Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

KV62

Index KV62

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben.

110 Beziehungen: Alraune (Kulturgeschichte), Altägyptisches Totengericht, Amenemhet-I.-Pyramide, Ammit, Anchesenamun, Anubisschrein, Arthur C. Mace, Aton (Stadt), Ägyptische Mythologie, Ägyptisches Museum (Kairo), Ägyptologie, Ägyptomanie, Büste der Nofretete, Christine El Mahdy, Daḫamunzu-Affäre, Decauville, Echnaton, Eje II., Flinders Petrie, Fluch des Pharao, Gartenkunst im Alten Ägypten, George Herbert, 5. Earl of Carnarvon, Georges Bénédite, Goldmaske des Psusennes I., Goldschmiedekunst, Grabbeigaben (Altägypten), Großes Ägyptisches Museum, Harry Burton, Haushuhn, Heh, Herbert (Adelsgeschlecht), Herbert E. Winlock, Horussöhne, Howard Carter, Imiut, Isisknoten, Jakob Probst, John Grenfell Maxwell, John Wintour Baldwin Barns, Kairo, Kanopenkasten, Karneol, Königliches Spiel von Ur, Königreich Ägypten, Keramik im Alten Ägypten, Kleiderbüste des Tutanchamun, Kleidung im Alten Ägypten, Kopf des Nefertem, Kornosiris (PM 4550), KV2, ..., KV21, KV4, KV5, KV54, KV55, KV61, KV63, KV64, Leopardenfell, Liste altägyptischer Kunstobjekte, Liste ägyptischer Götter, Liste der Gräber im Tal der Könige, Liste der Pharaonen, Liste ungewöhnlicher Todesfälle, Lotos (Altes Ägypten), Lotoskelch, Luxor-Museum, Magische Ziegel, Maketaton, Mausoleum, Maya (Schatzhausvorsteher), Mehet-weret, Meritaton, Mumie, Nachtmin, Neferneferuaton, Neferneferure, Neun Bogen, Nicholas Reeves, Nina de Garis Davies, Nofretete, Pantherfell, Pektorale, Pentu, Percy Newberry, Pierre Montet, Poirot rechnet ab, Putney Vale Cemetery, Rischi-Sarg, Scheich Abd el-Qurna, Scheneb, Semenchkare, Senet, Sport im Alten Ägypten, Sticken, Strauße (Gattung), Tal der Könige, Teje, Tomb Raider IV: The Last Revelation, Tutanchamun, Tutanchamun (Spiel), Tutanchamun-Ausstellung 1980/81, Uräusschlange (Symbol), Wein im Alten Ägypten, Weinbau in Ägypten, Weret-hekau, WV23, 1922, 1923, 4. November. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Alraune (Kulturgeschichte)

Alraun-Mann und Alraun-Frau im ''Hortus sanitatis'', Mainz 1491 Die (Gemeine) Alraune (Mandragora officinarum) aus der Gattung Alraunen (Mandragora) ist eine giftige Heil- und Ritualpflanze, die seit der Antike als Zaubermittel gilt, vor allem wegen ihrer Wurzel, die der menschlichen Gestalt ähneln kann.

Neu!!: KV62 und Alraune (Kulturgeschichte) · Mehr sehen »

Altägyptisches Totengericht

Darstellung des Totengerichts im Tempel von Deir el-Medina Das altägyptische Totengericht (auch Gerichtshof der Unterwelt) ist eine Vorstellung in der Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: KV62 und Altägyptisches Totengericht · Mehr sehen »

Amenemhet-I.-Pyramide

Grundriss des Pyramidenbezirks Die Amenemhet-I.-Pyramide (altägyptisch Chau-isut-Imen-em-hat) ist das Grabmal des altägyptischen Königs Amenemhet I., dem Begründer der 12. Dynastie im Mittleren Reich.

Neu!!: KV62 und Amenemhet-I.-Pyramide · Mehr sehen »

Ammit

Ägyptisches Museum Kairo, JE 62012) Ammit (auch Ammut) ist als altägyptische Jenseitsgöttin seit der 18. Dynastie (Neues Reich) belegt.

Neu!!: KV62 und Ammit · Mehr sehen »

Anchesenamun

Anchesenamun, auch Anches-en-Amun, ursprünglich Anchesenpaaton oder Anches-en-pa-Aton, war die Große königliche Gemahlin des altägyptischen Königs (Pharao) Tutanchamun und die dritte Tochter von König Amenophis IV. (Echnaton) und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: KV62 und Anchesenamun · Mehr sehen »

Anubisschrein

Der Anubisschrein stammt aus dem Grabschatz des Tutanchamun (18. Dynastie, Neues Reich).

Neu!!: KV62 und Anubisschrein · Mehr sehen »

Arthur C. Mace

Arthur C. Mace (Mitte) mit Howard Carter und einem ägyptischen Arbeiter beim Öffnen der Grabkammer von KV62, dem Grab des Tutanchamun, 1923 Arthur Cruttenden Mace (* 17. Juli 1874 in Hobart, Tasmanien; † 6. April 1928 in New York City) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Arthur C. Mace · Mehr sehen »

Aton (Stadt)

Aton war eine altägyptische Stadt am Westufer des Nils in der Thebischen Nekropole, die in der Nähe von Luxor liegt (etwa 5 km nordwestlich).

Neu!!: KV62 und Aton (Stadt) · Mehr sehen »

Ägyptische Mythologie

Re auf der Reise durch die Unterwelt Die ägyptische Mythologie ist untrennbar mit der altägyptischen Astronomie sowie der altägyptischen Religion als Einheit verbunden.

Neu!!: KV62 und Ägyptische Mythologie · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum (Kairo)

Das Ägyptische Museum in Kairo ist das bisher größte Museum für altägyptische Kunst.

Neu!!: KV62 und Ägyptisches Museum (Kairo) · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: KV62 und Ägyptologie · Mehr sehen »

Ägyptomanie

Thomas Rowlandson, ''Egyptomania'', 1806. Ägyptomanie ist eine seit der Antike bekannte Ausprägung der Begeisterung für alles Altägyptische, daher auch Ägypten-Mode oder Ägyptophilie genannt.

Neu!!: KV62 und Ägyptomanie · Mehr sehen »

Büste der Nofretete

Die Büste der Nofretete, auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit.

Neu!!: KV62 und Büste der Nofretete · Mehr sehen »

Christine El Mahdy

Christine El Mahdy (* 31. Mai 1950 als Christine Margaret Bamford; † 7. Februar 2008) war eine englische Ägyptologin.

Neu!!: KV62 und Christine El Mahdy · Mehr sehen »

Daḫamunzu-Affäre

Die Daḫamunzu-Affäre war eine politische Affäre zwischen den Alten Ägyptern und den Hethitern am Ende der ägyptischen 18. Dynastie beziehungsweise der Amarna-Zeit (ca. 1330 v. Chr.). Sie ist eines der bemerkenswertesten und umstrittensten Ereignisse in der altorientalischen Geschichte.

Neu!!: KV62 und Daḫamunzu-Affäre · Mehr sehen »

Decauville

Schmalspurige Decauville-Lokomotive N° 1770 der Bauart Progrès aus dem Jahr 1920 bei der Museumsbahn Chemin de fer des Chanteraines Aktie über 100 Francs der Établissements Decauville Ainé von 1894 Paul Decauville Petit-Bourg, um 1890 Die Maschinen- und Lokomotivfabrik Decauville war ein französischer Industriebetrieb in Corbeil, der durch seine Feldbahnsysteme bekannt wurde, mittlerweile ist Decauville SAS nur noch Nutzfahrzeughändler.

Neu!!: KV62 und Decauville · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: KV62 und Echnaton · Mehr sehen »

Eje II.

Eje (auch Aja oder Aya) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1323 bis 1319 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Eje II. · Mehr sehen »

Flinders Petrie

Flinders Petrie, gemalt von George Frederic Watts Sir William Matthew Flinders Petrie (* 3. Juni 1853 in Charlton bei London; † 28. Juli 1942 in Jerusalem) war ein bekannter Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Flinders Petrie · Mehr sehen »

Fluch des Pharao

Howard Carter blickt am rechten Türflügel des innersten Schreins vorbei auf den Quarzit-Sarkophag Tutanchamuns. Hinter ihm ein ägyptischer Vorarbeiter und Arthur R. Callender.Nicholas Reeves: ''The Complete Tutankhamun''. London 1995, S. 64.Thomas Hoving: ''Der goldene Pharao Tut-ench-Amun.'' München/ Zürich 1978, S. 202.Dies geschah am 3. Januar 1924 oder wurde für die Aufnahme am 4. Januar 1924 nachgestellt. Fotograf war Harry Burton im Auftrag des Metropolitan Museum of Art (vgl. KV62). In der http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4acphot.html Auswahl des Griffith Instituts (Oxford) wird die Aufnahme (bezeichnet als ''p0643'') auf den 4. Januar 1924 datiert. Laut Carters http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4sea2not.html Tagebuch wurden die Türen des dritten und des vierten Schreins am 3. Januar 1924 geöffnet, anwesend war auch Burton (für Einzelheiten wird auf „Mace’s diary“ verwiesen). Aufnahmen Burtons von den Türen und dem Sarkophag sind jedoch lediglich für den 4. Januar vermerkt. Ägyptisches Museum, Kairo Der Fluch des Pharao bezeichnet die Vorstellung, dass die altägyptischen Könige (Pharaonen) ihre Gräber mit magischen Sprüchen gegen Eindringlinge geschützt hätten.

Neu!!: KV62 und Fluch des Pharao · Mehr sehen »

Gartenkunst im Alten Ägypten

Gartendarstellung in der Grabkapelle des Nebamun, 1400–1350 v. Chr. Die Gartenkunst im Alten Ägypten war religiös geprägt.

Neu!!: KV62 und Gartenkunst im Alten Ägypten · Mehr sehen »

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon (Lord Carnarvon) George Edward Stanhope Molyneux Herbert, 5.

Neu!!: KV62 und George Herbert, 5. Earl of Carnarvon · Mehr sehen »

Georges Bénédite

Die Gräber von Georges Aaron Bénédite und Georges Lafenestre auf dem Friedhof von Bourg-la-Reine. Georges Aaron Bénédite (* 10. August 1857 in Nîmes, Frankreich; † 26. März 1926 in Luxor, Ägypten) war ein französischer Archäologe.

Neu!!: KV62 und Georges Bénédite · Mehr sehen »

Goldmaske des Psusennes I.

Die Goldmaske des Psusennes I., auch Totenmaske des Psusennes I., stammt aus dessen Grab in Tanis.

Neu!!: KV62 und Goldmaske des Psusennes I. · Mehr sehen »

Goldschmiedekunst

Wiener Schatzkammer (Goldfiligran, Edelsteine, Email) Goldschmiedekunst ist die künstlerische Herstellung oder Verzierung von Gegenständen aus den Edelmetallen Gold, Silber und Platin.

Neu!!: KV62 und Goldschmiedekunst · Mehr sehen »

Grabbeigaben (Altägypten)

Anubis bei der Durchführung von Bestattungsriten an der Mumie von Sennedjem Der Glaube an ein Leben nach dem Tod ist eines der wichtigsten Merkmale der altägyptischen Kultur.

Neu!!: KV62 und Grabbeigaben (Altägypten) · Mehr sehen »

Großes Ägyptisches Museum

Das Große Ägyptische Museum (kurz GEM;, auch Gizeh Museum) ist ein seit 2002 im Bau befindliches Museum in der drittgrößten ägyptischen Stadt Gizeh, das Ausstellungsstücke aus dem Alten Ägypten zeigen soll.

Neu!!: KV62 und Großes Ägyptisches Museum · Mehr sehen »

Harry Burton

Harry Burton (* 13. September 1879 in Stamford (Lincolnshire); † 27. Juni 1940 in Assiut, Ägypten) arbeitete als Fotograf für das Metropolitan Museum of Art während der 1920er und 1930er Jahre in Ägypten.

Neu!!: KV62 und Harry Burton · Mehr sehen »

Haushuhn

Das Haushuhn (Gallus gallus domesticus, auch Gallus domesticus), kurz auch Huhn (von mittelhochdeutsch huon) genannt, ist eine Zuchtform des Bankivahuhns, eines Wildhuhns aus Südostasien, und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae).

Neu!!: KV62 und Haushuhn · Mehr sehen »

Heh

Heh, auch Huh oder gelegentlich Hah, ist eine Altägyptische Gottheit, die der Achtheit von Hermopolis zugerechnet wurde.

Neu!!: KV62 und Heh · Mehr sehen »

Herbert (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Herbert Herbert ist der Name einer weitverzweigten anglo-walisischen Adelsfamilie.

Neu!!: KV62 und Herbert (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Herbert E. Winlock

Herbert Eustis Winlock (* 1. Februar 1884 in Washington, D.C.; † 26. Januar 1950 in Venice, Florida) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Herbert E. Winlock · Mehr sehen »

Horussöhne

Die vier Horussöhne (auch Horuskinder oder Kanopengötter) Amset, Hapi, Duamutef und Kebechsenuef sind Kinder des Gottes „Horus des Älteren“ (Haroeris) und der Göttin IsisRolf Felde: Ägyptische Gottheiten. Wiesbaden 1995, S. 2,16,18,31.

Neu!!: KV62 und Horussöhne · Mehr sehen »

Howard Carter

Howard Carter (1924) Howard Carter (* 9. Mai 1874 in Kensington; † 2. März 1939 in London) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Howard Carter · Mehr sehen »

Imiut

Das Imiut stellt als Insigne den Balg von Anubis dar und enthielt seit der 5. Dynastie die Glieder des Osiris.

Neu!!: KV62 und Imiut · Mehr sehen »

Isisknoten

Die Bezeichnung Isisblut geht auf die Besprechungsformel „dein Blut gehört dir, Isis“ und später in abgewandelter Form „o Blut der Isis“ im Ägyptischen Totenbuch zurück.

Neu!!: KV62 und Isisknoten · Mehr sehen »

Jakob Probst

Jakob Probst Jakob Probst (vollständig Johann Jakob Probst, * 17. August 1880 in Reigoldswil; † 28. März 1966 in Gambarogno; heimatberechtigt in Reigoldswil) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: KV62 und Jakob Probst · Mehr sehen »

John Grenfell Maxwell

Sir John Grenfell Maxwell Sir John Grenfell Maxwell GCB, KCMG, CVO, DSO (* 13. August 1859 in Toxteth Park, Liverpool; † 20. Februar 1929 in Kapstadt) war ein britischer General und kämpfte in verschiedenen britischen Kolonialkriegen.

Neu!!: KV62 und John Grenfell Maxwell · Mehr sehen »

John Wintour Baldwin Barns

John Wintour Baldwin Barns (* 12. Mai 1912 in Bristol; † 23. Februar 1974) war ein englischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und John Wintour Baldwin Barns · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: KV62 und Kairo · Mehr sehen »

Kanopenkasten

Kanopenkasten des Tutanchamun; die rechte Spalte der Inschrift ist die zur Göttin Neith, die linke zur Göttin Isis Der Kanopenkasten, auch Kanopentruhe oder Eingeweidekasten, war im alten Ägypten ein Behältnis, in dem die vier Kanopen (Eingeweidekrüge) in einem Grab aufbewahrt wurden.

Neu!!: KV62 und Kanopenkasten · Mehr sehen »

Karneol

Getrommelter“ Karneol aus Botswana Karneol (von mittellateinisch carneolus) ist eine undurchsichtige bis schwach durchscheinende, zweifarbig rot-weiß bis orange-weiß gebänderte Varietät des Chalcedons.

Neu!!: KV62 und Karneol · Mehr sehen »

Königliches Spiel von Ur

Das Königliche Spiel von Ur im British Museum, London Khorsabad-Ritzung im British Museum Die Spielfelder des Königsspiels. Vom rechten oder linken Hof aus läuft der Weg zunächst senkrecht nach unten, über die Mittelachse nach oben und dann zurück senkrecht zum jeweiligen Hof Das Königliche Spiel von Ur ist ein Würfelbrettspiel für zwei Spieler, welches im frühen 3.

Neu!!: KV62 und Königliches Spiel von Ur · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: KV62 und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Keramik im Alten Ägypten

Unter Keramik im Alten Ägypten fasst man alle Gegenstände aus gebranntem Ton aus dem Alten Ägypten zusammen (nach Dorothea Arnold mit Ausnahme figürlicher Gegenstände).

Neu!!: KV62 und Keramik im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Kleiderbüste des Tutanchamun

Die Kleiderbüste des Tutanchamun, auch Kleiderpuppe des Tutanchamun (englisch: Mannequin of Tutankhamun oder Torso of Tutankhamun), ist eines der über 5000 Objekte aus dem Grab des Tutanchamun (KV62) im Tal der Könige in West-Theben, das im November 1922 von Howard Carter entdeckt wurde.

Neu!!: KV62 und Kleiderbüste des Tutanchamun · Mehr sehen »

Kleidung im Alten Ägypten

Wandgemälde aus der 18. Dynastie (15. Jahrhundert v. Chr.) Die Kleidung im Alten Ägypten war geprägt von der Notwendigkeit, sich vor der Hitze und dem Wüstenklima zu schützen.

Neu!!: KV62 und Kleidung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Kopf des Nefertem

Tutanchamun als Nefertem auf einer blauen Lotosblüte, Ägyptisches Museum (Kairo) Der Kopf des Nefertem, auch als Kopf auf der Lotosblüte oder Tutanchamun als Sonnengott bezeichnet, stammt aus dem Grab des Tutanchamun (KV62) im Tal der Könige in West-Theben, das im November 1922 von Howard Carter entdeckt wurde.

Neu!!: KV62 und Kopf des Nefertem · Mehr sehen »

Kornosiris (PM 4550)

In der umfangreichen ägyptischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim befindet sich ein gebrannter Tonziegel mit der Darstellung des Totengottes Osiris, ein sogenannter Kornosiris, auch „sprossender Osiris“, aus der Spätzeit, 6./.5 Jh.

Neu!!: KV62 und Kornosiris (PM 4550) · Mehr sehen »

KV2

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV2 im Tal der Könige ist das Grab von Pharao Ramses IV., 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: KV62 und KV2 · Mehr sehen »

KV21

Plan des Grabes nach einem 3-D-Modell KV21 (Kings' Valley no. 21) ist ein altägyptisches Grab im Tal der Könige (West-Theben).

Neu!!: KV62 und KV21 · Mehr sehen »

KV4

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV4 im Tal der Könige sollte ursprünglich als Grab für Pharao Ramses XI. dienen, jedoch ist unklar, ob er tatsächlich dort bestattet wurde.

Neu!!: KV62 und KV4 · Mehr sehen »

KV5

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes KV5 ist ein altägyptisches Grabmal im Tal der Könige, das als Grab für einige Söhne von Pharao Ramses II. angelegt wurde.

Neu!!: KV62 und KV5 · Mehr sehen »

KV54

KV54 (Kings’ Valley no. 54) ist ein altägyptische Grab mit der Nummer 54 im Tal der Könige, das aufgrund der Fundstücke in die Zeit nach Tutanchamuns Tod datiert werden konnte.

Neu!!: KV62 und KV54 · Mehr sehen »

KV55

KV55 (Kings’ Valley no. 55) ist ein altägyptisches Grab mit der Nummer 55 im Tal der Könige.

Neu!!: KV62 und KV55 · Mehr sehen »

KV61

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes KV61 (Kings’ Valley no. 61) ist ein altägyptisches Grab im Tal der Könige.

Neu!!: KV62 und KV61 · Mehr sehen »

KV63

KV63 (Kings’ Valley no. 63) ist die Bezeichnung eines im ägyptischen Tal der Könige freigelegten Grabmals aus der 18. Dynastie.

Neu!!: KV62 und KV63 · Mehr sehen »

KV64

KV64 (Kings’ Valley no. 64) ist ein altägyptisches Grab mit der Nummer 64 im Tal der Könige.

Neu!!: KV62 und KV64 · Mehr sehen »

Leopardenfell

Leopardenfelle, Sortiment für einen Mantel Der Leopard und das Leopardenfell haben in ihren Herkunftsländern bereits im frühesten Altertum eine große Rolle gespielt.

Neu!!: KV62 und Leopardenfell · Mehr sehen »

Liste altägyptischer Kunstobjekte

Die Liste ägyptischer Kunstobjekte umfasst in Ägypten gefundene Kunstobjekte, die einen Artikel in der Wikipedia haben.

Neu!!: KV62 und Liste altägyptischer Kunstobjekte · Mehr sehen »

Liste ägyptischer Götter

Die Liste ägyptischer Götter umfasst neben den bekannten und weniger bekannten Göttern des Alten Ägypten auch Götter einzelner Regionen oder Landesteile und Gaue sowie Dämonen, die in vielerlei Gestalt in der ägyptischen Mythologie Erwähnung finden.

Neu!!: KV62 und Liste ägyptischer Götter · Mehr sehen »

Liste der Gräber im Tal der Könige

Panorama des Tals der Könige Die in dieser Liste aufgeführten Pharaonengräber liegen im Tal der Könige bei Theben-West in Ägypten.

Neu!!: KV62 und Liste der Gräber im Tal der Könige · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: KV62 und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Liste ungewöhnlicher Todesfälle

Auf der Liste ungewöhnlicher Todesfälle werden einmalige oder sehr seltene Todesumstände verzeichnet, die sich im Laufe der Geschichte ereigneten und die von mehreren Quellen als ungewöhnlich bezeichnet wurden.

Neu!!: KV62 und Liste ungewöhnlicher Todesfälle · Mehr sehen »

Lotos (Altes Ägypten)

''Nymphaea caerulea'' Lotos, auch Lotus oder Lotusblume, bezeichnet im Zusammenhang mit dem Alten Ägypten eine Wasserpflanze, deren Blüte als Symbol betrachtet mit verschiedenen Funktionen verbunden war.

Neu!!: KV62 und Lotos (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Lotoskelch

liste.

Neu!!: KV62 und Lotoskelch · Mehr sehen »

Luxor-Museum

Das Luxor-Museum ist ein Museum für altägyptische Kunst in der oberägyptischen Stadt Luxor.

Neu!!: KV62 und Luxor-Museum · Mehr sehen »

Magische Ziegel

Als Magische Ziegel, auch Zauberziegel, werden Ziegel aus ungebranntem Lehm beziehungsweise Ton bezeichnet, die im altägyptischen Totenkult seit dem Neuen Reich Verwendung fanden.

Neu!!: KV62 und Magische Ziegel · Mehr sehen »

Maketaton

Maketaton, auch Maket-Aton oder Meketaton genannt, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und zweitälteste Tochter von König (Pharao) Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: KV62 und Maketaton · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: KV62 und Mausoleum · Mehr sehen »

Maya (Schatzhausvorsteher)

Maya war Schatzhausvorsteher unter den altägyptischen Königen Tutanchamun (etwa von 1333 bis 1323 v. Chr.) bis Haremhab (um 1319 bis um 1292 v. Chr.). Er war einer der bedeutendsten Beamten unter diesen Herrschern.

Neu!!: KV62 und Maya (Schatzhausvorsteher) · Mehr sehen »

Mehet-weret

Mehet-weret, ist als altägyptische Himmels-, Geburts- und Totengöttin bereits im Alten Reich gut belegt und wird in jener Zeit auch als Mehet-ageb („Die Wasserflut“) erwähnt.

Neu!!: KV62 und Mehet-weret · Mehr sehen »

Meritaton

Meritaton, auch Merit-Aton, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und erstgeborene Tochter von Pharao Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: KV62 und Meritaton · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: KV62 und Mumie · Mehr sehen »

Nachtmin

Statuenkopf des Nachtmin Nachtmin war ein hoher altägyptischer Würdenträger am Ende der 18.

Neu!!: KV62 und Nachtmin · Mehr sehen »

Neferneferuaton

Neferneferuaton ist der Name einer königlichen Person der altägyptischen Amarna-Zeit (um 1330 v. Chr.). Ihr Namenszusatz Achetenhyes („die gut ist für ihren Ehemann“), der von einem Siegelabdruck bekannt ist, offenbart, dass sie weiblich war.

Neu!!: KV62 und Neferneferuaton · Mehr sehen »

Neferneferure

Neferneferure, auch Nefer-neferu-Re, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und die fünfte Tochter von König (Pharao) Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: KV62 und Neferneferure · Mehr sehen »

Neun Bogen

Dominanz. Neun Bogen, auch Neunbogen oder Neunbogenvölker, war im Alten Ägypten ein Ausdruck für die Feinde Ägyptens.

Neu!!: KV62 und Neun Bogen · Mehr sehen »

Nicholas Reeves

Carl Nicholas Reeves (* 28. September 1956) ist ein englischer Ägyptologe, der sich überwiegend mit der Amarna-Zeit und dem Tal der Könige beschäftigt.

Neu!!: KV62 und Nicholas Reeves · Mehr sehen »

Nina de Garis Davies

Nina de Garis Davies (* 6. Januar 1881 in Saloniki, Griechenland als Anna Macpherson Cummings; † 21. April 1965 in Oxford, Großbritannien); (signierte auch: Nina C. und Nina Macpherson) war eine britische Malerin.

Neu!!: KV62 und Nina de Garis Davies · Mehr sehen »

Nofretete

Nofretete (Aussprache) (in anderen Sprachen meist „Nefertiti“, ägyptisch Nfr.t-jy.tj, ursprüngliche Aussprache etwa Nafteta) war die Hauptgemahlin (Große königliche Gemahlin) des Königs (Pharaos) Echnaton (Amenophis IV.) und lebte im 14.

Neu!!: KV62 und Nofretete · Mehr sehen »

Pantherfell

Das Pantherfell (auch Leopardenfell) war im Alten Ägypten ein rituelles Kleidungsstück.

Neu!!: KV62 und Pantherfell · Mehr sehen »

Pektorale

Pektorale eines Bischofs aus Silber mit Email, angefertigt von Grigorii Pankrat'ev, 1874–1896 Das Pektorale (Mehrzahl Pektoralien oder Pektorales; von lateinisch pectoralis, „die Brust betreffend, zur Brust gehörig“) bezeichnet unter anderem das Brustkreuz geistlicher Würdenträger, früher auch einen einfachen Schutz für den Oberkörper.

Neu!!: KV62 und Pektorale · Mehr sehen »

Pentu

Pentu war ein altägyptischer Wesir, der unter König (Pharao) Tutanchamun (ca. 1333 bis 1323 v. Chr.) amtierte.

Neu!!: KV62 und Pentu · Mehr sehen »

Percy Newberry

Percy Edward Newberry (* 23. April 1868 in London; † 7. August 1949 in Godalming) war ein britischer Ägyptologe und Botaniker.

Neu!!: KV62 und Percy Newberry · Mehr sehen »

Pierre Montet

Pierre Montet (rechts) Jean Pierre Marie Montet (* 27. Juni 1885 in Villefranche-sur-Saône; † 18. Juni 1966 in Paris) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: KV62 und Pierre Montet · Mehr sehen »

Poirot rechnet ab

Poirot rechnet ab (Originaltitel: Poirot investigates) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie.

Neu!!: KV62 und Poirot rechnet ab · Mehr sehen »

Putney Vale Cemetery

Putney-Vale-Krematorium Der Putney Vale Cemetery ist ein bekenntnisfreier Friedhof im Putney Vale im Südwesten von London im Stadtbezirk London Borough of Wandsworth.

Neu!!: KV62 und Putney Vale Cemetery · Mehr sehen »

Rischi-Sarg

Miniatursarg des Tutanchamun mit Rischi-Dekor Rischi-Sarg (von arabisch, Rischi, Feder) oder Federmuster-Sarg ist die moderne Bezeichnung für einen altägyptischen Sargtyp, der vor allem in der Zweiten Zwischenzeit (circa 1650–1550 v. Chr.) beliebt war.

Neu!!: KV62 und Rischi-Sarg · Mehr sehen »

Scheich Abd el-Qurna

Luftaufnahme von Scheich Abd el-Qurna (2008) Scheich Abd el-Qurna (kurz) ist ein Dorf in Ägypten am westlichen Nilufer, gegenüber von Luxor.

Neu!!: KV62 und Scheich Abd el-Qurna · Mehr sehen »

Scheneb

Scheneb (altägyptisch: šnb) war die im Alten Ägypten gebräuchliche Bezeichnung für gerade Naturtrompeten, die zu militärischen Zwecken verwendet wurden.

Neu!!: KV62 und Scheneb · Mehr sehen »

Semenchkare

Semenchkare war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher etwa von 1336–1333 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Semenchkare · Mehr sehen »

Senet

Senet (nach dem altägyptischen Verb für „passieren“ oder „durchschreiten“) ist ein altägyptisches Brett- und Gesellschaftsspiel, das sich besonders in der Oberschicht großer Popularität erfreute und seit mindestens 3000 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Senet · Mehr sehen »

Sport im Alten Ägypten

Dieser Artikel befasst sich mit dem Sport im Alten Ägypten und bezieht sich ausschließlich auf die 31 Dynastien von der Prädynastischen Epoche bis in die Spätzeit der altägyptischen Geschichte (ca. 3032–2707 v. Chr. bis ca. 664–332 v. Chr.).

Neu!!: KV62 und Sport im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Sticken

Detail eines Stickmustertuches von Barbara Landis (1816–1884), 1827, Kreuzstich in Wolle auf Stramin, Metropolitan Museum of Art. Sticken (von) ist eine textile Technik, bei der ein Trägermaterial (Gewebe, Leder, Papier) mittels Durchziehen oder Aufnähen von Fäden verziert wird.

Neu!!: KV62 und Sticken · Mehr sehen »

Strauße (Gattung)

Die Strauße (Struthio) sind eine Gattung großer, flugunfähiger Vögel.

Neu!!: KV62 und Strauße (Gattung) · Mehr sehen »

Tal der Könige

Tal der Könige (April 2019) Das Tal der Könige Lageplan des Tals der Könige (2009) Das Tal der Könige (auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.

Neu!!: KV62 und Tal der Könige · Mehr sehen »

Teje

Teje (* 1398 v. Chr.; † 1338 v. Chr.) war die Große königliche Gemahlin und de facto Mitregentin des ägyptischen Pharaos Amenophis III. Auch unter ihrem Sohn Echnaton spielte sie eine politische Rolle, deren Ausmaß allerdings unklar ist.

Neu!!: KV62 und Teje · Mehr sehen »

Tomb Raider IV: The Last Revelation

Tomb Raider: The Last Revelation (kurz TLR, auch Tomb Raider IV) (übersetzt etwa: Die letzte Offenbarung) ist der vierte Teil der Computerspielreihe Tomb Raider.

Neu!!: KV62 und Tomb Raider IV: The Last Revelation · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Neu!!: KV62 und Tutanchamun · Mehr sehen »

Tutanchamun (Spiel)

Tutanchamun ist ein Brettspiel des deutschen Spieleautoren Reiner Knizia, das 1993 bei Amigo erschien.

Neu!!: KV62 und Tutanchamun (Spiel) · Mehr sehen »

Tutanchamun-Ausstellung 1980/81

Die Ausstellung Tutanchamun war 1980 und 1981 in fünf deutschen Großstädten zu sehen und ist bis heute eine der meistbesuchten Kunstausstellungen der deutschen Geschichte.

Neu!!: KV62 und Tutanchamun-Ausstellung 1980/81 · Mehr sehen »

Uräusschlange (Symbol)

Die Uräusschlange ist ein Symbol der altägyptischen Ikonografie.

Neu!!: KV62 und Uräusschlange (Symbol) · Mehr sehen »

Wein im Alten Ägypten

Der Wein war im Alten Ägypten ein Getränk der Oberschicht, dessen Produktion man besondere Beachtung schenkte und dessen Konsum Ausdruck von hohem Prestige war.

Neu!!: KV62 und Wein im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Weinbau in Ägypten

Darstellung des ägyptischen Weinbaus aus dem Grab TT261 Der Weinbau in Ägypten hat eine jahrtausendealte Tradition.

Neu!!: KV62 und Weinbau in Ägypten · Mehr sehen »

Weret-hekau

Weret-hekau, auch Werethekau, Weret Hekau oder Urt-hekau, ist eine altägyptische Göttin in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: KV62 und Weret-hekau · Mehr sehen »

WV23

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes WV23 (auch KV23) ist das Grab des Pharaos Eje (18. Dynastie, Neues Reich) im Tal der Könige.

Neu!!: KV62 und WV23 · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: KV62 und 1922 · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: KV62 und 1923 · Mehr sehen »

4. November

Der 4.

Neu!!: KV62 und 4. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grab Tutanchamun, Grab des Tutanchamun, Grab von Tutanchamun, Grabmal des Tutchanchamun, KV 62, Tutanchamuns Grab.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »