Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jürgen von Hehn

Index Jürgen von Hehn

Jürgen von Hehn (* in Riga; † 13. Februar 1983 in Hamburg) war ein deutschbaltischer Historiker aus dem heutigen Lettland, Referent im Reichssicherheitshauptamt und seit dem deutschen Überfall auf Polen maßgeblich am Kulturraub in den deutsch besetzten Gebieten Osteuropas beteiligt.

27 Beziehungen: Alfred Karasek, Andrievs Niedra, Baltische Historische Kommission, Deutsch-Baltische Studentenverbindungen, Hans Joachim von Brockhusen, Hehn, Hehn (Adelsgeschlecht), Hellmuth Weiss, Herder-Institut Riga, Jürgen Hehn, Klāra Kalniņa, Kursell, Lettisch-Literärische Gesellschaft, Liste der Biografien/Heh, Liste der Mitglieder der Baltischen Historischen Kommission, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hamburg, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Riga, Nekrolog 1983, Sonderkommando Künsberg, Theophil Gaehtgens, Ulrich von Löwendal, Umsiedlung der Deutsch-Balten, Universität Tartu, Varakļāni, Viktor Paulsen, Wannsee-Institut, Wilfried Krallert.

Alfred Karasek

Alfred Karasek, auch Alfred Karasek-Langer (* 22. Januar 1902 in Brünn; † 10. Mai 1970 in Bischofswiesen), war ein sudetendeutscher Ingenieur und Volkskundler.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Alfred Karasek · Mehr sehen »

Andrievs Niedra

Andrievs Niedra Andrievs Niedra (* in Tirza bei Schwanenburg, Livland; † 25. September 1942 in Riga) war ein lettisch-deutscher Schriftsteller, lutherischer Pastor und im Frühjahr 1919 für gut zwei Monate Ministerpräsident einer lettischen Marionettenregierung.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Andrievs Niedra · Mehr sehen »

Baltische Historische Kommission

Die Baltische Historische Kommission (BHK) ist eine 1951 in Göttingen gegründete historische Kommission zur Erforschung der baltischen Geschichte, die aus den seit 1947 dort stattfindenden Treffen baltischer Historiker hervorgegangen war.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Baltische Historische Kommission · Mehr sehen »

Deutsch-Baltische Studentenverbindungen

Wappen der deutschen Verbindungen in Dorpat, Riga und St. Petersburg (1931) Als Deutsch-Baltische Studentenverbindungen bezeichnet man die Studentenverbindungen der Deutsch-Balten an der Universität Dorpat, der Universität Lettlands, der Universität Sankt Petersburg und der Lomonossow-Universität.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Deutsch-Baltische Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Hans Joachim von Brockhusen

Hans-Joachim Adalbert Gotthilf von Brockhusen-Justin (* 20. März 1869 in Hannover; † 16. Oktober 1928 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Politiker, Gutsherr und Offizier.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Hans Joachim von Brockhusen · Mehr sehen »

Hehn

Hehn steht für.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Hehn · Mehr sehen »

Hehn (Adelsgeschlecht)

Transehe-RoseneckTransehe-Roseneck (1929), S. 747. Hehn ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Hehn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hellmuth Weiss

Franz Robert Hellmuth Weiss (* in Reval (estn. Tallinn); † 10. April 1992 in Marburg) war ein Politiker der deutschen Minderheit in Estland, Präsident der Estländischen Deutschen Kulturverwaltung und zeitweise Abgeordneter im Rahvuskogu.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Hellmuth Weiss · Mehr sehen »

Herder-Institut Riga

Herder-Institut in Riga (1938) Das Herder-Institut Riga – auch Herder-Hochschule Riga – wurde über die wissenschaftliche Herdergesellschaft gegründet.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Herder-Institut Riga · Mehr sehen »

Jürgen Hehn

Hans-Jürgen Hehn (* 1. Oktober 1944 in Lauda) ist ein ehemaliger deutscher Fechter, der mit dem Degen zur Weltklasse gehörte.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Jürgen Hehn · Mehr sehen »

Klāra Kalniņa

Klāra Anna Luīze Kalniņa, geborene Veilande (geboren 24. Februar 1874 in Jelgava; gestorben 21. November 1964 in Stockholm), war eine lettische Politikerin, Frauenrechtlerin, Mitglied der Lettischen Verfassungsversammlung (1918) und des Frauenkomitees der Sozialistischen Internationale und Mitglied der Lettischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei sowie Übersetzerin und Redakteurin.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Klāra Kalniņa · Mehr sehen »

Kursell

Wappen der baltischen Kursell Wappen der schlesischen Kurssel Kursell ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Kursell · Mehr sehen »

Lettisch-Literärische Gesellschaft

Die Lettisch-Literärische Gesellschaft war eine 1824 von Deutsch-Balten gegründete Gesellschaft zur Erforschung der Sprache, Volkslieder und Kultur der Letten.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Lettisch-Literärische Gesellschaft · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Heh

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Liste der Biografien/Heh · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Baltischen Historischen Kommission

Die folgenden Listen geben einen Überblick über die Mitglieder der Baltischen Historischen Kommission.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Liste der Mitglieder der Baltischen Historischen Kommission · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hamburg

Landesflagge der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen Hamburg verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hamburg · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Riga

Wappen der Stadt Riga Diese Liste enthält in Riga geborene Persönlichkeiten mit einem Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Riga · Mehr sehen »

Nekrolog 1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Nekrolog 1983 · Mehr sehen »

Sonderkommando Künsberg

Das Sonderkommando Künsberg, auch Gruppe Künsberg, war eine von zahlreichen nationalsozialistischen Organisationen, die während des Zweiten Weltkriegs systematisch kulturelle Schätze aus den von der Wehrmacht besetzten Gebieten beschlagnahmte.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Sonderkommando Künsberg · Mehr sehen »

Theophil Gaehtgens

Theophil Gaehtgens (* 23. November 1847 in Zarnau, Gouvernement Livland; † 14. April 1919 in Riga) war ein deutschbaltischer Geistlicher und der letzte livländische Generalsuperintendent.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Theophil Gaehtgens · Mehr sehen »

Ulrich von Löwendal

Ulrich von Löwendal Ulrich Friedrich Woldemar Freiherr (seit 1741 Graf) von Löwendal (* 1. April 1700 in Hamburg; † 27. Mai 1755 in Paris) war ein deutscher Feldherr, der in nahezu ganz Europa tätig war und schließlich Marschall von Frankreich wurde.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Ulrich von Löwendal · Mehr sehen »

Umsiedlung der Deutsch-Balten

Baltendeutsche Umsiedler im Baltenlager Posen, 1940 Die Umsiedlung der Deutsch-Balten war eine zu Beginn des Zweiten Weltkrieges vom Deutschen Reich initiierte Aktion, in deren Rahmen die Deutsch-Balten aus ihrer Heimat größtenteils in die vom Reich annektierten Gebiete Polens umgesiedelt wurden.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Umsiedlung der Deutsch-Balten · Mehr sehen »

Universität Tartu

Hauptgebäude Die Universität Tartu (deutsch ehemals Universität Dorpat) ist die älteste Universität Estlands und dessen einzige Volluniversität.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Universität Tartu · Mehr sehen »

Varakļāni

Varakļāni (deutsch: Warkland oder Warkelen, jiddisch וארקליאן) ist eine Kleinstadt in Lettgallen, im Osten Lettlands.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Varakļāni · Mehr sehen »

Viktor Paulsen

Viktor Paulsen (* 29. Mai 1913 in Graz; † 20. Oktober 1987) war ein österreichischer Slawist.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Viktor Paulsen · Mehr sehen »

Wannsee-Institut

Landhaus Oppenheim, Ansicht der Gartenfassade vor 1928. Sitz des Wannsee-Instituts Das Wannsee-Institut war ein geheimes Ostforschungs-Institut des SD mit der Aufgabe, eine gezielte nachrichtendienstliche Länderforschung in Richtung der östlichen Länder mit dem Schwerpunkt Sowjetunion aufzubauen.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Wannsee-Institut · Mehr sehen »

Wilfried Krallert

Wilfried Krallert (* 23. Januar 1912 in Wien; † 16. März 1969 in Wien) war ein österreichischer Geograph und Historiker.

Neu!!: Jürgen von Hehn und Wilfried Krallert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »