Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jüdische Emanzipation

Index Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

394 Beziehungen: Abraham Kuhn, Abraham Uhlfelder, Action française, Alain Badiou, Albrecht von Graefe (Politiker), Aleksander Wielopolski, Alexander Haindorf, Alexander von Humboldt, Allgemeine Zeitung des Judentums, Alte Synagoge (Bückeburg), Amalie Beer, Andreas von Stifft (Politiker), Anke Joisten-Pruschke, Antisemitenliga, Antisemitenpetition, Antisemitismus, Antisemitismusforschung, Antizionismus, Anton Rée, Architektur in Leipzig, Arnold Bendix Heine, Aschkenas (Zeitschrift), Aschkenasim, Aufgeklärter Absolutismus, Aufklärung, Aufklärung und Judenfrage, August Faust, August Friedrich Wilhelm Crome, August Lamey, Österreich-Ungarn, Überfremdung, Bad Driburg, Baden (Land), Badisches Judenedikt von 1809, Baiertal, Bayerisches Judenedikt von 1813, Bayern, Börries von Münchhausen (Schriftsteller), Benjamin Samuel Philipps, Benjamin Veitel Ephraim, Berliner Antisemitismusstreit, Bernhard Cahn, Berr-Isaak Berr, Bezirk Altona, Bielefeld, Budweis, Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Carl August Buchholz (Jurist), Carl Friedrich Emil von Ibell, Carl Gustav Jacob Jacobi, ..., Carl Wilhelm Friedrich Grattenauer, Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, Cerf Beer, Charles Fourier, Cheder, Chochołów-Aufstand, Christian Eberhard (Politiker, 1787), Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Christoph Friedrich Ihm, Clementine Krämer, Constantin Brunner, CV-Zeitung, D. Bamberger, Daniel Cohn-Bendit, David Assing, David Friedländer, David Julius Heilbronn, Davidstern, Düsseldorf, Der Jude (1832–1835), Der Rabbi von Bacherach, Detmold, Deutsch-französische Beziehungen, Deutsch-französische Erbfeindschaft, Deutsch-Israelitischer Gemeindebund, Deutsche, Deutsche Antisemitische Vereinigung, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Bund, Deutsches Kaiserreich, Deutschnationalismus, Deutschsoziale Partei, Deutschsoziale Reformpartei, Deutschvölkische Freiheitspartei, Die Herrschaft der Minderwertigen, Die Reichsgründung, Die Rolle der Frau im Judentum, Die trauernden Juden im Exil, Dillingen/Saar, Ede Horn, Edgar Julius Jung, Eduard Gans, Elkan Henle, Emanuele Pugliese, Emanzipation, Emil Welti, Endlösung der Judenfrage, Entartete Kunst, Ephraim Veitel Stiftung, Ernst Benary, Ethnie, Ewiger Jude, Fachwerksynagoge (Detmold), Fürstentum Aschaffenburg, Frankfurt-Heddernheim, Frankfurter Judengasse, Frankismus (religiöse Bewegung), Frankophilie, Franz Joseph I., Franz Mehring, Französische Revolution, Frühsozialismus, Freie Stadt Frankfurt, Friedrich Buchholz (Schriftsteller), Friedrich Ludwig Jahn, Friedrich Meinecke, Friedrich Rühs, Friedrich von Gentz, Friedrich Wilhelm Bessel, Gabriel Riesser, Georg Friedrich Veenfliet, Georg Ratzinger (Politiker), Geschichte der Juden, Geschichte der Juden in der Neuzeit, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Frankreich, Geschichte der Juden in Hamburg, Geschichte der Juden in Luxemburg, Geschichte der Juden in München, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte Deutschlands, Geschichte Italiens, Geschichte Münchens, Geschichte von Frankfurt am Main, Gesellschaft der Brüder, Gesetz in Betreff der öffentlichen Verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen, Ghetto, Gisbert Lensing, Glikl bas Judah Leib, Goldschmidt-Haus, Gottesmord, Gottfried Keller, Gotthold Salomon, Gottlob Adolf Veiel, Gottschalk van Geldern, Gründerzeit, Große Synagoge von Rom, Großherzogtum Frankfurt, Gumbel (Familie), Gustav Stille, Gustav Wilhelm Schubert, Hamburger Franzosenzeit, Hanns Heinz Ewers, Hans Wilhelm Carl Friedenthal, Hanseat, Hartwig von Hundt-Radowsky, Haskala, Heinrich Blume (Politiker), Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich Leo, Heinrich Schnee (Historiker), Henri Grégoire, Hep-Hep-Krawalle, Herbert A. Strauss, Hermann (Zeitschrift), Hof (Saale), Holunderblüte (Novelle), Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau, Ignaz Goldziher, Ilmenau, Ioan Slavici, Isaac Lyon Goldsmid, Isaak Hess, Isaak Mannheimer, Isidor Kaim, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Israelitischer Tempel (Hamburg), Italienisches Judentum während des Faschismus (1922–1945), Jakob Dubs, Jakob Pinhas, Jakob Wilhelm Speyerer, Jauch (Hanseatengeschlecht), Jüdische Freischule Berlin, Jüdische Friedhöfe in Trier, Jüdische Gemeinde Bad Kissingen, Jüdische Gemeinde Dubrovnik, Jüdische Gemeinde Ennery, Jüdische Gemeinde Fulda, Jüdische Gemeinde Hagen, Jüdische Gemeinde Haigerloch, Jüdische Gemeinde Hanau, Jüdische Gemeinde Höringhausen, Jüdische Gemeinde Königsberg, Jüdische Gemeinde Mühlbach, Jüdische Gemeinde Obbornhofen, Bellersheim und Wohnbach, Jüdische Gemeinde Olnhausen, Jüdische Gemeinde Rees, Jüdische Gemeinde Reims, Jüdische Gemeinde Richen, Jüdische Gemeinde Werl, Jüdische Gemeinde Westerburg, Jüdische Gemeinde Zagreb, Jüdische Kultur, Jüdische Mimikry, Jüdische Musik, Jüdische Speisegesetze, Jüdische Studentenverbindung, Jüdischer Friedhof, Jüdischer Friedhof (Bad Kissingen), Jüdischer Friedhof (Bamberg), Jüdischer Friedhof (Seulberg), Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee, Jüdischer Name, Jüdischer Parasit, Jüdisches Leben in Düsseldorf, Jüdisches Leben in Wien, Jüdisches Museum Berlin, Jüdisches Museum Frankfurt, Jean Antoine Michel Agar, Jean-François Reubell, Jenny (Roman), Jeremias David Alexander Fiorino, Jiddischkeit, Jiddischland, Joachim Lelewel, Johann Baptist von Flachslanden, Johann Jacob Schudt, Johann Jacoby, Johann Nepomuk Sepp, Johann Smidt, José Orabuena, Josef Edmund Jörg, Josef von Wertheimer, Joseph Jérôme Siméon, Joseph Lehmann (Schriftsteller), Joseph Süß Oppenheimer, Joseph von Sonnenfels, Juden im Elsass, Juden im Herzogtum Westfalen, Juden in Rom, Judenchristen, Judenfrage, Judengesetz, Judenmission, Judenrat, Judenregal, Judensau, Judenschutz, Judenstern, Judentum in der Schweiz, Judentum in Timișoara, Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945), Judenzählung, Julienne Bloch, Julius Muhr, Kaiserliches Decret, welches die Organisation des Staatsraths und des Collegiums betrifft, Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II., Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau, Karl Friedrich (Baden), Karl Schenk, Karl von Rotteck, Karlsbader Beschlüsse, Karlsruhe, Kasinobewegung, Kazimierz, Königreich Bayern, Königreich Westphalen, Kirchenkampf, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Konrad Martin, Konservative Revolution, Konstanz, Konstitutionsergänzungsakte, Krakauer Aufstand, Kurpfalz, Landstände des Herzogtums Nassau, Lazarus Straus, Löb Scheuer, Löw Schwab, Leo von Caprivi, Leopold Auerbach (Jurist), Leopold Ladenburg, Leopold Löw, Leopold Zunz, Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main), Liberales Judentum, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Mary Wollstonecraft, Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden, Liste von Sakralbauten in Volkach, Literaturjahr 1751, Literaturjahr 1843, Lorenz Levin Salomon Fürst, Ludwig Philippson, Lutherstadt Eisleben, Lyceum Carolinum, Margarete Dierks, Marie-Elisabeth von Humboldt, Markus G. Dreyfus, Martin Luther und die Juden, Mauscheln (Verb), Mautner Markhof (Familie), Maximilian Heine, Maximilian II. Joseph (Bayern), Mayer Amschel Rothschild, Medizin in der jüdischen Kultur, Meyer Kayserling, Michael Hendrik Godefroi, Michael Hess (Pädagoge), Michael Lazar Biedermann, Michel Berr, Minna Kleeberg, Moritz Daniel Oppenheim, Moritz Geisenheimer, Moritz Lazarus, Moritz Wahrmann, Moses Hess, Moses Mendelssohn, Moses Simson, Museum für Hamburgische Geschichte, Nationalismus, Nationalsozialismus, Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung), Oberrat der Israeliten Badens, Ostdeutscher Beobachter, Philo-Verlag, Philon von Alexandria, Philosemitismus, Plette, Porträt der Pauline Hübner, Prager Beerdigungsbruderschaft, Preußische Reformen, Preußisches Judenedikt von 1812, Preußisches Judengesetz von 1847, Protokolle der Weisen von Zion, Queer Nationalism, Rabbinerseminar, Rahel Varnhagen von Ense, Religion in Hamburg, Religionen in Frankfurt am Main, Richard Wagner und der Antisemitismus, Ritualmordlegende, Russlandberichterstattung in Deutschland, Sachsen-Weimar-Eisenach, Salomon Hahndorf, Salomon Ludwig Steinheim, Sammy Gronemann, Samson Raphael Hirsch, Samuel Apolant, Samuel Marx (Rabbiner), Saul Ascher, Schabbat, Schacher, Schnaittach, SchUM-Städte, Siegmund Kaznelson, Sigmund von Henle, Simon Dubnow, Simon Höchheimer, Stadttempel, Symbole des Judentums, Synagogenordnung, Theodor Scherer-Boccard, Theodor Storm, Ultraorthodoxes Judentum, Veitshöchheim, Verantwortung, Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden, Verein zur Abwehr des Antisemitismus, Verein zur Abwehr des Antisemitismus Heilbronn, Volksstück, Voltaire, Vordenker der Aufklärung, Vormärz, Weimarer Republik, Weltjudentum, Wer ist Jude?, Werner J. Cahnman, Westend (Hof), Wilhelm Halfmann, Wilhelm Hasenclever, Wismar, Wittgenstein (Familie), Wolf Landau, Yorck von Wartenburg (Adelsgeschlecht), Zacharias Frankel, Zalkind Hourwitz, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Zionismus, 1819, 1866. Erweitern Sie Index (344 mehr) »

Abraham Kuhn

Abraham Kuhn (* 28. Januar 1838 in Bissersheim, Pfalz; † 15. September 1900 in Straßburg) war elsässischer Arzt und Professor für Ohrenheilkunde an der Universität Straßburg.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Abraham Kuhn · Mehr sehen »

Abraham Uhlfelder

Abraham Uhlfelder (* etwa 1748 in Markt Uehlfeld; † 1813 in München) war bayerischer Hoffaktor und Vorsteher der jüdischen Gemeinde Münchens.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Abraham Uhlfelder · Mehr sehen »

Action française

Charles Maurras (links) mit Maxime Real Del Sarte, die Leiter der Action française und der Camelots du roi Die Action française ist eine rechtsextreme, ultranationalistische und monarchistische politische Gruppierung in Frankreich, die 1898 unter dem Eindruck der Dreyfus-Affäre entstanden ist.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Action française · Mehr sehen »

Alain Badiou

Alain Badiou (2010) Alain Badiou (* 17. Januar 1937 in Rabat) ist ein französischer, marxistisch bzw.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Alain Badiou · Mehr sehen »

Albrecht von Graefe (Politiker)

Albrecht von Graefe-Goldebee Karl Albrecht von Graefe, unter zeittypischer Hinzufügung des Besitznamens auch von Graefe-Goldebee, (* 1. Januar 1868 in Berlin; † 18. April 1933 in Goldebee) war ein deutscher völkischer Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Albrecht von Graefe (Politiker) · Mehr sehen »

Aleksander Wielopolski

Aleksander Graf Wielopolski. Aleksander Graf Wielopolski (* 13. März 1803 in Sędziejowice; † 30. Dezember 1877 in Dresden) war ein polnischer Adliger, Graf, Großgrundbesitzer und Politiker aus dem Adelsgeschlecht der Wielopolskis.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Aleksander Wielopolski · Mehr sehen »

Alexander Haindorf

LWL-Museum für Kunst- und Kultur in Münster) Alexander Haindorf (* 2. Mai 1784 in Lenhausen (heute Finnentrop); † 16. Oktober 1862 auf Gut Caldenhof bei Hamm) war Mediziner, jüdischer Reformer, Psychologe, Universitätsdozent, Publizist, Kunstsammler und Mitgründer des Westfälischen Kunstvereins.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Alexander Haindorf · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Allgemeine Zeitung des Judentums

Die Allgemeine Zeitung des Judentums (AZJ), bis Mai 1903 Allgemeine Zeitung des Judenthums, war eine deutsche jüdische Zeitung, die vom 2. Mai 1837Die erste Ausgabe: (PDF; 1,5 MB).

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Allgemeine Zeitung des Judentums · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Bückeburg)

Die Alte Synagoge in der niedersächsischen Stadt Bückeburg steht in der Bahnhofstraße.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Alte Synagoge (Bückeburg) · Mehr sehen »

Amalie Beer

Amalie Beer. Gemälde von Carl Kretschmar, um 1803 Amalie Beer geb.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Amalie Beer · Mehr sehen »

Andreas von Stifft (Politiker)

Andreas Freiherr von Stifft (zur Abgrenzung zu seinem gleichnamigen Sohn auch d. Ä.) (* 1787 in Wien; † 25. Juni 1861 ebenda) war ein österreichischer Politiker, Ökonom und Finanzfachmann.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Andreas von Stifft (Politiker) · Mehr sehen »

Anke Joisten-Pruschke

Anke Joisten-Pruschke, geborene Anke Joisten (* 19. September 1960 in Rüsselsheim am Main) ist eine deutsche Iranistin und evangelische Theologin.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Anke Joisten-Pruschke · Mehr sehen »

Antisemitenliga

Statuten der Antisemiten-Liga Die Antisemitenliga war eine der ersten Vereinigungen zur Sammlung von Judengegnern im Deutschen Kaiserreich und die erste, die das Schlagwort Antisemitismus zum politischen Programm erhob.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Antisemitenliga · Mehr sehen »

Antisemitenpetition

Porträt-Montage von um 1880 bekannten Antisemiten. Mitte: Otto Glagau, darum im Uhrzeigersinn Adolf König, Bernhard Förster, Max Liebermann von Sonnenberg, Theodor Fritsch, Paul Förster und Otto Böckel Die Antisemitenpetition war eine 1880/1881 von deutschen Antisemiten der Berliner Bewegung veranlasste Petition an den Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck, die die Rücknahme wesentlicher Gleichstellungsgesetze für Juden verlangte.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Antisemitenpetition · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antisemitismusforschung

Die Antisemitismusforschung untersucht alle Ursachen und Formen des Antisemitismus.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Antisemitismusforschung · Mehr sehen »

Antizionismus

Antizionismus ist ein Sammelbegriff für gegen (griechisch antí) den Zionismus gerichtete politische Ideologien.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Antizionismus · Mehr sehen »

Anton Rée

Anton Rée Anton Rée (* 9. November 1815 in Hamburg; † 13. Januar 1891 in Hamburg) war ein Hamburger Reformpädagoge und Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Anton Rée · Mehr sehen »

Architektur in Leipzig

Festsaal im Alten Rathaus – Renaissance (2010) Roßplatz – Sozialistischer Klassizismus (2014) Gewandhaus (links) und City-Hochhaus Leipzig (rechts) am Augustusplatz – Moderne (2006) Die Geschichte der Architektur in Leipzig reicht vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Architektur in Leipzig · Mehr sehen »

Arnold Bendix Heine

Arnold Bendix Heine, 1908. Historisches Museum Arbon. Grössenwahnfirma Heine in Arbon als Goliath, aus dem Arbeiterwitzblatt ''Der Neue Postillon,'' 1908. Arnold Bendix Heine (* 22. Dezember 1847, in Herford; † 1. Februar 1923 in Wiesbaden) war ein US-Bürger deutsch-jüdischer Herkunft, der vom armen Vorbetersohn zum aufstieg.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Arnold Bendix Heine · Mehr sehen »

Aschkenas (Zeitschrift)

Aschkenas - Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die Themen der Geschichte und Kultur des Aschkenasischen Judentums, d. h.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Aschkenas (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Aschkenasim · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufklärung und Judenfrage

Aufklärung und Judenfrage ist ein Artikel der politischen Philosophin Hannah Arendt aus dem Jahr 1932.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Aufklärung und Judenfrage · Mehr sehen »

August Faust

August Faust (* 24. Juli 1895 in Wilhelmshaven; † 7. Mai 1945 in Breslau) war ein deutscher Professor für Philosophie und Nationalsozialist.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und August Faust · Mehr sehen »

August Friedrich Wilhelm Crome

August Friedrich Wilhelm Crome (1820) August Friedrich Wilhelm Crome (* 6. August 1753 in Sengwarden, Herrschaft Kniphausen; † 11. Juni 1833 in Rödelheim), ein deutscher Spätaufklärer, war Professor für Kameralistik in Gießen, Statistiker und Volkswirt.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und August Friedrich Wilhelm Crome · Mehr sehen »

August Lamey

August Lamey August Lamey (* 27. Juli 1816 in Karlsruhe; † 14. Januar 1896 in Mannheim) war ein badischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und August Lamey · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Überfremdung

Überfremdung ist ein politisches Schlagwort, das im deutschen Sprachraum ein Übergewicht von als fremd und schädlich bewerteten Einflüssen auf Gesellschaft, Kultur, Nation oder Sprache bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Überfremdung · Mehr sehen »

Bad Driburg

Bad Driburg (bis 1919 Driburg) ist eine Stadt im Kreis Höxter im Osten des Landes Nordrhein-Westfalen der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Bad Driburg · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Baden (Land) · Mehr sehen »

Badisches Judenedikt von 1809

Amtstracht der Rabbiner in Baden, um 1843 Vorbeter in Baden, um 1843 Das sogenannte Badische Judenedikt, amtlich das 9.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Badisches Judenedikt von 1809 · Mehr sehen »

Baiertal

Baiertal ist seit 1972 ein Stadtteil der Stadt Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis und liegt im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Baiertal · Mehr sehen »

Bayerisches Judenedikt von 1813

Am 10.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Bayerisches Judenedikt von 1813 · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Bayern · Mehr sehen »

Börries von Münchhausen (Schriftsteller)

Börries von Münchhausen (um 1913) Börries Albrecht Conon August Heinrich Freiherr von Münchhausen (* 20. März 1874 in Hildesheim; † 16. März 1945 in Windischleuba) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker der Neuromantik.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Börries von Münchhausen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Benjamin Samuel Philipps

Benjamin Samuel Philipps, 1866. ''Grafik von Krüll und Michael.'' Sir Benjamin Samuel Philipps (* 1811 in London; † 9. Oktober 1889 ebenda) war ein englischer Unternehmer, Vorkämpfer der jüdischen Emanzipation in England sowie von 1865 bis 1866 Lordmayor von London.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Benjamin Samuel Philipps · Mehr sehen »

Benjamin Veitel Ephraim

Benjamin Veitel Ephraim (* 1742 in Berlin; † 1811 ebenda) war königlich preußischer Hoffaktor, Diplomat und Unternehmer.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Benjamin Veitel Ephraim · Mehr sehen »

Berliner Antisemitismusstreit

Der Berliner Antisemitismusstreit war eine öffentliche Debatte von 1879 bis 1881 im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, die „Judenfrage“.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Berliner Antisemitismusstreit · Mehr sehen »

Bernhard Cahn

Bernhard Cahn (geboren 1793; gestorben 1877) war ein deutscher Jude aus einer Elsässer Rabbinerfamilie, der jahrzehntelang als Lehrer, Chasan und Schochet in Mainz-Kastel wirkte.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Bernhard Cahn · Mehr sehen »

Berr-Isaak Berr

Berr-Isaak Berr Berr-Isaak Berr, seltener Isaak Berr (* 1744 in Nancy; † 5. November 1828 in Turique bei Nancy), war ein Vorkämpfer der Judenemanzipation in Frankreich.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Berr-Isaak Berr · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Bielefeld · Mehr sehen »

Budweis

Budweis (deutsch auch Böhmisch-Budweis, oder Böhmisch-Budwitz) ist mit etwa 93.000 Einwohnern die größte Stadt in Südböhmen (Tschechien) und Verwaltungssitz der Südböhmischen Region.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Budweis · Mehr sehen »

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Original der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 12. September 1848 (Bild zum Blättern) Schweizer Bundesverfassung: Umschlag der amtlichen Ausgabe Erste Seite der Bundesverfassung (Stand 1. Januar 2008) Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Carl August Buchholz (Jurist)

Carl August Buchholz, vollständig: Carl August Friedrich Buchholz (* 3. Oktober 1785 in Lübeck; † 15. November 1843 ebenda) war ein deutscher Advokat, kurhessischer Diplomat und Syndicus der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Carl August Buchholz (Jurist) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Emil von Ibell

Carl Friedrich Emil von Ibell Carl Friedrich Justus Emil Ibell, ab 1830 von Ibell, auch Karl von Ibell (* 29. Oktober 1780 in Wehen (Taunusstein); † 6. Oktober 1834 in Bad Homburg vor der Höhe), war Amtmann, später Regierungspräsident des Herzogtums Nassau, danach Regierungspräsident der Landgrafschaft Hessen-Homburg.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Carl Friedrich Emil von Ibell · Mehr sehen »

Carl Gustav Jacob Jacobi

Carl Gustav Jacobi, 1804 - 1851. Carl Gustav Jacob Jacobi, eigentlich Jacques Simon Jacobi (* 10. Dezember 1804 in Potsdam; † 18. Februar 1851 in Berlin), war ein preußischer Mathematiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Carl Gustav Jacob Jacobi · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Friedrich Grattenauer

Karl Wilhelm Friedrich Grattenauer, ca. 1810 Karl Wilhelm Friedrich Grattenauer Carl Wilhelm Friedrich Grattenauer (* 30. März 1773 in Stargard in Pommern; † 23. Mai 1838 in Breslau) war ein deutscher Jurist und antisemitischer Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Carl Wilhelm Friedrich Grattenauer · Mehr sehen »

Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens

Flugblatt des C.-V. gegen antisemitische Propaganda, um 1925 Berliner Gedenktafel für den C.-V. am Haus Pariser Straße 44 Der Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (auch: Zentral-Verein, Central Verein, CV, C.V., C.-V.) wurde am 26.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens · Mehr sehen »

Cerf Beer

Hertz von Medelsheim alias Cerf Beer Herz Cerf Beer von Medelsheim, ursprünglich Naphtali Ben Dov Beer (französisch auch Cerfbeer), (* um 1726 in Medelsheim; † 7. Dezember 1793 in Straßburg) war ein bedeutender französischer Hofjude und ein früher Vorkämpfer für die jüdische Emanzipation.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Cerf Beer · Mehr sehen »

Charles Fourier

Charles Fourier Charles Fourier (* 7. April 1772 in Besançon; † 10. Oktober 1837 in Paris) war ein französischer Gesellschaftstheoretiker, ein Vertreter des Frühsozialismus und ein scharfer Kritiker des frühen Kapitalismus.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Charles Fourier · Mehr sehen »

Cheder

Cheder in Lublin (1924). Foto von Alter Kacyzne Cheder (Mehrzahl bzw. aschkenasisch-hebräisch und jiddisch Chejder, Mehrzahl Chadorim) ist das hebräische Wort für „Zimmer“ und die Bezeichnung für die traditionellen, religiös geprägten Elementarschulen, wie sie im westeuropäischen Judentum bis zum Ende des 18.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Cheder · Mehr sehen »

Chochołów-Aufstand

Chochołów Der Chochołów-Aufstand vom 21. Februar 1846 sollte neben dem Krakauer Aufstand und dem Aufstand in der Provinz Posen Teil eines allgemeinen Krieges um die Wiederherstellung des polnischen Staates werden.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Chochołów-Aufstand · Mehr sehen »

Christian Eberhard (Politiker, 1787)

Christian Wilhelm Eberhard (* 2. Februar 1787 in Dillenburg; † 2. November 1854 in Wiesbaden) war ein deutscher Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Christian Eberhard (Politiker, 1787) · Mehr sehen »

Christian Konrad Wilhelm von Dohm

Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Gemälde von Karl Christian Kehrer, 1795, Gleimhaus Halberstadt Christian Konrad Wilhelm Dohm, ab 1786 von Dohm, (* 11. Dezember 1751 in Lemgo; † 29. Mai 1820 in Pustleben) war ein deutscher Jurist, preußischer Diplomat, Historiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Christian Konrad Wilhelm von Dohm · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Ihm

miniatur Christoph Friedrich Ihm (* 18. Oktober 1767 in Hanau; † 9. Juni 1844 in Frankfurt am Main) war ein Politiker der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Christoph Friedrich Ihm · Mehr sehen »

Clementine Krämer

Clementine Sophie Krämer (geborene Cahnmann; * 7. Oktober 1873 in Rheinbischofsheim; † 4. November 1942 im KZ Theresienstadt) war eine deutsch-jüdische Schriftstellerin des frühen 20.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Clementine Krämer · Mehr sehen »

Constantin Brunner

Constantin Brunner (1862–1937) Constantin Brunner (* 27. August 1862 in Altona; † 27. August 1937 in Den Haag) war das Pseudonym des deutsch-jüdischen Philosophen, Schriftstellers, Literaturkritikers und -agenten Arjeh Yehuda Wertheimer (Rufname Leo).

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Constantin Brunner · Mehr sehen »

CV-Zeitung

Boykott gegen jüdische Geschäfte, April 1933 Die CV-Zeitung (auch C.V.-Zeitung, CentralVereins-Zeitung, CVZ), mit vollem Titel C.V.-Zeitung.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und CV-Zeitung · Mehr sehen »

D. Bamberger

nachhaltigen Rohmaterialien, 1920er Jahre DBL-Logo, 1920er Jahre D. Bamberger war ein deutsches Familienunternehmen, das während der 1830er Jahre in Mitwitz, Obermainkreis, Königreich Bayern, begründet und ab 1884 in Lichtenfels, Oberfranken, weitergeführt wurde.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und D. Bamberger · Mehr sehen »

Daniel Cohn-Bendit

Daniel Cohn-Bendit (2012) Marc Daniel Cohn-Bendit ((deutsch) oder (französisch); * 4. April 1945 in Montauban, Tarn-et-Garonne, Frankreich) ist ein deutsch-französischer Publizist und Politiker von Bündnis 90/Die Grünen und Europe Écologie-Les Verts.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Daniel Cohn-Bendit · Mehr sehen »

David Assing

David Assur Assing (* 12. Dezember 1787 in Königsberg, Preußen; † 25. April 1842 in Hamburg) war ein deutscher Arzt, Lyriker und Herausgeber.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und David Assing · Mehr sehen »

David Friedländer

Julius Hübner 1834 David Friedländer (geboren am 6. Dezember 1750 in Königsberg (Preußen); gestorben am 25. Dezember 1834 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Seidenfabrikant und Autor, der sich für die Emanzipation der Juden in Berlin einsetzte.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und David Friedländer · Mehr sehen »

David Julius Heilbronn

David Julius Heilbronn (* 28. August 1797 in Oerlinghausen; † 9. September 1870 in Minden) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und David Julius Heilbronn · Mehr sehen »

Davidstern

Der blaue Davidstern aus zwei ineinander verwobenen Dreiecken Siegel Salomos Davidstern rot-grün (jüdische Kunst) codex leningradensis, datiert 1008. Der Davidstern, benannt nach König David, ist ein Hexagramm-Symbol mit religiöser Bedeutung.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Davidstern · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Düsseldorf · Mehr sehen »

Der Jude (1832–1835)

Die Zeitschrift Der Jude wurde 1832 von dem Notar, Publizisten und erstem jüdischen Richter Deutschlands, Gabriel Riesser, gegründet.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Der Jude (1832–1835) · Mehr sehen »

Der Rabbi von Bacherach

Der Rabbi von Bacherach ist der Titel einer fragmentarischen Erzählung von Heinrich Heine, die er 1824 begonnen, aber nie vollendet hat.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Der Rabbi von Bacherach · Mehr sehen »

Detmold

Martin-Luther-Kirche im Straßenbild Fürstliches Residenzschloss Detmold Detmold (niederdeutsch Deppelt, Deppeln, auch Deppəl) ist eine Mittelstadt in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Detmold · Mehr sehen »

Deutsch-französische Beziehungen

Die heutigen deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Bemühungen um Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Deutsch-französische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-französische Erbfeindschaft

Die so genannte Deutsch-französische Erbfeindschaft war ein im 19.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Deutsch-französische Erbfeindschaft · Mehr sehen »

Deutsch-Israelitischer Gemeindebund

Der Deutsch-Israelitische Gemeindebund (DIGB) (1869–1933) war die erste überregionale Dachorganisation jüdischer Gemeinden in Deutschland und gehört zu den Vorläuferorganisationen des heutigen Zentralrates der Juden in Deutschland.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Deutsch-Israelitischer Gemeindebund · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Antisemitische Vereinigung

Die Deutsche Antisemitische Vereinigung (DAV) war ein loser Zusammenschluss „politisch aktiver Antisemiten“ gegen Ende des 19.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Deutsche Antisemitische Vereinigung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschnationalismus

Deutschnationalismus ging als politische Strömung Österreichs aus dem Nationalismus der damaligen Deutschösterreicher („deutscher Nationalismus in Österreich“) hervor, der seine Kodifizierung jedoch erst 1882 mit dem Linzer Programm erhielt.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Deutschnationalismus · Mehr sehen »

Deutschsoziale Partei

Die Deutschsoziale Partei (DSP, auch: Deutschsoziale Antisemitische Partei) war eine antisemitische Partei im deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Deutschsoziale Partei · Mehr sehen »

Deutschsoziale Reformpartei

Die Deutschsoziale Reformpartei (DSRP) war eine antisemitische Partei im deutschen Kaiserreich, die zwischen 1894 und 1900 als Zusammenschluss der Deutschsozialen Partei und der Deutschen Reformpartei bestand.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Deutschsoziale Reformpartei · Mehr sehen »

Deutschvölkische Freiheitspartei

330x330px Die Deutschvölkische Freiheitspartei (DVFP, zeitgenössisch auch DFP) war eine völkische Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Deutschvölkische Freiheitspartei · Mehr sehen »

Die Herrschaft der Minderwertigen

Die Herrschaft der Minderwertigen ist eine politisch-philosophische Programmschrift des Schriftstellers Edgar Julius Jung.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Die Herrschaft der Minderwertigen · Mehr sehen »

Die Reichsgründung

Die Reichsgründung ist ein teils dokumentarischer deutscher Spielfilm von Bernd Fischerauer aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Die Reichsgründung · Mehr sehen »

Die Rolle der Frau im Judentum

Die Rabbinerin Angela Buchdahl, Central Synagogue (Manhattan) Die Rolle der Frau im Judentum wird durch die Hebräische Bibel, die rabbinische Literatur, das Gewohnheitsrecht und nicht-religiöse kulturelle Einflussgrößen bestimmt.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Die Rolle der Frau im Judentum · Mehr sehen »

Die trauernden Juden im Exil

Die trauernden Juden im Exil, auch Gefangene Juden in Babylon, ist der Titel eines religiösen Historienbildes von Eduard Bendemann.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Die trauernden Juden im Exil · Mehr sehen »

Dillingen/Saar

Dillingen/Saar, Odilienplatz mit Blick zum Saardom Dillingen/Saar, Saardom Dillingen/Saar, Fußgängerzone Stummstraße Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Ede Horn

Ede Horn Ede Horn (eigentlich Ignacz Einhorn; * 25. September 1825 in Waag-Neustadtl, Komitat Neutra; † 2. November 1875) war ein ungarischer Nationalökonom und Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Ede Horn · Mehr sehen »

Edgar Julius Jung

Edgar Julius Jung (um 1925) Edgar Julius Jung, Pseudonym Tyll, (* 6. März 1894 in Ludwigshafen am Rhein; † 30. Juni oder 1. Juli 1934 in Berlin oder in einem Wald bei Oranienburg) war ein deutscher Jurist, Politiker und antidemokratischer Publizist.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Edgar Julius Jung · Mehr sehen »

Eduard Gans

Eduard Gans, vermutlich nach Porträt von Eduard Magnus (um 1834) lithographiert von Gottfried Küstner Eduard Gans (geboren am 22. März 1797 – so der von der Mutter gesetzte Grabstein, nach anderen Quellen am 23. März – in Berlin; gestorben am 5. Mai 1839 ebd.) war ein deutscher Jurist, Rechtsphilosoph und Historiker aus der Familie Gans.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Eduard Gans · Mehr sehen »

Elkan Henle

Elkan Henle (auch Elkav Henle; * 7. Dezember 1761 in Fürth; † 14. Oktober 1833 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, der als Vorkämpfer für die Emanzipation der bayerischen Juden hervortrat.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Elkan Henle · Mehr sehen »

Emanuele Pugliese

Emanuele Pugliese Emanuele Pugliese (* 11. April 1874 in Vercelli; † 26. September 1967 in Rom) war ein italienischer General.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Emanuele Pugliese · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Emanzipation · Mehr sehen »

Emil Welti

Emil Welti (1887), gemalt von Karl Stauffer-Bern Friedrich Emil Welti (* 23. April 1825 in Zurzach; † 24. Februar 1899 in Bern; heimatberechtigt in Zurzach; ausschliesslich Emil Welti genannt) war ein Schweizer Politiker, Rechtsanwalt und Richter.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Emil Welti · Mehr sehen »

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Endlösung der Judenfrage · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Ephraim Veitel Stiftung

Die Ephraim Veitel Stiftung mit Sitz in Berlin gilt als die wohl älteste jüdische Stiftung in Deutschland.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Ephraim Veitel Stiftung · Mehr sehen »

Ernst Benary

Ernst Samuel Benary (* 10. November 1819 in Kassel; † 19. Februar 1893 in Erfurt) war ein hessischer Gartenbauunternehmer in Erfurt.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Ernst Benary · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Ethnie · Mehr sehen »

Ewiger Jude

''Der Wandernde Jude'' von Gustave Doré Bearbeitung des Motivs „Ewiger Jude“, Basel, 1820–1840, Jüdisches Museum der Schweiz Der Ewige Jude (oder Wandernde Jude) ist die Hauptfigur einer christlichen Volkssage, die seit dem 13.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Ewiger Jude · Mehr sehen »

Fachwerksynagoge (Detmold)

Die ehemalige Fachwerksynagoge in der Exterstraße ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Detmold im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Fachwerksynagoge (Detmold) · Mehr sehen »

Fürstentum Aschaffenburg

Carl Theodor von Dalberg Das Fürstentum Aschaffenburg entstand 1803 mit dem Reichsdeputationshauptschluss aus den verbliebenen rechtsrheinischen Gebieten des Mainzer Kurstaates und wurde ein souveräner Staat innerhalb des Rheinbundes, der von 1806 bis 1813/14 existierte und unter der Herrschaft Karl Theodor von Dalbergs stand.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Fürstentum Aschaffenburg · Mehr sehen »

Frankfurt-Heddernheim

Heddernheim ist, seit 1.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Frankfurt-Heddernheim · Mehr sehen »

Frankfurter Judengasse

Frankfurter Judengasse um 1868 ''Judengasse'', Carl Theodor Reiffenstein, 1875 Die Frankfurter Judengasse war von 1462 bis 1796 das jüdische Ghetto in Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Frankfurter Judengasse · Mehr sehen »

Frankismus (religiöse Bewegung)

Jakob Frank, Begründer des Frankismus 1755 Der Frankismus ist eine nach Jakob Joseph Frank benannte, 1755 von Podolien ausgegangene, messianische Bewegung im Chassidismus der Juden in Osteuropa.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Frankismus (religiöse Bewegung) · Mehr sehen »

Frankophilie

Frankophilie bzw.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Frankophilie · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Mehring

Franz Mehring Franz Erdmann Mehring (* 27. Februar 1846 in Schlawe in Pommern; † 28. oder 29. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Publizist und Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Franz Mehring · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frühsozialismus

New Harmony, Zeichnung von F. Bate, gedruckt 1838 Als Frühsozialismus oder utopischer Sozialismus werden frühe sozialistische Theorien zusammengefasst: Utopien eines gerechten Idealstaates, frühe Formen des Gemeineigentums und vor allem sozialistische Bewegungen und Theorien der Neuzeit, die vor 1848 entstanden sind.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Frühsozialismus · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Friedrich Buchholz (Schriftsteller)

Paul Ferdinand Friedrich Buchholz (* 5. Februar 1768 in Alt Ruppin; † 24. Februar 1843 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Friedrich Buchholz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Friedrich Meinecke

Friedrich Meinecke (* 30. Oktober 1862 in Salzwedel; † 6. Februar 1954 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor in Straßburg, Freiburg und Berlin.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Friedrich Meinecke · Mehr sehen »

Friedrich Rühs

Friedrich Rühs Friedrich Rühs (* 1. März 1781 in Greifswald; † 1. Februar 1820 in Florenz) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Friedrich Rühs · Mehr sehen »

Friedrich von Gentz

Friedrich von Gentz, Lithographie von Friedrich Lieder, 1825Friedrich von Gentz (* 2. Mai 1764 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. Juni 1832 in WienSterbebuch Wien Schotten, tom. XVIII, fol. 1. Nicht Weinhaus.) war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller, Staatsdenker und Politiker sowie Berater von Fürst Metternich.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Friedrich von Gentz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bessel

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Friedrich Wilhelm Bessel · Mehr sehen »

Gabriel Riesser

Gabriel Riesser (um 1834) Gabriel Riesser (geboren 2. April 1806 in Hamburg; gestorben 22. April 1863 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Journalist und liberaler Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Gabriel Riesser · Mehr sehen »

Georg Friedrich Veenfliet

Georg Friedrich Veenfliet (später George Frederick Veenfliet; * 2. April 1813 in Wesel, Département de la Roer; † 29. März 1896 in Blumfield, Michigan) war ein deutsch-US-amerikanischer Revolutionär und Politiker, der nach seiner Teilnahme an der Deutschen Revolution von 1848/49 in die Vereinigten Staaten auswanderte.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Georg Friedrich Veenfliet · Mehr sehen »

Georg Ratzinger (Politiker)

Georg Ratzinger, zeitgenössischer Stich Georg Ratzinger (* 3. April 1844 in Rickering bei Deggendorf; † 3. Dezember 1899 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Sozialreformer, Publizist und Politiker der Bayerischen Patriotenpartei bzw.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Georg Ratzinger (Politiker) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Neuzeit

Die Geschichte der Juden in der Neuzeit umfasst die Geschichte jüdischer Gemeinschaften und Minderheiten seit der Reformation bis zur Gegenwart.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Geschichte der Juden in der Neuzeit · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankreich

Französische Juden werden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, Malerei, um 1410 Die Geschichte der französischen Juden reicht bis zu 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Geschichte der Juden in Frankreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Hamburg

Die Geschichte der Juden in Hamburg umfasst nach dem heutigen Stadtgebiet Hamburgs nicht nur die Gemeinden in den historischen Stadtgrenzen Hamburgs, sondern auch die Gemeinden in den ehemals selbständigen Städten Altona, Wandsbek und Harburg.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Geschichte der Juden in Hamburg · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Luxemburg

Das Judentum in Luxemburg stellt zahlenmäßig mit rund 1200 Mitgliedern, also 0,23 % der Gesamtbevölkerung (Stand: 1. Januar 2016), eine konfessionelle Minderheit dar.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Geschichte der Juden in Luxemburg · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in München

Zwar wohnten bereits im Mittelalter Juden in München, doch wurden sie in Pogromen mehrmals vertrieben und konnten sich aufgrund der besonders restriktiven antijüdischen Politik der bairischen Wittelsbacher erst ab etwa 1800 etablieren.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Geschichte der Juden in München · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Gesellschaft der Brüder

Siegel der Gesellschaft der Brüder (um 1790) Die Gesellschaft der Brüder, auch Brüdergesellschaft genannt, war ein 1780 gegründeter, mutmaßlich bis 1938 aktiver kultureller und humanitärer Verein des Reformjudentums in Breslau, der Freischulen für jüdische Kinder sowie eine liberale Synagoge ins Leben rief.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Gesellschaft der Brüder · Mehr sehen »

Gesetz in Betreff der öffentlichen Verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen

Das württembergische Gesetz in Betreff der öffentlichen Verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen von 25.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Gesetz in Betreff der öffentlichen Verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Ghetto · Mehr sehen »

Gisbert Lensing

Gisbert Lensing (* 8. Dezember 1783 in Hüthum; † 25. April 1856 ebenda) war Kanoniker, später Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Gisbert Lensing · Mehr sehen »

Glikl bas Judah Leib

Glikl bas Judah Leib ((.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Glikl bas Judah Leib · Mehr sehen »

Goldschmidt-Haus

Das Goldschmidthaus 2011 Gedenktafel am Goldschmidthaus Das Goldschmidt-Haus ist ein 1538 errichtetes und als Baudenkmal ausgewiesenes Bürgerhaus in der Altstadt von Warburg (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Goldschmidt-Haus · Mehr sehen »

Gottesmord

Die Ausdrücke Gottesmord (theoktonia) und Gottesmörder (auch Christusmörder, Heilandsmörder) bezeichnen in der Kirchengeschichte eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld der Juden an der Kreuzigung des Jesus von Nazaret, der dabei als Sohn Gottes angesehen wird.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Gottesmord · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Gotthold Salomon

Gotthold Salomon, Schlomo Salman ben Lippmann haLewi; (geb. am 1. November 1784 in Sandersleben (Anhalt); gest. am 17. November 1862 in Hamburg; Pseudonym Gustav Salberg) war ein deutscher Rabbiner, Prediger, Pädagoge, Politiker und Bibelübersetzer.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Gotthold Salomon · Mehr sehen »

Gottlob Adolf Veiel

Gottlob Adolf Veiel (* 4. August 1802 in Blaubeuren; † 24. April 1864 in Stuttgart) war ein württembergischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Gottlob Adolf Veiel · Mehr sehen »

Gottschalk van Geldern

''Gottschalk van Geldern'', Pastell auf Papier, Leo Baeck Institut Gottschalk Lazarus van Geldern, auch de Geldern oder von Geldern (* 30. November 1726 in Düsseldorf; † 12. Oktober 1795 ebenda), war ein Allgemeinmediziner in Düsseldorf und Vorsteher der Judenschaft in Jülich-Berg.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Gottschalk van Geldern · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Gründerzeit · Mehr sehen »

Große Synagoge von Rom

Vorderansicht der Großen Synagoge Die Große Synagoge von Rom ist die größte Synagoge in Rom.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Große Synagoge von Rom · Mehr sehen »

Großherzogtum Frankfurt

Das Großherzogtum Frankfurt existierte von 1810 bis 1813.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Großherzogtum Frankfurt · Mehr sehen »

Gumbel (Familie)

Die Familie Gumbel stammt von einem im 18.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Gumbel (Familie) · Mehr sehen »

Gustav Stille

Gustav Wilhelm Bernhard Stille (* 21. November 1845 in Steinau (Niedersachsen); † 7. Februar 1920 in Stade) war ein deutscher Mediziner und Schriftsteller, der neben Romanen und Theaterstücken in niederdeutscher Sprache bevölkerungspolitische und rassenideologische Schriften mit betont antisemitischen Tendenzen veröffentlichte.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Gustav Stille · Mehr sehen »

Gustav Wilhelm Schubert

Gustav Wilhelm Schubert (* 27. Mai 1801 in Bernstadt a. d. Eigen; † 8. August 1877 in Kötzschenbroda, heute Radebeul) war ein sächsischer Kommissionsrat, Jurist und Historiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Gustav Wilhelm Schubert · Mehr sehen »

Hamburger Franzosenzeit

Hamburg während der Belagerung 1813/1814 Hamburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Hamburgs die Zeit unter französischer Besatzung und Eingliederung in das Französische Kaiserreich in den Jahren von 1806 bis 1814, parallel zu der in weiteren deutschen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Hamburger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Hanns Heinz Ewers

Hanns Heinz Ewers, um 1907. Foto von Rudolf Dührkoop und Minya Diez-Dührkoop Unterschrift H. H. Ewers Hanns Heinz Ewers (* 3. November 1871 in Düsseldorf; † 12. Juni 1943 in Berlin; gebürtig Hans Heinrich Ewers) war ein deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Hanns Heinz Ewers · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Carl Friedenthal

Hans Wilhelm Carl Friedenthal (* 9. Juli 1870 in Scheitnig bei Breslau; † 15. August 1942 in Berlin) war ein deutscher Physiologe, Anthropologe und Menschheitskundler, der sich auch mit der Eugenik beschäftigte.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Hans Wilhelm Carl Friedenthal · Mehr sehen »

Hanseat

Joh. Berenberg & Gossler'' Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Bürgermeister Lübecks, Dichter und Aufklärer, „Beispiel für den verantwortungsbewussten Musterbürger …, dem der ‚hanseatische‘ Mythos so vieles verdankt.“Matthias Wegner: ''Hanseaten.'' Berlin 1999, S. 100. Jauchs zählten zu den alteingesessenen hanseatischen Familien“Natalie Bombeck: ''Jauchs Vorfahren waren Wellingsbütteler.'' In: ''Hamburger Abendblatt.'' 25. Januar 2007. Als Hanseat wird historisch ein Mitglied der Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit nach der Hanse bezeichnet, also seit Mitte des 17.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Hanseat · Mehr sehen »

Hartwig von Hundt-Radowsky

Hartwig von Hundt-Radowsky, eigentlich Hartwig Hundt (* 15. Mai 1780 in Schlieven bei Parchim; † 15. August 1835 in Burgdorf, Schweiz), war ein deutscher Autor und Vordenker eines teilweise eliminatorischen, das heißt auf Vernichtung dringenden Antisemitismus.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Hartwig von Hundt-Radowsky · Mehr sehen »

Haskala

'''1.''' Frühe Maskilim: Raphael Levi Hannover • Salomo Dubno • Tobias Kohen • Marcus Elieser Bloch '''2.''' Die Berliner Haskalah: Salomon Jacob Cohen • David Friedländer • Hartwig Wessely • Moses Mendelssohn'''3.''' Österreich: Judah Löb Mieses • Salomo Juda Rapoport • Joseph Perl • Baruch Jeitteles '''4.''' Russland: Abraham Bär Gottlober • Abraham Mapu • Samuel Joseph Fuenn • Isaak Bär Levinsohn Die Haskala (auch,mithilfe des Verstands aufklären‘; von sechel „Vernunft“, „Intellekt“), ab 1831 auch als „jüdische Aufklärung“ bezeichnet, war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Haskala · Mehr sehen »

Heinrich Blume (Politiker)

Heinrich Blume Heinrich Blume (* 25. Januar 1887 in Hameln; † 26. Juli 1964 in Hannover) war ein deutscher Lehrer und völkisch-nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Heinrich Blume (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Eberhard Gottlob Paulus

128px Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (* 1. September 1761 in Leonberg; † 10. August 1851 in Heidelberg) war ein evangelischer Theologe und Hochschullehrer, der seit 1790 als Hauptvertreter des theologischen Rationalismus gilt.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Heinrich Eberhard Gottlob Paulus · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »

Heinrich Leo

Heinrich Leo, vor 1860 Heinrich Leo (* 19. März 1799 in Rudolstadt; † 24. April 1878 in Halle) war ein deutscher Historiker und preußischer Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Heinrich Leo · Mehr sehen »

Heinrich Schnee (Historiker)

Heinrich Schnee (* 7. Dezember 1895 in Reisen, Kreis Lissa, preußische Provinz Posen; † 11. Januar 1968 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Heinrich Schnee (Historiker) · Mehr sehen »

Henri Grégoire

Henri Grégoire Henri Jean-Baptiste Grégoire, auch genannt Abbé Grégoire (* 4. Dezember 1750 in Vého, Lothringen; † 20. Mai 1831 in Paris), war ein französischer Priester, Bischof und Politiker zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Henri Grégoire · Mehr sehen »

Hep-Hep-Krawalle

Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle) Die Hep-Hep-Krawalle („Hep-Hep“ oder „Hepp-Hepp“, wahrscheinlich abgeleitet vom Ruf der Viehtreiber, auch Hep-Hep-Unruhen) 1819 waren eine Welle gewalttätiger antijüdischer Ausschreitungen in vielen Städten und Ortschaften des Deutschen Bundes und über seine Grenzen hinaus, insbesondere in Dänemark.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Hep-Hep-Krawalle · Mehr sehen »

Herbert A. Strauss

Herbert Arthur Strauss (* 1. Juni 1918 in Würzburg; † 11. März 2005 in New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Herbert A. Strauss · Mehr sehen »

Hermann (Zeitschrift)

Hermann.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Hermann (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Holunderblüte (Novelle)

Holunderblüte ist eine Novelle von Wilhelm Raabe und zählt zum poetischen Realismus.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Holunderblüte (Novelle) · Mehr sehen »

Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau

128px Das Fort de Joux, eine seiner Haftstätten Das Haus in Paris, in dem Mirabeau starb Honoré Gabriel Victor de Riqueti, Comte de Mirabeau, seit dem Tod des Vaters am 13.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau · Mehr sehen »

Ignaz Goldziher

Ignaz Goldziher (1911/1912) Ignaz Goldziher (geboren als Isaak (Yitzhaq) Yehuda Goldziher am 22. Juni 1850 in Stuhlweißenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Ignaz Goldziher · Mehr sehen »

Ilmenau

Stadtkirche St. Jakobus Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt in Thüringen, etwa 33 Kilometer südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt im Tal der Ilm am nordöstlichen Rand des Thüringer Waldes.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Ilmenau · Mehr sehen »

Ioan Slavici

Ioan Slavici Ioan Slavici (rumänische Briefmarke 1973) Ioan Slavici (* 18. Januar 1848 in Șiria, Rumänien; † 17. August 1925 in Panciu, Crucea de Jos) war ein rumänischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Ioan Slavici · Mehr sehen »

Isaac Lyon Goldsmid

Isaac Lyon Goldsmid (1824) Sir Isaac Lyon Goldsmid, 1.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Isaac Lyon Goldsmid · Mehr sehen »

Isaak Hess

Isaak Hess Isaak Hess (26. Mai 1789 in Lauchheim – 6. Oktober 1866 in Ellwangen) war ein deutscher Buchhändler und Antiquar.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Isaak Hess · Mehr sehen »

Isaak Mannheimer

Eduard Kaiser, 1858 Grab von Isaak Mannheimer auf dem Wiener Zentralfriedhof Isaak Noah Mannheimer (* 17. Oktober 1793 in Kopenhagen; † 17. März 1865 in Wien) war ein Rabbiner, der u. a. für seine Predigten und seine rituellen Reformen bekannt ist.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Isaak Mannheimer · Mehr sehen »

Isidor Kaim

Isidor Kaim (auch K. Sidori (Pseudonym), geboren 25. Februar 1817 in Dresden; gestorben 1873 in Dresden) war 1845 der erste staatlich zugelassene Rechtsanwalt jüdischen Glaubens in Sachsen.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Isidor Kaim · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Wien

Stadttempel der IKG in der Seitenstettengasse Haupteingang des Stadttempels Gedenktafel der Israelitischen Kultusgemeinde Wien bei der Gedenkstätte Mauthausen Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) ist die jüdische Gemeinde von Wien.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Israelitische Kultusgemeinde Wien · Mehr sehen »

Israelitischer Tempel (Hamburg)

Neuer Tempel in der Poolstraße 1844 Der Israelitische Tempel war die Synagoge des 1817 gegründeten progressiven Neuen Israelitischen Tempel-Vereins in Hamburg.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Israelitischer Tempel (Hamburg) · Mehr sehen »

Italienisches Judentum während des Faschismus (1922–1945)

Das italienische Judentum während des Faschismus (1922–1945) war im Gegensatz zur Lage im nationalsozialistischen Deutschland nicht von Anfang an diskriminierenden Maßnahmen des Staates unterworfen.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Italienisches Judentum während des Faschismus (1922–1945) · Mehr sehen »

Jakob Dubs

Dubs um 1875 Jakob Dubs (* 26. Juli 1822 in Affoltern am Albis; † 13. Januar 1879 in Lausanne, heimatberechtigt in Affoltern am Albis) war ein Schweizer Politiker, Journalist, Staatsanwalt und Richter.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jakob Dubs · Mehr sehen »

Jakob Pinhas

Jakob Pinhas (* August 1788; † 8. Dezember 1861 in Kassel) war ein deutscher Publizist.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jakob Pinhas · Mehr sehen »

Jakob Wilhelm Speyerer

Jakob Wilhelm Speyerer, Lithographie von G. Bordollo nach einer Zeichnung von H. Günther Signatur Jakob Wilhelm Speyerers Jakob Wilhelm Speyerer (auch Jacob Wilhelm Speyerer; * 23. August 1789 in Frankenthal; † 13. Februar 1876 in Heidelberg) war ein badischer, seit 1871 deutscher, Unternehmer, Erster Bürgermeister von Heidelberg, Abgeordneter der zweiten Kammer der badischen Ständeversammlung und Mitglied deren Budgetausschusses, Mitglied des Vorparlaments und badischer Abgeordneter im Erfurter Unionsparlament.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jakob Wilhelm Speyerer · Mehr sehen »

Jauch (Hanseatengeschlecht)

Wappen der Jauch Siegel der Jauch mit Devise Die Jauch sind ein Hanseatengeschlecht, das sich bis in das Spätmittelalter zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jauch (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

Jüdische Freischule Berlin

Logo der Jüdischen Freyschule Berlin, 1779 Die Jüdische Freischule Berlin („Jüdische Freischule für mittellose Berliner Kinder“;, Chewrat Chinuch Ne'arim) wurde 1778 von David Friedländer gemeinsam mit Isaak Daniel Itzig, seinem Schwager, und Hartwig Wessely gegründet.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Freischule Berlin · Mehr sehen »

Jüdische Friedhöfe in Trier

Alter Jüdischer Friedhof in Trier Zwischen Mittelalter und 20.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Friedhöfe in Trier · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Bad Kissingen

Die Jüdische Gemeinde von Bad Kissingen, eines unterfränkischen Kurorts im bayerischen Landkreis Bad Kissingen, ist erstmals für das Jahr 1298 belegt und existierte bis zu den antisemitischen Verfolgungen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Bad Kissingen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Dubrovnik

Die jüdische Gemeinde Dubrovnik ist eine von insgesamt zehn jüdischen Gemeinden in Kroatien.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Dubrovnik · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ennery

Eine jüdische Gemeinde in Ennery im Département Moselle in der französischen Region Lothringen entstand Anfang des 17.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Ennery · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Fulda

Die Jüdische Gemeinde Fulda ist die jüdische Gemeinde von Fulda.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Fulda · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hagen

Synagoge Hagen, Potthofstraße (2018) Die Jüdische Gemeinde Hagen wurde 1819 gegründet.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Hagen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Haigerloch

Die Jüdische Gemeinde Haigerloch war eine über sechs Jahrhunderte bestehende Religionsgemeinschaft in Haigerloch im heutigen Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, die während der Zeit des Nationalsozialismus vernichtet wurde.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Haigerloch · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hanau

Die Jüdische Gemeinde in Hanau wurde dreimal gegründet und zweimal durch Pogrome zerstört – einmal im Spätmittelalter und das andere Mal in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Hanau · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Höringhausen

Die Jüdische Gemeinde Höringhausen im nordhessischen Dorf Höringhausen, einer ehemals Hessen-Darmstädter Enklave innerhalb des Fürstentums Waldeck und einem heutigen Ortsteil der Stadt Waldeck, bestand vom 18.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Höringhausen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Königsberg

Die Jüdische Gemeinde Königsberg in der ostpreußischen Stadt Königsberg entstand zu Beginn des 18.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Königsberg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mühlbach

Die Entstehung der Jüdischen Gemeinde in Mühlbach, heute ein Teilort von Eppingen im Landkreis Heilbronn, geht auf das 18.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Mühlbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Obbornhofen, Bellersheim und Wohnbach

Die jüdische Gemeinde Obbornhofen, Bellersheim und Wohnbach wurde von den Juden in Obbornhofen, Bellersheim und Wohnbach gebildet.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Obbornhofen, Bellersheim und Wohnbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Olnhausen

Eine jüdische Gemeinde in Olnhausen, heute ein Ortsteil von Jagsthausen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, bestand seit dem Ende des 17.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Olnhausen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rees

Die Jüdische Gemeinde Rees in der niederrheinischen Stadt Rees hat vom 18.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Rees · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Reims

Synagoge in Reims Die Jüdische Gemeinde Reims befindet sich in der Stadt Reims im Département Marne in der französischen Region Grand Est.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Reims · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Richen

Die Entstehung der Jüdischen Gemeinde in Richen, heute ein Teilort von Eppingen im Landkreis Heilbronn, geht auf die Zeit um 1700 zurück.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Richen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Werl

Mahnmal auf dem Jüdischen Friedhof Gedenkstein auf dem Jüdischen Friedhof Die jüdische Gemeinde in Werl im Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen) entwickelte sich spätestens seit 1565.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Werl · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Westerburg

Ehemalige Synagoge Westerburg Die jüdische Gemeinde in Westerburg im Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz) war eine jüdische Gemeinde, deren Wurzeln bereits im Mittelalter liegen.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Westerburg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Zagreb

Die jüdische Gemeinde in Zagreb ist eine von insgesamt zehn jüdischen Gemeinden in Kroatien.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Gemeinde Zagreb · Mehr sehen »

Jüdische Kultur

Der Ausdruck jüdische Kultur bezeichnet eine Reihe vielfältiger miteinander in Verbindung stehender Phänomene; zum einen die weltliche Kultur der jüdischen Gemeinschaften, zum anderen den kulturellen Beitrag bestimmter säkularer Juden, aber auch die Kultur jener religiösen Juden, die im kulturellen Bereich Bedeutung haben, aber normalerweise nicht ausdrücklich mit Religion in Zusammenhang gebracht werden.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Kultur · Mehr sehen »

Jüdische Mimikry

Jüdische Mimikry ist ein antisemitischer Begriff, der Juden unterstellt, ihre ebenfalls unterstellte rassische Andersartigkeit zu verschleiern, indem sie sich durch Mimikry den Völkern, unter denen sie leben, bloß äußerlich anpassen, innerlich und biologisch aber unveränderlich jüdisch bleiben.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Mimikry · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Jüdische Speisegesetze

rechts Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Als koscher (wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt ist.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Speisegesetze · Mehr sehen »

Jüdische Studentenverbindung

Jüdische Studentenverbindungen entstanden im Deutschen Kaiserreich und in der Donaumonarchie.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdische Studentenverbindung · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bad Kissingen)

Blick auf den Friedhof Ältester Teil des Friedhofes Blick auf den Friedhof Der jüdische Friedhof in Bad Kissingen, einer Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, besteht seit 1817 und liegt an der heutigen Bergmannstraße unweit des Ostringes.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdischer Friedhof (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bamberg)

Jüdischer Friedhof in Bamberg, 2011 Jüdischer Friedhof in Bamberg, 2011 Der Jüdische Friedhof in der oberfränkischen Stadt Bamberg ist seit seiner Eröffnung im Jahr 1851 die Begräbnisstätte der Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdischer Friedhof (Bamberg) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Seulberg)

Jüdischer Friedhof Seulberg Der Jüdische Friedhof Seulberg ist ein jüdischer Friedhof in Seulberg, einem Stadtteil der Gemeinde Friedrichsdorf im Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdischer Friedhof (Seulberg) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee

Übersichtsplan Der Jüdische Friedhof in der Schönhauser Allee 23–25 liegt nördlich des Senefelderplatzes im Ortsteil Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow) von Berlin.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee · Mehr sehen »

Jüdischer Name

Jüdische Familiennamen weisen etymologische Gemeinsamkeiten auf.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdischer Name · Mehr sehen »

Jüdischer Parasit

Flecktyphus“).Jürgen Bernatzky: ''Der nationalsozialistische Antisemitismus im Spiegel des politischen Plakats.'' In: Günther Bernd Ginzel (Hrsg.): ''Antisemitismus. Erscheinungsformen der Judenfeindschaft gestern und heute.'' Verlag Wissenschaft und Politik, Bielefeld 1991, S. 393 f. „Jüdischer Parasit“ ist ein seit der Zeit der Aufklärung nachweisbares judenfeindliches Stereotyp.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdischer Parasit · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Düsseldorf

Neue Düsseldorfer Synagoge Die Geschichte der Düsseldorfer Juden reicht in ihren Anfängen bis in das späte Mittelalter zurück.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdisches Leben in Düsseldorf · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist das größte jüdische Museum Europas.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Frankfurt

Jüdisches Museum am Untermainkai (2010) Museum Judengasse am Börneplatz (2007) Ausstellung zur Eröffnung (1988) Das Jüdische Museum der Stadt Frankfurt am Main ist das älteste eigenständige Jüdische Museum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jüdisches Museum Frankfurt · Mehr sehen »

Jean Antoine Michel Agar

Jean Antoine Michel Agar, ab 1807 Comte de Mosbourg (* 18. Dezember 1771 in Mercuès, Département Lot; † 8. November 1844 in Paris), war ein hoher Staatsbeamter zur Zeit des französischen Empire.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jean Antoine Michel Agar · Mehr sehen »

Jean-François Reubell

Jean-François Reubell (Rewbell) (* 6. Oktober 1747 in Colmar; † 23. November 1807 in Colmar) war ein französischer Revolutionär und von 1795 bis 1799 Mitglied des Direktoriums.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jean-François Reubell · Mehr sehen »

Jenny (Roman)

Fanny Lewald Jenny ist ein Roman von Fanny Lewald (1811–1889), 1843 vom Brockhaus-Verlag in Leipzig erstveröffentlicht.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jenny (Roman) · Mehr sehen »

Jeremias David Alexander Fiorino

Jeremias David Alexander Fiorino, auch Friedrich Alexander Fiorino (geboren 3. Mai 1797 in Cassel; gestorben 22. Juni 1847 in Dresden) war ein deutscher Miniaturenmaler.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jeremias David Alexander Fiorino · Mehr sehen »

Jiddischkeit

Jiddischkeit ist ein jiddischer Begriff, der in etwa „Judentum“, „Judaismus“ bedeutet, d. h.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jiddischkeit · Mehr sehen »

Jiddischland

Frühere Verbreitung jiddischer Dialekte, gelb Ostjiddisch mit den Dialekten Nordost- (litauisch-weißrussisches), Südost- (ukrainisches) und Zentraljiddisch (polnisches Jiddisch), grün Westjiddisch mit eigentlichem Westjiddisch im Westen und Übergangsjiddisch im Osten. Grün gestrichelte Linie: Grenzen der Unterdialekte Judäo-Elsässisch (im Südwesten), tschechisches und ungarisches Übergangsjiddisch und Kurländer Jiddisch (im Baltikum). Karte des Linguarium-Projektes der Moskauer Lomonossow-Universität (russisch). Jiddischland (jiddisch ייִדישלאַנד oder אידישלאַנד) ist eine geographisch unscharfe Bezeichnung für das Gebiet, in dem sich die jiddischsprachigen Gemeinden Mittel- und Osteuropas vor der nationalsozialistischen Judenvernichtung, dem Holocaust, befanden und in dem Jiddisch als Verkehrssprache innerhalb der jüdischen Gemeinden benutzt wurde.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Jiddischland · Mehr sehen »

Joachim Lelewel

Joachim Lelewel Signatur von Joachim Lelewel Joachim Lelewel um 1825 Novemberaufstands 1830: ''„Im Namen Gottes: Für Eure Freiheit und unsere“'' Adam Mickiewicz (Zeichnung von Joachim Lelewel) David d’Angers für Lelewels Medaille (1844) Jauchspäter Wiege Joachim Lelewels(heute Nationalmuseum Krakau) Rasos-Friedhof in Vilnius Manuskript „Historja Polska“ 1813 Lelewel-Saal der Universität Vilnius Joachim Lelewel (* 22. März 1786 in Warschau; † 29. Mai 1861 in Paris) war ein polnischer Historiker, Slawist, Numismat, Heraldiker und Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Joachim Lelewel · Mehr sehen »

Johann Baptist von Flachslanden

Johann Baptist von Flachslanden als Turkopolier des Malteserordens, Gemälde von Heinrich Carl Brandt um 1783 Wappen von Johann Baptist von Flachslanden als Komtur von Dätzingen und Rohrdorf Johann Baptist Anton Freiherr von Flachslanden (* 21. Mai 1739 in Zabern im Elsass; † 20. März 1822 in Neuburg an der Donau) war Ordensritter der Malteser und kurpfalz-bayerischer Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Johann Baptist von Flachslanden · Mehr sehen »

Johann Jacob Schudt

Jüdischen Museum der Schweiz. Johann Jacob Schudt (* 14. Januar 1664 in Frankfurt am Main; † 14. Februar 1722 ebenda) war ein lutherischer Theologe, Pädagoge und Orientalist.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Johann Jacob Schudt · Mehr sehen »

Johann Jacoby

Johann Jacoby Johann Jacoby Johann Jacoby (geboren am 1. Mai 1805 in Königsberg i. Pr.; gestorben am 6. März 1877 ebenda) war ein deutscher Arzt und Radikaldemokrat in Preußen.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Johann Jacoby · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Sepp

Johann Nepomuk Sepp region.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Johann Nepomuk Sepp · Mehr sehen »

Johann Smidt

Bürgermeister Johann Smidt, um 1848 Johann Smidt (* 5. November 1773 in Bremen; † 7. Mai 1857 in Bremen) war ein deutscher Politiker und Theologe, der vor allem in der Hansestadt Bremen wirkte.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Johann Smidt · Mehr sehen »

José Orabuena

José Orabuena, gebürtig Hans Josef Sochaczewer, (* 10. August 1892 in Berlin; † 16. Februar 1978 in Ascona, Schweiz) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und José Orabuena · Mehr sehen »

Josef Edmund Jörg

Josef Edmund Jörg (* 23. Dezember 1819 in Immenstadt; † 18. November 1901 auf Burg Trausnitz in Landshut) war ein bayerischer Historiker, Publizist, Archivar und Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Josef Edmund Jörg · Mehr sehen »

Josef von Wertheimer

Josef von Wertheimer (1886) Grab von Josef von Wertheimer auf dem Wiener Zentralfriedhof Henriette von Wertheimer, Salonière und Ehefrau von Josef von Wertheimer Josef Ritter von Wertheimer (auch Joseph, geboren am 15. März 1800 in Augsburg; gestorben am 16. März 1887 in Wien) war ein österreichischer Philanthrop, Autor und Vorkämpfer der Judenemanzipation in Österreich.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Josef von Wertheimer · Mehr sehen »

Joseph Jérôme Siméon

offline.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Joseph Jérôme Siméon · Mehr sehen »

Joseph Lehmann (Schriftsteller)

Joseph Lehmann in der Illustrirten Zeitung Bd. 50, Nr. 1292, 4. April 1868, S. 229 Joseph S. Lehmann (* 28. Februar 1801 in Glogau; † 19. Februar 1873 in Berlin), Pseudonym: H. Anselmi, war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Literaturkritiker, Übersetzer, Kaufmann und Direktor der Niederschlesischen Eisenbahn in Glogau.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Joseph Lehmann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Joseph Süß Oppenheimer

Joseph Süß Oppenheimer (Kupferstich von 1738) Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (kurz Joseph Süß Oppenheimer, auch diffamierend Jud Süß; geboren vermutlich Februar oder März 1698 in Heidelberg, Kurpfalz; gestorben am 4. Februar 1738 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg) war Hoffaktor des Herzogs Karl Alexander von Württemberg.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Joseph Süß Oppenheimer · Mehr sehen »

Joseph von Sonnenfels

centre Titelseite des ersten Bandes der Wochenzeitschrift ''Der Mann ohne Vorurtheil'' (1765) Denkmal am Rathausplatz in Wien Joseph Freiherr von Sonnenfels (* 1732/1733 in Nikolsburg, Mähren; † 25. April 1817 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller der Aufklärung, zudem Verwaltungsreformer und Professor der Politischen Wissenschaften.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Joseph von Sonnenfels · Mehr sehen »

Juden im Elsass

Der Legende nach kamen Juden mit den römischen Legionen ins Rheintal nach ihrer Vertreibung im Jüdischen Krieg aus Judäa.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Juden im Elsass · Mehr sehen »

Juden im Herzogtum Westfalen

Die Geschichte der Juden im Herzogtum Westfalen begann im Hochmittelalter.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Juden im Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Juden in Rom

Die ersten Belege für Juden in Rom stammen aus dem antiken Rom und sind über zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Juden in Rom · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Judenchristen · Mehr sehen »

Judenfrage

Als „Judenfrage“ (auch: „Judensache“) wurden in Europa ab dem 18.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Judenfrage · Mehr sehen »

Judengesetz

Jüdischen Museums der Schweiz. Judengesetz ist die seit dem Mittelalter weitgehend übliche abkürzende Bezeichnung für die Gesetzgebung in europäischen Staaten betreffs der rechtlichen Stellung der jüdischen Minderheit.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Judengesetz · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Judenmission · Mehr sehen »

Judenrat

SS; Aufnahme: „Stroop-Bericht“, Mai 1943 Ghetto Litzmannstadt Plakat: ''Sauberes Kind gesund, schmutziges krank'' Judenrat ist der Begriff, der für die während der Zeit des Nationalsozialismus errichteten Zwangskörperschaften der Juden in den vom Deutschen Reich besetzten und kontrollierten Gebieten verwendet wurde.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Judenrat · Mehr sehen »

Judenregal

Das Judenregal war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit ein königlich verliehenes Herrschaftsrecht.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Judenregal · Mehr sehen »

Judensau

„Judensau“-Relief am Südostflügel der Stadtkirche Wittenberg Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Judensau · Mehr sehen »

Judenschutz

Der Judenschutz war ein Rechtsprinzip zur Regelung des Status jüdischer Minderheiten, das von der späten römischen Antike bis ins 19.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Judenschutz · Mehr sehen »

Judenstern

Der Judenstern. Der Judenstern (umgangssprachlich auch „Gelber Stern“) war ein vom nationalsozialistischen Regime am 19. September 1941 durch Polizeiverordnung für das Gebiet des Deutschen Reichs und des Protektorats Böhmen und Mähren eingeführtes öffentliches Zwangskennzeichen für Personen, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 als Juden galten.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Judenstern · Mehr sehen »

Judentum in der Schweiz

Grosse Synagoge in Basel In der Schweiz leben heute etwas mehr als 20'000 Juden, das entspricht ungefähr 0,4 Prozent der Gesamtbevölkerung, was das Land zur zehntgrössten jüdischen Gemeinde Europas macht.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Judentum in der Schweiz · Mehr sehen »

Judentum in Timișoara

Die Geschichte der Juden in der westrumänischen Stadt Timișoara reicht bis vor das 17.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Judentum in Timișoara · Mehr sehen »

Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)

In der mehrheitlich christlich getauften deutschen Bevölkerung des Mittelalters litt die jüdisch-gläubige Minderheit über Jahrhunderte unter massiver Verfolgung und Drangsalierung.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945) · Mehr sehen »

Judenzählung

Adolf Wild von Hohenborn Die „Judenzählung“ (auch: „Judenstatistik“; amtlicher Titel: „Nachweisung der beim Heere befindlichen wehrpflichtigen Juden“) zum Stichtag 1. November 1916 war eine staatlich angeordnete statistische Erhebung zum Anteil der Juden an allen Soldaten des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Judenzählung · Mehr sehen »

Julienne Bloch

Julienne Bloch (geboren am 11. August 1833 in Mutzig im Elsass; gestorben am 11. November 1868) war eine französische Pädagogin und Journalistin.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Julienne Bloch · Mehr sehen »

Julius Muhr

Trauernde Fischersfrau am Strand (Ölgemälde, Hamburger Kunsthalle) Im Innenhof eines italienischen Gehöfts Julius Muhr (* 21. Juni 1819 in Pleß, Kreis Pleß, Provinz Schlesien; † 9. Februar 1865 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Julius Muhr · Mehr sehen »

Kaiserliches Decret, welches die Organisation des Staatsraths und des Collegiums betrifft

Das Kaiserliche Decret, welches die Organisation des Staatsraths und des Collegiums betrifft (französisch Décret imperial portant Organisation du Conseil d'état et du College) wurde von Napoleon am 15.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Kaiserliches Decret, welches die Organisation des Staatsraths und des Collegiums betrifft · Mehr sehen »

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II.

Beethoven, 1801. Laxenburg, 1776/77 (Detail). Die Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. für Soli, gemischten Chor und Orchester (WoO 87) ist das erste größere Werk Ludwig van Beethovens.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Mehr sehen »

Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau

Bentzel-Sternau, Stich von Nordheim nach Anton Graff (1793) Karl Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau, Pseud.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl Schenk

Karl Schenk Johann Karl (auch: Carl) Emmanuel Schenk (* 1. Dezember 1823 in Bern; † 18. Juli 1895 ebenda; heimatberechtigt in Signau) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Karl Schenk · Mehr sehen »

Karl von Rotteck

100px Karl von Rotteck, Abbildung auf dem Hambacher Tuch Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (* 18. Juli 1775 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1840 ebenda) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und liberaler Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Karl von Rotteck · Mehr sehen »

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Karlsbader Beschlüsse · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kasinobewegung

Jakob Lindau 1880. Die Kasinobewegung war eine politisch-soziale Bewegung innerhalb des deutschen Katholizismus ab den 1860er Jahren.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Kasinobewegung · Mehr sehen »

Kazimierz

Überblick Kazimierz (deutsch Kasimir) ist ein Stadtteil von Krakau in Polen.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Kazimierz · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Konrad Martin

Bischof Konrad Martin (Foto als Konzilsvater 1870) Büste von Konrad Martin, in Paderborn vor dem Konrad-Martin-Haus Konrad Martin (* 18. Mai 1812 in Geismar; † 16. Juli 1879 in St. Guibert) war ab 1844 Theologieprofessor in Bonn, 1869 Konzilstheologe beim Ersten Vaticanum und von 1856 bis 1875 katholischer Bischof von Paderborn.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Konrad Martin · Mehr sehen »

Konservative Revolution

Konservative Revolution ist ein Sammelbegriff für politische Strömungen, die sich in der Weimarer Republik entwickelten.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Konservative Revolution · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Konstanz · Mehr sehen »

Konstitutionsergänzungsakte

Titelblatt einer Druckausgabe, 1817 Die Konstitutionsergänzungsakte war die von 1816 bis 1866 gültige Verfassung der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Konstitutionsergänzungsakte · Mehr sehen »

Krakauer Aufstand

Edward Dembowski während des Aufstandes, zeitgenössische Darstellung Der Krakauer Aufstand vom 18. Februar 1846 sollte neben dem Aufstand in der Provinz Posen Teil eines allgemeinen Krieges um die Wiederherstellung des polnischen Staates werden.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Krakauer Aufstand · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landstände des Herzogtums Nassau

Das Ministerialgebäude in Wiesbaden; Sitz der Landstände ab 1844 Die Landstände des Herzogtums Nassau waren der Landtag des Herzogtums Nassau zwischen 1818 und 1866.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Landstände des Herzogtums Nassau · Mehr sehen »

Lazarus Straus

Lazarus Straus Lazarus Straus (* 25. April 1809 in Otterberg bei Kaiserslautern; † 14. Januar 1898 in New York City) war ein deutsch-US-amerikanischer Kaufmann und Unternehmer.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Lazarus Straus · Mehr sehen »

Löb Scheuer

Juda Löb Scheuer, auch Jehuda Löb Scheuer, Judah Löb Abraham Scheuer oder Löb Aron Scheuer (* 1733 in Frankfurt am Main; † 24. Januar 1821 in Düsseldorf), war ab 1779 Landesrabbiner des Herzogtums Jülich-Berg, ab 1806 Landesrabbiner im Großherzogtum Berg.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Löb Scheuer · Mehr sehen »

Löw Schwab

Löw Schwab Löw Schwab (7. Februar 1794 in Mährisch-Kromau – 3. April 1857 in Pest) war ein mährisch-österreichischer Rabbiner.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Löw Schwab · Mehr sehen »

Leo von Caprivi

Leo von Caprivi (1880) Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli, ab 1891 Graf von Caprivi de Caprera de Montecuccoli (* 24. Februar 1831 in Charlottenburg; † 6. Februar 1899 auf Gut Skyren bei Messow, Landkreis Crossen/Oder, Provinz Brandenburg), war ein preußischer Offizier und von 1890 bis 1894 Nachfolger Otto von Bismarcks als deutscher Reichskanzler.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Leo von Caprivi · Mehr sehen »

Leopold Auerbach (Jurist)

Leopold Auerbach (geboren 22. März 1847 in Breslau, Königreich Preußen als Löbel Auerbach; gestorben 19. September 1925 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Leopold Auerbach (Jurist) · Mehr sehen »

Leopold Ladenburg

Leopold Ladenburg (* 11. August 1809 in Mannheim; † 24. Juli 1889 ebenda) war Rechtsanwalt und Nationalökonom.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Leopold Ladenburg · Mehr sehen »

Leopold Löw

Leopold Löw (um 1860) Leopold Löw, (geboren 22. Mai 1811 in Černá Hora, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 13. Oktober 1875 in Szeged, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Neologischer Rabbiner.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Leopold Löw · Mehr sehen »

Leopold Zunz

Leopold Zunz, Porträt zugeschrieben Moritz Daniel Oppenheim, vermutlich falsch Leopold Zunz (ursprünglich Jom Tov Lippmann Zunz; geboren am 10. August 1794 in Detmold; gestorben am 17. März 1886 in Berlin) war ein deutscher jüdischer Wissenschaftler und Vorkämpfer der Emanzipation der Juden in Deutschland.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Leopold Zunz · Mehr sehen »

Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main)

Das Lessing-Gymnasium ist ein altsprachliches Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt und eine der traditionsreichsten Schulen in Frankfurt am Main, benannt nach Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781).

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Liberales Judentum

Temple Emanu El in New York City. Innenansicht mit der reich ornamentierten Bima abruf.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Liberales Judentum · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Mary Wollstonecraft

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Mary Wollstonecraft auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Mary Wollstonecraft · Mehr sehen »

Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden

Die folgende Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden enthält, nicht vollständig und ohne jede Wertung, bekannte jüdische Persönlichkeiten, die mit der Stadt Dresden in Verbindung stehen.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Volkach

Die Liste von Sakralbauten in Volkach listet alle sakralen oder kultischen Bauwerke in der unterfränkischen Stadt Volkach und ihren Ortsteilen auf.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Liste von Sakralbauten in Volkach · Mehr sehen »

Literaturjahr 1751

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1751.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Literaturjahr 1751 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1843

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1843.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Literaturjahr 1843 · Mehr sehen »

Lorenz Levin Salomon Fürst

Lorenz Levin Salomon Fürst (* 1763 in Altona; † 1849 wohl in St. Georg) war ein Kaufmann, Inhaber eines Handelshauses in Hamburg und Kläger für Menschenrechte vor dem Reichskammergericht.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Lorenz Levin Salomon Fürst · Mehr sehen »

Ludwig Philippson

Ludwig Philippson Grabstein für Ludwig Philippson auf dem jüdischen Friedhof Bonn-Castell Ludwig Philippson (* 28. Dezember 1811 in Dessau; gestorben 29. Dezember 1889 in Bonn) war ein deutscher Schriftsteller und Rabbiner.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Ludwig Philippson · Mehr sehen »

Lutherstadt Eisleben

Rathaus und Andreaskirche Lutherstadt Eisleben Juli 2015 Lutherstadt Eisleben ist eine Mittelstadt und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im östlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Lutherstadt Eisleben · Mehr sehen »

Lyceum Carolinum

Das Lyceum Carolinum war eine Hochschule im Großherzogtum Frankfurt.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Lyceum Carolinum · Mehr sehen »

Margarete Dierks

Margarete Dierks, geborene Nax, (* 7. März 1914 in Metz-Sablon; † 15. Juli 2010 in Darmstadt) war eine antisemitische und der Ideologie des Nationalsozialismus verhaftete Lyrikerin, Journalistin und Biografin.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Margarete Dierks · Mehr sehen »

Marie-Elisabeth von Humboldt

Johann Heinrich Schmidt, um 1775 Marie-Elisabeth von Humboldt (* 8. Dezember 1741 in Berlin; † 19. November 1796 in Tegel), gebürtige Colomb, verwitwete von Holwede, war die Mutter von Wilhelm und Alexander von Humboldt.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Marie-Elisabeth von Humboldt · Mehr sehen »

Markus G. Dreyfus

Markus G. Dreifus, Foto aus dem 19. Jahrhundert Markus Getsch Dreyfus, auch Markus Götsch Dreifus(s), (* 18. November 1812 in Endingen AG; † 20. Mai 1877 in Zürich) war ein jüdischer Lehrer und Publizist im Kampf für die Judenemanzipation in der Schweiz.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Markus G. Dreyfus · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden

Lucas Cranach der Jüngere: Porträt Martin Luthers, 1555 Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Martin Luther und die Juden · Mehr sehen »

Mauscheln (Verb)

Das Verb mauscheln und das Substantiv Mauschelei bezeichnen im heutigen Sprachgebrauch allgemein betrügerische Manipulationen, unzulässige Absprachen und Geschäfte am Rande oder jenseits der Legalität, speziell in Bezug auf das Kartenspiel Betrug beim Mischen oder Geben der Karten, also ein „abgekartetes Spiel“.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Mauscheln (Verb) · Mehr sehen »

Mautner Markhof (Familie)

Wappen der Mautner von Markhof (1872) Mautner Markhof ist der Name einer 1872 als Mautner von Markhof geadelten österreichischen Unternehmerfamilie, welche über 100 Jahre lang den Lebensmittelhersteller Mautner Markhof führte.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Mautner Markhof (Familie) · Mehr sehen »

Maximilian Heine

Maximilian Heine in russischer Uniform Maximilian Heine, ab den 1840er Jahren von Heine (* 1804 oder um 1804, nach älteren Angaben 1805 oder 1807 als Meyer (Meïr) Heine in Düsseldorf; † 6. November 1879 in Berlin) war ein deutscher Militärarzt und Staatsrat in russischen Diensten.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Maximilian Heine · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Mayer Amschel Rothschild

Mayer Amschel Rothschild Mayer Amschel Rothschild (geboren 23. Februar 1744 in Frankfurt am Main; gestorben 19. September 1812 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Mayer Amschel Rothschild · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Meyer Kayserling

Meyer Kayserling Meyer Kayserling (auch: Meir Kayserling und Moritz Kayserling sowie Moritz Meyer Kayserling; geboren am 17. Juni 1829 in Gleidingen (heute Laatzen bei Hannover); gestorben am 21. April 1905 in Budapest) war ein deutscher Rabbiner und Historiker, der insbesondere über Literatur und Geschichte der sephardischen Juden gearbeitet hat.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Meyer Kayserling · Mehr sehen »

Michael Hendrik Godefroi

Michael Hendrik Godefroi Michael Hendrik Godefroi (* 13. Januar 1814 in Amsterdam; † 25. Juni 1882 in Würzburg) war ein holländischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Michael Hendrik Godefroi · Mehr sehen »

Michael Hess (Pädagoge)

Michael Hess (auch Michael Heß, * 9. April 1782 in Stadtlengsfeld; † 26. Februar 1860 in Frankfurt am Main) war ein Pädagoge und Direktor des Philanthropin in Frankfurt am Main.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Michael Hess (Pädagoge) · Mehr sehen »

Michael Lazar Biedermann

Johann Baptist von Lampi Kohlmarkt (ca. 1830–1840) Haupteingang der Wiener Synagoge „Stadttempel“ Michael Lazar Biedermann (* 13. August 1769 in Pressburg (heute Bratislava, Slowakei); † 21. August 1843 in Gutenbrunn bei Baden (Seit 1850 in Baden eingemeindet)) war ein kaiserlich-österreichischer Großhändler, K.k. Hofjuwelier, Bankier und Fabrikant.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Michael Lazar Biedermann · Mehr sehen »

Michel Berr

Michel Berr (* 9. Juni 1781 in Nancy; † 4. Juli 1843 in Nancy) war ein französischer Jurist und Publizist.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Michel Berr · Mehr sehen »

Minna Kleeberg

Minna Kleeberg, geborene Cohen (* 21. Juli 1841 in Elmshorn; † 31. Dezember 1878 in New Haven) war eine deutsche Dichterin.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Minna Kleeberg · Mehr sehen »

Moritz Daniel Oppenheim

Selbstporträt, 1814–1816, Jewish Museum (New York City) Moritz Daniel Oppenheim: Porträt seiner ersten EhefrauAdelheid Cleve (1800–1836) (Bild von 1829, Verbleib unbekannt, vermutlich Privatbesitz) Moritz Daniel Oppenheim (geboren am 8. Januar 1800 in Hanau; gestorben am 25. Februar 1882 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler, der neben Porträts auch häufig Milieustudien in Öl malte.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Moritz Daniel Oppenheim · Mehr sehen »

Moritz Geisenheimer

Moritz Geisenheimer (* 1818; † 27. März 1878 in Düsseldorf) war ein deutscher Kaufmann, Dramatiker, Aktivist der jüdischen Emanzipation und der deutschen Turn- und Nationalbewegung, einer der ersten Sportfunktionäre in Düsseldorf sowie Publizist und Politiker der demokratischen Bewegung während der Deutschen Revolution 1848/1849.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Moritz Geisenheimer · Mehr sehen »

Moritz Lazarus

Moritz Lazarus (Atelier Gebr. Siebe, Leipzig um 1870) Moritz Lazarus, geboren als Moses Lazarus (* 15. September 1824 in Filehne, Provinz Posen; † 13. April 1903 in Meran) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Moritz Lazarus · Mehr sehen »

Moritz Wahrmann

Moritz Wahrmann Moritz Wahrmann (auch Moriz Wahrmann, gebürtig Mór Wahrmann; * 28. Februar 1832 in Pest; † 26. November 1892 in Budapest) war ein ungarischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Moritz Wahrmann · Mehr sehen »

Moses Hess

Moses Hess. Gemälde von Gustav Adolf Koettgen, um 1846 Moses Hess (auch Moses Heß, Moritz Heß und Maurice Hess; geboren am 21. Januar 1812 in Bonn; gestorben am 6. April 1875 in Paris) war ein deutsch-jüdischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Moses Hess · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Moses Simson

jüdischen Friedhof in Suhl-Heinrichs Moses Simson (* 2. Januar 1808 in Schwarza; † 11. Dezember 1868 in Suhl) war ein deutscher Unternehmer und Mitbegründer der Simsonwerke in Suhl.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Moses Simson · Mehr sehen »

Museum für Hamburgische Geschichte

Lage des Museums für Hamburgische Geschichte Das Museum für Hamburgische Geschichte wurde 1908 gegründet und von 1914 bis 1918 nach Plänen von Fritz Schumacher am Holstenwall in der Hamburger Neustadt errichtet.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Museum für Hamburgische Geschichte · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)

Die Kreuzzeitung war eine von 1848 bis 1939 erschienene überregionale Tageszeitung im Königreich Preußen und später im Deutschen Reich.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung) · Mehr sehen »

Oberrat der Israeliten Badens

Der Oberrat der Israeliten Badens wurde durch das großherzogliche Juden-Edikt vom 13.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Oberrat der Israeliten Badens · Mehr sehen »

Ostdeutscher Beobachter

Der Ostdeutsche Beobachter war eine deutsche Tageszeitung, die von 1939 bis 1945 als Organ der NSDAP – Verkündungsblatt des Reichsstatthalters im Reichsgau Wartheland und seiner Behörden in Posen erschien.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Ostdeutscher Beobachter · Mehr sehen »

Philo-Verlag

''Anti-Anti-Blätter zur Abwehr'' –''Tatsachen zur Judenfrage'' (1924) ''Philo-Lexikon'' (1935) Der Philo-Verlag war ein deutscher Verlag, der 1919 vom Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V.) gegründet und 1938 im nationalsozialistischen Deutschland zwangsweise geschlossen wurde.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Philo-Verlag · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Philosemitismus

Philosemitismus (von griech. philos – „Freund“ – und Semitismus) ist seit etwa 1880 ein Sammelbegriff für eine den Juden, dem Judentum oder seinen Kulturleistungen gegenüber wohlgesinnten Haltung, deren konkrete Inhalte und Motivationen vielfältig sind.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Philosemitismus · Mehr sehen »

Plette

Mit Plette oder Plet (von franz. Billette, Mehrzahl Pletten) wurde eine Art Gutschein bezeichnet, der von jüdischen Gemeinden in Deutschland, Polen und angrenzenden Ländern zur Versorgung durchreisender Bedürftiger ausgegeben wurde.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Plette · Mehr sehen »

Porträt der Pauline Hübner

Das Porträt der Pauline Hübner ist ein Gemälde von Julius Hübner.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Porträt der Pauline Hübner · Mehr sehen »

Prager Beerdigungsbruderschaft

Mitglieder der Prager Beerdigungsbruderschaft beten bei einem Sterbenden Taharahaus der Beerdigungsbruderschaft, links daneben die Klausen-Synagoge Die Prager Beerdigungsbruderschaft, eigentlich Chewra kadischa de-gomle chasadim, wörtlich „Heilige Bruderschaft jener, die Taten der Barmherzigkeit vollbringen“, wurde im Jahr 1564 von der jüdischen Gemeinde gegründet und war eine gemeinnützige Organisation der ehemaligen Prager Judenstadt (heute Stadtteil Josefov).

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Prager Beerdigungsbruderschaft · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Preußisches Judenedikt von 1812

König Friedrich Wilhelm III. von Preußen Mit dem Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate vom 11. März 1812 wurden die in Preußen ansässigen Einwohner jüdischen Glaubens auf Antrag preußische Staatsbürger.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Preußisches Judenedikt von 1812 · Mehr sehen »

Preußisches Judengesetz von 1847

Das preußische Judengesetz vom 23.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Preußisches Judengesetz von 1847 · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Queer Nationalism

Queer Nationalism ist eine Ideologie innerhalb der Lesben- und Schwulenbewegung.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Queer Nationalism · Mehr sehen »

Rabbinerseminar

Rabbinerseminare dienen der Ausbildung von Rabbinern.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Rabbinerseminar · Mehr sehen »

Rahel Varnhagen von Ense

Porträt Rahel Varnhagen. Lithographie (1834) von Gottfried Küstner nach Moritz Daffingers Pastell von 1818 Rahel Varnhagen von Ense, geborene Levin (angenommener Familienname ab Mitte der 1790er Jahre Robert bzw. Robert-Tornow, Taufname ab 1814 Friedericke Antonie), (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Rahel Varnhagen von Ense · Mehr sehen »

Religion in Hamburg

Die Einwohner der Stadt Hamburg sind mehrheitlich konfessionslos.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Religion in Hamburg · Mehr sehen »

Religionen in Frankfurt am Main

Aufgrund der langen und bewegten Stadtgeschichte und der starken Zuwanderung der vergangenen Jahrzehnte sind heute viele Glaubensgemeinschaften sowie Konfessionslose in Frankfurt am Main vertreten.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Religionen in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Richard Wagner und der Antisemitismus

Richard Wagner, Photographie von Franz Hanfstaengl, 1871 Richard Wagners Antisemitismus ist ein Gegenstand der Wagner-Forschung.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Richard Wagner und der Antisemitismus · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Russlandberichterstattung in Deutschland

Die Russlandberichterstattung in Deutschland setzte mit der Wiederaufnahme geregelter diplomatischer Kontakte unter Zar Peter dem Großen gegen Ende des 17.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Russlandberichterstattung in Deutschland · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Salomon Hahndorf

Salomon Abraham Hahndorf (* 12. Dezember 1801 in Kassel; † 16. Dezember 1890 ebenda) war ein kurhessischer Journalist, liberaler Politiker und der einzige jüdische Abgeordnete der kurhessischen Ständeversammlung.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Salomon Hahndorf · Mehr sehen »

Salomon Ludwig Steinheim

Salomon Ludwig Steinheim Salomon Ludwig Steinheim (Pseudonym: Abadjah Ben Amos) (* 6. August 1789 in Bruchhausen; † 19. Mai 1866 in Zürich) war ein deutscher Mediziner, jüdischer Religionsphilosoph und Gelehrter.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Salomon Ludwig Steinheim · Mehr sehen »

Sammy Gronemann

Sammy Gronemann (um 1930) Sammy Gronemann (* 21. März 1875 in Strasburg, Westpreußen; † 6. März 1952 in Tel Aviv) war ein jüdischer deutscher und später israelischer Schriftsteller, Journalist und Rechtsanwalt sowie zionistischer Aktivist.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Sammy Gronemann · Mehr sehen »

Samson Raphael Hirsch

Samson Raphael Hirsch, Porträt Samson ben Raphael Hirsch (geboren am 20. Juni 1808 in Hamburg; gestorben am 31. Dezember 1888 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Samson Raphael Hirsch · Mehr sehen »

Samuel Apolant

Samuel Apolant (geboren am 14. Februar 1823 in Deutsch Krone, Westpreußen; gestorben am 5. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Samuel Apolant · Mehr sehen »

Samuel Marx (Rabbiner)

Stammbaum Marx väterlicherseits''Der Orden Brie Briss'', Mitteilungen der Großloge für Deutschland VIII U.C.B.B. (.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Samuel Marx (Rabbiner) · Mehr sehen »

Saul Ascher

Saul Ascher (geboren am 6. Februar 1767 in Berlin; gestorben am 8. Dezember 1822 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Buchhändler.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Saul Ascher · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Schabbat · Mehr sehen »

Schacher

Schacher ist ein deutsches Pejorativum, das Feilschen, Geschäftemacherei und gewinnorientiertes unlauteres Verhalten bezeichnet.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Schacher · Mehr sehen »

Schnaittach

Rothenberg Stadttor Rathaus Schnaittach ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Schnaittach · Mehr sehen »

SchUM-Städte

UNESCO-Welterbes SchUM (innen, um 2016) Heiliger Sand in Worms, Teil des UNESCO-Welterbes SchUM Als SchUM (auch SCHUM) wird der Verbund bezeichnet, den die jüdischen Gemeinden der oberrheinischen Städte Speyer, Worms und Mainz im Mittelalter bildeten.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und SchUM-Städte · Mehr sehen »

Siegmund Kaznelson

Siegmund Kaznelson (geboren 17. Mai 1893 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. März 1959 in Jerusalem; auch Siegmund Katznelson) war ein Jurist, Redakteur, Autor und Verleger, der als zionistischer Aktivist hervortrat und insbesondere das deutsche Judentum seit der Emanzipationszeit in seinem Hauptwerk Juden im deutschen Kulturbereich (1934) dokumentierte.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Siegmund Kaznelson · Mehr sehen »

Sigmund von Henle

Sigmund von Henle Sigmund Henle, ab 1882 Ritter von Henle, (* 30. Juni 1821 in München; † 9. Oktober 1901 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker in Bayern.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Sigmund von Henle · Mehr sehen »

Simon Dubnow

Simon Dubnow Der junge Simon Dubnow Simon Dubnow (vollständiger Name: Semjon Markowitsch Dubnow) (geboren am 10. September 1860 in Mstislawl; gestorben am 8. Dezember 1941 in Riga) war ein russischer Historiker und Theoretiker des Judentums.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Simon Dubnow · Mehr sehen »

Simon Höchheimer

Simon Höchheimer (* 1744 in Veitshöchheim; † 26. Mai 1828 in Fürth) war ein deutscher Mediziner und religiöser Aufklärer für die Gleichstellung der Juden.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Simon Höchheimer · Mehr sehen »

Stadttempel

Seitenstettengasse 4, in der sich der Stadttempel befindet Der Stadttempel ist die Hauptsynagoge von Wien.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Stadttempel · Mehr sehen »

Symbole des Judentums

In der hebräischen Sprache lautet das Wort für Symbol „סמל“.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Symbole des Judentums · Mehr sehen »

Synagogenordnung

Synagogenordnung, Wetzlar 1858 Die Synagogenordnungen entstanden Ende des 18.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Synagogenordnung · Mehr sehen »

Theodor Scherer-Boccard

Theodor Scherer-Boccard Theodor Scherer-Boccard (* 13. Mai 1816 in Dornach, Kanton Solothurn; † 6. Februar 1885 in Solothurn) war ein Schweizer Publizist, Verleger und Politiker.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Theodor Scherer-Boccard · Mehr sehen »

Theodor Storm

Theodor Storm (vor 1888) Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Theodor Storm · Mehr sehen »

Ultraorthodoxes Judentum

Tel Aviv, 2014 Das ultraorthodoxe bzw.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Ultraorthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Veitshöchheim

Veitshöchheim von oben Veitshöchheim ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg und liegt am Main.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Veitshöchheim · Mehr sehen »

Verantwortung

„Eltern haften für ihre Kinder“: Kaum eine andere Alltagssituation macht Verantwortlichkeit so bewusst wie die Erziehung der Kinder Verantwortung ist vorrangig die Fähigkeit, das eigene Können und die möglichen Folgen von Entscheidungen einzuschätzen und so zu handeln, dass die erwarteten Ziele mit größter Wahrscheinlichkeit erreicht werden.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Verantwortung · Mehr sehen »

Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden

Erste Ausgabe von 1822 Der Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden war ein Verein zur wissenschaftlich-historischen Erforschung des Judentums mit emanzipatorischem Anliegen.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden · Mehr sehen »

Verein zur Abwehr des Antisemitismus

Theodor Mommsen, einer der führenden Gegner des Antisemitismus, Gemälde von Franz von Lenbach 1897 Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus („Abwehrverein“) wurde von liberal und humanistisch gesinnten Bürgern 1890 im Deutschen Kaiserreich gegründet, um der wachsenden Judenfeindlichkeit (Antisemitismus) öffentlich entgegenzutreten.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Verein zur Abwehr des Antisemitismus · Mehr sehen »

Verein zur Abwehr des Antisemitismus Heilbronn

Die Ortsgruppe Heilbronn des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus (Abwehr-Verein) wurde am 30.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Verein zur Abwehr des Antisemitismus Heilbronn · Mehr sehen »

Volksstück

Szenen aus den Volksstücken bayerischer Autoren (1889). Das Volksstück ist ein Theaterstück, das sich an ein breites Publikum richtet (ursprünglich das „gemeine Volk“ des 18. Jahrhunderts).

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Volksstück · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Voltaire · Mehr sehen »

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Vormärz · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltjudentum

Der Ausdruck Weltjudentum bezeichnet in der Regel eine antisemitische Verschwörungstheorie, wonach ein fiktives Kollektiv, „die Juden“ bzw.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Weltjudentum · Mehr sehen »

Wer ist Jude?

Die Frage Wer ist Jude? steht für eine innerjüdische Kontroverse, die besonders in Deutschland und Israel von Bedeutung ist.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Wer ist Jude? · Mehr sehen »

Werner J. Cahnman

Werner Jacob Cahnman (auch Cahnmann, geboren 30. September 1902 in München; gestorben 27. September 1980 in Forest Hills/New York) war ein deutscher, dann US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Werner J. Cahnman · Mehr sehen »

Westend (Hof)

Westendstraße Das Westend ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Hof in Oberfranken.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Westend (Hof) · Mehr sehen »

Wilhelm Halfmann

Bischof Wilhelm Halfmann, 1962 Wilhelm Hermann Heinrich Leonhard Halfmann (* 12. Mai 1896 in Wittenberg; † 8. Januar 1964 in Kiel) war ein deutscher Theologe und von 1946 bis 1964 evangelisch-lutherischer Bischof von Holstein.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Wilhelm Halfmann · Mehr sehen »

Wilhelm Hasenclever

Wilhelm Hasenclever (1884) Wilhelm Hasenclever (geboren am 19. April 1837 in Arnsberg, Provinz Westfalen; gestorben am 3. Juli 1889 in Schöneberg bei Berlin) war ein deutscher Lohgerber, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Wilhelm Hasenclever · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Wismar · Mehr sehen »

Wittgenstein (Familie)

Die Familiengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Die Familie Wittgenstein ist eine deutsch-österreichische, ursprünglich jüdische Familie, deren Vorfahren aus dem Wittgensteiner Land stammten.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Wittgenstein (Familie) · Mehr sehen »

Wolf Landau

Oberrabbiner Wolf Landau Wolf Landau (1. März 1811 in Dresden – 24. August 1886 ebenda) war Oberrabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Dresden.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Wolf Landau · Mehr sehen »

Yorck von Wartenburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Yorck von Wartenburg Familiensitz Schloss Klein Öls, westliche Seite mit der Lindenterrasse Yorck von Wartenburg ist der Name eines pommerellischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Yorck von Wartenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zacharias Frankel

Zacharias Frankel Zacharias Frankel (geboren am 30. September 1801 in Prag; gestorben am 13. Februar 1875 in Breslau) war ein in Böhmen und Deutschland tätiger konservativ reformorientierter Rabbiner, Vorkämpfer der Gleichstellung der Juden mit den Christen und Gründungsdirektor des Jüdisch-Theologischen Seminars in Breslau.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Zacharias Frankel · Mehr sehen »

Zalkind Hourwitz

Zalkind Hourwitz (geboren 1751 in Polen-Litauen; gestorben 1812) war ein aus Polen stammender politischer Aktivist, Schriftsteller und Aufklärer („Maskil“) im vorrevolutionären und revolutionären Frankreich.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Zalkind Hourwitz · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Sophienstraße 22, 22A, Eingang Vorderhaus (2010) Das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS) ist ein universitäres Zentrum in Trägerschaft mehrerer Universitäten in Berlin-Mitte zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Forschung auf allen Gebieten der Jüdischen Studien.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und Zionismus · Mehr sehen »

1819

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und 1819 · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: Jüdische Emanzipation und 1866 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Emanzipation der Juden, Gleichstellung der Juden, Judenemanzipation.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »