Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joseph II.

Index Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

2817 Beziehungen: Aachener Heiligtumsfahrt, Aaron Friesz, , Abdülhamid I., Abrahamiten, Absolutismus, Abtei Keizersberg, Abtei Marienberg, Abtei Seckau, Abundus Kuntschak, Adalbert Stifter, Adam III. Batthyány, Adam Kazimierz Czartoryski, Adam Stanisław Krasiński, Adam Wenzel Batthyány-Strattmann, Adam Wolf, Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina, Adlwang, Admonter Weihnachtskrippe, Adolf Beer, Agneskloster (Prag), Ajdovščina (Ljubljana), Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Akademisches Gymnasium (Graz), Alberndorf in der Riedmark, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Alcide al bivio, Alexander Andrejewitsch Besborodko, Alexander August Christian von Humbracht, Alexander Leopold von Österreich, Alexander Matwejewitsch Dmitrijew-Mamonow, Alexander Török von Szendrő, Alexander Wassiljewitsch Suworow, Alexandre-Marie-Léonor de Saint-Mauris de Montbarrey, Alexius Molitor, Alexius von Edessa, Allgemeine Gerichtsordnung (Österreich), Allgemeines Fakultätskrankenhaus Prag, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien, Alois Karlon, Alois Paul Trabucco, Aloisia Lange, Aloys Blumauer, Alpeiner Ferner (Stubaier Alpen), Alser Straße, Alsergrund, Alserkirche, Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße, Alte Kirche (St. Bartholomä), Alte Klosterkirche der Justizanstalt Stein, ..., Alte Pfarrkirche Matzleinsdorf (Wien), Alte Universität (Wien), Altenfelden, Altenwörth, Alter Dom (Linz), Alter Jüdischer Friedhof (Prag), Alter Königspalast (Prager Burg), Altes Allgemeines Krankenhaus Wien, Altheim (Oberösterreich), Altranstädter Konvention, Amadeus (Drama), Amadeus (Film), Ambroise-Joseph de Herzelles, András Dugonics, Andreas Hadik von Futak, Andreas Karaczay, Andreas Leykam, Andreas Peter von Hesse, Andreas Reichenberger, Andreas Steinböck, Andreas-Hofer-Platz, Angelika Kauffmann, Angeliken, Angelo Soliman, Anna Morandi Manzolini, Anselm von Edling, Antal Grassalkovich I., Anton (I.) von Dobelhoff-Dier, Anton Allmayr, Anton Bernolák, Anton Brenek, Anton David Steiger, Anton Ernst von Breuner, Anton Gotthard von Schaffgotsch, Anton Hickel, Anton Janscha, Anton Johann Gross-Hoffinger, Anton Joseph von Brentano-Cimaroli, Anton Langer, Anton Maria Stupan von Ehrenstein, Anton Thaddäus von Sumerau, Anton Theodor von Colloredo, Anton von Störck, Anton von Thurn-Valsassina, Antonie Brentano, Antonio Sacchini, Antonio Salieri, Antonio Scarpa, Antoniotto Botta Adorno, Antoniuskapelle (Perná), Apostolische Nuntiatur in München, Arad (Rumänien), Arco (Adelsgeschlecht), Ardagger, Arlbergstraße, Armenisch-Apostolische Kirche in Österreich, Armenversorgung, Armer Schlucker, Armida (Salieri), Arnsteinsches Gartenpalais, Arnultovice (Rudník), Asiatische Brüder, Asperner Friedhof, Aufgeklärter Absolutismus, Aufklärung, Augartenbrücke, Augartenspitz, August Friedrich von Seydewitz, August Joseph Maria von Schaesberg, August Joseph Pechwell, August Joseph von Plettenberg, August von Hayek, Augustin Stöckli, Augustiner-Chorherrenstift Wittingau, Augustinerorden, Augustinerstraße (Wien), Ausstellungsstraße, Austria Tabak, Axur, re d’Ormus, Élisabeth Philippe Marie Hélène de Bourbon, Éva H. Balázs, Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie, Österreich 2016, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreichische Benediktinerkongregation, Österreichische Bibliothek (Insel), Österreichische Euromünzen, Österreichische Expeditionsfahrten, Österreichische Filmgeschichte, Österreichische Galerie Belvedere, Österreichische Handelsmarine, Österreichische Hofkanzlei, Österreichische Kaserne (Günzburg), Österreichische Küche, Österreichische Kolonialpolitik, Österreichische Kultur, Österreichische Literatur, Österreichische Marine, Österreichische Niederlande, Österreichische Postgeschichte bis 1806, Österreichische Staatsbürgerschaft, Österreichisches Deutsch, Österreichisches Staatsarchiv, Österreichisches Warmblut, Ústí u Humpolce, Über Friedrich den Großen und meine Unterredung mit ihm kurz vor seinem Tode, Überacker (Adelsgeschlecht), Überlingen, Černošín, Český Dub, Český statistický úřad, Šafov, Šmolovy, Žacléř, Žďár nad Metují, Žďárec, Žďárek, Ždírec u Pohledu, Bački Brestovac, Bački Petrovac, Bačko Dobro Polje, Babeș-Bolyai-Universität Cluj, Bad Erlach, Bad Gams, Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl, Bad Kleinkirchheim, Bad Mitterndorf, Bad Saulgau, Bad Schwanberg, Baden (Niederösterreich), Bairisch-österreichischer Küchenwortschatz, Balaklawa, Baldramsdorf, Balthasar Ferdinand Moll, Banater Schwaben, Bank Leu, Banská Štiavnica, Bantice, Barbara Stollberg-Rilinger, Bardejovské Kúpele, Barockpalast (Timișoara), Barrieretraktat, Bartolomeo Girardoni, Basilika Klein-Mariazell, Basilika Maria Dreieichen, Basilika Mariazell, Basilika Mariä Geburt (Marianka), Basilika Mariä Geburt (Vranov nad Topľou), Basilika Mariä Himmelfahrt (Stara Wieś), Batthyány, Batthyány-Familiengruft, Bauernbefreiung, Bauordnung für Wien, Bayerischer Erbfolgekrieg, Béthune (Adelsgeschlecht), Böhmische Brüder, Böhmische Hofkanzlei, Böhmischer Landtag, Bühlwegkapelle (Ortenberg), Bürgerkorps Freistadt, Bürgermeistergarten (Wiener Neustadt), Bürgerspital, Bürgerspital (Bad Leonfelden), Bürgerspitalkirche (Graz), Bürgerspitalskirche (Enns), Băile Herculane, Bělý, Bělčice, Beda Angehrn, Beethoven-Gymnasium Bonn, Begaardenklooster (Roermond), Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769, Belagerung von Belgrad (1789), Belgien, Belgische Revolution, Benedikt Adam Liebert, Benediktinerstift Gleink, Benediktweg (Österreich), Benjamin Thompson, Benno Pointner, Benno Stumpf, Berchem (bayerisches Adelsgeschlecht), Bergbau Fohnsdorf, Bergschlössl, Bergstraße, Berní rula, Bernhard A. Macek, Bernhard Albrecht Moll, Bernhard Friedrich von Türckheim, Bernhard Galura, Bernhard Link, Bernhard von Eskeles, Bernhard von Hollander, Bernhardinerinnen von Oudenaarde, Berthold Sternegger, Besnard (Adelsgeschlecht), Betsingmesse, Biała Krakowska, Bibelschmugglerweg, Bibelverbot, Biblioteca Palatina (Parma), Bibliotheca Windhagiana, Bielitzer Zion, Bielsko-Biała, Bildungssystem in Österreich, Bildungssystem in Ungarn, Biologische Station Lunz, Bischöfliches Palais (Graz), Bischofshof (Linz), Bischofspalast (Nysa), Biskoupky, Bistum Brünn, Bistum Budweis, Bistum Konstanz, Bistum Tarnów, Bobrůvka, Boehmer (Familie), Bohušovice nad Ohří, Bohumír Jan Dlabač, Bolkov (Rudník), Boltzmanngasse, Bonyhád, Borch-Lubeschütz, Borgo Giuseppino, Borries (Adelsgeschlecht), Boskovice, Botanischer Garten der Universität Innsbruck, Bourbon-Parma, Brabanter Revolution, Brandenburgisch-sächsische Beziehungen, Branišovice, Brateiu, Bratislava, Bratislavaer Burg, Brautfahrt der Marie-Antoinette, Brünn, Brüssel, Brederode, Breidbach (Adelsgeschlecht), Bretzenheim (Adelsgeschlecht), Brigida Banti, Brod nad Dyjí, Bruckenthal, Brukenthalsche Gemäldesammlung, Brunnenmarkt, Brunnenthal (Oberösterreich), Brunner-Brau-Aktien-Gesellschaft, Brunsvik (Adelsgeschlecht), Bučina, Budweis, Buková hora, Bukovka, Bukowina, Bundeskanzleramt (Österreich), Bundesrealgymnasium Klagenfurt-Viktring, Burg Bezděz, Burg Greifenstein (Niederösterreich), Burg Hasegg, Burg Heinfels, Burg Rabenstein (Kärnten), Burg Unterdrauburg, Burg Wolkenstein (Steiermark), Burgenlandroma, Burggrafschaft Friedberg, Burgruine Glanegg, Burgruine Harchheim, Burgruine Klingenberg, Burgruine Rabenstein (Virgen), Burgruine Rattenberg, Burgstall Hohenstein, Burgtheater (Budapest), Burgtor (Graz), Burgviertel (Budapest), Ca’ da Mosto, Campus der Universität Wien, Carl Anton von Krafft, Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl Börner (Bildhauer), Carl Friedrich Hatzfeldt zu Gleichen, Carl Friedrich Hermann von Freystedt, Carl Gottfried von Winckler, Carl Ignaz Geiger, Carl Leonhard Reinhold, Carl Magnus von Rheingrafenstein, Carl Wilhelm Hilchenbach, Carte des environs de Schönbrun et ceux de Laxemburg, Casa de Gentili, Casciago, Castello di Rovereto, Caterino Mazzolà, Císařov, Cölestinerinnen, Celeste Coltellini, Celldömölk, Certosa di Garegnano, Certosa di Pavia, Charles Gravier, comte de Vergennes, Charles-Michel de l’Epée, Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal, Charlotte von Majláth, Christian Humpoletz, Christian Truchseß von Wetzhausen, Christian von Münch (Bankier, 1752), Christian von Mechel, Christiane Weidner, Christine-Philippine de Herzelles, Christkatholische Kirche der Schweiz, Christoph Andreae (Unternehmer, 1735), Christoph Anton von Migazzi, Christoph Friedrich Cotta, Christoph II. Batthyány, Christoph Sonnleithner, Christoph von Schmidt-Phiseldeck, Christoph Wilhelm II. von Thürheim, Christoph Wilhelm von Koch, Christuskirche (Gröbming), Christuskirche (Liberec), Christuskirche (Mörbisch am See), Christuskirche (Schwanenstadt), Christuskirche (Trutnov), Christuskirche (Wels), Cimitero Monumentale (Mailand), Cincu, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Codlea, Columban von Wieland, Comloșu Mic, Conrad von Koch, Conrad von Mederer, Consalvi-Paradoxon, Constantin von Villefort, Cortina d’Ampezzo, Così fan tutte, Cramer (Adelsgeschlecht), Crespi-Hinterlader, Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung zu Frankfurt am Main, Crvenka, Curt Friedrich August von Seydewitz, Curt Gottlob von Seydewitz, Czartoryski (Adelsgeschlecht), Daas (2011), Dalmatica (Reichskleinodien), Damenstift Säckingen, Damnice, Daniel von Crudy, Daniel von Peharnik-Hotkovich, Darova, Daublebsky von Sterneck, David Friedländer, David Ruetschmann, Döbling, Döblinger Pfarrkirche, Dürnkrut, Dürnstein, Děčínský Sněžník, De Panne, Deidesheim, Delmenhorst, Der alte Fritz (1928), Der Freymüthige, Der Guglhupf, Der Kuckuck und der Esel, Der Rauchfangkehrer, Der Schauspieldirektor, Der Sonntag (Wien), Derek Beales, Deutsch-slowakische Beziehungen, Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg, Deutsche Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne, Deutsche Nationaloper, Deutscher Dualismus, Deutscher Tanz, Deutschland in der Neuzeit, Deutschlandsberg, Diakonie Österreich, Diözese Cieszyn, Diözese Feldkirch, Diözese Gurk-Klagenfurt, Diözese Lavant, Diözese Leoben, Diözese Linz, Diözese St. Pölten, Die Entführung aus dem Serail, Die Großmutter (Němcová), Die Juden von Barnow, Die Zwillinge (Drama), Dilettanten-Theaterverein 1812 Kremsmünster, Dinicu Golescu, Dlouhá Ves u Havlíčkova Brodu, Dlouhý Most, Dmitri Michailowitsch Golizyn, Dnipro, Dobšice u Znojma, Doblhoff (Adelsgeschlecht), Dolní Ředice, Dolní Bukovsko, Dolní Olešnice, Dolní Ples t. Vodní Ples, Dom zu St. Pölten, Dominikanerinnenkloster Windhaag, Dominikanerinsel, Dominikanerkirche (Bozen), Dominikanerkloster Budweis, Dominikanerkloster Münzbach, Don Giovanni, Donauschifffahrt, Donauschwaben, Dornbach (Wien), Dr.-Farský-Kirche, Dravograd, Dreifaltigkeitskapelle (Andělská Hora), Dreifaltigkeitskirche (Fulnek), Dreifaltigkeitskirche (Konstanz), Dreifaltigkeitskirche (Rusava), Drnholec, Droga krajowa 4, Dub (Starý Jičín), Ducasse d’Ath, Dvorce (Kyjov), Dvorce u Bruntálu, Dyje, Eberschwang, Ebringen, Echternacher Springprozession, Edikt von Saint-Cloud, Edikt von Versailles, Edling (Adelsgeschlecht), Edlitz, Edmund Batthyány-Strattmann, Egeria (Metastasio), Egid Valentin Felix von Borié, Ehemaliges Ursulinenkloster Graz, Ehescheidung (Österreich), Ein ungarischer Nabob, Eisackkreis, Eisenrecht, Eleonore von Liechtenstein, Elisabeth von Österreich (1554–1592), Elisabeth von Württemberg (1767–1790), Elisabethinnen, Elverfeldt genannt von Beverfoerde zu Werries, Emanuel Schikaneder, Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim, Emser Punktation, Engelhartszell, Ennsdorf, Ephemeris, Erdbeben im Inntal 1670, Erdberg (Gemeinde Poysdorf), Erich Martin Sääf, Erla (Gemeinde St. Pantaleon-Erla), Erlöserkirche (Bielsko), Erloschene Corps, Ernest Johann Nepomuk von Herberstein, Ernst Christian Specht, Ernst Christoph von Kaunitz-Rietberg, Ernst Franz Salvator von Violand, Ernst Friedrich (Sachsen-Coburg-Saalfeld), Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen), Ernst Heinrich Mylius, Ernst Traugott von Kortum, Erste Synagoge Wiener Neustadt, Erzbistum Gorizia, Erzdiözese Salzburg, Erzdiözese Wien, Erzherzogshut, Esterházy, Etschkreis, Eugen von Sachsen-Hildburghausen, Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, Eupen, Europagymnasium Klagenfurt, Eva Frank, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelisch-Lutherische Kirche Mailand, Evangelische Elisabethkirche (Murau), Evangelische Kirche (Deák tér), Evangelische Kirche (Drogomyśl), Evangelische Kirche (Litoměřice), Evangelische Kirche (Pržno), Evangelische Kirche (Ratiboř), Evangelische Kirche (Suchdol), Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich, Evangelische Kirche A.B. in Österreich, Evangelische Kirche Attersee, Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei, Evangelische Kirche Fresach, Evangelische Kirche Goleszów, Evangelische Kirche H.B. in Österreich, Evangelische Kirche in Bleiberg, Evangelische Kirche in Köln, Evangelische Kirche Jaworze, Evangelische Kirche Klášter nad Dědinou, Evangelische Kirche Laakirchen, Evangelische Kirche Primož Trubar (Ljubljana), Evangelische Kirche Scharnstein, Evangelische Kirche Sierning, Evangelische Kirche Sirnitz, Evangelische Kirche Treßdorf, Evangelische Kirche Vorchdorf, Evangelische Kirche Windischgarsten, Evangelische Pauluskirche (Wien), Evangelische Pfarrkirche Bad Goisern, Evangelische Pfarrkirche Bad Hall, Evangelische Pfarrkirche Bad Ischl, Evangelische Pfarrkirche Braunau am Inn, Evangelische Pfarrkirche Eferding, Evangelische Pfarrkirche Feld am See, Evangelische Pfarrkirche Gmunden, Evangelische Pfarrkirche Gosau, Evangelische Pfarrkirche Hallstatt, Evangelische Pfarrkirche Kirchdorf an der Krems, Evangelische Pfarrkirche Leonding-Doppl, Evangelische Pfarrkirche Linz-Urfahr, Evangelische Pfarrkirche Mattighofen, Evangelische Pfarrkirche Pöttelsdorf, Evangelische Pfarrkirche Ramsau am Dachstein, Evangelische Pfarrkirche Scharten, Evangelische Pfarrkirche Steyr, Evangelische Pfarrkirche Thening, Evangelische Pfarrkirche Traun, Evangelische Pfarrkirche Weißbriach, Evangelische Stadtkirche Monschau, Evangelische Superintendentur A. B. Böhmen, Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien, Evangelische Superintendentur A. B. Oberösterreich, Evangelische Superintendentur H. B. Böhmen, Evangelische Superintendentur H. B. Mähren, Evangelisches Bethaus Obertraun, Evangelisches Bethaus Wiener Neustadt, Evangelisches Diözesanmuseum Fresach, Evangelisches Gemeindehaus Moosburg, Evangelisches Museum Oberösterreich, Ezechiel Landau, Șagu, Șoimoș, Familiantengesetze, Farinelli, Fürstenbund (1785), Febronianismus, Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen, Feldkirch, Felice Fontana, Felsenburg Sloup, Ferdinand Attems, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand Kindermann von Schulstein, Ferdinand von Trauttmansdorff, Ferdinand Woldrzich von Ehrenfreund, Ferenc Széchényi, Festung Špilberk, Festung Ilava, Festung Komorn, Feuerwehr in Österreich, Feuerwehrgesetz (Österreich), Fibel (Schulbuch), Filialkirche Ardning, Filialkirche Baden-St. Helena, Filialkirche Inzersdorf im Kremstal, Filialkirche Schönau, Filialkirche St. Georg am Danielsberg, Filialkirche St. Peter (Waldburg), Filialkirche St. Veit (Telfs), Filialkirche Valentinhaft, Filippo Maria Visconti (Bischof), Filippo Paulucci, Finckh (Adelsgeschlecht), Fjodor Fjodorowitsch Uschakow, Fleischmarkt, Florian Amand Janowski, Florian Leopold Gassmann, Floridus Leeb, Florimond Claude von Mercy-Argenteau, Fockea crispa von Schönbrunn, Fohnsdorf, Fornach, Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki, Frankenfels, Frankfurt am Main in der Literatur, Frankfurter Judengasse, František Jan Tomsa, Franz Andreas von Favrat, Franz Anton von Blanc, Franz Anton von Hallweil, Franz Anton von Hartig, Franz Anton von Raab, Franz Anton von Zauner, Franz Boos, Franz Christoph Neubauer, Franz Daniel von Schwachheim, Franz de Paula Gundaker von Colloredo-Mannsfeld, Franz de Paula Tomicich, Franz Dionys von Rost, Franz Gabriel von Gross, Franz Georg von Keeß, Franz Giftschütz, Franz Gotthardi, Franz Hager von Allentsteig, Franz Heinrich von Dalberg, Franz I. Stephan (HRR), Franz II. (HRR), Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt, Franz Jakob Damian Friedrich Finger, Franz Jäger (Architekt, 1744), Franz Josef I. (Liechtenstein), Franz Josef von Heinke, Franz Joseph I., Franz Joseph Ignaz Rembold, Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Franz Joseph Märter, Franz Joseph von Albini, Franz Joseph von Besnard, Franz Joseph von Wurmbrand-Stuppach (1753–1801), Franz Karl Friedrich von Gemmingen-Hornberg, Franz Konrad von Rodt, Franz Ludwig von Erthal, Franz Moritz von Lacy, Franz Peter Kymli, Franz Philipp von Sternberg, Franz Sales von Greiner, Franz Seraphicus Schmid, Franz Sigrist, Franz Stephan Rautenstrauch, Franz von Fürth, Franz von Gumer, Franz von Mack, Franz von Paula Rosalino, Franz von Zahlheim, Franz Xaver Huber (Publizist), Franz Xaver Karl Palko, Franz Xaver Messerschmidt, Franz Xaver Putz von Breitenbach, Franz Xaver Told, Franz Xaver von Neupauer, Franz Xaver von Saint-Julien, Franz Xaver Wolfgang von Orsini-Rosenberg, Franziska von Hohenheim, Franziskanerkloster Füssen, Franziskanerkloster Grein, Franziskanerkloster Innsbruck, Franziskanerkloster Lienz, Franziskanerkloster Pupping, Franziskanerkloster Telfs, Franziskanermuseum, Franziszeischer Kataster, Frauenbergkapelle (Bad Waldsee), Frauenkirche (Günzburg), Fränkischer Ritterkreis, Fred Hennings, Freie Bühne Wieden, Freiland bei Deutschlandsberg, Fresach, Freystedt (Adelsgeschlecht), Friede von Hubertusburg, Friede von Teschen, Frieden von Swischtow, Friedenskirche (Eupen), Friedhöfe Olšany, Friedhof Oberau (Bozen), Friedhof Oberlaa, Friedrich Adolf von Zwanziger, Friedrich August (Oldenburg, Herzog), Friedrich August Burgmüller, Friedrich August I. (Sachsen), Friedrich August von Hayek, Friedrich Bernhard von Wickede, Friedrich Carl Emil von der Lühe, Friedrich Clemens von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries, Friedrich der Schöne, Friedrich Dohnányi, Friedrich Ernst Jester, Friedrich Eugen (Württemberg), Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Salm-Kyrburg), Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Friedrich Kaiser (Schauspieler), Friedrich Karl (Schwarzburg-Rudolstadt), Friedrich Karl Joseph von Erthal, Friedrich Karl von Moser, Friedrich Levin von Holmer, Friedrich Lothar von Stadion, Friedrich von Hotze, Friedrich von Romberg, Friedrich Wilhelm Erhard von Knobloch, Friedrich Wilhelm von Taube, Friedrich Wilhelm Ziegler, Frintaneum, Frumușeni, Fryčovice, Futog, Gabriel Christian Lembke, Gabriel Christoph Benjamin Mosche, Gabriel Gruber, Gad (Timiș), Gaetano Guadagni, Gaetano Zumbo, Gaichtpass, Gaistor-Friedhof (Bratislava), Galizien, Galiziendeutsche, Galizische Nobelgarde, Galizischer Landtag, Gardekirche, Gasthaus Adler (Lauchringen), Gasthaus zum Adler (Lochau), Gatterhölzl, Gaugrehweiler, Gült, Günzburg, Gegenreformation, Geheimschrift Kaiser Leopolds II., Geißkirche, Geidorf, Gelmini von Kreutzhof, Gemeingefährlich, Generalstaatsarchiv, Genter Altar, Georg Adam von Starhemberg, Georg Bauhofer, Georg Browne, Georg Christian Oeder, Georg David Jäger, Georg Decker (Maler), Georg Ernst Ludwig von Preuschen von und zu Liebenstein (1727–1794), Georg Friedrich von Böhmer, Georg Friedrich von Dittmer, Georg Michael Frank von La Roche, Georg Nicolaus von Lübbers, Georg Philipp Mylius, Georg von Aranka, Georg Weikert, Georges-René Pléville Le Pelley, Gerard Meerman, Gerhard Mauritz von Schlaun, Gerhard Schobinger, Gericht Hofrieden, Geschichte Allands, Geschichte Österreichs, Geschichte Bayerns, Geschichte Böhmens, Geschichte Belgiens, Geschichte Bratislavas, Geschichte der Gehörlosen (1700–1880), Geschichte der Juden, Geschichte der Juden in Österreich, Geschichte der Juden in der Steiermark, Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Freiburg im Breisgau, Geschichte der Juden in Kroatien, Geschichte der Juden in Serbien, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte der Oberpfalz, Geschichte der Russlanddeutschen, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Stadt Burghausen, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Geschichte der Stadt Freistadt, Geschichte der Stadt Perg, Geschichte der Steiermark, Geschichte der Universitäten zu Löwen, Geschichte der Zensur, Geschichte des Alsergrunds, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des österreichischen Stummfilms, Geschichte des Bezirks Braunau am Inn, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des Hotzenwalds, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Klosters Münsterschwarzach, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Wienerwalds, Geschichte Deutschlands, Geschichte Dornbirns, Geschichte Kärntens, Geschichte Kroatiens, Geschichte Leobens, Geschichte Madagaskars, Geschichte Münchens, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Oberösterreichs, Geschichte Osttirols, Geschichte Pinkafelds, Geschichte Regaus, Geschichte Sloweniens, Geschichte Timișoaras, Geschichte von Graz, Geschichte von Kals am Großglockner, Geschichte von Lauchringen, Geschichte Vorarlbergs, Geschichte Wiens, Gesellschaft zu Mittellöwen, Gesellschaftshaus zu Mittellöwen, Gesetze zur Homosexualität, Gestüt Bábolna, Gestüt Mezőhegyes, Gesundheitswesen in Timișoara, Getrennte Bestattung, Ghetto Theresienstadt, Ghiroda, Giacomo Casanova, Giambattista Gherardo d’Arco, Gian Francesco de Majo, Gickelsberg (Isergebirge), Giner (Künstlerfamilie), Giovanni Alessandro Brambilla, Giovanni Ambrogio Migliavacca, Giovanni Battista Caprara, Giovanni Battista Muggiasca, Giovanni Paisiello, Girandoni-Windbüchse, Giuseppe Arconati Visconti, Giuseppe Bertieri, Giuseppe Ceracchi, Giuseppe Sarti, Gli astrologi immaginari, Glockenhaus, Gloriette (Wien), Gluckgasse, Goldburg, Gosau, Gottfried Joseph Crüts von Creits, Gottfried Michael Kortum, Gottfried von Werlhof, Gotthold Ephraim Lessing, Gottlob Friedrich Haug, Gottorper Vertrag, Graben (Wien), Grafschaft Delmenhorst, Grafschaft Falkenstein, Grafschaft Hauenstein, Grafschaft Oldenburg, Grand Hotel Duchi d’Aosta, Graz, Grazer Burg, Grazer Dom, Grazer Kalvarienberg, Grebmer zu Wolfsthurn, Gregor Eisvogel, Gregor Wilhelm von Kirchner, Gregorianischer Kalender, Greifenstein (Gemeinde St. Andrä-Wördern), Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, Griechisch-orthodoxe Metropolis von Austria, Griechische Orthodoxie in Österreich, Griechischer Plan, Griesbach (Gemeinde Groß Gerungs), Grigore Maior, Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, Grigori Grigorjewitsch Orlow, Grinzing, Große Evangelische Kirche (Bratislava), Große Messe in c-Moll, Großfürstentum Siebenbürgen, Großherzogtum Toskana, Großjedlersdorf, Groote (Adelsgeschlecht), Gruft, Gruftkapelle der Grafen Fünfkirchen, Grundentlastungspatent, Gumpendorfer Kaserne, Gundelhof, Gustav Batthyány-Strattmann, Gustav von Hayek, Gustav Wilhelm Frank, Gut Hornegg, György Festetics (Landwirt), Győr, Gymnasium Nepomucenum Coesfeld, Gymnasium und Realgymnasium Stubenbastei, Habsburg, Habsburg-Lothringen, Habsburgermonarchie, Hackledt (Adelsgeschlecht), Hainburg an der Donau, Halže, Haller Damenstift, Hallstatt, Hamburger Rathaus, Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch, Hans Detlef von Hammerstein, Hans Eder (Bischof), Hans Ernst von Sperling, Hans Jacob Mumenthaler, Hans Jaquemar, Hans Ulrich von Schaffgotsch (General), Hanswurst, Happy End, Hartwig Wessely, Hauptallee (Wien), Haus Zemannstraße 29 (Freistadt), Haus zum Mohren (Svitavy), Haus zum Schwert (Zürich), Hausmarke, Havlíčkův Brod, Haydnpark, Hazlov, Háje (Cheb), Höflein an der Hohen Wand, Höttinger Bild, Hůrky (Nová Bystřice), Heeresgeschichtliches Museum, Heilbrunn (Gemeinde Anger), Heilig-Geist-Spital (Bozen), Heilig-Kreuz-Kirche (Abtei), Heiligenstädter Pfarrkirche St. Michael, Heiliger Stein (Mitterretzbach), Heiliges Römisches Reich, Heiliggrabkirche (Bozen), Heinestraße (Wien), Heinrich Adolph von Zwanziger, Heinrich Carl Brandt, Heinrich Christian von Senckenberg, Heinrich Fanta, Heinrich Gabriel von Collenbach, Heinrich Gottfried von Bretschneider, Heinrich Joseph von Auersperg, Heinrich XIII. (Reuß-Greiz), Heinrich XV. Reuß zu Greiz, Heinrich XXVIII. Reuß zu Ebersdorf, Heldenberg, Hellerhof (Paudorf), Hendrik van der Noot, Henriette Herzfelder, Hermann Kurz (Abt), Hermann von Greiffenegg, Hermannstadt, Hermine Frühwirth, Hernals (Wiener Bezirksteil), Herren vom Stain, Herrschaft Heitersheim, Herrschaften des Burgenlands, Herz-Jesu-Basilika (Hall in Tirol), Herz-Jesu-Feuer, Herzogtum Auschwitz, Herzogtum Brabant, Herzogtum Limburg, Herzogtum Modena und Reggio, Herzogtum Oldenburg, Herzogtum Teschen, Heuriger, Hieronymus Löschenkohl (Kupferstecher), Hieronymus von Colloredo (Erzbischof), Hinterstoder, Hirschel Levin, Historische topografische Namen im 2. Wiener Gemeindebezirk, Historisches Kaufhaus (Freiburg im Breisgau), Hladíkova Výšina, HLMW9 Michelbeuern, Hnanice, Hořiněves, Hodkovice nad Mohelkou, Hodonice, Hofbauamt, Hofburg, Hofburg (Brixen), Hofkriegsrat, Hoftheater, Hofzeremoniell, Hohe Karlsschule, Hollabrunn, Hollander (Adelsgeschlecht), Holunderblüte (Novelle), Horben, Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784, Horia (Arad), Horn (Niederösterreich), Horní Ředice, Horní Blatná, Horní Lideč, Horní Loučky, Horní Vítkov, Hory Matky Boží, Hotel Goldener Adler (Innsbruck), Hrabyně, Hrachoviště (Býšť), Hradčany (Pomezí nad Ohří), Hradčany (Ralsko), Hradec Králové, Hrozňatov, Hubert Maurer, Hvězdlice, Hvozdec u Veverské Bítýšky, Ich, Don Giovanni, Ignatie Darabant, Ignaz Anton von Indermauer, Ignaz Aurelius Feßler, Ignaz Joseph Martinovics, Ignaz Valentin Heggelin, Ignaz Vitzthumb, Ignaz von Born, Ignazio Busca, Il barone di Rocca Antica, Il Parnaso confuso, Il quadro animato, Il trionfo d’Amore (Metastasio), Il vero omaggio, Ilja Andrejewitsch Besborodko, Illuminatenorden, Iltisfell, Imhoff (Patriziergeschlecht), Immaterielles Kulturerbe in Österreich, Imperialwagen, In coena Domini, Ingram von Liebenrain, Inkognito (Zeremoniell), Innere Mission, Innkreis (Bayern), Innsbrucker Spitalsfriedhof, Innviertel, Invalidenhaus (Wien), Invalidenhauskirche, Ioan Bob, Iosefin, Isabella von Bourbon-Parma, Isidore Canevale, Israel Hönig von Hönigsberg, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Jablonné v Podještědí, Jabuka (Vojvodina), Jacob Christian Schäffer, Jakob Aurelius Müller, Jakob Ernst Koch (Superintendent, 1836), Jakob Friedrich von Varendorff, Jakob Guttmann (Bildhauer), Jakob Joseph Frank, Jakob Peregrin Paulitsch, Jakob von Wallenburg, Jakub Jan Ryba, Janské Lázně, Jaroměř, Jaufenburg, Javorník (Rudník), Jácint János Rónay, Jílové u Prahy, Jílovice u Trhových Svinů, Józef Antoni Poniatowski, József Majláth, Jüdische Emanzipation, Jüdische Friedhöfe in Prag, Jüdische Gemeinde Domažlice, Jüdische Gemeinde Náchod, Jüdische Gemeinde Olmütz, Jüdische Gemeinde Třešť, Jüdische Gemeinde Trnava, Jüdischer Friedhof Prag-Žižkov, Jüdischer Friedhof Rossau, Jüdischer Friedhof Währing, Jüdisches Leben in Wien, Jean-Baptiste Brequin de Demenge, Jean-Baptiste Mortaize, Jean-Jacques de Sellon, Jeřmanice, Jedlová (Berg), Jerusalemkreuz, Jesuitenkolleg (Brno), Jesuitenkolleg (Kutná Hora), Jesuitenkolleg (Uherské Hradiště), Jesuitenkolleg Telč, Jesuitenkolleg Wien, Jimmy Hartwig, Joachim Egon zu Fürstenberg, Joachim von Stettenhofen, Johann (V.) Baptist Hinterhölzl, Johann Adam Pruner, Johann Adam von Posch, Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg, Johann Alexander von Rottenhan, Johann Anton Knecht, Johann Anton Renner, Johann Anton von Pergen, Johann Balthasar Antesperg, Johann Baptist Lachenbauer, Johann Baptist Schenk, Johann Baptist von Alxinger, Johann Baptist von Mittrowsky, Johann Bernhard Crespel, Johann Casimir von Gemmingen, Johann Christian Schubart, Johann Christian Thielisch, Johann Christian von Danckwerth, Johann Christian von Hofenfels, Johann Christian Woltaer, Johann Christoph Egedacher, Johann Christoph Gottsched, Johann Christoph von Bartenstein, Johann Daniel Schöpflin, Johann Erasmus von Senckenberg, Johann Fürst (Schauspieler), Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, Johann Franz Jakob von Schullern zu Schrattenhofen, Johann Franz von Heßler, Johann Franz von Nesselrode-Ehreshoven, Johann Friedrich Alexander (Wied-Neuwied), Johann Friedrich Beer, Johann Friedrich Fridolin von Kageneck, Johann Friedrich Preschel, Johann Friedrich Reichardt, Johann Friedrich Unger (Arithmetiker), Johann Friedrich von Rosenfeld, Johann Friedrich von Türckheim, Johann Friedrich von Tröltsch, Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier, Johann Gehmacher (Steinmetz, 1751), Johann Georg Albrechtsberger, Johann Georg Dorfmeister, Johann Georg Fock, Johann Georg Jacobi, Johann Gottfried von Manger, Johann Gottlieb Wolstein, Johann Heinrich Offermann, Johann Heinrich Schüle, Johann Heinrich von Frankenberg, Johann Heinrich von Kerens, Johann Hilmar Adolph von Schönfeld, Johann Hugo II. von Hagen, Johann Ignaz von Felbiger, Johann Jakob Plitt, Johann Joachim Rost, Johann Josef von Wilczek, Johann Joseph Gaßner, Johann Joseph Hackl (Politiker), Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch, Johann Karl Joseph von Merode-Montfort, Johann Karl von Herberstein, Johann Kaspar Riesbeck, Johann Kaspar Ruef, Johann Leopold Köffiller, Johann Leopold von Hay, Johann Lorenz Greiner, Johann Ludwig von Le Coq, Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Johann Lukas Boër, Johann Melchior Birkenstock, Johann Michael Adelpodinger, Johann Nepomuk Hunczovsky, Johann Nepomuk Mießl, Johann Nepomuk Stadler, Johann Nepomuk von Tschiderer, Johann Nepomuk Würth, Johann Pezzl, Johann Prokop von Schaffgotsch, Johann Rautenstrauch, Johann Rudolph Chotek von Chotkow, Johann Samuel Friedrich von Böhmer, Johann Sebastian von Clais, Johann Theodor Wehrenfennig, Johann Traugott Bartelmus, Johann von Herring, Johann von Türckheim (Diplomat), Johann Wenzel Kosch, Johann Wenzel Pohl, Johann Wenzel von Sporck, Johann Wilhelm Klein, Johann Wolfgang von Goethe, Johanna Franul von Weißenthurn, Johanna Henriette de Bombelles, Johanna Sacco, Johannes Girtanner von Luxburg, Johannes Nas, Johannes Thoma, Johannes von Müller, Johanneskapelle (Staufen), Johanneskirche (Klagenfurt am Wörthersee), Johanneskirche (Stare Bielsko), Johanniterkommende Worms, John Abraham Fisher, José Nicolás de Azara, Josef Batthyány, Josef Benedikt von Reinach-Foussemagne, Josef Brigido von Bresowitz, Josef Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen), Josef Georg Hörl, Josef Gerl (Architekt), Josef Ignaz von Kleinmayr, Josef Kiechl (Bildhauer), Josef Seger (Komponist), Josef von Penkler, Josef Wenzel (Liechtenstein), Josef Winterhalder der Jüngere, Josef Wratislaw von Monse, Josef Wunderlich, Josefov (Jaroměř), Josefov (Prag), Josefov u Hodonína, Josefsdorf (Wien), Josefsplatz (Wien), Joseph (Sachsen-Altenburg), Joseph Alvinczy von Berberek, Joseph Anton Gall, Joseph Anton Hofer, Joseph Anton Schinzinger, Joseph Barth (Mediziner), Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina, Joseph Ducreux, Joseph Franz, Joseph Franz Anton von Auersperg, Joseph Franz von Jacquin, Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Joseph Gottfried Pargfrieder, Joseph Hörmann von Hörbach, Joseph Hickel, Joseph Ignaz Schmiderer, Joseph II. (Begriffsklärung), Joseph Johann von Ferraris, Joseph Ludwig von Schreibers, Joseph Martin Kraus, Joseph Paul von Cobres, Joseph Pfiffer, Joseph Richter (Schriftsteller), Joseph Stapf (Mathematiker), Joseph Thaddäus von Sumerau, Joseph von Österreich (Begriffsklärung), Joseph von Colloredo, Joseph von Deym, Joseph von Kurzböck, Joseph von Leithner, Joseph von Quarin, Joseph von Sperges, Joseph von Sterneck und Ehrenstein, Joseph von Widnmann, Joseph Walcher, Joseph Weidmann, Josepha von Heydeck, Josephina (Straße), Josephinische Kolonisation, Josephinische Landesaufnahme, Josephinischer Stil, Josephinisches Gesetzbuch, Josephinisches Lagebuch, Josephinisches Strafgesetz, Josephinismus, Josephinum (Wien), Journalismus in Österreich, Juden im Herzogtum Westfalen, Judenplatz (Wien), Judentum in Prag, Julie Guicciardi, Juliovka, Junius Frey, Juraj Fándly, Justaucorps, Justina Catharina Steffan von Cronstetten, Justizanstalt Garsten (Außenstelle Steyr), Justizanstalt Graz-Karlau, Justizanstalt Suben, Justizgesetzsammlung, K.k. Civil-Mädchen-Pensionat Wien, K.k. Trabantenleibgarde, K.u. Sankt-Stephans-Orden, K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9, K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13, K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10, K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14, K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr. 3, K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2, K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr. 1, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11, K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus I. Kaiser von Rußland“ Nr. 5, K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2, K.u.k. Husarenregiment „Graf von Hadik“ Nr. 3, K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1, K.u.k. Husarenregiment „Wilhelm II. König von Württemberg“ Nr. 6, K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1, K.u.k. Militärseelsorge, K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Ödenburg, K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Hernals, K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institute, K.u.k. Ulanenregiment „Alexander II. Kaiser von Rußland“ Nr. 11, K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Carl“ Nr. 3, K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7, K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8, K.u.k. Ulanenregiment „Graf Huyn“ Nr. 12, K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser Joseph II.“ Nr. 6, K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser“ Nr. 4, Kageneck (Adelsgeschlecht), Kahlenbergerdorf, Kaiser, Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter, Kaiser-Franz-Joseph-Denkmal, Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumskapelle am Haunsberg, Kaiser-Joseph-Straße (Freiburg im Breisgau), Kaiserbuche (Haunsberg), Kaiserdom St. Bartholomäus, Kaisergruft, Kaiserliche Armee (HRR), Kaiserliche Reichspost, Kaisersemmel, Kaiserspital, Kaiserstraße (Wien), Kalek, Kals am Großglockner, Kalvarienberg (Hollenstein an der Ybbs), Kamýk nad Vltavou, Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II., Kapelle Peter und Paul (Freiburg-Sankt Georgen), Kapelle St. Christoph am Arlberg, Kapuzinerkloster Breisach, Kapuzinerkloster Freiburg im Breisgau, Kapuzinerkloster Gauenstein, Kapuzinerkloster Hartberg, Kapuzinerkloster Innsbruck, Kapuzinerkloster Konstanz, Kapuzinerkloster Offenburg, Kapuzinerkloster Riedlingen, Karl Abraham Wetzlar von Plankenstern, Karl Aloys zu Fürstenberg, Karl Anselm von Thurn und Taxis, Karl Anton von Martini, Karl August von Bretzenheim, Karl Borromäus von Liechtenstein, Karl Chotek von Chotkow, Karl Christian Daniel Baurschmidt, Karl Eugen (Württemberg), Karl Friedrich Reinhard von Gemmingen (1739–1822), Karl Gottlieb von Windisch, Karl Heinrich Köstlin, Karl Hieronymus Pálffy von Erdőd (1735-1816), Karl II. August, Karl Johann von Dietrichstein, Karl Josef Batthyány, Karl Joseph Biener von Bienenberg, Karl Joseph von Österreich (1745–1761), Karl Kohaut, Karl Leopold vom Stain, Karl O’Donell von Tyrconell, Karl Philipp Franz zu Hohenlohe-Bartenstein, Karl Prokop Reitenberger, Karl Schwarzl, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl Tschuppik, Karl VI. (HRR), Karl VII. (HRR), Karl von Blaas, Karl von Ligne, Karl von Pallavicini, Karl von Rotteck, Karl von Sachsen (1733–1796), Karl von Zichy-Vásonykeő, Karl von Zinzendorf, Karl Wolfgang Maximilian von Welck, Karl X. (Frankreich), Karl-Marx-Hof, Karlovac, Karmelitenkloster Döbling, Karmelitenkloster Lienz, Karmeliterkloster (Budapest), Karmelitinnenkirche (Linz), Kartause Aggsbach, Kartause Freiburg, Kartause Gaming, Kartause Hildesheim, Kartause Mauerbach, Kartause Olmütz, Kartäuser, Kartäuserkloster Seiz, Kataster, Katastralgemeinde, Katharina II., Katharina Kest, Katholisch-Theologische Fakultät Münster, Katholische Aufklärung, Katholische Kirche in Österreich, Katholische Pfarrkirche Gröbming, Katholische Pfarrkirche Vöcklabruck, Katholischer Stadtfriedhof St. Peter, Katholisches Universitätsgymnasium Budapest, Kölner Toleranzstreit, Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften, Königliche Oper (Versailles), Königlicher Garten, Königshof Treffen, Königspalast Portici, Kühbach (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich), Künisches Gebirge, Kőröshegy, Křížový vrch (Cvikov), Křečhoř, Kendenich, Kesselstatt (Adelsgeschlecht), Keuschheitskommission, Khevenhüller, Kinderbekleidung, Kirchberg (Gemeinde Klein Sankt Paul), Kirchberg am Wechsel, Kirche Hl. Nikolaus (Eger), Kirche St. Andrä (Graz), Kirche und Kloster Sveta Trojica, Kirchen in Riga, Kirchenbeitrag, Kirchenbuch, Kirchenkreis Aachen, Kirchenruine Rafingsberg, Klagenfurt am Wörthersee, Klam, Klarissenkloster Brixen, Klarissenkloster Hall in Tirol, Klassizismus, Kleine Festung Theresienstadt, Kleinseite, Kljajićevo, Klokočůvek, Klokočov (Vítkov), Kloster Adelhausen, Kloster Brandenburg (Sief), Kloster Cambron, Kloster der Augustinereremiten (Freiburg im Breisgau), Kloster der Schwestern vom armen Kinde Jesu (Wien), Kloster Doksany, Kloster Gorheim, Kloster Groenendael, Kloster Herz Jesu (Günzburg), Kloster Jasov, Kloster Klein-Mariazell, Kloster Kostanjevica, Kloster Kostanjevica (Görz), Kloster Marienthal (Luxemburg), Kloster Osek, Kloster Pivoň, Kloster Plasy, Kloster Porta Coeli, Kloster Pulgarn, Kloster Reute, Kloster Roermond (Liebfrauenkloster), Kloster Sâmbăta de Sus, Kloster Schönbühel, Kloster Sittich, Kloster St. Koloman, Kloster St. Laurenz, Kloster St. Märgen, Kloster Thalbach, Kloster Waisach, Kloster Waldsee, Kloster Welden, Kloster Zlatá Koruna, Kloster Zobor, Klostergarten Kartause Freiburg, Klosterkirche (St. Veit an der Glan), Klotz (Adelsgeschlecht), Koča Anđelković, Kobylí, Koch (Pfarrerdynastie), Kollerschlag, Komitat Doboka, Komitat Közép-Szolnok, Komitat Zips, Komitatsboden, Kongressplatz (Ljubljana), Konklave 1769, Konstantin Gloger, Konzert Mozarts am 23. März 1783, Korneuburg, Koscherfleischsteuer, Kraft Ernst (Oettingen-Wallerstein), Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Linz), Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien, Krankenhaus der Elisabethinen Linz, Krankenhaus St. Elisabeth Wien, Královec, Krásná Hora nad Vltavou, Krönung böhmischer Könige, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Krönungsmantel, Krško, Kreis (Habsburgermonarchie), Kreuzerhöhungsbasilika (Czernowitz), Krhovice, Križevci (Gornji Petrovci), Krieglach, Kroatien in der Donaumonarchie, Kropa, Kruščić, Kryptoprotestantismus, Kudlichdenkmal, Kunštát u Orlického Záhoří, Kunžak, Kundl, Kuno Raeber, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Sachsen, Kurpfalz, Kurpfalz-Bayern, Kuse, Květná, La capricciosa corretta, La clemenza di Tito, La corona (Metastasio), La fedeltà premiata, La finta semplice, La passione di nostro signore Gesù Cristo (Salieri), La vera costanza (Haydn), Lackenhof, Lacy (Adelsgeschlecht), Lago Fusaro, Lainzer Friedhof, Lainzer Tiergarten, Laiz, Lambert Piedboeuf, Lambrechten, Landerer (Buchdruckerfamilie), Landesgericht für Strafsachen Wien, Landesrichter (Ungarn), Landesvater (Brauch), Landgericht Machland, Landgericht Sonnenburg, Landstraße (Wien), Landtag (Herzogtum Westfalen), Landtag der Stadt Triest, Langnau (Tettnang), Lasberg, Laxenburg, Lazzaro Spallanzani, L’asilo d’Amore, Léonard Defrance, Le nozze di Figaro, Lebring-Sankt Margarethen, Leib Weihnachtskuchen und sein Kind, Leibeigenschaft, Leibgardekaserne, Leichenkonservierung, Leonor de Almeida Portugal, Leopold Ernst von Firmian, Leopold II. (HRR), Leopold Johannes Dassanowsky, Leopold Reichl, Leopold Trulley, Leopold Wilhelm von Kolowrat-Krakowsky, Leopoldov (Rudník), Leopoldsberg, Leopoldstadt, Leskovec, Letovice, Leykam Buchverlag, Liběšice u Žatce, Libštát, Libeň (Prag), Liberec, Liebert von Liebenhofen, Liebfrauenkirche (Poperinge), Liebling (Rumänien), Lienz, Linden (hessisch-württembergisches Adelsgeschlecht), Linzenberg, Linzer Schloss, Liselotte von der Pfalz, Liste bekannter Leibärzte, Liste bekannter Persönlichkeiten der Hohen Karlsschule in Stuttgart, Liste der Adelsgeschlechter namens Mayer, Liste der Ausgaben von Damals, Liste der Äbte von Zwettl, Liste der ältesten Universitäten, Liste der österreichischen Botschafter in der Türkei, Liste der österreichischen Orden und Ehrenzeichen, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Bürgermeister von Bregenz, Liste der Bürgermeister von Graz, Liste der Bürgermeister von Klagenfurt, Liste der Bürgermeister von Leoben, Liste der Bürgermeister von Prag, Liste der Bürgermeister von St. Pölten, Liste der Biografien/Jos, Liste der Bischöfe von St. Pölten, Liste der Bischöfe von Wiener Neustadt, Liste der britischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs, Liste der denkmalgeschützten Objekte im Okres Litoměřice, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Vöslau, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich), Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bardejov, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Braunau am Inn, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bregenz, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Brixlegg, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschlandsberg, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drösing, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Finkenstein am Faaker See, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gmünd (Niederösterreich), Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Innere Stadt/O–Z, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Groß-Siegharts, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hainburg an der Donau, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innsbruck-Innsbruck/H–K, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kremnica, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langenlois, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lienz, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mannersdorf am Leithagebirge, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mondsee, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Naarn im Machlande, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Neuberg an der Mürz, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Neumarkt in der Steiermark, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Passail, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinkafeld, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinswang, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pitten, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reichenau an der Rax, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Retzbach (Niederösterreich), Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reutte, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rohr im Kremstal, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schärding, Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Marien, Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten (Stadtteil), Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr-Steyr/S–Z, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Traiskirchen, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Villach, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Vrchlabí, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waldhausen im Strudengau, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weitersfelden, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weitra, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wels-Wels, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/E–He, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Hi–K, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Josefstadt, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Landstraße, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Mariahilf, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Währing, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Windhaag bei Perg, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ybbs an der Donau, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zirl, Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Erzherzoge von Österreich, Liste der Fürstinnen namens Maria, Liste der französischen Botschafter in Österreich, Liste der Gemälde in der Theresianischen Militärakademie, Liste der Gemeinden im Salzkammergut, Liste der Hemeraner Straßennamen, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher namens Joseph, Liste der Herrscher von Mailand, Liste der Herrscher von Tirol, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der Kaiser-Joseph-II.-Denkmäler, Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit, Liste der Könige von Jerusalem, Liste der Kulturdenkmale in Tettnang, Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Linz-Innenstadt, Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Alsergrund, Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Hietzing, Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Innere Stadt, Liste der luxemburgischen Herrscher, Liste der mährischen Herrscher, Liste der Pfarren im Dekanat Deutschlandsberg, Liste der Plätze in Graz, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Liste der Ritterorden, Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul, Liste der spanischen Botschafter in Österreich, Liste der Staatsoberhäupter 1765, Liste der Staatsoberhäupter 1766, Liste der Staatsoberhäupter 1767, Liste der Staatsoberhäupter 1768, Liste der Staatsoberhäupter 1769, Liste der Staatsoberhäupter 1770, Liste der Staatsoberhäupter 1771, Liste der Staatsoberhäupter 1772, Liste der Staatsoberhäupter 1773, Liste der Staatsoberhäupter 1774, Liste der Staatsoberhäupter 1775, Liste der Staatsoberhäupter 1776, Liste der Staatsoberhäupter 1777, Liste der Staatsoberhäupter 1778, Liste der Staatsoberhäupter 1779, Liste der Staatsoberhäupter 1780, Liste der Staatsoberhäupter 1781, Liste der Staatsoberhäupter 1782, Liste der Staatsoberhäupter 1783, Liste der Staatsoberhäupter 1784, Liste der Staatsoberhäupter 1785, Liste der Staatsoberhäupter 1786, Liste der Staatsoberhäupter 1787, Liste der Staatsoberhäupter 1788, Liste der Staatsoberhäupter 1789, Liste der Staatsoberhäupter 1790, Liste der Straßen in Innsbruck, Liste der Straßen und Plätze in Žatec, Liste der Straßennamen von Deutsch-Wagram, Liste der Straßennamen von Graz, Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund, Liste der Straßennamen von Wien/Döbling, Liste der Straßennamen von Wien/Hernals, Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Liesing, Liste der Straßennamen von Wien/Margareten, Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf, Liste der Straßennamen von Wien/Meidling, Liste der Straßennamen von Wien/Neubau, Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Straßennamen von Wien/Simmering, Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige, Liste der Wüstungen im Okres Domažlice, Liste der Werke der Landschafts- und Gartengestaltung in Radebeul, Liste der Werke von Pietro Metastasio, Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Hietzing, Liste ehemaliger Mennonitenkirchen, Liste historischer Gasthäuser in Radebeul, Liste von Burgen und Schlössern in Südmähren, Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Klöstern in der Slowakei, Liste von Persönlichkeiten aus Locarno, Liste von Persönlichkeiten aus Magliaso, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Donauwörth, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiburg im Breisgau, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Karlsbad, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar, Liste von Sakralbauten in Freiburg im Breisgau, Liste von Sehenswürdigkeiten Wiens, Liste von Wallfahrtsorten in Tschechien, Liste Wiener Persönlichkeiten, Literaturjahr 1776, Literaturjahr 1862, Litoměřice, LKH Graz II Standort Süd, LKH-Universitätsklinikum Graz, Lobkowitzplatz, Loděnice u Moravského Krumlova, Lomnice u Rýmařova, Lorenzo Da Ponte, Loretokapelle (Augustinerkirche Wien), Lorettokalk, Lorettokapelle (Freiburg im Breisgau), Los-von-Rom-Bewegung, Lotterie, Louis Finson, Louis Joseph Xavier François de Bourbon, Louis van Beethoven (Film), Lozmanska Kamjanka, Lučina u Tachova, Lužany nad Trotinou, Ludmannsdorf, Ludovica Torelli, Ludovico Luigi Carlo Maria di Barbiano e Belgiojoso, Ludvíkov pod Smrkem, Ludwig (Nassau-Saarbrücken), Ludwig Batthyány (Palatin), Ludwig Boltzmann, Ludwig IV. (HRR), Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt), Ludwig von Heß, Ludwig XVI., Lukas Miko, Lusthaus der Königin Anna, Lutherische Stadtkirche (Wien), Luthertum, Lutzmannsburg, Luxburg (Adelsgeschlecht), Lwiw, Lysice, M 10 (Ukraine), Macaire (Unternehmerfamilie), Machov, Magdalenabergkirche, Magistrat der Stadt Wien, Magnobonus Markmiller, Magyarisierung, Maigesetze (Österreich-Ungarn), Majk, Maksimilijan Vrhovac, Malachias Schmeger, Malá Úpa, Malá Hraštice, Manger (Adelsgeschlecht), Mannersdorf am Leithagebirge, Manufaktur, Marc-Théodore Bourrit, Marchfeldkroaten, Margaretenkapelle (Steyr), Maria Amalia von Österreich (1701–1756), Maria Amalia von Österreich (1746–1804), Maria Anna Adamberger, Maria Anna von Österreich (1738–1789), Maria Anna von Sachsen (1728–1797), Maria Antonia von Branconi, Maria Beatrice d’Este (1750–1829), Maria Bild, Maria Brettfall, Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Ernestine Esterházy Starhemberg, Maria Flint, Maria Himmelfahrt (Bozen), Maria im Gebirge, Maria in der Tanne, Maria Josepha von Bayern, Maria Karolina von Österreich (1740–1741), Maria Karolina von Österreich (1748–1748), Maria Kunigunde von Sachsen, Maria Lebing, Maria Ludovica von Spanien, Maria Luise von Bourbon-Parma, Maria Roggendorf, Maria Schutz, Maria Thaddäus von Trautmannsdorff, Maria Theresia, Maria Theresia (Fernsehserie), Maria Theresia Elisabeth von Österreich, Maria Theresia von Paradis, Maria vom Siege (Bílá Hora), Maria vom Siege (Prag), Maria Waldrast, Maria Weißenstein, Maria-Hilf-Wallfahrtstätte, Marian Paradeiser, Marianka, Marianna Franziska von Hornstein, Marianne Crux, Marianne vom und zum Stein, Marianne von der Leyen, Mariazell, Mariä Schmerzen (Waldkirch), Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Auw an der Kyll), Marie Antoinette (1922), Marie Antoinette (2006), Marie Antoinette (Fernsehserie), Marie Louise Élisabeth de Bourbon, Marie Norden, Marie Thérèse Charlotte de Bourbon, Marie Thérèse Rodet Geoffrin, Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen, Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette, Marie-Louise von Österreich, Mariensäule (Wernstein am Inn), Marienthal (Helperknapp), Markt Piesting, Marokkanerbrunnen, Marokkanerkaserne, Marschall, Martin-Luther-Kirche (Biała), Matija Majar-Ziljski, Matthäus von Rosthorn der Ältere, Matthias Bel, Matthias Dannenmayer, Matthias Joseph Heimerl, Matzelsdorf (Gemeinde Millstatt am See), Maultrommel, Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz), Mauthausen, Mauthausner Granit, Max Hermann Jellinek, Max Kühn, Max von Portheim, Maximilian Christoph von Rodt, Maximilian Franz von Österreich, Maximilian Friedrich von Westerholt, Maximilian III. Joseph, Maximilian Lorenz von Starhemberg, Maximilian Ryllo, Maximilian Stadler, Maximilian Thaddäus von Egger, Maximilian von Lerchenfeld (General), Maximilian von Montgelas, Maximilianbrunnen (Arnsberg), Märter-Expedition, Mönichkirchen, Mönichwald, Mühlenzwang, Mühlviertel, Münch von Mühringen (Adelsgeschlecht), Münzgrabenkirche, Mürzzuschlag, Mărginimea Sibiului, Mšec, Medem (Adelsgeschlecht), Medlov, Menhartice (Křimov), Mennonitische Auswanderung, Mercedarier, Mesola, Michael Huemer (Bauer), Michael Ignaz Schmidt, Michael Johann von der Borch, Michael Lang (Theologe), Michelbeuern, Mießl von Zeileissen, Miklós Révai, Mikulůvka, Milíře, Militär-Maria-Theresien-Orden, Militärische Einrichtungen in Wien, Militärschulwesen (Österreich, 1859), Militärseelsorge (Österreich), Millstätter Jesuitenherrschaft, Minoritenkirche (Linz), Minoritenkirche (Wien), Minoritenkloster Krumau, Minoritenkloster Wien, Missionshaus St. Gabriel, Mitregent, Mitterreith (Gemeinde Zwettl), Modriach, Monika Czernin, Montecatini Terme, Mooswald (Gemeinde), Moravec, Moritz Gottlieb Saphir, Moritz von Dycke, Moro (Kärntner Adelsgeschlecht), Moser von Filseck, Muschylowytschi, Musikjahr 1743, Musikjahr 1768, Musikjahr 1772, Musikjahr 1774, Musikjahr 1782, Musikjahr 1783, Musikjahr 1784, Muttergottesberg, Mutterhaus Ieper, Muzio Clementi, Naftali Herz Homberg, Nagelschmiedkrippe, Nago-Torbole, Nahirny, Namur, Narrenturm, Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau, Nassauischer Erbverein, Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, Nationalgericht, Nationalgestüt Kladruby nad Labem, Nationalsymbol, Nationaltheater, Naturpark Mannersdorf-Wüste, Náměstí Republiky, Nízká Srbská, Nöstach, Nejdek, Nekrolog 1790, Nendingen, Nerad, Neuberg an der Mürz, Neuer Jüdischer Friedhof (Prag), Neustift am Walde, Neustifter Pfarrkirche, Neuwaldegg, Niccolò Oddi, Nie war es herrlicher zu leben, Niederösterreichische Landesausstellung, Niederösterreichische Landesirrenanstalt am Brünnlfeld, Niederkappel, Niepołomice, Nițchidorf, Nikobaren, Nikolai Alexandrowitsch Lwow, Nikolai Sergejewitsch Wolkonski (General), Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha, Nikolaus Joseph Albert von Diesbach, Noël Lemire, Nonius (Pferd), Nordico, Nová Ves I, Nové Hvězdlice, Nové Kopisty, Nuntiaturstreit, Nussdorf (Wien), Nyíregyháza, Nysa, Oberamt Winnweiler, Oberösterreichische Landesbibliothek, Oberbergtal, Oberdeutsche Schreibsprache, Oberdorla, Oberer Hauenstein, Obermillstatt, Oberndorf (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich), Oberndorf an der Melk, Oberrheinischer Dichterkreis, Oberschwäbische Benediktinerkongregation, Oberstrahlbach (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich), Obořiště, Obora (Šindelová), Obstmarkt (Bozen), Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht), Oettingen-Wallerstein, Okres Náchod, Okrouhličtí Dvořáci, Oldenburg (Land), Olešnice v Orlických horách, Oleksovice, Opfergang, Orangerie (Wien-Schönbrunn), Orczy-Haus (Budapest), Orden des heiligen Josephs, Orden vom Goldenen Vlies, Orden vom Heiligen Kreuz, Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich, Orfeo ed Euridice, Orlando paladino, Oskar Rassau, Osoblaha, Ossiach, Ossiacher See, Ossiacher Tauern, Ostbelgien, Osterwitz, Othmar Murnik, Otmarov, Otto Hörmann von Hörbach, Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg, Otto Magnus von Stackelberg (Diplomat), Pack (Gemeinde Hirschegg-Pack), Palais Augarten, Palais Czernin (Prag), Palais Eskeles, Palais Fürstenberg (Wien), Palais Grassalkovics, Palais Paar, Palais Pock, Palais Thun, Palais Thurn und Taxis, Palais Triangi, Palatin (Ungarn), Palazzo Amoretti, Palazzo del Podestà (Parma), Palm (Adelsgeschlecht), Palmenhaus (Wien-Schönbrunn), Panenský Týnec, Pankratzberg (Breitenwaida), Paolo Frisi, Paolo Renier, Papstbesuche in Österreich, Parkabtei, Pasquale Paoli, Patrizibruderschaft, Pattigham, Paul Kölbl, Paul Rudolph Gottschling, Paul Zopf, Pauliner, Paulinerkloster Rohrhalden, Pavia, Pásztó, Pötzleinsdorf, Přísečnice, Přívěsť, Peilstein im Mühlviertel, Pelestrov, Peller von Schoppershof, Peltzer (Familie), Peregrinikapelle (Rossau), Pergkirchen, Perná, Peter Mayer (Kupferstecher), Peter Michael Vigil von Thun und Hohenstein, Peter von Winter, Pettendorf (Gemeinde Hausleiten), Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn, Pfarrkirche Altheim (Oberösterreich), Pfarrkirche Atzgersdorf, Pfarrkirche Bad Blumau, Pfarrkirche Bad Zell, Pfarrkirche Erdberg (Poysdorf), Pfarrkirche Falkenstein (Niederösterreich), Pfarrkirche Gaming, Pfarrkirche Goggendorf, Pfarrkirche Grinzing, Pfarrkirche Großjedlersdorf, Pfarrkirche Hürm, Pfarrkirche Hinterbrühl, Pfarrkirche Hofkirchen bei Saxen, Pfarrkirche Hohenruppersdorf, Pfarrkirche Hollabrunn, Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg, Pfarrkirche Kefermarkt, Pfarrkirche Klagenfurt-St. Egid, Pfarrkirche Kleinhain, Pfarrkirche Litschau, Pfarrkirche Maria Bild, Pfarrkirche Maria Hietzing, Pfarrkirche Maria Laah, Pfarrkirche Münsteuer, Pfarrkirche Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Nußdorf (Nußdorf-Debant), Pfarrkirche Nußdorf am Attersee, Pfarrkirche Nussdorf (Wien), Pfarrkirche Ober-Grafendorf, Pfarrkirche Pfaffstätten, Pfarrkirche Pollham, Pfarrkirche Pottenhofen, Pfarrkirche Rennweg, Pfarrkirche Rutzenmoos, Pfarrkirche Schöngrabern, Pfarrkirche Scheibbs, Pfarrkirche Sonnberg, Pfarrkirche St. Konrad (Oberösterreich), Pfarrkirche St. Leonhard im Lavanttal, Pfarrkirche St. Magdalena (Wildon), Pfarrkirche St. Oswald in Freiland, Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern, Pfarrkirche St. Stephan (Tulln), Pfarrkirche Stephanshart, Pfarrkirche Suben, Pfarrkirche Viktring-Stein, Pfarrkirche Vitis, Pfarrkirche Wiel, Pflegeschule, Philipp (Parma), Philipp Batthyány-Strattmann, Philipp Gottfried Schaudt, Philipp Jakob Steyrer, Philipp Kinsky von Wchinitz und Tettau, Philipp Meitner, Philipp Schlucker, Philipp von Cobenzl, Philipp von Gemmingen (1738–1800), Physiokratie, Piaristengymnasium (Timișoara), Piaristenkirche Heiliges Kreuz, Pierre-Julien de Lanjuinais, Pietro Nardini, Pilismarót, Pinkafeld, Pischelsdorf in der Steiermark, Pius VI., Pivoň, Poštorná, Podgórze (Krakau), Pohled, Pohledští Dvořáci, Police nad Metují, Polizeistaat, Polowizja (Fluss), Pompeo Batoni, Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe, Popice (Znojmo), Prag 1, Prager Altstadt, Prager Deutsch, Praterstraße, Prägraten am Großvenediger, Prämonstratenserkloster Türje, Preßburger Zeitung, Pregarten, Preußische Agrarverfassung, Pri parku (Maribor), Priester (Christentum), Prima la musica e poi le parole, Prison de l’Abbaye, Privatklinik Confraternität, Prosetín u Bystřice nad Pernštejnem, Provinz Cremona, Prunerstift, Pulkauer Bründl, Putz von Breitenbach, Putz von Rolsberg, Quirin Jahn, Račice nad Trotinou, Rademacher (Adelsgeschlecht), Ramzová, Rasošky, Rathaus Bad Leonfelden, Rathaus Korneuburg, Rathausplatz (St. Pölten), Rathconrath, Rádlo, Römer (Frankfurt am Main), Römerberg (Frankfurt am Main), Römisch-deutscher König, Rückzug von Karánsebes, Rășinari, Růženec, Reformation in Siebenbürgen, Reformierte Kirche am Calvinplatz, Reformierte Pfarrgemeinde Oberwart, Reformierte Stadtkirche (Wien), Reformzeit in Ungarn, Regina Strinasacchi, Rehbinder (Adelsgeschlecht), Reichsgraf, Reichshauptstadt, Reichshofkanzlei, Reichsitalien, Reichskammergerichtsvisitation, Reichskleinodien, Reichskrone, Reinhard von Gemmingen-Hornberg (1710–1775), Reisen Josephs II., Reitakademie, Reiting, Rekatholisierung, Religionen in Köln, Religionen in Ungarn, Religionsfreiheit in Österreich, Religionsfreiheit in Deutschland, Renauld (Adelsgeschlecht), Resolutio Carolina, Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Rex (Adelsgeschlecht), Rezess von Wien 1535, Rheinfelden AG, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Richard d’Alton, Richard Kauffungen, Richard Wahle, Richtstätten in Tirol, Riecke (Familie), Ried im Innkreis, Riedenburg (Gemeinde Horn), Riedlingsdorf, Ritterkanton Odenwald, Robert Valberg, Robot (Frondienst im Königreich Böhmen), Roma in Österreich, Rosa Hagenauer, Rosenkranzmadonna (Caravaggio), Rosthorn (Familie), Rotenhan (Adelsgeschlecht), Rothwald, Rottenmann, Rottermund, Rotunde St. Longinus, Rouštany, Rousínov, Roztoky u Jilemnice, Rudník v Krkonoších, Rudolf von Österreich-Ungarn, Rudolph Joseph von Colloredo, Rudolph von Wrbna, Ruffin (Adelsgeschlecht), Ruine Ortenburg, Rumänisch-Orthodoxe Kirche, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Rybníky, Sadská, Sahirne (Stryj), Saint-Gilles/Sint-Gillis, Salentin von Zwierlein, Salzburger Exulanten, Salzkammergut, Samsonbrunnen (Budweis), Samuel von Brukenthal, San Francesco (Mantua), San Silvestro (Triest), Sankt Andrä (Kärnten), Sankt Magdalena im Halltal, Sankt Marxer Friedhof, Sankt Peter bei Freistadt, Sankt Veit an der Glan, Sankt-Johann-Kapelle (Znojmo), Sankt-Peter-und-Paul-Kapelle (Znojmo), Sasca Montană, Sascha-Filmindustrie, Saul Ascher, Saul Kussiel Padover, Saxen, Sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen, Säkularisation, Săcădate, Schachtürke, Schatzkammer Liechtenstein, Schärding, Schönbach (Niederösterreich), Schönbrunner Gelb, Schönfeldsches technologisches Museum, Scheibbs, Scheibler (Unternehmerfamilie), Scheintod, Schlösser von Laxenburg, Schlesische Evangelische Kirche A.B., Schlitters, Schloss Auhof (Linz), Schloss Baumkirchen, Schloss Bürgeln, Schloss Belvedere, Schloss Boskovice, Schloss Dětenice, Schloss Dolná Krupá, Schloss Ebelsberg, Schloss Eggenberg (Graz), Schloss Gimborn, Schloss Hagenberg, Schloss Hagenberg (Weinviertel), Schloss Haiming, Schloss Hautzenbichl, Schloss Hetzendorf, Schloss Hof, Schloss Itter, Schloss Kaiserau, Schloss Kaiserebersdorf, Schloss Königshof, Schloss Ladendorf, Schloss Lankowitz, Schloss Liebburg (Osttirol), Schloss Loburg, Schloss Luberegg, Schloss Luxburg, Schloss Marchegg, Schloss Möllersdorf, Schloss Neuwaldegg, Schloss Nové Město nad Metují, Schloss Ort im Innkreis, Schloss Ortenburg (Kärnten), Schloss Perwang, Schloss Poděbrady, Schloss Prankh, Schloss Rosegg, Schloss Rosenegg (Steyr), Schloss Săvârșin, Schloss Schönbrunn, Schloss Schwörstadt, Schloss Schwetzingen, Schloss Sonnenburg, Schloss St. Ulrich im Mühlkreis, Schloss Stainz, Schloss Tkalec, Schloss Weißau, Schloss Westerholt, Schloss Wolkersdorf, Schloss Zbraslav, Schlosspark Mauerbach, Schlossruine Schrattenberg, Schmelzer Friedhof, Schottenfeld, Schottwien, Schruns, Schulname, Schutz-und-Fürbitte-Kirche der Gesegneten Jungfrau (Saliszi), Schwabenzug, Schwalbennestersuppe, Schwartenberg, Schwarzachtobelstraße, Schwarzenbergscher Schwemmkanal, Schwarzspanierkirche, Schwaz, Schwedische Israelmission in Wien, Schweizer Truppen in lothringischen Diensten, Scipione de’ Ricci, Secusigiu, Seefeld in Tirol, Seilern (Adelsgeschlecht), Selbstverbrennung, Selekt des Nürnberger Patriziats, Selenyj Jar (Kalusch), Semmering-Passstraße, Sendražice, Seneca Inggersen, Seninka, Severin Anton Averdonk, Sieben künische Dörfer, Siebenbürgen, Siebenkapellenkirche, Siechenhaus zum Klagbaum, Siegenthal, Siemieński-Lewicki, Sigmund von Renner, Simmerberg, Simmeringer Friedhof, Simtany, Singspiel, Sint-Pieters-Leeuw, Sketch History, Sketch History/Episodenliste, Skryje, Slavíkovice (Rousínov), Slavný, Sládkovičovo, Slezské Rudoltice, Slovenske Konjice, Slowakei, Smiřice, Societas incognitorum, Soldatenfriedhof Gumpendorf, Sonnberg (Gemeinde Hollabrunn), Sonnenhof (Wien), Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Sopron, Spa (Belgien), Spanisches Spital, Sparsarg, Specht (Adelsgeschlecht), Spitalkirche (Bad Leonfelden), Spitzhaus, Srbeč, Srní, St. Agatha (Grunern), St. Agatha (Horben), St. Anna am Masenberg, St. Barbara (Freiburg im Breisgau), St. Barbara-Friedhof, St. Bartholomäus (Ortenberg), St. Bartholomäus (Přebuz), St. Bertinus (Poperinge), St. Cyril und Methodius (Hořovičky), St. Felix (Marling), St. Gallus (Rheinfelden-Eichsel), St. Georgen an der Gusen, St. Heinrich und Kunigunde (Prag), St. Jakob (Lüttich), St. Jakob (Villach), St. Jakob auf der Hülben, St. Jakobus (Stegen-Eschbach), St. Josef (Eyrs), St. Jost (Český Krumlov), St. Leonhard (Graz), St. Lorenz in Rentsch, St. Magdalena im Gschnitztal, St. Maria Magdalena (Karlsbad), St. Markus (Laas), St. Michael (Prager Altstadt), St. Michael (Steyr), St. Nikolaus (Laas), St. Nikolaus in der Altstadt, St. Ottilien (Freiburg im Breisgau), St. Paul (Antwerpen), St. Pauli Bekehrung (St. Pauls), St. Pölten, St. Peter (Altenburg), St. Peter (Friesach), St. Peter (München), St. Peter und Paul (Hodslavice), St. Peter und Paul (Wisła), St. Radegund (Wiesen), St. Stephan (Prag), St. Stephanus (Schwendi), St. Thoma im Böhmerwald, St. Ulrich (Lana), St. Ulrich am Hollerberg, St. Ulrich im Mühlkreis, St. Ursula (Freiburg im Breisgau), St. Vigil am Joch, St. Wolfgang im Salzkammergut, St.-Andrä-Platz, St.-Andreas-Kirche (Lwiw), St.-Anna-Kapelle (Jáchymov), St.-Pankratius-Kapelle (Sankt Aegidi), Staatskanzler (Österreich), Staatskirche, Stadt Rottenmann, Stadtkirche (evangelisch), Stadtmuseum St. Pölten, Stadtpfarrkirche (Linz), Stadtpfarrkirche Freistadt, Stadttempel, Stadttheater Baden, Stadttheater Grein, Stadttheater Wiener Neustadt, Stadttheater Znojmo, Stainz, Stammliste der Bourbonen, Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen, Stammliste des Hauses Reuß, Stammliste des Hauses Wittelsbach, Stammtafel der Herrscher Ungarns, Starý Ples, Statistik Austria, Stauffenberg (Adelsgeschlecht), Stössing, Stefan Branković (Despot), Stefanie Ranner, Stefano Zannowich, Stein- und Westernachsches Kaplaneihaus, Steinmetzordnung, Stephan Illésházy, Stephansdom, Stephanskrone, Steyr, Stiegenkirche, Stift Altenburg, Stift Ardagger, Stift Arnoldstein, Stift Baumgartenberg, Stift Dürnstein, Stift Engelszell, Stift Garsten, Stift Geras, Stift Griffen, Stift Heiligenkreuz, Stift Lilienfeld, Stift Melk, Stift Millstatt, Stift Neuberg, Stift Ossiach, Stift Pernegg, Stift Rein, Stift St. Georgen, Stift St. Lambrecht, Stift St. Paul im Lavanttal, Stift Suben, Stift Wilhering, Stiftsgymnasium Melk, Stiftsgymnasium St. Paul, Stockenboi, Stráž (Křimov), Stronsdorf, Stuben (Gemeinde Klösterle), Stuhl der zehn Lanzenträger, Stuwerviertel, Suchý Důl, Suchdol nad Odrou, Svatá Kateřina (Berg), Svatý Jan nad Malší, Svatoslav u Tišnova, Svítkov, Sveta Jelena, Sveta Trojica v Slovenskih goricah, Svinary, Svitavy, Swibert Burkhard Schiverek, Synagoge (Baden), Tabaktrafik, Taborstraße, Tanz mit dem Kaiser, Tapferkeitsmedaille (Österreich), Tarare (Oper), Türckheim (Adelsgeschlecht), Türken in Österreich, Tři Bubny, Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest, Teilungen Polens, Telemachos, Terezín, Termesivy, Ternberg, Ternopillja, Territorialabtei Pannonhalma, Teschener Schlesien, Teschner Kreis, Thaddäus Bayer, Thaddäus Haenke, Thaddäus Huber, Theninger Toleranzbethaus, Theodor Jankowitsch de Miriewo, Theologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Theresia (Schiff), Thomas Koschat, Thonetschlössl, Tišnovská Nová Ves, Tim Blanning, Tiroler Franziskanerprovinz, Tiroler Landtag, Tiszaföldvár, Tobias Philipp von Gebler, Tobisch (Familie), Toleranzbethaus Křížlice, Toleranzedikt, Toleranzjubiläumskirche, Toleranzkirche, Toleranzkirche (Holčovice), Toleranzkirche (Horní Dubenky), Toleranzkirche (Vsetín), Toleranzpatent, Tollwut, Torbau (Heusenstamm), Trahütten, Transmigration (Österreich), Trávník (Osice), Treffling (Gemeinde Seeboden), Treideln, Triest, Triff …/Episodenliste, Trutnov, Tschechen in Wien, Tschechien, Tucholka (Dorf), Ubi primum accepimus (Clemens XIII.), Ukrainische Nationalbewegung in Galizien, Ulanen, Unehelichkeit, Ungarische Benediktinerkongregation, Ungarische Hofkanzlei, Uničov, Unigenitus Dei filius (1713), Unitarische Kirche (Klausenburg), Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Universität Graz, Universität Innsbruck, Universität Münster, Universität Pavia, Universität Wien, Universitätsbibliothek Graz, Universitätskirche (Budapest), Unserfrau-Altweitra, Untertanenpatent, Urfahrer Josefskirche, Ursulinenkloster Freiburg im Breisgau, Ustroń, Valtrovice, Vanovice, Vazierende Messe, Völkergefängnis, Výrava (Tschechien), Výrovice, Velatice, Velký Vřešťov, Vereinigte Belgische Staaten, Vergeßt Mozart, Verklärungskathedrale (Dnipro), Verneřice, Vertrag von Sankt Petersburg (1772), Vertreibung, Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial, Ves Bílá Voda, Vicente Martín y Soler, Victoire de Rohan, Victor Heinrich Riecke, Vierteleinteilung der Steiermark 1462, Vigilius Kranicher, VII. Budapester Bezirk, VIII. Budapester Bezirk, Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern), Vikariatsmünzen (Sachsen), Vilantice, Villach, Vinzenz Joseph von Schrattenbach, Virgen, Vladimirescu, Vlčkovice v Podkrkonoší, Vlkov u Jaroměře, Vogtei (Gemeinde), Vogtei Dorla, Voigtländers Quellenbücher, Vojnův Městec, Vojvodina, Voltaire, Vordenker der Aufklärung, Vorderösterreich, Vordernberg, Vratěnín, Vrbas (Stadt), Vrbice u Velkých Pavlovic, Vrbova, Vsetín, Vyšehrad, Waldmüllerpark, Wallanlage, Wallfahrt, Wallfahrtskirche Dornau, Wallfahrtskirche Hafnerberg, Wallfahrtskirche Heiligenblut (Niederösterreich), Wallfahrtskirche Heiligenkreuz, Wallfahrtskirche Maria Laab, Wallfahrtskirche Maria Langegg, Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf, Wallfahrtskirche Maria Straßengel, Wallfahrtskirche Mariathal, Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Skoky), Wallmoden (Adelsgeschlecht), Wasserglacis, Wassilko von Serecki (Adelsgeschlecht), Währinger Park, Wäldchestag, Wörgl, Würtenberger (Familie), Weg des Buches, Wegkapelle beim alten Friedhof in Schöngrabern, Wehrkirche St. Michael, Wehrpflicht, Weißenkirchen im Attergau, Weichzelle, Weihnachtskrippe, Weiler im Allgäu, Weinbau in Wien, Weinbergsäule, Weizbergkirche, Wels (Stadt), Weltausstellung 1873, Wen die Götter lieben (1942), Wengen (Südtirol), Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Wenzel Bernard Ambrozy, Wenzel Krisch, Wenzel Urban von Stuffler, Werner Ogris, Westfälischer Landständepokal, Wetschehausen, Wetterschießen, Wiedner Spital, Wienbibliothek im Rathaus, Wiener Übereinkommen, Wiener Friedhöfe, Wiener Gebär- und Findelhaus, Wiener Glacis, Wiener Hinrichtungsstätten, Wiener Hofmusikkapelle, Wiener Klassik, Wiener Medizinische Schule, Wiener Neustadt, Wiener Staatsoper, Wiener Zeitung, Wiener Zentralfriedhof, Wilczek (Adelsgeschlecht), Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein, Wilhelm Florentin von Salm-Salm, Wilhelm Friedrich von Meyern, Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich), Wilhelm Ludwig Gustav von Wartensleben, Wilhelm von Mundy, Wilhelmine Dorothee von der Marwitz, Wilhelmiten, Wilhelmiterkloster auf dem Frauenberg bei Lübben, Willem Jacob Herreyns, Wimpassing an der Leitha, Wimpffen (Adelsgeschlecht), Windhag Stipendienstiftung für Niederösterreich, Winfried Hörmann von Hörbach, Winzendorf-Muthmannsdorf, Wirtschaftsgeschichte Österreichs, Wisła (Stadt), Wolfgang von Kempelen, XII. Budapester Bezirk, Zabłocki, Zásada, Zbraslav, Zdislavice, Zeil, Zeitungsstempelgebühr, Zeitungssteuer, Zephiris, Zeremonie, Zillingdorf, Zipser in Rumänien, Zipser Sachsen, Zisterzienserabtei Moulins, Zisterzienserabtei Nizelles, Zitadelle von Namur, Znaimer Clarissinnenkloster, Znaimer Dominikanerkloster, Znaimer Kapuzinerkloster, Znaimer Minoritenkloster, Zum Auge Gottes, Zum Gegeißelten Heiland (Bärnau), Zur wahren Eintracht, Zwartzusters Mechelen, Zwei Retter, Zwein (Gemeinde Frauenstein), 1. November, 11. Dezember, 13. März, 17. August, 17. Februar, 1741, 1743, 1760er, 1763, 1764, 1765, 1766, 1768, 1770er, 1778, 1780, 1780er, 1781, 1782, 1783, 1784, 1785, 1789, 1790, 18. Jahrhundert, 2. November, 20. Februar, 2041, 24. Juni, 3. Januar, 31. Dezember, 6. Oktober, 7. April, 7. November. Erweitern Sie Index (2767 mehr) »

Aachener Heiligtumsfahrt

Fahnen- und … … Blumenschmuck zur Heiligtumsfahrt Die Aachener Heiligtumsfahrt, auch Aachener Betefahrt oder Aachenfahrt genannt, bezeichnet die alle sieben Jahre stattfindende Pilgerfahrt zu den vier großen Aachener Heiligtümern aus dem staufischen Marienschrein, die zu diesem Ereignis im Aachener Dom und auf dem Katschhof gezeigt werden.

Neu!!: Joseph II. und Aachener Heiligtumsfahrt · Mehr sehen »

Aaron Friesz

Aaron Friesz (* 1988 in Wien. Abgerufen am 28. September 2017.. Abgerufen am 28. September 2017.) ist ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Joseph II. und Aaron Friesz · Mehr sehen »

Aš ist eine Stadt in Nordwestböhmen in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Aš · Mehr sehen »

Abdülhamid I.

Sultan Abdülhamid I. Abdülhamid I. (geboren 20. März 1725 in Istanbul; gestorben 7. April 1789 ebenda) war vom 21.

Neu!!: Joseph II. und Abdülhamid I. · Mehr sehen »

Abrahamiten

Als Abrahamiten werden Anhänger folgender religiöser Überzeugungen bezeichnet.

Neu!!: Joseph II. und Abrahamiten · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Joseph II. und Absolutismus · Mehr sehen »

Abtei Keizersberg

Benediktinerabtei Keizersberg (2011) Luftbild der Abtei Die Abtei Keizersberg (niederländisch: Abdij Keizersberg; französisch: Abbaye du Mont-César) ist ein Benediktinerkloster in der belgischen Stadt Löwen.

Neu!!: Joseph II. und Abtei Keizersberg · Mehr sehen »

Abtei Marienberg

Abtei Marienberg im italienischen Vinschgau Benediktinerstift Marienberg Die Abtei Marienberg oder Abtei der seligen Jungfrau Maria ist ein Kloster und exemtes Stift des Benediktinerordens im Vinschgau in Südtirol (Oberitalien).

Neu!!: Joseph II. und Abtei Marienberg · Mehr sehen »

Abtei Seckau

geostet Außenansicht der Abtei Seckau Äußerer Klosterhof und Türme der Basilika Die Abtei Seckau (Abtei Unserer Lieben Frau; lat. Abbatia B.M.V. Secoviensis) ist ein Kloster der Benediktiner in Seckau in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Abtei Seckau · Mehr sehen »

Abundus Kuntschak

Grab von Abundus Kuntschak am Friedhof Stift Rein-Eisbach Abundus „Abund“ Kuntschak OCist (* 19. November 1753 in Mürzzuschlag als Josef Kuntschak; † 5. Juni 1822 in Graz) war ein österreichischer Geistlicher und der 45.

Neu!!: Joseph II. und Abundus Kuntschak · Mehr sehen »

Adalbert Stifter

rahmenlos Adalbert Stifter, Pseudonym Ostade, (* 23. Oktober 1805 in Oberplan, Böhmen, als Albert Stifter; † 28. Jänner 1868 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge.

Neu!!: Joseph II. und Adalbert Stifter · Mehr sehen »

Adam III. Batthyány

Wappen der Linien der Batthyány-Sekundogenitur Adam III.

Neu!!: Joseph II. und Adam III. Batthyány · Mehr sehen »

Adam Kazimierz Czartoryski

Adam Kazimierz Czartoryski Adam Kazimierz Czartoryski (* 1. Dezember 1734 in Danzig; † 22. März 1823 in Sieniawa, Galizien) war ein polnischer Adliger und Thronkandidat.

Neu!!: Joseph II. und Adam Kazimierz Czartoryski · Mehr sehen »

Adam Stanisław Krasiński

Orden des Weißen Adlers Adam Stanisław Krasiński, Herb Ślepowron (* 4. April 1714 in Krakau; † Oktober 1800 in Krasne) war ein polnischer Adliger, Bischof von Kamieniec (1757–1798), Großkronsekretär (ab 1752), Präsident des Krontribunals 1759 und einer der beiden Gründer der Konföderation von Bar.

Neu!!: Joseph II. und Adam Stanisław Krasiński · Mehr sehen »

Adam Wenzel Batthyány-Strattmann

Strattmann, dem unten mittig ein Feld mit Fürstenhut und im Zentrum ein Feld mit Pelikanwappen der Batthyány hinzugefügt wurde. Adam Wenzel Batthyány-Strattmann (* 27. März 1722 in Wien; † 25. Oktober 1787 in Rovereto) war ein ungarischer Magnat, Obergespan und Grundherr aus der Adelsfamilie Batthyány.

Neu!!: Joseph II. und Adam Wenzel Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Adam Wolf

Adam Wolf (* 12. Juli 1822 in Eger; † 25. Oktober 1883 in Graz) war ein bedeutender österreichischer Historiker der theresianischen und josephinischen Zeit.

Neu!!: Joseph II. und Adam Wolf · Mehr sehen »

Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina

Von Westen mit Ansatz des Kloster-Westflügels Die Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St.

Neu!!: Joseph II. und Adelhauser Kirche Mariä Verkündigung und St. Katharina · Mehr sehen »

Adlwang

Adlwang ist eine Gemeinde im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Adlwang ist einer der ältesten Marien-Wallfahrtsorte Oberösterreichs.

Neu!!: Joseph II. und Adlwang · Mehr sehen »

Admonter Weihnachtskrippe

Admonter Weihnachtskrippe (Fotografie 1912) Die Admonter Weihnachtskrippe ist eine von Josef Stammel geschaffene barocke Weihnachtskrippe in der Stiftskirche Admont.

Neu!!: Joseph II. und Admonter Weihnachtskrippe · Mehr sehen »

Adolf Beer

Adolf Beer Adolf Beer (* 27. Februar 1831 in Proßnitz in Mähren; † 7. Mai 1902 in Wien) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Joseph II. und Adolf Beer · Mehr sehen »

Agneskloster (Prag)

Das Agneskloster ist eine Klosteranlage aus dem 13.

Neu!!: Joseph II. und Agneskloster (Prag) · Mehr sehen »

Ajdovščina (Ljubljana)

Ajdovščina (Ljubljana), Slovenska cesta, Ecke Dalmatinova ulica Ajdovščina ist in Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens, die Bezeichnung für die Ajdovščina-Straße und für den Stadtteil Ajdovščina im Zentrum von Ljubljana.

Neu!!: Joseph II. und Ajdovščina (Ljubljana) · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

Hauptgebäude der Akademie in der ''Národní'' in Prag Die Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (tschechisch Akademie věd České republiky, kurz AV ČR) ist die führende außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium (Graz)

Das Akademische Gymnasium Graz ist eine der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, die älteste höhere Schule der Steiermark und nach den Akademischen Gymnasien in Linz, Wien und Innsbruck das viertälteste der fünf Akademischen Gymnasien in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Akademisches Gymnasium (Graz) · Mehr sehen »

Alberndorf in der Riedmark

Alberndorf in der Riedmark ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel.

Neu!!: Joseph II. und Alberndorf in der Riedmark · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Joseph II. und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Alcide al bivio

Alcide al bivio ist ein Libretto zu einer Festa teatrale in einem Akt von Pietro Metastasio.

Neu!!: Joseph II. und Alcide al bivio · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Besborodko

Fürst Alexander Andrejewitsch Besborodko (1792), Gemälde von Johann Baptist von Lampi Fürst Alexander Andrejewitsch Besborodko (* 17. März 1747 in Gluchow; † April 1799 in Sankt Petersburg) war ein russischer Staatsmann, zuletzt Kanzler.

Neu!!: Joseph II. und Alexander Andrejewitsch Besborodko · Mehr sehen »

Alexander August Christian von Humbracht

Alexander August Christian Freiherr von Humbracht (* 1727; † 27. Februar 1774) war ein kaiserlich österreichischer Offizier und Träger des Maria Theresia-Ordens.

Neu!!: Joseph II. und Alexander August Christian von Humbracht · Mehr sehen »

Alexander Leopold von Österreich

Alexander Leopold von Österreich Alexander Leopold von Österreich (* 14. August 1772 in Florenz; † 22. Juli 1795 in Laxenburg) war österreichischer Erzherzog und Palatin von Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Alexander Leopold von Österreich · Mehr sehen »

Alexander Matwejewitsch Dmitrijew-Mamonow

Porträt Graf Alexander Dmitriev-Mamonov (vor 1786) Graf Alexander Matwejewitsch Dmitrijew-Mamonow (Russisch: Александр Матвеевич Дмитриев-Мамонов, * 30. September 1758; † 11. Oktober 1803, begraben im Donskoj-Kloster) war von 1786 bis 1789 Liebhaber Katharinas II. von Russland.

Neu!!: Joseph II. und Alexander Matwejewitsch Dmitrijew-Mamonow · Mehr sehen »

Alexander Török von Szendrő

Alexander Graf von Török Alexander Török Graf von Szendrő (* 14. Februar 1809 in Wien; † 24. Februar 1868 in Nagykázmér) war ein k. k. wirklicher Kämmerer sowie Divisionär und Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Joseph II. und Alexander Török von Szendrő · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Suworow

Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov-Rymnikskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalissimus und Stratege.

Neu!!: Joseph II. und Alexander Wassiljewitsch Suworow · Mehr sehen »

Alexandre-Marie-Léonor de Saint-Mauris de Montbarrey

Unterschrift Alexandre-Marie-Léonor de Saint-Mauris de Montbarrey (1732–1796) Kriegsminister von Frankreich Alexandre-Marie-Léonor de Saint-Mauris, Graf (später: Fürst) de Montbarrey et de Savigny (* 20. April 1732 in Besançon; † 5. Mai 1796 in Konstanz) war von 1777 bis 1780 Kriegsminister von Frankreich.

Neu!!: Joseph II. und Alexandre-Marie-Léonor de Saint-Mauris de Montbarrey · Mehr sehen »

Alexius Molitor

Alexius Molitor, geboren als Johannes Adamus Müller (* 19. November 1730 in Hilders-Simmershausen, Rhön; † 16. Juni 1773 in Mainz) war ein deutscher Augustiner-Pater und Komponist von Kirchenmusik im Übergang vom Spätbarock zur Vorklassik.

Neu!!: Joseph II. und Alexius Molitor · Mehr sehen »

Alexius von Edessa

Hartmann Schedels Weltchronik von 1493. Alexius von Edessa (auch: Allexius der Bekenner, * in Rom oder Edessa; † um 430 in Edessa; laut Berns † 417) war ein Einsiedler und Heiliger.

Neu!!: Joseph II. und Alexius von Edessa · Mehr sehen »

Allgemeine Gerichtsordnung (Österreich)

Este Buchseite aus einer Ausgabe der AGO 1781. Aufnahme aus dem Bestand der Vorarlberger Landesbibliothek. Die Allgemeine Gerichtsordnung (AGO, auch: Josephinische Gerichtsordnung nach Joseph II.) regelte über 100 Jahre das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten in Österreich und stellt damit die zentrale Verfahrensordnung für gerichtliche Streitigkeiten dar.

Neu!!: Joseph II. und Allgemeine Gerichtsordnung (Österreich) · Mehr sehen »

Allgemeines Fakultätskrankenhaus Prag

Karlsplatz Gebärklinik Apollinaris Das Allgemeine Fakultätskrankenhaus Prag (tschechisch: Všeobecná fakultní nemocnice v Praze, Abkürzung: VFN) ist eines der wichtigsten und ältesten Krankenhäuser in Prag und eine der größten Universitätskliniken Tschechiens.

Neu!!: Joseph II. und Allgemeines Fakultätskrankenhaus Prag · Mehr sehen »

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien

Haupteingang des AKH Das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) ist das Universitätsklinikum der Stadt Wien.

Neu!!: Joseph II. und Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien · Mehr sehen »

Alois Karlon

Prälat Alois Karlon Alois Karlon (* 1. Februar 1835 in Trofaiach; † 9. Februar 1902 in Graz) war römisch-katholischer Priester, Dompropst und Politiker.

Neu!!: Joseph II. und Alois Karlon · Mehr sehen »

Alois Paul Trabucco

Alois Paul Trabucco (auch Aloys Paul Trabucco; * 1744 in Bormio; † 6. November 1782 in Innsbruck) war ein österreichischer Mediziner in Wien und Innsbruck.

Neu!!: Joseph II. und Alois Paul Trabucco · Mehr sehen »

Aloisia Lange

Grétrys Oper ''Zémire et Azor'' (ca. 1784). Maria Aloisia Antonia Lange, geborene Aloisia Weber (* zwischen 1759 und 1761 vermutlich in Zell im Wiesental; † 8. Juni 1839 in Salzburg), war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Joseph II. und Aloisia Lange · Mehr sehen »

Aloys Blumauer

Aloys Blumauer; anonymer Kupferstich. Aloys Blumauer, gelegentl.

Neu!!: Joseph II. und Aloys Blumauer · Mehr sehen »

Alpeiner Ferner (Stubaier Alpen)

Der Alpeiner Ferner ist ein Gletscher in den Stubaier Alpen in Tirol.

Neu!!: Joseph II. und Alpeiner Ferner (Stubaier Alpen) · Mehr sehen »

Alser Straße

Das Alte AKH an der Alser Straße Die Alser Straße in Wien, schon 1211 so erwähnt, verbindet den nördlichen Teil der Inneren Stadt mit Ottakring (16.) und Hernals (17. Bezirk).

Neu!!: Joseph II. und Alser Straße · Mehr sehen »

Alsergrund

Der Alsergrund ist der 9.

Neu!!: Joseph II. und Alsergrund · Mehr sehen »

Alserkirche

Alserkirche Innenraum Kirchenfenster auf der Orgelempore über dem Eingangsportal Die Dreifaltigkeitskirche der Minoriten in Wien, im Volksmund früher Zu den Weißspaniern und heute Alserkirche, aber auch Trinitarierkirche genannt, ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Bezirksteils Alservorstadt im 8. Wiener Gemeindebezirk Josefstadt.

Neu!!: Joseph II. und Alserkirche · Mehr sehen »

Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße

Die Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße gehört zu den Erzgebirgspässen und war eine Verkehrsverbindung von der Bergstadt Freiberg über den Kamm des Osterzgebirges in den nordböhmischen Kur- und Badeort Teplitz.

Neu!!: Joseph II. und Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße · Mehr sehen »

Alte Kirche (St. Bartholomä)

Die Alte Kirche im August 2019 Alte Kirche – Südansicht Die Alte Kirche ist die ehemalige römisch-katholische Pfarrkirche der in der Gemeinde Sankt Bartholomä in der Weststeiermark gelegenen Pfarre St.

Neu!!: Joseph II. und Alte Kirche (St. Bartholomä) · Mehr sehen »

Alte Klosterkirche der Justizanstalt Stein

Kirche mit Strafanstalt Die alte (manchmal auch ehemalige) Klosterkirche der Justizanstalt Stein war im 19.

Neu!!: Joseph II. und Alte Klosterkirche der Justizanstalt Stein · Mehr sehen »

Alte Pfarrkirche Matzleinsdorf (Wien)

Ehemalige Florianikirche (vor 1939) Alte und Neue Florianikirche (1965) Die Florianikirche war eine römisch-katholische Pfarrkirche im 5.

Neu!!: Joseph II. und Alte Pfarrkirche Matzleinsdorf (Wien) · Mehr sehen »

Alte Universität (Wien)

Links die Neue Aula der Alten Universität Wien, rechts die Jesuitenkirche Die Alte Universität in Wien ist ein weitläufiger, heterogener Gebäudekomplex in der Inneren Stadt, dem 1.

Neu!!: Joseph II. und Alte Universität (Wien) · Mehr sehen »

Altenfelden

Altenfelden ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Joseph II. und Altenfelden · Mehr sehen »

Altenwörth

Altenwörth (von ahd. uarid, mhd. wert: eine mit Bäumen bestandene Insel) ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde von Kirchberg am Wagram in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Altenwörth · Mehr sehen »

Alter Dom (Linz)

Der Alte Dom, vom Hauptplatz aus gesehen Die römisch-katholische Jesuitenkirche mit dem Patrozinium Hl.

Neu!!: Joseph II. und Alter Dom (Linz) · Mehr sehen »

Alter Jüdischer Friedhof (Prag)

Zeremonienhalle Der Alte Jüdische Friedhof (tschechisch Starý židovský hřbitov v Praze-Josefově) im Prager Stadtteil Josefov ist einer der beiden bekanntesten jüdischen Friedhöfe der Stadt und einer der historisch bedeutendsten jüdischen Friedhöfe in Europa.

Neu!!: Joseph II. und Alter Jüdischer Friedhof (Prag) · Mehr sehen »

Alter Königspalast (Prager Burg)

Nordseite des Alten Königspalastes mit Fenstern des Vladislavsaals Der Alte Königspalast ist der historische Mittelteil des Südflügels der Prager Burg.

Neu!!: Joseph II. und Alter Königspalast (Prager Burg) · Mehr sehen »

Altes Allgemeines Krankenhaus Wien

Altes AKH, 1784 Das AKH um 1830 Übersicht über die Häuserblöcke des alten und des neuen AKH Barocke Prunktreppe Der Narrenturm im Jahr 2006 Narrenturm, sanierter Zustand (2019) Als Altes Allgemeines Krankenhaus, kurz Altes AKH wird ein Gebäudekomplex in der Spitalgasse am Alsergrund (9. Wiener Gemeindebezirk) bezeichnet, der sich am früheren Standort des Wiener Allgemeinen Krankenhauses befindet.

Neu!!: Joseph II. und Altes Allgemeines Krankenhaus Wien · Mehr sehen »

Altheim (Oberösterreich)

Altheim ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Joseph II. und Altheim (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Altranstädter Konvention

Die Altranstädter Konvention (auch Vertrag von Altranstädt genannt) wurde am 1.

Neu!!: Joseph II. und Altranstädter Konvention · Mehr sehen »

Amadeus (Drama)

Amadeus ist ein Theaterstück in zwei Akten von Peter Shaffer, in dem der Protagonist Antonio Salieri seine Rolle in Mozarts Leben dem Publikum – den „Geistern der Zukunft“ – erläutert.

Neu!!: Joseph II. und Amadeus (Drama) · Mehr sehen »

Amadeus (Film)

Amadeus ist ein Filmdrama des Regisseurs Miloš Forman aus dem Jahr 1984, das das Leben Wolfgang Amadeus Mozarts (1756–1791) aus der Sicht des Wiener Hofkomponisten Antonio Salieri (1750–1825) zum Thema hat.

Neu!!: Joseph II. und Amadeus (Film) · Mehr sehen »

Ambroise-Joseph de Herzelles

Ambroise-Joseph, marquis de Herzelles Ambroise-Joseph Marquis de Herzelles (* 14. Februar 1680 in Fauquez (Ittre); † 4. August 1759 ebenda) war der dritte Marquis von Fauquez und Ittre sowie ein belgischer Militär und Politiker in spanischen und österreichischen Diensten.

Neu!!: Joseph II. und Ambroise-Joseph de Herzelles · Mehr sehen »

András Dugonics

András Dugonics András Dugonics (Dugonics András SP, kroatisch Andrija Dugonić) (* 18. Oktober 1740 in Szeged, Königreich Ungarn; † 25. Juli 1818 ebenda) war ein ungarischer Schriftsteller und Mathematiker.

Neu!!: Joseph II. und András Dugonics · Mehr sehen »

Andreas Hadik von Futak

Georg Weikert: Porträt des Andreas Graf Hadik von Futak (1783). Heeresgeschichtliches Museum Wien. Andreas Graf Hadik von Futak (* 16. Oktober 1710 auf der Insel Schütt; † 12. März 1790 in der Hofkriegskanzlei in Wien) war Soldat, seit 1763 ungarischer Graf, seit 1777 österreichischer Feldmarschall und ebenfalls seit 1777 Reichsgraf des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joseph II. und Andreas Hadik von Futak · Mehr sehen »

Andreas Karaczay

Porträt aus dem 19. Jahrhundert Gräfliches Wappen Andreas Karaczay, ab 1775 Freiherr Karaczay, ab 1798 Graf Karaczay de Vályeszáka (auch Karaiczay de Wallje-Szaka; ungarisch: András Karacsaj de Válje-Szaka; kroatisch: Andrija Karadžić; serbisch: Андрија Караџић; * 30. November 1744 in Hrvatska Kostajnica; † 22. März 1808 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer General.

Neu!!: Joseph II. und Andreas Karaczay · Mehr sehen »

Andreas Leykam

Andreas Leykam Ladenschild von Leykams Buchdruckerei in Graz, Stempfergasse 3 (Buchhandlung Leykam: 1806 – März 2015)Robert Preis: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/grazumgebung/4586415/Graz_Buchhandlung-Leykam-schliesst Buchhandlung Leykam sperrt 2015 zu kleinezeitung.at, 7. November 2014, abgerufen 3. Januar 2023. Andreas Leykam (* verm. 1752 in Mainz; † 12. November 1826 in Graz) war ein Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Joseph II. und Andreas Leykam · Mehr sehen »

Andreas Peter von Hesse

Andreas Peter von Hesse (Gemälde 1766 von Johann Ludwig Strecker) Frederike von Hesse, geb. Flachsland (Gemälde 1766 von Johann Ludwig Strecker) Andreas Peter Hesse, ab 1770 von Hesse (* 12. März 1728 in Darmstadt; † 9. September 1803 ebenda) war Jurist, hessen-darmstädtischer Staatsmann, Wirklicher Geheimer Rat sowie Staatsminister und über seine Gattin ein Schwager des Geschichts- und Kultur-Philosophen Johann Gottfried Herder.

Neu!!: Joseph II. und Andreas Peter von Hesse · Mehr sehen »

Andreas Reichenberger

Andreas Reichenberger (* 24. November 1770 in Wien; † 26. Oktober 1854 in Linz) war ein österreichischer katholischer Theologe.

Neu!!: Joseph II. und Andreas Reichenberger · Mehr sehen »

Andreas Steinböck

Steinmetzzeichen Andreas Steinböck Andreas Steinböck (* um 1667 in Eggenburg, Niederösterreich; begraben 24. Oktober 1750 ebenda) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Joseph II. und Andreas Steinböck · Mehr sehen »

Andreas-Hofer-Platz

Der Andreas-Hofer-Platz ist ein Platz im ersten Grazer Stadtbezirk Innere Stadt.

Neu!!: Joseph II. und Andreas-Hofer-Platz · Mehr sehen »

Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmann, Selbstbildnis mit Büste der Minerva, 1780,Bündner Kunstmuseum, Chur Angelika Kauffmann RA (eigentlich Maria Anna Angelica Catharina Kauffmann) (* 30. Oktober 1741 in Chur, Freistaat der Drei Bünde; † 5. November 1807 in Rom) war eine bekannte schweizerisch-österreichische Malerin des empfindsamen Klassizismus.

Neu!!: Joseph II. und Angelika Kauffmann · Mehr sehen »

Angeliken

Ordensemblem (1901) der Angeliken Die Angeliken oder Engelsschwestern (lat: Sancti Pauli Sorores Angelicae, Ordenskürzel: ASP) sind ein den Barnabiten angegliederter Frauenorden in der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Joseph II. und Angeliken · Mehr sehen »

Angelo Soliman

Angelo Soliman, um 1750 Angelo Soliman, ursprünglich Mmadi Make, (* um 1721, vermutlich im heutigen Nordostnigeria; † 21. November 1796 in Wien) war ein afroösterreichischer Sklave, Kammerdiener, Prinzenerzieher von Erbprinz Alois I. von Liechtenstein und Freimaurer.

Neu!!: Joseph II. und Angelo Soliman · Mehr sehen »

Anna Morandi Manzolini

Anna Morandi Manzolini, geborene Morandi (* 21. Januar 1714 in Bologna; † 9. Juli 1774 ebenda) war eine italienische Anatomin und Wachsbildnerin.

Neu!!: Joseph II. und Anna Morandi Manzolini · Mehr sehen »

Anselm von Edling

Anselm von Edling OSB (* 13. Dezember 1741 in Maria Saal; † 23. April 1794 in Göß) war ein österreichischer Benediktiner, der von 1778 bis 1782 Abt der Abtei St. Paul im Lavanttal war.

Neu!!: Joseph II. und Anselm von Edling · Mehr sehen »

Antal Grassalkovich I.

Anton Graf Grassalkowich (1694–1771) Anton Graf Grassalkowich (* 6. März 1694 in Ürmény, Komitat Neutra; † 1. Dezember 1771 in Gödöllő, Ungarn) war ein kaiserlich-königlicher Wirklicher Geheimrat, königlich ungarischer Hofkammerpräsident, Obergespan des Komitat Eisenburg und bedeutender Jurist.

Neu!!: Joseph II. und Antal Grassalkovich I. · Mehr sehen »

Anton (I.) von Dobelhoff-Dier

Anton (I.) Freiherr von Dobelhoff-Dier (* 1733 in Wien; † 20. Dezember 1812), k. k. wirklicher Hofrat, Präsident der Akademie der Künste, Mitglied der Wohlthätigkeits-Hofcommission, wurde von Kaiser Franz I. am 23.

Neu!!: Joseph II. und Anton (I.) von Dobelhoff-Dier · Mehr sehen »

Anton Allmayr

Anton Allmayr, Ritter von Allstern, (* 12. Oktober 1761 in Wien; † 20. Jänner 1844 ebenda) war ein österreichischer Beamter.

Neu!!: Joseph II. und Anton Allmayr · Mehr sehen »

Anton Bernolák

Anton Bernolák Titelblatt von Bernolaks ''Gramatica Slavica'' aus dem Jahr 1790 Anton Bernolák (* 1. Oktober 1762 in Slanica bei Námestovo; † 15. Januar 1813 in Nové Zámky) war ein wichtiger Pionier der slowakischen Nationalbewegung und Sprache.

Neu!!: Joseph II. und Anton Bernolák · Mehr sehen »

Anton Brenek

Anton Brenek Neue Burg, Statue ''Polnischer Soldat von 1683'' Denkmal Kaiser Joseph II. in Brünn Anton Brenek (auch Anton Břenek; * 23. Oktober 1848 in Brünn (Mähren); † 18. November 1908 in Baden bei Wien) war ein altösterreichischer Bildhauer.

Neu!!: Joseph II. und Anton Brenek · Mehr sehen »

Anton David Steiger

Gedenktafel in Wiener Neustadt Anton David Steiger (* 2. Februar 1755 in Pöttsching; † 30. Jänner 1832 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer Mineraloge und Bergbaupionier.

Neu!!: Joseph II. und Anton David Steiger · Mehr sehen »

Anton Ernst von Breuner

Anton Ernst von Breuner (* 4. Oktober 1724 in Graz; † 15. Februar 1789 in Passau) war ein deutscher Prälat.

Neu!!: Joseph II. und Anton Ernst von Breuner · Mehr sehen »

Anton Gotthard von Schaffgotsch

Graf Anton Gotthard von Schaffgotsch (* 16. April 1721 in Breslau; † 28. Januar 1811 in Wien) war kaiserlicher Obersthofmarschall und Ritter des goldenen Vlieses.

Neu!!: Joseph II. und Anton Gotthard von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Anton Hickel

''Porträt der Prinzessin de Lamballe'' (Hausdame Marie-Antoinettes), 1788, Liechtenstein Museum, Wien Karl Anton Hickel (* 1745 in Böhmisch-Leipa; † 30. Oktober 1798 in Hamburg) war ein deutsch-böhmischer Maler.

Neu!!: Joseph II. und Anton Hickel · Mehr sehen »

Anton Janscha

jugoslawischen Briefmarke von 1973 Anton Janscha oder auch Anton Janša (* 20. Mai 1734 in Greznica; † 13. September 1773 in Wien) war ein slowenischer Hofimkermeister von Maria Theresia.

Neu!!: Joseph II. und Anton Janscha · Mehr sehen »

Anton Johann Gross-Hoffinger

Anton Johann Gross-Hoffinger (1836) Anton Johann Gross-Hoffinger, mit den Pseudonymen Hans Normann, A. J. Groß, Anton Johann Groß, Anton Johann Groß (Hoffinger) und A. J. Groß-Hoffinger; (* 22. Mai 1808 in Wien; † 26. August 1875 in Breslau) war ein österreichischer Geograph, Lexikograf, Schriftsteller des Vormärz und Verleger, dessen zahlreiche Werke teilweise mehrfach veröffentlicht wurden.

Neu!!: Joseph II. und Anton Johann Gross-Hoffinger · Mehr sehen »

Anton Joseph von Brentano-Cimaroli

Familienwappen mit dem kaiserlichen Doppeladler, vom Epitaph des Generals Epitaph im Frankfurter Dom Anton Joseph Freiherr von Brentano-Cimaroli (* 13. November 1741 in Genua, Italien; † 20. Januar 1793 in Frankfurt am Main) war ein österreichischer Generalmajor und Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Joseph II. und Anton Joseph von Brentano-Cimaroli · Mehr sehen »

Anton Langer

Anton Langer (* 12. Jänner 1824 in Wien; † 7. Dezember 1879 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Joseph II. und Anton Langer · Mehr sehen »

Anton Maria Stupan von Ehrenstein

Freiherr Anton Maria Stupan von Ehrenstein (* vor 1726; † 12. Dezember 1776 in Wien) war ein österreichischer Geheimer Staatsrat.

Neu!!: Joseph II. und Anton Maria Stupan von Ehrenstein · Mehr sehen »

Anton Thaddäus von Sumerau

Anton Thaddäus von Sumerau, erster vorderösterreichischer Regierungspräsident Anton Thaddäus von Sumerau (* 23. März 1697 in Lenz; † 17. Februar 1771 in Freiburg im Breisgau) war ab 1753 der erste vorderösterreichische Regierungspräsident zunächst in Konstanz und ab 1759 in Freiburg.

Neu!!: Joseph II. und Anton Thaddäus von Sumerau · Mehr sehen »

Anton Theodor von Colloredo

Wappen des Kardinals und 1. Erzbischofs von Olmütz Anton Theodor von Colloredo-Waldsee-Mels (auch: Anton Theodor Colloredo-Wallsee-Mels; tschechisch: Antonín Theodor hrabě Colloredo-Waldsee; * 17. Juli 1729 in Wien; † 12. September 1811 in Kremsier) war der erste Erzbischof von Olmütz sowie Kardinal.

Neu!!: Joseph II. und Anton Theodor von Colloredo · Mehr sehen »

Anton von Störck

Anton Freiherr von Störck (* 21. Februar 1731 in Saulgau (Baden-Württemberg); † 11. Februar 1803 in Wien) war ein österreichischer Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Joseph II. und Anton von Störck · Mehr sehen »

Anton von Thurn-Valsassina

Graf Anton Maria Joseph von Thurn-Valsassina (* 19. September 1723; † 25. Januar 1806 in Holleschau) war k.k. Feldzeugmeister, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und Inhaber des Infanterieregiments No. 43.

Neu!!: Joseph II. und Anton von Thurn-Valsassina · Mehr sehen »

Antonie Brentano

Antonie Brentano, Porträt von Joseph Karl Stieler, 1808 Das Birkenstock-Brentano-Haus in Wien, damals Landstraße 98, heute Erdberggasse Nr. 19, Foto, um 1900. In dem achteckigen, holzverschalten Turm befand sich eine kleine Sternwarte Antonie Brentano (* 28. Mai 1780 in Wien; † 12. Mai 1869 in Frankfurt am Main; geborene Johanna Antonia Josepha Edle von Birkenstock, genannt Toni) war eine der zentralen Frauengestalten im Leben Ludwig van Beethovens.

Neu!!: Joseph II. und Antonie Brentano · Mehr sehen »

Antonio Sacchini

Antonio Sacchini Antonio Maria Gasparo Gioacchino Sacchini (* 14. Juni 1730 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 6. Oktober 1786 in Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Joseph II. und Antonio Sacchini · Mehr sehen »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: Joseph II. und Antonio Salieri · Mehr sehen »

Antonio Scarpa

Antonio Scarpa, vor 1802 Antonio Scarpa (* 19. Mai 1752 in Motta di Livenza; † 31. Oktober 1832 in Bosnasco/Provinz Pavia) war ein italienischer Anatom und Chirurg sowie Hochschullehrer für beide Fächer.

Neu!!: Joseph II. und Antonio Scarpa · Mehr sehen »

Antoniotto Botta Adorno

Antoniotto Botta Adorno Antoniotto Botta Adorno (auch Anton Botta d’Adorno) (dt. Anton Otto Marquis Botta-Adorno) (* 1688 in Pavia; † 30. Dezember 1774 in Pavia) war ein italienischer Adeliger in kaiserlichen Diensten der österreichischen Habsburger.

Neu!!: Joseph II. und Antoniotto Botta Adorno · Mehr sehen »

Antoniuskapelle (Perná)

Ruine der Kapelle Die Antoniuskapelle (tschechisch kaple Sv. Antonína) ist eine ehemalige Wallfahrtskapelle auf der Gemarkung von Perná (Bergen) im tschechischen Okres Břeclav.

Neu!!: Joseph II. und Antoniuskapelle (Perná) · Mehr sehen »

Apostolische Nuntiatur in München

Die Apostolische Nuntiatur in München war die offizielle diplomatische Vertretung des Heiligen Stuhls in Bayern und bestand von 1785 bis 1934 mit unterschiedlichen Bezeichnungen und Unterbrechung von 1800 bis 1818.

Neu!!: Joseph II. und Apostolische Nuntiatur in München · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Joseph II. und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Arco (Adelsgeschlecht)

Wappen der bayerischen Linien Arco-Zinneberg und Arco-Valley, der Reichsadler unterstreicht den Anspruch auf die (1614 verlorene) Reichsunmittelbarkeit Das ursprünglich italienische Uradelsgeschlecht der Arco, erstmals 1124 urkundlich bezeugt, stammt aus dem Gebiet des Fürstbistums Trient, heute Provinz Trient.

Neu!!: Joseph II. und Arco (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ardagger

Ardagger ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Mostviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Ardagger · Mehr sehen »

Arlbergstraße

Die Arlbergstraße (L 197 / B 197) ist eine Landesstraße in den österreichischen Bundesländern Tirol und Vorarlberg.

Neu!!: Joseph II. und Arlbergstraße · Mehr sehen »

Armenisch-Apostolische Kirche in Österreich

Das Haus der Armenisch-Apostolischen Kirche in der Kolonitzgasse 11 in Wien Die Armenisch-Apostolische Kirche in Österreich, Eigenbezeichnung Armenisch-Apostolische Kirchengemeinde Österreich (AAKG) ist eine gesetzlich anerkannte Kirche.

Neu!!: Joseph II. und Armenisch-Apostolische Kirche in Österreich · Mehr sehen »

Armenversorgung

Albert Anker: ''Die Armensuppe'' (1893) Die Armenversorgung bzw.

Neu!!: Joseph II. und Armenversorgung · Mehr sehen »

Armer Schlucker

Schluckerdenkmal in Alland im Gemeindepark Die Redewendung Armer Schlucker geht offensichtlich auf eine Weiterentwicklung des Ausdrucks „Schlucker“ für „Schlemmer“ zurück, die bereits im 14.

Neu!!: Joseph II. und Armer Schlucker · Mehr sehen »

Armida (Salieri)

Armida ist ein Dramma per musica in drei Akten von Antonio Salieri.

Neu!!: Joseph II. und Armida (Salieri) · Mehr sehen »

Arnsteinsches Gartenpalais

Das Arnsteinsche Gartenpalais war ein Palais im damaligen südwestlichen Wiener Vorort Braunhirschen (heute Rudolfsheim-Fünfhaus).

Neu!!: Joseph II. und Arnsteinsches Gartenpalais · Mehr sehen »

Arnultovice (Rudník)

Haus nr.6 Arnultovice, bis 1980 auch Hostivín (deutsch Arnsdorf) ist ein Ortsteil und Katastralbezirk der Gemeinde Rudník in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Arnultovice (Rudník) · Mehr sehen »

Asiatische Brüder

Asiatische Brüder ist die Kurzbezeichnung für ein freimaurerisches Hochgrad-System, das 1782 von Hans Heinrich von Ecker und Eckhoffen ausgearbeitet und durch ihn und seinen Bruder Hans Karl besonders in den österreichischen Erblanden, aber auch in Norddeutschland Verbreitung fand.

Neu!!: Joseph II. und Asiatische Brüder · Mehr sehen »

Asperner Friedhof

Der Asperner Friedhof ist ein Friedhof im Bezirksteil Aspern des 22.

Neu!!: Joseph II. und Asperner Friedhof · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Joseph II. und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Joseph II. und Aufklärung · Mehr sehen »

Augartenbrücke

Die Augartenbrücke von Südosten, links die Rossauer Kaserne im 9. Bezirk Die Augartenbrücke von Nordwesten, rechts der 1. Bezirk mit dem Ringturm Die 1873 eröffnete neue Augartenbrücke Die Augartenbrücke überquert den Donaukanal in Wien und verbindet den 9., Alsergrund, und den 1.

Neu!!: Joseph II. und Augartenbrücke · Mehr sehen »

Augartenspitz

vorher – nachher Außenansicht des MuTh Der Saal. Lageplan Brandruine, 13. Mai 2014. Der Augartenspitz stellt den südlichsten Teil des Augartens im 2.

Neu!!: Joseph II. und Augartenspitz · Mehr sehen »

August Friedrich von Seydewitz

August Friedrich von Seydewitz, ab 1731 Freiherr von Seydewitz, ab 1743 Graf von Seydewitz (* 18. Januar 1696 in Pülswerda; † 19. Mai 1775 in Regensburg), war ein deutscher Hof- und Justitienrat sowie Geheimer Referendar, zuletzt wirklicher kaiserlicher Reichshofrat in Wien und Konkommissar in Regensburg.

Neu!!: Joseph II. und August Friedrich von Seydewitz · Mehr sehen »

August Joseph Maria von Schaesberg

August Joseph Maria Graf von Schaesberg (* 24. Oktober 1730 in Düsseldorf; † 9. Februar 1801 ebenda) war das Oberhaupt des niederrheinischen Adelsgeschlechtes von Schaesberg.

Neu!!: Joseph II. und August Joseph Maria von Schaesberg · Mehr sehen »

August Joseph Pechwell

August Joseph Pechwell August Joseph Pechwell (* um 1752; † 14. Februar 1811 in Dresden) war ein Dresdner Maler in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Joseph II. und August Joseph Pechwell · Mehr sehen »

August Joseph von Plettenberg

August Joseph von Plettenberg (* 24. November 1767 in Plettenberg; † 15. Dezember 1805 auf Hovestadt) war kaiserlicher Kämmerer und Amtsdroste zu Werl, Neheim und Ostinghausen.

Neu!!: Joseph II. und August Joseph von Plettenberg · Mehr sehen »

August von Hayek

August Gustav Joseph Edler von Hayek, seit dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 August Hayek, (* 14. Dezember 1871 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. Juni 1928 ebenda) war ein österreichischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Joseph II. und August von Hayek · Mehr sehen »

Augustin Stöckli

Abt Augustin Stöckli Augustin Stöckli SOCist (* 22. November 1857 in Ruswil; † 24. September 1902 in Eschenbach) war Zisterzienser und Abt der Gefreiten Abtei Wettingen-Mehrerau.

Neu!!: Joseph II. und Augustin Stöckli · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Wittingau

Chorherrenstift Třeboň Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Wittingau in Třeboň im Budweiser Kreis gehörte zum Erzbistum Prag.

Neu!!: Joseph II. und Augustiner-Chorherrenstift Wittingau · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Joseph II. und Augustinerorden · Mehr sehen »

Augustinerstraße (Wien)

Die Augustinerstraße befindet sich im 1.

Neu!!: Joseph II. und Augustinerstraße (Wien) · Mehr sehen »

Ausstellungsstraße

Die Ausstellungsstraße in Richtung Praterstern Die Ausstellungsstraße in Wien ist eine Allee im 2. Wiener Gemeindebezirk und verläuft vom Verkehrsknotenpunkt Praterstern ostwärts bis zur Kreuzung mit der Vorgartenstraße beim Elderschplatz.

Neu!!: Joseph II. und Ausstellungsstraße · Mehr sehen »

Austria Tabak

Die Austria Tabak GmbH ist Rechtsnachfolger der vormals börsennotierten Austria Tabak AG, deren Ursprünge als Aktiengesellschaft im Jahr 1939 liegen (Austria Tabakwerke AG) bzw.

Neu!!: Joseph II. und Austria Tabak · Mehr sehen »

Axur, re d’Ormus

Axur, re d’Ormus (Axur, König von Hormus) ist eine tragikomische Oper (dramma tragicomico) in fünf Akten von Antonio Salieri, dem angehenden Hofkapellmeister Kaiser Josephs II. Das Libretto adaptierte Lorenzo Da Ponte nach demjenigen von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais zu Tarare, der Pariser Urfassung des Werkes.

Neu!!: Joseph II. und Axur, re d’Ormus · Mehr sehen »

Élisabeth Philippe Marie Hélène de Bourbon

Élisabeth Philippe Marie Hélène de Bourbon, genannt Madame Élisabeth (* 3. Mai 1764 in Versailles; † 10. Mai 1794 (hingerichtet) in Paris), war eine französische Prinzessin.

Neu!!: Joseph II. und Élisabeth Philippe Marie Hélène de Bourbon · Mehr sehen »

Éva H. Balázs

Éva H. Balázs (* 20. Dezember 1915 in Odorheiu Secuiesc (damals ungarisch: Székelyudvarhely, Szeklerland, Königreich Ungarn, seit 1920 Rumänien); † 15. Februar 2006 in Budapest, Ungarn) war eine ungarische Historikerin und Hochschullehrerin an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest.

Neu!!: Joseph II. und Éva H. Balázs · Mehr sehen »

Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie

Die Theresianum genannte staatliche Anlage mit Gebäuden aus mehreren Jahrhunderten in Wien, 4. Bezirk, Favoritenstraße 15, dient als Sitz des Öffentlichen Gymnasiums der Stiftung Theresianische Akademie, wie das Gebäude kurz Theresianum genannt, und der Diplomatischen Akademie Wien.

Neu!!: Joseph II. und Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie · Mehr sehen »

Österreich 2016

Dieser Artikel listet Ereignisse des Jahres 2016 in Österreich auf.

Neu!!: Joseph II. und Österreich 2016 · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Joseph II. und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreichische Benediktinerkongregation

Die Österreichische Benediktinerkongregation unter dem Titel der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau Maria ist eine monastische Kongregation, d. h.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Österreichische Bibliothek (Insel)

ÖB 1, Hugo v. Hofmannsthal (Hrsg.): ''Grillparzers politisches Testament'' Die Österreichische Bibliothek ist eine von 1915 bis 1917 als Seitenstück zur Insel-Bücherei im Leipziger Insel Verlag erschienene Buchreihe mit österreichischer Thematik.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Bibliothek (Insel) · Mehr sehen »

Österreichische Euromünzen

Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Euromünzen · Mehr sehen »

Österreichische Expeditionsfahrten

In der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Expeditionsfahrten · Mehr sehen »

Österreichische Filmgeschichte

Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Filmgeschichte · Mehr sehen »

Österreichische Galerie Belvedere

Die Österreichische Galerie Belvedere, seit 2007 kurz Belvedere genannt (traditionelle Aussprache ohne Schluss-e)lokale italienische bzw.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Galerie Belvedere · Mehr sehen »

Österreichische Handelsmarine

Schiff auf der Donau in Wien Die österreichische beziehungsweise österreichisch-ungarische Handelsmarine entwickelte sich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs zur zehntgrößten Handelsmarine Europas mit rund 2000 Dampfschiffen – davon 200 in der internationalen Hochseeschifffahrt – mit einer gesamten Tonnage von etwa 740.000 BRT.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Handelsmarine · Mehr sehen »

Österreichische Hofkanzlei

Die Österreichische Hofkanzlei war seit der frühen Neuzeit bis 1848 eine Behörde für die österreichischen Erblande.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Hofkanzlei · Mehr sehen »

Österreichische Kaserne (Günzburg)

Ehemalige Österreichische Kaserne in Günzburg Giebel des Mittelrisalits Die ehemalige Österreichische Kaserne in Günzburg, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg, wurde 1780/81 errichtet.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Kaserne (Günzburg) · Mehr sehen »

Österreichische Küche

Klassische Grießnockerlsuppe Wiener Schnitzel Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster Die österreichische Küche bietet viele regionale Ausprägungen.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Küche · Mehr sehen »

Österreichische Kolonialpolitik

Vom Adria-Hafen Triest war schon 1776 die Österreichische Ostindische Handelskompanie zu kolonialen Erwerbungen nach Übersee gestartet. Auch spätere Expeditionsfahrten des 19. Jahrhunderts (wie die der Fregatte ''Novara'') begannen in Triest. Als österreichische Kolonialpolitik wird das Bestreben der Habsburgermonarchie bezeichnet, in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Kolonialpolitik · Mehr sehen »

Österreichische Kultur

Die österreichische Kultur ist seit Jahrhunderten mit der europäischen Kultur verbunden und hat international bekannte Leistungen hervorgebracht.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Kultur · Mehr sehen »

Österreichische Literatur

Franz Gaul: Der österreichische Parnass (1862) Die österreichische Literatur ist ein Teil der deutschsprachigen Literatur.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Literatur · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Marine · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Österreichische Postgeschichte bis 1806

Innsbrucker Raitbüchern 1489/90 Die Österreichische Postgeschichte bis 1806 behandelt in Form eines Überblicks die Bestrebungen der Habsburger, ein eigenständiges Landespostwesen in den Stammlanden aufzubauen.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Postgeschichte bis 1806 · Mehr sehen »

Österreichische Staatsbürgerschaft

Die österreichische Staatsbürgerschaft weist eine natürliche Person als Staatsbürger der Republik Österreich und gleichzeitig als Bürger der Europäischen Union aus.

Neu!!: Joseph II. und Österreichische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Österreichisches Deutsch

Österreichisches Deutsch als Standardvarietät Als österreichisches Deutsch, auch österreichisches Schriftdeutsch, österreichisches Standarddeutsch oder kurz Österreichisch wird die in Österreich gebräuchliche Varietät der neuhochdeutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Joseph II. und Österreichisches Deutsch · Mehr sehen »

Österreichisches Staatsarchiv

Zentralarchivgebäude des Österreichischen Staatsarchivs, in der Nottendorfer Gasse 2 in Wien 3 (Bundesamtsgebäude Erdberg) Das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA) in Wien ist das zentrale Archiv der Republik Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Österreichisches Staatsarchiv · Mehr sehen »

Österreichisches Warmblut

Das Österreichische Warmblut ist eine Warmblüter-Pferderasse, die auf das Altösterreichische Warmblut zurückgeht.

Neu!!: Joseph II. und Österreichisches Warmblut · Mehr sehen »

Ústí u Humpolce

Ústí, bis 1921: Oustí (deutsch Austie) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Ústí u Humpolce · Mehr sehen »

Über Friedrich den Großen und meine Unterredung mit ihm kurz vor seinem Tode

Johann Georg Zimmermann Über Friedrich den Großen und meine Unterredung mit ihm kurz vor seinem Tode sind Lebenserinnerungen, die der Schweizer Arzt Johann Georg Ritter von Zimmermann 1788 in Leipzig und Karlsruhe veröffentlichte.

Neu!!: Joseph II. und Über Friedrich den Großen und meine Unterredung mit ihm kurz vor seinem Tode · Mehr sehen »

Überacker (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Überacker Wappen des Virgil Überacker von 1456, in der Margaretenkapelle von St. Peter, heute Kapitelsaal Die Überacker (auch Uiberacker oder Ueberacker(n) geschrieben) waren ein seit dem 11.

Neu!!: Joseph II. und Überacker (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Überlingen

Überlingen (im bodenseealemannischen Dialekt Iberlinge) ist eine Mittelstadt am nördlichen Bodenseeufer.

Neu!!: Joseph II. und Überlingen · Mehr sehen »

Černošín

Černošín (deutsch Tschernoschin) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Okres Tachov in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Černošín · Mehr sehen »

Český Dub

Český Dub (deutsch Böhmisch Aicha, 1943–1945 Aicha (Sudetenland)) ist eine Kleinstadt im Okres Liberec in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Český Dub · Mehr sehen »

Český statistický úřad

Sitz des ČSÚ in Prag, 2023 Český statistický úřad (ČSÚ) ist der statistische Dienst der Tschechischen Republik.

Neu!!: Joseph II. und Český statistický úřad · Mehr sehen »

Šafov

Šafov 2014 Kirche des hl. Bartholomäus Statue des hl. Johannes von Nepomuk Šafov (deutsch Schaffa) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Šafov · Mehr sehen »

Šmolovy

Häuser an der Straße nach Havlíčkův Brod Bergr-Kapelle in Dolík Flurkreuz bei Dolík Šmolovy (deutsch Schmolow, 1939–45 Schmalhof) ist ein Ortsteil der Stadt Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Šmolovy · Mehr sehen »

Žacléř

Žacléř (deutsch Schatzlar, davor Bornflos und Bernstadt) ist eine Landstadt im Okres Trutnov in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Žacléř · Mehr sehen »

Žďár nad Metují

Žďár nad Metují (deutsch Brand an der Mettau) ist eine Gemeinde mit 559 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Žďár nad Metují · Mehr sehen »

Žďárec

Žďárec (deutsch Sdiaritz, früher Zdiaretz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Žďárec · Mehr sehen »

Žďárek

Žďárek, Gemeindeamt Žďárek (deutsch Scharchen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Žďárek · Mehr sehen »

Ždírec u Pohledu

Kreuz und Glockenbaum auf dem Dorfplatz Dorfteich Ždírec (deutsch Sehrlenz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Ždírec u Pohledu · Mehr sehen »

Bački Brestovac

Straße in Bački Brestovac Bački Brestovac ist eine Ortschaft in Serbien.

Neu!!: Joseph II. und Bački Brestovac · Mehr sehen »

Bački Petrovac

Evangelische Kirche in Bački Petrovac Bački Petrovac (deutsch: Batschki Peterwatz) ist eine Gemeinde und eine Kleinstadt in Serbien, die in der südlichen Batschka der autonomen Provinz Vojvodina liegt.

Neu!!: Joseph II. und Bački Petrovac · Mehr sehen »

Bačko Dobro Polje

Bačko Dobro Polje (oder Kis Kér;, Kischker oder Klein Ker) ist ein Ort in der serbischen Provinz Vojvodina im Süden der Batschka und gehört zur Opština Vrbas.

Neu!!: Joseph II. und Bačko Dobro Polje · Mehr sehen »

Babeș-Bolyai-Universität Cluj

Die Babeș-Bolyai-Universität Cluj liegt in der rumänischen Stadt Cluj-Napoca (deutsch Klausenburg) in Siebenbürgen.

Neu!!: Joseph II. und Babeș-Bolyai-Universität Cluj · Mehr sehen »

Bad Erlach

Bad Erlach (Bad Erlach an der Pitten) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Bad Erlach · Mehr sehen »

Bad Gams

Wappen der früheren Gemeinde Bad Gams Bad Gams ist ein Marktort in der Weststeiermark.

Neu!!: Joseph II. und Bad Gams · Mehr sehen »

Bad Goisern am Hallstättersee

Bad Goisern am Hallstättersee ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Salzkammergut mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde hieß bis 28.

Neu!!: Joseph II. und Bad Goisern am Hallstättersee · Mehr sehen »

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Joseph II. und Bad Ischl · Mehr sehen »

Bad Kleinkirchheim

Die Region um Bad Kleinkirchheim Kleinkirchheim Bad Kleinkirchheim ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Bad Kleinkirchheim · Mehr sehen »

Bad Mitterndorf

Bad Mitterndorf (seit 1. Juli 1972; bis 1951 Mitterndorf, 1952–1972 Mitterndorf im Steirischen Salzkammergut) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Bad Mitterndorf · Mehr sehen »

Bad Saulgau

Bad Saulgau von Norden Bad Saulgau von Osten Die Kur- und BäderstadtRund um das Kloster Sießen.

Neu!!: Joseph II. und Bad Saulgau · Mehr sehen »

Bad Schwanberg

Westfront des Schlosses Schwanberg Schloss Hollenegg Die Marktgemeinde Bad Schwanberg (bis März 2020 Schwanberg) mit Einwohnern (Stand) liegt im Bezirk Deutschlandsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Joseph II. und Bad Schwanberg · Mehr sehen »

Baden (Niederösterreich)

Baden bei Wien ist eine Stadt in Niederösterreich, 25 km südlich von Wien an der Thermenlinie.

Neu!!: Joseph II. und Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Bairisch-österreichischer Küchenwortschatz

Vor allem im Bereich der Lebensmittelbezeichnung gibt es im Bairischen einen sehr charakteristischen, vom übrigen deutschen Sprachraum abweichenden Wortschatz.

Neu!!: Joseph II. und Bairisch-österreichischer Küchenwortschatz · Mehr sehen »

Balaklawa

Ort, Hafen und Golf Balaklawa (ukrainisch und russisch Балаклава; krimtatarisch Balıqlava) ist wie Chersones eine altgriechische Siedlung auf der zur Ukraine gehörenden Halbinsel Krim und seit 1957 ein Stadtteil von Sewastopol.

Neu!!: Joseph II. und Balaklawa · Mehr sehen »

Baldramsdorf

Baldramsdorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Baldramsdorf · Mehr sehen »

Balthasar Ferdinand Moll

Karl VI. Balthasar Ferdinand Moll (* 4. Jänner 1717 in Innsbruck; † 3. März 1785 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer, der zur Regierungszeit Maria Theresias hauptsächlich für den Wiener Hof tätig war.

Neu!!: Joseph II. und Balthasar Ferdinand Moll · Mehr sehen »

Banater Schwaben

Siedlungsraum der Banater Schwaben in der politischen Ordnung nach dem Ersten Weltkrieg Donauschwäbische Siedlung im Karpatenbecken Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im Banat.

Neu!!: Joseph II. und Banater Schwaben · Mehr sehen »

Bank Leu

Der „Leuenhof“, Bahnhofstrasse 32, Zürich, ehemaliger Hauptsitz der Bank Leu. Seit 2020 Zürcher Niederlassung der Pictet-Gruppe Aktie über 500 Franken der AG Leu & Co. vom 28. November 1927 Die Bank Leu, mit Hauptsitz in Zürich, war ein Schweizer Kreditinstitut.

Neu!!: Joseph II. und Bank Leu · Mehr sehen »

Banská Štiavnica

Banská Štiavnica (bis 1927;,, häufig auch kurz Selmec,, auch Schemnitzium o. ä.) ist die älteste Bergstadt der Slowakei.

Neu!!: Joseph II. und Banská Štiavnica · Mehr sehen »

Bantice

Dorfplatz mit Kapelle Mariä Himmelfahrt Die Únanovka in Bantice Bantice (deutsch Panditz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Joseph II. und Bantice · Mehr sehen »

Barbara Stollberg-Rilinger

Barbara Stollberg-Rilinger auf der Leipziger Buchmesse 2017 Barbara Stollberg-Rilinger (geborene Stollberg; * 17. Juli 1955 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Joseph II. und Barbara Stollberg-Rilinger · Mehr sehen »

Bardejovské Kúpele

Kurpark in Bardejovské Kúpele Bardejovské Kúpele (deutsch Bad Bartfeld, ungarisch Bártfafürdő) ist ein Kurort und Stadtteil in der slowakischen Stadt Bardejov.

Neu!!: Joseph II. und Bardejovské Kúpele · Mehr sehen »

Barockpalast (Timișoara)

Der Barockpalast am Piața Unirii Der Barockpalast ist ein denkmalgeschützter Palast am Piața Unirii im historischen Zentrum der rumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Joseph II. und Barockpalast (Timișoara) · Mehr sehen »

Barrieretraktat

Barrieretraktat („Grenzschutzvertrag“) heißen die Verträge, in denen der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen seitens Großbritanniens bzw.

Neu!!: Joseph II. und Barrieretraktat · Mehr sehen »

Bartolomeo Girardoni

Unterschrift Girardoni-Windbüchse Vor Giradoni entwickeltes Ladesystem für Luftgewehre Bartolomeo Girardoni, auch Gilardoni, Girandoni oder Girardini (* 30. Mai 1744 in Cortina d’Ampezzo; † 21. März 1799 in Penzing) war ein gelernter Uhrmacher sowie Erfinder.

Neu!!: Joseph II. und Bartolomeo Girardoni · Mehr sehen »

Basilika Klein-Mariazell

Westansicht der Basilika Basilika von Klein-Mariazell, davor der Pfarrhof (2011) Die Basilika von Klein-Mariazell als ehemalige Stiftskirche vom ehemaligen Stift Klein-Mariazell ist eine barockisierte Pfeilerbasilika in der Klostersiedlung Klein-Mariazell in der Marktgemeinde Altenmarkt an der Triesting im Bezirk Baden in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Basilika Klein-Mariazell · Mehr sehen »

Basilika Maria Dreieichen

Südseitige Portalseite mit den Türmen und Kegeltreppe Die Basilika Maria Dreieichen ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche und zugleich Pfarrkirche im Kirchweiler Maria Dreieichen der Katastralgemeinde Mold in der Gemeinde Rosenburg-Mold in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Basilika Maria Dreieichen · Mehr sehen »

Basilika Mariazell

308x308px Die römisch-katholische Basilika Mariazell ist der bedeutendste Wallfahrtsort in Österreich, einer der wichtigsten Europas und der Einzige mit dem Titel eines Nationalheiligtums im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Joseph II. und Basilika Mariazell · Mehr sehen »

Basilika Mariä Geburt (Marianka)

Choransicht der Basilika Innenraum mit Blick zum Altar Die Basilika Mariä Geburt ist eine römisch-katholische Kirche im Marienwallfahrtsort Marianka, im Norden von Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei.

Neu!!: Joseph II. und Basilika Mariä Geburt (Marianka) · Mehr sehen »

Basilika Mariä Geburt (Vranov nad Topľou)

Basilika mit angrenzendem Kloster Altarraum Die Basilika Mariä Geburt ist eine römisch-katholische Kirche in Vranov nad Topľou in der Slowakei.

Neu!!: Joseph II. und Basilika Mariä Geburt (Vranov nad Topľou) · Mehr sehen »

Basilika Mariä Himmelfahrt (Stara Wieś)

Basilika Mariä Himmelfahrt Innenraum Die Basilika Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Klosterkirche in Stara Wieś in der Gmina Brzozów in der polnischen Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Joseph II. und Basilika Mariä Himmelfahrt (Stara Wieś) · Mehr sehen »

Batthyány

Wappen der Batthyány Batthyány (IPA) ist der Name einer alten und weit verzweigten ungarischen Adelsfamilie, die als Magnaten, Grafen und Fürsten zu den bedeutendsten Geschlechtern der Habsburgermonarchie gehörten.

Neu!!: Joseph II. und Batthyány · Mehr sehen »

Batthyány-Familiengruft

Basilika Güssing Die Batthyány-Familiengruft oder Batthyány-Gruft ist die größte und wichtigste Begräbnisstätte des ehemaligen ungarischen Magnatengeschlechts der Batthyány, das zu den bedeutendsten Adelsfamilien der Habsburgermonarchie gehörte.

Neu!!: Joseph II. und Batthyány-Familiengruft · Mehr sehen »

Bauernbefreiung

Die Bauernbefreiung bezeichnet die mehr als hundert Jahre dauernde Ablösung der persönlichen Verpflichtungen der Bauern gegenüber ihren Grund- und Leibherren vorwiegend im 18.

Neu!!: Joseph II. und Bauernbefreiung · Mehr sehen »

Bauordnung für Wien

Die Bauordnung für Wien ist ein umfangreiches Wiener Landesgesetz mit etwa 150 Paragraphen, das die Materien Stadtplanung, Flächenwidmung und das gesamte Bauwesen (Bautechnik, Mindestraumhöhen, Mindestgröße von Wohnungen etc.) regelt.

Neu!!: Joseph II. und Bauordnung für Wien · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Joseph II. und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Béthune (Adelsgeschlecht)

altes Wappen der Herren von Béthune Wappen des Hauses Béthune seit Robert VII. Bergfried der Burg von Béthune (1388) Béthune war eine Familie des nordfranzösischen Adels, die erstmals Ende des 10.

Neu!!: Joseph II. und Béthune (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Böhmische Brüder

Gesangbuch der Böhmischen Brüder, 1561 Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch: Jednota bratrská; lateinisch: Unitas fratrum, hieraus eingedeutscht auch Brüder-Unität; als Xenonym früher auch Lammsbrüder) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15.

Neu!!: Joseph II. und Böhmische Brüder · Mehr sehen »

Böhmische Hofkanzlei

Böhmische Hofkanzlei am Judenplatz in Wien Als Böhmische Hofkanzlei wird zum einen die historische Behörde bezeichnet, der die Verwaltung der böhmischen Länder oblag, zum anderen ihr Amtssitz am Judenplatz in der Inneren Stadt in Wien, der heute den österreichischen Verwaltungsgerichtshof beherbergt.

Neu!!: Joseph II. und Böhmische Hofkanzlei · Mehr sehen »

Böhmischer Landtag

Maximilian II. Der Böhmische Landtag, offizielle Bezeichnung: Landtag des Königreiches Böhmen (tschechisch: Sněm království Českého, oder Český zemský sněm) in Prag war bis 1913 über mehrere Jahrhunderte hinweg die politische Vertretung des Königreichs Böhmen.

Neu!!: Joseph II. und Böhmischer Landtag · Mehr sehen »

Bühlwegkapelle (Ortenberg)

Ansicht von Nordwest Die Bühlwegkapelle oder Bühlwegkapelle Mariae Ruh ist eine römisch-katholische Filialkirche der Pfarrei St.

Neu!!: Joseph II. und Bühlwegkapelle (Ortenberg) · Mehr sehen »

Bürgerkorps Freistadt

Logo Bürgerkorpsturm (vom Zwinger gesehen) Das Bürgerkorps Freistadt diente seit der Gründung der Stadt deren Verteidigung und dem Schutz der Kaufleute.

Neu!!: Joseph II. und Bürgerkorps Freistadt · Mehr sehen »

Bürgermeistergarten (Wiener Neustadt)

im Bürgermeistergarten zum Museum ehemaliger Karl-Ludovsky-Park Richtung Bürgermeistergarten vor der Neugestaltung (2015) Der Bürgermeistergarten befindet sich vor dem Museum St. Peter an der Sperr in der Stadtgemeinde Wiener Neustadt in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Bürgermeistergarten (Wiener Neustadt) · Mehr sehen »

Bürgerspital

Bürgerspital Steyr mit Bürgerspitalkirche (rechts) Ein Bürgerspital ist eine meist im Mittelalter gegründete Versorgungseinrichtung zur Pflege von alten, mittellosen und kranken Menschen.

Neu!!: Joseph II. und Bürgerspital · Mehr sehen »

Bürgerspital (Bad Leonfelden)

Bürgerspital Bad Leonfelden (2013) Das Bürgerspital in der oberösterreichischen Stadt Bad Leonfelden, Spitalgasse 1, ist ein ehemaliges Bürgerspital mit angebauter Spitalkirche, Linzer Straße 3.

Neu!!: Joseph II. und Bürgerspital (Bad Leonfelden) · Mehr sehen »

Bürgerspitalkirche (Graz)

Bürgerspitalkirche Innenhof des Ehemaligen Bürgerspitals Ehemaliges Bürgerspital Bürgerspitalskirche zum hl. Geist (samt Einrichtung) Die Bürgerspitalkirche zum Heiligen Geist in Graz ist eine römisch-katholische Kirche im 5. Grazer Stadtbezirk Gries.

Neu!!: Joseph II. und Bürgerspitalkirche (Graz) · Mehr sehen »

Bürgerspitalskirche (Enns)

Enns, Bürgerspital und Kirche Die Ennser Bürgerspitalskirche, auch Elisabethkirche, ist der Kirchenbau des mittelalterlichen Bürgerspitals in Enns in Oberösterreich und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Joseph II. und Bürgerspitalskirche (Enns) · Mehr sehen »

Băile Herculane

Lage von Băile Herculane im Kreis Caraș-Severin Bahnhof von Herkulesbad (2013) Băile Herculane ist eine Kleinstadt und ein Kurort im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Joseph II. und Băile Herculane · Mehr sehen »

Bělý

Abzweig nach Machov Haus Nr. 37 Haus Nr. 36 Bělý (deutsch Bieley, auch Bielay) ist ein Ortsteil der Minderstadt Machov in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Bělý · Mehr sehen »

Bělčice

Markt mit Rathaus Glockenturm vor der Westseite der Kirche St. Peter und Paul am Markt Ostansicht der Kirche St Peter und Paul, vom Friedhof Bělčice (deutsch Bielschitz, auch Bieltschitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Bělčice · Mehr sehen »

Beda Angehrn

Beda Angehrn (* 7. Dezember 1725 in Hagenwil, heute Gemeinde Amriswil; † 19. Mai 1796 in St. Gallen) war von 1767 bis 1796 Fürstabt von St. Gallen.

Neu!!: Joseph II. und Beda Angehrn · Mehr sehen »

Beethoven-Gymnasium Bonn

Beethoven-Gymnasium Bonn, Luftaufnahme (2016) Beethoven-Gymnasium, ehemals Helmholtz-Gymnasium, Gedenktafel für Hermann von Helmholtz auf einer Außenwand an der Adenauerallee Das Bonner Beethoven-Gymnasium ist ein humanistisches Gymnasium mit mathematischem und sprachlichem Schwerpunkt, insbesondere auf den alten Sprachen.

Neu!!: Joseph II. und Beethoven-Gymnasium Bonn · Mehr sehen »

Begaardenklooster (Roermond)

Chor der Begardenkapelle Das Begaardenklooster war ein Konvent der Begarden in Roermond (Provinz Limburg) in den Niederlanden.

Neu!!: Joseph II. und Begaardenklooster (Roermond) · Mehr sehen »

Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769

Franz Kuglers Beschreibung der Begegnung zwischen Friedrich und Joseph mit Adolph Menzels Illustration (1840) Begegnung Friedrichs II.

Neu!!: Joseph II. und Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769 · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1789)

mini Die Belagerung von Belgrad vom 15. September bis 8. Oktober 1789 war Teil des Russisch-Türkischen Krieges von 1788–1790.

Neu!!: Joseph II. und Belagerung von Belgrad (1789) · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Joseph II. und Belgien · Mehr sehen »

Belgische Revolution

In der Belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen.

Neu!!: Joseph II. und Belgische Revolution · Mehr sehen »

Benedikt Adam Liebert

Benedikt Adam Freiherr von Liebert (1774) Wappen der Freiherren Liebert von Liebenhofen nach Konrad Tyroff Benedikt Adam Freiherr von Liebert, Edler von Liebenhofen (* 3. Januar 1731 in Augsburg; † 30. August 1810 ebenda) war Großkaufmann und Bankier in Augsburg und der Erbauer des dortigen Schaezlerpalais.

Neu!!: Joseph II. und Benedikt Adam Liebert · Mehr sehen »

Benediktinerstift Gleink

Ostansicht des Klosters Südansicht des Klostergebäudes Südansicht des Pfarrhofes Das Benediktinerstift Gleink ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der oberösterreichischen Stadt Steyr.

Neu!!: Joseph II. und Benediktinerstift Gleink · Mehr sehen »

Benediktweg (Österreich)

Benedikt Pilgerkreuz, Sankt Paul im Lavanttal, Kärnten Benediktweg: Etappe 7 (Weg der Toleranz) nach Sankt Paul im Lavanttal Der Benediktweg verbindet die Bundesländer Oberösterreich, Steiermark und Kärnten sowie die benediktinischen Zentren Admont, Seckau und Sankt Paul im Lavanttal miteinander.

Neu!!: Joseph II. und Benediktweg (Österreich) · Mehr sehen »

Benjamin Thompson

Benjamin Thompson (Gemälde von Thomas Gainsborough, 1783) Sir Benjamin Thompson, seit 1791 Reichsgraf von Rumford (Count Rumford) (* 26. März 1753 in Woburn, Provinz Massachusetts Bay; † 21. August 1814 in Auteuil bei Paris), war ein britischer Offizier, Politiker, Experimentalphysiker, Waffentechniker und Erfinder.

Neu!!: Joseph II. und Benjamin Thompson · Mehr sehen »

Benno Pointner

Wappen des Abtes Benno Pointner Benno Pointner (* 22. September 1722 in Rafing; † 15. Februar 1807 in Wien) war Abt des Schottenstifts in Wien.

Neu!!: Joseph II. und Benno Pointner · Mehr sehen »

Benno Stumpf

Dom Benno Stumpf, 1953–1966 Abt von Engelszell Benno Stumpf OCR (* 1897 in Mönchherrnsdorf, Bayern als Valentin Stumpf; † 19. Oktober 1966 bei Belfort, Elsass) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Abt der Trappistenabtei Engelszell.

Neu!!: Joseph II. und Benno Stumpf · Mehr sehen »

Berchem (bayerisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Berchem Berchem ist der Name eines bayerischen, aus dem Rheinland stammenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Joseph II. und Berchem (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bergbau Fohnsdorf

Der Bergbau Fohnsdorf ist ein ehemaliger Braunkohlebergbau in der steirischen Gemeinde Fohnsdorf, dessen Wodzicki-Schacht mit Stollen bis zu einer Tiefe von knapp 1200 Meter der tiefste Braunkohlebergbau der Welt war.

Neu!!: Joseph II. und Bergbau Fohnsdorf · Mehr sehen »

Bergschlössl

Das Bergschlössl Das Bergschlössl im Linzer Volksgartenviertel ist ein barockes Gebäude, welches in den Jahren 1717 bis 1718 errichtet wurde.

Neu!!: Joseph II. und Bergschlössl · Mehr sehen »

Bergstraße

Deutschlandkarte, Bergstraße hervorgehoben Hohen Taunus Bergstraße ist der Name der Straße, die von Darmstadt in Südhessen über Heidelberg nach Wiesloch in Nordbaden führt.

Neu!!: Joseph II. und Bergstraße · Mehr sehen »

Berní rula

Die Berní rula (deutsch Steuerrolle) ist ein 1654 erstelltes Untertanenverzeichnis für Böhmen.

Neu!!: Joseph II. und Berní rula · Mehr sehen »

Bernhard A. Macek

Bernhard A. Macek (* 1975 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Autor.

Neu!!: Joseph II. und Bernhard A. Macek · Mehr sehen »

Bernhard Albrecht Moll

Auster (Striostrea denticulata), 1780. Bernhard Albrecht Moll (getauft 25. November 1743 in Wallerstein, Grafschaft Oettingen-Wallerstein; † Juni 1788 in Charleston, South Carolina) war wissenschaftlicher Illustrator, Botaniker, Zeichenlehrer und Silhouetteur.

Neu!!: Joseph II. und Bernhard Albrecht Moll · Mehr sehen »

Bernhard Friedrich von Türckheim

Bernhard Friedrich von Türckheim Bernhard Friedrich von Türckheim (* 3. November 1752 in Straßburg; † 10. Juli 1831 ebenda, französisch Bernard Frédéric de Turckheim) war ein Straßburger Bankier und elsässisch-französischer Politiker, der von 1809 bis 1810 Finanzminister des Großherzogtums Baden war.

Neu!!: Joseph II. und Bernhard Friedrich von Türckheim · Mehr sehen »

Bernhard Galura

Bischof Bernhard Galura, Gemälde um 1840 Fürstbischof Bernhard Galura im Ornat Bischofsstab von Bernhard Galura im Transportkoffer (um 1810) Bernhard Galura (* 21. August 1764 als Bernhard Katzenschwanz in Herbolzheim; † 17. Mai 1856 in Brixen) war als katholischer Priester hoher kirchlicher Würdenträger, zuletzt Fürstbischof des Bistums Brixen.

Neu!!: Joseph II. und Bernhard Galura · Mehr sehen »

Bernhard Link

Bernhard Link (* 13. August 1606 in Breslau; † 19. November 1671 im Stift Zwettl) war ein deutscher Zisterzienser, Abt und Historiker, der in Österreich wirkte.

Neu!!: Joseph II. und Bernhard Link · Mehr sehen »

Bernhard von Eskeles

Bernhard Freiherr von Eskeles, porträtiert von Friedrich von Amerling, 1832 Hohen Markt in Wien (ca. 1830–1840) Palais Eskeles Bernhard Freiherr von Eskeles (1797 geadelt, seit 1822 Freiherr; * 12. Januar 1753 in Wien; † 7. August 1839 in Hietzing bei Wien) war ein österreichischer Bankier.

Neu!!: Joseph II. und Bernhard von Eskeles · Mehr sehen »

Bernhard von Hollander

Bernhard Albert von Hollander (* in Riga; † ebenda) war ein baltischer Historiker.

Neu!!: Joseph II. und Bernhard von Hollander · Mehr sehen »

Bernhardinerinnen von Oudenaarde

Die Bernhardinerinnen von Oudenaarde sind (seit etwa 1200) ein kleiner Zweig des Zisterzienserordens, der vor allem in der Krankenpflege und in der Schulbildung tätig ist.

Neu!!: Joseph II. und Bernhardinerinnen von Oudenaarde · Mehr sehen »

Berthold Sternegger

Berthold Sternegger (* 29. November 1713 in Rossatz; † 24. Jänner 1793 in Graz) war ein österreichischer Benediktiner und der letzte Abt des Stiftes St. Lambrecht vor der josephinischen Aufhebung.

Neu!!: Joseph II. und Berthold Sternegger · Mehr sehen »

Besnard (Adelsgeschlecht)

Die Adelsfamilie von Besnard ist ein pfalz-bayerisches Briefadelsgeschlecht in zwei Linien, das aus dem Elsass stammt und im 18.

Neu!!: Joseph II. und Besnard (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Betsingmesse

Erklärung der „Betsingmesse“ im ''Kirchengebet für den Gemeinschaftsgottesdienst'' (1949) Die Betsingmesse war eine deutschsprachige Sonderform in der Entwicklung der Messfeier.

Neu!!: Joseph II. und Betsingmesse · Mehr sehen »

Biała Krakowska

Überblick (Nord ist links, Süden ist rechts) Heutige Stadtteile von Bielsko-Biała östlich des Flusses Biała (blau) Biała, (1940–1945 Bielitz-Ost; in der Zwischenkriegszeit Biała Krakowska), ist eine ehemalige Stadt, die sich heute über ein Gebiet von einigen Stadtteilen (Osiedla) innerhalb von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen erstreckt.

Neu!!: Joseph II. und Biała Krakowska · Mehr sehen »

Bibelschmugglerweg

Der Bibelschmugglerweg bestand zwischen dem 16.

Neu!!: Joseph II. und Bibelschmugglerweg · Mehr sehen »

Bibelverbot

Unter Bibelverbot versteht man die Zensur der Bibel durch Verbot ihres Gebrauchs, Besitzes, ihrer Lektüre oder ihrer Übersetzung.

Neu!!: Joseph II. und Bibelverbot · Mehr sehen »

Biblioteca Palatina (Parma)

Die Biblioteca Palatina di Parma ist eine öffentliche Bibliothek im Zentrum von Parma.

Neu!!: Joseph II. und Biblioteca Palatina (Parma) · Mehr sehen »

Bibliotheca Windhagiana

Die Bibliotheca Windhagiana ist eine reichhaltige Büchersammlung mit rund 20.000 Büchern, die Joachim Enzmilner in dem von ihm errichteten Schloss Windhaag zwischen 1656 und 1670 zusammentrug.

Neu!!: Joseph II. und Bibliotheca Windhagiana · Mehr sehen »

Bielitzer Zion

Der Bielitzer Zion (poln. Bielski Syjon) ist ein historisches Viertel in der oberen Vorstadt von Bielsko-Biała (deutsch: Bielitz-Biala) rund um den Martin-Luther-Platz.

Neu!!: Joseph II. und Bielitzer Zion · Mehr sehen »

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St. Nikolaus Kirche der göttlichen Vorsehung Lutherische Erlöserkirche in Bielitz Holzkirche von Mikuszowice Weberhaus Lutherdenkmal vor der Erlöserkirche in Bielitz, das einzige Lutherdenkmal Polens Bolek-und-Lolek-Denkmal Bielsko-Biała ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Joseph II. und Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Bildungssystem in Österreich

Bundesministerium für Bildung am Minoritenplatz in Wien Das Bildungssystem in Österreich wird durch den Bund und die Pflichtschulen werden durch die Bildungsdirektionen (früher Landesschulrat, in Wien: Stadtschulrat) geregelt.

Neu!!: Joseph II. und Bildungssystem in Österreich · Mehr sehen »

Bildungssystem in Ungarn

Hauptgebäude der deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest Das Bildungssystem in Ungarn ist überwiegend öffentlich und wird vom Ministerium für nationale Ressourcen (früher Bildungsministerium) geleitet.

Neu!!: Joseph II. und Bildungssystem in Ungarn · Mehr sehen »

Biologische Station Lunz

Blick über den Lunzer See in Richtung Westen Die Biologische Station Lunz (BSL) war eine biologische Forschungseinrichtung im niederösterreichischen Lunz am See, die 1905 gegründet und 2003 geschlossen wurde.

Neu!!: Joseph II. und Biologische Station Lunz · Mehr sehen »

Bischöfliches Palais (Graz)

Bischöfliches Palais Das Bischöfliche Palais, auch Bischofshof oder Fürstbischöfliches Palais genannt, beherbergt heute das Bischöfliche Ordinariat der Diözese Graz-Seckau.

Neu!!: Joseph II. und Bischöfliches Palais (Graz) · Mehr sehen »

Bischofshof (Linz)

Bischofshof Linz Der Linzer Bischofshof, die Residenz der Bischöfe der Diözese Linz, befindet sich in der Herrenstraße 19 und wurde 1722 in der heutigen Form gebaut.

Neu!!: Joseph II. und Bischofshof (Linz) · Mehr sehen »

Bischofspalast (Nysa)

Bischofspalast (2013) Der Bischofspalast in Neisse (poln. Nysa, Woiwodschaft Oppeln) ist der ehemalige Sitz der Breslauer Bischöfe.

Neu!!: Joseph II. und Bischofspalast (Nysa) · Mehr sehen »

Biskoupky

Dorfplatz Schule Sühnestein Camp unter der Ruine Templštejn Biskoupky (deutsch Biskupka, auch Biskoupka) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Biskoupky · Mehr sehen »

Bistum Brünn

Das Bistum Brünn (tschech.: Biskupství brněnské bzw. Diecéze brněnská; lat.: Dioecesis Brunensis) ist eine Suffragandiözese des Erzbistums Olmütz in Tschechien mit Sitz in Brünn (Brno).

Neu!!: Joseph II. und Bistum Brünn · Mehr sehen »

Bistum Budweis

Das Bistum Budweis (tschech.: Biskupství českobudějovické bzw. Diecéze českobudějovická; lat.: Dioecesis Budovicensis) ist eine Suffragandiözese des römisch-katholischen Erzbistums Prag in Tschechien mit Sitz in Budweis.

Neu!!: Joseph II. und Bistum Budweis · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Joseph II. und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bistum Tarnów

Das Bistum Tarnów (lat.: Dioecesis Tarnoviensis, poln.: Diecezja tarnowska) ist ein polnisches Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Tarnów in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Joseph II. und Bistum Tarnów · Mehr sehen »

Bobrůvka

Bobrůvka (deutsch Bobruwka, 1940–45 Klein Bobrau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Bobrůvka · Mehr sehen »

Boehmer (Familie)

Böhmer oder Boehmer ist der Name von zahlreichen Familienstämmen in Deutschland, von denen aber nur einige miteinander verwandt sind.

Neu!!: Joseph II. und Boehmer (Familie) · Mehr sehen »

Bohušovice nad Ohří

Bohušovice nad Ohří (deutsch Bauschowitz an der Eger, älter auch Busowitz, Buschewitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Bohušovice nad Ohří · Mehr sehen »

Bohumír Jan Dlabač

''Allgemeines historisches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien'', Titelseite vom Bd. 1 Bohumír Jan Dlabač, auch Dlabacž, deutsch Gottfried Johann Dlabacz (* 17. Juli 1758 in Cerhenice; † 4. Februar 1820 in Prag) war Priester der Prämonstratenser, ein Gelehrter und ein Schriftsteller und Dichter in der Epoche der tschechischen „nationalen Wiedergeburt“.

Neu!!: Joseph II. und Bohumír Jan Dlabač · Mehr sehen »

Bolkov (Rudník)

Bolkov (deutsch Polkendorf) ist eine Ortslage und Katastralbezirk der Gemeinde Rudník in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Bolkov (Rudník) · Mehr sehen »

Boltzmanngasse

Boltzmanngasse, Kirche Santa Maria de Mercede (links), Botschaft der USA (Mitte) mini Spanischen Spital Die Boltzmanngasse ist eine Gasse im 9.

Neu!!: Joseph II. und Boltzmanngasse · Mehr sehen »

Bonyhád

Bonyhád (deutsch Bonnhard) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Tolna.

Neu!!: Joseph II. und Bonyhád · Mehr sehen »

Borch-Lubeschütz

Wappen der Grafen von der Borch-Lubeschütz (1783) Von der Borch-Lubeschütz (Reichsgrafen von der Borch-Lubeschütz und Barone von Borchland und Graf von Borchhoff (auch „Borch-Lubeschitz“)) ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, welches von der westfälischen Uradelsfamilie „von der Borch“ abstammte.

Neu!!: Joseph II. und Borch-Lubeschütz · Mehr sehen »

Borgo Giuseppino

Piazza Venezia im Stadtviertel Borgo Giuseppino Das Borgo Giuseppino ist ein Stadtviertel im Zentrum der norditalienischen Stadt Triest, das Kaiser Joseph II. am Ende des 18.

Neu!!: Joseph II. und Borgo Giuseppino · Mehr sehen »

Borries (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Borries (1733) Borries ist der Name eines westfälisch-niedersächsischen Adelsgeschlechts (Briefadel).

Neu!!: Joseph II. und Borries (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Boskovice

Boskovice (deutsch Boskowitz) ist eine Stadt im Okres Blansko in der Region Jihomoravský kraj in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Boskovice · Mehr sehen »

Botanischer Garten der Universität Innsbruck

Das Verwalterhaus des Botanischen Gartens Das Arboretum Das Alpinum Alpinum mit Gewächshäusern Duft- und Tastgarten Korsische Nieswurz Der Botanische Garten der Universität Innsbruck wurde 1793 gegründet und befindet sich seit 1913 am heutigen Standort im Stadtteil Hötting.

Neu!!: Joseph II. und Botanischer Garten der Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Bourbon-Parma

Kleines Wappen der Herzöge von Bourbon-Parma Die Linie Bourbon-Parma ist eine italienische Nebenlinie der spanischen Bourbonen und geht auf Philipp, Infant von Spanien (1720–1765), den vierten Sohn des spanischen Königs Philipp V. (1683–1746), zurück.

Neu!!: Joseph II. und Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Brabanter Revolution

Flagge der Brabanter Revolutionäre, auf die Farbgebung dieser Flagge geht die spätere Flagge Belgiens zurück Am 24. Oktober 1789 brach die Brabanter Revolution aus.

Neu!!: Joseph II. und Brabanter Revolution · Mehr sehen »

Brandenburgisch-sächsische Beziehungen

Preußen und Sachsen 1789 Dieser Artikel über die brandenburgisch-sächsischen Beziehungen (von 1423–1700, 1947–1952, seit 1990) und über die preußisch-sächsischen Beziehungen von 1701 bis 1947 beschreibt zusammengefasst die über 700 Jahre währenden zwischenstaatlichen Handlungen, diplomatischen Ereignisse, dynastischen und vertraglichen Verbindungen der sächsischen und brandenburgischen Staatsgebilde seit der Gründung der Mark Brandenburg durch den askanischen Herzog Albrecht den Bären und der nachfolgenden Teilung des Herzogtums Sachsen in das letztliche askanische Herzogtum Sachsen-Wittenberg 1296.

Neu!!: Joseph II. und Brandenburgisch-sächsische Beziehungen · Mehr sehen »

Branišovice

Blick auf Branišovice und Vinohrádky Kirche des Laurentius Schloss Branišovice Branišovice (deutsch Frainspitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Branišovice · Mehr sehen »

Brateiu

Brateiu (auch Bratei;, såksesch Pretoa) ist eine Gemeinde im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Joseph II. und Brateiu · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Joseph II. und Bratislava · Mehr sehen »

Bratislavaer Burg

Die Bratislavaer Burg, auch Pressburger Burg genannt, ist das Wahrzeichen der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Joseph II. und Bratislavaer Burg · Mehr sehen »

Brautfahrt der Marie-Antoinette

Die Brautfahrt der Marie-Antoinette (ursprünglich Maria Antonia) von Österreich führte die zwei Tage zuvor per Stellvertreter verheiratete erst 14-jährige Tochter Kaiserin Maria Theresias ab dem 21.

Neu!!: Joseph II. und Brautfahrt der Marie-Antoinette · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Joseph II. und Brünn · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Joseph II. und Brüssel · Mehr sehen »

Brederode

Das Wappen der Brederode: ''Der rote Löwe auf goldenem Grund'' der Grafen von Holland – mit Bastardbalken Die Herren Van Brederode waren ein holländisches Adelsgeschlecht, das via den Herren Van Teylingen aus einer unehelichen Seitenlinie der holländischen Grafen aus dem Haus der Gerulfinger entstammte.

Neu!!: Joseph II. und Brederode · Mehr sehen »

Breidbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Breidbach Die Herren von Breidbach selten auch Breitbach, schließlich Freiherrn von Breidbach zu Bürresheim, wurden das erste Mal im 13.

Neu!!: Joseph II. und Breidbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bretzenheim (Adelsgeschlecht)

Karl Theodor (1724–1799), Stifter des Adelsgeschlechts (unbekannter Künstler) ''Josepha Seyffert'' (1748–1771), gemalt von Johann Wilhelm Hoffnas Die Fürsten von Bretzenheim waren ein pfälzisch-bayerisches Hochadelsgeschlecht und eine Bastardlinie der Pfälzer Wittelsbacher.

Neu!!: Joseph II. und Bretzenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brigida Banti

Brigida Banti in London im Jahr 1797 (Porträt von Joseph Singleton nach John Hopkins) Brigida Banti, geborene Giorgi (auch: Brigida Banti Giorgi; * 1. Mai 1755 in Monticelli d’Ongina (bei Piacenza); † 18. Februar 1806 in Bologna)Bruce Carr: Banti, Brigida Giorgi, in: Oxford Music (englisch; Abruf am 19. Januar 2020) war eine berühmte italienische Opernsängerin (Sopran) in der Epoche der musikalischen Klassik.

Neu!!: Joseph II. und Brigida Banti · Mehr sehen »

Brod nad Dyjí

Pfarrkirche St. Nepomuk Brod nad Dyjí (deutsch Guldenfurt) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Brod nad Dyjí · Mehr sehen »

Bruckenthal

Franziszeischen Landesaufnahme um die Mitte des 19. Jahrhunderts Bruckenthal (Brückenthal) ist eine ehemalige deutsche Ansiedlung in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Joseph II. und Bruckenthal · Mehr sehen »

Brukenthalsche Gemäldesammlung

Ecce Homo von Tizian Jan van Eyck, Mann mit der blauen Sendelbinde Jan G. van Bronckhorst, Die Kupplerin Die Brukenthalsche Gemäldesammlung befindet sich im Brukenthal-Palais in Sibiu/ Hermannstadt in Siebenbürgen, Rumänien.

Neu!!: Joseph II. und Brukenthalsche Gemäldesammlung · Mehr sehen »

Brunnenmarkt

Der Brunnenmarkt Blick über den Markt Marktstand Der Brunnenmarkt ist der längste Straßenmarkt Wiens und erstreckt sich im 16.

Neu!!: Joseph II. und Brunnenmarkt · Mehr sehen »

Brunnenthal (Oberösterreich)

Brunnenthal ist eine Gemeinde im Bezirk Schärding im Innviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Joseph II. und Brunnenthal (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Brunner-Brau-Aktien-Gesellschaft

Ausschnitt aus der Karte von 1872 Das unter der Bezeichnung ''Brauhauskapelle'' kaum bekannte Vesperkreuz Die Brunner-Brau-Aktien-Gesellschaft war eine Brauerei in Brunn am Gebirge, die zu einer der größten in Österreich-Ungarn zählte und als erstes Industrieunternehmen in Brunn angesehen werden kann.

Neu!!: Joseph II. und Brunner-Brau-Aktien-Gesellschaft · Mehr sehen »

Brunsvik (Adelsgeschlecht)

Die Familie Brunsvik gehörte einem ungarischen Adelsgeschlecht an, das vor allem durch freundschaftliche Beziehungen zu Ludwig van Beethoven bekannt wurde.

Neu!!: Joseph II. und Brunsvik (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bučina

Bučina (deutsch Butschina) ist eine Gemeinde mit 227 Einwohnern (1. Januar 2014) in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Bučina · Mehr sehen »

Budweis

Budweis (deutsch auch Böhmisch-Budweis, oder Böhmisch-Budwitz) ist mit etwa 93.000 Einwohnern die größte Stadt in Südböhmen (Tschechien) und Verwaltungssitz der Südböhmischen Region.

Neu!!: Joseph II. und Budweis · Mehr sehen »

Buková hora

Der Buková hora (deutsch Zinkenstein bzw. auch Buchberg) ist ein wenig markanter Berg im rechtselbischen Böhmischen Mittelgebirge in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Buková hora · Mehr sehen »

Bukovka

Evangelische Kirche Bildstock und Dorfglocke Bukovka ist eine Gemeinde im Okres Pardubice in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Bukovka · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Joseph II. und Bukowina · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Österreich)

Das Bundeskanzleramt (BKA), in der politischen Publizistik gelegentlich nur der Ballhausplatz genannt, ist das vom Bundeskanzler der Republik Österreich geleitete Bundesministerium.

Neu!!: Joseph II. und Bundeskanzleramt (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesrealgymnasium Klagenfurt-Viktring

Das BRG Klagenfurt-Viktring ist das 2.

Neu!!: Joseph II. und Bundesrealgymnasium Klagenfurt-Viktring · Mehr sehen »

Burg Bezděz

Blick auf die Burg Bezděz Zeichnung des Schriftstellers Karel Hynek Mácha Die Burg Bezděz (deutsch: Burg Bösig) ist die Ruine einer gotischen Höhenburg.

Neu!!: Joseph II. und Burg Bezděz · Mehr sehen »

Burg Greifenstein (Niederösterreich)

Die Burg Greifenstein liegt an der Donau über dem gleichnamigen Ortsteil Greifenstein der Gemeinde Sankt Andrä-Wördern in Niederösterreich, nordwestlich von Wien.

Neu!!: Joseph II. und Burg Greifenstein (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Burg Hasegg

Münzerturm Münzertor Die Burg Hasegg befindet sich in der Stadt Hall in Tirol im Bezirk Innsbruck-Land von Tirol (Burg Hasegg 1–6).

Neu!!: Joseph II. und Burg Hasegg · Mehr sehen »

Burg Heinfels

Burg Heinfels ist eine ausgedehnte Höhenburganlage oberhalb von Heinfels in Osttirol.

Neu!!: Joseph II. und Burg Heinfels · Mehr sehen »

Burg Rabenstein (Kärnten)

Die Burg Rabenstein, eine ehemalige Felsenburg 300 m südlich der Marktgemeinde Sankt Paul im Lavanttal in Kärnten, auf einem 691 m hohen, nach drei Seiten abfallenden Felshügel wurde nach 1100 zum Schutz des Stift St.Paul errichtet.

Neu!!: Joseph II. und Burg Rabenstein (Kärnten) · Mehr sehen »

Burg Unterdrauburg

Die Unterdrauburg ist eine mittelalterliche Burgruine oberhalb der slowenischen Gemeinde Dravograd (deutsch: Unterdrauburg).

Neu!!: Joseph II. und Burg Unterdrauburg · Mehr sehen »

Burg Wolkenstein (Steiermark)

Die Burg Wolkenstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg bei Wörschach im Bezirk Liezen in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Burg Wolkenstein (Steiermark) · Mehr sehen »

Burgenlandroma

Die Burgenlandroma sind Roma, die im Burgenland und in den Nachbarstaaten Ungarn, Slowakei oder Slowenien leben oder aus diesen stammen.

Neu!!: Joseph II. und Burgenlandroma · Mehr sehen »

Burggrafschaft Friedberg

Burg Friedberg im 17. Jahrhundert, Stich von Matthäus Merian Burggrafschaft Friedberg (blau) am Ende des Alten Reiches (1789) St. Georgsbrunnens in der Burg Die Burggrafschaft Friedberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Joseph II. und Burggrafschaft Friedberg · Mehr sehen »

Burgruine Glanegg

Geschnitztes Medaillon (um 1720) vom Antependium der Pfarrkirche St. Georg, Friedlach. Der hl. Georg ist zwischen der Burg Glanegg und der Kirche Friedlach dargestellt. August 2021 Die Burgruine Glanegg liegt inmitten des Tals der Glan in der Gemeinde Glanegg im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Burgruine Glanegg · Mehr sehen »

Burgruine Harchheim

Die Burgruine Harchheim (Burgruine Struben, lokal als Ruine Burgstall bezeichnet) ist eine abgegangene Felsenburg auf einem Felsen oberhalb der Kleine-Kösslbach-Schlucht mitten in einem Naturschutzgebiet im Ortsteil Tullern der Gemeinde Sankt Aegidi im Bezirk Schärding in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Burgruine Harchheim · Mehr sehen »

Burgruine Klingenberg

Gotisches Eingangstor (vor der Instandsetzung) Bergfried (vor der Instandsetzung) Die Burgruine Klingenberg ist eine im 11.

Neu!!: Joseph II. und Burgruine Klingenberg · Mehr sehen »

Burgruine Rabenstein (Virgen)

Bergfried der Burgruine Rabenstein Die Burgruine Rabenstein, ehemals Burg Virgen genannt, ist die Ruine einer Höhenburg in der Gemeinde Virgen, Osttirol.

Neu!!: Joseph II. und Burgruine Rabenstein (Virgen) · Mehr sehen »

Burgruine Rattenberg

Die Burgruine Rattenberg ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb der Stadt Rattenberg in Tirol.

Neu!!: Joseph II. und Burgruine Rattenberg · Mehr sehen »

Burgstall Hohenstein

Der Burgstall Hohenstein ist eine abgegangene Höhenburg im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Engerwitzdorf im Bezirk Urfahr-Umgebung (in der Nähe von Hohenstein Nr. 2).

Neu!!: Joseph II. und Burgstall Hohenstein · Mehr sehen »

Burgtheater (Budapest)

Das Burgtheater von Budapest Fotografie vom Burgtheater (1899) Das Burgtheater (ungarisch: Várszínház) im ehemaligen Karmeliterkloster im Burgviertel existierte bis 2001 und war Budapests ältestes ständiges Theater.

Neu!!: Joseph II. und Burgtheater (Budapest) · Mehr sehen »

Burgtor (Graz)

Burgtor um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz – vom Franzensplatz gesehen Burgtor Graz von Osten, Erzherzog-Johann-Allee Ehemaliges Torwachhaus und heutiges Café Promenade (Erzherzog-Johann-Allee 1) Das Burgtor liegt an der Schnittstelle zwischen Hofgasse und Erzherzog-Johann-Allee.

Neu!!: Joseph II. und Burgtor (Graz) · Mehr sehen »

Burgviertel (Budapest)

300x300px Das Burgviertel neben dem Burgpalast auf dem Burgberg von Budapest ist eine der Sehenswürdigkeiten der ungarischen Hauptstadt.

Neu!!: Joseph II. und Burgviertel (Budapest) · Mehr sehen »

Ca’ da Mosto

Fassade der Ca’ da Mosto Ca' Da Mosto – Fassade auf der ''Campiello del Leon Bianco'' Byzantinisch-venezianische Reliefs an der Fassade Die Ca’ da Mosto ist ein Palast aus dem 13. Jahrhundert in Venedig und das älteste Gebäude am Canal Grande.

Neu!!: Joseph II. und Ca’ da Mosto · Mehr sehen »

Campus der Universität Wien

Campus der Universität Wien an der Ecke Alser Straße / Spitalgasse Der Campus der Universität Wien befindet sich im 9.

Neu!!: Joseph II. und Campus der Universität Wien · Mehr sehen »

Carl Anton von Krafft

Carl Anton von Krafft, Privatbesitz Wappenseite aus dem Reichsfreiherrenstandsdiplom für Carl Anton von Krafft, 1805 Carl Anton von Krafft (* 18. November 1743 in Ehingen an der Donau; † 19. März 1830 in Mainz; eigentlich Carl Anton Reichsfreiherr Krafft von Festenberg auf Frohnberg) war Oberamtmann und Landrichter der Grafschaft Nellenburg.

Neu!!: Joseph II. und Carl Anton von Krafft · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Joseph II. und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl Börner (Bildhauer)

Carl Börner (* 29. Juni 1828 in Niederwiesa, Schlesien; † 19. April 1905 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Joseph II. und Carl Börner (Bildhauer) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Hatzfeldt zu Gleichen

Carl Friedrich Anton Graf Hatzfeldt zu Gleichen (* 14. September 1718 in Wien; † 5. September 1793 ebenda) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Joseph II. und Carl Friedrich Hatzfeldt zu Gleichen · Mehr sehen »

Carl Friedrich Hermann von Freystedt

Carl Friedrich Hermann von Freystedt Freiherr Carl Friedrich Hermann von Freystedt (* 18. Dezember 1749 in Karlsruhe; † 20. Dezember 1795), markgräflich badischer Oberst und Kommandeur des gesamten badischen Militärs, gilt als Neuorganisator des badischen Militärs in den 1780er Jahren und Wegbereiter der allgemeinen Wehrpflicht.

Neu!!: Joseph II. und Carl Friedrich Hermann von Freystedt · Mehr sehen »

Carl Gottfried von Winckler

Carl Gottfried Winckler, Porträt von Anton Graff (1771) Carl Gottfried Winckler, ab 1781 von Winkler (bisweilen auch Karl Gottlieb Winkler) (* 22. Mai 1722 in Leipzig; † 19. April 1790 ebenda) war ein kursächsischer Jurist, Professor an der Universität Leipzig und 1776 sowie 1779 Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Joseph II. und Carl Gottfried von Winckler · Mehr sehen »

Carl Ignaz Geiger

''Reise eines Erdbewohners in den Mars'', Titelblatt von 1790. Carl Ignaz Geiger (eigtl. Kaspar Ignatius Joseph Anton Geiger; * 26. April 1756 in Ellingen, Deutschordensballei Franken; † 21. März 1791 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Radikalaufklärer.

Neu!!: Joseph II. und Carl Ignaz Geiger · Mehr sehen »

Carl Leonhard Reinhold

Karl Leonhard Reinhold Carl Leonhard Reinhold (* 26. Oktober 1757 in Wien; † 10. April 1823 in Kiel) war Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Joseph II. und Carl Leonhard Reinhold · Mehr sehen »

Carl Magnus von Rheingrafenstein

Carl Magnus von Rheingrafenstein (* 1718 in Gaugrehweiler; † 1793 ebenda) war der letzte Wild- und Rheingraf der Gaugrehweiler Linie.

Neu!!: Joseph II. und Carl Magnus von Rheingrafenstein · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Hilchenbach

Paul Malvieux Karl (Carl) Wilhelm Hilchenbach (* 19. April 1749 in Frankfurt am Main; † 13. April 1816 in Wien) war ein reformierter Theologe, dessen Gottesdienst am 25.

Neu!!: Joseph II. und Carl Wilhelm Hilchenbach · Mehr sehen »

Carte des environs de Schönbrun et ceux de Laxemburg

Brequin-Karte Schönbrunn-Laxenburg von 1755 Detail: Schloss Laxenburg Die Carte des environs de Schönbrun et ceux de Laxemburg ist eine Landkarte aus dem Jahr 1755.

Neu!!: Joseph II. und Carte des environs de Schönbrun et ceux de Laxemburg · Mehr sehen »

Casa de Gentili

Casa de Gentili – Hauptfassade und Westseite Casa de Gentili ist ein Renaissance-Palast und Herrenhaus in der italienischen Gemeinde Sanzeno im Trentino.

Neu!!: Joseph II. und Casa de Gentili · Mehr sehen »

Casciago

Kirche Sant’Eusebio Kirche Santi Agostino e Monica Bahnhof Morosolo-Casciago Casciago ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Joseph II. und Casciago · Mehr sehen »

Castello di Rovereto

Das Castello di Rovereto, auch als Castel Veneto bezeichnet, ist eine im 15.

Neu!!: Joseph II. und Castello di Rovereto · Mehr sehen »

Caterino Mazzolà

Caterino Tommaso Mazzolà (* 18. Januar 1745 in Longarone; † 16. Juli 1806 in Venedig) war ein italienischer Librettist und Dichter.

Neu!!: Joseph II. und Caterino Mazzolà · Mehr sehen »

Císařov

Císařov (deutsch Kaiserswerth) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Císařov · Mehr sehen »

Cölestinerinnen

Cölestinerin oder „italienische Annuntiatin“, 1791 Die selige Maria Vittoria De Fornari Strata Cölestinerin aus Steyr Die Cölestinerinnen (lat. Ordo SS. Annuntiationis, „Orden von der allerheiligsten Verkündigung“), teils auch „italienische Annuntiatinnen“ genannt, sind ein kontemplativer Orden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Joseph II. und Cölestinerinnen · Mehr sehen »

Celeste Coltellini

Antoine-Jean Gros: ''Celeste Coltellini'' Selbstporträt mit Paisiello und einer dritten Person (1780er Jahre) Celeste Coltellini (geboren 26. November 1760 in Livorno; gestorben 28. Juli 1828 in Capodimonte, Königreich Neapel) war eine italienische Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Joseph II. und Celeste Coltellini · Mehr sehen »

Celldömölk

Celldömölk (deutsch: Kleinmariazell) ist eine Kleinstadt in Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Celldömölk · Mehr sehen »

Certosa di Garegnano

Die Fassade der Kirche Certosa di Garegnano, auch als Certosa di Milano bekannt, (Kartause von Geregnano bzw. Mailand) ist ein Kartause im Garegnano, einem nordwestlichen Stadtteil von Mailand.

Neu!!: Joseph II. und Certosa di Garegnano · Mehr sehen »

Certosa di Pavia

Die Certosa di Pavia ist eine ursprünglich für den Kartäuserorden erbaute Klosteranlage in der Gemeinde Certosa di Pavia in der italienischen Provinz Pavia, Region Lombardei.

Neu!!: Joseph II. und Certosa di Pavia · Mehr sehen »

Charles Gravier, comte de Vergennes

Charles Gravier, Comte de Vergennes. Charles Gravier, Comte de Vergennes (* 20. Dezember 1717 in Dijon; † 13. Februar 1787 in Versailles) war französischer Staatsmann.

Neu!!: Joseph II. und Charles Gravier, comte de Vergennes · Mehr sehen »

Charles-Michel de l’Epée

Charles-Michel de l’Epée Abbé Charles-Michel de l’Epée (* 25. November 1712 in Versailles; † 23. Dezember 1789 in Paris) war ein Pionier der Gehörlosenpädagogik.

Neu!!: Joseph II. und Charles-Michel de l’Epée · Mehr sehen »

Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal

Charlotte Amalie Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal (* 11. August 1730 in Philippsthal (Werra); † 7. September 1801 in Meiningen) war durch Heirat Herzogin und von 1763 bis 1782 Regentin von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Joseph II. und Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal · Mehr sehen »

Charlotte von Majláth

Gräfin Charlotte von Majláth (* 16. Oktober 1856 in Fünfkirchen, Königreich Ungarn; † 15. Juni 1928 in Budapest, Ungarn) war eine Hofdame der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Charlotte von Majláth · Mehr sehen »

Christian Humpoletz

Christian Humpoletz OCist (* 12. Mai 1712 in Wolin, Böhmen; † 28. Dezember 1783) war ein österreichischer Zisterzienser und letzter Abt des Stiftes Baumgartenberg.

Neu!!: Joseph II. und Christian Humpoletz · Mehr sehen »

Christian Truchseß von Wetzhausen

Christian Truchseß von Wetzhausen Bettenburg Christian Truchseß von Wetzhausen zu Bettenburg (* 21. Juni 1755 in Schloss Bundorf; † 19. Februar 1826 auf Schloss Bettenburg) war Major der Hessen-Kassler Garde, bekannter Kirschenzüchter und Initiator der Bettenburger Tafelrunde, zu der sich neben Friedrich Rückert (1788–1866) auch Männer wie Jean Paul (1763–1825), Heinrich Voß d. J. (1779–1822), Friedrich de la Motte Fouqué (1777–1843) und Gustav Schwab (1792–1850) zugehörig fühlten.

Neu!!: Joseph II. und Christian Truchseß von Wetzhausen · Mehr sehen »

Christian von Münch (Bankier, 1752)

Christian Freiherr von Münch um 1789 (Kupferstich Johann Friedrich Bause nach einer Vorlage von Anton Graff) Christian von Münch (* 25. Dezember 1752 in Augsburg; † 29. Dezember 1821 in Mühringen) war ein deutscher Bankier in Augsburg.

Neu!!: Joseph II. und Christian von Münch (Bankier, 1752) · Mehr sehen »

Christian von Mechel

Johann Nikolaus Grooth: Porträt von Christian von Mechel, um 1765 (Historisches Museum Basel)Porträt Christian von Mechels, um 1770. Christian von Mechel (* 4. April 1737 in Basel; † 11. April 1817 in Berlin) war ein Schweizer Kupferstecher, Stichverleger und Kunsthändler.

Neu!!: Joseph II. und Christian von Mechel · Mehr sehen »

Christiane Weidner

Joseph Lange, Johann Ernst Mansfeld: Christiana Friderica Huberin (vor 1772) Christiane Friederike Weidner, geborene Lorenz, verheiratete Huber bzw.

Neu!!: Joseph II. und Christiane Weidner · Mehr sehen »

Christine-Philippine de Herzelles

Sternkreuzdame (Martin van Meytens, 1760er Jahre). Christine-Philippine-Élisabeth Marquise von Herzelles geborene von Trazegnies (* 19. Dezember 1728 in Sopron; † 5. September 1793 in Namur) wurde von Kaiser Joseph II. mit der Erziehung seines einzigen Kindes betraut, scheint aber seinen Wunsch nach einer außerehelichen oder ehelichen Beziehung abgelehnt zu haben.

Neu!!: Joseph II. und Christine-Philippine de Herzelles · Mehr sehen »

Christkatholische Kirche der Schweiz

) |- | Kathedralkirche: || St. Peter & Paul (Bern) |- | Offizielle Website: || | Die Christkatholische Kirche ist die altkatholische Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Joseph II. und Christkatholische Kirche der Schweiz · Mehr sehen »

Christoph Andreae (Unternehmer, 1735)

Christoph Andreae (* 8. September 1735 in Mülheim am Rhein; † 3. August 1804 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Joseph II. und Christoph Andreae (Unternehmer, 1735) · Mehr sehen »

Christoph Anton von Migazzi

Christoph Anton Kardinal von MigazziKardinalswappen Christoph Bartholomäus Anton Migazzi, Graf zu Wall und Sonnenthurm (* 20. Oktober 1714 in Trient; † 14. April 1803 in Wien) war ab 1751 römisch-katholischer Koadjutor von Mechelen (Belgien) und Titularerzbischof von Karthago, diente Kaiserin Maria Theresia als Gesandter in Madrid, erhielt 1756 vom Papst den Titel Erzbischof und wurde zum Bischof von Waitzen in Ungarn ernannt.

Neu!!: Joseph II. und Christoph Anton von Migazzi · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Cotta

Christoph Friedrich Cotta (* 7. August 1758 in Stuttgart; † 21. September 1838 in Trippstadt) war Jurist und Jakobiner in Mainz und Straßburg.

Neu!!: Joseph II. und Christoph Friedrich Cotta · Mehr sehen »

Christoph II. Batthyány

Bildnis von Christoph II. inklusive Nennung seiner Titel, Auszeichnungen und Grundherrschaften Christoph II.

Neu!!: Joseph II. und Christoph II. Batthyány · Mehr sehen »

Christoph Sonnleithner

Christoph Sonnleithner Christoph Sonnleithner (* 28. Mai 1734 in Szeged, Ungarn; † 25. Dezember 1786 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Komponist.

Neu!!: Joseph II. und Christoph Sonnleithner · Mehr sehen »

Christoph von Schmidt-Phiseldeck

Christoph von Schmidt-Phiseldeck (auch: Christoph Schmidt, genannt Phiseldek, * 9. Mai 1740 in Northeim; † 9. September 1801 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Jurist, Archivar und Autor von Schriften über Russland.

Neu!!: Joseph II. und Christoph von Schmidt-Phiseldeck · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm II. von Thürheim

Christoph Wilhelm II.

Neu!!: Joseph II. und Christoph Wilhelm II. von Thürheim · Mehr sehen »

Christoph Wilhelm von Koch

Thomaskirche in Straßburg) Christoph Wilhelm Koch, ab 1777 Edler von Koch (* 9. Mai 1737 in Buchsweiler (Oberelsass); † 24. Oktober 1813 in Straßburg) war ein elsässischer Hochschullehrer für Staatsrecht und Geschichte, Schriftsteller, Bibliothekar, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Joseph II. und Christoph Wilhelm von Koch · Mehr sehen »

Christuskirche (Gröbming)

Christuskirche in Gröbming Altarraum Kirchenraum mit Empore Altar Die Christuskirche ist die evangelisch-lutherische Gemeindekirche von Gröbming.

Neu!!: Joseph II. und Christuskirche (Gröbming) · Mehr sehen »

Christuskirche (Liberec)

Christuskirche Reichenberg, Aufnahme von Wenzel Ferdinand Jantsch, 1868 Innenansicht der Kirche 1946 Die Christuskirche war eine evangelische Kirche in Liberec (deutsch Reichenberg), sie stand im Ortsteil Christianstadt.

Neu!!: Joseph II. und Christuskirche (Liberec) · Mehr sehen »

Christuskirche (Mörbisch am See)

Christuskirche Die evangelisch-lutherische Christuskirche steht in der Gemeinde Mörbisch am See im Bezirk Eisenstadt-Umgebung im Burgenland.

Neu!!: Joseph II. und Christuskirche (Mörbisch am See) · Mehr sehen »

Christuskirche (Schwanenstadt)

Christuskirche in Schwanenstadt Innenraum der Christuskirche 2019 Die evangelische Christuskirche steht in der Stadtgemeinde Schwanenstadt im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich kurz vor dem Stadtplatz in der Schwanbachgasse 3.

Neu!!: Joseph II. und Christuskirche (Schwanenstadt) · Mehr sehen »

Christuskirche (Trutnov)

Christuskirche Die Christuskirche ist die ehemalige evangelische Pfarrkirche von Trutnov (deutsch Trautenau) im Královéhradecký kraj im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Joseph II. und Christuskirche (Trutnov) · Mehr sehen »

Christuskirche (Wels)

Evangelische Pfarrkirche Wels Die Christuskirche ist die evangelische Pfarrkirche der Stadtgemeinde Wels in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Christuskirche (Wels) · Mehr sehen »

Cimitero Monumentale (Mailand)

Das Eingangsgebäude Kuppel der Ehrenhalle von innen Das Grab Manzonis im Kuppelsaal Abgegrenzter jüdischer Friedhofsteil Blick von der Ehrenhalle auf den Hauptfriedhof Foto aus dem 19. Jahrhundert Die Grabstätte von Arturo Toscanini Die Grabstätte L'Aratura Der Cimitero Monumentale von Mailand ist ein 1866 eröffneter Zentralfriedhof mit zahlreichen künstlerisch interessanten oder sonst berühmten Gräbern.

Neu!!: Joseph II. und Cimitero Monumentale (Mailand) · Mehr sehen »

Cincu

Cincu ist eine Gemeinde im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Joseph II. und Cincu · Mehr sehen »

Clemens Wenzeslaus von Sachsen

centre Clemens Wenzeslaus August Hubertus Franz Xaver von Sachsen (* 28. September 1739 auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf; † 27. Juli 1812 in Oberdorf im Allgäu) war Prinz von Polen und Herzog zu Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner und der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier, der letzte Fürstbischof von Augsburg sowie Fürstpropst von Ellwangen.

Neu!!: Joseph II. und Clemens Wenzeslaus von Sachsen · Mehr sehen »

Codlea

Stadtzentrum mit Kirchenburg Codlea (sächsisch Zäöeden, bei Siebenbuerger.de. Aufgerufen am 24. Oktober 2023.) ist eine Stadt im Burzenland am Fuße des Zeidner Berges (Măgura Codlei) im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Joseph II. und Codlea · Mehr sehen »

Columban von Wieland

Columban von Wieland, OSB (* 1735 in Graz; † 15. April 1787 in Admont), war ein salzburgischer römisch-katholischer Geistlicher und von 1779 bis 1787 Abt der Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont.

Neu!!: Joseph II. und Columban von Wieland · Mehr sehen »

Comloșu Mic

Lage der Gemeinde Comloșu Mare im Kreis Timiș Comloșu Mic auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Comloșu Mic (bzw. nach 1892 Kleinkomlosch) ist ein Dorf mit 928 Einwohnern (1992) im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Joseph II. und Comloșu Mic · Mehr sehen »

Conrad von Koch

Conrad Reinhard Koch (ab 1769 Edler, ab 1815 Ritter von Koch; * 22. Dezember 1738 in Buchsweiler im Elsass; † 9. Juni 1821 in Teublitz) war Gesandter des Fürstbistums Lübeck und des Herzogtums Oldenburg beim Immerwährenden Reichstag in Regensburg und Hofmarks- bzw.

Neu!!: Joseph II. und Conrad von Koch · Mehr sehen »

Conrad von Mederer

Conrad von Mederer, voller Name Conrad Mederer von Mederer Edler von Wuthwehr, (* 21. November 1781 in Freiburg im Breisgau; † 18. August 1840 in Rohitsch-Sauerbrunn) war ein österreichischer Generalfeldwachtmeister.

Neu!!: Joseph II. und Conrad von Mederer · Mehr sehen »

Consalvi-Paradoxon

Das Consalvi-ParadoxonWolfgang Beinert: Theologische Impulse. In: Zur Debatte 2/2010, S. 44.

Neu!!: Joseph II. und Consalvi-Paradoxon · Mehr sehen »

Constantin von Villefort

Constantin Villefort als Bürgermeister (Lithographie von J. Rolling) Das ''Mauthaus'' in Flattnitz, vermutlich Villeforts Geburtshaus Grab Villeforts am St.Peter-Stadtfriedhof Constantin von Villefort (vollständiger Name: Constantin Georg Ritter von Villefort; * 11. Dezember 1792 in Flattnitz; † 24. November 1866 in Graz) war ein österreichischer Politiker, Jurist und Beamter.

Neu!!: Joseph II. und Constantin von Villefort · Mehr sehen »

Cortina d’Ampezzo

Cortina d’Ampezzo (oder Anpezo) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Belluno in Venetien mit Einwohnern (Stand). Cortina d’Ampezzo ist ein renommiertes Winter- und Bergsportzentrum, das Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932, 1941 und 2021 war.

Neu!!: Joseph II. und Cortina d’Ampezzo · Mehr sehen »

Così fan tutte

Così fan tutte, ossia La scuola degli amanti, („So machen es alle (Frauen) oder Die Schule der Liebenden“) ist eine Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart, KV 588, nach einem Libretto von Lorenzo Da Ponte.

Neu!!: Joseph II. und Così fan tutte · Mehr sehen »

Cramer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Cramer 1742 Cramer (auch Kramer) ist der Name eines niedersächsischen Juristen- und Kaufmannsgeschlechts, das, ab 1742 als „von Cramer“ nobilitiert, um 1815 erlosch.

Neu!!: Joseph II. und Cramer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Crespi-Hinterlader

Der Crespi-Hinterlader wurde von 1770 bis 1779 von Österreich für eine kurze Zeit genutzt und war somit das erste reguläre militärische Hinterladergewehr.

Neu!!: Joseph II. und Crespi-Hinterlader · Mehr sehen »

Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung zu Frankfurt am Main

Ehemaliges Stiftsgebäude in der Frankfurter Lindenstraße Altenpflegeheim der Cronstetten Stiftung im Frankfurter Westend Die Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung zu Frankfurt am Main ist eine 1753 von Justina Catharina Steffan von Cronstetten gegründete Wohltätigkeits-Stiftung in Frankfurt am Main unter dem Dach der Gesellschaft und vormaligen Vereinigung örtlicher Patrizier-Familien, Alten Limpurg.

Neu!!: Joseph II. und Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung zu Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Crvenka

Crvenka (deutsch Tscherwenka / Rotweil) ist eine serbische Kleinstadt in der Opština Kula im Okrug Zapadna Bačka in der Provinz Vojvodina.

Neu!!: Joseph II. und Crvenka · Mehr sehen »

Curt Friedrich August von Seydewitz

Curt Friedrich August Graf von Seydewitz (* 18. Mai 1769 in Pülswerda; † 19. August 1816 in München) war ein bayerischer Generalmajor und Ritter des Militär-Max-Joseph-Ordens.

Neu!!: Joseph II. und Curt Friedrich August von Seydewitz · Mehr sehen »

Curt Gottlob von Seydewitz

Curt Gottlob von Seydewitz, seit 1775 Graf von Seydewitz, (* 13. Mai 1735 in Pülswerda; † 11. Dezember 1809 in Großenhain) war ein königlich-sächsischer Kammerherr, Oberstleutnant und Kommissar des Meißnischen Kreises sowie Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Pülswerda und Kreinitz.

Neu!!: Joseph II. und Curt Gottlob von Seydewitz · Mehr sehen »

Czartoryski (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Czartoryski Czartoryski ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Magnatengeschlechts im Fürstenstand, das seine Abstammung auf Gediminas, Großfürst von Litauen († 1341), zurückführt.

Neu!!: Joseph II. und Czartoryski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Daas (2011)

Daas ist ein polnischer Kostüm- und Historienfilm aus dem Jahr 2011, der den Einfluss Jakob Joseph Franks sowie den Frankismus während des 18.

Neu!!: Joseph II. und Daas (2011) · Mehr sehen »

Dalmatica (Reichskleinodien)

Die Dalmatica (oder Dalmatika), auch blaue Tunicella genannt, der Reichskleinodien war ein ursprünglich liturgisches Gewand und wurde Mitte des 12.

Neu!!: Joseph II. und Dalmatica (Reichskleinodien) · Mehr sehen »

Damenstift Säckingen

Fridolinsmünster Hauptschiff des Fridolinsmünsters Das Damenstift Säckingen, auch Fridolinsstift, war ein Kloster im heutigen Bad Säckingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Joseph II. und Damenstift Säckingen · Mehr sehen »

Damnice

Damnice 2015 Damnice (deutsch Damitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Joseph II. und Damnice · Mehr sehen »

Daniel von Crudy

Daniel von Crudy (* 25. Oktober 1735 in Altsohl, Königreich Ungarn; † 18. Dezember 1815 in Preßburg, Königreich Ungarn) war ein evangelischer Theologe und Prediger der Deutschen Evangelischen Kirchengemeinde A. B. zu Preßburg, ab 1802 war er Superintendent des Kirchendistrikts für Cisdanubien der Ungarnländischen Evangelischen Kirche A.B.Daniel von Crudy.

Neu!!: Joseph II. und Daniel von Crudy · Mehr sehen »

Daniel von Peharnik-Hotkovich

Daniel Freiherr von Peharnik-Hotkovich Daniel Freiherr von Peharnik-Hotkovich (kroat. barun Daniel Peharnik-Hotković), (* 1745 in Šipak (heute Budrovci Draganićki bei Karlovac), Kroatien; † 4. September 1794 in Wien) war ein kroatischer Adliger, österreichischer General und Ritter des Militär-Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Joseph II. und Daniel von Peharnik-Hotkovich · Mehr sehen »

Darova

Darova ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Joseph II. und Darova · Mehr sehen »

Daublebsky von Sterneck

Wappen Daublebsky von Sterneck ist der Name einer in mehrere Linien verzweigten, ursprünglich aus Böhmen stammenden österreichischen Adelsfamilie, deren Angehörige vor allem in der Verwaltung und als Militärs tätig waren.

Neu!!: Joseph II. und Daublebsky von Sterneck · Mehr sehen »

David Friedländer

Julius Hübner 1834 David Friedländer (geboren am 6. Dezember 1750 in Königsberg (Preußen); gestorben am 25. Dezember 1834 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Seidenfabrikant und Autor, der sich für die Emanzipation der Juden in Berlin einsetzte.

Neu!!: Joseph II. und David Friedländer · Mehr sehen »

David Ruetschmann

Frater a Sancto Cajetano (1726–1796) Büste Cajetanos ''Im Tode'' aus der Schädelsammlung Franz Joseph Gall im Rollettmuseum David Ruetschmann auch Rutschmann alias Frater David a Sancto Cajetano (* 5. Oktober 1726 in Lembach; † 4. Februar 1796 in Wien) war ein Augustinermönch, Mathematiker, Uhrmacher und Mechanikus.

Neu!!: Joseph II. und David Ruetschmann · Mehr sehen »

Döbling

Döbling ist der 19.

Neu!!: Joseph II. und Döbling · Mehr sehen »

Döblinger Pfarrkirche

Die Döblinger Pfarrkirche (Pfarrkirche St. Paul) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Oberdöbling im 19.

Neu!!: Joseph II. und Döblinger Pfarrkirche · Mehr sehen »

Dürnkrut

Dürnkrut ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Dürnkrut · Mehr sehen »

Dürnstein

Ortszentrum von Dürnstein, Höhe Rathaus (Gemeindeamt) Kleiner Rundgang in Dürnstein (Video 2008) Südwestansicht des Ortszentrums von Dürnstein Dürnstein im Winter Ruine Dürnstein Südliche Stadtmauer von Dürnstein Kellerschlössl Dürnstein der Domäne Wachau Dürnstein ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Dürnstein · Mehr sehen »

Děčínský Sněžník

Der Děčínský Sněžník (deutsch: Hoher Schneeberg, auch Tetschner Schneeberg) bei Jílové (Eulau) in der tschechischen Region Ústecký kraj ist mit der höchste Berg des Elbsandsteingebirges.

Neu!!: Joseph II. und Děčínský Sněžník · Mehr sehen »

De Panne

De Panne ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Westflandern mit Einwohnern (Stand). De Panne ist der westlichste Punkt Belgiens und der südlichste Badeort an der belgischen Küste und gehört zum Arrondissement Veurne.

Neu!!: Joseph II. und De Panne · Mehr sehen »

Deidesheim

Dienheimer Hof. Deidesheim ist eine Landstadt und ein Luftkurort mit Einwohnern, die im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim im Nordwesten der Metropolregion Rhein-Neckar liegt.

Neu!!: Joseph II. und Deidesheim · Mehr sehen »

Delmenhorst

Luftaufnahme der Graftanlagen und der Innenstadt von Delmenhorst Delmenhorst ist eine kreisfreie Stadt im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Joseph II. und Delmenhorst · Mehr sehen »

Der alte Fritz (1928)

Der alte Fritz ist ein deutscher, zweiteiliger Historienstummfilm aus dem Jahr 1927/28, der die letzten Lebensjahre Friedrichs II. zeigt.

Neu!!: Joseph II. und Der alte Fritz (1928) · Mehr sehen »

Der Freymüthige

Titelbild des ersten Bandes Der Freymüthige war eine Zeitschrift, die von 1782 bis 1787 durch Johann Kaspar Ruef, Matthias Dannenmayer und Josef Anton Sauter herausgegeben wurde.

Neu!!: Joseph II. und Der Freymüthige · Mehr sehen »

Der Guglhupf

Der Guglhupf war eine Kabarettsendung des österreichischen Hörfunksenders Ö1.

Neu!!: Joseph II. und Der Guglhupf · Mehr sehen »

Der Kuckuck und der Esel

Melodie: nach Carl Friedrich Zelter ''Es ist ein Schuss gefallen'' Der Kuckuck und der Esel ist ein bekanntes deutsches Kinderlied, zu dem August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1835 den Text schrieb.

Neu!!: Joseph II. und Der Kuckuck und der Esel · Mehr sehen »

Der Rauchfangkehrer

Der Rauchfangkehrer oder Die unentbehrlichen Verräter ihrer Herrschaften aus Eigennutz ist ein musikalisches Lustspiel in drei Akten von Antonio Salieri aus dem Jahre 1781.

Neu!!: Joseph II. und Der Rauchfangkehrer · Mehr sehen »

Der Schauspieldirektor

Der Schauspieldirektor (KV 486) ist ein Singspiel in einem Aufzug von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Joseph II. und Der Schauspieldirektor · Mehr sehen »

Der Sonntag (Wien)

Der Sonntag ist die katholische Wochenzeitung der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Joseph II. und Der Sonntag (Wien) · Mehr sehen »

Derek Beales

Derek Edward Dawson Beales (* 12. Juni 1931 in Felixstowe; † 10. Juli 2023) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Joseph II. und Derek Beales · Mehr sehen »

Deutsch-slowakische Beziehungen

Die deutsch-slowakischen Beziehungen sind heute geprägt von der Partnerschaft der Slowakei innerhalb der Europäischen Union mit Deutschland als größter Volkswirtschaft der Gemeinschaft.

Neu!!: Joseph II. und Deutsch-slowakische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg

Die Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg war eine von 1606 bis 1945 bestehende deutsche evangelische Kirchgemeinde des Augsburgischen Bekenntnisses (A.B.) in Preßburg.

Neu!!: Joseph II. und Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg · Mehr sehen »

Deutsche Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne

''Heil, Kaiser Joseph, Heil'' von August Niemann, 1782 Deutsche Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne entstanden vom Ende des 18.

Neu!!: Joseph II. und Deutsche Fürsten- und Landeshymnen nach der Melodie der britischen Königshymne · Mehr sehen »

Deutsche Nationaloper

Deutsche Nationaloper wurde die Idealvorstellung einer Oper seit Ende des 18.

Neu!!: Joseph II. und Deutsche Nationaloper · Mehr sehen »

Deutscher Dualismus

Die Gegner Österreich als Elefant und Preußen als Löwe diesem Gemälde die Hoffnung großer Teile des Bürgertums auf eine österreichisch-preußische Zusammenarbeit. Als deutscher Dualismus oder preußisch-österreichischer Dualismus wird der Gegensatz zwischen der Habsburgermonarchie und dem Königreich Preußen bezeichnet, die von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1866 die beiden bedeutendsten Mächte im Heiligen Römischen Reich und im Deutschen Bund waren und um die Vorherrschaft in Deutschland stritten.

Neu!!: Joseph II. und Deutscher Dualismus · Mehr sehen »

Deutscher Tanz

Der Deutsche Tanz, kurz auch Deutscher, ist ein Beispiel für den Austausch und die Verwandtschaft zwischen höfischem, Gesellschafts- und Volkstanz.

Neu!!: Joseph II. und Deutscher Tanz · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Joseph II. und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Deutschlandsberg

Deutschlandsberg (Betonung auf -lands-, da der Name von Deutsch-Landsberg herrührt) ist eine Stadt in der Steiermark, Österreich, mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg.

Neu!!: Joseph II. und Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Diakonie Österreich

Die Diakonie Österreich mit Sitz in Wien ist der Dachverband aller diakonischen evangelischen Anbieter in Österreich und besteht aus 30 Mitgliedsorganisationen mit rund 10.300 Mitarbeitern.

Neu!!: Joseph II. und Diakonie Österreich · Mehr sehen »

Diözese Cieszyn

Bielsko Die Diözese Cieszyn (polnisch Diecezja cieszyńska, früher auch seniorat śląski, superintendentura śląska, diecezja śląska) ist flächenmäßig die kleinste der sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen (lutherischen) Kirche in Polen.

Neu!!: Joseph II. und Diözese Cieszyn · Mehr sehen »

Diözese Feldkirch

Deckenbild ''Gründung der Diözese Feldkirch'' von Konrad Honold in der Kapelle hl. Anna auf dem Felde in Lingenau Dompfarrkirche St. Nikolaus Die Diözese Feldkirch ist eine römisch-katholische Diözese in Österreich, die für das Bundesland Vorarlberg zuständig ist (mit Ausnahme des Gebiets der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau).

Neu!!: Joseph II. und Diözese Feldkirch · Mehr sehen »

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Neu!!: Joseph II. und Diözese Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Diözese Lavant

Die Diözese Lavant umfasste ursprünglich das Gebiet um St. Andrä im Lavanttal (Kärnten).

Neu!!: Joseph II. und Diözese Lavant · Mehr sehen »

Diözese Leoben

Die Diözese Leoben (lat. Dioecesis Leobensis) war ein österreichisches Bistum, dessen Gebiet sich auf Teile der Obersteiermark erstreckte und 1859 mit dem Bistum Graz-Seckau vereinigt wurde.

Neu!!: Joseph II. und Diözese Leoben · Mehr sehen »

Diözese Linz

Die Diözese Linz ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Wien gehört.

Neu!!: Joseph II. und Diözese Linz · Mehr sehen »

Diözese St. Pölten

Die Diözese St.

Neu!!: Joseph II. und Diözese St. Pölten · Mehr sehen »

Die Entführung aus dem Serail

Die Entführung aus dem Serail (KV 384) ist ein Singspiel in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Joseph II. und Die Entführung aus dem Serail · Mehr sehen »

Die Großmutter (Němcová)

Die Ankunft der Großmutter, Illustration von Adolf Kašpar, Ausgabe aus dem Jahr 1924 Die Großmutter (tschechisch Babička) ist ein Roman von Božena Němcová aus dem Jahr 1855.

Neu!!: Joseph II. und Die Großmutter (Němcová) · Mehr sehen »

Die Juden von Barnow

Die Juden von Barnow ist eine Sammlung von Ghetto­novellen des österreichischen Schriftstellers Karl Emil Franzos, die 1876 bei Duncker & Humblot in Leipzig erschien.

Neu!!: Joseph II. und Die Juden von Barnow · Mehr sehen »

Die Zwillinge (Drama)

Die Zwillinge ist ein Drama in 5 Akten von Friedrich Maximilian Klinger, das neben den Dramen Der Hofmeister von J. M. R. Lenz und Goethes Götz von Berlichingen zu den drei bedeutsamsten Theaterstücken des Sturm und Drang gezählt wird.

Neu!!: Joseph II. und Die Zwillinge (Drama) · Mehr sehen »

Dilettanten-Theaterverein 1812 Kremsmünster

Der Dilettanten-Theaterverein 1812 Kremsmünster aus der oberösterreichischen Gemeinde Kremsmünster wurde im Jahr 1812 vom damaligen Marktrichter Josef Ferdinand Margelik gegründet und kann als Österreichs älteste aktive Laienbühne bezeichnet werden.

Neu!!: Joseph II. und Dilettanten-Theaterverein 1812 Kremsmünster · Mehr sehen »

Dinicu Golescu

Portretul lui Dinicu Golescu Dinicu Golescu, eigentlich Constantin Radovici Golescu, (* 7. Februar 1777 in Golești; † 5. Oktober 1830 in Bukarest) war ein aufgeklärter rumänischer Bojar, Politiker der Walachei, Literat und Kulturreformer, bekannt für seine Reiseerzählungen und seinen Kultur- und Reisejournalismus.

Neu!!: Joseph II. und Dinicu Golescu · Mehr sehen »

Dlouhá Ves u Havlíčkova Brodu

Kirche des hl. Nikolaus Altes Spritzenhaus Neues Spritzenhaus Dlouhá Ves (deutsch Langendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Dlouhá Ves u Havlíčkova Brodu · Mehr sehen »

Dlouhý Most

Pfarrkirche St. Laurentius Dlouhý Most (deutsch Langenbruck) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Dlouhý Most · Mehr sehen »

Dmitri Michailowitsch Golizyn

Dmitri Michailowitsch Golizyn (auch (Fürst von) Gallitzin, Galitzin, Golicyn, Golitsyn oder Galizyn, Vorname auch Demetrius, * in Åbo; † 19. September 1793 in Wien) war ein russischer Diplomat, Militär und Kunstmäzen.

Neu!!: Joseph II. und Dmitri Michailowitsch Golizyn · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Joseph II. und Dnipro · Mehr sehen »

Dobšice u Znojma

Dobšice (deutsch Klein Teßwitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Joseph II. und Dobšice u Znojma · Mehr sehen »

Doblhoff (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Doblhoff-Dier 1772 Die Doblhoff (auch Dobelhoff, Holler von Doblhoff) sind ein Tiroler Adelsgeschlecht, welches 1706 in den österreichischen Ritterstand und am 1. Juni 1767 unter die neuen niederösterreichischen Ritterstandsgeschlechter aufgenommen wurde.

Neu!!: Joseph II. und Doblhoff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dolní Ředice

Wirtshaus Schule Dolní Ředice (deutsch Nieder Reditz, auch Unter Rzeditz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Dolní Ředice · Mehr sehen »

Dolní Bukovsko

Dolní Bukovsko, bis 1924 Bukovsko (deutsch Unter Bukowsko, früher Bukowsko) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Dolní Bukovsko · Mehr sehen »

Dolní Olešnice

Kirche St. Jakobus Dolní Olešnice (deutsch Nieder Oels) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Dolní Olešnice · Mehr sehen »

Dolní Ples t. Vodní Ples

Ortsansicht Dolní Ples t. Vodní Ples (deutsch Unter Ples, auch Wasserples) ist ein Ortsteil der Gemeinde Rasošky in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Dolní Ples t. Vodní Ples · Mehr sehen »

Dom zu St. Pölten

Der St. Pöltner Dom Der Dom zu St.

Neu!!: Joseph II. und Dom zu St. Pölten · Mehr sehen »

Dominikanerinnenkloster Windhaag

Das ehemalige Dominikanerinnenkloster Windhaag war ein von Joachim Enzmilner 1664 zunächst in der alten Burg Windhaag eingerichtetes Dominikanerinnen-Kloster in Windhaag, mit seiner einzigen Tochter, Eva Magdalena, ab 1668 als erste Priorin.

Neu!!: Joseph II. und Dominikanerinnenkloster Windhaag · Mehr sehen »

Dominikanerinsel

Die Dominikanerinsel oder Konstanzer Insel ist eine Insel im Bodensee unmittelbar östlich der (festländischen) Altstadt von Konstanz.

Neu!!: Joseph II. und Dominikanerinsel · Mehr sehen »

Dominikanerkirche (Bozen)

Dominikanerkirche in BozenChor der DominikanerkircheDie Dominikanerkirche mit ihrem ehemaligen Kloster ist eines der kunsthistorisch bedeutendsten Bauwerke der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Joseph II. und Dominikanerkirche (Bozen) · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Budweis

Dominikanerkloster und -kirche (vom Schwarzen Turm aus gesehen) Das ehemalige Dominikanerkloster ist zusammen mit Teilen der Stadtbefestigung das älteste Bauwerk der Stadt Budweis.

Neu!!: Joseph II. und Dominikanerkloster Budweis · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Münzbach

Das ehemalige Dominikanerkloster Münzbach wurde von 1661 bis 1664 von Joachim Enzmilner auf dem Areal des 1654 abgebrannten Pfarrhofs von Münzbach im Bezirk Perg im Mühlviertel in Oberösterreich errichtet.

Neu!!: Joseph II. und Dominikanerkloster Münzbach · Mehr sehen »

Don Giovanni

Don Giovanni, vollständig Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni (‚Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni‘), KV 527 ist ein Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart nach einem Libretto von Lorenzo Da Ponte.

Neu!!: Joseph II. und Don Giovanni · Mehr sehen »

Donauschifffahrt

Verlauf der DonauDie Donau und ihre Schifffahrt sind seit jeher miteinander verbunden.

Neu!!: Joseph II. und Donauschifffahrt · Mehr sehen »

Donauschwaben

Karte mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Bevölkerungsgruppen: 1+2 Ungarndeutsche, 3-5 Banater Schwaben und Kroatiendeutsche, 6 Sathmarer Schwaben Tafel mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Donauschwabenpark, Wien-Floridsdorf Donauschwaben (auch Donaudeutsche) ist ein Sammelbegriff für die von Ende des 17.

Neu!!: Joseph II. und Donauschwaben · Mehr sehen »

Dornbach (Wien)

Dornbach ist ein Stadtteil Wiens.

Neu!!: Joseph II. und Dornbach (Wien) · Mehr sehen »

Dr.-Farský-Kirche

Dr.-Farský-Kirche Innenansicht Die Dr.-Farský-Kirche ist die ehemalige Evangelische Pfarrkirche von Gablonz an der Neiße im Bezirk Gablonz im nordböhmischen Reichenberger Kreis in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Dr.-Farský-Kirche · Mehr sehen »

Dravograd

Panorama von Dravograd. Dravograd (deutsch Unterdrauburg) ist eine Kleinstadt und Gemeinde in Slowenien, die zur statistischen Region Koroška zählt.

Neu!!: Joseph II. und Dravograd · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskapelle (Andělská Hora)

Dreifaltigkeitskapelle in Andělská Hora Die Kapelle links vor Andělská Hora Die Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit (tschechisch kostel Nejsvětější Trojice) am Ortsrand der tschechischen Gemeinde Andělská Hora (deutsch Engelhaus) ist ein geschütztes Baudenkmal.

Neu!!: Joseph II. und Dreifaltigkeitskapelle (Andělská Hora) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Fulnek)

Die römisch-katholische Dreifaltigkeitspfarrkirche (tschechisch: Farní kostel Nejsvětější Trojice) in Fulnek (Tschechien) gehört zu den künstlerisch bedeutendsten Barockgebäuden Nordostmährens.

Neu!!: Joseph II. und Dreifaltigkeitskirche (Fulnek) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Konstanz)

Außenansicht von Nordosten Innenraum, Blick zum Hauptaltar Kirchenraum mit Blick auf die Orgelempore Die Dreifaltigkeitskirche ist ein Kirchengebäude in Konstanz am Bodensee.

Neu!!: Joseph II. und Dreifaltigkeitskirche (Konstanz) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Rusava)

Dreifaltigkeitskirche Rottalowitz Die Dreifaltigkeitskirche (tschechisch: Evangelický kostel sv. Trojice) ist die evangelische Pfarrkirche von Rusava (deutsch: Rottalowitz) im Okres Kroměříž in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Dreifaltigkeitskirche (Rusava) · Mehr sehen »

Drnholec

Drnholec (deutsch Dürnholz) ist eine Minderstadt in Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Drnholec · Mehr sehen »

Droga krajowa 4

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Droga krajowa 4 · Mehr sehen »

Dub (Starý Jičín)

Dorfstraße Kapelle Ehemalige Schule, heute Bücherei Dub (deutsch Daub) ist ein Ortsteil der Gemeinde Starý Jičín in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Dub (Starý Jičín) · Mehr sehen »

Ducasse d’Ath

Herr und Frau Goliath tanzen über die Brücke des Gadre, 23. August 2008 Die Ducasse d’Ath ist ein traditionelles Stadtfest in der Stadt Ath in der Provinz Hennegau im französischsprachigen Teil Belgiens (Wallonie).

Neu!!: Joseph II. und Ducasse d’Ath · Mehr sehen »

Dvorce (Kyjov)

Straße nach Kyjov Häuser im Ortszentrum Dvorce, bis 1960 Šenklívy (deutsch Schenkelhöfel) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kyjov in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Dvorce (Kyjov) · Mehr sehen »

Dvorce u Bruntálu

Dvorce (deutsch Hof) ist eine Gemeinde mit 1490 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Dvorce u Bruntálu · Mehr sehen »

Dyje

Nepomukkirche Dyje, bis 1949 Milfron, (deutsch Mühlfraun) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Dyje · Mehr sehen »

Eberschwang

Eberschwang ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Joseph II. und Eberschwang · Mehr sehen »

Ebringen

Blick auf Kirche und Rathaus von Ebringen Ebringen (alemannisch Ebringe) ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland) südlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Joseph II. und Ebringen · Mehr sehen »

Echternacher Springprozession

Die Echternacher Springprozession ist eine religiöse Prozession, die jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten in Echternach in Luxemburg stattfindet.

Neu!!: Joseph II. und Echternacher Springprozession · Mehr sehen »

Edikt von Saint-Cloud

Das Edikt von Saint-Cloud wurde von Napoleon am 12.

Neu!!: Joseph II. und Edikt von Saint-Cloud · Mehr sehen »

Edikt von Versailles

Von Ludwig XVI. unterschriebene Ausfertigung des Edikts Der Protestant Jean-Paul Rabaut Saint-Étienne drängte auf religiöse Toleranz Das Edikt von Versailles war ein von Ludwig XVI. am 29.

Neu!!: Joseph II. und Edikt von Versailles · Mehr sehen »

Edling (Adelsgeschlecht)

Siebmacher Die Grafen, Freiherren und Edlen Herren von Edling, vollständig Edling von Laussenbach, waren ein österreichisch-slowenisches Adelsgeschlecht in der Grafschaft Görz, die heute teils zu Italien, teils zu Slowenien gehört.

Neu!!: Joseph II. und Edling (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Edlitz

Edlitz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Edlitz · Mehr sehen »

Edmund Batthyány-Strattmann

Edmund Batthyány auf einer Karikatur von Carlo Pellegrini aus der Zeitschrift Vanity Fair (1874) Edmund Batthyány-Strattmann (* 20. November 1826 in Mailand; † 29. Oktober 1914 in Körmend), mit vollem Namen Edmund Gustav von Batthyany-Strattmann, war ein Segelsportler aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány, der den größten Teil seines Lebens in England verbrachte.

Neu!!: Joseph II. und Edmund Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Egeria (Metastasio)

Egeria ist ein Libretto zu einer Festa teatrale in einem Akt von Pietro Metastasio.

Neu!!: Joseph II. und Egeria (Metastasio) · Mehr sehen »

Egid Valentin Felix von Borié

Egid Valentin Felix Freiherr von Borié zu Schönbach (* 18. November 1719 in Stockach, Schwäbisch-Österreich; † 29. März 1793 in Regensburg) war würzburgischer Hof- und Regierungsrat, erzherzoglich-österreichischer Staatsrat, Reichsreferendar an der Reichshofkanzlei, Gesandter der römisch-deutschen Kaiser Joseph II., Leopold II. und Franz II. und mehrerer Reichsfürsten im Immerwährenden Reichstag und im Reichsfürstenrat sowie Grundherr von Neuhaus, Salzburg und Dürrnhof.

Neu!!: Joseph II. und Egid Valentin Felix von Borié · Mehr sehen »

Ehemaliges Ursulinenkloster Graz

Ehemaliges Ursulinen- und heutiges Schulschwesternkloster Das ehemalige Ursulinenkloster befand sich im „zweiten Sack“, in der heutigen Grazer Sackstraße im ersten Stadtbezirk Innere Stadt.

Neu!!: Joseph II. und Ehemaliges Ursulinenkloster Graz · Mehr sehen »

Ehescheidung (Österreich)

Ehescheidung oder kurz Scheidung bezeichnet im österreichischen Ehegesetz die Auflösung einer Ehe durch gerichtliche Entscheidung.

Neu!!: Joseph II. und Ehescheidung (Österreich) · Mehr sehen »

Ein ungarischer Nabob

Ein ungarischer Nabob (Originaltitel Egy magyar nábob) ist ein Roman des ungarischen Schriftstellers Maurus Jókai.

Neu!!: Joseph II. und Ein ungarischer Nabob · Mehr sehen »

Eisackkreis

Bayerns Einteilung in Kreise im Jahr 1808 Der Eisackkreis im heutigen Südtirol war ab 1806 bis 1810 einer der Kreise des Königreichs Bayern.

Neu!!: Joseph II. und Eisackkreis · Mehr sehen »

Eisenrecht

Mit dem Eisenrecht wurde der Gemeinde Mürzzuschlag in Österreich das Sonderrecht eingeräumt, in der Region Eisen klein zu machen.

Neu!!: Joseph II. und Eisenrecht · Mehr sehen »

Eleonore von Liechtenstein

Eleonore von Liechtenstein (Porträt in Wolfs Biografie). Maria Eleonore Fürstin von Liechtenstein geborene Fürstin von Oettingen-Spielberg (* 7. Juli 1745 in Oettingen; † 26. November 1812 in Wien) bildete den Mittelpunkt des Zirkels der Fünf Fürstinnen, in dem Kaiser Joseph II. in Wien seine Freizeit verbrachte.

Neu!!: Joseph II. und Eleonore von Liechtenstein · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich (1554–1592)

Erzherzogin Elisabeth von Österreich, Königin von Frankreich (Gemälde von François Clouet, 1572) Elisabeth von Österreich (auch Elisabeth von Habsburg; Élisabeth d’Autriche; Isabelle d’Autriche; * 5. Juli 1554 in Wien; † 22. Januar 1592 ebenda) aus dem Haus Habsburg war als Gemahlin König Karls IX. von ihrer Eheschließung am 26.

Neu!!: Joseph II. und Elisabeth von Österreich (1554–1592) · Mehr sehen »

Elisabeth von Württemberg (1767–1790)

Giovanni Battista Lampi: Elisabeth von Württemberg. ''Das Glück der Zukunft'': Joseph II. als Ehestifter. Elisabeth Sarkophag in der Kapuzinergruft. Elisabeth Wilhelmine Louise von Württemberg (* 21. April 1767 in Treptow an der Rega; † 18. Februar 1790 in Wien) war die erste Gemahlin des späteren Kaisers Franz II.

Neu!!: Joseph II. und Elisabeth von Württemberg (1767–1790) · Mehr sehen »

Elisabethinnen

Apollonia Radermecher, Gründerin der Elisabethinnen Der Orden der Elisabethinnen (je nach Land und Ort verschiedene Schreibweisen möglich: Elisabethinen, Elisabethinerinnen und Elisabethiner;, Ordenskürzel OSE) ist eine katholische Kongregation päpstlichen Rechts, die in der Krankenpflege tätig ist.

Neu!!: Joseph II. und Elisabethinnen · Mehr sehen »

Elverfeldt genannt von Beverfoerde zu Werries

Wappen derer von Elverfeldt genannt von Beverfoerde zu Werries im Wappenbuch des Westfälischen AdelsMax von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels'', Band 1, Görlitz 1901–1903, S. https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8330371 47; Band 2, Görlitz 1903, Tafel https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8365452 111. Die Familie von Elverfeldt genannt von Beverfoerde zu Werries (oder auch nur von Beverfoerde-Werries) ist ein altes westfälisches Adelsgeschlecht, ein Zweig der Familie von Elverfeldt, der 1768 durch Adoption das umfangreiche Erbe der erloschenen Familie von Beverförde zu Werries erhielt.

Neu!!: Joseph II. und Elverfeldt genannt von Beverfoerde zu Werries · Mehr sehen »

Emanuel Schikaneder

Emanuel Schikaneder. Schikaneder-Geburtshaus Schikaneder als Papageno. Titelblatt der Erstausgabe des Librettos der Zauberflöte, 1791 Wohnhaus Schikaneders (Lehár-Schikaneder-Schlössl) Emanuel Schikaneder, auch Emanuel Schickaneder, eigentlich Johann Joseph Schickeneder, (* 1. September 1751 in Straubing; † 21. September 1812 in Wien) war Schauspieler, Sänger, Regisseur, Dichter und Theaterdirektor.

Neu!!: Joseph II. und Emanuel Schikaneder · Mehr sehen »

Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim

Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim Wappen des Erzbischofs von Mainz und Fürstbischofs von Worms Emmerich Joseph Freiherr von Breidbach zu Bürresheim (* 12. November 1707 in Koblenz; † 11. Juni 1774 in Mainz) war seit 1763 Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms (seit 1768).

Neu!!: Joseph II. und Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim · Mehr sehen »

Emser Punktation

Emser Punktation war eine im August 1786 beschlossene Erklärung, Punktation genannt, der vier der deutschen Nation zugehörigen Erzbischöfe des Heiligen Römischen Reiches, nämlich der drei geistlichen Kurfürsten und des Fürsterzbischofs von Salzburg.

Neu!!: Joseph II. und Emser Punktation · Mehr sehen »

Engelhartszell

Engelhartszell ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Schärding im österreichischen Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Engelhartszell · Mehr sehen »

Ennsdorf

Ennsdorf ist eine Gemeinde im Bezirk Amstetten in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Joseph II. und Ennsdorf · Mehr sehen »

Ephemeris

Titelseite der ersten Ausgabe von 1790 Die Ephemeris („Zeitung“) war die älteste bekannte griechischsprachige Zeitung.

Neu!!: Joseph II. und Ephemeris · Mehr sehen »

Erdbeben im Inntal 1670

Das Erdbeben im Inntal 1670 war eines der stärksten Erdbeben in Tirol.

Neu!!: Joseph II. und Erdbeben im Inntal 1670 · Mehr sehen »

Erdberg (Gemeinde Poysdorf)

Pfarrkirche Erdberg Erdberg ist eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Poysdorf im nördlichen Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Erdberg (Gemeinde Poysdorf) · Mehr sehen »

Erich Martin Sääf

Erich Martin Sääf (* 20. März 1803 in Bielitz/Schlesien; † 16. Mai 1880 in Scharten) war ab 1830 evangelischer Pfarrer von Scharten und ab 1857 der vierte Superintendent der evangelischen Superintendentur A. B. Oberösterreich, welche sich damals über die Kronländer Oberösterreich, Salzburg und Tirol erstreckte.

Neu!!: Joseph II. und Erich Martin Sääf · Mehr sehen »

Erla (Gemeinde St. Pantaleon-Erla)

Erla ist der Name eines historischen Ortes im äußersten Westen von Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Erla (Gemeinde St. Pantaleon-Erla) · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Bielsko)

Erlöserkirche Bielitz Innenraum Die Erlöserkirche (polnisch: Kościół Zbawiciela) ist die evangelisch-lutherische Gemeindekirche von Bielsko (deutsch: Bielitz), heute einem Stadtteil von Bielsko-Biała in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Joseph II. und Erlöserkirche (Bielsko) · Mehr sehen »

Erloschene Corps

Als erloschene Corps werden diejenigen Corps bezeichnet, die seit mindestens 50 Jahren keinen aktiven Betrieb unterhalten.

Neu!!: Joseph II. und Erloschene Corps · Mehr sehen »

Ernest Johann Nepomuk von Herberstein

Porträt Bischof Herbersteins Familienwappen Herberstein Ernest Johann Nepomuk von Herberstein (* 20. April 1731 in Wien; † 17. März 1788 in Linz) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und der erste Bischof von Linz.

Neu!!: Joseph II. und Ernest Johann Nepomuk von Herberstein · Mehr sehen »

Ernst Christian Specht

Ernst Christian Specht (* 1739; † 1803 in Gotha) war ein deutscher Maler, Silhouettenschneider und Entomologe.

Neu!!: Joseph II. und Ernst Christian Specht · Mehr sehen »

Ernst Christoph von Kaunitz-Rietberg

Ernst Christoph von Kaunitz-Rietberg Ernst Christoph Graf von Kaunitz-Rietberg (seit 1794 Fürst) (* 6. Juni 1737 in Wien; † 19. Mai 1797 ebenda) war Landeshauptmann in Mähren, kaiserlicher Hofbeamter und Diplomat.

Neu!!: Joseph II. und Ernst Christoph von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Ernst Franz Salvator von Violand

Eduard Kaiser, 1848 Ernst Franz Salvator von Violand (* 1818 in Wolkersdorf im Weinviertel; † Dezember 1875) war ein österreichischer Revolutionär.

Neu!!: Joseph II. und Ernst Franz Salvator von Violand · Mehr sehen »

Ernst Friedrich (Sachsen-Coburg-Saalfeld)

Herzog Ernst Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld Ernst Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 8. März 1724 in Saalfeld; † 26. August 1800 in Coburg) war von 1764 bis 1800 Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

Neu!!: Joseph II. und Ernst Friedrich (Sachsen-Coburg-Saalfeld) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen)

Herzog Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen, Gemälde von Johann Valentin Tischbein, ca. 1765 Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen, Kupferstich von Johann Christoph Sysang Ernst Friedrich III.

Neu!!: Joseph II. und Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Mylius

Ernst Heinrich Mylius, auch Edler Ernst Heinrich von Mylius von Ehrengreif (* 14. Oktober 1716 in Leipzig; † 25. Januar 1781 in Stuttgart) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und württembergischer Politiker.

Neu!!: Joseph II. und Ernst Heinrich Mylius · Mehr sehen »

Ernst Traugott von Kortum

Titel ''Magna Charta von Galicien'', 1790 Ernst Traugott von Kortum (* 12. August 1742 in Bielitz; † 2. Februar 1811 in Lemberg) war deutscher Jurist und Autor, ab 1785 österreichischer Beamter, Hofrat und Politiker, der vor allem in Galizien wirkte.

Neu!!: Joseph II. und Ernst Traugott von Kortum · Mehr sehen »

Erste Synagoge Wiener Neustadt

Allerheiligenplatz 1 Die Erste Synagoge Wiener Neustadt befand sich bis 1496/97 am Allerheiligenplatz 1 und war das geografische und symbolische Zentrum der Judengemeinde von Wiener Neustadt.

Neu!!: Joseph II. und Erste Synagoge Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Erzbistum Gorizia

Das Erzbistum Gorizia (lat.: Archidioecesis Goritiensis, ital.: Arcidiocesi di Gorizia) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Gorizia (deutsch Görz).

Neu!!: Joseph II. und Erzbistum Gorizia · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Joseph II. und Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Erzherzogshut

Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz Als Erzherzogshut werden die Landeskronen mehrerer Habsburgischer Erblande, vor allem des Erzherzogtums Österreich bezeichnet.

Neu!!: Joseph II. und Erzherzogshut · Mehr sehen »

Esterházy

Wappen derer von Esterházy de Galántha Esterházy, ungarisch manchmal auch Eszterházy, lateinisch Estoras, eingedeutscht Esterhasi, ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie, die seit 1687 als reichsfürstliches Haus zum Hochadel zählte.

Neu!!: Joseph II. und Esterházy · Mehr sehen »

Etschkreis

Bayerns Einteilung in Kreise im Jahr 1808 Der Etschkreis mit der Hauptstadt Trient war einer der 15 Kreise des Königreichs Bayern, die 1808 im Zuge der Verwaltungsreformen des bayerischen Ministers Graf von Montgelas geschaffen wurden.

Neu!!: Joseph II. und Etschkreis · Mehr sehen »

Eugen von Sachsen-Hildburghausen

Prinz Eugen von Sachsen-Hildburghausen, Ausschnitt aus einem Gemälde von Johann Valentin Tischbein Friedrich Wilhelm Eugen von Sachsen-Hildburghausen (* 8. Oktober 1730 in Hildburghausen; † 4. Dezember 1795 in Öhringen) war ein Prinz von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Joseph II. und Eugen von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal

Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, porträtiert von Johann Ernst Mansfeld (1739–1796) Graf Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, auch Eugen Wenzel von Würben-Freudenthal (* 3. Juni 1728, anderes Datum 3. Januar 1728 oder 23. Juni 1728 in Prag; † 23. Mai 1789, anderes Datum 24. Mai in Hořovice) war ein Politiker während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Joseph II. und Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal · Mehr sehen »

Eupen

Haus Grand Ry, Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen (deutsche Aussprache, französisch; wallonisch Nèyåw; veraltet französisch Néau) ist eine belgische Stadt im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region.

Neu!!: Joseph II. und Eupen · Mehr sehen »

Europagymnasium Klagenfurt

Das Europagymnasium Klagenfurt in der Stadtgemeinde Klagenfurt am Wörthersee in Kärnten ist eines der ältesten Gymnasien in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Europagymnasium Klagenfurt · Mehr sehen »

Eva Frank

Eva Frank, 1775 Eva Frank (* Oktober 1754 als Rachel ben Lev oder Lebowicz in Nikopol; † 7. September 1816 in Offenbach am Main) war die einzige Frau, die als jüdischer Messias galt.

Neu!!: Joseph II. und Eva Frank · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Joseph II. und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche Mailand

Die Evangelische Kirche in Mailand (italienisch: Chiesa Cristiana Protestante in Milano) ist die Gemeindekirche der lutherischen und schweizerisch-reformierten Christinnen und Christen in Mailand, gelegen in der Via Marco De Marchi 9.

Neu!!: Joseph II. und Evangelisch-Lutherische Kirche Mailand · Mehr sehen »

Evangelische Elisabethkirche (Murau)

Die Kirche über der Mur von Süden Die Evangelische Elisabethkirche in Murau ist das geistige Zentrum der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Murau-Lungau, Evangelische Superintendentur A. B. Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Elisabethkirche (Murau) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Deák tér)

Die evangelische Kirche am Deák tér Die Evangelische Kirche am Deák-Platz (Deák téri evangélikus templom) ist eine evangelisch-lutherische Bischofskirche (Süddiözese) in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche (Deák tér) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Drogomyśl)

Evangelische Kirche Drogomyśl Altarraum Die evangelische Kirche Drogomyśl (polnisch: Kościół Ewangelicki w Drogomyślu) ist die Kirche von Drogomyśl (deutsch: Drahomischl oder Drahomischel), einem Ortsteil der Gemeinde Strumień im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche (Drogomyśl) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Litoměřice)

Evangelische Kirche Leitmeritz Seit 1945 Baptistenkirche Die Evangelische Kirche war die evangelisch-lutherische Pfarrkirche von Litoměřice in der Aussiger Region in Nordböhmen in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche (Litoměřice) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Pržno)

Evangelische Kirche in Pržno Kirchenraum Die Evangelische Kirche ist ein protestantischer Kirchenbau in Pržno u Vsetína (deutsch Preschno), einer Gemeinde in der Mährischen Walachei im Okres Vsetín in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche (Pržno) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Ratiboř)

Evangelische Kirche Ratiboř Fassade Kirchenraum Die evangelische Kirche ist ein Kirchenbauwerk in Ratiboř u Vsetína (deutsch Ratiborsch), einer Gemeinde in der Mährischen Walachei im Okres Vsetín in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche (Ratiboř) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Suchdol)

Dreifaltigkeitskirche Suchdol Evangelische Kirche Suchdol Innenraum zur Orgelempore Die evangelische Kirche ist ein Kirchenbauwerk in Suchdol nad Odrou (deutsch Zauchtel), einer Stadt im Okres Nový Jičín in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche (Suchdol) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A. u. H. B.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A.B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A.B. in Österreich, ist die evangelisch-lutherische Kirche in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche A.B. in Österreich · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Attersee

Evangelische Kirche Attersee Ansicht von Norden Die Evangelische Kirche Attersee ist die Pfarrkirche der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. von Attersee am Attersee.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche Attersee · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei

ECAV-Kirche in Trnava (1924) Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei (ECAV) (Slowakisch Evanjelická cirkev augsburského vyznania na Slovensku) ist eine lutherische Kirche in der Slowakei und als solche Mitglied des Lutherischen Weltbunds.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Fresach

Evangelische Kirche in Fresach Innenansicht der Kirche von Fresach Orgelempore Die evangelische Kirche ist die evangelische Gemeindekirche von Fresach im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche Fresach · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Goleszów

Evangelische Kirche Golleschau Die Evangelische Kirche Goleszów ist die evangelisch-lutherische Kirche von Goleszów (deutsch: Golleschau), einem Ort im Powiat Cieszyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche Goleszów · Mehr sehen »

Evangelische Kirche H.B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche H. B.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche H.B. in Österreich · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Bleiberg

Pfarrkirche in Bleiberg-Nötsch Die evangelische Pfarrkirche in Bleiberg-Nötsch in der Gemeinde Bad Bleiberg wurde 1783 zuerst als Toleranzbethaus erbaut und in den Jahren 1857/58 mit der Errichtung des Turmes sowie weiteren Umbauten zur Kirche erweitert.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche in Bleiberg · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Köln

Die Evangelische Kirche hat in Köln seit 1802 das Recht, innerhalb der Stadt Gottesdienste zu feiern.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche in Köln · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Jaworze

Kirche Ernsdorf Innenansicht Wappen Die Evangelische Kirche Jaworze ist die evangelisch-lutherische Kirche von Jaworze (deutsch: Ernsdorf), einem Ort im Powiat Bielski in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche Jaworze · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Klášter nad Dědinou

Blick von Klášter nad Dědinou zur Kirche Südostansicht Totenhaus auf dem Friedhof Die Evangelische Kirche in Klášter nad Dědinou, einem Ortsteil der Gemeinde Ledce in Ostböhmen, ist eine Pfarrkirche der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (ČCE) in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche Klášter nad Dědinou · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Laakirchen

Dreieinigkeitskirche in Laakirchen Die Evangelische Kirche Laakirchen in der Stadtgemeinde Laakirchen in Oberösterreich stammt aus den Jahren 1961–1964.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche Laakirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Primož Trubar (Ljubljana)

Primus-Truber-Kirche, Ansicht vom Park der Reformation Primus-Truber-Kirche, Ansicht von der Straße Gosposvetska ulica Innenansicht mit Kanzel und Altarbild Orgel Christuskirche zu Laibach, 1852 Die Evangelische Kirche Primož Trubar bzw.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche Primož Trubar (Ljubljana) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Scharnstein

Die Evangelische Kirche in Scharnstein Die Evangelische Kirche Scharnstein in der Marktgemeinde Scharnstein in Oberösterreich stammt aus den Jahren 1965–1966.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche Scharnstein · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Sierning

Die Evangelische Kirche Sierning in der Marktgemeinde Sierning in Oberösterreich stammt aus den Jahren 1959–1963.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche Sierning · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Sirnitz

Evangelische Kirche Sirnitz Die Evangelische Kirche Sirnitz ist ein Kirchenbauwerk in der Gemeinde Albeck im Bezirk Feldkirchen in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche Sirnitz · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Treßdorf

Evangelische Kirche Treßdorf Die evangelische Kirche Treßdorf ist die Gemeindekirche von Treßdorf, einem Ortsteil von Kirchbach (Kärnten) im Bezirk Hermagor.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche Treßdorf · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Vorchdorf

Die Evangelische Kirche Vorchdorf in der Marktgemeinde Vorchdorf in Oberösterreich stammt aus den Jahren 1955–1959.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche Vorchdorf · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Windischgarsten

Evangelische Kirche Windischgarsten Die Evangelische Kirche Windischgarsten in der Marktgemeinde Windischgarsten in Oberösterreich stammt aus den Jahren 1951–1952.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Kirche Windischgarsten · Mehr sehen »

Evangelische Pauluskirche (Wien)

Evangelische Pauluskirche Außenansicht (2014) Evangelische Pauluskirche, Portal Evangelische Pauluskirche Gemeindesaal-Umbau (Sommer 2010) Evangelische Pauluskirche Innenansicht (2002) Die Evangelische Pauluskirche ist das Kirchengebäude der zur Superintendentur Wien der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Österreich gehörenden Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Wien-Landstraße und steht im dritten Wiener Gemeindebezirk Landstraße am Sebastianplatz 4.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pauluskirche (Wien) · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Bad Goisern

Evangelische Pfarrkirche Bad Goisern Die Evangelische Pfarrkirche Bad Goisern befindet sich im Ortskern der Marktgemeinde Bad Goisern am Hallstättersee im Bezirk Gmunden.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Bad Goisern · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Bad Hall

Evangelische Pfarrkirche Bad Hall Die Evangelische Pfarrkirche Bad Hall in der Stadtgemeinde Bad Hall in Oberösterreich stammt aus den Jahren 1964 bis 1968.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Bad Hall · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Bad Ischl

Die Evangelische Pfarrkirche Bad Ischl, auch Friedenskirche genannt, befindet sich in der Stadt Bad Ischl im Salzkammergut zwischen Kaisertherme und Bahnhof Bad Ischl.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Bad Ischl · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Braunau am Inn

Evangelische Pfarrkirche in Braunau am Inn Die Evangelische Pfarrkirche Braunau am Inn in der Stadtgemeinde Braunau am Inn in Oberösterreich entstand in den Jahren 1862–1866 durch den Umbau eines 1624 errichteten Gebäudes.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Braunau am Inn · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Eferding

Evangelische Pfarrkirche der Toleranzgemeinde Eferding Die Evangelische Pfarrkirche Eferding in der Stadtgemeinde Eferding in Oberösterreich stammt aus dem Jahr 1833.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Eferding · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Feld am See

Evangelische Pfarrkirche Feld am See Die Evangelische Kirche liegt im Zentrum von Feld am See in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Feld am See · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Gmunden

Evangelische Pfarrkirche Gmunden Die Evangelische Pfarrkirche Gmunden in der Bezirkshauptstadt Gmunden in Oberösterreich stammt aus den Jahren 1871 bis 1876.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Gmunden · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Gosau

Evangelische Pfarrkirche A.B. Gosau Die Evangelische Pfarrkirche Gosau befindet sich in der Gemeinde Gosau im Bezirk Gmunden.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Gosau · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Hallstatt

Evangelische Pfarrkirche A.B. Hallstatt Die Evangelische Pfarrkirche Hallstatt befindet sich in der Gemeinde Hallstatt im Bezirk Gmunden.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Hallstatt · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Kirchdorf an der Krems

Evangelische Pfarrkirche A.B. Kirchdorf a.d. Krems. Ansicht von der Steiermärker Straße (B 138) Die Evangelische Pfarrkirche Kirchdorf an der Krems befindet sich in der Gemeinde Kirchdorf an der Krems im Bezirk Kirchdorf.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Kirchdorf an der Krems · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Leonding-Doppl

Die Evangelische Pfarrkirche Leonding-Doppl steht im Ort Doppl in der Stadtgemeinde Leonding in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Leonding-Doppl · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Linz-Urfahr

Die Evangelische Pfarrkirche Linz–Urfahr in der Stadt Linz in Oberösterreich stammt aus den Jahren 1961–1963.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Linz-Urfahr · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Mattighofen

Die Evangelische Pfarrkirche Mattighofen in der Stadtgemeinde Mattighofen in Oberösterreich stammt aus den Jahren 1961–1963.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Mattighofen · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Pöttelsdorf

Evangelische Pfarrkirche in Pöttelsdorf die Orgel auf der Empore Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche Pöttelsdorf A. B. steht an der Hauptstraße im Westen der Gemeinde Pöttelsdorf im Bezirk Mattersburg im Burgenland.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Pöttelsdorf · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Ramsau am Dachstein

Außenansicht gegen Dachsteinsüdwand Die Evangelische Pfarrkirche Ramsau am Dachstein befindet sich in der Ennstaler Gemeinde Ramsau am Dachstein.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Ramsau am Dachstein · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Scharten

Evangelische Pfarrkirche (Toleranzkirche) Scharten Die Evangelische Pfarrkirche Scharten in der Gemeinde Scharten in Oberösterreich stammt aus dem Jahr 1819.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Scharten · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Steyr

Evangelische Pfarrkirche Steyr Die Evangelische Pfarrkirche Steyr in der Stadt Steyr in Oberösterreich stammt aus den Jahren 1897–1898.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Steyr · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Thening

Evangelische Pfarrkirche Thening. Kirche im Feld Die Evangelische Pfarrkirche Thening in der Gemeinde Kirchberg-Thening in Oberösterreich wurde in den Jahren 1856–1859 in neuromanischer Form erbaut.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Thening · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Traun

Evangelische Pfarrkirche in Traun Die Evangelische Pfarrkirche Traun in der Stadtgemeinde Traun in Oberösterreich stammt aus dem Jahr 1913.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Traun · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Weißbriach

Innenansicht Die evangelische Kirche in Weißbriach steht auf einem Hügel am östlichen Ortsrand.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Pfarrkirche Weißbriach · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche Monschau

Die Stadtkirche mit dem Schlösser’schen Tuchmacherhaus (ehemaliges Pastorat; evangelisches Gemeindehaus) und Rotem Haus Die Evangelische Stadtkirche Monschau ist eine Kirche in Monschau in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen und unter Nummer 57 in die Liste der Baudenkmäler in Monschau eingetragen.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Stadtkirche Monschau · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur A. B. Böhmen

Die Evangelische Superintendentur A. B. Böhmen war eine Diözese der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich, die von 1784 bis 1900 bestand.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Superintendentur A. B. Böhmen · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien

Die Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien war eine Diözese der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich, die von 1784 bis 1918 bestand.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur A. B. Oberösterreich

Die Evangelische Superintendentur A. B.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Superintendentur A. B. Oberösterreich · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur H. B. Böhmen

Die Evangelische Superintendentur H. B. Böhmen war eine Superintendentur der Evangelischen Kirche H. B. in Österreich, die von 1785 bis 1918 bestand.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Superintendentur H. B. Böhmen · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur H. B. Mähren

Die Evangelische Superintendentur H. B. Mähren war eine Superintendentur der Evangelischen Kirche H. B. in Österreich, die von 1785 bis 1918 bestand.

Neu!!: Joseph II. und Evangelische Superintendentur H. B. Mähren · Mehr sehen »

Evangelisches Bethaus Obertraun

Das Evangelische Bethaus Obertraun in der oberösterreichischen Gemeinde Obertraun im Salzkammergut ist kirchenrechtlich eine Predigtstation, das entspricht in etwa einer Filialkirche.

Neu!!: Joseph II. und Evangelisches Bethaus Obertraun · Mehr sehen »

Evangelisches Bethaus Wiener Neustadt

Allerheiligenplatz 1 Das ehemalige Evangelische Bethaus Wiener Neustadt steht in Wiener Neustadt in Niederösterreich am Allerheiligenplatz 1.

Neu!!: Joseph II. und Evangelisches Bethaus Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Evangelisches Diözesanmuseum Fresach

Evangelisches Diözesanmuseum (früheres Toleranzbethaus) Das Evangelische Diözesanmuseum in der Kärntner Gemeinde Fresach ist eine Gedenkstätte für die Geschichte des Protestantismus in Kärnten und ganz Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Evangelisches Diözesanmuseum Fresach · Mehr sehen »

Evangelisches Gemeindehaus Moosburg

Moosburg, Evangelisches Gemeindehaus Innenraum Das Evangelische Gemeindehaus Moosburg ist ein evangelisches Kirchengebäude in Moosburg (Kärnten) im Bezirk Klagenfurt-Land.

Neu!!: Joseph II. und Evangelisches Gemeindehaus Moosburg · Mehr sehen »

Evangelisches Museum Oberösterreich

Evangelisches Museum in Rutzenmoos Das Evangelische Museum Oberösterreich befasst sich mit der Geschichte der Evangelischen in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Evangelisches Museum Oberösterreich · Mehr sehen »

Ezechiel Landau

Ezechiel Landau Ezechiel ben Jehuda ha-Levi Landau (auch Yechezkel und Ezekiel ben Judah Landau; geboren am 8. Oktober 1713 in Opatów, Königreich Polen; gestorben am 29. April 1793 in Prag, Königreich Böhmen) war Dezisor der Halacha, also der jüdischen Rechtslehre, Oberrabbiner in Prag und ein Bekämpfer des Sabbatianismus, aber auch der Aufklärung (Gegner des Mendelssohnschen deutschen Pentateuchs).

Neu!!: Joseph II. und Ezechiel Landau · Mehr sehen »

Șagu

Die Lage der Gemeinde Șagu im Kreis Arad Șagu ist eine Gemeinde im rumänischen Kreis Arad.

Neu!!: Joseph II. und Șagu · Mehr sehen »

Șoimoș

Burg Falkenstein, Luftansicht, 2008 Die Burg Falkenstein Die Burg Falkenstein, vom anderen Ufer des Mieresch gesehen Das Dorf Schojmosch Der Mieresch, von der Burg aus gesehen Șoimoș ist ein Ort im Westen Rumäniens und gehört zur Kleinstadt Lipova (Lippa) im Kreis Arad im Banat.

Neu!!: Joseph II. und Șoimoș · Mehr sehen »

Familiantengesetze

Familiantengesetze waren Bestimmungen zur Begrenzung der Anzahl von Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien, die zur Gründung von Familien berechtigt waren.

Neu!!: Joseph II. und Familiantengesetze · Mehr sehen »

Farinelli

Fernando VI. und Maria Barbara de Bragança. Farinelli (oder Farinello), eigentlich Carlo Maria Michelangelo Nicola Broschi, (* 24. Januar 1705 in Andria/Königreich Neapel; † 16. September 1782 in Bologna) war ein italienischer Sänger und der bis heute wohl berühmteste aller Kastraten.

Neu!!: Joseph II. und Farinelli · Mehr sehen »

Fürstenbund (1785)

Christian Bernhardt Rode: ''Allegorie über Friedrich den Großen als Gründer des deutschen Fürstenbunds'', 1786 Der Fürstenbund von 1785 war eine bis 1791 bestehende Allianz Preußens sowie der Kurfürstentümer Braunschweig-Lüneburg und Sachsen mit 14 kleineren Fürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Joseph II. und Fürstenbund (1785) · Mehr sehen »

Febronianismus

Febronianismus bezeichnet eine aufklärerisch orientierte innerkatholische Reformbewegung der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Joseph II. und Febronianismus · Mehr sehen »

Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen

Die Epitaphe aus der Fürstengruft im Dom St. Blasien, 1785 Die Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen am 14.

Neu!!: Joseph II. und Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen · Mehr sehen »

Feldkirch

Feldkirch ist mit Einwohnern (Stand) (nach Dornbirn) die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Verwaltungsbezirks.

Neu!!: Joseph II. und Feldkirch · Mehr sehen »

Felice Fontana

Felice Fontana Felice Gaspare Ferdinando Fontana, auch Felix Fontana (Roboretanus) (* 15. April 1730 in Pomarolo, Erzbistum Trient; † 9. oder 10. März 1805 in Florenz, Königreich Etrurien), war ein italienischer Naturforscher und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Joseph II. und Felice Fontana · Mehr sehen »

Felsenburg Sloup

Einsiedlerstein 1831 Einsiedlerstein Blick zur Felsenburg Sloup Die Felsenburg Sloup (deutsch: Einsiedlerstein, auch Bürgstein) ist die bedeutendste Felsenburg in Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Joseph II. und Felsenburg Sloup · Mehr sehen »

Ferdinand Attems

Reichsgraf Ferdinand Maria Attems von Heiligenkreuz (* 22. Januar 1746 in Graz; † 23. Mai 1820 ebenda) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Joseph II. und Ferdinand Attems · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joseph II. und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Kindermann von Schulstein

Ferdinand Kindermann von Schulstein, Lithographie von Friedrich Dewerth Ferdinand Kindermann (seit 1777: Ritter von Schulstein) (* 27. September 1740 in Königswalde (Království) bei Schluckenau, Böhmen; † 25. Mai 1801 in Leitmeritz, Böhmen) war römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Leitmeritz sowie Schulreformer.

Neu!!: Joseph II. und Ferdinand Kindermann von Schulstein · Mehr sehen »

Ferdinand von Trauttmansdorff

Ferdinand Fürst zu Trauttmansdorff, Lithographie von Friedrich Lieder, s. a. Ferdinand von Trauttmansdorff, seit 1805 Reichsfürst von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg (* 2. Jänner 1749 in Wien; † 28. August 1827 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Politiker, sowie 1800/01 Außenminister des Habsburgerreiches.

Neu!!: Joseph II. und Ferdinand von Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Ferdinand Woldrzich von Ehrenfreund

Ferdinand Woldrzich; seit 29.

Neu!!: Joseph II. und Ferdinand Woldrzich von Ehrenfreund · Mehr sehen »

Ferenc Széchényi

Ferenc Széchényi (auch Graf Franz Széchényi; * 29. April 1754 in Fertőszéplak, Ungarn; † 13. Dezember 1820 in Wien) war ein ungarischer Adeliger, Politiker und der Gründer der Ungarischen Nationalbibliothek und des Ungarischen Nationalmuseums.

Neu!!: Joseph II. und Ferenc Széchényi · Mehr sehen »

Festung Špilberk

Burggebäude Spielberg im Winter 2017 Die Festung Špilberk (deutsch: Spielberg) befindet sich im südmährischen Brünn in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Festung Špilberk · Mehr sehen »

Festung Ilava

Blick auf die Festung mit der barocken Kirche Die Festung Ilava (deutsch auch Festung Illau), auch Burg Ilava oder Burg Illau (slowakisch Ilavský hrad) liegt im Zentrum der nordwestslowakischen Stadt Ilava und wurde ursprünglich als gotische Burg errichtet.

Neu!!: Joseph II. und Festung Ilava · Mehr sehen »

Festung Komorn

Festung Komorn (nach einem Stich von Anton Ernst Burkhard von Birckenstein aus dem Jahre 1698) Die Festung Komorn ist eine alte Festung am Zusammenfluss der Donau und der Waag.

Neu!!: Joseph II. und Festung Komorn · Mehr sehen »

Feuerwehr in Österreich

Das Feuerwehrwesen in Österreich ist weitgehend auf Basis Freiwilliger Feuerwehren (FF) organisiert, die ehrenamtlich von der ansässigen Bevölkerung gestellt wird.

Neu!!: Joseph II. und Feuerwehr in Österreich · Mehr sehen »

Feuerwehrgesetz (Österreich)

Die Feuerwehrgesetze fallen in Österreich wie das gesamte Feuerwehrwesen in die Kompetenz der Bundesländer.

Neu!!: Joseph II. und Feuerwehrgesetz (Österreich) · Mehr sehen »

Fibel (Schulbuch)

Josephinische Erzherzogliche ABC oder Namenbüchlein 1741 Eine Fibel ist ein meistens bebildertes Anfängerlesebuch, speziell für Kinder zum Lesenlernen.

Neu!!: Joseph II. und Fibel (Schulbuch) · Mehr sehen »

Filialkirche Ardning

Filialkirche Ardning Der Altar der Filialkirche Die römisch-katholische Filialkirche Ardning steht im Ennstal in der Gemeinde Ardning im Bezirk Liezen in der Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Filialkirche Ardning · Mehr sehen »

Filialkirche Baden-St. Helena

Kath. Filialkirche hl. Helena in Weikersdorf Die römisch-katholische Filialkirche Baden-St. Helena steht in der Ortschaft Weikersdorf der Gemeinde Baden bei Wien im Bezirk Baden in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Filialkirche Baden-St. Helena · Mehr sehen »

Filialkirche Inzersdorf im Kremstal

Filialkirche Inzersdorf im Kremstal Die Filialkirche Inzersdorf im Kremstal (auch: Kaplaneikirche Inzersdorf) liegt in der oberösterreichischen Gemeinde Inzersdorf im Kremstal.

Neu!!: Joseph II. und Filialkirche Inzersdorf im Kremstal · Mehr sehen »

Filialkirche Schönau

Filialkirche Schönau Die römisch-katholische Filialkirche Schönau steht im Ortsteil Schönau der Gemeinde Bad Schallerbach im Bezirk Grieskirchen in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Filialkirche Schönau · Mehr sehen »

Filialkirche St. Georg am Danielsberg

Die Kirche, gesehen vom Zugang aus westlicher Richtung Fernansicht aus östlicher Richtung Die Katholische Filialkirche heiliger Georg am Danielsberg befindet sich am Gipfel des 966 Meter hohen Danielsberges in der Gemeinde Reißeck in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Filialkirche St. Georg am Danielsberg · Mehr sehen »

Filialkirche St. Peter (Waldburg)

Die Kirche in St. Peter Die denkmalgeschützte, spätgotische Filialkirche St.

Neu!!: Joseph II. und Filialkirche St. Peter (Waldburg) · Mehr sehen »

Filialkirche St. Veit (Telfs)

Filialkirche St. Veit (Telfs), Ansicht in Richtung Norden, im Hintergrund die Hohe Munde (2662 m) Ansicht in Richtung Osten. Hinter dem Turm beginnt der Bergwachtsteig zur Fasnachtsiedlung. Ansicht der fensterlosen Nordseite Die gotische römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Joseph II. und Filialkirche St. Veit (Telfs) · Mehr sehen »

Filialkirche Valentinhaft

Katholische Filial- und Wallfahrtskirche hl. Valentin in Valentinhaft in Munderfing Langhaus, Blick zur Orgelempore Hochaltar im Chorschluss Die Filialkirche Valentinhaft steht auf einer Hochterrasse in Valentinhaft in der Gemeinde Munderfing im Bezirk Braunau am Inn in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Filialkirche Valentinhaft · Mehr sehen »

Filippo Maria Visconti (Bischof)

Filippo Maria Visconti (Gemälde von Paolo Borroni, ca. 1790) Filippo Maria Visconti (* 19. August 1721 in Massino Visconti; † 30. Dezember 1801 in Lyon) war ein italienischer Geistlicher und Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Joseph II. und Filippo Maria Visconti (Bischof) · Mehr sehen »

Filippo Paulucci

Filippo Paulucci Marquis Filippo Paulucci (* 11. September 1779 in Modena; † 25. Januar 1849 in Nizza) war ein italienischer Soldat und Politiker.

Neu!!: Joseph II. und Filippo Paulucci · Mehr sehen »

Finckh (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Finckh Finckh ist der Name eines Adelsgeschlechts, das 1543 durch den römisch-deutschen König und späteren Kaiser Ferdinand I. aufgrund der besonderen Verdienste des Kaiserlichen Hartschiers Andreas von Finckh in den Türkenkriegen in den rittermäßigen Reichsadelsstand erhoben wurde, mit dem auch die Stammreihe beginnt.

Neu!!: Joseph II. und Finckh (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fjodor Fjodorowitsch Uschakow

Fjodor Fjodorowitsch Uschakow Sowjetische Briefmarke von 1987 Das Grab Uschakows im Sanaksar-Kloster bei Temnikow Fjodor Fjodorowitsch Uschakow (wiss. Transliteration Fëdor Fëdorovič Ušakov; in Burnakowo, Gouvernement Jaroslawl; † in Alexejewka, Gouvernement Tambow) war ein Admiral der russischen Flotte.

Neu!!: Joseph II. und Fjodor Fjodorowitsch Uschakow · Mehr sehen »

Fleischmarkt

Der Fleischmarkt ist eine Straße im 1.

Neu!!: Joseph II. und Fleischmarkt · Mehr sehen »

Florian Amand Janowski

Florian Amand Janowski, 1. Bischof von Tarnów (1786–1801) Florian Amand Janowski OSB (* 28. April 1725 in Masłomiąca bei Michałowice, Kleinpolen; † 4. Januar 1801 in Tarnów) war Bischof von Tarnów.

Neu!!: Joseph II. und Florian Amand Janowski · Mehr sehen »

Florian Leopold Gassmann

Florian Leopold Gassmann, Kupferstich von Heinrich Eduard Winter Florian Leopold Gassmann (oder Gaßmann, * 3. Mai 1729 in Brüx; † 21. Januar 1774 in Wien) war ein österreichischer Komponist am Übergang vom Barock zur Klassik.

Neu!!: Joseph II. und Florian Leopold Gassmann · Mehr sehen »

Floridus Leeb

Floridus Leeb CanReg (* 8. Mai 1731 in Nikolsburg in Mähren; † 13. August 1799 in Klosterneuburg) war Propst im Stift Klosterneuburg und 1786 Rektor der Universität Wien.

Neu!!: Joseph II. und Floridus Leeb · Mehr sehen »

Florimond Claude von Mercy-Argenteau

Florimont-Claude Mercy-Argenteau (1757) Florimond Claude, Graf von Mercy-Argenteau (* 20. April 1727 in Lüttich; † 25. August 1794 in London) war ein ranghoher österreichischer Diplomat.

Neu!!: Joseph II. und Florimond Claude von Mercy-Argenteau · Mehr sehen »

Fockea crispa von Schönbrunn

Fockea crispa von Schönbrunn bei herbstlich weitgehend abgeworfenen Blättern Die Fockea crispa von Schönbrunn ist ein Exemplar der Art Fockea capensis (Synonym: Fockea crispa) aus der Gattung Fockea in der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae); sie gilt als die älteste Topfpflanze der Welt.

Neu!!: Joseph II. und Fockea crispa von Schönbrunn · Mehr sehen »

Fohnsdorf

Fohnsdorf ist eine im Bezirk Murtal gelegene Gemeinde des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Judenburg und liegt an der Nordgrenze des Aichfelds.

Neu!!: Joseph II. und Fohnsdorf · Mehr sehen »

Fornach

Fornach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Joseph II. und Fornach · Mehr sehen »

Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki

Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki (teilw. auch Lubecki-Drucki) (* 4. Januar 1778; † 10. Mai 1846) war ein Staatsmann im russisch besetzten Polen.

Neu!!: Joseph II. und Franciszek Ksawery Drucki-Lubecki · Mehr sehen »

Frankenfels

Frankenfels ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Frankenfels · Mehr sehen »

Frankfurt am Main in der Literatur

Alten Brücke befand sich der Sage nach die Furt, die erstmals Gunther Ligurinus literarisch beschreibt. Der Main ist in vielen Frankfurt-Romanen Handlungsort oder atmosphärische Kulisse: Der in der Schlacht bei Aschaffenburg schwer verwundete Graf Ludwig-Karl von Freyberg wird nachts mit einem Kahn zur Stadt transportiert. Nach seinem Tod ertränkt sich seine Frau Helene im Fluss (Dumas: ''La Terreur Prussienne''). Kätchen befürchtet, dass man die Leiche ihres Vaters „naß aus dem Main ins Haus“ bringt (Raabe: ''Eulenpfingsten''). Ein solches Unglück trifft eine Mutter am westlichen Stadtrand des Gallus-Viertels, deren kleiner Junge bei der Froschjagd ertrunken ist (Altenburg: ''Landschaft mit Wölfen''). Alfred Labonté (Mosebach: ''Westend'') hat nach seiner gescheiterten Kanufahrt ein traumatisches Unterwasser-Erlebnis. Von der väterlichen Seidenhandlung am Mainkai aus kann Wilhelm König im November die Nebel den Main herunterziehen sehen „wie Gespensterschiffe mit wallenden Segeln“ (Geißler: ''Der letzte Biedermeier''). Von der Alten Brücke wird die Leiche Emilies in den Fluss geworfen (Hahn: ''Die Detektivin''), Stadtwanderer flanieren am Nordufer (Hetmann: ''Mit Haut und Haar,'' Demski: ''Scheintod''). Vanilla Campus und ihr Mann befahren den Fluss mit ihrer Yacht ''Vanilla’s Affair'' (Kirchhoff: ''Schundroman''). Bennie flieht vor einem Räuber von der Nizza-Anlage durch den Main zum Sachsenhäuser Ufer (Zwerenz: ''Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond''), Baldus Korbes schwimmt manchmal von der Alten Brücke zum Eisernen Steg (Piwitt: ''Rothschilds''). Eisernen Steg erfährt Valentin Senger vom Brand der Synagogen. Hier erörtert der Detektiv Feuerbach mit seiner Chefin Helen ihre Recherchen (Kirchhoff: ''Schundroman''), die Schriftstellerin (Demski: ''Scheintod'') wirft Munition in den Fluss und in Fausers Gangsterroman ''Der Schneemann''Jörg Fauser: ''Der Schneemann''. München 1981. verkauft Siegfried Blum einem Drogenhändler seinen in einem Schließfach an der Hauptwache deponierten Kokainkoffer. Der „Gast“ (Zimmermann: ''Frankfurter Gesänge'') sinnt am Eisernen Steg über die Stadt nach und auf dem Brückenrahmen balanciert im Traum des Erzählers (Mosebach: ''Eine lange Nacht'') Bellas Mann Fidi bis zur Spitze. Nizza: Treffpunkt der Stadtwanderer in den Romanen von Hetmann (''Mit Haut und Haar''), Demski (''Scheintod''), Hahn (''Die Farbe von Kristall''). Die Stadt Frankfurt am Main ist, vor allem seit der Zeit der Weimarer Republik, Handlungsort vieler biographischer Zeugnisse bzw.

Neu!!: Joseph II. und Frankfurt am Main in der Literatur · Mehr sehen »

Frankfurter Judengasse

Frankfurter Judengasse um 1868 ''Judengasse'', Carl Theodor Reiffenstein, 1875 Die Frankfurter Judengasse war von 1462 bis 1796 das jüdische Ghetto in Frankfurt am Main.

Neu!!: Joseph II. und Frankfurter Judengasse · Mehr sehen »

František Jan Tomsa

František Jan Tomsa (* 4. Oktober 1753 in Mokrý bei Turnov; † 17. November 1814 in Prag) war ein Anhänger der tschechischen Wiedergeburtsbewegung, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Joseph II. und František Jan Tomsa · Mehr sehen »

Franz Andreas von Favrat

mini Franz Andreas von Favrat (geboren als: François André de Favrat, Jacquier de Bernay, der Nebentitel vielleicht auch – wie im zeitgenössischen Stich: Jaquin de Bernay, * 4. September 1733 in Bellevaux Savoyen; † 5. September 1804 in Glatz) war ein preußischer General der Infanterie, Gouverneur von Glatz und Ritter des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Joseph II. und Franz Andreas von Favrat · Mehr sehen »

Franz Anton von Blanc

Franz Anton Planckh, seit 23.

Neu!!: Joseph II. und Franz Anton von Blanc · Mehr sehen »

Franz Anton von Hallweil

Franz Anton Graf von Hallweil (~ 27. Juli 1702 in Pressburg; † 5. Januar 1779) war ein habsburgischer General und Hofkriegsrat.

Neu!!: Joseph II. und Franz Anton von Hallweil · Mehr sehen »

Franz Anton von Hartig

Franz de Paula Graf von Hartig und seine Frau Eleonore als Caritas Romana, Gemälde von Barbara Krafft (1797), Nationalgalerie Prag Franz de Paula Anton Graf von Hartig (* 29. August 1758 in Prag; † 1. Mai 1797 in Dresden) war ein österreichischer Diplomat, Historiker, Dichter und Geograph.

Neu!!: Joseph II. und Franz Anton von Hartig · Mehr sehen »

Franz Anton von Raab

Ritterstandswappen des Franz Anton von Raab, 1755. Franz Anton Raab, ab 1755 Ritter von Raab zu Ravenheim (* 21. Dezember 1722 in St. Leonhard im Lavanttal, Kärnten; † 20. April 1783 in Wien) war ein österreichischer Hofbeamter.

Neu!!: Joseph II. und Franz Anton von Raab · Mehr sehen »

Franz Anton von Zauner

Franz Anton von Zauner Porträt von Franz Anton von Zauner auf der Außenfassade des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Franz Anton Zauner, ab 1807 Franz Anton Zauner Edler von Falpetan (* 5. Juli 1746 in Unterfalpetan, Kaunerberg, Tirol; † 3. März 1822 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Vertreter des Frühklassizismus als Nachfolger Georg Raphael Donners.

Neu!!: Joseph II. und Franz Anton von Zauner · Mehr sehen »

Franz Boos

Bernhard Albrecht Moll: Einziges existierendes Bild von Boos, Philadelphia 1783. Franz Boos (* 23. Dezember 1753 in Frauenalb, Markgrafschaft Baden-Baden; † 9. Februar 1832 in Wien) war ein in Wien tätiger deutscher Gärtner.

Neu!!: Joseph II. und Franz Boos · Mehr sehen »

Franz Christoph Neubauer

Franz Christoph Neubauer auch František Kryštof Neubauer (* um 1760 möglicherweise in Hořín bei Mělník; † 11. Oktober 1795 in Bückeburg) war ein deutscher Komponist und Violinist, böhmischer Herkunft.

Neu!!: Joseph II. und Franz Christoph Neubauer · Mehr sehen »

Franz Daniel von Schwachheim

Franz Daniel Schwachheim (getauft 26. April 1708 in Herzberg am Harz im Kurfürstentum Hannover; † frühestens 1794 unter unbekannten Umständen), seit 1770 Freiherr von Schwachheim, war Apotheker in Lausanne, Besitzer von Bad Schinznach und Gastgeber der ''Helvetischen Gesellschaft''.

Neu!!: Joseph II. und Franz Daniel von Schwachheim · Mehr sehen »

Franz de Paula Gundaker von Colloredo-Mannsfeld

Franz de Paula Gundaker I. Fürst von Colloredo-Mannsfeld Franz de Paula Gundaker I., Fürst von Colloredo-Waldsee-Mels-Man(n)sfeld (* 28. Mai 1731 in Wien; † 27. Oktober 1807 ebenda) war ein habsburgischer Diplomat und der letzte Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joseph II. und Franz de Paula Gundaker von Colloredo-Mannsfeld · Mehr sehen »

Franz de Paula Tomicich

Franz de Paula Tomicich (* 4. April 1729; † nach 1785) war ein österreichischer Theologe.

Neu!!: Joseph II. und Franz de Paula Tomicich · Mehr sehen »

Franz Dionys von Rost

Johann Franz Dionys von Rost(1716–1793) Fürstbischof von Chur 1777–1793 Wappen des Fürstbischofs von Chur 1777–1793 Johann Franz Dionys Constanz von Rost (* 14. Januar 1716 in Reutte in Tirol; † 31. Oktober 1793 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Joseph II. und Franz Dionys von Rost · Mehr sehen »

Franz Gabriel von Gross

Franz Gabriel von Groß (* 20. Januar 1715 in Bern; † 28. Februar 1785 in Bern) war niederländischer Generalmajor und Kommandant von Namur.

Neu!!: Joseph II. und Franz Gabriel von Gross · Mehr sehen »

Franz Georg von Keeß

Ritter Franz Georg von Keeß (* 11. Jänner 1747 in Wien; † 6. August 1799 in Brunn am Gebirge) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: Joseph II. und Franz Georg von Keeß · Mehr sehen »

Franz Giftschütz

Franz Giftschütz (* 10. April 1748 in Wien; † 10. August 1788 ebenda) war ein österreichischer Pastoraltheologe.

Neu!!: Joseph II. und Franz Giftschütz · Mehr sehen »

Franz Gotthardi

Franz Gotthardi (geboren 1750, vermutlich in Pest; gestorben im Juli 1795 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Polizeibeamter und Leiter der habsburgischen politischen Geheimpolizei in Wien.

Neu!!: Joseph II. und Franz Gotthardi · Mehr sehen »

Franz Hager von Allentsteig

Franz Freiherr Hager von Allentsteig, (auch Haager von Altensteig; * 1750 in Wien; † 31. Juli/1. August 1816 in Strà bei Venedig) war Beamter, Kreiskommissär und zuletzt Präses der obersten Polizei- und Censur-Hofstelle.

Neu!!: Joseph II. und Franz Hager von Allentsteig · Mehr sehen »

Franz Heinrich von Dalberg

Friedberger Burggrafen im Wetterau-Museum Franz Heinrich von Dalberg zu Herrnsheim (* 8. Dezember 1716 Battenberg: Repertorien 14/3, Taf. X: * 8. Dezember 1716. in Heidelberg; † 9. Dezember 1776 auf der Burg Friedberg, bestattet am 13. Dezember 1776 in St. Peter in Herrnsheim – heute: Worms) war ein Freiherr aus dem Adelsgeschlecht derer von Dalberg.

Neu!!: Joseph II. und Franz Heinrich von Dalberg · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joseph II. und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joseph II. und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt

Büste von Salm-Reifferscheidt links des Nordeingangs zum Klagenfurter Dom Grabstätte von Kardinal Salm in Straßburg Hirter Brauerei. Wegweiser Fürstbischof Salm-Weg im Leitertal Franz II.

Neu!!: Joseph II. und Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Franz Jakob Damian Friedrich Finger

Franz Jakob Damian Friedrich Finger (* 14. Juli 1756 in Cochem; † 14. April 1808 in Münstermaifeld) war ein katholischer Geistlicher und Stiftsherr.

Neu!!: Joseph II. und Franz Jakob Damian Friedrich Finger · Mehr sehen »

Franz Jäger (Architekt, 1744)

Franz Jäger der Ältere Franz Jäger (* 6. September 1744 in Wien; † 19. Jänner 1809 ebenda) war ein österreichischer Architekt, bürgerlicher und Hofsteinmetzmeister und Kunstsammler.

Neu!!: Joseph II. und Franz Jäger (Architekt, 1744) · Mehr sehen »

Franz Josef I. (Liechtenstein)

Franz Josef I. von Liechtenstein Franz Josef I. (* 19. November 1726 in Mailand; † 18. August 1781 in Metz) war von 1772 bis 1781 der 8.

Neu!!: Joseph II. und Franz Josef I. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Franz Josef von Heinke

Franz Josef Heinke, ab 1767 von Heinke, 1775 Ritter von Heinke und ab 1790 Freiherr von Heinke (auch Joseph; * 19. März 1726 in Maltsch an der Oder; † 2. März 1803 in Wien) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: Joseph II. und Franz Josef von Heinke · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Joseph II. und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Joseph Ignaz Rembold

Franz Joseph Ignaz Rembold, Stadtpfleger von Augsburg, 1757 Franz Joseph Ignaz (von) Rembold (* 15. Oktober 1700 in Augsburg; † 17. Juli 1774 ebenda) war 37.

Neu!!: Joseph II. und Franz Joseph Ignaz Rembold · Mehr sehen »

Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz

Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz auf einem Ölgemälde von August Friedrich Oelenhainz Fürst Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz (* 7. Dezember 1772 in Raudnitz an der Elbe/Roudnice nad Labem; † 15. Dezember 1816 in Wittingau/Třeboň) war ein böhmisch-österreichischer Generalmajor, Kunstliebhaber und Mäzen aus dem Hause Lobkowitz.

Neu!!: Joseph II. und Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz · Mehr sehen »

Franz Joseph Märter

Einziges existierendes Porträt von Märter (Scherenschnitt von Bernhard Albrecht Moll, Wien 1783). Franz Joseph Märter (* 1. November 1753 in Freiburg im Breisgau; † 7. Mai 1827 in Wien) war ein aus Vorderösterreich stammender Botaniker und Naturforscher, der im Auftrag Kaiser Josephs II. 1783–1787 den Süden der Vereinigten Staaten, die Bahamas, Saint-Domingue (Haiti) und Jamaika bereiste, während andere Mitglieder der von ihm geleiteten Expedition 1785–1788 bis nach Venezuela bzw.

Neu!!: Joseph II. und Franz Joseph Märter · Mehr sehen »

Franz Joseph von Albini

Porträt des kurmainzischen Staatsmannes und Generalfeldzeugmeisters Franz Joseph von Albini Franz Joseph Martin Freiherr von Albini (* 1748 in Sankt Goar; † 6. Januar 1816 in Dieburg) war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Joseph II. und Franz Joseph von Albini · Mehr sehen »

Franz Joseph von Besnard

Wappen Franz Joseph von Besnard Franz Joseph Besnard, ab 1813 Ritter von Besnard, (* 20. Mai 1749 in Buchsweiler, Elsass; † 16. Juni 1814 in München) war ein geadelter Mediziner und Leibarzt des bayerischen Königs Max I. Joseph.

Neu!!: Joseph II. und Franz Joseph von Besnard · Mehr sehen »

Franz Joseph von Wurmbrand-Stuppach (1753–1801)

Franz Joseph Graf von Wurmbrand-Stuppach (* 9. Januar 1753 in Graz; † 1. Juni 1801) war Landeshauptmann von Kärnten und designierter österreichischer Gouverneur von Westgalizien.

Neu!!: Joseph II. und Franz Joseph von Wurmbrand-Stuppach (1753–1801) · Mehr sehen »

Franz Karl Friedrich von Gemmingen-Hornberg

Franz Karl Friedrich von Gemmingen-Hornberg Franz Karl Friedrich von Gemmingen-Hornberg (* 28. August 1747 in Maastricht; † 31. März 1814 in Lehrensteinsfeld) war der letzte kaiserliche Träger des Schlosslehens in Kochendorf vor der Mediatisierung der Reichsritterschaft im frühen 19.

Neu!!: Joseph II. und Franz Karl Friedrich von Gemmingen-Hornberg · Mehr sehen »

Franz Konrad von Rodt

Neuen Schloss Meersburg. Franz Konrad von Rodt, Gemälde von Angelika Kauffmann Ehemaliges Haus der Familie von Rodt am Schlossplatz 11 in Meersburg, Geburtshaus der späteren Bischöfe Franz Konrad von Rodt und Maximilian von Rodt Wappen des Fürstbischofs Franz Konrad von Rodt am Neuen Schloss in Meersburg Neuen Schloss Meersburg Franz Konrad Kasimir Ignaz von Rodt (* 17. März 1706 in Meersburg; † 16. Oktober 1775 ebenda) war Kardinal der Römischen Kirche, Reichsfreiherr und von 1750 bis 1775 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Joseph II. und Franz Konrad von Rodt · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Erthal

Franz Ludwig Karl Philipp Anton Freiherr von und zu Erthal-Elfershausen, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg Münzvorderseite mit Porträt des Bamberger und Würzburger Fürstbischofs (20 Kreuzer 1785) Wappen des Fürstbischofs am Altar der katholischen Kirche von Absberg Epitaph des Fürstbischofs im Würzburger Dom Franz Ludwig Freiherr von und zu Erthal (* 16. September 1730 in Lohr am Main; † 14. Februar 1795 in Würzburg) war ein deutscher Jurist, Theologe und Politiker.

Neu!!: Joseph II. und Franz Ludwig von Erthal · Mehr sehen »

Franz Moritz von Lacy

rahmenlos Wappen vom Grafen Lacy Lacy-Grabmal im Schwarzenbergpark Franz Moritz Graf von Lacy (auch Lascy; * 21. Oktober 1725 in Sankt Petersburg; † 24. November 1801 in Wien) war ein österreichischer Feldherr.

Neu!!: Joseph II. und Franz Moritz von Lacy · Mehr sehen »

Franz Peter Kymli

''Chasseur au repos près d'une rivière avec son chien'', Gemälde von Franz Peter Kymli um 1775 Franz Peter Joseph Kymli (* 1748 in Mannheim; † um 1813 in Paris) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Joseph II. und Franz Peter Kymli · Mehr sehen »

Franz Philipp von Sternberg

Reichsgraf Franz Philipp von Sternberg (tschechisch František Filip hrabě ze Šternberka) (* 21. August 1708 in Prag; † 9. Januar 1786 in Wien) war böhmischer Adliger und österreichischer Diplomat.

Neu!!: Joseph II. und Franz Philipp von Sternberg · Mehr sehen »

Franz Sales von Greiner

Franz Sales Ritter von Greiner (* 2. Februar 1732 in Wien; † 2. Juni 1798 in Hernals) war ein österreichischer Staatsbeamter.

Neu!!: Joseph II. und Franz Sales von Greiner · Mehr sehen »

Franz Seraphicus Schmid

Franz Seraphicus Schmid (* 23. Juli 1764 in Lichtental bei Wien; † 10. Januar 1843 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Verfasser theologischer Schriften.

Neu!!: Joseph II. und Franz Seraphicus Schmid · Mehr sehen »

Franz Sigrist

Franz Sigrist (* 23. Mai 1727 in Breisach; † 21. Oktober 1803 in Wien) war ein österreichischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Joseph II. und Franz Sigrist · Mehr sehen »

Franz Stephan Rautenstrauch

Franz Stephan Rautenstrauch (Johann Ernst Mansfeld, 1775) Franz Stephan Rautenstrauch OSB, später Franz Stephan von Rautenstrauch (* 26. Juli 1734 in Platten, Böhmen; † 30. September 1785 in Erlau, Ungarn) war ein österreichischer Benediktinerabt und katholischer Theologe.

Neu!!: Joseph II. und Franz Stephan Rautenstrauch · Mehr sehen »

Franz von Fürth

Franz von Fürth (getauft 1. April 1695 in Aachen; † 2. Juli 1773 ebenda) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Joseph II. und Franz von Fürth · Mehr sehen »

Franz von Gumer

Franz von Gumer – Wandmalerei von Martin Knoller (1725–1804) im Gumer'schen Sommerfrischhaus (heute Großes Toggenburghaus) in Maria Himmelfahrt in Oberbozen Franz von Gumer (* 1731 in Bozen; † 25. Juli 1794 in Wien) war Bürgermeister von Bozen und Gründer einer Bozner Freimaurerloge.

Neu!!: Joseph II. und Franz von Gumer · Mehr sehen »

Franz von Mack

Franz Edler von Mack Franz Mack (* 1. Jänner 1730 in Wien; † 8. November 1807 in Kalksburg), Edler von, war K.k. Hofjuwelier, Geheimer Rat und Besitzer der Herrschaft Kalksburg.

Neu!!: Joseph II. und Franz von Mack · Mehr sehen »

Franz von Paula Rosalino

Franz von Paula Rosalino (* 31. März 1736 in Wien; † 20. Februar 1793 ebenda) war ein österreichischer katholischer Theologe, Bücherzensor und Bibelübersetzer.

Neu!!: Joseph II. und Franz von Paula Rosalino · Mehr sehen »

Franz von Zahlheim

250x250px Franz de Paula Zaglauer von Zahlheim (* 1753 in Wien; † 10. März 1786 ebenda) war ein österreichischer Beamter, Heiratsschwindler und Raubmörder.

Neu!!: Joseph II. und Franz von Zahlheim · Mehr sehen »

Franz Xaver Huber (Publizist)

Franz Xaver Huber (* 21. November 1755 in Munderfing, Innviertel; † um 1809) war ein österreichischer Publizist und Historiker.

Neu!!: Joseph II. und Franz Xaver Huber (Publizist) · Mehr sehen »

Franz Xaver Karl Palko

Erzherzog Joseph in Husarenuniform.'' ''Enthauptung des Jakobus'', Kuttenberg Franz Xaver Karl Palko (* 3. März 1724 in Breslau; † 1767 in Prag) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler sowie Radierer.

Neu!!: Joseph II. und Franz Xaver Karl Palko · Mehr sehen »

Franz Xaver Messerschmidt

Franz Xaver Messerschmidt (* 6. Februar 1736 im damals bayerischen Wiesensteig; † 19. August 1783 in Pressburg) war ein deutsch-österreichischer Bildhauer zwischen Barock und Klassizismus.

Neu!!: Joseph II. und Franz Xaver Messerschmidt · Mehr sehen »

Franz Xaver Putz von Breitenbach

Familienwappen Freiherr Franz Xaver Putz von Breitenbach, Herr auf Luck, Buda, Werscheditz und Liebkowitz (* 13. Februar 1737 in Luck; † 9. August 1794 in Liebkowitz) war ein böhmischer Adliger, Gutsbesitzer und Unternehmer, der in den Freiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Joseph II. und Franz Xaver Putz von Breitenbach · Mehr sehen »

Franz Xaver Told

Franz Xaver Told, ab 1840 Told von Doldenburg, (* 13. Dezember 1792 in Wien; † 14. April 1849 ebenda) war ein österreichischer Theaterschriftsteller und Dichter, ein Zeitgenosse Johann Nestroys, Karl Meisls, Josef Alois Gleichs und Josef Kilian Schickhs.

Neu!!: Joseph II. und Franz Xaver Told · Mehr sehen »

Franz Xaver von Neupauer

Franz Xaver Neupauer, um 1790 Edler von Neupauer (* 20. November 1753 in Marburg an der Drau; † 24. Februar 1835 in Graz) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Joseph II. und Franz Xaver von Neupauer · Mehr sehen »

Franz Xaver von Saint-Julien

Franz Xaver Joseph Graf von Saint-Julien Schloss Neu-Swietlau Franz Xaver Joseph Herr von Guyard, Graf von Saint-Julien und Walsée (* 2. Dezember 1756 auf Schloss Swietlau; † 16. Januar 1836 in Skalitschka) war ein österreichischer k. k. Kämmerer, Geheimer Rat, Oberst-Erbland-Falkenmeister in Österreich unter der Enns, Feldzeugmeister sowie Inhaber des seinen Namen tragenden Infanterieregiments Nr.

Neu!!: Joseph II. und Franz Xaver von Saint-Julien · Mehr sehen »

Franz Xaver Wolfgang von Orsini-Rosenberg

Franz Xaver Wolfgang von Orsini-RosenbergFranz Xaver Wolfgang Fürst von Orsini und Rosenberg (* 6. April 1723 in Wien; † 14. November 1796 ebenda) war ein bedeutender Vertreter der Adelsfamilie von Orsini-Rosenberg.

Neu!!: Joseph II. und Franz Xaver Wolfgang von Orsini-Rosenberg · Mehr sehen »

Franziska von Hohenheim

Porträt von Jakob Friedrich Weckherlin, um 1790 Franziska Theresia Reichsgräfin von Hohenheim (seit 1774, geb. Freiin von Bernerdin, 1765 Freifrau Leutrum von Ertingen) (* 10. Januar 1748 in Adelmannsfelden; † 1. Januar 1811 in Kirchheim unter Teck) war seit 1772 offizielle Mätresse, seit 1785 zweite Ehefrau von Herzog Carl Eugen von Württemberg, seit 1790 Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Joseph II. und Franziska von Hohenheim · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Füssen

Franziskanerkloster Füssen Das Franziskanerkloster Füssen ist ein Kloster der Franziskaner-Observanten in Füssen in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Joseph II. und Franziskanerkloster Füssen · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Grein

Haus St. Antonius Grein Das Franziskanerkloster in Grein an der Donau in Oberösterreich wurde 1622 gegründet und 1784 aufgelöst.

Neu!!: Joseph II. und Franziskanerkloster Grein · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Innsbruck

Ehemaliges Franziskanerkloster mit Hofkirche Das Franziskanerkloster Innsbruck wurde von Kaiser Ferdinand I. zur Betreuung der Hofkirche in Innsbruck (Tirol) gegründet.

Neu!!: Joseph II. und Franziskanerkloster Innsbruck · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Lienz

Franziskanerkloster (2011) Das Franziskanerkloster Lienz befindet sich im Zentrum der Stadt Lienz in Osttirol und war früher ein Karmelitenkloster.

Neu!!: Joseph II. und Franziskanerkloster Lienz · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Pupping

Kloster Pupping Kloster Pupping nach einem Kupferstich von Georg Matthäus Vischer von 1674 Klosterkirche Pupping Das Franziskanerkloster Pupping, heute mit Shalomkloster Pupping bezeichnet, ist ein Kloster der Franziskaner in der Ortschaft Pupping in der Gemeinde Pupping im Bezirk Eferding in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Franziskanerkloster Pupping · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Telfs

Franziskanerkloster Telfs, im Vordergrund in der Wiese ein Labyrinth (2004) Das Franziskanerkloster Telfs ist eine Franziskanerkirche mit Kloster der Franziskaner in der Marktgemeinde Telfs im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol.

Neu!!: Joseph II. und Franziskanerkloster Telfs · Mehr sehen »

Franziskanermuseum

Blick zum Franziskanermuseum am Osianderplatz (2008) Das Franziskanermuseum im ehemaligen Franziskanerkloster in Villingen-Schwenningen im Stadtbezirk Villingen ist ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungsschwerpunkten zur Stadtgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart, zur Volkskunde des Schwarzwalds und zum keltischen Fürstengrab Magdalenenberg.

Neu!!: Joseph II. und Franziskanermuseum · Mehr sehen »

Franziszeischer Kataster

Der Franziszeische Kataster, auch Franciszäischer Kataster, ist der erste vollständige österreichische Liegenschaftskataster.

Neu!!: Joseph II. und Franziszeischer Kataster · Mehr sehen »

Frauenbergkapelle (Bad Waldsee)

Frauenbergkapelle 2008 Die Frauenbergkapelle ist eine Kapelle in Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg in Oberschwaben.

Neu!!: Joseph II. und Frauenbergkapelle (Bad Waldsee) · Mehr sehen »

Frauenkirche (Günzburg)

Frauenkirche in Günzburg, Südfassade und Turm Die römisch-katholische Frauenkirche (Zu Unserer Lieben Frau) in Günzburg, einer Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts im Stil des Rokoko errichtet.

Neu!!: Joseph II. und Frauenkirche (Günzburg) · Mehr sehen »

Fränkischer Ritterkreis

Der Fränkische Ritterkreis war der Zusammenschluss der fränkischen Reichsritterschaft (siehe auch Ministeriale).

Neu!!: Joseph II. und Fränkischer Ritterkreis · Mehr sehen »

Fred Hennings

Fred Hennings (* 26. Jänner 1895 in Klagenfurt, Österreich-Ungarn als Franz Josef Theresia von Pawłowski; † 22. November 1981 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Autor.

Neu!!: Joseph II. und Fred Hennings · Mehr sehen »

Freie Bühne Wieden

Die ''Freie Bühne Wieden'' Die Freie Bühne Wieden ist ein Privattheater im 4.

Neu!!: Joseph II. und Freie Bühne Wieden · Mehr sehen »

Freiland bei Deutschlandsberg

Wappen der früheren Gemeinde Freiland bei Deutschlandsberg Freiland bei Deutschlandsberg ist ein Ort im Bezirk Deutschlandsberg in der Weststeiermark, ca.

Neu!!: Joseph II. und Freiland bei Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Fresach

Fresach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Fresach · Mehr sehen »

Freystedt (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Freystedt Die Freiherren von Freystedt sind ein evangelisches Adelsgeschlecht, das aus einer unehelichen Beziehung zwischen Markgraf Karl Friedrich von Baden-Durlach – dem späteren Großherzog von Baden – und der Elise Barbara Schlutter hervorging.

Neu!!: Joseph II. und Freystedt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Joseph II. und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Friede von Teschen

Der Friede von Teschen. Österreichische Ratifikationsurkunde (abgebildet: Artikel II-IV), datiert 16. Mai 1779. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1064 Der Friede von Teschen wurde am 13.

Neu!!: Joseph II. und Friede von Teschen · Mehr sehen »

Frieden von Swischtow

Haus mit der Gedenktafel, wo der Frieden von Swischtow unterzeichnet wurde Leopold II. Selim III. Der Frieden von Swischtow, veraltet und vor allem in Österreich als Frieden von Sistowa bekannt, war ein Friedensabkommen vom 4. August 1791, das den letzten der österreichischen Türkenkriege beendete.

Neu!!: Joseph II. und Frieden von Swischtow · Mehr sehen »

Friedenskirche (Eupen)

Friedenskirche Eupen Die Friedenskirche in Eupen, Provinz Lüttich, Belgien, ist ein Kirchengebäude der evangelischen Kirchengemeinde Eupen-Neu-Moresnet im Verbund der Vereinigten Protestantischen Kirche von Belgien.

Neu!!: Joseph II. und Friedenskirche (Eupen) · Mehr sehen »

Friedhöfe Olšany

Eingangstor Friedhofsweg im Winter Die Friedhöfe Olšany (Olšanské hřbitovy; auf Deutsch meist im Singular Wolschaner Friedhof) in der Ortslage Olšany (Wolschan) des Prager Stadtteils Žižkov sind eine aus zwölf Einzelfriedhöfen bestehende kommunale Nekropole und die größte Begräbnisstätte in der Hauptstadt Tschechiens.

Neu!!: Joseph II. und Friedhöfe Olšany · Mehr sehen »

Friedhof Oberau (Bozen)

Haupteingang des Bozner Friedhofs mit Pfeilervorhalle Die zentral gelegene Einsegnungskapelle nach Entwurf von Arch. Gustav Nolte Zugang zum evangelischen Friedhof Blick in den jüdischen Friedhof Der Friedhof in Oberau ist der öffentliche Friedhof der Stadt Bozen (Südtirol, Italien).

Neu!!: Joseph II. und Friedhof Oberau (Bozen) · Mehr sehen »

Friedhof Oberlaa

Friedhofstor und Pfarrkirche Oberlaa Aufbahrungshalle am Oberlaaer Friedhof Der Friedhof Oberlaa ist ein Friedhof im 10.

Neu!!: Joseph II. und Friedhof Oberlaa · Mehr sehen »

Friedrich Adolf von Zwanziger

Friedrich Adolf von Zwanziger Friedrich Adolf von Zwanziger (auch Friedrich Adolph von Zwanziger, geboren als Friedrich Adolf Zwanziger; * 1745 in Billingshausen; † 1800) war Jurist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Adolf von Zwanziger · Mehr sehen »

Friedrich August (Oldenburg, Herzog)

Friedrich August von Schleswig-Holstein-Gottorf Friedrich August von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 20. September 1711 in Schloss Gottorf, Schleswig; † 6. Juli 1785 in Oldenburg) war Fürstbischof von Lübeck und später Herzog von Oldenburg aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich August (Oldenburg, Herzog) · Mehr sehen »

Friedrich August Burgmüller

Friedrich August Burgmüller (* 3. Mai 1760 in Magdeburg; † 21. August 1824 in Düsseldorf) war ein deutscher Pianist, Kapellmeister und Dirigent sowie erster städtischer Musikdirektor in Düsseldorf und Mitgründer der Niederrheinischen Musikfeste.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich August Burgmüller · Mehr sehen »

Friedrich August I. (Sachsen)

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich August I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich August von Hayek

Unterschrift Hayeks Friedrich August von Hayek, ab 1919 Friedrich August Hayek (* 8. Mai 1899 in Wien; † 23. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich August von Hayek · Mehr sehen »

Friedrich Bernhard von Wickede

Friedrich Bernhard von Wickede, eigenhändiger Schattenriß und Unterschrift, um 1780 Friedrich Bernhard von Wickede, auch: Bernhardt (* 31. Dezember 1748 in Lübeck; † 24. November 1825 in Kopenhagen) war ein deutscher Pädagoge, Schriftsteller und Silhouettenschneider.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Bernhard von Wickede · Mehr sehen »

Friedrich Carl Emil von der Lühe

Friedrich Carl Emil von der Lühe Friedrich Carl Emil von der Lühe (* 4. März 1751 in Mecklenburg oder Falster; † 9. März 1801 in Wien) war deutscher Dichterjurist und Botaniker, dänischer Kammerherr und Amtmann sowie kaiserlicher Regierungsrat in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Carl Emil von der Lühe · Mehr sehen »

Friedrich Clemens von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries

Friedrich Clemens von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries, Maler: Johann Christoph Rincklake Friedrich Clemens Freiherr von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries (* 11. Januar 1767 in Münster; † 9. Februar 1835 in Münster) war ein westfälischer Adeliger, ein Günstling Napoleons und der Begründer des Hauses von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Clemens von Elverfeldt genannt Beverförde zu Werries · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich Dohnányi

Friedrich Dohnányi (* 13. Juni 1843 in Szobotist; † 10. November 1909 in Pressburg) war ein ungarischer Mathematiker, Physiker und Musiker und spielte eine wichtige Rolle im Geistesleben von Pressburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Dohnányi · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Jester

Friedrich Ernst Jester Friedrich Ernst Jester (* 9. Oktober 1743 in Königsberg; † 14. April 1822 ebenda) war ein deutscher Forstmann und Autor.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Ernst Jester · Mehr sehen »

Friedrich Eugen (Württemberg)

Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Salm-Kyrburg)

Museum der Ehrenlegion, Paris Friedrich III.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich III. (Salm-Kyrburg) · Mehr sehen »

Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 26. Dezember 1737 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 26. Februar 1815 in Coburg) war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Reichsgeneralfeldmarschall und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Friedrich Kaiser (Schauspieler)

Friedrich Kaiser, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Friedrich Anton Kaiser (* 3. April 1814 in Biberach an der Riß; † 6. November 1874 in Wien) war ein österreichischer Dramatiker und Revolutionär.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Kaiser (Schauspieler) · Mehr sehen »

Friedrich Karl (Schwarzburg-Rudolstadt)

Friedrich Karl von Schwarzburg-Rudolstadt Friedrich Karl von Schwarzburg-Rudolstadt (* 7. Juni 1736 in Rudolstadt; † 13. April 1793 ebenda) war von 1790 bis 1793 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt und war Naturaliensammler.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Karl (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Friedrich Karl Joseph von Erthal

Friedrich Karl Joseph von Erthal, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1786) Friedrich Karl Joseph Reichsfreiherr von Erthal (* 3. Januar 1719 in Mainz; † 25. Juli 1802 in Aschaffenburg) war von 1774 bis 1802 der vorletzte Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Karl Joseph von Erthal · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Moser

Friedrich Karl von Moser, Stich von Christoph Wilhelm Bock Das Stammwappen der Familie Moser von Filseck 1573 Friedrich Karls Wappen am kurzzeitigen Besitz Schlösschen Zwingenberg Freiherr Friedrich Karl von Moser-Filseck (* 18. Dezember 1723 in Stuttgart; † 11. November 1798 in Ludwigsburg) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Reichspublizist und Politiker.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Karl von Moser · Mehr sehen »

Friedrich Levin von Holmer

Friedrich Levin von Holmer, ab 1777 Graf von Holmer (* 13. September 1741 in Kiel; † 10. Mai 1806 in Oldenburg) war am Ende der Großfürstlichen Zeit Holstein-Gottorfischer Beamter und später Oberlanddrost und dirigierender Minister des Herzogtums Oldenburg.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Levin von Holmer · Mehr sehen »

Friedrich Lothar von Stadion

Friedrich Lothar Graf von Stadion-Warthausen (* 6. April 1761; † 9. Dezember 1811 in Chodenschloß) war Domherr sowie hoher Beamter im Erzstift Mainz und dem Hochstift Würzburg.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Lothar von Stadion · Mehr sehen »

Friedrich von Hotze

Friedrich von Hotze Freiherr Johann Konrad Friedrich von Hotze, geboren als Johann Konrad Hotz (* 20. April 1739 in Richterswil; † 25. September 1799 bei Schänis) war ein kaiserlich-königlicher Feldmarschallleutnant (Generalleutnant) schweizerischer Herkunft.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich von Hotze · Mehr sehen »

Friedrich von Romberg

Johann Bernhard Friedrich von Romberg (seit 1784 Freiherr) (* 5. August 1729 in Hemer; † 1819 in Brüssel) war Transportunternehmer, Bankier, Manufakturbesitzer und Reeder.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich von Romberg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Erhard von Knobloch

Friedrich Wilhelm Erhard von Knobloch (* 13. Mai 1739 in Königsberg; † 18. Mai 1817 in Potsdam) war ein preußischer Generalmajor und Kartograf Grabstein von Friedrich Wilhelm Erhard von Knobloch, Friedhof in der Wichgrafstraße in Potsdam.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Wilhelm Erhard von Knobloch · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Taube

Friedrich Wilhelm Taube, seit 25.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Wilhelm von Taube · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ziegler

Friedrich Wilhelm Ziegler Friedrich Wilhelm Ziegler (* 1761 in Braunschweig; † 21. September 1827 in Pressburg) war Hofschauspieler und Dramatiker.

Neu!!: Joseph II. und Friedrich Wilhelm Ziegler · Mehr sehen »

Frintaneum

Das Frintaneum oder Augustineum hieß eigentlich K. u. K.

Neu!!: Joseph II. und Frintaneum · Mehr sehen »

Frumușeni

Die Römisch-katholische Kirche in Schöndorf Frumușeni ist eine Gemeinde im Kreis Arad in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Joseph II. und Frumușeni · Mehr sehen »

Fryčovice

Fryčovice (2008) Fryčovice (deutsch Fritzendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Fryčovice · Mehr sehen »

Futog

Futog (kyrillisch Футог, ungarisch Futak, deutsch Futok, auch Eugenwall) ist eine Stadt mit 18.582 Einwohnern in der Batschka in Serbien, an der mittleren Donau ca.

Neu!!: Joseph II. und Futog · Mehr sehen »

Gabriel Christian Lembke

Gabriel Christian Lembke (* 13. August 1738 in Lübeck; † 8. Dezember 1799 ebenda) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Joseph II. und Gabriel Christian Lembke · Mehr sehen »

Gabriel Christoph Benjamin Mosche

Gabriel Christoph Benjamin Mosche, Kupferstich, um 1780 Gabriel Christoph Benjamin Mosche (* 23. März 1723 in Großenehrich; † 8. Februar 1791 in Frankfurt am Main) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Joseph II. und Gabriel Christoph Benjamin Mosche · Mehr sehen »

Gabriel Gruber

Pater Gabriel Gruber Gabriel Gruber (* 6. Mai 1740 in Wien; † in Sankt Petersburg) war ein österreichischer Jesuit, Geowissenschaftler und Pädagoge.

Neu!!: Joseph II. und Gabriel Gruber · Mehr sehen »

Gad (Timiș)

Lage der Gemeinde Ghilad im Kreis Timiș Das Herrschaftshaus Gudenus in Gad Gad (bis 1924 Gureni,, oder Gáad und Fodorháza, serbisch Gad) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Joseph II. und Gad (Timiș) · Mehr sehen »

Gaetano Guadagni

Gaetano Guadagni (* 16. Februar 1728 in LodiLaut Taufeintrag im Pfarrarchiv von Lodi. Patricia Howard: „The Modern Castrato: Gaetano Guadagni and the coming of a new operatic age“, Oxford University Press, New York, 2014, S. 16–17, online als (Abruf am 3. August 2020)Der MGG gibt fälschlich noch den 11. Dezember 1725 als Geburtsdatum an..; † 11. Oktober oder November 1792 in Padua) war ein italienischer Opernsänger (Alt-Kastrat) und Komponist.

Neu!!: Joseph II. und Gaetano Guadagni · Mehr sehen »

Gaetano Zumbo

''Il Morbo Gallico'' Gaetano Zumbo (* 1656 in Syrakus; † 1701 in Paris) war ein italienischer Wachsbildner, der sich vor allem auf die Darstellung der Verwesung des menschlichen Körpers spezialisierte.

Neu!!: Joseph II. und Gaetano Zumbo · Mehr sehen »

Gaichtpass

Der Gaichtpass oder Gachtpass ist ein hoher Talpass im Bundesland Tirol in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Gaichtpass · Mehr sehen »

Gaistor-Friedhof (Bratislava)

Der Gaistor-Friedhof (Slowakisch Cintorín pri Kozej bráne, Ungarisch Kecske-kapui evangelikus temető) ist der ehemalige evangelische Friedhof der Stadt Preßburg (heute Bratislava).

Neu!!: Joseph II. und Gaistor-Friedhof (Bratislava) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Joseph II. und Galizien · Mehr sehen »

Galiziendeutsche

Galiziendeutsche Sprachinseln, Karte von 1880 Deutsche Siedlungen in Galizien 1913 Galiziendeutsche waren Siedler deutscher Herkunft in Galizien in der Habsburgermonarchie ab 1774 und in der Zweiten Polnischen Republik 1919 bis 1939.

Neu!!: Joseph II. und Galiziendeutsche · Mehr sehen »

Galizische Nobelgarde

Galizische Nobelgarde (auch Galizische Adelige Leibgarde) war eine nach dem Vorbild der königlich ungarischen Nobelgarde gebildete von 1782 bis 1816 bestehende Gardeformation zuletzt des Kaisers von Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Galizische Nobelgarde · Mehr sehen »

Galizischer Landtag

Galizischer Landtag in Lemberg, erbaut 1873 bis 1877, Architekt: Julian Zakhariyevych (1837–1898), heute Universität Lemberg Der Galizische Landtag (genauer: der Landtag von Galizien und Lodomerien) war 1861 bis 1918 der Landtag des Kronlandes Galizien.

Neu!!: Joseph II. und Galizischer Landtag · Mehr sehen »

Gardekirche

Ansicht der Kirche vom Rennweg Die Gardekirche bzw.

Neu!!: Joseph II. und Gardekirche · Mehr sehen »

Gasthaus Adler (Lauchringen)

Der Gasthof zwischen Hochrhein und Südschwarzwald Der Doppeladler als Kaisersymbol Österreichs Das Gasthaus Adler in Oberlauchringen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg ist im 1303 bis 1308 erstellten Habsburger Urbar genannt und zählt damit zu den ältesten urkundlich nachweisbaren Gaststätten in Deutschland.

Neu!!: Joseph II. und Gasthaus Adler (Lauchringen) · Mehr sehen »

Gasthaus zum Adler (Lochau)

Haus Reiner / Zum Adler Das Gasthaus Zum Adler in der Gemeinde Lochau in Vorarlberg (Österreich) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude.

Neu!!: Joseph II. und Gasthaus zum Adler (Lochau) · Mehr sehen »

Gatterhölzl

Kirche am Gatterhölzl Gatterhölzl nennt sich die römisch-katholische Pfarre der Kirche zum hl.

Neu!!: Joseph II. und Gatterhölzl · Mehr sehen »

Gaugrehweiler

Schloss Gaugrehweiler Gaugrehweiler ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Joseph II. und Gaugrehweiler · Mehr sehen »

Gült

Die Gült, auch Gülte oder Gilt, ist ein historischer Begriff aus dem mittelalterlichen Finanz- und Steuerwesen.

Neu!!: Joseph II. und Gült · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Joseph II. und Günzburg · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Joseph II. und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geheimschrift Kaiser Leopolds II.

Leopold II. (1747–1792) Die Geheimschrift Kaiser Leopolds II. diente dem späteren Kaiser Leopold II. (1747–1792) insbesondere während seiner Regentschaft als Großherzog der Toskana (1765 bis 1790) als Verschlüsselungsverfahren zum Schutz vertraulicher Notizen und Datenbestände.

Neu!!: Joseph II. und Geheimschrift Kaiser Leopolds II. · Mehr sehen »

Geißkirche

Geißkirche und Dreifaltigkeitssäule in Sopron Die Geißkirche (auch Bencés templom – „Benediktinerkirche“) mit dem Patrozinium Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Kirche in Sopron (dt. Ödenburg) in Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Geißkirche · Mehr sehen »

Geidorf

Geidorf ist der 3. Stadtbezirk von Graz.

Neu!!: Joseph II. und Geidorf · Mehr sehen »

Gelmini von Kreutzhof

Wappen des Adelsgeschlechts Gelmini von Kreutzhof Gelmini von Kreutzhof, andere Schreibweisen von Gelmini (Edle) zu Kreutzhof, italienisch de Gelmini, ist der Name eines 1788 geadelten Südtiroler Briefadelsgeschlechts.

Neu!!: Joseph II. und Gelmini von Kreutzhof · Mehr sehen »

Gemeingefährlich

Als gemeingefährlich werden in der Rechtssprache Handlungen und Situationen bezeichnet, die eine Gefahr nicht nur für einzelne bestimmte Personen, sondern für die Allgemeinheit darstellen.

Neu!!: Joseph II. und Gemeingefährlich · Mehr sehen »

Generalstaatsarchiv

Fassade des Generalstaatsarchivs in Brüssel. Das Generalstaatsarchiv ist der Sitz des belgischen Staatsarchivs.

Neu!!: Joseph II. und Generalstaatsarchiv · Mehr sehen »

Genter Altar

Der Genter Altar ist ein Flügelaltar in der St.-Bavo-Kathedrale (Sint Bavo) in der belgischen Stadt Gent.

Neu!!: Joseph II. und Genter Altar · Mehr sehen »

Georg Adam von Starhemberg

Georg Adam Graf von Starhemberg Johann Georg Adam Graf von Starhemberg (seit 1765 Fürst) (* 10. August 1724 in London; † 19. April 1807 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Minister und Obersthofmeister und enger Vertrauter von Maria Theresia.

Neu!!: Joseph II. und Georg Adam von Starhemberg · Mehr sehen »

Georg Bauhofer

Pfarrer Georg Bauhofer Johann Georg (ungarisch: János György) Bauhofer (* 26. November 1806 in Ödenburg (heute Sopron); † 14. Juli 1864 in Ofen (heute Buda)) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer und Publizist.

Neu!!: Joseph II. und Georg Bauhofer · Mehr sehen »

Georg Browne

George Browne Georg Reichsgraf von Browne (* 15. Juni 1698 auf Castle Mahon in Limerick, Irland; † 18. September 1792 in Riga) oder Seoirse de Brún (Irisch), war ein General der russischen Armee aus einem alten irischen Adelsgeschlecht.

Neu!!: Joseph II. und Georg Browne · Mehr sehen »

Georg Christian Oeder

Edler v. Oeder (1728–91) Folio-Format Gertrudenfriedhof in Oldenburg Georg Christian (Edler) Oeder, ab 1789 Georg Christian (Edler) von Oeder, auch von Oldenburg, (* 3. Februar 1728 in Ansbach; † 28. Januar 1791 in Oldenburg) war ein deutscher Botaniker, Arzt und Sozialreformer.

Neu!!: Joseph II. und Georg Christian Oeder · Mehr sehen »

Georg David Jäger

Georg David Jäger (* 1712; † 12. April 1779 in Straßburg) war Syndikus des Ritterkanton Odenwald.

Neu!!: Joseph II. und Georg David Jäger · Mehr sehen »

Georg Decker (Maler)

''Porträt Kaiser Joseph II.'' ''Porträt Erzherzog Karl'', nach 1847 (nach Anton Einsle) ''Porträt Feldmarschall Radetzky'', um 1850 Georg Decker (* 7. Dezember 1818 in Pest; † 13. Februar 1894 in Wien) war ein österreichischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Joseph II. und Georg Decker (Maler) · Mehr sehen »

Georg Ernst Ludwig von Preuschen von und zu Liebenstein (1727–1794)

Georg Ernst Ludwig Freiherr von Preuschen von und zu Liebenstein, bis 1782 Georg Ernst Ludwig Preusch, bis 1791 von Preuschen (* 26. Februar 1727 in Diethardt; † 1. September 1794 in Ems) war markgräflicher geheimer Rat in Karlsruhe, fürstlich Oranien-Nassauer geheimer Rat und Regierungspräsident zu Dillenburg.

Neu!!: Joseph II. und Georg Ernst Ludwig von Preuschen von und zu Liebenstein (1727–1794) · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Böhmer

Georg Friedrich von Böhmer Georg Friedrich von Böhmer (* 18. Mai 1739 in Halle; † 18. April 1797 in Berlin) war ein deutscher Diplomat im Dienste Preußens.

Neu!!: Joseph II. und Georg Friedrich von Böhmer · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Dittmer

Georg Friedrich von Dittmer Thon-Dittmer-Palais in Regensburg Georg Friedrich von Dittmer (* 16. April 1727 in Bublitz; † 16. September 1811 in Regensburg) war ein deutscher Kaufmann, Bankier und erster Bauherr des Thon-Dittmer-Palais am Haidplatz in Regensburg.

Neu!!: Joseph II. und Georg Friedrich von Dittmer · Mehr sehen »

Georg Michael Frank von La Roche

Georg Michael Frank von La Roche Georg Michael Frank von Lichtenfels, seit 1720 Georg Michael Frank La Roche und seit 31.

Neu!!: Joseph II. und Georg Michael Frank von La Roche · Mehr sehen »

Georg Nicolaus von Lübbers

Roten Adlerorden) Das Herrenhaus Stockelsdorf Sandsteinlement mit Allianzwappen (links das Lübbers'sche Wappen) über dem Portal des Herrenhaus Stockelsdorf Flechtrandteller aus der Stockelsdorfer Fayencemanufaktur Georg Nicolaus von Lübbers (* 6. April 1724 in Hamburg; † 17. Januar 1788 in Stockelsdorf) war ein deutscher Major, dänischer Etatsrat und Justizrat, Bauherr des Herrenhauses Stockelsdorf und hatte mit seinen unternehmerischen Aktivitäten einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des Ortes Stockelsdorf – insbesondere als Gründer und Eigentümer der Stockelsdorfer Fayencemanufaktur.

Neu!!: Joseph II. und Georg Nicolaus von Lübbers · Mehr sehen »

Georg Philipp Mylius

Georg Philipp August Mylius (* 2. Dezember 1696 in Heilbronn; † 22. April 1781 ebenda) war von 1758 bis 1781 Bürgermeister von Heilbronn.

Neu!!: Joseph II. und Georg Philipp Mylius · Mehr sehen »

Georg von Aranka

Georg von Aranka Georg von Aranka, auch György Aranka, (* 15. September 1737 in Szék, Siebenbürgen; † 11. März 1817 in Márosvásárhely, Siebenbürgen) war ein ungarischer Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Joseph II. und Georg von Aranka · Mehr sehen »

Georg Weikert

HGM). ''Il Parnaso confuso'', 1778 Georg Weikert (auch Johann Georg Weikert, * 1743 oder 1745 in Wien; † 2. Februar 1799 in Wien) war ein österreichischer Porträtmaler des Spätbarock.

Neu!!: Joseph II. und Georg Weikert · Mehr sehen »

Georges-René Pléville Le Pelley

Porträt von Pléville Le Pelley, Musée d'Art et d'Histoire de Granville, 1786 Georges-René Le Peley de Pléville (* 29. Juni 1726 in Granville, Frankreich; † 2. Oktober 1805 in Paris, Frankreich) war ein französischer Marineoffizier, zuletzt im Dienstgrad eines Vizeadmirals, Minister für die Marine und die Kolonien vom 15.

Neu!!: Joseph II. und Georges-René Pléville Le Pelley · Mehr sehen »

Gerard Meerman

Gerard Meerman, Porträt von Jean-Baptiste Perroneau (1715–1783) Gerard Meerman (auch Gerard Meermann, * 6. Dezember 1722 in Leiden; † 15. Dezember 1771 in Aachen) war ein niederländischer Gelehrter, Autor und Büchersammler.

Neu!!: Joseph II. und Gerard Meerman · Mehr sehen »

Gerhard Mauritz von Schlaun

Gerhard Mauritz Schlaun (ab 1788 Schlaun von Linden, ab 1790 Freiherr von Schlaun; * 1742 in Münster; † 21. September 1825 in Besanez) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Joseph II. und Gerhard Mauritz von Schlaun · Mehr sehen »

Gerhard Schobinger

Grab von Gerhard Schobinger und Eugen Amreich am Friedhof Stift Rein-Eisbach Gerhard Schobinger OCist (* 18. Juli 1725 in Graz; † 13. Dezember 1794) war ein österreichischer Geistlicher und der 44.

Neu!!: Joseph II. und Gerhard Schobinger · Mehr sehen »

Gericht Hofrieden

Erinnerungsstätte an das Gericht Hofrieden im Ortsteil Rieden in der Stadt Bregenz Das Gericht Hofrieden (auch: Landgericht Hofrieden) in Lochau (Vorarlberg, Österreich) wird urkundlich erstmals 1354 erwähnt.

Neu!!: Joseph II. und Gericht Hofrieden · Mehr sehen »

Geschichte Allands

Karte des Gemeindegebiets Alland Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Gemeinde Alland im Wienerwald in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Allands · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte Belgiens

Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Belgiens · Mehr sehen »

Geschichte Bratislavas

Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »

Geschichte der Gehörlosen (1700–1880)

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Gehörlosen bzw.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Gehörlosen (1700–1880) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Juden in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Steiermark

Seit 1147 ist jüdisches Dasein auf dem Gebiet der heutigen Steiermark überliefert.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Juden in der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt

Streng orthodoxe Juden am Karmeliterplatz, 1915 Dieser Artikel behandelt das Leben der jüdischen Bevölkerung, beginnend mit der Gründung des Judenghettos im „Unteren Werd“, der späteren Wiener Vorstadt Leopoldstadt, die seit 1850 der 2.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Freiburg im Breisgau

Novemberpogrome Die Geschichte der Juden in Freiburg beginnt im Spätmittelalter mit der Erwähnung eines Ghettos im Bereich der heutigen Wasserstraße/Weberstraße.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Juden in Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Kroatien

Synagoge Zagreb Die Geschichte der Juden in Kroatien reicht mindestens bis ins 3.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Juden in Kroatien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Serbien

Eine Gedenktafel vor der Synagoge von Subotica erinnert an die 4000 Juden der Stadt, die im Holocaust ermordet wurden. Im Text der Gedenktafel heißt es: „In Erinnerung an die 4000 Juden, mit denen wir zusammen gelebt und Subotica aufgebaut haben, die im Zweiten Weltkrieg in faschistischen Todeslagern umgekommen sind.“ Die Geschichte der Juden in Serbien ist etwa zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Juden in Serbien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Geschichte der Oberpfalz

Die Geschichte der Oberpfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Oberpfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Russlanddeutschen

Die Geschichte der Russlanddeutschen umfasst mehrere Epochen.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Russlanddeutschen · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burghausen

Stadtwappen von Burghausen Die Geschichte der Stadt Burghausen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Burghausen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Stadt Burghausen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich etwa 900 Jahre zurückverfolgen.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freistadt

Wappen der Stadt Freistadt Freistadt ist eine oberösterreichische Kleinstadt im unteren Mühlviertel, die im frühen 13. Jahrhundert planmäßig angelegt wurde.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Stadt Freistadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Perg

Wappen der Stadt Perg Perg ist eine oberösterreichische Kleinstadt im Unteren Mühlviertel, deren Entwicklung eng mit der Geschichte des Machlandes, des Mühlviertels und des Landes Oberösterreich verbunden ist.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Stadt Perg · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Universitäten zu Löwen

Die Geschichte der Universitäten zu Löwen reicht zurück bis in das Jahr 1425, als Papst Martin V. in seiner Bulle Sapientiae immarcescibilis seine Zustimmung zur Errichtung eines „studium generale“ in der Brabanter Stadt Löwen erteilte.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Universitäten zu Löwen · Mehr sehen »

Geschichte der Zensur

Die Geschichte der Zensur reicht von der Antike bis in die Gegenwart.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte der Zensur · Mehr sehen »

Geschichte des Alsergrunds

Franz Schubert, einer der berühmtesten Bezirksbewohner Der heutige 9.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte des Alsergrunds · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des österreichischen Stummfilms

Die Geschichte des österreichischen Stummfilms ist eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte des österreichischen Stummfilms · Mehr sehen »

Geschichte des Bezirks Braunau am Inn

Die Geschichte des Bezirks Braunau beschreibt die Geschichte im Bezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte des Bezirks Braunau am Inn · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Hotzenwalds

Der Hotzenwald ist eine Landschaft und Region im Südschwarzwald im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte des Hotzenwalds · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte des Klosters Münsterschwarzach

Das Wappen des Klosters Münsterschwarzach Die Geschichte des Klosters Münsterschwarzach (auch Geschichte der Abtei Münsterschwarzach) begann bereits im 8.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte des Klosters Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Wienerwalds

Die Geschichte der Wienerwalds ist Teil der Geschichte Niederösterreichs und zwar die der Region Wienerwald.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte des Wienerwalds · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Dornbirns

Wappen Dornbirns seit dem23. September 1655 Ansicht der Gemeinde Dornbirn Anfang bis Mitte der 1890er-Jahre Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Dornbirns · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Leobens

Geschichte der Stadt Leoben von der Jungsteinzeit bis heute.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Leobens · Mehr sehen »

Geschichte Madagaskars

Die Geschichte Madagaskars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Madagaskar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Madagaskars · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Osttirols

Isolierte Lage des Bezirks Lienz (Osttirol) nach der Abtrennung Südtirols (braun) 1918 Der Name Osttirol ist zwar bereits ab der Mitte des 19.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Osttirols · Mehr sehen »

Geschichte Pinkafelds

Die Geschichte Pinkafelds begann vor etwa 6000 Jahren.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Pinkafelds · Mehr sehen »

Geschichte Regaus

Die Geschichte der oberösterreichischen Marktgemeinde Regau begann nicht erst mit der ersten Erwähnung in einer Urkunde, welche etwa auf das Jahr 801 n. Chr.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Regaus · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Geschichte von Graz

Graz um 1880 In der Geschichte von Graz, der Landeshauptstadt der Steiermark, sind erste Besiedlungen bereits für die Zeit um 3000 v. Chr.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte von Graz · Mehr sehen »

Geschichte von Kals am Großglockner

Die österreichische Gemeinde Kals am Großglockner gehörte jahrhundertelang zum Herzogtum Kärnten bzw.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte von Kals am Großglockner · Mehr sehen »

Geschichte von Lauchringen

Die Gemeinde Lauchringen entstand 1971 aufgrund des „Gesetzes zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden vom 26.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte von Lauchringen · Mehr sehen »

Geschichte Vorarlbergs

Wappen Vorarlbergs bis 1918 Die Geschichte Vorarlbergs lässt sich durch archäologische Funde bis zur Ur- und Frühgeschichte verfolgen.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Vorarlbergs · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Joseph II. und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Gesellschaft zu Mittellöwen

Das Gesellschaftshaus zu Mittellöwen an der Amthausgasse 6 in Bern (2020) Johann Friedrich Funk (1733) Die Gesellschaft zu Mittellöwen ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Joseph II. und Gesellschaft zu Mittellöwen · Mehr sehen »

Gesellschaftshaus zu Mittellöwen

Haus zu Mittellöwen an der Amthausgasse 6 in Bern (2020) Kathedrale Lausanne Johann Friedrich Funk an der Marktgasse 11 (1732) Das Gesellschaftshaus zu Mittellöwen ist das Zunfthaus der Gesellschaft zu Mittellöwen, an der Amthausgasse 6, bzw.

Neu!!: Joseph II. und Gesellschaftshaus zu Mittellöwen · Mehr sehen »

Gesetze zur Homosexualität

Verbindung zwischen Mann und Frau definiert Es gibt weltweit viele unterschiedliche Gesetze, welche die sexuellen Beziehungen zwischen Menschen des gleichen Geschlechts zu regeln versuchen.

Neu!!: Joseph II. und Gesetze zur Homosexualität · Mehr sehen »

Gestüt Bábolna

Gebäudeteil im Gestütshof der Hauptanlage von Bábolna Das Nationalgestüt Bábolna Nemzeti Ménesbirtok in dem Ort Bábolna, ca.

Neu!!: Joseph II. und Gestüt Bábolna · Mehr sehen »

Gestüt Mezőhegyes

Gestüt Mezőhegyes Furioso-North Star Das Gestüt Mezőhegyes (Nemzeti Ménesbirtok és Tangazdaság Zrt.) ist ein Gestüt in der Stadt Mezőhegyes, im Kreis Mezőkovácsháza, Komitat Békés, in Südost-Ungarn an der Grenze zu Rumänien.

Neu!!: Joseph II. und Gestüt Mezőhegyes · Mehr sehen »

Gesundheitswesen in Timișoara

Das Gesundheitswesen in Timișoara umfasst die gesamte medizinische Versorgung und das Gesundheitsverhalten der Banater Stadt Timișoara in Rumänien von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung des medizinischen Personals, der Krankenhäuser, der Regelungen zur Vorbeugung gegen Krankheiten und zur Erhaltung der Gesundheit sowie der Maßnahmen zur Behandlung und Bekämpfung von Krankheiten.

Neu!!: Joseph II. und Gesundheitswesen in Timișoara · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Neu!!: Joseph II. und Getrennte Bestattung · Mehr sehen »

Ghetto Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Zahlungsmittel in Theresienstadt, 1943 Das so genannte Ghetto Theresienstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges im von den staatlichen Behörden im Protektorat Böhmen und Mähren genannten besetzten Teil der Tschechoslowakei durch die deutschen Besatzer im November 1941 in der ehemaligen österreichischen Garnisonsstadt von Theresienstadt (tschechischer Name Terezín) eingerichtet.

Neu!!: Joseph II. und Ghetto Theresienstadt · Mehr sehen »

Ghiroda

Lage der Gemeinde Ghiroda im Kreis Timiș Ghiroda auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Ghiroda ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Joseph II. und Ghiroda · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Joseph II. und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Giambattista Gherardo d’Arco

Giambattista Gherardo d’Arco (* 1739 in Arco; † 1791) war ein nationalökonomischer Autor.

Neu!!: Joseph II. und Giambattista Gherardo d’Arco · Mehr sehen »

Gian Francesco de Majo

Gian Francesco de Majo Gian Francesco de Majo oder „Ciccio de Majo“ oder „Cicillo de Majo“ (* 24. März 1732 in Neapel; † 17. November 1770 ebenda) war ein Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Joseph II. und Gian Francesco de Majo · Mehr sehen »

Gickelsberg (Isergebirge)

Der Gickelsberg (früher auch Gückelsberg, tschechisch Výhledy, polnisch Guślarz) ist ein Berg im Südwesten des Isergebirges.

Neu!!: Joseph II. und Gickelsberg (Isergebirge) · Mehr sehen »

Giner (Künstlerfamilie)

Die Familie Giner brachte eine Reihe von Malern und Bildhauern hervor, mit Wurzeln im Bauerntum.

Neu!!: Joseph II. und Giner (Künstlerfamilie) · Mehr sehen »

Giovanni Alessandro Brambilla

Giovanni Allessandro Brambilla, Kupferstich von Mansfeld nach Tusch Giovanni Alessandro Brambilla, deutsch Alexander von Brambilla oder Johann Alexander (Ritter von) Brambilla (* 15. April 1728 in San Zenone al Po; † 30. Juli 1800 in Padua), war ein italienischer Arzt, österreichischer Militärchirurg und kaiserlicher Leibarzt.

Neu!!: Joseph II. und Giovanni Alessandro Brambilla · Mehr sehen »

Giovanni Ambrogio Migliavacca

Giovanni Ambrogio Migliavacca (auch Giannambrogio Migliavacca; * um 1718 in Mailand; † etwa 1795) war Librettist von Barockopern in der Tradition Pietro Metastasios, des neben bzw.

Neu!!: Joseph II. und Giovanni Ambrogio Migliavacca · Mehr sehen »

Giovanni Battista Caprara

Kardinal Caprara (stehend) mit Papst Pius VII. während der Krönung der Joséphine de Beauharnais durch Kaiser Napoleon I. am 2. Dezember 1804. (Ausschnitt des Gemäldes von Jacques-Louis David, um 1806) Giovanni Battista Caprara (* 29. Mai 1733 in Bologna; † 21. Juni 1810 in Paris) war Apostolischer Nuntius in Köln, Kardinallegat in Paris und Exekutor des französischen Konkordats von 1801.

Neu!!: Joseph II. und Giovanni Battista Caprara · Mehr sehen »

Giovanni Battista Muggiasca

Giovanni Battista Muggiasca (* 22. September 1721 in Como; † 5. Januar 1789 ebenda) war ein italienischer Kanoniker, päpstlicher Geheimkämmerer und Bischof von Como.

Neu!!: Joseph II. und Giovanni Battista Muggiasca · Mehr sehen »

Giovanni Paisiello

Paisiello am Cembalo, mit der Partitur von ''Nina, o la pazza d'amore'', Gemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1791 Giovanni Paisiello (auch Paesiello; * 9. Mai 1740 in Tarent; † 5. Juni 1816 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Joseph II. und Giovanni Paisiello · Mehr sehen »

Girandoni-Windbüchse

Röhrenmagazin mit Geschossen Repetiersystem:1) Verschluss in Ruheposition, kein Geschoss im Lauf2) Verschluss wird gegen die Federkraft zum Röhrenmagazin hin gedrückt und ein Geschoss fällt hinein 3) Die Federkraft drückt den Verschluss samt dem Geschoss hinter den Lauf Druckluftsystem:1) Druckbehälter2) Ventil3) Gewindebefestigung4) Schlagbolzen5) Waffenrohr6) Geschoss HGM Wien: gut zu erkennen der Schieber zum Nachladen auf der linken Seite Zubehör (Pumpe, zwei Druckbehälter, Röhrenmagazine) mit Tasche Die Girandoni-Windbüchse bzw.

Neu!!: Joseph II. und Girandoni-Windbüchse · Mehr sehen »

Giuseppe Arconati Visconti

Giuseppe Arconati Visconti Giuseppe Arconati Visconti (* 9. April 1797 in Mailand; † 11. März 1873 ebenda) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Joseph II. und Giuseppe Arconati Visconti · Mehr sehen »

Giuseppe Bertieri

Giuseppe Bertieri (* 9. November 1734 in Ceva; † 15. Juli 1804 in Pavia) war ein italienischer Priester, Doktor der Theologie, Publizist sowie Bischof von Como und Pavia.

Neu!!: Joseph II. und Giuseppe Bertieri · Mehr sehen »

Giuseppe Ceracchi

Giuseppe Ceracchi Porträtbüste ''Gideon Ernst von Laudon'' Porträtbüste ''Franz Moritz von Lacy'' Giuseppe Ceracchi (* 4. Juli 1751 in Rom; † 30. Januar 1801 in Paris) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Joseph II. und Giuseppe Ceracchi · Mehr sehen »

Giuseppe Sarti

Giuseppe Sarti Giuseppe Sarti (getauft am 1. Dezember 1729 in Faenza; † 28. Juli 1802 in Berlin) war ein italienischer Komponist, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: Joseph II. und Giuseppe Sarti · Mehr sehen »

Gli astrologi immaginari

Gli astrologi immaginari oder I filosofi immaginari (deutscher Titel: Die eingebildeten Philosophen) ist eine Opera buffa (Originalbezeichnung: „Dramma giocoso“) in zwei Akten von Giovanni Paisiello (Musik) mit einem Libretto von Giovanni Bertati.

Neu!!: Joseph II. und Gli astrologi immaginari · Mehr sehen »

Glockenhaus

Region Hochland Ein Glockenhaus oder Glockenhäusl (tschech. Zvonička) ist ein separater, meist turmartiger Bau, der dazu dient, eine Glocke aufzuhängen, aber im Gegensatz zum Glockenturm (tschech. Zvonice) nicht mit einer Kirche verbunden ist oder neben einer Kirche steht.

Neu!!: Joseph II. und Glockenhaus · Mehr sehen »

Gloriette (Wien)

Gloriette im Schlosspark Schönbrunn Die Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn in Wien ist die größte und wohl bekannteste aller Glorietten.

Neu!!: Joseph II. und Gloriette (Wien) · Mehr sehen »

Gluckgasse

Die Gluckgasse befindet sich im 1.

Neu!!: Joseph II. und Gluckgasse · Mehr sehen »

Goldburg

Mausoleum der Goldburg Die Goldburg gehörte dem Adelsgeschlecht Althan und war einst eines der prächtigsten Schlösser Niederösterreichs.

Neu!!: Joseph II. und Goldburg · Mehr sehen »

Gosau

Gosau ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel, und liegt im Gosautal, einem langgestreckten Seitental des oberen Trauntals am Hallstätter See.

Neu!!: Joseph II. und Gosau · Mehr sehen »

Gottfried Joseph Crüts von Creits

Gottfried Joseph Crüts von Creits, geboren Godfried Joseph Cruts (* 1757 (getauft am 11. März) in Maastricht; † 5. April 1815 in St. Pölten) war von 1806 bis 1815 römisch-katholischer Bischof von St.

Neu!!: Joseph II. und Gottfried Joseph Crüts von Creits · Mehr sehen »

Gottfried Michael Kortum

Titel ''Neue Versuche der Färbekunst'', von Gottfried Michael Kortum (Breslau 1749) Gottfried Michael Kortum (* 29. September 1699 in Quedlinburg; nach 1749 wohl in Bielitz) war ein deutscher Arzt, Naturforscher, seit 1728 unter dem akademischen Beinamen Sosimenes und der Matrikel-Nr. 402 Mitglied der Leopoldina und unterhielt 1749 Briefverkehr mit Johann Christoph Gottsched.

Neu!!: Joseph II. und Gottfried Michael Kortum · Mehr sehen »

Gottfried von Werlhof

Wilhelm Gottfried Werlhof, seit 1776 von Werlhof, (* 4. Oktober 1744 in Hannover; † 4. Mai 1832 in Celle) war ein deutscher Instanzrichter.

Neu!!: Joseph II. und Gottfried von Werlhof · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Joseph II. und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Gottlob Friedrich Haug

Ölgemälde porträtiert von Gottlob Wilhelm Morff Gottlob Friedrich Haug (* 5. Oktober 1769 in Ludwigsburg, Herzogtum Württemberg; † 10. Januar 1850 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein württemburgischer Landvermesser, Kartograf, Mathematiker, Physiker und Uhrmacher.

Neu!!: Joseph II. und Gottlob Friedrich Haug · Mehr sehen »

Gottorper Vertrag

Mit dem Gottorper Vertrag (auch Gottorper Vergleich) von 1768 zwischen dem dänischen König und Hamburg erkannte Dänemark die seit 1510 bestehende Reichsunmittelbarkeit der Hansestadt und ihre Unabhängigkeit vom dänisch regierten Herzogtum Holstein an.

Neu!!: Joseph II. und Gottorper Vertrag · Mehr sehen »

Graben (Wien)

Der Graben mit dem Leopoldsbrunnen im Vordergrund Der Graben mit festlicher Advent-Beleuchtung Der Graben bei Nacht Der Graben ist einer der bekannteste Plätze im Zentrum der Wiener Innenstadt, des 1. Bezirks.

Neu!!: Joseph II. und Graben (Wien) · Mehr sehen »

Grafschaft Delmenhorst

Die Grafschaft Delmenhorst war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Joseph II. und Grafschaft Delmenhorst · Mehr sehen »

Grafschaft Falkenstein

Wappen der Grafschaft Falkenstein Grafschaft Falkenstein (orangefarben) Die Grafschaft Falkenstein war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das nach der im frühen 12.

Neu!!: Joseph II. und Grafschaft Falkenstein · Mehr sehen »

Grafschaft Hauenstein

Grafschaft Hauenstein ist die Bezeichnung für eine politisch-geografische Verwaltungseinheit im Südschwarzwald, zur Zeit der Herrschaft des Hauses Habsburg über Vorderösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Grafschaft Hauenstein · Mehr sehen »

Grafschaft Oldenburg

Die Grafschaft Oldenburg (lat. Oldenburgensis oder Oldenburgicus Comitatus) war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das ab 1500 dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis und ab 1653 dem Westfälischen Reichsgrafenkollegium des Reichstages angehörte.

Neu!!: Joseph II. und Grafschaft Oldenburg · Mehr sehen »

Grand Hotel Duchi d’Aosta

Grand Hotel Duchi d’Aosta in Triest Das Grand Hotel Duchi d’Aosta, auch Hotel Vanoli genannt, ist ein Palasthotel aus dem 19.

Neu!!: Joseph II. und Grand Hotel Duchi d’Aosta · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Graz · Mehr sehen »

Grazer Burg

Die Grazer Burg liegt im Osten der Altstadt von Graz, nahe dem Grazer Dom, und wurde ab 1438 durch Herzog Friedrich V., den späteren römisch-deutschen Kaiser Friedrich III., gebaut.

Neu!!: Joseph II. und Grazer Burg · Mehr sehen »

Grazer Dom

300x300px Der Grazer Dom, offiziell Kathedrale, Bischofskirche und Pfarrkirche Hl. Ägydius, ist die Kathedralkirche der Diözese Graz-Seckau.

Neu!!: Joseph II. und Grazer Dom · Mehr sehen »

Grazer Kalvarienberg

Grazer Kalvarienberg auf dem Austein Grazer Kalvarienberg mit Kapellen Jesus Christus mit Maria Magdalena Aussicht vom Grazer Kalvarienberg mit Kalvarienbergkirche und Grazer Schloßberg im Hintergrund Heiliges Grab mit Mariatroster Kapelle im Hintergrund Der im 17.

Neu!!: Joseph II. und Grazer Kalvarienberg · Mehr sehen »

Grebmer zu Wolfsthurn

Wappen der Edlen Grebner zu Wolfsthurn 1643 Die Edlen von Grebmer zu Wolfsthurn, auch von Grebner zu Wolfsthurn oder von Wolfsthurn sind eines alten aus Sterzing stammenden Tiroler Adelsgeschlecht.

Neu!!: Joseph II. und Grebmer zu Wolfsthurn · Mehr sehen »

Gregor Eisvogel

Abt DDr. Gregorius Eisvogel OCR Gregor Eisvogel OCR, (* als Paul Eisvogel 18. Mai 1873 in Schaffhausen; † 19. November 1950 in Engelhartszell) war ein deutscher römisch-katholischer Ordensgeistlicher und von 1931 bis 1950 erster Trappistenabt des Stiftes Engelszell.

Neu!!: Joseph II. und Gregor Eisvogel · Mehr sehen »

Gregor Wilhelm von Kirchner

Wachsbossierung aus der Sakristei von St. Johannes Nepomuk in Breitenfurt Ehemalige Schlosskapelle und heutige Pfarrkirche Breitenfurt bei Wien-St. Johann Nepomuk Gregor Wilhelm von Kirchner (* 1671; bestattet 21. März 1735 in Breitenfurt bei Wien) war ein österreichischer Hofbeamter, Kunstmäzen und Erbauer des abgerissenen Schlosses Breitenfurt bei Wien.

Neu!!: Joseph II. und Gregor Wilhelm von Kirchner · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Joseph II. und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Greifenstein (Gemeinde St. Andrä-Wördern)

Greifenstein ist ein Uferzeilendorf nordwestlich von Klosterneuburg am rechten Donauufer mit Einwohnern (Stand). Es gehört zur niederösterreichischen Marktgemeinde St. Andrä-Wördern und ist mit dem Nachbarort Altenberg zusammengewachsen.

Neu!!: Joseph II. und Greifenstein (Gemeinde St. Andrä-Wördern) · Mehr sehen »

Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit

Die bauliche Umgebung der Kirche präsentiert sich seit über 100 Jahren unverändert. Die Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, Stich von Rudolf von Alt Der Innenraum der Kirche Vorbaudurchgang Die Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit (auch: Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit) ist eine orthodoxe Kirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt am Fleischmarkt 13 im ehemaligen „Griechenviertel“.

Neu!!: Joseph II. und Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit · Mehr sehen »

Griechisch-orthodoxe Metropolis von Austria

Flagge der griechisch-orthodoxen Kirche Kathedrale Hl. Dreifaltigkeit in Wien Die Griechisch-orthodoxe Metropolis von Austria – Exarchat von Ungarn und Mitteleuropa ist die dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel nachgeordnete Diözese für Österreich und Ungarn sowie weitere Länder im östlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Joseph II. und Griechisch-orthodoxe Metropolis von Austria · Mehr sehen »

Griechische Orthodoxie in Österreich

Die Orthodoxe Kirche ist eine einheitliche Kirchengemeinschaft (communio ecclesiarum), die sich aber in etliche souveräne (autokephale), gleichwertige Kirchen gliedert.

Neu!!: Joseph II. und Griechische Orthodoxie in Österreich · Mehr sehen »

Griechischer Plan

Als Griechischer Plan oder Griechisches Projekt wird ein Vorschlag zur Zerschlagung des Osmanischen Reiches bezeichnet, den die russische Kaiserin Katharina II. gegenüber dem römisch-deutschen Kaiser Joseph II. enthüllte, als dieser 1780 nach Russland reiste.

Neu!!: Joseph II. und Griechischer Plan · Mehr sehen »

Griesbach (Gemeinde Groß Gerungs)

Pfarrkirche Griesbach Griesbach ist eine Katastralgemeinde in der Stadtgemeinde Groß Gerungs in Niederösterreich im Waldviertel.

Neu!!: Joseph II. und Griesbach (Gemeinde Groß Gerungs) · Mehr sehen »

Grigore Maior

Bischof Grigore Maior Grigore Maior OSBM, geboren als Gavrilă Maior (* 1714 in Szeuka, Komitat Klausenburg, Großfürstentum Siebenbürgen; † Februar 1785 in Blaj), war Bischof von Făgăraș in der rumänischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Joseph II. und Grigore Maior · Mehr sehen »

Grigori Alexandrowitsch Potjomkin

Grigori Alexandrowitsch Potjomkin Grigori Alexandrowitsch Potjomkin (wiss. Transliteration Grigorij Aleksandrovič Potëmkin, deutsch auch Gregor Alexandrowitsch Potemkin; * in Tschischowo bei Smolensk; † bei Jassy) war ein russischer Fürst, Feldmarschall sowie Vertrauter und Liebhaber der russischen Kaiserin Katharina der Großen.

Neu!!: Joseph II. und Grigori Alexandrowitsch Potjomkin · Mehr sehen »

Grigori Grigorjewitsch Orlow

Grigori Grigorjewitsch Orlow. Porträt von Fjodor Rokotow, 1762–1763 Grigori Grigorjewitsch Orlow Grigori Grigorjewitsch Orlow (wiss. Transliteration Grigorij Grigor'evič Orlov; * 17. Oktober 1734; † 24. April 1783 in Moskau) war Geliebter Katharinas II. und Offizier der russischen Armee.

Neu!!: Joseph II. und Grigori Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Grinzing

Grinzing war bis 1892 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19.

Neu!!: Joseph II. und Grinzing · Mehr sehen »

Große Evangelische Kirche (Bratislava)

Die Große Evangelische Kirche oder Deutsche Evangelische Kirche ist eine Kirche in der Altstadt von Bratislava (Adresse Panenská ulica).

Neu!!: Joseph II. und Große Evangelische Kirche (Bratislava) · Mehr sehen »

Große Messe in c-Moll

Die Große Messe in c-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart, KV 427 (KV6 417a), entstand 1782 und ist, obwohl unvollendet, eine der herausragenden Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte.

Neu!!: Joseph II. und Große Messe in c-Moll · Mehr sehen »

Großfürstentum Siebenbürgen

Wappen des Großfürstentums Siebenbürgen Das Großfürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Nagyfejedelemség, rumänisch Marele Principat al Transilvaniei) war eine eingeschränkte Monarchie als Provinz bzw.

Neu!!: Joseph II. und Großfürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Joseph II. und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Großjedlersdorf

Großjedlersdorf ist seit 1905 ein Bezirksteil des 21.

Neu!!: Joseph II. und Großjedlersdorf · Mehr sehen »

Groote (Adelsgeschlecht)

Leoparden Die Familie der Edlen und Ritter von Groote, ursprünglich de Groote, ist ein Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln in das 11.

Neu!!: Joseph II. und Groote (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gruft

Friedhof Prazeres in Lissabon Als Gruft (semantisch von griechisch krypta über vulgärlateinisch crupta für einen unterirdischen Kirchenraum; etymologisch eine Abstraktbildung zum Verb graben) wird zumeist eine Räumlichkeit bezeichnet, die zur Bestattung von Särgen, Sarkophagen und Urnen von Verstorbenen dient.

Neu!!: Joseph II. und Gruft · Mehr sehen »

Gruftkapelle der Grafen Fünfkirchen

Gruftkapelle, Nordfassade Die Gruftkapelle der Grafen Fünfkirchen wurde 1870 am Friedhof von Stützenhofen erbaut.

Neu!!: Joseph II. und Gruftkapelle der Grafen Fünfkirchen · Mehr sehen »

Grundentlastungspatent

Grundentlastungsurkunde zu Gunsten des Grafen Schönborn vom 29. Dezember 1851 zu Lasten von Johann Bauer in Pettendorf. Dem Grundherrn ist für diesen Acker eine Renten von einem viertel Kreuzer 20 Jahre lang zu bezahlen! Mit dem Grundentlastungspatent vom 7.

Neu!!: Joseph II. und Grundentlastungspatent · Mehr sehen »

Gumpendorfer Kaserne

Die Gumpendorfer Kaserne, auch „Schmalzhofkaserne“ genannt, befand sich von 1785 bis 1902 im 6.

Neu!!: Joseph II. und Gumpendorfer Kaserne · Mehr sehen »

Gundelhof

Die Brandstätte mit dem Gundelhof im 18. Jahrhundert Der Gundelhof ist ein Wohnhaus am Grundstück Brandstätte 5/Bauernmarkt 4 in der Inneren Stadt zu Wien.

Neu!!: Joseph II. und Gundelhof · Mehr sehen »

Gustav Batthyány-Strattmann

Gusztáv Batthyány Gustav Batthyány-Strattmann (* 8. Dezember 1803 in Pressburg; † 25. April 1883 in Newmarket) war ein Adliger und Pferdezüchter aus der ungarischen Familie Batthyány.

Neu!!: Joseph II. und Gustav Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Gustav von Hayek

Gustav Edler von Hayek (* 21. März 1836 in Brünn, Mähren; † 11. Jänner 1911 in Wien) war ein Lehrer an höheren Schulen und Pionier der Ornithologie in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Gustav von Hayek · Mehr sehen »

Gustav Wilhelm Frank

Gustav Wilhelm Frank (auch Gustav Frank; * 25. September 1832 in Schleiz; † 24. September 1904 in Hinterbrühl) war ein protestantischer Theologe.

Neu!!: Joseph II. und Gustav Wilhelm Frank · Mehr sehen »

Gut Hornegg

Schloss Hornegg Gut Hornegg ist ein landwirtschaftlicher Betrieb in der Marktgemeinde Preding, pol.

Neu!!: Joseph II. und Gut Hornegg · Mehr sehen »

György Festetics (Landwirt)

Georg Graf Festetics von Tolna (1755–1819) György (Georg) Graf Festetics von Tolna (* 1. Januar 1755 in Simaság; † 2. April 1819 in Keszthely in Ungarn) war ein ungarischer Agrarreformer und Gründer der Landwirtschaftsuniversität Georgikon.

Neu!!: Joseph II. und György Festetics (Landwirt) · Mehr sehen »

Győr

Die Basilika von Győr, unten der ''Széchenyi tér'' (Széchenyi-Platz) Győr, Karmeliterkirche mit ehemaligem Kloster am Wienertor-Platz (rechts der Brücke) Győr (Antike: Arrabona, Mittelalter: Jaurinum, Jaurium, Javarinum, Jurinum) ist eine westungarische Stadt mit etwa 130.000 Einwohnern.

Neu!!: Joseph II. und Győr · Mehr sehen »

Gymnasium Nepomucenum Coesfeld

Das städtische Gymnasium Nepomucenum ist 1627 von Jesuiten gegründet worden.

Neu!!: Joseph II. und Gymnasium Nepomucenum Coesfeld · Mehr sehen »

Gymnasium und Realgymnasium Stubenbastei

Auf der Glastür befinden sich die Namen bekannter ehemaliger Schüler und Lehrer Ansicht Stubentor Blickrichtung Braunbastei mit daraufgebautem Palais Coburg – Situation vor Abriss der Basteien 1858. Bei den kleinen Häusern dazwischen wo die Bäume sichtbar sind, ist etwa der heutige Schulstandort Eingangsbereich innen Das in einem Schülerprojekt verhängte Kriegerdenkmal Das Bundesgymnasium Stubenbastei, auch GRG Wien 1 genannt, ist ein seit 1872 bestehendes Gymnasium im 1.

Neu!!: Joseph II. und Gymnasium und Realgymnasium Stubenbastei · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Joseph II. und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Joseph II. und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Joseph II. und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hackledt (Adelsgeschlecht)

Hackledt ist der Name eines altbayerischen Adelsgeschlechts, das aus dem Innviertel stammte und dort über mehrere Jahrhunderte auch seinen Schwerpunkt hatte.

Neu!!: Joseph II. und Hackledt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hainburg an der Donau

Hainburg an der Donau (slowakisch Hájhrad) ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Joseph II. und Hainburg an der Donau · Mehr sehen »

Halže

Halže (deutsch Hals) ist eine Gemeinde in Tschechien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt auf einer leicht ansteigenden Anhöhe etwa 6 km nordwestlich von Tachov in einer Höhe von 596 m ü.

Neu!!: Joseph II. und Halže · Mehr sehen »

Haller Damenstift

Stfitsgebäude Stiftskirche (Herz-Jesu-Basilika) Das Haller Damenstift war ein zwischen 1567 und 1783 bestehendes Stift in der Stadt Hall in Tirol.

Neu!!: Joseph II. und Haller Damenstift · Mehr sehen »

Hallstatt

Hallstatt, auch nichtamtlich Hallstatt am Hallstätter See, ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Salzkammergut im Bundesland Oberösterreich in Österreich und liegt am Hallstätter See.

Neu!!: Joseph II. und Hallstatt · Mehr sehen »

Hamburger Rathaus

Nikolaikirche aus gesehen. Im Hintergrund Binnen- und Außenalster Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Joseph II. und Hamburger Rathaus · Mehr sehen »

Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch

Zunftkelch Archivfund, war beschädigt, wurde restauriert Schweizerhofbrunnen in der Hofburg zu Wien, 1552 Brunnen im Schloss Neugebäude, 1570 Das ehrsame Handwerk der Steinmetzen und Maurer im kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg ist seit 1615 schriftlich dokumentiert.

Neu!!: Joseph II. und Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Hans Detlef von Hammerstein

Hans Detlef Freiherr von Hammerstein (* 18. März 1768 zu Kastorf, Herzogtum Sachsen-Lauenburg; † 29. Juli 1826 im Rhein bei Rüdesheim) war oldenburgischer Regierungspräsident des Fürstentums Lübeck, hannoverscher Gesandter und Offizier.

Neu!!: Joseph II. und Hans Detlef von Hammerstein · Mehr sehen »

Hans Eder (Bischof)

Hans Eder (* 29. März 1890 in St. Georgen im Attergau; † 25. Februar 1944 in Wien) war in den Jahren 1937–1940 der achte Superintendent der evangelischen Superintendentur A. B. Oberösterreich, welche sich damals über die Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Tirol erstreckte.

Neu!!: Joseph II. und Hans Eder (Bischof) · Mehr sehen »

Hans Ernst von Sperling

Hans Ernst Sperling, ab 1767 von Sperling (* 1696; † 9. Oktober 1769 in Balgstädt) war ein in den Reichsadelsstand erhobener sachsen-weißenfelsischer Oberforstmeister und zuletzt kurfürstlich-sächsischer Oberforst- und Wildmeister in Thüringen sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Joseph II. und Hans Ernst von Sperling · Mehr sehen »

Hans Jacob Mumenthaler

Hans Jacob Mumenthaler, (* 31. August 1729 in Langenthal; † 7. März 1813 ebenda; eigentlich Johann Jacob Mumenthaler) war ein Schweizer Chemiker, Mechaniker und Opticus.

Neu!!: Joseph II. und Hans Jacob Mumenthaler · Mehr sehen »

Hans Jaquemar

Hans Jaquemar (* 8. April 1864; † 30. September 1953 in Salzerbad bei Kleinzell in Niederösterreich) war ein evangelischer Pfarrer und ab 1912 Leiter des „Evangelischen Zentralvereins für Innere Mission“.

Neu!!: Joseph II. und Hans Jaquemar · Mehr sehen »

Hans Ulrich von Schaffgotsch (General)

Hans Ulrich von Schaffgotsch Hans Ulrich von Schaffgotsch, genannt Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein, Freiherr von Trachenberg auf Warmbrunn (* 28. August 1595 auf Burg Greiffenstein; † 23. Juli 1635 in Regensburg), war ein protestantischer Großgrundbesitzer in Schlesien.

Neu!!: Joseph II. und Hans Ulrich von Schaffgotsch (General) · Mehr sehen »

Hanswurst

Karl Friedrich Flögel: Franz Schuch als Hanswurst, 1862 Der Hanswurst (auch Hans Wurst) ist eine derb-komische Gestalt der deutschsprachigen Stegreifkomödie seit dem 16.

Neu!!: Joseph II. und Hanswurst · Mehr sehen »

Happy End

Der Scheinanglizismus Happy End heißt wörtlich übersetzt „glückliches Ende“.

Neu!!: Joseph II. und Happy End · Mehr sehen »

Hartwig Wessely

Daniel Berger (1791) Hartwig Wessely (hebr. נפתלי הרץ וייזל auch: Naphtali Herz Weisel, Naphtalie Herz Wessely, Naphtali Hirz Wessely; * 1725 in Hamburg; † 28. Februar 1805 ebenda) war Kaufmann, Schriftsteller und Erziehungsreformer im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Joseph II. und Hartwig Wessely · Mehr sehen »

Hauptallee (Wien)

Hauptallee im Wiener Prater Das ''Lusthaus'' am Ende der Hauptallee Die Hauptallee (umgangssprachlich auch: Prater-Hauptallee) ist eine etwa 4,4 km lange Allee im Wiener Prater.

Neu!!: Joseph II. und Hauptallee (Wien) · Mehr sehen »

Haus Zemannstraße 29 (Freistadt)

Das Gebäude vom Bergfried aus gesehen Das denkmalgeschützte Gebäude in der Zemannstraße 29 in Freistadt, Oberösterreich wurde Anfang des 17. Jahrhunderts als Kloster errichtet.

Neu!!: Joseph II. und Haus Zemannstraße 29 (Freistadt) · Mehr sehen »

Haus zum Mohren (Svitavy)

Haus zum Mohren in Svitavy (rechts) Relief des „Mohren“ Das Haus zum Mohren (tschechisch: Dům U Mouřenína) ist ein ehemaliges Wohnhaus in der mährischen Stadt Svitavy (deutsch: Zwittau) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Joseph II. und Haus zum Mohren (Svitavy) · Mehr sehen »

Haus zum Schwert (Zürich)

Das «Haus zum Schwert» Das Haus zum Schwert ist ein aus dem Mittelalter stammendes Gebäude in der Altstadt von Zürich und steht am linken Ufer der Limmat am Weinplatz 10.

Neu!!: Joseph II. und Haus zum Schwert (Zürich) · Mehr sehen »

Hausmarke

Hausmarken der Fischerhäuser in Vitt auf Rügen Eine Hausmarke (auch Hauszeichen, Hofzeichen, Handgemal) ist ein Eigentumszeichen, später Sippenzeichen, das an Häusern, Gebäuden und Gegenständen sowie geschlagenem Holz zur Kennzeichnung angebracht ist.

Neu!!: Joseph II. und Hausmarke · Mehr sehen »

Havlíčkův Brod

Hauptplatz von Havlíčkův Brod Havlíčkův Brod, bis 1945 Německý Brod (deutsch Deutschbrod) ist eine Stadt in Ostböhmen, in der Region Vysočina in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Havlíčkův Brod · Mehr sehen »

Haydnpark

Im Haydnpark Eingang beim Gaudenzdorfer Gürtel Der Haydnpark ist eine Parkanlage im 12.

Neu!!: Joseph II. und Haydnpark · Mehr sehen »

Hazlov

Hazlov ist eine Gemeinde im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Hazlov · Mehr sehen »

Háje (Cheb)

Háje (deutsch Gehaag) ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Joseph II. und Háje (Cheb) · Mehr sehen »

Höflein an der Hohen Wand

Wahrzeichen der Gemeinde ist die Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl Hauptaltar der Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl Denkmalgeschützte Marienkapelle unterhalb der Wallfahrtskirche Historische Volksschule Gemeindekarte Landesaufnahme) Höflein an der Hohen Wand ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Höflein an der Hohen Wand · Mehr sehen »

Höttinger Bild

Das Höttinger Bild Das Höttinger Bild ist eine Wallfahrtskapelle oberhalb von Innsbruck und ein traditioneller Pilgerort für Studenten.

Neu!!: Joseph II. und Höttinger Bild · Mehr sehen »

Hůrky (Nová Bystřice)

Ortsansicht von Südosten Hůrky (deutsch: Adamsfreiheit, auch Bergwerk genannt) ist ein Ortsteil von Nová Bystřice (Neubistritz) im südböhmischen Okres Jindřichův Hradec (Bezirk Neuhaus).

Neu!!: Joseph II. und Hůrky (Nová Bystřice) · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Joseph II. und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heilbrunn (Gemeinde Anger)

Heilbrunn ist ein Wallfahrtsort und Pfarre.

Neu!!: Joseph II. und Heilbrunn (Gemeinde Anger) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Spital (Bozen)

Detail der Bozner Stadtansicht von Ludwig Pfendter aus dem Jahr 1607 mit den noch bestehenden, westlich der Marienpfarrkirche gelegenen Gebäuden des Heilig-Geist-Spitals samt geostetem Spitalskirchlein Das ehemalige Heilig-Geist-Spital in Bozen war eine am heutigen Pfarrplatz gelegene spätmittelalterlich-neuzeitliche Einrichtung, die für die städtische Armen- und Krankenpflege zuständig war und vom späten 13.

Neu!!: Joseph II. und Heilig-Geist-Spital (Bozen) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Abtei)

Vor dem Heiligkreuzkofel (Rosskofel) Heilig-Kreuz-Kirche und -Hospiz vom Heiligkreuzkofel aus gesehen Die Wallfahrtskirche Heilig Kreuz (ladinisch La Crusc) liegt auf unterhalb der Westwand des Heiligkreuzkofel in der Gemeinde Abtei in Südtirol.

Neu!!: Joseph II. und Heilig-Kreuz-Kirche (Abtei) · Mehr sehen »

Heiligenstädter Pfarrkirche St. Michael

Pfarrkirche St. Michael Südansicht der Pfarrkirche St. Michael Die Heiligenstädter Pfarrkirche St.

Neu!!: Joseph II. und Heiligenstädter Pfarrkirche St. Michael · Mehr sehen »

Heiliger Stein (Mitterretzbach)

Naturdenkmal Heiliger Stein in Mitterretzbach Beim „Heiligen Stein“ in Mitterretzbach handelt es sich um einen Schalenstein, der vermutlich schon in prähistorischer Zeit als Kultplatz diente.

Neu!!: Joseph II. und Heiliger Stein (Mitterretzbach) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Joseph II. und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiliggrabkirche (Bozen)

Heiliggrabkirche auf dem Virgl bei Bozen Die Heiliggrabkirche ist eine römisch-katholische Kirche in der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Joseph II. und Heiliggrabkirche (Bozen) · Mehr sehen »

Heinestraße (Wien)

Die Heinestraße ist eine Straße im 2.

Neu!!: Joseph II. und Heinestraße (Wien) · Mehr sehen »

Heinrich Adolph von Zwanziger

Wappen der Adelsfamilie von Zwanziger Heinrich Adolph Zwanziger, ab 1787 von Zwanziger (* 26. Januar 1776 in Castell (Unterfranken); † 15. September 1835 in München) war ein bayerischer Offizier und Kommandeur des 1. Bayerischen Infanterie-Regiments „König“.

Neu!!: Joseph II. und Heinrich Adolph von Zwanziger · Mehr sehen »

Heinrich Carl Brandt

Selbstporträt Heinrich Carl Brandt oder Heinrich Carl Brand (* 11. November 1724 in Wien; † 6. Mai 1787 in München) war ein österreichisch-deutscher Hofmaler.

Neu!!: Joseph II. und Heinrich Carl Brandt · Mehr sehen »

Heinrich Christian von Senckenberg

Heinrich Christian Freiherr von Senckenberg auf einem Porträt von 1767 Heinrich Christian Reichsfreiherr von Senckenberg (* 19. Oktober 1704 in Frankfurt am Main; † 30. Mai 1768 in Wien) war ein deutscher Jurist und Staatswissenschaftler.

Neu!!: Joseph II. und Heinrich Christian von Senckenberg · Mehr sehen »

Heinrich Fanta

Heinrich Fanta Heinrich Fanta (* 26. August 1877 in Wien; † 9. Februar 1941 in Brünn) war ein österreichischer Architekt sowie Hochschullehrer und Rektor an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn.

Neu!!: Joseph II. und Heinrich Fanta · Mehr sehen »

Heinrich Gabriel von Collenbach

Heinrich Gabriel von Collenbach, auch Kollenbach, (* 1706 in Wien; † 5. November 1790 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Joseph II. und Heinrich Gabriel von Collenbach · Mehr sehen »

Heinrich Gottfried von Bretschneider

Johann Heinrich Gottfried von Bretschneider (* 6. März 1739 in Gera; † 1. November 1810 in Krinitz) war ein deutscher Offizier, Bibliothekar, Kunstsammler und Schriftsteller.

Neu!!: Joseph II. und Heinrich Gottfried von Bretschneider · Mehr sehen »

Heinrich Joseph von Auersperg

Heinrich Josef von Auersperg Heinrich Joseph Johann von Auersperg (* 24. Juni 1697 in Wien; † 9. Februar 1783 ebenda) war der 4.

Neu!!: Joseph II. und Heinrich Joseph von Auersperg · Mehr sehen »

Heinrich XIII. (Reuß-Greiz)

Fürst Heinrich XIII. Reuß ä.L., Gemälde von Anton Graff, 1775 Fürst Heinrich XIII.

Neu!!: Joseph II. und Heinrich XIII. (Reuß-Greiz) · Mehr sehen »

Heinrich XV. Reuß zu Greiz

Fürst Heinrich XV. Reuß zu Greiz Fürst Heinrich XV.

Neu!!: Joseph II. und Heinrich XV. Reuß zu Greiz · Mehr sehen »

Heinrich XXVIII. Reuß zu Ebersdorf

Heinrich XXVIII.

Neu!!: Joseph II. und Heinrich XXVIII. Reuß zu Ebersdorf · Mehr sehen »

Heldenberg

Heldenberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich (Österreich).

Neu!!: Joseph II. und Heldenberg · Mehr sehen »

Hellerhof (Paudorf)

Der Hellerhof in Paudorf in Niederösterreich stellt mit dem Hauptgebäude, der modernen Pfarrkirche St.

Neu!!: Joseph II. und Hellerhof (Paudorf) · Mehr sehen »

Hendrik van der Noot

Hendrik van der Noot Hendrik Karel Nicolaas van der Noot (auch Noodt, französisch Henri-Charles-Nicolas; deutsch auch Heinrich Karl Nikolaus; * 7. Januar 1731 oder 1750 in Brüssel; † 12. Januar 1827 in Strombeek bei Grimbergen) war ein belgischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Joseph II. und Hendrik van der Noot · Mehr sehen »

Henriette Herzfelder

Henriette Herzfelder (* 16. April 1865 in Brünn; † 14. Juni 1927 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin und Frauenrechtsaktivistin.

Neu!!: Joseph II. und Henriette Herzfelder · Mehr sehen »

Hermann Kurz (Abt)

Hermann Kurz OCist (* 1. September 1723 in Ostritz; † 10. April 1795 in Hohenfurt) war ein römisch-katholischer Priester und Abt des Klosters Hohenfurt.

Neu!!: Joseph II. und Hermann Kurz (Abt) · Mehr sehen »

Hermann von Greiffenegg

Hermann Joseph Edmund Nepomuk Tröndlin von Greiffenegg (* 18. Februar 1737 in Altdorf, heute Stadtteil von Weingarten; † 25. Dezember 1807 in Freiburg im Breisgau) war der letzte Regierungspräsident des Hauses Habsburg im vorderösterreichischen Freiburg.

Neu!!: Joseph II. und Hermann von Greiffenegg · Mehr sehen »

Hermannstadt

Hermannstadt (Sibiu,, siebenbürgisch-sächsisch Härmeschtat oder Hermestatt) ist eine Stadt in Rumänien im Kreis Sibiu und zugleich Kreishauptstadt.

Neu!!: Joseph II. und Hermannstadt · Mehr sehen »

Hermine Frühwirth

Hermine Frühwirth (geboren 30. März 1909 in Wien; gestorben 11. April 1991 in Wien) war eine österreichische Architektin.

Neu!!: Joseph II. und Hermine Frühwirth · Mehr sehen »

Hernals (Wiener Bezirksteil)

Hernals ist ein Stadtteil Wiens im gleichnamigen 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals und eine der 89 Wiener Katastralgemeinden.

Neu!!: Joseph II. und Hernals (Wiener Bezirksteil) · Mehr sehen »

Herren vom Stain

Wappen derer vom Stain Die Familie vom Stain (oft ungenau „von Stein“ genannt) ist ein weitverzweigtes Geschlecht des schwäbischen Uradels.

Neu!!: Joseph II. und Herren vom Stain · Mehr sehen »

Herrschaft Heitersheim

Die Herrschaft Heitersheim war ein Territorium im Breisgau, das sich nach 1272 bildete und größtenteils mit der Geschichte des Großpriorats Deutschland des Malteserordens als dessen Sitz und Lehen verbunden ist.

Neu!!: Joseph II. und Herrschaft Heitersheim · Mehr sehen »

Herrschaften des Burgenlands

Die Herrschaften des Burgenlandes waren historische Verwaltungseinheiten des österreichischen Bundeslandes Burgenland.

Neu!!: Joseph II. und Herrschaften des Burgenlands · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Basilika (Hall in Tirol)

Die Herz-Jesu-Basilika von Südwesten Innenraum, Blick zum Chor Eingangsfassade zum Stiftsplatz Die römisch-katholische Herz-Jesu-Basilika am Stiftsplatz von Hall in Tirol gehört zum Haller Damenstift und gehört zur Diözese Innsbruck.

Neu!!: Joseph II. und Herz-Jesu-Basilika (Hall in Tirol) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Feuer

Herz-Jesu-Feuer am Ifinger Herz-Jesu-Feuer auf dem Gebirgsgrat des Ifinger Das Herz-Jesu-Feuer ist ein in Tirol im 18.

Neu!!: Joseph II. und Herz-Jesu-Feuer · Mehr sehen »

Herzogtum Auschwitz

Herzogliches Schloss Auschwitz Das Herzogtum Auschwitz (polnisch Księstwo Oświęcimskie; tschechisch Osvětimské knížectví) entstand etwa 1315 als Folge der Teilung des Herzogtums Teschen.

Neu!!: Joseph II. und Herzogtum Auschwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Joseph II. und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Neu!!: Joseph II. und Herzogtum Limburg · Mehr sehen »

Herzogtum Modena und Reggio

Flagge des Herzogtums Modena zwischen 1830 und 1859 Wappen des Herzogtums Modena Norditalien im Jahr 1796 vor der französischen Besetzung Das Herzogtum Modena und Reggio (ital. Ducato di Modena e Reggio, meist als Herzogtum Modena bezeichnet) war seit dem 15. Jahrhundert ein Territorium in Oberitalien mit der Hauptresidenz in Modena.

Neu!!: Joseph II. und Herzogtum Modena und Reggio · Mehr sehen »

Herzogtum Oldenburg

Das Herzogtum Oldenburg war ein 1774 erhobenes Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Joseph II. und Herzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Teschen

Wappen des Herzogtums Teschen Das Herzogtum Teschen (alttschechisch Tiessjn, polnisch Cieszyn) bestand ab 1290 und war ab 1348 ein böhmisches Lehens-Fürstentum in Schlesien (siehe Lehenswesen).

Neu!!: Joseph II. und Herzogtum Teschen · Mehr sehen »

Heuriger

Heuriger bezeichnet in Österreich ein Lokal, in dem Wein ausgeschenkt wird.

Neu!!: Joseph II. und Heuriger · Mehr sehen »

Hieronymus Löschenkohl (Kupferstecher)

Johann Hieronymus Löschenkohl (getauft 18. März 1753 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal), Deutschland; † 11. Januar 1807 in Wien) war Graveur und Kupferstecher und auf diesem Gebiet ein erfolgreicher Unternehmer in Wien.

Neu!!: Joseph II. und Hieronymus Löschenkohl (Kupferstecher) · Mehr sehen »

Hieronymus von Colloredo (Erzbischof)

Colloredo als Fürsterzbischof, Ölbild von Johann M. Greiter, um 1780 Salzburg Taler, Erzbistum Salzburg 1803 Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Waldsee und Mels, auch Wallsee, (* 31. Mai 1732 in Wien; † 20. Mai 1812 ebenda) war 1761–1772 Bischof von Gurk und 1772–1803 der letzte regierende Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg, danach noch von Wien aus bis zu seinem Ableben geistliches Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Joseph II. und Hieronymus von Colloredo (Erzbischof) · Mehr sehen »

Hinterstoder

Hinterstoder ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Joseph II. und Hinterstoder · Mehr sehen »

Hirschel Levin

Hirschel Levin alias Hart Lyon Bildnis aus der ''Jewish Encyclopedia'' Hirschel Ben Aryeh Löb Levin (auch bekannt als Zvi Hirschel Levin, Hart Lyon und Hirshel Löbel; geb. 1721 in Rzeszów, Polen-Litauen; gest. 26. August 1800 in Berlin) war Großrabbiner des Vereinigten Königreichs, Oberlandesrabbiner in Berlin sowie Rabbiner von Halberstadt und Mannheim.

Neu!!: Joseph II. und Hirschel Levin · Mehr sehen »

Historische topografische Namen im 2. Wiener Gemeindebezirk

Historische topografische Namen im Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt.

Neu!!: Joseph II. und Historische topografische Namen im 2. Wiener Gemeindebezirk · Mehr sehen »

Historisches Kaufhaus (Freiburg im Breisgau)

Fassade am Münsterplatz Das Kaufhaus in der Seitenansicht Der Kaisersaal Beleuchtete Frontseite vom Münsterplatz aus Rückseite des historischen Kaufhauses in der Schusterstraße Das Historische Kaufhaus ist eines der herausragenden Gebäude in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Joseph II. und Historisches Kaufhaus (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Hladíkova Výšina

Hladíkova Výšina (deutsch Helfendorf, auch Dreihäuser) ist eine Rotte der Gemeinde Rudník in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Hladíkova Výšina · Mehr sehen »

HLMW9 Michelbeuern

Die HLMW9 Michelbeuern ist eine Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik (HLM) sowie eine Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) im Stadtteil Michelbeuern im 9.

Neu!!: Joseph II. und HLMW9 Michelbeuern · Mehr sehen »

Hnanice

Kirche St. Wolfgang Mariensäule Marktplatz Hnanice (deutsch Gnadlersdorf) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Südmähren).

Neu!!: Joseph II. und Hnanice · Mehr sehen »

Hořiněves

Hořiněves (deutsch Horschenowes, auch Horzeniowes bzw. Hořeniowes, 1939–1945: Brenndorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Hořiněves · Mehr sehen »

Hodkovice nad Mohelkou

Hodkovice nad Mohelkou, bis 1949 Hodkovice, (deutsch Liebenau) ist eine Stadt im Okres Liberec in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Hodkovice nad Mohelkou · Mehr sehen »

Hodonice

Pfarrkirche Hodonice (deutsch Hödnitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Joseph II. und Hodonice · Mehr sehen »

Hofbauamt

Ein Hofbauamt (Hofbaudirektion) war die Bauinstitution an zahlreichen Fürstenhöfen und zuständig für Bau, Erhaltung und Ausstattung der herrschaftlichen Bauten.

Neu!!: Joseph II. und Hofbauamt · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Joseph II. und Hofburg · Mehr sehen »

Hofburg (Brixen)

Die Brixner Hofburg Innenhof der Hofburg mit Süd- und Westflügel Die Hofburg in Brixen war bis 1803 die Bischofsresidenz der Fürstbischöfe und bis 1973 der Bischöfe der Diözese Brixen.

Neu!!: Joseph II. und Hofburg (Brixen) · Mehr sehen »

Hofkriegsrat

Der Hofkriegsrat (bis 1564 Steter Kriegsrat genannt) war von 1556 bis 1848 die Militärverwaltungsbehörde für die Habsburgermonarchie, Vorläufer des späteren k.k. bzw.

Neu!!: Joseph II. und Hofkriegsrat · Mehr sehen »

Hoftheater

Hoftheater ist Theater, das an den aristokratischen Höfen stattfand oder vom Hof subventioniert wurde und seiner Verwaltung unterstand.

Neu!!: Joseph II. und Hoftheater · Mehr sehen »

Hofzeremoniell

Das Hofzeremoniell, auch Hofetikette genannt, regelte die diversen am Hof eines Herrschers oder Fürsten stattfindenden Zeremonien und überhaupt alle am Hofe vor sich gehenden Handlungen, so etwa die Vorgänge bei Vermählungen, Begräbnissen, Huldigungen, Audienzen und dergleichen.

Neu!!: Joseph II. und Hofzeremoniell · Mehr sehen »

Hohe Karlsschule

Schloss Solitude Hohe Karlsschule hinter dem Neuen Schloss Modell neben dem Akademiebrunnen Neuen Schlosses in Stuttgart Die Karlsschule (auch Carlsschule), 1770 bis 1775 auf der Solitude bzw.

Neu!!: Joseph II. und Hohe Karlsschule · Mehr sehen »

Hollabrunn

Hollabrunn ist die Bezirkshauptstadt des politischen Bezirkes Hollabrunn im westlichen Weinviertel in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Der Name der Stadt („Holerbrunen“) leitet sich von Holler (Holunder) und Brunnen ab.

Neu!!: Joseph II. und Hollabrunn · Mehr sehen »

Hollander (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hollander Hollander ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Joseph II. und Hollander (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holunderblüte (Novelle)

Holunderblüte ist eine Novelle von Wilhelm Raabe und zählt zum poetischen Realismus.

Neu!!: Joseph II. und Holunderblüte (Novelle) · Mehr sehen »

Horben

Horben (Vordergrund) vom Schauinsland aus, dahinter Merzhausen, im Hintergrund Freiburg im Breisgau Horben ist eine Gemeinde und ein Dorf im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg in direkter Nachbarschaft zur Stadt Freiburg im Breisgau am Fuße des Schauinslands.

Neu!!: Joseph II. und Horben · Mehr sehen »

Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784

Der Horea-Aufstand (auch: Aufstand von Horea, Cloșca und Crișan) war eine Erhebung leibeigener rumänischer Bauern in Siebenbürgen Ende 1784.

Neu!!: Joseph II. und Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784 · Mehr sehen »

Horia (Arad)

Die römisch-katholische Kirche in Neupanat/Horia Horia (bis 1948 Panatul Nou) ist ein Dorf im Kreis Arad, im Banat, in Rumänien.

Neu!!: Joseph II. und Horia (Arad) · Mehr sehen »

Horn (Niederösterreich)

Horn ist eine Bezirkshauptstadt im gleichnamigen Bezirk Horn im östlichen Waldviertel in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Joseph II. und Horn (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Horní Ředice

Kirche des hl. Wenzel Gemeindeamt Kreuz und Marienstatue Horní Ředice (deutsch Ober Reditz, auch Ober Rzeditz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Horní Ředice · Mehr sehen »

Horní Blatná

Horní Blatná ist eine Stadt in Tschechien unweit der deutschen Grenze bei Johanngeorgenstadt im böhmischen Erzgebirge.

Neu!!: Joseph II. und Horní Blatná · Mehr sehen »

Horní Lideč

Horní Lideč (deutsch Ober Litsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Horní Lideč · Mehr sehen »

Horní Loučky

Horní Loučky (deutsch Ober Loutschka, früher Ober Lauczka) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Horní Loučky · Mehr sehen »

Horní Vítkov

Horní Vítkov (deutsch Ober Wittig) ist ein Ortsteil der Stadt Chrastava (Kratzau) in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Horní Vítkov · Mehr sehen »

Hory Matky Boží

Hory Matky Boží (deutsch Bergstadtl, früher Bergstadtl Unserer lieben Frauen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Velhartice in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Hory Matky Boží · Mehr sehen »

Hotel Goldener Adler (Innsbruck)

Hotel Goldener Adler Goldener Adler, das Symbol des Hotels auf der Außenmauer Das Hotel Goldener Adler ist ein Hotel in der Altstadt von Innsbruck und zählt zu den ältesten und geschichtsträchtigsten Hotels Europas.

Neu!!: Joseph II. und Hotel Goldener Adler (Innsbruck) · Mehr sehen »

Hrabyně

Hrabyně (auch Hrabina oder Robin, deutsch Hrabin) befindet sich im Moravskoslezský kraj i Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Hrabyně · Mehr sehen »

Hrachoviště (Býšť)

Anger Kreuz und Glockenbaum Hrachoviště (deutsch Streitdorf) ist ein Ortsteil der Gemeinde Býšť in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Hrachoviště (Býšť) · Mehr sehen »

Hradčany (Pomezí nad Ohří)

Hradčany, 1945–1948 Rotsam, (deutsch Rathsam) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Hradčany (Pomezí nad Ohří) · Mehr sehen »

Hradčany (Ralsko)

Ortsmitte Blick von der Hradčanská vyhlídka über Hradčany zum Flugplatz Infocentrum VLS Hotel Pláž Kummerteich Steg über die Ploučnice Hradčany, bis 1948 Kummer, ist ein Ortsteil der Stadt Ralsko in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Hradčany (Ralsko) · Mehr sehen »

Hradec Králové

Hradec Králové (latinisiert Reginogradecium) ist eine tschechische Stadt am Oberlauf der Elbe im Vorland des Riesengebirges in Nordostböhmen.

Neu!!: Joseph II. und Hradec Králové · Mehr sehen »

Hrozňatov

Hrozňatov, bis 1946 Kynšperk (deutsch Kinsberg), ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Joseph II. und Hrozňatov · Mehr sehen »

Hubert Maurer

Porträt Hubert Maurers Russ''). Hubert Maurer (* 10. Juni 1738 in Röttgen (heute zu Bonn gehörend); † 10. Dezember 1818 in Wien) war ein deutscher Maler, Zeichner und Zeichenlehrer an der Wiener Akademie.

Neu!!: Joseph II. und Hubert Maurer · Mehr sehen »

Hvězdlice

Hvězdlice (deutsch Wieslitz, früher Hwiezdlitz, Weschlitz) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Hvězdlice · Mehr sehen »

Hvozdec u Veverské Bítýšky

Hvozdec (deutsch Hoschtetz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Hvozdec u Veverské Bítýšky · Mehr sehen »

Ich, Don Giovanni

Ich, Don Giovanni (Originaltitel: Io, Don Giovanni) ist ein spanisch-italienischer Spielfilm von Carlos Saura über den Librettisten Lorenzo Da Ponte aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Joseph II. und Ich, Don Giovanni · Mehr sehen »

Ignatie Darabant

Bischof Ignatie Darabant OSBM Ignatie Darabant OSBM (lat: Ignatius Darabanth, * Oktober 1738 in Vicea, Kreis Maramureș (Rumänien); † 31. Oktober 1805 in Oradea) war Bischof von Oradea Mare (Großwardein) der Rumänischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Joseph II. und Ignatie Darabant · Mehr sehen »

Ignaz Anton von Indermauer

Ignaz Anton von Indermauer (auch In der Maur zu Strelburg und Freifeld; * 31. Juli 1759 Innsbruck; † 10. August 1796 Bludenz) war ein österreichischer Adeliger und Kreishauptmann des Kreisamtes Vorarlberg mit Sitz in Bregenz.

Neu!!: Joseph II. und Ignaz Anton von Indermauer · Mehr sehen »

Ignaz Aurelius Feßler

Ignaz Aurelius Feßler Ignaz Aurelius Feßler, ungarisch Fessler Ignácz Aurél (* 18. Mai 1756 in Zurndorf (ungarisch Zurány), Komitat Wieselburg; † 15. Dezember 1839 in Sankt Petersburg) war katholischer Geistlicher, Orientalist, Kapuziner und Freimaurer sowie lutherischer Generalsuperintendent.

Neu!!: Joseph II. und Ignaz Aurelius Feßler · Mehr sehen »

Ignaz Joseph Martinovics

Darstellung des Kopfes des hingerichteten Ignaz Joseph Martinovics Gedenkstein für die hingerichteten ungarischen Jakobiner in Budapest (Kerepesi temető) Ignaz Joseph Martinovics (ungarisch: Ignác József Domonkos Martinovics; * 22. Juli 1755 in Pest; † 20. Mai 1795 in Buda) war zunächst Franziskaner mit dem Ordensnamen Dominikus.

Neu!!: Joseph II. und Ignaz Joseph Martinovics · Mehr sehen »

Ignaz Valentin Heggelin

Ignaz Valentin Heggelin (* 1. Januar 1738 in Markdorf; † 1. Mai 1801 in Warthausen) war ein katholischer Theologe, Diözesanpriester und Dekan.

Neu!!: Joseph II. und Ignaz Valentin Heggelin · Mehr sehen »

Ignaz Vitzthumb

Ignaz Vitzthumb Ignaz Vitzthumb (auch: Ignace Vitzthumb oder Witzthumb; * 14. September 1724 in Baden bei Wien; † 23. März 1816 in Brüssel) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Joseph II. und Ignaz Vitzthumb · Mehr sehen »

Ignaz von Born

Ignaz von Born Ignaz Edler von Born (* 26. Dezember 1742 in Karlsburg, Siebenbürgen; † 24. Juli 1791 in Wien) war ein Mineraloge, Geologe, Malakologe und Freimaurer in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Joseph II. und Ignaz von Born · Mehr sehen »

Ignazio Busca

Ignazio Kardinal Busca Ignazio Busca (* 31. August 1731 in Mailand; † 12. August 1803 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Kardinalstaatssekretär der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Joseph II. und Ignazio Busca · Mehr sehen »

Il barone di Rocca Antica

Il barone di Rocca Antica (dt. Der Baron von Rocca Antica) ist ein „Dramma giocoso“ in zwei Teilen von Antonio Salieri auf einen Text von Giuseppe Petrosellini.

Neu!!: Joseph II. und Il barone di Rocca Antica · Mehr sehen »

Il Parnaso confuso

Il Parnaso confuso (deutsch: „Der verwirrte Parnass“) ist ein Libretto zu einer Azione teatrale in einem Akt von Pietro Metastasio.

Neu!!: Joseph II. und Il Parnaso confuso · Mehr sehen »

Il quadro animato

Il quadro animato (deutsch: Das Lebende Bild) ist ein Libretto zu einer Kantate für zwei Stimmen von Pietro Metastasio.

Neu!!: Joseph II. und Il quadro animato · Mehr sehen »

Il trionfo d’Amore (Metastasio)

Il trionfo d’Amore (deutsch: „Der Triumph Amors“) ist ein Libretto zu einer azione teatrale in einem Teil von Pietro Metastasio.

Neu!!: Joseph II. und Il trionfo d’Amore (Metastasio) · Mehr sehen »

Il vero omaggio

Il vero omaggio (deutsch: „Die wahre Verehrung“ oder „Das wahre Geschenk“) ist ein Libretto zu einem componimento drammatico in einem Akt von Pietro Metastasio.

Neu!!: Joseph II. und Il vero omaggio · Mehr sehen »

Ilja Andrejewitsch Besborodko

Ilja Andrejewitsch Besborodko Graf Ilja Andrejewitsch Besborodko (russisch Илья́ Андре́евич Безборо́дко; * 27. Februar 1756 in Gluchow; † 15. Juni 1815 in Sankt Petersburg) war ein russischer Politiker, General und Senator.

Neu!!: Joseph II. und Ilja Andrejewitsch Besborodko · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: Joseph II. und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Iltisfell

Das Iltisfell wurde in früheren Zeiten angeblich nur vom „allergemeinsten“ Volk verwendet, alte Gemälde scheinen das jedoch zu widerlegen.

Neu!!: Joseph II. und Iltisfell · Mehr sehen »

Imhoff (Patriziergeschlecht)

Stammwappen der Imhoff Die Imhoff (auch: Imhof) sind eine der ältesten und bedeutendsten süddeutschen Patrizierfamilien und bauten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit eines der größten Handelshäuser Europas auf.

Neu!!: Joseph II. und Imhoff (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Immaterielles Kulturerbe in Österreich

mini Das immaterielle Kulturerbe in Österreich wird im Nationalen Verzeichnis der Österreichischen UNESCO-Kommission dokumentiert.

Neu!!: Joseph II. und Immaterielles Kulturerbe in Österreich · Mehr sehen »

Imperialwagen

Stephanskirche in Wien (Gemälde von Prestel um 1848/1850) van Meytens Schule (?) um 1764) Der Imperialwagen bei der Krönung in Budapest (1916) Der goldene Imperialwagen war der Krönungswagen des kaiserlichen Hofes in Wien.

Neu!!: Joseph II. und Imperialwagen · Mehr sehen »

In coena Domini

In coena Domini (lat.: ‚beim Mahle des Herrn‘) war eine zwischen 1363 und 1770 mehrmals erschienene päpstliche Bulle.

Neu!!: Joseph II. und In coena Domini · Mehr sehen »

Ingram von Liebenrain

Stammwappen derer von Ingram zu Liebenrain und Fragburg Ingram von Liebenrain, Fragsburg und Graben auch von Ingram zu Liebenrain bzw.

Neu!!: Joseph II. und Ingram von Liebenrain · Mehr sehen »

Inkognito (Zeremoniell)

Kaiser Joseph II. im Inkognito als ''Comte de Falckenstein'' (Kupferstich aus dem Jahr 1777) Das Inkognito stellte bei Reisen europäischer Monarchen und ihrer Angehörigen in der Zeit vom 16. Jahrhundert bis nach dem Ersten Weltkrieg eine besondere Form des höfischen Zeremoniells dar.

Neu!!: Joseph II. und Inkognito (Zeremoniell) · Mehr sehen »

Innere Mission

Berliner Gedenktafel Die Innere Mission ist eine Initiative zur christlichen Mission innerhalb der evangelischen Kirche.

Neu!!: Joseph II. und Innere Mission · Mehr sehen »

Innkreis (Bayern)

Bayerns Einteilung in Kreise im Jahr 1808 Der Innkreis mit der Hauptstadt Innsbruck war von 1806 bis 1814 einer der Kreise des Königreichs Bayern.

Neu!!: Joseph II. und Innkreis (Bayern) · Mehr sehen »

Innsbrucker Spitalsfriedhof

Der Spitalsfriedhof um 1865 mit der Veitskapelle und dem Turm der Spitalskirche im Hintergrund Der im 14.

Neu!!: Joseph II. und Innsbrucker Spitalsfriedhof · Mehr sehen »

Innviertel

Das Innviertel (amtlich: Innkreis) ist das nordwestliche Viertel Oberösterreichs und umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding.

Neu!!: Joseph II. und Innviertel · Mehr sehen »

Invalidenhaus (Wien)

J. Ziegler und Laurenz Janscha, Kupferstich und Radierung, koloriert. Der Kielmansegg'sche Garten. Kupferstich von Matthäus Merian aus ''Topographia Provinciarum Austriacarum'', 1679. Elisabethinenkirche im Hintergrund. Schlacht bei Leipzig. Ehemals Invalidenhaus Wien, heute Heeresgeschichtliches Museum. Das Invalidenhaus Wien war eine Versorgungsanstalt für Militärinvaliden in Wien-Landstraße.

Neu!!: Joseph II. und Invalidenhaus (Wien) · Mehr sehen »

Invalidenhauskirche

Invalidenhauskirche, Ansicht von Süden Die Invalidenhauskirche ist ein nach Norden ausgerichtetes römisch-katholisches Kirchengebäude im Bezirksteil Speising im 13.

Neu!!: Joseph II. und Invalidenhauskirche · Mehr sehen »

Ioan Bob

Bischof Ioan Bob Bischof Bobs Wappen auf der Bob-Kirche in Târgu Mureș Ioan Bob, latinisiert Joannes Babb, ungarisch Babb oder Bab János (* 14. Oktober 1739 in Orman, Komitat Doboka, Großfürstentum Siebenbürgen; † 2. Oktober 1830 in Blaj), war ein ungarischstämmiger rumänisch-griechisch-katholischer Bischof von Făgăraș.

Neu!!: Joseph II. und Ioan Bob · Mehr sehen »

Iosefin

Stadtbezirke von Timișoara Josefstadt, Josephinische Landaufnahme, 1769–72 Der städtische Hafen, 1906 Das 1899 fertiggestellte zweite Empfangsgebäude des ''Gara Timișoara Nord'' Der heutige Piața Iosefin ist das historische Zentrum der Josefstadt, hier nach seiner Umgestaltung von 1906 Iosefin (Józsefváros) ist ein historisches Viertel und der IV.

Neu!!: Joseph II. und Iosefin · Mehr sehen »

Isabella von Bourbon-Parma

Isabella von Bourbon-Parma, Erzherzogin von Österreich Isabella von Bourbon-Parma (* 31. Dezember 1741 in Buen Retiro bei Madrid; † 27. November 1763 in Wien) war Infantin von Spanien, Prinzessin von Bourbon-Parma, verheiratete Erzherzogin von Österreich, Kronprinzessin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Isabella von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Isidore Canevale

Isidore Marcellus Amandus Canevale (* 1730 in Vincennes; † 2. November 1786 in Wien; Vorname auch Isidor bzw. Isidoro geschrieben) war ein österreichischer Architekt französischer Herkunft.

Neu!!: Joseph II. und Isidore Canevale · Mehr sehen »

Israel Hönig von Hönigsberg

Israel Hönig von Hönigsberg (1788) Israel Hönig von Hönigsberg (geboren 30. Oktober 1724 in Kuttenplan; gestorben 19. Januar 1808 in Wien) war ein österreichisch-jüdischer Tabakhändler.

Neu!!: Joseph II. und Israel Hönig von Hönigsberg · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Wien

Stadttempel der IKG in der Seitenstettengasse Haupteingang des Stadttempels Gedenktafel der Israelitischen Kultusgemeinde Wien bei der Gedenkstätte Mauthausen Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) ist die jüdische Gemeinde von Wien.

Neu!!: Joseph II. und Israelitische Kultusgemeinde Wien · Mehr sehen »

Jablonné v Podještědí

Jablonné v Podještědí (1901 bis 1946 Německé Jablonné, deutsch: Deutsch Gabel, bis 1901 Gabel) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Jablonné v Podještědí · Mehr sehen »

Jabuka (Vojvodina)

Jabuka ist ein Dorf mit 6181 Einwohnern im südlichen Banat an der Temesch in der Opština Pančevo im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Joseph II. und Jabuka (Vojvodina) · Mehr sehen »

Jacob Christian Schäffer

Jacob Christian Schäffer Jakob oder Jacob Christian Schäffer, auch Schaeffer, (* 31. Mai 1718 in Querfurt; † 5. Januar 1790 in Regensburg) war ein deutscher evangelischer Pastor, Superintendent, Extraordinarius, Botaniker, Mykologe, Entomologe, Ornithologe und Erfinder.

Neu!!: Joseph II. und Jacob Christian Schäffer · Mehr sehen »

Jakob Aurelius Müller

Porträt Jakob Aurelius Müller Jakob Aurelius Müller (auch Jacob Aurelius Müller oder Aurelius Müller; ungarisch: Müller Jakab Aurél; * 14. November 1741 in Hermannstadt; † 13. Oktober 1806 in Birthälm) war von 1792 bis 1806 Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Siebenbürgen („Sachsenbischof“).

Neu!!: Joseph II. und Jakob Aurelius Müller · Mehr sehen »

Jakob Ernst Koch (Superintendent, 1836)

Pfarrer Jakob Ernst Koch III. Jakob Ernst Koch, je nach Zählweise Jakob Ernst Koch (II.) oder Jakob Ernst Koch (III.), (* 23. Oktober 1836 in Wallern an der Trattnach; † 22. November 1907 ebendort) war Superintendent der evangelisch-lutherischen Diözese der Kronländer Oberösterreich, Salzburg und Tirol und der dritte Inhaber der Pfarrstelle in seiner Heimatgemeinde Wallern, die von 1782 bis 1936 ausschließlich von Mitgliedern der Familie Koch bekleidet wurde.

Neu!!: Joseph II. und Jakob Ernst Koch (Superintendent, 1836) · Mehr sehen »

Jakob Friedrich von Varendorff

Jakob Friedrich von Varendorff (auch: Va(h)rendorf, * 18. April 1706 auf Haus Rieste bei Bersenbrück; † 13. Dezember 1780 in Oldenburg) war ein oldenburgischer Gutsherr, Jurist und Verwaltungsbeamter (Regierungsrat).

Neu!!: Joseph II. und Jakob Friedrich von Varendorff · Mehr sehen »

Jakob Guttmann (Bildhauer)

Jakob Guttmann (geb. 1811 in Arad; gest. 28. April 1860 in Wien) war ein ungarischer Büchsenmacher, Bildhauer und Graveur.

Neu!!: Joseph II. und Jakob Guttmann (Bildhauer) · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Joseph II. und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jakob Peregrin Paulitsch

Franc Ksaver Skola - Jakob Peregrin Paulitsch Jakob Peregrin Paulitsch (* 27. April 1757 in Maria Rain; † 4. Januar 1827 in Klagenfurt am Wörthersee) war Bischof von Gurk.

Neu!!: Joseph II. und Jakob Peregrin Paulitsch · Mehr sehen »

Jakob von Wallenburg

Jakob von Wallenburg (* 10. September 1763 in Wien; † 28. Juni 1806 ebenda) war ein österreichischer Orientalist und Diplomat.

Neu!!: Joseph II. und Jakob von Wallenburg · Mehr sehen »

Jakub Jan Ryba

Jakub Jan Ryba Jakub Jan Ryba, als Jakub Šimon Jan Ryba getauft, (* 26. Oktober 1765 in Přeštice; † 8. April 1815 bei Voltuš) war ein böhmischer Komponist der frühen Romantik, Lehrer und Kantor.

Neu!!: Joseph II. und Jakub Jan Ryba · Mehr sehen »

Janské Lázně

Janské Lázně (deutsch Johannisbad) ist ein Kurort im tschechischen Riesengebirge.

Neu!!: Joseph II. und Janské Lázně · Mehr sehen »

Jaroměř

Jaroměř ist eine Stadt im Okres Náchod in der Region Königgrätz in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Jaroměř · Mehr sehen »

Jaufenburg

Die Jaufenburg befindet sich oberhalb von St. Leonhard in Passeier am Fuße des Jaufenpasses in Südtirol.

Neu!!: Joseph II. und Jaufenburg · Mehr sehen »

Javorník (Rudník)

Haus nr.21 Javorník (deutsch Mohren) ist ein Ortsteil der Gemeinde Rudník in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Javorník (Rudník) · Mehr sehen »

Jácint János Rónay

Jácint János Rónay (um 1860) Jácint János Rónay, (geboren Leiczinger; * 13. Mai 1814 in Székesfehérvár, Ungarn; † 17. April 1889 in Pozsony (Bratislava, heute Slowakei)) war ein ungarischer Bischof und Schriftsteller.

Neu!!: Joseph II. und Jácint János Rónay · Mehr sehen »

Jílové u Prahy

Ansicht der kgl. Bergstadt Eule, gemalt von Johann Venuto (1821) Markt mit Rathaus Kirche St. Adalbert Begräbniskirche Corpus Christi St. Wenzelskapelle Jílové u Prahy, bis 1950 Jílové, (deutsch Eule) ist eine Stadt im Okres Praha-západ, Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Jílové u Prahy · Mehr sehen »

Jílovice u Trhových Svinů

Jílovice (deutsch Jilowitz, früher Gilowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Jílovice u Trhových Svinů · Mehr sehen »

Józef Antoni Poniatowski

rahmenlos Ordens vom Weißen Adler Völkerschlacht von 1813 (Gemälde von January Suchodolski) Fürst Józef Antoni Poniatowski zu Pferd (Gemälde von Juliusz Kossak) Der Tod von Fürst Józef Antoni Poniatowski bei Leipzig (Gemälde von January Suchodolski) Kopie der Gedenkplatte für Fürst Poniatowski auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig Wappen von Fürst Józef Antoni Poniatowski Józef Antoni Poniatowski (alte Schreibweise oft auch Poniatowsky; * 7. Mai 1763 in Wien; † 19. Oktober 1813 bei Leipzig) war ein polnischer Aristokrat, Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches, General und Kriegsminister des Herzogtums Warschau, der durch Napoleon zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Joseph II. und Józef Antoni Poniatowski · Mehr sehen »

József Majláth

József Majláth József (Joseph) Graf Majláth von Székhely (* 1737 in Tyrnau, Komitat Pressburg; † 17. Dezember 1810 in Nuštar, Komitat Syrmien) war ein ungarischer Hofbeamter, Staatsminister, Gouverneur von Fiume und Obergespan.

Neu!!: Joseph II. und József Majláth · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Joseph II. und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jüdische Friedhöfe in Prag

Im Stadtgebiet von Prag existierten im Laufe der Zeit mehrere jüdische Friedhöfe, von denen einige noch heute zur Bestattung Verstorbener benutzt werden.

Neu!!: Joseph II. und Jüdische Friedhöfe in Prag · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Domažlice

Die Jüdische Gemeinde in Domažlice (deutsch Taus), einer Stadt im Bezirk Okres Domažlice in Tschechien, bestand bis 1941.

Neu!!: Joseph II. und Jüdische Gemeinde Domažlice · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Náchod

Die Jüdische Gemeinde Náchod (tschechisch Židovská obec Náchod) in der ostböhmischen Stadt Náchod gehörte zu den ältesten Jüdischen Landgemeinden im Königreich Böhmen und war die größte im altböhmischen Königgrätzer Kreis.

Neu!!: Joseph II. und Jüdische Gemeinde Náchod · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Olmütz

Gedenktafel für die durch die Nationalsozialisten niedergebrannte Synagoge Die selbständige Jüdische Gemeinde in Olmütz, heute Olomouc in Tschechien, entstand 1892 aus dem jüdischen religiösen Verein.

Neu!!: Joseph II. und Jüdische Gemeinde Olmütz · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Třešť

Jüdischer Friedhof in Třešť Profanierte Synagoge in Třešť Die Jüdische Gemeinde in Třešť (deutsch Triesch), einer tschechischen Stadt im Okres Jihlava der Region Vysočina, entstand im 15.

Neu!!: Joseph II. und Jüdische Gemeinde Třešť · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Trnava

Die Entstehung der ersten jüdischen Gemeinde in Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat, lateinisch Tyrnavia), einer slowakischen Stadt nordöstlich der Hauptstadt Bratislava, reicht bis ins 12./13.

Neu!!: Joseph II. und Jüdische Gemeinde Trnava · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Prag-Žižkov

Teilansicht des Friedhofs Der alte Jüdische Friedhof Prag-Žižkov (tschechisch Židovský hřbitov v Praze-Žižkově) zählt zu den jüdischen Friedhöfen in Prag und liegt im Stadtteil Žižkov.

Neu!!: Joseph II. und Jüdischer Friedhof Prag-Žižkov · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Rossau

Simeon und der Sprechende Fisch Grab von Samson Wertheimer Gedenktafel für das Spital und Altersheim, das sich ursprünglich in der Seegasse 9 befand Der Jüdische Friedhof Rossau, aufgrund seiner Lage auch Jüdischer Friedhof Seegasse genannt, ist der älteste erhaltene Friedhof in Wien.

Neu!!: Joseph II. und Jüdischer Friedhof Rossau · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Währing

Jüdischer Friedhof in Währing Taharahaus am Haupteingang (2006) Der Jüdische Friedhof Währing (auch: Israelitischer Friedhof Währing) war nach seiner Eröffnung im Jahr 1784 die Hauptbegräbnisstätte der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien.

Neu!!: Joseph II. und Jüdischer Friedhof Währing · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Joseph II. und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Brequin de Demenge

Jean-Baptiste Brequin de Demenge, Gemälde von Joseph Ducreux (1735–1802) Jean-Baptiste Brequin de Demenge (* 10. August 1712 in Acreignes, ab 1720 Guise-sur-Moselle, heute Frolois im Kanton Vézelise, Arrondissement Nancy; † 9. Jänner 1785 in Wien) war ein lothringisch-österreichischer Offizier.

Neu!!: Joseph II. und Jean-Baptiste Brequin de Demenge · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Mortaize

Jean-Baptiste Mortaize oder Joseph-Casimir Mortaize (* 27. März 1798 in Rabat-les-Trois-Seigneurs, Frankreich; † 15. Januar 1870 in der Kartause Certosa di Pavia, Italien) war ein französischer Kartäuser, der von 1831 bis 1863 Prior der Grande Chartreuse und 61.

Neu!!: Joseph II. und Jean-Baptiste Mortaize · Mehr sehen »

Jean-Jacques de Sellon

Jean-Jacques de Sellon Jean-Jacques de Sellon (* 20. Januar 1782 in Genf; † 6. Juni 1839 in Belfort) war ein schweizerischer Notabler, Publizist, Philanthrop, Mäzen und Pazifist.

Neu!!: Joseph II. und Jean-Jacques de Sellon · Mehr sehen »

Jeřmanice

Jeřmanice (deutsch Hermannsthal, bis 1897 Jerschmanitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Jeřmanice · Mehr sehen »

Jedlová (Berg)

Der Jedlová (deutsch Tannenberg, 774,2 m) ist der dritthöchste Berg des Lausitzer Gebirges.

Neu!!: Joseph II. und Jedlová (Berg) · Mehr sehen »

Jerusalemkreuz

Deutscher Soldatenfriedhof Langemark Das Jerusalemkreuz ist ein Griechisches Kreuz, bei dem in den vier Quadranten nochmals jeweils ein kleineres griechisches Kreuz angeordnet ist.

Neu!!: Joseph II. und Jerusalemkreuz · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg (Brno)

erhaltenes Barockportal des Jesuitenkollegs in Brünn Das Jesuitenkolleg in Brünn war das drittälteste tschechische Kolleg der Jesuiten, das von 1582 bis 1773 bestand.

Neu!!: Joseph II. und Jesuitenkolleg (Brno) · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg (Kutná Hora)

Jesuitenkolleg und Dom in Kutná Hora Das Jesuitenkolleg in Kutná Hora (Kuttenberg) in Tschechien wurde im 17.

Neu!!: Joseph II. und Jesuitenkolleg (Kutná Hora) · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg (Uherské Hradiště)

Kirche und Jesuitenkolleg in Uherské Hradiště Das Jesuitenkolleg in Uherské Hradiště (deutsch Ungarisch Hradisch, ungarisch Magyarhradis) in Tschechien wurde im 17.

Neu!!: Joseph II. und Jesuitenkolleg (Uherské Hradiště) · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Telč

Jesuitenkolleg in Telč (nördliche Ecke vom Hauptplatz aus gesehen) Das Jesuitenkolleg in Telč (deutsch Teltsch), einer tschechischen Stadt im Okres Jihlava der Region Vysočina, wurde ab 1651 errichtet.

Neu!!: Joseph II. und Jesuitenkolleg Telč · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Wien

Südecke des Dr.-Ignaz-Seipel-Platzes mit dem Gebäude des ehemaligen Jesuitenkollegs Alte Universität und Jesuitenkirche nach 1830 Das Jesuitenkolleg Wien, das erste Jesuitenkolleg im deutschen Sprachraum, bestand in Wien seit der Gründung durch Kaiser Ferdinand I. 1552.

Neu!!: Joseph II. und Jesuitenkolleg Wien · Mehr sehen »

Jimmy Hartwig

William Georg „Jimmy“ Hartwig-Almer (* 5. Oktober 1954 in Offenbach am Main) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, -trainer und Theaterschauspieler.

Neu!!: Joseph II. und Jimmy Hartwig · Mehr sehen »

Joachim Egon zu Fürstenberg

Landgraf Joachim Egon zu Fürstenberg in der Baar und zu Stühlingen (* 22. Dezember 1749 in Ludwigsburg; † 26. Januar 1828 in Wien) war k.k wirklicher Geheimer Rat, Kämmerer und Oberhofmarschall in Wien.

Neu!!: Joseph II. und Joachim Egon zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Joachim von Stettenhofen

Joachim Ritter von Stettenhofen Joachim Stettenhofen, ab 1779 Ritter von Stettenhofen (* 10. April 1742 in Wien; † 16. März 1813 in Brünn) war ein österreichischer Landwirt, Hofbeamter und Förderer der Josephinischen Reformen.

Neu!!: Joseph II. und Joachim von Stettenhofen · Mehr sehen »

Johann (V.) Baptist Hinterhölzl

Johann (V.) Baptist Hinterhölzl '''OCist''', Taufname Franz; (* 17. November 1732 in Zwettl an der Rodl; † 30. Mai 1801 in Wilhering) war ein österreichischer Zisterzienser.

Neu!!: Joseph II. und Johann (V.) Baptist Hinterhölzl · Mehr sehen »

Johann Adam Pruner

Porträt Pruners (18. Jahrhundert) Johann Adam Pruner, auch Prunner, (* 22. Juni 1672 in Linz; † 7. Februar 1734 ebenda) war ein österreichischer Händler, Stadtrichter und Bürgermeister von Linz.

Neu!!: Joseph II. und Johann Adam Pruner · Mehr sehen »

Johann Adam von Posch

Freiherr Johann Adam von Posch (baron Jean Adam de Posch) (* 12. Dezember 1722 in Dresden; † 14. Juni 1803 in Breitensee (Wien)), Herr zu Breitensee und Uttendorf, war ab 1782 vorderösterreichischer Regierungspräsident in Freiburg.

Neu!!: Joseph II. und Johann Adam von Posch · Mehr sehen »

Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg

Prinz Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg Unterschrift von Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg („Johann Adolph zu Sachsen“) Schloß Friedrichstanneck Markt 25, Eisenberg Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 18. Mai 1721 in Gotha; † 29. April 1799 in Friedrichstanneck) war ein Prinz aus der Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg der Ernestinischen Wettiner.

Neu!!: Joseph II. und Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Johann Alexander von Rottenhan

Johann Karl Alexander von Rottenhan (* 23. April 1710 in Bamberg, Fränkischer Reichskreis; † 23. März 1777 in Straßburg) war ein Großgrundbesitzer und Förderer der wirtschaftlichen Entwicklung in Westböhmen, im Jahr 1771 von Kaiser Joseph II. in den Reichsfreiherrnstand und 1774 in den Reichsgrafenstand erhoben.

Neu!!: Joseph II. und Johann Alexander von Rottenhan · Mehr sehen »

Johann Anton Knecht

Johann Anton Knecht (seit 1790 von Knecht) (* 24. Dezember 1741 in Braunshausen; † 4. Oktober 1810 in Wien) war geheimer Hofsekretär Josephs II. und hatte auf diesen erheblichen Einfluss.

Neu!!: Joseph II. und Johann Anton Knecht · Mehr sehen »

Johann Anton Renner

Johann Anton Renner (* 18. Oktober 1743 in Nidau, Kanton Bern; † 29. März 1800) war Besitzer des Habsburger Bades (Bad Schinznach) und später Mitglied der Verwaltungskammer des neu gegründeten Kantons Aargau.

Neu!!: Joseph II. und Johann Anton Renner · Mehr sehen »

Johann Anton von Pergen

Johann Baptist Anton Graf von Pergen (* 15. Februar 1725 in Wien; † 12. Mai 1814 ebenda) war ein Diplomat und Staatsmann der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Joseph II. und Johann Anton von Pergen · Mehr sehen »

Johann Balthasar Antesperg

Johann Balthasar Antesperg (* 1682 im Ort Antesperg bei Wiesing, damals Teil des Hochstifts Passau; † 31. August 1765 in Wien) war Sprachforscher und Hoflehrer am habsburgischen Kaiserhof in Wien sowie Herausgeber einer deutschen Grammatik und Rechtschreibung auf Basis der oberdeutschen Schreibsprache.

Neu!!: Joseph II. und Johann Balthasar Antesperg · Mehr sehen »

Johann Baptist Lachenbauer

Johann Baptist Lachenbauer OCr (* 31. Januar 1741 in Braunau, Königgrätzer Kreis; † 22. Februar 1799 in Brünn) war Bischof von Brünn.

Neu!!: Joseph II. und Johann Baptist Lachenbauer · Mehr sehen »

Johann Baptist Schenk

Johann Baptist Schenk Johann Baptist Schenk (auch Schenck) (* 30. November 1753 in Wiener Neustadt; † 29. Dezember 1836 in Wien) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Joseph II. und Johann Baptist Schenk · Mehr sehen »

Johann Baptist von Alxinger

Johann Baptist von Alxinger Johann Baptist von Alxinger (* 24. Jänner 1755 in Wien; † 1. Mai 1797 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der in seinen Epen und Gedichten die Ideale der Aufklärung vertrat.

Neu!!: Joseph II. und Johann Baptist von Alxinger · Mehr sehen »

Johann Baptist von Mittrowsky

Johann Baptist von Mittrowsky Johann Baptist Balthasar Graf Mittrowsky zu Nemischl (tschechisch Jan Křtitel Baltazar hrabě Mitrovský z Nemyšle) (* 28. Januar 1736 in Wikstein, Mährisch-Schlesien; † 18. Januar 1811 in Brünn) war ein österreichischer Staatsmann und Jurist.

Neu!!: Joseph II. und Johann Baptist von Mittrowsky · Mehr sehen »

Johann Bernhard Crespel

Johann Bernhard Crespel (auch: Johann Bernhard Krespel) (* 27 März 1747 in Frankfurt am Main; † 24. November 1813 in Laubach) war ein deutscher Jurist, Archivar und Schriftsteller.

Neu!!: Joseph II. und Johann Bernhard Crespel · Mehr sehen »

Johann Casimir von Gemmingen

Johann Casimir von Gemmingen (* 16. Juli 1740; † 17. Januar 1772) war Jurist am Reichskammergericht in Wetzlar und Grundherr in Bürg.

Neu!!: Joseph II. und Johann Casimir von Gemmingen · Mehr sehen »

Johann Christian Schubart

Johann Christian Schubart. Johann Christian Schubart, 1784 geadelt als Edler von dem Kleefelde und genannt auch Edler von Kleefeld (* 24. Februar 1734 in Zeitz; † 23. April 1787 in Würchwitz) war ein deutscher Landwirt, Agrarreformer und Freimaurer im 18.

Neu!!: Joseph II. und Johann Christian Schubart · Mehr sehen »

Johann Christian Thielisch

Johann Christian Thielisch (* 21. September 1749 in Teschen; † 25. September 1827 in Scharten) war ab 1782 der erste Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Scharten und ab 1783 erster Superintendent der evangelischen Superintendentur A. B. Oberösterreich, welche sich damals über die Kronländer Oberösterreich, Salzburg und Tirol erstreckte.

Neu!!: Joseph II. und Johann Christian Thielisch · Mehr sehen »

Johann Christian von Danckwerth

Johann Christian von Danckwerth, geboren als Johann Christian Danckwerth (* 7. Januar 1718 in Egestorf (Deister); † 26. Oktober 1791 in Bremen) war ein deutscher Jurist und Oberamtmanno. V.: Wolfgang Bonorden in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 19.

Neu!!: Joseph II. und Johann Christian von Danckwerth · Mehr sehen »

Johann Christian von Hofenfels

Johann Christian von Hofenfels. Porträt von Anton Graff. Gemalt 1783/84 anlässlich des Besuchs des Ehepaars von Hofenfels in Dresden Johann Christian Freiherr von Hofenfels (* 25. Dezember 1744 in Kusel als Johann Christian Simon; † 24. Juli 1787 in Zweibrücken) war Minister, Staatsmann und Diplomat in Diensten des Herzogs Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Joseph II. und Johann Christian von Hofenfels · Mehr sehen »

Johann Christian Woltaer

Johann Christian Woltaer (auch: Woltär, Wältär, Voltär; * 24. Juni 1744 in Werder, Mittelmark; † 21. Juni 1815 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Joseph II. und Johann Christian Woltaer · Mehr sehen »

Johann Christoph Egedacher

Johann Christoph Egedacher (* 3. Jänner 1666 in München; † 13. September 1747 in Salzburg) arbeitete in Salzburg als Orgelbauer.

Neu!!: Joseph II. und Johann Christoph Egedacher · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: Joseph II. und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Johann Christoph von Bartenstein

Johann Christoph Freiherr von Bartenstein, nach Martin van Meytens Johann Christoph Bartenstein, ab 1719 Ritter von Bartenstein, ab 1732 Freiherr von Bartenstein, (* 23. Oktober 1689 in Straßburg; † 6. August 1767 in Wien) war ein Staatsmann und Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Joseph II. und Johann Christoph von Bartenstein · Mehr sehen »

Johann Daniel Schöpflin

Zeitgenössischer Stich Egid Verhelst Thomaskirche, Straßburg Johann Daniel Schöpflin (* 6. September 1694 in Sulzburg; † 7. August 1771 in Straßburg) war Professor der Geschichte, Beredsamkeit und Staatsrechtslehre an der Universität Straßburg.

Neu!!: Joseph II. und Johann Daniel Schöpflin · Mehr sehen »

Johann Erasmus von Senckenberg

Johann Erasmus Freiherr von Senckenberg (* 30. April 1717 in Frankfurt am Main; † 21. Juni 1795 ebenda) war ein deutscher Jurist und Ratsherr in Frankfurt am Main.

Neu!!: Joseph II. und Johann Erasmus von Senckenberg · Mehr sehen »

Johann Fürst (Schauspieler)

Johann Fürst (Karikatur von Karl Klietsch, 1872) Johann Fürst (* 17. April 1825 in Wien; † 19. Oktober 1882 ebenda) war ein österreichischer Volkssänger, Schauspieler und Theaterdirektor.

Neu!!: Joseph II. und Johann Fürst (Schauspieler) · Mehr sehen »

Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg

Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg (* 7. Februar 1733 in der Josefstadt (heute 8. Bezirk von Wien); † 14. Dezember 1816 in Wien) war ein frühklassizistischer Architekt aus Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg · Mehr sehen »

Johann Franz Jakob von Schullern zu Schrattenhofen

Johann Franz Jakob Schueller Ritter Schuellern zu Schrattenhofen (1723–1795) Helene Preu von Lusenegg und Korburg (1732–1801) Wappen der Ritter von Schullern zu Schrattenhofen Johann Franz Jakob Schueller Ritter von Schuellern zu Schrattenhofen (* 11. Juni 1723 in Innsbruck; † 24. Oktober 1795 in Lienz) war Wirklicher Marschkommissär im Pustertal, Verwalter der königlichen Stiftsherrschaft Lienz und Schlosshauptmann auf Bruck; aus der Familie Schullern zu Schrattenhofen.

Neu!!: Joseph II. und Johann Franz Jakob von Schullern zu Schrattenhofen · Mehr sehen »

Johann Franz von Heßler

Museum Horni Blatna Johann Franz Heßler, seit 1749 Freiherr von Heßler (getauft 13. September 1693 in St. Joachimsthal; † 27. März 1770 in Welchau) war ein böhmischer Montanunternehmer, Gutsbesitzer sowie kaiserlicher Rat, der in den Adelsstand erhoben wurde.

Neu!!: Joseph II. und Johann Franz von Heßler · Mehr sehen »

Johann Franz von Nesselrode-Ehreshoven

Johann Franz Felix Karl Graf von Nesselrode-Ehreshoven (* 25. April 1754; † 1816) war Domherr in Eichstätt, Münster, Lüttich und Hildesheim.

Neu!!: Joseph II. und Johann Franz von Nesselrode-Ehreshoven · Mehr sehen »

Johann Friedrich Alexander (Wied-Neuwied)

Johann Friedrich Alexander zu Wied Johann Friedrich Alexander zu Wied-Neuwied (* 18. November 1706 in Seeburg; † 7. August 1791 in Neuwied), Graf zu Wied-Neuwied (1737–1784), war der erste Fürst zu Wied (1784–1791).

Neu!!: Joseph II. und Johann Friedrich Alexander (Wied-Neuwied) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Beer

Johann Friedrich Beer Johann Friedrich Beer (* 10. März 1741 in Eisfeld; † 7. November 1804 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Miniaturmaler, Radierer, Kupferstecher und Zeichner.

Neu!!: Joseph II. und Johann Friedrich Beer · Mehr sehen »

Johann Friedrich Fridolin von Kageneck

Johann Friedrich Fridolin Freiherr von Kageneck, (* 14. Februar 1707 in Waldshut; † 2. April 1783 in Freiburg im Breisgau).

Neu!!: Joseph II. und Johann Friedrich Fridolin von Kageneck · Mehr sehen »

Johann Friedrich Preschel

Johann Friedrich Preschel (auch Johann Friedrich Preschell; * 1732 in Karge, Großpolen; † 26. Oktober 1809 in Busk, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Unternehmer und Kaufmann.

Neu!!: Joseph II. und Johann Friedrich Preschel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Reichardt

Johann Friedrich Reichardt nach Anton Graff Johann Friedrich Reichardt (* 25. November 1752 in Königsberg in Preußen; † 27. Juni 1814 in Giebichenstein bei Halle) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Joseph II. und Johann Friedrich Reichardt · Mehr sehen »

Johann Friedrich Unger (Arithmetiker)

Johann Friedrich Unger (* 26. Juni 1714 in Thurnau; † 8. Februar 1781 in Braunschweig) war ein deutscher Politiker, Arithmetiker und erster bedeutender landwirtschaftlicher Marktforscher deutscher Sprache.

Neu!!: Joseph II. und Johann Friedrich Unger (Arithmetiker) · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Rosenfeld

Johann Friedrich Czekelius von Rosenfeld (auch Johann Friedrich Czekelius, ungarisch Czekelius János Frigyes; * 19. April 1739 in Hermannstadt; † 4. September 1809 ebenda) war ein siebenbürgischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Joseph II. und Johann Friedrich von Rosenfeld · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Türckheim

Johann Friedrich von Türckheim Johann Friedrich Freiherr von Türckheim (französisch Jean-Frédéric de Turckheim; * 10. Dezember 1780 in Straßburg; † 10. Dezember 1850 ebenda) war ein elsässisch-französischer Bankier, Politiker und evangelischer Kirchenfunktionär.

Neu!!: Joseph II. und Johann Friedrich von Türckheim · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Tröltsch

Freiherr Johann Friedrich von Tröltsch (* 8. März 1728 in Nördlingen; † 1. September 1793 in Augsburg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Joseph II. und Johann Friedrich von Tröltsch · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier

Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier (* 24. Juni 1738 in Dresden; † 27. Juli 1805 in Freiberg) war ein deutscher Geologe und sächsischer Berghauptmann.

Neu!!: Joseph II. und Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier · Mehr sehen »

Johann Gehmacher (Steinmetz, 1751)

1745 Barockisierte Pfarrkirche Kaisersteinbruch Hll. Rochus und Sebastian Marktplatz Mauthausen, Brunnen, Pranger, Platane Blick von der Donau auf Mauthausen Johann Gehmacher (* 19. September 1751 in Kaisersteinbruch, im Königreich Ungarn, jetzt Katastralgemeinde in Bruckneudorf, Burgenland; † 8. November 1821 in Mauthausen) war Steinmetzmeister.

Neu!!: Joseph II. und Johann Gehmacher (Steinmetz, 1751) · Mehr sehen »

Johann Georg Albrechtsberger

Johann Georg Albrechtsberger, Porträt von Leopold Kupelwieser Grab von Johann Georg Albrechtsberger auf dem Sankt Marxer Friedhof ''Eine Festtafel zu Ehren Mozarts bei Schikaneder'' (Haydn, Albrechtsberger, Mozart, Antonio Salieri, Caterina Cavalieri, Schikaneder, Aloisia Lange, Gluck) – ''Die Gartenlaube'' (1880) Johann Georg Albrechtsberger (* 3. Februar 1736 in Klosterneuburg, Niederösterreich; † 7. März 1809 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker, Komponist und vor allem gelehrter Kontrapunktist.

Neu!!: Joseph II. und Johann Georg Albrechtsberger · Mehr sehen »

Johann Georg Dorfmeister

Johann Georg Dorfmeister: Luna und Endymion, 1765 (Wien, Belvedere) Johann Georg Dorfmeister (* 22. September 1736 in Wien; † 21. September 1786 in Saska, Banat) war ein österreichischer Bildhauer des Spätbarock.

Neu!!: Joseph II. und Johann Georg Dorfmeister · Mehr sehen »

Johann Georg Fock

Hieronymus Löschenkohl Johann Georg Fock (* 16. November 1757 in Neumünster; † 3. August 1835 in Kiel) war ein deutschsprachiger dänischer evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Joseph II. und Johann Georg Fock · Mehr sehen »

Johann Georg Jacobi

Johann Georg Jacobi Johann Georg Jacobi (* 2. September 1740 auf Gut Pempelfort bei Düsseldorf; † 4. Januar 1814 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Dichter und Publizist und der ältere Bruder des Philosophen, Juristen, Kaufmanns und Schriftstellers Friedrich Heinrich Jacobi.

Neu!!: Joseph II. und Johann Georg Jacobi · Mehr sehen »

Johann Gottfried von Manger

Johann Gottfried von Manger (* 1748 in Haiger; † 1823 in Bellinghoven zu Mehr) war ein Prediger, Rittergutsbesitzer und Bürgermeister.

Neu!!: Joseph II. und Johann Gottfried von Manger · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Wolstein

Johann Gottlieb Wolstein Johann Gottlieb Wolstein (auch: Johann Friedrich Wolstein; * 14. März 1738 in Flinsberg, Schlesien; † 2. Juli 1820 in Altona) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Joseph II. und Johann Gottlieb Wolstein · Mehr sehen »

Johann Heinrich Offermann

Johann Heinrich Offermann (* 1748 in Montjoie; † 1793 in Brünn) war ein österreichischer Textilunternehmer und der Begründer der Unternehmerdynastie von Offermann.

Neu!!: Joseph II. und Johann Heinrich Offermann · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schüle

Porträt Johann Heinrich von Schüle Johann Heinrich Schüle (* 13. Dezember 1720 in Künzelsau; † 17. April 1811 in Augsburg), nach seiner Erhebung in den Adelsstand ab 1772 Johann Heinrich Edler von Schüle, war im 18.

Neu!!: Joseph II. und Johann Heinrich Schüle · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Frankenberg

Kardinal Johann Heinrich von Frankenberg Mit Orden von Sankt Stephanus Johann Heinrich von Frankenberg (* 18. September 1726 in Groß-Glogau, Fürstentum Glogau; † 11. Juni 1804 in Breda) war Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von Mecheln.

Neu!!: Joseph II. und Johann Heinrich von Frankenberg · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Kerens

Wappen von Bischof Johann Heinrich von Kerens (Bischofstor, St. Pölten) Johann Heinrich von Kerens SJ (auch: Henricus Johannes Kerens) (* 22. Mai 1725 in Maastricht; † 25. November 1792 in Wien) war römisch-katholischer Priester, Jesuit und Bischof von Roermond (Niederlanden), Wiener Neustadt und St. Pölten.

Neu!!: Joseph II. und Johann Heinrich von Kerens · Mehr sehen »

Johann Hilmar Adolph von Schönfeld

Johann Hilmar Adolph Freiherr von Schönfeld, ab 1788 Graf von Schönfeld (* 18. Juni 1743 in Löbnitz (Sachsen); † 6. März 1820 in Wien) war ein königlich-sächsischer Gesandter und Minister in Wien sowie Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Joseph II. und Johann Hilmar Adolph von Schönfeld · Mehr sehen »

Johann Hugo II. von Hagen

Ritter des Goldenen Vlieses, Reichskonferenzminister und Kaiserlicher Reichshofratspräsident (Gemälde in Privatbesitz) St. Maria- und St. Clemens-Stiftes zu Schwarzrheindorf, Schwester Johann Hugos, Gemälde aus dem Jahr 1751 (Privatbesitz) Johann Hugo II.

Neu!!: Joseph II. und Johann Hugo II. von Hagen · Mehr sehen »

Johann Ignaz von Felbiger

Allgemeinen deutschen Bibliothek, 19. Band, 1773) Johann Ignaz von Felbiger (* 6. Januar 1724 in Glogau, Herzogtum Glogau; † 17. Mai 1788 in Pressburg, Habsburgermonarchie) war Augustiner-Chorherr und 1758–1778 Abt des Augustiner-Chorherrenstiftes Sagan, Naturforscher und Pädagoge.

Neu!!: Joseph II. und Johann Ignaz von Felbiger · Mehr sehen »

Johann Jakob Plitt

Johann Jakob Plitt (* 27. Februar 1727 in Wetter; † 7. April 1773 in Frankfurt am Main) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Joseph II. und Johann Jakob Plitt · Mehr sehen »

Johann Joachim Rost

Johann Joachim Julius Rost, auch Iwan Akimowitsch Rost, (* 29. September 1726 in Hannover; † in Moskau) war ein kurhannoversch-russischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Joseph II. und Johann Joachim Rost · Mehr sehen »

Johann Josef von Wilczek

Johann Josef Maria Graf von Wilczek (auch Wilczeck) (* 18. Juni 1738 in Groß-Petrowitz; † 2. Februar 1819 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und Beamter.

Neu!!: Joseph II. und Johann Josef von Wilczek · Mehr sehen »

Johann Joseph Gaßner

Johann Joseph Gaßner auf einem Kupferstich von Franz Xaver Jungwirth. Text: Willst du Herrn Gaßner sehn / Gezeichnet recht zum Leben, / Sieh hier! d' Lander kan / Ihn dir natürlich geben. Johann Joseph Gaßner (* 22. August 1727 in Braz/Klostertal bei Bludenz in Vorarlberg; † 4. April 1779 in Pondorf (heute Ortsteil von Kirchroth, Niederbayern) bei Regensburg) war ein österreichisch-deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe, Exorzist und Wunderheiler.

Neu!!: Joseph II. und Johann Joseph Gaßner · Mehr sehen »

Johann Joseph Hackl (Politiker)

Johann Joseph Hackl (manchmal auch Häckl oder Häckhl) (* 16. Mai 1716 in St. Pölten; † 4. Oktober 1791 ebenda) war österreicher Maler, Politiker und erster Bürgermeister von St.

Neu!!: Joseph II. und Johann Joseph Hackl (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch

Johann Joseph Fürst von Khevenhüller-Metsch (* 3. Juli 1706 in Wien; † 18. April 1776 ebenda) war ein österreichischer Staatsmann und nahm eine hohe Stellung am kaiserlichen Hof ein.

Neu!!: Joseph II. und Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch · Mehr sehen »

Johann Karl Joseph von Merode-Montfort

Johann Karl Joseph von Merode-Montfort (1719–1774) Reichsgraf Johann Karl Joseph von Merode-Montfort (* 3. Dezember 1719 in Ham; † 10. August 1774) war Marquis von Deynze (d’Aynse), Vicomte von Wauvremout, Villers-sur-Lesse und Jeherenne sowie Freiherr von Duffle und Herr von Ham, Waelhem, Asten, Osoigne, Jehay, Duffle, Crupet, Vogt von Fosses.

Neu!!: Joseph II. und Johann Karl Joseph von Merode-Montfort · Mehr sehen »

Johann Karl von Herberstein

Johann Karl von Herberstein Johann Karl Reichsgraf von Herberstein (* 7. Juli 1719 in Graz; † 7. Oktober 1787 in Laibach) war Bischof von Laibach.

Neu!!: Joseph II. und Johann Karl von Herberstein · Mehr sehen »

Johann Kaspar Riesbeck

Johann Kaspar Riesbeck, auch Risbeck oder ähnlich (getauft 12. Januar 1754 in Höchst am Main, Kurmainz; † 8. Februar 1786 in Aarau, Schweiz), war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Joseph II. und Johann Kaspar Riesbeck · Mehr sehen »

Johann Kaspar Ruef

Johann Kaspar Ruef Johann Kaspar Ruef (* 6. Januar 1748 in Ehingen (Donau); † 25. Januar 1825 in Freiburg im Breisgau) war Jurist und Bibliothekar.

Neu!!: Joseph II. und Johann Kaspar Ruef · Mehr sehen »

Johann Leopold Köffiller

Johann Leopold Köffiller, auch Köffiler, ab 1767 Edler von Köffiller, ab 1773 Ritter von Köffiller (* 1743 in Brünn; † 17. September 1814 ebenda) war ein österreichischer Bankier, Textilunternehmer und Beamter.

Neu!!: Joseph II. und Johann Leopold Köffiller · Mehr sehen »

Johann Leopold von Hay

Johann Leopold Hay, Lithographie von Faustin Herr, 1839 Wappen Johann Leopold von Hay, Bischof von Königgrätz (1780–1794) Johann Leopold von Hay (auch: Johann Leopold Ritter von Hay; tschechisch: Jan Leopold z Haye; * 22. April 1735 in Fulnek; † 1. Juni 1794 in Chrast) war Bischof von Königgrätz.

Neu!!: Joseph II. und Johann Leopold von Hay · Mehr sehen »

Johann Lorenz Greiner

Johann Lorenz Greiner (* 21. September 1781 in Graz; † 13. Jänner 1841 ebenda) war ein österreichischer Buch- und Kunsthändler.

Neu!!: Joseph II. und Johann Lorenz Greiner · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Le Coq

Johann Ludwig Edler von Le Coq oder Jean Louis von Le Coq auch le Cocq bzw.

Neu!!: Joseph II. und Johann Ludwig von Le Coq · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn

Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn als Freund italienischer Kunst Reichsgraf Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn (* 22. April 1736 in Hannover; † 10. Oktober 1811 ebenda) war ein kurhannoverscher Feldmarschall und Kunstsammler.

Neu!!: Joseph II. und Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn · Mehr sehen »

Johann Lukas Boër

Lucas Johann Boër, Lithographie von Josef Kriehuber, 1830 Johann Lukas Boër, eigentlich Boogers (* 20. April 1751 in Uffenheim, Grafschaft Ansbach; † 19. Januar 1835 in Wien-Alsergrund) war ein deutscher Arzt und Geburtshelfer.

Neu!!: Joseph II. und Johann Lukas Boër · Mehr sehen »

Johann Melchior Birkenstock

Johann Melchior Edler von Birkenstock, (* 11. Mai 1738 in Heiligenstadt im Eichsfeld; † 30. Oktober 1809 in Wien) war ein österreichischer Politiker, kaiserlicher Hofrat und Schulreformer.

Neu!!: Joseph II. und Johann Melchior Birkenstock · Mehr sehen »

Johann Michael Adelpodinger

Johann Michael Adelpodinger, auch Johann Michael Adelbodinger bzw.

Neu!!: Joseph II. und Johann Michael Adelpodinger · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hunczovsky

Johann Nepomuk Hunczovsky, Gemälde von Heinrich Friedrich Füger, 1792, Wienmuseum Johann Nepomuk Hunczovsky (* 15. Mai 1752 in Czech bei Proßnitz, Mähren; † 4. April 1798 in Wien) war ein österreichischer Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Joseph II. und Johann Nepomuk Hunczovsky · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Mießl

Johann Nepomuk Mießl Edler von Zeileisen Maria Barbara Mießl von Zeileisen geb. Macasius Wappen der Zeileisen Johann Nepomuk Mießl (auch Miesl, Miessl), seit 1786 Edler von Zeileisen (getauft 13. Mai 1733 in Platten; † 30. Januar 1802 in St. Joachimsthal), war ein böhmischer Bergbeamter, Unternehmer und Heimatforscher der in den Adelsstand erhoben wurde.

Neu!!: Joseph II. und Johann Nepomuk Mießl · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Stadler

Johann Nepomuk Stadler (* 6. Mai 1755 in Bruck an der Leitha; † 2. Mai 1804 in Wien) war ein österreichischer Klarinettist und Bassetthornspieler und der jüngere Bruder des Klarinettisten Anton Stadler.

Neu!!: Joseph II. und Johann Nepomuk Stadler · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Tschiderer

Johann Tschiderer, Lithographie von F. Dewerth, 1858 Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim (* 15. April 1777 in Bozen; † 3. Dezember 1860 in Trient) war von 1835 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Trient und wurde durch Papst Johannes Paul II. 1995 seliggesprochen.

Neu!!: Joseph II. und Johann Nepomuk von Tschiderer · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Würth

Kaiser Franz II Österreich Medaille von Johann Nepomuk Wirt Johann Nepomuk Würth (auch: Wirt und Wirth Hier ist abweichend 1753 als Geburtsjahr angegeben. 〰 6. April 1750 in Wien; † 27. November 1810 ebenda) war ein österreichischer Bossierer (Wachs), Graveur und Medailleur.

Neu!!: Joseph II. und Johann Nepomuk Würth · Mehr sehen »

Johann Pezzl

Joseph Pezzl. Johann Pezzl (* 30. November 1756 in Mallersdorf; † 9. Juni 1823 in Wien) war ein Schriftsteller und Bibliothekar der Aufklärung.

Neu!!: Joseph II. und Johann Pezzl · Mehr sehen »

Johann Prokop von Schaffgotsch

Johann Prokop von Schaffgotsch, erster Bischof von Budweis Johann Prokop von Schaffgotsch, auch: Johann Prokop Graf von Schaffgotsch Freiherr von Kynast und Greiffenstein; (* 22. Mai 1748 in Prag; † 8. Mai 1813 in Budweis) war Weihbischof in Prag und Bischof von Budweis.

Neu!!: Joseph II. und Johann Prokop von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Johann Rautenstrauch

Johann Rautenstrauch (* 10. Januar 1746 in Erlangen, Fürstentum Bayreuth; † 8. Januar 1801 in Wien, Habsburgermonarchie) war ein deutsch-österreichischer Satiriker der Aufklärung und Hofagent.

Neu!!: Joseph II. und Johann Rautenstrauch · Mehr sehen »

Johann Rudolph Chotek von Chotkow

Johann Rudolph Chotek von Chotkow Johann Nepomuk Rudolph Graf Chotek von Chotkow und Wognin (* 17. Mai 1748 in Wien; † 26. August 1824 ebenda) war ein Finanzfachmann des Hauses Habsburg und Oberstburggraf im Königreich Böhmen.

Neu!!: Joseph II. und Johann Rudolph Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Johann Samuel Friedrich von Böhmer

Johann Samuel Friedrich von Böhmer Johann Samuel Friedrich Böhmer, ab 1770 von Böhmer, (* 19. Oktober 1704 in Halle (Saale); † 20. Mai 1772 in Frankfurt (Oder)) war ein Hofpfalzgraf, deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Joseph II. und Johann Samuel Friedrich von Böhmer · Mehr sehen »

Johann Sebastian von Clais

Johann Sebastian von Clais Johann Sebastian von Clais (* 28. Februar 1742 in Hausen im Wiesental; † 24. September 1809 in Winterthur) war ein deutsch-schweizerischer Uhrmacher, Erfinder, Unternehmer, königlich bayerischer wirklicher geheimer Hofkammerrat, Salinenoberkommissar und Bergwerksdirektor.

Neu!!: Joseph II. und Johann Sebastian von Clais · Mehr sehen »

Johann Theodor Wehrenfennig

Johann Theodor Wehrenfennig (* 27. April 1794 in Gosau; † 26. Jänner 1856 in Goisern) war ab 1819 evangelischer Pfarrer von Goisern und ab 1855 der dritte Superintendent der evangelischen Superintendentur A. B. Oberösterreich, welche sich damals über die Kronländer Oberösterreich, Salzburg und Tirol erstreckte.

Neu!!: Joseph II. und Johann Theodor Wehrenfennig · Mehr sehen »

Johann Traugott Bartelmus

augs. Confess. vor Teschen“ Johann Traugott Bartelmus (* 26. Dezember 1735, Bielitz, Schlesien oder Biala, Kleinpolen; † 15. September 1809, Teschen, Kaisertum Österreich) war lutherischer Theologe und der erste Superintendent von Mähren, Schlesien und Galizien.

Neu!!: Joseph II. und Johann Traugott Bartelmus · Mehr sehen »

Johann von Herring

Johann Paulus Herring, ab 1815 Ritter von Herring (* 14. Februar 1758 in Tennenlohe, Brandenburg-Ansbach; † 15. Jänner 1836 in Brünn, Mähren) war ein österreichischer Industrieller und k.k. privilegierter Großhändler, Bankier und Verleger.

Neu!!: Joseph II. und Johann von Herring · Mehr sehen »

Johann von Türckheim (Diplomat)

Johann von Türckheim Johann Freiherr von Türckheim zu Altdorf (* 10. November 1749 in Straßburg; † 28. Januar 1824) war ein deutscher Diplomat und Genealoge.

Neu!!: Joseph II. und Johann von Türckheim (Diplomat) · Mehr sehen »

Johann Wenzel Kosch

Kirche Mariä Himmelfahrt in Arnoltice, errichtet nach Plänen von J. W. Kosch Johann Wenzel Kosch (tschech. Jan Václav Kosch) (* 28. Juni 1718 in Männelsdorf bei Atschau; † 18. April 1798 in Tetschen) war ein deutschböhmischer Baumeister und Architekt des Spätbarock, der im Dienst der Grafen von Thun-Hohenstein in Tetschen (Děčín) in Nordböhmen stand.

Neu!!: Joseph II. und Johann Wenzel Kosch · Mehr sehen »

Johann Wenzel Pohl

Johann Wenzel Pohl, in der tschechischen Namensform Jan Václav Pól, (* 1720 in Königgrätz; † 23. Juni 1790 in Wien) war ein tschechischer Grammatiker des 18.

Neu!!: Joseph II. und Johann Wenzel Pohl · Mehr sehen »

Johann Wenzel von Sporck

Stammwappen derer von Sporck Graf Johann Wenzel von Sporck, auch Johann Wenzel von Spork (* 26. Januar 1724 in Prag; † 25. Februar 1804 ebenda) war ein Jurist, Politiker und Theaterleiter.

Neu!!: Joseph II. und Johann Wenzel von Sporck · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Klein

Johann Wilhelm Klein, Lithographie von Josef Kriehuber, 1831 Stele in Erinnerung an Johann Wilhelm Klein in der Dorfmitte von Alerheim Geburtshaus von Johann Wilhelm Klein in Alerheim Grabstätte von Johann Wilhelm Klein auf dem Zentralfriedhof Wien Johann Wilhelm Klein (* 11. April 1765 in Alerheim bei Nördlingen; † 12. Mai 1848 in Wien) war ein Pionier der Blindenbildung.

Neu!!: Joseph II. und Johann Wilhelm Klein · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Joseph II. und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johanna Franul von Weißenthurn

Johanna Franul von Weißenthurn, Lithographie von Andreas Staub, ca. 1835 Johanna Franul von Weißenthurn (* 16. Februar 1773 in Koblenz; † 17. Mai 1847 in Wien) war eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Joseph II. und Johanna Franul von Weißenthurn · Mehr sehen »

Johanna Henriette de Bombelles

Marie Jeannette Henriette Victoire de Bombelles (* 22. Oktober 1751 in Bitche, Lothringen; † 28. November 1822 in Ancy-le-Franc) war die zweite Ehefrau von Landgraf Konstantin von Hessen-Rotenburg.

Neu!!: Joseph II. und Johanna Henriette de Bombelles · Mehr sehen »

Johanna Sacco

Johanna Sacco geborene Richard, genannt Madame Sacco (* 16. November 1754 in Prag; † 21. Dezember 1802 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin und Tänzerin.

Neu!!: Joseph II. und Johanna Sacco · Mehr sehen »

Johannes Girtanner von Luxburg

Johannes Girtanner von Luxburg, bis 1776 Johannes Girtanner (* 1705 in St. Gallen; † 1781 in Zweibrücken), war hessen-darmstädtischer und fürstlich pfalz-zweibrückischer Geheimer Rat.

Neu!!: Joseph II. und Johannes Girtanner von Luxburg · Mehr sehen »

Johannes Nas

Johannes Nas (auch Nasus, Naß oder Nase; * 19. März 1534 in Eltmann; † 16. MärzJosef Gelmi: Johannes Nas. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Dritte Auflage. Band 7 (1998), S. 646. oder 16. Mai 1590 in Innsbruck) war Franziskaner, theologischer Schriftsteller, Prediger der Gegenreformation und ab 1580 Weihbischof der Diözese Brixen.

Neu!!: Joseph II. und Johannes Nas · Mehr sehen »

Johannes Thoma

Johannes Thoma, bekannt als Eggbauer (* 30. November 1700 in Egg; † 17. Juni 1753 in Temesvar) war ein deutscher Bauer und Salpeterer in der Grafschaft Hauenstein.

Neu!!: Joseph II. und Johannes Thoma · Mehr sehen »

Johannes von Müller

Johannes von Müller, Gemälde von Anton Wilhelm Tischbein, 1787 oder 1788, Gleimhaus Halberstadt Johannes von Müller (* 3. Januar 1752 in Schaffhausen; † 29. Mai 1809 in Kassel) war ein Schweizer Geschichtsschreiber, Publizist und Staatsmann.

Neu!!: Joseph II. und Johannes von Müller · Mehr sehen »

Johanneskapelle (Staufen)

Johanneskapelle bei Staufen Innenansicht Richtung Altar Die St.-Johannes-Kapelle ist eine kleine Kirche auf dem Berg Dürenbuck oberhalb der Stadt Staufen im Breisgau.

Neu!!: Joseph II. und Johanneskapelle (Staufen) · Mehr sehen »

Johanneskirche (Klagenfurt am Wörthersee)

Johanneskirche am Martin-Luther-Platz Nr. 1 Innenansicht Blick zur Orgelempore Die evangelische Johanneskirche steht am Lendkanal im Westen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee im Bundesland Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Johanneskirche (Klagenfurt am Wörthersee) · Mehr sehen »

Johanneskirche (Stare Bielsko)

Johanneskirche Alt-Bielitz Innenansicht Die Johanneskirche (polnisch: Kościół Jana Chrzciciela) ist die evangelisch-lutherische Pfarrkirche von Stare Bielsko (deutsch: Alt-Bielitz), einem Ortsteil von Bielsko-Biała in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Joseph II. und Johanneskirche (Stare Bielsko) · Mehr sehen »

Johanniterkommende Worms

Info-Stele in der Kämmererstraße gegenüber der Stelle, an der der ''Johanniterhof'' stand Die Johanniterkommende Worms war die am Ende der Frühen Neuzeit abgegangene Niederlassung des Johanniterordens in Worms.

Neu!!: Joseph II. und Johanniterkommende Worms · Mehr sehen »

John Abraham Fisher

John Abraham Fisher (auch Abraham Fisher; * 1744 in Dunstable; † Mai oder Juni 1806 vermutlich in London) war ein englischer Violinvirtuose, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Joseph II. und John Abraham Fisher · Mehr sehen »

José Nicolás de Azara

José Nicolás de Azara, gemalt von Anton Raphael Mengs Don José Nicolás de Azara, Herzog von Nibbiano (* 5. Dezember 1730 in Barbuñales bei Barbastro in Aragonien; † 26. Januar 1804 in Paris) war ein spanischer Politiker, Diplomat und Kunstmäzen.

Neu!!: Joseph II. und José Nicolás de Azara · Mehr sehen »

Josef Batthyány

Joseph Kardinal Batthyány auf einem zeitgenössischen StichJosef Batthyány (* 30. Januar 1727 in Wien; † 23. Oktober 1799 in Preßburg, heute Bratislava), mit vollem Namen Josef Felix Johann Nepomuk Adam Graf von Batthyány de Németújvár, war ein ungarischer Adliger, Mäzen und hoher geistlicher Würdenträger aus der Familie Batthyány, in deren Stammbaum er als Josef I. geführt wird.

Neu!!: Joseph II. und Josef Batthyány · Mehr sehen »

Josef Benedikt von Reinach-Foussemagne

Joseph Benedikt von Reinach zu Fuchsmänningen Johann Josef Benedikt von Reinach-Foussemagne (Fuchsmänningen) (* 2. Dezember 1710; † 14. Oktober 1796 in Wels) war von 1777 bis 1796 Großprior der deutschen Zunge des Malteserordens und damit auch Fürst von Heitersheim.

Neu!!: Joseph II. und Josef Benedikt von Reinach-Foussemagne · Mehr sehen »

Josef Brigido von Bresowitz

Josef Graf Brigido von Bresowitz, Freiherr von Marenfels (* 1733 in Triest, Heiliges Römisches Reich; † 25. Januar 1817 in Wien, Kaisertum Österreich) war Gouverneur von Laibach (1767–1774), Präsident der Landesadministration der k.k. Krondomäne Temescher Banat (1774–1778) und Gouverneur von Galizien (1778–1794).

Neu!!: Joseph II. und Josef Brigido von Bresowitz · Mehr sehen »

Josef Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen)

Fürst Josef Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen Josef Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen (* (getauft) 12. November 1717 in Bayreuth; † 9. April 1798 in Hechingen) war ab 1750 sechster Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: Joseph II. und Josef Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Josef Georg Hörl

Josef Georg Hörl Josef Georg Hörl (* 22. August 1722 in Wien; † 9. Dezember 1806 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Bürgermeister von Wien.

Neu!!: Joseph II. und Josef Georg Hörl · Mehr sehen »

Josef Gerl (Architekt)

Josef Gerl (um 1770) Josef Ignaz Gerl (* 22. Mai 1734 in Klosterneuburg; † 1. Februar 1798 in Wien) war ein österreichischer Baumeister und Architekt.

Neu!!: Joseph II. und Josef Gerl (Architekt) · Mehr sehen »

Josef Ignaz von Kleinmayr

Josef Ignaz von Kleinmayr (* 17. März 1745 in Klagenfurt; † 12. Januar 1802 in Seisenberg/Krain, heute Žužemberk, Slowenien) gehörte als Besitzer einer Papiermühle, mehrerer Druckereien und einer Verlagsanstalt als wichtigster Publizist in Kärnten und Krain zu den bedeutendsten Publizisten des Josephinismus.

Neu!!: Joseph II. und Josef Ignaz von Kleinmayr · Mehr sehen »

Josef Kiechl (Bildhauer)

Josef Kiechl (* 16. Oktober 1757 in Imst, Habsburgermonarchie; † 7./8. Oktober 1829 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Bildhauer und Erzgießer.

Neu!!: Joseph II. und Josef Kiechl (Bildhauer) · Mehr sehen »

Josef Seger (Komponist)

Prager Teynkirche, hier wirkte Seger 41 Jahre lang als Organist. Josef Ferdinand Norbert Seger, auch Seeg(e)r, Se(e)gert oder Zegert (getauft 21. März 1716 in Řepín; † 22. April 1782 in Prag) war ein böhmischer Organist, Geiger, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Joseph II. und Josef Seger (Komponist) · Mehr sehen »

Josef von Penkler

Josef Freiherr von Penkler (* 10. Februar 1751 in Konstantinopel; † 22. Februar 1830 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Joseph II. und Josef von Penkler · Mehr sehen »

Josef Wenzel (Liechtenstein)

Josef Wenzel von Liechtenstein Büste von Fürst Josef Wenzel von Liechtenstein (1758) Heeresgeschichtlichen Museum. Josef Wenzel Lorenz (* 9. August 1696 in Prag; † 10. Februar 1772 in Wien) war kaiserlicher Feldmarschall und von 1712 bis 1718 Graf von Vaduz und Herr zu Schellenberg sowie 1748–1772 der 4. Fürst von Liechtenstein.

Neu!!: Joseph II. und Josef Wenzel (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Josef Winterhalder der Jüngere

Josef Winterhalder der Jüngere (* 25. Januar 1743 in Vöhrenbach im Schwarzwald; † 17. Januar 1807 in Znaim in Mähren) war ein deutsch-mährischer Maler.

Neu!!: Joseph II. und Josef Winterhalder der Jüngere · Mehr sehen »

Josef Wratislaw von Monse

Josef Wratislaw, ab 1780 Edler von Monse (auch Josef Vratislav Monse; * 15. Juni 1733 in Neustadt in Mähren; † 6. Februar 1793 in Olmütz) war ein mährischer Rechtswissenschaftler, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Joseph II. und Josef Wratislaw von Monse · Mehr sehen »

Josef Wunderlich

Josef Wunderlich (* 6. Oktober 1728 in Karlsbad, Königreich Böhmen; † 1. März 1793 in Budweis) war ein böhmischer Erfinder, der als Nadelmacher durch eine von ihm entwickelte Sämaschine bekannt wurde.

Neu!!: Joseph II. und Josef Wunderlich · Mehr sehen »

Josefov (Jaroměř)

Josefov (deutsch Josefstadt) ist ein Ortsteil der Kleinstadt Jaroměř (Jermer) im Okres Náchod in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Josefov (Jaroměř) · Mehr sehen »

Josefov (Prag)

Franzkat-Katasterkarte von Josefstadt Josefov (deutsch Josefsstadt oder auch Josephstadt) ist ein Stadtteil der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Joseph II. und Josefov (Prag) · Mehr sehen »

Josefov u Hodonína

Josefov (deutsch Josefsdorf) ist eine Gemeinde mit Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Josefov u Hodonína · Mehr sehen »

Josefsdorf (Wien)

Bebauungsplan aus dem Jahr 1819 St.-Josefs-Kirche Josefsdorf war ehemals eine eigenständige Gemeinde auf dem Kahlenberg und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19.

Neu!!: Joseph II. und Josefsdorf (Wien) · Mehr sehen »

Josefsplatz (Wien)

Der Josefsplatz befindet sich im 1.

Neu!!: Joseph II. und Josefsplatz (Wien) · Mehr sehen »

Joseph (Sachsen-Altenburg)

Herzog Joseph von Sachsen-Altenburg, Gemälde von Joseph Karl Stieler, ca. 1848 Joseph Georg Friedrich Ernst Karl von Sachsen-Altenburg (* 27. August 1789 in Hildburghausen; † 25. November 1868 in Altenburg) war von 1834 bis 1848 Herzog von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Joseph II. und Joseph (Sachsen-Altenburg) · Mehr sehen »

Joseph Alvinczy von Berberek

Joseph Alvinczy (Album du Centenaire) Joseph Alvinczy, Freiherr von Berberek, (* 1. Februar 1735 auf Schloss Winz; † 25. November 1810 in Ofen) war ein kaiserlicher und kaiserlich-österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Alvinczy von Berberek · Mehr sehen »

Joseph Anton Gall

Joseph Anton Gall Joseph Anton Gall (* 27. März 1748 in Weil der Stadt; † 18. Juni 1807 in Linz) war katholischer Geistlicher, Pädagoge und Bischof von Linz.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Anton Gall · Mehr sehen »

Joseph Anton Hofer

Joseph Anton Hofer (* 19. Mai 1742 in Kastelruth; † 15. Juni 1820 in Brixen) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Anton Hofer · Mehr sehen »

Joseph Anton Schinzinger

Joseph Anton Schinzinger (selten Josef; * 22. November 1753 in Freiburg im Breisgau; † 29. September 1827 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Anton Schinzinger · Mehr sehen »

Joseph Barth (Mediziner)

Joseph Barth (Heinrich Friedrich Füger) Joseph Barth (* 18. Oktober 1745, laut Cassar 28. Oktober 1746, in Valletta auf Malta; † 7. April 1818 in Wien) war ein österreichischer Mediziner und Anatom der Wiener Schule, insbesondere auch Augenarzt, und Leibarzt sowie erster ordentlicher Professor der Augenheilkunde.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Barth (Mediziner) · Mehr sehen »

Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina

Graf Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina (* 5. Dezember 1744; † 5. Januar 1825 in Regensburg) war ein deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Benedikt von Thurn-Valsassina · Mehr sehen »

Joseph Ducreux

Selbstporträt als Spötter, Öl auf Leinwand, um 1793; Paris, Musée du Louvre Joseph Ducreux (* 26. Juni 1735 in Nancy; † 24. Juli 1802 in Paris) war ein französischer Porträtmaler des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Ducreux · Mehr sehen »

Joseph Franz

Joseph Franz (* 23. Februar 1704 in Linz, Oberösterreich; † 12. April 1776 in Wien) war ein österreichischer Jesuit und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Franz · Mehr sehen »

Joseph Franz Anton von Auersperg

Kardinal Joseph Franz Auersperg(1734–1795) Wappen des Fürstbischofs im Passauer Stadttheater Graf Joseph Franz Anton von Auersperg (* 31. Jänner 1734 in Wien; † 21. August 1795 in Passau) war ein österreichischer Bischof, Fürstbischof von Passau und Kardinal.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Franz Anton von Auersperg · Mehr sehen »

Joseph Franz von Jacquin

Joseph Franz Freiherr von Jacquin, Lithographie von Joseph Kriehuber 1830 Matzleinsdorfer Friedhof) Joseph Franz Freiherr von Jacquin (* 7. Februar 1766 in Schemnitz, Königreich Ungarn, Habsburgermonarchie (jetzt Banská Štiavnica, Slowakei); † 26. Oktober 1839 in Wien) war ein österreichischer Chemiker und Botaniker.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Franz von Jacquin · Mehr sehen »

Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen

Joseph Friedrich Prinz von Sachsen-Hildburghausen, Gemälde von Johann Valentin Tischbein (1715–1768) Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen (* 5. Oktober 1702 in Erbach; † 14. Januar 1787 in Hildburghausen) war Prinz und Regent von Sachsen-Hildburghausen, sowie kaiserlicher Generalfeldmarschall für die österreichischen Habsburger und Reichsgeneralfeldmarschall.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Joseph Gottfried Pargfrieder

Joseph Gottfried Pargfrieder Joseph Gottfried Ritter von Pargfrieder, auch Pargfrider (* um 1787 in Ungarn; † 30. Jänner 1863 in Kleinwetzdorf, Gemeinde Heldenberg), war Armeelieferant und Erbauer der Gedenkstätte Heldenberg in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Gottfried Pargfrieder · Mehr sehen »

Joseph Hörmann von Hörbach

Familienwappen Joseph Hörmann von Hörbach (* 4. Dezember 1778 in Innsbruck; † 30. April 1852 in München) war ein bayerischer Ministerialbeamter.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Hörmann von Hörbach · Mehr sehen »

Joseph Hickel

Porträt Kaiser Joseph II. Porträt Erzherzog Karl Porträt Kaiser Franz II. Joseph Hickel (* 19. März 1736 in Böhmisch-Leipa; † 28. März 1807 in Wien) war ein österreichischer Porträtmaler.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Hickel · Mehr sehen »

Joseph Ignaz Schmiderer

Joseph Ignaz Schmiderer, auch Schmiederer (* 22. Mai 1755 in Freiburg i. Breisgau; † 15. Februar 1830 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Veterinär.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Ignaz Schmiderer · Mehr sehen »

Joseph II. (Begriffsklärung)

Joseph II. ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Joseph II. und Joseph II. (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Joseph Johann von Ferraris

Porträt von Joseph Johann von Ferraris (1784) Joseph Johann Graf von Ferraris (* 22. April 1726 in Lunéville; † 1. April 1814 in Wien) war kaiserlicher bzw.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Johann von Ferraris · Mehr sehen »

Joseph Ludwig von Schreibers

Joseph Ludwig Schreibers, ab 1808 Ritter von Schreibers (auch Joseph von Schreibers; * 21. Dezember 1735 in Wien; † 4. November 1809 ebenda), war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Ludwig von Schreibers · Mehr sehen »

Joseph Martin Kraus

Amicisten am Revers. Joseph Martin Kraus, der Odenwälder Mozart (* 20. Juni 1756 in Miltenberg; † 15. Dezember 1792 in Stockholm), war ein deutsch-schwedischer Komponist der klassischen Periode, Kapellmeister am Hof des schwedischen Königs Gustav III. und Direktor der Königlich Schwedischen Musikakademie.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Martin Kraus · Mehr sehen »

Joseph Paul von Cobres

Joseph Paul von Cobres in der Uniform eines Malteserritters (Miniaturbildnis Öl auf Elfenbein von Joseph Einsle) Titelblatt der Deliciae Cobresianae (Grafik von Joseph Franz von Göz) Wohnhaus des Joseph Paul von Cobres und Sitz des Bankhauses Cobres in Augsburg, Maximilianstraße 51 Landhaus des Joseph Paul von Cobres in Göggingen, Bürgermeister-Aurnhammer-Straße 33 Joseph Paul Edler von Cobres, geboren als Giuseppe Paolo Cobres (* zwischen 1737 und 1749 wahrscheinlich in der Republik Venedig; † 26. Dezember 1823 in Göggingen), war ein aus der Republik Venedig stammender deutscher Bankier, Privatgelehrter und Naturaliensammler in Augsburg.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Paul von Cobres · Mehr sehen »

Joseph Pfiffer

Joseph Pfiffer (* 19. November 1765 in Walcheren, Oberösterreich; † 27. Juli 1828) war ein österreichischer Militär-Appellationsrat.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Pfiffer · Mehr sehen »

Joseph Richter (Schriftsteller)

Joseph Richter (* 16. März 1749 in Wien; † 16. Juni 1813 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Richter (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Joseph Stapf (Mathematiker)

Joseph Paul Stapf (* 23. Jänner 1762 in Perjen, Tirol; † 16. Oktober 1809 in Innsbruck) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Stapf (Mathematiker) · Mehr sehen »

Joseph Thaddäus von Sumerau

Joseph Thaddäus von Sumerau, letzter vorderösterreichischer Regierungspräsident Joseph Thaddäus von Sumerau (* 1749 in Wien; † 25. März 1817 ebenda) war ab 1791 der letzte vorderösterreichische Regierungspräsident in Freiburg.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Thaddäus von Sumerau · Mehr sehen »

Joseph von Österreich (Begriffsklärung)

Joseph von Österreich ist der Name folgender Personen: * Joseph von Österreich (1776–1847), Regent von Ungarn und Palatin von Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Joseph von Österreich (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Joseph von Colloredo

Joseph Maria Graf Colloredo-Mels und Wallsee.

Neu!!: Joseph II. und Joseph von Colloredo · Mehr sehen »

Joseph von Deym

Joseph Nepomuk Franz de Paula Graf von Deym Freiherr von Střítež, alias Joseph Müller (* 4. April 1752 in Wognitz; † 27. Januar 1804 in Prag) war ein böhmischer Standesherr, Kunst- und Musikmäzen, Wachsbildner und der Gründer der Kunstgalerie des Hofstatuarius Müller im eigenen Palais Deym in Wien.

Neu!!: Joseph II. und Joseph von Deym · Mehr sehen »

Joseph von Kurzböck

Joseph von Kurzböck (* 21. November 1736 in Wien; † 18. Dezember 1792 ebenda) war ein österreichischer Adeliger, Buchdrucker, Buchhändler, Schriftsteller und Verleger sowie k.k. Hofbuchdrucker und Universitäts-Buchhändler.

Neu!!: Joseph II. und Joseph von Kurzböck · Mehr sehen »

Joseph von Leithner

Joseph Leithner, seit 1813 Freiherr von Leithner (* 1743 in Arad, Königreich Ungarn; † 27. Februar 1822, anderes Datum 24. Februar 1822 in Wien) war ein Bergbauingenieur während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Joseph II. und Joseph von Leithner · Mehr sehen »

Joseph von Quarin

Joseph von Quarin Joseph Freiherr von Quarin (* 19. November 1733 in Wien; † 19. März 1814 ebenda) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Joseph II. und Joseph von Quarin · Mehr sehen »

Joseph von Sperges

Joseph von Sperges Joseph Freiherr von Sperges auf Palenz und Reisdorf, vormals von Spergs (* 31. Jänner 1725 in Innsbruck; † 26. Oktober 1791 in Wien oder Udine) war ein Tiroler Jurist, Polyhistor und österreichischer Diplomat.

Neu!!: Joseph II. und Joseph von Sperges · Mehr sehen »

Joseph von Sterneck und Ehrenstein

Joseph Daublebsky Freiherr von Sterneck und Ehrenstein verkürzt auch Joseph von Sterneck und Ehrenstein (* 1. Mai oder 2. Mai 1775 in Prag / Kaisertum Österreich; † 29. April oder 1. Mai 1848 in Klagenfurt) war ein österreichischer Beamter aus der Familie Daublebsky von Sterneck.

Neu!!: Joseph II. und Joseph von Sterneck und Ehrenstein · Mehr sehen »

Joseph von Widnmann

Joseph von Widnmann Joseph Freiherr von Widnmann (* 25. Dezember 1738 in München; † 26. Januar 1807 ebenda) war ein beamteter Aufklärer staatskirchlich-katholischer Prägung im Kurfürstentum Bayern.

Neu!!: Joseph II. und Joseph von Widnmann · Mehr sehen »

Joseph Walcher

Joseph Walcher, Kupferstich von G. Mansfeld nach einer Zeichnung von J. Massinger Joseph Walcher SJ (* 8. Jänner 1719 in Linz; † 29. November 1803 in Wien) war ein österreichischer Jesuit.

Neu!!: Joseph II. und Joseph Walcher · Mehr sehen »

Joseph Weidmann

Joseph Weidmann (* 24. August 1742 in Wien; † 16. September 1810 ebenda) war ein österreichischer Theaterkomiker, Dramatiker und Mitglied des Regiekollegiums am Wiener Hof- und Nationaltheater (heute das Burgtheater).

Neu!!: Joseph II. und Joseph Weidmann · Mehr sehen »

Josepha von Heydeck

''Josepha Gräfin von Heydeck als römische Göttin Flora'', gemalt von Johann Peter Hoffmeister um 1770 ''Josepha Gräfin von Heydeck'', gemalt von Johann Wilhelm Hoffnas Caroline Josepha. An der Wand ein Bildnis des Kurfürsten Karl Theodor, der alle Kinder anerkannt hatte. Ölgemälde von Heinrich Carl Brandt, 1785 Maria Josepha Seyffert, seit 1767 Freifrau, seit 1769 Gräfin von Heydeck (* September 1748 in Mannheim; † 27. Dezember 1771 ebenda), war von 1765 bis zu ihrem Tod 1771 eine Mätresse des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz.

Neu!!: Joseph II. und Josepha von Heydeck · Mehr sehen »

Josephina (Straße)

Obelisk in Karlovac Die Josephina (kroat. Jozefina, Jozefinska cesta, lat. via Josephina, dt. auch Josefiner Straße) ist eine historische Straße in Kroatien, die die Stadt Senj an der Adria-Küste mit der Stadt Karlovac und der pannonischen Tiefebene verbindet.

Neu!!: Joseph II. und Josephina (Straße) · Mehr sehen »

Josephinische Kolonisation

Als Josephinische Kolonisation wurde im Kaisertum Österreich und in Ostmitteleuropa ein von Kaiser Joseph II. initiiertes Projekt zur Ansiedlung von Deutschen in neuerworbenen Gebieten im Osten der Habsburgermonarchie bezeichnet.

Neu!!: Joseph II. und Josephinische Kolonisation · Mehr sehen »

Josephinische Landesaufnahme

Josephinische Landesaufnahme – regionale Verteilung der Zeiten der Landesaufnahme Die Josephinische Landesaufnahme, auch Erste Landesaufnahme, ist das erste umfassende Landkartenprojekt (Landesaufnahme) im Herrschaftsbereich der Habsburgermonarchie der 1760er bis 1780er Jahre.

Neu!!: Joseph II. und Josephinische Landesaufnahme · Mehr sehen »

Josephinischer Stil

Haus Kundmanngasse 35 in Wien, ein Beispiel des Josephinischen Plattenstils Der Josephinische Stil, auch Josephinischer Barock oder Josephinischer Klassizismus bezeichnet, ist eine Stilrichtung in der österreichischen Kunst, dem Kunsthandwerk, der Inneneinrichtung und Architektur des Josephinismus im Habsburgerreich unter Kaiser Josef II. im 18. Jahrhundert.

Neu!!: Joseph II. und Josephinischer Stil · Mehr sehen »

Josephinisches Gesetzbuch

Das Josephinische Gesetzbuch (Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch) war ein von Joseph II. erlassenes allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die deutschen Erbländer der Habsburger, welches Zivilrecht enthielt.

Neu!!: Joseph II. und Josephinisches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Josephinisches Lagebuch

Als Josephinisches Lagebuch bezeichnet man einen im 18. Jahrhundert in der Habsburgermonarchie angelegten Steuerkataster.

Neu!!: Joseph II. und Josephinisches Lagebuch · Mehr sehen »

Josephinisches Strafgesetz

Das Josephinische Strafgesetz (Allgemeines Gesetzbuch über Verbrechen und derselben Bestrafung, kurz: Josephina, Josefina oder StG 1787) war ein von Joseph II. erlassenes Strafrecht für die Erbländer der Habsburger.

Neu!!: Joseph II. und Josephinisches Strafgesetz · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Joseph II. und Josephinismus · Mehr sehen »

Josephinum (Wien)

Josephinum an der Währinger Straße Das Josephinum auch Collegium-Medico-Chirurgicum-Josephinum war eine medizinisch-chirurgische Akademie in Wien zur Ausbildung von Militärärzten für die österreichische Armee.

Neu!!: Joseph II. und Josephinum (Wien) · Mehr sehen »

Journalismus in Österreich

Der Journalismus in Österreich hat sich seit Beginn des 16.

Neu!!: Joseph II. und Journalismus in Österreich · Mehr sehen »

Juden im Herzogtum Westfalen

Die Geschichte der Juden im Herzogtum Westfalen begann im Hochmittelalter.

Neu!!: Joseph II. und Juden im Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Judenplatz (Wien)

Mahnmal für die Opfer der Schoah Straßenschild Der Judenplatz ist ein Platz im 1.

Neu!!: Joseph II. und Judenplatz (Wien) · Mehr sehen »

Judentum in Prag

Josefov Die Geschichte der Juden in Prag beschreibt das Leben und die reichhaltige Kultur in einer der bedeutendsten jüdischen Gemeinden Europas.

Neu!!: Joseph II. und Judentum in Prag · Mehr sehen »

Julie Guicciardi

Julie Guicciardi, Büste von Konrad Heinrich Schweickle (Gipsabguss) Widmung der ''Mondscheinsonate'' an ''Damigella Contessa Giulietta Guicciardi,'' 1802 Julie (Giulietta) Gräfin Guicciardi, verheiratete Gräfin von Gallenberg (* 23. November 1782 in Przemyśl, Galizien; † 22. März 1856 in Wien) war eine österreichische Adlige italienischer Herkunft und 1801/02 Klavierschülerin Ludwig van Beethovens, der ihr die Mondscheinsonate (Sonata quasi una Fantasia per il Clavicembalo o Piano-Forte, Opera 27, N° 2) widmete.

Neu!!: Joseph II. und Julie Guicciardi · Mehr sehen »

Juliovka

Ehemaliges Knoblochsches Gasthaus und Kino am Abzweig nach Krompach Juliovka, bis 1946 Juliusthal, auch Juliustal ist ein Ortsteil der Gemeinde Krompach in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Juliovka · Mehr sehen »

Junius Frey

Sigmund Gottlob Junius Brutus Frey, auch Lucien-Junius Frey, geboren als Moses Dobruška; konvertiert und nobilitiert als Franz Thomas Edler von Schönfeld (* 12. Juli 1753 in Brünn; † 5. April 1794 in Paris) war ein Schriftsteller und Neffe und Anhänger von Jakob Joseph Frank, dem Begründer des Frankismus.

Neu!!: Joseph II. und Junius Frey · Mehr sehen »

Juraj Fándly

Juraj Fándly denkmalgeschützter Pfarrhof in Naháč, der Juraj Fándly gewidmet ist Juraj Fándly (* 21. Oktober 1750 in Častá; † 7. März 1811 in Doľany) war ein slowakischer Schriftsteller und Priester.

Neu!!: Joseph II. und Juraj Fándly · Mehr sehen »

Justaucorps

Ludwig XIV. mit Hofstaat Justaucorps (von) war ein Herren-Kleidungsstück und die allgemeine Hauptoberbekleidung des Mannes des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Joseph II. und Justaucorps · Mehr sehen »

Justina Catharina Steffan von Cronstetten

Justina Catharina Steffan von Cronstetten, auch Katharina, (* 27. Januar 1677 in Frankfurt am Main; † 20. September 1766 ebenda) war eine Frankfurter Patrizierin und Stifterin.

Neu!!: Joseph II. und Justina Catharina Steffan von Cronstetten · Mehr sehen »

Justizanstalt Garsten (Außenstelle Steyr)

Eingang in der Berggasse Die Außenstelle Steyr der Justizanstalt Garsten ist ein Gerichtliches Gefangenenhaus in der Statutarstadt Steyr in Oberösterreich (Berggasse 6).

Neu!!: Joseph II. und Justizanstalt Garsten (Außenstelle Steyr) · Mehr sehen »

Justizanstalt Graz-Karlau

West-Mauer (Triester Straße) mit einzelnen Malereien (2008) Außenmauer, SW-Eck (Triester Straße Ecke Mauergasse) (2008) Einfahrtstor (im Süden: Mauergasse) (2008) (ehemaliges Schloss Karlau) Die Justizanstalt Graz-Karlau ist eine österreichische Strafvollzugsanstalt im 5.

Neu!!: Joseph II. und Justizanstalt Graz-Karlau · Mehr sehen »

Justizanstalt Suben

Der markante Turm der ehemaligen Stiftskirche inmitten der Justizanstalt Die Justizanstalt Suben ist eine Strafvollzugsanstalt im Zentrum der österreichischen Gemeinde Suben im Bundesland Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Justizanstalt Suben · Mehr sehen »

Justizgesetzsammlung

Die Justizgesetzsammlung (juristische Abkürzung: JGS) ist eine authentische Sammlung von Justizgesetzen und Verordnungen des Erzherzogtum Österreichs und seiner Nebenländer und Gebiete und der Länder der böhmischen Krone, somit der Habsburgermonarchie außerhalb Ungarns.

Neu!!: Joseph II. und Justizgesetzsammlung · Mehr sehen »

K.k. Civil-Mädchen-Pensionat Wien

Das Palais Strozzi in der Josefstädter Straße, etwa 1886 Im k.k. Civil-Mädchen-Pensionat, das 1786 in Wien gegründet worden war, wurden Mädchen zu Erzieherinnen und Lehrerinnen ausgebildet.

Neu!!: Joseph II. und K.k. Civil-Mädchen-Pensionat Wien · Mehr sehen »

K.k. Trabantenleibgarde

Gardisten um 1900 Gardepremierwachtmeister Die k.k. Trabantenleibgarde war eine von insgesamt fünf Gardeformationen des Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und K.k. Trabantenleibgarde · Mehr sehen »

K.u. Sankt-Stephans-Orden

Großkreuz-Insignien: Schulterband, Collane und Bruststern Der Königlich ungarische Sankt-Stephans-Orden war bis 1918 ranghöchster Zivilverdienstorden der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Joseph II. und K.u. Sankt-Stephans-Orden · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9

Polnischen Erbfolgekrieg 1734 – Gudenushandschrift Albrecht von Österreich-Teschen – Fotografie – Namensgeber 1888 Das k.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13

Immerwährender Oberstinhaber Dragonerregiment Nr. 13FM Prinz Eugen Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1682 als Dragoner-Regiment Kueffstein für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10

Polnischen Thronfolgekrieg 1734 – zeitgenössische Gudenus-Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14

Dragoner-Uniform des Regiments 1762 Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner-Regiment Merode in der kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr. 3

Friedrich August III. von Sachsen Das Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich August König von Sachsen“ Nr. 3 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6

Namensgeber 1888: Großherzog Friedrich-Franz IV. Der Verband war 1629 als Piccolomini-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Dragonerregiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8

Historistische Darstellung des NamensgebersRaimondo Montecuccoli Das Regiment war ein Kavallerieverband, der im 17.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2

Helm eines Dragoneroffiziers Der Verband war 1672 als Caraffa-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7

Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4

Kaiserliches Kürassierregiment '''Seherr von Thoss''' (K 5) 1734 Gudenushandschrift Kaiser Ferdinand I. in einem Bildnis von 1793 – er wurde erst 1888 Namensgeber Der Verband war im 17.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Ferdinand I.“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr. 1

Der Namensgeber, Kaiser Franz I. noch als Erzherzog Der Verband war als „Zweites Carabinier-Regiment Althan“ in der Österreichisch-Habsburgischen Armee aufgestellt worden und bestand noch als Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11

Der Namensgeber - Kaiser Franz Joseph I. als Oberst-Regimentsinhaber in der Uniform des Dragonerregiments Nr. 11, vor 1867. Aquarell von Julius von Blaas Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1688 als Heissler-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus I. Kaiser von Rußland“ Nr. 5

1888 wurde Zar Nikolaus I. zum Namensgeber Der Verband war 1721 als Kürassier-Regiment Galbes für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus I. Kaiser von Rußland“ Nr. 5 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2

Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 - Uniform bis 1916 Das Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Graf von Hadik“ Nr. 3

Graf von Hadik Wappen des K.u.K. Hadik Husaren Regiment Nr. 3. im 1917 Der Verband war 1702 als Forgách-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Husarenregiment „Graf von Hadik“ Nr. 3 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1

Husar des 1. Regiments um 1814 Das Husarenregiment „Kaiser“ Nr.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Wilhelm II. König von Württemberg“ Nr. 6

Die wohl älteste Darstellung des Regiments. Kaiserlicher Károlyi-Husar in der Gudenus-Handschrift bei Gründung des Regiments 1734. Der Regimentsinhaber (1891–1918) und letzter Namensgeber, König Wilhelm II. von Württemberg Das Regiment war ein Reiterverband, der 1734 als Károlyi-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Husarenregiment „Wilhelm II. König von Württemberg“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1

Das k.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Militärseelsorge

Die k.u.k. Militärseelsorge war eine Institution der Armee Österreich-Ungarns.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Militärseelsorge · Mehr sehen »

K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Ödenburg

Das k.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut (ungarisch: Tiszti Leánynevelő Intézet) war eine Bildungseinrichtung in Ödenburg, Österreich-Ungarn zur Unterstützung von Offizierstöchtern, die während der Revolutionskämpfe von 1848/1849 verwaist waren.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Ödenburg · Mehr sehen »

K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Hernals

Das k.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut war eine Ausbildungsstätte für Erzieherinnen zur Zeit der Habsburgermonarchie, zuerst in St. Pölten, dann in Hernals bei Wien.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Hernals · Mehr sehen »

K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institute

Der Zweck der k.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institute war es, verdienten, kinderreichen und mittellosen Offizieren oder deren Witwen einerseits die Erziehung der Töchter zu erleichtern und andererseits diesen Töchtern eine Erziehung angedeihen zu lassen, die es ihnen ermöglichte, in Familien der höheren und wohlhabenden Stände ihren Lebensunterhalt als Erzieherinnen zu verdienen.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institute · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Alexander II. Kaiser von Rußland“ Nr. 11

Der Namensgeber des Regiments, Zar Alexander II. von Russland Das k.u.k Ulanenregiment „Alexander II., Kaiser von Russland“ Nr.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Ulanenregiment „Alexander II. Kaiser von Rußland“ Nr. 11 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Carl“ Nr. 3

Der Namensgeber des Regiments – Erzherzog Carl Das k.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Carl“ Nr.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Carl“ Nr. 3 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7

Der Namensgeber des Regiments, Erzherzog Franz Ferdinand K.H. Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1758 als Dragoner-Regiment Jung-Löwenstein für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8

Der Regimentsgründer, Markgraf Wilhelm-Friedrich von Brandenburg-Ansbach Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1718 als Dragoner-Regiment Württemberg für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Graf Huyn“ Nr. 12

Der erste Regimentsinhaber, König Ferdinand II. Das k.u.k. Ulanenregiment „Graf Huyn“ Nr.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Ulanenregiment „Graf Huyn“ Nr. 12 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser Joseph II.“ Nr. 6

Das Dragonerregiment Erzherzog Joseph (D I) - zeitgenössische Albertina-Handschrift von 1762, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Als Dragonerregiment Erzherzog Joseph 1748–1765 Der Regimentsinhaber 1748–1790 Erzherzog Joseph/Kaiser Joseph II. wurde wieder Ende des 19. Jahrhunderts zum Namensgeber Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1688 als Löwenschild-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser Joseph II.“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser“ Nr. 4

Der letzte Regimentsinhaber, Kaiser Franz Joseph I. Das k.u.k. Ulanenregiment „Kaiser“ Nr.

Neu!!: Joseph II. und K.u.k. Ulanenregiment „Kaiser“ Nr. 4 · Mehr sehen »

Kageneck (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kageneck Kageneck ist der Name eines alten oberrheinischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Joseph II. und Kageneck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kahlenbergerdorf

Das Kahlenbergerdorf war bis 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist seit damals zum Teil, seit 1954 zur Gänze ein Stadtteil Wiens am Nordrand des 19.

Neu!!: Joseph II. und Kahlenbergerdorf · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Joseph II. und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter

Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter ist ein parodistisches Spiel mit Musik in drei Akten von Fritz von Herzmanovsky-Orlando.

Neu!!: Joseph II. und Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter · Mehr sehen »

Kaiser-Franz-Joseph-Denkmal

Lebensgroßes Standbild Kaiser Franz Josephs in Uniform am Innsbrucker BergiselAls Kaiserdenkmal (oft auch Kaiser-Franz-Joseph-Denkmal) werden in Österreich vielerorts zu Ehren des habsburgischen Monarchen Franz Joseph I. errichtete Persönlichkeitsdenkmäler bezeichnet.

Neu!!: Joseph II. und Kaiser-Franz-Joseph-Denkmal · Mehr sehen »

Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumskapelle am Haunsberg

Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumskapelle am Haunsberg in Obertrum am See im Betraum zur Apsis Die römisch-katholische Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumskapelle steht bei der Kaiserbuche auf dem Kamm des Haunsberges in der Marktgemeinde Obertrum am See im Bezirk Salzburg-Umgebung im Land Salzburg.

Neu!!: Joseph II. und Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumskapelle am Haunsberg · Mehr sehen »

Kaiser-Joseph-Straße (Freiburg im Breisgau)

Kaiser-Joseph-Straße 2007, Blick nach Norden Basler Hof 2007 Kaiser-Joseph-Straße mit Bertoldsbrunnen (2012) Kaiser-Joseph-Straße mit Bertoldsbrunnen (1904) Die Kaiser-Joseph-Straße (in Kurzform häufig Kajo genannt) in Freiburg im Breisgau ist eine etwa 900 Meter lange Einkaufsstraße, welche in der Mitte der historischen Altstadt von Norden nach Süden verläuft.

Neu!!: Joseph II. und Kaiser-Joseph-Straße (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Kaiserbuche (Haunsberg)

Kaiserbuche (2003) Rest der umgestürzten Kaiserbuche (2011)Neupflanzung (2009) Die Kaiserbuche am Haunsberg ist eine historische Rotbuche auf dem Haunsberg in der Gemeinde Obertrum am See im Bezirk Salzburg-Umgebung im Land Salzburg.

Neu!!: Joseph II. und Kaiserbuche (Haunsberg) · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Joseph II. und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kaisergruft

Kapuzinerkirche, rechts der Eingang in die Kaisergruft Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI. Detail am Sarkophag von Maria Josepha von Bayern Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft oder Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer in Wien.

Neu!!: Joseph II. und Kaisergruft · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Joseph II. und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kaiserliche Reichspost

Posthausschild Kaiserliche Reichspost mit Salvaguardia 1770 Die Kaiserliche Reichspost war das erste überregionale Postunternehmen im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Joseph II. und Kaiserliche Reichspost · Mehr sehen »

Kaisersemmel

Kaisersemmel Die Kaisersemmel (auch Kaiserweck(en), Kaiserbrötchen oder Sternsemmel) ist ein krustenreiches, resches (knuspriges), sternförmig eingeschnittenes (im Original entsteht der Stern durch eine spezielle Einschlagtechnik des Teiges) Weißgebäck ursprünglich aus Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Kaisersemmel · Mehr sehen »

Kaiserspital

Amalienburg (rechts) vom Ballhausplatz aus Richtung Schauflergasse, um 1900 Luftaufnahme von Heldenplatz und Hofburg mit Hofspital (links, annotiert) Das Kaiserspital oder auch Hofspital befand sich im 1.

Neu!!: Joseph II. und Kaiserspital · Mehr sehen »

Kaiserstraße (Wien)

Die Kaiserstraße ist eine Straße im 7.

Neu!!: Joseph II. und Kaiserstraße (Wien) · Mehr sehen »

Kalek

Kalek ist eine Gemeinde im Okres Chomutov in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Kalek · Mehr sehen »

Kals am Großglockner

Kals am Großglockner ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bezirk Lienz (Osttirol) und bezirksweit die flächenmäßig drittgrößte Gemeinde.

Neu!!: Joseph II. und Kals am Großglockner · Mehr sehen »

Kalvarienberg (Hollenstein an der Ybbs)

Kalvarienberg mit Kreuzwegstationen und Kapelle Der Kalvarienberg Hollenstein an der Ybbs steht in der Gemeinde Hollenstein an der Ybbs im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Kalvarienberg (Hollenstein an der Ybbs) · Mehr sehen »

Kamýk nad Vltavou

Kamýk nad Vltavou (deutsch Kamaik, älter auch Camich, Gamnich, Kamnich) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Kamýk nad Vltavou · Mehr sehen »

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II.

Beethoven, 1801. Laxenburg, 1776/77 (Detail). Die Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. für Soli, gemischten Chor und Orchester (WoO 87) ist das erste größere Werk Ludwig van Beethovens.

Neu!!: Joseph II. und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Mehr sehen »

Kapelle Peter und Paul (Freiburg-Sankt Georgen)

Kapelle Peter und Paul (2018) Die Kapelle Peter und Paul befindet sich im Freiburger Stadtteil St. Georgen.

Neu!!: Joseph II. und Kapelle Peter und Paul (Freiburg-Sankt Georgen) · Mehr sehen »

Kapelle St. Christoph am Arlberg

Kapelle, im Hintergrund das Hospiz Informationstafel Die römisch-katholische Kapelle St.

Neu!!: Joseph II. und Kapelle St. Christoph am Arlberg · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Breisach

Das Kapuzinerkloster Breisach ist ein abgegangenes Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Breisach.

Neu!!: Joseph II. und Kapuzinerkloster Breisach · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Freiburg im Breisgau

Das Kapuzinerkloster Freiburg im Breisgau war ein Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Joseph II. und Kapuzinerkloster Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Gauenstein

Kapuzinerkloster Gauenstein (2014) Das Kapuzinerkloster Gauenstein ist ein Kapuzinerkloster in Schruns, Vorarlberg in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Kapuzinerkloster Gauenstein · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Hartberg

Klosterkirche vom Stadtpark aus gesehen Das Kapuzinerkloster Hartberg ist eine Klosteranlage der Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol in der österreichischen Stadt Hartberg, Bundesland Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Kapuzinerkloster Hartberg · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Innsbruck

Kapuzinerkloster Innsbruck Klosterpforte mit Mosaik des hl. Franziskus Das Kapuzinerkloster Innsbruck ist ein Kloster des Kapuzinerordens in Innsbruck.

Neu!!: Joseph II. und Kapuzinerkloster Innsbruck · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Konstanz

Das Kapuzinerkloster Konstanz ist ein abgegangenes Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Konstanz.

Neu!!: Joseph II. und Kapuzinerkloster Konstanz · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Offenburg

Das Kapuzinerkloster Offenburg, beziehungsweise Alte Kapuzinerkloster Offenburg, ist ein ehemaliges Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Offenburg.

Neu!!: Joseph II. und Kapuzinerkloster Offenburg · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Riedlingen

Das ehemalige Kapuzinerkloster von Riedlingen wird heute als städtische Bücherei und Stadtarchiv genutzt.

Neu!!: Joseph II. und Kapuzinerkloster Riedlingen · Mehr sehen »

Karl Abraham Wetzlar von Plankenstern

Karl Abraham Wetzlar, ab 1777 Freiherr von Plankenstern (* 1715 in Offenbach am Main; † 3. September 1799 in Wien) wurde als „Millionenjude“ bekannt.

Neu!!: Joseph II. und Karl Abraham Wetzlar von Plankenstern · Mehr sehen »

Karl Aloys zu Fürstenberg

Karl Aloys zu Fürstenberg Karl Aloys Fürst zu Fürstenberg (* 26. Juni 1760 in Prag; † 25. März 1799 bei Liptingen) war ein kaiserlicher (österreichischer) Feldmarschallleutnant, der gegen das revolutionäre Frankreich kämpfte.

Neu!!: Joseph II. und Karl Aloys zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Karl Anselm von Thurn und Taxis

Karl Anselm, Porzellanporträt von Johann Peter Melchior Wappen des Fürstenhauses von Thurn und Taxis St. Emmerams-Basilika Regensburg, Grab des Karl Anselm von Thurn und Taxis Karl Anselm von Thurn und Taxis (* 2. Juni 1733 in Frankfurt am Main; † 13. November 1805 in Winzer bei Regensburg) war ein Sohn von Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis und seiner Ehefrau Sophie Christiane Luise von Brandenburg-Bayreuth (1710–1739), und der vierte Fürst von Thurn und Taxis.

Neu!!: Joseph II. und Karl Anselm von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Karl Anton von Martini

Karl Anton von Martini Freiherr Karl Anton von Martini zu Wasserberg (* 15. August 1726 in Revò, Hochstift Trient, Heiliges Römisches Reich; † 7. August 1800 in Wien) war österreichischer Jurist und Rechtsphilosoph in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Joseph II. und Karl Anton von Martini · Mehr sehen »

Karl August von Bretzenheim

Karl August von Bretzenheim mit Bruststern des Hubertusordens (Gemälde um 1790)Karl August Friedrich Joseph von und zu Bretzenheim (* 24. Dezember 1768; † 27. Februar 1823 in Wien) war der erste Fürst von Bretzenheim.

Neu!!: Joseph II. und Karl August von Bretzenheim · Mehr sehen »

Karl Borromäus von Liechtenstein

Karl Borromäus Fürst von Liechtenstein Karl Borromäus Joseph Fürst von Liechtenstein (* 20. September 1730; † 21. Februar 1789) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Joseph II. und Karl Borromäus von Liechtenstein · Mehr sehen »

Karl Chotek von Chotkow

Karl Graf Chotek von Chotkow und Wognin, Lithographie von Josef Kriehuber, 1834 Karl Graf Chotek von Chotkow und Wognin, tschech.: Karel hrabě Chotek z Chotkova a Vojnína (* 23. Juli 1783 in Wien; † 28. Dezember 1868 ebenda) war Hofkanzler des Kaisertums Österreich, als Gubernialpräsident in Prag Förderer der Infrastruktur in Böhmen, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und Ehrenbürger von Innsbruck und Prag.

Neu!!: Joseph II. und Karl Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Karl Christian Daniel Baurschmidt

Karl Christian Daniel Baurschmidt (auch Bauerschmidt) (* 27. Januar 1762 in Schleusingen; † 22. Februar 1837 in Osterode am Harz) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Joseph II. und Karl Christian Daniel Baurschmidt · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Joseph II. und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Reinhard von Gemmingen (1739–1822)

Karl Friedrich Reinhard von Gemmingen Karl Friedrich Reinhard von Gemmingen-Guttenberg (* 21. Februar 1739 in Ansbach; † 3. Juni 1822 in Ansbach) war bis 1790 Minister am Hofe Karl Alexanders von Brandenburg-Ansbach, Ritterhauptmann des Ritterkantons Odenwald und letzter Generaldirektor der Reichsritterschaft.

Neu!!: Joseph II. und Karl Friedrich Reinhard von Gemmingen (1739–1822) · Mehr sehen »

Karl Gottlieb von Windisch

Karl Gottlieb von Windisch (ung. Windisch bzw. Vindis Károly, lat. Carolus Theophil Windisch; * 27. Januar 1725 in Preßburg; † 30. März 1793 ebenda) war Kaufmann, Privatgelehrter, Herausgeber und Historiker.

Neu!!: Joseph II. und Karl Gottlieb von Windisch · Mehr sehen »

Karl Heinrich Köstlin

Scherenschnitt von Karl Heinrich Köstlin Carl Heinrich Köstlin (* 23. April 1755 in Brackenheim; † 8. September 1783 in Stuttgart) war ein deutscher Professor für Naturgeschichte an der Hohen Karlsschule Stuttgart.

Neu!!: Joseph II. und Karl Heinrich Köstlin · Mehr sehen »

Karl Hieronymus Pálffy von Erdőd (1735-1816)

Karl Hieronymus Pálffy von Erdöd (1735–1816), 1. Fürst von Palffy (Gemälde von Joseph Dorffmeister) Graf Karl Joseph Hieronymus Pálffy von Erdöd, ab 1807 Fürst Palffy von Erdöd, familienintern Karl IV. (* 30. September 1735 in Wien; † 25. Mai 1816 ebenda) war wirklicher Hofkanzler der vereinigten Hofkanzlei von Ungarn und Siebenbürgen.

Neu!!: Joseph II. und Karl Hieronymus Pálffy von Erdőd (1735-1816) · Mehr sehen »

Karl II. August

Georgsordens. Herzog Karl II. August (1794) Karl II.

Neu!!: Joseph II. und Karl II. August · Mehr sehen »

Karl Johann von Dietrichstein

Karl Johann von Dietrichstein-Proskau-Leslie Fürst Karl Johann Baptist Walther von Dietrichstein-Proskau-Leslie (* 7. Juni 1728; † 25. Mai 1808 in Wien) war k.k Staatsmann und Ritter des goldenen Vließes, ferner war er k.k außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister in Kopenhagen und 7.

Neu!!: Joseph II. und Karl Johann von Dietrichstein · Mehr sehen »

Karl Josef Batthyány

Karl Josef Batthyány auf einem Porträt von Jean Pierre Sauvage (Heeresgeschichtliches Museum) Karl Josef Batthyány (* 28. April 1697 in Rechnitz; † 15. April 1772 in Wien) war ein österreichischer General und Feldmarschall aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány.

Neu!!: Joseph II. und Karl Josef Batthyány · Mehr sehen »

Karl Joseph Biener von Bienenberg

Karl Joseph Biener Ritter von Bienenberg (tschechisch Karel Josef Biener z Bienenberka; * 4. November 1731 in Schlan; † 20. Januar 1798 in Prag, Ritter seit 1769) war Hauptmann des altböhmischen Königgrätzer Kreises im Königreich Böhmen sowie Historiker.

Neu!!: Joseph II. und Karl Joseph Biener von Bienenberg · Mehr sehen »

Karl Joseph von Österreich (1745–1761)

Karl Joseph von Österreich Karl Joseph von Habsburg-Lothringen (* 1. Februar 1745 in Wien; † 18. Jänner 1761 in Wien) war Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Karl Joseph von Österreich (1745–1761) · Mehr sehen »

Karl Kohaut

Karl Ignaz Augustin Kohaut (auch Carl Cohaut oder Kohot) (getauft am 26. August 1726 in Wien; † 6. August 1784 ebenda) war ein österreichischer Lautenist, Komponist und Beamter.

Neu!!: Joseph II. und Karl Kohaut · Mehr sehen »

Karl Leopold vom Stain

Graf Karl Leopold vom Stain zum Rechtenstein (* 24. Dezember 1729 in Brüssel; † 5. März 1809 in Niederstotzingen in Württemberg) war k.k. Feldzeugmeister, Inhaber des Infanterieregiment No. 50 und Ritter des Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Joseph II. und Karl Leopold vom Stain · Mehr sehen »

Karl O’Donell von Tyrconell

Karl Claudius Graf O’Donell von Tyrconell (* 1715; † 26. März 1771 in Wien) war ein österreichischer General irischer Abstammung.

Neu!!: Joseph II. und Karl O’Donell von Tyrconell · Mehr sehen »

Karl Philipp Franz zu Hohenlohe-Bartenstein

Fürst Karl Philipp zu Hohenlohe-Bartenstein Fürst Karl Philipp Franz zu Hohenlohe-Bartenstein (* 12. Juli 1702 in Wanfried; † 1. März 1763 in Wetzlar) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Adelsgeschlecht Hohenlohe.

Neu!!: Joseph II. und Karl Philipp Franz zu Hohenlohe-Bartenstein · Mehr sehen »

Karl Prokop Reitenberger

Karl Kaspar Reitenberger als Abt von Tepl Reitenberger-Monument von Carl Kundmann in Marienbad, Foto: 1904 Karl Prokop Reitenberger, auch Karl Kaspar Reittenberger, Taufname Kaspar Prokop (* 29. Dezember 1779 in Neumarkt, Bezirk Plan, Böhmen; † 21. März 1860 in Wilten, Bezirk Innsbruck, Tirol) war ein Prämonstratenser und von 1813 bis 1826 Abt des Stift Tepl im Westböhmen.

Neu!!: Joseph II. und Karl Prokop Reitenberger · Mehr sehen »

Karl Schwarzl

Karl Schwarzl (Johann Carl Schwarzel) (* 19. Februar 1746 in Eggendorf am Wagram; † 4. März 1809 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Joseph II. und Karl Schwarzl · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Joseph II. und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karl Tschuppik

Karl Tschuppik (* 26. Juli 1876 in Melnik, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn; † 22. Juli 1937 in Wien) war ein österreichischer Journalist, Feuilletonist, Publizist und Herausgeber.

Neu!!: Joseph II. und Karl Tschuppik · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Joseph II. und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Joseph II. und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Blaas

Karl von Blaas, Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1880 Karl von Blaas, Fotografie (Selbstporträt) Karl von Blaas (* 28. April 1815 in Nauders, Kaisertum Österreich; † 19. März 1894 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Historien- und Genremaler.

Neu!!: Joseph II. und Karl von Blaas · Mehr sehen »

Karl von Ligne

Karl von Ligne (1759–1792) Fürst Karl Joseph Emanuel von Ligne (* 14. September 1759 in Brüssel; † 14. September 1792 gefallen bei La Croix-aux-Bois) war österreichischer Oberst im Ingenieur-Korps und Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Joseph II. und Karl von Ligne · Mehr sehen »

Karl von Pallavicini

Graf Karl von Pallavicini (* 24. Januar 1756 in Genua; † 3. März 1789 in Temesvár) war k. k. Generalmajor und Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Joseph II. und Karl von Pallavicini · Mehr sehen »

Karl von Rotteck

100px Karl von Rotteck, Abbildung auf dem Hambacher Tuch Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (* 18. Juli 1775 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1840 ebenda) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und liberaler Politiker.

Neu!!: Joseph II. und Karl von Rotteck · Mehr sehen »

Karl von Sachsen (1733–1796)

Prinz Karl im Harnisch und mit dem Orden vom Weißen Adler Karl Christian Joseph Ignaz Eugen Franz Xaver von Polen und Sachsen (* 13. Juli 1733 in Dresden; † 16. Juni 1796 ebenda) war ein gebürtiger Prinz von Sachsen und Polen aus dem Haus der albertinischen Wettiner sowie Herzog von Kurland und Semgallen von 1758 bis 1763.

Neu!!: Joseph II. und Karl von Sachsen (1733–1796) · Mehr sehen »

Karl von Zichy-Vásonykeő

Karl I. von Zichy-Vásonykeő (1753–1826) Graf Karl I. von Zichy-Vásonykeő (* 4. März 1753 in Preßburg; † 28. September 1826 in Wien) war österreichischer Staatsmann und Ritter des goldenen Vließes.

Neu!!: Joseph II. und Karl von Zichy-Vásonykeő · Mehr sehen »

Karl von Zinzendorf

Graf Karl Johann Christian von Zinzendorf (* 5. Januar 1739 in Dresden; † 5. Januar 1813 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Joseph II. und Karl von Zinzendorf · Mehr sehen »

Karl Wolfgang Maximilian von Welck

Karl Wolfgang Maximilian Welck, seit 1785 von Welck, seit 1792 Freiherr von Welck, (* 27. Juli 1743 in Pappenheim; † 10. Dezember 1809 in Meißen) war Kreisamtmann von Meißen und kursächsischer Hofrat.

Neu!!: Joseph II. und Karl Wolfgang Maximilian von Welck · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Joseph II. und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl-Marx-Hof

Mitteltrakt des Karl-Marx-Hofes, Fahnentürme Der Karl-Marx-Hof ist einer der bekanntesten Gemeindebauten Wiens und liegt im 19.

Neu!!: Joseph II. und Karl-Marx-Hof · Mehr sehen »

Karlovac

Karlovac (deutsch Karlstadt; ungarisch Károlyváros) ist eine Stadt mit 49.594 Einwohnern in Kroatien.

Neu!!: Joseph II. und Karlovac · Mehr sehen »

Karmelitenkloster Döbling

Gesamtansicht Karmelitenkloster mit Konventgebäuden und der Klosterkirche im Zentrum Das Karmelitenkloster Döbling ist ein Kloster der Unbeschuhten Karmeliten mit benachbarter römisch-katholischer Kirche im Bezirksteil Unterdöbling im 19.

Neu!!: Joseph II. und Karmelitenkloster Döbling · Mehr sehen »

Karmelitenkloster Lienz

Das Karmelitenkloster Lienz befand sich im Zentrum der Stadt Lienz in Osttirol und ist heute ein Franziskanerkloster.

Neu!!: Joseph II. und Karmelitenkloster Lienz · Mehr sehen »

Karmeliterkloster (Budapest)

Das Karmeliterkloster in Budapest ist seit 2019 der offizielle Amtssitz des Ministerpräsidenten von Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Karmeliterkloster (Budapest) · Mehr sehen »

Karmelitinnenkirche (Linz)

Karmelitinnenkirche und Kloster Die Karmelitinnenkirche des Karmelitinnenklosters Linz der Unbeschuhten Karmelitinnen in Linz, Oberösterreich gehört zur Diözese Linz in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Karmelitinnenkirche (Linz) · Mehr sehen »

Kartause Aggsbach

Die ehemalige Kartause Südseitige Ansicht bzw. Wirtschaftstrakt der ehemaligen Kartause Die Kartause Aggsbach ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser (OCart) in Aggsbach-Dorf in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Kartause Aggsbach · Mehr sehen »

Kartause Freiburg

Blick von der Dreisam auf die Gesamtanlage (2012) Die Kartause Freiburg ist ein ehemaliges Kloster des Kartäuserordens im Stadtteil Waldsee der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Joseph II. und Kartause Freiburg · Mehr sehen »

Kartause Gaming

Nordansicht des ehemaligen Kartäuserklosters „Marienthron“ Die Kartause Gaming ist das ehemalige Kloster „Marienthron“ der Kartäuser in Gaming im niederösterreichen Mostviertel (Eisenwurzen).

Neu!!: Joseph II. und Kartause Gaming · Mehr sehen »

Kartause Hildesheim

Die Kartause Hildesheim ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser in Hildesheim im Bistum Hildesheim und befindet sich heute innerhalb des St. Bernward-Krankenhauses.

Neu!!: Joseph II. und Kartause Hildesheim · Mehr sehen »

Kartause Mauerbach

Ansicht der Klosterkirche, rechts der Prälatenhof Die Kartause Mauerbach ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser und liegt in der Marktgemeinde Mauerbach in der Nähe von Wien in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Kartause Mauerbach · Mehr sehen »

Kartause Olmütz

Die Kartause Olmütz (auch „Kartause Domus Vallis Josephat“; tschechisch Kartouza Olomouc; lateinisch Cartusia Olumucensis) war ein Kloster des Kartäuserordens in Olmütz.

Neu!!: Joseph II. und Kartause Olmütz · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Joseph II. und Kartäuser · Mehr sehen »

Kartäuserkloster Seiz

Kartause Seiz, 2015 Das Kartäuserkloster Seiz (slowenisch: Kartuzijanski samostan Žiče; lateinisch: Domus in valle Sancti Johannis) ist ein heutzutage nur noch in Ruinen erhaltenes, abgegangenes Kartäuserkloster bei Žiče (deutsch: Seitzdorf) in Slowenien nahe Slovenske Konjice/Gonobitz.

Neu!!: Joseph II. und Kartäuserkloster Seiz · Mehr sehen »

Kataster

Katasterplan von Bukowsko, Galizien, 1906 Unter Kataster wird im Allgemeinen ein Register, eine Liste oder Sammlung von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden.

Neu!!: Joseph II. und Kataster · Mehr sehen »

Katastralgemeinde

Katastralgemeinde bezeichnet den Geltungsbereich eines Grundkatasters (Grundbuchs).

Neu!!: Joseph II. und Katastralgemeinde · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Joseph II. und Katharina II. · Mehr sehen »

Katharina Kest

Pastell von Johann Friedrich Dryander (1790) Herzoglich Dillingen- und reichsgräflich Ottweilerisches Wappen Katharina Margaretha Kest (* 1. März 1757 in Fechingen; † 11. Dezember 1829 in Mannheim), Reichsgräfin von Ottweiler, Herzogin von Dillingen, Freifrau von Ludwigsberg, war die Mätresse und später die Gemahlin des Fürsten Ludwig von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: Joseph II. und Katharina Kest · Mehr sehen »

Katholisch-Theologische Fakultät Münster

Fakultätsgebäude in der Johannisstraße Die Katholisch-Theologische Fakultät Münster ist eine Fakultät der Universität Münster.

Neu!!: Joseph II. und Katholisch-Theologische Fakultät Münster · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Joseph II. und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Katholische Kirche in Österreich

Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Joseph II. und Katholische Kirche in Österreich · Mehr sehen »

Katholische Pfarrkirche Gröbming

Chorpartie der Katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Gröbming (Aufnahme 2013) 219x219px Die katholische Pfarrkirche Gröbming steht erhöht in der Marktgemeinde Gröbming im Bezirk Liezen in der Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Katholische Pfarrkirche Gröbming · Mehr sehen »

Katholische Pfarrkirche Vöcklabruck

Nordostansicht der Stadtpfarrkirche St. Ulrich Die römisch-katholische Pfarrkirche Vöcklabruck steht in der Stadtgemeinde Vöcklabruck im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Katholische Pfarrkirche Vöcklabruck · Mehr sehen »

Katholischer Stadtfriedhof St. Peter

Eingangstor in der Petersgasse Der Katholische Stadtfriedhof St.

Neu!!: Joseph II. und Katholischer Stadtfriedhof St. Peter · Mehr sehen »

Katholisches Universitätsgymnasium Budapest

Das Katholische Universitätsgymnasium Budapest ist die älteste Oberschule in Budapest.

Neu!!: Joseph II. und Katholisches Universitätsgymnasium Budapest · Mehr sehen »

Kölner Toleranzstreit

Der Kölner Toleranzstreit bezeichnet die Auseinandersetzungen zwischen der Bürgerschaft, der Geistlichkeit und dem Rat der Stadt Köln um einen mit knapper Mehrheit gefassten Ratsbeschluss.

Neu!!: Joseph II. und Kölner Toleranzstreit · Mehr sehen »

Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften

Illustration von um 1800 Die Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften (Královská česká společnost nauk) war die erste Gelehrtengesellschaft in Böhmen.

Neu!!: Joseph II. und Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften · Mehr sehen »

Königliche Oper (Versailles)

Das Schloss von Versailles: Der Nordflügel am linken Bildrand wird vom Dach des Opernhauses überragt Die Königliche Oper (fr.: Opéra royal du château de Versailles) des Schlosses von Versailles in Frankreich wurde 1770 unter Ange-Jacques Gabriel in der Regierungszeit Ludwig XV. vollendet.

Neu!!: Joseph II. und Königliche Oper (Versailles) · Mehr sehen »

Königlicher Garten

Im Königlichen Garten Der Königliche Garten (tschechisch Královská zahrada) in Prag mit dem Lusthaus der Königin Anna ist der schönste und bedeutendste unter den Gärten der Prager Burg.

Neu!!: Joseph II. und Königlicher Garten · Mehr sehen »

Königshof Treffen

Der Königshof Treffen beinhaltete die Region rund um den Ossiacher See.

Neu!!: Joseph II. und Königshof Treffen · Mehr sehen »

Königspalast Portici

Durchfahrt auf der ehem. SS 18 und der Piazzale della Reggia Frontalansicht des Palasts Der Palast im 18. Jh. Der Königspalast Portici (italienisch: Reggia di Portici oder auch Palazzo Reale di Portici) ist ein Landschloss der Neapel und Sizilien beherrschenden Bourbonen in der Gemeinde Portici, nahe der Stadt Neapel.

Neu!!: Joseph II. und Königspalast Portici · Mehr sehen »

Kühbach (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)

Lage von Kühbach in Zwettl Ruine der Thomaskirche in Kühbach (vor 1911) Kühbach ist seit dem 1.

Neu!!: Joseph II. und Kühbach (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) · Mehr sehen »

Künisches Gebirge

Das Künische Gebirge (tschechisch: Královský Hvozd, übersetzt „Königlicher Wald“) umfasst Teile des Bayerischen Walds und des mittleren Böhmerwalds mit dem Gebirgskamm zwischen Osser und Zwercheck in Nachbarschaft zur Oberpfalz.

Neu!!: Joseph II. und Künisches Gebirge · Mehr sehen »

Kőröshegy

Kőröshegy ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Siófok im Komitat Somogy in Südtransdanubien und hat 1330 Einwohner (Stand 2015) auf einer Fläche von 21,39 km².

Neu!!: Joseph II. und Kőröshegy · Mehr sehen »

Křížový vrch (Cvikov)

obere Kapelle Der Křížový vrch (Kalvarienberg) befindet sich ca.

Neu!!: Joseph II. und Křížový vrch (Cvikov) · Mehr sehen »

Křečhoř

Kirche des hl. Wenzel und Leib Christi Hof Křečhoř Denkmal der Schlacht bei Kolin Křečhoř (deutsch Krzeczhorz, 1939–45 Kretschhorsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Křečhoř · Mehr sehen »

Kendenich

Blick zur Burg Kendenich ist ein Ortsteil der Stadt Hürth im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Joseph II. und Kendenich · Mehr sehen »

Kesselstatt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kesselstatt Die von Kesselstatt sind ein altes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus dem heutigen hessischen Raum stammte und dessen gleichnamiges Stammhaus bei Kesselstadt lag.

Neu!!: Joseph II. und Kesselstatt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Keuschheitskommission

Ignaz Parhamer, erster Praeses der Keuschheitskommission von 1752 bis 1753 Die Keuschheitskommission, oder auch das Keuschheitsgericht beziehungsweise Zuchtgericht, war ein von 1752 bis Anfang des 19.

Neu!!: Joseph II. und Keuschheitskommission · Mehr sehen »

Khevenhüller

Wappen derer von Khevenhüller Die Khevenhüller sind ein in Kärnten beheimatetes Adelsgeschlecht, das dort seit 1396 urkundlich nachweisbar ist und seinen Stammsitz auf Burg Landskron hatte.

Neu!!: Joseph II. und Khevenhüller · Mehr sehen »

Kinderbekleidung

Kinderbekleidung bezeichnet Kleidung für Jungen und Mädchen im Alter von etwa 3 Jahren bis höchstens 16 Jahren.

Neu!!: Joseph II. und Kinderbekleidung · Mehr sehen »

Kirchberg (Gemeinde Klein Sankt Paul)

Pfarrkirche Maria Moos Kirchberg in Kärnten (aus Oberwietingberg) Kirchberg ist eine Ortschaft in der Gemeinde Klein St. Paul im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Kirchberg (Gemeinde Klein Sankt Paul) · Mehr sehen »

Kirchberg am Wechsel

Blick über Kirchberg am Wechsel Kirchberg am Wechsel ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Kirchberg am Wechsel · Mehr sehen »

Kirche Hl. Nikolaus (Eger)

Eger Die Kirche der Überführung der Reliquien des Hl.

Neu!!: Joseph II. und Kirche Hl. Nikolaus (Eger) · Mehr sehen »

Kirche St. Andrä (Graz)

überstiegenem Dach (Dez. 2009) Kirche St. Andrä mit neuer Außenfassade (Dez. 2010) Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Joseph II. und Kirche St. Andrä (Graz) · Mehr sehen »

Kirche und Kloster Sveta Trojica

Kirche Heilige Dreifaltigkeit von Süden Kirche und Kloster Sveta Trojica ist eine Wallfahrtskirche mit Kloster in der Gemeinde Sveta Trojica v Slovenskih goricah (deutsch: Heilige Dreifaltigkeit in den Windischen Büheln), in der Region Štajerska in Slowenien.

Neu!!: Joseph II. und Kirche und Kloster Sveta Trojica · Mehr sehen »

Kirchen in Riga

„Prospect der Stadt Riga ums Jahr 1650“, Zeichnung (1771) von Johann Christoph Brotze Dies ist eine Liste von etwa 40 Kirchen und Bethäusern in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Joseph II. und Kirchen in Riga · Mehr sehen »

Kirchenbeitrag

In Österreich zahlen Mitglieder der katholischen, der evangelischen und der altkatholischen Kirche einen Kirchenbeitrag.

Neu!!: Joseph II. und Kirchenbeitrag · Mehr sehen »

Kirchenbuch

Pfarre Bozen von 1583–1589, fol. 1 (Eintrag vom 14. August 1583) Kirchenbuch, hier ein Taufregister, aus dem 18. Jahrhundert Auszug aus dem Taufregister (1941) Totenschein (1942) Kirchenbücher (auch Kirchenregister, Kirchenmatrikel, in Österreich Kirchen- oder Pfarr-Matriken, in der Schweiz der Rodel, die Rödel) sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden.

Neu!!: Joseph II. und Kirchenbuch · Mehr sehen »

Kirchenkreis Aachen

Der Kirchenkreis Aachen ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Aachen.

Neu!!: Joseph II. und Kirchenkreis Aachen · Mehr sehen »

Kirchenruine Rafingsberg

Kirchenruine ehemalige Wallfahrtskirche Maria Rafingsberg (im Hintergrund) Die Kirchenruine Rafingsberg (Sieben Schmerzen Mariae) und ehemalige Wallfahrtskirche Maria Rafingsberg steht in Rafingsberg in der Marktgemeinde Windigsteig im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Kirchenruine Rafingsberg · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Klam

Klam ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört seit 1.

Neu!!: Joseph II. und Klam · Mehr sehen »

Klarissenkloster Brixen

St. Elisabeth Blick auf Kloster und Kirche von der westlichen Brixner Talflanke Das Klarissenkloster zur hl.

Neu!!: Joseph II. und Klarissenkloster Brixen · Mehr sehen »

Klarissenkloster Hall in Tirol

Das Klarissenkloster zu St.

Neu!!: Joseph II. und Klarissenkloster Hall in Tirol · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Joseph II. und Klassizismus · Mehr sehen »

Kleine Festung Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Der Verwaltungshof der Kleinen Festung Unterkunft in der Kleinen Festung Nationalfriedhof vor dem Haupteingang der Kleinen Festung Die Kleine Festung (Malá pevnost) ist ein Teil von Theresienstadt, die unter Kaiser Josef II. 1780 bis 1790 als Festungsanlage erbaut wurde.

Neu!!: Joseph II. und Kleine Festung Theresienstadt · Mehr sehen »

Kleinseite

Panorama vom Petřín, die Kleinseite liegt westlich der Moldau und unter der Prager Burg Die Prager Kleinseite (tschechisch: Malá Strana) ist ein Stadtteil im Zentrum der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Joseph II. und Kleinseite · Mehr sehen »

Kljajićevo

Kljajićevo, vormals Krnjaja, ist ein Dorf in der Opština Sombor im Bezirk West-Batschka (Zapadna Bačka) der autonomen Provinz Vojvodina in Serbien mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Joseph II. und Kljajićevo · Mehr sehen »

Klokočůvek

Hotel U Maria skály im Odertal Wallfahrtsort Mariastein Kapelle des Antonius Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Klokočůvek (deutsch Klein Glockersdorf) ist ein Ortsteil der Stadt Odry in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Klokočůvek · Mehr sehen »

Klokočov (Vítkov)

Haus Nr. 145 Kirche des hl. Andreas Statue des hl. Johannes von Nepomuk Klokočov (deutsch Groß Glockersdorf) ist ein Ortsteil der Stadt Vítkov in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Klokočov (Vítkov) · Mehr sehen »

Kloster Adelhausen

Das Kloster Adelhausen, auch Adelhauser Neukloster genannt, ursprünglich Kloster Zu der Verkündigung Mariae, der Jungfrau und Mutter Gottes, und St.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Adelhausen · Mehr sehen »

Kloster Brandenburg (Sief)

Das Kloster Brandenburg war ein Kloster des Ordens vom Heiligen Kreuz (Kreuzherren), das von 1477 bis 1784 bestand und bei der Siedlung Sief lag, die heute zur Stadt Aachen gehört.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Brandenburg (Sief) · Mehr sehen »

Kloster Cambron

Kloster Cambron (Camberona) ist eine ehemalige Zisterziensermönchsabtei in Belgien.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Cambron · Mehr sehen »

Kloster der Augustinereremiten (Freiburg im Breisgau)

Kloster der Augustinereremiten (Westseite) Das Kloster der Augustinereremiten ist ein ehemaliges Kloster mit erhaltenem gotischen Kreuzgang an der Salzstraße in der Altstadt von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Joseph II. und Kloster der Augustinereremiten (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Kloster der Schwestern vom armen Kinde Jesu (Wien)

Das Kloster der Schwestern vom armen Kinde Jesu ist ein Schwesternkloster im Stadtteil Oberdöbling des 19.

Neu!!: Joseph II. und Kloster der Schwestern vom armen Kinde Jesu (Wien) · Mehr sehen »

Kloster Doksany

Kloster Doksany, Luftaufnahme (2019) Kloster in Doksany Kloster Doksany (2008) Das Kloster Doksany (deutsch Doxan) ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnen-Stift im westlichen Teil des Dorfes Doksany an einem Arm des Flusses Ohře (Eger) im Mündungsgebiet in die Elbe in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Doksany · Mehr sehen »

Kloster Gorheim

Das Kloster Gorheim (2009) Das Kloster Gorheim ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Terziarinnen, später der Franziskaner in Gorheim, einem Stadtteil von Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Gorheim · Mehr sehen »

Kloster Groenendael

Das Kloster Groenendael, auch Gruenendale (niederländisch grünes Tal), ist ein ehemaliges Augustinerchorherren-Kloster (Stift) und liegt im Zonienwald südöstlich von Brüssel und gehört zur Gemeinde Hoeilaart.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Groenendael · Mehr sehen »

Kloster Herz Jesu (Günzburg)

Günzburg, Frauenplatz 1 Das Kloster Herz Jesu ist ein Institut der Englischen Fräulein in Günzburg in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Herz Jesu (Günzburg) · Mehr sehen »

Kloster Jasov

Blick auf die Klosteranlage der Abtei Jasov Das Kloster Jasov (lateinisch: Abbatia Jasoviensis; ungarisch Kolostor Jászó, deutsch Kloster Jossau) ist eine Prämonstratenserabtei in Jasov im Osten der Slowakei in einer Landschaft, die auch stark von einer deutschsprachigen und ungarischen Minderheit geprägt wurde.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Jasov · Mehr sehen »

Kloster Klein-Mariazell

Kloster Klein-Mariazell Das Kloster Klein-Mariazell war ursprünglich ein Stift der Benediktiner in der Klostersiedlung Klein-Mariazell in der Marktgemeinde Altenmarkt an der Triesting in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Klein-Mariazell · Mehr sehen »

Kloster Kostanjevica

Kloster Kostanjevica (Luftaufnahme) Das Kloster Kostanjevica (Mariabrunn) liegt in Slowenien etwas südlich der Kleinstadt Kostanjevica na Krki (Landestrost, Landstraß) in der Ebene zwischen dem Fluss Krka und dem Žumberak-Gebirge.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Kostanjevica · Mehr sehen »

Kloster Kostanjevica (Görz)

Kloster Kostanjevica Das Kloster Kostanjevica mit der Kirche Mariä Verkündigung liegt auf einem 143 m hohen Felsen über Nova Gorica, dem slowenischen Teil der Stadt Görz.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Kostanjevica (Görz) · Mehr sehen »

Kloster Marienthal (Luxemburg)

Kloster Marienthal mit Yolanda-Turm Yolanda Turm in Marienthal Das Kloster Marienthal ist ein ehemaliges Kloster an der Eisch in Marienthal, Gemeinde Helperknapp, das im 13.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Marienthal (Luxemburg) · Mehr sehen »

Kloster Osek

Das Kloster Osek (dt. Kloster Ossegg; lat. Abbatia B.M.V. de Osseco; tschechisch Klášter Panny Marie Osek) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei und ein Baudenkmal von hohem historischen und künstlerischen Wert und eine der bedeutendsten Klosteranlagen Nordböhmens.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Osek · Mehr sehen »

Kloster Pivoň

Kloster Pivoň Das Kloster Pivoň (deutsch: Kloster Stockau) ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten in Pivoň, Ortsteil der Gemeinde Mnichov im Okres Domažlice in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Pivoň · Mehr sehen »

Kloster Plasy

Das Kloster Plasy (deutsch Plaß) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Plasy im Bezirk Pilsen-Nord in Tschechien und ein Nationales Kulturdenkmal.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Plasy · Mehr sehen »

Kloster Porta Coeli

Das Kloster Porta Coeli (auch Klášter Předklášteří; deutsch Kloster Himmelspforte) ist eine Zisterzienserinnen-Abtei und befindet sich in Předklášteří in der Südmährischen Region (Bezirk Brünn-Land) in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Porta Coeli · Mehr sehen »

Kloster Pulgarn

Ehemaliges Kloster Pulgarn Pulgarn ist ein ehemaliges Kloster des Hl.-Geist-Ordens der Augustiner-Chorherren in Pulgarn bei Steyregg in Oberösterreich, welches Ende des 18. Jahrhunderts durch Kaiser Joseph II. säkularisiert wurde.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Pulgarn · Mehr sehen »

Kloster Reute

Blick von Westen auf Reute mit dem Kloster Das Kloster Reute ist ein Kloster der Franziskanerinnen von Reute auf dem Klosterberg im Ortsteil Reute der Stadt Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Reute · Mehr sehen »

Kloster Roermond (Liebfrauenkloster)

Das Kloster Roermond (auch Liebfrauenkloster oder Münsterabtei) ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in der Stadt Roermond in den Niederlanden.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Roermond (Liebfrauenkloster) · Mehr sehen »

Kloster Sâmbăta de Sus

Innenhof mit Klosterkirche (2005) Das Kloster Sâmbăta de Sus (rum.: Mănăstirea Sâmbăta de Sus) ist der wichtigste rumänisch-orthodoxe Wallfahrtsort in Siebenbürgen.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Sâmbăta de Sus · Mehr sehen »

Kloster Schönbühel

Kloster Schönbühel Das ehemalige Servitenkloster Schönbühel liegt auf einem Fels 500 m flussabwärts des Schlosses Schönbühel (in Schönbühel an der Donau) am rechten Ufer der Donau und wurde ab den 1760er-Jahren erbaut.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Schönbühel · Mehr sehen »

Kloster Sittich

Die Zisterzienserabtei Sittich (lat. Abbatia B. M. V. de Sittico; slowenisch Cistercijanski samostan Stična) ist das älteste Kloster auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Sittich · Mehr sehen »

Kloster St. Koloman

Ostansicht des Klosters Das Kloster St.

Neu!!: Joseph II. und Kloster St. Koloman · Mehr sehen »

Kloster St. Laurenz

Das Kloster St.

Neu!!: Joseph II. und Kloster St. Laurenz · Mehr sehen »

Kloster St. Märgen

Das Kloster St.

Neu!!: Joseph II. und Kloster St. Märgen · Mehr sehen »

Kloster Thalbach

Außenansicht des Klosters Die Klosterkirche Inneres der Klosterkirche Das Kloster Thalbach früher auch Kloster Bregenz ist ein ehemaliges Kloster von Dominikanerinnen (davor von Franziskanerinnen) in der Stadt Bregenz in Vorarlberg, das 1983 der Geistlichen Familie „Das Werk“ übergeben wurde.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Thalbach · Mehr sehen »

Kloster Waisach

Kloster in Waisach Die ehemalige Kloster Waisach steht im Straßendorf Waisach der Marktgemeinde Greifenburg im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Waisach · Mehr sehen »

Kloster Waldsee

Stiftskirche Bad Waldsee Das Kloster Waldsee oder Stift St.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Waldsee · Mehr sehen »

Kloster Welden

Das Kloster Welden ist ein ehemaliges Kloster der Terziarinnen der Franziskaner-Observanten in Welden in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Welden · Mehr sehen »

Kloster Zlatá Koruna

Das Kloster Zlatá Koruna (deutsch Kloster Goldenkron) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei, die 1263 unter der Bezeichnung Heiligenkron (Svatá Koruna) gegründet und 1785 aufgehoben wurde.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Zlatá Koruna · Mehr sehen »

Kloster Zobor

Kloster Zobor (Pfeil) auf einer Landkarte des 18. Jahr­hunderts Romanisches Kapitell aus der Benediktinerabtei Zobor Das Kloster Zobor war das älteste Kloster auf dem Territorium der heutigen Slowakei.

Neu!!: Joseph II. und Kloster Zobor · Mehr sehen »

Klostergarten Kartause Freiburg

Der Klostergarten im Juli mit Blick ins Dreisamtal Der Klostergarten Kartause Freiburg ist eine seit 1346 bestehende und ununterbrochen genutzte Gartenanlage auf dem Gelände des ehemaligen Kartäuserklosters in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Joseph II. und Klostergarten Kartause Freiburg · Mehr sehen »

Klosterkirche (St. Veit an der Glan)

Klosterkirche ''Unsere Liebe Frau'' Die ehemalige Klosterkirche Unsere Liebe Frau steht außerhalb der Altstadt von St. Veit an der Glan südwestlich des ehemaligen Bürgerspitals.

Neu!!: Joseph II. und Klosterkirche (St. Veit an der Glan) · Mehr sehen »

Klotz (Adelsgeschlecht)

Wappen laut Deutschem Geschlechterbuch Band 57Koerner (1929), S. 331. Die Familie Klotz ist ein ursprünglich bürgerliches Geschlecht, das aus dem Vogtland stammt und in Hessen, Mecklenburg und Brandenburg ansässig wurde.

Neu!!: Joseph II. und Klotz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Koča Anđelković

Koča Anđelković (* 1755 in Jagodina; † 1788 in Tekija) war ein serbischer Freischärlerführer, Hauptmann und Freiheitskämpfer im österreichisch-türkischen Krieg 1788–1791.

Neu!!: Joseph II. und Koča Anđelković · Mehr sehen »

Kobylí

Blick über das Dorf und das Tal der Trkmanka nach Nordwest, im Hintergrund die Hügel der Boleradická vrchovina Häuser im Ortszentrum Haus im Ortszentrum Straße im Oberdorf am östlichen Ortsende Kobylí (deutsch Kobels, früher Kobilly bzw. Kobily) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Kobylí · Mehr sehen »

Koch (Pfarrerdynastie)

Die Pfarrerdynastie Koch, deren erster Vertreter, Jakob Koch aus Ortenburg bei Passau, sich nach Erlassung des Toleranzpatents Kaiser Joseps II. in Oberösterreich niedergelassen hat, stellte von 1782 bis 1936 ohne Unterbrechung die Pfarrer der evangelischen Gemeinde Wallern an der Trattnach.

Neu!!: Joseph II. und Koch (Pfarrerdynastie) · Mehr sehen »

Kollerschlag

Kollerschlag ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Kollerschlag · Mehr sehen »

Komitat Doboka

Das Komitat Doboka (mittig) auf einer Karte Siebenbürgens Das Komitat Doboka war eine Verwaltungseinheit im Königreich Ungarn und im Großfürstentum Siebenbürgen.

Neu!!: Joseph II. und Komitat Doboka · Mehr sehen »

Komitat Közép-Szolnok

Das Komitat Közép-Szolnok auf einer Karte Siebenbürgens Das Komitat Közép-Szolnok (auch Komitat Mittel-Szolnok) war eine Verwaltungseinheit im Königreich Ungarn und im Großfürstentum Siebenbürgen.

Neu!!: Joseph II. und Komitat Közép-Szolnok · Mehr sehen »

Komitat Zips

Das Komitat Szepes, auch Komitat Zips genannt (ungarisch: Szepes vármegye; slowakisch: Spišská župa; lateinisch: comitatus Scepusiensis), war eine Verwaltungseinheit im Norden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Komitat Zips · Mehr sehen »

Komitatsboden

adeliger Komitatsboden Ungarischer Edelmann aus Siebenbürgen Komitatsboden (auch Adelsboden) ist eine Bezeichnung für die Gebiete in Siebenbürgen, die dem ungarischen Adel und dem Klerus unterstellt waren und in denen bis Mitte des 19.

Neu!!: Joseph II. und Komitatsboden · Mehr sehen »

Kongressplatz (Ljubljana)

Der Kongressplatz ist einer der zentralen Plätze in der Altstadt von Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens.

Neu!!: Joseph II. und Kongressplatz (Ljubljana) · Mehr sehen »

Konklave 1769

Das Konklave von 1769 trat nach dem Tod von Papst Clemens XIII. († 2. Februar 1769) zusammen und tagte vom 15.

Neu!!: Joseph II. und Konklave 1769 · Mehr sehen »

Konstantin Gloger

Konstantin Gloger OCist (auch Konstantin II. Gloger; * 16. Januar 1745 in Ellguth, Fürstentum Neisse; † 18. Juni 1814 in Patschkau) war ab 1793 bis 1810 Abt des Zisterzienserklosters Heinrichau und in dieser Eigenschaft zugleich Landeshauptmann des Herzogtum Münsterberg.

Neu!!: Joseph II. und Konstantin Gloger · Mehr sehen »

Konzert Mozarts am 23. März 1783

Das Konzert Mozarts am 23.

Neu!!: Joseph II. und Konzert Mozarts am 23. März 1783 · Mehr sehen »

Korneuburg

Hauptplatz hinter dem Rathaus vom Stadtturm aus Korneuburg (Südansicht) vom Leopoldsberg aus Historische Karte: Wien und Umgebung (um 1888) Korneuburg ist eine Stadtgemeinde im niederösterreichischen Weinviertel mit Einwohnern (Stand). Sie ist sowohl der Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes als auch des Bezirksgerichtes Korneuburg.

Neu!!: Joseph II. und Korneuburg · Mehr sehen »

Koscherfleischsteuer

Die Koscherfleischsteuer war eine Sondersteuer für koscheres Fleisch, wie auch die Lichtbentschsteuer, die seit Kaiserin Maria Theresia in den Kronländern galt.

Neu!!: Joseph II. und Koscherfleischsteuer · Mehr sehen »

Kraft Ernst (Oettingen-Wallerstein)

Kraft Ernst Fürst zu Oettingen-Wallerstein Kraft Ernst Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (* 3. August 1748 in Hohenaltheim; † 6. Oktober 1802 in Wallerstein) war Graf und ab 1774 Fürst aus dem Hause Oettingen.

Neu!!: Joseph II. und Kraft Ernst (Oettingen-Wallerstein) · Mehr sehen »

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Linz)

Kirche und Konventgebäude in der Herrenstrasse (2010) Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ist ein Krankenhaus der Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott in Linz.

Neu!!: Joseph II. und Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Linz) · Mehr sehen »

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Luftaufnahme Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien ist das größte und älteste Ordensspital in Wien.

Neu!!: Joseph II. und Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien · Mehr sehen »

Krankenhaus der Elisabethinen Linz

Das Krankenhaus der Elisabethinen Linz (seit 2017 Ordensklinikum Linz Elisabethinen) in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz ist seit 1.

Neu!!: Joseph II. und Krankenhaus der Elisabethinen Linz · Mehr sehen »

Krankenhaus St. Elisabeth Wien

Das ''Krankenhaus Sankt Elisabeth'' in Wien-Landstraße Das Franziskus Spital Landstraße (vormals Krankenhaus St. Elisabeth Wien) in der Landstraßer Hauptstraße 4a im 3. Gemeindebezirk Landstraße gehört zu den ältesten Spitälern von Wien.

Neu!!: Joseph II. und Krankenhaus St. Elisabeth Wien · Mehr sehen »

Královec

Kirche des hl. Johannes von Nepomuk Statue des hl. Johannes von Nepomuk Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs Královec (deutsch Königshan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Královec · Mehr sehen »

Krásná Hora nad Vltavou

Krásná Hora nad Vltavou, bis 1948 auch Krásná Hora u Sedlčan (deutsch Schönberg an der Moldau, früher Schönberg) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Krásná Hora nad Vltavou · Mehr sehen »

Krönung böhmischer Könige

Die Krönung Ferdinands I. zum böhmischen König im Veitsdom 1836 Die Krönung der böhmischen Könige war eine staatlich-religiöse Zeremonie, bei der der neue böhmische König in einer feierlichen Krönungsmesse vom Prager Erzbischof gekrönt wurde.

Neu!!: Joseph II. und Krönung böhmischer Könige · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Joseph II. und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Krönungsmantel

Der Krönungsmantel, heute in der Weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg Der Krönungsmantel oder Pluviale (lateinisch für Mantel) gehört zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und ist das Hauptstück des Krönungsornates der römisch-deutschen Kaiser.

Neu!!: Joseph II. und Krönungsmantel · Mehr sehen »

Krško

Krško an der Save Die Stadt Krško (ausgesprochen; deutsch Gurkfeld) ist eine Stadt in Slowenien, in der historischen Region Unterkrain (Dolenjska).

Neu!!: Joseph II. und Krško · Mehr sehen »

Kreis (Habsburgermonarchie)

Ein Kreis war eine Verwaltungseinheit der Habsburgermonarchie zwischen 1748 und 1867.

Neu!!: Joseph II. und Kreis (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Kreuzerhöhungsbasilika (Czernowitz)

Kreuzerhöhungbasilika Die Kreuzerhöhungsbasilika ist eine römisch-katholische Kirche in Czernowitz, Ukraine.

Neu!!: Joseph II. und Kreuzerhöhungsbasilika (Czernowitz) · Mehr sehen »

Krhovice

Bartholomäuskirche Krhovice (deutsch Gurwitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Joseph II. und Krhovice · Mehr sehen »

Križevci (Gornji Petrovci)

Križevci (ungarisch Tótkeresztúr, deutsch Heilig Kreuz) ist ein Dorf und ein Ortsteil der Gemeinde Gornji Petrovci in Goričko, dem hügeligen Teil der historischen Region Prekmurje in Slowenien.

Neu!!: Joseph II. und Križevci (Gornji Petrovci) · Mehr sehen »

Krieglach

Roseggers Geburtshaus Leuchterengel aus 1780 auf Vortragestange – um 1915 Krieglach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Mürztal in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Krieglach · Mehr sehen »

Kroatien in der Donaumonarchie

Seiten.

Neu!!: Joseph II. und Kroatien in der Donaumonarchie · Mehr sehen »

Kropa

Blick auf Kropa Kupferstich von Johann Weichard von Valvasor aus dem Jahre 1689 Kropa (deutsch: Kropp, älter auch Siedendorf) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Radovljica in der Region Gorenjska in Slowenien.

Neu!!: Joseph II. und Kropa · Mehr sehen »

Kruščić

Kruščić ist eine Ortschaft in Serbien.

Neu!!: Joseph II. und Kruščić · Mehr sehen »

Kryptoprotestantismus

Der Kryptoprotestantismus (griech. κρυπτός kryptós ‚verborgen‘) bezeichnet die versteckte Religionsausübung evangelischer Christen während der im Zuge der Konfessionalisierung einsetzenden Versuche der Rekatholisierung.

Neu!!: Joseph II. und Kryptoprotestantismus · Mehr sehen »

Kudlichdenkmal

Kudlichdenkmäler wurden zu Ehren von Hans Kudlich, Abgeordneter des Österreichischen Reichstages von 1848, in zahlreichen Orten in der Tschechoslowakei und Österreich errichtet.

Neu!!: Joseph II. und Kudlichdenkmal · Mehr sehen »

Kunštát u Orlického Záhoří

Ortsansicht Kunštát (deutsch: Kronstadt) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Orlické Záhoří im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Kunštát u Orlického Záhoří · Mehr sehen »

Kunžak

Kunžak (deutsch Königseck) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Kunžak · Mehr sehen »

Kundl

Kundl ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Kufstein, Tirol (Österreich).

Neu!!: Joseph II. und Kundl · Mehr sehen »

Kuno Raeber

Kuno Raeber bzw.

Neu!!: Joseph II. und Kuno Raeber · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Joseph II. und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joseph II. und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joseph II. und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Joseph II. und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfalz-Bayern

Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland, entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm.

Neu!!: Joseph II. und Kurpfalz-Bayern · Mehr sehen »

Kuse

Die Kuse oder Breschmesser ist eine europäische, mittelalterliche Stangenwaffe, die der Guisarme, Glefe und der japanischen Naginata ähnelt.

Neu!!: Joseph II. und Kuse · Mehr sehen »

Květná

Květná Květná (deutsch Blumenau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Květná · Mehr sehen »

La capricciosa corretta

Die Oper La capricciosa corretta (Die gebesserte Eigensinnige) oder La scuola dei maritati (Die Schule der Verheirateten) ist ein Dramma giocoso des Venezianers Lorenzo Da Ponte (Verse) und des Valencianers Vicente Martín y Soler (Musik).

Neu!!: Joseph II. und La capricciosa corretta · Mehr sehen »

La clemenza di Tito

La clemenza di Tito (deutsch: Die Milde des Titus; früher oft unter dem Titel Titus) ist eine Opera seria (KV 621, Originalbezeichnung: „Dramma serio“) in zwei Akten und sieben Bildern von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Joseph II. und La clemenza di Tito · Mehr sehen »

La corona (Metastasio)

La corona (deutsch: Der Siegeskranz) ist ein Libretto zu einer Azione teatrale in einem Akt von Pietro Metastasio.

Neu!!: Joseph II. und La corona (Metastasio) · Mehr sehen »

La fedeltà premiata

La fedeltà premiata (Hob. XXVIII:10; deutscher Titel: Die belohnte Treue) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Dramma pastorale giocoso“) in drei Akten von Joseph Haydn (Musik) mit einem Libretto eines unbekannten Bearbeiters nach Giovanni Battista Lorenzis Libretto zu Domenico Cimarosas Commedia per musica L’infedeltà fedele (Neapel 1779). Die Uraufführung fand am 25. Februar 1781 im Opernhaus von Schloss Esterháza statt. Dort hatte im September 1782 auch eine überarbeitete Zweitfassung Premiere.

Neu!!: Joseph II. und La fedeltà premiata · Mehr sehen »

La finta semplice

La finta semplice (deutsche Titel: Die vorgeblich Einfältige, Die verstellte Einfalt, Die Einfältige aus Klugheit, Das schlaue Mädchen oder Die schlaue Heuchlerin), KV 51/46a, ist eine Opera buffa (Originalbezeichnung: „Dramma giocoso“) in drei Akten und fünf Bildern von Wolfgang Amadeus Mozart, die er nach einer Anregung Kaiser Josephs II. im Alter von zwölf Jahren komponierte.

Neu!!: Joseph II. und La finta semplice · Mehr sehen »

La passione di nostro signore Gesù Cristo (Salieri)

La passione di nostro signore Gesù Cristo (deutsch: Die Leidensgeschichte unseres Herrn Jesus Christus) ist ein Oratorium von Antonio Salieri auf einen Text von Pietro Metastasio.

Neu!!: Joseph II. und La passione di nostro signore Gesù Cristo (Salieri) · Mehr sehen »

La vera costanza (Haydn)

La vera costanza (deutscher Titel: Die wahre Beständigkeit; Hob. XXVIII:8) ist eine Oper (Originalbezeichnung: Dramma giocoso) in drei Akten von Joseph Haydn (Musik). Das Libretto verfasste Francesco Puttini ursprünglich für eine gleichnamige Oper von Pasquale Anfossi, die erstmals 1776 in Rom gezeigt wurde. Haydns Vertonung wurde am 25. April 1779 im Opernhaus von Schloss Esterháza uraufgeführt. Für eine Wiederaufnahme im April 1785 rekonstruierte Haydn die mutmaßlich bei einem Brand verlorengegangene Partitur. Deutsch- und französischsprachige Fassungen wurden später auch unter den Titeln Der flatterhafte Liebhaber oder Der Sieg der Beständigkeit, Laurette oder List und Liebe gespielt.

Neu!!: Joseph II. und La vera costanza (Haydn) · Mehr sehen »

Lackenhof

Lackenhof ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der niederösterreichischen Marktgemeinde Gaming im Bezirk Scheibbs am Westfuß des Ötschers.

Neu!!: Joseph II. und Lackenhof · Mehr sehen »

Lacy (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Lacy aus den Aufzeichnungen von Johann Christoph Brotze Lacy´s purple lion Lacy (Lascy, Lassy, Lacie, Laci) ist eine alte normannische Adelsfamilie, die aus Lassy in der Normandie stammt.

Neu!!: Joseph II. und Lacy (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lago Fusaro

Der Lago Fusaro ist eine Lagune in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Joseph II. und Lago Fusaro · Mehr sehen »

Lainzer Friedhof

Der Lainzer Friedhof Der Friedhof Lainz ist ein kleiner kommunaler Friedhof im 13.

Neu!!: Joseph II. und Lainzer Friedhof · Mehr sehen »

Lainzer Tiergarten

Abendliche Szene im Tiergarten, Nähe Pulverstampftor Der Lainzer Tiergarten ist ein öffentlich zugängliches Naturschutzgebiet in Wien und zum Teil auch in Niederösterreich, das von der Magistratsabteilung 49 – Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien verwaltet und betreut wird.

Neu!!: Joseph II. und Lainzer Tiergarten · Mehr sehen »

Laiz

Laiz ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland).

Neu!!: Joseph II. und Laiz · Mehr sehen »

Lambert Piedboeuf

Christus-Standbild auf dem Burgtorfriedhof in Lübeck Lambert Joseph Piedboeuf (* 3. Februar 1863 in Aachen; † 29. November 1950 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Bildhauer, der sich fast ausschließlich mit religiösen Themen befasste.

Neu!!: Joseph II. und Lambert Piedboeuf · Mehr sehen »

Lambrechten

Lambrechten ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Joseph II. und Lambrechten · Mehr sehen »

Landerer (Buchdruckerfamilie)

Die aus Deutschland stammende Familie Landerer gehört zu den bedeutendsten Buchdrucker-Familien des Königreichs Ungarn des 18.

Neu!!: Joseph II. und Landerer (Buchdruckerfamilie) · Mehr sehen »

Landesgericht für Strafsachen Wien

Landesgericht für Strafsachen Wien Das Landesgericht für Strafsachen Wien (in den Medien oft auch Straflandesgericht, umgangssprachlich auch als Landl bezeichnet) ist eines von 20 Landesgerichten in Österreich und gleichzeitig das größte ordentliche Gericht Österreichs.

Neu!!: Joseph II. und Landesgericht für Strafsachen Wien · Mehr sehen »

Landesrichter (Ungarn)

Aurél Dessewffy, letzter Landesrichter Ungarns Der Landesrichter, ungarisch Országbíró (lat. Iudex Curiae, deutsch auch Reichsoberrichter) war nach dem Palatin das zweithöchste Amt im Königreich Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Landesrichter (Ungarn) · Mehr sehen »

Landesvater (Brauch)

mini Landesvater in Lausanne (1849) Der feierliche Landesvater ist ein seit dem 18.

Neu!!: Joseph II. und Landesvater (Brauch) · Mehr sehen »

Landgericht Machland

1667. Das Schwarzviertel. Gleichbedeutend Machlandviertel 1654. Burgruine Mitterberg. Hauptgebäude Das Landgericht Machland bestand seit etwa 1227 im Machlandviertel, dem heutigen Unteren Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Landgericht Machland · Mehr sehen »

Landgericht Sonnenburg

440x440px Das Landgericht Sonnenburg ist eines der im 13.

Neu!!: Joseph II. und Landgericht Sonnenburg · Mehr sehen »

Landstraße (Wien)

Die Landstraße ist der 3. Wiener Gemeindebezirk und entstand 1850 durch Eingemeindung ehemaliger Vorstädte.

Neu!!: Joseph II. und Landstraße (Wien) · Mehr sehen »

Landtag (Herzogtum Westfalen)

Der Landtag des Herzogtums Westfalen, auch westfälische Landständeversammlung oder nach dem Tagungsort auch Arnsberger Landtag genannt, war seit dem Spätmittelalter und während der frühen Neuzeit bis zur Aufhebung 1806 die ständische Vertretungskörperschaft im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Joseph II. und Landtag (Herzogtum Westfalen) · Mehr sehen »

Landtag der Stadt Triest

Der Landtag der Stadt Triest war 1849–1851 und 1861–1918 das Landesparlament der reichsunmittelbaren Stadt Triest und ihres Gebietes im Kaisertum Österreich bzw.

Neu!!: Joseph II. und Landtag der Stadt Triest · Mehr sehen »

Langnau (Tettnang)

Langnau ist eine Ortschaft, die zur baden-württembergischen Stadt Tettnang gehört.

Neu!!: Joseph II. und Langnau (Tettnang) · Mehr sehen »

Lasberg

Lasberg ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Joseph II. und Lasberg · Mehr sehen »

Laxenburg

Laxenburg ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Laxenburg · Mehr sehen »

Lazzaro Spallanzani

Lazzaro Spallanzani Lazzaro Spallanzani (* 12. Januar 1729 in Scandiano, heute Provinz Reggio Emilia; † 12. Februar 1799 in Pavia) war ein italienischer Jesuit, Philosoph, Physiker und Universalwissenschaftler, der sich unter anderem auf dem Gebiet der Physiologie betätigte.

Neu!!: Joseph II. und Lazzaro Spallanzani · Mehr sehen »

L’asilo d’Amore

L’asilo d’Amore (deutsch: „Der Zufluchtsort Amors“) ist ein Libretto zu einer Festa teatrale in einem Akt von Pietro Metastasio.

Neu!!: Joseph II. und L’asilo d’Amore · Mehr sehen »

Léonard Defrance

wallon, Lüttich). Gießerei, 1789 (Walker Art Gallery, Liverpool). Léonard Defrance (* 5. November 1735 in Lüttich; † 22. Februar 1805 ebendort) war ein wallonischer Maler, der nach Aufenthalten in Rom und im Languedoc in der Hauptstadt des Hochstifts Lüttich (französisch Liège, heute Teil Belgiens) wirkte.

Neu!!: Joseph II. und Léonard Defrance · Mehr sehen »

Le nozze di Figaro

Le nozze di Figaro, zu deutsch Die Hochzeit des Figaro oder Figaros Hochzeit, ist eine Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 492).

Neu!!: Joseph II. und Le nozze di Figaro · Mehr sehen »

Lebring-Sankt Margarethen

Gemeindeamt Lebring-St. Margarethen Pfarrkirche „hl. Margaretha“ Militärfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg des II. bosnisch-hercegowinischen Infanterieregiments der k.u.k. Armee Krafthaus des Kraftwerks Lebring Südbahn Landesfeuerwehrverband Steiermark Lebring-Sankt Margarethen ist eine steirische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Leibnitz.

Neu!!: Joseph II. und Lebring-Sankt Margarethen · Mehr sehen »

Leib Weihnachtskuchen und sein Kind

Leib Weihnachtskuchen und sein Kind ist eine Erzählung des österreichischen Schriftstellers Karl Emil Franzos, die 1896 in Berlin erschien.

Neu!!: Joseph II. und Leib Weihnachtskuchen und sein Kind · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Joseph II. und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leibgardekaserne

Franz Zeller von Zellenberg, 1868) Die Leibgardekaserne befand sich in einem Haus am Rennweg 3–5 im 3.

Neu!!: Joseph II. und Leibgardekaserne · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Joseph II. und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Leonor de Almeida Portugal

Franz Joseph Pitschmann, Porträt von Dona Leonor de Almeida Portugal, Marquesa de Alorna, Wien, 1780. Selbstporträt (um 1788) Dona Leonor de Almeida Portugal de Lorena e Lencastre, Marquesa de Alorna (* 31. Oktober 1750 in São Jorge de Arroios, Lissabon; † 11. Oktober 1839 in Lissabon) war eine portugiesische Adelige und Lyrikerin.

Neu!!: Joseph II. und Leonor de Almeida Portugal · Mehr sehen »

Leopold Ernst von Firmian

Leopold Ernst von Firmian als Kardinal (Gemälde von 1772) Leopold Ernst Graf von Firmian (* 22. September 1708 in Trient; † 13. März 1783 in Passau) war Fürstbischof von Passau und Kardinal.

Neu!!: Joseph II. und Leopold Ernst von Firmian · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Johannes Dassanowsky

Gedenktafel für Andrzej Taczanowski und Sohn Johannes Dassanowsky (Vater von Leopold Johannes) in Wien, Singerstraße 3 Leopold Johannes Dassanowsky (* 22. Dezember 1737 in Wien; † 26. September 1815 ebenda) war ein österreichischer Hofbeamter.

Neu!!: Joseph II. und Leopold Johannes Dassanowsky · Mehr sehen »

Leopold Reichl

Prälat Leopold Reichl S. OCist., 1747–1786 Abt von Stift Engelszell Leopold Reichl S.OCist (* 9. Mai 1713 in Hafnerzell, Hochstift Passau, heute Obernzell, als Joachim Reichl; † 7. Mai 1786 in Linz) war ein deutscher römisch-katholischer Ordenspriester und von 1747 bis 1786 Abt der Zisterzienserabtei Stift Engelszell.

Neu!!: Joseph II. und Leopold Reichl · Mehr sehen »

Leopold Trulley

Leopold Trulley CanReg (* 2. Oktober 1732 in Fels am Wagram, Niederösterreich; † 31. Mai 1793) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Augustiner-Chorherr und ab 1777 Propst von Stift Sankt Florian.

Neu!!: Joseph II. und Leopold Trulley · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Kolowrat-Krakowsky

Leopold Wilhelm von Kolowrat-Krakowsky (1727–1809) Graf Leopold Wilhelm von Kolowrat-Krakowsky (* 31. Dezember 1727 in Prag; † 2. November 1809 in Wien) war österreichischer Minister und oberster Kanzler.

Neu!!: Joseph II. und Leopold Wilhelm von Kolowrat-Krakowsky · Mehr sehen »

Leopoldov (Rudník)

Leopoldov, volkstümlich zumeist Leopold, (deutsch Leopold) ist eine Ansiedlung der Gemeinde Rudník in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Leopoldov (Rudník) · Mehr sehen »

Leopoldsberg

Leopoldsbergburg Der Leopoldsberg ist ein 425 Meter hoher Hügel im 19.

Neu!!: Joseph II. und Leopoldsberg · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Joseph II. und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Leskovec

Leskovec (deutsch Leskawetz) ist eine Gemeinde mit 668 Einwohnern (3. Juli 2006) in der Region Zlínský kraj (Tschechien).

Neu!!: Joseph II. und Leskovec · Mehr sehen »

Letovice

Letovice (deutsch Lettowitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Letovice · Mehr sehen »

Leykam Buchverlag

Der 1585 gegründete Leykam Buchverlag in Graz ist einer der ältesten Verlage in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Leykam Buchverlag · Mehr sehen »

Liběšice u Žatce

Liběšice (Libeschitz, früher Liebeschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Liběšice u Žatce · Mehr sehen »

Libštát

Libštát (deutsch: Liebstadtl) ist eine Minderstadt im Okres Semily, Liberecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Libštát · Mehr sehen »

Libeň (Prag)

Libeň (deutsch Lieben) ist ein Stadtteil der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Joseph II. und Libeň (Prag) · Mehr sehen »

Liberec

Liberec (deutsch Reichenberg) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Liberec · Mehr sehen »

Liebert von Liebenhofen

Freiherrliches Wappen Benedikt Adam Liebert Schaezlerpalais Liebert von Liebenhofen war der Name eines Augsburger Patriziergeschlechts, das 1753 in den Reichsritterstand und 1770 in den Freiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Joseph II. und Liebert von Liebenhofen · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Poperinge)

Liebfrauenkirche (Poperinge) Die römisch-katholische Liebfrauenkirche ist eine gotische Backstein-Hallenkirche mit hohem Westturm, der das Stadtbild von Poperinge prägt.

Neu!!: Joseph II. und Liebfrauenkirche (Poperinge) · Mehr sehen »

Liebling (Rumänien)

Lage der Gemeinde Liebling im Kreis Timiș Liebling (und; ungarisch auch Kedvencz) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, etwa 30 km südlich von der Kreishauptstadt Timișoara (Temeswar) entfernt.

Neu!!: Joseph II. und Liebling (Rumänien) · Mehr sehen »

Lienz

Lienz ist eine Stadt in Tirol und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Lienz (Osttirol).

Neu!!: Joseph II. und Lienz · Mehr sehen »

Linden (hessisch-württembergisches Adelsgeschlecht)

Online.

Neu!!: Joseph II. und Linden (hessisch-württembergisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Linzenberg

Der Linzenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwarzach und geographisch ein Ausläufer des Bregenzerwaldgebirges in Vorarlberg, Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Linzenberg · Mehr sehen »

Linzer Schloss

Linzer Schloss Fortifikation beim Linzer Schloss – Zinnfigurendiorama aus dem Peuerbacher Bauernkriegsmuseum Das Linzer Schloss befindet sich auf einer Anhöhe über dem Altstadtviertel von Linz direkt an der Donau.

Neu!!: Joseph II. und Linzer Schloss · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Neu!!: Joseph II. und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Liste bekannter Leibärzte

Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position.

Neu!!: Joseph II. und Liste bekannter Leibärzte · Mehr sehen »

Liste bekannter Persönlichkeiten der Hohen Karlsschule in Stuttgart

Hohe Karlsschule hinter dem Neuen Schloss In dieser Liste finden sich ehemalige Angehörige der Karlsschule bzw.

Neu!!: Joseph II. und Liste bekannter Persönlichkeiten der Hohen Karlsschule in Stuttgart · Mehr sehen »

Liste der Adelsgeschlechter namens Mayer

Es gab und gibt zahlreiche bürgerliche Familien, die den Namen Mayer (Meier oder Meyer) tragen.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Adelsgeschlechter namens Mayer · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von Damals

Diese Liste enthält Ausgaben des Geschichtsmagazins Damals seit 1993 (Deutschen Verlags-Anstalt und Konradin Verlag).

Neu!!: Joseph II. und Liste der Ausgaben von Damals · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Zwettl

Die folgenden Personen waren bzw.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Äbte von Zwettl · Mehr sehen »

Liste der ältesten Universitäten

Henricus de Alemannia vor seinen Schülern. Buchmalerei aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts Die Liste der ältesten Universitäten führt alle Universitätsgründungen bis 1800 in Europa und in den überseeischen europäischen Kolonien auf, unabhängig davon, ob die Universität später aufgelöst wurde.

Neu!!: Joseph II. und Liste der ältesten Universitäten · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter in der Türkei

Liste der österreichischen Gesandten und Botschafter im Osmanischen Reich (bis 1918) und in der Türkei (ab 1922).

Neu!!: Joseph II. und Liste der österreichischen Botschafter in der Türkei · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Orden und Ehrenzeichen

Diese Liste gibt einen Überblick über die Orden und Ehrenzeichen die aktuell in Österreich (in der Republik Österreich und in den Bundesländern) vergeben werden, als auch über jene, die historisch in der Zwischenkriegszeit mit der Ersten Republik (1919–1934) und dem austrofaschistischen Bundesstaat Österreich (1934–1938), sowie vom Herzogtum Österreich bis in die Zeit der Österreich-Ungarischen Monarchie gestiftet wurden.

Neu!!: Joseph II. und Liste der österreichischen Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Joseph II. und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Bregenz

Das Rathaus Bregenz, seit 1810 Sitz der Stadtverwaltung Diese Liste der Bürgermeister umfasst in antichronologischer Folge die Oberhäupter der Stadt Bregenz seit dem Jahr 1815.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Bürgermeister von Bregenz · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Graz

Das Grazer Rathaus Die Liste der Bürgermeister von Graz bietet in antichronologischer Reihung einen Überblick über Bürgermeister der steirischen Landeshauptstadt Graz.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Bürgermeister von Graz · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Klagenfurt

Das Klagenfurter Rathaus Diese Liste der Bürgermeister umfasst in antichronologischer Folge die Stadtoberhäupter der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee seit dem Jahr 1588.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Bürgermeister von Klagenfurt · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Leoben

Das Alte Rathaus, bis 1973 Sitz der Stadtverwaltung Das Neue Rathaus Diese Liste der Bürgermeister umfasst in antichronologischer Folge die Stadtoberhäupter der Stadt Leoben seit dem Jahr 1850.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Bürgermeister von Leoben · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Prag

Das Amt des Bürgermeisters in Prag entstand im Jahre 1784.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Bürgermeister von Prag · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von St. Pölten

Das Wappen der Stadt St. Pölten Diese Liste gibt einen Überblick über die Bürgermeister der Stadt St.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Bürgermeister von St. Pölten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Jos

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Biografien/Jos · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von St. Pölten

Das Wappen der Diözese St. Pölten Die Liste der Bischöfe von St.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Bischöfe von St. Pölten · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Wiener Neustadt

Epitaph für Bischof Gregor Anger im Wiener Neustädter Dom Das Bistum Wiener Neustadt bestand von 1469 bis 1785, als durch Kaiser Joseph II. und Pius VI. das Bistum St. Pölten gegründet wurde.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Bischöfe von Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Liste der britischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs

Diese Seite listet die britischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs zu Regensburg (bis 1806).

Neu!!: Joseph II. und Liste der britischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte im Okres Litoměřice

Die denkmalgeschützten Objekte werden hier für die einzelnen Gemeinden im Okres Litoměřice aufgelistet.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte im Okres Litoměřice · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Vöslau

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Vöslau enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Vöslau im niederösterreichischen Bezirk Baden.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Vöslau · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Baden im niederösterreichischen Bezirk Baden.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bardejov

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bardejov enthält die 179 nach slowakischen Denkmalschutzvorschriften geschützten Objekte in der Gemeinde Bardejov im Okres Bardejov.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bardejov · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Braunau am Inn

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Braunau am Inn enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadt Braunau am Inn im Bezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Braunau am Inn · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bregenz

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bregenz enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bregenz · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Brixlegg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Brixlegg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Brixlegg.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Brixlegg · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschlandsberg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschlandsberg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der österreichischen Stadtgemeinde Deutschlandsberg im steirischen Bezirk Deutschlandsberg.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drösing

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drösing enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Drösing im niederösterreichischen Bezirk Gänserndorf.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drösing · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Finkenstein am Faaker See

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Finkenstein am Faaker See enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Finkenstein am Faaker See.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Finkenstein am Faaker See · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gmünd (Niederösterreich)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gmünd enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Gmünd.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gmünd (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Innere Stadt/O–Z

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Innere-Stadt enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des I. Grazer Stadtbezirks Innere Stadt.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Innere Stadt/O–Z · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Groß-Siegharts

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Groß-Siegharts enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Groß-Siegharts.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Groß-Siegharts · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hainburg an der Donau

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hainburg an der Donau enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Stadtgemeinde Hainburg an der Donau.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hainburg an der Donau · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innsbruck-Innsbruck/H–K

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innsbruck-Innsbruck/H–K enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Innsbrucker Katastralgemeinde Innsbruck (Stadtteile Innenstadt, Mariahilf-St. Nikolaus, Dreiheiligen-Schlachthof und Saggen) mit den Straßennamen von H bis K.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innsbruck-Innsbruck/H–K · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kremnica

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kremnica enthält die 168 nach slowakischen Denkmalschutzvorschriften geschützten Objekte in der Gemeinde Kremnica im Okres Žiar nad Hronom.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kremnica · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langenlois

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langenlois enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Stadtgemeinde Langenlois.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langenlois · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lienz

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lienz enthält die unbeweglichen denkmalgeschützten Objekte der Gemeinde Lienz im Bezirk Lienz (Tirol).

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lienz · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mannersdorf am Leithagebirge

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mannersdorf am Leithagebirge enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Mannersdorf am Leithagebirge.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mannersdorf am Leithagebirge · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mondsee

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mondsee enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der oberösterreichischen Marktgemeinde Mondsee.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mondsee · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Naarn im Machlande

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Naarn im Machlande enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Naarn im Machlande.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Naarn im Machlande · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Neuberg an der Mürz

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Neuberg an der Mürz enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der österreichischen Gemeinde Neuberg an der Mürz im steirischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Neuberg an der Mürz · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Neumarkt in der Steiermark

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Neumarkt in der Steiermark enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der österreichischen Gemeinde Neumarkt in der Steiermark im Bezirk Murau.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Neumarkt in der Steiermark · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Passail

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Passail enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der österreichischen Gemeinde Passail im steirischen Bezirk Weiz.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Passail · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinkafeld

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinkafeld enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pinkafeld.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinkafeld · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinswang

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinswang enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Tiroler Gemeinde Pinswang.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinswang · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pitten

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pitten enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pitten im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pitten · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reichenau an der Rax

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reichenau an der Rax enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Marktgemeinde Reichenau an der Rax im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reichenau an der Rax · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Retzbach (Niederösterreich)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Retzbach enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Retzbach.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Retzbach (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reutte

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reutte enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Tiroler Marktgemeinde Reutte.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reutte · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rohr im Kremstal

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rohr im Kremstal enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Rohr im Kremstal im oberösterreichischen Bezirk Steyr-Land.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rohr im Kremstal · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schärding

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schärding enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Schärding im Bezirk Schärding (Oberösterreich).

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schärding · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Marien

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Marien · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten (Stadtteil)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten (Stadtteil) · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr-Steyr/S–Z

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr-Steyr S–Z enthält die (von insgesamt) denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Steyrer Katastralgemeinde Steyr mit Straßennamen beginnend ab S.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Steyr-Steyr/S–Z · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Traiskirchen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Traiskirchen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadt Traiskirchen im niederösterreichischen Bezirk Baden.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Traiskirchen · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Villach

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Villach enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Kärntner Gemeinde Villach.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Villach · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Vrchlabí

100px Die Liste umfasst die Kulturdenkmale der Stadt Vrchlabí (Hohenelbe) im Okres Trutnov.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Vrchlabí · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waldhausen im Strudengau

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waldhausen im Strudengau enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Waldhausen im Strudengau.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waldhausen im Strudengau · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weitersfelden

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weitersfelden enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Weitersfelden.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weitersfelden · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weitra

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weitra enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Weitra, Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weitra · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wels-Wels

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wels-Wels enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Katastralgemeinde Wels der oberösterreichischen Stadt Wels.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wels-Wels · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/E–He

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 1.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/E–He · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Hi–K

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 1.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Hi–K · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Josefstadt

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien-Josefstadt enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 8.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Josefstadt · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Landstraße

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien-Landstraße enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 3.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Mariahilf

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien-Mariahilf enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 6.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Mariahilf · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Währing

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien-Währing enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 18.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Währing · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Windhaag bei Perg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Windhaag bei Perg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte in Windhaag bei Perg.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Windhaag bei Perg · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ybbs an der Donau

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ybbs an der Donau enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Gemeinde Ybbs an der Donau im Bezirk Melk.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ybbs an der Donau · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zirl

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zirl enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Zirl.

Neu!!: Joseph II. und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zirl · Mehr sehen »

Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher

Bitte in dieser Liste keine Frauen von Gegenkönigen, Italienern, Franzosen, zwischenzeitlichen Regenten usw., keine Erläuterungen, da diese in die Artikel der jeweiligen Königin/Kaiserin gehören und nicht in eine „Liste“, und keine weiteren Verlinkungen.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Erzherzoge von Österreich

Erzherzogtum Österreich (1512) Hier aufgeführt sind die regierenden Erzherzöge im Erzherzogtum Österreich, nicht sämtliche habsburgischen bzw.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Erzherzoge von Österreich · Mehr sehen »

Liste der Fürstinnen namens Maria

Liste der Adligen namens Maria/Marie.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Fürstinnen namens Maria · Mehr sehen »

Liste der französischen Botschafter in Österreich

Französische Botschaft in Wien Dies ist eine Liste der französischen Gesandten und Botschafter in der Habsburgermonarchie bzw.

Neu!!: Joseph II. und Liste der französischen Botschafter in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Gemälde in der Theresianischen Militärakademie

Maria-Theresien-Rittersaal Diese Liste nennt Gemälde, die sich derzeit in der Theresianischen Militärakademie in der Wiener Neustädter Burg befinden, von folgenden Personen.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Gemälde in der Theresianischen Militärakademie · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden im Salzkammergut

Übersicht über die politisch selbständigen Gemeinden, die zur Region Salzkammergut gehören.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Gemeinden im Salzkammergut · Mehr sehen »

Liste der Hemeraner Straßennamen

Die Liste der Hemeraner Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Hemer auf.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Hemeraner Straßennamen · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher namens Joseph

Joseph oder auch Josef hießen folgende Herrscher.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Herrscher namens Joseph · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Mailand

Die Liste der Herrscher von Mailand enthält die Herzöge und andere Herrscher von Mailand von 1257 bis 1859.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Herrscher von Mailand · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Tirol

Die Liste der Herrscher von Tirol umfasst die Grafen, Regenten und Landesfürsten der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Herrscher von Tirol · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Kaiser-Joseph-II.-Denkmäler

Ehem. Josephsdenkmal in Lanškroun Denkmäler zur Erinnerung an den Kaiser Joseph II. wurden im 19.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Kaiser-Joseph-II.-Denkmäler · Mehr sehen »

Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit

Die Nummerierung der Kavallerieregimenter der Armee des österreichisch-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches wurde erst 1769 eingeführt, wobei die Nummerierung innerhalb der Kavallerie keine Rücksicht auf die Waffengattung nahm.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der Könige von Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem Die Liste der Könige von Jerusalem beinhaltet alle Könige und Königinnen des Königreichs Jerusalem von seiner Begründung nach dem ersten Kreuzzug im Jahr 1099 bis zu seinem Ende im Jahr 1291, sowie der Titularkönige von Jerusalem in Neapel, auf Zypern sowie deren Nachfolger bis heute.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Könige von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Tettnang

In dieser Liste der Kulturdenkmale in Tettnang sind die Kulturdenkmale der baden-württembergischen Stadt Tettnang im Bodenseekreis aufgelistet.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Kulturdenkmale in Tettnang · Mehr sehen »

Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Linz-Innenstadt

Diese Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Linz-Innenstadt enthält die vom Archiv der Stadt Linz gelisteten Kunstwerke im öffentlichen Raum im Stadtteil Innenstadt.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Linz-Innenstadt · Mehr sehen »

Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Alsergrund

Diese Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum am Alsergrund enthält die im „Wien Kulturgut“ (digitalen Kulturstadtplan der Stadt Wien) gelisteten Kunstwerke im öffentlichen Raum (Public Art) im Bezirk Alsergrund.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Hietzing

Diese Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Hietzing enthält die im „Wien Kulturgut“ (digitalen Kulturstadtplan der Stadt Wien) gelisteten Kunstwerke im öffentlichen Raum (Public Art) im Bezirk Hietzing.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Innere Stadt

Diese Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in der Inneren Stadt enthält die im „Wien Kulturgut“ (digitalen Kulturstadtplan der Stadt Wien) gelisteten Kunstwerke im öffentlichen Raum (Public Art) im Bezirk Innere Stadt.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der luxemburgischen Herrscher

Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Neu!!: Joseph II. und Liste der luxemburgischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der mährischen Herrscher

Legendär.

Neu!!: Joseph II. und Liste der mährischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Pfarren im Dekanat Deutschlandsberg

Das Dekanat Deutschlandsberg war ein Dekanat der römisch-katholischen Diözese Graz-Seckau.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Pfarren im Dekanat Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Liste der Plätze in Graz

700x700px Diese Liste der Plätze in Graz führt alle Plätze der steirischen Landeshauptstadt Graz auf.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Plätze in Graz · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Joseph II. und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Heraldisches Halsband für den Orden vom Goldenen Vlies Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Liste der Ritterorden

Diese Liste ist eine Zusammenstellung von Ritterorden.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Ritterorden · Mehr sehen »

Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul

Radebeuls Wappen zeigt für den Weinbau im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Die Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul stellt die Schlösser, Lustschlösschen/Lusthäuser und Herrenhäuser dar, die in der sächsischen Stadt Radebeul beziehungsweise in der die Stadt bildenden Landschaft Lößnitz stehen.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul · Mehr sehen »

Liste der spanischen Botschafter in Österreich

Wieden; bis 1964 befand sie sich in der Sternwartestraße 61–63. Der spanische Botschafter in Österreich vertritt die spanische Regierung auch bei der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien.

Neu!!: Joseph II. und Liste der spanischen Botschafter in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1765

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1765 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1766

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1766 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1767

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1767 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1768 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1769

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1769 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1770

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1770 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1771

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1771 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1772

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1772 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1773

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1773 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1774

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1774 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1775

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1775 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1776

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1776 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1777

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1777 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1778 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1779

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1779 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1780

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1780 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1781 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1782

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1782 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1783

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1783 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1784 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1785

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1785 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1786

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1786 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1787

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1787 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1788

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1788 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1789

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1789 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Staatsoberhäupter 1790 · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Innsbruck

Dies ist eine Liste Innsbrucker Straßennamen.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßen in Innsbruck · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Žatec

Blick auf die Altstadt Stadtplan um 1900 Die Liste der Straßen und Plätze in Žatec (Saaz) beinhaltet die wichtigsten Straßen und Plätze der Stadt Žatec.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßen und Plätze in Žatec · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Deutsch-Wagram

Diese Liste der Straßennamen von Deutsch-Wagram umfasst die Namen der Straßen und Plätze Deutsch-Wagrams.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Deutsch-Wagram · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Graz

Graz aus der Vogelperspektive, August 2016 Graz ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Graz · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 9.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Döbling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 19.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Döbling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hernals

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 17.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Hernals · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 8.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Liesing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 23.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Liesing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Margareten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 5.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Margareten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 6.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Meidling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 12.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Meidling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Neubau

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 7.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Neubau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 16.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Simmering

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 11.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Straßennamen von Wien/Simmering · Mehr sehen »

Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige

Die Wahl des Römisch-deutschen Königs beziehungsweise, später direkt, des römisch-deutschen Kaisers im Heiligen Römischen Reich oblag seit spätestens dem 13.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige · Mehr sehen »

Liste der Wüstungen im Okres Domažlice

Die Liste der Wüstungen im Okres Domažlice listet die Wüstungen im Okres Domažlice im Plzeňský kraj auf, unterteilt nach den Gemeinden, auf deren Gebiet sie liegen.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Wüstungen im Okres Domažlice · Mehr sehen »

Liste der Werke der Landschafts- und Gartengestaltung in Radebeul

Werk der Landschafts- und Gartengestaltung: Weinbergs­land­schaft der Hoflößnitz mit dem Weinberg ''Goldener Wagen'' (links im Hintergrund der Hoflößnitz) sowie Spitzhaustreppe, Bismarckturm, Spitzhaus und Weinberg ''Spitzhaus'' (rechts), fotografiert vom Weinberg ''Schlossberg'' Die Liste der Werke der Landschafts- und Gartengestaltung in Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Radebeul, bei denen neben den sich auf dem Anwesen befindlichen Einzeldenkmalen (Baudenkmalen) die Grundstücke selbst als Werk der Landschafts- und Gartengestaltung unter Denkmalschutz stehen.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Werke der Landschafts- und Gartengestaltung in Radebeul · Mehr sehen »

Liste der Werke von Pietro Metastasio

Melpomene überreicht im Tempel der Grazien Maria Antonietta, der Königin von Frankreich, die Werke von Metastasio. Diese Liste enthält die Libretti von Pietro Metastasio einschließlich Angaben über die bekannten Vertonungen.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Werke von Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Hietzing

Diese Liste umfasst jene Parks und Gartenanlagen, die sich im 13.

Neu!!: Joseph II. und Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Hietzing · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Mennonitenkirchen

Die Liste ehemaliger Mennonitenkirchen gibt einen Überblick über früher von mennonitischen Gemeinden genutzten Kirchen und Gemeindehäuser.

Neu!!: Joseph II. und Liste ehemaliger Mennonitenkirchen · Mehr sehen »

Liste historischer Gasthäuser in Radebeul

Gasthof Serkowitz, 1337 ersterwähnt, eines der fünf historischen Brauschenkgüter der Lößnitzortschaften. Wilhelm I. von Preußen. Die Liste historischer Gasthäuser in Radebeul gibt eine Übersicht über historisch bedeutsame Gasthäuser, Gaststätten sowie Hotels auf dem Gebiet der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Joseph II. und Liste historischer Gasthäuser in Radebeul · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Südmähren

Diese Liste führt Burgen und Schlösser in Südmähren auf und umfasst die Südmährische Region und die Region Zlín.

Neu!!: Joseph II. und Liste von Burgen und Schlössern in Südmähren · Mehr sehen »

Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten

Dieser Artikel listet Filmschauspieler auf, die in Kino- oder Fernsehfilmen bedeutende historische Persönlichkeiten dargestellt haben.

Neu!!: Joseph II. und Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Joseph II. und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Klöstern in der Slowakei

Ehemaliges Benediktinerkloster in Hronský Beňadik, Kreuzgang, zweitältestes Kloster der Slowakei Die Liste von Klöstern enthält bestehende und ehemalige Ordensniederlassungen im Gebiet der heutigen Slowakei.

Neu!!: Joseph II. und Liste von Klöstern in der Slowakei · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Locarno

Wappen von Locarno Diese Liste enthält in Locarno geborene Persönlichkeiten und solche, die in Locarno ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Joseph II. und Liste von Persönlichkeiten aus Locarno · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Magliaso

Wappen von Magliaso Diese Liste enthält in Magliaso geborene Persönlichkeiten und solche, die in Magliaso ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Joseph II. und Liste von Persönlichkeiten aus Magliaso · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Donauwörth

Die folgende Liste führt Persönlichkeiten auf, die mit der Stadt Donauwörth in enger Verbindung stehen.

Neu!!: Joseph II. und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Donauwörth · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiburg im Breisgau

Wappen der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Joseph II. und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Karlsbad

Wappen der Stadt Karlsbad Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Karlsbad enthält Personen, die in der Geschichte der Stadt Karlsbad eine nachhaltige Rolle gespielt haben.

Neu!!: Joseph II. und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Karlsbad · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar

Wappen der Stadt Wetzlar Diese Liste umfasst Persönlichkeiten mit einem Bezug zur Stadt Wetzlar und Söhne und Töchter dieser Stadt.

Neu!!: Joseph II. und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wetzlar · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Freiburg im Breisgau

In dieser Karte sind alle Sakralbauten Freiburgs eingetragen. Nummern in der letzten Spalte der Liste entsprechen den Nummern auf der Karte. Die Liste von Sakralbauten in Freiburg im Breisgau umfasst Kirchengebäude und sonstige Sakralbauten in der Stadt Freiburg unabhängig von der Religion, geordnet nach Stadtbereichen.

Neu!!: Joseph II. und Liste von Sakralbauten in Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Liste von Sehenswürdigkeiten Wiens

Die Hofburg, historisches Machtzentrum mit Kunstsammlungen Schloss Schönbrunn, luxuriöse Sommerresidenz der Habsburger Oberes Belvedere: österreichische Kunst um Gustav Klimt und Egon Schiele Heeresgeschichtliches Museum, das älteste Wiener Museum Das Burgtheater, einer der Prunkbauten an der Ringstraße, dem einstigen „Schaufenster“ der Donaumonarchie Der Musikverein, Heimat der Wiener Philharmoniker Das Riesenrad, eines der Wahrzeichen Wiens und seines Praters (Alphabetische Reihung).

Neu!!: Joseph II. und Liste von Sehenswürdigkeiten Wiens · Mehr sehen »

Liste von Wallfahrtsorten in Tschechien

Die Liste von Wallfahrtsorten in Tschechien enthält die wichtigsten Wallfahrtsstätten, Wallfahrtsorte und Wallfahrtskirchen in den Kirchenprovinzen Böhmen und Mähren in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Joseph II. und Liste von Wallfahrtsorten in Tschechien · Mehr sehen »

Liste Wiener Persönlichkeiten

Landeswappen von Wien Die Liste Wiener Persönlichkeiten führt in chronologischer Reihenfolge Personen auf, die in Wien geboren sind, sowie einige bedeutende Persönlichkeiten, die in Wien gewirkt haben.

Neu!!: Joseph II. und Liste Wiener Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Literaturjahr 1776

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1776.

Neu!!: Joseph II. und Literaturjahr 1776 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1862

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1862.

Neu!!: Joseph II. und Literaturjahr 1862 · Mehr sehen »

Litoměřice

Litoměřice ist eine Stadt in Tschechien und Sitz des Bistums Leitmeritz.

Neu!!: Joseph II. und Litoměřice · Mehr sehen »

LKH Graz II Standort Süd

Einfahrtsbereich des Standorts Süd des LKH Graz II (2008) Hauptgebäude, Fassade bemalt mit Brief Sigmund Freuds (2017) Der Standort Süd des Landeskrankenhauses Graz II ist eine öffentliche Sonderkrankenanstalt im Verband der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) in Graz.

Neu!!: Joseph II. und LKH Graz II Standort Süd · Mehr sehen »

LKH-Universitätsklinikum Graz

Luftaufnahme LKH Graz 2010 Univ. Klinik für Chirurgie – der „Chirurgieturm“ Anstaltskirche „Zum Heiligsten Erlöser“ Die Hauptachse des Klinikumgeländes, am Ende die Anstaltskirche Christophorus 16 am Heliport vor der Kinderchirurgie des LKH Graz Das LKH-Universitätsklinikum Graz oder Landeskrankenhaus-Universitätsklinikum Graz ist ein Klinikum der Maximalversorgung in Graz, Österreich, und Teil der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes).

Neu!!: Joseph II. und LKH-Universitätsklinikum Graz · Mehr sehen »

Lobkowitzplatz

Der Lobkowitzplatz ist ein Platz im 1. Gemeindebezirk Innere Stadt in Wien.

Neu!!: Joseph II. und Lobkowitzplatz · Mehr sehen »

Loděnice u Moravského Krumlova

Loděnice (deutsch Lodenitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Loděnice u Moravského Krumlova · Mehr sehen »

Lomnice u Rýmařova

Kirche des hl. Georg in Lomnice Gemeinschaftsgrab und Denkmal der Roten Armee in Lomnice Haus Lomnice Nr. 27 Linde am Haus Nr. 9 Lomnice (deutsch Lobnig) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Lomnice u Rýmařova · Mehr sehen »

Lorenzo Da Ponte

Lorenzo Da Ponte, frühes 19. Jahrhundert (Michele Pekenino nach Nathaniel Rogers). Lorenzo Da Ponte, auch Lorenzo Daponte, eigentlich Emmanuele Conegliano (* 10. März 1749 in Cèneda, Republik Venedig; † 17. August 1838 in New York) war ein italienischer Dichter, der unter anderem gegen dreißig Opernlibretti und eine Autobiografie schrieb.

Neu!!: Joseph II. und Lorenzo Da Ponte · Mehr sehen »

Loretokapelle (Augustinerkirche Wien)

Loretokapelle der Augustinerkirche (2013). Die Herzgruft befindet sich hinter der eisernen Tür links vom Altar. Die Loretokapelle ist ein Teil der römisch-katholischen Augustinerkirche im 1.

Neu!!: Joseph II. und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Lorettokalk

Karte Loretto, Stotzing und Au am Leithaberge Loretto Steinbruch um 1870 Pfarrer von Maria Loretto mit Zöglingen im Steinbruch vor 1921 Die Kalksandsteine aus den Steinbrüchen von Au, Loretto und Stotzing wurden wegen ihrer Homogenität und des Abbaues von großen Steinblöcken seit dem Mittelalter als Bildhauersteine im Wiener Raum verwendet.

Neu!!: Joseph II. und Lorettokalk · Mehr sehen »

Lorettokapelle (Freiburg im Breisgau)

Die Lorettokapelle: links der Eingang zur Hauptkapelle, rechts der Eingang mit Stufen zur Josephskapelle Links vom Haupteingang befindet sich eine Gedenktafel zur Schlacht bei Freiburg 1644 Die Lorettokapelle auf dem Freiburger Lorettoberg ist eine von vielen Nachbildungen der Santa Casa („Heiliges Haus“) innerhalb der Basilika vom Heiligen Haus in Loreto in dem italienischen Wallfahrtsort Loreto.

Neu!!: Joseph II. und Lorettokapelle (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Los-von-Rom-Bewegung

Heilandskirche in Mürzzuschlag Die Los-von-Rom-Bewegung war eine zu wesentlichen Teilen politisch motivierte Strömung in Österreich um 1900, die die Förderung des Konfessionswechsels von der katholischen zur evangelischen oder altkatholischen Konfession zum Ziel hatte.

Neu!!: Joseph II. und Los-von-Rom-Bewegung · Mehr sehen »

Lotterie

Lostrommel Eine Lotterie ist ein Glücksspiel, das ein nach einem bestimmten Spielplan gegen einen festgelegten Einsatz mit der Aussicht auf bestimmte Geld- oder Sachgewinne veranstaltet wird und dessen Ausgang auf dem Zufall beruht.

Neu!!: Joseph II. und Lotterie · Mehr sehen »

Louis Finson

''Selbstbildnis'', 1613 Louis Finson, Lodewijk Finson oder Ludovicus Finsonius (* zwischen 1574 und 1580 in Brügge – 1617 in Amsterdam) war ein flämischer Maler, Zeichner, Kopist und Kunsthändler.

Neu!!: Joseph II. und Louis Finson · Mehr sehen »

Louis Joseph Xavier François de Bourbon

Vigée-Lebrun, 1787, Öl auf Leinwand, (104 × 82 cm), Schloss von Versailles: ''Dauphin Louis Joseph von Frankreich'' rechts am Kinderbett stehend. Louis Joseph Xavier François von Frankreich, Dauphin von Frankreich (* 22. Oktober 1781 in Versailles; † 4. Juni 1789 auf Schloss Meudon), war (Titular-)Herzog der Bretagne und Kronprinz von Frankreich („Dauphin von Frankreich“).

Neu!!: Joseph II. und Louis Joseph Xavier François de Bourbon · Mehr sehen »

Louis van Beethoven (Film)

Louis van Beethoven ist ein deutsch-österreichisch-tschechischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2020 von Nikolaus Stein von Kamienski mit Tobias Moretti, Anselm Bresgott und Colin Pütz als Ludwig van Beethoven in unterschiedlichem Lebensalter, der im Auftrag von Degeto, WDR und ORF produziert wurde.

Neu!!: Joseph II. und Louis van Beethoven (Film) · Mehr sehen »

Lozmanska Kamjanka

Die Flagge des Ortes Das Wappen des Ortes Lozmanska Kamjanka (/Lozmanskaja Kamenka), auch kurz Loz-Kamjanka (russisch Лоц-Каменка) ist ein ehemaliges Dorf (Sloboda) und ein Stadtviertel im heutigen Stadtteil Sobor der ukrainischen Stadt Dnipro.

Neu!!: Joseph II. und Lozmanska Kamjanka · Mehr sehen »

Lučina u Tachova

Lučina (deutsch Sorghof) ist ein ehemaliges Dorf und Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Milíře in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Lučina u Tachova · Mehr sehen »

Lužany nad Trotinou

Lužany (deutsch Luschan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Lužany nad Trotinou · Mehr sehen »

Ludmannsdorf

Ludmannsdorf (slowenisch: Bilčovs) ist eine zweisprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Ludmannsdorf · Mehr sehen »

Ludovica Torelli

''Ludovica Torelli'' (um 1550) Collezione Guastalla, Monza Wappen der Grafen Torelli von Guastalla Gräfin Ludovica Torelli von Guastalla (* 1499 in Guastalla; † 1569 in Mailand) war Gründerin religiöser Frauenvereinigungen und Wohltäterin.

Neu!!: Joseph II. und Ludovica Torelli · Mehr sehen »

Ludovico Luigi Carlo Maria di Barbiano e Belgiojoso

Barbiano-Belgiojoso Ludovico Luigi Carlo Maria di Barbiano e Belgiojoso (* 2. Januar 1728 in Belgioioso; † 15. Mai 1801 in Mailand) war ein habsburgischer Verwaltungsbeamter und Diplomat italienischer Nationalität.

Neu!!: Joseph II. und Ludovico Luigi Carlo Maria di Barbiano e Belgiojoso · Mehr sehen »

Ludvíkov pod Smrkem

Kirche St. Peter und Paul Friedhofskapelle Haus Nr. 47 Horák-Linde Ludvíkov pod Smrkem (deutsch Lusdorf an der Tafelfichte, früher Lusdorf) ist ein Ortsteil der Stadt Nové Město pod Smrkem in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Ludvíkov pod Smrkem · Mehr sehen »

Ludwig (Nassau-Saarbrücken)

Fürst Ludwig von Nassau-Saarbrücken Ludwig (* 3. Januar 1745 in Saarbrücken; † 2. März 1794 in Aschaffenburg) war von 1768 bis zur Französischen Revolution der letzte regierende Fürst von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: Joseph II. und Ludwig (Nassau-Saarbrücken) · Mehr sehen »

Ludwig Batthyány (Palatin)

Ritters vom Goldenen Vlies Ludwig Ernst Batthyány (ungarisch Batthyány Lajos Ernő; * 17. März 1696; † 26. Oktober 1765 in Rechnitz) war ein ungarischer Magnat, Obergespan und Graf von Batthyány de Németújvár.

Neu!!: Joseph II. und Ludwig Batthyány (Palatin) · Mehr sehen »

Ludwig Boltzmann

Unterschrift von Ludwig Boltzmann Ludwig Eduard Boltzmann (* 20. Februar 1844 in Wien; † 5. September 1906 in Duino, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Physiker und Philosoph.

Neu!!: Joseph II. und Ludwig Boltzmann · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joseph II. und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt)

Weißen Adlerordens um den Hals und des Hubertusordens am Rand. Ludwig VIII.

Neu!!: Joseph II. und Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig von Heß

Heinrich Ludwig von Heß (* 29. November 1719 vermutlich in Göteborg; † 11. April 1784 in Berlin) war ein Publizist, königlich-dänischer Justizrat und Regierungsrat.

Neu!!: Joseph II. und Ludwig von Heß · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Joseph II. und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Lukas Miko

Lukas Miko (2017) Lukas Miko (* 4. April 1971 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Joseph II. und Lukas Miko · Mehr sehen »

Lusthaus der Königin Anna

Das Lusthaus der Königin Anna oder Prager Belvedere Das Lusthaus der Königin Anna oder Belvedere (Belvedér) früher auch als Mathematisches Haus (Matematický dům) bekannt, ist ein Renaissanceschloss auf dem Areal der Prager Burg.

Neu!!: Joseph II. und Lusthaus der Königin Anna · Mehr sehen »

Lutherische Stadtkirche (Wien)

Hauptportal mit Fassade der Lutherischen Stadtkirche Lutherische Stadtkirche Die Lutherische Stadtkirche ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Joseph II. und Lutherische Stadtkirche (Wien) · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Joseph II. und Luthertum · Mehr sehen »

Lutzmannsburg

Lutzmannsburg ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Lutzmannsburg · Mehr sehen »

Luxburg (Adelsgeschlecht)

Wappenabbildung Luxburg-Wappen im Grafendiplom von 1790 Luxburg, bis ins 18.

Neu!!: Joseph II. und Luxburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Joseph II. und Lwiw · Mehr sehen »

Lysice

Lysice (deutsch Lissitz) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Lysice · Mehr sehen »

M 10 (Ukraine)

Die M 10 ist eine 69 km lange Fernstraße von „internationaler Bedeutung“ in der Ukraine.

Neu!!: Joseph II. und M 10 (Ukraine) · Mehr sehen »

Macaire (Unternehmerfamilie)

Ehemaliges Klostergebäude auf der „Dominikanerinsel“, früher auch „Genferinsel“ oder „Macair’sche Insel“ genannt (links im Bild) Macaire war der Familienname einer hugenottischen Unternehmer- und Bankiersfamilie, die ursprünglich aus Pont-en-Royans (Dauphiné) in Frankreich stammte.

Neu!!: Joseph II. und Macaire (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Machov

Machov (deutsch Machau) ist ein Marktflecken in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Machov · Mehr sehen »

Magdalenabergkirche

Kirche am Magdalenaberg Südansicht der Kirche Südwestansicht der Kirche Die römisch-katholische Magdalenabergkirche steht auf einem Höhenrücken in der Gemeinde Bad Schallerbach im Bezirk Grieskirchen in Oberösterreich und ist ein Wahrzeichen der Gemeinde.

Neu!!: Joseph II. und Magdalenabergkirche · Mehr sehen »

Magistrat der Stadt Wien

Der Magistrat der Stadt Wien, seit November 1920 zugleich Amt der Wiener Landesregierung, besteht nach der Wiener Stadtverfassung (WStV) aus dem Bürgermeister, den amtsführenden Stadträten (derzeit Landesregierung und Stadtsenat Ludwig II), dem Magistratsdirektor (zugleich Landesamtsdirektor) und der entsprechenden Anzahl von Bediensteten.

Neu!!: Joseph II. und Magistrat der Stadt Wien · Mehr sehen »

Magnobonus Markmiller

Pater Magnobonus Markmiller Magnobonus Markmiller Taufname Franz Xaver Markmiller (* 19. Oktober 1800 in Höchstädt an der Donau; † 30. Juni 1879 in Neuburg an der Donau) war ein deutscher katholischer Priester, der in den Orden der Barmherzigen Brüder des Hl. Johannes von Gott eintrat und 1851 die Bayerische Provinz seines Ordens gründete und ihr erster Provinzial wurde.

Neu!!: Joseph II. und Magnobonus Markmiller · Mehr sehen »

Magyarisierung

Als Magyarisierung (Aussprache // von Ungarisch magyar), auch Madjarisierung geschrieben, wird die Ende des 18.

Neu!!: Joseph II. und Magyarisierung · Mehr sehen »

Maigesetze (Österreich-Ungarn)

Als Maigesetze bezeichnen Experten drei Kirchengesetze, die Kaiser Franz Joseph I. am 25. Mai 1868 in Cisleithanien in Kraft setzte.

Neu!!: Joseph II. und Maigesetze (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Majk

Majk (bzw. Majkpuszta) ist ein kleiner Ort bei Tatabánya (Oroszlány), Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Majk · Mehr sehen »

Maksimilijan Vrhovac

Maksimilijan Vrhovac Denkmal in Stubičke Toplice Maksimilijan Vrhovac (in zeitgenössischer Schreibweise Makszimilian Verhovacz) (* 23. November 1752 in Karlovac; † 16. Dezember 1827 in Zagreb) war ein kroatischer Geistlicher und Politiker, der von 1787 bis zu seinem Tode Bischof von Zagreb war.

Neu!!: Joseph II. und Maksimilijan Vrhovac · Mehr sehen »

Malachias Schmeger

Malachias Schmeger OCist (* 20. Februar 1753 in Rodingersdorf; † 16. Februar 1826 in Lilienfeld) war Zisterzienser und von 1819 bis 1825 der 57. Abt des Zisterzienserstiftes Lilienfeld.

Neu!!: Joseph II. und Malachias Schmeger · Mehr sehen »

Malá Úpa

Malá Úpa (deutsch Kleinaupa) ist eine Gemeinde im Okres Trutnov in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Malá Úpa · Mehr sehen »

Malá Hraštice

Kapelle in Malá Hraštice Kirche des hl. Sigismund in Velká Hraštice Malá Hraštice (deutsch Klein Hraschtitz, auch Klein Chrastitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Malá Hraštice · Mehr sehen »

Manger (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Manger (1787) Manger ist der Names eines hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Joseph II. und Manger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mannersdorf am Leithagebirge

Mannersdorf gegen Norden Gebiet um die Pfarrkirche in Mannersdorf Landesaufnahme) Mannersdorf am Leithagebirge ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Mannersdorf am Leithagebirge · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Joseph II. und Manufaktur · Mehr sehen »

Marc-Théodore Bourrit

Porträt (1798, Jean-Pierre Saint-Ours) Marc-Théodore Bourrit (* 6. August 1739 in Genf; † 7. Oktober 1819 in Lancy) war ein Schweizer Autor, Zeichner und Bergsteiger.

Neu!!: Joseph II. und Marc-Théodore Bourrit · Mehr sehen »

Marchfeldkroaten

Die Marchfeldkroaten waren eine Bevölkerungsgruppe, die im Marchfeld in Niederösterreich lebte.

Neu!!: Joseph II. und Marchfeldkroaten · Mehr sehen »

Margaretenkapelle (Steyr)

Margaretenkapelle am Brucknerplatz Inneres mit Blick zum barocken Altar Die Margaretenkapelle am Steyrer Brucknerplatz stammt von um 1430.

Neu!!: Joseph II. und Margaretenkapelle (Steyr) · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1701–1756)

Maria Amalie von Österreich, Kurfürstin von Bayern Maria Amalie Josefa Anna von Österreich (* 22. Oktober 1701 in Wien; † 11. Dezember 1756 in München) war die jüngste Tochter Kaiser Josephs I. und der Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Joseph II. und Maria Amalia von Österreich (1701–1756) · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1746–1804)

Maria Amalia von Habsburg-Lothringen, spätere Herzogin von Parma Maria Amalia von Österreich (* 26. Februar 1746 in Wien; † 18. Juni 1804 in Prag) geborene Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Joseph II. und Maria Amalia von Österreich (1746–1804) · Mehr sehen »

Maria Anna Adamberger

Maria Anna Adamberger Maria Anna Margaretha Barbara Adamberger, geborene Jacquet (23. Oktober 1752 in Nürnberg – 5. November 1804 in Wien) war eine österreichische Theaterschauspielerin.

Neu!!: Joseph II. und Maria Anna Adamberger · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1738–1789)

Maria Anna von Österreich Erzherzogin Maria Anna Josepha Antonia von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 6. Oktober 1738 in Wien; † 19. November 1789 in Klagenfurt) war die zweite Tochter von Kaiser Franz I. und Kaiserin Maria Theresia.

Neu!!: Joseph II. und Maria Anna von Österreich (1738–1789) · Mehr sehen »

Maria Anna von Sachsen (1728–1797)

Maria Anna von Sachsen als Göttin Diana, 1746, vor ihrer Eheschließung Maria Anna Sophie Sabina Angela Franziska Xaveria, Prinzessin von Polen und Sachsen (* 29. August 1728 in Dresden; † 17. Februar 1797 in München), war durch Heirat von 9.

Neu!!: Joseph II. und Maria Anna von Sachsen (1728–1797) · Mehr sehen »

Maria Antonia von Branconi

Maria Antonia von Branconi 1770 (Gemälde von Anna Rosina de Gasc) Maria Antonia von Branconi, geb.

Neu!!: Joseph II. und Maria Antonia von Branconi · Mehr sehen »

Maria Beatrice d’Este (1750–1829)

Maria Beatrice d’Este, 1772, Château de Versailles Maria Beatrice d’Este, ca. 1774 Maria Beatrice Ricciarda d’Este (auch Maria Beatrix von Este * 7. April 1750 in Modena; † 14. November 1829 in Wien) aus dem Hause Este war die Letzte und Alleinerbin ihres berühmten Geschlechts.

Neu!!: Joseph II. und Maria Beatrice d’Este (1750–1829) · Mehr sehen »

Maria Bild

Der Ort Maria Bild ist ein Teil der Katastralgemeinde Weichselbaum und liegt im Zentrum der Großgemeinde. Blick auf Maria Bild Wallfahrtskirche Mariae Heimsuchung. Das Schiff der Wallfahrtskirche Mariae Heimsuchung Maria Bild (Best of Burgenland: (abgerufen am 1. November 2014)) ist ein Ort im Bezirk Jennersdorf im südlichen Burgenland in Österreich in der Großgemeinde Weichselbaum.

Neu!!: Joseph II. und Maria Bild · Mehr sehen »

Maria Brettfall

Gasthaus und Kirche Maria Brettfall Maria Brettfall ist ein Wallfahrtsort und eine ehemalige Einsiedelei auf einem Felsen auf Höhe am westlichen Eingang des Zillertales bei Strass im Zillertal in Tirol.

Neu!!: Joseph II. und Maria Brettfall · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Mehr sehen »

Maria Ernestine Esterházy Starhemberg

Bildnis der Marie Ernestine Gräfin Esterhazy-Starhemberg von Barbara Krafft Maria Ernestine Esterházy Starhemberg (* 7. Juni 1754; † 26. Dezember 1813 in Graz) war eine Angehörige des österreichisch-ungarischen Hochadels, die 1774 den Wiener Gesellschaftsskandal Esterházy-Starhemberg auslöste.

Neu!!: Joseph II. und Maria Ernestine Esterházy Starhemberg · Mehr sehen »

Maria Flint

Katharina Maria Flint (* um 1739; † 20. Dezember 1765 in Stralsund) war eine deutsche Kindsmörderin.

Neu!!: Joseph II. und Maria Flint · Mehr sehen »

Maria Himmelfahrt (Bozen)

Außenansicht von Nordwesten Der Dom Maria Himmelfahrt, auch Marienpfarrkirche, Dompfarrkirche, Bozner Dom oder Propsteikirche Maria Himmelfahrt, ist die Stadtpfarrkirche der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen und Bischofskirche der römisch-katholischen Diözese Bozen-Brixen.

Neu!!: Joseph II. und Maria Himmelfahrt (Bozen) · Mehr sehen »

Maria im Gebirge

Wallfahrtskirche Maria im Gebirge Maria im Gebirge ist die Pfarr- und Wallfahrtskirche des Ortes Sallapulka in der Marktgemeinde Weitersfeld im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Maria im Gebirge · Mehr sehen »

Maria in der Tanne

dim.

Neu!!: Joseph II. und Maria in der Tanne · Mehr sehen »

Maria Josepha von Bayern

Maria Josepha von Bayern, zweite Ehefrau von Kaiser Joseph II. Maria Josepha Antonia Walburga Felizitas Regula, Prinzessin von Bayern und Böhmen (* 20. März 1739 in München; † 28. Mai 1767 in Wien) war die Tochter des römisch-deutschen Kaisers und bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht und dessen Gemahlin Maria Amalie von Österreich, einer Tochter Kaiser Josephs I. Durch die Heirat mit Joseph II. wurde sie 1765 selbst Kaiserin.

Neu!!: Joseph II. und Maria Josepha von Bayern · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich (1740–1741)

Erzherzogin Maria Karolina Maria Karolina von Habsburg (* 12. Jänner 1740 in Wien; † 25. Jänner 1741 ebenda) war das dritte Kind von Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen.

Neu!!: Joseph II. und Maria Karolina von Österreich (1740–1741) · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich (1748–1748)

Maria Elisabeth (1737–1740) Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn; † 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn) war Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana.

Neu!!: Joseph II. und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Maria Kunigunde von Sachsen

Heinrich Foelix, ca. 1776 (Essener Domschatz) Maria Kunigunde Dorothea Hedwig Franziska Xaveria Florentina von Sachsen (* 10. November 1740 in Warschau; † 8. April 1826 in Dresden) war Prinzessin von Polen, Litauen und Sachsen aus dem Hause der albertinischen Wettiner sowie später Sternkreuzordensdame, Stiftsdame im Stift Münsterbilsen und letzte Fürstäbtissin der freiweltlichen Reichsstifte Essen und Thorn.

Neu!!: Joseph II. und Maria Kunigunde von Sachsen · Mehr sehen »

Maria Lebing

Wallfahrtskirche Maria Lebing Innenansicht Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Maria Lebing in der Gemeinde Hartberg ist der Vollendung Mariens (Himmelfahrt) geweiht, Katholische Kirche Steiermark > Pfarren > Dekanat Hartberg.

Neu!!: Joseph II. und Maria Lebing · Mehr sehen »

Maria Ludovica von Spanien

Kaiserin Maria Ludovica (1790) Maria Ludovica vor ihrer Hochzeit (1764) Maria Ludovica von Spanien um 1789 María Ludovica von Spanien (spanisch: María Luisa de Borbón; * 24. November 1745 in Portici; † 15. Mai 1792 in Wien) war eine Tochter Karls III. von Spanien (1716–1788) und der Maria Amalia von Sachsen (1724–1760).

Neu!!: Joseph II. und Maria Ludovica von Spanien · Mehr sehen »

Maria Luise von Bourbon-Parma

Maria Luise von Parma, Porträt von Goya (1789) Maria Luise von Bourbon-Parma (spanisch: Luisa María Teresa Ana de Parma; * 9. Dezember 1751 in Parma; † 2. Januar 1819 in Rom) war Prinzessin von Bourbon-Parma und als Gemahlin Karls IV. von 1788 bis 1808 Königin von Spanien.

Neu!!: Joseph II. und Maria Luise von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Maria Roggendorf

Maria Roggendorf (früher Roggendorf) ist ein Marienwallfahrtsort mit Einwohnern.

Neu!!: Joseph II. und Maria Roggendorf · Mehr sehen »

Maria Schutz

Maria Schutz ist ein Wallfahrtsort im Semmeringgebiet in Niederösterreich und gehört zur Gemeinde Schottwien im Bezirk Neunkirchen.

Neu!!: Joseph II. und Maria Schutz · Mehr sehen »

Maria Thaddäus von Trautmannsdorff

Bischof Maria Thaddäus von Trautmannsdorff, Lithographie von Faustin Herr (vor 1812) Wappen Maria Thaddäus von Trautmannsdorff, Erzbischof von Olmütz (1815–1819) Maria Thaddäus von Trautmannsdorff (auch: Trauttman(n)sdorff; Trauttmansdorf-Weinsberg;; * 28. Mai 1761 in Graz; † 20. Jänner 1819 in Wien) war römisch-katholischer Bischof von Königgrätz und danach Erzbischof von Olmütz sowie Kardinal.

Neu!!: Joseph II. und Maria Thaddäus von Trautmannsdorff · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Joseph II. und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria Theresia (Fernsehserie)

Maria Theresia ist eine österreichisch-tschechische Miniserie von Robert Dornhelm mit Marie-Luise Stockinger (Teil 1 und 2, 2017), Stefanie Reinsperger (Teil 3 und 4, 2019) und Ursula Strauss (Teil 5) als Maria Theresia.

Neu!!: Joseph II. und Maria Theresia (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Maria Theresia Elisabeth von Österreich

Josephs II. Isabella von Parma. Maria Theresias Sarg (ganz rechts) neben jenem der Mutter (Mitte). Maria Theresia Elisabeth Erzherzogin von Österreich (* 20. März 1762 in Wien; † 23. Jänner 1770 in Wien) war eine Tochter Joseph II. und der Isabella von Bourbon-Parma.

Neu!!: Joseph II. und Maria Theresia Elisabeth von Österreich · Mehr sehen »

Maria Theresia von Paradis

Maria Theresia Paradis, 1784. Maria Theresia Paradis, trotz ihrer bürgerlichen Herkunft oft von Paradis genannt (* 15. Mai 1759 in Wien; † 1. Februar 1824 in Wien), war eine österreichische Pianistin, Sängerin (Sopran), Komponistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Joseph II. und Maria Theresia von Paradis · Mehr sehen »

Maria vom Siege (Bílá Hora)

Wallfahrtskirche Maria vom Siege Die Kirche Maria vom Siege am Weißen Berg ist ein Wallfahrtsort nahe der Stelle der Schlacht am Weißen Berg von 1620.

Neu!!: Joseph II. und Maria vom Siege (Bílá Hora) · Mehr sehen »

Maria vom Siege (Prag)

Kirche ''Maria vom Siege'' Die Kirche Maria vom Siege (Kostel Panny Marie Vítězné) auf der Prager Kleinseite ist eine Kirche der Ordensgemeinschaft der Karmeliten in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Maria vom Siege (Prag) · Mehr sehen »

Maria Waldrast

Maria Waldrast von Nordosten (2006) Blaser aus gesehen) Maria Waldrast ist ein Wallfahrtskloster des Servitenordens in der Gemeinde Matrei am Brenner in Tirol.

Neu!!: Joseph II. und Maria Waldrast · Mehr sehen »

Maria Weißenstein

Das Kloster und die Wallfahrtskirche in Maria Weißenstein Ansicht von Osten Maria Weißenstein ist ein Wallfahrtsort in Südtirol.

Neu!!: Joseph II. und Maria Weißenstein · Mehr sehen »

Maria-Hilf-Wallfahrtstätte

Wallfahrtskirche Maria-Hilf bei Zuckmantel (Zlaté Hory) Innenansicht der Kirche Die Maria-Hilf-Wallfahrtstätte (tschechisch Panna Maria Pomocná) am Příčný vrch (Querberg) über dem Tal des Zlatý potok bei Zlaté Hory (Zuckmantel) im Okres Jeseník ist ein Wallfahrtsort in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Joseph II. und Maria-Hilf-Wallfahrtstätte · Mehr sehen »

Marian Paradeiser

Porträt von Martin Paradeiser in Ordenstracht Marian Paradeiser (getauft 11. Oktober 1747 in Großriedenthal; † 16. November 1775 in Melk) war ein niederösterreichischer Komponist und Benediktiner.

Neu!!: Joseph II. und Marian Paradeiser · Mehr sehen »

Marianka

Marianka (deutsch Mariatal, älter auch Mariental; ungarisch Máriavölgy; lateinisch Vallis Mariana) ist eine Gemeinde und gleichzeitig der älteste Marienwallfahrtsort in der Slowakei.

Neu!!: Joseph II. und Marianka · Mehr sehen »

Marianna Franziska von Hornstein

Marianna Franziska von Hornstein Marianna Franziska von Hornstein (* 2. Juli 1723 in Göffingen; † 27. Dezember 1809 in Säckingen) war die letzte Fürstäbtissin des adeligen Damenstifts Säckingen am Hochrhein.

Neu!!: Joseph II. und Marianna Franziska von Hornstein · Mehr sehen »

Marianne Crux

Marianne Crux (eigentlich Maria Anna Antonia Crux, * 21. November 1772 in Mannheim; † wohl nach 1807) war eine deutsche Sängerin, Violinistin und Pianistin.

Neu!!: Joseph II. und Marianne Crux · Mehr sehen »

Marianne vom und zum Stein

Grabmäler von Marianne vom und zum Stein (links) und Charlotte von Gilsa (rechts) Marianne vom und zum Stein (* 1753 im Steinschen Schloss in Nassau; † 7. November 1831 in Homberg (Efze)) wurde am 25.

Neu!!: Joseph II. und Marianne vom und zum Stein · Mehr sehen »

Marianne von der Leyen

Conchilien-Sammlung, Gemälde um 1770 Marianne von der Leyen (* 31. März 1745 in Mainz als Maria Anna Helene Josephina Freiin von Dalberg; † 10. Juli 1804 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Reichsgräfin und von 1775 bis 1793 für ihren Sohn Philipp von der Leyen die Regentin von Hohengeroldseck.

Neu!!: Joseph II. und Marianne von der Leyen · Mehr sehen »

Mariazell

Ortskern von Mariazell (Luftbild) Mariazell ist eine Stadtgemeinde in der nördlichen Obersteiermark nahe der niederösterreichischen Grenze mit Einwohnern (Stand). Mariazell liegt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur, im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und ist die flächengrößte Gemeinde der Steiermark sowie nach Sölden in Tirol und der Bundeshauptstadt Wien die drittgrößte in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Mariazell · Mehr sehen »

Mariä Schmerzen (Waldkirch)

Mariä Schmerzen in Waldkirch, von Norden Mariä Schmerzen in Waldkirch, von Süden Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Schmerzen in Waldkirch, einem Ortsteil von Winterbach im Landkreis Günzburg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde 1745 von Joseph Dossenberger errichtet.

Neu!!: Joseph II. und Mariä Schmerzen (Waldkirch) · Mehr sehen »

Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Auw an der Kyll)

Pfarrkirche und ehem. Pfarrhaus Pfarr- und Wallfahrtskirche mit Pfarrhaus Chorbereich mit Hochaltar, Marienaltar (links) und Mutter-Anna-Altar (rechts) am Krautwischtag 2006 Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Auw an der Kyll in der Nähe von Bitburg ist eine der ältesten und schönsten Kirchen in der Südeifelregion.

Neu!!: Joseph II. und Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Auw an der Kyll) · Mehr sehen »

Marie Antoinette (1922)

Marie Antoinette, gelegentlich auch mit dem Untertitel als Marie Antoinette, das Leben einer Königin geführt, ist ein deutscher Historien-Stummfilm aus dem Jahr 1922 von Rudolf Meinert mit Diana Karenne in der Titelrolle.

Neu!!: Joseph II. und Marie Antoinette (1922) · Mehr sehen »

Marie Antoinette (2006)

Marie Antoinette ist ein US-amerikanischer Film von Sofia Coppola aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Joseph II. und Marie Antoinette (2006) · Mehr sehen »

Marie Antoinette (Fernsehserie)

Marie Antoinette ist eine französisch-britische Fernsehserie, die sich vom Leben der aus dem europäischen Adelsgeschlecht Habsburg-Lothringen stammenden französischen Königin Marie Antoinette inspirieren ließ.

Neu!!: Joseph II. und Marie Antoinette (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Marie Louise Élisabeth de Bourbon

Louise Elisabeth von Frankreich Marie Louise Élisabeth de Bourbon, genannt Madame Infante oder Madame Première, (* 14. August 1727 in Versailles; † 6. Dezember 1759 ebenda) war Prinzessin von Frankreich und Navarra sowie durch Heirat mit Herzog Philipp von Parma, einem Sohn von König Philipp V., Infantin von Spanien und Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla.

Neu!!: Joseph II. und Marie Louise Élisabeth de Bourbon · Mehr sehen »

Marie Norden

Marie Norden, eigentlich Friederike Marie Ernestine Wolfhagen, (* 13. November 1812 in Tönning; † 3. Juli 1878 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Joseph II. und Marie Norden · Mehr sehen »

Marie Thérèse Charlotte de Bourbon

Marie Thérèse von Frankreich als Kind (Gemälde von Adolf Ulrik Wertmüller, 1786) Marie Thérèse Charlotte von Frankreich, bekannt als Madame Royale (* 19. Dezember 1778 in Versailles; † 19. Oktober 1851 in Schloss Frohsdorf bei Lanzenkirchen), war das älteste Kind des französischen Königs Ludwig XVI. und der Königin Marie-Antoinette.

Neu!!: Joseph II. und Marie Thérèse Charlotte de Bourbon · Mehr sehen »

Marie Thérèse Rodet Geoffrin

Porträt Marie Thérèse Geoffrins von Jean-Marc Nattier 1738 Zeichnung Madame Geoffrins als alte Frau. Marie Thérèse Geoffrin, geborene Rodet (* 2. Juni 1699 in Paris; † 6. Oktober 1777 ebenda), bekannt als Madame Geoffrin, war eine Autorin und Salonnière der Aufklärung.

Neu!!: Joseph II. und Marie Thérèse Rodet Geoffrin · Mehr sehen »

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin) Unterschrift Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren.

Neu!!: Joseph II. und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette

160px Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (* 6. September 1757 in Chavaniac (heute Chavaniac-Lafayette), Frankreich; † 20. Mai 1834 in Paris) war ein französischer Général de division und Politiker.

Neu!!: Joseph II. und Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Joseph II. und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Mariensäule (Wernstein am Inn)

Die Mariensäule am Innufer in Wernstein. Die Mariensäule in Wernstein am Inn ist ein Maria geweihtes Standbild auf einer Säule.

Neu!!: Joseph II. und Mariensäule (Wernstein am Inn) · Mehr sehen »

Marienthal (Helperknapp)

Marienthal (Luxemburgisch: Mariendall, respektiv Marjendall) ist eine Ortschaft, die der luxemburgischen Gemeinde Helperknapp (bis 2017 Tüntingen) angehört, im Kanton Mersch.

Neu!!: Joseph II. und Marienthal (Helperknapp) · Mehr sehen »

Markt Piesting

Markt Piesting ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Markt Piesting · Mehr sehen »

Marokkanerbrunnen

Marokkanerbrunnen in der Marokkanergasse Der Marokkanerbrunnen ist ein Brunnen in der Marokkanergasse im 3.

Neu!!: Joseph II. und Marokkanerbrunnen · Mehr sehen »

Marokkanerkaserne

Marokkanerkaserne Die Marokkanerkaserne befindet sich in der Marokkanergasse 4 im 3. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Joseph II. und Marokkanerkaserne · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Joseph II. und Marschall · Mehr sehen »

Martin-Luther-Kirche (Biała)

Martin-Luther-Kirche Biała Die Martin-Luther-Kirche (polnisch: Kościół Marcina Lutra) ist die evangelisch-lutherische Pfarrkirche in Biała, einem Stadtteil von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Joseph II. und Martin-Luther-Kirche (Biała) · Mehr sehen »

Matija Majar-Ziljski

Matija Majar Büste im Kulturpark von Suetschach (Kärnten) Matija Majar-Ziljski, eigentlich Matthias Mayer (* 7. Februar 1809, in Wittenig, slowenisch: Vitenče; † 31. Juli 1892 in Prag) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Ethnograph, Sprachforscher und politischer Publizist und Agitator aus der slowenischen Volksgruppe in Kärnten, der als Verfasser des Manifests für ein Vereintes Slowenien besonders bekannt wurde.

Neu!!: Joseph II. und Matija Majar-Ziljski · Mehr sehen »

Matthäus von Rosthorn der Ältere

Matthäus Rosthorn, seit 1790 Edler von Rosthorn (* 1721 in Preston, Lancashire, England; † 3. Jänner 1805 in Wien; zur Unterscheidung von seinem Sohn auch der Ältere genannt sowie in England Matthew Rosthorn oder Rowsthorne bzw. Rawthorne) war ein englischer Ingenieur, der zum Stammvater der österreichischen Rosthorn-Dynastie wurde.

Neu!!: Joseph II. und Matthäus von Rosthorn der Ältere · Mehr sehen »

Matthias Bel

Matthias Bel Matthias Bel, lateinisch Belius, slowakisch Matej Bel; ungarisch Mátyás Bél, (* 24. März 1684 in Ocsova (Komitat Sohl / ung. Zólyom vármegye), Königliches Ungarn (heute Očová, Slowakei); † 29. August 1749 in Pressburg) war ein Historiker, lutherischer Theologe, Pädagoge und Geschichtsschreiber aus dem Königreich Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Matthias Bel · Mehr sehen »

Matthias Dannenmayer

Matthias Dannenmayer (* 13. Februar 1744 in Öpfingen; † 8. Juli 1805 in Wien) war katholischer Kirchenhistoriker und Professor in diesem Fach an den Universitäten Freiburg und Wien.

Neu!!: Joseph II. und Matthias Dannenmayer · Mehr sehen »

Matthias Joseph Heimerl

Matthias Joseph Heimerl, auch Matthäus Heimerle (* 1732 in Wien; † 10. Mai 1784 in der Temeswarer Festung, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Buchdrucker, Verleger, Buchhändler und Zeitungsherausgeber.

Neu!!: Joseph II. und Matthias Joseph Heimerl · Mehr sehen »

Matzelsdorf (Gemeinde Millstatt am See)

Kirche Maria Schnee von Matzelsdorf gegen Nordwesten Matzelsdorf ist ein Kirchdorf und eine Katastralgemeinde am Millstätter Berg in der Gemeinde Millstatt im Bezirk Spittal an der Drau im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Matzelsdorf (Gemeinde Millstatt am See) · Mehr sehen »

Maultrommel

Bügelmaultrommeln aus Eisen, etwa 8 cm lang Die Maultrommel (englisch jew’s harp oder jaw harp, italienisch scacciapensieri, französisch guimbarde) ist ein kleines Musikinstrument mit einem Rahmen, an dem eine Lamelle (Zunge) befestigt ist, die an ihrem freien Ende vom Spieler bewegt wird.

Neu!!: Joseph II. und Maultrommel · Mehr sehen »

Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz)

Links der Grazer Dom, in der Mitte der Eingang zur Katharinenkirche, rechts die Kuppel der Grabkapelle Grundriss des Mausoleums für Kaiser Ferdinand II. in Graz: 1 – Katharinenaltar; 2 – Marienaltar; 3 – Heiliges Grab; 4 – Langhaus der Katharinenkirche mit Fres­ken; 5 – Grabkapelle mit darunter liegendem Gruftraum. Schloßberg: in der Mitte der Grazer Dom, dahinter die Türme von Katharinenkirche und Grabkapelle Das Mausoleum Kaiser Ferdinands II. neben dem Grazer Dom ist ein monumentaler Sakral- und Repräsentationsbau aus dem 17.

Neu!!: Joseph II. und Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz) · Mehr sehen »

Mauthausen

Mauthausen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel am westlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand) und war bis 31.

Neu!!: Joseph II. und Mauthausen · Mehr sehen »

Mauthausner Granit

''Stein der Republik'' am Helmut-Zilk-Platz in Wien Mauthausner Granit (auch Mauthausener Granit) ist eine Typenbezeichnung für fein- bis mittelkörnigen Biotit-Granit mit hellgrauer bis bläulicher Farbe, wie er innerhalb der böhmischen Masse vorkommt.

Neu!!: Joseph II. und Mauthausner Granit · Mehr sehen »

Max Hermann Jellinek

Max Hermann Jellinek (* 29. Mai 1868 in Wien, Österreich-Ungarn; † 6. Mai 1938 ebenda) war ein österreichischer germanistischer Mediävist (Altgermanist) und Editionsphilologe.

Neu!!: Joseph II. und Max Hermann Jellinek · Mehr sehen »

Max Kühn

Max Kühn (1877–1944) Max Kühn (* 8. Oktober 1877 in Trautenau; † 14. Juni 1944 in Reichenberg) war ein deutsch-böhmischer Architekt und Professor an der Staatsgewerbeschule in Reichenberg.

Neu!!: Joseph II. und Max Kühn · Mehr sehen »

Max von Portheim

Max von Portheim Das 1841 verliehene Wappen des Juda Porges Edlen von Portheim (1785–1869) und seiner Nachkommen. Max von Portheim (eigentlich Max Porges Edler von Portheim, * 12. Mai 1857 in Prag; † 28. Jänner 1937 in Wien) war ein österreichischer Privatgelehrter, der sich als Geschichtsforscher und Sammler betätigte.

Neu!!: Joseph II. und Max von Portheim · Mehr sehen »

Maximilian Christoph von Rodt

Maximilian Christoph von Rodt, Porträt von Stephan Bildstein (ca. 1775/1780) im Neuen Schloss Meersburg Wappen des Maximilian Christoph von Rodt am Pfarrhaus in Schleitheim, 1778 Maximilian Augustinus Christoph von Rodt, auch Maximilian Christian August Maria von Rodt (* 10. Dezember 1717 in Kehl; † 17. Januar 1800 in Meersburg) war Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Joseph II. und Maximilian Christoph von Rodt · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: Joseph II. und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Westerholt

Max Friedrich Graf von Westerholt und Gysenberg, 1803. Gemälde von Johann Christoph Rincklake Maximilian Friedrich Graf von und zu Westerholt-Gysenberg (* 3. Januar 1772 im Schloss Berge; † 19. April 1854 ebenda) war kurkölnischer Kammerherr, Obriststallmeister im Herzogtum Kleve und Landrätlicher Kommissar in Recklinghausen.

Neu!!: Joseph II. und Maximilian Friedrich von Westerholt · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: Joseph II. und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

Maximilian Lorenz von Starhemberg

Graf Maximilian Lorenz von Starhemberg um 1680 Graf Maximilian Lorenz von Starhemberg (* um 1640; † 17. September 1689 in Mainz) war kaiserlicher Feldmarschall und ab 1679 Kommandant der Festung Philippsburg.

Neu!!: Joseph II. und Maximilian Lorenz von Starhemberg · Mehr sehen »

Maximilian Ryllo

Maximilian Ryllo Maximilian Ryllo (poln. Maksymilian Ryłło, Ryło, Rylo; 21. September 1719 oder 1715 auf Gut Ryliwka bei Vilnius oder in Baryssauschtschyna – 22. November 1793 in Przemyśl) war ein Ordensgeistlicher der Basilianer des hl. Josaphat, ab 1759 griechisch-katholischer Bischof von Cholm und ab 1785 der Diözese Przemyśl.

Neu!!: Joseph II. und Maximilian Ryllo · Mehr sehen »

Maximilian Stadler

''Abbé Stadler'' (J. B. Pfitzer, 1813) Stadlers Grabstätte auf dem Sankt Marxer Friedhof in Wien Maximilian Johann Karl Dominik Stadler, später Abbé Stadler (* 4. August 1748 in Melk; † 8. November 1833 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Musikhistoriker, Organist und Pianist.

Neu!!: Joseph II. und Maximilian Stadler · Mehr sehen »

Maximilian Thaddäus von Egger

Denkmal für Max Thaddäus Graf Egger in Lippitzbach Maximilian Thaddäus Graf von Egger (* 10. Februar 1734 in Leoben; † 15. Mai 1805 in Wien) war ein österreichischer Eisenindustrieller und Begründer der Gewerkendynastie der Grafen von Egger in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Maximilian Thaddäus von Egger · Mehr sehen »

Maximilian von Lerchenfeld (General)

General Maximilian von Lerchenfeld Graf Maximilian von Lerchenfeld (* 15. April 1788 in München?; † 20. April 1871 in München) war ein bayerischer Generalleutnant und Premierleutnant der Hartschiere.

Neu!!: Joseph II. und Maximilian von Lerchenfeld (General) · Mehr sehen »

Maximilian von Montgelas

Maximilian Joseph von Montgelas in der Tracht des Hubertus-Ordens (Gemälde von Joseph Hauber, München, 1806) Maximilian Joseph Graf von Montgelas im Alter von 75 Jahren (Gemälde von Eduard von Heuss) Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Freiherr von Montgelas, ab 1809 Graf von Montgelas, (* 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 ebenda;, bairisch „montschelas“) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Joseph II. und Maximilian von Montgelas · Mehr sehen »

Maximilianbrunnen (Arnsberg)

Der 1778/79 errichtete Maximilianbrunnen in Arnsberg ist ein bekanntes städtisches Baudenkmal.

Neu!!: Joseph II. und Maximilianbrunnen (Arnsberg) · Mehr sehen »

Märter-Expedition

Märters ''Naturgeschichte der Bataten'' (1797). Bredemeyer beschrieben: Bromelia chrysantha (1797). Die Märter-Expedition fand 1783–1788 im Auftrag Josephs II. statt.

Neu!!: Joseph II. und Märter-Expedition · Mehr sehen »

Mönichkirchen

Mönichkirchen ist eine Marktgemeinde im Bezirk Neunkirchen mit Einwohnern (Stand) und befindet sich im Südosten des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich an der Grenze zur Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Mönichkirchen · Mehr sehen »

Mönichwald

Mönichwald ist eine ehemalige Gemeinde mit 785 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2023) im Nordosten der Steiermark im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

Neu!!: Joseph II. und Mönichwald · Mehr sehen »

Mühlenzwang

Mühlenzwang / Mühlenbann bzw.

Neu!!: Joseph II. und Mühlenzwang · Mehr sehen »

Mühlviertel

Das Mühlviertel (in Ortsnamen auch Mühlkreis) ist eine Landschaft in Österreich und stellt eines der vier historischen „Viertel“ Oberösterreichs dar.

Neu!!: Joseph II. und Mühlviertel · Mehr sehen »

Münch von Mühringen (Adelsgeschlecht)

Bürgerliches Stammwappen der Münch (Conrad Tyroff) 1731 vermehrtes Adelswappen der Münch (Conrad Tyroff) 1788 vermehrtes freiherrliches Wappen der Münch (Conrad Tyroff) Die Münch von Aystetten, Mühringen und Filseck sind auf ein aus Frankfurt am Main stammendes Patriziergeschlecht zurückzuführen.

Neu!!: Joseph II. und Münch von Mühringen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münzgrabenkirche

Münzgrabenkirche Die Münzgrabenkirche, die Fatimakirche zum Unbefleckten Herzen Mariens bzw.

Neu!!: Joseph II. und Münzgrabenkirche · Mehr sehen »

Mürzzuschlag

Mürzzuschlag gegen Semmering, Lith. um 1830, J.F.Kaiser, Graz Mürzzuschlag ist eine Stadt im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und der Gerichtssitz des gleichnamigen Gerichtsbezirks im Nordosten der Steiermark (Österreich) mit Einwohnern (Stand). Mürzzuschlag war bis zur Bezirksfusion 2013 Bezirkshauptstadt des ehemaligen Bezirkes Mürzzuschlag.

Neu!!: Joseph II. und Mürzzuschlag · Mehr sehen »

Mărginimea Sibiului

Die Lage der ''Mărginimea Sibiului'' im Kreis Sibiu. Die roten Punkte stellen die einzelnen Gemeinden mit Bürgermeistersitz dar. Die Mărginimea Sibiului (oder verkürzt: Mărginime), ungarisch Szeben-Hegyalja (deutsch etwa “Hermannstädter Randgebiet”) ist eine ethnographisch bedeutende Region in Siebenbürgen, südlich und südwestlich von Hermannstadt (Sibiu) im Kreis Sibiu gelegen.

Neu!!: Joseph II. und Mărginimea Sibiului · Mehr sehen »

Mšec

Mšec (deutsch Kornhaus) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Mšec · Mehr sehen »

Medem (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Medem Medem ist der Name eines alten ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Joseph II. und Medem (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Medlov

Medlov (deutsch Mödlau) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Medlov · Mehr sehen »

Menhartice (Křimov)

Menhartice ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Menhartice (Křimov) · Mehr sehen »

Mennonitische Auswanderung

Mennonitenkirche in Goessel in Kansas Die Auswanderung von Mennoniten vor allem aus Deutschland und der Schweiz hat zur Bildung größerer Mennonitengemeinden in Amerika wie auch in Russland geführt.

Neu!!: Joseph II. und Mennonitische Auswanderung · Mehr sehen »

Mercedarier

aragonesischen Wappen (vier rote Streifen auf goldenem Grund); darüber das weiße Kreuz der Kathedrale von Barcelona und die aragonesische Königskrone. Als Mercedarier werden Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft des Mercedarierordens (Ordenskürzel OdeM) bezeichnet.

Neu!!: Joseph II. und Mercedarier · Mehr sehen »

Mesola

Panoramablick über einen Ortsteil von Mesola Schloss von Mesola Waldweg im Großen Wald von Mesola Mesola ist eine Stadtgemeinde in der italienischen Region Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zur Provinz Ferrara.

Neu!!: Joseph II. und Mesola · Mehr sehen »

Michael Huemer (Bauer)

Johann Michael Huemer vulgo Kalchgruber (* 17. August 1777 am Kalchgrubergut in Elmberg; † 10. Mai 1849 in Oberweitersdorf 4), Bauer am Kalchgrubergut in Elmberg 3 (heute Nr. 7), auch bekannt als „Bauernadvokat“, war ein Kämpfer für die Rechte der Bauern im heutigen Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Michael Huemer (Bauer) · Mehr sehen »

Michael Ignaz Schmidt

Porträt-Kupferstich 1785 Michael Ignaz Schmidt (* 30. Januar 1736 in Arnstein; † 1. November 1794 in Wien) war ein deutscher katholischer Priester, Katechet, Historiker und Archivar, der vor allem durch seine Geschichte der Deutschen bekannt wurde.

Neu!!: Joseph II. und Michael Ignaz Schmidt · Mehr sehen »

Michael Johann von der Borch

Michael von der Borch Michael von der Borch, Porträt von Ludwig Guttenbrunn Graf Michael Johann von der Borch-Lubeschitz und Borchhoff, Baron von Borchland (polnisch Michał Jan Borch;; auch Michel-Jean Borch) (* 20. Juni 1753 in Warkland, Polen-Litauen; † in Warkland, Russland) war ein deutschbaltischer Naturforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Joseph II. und Michael Johann von der Borch · Mehr sehen »

Michael Lang (Theologe)

ung. Evangélikus Országos Múzeum) in Budapest zur Verfügung gestellt, wo sich das Originalgemälde (eines unbekannten Meisters) befindet. Michael Lang (* 30. März 1803 in Pest im Königreich Ungarn; † 31. Januar 1874Angaben vom Evangelischen Landesarchiv in Budapest (Evangélikus Országos Levéltár, Budapest) in Budapest im Königreich Ungarn) war ein evangelischer Theologe und deutscher Prediger (ab 1843 Propst) der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Pest/Königreich Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Michael Lang (Theologe) · Mehr sehen »

Michelbeuern

Michelbeuern ist ein Teil des Wiener Gemeindebezirks Alsergrund und wird heute überwiegend durch das Neue Allgemeine Krankenhaus eingenommen.

Neu!!: Joseph II. und Michelbeuern · Mehr sehen »

Mießl von Zeileissen

Wappen der Zeileisen Mießl von Zeileissen, auch Miessl von Zeileis(s)en, seit 1915 Zeileissen von Hergetenstein, ist der Name eines böhmischen und österreichischen briefadeligen Geschlechtes.

Neu!!: Joseph II. und Mießl von Zeileissen · Mehr sehen »

Miklós Révai

Nikolaus Révay Miklós Révai auch Nikolaus Révay (* 24. Februar 1750 oder 1749 in Nagy-Szent-Miklós (heute Sânnicolau Mare) im Komitat Torontál; † 1. April 1807 in Pest) war ein ungarischer Sprachwissenschaftler, Hochschullehrer, Zeichner und Schriftsteller.

Neu!!: Joseph II. und Miklós Révai · Mehr sehen »

Mikulůvka

Glockenturm Mikulůvka (deutsch Mikulowka, früher Mikuluwka) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Mikulůvka · Mehr sehen »

Milíře

Milíře (deutsch Brand, auch Tachauer Brand, Albersdörfer Brand, Brand I) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Milíře · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Joseph II. und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Militärische Einrichtungen in Wien

Besonders zu Zeiten der Monarchie verfügte Wien als Hauptstadt eines großen Reichs über zahlreiche militärische Einrichtungen, die der Verwaltung und dem Dienstbetrieb des Heeres dienten.

Neu!!: Joseph II. und Militärische Einrichtungen in Wien · Mehr sehen »

Militärschulwesen (Österreich, 1859)

Die von der Armee Österreichs geführten Militär-Erziehungs-Anstalten hatten die Aufgabe, Offiziere entsprechend ihrer Verwendung auszubilden beziehungsweise junge Männer auf den Offiziersberuf vorzubereiten.

Neu!!: Joseph II. und Militärschulwesen (Österreich, 1859) · Mehr sehen »

Militärseelsorge (Österreich)

Unter Militärseelsorge ist die Arbeit Geistlicher der verschiedenen Religionen beim Militär zu verstehen.

Neu!!: Joseph II. und Militärseelsorge (Österreich) · Mehr sehen »

Millstätter Jesuitenherrschaft

See aus, datiert über die bis 1660 mit Pyramiden-Dächern gedeckten Kirchtürme Die Millstätter Jesuitenherrschaft von 1598 bis 1773 bezeichnet die 175-jährige Herrschaft der Jesuiten (SJ) im Stift Millstatt in Oberkärnten.

Neu!!: Joseph II. und Millstätter Jesuitenherrschaft · Mehr sehen »

Minoritenkirche (Linz)

Die Minoritenkirche von der Klosterstraße aus Die Linzer Minoritenkirche, auch Landhauskirche genannt, ist eine römisch-katholische Kirche in der Innenstadt von Linz.

Neu!!: Joseph II. und Minoritenkirche (Linz) · Mehr sehen »

Minoritenkirche (Wien)

Südostansicht der Minoritenkirche Das letzte Abendmahl Die Wiener Minoritenkirche (Italienische Nationalkirche Maria Schnee) ist eine römisch-katholische Hallenkirche am Minoritenplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt und Heimat der italienischsprachigen Gemeinde Wiens.

Neu!!: Joseph II. und Minoritenkirche (Wien) · Mehr sehen »

Minoritenkloster Krumau

Das Minoriten- und Klarissenkloster Krumau wurde 1350 in Český Krumlov als Doppelkloster gegründet und 1950 aufgelöst.

Neu!!: Joseph II. und Minoritenkloster Krumau · Mehr sehen »

Minoritenkloster Wien

Die Alserkirche mit angebautem Kloster (1724); ein Stich von Johann August Corvinus nach einer Zeichnung von Salomon Kleiner. Das Minoritenkloster Wien ist ein Kloster der Minoriten im Wiener Bezirksteil Alservorstadt an der Bezirksgrenze zwischen Josefstadt und Alsergrund.

Neu!!: Joseph II. und Minoritenkloster Wien · Mehr sehen »

Missionshaus St. Gabriel

350x350px Das Missionshaus St.

Neu!!: Joseph II. und Missionshaus St. Gabriel · Mehr sehen »

Mitregent

Franz I. Stephan, Gatte und Mitregent Maria Theresias, römisch-deutscher Kaiser. Als Mitregent eines Herrschers wird ein Thronfolger oder Adeliger bezeichnet, der vom Herrscher – gewöhnlich zwecks Regelung der Nachfolge – zu seinem Stellvertreter erhoben und oft an der Macht beteiligt wird.

Neu!!: Joseph II. und Mitregent · Mehr sehen »

Mitterreith (Gemeinde Zwettl)

Mitterreith ist eine Großortschaft in Niederösterreich und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Mitterreith (Gemeinde Zwettl) · Mehr sehen »

Modriach

Modriach ist ein Dorf und eine Ortschaft in der Weststeiermark sowie eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Edelschrott im Bezirk Voitsberg, Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Modriach · Mehr sehen »

Monika Czernin

Monika Czernin, 2014 Monika Czernin (* 18. Februar 1965 in Klagenfurt. Abgerufen am 12. Februar 2016.) ist eine österreichische Autorin und Filmemacherin.

Neu!!: Joseph II. und Monika Czernin · Mehr sehen »

Montecatini Terme

Montecatini Terme ist eine Stadt und italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pistoia in der Toskana.

Neu!!: Joseph II. und Montecatini Terme · Mehr sehen »

Mooswald (Gemeinde)

Mooswald ist eine ehemalige Gemeinde im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Mooswald (Gemeinde) · Mehr sehen »

Moravec

Moravec (deutsch Morawetz) ist eine Gemeinde mit 552 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Moravec · Mehr sehen »

Moritz Gottlieb Saphir

Moritz Gottlieb Saphir, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1835 Baden bei Wien, Kaiser-Franz-Ring 11, Sterbehaus von Moritz Gottlieb Saphir (''Eisenstädterhaus'')Das Sterbezimmer liegt an dem zu Haus Nr. 9 bestehenden begrünten Bauwich (im Bild links). – In: Wallner: ''Häuser'', S. 13. Moritz Gottlieb Saphir, Foto von Carl Ferdinand Stelzner, 1843. Moritz Gottlieb Saphir (* 8. Februar 1795 in Lauschbrünn bei Stuhlweißenburg; † 5. September 1858 in Baden bei Wien; eigentlich Moses Saphir) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Satiriker.

Neu!!: Joseph II. und Moritz Gottlieb Saphir · Mehr sehen »

Moritz von Dycke

Moritz von Dycke (* 29. Oktober 1737 in Rosengarten auf Rügen als Moritz Carl Ulrich Diek; † 17. März 1822 in Losentitz) war ein schwedischer Generalmajor und Gutsbesitzer auf Rügen.

Neu!!: Joseph II. und Moritz von Dycke · Mehr sehen »

Moro (Kärntner Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Moro (1816) Wappen der Ritter von Moro (1819/1820) Moro (auch: Ritter von Moro) ist der Name eines im Mannesstamm erloschenen Kärntner Adelsgeschlechts.

Neu!!: Joseph II. und Moro (Kärntner Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Moser von Filseck

Das Stammwappen der Moser von Filseck von 1573 Die Moser von Filseck (auch Moser von Filsseckh und Weilerberg) sind ein württembergisches Adelsgeschlecht, welches am 2.

Neu!!: Joseph II. und Moser von Filseck · Mehr sehen »

Muschylowytschi

Muschylowytschi (deutsch Münchenthal) ist ein Dorf in der Ukraine und liegt 12 km südöstlich von Jaworiw in der Oblast Lwiw.

Neu!!: Joseph II. und Muschylowytschi · Mehr sehen »

Musikjahr 1743

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1743.

Neu!!: Joseph II. und Musikjahr 1743 · Mehr sehen »

Musikjahr 1768

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1768.

Neu!!: Joseph II. und Musikjahr 1768 · Mehr sehen »

Musikjahr 1772

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1772.

Neu!!: Joseph II. und Musikjahr 1772 · Mehr sehen »

Musikjahr 1774

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1774.

Neu!!: Joseph II. und Musikjahr 1774 · Mehr sehen »

Musikjahr 1782

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1782.

Neu!!: Joseph II. und Musikjahr 1782 · Mehr sehen »

Musikjahr 1783

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1783.

Neu!!: Joseph II. und Musikjahr 1783 · Mehr sehen »

Musikjahr 1784

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1784.

Neu!!: Joseph II. und Musikjahr 1784 · Mehr sehen »

Muttergottesberg

Luftaufnahme des Klosters (2009) Muttergottesberg (tschechisch Hora Matky Boží) ist die Bezeichnung sowohl für einen Berg auf dem Gebiet der Stadt Grulich (Králíky) im Okres Ústí nad Orlicí (Bezirk Wildenschwert), Pardubický kraj (Pardubitzer Region) in Tschechien als auch für die darauf befindliche Klosteranlage mit einer Wallfahrtskirche.

Neu!!: Joseph II. und Muttergottesberg · Mehr sehen »

Mutterhaus Ieper

Die Zwartzusters van Ieper sind eine in Belgien beheimatete römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Joseph II. und Mutterhaus Ieper · Mehr sehen »

Muzio Clementi

Muzio Clementi mini Muzio Clementi (* 23. Januar 1752 in Rom; † 10. März 1832 in Evesham, England) war ein italienischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge, ferner auch Dirigent, Klavierbauer und Musikverleger.

Neu!!: Joseph II. und Muzio Clementi · Mehr sehen »

Naftali Herz Homberg

mini Naftali Herz Homberg (* September 1749 in Lieben bei Prag, später Stadtteil Prags; † 24. August 1841 in Prag) war ein Förderer der jüdischen Aufklärungsbewegung Haskala.

Neu!!: Joseph II. und Naftali Herz Homberg · Mehr sehen »

Nagelschmiedkrippe

Ennstal Nagelschmiedkrippen sind Weihnachtskrippen, die ab Anfang des 19.

Neu!!: Joseph II. und Nagelschmiedkrippe · Mehr sehen »

Nago-Torbole

Nago-Torbole ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Joseph II. und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Nahirny

Nahirny ist ein Stadtviertel im heutigen Stadtteil Sobor der ukrainischen Stadt Dnipro.

Neu!!: Joseph II. und Nahirny · Mehr sehen »

Namur

Namur (auch Namür) ist eine Stadt in Belgien mit, fast ausschließlich französischsprachigen Einwohnern.

Neu!!: Joseph II. und Namur · Mehr sehen »

Narrenturm

Der Narrenturm im Jahr 2006 Der Narrenturm in saniertem Zustand (Mai 2019) Der Narrenturm auf dem Gelände des Alten Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien im 9.

Neu!!: Joseph II. und Narrenturm · Mehr sehen »

Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau

Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau ist ein 1952 erschienener historischer Roman von Lion Feuchtwanger.

Neu!!: Joseph II. und Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Nassauischer Erbverein

Der Nassauische Erbverein ist ein Erbvertrag, der zwischen der ottonischen und der walramischen Hauptlinie des Hauses Nassau geschlossen wurde.

Neu!!: Joseph II. und Nassauischer Erbverein · Mehr sehen »

Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw

Die Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, kurz Universität Lwiw, in Lemberg ist die älteste Universität in der Ukraine.

Neu!!: Joseph II. und Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw · Mehr sehen »

Nationalgericht

Chili con Carne – scharfes Fleischgericht mit strittigem Ursprung; seit 1977 offizielles ''State Dish'' (Staats­gericht) des US-Bundes­staates und „Chilistaates“ Texas Als Nationalgericht werden Speisen bezeichnet, die als typischer Bestandteil einer Nationalküche gelten.

Neu!!: Joseph II. und Nationalgericht · Mehr sehen »

Nationalgestüt Kladruby nad Labem

Das Nationalgestüt Kladruby nad Labem (Národní hřebčín Kladruby nad Labem) ist ein staatliches Gestüt in Kladruby nad Labem in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Nationalgestüt Kladruby nad Labem · Mehr sehen »

Nationalsymbol

Ein nationales Symbol ist ein bestimmendes Element nationaler Identifikation, Sprache und Kultur.

Neu!!: Joseph II. und Nationalsymbol · Mehr sehen »

Nationaltheater

Deutsches Nationaltheater Weimar Nationaltheatret in Oslo Teatro Nacional D. Maria II in Lissabon Teatrul Național in Cluj-Napoca, Rumänien Národní divadlo in Prag Nationaltheater ist der Name verschiedener Theater als Institution oder Gebäude.

Neu!!: Joseph II. und Nationaltheater · Mehr sehen »

Naturpark Mannersdorf-Wüste

Der Naturpark Mannersdorf-Wüste liegt in der Gemeinde Mannersdorf am Leithagebirge im südöstlichen Niederösterreich, ist Teil des Landschaftsschutzgebietes Leithagebirge und stellt ein Naherholungsgebiet am Rande des Wiener Beckens dar.

Neu!!: Joseph II. und Naturpark Mannersdorf-Wüste · Mehr sehen »

Náměstí Republiky

Der Náměstí Republiky (Platz der Republik) ist ein verkehrsreicher Platz an der Grenze zwischen der Prager Altstadt und der Prager Neustadt mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten.

Neu!!: Joseph II. und Náměstí Republiky · Mehr sehen »

Nízká Srbská

Ehemalige Schmiede Nízká Srbská (deutsch Niedersichel) ist ein Ortsteil der Gemeinde Machov in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Nízká Srbská · Mehr sehen »

Nöstach

Die Kirchenruine St. Martin in Nöstach Nöstach ist eine Ortschaft in der Gemeinde Altenmarkt an der Triesting und liegt an der Straße von Altenmarkt nach Alland.

Neu!!: Joseph II. und Nöstach · Mehr sehen »

Nejdek

Nejdek ist eine Stadt im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Nejdek · Mehr sehen »

Nekrolog 1790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und Nekrolog 1790 · Mehr sehen »

Nendingen

Nendingen ist ein ländlich geprägtes Dorf an der jungen Donau zwischen der Kreisstadt Tuttlingen, dessen Ortsteil es seit 1973 ist, und Mühlheim an der Donau.

Neu!!: Joseph II. und Nendingen · Mehr sehen »

Nerad

Dorfstraße Nerad (deutsch Neradau, 1939–45 Neraden) ist ein Ortsteil der Gemeinde Živanice in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Nerad · Mehr sehen »

Neuberg an der Mürz

Neuberg an der Mürz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag bzw.

Neu!!: Joseph II. und Neuberg an der Mürz · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Prag)

Eingangstor zum Neuen Jüdischen Friedhof Prag Der Neue Jüdische Friedhof in der Ortslage Olšany des Prager Stadtteils Žižkov ist einer der beiden bekanntesten jüdischen Friedhöfe der Stadt und der größte jüdische Friedhof in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Neuer Jüdischer Friedhof (Prag) · Mehr sehen »

Neustift am Walde

Riede Hofstädten Neustift am Walde war bis Ende 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden (letzteres auch in der Namensvariante Neustift am Wald).

Neu!!: Joseph II. und Neustift am Walde · Mehr sehen »

Neustifter Pfarrkirche

Römisch-katholische Pfarrkirche hl. Rochus in Neustift am Walde Südostansicht der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Neustift am Walde steht im 19.

Neu!!: Joseph II. und Neustifter Pfarrkirche · Mehr sehen »

Neuwaldegg

Neuwaldegg (IPA) war bis Ende 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden.

Neu!!: Joseph II. und Neuwaldegg · Mehr sehen »

Niccolò Oddi

Niccolò Kardinal Oddi (Stich von 1766) Niccolò Oddi (* 26. September 1715 in Perugia; † 25. Mai 1767 in Arezzo) war ein italienischer Geistlicher, Kardinal, Diplomat und Erzbischof der katholischen Kirche; kurz vor seinem Tod wurde er Jesuit.

Neu!!: Joseph II. und Niccolò Oddi · Mehr sehen »

Nie war es herrlicher zu leben

Nie war es herrlicher zu leben.

Neu!!: Joseph II. und Nie war es herrlicher zu leben · Mehr sehen »

Niederösterreichische Landesausstellung

Logo der Niederösterreichischen Landesausstellung Eine Niederösterreichische Landesausstellung fand (als erste derartige Veranstaltung in Österreich) erstmals noch in der Besatzungszeit 1951 in Krems statt.

Neu!!: Joseph II. und Niederösterreichische Landesausstellung · Mehr sehen »

Niederösterreichische Landesirrenanstalt am Brünnlfeld

„Die k. k. Irrenanstalt in Wien.“ (aus Die Gartenlaube, 1858) Die Niederösterreichische Landesirrenanstalt am Brünnlfeld (oder auch Bründlfeld) in Wien-Alsergrund war die erste „richtige“ Heilanstalt für Geisteskranke in Wien.

Neu!!: Joseph II. und Niederösterreichische Landesirrenanstalt am Brünnlfeld · Mehr sehen »

Niederkappel

Niederkappel ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Neu!!: Joseph II. und Niederkappel · Mehr sehen »

Niepołomice

Niepołomice (deutsch: Niepolomitz, Heidenau) ist eine Stadt im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Joseph II. und Niepołomice · Mehr sehen »

Nițchidorf

Lage der Gemeinde Nițchidorf im Kreis Timiș Graf Kristóf Niczky (1725–1787) Herta Müller, Lesung "Atemschaukel", Potsdam, Juli 2010 Nițchidorf ist eine Gemeinde im Kreis Timiș in der Region Banat im Westen Rumäniens.

Neu!!: Joseph II. und Nițchidorf · Mehr sehen »

Nikobaren

Die Nikobaren (auch Nicobaren) sind eine zum indischen Unionsterritorium Andamanen und Nikobaren gehörende Inselgruppe im Golf von Bengalen.

Neu!!: Joseph II. und Nikobaren · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Lwow

Nikolai Alexandrowitsch Lwow (D. G. Lewizki, 1780er Jahre, Russisches Museum) Nikolai Alexandrowitsch Lwow (* auf dem Landgut Nikolskoje bei Torschok; † in Moskau) war ein russischer Vertreter der Aufklärung und Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Joseph II. und Nikolai Alexandrowitsch Lwow · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Wolkonski (General)

Fürst Nikolai Sergejewitsch Wolkonski Nikolai Sergejewitsch Wolkonski (Николай Сергеевич Волконский, * 30. März 1753 in Moskau; † 3. Februar 1821 ebenda) war ein russischer Fürst, General der Infanterie und Militärgouverneur von Archangelsk.

Neu!!: Joseph II. und Nikolai Sergejewitsch Wolkonski (General) · Mehr sehen »

Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha

Regiments No. 33; er trägt den Orden vom Goldenen Vlies und das Kommandeurkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens; der Fürstenhut liegt hinter ihm Nikolaus I. Joseph (ungar. Miklós József) Graf und später Fürst Esterházy de Galantha, genannt „der Prachtliebende“ (* 18. Dezember 1714 in Wien; † 28. September 1790 ebenda) war der fünfte Fürst aus dem Hause Esterházy de Galantha.

Neu!!: Joseph II. und Nikolaus I. Joseph Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Nikolaus Joseph Albert von Diesbach

Nikolaus Joseph Albert von Diesbach (auch: Diessbach; * 15. Februar 1732 in Bern; † 22. Dezember 1798 in Wien) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Jesuit, der in Turin und Wien wirkte.

Neu!!: Joseph II. und Nikolaus Joseph Albert von Diesbach · Mehr sehen »

Noël Lemire

Nicolas Noël Le Mire nach Jean-Michel Moreau, ''Le gâteau des rois'' Noël Lemire (* 20. November 1724 in Rouen; † 21. März 1801 in Paris), auch Le Mire und Erimeln, war ein französischer Kupferstecher.

Neu!!: Joseph II. und Noël Lemire · Mehr sehen »

Nonius (Pferd)

Der Nonius (ung. Nóniusz) ist die älteste ungarische Warmblutpferderasse, die nicht auf die einheimische ungarische Landrasse zurückgeht.

Neu!!: Joseph II. und Nonius (Pferd) · Mehr sehen »

Nordico

Stadtmuseum Nordico im Jahr 2023 Das Stadtmuseum Nordico ist ein Museum in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.

Neu!!: Joseph II. und Nordico · Mehr sehen »

Nová Ves I

Kirche des hl. Wenzel Schleuse Klavary Denkmal der Schlacht bei Kolin auf dem Bedřichov Nová Ves I ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Nová Ves I · Mehr sehen »

Nové Hvězdlice

Nové Hvězdlice (deutsch Neu Wieslitz, früher Neu Hwiezdlitz) ist ein Ortsteil von Hvězdlice in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Nové Hvězdlice · Mehr sehen »

Nové Kopisty

Nové Kopisty (früher tschechisch Německé Kopisty, deutsch Deutsch Kopist) ist ein Ortsteil der Stadt Terezín in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Nové Kopisty · Mehr sehen »

Nuntiaturstreit

Der Nuntiaturstreit (von lateinisch nuntius ‚Bote‘) war im 18.

Neu!!: Joseph II. und Nuntiaturstreit · Mehr sehen »

Nussdorf (Wien)

Nussdorf (bis 1999 amtlich Nußdorf) war bis Ende 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19.

Neu!!: Joseph II. und Nussdorf (Wien) · Mehr sehen »

Nyíregyháza

Stadtzentrum Nyíregyháza ist der Sitz des Komitats Szabolcs-Szatmár-Bereg im Nordosten Ungarns.

Neu!!: Joseph II. und Nyíregyháza · Mehr sehen »

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Joseph II. und Nysa · Mehr sehen »

Oberamt Winnweiler

Burg Falkenstein. Darüber in der gleichen Farbe die kleinere „Herrschaft Stolzenberg“; die „Wirichshube“ ist nicht kenntlich. Zeichnung einer barocken Ofenplatte mit dem Wappen des österreichischen Oberamtes Winnweiler. Das österreichische Oberamt Winnweiler war einer von etwa zehn übergeordneten Verwaltungsbezirken des Habsburgischen Reichsteiles Vorderösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Oberamt Winnweiler · Mehr sehen »

Oberösterreichische Landesbibliothek

Die Oberösterreichische Landesbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek Oberösterreichs in der Landeshauptstadt Linz.

Neu!!: Joseph II. und Oberösterreichische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Oberbergtal

Das Oberbergtal ist das größte Seitental des Stubaitals (Tirol/Österreich).

Neu!!: Joseph II. und Oberbergtal · Mehr sehen »

Oberdeutsche Schreibsprache

Paris-Lodron-Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt; auch -teutsch) war eine von ca.

Neu!!: Joseph II. und Oberdeutsche Schreibsprache · Mehr sehen »

Oberdorla

Oberdorla ist ein Ortsteil der Landgemeinde Vogtei im westthüringischen Unstrut-Hainich-Kreis (Deutschland).

Neu!!: Joseph II. und Oberdorla · Mehr sehen »

Oberer Hauenstein

Der Obere Hauenstein ist ein Pass im Schweizer Kanton Basel-Landschaft in der Gemeinde Langenbruck zwischen Balsthal im Kanton Solothurn und Waldenburg.

Neu!!: Joseph II. und Oberer Hauenstein · Mehr sehen »

Obermillstatt

Obermillstatt ist ein Kirchdorf und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Millstatt am See im Bezirk Spittal an der Drau im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Obermillstatt · Mehr sehen »

Oberndorf (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)

alternativtext.

Neu!!: Joseph II. und Oberndorf (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) · Mehr sehen »

Oberndorf an der Melk

Oberndorf an der Melk ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) am Fluss Melk im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Oberndorf an der Melk · Mehr sehen »

Oberrheinischer Dichterkreis

Der oberrheinische Dichterkreis war eine informelle literarische Gruppe, die sich um Johann Georg Jacobi scharte.

Neu!!: Joseph II. und Oberrheinischer Dichterkreis · Mehr sehen »

Oberschwäbische Benediktinerkongregation

Die Oberschwäbische Benediktinerkongregation (lat. Congregatio Suevica benedictina S. Josephi) war ein am 14.

Neu!!: Joseph II. und Oberschwäbische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Oberstrahlbach (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)

Oberstrahlbach ist eine Ortschaft in Niederösterreich und liegt in der gleichnamigen Katastralgemeinde der zum Bezirk Zwettl gehörenden Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Oberstrahlbach (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich) · Mehr sehen »

Obořiště

Teich Příkop und Kirche des hl. Josef Pension Nový Rybník am Standort der ehemaligen Feste Obořiště (deutsch Woborschischt, auch Wobořischt) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Obořiště · Mehr sehen »

Obora (Šindelová)

OboraObora (deutsch Hochgarth, umgangssprachlich Gulesreut bzw. Hammerreut) ist ein Ortsteil der Gemeinde Šindelová (Schindlwald) im Okres Sokolov in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Obora (Šindelová) · Mehr sehen »

Obstmarkt (Bozen)

Der Neptunbrunnen am Bozner Obstmarkt Revers einer Carte de visite des Photographen Hans Pohl, vormals Sebastian August Knoll, die beide ihre Fotoateliers am Obstplatz hatten, nach 1898 Der Obstmarkt, auch Obstplatz, ist ein Platz in der Altstadt der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Joseph II. und Obstmarkt (Bozen) · Mehr sehen »

Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen und Fürsten von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts im Riesgau.

Neu!!: Joseph II. und Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oettingen-Wallerstein

Wappen des fürstlichen Hauses Oettingen-Wallerstein Oettingen-Wallerstein ist eine Linie des schwäbisch-fränkischen Adelshauses Oettingen.

Neu!!: Joseph II. und Oettingen-Wallerstein · Mehr sehen »

Okres Náchod

Der Okres Náchod liegt in Tschechien im Nordosten der Königgrätzer Region (Královéhradecký kraj) zwischen dem Riesengebirge (Krkonoše) und dem Adlergebirge (Orlické hory).

Neu!!: Joseph II. und Okres Náchod · Mehr sehen »

Okrouhličtí Dvořáci

Okrouhličtí Dvořáci (deutsch Okrauhlitzer Höfler, auch Höflern, 1939–45 Okrauchlitzer Höfler) ist eine ehemalige Gemeinde im Okres Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Okrouhličtí Dvořáci · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Joseph II. und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Olešnice v Orlických horách

Markt mit Kirche Brunnen Gemeindeamt Olešnice v Orlických horách (deutsch Gießhübel) ist eine Gemeinde im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Olešnice v Orlických horách · Mehr sehen »

Oleksovice

Oleksovice (deutsch Groß Olkowitz) ist eine Minderstadt im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Joseph II. und Oleksovice · Mehr sehen »

Opfergang

Moosburg, Kärnten Ein Opfergang ist ein Brauch im christlichen Gottesdienst, bei dem die Gläubigen ihr Geldopfer („Opferpfennig“) in einer Prozession zum Altar bringen und dort niederlegen.

Neu!!: Joseph II. und Opfergang · Mehr sehen »

Orangerie (Wien-Schönbrunn)

Die Orangerie im Schlosspark Schönbrunn ist das älteste der vier Pflanzenhäuser auf dem Schlossareal in Wien-Hietzing.

Neu!!: Joseph II. und Orangerie (Wien-Schönbrunn) · Mehr sehen »

Orczy-Haus (Budapest)

Orczy-Haus um 1910 Das Orczy-Haus (ungarisch Orczy-ház, auch Judenhof genannt) war ein ehemaliges Gebäude in Budapest, dessen Bedeutung darin liegt, dass sich hier die Wiege der jüdischen Gemeinde in Pest befand.

Neu!!: Joseph II. und Orczy-Haus (Budapest) · Mehr sehen »

Orden des heiligen Josephs

Der Kaiserliche St.

Neu!!: Joseph II. und Orden des heiligen Josephs · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Joseph II. und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Orden vom Heiligen Kreuz

Kreuzherren, auch Kreuzbrüder, offiziell Regularkanoniker des Ordens vom Heiligen Kreuz (Ordenskürzel OSC oder OCruc), sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Joseph II. und Orden vom Heiligen Kreuz · Mehr sehen »

Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich

Zum Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich gehören alle Christen der katholischen Ostkirchen in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich · Mehr sehen »

Orfeo ed Euridice

Orfeo ed Euridice (französisch Orphée et Euridice, deutsch Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Azione teatrale per musica“ bzw. „Tragédie-opéra“) in drei Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de’ Calzabigi. Die Uraufführung der italienischen Erstfassung fand am 5. Oktober 1762 im Wiener Burgtheater, die der französischen Fassung am 2. August 1774 in der Académie Royale de Musique in Paris statt.

Neu!!: Joseph II. und Orfeo ed Euridice · Mehr sehen »

Orlando paladino

Orlando paladino (Ritter Roland) ist ein „Dramma eroicomico“, eine heroisch-komische Oper, in drei Akten (14 Bildern) von Joseph Haydn, die am 6.

Neu!!: Joseph II. und Orlando paladino · Mehr sehen »

Oskar Rassau

Oskar Rassau (* 29. Juli 1843 in Schulenburg, Amt Calenberg; † 6. Dezember 1912 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Joseph II. und Oskar Rassau · Mehr sehen »

Osoblaha

Osoblaha (deutsch Hotzenplotz) ist eine Stadt im tschechischen Okres Bruntál (Bezirk Freudenthal).

Neu!!: Joseph II. und Osoblaha · Mehr sehen »

Ossiach

Ossiacher See bei Ossiachs Vorort Ostriach Stiftskirche Barockes Stuckornament mit Abbildung der Stiftskirche (Wessobrunner Schule, um 1740) 241x241px Ossiach (slowenisch: Osoje; „Schattseite“) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Feldkirchen in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Ossiach · Mehr sehen »

Ossiacher See

Blick vom Oswaldiberg auf den Ossiacher See Robinson Club Landskron am Südufer des Ossiacher Sees Der Ossiacher See ist der drittgrößte See des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Ossiacher See · Mehr sehen »

Ossiacher Tauern

Die Ossiacher Tauern (slowenisch: Osojske Ture, volkstümlich einfach Turje) sind ein waldiger Bergzug in Kärnten zwischen dem Ossiacher See im Nordwesten und dem Wörthersee im Südosten.

Neu!!: Joseph II. und Ossiacher Tauern · Mehr sehen »

Ostbelgien

Malmedy (grüner Bereich) Wilhelm von Humboldt (Nr. 19) und Karl August von Hardenberg (Nr. 21) – beide am rechten Bildrand – greifen beim Wiener Kongress für Preußen nach dem Westen – das heutige Ostbelgien eingeschlossen Als Ostbelgien oder Ostkantone (in den 1920er Jahren waren der Begriff Neubelgien und später noch Eupen-Malmedy geläufig) werden die zu Belgien gehörenden drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith bezeichnet.

Neu!!: Joseph II. und Ostbelgien · Mehr sehen »

Osterwitz

Osterwitz ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Deutschlandsberg im Bezirk Deutschlandsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Joseph II. und Osterwitz · Mehr sehen »

Othmar Murnik

Othmar Murnik OSB (* 26. April 1835 in Bischoflack, Oberkrain; † 9. September 1901 in Sankt Lambrecht, Steiermark) war ein österreichischer Benediktiner, der unter anderem von 1888 bis zu seinem Tod 1901 als Abt des Stifts St. Lambrecht in Erscheinung trat.

Neu!!: Joseph II. und Othmar Murnik · Mehr sehen »

Otmarov

Otmarov (deutsch Otmarau, früher Ottmarau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Otmarov · Mehr sehen »

Otto Hörmann von Hörbach

Familienwappen Grabstätte, Friedhof Speyer Grabinschrift Otto Hörmann von Hörbach meist verkürzt auf Otto von Hörmann (* 4. März 1848 in Zweibrücken; † 15. Juli 1923 in Speyer) war ein bayerischer Adeliger und Mediziner.

Neu!!: Joseph II. und Otto Hörmann von Hörbach · Mehr sehen »

Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg

Otto Heinrich Reichsfreiherr von Gemmingen Otto Heinrich von Gemmingen zu Hornberg (* 5. November 1755 in Heilbronn; † 3. März 1836 in Heidelberg) gehört zu dem Geschlecht der Herren von Gemmingen.

Neu!!: Joseph II. und Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg · Mehr sehen »

Otto Magnus von Stackelberg (Diplomat)

Porträt Wappen Otto Magnus von Stackelberg (* 7. Februar 1736; † 8. November 1800 in Dresden) war ein deutsch-baltischer, russischer Diplomat.

Neu!!: Joseph II. und Otto Magnus von Stackelberg (Diplomat) · Mehr sehen »

Pack (Gemeinde Hirschegg-Pack)

Pack ist eine ehemalige Gemeinde und Ortschaft mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Joseph II. und Pack (Gemeinde Hirschegg-Pack) · Mehr sehen »

Palais Augarten

Das Palais Augarten ist ein Palais im 2.

Neu!!: Joseph II. und Palais Augarten · Mehr sehen »

Palais Czernin (Prag)

Palais Czernin – Außenministerium der Tschechischen Republik Palais Czernin von Westen Das Palais Czernin (Černínský palác) in Prag ist ein Palais am Hradschin gegenüber dem Prager Loreto.

Neu!!: Joseph II. und Palais Czernin (Prag) · Mehr sehen »

Palais Eskeles

Palais Eskeles Blick zum Eingang Vestibül vor dem Umbau Das Palais Eskeles ist ein Palais in der Dorotheergasse 11 im 1. Bezirk in Wien, in dem sich das Jüdische Museum Wien befindet.

Neu!!: Joseph II. und Palais Eskeles · Mehr sehen »

Palais Fürstenberg (Wien)

Das Palais Hatzenberg-Fürstenberg, auch Fürstenbergisches Palais genannt, ist ein Stadtpalais im 1. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Joseph II. und Palais Fürstenberg (Wien) · Mehr sehen »

Palais Grassalkovics

Palais Grassalkovics Palais Grassalkovics Das Palais Grassalkovics, oft auch Grassalkovich, befindet sich im 2.

Neu!!: Joseph II. und Palais Grassalkovics · Mehr sehen »

Palais Paar

Palais Paar, 1907 Zimmer aus dem Palais, heute im Metropolitan Museum of Art in New York Das Palais Paar war ein Stadtpalais vom Anfang des 18.

Neu!!: Joseph II. und Palais Paar · Mehr sehen »

Palais Pock

Das Palais Pock (vormals Hotel Kaiserkrone) ist ein als Baudenkmal anerkanntes Bauwerk in Bozen.

Neu!!: Joseph II. und Palais Pock · Mehr sehen »

Palais Thun

Palais Thun Das Palais Thun ist ein Palais auf der Kleinseite in Prag.

Neu!!: Joseph II. und Palais Thun · Mehr sehen »

Palais Thurn und Taxis

Modell des Palais in seiner ursprünglichen Form Das neu gebaute Palais im Jahr 2017 vom Einkaufszentrum MyZeil aus gesehen Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main, gelegentlich auch Bundespalais genannt, wurde 1731 bis 1739 von Robert de Cotte im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis erbaut.

Neu!!: Joseph II. und Palais Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Palais Triangi

Palais Triangi im 18. Jahrhundert Das Palais Triangi war ein Palais im 1.

Neu!!: Joseph II. und Palais Triangi · Mehr sehen »

Palatin (Ungarn)

Das Amt des Palatin (später: palatinus (regni);;, später: palatín / nádvorník, oder dvorjanik) war während der gesamten Existenz des Königreichs Ungarn das nominell höchste Amt im Königreich.

Neu!!: Joseph II. und Palatin (Ungarn) · Mehr sehen »

Palazzo Amoretti

Palazzo Amoretti in Portici Der Palazzo Amoretti ist ein Palast aus dem 18.

Neu!!: Joseph II. und Palazzo Amoretti · Mehr sehen »

Palazzo del Podestà (Parma)

Fassade des Palazzo del Podestà in Parma Der Palazzo del Podestà ist ein spätromanischer Palast im historischen Zentrum von Parma in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Joseph II. und Palazzo del Podestà (Parma) · Mehr sehen »

Palm (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Palm Die Palm waren eine deutsche Adels- und Fürstenfamilie aus Esslingen am Neckar.

Neu!!: Joseph II. und Palm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Palmenhaus (Wien-Schönbrunn)

Nordostansicht des Schönbrunner Palmenhauses Das Schönbrunner Palmenhaus Das 1882 eröffnete Palmenhaus ist das prominenteste der vier Pflanzenhäuser im Schönbrunner Schlosspark und, zusammen mit den Kew Gardens und dem Palmenhaus von Frankfurt, weltweit eines der drei größten seiner Art.

Neu!!: Joseph II. und Palmenhaus (Wien-Schönbrunn) · Mehr sehen »

Panenský Týnec

Panenský Týnec (deutsch Jungfernteinitz) ist ein Městys in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Panenský Týnec · Mehr sehen »

Pankratzberg (Breitenwaida)

Pankratzberg Der Pankratzberg (auch Pankraziberg oder nur Pankraz) ist ein künstlicher Hügel.

Neu!!: Joseph II. und Pankratzberg (Breitenwaida) · Mehr sehen »

Paolo Frisi

Paolo Frisi Paolo Frisi (* 13. April 1729 in Melegnano; † 22. November 1787 in Mailand) war ein italienischer Geistlicher, Mathematiker, Physiker, Ingenieur und Astronom.

Neu!!: Joseph II. und Paolo Frisi · Mehr sehen »

Paolo Renier

Lodovico Gallina: Porträt des Dogen, um 1779, Öl auf Leinwand, Museo Correr Alessandro Longhi: Porträt des Paolo Renier, um 1779 Paolo Renier (* 21. November 1710 in Venedig; † 13. Februar 1789 ebenda) war der vorletzte Doge von Venedig.

Neu!!: Joseph II. und Paolo Renier · Mehr sehen »

Papstbesuche in Österreich

Papstbesuche in Österreich gab es in der zweitausendjährigen Geschichte des Papsttums erst fünf; vier von ihnen fallen in die Zeit seit 1983.

Neu!!: Joseph II. und Papstbesuche in Österreich · Mehr sehen »

Parkabtei

Parkabtei Die Parkabtei (niederländisch Abdij van ’t Park, Parkabdij, Norbertijnerabdij te Heverlee oder Abdij van Park) ist eine Prämonstratenserabtei in Heverlee, einer Teilgemeinde Löwens in Belgien.

Neu!!: Joseph II. und Parkabtei · Mehr sehen »

Pasquale Paoli

Pasquale Paoli Paoli im Alter Pasquale Paoli (Italienisch: Filippo Antonio Pasquale de Paoli, Korsisch: Filippu Antone Pasquale de Paoli, Französisch: Pascal Paoli) (* 6. April 1725 in Stretta/Morosaglia, Korsika; † 5. Februar 1807 in London) war ein korsischer Revolutionär und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Joseph II. und Pasquale Paoli · Mehr sehen »

Patrizibruderschaft

Die Patrizibruderschaft war eine katholische Bruderschaft, die in Wenigzell in der Oststeiermark die Wallfahrten zum Bildnis des Heiligen Patrizius in der örtlichen Pfarrkirche organisierte.

Neu!!: Joseph II. und Patrizibruderschaft · Mehr sehen »

Pattigham

Pattigham ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Joseph II. und Pattigham · Mehr sehen »

Paul Kölbl

Spinnerin am Kreuz, 1598, vollständige Restaurierung und Umgestaltung durch Paul Kölbl Zeichen Paul Kölbl Paul Kölbl (auch Paul Khölbl; * 16. Jahrhundert; † nach 1606 in Wien) war ein österreichischer Hofsteinmetzmeister.

Neu!!: Joseph II. und Paul Kölbl · Mehr sehen »

Paul Rudolph Gottschling

Paul Rudolph Gottschling (* 17. April 1721 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 13. Mai 1805 in Dresden) war ein deutscher Kaufmann und Schriftsteller.

Neu!!: Joseph II. und Paul Rudolph Gottschling · Mehr sehen »

Paul Zopf

Paul Zopf vor dem Trattlerhof Joseph Paul Zopf (* im 17. oder 18. Jahrhundert; † 1738) war ein österreichischer Hofnarr, Winkeladvokat und Landfriedensbrecher.

Neu!!: Joseph II. und Paul Zopf · Mehr sehen »

Pauliner

Pater Pius Przeździecki, Generaloberer 1931–1941 Die Pauliner (Ordo Sancti Pauli Primi Eremitae; ungarisch pálosok; kroatisch pavlini, Ordenskürzel OSPPE) beziehungsweise der Orden des heiligen Paulus, des ersten Einsiedlers ist eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Joseph II. und Pauliner · Mehr sehen »

Paulinerkloster Rohrhalden

Paulinerkloster Rohrhalden (um 1750) Das Paulinerkloster Rohrhalden ist ein ehemaliges und heute abgetragenes Kloster des Paulinerordens im Rottenburger Stadtteil Kiebingen.

Neu!!: Joseph II. und Paulinerkloster Rohrhalden · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Joseph II. und Pavia · Mehr sehen »

Pásztó

Pásztó ist eine Stadt am westlichen Fuß der Mátra, am Fluss Zagyva.

Neu!!: Joseph II. und Pásztó · Mehr sehen »

Pötzleinsdorf

Pötzleinsdorf ist ein Stadtteil Wiens im 18.

Neu!!: Joseph II. und Pötzleinsdorf · Mehr sehen »

Přísečnice

Přísečnice war eine alte Bergstadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Přísečnice · Mehr sehen »

Přívěsť

Teich hinter dem Gemeindeamt am Uhřický potok Gemeindeamt Světlá Kaiser Franz Joseph Denkmal Přívěsť (deutsch Duldungsdorf) ist eine Ortslage der Gemeinde Světlá in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Přívěsť · Mehr sehen »

Peilstein im Mühlviertel

Peilstein im Mühlviertel ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel.

Neu!!: Joseph II. und Peilstein im Mühlviertel · Mehr sehen »

Pelestrov

Ortsansicht Kreuz in Pelestrov Pelestrov (deutsch Pelestrow) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Knyk in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Pelestrov · Mehr sehen »

Peller von Schoppershof

Familienwappen der Peller Die Peller von Schoppershof waren ein Nürnberger Patriziergeschlecht, das erst 1788, gegen Ende der reichsstädtischen Zeit, ratsfähig wurde.

Neu!!: Joseph II. und Peller von Schoppershof · Mehr sehen »

Peltzer (Familie)

Ursprungswappen der Peltzer Peltzer (Pelzer, Pelser) ist der Name einer Familie aus dem Raum Aachen, aus deren Reihen zahlreiche Schöffen, Ratsherren und Bürgermeister gewählt wurden und deren Stolberger Zweig zu den bedeutendsten Kupfermeister-Familien der Region zählte.

Neu!!: Joseph II. und Peltzer (Familie) · Mehr sehen »

Peregrinikapelle (Rossau)

Die Peregrini-Kapelle Stich der Peregrini-Kapelle von Landerer (Innenansicht der letzten Ausbaustufe von Melchior Hefele). Die Bildunterschrift lautet: „Eigentliche Vorstellung des inneren der Kappellen nebst dem von Schwarzen Marmel errichten Altar zu Ehren des Wunderthätige Heiligen Peregrini Latiosi aus dem Orden der Diener unser Lieben Frauen in obbelobten Ordens Kirche bey Maria Verkündigung der Vorstadt Rossau zu Wien“ Die Peregrinikapelle im Bezirksteil Rossau im 9.

Neu!!: Joseph II. und Peregrinikapelle (Rossau) · Mehr sehen »

Pergkirchen

Die Ortschaft Pergkirchen ist ein Dorf im Unteren Mühlviertel und die größere der drei Katastralgemeinden der Stadtgemeinde Perg im Bezirk Perg mit einer Fläche von 10,95 Quadratkilometern und etwa 1.304 bzw.

Neu!!: Joseph II. und Pergkirchen · Mehr sehen »

Perná

Perná (deutsch Bergen) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Perná · Mehr sehen »

Peter Mayer (Kupferstecher)

St. Thomas in Betzenhausen Peter Mayer (* 30. Juni 1718 (Taufdatum) in St. Blasien; † 16. Dezember 1800 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Zeichner, Kupferstecher und Maler.

Neu!!: Joseph II. und Peter Mayer (Kupferstecher) · Mehr sehen »

Peter Michael Vigil von Thun und Hohenstein

Fürstbischof Peter Michael Vigil von Thun und Hohenstein (Druck von Quirin Mark, 1753–1811) Peter Michael Vigil von Thun und Hohenstein (* 13. Dezember 1724 in Trient; † 17. Januar 1800 auf Castel Thun) war von 1776 bis 1800 Fürstbischof von Trient.

Neu!!: Joseph II. und Peter Michael Vigil von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Peter von Winter

Peter von Winter (1815) Peter von Winter (bis 1814 Peter Winter; getauft 28. August 1754 in Mannheim; † 17. Oktober 1825 in München) war ein deutscher Komponist, Gesangslehrer und Kapellmeister.

Neu!!: Joseph II. und Peter von Winter · Mehr sehen »

Pettendorf (Gemeinde Hausleiten)

Pettendorf ist eine Ortschaft mit Einwohnern im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pettendorf (Gemeinde Hausleiten) · Mehr sehen »

Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn

Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn in Wien-Penzing Die Kirche und rechts das ehemalige Kloster Mariabrunn. Südansicht von der Hubertuswarte Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn ist eine barocke römisch-katholische Pfarrkirche in Hadersdorf, einem Teil des 14. Wiener Gemeindebezirkes Penzing.

Neu!!: Joseph II. und Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn · Mehr sehen »

Pfarrkirche Altheim (Oberösterreich)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Laurentius Altheim Innenansicht mit Blick auf den Hochaltar (1664) Die Pfarrkirche Altheim steht in der Stadtgemeinde Altheim in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Altheim (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Atzgersdorf

Pfarrkirche Atzgersdorf Blick zum Altarraum Die Pfarrkirche Atzgersdorf ist eine römisch-katholische Kirche im Stadtteil Atzgersdorf im 23.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Atzgersdorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Bad Blumau

Kath. Pfarrkirche hl. Sebastian in Bad Blumau Die römisch-katholische Pfarrkirche Bad Blumau steht in der Gemeinde Bad Blumau im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Bad Blumau · Mehr sehen »

Pfarrkirche Bad Zell

Pfarrkirche Bad Zell Die römisch-katholische Pfarrkirche Bad Zell ist dem heiligen Johannes der Täufer geweiht und steht in Bad Zell in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Bad Zell · Mehr sehen »

Pfarrkirche Erdberg (Poysdorf)

Pfarrkirche Erdberg Nordostansicht der Pfarrkirche Innenansicht der Kirche Die Pfarrkirche hll.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Erdberg (Poysdorf) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Falkenstein (Niederösterreich)

Südostansicht der Kirche Freitreppe zur Ostfassade der Kirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Falkenstein (Patrozinium: hl. Jakobus der Ältere) ist eine nach Westen ausgerichtete frühbarocke Saalkirche mit Südostturm.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Falkenstein (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Gaming

Pfarrkirche Hll. Philipp und Jakob Die römisch-katholische Pfarrkirche Gaming steht im Nordwesten des Ortes Gaming in der Marktgemeinde Gaming in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Gaming · Mehr sehen »

Pfarrkirche Goggendorf

Ansicht von Nordwest Baualterplan Die Pfarrkirche Maria Verkündigung in Goggendorf, einer Katastralgemeinde von Sitzendorf an der Schmida in Niederösterreich steht am westlichen Rand des verbauten Ortsgebietes.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Goggendorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Grinzing

Grinzinger Pfarrkirche Innenraum Die römisch-katholische Pfarrkirche Grinzing steht an der Himmelstraße 25 im Bezirksteil Grinzing im 19.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Grinzing · Mehr sehen »

Pfarrkirche Großjedlersdorf

Katholische Pfarrkirche hl. Karl Borromäus in Wien-Großjedlersdorf Die Pfarrkirche Großjedlersdorf (auch: Wallfahrtskirche Klein-Maria-Taferl) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Großjedlersdorf des 21. Wiener Gemeindebezirks Floridsdorf.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Großjedlersdorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hürm

Pfarrkirche hl. Stefan in Hürm Die römisch-katholische Pfarrkirche Hürm steht in der Ortsmitte von Hürm in der Marktgemeinde Hürm in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Hürm · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hinterbrühl

Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Hinterbrühl Innenraum Die römisch-katholische Pfarrkirche Hinterbrühl steht in der Gemeinde Hinterbrühl im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Hinterbrühl · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hofkirchen bei Saxen

1667. Topographia von Georg Matthäus Vischer Hofkirchen von Süden. Die abgekommene Kirche stand etwa in der Mitte des Bildes auf einem Geländesporn 17 Meter über der Ebene. Der schon fast verlandete Katzenstein südöstlich von Saxen – Blick Richtung Norden nach Hofkirchen und Wetzelsdorf Die Pfarrkirche Hofkirchen bei Saxen war eine Sankt Nikola-Kirche im Ort Hofkirchen in der Marktgemeinde Saxen im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Hofkirchen bei Saxen · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hohenruppersdorf

Katholische Pfarrkirche Heiliges Kreuz in Hohenruppersdorf Die Pfarrkirche Hohenruppersdorf steht weithin sichtbar am östlichen Ende des Marktplatzes in der Marktgemeinde Hohenruppersdorf im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Hohenruppersdorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hollabrunn

Ansicht von Osten Die Pfarrkirche Hollabrunn ist eine römisch-katholische Kirche in Hollabrunn (Niederösterreich).

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Hollabrunn · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg

Blick von Süden auf die Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg. Beim sichtbaren Anbau mit dem an der Außenwand angebrachten Kruzifix handelt es sich um die Seitenkapelle der Kirche. Die Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg, oft auch einfach Pfarrkirche Kainach genannt, ist die römisch-katholische Pfarrkirche der in der Gemeinde Kainach bei Voitsberg in der Weststeiermark gelegenen Pfarre Kainach.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kefermarkt

Katholische Pfarrkirche hl. Wolfgang in Kefermarkt Blick vom Langhaus zum Chor Die Pfarrkirche Kefermarkt steht leicht erhöht im Ort der Marktgemeinde Kefermarkt im Bezirk Freistadt in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Kefermarkt · Mehr sehen »

Pfarrkirche Klagenfurt-St. Egid

Südansicht, von der Glasergasse aus gesehen Turm vom Kreuzbergl aus gesehen Innenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche Klagenfurt-St.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Klagenfurt-St. Egid · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kleinhain

Die Pfarrkirche von Kleinhain, NÖ Die Pfarrkirche von Kleinhain ist die römisch-katholische Kirche und der „Immaculata“ – der Unbefleckten Empfängnis der Gottesmutter Maria geweiht (Patrozinium 8. Dezember).

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Kleinhain · Mehr sehen »

Pfarrkirche Litschau

Pfarrkirche hl. Michael in Litschau Die römisch-katholische Pfarrkirche Litschau steht in der Mitte des Stadtplatzes von Litschau in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Litschau · Mehr sehen »

Pfarrkirche Maria Bild

Wallfahrtskirche Maria Bild Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Bild in der Ortschaft Maria Bild der Gemeinde Weichselbaum (ungarisch: Badafalva) im Bezirk Jennersdorf im Burgenland ist dem Fest Mariä Heimsuchung geweiht und gehört zum Dekanat Jennersdorf.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Maria Bild · Mehr sehen »

Pfarrkirche Maria Hietzing

Hietzinger Pfarrkirche Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Hietzing ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Hietzing des 13.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Maria Hietzing · Mehr sehen »

Pfarrkirche Maria Laah

Pfarrkirche Maria Laah in der Ortschaft Maria Laah der Marktgemeinde Wolfern Die Pfarrkirche Maria Laah steht im Ort Maria Laah in der Marktgemeinde Wolfern in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Maria Laah · Mehr sehen »

Pfarrkirche Münsteuer

Kath. Pfarrkirche Hll. Peter und Paul in Münsteuer Die Pfarrkirche Münsteuer steht im Weiler Münsteuer in der Katastralgemeinde Hart in der Marktgemeinde Reichersberg in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Münsteuer · Mehr sehen »

Pfarrkirche Neuberg an der Mürz

Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Neuberg an der Mürz, ehemalige Stiftskirche Im Langhaus zum Hochaltar Die Pfarrkirche Neuberg an der Mürz als ehemalige Stiftskirche Neuberg steht – baulich mit dem ehemaligen Stift Neuberg verbunden – in der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Neuberg an der Mürz · Mehr sehen »

Pfarrkirche Nußdorf (Nußdorf-Debant)

Nußdorfer Pfarrkirche Die römisch-katholische Nußdorfer Pfarrkirche ist eine der zwei Pfarrkirchen in der politischen Gemeinde Nußdorf-Debant (Osttirol).

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Nußdorf (Nußdorf-Debant) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Nußdorf am Attersee

Pfarrkirche Nußdorf am Attersee Die römisch-katholische Pfarrkirche Nußdorf am Attersee steht in der Gemeinde Nußdorf am Attersee im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Nußdorf am Attersee · Mehr sehen »

Pfarrkirche Nussdorf (Wien)

Pfarrkirche Nussdorf Innenraum der Nussdorfer Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Nussdorf steht an der Greinergasse 25 im Bezirksteil Nussdorf im 19.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Nussdorf (Wien) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Ober-Grafendorf

Pfarrkirche Ober-Grafendorf Die Pfarrkirche Ober-Grafendorf ist die römisch-katholische Pfarrkirche vom niederösterreichischen Ober-Grafendorf.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Ober-Grafendorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Pfaffstätten

Pfarrkirche hl. Petrus und Paulus in Pfaffstätten Die römisch-katholische Pfarrkirche Pfaffstätten im Bezirk Baden in Niederösterreich steht unter dem Patrozinium der heiligen Petrus und Paulus.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Pfaffstätten · Mehr sehen »

Pfarrkirche Pollham

Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius in Pollham Die Pfarrkirche Kallham steht im Ort Pollham in der Gemeinde Pollham in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Pollham · Mehr sehen »

Pfarrkirche Pottenhofen

Südansicht der Pfarrkirche hl. Florian Die römisch-katholische Pfarrkirche Pottenhofen (Patrozinium: hl. Florian) in der niederösterreichischen Gemeinde Wildendürnbach gehört zum Dekanat Laa-Gaubitsch.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Pottenhofen · Mehr sehen »

Pfarrkirche Rennweg

Pfarrkirche Maria Geburt – Waisenhauskirche Wien Die Pfarrkirche Maria Geburt (im Volksmund auch: Waisenhauskirche) ist eine römisch-katholische Kirche im 3.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Rennweg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Rutzenmoos

Evangelische Pfarrkirche in Rutzenmoos Die evangelische Pfarrkirche Rutzenmoos steht im Ort Rutzenmoos in der Marktgemeinde Regau im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Rutzenmoos · Mehr sehen »

Pfarrkirche Schöngrabern

Pfarrkirche Schöngrabern Südwestansicht der Pfarrkirche Die Pfarrkirche Schöngrabern Unsere Liebe Frau, Mariae Geburt ist eine geostete, romanische, römisch-katholische Kirche in Schöngrabern, einer Katastralgemeinde von Grabern in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Schöngrabern · Mehr sehen »

Pfarrkirche Scheibbs

Nordansicht der Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena, links Schloss Scheibbs, rechts Totengräberhaus und Pfarrhof Ölberg vor Pfarrkirche Die Stadtpfarrkirche Scheibbs ist eine römisch-katholische Kirche, die der heiligen Maria Magdalena geweiht ist und liegt am Rathausplatz im Zentrum von Scheibbs.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Scheibbs · Mehr sehen »

Pfarrkirche Sonnberg

Pfarrkirche Sonnberg von Südwesten Die Pfarrkirche Sonnberg ist eine geostete römisch-katholische Kirche in Sonnberg (Niederösterreich).

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Sonnberg · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Konrad (Oberösterreich)

Katholische Pfarrkirche hl. Konrad in St. Konrad Innenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche St. Konrad (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Leonhard im Lavanttal

Westansicht Nordansicht Westportal mit Leonhardikette Südportal Buntglasfenster aus der Kirche, heute in der Zweigstelle des Metropolitan Museum of Art The Cloisters in New York Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche von Bad St. Leonhard im Lavanttal besitzt einen für Kärnten einzigartigen Bestand an gotischen Glasgemälden.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche St. Leonhard im Lavanttal · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Magdalena (Wildon)

Die Pfarrkirche von Wildon Der Innenraum der Kirche Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche St. Magdalena (Wildon) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Oswald in Freiland

Die Kirche im Juni 2007 Innenansicht der Kirche Die Kirche Sankt Oswald in Freiland ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Gebietes der ehemaligen Gemeinde Kloster in der Gemeinde Deutschlandsberg in der Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche St. Oswald in Freiland · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern

Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Stephan (Tulln)

Pfarrkirche Tulln Südansicht der Pfarrkirche Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche St. Stephan (Tulln) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Stephanshart

Katholische Pfarrkirche hl. Stephanus in Stephanshart Vom Altar zur Orgelempore Die Pfarrkirche Stephanshart, auch sogenannter Machlanddom, steht weithin sichtbar in beherrschender Lage auf der höchsten Erhebung des Ortes Stephanshart in der Marktgemeinde Ardagger im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Stephanshart · Mehr sehen »

Pfarrkirche Suben

Kath. Pfarrkirche hl. Lambert in Suben Die römisch-katholische Pfarrkirche Suben mit dem Patrozinium hl. Lambert in der Gemeinde Suben im Bezirk Schärding in Oberösterreich diente bis 1784 als Klosterkirche des Augustiner-Chorherrenstiftes Suben.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Suben · Mehr sehen »

Pfarrkirche Viktring-Stein

Pfarrkirche hl. Florian Grabstätte der Familie Moro Die römisch-katholische Pfarrkirche Viktring-Stein steht im Ortsteil Stein im 13.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Viktring-Stein · Mehr sehen »

Pfarrkirche Vitis

Vitiser Pfarrkirche Blick in das Langhaus Linker Seitenaltar Die Pfarrkirche Vitis ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Marktgemeinde Vitis.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Vitis · Mehr sehen »

Pfarrkirche Wiel

Kath. Pfarrkirche hl. Katharina in der Wiel im Langhaus zum Chor Die römisch-katholische Pfarrkirche St.Katharina in der Wiel steht im gleichnamigen Kirchort.

Neu!!: Joseph II. und Pfarrkirche Wiel · Mehr sehen »

Pflegeschule

Pflegeschule ist die Bezeichnung für einen bestimmten Schultyp.

Neu!!: Joseph II. und Pflegeschule · Mehr sehen »

Philipp (Parma)

Herzog Philipp von Parma Philipp von Spanien, Herzog von Parma (* 15. März 1720 in Madrid; † 18. Juli 1765 in Alessandria), war der dritte Sohn des Königs Philipp V. von Spanien und dessen zweiter Frau Elisabetta Farnese von Parma.

Neu!!: Joseph II. und Philipp (Parma) · Mehr sehen »

Philipp Batthyány-Strattmann

Lithographie von Josef Kriehuber (1837) Philipp Batthyány-Strattmann (* 13. November 1781 in Wien; † 22. Juli 1870 in Wien), mit vollem Namen Philipp Ludwig Karl Emmerich Alois Johann Nepomuk Vincenz Ferrerius Franz von Paula Batthyány-Strattmann, war ein ungarischer Magnat und Obergespan.

Neu!!: Joseph II. und Philipp Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Philipp Gottfried Schaudt

Philipp Gottfried Schaudt (?).Nach einem Medaillon auf der „Furtwanger Uhr“ (um 1785) Himmelsglobus der „Münchner Uhr“ mit dem Schriftzug „Phil. Gottfr. Schaudt“ auf dem Äquatorialring Philipp Gottfried Schaudt (* 11. Oktober 1739 in Onstmettingen; † 21. Juni 1809 ebenda) war ein deutscher Schulmeister und Mechanikus.

Neu!!: Joseph II. und Philipp Gottfried Schaudt · Mehr sehen »

Philipp Jakob Steyrer

Philipp Jakob Steyrer (getauft 10. Februar 1715 in Freiburg im Breisgau; † 7. November 1795 in St. Peter (Hochschwarzwald)) war der vorletzte Abt des Klosters St. Peter auf dem Schwarzwald und der Abt, unter dem Klosterkirche und Konventsgebäude ihre heutige Form erhielten.

Neu!!: Joseph II. und Philipp Jakob Steyrer · Mehr sehen »

Philipp Kinsky von Wchinitz und Tettau

Philipp Graf Kinsky; Zeichnung von Joseph Müller (1815) Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk in Sloup, Grablege der Grafen Kinsky Sockel des gestohlenen Denkmals für Philipp Graf Kinsky Philipp Joseph Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau (tschechisch Filip Josef hrabě Kinský z Vchynic a Tetova; * 4. August 1741 in Chroustovice; † 14. Februar 1827 in Prag) war ein österreichischer General, k.k. Kammerherr und böhmischer Adliger.

Neu!!: Joseph II. und Philipp Kinsky von Wchinitz und Tettau · Mehr sehen »

Philipp Meitner

Philipp Meitner (geboren 24. August 1839 in VšechoviceGeorg Gaugusch: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. Band 2: L–R. Amalthea, Wien 2016, ISBN 978-3-85002-773-1, S. 2266.; gestorben 9. Dezember 1910 in Wien) war ein österreichischer Schachspieler und Rechtsanwalt, dessen Unsterbliche Remispartie gegen Carl Hamppe zum klassischen Erbe des Schachs gehört.

Neu!!: Joseph II. und Philipp Meitner · Mehr sehen »

Philipp Schlucker

Philipp Schlucker Philipp Schlucker (* 7. Mai 1748 in Alland, Niederösterreich; † 9. April 1820 in Nikolsdorf, heute ein Teil von Wien 5) war ein österreichischer Baumeister.

Neu!!: Joseph II. und Philipp Schlucker · Mehr sehen »

Philipp von Cobenzl

Johann Philipp Graf Cobenzl (1779) Cobenzl-Wappen an der heutigen Burg Predjama Philipp Graf von Cobenzl (auch: Johann Philipp Graf Cobenzl, Johann Baptist Philipp Anton Maria) (* 28. März 1741 in Laibach; † 30. August 1810 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Joseph II. und Philipp von Cobenzl · Mehr sehen »

Philipp von Gemmingen (1738–1800)

Philipp von Gemmingen (* 17. Februar 1738; † 7. März 1800) war fürstlich nassau-usingenscher Regierungsrat und sachsen-gotha-altenburgischer Legationsrat beim Reichskammergericht in Wetzlar.

Neu!!: Joseph II. und Philipp von Gemmingen (1738–1800) · Mehr sehen »

Physiokratie

Tableau économique von François Quesnay Physiokratie oder Physiokratismus (‚Herrschaft der Natur‘, Kompositum aus de und de) ist eine von François Quesnay im Zeitalter der Aufklärung begründete ökonomische Schule mit der Annahme, nach welcher allein die Natur Werte hervorbringe und somit der Grund und Boden der einzige Ursprung des Reichtums oder Wohlstands eines Landes sei.

Neu!!: Joseph II. und Physiokratie · Mehr sehen »

Piaristengymnasium (Timișoara)

Piaristengymnasium mit Kirche am ''Bulevardul Regele Ferdinand I'' Das Piaristengymnasium war bis zu seiner Enteignung 1948 eine vom Piaristenorden geleitete höhere Lehranstalt in der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Joseph II. und Piaristengymnasium (Timișoara) · Mehr sehen »

Piaristenkirche Heiliges Kreuz

Der Innenraum der ''Biserica Piariștilor Înălțarea Sfintei Cruci'', 2008 Die Piaristenkirche Heiliges Kreuz ist eine römisch-katholische Kirche in der Strada Victor Babeș Nr.1 im I. Bezirk Cetate der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Joseph II. und Piaristenkirche Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Pierre-Julien de Lanjuinais

Pierre-Julien de Lanjuinais (* 8. November 1733 in Pleumeleuc, Bretagne; † 9. Oktober 1804 in Moudon, Kanton Waadt) war ein französisch-schweizerischer Autor.

Neu!!: Joseph II. und Pierre-Julien de Lanjuinais · Mehr sehen »

Pietro Nardini

Pietro Nardini Pietro Antonio Pasquale Nardini (* 12. April 1722 in Livorno; † 7. Mai 1793 in Florenz) war ein italienischer Komponist und Violinist der Vorklassik.

Neu!!: Joseph II. und Pietro Nardini · Mehr sehen »

Pilismarót

Pilismarót ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Esztergom im Komitat Komárom-Esztergom.

Neu!!: Joseph II. und Pilismarót · Mehr sehen »

Pinkafeld

Pinkafeld (ungarisch: Pinkafő, kroatisch: Pinkafelj, Romani: Pinkafa) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberwart (Österreich).

Neu!!: Joseph II. und Pinkafeld · Mehr sehen »

Pischelsdorf in der Steiermark

Pischelsdorf in der Steiermark ist eine Ortschaft in der ehemaligen Marktgemeinde Pischelsdorf in der Steiermark mit 3279 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2023).

Neu!!: Joseph II. und Pischelsdorf in der Steiermark · Mehr sehen »

Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

Neu!!: Joseph II. und Pius VI. · Mehr sehen »

Pivoň

Pivoň (deutsch Stockau) ist ein westböhmisches Dorf und Ortsteil der Gemeinde Mnichov im Okres Domažlice in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Pivoň · Mehr sehen »

Poštorná

Kirche Mariä Heimsuchung Schule und Comeniusbüste Pfarrhaus Bahnhofsgebäude Poštorná Poštorná (deutsch Unterthemenau) ist ein Ortsteil der Stadt Břeclav (Lundenburg) in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Poštorná · Mehr sehen »

Podgórze (Krakau)

Der historische Stadtkern von Podgórze Podgórze ist eine im Jahr 1784 als Josephstadt am südlichen Ufer der Weichsel gegründete Stadt, die 1915 nach Krakau eingemeindet wurde und namensgebend für den Stadtbezirk XIII ist.

Neu!!: Joseph II. und Podgórze (Krakau) · Mehr sehen »

Pohled

Pohled (deutsch Frauental, auch Frauenthal) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Pohled · Mehr sehen »

Pohledští Dvořáci

Hostinec U Panských in Hamry Ortsansicht Pohledští Dvořáci (deutsch Frauentaler Höfler, auch Höflern) ist eine Grundsiedlungseinheit der Stadt Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Pohledští Dvořáci · Mehr sehen »

Police nad Metují

Police nad Metují (deutsch Politz an der Mettau) ist eine Stadt im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Joseph II. und Police nad Metují · Mehr sehen »

Polizeistaat

Ein Polizeistaat ist ein Staat, dessen Organe nicht rechtlich gebunden handeln und die sich im Gegensatz zu rechts- und verfassungsstaatlichen Vorstellungen wegen einer mangelhaften Gewaltenteilung nicht effektiv gegenseitig kontrollieren.

Neu!!: Joseph II. und Polizeistaat · Mehr sehen »

Polowizja (Fluss)

Die Polowizja ist ein rechter Nebenfluss des Dnepr der durch die ukrainische Stadt Dnipro fließt.

Neu!!: Joseph II. und Polowizja (Fluss) · Mehr sehen »

Pompeo Batoni

Pompeo Batoni: ''Selbstportrait'', 1773–1774 Pompeo Girolamo Batoni, auch Pompeo Battoni (* 25. Januar 1708 in Lucca; † 4. Februar 1787 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Joseph II. und Pompeo Batoni · Mehr sehen »

Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe

Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe (Kurzbezeichnung: Collegium Germanicum et Hungaricum) ist ein aus der 1580 erfolgten Zusammenlegung des Collegium Germanicum und des Collegium Hungaricum hervorgegangenes Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Joseph II. und Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe · Mehr sehen »

Popice (Znojmo)

Hauptstraße und Kirche des hl. Sigismund Pfarrhaus Kirche des hl. Sigismund Geburtshaus von Charles Sealsfield Bildstock Kapelle der schmerzhaften Mutter Gottes Popice (deutsch Poppitz) ist ein Ortsteil der Stadt Znojmo in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Popice (Znojmo) · Mehr sehen »

Prag 1

Prag 1 ist ein Verwaltungsbezirk der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Joseph II. und Prag 1 · Mehr sehen »

Prager Altstadt

Prager Altstadt vom Kleinseitner Brückenturm Die Prager Altstadt (tschechisch: Staré Město) ist die älteste der vier Prager Städte (Altstadt, Neustadt, Kleinseite und Hradschin).

Neu!!: Joseph II. und Prager Altstadt · Mehr sehen »

Prager Deutsch

Pulverturm aus gesehen Als Prager Deutsch (tschechisch: pražská němčina) wird jene Form der deutschen Schriftsprache bezeichnet, die in Böhmen und dort vor allem in Prag, der heutigen Hauptstadt der Tschechischen Republik, gepflegt wurde.

Neu!!: Joseph II. und Prager Deutsch · Mehr sehen »

Praterstraße

Die Praterstraße beim Nestroyplatz; an der linken Straßenseite: Nr. 33, Alliiertenhof Die Praterstraße in Richtung Praterstern Die Praterstraße in Richtung Innere Stadt, Sichtachse zum Stephansdom Die ca.

Neu!!: Joseph II. und Praterstraße · Mehr sehen »

Prägraten am Großvenediger

Prägraten am Großvenediger ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Tirol im Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Joseph II. und Prägraten am Großvenediger · Mehr sehen »

Prämonstratenserkloster Türje

Westansicht der Klosterkirche Das Prämonstratenserkloster Türje ist eine ehemalige Klosteranlage im ungarischen Komitat Zala.

Neu!!: Joseph II. und Prämonstratenserkloster Türje · Mehr sehen »

Preßburger Zeitung

Die Preßburger Zeitung war eine deutschsprachige Zeitung, die von 1764 bis 1929 in Preßburg (slowakisch Bratislava) in der Habsburgermonarchie und später in der Tschechoslowakei erschienen ist.

Neu!!: Joseph II. und Preßburger Zeitung · Mehr sehen »

Pregarten

Pregarten ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im Mühlviertel im Bezirk Freistadt mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Joseph II. und Pregarten · Mehr sehen »

Preußische Agrarverfassung

Preußische Agrarverfassung nennt man das Gefüge der sozialen und rechtlichen Institutionen, die der ländlichen Gesellschaft ihr Gepräge geben, in dem vom 16.

Neu!!: Joseph II. und Preußische Agrarverfassung · Mehr sehen »

Pri parku (Maribor)

Pri parku (Am Park) ist der Name einer Straße im Stadtbezirk Center von Maribor, Slowenien.

Neu!!: Joseph II. und Pri parku (Maribor) · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Joseph II. und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Prima la musica e poi le parole

Prima la musica e poi le parole (dt. Erst die Musik und dann die Worte) ist ein „Divertimento teatrale“ (auch „Operetta a quattro voci“) in einem Akt von Antonio Salieri auf einen Text von Giovanni Battista Casti.

Neu!!: Joseph II. und Prima la musica e poi le parole · Mehr sehen »

Prison de l’Abbaye

Das Prison de l’Abbaye 1831. Das Prison de l’Abbaye war ein sogenanntes Staatsgefängnis (Prison d’État) in Paris, das von 1522 bis 1854 genutzt wurde.

Neu!!: Joseph II. und Prison de l’Abbaye · Mehr sehen »

Privatklinik Confraternität

Privatklinik Confraternität (Haupteingang) Die Privatklinik Confraternität ist ein privat geführtes Wiener Spital in der Skodagasse im 8.

Neu!!: Joseph II. und Privatklinik Confraternität · Mehr sehen »

Prosetín u Bystřice nad Pernštejnem

Prosetín (deutsch Prosetin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Prosetín u Bystřice nad Pernštejnem · Mehr sehen »

Provinz Cremona

Die Provinz Cremona ist eine Provinz in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Joseph II. und Provinz Cremona · Mehr sehen »

Prunerstift

Prunerstift und heutige Musikschule der Stadt Linz Das Prunerstift ist eine Stiftung des Linzer Bürgermeisters Johann Adam Pruner (1672–1734), aus deren Erträgen über 180 Jahre lang für bedürftige Erwachsene und Waisen gesorgt wurde.

Neu!!: Joseph II. und Prunerstift · Mehr sehen »

Pulkauer Bründl

Kapelle Maria Bründl Lorettogrotte mit Bründl Das Pulkauer Bründl ist eine Wallfahrtsstätte in der Nähe von Pulkau in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Pulkauer Bründl · Mehr sehen »

Putz von Breitenbach

Wappen der Freiherren Putz von Breitenbach oberen Blaufarbenwerkes in Potůčky. Pfarrkirche von Luck die bis 1755 der Familie als Grablege diente Putz von Breitenbach war ein böhmisches briefadeliges Geschlecht, das 1719 in den Ritterstand und 1767 in den Freiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Joseph II. und Putz von Breitenbach · Mehr sehen »

Putz von Rolsberg

Wappen der Freiherren Putz von Rolsberg Die Freiherren Putz (Butz) von Rolsberg, in alten Büchern auch Butz von Rohlsberg, Rollsperg genannt, sind ein aus dem Rheinland stammendes österreichisches Adelsgeschlecht, das bereits im frühen 15.

Neu!!: Joseph II. und Putz von Rolsberg · Mehr sehen »

Quirin Jahn

''Porträt einer Dame mit Haube'', 1785 Johann Jakob Quirin Jahn, auch Jan Jakub Quirin Jahn (* 4. Juni 1739 in Prag; † 18. Juli 1802 ebenda) war ein böhmischer Zeichner, Maler und Theoretiker sowie Historiker der bildenden Künste.

Neu!!: Joseph II. und Quirin Jahn · Mehr sehen »

Račice nad Trotinou

Račice nad Trotinou (deutsch Ratschitz an der Trotina) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Račice nad Trotinou · Mehr sehen »

Rademacher (Adelsgeschlecht)

Wappen des Geschlechts Rademacher aus Siebmachers WappenbuchJ. Siebmacher: ''Johann Siebmachers Wappen-Buch (Band VI 12).'' Verlag Battenberg, München 1975, Tafel 53; vgl. auch Bd. III 2 Tafel 367, Band V Tafel 132 http://www.wappenbuch.com/imagesE/E132.jpg - Digitalisat.Die Freiherren von Rademacher waren ein Geschlecht von uradligen Freiherren des Reichsadels, die ihren Ursprung im lothringischen Rodemack hat.

Neu!!: Joseph II. und Rademacher (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ramzová

Rochuskapelle Ramzová (deutsch Ramsau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Ostružná im Okres Jeseník in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Ramzová · Mehr sehen »

Rasošky

Statue der hl. Dreifaltigkeit Militärfriedhof Schule Rasošky (deutsch Rasoschek) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Rasošky · Mehr sehen »

Rathaus Bad Leonfelden

Rathaus am Hauptplatz Nr. 1 Das Rathaus steht am westlichen Platzende des Hauptplatzes nordöstlich der Stadtpfarrkirche in der Stadtgemeinde Bad Leonfelden im Mühlviertel.

Neu!!: Joseph II. und Rathaus Bad Leonfelden · Mehr sehen »

Rathaus Korneuburg

Das Rathaus von Korneuburg / Ansicht von Süden Das Rathaus Korneuburg ist ein großer, unregelmäßiger, vierflügeliger neugotischer Bau in der Mitte des Hauptplatzes der Stadt Korneuburg, der vom mächtigen Stadtturm überragt wird.

Neu!!: Joseph II. und Rathaus Korneuburg · Mehr sehen »

Rathausplatz (St. Pölten)

Der nördliche Rathausplatz Der Rathausplatz ist der größte Platz der Stadt St. Pölten.

Neu!!: Joseph II. und Rathausplatz (St. Pölten) · Mehr sehen »

Rathconrath

Rathconrath ist ein Dorf im County Westmeath, Irland.

Neu!!: Joseph II. und Rathconrath · Mehr sehen »

Rádlo

Rádlo (deutsch Radl) ist eine Gemeinde im Okres Jablonec nad Nisou im Liberecký kraj, Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Rádlo · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Joseph II. und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Römerberg (Frankfurt am Main)

Der Römerberg ist der Rathausplatz von Frankfurt am Main und seit dem Hochmittelalter das Zentrum der Altstadt.

Neu!!: Joseph II. und Römerberg (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Joseph II. und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Rückzug von Karánsebes

Der Rückzug von Karánsebes (türkisch: Şebeş Muharebesi, rumänisch: Lupta de la Caransebeş) fand im September 1788 im Rahmen des Russisch-österreichischen Türkenkrieges (1787 bis 1792) statt.

Neu!!: Joseph II. und Rückzug von Karánsebes · Mehr sehen »

Rășinari

Rășinari ist ein Dorf im Kreis Sibiu in Siebenbürgen, Rumänien.

Neu!!: Joseph II. und Rășinari · Mehr sehen »

Růženec

Růženec (deutsch Rosenkranz, polnisch Różaniec) ist ein erloschenes Dorf der Gemeinde Bílá Voda in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Růženec · Mehr sehen »

Reformation in Siebenbürgen

Stadtpfarrkirche von Hermannstadt Michaelskirche in Klausenburg, bis 1716 Kirche der unitarischen Gemeinde Mitte des 16.

Neu!!: Joseph II. und Reformation in Siebenbürgen · Mehr sehen »

Reformierte Kirche am Calvinplatz

Die Reformierte Kirche am (damaligen) Heumarkt in den 1880er Jahren. Die Reformierte Kirche am Calvinplatz (ung. Kálvíntéri református templom) in Budapest ist die bedeutendste Kirche der Reformierten Kirchengemeinde H.B. in der ungarischen Hauptstadt.

Neu!!: Joseph II. und Reformierte Kirche am Calvinplatz · Mehr sehen »

Reformierte Pfarrgemeinde Oberwart

Reformierte Pfarrkirche Oberwart Altes Pfarrhaus Die Reformierte Pfarrgemeinde Oberwart ist die älteste bestehende protestantische Kirchgemeinde im heutigen Österreich und, als Artikulargemeinde geduldet, die einzige, die seit der Reformationszeit ununterbrochen besteht.

Neu!!: Joseph II. und Reformierte Pfarrgemeinde Oberwart · Mehr sehen »

Reformierte Stadtkirche (Wien)

Pfarrhaus und Hauptfront der Reformierten Stadtkirche an der Dorotheergasse Die Reformierte Stadtkirche ist ein Kirchengebäude der Evangelischen Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Dorotheergasse 16.

Neu!!: Joseph II. und Reformierte Stadtkirche (Wien) · Mehr sehen »

Reformzeit in Ungarn

Während der Reformzeit in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Joseph II. und Reformzeit in Ungarn · Mehr sehen »

Regina Strinasacchi

Porträt von Regina Strinasacchi Regina Strinasacchi, verheiratete Regina Schlick (* 28. Februar 1761 in Ostiglia; † 11. Juni 1839 in Dresden), war eine italienische Violinistin der Mozart-Zeit.

Neu!!: Joseph II. und Regina Strinasacchi · Mehr sehen »

Rehbinder (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rehbinder Rehbinder ist der Name eines livländischen Adelsgeschlechts, das auch in Schweden, Russland und Finnland zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Joseph II. und Rehbinder (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Joseph II. und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichshauptstadt

Reichshauptstadt bezeichnet das politische Zentrum eines Staates, der sich als Reich sieht.

Neu!!: Joseph II. und Reichshauptstadt · Mehr sehen »

Reichshofkanzlei

Die Reichshofkanzlei war seit 1559 die ständige Kanzlei des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joseph II. und Reichshofkanzlei · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Joseph II. und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reichskammergerichtsvisitation

Als Reichskammergerichtsvisitation bezeichnet man die jährlich vorgesehene Evaluierung des Reichskammergerichtes durch Vertreter der Reichsstände und des Kaisers.

Neu!!: Joseph II. und Reichskammergerichtsvisitation · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joseph II. und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Joseph II. und Reichskrone · Mehr sehen »

Reinhard von Gemmingen-Hornberg (1710–1775)

Reinhard von Gemmingen-Hornberg (1710–1775) Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Reinhard von Gemmingen-Hornberg (* 16. Juli 1710 in Darmstadt; † 27. November 1775 in Kochendorf) war Feldmarschall-Lieutenant in der kaiserlichen Armee und Lehensträger zu Kochendorf.

Neu!!: Joseph II. und Reinhard von Gemmingen-Hornberg (1710–1775) · Mehr sehen »

Reisen Josephs II.

Joseph II. in Paris, 1777 (Louis-Simon Boizot). Mit seinen Inspektionsreisen im Inland folgte Kaiser Joseph II. dem Beispiel Friedrichs II. von Preußen, mit seinen Auslandsreisen jenem Peters I. von Russland.

Neu!!: Joseph II. und Reisen Josephs II. · Mehr sehen »

Reitakademie

Darstellung der Akademie ''Delia'' im Manuskript Nr. 629 im historischen Archiv der Universität von Padua.Die Reitakademie (je nach Kontext auch Ritterakademie, Ritter-Schule und Ritterkollegium genannt) ist eine Institution, die in der Renaissance entstand und an der junge Männer je nach Konzept der einzelnen Akademie das Reiten, Körper-, Waffen- und Geistesübungen wie Fechten und Tanz, die sogenannten akademischen Künste, und Mathematik erlernen.

Neu!!: Joseph II. und Reitakademie · Mehr sehen »

Reiting

Der Reiting, auch Reitingstock,, Umweltinformation Steiermark | Natur und Landschaft | Landschaftsgliederung (Gerhard Karl Lieb); und Link auf: Digitaler Atlas Steiermark ist ein Bergmassiv am südlichen Rand der Eisenerzer Alpen.

Neu!!: Joseph II. und Reiting · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Joseph II. und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Religionen in Köln

In Köln wie in anderen ehemals stark katholisch geprägten westdeutschen Großstädten sind Christen zahlenmäßig längst in der Minderheit.

Neu!!: Joseph II. und Religionen in Köln · Mehr sehen »

Religionen in Ungarn

Sankt-Adalbert-Kathedrale in Esztergom, Sitz des katholischen Erzbistums Zu den Religionen in Ungarn gehören vor allem die römisch-katholische Kirche und die Reformierte Kirche, sowie weitere christliche Kirchen und Gemeinschaften, aber auch Juden, Muslime und weitere Gruppen.

Neu!!: Joseph II. und Religionen in Ungarn · Mehr sehen »

Religionsfreiheit in Österreich

Die Religionsfreiheit in Österreich setzte sich überwiegend in der Zeit von 1781 bis 1919 in mehreren Schritten durch, also etwa während des langen 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Joseph II. und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Religionsfreiheit in Deutschland

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) stellt in der Bundesrepublik Deutschland ein Grundrecht dar, das in des Grundgesetzes (GG) normiert ist.

Neu!!: Joseph II. und Religionsfreiheit in Deutschland · Mehr sehen »

Renauld (Adelsgeschlecht)

Wappen der Ritter von Renauld Edlen von Kellenbach Das Geschlecht der Ritter von Renauld Edlen von Kellenbach war eine ursprünglich aus Lothringen stammende später in Bayern ansässige briefadelige Familie, die seit Anfang des 20.

Neu!!: Joseph II. und Renauld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Resolutio Carolina

Die Resolutio Carolina war ein Erlass von Kaiser Karl VI. (als König von Ungarn Karl III.) vom 21.

Neu!!: Joseph II. und Resolutio Carolina · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Neu!!: Joseph II. und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Rex (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rex Rex ist der Name eines alten obersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Joseph II. und Rex (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rezess von Wien 1535

Der Rezess von Wien 1535 ist ein Vertrag über die Rechtsstellung von Besitzungen des Erzstifts Salzburg in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Rezess von Wien 1535 · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Joseph II. und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Joseph II. und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Richard d’Alton

Richard d’Alton (* 1732 in Rathconrath (Irland); † 16. Februar 1790 in Trier) war ein kaiserlicher General und Feldzeugmeister in Diensten der österreichischen Habsburger.

Neu!!: Joseph II. und Richard d’Alton · Mehr sehen »

Richard Kauffungen

Richard Kauffungen (1888) Richard Kauffungen (um 1915) Richard Kauffungen (eigentlich Richard Kauffung; * 24. Juni 1854 in Unter Sankt Veit; † 29. September 1942 in Solothurn) war ein österreichischer Bildhauer des Historismus.

Neu!!: Joseph II. und Richard Kauffungen · Mehr sehen »

Richard Wahle

Richard Wahle (* 14. Februar 1857 in Wien; † 21. Oktober 1935 ebenda) war ein österreichischer Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der heute als bedeutender Vertreter des Positivismus in Österreich gilt.

Neu!!: Joseph II. und Richard Wahle · Mehr sehen »

Richtstätten in Tirol

Richtstätten (auch: Richtplatz oder Richtstatt) bestanden in verschiedenen Gemeinden in Tirol.

Neu!!: Joseph II. und Richtstätten in Tirol · Mehr sehen »

Riecke (Familie)

Die Familie Riecke (zum Teil auch von Riecke) stammte ursprünglich aus Mecklenburg.

Neu!!: Joseph II. und Riecke (Familie) · Mehr sehen »

Ried im Innkreis

Ried im Innkreis ist eine Stadt im Westen Oberösterreichs mit Einwohnern (Stand) und liegt etwa 80 Kilometer westlich von Linz und 60 Kilometer nordöstlich von Salzburg.

Neu!!: Joseph II. und Ried im Innkreis · Mehr sehen »

Riedenburg (Gemeinde Horn)

Riedenburg auf der Karte von Matthäus Merian aus dem Jahre 1679 Riedenburg ist eine Wüstung im Gemeindegebiet von Horn und liegt rund einen Kilometer südöstlich vom Stadtzentrum.

Neu!!: Joseph II. und Riedenburg (Gemeinde Horn) · Mehr sehen »

Riedlingsdorf

Riedlingsdorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich, die im oberen Pinkatal liegt und rund 1600 Einwohner (Stand 2017) hat.

Neu!!: Joseph II. und Riedlingsdorf · Mehr sehen »

Ritterkanton Odenwald

Codex diplomaticus equestris cum continuatione, oder Reichs-Ritter-Archiv, 1721 ''Des heiligen Römischen Reichs ohnmittelbahr.

Neu!!: Joseph II. und Ritterkanton Odenwald · Mehr sehen »

Robert Valberg

Robert Valberg, gebürtig Robert Hubert Maria Dirr (* 28. April 1880 in Wien; † 15. Oktober 1955 ebenda), war ein österreichischer Schauspieler, Theaterdirektor und NS-Funktionär.

Neu!!: Joseph II. und Robert Valberg · Mehr sehen »

Robot (Frondienst im Königreich Böhmen)

Patent über die Aufhebung der Leibeigenschaft in den böhmischen Ländern 1781 Robot (die/der, Plural: Robote; vom slawischen robota – Arbeit) ist die übliche Bezeichnung für die Frondienste im Zeitalter des Feudalismus, die die Erbuntertanen ihren Grundherren/Herrschaften im Königreich Böhmen, in der Markgrafschaft Mähren und nach den Schlesischen Kriegen im Herzogtum Schlesien - der dem Haus Habsburg verbliebenen Rest (Österreichisch-) Schlesiens - leisten mussten.

Neu!!: Joseph II. und Robot (Frondienst im Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Roma in Österreich

Die Volksgruppe der Roma in Österreich ist seit 1993 vom Staat Österreich anerkannt.

Neu!!: Joseph II. und Roma in Österreich · Mehr sehen »

Rosa Hagenauer

''Atelierszene'', vermutlich Selbstporträt Rosa Hagenauers mit Ehemann Maria Rosa Hagenauer (geb. Barducci, * um 1744 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 18. Januar 1786 in Wien) war eine italienisch-österreichische Malerin und Wachsmodelleurin.

Neu!!: Joseph II. und Rosa Hagenauer · Mehr sehen »

Rosenkranzmadonna (Caravaggio)

Detail Detail Die Rosenkranzmadonna (it.: Madonna del Rosario) ist ein 1605/06 entstandenes Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio.

Neu!!: Joseph II. und Rosenkranzmadonna (Caravaggio) · Mehr sehen »

Rosthorn (Familie)

Familienwappen der Rosthorn in Waldegg Die Familie Rosthorn ist eine österreichische Industriellenfamilie, deren Mitglieder im 18.

Neu!!: Joseph II. und Rosthorn (Familie) · Mehr sehen »

Rotenhan (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rotenhan und Rottenhan Das Geschlecht der Freiherren von Rotenhan, auch Grafen von Rottenhan, ist eine Adelsfamilie des fränkischen Uradels, das seinen Namen von der gleichnamigen Stammburg bei Eyrichshof, Unterfranken herleitet.

Neu!!: Joseph II. und Rotenhan (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rothwald

Lassingtal zur Hochschwabgruppe Der Rothwald (auch Rotwald) ist ein 4 km² (400 ha) großes, teilweise naturbelassenes Waldgebiet in den Niederösterreichischen Kalkalpen, südlich und südöstlich des Dürrenstein-Massivs.

Neu!!: Joseph II. und Rothwald · Mehr sehen »

Rottenmann

Rottenmann ist eine Bergstadt mit Einwohnern (Stand) im Bundesland Steiermark (Österreich).

Neu!!: Joseph II. und Rottenmann · Mehr sehen »

Rottermund

Wappen der Rottermund in Polen Rottermund, anfangs und in Preußen auch Rotermund, ist der Name eines ursprünglich aus Böhmen stammenden polnischen Adelsgeschlechts, das sich vor allem in Galizien und Wolhynien ausbreitete, späterhin, teilweise mit Grafentitel, auch in österreichischen, russischen und belgischen Diensten auftrat.

Neu!!: Joseph II. und Rottermund · Mehr sehen »

Rotunde St. Longinus

Die Longinusrotunde in der Prager Neustadt Longinusrotunde, dahinter freistehender Glockenturm Die Rotunde St.

Neu!!: Joseph II. und Rotunde St. Longinus · Mehr sehen »

Rouštany

Ortsansicht Haus Nr. 46 Glashütte St. Georg Cvergloch Rouštany (deutsch Rauchstein) ist eine Grundsiedlungseinheit der Gemeinde Pohled in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Rouštany · Mehr sehen »

Rousínov

Rousínov (bis 1921 Nový Rousínov, deutsch Neu Raußnitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Rousínov · Mehr sehen »

Roztoky u Jilemnice

Roztoky u Jilemnice, bis 1960 Roztoky (deutsch Rostok), ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Roztoky u Jilemnice · Mehr sehen »

Rudník v Krkonoších

Rudník, bis 1952 Heřmanovy Sejfy (deutsch Hermannseifen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Rudník v Krkonoších · Mehr sehen »

Rudolf von Österreich-Ungarn

zentriert Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn (vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 im Neuen Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war Kronprinz des kaiserlichen Österreich (Cisleithanien) und des königlichen Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Rudolf von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Rudolph Joseph von Colloredo

Rudolf Josef von Colloredo-Waldsee (1706–1788) Rudolph Joseph Graf von Colloredo-Waldsee (auch Wallsee; * 6. Juli 1706 in Prag; † 1. November 1788 in Wien), seit 1763 Reichsfürst von Colloredo, war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joseph II. und Rudolph Joseph von Colloredo · Mehr sehen »

Rudolph von Wrbna

Rudolf Graf von Wrbna und Freudenthal Graf Rudolph von Wrbna-Freudenthal; auch Rudolf Johann von Würben und Freudenthal (* 23. Juli 1761 in Wien; † 30. Januar 1823 ebenda) war ein österreichischer Beamter.

Neu!!: Joseph II. und Rudolph von Wrbna · Mehr sehen »

Ruffin (Adelsgeschlecht)

Freiherrliches Wappen St. Peter in München Ruffin, auch Ruffini zu Tiefenburg, ist der Name eines alten Tiroler, später bayerischen Adelsgeschlechts, das 1720 in den Reichsritterstand sowie 1769 in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Joseph II. und Ruffin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ruine Ortenburg

Lurnfeld und Gmeineck im Hintergrund (2006) Marhube neben der Ruine Ortenburg Die Ruine Ortenburg befindet sich in der österreichischen Ortschaft Unterhaus der Gemeinde Baldramsdorf, westlich von Spittal an der Drau, am unteren Nordabhang des Goldecks und am südöstlichen Rand des Lurnfelds gelegen.

Neu!!: Joseph II. und Ruine Ortenburg · Mehr sehen »

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Autokephalie der Rumänisch-Orthodoxen Kirche (2015) mit dem Bild der im Bau befindlichen Kathedrale der Erlösung des Volkes Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche – Patriarchat von Rumänien, (BOR), ist mit ungefähr 17 Millionen Mitgliedern nach der Russischen Orthodoxen Kirche – Patriarchat Moskau die zahlenmäßig zweitgrößte orthodoxe autokephale Kirche in der Welt.

Neu!!: Joseph II. und Rumänisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Joseph II. und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Rybníky

Ehemaliges evangelisches Bethaus in Rybníky Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk in Rybníky Kapelle Mariä Himmelfahrt bei Budínek Gewerbegebiet Rybníky (deutsch Rybnik, auch Ribnik) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Rybníky · Mehr sehen »

Sadská

Sadská ist eine Stadt im Okres Nymburk in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Sadská · Mehr sehen »

Sahirne (Stryj)

Sahirne (ukrainisch Загірне; russisch Загорное/Sagornoje, deutsch Gelsendorf) ist ein Dorf im Rajon Stryj in der Ukraine und liegt etwa acht Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Stryj.

Neu!!: Joseph II. und Sahirne (Stryj) · Mehr sehen »

Saint-Gilles/Sint-Gillis

Saint-Gilles oder Sint-Gillis (offiziell: Saint-Gilles-lez-Bruxelles bzw. Sint-Gillis-Obbrussel) ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt in Belgien.

Neu!!: Joseph II. und Saint-Gilles/Sint-Gillis · Mehr sehen »

Salentin von Zwierlein

Friedrich Salentin von Zwierlein (* 17. Januar 1747 in Wetzlar; † 6. Oktober 1813 in Winnerod) war ein deutscher Jurist und Regierungspräsident im Fürstentum Solms-Braunfels.

Neu!!: Joseph II. und Salentin von Zwierlein · Mehr sehen »

Salzburger Exulanten

David Ulrich Boecklin: ''Die um des Evangeliums willen vertriebenen Salzburger'' (1732) Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische ihres Glaubens wegen Vertriebene aus dem Erzstift Salzburg, die aufgrund eines Ausweisungserlasses von 1731 ihre Heimat verlassen mussten.

Neu!!: Joseph II. und Salzburger Exulanten · Mehr sehen »

Salzkammergut

Das Salzkammergut Schafberg Das Salzkammergut ist ein landschaftlich und historisch geprägter Kulturraum in Österreich, am Nordrand der Alpen.

Neu!!: Joseph II. und Salzkammergut · Mehr sehen »

Samsonbrunnen (Budweis)

Samsonbrunnen in Budweis Der Samsonbrunnen (tschechisch Samsonova kašna) am Hauptplatz von Budweis (České Budějovice) in der Südböhmischen Region in Tschechien entstand in den Jahren 1721 bis 1726.

Neu!!: Joseph II. und Samsonbrunnen (Budweis) · Mehr sehen »

Samuel von Brukenthal

St.-Stephans-Ordens Samuel Freiherr von Brukenthal, auch Bruckenthal (* 26. Juli 1721 in Leschkirch; † 9. April 1803 in Hermannstadt) war Reichsfreiherr und 1777–1787 Gouverneur von Siebenbürgen.

Neu!!: Joseph II. und Samuel von Brukenthal · Mehr sehen »

San Francesco (Mantua)

Die Kirche San Francesco in Mantua befindet sich an der Piazza San Francesco d’Assisi 5.

Neu!!: Joseph II. und San Francesco (Mantua) · Mehr sehen »

San Silvestro (Triest)

Basilika San Silvestro Die Kirche San Silvestro ist eine Pseudobasilika in der norditalienischen Stadt Triest.

Neu!!: Joseph II. und San Silvestro (Triest) · Mehr sehen »

Sankt Andrä (Kärnten)

Alte Ansicht von St. Andrä (Kupferstich von Matthäus Merian) mit Pfarrkirche von St. Andrä, Lorettokirche (Nr. 4, links im Bild), Bischofsresidenz (1, links neben der Pfarrkirche) und Rathaus (10) Sankt Andrä, amtlich St.

Neu!!: Joseph II. und Sankt Andrä (Kärnten) · Mehr sehen »

Sankt Magdalena im Halltal

Sankt Magdalena, im Hintergrund die Hüttenspitze Die Lage von St. Magdalena im Halltal: kleine Waldlichtung mit den Gebäuden am linken Bildrand Der barocke Hochaltar von St. Magdalena, das Bild von Paul Ainhauser aus dem Jahr 1703 zeigt die Kirchenpatronin Der spätgotische Flügelaltar von Sankt Magdalena befindet sich seit 1923 in Hall in der Kriegergedächtniskapelle Sankt Magdalena im Halltal ist ein ehemaliges Kloster und heute ein Ausflugsziel mit Gasthaus im Halltal im Karwendel im Bundesland Tirol.

Neu!!: Joseph II. und Sankt Magdalena im Halltal · Mehr sehen »

Sankt Marxer Friedhof

Sankt Marxer Friedhof Der Sankt Marxer Friedhof im 3.

Neu!!: Joseph II. und Sankt Marxer Friedhof · Mehr sehen »

Sankt Peter bei Freistadt

Sankt Peter bei Freistadt, ist ein Ort im Mühlviertel in Oberösterreich, und Ortschaft der Gemeinde Waldburg und der Stadtgemeinde Freistadt im Bezirk Freistadt.

Neu!!: Joseph II. und Sankt Peter bei Freistadt · Mehr sehen »

Sankt Veit an der Glan

St.

Neu!!: Joseph II. und Sankt Veit an der Glan · Mehr sehen »

Sankt-Johann-Kapelle (Znojmo)

Die Sankt-Johann-Kapelle war eine Kapelle auf dem Masarykovo náměstí der Stadt Znojmo (Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Sankt-Johann-Kapelle (Znojmo) · Mehr sehen »

Sankt-Peter-und-Paul-Kapelle (Znojmo)

Die Sankt-Peter-und-Paul-Kapelle war eine Kapelle in der Stadt Znojmo (Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Sankt-Peter-und-Paul-Kapelle (Znojmo) · Mehr sehen »

Sasca Montană

Lage von Sasca Montană im Kreis Caraș-Severin Josephinische Landesaufnahme Sasca Montană ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Joseph II. und Sasca Montană · Mehr sehen »

Sascha-Filmindustrie

Ehemaliges Logo Die Sascha-Filmindustrie AG war die größte österreichische Filmproduktionsgesellschaft der Stummfilmzeit und der frühen Tonfilmzeit.

Neu!!: Joseph II. und Sascha-Filmindustrie · Mehr sehen »

Saul Ascher

Saul Ascher (geboren am 6. Februar 1767 in Berlin; gestorben am 8. Dezember 1822 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Buchhändler.

Neu!!: Joseph II. und Saul Ascher · Mehr sehen »

Saul Kussiel Padover

Saul Kussiel Padover (meist Saul K. Padover; geb. 13. April 1905 in Rozwadów, Österreich-Ungarn; gest. 22. Februar 1982 in New York) war ein US-amerikanischer Historiker, Politikwissenschaftler und Nachrichtendienst-Offizier.

Neu!!: Joseph II. und Saul Kussiel Padover · Mehr sehen »

Saxen

Saxen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Joseph II. und Saxen · Mehr sehen »

Sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen

Goldenen Freibriefs,'''Gelb:''' adeliger Komitatsboden Die Sächsische Nationsuniversität (auf lateinisch als Concilium Transylvania Saxonicum bezeichnet) war ein politisches Selbstverwaltungsorgan der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen, die von 1486 bis 1876 als Autonomieverwaltung und von da an, bis zu ihrer Auflösung 1937 als Stiftung fungierte.

Neu!!: Joseph II. und Sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Joseph II. und Säkularisation · Mehr sehen »

Săcădate

Săcădate (sächsisch Zakedot) ist ein Ort im Kreis Sibiu in Siebenbürgen (Rumänien).

Neu!!: Joseph II. und Săcădate · Mehr sehen »

Schachtürke

Kupferstich von Racknitz (1789) Schachtürke oder kurz Türke ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den zeitgenössisch oft auch Mechanischer Schachspieler genannten scheinbaren Schachroboter, der 1769 von dem österreichisch-ungarischen Hofbeamten und Mechaniker Wolfgang von Kempelen konstruiert und gebaut wurde.

Neu!!: Joseph II. und Schachtürke · Mehr sehen »

Schatzkammer Liechtenstein

Der Engländerbau in Vaduz mit der Schatzkammer Liechtenstein im Erdgeschoss Die Schatzkammer Liechtenstein ist ein Museum in Vaduz, das Objekte mit grossem materiellem oder grossem ideellem Wert, die mit dem Fürstentum Liechtenstein in Verbindung stehen, ausstellt.

Neu!!: Joseph II. und Schatzkammer Liechtenstein · Mehr sehen »

Schärding

Schärding (Oberösterreichisch: Scháréng) ist eine Stadt in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Bekannt ist Schärding als Barockstadt am Inn, mit ihren zahlreichen barocken Bürgerhäusern und historischen Plätzen.

Neu!!: Joseph II. und Schärding · Mehr sehen »

Schönbach (Niederösterreich)

Schönbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Schönbach (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Schönbrunner Gelb

Schönbrunner Gelb (auch Habsburgergelb, Kaisergelb, fälschlich Maria-Theresiengelb) ist die traditionelle Farbe österreichischer Repräsentationsarchitektur der ausgehenden Barockzeit.

Neu!!: Joseph II. und Schönbrunner Gelb · Mehr sehen »

Schönfeldsches technologisches Museum

Das Schönfeldsche technologische Museum war eine für etwa 60 Jahre in Wien ansässige Kunst- und Gebrauchsgegenstände-Sammlung, die weitgehend auf die Prager Rudolphinische Schatz- und Kunstkammer zurückgeht.

Neu!!: Joseph II. und Schönfeldsches technologisches Museum · Mehr sehen »

Scheibbs

Scheibbs ist eine Stadtgemeinde und Sitz der Bezirkshauptmannschaft mit Einwohnern (Stand) im gleichnamigen Bezirk Scheibbs in der niederösterreichischen Eisenwurzen im Mostviertel.

Neu!!: Joseph II. und Scheibbs · Mehr sehen »

Scheibler (Unternehmerfamilie)

Wappen Scheibler.jpg|Wappen Scheibler in Hessen, Westfalen und am Rhein Wappen Freiherren von Scheibler.jpg|Wappen im preußischen Freiherrendiplom 1870 Scheibler ist der Name einer aus dem hessischen Gemünden an der Wohra abstammenden ehemaligen Kaufmannsfamilie.

Neu!!: Joseph II. und Scheibler (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Scheintod

Scheintod (auch lateinisch Vita reducta oder Vita minima.

Neu!!: Joseph II. und Scheintod · Mehr sehen »

Schlösser von Laxenburg

Die Schlösser von Laxenburg befinden sich in der Gemeinde Laxenburg in Niederösterreich etwa sechs Kilometer südlich der Landesgrenze zum Bundesland Wien.

Neu!!: Joseph II. und Schlösser von Laxenburg · Mehr sehen »

Schlesische Evangelische Kirche A.B.

Die Schlesische evangelische Kirche A.B. in Tschechien (tschechisch: Slezská církev evangelická augsburského vyznání) ist eine protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses, die in jenem Teil Schlesiens beheimatet ist, der 1742 beim Übergang der Provinz an Preußen habsburgisch blieb.

Neu!!: Joseph II. und Schlesische Evangelische Kirche A.B. · Mehr sehen »

Schlitters

Schlitters ist eine Gemeinde und ein Dorf mit Einwohnern (Stand) im Zillertal und gehört zum Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich).

Neu!!: Joseph II. und Schlitters · Mehr sehen »

Schloss Auhof (Linz)

Schloss Auhof heute (Südfront) Das Schloss Auhof in der österreichischen Stadt Linz ist ein aus dem 16. Jahrhundert stammendes Schloss im statistischen Bezirk Dornach-Auhof.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Auhof (Linz) · Mehr sehen »

Schloss Baumkirchen

Schloss Baumkirchen vor der letzten Renovierung Das Schloss Baumkirchen (auch Schloss Wohlgemutsheim oder Schloss Wohlgemuetsheim genannt) befindet sich in der Gemeinde Baumkirchen im Bezirk Innsbruck-Land von Tirol (Schloßstraße 4).

Neu!!: Joseph II. und Schloss Baumkirchen · Mehr sehen »

Schloss Bürgeln

Schloss Bürgeln Das Schloss Bürgeln ist ein Schloss auf einer hohen bewaldeten Höhe oberhalb des Schliengener Ortsteils Obereggenen.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Bürgeln · Mehr sehen »

Schloss Belvedere

Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-209-06884-2, S. 106. von „schöne Aussicht“) in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße).

Neu!!: Joseph II. und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Schloss Boskovice

Schloss Boskovice Das Schloss Boskovice ist ein Schlosses in Boskovice (deutsch Boskowitz) im Okres Blansko der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Boskovice · Mehr sehen »

Schloss Dětenice

Barockschloss Dětenice Das Schloss Dětenice (deutsch Jettenitz) liegt südlich des Böhmischen Paradieses in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Dětenice · Mehr sehen »

Schloss Dolná Krupá

Das Herrenhaus (Gartenansicht) Das Schloss Dolná Krupá (ungarisch Alsókorompa, deutsch Unterkrupa) liegt in der heutigen Westslowakei in der gleichnamigen Ortschaft, etwa 13 km von der westslowakischen Stadt Trnava (ungarisch Nagyszombat, deutsch Tyrnau) entfernt.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Dolná Krupá · Mehr sehen »

Schloss Ebelsberg

Schloss Ebelsberg, Luftaufnahme Das Schloss Ebelsberg ist eine ehemalige Wehranlage im Stadtteil Ebelsberg der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Ebelsberg · Mehr sehen »

Schloss Eggenberg (Graz)

Fassade mit Eingangsportal Luftaufnahme aus Osten im Winter Schloss Eggenberg in Graz ist die größte und bedeutendste barocke Schlossanlage der Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Eggenberg (Graz) · Mehr sehen »

Schloss Gimborn

Schloss Gimborn - Denkmalbereich Das Schloss Gimborn ist ein Schloss im Ortsteil Gimborn der Gemeinde Marienheide im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Gimborn · Mehr sehen »

Schloss Hagenberg

Schloss Hagenberg Das Schloss Hagenberg ist eine denkmalgeschützte Schlossanlage in Oberösterreich und steht im Ort Hagenberg im Mühlkreis im Mühlviertel.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Hagenberg · Mehr sehen »

Schloss Hagenberg (Weinviertel)

Schloss Hagenberg im Weinviertel Frontalansicht des Schlosses (2012) Schloss Hagenberg, auch Schloss Haggenberg, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Gemeinde Fallbach im nördlichen Weinviertel.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Hagenberg (Weinviertel) · Mehr sehen »

Schloss Haiming

Schloss Haiming Das Schloss Haiming liegt in der Gemeinde Haiming im Landkreis Altötting von Bayern (Flurstraße 14).

Neu!!: Joseph II. und Schloss Haiming · Mehr sehen »

Schloss Hautzenbichl

Vischer Das Schloss Hautzenbichl befindet sich im Gemeindegebiet von Kobenz am Ostrand der Stadt Knittelfeld und befindet sich im Privatbesitz der Familie Pranckh.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Hautzenbichl · Mehr sehen »

Schloss Hetzendorf

Ehrenhof von Schloss Hetzendorf Das Schloss Hetzendorf ist ein Barockschloss in der Hetzendorfer Straße 79 im 12.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Hetzendorf · Mehr sehen »

Schloss Hof

Schloss Hof (ehemals Schloßhof, ursprünglich Hoff an der March) ist das größte der sechs Marchfeldschlösser.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Hof · Mehr sehen »

Schloss Itter

Schloss Itter ist ein Prachtbau des 19.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Itter · Mehr sehen »

Schloss Kaiserau

Schloss Kaiserau in Admont Das Schloss Kaiserau steht in der Kaiserau in der Marktgemeinde Admont im Bezirk Liezen in der Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Kaiserau · Mehr sehen »

Schloss Kaiserebersdorf

Schloss Kaiserebersdorf, Ansicht von südsüdost Kaiser Ebersdorf vor 1680, Handzeichnung von Wolfgang Wilhelm Prämer (* 1637 Wien, † 24. Dezember 1716 Margaretenhof "im Stock") Portal 1618 von Kaisersteinbrucher Meistern errichtet Schloss Kaiserebersdorf, Stich nach Salomon Kleiner (1750) Blick auf das Schloss über den Münnichplatz Ein Trakt des Schlosses Kaiserebersdorf Das Schloss Kaiserebersdorf ist ein Schloss im Bezirksteil Kaiserebersdorf im 11.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Kaiserebersdorf · Mehr sehen »

Schloss Königshof

Königshof, Gemälde von Theodor Festorazzo (1800–1862) Grußkarte von Königshof um 1900 Auf derselben Grußkarte Das Schloss Königshof (ungarisch: Királyudvar, lateinisch: Aula regia) in Kaisersteinbruch war bis 1912 das Verwaltungszentrum der ungarischen Besitzungen des Stiftes Heiligenkreuz.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Königshof · Mehr sehen »

Schloss Ladendorf

Schloss Ladendorf befindet sich auf einer Anhöhe nördlich der niederösterreichischen Marktgemeinde Ladendorf und ist von einem Park umgeben.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Ladendorf · Mehr sehen »

Schloss Lankowitz

Das Schloss von Südosten im Juli 2013 Das Schloss Lankowitz steht in der Marktgemeinde Maria Lankowitz im Bezirk Voitsberg in der Weststeiermark (Österreich).

Neu!!: Joseph II. und Schloss Lankowitz · Mehr sehen »

Schloss Liebburg (Osttirol)

Die Liebburg Die Liebburg war einst das Wohnschloss des Geschlechts der Freiherren (seit 1630 Grafen) Wolkenstein-Rodenegg am Hauptplatz der österreichischen Stadt Lienz (Osttirol).

Neu!!: Joseph II. und Schloss Liebburg (Osttirol) · Mehr sehen »

Schloss Loburg

Schloss Loburg Luftbild (2014) Die Erbauer der Loburg: Josef Marsil Wilhelm Xaver von Nagel zur Loburg und seine Frau Maria Anna von Nagel vom Haus Herl Schloss Loburg Frontansicht (2018) Das Schloss Loburg ist ein Wasserschloss in der Nähe von Ostbevern im Münsterland.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Loburg · Mehr sehen »

Schloss Luberegg

Schloss Luberegg Schloss Luberegg liegt in St.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Luberegg · Mehr sehen »

Schloss Luxburg

Gesamtansicht Schloss Luxburg (1932) Das Schloss Luxburg, früher auch Luxbühel, liegt am Schweizer Ufer des Bodensees in der Gemeinde Egnach im Kanton Thurgau.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Luxburg · Mehr sehen »

Schloss Marchegg

Das Schloss Marchegg ist ein Barockschloss in Marchegg in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Marchegg · Mehr sehen »

Schloss Möllersdorf

Das ehemalige Schloss Möllersdorf Das Schloss Möllersdorf ist ein ehemaliges Schloss in Möllersdorf einer Katastralgemeinde von Traiskirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Möllersdorf · Mehr sehen »

Schloss Neuwaldegg

Schloss Neuwaldegg (2010) Schloss Neuwaldegg ist ein barockes Schloss mit englischer Gartenlandschaft im 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Neuwaldegg · Mehr sehen »

Schloss Nové Město nad Metují

Schloss Nové Město nad Metují Innenhof des Schlosses Hölzerne Brücke im Garten Figuren von Matthias Bernhard Braun im Schlossgarten Figur von Matthias Bernhard Braun Das Schloss Nové Město nad Metují (deutsch Schloss Neustadt an der Mettau) liegt an der Nordwestseite des Marktplatzes der gleichnamigen Stadt Nové Město nad Metují in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Nové Město nad Metují · Mehr sehen »

Schloss Ort im Innkreis

Schloss Ort; Kupferstich von Michael Wening, 1721 Das Schloss Ort im Innkreis lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bezirk Ried im Innkreis von Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Ort im Innkreis · Mehr sehen »

Schloss Ortenburg (Kärnten)

Schloss Ortenburg (2006) Schloss Ortenburg, auch Schloss Unterhaus oder Paternschloss genannt, steht in der Ortschaft Unterhaus in der Gemeinde Baldramsdorf in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Ortenburg (Kärnten) · Mehr sehen »

Schloss Perwang

Schloss Perwang / Pfarrhof Wirtschaftsgebäude Gesamtanlage Das Schloss Perwang befindet sich in der Gemeinde Perwang am Grabensee im Bezirk Braunau (Rudersbergerstraße 4).

Neu!!: Joseph II. und Schloss Perwang · Mehr sehen »

Schloss Poděbrady

Schloss Poděbrady Ansicht vom Flussufer Das Schloss Poděbrady,, in der gleichnamigen Stadt Poděbrady gehört zur Region Mittelböhmen in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Poděbrady · Mehr sehen »

Schloss Prankh

Schloss Prankh Vischer Das Schloss Pran(c)kh liegt in der Ortschaft Prankh bei Sankt Marein in der Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Prankh · Mehr sehen »

Schloss Rosegg

Schloss Rosegg, Südansicht (2007) Schloss Rosegg, Nordansicht (2006) Schloss Rosegg, auch Schloss Lukrezia oder Schloss Liechtenstein genannt, ist ein ab 1772 errichtetes Schloss im Talgrund nördlich des Burgberges von Rosegg in Kärnten, auf halber Strecke zwischen St.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Rosegg · Mehr sehen »

Schloss Rosenegg (Steyr)

Schloss Rosenegg heute Das Schloss Rosenegg liegt im Ortsteil Pergern der Gemeinde Garsten im Bezirk Steyr-Land von Oberösterreich (Steyr-Unterhimmel).

Neu!!: Joseph II. und Schloss Rosenegg (Steyr) · Mehr sehen »

Schloss Săvârșin

Schloss Săvârșin Ansicht vom Garten Schloss Săvârșin befindet sich in Rumänien in der Gemeinde Săvârșin im Kreis Arad in der Region Banat.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Săvârșin · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schloss Schwörstadt

Schloss Schwörstadt vom Rhein aus gesehen Schloss Schwörstadt ist ein 1834/35 erbautes Herrenhaus in Schwörstadt im Landkreis Lörrach.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Schwörstadt · Mehr sehen »

Schloss Schwetzingen

Schwetzinger Schloss (Blick vom Haupteingang) Schwetzinger Schloss (Gartenseite) Blühende Kirschbäume im alten Nutzgarten Schloss Schwetzingen ist ein Schloss in Schwetzingen in Baden-Württemberg, das vor allem den pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor als Sommerresidenz diente.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Schwetzingen · Mehr sehen »

Schloss Sonnenburg

Schloss Sonnenburg, Ansicht der Ostseite Schloss Sonnenburg ist eine Burg und ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen im Ortsteil Sonnenburg der Gemeinde St. Lorenzen in Südtirol (Italien).

Neu!!: Joseph II. und Schloss Sonnenburg · Mehr sehen »

Schloss St. Ulrich im Mühlkreis

Ortskapelle von St. Ulrich im Mühlkreis Das Schloss St.

Neu!!: Joseph II. und Schloss St. Ulrich im Mühlkreis · Mehr sehen »

Schloss Stainz

Schloss Stainz Ostansicht des Schlosses Stainz mit Gartenterrasse Schloss Stainz ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift (CanReg) und heutiges Schloss in Stainz in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Stainz · Mehr sehen »

Schloss Tkalec

Das Schloss Tkalec ist ein im äußersten Nordwesten Kroatiens gelegenes Bauwerk.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Tkalec · Mehr sehen »

Schloss Weißau

Das ehemalige Schloss Weißau befand sich im Ortsteil Oberweißau der Gemeinde Lochen am See im Bezirk Braunau.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Weißau · Mehr sehen »

Schloss Westerholt

Schloss Westerholt – Hauptgebäude Schloss Westerholt – Nebengebäude Das Schloss Westerholt ist ein Wasserschloss im Hertener Stadtteil Westerholt am Rande des Westerholter Waldes.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Westerholt · Mehr sehen »

Schloss Wolkersdorf

Ansicht des Schlosses Wolkersdorf von Nordwesten Das Schloss Wolkersdorf ist eine Schlossanlage in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel, etwa acht Kilometer nordöstlich der Stadtgrenze Wiens.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Wolkersdorf · Mehr sehen »

Schloss Zbraslav

Nachzeichnung der in der Kirche von Horní Mokropsy aufgefundenen Zeichnung des Klosters Das Schloss Zbraslav ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Zbraslav, einem Stadtteil von Prag, Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Schloss Zbraslav · Mehr sehen »

Schlosspark Mauerbach

Schlosspark Mauerbach im Sommer Der Schlosspark Mauerbach befindet sich in der Wienerwald-Gemeinde Mauerbach am Stadtrand von Wien.

Neu!!: Joseph II. und Schlosspark Mauerbach · Mehr sehen »

Schlossruine Schrattenberg

Das hochfürstliche Schwarzenbergische Schloss Schrattenberg um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz Die Schlossruine Schrattenberg liegt in der Steiermark, wenige Kilometer westlich von Scheifling in deren Gemeindegebiet.

Neu!!: Joseph II. und Schlossruine Schrattenberg · Mehr sehen »

Schmelzer Friedhof

Denkmal für die bis 1888 am Schmelzer Friedhof begrabenen Gefallenen der Märzrevolution 1848 Tafel beim Gedenkstein für die Toten der Märzrevolution am früheren Schmelzer Friedhof, dem heutigen Märzpark Die Grabsäule mit Urne, eines der Relikte vor der Christkönigskirche (im Hintergrund) Der Schmelzer Friedhof wurde als Ersatz für die unter Kaiser Joseph II. geschlossenen Vorstadt-Friedhöfe von Wien außerhalb des Linienwalls angelegt und nach der Schmelz benannt.

Neu!!: Joseph II. und Schmelzer Friedhof · Mehr sehen »

Schottenfeld

Schottenfeld ist ein Bezirksteil des Wiener Gemeindebezirks Neubau.

Neu!!: Joseph II. und Schottenfeld · Mehr sehen »

Schottwien

Schottwien, im Hintergrund der Sonnwendstein Der Markt Schottwien vom oberen Wehrturm aus gesehen, Blick aus West Wohnhaus und Gemeindezentrum Südöstliche Ortseinfahrt Kehre der Semmeringstraße bei Schottwien (1803) Straßenszene in Schottwien vom Anfang des 19. Jahrhunderts Schottwien auf der Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (3. Landesaufnahme), um 1873 Historische Ansicht der Brücke über den Myrtengraben (1841) Der Posthof Das ehemalige Schildwirtshaus “Goldene Krone” Das Doktorhaus text.

Neu!!: Joseph II. und Schottwien · Mehr sehen »

Schruns

Schruns (Blick von der Montjola) Kapell Schruns ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Bludenz.

Neu!!: Joseph II. und Schruns · Mehr sehen »

Schulname

Der Schulname bezeichnet eine einzelne Bildungseinrichtung.

Neu!!: Joseph II. und Schulname · Mehr sehen »

Schutz-und-Fürbitte-Kirche der Gesegneten Jungfrau (Saliszi)

Schutz-und-Fürbitte-Kirche der Gesegneten Jungfrau in Saliszi Die Schutz-und-Fürbitte-Kirche der Gesegneten Jungfrau (früher: St. Lorenz des Augustinischen Ordens;; wiss. Transliteration Cerkva Pokrovy Presvjatoï Bohorodyci) ist ein 1645 fertiggestellter, orthodoxer Kirchenbau des Barock in Saliszi, Ukraine.

Neu!!: Joseph II. und Schutz-und-Fürbitte-Kirche der Gesegneten Jungfrau (Saliszi) · Mehr sehen »

Schwabenzug

Ethnische Zusammensetzung in den Ländern der ungarischen Krone 1880 Als Schwabenzüge bezeichnet man die organisierte An- und Besiedlung der infolge der Türkenkriege fast menschenleeren Gebiete des Königreiches Ungarn, Slawonien, Batschka, und Banat durch die Habsburgermonarchie im 18.

Neu!!: Joseph II. und Schwabenzug · Mehr sehen »

Schwalbennestersuppe

In Hälften geteiltes „Schwalbennest“ Zubereitete Schwalbennestersuppe Schwalbennestersuppe ist ein teures Gericht der chinesischen Küche.

Neu!!: Joseph II. und Schwalbennestersuppe · Mehr sehen »

Schwartenberg

Der Schwartenberg ist mit einer der höchsten Berge im Osterzgebirge.

Neu!!: Joseph II. und Schwartenberg · Mehr sehen »

Schwarzachtobelstraße

Verlegung der Schwarzachtobelstraße beim Steinbruch Hefel, Straßenkilometer 2,2 Schwarzachtobelstraße und Steinbruch der Fa. Troll im Schwarzachtobel, Straßenkilometer 2,45 Blick vom Kreuzfelsen in die Tiefe auf die Schwarzach, Straßenkilometer 1,3 Galerie und dahinter der Tunnel unter dem Kreuzfelsen, Beginn Straßenkilometer 1,25 Schwarzach (Fluss) – Schwarzachtobel – Schwarzachtobelstraße Die Schwarzachtobelstraße ist eine Landesstraße in Österreich, Vorarlberg (L 7, auch: Schwarzach-Tobelstraße) und verbindet die Gemeinde Schwarzach (Hofsteigstraße L 3) über Bildstein mit der Bregenzerwaldstraße (L 200).

Neu!!: Joseph II. und Schwarzachtobelstraße · Mehr sehen »

Schwarzenbergscher Schwemmkanal

Der Schwarzenbergsche Schwemmkanal (auch Schwarzenbergischer Schwemmkanal, Schwarzenberger Schwemmkanal oder Schwarzenberg-Schwemmkanal, tschechisch Schwarzenberský plavební kanál) ist eine über 50 Kilometer lange Holzschwemmanlage, die im 18.

Neu!!: Joseph II. und Schwarzenbergscher Schwemmkanal · Mehr sehen »

Schwarzspanierkirche

Die ehemalige Schwarzspanierkirche 2007 Schwarzspanierkirche und Kloster 1724. Stich von Salomon Kleiner. Die Schwarzspanierkirche in der Schwarzspanierstraße 13 im 9. Wiener Gemeindebezirk war zwischen 1861 und 1918 die evangelische Garnisonkirche Wiens.

Neu!!: Joseph II. und Schwarzspanierkirche · Mehr sehen »

Schwaz

Schwaz bei Dämmerung (März 2006) Schwaz ist eine Bezirkshauptstadt mit Einwohnern (Stand) im Bundesland Tirol in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Schwaz · Mehr sehen »

Schwedische Israelmission in Wien

Die Schwedische Israelmission in Wien war der österreichische Zweig einer schwedischen Missionsgesellschaft, die ihre Aufgabe in der Missionierung und Betreuung von Juden sah.

Neu!!: Joseph II. und Schwedische Israelmission in Wien · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in lothringischen Diensten

Lothringen im 18. Jahrhundert Schweizer Truppen in lothringischen Diensten waren während knapp zwei Jahrhunderten als Leibgarde, mehrmals aufgelöst und immer wieder neu errichtet, für den persönlichen Schutz der Herzoge und ihrer Familie verantwortlich und folgten deren Aufstieg von Lothringen über das Grossherzogtum Toskana an den kaiserlichen Hof in Wien.

Neu!!: Joseph II. und Schweizer Truppen in lothringischen Diensten · Mehr sehen »

Scipione de’ Ricci

Bischof Scipione de’ Ricci Scipione de’ Ricci (* 1741 in Florenz;The Cambridge History of Eighteenth-Century Political Thought, ed. Mark Goldie and Robert Wokler, Cambridge University Press, 2006, p. 769-70 † 27. Januar 1810 in Rignana) war ein katholischer italienischer Geistlicher, der von 1780 bis 1791 Bischof von Pistoia war.

Neu!!: Joseph II. und Scipione de’ Ricci · Mehr sehen »

Secusigiu

Lage der Gemeinde Secusigiu im Kreis Arad Secusigiu ist eine Gemeinde im Kreis Arad, Banat, Rumänien.

Neu!!: Joseph II. und Secusigiu · Mehr sehen »

Seefeld in Tirol

Seekirchl, Nördliche Karwendelkette und Kongresszentrum (v. l. n. r.) Seefeld und Hohe Munde Seefeld in Tirol ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und deren Hauptort im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Joseph II. und Seefeld in Tirol · Mehr sehen »

Seilern (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Seilern und Aspang Die Grafen von Seilern und Aspang sind ein aus Flandern stammendes österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Joseph II. und Seilern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Selbstverbrennung

Selbstverbrennung ist eine Form des Suizids bzw.

Neu!!: Joseph II. und Selbstverbrennung · Mehr sehen »

Selekt des Nürnberger Patriziats

Der Selekt des Nürnberger Patriziats ist eine 1799 gegründete Interessensgemeinschaft der Nürnberger Patrizier.

Neu!!: Joseph II. und Selekt des Nürnberger Patriziats · Mehr sehen »

Selenyj Jar (Kalusch)

Selenyj Jar (deutsch früher Landestreu) ist ein Dorf im Rajon Kalusch (Oblast Iwano-Frankiwsk) in der West-Ukraine (Ost-Galizien).

Neu!!: Joseph II. und Selenyj Jar (Kalusch) · Mehr sehen »

Semmering-Passstraße

Carolus DM Semmering.JPG|Carolus-Denkmal von 1728 am Semmeringpass Karl Friedrich Schinkel, Tuschfederzeichnung An der Semmeringstraße, 1803.jpg|Kehre der Carolusstraße bei Schottwien (um 1803) Deichselwagen Semmering 1820.jpg|Deichselwagen mit Vorspann auf der Semmeringstraße (um 1820) Leander Russ - Eröffnung der Semmeringstrecke durch Kaiser Ferdinand - 1841.jpeg|Eröffnung der Poststraße durch Kaiser Ferdinand I. (17. August 1841 Myrthenbrücke) Myrtenbrücke an der Straße über den Semmering (1845).jpg|Bogenbrücken der Poststraße über Bärensattel und Myrthengraben GuentherZ 2010-07-17 0019 Semmering historischer Meilenstein.jpg|Restaurierter Meilenstein der Poststraße auf der Passhöhe (NÖ) Alte Semmeringstraße.jpg|Teilstück der ehemaligen Carolusstraße nahe dem Carolus-Denkmal (NÖ) Passhöhe Alte Reichsstraße Richtung Mürztal.jpg|Teilstück der Alten Reichsstraße nahe der Passhöhe (Stmk.) Jellinek-Daimler.jpg|Daimler-Phoenix (Mercedes) Tourenwagen auf der Semmering-Passstraße, gesteuert von Emil Jellinek (1899) Otto Salzer, vainqueur de la côte du Semmering en octobre 1909 sur Mercedes.jpg|Otto Salzer in seinem Mercedes-Rennwagen am Semmering (1909) Siegerpokal Semmeringrennen 1908.JPG|Semmering-Siegerpokal von 1908, errungen von Otto Salzer Alte Reichsstraße Semmering.jpg|Anstieg der Alten Reichsstraße zum Semmering-Pass (Stmk.) Die Steirische Seite des Semmeringpass unmittelbar vor der Passhöhe.jpg|L 118 am Semmering-Pass (Stmk.) Rückbau der Bundesstraße 17 bei Schottwien.jpg|Renaturierte Trasse der B17 bei Schottwien (NÖ) Die Semmering-Passstraße (auch Alte Reichsstraße) verbindet die Bundesländer Niederösterreich und Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Semmering-Passstraße · Mehr sehen »

Sendražice

Sendražice (deutsch Sendraschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Sendražice · Mehr sehen »

Seneca Inggersen

Seneca Reichsfreiherr von GeltingGemälde von P. Jeoffroyim Herrenhaus Gelting Wappen des Freiherrn von Gelting Seneca Reichsfreiherr von Gelting, geboren als Süncke Ingwersen, später genannt Seneca Inggersen, Reichsfreiherr von Geltingen, (* 23. März 1715 in Langenhorn (Nordfriesland); † 28. Dezember 1786 auf seinem Gut Rustenburg bei Den Haag, ± Oude Kerk in Voorburg) war ein nordfriesisch-niederländischer Kaufmann und Gutsherr.

Neu!!: Joseph II. und Seneca Inggersen · Mehr sehen »

Seninka

Seninka ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Seninka · Mehr sehen »

Severin Anton Averdonk

Severin Anton Averdonk (eigentlich Anton Clemens Averdonk;Susanne Lachenicht:, München 2004, S. 152f.; auch Sev. Ant. Aug. Averdunck * 16. Februar 1766; † 6. September 1817) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Dichter, der die Ideale der Aufklärung und der Französischen Revolution vertrat.

Neu!!: Joseph II. und Severin Anton Averdonk · Mehr sehen »

Sieben künische Dörfer

Wappen der Sieben Künischen Dörfer Die Sieben Künischen Dörfer liegen im südlichen Bayerischen Wald zwischen Passau und dem Dreiländereck Tschechien, Österreich und Deutschland.

Neu!!: Joseph II. und Sieben künische Dörfer · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Joseph II. und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenkapellenkirche

Eingangsfassade Die Siebenkapellenkirche, auch Heiliggrabkirche oder Siebenkreuzkapelle, ist ein profaniertes Kirchengebäude im Innsbrucker Stadtteil Dreiheiligen-Schlachthof.

Neu!!: Joseph II. und Siebenkapellenkirche · Mehr sehen »

Siechenhaus zum Klagbaum

Darstellung der Sage vom Klagbaum am Haus Wiedner Hauptstraße 44 Das Siechenhaus zum Klagbaum oder auch „Siechenhaus am Klagbaum“, auch bekannt als „Siechenhaus zum guten Sankt Job“ war ein ehemaliges Spital für Lepra-Kranke („Aussätzige“ bzw. „Hiobskranke“) in der damaligen Wiener Vorstadt Hungelbrunn.

Neu!!: Joseph II. und Siechenhaus zum Klagbaum · Mehr sehen »

Siegenthal

Alte Grabsteine Die Kolonie Siegenthal (polnisch Zwycięska Dolina) ist eine aufgelassene Ortschaft in den Bieszczady auf dem Gebiet der Gemeinde Ustrzyki Dolne in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Joseph II. und Siegenthal · Mehr sehen »

Siemieński-Lewicki

Wappen derer von Siemieński Palais Siemieński-Lewicki in Lemberg Siemieński-Lewicki ist der Name eines ursprünglich aus Masowien stammenden, dann zum galizischen und österreichischen Grafenstand und schließlich zum österreichischen Hochadel gehörenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Joseph II. und Siemieński-Lewicki · Mehr sehen »

Sigmund von Renner

Albert Anker: Sigmund von Renner (nach einem verschollenen Porträt) Sigmund Renner (* 6. April 1727 in Nidau, Kanton Bern; † 28. August 1800 in Neuwaldegg bei Wien), seit 1774 Freiherr von Renner, war ein kaiserlich-königlicher General schweizerischer Herkunft.

Neu!!: Joseph II. und Sigmund von Renner · Mehr sehen »

Simmerberg

Ortsmitte Simmerberg (westallgäuerisch: Simməbərg) ist ein Gemeindeteil des Markts Weiler-Simmerberg im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Joseph II. und Simmerberg · Mehr sehen »

Simmeringer Friedhof

Der Simmeringer Friedhof ist ein Friedhof im 11.

Neu!!: Joseph II. und Simmeringer Friedhof · Mehr sehen »

Simtany

Kapelle der Jungfrau Maria Dorfplatz Simtany (deutsch Siebentann) ist ein Ortsteil der Gemeinde Pohled in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Simtany · Mehr sehen »

Singspiel

Das Singspiel ist ein Schauspiel mit musikalischen Einlagen (Lieder, Tänze, Instrumentalsätze) und meist heiterem Grundcharakter.

Neu!!: Joseph II. und Singspiel · Mehr sehen »

Sint-Pieters-Leeuw

Sint-Pieters-Leeuw (inoffizieller französischer Name: Leeuw-Saint-Pierre) ist eine belgische Gemeinde im Pajottenland in der Provinz Flämisch-Brabant.

Neu!!: Joseph II. und Sint-Pieters-Leeuw · Mehr sehen »

Sketch History

Sketch History ist eine Sketch-Comedy-Serie zum Thema Weltgeschichte, die vom 9.

Neu!!: Joseph II. und Sketch History · Mehr sehen »

Sketch History/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält die Episoden der deutschen Sketch-Comedy-Serie Sketch History.

Neu!!: Joseph II. und Sketch History/Episodenliste · Mehr sehen »

Skryje

Skryje (deutsch Skree) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Skryje · Mehr sehen »

Slavíkovice (Rousínov)

Slavíkovice (deutsch Slawikowitz, auch Lakowitz) ist ein Ortsteil von Rousínov in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Slavíkovice (Rousínov) · Mehr sehen »

Slavný

Wegkreuz vor dem Haus Nr. 4 Statue des hl. Johannes von Nepomuk Slavný (deutsch Klein Labnay, auch Klein Labney) ist ein Ortsteil der Gemeinde Suchý Důl in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Slavný · Mehr sehen »

Sládkovičovo

Sládkovičovo, ungarisch Diószeg (1945 bis 1948 slowakisch Diosek; deutsch Diosek) ist eine Kleinstadt in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Joseph II. und Sládkovičovo · Mehr sehen »

Slezské Rudoltice

Schloss Slezské Rudoltice (1921–1954 Městys Rudoltice; deutsch Roßwald, auch Markt Roßwald) ist eine Gemeinde im Okres Bruntál in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Slezské Rudoltice · Mehr sehen »

Slovenske Konjice

Slovenske Konjice Slovenske Konjice (deutsch: Gonobitz) ist eine Kleinstadt und Gemeinde in Slowenien.

Neu!!: Joseph II. und Slovenske Konjice · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Joseph II. und Slowakei · Mehr sehen »

Smiřice

Smiřice (deutsch Smirschitz) ist eine Stadt mit 2874 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Smiřice · Mehr sehen »

Societas incognitorum

''Monathliche Auszüge alt und neuer gelehrten Sachen'' (1747) tsch.: ''Petrášův palác'') am Obernring Nr. 25 in Olmütz Die Societas incognitorum (voller Name: Societas eruditorum incognitorum in terris Austriacis, in der deutschen Ausgabe der Statuten: „Gesellschaft derer Unbekannten Gelehrten“) war eine Gelehrtengesellschaft im Sinne der Aufklärung in der Zeit des Spätbarocks.

Neu!!: Joseph II. und Societas incognitorum · Mehr sehen »

Soldatenfriedhof Gumpendorf

Der Soldatenfriedhof Gumpendorf befand sich im 6.

Neu!!: Joseph II. und Soldatenfriedhof Gumpendorf · Mehr sehen »

Sonnberg (Gemeinde Hollabrunn)

Sonnberg ist ein Dorf in Niederösterreich und eine Ortschaft sowie Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Hollabrunn im gleichnamigen Bezirk Hollabrunn.

Neu!!: Joseph II. und Sonnberg (Gemeinde Hollabrunn) · Mehr sehen »

Sonnenhof (Wien)

Der Sonnenhof war ein im heutigen 5.

Neu!!: Joseph II. und Sonnenhof (Wien) · Mehr sehen »

Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel

Sophie Antoinette von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld Prinzessin Sophie Antoinette von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 24. Januar 1724 Wolfenbüttel; † 17. Mai 1802 Coburg) war eine aus dem Geschlecht der Welfen stammende Prinzessin und durch ihre Heirat Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

Neu!!: Joseph II. und Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Neu!!: Joseph II. und Sopron · Mehr sehen »

Spa (Belgien)

Spa ist eine Stadt der belgischen Provinz Lüttich, in der Wallonischen Region.

Neu!!: Joseph II. und Spa (Belgien) · Mehr sehen »

Spanisches Spital

Das Gebäude des ehemaligen Spanischen Spitals beherbergt heute ein Priesterseminar Das Spanische Spital war ein 1717 gegründetes frühes Spital in der heutigen Boltzmanngasse 9–9a im 9.

Neu!!: Joseph II. und Spanisches Spital · Mehr sehen »

Sparsarg

Josephinischer Gemeindesarg im Bestattungsmuseum Wien Josephinischer Gemeindesarg – im Spiegel ist die zu öffnende Unterseite zu erkennen. Stadtmuseum Bad Saulgau (ehemals vorderösterreichisch) Josephinischer Gemeindesarg im Leichenhaus Veliny Sparsarg, auch Josephinischer Gemeindesarg, bezeichnet einen wiederverwendbaren Sarg, den der Reformkaiser Joseph II. im Sommer 1784 in Österreich einführte.

Neu!!: Joseph II. und Sparsarg · Mehr sehen »

Specht (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Specht Specht ist der Name eines niedersächsischen Adelsgeschlechts, dessen direkte Stammreihe mit Christoph Specht (* 14. Februar 1599 in Einbeck), Ratsherr zu Einbeck, begann.

Neu!!: Joseph II. und Specht (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Spitalkirche (Bad Leonfelden)

Spitalkirche Die Spitalkirche Bad Leonfelden (auch Spitalskirche oder Josephi-Kirche) in der Stadt Bad Leonfelden im Mühlviertel in Oberösterreich ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk, das im frühen 16.

Neu!!: Joseph II. und Spitalkirche (Bad Leonfelden) · Mehr sehen »

Spitzhaus

Das Spitzhaus ist ein ehemaliges Lusthaus in der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Joseph II. und Spitzhaus · Mehr sehen »

Srbeč

Srbeč (deutsch Serbetsch) ist eine Gemeinde im Okres Rakovník im Středočeský kraj in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Srbeč · Mehr sehen »

Srní

Ortszentrum von Srní Kirche der hl. Dreifaltigkeit in Srní Haus Nr. 9 in Srní Srní (deutsch Rehberg) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Srní · Mehr sehen »

St. Agatha (Grunern)

Kirche St. Agatha in Grunern St.

Neu!!: Joseph II. und St. Agatha (Grunern) · Mehr sehen »

St. Agatha (Horben)

Pfarrkirche St. Agatha St. Agatha St.

Neu!!: Joseph II. und St. Agatha (Horben) · Mehr sehen »

St. Anna am Masenberg

St.-Anna-Kirche Die römisch-katholische Kirche Sankt Anna ist eine gotische Kirche am Fuße des Masenbergs im österreichischen Joglland.

Neu!!: Joseph II. und St. Anna am Masenberg · Mehr sehen »

St. Barbara (Freiburg im Breisgau)

St. Barbara in Freiburg-Littenweiler, Außenansicht Die Kirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Barbara (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

St. Barbara-Friedhof

Ehemaliges Totengräberhaus, nunmehr Sitz der Friedhofsverwaltung Wimhölzel-Gruft Der St.

Neu!!: Joseph II. und St. Barbara-Friedhof · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Ortenberg)

St. Bartholomäus St.

Neu!!: Joseph II. und St. Bartholomäus (Ortenberg) · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Přebuz)

Kirchenschiff Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Bartholomäus (Přebuz) · Mehr sehen »

St. Bertinus (Poperinge)

St. Bertinus (Poperinge) Südostansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Bertinus (Poperinge) · Mehr sehen »

St. Cyril und Methodius (Hořovičky)

Kirche und Pfarrhaus von Horowitz Die Kirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Cyril und Methodius (Hořovičky) · Mehr sehen »

St. Felix (Marling)

Filial- und Wallfahrtskirche St. FelixFelixerhof und St. Felix mit Mutspitze im Hintergrund Infotafel Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Felix (Marling) · Mehr sehen »

St. Gallus (Rheinfelden-Eichsel)

St. Gallus von Westen Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Gallus (Rheinfelden-Eichsel) · Mehr sehen »

St. Georgen an der Gusen

St.

Neu!!: Joseph II. und St. Georgen an der Gusen · Mehr sehen »

St. Heinrich und Kunigunde (Prag)

Die Kirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Heinrich und Kunigunde (Prag) · Mehr sehen »

St. Jakob (Lüttich)

St. Jakob (Lüttich) Der romanische Westbau Innenansicht Chor Gewölbe Blick auf Empore mit Orgelprospekt und Rückpositiv Orgelprospekt mit Rückpositiv Inneres der Vorhalle Die Kirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Jakob (Lüttich) · Mehr sehen »

St. Jakob (Villach)

St. Jakob Katze auf Strebepfeiler Die römisch-katholische Hauptpfarrkirche Villach ist dem heiligen Jakobus geweiht.

Neu!!: Joseph II. und St. Jakob (Villach) · Mehr sehen »

St. Jakob auf der Hülben

Die Jakobskirche im Jahre 1724 St.

Neu!!: Joseph II. und St. Jakob auf der Hülben · Mehr sehen »

St. Jakobus (Stegen-Eschbach)

St. Jakobus mit Ostflügel des Pfarrhauses '''St. Jakobus''' ist die römisch-katholische Pfarrkirche des zu Stegen gehörenden Dorfes Eschbach.

Neu!!: Joseph II. und St. Jakobus (Stegen-Eschbach) · Mehr sehen »

St. Josef (Eyrs)

Ehemalige St.-Josefs-Kapelle in Eyrs Das Fresko an der ehemaligen Kapelle Die ehemalige Kapelle St.

Neu!!: Joseph II. und St. Josef (Eyrs) · Mehr sehen »

St. Jost (Český Krumlov)

ehemalige Kirche und ehemaliges Hospital St. Jost Das Herrschaftsspital St.

Neu!!: Joseph II. und St. Jost (Český Krumlov) · Mehr sehen »

St. Leonhard (Graz)

St. Leonhard um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz St.

Neu!!: Joseph II. und St. Leonhard (Graz) · Mehr sehen »

St. Lorenz in Rentsch

Die St.-Lorenz-Kirche in Rentsch Fresken der alten Ostapsis Innenraum von St. Lorenz Die St.-Lorenz-Kirche in Rentsch (auch St. Laurentius in Rentsch) ist eine Südtiroler Pfarrkirche in Rentsch, einem Stadtteil von Bozen in der ehemaligen Landgemeinde Zwölfmalgreien.

Neu!!: Joseph II. und St. Lorenz in Rentsch · Mehr sehen »

St. Magdalena im Gschnitztal

St. Magdalena von Südosten Blick zum Habicht und ins Gschnitztal St.

Neu!!: Joseph II. und St. Magdalena im Gschnitztal · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Karlsbad)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Maria Magdalena (Karlsbad) · Mehr sehen »

St. Markus (Laas)

St. Markus von Nordosten: Die Glasscheiben weisen auf die wieder verschlossenen Atelierfenster hin. St. Markus von Westen St.

Neu!!: Joseph II. und St. Markus (Laas) · Mehr sehen »

St. Michael (Prager Altstadt)

St. Michael Die St.-Michael-Kirche (tschechisch Kostel svatého Michaela archanděla) an der Michalská in der Prager Altstadt war eine mittelalterliche Pfarrkirche in Prag.

Neu!!: Joseph II. und St. Michael (Prager Altstadt) · Mehr sehen »

St. Michael (Steyr)

Blick von der Ennsbrücke auf die Michaelerkirche in Steyr St.

Neu!!: Joseph II. und St. Michael (Steyr) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Laas)

St. Nikolaus von Südwesten Die ehemalige kleine Kirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Nikolaus (Laas) · Mehr sehen »

St. Nikolaus in der Altstadt

Die barocke St.-Nikolaus-Kirche (tschechisch: kostel svatého Mikuláše) ist eine der baulichen Dominanten des Altstädter Rings in Prag.

Neu!!: Joseph II. und St. Nikolaus in der Altstadt · Mehr sehen »

St. Ottilien (Freiburg im Breisgau)

Freiburg, St. Ottilien St.

Neu!!: Joseph II. und St. Ottilien (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

St. Paul (Antwerpen)

Sint-Pauluskerk Antwerpen Inneres Tympanonskulptur Unserer Lieben Frauen des Rosenkranzes von Jan Claudius de Cock Sakramentskapelle, Disputation des Heiligen Sakraments von Rubens Die Kirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Paul (Antwerpen) · Mehr sehen »

St. Pauli Bekehrung (St. Pauls)

Pfarrkirche von St. Pauls Innenraum der Kirche Die Pfarrkirche Sankt Pauli Bekehrung, auch Dom auf dem Lande oder einfach Pfarrkirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Pauli Bekehrung (St. Pauls) · Mehr sehen »

St. Pölten

St.

Neu!!: Joseph II. und St. Pölten · Mehr sehen »

St. Peter (Altenburg)

Die Kirchenruine St. Peter Nahaufnahme der Überreste Die nur noch als Ruine erhaltene Kirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Peter (Altenburg) · Mehr sehen »

St. Peter (Friesach)

mini Die Filialkirche Sankt Peter ist weithin sichtbar an der Südostspitze des Petersberges über Friesach gelegen.

Neu!!: Joseph II. und St. Peter (Friesach) · Mehr sehen »

St. Peter (München)

Heilig-Geist-Kirche im Hintergrund Der Alte Peter (links) in unmittelbarer Nähe des Marienplatzes Dach der Kirche Amtliche Gebäudetafel Die Pfarrkirche Sankt Peter, deren Turm im Volksmund Alter Peter genannt wird und zu Münchens Wahrzeichen zählt, ist die älteste erwähnte Pfarrkirche Münchens.

Neu!!: Joseph II. und St. Peter (München) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Hodslavice)

St. Peter und Paul in Hotzendorf St.

Neu!!: Joseph II. und St. Peter und Paul (Hodslavice) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Wisła)

Evangelische Peter-und-Paul-Kirche Weichsel Innenraum Die Kirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Peter und Paul (Wisła) · Mehr sehen »

St. Radegund (Wiesen)

St. Radegund, Wiesen Hl. Christophorus Die der heiligen Radegundis geweihte Kirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Radegund (Wiesen) · Mehr sehen »

St. Stephan (Prag)

Die St.-Stephans-Kirche (Kostel sv. Štěpána) in der tschechischen Hauptstadt Prag ist eine der Pfarr- und Friedhofskirchen der Prager Neustadt.

Neu!!: Joseph II. und St. Stephan (Prag) · Mehr sehen »

St. Stephanus (Schwendi)

Die Pfarrkirche St. Stephanus Die Kirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Stephanus (Schwendi) · Mehr sehen »

St. Thoma im Böhmerwald

St. Thoma im Böhmerwald Das Kircheninnere Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Thoma im Böhmerwald · Mehr sehen »

St. Ulrich (Lana)

Kapelle St. Ulrich Die ehemalige Kapelle St.

Neu!!: Joseph II. und St. Ulrich (Lana) · Mehr sehen »

St. Ulrich am Hollerberg

Seitenansicht von Südwesten Die Kirche St.

Neu!!: Joseph II. und St. Ulrich am Hollerberg · Mehr sehen »

St. Ulrich im Mühlkreis

St.

Neu!!: Joseph II. und St. Ulrich im Mühlkreis · Mehr sehen »

St. Ursula (Freiburg im Breisgau)

St.

Neu!!: Joseph II. und St. Ursula (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

St. Vigil am Joch

St. Vigil am Joch Gebäudeinfotafel St.

Neu!!: Joseph II. und St. Vigil am Joch · Mehr sehen »

St. Wolfgang im Salzkammergut

St.

Neu!!: Joseph II. und St. Wolfgang im Salzkammergut · Mehr sehen »

St.-Andrä-Platz

mini Der St.

Neu!!: Joseph II. und St.-Andrä-Platz · Mehr sehen »

St.-Andreas-Kirche (Lwiw)

Fassade am Eingang Die ukrainische griechisch-katholische St.-Andreas-Kirche, vormals Bernhardinenkirche, befindet sich am Soborna-Platz in Lwiw.

Neu!!: Joseph II. und St.-Andreas-Kirche (Lwiw) · Mehr sehen »

St.-Anna-Kapelle (Jáchymov)

St. Anna in Jáchymov Vorderseite Die Kapelle St.

Neu!!: Joseph II. und St.-Anna-Kapelle (Jáchymov) · Mehr sehen »

St.-Pankratius-Kapelle (Sankt Aegidi)

St.-Pankratius-Kapelle bei St. Aegidi St.-Pankratius-Kapelle: Altarbild mit der hl. Maria Rastplatz neben der St.-Pankratius-Kapelle Die St.-Pankratius-Kapelle befindet sich etwas abgelegen im Ortsteil Schauern der Gemeinde St. Aegidi im Bezirk Schärding am Rande eines Waldstückes.

Neu!!: Joseph II. und St.-Pankratius-Kapelle (Sankt Aegidi) · Mehr sehen »

Staatskanzler (Österreich)

Der Titel Staatskanzler wurde in der Habsburgermonarchie und im republikanischen Österreich verwendet.

Neu!!: Joseph II. und Staatskanzler (Österreich) · Mehr sehen »

Staatskirche

Staaten ohne Staatskirche oder religiöse Praferenz Als Staatskirche wird eine christliche Religionsgemeinschaft bezeichnet, die in einem Staat aufgrund geltenden Rechts (meistens mit Verfassungsrang) zur offiziellen Religion bestimmt wurde.

Neu!!: Joseph II. und Staatskirche · Mehr sehen »

Stadt Rottenmann

Stadt Rottenmann, auch nur Rottenmann, ist der Hauptort der österreichischen Stadtgemeinde Rottenmann und zählt Einwohner.

Neu!!: Joseph II. und Stadt Rottenmann · Mehr sehen »

Stadtkirche (evangelisch)

Stadtkirche ist der im Zuge der Reformation entstandene Status bestimmter protestantischer Kirchen, die eine besondere Eigenständigkeit einer Stadt in politischer wie religiöser Hinsicht repräsentieren.

Neu!!: Joseph II. und Stadtkirche (evangelisch) · Mehr sehen »

Stadtmuseum St. Pölten

Stadtmuseum. St. Pölten, vom Rathausplatz kommend Das Stadtmuseum St.

Neu!!: Joseph II. und Stadtmuseum St. Pölten · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche (Linz)

Stadtpfarrkirche Linz Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt der Stadt Linz in Oberösterreich wurde bei der Gründungsvermessung der Stadterweiterung im Jahre 1207 abgesteckt und als einschiffiges romanisches Kirchengebäude mit Langhaus und Chor errichtet.

Neu!!: Joseph II. und Stadtpfarrkirche (Linz) · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Freistadt

Die Stadtpfarrkirche vom Bergfried gesehen Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Freistadt (auch: Katharinenmünster) steht in der Stadtgemeinde Freistadt im Bezirk Freistadt im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Stadtpfarrkirche Freistadt · Mehr sehen »

Stadttempel

Seitenstettengasse 4, in der sich der Stadttempel befindet Der Stadttempel ist die Hauptsynagoge von Wien.

Neu!!: Joseph II. und Stadttempel · Mehr sehen »

Stadttheater Baden

Logo Restauration ''Batzenhäusel'' herstellen. Eine zunächst vorgesehene symmetrische, das Theater mittig einspannende Variante wurde (wahrscheinlich aus Kostengründen) nicht ausgeführt. – Wallner: ''Badener Theaterg’schichten'', S. 26. Halblinks: Übergang zum 2012 fertig renovierten Schulanbau ''Batzenhäusel''Der Volksmund bedachte zur Zeit der Theatereröffnung den Übergang mit dem Beinamen ''Seufzerbrücke''. – Tausig: ''Die Eröffnung des neuen Theaters'', S. 4.Der Spottname widerspiegelt die resignative Kritik der Öffentlichkeit am ''Gemeindeausschuss'', der den als missglückt empfundenen, im Grundriss einer angeschnittenen ''Pastete'' gleichenden Zubau zur Pfarrschule genehmigte. Altes Stadttheater (um 1900)Der Bau ist 1817 wesentlich erweitert worden, insbesondere wurde ein Stockwerk aufgesetzt. Vom ursprünglichen Zustand existieren keine Abbildungen. – Kräftner: ''Im Schatten der Weilburg'', S. 195. Altes Stadttheater (1908) Redoutengebäude (1799–1908; hier: um 1900, gesehen vom heutigen Kaiser-Franz-Ring), abgebrochen anlässlich der Baumaßnahmen des heutigen Theaters ALTSEITE.

Neu!!: Joseph II. und Stadttheater Baden · Mehr sehen »

Stadttheater Grein

Stadtplatz Grein, Stadttheater Grein im Rathaus, hier ohne die später hinzugefügten Fensterrahmungen (Aufnahme 1934; Foto A. Hilscher)Aus: Stadtamt Grein (Hrsg., Text Karl Hohensinner): ''Ein Theater, vier Jahrhunderte. Stadttheater Grein; Baugeschichte ab 1562'', Stadtamt Grein, Grein 2022; S. 49. Stadttheater Grein im alten Rathaus, vor der Restaurierung 2020/22 (Aufnahme 2011) Das Stadttheater Grein befindet sich in der oberösterreichischen Stadt Grein.

Neu!!: Joseph II. und Stadttheater Grein · Mehr sehen »

Stadttheater Wiener Neustadt

Stadttheater Wiener Neustadt Das Stadttheater Wiener Neustadt ist ein städtisches Theater der Stadt Wiener Neustadt in Niederösterreich in der Herzog-Leopold-Straße 17–21.

Neu!!: Joseph II. und Stadttheater Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Stadttheater Znojmo

Stadttheater Znaim Das Stadttheater Znojmo (tschech.: Městské divadlo Znojmo) ist ein Gebäude auf dem náměstí Republiky (Platz der Republik) südlich des Stadtzentrums von Znojmo (Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Stadttheater Znojmo · Mehr sehen »

Stainz

Stainz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk und Gerichtsbezirk Deutschlandsberg in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Joseph II. und Stainz · Mehr sehen »

Stammliste der Bourbonen

Stammliste der Bourbonen (ohne illegitime Nebenlinien).

Neu!!: Joseph II. und Stammliste der Bourbonen · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen

Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Joseph II. und Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Reuß

Diese Seite zeigt die Stammliste des Hauses Reuß mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Joseph II. und Stammliste des Hauses Reuß · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Wittelsbach

Stammliste der Wittelsbacher mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Joseph II. und Stammliste des Hauses Wittelsbach · Mehr sehen »

Stammtafel der Herrscher Ungarns

Diese Stammtafel der Herrscher Ungarns zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Apostolischen Könige von Ungarn untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern ab dem ersten Großfürsten Árpád im Jahr 886 bis zur Verzichtserklärung König Karl IV. auf den ungarischen Thron 1918.

Neu!!: Joseph II. und Stammtafel der Herrscher Ungarns · Mehr sehen »

Starý Ples

Luftaufnahme Hubertuskapelle Gehöft Nr. 22 Starý Ples (deutsch Alt Ples, auch Alt Pleß) ist ein Ortsteil der Stadt Jaroměř in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Starý Ples · Mehr sehen »

Statistik Austria

Statistik Austria ist die Bezeichnung, unter der die Bundesanstalt Statistik Österreich (STAT), das statistische Amt der Republik Österreich, in der Öffentlichkeit auftritt.

Neu!!: Joseph II. und Statistik Austria · Mehr sehen »

Stauffenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Schenk von Stauffenberg Schenk von Stauffenberg ist der Name eines katholischen, schwäbischen Uradelsgeschlechts, dessen reichsritterschaftliche Herrschaften Wilflingen, Amerdingen, Rißtissen, Lautlingen, Greifenstein, Geislingen und Jettingen 1803 durch Mediatisierung teils an das Königreich Bayern, teils an das Königreich Württemberg fielen.

Neu!!: Joseph II. und Stauffenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stössing

Stössing ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Stössing · Mehr sehen »

Stefan Branković (Despot)

Stefan Branković, Esphigmenou charter (1429) Stefan Branković (auch Stefan Djuradović Branković genannt; * um 1417 – 9. Oktober 1476 Burg Belgrado (nicht mehr vorhanden) in Varmo bei Udine, Italien) stammte aus der serbischen Dynastie der Branković und war vom 20.

Neu!!: Joseph II. und Stefan Branković (Despot) · Mehr sehen »

Stefanie Ranner

Stefanie Ranner (* 18. Dezember 1923 in Watschig Nr. 4, Gemeinde Rattendorf im Gailtal, Kärnten; † 17. April 1944 im KZ Ravensbrück) war ein österreichisches Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Joseph II. und Stefanie Ranner · Mehr sehen »

Stefano Zannowich

Anonymer Stecher: Stefano Zannowich, Kupferstich um 1780 Stefano Zannowich (Pseudonym Prinz Castriotto von Albanien; * 18. Februar 1751 in Budva in der venetischen Provinz Albanien; † 25. Mai 1786 in Amsterdam) war ein Schriftsteller, Freimaurer, Spieler, Abenteurer, Betrüger, Wechselfälscher und hochbegabter Hochstapler, dem zahlreiche Hochadelige, Magistrate und Finanzleute zum Opfer fielen.

Neu!!: Joseph II. und Stefano Zannowich · Mehr sehen »

Stein- und Westernachsches Kaplaneihaus

Das ehemalige Stein- und Westernachsche Kaplaneihaus war ein Wohnhaus für einen Kleriker des Klosters Urspring in der Stadt Schelklingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Joseph II. und Stein- und Westernachsches Kaplaneihaus · Mehr sehen »

Steinmetzordnung

Wappen der Steinmetzen aus Bronze mit Krone und Bügelhelm, dem Hinweis für Adelige. Der Entwurf des Wappens geht vermutlich auf das 15. Jh. zurück Die Steinmetzordnungen spiegeln eine besondere historische Organisationsform des Handwerks im Mittelalter wider, die vom 13. bis zum 16. Jahrhundert Bedeutung für das gotische Bauwesen hatte und einmalig sind.

Neu!!: Joseph II. und Steinmetzordnung · Mehr sehen »

Stephan Illésházy

Stephan Illésházy mit dem Orden vom Goldenen Vlies Stephan Graf Illésházy (* 30. April 1762 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 30. Juli 1838 in Baden bei Wien, Kaisertum Österreich) war ein Großgrundbesitzer, Militär und Politiker.

Neu!!: Joseph II. und Stephan Illésházy · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Joseph II. und Stephansdom · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Stephanskrone · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Joseph II. und Steyr · Mehr sehen »

Stiegenkirche

Stiegenkirche Die Stiegenkirche ist eine römisch-katholische Kirche im ersten Grazer Stadtbezirk Innere Stadt.

Neu!!: Joseph II. und Stiegenkirche · Mehr sehen »

Stift Altenburg

Hauptzugang des Stiftes Altenburg Das Stift Altenburg ist eine Benediktinerabtei im Ort Altenburg in der Gemeinde Altenburg bei Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Stift Altenburg · Mehr sehen »

Stift Ardagger

Das Stift Ardagger ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Ardagger in der Katastralgemeinde Ardagger Stift im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Stift Ardagger · Mehr sehen »

Stift Arnoldstein

Ruine des Klosters Arnoldstein (2008) Das Stift Arnoldstein ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner (OSB) in Arnoldstein in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Stift Arnoldstein · Mehr sehen »

Stift Baumgartenberg

Das Stift Baumgartenberg ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser (OCist) und heute das Kloster der Schwestern vom Guten Hirten in Baumgartenberg im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Stift Baumgartenberg · Mehr sehen »

Stift Dürnstein

Stift Dürnstein Das Stift Dürnstein ist ein ehemaliges Kloster in Dürnstein in der Wachau in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Stift Dürnstein · Mehr sehen »

Stift Engelszell

Gregorius Eisvogel, 1931–1950 erster Trappistenabt in Engelszell Prälat Leopold Reichl, 1747 bis 1786 Abt des Stiftes Engelszell Stift Engelszell (lat. Abbatia Cella Angelorum) ist eine Trappisten-Abtei in der Nähe des Ortes Engelhartszell im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Stift Engelszell · Mehr sehen »

Stift Garsten

Das frühere Stiftsgebäude, heute Justizanstalt Garsten Außenansicht Justizanstalt Garsten Das Stift Garsten ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Garsten in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Stift Garsten · Mehr sehen »

Stift Geras

Das Stift Geras ist ein Kloster der Prämonstratenser in Geras in Niederösterreich, Bezirk Horn.

Neu!!: Joseph II. und Stift Geras · Mehr sehen »

Stift Griffen

Stift Griffen heute Westfassade der Stiftskirche mit Portal Barocke, sehr restaurierungsbedürftige Ostfassade des Stifts Das ehemalige Prämonstratenser-Chorherrenstift St.

Neu!!: Joseph II. und Stift Griffen · Mehr sehen »

Stift Heiligenkreuz

Südliche Ansicht von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald – Luftaufnahme Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich).

Neu!!: Joseph II. und Stift Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Stift Lilienfeld

Das Stift Lilienfeld ist eine Zisterzienser-Abtei in Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Stift Lilienfeld · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: Joseph II. und Stift Melk · Mehr sehen »

Stift Millstatt

Stift Millstatt (Westansicht) Das Stift Millstatt ist ein ehemaliges Kloster in Millstatt am See in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Stift Millstatt · Mehr sehen »

Stift Neuberg

Das Stift Neuberg oder Neuberger Münster ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser (OCist) in der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Stift Neuberg · Mehr sehen »

Stift Ossiach

See-Ansicht Stiftskirche Das Stift Ossiach ist ein ehemaliges Benediktiner-Stift am Südufer des Ossiacher Sees in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Stift Ossiach · Mehr sehen »

Stift Pernegg

Stift Pernegg Innenraum der Klosterkirche Das Stift Pernegg ist ein ehemaliges Kloster der Prämonstratenserinnen (bzw. der Prämonstratenser) (OPraem) in Pernegg in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Stift Pernegg · Mehr sehen »

Stift Rein

Großer Stiftshof mit Basilika Barocker Innenraum der Stiftskirche (von der Orgel aus gesehen) Stift Rein (lat. Abbatia B. M. V. de Runa.

Neu!!: Joseph II. und Stift Rein · Mehr sehen »

Stift St. Georgen

Das Stift St.

Neu!!: Joseph II. und Stift St. Georgen · Mehr sehen »

Stift St. Lambrecht

Stift St. Lambrecht Das Stift St.

Neu!!: Joseph II. und Stift St. Lambrecht · Mehr sehen »

Stift St. Paul im Lavanttal

Ansicht von Süden. Im Vordergrund das „Lobisserstöckl“ (links) sowie der Hofrichterbau mit Hauptportal (Mitte) Das Stift St.

Neu!!: Joseph II. und Stift St. Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Stift Suben

Das ehemalige Stift Suben Das Stift Suben ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren (CanReg) in Suben in Österreich.

Neu!!: Joseph II. und Stift Suben · Mehr sehen »

Stift Wilhering

Gotischer Kreuzgang Stiftsfriedhof Innenraum der Stiftskirche Hauptschiffs Hauptorgel auf der Empore oberhalb des Kircheneingangs Das an der Donau gelegene Stift Wilhering (lat. Abbatia B. M. V. de Hilaria) ist eine im Jahr 1146 gegründete Zisterzienserabtei in der gleichnamigen Marktgemeinde Wilhering in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Stift Wilhering · Mehr sehen »

Stiftsgymnasium Melk

Das Stiftsgymnasium Melk (offizielle Langform Öffentliches Stiftsgymnasium und Oberstufenrealgymnasium der Benediktiner in Melk) ist ein humanistisch ausgerichtetes Gymnasium und Oberstufenrealgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht, das sich in Trägerschaft der Benediktinerabtei von Stift Melk befindet und auch im Stift untergebracht ist.

Neu!!: Joseph II. und Stiftsgymnasium Melk · Mehr sehen »

Stiftsgymnasium St. Paul

Stiftsgymnasium Konviktsgebäude Das Stiftsgymnasium St.

Neu!!: Joseph II. und Stiftsgymnasium St. Paul · Mehr sehen »

Stockenboi

Die Bichlkapelle mit der ehemaligen Missionsstation in Stockenboi Ostufer des Weißensees Gemeinde Stockenboi Evangelische Kirche in Zlan Stockenboi ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Stockenboi · Mehr sehen »

Stráž (Křimov)

Stráž (deutsch Tschoschl) ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Stráž (Křimov) · Mehr sehen »

Stronsdorf

Stronsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Stronsdorf · Mehr sehen »

Stuben (Gemeinde Klösterle)

Stuben im Sommer Stuben am Arlberg ist ein auf gelegener Wintersportort an der Westrampe der Arlbergstraße im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Joseph II. und Stuben (Gemeinde Klösterle) · Mehr sehen »

Stuhl der zehn Lanzenträger

Komitat des Stuhls der zehn Lanzenträger (grau) innerhalb der anfangs selbst autonomen Zips, später lösten sich weitere autonome Sonderprovinzen heraus (grün, rot, braun) Lage der Zips in der heutigen Slowakei Thurzo-Schloss'' in Betlanovce, Stammsitz der Thurzo und im 18. Jahrhundert Versammlungsort des Lanzenadels vom Stuhl der 10 Lanzenträger Der Stuhl der zehn Lanzenträger oder Kleines Komitat (auch Sedes superior.

Neu!!: Joseph II. und Stuhl der zehn Lanzenträger · Mehr sehen »

Stuwerviertel

Der westliche Teil mit dem Prater im Hintergrund Das Stuwerviertel ist ein Stadtteil der Leopoldstadt, des 2.

Neu!!: Joseph II. und Stuwerviertel · Mehr sehen »

Suchý Důl

Suchý Důl (deutsch Dörrengrund) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Suchý Důl · Mehr sehen »

Suchdol nad Odrou

Suchdol nad Odrou (deutsch Zauchtel, auch Zauchtl, Zauchtenthal) ist eine Minderstadt im Okres Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Suchdol nad Odrou · Mehr sehen »

Svatá Kateřina (Berg)

Die Svatá Kateřina (deutsch Katharinaberg) ist ein 511 m hoher Berg südöstlich von Hostinné am Nordrand des Königreichwaldes im Riesengebirgsvorland, Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Svatá Kateřina (Berg) · Mehr sehen »

Svatý Jan nad Malší

Wallfahrtskirche von Nordosten Svatý Jan nad Malší (deutsch Johannesberg, 1939–45 Johannisberg an der Maltsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Svatý Jan nad Malší · Mehr sehen »

Svatoslav u Tišnova

Svatoslav (deutsch Swatoslau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Svatoslav u Tišnova · Mehr sehen »

Svítkov

Stadion Zlatá přilba Svítkov (deutsch Switkow, 1939–45 Switkau) ist ein Ortsteil der Stadt Pardubice im Okres Pardubice, Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Svítkov · Mehr sehen »

Sveta Jelena

Kapelle der hl. Helena Sveta Jelena ist ein spätmittelalterlicher Ort in der Nähe der Stadt Čakovec in der nordkroatischen Region Međimurje.

Neu!!: Joseph II. und Sveta Jelena · Mehr sehen »

Sveta Trojica v Slovenskih goricah

Sveta Trojica v Slovenskih goricah (deutsch: Heiligendreifaltigkeit in Windischbüheln) ist der Name einer Gemeinde und der namensgebenden Ortschaft in Slowenien.

Neu!!: Joseph II. und Sveta Trojica v Slovenskih goricah · Mehr sehen »

Svinary

Kreuz und Dorfglocke auf dem Dorfplatz Gehöft Nr. 22 Oberst-Šrámek-Brücke Svinary (deutsch Swinar) ist ein Ortsteil der Stadt Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Svinary · Mehr sehen »

Svitavy

Náměstí Míru (Friedensplatz) Svitavy (deutsch: Zwittau) ist eine mährische Stadt in der Region Pardubice in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Svitavy · Mehr sehen »

Swibert Burkhard Schiverek

Swibert Burkhard Schiverek (auch Suibert; auch Burkhart, Burchhard; auch Schivereck; * 1. März 1742 in Brilon, Westfalen; † 29. August 1806 in Krakau) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Joseph II. und Swibert Burkhard Schiverek · Mehr sehen »

Synagoge (Baden)

Die Synagoge Baden nach dem Umbau Die Außenmauer der Synagoge mit den Namen der jüdischen Gemeinden in Niederösterreich vor 1938 Die Synagoge Baden ist eine in Baden bei Wien beheimatete, teilweise zerstörte, aber wiedererrichtete Synagoge.

Neu!!: Joseph II. und Synagoge (Baden) · Mehr sehen »

Tabaktrafik

Freistehende Tabaktrafik in Graz Eine Tabaktrafik (mündlich fast ausschließlich Trafik, Betonung auf der letzten Silbe, Plural Trafiken) ist in Österreich eine Verkaufsstelle für Tabakwaren, Zeitungen, Magazine, Schreibwaren, Ansichtskarten sowie andere Kleinwaren wie Fahrscheine für städtische Verkehrsmittel sowie die Fernreisezüge der Westbahn, außerdem Parkscheine für Kurzparkzonen in den verschiedenen Geltungsbereichen.

Neu!!: Joseph II. und Tabaktrafik · Mehr sehen »

Taborstraße

Sgraffito an der Ostwand der Karmeliterkirche Taborstraße um 1830: Der damalige nördliche Teil bis zur heutigen Nordwestbahnstraße ist noch weitestgehend unverbaut Die Produktenbörse auf Nr. 10, dahinter die Kirche der Barmherzigen Brüder auf Nr. 16, nach 1890 Die Taborstraße im 2.

Neu!!: Joseph II. und Taborstraße · Mehr sehen »

Tanz mit dem Kaiser

Tanz mit dem Kaiser ist ein deutscher Ausstattungsfilm aus dem Jahre 1941.

Neu!!: Joseph II. und Tanz mit dem Kaiser · Mehr sehen »

Tapferkeitsmedaille (Österreich)

Goldene Tapferkeitsmedaille (1866–1917) Die Tapferkeitsmedaille (bis 1809 Ehren-Denkmünze für Tapferkeit) war eine hohe militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Joseph II. und Tapferkeitsmedaille (Österreich) · Mehr sehen »

Tarare (Oper)

Tarare (Trara) ist eine Oper in fünf Akten und mit einem Prolog, die in Zusammenarbeit von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (Libretto) und Antonio Salieri (Musik) entstand.

Neu!!: Joseph II. und Tarare (Oper) · Mehr sehen »

Türckheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Türckheim Die Freiherren von Türckheim waren ein altes Patriziergeschlecht der Stadt Straßburg, das durch den Kauf von Rittergütern in die Reichsritterschaft aufgenommen und 1782 in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Joseph II. und Türckheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Türken in Österreich

Türkischer Tag 2009 in Wien Als Türken in Österreich (türkisch: Avusturya'daki Türkler; Türken in Österreich) werden umgangssprachlich sowohl in Österreich lebende türkische Staatsbürger als auch ethnische Türken mit österreichischer Staatsbürgerschaft verstanden.

Neu!!: Joseph II. und Türken in Österreich · Mehr sehen »

Tři Bubny

Kirche St. Georg Feldschanzen Tři Bubny, bis 1980 Tři Bubny t. Svatý Jiří (deutsch Dreitrommeln), ist ein Ortsteil der Gemeinde Orel in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Tři Bubny · Mehr sehen »

Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest

Hauptgebäude der Universität, Architekt: Alajos Hauszmann (1909) Lesesaal der Bibliothek Die Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest (ungarisch: Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem, kurz BME, heute auch oftmals englisch TUB) ist die bedeutendste technische Universität in Ungarn.

Neu!!: Joseph II. und Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Joseph II. und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Telemachos

Ludwig Cauer (1902), Alt-Saarbrücken Telemachos, auch Telemach, ist im griechischen Mythos der Sohn des Odysseus und der Penelope.

Neu!!: Joseph II. und Telemachos · Mehr sehen »

Terezín

Terezín (deutsch Theresienstadt) ist eine im 18.

Neu!!: Joseph II. und Terezín · Mehr sehen »

Termesivy

Häuser am Dorfteich Hodrcajl Kreuz auf dem Dorfplatz Termesivy (deutsch Termeshof, auch Termeshöfen) ist ein Ortsteil der Stadt Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Termesivy · Mehr sehen »

Ternberg

Ternberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land.

Neu!!: Joseph II. und Ternberg · Mehr sehen »

Ternopillja

Ternopillja (ukrainisch Тернопілля; russisch Тернополье/Ternopolje, deutsch Dornfeld) ist ein Dorf in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Joseph II. und Ternopillja · Mehr sehen »

Territorialabtei Pannonhalma

Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma Die Erzabtei Pannonhalma (oder Territorialis Abbatia Sancti Martini in Monte Pannoniae, deutsch: Erzabtei Martinsberg) ist eine in der ungarischen Gemeinde Pannonhalma gelegene Territorialabtei, die bis heute von Benediktinern bewohnt und bewirtschaftet wird.

Neu!!: Joseph II. und Territorialabtei Pannonhalma · Mehr sehen »

Teschener Schlesien

Teschener Schlesien Grenzänderungen im 20. Jahrhundert Teschener Schlesien und die Mährische Pforte zwischen den Sudeten im Westen und Karpaten im Osten Das Teschener Schlesien (auch Teschener Raum, Teschener Land, Teschener Gebiet; im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg Śląsk Cieszyński, Těšínsko oder Těšínské Slezsko) ist eine historische Landschaft am Fluss Olsa, die in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie der östliche Teil des Kronlandes Österreichisch-Schlesien gewesen war und davor einmal das Herzogtum Teschen gebildet hatte.

Neu!!: Joseph II. und Teschener Schlesien · Mehr sehen »

Teschner Kreis

Teschner Kreis im Jahr 1844 Teschner Kreis (obwód cieszyński, auch cyrkuł cieszyński, Těšínský kraj) war ein Kreis in Österreichisch-Schlesien in den Jahren 1783–1850.

Neu!!: Joseph II. und Teschner Kreis · Mehr sehen »

Thaddäus Bayer

Franz Thaddäus Bayer, ab 1791 Edler von Bayer, (* 7. Oktober 1737 in Herrnbaumgarten; † 9. September 1809 in Wien) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Joseph II. und Thaddäus Bayer · Mehr sehen »

Thaddäus Haenke

Thaddäus Haenke, Kupferstich von Vinzenz Grüner Gedenktafel am Geburtshaus von Thaddäus Haenke in Kreibitz Thaddäus Xaverius Peregrinus Haenke, tschechisiert: Tadeáš Haenke, in nichtdeutschen Texten und Veröffentlichungen auch Tadeo Haenke (* 6. Dezember 1761 in Kreibitz, Böhmen; † 14. November 1816 in Cochabamba, Bolivien) war ein österreichischer Geograph, Chemiker, Botaniker, promovierter Philosoph, Universalgelehrter, Musiker und Forschungsreisender.

Neu!!: Joseph II. und Thaddäus Haenke · Mehr sehen »

Thaddäus Huber

Thaddäus Huber (* 8. Mai 1742 in Niederhollabrunn; † 25. Februar 1798 in Wien) war ein österreichischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Joseph II. und Thaddäus Huber · Mehr sehen »

Theninger Toleranzbethaus

Toleranzbethaus in Thening Das Theninger Toleranzbethaus ist ein Gebäude in Thening, das 1783/84 als Toleranzbethaus errichtet wurde.

Neu!!: Joseph II. und Theninger Toleranzbethaus · Mehr sehen »

Theodor Jankowitsch de Miriewo

Theodor Jankowitsch de Miriewo Theodor Jankowitsch de Miriewo (serb.: Teodor Janković-Mirijevski,, translit.: Fjodor Iwanowitsch Jankowitsch de Mirijewo; * 1741 Kamenitz, heute zu Novi Sad; † 1814 in Sankt Petersburg) war ein Aufklärer und Bildungsreformer, zuerst in österreichischen Diensten, später im russischen Zarenreich.

Neu!!: Joseph II. und Theodor Jankowitsch de Miriewo · Mehr sehen »

Theologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit der Theologischen, Philologischen und Philosophischen Fakultät Die Theologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg besteht seit der Gründung der Universität im Jahre 1457.

Neu!!: Joseph II. und Theologische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Theresia (Schiff)

Die Theresia war eine Fregatte der österreichischen Kriegsmarine unter Kaiser Joseph II., die als Teil der kaiserlichen Donauflottille ihren Dienst auf der Donau verrichtete.

Neu!!: Joseph II. und Theresia (Schiff) · Mehr sehen »

Thomas Koschat

'Thomas Koschat, Lithographie von Joseph Anton Bauer, 1884 Thomas Koschat Thomas Koschat-Denkmal in Pörtschach am Wörther See Gedenktafel für Thomas Koschat im Arkadenhof des Stifts Viktring Inschrift am Koschat-Grabstein auf dem Klagenfurter Friedhof Annabichl Koschat-Grab auf dem Klagenfurter Friedhof Annabichl Schallplatte vom Koschat-Quintett (Wien 1901) Thomas Koschat (* 8. August 1845 in Viktring bei Klagenfurt, Kaisertum Österreich; † 19. Mai 1914 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist, Chorleiter und Schriftsteller.

Neu!!: Joseph II. und Thomas Koschat · Mehr sehen »

Thonetschlössl

Thonetschlössl vor Umgestaltung des Vorplatzes Titelblatt des Paracelsus Opus Chirurgicum ''Fragment einer gotischen Säule'' im Museumspark Das Thonetschlössl beherbergt einen Teil des Bezirksmuseums in der Stadt Mödling.

Neu!!: Joseph II. und Thonetschlössl · Mehr sehen »

Tišnovská Nová Ves

Tišnovská Nová Ves (deutsch Neudorf bei Tischnowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Tišnovská Nová Ves · Mehr sehen »

Tim Blanning

Timothy Charles William Blanning, FBA, (* 21. April 1942) ist ein britischer Historiker mit dem Schwerpunkt auf der europäischen Geschichte der Neuzeit.

Neu!!: Joseph II. und Tim Blanning · Mehr sehen »

Tiroler Franziskanerprovinz

Die Tiroler Franziskanerprovinz vom seligen Engelbert Kolland als Ordensprovinz der Franziskaner (OFM) für Tirol wurde 1580 gegründet und ist seit dem Jahr 2007 Teil der Franziskanerprovinz Austria zum hl.

Neu!!: Joseph II. und Tiroler Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Tiroler Landtag

Der Tiroler Landtag ist das Legislativorgan des österreichischen Bundeslandes Tirol, dem die Landesgesetzgebung obliegt.

Neu!!: Joseph II. und Tiroler Landtag · Mehr sehen »

Tiszaföldvár

Tiszaföldvár ist eine ungarische Kleinstadt im Kreis Kunszentmárton im Komitat Jász-Nagykun-Szolnok.

Neu!!: Joseph II. und Tiszaföldvár · Mehr sehen »

Tobias Philipp von Gebler

Tobias Philipp Gebler, ab 1763 von Gebler, ab 1768 Freiherr von Gebler, (* 2. November, wahrscheinlich zwischen 1720 und 1722, in Greiz, Heiliges Römisches Reich; † 9. Oktober 1786 in Wien) war ein Dramatiker und galt als einer der fortschrittlichst denkenden österreichischen Staatsbeamten seiner Zeit.

Neu!!: Joseph II. und Tobias Philipp von Gebler · Mehr sehen »

Tobisch (Familie)

Tobisch ist der Name einer alten deutschböhmischen Familie, die aus der Gegend um Kaaden stammte.

Neu!!: Joseph II. und Tobisch (Familie) · Mehr sehen »

Toleranzbethaus Křížlice

Toleranzbethaus Křížlice Das Toleranzbethaus Křížlice ist eine evangelische Kirche in Křížlice (deutsch Krizlitz), einem Ortsteil von Jestrabi, die 1786 als Toleranzbethaus errichtet wurde.

Neu!!: Joseph II. und Toleranzbethaus Křížlice · Mehr sehen »

Toleranzedikt

Ein Toleranzedikt ist ein regierungsamtlicher Erlass (Edikt), der religiösen Minderheiten die Duldung zusichert.

Neu!!: Joseph II. und Toleranzedikt · Mehr sehen »

Toleranzjubiläumskirche

Afritz, Evangelische Kirche Altarraum Die Toleranzjubiläumskirche ist die evangelische Gemeindekirche von Afritz am See im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Toleranzjubiläumskirche · Mehr sehen »

Toleranzkirche

Toleranzkirchen (in Österreich meist als Toleranzbethäuser bezeichnet) sind evangelische Kirchen, die nach 1781 auf der Grundlage des Toleranzpatents Kaisers Josef II. in der Habsburgermonarchie errichtet wurden.

Neu!!: Joseph II. und Toleranzkirche · Mehr sehen »

Toleranzkirche (Holčovice)

Evangelische Toleranzkirche Hillerdorf Die Toleranzkirche war die evangelische Kirche in Holčovice (deutsch Hillersdorf), einer zum Okres Bruntál gehörende Gemeinde in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Toleranzkirche (Holčovice) · Mehr sehen »

Toleranzkirche (Horní Dubenky)

Evangelische Kirche Ober Dubenky Innenraum Die Toleranzkirche ist die Evangelische Kirche von Horní Dubenky (deutsch: Ober Dubenky), einem Dorf im Okres Jihlava in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Toleranzkirche (Horní Dubenky) · Mehr sehen »

Toleranzkirche (Vsetín)

Toleranzkirche Vsetín Innenraum Die Toleranzkirche ist ein evangelisches Kirchenbauwerk in Vsetín (deutsch Wsetin), einer Stadt an der Vsetínská Bečva im Bezirk Vsetín in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Toleranzkirche (Vsetín) · Mehr sehen »

Toleranzpatent

Seite 1 des Patents von 1781 Seite 5 des Patents von 1781 Toleranzpatente bezeichnen Toleranzedikte Kaiser Josephs II. im Rahmen seiner Reformen (siehe: Josephinismus), die den in den österreichischen Erblanden zuvor diskriminierten Minderheiten eine freiere Ausübung ihrer Religion ermöglichten.

Neu!!: Joseph II. und Toleranzpatent · Mehr sehen »

Tollwut

Die Tollwut (Kompositum aus „toll“, mittelhochdeutsch für „nicht bei Sinnen“, und „Wut“), auch Rabies (von lateinisch rabere, „toll sein“) und Lyssa (von griechisch Λύσσα, „rasend“) genannt, früher auch Hundswut, Wutkrankheit und Hydrophobia, ist eine seit dem Altertum bekannte akute Infektionskrankheit durch das Rabiesvirus, die bei gleichwarmen Tieren eine tödliche (infauste) Gehirnentzündung verursacht und in der Regel durch den Biss eines tollwutkranken Tieres übertragen wird.

Neu!!: Joseph II. und Tollwut · Mehr sehen »

Torbau (Heusenstamm)

Der Torbau im hessischen Heusenstamm ist ein 1764 erbauter, triumphbogenartiger Bau und steht am südlichen Eingang zur Altstadt.

Neu!!: Joseph II. und Torbau (Heusenstamm) · Mehr sehen »

Trahütten

Wappen der früheren Gemeinde Trahütten Trahütten ist ein Ort in der Gemeinde Deutschlandsberg in der Weststeiermark, es bildete bis Ende 2014 eine selbstständige Gemeinde mit 396 Einwohnern (Stand 2014) im Bezirk Deutschlandsberg.

Neu!!: Joseph II. und Trahütten · Mehr sehen »

Transmigration (Österreich)

Transmigration war im Sprachgebrauch der Wiener Hofkanzlei des 18. Jahrhunderts eine beschönigende Bezeichnung für zwangsweise Umsiedlungsprogramme.

Neu!!: Joseph II. und Transmigration (Österreich) · Mehr sehen »

Trávník (Osice)

Glockenturm und Wegkreuz Teich Trávník (deutsch Eichelburg, auch Trawnik) ist ein Ortsteil der Gemeinde Osice im Okres Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Trávník (Osice) · Mehr sehen »

Treffling (Gemeinde Seeboden)

Treffling Südansicht Treffling ist ein Kirchdorf bzw.

Neu!!: Joseph II. und Treffling (Gemeinde Seeboden) · Mehr sehen »

Treideln

Treideln (von spätlat. tragulare), auch Schiffziehen, Halferei, sächsisch Bomätschen, schweizerisch Recken, ist das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, seltener auch durch Zugmaschinen oder Treidelloks.

Neu!!: Joseph II. und Treideln · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Joseph II. und Triest · Mehr sehen »

Triff …/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der deutschen Doku-Fiktionsreihe Triff … des Fernsehsenders KiKA, in der die Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva auf historische Personen trifft.

Neu!!: Joseph II. und Triff …/Episodenliste · Mehr sehen »

Trutnov

Krakonošovo náměstí ''(Rübezahlplatz)'' Marienkirche Rübezahlbrunnen Synagoge in Trautenau (um 1900) Trutnov (deutsch Trautenau) ist eine Stadt im Královéhradecký kraj im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Joseph II. und Trutnov · Mehr sehen »

Tschechen in Wien

Die Tschechen waren in Wien während der Donaumonarchie nach den Deutschösterreichern die am stärksten vertretene Volksgruppe, so dass die Reichshaupt- und Residenzstadt Wien um 1900 nach Prag die zweitgrößte tschechische Stadt war.

Neu!!: Joseph II. und Tschechen in Wien · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Joseph II. und Tschechien · Mehr sehen »

Tucholka (Dorf)

Tucholka ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 950 Einwohnern (2001).

Neu!!: Joseph II. und Tucholka (Dorf) · Mehr sehen »

Ubi primum accepimus (Clemens XIII.)

Ubi primum accepimus ist ein päpstlicher Brief (Breve) vom 14.

Neu!!: Joseph II. und Ubi primum accepimus (Clemens XIII.) · Mehr sehen »

Ukrainische Nationalbewegung in Galizien

Vor der Ausrufung der Unabhängigkeit der Westukrainischen Volksrepublik und der Ukrainischen Volksrepublik war das Gebiet der Ukraine zwischen dem Russischen Kaiserreich und Österreich-Ungarn aufgeteilt.

Neu!!: Joseph II. und Ukrainische Nationalbewegung in Galizien · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Joseph II. und Ulanen · Mehr sehen »

Unehelichkeit

Unehelichkeit, Nichtehelichkeit oder Außerehelichkeit bezeichnet rechtlich die Geburtssituation eines Kindes außerhalb einer bestehenden Ehe, wenn also die leibliche Mutter und der biologische Vater nicht miteinander verheiratet sind; sie wurde früher auch Illegitimität genannt und galt als Ehrenmakel.

Neu!!: Joseph II. und Unehelichkeit · Mehr sehen »

Ungarische Benediktinerkongregation

Die Ungarische Benediktinerkongregation (lateinisch Congregatio Hungarica Ordinis Sancti Benedicti) ist ein Klosterverband der Benediktiner.

Neu!!: Joseph II. und Ungarische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Ungarische Hofkanzlei

Ungarische Hofkanzlei in Wien, heute Sitz der ungarischen Botschaft Die ungarische Hofkanzlei (lat. Cancellaria Aulica Hungarica) war zwischen dem 16.

Neu!!: Joseph II. und Ungarische Hofkanzlei · Mehr sehen »

Uničov

Uničov (deutsch Mährisch Neustadt) ist eine Stadt mit knapp 11.500 Einwohnern im tschechischen Verwaltungsbezirk Okres Olomouc.

Neu!!: Joseph II. und Uničov · Mehr sehen »

Unigenitus Dei filius (1713)

Wappen Papst Clemens’ XI. Unigenitus Dei filius (lat. „Gottes eingeborener Sohn“), auch Constitutio Unigenitus oder zeitgenössisch „la Constitution“ genannt, ist eine 1713 von Papst Clemens XI. verfasste Bulle.

Neu!!: Joseph II. und Unigenitus Dei filius (1713) · Mehr sehen »

Unitarische Kirche (Klausenburg)

Unitarierkirche in Klausenburg Gedenkstein für Franz David Die Unitarische Kirche in Klausenburg (ungarisch: Kolozsvári unitárius templom, rumänisch: Biserica Unitariană din Cluj) ist eine Ende des 18.

Neu!!: Joseph II. und Unitarische Kirche (Klausenburg) · Mehr sehen »

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist eine österreichische Universität mit Sitz im III. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, Anton-von-Webern-Platz 1.

Neu!!: Joseph II. und Universität für Musik und darstellende Kunst Wien · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Joseph II. und Universität Graz · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Joseph II. und Universität Münster · Mehr sehen »

Universität Pavia

Die Universität Pavia gehört zu den ältesten Universitäten Italiens und ganz Europas.

Neu!!: Joseph II. und Universität Pavia · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Joseph II. und Universität Wien · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Graz

Die Universitätsbibliothek 2020. Rechts schließt das Hauptgebäude der Universität Graz an, links das ReSoWi-Gebäude. Die Universitätsbibliothek Graz (UB Graz) ist die drittgrößte Bibliothek Österreichs und die größte der Steiermark, für die sie auch das Pflichtexemplar-Recht besitzt.

Neu!!: Joseph II. und Universitätsbibliothek Graz · Mehr sehen »

Universitätskirche (Budapest)

Die Universitätskirche Die Universitätskirche (ungarisch: Egyetemi templom) in der ungarischen Hauptstadt Budapest, im Süden von Pest im V. Bezirk, gilt als die schönste Barockkirche der Stadt.

Neu!!: Joseph II. und Universitätskirche (Budapest) · Mehr sehen »

Unserfrau-Altweitra

Unserfrau-Altweitra ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Unserfrau-Altweitra · Mehr sehen »

Untertanenpatent

Das Untertanenpatent (auch als Leibeigenschaftsaufhebungspatent bezeichnet) vom 1.

Neu!!: Joseph II. und Untertanenpatent · Mehr sehen »

Urfahrer Josefskirche

Pfarrkirche Urfahr-St. Josef (2006) Hochaltar Die Urfahrer Josefskirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Stadtteil Urfahr in Linz.

Neu!!: Joseph II. und Urfahrer Josefskirche · Mehr sehen »

Ursulinenkloster Freiburg im Breisgau

Schwarzes Kloster mit St. Ursula Das Freiburger Ursulinenkloster ist ein Gebäudekomplex im Bezirk Altstadt-Mitte von Freiburg im Breisgau, der von 1708 bis 1710 als Kloster der Gesellschaft der heiligen Ursula von Anne de Xainctonge errichtet wurde.

Neu!!: Joseph II. und Ursulinenkloster Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Ustroń

Blick von der Równica Blick von der Czantoria Wielka Kreisverkehr im Zentrum Rathaus Centrum pod Jednym Dachem Stadtmuseum Ustroń Clemenskirche Jakobskirche Annakirche Freilichtmuseum Stara Zagroda Skibówki Berghütte Równica Fernradwege Ustroń (deutsch Ustron) ist eine Stadt in Polen im südlichen Teil der Woiwodschaft Schlesien im Powiat Cieszyński.

Neu!!: Joseph II. und Ustroń · Mehr sehen »

Valtrovice

Hauptstraße Pfarrhaus Kirche Johannes des Täufers Valtrovice (deutsch Waltrowitz) ist eine Gemeinde in Südmähren (Tschechien).

Neu!!: Joseph II. und Valtrovice · Mehr sehen »

Vanovice

Vanovice (deutsch Wanowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Vanovice · Mehr sehen »

Vazierende Messe

Unter einer vazierenden (auch: vaszierenden) Messe verstand man in der frühen Neuzeit sogenannte Messstipendien an verschiedenen Altären.

Neu!!: Joseph II. und Vazierende Messe · Mehr sehen »

Völkergefängnis

Völkergefängnis ist ein politisches Schlagwort, das eng mit der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und politischen Gefängnis Špilberk im heutigen Brünn verbunden ist.

Neu!!: Joseph II. und Völkergefängnis · Mehr sehen »

Výrava (Tschechien)

Kapelle Johannes des Täufers Wegkapelle der Jungfrau Maria Výrava (deutsch Wirawa, 1939–45 Wirau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Výrava (Tschechien) · Mehr sehen »

Výrovice

Kapelle der Jungfrau Maria von Lourdes Výrovice (deutsch Wairowitz, älter auch Weirowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Výrovice · Mehr sehen »

Velatice

Velatice (deutsch Welatitz, früher Wellatitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Velatice · Mehr sehen »

Velký Vřešťov

190px Velký Vřešťov (deutsch Markt Bürglitz, früher Groß Bürglitz bzw. Bürglitz) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Velký Vřešťov · Mehr sehen »

Vereinigte Belgische Staaten

Die Vereinigten Belgischen Staaten (Niederländisch: Verenigde Nederlandse Staten oder auch Verenigde Belgische Staten, Französisch: États Belgiques Unis, auf Deutsch auch Vereinigte Staaten von Belgien und manchmal Vereinigte Niederländische Staaten genannt) waren eine Konföderation in den südlichen Niederlanden, dem heutigen Belgien, die von Januar bis Dezember 1790 während einer kurzlebigen Revolte gegen Kaiser Joseph II. existierte.

Neu!!: Joseph II. und Vereinigte Belgische Staaten · Mehr sehen »

Vergeßt Mozart

Vergeßt Mozart ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Joseph II. und Vergeßt Mozart · Mehr sehen »

Verklärungskathedrale (Dnipro)

Die Verklärungskathedrale Die Verklärungskathedrale (ukrainisch: Спасо-Преображенський кафедра́льний собор; russisch: Спасо-Преображенский кафедральный собор/Spasso Preopraschenski kathedralni Sobor) auf dem Oktoberplatz im Zentrum von Dnipro (Stadtteil Sobor) ist eine im Wesentlichen zu Anfang des 19.

Neu!!: Joseph II. und Verklärungskathedrale (Dnipro) · Mehr sehen »

Verneřice

Verneřice (deutsch Wernstadt) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Verneřice · Mehr sehen »

Vertrag von Sankt Petersburg (1772)

Zeitgenössische Karikatur zur Aufteilung Polens Der Vertrag von Sankt Petersburg wurde am 5.

Neu!!: Joseph II. und Vertrag von Sankt Petersburg (1772) · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Joseph II. und Vertreibung · Mehr sehen »

Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial

Die Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial hat eine lange Tradition.

Neu!!: Joseph II. und Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial · Mehr sehen »

Ves Bílá Voda

Schloss Bílá Voda Bildstock Ves Bílá Voda (deutsch Weißwasser Dorf, polnisch Wieś Biała Woda) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bílá Voda in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Ves Bílá Voda · Mehr sehen »

Vicente Martín y Soler

Jakob Adam nach Joseph Kreutzinger: Vicente Martín y Soler, 1786/1787. Vicente Martín y Soler, valencianisch Vicent Martín i Soler, italienisch Vincenzo Martini, russisch Висе́нте Марти́н-и-Соле́р (* 1750/1751 oder 2. Mai 1754 in Valencia; † 11. Februar 1806 in Sankt Petersburg) war ein spanischer Komponist, der unter anderem in Madrid, Neapel, Venedig, Wien und London wirkte, aber nur in Sankt Petersburg zu festen Einkünften gelangte.

Neu!!: Joseph II. und Vicente Martín y Soler · Mehr sehen »

Victoire de Rohan

Victoire de Rohan Victoire Armande Josèphe de Rohan (* 28. Dezember 1743 im Hôtel de Soubise, Paris; † 20. September 1807 in Paris), princesse de Maubuisson, dame de Clisson, bekannt als Madame de Guéméné, war eine französische Adlige und Gouvernante der Kinder König Ludwigs XVI.

Neu!!: Joseph II. und Victoire de Rohan · Mehr sehen »

Victor Heinrich Riecke

Victor Heinrich Riecke (auch Viktor Heinrich oder Heinrich; * 17. Mai 1759 in Stuttgart; † 14. Januar 1830 in Lustnau) war ein württembergischer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Joseph II. und Victor Heinrich Riecke · Mehr sehen »

Vierteleinteilung der Steiermark 1462

„Ducatus Styriae Marchiae“: Karte der Steiermark aus 1561, eine der Unterlagen der Verwaltungsorganisation im 16. Jahrhundert. Die Vierteleinteilung der Steiermark 1462 war die erste weltliche flächendeckende Verwaltungsorganisation und die erste Form einer zentral organisierten Landesverteidigung in der Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Vierteleinteilung der Steiermark 1462 · Mehr sehen »

Vigilius Kranicher

Abt Vigilius Kranicher, Porträt von Joseph Schöpf Vigilius Kranicher von Kranichsfeld, Taufname Johann Baptist, (* 7. Februar 1722 in Innsbruck; † 7. Mai 1786 ebenda) war Abt des Stiftes Stams.

Neu!!: Joseph II. und Vigilius Kranicher · Mehr sehen »

VII. Budapester Bezirk

Der VII.

Neu!!: Joseph II. und VII. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

VIII. Budapester Bezirk

Der VIII.

Neu!!: Joseph II. und VIII. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern)

Vikariatsmünzen der Kurpfalz sind Gedenkmünzen der Kurfürsten von der Pfalz, die sie als Stellvertreter des Kaisers während der Erledigung des Kaiserthrons prägen ließen.

Neu!!: Joseph II. und Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Vikariatsmünzen (Sachsen)

Friedrich August I. (August der Starke), Vikariatstaler (Speciesreichstaler, Breiter Taler) 1711, Tod Josephs I. Legende: FRID(ericus) AUG(ustus) REX ELECTOR ET VICARIUS POST MORT(em) JOSEPHI IMPERAT(oris). Übersetzung: Friedrich August, König, Kurfürst und Reichsverweser nach dem Tod des Kaisers Joseph I. Sächsische Vikariatsmünzen sind Gedenkmünzen der Kurfürsten von Sachsen, die sie als Stellvertreter des Kaisers in Reichsteilen mit sächsischem Recht während der Erledigung des Kaiserthrons prägen ließen.

Neu!!: Joseph II. und Vikariatsmünzen (Sachsen) · Mehr sehen »

Vilantice

Vilantice (deutsch Fillenz, früher auch Wilantitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Vilantice · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Joseph II. und Villach · Mehr sehen »

Vinzenz Joseph von Schrattenbach

Fürstebischof Vinzenz Josef von Schrattenbach (Lithographie von Faustin Herr, 19. Jh.) Vinzenz Joseph Graf von Schrattenbach (auch: Vinzenz Joseph Franz von Sales Reichsfürst von Schrattenbach; tschechisch: Vincenc Josef kníže Schrattenbach; * 18. Juni 1744 in Brünn; † 25. Mai 1816 in Brünn) war Fürstbischof von Lavant und Bischof von Brünn.

Neu!!: Joseph II. und Vinzenz Joseph von Schrattenbach · Mehr sehen »

Virgen

Virgen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Tirol, Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Joseph II. und Virgen · Mehr sehen »

Vladimirescu

Vladimirescu (früher Glogovăț;, oder Öthalom) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, Rumänien.

Neu!!: Joseph II. und Vladimirescu · Mehr sehen »

Vlčkovice v Podkrkonoší

Vlčkovice v Podkrkonoší (deutsch Wölsdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Vlčkovice v Podkrkonoší · Mehr sehen »

Vlkov u Jaroměře

Sühnekreuz Trigonometrischer Punkt Gehöft Nr. 10 Vlkov (deutsch Wlkow, 1939–45 Wilkau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Vlkov u Jaroměře · Mehr sehen »

Vogtei (Gemeinde)

Die Vogtei ist eine Landgemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Joseph II. und Vogtei (Gemeinde) · Mehr sehen »

Vogtei Dorla

Übersichtsplan zur Vogtei Dorla Die Vogtei Dorla war eine zur Ganerbschaft Treffurt gehörige Verwaltungseinheit.

Neu!!: Joseph II. und Vogtei Dorla · Mehr sehen »

Voigtländers Quellenbücher

Voigtländers Quellenbücher sind eine bei dem Verlag Robert Voigtländer in Leipzig erschienene monografische Reihe.

Neu!!: Joseph II. und Voigtländers Quellenbücher · Mehr sehen »

Vojnův Městec

Vojnův Městec (deutsch Münchsberg, auch Wojnomiestetz) ist ein Flecken in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Vojnův Městec · Mehr sehen »

Vojvodina

Die Vojvodina ist eine autonome Provinz in der Republik Serbien.

Neu!!: Joseph II. und Vojvodina · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Joseph II. und Voltaire · Mehr sehen »

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Neu!!: Joseph II. und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Joseph II. und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Vordernberg

Vordernberg ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden der Steiermark (Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Leoben), etwa 15 Kilometer nordwestlich der Bezirkshauptstadt Leoben.

Neu!!: Joseph II. und Vordernberg · Mehr sehen »

Vratěnín

Vratěnín (deutsch Fratting) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Joseph II. und Vratěnín · Mehr sehen »

Vrbas (Stadt)

mini Vrbas (rusinisch Verbas) ist eine Stadt im Bezirk Južna Bačka der serbischen autonomen Provinz Vojvodina mit 24.112 Einwohnern; sie ist Sitz der Opština Vrbas mit 42.092 Einwohnern.

Neu!!: Joseph II. und Vrbas (Stadt) · Mehr sehen »

Vrbice u Velkých Pavlovic

Blick auf den Hügel Stráž mit der Kirche St. Ägidius und Weinkellern Vrbice (deutsch Wrbitz, früher Michelsdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Vrbice u Velkých Pavlovic · Mehr sehen »

Vrbova

Vrbova (abgeleitet von Vrba, deutsch Weidenbaum) ist ein Dorf im Gebiet Slawonien in Kroatien.

Neu!!: Joseph II. und Vrbova · Mehr sehen »

Vsetín

Vsetín (deutsch Wsetin, älter auch Settein) ist eine Stadt an der Vsetínská Bečva im Osten Tschechiens.

Neu!!: Joseph II. und Vsetín · Mehr sehen »

Vyšehrad

Der Vyšehrad (deutsch: Wyschehrad, auch Prager Hochburg) ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen.

Neu!!: Joseph II. und Vyšehrad · Mehr sehen »

Waldmüllerpark

Waldmüllerpark Im Park Der Pavillon an der Landgutgasse Der Waldmüllerpark ist eine Parkanlage im 10.

Neu!!: Joseph II. und Waldmüllerpark · Mehr sehen »

Wallanlage

Simone Martini, ''Der siegreiche Feldherr Guiddo Riccio da Fogliano'', Palazzo Pubblico, Siena, nach 1315, Fresko (Detail) Die Wallanlage diente einst der Befestigung von Städten.

Neu!!: Joseph II. und Wallanlage · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Joseph II. und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Dornau

Die Wallfahrtskirche zum Leidenden Heiland in der Dornau und davor das Schederdenkmal Die Wallfahrtskirche zum Leidenden Heiland in der Dornau ist eine römisch-katholische Filialkirche der niederösterreichischen Pfarre Altenmarkt an der Triesting.

Neu!!: Joseph II. und Wallfahrtskirche Dornau · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Hafnerberg

Die Kirche von Süden Innenansicht Richtung Hochaltar Kuppel: Fresko der Himmelfahrt Mariens (1743) von Joseph Ignaz Mildorfer Die Kirche von Hafnerberg am gleichnamigen Hafnerberg in Niederösterreich begründete ihre Bedeutung und reiche barocke Gestaltung als katholische Wallfahrtskirche an der Via sacra, dem Pilgerweg von Wien nach Mariazell in der Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Wallfahrtskirche Hafnerberg · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Heiligenblut (Niederösterreich)

Wallfahrtskirche Heiligenblut Die Wallfahrtskirche Heiligenblut zum heiligen Andreas ist eine spätgotische Hallenkirche mit spätbarockem Südturm.

Neu!!: Joseph II. und Wallfahrtskirche Heiligenblut (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Heiligenkreuz

Wallfahrtskirche Heiligenkreuz Ostansicht Wallfahrtskirche Heiligenkreuz Vorderseite Hochaltar Hl. Sebastian und Bildsäule von 1682 Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Heiligenkreuz steht etwa vier Kilometer nordwestlich von Kremsmünster in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Wallfahrtskirche Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Laab

Wallfahrtskirche Maria Laab. Ansicht von Südosten Die Wallfahrtskirche Maria Laab steht in der Ortschaft Laab in der Katastralgemeinde und Marktgemeinde Naarn im Machlande im Bezirk Perg und ist eine Filialkirche der Pfarre Naarn in Oberösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Wallfahrtskirche Maria Laab · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Langegg

Fassade der Kirche Die Pfarrkirche Mariae Geburt ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche in der Katastralgemeinde Maria Langegg der niederösterreichischen Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald (Diözese St. Pölten).

Neu!!: Joseph II. und Wallfahrtskirche Maria Langegg · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf

Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf Die Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf ist der schmerzhaften Muttergottes geweiht.

Neu!!: Joseph II. und Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Straßengel

Gesamtansicht der Anlage von Maria Straßengel von Westen. Blick von Osten auf die gestaffelte Chorpartie und den nordöstlichen Kirchturm. Die Wallfahrtskirche Maria Straßengel ist eine denkmalgeschützte römisch-katholische Expositur- und Wallfahrtskirche in der zur Marktgemeinde Gratwein-Straßengel gehörenden Ortschaft Judendorf-Straßengel in der Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Wallfahrtskirche Maria Straßengel · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mariathal

Wallfahrtskirche Mariathal (2012) Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariathal im Ort Mariathal am Eingang in das Brandenberger Tal ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Gemeinde Kramsach im Bezirk Kufstein in Tirol.

Neu!!: Joseph II. und Wallfahrtskirche Mariathal · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Skoky)

Seitenansicht Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung früher auch Maria Hilf (tschechisch kostel Navštívení Panny Marie) in Skoky (deutsch Maria Stock), einem Ortsteil der Stadt Žlutice (Luditz) in Tschechien, ist ein geschütztes Baudenkmal.

Neu!!: Joseph II. und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Skoky) · Mehr sehen »

Wallmoden (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wallmoden Wallmoden ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts aus dem Bistum Hildesheim.

Neu!!: Joseph II. und Wallmoden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wasserglacis

Carl Wenzel Zajicek: Das Wasserglacis Mitte des 19. Jahrhunderts, links im Bild das Carolinentor in der Stadtmauer Balthasar Wigand: Das Wasserglacis in Wien (um 1815) Johann Strauß (Sohn), Denkmal im heutigen Stadtpark Das Wasserglacis vor dem Carolinentor der Wiener Stadtbefestigung war ein im 19.

Neu!!: Joseph II. und Wasserglacis · Mehr sehen »

Wassilko von Serecki (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Wassilko von Serecki Wassilko von Serecki sind ein aus der Bukowina stammendes rumänisches Bojaren- und österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Joseph II. und Wassilko von Serecki (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Währinger Park

Währinger Park Der Spielplatz des Parks Der Währinger Park ist eine Parkanlage im 18.

Neu!!: Joseph II. und Währinger Park · Mehr sehen »

Wäldchestag

Der Rummelplatz beim Wäldchestag (2002) Wäldchestag ist in Frankfurt am Main der Name des Dienstags nach Pfingsten, an dem ein traditionelles Volksfest am Oberforsthaus im Frankfurter Stadtwald stattfindet.

Neu!!: Joseph II. und Wäldchestag · Mehr sehen »

Wörgl

Wörgl ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Inntal im Bezirk Kufstein in Tirol, etwa 55 Kilometer (Luftlinie) östlich der Landeshauptstadt Innsbruck gelegen.

Neu!!: Joseph II. und Wörgl · Mehr sehen »

Würtenberger (Familie)

Die Familie Würtenberger war ein deutscher, bäuerlicher Familienverband (alter Name: Geschlecht), der im Klettgau, im östlichen Bereich des heutigen Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg lebte.

Neu!!: Joseph II. und Würtenberger (Familie) · Mehr sehen »

Weg des Buches

Logo in Fresach Der Weg des Buches ist ein evangelischer Pilgerweg, der der Bibelschmugglerroute während des Geheimprotestantismus im Herzogtum Österreich der Habsburgerzeit folgt.

Neu!!: Joseph II. und Weg des Buches · Mehr sehen »

Wegkapelle beim alten Friedhof in Schöngrabern

Kapelle beim alten Friedhof Die Wegkapelle beim alten Friedhof in Schöngrabern ist ein neugotischer Backsteinbau mit Rundapsis aus dem Jahre 1923.

Neu!!: Joseph II. und Wegkapelle beim alten Friedhof in Schöngrabern · Mehr sehen »

Wehrkirche St. Michael

Südansicht der ehemaligen Wehrkirche Grundriss der Gesamtanlage Die Wehrkirche zum heiligen Michael ist eine geostete römisch-katholische Kirche mit Westturm in der Katastralgemeinde St. Michael der Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Wehrkirche St. Michael · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Joseph II. und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Weißenkirchen im Attergau

Weißenkirchen im Attergau ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Joseph II. und Weißenkirchen im Attergau · Mehr sehen »

Weichzelle

Unter Weichzelle (umgangssprachlich Gummizelle, früher auch: Tobzelle), Isolierung, Absonderung oder Kriseninterventionsraum versteht man in der Psychiatrie einen abgeschlossenen kleinen Raum, in dem Patienten während schwerer psychopathologisch bedingter Anfälle, bei denen sie sich selbst und andere gefährden, verwahrt werden können.

Neu!!: Joseph II. und Weichzelle · Mehr sehen »

Weihnachtskrippe

Hauskrippe, Deutschland Ausschnitt aus einer über Jahrzehnte entstandenen privaten Krippenlandschaft, ausgestellt im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der biblischen Weihnachtsgeschichte mit Menschen-, Engel- und Tierfiguren, teilweise nur mit offenem Krippenstall, teilweise in einer aufwändigen Modelllandschaft.

Neu!!: Joseph II. und Weihnachtskrippe · Mehr sehen »

Weiler im Allgäu

Kirchplatz Weiler Weiler im Allgäu (westallgäuerisch: Wielar) ist ein Gemeindeteil des Markts Weiler-Simmerberg im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Joseph II. und Weiler im Allgäu · Mehr sehen »

Weinbau in Wien

Weingarten-Buschenschank am Nussberg, im Hintergrund der Leopoldsberg im Jahr 2011 Der Weinbau in Wien wird auf einer Fläche von 622 Hektar des Wiener Stadtgebietes betrieben (Stand 2016).

Neu!!: Joseph II. und Weinbau in Wien · Mehr sehen »

Weinbergsäule

Weinbergsäule Die Weinbergsäule (tschechisch: vinařský sloup oder viniční sloup) am Kreuzherrenplatz in der Prager Altstadt ist eine frühbarocke Sandsteinsäule mit einer Statue des heiligen Wenzels, ein Werk des Bildhauers Johann Georg Bendl aus dem Jahr 1676.

Neu!!: Joseph II. und Weinbergsäule · Mehr sehen »

Weizbergkirche

Basilika am Weizberg Die römisch-katholische Basilika am Weizberg liegt auf einer Anhöhe im Osten der Stadt Weiz in der Steiermark.

Neu!!: Joseph II. und Weizbergkirche · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Joseph II. und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Weltausstellung 1873

Die Weltausstellung 1873 fand vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien statt.

Neu!!: Joseph II. und Weltausstellung 1873 · Mehr sehen »

Wen die Götter lieben (1942)

Wen die Götter lieben ist ein im heutigen Österreich entstandener, reichsdeutscher Spielfilm aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Joseph II. und Wen die Götter lieben (1942) · Mehr sehen »

Wengen (Südtirol)

Wengen (ladinisch La Val, italienisch La Valle) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Joseph II. und Wengen (Südtirol) · Mehr sehen »

Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg

rahmenlos Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat.

Neu!!: Joseph II. und Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Wenzel Bernard Ambrozy

Wenzel Bernard Ambrozy (* 2. Juli 1723 in Kuttenberg; † 26. April 1806) war ein böhmischer Historienmaler.

Neu!!: Joseph II. und Wenzel Bernard Ambrozy · Mehr sehen »

Wenzel Krisch

Wenzel Krisch eigentlich Johann Wenzl Kri(e)sch (* um 1714; † 1803 in Frühbuß), war ein böhmischer Berg- und Gerichtsschreiber, Stadtrichter, Kämmerer, Schullehrer, Kantor und Mesner von Frühbuß.

Neu!!: Joseph II. und Wenzel Krisch · Mehr sehen »

Wenzel Urban von Stuffler

Wenzel Urban von Stuffler, Lithographie von Franz Eybl, 1833 Grab in Brünn Wenzel Urban von Stuffler (auch: Wenzel Ritter Stuffler; tschechisch: Václav Urban rytíř Stuffler; * 27. September 1764 in Brünn; Mähren; † 24. Mai 1831 in Brünn) war Bischof von Brünn.

Neu!!: Joseph II. und Wenzel Urban von Stuffler · Mehr sehen »

Werner Ogris

Das Grab von Werner Ogris und seiner Ehefrau Eva geborene Scolik auf dem Zentralfriedhof Wien Werner Ogris (* 9. Juli 1935 in Wien; † 13. Jänner 2015 ebenda) war ein österreichischer Rechtshistoriker, Professor an der Universität Wien und wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Joseph II. und Werner Ogris · Mehr sehen »

Westfälischer Landständepokal

Den Westfälischen Landständepokal, Arnsberger Landständepokal oder Arnsberger Willkomm hat Kurfürst Maximilian Heinrich von Bayern 1667 in seiner Eigenschaft als Herzog von Westfalen den westfälischen Landständen geschenkt.

Neu!!: Joseph II. und Westfälischer Landständepokal · Mehr sehen »

Wetschehausen

Lage der Gemeinde Victor Vlad Delamarina im Kreis Timiș Wetschehausen ist ein Dorf im Banat (Rumänien) und liegt im Kreis Timiș etwa 10 km südlich von Lugoj (Lugosch).

Neu!!: Joseph II. und Wetschehausen · Mehr sehen »

Wetterschießen

Internationaler Kongress zum Hagelschießen, 1901 Als Wetterschießen bezeichnet man die Beeinflussung der Bildung von Niederschlägen durch Abbrennen von Explosivstoffen.

Neu!!: Joseph II. und Wetterschießen · Mehr sehen »

Wiedner Spital

Das Wiedner Spital (auch Wiedener Spital oder Krankenhaus) war ein Krankenhaus im 4.

Neu!!: Joseph II. und Wiedner Spital · Mehr sehen »

Wienbibliothek im Rathaus

Die Wienbibliothek im Rathaus ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit der generellen Ausrichtung auf die Geschichte und Kulturgeschichte Wiens.

Neu!!: Joseph II. und Wienbibliothek im Rathaus · Mehr sehen »

Wiener Übereinkommen

Wiener Übereinkommen, auch Wiener Übereinkunft, Wiener Abkommen oder Wiener Konvention steht für.

Neu!!: Joseph II. und Wiener Übereinkommen · Mehr sehen »

Wiener Friedhöfe

Gräberreihe auf dem Wiener Zentralfriedhof Die Wiener Friedhöfe sind bestehende und ehemalige Friedhöfe im heutigen Stadtgebiet von Wien.

Neu!!: Joseph II. und Wiener Friedhöfe · Mehr sehen »

Wiener Gebär- und Findelhaus

Das Wiener Findelhaus wurde 1784 von Kaiser Joseph II.

Neu!!: Joseph II. und Wiener Gebär- und Findelhaus · Mehr sehen »

Wiener Glacis

Wiener Glacis 1773 (Basiskarte von Daniel Huber, genordet) Wiener Glacis 1858 (Basiskarte von John Murray, genordet) Blick vom Glacis gegen das Schottentor und die Wiener Innenstadt, Bild von Georg Drah Das Wiener Glacis war eine von 1529 bis 1858 existierende Freifläche zwischen den Wiener Stadtmauern und den Vorstädten.

Neu!!: Joseph II. und Wiener Glacis · Mehr sehen »

Wiener Hinrichtungsstätten

Die Wiener Hinrichtungsstätten, auf denen zur Abschreckung der Bevölkerung die Todesurteile und andere Strafen öffentlich vollstreckt wurden, wechselten immer wieder ihren Standort.

Neu!!: Joseph II. und Wiener Hinrichtungsstätten · Mehr sehen »

Wiener Hofmusikkapelle

Die Wiener Hofmusikkapelle ist heute ein Kirchenmusikensemble, das aus der k.u.k. Hofmusikkapelle hervorgegangen ist.

Neu!!: Joseph II. und Wiener Hofmusikkapelle · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Joseph II. und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wiener Medizinische Schule

Wiener Medizinische Schule, kurz auch Wiener Schule genannt, bezeichnet zwei, zwischen dem zweiten Viertel des 18.

Neu!!: Joseph II. und Wiener Medizinische Schule · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Joseph II. und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper Die Wiener Staatsoper ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Joseph II. und Wiener Staatsoper · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Joseph II. und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Joseph II. und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Wilczek (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Geviertes Gräfliches Wappen Fürstenhaus Liechtenstein und reichsgräfliches Haus Wilczek, anlässlich Silberhochzeitstag des Fürstlichen Ehepaares, Liechtensteiner Briefmarke 1968 Heinrich Wilhelm von Wilczek Johann Josef von Wilczek Palais Brassican-Wilczek Wilczek auch Wilczeck ist der Name eines bedeutenden Adelsgeschlechts aus Österreichisch-Schlesien, das dem polnischen Uradel entstammt.

Neu!!: Joseph II. und Wilczek (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein

Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein (* 31. Januar 1732 in Madelungen; † 1. Dezember 1807 in Hannover) war ein dänischer Diplomat.

Neu!!: Joseph II. und Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein · Mehr sehen »

Wilhelm Florentin von Salm-Salm

Erzbischof Wilhelm Florentin von Salm-Salm Wilhelm Florentin von Salm-Salm (* 10. Mai 1745 auf Schloss Anholt; † 14. September 1810 in Hahnbach, Oberpfalz) war Bischof von Tournai und Erzbischof von Prag.

Neu!!: Joseph II. und Wilhelm Florentin von Salm-Salm · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich von Meyern

Wilhelm Friedrich von Meyern Wilhelm Friedrich von Meyern (geboren als Wilhelm Friedrich Meyer am 26. Januar 1759 in Frauental bei Creglingen; gestorben am 13. Mai 1829 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller, österreichischer Militär und Diplomat.

Neu!!: Joseph II. und Wilhelm Friedrich von Meyern · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift Wilhelms IV. Wilhelm IV. (vormalig HRH The Prince William Henry, Duke of Clarence and St Andrews, Earl of Munster; * 21. August 1765 in Buckingham House, London; † 20. Juni 1837 auf Windsor Castle, Berkshire) war von 1830 bis 1837 König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland sowie in Personalunion König von Hannover.

Neu!!: Joseph II. und Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Gustav von Wartensleben

Feldzeugmeister Wilhelm von Wartensleben Wilhelm Ludwig Gustav Graf von Wartensleben (* 11. Oktober 1734 in Hessen-Kassel; † 21. April 1798 in Wien) war ein kaiserlich-österreichischer Feldzeugmeister, zuletzt Kommandierender General in Siebenbürgen.

Neu!!: Joseph II. und Wilhelm Ludwig Gustav von Wartensleben · Mehr sehen »

Wilhelm von Mundy

Wilhelm Mundy, auch Mundi, eigentlich Munthe, ab 1789 Freiherr von Mundy, tschechisch Vilém Mundy (* 1742 wahrscheinlich in Montjoie; † 22. Mai 1805 in Brünn) war ein österreichischer Textilunternehmer und Pionier der Brünner Textilindustrie.

Neu!!: Joseph II. und Wilhelm von Mundy · Mehr sehen »

Wilhelmine Dorothee von der Marwitz

Wilhelmine Dorothee von der Marwitz (alias Guillemette de Marwitz, verheiratete Gräfin Wilhelmine Dorothee von Burghausen, * April 1718 in Berlin; † 16. Januar 1787 in Wien) war die langjährige Geliebte des Markgrafen Friedrich von Brandenburg-Bayreuth und eine einflussreiche Wiener Salonnière der 1780er Jahre.

Neu!!: Joseph II. und Wilhelmine Dorothee von der Marwitz · Mehr sehen »

Wilhelmiten

''Junger Mann im Gebet vor dem heiligen Wilhelm'', Hans Memling, 1470 Der Orden der Wilhelmiten (Ordo Fratrum Eremitarum Sancti Wilhelmi, Orden der Eremitenbrüder des heiligen Wilhelm, historisch auch Wilhelmiter oder Guglielmiten) war ein Mönchsorden vom 12.

Neu!!: Joseph II. und Wilhelmiten · Mehr sehen »

Wilhelmiterkloster auf dem Frauenberg bei Lübben

Das Wilhelmiterkloster auf dem Frauenberg war ein Kloster des Ordens der Eremiten des Heiligen Wilhelm (Ordo Fratrum Eremitarum Sancti WilhelmiHier wird die in der regionalhistorischen Literatur (Neitmann, Houwald, Lehmann und Lippert) übliche Schreibweise Wilhelmiterkloster verwendet, im Gegensatz zur Bezeichnung Wilhelmitenkloster für die meisten anderen Klöster der Wilhelmiten.) heute in der Stadt Lübben (Spreewald) in der Niederlausitz.

Neu!!: Joseph II. und Wilhelmiterkloster auf dem Frauenberg bei Lübben · Mehr sehen »

Willem Jacob Herreyns

''Selbstporträt''Rijksmuseum Amsterdam Liebfrauenkathedrale Antwerpen Königl. Museum der Schönen Künste Antwerpen Willem Jacob Herreyns (Guillaume-Jacques Herreyns, * 10. Juni 1743 in Antwerpen; † 10. August 1827 ebenda) war ein flämischer Porträt- und Historienmaler hauptsächlich religiöser Motive in der Tradition von Rubens.

Neu!!: Joseph II. und Willem Jacob Herreyns · Mehr sehen »

Wimpassing an der Leitha

Wimpassing an der Leitha ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich, die unmittelbar mit der niederösterreichischen Ortschaft Wampersdorf (Ortsteil von Pottendorf, Bezirk Baden) verbunden ist.

Neu!!: Joseph II. und Wimpassing an der Leitha · Mehr sehen »

Wimpffen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Wimpffen 1797 Wimpffen (auch Grafen von Wimpffen oder Wimpfen) ist der Name eines ursprünglich württembergischen Adelsgeschlechts, dessen Mitglieder hohe militärische Ränge im französischen und österreichischen Heer einnahmen.

Neu!!: Joseph II. und Wimpffen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Windhag Stipendienstiftung für Niederösterreich

Tafel an Schloss Waldreichs Die Windhag Stipendienstiftung für Niederösterreich wurde 1670 von Joachim Enzmilner ins Leben gerufen und wird seither vom Land Niederösterreich verwaltet.

Neu!!: Joseph II. und Windhag Stipendienstiftung für Niederösterreich · Mehr sehen »

Winfried Hörmann von Hörbach

Winfried Hörmann von Hörbach Winfried Hörmann von Hörbach (* 25. Juni 1821 in Mainz; † 21. Oktober 1896 in München) war ein bayerischer Staatsminister, Regierungspräsident und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Joseph II. und Winfried Hörmann von Hörbach · Mehr sehen »

Winzendorf-Muthmannsdorf

Winzendorf-Muthmannsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Winzendorf-Muthmannsdorf · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Österreichs

Die Darstellung der Wirtschaftsgeschichte Österreichs wird durch die dramatischen historischen Änderungen des Inhalts und Umfangs des Österreichbegriffes verkompliziert.

Neu!!: Joseph II. und Wirtschaftsgeschichte Österreichs · Mehr sehen »

Wisła (Stadt)

Wisła (deutsch Weichsel, 1939–1945 Weichsel O.S., 1945 Hohenweichsel) ist eine Stadt im Powiat Cieszyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Joseph II. und Wisła (Stadt) · Mehr sehen »

Wolfgang von Kempelen

Selbstporträt Kempelens (Kohlezeichnung mit Signatur) Wolfgang von Kempelen (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute Wien) war ein ungarischer Mechaniker, Erfinder, Architekt und Staatsbeamter im Königreich Ungarn bzw.

Neu!!: Joseph II. und Wolfgang von Kempelen · Mehr sehen »

XII. Budapester Bezirk

Der XII.

Neu!!: Joseph II. und XII. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Zabłocki

Zabłocki ist der Name eines alten polnischen Adelsgeschlechts aus dem Stamm Jastrzębiec und des Wappens "Łada", welches nach dem Erwerb von Zabłocie Pułtuskie in Großpolen im Jahre 1500 den Namen Zabłocki annahm.

Neu!!: Joseph II. und Zabłocki · Mehr sehen »

Zásada

Zásada (deutsch Sassadel) ist ein Flecken im Iserland (Pojizeří) nahe Železný Brod.

Neu!!: Joseph II. und Zásada · Mehr sehen »

Zbraslav

Zbraslav am Moldauufer Schloss Zbraslav, das ehemalige Zisterzienserkloster ''Aula Regia'', Juni 2006 Zbraslav (deutsch Königsaal) ist ein Stadtteil von Prag.

Neu!!: Joseph II. und Zbraslav · Mehr sehen »

Zdislavice

Kirche St. Peter und Paul Ossarium Statue des hl. Johannes von Nepomuk Zdislavice (deutsch Zdislawitz, auch Sdislawitz) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Zdislavice · Mehr sehen »

Zeil

Die Zeil ist eine Straße in der nördlichen Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Joseph II. und Zeil · Mehr sehen »

Zeitungsstempelgebühr

Die Zeitungsstempelgebühr war eine 1789 unter Joseph II. eingeführte und 1899 endgültig abgeschaffte Gebühr, die für jedes veröffentlichte Exemplar einer Ausgabe dem Fürsten ausbezahlt werden musste.

Neu!!: Joseph II. und Zeitungsstempelgebühr · Mehr sehen »

Zeitungssteuer

Querfurther Kreisblatt mit Zeitungsstempel oben rechts, Ausgabe vom 26. Januar 1856 Die Zeitungssteuer war eine Steuer, die in unterschiedlicher Art und Weise auf Zeitungen, Zeitschriften oder auch auf in Zeitungsform gedruckte Inserate erhoben wurde.

Neu!!: Joseph II. und Zeitungssteuer · Mehr sehen »

Zephiris

Tyroff Zephiris zu Greit, auch Zephyris, Zephier, war ein aus der Grafschaft Tirol stammendes briefadeliges Geschlecht, das 1787 in den Freiherrenstand erhoben wurde und 1883 im Mannesstamm erloschen ist.

Neu!!: Joseph II. und Zephiris · Mehr sehen »

Zeremonie

Josephs des II. in Frankfurt am Main Eine Zeremonie (Österreich; Schweiz und Deutschland auch; von „Feier, feierlicher Akt“) ist ein nach einem festgelegten Protokoll oder Ritus ablaufender förmlich-feierlicher Akt.

Neu!!: Joseph II. und Zeremonie · Mehr sehen »

Zillingdorf

Zillingdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Joseph II. und Zillingdorf · Mehr sehen »

Zipser in Rumänien

Cartierul Țipțerai) in Vișeu de Sus (deutsch: Oberwischau), Kreis Maramureș, Rumänien. Die Zipser in Rumänien sind Nachkommen einer ausgewanderten Gruppe deutschsprachiger Zipser Sachsen aus der Zips in der heutigen Slowakei, die teilweise bis heute in Rumänien leben.

Neu!!: Joseph II. und Zipser in Rumänien · Mehr sehen »

Zipser Sachsen

Lage der Zips (slowakisch: ''Spiš'') in der Slowakei Verbreitung der Karpatendeutschen mit Bevölkerungsanteilen auf dem Gebiet der heutigen Slowakei nach der österreichisch-ungarischen Volkszählung 1900. Die Konzentration im mittleren Osten zeigt die Zipser Sachsen. Die Zipser Sachsen, Zipser Deutschen oder kurz Zipser (slowakisch: Spišský Nemci, ungarisch: Szepesi Szászok oder cipszerek) sind eine deutschsprachige Minderheit und eine Untergruppe der Karpatendeutschen in der Slowakei.

Neu!!: Joseph II. und Zipser Sachsen · Mehr sehen »

Zisterzienserabtei Moulins

Ehemaliges Abtsgebäude der Abtei Moulins Die Zisterzienserabtei Moulins war von 1233 bis 1414 ein Kloster der Zisterzienserinnen und von 1414 bis 1787 der Zisterzienser in Anhée, Provinz Namur, Bistum Namur in Belgien.

Neu!!: Joseph II. und Zisterzienserabtei Moulins · Mehr sehen »

Zisterzienserabtei Nizelles

Die Zisterzienserabtei Nizelles war von 1439 bis 1784 ein Kloster der Zisterzienser in Ophain-Bois-Seigneur-Isaac, Braine-l’Alleud, Provinz Wallonisch-Brabant, in Belgien.

Neu!!: Joseph II. und Zisterzienserabtei Nizelles · Mehr sehen »

Zitadelle von Namur

Die Zitadelle von Namur ist eine Festung in der Stadt Namur in Belgien.

Neu!!: Joseph II. und Zitadelle von Namur · Mehr sehen »

Znaimer Clarissinnenkloster

Das Znaimer Clarissinnenkloster war ein Kloster in der Stadt Znojmo (Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Znaimer Clarissinnenkloster · Mehr sehen »

Znaimer Dominikanerkloster

Znaimer Dominikanerkloster Klosterkirche Das Znaimer Dominikanerkloster, tschechisch Kostel Nalezení svatého Kříže (Kreuzauffindungskirche), ist ein Kloster in Znojmo (Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Znaimer Dominikanerkloster · Mehr sehen »

Znaimer Kapuzinerkloster

Ehemaliges Kapuzinerkloster in Znaim Das Znaimer Kapuzinerkloster war ein Kloster in der Stadt Znojmo (Znaim) in Südmähren.

Neu!!: Joseph II. und Znaimer Kapuzinerkloster · Mehr sehen »

Znaimer Minoritenkloster

Ehemaliges Minoritenkloster, heute Standort des Südmährischen Museums in Znaim Das Znaimer Minoritenkloster war ein Kloster in der Stadt Znojmo (Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Joseph II. und Znaimer Minoritenkloster · Mehr sehen »

Zum Auge Gottes

Zum Auge Gottes Zum Auge Gottes ist der Name eines spätbarocken Wohnhauses in Wien-Mariahilf.

Neu!!: Joseph II. und Zum Auge Gottes · Mehr sehen »

Zum Gegeißelten Heiland (Bärnau)

Die Wallfahrtskirche ''Zum Gegeißelten Heiland'' im Oktober 2021 Die denkmalgeschützte römisch-katholische Wallfahrtskirche Zum Gegeißelten Heiland, auch Steinbergkirche genannt, liegt nordöstlich der Oberpfälzer Stadt Bärnau am Steinberg an der Goldenen Straße nach Böhmen.

Neu!!: Joseph II. und Zum Gegeißelten Heiland (Bärnau) · Mehr sehen »

Zur wahren Eintracht

Die „gerechte und vollkommene Loge“ Zur wahren Eintracht wurde am 12.

Neu!!: Joseph II. und Zur wahren Eintracht · Mehr sehen »

Zwartzusters Mechelen

Die Augustinessen Zwartzusters van Mechelen waren eine römisch-katholische Schwesterngemeinschaft in Belgien, welche sich in der Krankenpflege betätigten und zur Familie der Celliten gehörten.

Neu!!: Joseph II. und Zwartzusters Mechelen · Mehr sehen »

Zwei Retter

Zwei Retter ist eine Novelle des österreichischen Schriftstellers Karl Emil Franzos, die 1870 entstand und 1876 in der Sammlung Die Juden von Barnow bei Duncker & Humblot in Leipzig erschien.

Neu!!: Joseph II. und Zwei Retter · Mehr sehen »

Zwein (Gemeinde Frauenstein)

Die Rotte Zwein in der Gemeinde Frauenstein im Bezirk Sankt Veit an der Glan liegt am Südosthang des Salbrechtskopfs, nördlich von Schloss Frauenstein sowie der Kraiger Schlösser.

Neu!!: Joseph II. und Zwein (Gemeinde Frauenstein) · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Joseph II. und 1. November · Mehr sehen »

11. Dezember

Der 11.

Neu!!: Joseph II. und 11. Dezember · Mehr sehen »

13. März

Der 13.

Neu!!: Joseph II. und 13. März · Mehr sehen »

17. August

Der 17.

Neu!!: Joseph II. und 17. August · Mehr sehen »

17. Februar

Der 17.

Neu!!: Joseph II. und 17. Februar · Mehr sehen »

1741

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und 1741 · Mehr sehen »

1743

Schlachtaufstellung in der Schlacht von Camposanto.

Neu!!: Joseph II. und 1743 · Mehr sehen »

1760er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und 1760er · Mehr sehen »

1763

Friedrich II. zieht nach dem Hubertusburger Frieden am 30. März in Berlin ein und wird von seinen Untertanen gefeiert, Radierung, Johann Lorenz Rugendas Im Jahr 1763 endet mit dem Pariser Frieden und dem Frieden von Hubertusburg der Siebenjährige Krieg.

Neu!!: Joseph II. und 1763 · Mehr sehen »

1764

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und 1764 · Mehr sehen »

1765

Im Jahr 1765 stirbt ganz überraschend Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen an einem Schlaganfall oder Herzinfarkt.

Neu!!: Joseph II. und 1765 · Mehr sehen »

1766

Motín de Esquilache von 1766 Die spanische Regierung in Madrid unter Ministerpräsident Jerónimo Grimaldi und seinem engsten Berater Leopoldo de Gregorio, Marqués de Esquilache, verbietet am 10.

Neu!!: Joseph II. und 1766 · Mehr sehen »

1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und 1768 · Mehr sehen »

1770er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und 1770er · Mehr sehen »

1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und 1778 · Mehr sehen »

1780

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und 1780 · Mehr sehen »

1780er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und 1780er · Mehr sehen »

1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und 1781 · Mehr sehen »

1782

Seeschlacht von St. Kitts, Thomas Maynard (1783).

Neu!!: Joseph II. und 1782 · Mehr sehen »

1783

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und 1783 · Mehr sehen »

1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und 1784 · Mehr sehen »

1785

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und 1785 · Mehr sehen »

1789

Paris 1789.

Neu!!: Joseph II. und 1789 · Mehr sehen »

1790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und 1790 · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Joseph II. und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

2. November

Der 2.

Neu!!: Joseph II. und 2. November · Mehr sehen »

20. Februar

Der 20.

Neu!!: Joseph II. und 20. Februar · Mehr sehen »

2041

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph II. und 2041 · Mehr sehen »

24. Juni

Der 24.

Neu!!: Joseph II. und 24. Juni · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Joseph II. und 3. Januar · Mehr sehen »

31. Dezember

Der 31.

Neu!!: Joseph II. und 31. Dezember · Mehr sehen »

6. Oktober

Der 6.

Neu!!: Joseph II. und 6. Oktober · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Joseph II. und 7. April · Mehr sehen »

7. November

Der 7.

Neu!!: Joseph II. und 7. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Josef II. (HRR), Joseph Graf Falkenstein, Joseph II. (HRR), Joseph II. von Österreich, Kaiser Josef II..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »