Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Julianischer Kalender

Index Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

852 Beziehungen: Abbo von Fleury, Abbreviatio compoti cuiusdam idiotae, Abendmahl Jesu, Achet, Achsknick, Adad-happe, Agatha Christine von Hanau-Lichtenberg, Agrionios, Al-Chidr, Alalkomenios, Alaska, Albertus-Universität Königsberg, Alexander Schlegelmilch, Alexander Wassiljewitsch Suworow, Alexander-Newski-Gedächtniskirche (Potsdam), Alexandria, Alexandrinische Weltchronik, Alexei Grigorjewitsch Bobrinski, Alexei Iljitsch Tschirikow, Alexej von Jawlensky, Alte Belgrader Eisenbahnbrücke, Alte Kirche des Ostens, Alte Maße und Gewichte (römische Antike), Alter Silvester, Altkalendarier, Altkalendarische Kirchen in Griechenland, Altrussischer Kalender, Altskandinavischer Kalender, Amēl-Marduk, Amenemhet I., Ammi-saduqa, Anatolios von Laodicea, Andreas (Apostel), Andreas Goldmayer, Andreas Jawlensky, Andrew White, Andrij Liwyzkyj, Annianus von Alexandria, Annus mundi, Anthesterion, Antoine Pagi, Antoni van Leeuwenhoek, Apaturion, Apokries, Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa), Apries, Aprilis, Aresion, Armenischer Kalender, Arsenije Sremac, ..., Artaxerxes III., Arthur Lourié, Arvid David Hummel, Asarhaddon, Astronomische Chronologie, Astronomische Jahreszählung, Astronomischer Kalender, Athanasios IV. Dabbas, Athos, Attentat von Sarajevo, Attischer Kalender, Aufstand in Boston 1689, August, August Heinrich Dittrich, Augustus (julianischer Kalender), Autonome Orthodoxe Metropolie von Nord- und Südamerika und den Britischen Inseln, Azteken-Kalender, Ägyptische Chronologie, Ägyptischer Kalender, Ära, Äthiopisch-katholische Kirche, Äthiopischer Kalender, Über die Zeit, Überfall im Medway, Đorđe, Ōtsu-Zwischenfall, Babylonischer Kalender, Bach (Musikerfamilie)/Arnstädter Linie, Bakchion, Balkankriege, Baltaji Mehmed Pascha, Banja-Baschi-Moschee, Barbara von Nikomedien, Basilika San Nicola, Basler Fasnacht, Böotischer Kalender, Bürgerliches Jahr, Belagerung von Stralsund (1678), Benjamin Franklin, Berber, Berliner Sternwarte, Berliner Tumult, Beschneidung des Herrn, Bessarion, Bistum Münster, Blue Moon (Kalender), Boëdromion, Bremen-Verdener Feldzug, Bulgarien, Bulgarische Friedensverträge, Bulgarische Orthodoxe Altkalendarische Kirche, Bulgarische Wiedergeburt, Buphonion, Burg Hohenurach, Byzantinischer Ritus, C/1590 E1, C/1680 V1, Cal (Unix), Carl Friedrich von Staal, Carl von Linné, Caspar Friedrich Wolff, Christentum in Japan, Christian August Hausen der Jüngere, Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth), Christian Mayer (Physiker), Christliche Jahreszählung, Christoph Haberland, Christopher Wren, Chronologie des Ersten Weltkrieges, Chronologie des Lebens Jesu, Claudius Ptolemäus, Computer, Computus (Osterrechnung), Cosmas von Maiuma, Czernowitz, Damatrios (Monat), Daniel von Moskau, Das Treffen in Valladolid, Das verschollene Bild, Datierung (Urkunde), Datumsgrenze, Dürre in Europa 1473, December, Denkzeichen für das Bayerische Hilfskorps (Griechenland), Department of Alaska, Der Traum des Nektanebos, Deutsche Kurrentschrift, Die Ärztin von Lakros, Die Offenbarung Johannis – Eine astronomisch-historische Untersuchung, Dionysius Exiguus, Diskordianischer Kalender, Dita e Verës, Doomsday-Methode, Du'uzu, Eberhard Ludwig (Württemberg), Echnaton, Edmond Halley, Ein Metjen nahmens Preetzen, Einkommensteuer (Vereinigtes Königreich), Eisheilige, Elaphebolion, Emanuel Goldberg, Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654), Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667), Entdeckung Amerikas 1492, Epakte, Epoche (Chronologie), Erfundenes Mittelalter, Erhard Weigel, Erscheinung des Herrn, Erscheinungsverlauf, Erwin Gross (Geistlicher, 1870), Evangelischer Namenkalender, Ewald Antonowitsch von Stackelberg, Fasti Antiates maiores, Fürst Bismarck (Schiff, 1891–1924), Fürstentum Fürstenberg, Februar, Februarius, Februarrevolution 1917, Feiertage der Ostkirchen, Feiertage in Russland, Feiertage in Serbien, Feiertage in Syrien, Fettmilch-Aufstand, Finnische Unabhängigkeitserklärung, Finsternis bei der Kreuzigung Jesu, Firmin Abauzit, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Flagge Griechenlands, Frances Brandon, Francis Lane, Franz Liszt, Franz Mali, Frühlingsvollmond, Fridolin von Säckingen, Friede von Nimwegen, Gabriel Bunge, Gabriel Lamé, Gaius Considius Longus, Gaius Considius Paetus, Gaius Iulius Caesar, Galaxion (Monat), Gamelion, Gaußsche Osterformel, Gaußsche Pessach-Formel, Geburtskirche, Gedächtniskirche Sankt Hiob (Brüssel), Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem, Gefecht bei Krasnokutsk, Gemeinjahr, Georg (Braunschweig-Calenberg), Georg (Heiliger), Georg Herzog zu Mecklenburg, Georg I. (Großbritannien), Georg II. (Großbritannien), Georg Johann Christian Urlaub, Georg Philipp Telemann, Georg Ridinger, Georg von Peuerbach, Georg Wilhelm Steller, George Washington, George Wheler, Georgische Orthodoxe Kirche, Georgstag, Geschichte Alaskas, Geschichte der Stadt Burgkunstadt, Geschichte der Stadt Magdeburg, Geschichte der Stadt St. Gallen, Geschichte Serbiens, Gesetzliche Feiertage in der Ukraine, Giorgos Seferis, Gottfried Kohlreif, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gottorfer Riesenglobus, Grafschaft Oettingen, Greek Memorial (Dhaka), Gregor XIII., Gregorianischer Kalender, Griechisches Patriarchat von Jerusalem, Großer Sturm von 1703, Gustav II. Adolf, Hadschi Murat, Hagneion (Monat), Hakenberg (Fehrbellin), Halbjahr, Hans Rudolph Hermann, Hans von Lossow, Hartmann von Habsburg, Haus von Milutin Milanković, Hıdrellez, Heilige Drei Könige, Heilige Messe, Heiliger Johannes, Heiligster regierender Synod, Heinrich Bockelmann, Heinrich Friedrich Isenflamm, Hekatombaion, Henrik Magnus Buddenbrock, Hieros (Monat), Hilarion Kapral, Historische Chronologie, Hochneujahr, Holozän-Kalender, Hrant Arakeljan, Hundstage, Ianuarius, Ignazio Danti, Il pastor fido (Händel), Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, Inter gravissimas, Internationaler Frauentag, Isaac Newton, Islamischer Kalender, ISO 8601, Iulius, Iunius, Iwan Iwanowitsch Barjatinski, Jahr, Jahreslänge, Jahreszeit, Jakob Denner, James Francis Edward Stuart, James Madison, James Ussher, Januar, Jüdische Ära, Jüdischer Kalender, Jean-Pierre Abel-Rémusat, Jelena Anžujska, Jelisarowskaja, Jeremias Rudolph Lichtenstaedt, Jesidisches Neujahrsfest, Johann Christian Koch, Johann Friedrich Christian Wuttig, Johann Heinrich von Mädler, Johann Philipp von Hanau-Lichtenberg, Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg), Johann Sebastian Bach, Johann Wilhelm Ludwig von Luce, Johannes de Sacrobosco, Johannes Kepler, Johannes Remus Quietanus, John Endecott, Jonathan Belcher, Joseph Banks, Joseph Justus Scaliger, Joseph Priestley, Joseph-Aignan Sigaud de Lafond, Jovan Vladimir, Juba I., Juli, Julianisches Datum, Julier, Juraj Dragišić, Kalender, Kalender (Begriffsklärung), Kalender von Delos, Kalender von Kolophon, Kalender von Magnesia am Mäander, Kalender von Mykonos, Kalender von Tenos, Kalender von Teos, Kalender von Zou, Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, Kalenderunruhen in Riga, Kallippischer Zyklus, Kandalanu, Kanon der Könige, Karl Morgenstern, Karl Philipp Franz zu Hohenlohe-Bartenstein, Karolingischer Reichskalender, Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis (Moskau), Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (Haifa), Katherine Willoughby, 12. Baroness Willoughby de Eresby, Kauf Alaskas, Kaukasuskrieg (1817–1864), Kölner Rat bis 1796, Kensington (London), Kilian (Heiliger), Kimisis tis Theotokou (Neo Ireo), Kirche der Entschlafung der Gottesmutter (Himmelsthür), Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Auxentios-Synode), Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Chrysostomos-Synode), Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Kallinikos-Synode), Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Synode im Widerstand), Kirchenjahr, Kleopatra VII., Kloster des Heiligen Hiob von Potschajew, Kloster Himmelpforten (Oste), Kloster Kamp, Kloster Walaam, Kolju Fitscheto, Kopenhagener Psalter, Koptischer Kalender, Krieg und Frieden, Kurt Christoph von Königsmarck, Kyaxares II., Kyrill von Alexandria, Lange Zählung, Lauterbach (Stolpen), Lazarus von Murom, Lābāši-Marduk, Leonhard Kern, Libyerkrieg (Merenptah), Liste bedeutender Mathematiker, Liste besonderer Zahlen, Liste der britischen Monarchen, Liste der Germanisch-Neuheidnischen Feiertage, Liste der Innenminister des Russischen Kaiserreiches, Liste der Kalendersysteme, Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens, Liste der Seligen und Heiligen/L, Liste der Seligen und Heiligen/M, Liste der Seligen und Heiligen/N, Liste der Seligen und Heiligen/P, Liste der Venustransite des zweiten Jahrtausends, Liste deutscher Redewendungen, Liste griechischer Phrasen/Chi, Liste von Bauernregeln, Liste von deutschen Astronomen der Frühen Neuzeit, Liste von Wetterereignissen in Europa, Livia Drusilla, Ljubow Fjodorowna Dostojewskaja, Louise Grafemus, Luise Henriette von Oranien, Lukavac (Nevesinje), Lunarkalender, Lunation, Lunisolarkalender, Lutherische Kirchen und Gemeinschaften mit byzantinischem Ritus, Lydia Rabinowitsch-Kempner, Magdeburg, Magdeburger Hochzeit, Mai, Maiglöckchen-Ei, Maius, Makedonischer Kalender, Malichus I., Marcus Porcius Cato der Jüngere, Maria Ward, Maria, Hilfe der Christen, Mariä Aufnahme in den Himmel, Mariä Schutz und Fürbitte, Mariä-Entschlafens-Kloster, Marienbrauchtum im Mai, Marienfastenzeit, Marius Petipa, Markgrafschaft Baden-Durlach, Markus (Evangelist), Martin von Tours, Martinsloch, Martius (römischer Monat), Matthias Thoraconymus, Max Vasmer, Maximilian Kolbe, Maya-Kalender, Mazedonisch-Orthodoxe Kirche, Mädler-Kalender, Medaille für die Erstürmung Warschaus, Mensis intercalaris, Merenptah-Stele, Metageitnion, Meton-Zyklus, Michael, Michael Bleive, Michael I. (Russland), Mikuláš Tóth, Missa solemnis (Beethoven), Mittagsweiser, Mittsommerfest, Monat, Monatsbilder, Mondfinsternis (Altes Ägypten), Mondfinsternis vom 1./2. Mai 668 v. Chr., Mondfinsternis vom 10./11. April 666 v. Chr., Mondfinsternis vom 14./15. September 591 v. Chr., Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr., Mondfinsternis vom 16./17. Juli 523 v. Chr., Mondfinsternis vom 19./20. Februar 599 v. Chr., Mondfinsternis vom 19./20. März 702 v. Chr., Mondfinsternis vom 23./24. Mai 632 v. Chr., Mondfinsternis vom 3./4. September 609 v. Chr., Mondfinsternis vom 5./6. September 563 v. Chr., Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr., Mondkalender (Altes Ägypten), Mondzirkel, Montenegro, Mordstein (Stünzel), Munichion, Murabbaʿat 115, Nabonid, Naturwissenschaft, Naukratisstele, Nürnberger Uhr, Nektanebos II., Nengō, Nergal-šarra-uṣur, Nestor von Kiew, Neujahr, Neujahrsbaum, Neujulianischer Kalender, Neukalendarier, Nikola Tesla, Nikolai, Nikolai Stefanowitsch Beschanizki, Nikolai Wassiljewitsch Parijski, Nikolaus Pflug, Nikolaus von Kues, Nikolaus von Myra, Nilschwemme, Nina Georgijewna Romanowa, Nisannu, Nischni Nowgorod, Nogata (Meteorit), November (römischer Monat), October, Oettingen in Bayern, Oktober, Oktoberrevolution, Oll’ Mai, Olympische Sommerspiele 1896, Orden und Ehrenzeichen des Russischen Kaiserreiches, Orthodoxe Altkalendarische Kirche Rumäniens, Orthodoxe Kirchen, Orthodoxe Kirchen in Griechenland, Osterdatum, Ostern, Osterparadoxon, Osterstreit, Osterzyklus, Ostfriesische Landschaft, Ostfriesland, Ostung, Pamboiotios, Perchta, Perewolotschna (Poltawa), Periodikum, Petar I. (Montenegro), Peter der Große, Peter Hinrich Fuhrmann, Peter Petrowitsch, Peter und Paul, Peter-und-Paul-Festung, Petriflut 1651, Petrinische Reformen, Petropawlowsk (Schiff, 1899), Petubastis I., Philipp Wolfgang (Hanau-Lichtenberg), Philippus-Fastenzeit, Pjotr Lwowitsch Bark, Platon Kulbusch, Pokrow (Russland), Pontifex maximus, Prättigauer Aufstand, Proleptisch, Prophet-Elija-Kathedrale (Haifa), Prostaterios (Monat), Protestantismus in der Ukraine, Psammetich II., Ptolemaios III., Ramses II., Ramses III., Ramses IV., Römischer Kalender, Reform des Osterdatums, Regierung Pelham, Regiomontanus, Reise Lenins im plombierten Wagen, Religiöse Feste der Jesiden, Rigische Anzeigen, Robert Hooke, Roger Bacon, Romanow-Holstein-Gottorp, Romuleisches Jahr, Roter Platz, Rufio (Offizier), Rumi-Kalender, Russische Orthodoxe Kirche im Ausland (Agathangelos), Russland, Ruthenische griechisch-katholische Kirche, Sankt-Lorenz-Insel, Saturnalien, Sava I., Säkularjahr, Schaltjahr, Schemu, Scheschonq III., Schlacht auf dem Amselfeld (1389), Schlacht auf der Kempener Heide, Schlacht bei Fraustadt, Schlacht bei Golowtschin, Schlacht bei Klezk, Schlacht bei Lesnaja, Schlacht bei Lutter, Schlacht bei Megiddo, Schlacht bei Moljatitschi, Schlacht bei Mukden, Schlacht bei Narva, Schlacht bei Näfels (1799), Schlacht bei Poltawa, Schlacht bei Raphia, Schlacht bei Rheinfelden (1678), Schlacht bei Systerbäck, Schlacht bei Zela, Schlacht um Gök-Tepe (1879), Schlacht von Kerbela, Schtschedryk, Schwedischer Kalender, Schwedischer Nationalfeiertag, Schweizer Bauernkrieg, Seba-en-Sah, Seeschlacht am Kap Kaliakra, Seeschlacht bei Fehmarn (1644), Seeschlacht bei Livorno, Seeschlacht bei Lowestoft, Seeschlacht in der Køgebucht (1677), Seeschlacht von Santa Cruz (1657), Sehungsbogen des Sirius (Altes Ägypten), Sementivae, Senenmut, September (römischer Monat), September 2007, Serbien, Sextilis, Shunkan, Silvesterklaus, Simon Marius, Slonimski-Formel, Sobekhotep VIII., Sol (römische Mythologie), Solarkalender, Sonnenfinsternis des Ennius, Sonnenfinsternis vom 12. August 1654, Sonnenwende, Sonnenzirkel, Sonntagsbuchstabe, Sosigenes aus Alexandria, Sothis-Zyklus, Sothisjahr, Sowjetischer Revolutionskalender, Spanische Armada, St. James’s Day Fight, St. Sigismund (Zeilitzheim), Stadtgeschichte von Grüningen, Stamata Revithi, Stefan Štiljanović, Strigoi, Sweti Georgi (Edirne), Syrisch-katholische Kirche, Tašritu, Tachos, Tag (Altes Ägypten), Tag der Einheit des Volkes, Takelot II., Takovo, TARGET (Bankwesen), Tarnopoler Kreis, Tebetu, Techlin, Tempeljahr, Teresa von Ávila, Terminalien, The Works (2016), Theiluthios, Theodor von Senden, Theodoret von Kola, Theophilos von Alexandria, Theophilus Eaton, Thomas Darmo, Thomas Doughty (Seefahrer), Thomas Harriot, Thutmosis III., Tibetischer Kalender, Timofei Fjodorowitsch Ossipowski, Tohcok, Traditionelle Kalendersysteme in Ghana, Trifon Dschonew, Tscherkessen, TT353, Ukrainisch Orthodoxe St. Petrus und Paulus Kirche in München-Ludwigsfeld, Ukrainische griechisch-katholische Kirche, Ukrainische Lutherische Kirche, Ukrainische Weihnachten, Umrechnung zwischen julianischem Datum und gregorianischem Kalender, Umrechnung zwischen julianischem Datum und julianischem Kalender, Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender, Unabhängigkeitserklärung von Mecklenburg, Union von Brest, Urnäsch, Ussher-Lightfoot-Kalender, Uxmal, V. Chr., Valentinstag, Väterchen Frost, Völkerschlacht bei Leipzig, Veitstag, Veltliner Mord, Veni, vidi, vici, Venus-Tafeln des Ammi-saduqa, Verkündigungs-St. Justin-Kloster, Verworrenes Jahr, Vincenzo Manfredini, Vogtland, Volkskommissariat für Bildung der RSFSR, Vorbereitungsprozess für das erste neuzeitliche allorthodoxe Heilige und Große Konzil, Wacław Makowski, Wahre Orthodoxe Kirche Griechenlands (Matthaios-Synode), Wahre Orthodoxe Kirche Rumäniens, Weibezahlscher Hof, Weihnachten, Weltära, Welttag des Buches, Wiener astronomische Schule, Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar), Wilhelm Gilbert, Wilhelm von Schencking, William Coddington, William Edward Parry, William Kempe, William Shakespeare, William Tailer, William Windham (Politiker), Wjatscheslaw Alexejewitsch Golubzow, Wladimir Iwanowitsch von Völkner, Wochentagsberechnung, Wolf von Bettendorf, Wperjod (Genf), Wuppertal, Xenija von St. Petersburg, Zeittafel Astronomie, Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg, Zellers Kongruenz, Zinseszins, Znund, Zunft (Schaffhausen), Zweite Kamtschatkaexpedition, 1. Jahrtausend, 1. Januar, 1. März, 11. März, 12. März, 1235, 1389, 14. Februar, 14. September, 1572 v. Chr., 1580 v. Chr., 1581 v. Chr., 1596 v. Chr., 1597 v. Chr., 1613 v. Chr., 1629 v. Chr., 1636 v. Chr., 1637 v. Chr., 1638 v. Chr., 1639 v. Chr., 1640 v. Chr., 1641 v. Chr., 1642 v. Chr., 1644 v. Chr., 1645 v. Chr., 1700, 1712, 1752, 1753, 1908, 1918, 2. Klavierkonzert (Rachmaninow), 2. Mai, 230er v. Chr., 238 v. Chr., 29. Februar, 30. Februar, 33, 378 v. Chr., 379 v. Chr., 380 v. Chr., 394 v. Chr., 396 v. Chr., 397 v. Chr., 398 v. Chr., 399 v. Chr., 402 v. Chr., 403 v. Chr., 404 v. Chr., 405 v. Chr., 406 v. Chr., 407 v. Chr., 408 v. Chr., 40er v. Chr., 41. Jahrhundert v. Chr., 45 v. Chr., 46 v. Chr., 47 v. Chr., 5. Jahrtausend v. Chr., 539 v. Chr., 540 v. Chr., 541 v. Chr., 542 v. Chr., 543 v. Chr., 544 v. Chr., 545 v. Chr., 546 v. Chr., 547 v. Chr., 548 v. Chr., 549 v. Chr., 550 v. Chr., 551 v. Chr., 552 v. Chr., 553 v. Chr., 554 v. Chr., 555 v. Chr., 556 v. Chr., 557 v. Chr., 558 v. Chr., 559 v. Chr., 560 v. Chr., 561 v. Chr., 562 v. Chr., 563 v. Chr., 564 v. Chr., 565 v. Chr., 566 v. Chr., 567 v. Chr., 568 v. Chr., 569 v. Chr., 570 v. Chr., 571 v. Chr., 572 v. Chr., 573 v. Chr., 590 v. Chr., 591 v. Chr., 597 v. Chr., 598 v. Chr., 599 v. Chr., 600 v. Chr., 601 v. Chr., 602 v. Chr., 603 v. Chr., 604 v. Chr., 605 v. Chr., 606 v. Chr., 607 v. Chr., 608 v. Chr., 609 v. Chr., 610 v. Chr., 611 v. Chr., 612 v. Chr., 613 v. Chr., 614 v. Chr., 615 v. Chr., 616 v. Chr., 617 v. Chr., 618 v. Chr., 619 v. Chr., 620 v. Chr., 621 v. Chr., 622 v. Chr., 623 v. Chr., 624 v. Chr., 625 v. Chr., 626 v. Chr., 627 v. Chr., 629 v. Chr., 630 v. Chr., 631 v. Chr., 632 v. Chr., 648 v. Chr., 649 v. Chr., 650 v. Chr., 651 v. Chr., 652 v. Chr., 657 v. Chr., 665 v. Chr., 666 v. Chr., 667 v. Chr., 668 v. Chr., 669 v. Chr., 670 v. Chr., 671 v. Chr., 672 v. Chr., 673 v. Chr., 674 v. Chr., 675 v. Chr., 676 v. Chr., 677 v. Chr., 679 v. Chr., 680 v. Chr., 681 v. Chr., 682 v. Chr., 683 v. Chr., 684 v. Chr., 705 v. Chr., 721 v. Chr., 726 v. Chr., 733 v. Chr., 76 v. Chr., 80 v. Chr., 82 v. Chr., 83 v. Chr., 85 v. Chr.. Erweitern Sie Index (802 mehr) »

Abbo von Fleury

archiv-datum.

Neu!!: Julianischer Kalender und Abbo von Fleury · Mehr sehen »

Abbreviatio compoti cuiusdam idiotae

Abbreviatio compoti cuiusdam idiotae ist die umfangreichste Schrift aus dem Bereich Astronomie/Computistik des mittelalterlichen Benediktinermönches und Wissenschaftlers Hermann des Lahmen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Abbreviatio compoti cuiusdam idiotae · Mehr sehen »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Julianischer Kalender und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Achet

Achet bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Überschwemmung, die in Elephantine meist Anfang Juni einsetzte, ehe die Nilflut um den 20.

Neu!!: Julianischer Kalender und Achet · Mehr sehen »

Achsknick

Grundriss des Doms St. Petri in Bautzen mit Achsknick St-Guénolé in Batz-sur-Mer Der Achsknick (auch Achsenneigung, AchsenbrechungHans Koepf: Bildwörterbuch der Architektur, 2. Auflage; Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-520-19402-3, S. 3 f. (Lemma „Achsenneigung“)) ist die Knickung der Mittelachsen von Teilen desselben Bauwerks, die normalerweise in gleicher Linie verlaufen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Achsknick · Mehr sehen »

Adad-happe

Adad-happe, frühere Lesung Adda-guppi/Adda Guppi (auch Adad happe, Adad-guppi, Adad Guppi; * 650 v. Chr.; † 17. April 546 v. Chr.) war Mutter des letzten neubabylonischen Königs Nabonid (Nabû-nāʾid) und einer namentlich nicht näher bekannten Tochter.

Neu!!: Julianischer Kalender und Adad-happe · Mehr sehen »

Agatha Christine von Hanau-Lichtenberg

Gräfin Agatha Christine von Hanau-Lichtenberg (* 23. September 1632 in Buchsweiler; † 5. Dezember 1681 in Straßburg, beigesetzt in Lützelstein) war eine Tochter des Grafen Philipp Wolfgang (* 1595; † 1641) und der Gräfin Johanna von Öttingen (* 1602; † 1639).

Neu!!: Julianischer Kalender und Agatha Christine von Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Agrionios

Agrionios ist ein Monat des böotischen Kalenders.

Neu!!: Julianischer Kalender und Agrionios · Mehr sehen »

Al-Chidr

Chidr an der Lebensquelle, im Hintergrund Alexander der Große, persische Miniatur, 16. Jh., Walters Art Museum Al-Chidr ist ein islamischer Heiliger, der als Symbol für die sich zyklisch erneuernde Vegetation und Personifikation des Guten einen festen Platz in der Vorstellungswelt der Muslime hat.

Neu!!: Julianischer Kalender und Al-Chidr · Mehr sehen »

Alalkomenios

Alalkomenios ist ein Monat des böotischen Kalenders.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alalkomenios · Mehr sehen »

Alaska

Hubbard-Gletscher Alaska (engl. Aussprache, von aleutisch Alax̂sxax̂, Aussprache, „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ über) ist mit 1.717.854 km², von denen 1.481.346 km² auf Land entfallen, der flächenmäßig größte (knapp 17,5 % der Gesamtfläche), der nördlichste, westlichste und – wenn man Ost und West als fest definierte Erdhälften zwischen Nullmeridian und Antimeridian betrachtet – auch der östlichste Bundesstaat (die Aleuten-Inseln reichen fast bis Ost-Sibirien) der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alaska · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Alexander Schlegelmilch

Alexander Schlegelmilch (* 1777; †) war ein deutsch-russischer Mineraloge.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alexander Schlegelmilch · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Suworow

Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov-Rymnikskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalissimus und Stratege.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alexander Wassiljewitsch Suworow · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Gedächtniskirche (Potsdam)

Alexander-Newski-Gedächtniskirche Die russisch-orthodoxe Alexander-Newski-Gedächtniskirche (denkmalrechtlich Alexander-Newsky-Kapelle) auf dem Kapellenberg im Norden Potsdams wurde auf Anordnung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. zwischen 1826 und 1829 für die aus Russland stammenden Soldaten des Sängerchors der russischen Kolonie Alexandrowka errichtet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alexander-Newski-Gedächtniskirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandrinische Weltchronik

Die Alexandrinische Weltchronik ist eine anonyme illustrierte Weltchronik in altgriechischer Sprache, die im 5.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alexandrinische Weltchronik · Mehr sehen »

Alexei Grigorjewitsch Bobrinski

alternativtext.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alexei Grigorjewitsch Bobrinski · Mehr sehen »

Alexei Iljitsch Tschirikow

A.I. Tschirikow Alexei Iljitsch Tschirikow (wiss. Transliteration Aleksej Il'ič Čirikov; * in Luschnoje, Gouvernement Tula Abgerufen am 14. Mai 2011; † November 1748) war ein russischer Seemann und Sibirienforscher.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alexei Iljitsch Tschirikow · Mehr sehen »

Alexej von Jawlensky

rahmenlos Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski;, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; auf deutschen Personenstandsurkunden Alexis (von) Javlensky, * oder 1864Jawlensky selbst bezieht sich in seinen Erinnerungen immer auf das Geburtsjahr 1864. Alexej von Jawlensky, 1937. In: Erinnerungen. Zit. n. Clemens Weiler: Jawlensky, Köpfe, Gesichte, Meditationen. Hanau 1970.Heiratsurkunde Nr. 607/1922 StA WiesbadenSterbeurkunde Nr. 548/1941 StA Wiesbaden in Kuzlovo, Gouverment Twer, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1941 in Wiesbaden) war ein russisch-deutscher Maler, der auch in der Schweiz und in Deutschland wirkte.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alexej von Jawlensky · Mehr sehen »

Alte Belgrader Eisenbahnbrücke

Die Alte Belgrader Eisenbahnbrücke war die erste Eisenbahnbrücke über die Save in Belgrad, der Hauptstadt von Serbien und damit Belgrads erste feste Brücke über die Save überhaupt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alte Belgrader Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Alte Kirche des Ostens

Die Alte Kirche des Ostens (syrisch-aramäisch, vollständige Bezeichnung Alte Heilige Apostolische und Katholische Kirche des Ostens) ist eine autokephale Kirche des ostsyrischen Ritus.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alte Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (römische Antike)

Das römische Maßsystem beruht – wie viele vordezimalmetrische Maße – auf der Nippur-Elle und auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alte Maße und Gewichte (römische Antike) · Mehr sehen »

Alter Silvester

''Schöne'' Silvesterkläuse in Schwellbrunn. Der Alte Silvester (13. Januar) im Appenzeller Hinterland wird vorwiegend in Urnäsch, Waldstatt, Hundwil und Stein, aber auch in Schwellbrunn und Schönengrund gefeiert.

Neu!!: Julianischer Kalender und Alter Silvester · Mehr sehen »

Altkalendarier

Altkalendarier ist eine Bezeichnung für nichtkanonische Kirchen in Südosteuropa und Nordamerika, die im Gegensatz zu den kanonischen Kirchen ihrer Länder dem alten Julianischen Kalender folgen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Altkalendarier · Mehr sehen »

Altkalendarische Kirchen in Griechenland

Altkalendarische Kirchen sind einige kleine orthodoxe Kirchen in Griechenland, die dem Julianischen Kalender folgen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Altkalendarische Kirchen in Griechenland · Mehr sehen »

Altrussischer Kalender

Jahreskreis (Zodiak), 17./18. Jahrhundert Traditioneller Kalender in Weißrussland, 17. Jahrhundert Altrussischer Kalender war die Bezeichnung für verschiedene Kalender im alten Russland und der Kiewer Rus.

Neu!!: Julianischer Kalender und Altrussischer Kalender · Mehr sehen »

Altskandinavischer Kalender

Die altskandinavischen Kalender sind diejenigen Kalender, die in der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) bis zur Einführung des gregorianischen Kalenders in Gebrauch waren.

Neu!!: Julianischer Kalender und Altskandinavischer Kalender · Mehr sehen »

Amēl-Marduk

Amēl-Marduk (lu-damar.ud; auch Nabû-šuma-ukîn; † 560 v. Chr.) war als Sohn und Nachfolger von König Nebukadnezar II. von 562 v. Chr. bis 560 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Amēl-Marduk · Mehr sehen »

Amenemhet I.

Amenemhet I. (auch Amenemhat I.; † 1965 v. Chr.) war der erste altägyptische König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Julianischer Kalender und Amenemhet I. · Mehr sehen »

Ammi-saduqa

Ammi-ṣaduqa (Ammisaduqa, Ammi-zaduqa, Ammizaduqa) war von 1646 bis 1626 v. Chr. (mittlere Chronologie) babylonischer König.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ammi-saduqa · Mehr sehen »

Anatolios von Laodicea

Anatolius von Laodicea (griechisch: Ανατόλιος, auch bekannt als Anatolius von Alexandria, * um 220 in Alexandria; † um 282 in Laodicea in Syria) war ein griechischer Mathematiker und Aristoteliker.

Neu!!: Julianischer Kalender und Anatolios von Laodicea · Mehr sehen »

Andreas (Apostel)

Griechische Ikone des Apostels Andreas Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Andreas war nach dem Neuen Testament ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Julianischer Kalender und Andreas (Apostel) · Mehr sehen »

Andreas Goldmayer

Andreas Goldmayer (auch Geelmeyer; * 11. Oktober 1602 in Gunzenhausen; † 26. Dezember 1665 in Nürnberg) war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Kalendermacher.

Neu!!: Julianischer Kalender und Andreas Goldmayer · Mehr sehen »

Andreas Jawlensky

Andreas Jawlensky (* 18. Januar 1902 im Herrenhaus Ansbach bei Prely im Gouvernement Witebsk, Russisches Reich, heute: Anspoki bei Preiļi in Lettland; † 10. Juli 1984 in Barga, Toskana) war ein russisch-schweizerischer Maler.

Neu!!: Julianischer Kalender und Andreas Jawlensky · Mehr sehen »

Andrew White

Andrew White tauft den Indianerhäuptling Chitomachon. Holzschnitt in Mathias Tanners ''Societas Jesu apostolorum imitatrix'', Prag 1694 Andrew White (geboren vermutlich 1579 in London; gestorben vermutlich am 27. Dezember 1656 nach julianischem Kalender in Hampshire) war ein englischer Jesuit, der eine führende Rolle bei der Gründung der Kolonie Maryland spielte.

Neu!!: Julianischer Kalender und Andrew White · Mehr sehen »

Andrij Liwyzkyj

Andrij Liwyzkyj vor 1937 Andrij Liwyzkyj 1900 Andrij Mykolajowytsch Liwyzkyj (* 27. Märzjul./ in Lipljawe, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, (heute: Oblast Tscherkassy, Ukraine); † 17. Januar 1954 in Karlsruhe, Deutschland) war ein ukrainischer Politiker und Jurist, Mitbegründer der Revolutionären Ukrainischen Partei (Revoluzijna ukrajinka partija, RUP).

Neu!!: Julianischer Kalender und Andrij Liwyzkyj · Mehr sehen »

Annianus von Alexandria

Annianus von Alexandria (griechische Namensform Annianos), besser bekannt als Annianus, war ein alexandrinischer Komputist und Mönch des frühen 5. Jahrhunderts n. Chr., in der Zeit von Theophilos von Alexandria.

Neu!!: Julianischer Kalender und Annianus von Alexandria · Mehr sehen »

Annus mundi

Jüdischer Grabstein in Thessaloniki aus dem Jahr 1903. Annus mundi (lateinisch für „Jahr der Welt“, „Weltjahr“ oder „seit Erschaffung der Welt“; häufig im Ablativus temporis: anno mundi, abgekürzt AM oder A.M. oder A. M.) ist eine Bezeichnung für die Zählung der Jahre vom ermittelten Zeitpunkt der biblischen Schöpfung an.

Neu!!: Julianischer Kalender und Annus mundi · Mehr sehen »

Anthesterion

Anthesterion („Blütenmond“) war ein Monat in mehreren antiken griechischen Kalendern, die auf dem ionischen Kalender fußen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Anthesterion · Mehr sehen »

Antoine Pagi

Antoine Pagi Antoine Pagi (* 31. März 1624 in Rognes; † 5. Juni 1699 in Aix-en-Provence) war ein französischer katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Julianischer Kalender und Antoine Pagi · Mehr sehen »

Antoni van Leeuwenhoek

Antoni van Leeuwenhoek im Alter von etwa 54 Jahren, Gemälde von Jan Verkolje. Antoni van Leeuwenhoek (* 24. Oktober 1632 in Delft, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 26. August 1723 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17.

Neu!!: Julianischer Kalender und Antoni van Leeuwenhoek · Mehr sehen »

Apaturion

Apaturion war ein Monat in mehreren antiken griechischen Kalendern, die auf dem ionischen Kalender fußen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Apaturion · Mehr sehen »

Apokries

Apókriës ist das griechische Faschingsfest.

Neu!!: Julianischer Kalender und Apokries · Mehr sehen »

Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa)

Die Apostel-Petrus-Kirche ist eine russische orthodoxe Kirche in Tel Aviv-Jaffa, Israel.

Neu!!: Julianischer Kalender und Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa) · Mehr sehen »

Apries

Apries (ägyptisch Wahibre, hebräisch IPA Hophra) gehörte als altägyptischer Pharao (König) sowie vierter Herrscher der 26. Dynastie der Saïten-Dynastie an.

Neu!!: Julianischer Kalender und Apries · Mehr sehen »

Aprilis

Knospe Aprilis war zunächst der zweite Monat im Amtsjahr des römischen Kalenders sowie Vorläufer des April.

Neu!!: Julianischer Kalender und Aprilis · Mehr sehen »

Aresion

Aresion war ein Monat des antiken Kalenders von Delos.

Neu!!: Julianischer Kalender und Aresion · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: Julianischer Kalender und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arsenije Sremac

Erzbischof Arsenije Sremac, Kirche der Heiligen Apostel, Peja. Arsenije Sremac (Арсеније Сремац, * 1219 in Dabar bei Stari Slankamen; † 28. Oktober 1266) war von 1233 bis 1263 der zweite Erzbischof der Serbischen Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Julianischer Kalender und Arsenije Sremac · Mehr sehen »

Artaxerxes III.

Artaxerxes III. (Ochos) (Ardaschīr, altpersisch: Ŗtachschaçā; * ca. 390 v. Chr.; † 338 v. Chr.) war von 359 bis 338 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Artaxerxes III. · Mehr sehen »

Arthur Lourié

Arthur Lourié, Porträt von Lew Bruni (1915) Arthur Vincent Lourié (* in Propoisk, Gouvernement Mogiljow; † 12. Oktober 1966 in Princeton, New Jersey) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Julianischer Kalender und Arthur Lourié · Mehr sehen »

Arvid David Hummel

Arvid David Hummel (* 30. April 1778 in Göteborg; † 20. Oktober 1836 in Ekenäs, Finnland) war ein schwedischer Entomologe und Schriftsteller.

Neu!!: Julianischer Kalender und Arvid David Hummel · Mehr sehen »

Asarhaddon

Stele mit Asarhaddon im Pergamonmuseum Asarhaddon (auch Aššur-aḫḫe-iddina bzw. Aschschur-achche-iddina, genannt Aššur-etil-ilani-apli; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war vom 14. März 680 bis zum 26. Oktober 669 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Asarhaddon · Mehr sehen »

Astronomische Chronologie

Die astronomische Chronologie (kurz auch Astro-Chronologie) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet zwischen der Chronologie und der Astronomie.

Neu!!: Julianischer Kalender und Astronomische Chronologie · Mehr sehen »

Astronomische Jahreszählung

Die astronomische Jahreszählung ist eine besonders bei den Astronomen übliche Jahreszählung für die Jahre vor dem Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Astronomische Jahreszählung · Mehr sehen »

Astronomischer Kalender

Ein astronomischer Kalender ist ein Kalender, der nicht durch arithmetische Regeln, sondern durch astronomische Ereignisse wie Mondphasen, Sonnenstände, Auf- und Untergang von Himmelskörpern bzw.

Neu!!: Julianischer Kalender und Astronomischer Kalender · Mehr sehen »

Athanasios IV. Dabbas

|predecessor.

Neu!!: Julianischer Kalender und Athanasios IV. Dabbas · Mehr sehen »

Athos

Der Berg Athos (seit byzantinischer Zeit meist Ágion Óros, „Heiliger Berg“) ist eine orthodoxe Mönchsrepublik mit autonomem Status unter griechischer Souveränität in Griechenland.

Neu!!: Julianischer Kalender und Athos · Mehr sehen »

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Attentat von Sarajevo · Mehr sehen »

Attischer Kalender

Der attische Kalender war der im antiken Athen gebräuchliche Lunisolarkalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Attischer Kalender · Mehr sehen »

Aufstand in Boston 1689

Die Verhaftung von Gouverneur Andros während des Aufstands in einer romantisierenden Darstellung des 19. Jahrhunderts Der Aufstand in Boston 1689 begann am 18.

Neu!!: Julianischer Kalender und Aufstand in Boston 1689 · Mehr sehen »

August

Der August von Leandro Bassano. Kalligraphen Filocalus. Falkenjagd. Die lange Stange, die der Falkner mit sich führt, diente zum Aufschrecken der Beutevögel. Der August (Betonung auf zweiter Silbe; Erntemonat, Ährenmonat, Sichelmonat, Ernting) ist der achte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und August · Mehr sehen »

August Heinrich Dittrich

August Heinrich Dittrich (* 4. Februar 1797 (jul.) in Fürstenau; † 27. Juni 1855 (jul.) in Moskau) war ein deutscher kirchlicher Missionar, Pastor und Buchautor.

Neu!!: Julianischer Kalender und August Heinrich Dittrich · Mehr sehen »

Augustus (julianischer Kalender)

Augustus Der Augustus ist der achte Monat des julianischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats August.

Neu!!: Julianischer Kalender und Augustus (julianischer Kalender) · Mehr sehen »

Autonome Orthodoxe Metropolie von Nord- und Südamerika und den Britischen Inseln

Die Autonome Orthodoxe Metropolie von Nord- und Südamerika und den Britischen Inseln (englisch Autonomous Orthodox Metropolia of North and South America and the British Isles) ist eine orthodoxe Kirche in den USA und anderen Ländern.

Neu!!: Julianischer Kalender und Autonome Orthodoxe Metropolie von Nord- und Südamerika und den Britischen Inseln · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Ägyptische Chronologie

Die ägyptische Chronologie beschäftigt sich mit der zeitlichen Einordnung von Geschichtsdaten, Ereignissen und Entwicklungen der materiellen Kultur des alten Ägypten.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ägyptische Chronologie · Mehr sehen »

Ägyptischer Kalender

Grab 353. Eine hochaufgelöste Erfassung steht https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/48.105.52_EGDP012289.jpg beim Metropolitan Museum of Art in New York online zur Verfügung. (Abgerufen am 3. November 2021) Ägyptische Kalender waren solche, die sich hauptsächlich an dem Naturereignis der Nilschwemme orientierten und mit Beobachtungen der Astronomie verknüpften.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ägyptischer Kalender · Mehr sehen »

Ära

Das Wort Ära (von, Plural zu aes, eigentlich „Zeitdauer einer Währung“, ursprünglich „Erz“ als Grundstoff für Münzen) steht allgemein für ein Zeitalter bzw.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ära · Mehr sehen »

Äthiopisch-katholische Kirche

Die äthiopisch-katholische Kirche (የኢትዮጵያ ካቶሊካዊት ቤተ ክርስቲያን ሊቀ ጳጳሳት) ist eine mit Kirche und Papst von Rom unierte Katholische Ostkirche mit dem äthiopischen Ritus als liturgischer Ordnung.

Neu!!: Julianischer Kalender und Äthiopisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: Julianischer Kalender und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Über die Zeit

Norbert Elias beschreibt in seinem Buch Über die Zeit die Entwicklung des Zeit-Bewusstseins im Zusammenhang seiner Zivilisierungstheorie, die er in seinem Werk Über den Prozeß der Zivilisation (1939) erstmals vorstellte.

Neu!!: Julianischer Kalender und Über die Zeit · Mehr sehen »

Überfall im Medway

Royal Charles'' wird von den Niederländern davongeschafft; ''Gemälde von Pieter Cornelisz van Soest (ca. 1667)'' Der Überfall im Medway (auch Schlacht von Chatham; englisch Raid on the Medway, niederländisch Tocht naar Chatham) vom 19.

Neu!!: Julianischer Kalender und Überfall im Medway · Mehr sehen »

Đorđe

Đorđe ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Julianischer Kalender und Đorđe · Mehr sehen »

Ōtsu-Zwischenfall

Tsuda Sanzō, der Attentäter Nikolaus im Frühjahr 1891 in Nagasaki Der Ōtsu-Zwischenfall (Ōtsu Jiken) war ein am 11. Mai 1891 (29. April 1891 im julianischen Kalender, der damals in Russland noch galt, weshalb die offizielle Meldung des Zarenhofs dieses Datum nennt) in Ōtsu fehlgeschlagenes Attentat auf Zarewitsch Nikolaus, den späteren Kaiser Nikolaus II., während seiner Ostasienreise.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ōtsu-Zwischenfall · Mehr sehen »

Babylonischer Kalender

Der babylonische Kalender war ein Lunisolarkalender mit mehreren Normaljahren zu 12 Monaten, denen in Schaltjahren ein weiterer Monat hinzugefügt wurde.

Neu!!: Julianischer Kalender und Babylonischer Kalender · Mehr sehen »

Bach (Musikerfamilie)/Arnstädter Linie

Die Arnstädter Linie ist eine der vier Hauptlinien der Musikerfamilie Bach.

Neu!!: Julianischer Kalender und Bach (Musikerfamilie)/Arnstädter Linie · Mehr sehen »

Bakchion

Bakchion war ein Monat in zumindest zwei antiken griechischen Kalendern, die auf dem ionischen Kalender fußen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Bakchion · Mehr sehen »

Balkankriege

dänisch: ''Porten'') zum Einsturz zu bringen, auf der Sultan Mehmed V. mit seinem Harem sitzt. Die Balkankriege waren zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Julianischer Kalender und Balkankriege · Mehr sehen »

Baltaji Mehmed Pascha

Baltajı Mehmed Pascha Baltajı Mehmed Pascha (auch Baltacı Mehmed Pascha; * 1662 in Osmancık; † Juli 1712 auf Lemnos) war Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Julianischer Kalender und Baltaji Mehmed Pascha · Mehr sehen »

Banja-Baschi-Moschee

Die Banja-Baschi-Moschee in Sofia Die Banja-Baschi-Moschee am ''Boulevard Knjaginja Maria Luisa'' Das Minarett der Moschee Die Banja-Baschi-Moschee (/Banja baschi dschamija) ist die größte und einzig aktive Moschee in der bulgarischen Hauptstadt Sofia.

Neu!!: Julianischer Kalender und Banja-Baschi-Moschee · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Julianischer Kalender und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Basilika San Nicola

Nikolaus-Basilika, Bari Seitenansicht mit Statue des heiligen Nikolaus. Die Basilika San Nicola (Basilika des hl. Nikolaus von Myra) ist eine Kirche in Bari in Süditalien mit dem Titel einer päpstlichen Basilika.

Neu!!: Julianischer Kalender und Basilika San Nicola · Mehr sehen »

Basler Fasnacht

Waggis mit Larve Die Basler Fasnacht, lokal auch die drei scheenschte Dääg (die «drei schönsten Tage») genannt, ist die grösste Fasnacht der Schweiz.

Neu!!: Julianischer Kalender und Basler Fasnacht · Mehr sehen »

Böotischer Kalender

Der Böotische Kalender ist ein griechischer Kalender, der in der mittelgriechischen Landschaft Böotien in Gebrauch war.

Neu!!: Julianischer Kalender und Böotischer Kalender · Mehr sehen »

Bürgerliches Jahr

Dem astronomischen Jahr steht das Bürgerliche Jahr (oder Kalenderjahr) gegenüber, das richtig zu bemessen eine der Hauptaufgaben war, um deren Lösung sich die Sternkundigen der alten Kulturvölker bemühten.

Neu!!: Julianischer Kalender und Bürgerliches Jahr · Mehr sehen »

Belagerung von Stralsund (1678)

Die Belagerung von Stralsund vom 20.

Neu!!: Julianischer Kalender und Belagerung von Stralsund (1678) · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: Julianischer Kalender und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Berber · Mehr sehen »

Berliner Sternwarte

Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in der Dorotheenstadt, Ansicht von Norden Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J. F. Encke, 1840 Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde.

Neu!!: Julianischer Kalender und Berliner Sternwarte · Mehr sehen »

Berliner Tumult

Als Berliner Tumult werden innerprotestantische konfessionelle Unruhen bezeichnet, die sich in der Karwoche 1615 in Berlin-Kölln ereigneten.

Neu!!: Julianischer Kalender und Berliner Tumult · Mehr sehen »

Beschneidung des Herrn

Pacher-Altar in St. Wolfgang Am Fest der Beschneidung des Herrn, auch Beschneidungsfest (lateinisch Festum circumcisionis) genannt, gedenken mehrere Konfessionen der Beschneidung Jesu acht Tage nach dem Fest seiner Geburt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Beschneidung des Herrn · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Julianischer Kalender und Bessarion · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Julianischer Kalender und Bistum Münster · Mehr sehen »

Blue Moon (Kalender)

Blue Moon („Blauer Mond“) ist die heutige Bezeichnung für einen zweiten Vollmond innerhalb eines Monats im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Blue Moon (Kalender) · Mehr sehen »

Boëdromion

Boëdromion (auch in der Nebenform Badromion) war ein Monat in mehreren antiken griechischen Kalendern, die auf dem ionischen Kalender fußen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Boëdromion · Mehr sehen »

Bremen-Verdener Feldzug

Der Bremen-Verdener Feldzug war eine Auseinandersetzung im Rahmen des Nordischen Krieges.

Neu!!: Julianischer Kalender und Bremen-Verdener Feldzug · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Julianischer Kalender und Bulgarien · Mehr sehen »

Bulgarische Friedensverträge

Dieser Artikel stellt die Bulgarischen Friedensverträge des 19.

Neu!!: Julianischer Kalender und Bulgarische Friedensverträge · Mehr sehen »

Bulgarische Orthodoxe Altkalendarische Kirche

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Sofia Die Bulgarische Orthodoxe Altkalendarische Kirche ist eine altkalendarische orthodoxe Kirche in Bulgarien.

Neu!!: Julianischer Kalender und Bulgarische Orthodoxe Altkalendarische Kirche · Mehr sehen »

Bulgarische Wiedergeburt

Die Bulgarische Nationale Wiedergeburt (oder einfach Възраждане) war eine Periode des sozio-ökonomischen Wachstums und der nationalen Einigung des bulgarischen Volkes im 18.

Neu!!: Julianischer Kalender und Bulgarische Wiedergeburt · Mehr sehen »

Buphonion

Buphonion war ein Monat in zumindest zwei antiken griechischen Kalendern, die auf dem ionischen Kalender fußen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Buphonion · Mehr sehen »

Burg Hohenurach

Die Burg Hohenurach liegt ungefähr 40 Kilometer südöstlich von Stuttgart in Bad Urach im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Julianischer Kalender und Burg Hohenurach · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Julianischer Kalender und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

C/1590 E1

C/1590 E1 ist ein Komet, der im Jahr 1590 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Julianischer Kalender und C/1590 E1 · Mehr sehen »

C/1680 V1

C/1680 V1 ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1680/1681 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, möglicherweise auch am Tage.

Neu!!: Julianischer Kalender und C/1680 V1 · Mehr sehen »

Cal (Unix)

cal ist ein Standardprogramm unter UNIX und UNIX-ähnlichen Betriebssystemen, das einen Kalender auf dem Standard-Ausgabekanal ausgibt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Cal (Unix) · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Staal

Carl Friedrich von Staal (* 13. November 1721 in Haehl; † 6. Februar 1789 in Jerwakand) war ein russischer Brigadier im Dienst Katharina II. und estländischer Großgrundbesitzer.

Neu!!: Julianischer Kalender und Carl Friedrich von Staal · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Julianischer Kalender und Carl von Linné · Mehr sehen »

Caspar Friedrich Wolff

Caspar Friedrich Wolff (Scherenschnitt, nach 1770) Caspar Friedrich Wolff (* 18. Januar 1734 in Berlin; † 5. März (nach julianischem Kalender: 22. Februar) 1794 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Anatom, Physiologe und Botaniker sowie einer der Begründer der modernen Embryologie (Entwicklungslehre) und Histologie (Gewebelehre).

Neu!!: Julianischer Kalender und Caspar Friedrich Wolff · Mehr sehen »

Christentum in Japan

Das Christentum spielt in Japan eine untergeordnete Rolle, da die Vorstellung eines einzigen allmächtigen Gottes mit den traditionellen religiösen Vorstellungen des Shintō und des Buddhismus wenig Übereinstimmung zeigt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Christentum in Japan · Mehr sehen »

Christian August Hausen der Jüngere

Christian August Hausen d. J. Christian August Hausen der Jüngere (* 19. Juni (jul. Kal.)/29. Juni (greg. Kal.) 1693 in Dresden; † 2. Mai 1743 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, Mineraloge, Astronom und Physiker.

Neu!!: Julianischer Kalender und Christian August Hausen der Jüngere · Mehr sehen »

Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth)

Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth, um 1685 St. Jakobuskirche zu Creußen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth (* 27. Juli 1644 in Bayreuth; † 10. Mai 1712 in Erlangen) war ein deutscher Militärführer und von 1655 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth.

Neu!!: Julianischer Kalender und Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Christian Mayer (Physiker)

Christian Mayer Christian Mayer (* 20. August 1719 in Mederitz, Mähren; † 16. April 1783 in Mannheim) war ein deutscher Experimentalphysiker, Astronom, Geodät, Kartograph und Meteorologe.

Neu!!: Julianischer Kalender und Christian Mayer (Physiker) · Mehr sehen »

Christliche Jahreszählung

Beda Venerabilis (673–735) gilt als maßgeblicher Systematiker christlicher Zeitrechnung Æthelbalds von Mercia aus dem Jahr 736 ist eine der ersten nach Inkarnationsjahren datierten Urkunden. Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem (angenommenen) Jahr der Geburt Jesu Christi (* zwischen 7 und 4 v. Chr.). Eine einheitliche christliche Zeitrechnung existiert nicht.

Neu!!: Julianischer Kalender und Christliche Jahreszählung · Mehr sehen »

Christoph Haberland

Gedenktafel für Christoph Haberland in Riga Christoph Haberland (lettisch: Kristofs Hāberlands; * in Riga; † ebenda) war ein bekannter Architekt, der in Riga wirkte.

Neu!!: Julianischer Kalender und Christoph Haberland · Mehr sehen »

Christopher Wren

Christopher Wren Sir Christopher Wren (* in East-Knoyle in Wiltshire; † in Hampton Court) war ein britischer Astronom und Architekt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Christopher Wren · Mehr sehen »

Chronologie des Ersten Weltkrieges

Dieser Artikel stellt eine knappe Chronologie des Ersten Weltkrieges dar.

Neu!!: Julianischer Kalender und Chronologie des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chronologie des Lebens Jesu

Das Leben Jesu in einer mittelalterlichen russischen Ikone Eine Chronologie des Lebens Jesu zielt darauf ab, die Zeitskala für die historischen Ereignisse im Leben Jesu zu etablieren.

Neu!!: Julianischer Kalender und Chronologie des Lebens Jesu · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Julianischer Kalender und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Computer · Mehr sehen »

Computus (Osterrechnung)

Der Computus ist eine Kurzbezeichnung für die Osterrechnung, die Vorschrift zur Berechnung des jährlich veränderlichen Osterdatums.

Neu!!: Julianischer Kalender und Computus (Osterrechnung) · Mehr sehen »

Cosmas von Maiuma

Cosmas von Maiuma Cosmas von Maiuma; auch Cosmas von Jerusalem oder Cosmas Hagiopolites (* nach 675 in Damaskus (?); † 751 in Maiuma, Gaza) war ein Mönch, Bischof und Hymnendichter, der bereits früh als Heiliger der Orthodoxen und der Katholischen Kirche verehrt wurde.

Neu!!: Julianischer Kalender und Cosmas von Maiuma · Mehr sehen »

Czernowitz

Czernowitz oder Tschernowitz (Tscherniwzi; Tschernowzy;;;;;;; Tschernowzi; Spitzname: Jerusalem am Pruth, Klein-Wien) ist die Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi in der Westukraine und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina.

Neu!!: Julianischer Kalender und Czernowitz · Mehr sehen »

Damatrios (Monat)

Damatrios ist ein Monat in mehreren griechischen Kalendern.

Neu!!: Julianischer Kalender und Damatrios (Monat) · Mehr sehen »

Daniel von Moskau

Erzengel-Michael-Kathedrale im Moskauer Kreml, 17. Jahrhundert Daniel von Moskau (Daniil Alexandrowitsch Moskowski; * 1261 in Wladimir; † 4. März 1303 in Moskau) war von 1272 bis zu seinem Tod Fürst von Moskau.

Neu!!: Julianischer Kalender und Daniel von Moskau · Mehr sehen »

Das Treffen in Valladolid

Das Treffen in Valladolid ist der Titel eines im Auftrag der European Broadcasting Union (EBU, dt. Europäische Rundfunkunion) von dem englischen Schriftsteller Anthony Burgess, Autor des Zukunftsromans A Clockwork Orange (dt. Uhrwerk Orange), geschriebenen Hörspiels.

Neu!!: Julianischer Kalender und Das Treffen in Valladolid · Mehr sehen »

Das verschollene Bild

Das verschollene Bild (Originaltitel: Headlong) ist ein Roman des britischen Autors Michael Frayn aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Julianischer Kalender und Das verschollene Bild · Mehr sehen »

Datierung (Urkunde)

Verkauf einer Rente an die Deutschordensballei Koblenz vom 12. Mai 1291. Die Datierung beginnt beim dritten Wort der vorletzten Zeile: ''Actum anno Domini M CC XC primo, IIII idus Maii''. Der Begriff Datierung oder Datumszeile ist abgeleitet aus dem Lateinischen „datum“ (deutsch: „gegeben am“).

Neu!!: Julianischer Kalender und Datierung (Urkunde) · Mehr sehen »

Datumsgrenze

Die aktuelle '''Datumsgrenze''' auf dem oder nahe beim 180. Längengrad. Die erhebliche Ausbuchtung nach Osten südlich des Äquators hat der Inselstaat Kiribati 1994 vorgenommen. Stand: 30. Dezember 2011. Die Datumsgrenze verläuft zwischen den beiden Polen der Erde durch den Pazifischen Ozean in der Nähe des 180.

Neu!!: Julianischer Kalender und Datumsgrenze · Mehr sehen »

Dürre in Europa 1473

Die Dürre in Europa 1473 war eine 14 Monate lang dauernde Dürre.

Neu!!: Julianischer Kalender und Dürre in Europa 1473 · Mehr sehen »

December

Der December war der Vorläufer des heutigen Monats Dezember und anfangs der zehnte Monat des altrömischen Kalenders.

Neu!!: Julianischer Kalender und December · Mehr sehen »

Denkzeichen für das Bayerische Hilfskorps (Griechenland)

Der bayerische Offizier Franz Xaver von Predl, mit dem griechischen Denkzeichen (ganz rechts außen) Das griechische Denkzeichen für das Bayerische Hilfskorps ist ein von König Otto I. von Griechenland 1833 gestiftetes Ehrenzeichen für die Angehörigen des zu seiner Regierungsübernahme entsandten königlich bayerischen Hilfskorps.

Neu!!: Julianischer Kalender und Denkzeichen für das Bayerische Hilfskorps (Griechenland) · Mehr sehen »

Department of Alaska

Karte von 1860, noch mit der Bezeichnung ''Russian America'' (''Russisch-Amerika'') Karte von 1867, die Abtretung des Territoriums an die Vereinigten Staaten benennend Department of Alaska war nach dem Kauf Alaskas von Russland von 1867 bis 1884 die offizielle Bezeichnung für Alaska, den heutigen Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Julianischer Kalender und Department of Alaska · Mehr sehen »

Der Traum des Nektanebos

Statuenkopf des Nektanebos IIMusée des Beaux Arts in Lyon. Der Traum des Nektanebos ist der Titel einer altägyptisch-demotischen Erzählung aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Der Traum des Nektanebos · Mehr sehen »

Deutsche Kurrentschrift

Brief Goethes (1802) Alphabet der Kurrentschrift, um 1865 (die vorletzte Zeile zeigt Umlaute, die letzte Zeile zeigt Ligaturen) Schriftbeispiel von Hilmar Curas, 1714 Gotisk skrift (dänische Kurrent) um 1800 mit Æ und Ø am Ende des Alphabets Die deutsche Kurrentschrift (lateinisch currere „laufen“), auch und insbesondere im Ausland nur als Kurrent bezeichnet, ist eine Schreibschrift.

Neu!!: Julianischer Kalender und Deutsche Kurrentschrift · Mehr sehen »

Die Ärztin von Lakros

Die Ärztin von Lakros ist ein historischer Roman der deutschen Schriftstellerin Waldtraut Lewin, der 1977 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Julianischer Kalender und Die Ärztin von Lakros · Mehr sehen »

Die Offenbarung Johannis – Eine astronomisch-historische Untersuchung

Die Offenbarung Johannis – Eine astronomisch-historische Untersuchung ist der Titel der deutschen Ausgabe eines Buches des russischen Astronomen Nikolai Alexandrowitsch Morosow.

Neu!!: Julianischer Kalender und Die Offenbarung Johannis – Eine astronomisch-historische Untersuchung · Mehr sehen »

Dionysius Exiguus

Dionysius Exiguus oder veraltet auch Denys der Kleine bzw.

Neu!!: Julianischer Kalender und Dionysius Exiguus · Mehr sehen »

Diskordianischer Kalender

Diskordianischer Kalender für das Jahr 3181 YOLD (2015 n. Chr.) auf Französisch Der diskordianische Kalender (auch: diskordischer Kalender) ist ein Kalendersystem, das von Anhängern des Diskordianismus benutzt wird.

Neu!!: Julianischer Kalender und Diskordianischer Kalender · Mehr sehen »

Dita e Verës

Feiernde am 14. März auf der Burg von Lezha Der Dita e Verës oder Sommertag (teilweise auch fälschlicherweise als Frühlingstag bezeichnet) ist ein Frühlingsfest in Albanien, das jedes Jahr am 14. März begangen wird.

Neu!!: Julianischer Kalender und Dita e Verës · Mehr sehen »

Doomsday-Methode

Die Doomsday-Methode ist ein einfaches Verfahren zur Bestimmung des Wochentages eines gegebenen Datums, das mit Kopfrechenoperationen durchgeführt werden kann.

Neu!!: Julianischer Kalender und Doomsday-Methode · Mehr sehen »

Du'uzu

Du'uzu (auch Dumuzi, SIPA ddumu-zi ik-ka-mu-u; Monat der Ergreifung/des Todes von Dumuzi) war der akkadische Name des vierten Monats im babylonischen Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Du'uzu · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Neu!!: Julianischer Kalender und Eberhard Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Julianischer Kalender und Echnaton · Mehr sehen »

Edmond Halley

Thomas Murray (1663–1735) Edmond Halley (auch: Edmund Halley; * in Haggerston bei London; † in Greenwich) war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe.

Neu!!: Julianischer Kalender und Edmond Halley · Mehr sehen »

Ein Metjen nahmens Preetzen

Ein Metjen nahmens Preetzen ist ein deutscher Dokumentarfilm von Gerald Koll aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ein Metjen nahmens Preetzen · Mehr sehen »

Einkommensteuer (Vereinigtes Königreich)

Geplante Anteile der Steuereinnahmen für das Steuerjahr 2008–2009, entsprechend dem Staatshaushalt 2008 Die Einkommensteuer (income tax) gehört im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland zu den zentral erhobenen direkten Steuern (His Majesty’s Revenue and Customs).

Neu!!: Julianischer Kalender und Einkommensteuer (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Eisheilige

Zu den Eisheiligen, auch Gestrenge Herren, Eismänner oder Maifröste genannt, zählen mehrere Namenstage von christlichen Heiligen im Mai, an denen verschiedenen regionalen Bauernregeln zufolge die letzten Frostnächte des Frühjahrs möglich sind.

Neu!!: Julianischer Kalender und Eisheilige · Mehr sehen »

Elaphebolion

Elaphebolion war ein Monat in mehreren antiken griechischen Kalendern.

Neu!!: Julianischer Kalender und Elaphebolion · Mehr sehen »

Emanuel Goldberg

Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig, um 1911 Emanuel Goldberg (* in Moskau; † 13. September 1970 in Tel Aviv) war ein russisch-deutsch-israelischer Chemiker, Techniker und Erfinder.

Neu!!: Julianischer Kalender und Emanuel Goldberg · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654)

Hauptschlachten des Englisch-Niederländischen Krieges Der Erste Englisch-Niederländische Krieg von 1652 bis 1654 wurde von den Marinestreitkräften des Commonwealth of England und denen der Vereinigten Provinzen der Niederlande auf See ausgetragen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654) · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)

Der Zweite Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren 1663 bis 1667; die offizielle englische Kriegserklärung war jedoch erst im März 1665 erfolgt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667) · Mehr sehen »

Entdeckung Amerikas 1492

Kolumbus landet auf Guanahani (zeitgenössischer Holzschnitt) Die Entdeckung Amerikas 1492 ist die Anlandung kastilischer Seefahrer unter Führung des genuesisch­stämmigen Christoph Kolumbus auf einer Insel der Bahamas – im Glauben, einen transatlantischen Seeweg nach Indien gefunden zu haben.

Neu!!: Julianischer Kalender und Entdeckung Amerikas 1492 · Mehr sehen »

Epakte

Die Epakte (von griechisch epaktai hèmerai „addierte Tage“) – im engeren Sinne die Jahresepakte – ist eine im julianischen und im gregorianischen Kalender gebrauchte Kennzahl für das Kalenderjahr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Epakte · Mehr sehen »

Epoche (Chronologie)

Unter Epoche („Anhalten, Haltepunkt“) wird in der Chronologie der Beginn einer neuen Ära in der jeweiligen Zeitrechnung verstanden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Epoche (Chronologie) · Mehr sehen »

Erfundenes Mittelalter

Das Erfundene Mittelalter (auch Phantomzeit-Theorie oder Phantomzeit-These) ist eine pseudohistorische Verschwörungstheorie, gemäß der fast 300 Jahre des Mittelalters erfunden wurden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Erfundenes Mittelalter · Mehr sehen »

Erhard Weigel

''Erhard Weigel'' 24-jährig (1649) von Pietro della Vecchia Erhard Weigel (* 16. Dezember 1625 in Weiden in der Oberpfalz; † 21. März 1699 in Jena) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Pädagoge, Philosoph und Erfinder.

Neu!!: Julianischer Kalender und Erhard Weigel · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Julianischer Kalender und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Erscheinungsverlauf

Der Erscheinungsverlauf beschreibt den Verlauf der Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, mehrbändigen Werken und Werken mit wiederholten Auflagen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Erscheinungsverlauf · Mehr sehen »

Erwin Gross (Geistlicher, 1870)

Erwin Gross (* 24. September 1870 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 10. Februar (?) 1920 in Welikije Luki, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik), eigentlich Johann Erwin Groß, auch Erwin Johann Gross geschrieben, lettisch Ervins Johans Gross, war ein deutsch-baltischer Geistlicher.

Neu!!: Julianischer Kalender und Erwin Gross (Geistlicher, 1870) · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Julianischer Kalender und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Ewald Antonowitsch von Stackelberg

Baron Ewald Antonowitsch von Stackelberg (* 9. Februar 1847 in Putkas auf Dagö, Gouvernement Estland; † 29. August 1909 ebenda) war ein Seeoffizier, zuletzt Vizeadmiral, der Kaiserlich Russischen Marine.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ewald Antonowitsch von Stackelberg · Mehr sehen »

Fasti Antiates maiores

Rekonstruktion der Fasti Antiates maiores Die Fasti Antiates maiores sind ein gemalter Wandkalender aus der Zeit der späten römischen Republik sowie der bislang älteste und einzige archäologisch geborgene lokale römische Kalender bzw.

Neu!!: Julianischer Kalender und Fasti Antiates maiores · Mehr sehen »

Fürst Bismarck (Schiff, 1891–1924)

''Hamburger Hafen mit Schnelldampfer Fürst Bismarck'' von Karl Josef Müller Die erste Fürst Bismarck der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) war der vierte Schnelldampfer der Gesellschaft nach den beiden etwas kleineren Schwestern Augusta Victoria und Columbia und dem bei der Fairfield Shipbuilding & Engineering Company, Glasgow, gebauten Schwesterschiff Normannia.

Neu!!: Julianischer Kalender und Fürst Bismarck (Schiff, 1891–1924) · Mehr sehen »

Fürstentum Fürstenberg

Das Fürstentum Fürstenberg ist der Oberbegriff für die von den Reichsfürsten zu Fürstenberg regierten Gebiete im schwäbischen Reichskreis.

Neu!!: Julianischer Kalender und Fürstentum Fürstenberg · Mehr sehen »

Februar

Kalligraphen Filocalus Der Februar („reinigen“) ist der zweite Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Februar · Mehr sehen »

Februarius

Der Februarius ist der Vorläufer des heutigen Monats Februar.

Neu!!: Julianischer Kalender und Februarius · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Julianischer Kalender und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Feiertage der Ostkirchen

Dieser Artikel listet die kirchlichen Feiertage in den orthodoxen und orientalischen Kirchen sowie in den Ostkirchen auf.

Neu!!: Julianischer Kalender und Feiertage der Ostkirchen · Mehr sehen »

Feiertage in Russland

Es gibt mehrere gesetzliche Feiertage in Russland und zudem einige religiöse Feiertage oder Ehren- und Gedenktage.

Neu!!: Julianischer Kalender und Feiertage in Russland · Mehr sehen »

Feiertage in Serbien

right In diesem Artikel werden Feiertage in Serbien aufgelistet, die nicht zwangsläufig auf einen Sonntag fallen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Feiertage in Serbien · Mehr sehen »

Feiertage in Syrien

Der Freitag ist im größtenteils muslimischen Syrien offiziell Ruhetag.

Neu!!: Julianischer Kalender und Feiertage in Syrien · Mehr sehen »

Fettmilch-Aufstand

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes, auf einem Stich aus dem Jahr 1614 Georg Keller. München, Kupferstichkabinett.“ Die Plünderung der Frankfurter Judengasse während des Fettmilch-Aufstands; Stich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1628 Der Fettmilch-Aufstand (auch Fedtmilch-Aufstand) des Jahres 1614 war eine von dem Lebkuchenbäcker Vinzenz Fettmilch angeführte judenfeindliche Revolte in der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Julianischer Kalender und Fettmilch-Aufstand · Mehr sehen »

Finnische Unabhängigkeitserklärung

Die Finnische Unabhängigkeitserklärung (finnisch: Suomen itsenäisyysjulistus; schwedisch: Finlands självständighetsförklaring; russisch: Провозглашение независимости Финляндии) wurde vom finnischen Parlament am 6. Dezember 1917 beschlossen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Finnische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Finsternis bei der Kreuzigung Jesu

Kreuzigung des Jesus von Nazareth mit sich verdunkelnder Sonne, Cornelis de Vos, 1584–1651 Die dreistündige Finsternis bei der Kreuzigung Jesu ist ein Element der Passionsgeschichte der synoptischen Evangelien im Neuen Testament.

Neu!!: Julianischer Kalender und Finsternis bei der Kreuzigung Jesu · Mehr sehen »

Firmin Abauzit

Firmin Abauzit Firmin Abauzit (* 12. November 1679 in Uzès, Frankreich; † 20. März 1767 in Genf) war ein französischer Gelehrter, der sich mit Naturwissenschaften, Geschichte, Theologie und Philosophie beschäftigte.

Neu!!: Julianischer Kalender und Firmin Abauzit · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Julianischer Kalender und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Flagge Griechenlands

Die heutige Flagge Griechenlands stand während der Geschichte des modernen Griechenlands in ständiger Konkurrenz zu einer einfachen blauen Flagge mit weißem Kreuz.

Neu!!: Julianischer Kalender und Flagge Griechenlands · Mehr sehen »

Frances Brandon

Frances Brandon, Duchess of Suffolk Lady Frances Brandon (* 16. Juli 1517 in Bishop’s Hatfield, Hertfordshire; † 20. November 1559 in London) war eine englische Adlige und die älteste Tochter der englischen Prinzessin Mary Tudor, Schwester Heinrichs VIII., aus ihrer Ehe mit Charles Brandon, 1. Duke of Suffolk.

Neu!!: Julianischer Kalender und Frances Brandon · Mehr sehen »

Francis Lane

Lane (links) mit den anderen Princeton-Studenten bei Olympia 1896 Francis Adonijah „Frank“ Lane (* 23. September 1874 in Chicago; † 17. Februar 1927 in Chicago) war Teilnehmer der ersten Olympischen Sommerspiele 1896 in Athen und gewann den ersten Wettbewerb der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit.

Neu!!: Julianischer Kalender und Francis Lane · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Julianischer Kalender und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz Mali

Franz Mali (2022) Franz Mali (* 28. Dezember 1960 in Oberzeiring, Steiermark) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Julianischer Kalender und Franz Mali · Mehr sehen »

Frühlingsvollmond

Der Frühlingsvollmond (Kirchen-Lat.: Luna XIV paschalis) ist der für die Festsetzung des Osterdatums vorausberechnete (zyklisch genannte) erste Vollmond-Tag im Frühling.

Neu!!: Julianischer Kalender und Frühlingsvollmond · Mehr sehen »

Fridolin von Säckingen

Hans Burgkmair: ''St. Fridolin erweckt Ursus und schließt Frieden mit Landolf'' (1517) Fridolin von Säckingen war ein Glaubensbote am Hochrhein (früher Oberrhein) und Gründungsabt eines Doppelklosters, der in der katholischen und orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Julianischer Kalender und Fridolin von Säckingen · Mehr sehen »

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Neu!!: Julianischer Kalender und Friede von Nimwegen · Mehr sehen »

Gabriel Bunge

Gabriel Bunge (2007) Gabriel Bunge (* 31. Oktober 1940 in Köln; weltlicher Name Jochen Bunge) ist ein orthodoxer Priestermönch, Theologe, Patristiker und Schema-Archimandrit.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gabriel Bunge · Mehr sehen »

Gabriel Lamé

Gabriel Lamé Gabriel Lamé (* 22. Juli 1795 in Tours; † 1. Mai 1870 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gabriel Lamé · Mehr sehen »

Gaius Considius Longus

Gaius Considius Longus († 46 v. Chr.) war ein dem Plebejergeschlecht der Considier entstammender Politiker und Feldherr der ausgehenden Römischen Republik.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gaius Considius Longus · Mehr sehen »

Gaius Considius Paetus

Gaius Considius Paetus war ein im 1.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gaius Considius Paetus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Galaxion (Monat)

Galaxion war einer der Monate in zumindest zwei antiken griechischen Kalendern, die auf dem ionischen Kalender fußen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Galaxion (Monat) · Mehr sehen »

Gamelion

Gamelion war ein Monat des attischen Kalenders.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gamelion · Mehr sehen »

Gaußsche Osterformel

Die gaußsche Osterformel von Carl Friedrich Gauß erlaubt die Berechnung des Osterdatums für ein gegebenes Jahr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gaußsche Osterformel · Mehr sehen »

Gaußsche Pessach-Formel

Die Pessach-Formel von Carl Friedrich Gauß aus dem Jahr 1802 erlaubt es, für ein jüdisches Jahr oder ein Jahr der christlichen Ära das Datum des Pessach-Festes im julianischen Kalender zu berechnen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gaußsche Pessach-Formel · Mehr sehen »

Geburtskirche

Die Kirche von außenDie Geburtskirche ist die Kirche in Bethlehem, die über der vermuteten Geburtsstätte Jesu Christi errichtet wurde.

Neu!!: Julianischer Kalender und Geburtskirche · Mehr sehen »

Gedächtniskirche Sankt Hiob (Brüssel)

Russisch-orthodoxe Sankt-Hiob-Gedächntiskirche in Uccle Die Gedächtniskirche Sankt Hiob ist eine russisch-orthodoxe Kirche in Uccle in der Hauptstadtregion Brüssel in Belgien.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gedächtniskirche Sankt Hiob (Brüssel) · Mehr sehen »

Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem

Tizian: Darstellung Mariens im Tempel; Venedig, Accademia Der Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem im liturgischen Jahr der römisch-katholischen Kirche (mit anderem Namen und etwas anderem Festgeheimnis Mariä Tempelgang, Mariä Opferung oder Darstellung Mariens im Tempel), in den Ostkirchen Einzug in den Tempel unserer Herrin, der Gottgebärerin und ewigjungfräulichen Maria, ist ein Mariengedenktag.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem · Mehr sehen »

Gefecht bei Krasnokutsk

Das Gefecht von Krasnokutsk war eine militärische Auseinandersetzung des Russlandfeldzugs von Karl XII. im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gefecht bei Krasnokutsk · Mehr sehen »

Gemeinjahr

Das Gemeinjahr bezeichnet in der Kalenderrechnung ein Jahr mit der – nach den Regeln des jeweiligen Kalenders – vorwiegenden, also normalerweise vorkommenden Anzahl von Tagen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gemeinjahr · Mehr sehen »

Georg (Braunschweig-Calenberg)

Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg Georg Wilhelm untertitelt; Kupferstich, vermutlich Italien, um 1700 Georg, auch Georg Eisenhand genannt, Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 17. Februar 1582 in Celle; † 2. April 1641 in Hildesheim) war Fürst von Calenberg und ein General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Julianischer Kalender und Georg (Braunschweig-Calenberg) · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Herzog zu Mecklenburg

Georg Herzog zu Mecklenburg (unten links), mit Eltern und Schwestern Georg Alexander Michael Friedrich Wilhelm Albert Theodor Franz Herzog zu Mecklenburg, bis 1950: Herzog zu Mecklenburg, Graf von Carlow (* im Schloss Oranienbaum bei Sankt Petersburg; † 6. Juli 1963 in Sigmaringen) war der einzige Sohn des Herzogs Georg Alexander zu Mecklenburg (1859–1909) und dessen Frau Natalja, Gräfin von Carlow, geb.

Neu!!: Julianischer Kalender und Georg Herzog zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: Julianischer Kalender und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg Johann Christian Urlaub

Michael Kudryavtsev. Georg Johann Christian Urlaub, seit 1880 von Urlaub, (russisch Георг Иоганн Кристиан Урлауб bzw. Егор Фёдорович Урлауб, wiss. Transliteration Egor Fedorovič Urlaub, * 25. Dezember 1844jul. / 7. Januar 1845greg. in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 29. Juli 1914 in Starnberg, Deutsches Reich) war ein deutsch-russischer Maler.

Neu!!: Julianischer Kalender und Georg Johann Christian Urlaub · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Julianischer Kalender und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg Ridinger

Georg Ridinger Georg Ridinger (auch Riedtinger, Riedinger, Rüdinger oder Redinger) (getauft 25. Juli 1568 in Straßburg; † 5. November 1617 in Aschaffenburg), war ein deutscher Architekt und Baumeister der Spät-Renaissance und des Früh-Barock.

Neu!!: Julianischer Kalender und Georg Ridinger · Mehr sehen »

Georg von Peuerbach

Der Anfang von Peuerbachs ''Theoricae novae planetarum'' in der Handschrift Krakau, Biblioteca Jagiellońska, Ms. 599, fol. 1r (15. Jahrhundert) Georg von Peuerbach, ''Theoricae novae planetarum'', Ausgabe Paris 1515 Georg von Peuerbach (auch Georg Purbach, eigentlich Georg Aunpekh, Gelehrtenname Purbachius; * 30. Mai 1423 in Peuerbach in Oberösterreich; † 8. April 1461 in Wien) war Humanist und Astronom an der Wiener Universität.

Neu!!: Julianischer Kalender und Georg von Peuerbach · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Steller

75px 165px 125px 115px 245px Von Georg Steller ist kein Porträt bekannt, aber zahlreiche Tiere sind nach ihm benannt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Georg Wilhelm Steller · Mehr sehen »

George Washington

Unterschrift George Washingtons George Washington (* 22. Februar 1732In England und in britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der julianische Kalender. Außerdem war der Jahreswechsel vor 1752 am 25. März. Ab 1752 wurde der gregorianische Kalender benutzt. Nach dem damaligen und unserem heutigen Kalender lautet George Washingtons Geburtsdatum auf dem Gutshof Wakefield (auch Pope’s Plantation genannt) im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 14. Dezember 1799 auf Mount Vernon, Virginia) war von 1789 bis 1797 der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Julianischer Kalender und George Washington · Mehr sehen »

George Wheler

Sir George Wheler, Stich von William Bromley (1769–1842) Sir George Wheler (geboren am 20. Januar 1651 in Breda; gestorben am 15. Januar 1724 in Durham) war ein englischer Botaniker und Forschungsreisender sowie Geistlicher der Church of England.

Neu!!: Julianischer Kalender und George Wheler · Mehr sehen »

Georgische Orthodoxe Kirche

Wappen der Georgischen Orthodoxen Kirche Die Georgische Orthodoxe Kirche (auch Orthodoxe Kirche Georgiens;, Kartuli Martlmadidebeli da Samozikulo Eklesia, d. h. „Orthodoxe und Apostolische Kirche von Georgien“, Sakartwelos samozikulo avtokefaluri martlmadidebeli eklesia) ist die autokephale orthodoxe Kirche Georgiens.

Neu!!: Julianischer Kalender und Georgische Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Georgstag

abruf.

Neu!!: Julianischer Kalender und Georgstag · Mehr sehen »

Geschichte Alaskas

Die Flagge von Alaska Die Geschichte Alaskas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des US-amerikanischen Bundesstaates Alaska von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Julianischer Kalender und Geschichte Alaskas · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burgkunstadt

Rathaus Das oberfränkische Burgkunstadt wurde wahrscheinlich im 8.

Neu!!: Julianischer Kalender und Geschichte der Stadt Burgkunstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Magdeburg

Magdeburg um 1600 (Öl auf Leinwand) Die Geschichte der Stadt Magdeburg umfasst alle Epochen der deutschen Geschichte seit der fränkischen Zeit.

Neu!!: Julianischer Kalender und Geschichte der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt St. Gallen

Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus.

Neu!!: Julianischer Kalender und Geschichte der Stadt St. Gallen · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Julianischer Kalender und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Gesetzliche Feiertage in der Ukraine

Osterpostkarte (von Jacques Hnizdovsky) Gesetzliche Feiertage der Ukraine sind offizielle arbeitsfreie Tage, an denen Arbeitgeber in der Ukraine verpflichtet sind, ihren Arbeitnehmern das Gehalt bzw.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gesetzliche Feiertage in der Ukraine · Mehr sehen »

Giorgos Seferis

Giorgos Seferis (eigentlich Giorgos Stylianos Seferiadis; * in Vourla, heute Urla bei İzmir; † 20. September 1971 in Athen) war ein griechischer Schriftsteller und Diplomat, der 1963 den Literatur-Nobelpreis erhielt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Giorgos Seferis · Mehr sehen »

Gottfried Kohlreif

Porträt Kohlreifs im Ratzeburger Dom Gottfried Kohlreif, auch Kohlreiff (* 1. Oktober 1676 in Strelitz; † 13. August 1750 in Ratzeburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Dompropst am Ratzeburger Dom.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gottfried Kohlreif · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gottorfer Riesenglobus

Der Gottorfer Riesenglobus, Neubau von 2005 am Schloss Gottorf Der Gottorfer Riesenglobus, Rekonstruktion aus dem 18. Jahrhundert in der Kunstkammer in Sankt Petersburg Der Gottorfer Riesenglobus ist ein begehbarer Globus, der im Garten des Gottorfer Schlosses bei Schleswig aufgestellt war und sich heute in der Kunstkammer in Sankt Petersburg befindet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gottorfer Riesenglobus · Mehr sehen »

Grafschaft Oettingen

Die Grafschaft Oettingen (auch Öttingen), seit dem 17./18.

Neu!!: Julianischer Kalender und Grafschaft Oettingen · Mehr sehen »

Greek Memorial (Dhaka)

Greek Memorial an der Universität Dhaka. Das Greek Memorial ist ein Denkmal für verstorbene Griechen in Dhaka, in Bangladesch.

Neu!!: Julianischer Kalender und Greek Memorial (Dhaka) · Mehr sehen »

Gregor XIII.

Gregor XIII., Porträt von Lavinia Fontana Wappen von Papst Gregor XIII., moderne Nachzeichnung. Der Schild zeigt das Wappen der Boncompagni Gregor XIII., lateinisch Gregorius XIII, mit bürgerlichem Namen Ugo Boncompagni, (* 7. Januar 1502 in Bologna; † 10. April 1585 in Rom) war von 1572 bis 1585 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gregor XIII. · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Griechisches Patriarchat von Jerusalem

Haupteingang der Grabeskirche in Jerusalem Das Griechisch-Orthodoxe Patriarchat von Jerusalem ist eine orthodoxe autokephale Kirche mit Sitz in Jerusalem und ungefähr 100.000 christlichen Gläubigen, von denen ein Großteil Palästinenser sind.

Neu!!: Julianischer Kalender und Griechisches Patriarchat von Jerusalem · Mehr sehen »

Großer Sturm von 1703

Verluste der Englischen Flotte vor Goodwin Sands Der Große Sturm von 1703 war ein außerordentlich schwerer Sturm in fast ganz Europa.

Neu!!: Julianischer Kalender und Großer Sturm von 1703 · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Julianischer Kalender und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hadschi Murat

Hadschi Murat Hadschi Murat (* Ende der 1790er Jahre in Tselmes, Dagestan; † 5. Mai 1852 in Aserbaidschan) war während des Muridenkrieges (1827–1859) neben Imam Schamil ein bedeutender Führer im Widerstandskampf der nordkaukasischen Völker Dagestans und Tschetscheniens gegen die russischen Besatzer.

Neu!!: Julianischer Kalender und Hadschi Murat · Mehr sehen »

Hagneion (Monat)

Hagneion war ein Monat in zumindest zwei antiken griechischen Kalendern, die auf dem ionischen Kalender fußen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Hagneion (Monat) · Mehr sehen »

Hakenberg (Fehrbellin)

Hakenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Fehrbellin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Brandenburg).

Neu!!: Julianischer Kalender und Hakenberg (Fehrbellin) · Mehr sehen »

Halbjahr

Sonnenstandsdiagramm für Bern: Die Sonnenbahn des Tages innerhalb eines Jahres. Die obere Hälfte des Bogens ist der Sonnenstand im ''Sommerhalbjahr'', die untere die des ''Winterhalbjahrs'' Als Sommerhalbjahr wird jene Zeit des Jahres bezeichnet, die zwischen astronomischem Frühlings- und Herbstbeginn liegt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Halbjahr · Mehr sehen »

Hans Rudolph Hermann

Hans Rudolph Hermann, auch Hans Rudolf Hermann, (* 12. Mai 1805 in Dresden; † in Moskau) war ein deutsch-russischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Julianischer Kalender und Hans Rudolph Hermann · Mehr sehen »

Hans von Lossow

Grabplatte im Magdeburger Dom, 1945 durch Bomben zerstört Hans (Johann) von Lossow (Lossau) (* Fasten 1523 in Altenklitsche nahe Genthin; † in Bergen in der Börde) war Komtur der Komturei Bergen des Deutschen Ordens.

Neu!!: Julianischer Kalender und Hans von Lossow · Mehr sehen »

Hartmann von Habsburg

Hartmann von Habsburg (* vielleicht um 1263 in Rheinfelden; † 21. Dezember 1281 im Oberrhein zwischen Breisach und Oppenheim) war ein Sohn des römisch-deutschen Königs Rudolf I. von Habsburg (1218–1291); er führte die Titel Graf von Habsburg und Kyburg sowie Landgraf des Elsass.

Neu!!: Julianischer Kalender und Hartmann von Habsburg · Mehr sehen »

Haus von Milutin Milanković

Das Haus von Milutin Milanković ist ein Kulturdenkmal in Serbien.

Neu!!: Julianischer Kalender und Haus von Milutin Milanković · Mehr sehen »

Hıdrellez

Tanz-Aufführung zum Hıdrellez-Tag 2017 in Chișinău, Republik Moldau Musiker mit Zurna und Davul auf einem Hıdrellez-Fest in Istanbul Hıdrellez (Namensvarianten: Hıdırlez, Hıdırellez, Hederlez, Edirlez) ist ein Frühlingsfest, das am 6. Mai vor allem bei verschiedenen Turkvölkern gefeiert wird.

Neu!!: Julianischer Kalender und Hıdrellez · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Julianischer Kalender und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliger Johannes

Heiliger Johannes: Johannes ist der Name zahlreicher Heiliger (Hl.), daneben sind in nachfolgender Liste auch einige Selige (Sl.) mitaufgeführt (Seliger Johannes), dazu andere Märtyrer (M.) und Kirchenväter (Kv.).

Neu!!: Julianischer Kalender und Heiliger Johannes · Mehr sehen »

Heiligster regierender Synod

Die Mitglieder der Außerordentlichen Sitzung des Heiligsten Synod am 26. Jul. 1911 in der Haupthalle des Metropolitanquartiers im Alexander-Newski-Kloster. Der Heiligste regierende Synod (auch: Heiligster Dirigierender Synod) war die oberste Regierungs-Institution der Russisch-Orthodoxen Kirche von 1721 bis 1918.

Neu!!: Julianischer Kalender und Heiligster regierender Synod · Mehr sehen »

Heinrich Bockelmann

Grab von Heinrich und Margarete Bockelmann auf dem evangelischen Friedhof, Meran Christian Carl Heinrich Bockelmann (* 28. Mai 1870 in Osternburg; † 7. Februar 1945 in Meran) war ein deutscher Bankier und Diplomat.

Neu!!: Julianischer Kalender und Heinrich Bockelmann · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Isenflamm

Heinrich Friedrich Isenflamm (* 20. Juni 1771 in Erlangen; † 23. Mai 1828 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Julianischer Kalender und Heinrich Friedrich Isenflamm · Mehr sehen »

Hekatombaion

Der Hekatombaion (von Hekatombe) ist der erste Monat des attischen Jahres.

Neu!!: Julianischer Kalender und Hekatombaion · Mehr sehen »

Henrik Magnus Buddenbrock

Henrik Magnus von Buddenbrock Baron Henrik Magnus Buddenbrock (auch Friherre Hindrich Magnus von Buddenbrock; * 22. Juli 1685 in Livland; † 16. Juli 1743 in Stockholm) war ein königlich-schwedischer Generalleutnant.

Neu!!: Julianischer Kalender und Henrik Magnus Buddenbrock · Mehr sehen »

Hieros (Monat)

Hieros („heilig“) ist ein Monat mehrerer griechischer Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Hieros (Monat) · Mehr sehen »

Hilarion Kapral

Metropolit Hilarion (2010) Metropolit Hilarion (Taufname Igor Alexejewitsch Kapral,; * 6. Januar 1948 in Spirit River, Alberta, Kanada; † 16. Mai 2022) war Bischof der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland (ROCOR), Metropolit von Ostamerika und New York und Ersthierarch der ROCOR (seit 18. Mai 2008).

Neu!!: Julianischer Kalender und Hilarion Kapral · Mehr sehen »

Historische Chronologie

Die historische Chronologie ist jener Teil der Chronologie (Zeitrechnungskunde), der sich mit der geschichtlichen Entwicklung des Kalenderwesens und dem früheren Umgang des Menschen mit der Zeit befasst.

Neu!!: Julianischer Kalender und Historische Chronologie · Mehr sehen »

Hochneujahr

Konzert zum Hochneujahr 1906 in Dresden Hochneujahr bezeichnet traditionell den 6. Januar, vor allem im süddeutschen und alpinen Raum, aber auch im thüringisch-sächsischen Kulturraum, und entspricht einer Neujahrsvorstellung, die sich durch Brauchtum und Volksglauben überliefert hat.

Neu!!: Julianischer Kalender und Hochneujahr · Mehr sehen »

Holozän-Kalender

Der Holozän-Kalender (auch Human- oder Holozän-Ära, von englisch Human Era oder Holocene Era, kurz HE) ist ein System der Jahreszählung (Kalenderära), bei dem genau 10.000 Jahre zur Jahreszahl der Zeitrechnung „nach Christi Geburt“ hinzuaddiert werden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Holozän-Kalender · Mehr sehen »

Hrant Arakeljan

Hrant Arakeljan Hrant Babkeni Arakeljan (* 11. Maijul. 1947 in Jerewan, Armenien) ist ein armenischer Wissenschaftsphilosoph, ausgebildeter Physiker und ein Forscher am Institut für Philosophie, Soziologie und Recht der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Republik Armenien.

Neu!!: Julianischer Kalender und Hrant Arakeljan · Mehr sehen »

Hundstage

Sommerhitze 2019 in Europa Als Hundstage werden die heißen Tage im Sommer, genauer in der Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August, bezeichnet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Hundstage · Mehr sehen »

Ianuarius

Münze mit Janus-Kopf Ianuarius ist der römische Vorläufer des Januar.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ianuarius · Mehr sehen »

Ignazio Danti

Ignazio DantiSizilien auf einer Karte von Ignazio DantiIgnazio Danti (* April 1536 in Perugia; † 19. Oktober 1586 in Alatri; auch Egnatio oder Egnazio Danti, geboren als Pellegrino Rainaldi Danti) war ein italienischer Mathematiker, Astronom, Kosmologe und Kartograph.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ignazio Danti · Mehr sehen »

Il pastor fido (Händel)

Il pastor fido (erste Fassung HWV 8a, zweite Fassung HWV 8c) mit dem Prolog Terpsicore (HWV 8b) für die zweite Fassung ist eine Oper (Opera seria) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Julianischer Kalender und Il pastor fido (Händel) · Mehr sehen »

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

rahmenlos Ehrenburgs Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert;; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg · Mehr sehen »

Inter gravissimas

Die Einführung des gregorianischen Kalenders (Tafel am Grab Papst Gregors XIII. im Petersdom in Rom) Mit der Bulle Inter gravissimas vom 24.

Neu!!: Julianischer Kalender und Inter gravissimas · Mehr sehen »

Internationaler Frauentag

Plakat für den Frauentag am 8. März 1914 Internationaler Frauentag (englisch International Women’s Day, kurz IWD), Weltfrauentag oder Frauentag sind Namen eines Welttags, der jährlich am 8.

Neu!!: Julianischer Kalender und Internationaler Frauentag · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Julianischer Kalender und Isaac Newton · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

ISO 8601

Datumsaufbau ISO 8601 ist ein internationaler Standard der ISO, der Empfehlungen über numerische Datumsformate und Zeitangaben enthält.

Neu!!: Julianischer Kalender und ISO 8601 · Mehr sehen »

Iulius

Gaius Iulius Caesar Der Iulius ist der siebente Monat des julianischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats Juli.

Neu!!: Julianischer Kalender und Iulius · Mehr sehen »

Iunius

''IVNO REGINA'' ("''Königin Iuno''") auf einer Münze Der Iunius war der vierte Monat des altrömischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats Juni.

Neu!!: Julianischer Kalender und Iunius · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Barjatinski

Iwan Iwanowitsch Barjatinski Fürst Iwan Iwanowitsch Barjatinski (russisch Иван Иванович Барятинский; * 6. Oktoberjul. / 17. Oktober 1772greg.in Stuttgart; † 1. Junijul. / 13. Juni 1825greg. in Iwanowskoje, Gouvernement Kursk) war ein russischer Adliger, Diplomat und Agronom.

Neu!!: Julianischer Kalender und Iwan Iwanowitsch Barjatinski · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: Julianischer Kalender und Jahr · Mehr sehen »

Jahreslänge

Der Terminus Jahreslänge wird von Astronomen und Geowissenschaftlern verwendet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Jahreslänge · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Jahreszeit · Mehr sehen »

Jakob Denner

Jakob Denner Jakob Denner (* 20. September 1659 alten Stils in Altona; † 17. Februar 1746) war ein mennonitischer Prediger und bekannter Vertreter der Dompelaars.

Neu!!: Julianischer Kalender und Jakob Denner · Mehr sehen »

James Francis Edward Stuart

Alexis Simon Belle: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1712 Antonio David: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1720 Schloss Saint-Germain-en-Laye James Francis Edward Stuart (* 10. Juni 1688 im St James’s Palace; † 1. Januar 1766 in Rom) war Thronprätendent für den schottischen und den englischen Thron aus dem Hause Stuart.

Neu!!: Julianischer Kalender und James Francis Edward Stuart · Mehr sehen »

James Madison

alternativtext.

Neu!!: Julianischer Kalender und James Madison · Mehr sehen »

James Ussher

James Ussher um 1654, Porträt von Peter Lely James Ussher (auch Usher) (* 4. Januar 1581 in Dublin; † 21. März 1656 in Reigate, Surrey) war ein irischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Julianischer Kalender und James Ussher · Mehr sehen »

Januar

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Janus-Statue ''Januar,'' von Leandro Bassano, 1595/1600 Der Januar, in Teilen des oberdeutschen Sprachraums zudem, in Österreich auch offiziell Jänner, ist der erste Monat des Jahres im gregorianischen und im julianischen Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Januar · Mehr sehen »

Jüdische Ära

Die Jüdische Ära ist die Jahreszählung im jüdischen Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Jüdische Ära · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean-Pierre Abel-Rémusat

Jean-Pierre Abel-Rémusat Titelseite des Buches ''Iu-kiao-li, ou les deux cousines'' Jean-Pierre Abel-Rémusat (* 5. September 1788 in Paris; † 4. Juni 1832 in Paris) war ein französischer Sinologe und Bibliothekar.

Neu!!: Julianischer Kalender und Jean-Pierre Abel-Rémusat · Mehr sehen »

Jelena Anžujska

Gračanica, 1321 Jelena Anžujska (französische Namensform: Hélène d’Anjou; * um 1230; † 8. Februar 1314) war eine serbische Königin, Gattin von Stefan Uroš I. und Mutter von Stefan Dragutin und Stefan Uroš II. Milutin.

Neu!!: Julianischer Kalender und Jelena Anžujska · Mehr sehen »

Jelisarowskaja

Jelisarowskaja Jelisarowskaja ist eine Station der St. Petersburger U-Bahn.

Neu!!: Julianischer Kalender und Jelisarowskaja · Mehr sehen »

Jeremias Rudolph Lichtenstaedt

Jeremias Rudolph Lichtenstaedt Jeremias Rudolph Lichtenstaedt (* auch Lichtenstädt, 26. Mai 1792 in Groß-Glogau; † 4. Dezember 1849 in Breslau) war ein deutscher Mediziner, der an der Königlichen Universität zu Breslau und als praktischer Arzt in Sankt Petersburg wirkte.

Neu!!: Julianischer Kalender und Jeremias Rudolph Lichtenstaedt · Mehr sehen »

Jesidisches Neujahrsfest

Jesiden feiern ihr Neujahrsfest (Lalisch, Nordirak, 2018) Das jesidische Neujahrsfest (kurmandschi Sersal) ist das Neujahrsfest der Jesiden und wird auch Çarşema Sor („Roter Mittwoch“), Çarşema Serê Nîsanê („Erster Mittwoch im April“), Çarşema Sersalê oder Çarşema Serê Salê („Mittwoch des neuen Jahres“) genannt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Jesidisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Johann Christian Koch

Anton Günther II. von Schwarzburg-Arnstadt; Goldmedaille Johann Christian Koch (1709) Johann Christian Koch (* 23. Oktober 1680 in Aken (Elbe); † 1. November 1742 in Gotha) war ein berühmter Medailleur und Münzgraveur der Münzstätte Gotha.

Neu!!: Julianischer Kalender und Johann Christian Koch · Mehr sehen »

Johann Friedrich Christian Wuttig

Johann Friedrich Christian Wuttig (* 22. März 1783 in Weißensee, Thüringen; † 23. April 1850 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, Verwaltungswissenschaftler und Ministerialbeamter.

Neu!!: Julianischer Kalender und Johann Friedrich Christian Wuttig · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Mädler

90px Johann Heinrich Mädler, seit 1865 von Mädler, (* 29. Mai 1794 in Berlin; † 14. März 1874 bei Hannover) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Julianischer Kalender und Johann Heinrich von Mädler · Mehr sehen »

Johann Philipp von Hanau-Lichtenberg

Graf Johann Philipp von Hanau-Lichtenberg (* 13. Januar 1626 in Buchsweiler; † 18. Dezember 1669 in Babenhausen) wurde als Sohn des Grafen Philipp Wolfgang (* 1595; † 1641) und dessen Gemahlin, Gräfin Johanna von Öttingen (* 1602; † 1639) geboren.

Neu!!: Julianischer Kalender und Johann Philipp von Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg)

Silbermünze Johann Reinhards I. von Hanau-Lichtenberg. Graf Johann Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg (* 13. Februar 1569 in Bitsch; † 19. November 1625 in Lichtenberg) regierte die Grafschaft von 1599 bis 1625.

Neu!!: Julianischer Kalender und Johann Reinhard I. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Julianischer Kalender und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ludwig von Luce

Johann Wilhelm Ludwig v. Luce Johann Wilhelm Ludwig Luce, ab 1795 von Luce, estn.: Johann Willem Luddi Ludse (* 25. August 1756 in Hasselfelde, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg; † 23. Mai 1842 in Arensburg auf Oesel, Livland, heute Estland) war ein deutscher Geistlicher, Mediziner, Schriftsteller und Heimatforscher der Insel Oesel sowie Numismatiker.

Neu!!: Julianischer Kalender und Johann Wilhelm Ludwig von Luce · Mehr sehen »

Johannes de Sacrobosco

Eine Seite eines mathematischen Lehrbuchs des Johannes de Sacrobosco in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1400, fol. 12r (Ende des 13. Jahrhunderts) Seite einer Druckausgabe des ''Tractatus de Sphaera'' mit typischen zahlreichen Anmerkungen Johannes de Sacrobosco (auch Joannis de Sacro Bosco, englisch John of Holywood oder John of Holybush; * um 1195 wahrscheinlich in Nithsdale, Dumfriesshire, Schottland; † 1256 in Paris) war ein englischer Mathematiker und Astronom, der an der Universität Paris lehrte.

Neu!!: Julianischer Kalender und Johannes de Sacrobosco · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Julianischer Kalender und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Remus Quietanus

Remus Quietanus: Schreibkalender für 1625 Johann Rudrauf (oder Ruderauf, lateinisch: Johannes Remus Quietanus; * 22. September 1588 in Herda; † 17. Oktober 1654 in Rouffach) war ein deutscher Astronom, Astrologe, Arzt und Kalendermacher.

Neu!!: Julianischer Kalender und Johannes Remus Quietanus · Mehr sehen »

John Endecott

Porträt von John Endecott Endecotts Unterschrift John Endecott, auch John Endicott (* ca. 1588, mutmaßlich in Dorchester, England; † 15. März 1665 in Boston, Massachusetts Bay Colony) war ein englischer Puritaner, Kolonialbeamter, Soldat und der zweite Gouverneur der Massachusetts Bay Colony.

Neu!!: Julianischer Kalender und John Endecott · Mehr sehen »

Jonathan Belcher

Jonathan Belcher, Porträt von James I. Vaughan Jonathan Belcher (* in Cambridge, Massachusetts Bay Colony; † 31. August 1757 in Elizabethtown, Province of New Jersey) war ein Kaufmann, Geschäftsmann und Politiker der Province of Massachusetts Bay während der amerikanischen Kolonialzeit.

Neu!!: Julianischer Kalender und Jonathan Belcher · Mehr sehen »

Joseph Banks

Banks im Jahr 1812 auf dem offiziellen Porträt bei der Royal Society (Ausschnitt), Gemälde von Thomas Phillips (1770–1845), Stich von Nicholas Schiavonetti († 1813) Banks auf einem Gemälde von Joshua Reynolds aus dem Jahr 1773 Banks im Alter von etwa fünfzehn Jahren. Der Künstler des 1757 entstandenen Gemäldes ist nicht bekannt. Es wurde Lemuel Francis Abbott und Johann Zoffany zugeschrieben.Patrick O’Brian: ''Joseph Banks: A Life''. 1987, S. 23–24. Banks Memorial, Sydney Sir Joseph Banks, 1.

Neu!!: Julianischer Kalender und Joseph Banks · Mehr sehen »

Joseph Justus Scaliger

Joseph Justus Scaliger Joseph Justus Scaliger oder auch Joseph Juste Scaliger (* 5. August 1540 in Agen, heute Département Lot-et-Garonne; † 21. Januar 1609 in Leiden) war das zehnte Kind und der dritte Sohn von Julius Caesar Scaliger und Andiette de Roques Lobejac.

Neu!!: Julianischer Kalender und Joseph Justus Scaliger · Mehr sehen »

Joseph Priestley

Joseph Priestley (* in Fieldhead/Birstall bei Leeds, England; † in Northumberland County (Pennsylvania), USA) war ein englisch-US-amerikanischer Theologe des Unitarismus, Pfarrer, Philosoph, Chemiker und Physiker.

Neu!!: Julianischer Kalender und Joseph Priestley · Mehr sehen »

Joseph-Aignan Sigaud de Lafond

Joseph-Aignan Sigaud de Lafond: Büste in Bourges Joseph-Aignan Sigaud de Lafond (* 5. Januar 1730 in Bourges, Département Cher; † 26. Januar 1810 ebenda) war ein französischer Physiker und Mediziner.

Neu!!: Julianischer Kalender und Joseph-Aignan Sigaud de Lafond · Mehr sehen »

Jovan Vladimir

Festikone des hl. Jovan Vladimir mit Darstellungen seiner Taten (18. Jahrhundert) Jovan Vladimir (serb. Јован Владимир; bulg. Иван Владимир Ivan Vladimir; alb. Gjon Vladimiri; deutsch auch Johannes Wladimir; * 10. Jahrhundert; † 22. Mai 1016) war Herrscher von Duklja, dem bedeutendsten südslawischen Fürstentum seiner Zeit.

Neu!!: Julianischer Kalender und Jovan Vladimir · Mehr sehen »

Juba I.

Juba I. Juba I. († 46 v. Chr. bei Cirta) war ein König von Numidien.

Neu!!: Julianischer Kalender und Juba I. · Mehr sehen »

Juli

Gaius Julius Caesar Der Juli ist der siebte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Juli · Mehr sehen »

Julianisches Datum

Das julianische Datum (abgekürzt in allen Sprachen JD für englisch Julian Date) ist eine in den Naturwissenschaften, besonders der Astronomie, gebräuchliche, von der IAU definierte Tageszählung.

Neu!!: Julianischer Kalender und Julianisches Datum · Mehr sehen »

Julier

Die Julier oder Iulier (lateinisch Iulii oder gens Iulia) waren ein angesehenes altrömisches Patriziergeschlecht, das aus Alba Longa stammte.

Neu!!: Julianischer Kalender und Julier · Mehr sehen »

Juraj Dragišić

Đorđe Dragišić (* 1445 in Srebrenica, Königreich Bosnien; † 1520 im Kirchenstaat) war ein Franziskaner, Bischof, Titularerzbischof, bedeutender Theologe und Philosoph.

Neu!!: Julianischer Kalender und Juraj Dragišić · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kalender · Mehr sehen »

Kalender (Begriffsklärung)

Kalender steht für: Instrumente zur Zeitmessung.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kalender (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kalender von Delos

Der Kalender von Delos ist ein griechischer Kalender aus der ionischen Kalendergruppe, der auf der Kykladeninsel Delos in Gebrauch war.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kalender von Delos · Mehr sehen »

Kalender von Kolophon

Der Kalender von Kolophon ist ein griechischer Kalender aus der ionischen Kalendergruppe, der in der kleinasiatischen Stadt Kolophon in Gebrauch war.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kalender von Kolophon · Mehr sehen »

Kalender von Magnesia am Mäander

Der Kalender von Magnesia am Mäander ist ein griechischer Kalender aus der ionischen Kalendergruppe, der in der kleinasiatischen Stadt Magnesia am Mäander in Gebrauch war.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kalender von Magnesia am Mäander · Mehr sehen »

Kalender von Mykonos

Der Kalender von Mykonos ist ein griechischer Kalender aus der ionischen Kalendergruppe, der auf der Kykladeninsel Mykonos in Gebrauch war.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kalender von Mykonos · Mehr sehen »

Kalender von Tenos

Der Kalender von Tenos ist ein griechischer Kalender aus der ionischen Kalendergruppe, der auf der Kykladeninsel Tenos in Gebrauch war.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kalender von Tenos · Mehr sehen »

Kalender von Teos

Der Kalender von Teos ist ein griechischer Kalender aus der ionischen Kalendergruppe, der in der kleinasiatischen Stadt Teos in Gebrauch war.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kalender von Teos · Mehr sehen »

Kalender von Zou

Kalender von Zou Der Kalender von Zou ist eine Kalksteintafel auf die ein Ewiger Kalender eingeritzt ist.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kalender von Zou · Mehr sehen »

Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar

Iulius Caesar Die Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar, die mit der Einführung des julianischen Kalenders im Jahr 45 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Kalenderunruhen in Riga

Als Kalenderunruhen in Riga werden aufstandartige Proteste der Bürger von Riga in den Jahren 1584–1589 gegen die Einführung des gregorianischen Kalenders bezeichnet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kalenderunruhen in Riga · Mehr sehen »

Kallippischer Zyklus

Der kallippische Zyklus bezeichnet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kallippischer Zyklus · Mehr sehen »

Kandalanu

Kandalanu (* spätestens 666 v. Chr.; † 627/626 v. Chr.) regierte von 648 bis 627/626 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kandalanu · Mehr sehen »

Kanon der Könige

Der Kanon der Könige (auch Königsliste des Claudius Ptolemaios) des Claudius Ptolemaios enthält eine Aufstellung von Königen, deren Regierungsdaten Auffälligkeiten mit astronomischen Ereignissen aufweisen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kanon der Könige · Mehr sehen »

Karl Morgenstern

Lithographie von Josef Kriehuber, 1828 Johann Karl Simon Morgenstern auch Karl von Morgenstern (* 28. August 1770 in Magdeburg; † in Dorpat) war ein deutscher Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Julianischer Kalender und Karl Morgenstern · Mehr sehen »

Karl Philipp Franz zu Hohenlohe-Bartenstein

Fürst Karl Philipp zu Hohenlohe-Bartenstein Fürst Karl Philipp Franz zu Hohenlohe-Bartenstein (* 12. Juli 1702 in Wanfried; † 1. März 1763 in Wetzlar) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Adelsgeschlecht Hohenlohe.

Neu!!: Julianischer Kalender und Karl Philipp Franz zu Hohenlohe-Bartenstein · Mehr sehen »

Karolingischer Reichskalender

Als karolingischer Reichskalender wird ein mittelalterlicher Kalendertyp bezeichnet, der im Kontext der karolingischen Reformbemühungen des 8. Jahrhunderts entstanden sein soll.

Neu!!: Julianischer Kalender und Karolingischer Reichskalender · Mehr sehen »

Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis (Moskau)

Die Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria (/Sobor Neporotschnowo Satschatija Preswjatoj Dewy Marii, im Volksmund auch einfach Костёл/Kostjol oder Кирха/Kircha – „die katholische Kirche“) ist eine neugotische Kirche im Zentrum Moskaus und die Kathedrale des Erzbistums Mutter Gottes von Moskau.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis (Moskau) · Mehr sehen »

Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (Haifa)

Die Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (NN, (9. Oktober 2023), auf:; abgerufen am 31. Oktober 2023.) ist eine syrisch-maronitische Kirche im Range einer Kathedrale in Haifa, Israel.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kathedrale König Ludwigs des Heiligen (Haifa) · Mehr sehen »

Katherine Willoughby, 12. Baroness Willoughby de Eresby

Katherine Willoughby, Porträtminiatur Hans Holbein des Jüngeren, entstanden vor 1543 Katherine Willoughby, 12.

Neu!!: Julianischer Kalender und Katherine Willoughby, 12. Baroness Willoughby de Eresby · Mehr sehen »

Kauf Alaskas

Nordamerika, Alaska farblich hervorgehoben. Der Kauf Alaskas seitens der Vereinigten Staaten beziehungsweise der Verkauf von Alaska durch das Russische Kaiserreich (/prodaža Alâski „Verkauf Alaskas“) ist die 1867 vertraglich geregelte Überlassung russischer Ansprüche auf ein etwa 1,6 Millionen km² (600.000 Quadratmeilen) umfassendes Areal des heutigen Bundesstaates Alaska für den Preis von 7.200.000 US-Dollar.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kauf Alaskas · Mehr sehen »

Kaukasuskrieg (1817–1864)

Als Kaukasuskrieg werden zusammenfassend die militärischen Aktionen des Russischen Kaiserreiches zwischen 1817 und 1864 bezeichnet, die das Ziel hatten, die vollständige Kontrolle über den Nordkaukasus zu erlangen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kaukasuskrieg (1817–1864) · Mehr sehen »

Kölner Rat bis 1796

Ratsversammlung im Senatssaal 1655 Rathausplatz und Umfeld um 1571 Die in Urkunden dokumentierte Geschichte des Kölner Stadtrates geht auf den Anfang des 13.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kölner Rat bis 1796 · Mehr sehen »

Kensington (London)

Kensington Kensington ist ein Stadtteil im Westen Londons, der zum Stadtbezirk Kensington and Chelsea gehört.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kensington (London) · Mehr sehen »

Kilian (Heiliger)

Neumünster-Kirche, Würzburg Der heilige Kilian oder St.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kilian (Heiliger) · Mehr sehen »

Kimisis tis Theotokou (Neo Ireo)

Blick von Süden auf die Kirche Kimisis Theotokou in Neo Ireo Blick von Westen auf die Kirche Kimisis Theotokou in Neo Ireo Blick von Nordosten auf die Kirche Kimisis Theotokou in Neo Ireo Blick von Norden auf die Kirche Kimisis Theotokou in Neo Ireo Kimisis tis Theotokou oder Panagia von Chonikas ist eine mittelbyzantinische Viersäulenkirche in Neo Ireo, das bis 1989 Chonikas hieß.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kimisis tis Theotokou (Neo Ireo) · Mehr sehen »

Kirche der Entschlafung der Gottesmutter (Himmelsthür)

Die Kirche der Entschlafung der Gottesmutter Inneres: Ikonostase, Apsis Die Kirche der Entschlafung der Gottesmutter (serbisch Црква Успења Пресвете Богородице) ist eine serbisch-orthodoxe Kirche in Hildesheim-Himmelsthür.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kirche der Entschlafung der Gottesmutter (Himmelsthür) · Mehr sehen »

Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Auxentios-Synode)

Die Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Auxentios-Synode) ist eine kleine altkalendarische orthodoxe Kirche in Griechenland.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Auxentios-Synode) · Mehr sehen »

Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Chrysostomos-Synode)

Kirche St. Marcellus in Queens, USA Die Kirche der wahren Christen Griechenlands (Chrysostomos-Synode) (griechisch Ἐκκλησία τῶν Γνησίων Ὀρθοδόξων Χριστιανῶν Ἑλλάδος) ist die größte altkalendarische orthodoxe Kirche in Griechenland.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Chrysostomos-Synode) · Mehr sehen »

Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Kallinikos-Synode)

Die Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Kallinikos-Synode) (griechisch Ἐκκλησία Γνησίων Ὀρθοδόξων Χριστιανῶν Ελλάδος, auch Lamia-Synode) ist eine kleine altkalendarische orthodoxe Kirche in Griechenland und anderen Ländern.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Kallinikos-Synode) · Mehr sehen »

Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Synode im Widerstand)

Kloster St. Kyprianos und Justina in Fili, Sitz der Heiligen Synode im Widerstand Die Heilige Synode im Widerstand (auch Kyprianiten, Cyprianites) war eine altkalendarische Kirche in Griechenland und anderen Ländern von 1979 bis 2014.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Synode im Widerstand) · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Kloster des Heiligen Hiob von Potschajew

Kloster des Heiligen Hiob von Potschajew Kloster des Heiligen Hiob von Potschajew Das Kloster des Heiligen Hiob von Potschajew oder Kloster Obermenzing ist ein zur Russischen Orthodoxen Auslandskirche (ROKA) gehörendes Männerkloster im Münchener Stadtteil Obermenzing.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kloster des Heiligen Hiob von Potschajew · Mehr sehen »

Kloster Himmelpforten (Oste)

Das Kloster Himmelpforten im Osteland war von ca.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kloster Himmelpforten (Oste) · Mehr sehen »

Kloster Kamp

Die Abteikirche Innenansicht der Abteikirche Kloster Kamp, auch Altenkamp (lat. Monasterium Vetus Campis oder Campense Monasterium oder Abbatia Sancta Maria in Campo u. ä.) ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort bei Rheinberg am Niederrhein.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kloster Kamp · Mehr sehen »

Kloster Walaam

Kuppeln des Klosters aus der Ferne Ein liturgisches Fest mit Prozession (um 1890) Die Kathedrale des Klosters Walaam Das Kloster Walaam (russ. Валаамский монастырь, finn. Valamon luostari) ist ein orthodoxes Kloster auf der Insel Walaam im Ladogasee in Karelien in Russland, etwa 80 km nördlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kloster Walaam · Mehr sehen »

Kolju Fitscheto

Nikola Iwanow Fitschew (auch Nikola Ivanov Fichev geschrieben,; * 1800 in Drjanowo, damals Osmanisches Reich; † 2. November jul./15. Novembergreg. 1881 in Weliko Tarnowo, Bulgarien), meist jedoch mit der Koseform seines Vornamens Kolju Fitscheto (bulg. Колю Фичето) genannt, war ein bulgarisch-osmanischer Baumeister (Usta, kurz von Ustabaschija), Architekt und Künstler aus der Zeit der Nationalen Wiedergeburt, der auch in der Walachei (heute Südrumänien) tätig war.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kolju Fitscheto · Mehr sehen »

Kopenhagener Psalter

Geburtsszene mit der Krippe von Bethlehem. Kopenhagener Psalter: Folio 9v Der Kopenhagener Psalter (auch Folkungepsaltere) ist ein Meisterwerk der Buchkunst im Europa des späten 12.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kopenhagener Psalter · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: Julianischer Kalender und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krieg und Frieden

''Krieg und Frieden'', Band I, Kapitel 5 Krieg und Frieden ((Originalschreibweise), deutsche Transkription Woina i mir, Transliteration Vojna i mir, Aussprache) ist ein im realistischen Stil geschriebener historischer Roman des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi.

Neu!!: Julianischer Kalender und Krieg und Frieden · Mehr sehen »

Kurt Christoph von Königsmarck

Conrad Christoffer von Königsmarck. Kurt Christoph Graf von Königsmarck, auch Conrad Christoffer, (* 24. März 1634; † 31. Oktober 1673 vor Bonn) war ein schwedischer Reichsfeldzeugmeister und Staatsmann aus dem deutschen Adelsgeschlecht der Königsmarck.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kurt Christoph von Königsmarck · Mehr sehen »

Kyaxares II.

Die Ausdehnung des Mederreiches um etwa 600 v. Chr. Kyaxares II. (kurdisch Key Xusrew/Kiyaksar, medisch Ḫavachštra, elamisch Šattarrida, assyrisch Kaštarita, babylonisch Hašatritti) war ein medischer Herrscher (vermutlich 625/624–584 v. Chr.). Er war der Sohn und Nachfolger des Phraortes und befreite die Meder von der zwischenzeitlichen skythischen Herrschaft.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kyaxares II. · Mehr sehen »

Kyrill von Alexandria

Eremitage (Sankt Petersburg) Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15.

Neu!!: Julianischer Kalender und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Lange Zählung

La Mojarra Stele 1 mit der Zeitangabe 8.5.16.9.7 (11. Juli 156 n. Chr.) in der linken Reihe Tikal Stele 10 (rechte Seite), in der 9. Zeile Angabe 19 pictun Die Lange Zählung ist ein Kalender zur Tageszählung im System des Maya-Kalenders.

Neu!!: Julianischer Kalender und Lange Zählung · Mehr sehen »

Lauterbach (Stolpen)

Lauterbach, Blick zur St.-Martins-Kirche Lauterbach ist ein Ortsteil von Stolpen und liegt östlich von Dresden, 15 Kilometer von Bischofswerda entfernt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Lauterbach (Stolpen) · Mehr sehen »

Lazarus von Murom

Lazar Muromski (Murmanski) Lazarus-Kirche auf Kischi Lazarus von Murom (* angeblich 1286 in Konstantinopel, Byzantinisches Reich; † 8. Märzjul./20. Märzgreg. 1391 im Kloster Murom, Republik Nowgorod) bzw.

Neu!!: Julianischer Kalender und Lazarus von Murom · Mehr sehen »

Lābāši-Marduk

Lābāši-Marduk (auch La-abasi-Marduk, La-abaschi-Marduk, Labasi Marduk, Labaschi Marduk; † 556 v. Chr. in Babylon) gilt als Sohn des Nergal-šarra-uṣur.

Neu!!: Julianischer Kalender und Lābāši-Marduk · Mehr sehen »

Leonhard Kern

Leonhard Kern: Die Muse Kalliope, um 1640 Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Leonhard Kern (* in Forchtenberg; † in Schwäbisch HallHerta Beutter: „Ein kunstlicher geschwinder Bildhauer, alles Lobs und Ehren werth“. Biographische Notizen zu Leonhard und Amalia Kern. In: Harald Siebenmorgen (Hrsg.): Leonhard Kern (1588-1662). Meisterwerke der Bildhauerei für die Kunstkammern Europas. Thorbecke, Sigmaringen 1988, ISBN 3-7995-3301-X (Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall. Band 2), S. 15–30, hier S. 25) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Julianischer Kalender und Leonhard Kern · Mehr sehen »

Libyerkrieg (Merenptah)

Der Libyerkrieg im 5.

Neu!!: Julianischer Kalender und Libyerkrieg (Merenptah) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Mathematiker

Diese Liste bedeutender Mathematiker stellt eine Auswahl von Mathematikern von der Antike bis zur Gegenwart dar.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste bedeutender Mathematiker · Mehr sehen »

Liste besonderer Zahlen

Diese Liste besonderer Zahlen führt einerseits Zahlen auf, die eine oder mehrere auffällige mathematische Eigenschaften besitzen, und andererseits Zahlen, die eine besondere kulturelle oder technische Bedeutung haben.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste besonderer Zahlen · Mehr sehen »

Liste der britischen Monarchen

Die Liste der britischen Monarchen enthält die souveränen Staatsoberhäupter von Großbritannien seit der Aufhebung der Personalunion zwischen den Königreichen England und Schottland und der Begründung des Einheitsstaats durch den Act of Union im Jahr 1707 bis heute.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste der britischen Monarchen · Mehr sehen »

Liste der Germanisch-Neuheidnischen Feiertage

Im Ásatrú (Germanisches Neuheidentum) gibt es eine Reihe von Feiertagen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste der Germanisch-Neuheidnischen Feiertage · Mehr sehen »

Liste der Innenminister des Russischen Kaiserreiches

Liste der Innenminister des Russischen Kaiserreiches 1802–1917, eigentlich „Ministerium für Innere Angelegenheiten des russischen Reiches“.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste der Innenminister des Russischen Kaiserreiches · Mehr sehen »

Liste der Kalendersysteme

Die folgende Liste der Kalendersysteme ist danach sortiert, was die Grundlage für die Bestimmung der Länge eines Kalenderjahres darstellt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste der Kalendersysteme · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens

Die Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens führt die Amtsinhaber seit der Schaffung des Amtes am 22.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/L

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste der Seligen und Heiligen/L · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/M

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste der Seligen und Heiligen/M · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/N

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste der Seligen und Heiligen/N · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/P

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste der Seligen und Heiligen/P · Mehr sehen »

Liste der Venustransite des zweiten Jahrtausends

Fotografie des Venustransits von 1882 Die Liste der Venustransite des zweiten Jahrtausends enthält alle Venustransite der Jahre 1001 bis 2000, die von der Erde aus sichtbar waren.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste der Venustransite des zweiten Jahrtausends · Mehr sehen »

Liste deutscher Redewendungen

Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste deutscher Redewendungen · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Chi

Chi.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste griechischer Phrasen/Chi · Mehr sehen »

Liste von Bauernregeln

Die Liste von Bauernregeln ist nach dem Jahreslauf von Januar bis Dezember geordnet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste von Bauernregeln · Mehr sehen »

Liste von deutschen Astronomen der Frühen Neuzeit

Die folgende Tabelle erfasst Astronomen der Frühen Neuzeit, also vom Ende des Mittelalters bis zum Ende des 18.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste von deutschen Astronomen der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste von Wetterereignissen in Europa

Die Liste von Wetterereignissen in Europa gibt eine Übersicht über als Unwetter bezeichnete Extremwetterereignisse, darunter auch Naturkatastrophen (Schadereignisse) von historischer Bedeutung.

Neu!!: Julianischer Kalender und Liste von Wetterereignissen in Europa · Mehr sehen »

Livia Drusilla

Porträt Livias in Toulouse, ''Musée Saint-Raymond'' Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Julianischer Kalender und Livia Drusilla · Mehr sehen »

Ljubow Fjodorowna Dostojewskaja

Ljubow Dostojewskaja (rechts) mit ihrem Bruder Fjodor Dostojewski und ihrer Mutter Anna Dostojewskaja, 1883 Ljubow Fjodorowna Dostojewskaja, 1870er Jahre Ljubow Fjodorowna Dostojewskaja (* 14. September (nach julianischem Kalender) bzw. nach gregorianischem am 26. September 1869 in Dresden; † 10. November 1926 in Bozen-Gries), die sich Aimée nannteChristian Kayed: pdf (s. auch Bedeutung von Ljubow), war eine russische Schriftstellerin.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ljubow Fjodorowna Dostojewskaja · Mehr sehen »

Louise Grafemus

Seiten.

Neu!!: Julianischer Kalender und Louise Grafemus · Mehr sehen »

Luise Henriette von Oranien

170px Luise (auch Louise) Henriette von Oranien-Nassau (* in Den Haag; † in Cölln, in zeitgenössischen Dokumenten werden die Daten mit 26. November und 8. Juni noch im Julianischen Kalender angegeben) war Kurfürstin von Brandenburg und die erste Ehefrau des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

Neu!!: Julianischer Kalender und Luise Henriette von Oranien · Mehr sehen »

Lukavac (Nevesinje)

Lukavac ist eine Ortsgemeinschaft der Gemeinde Nevesinje mit etwa 450 Einwohnern.

Neu!!: Julianischer Kalender und Lukavac (Nevesinje) · Mehr sehen »

Lunarkalender

Ein Lunarkalender oder Mondkalender ist ein ausschließlich am Lauf des Mondes orientierter Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Lunarkalender · Mehr sehen »

Lunation

Zyklus der Mondphasen während einer Lunation. Dass beide Mondpole (Norden oben) sichtbar werden, ist eine Folge der Libration. Die Lunation (von ‚Mond‘) ist die veränderliche Zeitspanne für einen Umlauf des Mondes um die Erde, bezogen auf seine Stellung zur Sonne, und somit die synodische Periode des Mondes.

Neu!!: Julianischer Kalender und Lunation · Mehr sehen »

Lunisolarkalender

Ein Lunisolarkalender (lat. luna ‚Mond‘ und sol ‚Sonne‘) oder gebundener Mondkalender enthält wie jeder Lunarkalender primär 12 Mond-Monate (Lunation) als Kalendermonate.

Neu!!: Julianischer Kalender und Lunisolarkalender · Mehr sehen »

Lutherische Kirchen und Gemeinschaften mit byzantinischem Ritus

Lutherische Kirchen und Gemeinschaften mit byzantinischem Ritus verwenden in ihren Gottesdiensten die Liturgie nach byzantinischem Ritus.

Neu!!: Julianischer Kalender und Lutherische Kirchen und Gemeinschaften mit byzantinischem Ritus · Mehr sehen »

Lydia Rabinowitsch-Kempner

Lydia Rabinowitsch-Kempner Lydia Rabinowitsch-Kempner (* In Russland erfolgte die Umstellung vom julianischen zum gregorianischen Kalender erst nach der Oktoberrevolution am. in Kowno, Russisches Kaiserreich als Lydia Rabinowitsch; † 3. August 1935 in Berlin) war eine russisch-deutsche Mikrobiologin.

Neu!!: Julianischer Kalender und Lydia Rabinowitsch-Kempner · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Julianischer Kalender und Magdeburger Hochzeit · Mehr sehen »

Mai

Der Mai (von mittelhochdeutsch meie: der Monat ‚Mai‘, auch ‚Frühling‘) ist der fünfte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mai · Mehr sehen »

Maiglöckchen-Ei

''Maiglöckchen-Ei'', geöffnet, rechts hervorstehend die Perle zum Ausfahren der Miniaturporträts Das Maiglöckchen-Ei ist ein „kaiserliches“ Fabergé-Ei, das in der Werkstatt des russischen Juweliers Peter Carl Fabergé unter der Leitung des Goldschmieds Michail Perchin angefertigt wurde.

Neu!!: Julianischer Kalender und Maiglöckchen-Ei · Mehr sehen »

Maius

Iupiter Maius Maius war im altrömischen Kalender zunächst der dritte Monat des Amtsjahres sowie Vorläufer des Monats Mai.

Neu!!: Julianischer Kalender und Maius · Mehr sehen »

Makedonischer Kalender

Seleukos I. Nikator Die Reform des makedonischen Kalenders wurde unter Seleukos I., der nach Konflikten mit Antigonos unter Unterstützung von Ptolemaios I. das Herrschaftsgebiet Babyloniens endgültig 312 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Makedonischer Kalender · Mehr sehen »

Malichus I.

Petra, der Hauptstadt des Königreiches von Malichus I. Malichus I. (auch Malchos, Malichos, nabatäisch Maliku) war von etwa 59 v. Chr. bis nach 30 v. Chr. König der Nabatäer.

Neu!!: Julianischer Kalender und Malichus I. · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

Neu!!: Julianischer Kalender und Marcus Porcius Cato der Jüngere · Mehr sehen »

Maria Ward

Mary Ward (1621) Maria Ward (* 23. Januar 1585 in Mulwith bei Newby, Yorkshire; † 30. Januar 1645 in York) war eine englische Adelige und Ordensschwester in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Julianischer Kalender und Maria Ward · Mehr sehen »

Maria, Hilfe der Christen

''Gnadenbild Mariahilf'' von Lucas Cranach d. Ä., um 1520, Dom St. Jakob in Innsbruck Unter der Anrufung Maria, Hilfe der Christen wird in der römisch-katholischen Kirche die Gottesmutter verehrt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Maria, Hilfe der Christen · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Mariä Schutz und Fürbitte

Mariä Schutz und Fürbitte, russische Ikone aus dem 19. Jahrhundert Mariä Schutz und Fürbitte,,, ist ein Fest der orthodoxen und byzantinischen Kirchen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mariä Schutz und Fürbitte · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kloster

Mariä-Entschlafens-Kloster ist die Bezeichnung für orthodoxe Klöster, die dem Patrozinium des Entschlafens der Gottesgebärerin (katholisch Mariä Himmelfahrt) geweiht sind.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mariä-Entschlafens-Kloster · Mehr sehen »

Marienbrauchtum im Mai

Zum Zweck von Maiandachten geschmückte Marienstatue (um 1515) aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders im Würzburger Dom In der Tradition der römisch-katholischen Kirche ist der Monat Mai als Marienmonat seit der Barockzeit in besonderer Form von marianischer Frömmigkeit und diesbezüglichem Brauchtum im kirchlichen und privaten Bereich geprägt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Marienbrauchtum im Mai · Mehr sehen »

Marienfastenzeit

Theophanes dem Griechen, 1392) Als Marienfastenzeit oder Fastenzeit vor Mariä Entschlafung bezeichnet man die 14-tägige Fastenzeit als Vorbereitungszeit vor Mariä Entschlafung in den Ostkirchen, benannt nach Maria, der Mutter Jesu, da das Fasten am Tag ihrer Entschlafung, dem 15.

Neu!!: Julianischer Kalender und Marienfastenzeit · Mehr sehen »

Marius Petipa

Marius Petipa (um 1890) Marius Petipa (//) (eigentlich: Victor Marius Alphonse Petipa;, Biographie von Marius Petipa auf der Website der Marius Petipa Society (englisch; Abruf am 1. März 2023) * 11. März 1818 in Marseille; † in Hursuf auf der Krim) war ein französischer Balletttänzer und Choreograf, der einen großen Teil seines Lebens in Russland verbrachte.

Neu!!: Julianischer Kalender und Marius Petipa · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Julianischer Kalender und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Julianischer Kalender und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Julianischer Kalender und Martin von Tours · Mehr sehen »

Martinsloch

Sonne scheint durch das Martinsloch Das Martinsloch ist ein Durchbruch in der Alpen-Kette der Tschingelhörner südöstlich von Elm im Kanton Glarus (Schweiz) in Form eines etwa 19 Meter breiten und etwa 22 Meter hohen Dreiecks.

Neu!!: Julianischer Kalender und Martinsloch · Mehr sehen »

Martius (römischer Monat)

Kriegsgott Mars Martius war der Vorläufer unseres Monats März.

Neu!!: Julianischer Kalender und Martius (römischer Monat) · Mehr sehen »

Matthias Thoraconymus

Matthias Thoraconymus (andere Schreibweise: Thorakonymus) (* um 1550 in Brezno; † 22. Juni 1586 in Sárospatak) war ein slowakischer reformierter Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Julianischer Kalender und Matthias Thoraconymus · Mehr sehen »

Max Vasmer

Max Vasmer (1934) Max Julius Friedrich Vasmer (russifizierte Form: Максимилиан Романович Фасмер (Maximilian Romanowitsch Fasmer); * in Sankt Petersburg; † 30. November 1962 in West-Berlin) war ein russlanddeutscher Slawist.

Neu!!: Julianischer Kalender und Max Vasmer · Mehr sehen »

Maximilian Kolbe

Maximilian Kolbe, 1939 Maximilian Maria Kolbe OFMConv (gebürtig Rajmund Kolbe; * oder In Russland erfolgte die Umstellung vom julianischen zum gregorianischen Kalender erst nach der Oktoberrevolution am. in Zduńska Wola, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1941 im Stammlager des KZ Auschwitz) war ein polnischer Franziskaner-Minorit, Verleger und Publizist.

Neu!!: Julianischer Kalender und Maximilian Kolbe · Mehr sehen »

Maya-Kalender

Der Maya-Kalender ist als astronomischer Kalender das historische Kalendersystem der Maya.

Neu!!: Julianischer Kalender und Maya-Kalender · Mehr sehen »

Mazedonisch-Orthodoxe Kirche

Sophienkirche in Ohrid war im 11. Jahrhundert Kathedrale des Erzbistums Die Mazedonische Orthodoxe Kirche – Erzbistum Ohrid, kurz MOK–EO (МПЦ–ОА) oder einfach Mazedonisch-Orthodoxe Kirche, ist eine orthodoxe Kirche auf dem Gebiet Nordmazedoniens.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mazedonisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Mädler-Kalender

Johann Heinrich von Mädler Der Mädler-Kalender ist ein 1864 von dem deutschen Astronomen Johann Heinrich von Mädler vorgeschlagener Kalender, der sich vom gregorianischen Kalender geringfügig unterscheidet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mädler-Kalender · Mehr sehen »

Medaille für die Erstürmung Warschaus

Die Medaille Die Medaille für die Einnahme von Warschau war eine russische Auszeichnung und ehrte die an den Kämpfen zur Einnahme von Warschau während des polnischen Novemberaufstandes am auf Seiten der russischen Truppen beteiligten Personen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Medaille für die Erstürmung Warschaus · Mehr sehen »

Mensis intercalaris

Mensis intercalaris (für Schaltmonat; auch Mercedonius, Mercedonios, Mercedinus) war im römischen Kalender spätestens seit der ersten großen Kalenderreform um 450 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mensis intercalaris · Mehr sehen »

Merenptah-Stele

Ägyptischen Museum in Kairo (JE 31408 und CG 34025) Der Text der Merenptah-Stele oder Siegesstele des Merenptah, die auch unter der Bezeichnung Israel-Stele bekannt ist, liegt in zwei Ausführungen vor: einerseits als ausführliche Inschrift in KarnakDie zweiteilige Inschrift im großen Tempel des Amun – Feldzug gegen Libyer und Seevölker; der siegreiche Pharao vor Amun-Re – befindet sich auf der östlichen Innenwand des sogenannten „Cachette-Hofes“ zwischen dem Hypostyl und dem siebten Pylon.

Neu!!: Julianischer Kalender und Merenptah-Stele · Mehr sehen »

Metageitnion

Metageitnion (auch in der Nebenform Metageitonion) war ein Monat in mehreren antiken griechischen Kalendern, die auf dem ionischen Kalender fußen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Metageitnion · Mehr sehen »

Meton-Zyklus

Meton-Zyklus (griechisch Μέτωνος κύκλος) oder Meton-Periode (auch Enneakaidekaeteris, Enneadekaeteris; griechisch εννεαδεκαετηρίς: „neunzehnjährig“) bezeichnet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Meton-Zyklus · Mehr sehen »

Michael

Michael ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Julianischer Kalender und Michael · Mehr sehen »

Michael Bleive

Michael Bleive Michael Bleive (* 29. Oktober 1873 in Olustvere in Suure-Jaani im Kreis Viljandi im Gouvernement Livland, heute Estland; † 14. Januar 1919 in Tartu), auch Michael Bleiwe geschrieben, eigentlich estnisch Mihkel Bleive, auch Mihhail Bleive geschrieben, russisch Михаил Иванович Блейве (Michail Iwanowitsch Bleiwe, auch Michail Bleive transkribiert), war ein orthodoxer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Julianischer Kalender und Michael Bleive · Mehr sehen »

Michael I. (Russland)

Zar Michael I. von Russland Michail Fjodorowitsch Romanow (wiss. Translit. Michail Fëdorovič Romanov; * in Moskau; † in Moskau) war der erste Zar und Großfürst von Russland aus der Dynastie der Romanows.

Neu!!: Julianischer Kalender und Michael I. (Russland) · Mehr sehen »

Mikuláš Tóth

Mikuláš Tóth, Bischof von Prešov (1876–1882) Mikuláš Tóth auch Nicholas/Nikolaus (* 10. August 1833 in Mukatschewo, Kaisertum Österreich; † 21. Mai 1882 in Prešov, Österreich-Ungarn) war von 1876 bis zu seinem Tod im Jahr 1882 griechisch-katholischer Bischof der Eparchie Prešov.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mikuláš Tóth · Mehr sehen »

Missa solemnis (Beethoven)

''Missa solemnis'', Anfang des ''Kyrie'', Autograph mit der Widmung »Von Herzen — Möge es wieder — Zu Herzen gehn!« und der Vortragsbezeichnung »Mit Andacht« Die von Ludwig van Beethoven zwischen 1819 und 1823 komponierte Missa solemnis in D-Dur, op. 123, gilt als eine der bedeutendsten Leistungen des Komponisten und zählt zu den berühmtesten Messen der abendländischen Kunstmusik.

Neu!!: Julianischer Kalender und Missa solemnis (Beethoven) · Mehr sehen »

Mittagsweiser

mittlerer Mittag am 2. Oktober Ein Mittagsweiser zeigt mit Hilfe des Stundenwinkels der Sonne den Zeitpunkt des Mittags beziehungsweise des Durchgangs der Sonne durch den Meridian an.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mittagsweiser · Mehr sehen »

Mittsommerfest

Midsommerfest mit Tanz und Gesang in Stockholm, 2019. Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mittsommerfest · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: Julianischer Kalender und Monat · Mehr sehen »

Monatsbilder

Schlosses Saumur, darüber astrologisches Kalendarium mit Tierkreiszeichen (Jungfrau, Waage) und Sonnenwagen. Monatsbilder (auch Monatsarbeiten genannt) sind zu einem geschlossenen Zyklus zusammengestellte visuelle Repräsentationen der Monate des abendländischen Kalenders.

Neu!!: Julianischer Kalender und Monatsbilder · Mehr sehen »

Mondfinsternis (Altes Ägypten)

Eine Mondfinsternis galt im Alten Ägypten mythologisch als negatives Omen und wurde als Verschlucken des Mondes vom Himmel bezeichnet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mondfinsternis (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 1./2. Mai 668 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 1./2.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mondfinsternis vom 1./2. Mai 668 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 10./11. April 666 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 10./11.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mondfinsternis vom 10./11. April 666 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 14./15. September 591 v. Chr.

Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 14./15.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mondfinsternis vom 14./15. September 591 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr.

NASA) Die Mondfinsternis vom 16./17.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 16./17. Juli 523 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 16./17.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mondfinsternis vom 16./17. Juli 523 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 19./20. Februar 599 v. Chr.

NASA) Die Mondfinsternis vom 19./20.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mondfinsternis vom 19./20. Februar 599 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 19./20. März 702 v. Chr.

NASA). Die Mondfinsternis vom 19./20.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mondfinsternis vom 19./20. März 702 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 23./24. Mai 632 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 23./24.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mondfinsternis vom 23./24. Mai 632 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 3./4. September 609 v. Chr.

Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 3./4.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mondfinsternis vom 3./4. September 609 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 5./6. September 563 v. Chr.

NASA) Die Mondfinsternis vom 5./6.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mondfinsternis vom 5./6. September 563 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr.

NASA) Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 9.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondkalender (Altes Ägypten)

Die Mondkalender im Alten Ägypten, also jene unter den gleichzeitig gebräuchlichen ägyptischen Kalendern, deren Monatsanfang stets durch die jeweils selbe Mondphase definiert war, waren in allen dokumentierten Fällen gebundene Lunarkalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mondkalender (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Mondzirkel

Der Mondzirkel ist ein Begriff aus der Osterrechnung.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mondzirkel · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Neu!!: Julianischer Kalender und Montenegro · Mehr sehen »

Mordstein (Stünzel)

Der Mordstein zu Stünzel ist ein Sühnestein und eingetragenes Baudenkmal in der Ortslage Stünzel in Bad Berleburg, Nordrhein-Westfalen, der an die Ermordung eines Fuhrmanns im Jahre 1678 erinnern soll.

Neu!!: Julianischer Kalender und Mordstein (Stünzel) · Mehr sehen »

Munichion

Munichion (oder Μουνιχιών) war ein Monat des attischen Kalenders.

Neu!!: Julianischer Kalender und Munichion · Mehr sehen »

Murabbaʿat 115

Murabbaʿat 115 (abgekürzt: Mur115) ist die Bezeichnung für einen antiken Papyrus aus dem Wadi Murabbaʿat.

Neu!!: Julianischer Kalender und Murabbaʿat 115 · Mehr sehen »

Nabonid

Ištar Nabonid (auch Nabonaid und Nabunaid; spätbabylonisch Nabû-nāʾid, Nabunaita, elamisch Nabunida,; * nach 609 v. Chr.; † frühestens 539 v. Chr.) war ein babylonischer König.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nabonid · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Naukratisstele

Die Naukratisstele beinhaltet das vom altägyptischen Pharao Nektanebos I. erlassene Dekret zugunsten des Sais-Tempels der Göttin Neith, die von Nektanebos I.

Neu!!: Julianischer Kalender und Naukratisstele · Mehr sehen »

Nürnberger Uhr

Lorenzkirche zu Nürnberghttp://members.aon.at/sundials/bild34_d.htm Beschreibung der Sonnenuhr für Nürnberger Stunden Als Nürnberger Uhr (Nürnberger Stunde), belegt seit 1374, wird eine in der Reichsstadt Nürnberg und einigen benachbarten Städten angewendete Zählung gleich langer Stunden bezeichnet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nürnberger Uhr · Mehr sehen »

Nektanebos II.

Nektanebos II. (altägyptisch Nechethorenhebit, auch Nachthorehebit) war der letzte einheimische Pharao (König) im Alten Ägypten.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nektanebos II. · Mehr sehen »

Nengō

Nengō (japanisch 年号 von) bzw.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nengō · Mehr sehen »

Nergal-šarra-uṣur

Nergal-šarra-uṣur (auch Neriglissar; † 556 v. Chr.) regierte von 560 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nergal-šarra-uṣur · Mehr sehen »

Nestor von Kiew

Eine Statue von Mark Antokolski, 1890 Nestor von Kiew, 1661 Nestor (* 1050 in Kiew; † 27. Oktober 1113 ebenda) war ein ostslawischer Mönch und Verfasser der ersten ostslawischen Chronik.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nestor von Kiew · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Julianischer Kalender und Neujahr · Mehr sehen »

Neujahrsbaum

Roten Platz in Moskau Ein Neujahrsbaum wird ähnlich wie ein Weihnachtsbaum dekoriert und in der Woche vor Silvester auf öffentlichen Plätzen, in Schulen, Kindergärten und Wohnungen aufgestellt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Neujahrsbaum · Mehr sehen »

Neujulianischer Kalender

Neujulianischer Kalender (auch meletianischer Kalender oder Milanković-Kalender) ist die Bezeichnung für einen Kalender mit einer Jahreslänge von 365,242222 Tagen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Neujulianischer Kalender · Mehr sehen »

Neukalendarier

Als Neukalendarier (griech.: Νεοημερολογίτες) bezeichnet man in der Orthodoxen Kirche diejenigen Teilkirchen, die den neu geschaffenen Orthodoxen Kalender 1923 angenommen haben.

Neu!!: Julianischer Kalender und Neukalendarier · Mehr sehen »

Nikola Tesla

Nikola Tesla, um 1890 Nikola Tesla (* 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatische Militärgrenze, Kaisertum Österreich; † 7. Januar 1943 in New York, Vereinigte Staaten) war ein Erfinder und Elektroingenieur.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nikola Tesla · Mehr sehen »

Nikolai

Nikolai ist ein männlicher Vorname griechischer Herkunft.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nikolai · Mehr sehen »

Nikolai Stefanowitsch Beschanizki

Nikolai Beschanizki Nikolai Stefanowitsch Beschanizki (auch Nikolai Bezhanitsky, Nikolai Beshanitsky, Nikolai Beshanitzky, Nikolai Bežanitski oder Bezhanitskiy transkribiert; * 14. Dezember 1859 in Priipalu im Kreis Tartu im Gouvernement Livland, heute Estland; † 14. Januar 1919 in Tartu) war ein russisch-orthodoxer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nikolai Stefanowitsch Beschanizki · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Parijski

Nikolai Wassiljewitsch Parijski (* 7. Mai 1858; † 20. Juli 1923) war ein russischer Chirurg und Orthopäde, Professor, Doktor der Medizin, Wirklicher Staatsrat.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nikolai Wassiljewitsch Parijski · Mehr sehen »

Nikolaus Pflug

Nikolaus Pflug, auch Pfluch, Pfluegh, Pflugh, Pflugk († in Neubrandenburg) war ein Rittmeister in den Diensten Christians von Braunschweig und Königlich schwedischer Kapitän im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nikolaus Pflug · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nilschwemme

Mit dem Begriff Nilschwemme (auch Nilflut, Nilüberschwemmung, Nilschwelle; altägyptisch Hapi, Bahu) werden die periodisch auftretenden Hochwasser in den Flussrandregionen des Nils im Alten Ägypten und neuzeitlichen Ägypten vor dem Bau des Assuan-Staudamms bezeichnet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nilschwemme · Mehr sehen »

Nina Georgijewna Romanowa

alternativtext.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nina Georgijewna Romanowa · Mehr sehen »

Nisannu

Nisannu (auch Nissan, Nisan, nesag) war im babylonischen Kalender der akkadische Name des ersten Monats und des ersten Akitifestes der Jahreserstlinge.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nisannu · Mehr sehen »

Nischni Nowgorod

Nischni Nowgorod (vom 13. bis 17. Jahrhundert Nowgorod der Unterländer, 1932 bis 1990 Gorki, russisch Горький, bisweilen als Gorkij transkribiert) ist mit 1,26 Millionen Einwohnern (Stand 2018) und mehr als zwei Millionen in der Region die fünftgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Nogata (Meteorit)

Der Meteorit Nogata gilt als der weltweit früheste beobachtete Meteoritenfall, von dem heute noch Material vorhanden ist.

Neu!!: Julianischer Kalender und Nogata (Meteorit) · Mehr sehen »

November (römischer Monat)

Der November war der neunte Monat des altrömischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats November.

Neu!!: Julianischer Kalender und November (römischer Monat) · Mehr sehen »

October

Der October war der achte Monat des altrömischen Kalenders und Vorläufer des Monats Oktober.

Neu!!: Julianischer Kalender und October · Mehr sehen »

Oettingen in Bayern

Oettingen, Luftaufnahme (2016) Oettingen in Bayern (amtlich Oettingen i.Bay.; rieser-schwäbisch Eade) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Oettingen in Bayern.

Neu!!: Julianischer Kalender und Oettingen in Bayern · Mehr sehen »

Oktober

Kalligraphen Filocalus Der Oktober ist der zehnte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Oktober · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Julianischer Kalender und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Oll’ Mai

Oll’Mai – „der alte Mai“ – ist eine von der Ostfriesischen Landschaft organisierte Veranstaltung rund um den 10.

Neu!!: Julianischer Kalender und Oll’ Mai · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896

Die Olympischen Sommerspiele 1896 (offiziell Spiele der I. Olympiade genannt) fanden vom 6.

Neu!!: Julianischer Kalender und Olympische Sommerspiele 1896 · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen des Russischen Kaiserreiches

Briefmarke mit den Ordensdekorationen des Wladimir-, Annen-, Johannes-, Weißen-Adler- und Stanislausordens (v. l. n. r.) Das Russische Kaiserreich entwickelte erst im 18.

Neu!!: Julianischer Kalender und Orden und Ehrenzeichen des Russischen Kaiserreiches · Mehr sehen »

Orthodoxe Altkalendarische Kirche Rumäniens

Das Verklärungskloster in Slătioara Die Orthodoxe Altkalendarische Kirche Rumäniens (rumänisch Biserica Ortodoxă de Stil Vechi din România) ist eine altkalendarische orthodoxe Kirche in Rumänien.

Neu!!: Julianischer Kalender und Orthodoxe Altkalendarische Kirche Rumäniens · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Julianischer Kalender und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen in Griechenland

Kloster Simonas Petras auf dem Athos Paläologen als Symbol orthodoxer Kirchen Orthodoxe Kirchen in Griechenland sind die Kirche von Griechenland, einige Diözesen des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel sowie einige kleine altkalendarische Kirchen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Orthodoxe Kirchen in Griechenland · Mehr sehen »

Osterdatum

Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Osterdatum · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ostern · Mehr sehen »

Osterparadoxon

Ein Osterparadoxon oder eine Osterparadoxie besteht, wenn der tatsächliche Frühlingsanfang und/oder der Frühlingsvollmond nicht an den Tagen eintreten, die dafür im Berechnungsverfahren des Osterdatums verwendet werden, und der berechnete Ostertermin dadurch von dem Termin abweicht, der aus den tatsächlichen Ereignissen folgen würde.

Neu!!: Julianischer Kalender und Osterparadoxon · Mehr sehen »

Osterstreit

Mit Osterstreit, Osterfeststreit oder Osterterminstreit ist eine Auseinandersetzung im frühen Christentum über das korrekte Datum für die Feier des Osterfests bezeichnet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Osterstreit · Mehr sehen »

Osterzyklus

In zwei aufeinanderfolgenden Osterzyklen sind die Osterdaten identisch.

Neu!!: Julianischer Kalender und Osterzyklus · Mehr sehen »

Ostfriesische Landschaft

Das Landschaftshaus – Sitz der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Die Ostfriesische Landschaft ist ein Höherer Kommunalverband in Niedersachsen mit Sitz in Aurich.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ostfriesische Landschaft · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ostfriesland · Mehr sehen »

Ostung

Ostung ist die gezielte Ausrichtung eines Kirchengebäudes, eines anderen Sakralbaus oder einer Landkarte nach Osten bzw.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ostung · Mehr sehen »

Pamboiotios

Pamboioitios ist ein Monat des böotischen Kalenders.

Neu!!: Julianischer Kalender und Pamboiotios · Mehr sehen »

Perchta

Frau Perchta oder Frau Percht ist eine Sagengestalt, die sich in verschiedener Weise in der kontinentalgermanischen und slawischen Mythologie findet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Perchta · Mehr sehen »

Perewolotschna (Poltawa)

mini Perewolotschna (und) war eine Siedlung im zentralukrainischen Rajon Kobeljaky (Oblast Poltawa) in der Nähe des Dorfes Switlohirske.

Neu!!: Julianischer Kalender und Perewolotschna (Poltawa) · Mehr sehen »

Periodikum

Periodikum (Pl. Periodika) oder auch fortlaufendes Sammelwerk bezeichnet im Bibliothekswesen ein meist regelmäßig erscheinendes Druckwerk.

Neu!!: Julianischer Kalender und Periodikum · Mehr sehen »

Petar I. (Montenegro)

Petar I. Petar I. Petar I. Petrović-Njegoš († 31. Oktober 1830), auch Petar Cetinjski, war serbisch-orthodoxer Metropolit mit Sitz in Cetinje und ist ein Heiliger Thaumaturg.

Neu!!: Julianischer Kalender und Petar I. (Montenegro) · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Julianischer Kalender und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter Hinrich Fuhrmann

Peter Heinrich Fuhrmann Inschrift am ehemaligen Wohnhaus Peter Hinrich Fuhrmanns in der Svartmangatan Epitaph für Peter Heinrich Fuhrmann in der Deutschen Kirche in Stockholm Peter Hinrich Fuhrmann (* 8. Februar 1714 in Hamburg; † 10. April 1773 in Stockholm) war Weinhändler, Hofkellermeister und Stifter in Stockholm.

Neu!!: Julianischer Kalender und Peter Hinrich Fuhrmann · Mehr sehen »

Peter Petrowitsch

Großfürst Peter Petrowitsch Peter Petrowitsch Romanow (russisch Пётр Петрович) (* 29. Oktober 1715 in Sankt Petersburg; † 25. Apriljul. / 6. Mai 1719greg ebenda) war der Sohn Zar Peter I. und Katharina Alexejewna und von 1718 bis zu seinem Tode 1719 Kronprinz von Russland.

Neu!!: Julianischer Kalender und Peter Petrowitsch · Mehr sehen »

Peter und Paul

Katakombe in Rom, 4. Jh. Petrus und Paulus im Wappen von Strzegom Peter und Paul (Hl. Petrus und hl. Paulus) ist die Bezeichnung des Festes der Apostel Petrus und Paulus.

Neu!!: Julianischer Kalender und Peter und Paul · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Festung

Luftbildaufnahme der Festung Die Peter-und-Paul-Festung (Petropawlowskaja krepost) ist eine Festungsanlage aus dem frühen 18.

Neu!!: Julianischer Kalender und Peter-und-Paul-Festung · Mehr sehen »

Petriflut 1651

Karte der durch die Petriflut zweigeteilten Insel ''Iuist'' (von Karl Ludwig von Le Coq aus dem Jahre 1805), mit dem Durchbruch „Hammer“, dem heutigen Hammersee Die Petriflut von 1651 war eine Folge von zwei Sturmfluten, deren erste am 22. Februar 1651 die Küsten und Inseln von ganz Friesland, der Deutschen Bucht und das Alte Land verheerend traf, während die zweite am 4./5.

Neu!!: Julianischer Kalender und Petriflut 1651 · Mehr sehen »

Petrinische Reformen

Peter I. der Große beaufsichtigt gärtnerische Arbeiten,Historiengemälde von Wassili Pawlowitsch Chudojarow Die Petrinischen Reformen sind die zusammenfassende Bezeichnung für die Reformen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens im Zarentum Russland bzw.

Neu!!: Julianischer Kalender und Petrinische Reformen · Mehr sehen »

Petropawlowsk (Schiff, 1899)

Die Petropawlowsk (russ.: Петропавловск) war ein Einheitslinienschiff der Kaiserlich Russischen Marine, das Typschiff ihrer Klasse.

Neu!!: Julianischer Kalender und Petropawlowsk (Schiff, 1899) · Mehr sehen »

Petubastis I.

Torso einer Statue Petubastis' I. Petubastis I. (auch Padibastet I.) war ein Pharao (König) im Alten Ägypten.

Neu!!: Julianischer Kalender und Petubastis I. · Mehr sehen »

Philipp Wolfgang (Hanau-Lichtenberg)

Graf Philipp Wolfgang von Hanau-Lichtenberg (* 31. Juli 1595 in Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † in Buchsweiler) war ein Sohn des Grafen Johann Reinhard I. von Hanau-Lichtenberg (* 1569; † 1625) und der Gräfin Maria Elisabeth von Hohenlohe-Neuenstein (* 1576; † 1605).

Neu!!: Julianischer Kalender und Philipp Wolfgang (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philippus-Fastenzeit

Als Philippus-Fastenzeit oder Weihnachtsfastenzeit (Fasten vor Weihnachten) bezeichnet man die 40-tägige (sechswöchige) dem alten abendländischen Adventsfasten entsprechende Fastenzeit als Vorbereitungszeit vor Weihnachten in den Ostkirchen, benannt nach dem Apostel Philippus, da es am Tag nach dessen Gedenktag am 15.

Neu!!: Julianischer Kalender und Philippus-Fastenzeit · Mehr sehen »

Pjotr Lwowitsch Bark

Sir Peter Bark, Mitte der 1930er-Jahre Pjotr Lwowitsch Bark, ab 1920 Peter Bark, ab 1935 Sir (* in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 16. Januar 1937 in Aubagne, Südfrankreich) war ein Verwaltungsbeamter und letzter Finanzminister im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Julianischer Kalender und Pjotr Lwowitsch Bark · Mehr sehen »

Platon Kulbusch

Paul Kulbusch Platon Kulbusch (bürgerlicher Name: Paul Kulbusch,; * 25. Juli 1869 in Pootsi, heute Stadtgemeinde Pärnu, Estland; † 14. Januar 1919 in Tartu) war russisch-orthodoxer Bischof von Riga und Bischofsvikar von Tallinn.

Neu!!: Julianischer Kalender und Platon Kulbusch · Mehr sehen »

Pokrow (Russland)

Pokrow ist eine Stadt in der Oblast Wladimir in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Julianischer Kalender und Pokrow (Russland) · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Julianischer Kalender und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Prättigauer Aufstand

Der Prättigauer Aufstand (auch Prättigauer Krieg) bezeichnet die versuchte Vertreibung der Habsburger 1621/22 aus dem bündnerischen Prättigau im Zuge der Bündner Wirren.

Neu!!: Julianischer Kalender und Prättigauer Aufstand · Mehr sehen »

Proleptisch

Proleptisch (von) bedeutet in der Zeitrechnung (Chronologie), dass eine Angabe über einen Zeitpunkt, eine Person, oder eine Sache ein Ereignis vorweg nimmt, das zu dem Zeitpunkt noch nicht geschehen ist.

Neu!!: Julianischer Kalender und Proleptisch · Mehr sehen »

Prophet-Elija-Kathedrale (Haifa)

Die Prophet-Elija-Kathedrale ist eine melkitische griechisch-katholische Kirche im Range einer Kathedrale in Haifa, Israel.

Neu!!: Julianischer Kalender und Prophet-Elija-Kathedrale (Haifa) · Mehr sehen »

Prostaterios (Monat)

Prostaterios ist ein Monat des böotischen Kalenders.

Neu!!: Julianischer Kalender und Prostaterios (Monat) · Mehr sehen »

Protestantismus in der Ukraine

''Haus der Frohen Botschaft'' in Kiew, Zentrum der Allukrainischen Union von Gemeinden von Evangeliumschristen-Baptisten, der größten protestantischen Gemeinschaft in der Ukraine Der Protestantismus in der Ukraine besteht aus verschiedenen evangelischen Gemeinschaften und Kirchen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Protestantismus in der Ukraine · Mehr sehen »

Psammetich II.

Psammetich II., griechisch Psammetichos, († 9. Februar 589 v. Chr.) war ein ägyptischer Pharao (Regierungszeit: 595–9. Februar 589 v. Chr.). Er war der dritte Pharao der 26. Dynastie (Saïten-Dynastie) und der Sohn des Pharao Necho II.

Neu!!: Julianischer Kalender und Psammetich II. · Mehr sehen »

Ptolemaios III.

Ptolemaios III.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ptolemaios III. · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ramses II. · Mehr sehen »

Ramses III.

Ramses III. (* um 1221 v. Chr.; † 7. April 1156 v. Chr.) war ein altägyptischer König (Pharao) der 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Julianischer Kalender und Ramses III. · Mehr sehen »

Ramses IV.

Ramses IV. war der 3.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ramses IV. · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: Julianischer Kalender und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Reform des Osterdatums

Eine Reform des Osterdatums hat es in der Geschichte regional mehrmals gegeben und sie wird weiterhin angestrebt, da die derzeitige Bestimmung des Osterdatums zwei grundlegende Probleme aufweist.

Neu!!: Julianischer Kalender und Reform des Osterdatums · Mehr sehen »

Regierung Pelham

Premierminister. Die Regierung Pelham war die Regierung im Königreich Großbritannien in der Zeit vom 24.

Neu!!: Julianischer Kalender und Regierung Pelham · Mehr sehen »

Regiomontanus

Seiten.

Neu!!: Julianischer Kalender und Regiomontanus · Mehr sehen »

Reise Lenins im plombierten Wagen

Die ungefähre Reiseroute Ausgangspunkt der Reise: Zürich Hauptbahnhof Petrograd Lenin 1915 Die Reise Lenins im plombierten Wagen fand während des Ersten Weltkriegs im April 1917Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich um Daten nach dem Gregorianischen Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Reise Lenins im plombierten Wagen · Mehr sehen »

Religiöse Feste der Jesiden

Religiöse Feste der Jesiden sind periodische religiöse Feste, das heißt Feste, die alljährlich von Jesiden gefeiert werden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Religiöse Feste der Jesiden · Mehr sehen »

Rigische Anzeigen

Rigische Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist (Titel der ersten Ausgabe vom Montag, dem 7. Januar 1762, Datum nach dem Julianischen Kalender) war das erste regelmäßige Presseorgan der Region, das im lettischen Riga erschien.

Neu!!: Julianischer Kalender und Rigische Anzeigen · Mehr sehen »

Robert Hooke

Stadt London; Uhrenbauer, Astronom, Mikroskopierer, Geologe, Physiologe, Architekt, Naturphilosoph und Englands Leonardo. Hookes Unterschrift Titelblatt von Hookes 1665 erschienenem Hauptwerk ''Micrographia'', das zahlreiche mit Hilfe eines Mikroskops angefertigte Zeichnungen enthält. Robert Hooke (* in Freshwater, Isle of Wight; † in London) war ein englischer Universalgelehrter, der hauptsächlich durch das nach ihm benannte Elastizitätsgesetz bekannt ist.

Neu!!: Julianischer Kalender und Robert Hooke · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Roger Bacon · Mehr sehen »

Romanow-Holstein-Gottorp

Wappen des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp Das Haus Romanow-Holstein-Gottorp (Betonung auf der zweiten Silbe) war nach den Romanows und den Rurikiden die dritte Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Romanow-Holstein-Gottorp · Mehr sehen »

Romuleisches Jahr

Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Mit Romuleisches Jahr bezeichnen antike Historiker die einzelnen Kalenderjahre des römischen Kalenders in der Königszeit des sagenhaften Romulus, bevor der legendäre König Numa Pompilius gegen Ende des achten vorchristlichen Jahrhunderts den römischen Kalender modifiziert haben soll.

Neu!!: Julianischer Kalender und Romuleisches Jahr · Mehr sehen »

Roter Platz

Roter Platz, Blickrichtung Südost Der Rote Platz bei Nacht Roter Platz, Blickrichtung Nordwest Der Rote Platz (deutsche Transkription Krasnaja ploschtschad, wiss. Transliteration Krasnaja ploščadʹ) ist einer der ältesten und auf Grund seiner Größe, seiner geschichtlichen Bedeutung und der angrenzenden historischen Bauwerke der international berühmteste Platz in Moskau und einer der bekanntesten der Welt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Roter Platz · Mehr sehen »

Rufio (Offizier)

Rufio war ein Offizier des römischen Feldherrn und Staatsmanns Gaius Iulius Caesar und wurde von diesem 47 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Rufio (Offizier) · Mehr sehen »

Rumi-Kalender

Armenisch. Der griechischen Beschriftung zufolge handelt es sich um den Gründonnerstag nach dem orthodoxen Festtagskalender. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Rumi-Kalender · Mehr sehen »

Russische Orthodoxe Kirche im Ausland (Agathangelos)

Kirche Erzengel Michael in Odessa als Sitz der Kirche Die Russische Orthodoxe Kirche im Ausland unter Metropolit Agathangelos ist eine orthodoxe Kirche in Russland, der Ukraine, den USA und anderen Ländern.

Neu!!: Julianischer Kalender und Russische Orthodoxe Kirche im Ausland (Agathangelos) · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Julianischer Kalender und Russland · Mehr sehen »

Ruthenische griechisch-katholische Kirche

Kreuz­erhöhungs­kathedrale in Uschhorod Die Ruthenische griechisch-katholische Kirche, auch kurz Ruthenische Kirche genannt, ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ruthenische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Sankt-Lorenz-Insel

Die Sankt-Lorenz-Insel (Yupik-Sprache: Sivuqaq) liegt inmitten der Beringsee etwa 250 km südwestlich der Westspitze von Alaska und knapp 100 km vor der Ostspitze Russlands.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sankt-Lorenz-Insel · Mehr sehen »

Saturnalien

Die Saturnalien waren im Römischen Reich zunächst nur ein Festtag zu Ehren von Saturn.

Neu!!: Julianischer Kalender und Saturnalien · Mehr sehen »

Sava I.

Darstellung des Sava im Kloster Mileševa (Detail) Sava I. (* um 1174 als Rastko (Nemanjić) vermutlich in Ribnica (heute Podgorica), Zeta; † vermutlich 14. Januar 1236 in Tarnowo, Bulgarisches Reich) war von 1219 bis 1233 Erzbischof von Serbien.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sava I. · Mehr sehen »

Säkularjahr

Ein Säkularjahr ist das Jahr, das ein Jahrhundert abschließt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Säkularjahr · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schaltjahr · Mehr sehen »

Schemu

Schemu bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Wärme, die in Elephantine meist Anfang Februar und im Nildelta, bedingt durch die Nilschwemme, Mitte Februar begann.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schemu · Mehr sehen »

Scheschonq III.

Scheschonq III.

Neu!!: Julianischer Kalender und Scheschonq III. · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Amselfeld (1389)

Die Schlacht auf dem Amselfeld fand am 15.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht auf dem Amselfeld (1389) · Mehr sehen »

Schlacht auf der Kempener Heide

Anmarsch und Aufstellung der Gegner Die Schlacht auf der Kempener Heide (auch Schlacht auf der Hülser Heide, St.-Tönis-Heide oder Schlacht an der Hückelsmay genannt) war eine Schlacht des Dreißigjährigen Krieges, die am 17.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht auf der Kempener Heide · Mehr sehen »

Schlacht bei Fraustadt

Am 2.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht bei Fraustadt · Mehr sehen »

Schlacht bei Golowtschin

Die Schlacht bei Golowtschin, auch Schlacht von Hołowczyn, war eine der großen Schlachten des Russlandfeldzugs von Karl XII. im Großen Nordischen Krieg (1700–1721), in der am 3.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht bei Golowtschin · Mehr sehen »

Schlacht bei Klezk

Die Schlacht von Klezk im April 1706 war ein Gefecht im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht bei Klezk · Mehr sehen »

Schlacht bei Lesnaja

Die Schlacht bei Lesnaja war eine Schlacht während des Russlandfeldzugs des schwedischen Königs Karl XII. im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht bei Lesnaja · Mehr sehen »

Schlacht bei Lutter

In der Schlacht bei Lutter am Barenberge, etwa 10 Kilometer südwestlich des heutigen Salzgitter, besiegten am die Truppen des Kaisers und der Katholischen Liga unter Johann t’Serclaes von Tilly das Heer des Niedersächsischen Kreises und Dänemarks unter König Christian IV. In der Folge kam es 1629 zum Separatfrieden von Lübeck, der den dänisch-niedersächsischen Teilkonflikt des Dreißigjährigen Krieges beendete.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht bei Lutter · Mehr sehen »

Schlacht bei Megiddo

Die Schlacht bei Megiddo, die am 26.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht bei Megiddo · Mehr sehen »

Schlacht bei Moljatitschi

Die Schlacht bei Moljatitschi fand am 30.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht bei Moljatitschi · Mehr sehen »

Schlacht bei Mukden

Die Schlacht bei Mukden (jap. 奉天会戦, Hōten kaisen) wurde vom 7.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht bei Mukden · Mehr sehen »

Schlacht bei Narva

Die Schlacht von Narva im Großen Nordischen Krieg wurde am 19.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht bei Narva · Mehr sehen »

Schlacht bei Näfels (1799)

Die Schlacht bei Näfels am 1.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht bei Näfels (1799) · Mehr sehen »

Schlacht bei Poltawa

Die Schlacht bei Poltawa am 27.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht bei Poltawa · Mehr sehen »

Schlacht bei Raphia

Die Schlacht bei Raphia war die Entscheidungsschlacht des Vierten Syrischen Kriegs (219–217 v. Chr.) zwischen den Ptolemäern von Ägypten einerseits und den Seleukiden von Syrien andererseits.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht bei Raphia · Mehr sehen »

Schlacht bei Rheinfelden (1678)

Die Schlacht bei Rheinfelden vom und das nachfolgende Bombardement der Stadt Rheinfelden bis 19.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht bei Rheinfelden (1678) · Mehr sehen »

Schlacht bei Systerbäck

Die Schlacht bei Systerbäck (oder Schlacht bei Systerbäk, ebenso Schlacht an der Sestra), am Fluss Sestra, war eine Schlacht im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht bei Systerbäck · Mehr sehen »

Schlacht bei Zela

Die Schlacht von Zela ereignete sich in der Nähe von Zile in Kleinasien am 21. Mai 47 v. Chr. (Julianischer Zeitrechnung) bzw.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht bei Zela · Mehr sehen »

Schlacht um Gök-Tepe (1879)

Die (Erste) Schlacht um Gök-Tepe vom 9.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht um Gök-Tepe (1879) · Mehr sehen »

Schlacht von Kerbela

In der Schlacht von Kerbela, die am 10.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schlacht von Kerbela · Mehr sehen »

Schtschedryk

''Shchedryk (Carol of the Bells) – Instrumental'', von Jason Shaw Notenblatt Schtschedryk ist ein ukrainisches Volkslied, das im anglo-amerikanischen Raum auch als Carol of the Bells bekannt ist.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schtschedryk · Mehr sehen »

Schwedischer Kalender

Der schwedische Kalender, der vom 1.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schwedischer Kalender · Mehr sehen »

Schwedischer Nationalfeiertag

Skansen (2013). Der schwedische Nationalfeiertag wird am 6. Juni begangen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schwedischer Nationalfeiertag · Mehr sehen »

Schweizer Bauernkrieg

Der Schweizer Bauernkrieg war ein Volksaufstand in der Alten Eidgenossenschaft im Jahr 1653.

Neu!!: Julianischer Kalender und Schweizer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Seba-en-Sah

Seba-en-Sah (auch Tepi-a Sah; Erster des Herabkommenden) ist der altägyptische Name von Rigel (β Orionis), dem Hauptstern des altägyptischen Sternbildes Sah.

Neu!!: Julianischer Kalender und Seba-en-Sah · Mehr sehen »

Seeschlacht am Kap Kaliakra

In der Seeschlacht am Kap Kaliakra besiegte am 31.

Neu!!: Julianischer Kalender und Seeschlacht am Kap Kaliakra · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Fehmarn (1644)

In der Seeschlacht bei Fehmarn (dänisch/schwedisch Femern) vernichteten am 13.

Neu!!: Julianischer Kalender und Seeschlacht bei Fehmarn (1644) · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Livorno

In der Seeschlacht bei Livorno im Ersten Englisch-Niederländischen Krieg trafen am 14.

Neu!!: Julianischer Kalender und Seeschlacht bei Livorno · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Lowestoft

Die Seeschlacht bei Lowestoft vom 13.

Neu!!: Julianischer Kalender und Seeschlacht bei Lowestoft · Mehr sehen »

Seeschlacht in der Køgebucht (1677)

Die Seeschlacht in der Køgebucht war eine Seeschlacht während des sogenannten Schonischen Krieges (1674–1679), einem selbstständigen Nebenkriegsschauplatz des Holländischen Krieges.

Neu!!: Julianischer Kalender und Seeschlacht in der Køgebucht (1677) · Mehr sehen »

Seeschlacht von Santa Cruz (1657)

Die Seeschlacht von Santa Cruz vom 30.

Neu!!: Julianischer Kalender und Seeschlacht von Santa Cruz (1657) · Mehr sehen »

Sehungsbogen des Sirius (Altes Ägypten)

Der scheinbare Sehungsbogen des Sirius bezeichnet den Minimalabstand zwischen der unter dem Horizont stehenden Sonne und dem am sichtbaren Himmel befindlichen Stern Sirius, der notwendig ist, um heliakische sowie akronychische Auf- oder Untergänge beobachten zu können.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sehungsbogen des Sirius (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Sementivae

Sementivae (auch Sementina, Paganalia, Paganalien) ist als „Gaufest“ ein altes, von Servius Tullius erneuertes, religiöses Fest im Römischen Reich, das im julianischen Kalender am 24. Ianuarius des altrömischen Kalenders zu Ehren Ceres und Tellus gefeiert wurde.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sementivae · Mehr sehen »

Senenmut

Senenmut († um 1460 v. Chr.) war ein hoher altägyptischer Beamter und Baumeister des Neuen Reichs.

Neu!!: Julianischer Kalender und Senenmut · Mehr sehen »

September (römischer Monat)

Im römischen Kalender war der September zunächst der siebte Monat im Jahr (Amtsjahr).

Neu!!: Julianischer Kalender und September (römischer Monat) · Mehr sehen »

September 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2007.

Neu!!: Julianischer Kalender und September 2007 · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Julianischer Kalender und Serbien · Mehr sehen »

Sextilis

Der Sextilis (lateinisch sextus.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sextilis · Mehr sehen »

Shunkan

YoshitoshiShunkan blickt verzweifelt hinterher, wie ein Amnestierter (im unteren Bild links oben) im Boot zurückkehren kann. Shunkan (japanisch 俊寛; geboren im Jahr Kōji 2 (jul. 1143–1144); gestorben 2.3.Jishō 3lunisolar/10. April 1179jul.) war ein japanischer buddhistischer Priester in der späten Heian-Zeit.

Neu!!: Julianischer Kalender und Shunkan · Mehr sehen »

Silvesterklaus

«Schöne» Silvesterkläuse in Schwellbrunn «Schö-wüeschte» Silvesterklaus in Schwellbrunn Alten Silvester, 13. Januar 2010, in Urnäsch «Schöne» Silvesterkläuse am Alten Silvester in Urnäsch Rückseite der Kopfbedeckung eines «schönen» Silvesterklauses am Alten Silvester in Urnäsch Ein Silvesterklaus (Schweizerdeutsch: Silvesterchlaus) ist eine Person, die maskiert den Brauch des Silvesterklausens pflegt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Silvesterklaus · Mehr sehen »

Simon Marius

Simon Marius aus ''Mundus Iovialis'' Simon Marius (latinisierte Form von Simon Mayr; * in Gunzenhausen, damals Markgrafschaft Ansbach, heute Bayern; † in Ansbach) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Arzt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Simon Marius · Mehr sehen »

Slonimski-Formel

Chajim Selig Slonimski Unter der Slonimski-Formel versteht man ein Berechnungssystem, das von Chajim Slonimski (1810–1904) entwickelt wurde und das erlaubt, direkt aus der Zahl eines jüdischen Jahres, den „Charakter“ (Kebioth) des betreffenden Jahres zu berechnen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Slonimski-Formel · Mehr sehen »

Sobekhotep VIII.

Sobekhotep VIII. war ein altägyptischer König der Zweiten Zwischenzeit.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sobekhotep VIII. · Mehr sehen »

Sol (römische Mythologie)

römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jahrhundert Sol („Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sol (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Solarkalender

Ein Solarkalender oder Sonnenkalender nimmt den Lauf der Erde um die Sonne als Basis für die Zeiteinteilung, ohne den Mond zu berücksichtigen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Solarkalender · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis des Ennius

Die Sonnenfinsternis des Ennius wurde im römischen Kalender rückwirkend datiert.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sonnenfinsternis des Ennius · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 12. August 1654

Die Sonnenfinsternis vom 12.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sonnenfinsternis vom 12. August 1654 · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sonnenwende · Mehr sehen »

Sonnenzirkel

Der Sonnenzirkel oder Sonnenzyklus ist ein Begriff aus der Osterrechnung und nicht zu verwechseln mit dem Sonnenfleckenzyklus. Es handelt sich um einen Zyklus, der im julianischen Kalender eine Periodendauer von 28 Jahren hat.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sonnenzirkel · Mehr sehen »

Sonntagsbuchstabe

Der Sonntagsbuchstabe SB (auch Dominicalbuchstabe oder littera dominicalis) eines Kalenderjahres ist der Tagesbuchstabe seiner Sonntage.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sonntagsbuchstabe · Mehr sehen »

Sosigenes aus Alexandria

Sosigenes aus Alexandria war ein späthellenistischer Astronom des 1.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sosigenes aus Alexandria · Mehr sehen »

Sothis-Zyklus

Sothis-Zyklus (auch Sothis-Periode) ist der Zeitraum von etwa 1424 Jahren, den Sirius (der hellste Stern des Himmels) mit seinem heliakischen („zur aufgehenden Sonne gehörend“) Aufgang benötigt, um einmal den im Alten Ägypten gebrauchten 365-Tage-Kalender zu durchlaufen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sothis-Zyklus · Mehr sehen »

Sothisjahr

Definitionen für das tropische Jahr Die Bezeichnung Sothisjahr (auch Sopdetjahr) bezog sich im Alten Ägypten ursprünglich auf den Kalenderzeitraum zwischen zwei heliakischen Aufgängen des Sterns Sirius.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sothisjahr · Mehr sehen »

Sowjetischer Revolutionskalender

Sowjetischer Revolutionskalender für 1930. Der Kalender ist eingeteilt nach der traditionellen siebentägigen Woche und zeigt die gregorianischen Monate, zusätzlich sind farbig die fünftägigen Arbeitswochen zuzüglich der fünf Feiertage gekennzeichnet. Der sowjetische Revolutionskalender war von 1929 bis 1940 in der Sowjetunion in Gebrauch.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sowjetischer Revolutionskalender · Mehr sehen »

Spanische Armada

Die Niederlage der Spanischen Armada 1588 Die Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte (Gemälde der Englischen Schule, 16. Jahrhundert) Die Spanische Armada (kurz: Armada) war die Kriegsflotte unter dem Befehl des Herzogs von Medina-Sidonia, die König Philipp II. von Spanien im Sommer 1588 aussandte, um England zu erobern und dessen Königin Elisabeths I. zu stürzen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Spanische Armada · Mehr sehen »

St. James’s Day Fight

Der St.

Neu!!: Julianischer Kalender und St. James’s Day Fight · Mehr sehen »

St. Sigismund (Zeilitzheim)

Die Kirchenburg in Zeilitzheim Die Kirche St.

Neu!!: Julianischer Kalender und St. Sigismund (Zeilitzheim) · Mehr sehen »

Stadtgeschichte von Grüningen

Grüninger Stadtwappen von 1591 Württembergischen Landesvermessung.: Der doppelte Mauerring mit Graben und Wall war bis auf das Ostertor noch erhalten Grüningen, heute Markgröningen, war im Mittelalter ein auch als Pfalz genutztes Königsgut: Die Reichsburg und die seit 1226 als Stadt mit Schultheiß belegte Kommune haben die Könige dem vorzugsweise schwäbischen Träger der Reichssturmfahne als mit diesem „Grafenamt“ verbundenes Lehen übergeben.

Neu!!: Julianischer Kalender und Stadtgeschichte von Grüningen · Mehr sehen »

Stamata Revithi

Stamata Revithi in Marathon Stamata Revithi (* 1866; † nach 1896) war eine griechische Langstreckenläuferin, die versuchte, am Marathonlauf der ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 teilzunehmen, obwohl diese Spiele Frauen nicht offenstanden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Stamata Revithi · Mehr sehen »

Stefan Štiljanović

Stefan Štiljanović Stefan Štiljanović war das letzte Oberhaupt der Paštrović-Sippe aus der Region Bucht von Kotor im heutigen Montenegro, der Ende des 15.

Neu!!: Julianischer Kalender und Stefan Štiljanović · Mehr sehen »

Strigoi

Strigoi (abgeleitet vom lat.: striga) ist ein in der rumänischen, einst Siebenbürger Folklore vorkommendes Vampirwesen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Strigoi · Mehr sehen »

Sweti Georgi (Edirne)

Fassade der Georgskirche in Edirne Die Kirche Sweti Georgi (St.-Georgs-Kirche) ist eine bulgarisch-orthodoxe Kirche in Edirne (bulg. Odrin) im Nordwesten der Türkei.

Neu!!: Julianischer Kalender und Sweti Georgi (Edirne) · Mehr sehen »

Syrisch-katholische Kirche

Die syrisch-katholische Kirche (syrisch-aramäisch: īṯo suryaiṯo qaṯolīqaiṯo) ist die römisch-katholische Kirche eigenen Rechts der syrischen Tradition des antiochenischen Ritus.

Neu!!: Julianischer Kalender und Syrisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Tašritu

Tašritu (auch Tišrit) war der akkadische Name des siebten Monats im babylonischen Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Tašritu · Mehr sehen »

Tachos

Tachos (altägyptisch Djedhor, Djedho) war der griechische Name des zweiten altägyptischen Pharaos (König) der 30. Dynastie.

Neu!!: Julianischer Kalender und Tachos · Mehr sehen »

Tag (Altes Ägypten)

Ein Tag im Alten Ägypten entsprach 24 altägyptischen Stunden, die in „zwölf Tages-“ und „zwölf Nachtstunden“ aufgeteilt waren.

Neu!!: Julianischer Kalender und Tag (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Tag der Einheit des Volkes

Denkmal für Minin und Poscharski in Nischni Nowgorod (2020) Der Tag der Einheit des Volkes ist ein Nationalfeiertag in Russland und wird jährlich am 4. November gefeiert.

Neu!!: Julianischer Kalender und Tag der Einheit des Volkes · Mehr sehen »

Takelot II.

Takelot II. war ein altägyptischer Pharao (König) der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit), der von etwa 842/841 bis 816/815 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Takelot II. · Mehr sehen »

Takovo

Takovo ist ein Dorf in der Gemeinde Gornji Milanovac im Bezirk Moravica mit 493 Einwohnern (2002).

Neu!!: Julianischer Kalender und Takovo · Mehr sehen »

TARGET (Bankwesen)

Das System TARGET ist im Bankwesen eine Infrastruktur, die für das reibungslose Funktionieren der Politik auf dem Gebiet der einheitlichen Währung unabdingbar ist.

Neu!!: Julianischer Kalender und TARGET (Bankwesen) · Mehr sehen »

Tarnopoler Kreis

Der Tarnopoler Kreis (oft auch Tarnopoler Landschaft) war eine Verwaltungseinheit im Westen des Russischen Kaiserreichs, die zwischen 1810 und 1815 bestand.

Neu!!: Julianischer Kalender und Tarnopoler Kreis · Mehr sehen »

Tebetu

Tebetu (auch Tebet, Kanun, Kanunu, Kinunu, AB; Monat des (tragbaren) Kohlebeckens) war der akkadische Name des zehnten Monats im babylonischen Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Tebetu · Mehr sehen »

Techlin

Techlin ist ein Ortsteil der Gemeinde Deyelsdorf in dem Amt Recknitz-Trebeltal im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Techlin · Mehr sehen »

Tempeljahr

Das altägyptische Tempeljahr umfasste aus Abrechnungsgründen nur 360 Tage, die in die altägyptischen Mondmonate unterteilt waren, wobei die fünf Zusatztage zwar berechnet, jedoch nicht explizit in der Definition erwähnt wurden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Tempeljahr · Mehr sehen »

Teresa von Ávila

Teresa von Ávila (Peter Paul Rubens) Teresa von Ávila (geborene Teresa Sánchez de Cepeda y Ahumada; * 28. März 1515 in Ávila, Kastilien, Spanien; † 4. Oktober 1582 in Alba de Tormes, bei Salamanca) war Karmelitin sowie Mystikerin.

Neu!!: Julianischer Kalender und Teresa von Ávila · Mehr sehen »

Terminalien

Im römischen Kalender, vor der Einführung des Julianischen Kalenders durch Iulius Caesar, nannte man den 23. Februar Terminalien (Plural von ‚Terminalius‘).

Neu!!: Julianischer Kalender und Terminalien · Mehr sehen »

The Works (2016)

The Works ist ein britischer Kurzfilm von Elliot Barnes-Worrell aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Julianischer Kalender und The Works (2016) · Mehr sehen »

Theiluthios

Theiluthios ist ein Monat des böotischen Kalenders.

Neu!!: Julianischer Kalender und Theiluthios · Mehr sehen »

Theodor von Senden

Theodor von Senden (oder Sendanus; * um 1560 in Lübeck; † 1610Brief von Konrad Rittershausen an Johann Kirchmann in Rostock vom 21. Dezember (die S. Thomae) 1610 aus Altdorf. In: Marquard Gude, Claude Sarrau: Epistolae. François Halma & Willem van de Water, Utrecht 1697, S. 246f. vermutlich ebenda) war ein Jurist, der Prinzen der herzoglichen Höfe von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg und Mecklenburg als Präzeptor bei ihrem Universitäts-Studium begleitete.

Neu!!: Julianischer Kalender und Theodor von Senden · Mehr sehen »

Theodoret von Kola

Iwan IV. entsandte Theodoret nach Konstantinopel Theodoretos, Theodorit(es) bzw.

Neu!!: Julianischer Kalender und Theodoret von Kola · Mehr sehen »

Theophilos von Alexandria

Alexandrinischen Weltchronik (6. Jahrhundert) Theophilos von Alexandria (* um 345 in Memphis; † 15. Oktober 412) war Patriarch von Alexandria (385–412) in Ägypten.

Neu!!: Julianischer Kalender und Theophilos von Alexandria · Mehr sehen »

Theophilus Eaton

Theophilus Eaton (* 1590 bei Stony Stratford, Buckinghamshire, England; † 7. Januar 1658 in Hartford, Colony of Connecticut) war ein englischer Siedler in Amerika, Händler, Farmer und Puritaner.

Neu!!: Julianischer Kalender und Theophilus Eaton · Mehr sehen »

Thomas Darmo

Mar Thomas Darmo (T'oma Darmo) (* 21. September 1904 in Iyel bei Urmia; † 7. September 1969 in Bagdad) war ein Katholikos-Patriarch in der ostsyrischen „Kirche des Ostens“.

Neu!!: Julianischer Kalender und Thomas Darmo · Mehr sehen »

Thomas Doughty (Seefahrer)

Prozess gegen Thomas Doughty Thomas Doughty (* 1545 in Plymouth; † 2. Juli 1578 in Puerto San Julián) war ein englischer Soldat und Gentleman.

Neu!!: Julianischer Kalender und Thomas Doughty (Seefahrer) · Mehr sehen »

Thomas Harriot

Thomas Harriot 1602 Thomas Harriot, auch Thomas Hariot (* 1560 in Oxford; † 2. Juli 1621 in Sion House bei Isleworth, Surrey) war ein englischer Mathematiker, Naturphilosoph und Astronom.

Neu!!: Julianischer Kalender und Thomas Harriot · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Julianischer Kalender und Thutmosis III. · Mehr sehen »

Tibetischer Kalender

Titelseite eines tibetischen Kalenders aus Lhasa für das Wasser-Schwein Jahr 1923/24 Beginn des 3. Hor-Monats im tibetischen Kalender aus Lhasa für das Wasser-Schwein Jahr 1923/24 Der tibetische Kalender (auch le'u-tho) ist ein astronomischer, lunisolarer Kalender.

Neu!!: Julianischer Kalender und Tibetischer Kalender · Mehr sehen »

Timofei Fjodorowitsch Ossipowski

Timofei Fjodorowitsch Ossipowski Timofei Fjodorowitsch Ossipowski (* in Ossipowo, Ujesd Kowrow, Gouvernement Wladimir; † in Moskau) war ein russischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Julianischer Kalender und Timofei Fjodorowitsch Ossipowski · Mehr sehen »

Tohcok

Bau I Portikus auf der linken Seite von Bau I Tohcock, auch Tohkok geschrieben, ist eine kleine Ruinenstätte der Maya in Mexiko.

Neu!!: Julianischer Kalender und Tohcok · Mehr sehen »

Traditionelle Kalendersysteme in Ghana

Viele der Völker im heutigen Ghana besitzen eigene traditionelle Kalendersysteme, die je nach Region mehr oder weniger verbreitet sind und auch heute noch Anwendung finden, sei es in Bezug auf Landwirtschaft, Fischfang oder Aktivitäten im Rahmen einer traditionellen Religionsausübung.

Neu!!: Julianischer Kalender und Traditionelle Kalendersysteme in Ghana · Mehr sehen »

Trifon Dschonew

Trifon Dschonew, (geb. in Karabunar, Bulgarien; † 24. Februar 2013) war ein bulgarischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Julianischer Kalender und Trifon Dschonew · Mehr sehen »

Tscherkessen

Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.

Neu!!: Julianischer Kalender und Tscherkessen · Mehr sehen »

TT353

TT353 (Theban Tomb 353 – Theben, Grab 353) ist ein Teil des zweiteiligen Grabes des Haushofmeisters und Beamten Senenmut, der unter der ägyptischen Königin Hatschepsut eine besondere Rolle spielte und im Jahr 1472 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und TT353 · Mehr sehen »

Ukrainisch Orthodoxe St. Petrus und Paulus Kirche in München-Ludwigsfeld

Die Kirchengemeinde in den 1950er Jahren Das Kirchengebäude im Jahr 2012 Die Ukrainische orthodoxe Gemeinde der hll.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ukrainisch Orthodoxe St. Petrus und Paulus Kirche in München-Ludwigsfeld · Mehr sehen »

Ukrainische griechisch-katholische Kirche

Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK;; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kiewer katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ukrainische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Ukrainische Lutherische Kirche

Logo der Kirche Die Ukrainische Lutherische Kirche ist eine kleine evangelisch-lutherische Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ukrainische Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Ukrainische Weihnachten

''Weihnachtsessen mit zwölf Gerichten'' von Jacques Hnizdovsky Ukrainische Weihnachten werden von orthodoxen Christen in der Ukraine nach dem julianischen Kalender gefeiert, weil der von Papst Gregor XIII. 1582 eingeführte gregorianische Kalender von den meisten orthodoxen Kirchen für die kirchliche Feiertagsrechnung nicht übernommen wurde.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ukrainische Weihnachten · Mehr sehen »

Umrechnung zwischen julianischem Datum und gregorianischem Kalender

Das julianische Datum zählt die Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr. (JD.

Neu!!: Julianischer Kalender und Umrechnung zwischen julianischem Datum und gregorianischem Kalender · Mehr sehen »

Umrechnung zwischen julianischem Datum und julianischem Kalender

Das julianische Datum zählt die Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr. (JD.

Neu!!: Julianischer Kalender und Umrechnung zwischen julianischem Datum und julianischem Kalender · Mehr sehen »

Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender

Kalenderblatt März 1900 Kalenderblatt Februar 1900 Um von einem Ausgangsdatum im julianischen Kalender auf das entsprechende Datum im gregorianischen Kalender zu kommen, sind hinzuzuzählen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung von Mecklenburg

Das Datum der ''Mecklenburg Declaration'', der 20. Mai 1775, ist Bestandteil der Flagge North Carolinas Die Mecklenburg Declaration of Independence ist angeblich die erste Unabhängigkeitserklärung, die während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges in den Dreizehn Kolonien entstand.

Neu!!: Julianischer Kalender und Unabhängigkeitserklärung von Mecklenburg · Mehr sehen »

Union von Brest

Die Union von Brest (lateinisch Unio Brestensis, polnisch Unia brzeska, ukrainisch Берестейська унія) war ein Vertrag zwischen führenden Vertretern der ruthenischen orthodoxen Kirche und der römisch-katholischen Kirche in Polen-Litauen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Union von Brest · Mehr sehen »

Urnäsch

Urnäsch ist die flächenmässig grösste politische Gemeinde des Schweizer Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Urnäsch · Mehr sehen »

Ussher-Lightfoot-Kalender

Anfang von James Usshers ''Annales'' Der Ussher-Lightfoot-Kalender ist eine Chronologie, die auf ein annalistisches Werk von James Ussher, dem Erzbischof von Armagh und Primas von Irland, aus dem Jahr 1650 zurückgeht.

Neu!!: Julianischer Kalender und Ussher-Lightfoot-Kalender · Mehr sehen »

Uxmal

Lage von Uxmal in Yucatán Uxmal (IPA) bezeichnet die Ruinen einer ehemals großen und kulturell bedeutenden Stadt der Maya in Mexiko.

Neu!!: Julianischer Kalender und Uxmal · Mehr sehen »

V. Chr.

Die Abkürzung v. Chr. bedeutet ‚vor Christus‘.

Neu!!: Julianischer Kalender und V. Chr. · Mehr sehen »

Valentinstag

Valentinstagskarte von etwa 1910 Der Valentinstag wird am 14. Februar gefeiert.

Neu!!: Julianischer Kalender und Valentinstag · Mehr sehen »

Väterchen Frost

Wiktor Michailowitsch Wasnezow: ''Großvater Frost'' (Дед Мороз) 1885 ukrainischen Briefmarke, 2011 Väterchen Frost, Illustration von Ivan Bilibin Väterchen Frost (u. a. russisch Дед Мороз Djed Moros oder Морозко Morozko, „Großvater Frost“, auch Djeduschka Moros „Großväterchen Frost“, aber auch in nichtslawischen Sprachen, z. B. litauisch Senis Šaltis, estnisch Näärivana) ist eine dem Weihnachtsmann ähnelnde, ursprünglich russische Märchenfigur, die aus der slawischen Mythologie stammt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Väterchen Frost · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Julianischer Kalender und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Veitstag

Das Martyrium des heiligen Veit (Darstellung um 1450). Der Veitstag oder Vitustag am 15. Juni ist im Kirchenjahr der Gedenktag des heiligen Veit.

Neu!!: Julianischer Kalender und Veitstag · Mehr sehen »

Veltliner Mord

Der Veltliner Mord oder Veltliner Protestantenmord (italienisch sacro macello) vom 18.

Neu!!: Julianischer Kalender und Veltliner Mord · Mehr sehen »

Veni, vidi, vici

Veni, vidi, vici (deutsch „ich kam, ich sah, ich siegte“) ist ein bekanntes lateinisches Zitat des römischen Staatsmannes und Feldherrn Gaius Julius Caesar über die Schlacht bei Zela.

Neu!!: Julianischer Kalender und Veni, vidi, vici · Mehr sehen »

Venus-Tafeln des Ammi-saduqa

Britischen Museum, London Mariner 10 Die Venus-Tafeln des Ammi-saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi-zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar.

Neu!!: Julianischer Kalender und Venus-Tafeln des Ammi-saduqa · Mehr sehen »

Verkündigungs-St. Justin-Kloster

Links der Klosterhof, rechts die Kirche Das architektonische Vorbild in Gradac Das Verkündigungs-St.

Neu!!: Julianischer Kalender und Verkündigungs-St. Justin-Kloster · Mehr sehen »

Verworrenes Jahr

Als verworrenes Jahr (lat. annus confusionis) wird das letzte Jahr des römischen Kalenders 708 a. u. c. vor der Einführung des julianischen Kalenders bezeichnet, das nach dem rückdatierten julianischen Kalender und christlicher Zeitrechnung am 14. Oktober 47 v. Chr.

Neu!!: Julianischer Kalender und Verworrenes Jahr · Mehr sehen »

Vincenzo Manfredini

Vincenzo Manfredini (Винченцо Манфредини, * 22. Oktober 1737 in Pistoia; † 16. August 1799 in Sankt Petersburg) war ein italienischer Cembalist, Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Julianischer Kalender und Vincenzo Manfredini · Mehr sehen »

Vogtland

Albin Enders: ''Vogtländische Märzlandschaft'' (1935) Wahrzeichen des Vogtlands: Die Göltzschtalbrücke zwischen Reichenbach im Vogtland und Netzschkau (2012) Vogtländische Landschaft mit der Autobahnbrücke Pirk (2017) Das Vogtland (vogtländisch Vuechtland oder Vuuchtland) ist eine Region im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Vogtland · Mehr sehen »

Volkskommissariat für Bildung der RSFSR

Anatoli Lunatscharski (1925), Volkskommissar für Bildung von 1917 bis 1929 Das Volkskommissariat für Bildung der RSFSR, kurz NARKOMPROS war ein staatliches Organ der Russischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Julianischer Kalender und Volkskommissariat für Bildung der RSFSR · Mehr sehen »

Vorbereitungsprozess für das erste neuzeitliche allorthodoxe Heilige und Große Konzil

Der Vorbereitungsprozess für das erste neuzeitliche allorthodoxe Heilige und Große Konzil (griech. Προπαρασκευὴ τῆς Ἁγίας καὶ Μεγάλης Συνόδουτῆς ὈρθοδόξουἘκκλησίας, russ. Подготовка Святого и Великого Собора Православной Церкви) ist ein Vorgang innerhalb der weltweiten orthodoxen Kirchen mit dem Ziel einer allorthodoxen Synode, die den Rang und die Autorität eines Ökumenischen Konzils haben und wichtige die Gesamtorthodoxie betreffende Fragen klären soll.

Neu!!: Julianischer Kalender und Vorbereitungsprozess für das erste neuzeitliche allorthodoxe Heilige und Große Konzil · Mehr sehen »

Wacław Makowski

Wacław Makowski (1927) Wacław Makowski (* 2. Novemberjul(?) oder 15. Novembergreg(?) 1880 in Wilna; † 28. Dezember 1942 in Bukarest) war ein polnischer Jurist und Politiker (BBWR, OZN).

Neu!!: Julianischer Kalender und Wacław Makowski · Mehr sehen »

Wahre Orthodoxe Kirche Griechenlands (Matthaios-Synode)

Die Wahre Orthodoxe Kirche Griechenlands (Matthaios-Synode) (auch Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Matthaios-Synode), englisch auch Matthewites) ist eine altkalendarische orthodoxe Kirche in Griechenland.

Neu!!: Julianischer Kalender und Wahre Orthodoxe Kirche Griechenlands (Matthaios-Synode) · Mehr sehen »

Wahre Orthodoxe Kirche Rumäniens

Die Wahre Orthodoxe Kirche Rumäniens ist eine kleine altkalendarische orthodoxe Kirche in Rumänien.

Neu!!: Julianischer Kalender und Wahre Orthodoxe Kirche Rumäniens · Mehr sehen »

Weibezahlscher Hof

Wohnhaus des Weibezahlschen Hofes Nördliches Hoftor im Winter Kanonenkugel in der Fassade Der Weibezahlsche Hof ist ein unter Denkmalschutz stehendes ehemaliges Bauerngehöft im Magdeburger Stadtteil Westerhüsen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Weibezahlscher Hof · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Julianischer Kalender und Weihnachten · Mehr sehen »

Weltära

Der Begriff Weltära beschreibt eine Zeitrechnung, bei der die Jahre der Welt von ihrer Erschaffung an gezählt werden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Weltära · Mehr sehen »

Welttag des Buches

alternativtext.

Neu!!: Julianischer Kalender und Welttag des Buches · Mehr sehen »

Wiener astronomische Schule

Als Wiener astronomische Schule wird eine Gruppe von Astronomen und Humanisten bezeichnet, die im Spätmittelalter (14. bis 16. Jahrhundert) für eine Reform der wissenschaftlichen Himmelskunde tätig waren.

Neu!!: Julianischer Kalender und Wiener astronomische Schule · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar)

Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach Wilhelm Ernst (* 19. Oktoberjul./ 30. Oktobergreg. 1662 in Blankenhain/Holstein; † 26. August 1728 in Weimar) war Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Julianischer Kalender und Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Wilhelm Gilbert

Wilhelm Gilbert (* 24. Dezember 1868 in Hofzumberg, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 16. oder 17. November 1919 bei Siuxt, Lettische SPR), lettisch Vilhelms Gilberts, war ein lettischer Pastor.

Neu!!: Julianischer Kalender und Wilhelm Gilbert · Mehr sehen »

Wilhelm von Schencking

Wilhelm von Schencking (auch von Schenckinck oder von Schencking zu Bevern, * 1555 in Ostbevern; † 3. August 1585 in Osnabrück) entstammte nicht der münsterschen Erbmännerfamilie Schencking, sondern der landadeligen Familie v. Schencking.

Neu!!: Julianischer Kalender und Wilhelm von Schencking · Mehr sehen »

William Coddington

William Coddington (* um 1601 in Marston, England; † 1. November 1678 in Newport, Rhode Island) war ein englischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Julianischer Kalender und William Coddington · Mehr sehen »

William Edward Parry

William Edward Parry (Gemälde von Samuel Drummond) Wohnhaus Parrys mit Gedenktafel am ''Circus'' in Bath Sir William Edward Parry (* 19. Dezember 1790 in Bath; † 8. Juli 1855 in Bad Ems) war ein britischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: Julianischer Kalender und William Edward Parry · Mehr sehen »

William Kempe

Thomas Slye und William Kempe (v.l.n.r) während ihres ''Nine Days Wonder'' (1600) William Kempe († um oder vor 1610), gemeinhin bekannt als Will Kemp, war ein englischer Schauspieler und Tänzer.

Neu!!: Julianischer Kalender und William Kempe · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Julianischer Kalender und William Shakespeare · Mehr sehen »

William Tailer

mini mini William Tailer (* 25. Februar 1675 in Dorchester, einem heutigen Stadtteil von Boston, im späteren US-Bundesstaat Massachusetts; † 1. März 1731 ebenda) war ein Offizier und Politiker in der Province of Massachusetts Bay, deren Gouverneur er zweimal war.

Neu!!: Julianischer Kalender und William Tailer · Mehr sehen »

William Windham (Politiker)

William Windham Grabmonument Windhams in der Kirche von Felbrigg William Windham PC PC (Ire) (* 14. Mai 1750 in London; † 4. Juni 1810 in Pall Mall, London) war ein britischer Politiker.

Neu!!: Julianischer Kalender und William Windham (Politiker) · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Alexejewitsch Golubzow

Wjatscheslaw Alexejewitsch Golubzow (* 10. April 1894 in Nischni Nowgorod; † 18. Oktober 1972 in Moskau) war ein russischer Wissenschaftler und Spezialist auf dem Gebiet der Wärmetechnik.

Neu!!: Julianischer Kalender und Wjatscheslaw Alexejewitsch Golubzow · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch von Völkner

Wladimir Iwanowitsch von Völkner Wladimir Iwanowitsch von Völkner, eigentlich Woldemar Gustav von Völkner, (russisch Владимир Иванович Фелькнер; * 20. Septemberjul. / 2. Oktober 1805greg. in Sankt Petersburg; † 25. Januarjul. / 6. Februar 1871greg. ebenda) war ein russischer Generalleutnant im Kaukasuskrieg und Schriftsteller.

Neu!!: Julianischer Kalender und Wladimir Iwanowitsch von Völkner · Mehr sehen »

Wochentagsberechnung

Die Wochentagsberechnung (auch Kalenderrechnen genannt) hat zum Ziel, zu einem beliebigen Datum in der Vergangenheit oder Zukunft den Wochentag zu bestimmen.

Neu!!: Julianischer Kalender und Wochentagsberechnung · Mehr sehen »

Wolf von Bettendorf

Stadtkirche Groß-Umstadt (2014) Epitaph: Beschriftung (2014) Das Pfälzer Schloss in Groß-Umstadt, kurpfälzer Verwaltungssitz des Oberamtmanns im Kondominat Umstadt und des Oberamtes Otzberg (2012) Wolf von Bettendorf (* 1490; † 16. Maijul./ 27. Maigreg. 1555 in Groß-Umstadt) war kurpfälzischer Oberamtmann im Oberamt Otzberg und im halben Umstadt.

Neu!!: Julianischer Kalender und Wolf von Bettendorf · Mehr sehen »

Wperjod (Genf)

Wperjod „Vorwärts“ (wiss. Transliteration Vperëd, auch Vperyod) war eine bolschewistische Zeitung, die 1905 in Genf unter W. I. Lenins Leitung erschien.

Neu!!: Julianischer Kalender und Wperjod (Genf) · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Julianischer Kalender und Wuppertal · Mehr sehen »

Xenija von St. Petersburg

Xenija von St.

Neu!!: Julianischer Kalender und Xenija von St. Petersburg · Mehr sehen »

Zeittafel Astronomie

In der Zeittafel Astronomie werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte der Astronomie exemplarisch aufgelistet.

Neu!!: Julianischer Kalender und Zeittafel Astronomie · Mehr sehen »

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

Neu!!: Julianischer Kalender und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Zellers Kongruenz

Zellers Kongruenz ist ein mathematischer Weg, um den Wochentag eines gegebenen Datums zu ermitteln.

Neu!!: Julianischer Kalender und Zellers Kongruenz · Mehr sehen »

Zinseszins

Zinseszins ist im Finanzwesen ein Zins, der auf fällige, dem Kapital hinzugefügte (kapitalisierte) Zinsen erhoben wird, die damit zum geltenden Zinssatz zusammen mit dem Kapital erneut verzinst werden.

Neu!!: Julianischer Kalender und Zinseszins · Mehr sehen »

Znund

Znund (nach englischer Umschrift Tsnund, Langform: Surb znund, wörtliche Bedeutung „heilige Geburt“, armenisch: Սուրբ ծնունդ; Aussprache ostarmenisch:, westarmenisch) ist in der Armenischen Apostolischen Kirche die Feier von Geburt und Taufe Jesu Christi.

Neu!!: Julianischer Kalender und Znund · Mehr sehen »

Zunft (Schaffhausen)

Festlich mit den Wappen der 12 Zünfte und Gesellschaften geschmückte Vordergasse in Schaffhausen Die zehn alten Zünfte der Stadt Schaffhausen waren ursprünglich Handwerksvereinigungen und entstanden im 15.

Neu!!: Julianischer Kalender und Zunft (Schaffhausen) · Mehr sehen »

Zweite Kamtschatkaexpedition

Eines der wichtigsten Einzelergebnisse der Expedition war die kartografische Erfassung und Darstellung des nordöstlichen Teils Asiens. Im Jahr 1754 veröffentlichte das Geografische Departement der Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften eine Karte mit dem Titel ''Nouvelle Carte des Découvertes faites par des Vaisseaux Russiens'', die auch die Schiffsrouten Vitus Berings und Alexei Iljitsch Tschirikows festhielt. Die neugewonnenen geografischen Informationen fanden großen Anklang in ganz Europa und wurden schnell verbreitet. Eine englische Übertragung der Karte mit dem Titel ''The Russian Discoveries'' fertigte der Londoner Kartograf Thomas Jefferys an (hier als Nachdruck aus dem posthum von Robert Sayer herausgegebenen ''American Atlas'' aus dem Jahr 1776). Die Zweite Kamtschatkaexpedition, auch als Große Nordische Expedition bekannt, war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering, deren Teilnehmer Sibirien erforschten, die nördlichen Küsten des Russischen Reiches vermaßen und Seewege vom ostsibirischen Ochotsk nach Nordamerika und Japan erkundeten.

Neu!!: Julianischer Kalender und Zweite Kamtschatkaexpedition · Mehr sehen »

1. Jahrtausend

Das Erste Jahrtausend erstreckte sich vom 1.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1. Jahrtausend · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1. Januar · Mehr sehen »

1. März

Der 1.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1. März · Mehr sehen »

11. März

Der 11.

Neu!!: Julianischer Kalender und 11. März · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: Julianischer Kalender und 12. März · Mehr sehen »

1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1235 · Mehr sehen »

1389

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1389 · Mehr sehen »

14. Februar

Der 14.

Neu!!: Julianischer Kalender und 14. Februar · Mehr sehen »

14. September

Der 14.

Neu!!: Julianischer Kalender und 14. September · Mehr sehen »

1572 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1572 v. Chr. · Mehr sehen »

1580 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1580 v. Chr. · Mehr sehen »

1581 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1581 v. Chr. · Mehr sehen »

1596 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1596 v. Chr. · Mehr sehen »

1597 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1597 v. Chr. · Mehr sehen »

1613 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1613 v. Chr. · Mehr sehen »

1629 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1629 v. Chr. · Mehr sehen »

1636 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1636 v. Chr. · Mehr sehen »

1637 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1637 v. Chr. · Mehr sehen »

1638 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1638 v. Chr. · Mehr sehen »

1639 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1639 v. Chr. · Mehr sehen »

1640 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1640 v. Chr. · Mehr sehen »

1641 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1641 v. Chr. · Mehr sehen »

1642 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1642 v. Chr. · Mehr sehen »

1644 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1644 v. Chr. · Mehr sehen »

1645 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1645 v. Chr. · Mehr sehen »

1700

Bündnisse (oben) und Feldzüge in der ersten Phase des Nordischen Krieges.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1700 · Mehr sehen »

1712

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1712 · Mehr sehen »

1752

Francesco Loredan.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1752 · Mehr sehen »

1753

1753 hält das im Frieden von Aachen 1748 erreichte Gleichgewicht der Großmächte Europas zwar weiter an, es gibt jedoch erste Anzeichen für die bald folgende Umkehrung der Allianzen, ein Zusammengehen Frankreichs und Österreichs auf der einen und Großbritanniens und Preußens auf der anderen.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1753 · Mehr sehen »

1908

Puyi.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1908 · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Julianischer Kalender und 1918 · Mehr sehen »

2. Klavierkonzert (Rachmaninow)

Das 2.

Neu!!: Julianischer Kalender und 2. Klavierkonzert (Rachmaninow) · Mehr sehen »

2. Mai

Der 2.

Neu!!: Julianischer Kalender und 2. Mai · Mehr sehen »

230er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 230er v. Chr. · Mehr sehen »

238 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 238 v. Chr. · Mehr sehen »

29. Februar

In Schaltjahren wird der Februar um einen Schalttag verlängert.

Neu!!: Julianischer Kalender und 29. Februar · Mehr sehen »

30. Februar

Der Monat Februar hat im julianischen und gregorianischen Kalender nur 28, in Schaltjahren 29 Tage.

Neu!!: Julianischer Kalender und 30. Februar · Mehr sehen »

33

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 33 · Mehr sehen »

378 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 378 v. Chr. · Mehr sehen »

379 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 379 v. Chr. · Mehr sehen »

380 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 380 v. Chr. · Mehr sehen »

394 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 394 v. Chr. · Mehr sehen »

396 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 396 v. Chr. · Mehr sehen »

397 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 397 v. Chr. · Mehr sehen »

398 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 398 v. Chr. · Mehr sehen »

399 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 399 v. Chr. · Mehr sehen »

402 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 402 v. Chr. · Mehr sehen »

403 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 403 v. Chr. · Mehr sehen »

404 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 404 v. Chr. · Mehr sehen »

405 v. Chr.

Karte des Peloponnesischen Krieges mit dem Ort der Seeschlacht bei Aigospotamoi.

Neu!!: Julianischer Kalender und 405 v. Chr. · Mehr sehen »

406 v. Chr.

Bei einem Seegefecht am Eingang zum Hafen von Mytilene im Peloponnesischen Krieg verlieren die Athener 30 von ihren 70 Schiffen und werden nunmehr dort von der spartanischen Flotte belagert.

Neu!!: Julianischer Kalender und 406 v. Chr. · Mehr sehen »

407 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 407 v. Chr. · Mehr sehen »

408 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 408 v. Chr. · Mehr sehen »

40er v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 40er v. Chr. · Mehr sehen »

41. Jahrhundert v. Chr.

Das 41.

Neu!!: Julianischer Kalender und 41. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

45 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 45 v. Chr. · Mehr sehen »

46 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 46 v. Chr. · Mehr sehen »

47 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 47 v. Chr. · Mehr sehen »

5. Jahrtausend v. Chr.

Das 5.

Neu!!: Julianischer Kalender und 5. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

539 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 539 v. Chr. · Mehr sehen »

540 v. Chr.

Die Schlacht von Alalia und ihre Folgen.

Neu!!: Julianischer Kalender und 540 v. Chr. · Mehr sehen »

541 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 541 v. Chr. · Mehr sehen »

542 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 542 v. Chr. · Mehr sehen »

543 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 543 v. Chr. · Mehr sehen »

544 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 544 v. Chr. · Mehr sehen »

545 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 545 v. Chr. · Mehr sehen »

546 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 546 v. Chr. · Mehr sehen »

547 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 547 v. Chr. · Mehr sehen »

548 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 548 v. Chr. · Mehr sehen »

549 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 549 v. Chr. · Mehr sehen »

550 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 550 v. Chr. · Mehr sehen »

551 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 551 v. Chr. · Mehr sehen »

552 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 552 v. Chr. · Mehr sehen »

553 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 553 v. Chr. · Mehr sehen »

554 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 554 v. Chr. · Mehr sehen »

555 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 555 v. Chr. · Mehr sehen »

556 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 556 v. Chr. · Mehr sehen »

557 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 557 v. Chr. · Mehr sehen »

558 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 558 v. Chr. · Mehr sehen »

559 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 559 v. Chr. · Mehr sehen »

560 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 560 v. Chr. · Mehr sehen »

561 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 561 v. Chr. · Mehr sehen »

562 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 562 v. Chr. · Mehr sehen »

563 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 563 v. Chr. · Mehr sehen »

564 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 564 v. Chr. · Mehr sehen »

565 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 565 v. Chr. · Mehr sehen »

566 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 566 v. Chr. · Mehr sehen »

567 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 567 v. Chr. · Mehr sehen »

568 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 568 v. Chr. · Mehr sehen »

569 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 569 v. Chr. · Mehr sehen »

570 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 570 v. Chr. · Mehr sehen »

571 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 571 v. Chr. · Mehr sehen »

572 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 572 v. Chr. · Mehr sehen »

573 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 573 v. Chr. · Mehr sehen »

590 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 590 v. Chr. · Mehr sehen »

591 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 591 v. Chr. · Mehr sehen »

597 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 597 v. Chr. · Mehr sehen »

598 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 598 v. Chr. · Mehr sehen »

599 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 599 v. Chr. · Mehr sehen »

600 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 600 v. Chr. · Mehr sehen »

601 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 601 v. Chr. · Mehr sehen »

602 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 602 v. Chr. · Mehr sehen »

603 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 603 v. Chr. · Mehr sehen »

604 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 604 v. Chr. · Mehr sehen »

605 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 605 v. Chr. · Mehr sehen »

606 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 606 v. Chr. · Mehr sehen »

607 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 607 v. Chr. · Mehr sehen »

608 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 608 v. Chr. · Mehr sehen »

609 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 609 v. Chr. · Mehr sehen »

610 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 610 v. Chr. · Mehr sehen »

611 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 611 v. Chr. · Mehr sehen »

612 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 612 v. Chr. · Mehr sehen »

613 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 613 v. Chr. · Mehr sehen »

614 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 614 v. Chr. · Mehr sehen »

615 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 615 v. Chr. · Mehr sehen »

616 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 616 v. Chr. · Mehr sehen »

617 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 617 v. Chr. · Mehr sehen »

618 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 618 v. Chr. · Mehr sehen »

619 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 619 v. Chr. · Mehr sehen »

620 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 620 v. Chr. · Mehr sehen »

621 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 621 v. Chr. · Mehr sehen »

622 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 622 v. Chr. · Mehr sehen »

623 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 623 v. Chr. · Mehr sehen »

624 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 624 v. Chr. · Mehr sehen »

625 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 625 v. Chr. · Mehr sehen »

626 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 626 v. Chr. · Mehr sehen »

627 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 627 v. Chr. · Mehr sehen »

629 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 629 v. Chr. · Mehr sehen »

630 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 630 v. Chr. · Mehr sehen »

631 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 631 v. Chr. · Mehr sehen »

632 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 632 v. Chr. · Mehr sehen »

648 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 648 v. Chr. · Mehr sehen »

649 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 649 v. Chr. · Mehr sehen »

650 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 650 v. Chr. · Mehr sehen »

651 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 651 v. Chr. · Mehr sehen »

652 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 652 v. Chr. · Mehr sehen »

657 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 657 v. Chr. · Mehr sehen »

665 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 665 v. Chr. · Mehr sehen »

666 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 666 v. Chr. · Mehr sehen »

667 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 667 v. Chr. · Mehr sehen »

668 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 668 v. Chr. · Mehr sehen »

669 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 669 v. Chr. · Mehr sehen »

670 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 670 v. Chr. · Mehr sehen »

671 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 671 v. Chr. · Mehr sehen »

672 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 672 v. Chr. · Mehr sehen »

673 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 673 v. Chr. · Mehr sehen »

674 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 674 v. Chr. · Mehr sehen »

675 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 675 v. Chr. · Mehr sehen »

676 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 676 v. Chr. · Mehr sehen »

677 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 677 v. Chr. · Mehr sehen »

679 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 679 v. Chr. · Mehr sehen »

680 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 680 v. Chr. · Mehr sehen »

681 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 681 v. Chr. · Mehr sehen »

682 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 682 v. Chr. · Mehr sehen »

683 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 683 v. Chr. · Mehr sehen »

684 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 684 v. Chr. · Mehr sehen »

705 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 705 v. Chr. · Mehr sehen »

721 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 721 v. Chr. · Mehr sehen »

726 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 726 v. Chr. · Mehr sehen »

733 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 733 v. Chr. · Mehr sehen »

76 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 76 v. Chr. · Mehr sehen »

80 v. Chr.

Nach dem Tod des Pharaos Ptolemaios IX. regiert seine Gattin Kleopatra Berenike III. Ägypten einige Monate lang alleine.

Neu!!: Julianischer Kalender und 80 v. Chr. · Mehr sehen »

82 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 82 v. Chr. · Mehr sehen »

83 v. Chr.

Gnaeus Pompeius (Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen).

Neu!!: Julianischer Kalender und 83 v. Chr. · Mehr sehen »

85 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Julianischer Kalender und 85 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aranmanoth, Brachmanoth, Heilagmanoth, Herbistmanoth, Hewimanoth, Julischer Kalender, Lentzinmanoth, Ostarmanoth, Windumemanoth, Winnemanoth, Wintarmanoth, Witumanoth.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »