarung von Reichstadt) war eine außenpolitische Einigung zwischen Österreich-Ungarn und dem Russischen Kaiserreich, die am 8.

Neu!!: Kaiser und Konvention von Reichstadt · Mehr sehen »

Korbach

Korbach (früher auch Corbach geschrieben, bahnamtlich bis zum 1. Februar 1935) ist die Kreisstadt des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Hessen.

Neu!!: Kaiser und Korbach · Mehr sehen »

Kotau

Kotau vor französischen Soldaten Mit Kotau (auch) bezeichnet man den ehrerbietigen Gruß im Kaiserreich China.

Neu!!: Kaiser und Kotau · Mehr sehen »

Koto-furunushi

百器徒然袋) erscheint. Der Koto-furunushi (jap. 琴古主; zu dt. „alter Meister Koto“) ist ein fiktives Wesen des japanischen Volksglaubens.

Neu!!: Kaiser und Koto-furunushi · Mehr sehen »

Krönung

Josephs II. zum römischen König im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836 Matthiaskirche 1867 Die Krönung ist seit der Antike und Mittelalter eine höfische Zeremonie, durch die ein neuer Monarch als Herrscher den Thron besteigt.

Neu!!: Kaiser und Krönung · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Neu!!: Kaiser und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Krüger-Depesche

Stephanus Johannes Paulus Kruger Wilhelm II. (1902) Die Krüger-Depesche war ein 1896 von Kaiser Wilhelm II. versandtes Telegramm an Paulus Kruger, den Präsidenten der Südafrikanischen Republik auf dem Boden des heutigen Transvaal, dem er darin zum Sieg über eine Gruppe Freischärler gratulierte, die in britischem Interesse Transvaal angegriffen hatten.

Neu!!: Kaiser und Krüger-Depesche · Mehr sehen »

Kreis

hochkant.

Neu!!: Kaiser und Kreis · Mehr sehen »

Kreis Pleß

Der Kreis Pleß auf einer Karte von 1905 Der Kreis Pleß war von 1743 bis 1922 ein preußischer Landkreis in Oberschlesien.

Neu!!: Kaiser und Kreis Pleß · Mehr sehen »

Krempel (Dithmarschen)

Krempel ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kaiser und Krempel (Dithmarschen) · Mehr sehen »

Kriebitzsch

Kriebitzsch ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Kaiser und Kriebitzsch · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Kaiser und Krieg · Mehr sehen »

Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870–71 (Deutsches Reich)

Kriegsdenkmünze 1870/71 für Kombattanten, Vorderseite Kriegsdenkmünze 1870/71 für Kombattanten, Rückseite Kriegsdenkmünze 1870/71 mit Gefechtsspangen Weissenburg, Wörth und Paris Kriegsdenkmünze 1870/71 für Nichtkombattanten, Vorderseite mit abweichender Widmungsinschrift Kriegsdenkmünze 1870/71 für Nichtkombattanten, Rückseite mit abweichendem Eichenkranz statt Lorbeerkranz Die Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870/71 wurde am 20.

Neu!!: Kaiser und Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870–71 (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenfriedhof Königsbrück

Russenobelisk 1916 Beisetzung französischer Kriegsgefanger 1915 Ehrenhain, Beginn Ehrenhain Gedenkstein Italien Gedenkstein Italien Franzosenobelisk Russenobelisk 2020 Serbendenkmal Der Kriegsgefangenenfriedhof Königsbrück war eine Begräbnisstätte für die Gefangenen des Ersten Weltkrieges eine Folge des Kriegsgefangenenlagers Königsbrück.

Neu!!: Kaiser und Kriegsgefangenenfriedhof Königsbrück · Mehr sehen »

Kriegsschuldfrage

Als Kriegsschuldfrage (frz.: question de la responsabilité dans la guerre; engl.: question of war guilt) bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Kaiser und Kriegsschuldfrage · Mehr sehen »

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker.

Neu!!: Kaiser und Kriegsziele im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Kronentaler

Der Kronentaler, auch Krontaler oder Brabanter Taler (niederländisch: Kronenthaler; französisch: Couronne de Brabant oder Croison; italienisch: Tallero delle corone oder Crocione) ist eine große Silbermünze, die in Kriegs- und Krisenzeiten einen sicheren Wert darstellte.

Neu!!: Kaiser und Kronentaler · Mehr sehen »

Kronenzobel

Zarenkronen mit Zobel Kronenzobel sind die als Tribut an den Zaren (Jassak, Yassak oder Iassak) abzuliefernden, besten Zobelfelle eines Fangs beziehungsweise die dann von der russischen Krone an ausländische Würdenträger verschenkten Zobelfelle oder -pelze.

Neu!!: Kaiser und Kronenzobel · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Kaiser und Kronprinz · Mehr sehen »

Kukunoshi

Kukunoshi (japanisch ククノチ; „Baumstamm-Ältester“), auch Kukunoshi-no-kami (久久能智神; „Alter Baummstamm-Gott“) genannt, ist ein fiktives Wesen der japanischen Folklore.

Neu!!: Kaiser und Kukunoshi · Mehr sehen »

Kulturapfel

Ein reifer Apfel Apfel Der Kulturapfel (Malus domestica, Synonym: Pyrus malus) ist eine weithin bekannte Art aus der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Kaiser und Kulturapfel · Mehr sehen »

Kunigunde von Staufen

Kunigunde von Staufen oder Kunigunde von Schwaben (tschechisch Kunhuta Štaufská oder Kunhuta Švábská), (* Januar/März 1202; † 13. September 1248) war durch Heirat mit Wenzel I. von 1230 bis 1248 Königin von Böhmen.

Neu!!: Kaiser und Kunigunde von Staufen · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Kaiser und Kupferstich · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Kaiser und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstenfabel

Mit dem Begriff der Kurfürstenfabel werden von der neueren historischen Forschung spätmittelalterliche Vorstellungen von der Entstehung des Wahlgremiums der zur Wahl des römisch-deutschen Königs berechtigten Kurfürsten bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Kurfürstenfabel · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Koblenz)

Luftbild der Schlossanlage während der Bundesgartenschau 2011 Die Stadtseite um 1900 Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der es Ende des 18.

Neu!!: Kaiser und Kurfürstliches Schloss (Koblenz) · Mehr sehen »

Kurhaus Wiesbaden

Das Kurhaus in Wiesbaden Das Kurhaus der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden gehört zu den prunkvollsten Festbauten Deutschlands.

Neu!!: Kaiser und Kurhaus Wiesbaden · Mehr sehen »

Kurkölnische Landesburg Zülpich

Die Kurkölnische Landesburg Zülpich ist das Wahrzeichen der nordrhein-westfälischen Stadt Zülpich, dessen Ursprünge in einem römischen „castrum“ zu suchen sind.

Neu!!: Kaiser und Kurkölnische Landesburg Zülpich · Mehr sehen »

Kusunoki Masashige

Kaiserpalast in Tokio Statue von Masashige Kusunoki Kusunoki Masashige (jap. 楠木 正成; * 1294 in Akasaka, Provinz Kawachi (heute: Chihaya-Akasaka, Präfektur Osaka); † 5. Juli 1336 am Fluss Minato) war ein japanischer Samurai, der für Kaiser Go-Daigo im Genkō-Krieg kämpfte.

Neu!!: Kaiser und Kusunoki Masashige · Mehr sehen »

Kyll-Radweg

Der Kyll-Radweg (auch Kylltal-Radweg) ist ein weitgehend parallel zur Kyll verlaufender 123 km langer Radwanderweg.

Neu!!: Kaiser und Kyll-Radweg · Mehr sehen »

La Dessalinienne

La Dessalinienne, die Nationalhymne von Haiti, wurde nach Jean-Jacques Dessalines, dem Staatsgründer, benannt.

Neu!!: Kaiser und La Dessalinienne · Mehr sehen »

La Juive

La Juive (deutscher Titel: Die Jüdin) ist eine Grand opéra in fünf Akten von Fromental Halévy mit einem Libretto von Eugène Scribe.

Neu!!: Kaiser und La Juive · Mehr sehen »

Ladislaus von Wrbna-Freudenthal

Ladislaus von Wrbna-Freudenthal, Lithographie von Josef Kriehuber, 1839 Graf Ladislaus von Wrbna-Freudenthal auch Ladislaus von Würben-Freudenthal, auch Graf Lázló, auch Graf Lato (* 5. Juli 1795, anderes Datum 5. Juli 1796; † 21. Dezember 1849 in Verona) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Kaiser und Ladislaus von Wrbna-Freudenthal · Mehr sehen »

Lajos Kossuth

150px Lajos (Ludwig) Kossuth von Udvard und Kossuthfalva (* 19. September 1802 in Monok, Komitat Semplin, Ungarn; † 20. März 1894 in Turin, Italien) war ein ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und in den Jahren 1848/49 einer der Anführer der Ungarischen Unabhängigkeitserhebung gegen Österreich.

Neu!!: Kaiser und Lajos Kossuth · Mehr sehen »

Lamberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lamberg, aus dem 13. bis 14. Jahrhundert.GHdA, Band 97, 1989 Adelslexikon Lamberg ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum Uradel zählt, seit dem 14. Jahrhundert in der Krain begütert ist und sich 1397 in die bereits erloschene rosenbühlsche Linie und die orteneggsche Linie teilte.

Neu!!: Kaiser und Lamberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Kaiser und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Landesteilung

Unter einer Landesteilung versteht man die einvernehmliche oder aufgezwungene Partition (Aufteilung) eines Landes, aus einem vorher einer einheitlichen Regierung und Verwaltung unterstehenden Gebiet entstehen also nach der Teilung zwei oder mehr voneinander unabhängige Gebiete.

Neu!!: Kaiser und Landesteilung · Mehr sehen »

Landstände der Landgrafschaft Hessen

Die Landstände der Landgrafschaft Hessen bestanden seit dem Mittelalter und endeten formal erst mit dem Reichsdeputationshauptschluss, faktisch aber mit der Teilung der Landgrafschaft.

Neu!!: Kaiser und Landstände der Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landwehr (Zeltingen-Rachtig)

Landwehr Zeltingen am hangseitigen Auslauf Richtung Wehlen Die Landwehr bei Zeltingen-Rachtig ist eine Landwehr, die auf voller Breite den Höhenrücken des Moselbogens zwischen Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach bei den Orten Lösnich und Wehlen auf einer Gesamtlänge von etwa 800 m durchzieht.

Neu!!: Kaiser und Landwehr (Zeltingen-Rachtig) · Mehr sehen »

Landwehrstraße 18, 20, 22 (Kitzingen)

Die Häuserzeile in der Landwehrstraße Der Gebäudekomplex Landwehrstraße 18, 20, 22 (früher Hausnummer 635) besteht aus drei denkmalgeschützten Bauwerken in der unterfränkischen Stadt Kitzingen.

Neu!!: Kaiser und Landwehrstraße 18, 20, 22 (Kitzingen) · Mehr sehen »

Langenfeld (Rheinland)

Langenfeld (Rheinland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Kaiser und Langenfeld (Rheinland) · Mehr sehen »

Larisch (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Larisch Wappen der Grafen Larisch von Mönnich, 1791 Larisch ist der Name eines alten oberschlesischen Adelsgeschlechts, das aus Gläsen bei Oberglogau stammt.

Neu!!: Kaiser und Larisch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Latrunculi

Moderne Rekonstruktion des Spiels im Museum Quintana, Künzing Latrunculi (lateinisch für „Soldaten“, „Söldner“), auch Ludus latrunculorum oder einfach Latrones, war der Name eines römischen Brettspiels für zwei Personen und wurde ohne Würfel gespielt.

Neu!!: Kaiser und Latrunculi · Mehr sehen »

Laudes Domini

Laudes Domini (lat. „Lob des Herrn“) ist die Bezeichnung für ein zwischen 316 und 326 in Autun entstandenes Gedicht eines unbekannten Verfassers.

Neu!!: Kaiser und Laudes Domini · Mehr sehen »

Lü Zhi

Lü Zhi (förmlich:; oder, † 180 v. Chr.) war Kaiserin, Kaiserinmutter und Kaiseringroßmutter im China der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Lü Zhi · Mehr sehen »

Lürzer von Zechenthal (Adelsgeschlecht)

Bürgerliches Wappen der Lürzer von 1506 (Wappenbrief) Wappen der Lürzer von Zechenthal von 1671 (Conrad Tyroff) Die Lürzer von Zechenthal (auch Luerzer von Zechenthall, Lürzer von Zechenthall, Lürzer von Zechendthal) sind ein Salzburger Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kaiser und Lürzer von Zechenthal (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

León

León (leonesisch: Llión) ist eine Stadt in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Kaiser und León · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Kaiser und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leichensynode

Die Leichensynode (auch Kadaversynode oder lateinisch Synodus horrenda), die im Januar 897 in Rom stattfand, war ein kirchlicher Schauprozess, zu dem Papst Stephan VI. die Leiche seines Vorgängers Formosus exhumieren ließ, um ihn wegen angeblicher Missbräuche während seines Pontifikats aburteilen zu lassen.

Neu!!: Kaiser und Leichensynode · Mehr sehen »

Leo III. (Papst)

Leo III. auf einem Mosaik im Triclinium des Lateran-Palasts (um 799) Stanza dell’incendio di Borgo'' von Raffael, 1514–1517 Joseph Kehren), um 1860 Leo III. (* um 750 in Rom; † 12. Juni 816) war Papst von 795 bis 816.

Neu!!: Kaiser und Leo III. (Papst) · Mehr sehen »

Leo VIII.

Leo VIII. (* in Rom; † 1. März 965) war ab 4. Dezember 963 Papst.

Neu!!: Kaiser und Leo VIII. · Mehr sehen »

Leobersdorfer Maschinenfabrik

Die Leobersdorfer Maschinenfabrik (LMF) ist eine alte österreichische Maschinenfabrik im niederösterreichischen Leobersdorf, die seit 2016 überwiegend im Besitz der Zhejiang Kaishan Compressor Co.

Neu!!: Kaiser und Leobersdorfer Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Leonhart Zollikofer

Leonhart Zollikofer (auch Lienhard Zollikofer) (* 2. Dezember 1529 in St. Gallen; † 25. April 1587 ebenda) war ein Kaufmann und Politiker in St.

Neu!!: Kaiser und Leonhart Zollikofer · Mehr sehen »

Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau)

Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski, Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, 1762, Schloß Mosigkau Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Denkmal in Dessau von August Kiss Loos Leopold III.

Neu!!: Kaiser und Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Leopold Philipp Montecuccoli

Leopold Philipp Montecuccoli Leopold Philipp Fürst Montecuccoli (* 1. Mai 1662 in Hohenegg im Dunkelsteinerwald; † 9. Januar 1698) war ein kaiserlicher Offizier und Höfling unter Leopold I.

Neu!!: Kaiser und Leopold Philipp Montecuccoli · Mehr sehen »

Leul

Le'ul (auch Leul, äthiop. ልዑል) war ein Titel am Hof des Negus Negest (Kaisers) von Äthiopien und bedeutet sinngemäß Seine Hoheit.

Neu!!: Kaiser und Leul · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Kaiser und Leutnant · Mehr sehen »

Levin von Marschalck

Wappen der Marschalck von Bachtenbrock Levin von Marschalck auf Hutloh (Hechthausen) und Aschhorn (* um 1585; † Oktober 1629 in Glückstadt) war ein erzstiftisch-bremischer Landdrost und Kanzler der Deutschen Kanzlei von König Christian IV. von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Kaiser und Levin von Marschalck · Mehr sehen »

Leyla Açba

Prinzessin Leyla Gülefşan Açba-Ançabadze (* 10. August 1898 in Konstantinopel; † 6. November 1931 in Sivas) war eine Prinzessin am osmanischen Hof.

Neu!!: Kaiser und Leyla Açba · Mehr sehen »

Liang Na

Kaiserin Liang Na (* 116; † 150), formell Kaiserin Shunlie (milde und verdienstvolle Kaiserin), war eine Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Liang Na · Mehr sehen »

Liang Nüying

Kaiserin Liang Nüying († 159), formell Kaiserin Yixian (sanftmütige und weise Kaiserin), war eine Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Liang Nüying · Mehr sehen »

Liberius (Patricius)

Petrus Marcellinus Felix Liberius (* um 465; † um 554) war ein weströmischer Diplomat und Prätoriumspräfekt (praefectus praetorio), der sowohl unter den Ostgoten als auch unter dem oströmischen Kaiser Justinian I. als Beamter und Feldherr diente.

Neu!!: Kaiser und Liberius (Patricius) · Mehr sehen »

Liebertwolkwitz

Rathaus Kirche Liebertwolkwitz Ehemalige Badeanstalt Triangulationssäule auf dem Galgenberg Wasserturm vom Kolmberg aus gesehen Liebertwolkwitz ist ein Stadtteil und gemäß der Verwaltungsnomenklatur ein Ortsteil von Leipzig.

Neu!!: Kaiser und Liebertwolkwitz · Mehr sehen »

Liedlau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Liedlau Liedlau (auch Lidlau, Ledlau, Ludlau, Liedlaw, Ledlaw, Lidelow, Ledlow, Lideln, Lelaw, Ledlau) bzw.

Neu!!: Kaiser und Liedlau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lieferant

Als Lieferant bezeichnet man beim Versendungskauf ein Wirtschaftssubjekt, das einem Kunden Waren oder Dienstleistungen durch Lieferung übergibt oder überlässt.

Neu!!: Kaiser und Lieferant · Mehr sehen »

Lilie (Heraldik)

Stilisierte Lilie Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden.

Neu!!: Kaiser und Lilie (Heraldik) · Mehr sehen »

Linkenheim-Hochstetten

Linkenheim-Hochstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kaiser und Linkenheim-Hochstetten · Mehr sehen »

Linzer Diplom

Das Linzer Diplom Das Linzer Diplom ist eine Urkunde, die am 1. Juni 1646 während des Dreißigjährigen Krieges vom Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation Ferdinand III. in Linz ausgestellt wurde.

Neu!!: Kaiser und Linzer Diplom · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Kaiser und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I.

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Elisabeth I. auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Kaiser und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I. · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Theodora I.

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Theodora I. auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Kaiser und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Theodora I. · Mehr sehen »

Liste der Administratoren des Klosters Limburg

Die Liste der Administratoren des Klosters Limburg führt die Verwaltungsbeamten auf, die nach der Säkularisation des Klosters Limburg a. d.

Neu!!: Kaiser und Liste der Administratoren des Klosters Limburg · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Gerolzhofen

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom April 2022 wieder.

Neu!!: Kaiser und Liste der Baudenkmäler in Gerolzhofen · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister von Stralsund

Die Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister von Stralsund ist eine unvollständige Aufzählung der Bürgermeister und Oberbürgermeister von Stralsund, einer Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Kaiser und Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister von Stralsund · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Konstanz

Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz. Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig) Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz.

Neu!!: Kaiser und Liste der Bischöfe von Konstanz · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Perg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Perg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Perg.

Neu!!: Kaiser und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Perg · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Simmering

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Simmering enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 11.

Neu!!: Kaiser und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Simmering · Mehr sehen »

Liste der Fürsten im Deutschen Bund

Dies ist die Liste der Fürsten im Deutschen Bund.

Neu!!: Kaiser und Liste der Fürsten im Deutschen Bund · Mehr sehen »

Liste der Flaggen des Deutschen Kaiserreichs

Unter der Liste der Flaggen des Deutschen Kaiserreichs finden sich alle Flaggen des kaiserlichen Deutschen Reiches (1871–1918), seiner Königreiche, Herzog- und Fürstentümer.

Neu!!: Kaiser und Liste der Flaggen des Deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Liste der Flaggen Deutschlands (1933–1935)

Unter der Liste der Flaggen Deutschlands (1933–1935) finden sich Flaggen, die in der Zeit vom 13.

Neu!!: Kaiser und Liste der Flaggen Deutschlands (1933–1935) · Mehr sehen »

Liste der französischen Truppen der Armée du Nord

Auflistung der Schlachtordnung der Armeé du Nord.

Neu!!: Kaiser und Liste der französischen Truppen der Armée du Nord · Mehr sehen »

Liste der Großerzbischöfe der Rumänischen griechisch-katholischen Kirche

Die folgende Liste versammelt die Erzbischöfe bzw.

Neu!!: Kaiser und Liste der Großerzbischöfe der Rumänischen griechisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Liste der Herrscher namens Johannes

Die Liste ist geordnet! Die Einordnungen erfolgen nun chronologisch nach Erhalt des Titels, bei gleichem Jahr entscheidet die Höhe des Titels.

Neu!!: Kaiser und Liste der Herrscher namens Johannes · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Braganza

Herzöge von Braganza (portug. Bragança), Stadt in Nordportugal.

Neu!!: Kaiser und Liste der Herzöge von Braganza · Mehr sehen »

Liste der Kaiser der Jin-Dynastie (265–420)

Dies ist eine Liste der Kaiser der Jin-Dynastie, die im Kaiserreich China von 265 bis 420 n. Chr.

Neu!!: Kaiser und Liste der Kaiser der Jin-Dynastie (265–420) · Mehr sehen »

Liste der Ortschaften im Bezirk Hallein

Die Liste der Ortschaften im Bezirk Hallein enthält die 13 Gemeinden und ihre zugehörigen Ortschaften im salzburgischen Bezirk Hallein (Einwohnerzahlen in Klammern, Stand). Stand Ortschaften: 1.

Neu!!: Kaiser und Liste der Ortschaften im Bezirk Hallein · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Kaiser und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser (800–924)

Die Liste der römischen Kaiser führt sämtliche Herrscher von der Krönung Karls des Großen bis zum Tod Berengars von Friaul auf, die sich als Kaiser bezeichneten.

Neu!!: Kaiser und Liste der römischen Kaiser (800–924) · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Kaiser und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liste der römischen Provinzen ab Diokletian

Karte des römischen Reiches um 395 Die Liste der römischen Provinzen ab Diokletian stellt tabellenartig die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur nach der Verwaltungsreform des Kaisers Diokletian bis zur Reichsteilung von 395 dar, als die Teilung in das Weströmische Reich und das Oströmische Reich erfolgte.

Neu!!: Kaiser und Liste der römischen Provinzen ab Diokletian · Mehr sehen »

Liste der russischen Herrscher

Eremitage in Sankt Petersburg Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die Februarrevolution beendet wurde.

Neu!!: Kaiser und Liste der russischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/A

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Kaiser und Liste der Seligen und Heiligen/A · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1391

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1391 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1394

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1394 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1415

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1415 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1416

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1416 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1417

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1417 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1418

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1418 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1419

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1419 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1420

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1420 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1421

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1421 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1422

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1422 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1423

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1423 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1424

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1424 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1425

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1425 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1426

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1426 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1427

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1427 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1428

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1428 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1429

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1429 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1430

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1430 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1431

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1431 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1432

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1432 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1433

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1433 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1434

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1434 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1435

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1435 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1436

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1436 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1437

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1437 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1438

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1438 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1439

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1439 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1440

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1440 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1441

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1441 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1442

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1442 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1443

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1443 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1444

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1444 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1445

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1445 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1446

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1446 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1447

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1447 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1448

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1448 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1449

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1449 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1450 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1451

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1451 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1452

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1452 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1453

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1453 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1454

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1454 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1455

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1455 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1456

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1456 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1457

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1457 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1458

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1458 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1459

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1459 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1460

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1460 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1461

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1461 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1462

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1462 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1463

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1463 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1464

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1464 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1465

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1465 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1466

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1466 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1467

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1467 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1468

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1468 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1469

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1469 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1470

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1470 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1471

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1471 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1472

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1472 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1473

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1473 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1474

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1474 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1475

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1475 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1476

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1476 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1477

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1477 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1478

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1478 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1479

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1479 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1480

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1480 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1481

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1481 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1482

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1482 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1483

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1483 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1484

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1484 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1485

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1485 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1486

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1486 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1487

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1487 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1488

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1488 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1489

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1489 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1490

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1490 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1491

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1491 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1492

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1492 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1493

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1493 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1494

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1494 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1495

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1495 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1496

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1496 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1497

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1497 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1498

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1498 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1499

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1499 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1534

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1534 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1535

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1535 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1536

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1536 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1537

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1537 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1538

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1538 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1539

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1539 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1540

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1540 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1541

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1541 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1542

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1542 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1543

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1543 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1544

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1544 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1545

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1545 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1547

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1547 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1548

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1548 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1549

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1549 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1550

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1550 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1551

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1551 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1552

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1552 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1553

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1553 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1554

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1554 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1555

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1555 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1556

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1556 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1557

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1557 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1558

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1558 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1559

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1559 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1561

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1561 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1562

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1562 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1563

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1563 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1564

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1564 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1565 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1566

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1566 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1567

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1567 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1568

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1568 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1569

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1569 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1570

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1570 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1571

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1571 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1572

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1572 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1573

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1573 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1574

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1574 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1575

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1575 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1576

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1576 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1577

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1577 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1578

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1578 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1579

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1579 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1580

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1580 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1581

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1581 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1582

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1582 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1583

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1583 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1584

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1584 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1585

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1585 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1586

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1586 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1587

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1587 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1588

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1588 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1589

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1589 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1590

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1590 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1591

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1591 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1592

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1592 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1593

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1593 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1594

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1594 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1595

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1595 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1596

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1596 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1597

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1597 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1598

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1598 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1599

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1599 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1701

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1701 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1754

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1754 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1762

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1762 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1763

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1763 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1764

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1764 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1765

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1765 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1766

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1766 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1767

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1767 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1768 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1772

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1772 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1773

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1773 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1775

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1775 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1831

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1831 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1832

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1832 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1833

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1833 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1834

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1834 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1835

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1835 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1836

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1836 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1837

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1837 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1838

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1838 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1839 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1840 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1841

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1841 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1842

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1842 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1843

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1843 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1844

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1844 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1845

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1845 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1846

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1846 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1847 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1848

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1848 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1849 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1850

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1850 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1851

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1851 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1852

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1852 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1853

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1853 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1854

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1854 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1870

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1870 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1872

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1872 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1873 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1874 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1875

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1875 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1876

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1876 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1877 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1878

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1878 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 1879 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 2022

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 2022 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 2023

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 2023 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 2024

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter 2024 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter der Zentralafrikanischen Republik

Dies ist eine Liste der Staatsoberhäupter der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter der Zentralafrikanischen Republik · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Kaiser und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Dahlem

Übersichtskarte von Berlin-Dahlem Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Dahlem beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Dahlem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Kaiser und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hakenfelde

Übersichtskarte von Berlin-Hakenfelde Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hakenfelde beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Hakenfelde mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Kaiser und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hakenfelde · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal

Übersichtskarte von Berlin-Johannisthal Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Johannisthal mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Kaiser und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde

Übersichtskarte von Berlin-Lichterfelde Lichterfelde um 1892 Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Lichterfelde mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Kaiser und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mariendorf

Übersichtskarte von Berlin-Mariendorf Straßensituation in Mariendorf, 1901 Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mariendorf ist eine Übersicht der in dem Berliner Ortsteil Mariendorf im Bezirk Tempelhof-Schöneberg historisch oder gegenwärtig vorhandenen Straßen und Plätze.

Neu!!: Kaiser und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mariendorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln

Übersichtskarte von Berlin-Neukölln Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Neukölln mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Kaiser und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Zehlendorf

Übersichtskarte von Berlin-Zehlendorf Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Zehlendorf beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Zehlendorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Kaiser und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Zehlendorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K

!K Strassen Frankfurt K Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Kaiser und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau

Brigittenau Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 20.

Neu!!: Kaiser und Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau · Mehr sehen »

Liste der Tennō

Naruhito, amtierender Tennō (2018) Dieser Artikel umfasst eine Auflistung aller Tennō von Japan vom ersten, legendären Tennō Jimmu (660–585 v. Chr.) bis heute.

Neu!!: Kaiser und Liste der Tennō · Mehr sehen »

Liste deutscher Adelsgeschlechter/W

Kategorie:Wikipedia:Liste ! Deutsche Adelsgeschlechter #W.

Neu!!: Kaiser und Liste deutscher Adelsgeschlechter/W · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Kaiser und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste preußischer Hoflieferanten

Im Königreich Preußen vergab der Monarch den Titel Hoflieferant Seiner Majestät des Königs für verdienstvolle Lieferanten mit hoher Produktqualität.

Neu!!: Kaiser und Liste preußischer Hoflieferanten · Mehr sehen »

Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus der Biologie

In diesem Artikel werden wissenschaftliche Benennungen gesammelt, die im Rahmen gültiger biologischer Nomenklaturregeln eine gewisse Skurrilität oder Kuriosität aufweisen.

Neu!!: Kaiser und Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus der Biologie · Mehr sehen »

Liste türkischer Vornamen

Die Liste türkischer Vornamen ist ein Verzeichnis heute gebräuchlicher Vornamen im türkischen Sprachraum.

Neu!!: Kaiser und Liste türkischer Vornamen · Mehr sehen »

Liste von Fürstenbahnhöfen

Bahnhof Friedberg (Hessen) Bahnhof Prien a Chiemsee Amsterdam Centraal Station Moskauer Bahnhofs in Nischni Nowgorod Königspavillon in Florenz am Bahnhof Firenze Santa Maria Novella (Florenz SMN) Als Fürstenbahnhof oder – in einem bestehenden Empfangsgebäude – Fürstenzimmer werden gesonderte Empfangsanlagen einer Eisenbahn bezeichnet, die hoch gestellten Persönlichkeiten zum Warten und Aufenthalt sowie zum Empfang und zur Verabschiedung von Gästen dienen.

Neu!!: Kaiser und Liste von Fürstenbahnhöfen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Ascona

Wappen von Ascona Diese Liste enthält in Ascona geborene Persönlichkeiten und solche, die in Ascona ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Kaiser und Liste von Persönlichkeiten aus Ascona · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg

Hier sind Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg erfasst, deren Wirken eng mit der Stadt verbunden ist.

Neu!!: Kaiser und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar

Wappen der Stadt Wetzlar Diese Liste umfasst Persönlichkeiten mit einem Bezug zur Stadt Wetzlar und Söhne und Töchter dieser Stadt.

Neu!!: Kaiser und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar · Mehr sehen »

Liu Bian

Liu Bian, der Prinz von Hongnong (* 173/76; † 190) war kurzzeitig Kaiser der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Liu Bian · Mehr sehen »

Liu Yi

Der Marquis von Beixiang (traditionell 北鄉侯, vereinfacht 北乡侯, Pinyin Běixīang hóu, W.-G. Pei-hsiang-hou), manchmal auch als Kaiser Shao (少帝, shao di.

Neu!!: Kaiser und Liu Yi · Mehr sehen »

Loge (Zuschauerraum)

Eugénie und ihr Gefolge vorgesehene Ehrenloge gegenüber.''Petite Encyclopédie illustrée de l’Opéra de Paris'', 2. Auflage, Ed. Théâtre National de l’Opéra de Paris, Paris 1978 In Sälen, die keine Proszeniumlogen besitzen, dient die mittlere der ersten Logen als Ehrenloge. Als Balkon wird der erhöhte Bereich des Parketts bezeichnet. Eine Loge ist ein kleiner, an die Rück- oder Seitenwände im Inneren des Zuschauerraumes eines Theaters, Opernhauses oder Kinos gebauter, zur Bühne hin offener Raum mit mehreren Sitzplätzen.

Neu!!: Kaiser und Loge (Zuschauerraum) · Mehr sehen »

Longqing

Kaiser Longqing Longqing 隆慶 (* 4. März 1537; † 5. Juli 1572), Geburtsname: Zhu Zaiji 朱載坖, Tempelname: Muzong 穆宗, war der zwölfte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Longqing · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Kaiser und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Loudon (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der Freiherren von Loudon Loudon (auch Laudon oder Laudohn) ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kaiser und Loudon (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Louis Antoine Debrauz de Saldapenna

Chevalier Louis Antoine Debrauz de Saldapenna (geboren 2. Juni 1811 in Triest, Kaisertum Österreich; gestorben 18. Januar 1871 in Paris; eigentlich Alois Anton Dobrauz (slowenisch: Dobravec) Ritter di Saldapenna) war ein österreichischer Geheimdiplomat, Journalist, Herausgeber und Eigentümer des Mémorial diplomatique, ein führender Statistiker seiner Zeit und Autor zahlreicher Bücher zu politischen, juristischen und finanzwirtschaftlichen Themen.

Neu!!: Kaiser und Louis Antoine Debrauz de Saldapenna · Mehr sehen »

Lucius Laberius Maximus

Lucius Laberius Maximus war ein römischer Ritter und wurde im Jahr 42 als der Sohn eines gleichnamigen Aedilen aus Lanuvium genannt.

Neu!!: Kaiser und Lucius Laberius Maximus · Mehr sehen »

Lucius Lusius Geta

Die kaiserliche Provinz Ägypten Lucius Lusius Geta (* vermutlich im 1. Jahrhundert; † im 1. Jahrhundert) war ein römischer Ritter, der zusammen mit seinem Kollegen Rufrius Crispinus im Jahr 48 unter Kaiser Claudius in das Amt eines Prätorianerpräfekten aufgestiegen war.

Neu!!: Kaiser und Lucius Lusius Geta · Mehr sehen »

Ludendorff-Brücke

Die Ludendorff-Brücke zwischen 8. und 10. März 1945 Die Brücke am 11. März 1945 Strukturelle Schäden im Bereich des nördlichen Strompfeilers (März 1945) US-Militär überquert die Ludendorff-Brücke Die Brücke am 17. März 1945 vier Stunden vor dem Einsturz Die Brücke am 17. März 1945 nach dem Einsturz Brückenkopf in Remagen (1950) Die Ludendorff-Brücke, als Brücke von Remagen bekannt, war eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Remagen und Erpel.

Neu!!: Kaiser und Ludendorff-Brücke · Mehr sehen »

Ludwig Balthasar von Schrautenbach-Weitolshausen

Ludwig Balthasar von Schrautenbach-Weitolshausen (weitere Schreibweisen: Weitelshausen oder Weidelshausen, auch Ludwig Balthasar von Weitolshausen genannt Schrautenbach), (* 17. Mai 1654; † 17. Dezember 1738 in Gundernhausen) war ein deutscher Generalleutnant der fürstlich hessen-darmstädtischen Armee.

Neu!!: Kaiser und Ludwig Balthasar von Schrautenbach-Weitolshausen · Mehr sehen »

Ludwig Bösendorfer

Ludwig Bösendorfer (1864) Ludwig Bösendorfer (* 10. April 1835 in Wien; † 9. Mai 1919 ebenda) war ein österreichischer Klavierbauer.

Neu!!: Kaiser und Ludwig Bösendorfer · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Kaiser und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig Georg Simpert

Ludwig Georg Simpert als Erbprinz von Baden-Baden; um den Hals das rote Band des bayerischen Hubertusordens Markgraf Ludwig Georg von Baden-Baden Ludwig Georg Simpert von Baden-Baden (* 7. Juni 1702 in Ettlingen; † 22. Oktober 1761 in Rastatt) war von 1707 bis zu seinem Tod Markgraf von Baden-Baden, stand jedoch bis 1727 unter der Vormundschaft seiner Mutter.

Neu!!: Kaiser und Ludwig Georg Simpert · Mehr sehen »

Ludwig III. (Württemberg)

Ludwig III. (* 1166; † vermutlich 1226) war Graf von Württemberg.

Neu!!: Kaiser und Ludwig III. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig Philipp von Bombelles

Ludwig Philipp von Bombelles (1837), Zeichnung von Moritz Daffinger Ludwig Philipp, Graf von Bombelles (* 1. Juli 1780 zu Regensburg; † 7. Juli 1843 in Wien) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Kaiser und Ludwig Philipp von Bombelles · Mehr sehen »

Ludwig Salvator von Österreich-Toskana

Erzherzog Ludwig Salvator von Österreich-Toskana (um 1875) Ludwig Salvator Bild aus Son Marroig Ludwig Salvator (* 4. August 1847 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 12. Oktober 1915 in Brandeis, Österreich-Ungarn) war Erzherzog von Österreich und Prinz von Toskana.

Neu!!: Kaiser und Ludwig Salvator von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Lupinus

Lupinus war Comes von Thrakien, zu Beginn der Einwanderung der Ostgoten ins römische Reich im Jahre 376.

Neu!!: Kaiser und Lupinus · Mehr sehen »

Lux veritatis

Die Enzyklika Lux veritatis (lat.: Das Licht der Wahrheit) von Papst Pius XI. wurde am 25.

Neu!!: Kaiser und Lux veritatis · Mehr sehen »

Ma (Ming)

Kaiserin Ma (Geburtsname unbekannt), formell Kaiserin Mingde („verständige und begabte Kaiserin“; * 40; † 79), war eine chinesische Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Ma (Ming) · Mehr sehen »

Machthaber

Als Machthaber bezeichnet man Personen, die innerhalb eines Staates Inhaber der ausführenden Gewalt (Exekutive) sind.

Neu!!: Kaiser und Machthaber · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kaiser und Magdeburg · Mehr sehen »

Magnus Pegel

Magnus Pegel Magnus Pegel, auch: Magnus Pegelius (* 15. Mai 1547 in Rostock; † 1619 in Stettin) war ein deutscher Mediziner und Mathematiker.

Neu!!: Kaiser und Magnus Pegel · Mehr sehen »

Mainhardt

Mainhardt ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kaiser und Mainhardt · Mehr sehen »

Mairari

Mairari war Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Mairari · Mehr sehen »

Majestät

Die Bezeichnung Majestät kommt vom lateinischen maiestas und bedeutet ursprünglich Größe, Erhabenheit oder Hoheit.

Neu!!: Kaiser und Majestät · Mehr sehen »

Mallersdorf-Pfaffenberg

Mallersdorf-Pfaffenberg ist eine Marktgemeinde im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Kaiser und Mallersdorf-Pfaffenberg · Mehr sehen »

Mallorca

Satellitenbild Topografie Mallorca (katalanisch, kastilisch; von lateinisch Baliaris Maior, später Maiorica – „die größere Insel“, im Vergleich zu Menorca) ist eine zu Spanien gehörende Insel im westlichen Mittelmeer, etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt.

Neu!!: Kaiser und Mallorca · Mehr sehen »

Mandarin (Titel)

Mandarin der Qing-Dynastie in traditioneller Hoftracht Als Mandarin bezeichnet man im westlichen Sprachgebrauch einen Zivilbeamten, der im Kaiserreich China – insbesondere der Ming-Dynastie (1368–1644) und der Qing-Dynastie (1644–1911) – in der Verwaltung des Staates tätig war.

Neu!!: Kaiser und Mandarin (Titel) · Mehr sehen »

Mandaringelb

BMW R 1150 GS, mandaringelb Mandaringelb ist ein Farbton.

Neu!!: Kaiser und Mandaringelb · Mehr sehen »

Manuel Erotikos Komnenos

Manuel Erotikos Komnenos, Zeichnung von Skylitzes, Madrid. Manuel Erotikos Komnenos (Manouēl Erōtikos Komnēnos; 955/960 – ~1020) war ein byzantinischer Heerführer unter Basileios II. und das erste Familienmitglied der Dynastie der Komnenen, dessen Lebenslauf bekannt ist.

Neu!!: Kaiser und Manuel Erotikos Komnenos · Mehr sehen »

Manuel I. (Portugal)

König Manuel I., der Glückliche, von Portugal Manuel I., genannt „Emanuel der Glückliche“ (O Venturoso, * 31. Mai 1469 in Alcochete; † 13. Dezember 1521 in Lissabon), gilt als einer der bedeutendsten Könige Portugals.

Neu!!: Kaiser und Manuel I. (Portugal) · Mehr sehen »

Manuel I. (Trapezunt)

Silber-Asper, Manuel I. Komnenos von Trapezunt Manuel I. Komnenos (* um 1218; † im März 1263) war von 1238 bis 1263 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Kaiser und Manuel I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Manuel II. (Trapezunt)

Manuel II.

Neu!!: Kaiser und Manuel II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Manuel III. (Trapezunt)

Darstellung von Manuel III. im Jahre 1903 Manuel III.

Neu!!: Kaiser und Manuel III. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Mao (Ming)

Kaiserin Mao (Geburtsname unbekannt; † 237), formell Kaiserin Mingdao war eine Kaiserin der Wei-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche im alten China.

Neu!!: Kaiser und Mao (Ming) · Mehr sehen »

Mara Takla Haymanot

Mara Takla Haymanot Gebre-kristos war Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie der Begründer der Zagwe-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Mara Takla Haymanot · Mehr sehen »

Maratha

Maratha, das Reich der Marathen, (Maratha Samrajya) war ein Staat in Zentralindien (1674–1818), der im 18. Jahrhundert beinahe einen Großmachtstatus erreicht hätte.

Neu!!: Kaiser und Maratha · Mehr sehen »

Marcus (Usurpator)

Marcus († 406) war ein spätantiker römischer Usurpator in Britannien, der von den dortigen Truppen im Jahr 406 zum Kaiser erhoben wurde.

Neu!!: Kaiser und Marcus (Usurpator) · Mehr sehen »

Marcus Magius Maximus

Marcus Magius Maximus (* im 1. Jahrhundert v. Chr.; † im 1. Jahrhundert n. Chr.) war ein römischer Ritter.

Neu!!: Kaiser und Marcus Magius Maximus · Mehr sehen »

Marcus Petronius Honoratus

Marcus Petronius Honoratus war ein im 2.

Neu!!: Kaiser und Marcus Petronius Honoratus · Mehr sehen »

Marcus Petronius Mamertinus

Marcus Petronius Mamertinus war ein im 2.

Neu!!: Kaiser und Marcus Petronius Mamertinus · Mehr sehen »

Margarete von Babenberg

Margarete, Königin von Böhmen und Herzogin von Österreich (Zwettler „Bärenhaut“ fol. 46v, 1310/20, Stift Zwettl) Margarete von Babenberg, auch Margareta von Österreich, tschechisch Markéta Babenberská, (* 1204 oder 1205; † 29. Oktober 1266 auf der Burg Krumau am Kamp) war römisch-deutsche Königin durch ihre Ehe mit Heinrich (VII.), sowie böhmische Königin als die erste Ehefrau Königs Přemysl Ottokar II. Aufgrund des Privilegium minus hielt sie einen mit ihrer Nichte Gertrud konkurrierenden Anspruch auf das Herzogtum Österreich.

Neu!!: Kaiser und Margarete von Babenberg · Mehr sehen »

Margaretha von Österreich (1567–1633)

Kloster der Descalzas Reales Madrid Erzherzogin Margaretha von Österreich (* 25. Januar 1567 in Wien; † 5. Juli 1633 in Madrid) war ein Mitglied des Hauses Habsburg und Nonne im Kloster Santa Clara de las Descalzas Reales in Madrid.

Neu!!: Kaiser und Margaretha von Österreich (1567–1633) · Mehr sehen »

Maria Anna von Spanien (1606–1646)

Diego Velázquez – Porträt der Infantin María von Österreich, Ölgemälde um 1628, Museo del Prado Maria Anna von Spanien (* 18. August 1606 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial bei Madrid; † 13. Mai 1646 in Linz) war Infantin von Spanien und Portugal und durch Heirat mit Ferdinand III. Königin von Ungarn und Böhmen sowie seit 1637 römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Kaiser und Maria Anna von Spanien (1606–1646) · Mehr sehen »

Maria Antonia von Österreich

Maria Antonia von Österreich, Gemahlin Kurfürst Max Emanuels (Gemälde von Benjamin von Block, 1684) Maria Antonia Theresia Josepha von Österreich (* 18. Jänner 1669 in Wien; † 24. Dezember 1692 ebenda) war die einzige überlebende Tochter von Kaiser Leopold I. und seiner Nichte (und Cousine) Margarita Theresa von Spanien.

Neu!!: Kaiser und Maria Antonia von Österreich · Mehr sehen »

Maria Branković

Wappen der Familie Branković Maria Branković (serbisch: Марија Бранковић), (* 1466 auf Burg Belgrado in der Region Friaul; † 27. August 1495 in Casale Monferrato) war eine Prinzessin von Serbien aus dem Adelsgeschlecht Branković, die nach Eroberung des Fürstentums ihres Vaters durch die Osmanen im Exil aufwuchs und durch ihre 1465 geschlossene Ehe mit Bonifacio III.

Neu!!: Kaiser und Maria Branković · Mehr sehen »

Maria Gertrud Schenk von Castell

Maria Gertrud Schenk von Castell (* zwischen 15. Februar 1636 und 15. Februar 1637 in Romanshorn?; † 15. Februar 1709 im Kloster Urspring, Schelklingen) war eine Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Urspring.

Neu!!: Kaiser und Maria Gertrud Schenk von Castell · Mehr sehen »

Maria Karolina Augusta von Bourbon-Sizilien

Maria Karolina Augusta von Neapel-Sizilien, Ausschnitt aus einem 1848 gemalten Porträt von Franz Xaver Winterhalter im Schloss Versailles Maria Karolina Augusta von Neapel-Sizilien (* 26. April 1822 in Wien; † 6. Dezember 1869 in London-Twickenham) war eine aus dem Haus Bourbon stammende Prinzessin von Neapel-Sizilien.

Neu!!: Kaiser und Maria Karolina Augusta von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich (1748–1748)

Maria Elisabeth (1737–1740) Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn; † 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn) war Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana.

Neu!!: Kaiser und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Maria Katharina Strozzi

Maria Katharina Strozzi (* 1633; † 3. Jänner 1714) war die Gründerin und Namensgeberin der Wiener Vorstadt Strozzigrund.

Neu!!: Kaiser und Maria Katharina Strozzi · Mehr sehen »

Maria Leopoldine von Österreich

Jugendbildnis von Maria Leopoldine von Österreich, Kaiserin von BrasilienStammbaum von Maria Leopoldine Maria Leopoldine von Österreich Maria Leopoldine Josepha Caroline von Österreich (* 22. Jänner 1797 in Wien; † 11. Dezember 1826 im Palast Boa Vista bei Rio de Janeiro) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen und durch Heirat Kaiserin von Brasilien und Königin von Portugal.

Neu!!: Kaiser und Maria Leopoldine von Österreich · Mehr sehen »

Maria Leopoldine von Österreich-Tirol

Lorenzo Lippi – Kaiserin Maria Leopoldine im hochschwangeren Zustand, Öl auf Leinwand, 1649, Kunsthistorisches Museum, Wien Grab der Kaiserin Maria Leopoldine in der Kapuzinergruft Maria Leopoldine von Österreich (* 6. April 1632 in Innsbruck; † 7. August 1649 in Wien) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin sowie Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Kaiser und Maria Leopoldine von Österreich-Tirol · Mehr sehen »

Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807)

Maria Theresia von Bourbon-Sizilien Maria Theresa von Bourbon-Sizilien Prinzessin Maria Theresia Karolina Giuseppina von Sizilien (* 6. Juni 1772 in Neapel; † 13. April 1807 in Wien) war durch Heirat die letzte Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches und erste Kaiserin von Österreich.

Neu!!: Kaiser und Maria Theresia von Bourbon-Sizilien (1772–1807) · Mehr sehen »

Maria von Teck

John Thomson) Maria von Teck (englisch Mary of Teck; gebürtig Her Serene Highness Princess Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes of Teck; * 26. Mai 1867 im Kensington Palace, London; † 24. März 1953 in Marlborough House, London) war die Ehefrau des britischen Königs Georg V. Von 1910 bis 1936 war sie Queen Consort des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland (ab 1927 Nordirland) sowie Kaiserin (Empress Consort) von Britisch-Indien.

Neu!!: Kaiser und Maria von Teck · Mehr sehen »

Maria Wilhelmina von Auersperg

Maria Wilhelmina von Auersperg Maria Wilhelmina von Auersperg, geborene Gräfin von Neipperg (* 30. April 1738; † 21. Oktober 1775) war eine Hofdame Maria Theresias und eine angebliche Mätresse des römisch-deutschen Kaisers Franz I. Stephan.

Neu!!: Kaiser und Maria Wilhelmina von Auersperg · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Gymnasium

Das Maria-Magdalenen-Gymnasium (offizieller Name: Gymnasium zu St. Maria Magdalena) in Breslau gehörte bis zur Einstellung des Schulbetriebs 1945 zu den traditionsreichsten deutschsprachigen Gymnasien.

Neu!!: Kaiser und Maria-Magdalenen-Gymnasium · Mehr sehen »

Marie-Étienne Nitot

Marie-Étienne Nitot (* 2. April 1750 in Paris; † 9. September 1809 ebenda) war ein französischer Juwelier, Hoflieferant für Napoleon Bonaparte und Gründervater des Schmuckherstellers Chaumet.

Neu!!: Kaiser und Marie-Étienne Nitot · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Kaiser und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Mario

Mario ist ein männlicher Vorname und die italienische und spanische Variante des lateinischen Namens Marius.

Neu!!: Kaiser und Mario · Mehr sehen »

Marköbel

hochkant.

Neu!!: Kaiser und Marköbel · Mehr sehen »

Markian

Solidus des Markian, der dessen Siege feiert. Markian (Flavius Marcianus,; * um 390; † 27. Januar 457) war von 450 bis 457 Kaiser des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Kaiser und Markian · Mehr sehen »

Markomannenkriege

Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der mittleren Donau (Mähren, Slowakei, Ungarn, Rumänien) zusammengefasst.

Neu!!: Kaiser und Markomannenkriege · Mehr sehen »

Markus von Arethusa

Markus von Arethusa (* ~300; † 29. März 362) war ein Bischof in Arethusa (Syrien) nahe dem heutigen Homs (Edessa), Märtyrer und Heiliger (Gedächtnistag: 29. März).

Neu!!: Kaiser und Markus von Arethusa · Mehr sehen »

Markus Wolf (Bildhauer)

Markus Wolf (2013) Markus Wolf (* 22. Juli 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher Bildhauer und Maler, der in Stuttgart-Plieningen lebt und arbeitet.

Neu!!: Kaiser und Markus Wolf (Bildhauer) · Mehr sehen »

Martin I. (Papst)

Martin I. (* um 600 in Todi, Umbrien; † 16. September 655 in Chersones, Krim-Halbinsel) war Papst von 649 bis 653.

Neu!!: Kaiser und Martin I. (Papst) · Mehr sehen »

Martin Ruland der Ältere

Martin Ruland der Ältere Fragment der Grabplatte für Martin Ruland in Lauingen Martin Ruland der Ältere, auch Martinus Rulandus (* 1532 in Freising; † 3. Februar 1602 in Prag), war ein deutscher Arzt, Alchemist und Gräzist.

Neu!!: Kaiser und Martin Ruland der Ältere · Mehr sehen »

Martin Ruland der Jüngere

Martin Ruland der Jüngere, auch Martin Rulandt oder latinisiert Martinus Rulandus (* 11. November 1569 in Lauingen; † 23. April 1611 in Prag), war ein deutscher Arzt und Alchemist.

Neu!!: Kaiser und Martin Ruland der Jüngere · Mehr sehen »

Martin Truchsess von Wetzhausen

Martin Truchsess von Wetzhausen Wappen der Familie Truchseß von Wetzhausen Hochmeisterwappen Martins Truchsess von Wetzhausen Martin Truchsess von Wetzhausen zu Dachsbach (* um 1435; † 5. Januar 1489 in Königsberg) war der 34.

Neu!!: Kaiser und Martin Truchsess von Wetzhausen · Mehr sehen »

Martin van Creveld

Martin van Creveld (2008) Martin Levi van Creveld (* 5. März 1946 in Rotterdam) ist ein israelischer Militärhistoriker und -theoretiker niederländischer Herkunft.

Neu!!: Kaiser und Martin van Creveld · Mehr sehen »

Mary Coke

Allan Ramsay Lady Mary Coke (* 6. Februar 1727; † 30. September 1811, Morton Hall, Chiswick) war eine englische Adlige sowie Tagebuch- und Briefeverfasserin.

Neu!!: Kaiser und Mary Coke · Mehr sehen »

Masako (Kaiserin)

Kaiserin Masako (2019) Standarte der Kaiserin Gruppenbild der Kaiser- und Kronprinzenpaare (''Masako ganz links''; 2016) Kaiserin Masako (jap. 皇后雅子, Kōgō Masako; * 9. Dezember 1963 in Tokio, Japan als Masako Owada (小和田 雅子, Owada Masako)) ist die Ehefrau des japanischen Kaisers Naruhito.

Neu!!: Kaiser und Masako (Kaiserin) · Mehr sehen »

Masties

Masties (* vor 449; † 494 oder nach 516) war ein spätantiker Militärführer (dux) und berberischer Stammesfürst in Nordafrika, der eventuell den Titel eines römischen Kaisers beanspruchte.

Neu!!: Kaiser und Masties · Mehr sehen »

Matteo Alberti

Matteo Alberti Matteo Graf Alberti, auch Matteo d’Alberti (* 18. November 1647 in Venedig; † 23. Dezember 1735 ebenda), war ein italienischer Architekt und Ingenieur.

Neu!!: Kaiser und Matteo Alberti · Mehr sehen »

Matthias Abele von und zu Lilienberg

Matthias Abele von und zu Lilienberg (* 17. Februar 1616 oder 1618 in Steyr; † 14. November 1677 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Kaiser und Matthias Abele von und zu Lilienberg · Mehr sehen »

Matthias Castritius

Matthias Castritius (als Matthias Geltzenleuchter geboren) (* um 1530 in Darmstadt; begraben am 10. März 1582 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Kaiser und Matthias Castritius · Mehr sehen »

Mattia Preti

Taverna Mattia Preti (* 24. Februar 1613 in Taverna, Kalabrien; † 3. Januar 1699 in Valletta, Malta)„Preti, Mattia“, in: Lexikon der Kunst, Bd.

Neu!!: Kaiser und Mattia Preti · Mehr sehen »

Maud von Großbritannien und Irland

Königin Maud von Norwegen (um 1905) Prinzessin Maud Charlotte Mary Victoria von Großbritannien und Irland, VA (* 26. November 1869 in Marlborough House, London; † 20. November 1938 ebenda), war eine britische Prinzessin und wurde durch die Heirat mit Prinz Carl von Dänemark die erste Königin des unabhängigen Königreichs Norwegen.

Neu!!: Kaiser und Maud von Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Maurus Feyerabend

Maurus Feyerabend Maurus Feyerabend OSB; Taufname Simon Feyerabend; (* 7. Oktober 1754 in Schwabmünchen, Hochstift Augsburg; † 8. März 1818 im Benediktinerkloster Ottobeuren) war ein deutscher Benediktiner, katholischer Geistlicher, Kirchenrechtler und Historiker.

Neu!!: Kaiser und Maurus Feyerabend · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kaiser und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian Reichel

Maximilian Reichel Carl Gustav Maximilian Reichel (* 5. April 1856 in Magdeburg; † 21. September 1924 in Berlin)Reichel, Carl Gustav Maximilian. In: Rita Seidel, Horst Gehrken u. a.

Neu!!: Kaiser und Maximilian Reichel · Mehr sehen »

Maximilian von Auersperg

Stammwappen der Auersperg Graf Maximilian Anton Karl von Auersperg (* 21. Januar 1771 im Schloss Wolfpassing in Wolfpassing in Niederösterreich; † 30. Mai 1850 in Wien) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Kaiser und Maximilian von Auersperg · Mehr sehen »

Mändelgewicht

Das Mändelgewicht, ein Dukatengewicht, war eine Masseneinheit zum Wägen von Goldmünzen.

Neu!!: Kaiser und Mändelgewicht · Mehr sehen »

Müllheim im Markgräflerland

„Marktplatz“ in der Stadtmitte Müllheim im Markgräflerland (alemannisch Mille oder Mülle; bis Ende April 2023 Müllheim) ist eine Stadt im Markgräflerland im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Kaiser und Müllheim im Markgräflerland · Mehr sehen »

Münch von Mühringen (Adelsgeschlecht)

Bürgerliches Stammwappen der Münch (Conrad Tyroff) 1731 vermehrtes Adelswappen der Münch (Conrad Tyroff) 1788 vermehrtes freiherrliches Wappen der Münch (Conrad Tyroff) Die Münch von Aystetten, Mühringen und Filseck sind auf ein aus Frankfurt am Main stammendes Patriziergeschlecht zurückzuführen.

Neu!!: Kaiser und Münch von Mühringen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münchner Räterepublik

1.

Neu!!: Kaiser und Münchner Räterepublik · Mehr sehen »

Münstermaifeld

Münstermaifeld aus der Vogelperspektive Münstermaifeld (mundartlich: Meenster) ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kaiser und Münstermaifeld · Mehr sehen »

Münstertal (Alpental)

Das Münstertal östlich des Ofenpasses Das Münstertal (italienisch Val Monastero) ist ein Tal in den Alpen, das sich vom äussersten Osten des Schweizer Kantons Graubünden ins italienische Südtirol erstreckt.

Neu!!: Kaiser und Münstertal (Alpental) · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Kaiser und Münze · Mehr sehen »

Münze von Messina

Die Münze (Zecca) in Messina prägte königliche Münzen bis 1678.

Neu!!: Kaiser und Münze von Messina · Mehr sehen »

Münzherr

Ein Münzherr ist der Besitzer der Münzhoheit innerhalb eines bestimmten Territoriums und war früher eine mit dem Münzregal ausgestattete Person oder Stadt, die Münzen prägen ließ.

Neu!!: Kaiser und Münzherr · Mehr sehen »

Münzrecht der Grafschaft Hanau

Das Münzrecht der Grafschaft Hanau ermöglichte es den Herren und Grafen von Hanau seit 1368 Münzen zu prägen.

Neu!!: Kaiser und Münzrecht der Grafschaft Hanau · Mehr sehen »

Mecklenburgisches Kutschenmuseum

Café des Mecklenburgischen Kutschenmuseums (2016) Das Mecklenburgische Kutschenmuseum befindet sich im zwei Kilometer südlich von Sternberg gelegenen Dorf Kobrow II im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kaiser und Mecklenburgisches Kutschenmuseum · Mehr sehen »

Mediat

Mediat (lat. mittelbar) oder reichsmittelbar nannte man im Gegensatz zu immediat (reichsunmittelbar) im Heiligen Römischen Reich bis zur Mediatisierung 1806 solche Herrschaften oder Besitzungen, die nicht unmittelbar dem Reich untergeordnet waren, sondern nur mittelbar und durch ihren Landesherrn, der den Rechtsstatus eines Reichsstandes besaß, mit dem obersten Lehnsherrn, dem König bzw.

Neu!!: Kaiser und Mediat · Mehr sehen »

Mehmed Şükrü Pascha

Mehmed Şükrü Pascha Mehmed Şükrü Pascha, auch Schükri Pascha (* 1856 in Erzurum; † 5. Juni 1916 in Istanbul) war ein osmanischer General.

Neu!!: Kaiser und Mehmed Şükrü Pascha · Mehr sehen »

Meißner Dom

Albrechtsburg und Dom Meißner Dom vor dem neugotischen Ausbau (Messbildaufnahme 1898 von Albrecht Meydenbauer) Domtürme Innenraum nach Osten Hauptportal des Doms in der Fürstenkapelle Innenhof des Kreuzgangs mit Blick auf den Chorumgang Stifterfiguren Hochaltarretabel Kreuzgangflügel mit Zellengewölbe Eule-Orgel Der Dom zu Meißen ist den Heiligen Johannes und Donatus von Arezzo geweiht und trägt daher den Namen St.

Neu!!: Kaiser und Meißner Dom · Mehr sehen »

Meile

Die Meile ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems.

Neu!!: Kaiser und Meile · Mehr sehen »

Meinwerk

Der Selige Bischof Meinwerk in der frühesten Darstellung auf dem Tragaltar des Roger von Helmarshausen 1100 - Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn Meinwerk (* um 975 vermutlich in Renkum (Niederlande); † 5. Juni 1036 in Paderborn) war von 1009 bis 1036 Bischof von Paderborn.

Neu!!: Kaiser und Meinwerk · Mehr sehen »

Melchior Lorck

Selbstbildnis Melchior Lorck (auch Lorch, Lorichs und Lürig; * um 1527 in Flensburg; † nach 1594 in Kopenhagen) war ein dänisch-deutscher Künstler und Untertan der dänischen Krone in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Kaiser und Melchior Lorck · Mehr sehen »

Memminger Jahrmarkt

St. Josef Süßigkeitenstand auf dem Jahrmarkt Der Memminger Jahrmarkt ist eine seit 1541 abgehaltene Marktveranstaltung im oberschwäbischen Memmingen in Bayern.

Neu!!: Kaiser und Memminger Jahrmarkt · Mehr sehen »

Memnonkolosse

Memnonkolosse Die Memnonkolosse (arabisch el-Colossat oder auch es-Salamat) sind zwei nebeneinander stehende altägyptische Kolossalstatuen aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Sie befinden sich im Niltal unweit des Tals der Könige (Bibân el-Molûk) in Theben-West.

Neu!!: Kaiser und Memnonkolosse · Mehr sehen »

Merode (Adelsgeschlecht)

Wappen des Hauses Merode Stammwappen derer von Merode Merode ist der Name eines katholischen, zum europäischen Hochadel zählenden rheinischen Uradelsgeschlechts mit dem Stammhaus Kerpen an der Erft, das mit dem Reichsministerialen Warnerus de Kerpene aus dem Geschlecht der Herren von Kerpen zwischen 1065 und 1071 zum ersten Mal Erwähnung findet.

Neu!!: Kaiser und Merode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Merzig

Merzig (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Meerzisch/Miërzësch) ist eine Kreisstadt im Saarland und Verwaltungssitz des Landkreises Merzig-Wadern mit rund 30.000 Einwohnern in 17 Stadtteilen auf 108 km².

Neu!!: Kaiser und Merzig · Mehr sehen »

Meteorologisches Observatorium Lindenberg

Meteorologisches Observatorium Lindenberg Das Meteorologische Observatorium Lindenberg ist eine Einrichtung des Deutschen Wetterdienstes mit dem Themenschwerpunkt der Erforschung der Erdatmosphäre in Lindenberg (bei Beeskow).

Neu!!: Kaiser und Meteorologisches Observatorium Lindenberg · Mehr sehen »

Metropolis in Ionien

Blick von Osten auf Thermen und Akropolis Metropolis in Ionien war eine Stadt in der antiken Landschaft Ionien.

Neu!!: Kaiser und Metropolis in Ionien · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Kaiser und Mexiko · Mehr sehen »

Mi-Parti

Mi-Parti im 14. Jahrhundert Mi-Parti (franz.-lat.: halb-geteilt) bezeichnet eine meist vertikale Teilung eines Gewandstückes (zum Beispiel Strumpfbeine) in verschiedenen Farben, beispielsweise rechts rot, links blau.

Neu!!: Kaiser und Mi-Parti · Mehr sehen »

Michael Komnenos

Von Michael Komnenos herausgegebene Münzen Michael Komnenos (* 1285; † nach 1355) war im Jahr 1341 und nach einer Unterbrechung von 1344 bis 1349 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Kaiser und Michael Komnenos · Mehr sehen »

Michael VII.

Silber-Miliaresion von Michael VII. Dukas Gold-Histamenon von Michael VII. Dukas Michael VII.

Neu!!: Kaiser und Michael VII. · Mehr sehen »

Michaelerkirche (Wien)

Die Michaelerkirche in Wien Die Michaelerkirche (Pfarrkirche zu St. Michael) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche am Michaelerplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt.

Neu!!: Kaiser und Michaelerkirche (Wien) · Mehr sehen »

Michiko Shōda

Kaiserin Michiko im April 2014 Michiko (Michiko), geboren als Michiko Shōda (正田 美智子 Shōda Michiko, * 20. Oktober 1934 in Tokio), ist emeritierte Kaiserin von Japan (上皇后, Jōkōgō; eng. „Empress Emerita“), Ehefrau des emeritierten Tennō (Kaisers) Akihito und Mutter von Kaiser Naruhito.

Neu!!: Kaiser und Michiko Shōda · Mehr sehen »

Miguelistenkrieg

Flagge der Miguelisten Flagge der Liberalen Mit Miguelistenkrieg (auch Krieg der zwei Brüder, portugiesisch a guerra dos dois irmãos) bezeichnet man in der portugiesischen Geschichte einen von 1832 bis 1834 dauernden Bürgerkrieg zwischen den Anhängern des Königs Michael I. und den Anhängern seines Bruders, des Exkönigs Peter IV. und dessen Tochter Maria II. König Michael heißt auf portugiesisch Dom Miguel, seine Anhänger wurden deshalb miguelistas, Miguelisten, genannt, was dem Konflikt seinen Namen gab.

Neu!!: Kaiser und Miguelistenkrieg · Mehr sehen »

Miko (Berufsbezeichnung)

Miko in einem Schrein. Als Miko (wörtl. „Jungfer-im-Schrein“, „Schreinmaid“), auch Fujo (神子; „Kind Gottes“) oder seltener Mikanko (御神子; „Gottes Jungfer“) genannt, bezeichnet man in der japanischen Tradition eine junge Frau, die in einem shintōistischen Tempel, Schrein oder sonstigen Heiligtum arbeitet und wirkt.

Neu!!: Kaiser und Miko (Berufsbezeichnung) · Mehr sehen »

Militär-Jubiläumskreuz

Avers Revers Militär-Verdienstmedaille (mittig) und dem Militär-Jubiläumskreuz (rechts), 1915 Das Militär-Jubiläumskreuz wurde am 14.

Neu!!: Kaiser und Militär-Jubiläumskreuz · Mehr sehen »

Militärdiplom

Militärdiplom aus dem Museum Carnuntinum Als Militärdiplom wird in der modernen Forschung eine Urkunde bezeichnet, mit der im Römischen Reich Auxiliarsoldaten und Angehörigen weiterer Waffengattungen bestätigt wurde, dass ihnen das römische Bürgerrecht und/oder das Recht zur Eheschließung verliehen worden war.

Neu!!: Kaiser und Militärdiplom · Mehr sehen »

Militärkabinett

Das Militärkabinett war ein unmittelbares Organ der Kommandogewalt des preußischen Königs und deutschen Kaisers zur Bearbeitung von Personalsachen des Offizierskorps und Vermittlungsstelle zu den Militärbehörden.

Neu!!: Kaiser und Militärkabinett · Mehr sehen »

Militärschulwesen (Österreich, 1859)

Die von der Armee Österreichs geführten Militär-Erziehungs-Anstalten hatten die Aufgabe, Offiziere entsprechend ihrer Verwendung auszubilden beziehungsweise junge Männer auf den Offiziersberuf vorzubereiten.

Neu!!: Kaiser und Militärschulwesen (Österreich, 1859) · Mehr sehen »

Militärverdienstkreuz (Österreich)

Das Militärverdienstkreuz wurde am 22.

Neu!!: Kaiser und Militärverdienstkreuz (Österreich) · Mehr sehen »

Minas (Kaiser)

Minas (äthiop. ሜናስ; Thronname: Admas Sagad I. አድማስ ሰገድ, „vor dem sich der Horizont verneigt“) (* 15. Jahrhundert oder 16. Jahrhundert; † 1. Februar 1563) war von 1559 bis zum 1.

Neu!!: Kaiser und Minas (Kaiser) · Mehr sehen »

Mindener Dom

Westriegel des Mindener Doms Der Mindener Dom St. Gorgonius und St. Petrus Apostel ist eine römisch-katholische Propsteikirche in der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kaiser und Mindener Dom · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Kaiser und Ministeriale · Mehr sehen »

Mino (Kleidung)

Ein traditioneller ''Mino'', lange Form. Der Mino (蓑; „Umhang“, auch: „Mantel“) ist ein traditioneller Regen- und Reisemantel der japanischen Kultur.

Neu!!: Kaiser und Mino (Kleidung) · Mehr sehen »

Missa solemnis (Beethoven)

''Missa solemnis'', Anfang des ''Kyrie'', Autograph mit der Widmung »Von Herzen — Möge es wieder — Zu Herzen gehn!« und der Vortragsbezeichnung »Mit Andacht« Die von Ludwig van Beethoven zwischen 1819 und 1823 komponierte Missa solemnis in D-Dur, op. 123, gilt als eine der bedeutendsten Leistungen des Komponisten und zählt zu den berühmtesten Messen der abendländischen Kunstmusik.

Neu!!: Kaiser und Missa solemnis (Beethoven) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Kaiser und Mittelalter · Mehr sehen »

Modestus (Märtyrer)

Martyrium der Heiligen Vitus, Crescentia und ModestusModestus (lat. für der Bescheidene; * im dritten Jahrhundert n. Chr.; † 304 in Lucanien) war ein christlicher Heiliger und Märtyrer.

Neu!!: Kaiser und Modestus (Märtyrer) · Mehr sehen »

Mogilno

Mogilno ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern und ist Sitz des Powiat Mogileński und der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit fast 25.000 Einwohnern.

Neu!!: Kaiser und Mogilno · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Neu!!: Kaiser und Mogulreich · Mehr sehen »

Monarchia

De Monarchia ist das politiktheoretische Hauptwerk Dante Alighieris.

Neu!!: Kaiser und Monarchia · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Kaiser und Monarchie · Mehr sehen »

Monarchismus

Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.

Neu!!: Kaiser und Monarchismus · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Kaiser und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Montreux-Vieux

Montreux-Vieux (elsässisch Alt Menschtral) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Kaiser und Montreux-Vieux · Mehr sehen »

Moritz Fürst

Moritz Fürst (* 14. Februar 1865 in Hamburg; † 28. Oktober 1942 in Mariannhill-Pinetown, heute Provinz KwaZulu-Natal, Südafrika) war ein Dermato-Venerologe und Urologe.

Neu!!: Kaiser und Moritz Fürst · Mehr sehen »

Moritz Felicetti von Liebenfelss

Emily Schmäck-Stregen ist im Besitz des Landesarchivs der Steiermärkischen Landesregierung in Österreich Moritz Leopold Felicetti, Edler von Liebenfelss (* 31. März 1816 in Wien; † 26. Oktober 1889 in Graz) war ein österreichischer Historiker und Dichter.

Neu!!: Kaiser und Moritz Felicetti von Liebenfelss · Mehr sehen »

Moritz M. Warburg

Moritz M. Warburg Ohlsdorfer Friedhof bei Kapelle 7 eine Grabstätte mit Skulpturengruppe (1908) des Bildhauers Richard Luksch, jetzt im Garten der Frauen, https://www.hamburg.de/clp/frauenbiografien-suche/clp1/hamburgde/onepage.php?BIOID.

Neu!!: Kaiser und Moritz M. Warburg · Mehr sehen »

Morungen

Morungen ist ein Stadtteil der Stadt Sangerhausen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kaiser und Morungen · Mehr sehen »

Moseskapelle

Die Apsis der Moseskapelle auf dem Sinai Die Moseskapelle (auch: Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit) ist eine griechisch-orthodoxe Kapelle auf dem Gipfel des Berges Sinai in Ägypten.

Neu!!: Kaiser und Moseskapelle · Mehr sehen »

Mossi

Mossi-Krieger, Bronzeguss nach verlorener Form von Derme Seini, Ouagadougou, Burkina Faso Die Mossi (auch Mosi genannt, Eigenbezeichnung im Singular Moaaga und Moose im Plural) sind die bevölkerungsreichste Ethnie innerhalb des westafrikanischen Staates Burkina Faso.

Neu!!: Kaiser und Mossi · Mehr sehen »

Motu proprio

Das Motu proprio vom 19. Februar 1506, mit dem Papst Julius II. Demetrio Damilas zum Schreiber griechischer Bücher in der päpstlichen Bibliothek einsetzte. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Cam. Ap., Div. Cam. 57, fol. 225r Ein Motu proprio (auch Motuproprio, Plural Motuproprios; von.

Neu!!: Kaiser und Motu proprio · Mehr sehen »

Muriel Paget

Muriel Paget Muriel Evelyn Vernon Paget, CBE, DSTJ (* 19. August 1876 in London, England; † 16. Juni 1938 ebenda) war eine britische Philanthropin, die zunächst in London und später in Ost- und Mitteleuropa lebte.

Neu!!: Kaiser und Muriel Paget · Mehr sehen »

Museum für Asiatische Kunst (Berlin)

Das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin hat seinen Sitz im Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Neu!!: Kaiser und Museum für Asiatische Kunst (Berlin) · Mehr sehen »

Musikjahr 1124

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1124.

Neu!!: Kaiser und Musikjahr 1124 · Mehr sehen »

Musikjahr 1168

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1168.

Neu!!: Kaiser und Musikjahr 1168 · Mehr sehen »

Myrafälle

Steiganlage bei den Myrafällen Die Myrafälle (seltener: Mirafälle; Aussprache immer mit «i») befinden sich im Gemeindegebiet von Muggendorf im Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Kaiser und Myrafälle · Mehr sehen »

Na’akueto La’ab

Na’akueto La’ab (äthiop. ነዓኩቶ ለአብ) war Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Zagwe-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Na’akueto La’ab · Mehr sehen »

Na’od II.

Na’od II. (* 1704; † 28. März 1722) war für einen Tag, vom 30.

Neu!!: Kaiser und Na’od II. · Mehr sehen »

Nachtsheim

Nachtsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kaiser und Nachtsheim · Mehr sehen »

Nagelgraf

Der Nagelgraf in Hamm war eine bei einer Kriegsnagelung entstandene Nagelfigur aus Eichenholz.

Neu!!: Kaiser und Nagelgraf · Mehr sehen »

Namedy

Namedy (mundartlich: Namde) ist ein Stadtteil von Andernach, einer Großen kreisangehörigen Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kaiser und Namedy · Mehr sehen »

Napoléon Eugène Louis Bonaparte

Napoléon (IV.) Bonaparte, (1878) Napoléon Eugène Louis Jean Joseph Bonaparte (* 16. März 1856 in Paris, Palais des Tuileries; † 1. Juni 1879 in Südafrika) war kaiserlicher Prinz von Frankreich (Prince Imperial und Fils de France) und einziger Sohn von Kaiser Napoleon III. und dessen Ehefrau, Kaiserin Eugénie de Montijo.

Neu!!: Kaiser und Napoléon Eugène Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon-Museum Bad Harzburg

Das Napoleon-Museum Bad Harzburg ist ein öffentliches Privatmuseum in Bad Harzburg im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Kaiser und Napoleon-Museum Bad Harzburg · Mehr sehen »

Narrenattribute

Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände und Erscheinungsweisen, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind.

Neu!!: Kaiser und Narrenattribute · Mehr sehen »

Narses

Narses (Zuordnung umstritten) Narses (* um 490; † 574 in Rom) war ein Eunuch, Palastbeamter und General des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: Kaiser und Narses · Mehr sehen »

Nationaler Orden vom Kreuz des Südens

Orden Kreuz des Südens, 1. und 2. Modell Königin Elizabeth II. mit Orden Kreuz des Südens Der Nationale Orden vom Kreuz des Südens (amtlich) ist der höchste Verdienstorden Brasiliens für Ausländer und wurde am 5.

Neu!!: Kaiser und Nationaler Orden vom Kreuz des Südens · Mehr sehen »

Nationalsozialismus im Eichsfeld

Der Nationalsozialismus im Eichsfeld muss aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden.

Neu!!: Kaiser und Nationalsozialismus im Eichsfeld · Mehr sehen »

Nauen

Nauen ist eine Stadt im Landkreis Havelland des Landes Brandenburg.

Neu!!: Kaiser und Nauen · Mehr sehen »

Neckartal-Radweg

Ehemaliges Logo, vielerorts noch vorhanden Der Neckartal-Radweg ist ein ausgeschilderter Radwanderweg entlang des Neckars. Die Route verläuft rund 370 km von Villingen-Schwenningen nach Mannheim.

Neu!!: Kaiser und Neckartal-Radweg · Mehr sehen »

Negash

Negash (so in Tigrinya, amharisch Negus, äthiop. ንጉሥ, Herrscher bzw. Beherrscher) ist ein Würdenträgertitel im kaiserlichen Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Negash · Mehr sehen »

Negus

ንጉሠ ነገሥት ቴዎድሮስ ዘኢትዮጵያ''Nǝguśä Nägäśt Tewodros zäʾItyop̣ya'' Negus ist im Altäthiopischen und Amharischen der Titel für einen königlichen Herrscher.

Neu!!: Kaiser und Negus · Mehr sehen »

Nekomata

画図百鬼夜行; ''Bilderbuch der Nachtparade der 100 Dämonen'') von Toriyama Sekien. Eine Nekomata (oder 猫又; von japanisch neko „Katze“ und mata „Gabelung“ oder „gegabelt“; vollständig also „Gegabelte Katze“) ist ein fiktives Wesen aus dem japanischen Volksglauben, das sich aus einer Hauskatze entwickeln kann, aber auch wild in bestimmten Bergregionen Japans und Chinas hausen soll.

Neu!!: Kaiser und Nekomata · Mehr sehen »

Nekrolog 840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und Nekrolog 840 · Mehr sehen »

Nero Burning ROM

Nero Burning ROM ist ein Brennprogramm der Nero AG, das sowohl als Teil des Programmpakets Nero Multimedia Suite als auch als Einzelprodukt erhältlich ist.

Neu!!: Kaiser und Nero Burning ROM · Mehr sehen »

Nero Caesar

Nero Iulius Caesar, Museu Nacional Arqueològic de Tarragona Nero Iulius Caesar begrüßt Tiberius, Detailausschnitt des Grand Camée de France, Paris Nero Iulius Caesar Nero Iulius Caesar Germanicus (* 6; † 30) war ein römischer Patrizier aus der Familie der Julier und war der älteste Sohn des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Urenkel des Augustus und Enkel des älteren Drusus.

Neu!!: Kaiser und Nero Caesar · Mehr sehen »

Neuhof (bei Fulda)

Blick auf Neuhof von Norden: Dorfborn mit Gewerbegebiet (im Vordergrund) und dem Kernort Neuhof mit Kaliwerk sowie dem Haldenfuß des Monte Kali (hinten). Neuhof ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Fulda und traditionell der zusammenfassende Name für die drei Dörfer bzw.

Neu!!: Kaiser und Neuhof (bei Fulda) · Mehr sehen »

Neuhofen an der Ybbs

Neuhofen an der Ybbs ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich, etwa zehn Kilometer südlich von Amstetten.

Neu!!: Kaiser und Neuhofen an der Ybbs · Mehr sehen »

Neusiedler See

Der Neusiedler See (ungar. Fertő tó, fertő bedeutet wörtlich „Sumpf“) ist, wie der Plattensee, einer der wenigen Steppenseen in Europa und der größte abflusslose See in Mitteleuropa.

Neu!!: Kaiser und Neusiedler See · Mehr sehen »

Neustadt am Rübenberge

Johannes Krabbe von 1591 Neustadt am Rübenberge ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in der niedersächsischen Region Hannover, zwischen Bremen und Hannover gelegen.

Neu!!: Kaiser und Neustadt am Rübenberge · Mehr sehen »

Newaya Krestos

Newaya Krestos (äthiop. ንዋየ ክርስቶስ, Thronname Sayfa Ar’ed, ሰይፈ አርድ) († 1372) war von 1344 bis 1372 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien und ein Mitglied der solomonischen Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Newaya Krestos · Mehr sehen »

Newaya Mariam

Newaya Mariam (äthiop. ንዋየ ማርያም, Thronname Wedem Asfare oder Gemma Asfare; † 1382) war von 1372 bis 1382 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Newaya Mariam · Mehr sehen »

Nibure Id

Die Würde des Nibure Id (äthiop. ንቡረ እድ) für den weltlichen Kirchenverwalter von Aksum und die Seyon-Kathedrale von Aksum war eine ältesten und höchsten im kaiserlichen Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Nibure Id · Mehr sehen »

Niccolo I. Gattilusio

Niccolo I. Gattilusio (auch Niccolo Gattilusio) (* vermutlich um 1330; † 1409) war von 1376 bis 1409 der erste Herr von Ainos.

Neu!!: Kaiser und Niccolo I. Gattilusio · Mehr sehen »

Nicolaus von Gersdorf

Nicolaus von Gersdorf, seit 1672 Reichsfreiherr Nicolaus von Gersdorf (* 9. Juni 1629 in Doberschütz; † 23. August 1702 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Kaiser und Nicolaus von Gersdorf · Mehr sehen »

Niederhöchstadt

Niederhöchstadt ist ein Stadtteil von Eschborn im Main-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Kaiser und Niederhöchstadt · Mehr sehen »

Nițchidorf

Lage der Gemeinde Nițchidorf im Kreis Timiș Graf Kristóf Niczky (1725–1787) Herta Müller, Lesung "Atemschaukel", Potsdam, Juli 2010 Nițchidorf ist eine Gemeinde im Kreis Timiș in der Region Banat im Westen Rumäniens.

Neu!!: Kaiser und Nițchidorf · Mehr sehen »

Niketas Choniates

Niketas Choniates beim Schreiben seiner Chronik (Konstantinopel?, 14. Jahrhundert) in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. Hist. gr. 53*, fol. 1v Das Geschichtswerk des Niketas Choniates in der 1286 geschriebenen Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Roe 22, fol. 440v Niketas Choniates (* um 1155 in Chonai; † 1217 in Nikaia) war ein byzantinischer Staatsmann und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Kaiser und Niketas Choniates · Mehr sehen »

Nikita Jurjewitsch Trubezkoi

Nikita Trubezkoi Fürst Nikita Jurjewitsch Trubezkoi (deutsch veraltet auch Trubetzkoi; *; † in Moskau) war russischer Staatsmann, Generalprokureur und Feldmarschall.

Neu!!: Kaiser und Nikita Jurjewitsch Trubezkoi · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Kaiser und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nikolaus von Löwenstein

Nikolaus von Löwenstein, (* um 1300; † 13. März 1339) war ab 1318 Graf von Löwenstein.

Neu!!: Kaiser und Nikolaus von Löwenstein · Mehr sehen »

Nikolauskirche (Gimmeldingen)

Die Nikolauskirche im Ortsteil Gimmeldingen der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz), im Volksmund auch Nikolauskapelle genannt, ist ein katholisches Gotteshaus.

Neu!!: Kaiser und Nikolauskirche (Gimmeldingen) · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Kaiser und Nobilitierung · Mehr sehen »

Noble Rocks

Die Nobel Rocks (englisch für Adelige Felsen) sind eine Gruppe von rund 19 kleinen und niedrigen Klippenfelsen in der nördlichen Marguerite Bay vor der Fallières-Küste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Kaiser und Noble Rocks · Mehr sehen »

Nogizaka Haruka no Himitsu

Nogizaka Haruka no Himitsu (jap. 乃木坂春香の秘密, dt. „Haruka Nogizakas Geheimnis“) ist eine japanische Light-Novel-Reihe des Autors Yūsaku Igarashi, die mit Illustrationen von Shaa versehen wurde.

Neu!!: Kaiser und Nogizaka Haruka no Himitsu · Mehr sehen »

Norbert von Xanten

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien.

Neu!!: Kaiser und Norbert von Xanten · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Kaiser und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Nordhäuser Roland

Der Nordhäuser Roland ist eine Ritterstatue am Alten Rathaus von Nordhausen, der Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Thüringen.

Neu!!: Kaiser und Nordhäuser Roland · Mehr sehen »

Notariatsinstrument

Gerwins von Hameln vom 5. März 1445 mit seinem Notariatssignet Subscriptio Als Notariatsinstrument (instrumentum publicum, auch instrrumentum notarile) wird die von einem öffentlich – von Kaiser oder Papst – bestellten Notar ausgefertigte Urkunde bezeichnet, die zum gerichtsfähigen Beweis eines Rechtsgeschäfts dient, das in Gegenwart des Notars von den beteiligten Parteien abgeschlossen wurde.

Neu!!: Kaiser und Notariatsinstrument · Mehr sehen »

Notre-Dame-de-la-Délivrance des Trois-Îlets

Die Pfarrkirche Notre Dame de la Délivrance in Les Trois Îlets auf Martinique Notre-Dame de la Bonne-Délivrance des Trois-Îlets ist eine im Jahr 1724 für die seit 1683 bestehende Kirchengemeinde des damaligen Ortes Cul-de-Sac aux Vaches errichtete und Unserer Lieben Frau geweihte Pfarrkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Notre-Dame-de-la-Délivrance des Trois-Îlets · Mehr sehen »

Novatian

Novatian (lateinisch Novatianus; * um 200; † um 258) war Theologe und 251 bis 258 römischer Gegenbischof.

Neu!!: Kaiser und Novatian · Mehr sehen »

Nullis certe verbis

Nullis certe verbis ist eine weitere Enzyklika von Papst Pius IX. über den Kirchenstaat, er wandte sich am 19.

Neu!!: Kaiser und Nullis certe verbis · Mehr sehen »

Nuntiaturstreit

Der Nuntiaturstreit (von lateinisch nuntius ‚Bote‘) war im 18.

Neu!!: Kaiser und Nuntiaturstreit · Mehr sehen »

Obernburg am Main

Obernburg (amtlich: Obernburg a.Main, lokal: Omborsch) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg und liegt an der Mündung der Mümling, die im unteren Lauf auch Mömling genannt wird, in den Main am östlichen Fuße des Odenwalds.

Neu!!: Kaiser und Obernburg am Main · Mehr sehen »

Oberndorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Oberndorff Die Oberndorff (Oberndorf) sind ein oberpfälzisches Uradelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammsitz bei Kemnath, dessen Ursprung bis in das 12.

Neu!!: Kaiser und Oberndorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Obersächsischer Reichskreis

Eine Karte der Reichskreise am Ende des 16. Jahrhunderts. Der Obersächsische Reichskreis ist in Rot dargestellt. Der Obersächsische Reichskreis umfasste Territorien in Mittel- und Nordostdeutschland.

Neu!!: Kaiser und Obersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Odeon (Kos)

Odeon in Kos, Blick vom obersten Rang auf die Bühne Im Inneren des Odeon Links einer der beiden früheren Bühnenzugänge vom und ins Untergeschoss des Odeon Untergeschoss mit einem Teil der Ausstellung Das Odeon in Kos (Odeum) ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Stadt Kos auf der Insel Kos.

Neu!!: Kaiser und Odeon (Kos) · Mehr sehen »

Ohaguro

Farbholzschnitt von Utagawa Kunisada, junge Frau beim Zähneschwärzen, um 1820 Ohaguro (jap. お歯黒, zu dt. „Zahnschwärzen“) ist die heute übliche Bezeichnung für die japanische Mode, die Zähne schwarz zu färben.

Neu!!: Kaiser und Ohaguro · Mehr sehen »

Olybrius

Tremissis des Olybrius Flavius Anicius Olybrius († 472) war von März oder April bis Oktober oder November 472 Kaiser des weströmischen Reiches.

Neu!!: Kaiser und Olybrius · Mehr sehen »

Oppenheimer (Familie)

Samuel Wolf Oppenheimer (1630–1703) David ben Abraham Oppenheim(er) (1664–1736) Salomon Oppenheim (1772–1828) Gustav Ferdinand Hertz (1827–1914) Heinrich Hertz (1857–1894) Gustav Hertz (1887–1975) Aus dem jüdischen Geschlecht Oppenheimer gingen die Adelsfamilien „von Oppenheim“, „von Oppenheimer“, „von Oppenfeld“ sowie die „Lichtenstein“ hervor.

Neu!!: Kaiser und Oppenheimer (Familie) · Mehr sehen »

Optime noscitis (1855)

Optime noscitis ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., mit der er sich am 5.

Neu!!: Kaiser und Optime noscitis (1855) · Mehr sehen »

Orden der Rose

Orden der Rose Der Orden der Rose oder auch Rosenorden war ein brasilianischer Zivil- und Militärverdienstorden, der am 17.

Neu!!: Kaiser und Orden der Rose · Mehr sehen »

Orden des Drachen von Annam

Der Orden des Drachen von Annam (fr. Ordre du Dragon d’Annam) wurde am 14.

Neu!!: Kaiser und Orden des Drachen von Annam · Mehr sehen »

Orden des heiligen Josephs

Der Kaiserliche St.

Neu!!: Kaiser und Orden des heiligen Josephs · Mehr sehen »

Orden vom Doppelten Drachen

Der Orden vom Doppelten Drachen (Shuang-lung-Pao-sing) wurde am 19.

Neu!!: Kaiser und Orden vom Doppelten Drachen · Mehr sehen »

Orden vom Siegel Salomons

Der Orden vom Siegel Salomons wurde nach europäischem Vorbild durch Kaiser Yohannes IV. von Abessinien im Jahr 1874 als Verdienstorden gestiftet.

Neu!!: Kaiser und Orden vom Siegel Salomons · Mehr sehen »

Osteiner Hof

Osteiner Hof Der Osteiner Hof in Mainz wurde zwischen 1747 und 1752 von Johann Valentin Thoman (1695–1777) im Auftrag des von 1743 bis 1763 regierenden Mainzer Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein (1689–1763) als Familienhof für dessen Bruder, den Kurmainzer Oberamtmann Franz Wolfgang Damian von Ostein errichtet.

Neu!!: Kaiser und Osteiner Hof · Mehr sehen »

Osterwarngau

Osterwarngau ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Warngau im Landkreis Miesbach (Oberbayern, Bayern).

Neu!!: Kaiser und Osterwarngau · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Kaiser und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Ostfriesische Landschaft

Das Landschaftshaus – Sitz der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Die Ostfriesische Landschaft ist ein Höherer Kommunalverband in Niedersachsen mit Sitz in Aurich.

Neu!!: Kaiser und Ostfriesische Landschaft · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Kaiser und Ostfriesland · Mehr sehen »

Oswald Boelcke

Oswald Boelcke 1916 mit dem Pour le Mérite Gedenktafel am Geburtshaus in Giebichenstein, Halle (Saale) Oswald Boelcke (* 19. Mai 1891 in Giebichenstein, Saalkreis; † 28. Oktober 1916 bei Bapaume, Pas-de-Calais, Frankreich) war einer der bekanntesten deutschen Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Kaiser und Oswald Boelcke · Mehr sehen »

Ottheinrich

Georg Pencz, Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Eremitage (Sankt Petersburg) Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) – (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2.

Neu!!: Kaiser und Ottheinrich · Mehr sehen »

Otto Johann Witte

Otto WitteFriedrich August Schmidt (Hrsg.): Christian Friedrich Witte, in ders.: Neuer Nekrolog der Deutschen, 19.

Neu!!: Kaiser und Otto Johann Witte · Mehr sehen »

Otto von Bamberg

Bamberger Michaelskirche Otto I. von Bamberg, auch Otto von Mistelbach, (* um 1060; † 30. Juni 1139) war Bischof des zu der Zeit noch dem Erzbistum Mainz unterstehenden Bistums Bamberg.

Neu!!: Kaiser und Otto von Bamberg · Mehr sehen »

Otto von Bistram

Otto Anton von Bistram Otto Anton von Bistram, (* 18. Juni 1789 in Rappel; † 22. März 1854 in Nikolskoje, Oblast Tambow) war ein baltischer Freiherr und General der Kavallerie der Kaiserlich-russischen Armee.

Neu!!: Kaiser und Otto von Bistram · Mehr sehen »

Otto von Cappenberg

Grabdeckplatte von Otto und seinem Bruder Gottfried in der Stiftskirche Cappenberg Otto von Cappenberg (* um 1100; † 23. Februar 1171 in Cappenberg bei Lünen, auch Odo von Cappenberg genannt) war von 1156 bis zu seinem Tod Propst des Klosters Cappenberg und Taufpate des Kaisers Friedrich I. Barbarossa.

Neu!!: Kaiser und Otto von Cappenberg · Mehr sehen »

Palast

Der Buckingham Palace in London Ein Palast ist ein in einer Stadt erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau.

Neu!!: Kaiser und Palast · Mehr sehen »

Palatinat

Palatinat (von lateinisch palatinus „der im Palast bzw. bei Hofe“) kann folgendes bedeuten.

Neu!!: Kaiser und Palatinat · Mehr sehen »

Paleis op de Dam

Paleis op de Dam in Amsterdam Der Paleis op de Dam (Koninklijk Paleis) ist der Königliche Palast, der sich in der Amsterdamer Innenstadt am Rande des Platzes de Dam befindet.

Neu!!: Kaiser und Paleis op de Dam · Mehr sehen »

Pallandt

Wappen derer von Pallandt Das Geschlecht derer von Pallandt (auch von Pallant, von Palant, von Palland, von Paland, von Palandt und von Ballandt) ist ein rheinisches Adelsgeschlecht, dessen Namen von seinem ehemaligen Besitz Haus Palant in Weisweiler (heute Stadt Eschweiler) herrührt.

Neu!!: Kaiser und Pallandt · Mehr sehen »

Paludamentum

Feldherr mit Paludamentum und Brustpanzer Das Paludamentum ist der römische Feldherren- und Soldatenmantel.

Neu!!: Kaiser und Paludamentum · Mehr sehen »

Pan (China)

Kaiserin Pan (潘皇后, Geburtsname unbekannt; † 252) war eine Kaiserin der Wu-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche.

Neu!!: Kaiser und Pan (China) · Mehr sehen »

Panagia Episkopi

Die Panagia Episkopi ist die aus mittelbyzantinischer Zeit stammende ehemalige Bischofskirche der griechischen Kykladeninsel Santorin (Thira).

Neu!!: Kaiser und Panagia Episkopi · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Kaiser und Pandekten · Mehr sehen »

Pantaleon (Heiliger)

Darstellung des heiligen Pantaleon auf einem Mosaik einer Kirche in Korinos (Griechenland). Pantaleon (* Mitte des 3. Jahrhunderts in Nikomedia; † ca. 305) ist ein frühchristlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Kaiser und Pantaleon (Heiliger) · Mehr sehen »

Pappenheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Pappenheim Pappenheim ist der Name eines alten fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, das seinen Stammsitz im gleichnamigen Ort Pappenheim bzw.

Neu!!: Kaiser und Pappenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Kaiser und Papst · Mehr sehen »

Pardubice

Hauptplatz Hauptplatz bei Nacht Grünes Tor Hauptplatz der Altstadt von Pardubice St.-Bartholomäus-Kirche von Pardubice Pardubice ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Kaiser und Pardubice · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Kaiser und Paris · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Kaiser und Partherreich · Mehr sehen »

Paschalis II.

Philipp I. 1107. Buchmalerei in einer Handschrift der Grandes Chroniques de France (1461) Eine Urkunde Paschalis’ II. vom 29. September 1101. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Instrumenta miscellanea 4291, I (1) Paschalis II., ursprünglich Raniero di Bieda (* 1050 oder 1055 in Bleda di Santa Sofia, Forlì; † 21. Januar 1118 in Rom), war zwischen 1099 und 1118 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Paschalis II. · Mehr sehen »

Paschalis III.

Guido von Crema (* bei oder in Crema; † 20. September 1168 in Rom) war vom 22.

Neu!!: Kaiser und Paschalis III. · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Kaiser und Passau · Mehr sehen »

Passauer Vertrag

Passauer Domplatz, Lamberg-Palais Johann Georg I. von Sachsen zum Passauer Vertrag von 1552 und Augsburger Religionsfrieden Der Passauer Vertrag vom 2. August 1552 zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten unter der Führung Moritz’ von Sachsen nach dem Fürstenaufstand stellte die formale Anerkennung des Protestantismus dar, die mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 reichsrechtlich festgeschrieben wurde.

Neu!!: Kaiser und Passauer Vertrag · Mehr sehen »

Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

Neu!!: Kaiser und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »

Patricius

Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde.

Neu!!: Kaiser und Patricius · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Kaiser und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Paul Schröter (Mediziner, 1614)

Paul Schröter, auch Paulus Schröter (* 14. Januar 1614 in Leipzig; † 1. Oktober 1679 in Torgau) war ein deutscher Arzt, Stadtphysikus, Stadtrichter und Bürgermeister in Torgau.

Neu!!: Kaiser und Paul Schröter (Mediziner, 1614) · Mehr sehen »

Paur (Adelsgeschlecht)

Wappen der Paur auf Waffenbrunn und Lebendorf (Conrad Tyroff) Die Paur auf Waffenbrunn und Lebendorf sind auf das in Bayern beheimatete Bürgergeschlecht Paur zurückzuführen, das für die als Beamte erworbenen Dienste 1744 in den Reichsadelsstand und 1758 in den kurbayerischen Adelsstand erhoben wurde.

Neu!!: Kaiser und Paur (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pax Arabica

Der Ausdruck Pax Arabica (lat.: Arabischer Frieden), nicht mit Pax Islamica zu verwechseln, bezeichnet im positiven Sinn "Friedenstiftung oder -herrschaft nach arabischem Muster".

Neu!!: Kaiser und Pax Arabica · Mehr sehen »

Péiter Onrou

Die Grotte von Péiter Onrou, darüber der „Grousse Härgott“ Péiter Onrou in seiner Grotte Blick von der Rue Côte d Eich zum ''Crispinusfiels'' mit der Grotte von Péiter Onrou Nadeln, die beim Abbrennen der Kerzen übrig geblieben sind zeigen an, dass der Aberglauben heute noch ausgeübt wird Péiter Onrou (deutsch Peter Unruh) ist eine lebensgroße Statue beim Crispinusfiels am Eicherberg (lux.: Eecherbierg) in der Stadt Luxemburg.

Neu!!: Kaiser und Péiter Onrou · Mehr sehen »

Pedro Álvarez de Toledo

Pedro Álvarez de Toledo, von Tizian. Pedro Álvarez de Toledo, marqués de Villafranca, (* um 1480 in Salamanca; † 1553 in Florenz) war von 1532 bis zu seinem Tod spanischer Vizekönig von Neapel.

Neu!!: Kaiser und Pedro Álvarez de Toledo · Mehr sehen »

Pedro Santana

Pedro Santana Pedro Santana Familias (* 29. Juni 1801 in Hincha; † 14. Juni 1864 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Politiker und mehrfach Präsident der Dominikanischen Republik.

Neu!!: Kaiser und Pedro Santana · Mehr sehen »

Pedro-Orden

Pedro-Orden Pedro-Orden Der Pedro-Orden wurde vom brasilianischen Kaiser Dom Pedro I. am 16.

Neu!!: Kaiser und Pedro-Orden · Mehr sehen »

Pernik

Pernik – Bulgarien – Nachbarorte: Sofia, Samokow, Dupniza, Kjustendil, Blagoewgrad, Wraza, Berkowiza, Dimitrovgrad (Serbien) Pernik (bulgarisch Перник, 1949–1962 Dimitrowo/Димитрово) ist eine Stadt in West-Bulgarien, 30 km südwestlich von Sofia.

Neu!!: Kaiser und Pernik · Mehr sehen »

Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin

Siegel vom Klosterpropst Arnold 1302Die Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin machten das Kloster zum größten Wirtschaftsbetrieb Mecklenburgs.

Neu!!: Kaiser und Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Personalist

Als Personalisten wurden im Heiligen Römischen Reich Reichsstände ohne Besitz einer reichsunmittelbaren Herrschaft bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Personalist · Mehr sehen »

Peter Apian

Peter Apian, Kupferstich von Theodor de Bry Adelsbrief für Peter Apian 1541, Regensburg, 20. Juli 1541, unterzeichnet von Kaiser Karl V. und seinem obersten Sekretär Johannes Obernburger Ruhmeshalle, München Peter Apian (eigentlich Peter Bennewitz, latinisiert Petrus Apianus; * 16. April 1495 in Leisnig; † 21. April 1552 in Ingolstadt) war ein deutscher Gelehrter der Renaissancezeit.

Neu!!: Kaiser und Peter Apian · Mehr sehen »

Peter II. (Russland)

Peter II. Peter II.

Neu!!: Kaiser und Peter II. (Russland) · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: Kaiser und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Petra (Jordanien)

Video über Petra Petra („Felsen, Felsmassiv“, nabatäisch wahrscheinlich Reqmu „die Rote“), eine Ruinenstätte im heutigen Jordanien, war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer.

Neu!!: Kaiser und Petra (Jordanien) · Mehr sehen »

Petra Gabriel

Petra Gabriel (* 26. Juli 1954 in Stuttgart; eigentlich Petra Gabriel-Boldt) ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Kaiser und Petra Gabriel · Mehr sehen »

Petritsch

Petritsch ist eine Stadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde in der Oblast Blagoewgrad im Südwesten Bulgariens am Fuße des Gebirges Belasiza in der Nähe der Grenze zu Griechenland.

Neu!!: Kaiser und Petritsch · Mehr sehen »

Petronius Maximus

Solidus des Petronius Maximus. Flavius (Iulius) Petronius Maximus (* 396; † 31. Mai 455) war vom 17. März 455 bis zu seinem Tod weströmischer Kaiser.

Neu!!: Kaiser und Petronius Maximus · Mehr sehen »

Petru Pavel Aron

Bischof Petru Pavel Aron Petru Pavel Aron OSBM (* 1709 oder März 1712 in Bistra, Großfürstentum Siebenbürgen; † 9. März 1764 in Baia Mare) war ein Ordenspriester und der Bischof von Făgăraș in der rumänischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Petru Pavel Aron · Mehr sehen »

Pfalz Grona

Die Pfalz Grona (teilweise auch Pfalz Grone) war eine Königspfalz auf dem Gebiet der heutigen Stadt Göttingen und eine der Wurzeln des heutigen Stadtteils Grone, liegt aber im benachbarten Ortsteil Weststadt.

Neu!!: Kaiser und Pfalz Grona · Mehr sehen »

Pfarrkirche Maria Hietzing

Hietzinger Pfarrkirche Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Hietzing ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Hietzing des 13.

Neu!!: Kaiser und Pfarrkirche Maria Hietzing · Mehr sehen »

Philibert von Baden

Philibert von Baden Philibert im Panzer Markgraf Philibert von Baden (* 22. Januar 1536 in Baden-Baden; † 3. Oktober 1569 in der Schlacht bei Moncontour) war von 1554 bis 1569 Regent der Markgrafschaft Baden-Baden.

Neu!!: Kaiser und Philibert von Baden · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz-Neuburg)

Philipp der Streitbare, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (von Hans Baldung, 1517) Philipp der Streitbare (* 12. November 1503 in Heidelberg; † 4. Juli 1548 ebenda) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (ab 1522).

Neu!!: Kaiser und Philipp (Pfalz-Neuburg) · Mehr sehen »

Philipp Adler

Hans Holbein d. Ä.: Bildnis des Philipp Adler, 1513 (Kunstmuseum Basel)Philipp Adler (* 1461 in Speyer; † 5. Mai 1532 in Augsburg), abgerufen am 6. Februar 2016.

Neu!!: Kaiser und Philipp Adler · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Kaiser und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm von Boineburg

Philipp Wilhelm Reichsgraf und Edler Herr zu Boineburg und Lengsfeld (* 21. November 1656 in Mainz; † 23. Februar 1717 in Erfurt) war siebenter Kurmainzischer Statthalter Erfurts.

Neu!!: Kaiser und Philipp Wilhelm von Boineburg · Mehr sehen »

Philippe-Emmanuel de Lorraine

Porträt Philippe-Emmanuels de Lorraine aus dem Atrium heroicum Caesarum, 1600–1602 Philippe-Emmanuel de Lorraine, duc de Mercœur (* 9. September 1558 in Nancy; † 19. Februar 1602 in Nürnberg) war Herzog von Mercœur und ein französischer Heerführer der Hugenottenkriege.

Neu!!: Kaiser und Philippe-Emmanuel de Lorraine · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Kaiser und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Phokas (Adelsgeschlecht)

Nikephoros II. Phokas Phokas (weibliche Form: Phokaina) ist eine Familie, deren Mitglieder generell als „Phokadai“ bezeichnet werden, die gegen Ende des 9.

Neu!!: Kaiser und Phokas (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pietro Francesco Carlone

Pietro Francesco Carlone (* vor 1607 (?); † 1681 oder 1682 in Garsten), auch Peter Franz Carlone genannt, aus dem obersteirischen (Leobener) Zweig der Familie Carlone war ein Baumeister des frühen Barock, der insbesondere als Stiftsbaumeister hervortrat.

Neu!!: Kaiser und Pietro Francesco Carlone · Mehr sehen »

Pilgrim von Köln

Pilgrim († 25. August 1036) war von 1021 bis 1036 Erzbischof des Erzbistums Köln, seit 1031 Erzkanzler für Italien.

Neu!!: Kaiser und Pilgrim von Köln · Mehr sehen »

Pionierdenkmal (Dresden)

Pionierdenkmal 2012 Das Pionierdenkmal in Dresden ist ein 1923 aufgestelltes Denkmal, das sich ursprünglich am ehemaligen Gondelhafen an der Brühlschen Terrasse unterhalb des Moritzmonuments am Terrassenufer befand.

Neu!!: Kaiser und Pionierdenkmal (Dresden) · Mehr sehen »

Pirron und Knapp

Pirron und Knapp waren ein österreichisches Musikerduo, das 1946 bis 1961 aus Bobby Pirron und Josef Knapp bestand und mit kabarettistischen Texten in der Nachkriegszeit bekannt wurde.

Neu!!: Kaiser und Pirron und Knapp · Mehr sehen »

Plenitudo potestatis

Plenitudo potestatis (lat. für Fülle der Gewalt) bezeichnet die im Mittelalter entwickelte Lehre von der päpstlichen Vollgewalt sowohl über die Glieder der dem Papst unterstellten Kirche als auch über alle weltlichen Autoritäten.

Neu!!: Kaiser und Plenitudo potestatis · Mehr sehen »

Plombières (Eisspezialität)

''Plombières'' in der Waffel aus dem Supermarkt ''Plombières'' in der Geschmacksrichtung Karamell ''Plombières'' in der Geschmacksrichtung Schokolade Plombières (französisch glace plombières) ist eine französische Eisspezialität.

Neu!!: Kaiser und Plombières (Eisspezialität) · Mehr sehen »

Podersdorf am See

Sonnenuntergang am Hauptsteg Podersdorf am See (ung. Pátfalu) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) am Ostufer des Neusiedler Sees im nördlichen Burgenland.

Neu!!: Kaiser und Podersdorf am See · Mehr sehen »

Politisches System Japans

Schema der Verfassungsorgane nach der Verfassung von 1947 Das politische System Japans wurde nach dem Zweiten Weltkrieg während der Besatzungszeit in der Verfassung vom 3. November 1946 festgeschrieben.

Neu!!: Kaiser und Politisches System Japans · Mehr sehen »

Polizei (Russland)

Die Polizei in Russland ist föderal organisiert und untersteht dem russischen Innenministerium.

Neu!!: Kaiser und Polizei (Russland) · Mehr sehen »

Pomorie

Blick auf Pomorie Pomorie ist eine bulgarische Küstenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Kaiser und Pomorie · Mehr sehen »

Pompeia Gemella

Pompeia Gemella (* im 1. Jahrhundert; † zwischen 79 und 81 n. Chr. in Aventicum) war die Amme und Gouvernante des römischen Kaisers Titus.

Neu!!: Kaiser und Pompeia Gemella · Mehr sehen »

Pontius Asclepiodotus

Pontius Asclepiodotus (* im 4. Jahrhundert; † unbekannt) war römischer Statthalter der Provinz Alpes Graiae und Alpes Poeninae.

Neu!!: Kaiser und Pontius Asclepiodotus · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Neu!!: Kaiser und Pontonbrücke · Mehr sehen »

Potocki (Adelsgeschlecht)

Wappen der Potockis Potocki ist der Name einer polnischen Magnatenfamilie.

Neu!!: Kaiser und Potocki (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Kaiser und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Praefectus annonae

41332) Der praefectus annonae besorgte im Römischen Reich die Getreideversorgung.

Neu!!: Kaiser und Praefectus annonae · Mehr sehen »

Prager Bürgerwehrmedaille

Prager Bürgerwehrmedaille am Dreiecksband Die Prager Bürgerwehrmedaille wurde am 25.

Neu!!: Kaiser und Prager Bürgerwehrmedaille · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Kaiser und Prager Burg · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Kaiser und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Priarius

Priarius († 378 bei Oedenburg bei Biesheim) war Gaukönig der Lentienser, eines alamannischen Teilstamms.

Neu!!: Kaiser und Priarius · Mehr sehen »

Priester Arnold

Priester Arnold, geboren um 1130, vermutlich in der Steiermark, war ein österreichischer Dichter.

Neu!!: Kaiser und Priester Arnold · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Kaiser und Privileg · Mehr sehen »

Proff

Stammwappen derer von Proff-Irnich Die von Proff zu Irnich waren ein bergisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kaiser und Proff · Mehr sehen »

Pruth

Der Pruth (und) ist mit 953 km der zweitlängste Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Kaiser und Pruth · Mehr sehen »

Pumpenkunst in der Grube Furth

Die Pumpenkunst in der Grube Furth waren über Wasserräder angetriebene Pumpen und Gestänge zur Grubenentwässerung und Grubenfahrt an der Wurm in der Stadt Würselen in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Kaiser und Pumpenkunst in der Grube Furth · Mehr sehen »

Purpur (Farbstoff)

Purpur (männlich oder sächlich – der oder das; mittelhochdeutsch auch purper, althochdeutsch purpur aus lateinisch purpura, dies entlehnt aus porphyra, „Purpurschnecke, Purpurfarbstoff“) nennt man einen Farbstoff, der ursprünglich von den im Mittelmeer lebenden Purpurschnecken (bevorzugt Hexaplex trunculus) gewonnen wurde.

Neu!!: Kaiser und Purpur (Farbstoff) · Mehr sehen »

QF 4,7-inch-Schiffsgeschütz Mk I–IV

Das QF 4,7 inch (120 mm) war ein britisches Schiffsgeschütz, das auch als Feldkanone bei der Armee und zur Küstenverteidigung eingesetzt wurde.

Neu!!: Kaiser und QF 4,7-inch-Schiffsgeschütz Mk I–IV · Mehr sehen »

Qianlong

Qianlong (* 25. September 1711 in Peking; † 7. Februar 1799 ebenda, Verbotene Stadt) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte offiziell vom 18.

Neu!!: Kaiser und Qianlong · Mehr sehen »

Quan

Kaiserin Quan (全皇后), Geburtsname vermutlich Quan Huijie (全惠解), war eine Kaiserin der Wu-Dynastie zur Zeit der drei Reiche.

Neu!!: Kaiser und Quan · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Kaiser und Quedlinburg · Mehr sehen »

Quod numquam

Mit der Enzyklika Quod numquam (Was niemals) vom 5.

Neu!!: Kaiser und Quod numquam · Mehr sehen »

Raban von Canstein (Politiker)

Raban von Canstein Raban von Canstein (* 10. August 1617 auf Schloss Canstein; † 22. März 1680 in Küstrin) war ein kurbrandenburgischer Geheimrat und Hofkammerpräsident.

Neu!!: Kaiser und Raban von Canstein (Politiker) · Mehr sehen »

Rando

Rando war ein alamannischer Gau-König im 4. Jahrhundert.

Neu!!: Kaiser und Rando · Mehr sehen »

Rangkrone

römisch-deutschen Könige, ca. 1433–1486 Die Rangkronen sind ein Teilgebiet der Heraldik (siehe auch Krone (Heraldik)) und sitzen meist dem Wappenschild auf, bei Vollwappen auch dem Wappenmantel.

Neu!!: Kaiser und Rangkrone · Mehr sehen »

Ras (Äthiopien)

Ras – in der amharischen Landessprache Äthiopiens ራስ „Kopf“ – war einer der höchsten Titel am äthiopischen Kaiserhof und stammt wahrscheinlich aus dem 16.

Neu!!: Kaiser und Ras (Äthiopien) · Mehr sehen »

Rastatter Friede

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Mit dem Rastatter Frieden wurde der spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) beendet.

Neu!!: Kaiser und Rastatter Friede · Mehr sehen »

Rathaus Elsfleth

Das Rathaus Elsfleth, Rathausplatz 1, Ecke Steinstraße in der Nähe zur Hunte, im niedersächsischen Elsfleth, im Landkreis Wesermarsch, stammt als ehemaliges Weser-Zollamt aus dem frühen 17.

Neu!!: Kaiser und Rathaus Elsfleth · Mehr sehen »

Raubzüge der Wikinger in das Rheinland

Die Raubzüge der Wikinger in das Rheinland waren ein Teil der Einfälle der Wikinger in das Frankenreich und fanden in den letzten Jahrzehnten des 9. Jahrhunderts statt.

Neu!!: Kaiser und Raubzüge der Wikinger in das Rheinland · Mehr sehen »

Razo (Worms)

Razo, auch Raco († Oktober oder November 999 in Chur, Schweiz) war 999, für kurze Zeit, ernannter Bischof von Worms.

Neu!!: Kaiser und Razo (Worms) · Mehr sehen »

Rödinghausen

Ortsteil Rödinghausen am Wiehengebirge Rödinghausen ist eine Gemeinde im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, rund 30 Kilometer nördlich von Bielefeld.

Neu!!: Kaiser und Rödinghausen · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Kaiser und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kaiser und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-indische Beziehungen

Handelsnetz im römischen Reich um 180 n. Chr. Die Ostgrenzen des Reiches sind allerdings falsch eingezeichnet; Mesopotamien gehörte zum Partherreich, und die Macht der Kaiser reichte nicht bis zum Kaspischen Meer. Dargestellte Handelswege nach dem ''Periplus Maris Erythraei'' aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die römisch-indischen Beziehungen waren zahlreiche Verbindungen, die das römische Reich und der indische Subkontinent unterhielten.

Neu!!: Kaiser und Römisch-indische Beziehungen · Mehr sehen »

Römische Spiele im Kaiserreich

Als römische Kaiserzeit wird im engeren Sinne die Zeit zwischen 27 v. Chr.

Neu!!: Kaiser und Römische Spiele im Kaiserreich · Mehr sehen »

Römische Streitkräfte in Raetia

Die Römischen Streitkräfte in Raetia (lateinisch exercitus Raeticus) waren in der Mitte des ersten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Kaiser und Römische Streitkräfte in Raetia · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Kaiser und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kaiser und Römisches Reich · Mehr sehen »

Röschenz

Röschenz (französisch Reschenez oder Roeschenez) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Kaiser und Röschenz · Mehr sehen »

Reck (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Reck (J. Siebmacher) Vermehrtes freiherrliches Wappen der Reck ab 1627 (E. von der Becke-Klüchtzner) Die Reck sind ein altes, im heutigen Niedersachsen beheimatetes Patriziergeschlecht, das 1627 in den Reichsadelsstand erhoben wurde.

Neu!!: Kaiser und Reck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Recusatio imperii

Als recusatio imperii (Zurückweisung der Herrschaft) bezeichnet man den Vorgang, wenn eine Person, der die Herrschaft angeboten wird, sich demonstrativ weigert, diese zu übernehmen.

Neu!!: Kaiser und Recusatio imperii · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kaiser und Reformation · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Kaiser und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Regalienrecht

Das Regalienrecht (lat. jus regaliae, jus regale oder jus deportus) ist das dem Kirchenherrn, besonders dem König oder Kaiser, zustehende Recht, während einer Sedisvakanz die Einkünfte des verstorbenen Bischofs oder Erzbischofs einzuziehen und freie niedere geistliche Lehen zu vergeben.

Neu!!: Kaiser und Regalienrecht · Mehr sehen »

Reggimento “Savoia Cavalleria” (3º)

Wappen des 3º Rgt. “Savoia Cavalleria” Reggimento “Savoia Cavalleria” (3º) ist der Name des 3.

Neu!!: Kaiser und Reggimento “Savoia Cavalleria” (3º) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Freiburg

Der Regierungsbezirk Freiburg ist einer von vier Regierungsbezirken im Land Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Kaiser und Regierungsbezirk Freiburg · Mehr sehen »

Regina Gottschalk

Regina Gottschalk, geb.

Neu!!: Kaiser und Regina Gottschalk · Mehr sehen »

Reginbodonen

Die Reginbodonen waren ein mittelrheinisch-fränkisches Adelsgeschlecht, das im 11.

Neu!!: Kaiser und Reginbodonen · Mehr sehen »

Reich (Territorium)

Als Reich wird das Territorium eines Herrschers oder eines Staates bezeichnet, wenn es entweder eine bedeutende Ausdehnung hat oder als Imperium einen hegemonialen Machtanspruch über mehrere Stämme, Völker oder Nationen geltend macht.

Neu!!: Kaiser und Reich (Territorium) · Mehr sehen »

Reichsabtei Burtscheid

Die Reichsabtei Burtscheid (lat. Monasterium Purcetum; Patrozinium: St. Apollinaris, Nikolaus, Johannes Baptist und Salvator) war eine reichsunmittelbare Abtei und damit auch ein eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Burtscheid (heute zu Aachen).

Neu!!: Kaiser und Reichsabtei Burtscheid · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Kaiser und Reichsadler · Mehr sehen »

Reichsapfel

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger („kreuztragende Weltkugel“), ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz.

Neu!!: Kaiser und Reichsapfel · Mehr sehen »

Reichsapfel (Reichskleinodien)

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Heinrich geht am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter-der-Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen; links ein Laie als Schwertträger. Echternach, Mitte des 11. Jahrhunderts. Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek, Ms.b. 21, fol. 3v Der Reichsapfel (lateinisch Globus Cruciger, von globus „Kugel“, crux „Kreuz“ und gerere „tragen“) des Heiligen Römischen Reiches gehört zu den Reichskleinodien.

Neu!!: Kaiser und Reichsapfel (Reichskleinodien) · Mehr sehen »

Reichsidee

Die Reichskrone – Symbol der Reichsidee des Heiligen Römischen Reiches Reichsapfel des Heiligen Römischen Reichs – Symbol der universalen christlichen Weltherrschaft Die Reichsidee ist das Konzept einer übernationalen (hier im Sinne von über den Völkern oder Nationen stehend) Herrschaft über ein Reich.

Neu!!: Kaiser und Reichsidee · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kaiser und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Reichskrieg

Ein Reichskrieg war ein Krieg, den das Heilige Römische Reich als Ganzes gegen einen Gegner führte.

Neu!!: Kaiser und Reichskrieg · Mehr sehen »

Reichsprokurator

Der Reichsprokurator war ein Amt während des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Kaiser und Reichsprokurator · Mehr sehen »

Reichsreform (Heiliges Römisches Reich)

Maximilian I. war einer der wichtigsten Initiatoren der ReichsreformGemälde von Albrecht Dürer Die Reichsreform war der im 15.

Neu!!: Kaiser und Reichsreform (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsregierung (Weimarer Republik)

Die erste Reichsregierung (Kabinett Scheidemann) nach dem Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt am 13. Februar 1919 Die Reichsregierung bestand während der Periode des Deutschen Reiches, die als Weimarer Republik bezeichnet wird, gemäß Artikel 52 der Verfassung des Deutschen Reichs vom 11.

Neu!!: Kaiser und Reichsregierung (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichsregiment

Als Reichsregiment wurden die in den Jahren 1500 und 1521 gebildeten ständischen Regierungsorgane bezeichnet, die dem Heiligen Römischen Reich eine einheitliche politische Führung unter Beteiligung der Fürsten geben sollten.

Neu!!: Kaiser und Reichsregiment · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1495)

deutsche Briefmarke 1995) Auf dem Reichstag zu Worms des Jahres 1495 wurde der Grundstein zu einer umfassenden Reichsreform gelegt.

Neu!!: Kaiser und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Reisenberg (Wien)

Der Reisenberg, umgangssprachlich Am Cobenzl genannt, ist ein Vorgipfel des Latisbergs im 19.

Neu!!: Kaiser und Reisenberg (Wien) · Mehr sehen »

Religion in Albanien

Die Et’hem-Bey-Moschee aus dem 18. Jahrhundert in Tirana Zu den Religionen in Albanien mit den meisten Anhängern zählt der Islam, die größte Minderheit ist das Christentum.

Neu!!: Kaiser und Religion in Albanien · Mehr sehen »

Religionsedikt

Religionsedikte gehen auf das altchristliche Reichskirchenrecht zurück und waren obrigkeitliche Verordnungen, mit denen die Verhältnisse zwischen Staat und Religionen, sowie ihre Ausübung im Staat geregelt wurde.

Neu!!: Kaiser und Religionsedikt · Mehr sehen »

Religionsfreiheit in Österreich

Die Religionsfreiheit in Österreich setzte sich überwiegend in der Zeit von 1781 bis 1919 in mehreren Schritten durch, also etwa während des langen 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Kaiser und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Renate Hirsch-Giacomuzzi

Renate Hirsch-Giacomuzzi (* 1947 in München; † 9. Mai oder 10. Mai 2013 in Bozen Todesmeldung in: Neue Südtiroler Tageszeitung vom 11. Mai 2013. Abgerufen am 29. Januar 2015) war eine deutsche, in Südtirol lebende Society-Lady.

Neu!!: Kaiser und Renate Hirsch-Giacomuzzi · Mehr sehen »

Renauld (Adelsgeschlecht)

Wappen der Ritter von Renauld Edlen von Kellenbach Das Geschlecht der Ritter von Renauld Edlen von Kellenbach war eine ursprünglich aus Lothringen stammende später in Bayern ansässige briefadelige Familie, die seit Anfang des 20.

Neu!!: Kaiser und Renauld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Republik Gersau

Die Republik Gersau (in der frühen Neuzeit «altfrye Republik Gersau») war ein selbständiger Kleinstaat auf dem Gebiet des heutigen Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Kaiser und Republik Gersau · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Kaiser und Residenzstadt · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Kaiser und Revolution · Mehr sehen »

Rhetorenedikt

Als Rhetorenedikt wird das am 17. Juni 362 n. Chr.

Neu!!: Kaiser und Rhetorenedikt · Mehr sehen »

Robert Surcouf

Robert Surcouf nach 1804 Robert Surcouf (* 12. Dezember 1773 in Saint-Malo, Frankreich; † 8. Juli 1827 in Saint-Malo) war während der Revolutionskriege ein französischer Kaperer gegen Großbritannien; während der Kontinentalsperre betrieb er darüber hinaus als Unternehmer weitere Kaperschiffe.

Neu!!: Kaiser und Robert Surcouf · Mehr sehen »

Robert-Schmidt-Berufskolleg

Das Robert-Schmidt-Berufskolleg ist eine Vollzeitschule des zweiten Bildungswegs im Moltkeviertel im Essener Stadtteil Huttrop sowie eine Berufsschule.

Neu!!: Kaiser und Robert-Schmidt-Berufskolleg · Mehr sehen »

Rocca Imperiale

Rocca Imperiale ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cosenza in Kalabrien.

Neu!!: Kaiser und Rocca Imperiale · Mehr sehen »

Roger III. (Foix)

Roger III. († 1147 oder 1148) war von 1124 bis zu seinem Tod Graf von Foix.

Neu!!: Kaiser und Roger III. (Foix) · Mehr sehen »

Romanisches Haus (Gelnhausen)

Südseite zum Markt (Zustand 2005) Das Romanische Haus in Gelnhausen wurde um 1180 erbaut und war der Amtssitz des kaiserlichen Vogtes, des Repräsentanten des Kaisers in der Freien Reichsstadt.

Neu!!: Kaiser und Romanisches Haus (Gelnhausen) · Mehr sehen »

Rombout Keldermans

Rombout Keldermans (* um 1460 in Mechelen; † 15. Dezember 1531 in Antwerpen) war ein Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Kaiser und Rombout Keldermans · Mehr sehen »

Route Charlemagne (Aachen)

Logo der Route Charlemagne Idealbild Karls des Großen von Albrecht Dürer, um 1511–1513. Die Route Charlemagne (deutsch: Straße Karls des Großen) ist eine Kultur-Route durch die Stadt Aachen (französisch: Aix-la-Chapelle).

Neu!!: Kaiser und Route Charlemagne (Aachen) · Mehr sehen »

Rudolf Johann von Brudermann

Rudolf Johann Brudermann, seit 1858 Ritter von Brudermann (* 10. Oktober 1810 in Kremsier, Mähren; † 31. Jänner 1889 in Budapest) war ein österreichischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalmajors.

Neu!!: Kaiser und Rudolf Johann von Brudermann · Mehr sehen »

Rudolf von Löwenstein

Rudolf von Löwenstein (* um 1298; † um 1332) war ab 1318 Graf von Löwenstein.

Neu!!: Kaiser und Rudolf von Löwenstein · Mehr sehen »

Rudolf von Löwenstein (Domherr)

Rudolf von Löwenstein (* um 1327; † um 1381) war Graf von Löwenstein, Domherr in Würzburg und päpstlicher Kollektor.

Neu!!: Kaiser und Rudolf von Löwenstein (Domherr) · Mehr sehen »

Rudolph von Wrbna

Rudolf Graf von Wrbna und Freudenthal Graf Rudolph von Wrbna-Freudenthal; auch Rudolf Johann von Würben und Freudenthal (* 23. Juli 1761 in Wien; † 30. Januar 1823 ebenda) war ein österreichischer Beamter.

Neu!!: Kaiser und Rudolph von Wrbna · Mehr sehen »

Ruine Münchenstein

Die Ruine Münchenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg oberhalb von Münchenstein im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Kaiser und Ruine Münchenstein · Mehr sehen »

Runder Platz

Der Runde Platz ist der bedeutendste Platz, Wahrzeichen und Zentrum der ukrainischen Stadt Poltawa und ein städtebauliches und architektonisches Denkmal von nationaler Bedeutung.

Neu!!: Kaiser und Runder Platz · Mehr sehen »

Rurich

Rurich ist ein Stadtteil der Stadt Hückelhoven im Kreis Heinsberg.

Neu!!: Kaiser und Rurich · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739)

Der Russisch-Österreichische Türkenkrieg (1736–1739; auch 4. Russischer Türkenkrieg bzw. 7. Österreichischer Türkenkrieg) war ein Kampf des mit der Russischen Kaiserin verbündeten österreich-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches gegen das Osmanische Reich, bei dem es einerseits um die russische Expansion zum Schwarzen Meer, andererseits um habsburgische Eroberungen auf dem Balkan ging.

Neu!!: Kaiser und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739) · Mehr sehen »

Russisches Toleranzedikt von 1905

Über die Festigung der Grundlagen der Glaubenstoleranz oder Über die Befestigung der Grundsätze der Glaubenstoleranz (wiss. Transliteration Ukaz Ob Ukreplenii Načal Veroterpimosti) ist ein am von Kaiser Nikolaus II. im Zuge der Reformen nach der Januarrevolution erlassener Ukas, worin allen Volljährigen die freie Wahl der Konfession gestattet wurde.

Neu!!: Kaiser und Russisches Toleranzedikt von 1905 · Mehr sehen »

Ryūjin

Ryūjin (龍神; „Gott der Drachen“) ist der Name eines fiktiven Wesens der japanischen Mythologie.

Neu!!: Kaiser und Ryūjin · Mehr sehen »

Sabine Free State

Sabine Free State Der Sabine Free State, besser bekannt als der Neutral Ground, Neutral Strip, Neutral Territory oder No Man’s Land of Louisiana, war ein umstrittener Landstrich zwischen Spanisch-Texas und den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kaiser und Sabine Free State · Mehr sehen »

Sacerdotium

Sacerdotium (seltener auch Sazerdotium) bedeutete im Lateinischen ursprünglich „Priestertum“.

Neu!!: Kaiser und Sacerdotium · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Kaiser und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Saeculum obscurum

Saeculum obscurum bezeichnet den Zeitraum der Papstgeschichte beginnend vom Mord an Papst Johannes VIII. im Jahr 882 bis zur Absetzung dreier konkurrierender Päpste 1046.

Neu!!: Kaiser und Saeculum obscurum · Mehr sehen »

Sagaland (Spielbücher)

Sagaland (engl. Fabled Lands) ist der Name einer Fantasy-Spielbuch-Reihe, die von den englischen Spielbuch-Autoren Dave Morris und Jamie Thomson geschrieben und Ende der 1990er-Jahre von Ravensburger auch in Deutschland veröffentlicht worden ist.

Neu!!: Kaiser und Sagaland (Spielbücher) · Mehr sehen »

Sahle Dengel

Sahle Dengel (äthiop. ሳህለ ድንግል) war mit Unterbrechungen von 1832 bis ans Ende der Zemene Mesafint („Ära der Prinzen“) am 11.

Neu!!: Kaiser und Sahle Dengel · Mehr sehen »

Saint-Dos

Saint-Dos ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Kaiser und Saint-Dos · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Kaiser und Salbung · Mehr sehen »

Salentin von Isenburg

Salentin von Isenburg Salentin von Isenburg (* 1532 auf Burg Isenburg bei Dierdorf; † 19. März 1610 auf Burg Arenfels) war von 1567 bis 1577 Erzbischof und Kurfürst von Köln, von 1574 bis 1577 auch Fürstbischof von Paderborn, und von 1577 bis 1610 als Salentin VI.

Neu!!: Kaiser und Salentin von Isenburg · Mehr sehen »

Salinen Austria

Die Salinen Austria AG ist ein österreichisches Unternehmen, das die Produktion und Veredelung von Salz (Natriumchlorid) und Kaliumsulfat zum Unternehmensziel hat.

Neu!!: Kaiser und Salinen Austria · Mehr sehen »

Salomon II.

Salomon II. oder Solomon II. (äthiop. ሣሎሞን) war vom 13. April 1777 bis zum 20. Juli 1779 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Salomon II. · Mehr sehen »

Salomon III.

Salomon III. oder Solomon III. war vom 20.

Neu!!: Kaiser und Salomon III. · Mehr sehen »

Salon Pisko

Gustav Pisko in seiner Galerie (1909) Der Salon Pisko, auch bekannt als Galerie Gustav Pisko, war eine Kunstgalerie in Wien, die ab 1895 von dem jüdischen Kunsthändler Gustav Pisko betrieben wurde.

Neu!!: Kaiser und Salon Pisko · Mehr sehen »

Salzkammergut Vogelfang

Der Salzkammergut-Vogelfang (gelegentlich auch: Traditioneller Salzkammergut Vogelfang) ist ein seit Jahrhunderten ausgeübtes Brauchtum in kleinen Teilen des Bundeslandes Oberösterreich.

Neu!!: Kaiser und Salzkammergut Vogelfang · Mehr sehen »

San Bartolomeo all’Isola

San Bartolomeo all’Isola (lat.: Ecclesia Sancti Bartholomaei in Insula) ist eine Kirche in Rom und seit 2002 Gedenkstätte der Märtyrer des 20.

Neu!!: Kaiser und San Bartolomeo all’Isola · Mehr sehen »

San Zaccaria

Die Westfassade, gesehen vom Campo San Zaccaria San Zaccaria im Südwesten des Sestiere Castello in der Altstadt von Venedig San Zaccaria ist eine dem heiligen Zacharias geweihte Kirche, die zu einem gleichnamigen Nonnenkloster gehörte.

Neu!!: Kaiser und San Zaccaria · Mehr sehen »

Sanitätsoffizier

Sieben Sanitätsoffiziere im Kieler Tirpitzhafen Ein Sanitätsoffizier ist ein Arzt, Zahnarzt, Tierarzt oder Apotheker, der als Offizier im Sanitätswesen der Streitkräfte dient.

Neu!!: Kaiser und Sanitätsoffizier · Mehr sehen »

Sant’Agnese in Agone

Sant’Agnese in Agone (dt.: hl. Agnes in Agone lat.: Ecclesia Sanctae Agnetis in Agone) ist eine katholische Kirche im Stadtteil Parione, dem Rione VI der Stadt Rom.

Neu!!: Kaiser und Sant’Agnese in Agone · Mehr sehen »

Santi Cosma e Damiano (Rom)

Ansicht vom Palatin auf den sogenannten Tempel des Romulus und die Kirche SS. Cosma e Damiano Das Innere der Kirche Die Kirche Santi Cosma e Damiano ist eine den Brüdern Kosmas und Damian, heiligen Ärzten und Märtyrern, geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: Kaiser und Santi Cosma e Damiano (Rom) · Mehr sehen »

Sarsa Dengel

Sarsa Dengel (äthiop. ሠረጸ ድንግል, Thronname Malak Sagad I. መልአክ ሰገድ, „vor dem sich der Engel verneigt“) (* 1550; † 4. Oktober 1597) war von 1563 bis 1597 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien und ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Sarsa Dengel · Mehr sehen »

Sarwe Jesus

Sarwe Jesus (äthiop. ሣርወ ኢየሱስ, Thronname Mehreka Nañ ምሕርከ ናኝ, „Verteiler Deiner Gnade“; † 1433) war 1433 eine Zeit lang Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Sarwe Jesus · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Kaiser und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Saupark Springe

Lage des Sauparks und Verlauf der Mauer Jagdschloss Springe am Haupteingang des Sauparks Sauparkmauer mit Einlasstor; auf dem Tor ist das Springer Stadtwappen zu sehen Der Saupark Springe (im Volksmund teils nur Saupark beziehungsweise Mauerpark genannt) ist ein rund 14 km² großes, von einer Mauer eingefasstes Wildgehege bei Springe in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Kaiser und Saupark Springe · Mehr sehen »

Säumerfest (Grafenau)

Das Säumerfest ist ein Volksfest in Grafenau im Bayerischen Wald, das an die Tradition des Salzhandels erinnert.

Neu!!: Kaiser und Säumerfest (Grafenau) · Mehr sehen »

Söhne von Yagbe’u Seyon

Senfa Ared IV. (äthiop. ሰይፈ አርድ ፬ኛ) war von 1294 bis 1295 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Söhne von Yagbe’u Seyon · Mehr sehen »

Söhnlein Rheingold Sektkellerei

Zeitschrift Jugend von 1901 für Söhnlein's "Rheingold" Sekt Ehemalige Kelterei in Schierstein Die Söhnlein Rheingold Sektkellerei GmbH ist eine deutsche Sektkellerei mit Sitz in Wiesbaden.

Neu!!: Kaiser und Söhnlein Rheingold Sektkellerei · Mehr sehen »

Südliche Yan

Die Südliche Yan (398-410) war ein Staat der Xianbei-Volksgruppe während der Zeit der Sechzehn Königreiche in China.

Neu!!: Kaiser und Südliche Yan · Mehr sehen »

Schafhausen (Weil der Stadt)

Schafhausen Schafhausen ist ein Ortsteil von Weil der Stadt im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kaiser und Schafhausen (Weil der Stadt) · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Neu!!: Kaiser und Schah · Mehr sehen »

Scharnhorst (Fernsehserie)

Scharnhorst ist eine fünfteilige Fernsehserie des DFF über die Tätigkeit des preußischen Militärreformers Gerhard von Scharnhorst im Zeitraum von 1806 bis 1813 während der Befreiungskriege.

Neu!!: Kaiser und Scharnhorst (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Schaumburg (Burg)

Paschenburg und Schaumburg (unterhalb) vom Wesertal gesehen Die Schaumburg ist eine Höhenburg im Gebiet der Stadt Rinteln im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Kaiser und Schaumburg (Burg) · Mehr sehen »

Schauspielhaus Düsseldorf

Hauptansicht, Ecke Carl-Theodor- und Kasernenstraße (1905) Fassade an der Kasernenstraße (1905) Das Schauspielhaus Düsseldorf, am 16.

Neu!!: Kaiser und Schauspielhaus Düsseldorf · Mehr sehen »

Schönemoor

Schönemoor ist ein Ortsteil der Gemeinde Ganderkesee im niedersächsischen Landkreis Oldenburg.

Neu!!: Kaiser und Schönemoor · Mehr sehen »

Schellenbaum

Schellenbaum Der Schellenbaum, englisch Turkish crescent („türkischer Halbmond“) oder jingling Johnny („klingelnder Johnny“), französisch chapeau chinois („Chinesenhut“), ist eine reich verzierte, repräsentative Standarte der Militärmusik und dadurch auch der Karnevalsmusikvereine und Spielmannszüge.

Neu!!: Kaiser und Schellenbaum · Mehr sehen »

Schillingsfürst

Stadtansicht vom Schloss Schillingsfürst Schillingsfürst ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst und Teil der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Kaiser und Schillingsfürst · Mehr sehen »

Schlacht am Lacus Benacus

Die Schlacht am Lacus Benacus (lateinisch für Gardasee) wurde im November des Jahres 268 an den Ufern des Gardasees in Norditalien zwischen Alamannen und Römern unter Kaiser Claudius Gothicus ausgetragen.

Neu!!: Kaiser und Schlacht am Lacus Benacus · Mehr sehen »

Schlacht bei Bicocca

Die Schlacht bei Bicocca war eine Schlacht am 27.

Neu!!: Kaiser und Schlacht bei Bicocca · Mehr sehen »

Schlacht bei Fano

Die Schlacht bei Fano wurde im Jahre 271 in der Nähe des heutigen Fano in Italien zwischen Juthungen und Römern unter Kaiser Aurelian ausgetragen.

Neu!!: Kaiser und Schlacht bei Fano · Mehr sehen »

Schlacht bei Ninive

Die Schlacht bei Ninive am 12.

Neu!!: Kaiser und Schlacht bei Ninive · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (271)

Die Schlacht bei Pavia wurde im Jahre 271 in der Nähe des heutigen Pavia in Italien zwischen Alamannen und Römern unter Kaiser Aurelian ausgetragen.

Neu!!: Kaiser und Schlacht bei Pavia (271) · Mehr sehen »

Schlacht bei Pfaffenhofen

Die Schlacht bei Pfaffenhofen vom 15.

Neu!!: Kaiser und Schlacht bei Pfaffenhofen · Mehr sehen »

Schlacht bei Poetovio

In der Schlacht bei Poetovio besiegten im Juli 388 die Truppen des römischen Kaisers Theodosius I. den Gegenkaiser Magnus Maximus.

Neu!!: Kaiser und Schlacht bei Poetovio · Mehr sehen »

Schlacht bei Solicinium

Die Schlacht von Solicinium wurde im Jahre 368 zwischen Alamannen und dem römischen Reich unter Kaiser Valentinian I. ausgetragen, nachdem die Alamannen im Jahr zuvor Mogontiacum eroberten.

Neu!!: Kaiser und Schlacht bei Solicinium · Mehr sehen »

Schlacht bei Stadtlohn

Die Schlacht bei Stadtlohn, auch Schlacht im Lohner Bruch, wurde während des Dreißigjährigen Kriegs am 6. August 1623 zwischen den Truppen des protestantischen Feldherrn Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und dem Heer der Katholischen Liga unter Graf Tilly östlich von Stadtlohn ausgefochten.

Neu!!: Kaiser und Schlacht bei Stadtlohn · Mehr sehen »

Schlacht bei Tricamarum

Die Schlacht bei Tricamarum wurde am 15. Dezember 533 zwischen den Vandalen unter ihrem König Gelimer und seinem Bruder Tzazon sowie dem Oströmischen Reich unter Kaiser Justinian I., dessen Truppen unter dem Oberbefehl von General Flavius Belisarius standen, ausgefochten.

Neu!!: Kaiser und Schlacht bei Tricamarum · Mehr sehen »

Schlacht von Châlons

In der Schlacht von Châlons besiegten im Februar oder März 274 die Truppen des römischen Kaisers Aurelian den gallischen Gegenkaiser Tetricus.

Neu!!: Kaiser und Schlacht von Châlons · Mehr sehen »

Schlacht von Gavinana

Die Schlacht von Gavinana wurde am 3. August 1530 im Rahmen der Italienischen Kriege zwischen Florenz und Kaiser Karl V. ausgetragen.

Neu!!: Kaiser und Schlacht von Gavinana · Mehr sehen »

Schlacht von Legnano

Die Schlacht von Legnano fand am 29. Mai 1176 etwa 30 km nordwestlich von Mailand statt.

Neu!!: Kaiser und Schlacht von Legnano · Mehr sehen »

Schlacht von Otlukbeli

Die Schlacht von Otlukbeli war eine Schlacht zwischen den Aq Qoyunlu und dem Osmanischen Reich, die am 11.

Neu!!: Kaiser und Schlacht von Otlukbeli · Mehr sehen »

Schlacht von Placentia

Die Schlacht von Placentia wurde im Januar des Jahres 271 in der Nähe des heutigen Piacenza (Italien) zwischen alamannischen Juthungen sowie römischen Soldaten unter Kaiser Aurelian ausgetragen.

Neu!!: Kaiser und Schlacht von Placentia · Mehr sehen »

Schlacht von Reims

Die Schlacht von Reims wurde im Jahre 356 auf dem Gebiet der heutigen Stadt Reims in Frankreich zwischen Alamannen und Römern unter Kaiser Julian ausgefochten.

Neu!!: Kaiser und Schlacht von Reims · Mehr sehen »

Schlacht von San Martino

Die Schlacht von San Martino am 24. Juni 1859 war eine Schlacht des Sardinischen Krieges und fand gleichzeitig mit der Schlacht von Solferino zwischen den regulären Truppen Sardinien-Piemonts, italienischen Freiwilligen und den Truppen des Kaisertums Österreich statt.

Neu!!: Kaiser und Schlacht von San Martino · Mehr sehen »

Schlacht von Thyatira

In der Schlacht von Thyatira besiegten im Frühjahr 366 die Truppen des römischen Kaisers Valens den Gegenkaiser Procopius.

Neu!!: Kaiser und Schlacht von Thyatira · Mehr sehen »

Schlacht von Vouillé

Die Schlacht von Vouillé oder Campus Vocladeus bei Poitiers, Frankreich fand im Spätsommer 507 zwischen den Franken unter Chlodwig I. und den Westgoten unter Alarich II. statt.

Neu!!: Kaiser und Schlacht von Vouillé · Mehr sehen »

Schleidener Zoll

Der Schleidener Zoll war eine Gruppe von Flusszöllen und Wegezöllen des „Brabantschen Landzolls“ auf der unteren Maas zwischen Maastricht und Venlo, mit denen nacheinander die Herren von Valkenburg, Hoorn und Loon-Heinsberg, die Grafen von Blankenheim-Schleiden, Manderscheid-Schleiden, Neuenahr-Bedburg und Moers, die Freiherren von Mirlaer-Milendonk und ihre Erben durch die Herzöge von Limburg und ihre Rechtsnachfolger belehnt waren.

Neu!!: Kaiser und Schleidener Zoll · Mehr sehen »

Schleusenpark Waltrop

Modell des Schleusenparks Der Schleusenpark aus der Luft Der Schleusenpark Waltrop ist ein Ort von historischer Bedeutung für das Ruhrgebiet und die Binnenschifffahrt auf dem westdeutschen Kanalnetz.

Neu!!: Kaiser und Schleusenpark Waltrop · Mehr sehen »

Schloss Abbadia

Schloss Abbadia, Nordseite Das Schloss Abbadia steht, umgeben von einer weitläufigen Parkanlage, in der französischen Stadt Hendaye, im Département Pyrénées-Atlantiques.

Neu!!: Kaiser und Schloss Abbadia · Mehr sehen »

Schloss Altenstein

Schloss Altenstein wurde 1736 als ein Wohnschloss (Landhaus) der Meininger Herzöge erbaut und nach 1800 als Sommerresidenz erweitert.

Neu!!: Kaiser und Schloss Altenstein · Mehr sehen »

Schloss Büdingen

Außenansicht des Büdinger Schlosses von Westen Stadtplan der Büdinger Altstadt mit Hervorhebung des Schlosses Vom Kirchturm aus gesehen Das Büdinger Schloss geht auf eine staufische Wasserburg aus dem 12.

Neu!!: Kaiser und Schloss Büdingen · Mehr sehen »

Schloss Beauté-sur-Marne

Der Turm des Schlosses auf einem Stich von Claude Chastillon aus dem Jahr 1610 Das Schloss Beauté-sur-Marne (auch Beauté-lez-Paris genannt) war ein königliches Landschloss bei Vincennes.

Neu!!: Kaiser und Schloss Beauté-sur-Marne · Mehr sehen »

Schloss Bergfeld

Jagdschloss Bergfeld, von Südosten gesehen (1977) Das Schloss Bergfeld ist ein ehemaliges Jagdschloss auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Eisenschmitt in der Vulkaneifel, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kaiser und Schloss Bergfeld · Mehr sehen »

Schloss Borbeck

Schloss Borbeck mit Wirtschaftsgebäude Das Schloss Borbeck ist ein barockes Wasserschloss im Essener Stadtteil Borbeck.

Neu!!: Kaiser und Schloss Borbeck · Mehr sehen »

Schloss Bruck (Lienz)

Schloss Bruck Tor Schloss Bruck befindet sich im südlichen Osttirol im Stadtgebiet der Bezirkshauptstadt Lienz.

Neu!!: Kaiser und Schloss Bruck (Lienz) · Mehr sehen »

Schloss Calbe (Saale)

Das Schloss Calbe war eine Befestigungsanlage und Nebenresidenz der Magdeburger Erzbischöfe in der Stadt Calbe (Saale).

Neu!!: Kaiser und Schloss Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Schloss Deutschkreutz

Das Schloss Deutschkreutz liegt im mittleren Burgenland etwa fünf Kilometer vom ungarischen Grenzübergang Sopron entfernt.

Neu!!: Kaiser und Schloss Deutschkreutz · Mehr sehen »

Schloss El Pardo

Das Königliche Schloss El Pardo Das Königliche Schloss El Pardo im Nordwesten von Madrid ist eine ehemalige Sommerresidenz des spanischen Königshauses.

Neu!!: Kaiser und Schloss El Pardo · Mehr sehen »

Schloss Fénis

Das Schloss Fénis ist eine Burg im Dorf Fénis im Aostatal.

Neu!!: Kaiser und Schloss Fénis · Mehr sehen »

Schloss Groß-Roop

Schloss Groß-Roop, Ansicht von Westen Schloss Groß-Roop ist eine Schlossanlage im nordlettischen Ort Straupe in der historischen Region Livland.

Neu!!: Kaiser und Schloss Groß-Roop · Mehr sehen »

Schloss Hagen (Linz)

Abbildung des Schlosses Hagen von 1677 von Georg Matthäus Vischer Linz mit Schloss Hagen Mitte 19. Jh. Das Schloss Hagen (geschichtlich auch Der Haaggen) war ein Landgut am Fuße des Pöstlingbergs im Linzer Stadtteil Urfahr-Zentrum.

Neu!!: Kaiser und Schloss Hagen (Linz) · Mehr sehen »

Schloss Heisdorf

Schloss Heisdorf Der markante, runde Turm des Schlosses. Rechts der Umbau von 2007. Links die Verbindung zum Gebäude ''Regina Pacis'' Das Schloss und das Gebäude ''Regina Pacis'' Schloss Heisdorf (lux.: Schlass zu Heeschdref; franz.: Château de Heisdorf) ist ein ehemals herrschaftliches Anwesen im Ortsteil Heisdorf der Gemeinde Steinsel im Großherzogtum Luxemburg.

Neu!!: Kaiser und Schloss Heisdorf · Mehr sehen »

Schloss Lübben

Schloss Lübben, von Nordosten gesehen Schloss Lübben mit (von links) Marstall, Turm und Oberamtshaus Gedenktafel am Schloss Lübben Das Schloss Lübben ist ein auf das Hochmittelalter zurückgehendes Schloss in Lübben in Brandenburg.

Neu!!: Kaiser und Schloss Lübben · Mehr sehen »

Schloss Malmaison

Das Schloss Malmaison (frz. Château de Malmaison) in Rueil-Malmaison westlich von Paris war Wohnsitz von Kaiser Napoleon und seiner Frau Joséphine.

Neu!!: Kaiser und Schloss Malmaison · Mehr sehen »

Schloss Miller-Aichholz

Gartenseitige Ansicht des Schlössels (2017) Das Schloss Miller-Aichholz (auch: Jagdschloss Esterházy), heute auch Europahaus Wien genannt, in der Linzer Straße 429 war ursprünglich ein barockes Gebäude im Wiener Vorort Hütteldorf.

Neu!!: Kaiser und Schloss Miller-Aichholz · Mehr sehen »

Schloss Montabaur

Schloss Montabaur, Luftaufnahme (2016) Schloss Montabaur, Detailansicht, Luftaufnahme (2016) Schloss Montabaur prägendes Stadtbild: der Schlossberg im Zentrum von Montabaur mit dem Schloss-Komplex (Foto 2011) Grundriss des Schlosses (gezeichnet vor 1914) Das barocke Schloss Montabaur ist das Wahrzeichen der Stadt Montabaur im Westerwald.

Neu!!: Kaiser und Schloss Montabaur · Mehr sehen »

Schloss Rotenturm

Schloss Rotenturm bei Nacht nach der Sanierung im Jahr 2015 Das Schloss Rotenturm im österreichischen Burgenland in Rotenturm an der Pinka gehört zu den bedeutendsten historistischen Landschlössern.

Neu!!: Kaiser und Schloss Rotenturm · Mehr sehen »

Schloss Rurich

Das Herrenhaus (rechts) und das ''sog. „Neue Palais“'', erbaut 1985 (links) Schloss Rurich ist ein Anwesen bestehend aus mehreren Gebäudekomplexen aus unterschiedlichen Entstehungsepochen und geprägt von einem weitläufigen Landschaftspark im englischen Stil aus der Mitte des 19.

Neu!!: Kaiser und Schloss Rurich · Mehr sehen »

Schloss Schönau (Aachen)

Frontseite des Schlosses Schönau Schloss Schönau um 1860, Sammlung Alexander Duncker Das Schloss Schönau ist ein kleines Wasserschloss im Aachener Vorort Richterich.

Neu!!: Kaiser und Schloss Schönau (Aachen) · Mehr sehen »

Schloss Strünkede

Schloss Strünkede, Blick von Südosten (2011) und von Nordwesten (2011) Das Schloss Strünkede ist ein Wasserschloss im Herner Stadtteil Baukau inmitten eines ausgedehnten Schlossparks.

Neu!!: Kaiser und Schloss Strünkede · Mehr sehen »

Schloss Styrum

Südseite des Schlosses Styrum Das Schloss Styrum steht im gleichnamigen Stadtteil Styrum der Stadt Mülheim an der Ruhr in der Ruhrniederung am rechten Ufer des Flusses.

Neu!!: Kaiser und Schloss Styrum · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Kaiser und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schloss Westerholt

Schloss Westerholt – Hauptgebäude Schloss Westerholt – Nebengebäude Das Schloss Westerholt ist ein Wasserschloss im Hertener Stadtteil Westerholt am Rande des Westerholter Waldes.

Neu!!: Kaiser und Schloss Westerholt · Mehr sehen »

Schloss Wolzogen

Schloss Wolzogen: Straßenseite Schossbau: Gartenseite Eingangsportal mit Inschriftenkartusche Das Schloss Wolzogen befindet sich im Ortsteil Mühlfeld der Stadt Mellrichstadt im Landkreis Rhön-Grabfeld im Norden von Bayern.

Neu!!: Kaiser und Schloss Wolzogen · Mehr sehen »

Schlossplatz (Wiesbaden)

Stadtschloss, dazwischen der ''Marktbrunnen'' Schlossplatz und Neues Rathaus Luftbild Schlossplatz: Stadtschloss links, neues Rathaus rechts, Marktkirche hinten Der Schlossplatz bildet den Mittelpunkt der historischen Altstadt innerhalb des Historischen Fünfecks der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Kaiser und Schlossplatz (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Schlossruine Schrattenberg

Das hochfürstliche Schwarzenbergische Schloss Schrattenberg um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz Die Schlossruine Schrattenberg liegt in der Steiermark, wenige Kilometer westlich von Scheifling in deren Gemeindegebiet.

Neu!!: Kaiser und Schlossruine Schrattenberg · Mehr sehen »

Schulsystem in Südkorea

Anteil der Schulbildungsausgaben am BIP im internationalen Vergleich aus dem Jahr 2011. Deutschland (grün) und Südkorea (rot) sind hervorgehoben. Das südkoreanische Schulsystem hat seine Wurzeln im Konfuzianismus.

Neu!!: Kaiser und Schulsystem in Südkorea · Mehr sehen »

Schwabenkrieg

Der Schwabenkrieg, in der Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg oder als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen einerseits der Schweizerischen Eidgenossenschaft und andererseits dem Haus Habsburg und seinem maßgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Kaiser und Schwabenkrieg · Mehr sehen »

Schwallenbach

Schwallenbach ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Spitz in der Wachau.

Neu!!: Kaiser und Schwallenbach · Mehr sehen »

Schwedens Reichsregalien

Orden, die im Prinzip nicht zu den Reichsregalien gehören, aber dennoch in der Schatzkammer des Stockholmer Schlosses verwahrt werden. Schwedens Reichsregalien und andere Kronjuwelen sind rituelle Gegenstände, die bei Krönungen und feierlichen Zeremonien als äußere Zeichen der Königswürde in Schweden benutzt werden.

Neu!!: Kaiser und Schwedens Reichsregalien · Mehr sehen »

Schwestern Unserer Lieben Frau (SND)

Die Heilige Julie Billiart: Gründerin der „Kongregation der Schwestern Unserer Lieben Frau“ Die Schwestern Unserer Lieben Frau (lat.: Congregatio Sororum Nostrae Dominae, frz.: Sœurs de Notre Dame, Ordenskürzel: SND) sind eine Kongregation päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Schwestern Unserer Lieben Frau (SND) · Mehr sehen »

Schwetzingerstadt/Oststadt

Friedrichsplatz mit Wasserturm Reichskanzler-Müller-Straße Schwetzingerstadt/Oststadt ist ein Stadtbezirk in Mannheim, der direkt östlich der Innenstadt liegt.

Neu!!: Kaiser und Schwetzingerstadt/Oststadt · Mehr sehen »

Sedantag

Brandenburger Tor am Sedantag 1895 (Text auf dem Banner: „Welch eine Wendung durch Gottes Führung“) Der Sedantag (auch Tag von Sedan oder Sedanstag) war ein Gedenktag, der im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) jährlich um den 2.

Neu!!: Kaiser und Sedantag · Mehr sehen »

Seeschlacht bei der Kaiserin-Augusta-Bucht

Die Seeschlacht in der Kaiserin-Augusta-Bucht, in japanischen Quellen Seeschlacht vor der Insel Bougainville (ブーゲンビル島沖海戦) genannt, war eine Schlacht zwischen dem Japanischen Kaiserreich und den Vereinigten Staaten, die in der Nacht vom 1.

Neu!!: Kaiser und Seeschlacht bei der Kaiserin-Augusta-Bucht · Mehr sehen »

Seewart-Medaille

Avers und Revers der Seewart-Medaille ab 1965 Die Seewart-Medaille war zunächst eine Auszeichnung des Deutschen Kaiserreiches, welche anlässlich der Einweihung des Dienstgebäudes der Deutschen Seewarte in Hamburg durch Kaiser Wilhelm I am 14.

Neu!!: Kaiser und Seewart-Medaille · Mehr sehen »

Sehafe Teezaz

Sehafe Teezaz, auch S’ahafi Te’azzaz (der die Befehle aufschreibt) war im frühen kaiserlichen Äthiopien der Titel des kaiserlichen Geschichtsschreibers und Hofchronisten.

Neu!!: Kaiser und Sehafe Teezaz · Mehr sehen »

Seil (Einheit)

Der (das) Seil war ein Längenmaß.

Neu!!: Kaiser und Seil (Einheit) · Mehr sehen »

Sekt

Sektglas Sekt im Supermarktregal Sekt (von „trocken“) ist die vor allem in Deutschland und Österreich gängige Bezeichnung für Qualitätsschaumwein, ein alkoholisches Getränk mit Kohlensäure, dessen Alkoholgehalt mindestens zehn Volumenprozent beträgt; Grundwein und Dosage müssen aus demselben Anbaugebiet stammen.

Neu!!: Kaiser und Sekt · Mehr sehen »

Sektion Allgäu-Immenstadt des Deutschen Alpenvereins

Die Sektion Allgäu-Immenstadt des Deutschen Alpenvereins (D.A.V.) e. V. (kurz DAV Immenstadt) ist eine Sektion des Deutschen Alpenvereins in Immenstadt im Allgäu.

Neu!!: Kaiser und Sektion Allgäu-Immenstadt des Deutschen Alpenvereins · Mehr sehen »

Septimer

Der Blick nach Süden Der Septimerpass ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Kaiser und Septimer · Mehr sehen »

Serapeum (Sakkara)

Das Serapeum (altägyptisch Kemet; auch Kem) diente im Alten Ägypten der Verehrung des heiligen Apis-Stiers, der in den oberirdisch gelegenen Stallungen gehalten wurde.

Neu!!: Kaiser und Serapeum (Sakkara) · Mehr sehen »

Serapion (Märtyrer, Makedonien)

Serapion († um 195 in Makedonien) war ein christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Kaiser und Serapion (Märtyrer, Makedonien) · Mehr sehen »

Seraq Masere

Seraq Masere (oder ጽራቅማሰሬ) war im kaiserlichen Äthiopien der Titel eines Zeremonienmeisters am kaiserlichen Hof.

Neu!!: Kaiser und Seraq Masere · Mehr sehen »

Seress

Seress ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Kaiser und Seress · Mehr sehen »

Sergius I. (Papst)

Sergius I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Sergius I. (* ? in Palermo; † 7. September 701) wurde vermutlich am 15. Dezember 687 zum Papst gewählt und blieb dies bis zu seinem Tod 701.

Neu!!: Kaiser und Sergius I. (Papst) · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Similis

Schlachtszene zwischen den Dakern und den Römern auf der Trajanssäule Die kaiserliche Provinz Ägypten Ungefähre Ausdehnung des Partherreichs Servius Sulpicius Similis (* im 1. Jahrhundert; † vermutlich um 125) war ein römischer Plebejer, der unter Kaiser Trajan in den Ritterstand aufstieg und eine außergewöhnliche Karriere absolvierte.

Neu!!: Kaiser und Servius Sulpicius Similis · Mehr sehen »

Severinstorburg

Severinstor und Chlodwigplatz – Umkreisung von oben (April 2020) „Große Ansicht von Köln“ (1531) Torburg nach Umgestaltung des Chlodwigplatzes Die Severinstorburg (nach der Pfarrei St. Severinus benannt; der hl. Severin war Bischof in Köln und soll an der Severinsstraße begraben sein), im Mittelalter auch „Porta (Sancti) Severini“, später Severinsportz(en), Severinspforte, auf Kölsch Vringspooz oder einfach Severinstor genannt, ist eine von vier (neben Eigelsteintor, Hahnentor und Ulrepforte) erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln, sie ist neben St. Severin das Wahrzeichen des Severinsviertels in Köln und ein exzellentes Beispiel mittelalterlicher Befestigungsbaukunst.

Neu!!: Kaiser und Severinstorburg · Mehr sehen »

Severus Alexander

Büste des Severus Alexander im Louvre Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13.

Neu!!: Kaiser und Severus Alexander · Mehr sehen »

Seyfried Christoph von Breuner

Seyfried Christoph von Breuner Graf Seyfried Christoph von Breuner (* 1569 in Staatz; † 22. November 1651 in Asparn an der Zaya), Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts der Breuner, war Ratgeber dreier Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Kaiser und Seyfried Christoph von Breuner · Mehr sehen »

Shenyang

Satellitenbild Shenyang Shenyang liegt im Nordosten der Volksrepublik China und ist die Hauptstadt der Provinz Liaoning.

Neu!!: Kaiser und Shenyang · Mehr sehen »

Shi Lang

Zeitgenössische Darstellung von Shi Lang Shi Lang (* 1621 in Jinjiang, Provinz Fujian; † 1696 in Fujian) war ein chinesischer Admiral der Ming- und Qing-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Shi Lang · Mehr sehen »

Shiranui

Shiranui (oben links) in Sekiens ''Konjaku Gazu Zoku Hyakki''. Das Shiranui („Unmögliches Feuer“) ist eine Art von Irrlicht der japanischen Folklore.

Neu!!: Kaiser und Shiranui · Mehr sehen »

Shum (Titel)

Shum (äthiop. ሹም, Ernannter) war im kaiserlichen Äthiopien der Titel für einen von höherer Stelle ernannten Verwalter, Befehlshaber bzw.

Neu!!: Kaiser und Shum (Titel) · Mehr sehen »

Sieť viery

''Sieť viery'', Titelblatt der Ausgabe von 1521, Prag.Darstellung des gerissenen Netzes. Sieť viery (auch Sieť viery pravé, deutsch: Das Netz des Glaubens, heutiges tschechisch: Síť víry) ist ein Spätwerk von Petr Chelčický, dem bedeutendsten Denker und Schriftsteller der Hussiten.

Neu!!: Kaiser und Sieť viery · Mehr sehen »

Sieben Schläfer von Ephesus

Die Legende von den Sieben Schläfern ist eine Heiligenlegende mit einer Tradition im Christentum und im Islam.

Neu!!: Kaiser und Sieben Schläfer von Ephesus · Mehr sehen »

Siebenbürger Sachsen

Wappen der Siebenbürger Sachsen Karte deutschsprachiger Siedlungsgruppen seit Mittelalter und Neuzeit im Königreich Ungarn und Umgebung. Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen im Mittelalter: östlich, rotbraun mit feiner schwarzer Schraffur; weinrot schraffiert: früheres Vorkommen Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen 1890 Die Siebenbürger Sachsen (in der Eigenbezeichnung auch Siweberjer Såksen) sind eine deutschsprachige Minderheit der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen, das an der Grenze von Ostmitteleuropa zu Südosteuropa gelegen ist.

Neu!!: Kaiser und Siebenbürger Sachsen · Mehr sehen »

Siegel (Ostasien)

Ein Baiwen aus China aus Speckstein mit traditionellen Drachendarstellungen, Stempelmasse in Blechdose Siegel der Tsinghua-Universität, VR China (2007) Als Siegel werden in Ostasien sowohl Stempel zur standardisierten Hinterlassung des Namens als auch der Stempelabdruck bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Siegel (Ostasien) · Mehr sehen »

Sigismund

Sigismund (oder Siegismund) ist neben Sigmund eine Nebenform des männlichen Vornamens Siegmund.

Neu!!: Kaiser und Sigismund · Mehr sehen »

Sigmund von Attems-Petzenstein

Reichsgraf Sigmund Karl Anton Michael von Attems-Petzenstein, auch Sigismund von Attems-Petzenstein, auch Sigismondo d’Attems (* 18. Juni 1708; † 19. März 1758 oder 19. Mai 1758 in Görz (heute Gorizia)) war ein österreichischer Historiker und Landverweser.

Neu!!: Kaiser und Sigmund von Attems-Petzenstein · Mehr sehen »

Signoria

Als Signoria (Signorie) wird in der historischen Forschung eine Form der Herrschaftsausübung bezeichnet, die in den Kommunen Ober- und Mittelitaliens zwischen dem 13.

Neu!!: Kaiser und Signoria · Mehr sehen »

Silverius

Silverius (Phantasiedarstellung aus dem 17. Jahrhundert) Silverius (* ? in Frosinone; † 2. Dezember 537 auf Ponza), Sohn des Papstes Hormisdas, war von Juni 536 bis zu seinem Rücktritt am 11.

Neu!!: Kaiser und Silverius · Mehr sehen »

Simeonskloster (Assuan)

Als Simeonskloster oder Kloster des Heiligen Simeon (arabisch Deir Anba Samaan) wird die Ruine eines koptischen Klosters aus dem 6. Jahrhundert westlich der oberägyptischen Stadt Assuan bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Simeonskloster (Assuan) · Mehr sehen »

Simon Breu

Ehrengrab auf dem Hauptfriedhof Würzburg Simon Breu (* 15. Januar 1858 in Simbach am Inn; † 9. August 1933 in Bad Brückenau) war ein deutscher Komponist und Musiklehrer.

Neu!!: Kaiser und Simon Breu · Mehr sehen »

Simon von Trient

Statue in der Via del Simonino (Trient), 18. Jahrhundert Simon von Trient (regionale dt. Varianten auch Simmele von Trient; Simmerl von Trient, italienische Varianten Simone da Trento, beato / san Simonino, * um 1472 in Trient; † 26. März 1475 ebenda) war ein in der römisch-katholischen Kirche als Märtyrer verehrtes Kind, das angeblich einem Ritualmord von Juden zum Opfer gefallen sein soll.

Neu!!: Kaiser und Simon von Trient · Mehr sehen »

Simone Orelli

Simone Orelli (* um 1220 in Locarno; † ca. 1291 in Como) war ein Schweizer Condottiere.

Neu!!: Kaiser und Simone Orelli · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Simonie · Mehr sehen »

Simplicius

Simplicius (* in Tivoli; † 10. März 483 in Rom) war vom 3.

Neu!!: Kaiser und Simplicius · Mehr sehen »

Singulari quidem

Singulari quidem ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., sie wurde am 17.

Neu!!: Kaiser und Singulari quidem · Mehr sehen »

Sire (Anrede)

Sire (Aussprache französisch / englisch) ist historisch betrachtet ein Titel französischen Ursprungs und Anrede für die Häupter einiger der ältesten Adelsgeschlechter, wie beispielsweise derer von Joinville, Coucy oder Crequi.

Neu!!: Kaiser und Sire (Anrede) · Mehr sehen »

Sissinios

Sissinios (äthiop. ሱስንዮስ Susenyos, andere Schreibweisen Sissionos und Socinius, offizieller Thronname Malak Sagad III. መልአክ ሰገድ; * 1572; † 17. September 1632) war seit 1606 Kaiser (Negus Negesti) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Sissinios · Mehr sehen »

Sixtus Braun

Sixtus Braun, auch Bruno oder Brunus genannt (* um 1550 in Döbeln; † 18. Juli 1614 in Naumburg (Saale)), war ein deutscher Stadtschreiber und Syndikus der Stadt Naumburg (Saale) und von 1592 bis 1614 Bürgermeister ebenda.

Neu!!: Kaiser und Sixtus Braun · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: Kaiser und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Kaiser und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

SM

SM oder S.M. steht als Abkürzung vor allem für.

Neu!!: Kaiser und SM · Mehr sehen »

SM U 135

SM U 135 war ein deutsches U-Boot der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Kaiser und SM U 135 · Mehr sehen »

SM U 51

SM U 51 war ein deutsches U-Boot vom weiterentwickelten Typ U 41, das im Ersten Weltkrieg von der deutschen kaiserlichen Marine eingesetzt wurde.

Neu!!: Kaiser und SM U 51 · Mehr sehen »

SMS Hansa (1872)

SMS Hansa war eine Panzerkorvette der Kaiserlichen Marine, die von 1878 bis 1880 im Auslandsdienst in Lateinamerika eingesetzt war.

Neu!!: Kaiser und SMS Hansa (1872) · Mehr sehen »

SMS Viribus Unitis

Die SMS Viribus Unitis war das erste Schlachtschiff der ''Tegetthoff''-Klasse der k.u.k Kriegsmarine und deren Flaggschiff.

Neu!!: Kaiser und SMS Viribus Unitis · Mehr sehen »

Sol (römische Mythologie)

römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jahrhundert Sol („Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie.

Neu!!: Kaiser und Sol (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Solms (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Solms Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels.

Neu!!: Kaiser und Solms (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Soltan-gjin Achmet von Magate

Titelblatt einer gedruckten Festrede von Soltan-gjin Achmet,Helmstedt 1732 Prinz Soltan-gjin (oder -gyen) Achmet aus dem Haus Magate, (geb. vor 1710 angeblich in Ahmedabad, Sultanat Gujarat; gest. nach 1739) stammte nach eigener Aussage aus Ostindien und bekleidete im Mogulreich die Würde eines Raja der Provinz Malwa.

Neu!!: Kaiser und Soltan-gjin Achmet von Magate · Mehr sehen »

Song (Kaiserin)

Kaiserin Song (Geburtsname unbekannt; † 178) war eine Kaiserin der chinesischen Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Song (Kaiserin) · Mehr sehen »

Sophie Dorothee von Württemberg

Sophie Dorothee von Württemberg, Kaiserin Maria Fjodorowna von Russland Sophie Dorothee Auguste Luise Prinzessin von Württemberg, ab 7.

Neu!!: Kaiser und Sophie Dorothee von Württemberg · Mehr sehen »

Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel

Sophie Antoinette von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld Prinzessin Sophie Antoinette von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 24. Januar 1724 Wolfenbüttel; † 17. Mai 1802 Coburg) war eine aus dem Geschlecht der Welfen stammende Prinzessin und durch ihre Heirat Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

Neu!!: Kaiser und Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Soratfeld

Das Soratfeld oder Sauerfeld ist eine Landschaftsbezeichnung für den südöstlichen Teil des Kreises Paderborn.

Neu!!: Kaiser und Soratfeld · Mehr sehen »

Sparsarg

Josephinischer Gemeindesarg im Bestattungsmuseum Wien Josephinischer Gemeindesarg – im Spiegel ist die zu öffnende Unterseite zu erkennen. Stadtmuseum Bad Saulgau (ehemals vorderösterreichisch) Josephinischer Gemeindesarg im Leichenhaus Veliny Sparsarg, auch Josephinischer Gemeindesarg, bezeichnet einen wiederverwendbaren Sarg, den der Reformkaiser Joseph II. im Sommer 1784 in Österreich einführte.

Neu!!: Kaiser und Sparsarg · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Kaiser und Spätantike · Mehr sehen »

Spätere Liang

Die Spätere Liang (bzw.; 386-403) war ein Staat in der Ära der Sechzehn Königreiche während des Jin-Dynastie (265-420) in China.

Neu!!: Kaiser und Spätere Liang · Mehr sehen »

Spätere Qin

Die Späteren Qin (Hòu Qín 后秦 bzw. 後秦 384-417) nannte sich ein Staat der Qiang-Volksgruppe in der Zeit der Sechzehn Königreiche und während der Jin-Dynastie (265-420) in China.

Neu!!: Kaiser und Spätere Qin · Mehr sehen »

Spätere Yan

Die Spätere Yan (后燕 bzw. 後燕 Hòuyàn; 384-407 oder 409) war ein Staat der Xianbei-Volksgruppe während der Ära der Sechzehn Königreiche in China.

Neu!!: Kaiser und Spätere Yan · Mehr sehen »

Spirituskreis

Der Spirituskreis wurde 1890 von dem Althistoriker Eduard Meyer und dem Philosophen Benno Erdmann gegründet und war eine Gemeinschaft von geisteswissenschaftlichen Gelehrten an der Universität Halle (Saale), die sich als „Elite der Eliten“ verstand.

Neu!!: Kaiser und Spirituskreis · Mehr sehen »

Sport in China

Die chinesische Tradition betont die Einheit von Körper und Geist,N.

Neu!!: Kaiser und Sport in China · Mehr sehen »

St. Cyriak (Sulzburg)

Matthäus Merian: „Sultzburg“, Stadtansicht und Grundriss, Frankfurt 1643 Die um das Jahr 990 errichtete frühromanische Kirche St.

Neu!!: Kaiser und St. Cyriak (Sulzburg) · Mehr sehen »

St. Hedwig und Adelheid

Ansicht von Südwesten mit Haupteingang Ansicht von Nordwesten mit Altarraum Die Kirche Sankt Hedwig und Adelheid ist die römisch-katholische Kirche in Adelebsen, einem Flecken im Landkreis Göttingen in Niedersachsen. Die nach den heiligen Hedwig von Andechs und Adelheid von Burgund benannte Kirche gehört zur Pfarrei St. Godehard mit Sitz in der Weststadt von Göttingen, im Dekanat Göttingen des Bistums Hildesheim.

Neu!!: Kaiser und St. Hedwig und Adelheid · Mehr sehen »

St. Kornelius (Kornelimünster)

Propsteikirche St. Kornelius, Ansicht von Südosten Propsteikirche St. Kornelius, Ansicht von Nordosten Die Propsteikirche St.

Neu!!: Kaiser und St. Kornelius (Kornelimünster) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Unterneuhausen)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Laurentius von Süden Innenraum Gegenblick zur Doppelempore Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kaiser und St. Laurentius (Unterneuhausen) · Mehr sehen »

St. Laurentius und Heinrich (Hohenpölz)

Gesamtansicht Die Kirche St.

Neu!!: Kaiser und St. Laurentius und Heinrich (Hohenpölz) · Mehr sehen »

St. Marien (Hof)

Die Marienkirche in der Altstädter Fußgängerzone St.

Neu!!: Kaiser und St. Marien (Hof) · Mehr sehen »

St. Matthäus (Melle)

Kath. St.-Matthäus-Kirche Westportal Alte Kirche 1969 vor dem Erweiterungsbau St.

Neu!!: Kaiser und St. Matthäus (Melle) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Ramstein)

Die Katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kaiser und St. Nikolaus (Ramstein) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Veringenstadt)

Veringenstadt, St. Nikolaus-Kirche und Burg mit Peterskapelle Chorraum von St. Nikolaus Veringenstadt Detail aus einem Veringer Zunftbrief um 1800 Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Kaiser und St. Nikolaus (Veringenstadt) · Mehr sehen »

St. Otmar (Eutenhausen)

Kirche St. Otmar in Eutenhausen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Kaiser und St. Otmar (Eutenhausen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel)

Dom (rechts) mit angebauter Domklausur, Kloster und Nebengebäuden Der Dom Sankt Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel ist das größte Kirchengebäude der Stadt Brandenburg und wird aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung als „Wiege der Mark Brandenburg“ bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Staats- und Domchor Berlin

Der Staats- und Domchor Berlin ist ein in Berlin ansässiger Knabenchor.

Neu!!: Kaiser und Staats- und Domchor Berlin · Mehr sehen »

Staatsdomäne

Die Staatsdomäne ist ein veralteter Rechtsbegriff, der die Gesamtheit des dem Staat gehörenden Vermögens umfasste.

Neu!!: Kaiser und Staatsdomäne · Mehr sehen »

Staatsgrundgesetze des Russischen Kaiserreiches

Die Staatsgrundgesetze des Russischen Kaiserreiches bildeten die erste und zugleich einzige Verfassung des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Kaiser und Staatsgrundgesetze des Russischen Kaiserreiches · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Neu!!: Kaiser und Staatstheorie · Mehr sehen »

Staatsvermögen

Das Staatsvermögen (auch: öffentliches Vermögen) ist in der Finanzwissenschaft der bewertete Bestand an materiellen und immateriellen Gütern, die sich im Eigentum eines Staates befinden.

Neu!!: Kaiser und Staatsvermögen · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Kaiser und Stade · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Kaiser und Stadt · Mehr sehen »

Stadtgraben (Düsseldorf)

Stadtgraben und Königsallee Der Stadtgraben (auch Kö-Graben) ist ein Gewässer in Düsseldorf-Stadtmitte, welches die Königsallee in zwei Seiten teilt.

Neu!!: Kaiser und Stadtgraben (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stadtmauer Köln

Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung.

Neu!!: Kaiser und Stadtmauer Köln · Mehr sehen »

Stadtmauer von Diyarbakır

Die römische Stadtmauer von Diyarbakır, lokal auch Stadtmauer von Amed genannt, ist eine über fünf Kilometer lange und vollständig erhaltene Stadtmauer um die Altstadt von Diyarbakır in der heutigen Türkei.

Neu!!: Kaiser und Stadtmauer von Diyarbakır · Mehr sehen »

Stadtprivilegien

Stadtprivilegien wurden durch die hohen Adelsstände (Herzog, Fürst, Kurfürst, König, Kaiser) an die Orte in ihrem Machtbereich verliehen.

Neu!!: Kaiser und Stadtprivilegien · Mehr sehen »

Stahlwerksverband

Stahlhof, Sitz des Stahlwerksverbands in Düsseldorf Der Deutsche Stahlwerksverband war ein 1904 gegründetes Syndikatskartell, d. h.

Neu!!: Kaiser und Stahlwerksverband · Mehr sehen »

Stammen

Stammen ist ein Stadtteil von Trendelburg im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Kaiser und Stammen · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Kaiser und Stammesherzogtum Baiern · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Kaiser und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stammliste der Árpáden

Die Árpáden waren eine ursprünglich magyarische Fürstenfamilie, deren frühester ermittelbarer Ahnherr der Großfürst Álmos, der Vater von Árpád, der als Gründer von Ungarn und der Dynastie gilt, vermutlich noch von ungarischen Reiterhäuptlingen abstammt.

Neu!!: Kaiser und Stammliste der Árpáden · Mehr sehen »

Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser

In der Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser sind alle Kaiser des Römischen Reichs und des daraus entstandenen Kaiserreichs Byzanz von Augustus bis Konstantin XI. enthalten, sowie dynastische Verbindungspersonen.

Neu!!: Kaiser und Stammtafel der römischen und byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Stara Sagora

Dimitrowgrad, Tschirpan, Assenowgrad, Kasanlak, Gabrowo, Weliko Tarnowo, Kotel Das Postamt Antikes Stadttor von Augusta Traiana auf Münze, ca. 200 n. Chr. Stara Sagora (international meist Stara Zagora) ist eine Stadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand) und damit eine der größten Städte in der Oberthrakischen Tiefebene.

Neu!!: Kaiser und Stara Sagora · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Kaiser und Statthalter · Mehr sehen »

Stauferstele

2012 eingeweihte Stauferstele vor der Burg Niederhaus Markus Wolf Markus Wolf (links) beim Aufbau der Stauferstele in Bopfingen (2014) Stauferstelen sind oktogonale Gedenksteine, die an die Staufer erinnern, die im Hochmittelalter römisch-deutsche Könige und Kaiser waren.

Neu!!: Kaiser und Stauferstele · Mehr sehen »

Ständeliteratur

Holzschnitt ''Der Bierbreuwer'' (Bierbrauer), aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Kupferstich ''Der Buchhändler'' aus der ''Abbildung der gemein-nützlichen Haupt-Stände'' von Christoph Weigel, Regensburg 1698 Ständeliteratur wird Literatur der Frühen Neuzeit genannt, die Aufgaben und die Bedeutung geistlicher und weltlicher Herrscher, Künstler, Händler und Handwerker beschreibt und zumeist anschaulich mit Holzschnitten oder Kupferstichen illustriert ist.

Neu!!: Kaiser und Ständeliteratur · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Kaiser und Ständeordnung · Mehr sehen »

Stefan Uroš II. Milutin

Gračanica um 1320 Königin Simonida, Fresko in Gračanica Hochzeit Simonida Palaiologina mit Stefan Uroš II. Milutin in Thessaloniki. Russische Miniatur aus der Illustrierten Chronik Iwans IV. (Лицевой летописный свод), 1568–1576 Sieg Milutins über die Tataren um 1272, Stich von 1852 Stefan Uroš II.

Neu!!: Kaiser und Stefan Uroš II. Milutin · Mehr sehen »

Stefan Uroš IV. Dušan

Sveti Arhanđeli in Prizren Stefan Uroš IV.

Neu!!: Kaiser und Stefan Uroš IV. Dušan · Mehr sehen »

Stefling

Stefling (2013) Stefling ist ein Ortsteil der Stadt Nittenau im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Bayern, ehemals Sitz einer Landgrafschaft der Babonen.

Neu!!: Kaiser und Stefling · Mehr sehen »

Stephan Burián

Stephan (István) Baron (ab 1918 Graf) Burián von Rajecz (* 16. Januar 1852 in Stampfen bei Pressburg; † 20. Oktober 1922 in Wien) war ein führender Politiker Österreich-Ungarns, insbesondere als mehrfacher Außen- und gemeinsamer Finanzminister der Doppelmonarchie.

Neu!!: Kaiser und Stephan Burián · Mehr sehen »

Stephan II. (Papst)

Papst Stephan II (III) Stephan II.

Neu!!: Kaiser und Stephan II. (Papst) · Mehr sehen »

Stephan IV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik von 1493 (Mitte) Stephan IV.

Neu!!: Kaiser und Stephan IV. (Papst) · Mehr sehen »

Stephan V. (Papst)

Stephan V. (VI.) († 14. September 891 in Rom) war Papst von 885 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Kaiser und Stephan V. (Papst) · Mehr sehen »

Stephan von Bar

Stephan von Bar (auch Stephan von Metz) († 29. Dezember 1163) war von 1120 bis 1163 Bischof von Metz.

Neu!!: Kaiser und Stephan von Bar · Mehr sehen »

Stephan von Nepi

Stephan von Nepi (lat. Stephanus Nepesinus) (* um 868; † um 896) (Abgerufen am 24. Januar 2015) war Bischof der italienischen Gemeinde Nepi.

Neu!!: Kaiser und Stephan von Nepi · Mehr sehen »

Sterling Price

Sterling Price Sterling Price (* 20. September 1809 bei Farmville, Virginia; † 29. September 1867 in St. Louis, Missouri), auch Old Pap genannt, war ein US-amerikanischer Politiker, Brigadegeneral des US-Heeres und Generalmajor des konföderierten Heeres während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Kaiser und Sterling Price · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Kaiser und Steuer · Mehr sehen »

Stift Gandersheim

Stiftskirche des Stiftes Gandersheim in Bad Gandersheim, Ansicht von vorn, 2009 Stift Gandersheim in Bad Gandersheim Das Stift Gandersheim (aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist) wurde im Jahre 852 vom sächsischen Grafen Liudolf, dem Stammvater und Namensgeber der Liudolfinger, gegründet.

Neu!!: Kaiser und Stift Gandersheim · Mehr sehen »

Stift Stams

Stift Stams (lat. Abbatia B. M. V. et Sancti Ioannis Baptistae de Stams) ist die Zisterzienserabtei (OCist) in Stams in Tirol in Österreich.

Neu!!: Kaiser und Stift Stams · Mehr sehen »

Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg)

Außenansicht der Stiftspfarrkirche St. Kassian von Norden Außenansicht von Norden während der jüngsten Renovierungsmaßnahmen (Mai 2011) Die Stiftspfarrkirche St.

Neu!!: Kaiser und Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg) · Mehr sehen »

Stockdorf

alten St.-Vitus-Kirche aus dem Jahr 1857 Stockdorf ist mit rund 4000 Einwohnern der zweitgrößte Gemeindeteil der Gemeinde Gauting im Landkreis Starnberg in Oberbayern.

Neu!!: Kaiser und Stockdorf · Mehr sehen »

Strozzigrund

Der Strozzigrund (auch Strozzengrund) war bis 1850 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 8.

Neu!!: Kaiser und Strozzigrund · Mehr sehen »

Student

Roboter­entwicklung (2013) Als Student oder weiblich Studentin (von lateinisch studens „strebend, sich interessierend, sich bemühend um“) wird eine Person bezeichnet, die in einer Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs eingeschrieben (immatrikuliert) ist und dort eine akademische Ausbildung (Studium) erhält oder an einer hochschulmäßigen Weiterbildung teilnimmt.

Neu!!: Kaiser und Student · Mehr sehen »

Studium generale

Studium generale de Alcalá de Henares (20/05/1293). Als Studium generale (vereinzelt auch Kontextstudium, Allgemeine Studien, Studium fundamentale oder Studium universale genannt) werden heutzutage meist alle nicht obligatorischen, öffentlichen Lehrveranstaltungen einer Hochschule bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Studium generale · Mehr sehen »

Sudak

Sudak (und) ist eine Stadt in der Autonomen Republik Krim in der Ukraine mit 36.400 Einwohnern (2004).

Neu!!: Kaiser und Sudak · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Kaiser und Suezkanal · Mehr sehen »

Sugawara no Michizane

Sugawara no Michizane, Zeichnung von Kikuchi Yōsai (1788–1878) Hyakunin-Isshu-Ausgabe (Edo-Zeit) Sugawara no Michizane (jap. 菅原道真; * 845; † 26. März 903) war ein Gelehrter, Poet und Politiker der Heian-Zeit in Japan.

Neu!!: Kaiser und Sugawara no Michizane · Mehr sehen »

Sui Gongdi

Der Sui-Kaiser Sui Gongdi, auch Kaiser Gong von Sui (* 605; † 4. September 619; Geburtsname Yang You) genannt, war der letzte Kaiser der chinesischen Sui-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Sui Gongdi · Mehr sehen »

Suiko

Kaiserin Suiko Kaiserin Suiko (jap. Suiko-tennō; * 554; † 15. April 628) war die 33.

Neu!!: Kaiser und Suiko · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Kaiser und Sultan · Mehr sehen »

Sultan-Moschee

Sultan-Moscheen bzw.

Neu!!: Kaiser und Sultan-Moschee · Mehr sehen »

Suttner (Adelsgeschlecht)

Die Freiherrn von Suttner sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, aus dem der kaiserliche Leibarzt und Protomedicus Dr.

Neu!!: Kaiser und Suttner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Svatopluk I. (Mähren)

Reiterstatue von Svatopluk I. auf der Burg Bratislava Svatopluk I. oder Sventopluk I. (lateinisch: Zwentibald, altslawisch: Свѧтопълкъ, wiss. Transliteration Svętopъłkъ, griechisch: Sphendoplokos, slowakisch: Svätopluk I.; * unbekannt; † 894) aus der mährischen Herrscherdynastie der Mojmiriden, war von 870/71 bis 894 der Fürst (dux) von Mähren, allerdings wird er in zeitgenössischen Quellen ab Mitte der 880er Jahre auch als König (rex) bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Svatopluk I. (Mähren) · Mehr sehen »

Synode von Sutri

Als Synode von Sutri (genauer: Synode von Sutri von 1046) bezeichnet man eine Zusammenkunft geistlicher und weltlicher Würdenträger, die am 20. Dezember 1046 in Sutri in der Region Latium im heutigen Italien zwischen Vertretern des Reichs und der Kirche stattfand und Entscheidungen über die Legitimität der Päpste traf, die den deutschen König zum Kaiser krönen sollten.

Neu!!: Kaiser und Synode von Sutri · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Kaiser und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Syrische Dynastie

Als Syrische Dynastie (oft auch falsch Isaurische Dynastie genannt) wird die vom byzantinischen Kaiser Leo III. begründete Dynastie bezeichnet (717–802).

Neu!!: Kaiser und Syrische Dynastie · Mehr sehen »

Tafelspitz (Gericht)

Tafelspitz mit Schnittlauchsauce und Apfelkren Tafelspitz in Meerrettichsauce Der Tafelspitz ist ein Gericht der Wiener Küche, dessen Bezeichnung bayerisch-österreichische Wurzeln hat.

Neu!!: Kaiser und Tafelspitz (Gericht) · Mehr sehen »

Taichang

Kaiser Taichang Taichang 泰昌 (* 28. August 1582; † 26. September 1620), Geburtsname: Zhu Changluo 朱常洛, Tempelname: Guangzong 光宗, war der vierzehnte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Taichang · Mehr sehen »

Takla Mariam

Takla Mariam (äthiop. ተክለ ማርያም, „Gewächs Marias“, Thronname Hezba Nañ ህዝበ ናኝ; † 1433) war von 1430 bis 1433 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Takla Mariam · Mehr sehen »

Tang Muzong

Tang Muzong 唐穆宗 (* 795; † 824) war Kaiser der Tang-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Tang Muzong · Mehr sehen »

Tang Shunzong

Kaiser Shunzong von Tang (* Februar bis März 761; † 11. Februar 806, persönlicher Name Li Song) war ein Kaiser der chinesischen Tang-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Tang Shunzong · Mehr sehen »

Tang Wuzong

Tang Wuzong Tang Wuzong (* ca. 810; † 846) war der 15. Kaiser der chinesischen Tang-Dynastie, er regierte von 840 bis 846.

Neu!!: Kaiser und Tang Wuzong · Mehr sehen »

Tarare (Oper)

Tarare (Trara) ist eine Oper in fünf Akten und mit einem Prolog, die in Zusammenarbeit von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (Libretto) und Antonio Salieri (Musik) entstand.

Neu!!: Kaiser und Tarare (Oper) · Mehr sehen »

Tassilone

Tassilone ist eine Oper (Originalbezeichnung: „tragedia per musica“) in fünf Akten von Agostino Steffani.

Neu!!: Kaiser und Tassilone · Mehr sehen »

Tausendjähriger Rosenstock

Tausendjähriger Rosenstock in Blüte (Juni 2016) Tausendjähriger Rosenstock (um 1900) Der Tausendjährige Rosenstock in Hildesheim ist ein sagen­umwobenes Exemplar der Hundsrose auf dem Friedhof des Hildesheimer Mariendoms.

Neu!!: Kaiser und Tausendjähriger Rosenstock · Mehr sehen »

Tayū

Als Tayū (太夫; „Höchster Berater“, „Höchster Verdienter“), auch Dayū gelesen, bezeichnet die japanische Tradition einen heute erloschenen Dienstrang und Beruf, der eine sehr alte und lange Geschichte hat.

Neu!!: Kaiser und Tayū · Mehr sehen »

Tänzelfest

Tänzelfest 2023 Das Tänzelfest ist ein alljährlich Mitte Juli gefeiertes Stadtfest in Kaufbeuren und gilt als das älteste Kinderfest Bayerns.

Neu!!: Kaiser und Tänzelfest · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Kaiser und Türkenkriege · Mehr sehen »

Türkenschanzpark

Paulinenwarte im Türkenschanzpark Der Türkenschanzpark ist eine Parkanlage im 18.

Neu!!: Kaiser und Türkenschanzpark · Mehr sehen »

Tekle Giyorgis I.

Crown donated by Tekle Giyorgis I. to the Ura Kidane Mehret monastery Tekle Giyorgis I. (äthiop. ተክለ ጊዮርጊስ, „Gewächs des Heiligen Georg“) († 1825) war mit Unterbrechungen vom 20. Juli 1779 bis Juni 1800 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Salomoniden-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Tekle Giyorgis I. · Mehr sehen »

Tekle Haymanot I.

Tekle Haymanot I. (äthiop. ተክለ ሃይማኖት, Thronname Le`al Sagad ለዓለ ሰገድ, „vor dem sich der Erhabene verbeugt“), (* 1684; † 1708), war vom 27.

Neu!!: Kaiser und Tekle Haymanot I. · Mehr sehen »

Tekle Haymanot II.

Tekle Haymanot II. (äthiop. ተክለ ሃይማኖት, „Gewächs des Glaubens“, Thronname Admas Sagad III. አድማስ ሰገድ, „vor dem sich der Horizont verneigt“) (* 1754; † 7. September 1777) war vom 18.

Neu!!: Kaiser und Tekle Haymanot II. · Mehr sehen »

Tempel von Garni

Tempel von Garni Garni ist ein Tempelkomplex in der Provinz Kotajk in Armenien, ungefähr 32 km südöstlich von Jerewan bei der Kleinstadt Garni gelegen.

Neu!!: Kaiser und Tempel von Garni · Mehr sehen »

Tempel von Philae

Isis-Tempel von Philae Grundriss der Insel Philae (Mitte 19. Jhd.) Als Tempel von Philae (auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) bezeichnet man einen Tempelkomplex in Oberägypten, etwa acht Kilometer südlich von Assuan.

Neu!!: Kaiser und Tempel von Philae · Mehr sehen »

Teng (Kaiserin)

Kaiserin Teng (Geburtsname unbekannt) war eine Kaiserin der Wu-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche.

Neu!!: Kaiser und Teng (Kaiserin) · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: Kaiser und Tennō · Mehr sehen »

Teresa Maria Cristina von Bourbon-Sizilien

200px Teresa Maria Cristina von Neapel-Sizilien, etwa 1843 Fotografie aus dem Jahr 1876 Teresa Maria Cristina di Borbone (* 14. März 1822 in Neapel; † 28. Dezember 1889 in Porto) war eine Prinzessin von Bourbon-Sizilien und die letzte Kaiserin von Brasilien.

Neu!!: Kaiser und Teresa Maria Cristina von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Tessō (Yōkai)

Tessō aus Sekiens ''Gazu Hyakki Yagyō''. Tessō (鉄鼠; „Eiserne Ratte“), auch Tetsūso gelesen, ist der Name eines fiktiven Wesens der japanischen Folklore aus der Gruppe der Yōkai (妖怪; „Dämonen“) und Onryō (怨霊; „Rachegeister“).

Neu!!: Kaiser und Tessō (Yōkai) · Mehr sehen »

Teuchern

Markt mit Rathaus Die Stadt Teuchern ist eine Einheitsgemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Kaiser und Teuchern · Mehr sehen »

Tewodros I.

Tewodros I. (äthiop. ቴዎድሮስ, auch als Theodor I. oder Theodoros I. bezeichnet, Thronname Walde Ambasa ወልደ አምበሳ, dt. „Sohn des Löwen“; * wohl vor 1380; † 1414) war von 1411 bis 1414 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Tewodros I. · Mehr sehen »

Thaddäus Damm

Carl Thaddäus Damm, auch Thadäus Damm (* 16. Oktober 1775 in Karlsbad; † 17. Februar 1826 in Prag) war ein Beamter während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Kaiser und Thaddäus Damm · Mehr sehen »

Thüngen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Thüngen Schloss Thüngen, 2012 Die Familie von Thüngen ist ein altes, edelfreies fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Kaiser und Thüngen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Thüringer Oberlandesgericht

Das Thüringer Oberlandesgericht ist das Oberlandesgericht des Freistaats Thüringen mit Sitz in Jena und bildet die Spitze der Thüringer ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Kaiser und Thüringer Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Kaiser und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Theodosianische Dynastie

Als theodosianische Dynastie wird die von Kaiser Theodosius I. begründete Dynastie von römischen Kaisern bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Theodosianische Dynastie · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Kaiser und Theokratie · Mehr sehen »

Theophanoplatz

Theophanoplatz mit Fischreiterbrunnen Der Theophanoplatz im Kölner Stadtteil Zollstock ist eine unter Denkmalschutz stehende Grünanlage.

Neu!!: Kaiser und Theophanoplatz · Mehr sehen »

Theophilus (Äthiopien)

Theophilus oder Tewoflos (äthiop. ቴዎፍሎስ, Thronname Walda Ambasa ወልደ አምበሳ, „Sohn des Löwen“) war vom 1.

Neu!!: Kaiser und Theophilus (Äthiopien) · Mehr sehen »

Thomas Komnenos Dukas Angelos

Thomas Komnenos Dukas Angelos, genannt Thomas von Epiros, (* um 1288; † 1318) war von 1296 bis 1318 Despot von Epiros.

Neu!!: Kaiser und Thomas Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Thomas Rhomberg

Thomas Rhomberg (auch Thoma Romberg, * 1572 oder 1574 oder nach 1580Rudolf Hämmerle: Thomas Rhomberg und das Wappen der Dornbirner Familie Rhomberg, in Gartenstadt Dornbirn, Dornbirn 1951, S. 158 bis 166.; † 4. Januar 1647 in der Klause bei Lochau) war Landammann in Dornbirn und während des Dreißigjährigen Kriegs Hauptmann in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Kaiser und Thomas Rhomberg · Mehr sehen »

Thronprätendent

Als Thronprätendenten bezeichnet man eine Person, die Anspruch auf einen Thron erhebt, aber nicht offiziell als Monarch anerkannt ist.

Neu!!: Kaiser und Thronprätendent · Mehr sehen »

Tianqi

Kaiser Tianqi Tianqi 天啓 (* 23. Dezember 1605; † 30. September 1627), Geburtsname: Zhu Youjiao 朱由校, Tempelname: Xizong 熹宗, war der fünfzehnte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Tianqi · Mehr sehen »

Tianxia

Tianxia ist eine Wortfolge aus zwei Schriftzeichen der chinesischen Hochsprache.

Neu!!: Kaiser und Tianxia · Mehr sehen »

Tiberios II.

''CONstantinopolis OBryzum aurum'', also das reine Gold aus bzw. nach den Qualitätsvorgaben von Konstantinopel. Tiberios II.

Neu!!: Kaiser und Tiberios II. · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Kaiser und Tiberius · Mehr sehen »

Timesitheus

Gaius Furius Sabinius Aquila Timesitheus († 243) war einer der wichtigsten Berater des jungen römischen Kaisers Gordian III., unter dem er zuletzt das Amt des Prätorianerpräfekten bekleidete.

Neu!!: Kaiser und Timesitheus · Mehr sehen »

Titularbistum Aurusuliana

Aurusuliana ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Titularbistum Aurusuliana · Mehr sehen »

Titularbistum Cariana

Cariana ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Titularbistum Cariana · Mehr sehen »

Titularbistum Cercina

Cercina ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kaiser und Titularbistum Cercina · Mehr sehen »

Titus Flavius Sulpicianus

Titus Flavius Claudius Sulpicianus († 197) war ein Politiker und Senator der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Kaiser und Titus Flavius Sulpicianus · Mehr sehen »

Tobias Bilz

Tobias Bilz (2021) Christian Tobias Bilz (* 28. April 1964 in Dornreichenbach, Kreis Wurzen) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Kaiser und Tobias Bilz · Mehr sehen »

Tollkühnheit

Tollkühnheit bezeichnet eine Charaktereigenschaft, die zum Eingehen außergewöhnlicher, höchster Risiken befähigt.

Neu!!: Kaiser und Tollkühnheit · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Kaiser und Torgau · Mehr sehen »

Totentanz

Wondreb (Oberpfalz) Schweizer Franken-Banknote von 1957 Der Totentanz oder Makabertanz ist die im 14. Jahrhundert aufgekommene Darstellung des Einflusses und der Macht des Todes auf beziehungsweise über das Leben der Menschen.

Neu!!: Kaiser und Totentanz · Mehr sehen »

Toto-Lotto Niedersachsen

Sitz von Toto-Lotto Niedersachsen in Hannover Die Toto-Lotto Niedersachsen GmbH, kurz auch LOTTO Niedersachsen,Axel Holthaus, Sven Osthoff: LOTTO Niedersachsen Geschäftsbericht... (siehe unter dem Abschnitt Schriften).

Neu!!: Kaiser und Toto-Lotto Niedersachsen · Mehr sehen »

Trabrennbahn Krieau

Trabrennbahn Krieau, Richtung Tribüne Der Zielrichterturm mit dem dahinterliegenden Verwaltungsgebäude und Stallungen Die Stallungen Trabrennbahn Krieau im Jahr 2011 Die Trabrennbahn Krieau ist eine 1878 eröffnete Anlage für den Trabrennsport im 2.

Neu!!: Kaiser und Trabrennbahn Krieau · Mehr sehen »

Tribunizische Gewalt

Die Tribunizische Gewalt (lateinisch tribunicia potestas) bezeichnet die Amts- und Gewaltbefugnisse der Volkstribunen im antiken Rom sowie eine der kaiserlichen Kernvollmachten im Prinzipat.

Neu!!: Kaiser und Tribunizische Gewalt · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kaiser und Trier · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Kaiser und Triest · Mehr sehen »

Tripolitanien

Flagge Tripolitaniens im 19. Jahrhundert Flagge der Tripolitanischen Republik (1918–1922) Die drei historischen Provinzen Libyens, mit Tripolitanien im Nordwesten Tripolitanien war eine antike Landschaft im heutigen Libyen und ist eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben der Kyrenaika im Osten und dem Fessan im Süden.

Neu!!: Kaiser und Tripolitanien · Mehr sehen »

Triumphpforte

Triumphpforte von Süden Triumphpforte von Norden Die Triumphpforte gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Innsbruck.

Neu!!: Kaiser und Triumphpforte · Mehr sehen »

Tsukumogami

Holzschnitt, um 1850 Tsukumogami (jap. 付喪神, gelegentlich auch 九十九神; zu deutsch „Artefakt-Geister“) sind Wesen des japanischen Volksglaubens.

Neu!!: Kaiser und Tsukumogami · Mehr sehen »

Turandot (Puccini)

Turandot ist die letzte Oper von Giacomo Puccini.

Neu!!: Kaiser und Turandot (Puccini) · Mehr sehen »

Tuska Open Air Metal Festival

Bereich der Hauptbühne 2007 Die Hauptbühne des Tuska-Festivals 2004 Stratovarius auf dem Tuska 2007 Das Tuska Open Air Metal Festival, kurz auch Tuska (finnisch für ‚Schmerz‘) genannt, ist ein finnisches Freiluft-Musikfestival, bei dem vor allem Metalbands auftreten.

Neu!!: Kaiser und Tuska Open Air Metal Festival · Mehr sehen »

U. E. G. Schrock

U. E. G. Schrock (2016) U. E. G. Schrock oder Ulrich E. G. Schrock (* 4. September 1956 in Hannover) ist ein deutscher Schriftsteller und Numismatiker.

Neu!!: Kaiser und U. E. G. Schrock · Mehr sehen »

Ulldart

Ulldart ist der Titel einer Serie von Fantasy-Romanen des deutschen Schriftstellers Markus Heitz, deren Bände seit 2002 erscheinen.

Neu!!: Kaiser und Ulldart · Mehr sehen »

Ulrich I. (Cilli)

Ulrich I. von Cilli (* 1331 in Cilli ?; † 26. Juli 1368) war Graf von Cilli.

Neu!!: Kaiser und Ulrich I. (Cilli) · Mehr sehen »

Ulrich Sitzinger

Ulrich Sitzinger (* 11. April 1525 in Worms; † 31. Oktober 1574 in Sulzbach (Oberpfalz)) war ein deutscher Jurist, Politiker und Reformator.

Neu!!: Kaiser und Ulrich Sitzinger · Mehr sehen »

Ulrich Tista von Liebstein

Ulrich Tista von Liebstein (Oldřich Tista z Hedčan auch Oldřich Tista z Libštejna) († vermutlich 1379) war von 1354 bis 1371 Burggraf des Kaisers Karl IV. auf Burg Bösig.

Neu!!: Kaiser und Ulrich Tista von Liebstein · Mehr sehen »

Ulrich V. (Württemberg)

Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen Ulrich im Zweikampf mit Hans von Gemmingen anlässlich der Schlacht von Seckenheim; mit falscher Jahreszahl; Stamm- und Turnierbuch derer von Gemmingen Ulrich V. „der Vielgeliebte“ (* 1413; † 1. September 1480 in Leonberg) war von 1433 bis 1441 Graf von Württemberg und von 1441 bis 1480 Graf von Württemberg-Stuttgart.

Neu!!: Kaiser und Ulrich V. (Württemberg) · Mehr sehen »

Umberto I.

König Umberto I. von Italien (1882) Umberto I. (dt. auch Humbert I.), mit vollem Namen Umberto Rainerio Carlo Emanuele Giovanni Maria Ferdinando Eugenio di Savoia (* 14. März 1844 in Turin; † 29. Juli 1900 in Monza), entstammte dem Hause Savoyen und war von 1878 bis 1900 König von Italien.

Neu!!: Kaiser und Umberto I. · Mehr sehen »

Ungaikyō

Ein ''Ungaikyō'', wie er in Sekiens ''Gazu Hyakki Tsuretsure Bukuro'' von 1784 erscheint. Ungaikyō (うんがいきょう; wörtl. „Wolkenspiegel“, aber auch „Spiegel voller Rauch“) ist der Name eines fiktiven Wesens der japanischen Folklore.

Neu!!: Kaiser und Ungaikyō · Mehr sehen »

United Patriots Front

Die United Patriots Front (UPF) (deutsch: Vereinigte Patriotische Front) ist eine rechtsextremistische, islamophobe und rassistische Gruppierung in Australien, die sich im Jahr 2015 von der rechtsextremen und islamophoben Reclaim Australia abspaltete.

Neu!!: Kaiser und United Patriots Front · Mehr sehen »

Universalmonarchie

Peter Paul Rubens: ''Allegorie der Weltherrschaft Kaiser Karls V.'', um 1604 (Residenzgalerie Salzburg) Unter Universalmonarchie wurde die Herrschaft eines Einzelnen über die ganze Welt verstanden.

Neu!!: Kaiser und Universalmonarchie · Mehr sehen »

Untersberg

Der Untersberg ist als nördlichstes Massiv der Berchtesgadener Alpen eine markante Landmarke am Alpenrand.

Neu!!: Kaiser und Untersberg · Mehr sehen »

Unterschwaningen

Unterschwaningen von Westen Unterschwaningen ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Kaiser und Unterschwaningen · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Kaiser und Urania Universum · Mehr sehen »

Urban III.

Papst Urban III. (re.) mit Kaiser Friedrich I. Barbarossa (Miniatur; Hommage des Gottfried von Viterbo, 12. Jh.) Urban III. (* um 1120 in Mailand; † 20. Oktober 1187 in Ferrara), ursprünglich Uberto Crivelli, war vom 25. November 1185 bis zu seinem Tod am 20. Oktober 1187 Papst.

Neu!!: Kaiser und Urban III. · Mehr sehen »

Urban V.

Papst Urban V. (Simone dei Crocifissi, etwa 1375). Urban V., ursprünglich Guillaume de Grimoard (* 1310 auf Burg Grizac (Gévaudan), Gemeinde Le Pont-de-Montvert, Frankreich; † 19. Dezember 1370 in Avignon, Frankreich), residierte von 1362 bis zu seinem Tode am 19. Dezember 1370 als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: Kaiser und Urban V. · Mehr sehen »

Usingen

Usingen ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Kaiser und Usingen · Mehr sehen »

Uslar

Zentrum von Uslar. Lange Straße mit dem historischen Rathaus und der St.-Johannis-Kirche in der Bildmitte im Hintergrund. Uslar ist eine Kleinstadt und ein Mittelzentrum am südwestlichen Rand des Sollings im niedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Kaiser und Uslar · Mehr sehen »

USS Constitution

Die USS Constitution (für Verfassung) ist eine hölzerne schwere Fregatte der United States Navy.

Neu!!: Kaiser und USS Constitution · Mehr sehen »

Ute Scherb

Ute Scherb (* 1962 oder 1963) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Kaiser und Ute Scherb · Mehr sehen »

Valentinian I.

Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae, Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums.

Neu!!: Kaiser und Valentinian I. · Mehr sehen »

Valtellina Superiore

Valtellina Superiore DOCG ist die Bezeichnung (Denomination) für trockene italienische Rotweine, die im Veltlin (italienisch Valtellina) in der Provinz Sondrio (Region Lombardei) unter Einhaltung der hierfür maßgeblichen Produktionsvorschriften erzeugt und in den Verkehr gebracht werden.

Neu!!: Kaiser und Valtellina Superiore · Mehr sehen »

Vandalismus

Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg nach einem Farbanschlag 2021 Graffiti-verunstaltetes Gartenhäuschen Hofer Gymnasiums Unter Vandalismus versteht man allgemein eine „blinde Zerstörungswut“.

Neu!!: Kaiser und Vandalismus · Mehr sehen »

Varendorff

Wappen derer von Varendorff Varendorff (auch Varendorf) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammsitz in der ehemaligen Grafschaft Tecklenburg.

Neu!!: Kaiser und Varendorff · Mehr sehen »

Vaterland (Schiff, 1904)

Die Vaterland (später chinesisch Li-Sui bzw. japanisch Risui) war ein Flusskanonenboot der Kaiserlichen Marine, das von 1904 bis 1914 auf dem Jangtse in China operierte und dem Ostasiatischen Kreuzergeschwader unterstellt war.

Neu!!: Kaiser und Vaterland (Schiff, 1904) · Mehr sehen »

Veit (Heiliger)

Veitskirche in Flein Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf Skulptur des hl. Veit im Ölkessel, Veit Stoß, Lindenholz, um 1520, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Statue des San Vito in seinem Geburtsort Mazara del Vallo Veit oder auch (* in Mazara auf Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein.

Neu!!: Kaiser und Veit (Heiliger) · Mehr sehen »

Venerabilem

Die Dekretale Venerabilem ist ein päpstlicher Erlass von Innozenz III. aus dem Jahre 1202, in der der Papst für sich das Recht beanspruchte, in die Königswahl einzugreifen und auch die Eignung der Kandidaten zu prüfen.

Neu!!: Kaiser und Venerabilem · Mehr sehen »

Venne (bayerisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Venne bei Johann Siebmacher Venne ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Kaiser und Venne (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Verbotene Stadt

Eingang zur Verbotenen Stadt Ausblick auf die Verbotene Stadt Die Verbotene Stadt (bzw.) ist eine Palastanlage im Zentrum Pekings.

Neu!!: Kaiser und Verbotene Stadt · Mehr sehen »

Verhältnisvertrag

Verhältnisverträge regeln das Verhältnis von Studentenverbindungen oder Korporationsverbänden untereinander.

Neu!!: Kaiser und Verhältnisvertrag · Mehr sehen »

Vermögen (Wirtschaft)

In den Wirtschaftswissenschaften ist Vermögen der in Geld ausgedrückte Wert aller materiellen und immateriellen Güter, die im Eigentum einer Wirtschaftseinheit stehen.

Neu!!: Kaiser und Vermögen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Verschwendung

Als Verschwendung (oder Vergeudung) wird der übermäßige Verbrauch oder die unwirtschaftliche Verwendung von Ressourcen bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Verschwendung · Mehr sehen »

Vertrag von Aigun

In den Verträgen von 1858 und 1860 an Russland abgetretene Gebiete Der Vertrag von Aigun (amtlich) wurde zwischen Russland und Qing-China am 28.

Neu!!: Kaiser und Vertrag von Aigun · Mehr sehen »

Vertrag von Chambord

Einkunft Königs Heinrich II. von Frankreich in Metz am 18. April 1552 Trois-Évêchés nach der Annexion durch Frankreich; im 16. Jahrhundert waren diese französischsprachige Territorien des Reiches Der Vertrag von Chambord vom 15. Januar 1552 war ein gegen Kaiser Karl V. gerichtetes Abkommen zwischen der protestantischen Fürstenopposition um Moritz von Sachsen und Heinrich II., dem König von Frankreich.

Neu!!: Kaiser und Vertrag von Chambord · Mehr sehen »

Vertrag von Konstanz

König Friedrich I., genannt Barbarossa Der Konstanzer Vertrag wurde zwischen Papst Eugen III. und König Friedrich I. geschlossen und ist nach Konstanz am Bodensee benannt, wo Friedrich den Vertrag am 23.

Neu!!: Kaiser und Vertrag von Konstanz · Mehr sehen »

Vertrag von Verdun

Reich Karls II., des Kahlen Im Vertrag von Verdun teilten am 10.

Neu!!: Kaiser und Vertrag von Verdun · Mehr sehen »

Vertragshäfen

Matthew-Perry-Denkmal, Shimoda Als Vertragshäfen oder Traktatshäfen bezeichnete man jene Häfen in China, Japan und Korea die im Rahmen der „Ungleichen Verträge“ mit den europäischen Kolonialmächten im 19. Jahrhundert für den ausländischen Handel zwangs-„geöffnet“ worden waren.

Neu!!: Kaiser und Vertragshäfen · Mehr sehen »

Verwundetenmedaille (Österreich-Ungarn)

Blessiertenmedaille für einmalige Verwundung Die Verwundetenmedaille (ung. Sebesültek Érme, umgangssprachlich auch Blessiertenmedaille genannt) wurde am 12.

Neu!!: Kaiser und Verwundetenmedaille (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Vicente Filisola

Vicente Filisola Vicente Filisola (* 1789 in Rivello, Königreich Neapel; † 1850 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer General sowie Generalkapitän von Zentralamerika.

Neu!!: Kaiser und Vicente Filisola · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Kaiser und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Vierzig Märtyrer von Sebaste

Museum für Byzantinische Kunst, Berlin Die Vierzig Märtyrer von Sebaste (auch einfach nur „die vierzig Märtyrer“; Mittelgriechisch: Oἱ Ἃγιοι Τεσσαράκοντα, (Dimotiki): Άγιοι Σαράντα) waren Soldaten, die an einem 9. März zwischen 320 und 323 in Sebaste in Kleinarmenien, heute Sivas in der Türkei, im Zuge der Christenverfolgungen unter Kaiser Licinius wegen ihres Bekenntnisses zum Christentum verurteilt und hingerichtet wurden.

Neu!!: Kaiser und Vierzig Märtyrer von Sebaste · Mehr sehen »

Vietnamesischer Adel

Der Adel (tước) im historischen Vietnam entstand durch die Übernahme des chinesischen Adelsystems während der etwa tausendjährigen Zugehörigkeit Vietnams zu China, entwickelte sich im Laufe der Zeit aber eigenständig weiter.

Neu!!: Kaiser und Vietnamesischer Adel · Mehr sehen »

Viktor III.

Abt Desiderius von Montecassino, der spätere Papst Viktor III. (Darstellung aus dem 11. Jahrhundert, ''Vat. lat. 1202'', fol. 2r) Viktor III. (* um 1027 in Benevent; † 16. September 1087 in Montecassino) amtierte nach seiner Wahl im Mai 1086 bis zu seinem Tod als Papst der gregorianischen Partei.

Neu!!: Kaiser und Viktor III. · Mehr sehen »

Viktoria von Baden

Königin Viktoria von Schweden (vor 1900) Königin Viktoria von Schweden – gebürtig Sophie Marie Viktoria Prinzessin und Markgräfin von Baden, Herzogin von Zähringen (schwedische Schreibweise Victoria av Baden; * 7. August 1862 auf Schloss Karlsruhe, Karlsruhe; † 4. April 1930 in Rom) war eine Prinzessin aus dem Haus Baden und durch Heirat Königin von Schweden.

Neu!!: Kaiser und Viktoria von Baden · Mehr sehen »

Villa Ohl

Villa Ohl Die Villa Ohl ist eine ehemalige Fabrikantenvilla, in der sich heute unter anderem ein Schwarzpulvermuseum befindet.

Neu!!: Kaiser und Villa Ohl · Mehr sehen »

Vincent Rumpff (Politiker, 1701)

Vincent Rumpff (* 24. März 1701 in Hamburg; † 20. März 1781 ebenda) war ein deutscher Jurist sowie Senator und Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: Kaiser und Vincent Rumpff (Politiker, 1701) · Mehr sehen »

Vincenzo Zubranić

Vincenzo Zubranić (* 28. Januar 1802 in Boscanuova, Istrien, damals Kaisertum Österreich; † 15. November 1870 in Dubrovnik) war ein römisch-katholischer Priester und Bischof von Dubrovnik.

Neu!!: Kaiser und Vincenzo Zubranić · Mehr sehen »

Vineta-Provisorium

Vineta-Provisorium: Halbierte Briefmarke mit violettem Handstempelaufdruck Das Vineta-Provisorium war eine Aushilfs-Briefmarke, die ab dem 13.

Neu!!: Kaiser und Vineta-Provisorium · Mehr sehen »

Vipava

Vipava (deutsch Wippach, italienisch Vipacco) ist eine Stadt und Gemeinde im Westen Sloweniens in der Nähe von Nova Gorica an der Quelle des gleichnamigen Flusses im Vipava-Tal (Vipavska dolina) auf einer Seehöhe von 102 m.

Neu!!: Kaiser und Vipava · Mehr sehen »

Vita Karoli Magni

BnF, Latin 5927 fol. 280v, Abbaye Saint-Martial de Limoges, ca. 1050 (?) Die Vita Karoli Magni ist eine von dem fränkischen Gelehrten Einhard im 9.

Neu!!: Kaiser und Vita Karoli Magni · Mehr sehen »

Vital Maria Conçalves de Oliveira

Bischofswappen Dom Vitals Vital Maria Gonçalves de Oliveira OFMCap (* 27. November 1844 in Itambé, Pernambuco, Brasilien; † 4. Juli 1878 in Paris) war ein brasilianischer Ordenspriester und von 1871 bis zu seinem Tod Bischof von Olinda.

Neu!!: Kaiser und Vital Maria Conçalves de Oliveira · Mehr sehen »

Vitellius

Vitellius, Kapitolinische Museen Aulus Vitellius (7. oder 24. September 12 oder 15 n. Chr. in Lucera – 20. oder 21. Dezember 69 in Rom) war von April 69 bis zu seinem Tod im Dezember desselben Jahres Römischer Kaiser.

Neu!!: Kaiser und Vitellius · Mehr sehen »

Vix dum a nobis

Mit der Enzyklika Vix dum a nobis vom 7.

Neu!!: Kaiser und Vix dum a nobis · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Kaiser und Volkszählung · Mehr sehen »

Vom Fischer und seiner Frau (2013)

Vom Fischer und seiner Frau ist ein deutscher Märchenfilm aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Kaiser und Vom Fischer und seiner Frau (2013) · Mehr sehen »

Vorfrieden von Leoben

Vorfrieden von Leoben, gemalt von Guillaume Guillon-Lethière. Der Vorfriede (Präliminarfriede) von Leoben war ein vorläufiges Abkommen zwischen Frankreich und Österreich zwecks Einstellung der Feindseligkeiten zwischen den beiden Großmächten im Ersten Koalitionskrieg (1792–1797) und Vorbereitung eines endgültigen Friedens.

Neu!!: Kaiser und Vorfrieden von Leoben · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Kaiser und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Votivkrone

westgotische Votivkronen aus dem 7. Jahrhundert Eine Votivkrone wird einem Heiligen bzw.

Neu!!: Kaiser und Votivkrone · Mehr sehen »

Wagenhoff (Adelsgeschlecht)

Wappen von Wagenhoff (1737) Wagenhoff (eigentlich Wagner von Wagenhoff bzw. Wagner von Wagenhofen) ist der Name eines Adelsgeschlechts mit dem Ursprung in Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Kaiser und Wagenhoff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wahnsinn

Als Wahnsinn wurden bis etwa zum Ende des 19.

Neu!!: Kaiser und Wahnsinn · Mehr sehen »

Waiblingen

Waiblingen 1898 Waiblingen ist eine Mittelstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kaiser und Waiblingen · Mehr sehen »

Wala (Karolinger)

Wala (* wohl 773; † 31. August 836 in Bobbio) war ein fränkischer Aristokrat.

Neu!!: Kaiser und Wala (Karolinger) · Mehr sehen »

Walahfrid Strabo

Walahfrid von der Reichenau (auch Walahfried oder Walafried), latinisiert (Walafridus) Strabo (deutsch Walachfried der Schieler) oder – wie er sich selbst auch nannte – Strabus, (* 807 in Schwaben; † 18. August 849 in der Loire im westfränkischen Reich) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker, Diplomat und von 842 bis 849 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Kaiser und Walahfrid Strabo · Mehr sehen »

Waldemar von Dänemark

Waldemar von Dänemark (1936) Waldemar, Prinz von Dänemark (* 27. Oktober 1858 auf Schloss Bernstorff auf der Insel Seeland; † 14. Januar 1939 in Kopenhagen) war der jüngste Sohn des dänischen Königs Christian IX. und dessen Frau Louise von Hessen.

Neu!!: Kaiser und Waldemar von Dänemark · Mehr sehen »

Waldschlössel

Das Waldschlössel auf dem Treutelsberg bei Klingenmünster in Rheinland-Pfalz ist eine der ältesten Burganlagen der Pfalz, bei der man von einer wirklichen Turmhügelburg (Motte) und nicht von einer Fliehfeste sprechen kann.

Neu!!: Kaiser und Waldschlössel · Mehr sehen »

Walter Stettner Ritter von Grabenhofen

Walter Stettner Ritter von Grabenhofen, Montenegro im Juni 1943 Walter Karl Hugo Stettner Ritter von Grabenhofen (* 19. März 1895 in München; † 18. Oktober 1944 bei Belgrad) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kaiser und Walter Stettner Ritter von Grabenhofen · Mehr sehen »

Wanderer (Glasmacher)

Wander oder Wanderer ist eine alte Glasmacher- und Glasmalerfamilie, die mehrere Glashüttenmeister hervorbrachte und durch die Verleihung eines vererblichen kaiserlichen Wappens gewürdigt wurde.

Neu!!: Kaiser und Wanderer (Glasmacher) · Mehr sehen »

Wang (Fang)

Kaiserin Wang (王皇后, Geburtsname unbekannt) war eine Kaiserin der Wei-Dynastie zur Zeit der drei Reiche.

Neu!!: Kaiser und Wang (Fang) · Mehr sehen »

Wang Mang

Wáng Mǎng Wáng Mǎng in chinesischen Schriftzeichen Wáng Mǎng (* 45 v. Chr.; † 6. Oktober 23 n. Chr.) war von 9 n. Chr.

Neu!!: Kaiser und Wang Mang · Mehr sehen »

Wappen Russlands

Der Doppeladler wurde am 30.

Neu!!: Kaiser und Wappen Russlands · Mehr sehen »

Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas

Das Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas stammt aus dem Tyroffschen Kunstverlag Nürnberg und wurde 1846 herausgegeben.

Neu!!: Kaiser und Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas · Mehr sehen »

Waräger

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Waräger (altisländisch Væringjar, altrussisch варяги, warjagi, griechisch Βάραγγοι, Varangoi) ist die Bezeichnung für aus Skandinavien stammende Händler und Krieger, die seit dem 8.

Neu!!: Kaiser und Waräger · Mehr sehen »

Warburg (Unternehmerfamilie)

Aby Warburg auf Feldforschung bei den Hopi-Indianern (1896) Die Familie Warburg ist eine deutsch-jüdische Familie, aus der international herausragende Bankiers, Mäzene, Politikberater sowie Natur- und Kulturwissenschaftler hervorgegangen sind.

Neu!!: Kaiser und Warburg (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Warenumsatzstempel

Der Warenumsatzstempel ist der unmittelbare Vorläufer der Reichsumsatzsteuer aus dem Jahre 1918.

Neu!!: Kaiser und Warenumsatzstempel · Mehr sehen »

Warhammer Fantasy

Warhammer Fantasy Battle (auch Warhammer Fantasy oder kurz WHFB oder WHF) ist ein Tabletop-Spiel des Spieleherstellers Games Workshop, welches in einer Fantasywelt spielt.

Neu!!: Kaiser und Warhammer Fantasy · Mehr sehen »

Warin von Köln

Warin von Köln († 21. September 985) war von 976 bis 985 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Kaiser und Warin von Köln · Mehr sehen »

Wasunger Krieg

Die Alte Posthalterei war Ausgangspunkt des Krieges ''Anfang des Wasunger Kriegs'' – Illustration in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' (1876) Tafel an der der Alten Posthalterei in Meiningen Als Wasunger Krieg wird eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den beiden Ernestinischen Herzogtümern Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Meiningen aus den Jahren 1747 und 1748 bezeichnet.

Neu!!: Kaiser und Wasunger Krieg · Mehr sehen »

Wörther Altar

hochkant.

Neu!!: Kaiser und Wörther Altar · Mehr sehen »

Würde

Denkmal für Generalfeldmarschall v. Moltke in Parchim ''Menschenwürde'' hingegen ist unabhängig von Rang und Taten Würde bezeichnet zumeist einen moralischen oder allgemein in einer Werthierarchie hohen Rang bzw.

Neu!!: Kaiser und Würde · Mehr sehen »

Würzburger Residenz

168 Meter lange Gartenfront 97 Meter lange Südseite Plan der Würzburger Residenz mit Hofgarten Die Würzburger Residenz ist ein barocker Schlossbau am Rande der Innenstadt von Würzburg, der 1720 begonnen wurde und bis 1744 vollendet war.

Neu!!: Kaiser und Würzburger Residenz · Mehr sehen »

Wedem Arad

Wedem Arad (auch Wedem Raad, äthiop. ወደም አራድ) (* vermutlich vor 1250; † vermutlich 1314) war von 1299 bis 1314 Neguse Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Wedem Arad · Mehr sehen »

Wedendorf

Wedendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wedendorfersee im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kaiser und Wedendorf · Mehr sehen »

Wehrmann in Eisen

Wehrmann im Eisen, auch Wehrmann in Eisen, Eiserner Wehrmann genannt, ist eine Skulptur in Wien.

Neu!!: Kaiser und Wehrmann in Eisen · Mehr sehen »

Wei Zheng

Wei Zheng Wei Zheng (* 580; † 643Wei Zheng (魏徵,580–643) - siehe CHOC: S. 196–198, S. 843 (Glossar-Index), Suche "Wei Cheng" (Wade-Giles).Biographien in: JTS, vol.71; XTS, vol.97; und Howard J. Wechsler: Mirror to the Son of Heaven: Wei Cheng at the Court of T'ang T'ai-tsung (New Haven, 1974), S. 147 (Yale Historical Publ. Miscellany, 105) (Deutsch: Spiegel zum Himmelsohn: Wei Cheng am Hofe von T'ang T'ai-tsung)) war ein chinesischer Politiker und Berater chinesischer Kaiser.

Neu!!: Kaiser und Wei Zheng · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Kaiser und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Wein- und Waldvierteltour

Der Begriff Weinvierteltour bezeichnet eine etwa 260 Kilometer lange Route für eine Rundfahrt durch das östliche niederösterreichische Waldviertel und das westliche Weinviertel mit Start und Ziel in Ysper, einer Katastralgemeinde von Yspertal.

Neu!!: Kaiser und Wein- und Waldvierteltour · Mehr sehen »

Weinbau in Deutschland

Steillage und der Nähe zum Wasser. Großflächiger Weinbau auf rheinhessischen Hügeln, hier Lagen der Gemeinde Stadecken-Elsheim nahe Mainz Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird.

Neu!!: Kaiser und Weinbau in Deutschland · Mehr sehen »

Wesendorf

Wesendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Kaiser und Wesendorf · Mehr sehen »

Westliche Han-Dynastie

Als Epoche der Westlichen Han wird in der chinesischen Geschichte die erste Hälfte der Han-Dynastie von 207 v. bis 9 n. Chr. bezeichnet, in der Chang’an die Hauptstadt des Landes war.

Neu!!: Kaiser und Westliche Han-Dynastie · Mehr sehen »

Westliche Wei-Dynastie

Westliche Wei, Östliche Wei und Liang in China Die Westliche Wei-Dynastie folgte der Auflösung der Nördlichen Wei und herrschte über das nördliche China von 535 bis 556.

Neu!!: Kaiser und Westliche Wei-Dynastie · Mehr sehen »

Westwerk

St. Pantaleon zu Köln. Westbau. 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts Das Westwerk ist ein Bauteil eines Kirchengebäudes.

Neu!!: Kaiser und Westwerk · Mehr sehen »

Wettrüsten

US-Kernwaffentest (im Rahmen der Operation Buster-Jangle) mit Soldaten, 1951 Unter Wettrüsten oder Rüstungswettlauf versteht man die etappenweise erfolgende militärische Aufrüstung sich antagonistisch gegenüberstehender Staaten oder Bündnisse.

Neu!!: Kaiser und Wettrüsten · Mehr sehen »

Wettringen (Münsterland)

St. Petronilla im Hintergrund. Haddorfer See in der Gemeinde Wettringen. Offene Badestelle in der Nähe vom Campingplatz und Naherholungsgebiet. Die Gemeinde Wettringen (plattdeutsch Wiätringen) liegt etwa 34 Kilometer nordwestlich von Münster und 30 Kilometer östlich von Enschede direkt an der niedersächsischen Landesgrenze.

Neu!!: Kaiser und Wettringen (Münsterland) · Mehr sehen »

Wickrath

Wickrath ist Teil des Stadtbezirks West von Mönchengladbach und war bis zur Gebietsreform eine eigenständige Gemeinde im Kreis Grevenbroich.

Neu!!: Kaiser und Wickrath · Mehr sehen »

Widonen

Die Guidonen (auch Widonen, oder Lambertiner) waren eine adlige, ursprünglich fränkische Familie, die von der Mitte bis zum Ende des 9.

Neu!!: Kaiser und Widonen · Mehr sehen »

Wie bitte werde ich ein Held?

Wie bitte werde ich ein Held? ist eine deutsch-französisch-italienische Historienkomödie aus dem Jahr 1972 nach einem Roman des österreichischen Schriftstellers Alexander Lernet-Holenia.

Neu!!: Kaiser und Wie bitte werde ich ein Held? · Mehr sehen »

Wiener Werkstätte

Die Wiener Werkstätte GmbH (WW) war eine Produktionsgemeinschaft bildender Künstler.

Neu!!: Kaiser und Wiener Werkstätte · Mehr sehen »

Wiesbaden Hauptbahnhof

ersten Ring Wiesbaden Hauptbahnhof ist der Hauptverkehrsknotenpunkt der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Kaiser und Wiesbaden Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Viktor Henckel von Donnersmarck

Graf Viktor Henckel von Donnersmarck.Wilhelm Ludwig Viktor Graf Henckel von Donnersmarck (* 30. Oktober 1775 in Potsdam; † 24. Juni 1849 in Dresden; beigesetzt in Dessau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Kaiser und Wilhelm Ludwig Viktor Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Wilhelm Sartor

Wilhelm Sartor, latinisiert aus Wilhelm Schneider (* unbekannt; † 1448 im Kloster Ursberg), war Abt des Klosters Ursberg.

Neu!!: Kaiser und Wilhelm Sartor · Mehr sehen »

Wilhelm Schlesinger (Mediziner, 1839)

Wilhelm Schlesinger (* 1839 in Tinnye bei Werischwar (siehe Pilisvörösvári), Komitat Pest, Ungarn; † 19. Juni 1896 in Vöslau) war ein österreichischer Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Kaiser und Wilhelm Schlesinger (Mediziner, 1839) · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Ingenieur)

Wilhelm Schmidt (1858–1924) Wilhelm Schmidt (* 18. Februar 1858 in Wegeleben; † 16. Februar 1924 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Kaiser und Wilhelm Schmidt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Wilhelmsplatz (Neustadt)

Der Wilhelmsplatz ist ein Waldfestplatz am „Kaiserweg“ bei Haardt.

Neu!!: Kaiser und Wilhelmsplatz (Neustadt) · Mehr sehen »

Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg

Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg Lübeckisches Haus derer von Lütgendorff-Leinburg Willibald Leo Freiherr von Lütgendorff-Leinburg (* 8. Juli 1856 in Augsburg; † 31. Dezember 1937 in Weimar) war ein deutscher Historien- und Genremaler, Kunsterzieher und Kunsthistoriker des ausgehenden 19.

Neu!!: Kaiser und Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg · Mehr sehen »

Willigis

Fiktive Darstellung des 12. Jahrhunderts Willigis, selten auch Williges oder Willegis (* um 940 in Schöningen; † 23. Februar 1011 in Mainz) war Erzbischof des Bistums Mainz.

Neu!!: Kaiser und Willigis · Mehr sehen »

Willy Liebermann von Wahlendorf

Grabstätte der Familie Liebermann von Wahlendorf auf dem Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof Berlin („Hans Adolf, Ritter, Geb. 4.11.1899, Gef.(allen) 5.12.1917“) Willy Edgar Sally Ritter Liebermann von Wahlendorf (* 6. Oktober 1863 in Berlin; † 1939 in London) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Kaiser und Willy Liebermann von Wahlendorf · Mehr sehen »

Windrad (Kinderspielzeug)

Einfaches Windrad aus Papier Ein Windrad ist ein einfaches Kinderspielzeug, bei dem ein Rotor aus Papier oder einem anderen leichten Werkstoff, wie Blättern, Sperrholz oder Kunststoff, an einem Stab so befestigt wird, dass er sich durch den Wind oder durch Anpusten leicht in Bewegung versetzen lässt.

Neu!!: Kaiser und Windrad (Kinderspielzeug) · Mehr sehen »

Winkelstoffel

Christophel Schiltknecht (* zwischen 1590 und 1600; † 24. Juli 1627) war in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges ein Harzschütz und Bauernführer.

Neu!!: Kaiser und Winkelstoffel · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Han-Dynastie

Die Wirtschaftsgeschichte der Han-Dynastie ist gekennzeichnet durch außenpolitische Expansion und Vereinheitlichung von Schrift, Maßen, Gewichten und Bürokratie, die zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führten.

Neu!!: Kaiser und Wirtschaftsgeschichte der Han-Dynastie · Mehr sehen »

Wisentgehege Springe

Das Wisentgehege Springe ist ein Wildpark im Süden der Region Hannover in der Nähe der niedersächsischen Stadt Springe.

Neu!!: Kaiser und Wisentgehege Springe · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Kaiser und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wladimir Wsewolodowitsch Monomach

Wladimir II.

Neu!!: Kaiser und Wladimir Wsewolodowitsch Monomach · Mehr sehen »

Wohltorf

Wohltorf ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kaiser und Wohltorf · Mehr sehen »

Wolfgang Kolberger

Adelswappen Kolbergers ab 1492 Wolfgang Kolberger, ab 1492 Freiherr und Graf zu Neukolberg, auch Freiherr und Graf zu Neuenkolberg (* um 1445 in Altötting; † nach 16. April 1519, wahrscheinlich in Neuburg an der Donau) war Kanzler und zeitweise Statthalter Herzog Georgs von Bayern-Landshut.

Neu!!: Kaiser und Wolfgang Kolberger · Mehr sehen »

Wolfgang Michael Mylius

Christina von Sachsen-Gotha-Altenburg von Mylius (1705) Wolfgang Michael Mylius (* 1636 in Mannstedt; † Ende 1712 oder Anfang 1713 in Gotha) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Kaiser und Wolfgang Michael Mylius · Mehr sehen »

Wolfgang von Paler der Ältere

Wolfgang Paler, auch Wolf Paller, seit 1581 Wolfgang von Paler (* um 1504 in Augsburg; † 24. Juni 1582 ebenda) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Kaiser und Wolfgang von Paler der Ältere · Mehr sehen »

Worms-Ibersheim

Worms in Metropolregion Rhein-Neckar Ibersheim (im Dialekt) ist der am weitesten vom Stadtzentrum entfernte und bevölkerungsmäßig kleinste Stadtteil der Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kaiser und Worms-Ibersheim · Mehr sehen »

Wormser Konkordat

Das Wormser Konkordat, auch als Pactum Calixtinum sive Heinricianum bezeichnet, ist ein am 23. September 1122 in Worms öffentlich ausgetauschtes Konkordat (so erstmals von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 bezeichnet) zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., mit dem der Investiturstreit beigelegt wurde.

Neu!!: Kaiser und Wormser Konkordat · Mehr sehen »

Wu (Shu Han)

Kaiserin Wu (吳皇后, Geburtsname unbekannt; † 245), formell Kaiserin Mu (穆皇后, gerechte Kaiserin), war eine Kaiserin der Shu Han zur Zeit der drei Reiche.

Neu!!: Kaiser und Wu (Shu Han) · Mehr sehen »

Wundschuher Teiche

Die Wundschuher Teiche sind eine Reihe künstlicher Stehgewässer im Kaiserwald im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Kaiser und Wundschuher Teiche · Mehr sehen »

Xena – Die Kriegerprinzessin/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanisch-neuseeländischen Fernsehserie Xena – Die Kriegerprinzessin, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Kaiser und Xena – Die Kriegerprinzessin/Episodenliste · Mehr sehen »

Xia (Königreich)

Das Königreich Xia wurde im Jahr 407 n. Chr.

Neu!!: Kaiser und Xia (Königreich) · Mehr sehen »

Xia Jingzong

Xia Jingzong (* 1003 als Li Yuanhao; † 1048 in Xingqing) war der erste Kaiser der westlichen Xia-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Xia Jingzong · Mehr sehen »

Xuande

Kaiser Xuande Xuande (宣德; Geburtsname: Zhu Zhanji, Tempelname: Xuanzong; * 25. Februar 1399; † 31. Januar 1435) war der fünfte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie und regierte von 1425 bis 1435.

Neu!!: Kaiser und Xuande · Mehr sehen »

Yagbe’u Seyon

Yagbe’u Seyon (äthiop. ይግባ ጽዮን, Thronname Salomon I., ቀዳማዊ ሰለሞን) († 1294) war von 1285 bis 1294 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien und ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Yagbe’u Seyon · Mehr sehen »

Yamauba

Die Yamauba, wie sie in Sekiens ''Gazu Hyakki Yagyō'' von 1776 dargestellt wird. Der Künstler Ichikawa Danjūrō in der Rolle der Yamauba in einem Nō-Stück von 1775. Yamauba und Kintarō, Ukyo-e Holzdruck von Kitagawa Utamaro (ca. 1795). Die Yamauba (japanisch 山姥; „Berghexe“, „Gipfelhexe“), auch Yama-baba (山母; „Mutter der Gipfel“) genannt, ist eine Dämonin der japanischen Folklore aus der Gruppe der Oni, Yōkai, der Yūrei und der Naturgeister.

Neu!!: Kaiser und Yamauba · Mehr sehen »

Yan Ji

Kaiserin Yan Ji († 126), formell Kaiserin Ansi (friedvolle und tiefschürfende Kaiserin), war eine Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Yan Ji · Mehr sehen »

Yan Ming

Kaiserinmutter Yan Ming († 152), formell Kaiserin Xiaochong, war eine Kaiserinmutter der Han-Dynastie, obwohl sie niemals Kaiserin war.

Neu!!: Kaiser und Yan Ming · Mehr sehen »

Yekuno Amlak

Yekuno Amlak (Thronname Tasfa Jesus, ተስፋ እየሱስ) († 17. Juni 1285) war vom 10.

Neu!!: Kaiser und Yekuno Amlak · Mehr sehen »

Yemrehana Krestos

Yemrehana Krestos (amharisch ይምርሃነ ክርስቶስ; durch Francisco Álvares als „Abraham“ bezeichnet) war von 1039 bis 1079 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien und ein Mitglied der Zagwe-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Yemrehana Krestos · Mehr sehen »

Yetbarak

Yetbarak (äthiop. ይትባረክ) war Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Zagwe-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Yetbarak · Mehr sehen »

Yin (He)

Kaiserin Yin (Geburtsname unbekannt; † wohl 102) war eine Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Yin (He) · Mehr sehen »

Yin Lihua

Kaiserin Yin Lihua (* 5 n. Chr.; † 64), formell Kaiserin Guanglie (wiedererrichtende und verdienstvolle Kaiserin), war eine Kaiserin der Han-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Yin Lihua · Mehr sehen »

Yohannes I.

Yohannes I. Yohannes I. (äthiop. ዮሐንስ, auch Johannes I., Thronname Ailaf Sagad አእላፍ ሰገድ „vor dem sich Zehntausende beugen“) (* vor 1640; † 19. Juli 1682) war von 1667 bis 1682 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Yohannes I. · Mehr sehen »

Yohannes II.

Yohannes II. (auch Johannes II. genannt, Thronname Adyam Sagad IV.) (* 1699; † 18. Oktober 1769 in Gondar) war vom 7.

Neu!!: Kaiser und Yohannes II. · Mehr sehen »

Yongle

Yongle (* 2. Mai 1360 in Nanjing; † 12. August 1424 in Yumuchuan, Innere Mongolei) war der dritte Kaiser der chinesischen Ming-Dynastie und regierte von 17.

Neu!!: Kaiser und Yongle · Mehr sehen »

Yostos

Yostos (äthiop. ዮስቶስ, auch Yostos Delba Iyassu,Justus, Thronname Tsehay Sagad ፀሓይ ሰገድ, „vor dem sich die Sonne beugt“) (* vermutlich vor 1690; † 19. Februar 1716 in Gondar), war einer der höchsten äthiopischen Würdenträger und von 1711 bis 1716 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Yostos · Mehr sehen »

YU

YU steht für.

Neu!!: Kaiser und YU · Mehr sehen »

Za Dengel

Za Dengel (äthiop. ዘድንግል, Thronname: Asnaf Sagad II. oder Asnaf Seged oder Atsnaf Seged አፅናፍ ሰገድ; † 24. Oktober 1604) war von 1603 bis 1604 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Kaiser und Za Dengel · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Kaiser und Zar · Mehr sehen »

Zara Yaqob

Zar’a Ya’qob (bzw. Zɛra Yaəqob,Andrzej Bartnicki, Joanna Mantel-Niećko: Geschichte Äthiopiens - Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Teil 1, Akademie-Verlag, Berlin 1978, S. 58 ff. äthiop. ዘርአ:ያዕቆብ, „Saat Jakobs“; Thronname: Konstantin I.; ቈስታንቲኖስ, Kwestantinos I.; * 1399; † 26. August 1468) war vom 19.

Neu!!: Kaiser und Zara Yaqob · Mehr sehen »

Zarenkrone

Zarenkrone Katharina die Große mit der Krone zu ihrer Rechten Die Zarenkrone war die offizielle Krone der Kaiser von Russland bis zum Sturz der Monarchie 1917.

Neu!!: Kaiser und Zarenkrone · Mehr sehen »

Zarewitsch

Zarewitsch (russisch Царевич, „Zarensohn“, „Kaisersohn“) war der Adelstitel der Thronfolger und männlichen Nachkommen des russischen Zaren.

Neu!!: Kaiser und Zarewitsch · Mehr sehen »

Zeche Christian Levin

Die Zeche Christian Levin war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen.

Neu!!: Kaiser und Zeche Christian Levin · Mehr sehen »

Zeche König Wilhelm

Die Zeche König Wilhelm war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen.

Neu!!: Kaiser und Zeche König Wilhelm · Mehr sehen »

Zeche Neu-Cöln

Die Zeche Neu-Cöln war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen-Borbeck.

Neu!!: Kaiser und Zeche Neu-Cöln · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Kaiser und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

Zell am See

Zell am See ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Land Salzburg mit Einwohnern (Stand). Sie ist sowohl der Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes als auch des Bezirksgerichtes Zell am See.

Neu!!: Kaiser und Zell am See · Mehr sehen »

Zentenarmedaille

Zentenarmedaille Vorderseite Zentenarmedaille Rückseite Die Zentenarmedaille (Centenarmedaille) wurde am 22.

Neu!!: Kaiser und Zentenarmedaille · Mehr sehen »

Zentral-Dombau-Verein zu Köln

Für Neumitglieder: Anstecknadel Kölner Dom des ZDV Der Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842 (ZDV) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung und Erhaltung des Kölner Doms.

Neu!!: Kaiser und Zentral-Dombau-Verein zu Köln · Mehr sehen »

Zentralafrikanisches Kaiserreich

Zentralafrikanisches Kaiserreich (amtliche sprachige Bezeichnung Empire centrafricain) war eine vom 4.

Neu!!: Kaiser und Zentralafrikanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Kaiser und Zentralbau · Mehr sehen »

Zentralismus

Karte der Staaten mit unitärer Verfassung Der Begriff Zentralismus bezeichnet ein Strukturprinzip zur Kennzeichnung einer gesellschaftlichen Raumordnung, die zentral organisiert ist.

Neu!!: Kaiser und Zentralismus · Mehr sehen »

Zeppelinspende des deutschen Volkes

Aluminium-Löffel, gefertigt aus den Trümmerteilen des 1908 verunglückten Luftschiffs LZ 4 Die Zeppelinspende des deutschen Volkes, auch bekannt als Nationalspende oder das Wunder von Echterdingen, geht zurück auf die Havarie des Zeppelins LZ 4 am 5.

Neu!!: Kaiser und Zeppelinspende des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: Kaiser und Zepter · Mehr sehen »

Zetel

Zetel ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Friesland.

Neu!!: Kaiser und Zetel · Mehr sehen »

Zhang (Fang)

Kaiserin Zhang (Geburtsname unbekannt) war eine Kaiserin der Wei-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche.

Neu!!: Kaiser und Zhang (Fang) · Mehr sehen »

Zhang die Ältere

Zhang die Ältere (Geburtsname unbekannt; † 237), formell Kaiserin Jing'ai (respektvolle und beklagenswerte Kaiserin), war eine Kaiserin der Shu Han zur Zeit der drei Reiche.

Neu!!: Kaiser und Zhang die Ältere · Mehr sehen »

Zhang die Jüngere

Zhang die Jüngere (張皇后, Geburtsname unbekannt) war eine Kaiserin der Shu Han zur Zeit der drei Reiche.

Neu!!: Kaiser und Zhang die Jüngere · Mehr sehen »

Zhen (Fang)

Kaiserin Zhen (甄皇后, Geburtsname unbekannt; † 251), formell Kaiserin Huai (懷皇后, sanfte, aber früh verstorbene Kaiserin), war eine Kaiserin der Wei-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche.

Neu!!: Kaiser und Zhen (Fang) · Mehr sehen »

Zhen Luo

Zhen Luo (* 183; † 221), formell Kaiserin Wenzhao, war die erste Gemahlin des Wei-Kaisers Cao Pi.

Neu!!: Kaiser und Zhen Luo · Mehr sehen »

Zhengde

Hofporträt des Kaisers Zhengde Zhengde 正德 (* 26. Oktober 1491; † 8. Juni 1521), Geburtsname: Zhu Houzhao 朱厚照, Tempelname: Wuzong 武宗, war der zehnte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Zhengde · Mehr sehen »

Zhengtong

Zhu Qizhen Zhengtong (正統; Geburtsname: Zhu Qizhen 朱祁鎮, Tempelname: Yingzong 英宗; * 29. November 1427 in Peking; † 23. Februar 1464 ebenda) war der sechste chinesische Kaiser der Ming-Dynastie.

Neu!!: Kaiser und Zhengtong · Mehr sehen »

Zita von Bourbon-Parma

Kaiserin und Königin Zita im Dezember 1916 Zita Maria delle Grazie Habsburg-Lothringen, geb.

Neu!!: Kaiser und Zita von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Zivil-Verdienstkreuz

Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone am roten Band Tapferkeitsmedaille) Das Zivil-Verdienstkreuz wurde am 16.

Neu!!: Kaiser und Zivil-Verdienstkreuz · Mehr sehen »

Zobelfell

Kurzmantel aus russischem Goldzobel (2011) Seit über 1000 Jahren wird das Zobelfell als Kostbarkeit gehandelt.

Neu!!: Kaiser und Zobelfell · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Kaiser und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Zrenjanin

Zrenjanin (oder Zrenianin, slowakisch Zreňanin) ist eine der größten Städte in Serbien, die drittgrößte Stadt in der Vojvodina nach Novi Sad und Subotica, die größte Stadt im serbischen Banat, der Hauptverwaltungssitz des Bezirkes Mittelbanat und wichtiges Industrie- und Kulturzentrum.

Neu!!: Kaiser und Zrenjanin · Mehr sehen »

Zwei-Reiche-Lehre

Als Zwei-Reiche-Lehre wird eine lutherisch geprägte theologische Gesellschaftstheorie bezeichnet, die seit den 1950er Jahren schwerpunktmäßig in Deutschland Gegenstand innerkirchlicher Kontroversen war.

Neu!!: Kaiser und Zwei-Reiche-Lehre · Mehr sehen »

Zwei-Schwerter-Theorie

Die Zwei-Schwerter-Theorie, auch Zweischwerterlehre genannt, beschreibt das Verhältnis zwischen kaiserlicher und päpstlicher Macht und Gewalt im frühen Mittelalter.

Neu!!: Kaiser und Zwei-Schwerter-Theorie · Mehr sehen »

Zweikaiserproblem

Das Zweikaiserproblem kennzeichnet den Widerspruch zwischen dem universalen Anspruch des Kaisertums, wonach es der Idee nach nur einen Kaiser geben durfte, und der realen Tatsache, dass mehrere Personen diesen Titel für sich beanspruchten.

Neu!!: Kaiser und Zweikaiserproblem · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Kaiser und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

Zwischen Himmel und Hölle (2017)

Zwischen Himmel und Hölle ist ein historischer Fernsehfilm des ZDF unter der Regie von Uwe Janson, der anlässlich des Reformations­jubiläums produziert wurde.

Neu!!: Kaiser und Zwischen Himmel und Hölle (2017) · Mehr sehen »

1. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 1. Jahrhundert Das 1.

Neu!!: Kaiser und 1. Jahrhundert · Mehr sehen »

1. März

Der 1.

Neu!!: Kaiser und 1. März · Mehr sehen »

1046

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und 1046 · Mehr sehen »

11. April

Der 11.

Neu!!: Kaiser und 11. April · Mehr sehen »

11. September

Der 11.

Neu!!: Kaiser und 11. September · Mehr sehen »

1259

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204.

Neu!!: Kaiser und 1259 · Mehr sehen »

1332

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und 1332 · Mehr sehen »

1433

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und 1433 · Mehr sehen »

1518

Sebastiano Caboto Sebastiano Caboto wird von König Carlos I. als Nachfolger des am 2.

Neu!!: Kaiser und 1518 · Mehr sehen »

1548

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und 1548 · Mehr sehen »

1567

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und 1567 · Mehr sehen »

16. Juni

Der 16.

Neu!!: Kaiser und 16. Juni · Mehr sehen »

16. Oktober

Der 16.

Neu!!: Kaiser und 16. Oktober · Mehr sehen »

1654

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und 1654 · Mehr sehen »

17-Artikel-Verfassung

Die 17-Artikel-Verfassung (jap. 十七条憲法, Jūshichijō kenpō) gilt als das erste staatsrechtliche Dokument Japans.

Neu!!: Kaiser und 17-Artikel-Verfassung · Mehr sehen »

17. Mai

Der 17.

Neu!!: Kaiser und 17. Mai · Mehr sehen »

1850er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und 1850er · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und 1890 · Mehr sehen »

1890er

Frederic Sackrider Remington.

Neu!!: Kaiser und 1890er · Mehr sehen »

1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und 1896 · Mehr sehen »

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Neu!!: Kaiser und 1900 · Mehr sehen »

1977

Das Jahr 1977 stand in Deutschland vor allem im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).

Neu!!: Kaiser und 1977 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Kaiser und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 2. Jahrhundert Das 2.

Neu!!: Kaiser und 2. Jahrhundert · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Kaiser und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

21. Division (Japanisches Kaiserreich)

Die 21.

Neu!!: Kaiser und 21. Division (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

22. August

Der 22.

Neu!!: Kaiser und 22. August · Mehr sehen »

26. Oktober

Der 26.

Neu!!: Kaiser und 26. Oktober · Mehr sehen »

29. Mai

Der 29.

Neu!!: Kaiser und 29. Mai · Mehr sehen »

30. Januar

Der 30.

Neu!!: Kaiser und 30. Januar · Mehr sehen »

30. Mai

Der 30.

Neu!!: Kaiser und 30. Mai · Mehr sehen »

375

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und 375 · Mehr sehen »

38. Armee (Japanisches Kaiserreich)

Die 38.

Neu!!: Kaiser und 38. Armee (Japanisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

4. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 4. Jahrhundert Das 4.

Neu!!: Kaiser und 4. Jahrhundert · Mehr sehen »

425

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und 425 · Mehr sehen »

8. Jahrhundert

Globale territoriale Situation um 750 Das 8.

Neu!!: Kaiser und 8. Jahrhundert · Mehr sehen »

800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und 800 · Mehr sehen »

891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kaiser und 891 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Allrussischer Kaiser, Allrußischer Kaiser, Kaiser Spaniens, Kaiser aller Reußen, Kaiser ganz Spaniens, Kaiser von Allrussland, Kaiser von Allrußland, Kaiser von Frankreich, Kaiser von Russland, Kaiser von Rußland, Kaiserin, Kaiserreich, Kaiserschaft, Kaisertitulatur, Kaisertum, Mitkaiser.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »