Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

KZ Fürstengrube

Index KZ Fürstengrube

Das Konzentrationslager Fürstengrube, auch Lager Süd genannt, war mit maximal 1.300 KZ-Häftlingen eines der größeren Außenlager des KZ Auschwitz.

29 Beziehungen: Ahrensbök, Bernhard Bonitz, Blankenburg (Harz), Daniël Belinfante, Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck, Ehrenfriedhof für die Toten der Cap Arcona- und Thielbek-Katastrophe, Gideon Klein, Gustav Schorsch, Harry Hermann Spitz, Jörg Wollenberg, Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945), Kopalnia Węgla Kamiennego Mysłowice-Wesoła, KZ Auschwitz, KZ Auschwitz III Monowitz, KZ Theresienstadt, KZ-Außenlager Blankenburg-Regenstein, KZ-Fürstengrube-Todesmarsch, Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager), Liste der Außenlager des KZ Mittelbau, Liste der Stolpersteine in Berchem-Sainte-Agathe, Maurice Goldstein, Max Schmidt (SS-Mitglied), Mysłowice, Oświęcim, Otto Moll, Percy Ernst Schramm, Robert Alt, Sam Pivnik, Stehbunker.

Ahrensbök

Ahrensbök (plattdeutsch Ahrensböök) ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Ahrensbök · Mehr sehen »

Bernhard Bonitz

Heinrich Bernhard Bonitz (* 11. Juni 1907 in Chemnitz; † 20. März 1971 in Hövelhof) war ein deutscher Funktionshäftling im KZ Sachsenhausen und gehörte zu den 30 ersten Häftlingen im KZ Auschwitz.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Bernhard Bonitz · Mehr sehen »

Blankenburg (Harz)

Blankenburg (Harz) ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Blankenburg (Harz) · Mehr sehen »

Daniël Belinfante

Daniël Belinfante (* 6. März 1893 in Amsterdam; † wahrscheinlich am 27. Januar 1945 im KZ Fürstengrube) war ein niederländischer Komponist, Dozent und Direktor eines Musikinstitutes.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Daniël Belinfante · Mehr sehen »

Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck

Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck Das Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle ist eine Ergänzung zur zentralen Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft an der Parade zwischen dem Zeughaus und dem Haus der Kulturen in Lübeck.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck · Mehr sehen »

Ehrenfriedhof für die Toten der Cap Arcona- und Thielbek-Katastrophe

Ansicht des Ehrenfriedhofs mit Gedenkstein Der Ehrenfriedhof für die Toten der Cap Arcona- und Thielbek-Katastrophe bei Haffkrug-Gronenberg-Neukoppel (Gemeinde Scharbeutz im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein) ist ein Ehrenfriedhof, auf dem 1.128 Opfer des Untergangs der Cap Arcona und Thielbek am 3.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Ehrenfriedhof für die Toten der Cap Arcona- und Thielbek-Katastrophe · Mehr sehen »

Gideon Klein

Gideon Klein (geboren 6. Dezember 1919 in Přerov; gestorben 27. Januar 1945 im KZ Fürstengrube) war ein tschechisch-jüdischer Komponist und Pianist.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Gideon Klein · Mehr sehen »

Gustav Schorsch

Gustav Schorsch (geboren am 29. Januar 1918 in Horschitz, Österreich-Ungarn; gestorben im Januar 1945 im KZ Fürstengrube, Deutsches Reich) war ein tschechischer Schauspieler, Übersetzer und Rezitator.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Gustav Schorsch · Mehr sehen »

Harry Hermann Spitz

Harry Hermann Spitz (andere Namen: Hermann Spitz und – als Pseudonym – Harry Hermann und Herry Head; * 7. März 1899 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 10. Juni 1961 in Hamburg) war ein österreichischer Musiker (Bratsche), Rundfunkredakteur und Dirigent.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Harry Hermann Spitz · Mehr sehen »

Jörg Wollenberg

Jörg Wollenberg, Juni 2016 Jörg Rüdiger Wollenberg (* 30. Januar 1937 in Ahrensbök, Ostholstein) ist ein deutscher Historiker, Erwachsenenbildner und Autor.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Jörg Wollenberg · Mehr sehen »

Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)

In der mehrheitlich christlich getauften deutschen Bevölkerung des Mittelalters litt die jüdisch-gläubige Minderheit über Jahrhunderte unter massiver Verfolgung und Drangsalierung.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945) · Mehr sehen »

Kopalnia Węgla Kamiennego Mysłowice-Wesoła

Entwicklungen und Fusionen des Bergwerks Mysłowice-Wesoła Das Steinkohlenbergwerk Mysłowice-Wesoła (polnisch Kopalnia Węgla Kamiennego Mysłowice-Wesoła) ist ein förderndes Steinkohlenbergwerk in Mysłowice, Polen.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Kopalnia Węgla Kamiennego Mysłowice-Wesoła · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: KZ Fürstengrube und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Auschwitz III Monowitz

I.G. Farben, Werke Monowitz, 1941 Luftaufnahme der South African Air Force vom 26. Juni 1944. Das Konzentrationslager Auschwitz III oder Konzentrationslager Monowitz im Ort Monowice bei Oświęcim (dt. Auschwitz) war ein Konzentrationslager für verschiedene Industrieansiedlungen im deutsch besetzten Südpolen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: KZ Fürstengrube und KZ Auschwitz III Monowitz · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: KZ Fürstengrube und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Blankenburg-Regenstein

Luftaufnahme der Untertageanlage „Turmalin“ bei Blankenburg vom 29. Oktober 1944 Das Außenlager Blankenburg-Regenstein bei Blankenburg war als Außenlager dem KZ Mittelbau zugeordnet.

Neu!!: KZ Fürstengrube und KZ-Außenlager Blankenburg-Regenstein · Mehr sehen »

KZ-Fürstengrube-Todesmarsch

Die Feldscheune bei Siblin – im April 1945 Unterbringungsort für einen Teil der Häftlinge Die Scheune bei Glasau – im April 1945 Unterbringungsort für einen Teil der Häftlinge Dokument der Stadt Bad Schwartau (undatiert): Meldung über Transporte von „Konzentrationshäftlinge, Kriegsgefangene, Zivilarbeiter usw.“ durch das Stadtgebiet Der KZ-Fürstengrube-Todesmarsch (auch als Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein bezeichnet) war ein Todesmarsch von KZ-Häftlingen im Rahmen der Evakuierung des Konzentrationslagers Fürstengrube (einem Nebenlager des KZ Auschwitz) sowie weiteren KZ-Häftlingen.

Neu!!: KZ Fürstengrube und KZ-Fürstengrube-Todesmarsch · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager)

SS-Interessengebiets Zunächst gehörten zum KZ Auschwitz I (Stammlager) eine Vielzahl von Außenlagern.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager) · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Mittelbau

In der Liste der Außenlager des KZ Mittelbau sind die Außenlager des Stammlagers Mittelbau aufgeführt.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Liste der Außenlager des KZ Mittelbau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berchem-Sainte-Agathe

Stolpersteine für Familie Halter Die Liste der Stolpersteine in Berchem-Sainte-Agathe umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der belgischen Gemeinde Berchem-Sainte-Agathe verlegt wurden.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Liste der Stolpersteine in Berchem-Sainte-Agathe · Mehr sehen »

Maurice Goldstein

Maurice Elie Baron Goldstein (geboren am 27. Januar 1922 in Przedbórz (Polen); gestorben am 6. Oktober 1996 in Brüssel) war ein in Polen geborener belgischer Arzt (Gefäßchirurgie) am Universitätskrankenhaus Saint-Pierre in Brüssel und Überlebender des KZ Auschwitz.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Maurice Goldstein · Mehr sehen »

Max Schmidt (SS-Mitglied)

Max Schmidt (* 11. April 1920 in Steinfeld; † 2002) war ein deutscher SS-Oberscharführer im KZ Auschwitz, der den Todesmarsch von Häftlingen aus dem KZ Fürstengrube leitete.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Max Schmidt (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Mysłowice

Rathaus von Myslowice Mysłowice ist eine kreisfreie Stadt an der Przemsa in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Mysłowice · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Oświęcim · Mehr sehen »

Otto Moll

Otto Moll (* 4. März 1915 in Hohen Schönberg bei Kalkhorst, Nordwestmecklenburg; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und Täter des Holocaust, der im KZ Auschwitz-Birkenau als Chef der Gaskammern und Krematorien fungierte.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Otto Moll · Mehr sehen »

Percy Ernst Schramm

Percy Ernst Schramm um 1925 Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie hanseatische Kultur- und Familiengeschichte der Neuzeit erforschte.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Percy Ernst Schramm · Mehr sehen »

Robert Alt

Robert Alt (* 4. September 1905 in Breslau; † 13. Dezember 1978 in Ost-Berlin) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: KZ Fürstengrube und Robert Alt · Mehr sehen »

Sam Pivnik

Sam Pivnik Sam Pivnik (eigentlich Schmuel Pivnik) (* 1. September 1926 in Będzin; † 30. August 2017 in London) war ein Holocaust-Überlebender, Zeitzeuge und Autor.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Sam Pivnik · Mehr sehen »

Stehbunker

Stehbunker wurden in den Konzentrationslagern des NS-Staates sowie in sowjetischen Gulags errichtet und waren eine Form der Bestrafung von KZ-Häftlingen sowie Dissidenten aller Art in den Gulags.

Neu!!: KZ Fürstengrube und Stehbunker · Mehr sehen »

Leitet hier um:

KL Fürstengrube, Konzentrationslager Fürstengrube, Lager Ostland.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »