Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Chrysostomos

Index Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

404 Beziehungen: Aaronowzy, Abraham Meister, Adolf Martin Ritter, Aelia Eudoxia, Agianniotiko, Alexander der Große, Alexander Wladimirowitsch Men, Alexandria in der Antike, Almosen, Altnubische Sprache, Amédée Thierry, Ambrogio Traversari, Andreas Heiser, Andronicus von Pannonien, Anianus von Celeda, Antijudaismus, Antiochenische Schule, Antiochenischer Ritus, Antiochenischer Text, Antiochia am Orontes, Anton Nägele, Anton Wladimirowitsch Kartaschow, Apollonios von Tyana, Apostelkirche (Konstantinopel), Apphia, Aquiles Estaço, Arbëresh, Arbeiten zur Kirchengeschichte, Arcadius, Arsacius von Tarsus, Artem Wedel, Askese, Asola (Lombardei), Attavante degli Attavanti, Atticus von Konstantinopel, Auferstehungsikone, August Naegle, Augustinus von Hippo, Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien, Ästhetik, Église des Trois-Saints-Docteurs, Babai der Große, Babylas, Barlaam und Josaphat, Basilika St. Peter und Paul (Nadur), Basilika St. Rosa von Lima (Buenos Aires), Basilius der Große, Bücherverluste in der Spätantike, Bernard de Montfaucon, Bethsaida, ..., Bibel, Bibelstudium, Bibeltexte zur Homosexualität, Bibliothek der griechischen Literatur, Bibliothek theologischer Klassiker, Bistum Gallipoli, Bittprozession, Brevitas et Facilitas, Brief des Paulus an die Philipper, Brief des Paulus an die Römer, Buch der Sprichwörter, Buch Rut, Bulgarus, Calendarium Romanum Generale, Carl Desiderius de Royer, Cathedra Petri (Kunstwerk), Chaniotis (Kassandra), Chromatius, Chronologiekritik, Chrysostomos, Claudia Procula, Claudia Tiersch, Codex Dublinensis, Codex Hierosolymitanus, Codex Suprasliensis, Codex Vaticanus Graecus 2061, Codex Zakynthius, Confessio Augustana, Consensus quinquesaecularis, Constantia (Tochter Constantius’ II.), Damaris (Bibel), Daniel Ciobotea, De homine (Albertus Magnus), Decretum Gelasianum, Der Mann, der die Sünde erfand, Die Buße des Heiligen Chrysostomus, Die klugen und törichten Jungfrauen (Magdeburger Dom), Die Offenbarung Johannis – Eine astronomisch-historische Untersuchung, Dion Chrysostomos, Diskos (Liturgie), Dismas, Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski, Dmitri Wassiljewitsch Stassow, Dom von Urbino, Drei Hierarchen, Drei Kappadokier, Effi Gazi, Eigentumstheorien, Eparchie Križevci, Epiktet, Epiphanios von Salamis, Episkopos (Neues Testament), Erik Benzelius der Jüngere, Erlöser-Verklärungs-Kloster (Staraja Russa), Erzbistum Seleucia Pieria, Euagrios Pontikos, Euchologium Sinaiticum, Eusebia, Euthymius der Georgier, Eutropios (Kämmerer), Evangelischer Namenkalender, Evangelium nach Matthäus, Evening Prayer, Ewiger Jude, Exorzismus, ʿAura, Fatalismus, Ferula (Kreuzstab), Filotheou, Flache Erde, Flavia Serena, Flavius Josephus, Fleischmarkt, Fontes Christiani, François de Maucroix, Friedrich Matthias Perthes, Galizischer Platz, Gaudentius von Brescia, Göttliche Liturgie des heiligen Johannes Chrysostomos, Gemellus (Stadtpräfekt), George Stephănescu, Georgios A. Chatziantoniou, Georgios Trapezuntios, Georgskathedrale (Istanbul), Gerhard Fittkau, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschwister Jesu, Glagolita Clozianus, Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen, Goldenes Zeitalter der mittelalterlichen bulgarischen Kultur, Gottesmord, Grabower Altar, Granius Licinianus, Gregor von Nazianz, Guillaume Villefroy, Hagelprozession, Hagia Sophia, Hanna Haikal, Heidelberg, Heilige des östlichen Christentums, Heilige Drei Könige, Heiligenkalender, Heiliger Geist, Heiliger Johannes, Heinrich Knoblochtzer, Herodes, Hesychius (Bischof von Salona), Heulen und Zähneklappern, Hochzeit, Ignatius Spencer, Ikonografisches Heiligenattribut, Immerwährende Jungfräulichkeit Marias, In principio, Innozenz I., Inspiration, Institutio Christianae Religionis, Interkonfessionelle Ehe, Irenik, Isaak der Große, Isidor von Pelusium, Iwan Stepanowitsch Ramburg, Jaroslav Pelikan, Jaroslawl, Jean François Théodore Gechter, Jefimija, Jesus Sirach, Jesus und die Ehebrecherin, Jewstafi (Schiff, 1911), Johann Albrecht Bengel, Johann Andreas Cramer (Theologe), Johann Benedikt Gentilotti, Johannes Cassianus, Johannes Cuno (Humanist), Johannes Fädminger, Johannes IV. (Patriarch), Johannes Mentelin, Johannes Scottus Eriugena, Johannes von Antiochia, John Cheke, Jonas King, Joseph Ignaz Ritter, Jovian, Jozef Podprocký, Judaisierer, Judas Iskariot, Judensau, Junia (Apostel), Kanon des Alten Testaments, Karl von Utenhove der Ältere, Katechetenschule, Katene, Kathedrale der Heiligen drei Hierarchen, Kathedrale von Gallipoli, Kölner Domfenster, Kick Smit, Kirche der Dreifaltigkeit und des Hl. Spyridon (Triest), Kirche der Verbrennung der Reliquien des Hl. Sava (Celje), Kirche der Verbrennung der Reliquien des Hl. Sava (Kragujevac), Kirche Hl. drei Hierarchen (Balatun), Kirchengeschichte, Kirchenlehrer, Kirchenmusik, Kirchenvater, Kloster Kemnath, Kloster Kykkos, Komana Pontika, Kommentar (Literaturwissenschaft), Konstantin von Preslaw, Koryčany, Kriminalgeschichte des Christentums, Kupferschmied, Kyrill von Alexandria, Lachen, Lazaristenkirche (Neubau), Libanios, Liste bekannter Gräzisten, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P, Liste der Biografien/Johann, Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek, Liste der Holzkirchen in der Slowakei, Liste der Kirchen in Moskau/Zentraler Verwaltungsbezirk, Liste der liturgischen Bücher des orthodoxen Christentums, Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden, Liste der Patriarchen von Konstantinopel, Liste der Schutzpatrone, Liste der Seligen und Heiligen/J, Liste erfolgreicher Elternratgeber und Erziehungsbücher, Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke, Liste von Autoren, deren Werke auf dem Index librorum prohibitorum standen, Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969, Liste von Johanneskirchen, Liste von Theologen, Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter, Litanei, Liturgie, Liturgischer Kelch (Byzanz), Lucien Daloz, Lukian von Antiochia, Lutherische Orthodoxie, Malchus, Manfred Lochbrunner, Marcion, Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Tulaer Kreml), Martin Bouquet, Melania die Jüngere, Milad Jawish, Minuskel 6, Minuskel 97, Mitri Haji Athanasio, Mittagsdämon, Mittelalterliches Theater, Morning Prayer, Myroslaw Ljubatschiwskyj, Negative Theologie, Nekrolog 407, Nektarius von Konstantinopel, Nicarete, Nikephoros III., Nikolai Alexandrowitsch Morosow (Revolutionär), Nikolai Semjonowitsch Klenowski, Nilus der Ältere, November 2004, Nowgoroder Kodex, Nowgoroder Kreml, Odo Casel, Olympias von Konstantinopel, Olympische Spiele der Antike an anderen Orten, Omophorion, Onesimus (Bibel), Opus imperfectum in Matthaeum, Origenes, Orthodoxe Kirchen, Paianios (Präfekt), Palladios, Paraskeva Pyatnitsa, Patristik, Patrologia Graeca, Pedro de Orrente, Pelagia, Pelagianismus, Pelagius (Theologe), Peter Hüls, Peter Klasvogt, Peter Stockmeier, Petersdom, Petrus Chrysologus, Pfingsten, Philipp von Side, Pietro Balbi, Pizunda, Polydor Vergil, Porfirije Perić, Porphyrios von Gaza, Präfation, Prediger, Predigt, Privatbibliothek Huldrych Zwinglis, Proklos von Konstantinopel, Prozession, Psalm 131, Pseudo-Titus-Brief, Römisches Palästina, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reicher Mann und armer Lazarus, Reiner Kaczynski, Religiöse Speisevorschriften, Reliquientranslation, Richard Kauffungen, Romanos Melodos, Romanus von Antiochia, Rudolf Brändle (Theologe), Russisch-Orthodoxe Kirche (Wiesbaden), San Giovanni Crisostomo, San Giovanni Crisostomo (Rom), San Giovanni Crisostomo (Venedig), Sanctus, Santa Maria Antiqua, Santa Maria della Passione (Mailand), Santa Maria della Scala (Siena), Santa Maria delle Grazie (Varallo), Sévignacq, Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften, Schlosskirche (Saarbrücken), Schwangerschaftsabbruch, Sebastian Castellio, Sebastian Haidacher, Sebastiano del Piombo, Seelsorge, Seleukeia, Serbien, Severian von Gabala, Simon Grynaeus, Simon Petrus, Slatoust, Sokrates, Sonntag, Sources Chrétiennes, St-Leu-St-Gilles (Paris), St-Nicolas (Capbreton), St-Victor (Marseille), St. Antonius von Padua (Sarajevo), St. Brigitta (Hausbach), St. Jakob (Levoča), St. Michael (Homburg), St. Peter (München), Stephen Charles Neill, Stilicho, Stoßgebet, Stribog, Synthronon, Syrien, Taufe Jesu, Tempelberg, Theater der römischen Antike, Theodor von Mopsuestia, Theophilos von Alexandria, Theophylakt von Ohrid, Theosis, Totentaufe, Translated Texts for Historians, Travestie, Tyana, Unbeflecktes Herz Mariä, Ungarische griechisch-katholische Kirche, Unzial 055, Valesianer, Varronian, Verlorener Sohn, Vierfacher Schriftsinn, Vigil (Liturgie), Vigilius von Trient, Viktorin Kornel ze Všehrd, Vittore Soranzo, Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche, Vorreformatorische Kirchen, Weihnachten, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Lachner, Woskressensk, Xanthippe, Zacharias Kopystenski, Zeittafel Geschichte des Christentums, Zenas der Rechtsgelehrte, Zinsverbot, 13. September, 14. September, 2004, 27. November, 349, 398, 403, 404, 407, 438. Erweitern Sie Index (354 mehr) »

Aaronowzy

Die Aaronowzy (wiss. Transliteration Aaronovcy) waren von der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Aaronowzy · Mehr sehen »

Abraham Meister

Abraham Meister (* 21. Dezember 1901 in Ronsdorf; † 16. November 1990 in Wuppertal) war ein deutscher evangelischer Theologe evangelikaler Prägung, Dozent an Bibelseminaren und Bibelübersetzer.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Abraham Meister · Mehr sehen »

Adolf Martin Ritter

Adolf Martin Ritter (* 23. November 1933 in Schwarzenborn) ist ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Adolf Martin Ritter · Mehr sehen »

Aelia Eudoxia

Aelia Eudoxia auf Kleinbronzemünze, Kampmann 166.7 Rückseite der Münze: Victoria ein Schild mit Christogramm beschreibend, Umschrift: SALVS REI PVBLICAE Aelia Eudoxia Aelia Eudoxia (* um 380; † 6. Oktober 404) war die Frau des oströmischen Kaisers Arcadius.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Aelia Eudoxia · Mehr sehen »

Agianniotiko

Die Rotweinsorte Agianniotiko ist innerhalb der Inselgruppe der Kykladen (Κυκλάδες) im Ägäischen Meer heimisch.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Agianniotiko · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Men

Gedenkkreuz am Ort der Ermordung von Men (2007) Alexander Wladimirowitsch Men (wiss. Transliteration Aleksandr Vladimirovič Men; * 20. Januar 1935 in Moskau; † 9. September 1990 in Semchos, heute zu Sergijew Possad, Russland) war ein russisch-orthodoxer Religionsphilosoph und Priester.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Alexander Wladimirowitsch Men · Mehr sehen »

Alexandria in der Antike

Stadtplan, etwa 30 v. Chr Alexandria (Alexándreia) war eine Gründung Alexander des Großen und neben Rom die größte Stadt der Antike.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Alexandria in der Antike · Mehr sehen »

Almosen

Elisabethkrankenhaus Ravensburg) Almosenopferkasten an der Kapelle eines spanischen Waisenhauses. Die Inschrift bittet um mildtätige Spenden für die Armen des Hospitals unserer Lieben Frau von den Waisenkindern. Ein Almosen (von „Mitleid, Mildtätigkeit, Erbarmen“; daher auch „milde Gabe“ genannt) ist eine materielle Gabe an einen bedürftigen Empfänger ohne Erwartung einer materiellen Gegenleistung dieses Empfängers.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Almosen · Mehr sehen »

Altnubische Sprache

Britischen Museum Altnubisch ist eine nilosaharanische Sprache, die im Mittelalter in Nubien gesprochen und in einer speziellen nubischen Alphabetschrift geschrieben wurde.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Altnubische Sprache · Mehr sehen »

Amédée Thierry

Amédée Simon Dominique Thierry Amédée Simon Dominique Thierry (* 2. August 1797 in Blois; † 27. März 1873 in Paris) war ein französischer Historiker, Journalist und Politiker.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Amédée Thierry · Mehr sehen »

Ambrogio Traversari

Der Anfang der Schrift ''De coelesti hierarchia'' des Pseudo-Dionysius Areopagita in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 171, fol. 1r (15. Jahrhundert) Ambrogio Traversari (auch Ambrosius der Kamaldulenser,; * 19. September 1386 in Portico di Romagna, Provinz Forlì-Cesena, Italien; † 21. Oktober 1439 in Florenz) war ein toskanischer Humanist und Theologe.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Ambrogio Traversari · Mehr sehen »

Andreas Heiser

Andreas Heiser (* 1971) ist ein deutscher evangelisch-freikirchlicher Theologe.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Andreas Heiser · Mehr sehen »

Andronicus von Pannonien

Andronicus (links) mit Athanasius von Christianoupolis und Junia Andronicus von Pannonien († 1. Jahrhundert) ist ein früher Christ und Märtyrer, der von der kirchlichen Tradition mit einer im Römerbrief erwähnten Person identifiziert wird.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Andronicus von Pannonien · Mehr sehen »

Anianus von Celeda

Anianus oder Annianus von Celeda (5. Jahrhundert) war ein Diakon in einer Kirchengemeinde namens Celeda.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Anianus von Celeda · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antiochenische Schule

Die Antiochenische Schule, auch Antiochenische Exegetenschule genannt, ist eine theologische Schule insbesondere der Bibelexegese aus der Frühzeit des Christentums.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Antiochenische Schule · Mehr sehen »

Antiochenischer Ritus

Altar im Stil der Westsyrischen Liturgie (St. Thomas Church, North Paravur, Kerala, Indien) Der Antiochenische Ritus ist der traditionell in griechischer und syrischer Sprache gefeierte Gottesdienst des altkirchlichen Patriarchats Antiochia und wird heute in dessen syrischen Nachfolgekirchen gepflegt: Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien (einschließlich ihres indischen Anteils), Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Malankara Orthodox-Syrische Kirche, Syrisch-katholische Kirche und Malankarisch-katholische Kirche.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Antiochenischer Ritus · Mehr sehen »

Antiochenischer Text

Eine Handschrift des antiochenischen Textes aus dem 13. Jahrhundert (Royal MS 1 D. II der British Library.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Antiochenischer Text · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Anton Nägele

Anton Nägele (* 15. Januar 1876 in Straßdorf; † 3. März 1947 in Ellwangen) war ein deutscher Historiker und Theologe.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Anton Nägele · Mehr sehen »

Anton Wladimirowitsch Kartaschow

Anton Wladimirowitsch Kartaschow (* in Kyschtym; † 10. September 1960 in Menton) war ein russischer orthodoxer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Anton Wladimirowitsch Kartaschow · Mehr sehen »

Apollonios von Tyana

Apollonios von Tyana auf einem spätantiken Kontorniaten Apollonios von Tyana (* um 40; † um 120 wohl in Ephesos) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Apollonios von Tyana · Mehr sehen »

Apostelkirche (Konstantinopel)

Darstellung der Himmelfahrt Christi aus dem Marienhomiliar des Mönchs Jakobos Kokkinobaphos (12. Jahrhundert). Bibliothèque nationale de France, Paris, MS gr. 1208, fol. 3v. Die Apostelkirche (von den Byzantinern auch Polyandreion oder Myriandrion genannt) war eine christliche Kirche in Konstantinopel, der ehemaligen Hauptstadt des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Apostelkirche (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Apphia

Philemon und Apphia Apphia (griechisch Άπφία, russisch Апфия) († zwischen 62 und 68, Kolossai) war eine frühchristliche Märtyrerin.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Apphia · Mehr sehen »

Aquiles Estaço

Aquiles Estaço, latinisiert Achilles Statius Lusitanus, italienisch Achille Stazio (* 12. Juni 1524 in Vidigueira, Distrikt Beja, Alentejo, Portugal; † 17. September 1581 in Rom, Italien) war ein portugiesischer Humanist, Schriftsteller, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Aquiles Estaço · Mehr sehen »

Arbëresh

(siehe Liste) Arbëresh aus Piana degli Albanesi in traditionellen Trachten (1967) Die Arbëresh sind eine alteingesessene albanische ethnische Minderheit in Mittel- und Süditalien und auf der Insel Sizilien, die in Italien durch das Gesetz Nr. 482 „Zum Schutz der historischen Sprachminderheiten“ vom 15.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Arbëresh · Mehr sehen »

Arbeiten zur Kirchengeschichte

Die Arbeiten zur Kirchengeschichte (AKG) sind eine theologische christentumsgeschichtliche Buchreihe mit Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums „aller Epochen“.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Arbeiten zur Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Arcadius

Portraitkopf des Arcadius in der Antikensammlung Berlin Flavius Arcadius (gräzisiert Arkadios Ἀρκάδιος; * um 377 in Hispanien; † 1. Mai 408 in Konstantinopel) war zwischen 395 und 408 Kaiser der Osthälfte des Imperium Romanum und gilt daher als der erste Herrscher des Oströmischen bzw. Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Arcadius · Mehr sehen »

Arsacius von Tarsus

Arsacius von Tarsus war von 404 bis 405 als Erzbischof von Konstantinopel der Nachfolger von Johannes I. Chrysostomos (398–404), der aufgrund seiner berühmten, praxisorientierten und vor dem Anprangern von Missständen nicht zurückschreckenden Predigten ins Exil geschickt worden war.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Arsacius von Tarsus · Mehr sehen »

Artem Wedel

Artem Wedel (* 1770 in Kiew; † 14. Juli 1808 ebenda) war ein ukrainischer Komponist und Sänger.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Artem Wedel · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Askese · Mehr sehen »

Asola (Lombardei)

Die Kathedrale in Asola Asola (Àsula im mantuanischen Dialekt) ist eine italienische Gemeinde mit 10.184 Einwohnern (2015) in der Provinz Mantua in der Lombardei.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Asola (Lombardei) · Mehr sehen »

Attavante degli Attavanti

Buchmalerei von Attavante degli Attavanti in einer Handschrift von Marsilio Ficinos lateinischer Übersetzung von Plotins ''Enneaden'' (Widmungsexemplar für Lorenzo il Magnifico. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.10, fol. 3r, spätes 15. Jahrhundert) Meßbuch in der Bibliothek zu Brüssel Attavante degli Attavanti (auch Gabriello di Vante oder Marco Attavánte; * 1452 in Castelfiorentino; † um 1525 in Florenz) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Attavante degli Attavanti · Mehr sehen »

Atticus von Konstantinopel

Atticus von Konstantinopel (* in Sebaste in Armenia; † 10. Oktober 425 in Konstantinopel) war von März 406 bis zu seinem Tod als Nachfolger von Arsacius von Tarsus (404–405) und Vorgänger von Sisinnius I. (426–427) Erzbischof von Konstantinopel.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Atticus von Konstantinopel · Mehr sehen »

Auferstehungsikone

Russische Auferstehungsikone, 16. Jh. Die orthodoxe Auferstehungsikone oder Anastasis-Ikone (von „Auferstehung“) stellt die Auferstehung Jesu Christi in einer für die westliche Tradition ungewohnten Form dar.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Auferstehungsikone · Mehr sehen »

August Naegle

August Naegle als Rektor der Universität Prag August Naegle (* 28. Juli 1869 in Annweiler am Trifels, Pfalz; † 12. Oktober 1932 in Prag) war ein deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und August Naegle · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien

Altes Signet der albanisch-orthodoxen Kirche Byzantinische Hl.-Dreieinigkeitskirche auf dem Burgberg von Berat (1993) Die Autokephale Orthodoxe Kirche von Albanien ist eine autokephale orthodoxe Kirche auf dem Gebiet der Republik Albanien.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Ästhetik · Mehr sehen »

Église des Trois-Saints-Docteurs

Die Kathedrale ''Trois-Saints-Docteurs'' in Paris (Gebäude von 1958; Photographie 2017) Innenansicht des alten Kirchenraumes (1931 bis 1958); die ''Iwerskaja''-Ikone ist als größte Ikone (rechts im Bild) sichtbar. Die Église des Trois-Saints-Docteurs (Drei-Hierarchen-Kirche) in Paris ist eine Kirche der Russisch-Orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat), von 1960 bis zur Einweihung der Dreifaltigkeitskathedrale im Dezember 2016 war sie der Bischofssitz der Diözese von Korsun (die Diözese der russisch-orthodoxen Gemeinden in Frankreich und der Schweiz).

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Église des Trois-Saints-Docteurs · Mehr sehen »

Babai der Große

Babai der Große (* um 551 in Beth Ainata; † 628) war ein wichtiger Theologe innerhalb der Assyrischen Kirche des Ostens.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Babai der Große · Mehr sehen »

Babylas

Armreliquiar des heiligen Babylas (1467), heute in Philadelphia Babylas († um 253 in Antiochien) war Bischof von Antiochien als Nachfolger des Zebinus.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Babylas · Mehr sehen »

Barlaam und Josaphat

Barlaam und Josaphat ist ein byzantinischer Roman, der vermutlich um 1000 verfasst wurde.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Barlaam und Josaphat · Mehr sehen »

Basilika St. Peter und Paul (Nadur)

Fassadenansicht Rückseite der Basilika in Nadur Die Basilika St.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Basilika St. Peter und Paul (Nadur) · Mehr sehen »

Basilika St. Rosa von Lima (Buenos Aires)

Fassade der Basilika Innenraum der Kirche Hauptaltar Die Basilika St.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Basilika St. Rosa von Lima (Buenos Aires) · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Basilius der Große · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Bernard de Montfaucon

Bernard de Montfaucon Don Bernard de Montfaucon (* 16. Januar 1655 in der Burg von Soulatgé im Languedoc, Frankreich; † 21. Dezember 1741 in Paris) war ein französischer Gelehrter und Paläograph.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Bernard de Montfaucon · Mehr sehen »

Bethsaida

Bethsaida Bethsaida („Haus des (Fisch-)Fanges“ oder „Haus der Jagd“) oder Betsaida ist eine Ortschaft in der antiken Gaulanitis (Golan) am See Genezareth.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Bethsaida · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Bibel · Mehr sehen »

Bibelstudium

Evangelist Markus, Russische Bibel, 16. Jahrhundert Unter Bibelstudium versteht man eine tiefergehende Beschäftigung mit den Texten der Bibel als Heilige Schrift des Christentums.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Bibelstudium · Mehr sehen »

Bibeltexte zur Homosexualität

Bibeltexte zur Homosexualität sind Texte der Bibel, die sich auf homosexuelle Handlungen beziehen und damit im jüdischen und christlichen Zusammenhang wesentlich für die Beziehung zwischen Homosexualität und Religion sind.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Bibeltexte zur Homosexualität · Mehr sehen »

Bibliothek der griechischen Literatur

Die Bibliothek der griechischen Literatur (BGL) ist eine Buchreihe des Anton Hiersemann Verlags, die seit 1971 erscheint.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Bibliothek der griechischen Literatur · Mehr sehen »

Bibliothek theologischer Klassiker

Einbanddeckel eines Bandes der ''Bibliothek theologischer Klassiker'' Die Bibliothek theologischer Klassiker ist eine Buchreihe bestehend aus Schriften, die von evangelischen Theologen in den 1880er Jahren als wegweisend für ihr Amt und Leben benannt wurden.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Bibliothek theologischer Klassiker · Mehr sehen »

Bistum Gallipoli

Kathedrale Sant’Agata in Gallipoli Das Bistum Gallipoli war eine römisch-katholische Diözese in Italien mit Sitz in Gallipoli in Apulien, die bis 1986 bestand.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Bistum Gallipoli · Mehr sehen »

Bittprozession

''Segnung der Weizenfelder in Artois'', Ölgemälde von Jules Breton, 1857 Eine Bittprozession (auch Bittgang oder Flur- bzw. Öschprozession) ist im Christentum ein Flurumgang, mit dem Gottes Segen oder die Abwendung von Gefahren und Notsituationen erbeten wird.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Bittprozession · Mehr sehen »

Brevitas et Facilitas

Brevitas et Facilitas bedeutet „Kürze und Einfachheit“, die hermeneutische Methode von Johannes Calvin.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Brevitas et Facilitas · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Philipper

Papyrus 16 aus Oxyrhynchos mit Text aus dem 3. und 4. Kapitel des Philipperbriefs (3. Jahrhundert n. Chr.) Der Brief des Paulus an die Philipper ist eine Schrift des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Brief des Paulus an die Philipper · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Buch der Sprichwörter

Das Buch der Sprichwörter (so der Titel in der Einheitsübersetzung, Abkürzung: Spr) ist ein Buch der Bibel.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Buch der Sprichwörter · Mehr sehen »

Buch Rut

Rut schwört, Noomi nicht zu verlassen (Jan Victors, 1653, Privatsammlung) ֹּDas Buch Rut oder Ruth,, ist ein Buch des Tanach und somit des Alten Testaments.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Buch Rut · Mehr sehen »

Bulgarus

Incipit von „De regulis iuris“ in der Handschrift Barth. 127, fol. 76r der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bulgarus (* um 1100, wohl in Bologna; † 1. Januar 1166 in Bologna) war ein Glossator des Corpus iuris civilis und unter den Vier Doktoren (Quattuor doctores), der Kerngruppe des Studiums und damit der späteren Universität Bologna, ein nachdrücklicher Vertreter der Rezeption des römischen Rechtes.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Bulgarus · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Carl Desiderius de Royer

Carl Desiderius de Royer mit Dichterlorbeer im Titelkupfer seines Epigrammwerkes ''Musae juveniles'', 1690 Titelkupfer des Epigrammwerkes ''Musae juveniles'' von Carl Desiderius de Royer, 1690 Titelblatt des Epigrammwerkes ''Musae juveniles'' von Carl Desiderius de Royer, 1690 Carl Desiderius de Royer auch Royer und Royer de Nommcy (* um 1650 in Saarbockenheim (heute Sarre-Union); † 25. März 1707 in Ladenburg) war ein katholischer Priester, geistlicher Schriftsteller bzw.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Carl Desiderius de Royer · Mehr sehen »

Cathedra Petri (Kunstwerk)

Cathedra Petri Die Taube als Symbol des Hl. Geistes Cathedra Petri heißt eine stilisierte überlebensgroße Thron-Nachbildung innerhalb einer mehrteiligen Dekoration vor dem mittleren Wandabschnitt der Haupt-Apsis des Petersdoms in Rom.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Cathedra Petri (Kunstwerk) · Mehr sehen »

Chaniotis (Kassandra)

Chaniotis oder auch Chanioti (Χανιώτη) ist ein Küstenort im Gemeindebezirk Pallini der Gemeinde Kassandra auf der Chalkidiki-Halbinsel in der nordgriechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Chaniotis (Kassandra) · Mehr sehen »

Chromatius

Der heilige Chromatius (* ca. 345 vermutlich in Aquileia; † 406 oder 407 in Grado) war von 388 bis zu seinem Tode Bischof seiner Heimatstadt Aquileia.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Chromatius · Mehr sehen »

Chronologiekritik

Chronologiekritik ist eine Sammelbezeichnung für eine wissenschaftlich bedeutungslos gebliebene Form von Geschichtsrevisionismus.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Chronologiekritik · Mehr sehen »

Chrysostomos

Chrysostomos ist ein männlicher Name, Beiname und Vorname.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Chrysostomos · Mehr sehen »

Claudia Procula

Claudia Procula war der Überlieferung zufolge die Ehefrau des römischen Statthalters Pontius Pilatus und der Legende nach auch die Tochter des Kaisers Tiberius.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Claudia Procula · Mehr sehen »

Claudia Tiersch

Claudia Tiersch (* 22. Juli 1967 in Steinach, Kreis Sonneberg, DDR) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Claudia Tiersch · Mehr sehen »

Codex Dublinensis

Der Codex Dublinensis (Gregory-Aland no. Z oder 035; von Soden ε 26) ist eine Handschrift in griechischer Sprache, die auf das 6. Jahrhundert datiert wird.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Codex Dublinensis · Mehr sehen »

Codex Hierosolymitanus

Der Codex Hierosolymitanus (Kürzel: „H“), auch bekannt als Jerusalemer Codex 54 oder als Bryennios Manuskript, ist ein griechisches Sammelmanuskript aus dem 11.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Codex Hierosolymitanus · Mehr sehen »

Codex Suprasliensis

Codex Suprasliensis Der Codex Suprasliensis ist eine Handschrift in altkirchenslawischer Sprache in kyrillischer Schrift.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Codex Suprasliensis · Mehr sehen »

Codex Vaticanus Graecus 2061

Der Codex Vaticanus 2061 (Gregory-Aland Nr. 048; von Soden α 1) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 5.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Codex Vaticanus Graecus 2061 · Mehr sehen »

Codex Zakynthius

Der Codex Zakynthius (Gregory-Aland no. Ξ oder 040; von Soden A1) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 6. Jahrhundert datiert wird.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Codex Zakynthius · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Consensus quinquesaecularis

Kirchenväter Basilius der Große, Johannes Chrysostomos und Gregor von Nazianz Hieronymus Consensus quinquesaecularis (lat.; „Konsens der fünf Jahrhunderte“) ist ein Begriff aus der christlichen Theologiegeschichte, der heute nur noch selten gebraucht wird.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Consensus quinquesaecularis · Mehr sehen »

Constantia (Tochter Constantius’ II.)

Constantia (* 361/62; † Anfang 383) war die Tochter des römischen Kaisers Constantius II. und die spätere Frau Kaiser Gratians.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Constantia (Tochter Constantius’ II.) · Mehr sehen »

Damaris (Bibel)

Damaris ist eine biblische Gestalt, die um das Jahr 55 in Athen lebte.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Damaris (Bibel) · Mehr sehen »

Daniel Ciobotea

Daniel Ciobotea Daniel Ciobotea (* 22. Juli 1951 in Dobrești, Bara, Kreis Timiș als Dan Ilie Ciobotea) ist der sechste Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Daniel Ciobotea · Mehr sehen »

De homine (Albertus Magnus)

Anfang der Abhandlung ''De homine'', Druck Venedig 1498 De homine („Über den Menschen“) ist eine Schrift des Gelehrten und Dominikaners Albertus Magnus in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und De homine (Albertus Magnus) · Mehr sehen »

Decretum Gelasianum

Das so genannte Decretum Gelasianum (de libris recipiendis et non recipiendis) oder Gelasianische Dekret (auch Decretum Damasianum) ist ein umfangreiches Dekret, das vor allem durch die darin enthaltenen Listen kanonischer bzw.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Decretum Gelasianum · Mehr sehen »

Der Mann, der die Sünde erfand

Ballyshannon, Foto aus Donegal (Irland) Der Mann, der die Sünde erfand (im Original The Man Who Invented Sin) ist eine Kurzgeschichte des irischen Schriftstellers Seán O’Faoláin, die erstmals 1947 in der Sammlung Teresa and Other Stories im Londoner Verlag Jonathan Cape veröffentlicht wurde.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Der Mann, der die Sünde erfand · Mehr sehen »

Die Buße des Heiligen Chrysostomus

Die Buße des Heiligen Chrysostomus ist ein Kupferstich von Albrecht Dürer aus der Zeit um 1497.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Die Buße des Heiligen Chrysostomus · Mehr sehen »

Die klugen und törichten Jungfrauen (Magdeburger Dom)

Die Klugen und Törichten Jungfrauen sind eine Skulpturengruppe am Paradiesportal des Magdeburger Doms, die das gleichnamige Gleichnis darstellt.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Die klugen und törichten Jungfrauen (Magdeburger Dom) · Mehr sehen »

Die Offenbarung Johannis – Eine astronomisch-historische Untersuchung

Die Offenbarung Johannis – Eine astronomisch-historische Untersuchung ist der Titel der deutschen Ausgabe eines Buches des russischen Astronomen Nikolai Alexandrowitsch Morosow.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Die Offenbarung Johannis – Eine astronomisch-historische Untersuchung · Mehr sehen »

Dion Chrysostomos

Dion Chrysostomos (auch Dion von Prusa; * nach 40; † vor 120) war ein antiker griechischer Redner, Schriftsteller und Philosoph des 1.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Dion Chrysostomos · Mehr sehen »

Diskos (Liturgie)

Dumbarton Oaks Collection) Der Diskos (de) ist ein liturgisches Gefäß, das für die orthodoxe Eucharistiefeier (Göttliche Liturgie) verwendet wird.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Diskos (Liturgie) · Mehr sehen »

Dismas

Dismas, Darstellung in der Kreuzigungskapelle in Putzleinsdorf Dismas (auch Dysmas, Dimas oder seit dem Mittelalter Dumachus; † um 30 in Jerusalem) ist in der christlichen Tradition der Name des mit Jesus gekreuzigten „rechten“ („guten“) Verbrechers oder Schächers, der nach dem Lukasevangelium am Kreuz Reue zeigte, wofür ihm Jesus das Paradies versprach.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Dismas · Mehr sehen »

Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski

Dmitri Bortnjanskyj Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (im deutschsprachigen Raum auch Dimitri Bortnianski oder Dimitrij Bortniansky; * 1751 in Hluchiw, Hetmanat; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein hauptsächlich in Russland wirkender ukrainisch-russischer Komponist mit großem Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Kirchenmusik im 19.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski · Mehr sehen »

Dmitri Wassiljewitsch Stassow

W. A. Serow, 1908) Dmitri Wassiljewitsch Stassow (* in St. Petersburg; † 28. April 1918 in Petrograd) war ein russischer Jurist.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Dmitri Wassiljewitsch Stassow · Mehr sehen »

Dom von Urbino

Außenansicht Innenraum Der Dom von Urbino oder die Kathedralbasilika Mariä Himmelfahrt ist eine Kirche in Urbino in der italienischen Region Marken.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Dom von Urbino · Mehr sehen »

Drei Hierarchen

Die Drei Hierarchen (altgriechisch Οἱ Τρεῖς Ἱεράρχαι, russisch Три Святителя) des Christlichen Orients sind die drei Bischöfe Basilius der Große, Johannes Chrysostomos und Gregor der Theologe, die im 4.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Drei Hierarchen · Mehr sehen »

Drei Kappadokier

Mit der Sammelbezeichnung Drei Kappadokier bzw.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Drei Kappadokier · Mehr sehen »

Effi Gazi

Fotini „Effi“ Gazi (* 1966 auf Lefkada) ist eine griechische Historikerin.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Effi Gazi · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Eparchie Križevci

Kathedrale der Heiligsten Dreieinigkeit in Križevci (Kroatien) Gornji Grad, einem Stadtviertel von Zagreb Die Eparchie Križevci (bzw. veraltet Križevačka biskupija) ist eine griechisch-katholische Eparchie für die Katholiken des byzantinischen Ritus in Kroatien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Eparchie Križevci · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Epiktet · Mehr sehen »

Epiphanios von Salamis

Epiphanios von Salamis (Fresko im Kloster Gračanica) Epiphanios von Salamis (griechisch Επιφάνιος, * um 315 in Besanduk bei Eleutheropolis (heute: Bet Guvrin, Israel) in Judäa; † 12. April 403) war Bischof von Konstantia (Salamis) auf Zypern.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Epiphanios von Salamis · Mehr sehen »

Episkopos (Neues Testament)

Episkopos (de), Plural Episkopen, war eine antike Bezeichnung für Personen, die in einem Verwaltungskontext, speziell im Bereich der Finanzen, Kontrollaufgaben hatten.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Episkopos (Neues Testament) · Mehr sehen »

Erik Benzelius der Jüngere

Erik Benzelius d. J. Erik Benzelius der Jüngere, manchmal auch Eric Benzelius der Jüngere (* 27. Januar 1675 in Uppsala; † 23. September 1743 in Linköping) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Erik Benzelius der Jüngere · Mehr sehen »

Erlöser-Verklärungs-Kloster (Staraja Russa)

Монастырская пл., 1|Конфессия.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Erlöser-Verklärungs-Kloster (Staraja Russa) · Mehr sehen »

Erzbistum Seleucia Pieria

Das Erzbistum Seleucia Pieria war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum und seit ca.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Erzbistum Seleucia Pieria · Mehr sehen »

Euagrios Pontikos

Kaffa, um 1430) Euagrios Pontikos (latinisiert Evagrius Ponticus; * 345 in Ibora, Pontos; † 399 in Ägypten) war ein christlicher Mönch („Wüstenvater“), Asket und Schriftsteller.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Euagrios Pontikos · Mehr sehen »

Euchologium Sinaiticum

Euchologium Sinaiticum Das Euchologium Sinaiticum Slavicum ist eine illuminierte Handschrift in altbulgarischer Sprache in glagolitischer Schrift aus dem 11.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Euchologium Sinaiticum · Mehr sehen »

Eusebia

Eusebia (* in Thessalonike; † wohl 360), mit vollständigem Namen Flavia Eusebia, war als zweite Frau Constantius’ II. (Kaiser 337–361) seit 353 Kaiserin des Römischen Reiches.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Eusebia · Mehr sehen »

Euthymius der Georgier

Euthymius der Georgier, ein georgisches Fresko, 13. Jh Sankt Euthymius der Georgier (griech. Namensform Euthymios, auch Euthymius At(h)onita(s), von Iberon, von Iviron;; * 955 oder 963; † 1028 in Konstantinopel) war bis zu seinem Rücktritt 1019 Abt des georgischen Klosters Iviron auf dem Berg Athos und als Übersetzer ein wichtiger Vermittler zwischen griechischer und georgischer Kultur.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Euthymius der Georgier · Mehr sehen »

Eutropios (Kämmerer)

Eutropios (lat. Eutropius; † 399 in Konstantinopel) war ein bedeutender spätantiker Politiker am Hof des oströmischen Kaisers Arcadius.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Eutropios (Kämmerer) · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Evening Prayer

Der Evening Prayer hat oft die Form des „Choral Evensong“, so wie hier in der Westminster Abbey. Das Evening Prayer ist das gemeinschaftliche Abendlob in den Kirchen der Anglikanischen Gemeinschaft.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Evening Prayer · Mehr sehen »

Ewiger Jude

''Der Wandernde Jude'' von Gustave Doré Bearbeitung des Motivs „Ewiger Jude“, Basel, 1820–1840, Jüdisches Museum der Schweiz Der Ewige Jude (oder Wandernde Jude) ist die Hauptfigur einer christlichen Volkssage, die seit dem 13.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Ewiger Jude · Mehr sehen »

Exorzismus

Als Exorzismus (latinisiert aus griechisch ἐξορκισμός, exorkismós, „das Hinausbeschwören“) wird eine meist religiöse Praxis bezeichnet, vermeintlich besessene Menschen und Tiere oder verfluchte Orte und Gegenstände von bösen Geistern zu befreien.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Exorzismus · Mehr sehen »

ʿAura

ʿAura bezeichnet im religiösen Vokabular des Islams zum einen eine Blöße, die meist mit „Scham“ übersetzt wird und die es zu verhüllen gilt.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und ʿAura · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Fatalismus · Mehr sehen »

Ferula (Kreuzstab)

Papst Benedikt XVI. im Oktober 2008 mit der zeitweilig verwendeten Ferula Pius’ IX. Benedikt XIII. mit Ferula, Avignon 1394 Die Ferula (lat. für Gerte, Rute, Stock) ist ein in der römisch-katholischen Kirche dem Papst vorbehaltenes Insigne.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Ferula (Kreuzstab) · Mehr sehen »

Filotheou

mini Eingang des Klosters Philotheou Das Kloster Philotheou Kloster Philotheou – Blick auf das Katholikon Das Kloster Philotheou oder Filotheou ist eines der zwanzig orthodoxen Klöster auf dem Berg Athos.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Filotheou · Mehr sehen »

Flache Erde

Der Garten der Lüste'' (um 1500) stellte Hieronymus Bosch die Erde als Scheibe dar, die in einer transparenten Sphäre schwebt.Ernst Gombrich: ''Bosch’s „Garden of Earthly Delights“: A Progress Report''. In: ''Journal of the Warburg and Courtauld Institutes'' 32 (1969), S. 162. Die Vorstellung einer flachen Erde oder einer Erdscheibe findet sich als mythologische Vorstellung in vielen frühen Kulturen.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Flache Erde · Mehr sehen »

Flavia Serena

Serena mit ihrem Mann Stilicho (rechts) und dem Sohn Eucherius (links) Flavia Serena (* um 365; † 408 in Rom) war die Tochter des Honorius, des Bruders des römischen Kaisers Theodosius I.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Flavia Serena · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Fleischmarkt

Der Fleischmarkt ist eine Straße im 1.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Fleischmarkt · Mehr sehen »

Fontes Christiani

Fontes Christiani (Christliche Quellentexte) ist eine Buchreihe, worin wichtige christliche Quellentexte aus Antike und Mittelalter erschlossen werden.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Fontes Christiani · Mehr sehen »

François de Maucroix

François de Maucroix (* 7. Januar 1619 in Noyon; † 9. April 1708 in Reims) war ein französischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und François de Maucroix · Mehr sehen »

Friedrich Matthias Perthes

Friedrich Matthias Perthes (* 16. Januar 1800 in Hamburg; † 28. August 1859 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Autor.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Friedrich Matthias Perthes · Mehr sehen »

Galizischer Platz

Der Galizische Platz, bis 2023 Siegesplatz oder Peremohy-Platz, ist ein Platz in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Galizischer Platz · Mehr sehen »

Gaudentius von Brescia

Gaudentius von Brescia († nach 406; dt.: „der Fröhliche“) ist ein Heiliger der katholischen Kirche und war seit ca.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Gaudentius von Brescia · Mehr sehen »

Göttliche Liturgie des heiligen Johannes Chrysostomos

Die Göttliche Liturgie des heiligen Johannes Chrysostomos ist die am häufigsten gefeierte Göttliche Liturgie im Ritus der byzantinischen Kirchen.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Göttliche Liturgie des heiligen Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Gemellus (Stadtpräfekt)

Gemellus (* im 4. Jahrhundert in KilikienLibanios, epistula 233; 234; Libanios, orationes 1,279.) war ein hoher Beamter im Römischen Reich der Spätantike.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Gemellus (Stadtpräfekt) · Mehr sehen »

George Stephănescu

George Stephănescu (* 13. Dezember 1853 in Bukarest; † 25. April 1925 ebenda) war ein rumänischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und George Stephănescu · Mehr sehen »

Georgios A. Chatziantoniou

Georgios A. Chatziantoniou (* 1904 in Smyrni, Osmanisches Reich; † 3. Dezember 1995) war Schriftsteller, Theologe, Historiker, Jurist und Pastor der Griechischen Evangelischen Kirche.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Georgios A. Chatziantoniou · Mehr sehen »

Georgios Trapezuntios

Georgios Trapezuntios, ''Rhetorik''. Humanistische Halbkursive mit gotischen Elementen in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek, Cod. Lat. 281, fol. 1r Georgios Trapezuntios (griechisch Γεώργιος Τραπεζούντιος, deutsch auch Georg von Trapezunt, lateinisch Georgius Trapezuntius; * 4. April 1395 auf dem damals venezianischen Kreta; † 1472 oder 1484 in Rom) war ein griechischer Gelehrter und Philosoph.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Georgios Trapezuntios · Mehr sehen »

Georgskathedrale (Istanbul)

Georgskirche, Kathedrale des Ökumenischen Patriarchen Die Georgskathedrale (türkisch Aya Yorgi Kilisesi) ist die orthodoxe Kathedrale des Ökumenischen Patriarchats in Konstantinopel im Stadtteil Fener in Istanbul.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Georgskathedrale (Istanbul) · Mehr sehen »

Gerhard Fittkau

mini Gerhard Fittkau (* 11. Mai 1912 in Tollnigk, Kreis Heilsberg (Ermland); † 6. März 2004 in Essen-Werden) war ein deutscher katholischer Theologe, Dogmatiker, Buchautor und Publizist.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Gerhard Fittkau · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschwister Jesu

Als Geschwister Jesu werden im direkten oder übertragenen Sinne Geschwister von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Geschwister Jesu · Mehr sehen »

Glagolita Clozianus

Glagolita Clozianus Glagolita Clozianus ist eine Handschrift in altbulgarischer Sprache in glagolitischer Schrift aus dem 11.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Glagolita Clozianus · Mehr sehen »

Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

Das von Jesus von Nazaret erzählte sogenannte Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes und den soteriologischen Konsequenzen daraus.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter der mittelalterlichen bulgarischen Kultur

Als Goldenes Zeitalter wird in der bulgarischen Geschichtsschreibung die Zeit des kulturellen Wohlstands im ersten bulgarischen Staat von der Taufe der Bulgaren im Jahr 864 unter Knjaz Boris I. bis zum Tod von Zar Peter im Jahr 969 bezeichnet.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Goldenes Zeitalter der mittelalterlichen bulgarischen Kultur · Mehr sehen »

Gottesmord

Die Ausdrücke Gottesmord (theoktonia) und Gottesmörder (auch Christusmörder, Heilandsmörder) bezeichnen in der Kirchengeschichte eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld der Juden an der Kreuzigung des Jesus von Nazaret, der dabei als Sohn Gottes angesehen wird.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Gottesmord · Mehr sehen »

Grabower Altar

Grabower Altar Meister Bertram von Minden, Grabower Altar Der Grabower Altar in der Hamburger Kunsthalle ist ein spätgotischer Flügelaltar.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Grabower Altar · Mehr sehen »

Granius Licinianus

Granius Licinianus war ein römischer Geschichtsschreiber und Antiquar.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Granius Licinianus · Mehr sehen »

Gregor von Nazianz

Wladimir, 1408) Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Gregor von Nazianz · Mehr sehen »

Guillaume Villefroy

Guillaume Villefroy (* 5. März 1690 in Paris; † 4. April 1777 ebenda) war ein französischer Orientalist, insbesondere ein Kenner der armenischen Sprache und Literatur.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Guillaume Villefroy · Mehr sehen »

Hagelprozession

Hagelprozession in Ostbevern 1992 Hagelprozessionen als Sonderform der Bittprozessionen sind christliche Flurumgänge, bei denen für eine gute Ernte und das Ausbleiben von Schäden gebetet wird, besonders von Hagelschäden.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Hagelprozession · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Hanna Haikal

Hanna Haikal (Johannes Haikal, * 7. Juni 1967 in Jouret Arsoun, Libanon) ist ein Bischof der Antiochenisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland und Mitteleuropa des Griechisch-Orthodoxen Patriarchats von Antiochien.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Hanna Haikal · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Heidelberg · Mehr sehen »

Heilige des östlichen Christentums

Viele Kirchenväter wie z. B.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Heilige des östlichen Christentums · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heiliger Johannes

Heiliger Johannes: Johannes ist der Name zahlreicher Heiliger (Hl.), daneben sind in nachfolgender Liste auch einige Selige (Sl.) mitaufgeführt (Seliger Johannes), dazu andere Märtyrer (M.) und Kirchenväter (Kv.).

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Heiliger Johannes · Mehr sehen »

Heinrich Knoblochtzer

Heinrich Knoblochtzer (* um 1445 in Ettenheim (Ortenau); † nach 1500) war Publizist, Holzschnittmeister und Drucker in Straßburg und Heidelberg.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Heinrich Knoblochtzer · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Herodes · Mehr sehen »

Hesychius (Bischof von Salona)

Hesychius († 420/426) war ein Bischof von Salona.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Hesychius (Bischof von Salona) · Mehr sehen »

Heulen und Zähneklappern

Detail aus Michelangelos Darstellung des Jüngsten Gerichts, Sixtinische Kapelle (um 1540) Heulen und Zähneklappern (nach Luther) bzw.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Heulen und Zähneklappern · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Hochzeit · Mehr sehen »

Ignatius Spencer

mini Ignatius of St Paul CP (* 21. Dezember 1799 in Admiralty House, London, England als Georg Spencer; † 1. Oktober 1864 in Carstairs, South Lanarkshire, Schottland) war ein britischer Adeliger, Geistlicher und Passionist sowie Ehrwürdiger Diener Gottes.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Ignatius Spencer · Mehr sehen »

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Ikonografisches Heiligenattribut · Mehr sehen »

Immerwährende Jungfräulichkeit Marias

Die Jungfrau Maria, lesend, Ölbild von Antonello da Messina (um 1460–1462) Die immerwährende Jungfräulichkeit Marias (ἀειπαρθενεία aeipartheneía, von ἀέι „immer“ und παρθενεία „Jungfräulichkeit“) ist eine Glaubenslehre der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen, die besagt, dass Maria vor, während und nach der Geburt Jesu Jungfrau war und blieb.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Immerwährende Jungfräulichkeit Marias · Mehr sehen »

In principio

Die lateinische Formulierung in principio bedeutet „am Anfang“ oder „im Anfang“.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und In principio · Mehr sehen »

Innozenz I.

San Martino ai Monti'' in Rom Innozenz I. (* vor 401; † 12. März 417) war Papst vom 21.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Innozenz I. · Mehr sehen »

Inspiration

Unter Inspiration (‚Beseelung‘, ‚Einhauchen‘, aus in ‚hinein‘ und spirare ‚hauchen‘, ‚atmen‘; vgl. spiritus ‚Atem‘, ‚Seele‘, ‚Geist‘) versteht man allgemeinsprachlich eine Eingebung, etwa einen unerwarteten Einfall oder einen Ausgangspunkt künstlerischer Kreativität.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Inspiration · Mehr sehen »

Institutio Christianae Religionis

Titelseite der letzten Ausgabe der ''Institutio'' von 1559. Die Institutio Christianae Religionis (Unterricht (oder auch Unterweisung) in der christlichen Religion) ist das theologische Hauptwerk von Johannes Calvin.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Institutio Christianae Religionis · Mehr sehen »

Interkonfessionelle Ehe

Eine interkonfessionelle Ehe ist eine Ehe zwischen den Angehörigen zweier Konfessionen oder Denominationen innerhalb derselben Religion.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Interkonfessionelle Ehe · Mehr sehen »

Irenik

Leiden 1593 Der Begriff Irenik (auch Irenismus von griechisch εἰρήνη, eirene, ‚Friede‘) entstammt der theologischen Aufarbeitung der Konfessionskonflikte der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Irenik · Mehr sehen »

Isaak der Große

Heiliger Isaak der Große (Sahak) Isaak von Armenien oder Sahak (* um 338; † 7. September 439 in Aschtischat in Süd-Armenien) war von 387 bis 428 Katholikos (oder Patriarch) von Armenien.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Isaak der Große · Mehr sehen »

Isidor von Pelusium

Isidor von Pelusium (* um 360 in Alexandria in Ägypten; † zwischen 431 und 451 in Pelusium, Ägypten) war ein Mönch und später Abt im Kloster von Pelusium.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Isidor von Pelusium · Mehr sehen »

Iwan Stepanowitsch Ramburg

Iwan (Johann) Stepanowitsch Ramburg (Rambour) (* in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Schiffbauer.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Iwan Stepanowitsch Ramburg · Mehr sehen »

Jaroslav Pelikan

Jaroslav Jan Pelikan (* 17. Dezember 1923 in Akron, Ohio; † 13. Mai 2006 in Hamden, Connecticut) war ein US-amerikanischer Historiker und galt als einer der international führenden Spezialisten für Theologiegeschichte und Geistesgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Jaroslav Pelikan · Mehr sehen »

Jaroslawl

Jaroslawl (wiss. Transliteration nach deutscher Norm Jaroslavlʹ, nach internationaler Norm Âroslavlʹ, englische Transkription Yaroslavl) ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand) und gleichzeitig Hauptstadt der Oblast Jaroslawl.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Jaroslawl · Mehr sehen »

Jean François Théodore Gechter

Jean François Théodore Gechter (* 1796 in Paris; † 11. Dezember 1844 ebenda) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Jean François Théodore Gechter · Mehr sehen »

Jefimija

Jefimija (ihr Klostername) (* 1349; † 1405), ursprünglich Despotin Jelena Mrnjavčević, war eine serbische Nonne und Lyrikerin, die daneben auch ein bedeutendes mittelalterliches Zentrum für Seidenstickerei einrichtete.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Jefimija · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Jesus und die Ehebrecherin

Guercino, 1621 (Dulwich Picture Gallery). Pacher-Altar der Pfarrkirche St. Wolfgang im Salzkammergut) Die Perikope über Jesus und die Ehebrecherin steht in den Versen 7,53–8,11 des Johannesevangeliums und beschreibt eine Konfrontation zwischen Jesus und den Schriftgelehrten und Pharisäern zu der Frage, ob eine Frau, die soeben beim Ehebruch ertappt wurde, gesteinigt werden muss.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Jesus und die Ehebrecherin · Mehr sehen »

Jewstafi (Schiff, 1911)

Die Jewstafi, benannt nach dem Heiligen Eustachius (russ. Jewstafi), war ein Linienschiff der Schwarzmeerflotte der Kaiserlich Russischen Marine.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Jewstafi (Schiff, 1911) · Mehr sehen »

Johann Albrecht Bengel

Johann Albrecht Bengel Johann Albrecht Bengel (* 24. Juni 1687 in Winnenden; † 2. November 1752 in Stuttgart) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Johann Albrecht Bengel · Mehr sehen »

Johann Andreas Cramer (Theologe)

Johann Andreas Cramer, zeitgenössischer Kupferstich Johann Andreas Cramer (* 27. Januar 1723 in Jöhstadt; † 12. Juni 1788 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller und Theologe der Aufklärungszeit.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Johann Andreas Cramer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Benedikt Gentilotti

Johann Benedikt Gentilotti (* 11. Juli 1672 in Trient; † 20. September 1725 in Rom) war ein Gelehrter und für wenige Tage im Jahr 1725 Fürstbischof von Trient.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Johann Benedikt Gentilotti · Mehr sehen »

Johannes Cassianus

Johannes Cassianus Johannes Cassianus (auch: Johannes von Massilia; * um 360, Provinz Scythia Minor (Dobrudscha)?; † um 435 in Massilia/Marseille) war christlicher Priester, Mönch („Wüstenvater“), Abt und Schriftsteller.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Johannes Cassianus · Mehr sehen »

Johannes Cuno (Humanist)

Johannes Cuno (* etwa 1462/1463 in Nürnberg; † 21. Februar 1513 in Basel) war ein deutscher Dominikaner und Renaissance-Humanist.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Johannes Cuno (Humanist) · Mehr sehen »

Johannes Fädminger

Johannes Fädminger, auch Hans Murer (* um 1520 in Thun; † 15. Oktober 1586 in Bern) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Johannes Fädminger · Mehr sehen »

Johannes IV. (Patriarch)

Johannes IV., auch bekannt als Johannes Nesteutes oder Johannes der Faster († 2. September 595) war der 33.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Johannes IV. (Patriarch) · Mehr sehen »

Johannes Mentelin

Büste von Johannes Mentelin in der Humanistenbibliothek in Schlettstadt Johannes Mentelin, manchmal auch Mentlin, (* um 1410 in Schlettstadt; † 12. Dezember 1478 in Straßburg) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker und Buchhändler der Inkunabelzeit.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Johannes Mentelin · Mehr sehen »

Johannes Scottus Eriugena

Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer und philosophischer Schriftsteller hervortrat und als Lehrer der Sieben Freien Künste tätig war.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Johannes Scottus Eriugena · Mehr sehen »

Johannes von Antiochia

Johannes von Antiochia werden verschiedene historische Personen genannt: * Johannes von Antiochia (Historiker), spätantiker Historiker, 6./7.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Johannes von Antiochia · Mehr sehen »

John Cheke

John Cheke Sir John Cheke (* 16. Juni 1514 in Cambridge; † 13. September 1557 in London) war ein englischer Gelehrter (Altphilologe) und Staatsmann.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und John Cheke · Mehr sehen »

Jonas King

Jonas King (* 29. Juli 1792 in Hawley, Massachusetts; † 22. Mai 1869 in Athen, Griechenland) war ein Missionar der Kongregationalistischen Kirche, der vor allem in Griechenland tätig war.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Jonas King · Mehr sehen »

Joseph Ignaz Ritter

Joseph Ignaz Ritter (auch Ignaz Ritter; * 12. April 1787 in Schweinitz, Fürstentum Liegnitz; † 5. Januar 1857 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Joseph Ignaz Ritter · Mehr sehen »

Jovian

Siliqua des Jovian, um 363 Flavius Iovianus (* 331 in Singidunum; † 17. Februar 364 in Dadastana, heutige Türkei), kurz Jovian (auch Iovian), war Nachfolger Julians als Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Jovian · Mehr sehen »

Jozef Podprocký

Jozef Podprocký (* 10. Juni 1944 in Žakarovce; † 31. März 2021 in Košice) war ein slowakischer Komponist.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Jozef Podprocký · Mehr sehen »

Judaisierer

Schedelschen Weltchronik (1493). Judaisierer ist ein Begriff aus der frühchristlichen Literatur und bezeichnet Judenchristen und Heidenchristen, die an jüdischen antiken Bräuchen und am Judentum festhielten.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Judaisierer · Mehr sehen »

Judas Iskariot

''Der Judaskuss'', Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni Der Judaskuss (unbekannter Künstler, 12. Jh., Uffizien) Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Judas Iskariot (auch Iskarioth oder Iskariotes; oder Iskariṓtēs; im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot) erscheint im Neuen Testament (NT) als einer der zwölf Jünger des Jesus von Nazaret, die als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berufen wurden.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Judas Iskariot · Mehr sehen »

Judensau

„Judensau“-Relief am Südostflügel der Stadtkirche Wittenberg Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Judensau · Mehr sehen »

Junia (Apostel)

Andronikus, Athanasius und Junia (Moderne Ikone, Orthodox Church of America) Junia oder Junias ist eine Person, die im Römerbrief zusammen mit Andronikus erwähnt wird.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Junia (Apostel) · Mehr sehen »

Kanon des Alten Testaments

Esra beim Schreiben einer Bibel in neun TeilcodicesVgl. Peter Brandt: ''Endgestalten des Kanons'', Berlin/Wien 2001, S. 239. (Northumbria um 700 n. Chr.) Der Kanon des Alten Testaments ist ein Arrangement der als heilig betrachteten Bücher, die das Christentum aus dem Judentum übernommen und als ersten Teil seiner christlichen Bibel aus Altem und Neuem Testament eingegliedert hat.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kanon des Alten Testaments · Mehr sehen »

Karl von Utenhove der Ältere

Karl (Karel, Carolus) von Utenhove, Herr von Merkeghem,In Merckeghem (heute im Kanton Wormhout im Arrondissement Dunkerque) befand sich im ehemaligen Bistum Saint-Omer die Zisterzienser-Abtei Sainte-Marie de Houthove, gegründet 1194 von Dame Christine von Ravensberg (der Name der Herrschaft Ravensberg hat sich erhalten im „Mont des Corbeaux“ bei Merckeghem) beim Wohnplatz „Outhof“ (später wurde der Name einer „Seligen Marie de Houthove“ zugeschrieben); vgl.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Karl von Utenhove der Ältere · Mehr sehen »

Katechetenschule

Eine Katechetenschule war eine Einrichtung zur Ausbildung von Katecheten.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Katechetenschule · Mehr sehen »

Katene

Gregory-Aland) Als Katenen (von lateinisch catena „Kette, Fessel“; sirá) werden in der Altphilologie, Byzantinistik und Theologie die seit dem 6. Jahrhundert entstehenden Bibelkommentare in Gestalt philologischer Scholien bezeichnet.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Katene · Mehr sehen »

Kathedrale der Heiligen drei Hierarchen

Die Kathedrale der Heiligen drei Hierarchen (rumänisch: Catedrala Ortodoxă oder Catedrala Mitropolitană) ist eine denkmalgeschützte rumänisch-Orthodoxe Kirche am Bulevardul Regele Ferdinand I Nr.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kathedrale der Heiligen drei Hierarchen · Mehr sehen »

Kathedrale von Gallipoli

Die Kathedrale Sant’Agata von Gallipoli (italienisch: Basilica Cattedrale di Sant’Agata Vergine e Martire; kurz: Duomo di Gallipoli; lateinisch: Basilica Cathedralis S. Agathæ) ist die Konkathedrale des Bistums Nardò-Gallipoli in Apulien, das 1986 zusammengelegt wurde.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kathedrale von Gallipoli · Mehr sehen »

Kölner Domfenster

ungefähr 4900 Farben: Das Richter-Fenster im Kölner Dom Die Kölner Domfenster erzeugen im Dom ein farbiges Licht, das im Mittelalter als wahrnehmbarer Eindruck der Allmacht Gottes galt.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kölner Domfenster · Mehr sehen »

Kick Smit

Kick Smit (rechts) im Spiel gegen die Schweiz 1934. Mit im Bild Beb Bakhuys (Mitte) und Frank Séchehaye (links) Johannes Chrishostomos „Kick“ Smit (* 3. November 1911 in Bloemendaal; † 1. Juli 1974 in Haarlem) war ein niederländischer Fußballspieler.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kick Smit · Mehr sehen »

Kirche der Dreifaltigkeit und des Hl. Spyridon (Triest)

Blick vom Canal Grande auf SS. Trinità e San Spiridione SS. Trinità e San Spiridione Heiligen Spyridon Die Kirche der Dreifaltigkeit und des Hl.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kirche der Dreifaltigkeit und des Hl. Spyridon (Triest) · Mehr sehen »

Kirche der Verbrennung der Reliquien des Hl. Sava (Celje)

Die Kirche der Verbrennung der Reliquien des Hl.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kirche der Verbrennung der Reliquien des Hl. Sava (Celje) · Mehr sehen »

Kirche der Verbrennung der Reliquien des Hl. Sava (Kragujevac)

Die Kirche der Verbrennung der Reliquien des Hl. Sava in Kragujevac Die Kirche der Verbrennung der Reliquien des Hl.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kirche der Verbrennung der Reliquien des Hl. Sava (Kragujevac) · Mehr sehen »

Kirche Hl. drei Hierarchen (Balatun)

Die Kirche Hl.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kirche Hl. drei Hierarchen (Balatun) · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kloster Kemnath

Grundriss des Franziskanerklosters Kemnath Ehemaliges Franziskanerkloster Kemnath Franziskanerkirche Kemnath Das Kloster Kemnath ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Reformaten in Kemnath in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kloster Kemnath · Mehr sehen »

Kloster Kykkos

Der kleine Innenhof des Klosters mit Turm Die Ikonenwand in der Klosterkirche Das Kloster Kykkos (Kykkou, griechisch Moni Panagias tou Kykkos) liegt zehn Kilometer westlich von Pedoulas in 1140 m Seehöhe im Troodos und gilt wegen seiner wundertätigen Marienikone als mächtigstes Kloster Zyperns.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kloster Kykkos · Mehr sehen »

Komana Pontika

Pontus im Nordosten des antiken Kleinasiens. Komana Pontika ist der Name einer antiken Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pontos.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Komana Pontika · Mehr sehen »

Kommentar (Literaturwissenschaft)

Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kommentar (Literaturwissenschaft) · Mehr sehen »

Konstantin von Preslaw

Boris I. Michael. Miniatur aus dem Belehrenden Evangelium (um 893–894 in Preslaw) von Konstantin von Preslaw. Russische Kopie aus dem 12. Jahrhundert. Staatliches Historisches Museum Moskau Alphabetisches Gebet-Vorwort des Belehrenden Evangeliums (um 893–894 in Preslaw) von Konstantin von Preslaw. Russische Abschrift aus dem 12. Jh. Staatliches Historisches Museum Moskau Konstantin von Preslaw (Mitte 9. – Anfang 10. Jahrhundert), oder auch Konstantin Preslawski war ein mittelalterlicher Theologe, Kompilator, Übersetzer, Dichter, Autor und Bischof von Preslaw.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Konstantin von Preslaw · Mehr sehen »

Koryčany

Koryčany (deutsch Koritschan, älter auch Kordschan) ist eine Stadt in der Region Zlínský kraj in Tschechien.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Koryčany · Mehr sehen »

Kriminalgeschichte des Christentums

Kriminalgeschichte des Christentums ist das zehnbändige Hauptwerk des Schriftstellers und Kirchenkritikers Karlheinz Deschner.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kriminalgeschichte des Christentums · Mehr sehen »

Kupferschmied

Kupferschmiede (Dinandier) bei der Arbeit im letzten Messinggeschirr in Dinant (Belgien). Ein Kupferschmied, in frühneuhochdeutscher Sprache auch Kesselmacher genannt, ist ein Handwerker.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kupferschmied · Mehr sehen »

Kyrill von Alexandria

Eremitage (Sankt Petersburg) Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Lachen

Lachende Mädchen Babys beginnen in der Regel im Alter von etwa vier Monaten zu lachen. Lachen Ein lachender Mann rechts Lachen ist eines der wichtigsten angeborenen emotionalen Ausdrucksverhalten des Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit Mitmenschen seine Wirkung entfaltet.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Lachen · Mehr sehen »

Lazaristenkirche (Neubau)

Ostfassade der Lazaristenkirche Chorraum Blick auf den Hochaltar Die Lazaristenkirche ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Lazaristenkirche (Neubau) · Mehr sehen »

Libanios

Libanios (griechisch Λιβάνιος Libánios; * 314 in Antiochia am Orontes; † nach 393 vermutlich ebenda) gilt als der bedeutendste griechische Redner der Spätantike.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Libanios · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen P Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen P.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Johann

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste der Biografien/Johann · Mehr sehen »

Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek

Diese Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek gibt eine Übersicht über jene mittelalterlichen Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg, die üblicherweise als „Kaiser-Heinrich-Bibliothek“ bezeichnet werden.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek · Mehr sehen »

Liste der Holzkirchen in der Slowakei

Karte zu den Standorten der Holzkirchen in der Slowakei Die Liste der Holzkirchen in der Slowakei ist nach den Regionen gegliedert.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste der Holzkirchen in der Slowakei · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in Moskau/Zentraler Verwaltungsbezirk

Dies ist eine Teilliste der Kirchengebäude in Moskau.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste der Kirchen in Moskau/Zentraler Verwaltungsbezirk · Mehr sehen »

Liste der liturgischen Bücher des orthodoxen Christentums

Ostromir-Evangeliar Moskauer Apostolar, 1564 Folgende liturgische Bücher werden in den Gottesdiensten der orthodoxen Kirchen, die in Gemeinschaft mit dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel stehen, verwendet.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste der liturgischen Bücher des orthodoxen Christentums · Mehr sehen »

Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden

Die Katholische Hofkirche, heute Kathedrale Ss. Trinitatis, in Dresden Teilweise stark zerstörte Statuen der äußeren Balustrade 1948 Grad der Erhaltung: Teilweise ergänzt (Teresa von Ávila), vollständig ersetzt (Dominikus) und nahezu unbeschädigt (Aloisius von Gonzaga), v. l. n. r. Die Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden gibt einen Überblick über sämtliche Statuen von Lorenzo Mattielli und seinem Nachfolger Francesco Mattielli, die an und auf der Katholischen Hofkirche platziert sind.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Konstantinopel

Thron des Patriarchen von Konstantinopel Die folgenden Personen waren Bischöfe, Metropoliten und Ökumenische Patriarchen von Konstantinopel (Istanbul).

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste der Patriarchen von Konstantinopel · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/J

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste der Seligen und Heiligen/J · Mehr sehen »

Liste erfolgreicher Elternratgeber und Erziehungsbücher

Benjamin Spocks ''The Common Sense Book of Baby and Child Care'' (1946) gilt als das meistverkaufte Erziehungsbuch der Welt.http://entertainment.howstuffworks.com/arts/literature/21-best-selling-books-of-all-time.htm 21 Best-Selling Books of All Time Diese Liste erfolgreicher Elternratgeber und Erziehungsbücher umfasst populärpädagogische Publikationen aus aller Welt, die für die Entwicklung des Genres bedeutend waren oder weit überdurchschnittlich hohe Verkaufszahlen erreicht haben.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste erfolgreicher Elternratgeber und Erziehungsbücher · Mehr sehen »

Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke

Nimbus. Diese Überarbeitung könnte 1209 stattgefunden haben, um dem Dogen ein kaiserliches Erscheinungsbild zu geben. Dies würde in die Überarbeitung der venezianischen Geschichte im Gefolge des Vierten Kreuzzugs passen.David Buckton, John Osborne: ''The Enamel of Doge Ordelaffo Falier on the Pala d'Oro in Venice'', in: Gesta 39 (2000) 43–49. Die Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke erfasst Objekte, die 1204 von Teilnehmern des Vierten Kreuzzugs nach der Eroberung von Konstantinopel entwendet wurden, ihre ursprüngliche Verwendung und ihre Verwendung am neuen Aufbewahrungsort.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke · Mehr sehen »

Liste von Autoren, deren Werke auf dem Index librorum prohibitorum standen

Die Liste von Autoren, deren Werke auf dem Index librorum prohibitorum standen, verzeichnet diejenigen Autoren, deren Werke (zumindest zeitweise und zum Teil) auf dem Index Romanus standen.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste von Autoren, deren Werke auf dem Index librorum prohibitorum standen · Mehr sehen »

Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969

Die folgende Liste enthält die Heiligenfeste, die durch die Reform des Calendarium Romanum Generale im Zug der Liturgiereform im Jahre 1969 verlegt wurden (Verschiebungen von mehr als acht Tagen fett).

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste von Änderungen durch die Reform des Calendarium Romanum Generale 1969 · Mehr sehen »

Liste von Johanneskirchen

Johannes-Kirchen oder Johanneskirchen heißen Kirchengebäude, die das Patrozinium nach einem Kirchenheiligen namens Johannes tragen bzw.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste von Johanneskirchen · Mehr sehen »

Liste von Theologen

Liste von Theologen und Theologinnen.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste von Theologen · Mehr sehen »

Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter

Dies ist eine Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter (BKV).

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liste von Werken der Bibliothek der Kirchenväter · Mehr sehen »

Litanei

Die Litanei (altgr. λιτή litḗ ‚Bitte‘, ‚Flehen‘) ist eine Form des gemeinschaftlichen Gebets, bei der von einem Vorbeter, Diakon oder Kantor (eventuell auch von einer Schola) Anliegen oder Anrufungen vorgetragen und von der Gemeinde mit einem gleichbleibenden Ruf (zum Beispiel „erbarme dich unser“ oder „bitte für uns“) beantwortet werden.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Litanei · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liturgie · Mehr sehen »

Liturgischer Kelch (Byzanz)

Kelche und anderes Kirchengerät im Schatz von Attarouthi (Metropolitan Museum of Art) Der liturgische Kelch (de oder de) ist ein Gefäß zur Aufnahme des Weins in der orthodoxen Eucharistiefeier (Göttliche Liturgie).

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Liturgischer Kelch (Byzanz) · Mehr sehen »

Lucien Daloz

Lucien Charles Gilbert Daloz (* 9. Oktober 1930 in Syam, Département Jura, Frankreich; † 31. Juli 2012 in Jouhe, Département Jura) war römisch-katholischer Erzbischof von Besançon.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Lucien Daloz · Mehr sehen »

Lukian von Antiochia

Lukian von Antioch (aus Menologion Basileios’ II.) Lukian von Antiochia (auch Lukian von Samosata; * um 250 vermutlich in Samosata; † 7. Januar 312 in Nikomedia) war Theologe und Priester der Kirche von Antiochien.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Lukian von Antiochia · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Malchus

Hildesheimer St.-Magdalenen-Kirche: Petrus mit erhobenem Schwert, am Boden mit einer Laterne Malchus, dessen Ohr Jesus heilt Malchus (wahrscheinlich latinisiert aus hebr. Melech) ist ein im Neuen Testament namentlich erwähnter Mann.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Malchus · Mehr sehen »

Manfred Lochbrunner

Manfred Lochbrunner (* 26. November 1945 in Derndorf, Unterallgäu) ist ein deutscher Theologe und Dogmatiker.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Manfred Lochbrunner · Mehr sehen »

Marcion

Marcion oder Markion (zu, Aussprache seit spätlateinischer Zeit; * zwischen etwa 85 und 100 n. Chr., vielleicht in Sinope in der römischen Provinz Bithynia et Pontus; † um 160 n. Chr.) war der Begründer des Markionismus, einer einflussreichen christlichen Richtung des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Anklängen.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Marcion · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Tulaer Kreml)

Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale im Tulaer Kreml Die Kathedrale Anfang des 20. Jahrhunderts Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale (russisch Успенский собор) ist eine russisch-orthodoxe Kathedrale in der Stadt Tula in Russland.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Tulaer Kreml) · Mehr sehen »

Martin Bouquet

Dom Martin Bouquet (* 6. August 1685 in Amiens; † 6. April 1754 in Paris) war ein französischer Kleriker und Historiker.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Martin Bouquet · Mehr sehen »

Melania die Jüngere

Ikone der heiligen Melania Melania oder Melanie die Jüngere (alternativ mit dem Namenszusatz von Rom) (* 383 in Rom; † 31. Dezember 439 auf dem Ölberg bei Jerusalem in Palaestina) war eine christliche Heilige.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Melania die Jüngere · Mehr sehen »

Milad Jawish

Milad Jawish BS (* 19. Dezember 1973 in Mansoura, Distrikt West-Bekaa) ist ein libanesischer Ordensgeistlicher und melkitischer Bischof von Montréal.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Milad Jawish · Mehr sehen »

Minuskel 6

Minuskel 6 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland), δ 356 (von Soden) ist eine griechische Minuskelhandschrift des Neuen Testaments auf 235 Pergamentblättern (14,4 × 10,5 cm).

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Minuskel 6 · Mehr sehen »

Minuskel 97

Minuskel 97 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland), α 260 (von Soden) ist eine griechische Minuskelhandschrift des Neuen Testaments auf 204 Pergamentblättern (18 × 13,5 cm).

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Minuskel 97 · Mehr sehen »

Mitri Haji Athanasio

Mitri Haji Athanasio, auch Metri Hadschi Athanasiou (* 26. Oktober 1937 in Damaskus), ist ein syrischer Priester der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche, der in der Kathedrale Unserer Frau al-Niah (al-Zeitoun-Kirche) zu Damaskus predigt.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Mitri Haji Athanasio · Mehr sehen »

Mittagsdämon

Im Volksglauben der Antike und des Mittelalters war die Vorstellung verbreitet, dass die Mittagsstunde eine bevorzugte Zeit für das Erscheinen von Geistern und Göttern sei, Behauptungen hierzu gibt es noch in der Gegenwart.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Mittagsdämon · Mehr sehen »

Mittelalterliches Theater

Mittelalterliches Theater reicht vom Abklingen spätantiker Theaterformen über eine weitgehend überlieferungsfreie Zeit im Frühmittelalter und Ansätzen zu geistlichen Spielen im Hochmittelalter, die zunächst als Bestandteile des Gottesdienstes überliefert sind, bis zu den vielfältigen theatralischen Aktivitäten im Rahmen von Stadt, Kirche und Hof im Spätmittelalter.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Mittelalterliches Theater · Mehr sehen »

Morning Prayer

Das Morning Prayer ist das gemeinschaftliche Morgenlob in den Kirchen der Anglikanischen Gemeinschaft.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Morning Prayer · Mehr sehen »

Myroslaw Ljubatschiwskyj

Wappen von Myroslaw Kardinal Ljubatschiwskyj Myroslaw Iwan Kardinal Ljubatschiwskyj (ukrainisch Мирослав Іван Любачівський, wiss. Transliteration Myroslav Ivan Ljubačivs'kyj; * 24. Juni 1914 in Dolyna, Österreich-Ungarn; † 14. Dezember 2000 in Lemberg) war Erzbischof von Philadelphia, später Großerzbischof von Lemberg der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Myroslaw Ljubatschiwskyj · Mehr sehen »

Negative Theologie

Die negative Theologie ist ein aus dem Platonismus stammendes Verfahren bei Aussagen über Gott bzw.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Negative Theologie · Mehr sehen »

Nekrolog 407

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Nekrolog 407 · Mehr sehen »

Nektarius von Konstantinopel

Nektarius (* in Tarsus; † 29. September 397) war von 381 bis 397 Erzbischof von Konstantinopel.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Nektarius von Konstantinopel · Mehr sehen »

Nicarete

Nicarete auch Nicaretes, Niceratis oder Niceras († 440 in Nicomedia) ist eine Heilige.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Nicarete · Mehr sehen »

Nikephoros III.

Nikephoros III. Nikephoros III.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Nikephoros III. · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Morosow (Revolutionär)

Nikolai Morosov (1910) Blick in das frühere Arbeitszimmer in Borok Nikolai Alexandrowitsch Morosow (wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Morozov; * auf dem Gut Borok im Gouvernement Jaroslawl; † 30. Juli 1946 ebenda) war ein russischer Revolutionär und Freimaurer, der sich unter anderem mit Astronomie, Chemie und Geschichtswissenschaft beschäftigte.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Nikolai Alexandrowitsch Morosow (Revolutionär) · Mehr sehen »

Nikolai Semjonowitsch Klenowski

Nikolai Semjonowitsch Klenowski (* 1857 in Odessa; † 1915) war ein russischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Nikolai Semjonowitsch Klenowski · Mehr sehen »

Nilus der Ältere

Nilus der Ältere, russische Ikone Nilus der Ältere, auch genannt Nilus von Ankyra (* in oder bei Ankara; † 430) war ein Staatsbeamter im oströmischen Reich und später Mönch.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Nilus der Ältere · Mehr sehen »

November 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2004.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und November 2004 · Mehr sehen »

Nowgoroder Kodex

Nowgoroder Kodex Nowgoroder Kodex, Ps 75 Nowgoroder Kodex (russ. Новгородский кодекс, wiss. Transliteration Novgorodskij kodeks) ist die Bezeichnung für ein Wachstafelbuch in altkirchenslawischer Sprache aus dem späten 10.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Nowgoroder Kodex · Mehr sehen »

Nowgoroder Kreml

Mauern des Nowgoroder Kremls Der Nowgoroder Kreml oder Detinez (Детинец) ist die am linken Ufer des Wolchow gelegene historische Rundburg in Weliki Nowgorod.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Nowgoroder Kreml · Mehr sehen »

Odo Casel

Odo Casel OSB (* 27. September 1886 in Koblenz als Johannes Casel; † 28. März 1948 in Herstelle) war Liturgiewissenschaftler und Mitbegründer der Mysterientheologie.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Odo Casel · Mehr sehen »

Olympias von Konstantinopel

Olympias von Konstantinopel (auch Olympia oder Olympiada; * um 368 in Konstantinopel; † 25. Juli 408 in Nikomedia) war eine Diakonin und Äbtissin.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Olympias von Konstantinopel · Mehr sehen »

Olympische Spiele der Antike an anderen Orten

Im antiken Griechenland gab es an vielen Orten athletische Veranstaltungen in Anlehnung an die Spiele in Olympia.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Olympische Spiele der Antike an anderen Orten · Mehr sehen »

Omophorion

Basilius des Großen (links) und Johannes Chrysostomus (Mosaik) in der Palastkapelle in Palermo, um 1150 Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk mit einem weißen Omophorion Das Omophorion (griech. ὠμοφόριον zu ὦμος ‚Schulter‘ und φέρειν ‚tragen‘, ‚das um die Schulter zu Tragende‘) ist ein liturgisches Kleidungsstück der Patriarchen, Metropoliten, Erzbischöfe und Bischöfe in den byzantinischen, armenischen und syrischen Kirchen.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Omophorion · Mehr sehen »

Onesimus (Bibel)

Papyrus 87, das älteste Fragment des Philemonbriefs Onesimus (bl. um 53/55 n. Chr.) ist ein im Neuen Testament erwähnter Sklave, der von Paulus getauft wurde.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Onesimus (Bibel) · Mehr sehen »

Opus imperfectum in Matthaeum

Deckenmosaik im Baptisterium der Arianer in Ravenna, 5./6. Jahrhundert Opus imperfectum in Matthaeum („Unvollständiges Werk über Matthäus“) ist ein lateinisch verfasster Kommentar zum Matthäusevangelium, der fälschlich Johannes Chrysostomos zugeschrieben wurde.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Opus imperfectum in Matthaeum · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Origenes · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Paianios (Präfekt)

Paianios (lat. Paianius) war ein oströmischer Politiker des ersten Viertels des 5.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Paianios (Präfekt) · Mehr sehen »

Palladios

Palladios von Helenopolis (lateinisch Palladius; * um 364 in Galatien; † um 430 in Aspuna) war christlicher Mönch, Schriftsteller und Bischof.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Palladios · Mehr sehen »

Paraskeva Pyatnitsa

Heilige Paraskeva Pyatnitsa, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Eitempera, Nationalmuseum für Kunst in Minsk Paraskeva Pyatnitsa (auch Paraskeva aus Ikonion, Paraskevi, Praskovia, Praskovie, Parascheva, Paraschiva; * in Ikonion (heute Konya in der Türkei) in Lykaonien; † vor 305 daselbst) war eine junge Christin, die unter dem römischen Kaiser Diokletian gemartert und schließlich in Ikonion enthauptet wurde.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Paraskeva Pyatnitsa · Mehr sehen »

Patristik

Augustinus Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Patristik · Mehr sehen »

Patrologia Graeca

Die Patrologia Graeca, vollständig Patrologiae Cursus Completus, Series Graeca (Abkürzung PG) ist eine Sammlung von Texten früher orthodoxer und katholischer Autoren.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Patrologia Graeca · Mehr sehen »

Pedro de Orrente

Prado, Madrid Pedro de Orrente (* 18. April 1580 in Murcia; † 19. Januar 1645 in Valencia)Alfonso E. Pérez Sánchez:, in: Dicionario Biografico espanol (DBe) der Real Academia de la Historia (spanisch; Abruf am 20. Oktober 2022) war ein spanischer Maler des Siglo de Oro.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Pedro de Orrente · Mehr sehen »

Pelagia

Nonnus betet für sie. Pelagia (auch als Pelagius bekannt; gestorben angeblich auf dem Ölberg in Jerusalem) gilt in der Kirchengeschichte als eine der großen Büßerinnen und wird als Schutzpatronin der Komödianten und Schauspieler verehrt.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Pelagia · Mehr sehen »

Pelagianismus

Pelagianismus ist eine theologische Position im Christentum, nach der die menschliche Natur nicht durch die Erbsünde ganz verdorben worden sei, sondern schließlich, als von Gott geschaffen, gut sein müsse, wenn man nicht unterstellen wolle, ein Teil der Schöpfung Gottes sei böse.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Pelagianismus · Mehr sehen »

Pelagius (Theologe)

Pelagius auf einem frühneuzeitlichen Fantasieporträt. Die englischsprachige Bildunterschrift ist eine Polemik: „Verfluchter Pelagius, unter welchem Vorwand wagst du es, dem Menschen seine schändliche Konkupiszenz zu verzeihen oder die Erbsünde zu leugnen oder dass der Mensch durch die Liebe Gottes auserwählt ist?“ Pelagius (* ca. 350 / 360; † ca. 418 / 420) war ein aus der römischen Provinz Britannia stammender Laienmönch, nach dem die Lehre des Pelagianismus benannt wurde.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Pelagius (Theologe) · Mehr sehen »

Peter Hüls

Peter Hüls (* 7. Oktober 1850 in Millingen (Rees); † 27. Dezember 1918 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Peter Hüls · Mehr sehen »

Peter Klasvogt

Peter Klasvogt (2010) Peter Klasvogt (* 17. Februar 1957 in Herford) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und theologischer Autor.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Peter Klasvogt · Mehr sehen »

Peter Stockmeier

Peter Stockmeier (* 29. Dezember 1925 in Hemhof, Oberbayern; † 19. November 1988 in München) war ein römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Peter Stockmeier · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Petersdom · Mehr sehen »

Petrus Chrysologus

Petrus Chrysologus (* um 380 in Classis bei Ravenna; † 31. Juli (?) 451) war Bischof von Ravenna und wird in der katholischen Kirche als Heiliger und Kirchenlehrer verehrt.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Petrus Chrysologus · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Pfingsten · Mehr sehen »

Philipp von Side

Philipp von Side oder Philippus Sidetes (* ca. 380; † um 431) war ein spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Philipp von Side · Mehr sehen »

Pietro Balbi

Pietro Balbi (auch Balbo oder Barbo, lateinisch Petrus Balbus; * 1399 in Pisa; † 9. September 1479 in Rom) war ein italienischer Humanist und Bischof von Tropea.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Pietro Balbi · Mehr sehen »

Pizunda

Pizunda (/Pizzunda; /Pizunda; /Bitschwinta) ist eine Stadt in Abchasien, die als Schwarzmeerkurort und Touristenziel bekannt ist.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Pizunda · Mehr sehen »

Polydor Vergil

Polydor Vergil (italienisch Polidoro Virgilio, lateinisch Polydorus Vergilius oder Virgilius; * um 1470; † 18. April 1555 in Urbino) war ein italienischer Humanist, der ein halbes Jahrhundert in England wirkte.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Polydor Vergil · Mehr sehen »

Porfirije Perić

Porfirije 2021 Porfirije Perić (* 22. Juli 1961 in Bečej, Volksrepublik Serbien, SFR Jugoslawien) ist ein serbischer Geistlicher, seit Februar 2021 Metropolit von Belgrad und Karlovci, Erzbischof von Peć und Patriarch der serbisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Porfirije Perić · Mehr sehen »

Porphyrios von Gaza

Porphyrios von Gaza, Fresko in Moni Dionysiou, Athos, 16. Jahrhundert Porphyrios von Gaza (* um 347 in Thessaloniki; † 26. Februar 420 in Gaza) war seit 395 Bischof der Stadt Gaza und wird als Heiliger verehrt.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Porphyrios von Gaza · Mehr sehen »

Präfation

Messbuch von Sherborne aus dem 15. Jahrhundert. In der linken Spalte der rechten Seite die letzten Worte der Präfation (''Et ideo cum Angelis et Archangelis...''). Die Präfation (lat. praefatio, „Eingangswort, Vorgebet“) ist Teil der römisch-katholischen, altkatholischen, orthodoxen, anglikanischen und lutherischen Liturgie der heiligen Messe, der Göttlichen Liturgie und des Abendmahlsgottesdienstes.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Präfation · Mehr sehen »

Prediger

Ein Prediger (praedicare „öffentlich aussagen“) ist dem Wortsinn nach jemand, der etwas vor einem Publikum verkündet.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Prediger · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Predigt · Mehr sehen »

Privatbibliothek Huldrych Zwinglis

Beginn von Zwinglis Manuskript der Paulusbriefe. Am Seitenrand verwies er zweimal mit dem Kürzel ''ori'' auf Origenes (Zentralbibliothek Zürich, RP 15) Die Privatbibliothek Huldrych Zwinglis war eine Büchersammlung des Zürcher Reformators Huldrych Zwingli.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Privatbibliothek Huldrych Zwinglis · Mehr sehen »

Proklos von Konstantinopel

Proklos von Konstantinopel, Ikone Proklos von Konstantinopel,, (* um 390; † 446 oder 447 in Konstantinopel), war Erzbischof von Konstantinopel von 434 bis 446.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Proklos von Konstantinopel · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Prozession · Mehr sehen »

Psalm 131

Ev. Stadtkirche Schorndorf; im Hintergrund: Tafel mit dem Text von Psalm 131,2. Psalm 131 ist ein poetischer, ursprünglich hebräischer Text im biblischen Buch der Psalmen.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Psalm 131 · Mehr sehen »

Pseudo-Titus-Brief

Anfangszeilen des Pseudo-Titus-Briefs, Folio 84r der Handschrift M.p.th.f.28 der Würzburger Uni-Bibliothek. Der Pseudo-Titus-Brief oder der Brief des Paulusschülers Titus ist eine pseudepigraphe christliche Schrift.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Pseudo-Titus-Brief · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reicher Mann und armer Lazarus

Das Gleichnis im Codex aureus Epternacensis Das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus ist eine biblische Beispielerzählung aus dem Lukasevangelium.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Reicher Mann und armer Lazarus · Mehr sehen »

Reiner Kaczynski

Reiner Kaczynski (* 11. Mai 1939 in Breslau; † 15. Januar 2015 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Reiner Kaczynski · Mehr sehen »

Religiöse Speisevorschriften

Religiöse Speisevorschriften sind Regeln innerhalb bestimmter Religionsgemeinschaften, die sich auf die Auswahl von Nahrungsmitteln (Nahrungstabu), ihre Zubereitung, ihren Genuss bzw.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Religiöse Speisevorschriften · Mehr sehen »

Reliquientranslation

hl. Gregor in das Kloster Petershausen. Kupferstich, Ende 17. Jahrhundert Als Reliquientranslation, kurz auch lateinisch Translatio, wird im Christentum die feierliche Übertragung (lateinisch translatio „Überführung“) von Reliquien von einem Ort zum anderen bezeichnet.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Reliquientranslation · Mehr sehen »

Richard Kauffungen

Richard Kauffungen (1888) Richard Kauffungen (um 1915) Richard Kauffungen (eigentlich Richard Kauffung; * 24. Juni 1854 in Unter Sankt Veit; † 29. September 1942 in Solothurn) war ein österreichischer Bildhauer des Historismus.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Richard Kauffungen · Mehr sehen »

Romanos Melodos

Weißrussische Ikone (1649) mit Darstellung des Romanos Melodos Romanos Melodos (* um 485 in Emesa in Syrien; † nach 555, vor 562 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Hymnograph.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Romanos Melodos · Mehr sehen »

Romanus von Antiochia

Francisco de Zurbarán – Romanus von Antiochia und sein Begleiter Barulas (1638) Hl. Romanus in ''San Román de Saxamonde'', Galicien (17. Jh.) Romanus von Antiochia, auch Romanus von Caesarea, (* um 270 in Caesarea; † 303 in Antiochia) war ein christlicher Märtyrer in der Zeit der Christenverfolgungen unter dem römischen Kaiser Diokletian.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Romanus von Antiochia · Mehr sehen »

Rudolf Brändle (Theologe)

Rudolf Brändle (* 25. August 1939 in Aarau) ist ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe und war Professor für Neues Testament und Alte Kirchengeschichte an der Universität Basel.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Rudolf Brändle (Theologe) · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche (Wiesbaden)

Russisch-orthodoxe Kirche auf dem Neroberg Herzogin Elisabeth von Nassau'', um 1855, Gouache über Stahlstich Die Russisch-Orthodoxe Kirche ist das einzige russisch-orthodoxe Gotteshaus in Wiesbaden und befindet sich auf dem Neroberg.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Russisch-Orthodoxe Kirche (Wiesbaden) · Mehr sehen »

San Giovanni Crisostomo

San Giovanni Crisostomo der Name mehrerer italienischer Kirchen mit Patrozinium des Hl.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und San Giovanni Crisostomo · Mehr sehen »

San Giovanni Crisostomo (Rom)

mini San Giovanni Crisostomo a Monte Sacro Alto (lateinisch: Sancti Ioannis Chrysostomi in regione vulgo “Monte Sacro Alto”) ist eine Titelkirche in Rom.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und San Giovanni Crisostomo (Rom) · Mehr sehen »

San Giovanni Crisostomo (Venedig)

Die Kirche und das Campo Der Innenraum der Kirche Sebastiano del Piombo: ''Der Hl. Johannes Chrysostomos zwischen den Heiligen Katharina, Magdalena, Lucia und Johannes dem Evangelisten, Johannes dem Täufer und dem Hl. Theodor'', 1511 San Giovanni Grisostomo ist eine Kirche in Venedigs Sestiere Cannaregio.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und San Giovanni Crisostomo (Venedig) · Mehr sehen »

Sanctus

Sanctus (lateinisch „heilig“) ist ein nach seinem Anfangswort benannter Teil des Ordinariums, der feststehenden Gesänge oder Gebete innerhalb der christlichen Abendmahls-Liturgie, und dadurch auch in der Regel Bestandteil von Mess-Vertonungen.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Sanctus · Mehr sehen »

Santa Maria Antiqua

Kreuzigung: Jesus mit geöffneten Augen, im ärmellosen Kolobion, daneben Maria und Johannes sowie Longinus (mit Lanze) und Stephaton (mit Essigschwamm). Fresko in der Theodotus-Kapelle, 741–752 n. Chr. Grundriss von Santa Maria Antiqua und Nebengebäuden, 1 Kirche, 2 Presbyterium, 3 Apsis, 4 Theodotus-Kapelle, 5 Kapelle der hll. Ärzte, 6 Aufgang zum Palatin, 8 Oratorium der 40 Märtyrer, 9 Atrium Santa Maria Antiqua ist eine Kirche am Fuß des Palatin in Rom.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Santa Maria Antiqua · Mehr sehen »

Santa Maria della Passione (Mailand)

Santa Maria della Passione Santa Maria della Passione ist eine römisch-katholische Kirche in Mailand und ein Denkmal der Mailänder Spätrenaissance.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Santa Maria della Passione (Mailand) · Mehr sehen »

Santa Maria della Scala (Siena)

Fassade des Gebäudekomplexes an der ''Piazza del Duomo'' ''Santa Maria della Scala'', vom Ortsteil ''San Prospero'' aus gesehen (Westseite), links die Fassade des Doms Rückseite des Gebäudes, im Hintergrund der ''Campanile'' des Doms Wappen von ''Santa Maria della Scala'' am Hauptportal, links unten das Stadtwappen von Siena (Balzana), rechts unten der Löwe der Provinz Siena Santa Maria della Scala ist ein ehemaliges Hospital (Ospedale di Santa Maria della Scala), Hospitium, Waisenhaus, Xenodochium, eine ehemalige Pilgerherberge und heutiger Museumskomplex (Complesso museale di Santa Maria della Scala) in Siena.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Santa Maria della Scala (Siena) · Mehr sehen »

Santa Maria delle Grazie (Varallo)

Das Innere der Kirche Die Kirche Santa Maria delle Grazie in Varallo wurde zusammen mit dem angrenzenden Franziskanerkloster von Pater Bernardino Caimi zwischen 1486 und 1493 gleichzeitig mit dem Beginn der Arbeiten am Sacro Monte errichtet.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Santa Maria delle Grazie (Varallo) · Mehr sehen »

Sévignacq

Sévignacq ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Sévignacq · Mehr sehen »

Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften

Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften: Quellen zur Geschichte der Pädagogik ist eine von dem deutschen Pädagogen und Hochschullehrer Theodor Rutt (1911–2006) herausgegebene deutschsprachige Buchreihe mit Quellentexten zur Geschichte der Pädagogik.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften · Mehr sehen »

Schlosskirche (Saarbrücken)

Schlosskirche Saarbrücken Schlosskirche bei Nacht Schlosskirche Saarbrücken im Stadtmodell Die Schlosskirche ist eine ehemalige Kirche in Saarbrücken.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Schlosskirche (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Sebastian Castellio

Sebastian Castellio Sebastian Castellio (französisch Sébastien Castellion oder Châteillon; * 1515 zu Saint-Martin-du-Fresne in Savoyen; † 29. Dezember 1563 in Basel) war ein französischer humanistischer Gelehrter, Philosoph und protestantischer Theologe.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Sebastian Castellio · Mehr sehen »

Sebastian Haidacher

Sebastian Haidacher (* 7. Januar 1866 in Forstau; † 27. Juli 1908 in München) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Sebastian Haidacher · Mehr sehen »

Sebastiano del Piombo

Cornelis van Dalen dem Jüngeren „Die Heilige Familie“ Sebastiano del Piombo (* um 1485 in Venedig; † 21. Juni 1547 in Rom; Geburtsname Sebastiano Luciani) war ein zu Lebzeiten berühmter italienischer Maler der Renaissance, in Venedig Schüler Giovanni Bellinis und Kollege Giorgiones, in Rom Freund Michelangelos und Konkurrent Raffaels.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Sebastiano del Piombo · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Seelsorge · Mehr sehen »

Seleukeia

Seleukeia (altgriechisch Σελεύκεια; lateinische Umschrift Seleucia; auch Seleukia) bezeichnet eine Reihe von antiken Orten und Städten, die von Griechen nach dem Zusammenbruch des Alexanderreiches im Wesentlichen im Diadochen- und späteren Teilkönigreich der Seleukiden neu gegründet, wiederbegründet und zugleich umbenannt oder aber hellenisiert worden sind.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Seleukeia · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Serbien · Mehr sehen »

Severian von Gabala

Severian von Gabala (* vor 380; † nach 408) war ein oströmischer Bischof in Gabala (heute Dschabla) in Syrien.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Severian von Gabala · Mehr sehen »

Simon Grynaeus

Simon Grynaeus Simon Grynaeus (* 1493 in Veringendorf als Simon Griner; † 1. August 1541 in Basel) war ein reformierter Theologe, Reformator und Humanist.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Simon Grynaeus · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Simon Petrus · Mehr sehen »

Slatoust

Slatoust ist eine russische Großstadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Tscheljabinsk.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Slatoust · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Sokrates · Mehr sehen »

Sonntag

Der Sonntag ist heute im bürgerlichen Kalender des deutschsprachigen Raums und dem Großteil der Welt zum siebten und somit letzten Wochentag geworden – festgelegt auch im internationalen Standard ISO 8601.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Sonntag · Mehr sehen »

Sources Chrétiennes

Die Sources Chrétiennes („Christliche Quellen“), im Allgemeinen abgekürzt mit SC, sind eine Sammlung von Texten der Kirchenväter und erscheinen seit 1943 in Frankreich bei den Editions du Cerf.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Sources Chrétiennes · Mehr sehen »

St-Leu-St-Gilles (Paris)

Doppeltürme der Westfassade Innenraum Konsole mit Engelskopf Die katholische Pfarrkirche Saint-Leu-Saint-Gilles in der Rue Saint-Denis Nr.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und St-Leu-St-Gilles (Paris) · Mehr sehen »

St-Nicolas (Capbreton)

Pfarrkirche ''St-Nicolas'' Haupteingang Die katholische Pfarrkirche St-Nicolas in Capbreton, einer französischen Gemeinde im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine, wurde im 19. Jahrhundert als Neubau der früheren Kirche errichtet.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und St-Nicolas (Capbreton) · Mehr sehen »

St-Victor (Marseille)

Glockenturm Die Abtei Saint-Victor de Marseille wurde im frühen 5. Jahrhundert durch Johannes Cassianus (um 360 – um 435) in der Nähe der Gräber der Märtyrer von Marseille gegründet.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und St-Victor (Marseille) · Mehr sehen »

St. Antonius von Padua (Sarajevo)

Kirche St. Antonius von Padua in Sarajevo (2019) Kirche St. Antonius von Padua in Sarajevo (2005) Kirche mit Klostergebäude St.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und St. Antonius von Padua (Sarajevo) · Mehr sehen »

St. Brigitta (Hausbach)

Außenansicht der Filialkirche St. Brigitta Hausbach Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und St. Brigitta (Hausbach) · Mehr sehen »

St. Jakob (Levoča)

Hauptaltar St.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und St. Jakob (Levoča) · Mehr sehen »

St. Michael (Homburg)

Die Homburger Stadtpfarrkirche St. Michael Hauptportal der Kirche Blick in das Innere von St. Michael Blick in den Chor mit dem Baldachin-Altar St.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und St. Michael (Homburg) · Mehr sehen »

St. Peter (München)

Heilig-Geist-Kirche im Hintergrund Der Alte Peter (links) in unmittelbarer Nähe des Marienplatzes Dach der Kirche Amtliche Gebäudetafel Die Pfarrkirche Sankt Peter, deren Turm im Volksmund Alter Peter genannt wird und zu Münchens Wahrzeichen zählt, ist die älteste erwähnte Pfarrkirche Münchens.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Stephen Charles Neill

Stephen Charles Neill (* 31. Dezember 1900 in Edinburgh, Schottland; † 20. Juli 1984 in Oxford) war ein schottischer anglikanischer Bischof, Missionar und Hochschullehrer.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Stephen Charles Neill · Mehr sehen »

Stilicho

Mutmaßliche Darstellung Stilichos (rechts) mit Frau Serena und Sohn Eucherius.Laut Rainer Warland: ''Ein Bildnis Stilichos? Das Diptychon von Monza.'' In: Claus Hattler (Red.): ''Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika.'' von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4083-0, S. 98, ist es fraglich, dass das Diptychon wirklich Stilicho und seine Familie darstellt. Flavius Stilicho (* um 362; † 22. August 408 in Ravenna) war ein römischer Heermeister (magister utriusque militiae) und Politiker.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Stilicho · Mehr sehen »

Stoßgebet

Stoßgebet ist die deutsche Übersetzung von Martin Luther und Johann Fischart des lateinischen Ausdrucks precatio iaculatoria bzw.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Stoßgebet · Mehr sehen »

Stribog

''Stribog'' (Öl auf Leinwand) Stribog ist ein slawischer Gott mit unklarer Zuständigkeit, der meist als Windgottheit gedeutet wird.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Stribog · Mehr sehen »

Synthronon

Synthronon (altgriech. σύνθρονον, Plur. σύνθρονα Synthrona, manchmal auch σύνθρονος Synthronos) bezeichnet seit dem 5. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Synthronon · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Syrien · Mehr sehen »

Taufe Jesu

Ikone der Taufe Jesu Die Taufe Jesu steht im Markusevangelium am Übergang der Predigt Johannes’ des Täufers zur Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu von Nazaret.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Taufe Jesu · Mehr sehen »

Tempelberg

Der Tempelberg ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Tempelberg · Mehr sehen »

Theater der römischen Antike

Römisches Theater in Bosra (Syrien) Die römische Kultur machte große Anleihen beim Hellenismus, was vor allem dessen Bildungsideale betraf.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Theater der römischen Antike · Mehr sehen »

Theodor von Mopsuestia

Theodor von Mopsuestia (* um 352 in Antiochia am Orontes; † 428 in Mopsuestia) war ein christlicher Theologe der antiochenischen Schule und Bischof der Stadt Mopsuestia (heute Yakapınar bei Adana) in Kilikien.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Theodor von Mopsuestia · Mehr sehen »

Theophilos von Alexandria

Alexandrinischen Weltchronik (6. Jahrhundert) Theophilos von Alexandria (* um 345 in Memphis; † 15. Oktober 412) war Patriarch von Alexandria (385–412) in Ägypten.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Theophilos von Alexandria · Mehr sehen »

Theophylakt von Ohrid

Theophylakt von Ohrid in ikonischer Darstellung Theophylakt von Ohrid (auch: Theophylakt von Bulgarien) (geboren um 1055; gestorben nach 1107) war ein griechischer, byzantinischer Kleriker, Erzbischof von Ohrid und Kommentator der Bibel.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Theophylakt von Ohrid · Mehr sehen »

Theosis

Theosis („Vergöttlichung, Vergottung“; Griechisch: Θέωσις; auch: theiosis, theopoiesis, theōsis) bezeichnet in den Orthodoxen Kirchen, den Altorientalischen Kirchen und den katholischen Ostkirchen die Errettung aus der Unheiligkeit zur Teilnahme am Leben Gottes.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Theosis · Mehr sehen »

Totentaufe

Die Totentaufe ist ein Ritus, der in verschiedenen Zusammenhängen als stellvertretende Handlung für Verstorbene auftaucht.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Totentaufe · Mehr sehen »

Translated Texts for Historians

Translated Texts for Historians (TTH) ist eine von der Liverpool University Press herausgegebene Reihe von englischen Übersetzungen spätantiker und frühmittelalterlicher Texte.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Translated Texts for Historians · Mehr sehen »

Travestie

Mr. William, „kleinster Damendarsteller der Welt“ aus der Truppe ''Neumanns Liliputaner'' (um 1900) Die schauspielerische Travestie (von ‚ verstellen, oder italienisch travestire, verstellen, verkleiden) bezeichnet die Darstellung einer Bühnenrolle durch Personen des anderen Geschlechtes.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Travestie · Mehr sehen »

Tyana

Tyana ist eine antike Stadt in Kappadokien, das heutige Kemerhisar südlich von Niğde (Türkei).

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Tyana · Mehr sehen »

Unbeflecktes Herz Mariä

unserer lieben Frau in der Kirche St. Franziskus in Bilbao Der Begriff Unbeflecktes Herz Mariä bezieht sich auf Maria (Mutter Jesu) und deren Verehrung.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Unbeflecktes Herz Mariä · Mehr sehen »

Ungarische griechisch-katholische Kirche

Diözesen der Ungarischen griechisch-katholischen Kirche Die Ungarische griechisch-katholische Kirche ist eine mit der römisch-katholischen Kirche unierte Teilkirche (Metropolie sui iuris).

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Ungarische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Unzial 055

Der Unzial 055 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland) ist eine griechische Unzialhandschrift des Neuen Testaments, die mittels Paläographie auf das 11.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Unzial 055 · Mehr sehen »

Valesianer

Die Valesianer oder Valerianer waren eine häretische christliche Sekte des dritten Jahrhunderts, die nach ihrem Gründer, dem Araber Valesius, benannt ist.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Valesianer · Mehr sehen »

Varronian

Varronian (Flavius Varronianus; * 363; † wohl nach 379) war der Sohn des römischen Kaisers Jovian und dessen Frau Charito.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Varronian · Mehr sehen »

Verlorener Sohn

Rembrandt Das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn ist ein gemäß dem Lukasevangelium von Jesus erzähltes Gleichnis, das sich in einer Reihung von insgesamt drei Gleichnissen mit verwandtem Thema befindet und zum lukanischen Sondergut gehört.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Verlorener Sohn · Mehr sehen »

Vierfacher Schriftsinn

Mit vierfachem Schriftsinn (lat. quatuor sensus scripturae) wird der vorherrschende Ansatz der christlichen Bibel-Interpretation von der Alten Kirche bis ins späte Mittelalter bezeichnet.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Vierfacher Schriftsinn · Mehr sehen »

Vigil (Liturgie)

Eine Vigil (von, griechisch pannychis), auch als Pluraletantum Vigilien gebraucht, ist eine nächtliche Gebetswache vor einem Fest des Kirchenjahres, die meist in Gemeinschaft gefeiert wird.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Vigil (Liturgie) · Mehr sehen »

Vigilius von Trient

St. Vigilius (links) und seine Begleiter, Gemälde von 1583 Vigilius von Trient (* um 355 in Rom oder Trient; † vermutlich Juni 405 im Trentiner Rendenatal) war Bischof von Trient und wird von der Katholischen Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Vigilius von Trient · Mehr sehen »

Viktorin Kornel ze Všehrd

Viktorin Kornel ze Všehrd Viktorin Kornel ze Všehrd (auch Victorinus Cornelius) (* 1460 in Chrudim; † 21. September 1520 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Rechtsanwalt, Meister der Universität und Dekan der Prager Universität.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Viktorin Kornel ze Všehrd · Mehr sehen »

Vittore Soranzo

Vittore Soranzo (* 26. Juli 1500 in Venedig; † 13. Mai 1558 ebendort) war ein italienischer katholischer Bischof.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Vittore Soranzo · Mehr sehen »

Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche

Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche ist die Dissertation Joseph Ratzingers (des späteren Papstes Benedikt XVI.), die im Studienjahr 1950/1951 an der theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München auf eine Preisausschreibung von Professor Gottlieb Söhngen verfasst wurde.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche · Mehr sehen »

Vorreformatorische Kirchen

Vorreformatorische Kirchen sind die christlichen Kirchen, die in der Tradition der Alten Kirche stehen und nicht aus der Reformationsbewegung des 16.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Vorreformatorische Kirchen · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Weihnachten · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Lachner

Wolfgang Lachner (* um 1465 in Neuburg an der Donau; † 1518 in Basel) war ein bedeutender Buchhändler und Verleger in Basel.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Wolfgang Lachner · Mehr sehen »

Woskressensk

Woskressensk ist eine Stadt in Russland.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Woskressensk · Mehr sehen »

Xanthippe

''Sokrates, mit seinen zwei Frauen und Alkibiades''. Gemälde von Reyer van Blommendael Xanthippe (von de und de; geboren im späteren 5. Jahrhundert v. Chr.; gestorben im 4. Jahrhundert v. Chr.) war die Ehefrau des griechischen Philosophen Sokrates (469–399 v. Chr.). Während über die historische Person kaum Informationen vorliegen und bestenfalls erschlossen werden müssen, kursierten in der Antike zahlreiche Anekdoten über Xanthippe.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Xanthippe · Mehr sehen »

Zacharias Kopystenski

Zacharias Kopystenski Zacharias Kopystenski (polnisch Zachariasz Kopysteński,, * zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts in Przemyśl, Woiwodschaft Ruthenien, Polen-Litauen; † 21. März 1627 in Kiew, Russisches Reich) war ein orthodoxer Theologe und Autor und Archimandrit des Kiewer Höhlenklosters (1624–1627).

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Zacharias Kopystenski · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

Zenas der Rechtsgelehrte

Zenas der Rechtsgelehrte war ein Christ aus dem ersten Jahrhundert, der im Brief des Paulus an Titus im Neuen Testament der Bibel erwähnt wird.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Zenas der Rechtsgelehrte · Mehr sehen »

Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und Zinsverbot · Mehr sehen »

13. September

Der 13.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und 13. September · Mehr sehen »

14. September

Der 14.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und 14. September · Mehr sehen »

2004

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und 2004 · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und 27. November · Mehr sehen »

349

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und 349 · Mehr sehen »

398

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und 398 · Mehr sehen »

403

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und 403 · Mehr sehen »

404

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und 404 · Mehr sehen »

407

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und 407 · Mehr sehen »

438

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Chrysostomos und 438 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johannes Chrysostomus, Johannes Slatoust.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »