Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Heinrich von Mädler

Index Johann Heinrich von Mädler

90px Johann Heinrich Mädler, seit 1865 von Mädler, (* 29. Mai 1794 in Berlin; † 14. März 1874 bei Hannover) war ein deutscher Astronom.

70 Beziehungen: Adam Ehregott Schön, Adam Prażmowski (Astronom), Airy (Marskrater), Anton Maria Schyrleus de Rheita, Areografie, Berliner Sternwarte, Bliss (Mondkrater), C/1858 L1 (Donati), Caroline Herschel, Friedrich Christian Witte, Friedrich Wilhelm Bessel, Gemeinjahr, Georg Carl Friedrich Kunowski, Georg Friedrich Schultz, Geschichte der Marsbeobachtung, Gottfried Adolf Kinau, Hermann Libert Westphalen, Jacob Heinrich Wilhelm Lehmann, Johann Friedrich Julius Schmidt, Johann Joseph Schmeller, Johann Wilhelm Pastorff, Kinau (Mondkrater), Lalande-Preis, Linné (Mondkrater), Liste der Biografien/Mad, Liste der Krater des Erdmondes/M, Liste der Marskrater/M, Liste von Astronomen an Berliner Forschungseinrichtungen, Liste von männlichen Astronomen, Literaturjahr 1870, Manuel de Figueiredo, Mappa Selenographica, Mare Humboldtianum, Mädler, Mädler (Marskrater), Mädler (Mondkrater), Mädler-Kalender, Minna von Mädler, Mond, Mondpol, Montes Caucasus, Montes Pyrenaeus, Moritz Ludwig Georg Wichmann, Nebenkrater, Negativ-Verfahren, Nekrolog 1874, Peder Horrebow (Astronom, 1679), Philipp Fauth, Populärastronomie, Reise um den Mond, ..., Selenografische Koordinaten, Selenographie, Sinus Medii, Solarkalender, Sternwarte Dorpat, Tannerus (Mondkrater), The Moon, and the Condition and Configurations of Its Surface, Thomas Clausen (Astronom), Tropisches Jahr, Ulugh Beg, Universität Tartu, Vincenzo Chiminello, Wilhelm Beer (Astronom), Wilhelmine Witte, Wissenschaftsjahr 1830, Xi und He, 14. März, 1794, 1874, 29. Mai. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Adam Ehregott Schön

Adam Ehregott Schön (* 25. November 1725 in Görlitz; † 10. Juli 1805) war ein deutscher Astronom, Autor, Pfarrer, Lehrer und Diakon.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Adam Ehregott Schön · Mehr sehen »

Adam Prażmowski (Astronom)

Adam Prażmowski Adam Józef Ignacy Prażmowski (* 15. März 1821 in Warschau; † 5. Februar 1885 in Paris) war der erste polnische Astrophysiker und bedeutendste polnische Astronom des 19.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Adam Prażmowski (Astronom) · Mehr sehen »

Airy (Marskrater)

Airy ist ein Einschlagkrater auf dem Mars.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Airy (Marskrater) · Mehr sehen »

Anton Maria Schyrleus de Rheita

Anton Maria Schyrleus de Rheita (ursprünglich Johann Burkhard Schyrl, Schyrle, Schürle; * 1604 in Reutte; † Oktober/November 1660 in Ravenna) war ein Priester und Astronom.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Anton Maria Schyrleus de Rheita · Mehr sehen »

Areografie

Topografische Karte des Mars. Die blauen Regionen befinden sich unterhalb des festgelegten Nullniveaus, die roten oberhalb Areografie oder Areographie (von Ares für Mars und gráfein für beschreiben) bezeichnet die Geografie des Mars, also die Untersuchung, Beschreibung und Kartierung der Oberflächenstrukturen des vierten Planeten des Sonnensystems.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Areografie · Mehr sehen »

Berliner Sternwarte

Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in der Dorotheenstadt, Ansicht von Norden Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J. F. Encke, 1840 Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Berliner Sternwarte · Mehr sehen »

Bliss (Mondkrater)

Bliss ist ein relativ kleiner Einschlagkrater im Norden der Mondvorderseite, nordwestlich des großen Kraters Plato, zwischen dem Mare Frigoris im Norden und dem Mare Imbrium im Süden.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Bliss (Mondkrater) · Mehr sehen »

C/1858 L1 (Donati)

C/1858 L1 (Donati) ist ein Komet, der im Jahr 1858 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und C/1858 L1 (Donati) · Mehr sehen »

Caroline Herschel

Caroline Herschel 1829, Ölgemälde von Melchior Gommar Tieleman Caroline Lucretia Herschel (* 16. März 1750 in Hannover; † 9. Januar 1848 ebenda) war eine deutsche Astronomin.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Caroline Herschel · Mehr sehen »

Friedrich Christian Witte

Christian Friedrich Witte,Friedrich August Schmidt (Hrsg.): Christian Friedrich Witte. In ders.: Neuer Nekrolog der Deutschen. 19.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Friedrich Christian Witte · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bessel

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Friedrich Wilhelm Bessel · Mehr sehen »

Gemeinjahr

Das Gemeinjahr bezeichnet in der Kalenderrechnung ein Jahr mit der – nach den Regeln des jeweiligen Kalenders – vorwiegenden, also normalerweise vorkommenden Anzahl von Tagen.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Gemeinjahr · Mehr sehen »

Georg Carl Friedrich Kunowski

Georg Carl Friedrich Kunowski um 1840 Georg Carl Friedrich Kunowski (* 3. März 1786 in Beuthen; † 22. Dezember 1846 in Kohlfurt) war Justizkommissionsrat und Standesreformer, Brückenbauer, Topograph und Geologe, Astronom, Theatersyndikus in Berlin sowie Eisenbahnsyndikus.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Georg Carl Friedrich Kunowski · Mehr sehen »

Georg Friedrich Schultz

Georg Friedrich Schultz (* 13. Dezember 1809 in Dannenberg; † 30. Juli 1866 in Hannover) war ein deutscher Weinhändler, Dichter und Amateur-Astronom.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Georg Friedrich Schultz · Mehr sehen »

Geschichte der Marsbeobachtung

Opposition im Jahr 2003 Die Geschichte der Marsbeobachtung befasst sich mit den Aufzeichnungen zur Beobachtung des Planeten Mars.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Geschichte der Marsbeobachtung · Mehr sehen »

Gottfried Adolf Kinau

Orgel und Altar in der Kreuzkirche, Suhl Gottfried Adolf Kinau (* 4. Januar 1814 in Winningen; † 9. Januar 1887 in Suhl) war ein deutscher Pastor und Astronom.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Gottfried Adolf Kinau · Mehr sehen »

Hermann Libert Westphalen

Hermann Libert Westphalen (* 4. März 1822 in Hamburg; † 15. Mai 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Hermann Libert Westphalen · Mehr sehen »

Jacob Heinrich Wilhelm Lehmann

Jacob Heinrich Wilhelm Lehmann (* 3. Januar 1800 in Potsdam; † 17. Juli 1863 in Spandau) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Jacob Heinrich Wilhelm Lehmann · Mehr sehen »

Johann Friedrich Julius Schmidt

Johann Friedrich Julius Schmidt (Fotografie) Druck nach einem Stich) Das Geburtshaus von ''Johann Friedrich Julius Schmidt'' in Eutin Erinnerungstafel am Geburtshaus von ''Johann Friedrich Julius Schmidt'' in Eutin Johann Friedrich Julius Schmidt (meist kurz J. F. Julius Schmidt oder Julius Schmidt) (* 26. Oktober 1825 in Eutin, Königreich Preußen; † 7. Februar 1884 in Athen, Griechenland) war ein deutscher Astronom und Geologe.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Johann Friedrich Julius Schmidt · Mehr sehen »

Johann Joseph Schmeller

Johann Joseph Schmeller (* 12. Juli 1794 in Großobringen; † 1. Oktober 1841 in Weimar) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Johann Joseph Schmeller · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Pastorff

Johann Wilhelm Pastorff (* 17. Juni 1767 in Schwedt; † 21. November 1838 in Buchholz bei Drossen) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Johann Wilhelm Pastorff · Mehr sehen »

Kinau (Mondkrater)

Der Mondkrater Kinau liegt auf der erdzugewandten Seite des Mondes in tiefen südlichen Breiten, südöstlich des Kraters Jacobi.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Kinau (Mondkrater) · Mehr sehen »

Lalande-Preis

Joseph Jérôme Le Français de Lalande Der Lalande-Preis (frz. Prix Lalande) ist eine von der Französischen Akademie der Wissenschaften von 1802 bis 1970 verliehene Auszeichnung für astronomische wissenschaftliche Arbeiten.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Lalande-Preis · Mehr sehen »

Linné (Mondkrater)

Linné (Aufnahme Apollo 15) Linné ist ein Einschlagkrater auf dem Mond.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Linné (Mondkrater) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Mad

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Liste der Biografien/Mad · Mehr sehen »

Liste der Krater des Erdmondes/M

! Einschlagkrater Mond.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Liste der Krater des Erdmondes/M · Mehr sehen »

Liste der Marskrater/M

!Liste M Krater auf dem Mars/M.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Liste der Marskrater/M · Mehr sehen »

Liste von Astronomen an Berliner Forschungseinrichtungen

Die Liste von Astronomen an Berliner Forschungseinrichtungen enthält Personen, die im Berliner Raum astronomisch tätig sind oder waren.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Liste von Astronomen an Berliner Forschungseinrichtungen · Mehr sehen »

Liste von männlichen Astronomen

In dieser Liste sind (mutmaßlich) männliche Astronomen mit Artikeln auf Wikipedia aufgeführt.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Liste von männlichen Astronomen · Mehr sehen »

Literaturjahr 1870

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1870.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Literaturjahr 1870 · Mehr sehen »

Manuel de Figueiredo

Manuel de Figueiredo, auch Manoel geschrieben, (* 1568 in Torres Novas; † um 1622 bis 1630Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Erster Band. Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig, 1863, Seite 746. mutmaßlich in Lissabon) war ein bedeutender portugiesischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Manuel de Figueiredo · Mehr sehen »

Mappa Selenographica

Die Mappa Selenographica ist ein Atlas der erdzugewandten Seite des Erdmondes.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Mappa Selenographica · Mehr sehen »

Mare Humboldtianum

Das Mare Humboldtianum (Lat. „Humboldt-Meer“) ist ein Mondmeer des Erdmondes innerhalb des Humboldtianum-Beckens östlich des Mare Frigoris.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Mare Humboldtianum · Mehr sehen »

Mädler

Mädler oder Maedler ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Mädler · Mehr sehen »

Mädler (Marskrater)

Mädler ist ein Marskrater, der von der IAU im Jahr 1973 nach dem deutschen Astronomen Johann Heinrich von Mädler benannt wurde.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Mädler (Marskrater) · Mehr sehen »

Mädler (Mondkrater)

Mädler ist ein Einschlagkrater auf der südlichen Hemisphäre des Erdmondes.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Mädler (Mondkrater) · Mehr sehen »

Mädler-Kalender

Johann Heinrich von Mädler Der Mädler-Kalender ist ein 1864 von dem deutschen Astronomen Johann Heinrich von Mädler vorgeschlagener Kalender, der sich vom gregorianischen Kalender geringfügig unterscheidet.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Mädler-Kalender · Mehr sehen »

Minna von Mädler

Minna von Mädler, auch Maedler, geboren als Christine Sophie Wilhelmine Witte (* 15. Oktober 1804 in Hannover; † 5. März 1891 ebenda), war eine deutsche Lyrikerin und Übersetzerin.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Minna von Mädler · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Mond · Mehr sehen »

Mondpol

Nord- und Südpol des Mondes sind die Endpunkte der Rotationsachse des Erdtrabanten und haben die selenografische Breite +90° bzw.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Mondpol · Mehr sehen »

Montes Caucasus

Die Montes Caucasus sind ein schroffer Gebirgszug auf dem Erdmond, zwischen dem Mare Imbrium im Westen und dem Mare Serenitatis im Südosten.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Montes Caucasus · Mehr sehen »

Montes Pyrenaeus

Die Montes Pyrenaeus sind ein Gebirgszug auf dem Erdmond – benannt nach den Pyrenäen der französisch-spanischen Grenze entlang.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Montes Pyrenaeus · Mehr sehen »

Moritz Ludwig Georg Wichmann

Moritz Ludwig Georg Wichmann (* 14. September 1821 in Celle; † 7. Februar 1859 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Moritz Ludwig Georg Wichmann · Mehr sehen »

Nebenkrater

Ein Nebenkrater ist in der astronomischen Nomenklatur des Mondes ein Krater, dessen Name aus dem Namen eines in der Nähe gelegenen, meist größeren und prominenteren Kraters und einem angefügten lateinischen Großbuchstaben besteht, beispielsweise der in der Nähe des Kraters Ptolemaeus gelegene Ptolemaeus B. Der größere Krater wird auch Hauptkrater (englisch parent feature) genannt.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Nebenkrater · Mehr sehen »

Negativ-Verfahren

Schwarz-Weiß-Negative zusammen mit einem Kontakbogen der die Negativstreifen in Positivform abbildet Als fotografische Verfahren wird die Gesamtheit aller Techniken in der Fotografie bezeichnet, die der Erzeugung eines negativen fotografischen Bildes dienen.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Negativ-Verfahren · Mehr sehen »

Nekrolog 1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Nekrolog 1874 · Mehr sehen »

Peder Horrebow (Astronom, 1679)

Peder Nielsen Horrebow Peder Nielsen Horrebow (* 14. Mai 1679 in Løgstør, Jütland; † 15. April 1764 in Kopenhagen) war ein dänischer Arzt und Astronom.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Peder Horrebow (Astronom, 1679) · Mehr sehen »

Philipp Fauth

Philipp Fauth (1930) Philipp Johann Heinrich Fauth (* 19. März 1867 in Bad Dürkheim; † 4. Januar 1941 in Grünwald bei München) war ein deutscher Volksschullehrer und Astronom, der 40 Jahre lang von seinen Sternwarten in Landstuhl (Westpfalz) und später Grünwald (Bayern) aus die internationale Mondforschung entscheidend mitprägte.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Philipp Fauth · Mehr sehen »

Populärastronomie

Unter Populärastronomie wird die Verbreitung astronomischen Wissens in leicht verständlicher Form verstanden.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Populärastronomie · Mehr sehen »

Reise um den Mond

Einband der ersten deutschsprachigen Ausgabe von ''Die Reise um den Mond'', 1873 erschienen im Verlag Gebrüder Légrady, Budapest. Das Projektil in der Nähe des Mondes, Zeichnung von Émile-Antoine Bayard und Alphonse de Neuville Die Bergung der Mondfahrer durch die Besatzung der Susquehanna Reise um den Mond ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Reise um den Mond · Mehr sehen »

Selenografische Koordinaten

Geo- bzw. selenografische Koordinaten auf der Kugel. Am Mond wird für die Breite meist β statt φ geschrieben. Positionen am Erdmond werden durch die Koordinaten selenografische Breite und selenografische Länge angegeben.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Selenografische Koordinaten · Mehr sehen »

Selenographie

Selenographie als traditionsreiche Wissenschaft: Beispiele aus Johann Hieronymus Schroeters ''Selenotopographische Fragmente'' (1791) Die Selenographie oder Selenografie (von und -graphie) – anfänglich (übersetzt) auch Mondkartierung und später Mondkunde genannt – ist das zum Mond gehörige Analogon zur Geographie.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Selenographie · Mehr sehen »

Sinus Medii

Sinus Medii – lateinisch für Bucht der Mitte – ist ein kleines Mondmeer im Zentrum der erdzugewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Sinus Medii · Mehr sehen »

Solarkalender

Ein Solarkalender oder Sonnenkalender nimmt den Lauf der Erde um die Sonne als Basis für die Zeiteinteilung, ohne den Mond zu berücksichtigen.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Solarkalender · Mehr sehen »

Sternwarte Dorpat

Die Sternwarte Dorpat (estn. Tartu Observatoorium, russ. Tartuskaja/Jurjewskaja observatorija) ist eine historische astronomische Forschungseinrichtung in Tartu (deutsch Dorpat, russ. Дерпт, Derpt bis 1893, Jurjew bis 1917) im heutigen Estland.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Sternwarte Dorpat · Mehr sehen »

Tannerus (Mondkrater)

Tannerus ist ein Einschlagkrater im Süden der Mondvorderseite, östlich von Jacobi und südwestlich von Asclepi.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Tannerus (Mondkrater) · Mehr sehen »

The Moon, and the Condition and Configurations of Its Surface

The Moon, and the Condition and Configurations of Its Surface ist ein Kartenwerk der erdzugewandten Seite des Erdmondes.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und The Moon, and the Condition and Configurations of Its Surface · Mehr sehen »

Thomas Clausen (Astronom)

Thomas Clausen Thomas Clausen (* 16. Januar 1801 in Snogbæk, Gemeinde Sottrup, Herzogtum Schleswig (heute Dänemark); † in Dorpat) war ein dänischer (schleswigscher) Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Thomas Clausen (Astronom) · Mehr sehen »

Tropisches Jahr

Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Tropisches Jahr · Mehr sehen »

Ulugh Beg

Ulugh Beg und sein Observatorium Ulugh Beg (persisch:; * 22. März 1394 in Soltanije, Iran; † 27. Oktober 1449 in Samarkand; andere Schreibweisen Uluğ Bey, Ulugh Bek, Uluġ Beg) war ein Timuriden-Fürst in Samarkand.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Ulugh Beg · Mehr sehen »

Universität Tartu

Hauptgebäude Die Universität Tartu (deutsch ehemals Universität Dorpat) ist die älteste Universität Estlands und dessen einzige Volluniversität.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Universität Tartu · Mehr sehen »

Vincenzo Chiminello

Vincenzo Chiminello Vincenzo Chiminello (* 30. Juni 1741 in Marostica; † 16. Februar 1815 in Padua) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Vincenzo Chiminello · Mehr sehen »

Wilhelm Beer (Astronom)

Wilhelm Beer Wilhelm Wolff Beer (geboren am 4. Januar 1797 in Berlin; gestorben am 27. März 1850 in Berlin) war ein deutscher Geschäftsmann, Bankier, Politiker, Publizist und Amateurastronom.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Wilhelm Beer (Astronom) · Mehr sehen »

Wilhelmine Witte

Wilhelmine Sophie Elisabeth Witte (geborene Böttcher; * 17. November 1777 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 17. September 1854 ebenda, Königreich Hannover) war eine deutsche Astronomin und Selenografin.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Wilhelmine Witte · Mehr sehen »

Wissenschaftsjahr 1830

Das Titelbild von Lyells ''Principles of Geology'' illustriert seine Vorstellungen über den Bau der Erdkruste und die Entstehung der Gesteine. Hier handelt es sich um ein Exemplar der zweiten US-amerikanischen Ausgabe von 1857. 1830 veröffentlichte der britische Naturwissenschaftler Charles Lyell den ersten von insgesamt drei Bänden seiner bahnbrechenden Werkreihe „Principles of Geology“.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Wissenschaftsjahr 1830 · Mehr sehen »

Xi und He

''Xihe'' auf ihrem Wagen mit goldener Sonne in einem Park in Hangzhou Xī und Hé, waren zwei legendäre Hofastronomen im China der Xia-Dynastie.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und Xi und He · Mehr sehen »

14. März

Der 14.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und 14. März · Mehr sehen »

1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und 1794 · Mehr sehen »

1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und 1874 · Mehr sehen »

29. Mai

Der 29.

Neu!!: Johann Heinrich von Mädler und 29. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Heinrich Mädler.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »