Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jüdische Geschichte in Köln

Index Jüdische Geschichte in Köln

Die jüdische Geschichte in Köln betrifft das Leben der Juden in Köln, geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so alt wie die Geschichte der Stadt Köln.

48 Beziehungen: Adolf Kober, Antijudaismus, Archäologische Zone Köln, Aschkenasim, Deportationen in der NS-Zeit aus Köln, Deportationslager Köln-Müngersdorf, Eichendorffstraße, Elieser ben Joel HaLevi, Ernest Cassel, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Stadt Köln, Ghetto Riga, Gumprecht II. von Neuenahr, Heqdesh, Hermann III. von Hochstaden, Jüdische Gemeinde Oberwesel, Jüdische Geschichte in Nordrhein-Westfalen, Jüdischer Friedhof (Ehrenfeld), Jüdischer Friedhof (Oberwesel), Jüdischer Friedhof Bocklemünd, Juden in Kirchberg, Judengasse (Köln), Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Kahlenhausener- oder Judenpforte, Kanton Köln, Kölner Brunnen, Kölner Gerichtswesen vom Mittelalter zur Neuzeit, Kölner Judenprivileg, Kölner Judenviertel, Kölner Mikwe, Kölner Rat bis 1796, Kölner Schöffenkrieg, Menger, Mittelalterliche Synagoge Köln, Neuss, Nikandros Noukios, Römische Therme und mittelalterliche Badehäuser in Köln, Richard Stern (Unternehmer), SchUM-Städte, St. Maria in Jerusalem, Synagogen-Gemeinde Köln, Taqqanot Qehillot Šum, 1266, 1349, 1424, 321, 341.

Adolf Kober

Adolf Kober (* am 3. September 1879 in Beuthen, Oberschlesien; † am 30. Dezember 1958 in New York City) war ein Rabbiner und Historiker.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Adolf Kober · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Antijudaismus · Mehr sehen »

Archäologische Zone Köln

November 2021: Hochbau mit Stahlskelett Oktober 2017: Betonage von Fundament-Elementen Juli 2016: Pfahlgründungen für den Neubau Januar 2015: Die Grabungszone Juni 2014: Ausgrabungsgebiet November 2011: Grabungsfläche März 2013: Grabungen nördlich der Rathauslaube, im Hintergrund der Spanische Bau Das MiQua – LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln (ehemals Archäologische Zone Köln) ist ein etwa 6.000 m² großes archäologisches Ausgrabungsareal am und um den Rathausplatz im Zentrum der Stadt Köln.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Archäologische Zone Köln · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Aschkenasim · Mehr sehen »

Deportationen in der NS-Zeit aus Köln

Die NS-Deportationen von überwiegend Juden aus Köln begannen mit der „Polenaktion“ gegen etwa 600 „Ostjuden“, die keine deutsche Staatsbürgerschaft vorweisen konnten.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Deportationen in der NS-Zeit aus Köln · Mehr sehen »

Deportationslager Köln-Müngersdorf

Skulptur „Wall“ von Simon Ungers, 2020 am ''Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf'' errichtet (4 m Höhe, 19 m Breite, Standort ehemaliges ''Fort V am äußeren Grüngürtel''), Foto von 2023 Das Deportationslager Köln-Müngersdorf war ein von Oktober 1941 bis März 1945 im Bereich des heutigen Walter-Binder-Weges westlich von Alt-Müngersdorf gelegenes Sammellager, in dem die jüdische Bevölkerung aus Köln und Umgebung ghettoisiert und von dort in die Ghettos und Vernichtungslager im besetzten Osteuropa deportiert wurde.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Deportationslager Köln-Müngersdorf · Mehr sehen »

Eichendorffstraße

Eichendorffstraße, Blick vom Ehrenfeldgürtel in nordwestliche Richtung Eine Eichendorffstraße liegt im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld im Stadtbezirk Ehrenfeld.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Eichendorffstraße · Mehr sehen »

Elieser ben Joel HaLevi

Elieser ben Joel HaLevi aus Bonn (auch als ראבי"ה Ra'avja bekannt; * um 1140; wahrscheinlich um 1225 gestorben) war ein rabbinischer Gelehrter aus Deutschland.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Elieser ben Joel HaLevi · Mehr sehen »

Ernest Cassel

Philip Alexius de László: Sir Ernest Cassel, Öl auf Leinwand, 1900 Sir Ernest Cassel, GCB, GCMG, GCVO, PC (* 3. März 1852 in Köln; † 21. September 1921 in London), aufgrund seines „schlossherrenhaften“ Reichtums und seiner guten Beziehungen zur königlichen Familie auch „Windsor-Cassel“ genannt, war ein britischer Bankier deutscher Abstammung.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Ernest Cassel · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Ghetto Riga

Karte des Ghettos Ghetto Riga (ca. 1942) Das Ghetto von Riga war ein kleiner, abgesperrter Bereich im Bezirk der Maskavas forštate (Moskauer Vorstadt) der lettischen Hauptstadt Riga, in dem deutsche Besatzer während des Zweiten Weltkriegs ab 1941 Juden internierten.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Ghetto Riga · Mehr sehen »

Gumprecht II. von Neuenahr

200px Gumprecht II. von Neuenahr (* um 1400; † 9. März 1484 in Köln) war ein deutscher Adliger, durch Erbe Herr von Rösberg, Alpen und Garsdorf und Kölner Erbvogt, ab 1442 Graf von Neuenahr und Limburg, 1441–1443 königlicher Hofrichter Friedrichs III.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Gumprecht II. von Neuenahr · Mehr sehen »

Heqdesh

Heqdesh, auch Heḳdesh oder Heḳdesch, (Plural:, heqdešōt / Heqdeschoth / Heḳdeschoth; "das Geweihte", mildtätige Stiftung), eingedeutscht Heckhaus, ist die veraltete Bezeichnung für ein jüdisches Armen- und Krankenhaus.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Heqdesh · Mehr sehen »

Hermann III. von Hochstaden

Hermann von Hochstaden (* um 1055; † 21. November 1099) war als Hermann III. von 1089 bis zu seinem Tod Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Hermann III. von Hochstaden · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Oberwesel

Die Jüdische Gemeinde Oberwesel, der ehemaligen Reichsstadt Wesel (1237 bis 1309), wurde erstmals in dem Reichssteuerverzeichnis von 1241 erwähnt.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Jüdische Gemeinde Oberwesel · Mehr sehen »

Jüdische Geschichte in Nordrhein-Westfalen

Mit der Geschichte jüdischen Lebens in Nordrhein-Westfalen, insbesondere auch Enteignungen, Deportation und Zwangsarbeit im Dritten Reich sowie der geschichtlichen Aufarbeitung, befassen sich folgende Einzelartikel.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Jüdische Geschichte in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Ehrenfeld)

Der jüdische Friedhof (2011) Eingang zum Jüdischen Friedhof Der bis heute nach der einstigen jüdischen Gemeinde im bis 1888 eigenständigen Ehrenfeld benannte jüdische Friedhof Ehrenfeld befindet sich an der nördlichen Grenze des Stadtteils Lindenthal im Stadtbezirk Köln-Lindenthal in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Jüdischer Friedhof (Ehrenfeld) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Oberwesel)

Der Jüdische Friedhof Oberwesel ist eine im 18. Jahrhundert angelegte Begräbnisstätte der Juden aus den Gemeinden Oberwesel und Perscheid.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Jüdischer Friedhof (Oberwesel) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Bocklemünd

Eingang und Trauerhalle mit hebräischer Inschrift Grabstellen in Köln-Bocklemünd Der Jüdische Friedhof Bocklemünd im Kölner Stadtteil Vogelsang besteht als jüdische Begräbnisstätte seit dem Jahr 1918 und wird bis heute als Friedhof genutzt.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Jüdischer Friedhof Bocklemünd · Mehr sehen »

Juden in Kirchberg

Juden in Kirchberg, einer Stadt im Hunsrück, gab es bis zum Ende der 1930er Jahre.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Juden in Kirchberg · Mehr sehen »

Judengasse (Köln)

Judengasse (Juli 2006) Die Judengasse ist eine 70,90 Meter lange Gasse in der Kölner Altstadt-Nord.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Judengasse (Köln) · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Mehr sehen »

Kahlenhausener- oder Judenpforte

Stadtmauer vor der „Calhauser gaß“, Mercator zeichnete 1571 nur die Türme (Wichhäuser), die Pforte ist nicht mehr vorhanden Die Kahlenhausener- oder Judenpforte im nordöstlichen Abschnitt der mittelalterlichen Kölner Stadtmauer wurde in einem Eintrag der städtischen Schreinsbücher des Jahres 1349 als porta judeorum bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Kahlenhausener- oder Judenpforte · Mehr sehen »

Kanton Köln

Der in den Grenzen der Reichsstadt Köln gebildete Kanton Köln war eine der zehn Verwaltungseinheiten und später Sitz des 1798 eingerichteten, im Département de la Roer gelegenen Arrondissement de Cologne.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Kanton Köln · Mehr sehen »

Kölner Brunnen

Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas, FO, Luxemburger-Straße Mikwe, Rathausplatz Wasseranlage mit Resten des ehemaligen, 1859 errichteten Güterbahnhofs Gereon, dem heutigen MediaPark Der Bau Kölner Brunnen gewährleistete von den römischen Anfängen der Stadt als Colonia Claudia Ara Agrippinensium bis zum Ausklang des 19.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Kölner Brunnen · Mehr sehen »

Kölner Gerichtswesen vom Mittelalter zur Neuzeit

Kölner Ratsherr im 16. Jahrhundert, zur typischen Amtstracht gehörten schwarzer Hut und Mantel Ratsversammlung im Senatssaal 1655 Das Kölner Gerichtswesen lag über Jahrhunderte fest in der Hand der Kölner Erzbischöfe.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Kölner Gerichtswesen vom Mittelalter zur Neuzeit · Mehr sehen »

Kölner Judenprivileg

Das Judenprivileg im Kölner Dom Das Kölner Judenprivileg ist ein in eine Steinplatte gehauenes Privileg für die jüdische Bevölkerung der Erzdiözese Köln aus dem Jahr 1266, das sich im Kölner Dom befindet.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Kölner Judenprivileg · Mehr sehen »

Kölner Judenviertel

Das Kölner Judenviertel war der älteste Wohnplatz einer jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Kölner Judenviertel · Mehr sehen »

Kölner Mikwe

Die 1956 wiederentdeckte Kölner Mikwe (11. Jahrhundert) Die Kölner Mikwe war das Ritualbad der mittelalterlichen Judengemeinde von Köln.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Kölner Mikwe · Mehr sehen »

Kölner Rat bis 1796

Ratsversammlung im Senatssaal 1655 Rathausplatz und Umfeld um 1571 Die in Urkunden dokumentierte Geschichte des Kölner Stadtrates geht auf den Anfang des 13.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Kölner Rat bis 1796 · Mehr sehen »

Kölner Schöffenkrieg

Zons) Papst Gregor XI. Kölner Rathausturm Der Kölner Schöffenkrieg war eine Machtprobe zwischen der Stadt Köln und Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden in der Zeit vom April 1375 bis zum Februar 1377, nur wenige Jahre, nachdem der Kölner Weberaufstand für Umwälzungen in der Stadt gesorgt hatte.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Kölner Schöffenkrieg · Mehr sehen »

Menger

Fleischmengergasse zwischen Lungengasse und Neumarkt Menger war eine Berufsbezeichnung für bestimmte Angehörige des mittelalterlichen Nahrungsmittelgewerbes.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Menger · Mehr sehen »

Mittelalterliche Synagoge Köln

Übersicht über die Ausgrabungen vor dem Kölner Rathaus (2014) Grabungsfund: Bodenfliesen, mutmaßlich aus der Synagoge Blick in die Mikwe (2011) Modell der gotischen Bima Die ehemalige Synagoge als Kapelle ''St. Maria in Jerusalem'' (zwischen 1873 und 1876) Die mittelalterliche Synagoge Köln befand sich in der Umgebung des heutigen Kölner Rathauses.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Mittelalterliche Synagoge Köln · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Neuss · Mehr sehen »

Nikandros Noukios

Nikandros Noukios, latinisiert Nicander Nucius, auch Andronikos Noukios (geboren als Andronikos Nountsios; * um 1500 auf Korfu; † nach 1556), war ein griechischer Schriftsteller, Übersetzer und Kopist.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Nikandros Noukios · Mehr sehen »

Römische Therme und mittelalterliche Badehäuser in Köln

Cäcilienkloster. Areal der ehemaligen römischen Therme der CCAA Eine römische Therme und mittelalterliche Badehäuser in Köln sind durch archäologische Befunde und die frühen Eintragungen in den Kölner Grundbüchern belegt.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Römische Therme und mittelalterliche Badehäuser in Köln · Mehr sehen »

Richard Stern (Unternehmer)

Richard Stern (geboren am 22. Februar 1899 in Weilerswist; gestorben am 19. Dezember 1967 in Allentown (Pennsylvania), USA) war ein deutscher Unternehmer, der im Jahre 1939 aufgrund der Judenverfolgung aus Deutschland in die Vereinigten Staaten auswanderte.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Richard Stern (Unternehmer) · Mehr sehen »

SchUM-Städte

UNESCO-Welterbes SchUM (innen, um 2016) Heiliger Sand in Worms, Teil des UNESCO-Welterbes SchUM Als SchUM (auch SCHUM) wird der Verbund bezeichnet, den die jüdischen Gemeinden der oberrheinischen Städte Speyer, Worms und Mainz im Mittelalter bildeten.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und SchUM-Städte · Mehr sehen »

St. Maria in Jerusalem

Die Kölner Ratskapelle St.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und St. Maria in Jerusalem · Mehr sehen »

Synagogen-Gemeinde Köln

Synagoge Köln in der Roonstraße, Sitz der Synagogen-Gemeinde Köln (2006) Video: Gedenkveranstaltung am 9. November 2006 in der Synagogen-Gemeinde Köln Die Synagogen-Gemeinde Köln K.d.ö.R. ist mit 4.071 Mitgliedern (Stand: 2020) eine der größten jüdischen Gemeinden in Deutschland und die älteste Gemeinde nördlich der Alpen.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Synagogen-Gemeinde Köln · Mehr sehen »

Taqqanot Qehillot Šum

Die Taqqanot Qehillot Šum sind die Taqqanot, die von den jüdischen Gemeinden der SchUM-Städte, Speyer, Worms und Mainz, während des Hochmittelalters in einer Sammlung zusammengefasst und für verbindlich erklärt wurden.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und Taqqanot Qehillot Šum · Mehr sehen »

1266

Das Jahr 1266 bringt das Ende der Stauferherrschaft in Süditalien.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und 1266 · Mehr sehen »

1349

Darstellung der Judenpogrome von 1349 in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae''.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und 1349 · Mehr sehen »

1424

Žižkas Grabhügel.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und 1424 · Mehr sehen »

321

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und 321 · Mehr sehen »

341

Ikone: Athanasius der Große.

Neu!!: Jüdische Geschichte in Köln und 341 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte der Juden in Köln, Juden in Köln, Jüdisches Leben in Köln.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »