Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Haller

Index Johannes Haller

Johannes Haller als Gießener Professor im Jahre 1904 Johannes Haller (* 16. Oktober 1865 in Keinis, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. Dezember 1947 in Tübingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem das Spätmittelalter erforschte.

81 Beziehungen: Abtei Corbie, Akademische Gesellschaft Stuttgardia Tübingen, Albert Bauer (Historiker), Alexander Cartellieri, Anna Paulsen, Attentat von Anagni, Baltische Corporation Estonia Dorpat, Benjamin Hasselhorn, Bund zur Erneuerung des Reiches, Clemens V., Coelestin III., Diversorum patrum sententiae, Eugen Neuscheler, Falk Zipperer, Franz Xaver Seppelt, Friedrich II. (HRR), Fritz Ernst (Historiker), Fritz Rörig, Gang nach Canossa, Georg Weise (Kunsthistoriker), Gerhard Krüger (Philosoph), Gert Kroeger, Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands, Godo Lieberg, Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft, Hans Jakob Haller, Heinrich Bebel, Heinrich Dannenbauer, Heinrich Günter, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich IV. (HRR), Heinrich VI. (HRR), Heinz Löwe, Helmut Speer (Archivar), Heribert Müller, Hermann Wendt (Militärhistoriker), Honorius I., Innozenz III., Johannes Haller (Begriffsklärung), Johanneum (Dorf Tirol), Joseph Vogt (Althistoriker), Julius Schwabe (Semiotiker), Karl Hampe (Historiker), Karl Jordan (Historiker), Kaspar Frey, Käina, Kleo Pleyer, Konrad I. (Ostfrankenreich), Konrad III. (HRR), Kriegsschuldfrage, ..., Kulturträgertheorie, Kurt Georg Kiesinger, Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 8. Wahlperiode), Liste der Biografien/Hall, Liste der Rektoren der Eberhard Karls Universität Tübingen, Liste Straßburger Persönlichkeiten, Liste von Historikern des 20. und 21. Jahrhunderts, Luitpold Wallach, Marsilius von Padua, Max Miller (Historiker), Musik im Kriege, Nekrolog 1947, Ostfront (Erster Weltkrieg), Otto Hoetzsch, Philipp (Gegenpapst), Philipp zu Eulenburg, Reinhard Gaißer, Reinhard Wittram, Ritter- und Domschule zu Reval, Robert Holtzmann, Rowohlts deutsche Enzyklopädie, Sammlung Göschen, Sergius II., Stadtfriedhof Tübingen, Tübinger Professorengalerie, Theodor Zwölfer, Urkundenbuch der Stadt Basel, Wendelin Steinbach, Werner Hahlweg, Wilhelm Lenz (Historiker, 1906), Wolfgang Bebel. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Abtei Corbie

Kirche der Abtei Corbie Die Abtei Corbie (Patrone: St. Peter und Paul und St. Stephanus) ist ein ehemaliges bedeutendes Benediktinerkloster in der gleichnamigen französischen Kleinstadt Corbie im Tal der Somme im Bistum Amiens.

Neu!!: Johannes Haller und Abtei Corbie · Mehr sehen »

Akademische Gesellschaft Stuttgardia Tübingen

300x300px Die Akademische Gesellschaft Stuttgardia ist eine liberale Studentenverbindung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Johannes Haller und Akademische Gesellschaft Stuttgardia Tübingen · Mehr sehen »

Albert Bauer (Historiker)

Albert Bauer (* 23. Juni oder 2. Juli oder 5. Juli 1894 in Riga; † 17. Juli 1961 in Tübingen) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Johannes Haller und Albert Bauer (Historiker) · Mehr sehen »

Alexander Cartellieri

Alexander Cartellieri im Jahre 1913 Alexander Maximilian Georg Cartellieri (* 19. Juni 1867 in Odessa; † 16. Januar 1955 in Jena) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Johannes Haller und Alexander Cartellieri · Mehr sehen »

Anna Paulsen

Anna Sophie Paulsen (* 29. März 1893 in Hoirup in Nordschleswig; † 30. Januar 1981 in Heide) war eine evangelisch-lutherische Theologin.

Neu!!: Johannes Haller und Anna Paulsen · Mehr sehen »

Attentat von Anagni

Sala dello schiaffo, der Raum, in dem Sciarra Colonna Papst Bonifatius geschlagen haben soll Papst Bonifatius VIII. wird gefangen genommen. (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert) Das Attentat von Anagni am 7.

Neu!!: Johannes Haller und Attentat von Anagni · Mehr sehen »

Baltische Corporation Estonia Dorpat

Wappen der Estonia Die Baltische Corporation Estonia Dorpat (estn.: Korporatsioon Estonia) war eine deutsch-baltische Studentenverbindung an der deutschsprachigen Kaiserlichen Universität zu Dorpat.

Neu!!: Johannes Haller und Baltische Corporation Estonia Dorpat · Mehr sehen »

Benjamin Hasselhorn

Benjamin Hasselhorn (* 9. Mai 1986 in Göttingen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Johannes Haller und Benjamin Hasselhorn · Mehr sehen »

Bund zur Erneuerung des Reiches

Der Bund zur Erneuerung des Reiches (BER, auch: Erneuerungsbund, Luther-Bund) war eine Organisation in der Endphase der Weimarer Republik, die mittels einer Reichsreform eine territoriale Neugliederung der Länder, eine Neuregelung des Verhältnisses zwischen Reich und Ländern und die Stärkung der Stellung des Reichspräsidenten auf Kosten des Parlaments anstrebte.

Neu!!: Johannes Haller und Bund zur Erneuerung des Reiches · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes Haller und Clemens V. · Mehr sehen »

Coelestin III.

Coelestin III. (rechts) und Heinrich VI. in einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Coelestin III. (* etwa 1106 in Rom; † 8. Januar 1198 ebenda) war vom 30. März 1191 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes Haller und Coelestin III. · Mehr sehen »

Diversorum patrum sententiae

Die Diversorum patrum sententiae (auch Sammlung in 74 Titeln oder 74-Titel-Sammlung) sind eine kleine kanonische Sammlung, die in der zweiten Hälfte des elften Jahrhundert wahrscheinlich im heutigen Nordostfrankreich, Westdeutschland oder Benelux-Raum entstand und zahlreiche Kanones zugunsten des Papsttums und monastischer Gemeinschaften enthält.

Neu!!: Johannes Haller und Diversorum patrum sententiae · Mehr sehen »

Eugen Neuscheler

Eugen Neuscheler (* 10. November 1898 in Rommelsbach; † 16. Juli 1985 in Tübingen) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Johannes Haller und Eugen Neuscheler · Mehr sehen »

Falk Zipperer

Falk-Wolfgang Zipperer (* 24. Dezember 1899 in Darmstadt; † 15. Oktober 1966 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist und Bibliothekar.

Neu!!: Johannes Haller und Falk Zipperer · Mehr sehen »

Franz Xaver Seppelt

Franz Xaver Seppelt (* 13. Januar 1883 in Breslau, Provinz Schlesien; † 25. Juli 1956 in München) war ein deutscher, römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johannes Haller und Franz Xaver Seppelt · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Johannes Haller und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Fritz Ernst (Historiker)

Fritz Ernst (* 30. Oktober 1905 in Stuttgart; † 21. Dezember 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Haller und Fritz Ernst (Historiker) · Mehr sehen »

Fritz Rörig

Friedrich Hermann Rörig (* 2. Oktober 1882 in St. Blasien; † 29. April 1952 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Haller und Fritz Rörig · Mehr sehen »

Gang nach Canossa

Heinrich bittet Mathilde und seinen Taufpaten Abt Hugo von Cluny um Vermittlung; Vita Mathildis des Donizio, um 1115. Vatikanstadt, Bibliotheca Apostolica Vaticana, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 49v. Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Bitt- und Bußgang des römisch-deutschen Königs Heinrich IV. von Dezember 1076 bis Januar 1077 zu Papst Gregor VII. zur Burg Canossa, wo dieser sich als Gast der Markgräfin Mathilde von Tuszien aufhielt.

Neu!!: Johannes Haller und Gang nach Canossa · Mehr sehen »

Georg Weise (Kunsthistoriker)

Georg Weise (* 26. Februar 1888 in Frankfurt am Main; † 31. Januar 1978 in Sorrent) war ein deutscher Kunsthistoriker, der sich auf Spanien in Mittelalter und Renaissance spezialisierte.

Neu!!: Johannes Haller und Georg Weise (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Gerhard Krüger (Philosoph)

Gerhard Karl Paul Krüger (* 30. Januar 1902 in Wilmersdorf b. Berlin; † 14. Februar 1972 in Baden-Baden) war ein deutscher Philosoph und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Johannes Haller und Gerhard Krüger (Philosoph) · Mehr sehen »

Gert Kroeger

Gert Kroeger (* in Riga, Gouvernement Livland, Kaiserreich Russland; † 3. August 1986 in Eutin, Deutschland) war ein Historiker deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Johannes Haller und Gert Kroeger · Mehr sehen »

Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands

Die Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands (GGuA), auch Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der russischen Ostsee-Provinzen, war ein Historischer Verein im russischen Kaiserreich und später in Lettland mit Sitz in Riga.

Neu!!: Johannes Haller und Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands · Mehr sehen »

Godo Lieberg

Godo Lieberg (* 30. Dezember 1929 in Kaarma (Karmel), Estland; † 31. Juli 2016) war ein deutschbaltischer Klassischer Philologe sowie Ordinarius für lateinische Sprache und Literatur an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Siena.

Neu!!: Johannes Haller und Godo Lieberg · Mehr sehen »

Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft

Die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft wurde von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Gedenken an Goethes 100.

Neu!!: Johannes Haller und Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft · Mehr sehen »

Hans Jakob Haller

Hans Jakob Haller (* 28. September 1906 in Gießen; † 21. Oktober 1991 in Kirchheimbolanden) war ein deutscher Kirchenmusiker und Chorleiter.

Neu!!: Johannes Haller und Hans Jakob Haller · Mehr sehen »

Heinrich Bebel

Matrikel der Universität Krakau „Henricus de Bevinden“ rechte Spalte, dritter Eintrag von untenPolska Akademia Nauk, Instytut Historii; wydali Antoni Gąsiorowski, Tomasz Jurek, und Izabela Skierska 2011, S. 106 (Faksimile) So muss man sich eine Vorlesung Heinrich Bebels vorstellen, 1519Quelle: Heinrich Bebel, Ars versificandi et carminum condendorum cum quantitatibus syllabarum Henrici Bebelii Justingensis Poete Laureati: Denuo et exactissime per auctore correcta, cum additionibus multis. Nürnberg: Joannis Stuchs, 1519, Titelblatt. Heinrich Bebels Wappen als „poeta laureatus“, 1501 Heinrich Bebel (in den Justinger Urbaren und Urkunden meist Böbel) (latinisiert Henricus Bebelius; * Mitte 1473 in Ingstetten bei Justingen; † 31. März 1518 in Tübingen) war ein deutscher Dichter des Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Johannes Haller und Heinrich Bebel · Mehr sehen »

Heinrich Dannenbauer

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Heinrich Dannenbauer (* 30. Oktober 1897 in Kemmoden in Oberbayern; † 13. März 1961 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Haller und Heinrich Dannenbauer · Mehr sehen »

Heinrich Günter

Heinrich Günter (* 15. Februar 1870 in Schelklingen bei Ulm; † 13. Mai 1951 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Haller und Heinrich Günter · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Johannes Haller und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Johannes Haller und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johannes Haller und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Heinz Löwe

Heinz Löwe (* 21. Mai 1913 in Spandau; † 7. Oktober 1991 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Haller und Heinz Löwe · Mehr sehen »

Helmut Speer (Archivar)

Helmut Speer (* in Turgel, Kreis Järva ehemals Kreis Harrien, Gouvernement Estland, Kaiserreich Russland; † 18. Januar 1996 in Hildesheim) war ein deutscher Archivar, dessen Wirken nach dem Zweiten Weltkrieg im kirchlichen Archivwesen bekannt ist.

Neu!!: Johannes Haller und Helmut Speer (Archivar) · Mehr sehen »

Heribert Müller

Heribert Müller aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2004. Heribert Müller (* 16. März 1946 in Köln) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter.

Neu!!: Johannes Haller und Heribert Müller · Mehr sehen »

Hermann Wendt (Militärhistoriker)

Hermann Wendt (1936) Hermann Wendt (* 11. Februar 1909 in Danzig-Langfuhr; † 1940 am Canal de la Marne au Rhin) war ein deutscher Hochschullehrer für Kriegsgeschichte.

Neu!!: Johannes Haller und Hermann Wendt (Militärhistoriker) · Mehr sehen »

Honorius I.

Honorius I. (Mosaik aus Sant’Agnese fuori le mura, Mitte 7. Jahrhundert) Honorius I. († 638) war vom 3.

Neu!!: Johannes Haller und Honorius I. · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes Haller und Innozenz III. · Mehr sehen »

Johannes Haller (Begriffsklärung)

Johannes Haller ist der Name folgender Personen: * Johannes Haller der Jüngere (1523–1575), Schweizer Reformator.

Neu!!: Johannes Haller und Johannes Haller (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Johanneum (Dorf Tirol)

Johanneum Dorf Tirol – Südansicht, 2007 Das Johanneum war ein bischöfliches Studentenkonvikt in Bozen, Meran und Dorf Tirol, das von 1840 bis 2001 bestand und seit 1856 nach seinem Gründer Johann Nepomuk von Tschiderer Johanneum hieß.

Neu!!: Johannes Haller und Johanneum (Dorf Tirol) · Mehr sehen »

Joseph Vogt (Althistoriker)

Joseph Vogt. Signatur 1979 Joseph Vogt (* 23. Juni 1895 in Schechingen; † 14. Juli 1986 in Tübingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Johannes Haller und Joseph Vogt (Althistoriker) · Mehr sehen »

Julius Schwabe (Semiotiker)

301x301px Julius Schwabe (* 18. Oktober 1892 in Basel; † 14. November 1980) war ein Schweizer Symbolforscher und Übersetzer.

Neu!!: Johannes Haller und Julius Schwabe (Semiotiker) · Mehr sehen »

Karl Hampe (Historiker)

Karl Hampe in Heidelberg im Jahr 1913 Karl Ludwig Hampe (* 3. Februar 1869 in Bremen; † 14. Februar 1936 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Johannes Haller und Karl Hampe (Historiker) · Mehr sehen »

Karl Jordan (Historiker)

Karl Jordan (* 26. Juli 1907 in Cottbus; † 27. Februar 1984 in Kiel) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Haller und Karl Jordan (Historiker) · Mehr sehen »

Kaspar Frey

Kaspar Frey (* um 1460/70 in Baden im Aargau; † um 1526/27 in Zürich) war ein Schweizer Chronist und Verwaltungsbeamter in Diensten der Städte Baden im Aargau und Zürich sowie der Abtei St. Gallen.

Neu!!: Johannes Haller und Kaspar Frey · Mehr sehen »

Käina

Käina ist ein Dorf (estnisch alevik) in der Landgemeinde Hiiumaa im Kreis Hiiu (Hiiu maakond).

Neu!!: Johannes Haller und Käina · Mehr sehen »

Kleo Pleyer

Kleophas Franz Pleyer (* 19. November 1898 in Eisenhammer bei Hluboka, Österreich-Ungarn; † 26. März 1942 bei Staraja Russa in Russland) war ein sudetendeutscher nationalsozialistischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Johannes Haller und Kleo Pleyer · Mehr sehen »

Konrad I. (Ostfrankenreich)

Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg) war ab 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs.

Neu!!: Johannes Haller und Konrad I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Johannes Haller und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Kriegsschuldfrage

Als Kriegsschuldfrage (frz.: question de la responsabilité dans la guerre; engl.: question of war guilt) bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Johannes Haller und Kriegsschuldfrage · Mehr sehen »

Kulturträgertheorie

Als Kulturträgertheorie wird eine bestimmte Sichtweise des deutsch-slawischen Verhältnisses vor allem in der Zeit des hochmittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica bezeichnet einschließlich der daraus resultierenden Folgen.

Neu!!: Johannes Haller und Kulturträgertheorie · Mehr sehen »

Kurt Georg Kiesinger

rechts Kurt Georg Kiesinger (* 6. April 1904 in Ebingen, Königreich Württemberg; † 9. März 1988 in Tübingen) war ein deutscher Politiker und von 1966 bis 1969 dritter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johannes Haller und Kurt Georg Kiesinger · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 8. Wahlperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 8. Wahlperiode) listet alle Abgeordneten zum Salzburger Landtag des Herzogtums Salzburg in der 8.

Neu!!: Johannes Haller und Liste der Abgeordneten zum Salzburger Landtag (Herzogtum, 8. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Hall

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Johannes Haller und Liste der Biografien/Hall · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Eberhard Karls Universität Tübingen

Einen Rektor der Universität Tübingen gab es seit der Gründung der Hochschule im Jahre 1477 durch Graf Eberhard im Bart.

Neu!!: Johannes Haller und Liste der Rektoren der Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Liste Straßburger Persönlichkeiten

Wappen der Stadt Straßburg Diese Liste enthält in Straßburg geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Straßburg gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Johannes Haller und Liste Straßburger Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste von Historikern des 20. und 21. Jahrhunderts

Die Liste von Historikern des 20.

Neu!!: Johannes Haller und Liste von Historikern des 20. und 21. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Luitpold Wallach

Luitpold Wallach (* 6. Februar 1910 in München; † 12. November 1986 in Columbia) war ein US-amerikanischer Philologe und Historiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Johannes Haller und Luitpold Wallach · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Johannes Haller und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Max Miller (Historiker)

Max Miller, eigentlich Maximilian Miller (* 17. Oktober 1901 in Baustetten bei Laupheim; † 26. Juni 1973 in Stuttgart), war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Historiker und Archivar.

Neu!!: Johannes Haller und Max Miller (Historiker) · Mehr sehen »

Musik im Kriege

Titelblatt des ersten Heftes April/Mai 1943 Musik im Kriege war der Titel einer von 1943 bis 1944 im gleichnamigen Verlag nur kurz erschienenen Zeitschrift.

Neu!!: Johannes Haller und Musik im Kriege · Mehr sehen »

Nekrolog 1947

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Haller und Nekrolog 1947 · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Johannes Haller und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Otto Hoetzsch

Otto Hoetzsch Otto Hoetzsch (* 14. Februar 1876 in Leipzig; † 27. August 1946 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Publizist, Dolmetscher und Politiker (Deutschkonservative Partei, DNVP und KVP).

Neu!!: Johannes Haller und Otto Hoetzsch · Mehr sehen »

Philipp (Gegenpapst)

Philipp war 768 ein Gegenpapst.

Neu!!: Johannes Haller und Philipp (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Philipp zu Eulenburg

Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld Graf von Sandels, 1906 Philipp Friedrich Karl Alexander Botho Graf zu Eulenburg, ab 1867 auch Freiherr von und zu Hertefeld, ab 1900 Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels (* 12. Februar 1847 in Königsberg; † 17. September 1921 in Liebenberg, heute Löwenberger Land), war ein preußischer Diplomat und enger Vertrauter des Deutschen Kaisers Wilhelm II.

Neu!!: Johannes Haller und Philipp zu Eulenburg · Mehr sehen »

Reinhard Gaißer

Grüningen nach dieser wilden Epoche und dem Abgang der Vollands sukzessive der Stagnation anheimfiel. Bartholomäuskirche hervor, der Gaißer als Dekan vorstand. Es war damals die größte Kirche im Herzogtum Württemberg Von dieser Kanzel herab zog Gaißer über korrupte Geistliche, die Ehrbarkeit und den Vogt her. Seine Predigt zur Losung „Ich sende Euch wie Schafe mitten unter die Wölfe!“ wurde als Aufruf zur Rebellion verstanden.Predigt vom 7. Mai 1514 nach Matthäus 10, 16ff (Hermann Römer: ''Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte I. Urgeschichte und Mittelalter''. Markgröningen 1933, S. 198) Reinhard Gaißer (* um 1474 in Fellbach; † nach 1533), auch Gaißlin, war ein schwäbischer Reformtheologe, Hochschuldozent und Rektor der Universität Tübingen.

Neu!!: Johannes Haller und Reinhard Gaißer · Mehr sehen »

Reinhard Wittram

Reinhard Wittram (* 9. August 1902 in Bilderlingshof, heute Bulduri, Jūrmala, bei Riga, Gouvernement Livland; † 16. April 1973 in Meran) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Haller und Reinhard Wittram · Mehr sehen »

Ritter- und Domschule zu Reval

Gebäude der Schule in der Dom-Schulstraße 11, 2018 2010 Gedenktafel (2014) Die estländische Ritter- und Domschule zu Reval wurde 1319 erstmals erwähnt.

Neu!!: Johannes Haller und Ritter- und Domschule zu Reval · Mehr sehen »

Robert Holtzmann

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Robert Holtzmann (* 17. Oktober 1873 in Heidelberg; † 27. Juni 1946 in Halle) war ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Johannes Haller und Robert Holtzmann · Mehr sehen »

Rowohlts deutsche Enzyklopädie

Rowohlts deutsche Enzyklopädie (eigene Schreibweise: rowohlts deutsche enzyklopädie – abgekürzt: rde) war eine lexikalisch angelegte monographische Schriftenreihe des Rowohlt Verlages.

Neu!!: Johannes Haller und Rowohlts deutsche Enzyklopädie · Mehr sehen »

Sammlung Göschen

Der Band ''Mineralogie'' von Reinhard Brauns erschien 1899 in der Sammlung Göschen. Anfangs waren die Bände mit Jugendstil-Mustern verziert (links); das spätere Layout war schlichter (rechts). G. J. Göschen, rechts) abgelöst. Weitere Rückansichten von 1905 (links) und 1921 (rechts): VwV stand für ''Vereinigung wissenschaftlicher Verleger'' (Walter de Gruyter & Co.). Die Sammlung Göschen wird seit 1889 in der G. J. Göschen’schen Verlagsbuchhandlung (jetzt Verlag Walter de Gruyter) herausgegeben.

Neu!!: Johannes Haller und Sammlung Göschen · Mehr sehen »

Sergius II.

Sergius II. (* um 790; † 27. Januar 847) war von 844 bis 847 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes Haller und Sergius II. · Mehr sehen »

Stadtfriedhof Tübingen

Mit Blick auf die Stiftskirche Blick auf das Aufsehergebäude und in Richtung Gmelinstraße mit Unigebäuden im Hintergrund Der Stadtfriedhof Tübingen ist einer von elf städtischen Friedhöfen und befindet sich im Stadtteil Universität der Universitätsstadt Tübingen.

Neu!!: Johannes Haller und Stadtfriedhof Tübingen · Mehr sehen »

Tübinger Professorengalerie

Jakob Degen, Porträt in der Tübinger Professorengalerie Die Tübinger Professorengalerie ist eine Gemäldesammlung der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Johannes Haller und Tübinger Professorengalerie · Mehr sehen »

Theodor Zwölfer

Theodor Zwölfer (* 13. März 1895 in Bukarest; † 18. Februar 1988) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Johannes Haller und Theodor Zwölfer · Mehr sehen »

Urkundenbuch der Stadt Basel

Das Urkundenbuch der Stadt Basel ist ein Urkundenbuch mit Urkunden der Stadt Basel das von 1890 bis 1910 durch die Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel (HAG) in 11 Bänden herausgegeben wurde und den Zeitraum von 751 bis 1798 abdeckt.

Neu!!: Johannes Haller und Urkundenbuch der Stadt Basel · Mehr sehen »

Wendelin Steinbach

Wendelin Steinbach, auch latinisiert als Wendelinus Stambachus oder Wendelin von Steinbach, auch in der Schreibweise Stainbach (* 1454 in Butzbach; † 14. Januar 1519 in Tübingen) war ein deutscher Hochschullehrer und Theologe.

Neu!!: Johannes Haller und Wendelin Steinbach · Mehr sehen »

Werner Hahlweg

Werner Hahlweg (* 29. April 1912 in Berlin; † 7. Mai 1989 in Baden-Baden) war ein deutscher Militärhistoriker und Militärwissenschaftler.

Neu!!: Johannes Haller und Werner Hahlweg · Mehr sehen »

Wilhelm Lenz (Historiker, 1906)

Wilhelm Theodor Georg Lenz (* 24. Juli 1906 in Wenden, Gouvernement Livland; † 10. September 1976 in Lübeck) war ein deutsch-baltischer Historiker.

Neu!!: Johannes Haller und Wilhelm Lenz (Historiker, 1906) · Mehr sehen »

Wolfgang Bebel

Wolfgang Bebel (Guolfgangus Bebelius, Volfgang, Wolfgang Böbel de Justingen) (* 1491 in Ingstetten oder weit wahrscheinlicher in Schelklingen; † vor 1544, wahrscheinlich in Biberach an der Riß) war ein deutscher Stadtarzt und Dichter des Humanismus.

Neu!!: Johannes Haller und Wolfgang Bebel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johannes Haller (Historiker).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »