Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jüdische Speisegesetze

Index Jüdische Speisegesetze

rechts Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Als koscher (wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt ist.

459 Beziehungen: Abayudaya, Abbahu, Abkürzungen/Luftfahrt/E–K, Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z, Abraham Geiger, Abraham Joseph Reiss, Abtshof Magdeburg, Acherontas, Adolf Jellinek, Aggada, Ahron Daum, Akiba Rubinstein, Alexander Lebenstein, Alhambra-Edikt, Alina Gromova, Alles auf Zucker!, Almog Cohen, Alte Synagoge (Dresden), Amedy Coulibaly, American Colony Hotel, American Psycho, American Relief Administration Food Remittance Package, Amitai Sandy, Amy-Jill Levine, Anschlag auf Charlie Hebdo, Anschlag auf das Jüdische Museum von Belgien 2014, Anschlag in Halle (Saale) 2019, Anschlag in Jersey City, Antike Judenfeindschaft, Antisemitische Ausschreitungen während des Krieges in Israel und Gaza 2023, Apostelkonzil, Archäologische Zone Köln, Arie Folger, Arnold Bendix Heine, At-Tahdhib, Avalon Hotel, Ayalon-Institut, Éric Zemmour, Baal-Teschuwa-Bewegung, Bad König, Bad Kissingen, Bad Schauenburg, Badisches Judenedikt von 1809, Bagel, Barbecue, Basmala, Bäderarchitektur in Kühlungsborn, Begegnung mit der alten Heimat, Beit Eliʿeser (Maʿalot-Tarschiḥa), Beni Israel, ..., Berl Katznelson, Berlin-Totale: Almstadtstraße, Berliner Antisemitismusstreit, Bertha Badt-Strauss, Bertha Gumprich, Bertha Pappenheim, Beth-Elohim-Gemeinde, Bethlen-Platz-Synagoge, Bezirk Eimsbüttel, Biblische Speisegebote, Big Mac, Bordverpflegung, Borschtsch, Brief des Paulus an die Galater, Brief des Paulus an die Römer, Buchmalerei, Capçanes, Carl Bechem GmbH, Carmel-Weinkellereien, Centrum LIM, Chabad, Chadasch, Chelev, Cilly Levitus-Peiser, Coca-Cola, Coca-Cola Europacific Partners, Cocido madrileño, Corned Beef, COVID-19-Pandemie in Israel, Daniel, Das gelobte Land (Comic), Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum, David Lapp, Düsseldorf, De-oraita und de-rabbanan, Deborah Feldman, Delicatessen (Gastronomie), Der Erlöser vom Mars, Desider-Friedmann-Platz, Deutsche Küche in den Vereinigten Staaten, Die Bertinis, Die Katze des Rabbiners, Die Nanny, Die Rolle der Frau im Judentum, Eberswalder Straße, El Al, Elefantenfleisch, Emil Berliner, Empörung (Roman), Entomophagie beim Menschen, Erbslöh Geisenheim, Erste Synagoge Wiener Neustadt, ESRA (Wien), Essen und Trinken in Australien, Faloodeh, Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie, Fania Lewando, Feldhase, Flavius Josephus, Frankfurt-Heddernheim, Frühstück, Freudenstadt, Gefülltes Hälsel, Gefilte Fisch, Gehackte Leber, Geiselnahme an der Porte de Vincennes, Geisterzug, Gelatine, Gelee, Georgische Juden, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden auf Norderney, Geschichte der Juden in Österreich, Geschichte der Juden in Braunschweig, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Estland, Geschichte der Juden in Frankreich, Geschichte der Juden in Hamburg, Geschichte der Juden in Hannover, Geschichte der Juden in Kroatien, Geschichte der Juden in Luxemburg, Geschichte der Juden in München, Geschichte der Juden in Ostfriesland, Geschichte der Juden in Russland, Geschichte der Juden in Wiener Neustadt, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Judentums im Jemen, Geschichte des Weinbaus, Geschichte von Bockum-Hövel, Geschichte von Hoheluft, Gesellschaft der Brüder, Ghetto (Venedig), Gid HaNasche, Gisi Fleischmann, Gnade und Berufung ohne Reue, Goldene Haggada, Gref-Völsing, Grillen mit Ali und Adnan, Gummibär, Gutshaus Gollwitz, Habescha, HaGalil, Halāl, Hans Frankenthal, Hans Schmidt (Antisemit), Hanseatische Brauerei Rostock, Hasentabu, Hausenblase, Hausschwein, Hawdala, Hôpital Rothschild, Hebräische Sprache, Hechscher, Heidenchristen, Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, Henryk M. Broder, Heuschrecken, Hotel de Strelitz, Hotel Stefanie, Houston Street, Humana (Unternehmen), Humberghaus, Hundefleisch, Ilan Ramon, Ina Garten, Inside a Skinhead, Institut für Theologische Zoologie, International Holocaust Remembrance Alliance, Internierungslager Markl, Isaac Deutscher, Isaak ben Meïr aus Düren, Isaak Emil Lichtigfeld, Isidor Grunfeld, Islam in Deutschland, Israel, Israel La’ad, Israelischer antisemitischer Karikaturen-Wettbewerb, Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern, Israelitische Religionsgesellschaft Zürich, Israelitisches Kranken- und Schwesternheim, Istrien, Ivanka Trump, J. G. Burg, Jakob Joseph Frank, Jakob’s Basler Leckerly, Jared Kushner, Jüdische Gemeinde (Hostouň), Jüdische Gemeinde Bad Kissingen, Jüdische Gemeinde Bobowa, Jüdische Gemeinde Fellheim, Jüdische Gemeinde Höringhausen, Jüdische Gemeinde Mukatschewo, Jüdische Gemeinde Weener, Jüdische Gemeinde Ziegenhain, Jüdische Küche, Jüdische Küche (Israel), Jüdische Kulturtage Rhein-Ruhr, Jüdische Kultusgemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont, Jüdische Volkshochschule (München), Jüdischer Friedhof (Ebern), Jüdisches Bildungszentrum Chabad Berlin, Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg, Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn, Jüdisches Landschulheim Herrlingen, Jüdisches Leben in Düsseldorf, Jüdisches Leben in Wien, Jüdisches Museum in Prag, Jüdisches Museum Rotenburg an der Fulda, Jüdisches Museum Westfalen, Jüdisches Rathaus (Prag), Jüdisches Viertel von Damaskus, Jüdisches Zentrum München, Jesus von Nazaret, Johann Wolfgang Brenk, Joodse Omroep, José Orabuena, Josef Benjamin Levy, Josef C. Neckermann, Josef von Kühn, Juda Pinhas, Juden im Elsass, Juden in Breslau, Juden in den Vereinigten Staaten, Judenchristen, Judengasse, Judenhäuser in der Stadt Braunschweig, Judensau, Judensau am Chorgestühl des Kölner Domes, Judentum auf Malta, Judentum in Albanien, Judentum in Münster, Judentum in Regensburg, Judith Plaskow, Julius Madritsch, Kaffeeweißer, Kantine, Karl von Rotteck, Kascher, Katz’s Delicatessen, Katzenfleisch, Köln, Kölner Judenviertel, Königliche Wilhelms-Schule, Kehillah, Kemant, Kim Possible, Kischke (Lebensmittel), Kitnijot, Klaus-Synagoge (Prešov), Konservatives Judentum, Koscherfleischsteuer, Kosher Nostra, Krimtschaken, Kulturgeschichte des Blutes, Kutha, Kvint, Lab, Lazar Horowitz, Lübbe Transport & Logistik, Leave Home, Levitikus, Leyenda negra, Liste der Stolpersteine in Deggendorf, Liste der Stolpersteine in Halle (Saale), Liste der Stolpersteine in Wiesbaden-Nordenstadt, Liste der Stolpersteine in Wiesbaden-Westend, Liste der Synagogen in Hamburg, Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen, Liste islamistischer Anschläge in Frankreich, Liste lateinischer Phrasen/P, Liste von Dim Sum, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2019, Liste von Terroranschlägen in den Vereinigten Staaten, Liste von Terroranschlägen in Frankreich, Machsanei HaShuk, Machsike Hadas (Kopenhagen), Mafdal, Magdeburg, Malzfabrik Michael Weyermann, Marais, Marc Stern, Marko in Jugoslawien, Marshmallow, Maschgiach, Material Compliance, Matze, Matzeknödel, Maurice Glasman, Baron Glasman, Max Jacobson, Mädchen, McDonald’s, Meal, Ready-to-Eat, Medizin in der jüdischen Kultur, Mehadrin, Menachem Mendel Schneerson, Menaker, Mewasseret Zion, Michael Munk, Mikwe, Mikwe (Schmalkalden), Milchküche (Judentum), Militärrabbiner, Ministerium für Dienstleistungen zur Religionsausübung (Israel), Mireille Knoll, Mischne Tora, Mittelmeerraum, Montsant (Weinbaugebiet), Mordechai Halberstadt, Moritz M. Warburg, Moses Fernbach, Moses Hess, Moses Uri ha-Levi, Mourad Farag, Nahrungstabu, Nelly-Sachs-Haus, Neue Synagoge (Chemnitz), Neue Synagoge (Wunstorf), Neue Synagoge Mainz, New York City, Norbert Elias, Nr. 7, Nussmilch, Nutella, Omri Casspi, Operation Protective Edge, Orczy-Haus (Budapest), Orthodox Union, Orthodoxe Rabbinerkonferenz, Orthodoxe Synagoge (Prešov), Orthodoxes Judentum, Parve (Judentum), Pastrami, Paul R. Gurian, Paul Reber (Unternehmen), Pauline Einstein, Pears Jüdischer Campus, Pferdefleisch, Philipp Münz, Plette, Prien am Chiemsee, Produktkennzeichnung, Quick (Restaurant), Qumran, Rabbi (Gelehrter), Rabbiner, Rathenauplatz (Köln), Religionen in Bad Kissingen, Religionen in Israel, Religionspolitik, Reuben Sandwich, Ricola, Riesenzackenbarsch, Robert Deutsch (Rabbiner), Rogen, Rue des Rosiers, Rugelach, Russischer Salat, Saarländische Küche, Sabbatarier (Siebenbürgen), Sabra Dipping Company, Sahneersatz, Salomo Adret, Salomon Frankfurter (Rabbiner), Samuel Dickstein (Politiker), San Ġiljan, Sanatorium Herzoghöhe, Sarah Kofman, Schabbat, Schabbat ha-Gadol, Schächten, Schellack, Schemini, Schkedei marak, Schlachtung, Schlangenmakrele, Schofar, Schokolad Haschachar, Schule am Meer, Schwarze Hebräer, Schweinefleisch, Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund, Second Avenue (Manhattan), Semicha, Serfaus, Servair, Shtisel, Shufersal, Sikhismus, Socialistische Partij, Solomon Wolf Zweigenhaft, Speiseinsekt, St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel), Steinkauz, Stephan Loewentheil, Strauss Group, Sulzbacher Torarolle, Svetlana Lavochkina, Synagoge (Avignon), Synagoge (Šamorín), Synagoge (Bad Segeberg), Synagoge (Mannheim), Synagoge (Norderney), Synagoge (Tallinn), Synagoge Köln, Synagoge Rödingen, Tabu, Taqqanot Qehillot Šum, Taybeh-Brauerei, Tefillin, The Big Bang Theory, The Blessings of a Skinned Knee, Tiere in der Bibel, Tierschutz und -rechte in der Schweiz, Tip Top Theater, Tom Franz, Totalprothese, Totengericht, Traditionelle Medizin, Traubisoda, Treif, Trump Vodka, Truppenverpflegung, TuS Makkabi Frankfurt, Tuvia Hod-Hochwald, Twizzlers, Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940–1945, Unternehmensgruppe Theo Müller, Villa „Hoffnung“ (Bad Freienwalde), Wa’ad Arba’ Aratzot, Warburg (Unternehmerfamilie), Weißstorch, Wein, Weinbau in Israel, Weltweite Kirche Gottes, Werner Otto Droescher, William Morris Bioff, Wirtschaft in Magdeburg, Wolf Bodenheimer, Wundersame Brotvermehrung, Xenotransplantation, Yael Shelbia, Zichorienfabrik Julius Cohn, Zug des Lebens, Zwi-Perez-Chajes-Schule, 13th Avenue (Brooklyn), 2 Broke Girls/Episodenliste, 39 Melachot, 7PLACES. Erweitern Sie Index (409 mehr) »

Abayudaya

Synagoge der Abayudaya-Gemeinde bei Mbale Abayudaya (Luganda-Sprache, „Kinder von Juda“) sind eine Religionsgemeinschaft in Uganda, die sich zum Judentum bekennt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Abayudaya · Mehr sehen »

Abbahu

Rabbi Abbahu (* um 250 n. Chr.; † um 320 n. Chr.) war einer der bedeutendsten Amoräer der so genannten dritten Generation in Palästina, das damals unter römischer Oberherrschaft stand.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Abbahu · Mehr sehen »

Abkürzungen/Luftfahrt/E–K

Dies ist der dritte Teil der Liste Abkürzungen/Luftfahrt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Abkürzungen/Luftfahrt/E–K · Mehr sehen »

Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z

Dies ist der fünfte Teil der Liste Abkürzungen/Luftfahrt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z · Mehr sehen »

Abraham Geiger

Unterschrift Abraham Geiger Rabbiner (1810–1874) Berliner Gedenktafel am Haus Rosenthaler Straße 40, in Berlin-Mitte Seite.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Abraham Geiger · Mehr sehen »

Abraham Joseph Reiss

Abraham Joseph Reiss Abraham Joseph Reiss, auch Reis, ab 1840 Abraham Rice (* 1802 in Gochsheim, Unterfranken; † 29. Oktober 1862 in Baltimore, Maryland, USA) war ein deutscher Talmud-Gelehrter, der erste offiziell eingesetzte Rabbiner in den USA und geistliches Oberhaupt der amerikanischen Juden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Abraham Joseph Reiss · Mehr sehen »

Abtshof Magdeburg

Abtshof Die Abtshof Magdeburg GmbH ist ein traditionsreicher deutscher Hersteller von Spirituosen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Abtshof Magdeburg · Mehr sehen »

Acherontas

Acherontas ist eine griechische Band, die als Worship gegründet wurde und über mehrere Jahre als Stutthof (auch fälschlich als Stuthoff wiedergegeben) aktiv war.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Acherontas · Mehr sehen »

Adolf Jellinek

Adolf Jellinek, um 1860 Adolf (Aron) Jellinek (geboren am 29. Oktober 1820 oder 26. Juni 1821 in Drslawitz (tschechisch: Drslavice) bei Ungarisch Brod, Mähren; gestorben am 28. Dezember 1893 in Wien) war ein jüdischer Gelehrter, liberaler Rabbiner und bekannter Prediger in Leipzig und Wien.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Adolf Jellinek · Mehr sehen »

Aggada

Aggada (aramäisch; deutsch „Verkündung“, „Erzählung“, „Sage“, eigentlich: „Ansammlung“) bezeichnet im Unterschied zur Halacha die nichtgesetzlichen Inhalte der antiken rabbinischen Literatur, die – meistens im Anschluss an biblische Texte und Stoffe – das religiöse Denken widerspiegeln und illustrieren, jedoch nicht als verbindliche Lehre gewertet werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Aggada · Mehr sehen »

Ahron Daum

Ahron Daum 1988 in der Frankfurter Westend-Synagoge, Gedenkveranstaltung aus Anlass des fünfzigsten Jahrestages der Novemberpogrome 1938 Ahron Daum (geboren am 6. Januar 1951 in Bnei Brak, Israel; gestorben am 27. Juni 2018 in Antwerpen) war ein israelischstämmiger modern-orthodoxer Rabbiner, Lehrer, Autor und Gemeinderabbiner u. a. in Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ahron Daum · Mehr sehen »

Akiba Rubinstein

Akiba Kiwelowicz Rubinstein, eigene Schreibweise des Vornamens Akiwa, (* 1. Dezember 1880 in Stawiski; † 15. März 1961 in Antwerpen, Belgien) war ein polnischer Schachmeister.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Akiba Rubinstein · Mehr sehen »

Alexander Lebenstein

Alexander Lebenstein (* 3. November 1927 in Haltern (heute Haltern am See), Deutschland; † 28. Januar 2010 in Richmond, Virginia, USA) war ein deutsch-amerikanischer Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Alexander Lebenstein · Mehr sehen »

Alhambra-Edikt

Unterschriften Ferdinands und Isabellas (''yo el Rey'', ''yo la Reyna''), des königlichen Sekretärs Juan de Coloma und Siegel unter der kastilischen Version des Alhambra-Edikts Das Alhambra-Edikt, auch als Decreto de la Alhambra oder Edicto de Granada bekannt (d. h. Vertreibung aus Spanien) wurde am 31.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Alhambra-Edikt · Mehr sehen »

Alina Gromova

Alina Gromova (geb. 1980 in Dnipropetrowsk, Ukrainische SSR) ist eine deutsche wissenschaftliche Publizistin und Kuratorin.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Alina Gromova · Mehr sehen »

Alles auf Zucker!

Alles auf Zucker! ist ein Spielfilm von Dani Levy aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Alles auf Zucker! · Mehr sehen »

Almog Cohen

Almog Cohen (* 1. September 1988 in Be’er Scheva) ist ein israelischer ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Almog Cohen · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Dresden)

Semper-Synagoge, Lithographie von Ludwig Thümling, ca. 1860 Die Dresdner Synagoge oder Semper-Synagoge, heute auch als Alte Synagoge bezeichnet, war die 1840 eingeweihte und 1938 im Novemberpogrom zerstörte Synagoge der jüdischen Gemeinde in Dresden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Alte Synagoge (Dresden) · Mehr sehen »

Amedy Coulibaly

Amedy Coulibaly (* 27. Februar 1982 in Juvisy-sur-Orge; † 9. Januar 2015 in Paris) war ein französischer islamistischer Terrorist, der im Umfeld des Anschlags auf die Redaktion des Satiremagazins ''Charlie Hebdo'' der Brüder Saïd und Chérif Kouachi weitere Terrorakte beging.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Amedy Coulibaly · Mehr sehen »

American Colony Hotel

Eingangshalle mit Sicht auf Innenhof Im Hotelgarten um 1900 The American Colony Hotel ist ein kleines Luxushotel an der Louis-Vincent-Straße 1 in Ostjerusalemer Stadtteil Scheich Dscharrah.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und American Colony Hotel · Mehr sehen »

American Psycho

American Psycho ist ein Roman des US-amerikanischen Autors Bret Easton Ellis.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und American Psycho · Mehr sehen »

American Relief Administration Food Remittance Package

Ein American Relief Administration Food Remittance Package (Lebensmittelüberweisungspaket der Verwaltung des Amerikanischen Hilfswerks) war in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg die Bezeichnung für ein Lebensmittelpaket der American Relief Administration (A.R.A.). In der Republik Österreich wurde auch die Bezeichnung „Dollarpaket“ verwendet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und American Relief Administration Food Remittance Package · Mehr sehen »

Amitai Sandy

Amitai Sandy (2005) Amitai Sandy, eigentlich Amitai Sanderovich (* 1976 in Kfar Saba) ist ein israelischer Karikaturist und Comicautor.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Amitai Sandy · Mehr sehen »

Amy-Jill Levine

Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 Amy-Jill Levine (geboren 1956) ist eine US-amerikanische jüdische Bibelexegetin, Hochschullehrerin und Autorin.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Amy-Jill Levine · Mehr sehen »

Anschlag auf Charlie Hebdo

Weltweit gingen Menschen nach Bekanntwerden des Anschlags spontan auf die Straße, viele trugen Plakate mit der Solidaritäts­bekundung „Je suis Charlie“ („Ich bin Charlie“). Der Anschlag auf Charlie Hebdo war ein islamistisch motivierter Terroranschlag in Paris, der am 7.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Anschlag auf Charlie Hebdo · Mehr sehen »

Anschlag auf das Jüdische Museum von Belgien 2014

Das Jüdische Museum von Belgien Der Anschlag auf das Jüdische Museum von Belgien war ein Attentat, bei dem am 24.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Anschlag auf das Jüdische Museum von Belgien 2014 · Mehr sehen »

Anschlag in Halle (Saale) 2019

Synagoge von Halle hinten, Eingang zum jüdischen Friedhof vorne (2015) Der Anschlag in Halle (Saale) am 9.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Anschlag in Halle (Saale) 2019 · Mehr sehen »

Anschlag in Jersey City

Das Lebensmittelgeschäft (August 2019) Am 10.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Anschlag in Jersey City · Mehr sehen »

Antike Judenfeindschaft

Antike Judenfeindschaft bezeichnet eine Judenfeindlichkeit in der Epoche der antiken Geschichte Israels (etwa 1300 v. bis 135 n. Chr.), die sich seit dem 4.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Antike Judenfeindschaft · Mehr sehen »

Antisemitische Ausschreitungen während des Krieges in Israel und Gaza 2023

In Folge des Terrorangriffs der Hamas auf Israel 2023 und des Beginns des Krieges in Israel und in Gaza am 7.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Antisemitische Ausschreitungen während des Krieges in Israel und Gaza 2023 · Mehr sehen »

Apostelkonzil

Das Apostelkonzil (auch Apostelkonvent genannt) in Jerusalem um 48 war eine Zusammenkunft der Apostel und Ältesten der Jerusalemer Urgemeinde mit Paulus von Tarsus und seinen Begleitern.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Apostelkonzil · Mehr sehen »

Archäologische Zone Köln

November 2021: Hochbau mit Stahlskelett Oktober 2017: Betonage von Fundament-Elementen Juli 2016: Pfahlgründungen für den Neubau Januar 2015: Die Grabungszone Juni 2014: Ausgrabungsgebiet November 2011: Grabungsfläche März 2013: Grabungen nördlich der Rathauslaube, im Hintergrund der Spanische Bau Das MiQua – LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln (ehemals Archäologische Zone Köln) ist ein etwa 6.000 m² großes archäologisches Ausgrabungsareal am und um den Rathausplatz im Zentrum der Stadt Köln.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Archäologische Zone Köln · Mehr sehen »

Arie Folger

Arie Folger (geboren 1974 in Antwerpen, Belgien) war von Juli 2016 bis Juni 2019 Oberrabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Arie Folger · Mehr sehen »

Arnold Bendix Heine

Arnold Bendix Heine, 1908. Historisches Museum Arbon. Grössenwahnfirma Heine in Arbon als Goliath, aus dem Arbeiterwitzblatt ''Der Neue Postillon,'' 1908. Arnold Bendix Heine (* 22. Dezember 1847, in Herford; † 1. Februar 1923 in Wiesbaden) war ein US-Bürger deutsch-jüdischer Herkunft, der vom armen Vorbetersohn zum aufstieg.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Arnold Bendix Heine · Mehr sehen »

At-Tahdhib

Die arabischsprachige Reformzeitschrift at-Tahdhib („Erhebung“ oder „Erbauung“) erschien von Oktober 1901 bis September 1903 in Kairo.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und At-Tahdhib · Mehr sehen »

Avalon Hotel

Heutiges ''Avalon Music''. Das Avalon Hotel ist ein ehemaliges Hotel in Rochester, Minnesota.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Avalon Hotel · Mehr sehen »

Ayalon-Institut

Ayalon-Institut (2013) Das Ayalon-Institut (Plene) war eine unterirdische Munitionsfabrik im Hügel Givʿat ha-Qibbuzim, heute im Weizmann-Wissenschaftspark der Stadt Nes Zionah nahe der Grenze zu Rechovot (Israel).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ayalon-Institut · Mehr sehen »

Éric Zemmour

zentriert Éric Zemmour (* 31. August 1958 in Montreuil bei Paris) ist ein französischer Politiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Éric Zemmour · Mehr sehen »

Baal-Teschuwa-Bewegung

Der Ausdruck Baal-Teschuwa-Bewegung beschreibt eine Änderung des Lebensstils innerhalb des Judentums.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Baal-Teschuwa-Bewegung · Mehr sehen »

Bad König

Bad König (odenwälderisch Kinnisch, bis 1948 König, 1948–1952 Bad-König) ist eine Kurstadt im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bad König · Mehr sehen »

Bad Kissingen

Stadtzentrum (rechts) und Kurviertel (links). Dahinter die Rhön, rechts mit dem Kreuzberg (928 m) Fränkische Saale mit Wandelhalle,rechts ''Hotel Kaiserhof Victoria'' Kurgarten mit Arkadenbau, dahinter Regentenbau Bad Kissingen (vor dem 24. April 1883 Kissingen) ist eine Große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bad Kissingen · Mehr sehen »

Bad Schauenburg

Bad Schauenburg mit Garten Bad Schauenburg oberhalb Liestal, Baselland, Schweiz, wurde bereits 1644 als Bad durch Samuel Hodel für die damalige Besitzerin Rosine Seiler, Frau des Ratsherrn Hans Jakob Keller von Basel, eröffnet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bad Schauenburg · Mehr sehen »

Badisches Judenedikt von 1809

Amtstracht der Rabbiner in Baden, um 1843 Vorbeter in Baden, um 1843 Das sogenannte Badische Judenedikt, amtlich das 9.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Badisches Judenedikt von 1809 · Mehr sehen »

Bagel

Sesambagels Ein Bagel, manchmal auch Beigel geschrieben (von oder beigel, dieses von bejgl oder bajgl bzw. in YIVO-Transkription beygl), historisch (Österreich-Ungarn) auch Beugel, ist ein handtellergroßes rundes Gebäck aus Hefeteig mit einem Loch in der Mitte.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bagel · Mehr sehen »

Barbecue

Pulled-Pork-Sandwich Barbecue (oftmals abgekürzt als BBQ) ist eine Garmethode, bei der große Fleischstücke in einer Grube oder speziellen Barbecue-Smokern langsam bei mäßiger Temperatur in der heißen Abluft eines Holzfeuers gegart werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Barbecue · Mehr sehen »

Basmala

''Basmala'', wie sie in den meisten zeitgenössischen Drucken zu finden ist Die Basmala ist eine arabische Anrufungsformel, die mit Ausnahme der Sure 9 am Anfang jeder Sure des Korans steht und eine wichtige Rolle im Gottesdienst und Alltag der Muslime spielt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Basmala · Mehr sehen »

Bäderarchitektur in Kühlungsborn

Die Bäderarchitektur von Kühlungsborn reicht zurück bis in das späte 19.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bäderarchitektur in Kühlungsborn · Mehr sehen »

Begegnung mit der alten Heimat

Begegnung mit der alten Heimat ist ein Dokumentarfilm von Thomas Hartwig aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Begegnung mit der alten Heimat · Mehr sehen »

Beit Eliʿeser (Maʿalot-Tarschiḥa)

Der Beit Eliʿeser (auch Beth Eliʿeser) ist ein Pflegeheim für jüdische Überlebende der Schoah im westgaliläischen Maʿalot-Tarschiḥa in Israel.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Beit Eliʿeser (Maʿalot-Tarschiḥa) · Mehr sehen »

Beni Israel

Beni Israel, 19. Jahrhundert Die Beni Israel (auch Bene Israel, Benai Israel, B'nai Israel oder Bani Israel, „Söhne Israels“) sind eine Gruppe von Juden in Indien, die bis zur Mitte des 20.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Beni Israel · Mehr sehen »

Berl Katznelson

Kommentar.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Berl Katznelson · Mehr sehen »

Berlin-Totale: Almstadtstraße

Berlin-Totale: Almstadtstraße ist ein Dokumentarfilm der Staatlichen Filmdokumentation beim Staatlichen Filmarchiv der DDR von Veronika Otten aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Berlin-Totale: Almstadtstraße · Mehr sehen »

Berliner Antisemitismusstreit

Der Berliner Antisemitismusstreit war eine öffentliche Debatte von 1879 bis 1881 im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, die „Judenfrage“.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Berliner Antisemitismusstreit · Mehr sehen »

Bertha Badt-Strauss

Bertha Badt-Strauss (um 1910) Bertha Badt-Strauss (geboren 7. Dezember 1885 in Breslau als Bertha Badt; gestorben 20. Februar 1970 in Chapel Hill) war eine deutsch-jüdische Publizistin, Journalistin und Autorin.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bertha Badt-Strauss · Mehr sehen »

Bertha Gumprich

Bertha Gumprich (* 28. Juli 1832 in Nickenich; † 4. August 1901 in Trier) war eine deutsch-jüdische Köchin und Kochbuchautorin.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bertha Gumprich · Mehr sehen »

Bertha Pappenheim

Bertha Pappenheim während ihres Aufenthalts im Sanatorium Bellevue, 1882 Bertha Pappenheim (geboren am 27. Februar 1859 in Wien, Kaisertum Österreich; gestorben am 28. Mai 1936 in Neu-Isenburg) war eine österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bertha Pappenheim · Mehr sehen »

Beth-Elohim-Gemeinde

Die Beth-Elohim-Gemeinde oder Beth Elohim Congregation, auch als Garfield Temple und als Eighth Avenue Temple bekannt, ist eine reformjüdische Gemeinde zwischen Garfield Place and Eighth Avenue im Stadtteil Park Slope von Brooklyn, New York City, USA.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Beth-Elohim-Gemeinde · Mehr sehen »

Bethlen-Platz-Synagoge

Bethlen-Platz-Synagoge Die Bethlen-Platz-Synagoge (auch: Bethlen téri Status-quo Ante Körzet és Zsinagóga) ist eine Synagoge am Bethlen-Gabor-Platz in Budapest.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bethlen-Platz-Synagoge · Mehr sehen »

Bezirk Eimsbüttel

Paternoster in Betrieb sind Der Bezirk Eimsbüttel ist einer von sieben Bezirken der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bezirk Eimsbüttel · Mehr sehen »

Biblische Speisegebote

Die biblischen Speisegebote gehören zu den religiösen Speisevorschriften und lassen sich differenzieren in.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Biblische Speisegebote · Mehr sehen »

Big Mac

Der Big Mac von McDonald’s. Der Big Mac, in Deutschland früher auch als Big Mäc bezeichnet, ist eine doppelstöckige Cheeseburger-Variante des Fast-Food-Konzerns McDonald’s.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Big Mac · Mehr sehen »

Bordverpflegung

Norra/Finnair Bordverpflegung ist ein Sammelbegriff für Verpflegung an Bord von Luftschiffen und Flugzeugen oder bei der Marine, der ursprünglich in der Schifffahrt entstanden ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Bordverpflegung · Mehr sehen »

Borschtsch

Ein Teller Borschtsch Borschtsch (von ukr. борщ, boršč; poln. barszcz; russ. борщ; jidd. באָרשט (borscht); dt. Beetenbartsch; ro. borș) ist eine Suppe, die traditionell mit Roter Bete und Weißkohl zubereitet wird und deren Zubereitung vor allem in Ost- und Ostmitteleuropa sehr verbreitet ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Borschtsch · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Galater

Der Brief des Paulus an die Galater (eigentlich Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien, kurz Galaterbrief, abgekürzt Gal) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Brief des Paulus an die Galater · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Buchmalerei · Mehr sehen »

Capçanes

Capçanes ist eine katalanische Gemeinde in der Provinz Tarragona im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Capçanes · Mehr sehen »

Carl Bechem GmbH

Die Carl Bechem GmbH mit Hauptsitz in Hagen ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich Spezialschmierstoffe und wurde 1834 von Carl Bechem (1806–1891) als erste deutsche Ölfabrik gegründet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Carl Bechem GmbH · Mehr sehen »

Carmel-Weinkellereien

Logo der Carmel-Weinkellereien (englisch) Die Carmel-Weinkellerei in Zichron Ja’akow Die Carmel-Weinkellereien sind der größte Weinproduzent Israels.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Carmel-Weinkellereien · Mehr sehen »

Centrum LIM

Kulturpalast aus aufgenommen). Im umgebenden Flachbau am Fuße des Hochhauses befinden sich das Einkaufszentrum sowie ein Casino, Restaurants und Veranstaltungsräume des Marriott-Hotels. Vorfahrtsbereich zum Hotel Das Centrum LIM (auch: LIM Centre) gehört zu den höchsten und ersten modernen Hochhäusern in Warschau.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Centrum LIM · Mehr sehen »

Chabad

Das Hauptquartier von Chabad Lubawitsch in Brooklyn, New York Das Hauptgebäude von Chabad Lubawitch in Kfar Chabad, Israel Chabad oder Lubawitsch, oft kombiniert zu Chabad-Lubawitsch, ist eine jüdische Gruppierung, die von Rabbiner Schne'ur Salman (1745–1812) im späten 18. Jahrhundert in Ljady begründet wurde und Teil des Chassidismus, einer religiös-mystischen Strömung, ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Chabad · Mehr sehen »

Chadasch

Getreideprodukte Im Judentum ist Chadasch (oder Chodosch) („neues “) eine Vorschrift innerhalb der Kaschrut (den jüdischen Speisegesetzen), basierend auf der biblischen Vorschrift, kein Getreide des neuen Jahres (ab Rosch ha-Schana, dem jüdischen Neujahrsfest – etwa Ende September) oder daraus hergestellte Produkte, vor dem jährlichen Omer-Opfer am 16.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Chadasch · Mehr sehen »

Chelev

Zwei Stücke eines Flanksteaks. Das linke ist mit einer Schicht Chelev bedeckt, das rechte enthält nur einige nicht koschere Sehnen (Krumim). Beides muss entfernt werden. Chelev ist das tierische Fett, dessen Genuss Juden gemäß der Tora verboten ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Chelev · Mehr sehen »

Cilly Levitus-Peiser

Cilly Levitus-Peiser (geboren am 19. Oktober 1925 in Frankfurt am Main als Cäcilie Levitus; gestorben am 3. November 2010 in Langen) war eine tschechoslowakisch-israelisch-deutsche Sozialpädagogin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Cilly Levitus-Peiser · Mehr sehen »

Coca-Cola

rechts Coca-Cola-Flasche Coca-Cola-Glas gefüllt mit Coca-Cola und Eiswürfeln Coca-Cola, kurz Coke, ist ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk der Coca-Cola Company.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Coca-Cola · Mehr sehen »

Coca-Cola Europacific Partners

Coca-Cola Europacific Partners plc (CCEP) ist der größte unabhängige Abfüller von Getränken der Coca-Cola Company.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Coca-Cola Europacific Partners · Mehr sehen »

Cocido madrileño

Cocido mit Kichererbsen, Gemüse und Fleisch Der Cocido madrileño („madrilenischer Eintopf“) ist ein traditioneller Kichererbseneintopf aus der spanischen Hauptstadt Madrid.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Cocido madrileño · Mehr sehen »

Corned Beef

Corned Beef in der typisch konischen Dose Eine Scheibe Corned Beef mit Kohl Reuben-Sandwich-Hälften Corned Beef bezeichnet im Britischen Englisch gepökeltes, im eigenen Saft gekochtes Rindfleisch, das zerkleinert und gepresst in Dosen verkauft wird (auch Bully Beef genannt).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Corned Beef · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Israel

Krankenwagen von Magen David Adom in Tel Aviv Die COVID-19-Pandemie in Israel ist ein regionales Teilgeschehen der weltweiten COVID-19-Pandemie.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und COVID-19-Pandemie in Israel · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Daniel · Mehr sehen »

Das gelobte Land (Comic)

Das gelobte Land (französischer Originaltitel: La Terre promise) ist ein Comicalbum aus der Serie Lucky Luke, das 2016 von Achdé gezeichnet wurde und mit dem Jul sein Debüt als Texter in der Reihe gab.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Das gelobte Land (Comic) · Mehr sehen »

Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum

Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum ist ein 1939 entstandener, aber erst 1964 veröffentlichter Roman des österreichischen Autors Albert Drach.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum · Mehr sehen »

David Lapp

David E. Lapp (geboren 1931 in Wien) ist ein US-amerikanischer Rabbiner, der 1939 aus seiner Heimatstadt Wien flüchten musste.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und David Lapp · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Düsseldorf · Mehr sehen »

De-oraita und de-rabbanan

Bei de-oraita und de-rabbanan handelt es sich um ein Unterscheidungskriterium der jüdischen Talmud-Auslegung.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und De-oraita und de-rabbanan · Mehr sehen »

Deborah Feldman

Deborah Feldman auf dem forum:autoren des Literaturfests München 2017 Deborah Feldman (* 17. August 1986 in New York) ist eine amerikanisch-deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Deborah Feldman · Mehr sehen »

Delicatessen (Gastronomie)

''Katz’s Delicatessen'' in New York City, das wohl bekannteste ''Deli'' Mit Delicatessen, kurz Deli, werden im angloamerikanischen Raum Feinkostgeschäfte mit zumeist integriertem Imbiss bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Delicatessen (Gastronomie) · Mehr sehen »

Der Erlöser vom Mars

Der Erlöser vom Mars (Originaltitel: Jesus on Mars) ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip José Farmer.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Der Erlöser vom Mars · Mehr sehen »

Desider-Friedmann-Platz

Der Desider-Friedmann-Platz befindet sich im 1.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Desider-Friedmann-Platz · Mehr sehen »

Deutsche Küche in den Vereinigten Staaten

Die Deutsche Küche in den USA ist die Küche der deutschstämmigen Einwanderer in den Vereinigten Staaten, die Elemente der traditionellen Deutschen Küche enthält und sich in Regionen mit hohem deutschstämmigen Bevölkerungsanteil bis heute zumindest teilweise erhalten hat.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Deutsche Küche in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Die Bertinis

Die Bertinis ist ein Roman von Ralph Giordano.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Die Bertinis · Mehr sehen »

Die Katze des Rabbiners

Die Katze des Rabbiners (Originaltitel: Le Chat du rabbin) ist eine Comic-Reihe des französischen Zeichners Joann Sfar, der diese 2001 begann.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Die Katze des Rabbiners · Mehr sehen »

Die Nanny

7 East 75th Street auf der Upper East Side diente als Haus der Sheffields bei Außenaufnahmen Die Nanny (Originaltitel: The Nanny) ist eine US-amerikanische Sitcom, die von 1993 bis 1999 vom Sender CBS produziert und in mehr als hundert Ländern ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Die Nanny · Mehr sehen »

Die Rolle der Frau im Judentum

Die Rabbinerin Angela Buchdahl, Central Synagogue (Manhattan) Die Rolle der Frau im Judentum wird durch die Hebräische Bibel, die rabbinische Literatur, das Gewohnheitsrecht und nicht-religiöse kulturelle Einflussgrößen bestimmt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Die Rolle der Frau im Judentum · Mehr sehen »

Eberswalder Straße

Ecke Eberswalder/Oderberger Straße, 1973 Die Eberswalder Straße ist eine Straße in der nördlichen Berliner Innenstadt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Eberswalder Straße · Mehr sehen »

El Al

El Al ist die größte Fluggesellschaft Israels; sie hat ihren Sitz und ihre Basis auf dem Flughafen Ben Gurion in Lod bei Tel Aviv.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und El Al · Mehr sehen »

Elefantenfleisch

Durch Beamte des US-Zolls und des Grenzschutzes beschlagnahmtes Elefantenfleisch Elefantenfleisch ist das Fleisch von Elefanten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Elefantenfleisch · Mehr sehen »

Emil Berliner

Emil Berliner Emil Berliner (in den USA nannte er sich Emile Berliner; * 20. Mai 1851 in Hannover; † 3. August 1929 in Washington, D.C.) gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Emil Berliner · Mehr sehen »

Empörung (Roman)

Empörung (englischer Originaltitel Indignation) ist ein 2008 erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip Roth.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Empörung (Roman) · Mehr sehen »

Entomophagie beim Menschen

Verzehr einer Cirina-Raupe in Burkina Faso Als Entomophagie beim Menschen (auch entomophagische Ernährung), wissenschaftlich genauer Anthropo-Entomophagie, wird der Verzehr von Insekten (Entomophagie) durch Menschen fachsprachlich bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Entomophagie beim Menschen · Mehr sehen »

Erbslöh Geisenheim

Werbung für Erbslöh-Kaolin aus dem Jahre 1929 Kaolin aus der Geisenheimer Kaolingrube Erbslöh Geisenheim GmbH ist ein internationales Unternehmen der Getränketechnologie mit Sitz in Geisenheim im Rheingau.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Erbslöh Geisenheim · Mehr sehen »

Erste Synagoge Wiener Neustadt

Allerheiligenplatz 1 Die Erste Synagoge Wiener Neustadt befand sich bis 1496/97 am Allerheiligenplatz 1 und war das geografische und symbolische Zentrum der Judengemeinde von Wiener Neustadt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Erste Synagoge Wiener Neustadt · Mehr sehen »

ESRA (Wien)

Eingang zum psychosozialen Zentrum ESRA. Die weißen Säulen erinnern an den 1938 zerstörten Leopoldstädter Tempel, der sich an dieser Stelle befand. ESRA ist ein psychosoziales Zentrum in Wien, das 1994 für NS-Überlebende, jüdische Migrantinnen und Migranten und für die jüdische Bevölkerung Wiens eingerichtet wurde.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und ESRA (Wien) · Mehr sehen »

Essen und Trinken in Australien

Australische Küche in Brisbane Essen und Trinken in Australien bezeichnet die Gesamtheit der Nationalküche Australiens und der Getränke des Landes.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Essen und Trinken in Australien · Mehr sehen »

Faloodeh

Faloodeh, serviert mit Minze und Zitronenscheibe Faloodeh ist eine traditionelle persische Süßspeise aus stärkehaltigen dünnen Nudeln und einem sorbetartigen Sirup.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Faloodeh · Mehr sehen »

Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie

Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie und zu SARS-CoV-2, in Teilen als „Corona-Mythen“ oder „Corona-Lügen“ bezeichnet, werden seit dem Ausbruch der Krankheit COVID-19 verbreitet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Fania Lewando

Fania Lewando (vor 1938) Fania Lewando geb.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Fania Lewando · Mehr sehen »

Feldhase

Der Feldhase (Lepus europaeus), kurz auch Hase genannt, ist ein Säugetier aus der Familie der Hasen (Leporidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Feldhase · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Frankfurt-Heddernheim

Heddernheim ist, seit 1.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Frankfurt-Heddernheim · Mehr sehen »

Frühstück

Französisches Frühstück Englisches Frühstück japanisches Frühstück Polnisches Frühstück Das Frühstück (schweizerisch Morgenessen oder mundartlich Zmorge; veraltet auch Frühkost oder Dejeuner) ist die in der Regel morgens zu sich genommene erste Mahlzeit des Tages.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Frühstück · Mehr sehen »

Freudenstadt

Logo der Stadtverwaltung Freudenstadt Wiederaufgebautes Zentrum von Freudenstadt Freudenstadt ist eine Mittelstadt sowie Große Kreisstadt mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Freudenstadt · Mehr sehen »

Gefülltes Hälsel

Hälsel Gefülltes Hälsel (andere Schreibweise Gefillte Helzel) ist eine kulinarische Spezialität der jüdischen Küche.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gefülltes Hälsel · Mehr sehen »

Gefilte Fisch

„Gefilte Fisch“: gefüllter Fisch im Anschnitt Gefilte Fisch, auch Gefillte Fisch geschrieben (deutsch „gefüllter Fisch“, wörtlich „gefüllte Fische“), ist ein besonders bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Fischgericht, das am Sabbat, an Feiertagen und zu besonderen Gelegenheiten als Vorspeise serviert wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gefilte Fisch · Mehr sehen »

Gehackte Leber

Gehackte Leber Gehackte Leber (jiddisch געהאַקטע לעבער) ist ein bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Gericht, das besonders am Schabbat und an Feiertagen als Vorspeise gegessen wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gehackte Leber · Mehr sehen »

Geiselnahme an der Porte de Vincennes

Der Ort der Geiselnahme Die Geiselnahme an der Porte de Vincennes war ein islamistisch motivierter Terroranschlag, der am 9. Januar 2015 in Paris auf einen Supermarkt für koschere Waren nahe der Métro-Bahnstation Porte de Vincennes verübt wurde.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geiselnahme an der Porte de Vincennes · Mehr sehen »

Geisterzug

Köln-Rodenkirchen Der Geisterzug ist ein alternativer Karnevalszug und eine politische Demonstration in Köln.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geisterzug · Mehr sehen »

Gelatine

Gelatineplatten zum Kochen und Backen Gelatine ist ein Stoffgemisch aus geschmacksneutralen tierischen Proteinen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gelatine · Mehr sehen »

Gelee

Schweinskopfsülze Mehrere farbige Gelee-Schichten als Süßspeise Gelee als Brotaufstrich Waldbeeren in Weingelee als Dessert Gelee (vom französischen gelée entlehnt und zurückgehend auf das lateinische gelare für „gefrieren“ oder „zum Erstarren bringen“, auch Gallert und Glibber) oder Sulz genannt, bezeichnet Lebensmittel mit gallertartiger Konsistenz, die verschieden hergestellt sein können.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gelee · Mehr sehen »

Georgische Juden

Große Synagoge in Tiflis Georgische Juden (jehudej georgija) sind eine seit etwa 2000 Jahren nachweisbare, nach der Legende seit 2600 Jahren in Georgien lebende, alteingesessene religiöse Minderheit.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Georgische Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden auf Norderney

Synagoge (Norderney) 1904 Die Geschichte der Juden auf Norderney ist für einen Zeitraum von etwa 120 Jahren erforscht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte der Juden auf Norderney · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte der Juden in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Braunschweig

Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahre 1282.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte der Juden in Braunschweig · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Estland

Die Geschichte der Juden in Estland begann im Vergleich mit anderen europäischen Ländern relativ spät.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte der Juden in Estland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankreich

Französische Juden werden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, Malerei, um 1410 Die Geschichte der französischen Juden reicht bis zu 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte der Juden in Frankreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Hamburg

Die Geschichte der Juden in Hamburg umfasst nach dem heutigen Stadtgebiet Hamburgs nicht nur die Gemeinden in den historischen Stadtgrenzen Hamburgs, sondern auch die Gemeinden in den ehemals selbständigen Städten Altona, Wandsbek und Harburg.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte der Juden in Hamburg · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Hannover

Neue Synagoge in Hannover um 1885 Die Geschichte der Juden in Hannover begann im 13.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte der Juden in Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Kroatien

Synagoge Zagreb Die Geschichte der Juden in Kroatien reicht mindestens bis ins 3.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte der Juden in Kroatien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Luxemburg

Das Judentum in Luxemburg stellt zahlenmäßig mit rund 1200 Mitgliedern, also 0,23 % der Gesamtbevölkerung (Stand: 1. Januar 2016), eine konfessionelle Minderheit dar.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte der Juden in Luxemburg · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in München

Zwar wohnten bereits im Mittelalter Juden in München, doch wurden sie in Pogromen mehrmals vertrieben und konnten sich aufgrund der besonders restriktiven antijüdischen Politik der bairischen Wittelsbacher erst ab etwa 1800 etablieren.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte der Juden in München · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ostfriesland

Orte mit jüdischen Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die Geschichte der Juden in Ostfriesland umfasst einen Zeitraum von ungefähr über 400 Jahren seit ihren Anfängen im 16.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte der Juden in Ostfriesland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Wiener Neustadt

Kalksteinrelief der Wiener Neustädter Judensau (Judenspott) aus dem 15. Jahrhundert. Dargestellt sind Juden, die aus den Zitzen einer Sau trinken, ein verhöhnendes judenfeindliches Motiv. Die Geschichte der Juden in Wiener Neustadt beginnt mit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1239.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte der Juden in Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Jemen

''Magic Carpet'' (1949–1950) wanderte die gesamte Gemeinde der ''Teimanim-Juden'' aus Jemen nach Israel aus, über 49.000 Personen. Die meisten hatten noch nie ein Flugzeug gesehen, gleichwohl glaubten sie an die biblische Prophezeiung: Gott versprach den Kindern Israels, zurückzukehren, getragen auf ''Adlerflügeln''. Jemenitisch-jüdische Familie auf dem Weg zu einem Flüchtlingslager Die Juden im Jemen haben eine jahrtausendealte Geschichte, die im Alten Orient um etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte des Judentums im Jemen · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus

schwarzfigurigen Stil aus Athen des Malers Exekias, geschaffen um 550–530 v. Chr. Die Geschichte des Weinbaus ist eng mit der Entwicklung früherer Kulturen verbunden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte des Weinbaus · Mehr sehen »

Geschichte von Bockum-Hövel

Rathaus von Bockum-Hövel Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute zum Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel der Stadt Hamm in Westfalen gehören, ist von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm geprägt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte von Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Geschichte von Hoheluft

Die Geschichte von Hoheluft umfasst den Zeitraum von der Besiedlung des Gebiets im frühen 19.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Geschichte von Hoheluft · Mehr sehen »

Gesellschaft der Brüder

Siegel der Gesellschaft der Brüder (um 1790) Die Gesellschaft der Brüder, auch Brüdergesellschaft genannt, war ein 1780 gegründeter, mutmaßlich bis 1938 aktiver kultureller und humanitärer Verein des Reformjudentums in Breslau, der Freischulen für jüdische Kinder sowie eine liberale Synagoge ins Leben rief.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gesellschaft der Brüder · Mehr sehen »

Ghetto (Venedig)

Karte des Ghettos von Venedig, 1905 Das Ghetto ist eine der kleineren Einzelinseln des Sestiere Cannaregio und liegt relativ zentral Das Ghetto in Venedig ist eine Insel im Sestiere Cannaregio.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ghetto (Venedig) · Mehr sehen »

Gid HaNasche

Der Verzehr des, des Ischiasnervs (oft fälschlich als Sehne bezeichnet), ist im Judentum verboten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gid HaNasche · Mehr sehen »

Gisi Fleischmann

Gizela Fleischmannová, geb.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gisi Fleischmann · Mehr sehen »

Gnade und Berufung ohne Reue

Benedikt XVI. (Januar 2013) Gnade und Berufung ohne Reue ist der Titel eines Dokuments, in dem der emeritierte Papst Benedikt XVI. zum Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum Stellung nahm.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gnade und Berufung ohne Reue · Mehr sehen »

Goldene Haggada

Alle Familienmitglieder beteiligen sich an der rituellen Reinigung des Hauses vor dem Pessachfest (Goldene Haggada, fol 15r, Detail) Die Goldene Haggada (Golden Haggadah) ist ein illuminierter, um 1320 in Katalonien geschriebener hebräischer Codex.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Goldene Haggada · Mehr sehen »

Gref-Völsing

Der Unternehmenssitz in der Hanauer Landstraße Rindswurst von Gref-Völsing Gref-Völsing ist eine in der fünften Generation familiengeführte Metzgerei in Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gref-Völsing · Mehr sehen »

Grillen mit Ali und Adnan

Grillen mit Ali und Adnan ist eine deutsche Kochsendung, die seit 2020 ausgestrahlt wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Grillen mit Ali und Adnan · Mehr sehen »

Gummibär

Gummibärchen Gummibärchen mit Metermaß Gummibären (auch Gummibärchen oder Gummibärli) sind Fruchtgummis in Form von etwa 2,1 Zentimeter großen, stilisierten Bären.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gummibär · Mehr sehen »

Gutshaus Gollwitz

Das Schloss Das Gutshaus Gollwitz (auch Herrenhaus oder Schloss) ist das Gutshaus im 2003 nach Brandenburg an der Havel eingemeindeten Ortsteil Gollwitz.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Gutshaus Gollwitz · Mehr sehen »

Habescha

Habescha (amharisch habäša, Tigrinya ḥabäša, äthiopische Schrift ሓበሻ, manchmal amharisch Abesha, አበሻ abäša;; außerhalb des deutschen Sprachraums bisweilen Habesha) bezeichnet Angehörige der semitischsprachigen Volksgruppen unter anderem der Amharen, Tigray (Tigrinya) und Tigre im nördlichen Hochland von Abessinien in Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Habescha · Mehr sehen »

HaGalil

haGalil onLine ist eine jüdisches Online-Magazin in deutscher Sprache mit Sitz in München und Tel-Aviv.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und HaGalil · Mehr sehen »

Halāl

Halāl-Metzgerei (Paris) Tiefkühlabteilung in einem deutschen Supermarkt Whitechapel im London Borough of Tower Hamlets, einem Viertel mit zahlreicher muslimischer Bevölkerung Halāl ist ein arabisches Wort und kann mit „erlaubt“ und „zulässig“ übersetzt werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Halāl · Mehr sehen »

Hans Frankenthal

Hans Frankenthal (* 15. Juni 1926 in Schmallenberg; † 22. Dezember 1999 in Dortmund) war ein deutscher Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hans Frankenthal · Mehr sehen »

Hans Schmidt (Antisemit)

Hans Schmidt (* 24. April 1927 in Völklingen (Saar); † 30. Mai 2010) war ein US-amerikanischer Staatsbürger, als Jugendlicher Mitglied der Waffen-SS während des Zweiten Weltkriegs und Gründer des German-American National Political Action Committee (GANPAC).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hans Schmidt (Antisemit) · Mehr sehen »

Hanseatische Brauerei Rostock

Hanseatische Brauerei Rostock Die Hanseatische Brauerei Rostock GmbH ist eine 1878 gegründete Bierbrauerei in der Hansestadt Rostock.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hanseatische Brauerei Rostock · Mehr sehen »

Hasentabu

Ein Hasentabu ist ein religiös oder symbolisch begründetes Tabu, das sich auf den Verzehr von Hasenfleisch als Spezialfall eines Nahrungstabus oder den Kontakt mit Hasen bezieht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hasentabu · Mehr sehen »

Hausenblase

Hausenblase Die Hausenblase ist die getrocknete Schwimmblase des Hausen (auch bekannt unter dem Namen Beluga, eine Störart), der in den Flüssen um das Kaspische und das Schwarze Meer heimisch ist und der hauptsächlich der Gewinnung von Kaviar dient.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hausenblase · Mehr sehen »

Hausschwein

Das Hausschwein (lateinisch Sus scrofa domesticus) ist die domestizierte (in menschliche Haltung genommene) Form des Wildschweins und bildet mit ihm eine einzige Art.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hausschwein · Mehr sehen »

Hawdala

Hawdala („Trennung“, „Unterscheidung“), auch Habdalah oder jiddisch Hawdole, ist ein religiöses Ritual im Judentum, das am Samstagabend bei Nachteinbruch das Ende des Schabbat und den Beginn der neuen Woche kennzeichnet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hawdala · Mehr sehen »

Hôpital Rothschild

Hôpital Rothschild Das Hôpital Rothschild ist ein Krankenhaus am Boulevard de Picpus Nr.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hôpital Rothschild · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Hechscher

Koscheres Salz, das u. a. zum Kaschern von Fleisch verwendet wird Hechscher der Orthodox Union Ein Hechscher (hebräisch: הכשר), Plural Hechscharim, vom hebräischen Wort kascher (כשר), (jiddisch: koscher, deutsch: geeignet, rein) abgeleitet, umgangssprachlich auch Koscher-Stempel, ist ein Koscher-Zertifikat, das auf Lebensmitteln und weiteren Produkten in Form eines Siegels, bei Fleisch als Plombe, angebracht und in Geschäften und Restaurants ausgehängt wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hechscher · Mehr sehen »

Heidenchristen

Als Heidenchristen werden frühe Christen des ersten Jahrhunderts bezeichnet, die nichtjüdischer Herkunft waren.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Heidenchristen · Mehr sehen »

Heinrich Eberhard Gottlob Paulus

128px Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (* 1. September 1761 in Leonberg; † 10. August 1851 in Heidelberg) war ein evangelischer Theologe und Hochschullehrer, der seit 1790 als Hauptvertreter des theologischen Rationalismus gilt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Heinrich Eberhard Gottlob Paulus · Mehr sehen »

Henryk M. Broder

Henryk M. Broder (2013) Henryk Marcin Broder (Eigenbezeichnung Henryk Modest Broder; * 20. August 1946 in Katowice, Polen) ist ein deutscher Publizist und Buchautor.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Henryk M. Broder · Mehr sehen »

Heuschrecken

Kurzfühlerschrecken bei der Paarung Die Heuschrecken (Orthoptera) sind eine Ordnung der Insekten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Heuschrecken · Mehr sehen »

Hotel de Strelitz

Das Hotel de Strelitz bei Hannover war ein im 17.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hotel de Strelitz · Mehr sehen »

Hotel Stefanie

Der neu gestaltete Eingang des ältesten Hotels von Wien Das Hotel vor der Umgestaltung des Portals Das Hotel Stefanie befindet sich im 2.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hotel Stefanie · Mehr sehen »

Houston Street

Die Houston Street ist eine Ost-West-Hauptverkehrsader in Lower Manhattan in New York City.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Houston Street · Mehr sehen »

Humana (Unternehmen)

Die MIG Herford GmbH & Co.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Humana (Unternehmen) · Mehr sehen »

Humberghaus

Das Humberghaus Das Humberghaus in der Hohen Straße 1 in Hamminkeln-Dingden (Landkreis Wesel) war ein Wohn- und Geschäftshaus, das heute als Museum dient.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Humberghaus · Mehr sehen »

Hundefleisch

Hundefleisch im Angebot auf einem Markt in Thailand Hundefleisch wird in einigen Ländern als Nahrung genutzt, zum Beispiel in Nord- und Südkorea, Vietnam und einigen Regionen Chinas.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Hundefleisch · Mehr sehen »

Ilan Ramon

F-16A ''Netz'' mit dem Dreieck-Symbol für den Angriff auf den irakischen Atomreaktor im Juni 1981 Ramons Grab in Nahalal Ilan Ramon (* 20. Juni 1954 in Tel Aviv, Israel als Ilan Wolfermann; † 1. Februar 2003 über dem Süden der USA) war ein Oberst der israelischen Luftwaffe und der erste Raumfahrer seines Landes.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ilan Ramon · Mehr sehen »

Ina Garten

Ina Garten (im Jahr 2006) Ina Rosenberg Garten (* 2. Februar 1948 in Brooklyn, New York City) ist eine US-amerikanische Köchin, Kochbuchautorin, Kolumnistin und Star einer Kochsendung, welche in den USA durch den Sender Food Network unter dem Titel Barefoot Contessa ausgestrahlt wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ina Garten · Mehr sehen »

Inside a Skinhead

Inside a Skinhead (Originaltitel: The Believer) ist ein US-amerikanischer Film von Henry Bean.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Inside a Skinhead · Mehr sehen »

Institut für Theologische Zoologie

Das Institut für Theologische Zoologie ist ein im Dezember 2009 gegründetes An-Institut an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Institut für Theologische Zoologie · Mehr sehen »

International Holocaust Remembrance Alliance

IHRA-Logo ab 2013, entworfen von Daniel Libeskind Die International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) wurde 1998 in Stockholm mit dem Ziel gegründet, die Aufklärung, Erforschung und Erinnerung des Holocaust weltweit zu fördern.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und International Holocaust Remembrance Alliance · Mehr sehen »

Internierungslager Markl

Im Meierhof von Markl, einer Katastralgemeinde von Windigsteig im Waldviertel (Niederösterreich) bestand zwischen 1915 und 1918 das Internierungslager Markl für Staatsbürger aus mit Österreich-Ungarn im Krieg befindlichen Staaten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Internierungslager Markl · Mehr sehen »

Isaac Deutscher

Isaac Deutscher (auch: Isaak Deutscher; * 3. April 1907 in Chrzanów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 19. August 1967 in Rom) war ein polnisch-britischer Schriftsteller, Journalist und Historiker des Kommunismus.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Isaac Deutscher · Mehr sehen »

Isaak ben Meïr aus Düren

''Shaarei Dura'' des Isaak ben Meïr Isaak ben Meïr aus Düren war ein deutscher Rabbiner und Dezisor aus der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Isaak ben Meïr aus Düren · Mehr sehen »

Isaak Emil Lichtigfeld

(Jizhak) Isaak Emil Lichtigfeld (geboren 6. März 1894 in Burschtyn im österreichischen Ostgalizien; gestorben 24. Dezember 1967 in Frankfurt am Main, beerdigt nach seinem Willen am 4. Januar 1968 in Jerusalem im Friedhof Sanhedria), war von 1954 bis 1967 als Landesrabbiner von Hessen in Frankfurt am Main tätig.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Isaak Emil Lichtigfeld · Mehr sehen »

Isidor Grunfeld

Isidor Grunfeld auch Dayan Yishai Grunfeld (* 1900 in Tauberrettersheim, Bayern als Yeshaya Yishai ha-Kohen Grunfeld; gestorben 8. September 1975 in London Borough of Hackney, Vereinigtes Königreich), war ein Dayan (Rabbinerrichter) und Autor, der mit dem Londoner Beth Din in Verbindung stand.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Isidor Grunfeld · Mehr sehen »

Islam in Deutschland

Der Islam ist in Deutschland die Religion mit den nach dem Christentum meisten Gläubigen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Islam in Deutschland · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Israel · Mehr sehen »

Israel La’ad

Israel La’ad (zu Deutsch: Israel für die Ewigkeit) wurde 2004 als ein gemeinnütziges Hilfswerk in Israel mit dem Ziel gegründet, für die Bedürfnisse der Unterprivilegierten in der israelischen Gesellschaft einzutreten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Israel La’ad · Mehr sehen »

Israelischer antisemitischer Karikaturen-Wettbewerb

Der Israelische antisemitische Karikaturen-Wettbewerb wurde von zwei israelischen Künstlern als satirische Antwort auf den Internationalen Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb der staatlichen iranischen Zeitschrift Hamshahri veranstaltet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Israelischer antisemitischer Karikaturen-Wettbewerb · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Die neue Hauptsynagoge (Ohel-Jakob-Synagoge) am St.-Jakobs-Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) ist mit rund 9500 (Stand 2023) Mitgliedern die zweitgrößte jüdische Gemeinde Deutschlands in der Rechtsform einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern · Mehr sehen »

Israelitische Religionsgesellschaft Zürich

Die Israelitische Religionsgesellschaft Zürich (IRGZ) – Adass Jeschurun Zürich – ist eine von zwei orthodoxen jüdischen Gemeinden in der Stadt Zürich.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Israelitische Religionsgesellschaft Zürich · Mehr sehen »

Israelitisches Kranken- und Schwesternheim

Das Israelitische Kranken- und Schwesternheim war ein Krankenhaus im Münchner Stadtteil Ludwigsvorstadt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Israelitisches Kranken- und Schwesternheim · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Istrien · Mehr sehen »

Ivanka Trump

Ivanka Trump Februar 2020 Ivana Marie „Ivanka“ Trump seit 2009 eigentlich Yael Kushner (* 30. Oktober 1981 in New York City) ist eine ehemalige US-amerikanische Unternehmerin, ehemalige Erste Vizepräsidentin der Trump Organization und ein ehemaliges Model.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ivanka Trump · Mehr sehen »

J. G. Burg

J.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und J. G. Burg · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jakob’s Basler Leckerly

Jakob’s Basler Leckerly (eigentlich Karl Jakob Nachf. von J.J. Steiger sel. Erben AG) ist ein Familienunternehmen in Basel und die älteste noch existierende Biskuit-Manufaktur der Schweiz, sowie eines der 20 ältesten noch existierenden Unternehmen der Schweiz.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jakob’s Basler Leckerly · Mehr sehen »

Jared Kushner

Jared Kushner (2017) Jared Corey Kushner (* 10. Januar 1981 in Livingston, New Jersey) ist ein amerikanischer Immobilienentwickler, Medienunternehmer, Finanzinvestor und Politikberater.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jared Kushner · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde (Hostouň)

Die Jüdische Gemeinde in Hostouň u Prahy (deutsch Hostaun), einer Stadt im Bezirk Okres Kladno in Tschechien, bestand bis 1938.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdische Gemeinde (Hostouň) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bad Kissingen

Die Jüdische Gemeinde von Bad Kissingen, eines unterfränkischen Kurorts im bayerischen Landkreis Bad Kissingen, ist erstmals für das Jahr 1298 belegt und existierte bis zu den antisemitischen Verfolgungen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdische Gemeinde Bad Kissingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bobowa

Die Jüdische Gemeinde in Bobowa, einer Stadt im Süden Polens in der Wojewodschaft Kleinpolen, wurde im 18.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdische Gemeinde Bobowa · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Fellheim

Die Jüdische Gemeinde Fellheim war eine von 1670 bis 1942 bestehende ländliche jüdische Gemeinde im oberschwäbischen Fellheim im heutigen Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdische Gemeinde Fellheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Höringhausen

Die Jüdische Gemeinde Höringhausen im nordhessischen Dorf Höringhausen, einer ehemals Hessen-Darmstädter Enklave innerhalb des Fürstentums Waldeck und einem heutigen Ortsteil der Stadt Waldeck, bestand vom 18.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdische Gemeinde Höringhausen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mukatschewo

Hauptsynagoge Spinka-Synagoge Alte Synagoge Die Jüdische Gemeinde Mukatschewo ist eine jüdische Gemeinde in der ukrainischen Stadt Mukatschewo in der Oblast Transkarpatien.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdische Gemeinde Mukatschewo · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Weener

Lage der jüdischen Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die jüdische Gemeinde in Weener bestand vom 17.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdische Gemeinde Weener · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ziegenhain

Eine Jüdische Gemeinde Ziegenhain bestand in der nordhessischen Stadt Ziegenhain, seit 1971 Stadtteil von Schwalmstadt im Schwalm-Eder-Kreis, vielleicht bereits in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdische Gemeinde Ziegenhain · Mehr sehen »

Jüdische Küche

''Tscholent'' oder ''Chamin'' nach sephardischer Art mit harten Eiern Die jüdische Küche ist im Kern geprägt von den jüdischen Speisegesetzen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdische Küche · Mehr sehen »

Jüdische Küche (Israel)

Auberginensalat mit Mayonnaise Die Jüdische Küche in Israel umfasst sowohl die traditionellen Gerichte der Region als auch die von Juden aus der Diaspora nach Israel mitgebrachten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdische Küche (Israel) · Mehr sehen »

Jüdische Kulturtage Rhein-Ruhr

Jüdische Kulturtage Rhein-Ruhr (zuvor: Jüdische Kulturtage im Rheinland) ist die Bezeichnung einer Querschnittsveranstaltung der Region Rheinland an diversen Orten und mit unterschiedlichen Kultursparten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdische Kulturtage Rhein-Ruhr · Mehr sehen »

Jüdische Kultusgemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont

Die Jüdische Kultusgemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont ist eine jüdische Gemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont mit Sitz in Hameln.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdische Kultusgemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont · Mehr sehen »

Jüdische Volkshochschule (München)

Die Jüdische Volkshochschule in München wendet sich an alle Menschen der Region und bietet ein vielseitiges Bildungsangebot zu Jüdischer Kultur, Jüdischer Geschichte und Sprachen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdische Volkshochschule (München) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Ebern)

Teilansicht Der Jüdische Friedhof Ebern liegt nördlich der ehemaligen Kreisstadt Ebern (Landkreis Haßberge, Unterfranken) hinter einem weitläufigen Fabrikgelände.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdischer Friedhof (Ebern) · Mehr sehen »

Jüdisches Bildungszentrum Chabad Berlin

Das Chabad Lubawitsch Berlin in der Münsterschen Straße Das Jüdische Gemeinde Chabad Lubawitsch Berlin wurde 2007 in Berlin-Wilmersdorf eröffnet und bietet Dienstleistungen für alle Altersgruppen an.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdisches Bildungszentrum Chabad Berlin · Mehr sehen »

Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg

Das neue Gemeindezentrum nach der Fertigstellung 2018 Das Jüdische Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg ist das neue Gemeindezentrum der „Jüdischen Gemeinde Regensburg“.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg · Mehr sehen »

Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn

Das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn (umgangssprachlich auch als JGMM bezeichnet), vormals Knabenschule der jüdischen Gemeinde, später Mittelschule der Jüdischen Gemeinde, ist heute eine staatlich anerkannte Privatschule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Jüdisches Landschulheim Herrlingen

Das Jüdische Landschulheim Herrlingen wurde von dem Pädagogen Hugo Rosenthal 1933 auf dem Gelände und in den Einrichtungen des Landschulheims Herrlingen aufgebaut und dort auch bis 1939 betrieben.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdisches Landschulheim Herrlingen · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Düsseldorf

Neue Düsseldorfer Synagoge Die Geschichte der Düsseldorfer Juden reicht in ihren Anfängen bis in das späte Mittelalter zurück.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdisches Leben in Düsseldorf · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Museum in Prag

Logo des Jüdischen Museums An die Spanische Synagoge angebauter administrativer Gebäudetrakt des Jüdischen Museums jüdischen Zeremonienhalle Klausensynagoge im Hintergrund Das Jüdische Museum in Prag (tschechisch Židovské muzeum v Praze) im Stadtteil Josefov enthält umfangreiche Sammlungen synagogaler Gegenstände der jüdischen Gemeinden aus Böhmen und Mähren.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdisches Museum in Prag · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Rotenburg an der Fulda

Museumsgebäude Das Jüdische Museum in Rotenburg an der Fulda, einer Stadt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen, ist im Gebäude der ehemaligen Mikwe eingerichtet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdisches Museum Rotenburg an der Fulda · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Westfalen

rechts Jüdisches Museum Westfalen (2015) Das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten zeigt in seiner Ausstellung die Religion und Kultur der Juden in Deutschland und insbesondere die Geschichte des Judentums in Westfalen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdisches Museum Westfalen · Mehr sehen »

Jüdisches Rathaus (Prag)

Jüdisches Rathaus Turm und jüdische Uhr Das Jüdische Rathaus (tschechisch Židovská radnice) ist ein Barockgebäude im Prager Stadtteil Josefstadt und Sitz der jüdischen Gemeindeverwaltung in Prag.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdisches Rathaus (Prag) · Mehr sehen »

Jüdisches Viertel von Damaskus

Jüdische Familie in Damaskus, 1910 christliche. حارة اليهود&lrm). St.-Paul-Kathedrale Das Jüdische Viertel von Damaskus ist das bis 1948 vor allem von Juden bewohnte Viertel im südöstlichen Teil der Altstadt von Damaskus.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdisches Viertel von Damaskus · Mehr sehen »

Jüdisches Zentrum München

Die Hauptsynagoge Ohel Jakob am St.-Jakobs-Platz in München Das Gemeindezentrum Das Jüdische Zentrum München ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Altstadt Münchens.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jüdisches Zentrum München · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Brenk

Johann Wolfgang Brenk (* 1. März 1704 in Eichelsdorf (Hofheim in Unterfranken); † 21. November 1789 in Schobdach) war ein deutscher Jurist, Hebraist und Hochschullehrer, der im 18.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Johann Wolfgang Brenk · Mehr sehen »

Joodse Omroep

Logo des Joodse Omroep Der Joodse Omroep (JO), deutsch: „Jüdischer Rundfunk“, war ein 1973 gegründeter niederländischer öffentlich-rechtlicher Rundfunkverband, dessen Aufgabe es war, das Judentum in allen Facetten auszuleuchten, mit der jüdischen Religion als verbindendem Element.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Joodse Omroep · Mehr sehen »

José Orabuena

José Orabuena, gebürtig Hans Josef Sochaczewer, (* 10. August 1892 in Berlin; † 16. Februar 1978 in Ascona, Schweiz) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und José Orabuena · Mehr sehen »

Josef Benjamin Levy

Josef Benjamin Levy (geboren 6. Oktober 1870 in Kiel; gestorben 24. Juni 1950 in New York) war ein deutscher Pädagoge und Chasan (Kantor).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Josef Benjamin Levy · Mehr sehen »

Josef C. Neckermann

Die Josef C. Neckermann – GmbH & Co KG war eine in Familienbesitz befindliche deutsche Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Würzburg (Bayern).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Josef C. Neckermann · Mehr sehen »

Josef von Kühn

Kassin: Porträtrelief Josef von Kühn, 1913 Josef Kühn, seit 1909 Edler von Kühn (* 5. Dezember 1833 in Wien; † 10. April 1913 in Wien) war ein österreichischer Philanthrop.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Josef von Kühn · Mehr sehen »

Juda Pinhas

Juda Löw Pinhas (auch: J. L. Pinchas; * 1727 in Lehrberg; † 23. November 1793 in Ansbach) war ein deutscher Miniaturmaler.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Juda Pinhas · Mehr sehen »

Juden im Elsass

Der Legende nach kamen Juden mit den römischen Legionen ins Rheintal nach ihrer Vertreibung im Jüdischen Krieg aus Judäa.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Juden im Elsass · Mehr sehen »

Juden in Breslau

Storch-Synagoge Die Geschichte der Juden in Breslau beginnt im frühen 13.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Juden in Breslau · Mehr sehen »

Juden in den Vereinigten Staaten

Beth-Sholom-Synagoge im US-Bundesstaat Pennsylvania Temple Emanu El an der Fifth Avenue in New York City, wichtigste und größte Reformgemeinde der Vereinigten Staaten In den Vereinigten Staaten leben zwischen 5,3 und 9 Millionen Juden – in Israel sind es 6,2 Millionen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Judenchristen · Mehr sehen »

Judengasse

Jüdische Straßennamen, Jüdisches Museum Berlin Max Liebermann ''Die Judengasse in Amsterdam'', 1908, Städelsches Kunstinstitut Eine Judengasse, in der die jüdische Bevölkerung lebte und arbeitete, gab es seit dem Mittelalter in zahlreichen Städten im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Judengasse · Mehr sehen »

Judenhäuser in der Stadt Braunschweig

Judenhäuser in der Stadt Braunschweig waren Wohnhäuser in Braunschweig, die 1939, während der Zeit des Nationalsozialismus, von der GestapoReinhard Bein: Sie lebten in Braunschweig.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Judenhäuser in der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Judensau

„Judensau“-Relief am Südostflügel der Stadtkirche Wittenberg Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Judensau · Mehr sehen »

Judensau am Chorgestühl des Kölner Domes

Chorwange mit „Judensau“ (linker Vierpass) und Darstellung mit Bezug zur Ritualmordlegende (rechts) Die „Judensau“ am Chorgestühl des Kölner Domes ist eine antijüdische Holzschnitzerei an einer Wange des mittelalterlichen Chorgestühls im Kölner Dom.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Judensau am Chorgestühl des Kölner Domes · Mehr sehen »

Judentum auf Malta

Das Judentum auf Malta hat eine lange Geschichte, dokumentiert durch zahlreiche erhaltene Orte und Bauwerke.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Judentum auf Malta · Mehr sehen »

Judentum in Albanien

Gründungstags des Staats Israel Das Judentum in Albanien hat eine lange Geschichte: Erste Juden kamen in der Spätantike in das Gebiet, das heute die Republik Albanien bildet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Judentum in Albanien · Mehr sehen »

Judentum in Münster

Die Synagoge von Münster Das Judentum in Münster (Westfalen) blickt auf eine mehr als 800-jährige wechselvolle Geschichte zurück und gehört damit zu den ältesten Nordwestdeutschlands.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Judentum in Münster · Mehr sehen »

Judentum in Regensburg

Alten Synagoge von Regensburg unmittelbar vor ihrer Zerstörung 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Eingangshalle der Regensburger Synagoge, 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Die Geschichte der Juden in Regensburg reicht bis in das 10. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Judentum in Regensburg · Mehr sehen »

Judith Plaskow

Judith Plaskow (* 14. März 1947 in Brooklyn) ist eine US-amerikanische Professorin emerita für Religionswissenschaft am Manhattan College in der Bronx, New York City.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Judith Plaskow · Mehr sehen »

Julius Madritsch

Gedenktafel für Julius Madritsch in der Landstraßer Hauptstraße in Wien Julius Madritsch (* 4. August 1906 in Wien; † 11. Juni 1984 ebenda) war ein österreichischer Judenretter, der 1964 von Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Julius Madritsch · Mehr sehen »

Kaffeeweißer

Kaffeeweißer ist eine weiße, pulvrige, milchpulverähnliche Substanz, die als Milchersatz für Kaffee und Tee verwendet wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kaffeeweißer · Mehr sehen »

Kantine

Grundig in Nürnberg 1959 Eine Kantine (von „Flaschenkeller“) oder in der Schweiz ein Personalrestaurant ist eine Gaststätte innerhalb eines Unternehmens oder einer öffentlichen Einrichtung, die der Verpflegung der Mitarbeiter mit vornehmlich warmen Mahlzeiten in den Arbeitspausen, in der Regel der Mittagspause, dient.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kantine · Mehr sehen »

Karl von Rotteck

100px Karl von Rotteck, Abbildung auf dem Hambacher Tuch Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (* 18. Juli 1775 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1840 ebenda) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und liberaler Politiker.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Karl von Rotteck · Mehr sehen »

Kascher

Kascher ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kascher · Mehr sehen »

Katz’s Delicatessen

Das ''Katz’s Delicatessen'' (2016).(Die einstöckigen Gebäude rechts daneben wurden inzwischen abgerissen.) Katz’s Delicatessen ist ein US-amerikanisches Feinkostgeschäft, das an der 205 East Houston Street in der Lower East Side in Manhattan in New York City vornehmlich jüdisches Essen anbietet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Katz’s Delicatessen · Mehr sehen »

Katzenfleisch

Zentralafrikanischen Republik Katzenfleisch dient, in jeweils mehr oder weniger geringem Umfang, unter anderem in Südchina, Nordvietnam, Korea und Peru zu Nahrungszwecken.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Katzenfleisch · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Köln · Mehr sehen »

Kölner Judenviertel

Das Kölner Judenviertel war der älteste Wohnplatz einer jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kölner Judenviertel · Mehr sehen »

Königliche Wilhelms-Schule

Gedenkmedaille zur Eröffnung der Schule, rechts ein stilisierter Propfreiser „vom Grafen Hoym veredelt“ Die Königliche Wilhelms-Schule (eröffnet am 15. März 1791; durch königliche Verfügung geschlossen am 31. März 1848) war eine jüdische Knabenschule im damals preußischen Breslau.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Königliche Wilhelms-Schule · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kehillah · Mehr sehen »

Kemant

Die Kemant (oder Qimant) sind eine kleine ethnische Gruppe in Äthiopien, welche trotz ihrer engen geschichtlichen und ethnischen Nähe nicht mit den Beta Israel identisch sind.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kemant · Mehr sehen »

Kim Possible

Kim Possible ist eine aus 87 Episoden bestehende Zeichentrickserie der Walt Disney Company aus den Jahren 2002 bis 2007.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kim Possible · Mehr sehen »

Kischke (Lebensmittel)

Matza und ausgelassenem Fett Kischke (nur Singular, auch Kischka) ist eine Wurstware der aschkenasischen Küche mit osteuropäischem Ursprung.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kischke (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Kitnijot

Kitnijot bedeutet Hülsenfrüchte.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kitnijot · Mehr sehen »

Klaus-Synagoge (Prešov)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Klaus-Synagoge, Südostseite Informationstafel am Eingang Die Klaus-Synagoge in Prešov, einer ostslowakischen Stadt im Bezirk Prešov, wurde 1934/35 errichtet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Klaus-Synagoge (Prešov) · Mehr sehen »

Konservatives Judentum

Jüdisch-Theologische Seminar in New York. Das Konservative Judentum oder Masorti-Judentum (zu) (englisch Conservative Judaism oder Masorti Judaism) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene Denomination des Judentums, die aus der Positiv-Historischen Schule Zacharias Frankels, des Rabbiner Michael Sachs und Rabbiner Solomon Schechters hervorging.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Konservatives Judentum · Mehr sehen »

Koscherfleischsteuer

Die Koscherfleischsteuer war eine Sondersteuer für koscheres Fleisch, wie auch die Lichtbentschsteuer, die seit Kaiserin Maria Theresia in den Kronländern galt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Koscherfleischsteuer · Mehr sehen »

Kosher Nostra

Meyer Lansky Kosher Nostra (auch yiddisch connection, Jewish mob, Jewish Mafia, Kosher Mafia) war eine jüdisch dominierte Verbrecherorganisation in den USA.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kosher Nostra · Mehr sehen »

Krimtschaken

Der krimtschakische Rabbiner Chaim Chesekiahu Medini mit Familie in den 1890er Jahren Die Krimtschaken (auch als Krim-Juden bezeichnet; krimtschakisch Кърымчах/Qrımçah, Plural: Кърымчахлар/Qrımçahlar) sind eine auf der Krim (Ukraine) ansässige turksprachige Minderheit jüdischen Glaubens, deren Krimtschakische Sprache als fast ausgestorben gilt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Krimtschaken · Mehr sehen »

Kulturgeschichte des Blutes

Blut wurde schon früh als Träger der Lebenskraft angesehen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kulturgeschichte des Blutes · Mehr sehen »

Kutha

Kutha, Kuttha oder Kuthha bezeichnet die in der Religion des Sikhismus verbotene Form der religiös-rituellen und von Sikhs als langsam und qualvoll angesehenen Schlachtung von Tieren in Form des muslimischen Halāl- und des jüdischen koscheren Fleisches (Schächten); im Gegensatz zum erlaubten schnellen Schlachten, dem Jhatka, welches das Ziel verfolgt, das Schlachttier nur so kurz wie möglich leiden zu lassen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kutha · Mehr sehen »

Kvint

Kvint (Kurzform für /Konjaki, wina i napitki Tiraspolja, zu Deutsch für „Cognacs, Weine und Getränke Tiraspols“) ist ein Wein- und Spirituosenhersteller mit Sitz in Tiraspol in Transnistrien.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Kvint · Mehr sehen »

Lab

Lab (auch Kälberlab, Käsemagen) ist ein Gemisch aus den Enzymen Chymosin und Pepsin, welches aus dem Labmagen junger Wiederkäuer im milchtrinkenden Alter gewonnen und zum Ausfällen des Milcheiweißes bei der Herstellung von Käse genutzt wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Lab · Mehr sehen »

Lazar Horowitz

Lazar Horowitz (Eleasar Ben David Josua Hoeschel; geboren 1803 in Floß, Oberpfalz; gestorben 11. Juni 1868 in Vöslau) war von 1828 bis 1868 Oberrabbiner von Wien und ab 1852 in Personalunion auch der erste Oberrabbiner der neu gegründeten Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Lazar Horowitz · Mehr sehen »

Lübbe Transport & Logistik

Die Lübbe Transport & Logistik GmbH ist ein deutsches Transport- und Logistikunternehmen, das sich auf Transporte von Flüssigkeiten im Futtermittel- und Lebensmittelbereich spezialisiert hat.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Lübbe Transport & Logistik · Mehr sehen »

Leave Home

Leave Home ist das zweite Musikalbum der US-amerikanischen Punkband Ramones.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Leave Home · Mehr sehen »

Levitikus

Levitikus (abgekürzt Lev) ist das dritte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Levitikus · Mehr sehen »

Leyenda negra

Detail aus „Die Geschichte Mexikos“, von Diego Rivera (1929–1935) Der Begriff „Schwarze Legende“ (spanisch Leyenda negra) bezeichnet ein seit dem 16.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Leyenda negra · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Deggendorf

Stolpersteine in Deggendorf Die Liste der Stolpersteine in Deggendorf enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der niederbayrischen Kreisstadt Deggendorf verlegt wurden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Liste der Stolpersteine in Deggendorf · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Halle (Saale)

Großer Berlin 8: 16 Stolpersteine für ermordete Juden aus Halle (Saale) Die Liste der Stolpersteine in Halle (Saale) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Halle (Saale) verlegt wurden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Liste der Stolpersteine in Halle (Saale) · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Wiesbaden-Nordenstadt

'''Mahnmal Nordenstadt''': „Wir gedenken in Demut und in Scham der Nordenstadter Juden, die am 10. Juni und am 28. August 1942 von hier in die Vernichtungslager deportiert wurden: Erna Wolf, Else Weis, Leo Ochs, Frieda Ochs, Sylvia Ochs, Benny Schönfeld, Saul Löwenstein, Frieda Löwenstein, Irena Frank, Ludwig Frank, Paul Frank u. a.“ In Nordenstadt, bis zur Eingemeindung in Wiesbaden 1977 eine selbständige Gemeinde des „Ländchens“, gab es bis in die 1930er Jahre 15 jüdische Familien, die teils am südlichen Rand des alten Ortskerns, teils im damaligen Neubaugebiet des westlichen Ortskerns wohnten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Liste der Stolpersteine in Wiesbaden-Nordenstadt · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Wiesbaden-Westend

rechts 694 der kleinen Messing-Gedenktafeln liegen in Wiesbaden, ein großer Teil davon im Westend.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Liste der Stolpersteine in Wiesbaden-Westend · Mehr sehen »

Liste der Synagogen in Hamburg

Die Liste der Synagogen in Hamburg umfasst die Synagogen und ehemaligen Synagogen auf dem heutigen Hamburger Stadtgebiet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Liste der Synagogen in Hamburg · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen

Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) entlehnt, die meisten davon über die Vermittlung des Jiddischen; viele dieser „Jiddismen“ gelangten wiederum über das Rotwelsche ins Deutsche, also die mit vielen jiddischen Wörtern gespickte, aber auf dem Deutschen basierende Geheim- bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen · Mehr sehen »

Liste islamistischer Anschläge in Frankreich

In der Liste islamistischer Anschläge in Frankreich sind die bekanntesten Ereignisse des Islamistischen Terrorismus in Frankreich aufgeführt, die unter den seit 1984 andauernden terroristischen Attacken in Frankreich verstanden werden und die seit dem Anschlag auf Charlie Hebdo am 7.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Liste islamistischer Anschläge in Frankreich · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/P

Initiale P.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Liste lateinischer Phrasen/P · Mehr sehen »

Liste von Dim Sum

Liste von Dim Sum als Speisen der Chinesischen Küche.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Liste von Dim Sum · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2015 passierten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2019

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2019 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2019 passierten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2019 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen in den Vereinigten Staaten

Die Liste von Terroranschlägen in den Vereinigten Staaten beinhaltet eine unvollständige Übersicht über in den Vereinigten Staaten verübte Terroranschläge.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Liste von Terroranschlägen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen in Frankreich

Die Liste von Terroranschlägen in Frankreich listet in Frankreich geschehene Terroranschläge auf.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Liste von Terroranschlägen in Frankreich · Mehr sehen »

Machsanei HaShuk

Filiale Machsanei HaShuk Die C.N. Machsaney Hashuk Ltd.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Machsanei HaShuk · Mehr sehen »

Machsike Hadas (Kopenhagen)

mini Innenraum der Synagoge (2018) Machsike Hadas (hebräisch:מחזיקי הדת, „die am Glauben festhalten“) ist eine ultraorthodoxe Synagoge in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Machsike Hadas (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Mafdal

Mafdal,, deutsch Nationalreligiöse Partei (Miflaga datit le'umit), war eine religiöse, zionistische und nationalistische Partei in Israel, die von 1956 bis 2008 bestand.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mafdal · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Magdeburg · Mehr sehen »

Malzfabrik Michael Weyermann

Die Malzfabrik Mich.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Malzfabrik Michael Weyermann · Mehr sehen »

Marais

Restaurant ''Chez Marianne'' Der Marais (deutsch: Sumpf) ist ein StadtteilDer Marais ist kein Quartier gemäß der Pariser Verwaltungsstruktur von Paris am rechten, dem nördlichen Ufer der Seine.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Marais · Mehr sehen »

Marc Stern

Marc Stern (2003) Marc Schlomo Jizchak Stern (* 28. März 1956 in Antwerpen; gestorben am 13. April 2005 in Osnabrück) war Kantor, orthodoxer Rabbiner, Lehrer, geistlicher Leiter der Jüdischen Gemeinde des ehemaligen Regierungsbezirks Osnabrück und Autor mehrerer Bücher über das Judentum.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Marc Stern · Mehr sehen »

Marko in Jugoslawien

Marko in Jugoslawien, auch Marko (Originaltitel: Marko bor i Jugoslavien) ist der Titel eines Buches der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren, mit den Fotos von Anna Riwkin-Brick.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Marko in Jugoslawien · Mehr sehen »

Marshmallow

Marshmallows Rösten von Marshmallows Über dem Feuer gedrehte Marshmallows Glas mit Marshmallowcreme Marshmallow ist eine Schaumzuckerware aus Zucker (etwa 75 %), Eischnee, Geliermittel sowie Aroma- und Farbstoffen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Marshmallow · Mehr sehen »

Maschgiach

Jüdischen Wohlfahrtszentrum, Köln, 2014 Ein Maschgiach ist ein Aufseher, der die Einhaltung der Regeln der jüdischen Speisegesetze, die Kaschrut, kontrolliert.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Maschgiach · Mehr sehen »

Material Compliance

Die Material Compliance (MC) beschäftigt sich mit der Einhaltung von umwelt- und völkerrechtlich relevanten Gesetzen und Verordnungen, religiös motivierten Vorgaben und Vorgaben von Unternehmen, welche die Verwendung verschiedener Substanzen und/oder Werkstoffe in Produkten einschränken oder sogar verbieten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Material Compliance · Mehr sehen »

Matze

Eine Matze Matzebacken: Buchillustration aus dem Wormser Machsor Matze (matzá, „Matze“; Plural, matzót, „Matzen“ – auch jiddisch, mátze, „Matze“; Plural, mátzes, „Matzen“), auch „ungesäuertes Brot“ genannt, ist ein dünner Brotfladen, der von religiösen und traditionsverbundenen Juden während des Pessach gegessen wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Matze · Mehr sehen »

Matzeknödel

Matzeknödel in Suppe Matzeknödel (jiddisch Knaidlech, Singular Knaidl) sind eine bei aschkenasischen Juden beliebte Suppeneinlage, die besonders während des Pessachfestes, aber auch am Schabbat und an anderen Feiertagen serviert wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Matzeknödel · Mehr sehen »

Maurice Glasman, Baron Glasman

Maurice Glasman, Baron Glasman Maurice Glasman, Baron Glasman (* 8. März 1961 in Walthamstow) ist ein englischer Politiktheoretiker und Life Peer der Labour Party im House of Lords.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Maurice Glasman, Baron Glasman · Mehr sehen »

Max Jacobson

Max Jacobson (geb. 3. Juli 1900 in Fordon; gest. 1. Dezember 1979 in New York City) war ein deutsch-US-amerikanischer Arzt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Max Jacobson · Mehr sehen »

Mädchen

Mädchen im Monsunregen, Nepal (2007) Mädchen in Ouro Preto, Brasilien (2006) Ein Mädchen, umgangssprachlich auch Mädel, ist ein Kind weiblichen Geschlechts oder allgemeiner eine junge weibliche Person (unverheiratet).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mädchen · Mehr sehen »

McDonald’s

Pylon Die McDonald’s Corporation ist ein US-amerikanischer Betreiber und Franchisegeber von weltweit vertretenen Schnellrestaurants und der umsatzstärkste Fast-Food-Konzern der Welt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und McDonald’s · Mehr sehen »

Meal, Ready-to-Eat

Ein MRE-Menü mit den Haupt-Mahlzeiten sowie Brot, Nachtisch und dem flammenlosen Kocher „Ration Heater (FRH)“ Das Meal, Ready-to-Eat – allgemein bekannt als das MRE – ist eine in sich geschlossene, individuelle Feld-Ration in Leichtverpackungen, die das Militär der Vereinigten Staaten seinen Soldaten und Mitarbeitern für den Einsatz in Gefechten oder anderen Feldbedingungen zur Verfügung stellt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Meal, Ready-to-Eat · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Mehadrin

Das hebräische oder aramäische Wort mehadrin (מהדרין), Plural von mehader (מהדר), bedeutet deutsch „gewissenhaft“, „ausgeschmückt“, „verschönert“ (von hadar (הדר), deutsch „Pracht“) und bezeichnet im Judentum eine Befolgung der Religionsgesetze, die über das strikt Notwendige oder Vorgeschriebene hinausgeht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mehadrin · Mehr sehen »

Menachem Mendel Schneerson

Unterschrift Menachem Mendel Schneerson (geboren am 18. April 1902 in Nikolajew, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; gestorben am 12. Juni 1994 in New York, Vereinigte Staaten von Amerika) war von 1950 bis zu seinem Tod „der Rebbe“ der Chabad-Bewegung, einer chassidischen Gruppierung innerhalb des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Menachem Mendel Schneerson · Mehr sehen »

Menaker

Ein Menaker ist eine Person im orthodoxen Judentum, die nach umfangreicher Ausbildung, die mit einer Semicha, einer Zertifizierung, endet, das Fleisch erlaubter Tiere koscher macht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Menaker · Mehr sehen »

Mewasseret Zion

Mewasseret Zion (deutsch: 'Freudenbotin Zion') ist ein Vorort von Jerusalem im Judäischen Bergland in Israel.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mewasseret Zion · Mehr sehen »

Michael Munk

Michael L. Munk (geboren 1905 in Berlin; gestorben 1984 in Jerusalem) war Rabbiner, Aktivist für die Rechte religiöser Minderheiten und Schuldirektor.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Michael Munk · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mikwe · Mehr sehen »

Mikwe (Schmalkalden)

Die Mikwe von Schmalkalden war das Ritualbad der jüdischen Gemeinde in Schmalkalden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mikwe (Schmalkalden) · Mehr sehen »

Milchküche (Judentum)

Unter einer Milchküche wird im Judentum eine Küche verstanden, in der ausschließlich Milchgerichte gefertigt werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Milchküche (Judentum) · Mehr sehen »

Militärrabbiner

Deutsch-Französischen Krieges. The Feuchtwanger Collection, Israel-Museum, Jerusalem. Jüdische Soldaten an Rosch ha-Schana (Neujahrsfest) während des Ersten Weltkriegs, 1914–1918 EK II am Bande im zweiten Knopfloch der Uniformjacke und Davidstern an der Halskette In vielen Ländern sind Militärrabbiner in der Militärseelsorge tätig und bieten religiöse Dienstleistungen für jüdische Soldaten an.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Militärrabbiner · Mehr sehen »

Ministerium für Dienstleistungen zur Religionsausübung (Israel)

Das Ministerium für Dienstleistungen zur Religionsausübung (früher Ministerium für religiöse Angelegenheiten und Ministerium für Religionsausübung) ist ein israelisches Ministerium.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ministerium für Dienstleistungen zur Religionsausübung (Israel) · Mehr sehen »

Mireille Knoll

Mireille Knoll (geboren als Mireille Ozana Kerbel am 28. Dezember 1932 in Paris; gestorben am 23. März 2018 ebenda) war eine französische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mireille Knoll · Mehr sehen »

Mischne Tora

Mischne Tora, Kopie um 1400. Israelische Nationalbibliothek, Jerusalem Mischne Tora („Wiederholung der Tora“, auch als HaJad haChasaka, Starke Hand, bezeichnet) ist eine umfassende, streng logisch gegliederte Sammlung jüdischer Gesetze des Maimonides.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mischne Tora · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Montsant (Weinbaugebiet)

La Figuera Das ''Montsant'' umschließt fast vollständig das Weinbaugebiet ''Priorat'' Montsant ist ein Weinbaugebiet in Katalonien.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Montsant (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Mordechai Halberstadt

Mordechai bar Elieser Halberstadt (geboren 1686 in Halberstadt; gestorben am 23. Mai 1769 in Düsseldorf) war ein deutscher Rabbiner und Talmudgelehrter.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mordechai Halberstadt · Mehr sehen »

Moritz M. Warburg

Moritz M. Warburg Ohlsdorfer Friedhof bei Kapelle 7 eine Grabstätte mit Skulpturengruppe (1908) des Bildhauers Richard Luksch, jetzt im Garten der Frauen, https://www.hamburg.de/clp/frauenbiografien-suche/clp1/hamburgde/onepage.php?BIOID.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Moritz M. Warburg · Mehr sehen »

Moses Fernbach

Moses (Mosche) Fernbach (* 5. Mai 1893 in Felsberg; † 7. Januar 1983 in Tel Aviv) war ein deutscher jüdischer Lehrer.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Moses Fernbach · Mehr sehen »

Moses Hess

Moses Hess. Gemälde von Gustav Adolf Koettgen, um 1846 Moses Hess (auch Moses Heß, Moritz Heß und Maurice Hess; geboren am 21. Januar 1812 in Bonn; gestorben am 6. April 1875 in Paris) war ein deutsch-jüdischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Moses Hess · Mehr sehen »

Moses Uri ha-Levi

Moses Uri B. Joseph ha-Levi, auch Halewi oder Halevi, (geboren ca. 1543 in Braunschweig; gestorben 1621/25, mutmaßlich in Amsterdam) war ein Rabbiner in Emden und Amsterdam.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Moses Uri ha-Levi · Mehr sehen »

Mourad Farag

Murad Faradsch Mourad Farag oder Murad Faradsch (geb. 1866; gest. 1956 in Kairo) war ein ägyptischer Schriftsteller, Mitglied der jüdisch-karaitischen Gemeinde, Dichter und Autor zahlreicher Bücher in Arabisch, Hebräisch und Französisch, die sich mit Recht, Theologie und Grammatik beschäftigten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Mourad Farag · Mehr sehen »

Nahrungstabu

Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere, Pflanzen oder Pilze, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum mit einem Tabu belegt und daher nicht verzehrt werden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nahrungstabu · Mehr sehen »

Nelly-Sachs-Haus

Nelly-Sachs-Haus Das Nelly-Sachs-Haus ist ein jüdisches Altenwohn- und Pflegeheim in Düsseldorf-Stockum, Nelly-Sachs-Straße 5.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nelly-Sachs-Haus · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Chemnitz)

Die Neue Synagoge in Chemnitz an der Stollberger Straße Seit 2002 existiert in Chemnitz wieder eine Neue Synagoge mit Gemeindezentrum an der Stollberger Straße.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Neue Synagoge (Chemnitz) · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Wunstorf)

Neue Synagoge Wunstorf – Küsterstraße Apsis an der Ostseite, 2016 Die neue Synagoge der Stadt Wunstorf befand sich seit 1913 in der Küsterstraße 9.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Neue Synagoge (Wunstorf) · Mehr sehen »

Neue Synagoge Mainz

Die Neue Synagoge in Mainz Die Neue Synagoge Mainz ist seit dem 3.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Neue Synagoge Mainz · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und New York City · Mehr sehen »

Norbert Elias

Norbert Elias (1987) Das Grab von Norbert Elias auf dem Friedhof Westgaarde in Amsterdam Norbert Leo Elias (geb. 22. Juni 1897 in Breslau;Standesamt Breslau II: Geburtenregister. Nr. 2707/1897; Elias benutzte den zweiten Vornamen nie. In seinen Veröffentlichungen, seinen Lebensläufen und autobiographischen Äußerungen erwähnt er ihn nicht, und alle Ausweispapiere, so sie bekannt sind, waren stets auf Norbert E. ausgestellt. Hermann Korte: Über Norbert Elias. Das Werden eines Menschenwissenschaftlers. 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19908-5, S. 85, Anmerkung 3. gest. 1. August 1990 in Amsterdam) war ein deutsch-britischer Soziologe, der nach seiner Emigration 1933 hauptsächlich in England und den Niederlanden lebte.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Norbert Elias · Mehr sehen »

Nr. 7

Nr.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nr. 7 · Mehr sehen »

Nussmilch

Zubereitung von Nussmilch Nussmilch ist ein aus Nüssen hergestelltes pflanzliches Getränk.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nussmilch · Mehr sehen »

Nutella

Produktlogo Nutellabrote mit Produktglas Nutella (Eigenschreibweise: nutella) ist eine Nuss-Nougat-Creme des italienischen Süßwarenherstellers Ferrero.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Nutella · Mehr sehen »

Omri Casspi

Omri Moshe Casspi (hebräisch:עומרי משה כספיin;* 22. Juni 1988 in Cholon, Israel) ist ein israelischer Basketballspieler, der zurzeit bei Maccabi Tel Aviv in der Ligat ha’Al aktiv ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Omri Casspi · Mehr sehen »

Operation Protective Edge

Die Operation Protective Edge (Mivtza Tzuk Eitan, „Operation starker Fels“, „Operation Schutzlinie“) war eine Militäroperation der israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Operation Protective Edge · Mehr sehen »

Orczy-Haus (Budapest)

Orczy-Haus um 1910 Das Orczy-Haus (ungarisch Orczy-ház, auch Judenhof genannt) war ein ehemaliges Gebäude in Budapest, dessen Bedeutung darin liegt, dass sich hier die Wiege der jüdischen Gemeinde in Pest befand.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Orczy-Haus (Budapest) · Mehr sehen »

Orthodox Union

Stempel der OU Die Orthodox Union (OU) ist eine Dachorganisation orthodox-jüdischer Gemeinden und Organisationen in den USA.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Orthodox Union · Mehr sehen »

Orthodoxe Rabbinerkonferenz

Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) ist ein Zusammenschluss orthodoxer Rabbiner innerhalb der Deutschen Rabbinerkonferenz mit Sitz in Köln.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Orthodoxe Rabbinerkonferenz · Mehr sehen »

Orthodoxe Synagoge (Prešov)

Orthodoxe Synagoge in Prešov (Straßenseite) Orthodoxe Synagoge (Hauptseite) Informationstafel am Eingang Die Orthodoxe Synagoge in Prešov, einer ostslowakischen Stadt im Bezirk Prešov, wurde 1897/98 errichtet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Orthodoxe Synagoge (Prešov) · Mehr sehen »

Orthodoxes Judentum

Ultra-orthodoxer Jude beim Gebet an der Westmauer in Jerusalem Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Parve (Judentum)

Parve (hebr.: „פרווה“, jiddisch: parve, „neutral“) ist ein im Zusammenhang mit der Kaschrut, dem jüdischen Speisegesetz, verwendeter Begriff.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Parve (Judentum) · Mehr sehen »

Pastrami

Tafelspitz Pastrami-Sandwich Katz’s Deli in New York Pastrami bezeichnet geräuchertes, gepökeltes und gewürztes, meist „rotes“ Fleisch (häufig das Schulterstück vom Rind, in den USA meistens Rinderbrust), das in dünnen Scheiben als Brot- oder Sandwichbelag verzehrt wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pastrami · Mehr sehen »

Paul R. Gurian

Paul Richard Gurian (* 18. Oktober 1946 in New Haven, Connecticut) auf sonymoviechannel.com (englisch), abgerufen am 27.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Paul R. Gurian · Mehr sehen »

Paul Reber (Unternehmen)

Die Paul Reber GmbH & Co.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Paul Reber (Unternehmen) · Mehr sehen »

Pauline Einstein

Pauline Einstein, geb. Koch Pauline Einstein (* 8. Februar 1858 in Cannstatt, Königreich Württemberg als Pauline Koch; † 20. Februar 1920 in Berlin) war die Mutter von Albert und Maja Einstein.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pauline Einstein · Mehr sehen »

Pears Jüdischer Campus

Münsterschen Straße aus gesehen Der Pears Jüdischer Campus ist eine jüdische Bildungs- und Begegnungsstätte im Berliner Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pears Jüdischer Campus · Mehr sehen »

Pferdefleisch

Pferdefilet (aus Frankreich) Pferdefleisch ist das Fleisch des Hauspferds.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Pferdefleisch · Mehr sehen »

Philipp Münz

Philipp Münz (ca. 1900) Philipp Münz, geboren als Pichas (Pinkus) Münz (* 9. Januar 1864 in Tarnów, Westgalizien; † 15. August 1944 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Allgemeinmediziner und Fachbuchautor.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Philipp Münz · Mehr sehen »

Plette

Mit Plette oder Plet (von franz. Billette, Mehrzahl Pletten) wurde eine Art Gutschein bezeichnet, der von jüdischen Gemeinden in Deutschland, Polen und angrenzenden Ländern zur Versorgung durchreisender Bedürftiger ausgegeben wurde.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Plette · Mehr sehen »

Prien am Chiemsee

Prien und Prien-Stock mit der Insel Herrenchiemsee im Chiemsee aus der Luft Der Wildbach Prien gab dem Ort Prien am Chiemsee seinen Namen. Im Ortskern die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Im Hintergrund die Kampenwand Prien am Chiemsee (amtlich: Prien a.Chiemsee, hochdeutsch, bairisch) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Prien am Chiemsee · Mehr sehen »

Produktkennzeichnung

Produktkennzeichnungen (auch Warenkennzeichnungen) sind Informationen über eine Ware, die diese zum Handel oder bis zum Endverbraucher begleiten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Produktkennzeichnung · Mehr sehen »

Quick (Restaurant)

Das Logo der Kette (2015) Zwei Burger der Marke Quick Quick ist eine ursprünglich belgische Schnellrestaurantkette, die sich seit 2007 in französischem Besitz befindet und 2015 von Burger King übernommen wurde.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Quick (Restaurant) · Mehr sehen »

Qumran

Khirbet Qumran, meist nur Qumran genannt, ist eine archäologische Stätte im unter israelischer Verwaltung stehenden Westjordanland (Area C).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Qumran · Mehr sehen »

Rabbi (Gelehrter)

Als Rabbi (hebräisch רַבִּי, deutsch wörtlich „mein Lehrer“ oder „mein Meister“, Plural: Rabbinen oder Rabbis) werden seit dem Altertum jüdische Gelehrte bezeichnet, die die Vorschriften der Tora auslegen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rabbi (Gelehrter) · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rabbiner · Mehr sehen »

Rathenauplatz (Köln)

Der Rathenauplatz ist ein 2,77 Hektar großer Park im Stadtteil Köln-Neustadt-Süd.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rathenauplatz (Köln) · Mehr sehen »

Religionen in Bad Kissingen

Herz-Jesu-Stadtpfarrkirche Die Religionen in Bad Kissingen unterscheiden sich in ihrer Geschichte von anderen Städten in ihrem Spektrum, mit der typischen Ausprägung eines Weltbades, vergleichbar mit Baden-Baden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Religionen in Bad Kissingen · Mehr sehen »

Religionen in Israel

Israel definiert sich seit seiner Unabhängigkeitserklärung als ein jüdischer und demokratischer Staat.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Religionen in Israel · Mehr sehen »

Religionspolitik

Mit Religionspolitik wird eine Rechts- und Kulturpolitik beschrieben, die aktiv auf die bestehenden Normen einwirkt, welche das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften beschreiben – so das Religionsverfassungsrecht oder Staatskirchenrecht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Religionspolitik · Mehr sehen »

Reuben Sandwich

Reuben Sandwich Ein Reuben Sandwich ist ein nicht-koscheres Sandwich der jüdisch-amerikanischen Küche in New York City.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Reuben Sandwich · Mehr sehen »

Ricola

Die Ricola AG ist ein Schweizer Hersteller von Kräuterbonbons, -perlen, -pastillen, Instant- und Beuteltees mit Hauptsitz im basellandschaftlichen Laufen und Tochterfirmen in Italien, Großbritannien, Asien und den USA.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Ricola · Mehr sehen »

Riesenzackenbarsch

Itajara in der Rifflandschaft Riesenzackenbarsch Harpunierter Riesenzackenbarsch bei Rock Island/Florida Der Riesenzackenbarsch (Epinephelus itajara), auch „Judenfisch“ genannt, ist eine große Raubfischart tropischer Meere aus der Familie der Zackenbarsche (Epinephelidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Riesenzackenbarsch · Mehr sehen »

Robert Deutsch (Rabbiner)

Robert Deutsch (geboren 1956 in Debrecen.; gestorben am 5. August 2015 in Budapest.) war Oberrabbiner und Förderer des Judentums.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Robert Deutsch (Rabbiner) · Mehr sehen »

Rogen

Atennenwelses Eier eines Schildfisches mit sich darin entwickelnden Embryonen Als Rogen wird die Gesamtheit der reifen Eier weiblicher Fische und anderer Meerestiere wie Seeigel, Garnelen und Muscheln bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rogen · Mehr sehen »

Rue des Rosiers

Die Rue des Rosiers ist eine 303 Meter lange Straße im Marais im Zentrum von Paris, die einen Teil des 4. Arrondissements in Ost-West-Richtung durchzieht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rue des Rosiers · Mehr sehen »

Rugelach

Traditionelle Rogalach Rugelach (auch Rogalach) sind süß gefüllte Kipferl aus der traditionellen aschkenasischen Küche, die mit den europäischen Auswanderern den Weg auch in die amerikanische Küche fanden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Rugelach · Mehr sehen »

Russischer Salat

Russischer Salat Russischer Salat ist ein Gemüsesalat aus gewürfeltem gekochtem Gemüse mit Mayonnaise bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Russischer Salat · Mehr sehen »

Saarländische Küche

Stangenherd der Zeit um 1900 in einem Bauernhaus auf dem Saargau Gisingen Die traditionelle Küche im Saarland zeichnet sich durch sehr reichhaltige Kost aus, da den Arbeitern in den Eisenhütten, Steinkohlebergwerken und der Landwirtschaft ausreichende Energievorräte zur Verfügung stehen mussten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Saarländische Küche · Mehr sehen »

Sabbatarier (Siebenbürgen)

Die Sabbatarier (auch Sabbatharier) waren eine sabbathaltende Bewegung, die in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sabbatarier (Siebenbürgen) · Mehr sehen »

Sabra Dipping Company

Sabra Dipping Company, LLC ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das vor allem vegetarische und vegane Produkte aus dem Nahen Osten und anderen Bereichen, darunter Hummus und Guacamole, herstellt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sabra Dipping Company · Mehr sehen »

Sahneersatz

Drei verschiedene Pflanzensahnen aus dem Bio-Markt Mit Sahneersatz, auch Pflanzensahne oder (veraltet) Kunstsahne, bezeichnet man Nahrungsmittel, die geschmacklich oder optisch sowie als Zutat bei der Zubereitung von Speisen Sahne ähneln, die aber anstelle von Milchfett andere, pflanzliche Fette enthalten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sahneersatz · Mehr sehen »

Salomo Adret

Salomo ben Abraham Adret, auch Aderet, nach seinen Initialen auch Raschba genannt (* 1235 in Barcelona; gest. 1310 ebenda) war ein spanischer Rabbiner und einer der bedeutendsten jüdischen Gelehrten seiner Zeit.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Salomo Adret · Mehr sehen »

Salomon Frankfurter (Rabbiner)

Salomon Frankfurter (geboren 17. Mai 1876 in Szobotist, Österreich-Ungarn; gestorben 19. April 1938 in Berlin) war ein ungarisch-deutscher Rabbiner.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Salomon Frankfurter (Rabbiner) · Mehr sehen »

Samuel Dickstein (Politiker)

Samuel Dickstein Samuel Dickstein (* 5. Februar 1885 in Vilnius; † 22. April 1954 in New York City) war demokratischer Kongress-Abgeordneter des Staates New York und danach Richter am dortigen obersten Gerichtshof.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Samuel Dickstein (Politiker) · Mehr sehen »

San Ġiljan

San Ġiljan (englisch: St. Julian’s oder St. Julians) ist eine Stadt im Distrikt Northern Harbour an der Nordostküste von Malta mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und San Ġiljan · Mehr sehen »

Sanatorium Herzoghöhe

Das Sanatorium Herzoghöhe war eine Privatklinik in Bayreuth.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sanatorium Herzoghöhe · Mehr sehen »

Sarah Kofman

Sarah Kofman Sarah Kofman (geboren am 14. September 1934 in Paris; gestorben am 15. Oktober 1994 ebenda) war eine französische Philosophin, Essayistin und Professorin an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sarah Kofman · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schabbat · Mehr sehen »

Schabbat ha-Gadol

Schabbat ha-Gadol (hebr. ‚der Große Schabbat‘) bezeichnet den Schabbat vor Pessach.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schabbat ha-Gadol · Mehr sehen »

Schächten

Schächtung eines Huhns Schächten oder Schechita ist das rituelle Schlachten von im jeweiligen Ritus zugelassenen Schlachttieren, insbesondere im Judentum und im Islam.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schächten · Mehr sehen »

Schellack

Schellack Zeichnung der ''Lackschildlaus'' und ihrer Schellack-Harzblasen, von Harold Maxwell-Lefroy Schellack, Tafellack, Plattlack oder Lacca in tabulis, auch als Gummi Lacca (Gummilack) und Lackharz bezeichnet, ist eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca (Pflanzenläuse, Familie Kerridae) nach ihrem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schellack · Mehr sehen »

Schemini

Nadab und Abihu werden getötet (Aquarell von James Tissot, um 1900) Schemini bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 9–11. Es handelt sich um die Sidra des 4.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schemini · Mehr sehen »

Schkedei marak

שקדי מרק Croutons Schkedei marak (deutsch Suppen-Mandeln, von jiddisch Mandelach) ist eine in Israel beliebte Suppeneinlage.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schkedei marak · Mehr sehen »

Schlachtung

Mittelalterliche Darstellung der Schlachtung eines Schweines (Monatsbild) Unter einer Schlachtung versteht man das Töten von Nutztieren unter Blutentzug, um deren Fleisch für den menschlichen Verzehr zu gewinnen, wobei Nebenprodukte wie Knochen, Horn und Haut weiterer Verarbeitung zugeführt werden können.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schlachtung · Mehr sehen »

Schlangenmakrele

Die Schlangenmakrele (Gempylus serpens) ist die namensgebende Art der Familie der Schlangenmakrelen (Gempylidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schlangenmakrele · Mehr sehen »

Schofar

Schofar Darstellung eines Schofar auf einem Plakat zu Jom Kippur Der Schofar oder das Schofarhorn (von), auch Schaufor (bei Aschkenasim), sophar (bei Sephardim), shoyfer (jiddisch), auch Halljahrposaune bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schofar · Mehr sehen »

Schokolad Haschachar

Schokolad Haschachar-Becher. Schokolad Haschachar (hebräisch: שוקולד השחר) ist eine israelische Schokoladencreme, welche von der Firma Haschachar Ha'Ole (hebräisch: השחר העולה) hergestellt wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schokolad Haschachar · Mehr sehen »

Schule am Meer

Loog auf Juist aus dem Sommer 1928, Vogelperspektive aus dem Wattenmeer in nördliche Richtung Loog auf Juist, 1929 Die Schule am Meer, englisch School by the Sea, hebräisch בית ספר ליד הים, auch als S.a.M. bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schule am Meer · Mehr sehen »

Schwarze Hebräer

Die Schwarzen Hebräer sind eine Gruppe von Afroamerikanern, die behaupten, dass sie von antiken Israeliten abstammen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schwarze Hebräer · Mehr sehen »

Schweinefleisch

Nackenstück mit Knochen vom Schwein Verkauf von Schweinefleisch in Hongkong Schweinefleisch ist ein Sammelbegriff für die zum Verzehr geeigneten Teile des Hausschweins.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schweinefleisch · Mehr sehen »

Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund

Der 1904 gegründete Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) vertritt die Mehrheit der Juden in der Schweiz.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund · Mehr sehen »

Second Avenue (Manhattan)

Die Second Avenue ist eine Straße auf der East Side des Stadtbezirks Manhattan in New York City, USA.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Second Avenue (Manhattan) · Mehr sehen »

Semicha

Beispiel eines Semicha-Diploms Semicha, auch Semichah und Smicha, (AHL sĕmiḵa ‚Auflegen (der Hände)‘, im Hebräischen auch, AHL sĕmiḵa lĕ-Rabbanuṯ ‚rabbinisches Auflegen‘ oder, AHL sĕmiḵuṯ ‚Auflegung‘) bezeichnet im Judentum einerseits die formelle Ordination als Rabbiner.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Semicha · Mehr sehen »

Serfaus

Serfaus ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Tirol, Österreich.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Serfaus · Mehr sehen »

Servair

Servair ist eine Tochtergesellschaft des französischen Luftfahrtunternehmens Air France und stellt Bordverpflegung für Fluggesellschaften bereit.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Servair · Mehr sehen »

Shtisel

Shtisel ist eine israelische Fernsehserie über das Leben einer ultraorthodoxen jüdischen Familie in Jerusalem.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Shtisel · Mehr sehen »

Shufersal

Shufersal Ltd., ehemals Super-Sol (Englisch) und Shufra-Sal (Hebräisch), allgemein bekannt als Super-Sal, ist mit einem Marktanteil von 20 % die größte Supermarktkette in Israel.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Shufersal · Mehr sehen »

Sikhismus

Das Khanda, das religiöse Symbol der Sikhs Das Ik Onkar, das den zentralen Grundsatz der Einheit Gottes darstellt, ist ein weiteres Symbol des Sikhismus. Es entstammt der Gurmukhi-Schrift. Die Sikh-Religion ist eine im 15.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sikhismus · Mehr sehen »

Socialistische Partij

Die Socialistische Partij (SP) ist eine linksgerichtete politische Partei in den Niederlanden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Socialistische Partij · Mehr sehen »

Solomon Wolf Zweigenhaft

Zweigenhaft, 1977 Rabbiner Solomon Wolf (Shlomo Zev) Zweigenhaft (heb: הרב שלמה זאב צווייגענהאפט); (* 1915 in Sosnowiec, Polen; gest. 2. August 2005 in New York City) war vor dem Holocaust Rosh Hashochtim (der Führer aller koscheren Schächter) aus Polen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Solomon Wolf Zweigenhaft · Mehr sehen »

Speiseinsekt

Streetfood-Markt in Deutschland Zubereitung von Insekten als Street Food auf der ''Troja Foodparade'' 2015 in Prag Speiseinsekten sind für den menschlichen Konsum geeignete oder – in engerem, rechtlichem Sinn – als Lebensmittel zugelassene Insekten.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Speiseinsekt · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel)

Dom (rechts) mit angebauter Domklausur, Kloster und Nebengebäuden Der Dom Sankt Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel ist das größte Kirchengebäude der Stadt Brandenburg und wird aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung als „Wiege der Mark Brandenburg“ bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Steinkauz

Der Steinkauz (Athene noctua) ist eine kleine, kurzschwänzige Eulenart aus der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Steinkauz · Mehr sehen »

Stephan Loewentheil

Stephan Loewentheil (2018) Stephan Loewentheil (* 1950 in Brooklyn) ist ein prominenter amerikanischer Antiquar sowie Händler und Sammler von seltenen Büchern und Fotografien aus dem 19.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Stephan Loewentheil · Mehr sehen »

Strauss Group

Strauss Group Ltd., vormals Strauss-Elite (hebräisch), ist einer der führenden Lebensmittelhersteller in Israel.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Strauss Group · Mehr sehen »

Sulzbacher Torarolle

Die Sulzbacher Torarolle ist eine Torarolle aus Sulzbach-Rosenberg.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Sulzbacher Torarolle · Mehr sehen »

Svetlana Lavochkina

Svetlana Lavochkina (2019) Svetlana Lavochkina (geboren 1973 in Saporischschja, Ukrainische SSR) ist eine jüdische ukrainische Schriftstellerin und Literaturübersetzerin.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Svetlana Lavochkina · Mehr sehen »

Synagoge (Avignon)

Synagoge in Avignon Innenansicht Die Synagoge Avignon befindet sich im ehemaligen Judenviertel am Place Jérusalem in der Stadt Avignon in Südfrankreich, wo seit 1236 die Synagogen jeweils immer wieder neu gebaut wurden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Synagoge (Avignon) · Mehr sehen »

Synagoge (Šamorín)

Synagoge in Šamorín – Front Die Synagoge in Šamorín, einer slowakischen Kleinstadt im Bezirk Dunajská Streda wurde 1912 errichtet.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Synagoge (Šamorín) · Mehr sehen »

Synagoge (Bad Segeberg)

Der Mischkan ha-Zafon von Norden, 2021 Die Synagoge Mischkan HaZafon am Jean-Labowsky-Weg in Bad Segeberg besteht seit 2007.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Synagoge (Bad Segeberg) · Mehr sehen »

Synagoge (Mannheim)

Synagoge Die Mannheimer Synagoge ist der Nachfolgebau früherer Synagogen in Mannheim.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Synagoge (Mannheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Norderney)

Die Norderneyer Synagoge um 1880 Die ehemalige Synagoge von Norderney existierte von 1878 bis 1933.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Synagoge (Norderney) · Mehr sehen »

Synagoge (Tallinn)

Die Synagoge in Tallinn ist die größte Synagoge Estlands.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Synagoge (Tallinn) · Mehr sehen »

Synagoge Köln

Synagoge in Köln, Roonstraße Die Kölner Synagoge befindet sich im Stadtteil Neustadt-Süd an der Roonstraße gegenüber dem Rathenauplatz.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Synagoge Köln · Mehr sehen »

Synagoge Rödingen

Wohnhaus des früheren Gemeindevorstehers von 1841 Die profanierte Synagoge Rödingen (Gemeinde Titz im Kreis Düren) ist eine der wenigen erhaltenen Landsynagogen im Rheinland.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Synagoge Rödingen · Mehr sehen »

Tabu

drei weisen Affen als Symbol des Tabus Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tabu · Mehr sehen »

Taqqanot Qehillot Šum

Die Taqqanot Qehillot Šum sind die Taqqanot, die von den jüdischen Gemeinden der SchUM-Städte, Speyer, Worms und Mainz, während des Hochmittelalters in einer Sammlung zusammengefasst und für verbindlich erklärt wurden.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Taqqanot Qehillot Šum · Mehr sehen »

Taybeh-Brauerei

Eingang der Brauerei Die Taybeh-Brauerei ist eine Mikrobrauerei in Taybeh/Westjordanland.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Taybeh-Brauerei · Mehr sehen »

Tefillin

Tefillin bestehend aus Arm-(links) und Kopf-Tefillin (rechts) Tefillin, deutsch Gebetsriemen, manchmal auch Phylakterien genannt, sind ein Paar kleiner schwarzer, mit Lederriemen versehener, lederner Gebetskapseln.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tefillin · Mehr sehen »

The Big Bang Theory

The Big Bang Theory (englisch für „Die Urknalltheorie“) ist eine US-amerikanische Sitcom von Chuck Lorre und Bill Prady, die vom 24.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und The Big Bang Theory · Mehr sehen »

The Blessings of a Skinned Knee

The Blessings of a Skinned Knee: Using Jewish Teachings to Raise Self-Reliant Children (deutsch etwa: „Vom Segen eines aufgeschürften Knies: Jüdische Lehren nutzen, um Kinder zur Selbstständigkeit zu erziehen“) ist ein 2001 in den Vereinigten Staaten erschienenes Buch der Psychologin und Familientherapeutin Wendy Mogel.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und The Blessings of a Skinned Knee · Mehr sehen »

Tiere in der Bibel

Der Gute Hirte steht in der Bibel als Bild für das Verhältnis Gottes zum Menschen. Darstellung aus dem 4. Jh., Museo Epigrafico, Rom. In der Bibel werden etwa 130 Tierarten erwähnt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tiere in der Bibel · Mehr sehen »

Tierschutz und -rechte in der Schweiz

Tierschutz und Tierrechte in der Schweiz befassen sich mit der Behandlung von Tieren und den entsprechenden Gesetzen in der Schweiz.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tierschutz und -rechte in der Schweiz · Mehr sehen »

Tip Top Theater

Das Tip Top Theater war ein Theater und Kino in der Amsterdamer Innenstadt und bestand aktiv zwischen 1914 und 1942. Es wurde 1953 nach schweren Kriegsschäden abgerissen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tip Top Theater · Mehr sehen »

Tom Franz

Tom Franz, 2018 Thomas „Tom“ Franz (* 10. Mai 1973 In: daskochrezept.de,, 22. Januar 2014, aufgerufen am 30. Juli 2020. in KölnInge Günther: In: Frankfurter Rundschau, 24. Januar 2013.) ist ein deutscherGil Yaron: In: Tagesspiegel, 29. Januar 2013.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tom Franz · Mehr sehen »

Totalprothese

Totalprothese für den Oberkiefer Totalprothese für den Unterkiefer mit weichbleibender Kunststoffbasis (matter Bereich) Unter einer Totalprothese (auch Vollprothese, im Volksmund „Gebiss“, Zahnprothese oder „dritte Zähne“, im zahnärztlichen Jargon „14er“ oder „28er“ nach der Anzahl der ersetzten Zähne) versteht man in der Zahnmedizin den Ersatz aller Zähne und des Alveolarknochens eines oder beider Kiefer durch herausnehmbaren Zahnersatz, der aus einer Kunststoffbasis aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und den darauf befestigten künstlichen Zähnen aus Kunststoff oder Porzellan besteht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Totalprothese · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Totengericht · Mehr sehen »

Traditionelle Medizin

Traditionelle Medizin umfasst als Begriff zahlreiche Methoden der Volksmedizin, die in verschiedenen Ländern und Regionen der Welt kulturell verankert und überliefert sind, teils in Abgrenzung zu westlicher, wissenschaftlicher Medizin (Biomedizin).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Traditionelle Medizin · Mehr sehen »

Traubisoda

Ungarische 2 Liter Traubisoda-Flasche (2018) Traubisoda (kurz Traubi genannt) ist ein aus Österreich stammendes nichtalkoholisches Erfrischungsgetränk.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Traubisoda · Mehr sehen »

Treif

treif (IPA), trefe oder auch treife (‘treif (nicht koscher)’) ist ein Ausdruck aus der Kaschrut, den jüdischen Speisegesetzen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Treif · Mehr sehen »

Trump Vodka

Trump Vodka ist eine Wodkamarke der Trump Organization unter dem Namen des Eigentümers Donald Trump.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Trump Vodka · Mehr sehen »

Truppenverpflegung

Zweiten Weltkrieg Truppenverpflegung ist im Einsatz unabdingbar Truppenverpflegung dient der Ernährung und ist als Verpflegung ein strategisch wichtiger Bereich der Militärlogistik, der zum Erhalt von Kampfkraft und Kampfmoral der Truppenteile von Bedeutung ist.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Truppenverpflegung · Mehr sehen »

TuS Makkabi Frankfurt

Der Turn- und Sportverein Makkabi Frankfurt 1965 e.V. (kurz: TuS Makkabi Frankfurt oder Makkabi Frankfurt) ist ein jüdischer Sportverein in Frankfurt am Main und mit über 3.500 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Mainmetropole.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und TuS Makkabi Frankfurt · Mehr sehen »

Tuvia Hod-Hochwald

Tuvia Hod-Hochwald, auch Rav Tuvia Hod, (geboren 1949 in Petach Tikwa, Israel; gestorben am 3. April 2019 in LondonKerstin Väth:, Mainpost vom 4. April 2019, abgerufen am 8. April 2019) war ein israelisch-deutscher Rabbiner und Landesrabbiner von Rheinland-Pfalz sowie Chef der Kaschrut-Abteilung in der Orthodoxen Rabbinerkonferenz.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Tuvia Hod-Hochwald · Mehr sehen »

Twizzlers

Twizzlers ist eine von der Hershey Company hergestellte lakritzartige Süßigkeit, die seit 1845 in verschiedenen Sorten produziert wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Twizzlers · Mehr sehen »

Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940–1945

Grafische Darstellung der Figurenbeziehungen in „Untergetaucht: Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940–1945“ Untergetaucht.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940–1945 · Mehr sehen »

Unternehmensgruppe Theo Müller

Die Unternehmensgruppe Theo Müller S.e.c.s. (UTM) ist ein Lebensmittel- und Logistikkonzern mit Sitz in Luxemburg (Stadt) und mit weltweit mehr als 32.000 Mitarbeitern.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Unternehmensgruppe Theo Müller · Mehr sehen »

Villa „Hoffnung“ (Bad Freienwalde)

alternativtext.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Villa „Hoffnung“ (Bad Freienwalde) · Mehr sehen »

Wa’ad Arba’ Aratzot

Waʿad Arbaʿ Aratzot, war die höchste jüdische Institution zur Selbstverwaltung im Königreich Polen, welche von der Mitte des 16.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Wa’ad Arba’ Aratzot · Mehr sehen »

Warburg (Unternehmerfamilie)

Aby Warburg auf Feldforschung bei den Hopi-Indianern (1896) Die Familie Warburg ist eine deutsch-jüdische Familie, aus der international herausragende Bankiers, Mäzene, Politikberater sowie Natur- und Kulturwissenschaftler hervorgegangen sind.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Warburg (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Weißstorch

Der Weißstorch (Ciconia ciconia), auch KlapperstorchWiktionary: Klapperstorch.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Weißstorch · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Wein · Mehr sehen »

Weinbau in Israel

Israelischer Wein Der Weinbau in Israel lässt sich bis in die biblischen Zeiten zurückverfolgen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Weinbau in Israel · Mehr sehen »

Weltweite Kirche Gottes

Die Weltweite Kirche Gottes, kurz WKG, englisch Worldwide Church of God (seit 3. April 2009 Grace Communion International), ist eine evangelische Freikirche evangelikaler Prägung mit derzeit ca.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Weltweite Kirche Gottes · Mehr sehen »

Werner Otto Droescher

Werner Otto Droescher (* 5. Januar 1911 in Karlsruhe; † 1978) war ein deutsch-neuseeländischer philosophischer Anarchist, Pädagoge und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Werner Otto Droescher · Mehr sehen »

William Morris Bioff

William Morris „Willie“ Bioff alias William Nelson (* 12. Oktober 1900 im Russischen Kaiserreich; † 4. November 1955 in Phoenix (Arizona)) war ein US-amerikanischer Mobster, welcher der Kosher Nostra zugerechnet wird.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und William Morris Bioff · Mehr sehen »

Wirtschaft in Magdeburg

Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg zählt zu den ältesten Industriezentren in Deutschland und ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Ostdeutschland.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Wirtschaft in Magdeburg · Mehr sehen »

Wolf Bodenheimer

Wolf Bodenheimer (geboren 23. Juli 1905 in Frankfurt am Main; gestorben 31. Mai 1975 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Chemiker und nach dem Zweiten Weltkrieg Gründungsmitglied der Israel Chemical Society.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Wolf Bodenheimer · Mehr sehen »

Wundersame Brotvermehrung

Wundersame Brotvermehrung, Darstellung im Codex Egberti, um 980–993 n. Chr. (Stadtbibliothek Trier, Ms. 24, fol. 47v.) Als Wundersame Brotvermehrung werden zwei Wunder Jesu bezeichnet, bei denen es am See Genezareth gelang, mit einer äußerst geringen Menge an Nahrungsmitteln mehrere Tausend Menschen zu speisen und satt zu machen.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Wundersame Brotvermehrung · Mehr sehen »

Xenotransplantation

humanem Prostatakarzinom (LNCaP-Zelllinie). Bei einer Xenotransplantation (xénos: „Fremder, Fremdes, fremd“) handelt es sich um die Übertragung von lebens- und funktionstüchtigen Zellen oder Zellverbänden (einschließlich ganzer Organe oder Körperteile) zwischen verschiedenen Spezies.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Xenotransplantation · Mehr sehen »

Yael Shelbia

Yael Shelbia (2021) Yael Shelbia Cohen (* 31. August 2001 in Naharija) ist ein israelisches Model, Schauspielerin und Influencerin.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Yael Shelbia · Mehr sehen »

Zichorienfabrik Julius Cohn

Werbevignette mit Märchenmotiv Die Zichorienfabrik Julius Cohn (Schreibweise auch Cichorienfabrik Julius Cohn, früher auch unter den Begriffen Mandelkaffefabrik und Mandelrübenfabrik) in Fürth war ein Unternehmen zur Herstellung von Zichorienkaffee.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Zichorienfabrik Julius Cohn · Mehr sehen »

Zug des Lebens

Zug des Lebens (Originaltitel: Train de vie) ist eine israelisch-französisch-belgisch-niederländisch-rumänische Film-Produktion in Form einer Tragikomödie von Radu Mihăileanu aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Zug des Lebens · Mehr sehen »

Zwi-Perez-Chajes-Schule

Die Zwi-Perez-Chajes-Schule (kurz ZPC) ist eine nach dem Rabbiner Zwi Perez Chajes benannte Schule in Wiener Stadtteil Leopoldstadt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und Zwi-Perez-Chajes-Schule · Mehr sehen »

13th Avenue (Brooklyn)

Blick in die 13th Avenue an der Kreuzung zur 49. Straße im Winter Die 13th Avenue (auch: Thirteenth Avenue) in Brooklyn, New York City ist eine etwa vier Kilometer lange, vollkommen gerade Straße, die in Nordost-Südwest-Richtung verläuft.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und 13th Avenue (Brooklyn) · Mehr sehen »

2 Broke Girls/Episodenliste

Logo zur Serie Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Sitcom 2 Broke Girls, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und 2 Broke Girls/Episodenliste · Mehr sehen »

39 Melachot

Die 39 Melachot sind 39 Tätigkeitsbereiche, die nach jüdischem Recht durch das biblische Gesetz über den jüdischen Schabbat an diesem Tag verboten sind.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und 39 Melachot · Mehr sehen »

7PLACES

Sieben Orte in Deutschland ist eine Online-Ausstellung, die an die Novemberpogrome von 1938, den Holocaust erinnert, und die 1700-jährige Geschichte des Judentums in Deutschland beschreibt.

Neu!!: Jüdische Speisegesetze und 7PLACES · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Besari, Chalawi, Essensvorschriften im Judentum, Jüdische Speisevorschriften, Kaschern, Kaschrus, Kaschrut, Kaschruth, Kashrut, Kashruth, Koscher, Kosher.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »