Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jiddisch

Index Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

1681 Beziehungen: A brivele der mamen, A briwele der mamen, A Child of the Ghetto, A Serious Man, Aaron Kosminski, Aaron Zeitlin, Aba Lewit, Abba Kovner, Abby Stein, Abe Schwartz, Abisch Meisels, Abraham Alter Fiszzon, Abraham Aron Roback, Abraham Bär Gottlober, Abraham Cahan, Abraham Ellstein, Abraham Goldfaden, Abraham Joshua Heschel, Abraham Kamiński, Abraham Lewent, Abraham Liessin, Abraham Mosche Fuchs, Abraham Nochem Stenzel, Abraham Regelson, Abraham Reisen, Abraham Shulman, Abraham Sutzkever, Abstand und Ausbau, Acción Republicana Austriaca en México, Ache, Ada Lichtman, Adam Müller-Guttenbrunn, Adam Rayski, Adolf Ágai, Adolf Berman, Adolf Eichmann, Adolf Rudnicki, Adriana Altaras, Agnieszka Osiecka, Agudath Israel Weltorganisation, Aharon Appelfeld, Aharon Reuveni, Akiva Weingarten, Al Chejt, Alberto Dines, Aleph, Alexander, Alexander Aronowitsch Gurstein, Alexander Eliasberg, Alexander Granach, ..., Alexander Harkavy, Alexander M. Schindler, Alexander Mordecai Bickel, Alexander Zederbaum, Alexei Maximowitsch Parschtschikow, Alfred Döblin, Alfred Kazin, Alfred Lion, Alfred Tarski, Alina Gromova, Alina Kirillowna Kudrjaschewa, Aljamiado, Alla fiera dell’est, Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund, Alliance Israélite Universelle, Allwissende Müllhalde, Alma (Theaterstück), Almstadtstraße, Als der Krieg zu Ende war (Frisch), Altena, Altneuland, Amerikanische Literatur, Amstelstraat, Amtssprachen innerhalb Deutschlands, Anarchists Against the Wall, Andernach, Anderswo, André Hübner-Ochodlo, André Schwarz-Bart, Andreas Friedrich Thiele, Andrew J. Weinstein, Angizia, Anielewicz-Bunker, Anna Margolina, Anna Schapiro, Annabel Lee (Poe), Annas Heimkehr, Annopol, Anstandsrest, Antonella Ruggiero, Antony Blinken, Antwerpen, Apache Maven, ArabTeX, Arbeitersynagoge (Moisés Ville), Archäologische Zone Köln, Ari Abramowitsch Sternfeld, Arkady Gendler, Armin Eidherr, Armin Peter Faust, Arn-Mojsche Cholodenko, Arno Nadel, Arnold Zweig, Aron Scheftelewitsch Gurstein, Arthur Feldmann, Arthur Koestler, Arthur Kolnik, Artur Gold, Aschaffenburg, Ascher Worms, Aschkenas, Aschkenasim, Asher Barash, Auf das Leben!, Aufstand im Warschauer Ghetto, Aufwind (Band), Avitall Gerstetter, Aviva Semadar, Avraham Even-Shoshan, Österreichisches Deutsch, Úsov, Œuvre de secours aux enfants, Švenčionys, Žagarė, Babylon Berlin, Bachja ibn Pakuda, Bad Kreuznach, Badchan, Bairische Kennwörter, Balvanera, Barbara Klicka, Barbara McClintock, Barras, Bataillon der Verteidiger der Sprache, Bänkelsang, Börries Kuzmany, Bălți, Bełżec, Bei mir bistu shein, Beisl, Belina (Sängerin), Belle Barth, Ben Gold, Ben-Zion Wittler, Benedikt, Benjamin Fain, Benjamin Libet, Benno Straucher, Berl Lapin, Berlin, Berlin Alexanderplatz (Roman), Berliner Dialekt, Bernard Brodie (Militärstratege), Bernard Mark, Bertha Kalich, Bertha Pappenheim, Bertold Spuler, Bessarabien, Bestattung, Beyle (Vorname), Beyle Schaechter-Gottesman, Bezirk Eimsbüttel, Białystok, Bibelübersetzung, Biblia pentapla, Bibliotheca Augustana, Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, Bibliothek der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Bibliothek des Jüdischen Museums Wien, Bigotterie, Bildungssystem in Rumänien, Bileam und die Eselin, Birobidschan, Birobidschaner Schtern, Bistum Oradea Mare, Bitter, Black Ox Orkestar, Blanka Pudler, Blauer Montag, Blauwbrug, Blech (Herdabdeckung), Bleter far geszichte, Bluma (Vorname), Blume Lempel, Bobbelage, Boisbriand, Boppard, Boris Gersman, Boris Smolar, Borschtsch, Bourekas-Filme, Bouxwiller (Bas-Rhin), Bovo-Buch, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt (Oder), Brantspigl, Briceni, Brief an den Vater, Brisk, Brit Mila, Broder, Bubales, Bublitschki, Budapester Orpheum, Bukowina, Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, Bundisten, Burg Waldeck (Hunsrück), Burg-Waldeck-Festivals, Buttjersprache, Cécile Wajsbrot, Cécilia Attias, Côte-Saint-Luc, Cecilia Razovsky, Celia Dropkin, Chabad, Chaim Druckman, Chaim Grade, Chaim Grinberg, Chaim Halberstam, Chaim Hirschensohn, Chaim Nachman Bialik, Chaim Schitlowsky, Chaim Shatan, Chaim Sofer, Chajim Bloch, Chajim Slonimski, Challe, Chana Gitla Kowalska, Chanukka, Charles Wagenheim, Charosset, Chasan (Kantor), Chasie di jesojme, Chassidismus, Chava Alberstein, Cheder, Chemjo Vinaver, Chet, Chremslach, Christian Heinrich Gilardone, Christoph Gutknecht, Christoph Landolt, Church’s Ministry among Jewish People, Chuzpe, Circus Blumenfeld, Clarice Lispector, Clifford Odets, Codo … düse im Sauseschritt, Connie Francis, Corneliu Zelea Codreanu, Cosmonautix, Czernowitz, Da’at, Dagesch, Dagestan, Dalles, Daniel Bell (Soziologe), Daniel Kahn, Daniel Kahn & The Painted Bird, Daniel Kempin, Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto, Das gelobte Land (Comic), Das goldene Kalb, Das Jahr, als meine Eltern im Urlaub waren, Das Judengrab, Das kommt mir spanisch vor, Das Leben ist zu lang, Dativ, Daugavpils, David (Vorname), David Ben-Gurion, David Bergelson, David Edelstadt, David Einhorn (Dichter), David Frischmann, David Ignatoff, David Kamy, David Opatoshu, David Pinski, David Rokeah, Debora Vogel, Deborah Feldman, Degerloch, Demografie Israels, Demografie von Brooklyn, Denise Kandel, Der Dibbuk, Der Dybbuk, Der Emes (Verlag), Der Emes (Zeitung), Der Enkel des Rabbi, Der Israelit, Der Jiddischer Arbeiter, Der Judenstaat, Der Judenweg, Der kleine Prinz, Der letzte Mentsch, Der Mauscheljude, Der Nister, Der Purimszpiler, Der Schtern, Der Tog, Der Vilner Shtot Khazn, Derascha, Desider Stern, Deutsch in anderen Sprachen, Deutsche Dialekte, Deutsche in Kopenhagen, Deutsche Minderheit in Litauen, Deutsche Sprache, Deutsche Sprache in den Vereinigten Staaten, Deutsche Sprachgeschichte, Deutscher Sprachatlas, Deutschland, Deutschmerisch, Devorah Baron, Dhalia’s Lane, Di fersztojsene, Di Galitzyaner Klezmorim, Di grine kuzine, Di Klatshe, Di Tsait, Di Tsukunft, Di Yunge, Dialekt, Diana Blumenfeld, Dibbuk, Die alten, bösen Lieder, Die Bauern (Reymont), Die City Preachers, Die drei kleinen Schweinchen (1933), Die Erfindung des jüdischen Volkes, Die fromme Helene, Die Juden, Die Klabriaspartie, Die Kuranten, Die letzte Chance (1945), Die Nacht (Buch), Die Reisen Benjamins des Dritten, Die Vereinigung jiddischer Polizisten, Die Weihnachtsgeschichte (2016), Die Welt (Zionismus), Die Zeit (The Times), Dieter Kalka, Dietmar Pertsch, Dietz-Otto Edzard, Dikanda, Diminutivaffix, DIN 31636, Dina Abramowicz, Dina Halpern, Dogs Playing Poker, Doiwber Lewin, Dominante (Almanach), Donna Donna, Dora Diamant, Dora Gerson (Schauspielerin), Dos Jidisze Wort, Dos poylishe yidntum, Dov Noy, Dovid Katz, DP-Camp Belsen, Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek, Dreistheit, Drohobytsch, Dschinghis Khan (Lied), Dukus Horant, Duma (Engel), Dumitrița, Duolingo, Dzigan und Schumacher, Eberhard Rebling, Echad mi jodea, Edek, Eden Ahbez, Edgar G. Ulmer, Edward G. Robinson, Egg cream, Eglė Bendikaitė, Egon Brecher, Ein Überlebender aus Warschau, Ein Engel namens Levine, Ein Stück Himmel, Einen Vogel haben, Einleitungsvortrag über Jargon, Einzelsprache, Eisik Meir Dick, Ejnikajt, Elchanan Heln, Eleanor Marx, Eli, der Fanatiker, Eliakum Zunser, Elie Wiesel, Elieser Steinbarg, Eliezer Schindler, Elijah Levita, Elischa ben Abuja, Eliyahu Dobkin, Ellen Presser, Elsbeth Janda, Elvira Grözinger, Ensemble DRAj, Entlabialisierung, Ephraim Moses Lilien, Erich Walter Sternberg, Ernst Israel Bornstein, Ernst Zyhlarz, Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben, Es war einmal … das Leben, Espe (Band), Esther Bejarano, Esther Segal, Esther Srul, Ethnische Gruppen in Ungarn, Etta Federn-Kohlhaas, Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, Eve Brenner, Eveline Goodman-Thau, Evelyn Torton Beck, Exilliteratur, Ezriel Carlebach, Familiantengesetze, Fania Lewando, Fania Rubina, Fanny (Vorname), Fanny Brice, Fannys Reise, Farfel, Fateless – Roman eines Schicksallosen, Feiwel (Name), Fettmilch-Aufstand, Figuren aus Die Simpsons, Fischl Schneersohn, Floire et Blancheflor, Florence Guggenheim-Grünberg, Fołks-Sztyme, Folk, Forum Baltikum – Dittchenbühne, Franka Lampe, Frankfurt-Rödelheim, Frankfurt-Zeilsheim, Frankfurterisch, Frankismus (religiöse Bewegung), Franz Herda, Franz Kafka, Franziska Baruch, Frauenhaus, Fredericka Martin, Freie Arbeiter Stimme, Freie Stadt Danzig, Frejleche kabzonim, Friedrich Lange (Mediziner), Friedrich Schrader, Fritz Bloch, Fritz Mordechai Kaufmann, Fritz Muliar, Fundamentalismus, Gabbai (Synagoge), Gabber, Gail Steiner, Galanta, Galizien, Galiziendeutsche, Gallenstein (Comic), Gartel (Kleidung), Gauner, Gaunersprache, G’schamster Diener, Góra Kalwaria, Gebrüder-Herrnfeld-Theater, Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, Gefährdungsgrad von Sprachen, Gefilte fish line, Gehackte Leber, Geld, Gelebt un gelakht, Gelfand, Generalgouvernement Warschau (1915–1918), Generalstände von 1789, Genetische Einheit, Genisa Niederzissen, Geniza, Genus, Georg Hecht (Literaturkritiker), Georg Kreisler, Georgische Juden, Ger (chassidische Bewegung), Gerda Elata-Alster, Germanische Sprachen, Germanismus, Gershom Scholem, Geschäft (Wirtschaft), Geschichte der Juden im Mittelalter, Geschichte der Juden in Amsterdam, Geschichte der Juden in Österreich, Geschichte der Juden in Czernowitz, Geschichte der Juden in den Niederlanden, Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Juden in der Steiermark, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Frankreich, Geschichte der Juden in Hamburg, Geschichte der Juden in Krems, Geschichte der Juden in Lettland, Geschichte der Juden in Litauen, Geschichte der Juden in Moldawien, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Rumänien, Geschichte der Juden in Russland, Geschichte der Juden in Serbien, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte der Juden in Wiener Neustadt, Geschichte der Oberpfalz, Geschichte der Stadt Danzig, Geschichte der Stadt Kalisz, Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geseier, Gesellschaft der Brüder, Getzel Kressel, Ghetto, Ghetto Izbica, Ghetto Vilnius, Gilles Rozier, Glick, Glikl bas Judah Leib, Gmina Jasionówka, Gmina Nowe Brzesko, Golda Tencer, Golem!, Gorbals, Got fun nekome, Got, Mentsh un Tayvl, Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht, Gouvernement Kurland, Grande Peur, Grine felder, Grine Medine, Große Synagoge (Butschatsch), Grodzisk Wielkopolski, Grypsera, Gura Humorului, Gustav Wagner (SS-Mitglied), Guten Rutsch, H. Leivick, H.M.S. Pinafore, Ha-Meassef, Ha-Meliz, Habimah, Hackesches Hoftheater, Hadassah (Vorname), Hai & Topsy, Hallelujah (Leonard-Cohen-Lied), Hals- und Beinbruch, Hamantasch, Hampstead (Québec), Hana Greenfield, Hana Hegerová, Hanna, Hanna Laslo, Hannah Levin, Hannah Werbermacher, Hans Cohn (Schachspieler), Hans G Helms, Hans Moser, Hans Peter Althaus, Happy Boys, Harold Bloom, Harry Maòr, Hasorea, Hauspferd, Hausvogteiplatz, Hawara (Begriff), Hawdala, Häftlingsorchester, Hühnersuppe, Hebraica, Hebräische Schreibschrift, Hebräische Sprache, Hebräisches Alphabet, Hecht (Familienname), Heiermann, Heilbronn (Familienname), Heinrich Graetz, Heinrich J. Dingeldein, Hekate (Band), Helene Chatzkels, Helmut Eschwege, Helmut Kossodo, Henese Fleck, Henryk Grossmann, Herbert B. Fredersdorf, Herman Pilnik, Hermann Hakel, Hersch Ostropoler, Herschel Grynszpan, Hersh Fenster, Hersz Berliński, Hersz Salwe, Herz Frank, Herzl, Herzogtum Nassau, Hexen hexen (2020), Hillel Kook, Hinde Bergner, Hinz und Kunz, Hirsch David Nomberg, Hirsch Glik, Hirsch Oscherowitsch, Hirsch Schwarzberg, Hirsch Smolar, His Wife’s Lover, Hochdeutsche Dialekte, Holocaust (Begriff), Holocaust in Litauen, Hoogduitse Schouwburg Amsterdam, Hor 29 novembar, Hoschana Rabba, Hubert Witt, Humpisch, Hundeshagen, I Have a Little Dreidel, I Love to Singa, Ich muss erzählen, Ida Grinspan, Ida Kamińska, Ida Maze, Ignacy Schwarzbart, Ignaz Bernstein, Igor Levit, Ilchom-Theater, Ilia Trilling, Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, Ilja Watenberg, Im Angesicht des Verbrechens, Immanuel Olsvanger, In pojlisze welder, In stürmischen Zeiten, Insel-Bücherei, Interkomprehension, Internierungslager Vittel, Iossif Moissejewitsch Tschaikow, Irene Lieblich, Irving Howe, Isaac Asimov, Isaac Bashevis Singer, Isaac Deutscher, Isaac Goldberg, Isaac Schreyer, Isaak (Name), Isaak Bär Levinsohn, Isaak ben Eliakum, Isaak Iljitsch Lewitan, Isaak Kaminer, Isaak Raboy, Isabella Arkadjewna Grinewskaja, Isabelle von Bueltzingsloewen, Isidore Haiblum, ISO 639:y, Israel, Israel (Name), Israel Aksenfeld, Israel Back, Israel Bursztyn, Israel Dow Frumkin, Israel Grodner, Israel Isidor Eljaschoff, Israel Joschua Singer, Israel Meir Kagan, Israel Rosenberg, Israel Samosc, Israeli Public Broadcasting Corporation, Israelisch-russische Beziehungen, Israelische Kultur, Israelitische Freischule, Israelitische Religionsgesellschaft, Israelitischer Tempel Czernowitz, Issai Schur, Ist das ein Mensch?, Itshak Holtz, Itzig (Ethnophaulismus), Itzik Feffer, Itzik Manger, Iván Fischer, Ivrit, Izchak Ioel Linezki, Jack Thiessen, Jacob Allerhand, Jacob Glatstein, Jacob P. Adler, Jacques Rotmil, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jahrzeit, Jakob (Name), Jakob Aschkenasi aus Janow, Jakob ben Salomo Chabib, Jakob Dinesohn, Jakob Joseph Frank, Jakob Lestschinsky, Jakob Teplitz, Jakob Wygodski, Jakow Alexandrowitsch Brafman, Jakub Appenszlak, Jalda Rebling, James Levine, Jamie Elman, Jan Tschernjak, Jasienica Rosielna, Jay Lovestone, Józef Sandel, Jüdisch, Jüdisch-amerikanische Literatur, Jüdische Autonome Oblast, Jüdische Berufsfachschule Masada, Jüdische Emanzipation, Jüdische Gemeinde Kassel, Jüdische Gemeinde Nancy, Jüdische Gemeinde Wittmund, Jüdische Geschichte in Köln, Jüdische Kampforganisation, Jüdische Korrespondenz, Jüdische Kultur, Jüdische Musik, Jüdische Pester Zeitung, Jüdische Schule Tallinn, Jüdische Sprachen, Jüdische Studien, Jüdische Volkshochschule (München), Jüdischer Friedhof (Garwolin), Jüdischer Friedhof (Widin), Jüdischer Friedhof Moisés Ville, Jüdischer Friedhof Wschodnia-Straße (Białystok), Jüdischer Pester Lloyd, Jüdischer Säkularismus, Jüdisches Antifaschistisches Komitee, Jüdisches Esther-Rachel-und-Ida-Kamiński-Theater in Warschau, Jüdisches Filmfestival Wien, Jüdisches Gemeindezentrum in Krakau, Jüdisches Glück, Jüdisches Historisches Institut, Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung, Jüdisches Kulturfestival in Krakau, Jüdisches Leben in Wien, Jüdisches Museum von Belgien, Jüdisches Museum Westfalen, Jüdisches Theater, Jüdisches Volksblatt, Jüdisches Volksheim, Jürg Fleischer, Jeannette Lander, Jecke, Jeff Wilbusch, Jehoschua Mordechai Lifschitz, Jehuda (Vorname), Jehuda ha-Levi, Jehuda Leib Gordon, Jekutiel Blitz, Jenische, Jenische Sprache, Jerome Charyn, Jerzy Ficowski, Jerzy Kluger, Jerzy Stempowski, Jeschajahu Leibowitz, Jeschiwa, Jesus. Ein Nazarener, Jewgeni Igorewitsch Kissin, Jewish Labor Committee, Jewsekzija, Jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah, Jiddische Bibliothek (Buchreihe), Jiddische Literatur, Jiddisches Theater, Jiddischismus, Jiddischkeit, Jiddischland, Jiddischsprachige Wikipedia, Jiddismus, Jiddistik, Jischuv, Jiskor (Film), Jisroel Moische Friedmann, Jitzchak Gruenbaum, Jitzchak Meir Alter, Jizchak Ben Zwi, Jizchak Katzenelson, Jizchok Leib Perez, Joachim Seinfeld, Joan Baez, Jodenbuurt, Joel Grey, Johann Christian Volkhart, Johann Jacob Schudt, Johann von Mikulicz, Johann Wolfgang von Goethe, John Cournos, Jokūbas Josadė, Jom Kippur, Jonathan Mann, José Orabuena, Josef Athias, Josef Burg (Schriftsteller), Josef Chaim Brenner, Josef Erlich, Josef Romualdowitsch Grigulewitsch, Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (Musical), Joseph Feldman, Joseph Gottfarstein, Joseph Greenberg, Joseph Hirschfeld, Joseph Isaac Schneersohn, Joseph Kirman, Joseph Lefkowitz, Joseph Opatoshu, Joseph Schechtman, Joseph Schereschewsky, Joseph Sherman, Joshua Fishman, Joshua Zak, Jossel Birstein, Judah Loeb Landau, Judaica, Juden in Breslau, Juden in den Vereinigten Staaten, Juden in Mittel- und Osteuropa, Judenkiewer Spandau, Judenmission, Judenplatz (Wien), Judenschule, Judentum, Judentum in Finnland, Judith (Vorname), Judith und Holofernes (Nestroy), Judy Batalion, Judy Holliday, Jule Gregory Charney, Jules Dassin, Juli Ossipowitsch Hurwitz, Julia Sister, Julius Konrad Otto, Juliusz Wolfsohn, June Tabor, Jung Idysz, Junius Frey, Juspa Schammes, Kach und Kahane Chai, Kadya Molodowsky, Kaffer, Kaisertum Österreich, Kalman Reisen, Kalmans Geheimnis, Kalmen Wewryk, Kaputt, Karl Járay, Karl Plagge, Karl Radek, Karl Walter Sprungala, Karsten Troyke, Kateřina Čapková, Katzenmusik, Kay Schweigmann-Greve, Kölsch (Sprache), Königliche Wilhelms-Schule, Kėdainiai, Keneder Adler, Ketzel, Kiberer, Kiebitz (Spielbeobachter), Kimberley-Plan, Kirk Douglas, Kiryas Joel, Kitsch, Kittel, Kiyoum, Klage (Verhalten), Klassenpolitik, Klaus (Schule), Klaus Dreyer, Kleiner Vertrag von Versailles, Klemperer, Knaanisch, Kneipe, Kniefall von Warschau, Końskie, Koberer, Koie Buch, Kokadorus, Kol Israel, Kol Nidre (1939), Kol Torah, Komarno (Chassidismus), Komikerduo, Kommunistische Partei Polens (1918–1938), Konferenz für die jiddische Sprache, Korenisazija, Kosmofilm, Krake (Begriffsklärung), Kreis Goldingen, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kreplach, Krim, Krimtschaken, Kroke (Band), Kudrun, Kugel (Gericht), Kultur in Polen, Kulturliga, Kumpel Anton, Kunsthaus Tacheles, Kurapaty, Kurpfälzische Dialekte, Kurt Katch, KZ Dautmergen, KZ Kauen, L. Rafael Reif, Lachsargument, Ladino, Ladislaus Vidor, Lager Föhrenwald, Lajb Fuks, Lajzer Ajchenrand, Lala Süsskind, Lamdan, Lamed wow, Lang ist der Weg, Lasar Iossifowitsch Lagin, Latinisierung in der Sowjetunion, Latkes, Lauf Junge lauf, Lazar Weiner, Lazarus (Name), Löwe Judas, LCAAJ-Projekt, Leah Feldman, Lebnsfragn, Lee Krasner, Lehnwort, Leib Kwitko, Leibl Rosenberg, Leipzig, Leipziger Liederszene, Leipziger Synagogalchor, Lejb Goldberg, Lejb Langfus, Lejb Najdus, Lejb Strongin, Lemberger Dialekt, Lena Jedwab-Rozenberg, Leo Forbert, Leo Fuld, Leo Katz, Leo Trotzki, Leon de Winter, Leon Kobrin, Leon Richter, Leon Rodal, Leon Talmi, Leonard Nimoy, Leonard Talmy, Leonid Aronowitsch Schwarzman, Leopold Trepper, Lev Berinski, Levi Jizchak von Berditschew, Levin (Vorname), Lew Borissowitsch Jaffe, Li Bai, Lia Frank, Lia Koenig, LiLaLo, Lili Marleen, Lin Jaldati, Linguizid, Lipcani, Liste argentinischer Zeitungen, Liste bedeutender deutscher Filme, Liste bedrohter Sprachen, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf, Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 1989, Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 1995, Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 1997, Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2000, Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2016, Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2017, Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2019, Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2020, Liste der ISO-639-2-Codes, Liste der ISO-639-Sprachcodes, Liste der Lieder von Joan Baez, Liste der Musikstücke, die von der Band Die Toten Hosen gecovert oder bearbeitet wurden, Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk I, Liste der Stolpersteine in Moers, Liste der Straßennamen von Wien/Simmering, Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags, Liste der Wikipedias nach Sprachen, Liste deutscher Redewendungen, Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen, Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen, Liste israelischer Zeitungen, Liste jiddischer Filme, Liste jiddischer Historiker, Liste jiddischer Medien, Liste jiddischer Schriftsteller, Liste jiddischer Zeitungen und Zeitschriften, Liste von Austriazismen, Liste von Interpreten der Chansons von Jacques Brel, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warschau, Liste von Schoah-Liederbüchern, Liste von Sprichwortforschern und -sammlern, Listo-Film, Litauische Literatur, Literatur und Kritik, Literaturjahr 1912, Lizzie Doron, Lochamer-Liederbuch, Lodzer Zeitung, Lola Carr, Louis Buchalter, Louis Lewandowski, Louise Nevelson, Lublin, Lucie Schachne, Lucy Dawidowicz, Ludwig Robert, Ludwik Fleck, Ludwik Lejzer Zamenhof, Ludza, Lwiw, Ma'assebuch, Maase Nissim, Mack Gray, Magenza, Mahmud Hamdi Pascha, Maigret und das Schattenspiel, Maison de la culture yiddish – Bibliothèque Medem, Makar Tschudra, Makó, Maloche, Mamele, Manass Neumark, Manche mögen’s heiß, Mandelstam, Manfred Papo, Mani Leib, Manische Sprache, Mannheimer Dialekt, Marais, María Rosa Lida de Malkiel, Marc Chagall, Marcel Pauker, Maria, Marija Jakowlewna Frumkina, Marina Machado, Mariupol, Mark Aizikovitch, Mark Matwejewitsch Antokolski, Mark Rasumny, Mark Wischnitzer, Mark Zhitnitski, Martin Buber, Marvin Herzog, Mascha Rolnikaitė, Masel tov, Masematte, Maskavas forštate, Matisyahu, Matthias Mieses, Mattityahu Strashun, Matze, Matzeknödel, Maurice Ravel, Maurice Schwartz, Maurycy Szymel, Mauscheln (Verb), Max Tschornicki, Max Weinreich, Maxim Sakaschansky, Maximilian Nacht, Maya Saban, Mayer Amschel Rothschild, Márta Sebestyén, Mörtersdorf, Münsterländer Platt, Me'a Sche'arim, Medschybisch, Megan Marie Hart, Meir Bar-Ilan, Meir Jelin, Mel Brooks’ Spaceballs, Melnitz, Menachem Kipnis, Menachem Mendel Lefin, Menashe, Menashe Oppenheim, Menasse ben Israel, Mendel (Vorname), Mendel Mann, Mendele Moicher Sforim, Mendl Neugröschel, Mendy Cahan, Menubeln, Merkinė, Meschugge, Metrolekt, Metropolregion Miami, Meyer Isser Pines, Meyer Lansky – Amerikanisches Roulette, Micha Josef Berdyczewski, Michał Maksymilian Borwicz, Michał Waszyński, Michael Alpert, Michael Felsenbaum, Michael Wex, Michaela, Michail Abramowitsch Schambadal, Michel Friedman, Middle-Grade Fiction, Mika Feldman de Etchebéhère, Miller’s Crossing, Milly Witkop, Mina (Name), Mira Bernstein, Mirele Efros (1912), Mirele Efros (1939), Miriam Waddington, Mischloach Manot, Mischpoke, Mischsprache, Mittelalterliche Synagoge (Wien), Mittelbairische Dialekte, Mittelhochdeutsche Sprache, Mizwe-Tanz, Moderne hebräische Literatur, Moisés Ville, Moische Kulbak, Moishe, Mokum Records, Molly Picon, Monozentrische Sprache, Monsey (New York), Montreal, Mordechai Altschuler, Mordechai Ehrenpreis, Mordechai Spektor, Mordechai Strigler, Mordechaj Gebirtig, Mordkhe Schaechter, Morgen Freiheit, Morgnshtern, Morris Ginsberg, Morris Halle, Morris Hillquit, Morris Rosenfeld, Morris Wintschewski, Mosche Altman, Mosche Altschuler, Moselfränkische Dialekte, Moses Mendelssohn, Moses Uri ha-Levi, Moses Wasserzug, Moshe Lewin (Historiker), Moshe Ze’ev Flinker, Moyshe-Leyb Halpern, Murray Greenfield, Musik in der Ukraine, Musterverk fun der yidisher literatur, Muzsikás, Nachman Blumental, Nacht der ermordeten Dichter, Nachum Schaikewitsch, Nadja Strasser, Naftali, Nahum Stutchkoff, Naie Tsait, Namensänderungsverordnung, Naomi Krauss, Nappy Brown, Nassauer, Natan Friedland, Nathan, Nathan Asch, Nathan Yellin-Mor, National Recording Registry, Nature Boy, Nawahrudak, Nea Weissberg, Netilat Jadajim, Neue Jüdische Pester Zeitung, Neue Jüdische Zeitung, Neuer jüdischer Friedhof (Piotrków Trybunalski), Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen, New Century Theatre, New York City, Newel (Pskow), Niederdeutsche Sprache, Nimezka Mokra, Nittel Nacht, Nizza Thobi, Noah Pryłucki, Norbert Prager, Norman Raeben, Norman Simms, Nu (Interjektion), Number Our Days, Oblast Kars, Odessa, Ohel-Mosche-Synagoge (Warschau), Ohrenschmaus, Oi Va Voi, Oi!, Oktjabr (Zeitung), Oleksandr Bejderman, Omar Sharif jr., On a hajm, Opa Tsupa, Opatów, Operation Nachschon, Oreo (Roman), Orhei, Oscar Ghez, Oscar Teller, Osman Ragheb, Ossip Dymow, Ossip Lerner, Ost und West (1901–1923), Ostfriesisches Niederdeutsch, Ostjüdische Zeitung, Ostjiddische Dialekte, Ostjuden und Westjuden, Otto Ferdinand Best, Outremont, Parnes, Passauer Kunst, Pastrami, Paul Chaim Eisenberg, Paul Muni, Paul Zech, Přestavlky u Chrudimi, Pearl Abraham, Pelzmütze, Penny Wolin, Penoza, Perücke, Perejaslaw, Perez Hirschbein, Perez Markisch, Perry Friedman, Peter Ambros, Peter Honnen, Peter Mandelson, Peter Rohland, Philip Roth, Philip Sendak, Phrygisch-dominante Tonleiter, Pianke (Film), Pieke Biermann, Pinchas David Horovitz, Pinchas Kohn, Platon Gregoriewitch Brounoff, Pleite, Plungė, Połaniec, Pola Walter, Polari, Polen, Polen-Litauen, Polina Gelman, Polnische Sprache, Polnischer Korridor, Polysynthetischer Sprachbau, Portnoys Beschwerden, Potschep, Prager Deutsch, Pretoria, Privatbibliothek Martin Luthers, Prix Max Cukierman, Prize Papers, Professor Mamlock (Schauspiel), Provinz Posen, Puhlmann-Theater, Pustekuchen, Quebecer, Rabbiner, Rabbinerseminar Schitomir, Rachel (Vorname), Rachel Aronowna Kownator, Rachel Korn, Rachel Kostanian, Rachel Salamander, Rachel Wischnitzer, Rafael Seligmann (Autor, 1875), Rafail Abramowitsch, Rahel Szalit-Marcus, Rahumäe, Rajzel Zychlinski, Raquel Liberman, Raschi-Schrift, Rawa-Ruska, Raz Segal, Rückentlehnung, Rădăuți, Rebecca, Rebekka bat Meir Tiktiner, Regina Safirsztajn, Regional- und Minderheitensprachen in Europa, Reina (Name), Reise in Polen, Republik Krakau, Resandefolket, Reuben Ainsztein, Rhiannon (Band), Riga, Ritter Toggenburg, Rivka Basman Ben-Hayim, Robert L. Fish, Rochl Broches, Roger Cukierman, Rolinha Kross, Roman Grinberg, Roman Kramsztyk, Romanisches Café, Romano H. Zölss, Ron Unz, Ronald Lötzsch, Rosa Luxemburg, Rose Ausländer, Roswitha Dasch, Rote Juden, Rote Socke, Rotwelsch, Rozka Korczak, Ruben Brainin, Rudnik nad Sanem, Rudolf Gangnus, Rudolf Rocker, Rue des Rosiers, Ruhrdeutsch, Russisches Chanson, Russland, Ruth Klüger-Aliav, Ruth R. Wisse, Sabbatai Ben Josef, Salamon Dembitzer, Salcia Landmann, Sallah – oder: Tausche Tochter gegen Wohnung, Sally Heckel, Salman Reisen, Salman Schasar, Salmen Gradowski, Salomo (Vorname), Salomon An-ski, Salomon Ettinger, Salomon Finkelstein, Salomon Maimon, Salomon und Gaenor, Sambation, Samuel Adalberg, Samuel Agnon, Samuel Aroni, Samuel Gringauz, Samuel Landau, Samuel Löb Zitron, Samuel Lewin, Samuel Niger, Samuel Orgelbrand, Samuel Petschek, Samuil Jakowlewitsch Marschak, Sanfte Augen lügen nicht, Sanok, Sara (Name), Sara Adler, Sara Reisen, Sarah Aaronsohn, Sarah Kofman, Satan in Goraj, Satmar, Saul Bellow, Saul Goskind, Sauregurkenzeit, Séminaire israélite de France, Südafrikanische Staatsangehörigkeit, Słowa niewinne, Schacher, Schachno Epstein, Schalom Asch, Schande, Scheeris Jisrael, Scheitel, Schemarja Gorelik, Schemarjahu Levin, Schickeria, Schickse, Schindlers Liste, Schlausmen, Schlemihl, Schleswig-Holstein, Schletter’sche Buchhandlung, Schlome Singer, Schmierentheater, Schmock, Schmu, Schmuel Halkin, Schmuel Persow, Schnorrer, Schofar, Scholem, Scholem Alejchem, Scholem-Alejchem-Museum (Kiew), Scholem-Alejchem-Schulsystem, Scholom Schwartzbard, Schowkwa, Schrifteinführungen des Helmut Buske Verlags, Schtetl, Schtreimel, SchUM-Städte, Schurawitschy, Schwäbischer Gruß, Schweden, Schwedische Sprache, Schweiz, Second Hand Rose (Lied), Seelenverwandtschaft, Sefer Meschalim, Selma Meerbaum-Eisinger, Semitische Sprachen, Sender Frieden und Fortschritt, Seymour Hersh, Seymour Rexite, Shana (Vorname), Shemot Devarim, Shifra Lerer, Shira Gorshman, Shlomo Shafir, Shm-Reduplikation, Shmuel Gordon, Sholom Secunda, Shoshana Damari, Shrek – Der tollkühne Held, Shtil, di nakht iz oysgeshternt, Sidi Tal, Sidney Lumet, Siegbert Wolf, Sietesz, Simcha Bunem von Przysucha, Simon Frug, Simon Hochberger, Simon Neuberg, Slowakei, Smarhon, Smolensk, Sofia Falkovitch, Sol Liptzin, Solomon Birnbaum, Solomon Michailowitsch Michoels, Solomon Schechter, Solotschiw, Soma Morgenstern, Son of Saul, Sonia Alomis, Sonia Madejsker, Sonja Lerch, Sophie Masloff, Sophie Tucker, Sora (Vorname), Sore, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Juden in Polen, Spira, Spodek (Mütze), Sprachatlas von Mittelfranken, Sprachen in den Vereinigten Staaten, Sprachen in der Sowjetunion, Sprachen in Frankreich, Sprachen in Israel, Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein, Sprachinsel, Sprachvergleich anhand des Vaterunsers, Staatliches Jüdisches Theater Bukarest, Staatliches Jüdisches Theater Moskau, Stalinsche Säuberungen, Stapp-Verlag, Starker Verkehr, Stéphane Mandelbaum, Stefan Hantel, Stefan Jakob Wimmer, Steinschneider (Familien), Stella Adler, Stichwort: Liebe, Stimmenhören, Stoß (Glücksspiel), Stolpersteine in Dänemark, Strzyżów, Studentenverbindungen in Czernowitz, Sukkot, Surbtal, Sven Schütte, Sydney Brenner, Sydney Taylor, Sylvia List, Synagoge, Synagoge (Biala), Synagoge (Stryj), Synagoge an der Reichenbachstraße München, Synagoge des Gerrer Rebben (Góra Kalwaria), Synagoge Duisburg, Synagoge Rödingen, Szczepan Twardoch, Szmalcownik, Szombathely, Tachles, Tal R, Tarnawka (Markowa), Tasse, Taw, Techtelmechtel, Teitelboim, Tel Aviv-Jaffa, Tevya, Tewje, der Milchmann, The Algemeiner Journal, The Andrews Sisters, The Barry Sisters, The Complexity of Songs, The Forward, The Klezmatics, The Last Mohican, The Yobs Christmas Album, Theo, wir fahr’n nach Lodz, Theodor Herzl, Theodor Zlocisti, Theodore Bikel, Theodore Holdheim, Theophil Spoerri (Theologe, 1939), Thomas, Thomas Friz, Thomas Mann und das Judentum, Thomas Meyer (Schriftsteller), Tichel, Tiferet-Jisrael-Synagoge, Tikun Olam, Till Eulenspiegel, Tim Sparks, Tip Top Theater, Tkies chaf, Tkies Chaf (1937), Tobias, Tobias Gutmann Feder, Tog bay tog, Toi, toi, toi, Toledot Jeschu, Tomás, Tony Curtis, Tora, Torawimpel, Tosia Malamud, Towje Kleiner, Trade Union Educational League, Trakai, Tschajka Watenberg-Ostrowskaja, Tscherwen (Belarus), Tschugg, Tsukunft, Tuvia Bielski, Ukraine, Ukrainische Literatur, Ulpan, Umschlagplatz-Denkmal, Uncle Moses, Undzere farpaynikte kinstler, Unicodeblock Hebräisch, Unionsrepublik, Universität Hamburg, Unruhen von Jaffa, Uri Phoebus ha-Levi, Uri Zvi Grinberg, Uriel Weinreich, Ustym Karmaljuk, Ute van der Mâer, Valstybinis Vilniaus Gaono Žydų Muziejus, Varakļāni, Völlig meschugge?!, Veräppeln, Verballhornung, Verlag Der Syndikalist, Verlorene Stämme Israels, Vernichtungslager Bronnaja Gora, Vernichtungslager Treblinka, Vištytis, Vișeu de Sus, Vilnius, Violet Chachki, Vitka Kempner, Vladimir Ze’ev Khanin, Vladka Meed, Vokiečių gatvė, Volker Dietzel, Volksetymologie, Volksmusik, Volkszählung im Russischen Reich 1897, Vom jüdischen Theater, Wahnsinn, Wald von Rumbula, Waldheim (Jüdische Autonome Oblast), Walter Abt, Walter Röll, Wanda Objedkowa, Warschauer Dialekt, Wassili Semjonowitsch Grossman, Watcha Clan, Wälsungenblut, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Weihnachten in der Sesamstraße, Welwel Zbarzer, Werner Weinberg, Westgermanische Sprachen, Westjiddische Dialekte, Wie Gott in Frankreich, Wiener Schmäh, Wienerisch, Wiera Gran, Wiktionary, Wilhelm Busch, Wilnaer Truppe, Wilne, Windows-1255, Witim (Sacha), Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wladimir Dawidowitsch Medem, Wladimir Iossifowitsch Ingal, Wladimir Zeev Jabotinsky, Wo die wilden Kerle wohnen, Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939), Woiwodschaft Wolhynien (1921–1939), Wolf Pascheles, Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse (Roman), Woody Allen, Wormser Machsor, Wortgleichung (Linguistik), Wostok (Der Osten), Wurzelloser Kosmopolit, Wynohradiw, Xiaomanyc, Yaloms Anleitung zum Glücklichsein, Yankl der Shmid, Yechiel Shraibman, Yehezkel Abramsky, Yehiel Feiner, Yehoash, Yente, Yetta Zwerling, Yi, YIB, Yiddish Art Theatre, Yidl mitn Fidl, Yitskhok Rudashevski, Ylva, Yosl Bergner, Zabłudów, Zalman Shneour, Zalmen Zylbercweig, Zarfatische Sprache, Ze’enah u-Re’enah, Zehn kleine Negerlein, Zelig Kalmanovitch, Zentralkomitee der Juden in Polen, Zevulun Kwartin, Zgierz, Ziggy Elman, Zimmes, Zipser in Rumänien, Zishe Landau, Zlata Tcaci, Zmöllach, Zniut, Zog nit keynmol, Zollernalbkreis, Zosa Szajkowski, Zvi Kolitz, Zweite Lautverschiebung, .se, 1595, 36 Gerechte. Erweitern Sie Index (1631 mehr) »

A brivele der mamen

A brivele der mamen ist ein populäres jiddisches Lied von Solomon Smulewitz von 1907.

Neu!!: Jiddisch und A brivele der mamen · Mehr sehen »

A briwele der mamen

A briwele der mamen (jiddisch אַ בריוועלע דער מאַמען, polnisch List do matki, deutsch Ein Brief an die Mutter) ist ein jiddischsprachiger Spielfilm aus Polen.

Neu!!: Jiddisch und A briwele der mamen · Mehr sehen »

A Child of the Ghetto

A Child of the Ghetto ist ein US-amerikanisches Stummfilm-Melodram des Regisseurs David W. Griffith aus dem Jahr 1910.

Neu!!: Jiddisch und A Child of the Ghetto · Mehr sehen »

A Serious Man

A Serious Man (deutsche Bedeutung etwa ein ernsthafter Mann oder ein Mann, der es ernst meint) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Jiddisch und A Serious Man · Mehr sehen »

Aaron Kosminski

Aaron Kosminski (geboren als Aron Mordke Kozminski; * 11. September 1865 in Kłodawa/Kongresspolen; † 24. März 1919 in London, Spiegel Online, 15. Juli 2006) war ein in London lebender polnischer Immigrant.

Neu!!: Jiddisch und Aaron Kosminski · Mehr sehen »

Aaron Zeitlin

Aaron Zeitlin Aaron Zeitlin (geboren 22. Mai 1898 in Uwarowicze, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. September 1973 in New York City) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller jiddischer Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Aaron Zeitlin · Mehr sehen »

Aba Lewit

Aba Szulim Lewit (geboren am 24. Juni 1923 in Działoszyce, Polen; gestorben am 16. November 2020 in Wien) war ein Zeitzeuge des Holocaust und galt als einer der letzten jüdischen Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen.

Neu!!: Jiddisch und Aba Lewit · Mehr sehen »

Abba Kovner

Kovner während des Eichmann-Prozesses 1961 Abba Kovner (auch Abba Kowner; * 14. März 1918 in Aschmjany; † 25. September 1987 im Kibbuz En HaChoresch, Israel) war ein litauisch-israelischer Schriftsteller, Partisanenführer im Zweiten Weltkrieg und Gründer der Organisation Nakam.

Neu!!: Jiddisch und Abba Kovner · Mehr sehen »

Abby Stein

Stein an der University of California, Berkeley, im April 2016 Abby Stein (geboren 1991 in New York City) ist eine US-amerikanische Transgender-Aktivistin und Bloggerin.

Neu!!: Jiddisch und Abby Stein · Mehr sehen »

Abe Schwartz

Abe Schwartz Abe Schwartz (* 1881 bei Bukarest; † 1963 in den USA) war ein aus Rumänien stammender US-amerikanischer Komponist, Klezmer-Musiker, Geiger, Pianist und Orchesterleiter.

Neu!!: Jiddisch und Abe Schwartz · Mehr sehen »

Abisch Meisels

Abisch Meisels (* 9. Oktober 1893 in Kulików, Galizien, Österreich-Ungarn (heute: Ukraine); † Februar 1959 in London) war ein österreichisch-jüdischer Theaterautor.

Neu!!: Jiddisch und Abisch Meisels · Mehr sehen »

Abraham Alter Fiszzon

Abraham Alter Fiszzon (eigentlich Abraham Fischson, geboren 1843 oder 1848 in Berditschew, Russisches Reich, gestorben 1922 in Harbin, Republik China) war ein jüdischer Schauspieler und Theaterdirektor in Russland und in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Alter Fiszzon · Mehr sehen »

Abraham Aron Roback

Abraham Aron Roback, auch Abraham Aaron Roback, (geb. 19. Juni 1890 in Gonionds, Russisches Kaiserreich, heute Polen; gest. 7. Juni 1965 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Psychologe und jiddischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Aron Roback · Mehr sehen »

Abraham Bär Gottlober

Abraham Bär Gottlober Abraham Bär Gottlober (auch: Abraham Baer Gottlober oder Abraham Ber Gottlober; Pseudonyme: Mahalalel, ABaG; * 20. Dezember 1810 in Starakonstantinow, Gouvernement Wolhynien, als Sohn des Kantors Chaim Hakohen; † 12. April 1899 in Białystok) war ein hebräischer und jiddischer Dichter (Dichtungen und Satiren), Journalist, Aufklärer, Übersetzer und jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Bär Gottlober · Mehr sehen »

Abraham Cahan

Abraham Cahan (1937) Abraham Cahan (geboren am 7. Juli 1860 in Paberžė, heute im Rajongemeinde Vilnius; gestorben am 31. August 1951 in New York City) war ein amerikanischer Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Cahan · Mehr sehen »

Abraham Ellstein

Abraham „Abe“ Ellstein (9. Juli 1907 in New York City – 22. März 1963 ebenda) war ein US-amerikanischer Komponist von jiddischer Unterhaltungsmusik.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Ellstein · Mehr sehen »

Abraham Goldfaden

Abraham Goldfaden Abraham Goldfaden (geboren am in Starokostjantyniw, Gouvernement Wolhynien; gestorben am 9. Januar 1908 in New York; eigentlich Avrum Goldnfoden, auch Avram Goldfaden, Abraham ben Chajim Lippe Goldfaden) war ein jiddischer Volksdichter und Komponist und gilt als Begründer des modernen jiddischen Theaters, für das er als Autor, Schauspieler, Regisseur, Dekorateur und Direktor tätig war.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Goldfaden · Mehr sehen »

Abraham Joshua Heschel

Abraham Joshua Heschel (1964) Abraham Joshua Heschel (geboren am 11. Januar 1907 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben am 23. Dezember 1972 in New York City) war ein konservativer Rabbiner, jüdischer Schriftgelehrter und Religionsphilosoph polnischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Joshua Heschel · Mehr sehen »

Abraham Kamiński

Abraham Izaak Kamiński (geboren 1867 in Wola bei Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 1918 in Łomża, Polen) war ein jüdischer Theater- und Filmregisseur in Polen im frühen 20.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Kamiński · Mehr sehen »

Abraham Lewent

Abraham Lewent (* 27. Juli 1924 in Warschau; † 30. November 2002 im Bundesstaat New Jersey) war ein polnischer Mechaniker und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Lewent · Mehr sehen »

Abraham Liessin

Abraham Liessin (geboren als Abraham Wald, 19. Mai 1872 in Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 5. November 1938 in New York City) war ein belorussisch-US-amerikanischer Schriftsteller des Jiddischen.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Liessin · Mehr sehen »

Abraham Mosche Fuchs

Abraham Mosche Fuchs (auch A. M. Fuchs oder A. M. Fuks; geboren 17. Oktober 1890 in Oserna, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 29. Mai 1974 in Tel Aviv) war österreichisch-israelischer, jiddischsprachiger Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Mosche Fuchs · Mehr sehen »

Abraham Nochem Stenzel

Abraham Nochem Stenzel, auch A. N. Stencl und andere Transkriptionen (geboren 1897 in Czeladź, Russisches Kaiserreich; gestorben 1983 in London), war ein polnisch-britischer Dichter in jiddischer Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Nochem Stenzel · Mehr sehen »

Abraham Regelson

Abraham Regelson (‎; * 1896 in Hlusk, Belarus; † 1981 in Neve Monosson) war ein hebräischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Regelson · Mehr sehen »

Abraham Reisen

Chaim Zhitlovsky und Hirsch David Nomberg 1908 während der Czernowitz-Konferenz (von links) Abraham (Awrom) Reisen (* 10. April 1876 in Koidanowo, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 31. März 1953 in New York) war ein in zahlreiche Sprachen übersetzter jiddischer Schriftsteller und Publizist sowie Vorkämpfer des Jiddischen als Nationalsprache.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Reisen · Mehr sehen »

Abraham Shulman

''Parachute Jump'' zu sehen. Abraham Shulman, auch Avrom Shulman (* Juni 1913 in Warschau; † 1. November 1999 in Seagate, Coney Island) war ein polnisch-amerikanischer Journalist und Autor.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Shulman · Mehr sehen »

Abraham Sutzkever

Abraham Sutzkever (1950) Abraham Sutzkever in der Gruppe Yung Vilne (2. von rechts stehend, um 1929) Das Grab von Abraham Sutzkever auf dem Friedhof Kiryat Shaul, Tel Aviv Abraham Sutzkever (bzw.; auch Avrom oder Avrohom Sutzkever oder Sutzkewer; geboren 15. Juli 1913 in Smorgon, Russisches Kaiserreich (heute Belarus); gestorben 20. Januar 2010 in Tel Aviv), Überlebender des Wilnaer Ghettos, war einer der bedeutendsten Gegenwartsdichter in Jiddisch.

Neu!!: Jiddisch und Abraham Sutzkever · Mehr sehen »

Abstand und Ausbau

Abstand und Ausbau sind Begriffe der Sprachwissenschaft – genauer der Dialektologie –, die zur Charakterisierung sprachlicher Varietäten verwendet werden.

Neu!!: Jiddisch und Abstand und Ausbau · Mehr sehen »

Acción Republicana Austriaca en México

Die Acción Republicana Austriaca en México (Österreichische republikanische Aktion in Mexiko, abgk. ARAM), war eine Vereinigung im mexikanischen Exil lebender und vor dem Nationalsozialismus geflüchteter Österreicher und Altösterreicher, die für die Wiedererrichtung eines unabhängigen Österreichs eintrat.

Neu!!: Jiddisch und Acción Republicana Austriaca en México · Mehr sehen »

Ache

Oberer Lech, eine prototypische Ache im Trogtal (Alpen) Kronach, Oberfranken, Mittelgebirgsfluss Ache, Achen ist ein Flussname (Hydronym), der im Alpenraum, aber auch in Südwestdeutschland häufig auftaucht.

Neu!!: Jiddisch und Ache · Mehr sehen »

Ada Lichtman

Ada Lichtman, geborene Fischer (* 1. Januar 1915 in Jarosław, Österreich-Ungarn; † 1993) war eine von nur 47 Überlebenden des deutschen Vernichtungslagers Sobibor im besetzten Polen.

Neu!!: Jiddisch und Ada Lichtman · Mehr sehen »

Adam Müller-Guttenbrunn

Adam Müller-Guttenbrunn Adam Müller-Guttenbrunn, eigentlich Adam Müller, Pseudonyme: Franz Josef Gerhold, Ignotus, Michl Vetter, Figaro (* 22. Oktober 1852 in Guttenbrunn, Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat, Kaisertum Österreich; † 5. Januar 1923 in Wien), war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller, Journalist, Bühnenautor, Theaterdirektor, Kritiker und Nationalrat.

Neu!!: Jiddisch und Adam Müller-Guttenbrunn · Mehr sehen »

Adam Rayski

Adam Rayski (geboren als Abraham Rajgrodski 14. August 1913 in Białystok, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. März 2008 in Paris) war ein polnisch-französischer Funktionär der kommunistischen Partei und Historiker der Résistance.

Neu!!: Jiddisch und Adam Rayski · Mehr sehen »

Adolf Ágai

Adolf Ágai, 1876 Adolf Ágai (geb. Rosenzweig; * 31. März 1836 in Jánoshalma; † 16. September 1916 in Budapest) war ein ungarisch-jüdischer Autor und Journalist.

Neu!!: Jiddisch und Adolf Ágai · Mehr sehen »

Adolf Berman

Adolf Bermann Adolf Abraham Berman (auch Avraham Berman; * 17. Oktober 1906 in Warschau, seinerzeit im Russischen Reich; † 3. Februar 1978 in Tel Aviv, Israel) war ein polnisch-israelischer Politiker und Aktivist.

Neu!!: Jiddisch und Adolf Berman · Mehr sehen »

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Jiddisch und Adolf Eichmann · Mehr sehen »

Adolf Rudnicki

Adolf Rudnicki (geboren als Aron Hirschhorn am 22. Januar 1909 in Żabno; gestorben am 14. November 1990 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller und Essayist.

Neu!!: Jiddisch und Adolf Rudnicki · Mehr sehen »

Adriana Altaras

Adriana Altaras auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Adriana Altaras (* 6. April 1960 in Zagreb, SFR Jugoslawien) ist eine deutsche Schauspielerin, Theater- und Opernregisseurin und Autorin.

Neu!!: Jiddisch und Adriana Altaras · Mehr sehen »

Agnieszka Osiecka

Osiecka im Jahre 1965 Denkmal für Agnieszka Osiecka in Warschau Agnieszka Osiecka (* 9. Oktober 1936 in Warschau; † 7. März 1997 ebenda) war eine polnische Schriftstellerin, Dichterin und Songtexterin.

Neu!!: Jiddisch und Agnieszka Osiecka · Mehr sehen »

Agudath Israel Weltorganisation

Agudath Israel Weltorganisation (engl. Agudath Israel World Organization; kurz AIWO) (Histadrut Agudat Yiśraʼel ha-ʻolamit; auch Histadrut ha-cḥaredim ha-ʻolamit Agudat Yiśraʼel) ist eine internationale ultraorthodoxe jüdische Organisation.

Neu!!: Jiddisch und Agudath Israel Weltorganisation · Mehr sehen »

Aharon Appelfeld

Aharon Appelfeld, 2014 Aharon Appelfeld (geboren 16. Februar 1932 in Jadova, Kreis Storojineț, Königreich Rumänien (heute: Schadowa, Ukraine) als Erwin Appelfeld; gestorben 4. Januar 2018 in Petach Tikwa bei Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Aharon Appelfeld · Mehr sehen »

Aharon Reuveni

Kommentar.

Neu!!: Jiddisch und Aharon Reuveni · Mehr sehen »

Akiva Weingarten

Akiva Weingarten 2019 in der Jüdischen Gemeinde in Dresden Akiva Weingarten (* 23. Dezember 1984 in Monsey, New York) ist ein US-amerikanischer Rabbiner, der seine religiöse Ausrichtung als liberal-chassidisch beschreibt.

Neu!!: Jiddisch und Akiva Weingarten · Mehr sehen »

Al Chejt

Al Chejt (jiddisch על חטא, polnisch Za grzechy, englisch I have sinned, deutsch Für die Sünde) ist ein Melodram und der erste produzierte Tonfilm des polnischen Regisseurs Aleksander Marten (1898–1942).

Neu!!: Jiddisch und Al Chejt · Mehr sehen »

Alberto Dines

Alberto Dines (2008) Alberto Dines (* 19. Februar 1932 in Rio de Janeiro; † 22. Mai 2018 in São Paulo) war ein brasilianischer Journalist und Autor.

Neu!!: Jiddisch und Alberto Dines · Mehr sehen »

Aleph

Aleph oder Alef ist der erste Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Jiddisch und Aleph · Mehr sehen »

Alexander

Alexander, kurz Alex, ist ein männlicher Vorname, die griechische Form lautet Ἀλέξανδρος Aléxandros.

Neu!!: Jiddisch und Alexander · Mehr sehen »

Alexander Aronowitsch Gurstein

Alexander Aronowitsch Gurstein (* 21. Februar 1937 in Moskau; † 3. April 2020 in Colorado) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Jiddisch und Alexander Aronowitsch Gurstein · Mehr sehen »

Alexander Eliasberg

Alexander Eliasberg (geboren 22. Juli 1878 in Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 26. Juli 1924 in Berlin) war ein jüdisch-russischer Literaturhistoriker, Übersetzer, Herausgeber und Autor.

Neu!!: Jiddisch und Alexander Eliasberg · Mehr sehen »

Alexander Granach

Alexander Granach; eigentlich Jessaja Szajko Gronach (* 18. April 1890 in Werbowitz, Bezirk Horodenka, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 14. März 1945 in New York City, USA) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Jiddisch und Alexander Granach · Mehr sehen »

Alexander Harkavy

Alexander Harkavy Alexander Harkavy (oder אַלעקסאַנדר האַרקאַווי., oder Аляксандар Гаркаві), (geboren 5. Mai 1863 in Nawahrudak (jiddisch: נאַוואַרעדאָק, belarussisch: Навагрудак oder Наваградак; im heutigen Belarus); gestorben 2. November 1939 in New York), war ein jiddischer Schriftsteller, Lexikograph und Linguist, der sich insbesondere nach seiner Emigration in die USA um die Erforschung und Pflege der jiddischen Sprache am YIVO verdient gemacht hat.

Neu!!: Jiddisch und Alexander Harkavy · Mehr sehen »

Alexander M. Schindler

Alexander Moshe Schindler (geboren 4. Oktober 1925 in München; gestorben 15. November 2000 in Westport (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Rabbiner und ein führender Vertreter des Reformjudentums.

Neu!!: Jiddisch und Alexander M. Schindler · Mehr sehen »

Alexander Mordecai Bickel

Alexander Mordecai Bickel (* 17. Dezember 1924 in Bukarest; † 8. November 1974 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Rechtsgelehrter an der Yale Law School.

Neu!!: Jiddisch und Alexander Mordecai Bickel · Mehr sehen »

Alexander Zederbaum

Alexander Zederbaum, 1885 Alexander Zederbaum (geb. 27. August 1816 in Zamość; gest. 8. September 1893 in St. Petersburg; Pseudonym „eres“) war ein hebräischer und jiddischer Schriftsteller und Pionier des hebräischen Journalismus.

Neu!!: Jiddisch und Alexander Zederbaum · Mehr sehen »

Alexei Maximowitsch Parschtschikow

Alexei Maximowitsch Parschtschikow (2008) Alexei Maximowitsch Parschtschikow, auch Parshchikov, geboren Alexei Maximowitsch Reiderman, (Geburtsname Рейдерман; * 24. Mai 1954 in Olga (Primorje); † 3. April 2009 in Köln) war ein russischer Dichter und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Jiddisch und Alexei Maximowitsch Parschtschikow · Mehr sehen »

Alfred Döblin

Unterschrift von Alfred Döblin Bruno Alfred Döblin (* 10. August 1878 in Stettin; † 26. Juni 1957 in Emmendingen) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Alfred Döblin · Mehr sehen »

Alfred Kazin

Alfred Kazin (* 5. Juni 1915 in Brooklyn; † 5. Juni 1998 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Autor und Literaturkritiker.

Neu!!: Jiddisch und Alfred Kazin · Mehr sehen »

Alfred Lion

Gedenktafel am Alfred-Lion-Steg, in Berlin-Schöneberg Alfred Wladislaus Lion (angeblich eigentlich Alfred Löw) (* 21. April 1908 in Schöneberg bei Berlin; † 2. Februar 1987 in San Diego, Kalifornien), war einer der Gründer des Jazz-Plattenlabels Blue Note, das heute einen legendären Ruf als „Inbegriff des Jazzlabels“ genießt.

Neu!!: Jiddisch und Alfred Lion · Mehr sehen »

Alfred Tarski

Berkeley Alfred Tarski bzw.

Neu!!: Jiddisch und Alfred Tarski · Mehr sehen »

Alina Gromova

Alina Gromova (geb. 1980 in Dnipropetrowsk, Ukrainische SSR) ist eine deutsche wissenschaftliche Publizistin und Kuratorin.

Neu!!: Jiddisch und Alina Gromova · Mehr sehen »

Alina Kirillowna Kudrjaschewa

Alja Kudrjaschewa (eigentlich Alina Kirillowna Chajtlina,; * 10. November 1987 in Leningrad) ist eine russische Dichterin.

Neu!!: Jiddisch und Alina Kirillowna Kudrjaschewa · Mehr sehen »

Aljamiado

Aussprache des spanischen Wortes „aljamiado“ BNE, Kodex Res. 247, olim Gg. 101.Ein Aljamiado-Text, datiert zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. Im engeren Sinne versteht man in der Hispanistik unter „Aljamiado-Literatur“, das heißt der Muslime, die im Verlauf der Reconquista unter die Herrschaft der christlichen Königreiche in Spanien gekommen waren, und, das heißt der zum Christentum zwangskonvertierten Mauren, die nach dem Abschluss der Reconquista von 1502 bis circa 1610 in Spanien lebten.

Neu!!: Jiddisch und Aljamiado · Mehr sehen »

Alla fiera dell’est

Alla fiera dell’est ist das dritte Musikalbum von Angelo Branduardi, auf dem sein Hit Alla fiera dell’est erschienen ist.

Neu!!: Jiddisch und Alla fiera dell’est · Mehr sehen »

Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund

Der Allgemeine jüdische Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland (Польше и России), allgemein genannt Der Bund (בונד, Бунд), war eine jüdische Arbeiterpartei, die in den Jahren von 1897 bis 1935 in mehreren osteuropäischen Ländern aktiv war.

Neu!!: Jiddisch und Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund · Mehr sehen »

Alliance Israélite Universelle

Mikwe-Israel-Synagoge für das Motto der AIU ''Kol Jisrael arevim se ba-se'' („Ganz Israel bürgt füreinander“) Adolphe Crémieux Schulkinder im marokkanischen Fès, 1940, Aufnahme von Dalia Ohayon Bescheinigung für die Eignung der sechsjährigen Schülerin Ela Aboulafia zum Übertritt in die nächsthöhere Schulklasse, Smyrna (Izmir), 1923 (für Jungen vorgedrucktes Formular) Jüdischen Museums der Schweiz, Basel (Inv-Nr. JMS 557): Weibliche Personifikation mit den Symbolen der Alliance. Die andere Seite zeigt Narcisse Leven im Profil. Die de (deutsch,Universelle Israel(it)ische Allianz‘;; Akronym bzw. AIU) ist eine französisch geprägte jüdische Kulturorganisation, die international etabliert ist.

Neu!!: Jiddisch und Alliance Israélite Universelle · Mehr sehen »

Allwissende Müllhalde

''Marjorie, die Allwissende Müllhalde'' als Kostüm mit ''Boober''- und ''Red''-Fraggle Puppen Die Allwissende Müllhalde ist eine von Jim Henson erfundene Puppe aus der Fernsehserie Die Fraggles.

Neu!!: Jiddisch und Allwissende Müllhalde · Mehr sehen »

Alma (Theaterstück)

Alma – A Show Biz ans Ende ist ein Theaterstück des israelischen Autors Joshua Sobol, bei dem verschiedene Szenen aus dem Leben von Alma Mahler-Werfel simultan in verschiedenen Stockwerken und Zimmern eines Gebäudes gespielt werden.

Neu!!: Jiddisch und Alma (Theaterstück) · Mehr sehen »

Almstadtstraße

''Tempo der Gründerjahre'', Bauarbeiten in der Grenadierstraße (heute: Almstadtstraße), um 1875 Man sieht die bereits 1875 einsetzende Abrisswelle im Scheunenviertel wayback.

Neu!!: Jiddisch und Almstadtstraße · Mehr sehen »

Als der Krieg zu Ende war (Frisch)

Als der Krieg zu Ende war ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1948.

Neu!!: Jiddisch und Als der Krieg zu Ende war (Frisch) · Mehr sehen »

Altena

Altena ist eine Kleinstadt im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Jiddisch und Altena · Mehr sehen »

Altneuland

Altneuland ist ein utopischer Roman des österreichischen jüdischen Publizisten Theodor Herzl (1860–1904), der erstmals 1902 in Leipzig erschien.

Neu!!: Jiddisch und Altneuland · Mehr sehen »

Amerikanische Literatur

Gertrude Stein, eine der wichtigsten Literatinnen der amerikanischen Moderne.Fotografie von Carl van Vechten, 1935. Die amerikanische Literatur umfasst die literarische Produktion der Vereinigten Staaten und der englischen Kolonien, aus denen sie hervorgingen.

Neu!!: Jiddisch und Amerikanische Literatur · Mehr sehen »

Amstelstraat

Die Amstelstraat ist eine Straße in Amsterdam-Centrum, gelegen zwischen dem Rembrandtplein und der über die Amstel verlaufende Blauwbrug, nahe der Stopera an dem Waterlooplein.

Neu!!: Jiddisch und Amstelstraat · Mehr sehen »

Amtssprachen innerhalb Deutschlands

Wichtig in Deutschland ist die Unterscheidung zwischen grundsätzlicher Zuständigkeit der 16 einzelnen Länder, die Amtssprachen innerhalb Deutschlands aufgrund ihrer originären eigenstaatlichen Kulturhoheit zu bestimmen, und der nur auf Bundesaufgaben (in eigenen Angelegenheiten) beschränkten Regelungskompetenz des Bundes, die rein quantitativ überwiegt.

Neu!!: Jiddisch und Amtssprachen innerhalb Deutschlands · Mehr sehen »

Anarchists Against the Wall

Logo der Gruppe ''Anarchists Against the Wall'' Die Anarchists Against the Wall (AATW) (hebräisch אנרכיסטים נגד הגדר; deutsche Übersetzung des hebräischen Wortlauts: Anarchisten gegen den Zaun; teilweise auch Anarchists Against Fences) sind eine Gruppierung in Israel, die sich gegen die israelischen Sperranlagen im Westjordanland engagiert.

Neu!!: Jiddisch und Anarchists Against the Wall · Mehr sehen »

Andernach

Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian Mariendom“ Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs Andernach (mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Neu!!: Jiddisch und Andernach · Mehr sehen »

Anderswo

Anderswo ist ein deutscher Film von Ester Amrami.

Neu!!: Jiddisch und Anderswo · Mehr sehen »

André Hübner-Ochodlo

André Ochodlo André Ochodlo (* 1963 in Plauen als André Hübner-Ochodlo) ist ein deutscher Theaterregisseur und Chansonnier.

Neu!!: Jiddisch und André Hübner-Ochodlo · Mehr sehen »

André Schwarz-Bart

Der Bürgermeister von Jerusalem Teddy Kollek überreicht André Schwarz-Bart den Jerusalem-Preis. André Schwarz-Bart (geboren als Abraham Szwarcbart am 23. Mai 1928 in Metz; gestorben am 30. September 2006 in Pointe-à-Pitre, Guadeloupe) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und André Schwarz-Bart · Mehr sehen »

Andreas Friedrich Thiele

Andreas Friedrich Thiele (* 13. Januar 1814 in Berlin; † 2. Mai 1875 ebendort), in Publikationen nur unter abgekürzten Vornamen als A. F.

Neu!!: Jiddisch und Andreas Friedrich Thiele · Mehr sehen »

Andrew J. Weinstein

Andrew Jacob Weinstein (* 1. Mai 1850 oder 1851 in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 14. Dezember 1915 in Philadelphia, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) war ein britischer anglikanischer Priester, Kaplan und Missionar.

Neu!!: Jiddisch und Andrew J. Weinstein · Mehr sehen »

Angizia

Angizia ist eine österreichische Band.

Neu!!: Jiddisch und Angizia · Mehr sehen »

Anielewicz-Bunker

Der Anielewicz-Bunker (2012) Der Anielewicz-Bunker war ein Bunker an der Kreuzung der ulica Miła und ulica Dubois (vor dem Krieg: ulica Miła 18) im Warschauer Stadtteil Muranów.

Neu!!: Jiddisch und Anielewicz-Bunker · Mehr sehen »

Anna Margolina

Anna Margolina (* 1983 in Minsk) ist eine deutsch-belarussische Jazzsängerin.

Neu!!: Jiddisch und Anna Margolina · Mehr sehen »

Anna Schapiro

Anna Schapiro (geboren 1988 in Moskau) ist eine russisch-deutsche bildende Künstlerin und Publizistin.

Neu!!: Jiddisch und Anna Schapiro · Mehr sehen »

Annabel Lee (Poe)

Annabel Lee ist ein Gedicht des US-amerikanischen Dichters Edgar Allan Poe, das nach seiner Entstehung im Frühjahr 1849, dem Todesjahr Poes, erstmals am 9.

Neu!!: Jiddisch und Annabel Lee (Poe) · Mehr sehen »

Annas Heimkehr

Annas Heimkehr, ein TV-Drama von Xaver Schwarzenberger aus dem Jahr 2003, beschreibt, wie in München im Jahre 1942 das katholische Dienstmädchen Anna Schweighofer (Veronica Ferres) das jüdische Kind Franziska Goldberg (Julia Krombach) vor der Deportation rettet, als deren Eltern (gespielt von Andrea Eckert und Götz Spielmann) zu einem Transport ins Konzentrationslager Auschwitz abgeholt werden.

Neu!!: Jiddisch und Annas Heimkehr · Mehr sehen »

Annopol

Annopol ist eine Stadt im Powiat Kraśnicki der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Annopol · Mehr sehen »

Anstandsrest

Als Anstandsrest wird seit dem 19.

Neu!!: Jiddisch und Anstandsrest · Mehr sehen »

Antonella Ruggiero

Antonella Ruggiero (2015) Antonella Ruggiero (* 15. November 1952 in Genua) ist eine italienische Sängerin.

Neu!!: Jiddisch und Antonella Ruggiero · Mehr sehen »

Antony Blinken

Antony Blinken (2021) Antony John „Tony“ Blinken (* 16. April 1962 in Yonkers, New York) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Jiddisch und Antony Blinken · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Jiddisch und Antwerpen · Mehr sehen »

Apache Maven

Apache Maven (kurz Maven) ist ein in der Programmiersprache Java geschriebenes Kommandozeilenwerkzeug aus der Kategorie der Build-Werkzeuge.

Neu!!: Jiddisch und Apache Maven · Mehr sehen »

ArabTeX

ArabTeX logo ArabTeX ist ein freies Softwarepaket von Klaus Lagally zur Unterstützung von TeX und LaTeX in der Verarbeitung von linksläufigen Schriften wie in Arabisch und Hebräisch.

Neu!!: Jiddisch und ArabTeX · Mehr sehen »

Arbeitersynagoge (Moisés Ville)

Innenansicht des Hauptraums Die Arbeitersynagoge (jiddisch Arbeter shul, hebräisch Baal Meloje Shul) ist eine von drei Synagogen in Moisés Ville, einer Gemeinde in der Provinz Santa Fe in Argentinien.

Neu!!: Jiddisch und Arbeitersynagoge (Moisés Ville) · Mehr sehen »

Archäologische Zone Köln

November 2021: Hochbau mit Stahlskelett Oktober 2017: Betonage von Fundament-Elementen Juli 2016: Pfahlgründungen für den Neubau Januar 2015: Die Grabungszone Juni 2014: Ausgrabungsgebiet November 2011: Grabungsfläche März 2013: Grabungen nördlich der Rathauslaube, im Hintergrund der Spanische Bau Das MiQua – LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln (ehemals Archäologische Zone Köln) ist ein etwa 6.000 m² großes archäologisches Ausgrabungsareal am und um den Rathausplatz im Zentrum der Stadt Köln.

Neu!!: Jiddisch und Archäologische Zone Köln · Mehr sehen »

Ari Abramowitsch Sternfeld

Ari Abramowitsch Sternfeld (1976) Ari Abramowitsch Sternfeld (* 14. Mai 1905 in Sieradz; † 5. Juli 1980 in Moskau) war ein polnisch-sowjetischer Raumfahrtpionier.

Neu!!: Jiddisch und Ari Abramowitsch Sternfeld · Mehr sehen »

Arkady Gendler

Arkady Gendler (* 29. November 1921 in Soroca, Bessarabien, Königreich Rumänien; † 22. Mai 2017 in Saporischschja, Ukraine) war ein jüdisch-ukrainischer Chansonnier, Komponist und Sammler jiddischer Lieder.

Neu!!: Jiddisch und Arkady Gendler · Mehr sehen »

Armin Eidherr

Armin Eidherr (* 1. Januar 1963 in Wels) ist ein österreichischer Jiddist, Germanist und Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Armin Eidherr · Mehr sehen »

Armin Peter Faust

Armin Peter Faust (* 10. Mai 1943 in Weiden) ist ein vor allem im Nahe-Hunsrück-Raum bekannter Künstler und Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Armin Peter Faust · Mehr sehen »

Arn-Mojsche Cholodenko

Arn-Mojsche Cholodenko (* 1828; † 1902) war ein russisch-jüdischer Violinist, Komponist und Klezmer-Musiker.

Neu!!: Jiddisch und Arn-Mojsche Cholodenko · Mehr sehen »

Arno Nadel

Arno Nadel (1938) Selbstporträt (1926) Bildnis einer Japanerin Arno Nadel (geboren am 5. Oktober 1878 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben im März 1943 im KZ Auschwitz) war ein Musikwissenschaftler, Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Jiddisch und Arno Nadel · Mehr sehen »

Arnold Zweig

160px Arnold Zweig (* 10. November 1887 in Glogau, Provinz Schlesien; † 26. November 1968 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Arnold Zweig · Mehr sehen »

Aron Scheftelewitsch Gurstein

Aron Gurstein (vor 1941) Aron Scheftelewitsch Gurstein (* in Krolewez; † 1941) war ein russischer/sowjetischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker, der Jiddisch schrieb.

Neu!!: Jiddisch und Aron Scheftelewitsch Gurstein · Mehr sehen »

Arthur Feldmann

Arthur Feldmann (* 14. Juli 1926 in Wien; † 23. Oktober 2012 in Paris) war ein deutschsprachiger Schriftsteller österreichisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Arthur Feldmann · Mehr sehen »

Arthur Koestler

Arthur Koestler (1969) ihrer Mutter im progressiven Budapester Kindergarten) sahen sich auch später noch. Arthur Koestler (1918) Arthur Koestler, CBE (geboren am 5. September 1905 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben am 1. März 1983 in London) war ein ungarisch-britischer Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Arthur Koestler · Mehr sehen »

Arthur Kolnik

Arthur Kolnik (* 4. Mai 1890 in Stanisławów, Österreich-Ungarn, heute Iwano-Frankiwsk; † 1972 in Paris) war ein galizisch-jüdischer Illustrator und Maler.

Neu!!: Jiddisch und Arthur Kolnik · Mehr sehen »

Artur Gold

Die Gold-Petersburski-Band (oben links Artur Gold) Artur Gold (* 17. März 1897 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 1943 im Vernichtungslager Treblinka) war ein in Polen bekannter Komponist, Violinist und Orchesterleiter jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Artur Gold · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Jiddisch und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Ascher Worms

Ascher Anselm Worms (geboren 1695; gestorben 1759) war ein jüdischer Arzt und Gelehrter in Frankfurt am Main.

Neu!!: Jiddisch und Ascher Worms · Mehr sehen »

Aschkenas

Die Bezeichnung Aschkenas (hebr., in der Septuaginta Ασχανάζ, in der Vulgata Ascenez) wurde in der mittelalterlichen rabbinischen Literatur für Deutschland verwendet.

Neu!!: Jiddisch und Aschkenas · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Jiddisch und Aschkenasim · Mehr sehen »

Asher Barash

Asher Barash (1945) Asher Barash (geboren 16. März 1889 in Lopatyn, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Juni 1952 in Tel Aviv) war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Asher Barash · Mehr sehen »

Auf das Leben!

Redoute in Bad Godesberg Auf das Leben! ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Uwe Janson über eine von Krieg und NS-Zeit traumatisierte Jüdin, einen unheilbar kranken jungen Mann und deren gemeinsamen Weg zurück ins Leben.

Neu!!: Jiddisch und Auf das Leben! · Mehr sehen »

Aufstand im Warschauer Ghetto

Das berühmte Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto, das sehr wahrscheinlich während des Aufstands aufgenommen wurde (April/Mai 1943) Der Aufstand im Warschauer Ghetto war ein Aufstand der im Warschauer Ghetto gefangenen Juden gegen ihre Deportation in Vernichtungslager, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg stattfand.

Neu!!: Jiddisch und Aufstand im Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Aufwind (Band)

Aufwind ist eine 1984 gegründete Musikgruppe, die sich jiddischer Lieder und der Klezmer-Musik verschrieben hat.

Neu!!: Jiddisch und Aufwind (Band) · Mehr sehen »

Avitall Gerstetter

Avitall Gerstetter, 2019 Avitall Gerstetter (* 11. Mai 1972 in Berlin) ist eine deutsche liberal-jüdische Kantorin (Chasanit).

Neu!!: Jiddisch und Avitall Gerstetter · Mehr sehen »

Aviva Semadar

Aviva Semadar (1966) Aviva Semadar ((* 20. März 1935 in Tel Aviv, Britisches Mandatsgebiet Palästina) ist eine israelische Folklore- und Chanson-Sängerin, die von 1963 an vor allem im Ausland (Portugal, Niederlande, USA, Deutschland u. a.) in Solokonzerten und auf Festivals in Erscheinung trat und von 1973 bis 2003 eine regelmäßige Musiksendung im Westdeutschen Rundfunk moderierte.

Neu!!: Jiddisch und Aviva Semadar · Mehr sehen »

Avraham Even-Shoshan

Avraham Even-Shoshan, geboren als Avraham Rosenstein (geb. 25. Dezember 1906 in Minsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; gest. 8. August 1984 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Lexikograf russischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Avraham Even-Shoshan · Mehr sehen »

Österreichisches Deutsch

Österreichisches Deutsch als Standardvarietät Als österreichisches Deutsch, auch österreichisches Schriftdeutsch, österreichisches Standarddeutsch oder kurz Österreichisch wird die in Österreich gebräuchliche Varietät der neuhochdeutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Jiddisch und Österreichisches Deutsch · Mehr sehen »

Úsov

Úsov (hanakisch Hósov, deutsch Mährisch Aussee, früher Aussee, jiddisch Aßjwa) ist eine Stadt in Tschechien im Okres Šumperk.

Neu!!: Jiddisch und Úsov · Mehr sehen »

Œuvre de secours aux enfants

Buchenwald kommt. Der Zug mit der Aufschrift „Hitler kapout“ transportierte die Kinder zu einem OSE-Heim in Écouis, Frankreich. Die gemeinnützige Organisation Œuvre de secours aux enfants (OSE) wurde am 7.

Neu!!: Jiddisch und Œuvre de secours aux enfants · Mehr sehen »

Švenčionys

Blick auf Švenčionys Allerheiligenkirche in Švenčionys Orthodoxe Kirche Švenčionys (aber auch, jiddisch סווענציאן/Swentzian) ist eine 84 Kilometer nördlich von Vilnius gelegene Stadt und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde in Litauen.

Neu!!: Jiddisch und Švenčionys · Mehr sehen »

Žagarė

Žagarė (jiddisch: Zhager (זשאַגער); russ.: Жагоры; poln.: Żagory) ist eine Stadt in Litauen.

Neu!!: Jiddisch und Žagarė · Mehr sehen »

Babylon Berlin

Babylon Berlin ist eine deutsche Kriminal-Fernsehserie, die seit 2017 von X Filme Creative Pool in Koproduktion mit ARD Degeto, Sky und Beta Film produziert wird.

Neu!!: Jiddisch und Babylon Berlin · Mehr sehen »

Bachja ibn Pakuda

Bachja ben Josef ibn Pakuda (Hebräisch: בחיי אבן פקודה, Arabisch: بهية بن فاقودا) war ein jüdischer Moralphilosoph und Dichter aus Saragossa, Spanien, den man auf die zweite Hälfte des 11.

Neu!!: Jiddisch und Bachja ibn Pakuda · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Jiddisch und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Badchan

Ein Badchan (jiddisch Badchn, von aramäisch בדח, „erheitern“, Pl. Badchonim), vergleichbar einem Bänkelsänger, war ein Unterhaltungsmusiker im jüdischen Umfeld.

Neu!!: Jiddisch und Badchan · Mehr sehen »

Bairische Kennwörter

Bairische Kennwörter sind eine kleine Zahl von linguistischen Merkmalen, die als Kennzeichen der verschiedenen bairischen Dialekte gelten und in keinem anderen deutschen Dialekt vorhanden sind.

Neu!!: Jiddisch und Bairische Kennwörter · Mehr sehen »

Balvanera

Lage von Balvanera in Buenos Aires Balvanera ist ein Stadtteil östlich des geographischen Zentrums der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires.

Neu!!: Jiddisch und Balvanera · Mehr sehen »

Barbara Klicka

Barbara Klicka (* 30. April 1981) ist eine polnische Dichterin und Redakteurin.

Neu!!: Jiddisch und Barbara Klicka · Mehr sehen »

Barbara McClintock

Barbara McClintock (1947) Barbara McClintock (* 16. Juni 1902 in Hartford, Connecticut als Eleanor McClintock; † 2. September 1992 in Huntington, New York) war eine US-amerikanische Genetikerin und Botanikerin.

Neu!!: Jiddisch und Barbara McClintock · Mehr sehen »

Barras

Der Ausdruck Barras bezeichnet in der Soldatensprache seit etwa 1870 die Armee, das Militär, in Deutschland auch die Wehrmacht, seltener die Bundeswehr.

Neu!!: Jiddisch und Barras · Mehr sehen »

Bataillon der Verteidiger der Sprache

Das Bataillon der Verteidiger der Sprache (hebr. Gedud Meginei HaSafa; engl. Battalion for the Defence of the Language) war eine kleine, aber militante Körperschaft, die in den 1920er Jahren von jüdischen Schülern des Hebräischen Herzlia-Gymnasiums in Tel Aviv, Palästina, gegründet wurde, um die Juden im Jischuw zu ermutigen, ausschließlich Hebräisch zu verwenden.

Neu!!: Jiddisch und Bataillon der Verteidiger der Sprache · Mehr sehen »

Bänkelsang

Bänkelsänger vor ländlichem Publikum (Hinterglasbild) Bänkelsänger in Basel. Die besungenen Bilder zeigen das Basler Erdbeben 1356 und die Überschwemmungen in Hölstein 1830. Bänkellieder (auch Bänkelsang oder Bänkelgesang) waren erzählende Lieder mit häufig dramatischen Inhalten.

Neu!!: Jiddisch und Bänkelsang · Mehr sehen »

Börries Kuzmany

Börries Kuzmany (* 1977 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Slawist.

Neu!!: Jiddisch und Börries Kuzmany · Mehr sehen »

Bălți

Bălți (kyrillische Schreibung Бэлць; /Belzy; deutsch und jiddisch Belz) ist mit knapp 102.000 Einwohnern (2014) die nach Chișinău zweitgrößte Stadt der Republik Moldau, wenn man von der in Transnistrien gelegenen Stadt Tiraspol absieht.

Neu!!: Jiddisch und Bălți · Mehr sehen »

Bełżec

Bełżec, jiddisch Belzhetz, ist ein Dorf im Powiat Tomaszowski in der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Bełżec · Mehr sehen »

Bei mir bistu shein

Bei mir bistu shein, in hebräischer Schrift (jiddisch, etwa „Ich finde dich hübsch“), ist ein Swingstück, das 1938 durch die Andrews Sisters bekannt gemacht wurde.

Neu!!: Jiddisch und Bei mir bistu shein · Mehr sehen »

Beisl

Wiener Innenstadt (2012) Ein Beisl oder Beisel ist ein österreichisches Wirtshaus oder Gasthaus.

Neu!!: Jiddisch und Beisl · Mehr sehen »

Belina (Sängerin)

Belina (bürgerlich Lea-Nina Rodzynek, geboren am 6. Februar 1925 in Sterdyń, Polen, gestorben am 12. Dezember 2006 in Hamburg) war eine polnisch-deutsch-französische Sängerin, die Chansons, Schlager und traditionelles Liedgut aus zahlreichen Regionen der Welt interpretierte.

Neu!!: Jiddisch und Belina (Sängerin) · Mehr sehen »

Belle Barth

Belle Barth (geborene Annabelle Salzman 27. April 1911 in New York City; gestorben 14. Februar 1971 Miami Beach, Florida) war eine amerikanische Komödiantin.

Neu!!: Jiddisch und Belle Barth · Mehr sehen »

Ben Gold

Eine Gruppe Pelzarbeiter während eines Streiks.In der ersten Reihe, Zweiter von links, der 14 Jahre alte Ben Gold (1912). Benjamin Gold (* 8. September 1898 in Bessarabien; † 24. Juli 1985 in North Miami Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Arbeiterführer.

Neu!!: Jiddisch und Ben Gold · Mehr sehen »

Ben-Zion Wittler

Ben-Zion Wittler, auch Bernhard Wittler, Ben-Tsion Vitler, BenZion Witler (* 1907; † 1961) war ein österreichisch-US-amerikanisch-jüdischer Schauspieler, Sänger, Komponist und Humorist.

Neu!!: Jiddisch und Ben-Zion Wittler · Mehr sehen »

Benedikt

Benedikt oder Benedict ist ein männlicher Vorname oder Familienname.

Neu!!: Jiddisch und Benedikt · Mehr sehen »

Benjamin Fain

Benjamin Fain Benjamin Fain (* 17. Februar 1930 in Kiew; † 14. April 2013 in Pardes Hanna-Karkur im Bezirk Haifa) war ein sowjetisch-israelischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Jiddisch und Benjamin Fain · Mehr sehen »

Benjamin Libet

Benjamin Libet (* 12. April 1916 in Chicago, Illinois; † 23. Juli 2007 in Davis, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiologe.

Neu!!: Jiddisch und Benjamin Libet · Mehr sehen »

Benno Straucher

hochkant Benno Straucher (* 11. August 1854 in Rohozna, Bukowina, Kaisertum Österreich; † 5. November 1940 in Czernowitz, Rumänien) war ein österreichisch-rumänischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Jiddisch und Benno Straucher · Mehr sehen »

Berl Lapin

Berl Lapin (geboren 17. Juni 1889 bei Wołkowysk, Russisches Kaiserreich; gestorben 23. November 1952 in New York City) war ein US-amerikanischer Schriftsteller des Jiddischen.

Neu!!: Jiddisch und Berl Lapin · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jiddisch und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Alexanderplatz (Roman)

Berlin Alexanderplatz ist ein Roman von Alfred Döblin.

Neu!!: Jiddisch und Berlin Alexanderplatz (Roman) · Mehr sehen »

Berliner Dialekt

Der Berliner Dialekt (auch als Berliner Mundart, Berlinisch oder Berliner Jargon bezeichnet) ist der Dialekt, der im Großraum Berlin gesprochen wird.

Neu!!: Jiddisch und Berliner Dialekt · Mehr sehen »

Bernard Brodie (Militärstratege)

Bernard Brodie (* 20. Mai 1910 in Chicago; † 24. November 1978 in Pacific Palisades) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Militärstratege.

Neu!!: Jiddisch und Bernard Brodie (Militärstratege) · Mehr sehen »

Bernard Mark

jüdischen Friedhof an der Okopowa-Straße in Warschau Bernard Mark (geb. am 8. Juni 1908 in Łomża, Gouvernement Łomża, Russisches Kaiserreich; gest. am 4. August 1966 in Warschau) war ein polnisch-jüdischer Historiker, Literaturkritiker, Essayist, Publizist und kommunistischer Aktivist, der für seine in viele Sprachen übersetzte Schilderung des Aufstands im Warschauer Ghetto bekannt ist.

Neu!!: Jiddisch und Bernard Mark · Mehr sehen »

Bertha Kalich

250px Bertha Kalich, gelegentlich auch Bertha Kalish (geboren 17. Mai 1874 in Lemberg, Galizien; gestorben 18. April 1939 in Queens, New York City), war eine US-amerikanische-jüdische Schauspielerin österreichisch-ungarischer Herkunft, ein Star des "goldenen Zeitalters" des Jiddischen Theaters.

Neu!!: Jiddisch und Bertha Kalich · Mehr sehen »

Bertha Pappenheim

Bertha Pappenheim während ihres Aufenthalts im Sanatorium Bellevue, 1882 Bertha Pappenheim (geboren am 27. Februar 1859 in Wien, Kaisertum Österreich; gestorben am 28. Mai 1936 in Neu-Isenburg) war eine österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin.

Neu!!: Jiddisch und Bertha Pappenheim · Mehr sehen »

Bertold Spuler

Bertold Spuler (* 5. Dezember 1911 in Karlsruhe; † 6. März 1990 in Hamburg) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Jiddisch und Bertold Spuler · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Neu!!: Jiddisch und Bessarabien · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Jiddisch und Bestattung · Mehr sehen »

Beyle (Vorname)

Beyle (jiddisch: בײלע) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Beyle (Vorname) · Mehr sehen »

Beyle Schaechter-Gottesman

Beyle Schaechter-Gottesman, 2005 Beyle „Beyltse“ Schaechter-Gottesman, auch Bella Schaechter-Gottesman (* 7. August 1920 in Wien; † 28. November 2013 in New York City, New York) war eine austroamerikanische jiddische Dichterin und Songschreiberin.

Neu!!: Jiddisch und Beyle Schaechter-Gottesman · Mehr sehen »

Bezirk Eimsbüttel

Paternoster in Betrieb sind Der Bezirk Eimsbüttel ist einer von sieben Bezirken der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Jiddisch und Bezirk Eimsbüttel · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Jiddisch und Białystok · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Jiddisch und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Biblia pentapla

Biblia pentapla, Titelseite Die Biblia pentapla (griechisch-lateinisch „fünffache Bibel“) ist eine Bibelausgabe, die in drei Bänden 1710, 1711 und 1712 bei Hermann Heinrich Holle in Wandsbek und Schiffbek gedruckt und verlegt wurde.

Neu!!: Jiddisch und Biblia pentapla · Mehr sehen »

Bibliotheca Augustana

Die Bibliotheca Augustana ist eine digitale Bibliothek von E-Texten der Weltliteratur in verschiedenen Sprachen, die von Ulrich Harsch, früher tätig als Professor für Kommunikationsdesign und elektronisches Publizieren an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg, seit 1997 als privates Projekt auf deren Webserver bereitgestellt wird.

Neu!!: Jiddisch und Bibliotheca Augustana · Mehr sehen »

Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich

Die Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ist eine Bibliothek für Judaica und Hebraica im Stadtteil Enge in Zürich, die von der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich betrieben wird.

Neu!!: Jiddisch und Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich · Mehr sehen »

Bibliothek der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ist eine Einrichtung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Neu!!: Jiddisch und Bibliothek der Jüdischen Gemeinde zu Berlin · Mehr sehen »

Bibliothek des Jüdischen Museums Wien

Die Bibliothek des Jüdischen Museums ist eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek des Jüdisches Museums Wien.

Neu!!: Jiddisch und Bibliothek des Jüdischen Museums Wien · Mehr sehen »

Bigotterie

Bigotterie oder Scheinheiligkeit ist die Bezeichnung für ein frömmelndes, dabei anderen Auffassungen gegenüber intolerantes, gehässiges und scheinbar ganz der Religion oder einer religiösen Autorität (Person oder Instanz) gewidmetes Wesen oder Verhalten, wobei der tatsächliche Lebensstil eigentlich nicht religiös oder sittlich streng gehalten wird.

Neu!!: Jiddisch und Bigotterie · Mehr sehen »

Bildungssystem in Rumänien

Stalinstadt genannt Das Bildungssystem in Rumänien umfasst die Stufen der Vorschule, Primärbildung, Sekundarbildung mit einer Differenzierung in Berufsschulen und Lyzeen sowie die Tertiärbildung.

Neu!!: Jiddisch und Bildungssystem in Rumänien · Mehr sehen »

Bileam und die Eselin

Bileam und die Eselin oder Balaams Esel ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626, das eine Szene aus der Geschichte des Propheten Bileam im 4. Buch Mose wiedergibt.

Neu!!: Jiddisch und Bileam und die Eselin · Mehr sehen »

Birobidschan

Birobidschan ist mit Einwohnern (Stand) die Hauptstadt der Jüdischen Autonomen Oblast im Föderationskreis Fernost, Russland.

Neu!!: Jiddisch und Birobidschan · Mehr sehen »

Birobidschaner Schtern

Der Birobidschaner Schtern oder Birobidzhaner Shtern ist eine jiddisch- und russischsprachige Zeitung in Birobidschan in der Jüdischen Autonomen Oblast in Russland.

Neu!!: Jiddisch und Birobidschaner Schtern · Mehr sehen »

Bistum Oradea Mare

Das Bistum Oradea Mare ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Rumänien mit Sitz in Oradea.

Neu!!: Jiddisch und Bistum Oradea Mare · Mehr sehen »

Bitter

Adriaen Brouwer: ''Der bittere Trank'', um 1636–1638 Das Wort bitter hat verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Jiddisch und Bitter · Mehr sehen »

Black Ox Orkestar

Das Black Ox Orkestar ist ein Quartett aus Montreal, das europäische jüdische Folklore-Musik spielt.

Neu!!: Jiddisch und Black Ox Orkestar · Mehr sehen »

Blanka Pudler

Blanka Pudler im Jahr 2010 vor dem 1986 aufgestellten Gedenkstein auf dem ehemaligen Lagergelände in Hessisch Lichtenau. Blanka Pudler (geboren 1929 in Solotwyno, damals Tschechoslowakei, heute Ukraine; gestorben im September 2017 in Budapest, Ungarn) war eine ungarische Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz und eine Zeitzeugin des Holocaust.

Neu!!: Jiddisch und Blanka Pudler · Mehr sehen »

Blauer Montag

Der blaue Montag ist eine Bezeichnung für den arbeitsfreien Montag.

Neu!!: Jiddisch und Blauer Montag · Mehr sehen »

Blauwbrug

Die Blauwbrug ist eine Brücke über den Fluss Amstel in Amsterdam.

Neu!!: Jiddisch und Blauwbrug · Mehr sehen »

Blech (Herdabdeckung)

Das Blech (jiddisch בלעך), eine spezielle metallene Kochherd-Abdeckung, dient religiös-gesetzestreuen Juden, um während der Sabbatruhe beim Warmhalten von Speisen die Regeln der Halacha einhalten zu können.

Neu!!: Jiddisch und Blech (Herdabdeckung) · Mehr sehen »

Bleter far geszichte

Bleter far geszichte (jiddisch; Blätter für Geschichte) ist ein auf Jiddisch erschienenes, in den Jahren von 1948 bis 1970 vom Jüdischen Historischen Institut (Żydowski Instytut Historyczny w Polsce / Jidischer Historischer Institut in Pojln / Yidisher historisher institut in Poyln) in Warschau herausgegebenes Periodikum, in dem 18 Bände veröffentlicht (41 Hefte) wurden.

Neu!!: Jiddisch und Bleter far geszichte · Mehr sehen »

Bluma (Vorname)

Bluma (jiddisch: בלומאַ) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Bluma (Vorname) · Mehr sehen »

Blume Lempel

Blume Lempel (in angelsächsischen Veröffentlichungen auch Blanche Lempel; geboren als Blume Pfeffer am 13. Mai 1907 in Chorostków, Österreich-Ungarn; gestorben am 20. Oktober 1999 in Long Beach) war eine polnisch-US-amerikanische Schriftstellerin, die ausschließlich in jiddischer Sprache schrieb und für ihre Werke mehrfach ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Jiddisch und Blume Lempel · Mehr sehen »

Bobbelage

Steinernes Haus mit Verkaufsräumen im Erdgeschoss, darüber die Bobbelage Bobbelage (frankfurterisch Bowwelasch) ist in Frankfurt am Main die Bezeichnung für ein niedriges Zwischengeschoss.

Neu!!: Jiddisch und Bobbelage · Mehr sehen »

Boisbriand

Boisbriand ist eine Stadt im Südwesten der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: Jiddisch und Boisbriand · Mehr sehen »

Boppard

Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard, 1886 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Jiddisch und Boppard · Mehr sehen »

Boris Gersman

Boris Gersman (geb. 8. Mai 1900 in Upyna, Rajongemeinde Šilalė, Litauen; gest. 3. April 1953 in Johannesburg) war ein aus Litauen stammender jüdischer Musiker und Geschäftsmann, der nach Südafrika auswanderte und dort Verleger und Herausgeber der Afrikaaner Yiddisher Zeitung wurde.

Neu!!: Jiddisch und Boris Gersman · Mehr sehen »

Boris Smolar

Boris Smolar (geboren 27. Mai 1897 in Rowno, Russisches Kaiserreich; gestorben 31. Januar 1986 in New York City, auch Ber Smoliar) war ein russisch-US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: Jiddisch und Boris Smolar · Mehr sehen »

Borschtsch

Ein Teller Borschtsch Borschtsch (von ukr. борщ, boršč; poln. barszcz; russ. борщ; jidd. באָרשט (borscht); dt. Beetenbartsch; ro. borș) ist eine Suppe, die traditionell mit Roter Bete und Weißkohl zubereitet wird und deren Zubereitung vor allem in Ost- und Ostmitteleuropa sehr verbreitet ist.

Neu!!: Jiddisch und Borschtsch · Mehr sehen »

Bourekas-Filme

Der Begriff Bourekas-Filme (hebräisch: סרטי בורקס) beschreibt ein israelisches Filmgenre, das in den 1960er und 1970er Jahren in Israel populär war.

Neu!!: Jiddisch und Bourekas-Filme · Mehr sehen »

Bouxwiller (Bas-Rhin)

Ehemalige Synagoge, beherbergt heute das ''Musée judéo-alsacien'' Rue du Canal mit ihren Fachwerkhäusern Wappenbrunnen mit Adler und Löwe Bouxwiller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Jiddisch und Bouxwiller (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Bovo-Buch

Titelseite des Bovo-Buches, um 1541. Umschrift: '''''Bovo d’Antona''' haysst das Buch… men kennt wol Elia Bachurs gmacht… is werden gedrukt zu Isny in der Stadt…'' Das Bovo-Buch von Elijah Levita ist der bekannteste Ritterroman auf Jiddisch.

Neu!!: Jiddisch und Bovo-Buch · Mehr sehen »

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt (Oder)

Lortzings ''Zar und Zimmermann'' eröffnet (1945 zerstört). Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder) Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt, kurz BSOF, ist ein international anerkanntes Sinfonieorchester mit Sitz in Frankfurt (Oder).

Neu!!: Jiddisch und Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Brantspigl

Brantspigl (Brantschpigl) ist der Titel eines ca.

Neu!!: Jiddisch und Brantspigl · Mehr sehen »

Briceni

Briceni (in kyrillischer Schrift Бричень) ist eine Kleinstadt im äußersten Norden der Republik Moldau an der ukrainischen Grenze.

Neu!!: Jiddisch und Briceni · Mehr sehen »

Brief an den Vater

Scan der ersten Seite der Handschrift Der Brief an den Vater ist ein 1919 verfasster, niemals abgeschickter Brief Franz Kafkas an seinen Vater.

Neu!!: Jiddisch und Brief an den Vater · Mehr sehen »

Brisk

Brisk bezeichnet.

Neu!!: Jiddisch und Brisk · Mehr sehen »

Brit Mila

Durchführung einer Brit Mila Beschneidungsbank in der Abuhav-Synagoge in Safed Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte) Beschneidungswerkzeuge des Mohel Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld Die Brit Mila (auch Bərit Mila; Plural; jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: die Bris/Brit) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch.

Neu!!: Jiddisch und Brit Mila · Mehr sehen »

Broder

Broder ist ein jüdischer Familienname, der sich von der früher galizischen und heute ukrainischen Stadt Brody (jidd. Brod) ableitet.

Neu!!: Jiddisch und Broder · Mehr sehen »

Bubales

Bubales ist ein jüdisches Puppentheater aus Berlin.

Neu!!: Jiddisch und Bubales · Mehr sehen »

Bublitschki

Bublitschki – The Freak Fandango Orchestra Giora Feidman Bublitschki, übersetzt Brezel oder auch Bagel, ist der Titel eines ukrainisch-russischen Schlagers aus den 1920ern.

Neu!!: Jiddisch und Bublitschki · Mehr sehen »

Budapester Orpheum

Das Budapester Orpheum, anfangs Budapester Orpheumgesellschaft, wurde 1889 von M. B. Lautzky als organisatorischem und Josef Modl als künstlerischem Leiter gegründet.

Neu!!: Jiddisch und Budapester Orpheum · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Jiddisch und Bukowina · Mehr sehen »

Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein

Das Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (Bundeslied) beruht auf einem 1863 von Georg Herwegh verfassten Gedicht.

Neu!!: Jiddisch und Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein · Mehr sehen »

Bundisten

Bundisten ist eine Bezeichnung für Mitglieder jüdischer Organisationen, die auf den Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund in Russland zurückgehen.

Neu!!: Jiddisch und Bundisten · Mehr sehen »

Burg Waldeck (Hunsrück)

Burg Waldeck ist die Ruine einer Spornburg auf in der Gemarkung des Dorfes Dorweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Dommershausen, im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Jiddisch und Burg Waldeck (Hunsrück) · Mehr sehen »

Burg-Waldeck-Festivals

Burg-Waldeck-Festival 1968 Hannes Wader (2005) Die Burg-Waldeck-Festivals (1964–1969) im Hunsrück waren die ersten Freiluft-Musikfestivals in Deutschland und bildeten einen entscheidenden Abschnitt in der deutschen Folkgeschichte.

Neu!!: Jiddisch und Burg-Waldeck-Festivals · Mehr sehen »

Buttjersprache

Martinikirche Die Buttjersprache war eine in Minden an der Weser nachgewiesene Sondersprache (Mindener Rotwelsch), die ursprünglich als Soziolekt die Rolle einer Geheimsprache erfüllt hat.

Neu!!: Jiddisch und Buttjersprache · Mehr sehen »

Cécile Wajsbrot

Cécile Wajsbrot (* 21. Juli 1954 in Paris) ist eine französische Schriftstellerin, Übersetzerin und Essayistin.

Neu!!: Jiddisch und Cécile Wajsbrot · Mehr sehen »

Cécilia Attias

Cécilia Attias (2014). Cécilia Maria Sara Isabel Attias (geboren Cécilia Ciganer-Albéniz, während ihrer zweiten Ehe Cécilia Sarkozy; * 12. November 1957 in Boulogne-Billancourt, Département Hauts-de-Seine, Frankreich) ist ein früheres französisches Mannequin und war mit dem ehemaligen französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy verheiratet.

Neu!!: Jiddisch und Cécilia Attias · Mehr sehen »

Côte-Saint-Luc

Côte-Saint-Luc ist eine Stadt im Südwesten der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: Jiddisch und Côte-Saint-Luc · Mehr sehen »

Cecilia Razovsky

Cecilia Razovsky (* 4. Mai 1886 in St. Louis, Missouri; † 28. September 1968 in San Diego) war eine US-amerikanische Sozialarbeiterin und Autorin.

Neu!!: Jiddisch und Cecilia Razovsky · Mehr sehen »

Celia Dropkin

Celia Dropkin (geboren als Tsylie Levine 5. Dezember 1887 in Babrujsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. August 1956 in New York City) war eine polnisch-US-amerikanische Schriftstellerin, die in jiddischer Sprache schrieb.

Neu!!: Jiddisch und Celia Dropkin · Mehr sehen »

Chabad

Das Hauptquartier von Chabad Lubawitsch in Brooklyn, New York Das Hauptgebäude von Chabad Lubawitch in Kfar Chabad, Israel Chabad oder Lubawitsch, oft kombiniert zu Chabad-Lubawitsch, ist eine jüdische Gruppierung, die von Rabbiner Schne'ur Salman (1745–1812) im späten 18. Jahrhundert in Ljady begründet wurde und Teil des Chassidismus, einer religiös-mystischen Strömung, ist.

Neu!!: Jiddisch und Chabad · Mehr sehen »

Chaim Druckman

Chaim Druckman 2008 Chaim Meir Druckman (auch Haim Druckman; geboren 15. November 1932 in Kuty, Polen; gestorben 25. Dezember 2022 in Jerusalem) war ein israelischer orthodoxer Rabbiner, Politiker und Knessetabgeordneter der Nationalreligiösen Partei (Mafdal).

Neu!!: Jiddisch und Chaim Druckman · Mehr sehen »

Chaim Grade

Chaim Grade (auch Chajim Grade; geboren am 4. April 1910 in Wilna, Litauen, damals Russisches Reich; gestorben am 26. April 1982 in New York) war ein russischer Schriftsteller und Dichter und gilt als einer der führenden jiddischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Jiddisch und Chaim Grade · Mehr sehen »

Chaim Grinberg

Chaim Grinberg (* 1889 im Dorf Todireschti, Amtsbezirk Belz, Gouvernement Bessarabien; † 14. März 1953 in New York City) war ein russischer Journalist, Publizist und Zionist.

Neu!!: Jiddisch und Chaim Grinberg · Mehr sehen »

Chaim Halberstam

Chaim ben Leibusch Halberstam (geboren 1793 in Tarnogród, Polen, gestorben 1876) war ein chassidischer Rabbiner und Begründer der nach ihm benannten Halberstam-Dynastie.

Neu!!: Jiddisch und Chaim Halberstam · Mehr sehen »

Chaim Hirschensohn

Chaim Hirschensohn (1929), aus dem ''Album Eretz Israeli'' Chaim Hirschensohn (* 31. August 1857 in Safed; † 15. September 1935,, auch Hayyim Hirschensohn) war Herausgeber jüdischer Schriften sowie Großrabbiner von Hoboken in New Jersey in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jiddisch und Chaim Hirschensohn · Mehr sehen »

Chaim Nachman Bialik

Chaim Nachman Bialik, 1923 Chaim Nachman Bialik (jiddisch חיים נחמן ביאַליק,, vereinzelt auch: Chaim Nachum Bialik; geboren 9. Januar 1873 im Dorf Radin, in der Nähe von Schytomyr, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. Juli 1934 in Wien) war ein jüdischer Dichter, Autor und Journalist, der auf Hebräisch und Jiddisch schrieb.

Neu!!: Jiddisch und Chaim Nachman Bialik · Mehr sehen »

Chaim Schitlowsky

Chaim Schitlowsky Chaim Schitlowsky (jiddisch חיים זשיטלאווסקי; /Chaim Ossipowitsch Schitlowski; auch: Chaim Zhitlowsky, Chaim Schitlowski oder Chaim Shitlowskij; * 19. April 1865 in Uschatschy, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 6. Mai 1943 in Calgary, Kanada) war ein jiddischer Schriftsteller, Führungsfigur des Jiddischismus sowie der jüdischen Arbeiterbewegung, jüdisch-nationaler sozialistischer Theoretiker und Agitator sowie „einer der bedeutendsten Übersetzer in die jiddische Sprache“ (Heine, Nietzsches Zarathustra, Herwegh).

Neu!!: Jiddisch und Chaim Schitlowsky · Mehr sehen »

Chaim Shatan

Chaim Fiszel Shatan (geboren 1. September 1924 in Włocławek; gestorben 17. August 2001 in Stockbridge, Berkshire (Massachusetts)) war ein polnisch-nordamerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Traumaforscher.

Neu!!: Jiddisch und Chaim Shatan · Mehr sehen »

Chaim Sofer

Chaim Sofer Chaim ben Mordecai Ephraim Fischl Sofer (geboren am 29. September 1821 in Bratislava; gestorben am 28. Juni 1886 in Budapest) war ein ungarischer Rabbiner und Schriftgelehrter.

Neu!!: Jiddisch und Chaim Sofer · Mehr sehen »

Chajim Bloch

Chajim Bloch (geboren am 27. Juni 1881 in Nagybocskó, Österreich-Ungarn; gestorben am 23. Januar 1973 in New York, auch Chaim Bloch, חײם בלאך in jiddischen Schriften, חײם בלוך in hebräischen) war ein chassidischer und kabbalistischer Rabbiner und Publizist, der den Chassidismus und seine Führer in weiten Kreisen bekannt machte.

Neu!!: Jiddisch und Chajim Bloch · Mehr sehen »

Chajim Slonimski

Chajim Selig Slonimski Chajim Selig Slonimski (geboren am 10. März 1810 in Belostok, Russisches Kaiserreich; gestorben am 15. Mai 1904 in Warschau) war ein polnischer hebräischer wissenschaftlicher Schriftsteller, Journalist, Übersetzer, Mathematiker, russischer Regierungszensor für Hebräisch, Verleger, Mechaniker, Erfinder, Astronom, Repräsentant der Haskala und Talmudist.

Neu!!: Jiddisch und Chajim Slonimski · Mehr sehen »

Challe

Challe ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Jiddisch und Challe · Mehr sehen »

Chana Gitla Kowalska

Shtetl (1934) Brücke (1937) Chana Gitla Kowalska (geboren 1907 in Włocławek, Kaiserreich Russland; gestorben 1942 oder 1943 im KZ Auschwitz) war eine polnisch-französische Malerin.

Neu!!: Jiddisch und Chana Gitla Kowalska · Mehr sehen »

Chanukka

Chanukkia mit acht Kerzen; in der Mitte der Schammes, eine weitere Kerze, mit der die Kerzen entzündet werden. Alle acht Kerzen brennen am achten Tag des Chanukkafestes. Chanukkia in Kazimierz, Krakau Chanukka (scriptio plena) oder Lichterfest ist ein acht Tage andauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahre 164 v. Chr.

Neu!!: Jiddisch und Chanukka · Mehr sehen »

Charles Wagenheim

Charles Wagenheim (* 21. Februar 1896 in Newark, New Jersey; † 6. März 1979 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Jiddisch und Charles Wagenheim · Mehr sehen »

Charosset

Aschkenasisches Charosset mit Zutaten Der Sederteller im Uhrzeigersinn oben beginnend: Maror, Seroa, Charosset, Chaseret, Karpas, Beitzah Charosset (aschkenasisch-hebräische Aussprache charaussess, charojssess, jiddische Aussprache charojssess oder chrojssess), ein Fruchtmus, gehört zum traditionellen Sedermahl, mit dem das jüdische Pessachfest beginnt.

Neu!!: Jiddisch und Charosset · Mehr sehen »

Chasan (Kantor)

Kantorenkonzert im Wiener Stadttempel Chasan (transliteriert: ẖazzan; Plural: Chasanim, feminin Plural: Chasanot, jiddisch Chasn, Plural Chasonim) oder Kantor wird der Vorbeter in einer Synagoge oder jüdischen Gemeinde genannt.

Neu!!: Jiddisch und Chasan (Kantor) · Mehr sehen »

Chasie di jesojme

Chasie di jesojme (Chasia, die Waise, polnischer OT Sierota Chasia) war ein Stummfilm aus dem russischen Polen von 1912.

Neu!!: Jiddisch und Chasie di jesojme · Mehr sehen »

Chassidismus

Der ''Rebbe'' von Botoschan mit seinen ''Chassidim'' (und einigen nicht-chassidischen Gästen) Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Jiddisch und Chassidismus · Mehr sehen »

Chava Alberstein

Chava Alberstein (2007) Chava Alberstein (hebräisch חוה אלברשטיין; * 8. Dezember 1946 in Stettin) ist eine international bekannte israelische Sängerin und Komponistin mit einer über 40 Jahre währenden Karriere.

Neu!!: Jiddisch und Chava Alberstein · Mehr sehen »

Cheder

Cheder in Lublin (1924). Foto von Alter Kacyzne Cheder (Mehrzahl bzw. aschkenasisch-hebräisch und jiddisch Chejder, Mehrzahl Chadorim) ist das hebräische Wort für „Zimmer“ und die Bezeichnung für die traditionellen, religiös geprägten Elementarschulen, wie sie im westeuropäischen Judentum bis zum Ende des 18.

Neu!!: Jiddisch und Cheder · Mehr sehen »

Chemjo Vinaver

Chemjo Vinaver (geboren 1895 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben am 16. Dezember 1973 in Tel Aviv) war ein polnischer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Jiddisch und Chemjo Vinaver · Mehr sehen »

Chet

Chet Chet ist der achte Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Jiddisch und Chet · Mehr sehen »

Chremslach

Chremslach Chremslach (Einzahl: chremsel, Krimsel) ist eine jiddische Bezeichnung für eine althergebrachte Speise an Pessach, ein Fettgebäck aus Matzemehl oder auch Latke aus Kartoffeln.

Neu!!: Jiddisch und Chremslach · Mehr sehen »

Christian Heinrich Gilardone

Titelblatt des Buches ''Gedichte von Maler Müller’s Neffen'', Speyer 1844 Christian Heinrich Gilardone, (* 21. Juni 1798 in Grünstadt; † 22. August 1874 in Speyer), Neffe von Friedrich Müller, dem berühmten Maler Müller, war ein deutscher Dichter aus der Pfalz, der neben dem Hochdeutschen auch in jiddisch-lotegorisch, der Eigensprache der pfälzischen Juden bzw.

Neu!!: Jiddisch und Christian Heinrich Gilardone · Mehr sehen »

Christoph Gutknecht

rahmenlos Christoph Gutknecht (* 24. März 1939 in Hamburg) ist ein deutscher Anglist, Germanist, Linguist, Sachbuchautor und Synchronsprecher.

Neu!!: Jiddisch und Christoph Gutknecht · Mehr sehen »

Christoph Landolt

Christoph Landolt (2022) Christoph Landolt (* 1966 in Zürich) ist ein Schweizer Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

Neu!!: Jiddisch und Christoph Landolt · Mehr sehen »

Church’s Ministry among Jewish People

Church’s Ministry Among Jewish People (kurz CMJ, englisch für „Dienst der Kirche unter Juden“) ist der Name einer anglikanischen Missionsgesellschaft.

Neu!!: Jiddisch und Church’s Ministry among Jewish People · Mehr sehen »

Chuzpe

Chuzpe, auch Chutzpe (aus dem jiddischen חוצפה von hebräisch חֻצְפָּה für „Frechheit, Anmaßung, Dreistigkeit, Unverschämtheit“ entlehnt) ist eine Mischung aus zielgerichteter, intelligenter Unverschämtheit, charmanter Penetranz und unwiderstehlicher Dreistigkeit, wobei eine gewisse Anerkennung mitschwingt.

Neu!!: Jiddisch und Chuzpe · Mehr sehen »

Circus Blumenfeld

Stolpersteine in Magdeburg Der Circus Blumenfeld war ein deutsches Zirkusunternehmen der jüdischen Familie Blumenfeld.

Neu!!: Jiddisch und Circus Blumenfeld · Mehr sehen »

Clarice Lispector

Clarice Lispector (1969) Unterschrift Clarice Lispector (* 10. Dezember 1920 in Tschetschelnyk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, als Chaja Pinkussowna Lispektor; † 9. Dezember 1977 in Rio de Janeiro, Brasilien) war eine brasilianische Schriftstellerin.

Neu!!: Jiddisch und Clarice Lispector · Mehr sehen »

Clifford Odets

Clifford Odets 1937 Clifford Odets (* 18. Juli 1906 in Philadelphia; † 18. August 1963 in Glendale) war ein US-amerikanischer Bühnen- und Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Jiddisch und Clifford Odets · Mehr sehen »

Codo … düse im Sauseschritt

Österreichisches Singlecover von 1983 (7", 45 rpm) Codo … düse im Sauseschritt ist ein NDW-Lied der Band Deutsch-Österreichisches Feingefühl (DÖF) aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Jiddisch und Codo … düse im Sauseschritt · Mehr sehen »

Connie Francis

Connie Francis (1961) Connie Francis, eigentlich Concetta Rosa Maria Franconero (* 12. Dezember 1937 in Newark, New Jersey), ist eine US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin, die Anfang der 1960er-Jahre auch einige deutschsprachige Erfolgstitel hatte.

Neu!!: Jiddisch und Connie Francis · Mehr sehen »

Corneliu Zelea Codreanu

Unterschrift Corneliu Zelea Codreanu (* als Corneliu Zelinschi in IașiOliver Jens Schmitt: Căpitan Codreanu. Aufstieg und Fall des rumänischen Faschistenführers. Paul Zsolnay Verlag. Wien 2016. ISBN 978-3-552-05803-3. S. 36.; † 30. November 1938 bei Tâncăbești) war ein faschistischer rumänischer Politiker.

Neu!!: Jiddisch und Corneliu Zelea Codreanu · Mehr sehen »

Cosmonautix

Cosmonautix ist eine Berliner Musikgruppe, die ihre Musik „Rocket Balalaika Speedfolk“ nennt.

Neu!!: Jiddisch und Cosmonautix · Mehr sehen »

Czernowitz

Czernowitz oder Tschernowitz (Tscherniwzi; Tschernowzy;;;;;;; Tschernowzi; Spitzname: Jerusalem am Pruth, Klein-Wien) ist die Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi in der Westukraine und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina.

Neu!!: Jiddisch und Czernowitz · Mehr sehen »

Da’at

Lebensbaum mit Da'at Da’at oder Da’as (‚Erkenntnis‘, ‚Empfangen‘, ‚das innere Wissen‘) ist im kabbalistischen Lebensbaum die Elfte Sephira, Nicht-Sephira oder auch Schein-Sephira, die keine eigenständige Kraft, sondern einen Zustand repräsentiert, in dem alle göttlichen Zehn Sephiroth mystisch vereint sind.

Neu!!: Jiddisch und Da’at · Mehr sehen »

Dagesch

Das (auch: der) Dagesch, Plural Degeschim, ist ein diakritisches Zeichen im vokalisierten hebräischen Text.

Neu!!: Jiddisch und Dagesch · Mehr sehen »

Dagestan

Die Republik Dagestan ist seit 1991 eine russische Republik im Nordkaukasus im südlichen Teil Russlands.

Neu!!: Jiddisch und Dagestan · Mehr sehen »

Dalles

Dollesplatz in Bodenheim/Rheinhessen Das Wort Dalles ist jiddischer Herkunft und stammt vom hebräischen dal, dalut, dallûṯ für ‚Armut‘ bzw.

Neu!!: Jiddisch und Dalles · Mehr sehen »

Daniel Bell (Soziologe)

Daniel Bell (eigentlich Daniel Bolotsky; * 10. Mai 1919 in New York City; † 25. Januar 2011 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Jiddisch und Daniel Bell (Soziologe) · Mehr sehen »

Daniel Kahn

Daniel Kahn in Luxemburg, 2013. Maxim Gorki Theater, Studio Я (2023) Daniel Kahn (* 11. September 1978 in Detroit, Michigan, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanischer Musiker, Schauspieler und Theater-Regisseur.

Neu!!: Jiddisch und Daniel Kahn · Mehr sehen »

Daniel Kahn & The Painted Bird

Die Band bei einem Auftritt auf dem Poesiefestival Berlin 2015 Daniel Kahn & The Painted Bird ist eine international besetzte Klezmer-Band um den aus Detroit stammenden US-Amerikaner Daniel Kahn.

Neu!!: Jiddisch und Daniel Kahn & The Painted Bird · Mehr sehen »

Daniel Kempin

Daniel Kempin (* 22. Juli 1964 in Wiesbaden) ist ein deutscher Kantor des Egalitären Minjan, der Gemeinschaft liberaler Juden, innerhalb der jüdischen Gemeinde Frankfurt/Main, Sänger und Gitarrist.

Neu!!: Jiddisch und Daniel Kempin · Mehr sehen »

Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto

Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto (Originaltitel: Who Will Write Our History) ist ein Dokumentarfilm, den die US-amerikanische Filmemacherin Roberta Grossman produziert und mit Reenactment-Teilen inszeniert hat, von 2018.

Neu!!: Jiddisch und Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Das gelobte Land (Comic)

Das gelobte Land (französischer Originaltitel: La Terre promise) ist ein Comicalbum aus der Serie Lucky Luke, das 2016 von Achdé gezeichnet wurde und mit dem Jul sein Debüt als Texter in der Reihe gab.

Neu!!: Jiddisch und Das gelobte Land (Comic) · Mehr sehen »

Das goldene Kalb

Eleasar Langman) Das goldene Kalb ist ein 1931 veröffentlichter satirischer Roman, den die sowjetischen Schriftsteller Ilja Ilf und Jewgeni Petrow gemeinsam geschrieben haben.

Neu!!: Jiddisch und Das goldene Kalb · Mehr sehen »

Das Jahr, als meine Eltern im Urlaub waren

Das Jahr, als meine Eltern im Urlaub waren ist ein brasilianischer Spielfilm aus dem Jahre 2006.

Neu!!: Jiddisch und Das Jahr, als meine Eltern im Urlaub waren · Mehr sehen »

Das Judengrab

Das Judengrab ist eine Erzählung von Ricarda Huch aus der Sammlung Seifenblasen, die 1905 in der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart und Leipzig erschien.

Neu!!: Jiddisch und Das Judengrab · Mehr sehen »

Das kommt mir spanisch vor

Die Redewendung Das kommt mir spanisch vor besagt, dass jemandem ein Sachverhalt unverständlich oder seltsam erscheint.

Neu!!: Jiddisch und Das kommt mir spanisch vor · Mehr sehen »

Das Leben ist zu lang

Das Leben ist zu lang ist ein deutscher Film des Schweizer Regisseurs Dani Levy aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Jiddisch und Das Leben ist zu lang · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Neu!!: Jiddisch und Dativ · Mehr sehen »

Daugavpils

Daugavpils (lettgallisch Daugpiļs;, auch Dźwińsk;, auch Dwinsk, 1656 bis 1667 auch Borisoglebow, in der alten russischen Chronik Newgin) ist mit rund 79.000 Einwohnern (Stand 2022) die zweitgrößte Stadt Lettlands.

Neu!!: Jiddisch und Daugavpils · Mehr sehen »

David (Vorname)

David ist ein hebräischer männlicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und David (Vorname) · Mehr sehen »

David Ben-Gurion

rahmenlos David Ben-Gurion (geboren als David Josef Grün am 16. Oktober 1886 in Płońsk, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Dezember 1973 in Ramat Gan, Israel) rief mit der Verkündung der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14.

Neu!!: Jiddisch und David Ben-Gurion · Mehr sehen »

David Bergelson

David Bergelson mit seinem Sohn Lew (Berlin, 1922) David Rafailowitsch Bergelson (jiddisch Dovid Bergelson דוד בערגעלסאָן, eingedeutscht David Bergelsohn; geb. 12. August 1884 in Ochrimowo, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; gest. 12. oder 13. August 1952 in Moskau, Sowjetunion) war ein jiddischer Romancier realistisch-sozialer Richtung.

Neu!!: Jiddisch und David Bergelson · Mehr sehen »

David Edelstadt

David Edelstadt David Edelstadt (geboren am 9. Mai 1866 bei Kaluga im Russischen Kaiserreich; gestorben am 17. Oktober 1892 in Denver, Colorado) war ein jiddischsprachiger Schriftsteller und Anarchist.

Neu!!: Jiddisch und David Edelstadt · Mehr sehen »

David Einhorn (Dichter)

David Einhorn (geboren 3. März 1886 in Karelitschy in der Grodnenskaja Oblast, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. Februar 1973 in New York City) war ein jiddischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Jiddisch und David Einhorn (Dichter) · Mehr sehen »

David Frischmann

''David Frischmann'', Fotografie (ohne Jahr) Hermann Struck: ''David Frischmann'' (ohne Jahr) David Frischmann (auch David Frishman; * 1859 in Zgierz, Russisches Kaiserreich; † 4. August 1922 in Berlin) war ein jüdischer Schriftsteller, Lyriker, Essayist, Literaturkritiker und Übersetzer von Schöner Literatur, der vorwiegend auf Hebräisch schrieb.

Neu!!: Jiddisch und David Frischmann · Mehr sehen »

David Ignatoff

David Ignatoff (* in Brussilow im Gouvernement Kiew; † 26. Februar 1954 in New York; auch David Ignatow) war ein russischer jiddischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Jiddisch und David Ignatoff · Mehr sehen »

David Kamy

David Kamy (geboren als David Kamenomotsky 16. März 1911 in Warschau, Russisches Kaiserreich; ermordet 30. April 1943 im Fort Breendonk) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Jiddisch und David Kamy · Mehr sehen »

David Opatoshu

David Opatoshu (* 30. Januar 1918 in New York City, New York; † 30. April 1996 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler sowie Drehbuchautor.

Neu!!: Jiddisch und David Opatoshu · Mehr sehen »

David Pinski

David Pinski (um 1900) David Pinski (selten auch: David Pinsky; Pseudonym als Sachbuchautor zeitweise: D. Puls; * 5. April 1872 in Mogilew; † 11. August 1959 in Haifa) war ein jiddischer Erzähler, Dramatiker und Journalist, der sich besonders sozialer Themen annahm und den Typus des jüdischen Arbeiters in einen literarischen Rang erhob.

Neu!!: Jiddisch und David Pinski · Mehr sehen »

David Rokeah

David Rokeah (geboren 22. Juli 1916 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 29. Mai 1985 in Duisburg) war ein israelischer Dichter.

Neu!!: Jiddisch und David Rokeah · Mehr sehen »

Debora Vogel

Debora Vogel Debora Vogel (auch: jiddisch דבֿורה פֿאָגעל; Dvojre Fogel; * 4. Januar 1900 in Bursztyn in Galizien, Österreich-Ungarn; † August 1942 im Ghetto Lemberg) war eine zweisprachige polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Jiddisch und Debora Vogel · Mehr sehen »

Deborah Feldman

Deborah Feldman auf dem forum:autoren des Literaturfests München 2017 Deborah Feldman (* 17. August 1986 in New York) ist eine amerikanisch-deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Jiddisch und Deborah Feldman · Mehr sehen »

Degerloch

Degerloch ist ein Stadtbezirk am Südrand der Stuttgarter Innenstadt auf der Filderebene.

Neu!!: Jiddisch und Degerloch · Mehr sehen »

Demografie Israels

Die Demografie Israels betrachtet die Wirkung natürlicher und künstlicher Veränderungsfaktoren auf die Bevölkerung in Israel.

Neu!!: Jiddisch und Demografie Israels · Mehr sehen »

Demografie von Brooklyn

Historische Einwohnerzahlen der New Yorker Stadtbezirke (in Millionen). Farben: '''Brooklyn''', Bronx, Manhattan, Queens, Staten Island. Brooklyn ist mit 2.736.074 Einwohnern (Stand: 1. April 2020), abgerufen am 16. September 2022.

Neu!!: Jiddisch und Demografie von Brooklyn · Mehr sehen »

Denise Kandel

Denise Kandel Denise Kandel (geboren am 27. Februar 1933 in Paris, Frankreich als Denise Bystryn; 1949 ausgewandert nach New York, USA) ist eine amerikanische Sozialmedizinerin und Epidemiologin.

Neu!!: Jiddisch und Denise Kandel · Mehr sehen »

Der Dibbuk

Hanna Rovina als Lea in der Schlussszene der hebräischen Uraufführung im Habima-Theater in Moskau, 31. Januar 1922 Miriam Orleska mit Noach Nachbush (links) und Alexander Stein in einer Dibbuk-Aufführung der Wilnaer Truppe, 1920 Der Dibbuk (trans. Mesch dwuch mirow; jiddisch: דֶער דִבּוּק - צִווִישֶן צְווַיי ווֶעלְטֶן, Zwischen zwaj Welten – der Dibuk) ist ein Theaterstück des jüdischen Schriftstellers Salomon An-ski.

Neu!!: Jiddisch und Der Dibbuk · Mehr sehen »

Der Dybbuk

Der Dybbuk (Originaltitel jiddisch Der Dibuk, דער דיבוק, polnisch Dybuk) ist ein polnisches Filmdrama in Jiddisch des Regisseurs Michał Waszyński aus dem Jahr 1937.

Neu!!: Jiddisch und Der Dybbuk · Mehr sehen »

Der Emes (Verlag)

Der Emes (deutsch,die Wahrheit‘) war ein sowjetischer Verlag, der von den frühen 1920er Jahren bis zum November 1948 tätig war.

Neu!!: Jiddisch und Der Emes (Verlag) · Mehr sehen »

Der Emes (Zeitung)

Der Emes (jiddisch דער עמעס Die Wahrheit) war eine jiddische Zeitung in Petrograd.

Neu!!: Jiddisch und Der Emes (Zeitung) · Mehr sehen »

Der Enkel des Rabbi

Der Enkel des Rabbi (Originaltitel: Inside, Outside) ist ein Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Herman Wouk, der 1985 bei Little, Brown and Company veröffentlicht wurde und bereits 1986 erstmals in deutscher Übersetzung im Knaus Verlag erschien.

Neu!!: Jiddisch und Der Enkel des Rabbi · Mehr sehen »

Der Israelit

Ausgabe von 1869 Der Israelit.

Neu!!: Jiddisch und Der Israelit · Mehr sehen »

Der Jiddischer Arbeiter

Der Jiddischer Arbeiter war eine im heutigen Vilnius in jiddischer Sprache publizierte Zeitschrift.

Neu!!: Jiddisch und Der Jiddischer Arbeiter · Mehr sehen »

Der Judenstaat

''Der Judenstaat''. Titel der Erstausgabe vom 14. Februar 1896 Jüdischen Museums der Schweiz. Der Judenstaat.

Neu!!: Jiddisch und Der Judenstaat · Mehr sehen »

Der Judenweg

Der Judenweg ist ein 2004 veröffentlichter historischer Roman von Ruth Weiss, der im 17. Jahrhundert spielt und den Aufstieg Daniel Löws vom Knecht zum Hofjuden aufzeigt.

Neu!!: Jiddisch und Der Judenweg · Mehr sehen »

Der kleine Prinz

Deckblatt der US-amerikanischen Originalausgabe ''Der kleine Prinz'' auf der Rückseite eines 50-Francs-Scheins, 1992 Der kleine Prinz (Originaltitel: Le Petit Prince) ist eine mit eigenen Illustrationen versehene Erzählung des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry und sein bekanntestes Werk.

Neu!!: Jiddisch und Der kleine Prinz · Mehr sehen »

Der letzte Mentsch

Der Letzte Mentsch (angelehnt an den jiddischen Begriff „Mentsch“, der auch im amerikanischen Englisch als „Mentsh“ geläufig ist) ist ein deutscher Spielfilm/Road-Movie des Regisseurs Pierre-Henry Salfati aus dem Jahr 2013, der in Nordrhein-Westfalen und Ungarn gedreht wurde.

Neu!!: Jiddisch und Der letzte Mentsch · Mehr sehen »

Der Mauscheljude

Der Mauscheljude ist ein deutsches antijudaistisch und antisemitisch geprägtes Pamphlet mit dem Zusatz „Von einem deutschen Advokaten.

Neu!!: Jiddisch und Der Mauscheljude · Mehr sehen »

Der Nister

Chagall Der Nister (jiddisch דער נסתר) mit bürgerlichem Namen Pinchas Kahanowitsch (jiddisch פּנחס קאַהאַנאָוויטש,; geboren am 1. November 1884 in Berdytschiw, Russisches Reich; heute Ukraine; gestorben am 4. Juni 1950 in einem sowjetischen Lager) gilt als der bedeutendste jiddische Schriftsteller der Sowjetunion.

Neu!!: Jiddisch und Der Nister · Mehr sehen »

Der Purimszpiler

Der Purimszpiler (jiddisch פורים שפילער, polnisch Błazen purymowy) ist ein jiddischsprachiger Film aus Polen von 1937.

Neu!!: Jiddisch und Der Purimszpiler · Mehr sehen »

Der Schtern

Der Schtern (jiddisch דער שטערן) war eine jiddischsprachige Zeitung in Charkow in der Ukraine von 1925 bis 1941.

Neu!!: Jiddisch und Der Schtern · Mehr sehen »

Der Tog

Der Tog war eine jiddische Zeitung.

Neu!!: Jiddisch und Der Tog · Mehr sehen »

Der Vilner Shtot Khazn

Der Vilner Shtot Khazn (englischer OT Ouverture to Glory, deutsch Der Kantor der Stadt Wilna) war ein jiddischer Spielfilm von 1940 in den USA.

Neu!!: Jiddisch und Der Vilner Shtot Khazn · Mehr sehen »

Derascha

Derascha auch Drascha (von hebr.: Drash, דרש, Suche, Interpretation) ist ein mündlicher Vortrag über ein religiöses Thema des Judentums.

Neu!!: Jiddisch und Derascha · Mehr sehen »

Desider Stern

Desider Stern (geb. 24. April 1907 in Breslau; gest. 29. April 2000 in Wien) war ein jüdischer Dokumentar, Sammler und Bibliograph.

Neu!!: Jiddisch und Desider Stern · Mehr sehen »

Deutsch in anderen Sprachen

Baltisch Der Begriff deutsch als Bezeichnung für das Volk der Deutschen, die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Jiddisch und Deutsch in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Deutsche Dialekte

Die deutschen Dialekte oder deutschen Mundarten sind die eigenständig aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen beziehungsweise dem Alt- und Mittelniederdeutschen entwickelten, von der deutschen Schrift- oder Standardsprache genetisch unabhängigen, landschaftlich geprägten Formen der deutschen Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Deutsche Dialekte · Mehr sehen »

Deutsche in Kopenhagen

Deutsche in Kopenhagen spielten vor allem vom späten Mittelalter bis zum 19.

Neu!!: Jiddisch und Deutsche in Kopenhagen · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Litauen

jidd. Deitsche Straße) Die Deutsche Minderheit in Litauen (Litauendeutsche) ist eine autochthone, seit Jahrhunderten in Litauen ansässige Bevölkerungsgruppe und eine kleine Minderheit in der Bevölkerung des größten baltischen Staates.

Neu!!: Jiddisch und Deutsche Minderheit in Litauen · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Jiddisch und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Sprache in den Vereinigten Staaten

Die Verbreitung von Deutsch in den USA, 2000 Deutsch war im 19.

Neu!!: Jiddisch und Deutsche Sprache in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Neu!!: Jiddisch und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Deutscher Sprachatlas

Der Deutsche Sprachatlas (DSA) ist ein Sprachatlas der Dialekte auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Kaiserreiches und zugleich Namensgeber für das dahinter stehende Institut, das Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.

Neu!!: Jiddisch und Deutscher Sprachatlas · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Jiddisch und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschmerisch

Deutschmerisch (jiddisch דײַטשמעריש dajtschmerisch, YIVO-Schreibung daytshmerish) bezeichnet eine Form des Jiddischen, die in Rechtschreibung, Wortschatz und/oder Grammatik stark an das Schriftdeutsche angelehnt ist.

Neu!!: Jiddisch und Deutschmerisch · Mehr sehen »

Devorah Baron

A painting by Devorah Baron in a wall display in Neve Tzedek, Tel Aviv Devorah Baron (geboren 4. Dezember 1887 in Usda, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. August 1956 in Tel Aviv) war eine israelische Autorin, die Erzählungen und Novellen verfasste.

Neu!!: Jiddisch und Devorah Baron · Mehr sehen »

Dhalia’s Lane

Eröffnungskonzert der 28. Reichelsheimer Märchen- und Sagentage in der Michaelskirche Eröffnungskonzert der 28. Märchen- und Sagentage in Reichelsheim, 27. Oktober 2023 Dhalia's Lane (bis Mai 2005: Dhalia) ist eine deutsche Musikgruppe aus dem Großraum Bergstraße, die keltische Musik spielt.

Neu!!: Jiddisch und Dhalia’s Lane · Mehr sehen »

Di fersztojsene

Di fersztojsene (polnischer Titel: Wydziedziczeni, deutsch Die Enterbten / Die Verstoßene) ist ein Stummfilm von Abraham Izaak Kamiński aus dem zaristischen Polen von 1912.

Neu!!: Jiddisch und Di fersztojsene · Mehr sehen »

Di Galitzyaner Klezmorim

Di Galitzyaner Klezmorim ist ein polnisches Klezmer-Ensemble aus Krakau.

Neu!!: Jiddisch und Di Galitzyaner Klezmorim · Mehr sehen »

Di grine kuzine

Di grine kuzine, je nach Transkription auch Di grine kusine, Die Greene Kosine oder ähnlich, jiddisch די גרינע קוזינע, ist ein jiddisches Lied im Stil des Klezmer, das von einer jungen jüdischen Einwandererin in New York City Anfang des 20.

Neu!!: Jiddisch und Di grine kuzine · Mehr sehen »

Di Klatshe

Di Klatshe (englischer OT The Light Ahead, deutsch Die Kliatsche) ist ein jiddischer Spielfilm aus den USA von 1939 nach dem gleichnamigen Stück von Mendele Moicher Sforim von 1873.

Neu!!: Jiddisch und Di Klatshe · Mehr sehen »

Di Tsait

Di Tsait (jiddisch די צײט) war eine jiddische Wochenzeitung von 1913 bis 1914.

Neu!!: Jiddisch und Di Tsait · Mehr sehen »

Di Tsukunft

Di Tsukunft ist die älteste in Jiddisch erscheinende Literaturzeitschrift der Welt.

Neu!!: Jiddisch und Di Tsukunft · Mehr sehen »

Di Yunge

Sitzend, v. l. n. r.: Menakhem Bereisho, Abraham Reisen, Moyshe-Leyb Halpern. Stehend: A. M. Dillon, H. Leivick, Zishe Landau, Reuben Iceland, Isaac Raboy Di Yunge (jiddisch: די יונגע) war eine Gruppe junger jiddischsprachiger Dichter und Schriftsteller in New York zu Beginn des 20.

Neu!!: Jiddisch und Di Yunge · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Jiddisch und Dialekt · Mehr sehen »

Diana Blumenfeld

Diana Blumenfeld und Ehemann Jonas Turkow Diana Blumenfeld (geboren 1. April 1903 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. September 1961 in New York City) war eine jiddischsprachige Sängerin und Schauspielerin in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Diana Blumenfeld · Mehr sehen »

Dibbuk

Als Dibbuk (auch Dybuk oder DybbukM geschrieben, Plural Dibbukim; hebräisch דיבוק.

Neu!!: Jiddisch und Dibbuk · Mehr sehen »

Die alten, bösen Lieder

''Die alten, bösen Lieder'', die ersten vier Strophen, 1827 Die alten, bösen Lieder ist ein Gedicht von Heinrich Heine, das vom notwendigen Begraben alter Übel und Leiden handelt.

Neu!!: Jiddisch und Die alten, bösen Lieder · Mehr sehen »

Die Bauern (Reymont)

''Chłopi'': Aus dem Manuskript Die Bauern (poln. Chłopi, Aussprache:, deutscher Titel manchmal auch: Die polnischen Bauern) ist ein Roman des polnischen Schriftstellers Władysław Reymont, der 1924 – explizit für diese Arbeit – mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Jiddisch und Die Bauern (Reymont) · Mehr sehen »

Die City Preachers

1968 – Die City Preachers in Berlin Das erste Album der City Preachers Das zweite Album der City Preachers v. l. n. r.: Jean-Jacques Kravetz, Dagmar Krause, Karl-Heinz Schott, Udo Lindenberg und Inga Rumpf Die City Preachers gelten als erste Folk-Rock-Gruppe Deutschlands.

Neu!!: Jiddisch und Die City Preachers · Mehr sehen »

Die drei kleinen Schweinchen (1933)

Die drei kleinen Schweinchen ist ein US-amerikanischer animierter Kurzfilm von Burt Gillett aus dem Jahr 1933.

Neu!!: Jiddisch und Die drei kleinen Schweinchen (1933) · Mehr sehen »

Die Erfindung des jüdischen Volkes

Shlomo Sand 2014 Die Erfindung des jüdischen Volkes – Israels Gründungsmythos auf dem Prüfstand (original „?מתי ואיך הומצא העם היהודי“) ist ein Buch des israelischen Historikers Shlomo Sand.

Neu!!: Jiddisch und Die Erfindung des jüdischen Volkes · Mehr sehen »

Die fromme Helene

Einzelszene aus ''Die fromme Helene''„Es ist ein Brauch von Alters her, wer Sorgen hat, hat auch Likör …“ Einzelszene aus ''Die fromme Helene'' Die fromme Helene ist eine Bildergeschichte des satirischen Zeichners und Dichters Wilhelm Busch.

Neu!!: Jiddisch und Die fromme Helene · Mehr sehen »

Die Juden

Der Einakter Die Juden ist Gotthold Ephraim Lessings zweites Lustspiel.

Neu!!: Jiddisch und Die Juden · Mehr sehen »

Die Klabriaspartie

Die Klabriaspartie ist ein im wienerisch-jüdischen Jargon gehaltenes Theaterstück.

Neu!!: Jiddisch und Die Klabriaspartie · Mehr sehen »

Die Kuranten

Der ''Dinstagische Kurant,'' 5. August 1687 Der Dinstagische und der Freitagische Kurant (Westjiddisch: דינסטאגישי קורנט und פרייטאגישי קורנט) waren die ersten jiddischen Zeitungen weltweit.

Neu!!: Jiddisch und Die Kuranten · Mehr sehen »

Die letzte Chance (1945)

Die letzte Chance ist ein während des Zweiten Weltkriegs spielendes Schweizer Flüchtlingsdrama von Leopold Lindtberg.

Neu!!: Jiddisch und Die letzte Chance (1945) · Mehr sehen »

Die Nacht (Buch)

Die Nacht ist ein autobiografisches Buch Elie Wiesels über sein Erleben der Deportation nach Auschwitz mit seinem Vater, und der Geschichte seines eigenen Überlebens in den Jahren 1944 und 1945, bis zur Befreiung Buchenwalds durch US-Truppen.

Neu!!: Jiddisch und Die Nacht (Buch) · Mehr sehen »

Die Reisen Benjamins des Dritten

Die Reisen Benjamins des Dritten (jiddisch מאסאָעס ביניאֶמין האשלישי Majssess Binjomin haschlischi, wörtlich „Geschichten von Benjamin dem Dritten“) ist der Name einer Erzählung von Mendele Moicher Sforim, die scheinbar im Stil eines Schelmenromans verfasst ist.

Neu!!: Jiddisch und Die Reisen Benjamins des Dritten · Mehr sehen »

Die Vereinigung jiddischer Polizisten

Michael Chabon, der Autor von ''Die Vereinigung jiddischer Polizisten'' Die Vereinigung jiddischer Polizisten (Originaltitel: The Yiddish Policemen's Union) ist ein alternativ-historischer Kriminalroman des amerikanischen Autors Michael Chabon aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Jiddisch und Die Vereinigung jiddischer Polizisten · Mehr sehen »

Die Weihnachtsgeschichte (2016)

Die Weihnachtsgeschichte ist ein Weihnachtsfilm der Augsburger Puppenkiste aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Jiddisch und Die Weihnachtsgeschichte (2016) · Mehr sehen »

Die Welt (Zionismus)

„Die Welt“, 27. August 1903 Die Zeitschrift Die Welt, gegründet von Theodor Herzl im Mai 1897 in Wien, wurde in der Zeit von 1897 bis 1914 zum Zentralorgan der Zionistischen Bewegung.

Neu!!: Jiddisch und Die Welt (Zionismus) · Mehr sehen »

Die Zeit (The Times)

Die Zeit (The Times) war eine Tageszeitung in jiddischer Sprache aus London.

Neu!!: Jiddisch und Die Zeit (The Times) · Mehr sehen »

Dieter Kalka

Dieter Kalka, 2016 Dieter Kalka (* 25. Juni 1957 in Altenburg) ist ein deutscher Schriftsteller, Liedermacher, Lyriker, Dramatiker und Logopäde.

Neu!!: Jiddisch und Dieter Kalka · Mehr sehen »

Dietmar Pertsch

Dietmar Pertsch (* 22. April 1929 in Lasdehnen; † 18. Juli 2022 in Berlin) war ein deutscher Autor, Literaturwissenschaftler, Mediendidaktiker und Seminardirektor.

Neu!!: Jiddisch und Dietmar Pertsch · Mehr sehen »

Dietz-Otto Edzard

Dietz-Otto Edzard (* 28. August 1930 in Bremen; † 2. Juni 2004 in München) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Jiddisch und Dietz-Otto Edzard · Mehr sehen »

Dikanda

Dikanda beim Bardentreffen 2015 in Nürnberg Dikanda beim Bardentreffen 2015 in Nürnberg Dikanda beim Bardentreffen 2015 in Nürnberg Dikanda (2012) Dikanda ist eine polnische Folkgruppe, die im Jahre 1997 in Stettin gegründet wurde.

Neu!!: Jiddisch und Dikanda · Mehr sehen »

Diminutivaffix

Ein Diminutivaffix ist eine dem Wortstamm zugesetzte Vor- oder Nachsilbe (Affix), die der grammatischen Verkleinerung (Diminutiv) dient.

Neu!!: Jiddisch und Diminutivaffix · Mehr sehen »

DIN 31636

Die DIN 31636 mit dem Titel „Umschrift des hebräischen Alphabets“ ist eine Norm für die Transliteration der hebräischen in die lateinische Schrift.

Neu!!: Jiddisch und DIN 31636 · Mehr sehen »

Dina Abramowicz

Dina Abramowicz (geboren 1909 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 2000 in New York City) war eine jüdische Bibliothekarin, Partisanin im Zweiten Weltkrieg, Historikerin für jüdische Geschichte sowie Spezialistin für jiddische Sprache und deren Erforschung.

Neu!!: Jiddisch und Dina Abramowicz · Mehr sehen »

Dina Halpern

Dina Halpern (* 15. Juli 1909 in Warschau; † 17. Februar 1989 in Chicago) war eine polnische Schauspielerin des jiddischen Theaters und Films.

Neu!!: Jiddisch und Dina Halpern · Mehr sehen »

Dogs Playing Poker

''His Station and Four Aces'' (1903) ''A Friend in Need'' (1903) Dogs Playing Poker (für Hunde spielen Poker) bezeichnet eine Serie von Ölgemälden des amerikanischen Künstlers C. M. Coolidge, die 1903 von dem Verlag Brown & Bigelow in Auftrag gegeben wurde, um Zigarren zu vermarkten.

Neu!!: Jiddisch und Dogs Playing Poker · Mehr sehen »

Doiwber Lewin

Doiwber Lewin, geboren als Boris Michailowitsch Lewin (* in Mahiljou, Russisches Kaiserreich; † 17. Dezember 1941 in Leningrad, Sowjetunion), war ein russischer Schriftsteller und gehörte der Künstlergruppe OBERIU an, wo er starken Einfluss auf Daniil Charms ausübte.

Neu!!: Jiddisch und Doiwber Lewin · Mehr sehen »

Dominante (Almanach)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jiddisch und Dominante (Almanach) · Mehr sehen »

Donna Donna

Donna Donna, auch Donna, donna oder Dos Kelbl (de), ist ein 1940 entstandenes Lied mit einer Melodie von Sholom Secunda und jiddischem Text von Aaron Zeitlin.

Neu!!: Jiddisch und Donna Donna · Mehr sehen »

Dora Diamant

Dora Diamant (Dworja Diament, jiddisch Dora Dymant) (* 4. März 1898 in Pabianice, Kongresspolen; † 15. August 1952 in London) war eine politische Aktivistin und Schauspielerin.

Neu!!: Jiddisch und Dora Diamant · Mehr sehen »

Dora Gerson (Schauspielerin)

Dorothea Gerson (* 23. März 1899 in Berlin; † 14. Februar 1943 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Stummfilm-Schauspielerin und Kabarett-Sängerin.

Neu!!: Jiddisch und Dora Gerson (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Dos Jidisze Wort

Dos Jidisze Wort (דאָס ייִדישע וואָרט, auch Dos yidishe Wort „Das jüdische Wort“) bzw.

Neu!!: Jiddisch und Dos Jidisze Wort · Mehr sehen »

Dos poylishe yidntum

Dos poylishe yidntum bzw.

Neu!!: Jiddisch und Dos poylishe yidntum · Mehr sehen »

Dov Noy

Dov Noy (geboren 20. Oktober 1920 in Kołomyja, Woiwodschaft Stanisławów, Polen; gestorben 29. September 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Volkskundler und Erzählforscher.

Neu!!: Jiddisch und Dov Noy · Mehr sehen »

Dovid Katz

Dovid Katz Dovid Katz (* 1956 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Jiddist und politischer Aktivist, der in Litauen lebt.

Neu!!: Jiddisch und Dovid Katz · Mehr sehen »

DP-Camp Belsen

Das DP-Camp Belsen beziehungsweise DP-Camp Bergen-Belsen umfasste zwei britische DP-Lager für Displaced Persons (DP) auf dem nordöstlich von dem ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen liegenden Wehrmachtskasernengelände.

Neu!!: Jiddisch und DP-Camp Belsen · Mehr sehen »

Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek

Blick in die Bibliothek Die Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek ist eine auf Judaica spezialisierte öffentliche Leihbibliothek in Konstanz.

Neu!!: Jiddisch und Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek · Mehr sehen »

Dreistheit

Dreistheit (auch, etwas schwächer, Dreistigkeit), abgeleitet vom Adjektiv dreist, bedeutet so viel wie frecher Mut.

Neu!!: Jiddisch und Dreistheit · Mehr sehen »

Drohobytsch

Drohobytsch (jiddisch דראָביטש) ist eine ukrainische Stadt mit 76.300 Einwohnern (2018).

Neu!!: Jiddisch und Drohobytsch · Mehr sehen »

Dschinghis Khan (Lied)

Dschinghis Khan ist ein deutscher Schlager, komponiert von Ralph Siegel, getextet von Bernd Meinunger.

Neu!!: Jiddisch und Dschinghis Khan (Lied) · Mehr sehen »

Dukus Horant

Dukus Horant heißt ein um 1300 entstandenes jiddisch-(mittel)deutsches Strophenepos, dessen Stoff enge Berührungen mit der mittelhochdeutschen Kudrun aufweist.

Neu!!: Jiddisch und Dukus Horant · Mehr sehen »

Duma (Engel)

Duma (Hebräisch/Aramäisch: Ruhe, Stille) ist der Engel der Unterwelt in der jüdischen und islamischen Tradition.

Neu!!: Jiddisch und Duma (Engel) · Mehr sehen »

Dumitrița

Dumitrița ist eine Gemeinde im sog.

Neu!!: Jiddisch und Dumitrița · Mehr sehen »

Duolingo

Vortrag auf der Wikimania 2015 über Duolingo (Englisch) Duolingo ist ein Freemium-Onlinedienst zum Erlernen von Sprachen.

Neu!!: Jiddisch und Duolingo · Mehr sehen »

Dzigan und Schumacher

Dzigan und Schumacher (Dzigan un Schumacher) waren ein international bekanntes Komikerduo des jiddischen Theaters, das von 1927 bis 1960 bestand.

Neu!!: Jiddisch und Dzigan und Schumacher · Mehr sehen »

Eberhard Rebling

Eberhard Rebling (1963) Gedenktafel am Haus, Puschkinallee 41, in Eichwalde Grabstein auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof von Berlin Eberhard Rebling (* 4. Dezember 1911 in Berlin; † 2. August 2008 in Königs Wusterhausen) war ein deutscher Pianist, Musik- und Tanzwissenschaftler.

Neu!!: Jiddisch und Eberhard Rebling · Mehr sehen »

Echad mi jodea

Echad mi jodea ist ein traditioneller Frage-Antwort-Gesang, eine Zählgeschichte, die an Pessach gesungen wird und in der Haggada zu finden ist.

Neu!!: Jiddisch und Echad mi jodea · Mehr sehen »

Edek

Edek, dessen Lebensdaten unbekannt sind, war ein ziehharmonikaspielender Junge im Vernichtungslager Treblinka, der damals etwa vierzehn Jahre alt war.

Neu!!: Jiddisch und Edek · Mehr sehen »

Eden Ahbez

eden ahbez (eigentlich: Alexander Aberle; * 15. April 1908 in Brooklyn, New York; † 4. März 1995 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Jiddisch und Eden Ahbez · Mehr sehen »

Edgar G. Ulmer

Gedenktafel in Olmütz Edgar Georg Ulmer (* 17. September 1904 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 30. September 1972 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Bühnenbildner und Produzent mährisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Edgar G. Ulmer · Mehr sehen »

Edward G. Robinson

Edward G. Robinson (1931), Foto von Elmer Freyer (1898–1944) Edward G. Robinson, geboren als Emanuel Goldenberg (* 12. Dezember 1893 in Bukarest, Rumänien; † 26. Januar 1973 in Los Angeles), war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Jiddisch und Edward G. Robinson · Mehr sehen »

Egg cream

Egg cream (engl. Eiersahne) ist ein US-amerikanisches Mischgetränk aus Milch, Mineralwasser und Schokoladensirup, das Ende des 19.

Neu!!: Jiddisch und Egg cream · Mehr sehen »

Eglė Bendikaitė

Eglė Bendikaitė (* 1976 in Žemaičių Naumiestis, Litauische SSR) ist eine litauische Historikerin und Lehrbeauftragte für Jiddisch.

Neu!!: Jiddisch und Eglė Bendikaitė · Mehr sehen »

Egon Brecher

Egon Brecher (* 18. Februar 1880 in Olmütz, Mähren, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 12. August 1946 in Los Angeles) war ein deutschsprachiger Schauspieler.

Neu!!: Jiddisch und Egon Brecher · Mehr sehen »

Ein Überlebender aus Warschau

Arnold Schönberg (Los Angeles, 1948) Ein Überlebender aus Warschau (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra), op.

Neu!!: Jiddisch und Ein Überlebender aus Warschau · Mehr sehen »

Ein Engel namens Levine

Bernard Malamud, Porträt um 1979 Angel Levine (dt. Ein Engel namens Levine, 1962 aus dem Amerikanischen übertragen von Annemarie Böll) ist eine Kurzgeschichte von Bernard Malamud, die erstmals 1958 in der Sammlung The Magic Barrel (dt. Das Zauberfaß und andere Erzählungen, 1968) veröffentlicht wurde.

Neu!!: Jiddisch und Ein Engel namens Levine · Mehr sehen »

Ein Stück Himmel

Ein Stück Himmel ist eine deutsche Miniserie von Franz Peter Wirth nach der 1964 erschienenen gleichnamigen Autobiographie von Janina David.

Neu!!: Jiddisch und Ein Stück Himmel · Mehr sehen »

Einen Vogel haben

Die Redensart einen Vogel haben bedeutet so viel wie „verrückt, wahnsinnig, nicht ganz bei Verstand sein“.

Neu!!: Jiddisch und Einen Vogel haben · Mehr sehen »

Einleitungsvortrag über Jargon

Einleitungsvortrag über Jargon ist ein Vortrag von Franz Kafka aus dem Nachlass, den er im Februar 1912 als Einleitung für einen Rezitationsabend seines Freundes Jizchak Löwy gehalten hat.

Neu!!: Jiddisch und Einleitungsvortrag über Jargon · Mehr sehen »

Einzelsprache

Eine Einzelsprache ist eine vom Menschen verwendete Sprache, die ihren Sprechern ein vollständiges und abgeschlossenes Zeichen­system in Form von Sprachlauten oder Sprachgebärden zur Kommunikation bietet.

Neu!!: Jiddisch und Einzelsprache · Mehr sehen »

Eisik Meir Dick

Eisik Meir Dick Eisik Meir Dick (auch: Eisik Meier Dick, Isaak Meir Dick, Ayzik-Meyer Dik, Isaak Mayer Dick, Isaac Mayer Dick etc., Akronym: אמ"ד; auch Israel Meir Dick kommt vor; geb. 1807 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gest. 24. Januar 1893 ebenda) war ein populärer, produktiver hebräischer und jiddischer Schriftsteller und Übersetzer, war Pionier der Haskala und der weltlichen jiddischen Literatur, Verfasser von Märchen, Romanen, Volksgeschichten, Liedern, sentimentalen Erzählungen und Witzen, schrieb aber auch eine Unzahl pädagogischer, volkserzieherischer Texte über Bildungsfragen, Familienleben, über den Unsinn des Aberglaubens, über Sprachen usw., schrieb Biographien berühmter Männer und übersetzte aus verschiedenen europäischen Sprachen ins Jiddische.

Neu!!: Jiddisch und Eisik Meir Dick · Mehr sehen »

Ejnikajt

Ejnikajt (jiddisch אייניקײַט „Einheit“, kyrillisch Эйникайт) war das offizielle Presseorgan des Jüdischen Antifaschistischen Komitees in der Sowjetunion.

Neu!!: Jiddisch und Ejnikajt · Mehr sehen »

Elchanan Heln

Elchanan Heln (auch: Elchanan Bar Abraham) war ein jiddischer Dichter des 17.

Neu!!: Jiddisch und Elchanan Heln · Mehr sehen »

Eleanor Marx

Eleanor Marx Aveling (1886) Jenny Julia Eleanor Marx (* 16. Januar 1855 in London; † 31. März 1898 ebenda) war eine deutsch-englische Sozialistin, Publizistin, Vortragsrednerin und Übersetzerin.

Neu!!: Jiddisch und Eleanor Marx · Mehr sehen »

Eli, der Fanatiker

Foto eines orthodox-askenasischen Rabbi Eli, the Fanatic (deutsch Eli, der Fanatiker) ist eine Kurzgeschichte des jüdisch-amerikanischen Schriftstellers Philip Roth, die nach der Erstveröffentlichung 1959 in der Monatszeitschrift Commentary zusammen mit einem Kurzroman und vier weiteren Erzählungen im selben Jahr in den Sammelband Goodbye, Columbus and Five Short Stories im Bostoner Houghton Mifflin Verlag 1959 aufgenommen wurde.

Neu!!: Jiddisch und Eli, der Fanatiker · Mehr sehen »

Eliakum Zunser

Porträt (ohne Fotograf, ohne Jahr) Eliakum Zunser (auch Eljakim Zunser, Elyakim Zunser geschrieben; jiddisch Eljokem Zunser, genannt Eljokem Badchn („Eljokem Bänkelsänger“); geboren 28. Oktober 1835 – nach anderen Quellen geboren 1836 oder auch 1840 – in Wilna; gestorben 22. September 1913 in New York) war ein russischer jiddischer Volkssänger.

Neu!!: Jiddisch und Eliakum Zunser · Mehr sehen »

Elie Wiesel

Elie Wiesel (2012) Elie Wiesel (geboren am 30. September 1928 in Sighetu Marmației, Königreich Rumänien; gestorben am 2. Juli 2016 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein rumänisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Jiddisch und Elie Wiesel · Mehr sehen »

Elieser Steinbarg

Elieser Steinbarg, jiddischאליעזער שטײנבֿאַרג (auch Eliezer Steinbarg oder Steinberg; * 18. Mai 1880 in Lipcany, Russisches Kaiserreich; † 27. März 1932 in Czernowitz, Rumänien), war ein jüdischer Schriftsteller, der in jiddischer Sprache schrieb.

Neu!!: Jiddisch und Elieser Steinbarg · Mehr sehen »

Eliezer Schindler

Eliezer Schindler (auch Lazar Schindler; geboren 28. April 1892 in Tyczyn, Österreich-Ungarn; gestorben 22. September 1957 in Worcester) war ein deutschamerikanischer Dichter in jiddischer Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Eliezer Schindler · Mehr sehen »

Elijah Levita

Elijah Levita oder Elias Levita, auch Elia(s) Levi (geboren 13. Februar 1469 in Ipsheim oder Neustadt an der Aisch; gestorben 5. Januar/28. Januar 1549 in Venedig) war ein deutscher Philologe, Rabbi, jüdischer Humanist und jiddischer Dichter.

Neu!!: Jiddisch und Elijah Levita · Mehr sehen »

Elischa ben Abuja

Elisa ben Abuja (auch: Elischa ben Abuja, hebräisch: אלישע בן אבויה; Beiname: Acher, der Andere, genannt, um ihn als Apostaten nicht mit Namen zu nennen; * vor 70 in Jerusalem) war ein als Häretiker verrufener Tannait der sogenannten 2.

Neu!!: Jiddisch und Elischa ben Abuja · Mehr sehen »

Eliyahu Dobkin

Eliyahu Dobkin (sitzend rechts) und seine Frau im Gespräch mit David Ben-Gurion, Mai 1947. Eliyahu Dobkin (geb. 31. Dezember 1898 in Babrujsk, Russisches Kaiserreich, heute Weißrussland; gest. 26. Oktober 1976 in Jerusalem) war ein zionistischer Aktivist und einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung Israels.

Neu!!: Jiddisch und Eliyahu Dobkin · Mehr sehen »

Ellen Presser

Ellen Presser (geboren 1954 in München) ist eine deutsch-jüdische Kulturmanagerin und Autorin.

Neu!!: Jiddisch und Ellen Presser · Mehr sehen »

Elsbeth Janda

Elsbeth Janda (* 27. Dezember 1923 in Mannheim; † 9. April 2005 in Heidelberg), eig.

Neu!!: Jiddisch und Elsbeth Janda · Mehr sehen »

Elvira Grözinger

Elvira Ursula Grözinger (geb. Weissberg; * 29. Juli 1947 in Cieplice Śląskie-Zdrój) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Publizistin und Übersetzerin.

Neu!!: Jiddisch und Elvira Grözinger · Mehr sehen »

Ensemble DRAj

Ensemble DRAj war eine Klezmer-Gruppe aus Deutschland.

Neu!!: Jiddisch und Ensemble DRAj · Mehr sehen »

Entlabialisierung

Unter Entlabialisierung oder Entrundung versteht man in der Phonetik Prozess und Ergebnis eines Aussprache-Wandels, durch den ursprünglich mittels der Vorderzunge gerundete Vokale ihre Lippenrundung verlieren.

Neu!!: Jiddisch und Entlabialisierung · Mehr sehen »

Ephraim Moses Lilien

Ephraim Moses Lilien, 1910 Hotels Les Trois Rois in Basel, 1901 Vater Jakob Lilien mit seinem Werkzeug (Illustration zu ''Lieder des Ghetto'') Jüdischen Verlags. V. l. n. r.: (stehend) E. M. Lilien, Chaim Weizmann, Davis Trietsch, (sitzend) Berthold Feiwel und Martin Buber.Lionel Gossman: ''Jugendstil in Firestone: The Jewish Illustrator E. M. Lilien (1874–1925),'' letzte Seite (http://www.princeton.edu/~lgossman/Documents/Lilien%20article-complete.pdf princeton.edu PDF). Plakat (1899) Pogroms von Kischinjow gewidmet. Illustration zu „Lieder des Ghetto“ (1902), Jüdisches Museum der Schweiz Ephraim Moses Lilien (geboren am 23. Mai 1874 in Drohobycz, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. Juli 1925Reinhard Bein: Sie lebten in Braunschweig. S. 465 (Todesdatum 17. Juli in zwei Todesanzeigen sowie auf dem Grabstein (s. Foto von 2014)). in Badenweiler), auch Efraim Mose Lilien,,, war ein galizisch-jüdischer Grafiker, Illustrator, Maler und Fotograf, der vor allem durch seine ornamentalen grafischen Arbeiten im Jugendstil und seine Exlibris bekannt wurde.

Neu!!: Jiddisch und Ephraim Moses Lilien · Mehr sehen »

Erich Walter Sternberg

Erich Walter Sternberg, 1936 Erich Walter Sternberg (geboren 31. Mai 1891 in Berlin; gestorben 15. Dezember 1974 in Tel Aviv) war ein deutsch-israelischer Komponist.

Neu!!: Jiddisch und Erich Walter Sternberg · Mehr sehen »

Ernst Israel Bornstein

Ernst Israel Bornstein (* 26. November 1922 in Zawiercie, Polen; † 14. August 1978 in München) war ein jüdischer Holocaust-Überlebender, der mit 19 Jahren ins Arbeitslager Grünheide, dem heutigen Schironowitz (Polen) zur Zwangsarbeit verschleppt wurde und in vier Jahren und drei Monaten durch verschiedene Lager ging.

Neu!!: Jiddisch und Ernst Israel Bornstein · Mehr sehen »

Ernst Zyhlarz

Ernst Zyhlarz (* 27. August 1890 in Prag; † 12. Juli 1964 in Hamburg) war ein österreichischer Afrikanist, der von 1931 bis 1945 an der Universität Hamburg lehrte.

Neu!!: Jiddisch und Ernst Zyhlarz · Mehr sehen »

Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben

Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben, teilweise auch als Bilder aus dem jüdischen Familienleben erschienen, ist eine Sammlung von Erzählungen des Dramatikers und Librettisten Salomon Hermann Mosenthal.

Neu!!: Jiddisch und Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben · Mehr sehen »

Es war einmal … das Leben

Es war einmal … das Leben ist eine französische Zeichentrickserie, die 1986 entstand und zu einer Reihe von Serien mit dem Titel Es war einmal … gehört.

Neu!!: Jiddisch und Es war einmal … das Leben · Mehr sehen »

Espe (Band)

Espe war eine 1976 von Gabi Bollinger-Erb (heutiger Name: Gabi Heleen Bollinger), Hans Bollinger, Walter Krennich und Wolfgang Rath gründete Musikgruppe.

Neu!!: Jiddisch und Espe (Band) · Mehr sehen »

Esther Bejarano

Esther Bejarano bei einer Kundgebung in Berlin-Köpenick gegen die rechtsextreme NPD, 2009 Esther Bejarano, 2018 Esther Bejarano (geboren als Esther Loewy am 15. Dezember 1924 in Saarlouis; gestorben am 10. Juli 2021 in Hamburg) war eine deutsche jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Jiddisch und Esther Bejarano · Mehr sehen »

Esther Segal

Esther Segal (geboren 1895 in Solobkiwzi, Russisches Kaiserreich; gestorben 1974 in Israel) war eine kanadische Schriftstellerin des Jiddischen.

Neu!!: Jiddisch und Esther Segal · Mehr sehen »

Esther Srul

Esther Srul (* Datum und Ort unbekannt; † 15. September 1942 in Kowel, Wolhynien) war eine jüdische Bewohnerin des Ortes Kowel, die zusammen mit den anderen Juden des Ortes im September 1942 in der örtlichen Synagoge eingesperrt und von der deutschen Wehrmacht ermordet wurde.

Neu!!: Jiddisch und Esther Srul · Mehr sehen »

Ethnische Gruppen in Ungarn

Seit der Gründung des Königreichs Ungarn lebten dort neben den Magyaren stets Angehörige unterschiedlicher Völker.

Neu!!: Jiddisch und Ethnische Gruppen in Ungarn · Mehr sehen »

Etta Federn-Kohlhaas

Etta Federn-Kohlhaas (* 28. April 1883 in Wien; † 9. Mai 1951 in Paris) hieß eigentlich Marietta Federn und war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und anarchosyndikalistische Aktivistin sowie Mitglied der französischen Résistance.

Neu!!: Jiddisch und Etta Federn-Kohlhaas · Mehr sehen »

Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (ECRML) wurde am 5.

Neu!!: Jiddisch und Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen · Mehr sehen »

Eve Brenner

Eve H. Brenner (* 19. Mai 1926 in San Diego, Kalifornien), geboren als Evelyn Halpern, ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, mit einer über 70 Jahre andauernden Karriere vor der Kamera und auf der Bühne.

Neu!!: Jiddisch und Eve Brenner · Mehr sehen »

Eveline Goodman-Thau

Eveline Goodman-Thau Eveline Goodman-Thau (Chawa Thau; * 1934 in Wien) ist Rabbinerin und Professorin für jüdische Religions- und Geistesgeschichte.

Neu!!: Jiddisch und Eveline Goodman-Thau · Mehr sehen »

Evelyn Torton Beck

Evelyn Torton Beck (geboren 18. Januar 1933 in Wien als Evelyn Torton) ist eine amerikanische Literaturwissenschaftlerin, Psychologin und Emerita für Frauenstudien an der University of Maryland.

Neu!!: Jiddisch und Evelyn Torton Beck · Mehr sehen »

Exilliteratur

Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist.

Neu!!: Jiddisch und Exilliteratur · Mehr sehen »

Ezriel Carlebach

Ezriel Carlebach, 1942 Ezriel Carlebach (auch Azriel, eigentlich Esriel Gotthelf Carlebach,,; * 6. November 1908 in Leipzig; gest. 12. Februar 1956 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist deutscher Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Ezriel Carlebach · Mehr sehen »

Familiantengesetze

Familiantengesetze waren Bestimmungen zur Begrenzung der Anzahl von Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien, die zur Gründung von Familien berechtigt waren.

Neu!!: Jiddisch und Familiantengesetze · Mehr sehen »

Fania Lewando

Fania Lewando (vor 1938) Fania Lewando geb.

Neu!!: Jiddisch und Fania Lewando · Mehr sehen »

Fania Rubina

Fania Rubina (* 1906 in Vilnius, Litauen; † 1997 in New York City, USA) war eine Schauspielerin des jiddischen Theaters und Films sowie Sängerin.

Neu!!: Jiddisch und Fania Rubina · Mehr sehen »

Fanny (Vorname)

Fanny ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Fanny (Vorname) · Mehr sehen »

Fanny Brice

Fanny Brice, ca. 1911 Fanny Brice, eigentlich Fania Borach (* 29. Oktober 1891 in New York City; † 29. Mai 1951 in Hollywood), war eine US-amerikanische Komikerin, Entertainerin, Sängerin, Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Jiddisch und Fanny Brice · Mehr sehen »

Fannys Reise

Fannys Reise (Originaltitel: Le Voyage de Fanny) ist ein französisch-belgisches Filmdrama von Lola Doillon aus dem Jahr 2016, das die Geschichte einer Gruppe von jüdischen Kindern nacherzählt, die 1943 versucht, vor der Deportation in die Schweiz zu fliehen.

Neu!!: Jiddisch und Fannys Reise · Mehr sehen »

Farfel

Farfel in Aluminiumschale Ferfel Farfel (in Österreich Farferl) ist eine traditionelle aschkenasische Nudelart, die als Suppeneinlage oder ähnlich wie Reis verwendet wird.

Neu!!: Jiddisch und Farfel · Mehr sehen »

Fateless – Roman eines Schicksallosen

Fateless – Roman eines Schicksallosen ist der Titel einer 2005 inszenierten internationalen Co-Produktion, die auf dem Roman eines Schicksallosen des Literaturnobelpreisträgers Imre Kertész basiert.

Neu!!: Jiddisch und Fateless – Roman eines Schicksallosen · Mehr sehen »

Feiwel (Name)

Feiwel ist ein männlicher jüdischer Vorname und Familienname, der bis zum Holocaust vor allem bei den mittel- und osteuropäischen Jiddisch sprechenden Juden weit verbreitet war.

Neu!!: Jiddisch und Feiwel (Name) · Mehr sehen »

Fettmilch-Aufstand

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes, auf einem Stich aus dem Jahr 1614 Georg Keller. München, Kupferstichkabinett.“ Die Plünderung der Frankfurter Judengasse während des Fettmilch-Aufstands; Stich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1628 Der Fettmilch-Aufstand (auch Fedtmilch-Aufstand) des Jahres 1614 war eine von dem Lebkuchenbäcker Vinzenz Fettmilch angeführte judenfeindliche Revolte in der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Jiddisch und Fettmilch-Aufstand · Mehr sehen »

Figuren aus Die Simpsons

Die Figuren der Zeichentrickserie Die Simpsons setzen sich zum Großteil aus einem zwar breiten, aber überschaubaren Spektrum aus „Springfield-Bewohnern“ zusammen, die so in verschiedenen Folgen verschiedene Funktionen und Beziehungen zueinander einnehmen können.

Neu!!: Jiddisch und Figuren aus Die Simpsons · Mehr sehen »

Fischl Schneersohn

Fischl Jehoschua Schneersohn (geboren 1887 in Kamjanez-Podilskyj, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich, heute Westukraine; gestorben 1958) war ein Rabbiner, Arzt, Schriftsteller jiddischer Sprache und Sozialaktivist.

Neu!!: Jiddisch und Fischl Schneersohn · Mehr sehen »

Floire et Blancheflor

mittelniederländischen ''Floris ende Blancefloer'' (etwa 1517) Floire et Blancheflor ist der altfranzösische Titel einer Liebesgeschichte über das Paar Floire und Blancheflor.

Neu!!: Jiddisch und Floire et Blancheflor · Mehr sehen »

Florence Guggenheim-Grünberg

Florence Guggenheim-Grünberg (geboren 30. August 1898 in Bern; gestorben 14. Februar 1989 in Zürich; heimatberechtigt in Oberendingen) war eine jüdische Aktivistin und Kulturhistorikerin aus der Schweiz.

Neu!!: Jiddisch und Florence Guggenheim-Grünberg · Mehr sehen »

Fołks-Sztyme

Fołks-Sztyme (jiddisch פאָלקס־שטימע / YIVO: folks-shtime; „Volksstimme“, polnisch Głos Ludu) war eine 1946 in Łódź gegründete jüdische Zeitung auf Jiddisch und Polnisch, die bis 1991, später allerdings nur noch als Wochenschrift, existierte.

Neu!!: Jiddisch und Fołks-Sztyme · Mehr sehen »

Folk

Folk (von englisch folk „Volks-“; gemeint ist die Volkskultur oder Folklore in Bezug auf Musik) oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik.

Neu!!: Jiddisch und Folk · Mehr sehen »

Forum Baltikum – Dittchenbühne

Wappen der Dittchenbühne Tor zum Forum Baltikum – Dittchenbühne Theater der Dittchenbühne Festsaal im Forum Baltikum – Dittchenbühne e. V. Das Forum Baltikum – Dittchenbühne ist ein Elmshorner Verein, der ein eigenes Theater und einen Kindergarten betreibt.

Neu!!: Jiddisch und Forum Baltikum – Dittchenbühne · Mehr sehen »

Franka Lampe

Franka Lampe (* 16. Januar 1969 in Halle (Saale); † 6. Januar 2016 in Insul / Eifel) war eine deutsche Akkordeonistin, die Klezmer, jiddische Lieder und Balkanmusik spielte.

Neu!!: Jiddisch und Franka Lampe · Mehr sehen »

Frankfurt-Rödelheim

Rödelheim ist seit dem 1.

Neu!!: Jiddisch und Frankfurt-Rödelheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Zeilsheim

Zeilsheim ist seit dem 1.

Neu!!: Jiddisch und Frankfurt-Zeilsheim · Mehr sehen »

Frankfurterisch

Frankfurterisch ist der in der Stadt Frankfurt am Main gesprochene Dialekt.

Neu!!: Jiddisch und Frankfurterisch · Mehr sehen »

Frankismus (religiöse Bewegung)

Jakob Frank, Begründer des Frankismus 1755 Der Frankismus ist eine nach Jakob Joseph Frank benannte, 1755 von Podolien ausgegangene, messianische Bewegung im Chassidismus der Juden in Osteuropa.

Neu!!: Jiddisch und Frankismus (religiöse Bewegung) · Mehr sehen »

Franz Herda

Franz Hermann Leonhard Herda (* 9. September 1887 in Brooklyn, New York City; † 1. Dezember 1965 in Staudach, Bayern) war ein deutscher Landschafts- und Porträtmaler mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Jiddisch und Franz Herda · Mehr sehen »

Franz Kafka

rahmenlos Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name:; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Franz Kafka · Mehr sehen »

Franziska Baruch

Franzisca Baruch (1935) Anwendungsbeispiel der hebräischen Druckschrift „Stam“ (1930) Franziska (Franzisca) Baruch (* 21. November 1901 in Hamburg; † 3. September 1989 in Jerusalem) war eine deutsch-israelische Kalligrafin und Gestalterin hebräischer Schriften.

Neu!!: Jiddisch und Franziska Baruch · Mehr sehen »

Frauenhaus

Unter einem Frauenhaus versteht man in westlichen Industrieländern eine soziale Einrichtung, die Frauen und ihren Kindern im Falle von häuslicher Gewalt Hilfe, Beratung und vorübergehend eine geschützte Unterkunft anbietet.

Neu!!: Jiddisch und Frauenhaus · Mehr sehen »

Fredericka Martin

Fredericka Imogene Martin (* 2. Juni 1905 in Cooperstown, New York; † 4. Oktober 1992 in Cuernavaca, Mexiko) war eine US-amerikanische Krankenschwester, Schriftstellerin und Fotografin.

Neu!!: Jiddisch und Fredericka Martin · Mehr sehen »

Freie Arbeiter Stimme

Titel der Ausgabe 4 von Freitag, dem 25. Juli 1890 Die Freie Arbeiter Stimme (jiddisch פֿרייע אַרבעטער שטימע) war die am längsten erscheinende anarchistische Zeitschrift in jiddischer Sprache und wurde ursprünglich als amerikanisches Gegenstück zu Rudolf Rockers Arbeter Fraynd (deutsch Arbeiterfreund), der in London erschien, entworfen.

Neu!!: Jiddisch und Freie Arbeiter Stimme · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Jiddisch und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Frejleche kabzonim

Frejleche kabzonim (dt. Fröhliche Bettler, polnischer Titel Weseli biedacy) ist ein jiddischsprachiger Film von 1937, der in Polen produziert wurde.

Neu!!: Jiddisch und Frejleche kabzonim · Mehr sehen »

Friedrich Lange (Mediziner)

Friedrich Lange Friedrich Lange (* 20. März 1849 in Lonkorrek, Landkreis Strasburg; † 14. Mai 1927 in Babelsberg) war ein deutscher Chirurg und Förderer gemeinnütziger Einrichtungen.

Neu!!: Jiddisch und Friedrich Lange (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Schrader

Friedrich Schrader Friedrich Schrader (* 19. November 1865 in Wolmirstedt; † 28. August 1922 in Berlin) war ein deutscher Philologe der orientalischen Sprachen.

Neu!!: Jiddisch und Friedrich Schrader · Mehr sehen »

Fritz Bloch

Fritz Elieser Bloch (geboren 21. März 1903 in München; gestorben 1979 in Stuttgart) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Jiddisch und Fritz Bloch · Mehr sehen »

Fritz Mordechai Kaufmann

Porträtfoto (ohne Jahr, ohne Fotograf) Fritz Mordechai Kaufmann (geboren 13. Dezember 1888 in Eschweiler; gestorben 2. März 1921 in Berlin) war ein deutscher Essayist und Autor über jüdische Volksmusik.

Neu!!: Jiddisch und Fritz Mordechai Kaufmann · Mehr sehen »

Fritz Muliar

Fritz Muliar (links) als Oberinspektor Gruber beim Dreh der Folge „Das goldene Pflaster“ der TV-Serie „Der Kommissar“ (Wien, ca. 1974) Fritz Muliar, gebürtig Friedrich Ludwig Stand (* 12. Dezember 1919 in Wien; † 4. Mai 2009 in Wien-Alsergrund), war ein österreichischer Schauspieler, Kabarettist und Regisseur.

Neu!!: Jiddisch und Fritz Muliar · Mehr sehen »

Fundamentalismus

Fundamentalismus (von, zusammengesetzt aus fundamental und -ismus; abgeleitet von lateinisch fundamentum ‚Unterbau‘, ‚Basis‘, ‚Fundament‘) ist eine Überzeugung, Anschauung oder Geisteshaltung, die sich durch ein kompromissloses Festhalten an ideologischen oder religiösen Grundsätzen kennzeichnet und das politische Handeln bestimmt.

Neu!!: Jiddisch und Fundamentalismus · Mehr sehen »

Gabbai (Synagoge)

Ein Gabbai (von gbh, „erheben“; jiddisch Gabbe, Plural גַּבָּאִים, Gabbaim) ist der Laienvorsteher einer Synagoge.

Neu!!: Jiddisch und Gabbai (Synagoge) · Mehr sehen »

Gabber

Gabber (im Niederländischen; englisch; deutsch meist einfach) ist eine Variante des Hardcore Techno mit circa 150 bis 190 Beats per minute.

Neu!!: Jiddisch und Gabber · Mehr sehen »

Gail Steiner

Gail Steiner (* 30. JuniStadtarchiv Nürnberg: Sign. A 81/I/, Nr. 929. Eingesehen am 27. April 2021. 1954 in New York City; † 10. Dezember 1999A. W. (.

Neu!!: Jiddisch und Gail Steiner · Mehr sehen »

Galanta

Galanta (bis 1863 Galantha; ungarisch seit 1863 Galánta, deutsch: Gallandau) ist eine Kleinstadt in der Westslowakei.

Neu!!: Jiddisch und Galanta · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Jiddisch und Galizien · Mehr sehen »

Galiziendeutsche

Galiziendeutsche Sprachinseln, Karte von 1880 Deutsche Siedlungen in Galizien 1913 Galiziendeutsche waren Siedler deutscher Herkunft in Galizien in der Habsburgermonarchie ab 1774 und in der Zweiten Polnischen Republik 1919 bis 1939.

Neu!!: Jiddisch und Galiziendeutsche · Mehr sehen »

Gallenstein (Comic)

Gallenstein ist eine 7-teilige deutsche Comicserie von Philipp Zippermayr (Autor) und Günther Mayrhofer (* 17. November 1949; Zeichner), die von 1980 bis 1983 beim Bavaria Comic Verlag erschienen ist.

Neu!!: Jiddisch und Gallenstein (Comic) · Mehr sehen »

Gartel (Kleidung)

Gartel aus Seide Der Gartel (jiddisch: גאַרטל oder גאַרטעל) ist ein kultischer Gürtel aus Wolle oder Seide, der von jüdischen Männern, besonders von den Chassidim, während ihres Gebets über der Hose oder der Pekesche getragen und oft symbolisch gebunden wird, um ihn von einem gewöhnlichen Gürtel zu unterscheiden.

Neu!!: Jiddisch und Gartel (Kleidung) · Mehr sehen »

Gauner

Gauner ist ein seit dem 16.

Neu!!: Jiddisch und Gauner · Mehr sehen »

Gaunersprache

Eine Gaunersprache ist eine Sondersprache, die unter Gaunern und Landstreichern oder in ähnlichen sozialen Randgruppen als Geheimsprache verwendet wird.

Neu!!: Jiddisch und Gaunersprache · Mehr sehen »

G’schamster Diener

G’schamster Diener (heute auch gschamster; manchmal kschamster; früher selten kaschamster, besonders in Ungarn und Slowakei/Mähren) ist eine österreichische Begrüßungs- wie auch Verabschiedungsformel.

Neu!!: Jiddisch und G’schamster Diener · Mehr sehen »

Góra Kalwaria

Wohnhäuser im Zentrum von Góra Kalwaria Góra Kalwaria (jiddisch גער Ger) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Góra Kalwaria · Mehr sehen »

Gebrüder-Herrnfeld-Theater

Theater in den Königskolonnaden am Alexanderplatz, Saalplan 1903 Neubau in der Kommandantenstraße, Blick zur Bühne, 1907 Schallplatte von Anton Herrnfeld, Berlin 1926 Das Gebrüder-Herrnfeld-Theater war ein jüdisches Dialekt-Theater in Berlin.

Neu!!: Jiddisch und Gebrüder-Herrnfeld-Theater · Mehr sehen »

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, die auf erinnerungswürdige Ereignisse verweisen, werden seit dem Jahr 1953 ausgegeben.

Neu!!: Jiddisch und Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Gefährdungsgrad von Sprachen

Der Gefährdungsgrad ist eine Bewertung, die die UNESCO allen Sprachen im Atlas der gefährdeten Sprachen der Welt zuordnet.

Neu!!: Jiddisch und Gefährdungsgrad von Sprachen · Mehr sehen »

Gefilte fish line

Die „gefilte fish line“ ist eine amerikanisch-englische Bezeichnung für eine Trennlinie, die das vor der nationalsozialistischen Judenvernichtung mit Juden dicht besiedelte Gebiet des ehemaligen Doppelstaates Polen-Litauen in zwei sich in Kultur und Sprache unterscheidende Teile teilte.

Neu!!: Jiddisch und Gefilte fish line · Mehr sehen »

Gehackte Leber

Gehackte Leber Gehackte Leber (jiddisch געהאַקטע לעבער) ist ein bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Gericht, das besonders am Schabbat und an Feiertagen als Vorspeise gegessen wird.

Neu!!: Jiddisch und Gehackte Leber · Mehr sehen »

Geld

200-Euro-Banknote Deutsches Geld vor der 1923er Währungsreform:50-Pfennig-Stück Geld sind die in einer Gesellschaft allgemein anerkannten Tausch- und Zahlungsmittel.

Neu!!: Jiddisch und Geld · Mehr sehen »

Gelebt un gelakht

Gelebt un gelakht (englischer OT Live and Lough) ist eine jiddische Filmkomödie von 1933 aus den USA.

Neu!!: Jiddisch und Gelebt un gelakht · Mehr sehen »

Gelfand

Gelfand (von Jiddisch helfand »Elefant«) ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Jiddisch und Gelfand · Mehr sehen »

Generalgouvernement Warschau (1915–1918)

Deutsche (hellblau) und Österreichische (hellgrün) Besatzungszonen im bisherigen russischen Teil Polens Das kaiserlich deutsche Generalgouvernement Warschau war die Bezeichnung für den von den Deutschen besetzten Teil des bis dahin russischen Teils Polens während des Ersten Weltkrieges zwischen 1915 und 1918.

Neu!!: Jiddisch und Generalgouvernement Warschau (1915–1918) · Mehr sehen »

Generalstände von 1789

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789, Gemälde von Jean-Michel Moreau Die Generalstände des Jahres 1789 bezeichnen die Auswahl und die von Mai bis Juni 1789 abgehaltenen Sitzungen der Ständeversammlung in Frankreich.

Neu!!: Jiddisch und Generalstände von 1789 · Mehr sehen »

Genetische Einheit

Als genetische Einheit wird in der Sprachwissenschaft die Gesamtheit der Sprachen definiert, die von einer gemeinsamen – häufig hypothetischen – Vorgängersprache (Ursprache/Protosprache/Grundsprache, Gemeinsprache) abstammen.

Neu!!: Jiddisch und Genetische Einheit · Mehr sehen »

Genisa Niederzissen

Vitrine mit Genisa-Funden: verschnürtes Bündel mit Schriften, Weidenkränze für das Laubhüttenfest Die Genisa Niederzissen der ehemaligen Synagoge in Niederzissen, einer Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, stellt neben den Genisa-Funden von Veitshöchheim und Reckendorf einen der bedeutendsten Funde zur jüdischen Kultur in Deutschland dar.

Neu!!: Jiddisch und Genisa Niederzissen · Mehr sehen »

Geniza

Öffentlicher Geniza-Container in Jerusalem Eine Geniza, im Deutschen meist Genisa geschrieben (hebr. גניזה gənīzā, pl.: Genizoth; mit der Bedeutung: Lager, Depot, Speicher), ist ein manchmal vermauerter Hohlraum zur Aufbewahrung verbrauchter jüdischer liturgischer Schriften.

Neu!!: Jiddisch und Geniza · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Jiddisch und Genus · Mehr sehen »

Georg Hecht (Literaturkritiker)

Georg Hecht (* 12. Januar 1885 in Swarzędz bei Posen (Polen); † 14. Mai 1915 in La Vaux-Fery bei Saint-Mihiel (Frankreich)) war ein deutscher Arzt, Zionist, Literaturkritiker, Übersetzer und Lyriker.

Neu!!: Jiddisch und Georg Hecht (Literaturkritiker) · Mehr sehen »

Georg Kreisler

Georg Franz Kreisler (geboren am 18. Juli 1922 in Wien; gestorben am 22. November 2011 in Salzburg) war ein Komponist, Sänger und Dichter.

Neu!!: Jiddisch und Georg Kreisler · Mehr sehen »

Georgische Juden

Große Synagoge in Tiflis Georgische Juden (jehudej georgija) sind eine seit etwa 2000 Jahren nachweisbare, nach der Legende seit 2600 Jahren in Georgien lebende, alteingesessene religiöse Minderheit.

Neu!!: Jiddisch und Georgische Juden · Mehr sehen »

Ger (chassidische Bewegung)

Ger oder Gur ist eine chassidische Bewegung.

Neu!!: Jiddisch und Ger (chassidische Bewegung) · Mehr sehen »

Gerda Elata-Alster

Gerda Elata-Alster (* 1930 als Gerda Thau in Wien) ist eine israelische Literaturwissenschaftlerin und war bis zu ihrer Emeritierung Professorin für Fremdsprachige Literatur und Linguistik an der Ben-Gurion-Universität des Negev in Beer Sheva.

Neu!!: Jiddisch und Gerda Elata-Alster · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Jiddisch und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Germanismus

hebräische Wort (שטרודל) für das Zeichen @ Ein Germanismus ist ein deutsches Wort, das in einer anderen Sprache als Lehnwort oder Fremdwort integriert wurde.

Neu!!: Jiddisch und Germanismus · Mehr sehen »

Gershom Scholem

Gershom Scholem (1935) Gershom Scholem (1925) Gershom Scholem (geboren am 5. Dezember 1897 in Berlin als Gerhard Scholem; gestorben am 21. Februar 1982 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer jüdischer Religionshistoriker, der auf Ivrit, Deutsch und Englisch über 500 Werke publizierte.

Neu!!: Jiddisch und Gershom Scholem · Mehr sehen »

Geschäft (Wirtschaft)

Ein Geschäft ist ein Tauschvorgang zwischen Wirtschaftssubjekten, der die Erzielung oder Verwendung von Einkommen zum Ziel hat.

Neu!!: Jiddisch und Geschäft (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden im Mittelalter

Die Geschichte der Juden im Mittelalter umfasst die Angehörigen des Judentums in der Epoche des Mittelalters, wobei im Kontext der jüdischen Geschichte häufig eine andere Definition des Mittelalters gewählt wird als vielfach in der Geschichtswissenschaft üblich.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden im Mittelalter · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Amsterdam

"Judenviertel in Amsterdam", Gemälde von Eduard Alexander Hilverdink, um 1889 Die Geschichte der Juden in Amsterdam beschreibt jüdisches Leben in der Stadt seit mehr als 400 Jahren.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Amsterdam · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Czernowitz

Synagoge Czernowitz Jüdischen Friedhof, einem der größten erhaltenen in Mittel- und Osteuropa Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina Paul Celan Die Geschichte der Juden in Czernowitz ist eine Beschreibung jüdischen Lebens im heutigen Tscherniwzi in der Ukraine.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Czernowitz · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in den Niederlanden

Die Geschichte der Juden in den Niederlanden beschreibt die Entwicklung des Judentums auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in den Niederlanden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten

Newport: Die älteste noch bestehende Synagoge in Nordamerika, eingeweiht 1763http://www.tourosynagogue.org/index.php/history-learning/synagogue-history Geschichte der Touro-Synagoge. Die Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten beginnt im 16.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Steiermark

Seit 1147 ist jüdisches Dasein auf dem Gebiet der heutigen Steiermark überliefert.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankreich

Französische Juden werden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, Malerei, um 1410 Die Geschichte der französischen Juden reicht bis zu 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Frankreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Hamburg

Die Geschichte der Juden in Hamburg umfasst nach dem heutigen Stadtgebiet Hamburgs nicht nur die Gemeinden in den historischen Stadtgrenzen Hamburgs, sondern auch die Gemeinden in den ehemals selbständigen Städten Altona, Wandsbek und Harburg.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Hamburg · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Krems

Die Kremser Judengasse Seit dem 13.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Krems · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Lettland

Riga um 1800 (von links): polnischer Saisonarbeiter, jüdischer Stoffhändler, lettischer Junge als Milchverkäufer, lettisches und deutsches Dienstmädchen. Grafik von Johann Christoph Brotze Die Geschichte der Juden in Lettland begann im 16.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Lettland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Litauen

Synagoge in Wolpa bei Grodno; erbaut 1643, niedergebrannt 1942 Die Geschichte der Juden in Litauen geht bis ins frühe Mittelalter zurück.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Litauen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Moldawien

Jüdischer Mann în Chișinău (1900) Die Geschichte der Juden in Moldawien reicht zurück bis ins 1.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Moldawien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Rumänien

Synagoge in Brașov Die Geschichte der Juden in Rumänien beginnt nach archäologischen Funden zur Zeit des Römischen Reiches.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Rumänien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Serbien

Eine Gedenktafel vor der Synagoge von Subotica erinnert an die 4000 Juden der Stadt, die im Holocaust ermordet wurden. Im Text der Gedenktafel heißt es: „In Erinnerung an die 4000 Juden, mit denen wir zusammen gelebt und Subotica aufgebaut haben, die im Zweiten Weltkrieg in faschistischen Todeslagern umgekommen sind.“ Die Geschichte der Juden in Serbien ist etwa zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Serbien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Wiener Neustadt

Kalksteinrelief der Wiener Neustädter Judensau (Judenspott) aus dem 15. Jahrhundert. Dargestellt sind Juden, die aus den Zitzen einer Sau trinken, ein verhöhnendes judenfeindliches Motiv. Die Geschichte der Juden in Wiener Neustadt beginnt mit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1239.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Juden in Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Geschichte der Oberpfalz

Die Geschichte der Oberpfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Oberpfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Danzig

Die Geschichte der Stadt Danzig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Danzig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kalisz

Kalisz (Kalisch) ist seit Entstehung des Landes die älteste Stadt Polens und war 1000 Jahre zuvor eine von vielen schon in griechischen und römischen Quellen benannten Siedlungen östlich der Elbe.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Stadt Kalisz · Mehr sehen »

Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten beginnt am 25. September 1690, als Richard Pierce und Benjamin Harris erstmals eine koloniale Zeitung mit dem Titel Publick Occurrences: Both Foreign and Domestick (etwa: „Öffentliche Begebenheiten aus dem Aus- und Inland“) in Boston herausgaben.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Jiddisch und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geseier

Geseier (auch: Geseire(s), Gesere; Plural zu „Geseire“ nach Althaus (2003): Geseires) mit der Bedeutung „(überflüssiges, unnützes) Gerede, Geschwätz“ ist wohl über das Rotwelsche aus dem Jiddischen im 19.

Neu!!: Jiddisch und Geseier · Mehr sehen »

Gesellschaft der Brüder

Siegel der Gesellschaft der Brüder (um 1790) Die Gesellschaft der Brüder, auch Brüdergesellschaft genannt, war ein 1780 gegründeter, mutmaßlich bis 1938 aktiver kultureller und humanitärer Verein des Reformjudentums in Breslau, der Freischulen für jüdische Kinder sowie eine liberale Synagoge ins Leben rief.

Neu!!: Jiddisch und Gesellschaft der Brüder · Mehr sehen »

Getzel Kressel

Getzel Kressel (geboren 12. Juni 1911 in Zabłotów, Österreich-Ungarn; gestorben 9. September 1986 in Cholon, Israel) war ein israelischer Bibliograf und Publizist.

Neu!!: Jiddisch und Getzel Kressel · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Jiddisch und Ghetto · Mehr sehen »

Ghetto Izbica

Im sogenannten Schtetl lebten die überwiegend Jiddisch sprechende Bewohnern zumeist in Holzhäusern. Besucher beschrifteten Kieselsteine zur Erinnerung an Deportierte aus Konstanz. Gleisanlage in Izbica, 2013. Das Ghetto Izbica war im Zweiten Weltkrieg ab 1942 für deportierte Juden eine Durchgangsstation, auch Transit-Ghetto oder Durchgangsghetto genannt, in die Vernichtungslager des Holocausts, insbesondere zum Vernichtungslager Belzec und Vernichtungslager Sobibor.

Neu!!: Jiddisch und Ghetto Izbica · Mehr sehen »

Ghetto Vilnius

Straßenszene im Ghetto Vilnius Heutige Straße im früheren Ghetto Vilnius Das Ghetto Vilnius, auch Ghetto Wilna, war ein nationalsozialistisches Ghetto in der Altstadt der litauischen Hauptstadt Vilnius (deutsch Wilna), in das die deutschen Besatzer die jüdische Bevölkerung sperrten.

Neu!!: Jiddisch und Ghetto Vilnius · Mehr sehen »

Gilles Rozier

Gilles Rozier (2016) Gilles Rozier (geboren 10. März 1963 in La Tronche im Arrondissement Grenoble) ist ein französischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Gilles Rozier · Mehr sehen »

Glick

Glick ist ein Familienname.

Neu!!: Jiddisch und Glick · Mehr sehen »

Glikl bas Judah Leib

Glikl bas Judah Leib ((.

Neu!!: Jiddisch und Glikl bas Judah Leib · Mehr sehen »

Gmina Jasionówka

Die Gmina Jasionówka ist eine Landgemeinde im Powiat Moniecki der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Gmina Jasionówka · Mehr sehen »

Gmina Nowe Brzesko

Die Gmina Nowe Brzesko, jiddisch Bzhisk, ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Proszowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Gmina Nowe Brzesko · Mehr sehen »

Golda Tencer

Golda Tencer, 2008 Golda Tencer (* 2. August 1949 in Łódź) ist eine polnisch-jüdische Schauspielerin, Sängerin und Regisseurin.

Neu!!: Jiddisch und Golda Tencer · Mehr sehen »

Golem!

Golem! (alternative Schreibweise auch: Golem) ist eine 2001 gegründete und in New York ansässige Klezmer-Band.

Neu!!: Jiddisch und Golem! · Mehr sehen »

Gorbals

Alte Bebauung neben neuem Hochhaus nach der Sanierung Die Gorbals sind ein Teil der schottischen Stadt Glasgow.

Neu!!: Jiddisch und Gorbals · Mehr sehen »

Got fun nekome

Got fun nekome (deutsch Der Gott der Rache) ist ein Stummfilm aus dem russischen Polen von 1912.

Neu!!: Jiddisch und Got fun nekome · Mehr sehen »

Got, Mentsh un Tayvl

Got, Mentsh un Tayvl ist ein jiddischer Spielfilm von 1950 aus den USA.

Neu!!: Jiddisch und Got, Mentsh un Tayvl · Mehr sehen »

Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht

Sternenhimmel im Sinai Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht ist ein Kanon, der in das katholische Gesangbuch Gotteslob (GL 450), in mehrere Regionalteile des Evangelischen Gesangbuchs (Hessen-Nassau EG 572, Kurhessen-Waldeck EG 572, Reformierte Kirche EG 591, Rheinland – Westfalen – Lippe EG 591), ins Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche (Nr. 429) sowie ins Mennonitische Gesangbuch (MG 367) aufgenommen wurde.

Neu!!: Jiddisch und Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht · Mehr sehen »

Gouvernement Kurland

Wappen des Gouvernements Das Gouvernement Kurland (/Kurljandskaja gubernija) war das südlichste der drei russischen Ostseegouvernements.

Neu!!: Jiddisch und Gouvernement Kurland · Mehr sehen »

Grande Peur

Die Grande Peur (französisch: Große Furcht) ist ein Phänomen aus der Anfangszeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Jiddisch und Grande Peur · Mehr sehen »

Grine felder

Grine felder (jiddisch גרינע פעלדער, englischer OT Green fields) ist ein jiddischsprachiger Spielfilm aus den USA von 1937.

Neu!!: Jiddisch und Grine felder · Mehr sehen »

Grine Medine

Grine Medine war eine niederländische jiddische Literaturzeitschrift.

Neu!!: Jiddisch und Grine Medine · Mehr sehen »

Große Synagoge (Butschatsch)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Postkarte mit der Synagoge in Butschatsch (um 1900), rechte Seite Rathaus mit Turm in Bildmitte, rechts daneben die Synagoge, im Hintergrund die Burgruine in Butschatsch Die Große Synagoge (Jiddisch Groyse Schul) in Butschatsch, einer Stadt in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine, wurde 1728 errichtet.

Neu!!: Jiddisch und Große Synagoge (Butschatsch) · Mehr sehen »

Grodzisk Wielkopolski

Grodzisk Wielkopolski (deutsch Grätz) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen (Wielkopolskie).

Neu!!: Jiddisch und Grodzisk Wielkopolski · Mehr sehen »

Grypsera

Grypsera (polnische Aussprache:; abgeleitet aus niederdeutschem Gripps und bedeutet „Intelligenz“, „Klugheit“) ist ein ausgeprägter Soziolekt der polnischen Sprache, der traditionell von Gefängnisinsassen verwendet wird (Gaunersprache).

Neu!!: Jiddisch und Grypsera · Mehr sehen »

Gura Humorului

Gura Humorului (und, jiddisch: גורא הומאָרא Gura humora) ist ein Ort im südlichen Teil der Bukowina, nahe der Stadt Suceava im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Jiddisch und Gura Humorului · Mehr sehen »

Gustav Wagner (SS-Mitglied)

Gustav Franz Wagner (* 18. Juli 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. Oktober 1980 in São Paulo, Brasilien) war ein österreichischer SS-Oberscharführer sowie im Rahmen der Aktion Reinhardt stellvertretender Kommandant im Vernichtungslager Sobibor.

Neu!!: Jiddisch und Gustav Wagner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Guten Rutsch

Guten Rutsch! oder Einen guten Rutsch ins neue Jahr! oder Rutsch guet übere! (in der Schweiz) ist ein im deutschsprachigen Raum verbreiteter Silvester- beziehungsweise Neujahrsgruß: Dem Angesprochenen wird gewünscht, dass er gut und wohlbehalten ins neue Jahr kommen möge.

Neu!!: Jiddisch und Guten Rutsch · Mehr sehen »

H. Leivick

H. Leivick um 1940 H. Leivick ist das Pseudonym von Leivick Halpern (* 25. Dezember 1888 in Igumen in Kaiserreich Russland; † 23. Dezember 1962 in New York), einem jiddischsprachigen Dichter der Moderne.

Neu!!: Jiddisch und H. Leivick · Mehr sehen »

H.M.S. Pinafore

H.M.S. Pinafore; or, The Lass that Loved a Sailor (‚H.M.S. Pinafore, oder Das Mädchen, das einen Matrosen liebte‘) ist eine Operette (Originalbezeichnung: comic opera) in zwei Akten mit Musik von Arthur Sullivan nach einem Libretto von W. S. Gilbert.

Neu!!: Jiddisch und H.M.S. Pinafore · Mehr sehen »

Ha-Meassef

Ha-Meassef (auch HaMe'assef) (hebräisch המאסף; deutsch: Der Sammler) war eine 1783 unter hauptsächlicher Beteiligung von Isaac Euchel gegründete hebräische Zeitschrift.

Neu!!: Jiddisch und Ha-Meassef · Mehr sehen »

Ha-Meliz

Ha-Meliz (deutsche Transkription; englische Transkription Ha-Melitz) war die erste hebräische Tageszeitung im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Jiddisch und Ha-Meliz · Mehr sehen »

Habimah

Habimah Theater (2011) mini Habimah ist das israelische Nationaltheater in Tel Aviv.

Neu!!: Jiddisch und Habimah · Mehr sehen »

Hackesches Hoftheater

Das Hackesche Hoftheater war von 1993 bis 2006 eine Theater- und Musik-Spielstätte in den Hackeschen Höfen in Berlin.

Neu!!: Jiddisch und Hackesches Hoftheater · Mehr sehen »

Hadassah (Vorname)

Hadassah oder Hadassa (hebräisch: הֲדַסָּה) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Hadassah (Vorname) · Mehr sehen »

Hai & Topsy

Hai und Topsy 2004 beim Liederfestival auf der Burg Waldeck (Akkordeon: Miriam Oldenburg) Hai & Topsy (Heinrich Frankl; * 14. Februar 1920 in Charlottenbrunn (Schlesien); † 13. Januar 2016 und Gunnel Frankl geborene Wahlström, * 20. Oktober 1926 in Stockholm † 28. Mai 2020) waren ein schwedisches Folk-Duo sowie Sammler und Editoren jiddischer Lieder.

Neu!!: Jiddisch und Hai & Topsy · Mehr sehen »

Hallelujah (Leonard-Cohen-Lied)

Hallelujah ist ein Folk-Rock-Song des kanadischen Singer-Songwriters Leonard Cohen.

Neu!!: Jiddisch und Hallelujah (Leonard-Cohen-Lied) · Mehr sehen »

Hals- und Beinbruch

Die Redewendung Hals- und Beinbruch stellt wahrscheinlich eine Verballhornung eines ursprünglich jiddischen Ausdrucks dar und bedeutet Viel Glück als Wunsch an jemanden, dem eine Prüfung oder eine nicht leicht zu bewältigende Aufgabe bevorsteht.

Neu!!: Jiddisch und Hals- und Beinbruch · Mehr sehen »

Hamantasch

Hamantaschen und Milch Hamantasch (Plural Hamantaschen) ist ein süßes Gebäck der jüdischen Küche.

Neu!!: Jiddisch und Hamantasch · Mehr sehen »

Hampstead (Québec)

Hampstead ist eine Stadt im Südwesten der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: Jiddisch und Hampstead (Québec) · Mehr sehen »

Hana Greenfield

Hana Greenfield (geboren als Hana Lustigová am 3. November 1926 in Kolín, Tschechoslowakei; gestorben am 27. Januar 2014 in Tel Aviv, Israel) war eine israelische Schriftstellerin, Verlegerin und Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Jiddisch und Hana Greenfield · Mehr sehen »

Hana Hegerová

Hana Hegerová (2006) Hana Hegerová, bürgerlich Carmen Farkašová (* 20. Oktober 1931 in Bratislava, Tschechoslowakei; † 23. März 2021 in Prag), war eine slowakische Chansonsängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Jiddisch und Hana Hegerová · Mehr sehen »

Hanna

Hanna ist ein weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs.

Neu!!: Jiddisch und Hanna · Mehr sehen »

Hanna Laslo

Hanna Laslo 2004 Hanna Laslo (* 14. Juni 1953 in Jaffa) ist eine israelische Kabarettistin, Komödiantin und Schauspielerin.

Neu!!: Jiddisch und Hanna Laslo · Mehr sehen »

Hannah Levin

Hannah Levin (auch Khane Levin und weitere Namensformen,; geboren 3. Mai 1900 in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; gestorben 19. Januar 1969 in Charkiw, Ukrainische SSR) war eine ukrainische Schriftstellerin in jiddischer Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Hannah Levin · Mehr sehen »

Hannah Werbermacher

Hannah Rachel Werbermacher (auch: ebermacher, geboren vermutlich zwischen 1805 und 1820 in Ludomir; gestorben vermutlich zwischen 1888 und 1905) war eine osteuropäisch-chassidische Wunderrabbinerin.

Neu!!: Jiddisch und Hannah Werbermacher · Mehr sehen »

Hans Cohn (Schachspieler)

Hans Cohn Silber (* 15. Dezember 1897 in Breslau; † 5. November 1964 in Guatemala-Stadt) war ein deutscher Schachstudienkomponist, Sportjournalist und Schachspieler.

Neu!!: Jiddisch und Hans Cohn (Schachspieler) · Mehr sehen »

Hans G Helms

Hans G Helms (* 8. Juni 1932 in Teterow; † 11. März 2012 in Berlin-Friedrichshain)http://www.nmz.de/online/nachruf-jenseits-des-betriebs-und-mittendrin-hans-g-helms--> war ein deutscher Schriftsteller und Komponist, Ideologiekritiker, Sozial- und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Jiddisch und Hans G Helms · Mehr sehen »

Hans Moser

Hans Moser, 1942 Hans Moser (* 6. August 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. Juni 1964 ebenda) war ein österreichischer Volksschauspieler.

Neu!!: Jiddisch und Hans Moser · Mehr sehen »

Hans Peter Althaus

Hans Peter Althaus (* 6. März 1939 in Siegen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Jiddisch und Hans Peter Althaus · Mehr sehen »

Happy Boys

Die Happy Boys waren eine jüdische Musikband in Deutschland von 1945 bis 1949.

Neu!!: Jiddisch und Happy Boys · Mehr sehen »

Harold Bloom

Harold Bloom (1986) Harold Bloom (geboren 11. Juli 1930 in New York City; gestorben 14. Oktober 2019 in New Haven, Connecticut) war ein amerikanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker.

Neu!!: Jiddisch und Harold Bloom · Mehr sehen »

Harry Maòr

Harry Maòr (geboren am 27. Mai 1914 in München; gestorben 1982 in Israel) war ein deutsch-israelischer Soziologe.

Neu!!: Jiddisch und Harry Maòr · Mehr sehen »

Hasorea

HaSoreʿa ist ein Kibbuz im Regionalverband Megiddo des Nordbezirk Israels.

Neu!!: Jiddisch und Hasorea · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Jiddisch und Hauspferd · Mehr sehen »

Hausvogteiplatz

Der Hausvogteiplatz liegt im Berliner Bezirk Mitte an der Schnittstelle zwischen Friedrichswerder und Friedrichstadt.

Neu!!: Jiddisch und Hausvogteiplatz · Mehr sehen »

Hawara (Begriff)

Ein Hawara oder Haberer bezeichnet im Bairischen einen guten Freund.

Neu!!: Jiddisch und Hawara (Begriff) · Mehr sehen »

Hawdala

Hawdala („Trennung“, „Unterscheidung“), auch Habdalah oder jiddisch Hawdole, ist ein religiöses Ritual im Judentum, das am Samstagabend bei Nachteinbruch das Ende des Schabbat und den Beginn der neuen Woche kennzeichnet.

Neu!!: Jiddisch und Hawdala · Mehr sehen »

Häftlingsorchester

Lager Janowska in Lviv In den Konzentrations- und Vernichtungslagern des „Dritten Reichs“, in denen Häftlingsorchester existierten, bildeten Musik und Singen einen festen Bestandteil des Lageralltags.

Neu!!: Jiddisch und Häftlingsorchester · Mehr sehen »

Hühnersuppe

Ein Teller Hühnersuppe mit Nudeln und Gemüse Hühnersuppe ist eine Suppe, die durch das Kochen von Hühnerteilen in Wasser unter Zugabe verschiedener Gemüse und Gewürze entsteht.

Neu!!: Jiddisch und Hühnersuppe · Mehr sehen »

Hebraica

Kochbuch in jiddischer Sprache, New York 1901 Als Hebraica wird im Bibliothekswesen, dem Buchhandel und der Literaturwissenschaft handschriftliche oder gedruckte Literatur bezeichnet, die in hebräischer Sprache oder mit hebräischen Schriftzeichen geschrieben oder gedruckt worden ist.

Neu!!: Jiddisch und Hebraica · Mehr sehen »

Hebräische Schreibschrift

Die hebräische Schreibschrift (ketav rahut.

Neu!!: Jiddisch und Hebräische Schreibschrift · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Jiddisch und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Hebräisches Alphabet

Das hebräische Alphabet (hebräisch, kurz schlicht Alef-Bet oder jiddisch Alef-Bejs genannt) ist das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet des antiken und modernen Hebräisch sowie des biblischen und talmudischen Aramäisch.

Neu!!: Jiddisch und Hebräisches Alphabet · Mehr sehen »

Hecht (Familienname)

Hecht ist ein deutscher sowie jüdischer Familienname.

Neu!!: Jiddisch und Hecht (Familienname) · Mehr sehen »

Heiermann

Ein Heiermann (bis 1975) Die Bezeichnung Heiermann wird in manchen Gegenden Deutschlands umgangssprachlich für das 5-Mark-Stück, heute selten auch für den 5-Euro-Schein, verwendet.

Neu!!: Jiddisch und Heiermann · Mehr sehen »

Heilbronn (Familienname)

Heilbronn, הלפרן, respektive Heilbronner ist ein jüdischer Name, der in zahlreichen verschiedenen Varianten bzw.

Neu!!: Jiddisch und Heilbronn (Familienname) · Mehr sehen »

Heinrich Graetz

Heinrich Graetz, circa 1885 Heinrich Graetz (Hirsch Graetz) (geboren am 31. Oktober 1817 in Xions, Großherzogtum Posen; gestorben am 7. September 1891 in München) war ein deutscher Historiker jüdischer Abkunft.

Neu!!: Jiddisch und Heinrich Graetz · Mehr sehen »

Heinrich J. Dingeldein

Heinrich J. Dingeldein (2009) Heinrich Jakob Dingeldein (* 9. Mai 1953 in Würzberg im Odenwald, heute Stadtteil von Michelstadt) ist ein deutscher Sprach- und Kulturwissenschaftler, der an der Philipps-Universität Marburg forschte und lehrte sowie als Honorarprofessor („profesor onorific“) und Doktorandenbetreuer („conducător de doctorat“) im Fach Philologie an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt in Rumänien wirkte.

Neu!!: Jiddisch und Heinrich J. Dingeldein · Mehr sehen »

Hekate (Band)

Hekate beim Nocturnal Culture Night Festival 2016 Hekate ist eine nach Hekate, der griechischen Göttin der Nekromantie und des Spuks, benannte deutsche Band.

Neu!!: Jiddisch und Hekate (Band) · Mehr sehen »

Helene Chatzkels

Helene Chatzkels (jiddisch העלענע כאצקעלס; englisch Helene Khatskels; geboren in Kowno, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; gestorben 26. Januar 1973 in Kaunas, Litauische SSR) war eine jüdische Pädagogin und Autorin in Kaunas.

Neu!!: Jiddisch und Helene Chatzkels · Mehr sehen »

Helmut Eschwege

Helmut Eschwege (geboren am 10. Juli 1913 in Hannover; gestorben am 19. Oktober 1992 in Dresden) war ein deutscher Historiker und Dokumentarist.

Neu!!: Jiddisch und Helmut Eschwege · Mehr sehen »

Helmut Kossodo

Helmut Kossodo (* 26. November 1915 in Berlin; † 21. Oktober 1994 in Genf) war ein deutscher Übersetzer und Verleger.

Neu!!: Jiddisch und Helmut Kossodo · Mehr sehen »

Henese Fleck

Der Henese Fleck (auch: den Heenese Vlek) ist eine Geheimsprache, die von Kiepenträgern, also fahrenden Händlern, aus der niederrheinischen Gemeinde Breyell genutzt wurde, um sich auf ihren Reisen untereinander zu verständigen.

Neu!!: Jiddisch und Henese Fleck · Mehr sehen »

Henryk Grossmann

Henryk Grossmann, auch Henryk Grossman, (* 14. April 1881 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 24. November 1950 in Leipzig) war ein deutsch-polnischer Ökonom, Statistiker und Historiker.

Neu!!: Jiddisch und Henryk Grossmann · Mehr sehen »

Herbert B. Fredersdorf

Herbert Bruno Fredersdorf (* 2. Oktober 1899 in Magdeburg; † 21. Juli 1971 in Alicante, Spanien) war ein deutscher Filmregisseur und Filmeditor.

Neu!!: Jiddisch und Herbert B. Fredersdorf · Mehr sehen »

Herman Pilnik

Herman Pilnik, ursprünglich Hermann Pilnik (* 8. Januar 1914 in Stuttgart; † 12. November 1981 in Caracas) war ein deutschstämmiger argentinischer Schachspieler.

Neu!!: Jiddisch und Herman Pilnik · Mehr sehen »

Hermann Hakel

Hermann Hakel (* 12. August 1911 in Wien; † 24. Dezember 1987 ebenda) war ein österreichischer Lyriker, Erzähler, Redakteur, Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Hermann Hakel · Mehr sehen »

Hersch Ostropoler

Hersch Ostropoler (geboren nach 1750 in Balta; gestorben nach 1800 in Międzyborz, Podolien; jiddisch הערשעלע אסטראפאלער, transkribiert Herschele Ostropolier, auch Herschel Ostrapolier, Hirsch Ostropoler etc.) war ein jüdischer Spaßmacher, Komiker und Narr.

Neu!!: Jiddisch und Hersch Ostropoler · Mehr sehen »

Herschel Grynszpan

Herschel Feibel Grynszpan nach seiner Festnahme durch die französische Polizei (1938) Herschel (Hermann) Feibel Grynszpan (auch Grünspan; geboren am 28. März 1921 in Hannover; gestorben wahrscheinlich 1942/43) war ein in der Weimarer Republik geborener und aufgewachsener polnischer Staatsbürger jüdischen Glaubens, der am 7. November 1938 in Paris ein Attentat auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath verübte.

Neu!!: Jiddisch und Herschel Grynszpan · Mehr sehen »

Hersh Fenster

Hersh Fenster (geboren 1892 in Baranów, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 1964 in Paris) war ein jüdischer Publizist jiddischer Muttersprache in Wien und Paris.

Neu!!: Jiddisch und Hersh Fenster · Mehr sehen »

Hersz Berliński

Hersz Berliński (auch Hirsz oder Hirsch Berliński; Pseudonyme Herszek oder Jeleń; * 1908 in Łódź; † 27. September 1944 in Warschau) war ein Aktivist der jüdischen Widerstandsbewegung in Polen im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Jiddisch und Hersz Berliński · Mehr sehen »

Hersz Salwe

Hersz (Henryk) Salwe (* 12. Dezember 1862 in Warschau; † 5. November 1920 in Łódź) war ein polnischer Schachspieler.

Neu!!: Jiddisch und Hersz Salwe · Mehr sehen »

Herz Frank

Herz Frank in Saratow, 2010 Herz Frank (lettisch Hercs Franks, russisch Герц Вульфович Франк – Gerc Vul'fovič Frank); (* 17. Januar 1926 in Ludza, Lettland; † 3. März 2013 in Jerusalem, Israel) war ein lettischer Dokumentarfilm-Regisseur.

Neu!!: Jiddisch und Herz Frank · Mehr sehen »

Herzl

Herzl ist ein ursprünglich jiddischer männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Jiddisch und Herzl · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Jiddisch und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hexen hexen (2020)

Hexen hexen (Originaltitel: The Witches) ist eine Neuverfilmung des Fantasyromans Hexen hexen von Roald Dahl durch Regisseur Robert Zemeckis.

Neu!!: Jiddisch und Hexen hexen (2020) · Mehr sehen »

Hillel Kook

Hillel Kook (1982) Hillel Kook (* 24. Juli 1915 in Kriukai, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 18. August 2001 bei Tel Aviv) war ein bedeutender revisionistisch-zionistischer Aktivist, ein Kommandeur der Irgun und später Politiker der Cherut sowie von 1949 bis 1951 Mitglied der ersten Knesset.

Neu!!: Jiddisch und Hillel Kook · Mehr sehen »

Hinde Bergner

Hinde Bergner, eigentlich Hindsia Bergner (geboren 10. Oktober 1870 in Redim, Österreich-Ungarn; gestorben vermutlich in der zweiten Hälfte des Jahres 1942 an unbekanntem Ort, möglicherweise in einem Vernichtungslager, Belzec?), war eine polnische Schriftstellerin jüdischen Glaubens aus Galizien.

Neu!!: Jiddisch und Hinde Bergner · Mehr sehen »

Hinz und Kunz

Hinz und Kunz (Kurzformen der Namen Heinrich und Konrad) ist eine deutsche Redewendung und Synonym für Jedermann.

Neu!!: Jiddisch und Hinz und Kunz · Mehr sehen »

Hirsch David Nomberg

Hirsch David Nomberg Chaim Zhitlovsky, Schalom Asch, Itzhok Lejb Perez, Abraham Reisen während der Czernowitz-Konferenz 1908 (v. r. n. l.) Hirsch David Nomberg, auch Hersh David (geboren 14. April 1876 in Mszczonów, Russisches Kaiserreich; gestorben 21. November 1927 in Otwock, Polen) war ein polnischer Schriftsteller und Publizist in jiddischer Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Hirsch David Nomberg · Mehr sehen »

Hirsch Glik

Partisanendenkmal in Bat Yam mit der Inschrift ''zog nit keynmol, az du geyst dem letstn veg'' Hirsch Glik (pol. Hirsz Glik, geboren am 24. April 1922 in Wilna, damals Polen; gestorben 1944 in Estland) war ein jiddischsprachiger Dichter in Nordostpolen bzw.

Neu!!: Jiddisch und Hirsch Glik · Mehr sehen »

Hirsch Oscherowitsch

Hirsch Oscherowitsch (Transkription: Girsch Oscherowitsch; wiss. Transliteration Girš Ošerovič; litauisch: Giršas Ošerovičius; geb. 1908 in Panevėžys, Gouvernement Kowno (Kaunas), Litauen, Russisches Kaiserreich; gest. 1994 in Tel Aviv, Israel) war ein sowjetisch-litauischer Schriftsteller, der auf Jiddisch schrieb und später auch in hebräischer Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Hirsch Oscherowitsch · Mehr sehen »

Hirsch Schwarzberg

Hirsch Schwarzberg im Büro in Düppel-Zentrum Hirsch Schwarzberg, auch Hirsch Szwarcberg und Hirsch Schwartzberg (28. Oktober 1907 in Vilnius – 17. Oktober 1987 in Ashdod) war ein litauischer jüdischer führender Aktivist der Holocaust-Überlebenden (jiddisch: בפרייטה יידין אויף ברלין) unter der Amerikanischen Besatzungsmacht in Berlin.

Neu!!: Jiddisch und Hirsch Schwarzberg · Mehr sehen »

Hirsch Smolar

Hirsch Smolar (/ Transkription: Chersch Smoljar; wiss. Transliteration Cherš Smoljar, in englischer Schreibung oft Hersh Smolar; geboren 15. April 1905 in Zambrów, Polen, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. März 1993 in Tel-Aviv, Israel) war ein jiddischer Schriftsteller und Journalist, kommunistischer Anführer in Polen (zunächst illegal, wofür er mehrere Jahre im Gefängnis saß) und in Sowjetrussland, sowie sozialer Aktivist der jüdischen Gemeinde in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Hirsch Smolar · Mehr sehen »

His Wife’s Lover

His Wife’s Lover ist eine US-amerikanische Filmkomödie in jiddischer Sprache von 1931.

Neu!!: Jiddisch und His Wife’s Lover · Mehr sehen »

Hochdeutsche Dialekte

Die hochdeutschen Dialekte oder Mundarten werden südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) gesprochen und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte.

Neu!!: Jiddisch und Hochdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Holocaust (Begriff)

Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, August 1944 Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Partizip holókaustos, das „vollständig verbrannt“ bedeutet und seit etwa 2500 Jahren bekannt ist.

Neu!!: Jiddisch und Holocaust (Begriff) · Mehr sehen »

Holocaust in Litauen

Stahleckers Bericht an Heydrich vom 31. Januar 1942 über „Fortschritte“ der Judenvernichtung im Reichskommissariat Ostland. Der Holocaust in Litauen war ein Völkermord, dem zwischen 1941 und 1944 die jüdische Bevölkerung Litauens beinahe vollständig zum Opfer fiel.

Neu!!: Jiddisch und Holocaust in Litauen · Mehr sehen »

Hoogduitse Schouwburg Amsterdam

Die Hoogduitse Schouwburg (deutsch: Hochdeutsches Theater, bezeichnet als Deutsches Theater in Amsterdam) war ein Theatergebäude in Amsterdam. Die zumeist in deutscher Sprache gehaltenen Aufführungen in diesem Theater, einem der ersten der Stadt, werden als einer der Ausgangspunkte der niederländischen Theatertradition betrachtet.

Neu!!: Jiddisch und Hoogduitse Schouwburg Amsterdam · Mehr sehen »

Hor 29 novembar

Der hor 29 novembar (serbokroatische Aussprache:, Chor „29. November“) ist ein Chor in Wien.

Neu!!: Jiddisch und Hor 29 novembar · Mehr sehen »

Hoschana Rabba

Der siebte Tag des jüdischen Pilgerfestes Sukkot, der 21.

Neu!!: Jiddisch und Hoschana Rabba · Mehr sehen »

Hubert Witt

Hubert Witt (* 20. Juni 1935 in Breslau; † 11. Oktober 2016 in Leipzig) war ein deutscher Nachdichter und Herausgeber.

Neu!!: Jiddisch und Hubert Witt · Mehr sehen »

Humpisch

Humpisch oder Bargunsch wurde die Geheimsprache der Tödden, auch Tüötten oder Tiötten, genannt, die im 17./18.

Neu!!: Jiddisch und Humpisch · Mehr sehen »

Hundeshagen

Hundeshagen ist ein Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Jiddisch und Hundeshagen · Mehr sehen »

I Have a Little Dreidel

"The Dreidel Song", Singing Sergeants, United States Air Force Band I Have a Little Dreidel (auch The Dreidel Song oder Dreidel, Dreidel, Dreidel, deutsch Ich habe einen kleinen Dreidel; Das Dreidel-Lied) ist ein englischsprachiges Kinderlied, das traditionell an Chanukka gesungen wird.

Neu!!: Jiddisch und I Have a Little Dreidel · Mehr sehen »

I Love to Singa

I Love to Singa ist ein US-amerikanischer Zeichentrickfilm von Tex Avery aus dem Jahre 1936.

Neu!!: Jiddisch und I Love to Singa · Mehr sehen »

Ich muss erzählen

Ich muss erzählen ist die in jiddischer Sprache in Tagebuchform geschriebene Autobiographie der litauischen Schriftstellerin und Holocaust-Überlebenden Mascha Rolnikaitė.

Neu!!: Jiddisch und Ich muss erzählen · Mehr sehen »

Ida Grinspan

Ida Grinspan im Dokumentarfilm ''Il faut raconter'' (2005) Ida Grinspan (geboren am 19. November 1929 in Paris als Ida Fensterszab; gestorben am 24. September 2018 ebenda) war eine französische Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin.

Neu!!: Jiddisch und Ida Grinspan · Mehr sehen »

Ida Kamińska

Ida Kamińska (* 18. September 1899 in Odessa; † 21. Mai 1980 in New York) war eine jüdisch-polnische Schauspielerin.

Neu!!: Jiddisch und Ida Kamińska · Mehr sehen »

Ida Maze

Ida Maze, auch Maza oder Massey (geboren als Ida Schimowna Schukowskaja, 9. Juli 1893 im Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 13. Juni 1962 in Montreal), war eine kanadische Schriftstellerin des Jiddischen.

Neu!!: Jiddisch und Ida Maze · Mehr sehen »

Ignacy Schwarzbart

Ignacy Schwarzbart (Aufnahme ca. 1940–1945) Ignacy Schwarzbart (geboren 13. November 1888 in Chrzanów, Österreich-Ungarn; gestorben 26. April 1961 in New York City) war ein polnischer Politiker und jüdischer Verbandsfunktionär.

Neu!!: Jiddisch und Ignacy Schwarzbart · Mehr sehen »

Ignaz Bernstein

Ignaz Bernstein Ignaz Bernstein (* 30. Januar 1836 in Winnitza, Podolien, heute Ukraine; † 23. Januar 1909 in Brüssel) war ein russisch-jüdischer Volkskundler und Sprachforscher.

Neu!!: Jiddisch und Ignaz Bernstein · Mehr sehen »

Igor Levit

Igor Levit, 2019 Igor Levit (* 10. März 1987 in Gorki, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein deutscher Pianist und politischer Aktivist.

Neu!!: Jiddisch und Igor Levit · Mehr sehen »

Ilchom-Theater

Das Ilchom-Theater (Transkription Ilchom teatr Marka Wailja, wiss. Transliteration Il'chom teatr Marka Vajlja) ist ein international aktives, vorwiegend russischsprachiges Theater in der usbekischen Hauptstadt Taschkent.

Neu!!: Jiddisch und Ilchom-Theater · Mehr sehen »

Ilia Trilling

Ilia Trilling (auch Ilya Trilling; * 1895 in Elberfeld; † 1947) war ein deutsch-jüdischer Theaterproduzent sowie Komponist jüdischer Theatermusik.

Neu!!: Jiddisch und Ilia Trilling · Mehr sehen »

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

rahmenlos Ehrenburgs Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert;; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Jiddisch und Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg · Mehr sehen »

Ilja Watenberg

Ilja Semjonowitsch Watenberg (geboren 1887 in Stanislau (Galizien); hingerichtet am 12. August 1952 in Moskau) war ein führendes Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees (JAFK).

Neu!!: Jiddisch und Ilja Watenberg · Mehr sehen »

Im Angesicht des Verbrechens

Regisseur Dominik Graf (2010) Schauspieler Max Riemelt (2010) Schauspielerin Marie Bäumer (2009) Schauspieler Mišel Matičević (2011) Im Angesicht des Verbrechens ist eine zehnteilige deutsche Krimiserie von Drehbuchautor Rolf Basedow und Regisseur Dominik Graf aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Jiddisch und Im Angesicht des Verbrechens · Mehr sehen »

Immanuel Olsvanger

Immanuel Olsvanger (geboren 13. April 1888 in Grajewo, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. Februar 1961 in Jerusalem, Israel) war ein jüdischer Folklorist, Übersetzer, Journalist und zionistischer Aktivist.

Neu!!: Jiddisch und Immanuel Olsvanger · Mehr sehen »

In pojlisze welder

Jonas Turkow, Regisseur, Henryk Bojm, Drehbuchautor und Josef Opatoschu, Romanautor (v. l. n. r.) In pojlisze welder (jiddisch אין פוילישע וועלדער, polnisch W lasach polskich, englisch In die poylishe velder) war ein jiddischsprachiger polnischer Film von 1929, nach dem Roman In den polnischen Wäldern (In pojlisze welder, 1921) von Josef Opatoschu.

Neu!!: Jiddisch und In pojlisze welder · Mehr sehen »

In stürmischen Zeiten

In stürmischen Zeiten (The Man Who Cried) ist ein französisch-britisches Filmdrama von Sally Potter aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Jiddisch und In stürmischen Zeiten · Mehr sehen »

Insel-Bücherei

Die Insel-Bücherei ist eine seit 1912 bestehende Buchreihe des Insel Verlags.

Neu!!: Jiddisch und Insel-Bücherei · Mehr sehen »

Interkomprehension

Interkomprehension (lat. inter „zwischen“, komprehension „Verstehen“) oder Gegenseitige Verständlichkeit bezeichnet die Fähigkeit, eine fremde Sprache aufgrund von Kenntnissen einer anderen zu verstehen.

Neu!!: Jiddisch und Interkomprehension · Mehr sehen »

Internierungslager Vittel

Grand Hôtel de Vittel, umgeben von Zäunen Das Internierungslager Vittel (frz. Camp d’internement de Vittel) war im Zweiten Weltkrieg ein deutsches Internierungslager für privilegierte Häftlinge, das in der für ihre Heilbäder bekannten Kurstadt Vittel in den Vogesen in der Nähe von Nancy im Nordosten Frankreichs eingerichtet wurde.

Neu!!: Jiddisch und Internierungslager Vittel · Mehr sehen »

Iossif Moissejewitsch Tschaikow

Iossif Moissejewitsch Tschaikow (* in Kiew; † 4. März 1979 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Jiddisch und Iossif Moissejewitsch Tschaikow · Mehr sehen »

Irene Lieblich

Irene Lieblich Irene Lieblich (geboren 20. April 1923 als Irene Wechter in Zamość; gestorben 28. Dezember 2008) war eine polnisch-US-amerikanische Dichterin, Malerin und Illustratorin, die den Holocaust überlebte.

Neu!!: Jiddisch und Irene Lieblich · Mehr sehen »

Irving Howe

Irving Howe (* 11. Juni 1920 in New York City; † 5. Mai 1993 ebenda) war ein US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Jiddisch und Irving Howe · Mehr sehen »

Isaac Asimov

Isaac Asimov (1965) Isaac Asimov (* 2. Januar 1920 in Petrowitschi, Sowjetrussland; † 6. April 1992 in New York, Vereinigte Staaten) war ein russisch-amerikanischer Biochemiker, Autor von Sachbüchern, zahlreichen populärwissenschaftlichen Büchern und Artikel sowie einer der bekanntesten Science-Fiction-Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Jiddisch und Isaac Asimov · Mehr sehen »

Isaac Bashevis Singer

Isaac Bashevis Singer (1988) Isaac Bashevis Singer (auch Isaak Baschewis Singer; jiddisch יצחק באַשעוויס זינגער; Pseudonyme, die er – neben Bashevis – zeitweilig verwendete, waren Varshavsky oder D. Segal; * 21. November 1902 in Leoncin, heute im Powiat Nowodworski (Masowien), Polen; † 24. Juli 1991 in Surfside, Miami-Dade County, Florida) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Isaac Bashevis Singer · Mehr sehen »

Isaac Deutscher

Isaac Deutscher (auch: Isaak Deutscher; * 3. April 1907 in Chrzanów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 19. August 1967 in Rom) war ein polnisch-britischer Schriftsteller, Journalist und Historiker des Kommunismus.

Neu!!: Jiddisch und Isaac Deutscher · Mehr sehen »

Isaac Goldberg

Isaac Goldberg (* 1887 in Boston; † 14. Juli 1938) war ein US-amerikanischer Romanist, Hispanist, Lusitanist, Amerikanist, Literaturwissenschaftler, Musikschriftsteller, Journalist, Übersetzer und Polygraph.

Neu!!: Jiddisch und Isaac Goldberg · Mehr sehen »

Isaac Schreyer

Isaac Schreyer (geboren 20. Oktober 1890 in Wiżnitz, Bukowina, Österreich-Ungarn; gestorben 14. Januar 1948 in New York; Pseudonyme: Herbert Urfahr und Peregrinus) war ein Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Isaac Schreyer · Mehr sehen »

Isaak (Name)

Isaak ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist.

Neu!!: Jiddisch und Isaak (Name) · Mehr sehen »

Isaak Bär Levinsohn

Isaak Bär Levinsohn (auch: Isaak Ber Lewinson und weitere Schreibweisen, abgekürzt mit Akronym RIBaL; * 13. Oktober 1788 in Kremenez, West-Ukraine; † 12. Februar 1860 in Kremenez) war ein zu seiner Zeit bedeutender hebräischer Schriftsteller, Pionier der Aufklärung (Haskala) unter den Juden Russlands, genannt „der russische Mendelssohn“.

Neu!!: Jiddisch und Isaak Bär Levinsohn · Mehr sehen »

Isaak ben Eliakum

Isaak ben Eliakum war ein jiddischer Schriftsteller des 17.

Neu!!: Jiddisch und Isaak ben Eliakum · Mehr sehen »

Isaak Iljitsch Lewitan

Selbstporträt (1880) Isaak Iljitsch Lewitan (wiss. Transliteration Isaak Il’ič Levitan; * nahe Wirballen/Litauen (damals Russland); † in Moskau) war einer der bedeutendsten russischen Maler des Realismus.

Neu!!: Jiddisch und Isaak Iljitsch Lewitan · Mehr sehen »

Isaak Kaminer

Isaak Abramowitsch Kaminer (* Mai 1834 in Lewkiw bei Schytomyr; † 4. April 1901 in Bern) war ein jüdischer Autor und Arzt.

Neu!!: Jiddisch und Isaak Kaminer · Mehr sehen »

Isaak Raboy

Isaak Raboy (* November 1882 in Sawalia auf dem Gebiet des früheren Kongresspolen; † 1944; auch Eisik Raboi, Isaac Raboy) war ein jiddisch-amerikanischer Romanschriftsteller, der zur Gruppe Di Junge gerechnet wird und vor allem mit seiner Erzählung Der jüdische Cowboy in Erinnerung geblieben ist.

Neu!!: Jiddisch und Isaak Raboy · Mehr sehen »

Isabella Arkadjewna Grinewskaja

Isabella Arkadjewna Grinewskaja Isabella Arkadjewna Grinewskaja ist das Pseudonym von Berta Beyle Friedberg (jiddisch בײלע פֿרידבערג,; * in Grodno; † 1944 in Leningrad), einer russisch-jiddischen Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Jiddisch und Isabella Arkadjewna Grinewskaja · Mehr sehen »

Isabelle von Bueltzingsloewen

Isabelle von Bueltzingsloewen (* 1964 in Frankreich) ist eine französische Medizinhistorikerin, Autorin und Hochschullehrerin, die sich auf die Geschichte der öffentlichen Gesundheitsversorgung des 18.

Neu!!: Jiddisch und Isabelle von Bueltzingsloewen · Mehr sehen »

Isidore Haiblum

Isidore Haiblum (geboren am 23. Mai 1935 in New York City; gestorben am 25. Oktober 2012 ebenda) war ein amerikanischer Science-Fiction- und Krimi-Autor.

Neu!!: Jiddisch und Isidore Haiblum · Mehr sehen »

ISO 639:y

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jiddisch und ISO 639:y · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Jiddisch und Israel · Mehr sehen »

Israel (Name)

Israel ist ein Familienname und männlicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Israel (Name) · Mehr sehen »

Israel Aksenfeld

Israel Aksenfeld, auch: Israel Axenfeld, Yisroel Aksenfeld; jiddisch יסראָל אַקס(ע)נפֿעלד (geboren 1787 in Nemirow, Russisches Kaiserreich; gestorben 1866 in Paris) war einer der ersten jiddischen Schriftsteller des 19.

Neu!!: Jiddisch und Israel Aksenfeld · Mehr sehen »

Israel Back

Grabstein von Israel Back Israel Back (auch bekannt unter seinem jiddischen Nachnamen Drucker) (* 1797 in Berdytschiw, Ukraine; † 1874 in Jerusalem, Osmanisches Reich), war Verleger, einflussreiche Persönlichkeit des Alten Jischuw Eretz Israels und führte den hebräischen Buchdruck nach etwa 200 Jahren Pause in Palästina wieder ein.

Neu!!: Jiddisch und Israel Back · Mehr sehen »

Israel Bursztyn

Erinnerung auf Père-Lachaise Israel Bursztyn (geboren 7. Januar 1896 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. Dezember 1941 in Suresnes, Frankreich) war ein polnisch-französischer Journalist.

Neu!!: Jiddisch und Israel Bursztyn · Mehr sehen »

Israel Dow Frumkin

Israel Dow Frumkin (auch: Israel Dov Frumkin; geboren 29. Oktober 1850 in Dubrovna, Kaiserreich Russland; gestorben 10. Mai 1914 in Jerusalem, Osmanisches Reich) war ein Pionier des hebräischen Journalismus, Autor mehrerer Bücher (zumeist Übersetzungen) und leistete wesentliche Beiträge zum geistigen Leben Jerusalems.

Neu!!: Jiddisch und Israel Dow Frumkin · Mehr sehen »

Israel Grodner

Israel Grodner mit Eduard Margules, Kheym Shmuel Lukatsher und Avrom Akselrod (1874) Israel Grodner (geboren um 1840 in Litauen; gestorben 1887 in London) war ein jiddischer Schauspieler, Sänger und Theaterleiter.

Neu!!: Jiddisch und Israel Grodner · Mehr sehen »

Israel Isidor Eljaschoff

Israel Isidor Eljaschoff Israel Isidor Eljaschoff (auch in anderen Transliterationen; Autorenname Baal Makhshoves; * 13. September 1873 in Kaunas, Kaiserreich Russland; † 13. Januar 1924 in Kaunas, Litauen) war Arzt, Autor und Literaturkritiker in der jiddischen Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Israel Isidor Eljaschoff · Mehr sehen »

Israel Joschua Singer

Israel Joschua Singer, 1938 Israel Joschua Singer (auch: Israel Joshua, Israel Jehoschua, Israel Josua Singer, jiddisch ישראל יהושע זינגער Jißroel Joschue Singer; geboren am 30. November 1893 in Biłgoraj, Russisches Kaiserreich; gestorben am 10. Februar 1944 in New York) war ein polnisch-US-amerikanischer jiddisch schreibender Prosaiker und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Israel Joschua Singer · Mehr sehen »

Israel Meir Kagan

Israel Meir Kagan, genannt Chafetz Chajim, 1929 Israel Meir Kagan (Israel Meir Ha-Kohen, eigentlich Pupko; geboren 6. Februar 1838 in Dziatlava, jiddisch Zhetl, heute in Belarus; gestorben 15. September 1933 in Radun, Belarussische SSR), genannt Chafetz Chajim oder Chofetz Chajim – nach dem Titel seines ersten Werkes –, war ein Gelehrter, Ethiker und eine osteuropäische rabbinische Autorität des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Jiddisch und Israel Meir Kagan · Mehr sehen »

Israel Rosenberg

Israel Rosenberg (geb. um 1855, gest. 1903 oder 1904) war ein jiddischer Schauspieler und Theaterleiter.

Neu!!: Jiddisch und Israel Rosenberg · Mehr sehen »

Israel Samosc

Israel Samosc (geboren 1700 in Bibrka; gestorben 1772 in Brody; auch Israel ben Mosheh ha-Levi) war ein deutsch-galizischer Gelehrter.

Neu!!: Jiddisch und Israel Samosc · Mehr sehen »

Israeli Public Broadcasting Corporation

Logo der ''Ta'agid ha-Schidur ha-Jisre'eli'' (''Israeli Public Broadcasting Corporation'') Israeli Public Broadcasting Corporation / IPBC (international verwendeter Name der in Israel genannten Rundfunk- und Fernsehbehörde) startete am 15.

Neu!!: Jiddisch und Israeli Public Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Israelisch-russische Beziehungen

Die Israelisch-russischen Beziehungen sind das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen dem Staat Israel und der Russischen Föderation.

Neu!!: Jiddisch und Israelisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Israelische Kultur

Israels Kultur ist untrennbar verbunden mit der Jüdischen Kultur.

Neu!!: Jiddisch und Israelische Kultur · Mehr sehen »

Israelitische Freischule

Die Israelitische Freischule in Hamburg wurde 1815 als kostenfreie Schule für Söhne armer Juden gegründet.

Neu!!: Jiddisch und Israelitische Freischule · Mehr sehen »

Israelitische Religionsgesellschaft

Israelitische Religionsgesellschaft (auch: Adass Jisroel bzw. Adaß Jisroel, hebräisch עדת ישראל nach 2 Mose, 12, oder Adass Jeschurun, עדת ישורון nach 5 Mose 32,15, wörtlich übersetzt „Gemeinschaft Israels“), so nannten sich neu-orthodoxe jüdische Austrittsgemeinden ab den 1860er Jahren im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Jiddisch und Israelitische Religionsgesellschaft · Mehr sehen »

Israelitischer Tempel Czernowitz

Synagoge Czernowitz, Postkarte Der Israelitische Tempel Czernowitz (rumänisch Templul din Cernăuți) wurde von 1873 bis 1878 im neomaurischen Stil nach Plänen des polnischen Architekten Julian Zachariewicz (1837–1898) gebaut.

Neu!!: Jiddisch und Israelitischer Tempel Czernowitz · Mehr sehen »

Issai Schur

Issai Schur Issai Schur (* 10. Januar 1875 in Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 10. Januar 1941 in Tel Aviv) war ein russisch-deutscher Mathematiker.

Neu!!: Jiddisch und Issai Schur · Mehr sehen »

Ist das ein Mensch?

Ist das ein Mensch? (Se questo è un uomo) ist Primo Levis (1919–1987) autobiographischer Bericht über seinen elfmonatigen Zwangsaufenthalt im KZ Auschwitz III Monowitz (1944–45), aus dem er als einer der wenigen Überlebenden befreit werden konnte.

Neu!!: Jiddisch und Ist das ein Mensch? · Mehr sehen »

Itshak Holtz

Itshak Holtz (2014) Itshak Jack Holtz (auch Itzhak Holtz genannt; geboren 1925 in Skierniewice, Polen; gestorben am 21. Dezember 2018) war ein israelisch-US-amerikanischer Maler, Grafiker und Lithograf polnischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Itshak Holtz · Mehr sehen »

Itzig (Ethnophaulismus)

Der Ausdruck Itzig ist ein veralteter mundartlicher Scherzname, der sowohl einen Schlauberger oder auch einen Vorgesetzten bezeichnen kann, aber vor allem auch als abwertendes Kollektivum für Juden gebraucht wurde/wird.

Neu!!: Jiddisch und Itzig (Ethnophaulismus) · Mehr sehen »

Itzik Feffer

Itzik Feffer, Albert Einstein und Solomon Michailowitsch Michoels Itzik Feffer (auch Fefer, jiddisch איציק פֿעפֿער, russisch Ицик Фефер, Исаак Соломонович Фефер; geboren 10. September 1900 in Schpola, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 12. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer jiddischer Autor.

Neu!!: Jiddisch und Itzik Feffer · Mehr sehen »

Itzik Manger

Itzik Manger (links unten, 1928) Itzik Manger (geboren 30. Mai 1901 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 21. Februar 1969 in Gedera, Israel) war ein jüdischer Schriftsteller, der in jiddischer Sprache schrieb und vortrug.

Neu!!: Jiddisch und Itzik Manger · Mehr sehen »

Iván Fischer

Iván Fischer (2015) Iván Fischer (* 20. Januar 1951 in Budapest) ist ein ungarischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Jiddisch und Iván Fischer · Mehr sehen »

Ivrit

Neuhebräisch, genannt Ivrit (deutsch auch Iwrit, Iwrith oder Ivrith), ist die in Israel meistgesprochene Sprache und die Amtssprache des Landes.

Neu!!: Jiddisch und Ivrit · Mehr sehen »

Izchak Ioel Linezki

Isaak Joel Linetzki Izchak Ioel Linezki (* 1839 in Winniza; † 23. September 1915 in Odessa) war ein ukrainisch-russischer jiddisch-schreibender Schriftsteller und Satiriker.

Neu!!: Jiddisch und Izchak Ioel Linezki · Mehr sehen »

Jack Thiessen

John Peter "Jack" Thiessen (* 14. April 1931 in Manitoba; † 9. Oktober 2022) war ein kanadischer Sprachwissenschaftler, Germanist, Kulturaktivist und Autor.

Neu!!: Jiddisch und Jack Thiessen · Mehr sehen »

Jacob Allerhand

Jacob Allerhand (geboren 1930 in Ludwipol bei Riwne, Polen; gestorben 3. November 2006 in Wien) war ein deutscher Judaist.

Neu!!: Jiddisch und Jacob Allerhand · Mehr sehen »

Jacob Glatstein

Jacob Glatstein, jidd. יעקב גלאטשטיין transkribiert auch: Yankev Glatshteyn (geboren 20. August 1896 in Lublin, Russisches Kaiserreich; gestorben 19. November 1971 in New York City) war ein US-amerikanischer Autor in der jiddischen Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Jacob Glatstein · Mehr sehen »

Jacob P. Adler

Jacob P. Adler (1918 oder früher) Jacob Pavlovich Adler, eigentlich Jankew Pawlowitsch Adler, (geboren 12. Februar 1855 in Odessa, Russisches Kaiserreich; gestorben 31. März 1926 in New York) war ein jiddischer Schauspieler und Theaterleiter in Odessa, London und New York.

Neu!!: Jiddisch und Jacob P. Adler · Mehr sehen »

Jacques Rotmil

Jacques Rotmil, auch Jack Rotmil und Jacek Rotmil (* 24. November 1888 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 26. Juli 1944 in Warschau, Generalgouvernement) war ein russischer Filmarchitekt.

Neu!!: Jiddisch und Jacques Rotmil · Mehr sehen »

Jahrbuch für Internationale Germanistik

Das Jahrbuch für Internationale Germanistik ist die älteste germanistische Fachzeitschrift in breiter internationaler Herausgeberschaft und mit vielfach interkulturellen Themen.

Neu!!: Jiddisch und Jahrbuch für Internationale Germanistik · Mehr sehen »

Jahrzeit

Jahrzeit-Licht Die Jahrzeit (in der Schweiz regional teilweise auch das Jahrzeit) oder das Anniversar (Plural Anniversarien, lateinisch Anniversarium) bezeichnet das rituelle Begängnis des Todestages eines Gläubigen.

Neu!!: Jiddisch und Jahrzeit · Mehr sehen »

Jakob (Name)

Jakob ist ein hebräischer männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist.

Neu!!: Jiddisch und Jakob (Name) · Mehr sehen »

Jakob Aschkenasi aus Janow

Jakob ben Isaak Aschkenasi aus Janow (* 1550 in Janów; † um 1620) war ein Rabbiner und jiddischer Schriftsteller aus Janów bei Lublin.

Neu!!: Jiddisch und Jakob Aschkenasi aus Janow · Mehr sehen »

Jakob ben Salomo Chabib

Jakob ben Salomo Chabib (* ca. 1445 in Zamora; † ca. 1515 in Saloniki) war ein spanisch-jüdischer Gelehrter und Rabbiner.

Neu!!: Jiddisch und Jakob ben Salomo Chabib · Mehr sehen »

Jakob Dinesohn

Jakob Dinesohn (auch: Jacob Dinesohn oder Dineson, auch Jankev Dineson; geboren 1836 in Žagarė, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. August 1919 in Warschau) war ein jiddischer Schriftsteller, Aufklärer und Volkserzieher.

Neu!!: Jiddisch und Jakob Dinesohn · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Jiddisch und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jakob Lestschinsky

Jakob Lestschinsky,,, auch Jacob Lestschinsky; (geboren 26. August 1876 in Horodyschtsche, Russisches Kaiserreich; gestorben 22. März 1966 in Jerusalem) war ein zumeist in Jiddisch, aber auch in Deutsch schreibender Statistiker und jüdischer Gelehrter, der sich besonders mit der wirtschaftlichen Lage der Juden Europas befasste.

Neu!!: Jiddisch und Jakob Lestschinsky · Mehr sehen »

Jakob Teplitz

Jakob Teplitz war ein um 1600 lebender und wirkender jiddischer Dichter.

Neu!!: Jiddisch und Jakob Teplitz · Mehr sehen »

Jakob Wygodski

Jakob Wygodski (auch andere Schreibweisen des Namens, geboren 3. April 1856 in Babrujsk, Russisches Kaiserreich; gestorben im August 1941 in Wilna, Litauen) war ein litauischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Jiddisch und Jakob Wygodski · Mehr sehen »

Jakow Alexandrowitsch Brafman

Книга Кагала (''Kniga Kagala,'' „Das Buch vom Kahal“). Russische Erstausgabe von 1869 Das Buch vom Kahal. Deutsche Übersetzung, zweiter Band (1928) Jakow Alexandrowitsch Brafman (auch Jacob Aleksandrowitsch Brafman oder Jakov Brafman, * 1824 in Klezk, Gouvernement Minsk, heute Belarus; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Journalist.

Neu!!: Jiddisch und Jakow Alexandrowitsch Brafman · Mehr sehen »

Jakub Appenszlak

Jakub Appenszlak (1933) Jakub Appenszlak (Pseudonym: Pierrot) (geboren 21. Juli 1894 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. März 1950 in New York City) war ein polnischer Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Jakub Appenszlak · Mehr sehen »

Jalda Rebling

Jalda Rebling (* 1951 in Amsterdam) ist eine deutsche Kantorin, Schauspielerin und Sängerin jiddischer Lieder und mittelalterlicher Musik.

Neu!!: Jiddisch und Jalda Rebling · Mehr sehen »

James Levine

James Levine (2013) James Lawrence „Jimmy“ Levine (* 23. Juni 1943 in Cincinnati, Ohio; † 9. März 2021 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Dirigent und Pianist, der von 1971 bis 2016 an der Metropolitan Opera als Dirigent wirkte.

Neu!!: Jiddisch und James Levine · Mehr sehen »

Jamie Elman

Jamie Elman (2004) Benjamin David „Jamie“ Elman (* 5. Juli 1976 in New York City, New York) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Jiddisch und Jamie Elman · Mehr sehen »

Jan Tschernjak

Preobraschenskoje-Friedhof Jan Tschernjak (jiddisch Yankel Pinkhusovitch Chernyak) (* 6. April 1909 in Czernowitz, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 19. Februar 1995 in Moskau) war ein sowjetischer Spion, der während des Zweiten Weltkrieges von der Schweiz aus das Agentennetzwerk Krone steuerte.

Neu!!: Jiddisch und Jan Tschernjak · Mehr sehen »

Jasienica Rosielna

Jasienica Rosielna (bis 1926 Jasienica), jiddisch Yashnitze, ist ein Dorf im Powiat Brzozowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Jasienica Rosielna · Mehr sehen »

Jay Lovestone

Jay Lovestone (* 15. Dezember 1897 als Jakob Liebstein in Molchad, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 7. März 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker, Gewerkschaftsfunktionär und Verbindungsmann der CIA (the labor movement's chief CIA liaison).

Neu!!: Jiddisch und Jay Lovestone · Mehr sehen »

Józef Sandel

Józef Sandel (* 29. September 1894 in Kolomyja, Österreich-Ungarn; † 1. Dezember 1962 in Warschau; Jiddisch: יוסף סאנדעל; deutsche Schreibweise: Josef Sandel, auch Joseph Sandel) war ein polnisch-jüdischer Kunsthistoriker, Publizist und Kunsthändler.

Neu!!: Jiddisch und Józef Sandel · Mehr sehen »

Jüdisch

jüdisch steht für.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisch · Mehr sehen »

Jüdisch-amerikanische Literatur

Die jüdisch-amerikanische Literatur, die Literatur der Juden in den Vereinigten Staaten, nimmt in der amerikanischen Literatur einen prominenten Platz ein.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisch-amerikanische Literatur · Mehr sehen »

Jüdische Autonome Oblast

Die Jüdische Autonome Oblast (auch Jüdisches Autonomes Gebiet, Jewreiskaja awtonomnaja oblast; jiddisch ייִדישע אױטאָנאָמע געגנט jidische ojtonome gegnt) ist als Autonome Oblast ein Föderationssubjekt der Russischen Föderation.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Autonome Oblast · Mehr sehen »

Jüdische Berufsfachschule Masada

Die Jüdische Berufsfachschule Masada wurde in den Jahren 1947 und 1948 von Samuel Milek Batalion in Darmstadt gegründet und geleitet.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Berufsfachschule Masada · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Kassel

Die Jüdische Gemeinde Kassel ist die jüdische Gemeinde von Kassel.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Gemeinde Kassel · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Nancy

Synagoge in Nancy Eine Jüdische Gemeinde in Nancy im Département Meurthe-et-Moselle in der französischen Region Lothringen bestand bereits im Mittelalter.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Gemeinde Nancy · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Wittmund

jüdische Friedhof in Wittmund an der Auricher Straße Die jüdische Gemeinde in Wittmund bestand über einen Zeitraum von rund 300 Jahren von ihren Anfängen im 17.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Gemeinde Wittmund · Mehr sehen »

Jüdische Geschichte in Köln

Die jüdische Geschichte in Köln betrifft das Leben der Juden in Köln, geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so alt wie die Geschichte der Stadt Köln.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Geschichte in Köln · Mehr sehen »

Jüdische Kampforganisation

Die Jüdische Kampforganisation (kurz ŻOB, jiddisch Jidische Kamf Organisatie –) war eine jüdische Widerstandsorganisation, die im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges im Warschauer Ghetto gegen dessen Liquidierung und den damit verbundenen Massenmord als Teil des Holocaust an den Bewohnern kämpfte.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Kampforganisation · Mehr sehen »

Jüdische Korrespondenz

Die Jüdische Korrespondenz erschien von 1915 bis 1920 mit dem Beititel Wochenblatt für jüdische Interessen.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Korrespondenz · Mehr sehen »

Jüdische Kultur

Der Ausdruck jüdische Kultur bezeichnet eine Reihe vielfältiger miteinander in Verbindung stehender Phänomene; zum einen die weltliche Kultur der jüdischen Gemeinschaften, zum anderen den kulturellen Beitrag bestimmter säkularer Juden, aber auch die Kultur jener religiösen Juden, die im kulturellen Bereich Bedeutung haben, aber normalerweise nicht ausdrücklich mit Religion in Zusammenhang gebracht werden.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Kultur · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Jüdische Pester Zeitung

Die Jüdische Pester Zeitung war eine jiddischsprachige Zeitung, die von 1859 bis 1888 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Pester Zeitung · Mehr sehen »

Jüdische Schule Tallinn

Die Jüdische Schule Tallinn (estnisch Tallinna Juudi Kool) ist das einzige jüdische Gymnasium in der Republik Estland.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Schule Tallinn · Mehr sehen »

Jüdische Sprachen

Als jüdische Sprachen werden historische und moderne Sprachen bezeichnet, die von Sprechern, die sich ethnisch und/oder religiös als Juden verstehen, mit muttersprachlicher Kompetenz beherrscht werden und dabei mehr oder weniger stark von nicht-jüdischen Sprachen bzw.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Sprachen · Mehr sehen »

Jüdische Studien

Jüdische Studien und Judaistik sind die offiziellen Bezeichnungen einer wissenschaftlichen Disziplin, die an mehreren deutschsprachigen Universitäten studiert werden kann und nach ihrem Selbstverständnis an die Tradition der Wissenschaft des Judentums anknüpft, die sich im 19.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Studien · Mehr sehen »

Jüdische Volkshochschule (München)

Die Jüdische Volkshochschule in München wendet sich an alle Menschen der Region und bietet ein vielseitiges Bildungsangebot zu Jüdischer Kultur, Jüdischer Geschichte und Sprachen.

Neu!!: Jiddisch und Jüdische Volkshochschule (München) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Garwolin)

Jüdischer Friedhof in Garwolin Der Jüdische Friedhof in Garwolin, einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Masowien, wurde in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Jiddisch und Jüdischer Friedhof (Garwolin) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Widin)

Teilweise zerbrochene Grabplatten, von denen einige Inschriften tragen. Zustand 2010 Umgestürzte Grabsteine, 2010 Überwachsene Gräber, 2016 Der Jüdische Friedhof in Widin ist ein aufgegebener jüdischer Friedhof in der Stadt Widin im Nordwesten Bulgariens.

Neu!!: Jiddisch und Jüdischer Friedhof (Widin) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Moisés Ville

Jüdischer Friedhof von Moisés Ville Blick in die Eingangshalle Der Jüdische Friedhof von Moisés Ville ist der älteste jüdische Friedhof in Argentinien.

Neu!!: Jiddisch und Jüdischer Friedhof Moisés Ville · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Wschodnia-Straße (Białystok)

Eingang zum jüdischen Friedhof Jüdischer Friedhof Der Jüdische Friedhof in der Wschodnia-Straße von Białystok, einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Podlachien, wurde um 1890 nach der Schließung des alten Friedhofs in der Kalinowski-Straße angelegt.

Neu!!: Jiddisch und Jüdischer Friedhof Wschodnia-Straße (Białystok) · Mehr sehen »

Jüdischer Pester Lloyd

Der Jüdische Pester Lloyd war eine kurzlebige jiddischsprachige Zeitung, die 1875 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Jiddisch und Jüdischer Pester Lloyd · Mehr sehen »

Jüdischer Säkularismus

Jüdischer Säkularismus ist eine Haltung, in der Juden spezielle jüdische Werte akzeptieren, das Judentum als Religion jedoch ablehnen.

Neu!!: Jiddisch und Jüdischer Säkularismus · Mehr sehen »

Jüdisches Antifaschistisches Komitee

Das Jüdische Antifaschistische Komitee, kurz JAFK oder JAK (jiddisch:,, kurz EAK), war eine Gruppe von öffentlich bekannten jüdischen Intellektuellen in der Sowjetunion, die im Zweiten Weltkrieg auf Veranlassung der sowjetischen Regierung geschaffen wurde, um weltweit Unterstützung aus jüdischen Kreisen für den sowjetischen Verteidigungskrieg gegen das Deutsche Reich zu gewinnen.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Antifaschistisches Komitee · Mehr sehen »

Jüdisches Esther-Rachel-und-Ida-Kamiński-Theater in Warschau

Das Jüdische Theater Warschau Das Purim-Spiel, 2009 Derzeitige Verwendung des Abbruchgundstückes (2019) Das Jüdische Esther-Rachel-und-Ida-Kamiński-Theater in Warschau ist eine Bühne, die Theaterstücke in jiddischer Sprache aufführt.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Esther-Rachel-und-Ida-Kamiński-Theater in Warschau · Mehr sehen »

Jüdisches Filmfestival Wien

Logo des Jüdischen Filmfestivals Wien Das Jüdische Filmfestival Wien ist ein jährlich in Wien stattfindendes Filmfestival, das dem gegenwärtigen jüdischen Filmschaffen gewidmet ist.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Filmfestival Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Gemeindezentrum in Krakau

JCC Das Jüdische Gemeindezentrum in Krakau (Centrum Społeczności Żydowskiej, Jewish Community Center Krakow, JCC) entstand 2008 durch Unterstützung von Prinz Charles.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Gemeindezentrum in Krakau · Mehr sehen »

Jüdisches Glück

Jüdisches Glück (Originaltitel:, jiddisch: Jidische Glikn) ist der Titel einer sowjetischen Filmkomödie von Alexander Granowski aus dem Jahr 1925.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Glück · Mehr sehen »

Jüdisches Historisches Institut

Sitz des Instituts, 2018 Das Jüdische Historische Institut (kurz ŻIH; jiddisch ייִדישער היסטאָרישער אינסטיטוט) in Warschau beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen zu jüdischer Geschichte in Polen, darunter das Ringelblum-Archiv (Oneg Shabbat), und ist eine wichtige Forschungseinrichtung zum Thema Juden in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Historisches Institut · Mehr sehen »

Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung

Das Jüdische Institut für Erwachsenenbildung ist eine Volkshochschule in Wien.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung · Mehr sehen »

Jüdisches Kulturfestival in Krakau

Schalom auf der Breiten Straße“) des 15. Jüdischen Kulturfestivals in Krakau 2005 Das Jüdische Kulturfestival in Krakau (jiddisch: יירשער קולטור – פעסטיוואל אין קראָקע) ist eine jährliche Kulturveranstaltung, die seit 1988 jedes Jahr gegen Ende Juni / Anfang Juli im ehemaligen jüdischen Stadtteil Kazimierz stattfindet.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Kulturfestival in Krakau · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Museum von Belgien

Straßenfassade, Rue de Minimes/Minimenstraat 21 Das Jüdische Museum von Belgien ist ein Museum in Brüssel, das der Dokumentation, Konservierung und Ausstellung von sozio-kulturellem jüdischem Leben in Belgien gewidmet ist.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Museum von Belgien · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Westfalen

rechts Jüdisches Museum Westfalen (2015) Das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten zeigt in seiner Ausstellung die Religion und Kultur der Juden in Deutschland und insbesondere die Geschichte des Judentums in Westfalen.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Museum Westfalen · Mehr sehen »

Jüdisches Theater

New York Vaudeville-Theater Jüdisches Theater ist eine von jüdischen Künstlern gestaltete Darbietung von Sprech- und Musiktheater.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Theater · Mehr sehen »

Jüdisches Volksblatt

Das Jüdische Volksblatt war eine jiddischsprachige Zeitung, die von 1891 bis 1893 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Volksblatt · Mehr sehen »

Jüdisches Volksheim

Das Jüdische Volksheim in der Dragonerstraße 22 (der heutigen Max-Beer-Straße 5) im Berliner Scheunenviertel war eine sozialpolitische Initiative junger jüdischer Intellektueller unter der Führung des Medizinstudenten Siegfried Lehmann, die mit einer Synthese aus jüdischer Sozialethik in der Tradition von Martin Buber und Anleihen aus der durch Arnold Toynbee geprägten Settlement-Bewegung eine Brücke schlagen wollten zwischen ihrer eigenen Herkunft aus dem Westjudentum und den Angehörigen des ostjüdischen Proletariats.

Neu!!: Jiddisch und Jüdisches Volksheim · Mehr sehen »

Jürg Fleischer

Jürg Fleischer Jürg Daniel Fleischer (* 23. Dezember 1974 in Winterthur) ist ein Schweizer Sprachwissenschafter und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin (zuvor an der Philipps-Universität Marburg).

Neu!!: Jiddisch und Jürg Fleischer · Mehr sehen »

Jeannette Lander

Jeannette Lander (auch: Jeannette Seyppel, geboren 8. September 1931 in New York; gestorben 20. Juni 2017 in Nauen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Jiddisch und Jeannette Lander · Mehr sehen »

Jecke

Jecke (auch Jekke, anglisierte Schreibweise Yekke, Singular: der Jecke, die Jeckete, Plural: die Jeckes oder Jekkes, Adjektiv: jeckisch) ist eine umgangssprachliche Bezeichnung der jiddischen Sprache vor allem für die deutschsprachigen jüdischen Einwanderer der 1930er-Jahre in Palästina und ihre Nachkommen in der heutigen Bevölkerung Israels.

Neu!!: Jiddisch und Jecke · Mehr sehen »

Jeff Wilbusch

Jeff Wilbusch auf der Berlinale 2018 Jeff Wilbusch (geboren 1987 in Haifa als Isroel Iftach Wilbuschewitz) ist ein israelisch-deutscher.

Neu!!: Jiddisch und Jeff Wilbusch · Mehr sehen »

Jehoschua Mordechai Lifschitz

Jehoschua Mordechai Lifschitz (1829–1878), der Vater der jiddischen Lexikographie Jehoschua Mordechai Lifschitz (Wininger IV, 133: Josua Mordechai Lipschütz; Jüdisches Lexikon III, 1112: Lifschiz, Schi'e Mordche; geb. 1829 in Berditschew, Russisches Kaiserreich; gest. 2. August 1878 ebenda) war ein in Russland geborener Lexikograph und Autor der Haskala-Epoche.

Neu!!: Jiddisch und Jehoschua Mordechai Lifschitz · Mehr sehen »

Jehuda (Vorname)

Jehuda ist ein hebräischer männlicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Jehuda (Vorname) · Mehr sehen »

Jehuda ha-Levi

Jehuda ben Samuel ha-Levi, auch Juda(h) Halevi (geboren um 1074 in Tudela; gestorben 1141), war ein sephardischer Philosoph und gilt als der bedeutendste hebräische Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Jiddisch und Jehuda ha-Levi · Mehr sehen »

Jehuda Leib Gordon

Jehuda Leib Gordon Jehuda Leib Gordon, auch bekannt unter Leon Gordon und dem Akronym Yalag (geboren am 7. Dezember 1830 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben am 16. Dezember 1892 in Sankt Petersburg, ebenda) war ein russisch-jüdischer Autor und Dichter der Haskala.

Neu!!: Jiddisch und Jehuda Leib Gordon · Mehr sehen »

Jekutiel Blitz

Jekutiel Blitz (eigentlich Jekuthiel ben Isaac Blitz, * um 1634 in Wittmund; † 8. Januar 1684) war ein jüdischer Gelehrter, der wahrscheinlich die erste jiddische Übersetzung der Hebräischen Bibel fertigstellte.

Neu!!: Jiddisch und Jekutiel Blitz · Mehr sehen »

Jenische

Jenische am Lauerzersee (Schweiz), 1928 Jenische ist sowohl eine Eigen- als auch eine Fremdbezeichnung für Angehörige eines nach landschaftlicher und sozialer Abkunft in sich heterogenen Teils der Bevölkerung in Mittel- und Westeuropa.

Neu!!: Jiddisch und Jenische · Mehr sehen »

Jenische Sprache

Video: Gespräch zwischen Herstellern von Mausefallen und einem Händler in Neroth auf Jenisch, 1980 Jenisch ist eine Varietät der deutschen Sprache, linguistisch gesehen eine Sondersprache der Jenischen, das heißt von „fahrenden“ Bevölkerungsgruppen oder von deren ortsfesten Nachfahren.

Neu!!: Jiddisch und Jenische Sprache · Mehr sehen »

Jerome Charyn

Jerome Charyn, 2015 Jerome Charyn (* 13. Mai 1937 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Jerome Charyn · Mehr sehen »

Jerzy Ficowski

Jerzy Ficowski (zwischen 1950 und 1952) Ficowskis Grab Jerzy Tadeusz Ficowski (* 4. Oktober 1924 in Warschau, Polen; † 9. Mai 2006 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Ethnologe.

Neu!!: Jiddisch und Jerzy Ficowski · Mehr sehen »

Jerzy Kluger

Jerzy Kluger (* 4. April 1921 in Krakau; † 31. Dezember 2011 in Rom) war ein zuletzt in Rom lebender polnischer Geschäftsmann.

Neu!!: Jiddisch und Jerzy Kluger · Mehr sehen »

Jerzy Stempowski

Jerzy Stempowski Jerzy Stempowski (* 10. Dezember 1894 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 4. Oktober 1969 in Bern) war ein polnischer Literaturkritiker, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Jerzy Stempowski · Mehr sehen »

Jeschajahu Leibowitz

Jeschajahu Leibowitz Jeschajahu Leibowitz (auch Yeshayahu; geboren am 29. Januar 1903 in Riga, Russisches Kaiserreich; gestorben am 18. August 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Naturwissenschaftler, Mediziner und Religionsphilosoph.

Neu!!: Jiddisch und Jeschajahu Leibowitz · Mehr sehen »

Jeschiwa

Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (jiddisch /; Pl. Jeschiwot; Transkription in englischsprachigen Texten: Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.

Neu!!: Jiddisch und Jeschiwa · Mehr sehen »

Jesus. Ein Nazarener

Jesus.

Neu!!: Jiddisch und Jesus. Ein Nazarener · Mehr sehen »

Jewgeni Igorewitsch Kissin

Jewgeni Kissin (2011) Jewgeni Igorewitsch Kissin (transl. nach ISO 9: Evgenij Igorevič Kisin; * 10. Oktober 1971 in Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Jiddisch und Jewgeni Igorewitsch Kissin · Mehr sehen »

Jewish Labor Committee

Das Jewish Labor Committee (jiddisch: Jidišer Arbeter-Komitet bzw. Yidisher Arbeter Komitet; „Jüdisches Arbeiterkomitee“; Abk. JLC) ist eine von jiddischsprachigen eingewanderten Gewerkschaftsführern im Februar 1934 in den USA gegründete säkulare jüdische Organisation zur Förderung der gewerkschaftlichen Interessen in jüdischen Gemeinden und der jüdischen Interessen innerhalb der Gewerkschaften.

Neu!!: Jiddisch und Jewish Labor Committee · Mehr sehen »

Jewsekzija

Jewsekzija (russische Abkürzung für jewrejskaja sekzija,. dt. Jüdische Sektion) war die 1918 organisierte und bis 1930 existierende Jüdische Sektion der Kommunistischen Partei Russlands.

Neu!!: Jiddisch und Jewsekzija · Mehr sehen »

Jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah

Dies ist ein jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah (siehe unter Holocaust).

Neu!!: Jiddisch und Jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah · Mehr sehen »

Jiddische Bibliothek (Buchreihe)

Die Jiddische Bibliothek ist ein deutschsprachige Buchreihe mit Übersetzungen aus dem Jiddischen.

Neu!!: Jiddisch und Jiddische Bibliothek (Buchreihe) · Mehr sehen »

Jiddische Literatur

Jiddische Literatur ist die mit hebräischen Schriftzeichen niedergeschriebene Literatur der jiddischen Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Jiddische Literatur · Mehr sehen »

Jiddisches Theater

Tewje der Milchmann" von Scholem Alejchem, Jüdisches Theater Kraków Jacob Adler in New York Das jiddische Theater ist ein wichtiger Teil der jüdischen Kultur, vor allem in Ostmitteleuropa und Amerika.

Neu!!: Jiddisch und Jiddisches Theater · Mehr sehen »

Jiddischismus

Der Jiddischismus war eine jüdische Bewegung, die den Wert des Jiddischen als Sprache der osteuropäischen Juden herausstellte.

Neu!!: Jiddisch und Jiddischismus · Mehr sehen »

Jiddischkeit

Jiddischkeit ist ein jiddischer Begriff, der in etwa „Judentum“, „Judaismus“ bedeutet, d. h.

Neu!!: Jiddisch und Jiddischkeit · Mehr sehen »

Jiddischland

Frühere Verbreitung jiddischer Dialekte, gelb Ostjiddisch mit den Dialekten Nordost- (litauisch-weißrussisches), Südost- (ukrainisches) und Zentraljiddisch (polnisches Jiddisch), grün Westjiddisch mit eigentlichem Westjiddisch im Westen und Übergangsjiddisch im Osten. Grün gestrichelte Linie: Grenzen der Unterdialekte Judäo-Elsässisch (im Südwesten), tschechisches und ungarisches Übergangsjiddisch und Kurländer Jiddisch (im Baltikum). Karte des Linguarium-Projektes der Moskauer Lomonossow-Universität (russisch). Jiddischland (jiddisch ייִדישלאַנד oder אידישלאַנד) ist eine geographisch unscharfe Bezeichnung für das Gebiet, in dem sich die jiddischsprachigen Gemeinden Mittel- und Osteuropas vor der nationalsozialistischen Judenvernichtung, dem Holocaust, befanden und in dem Jiddisch als Verkehrssprache innerhalb der jüdischen Gemeinden benutzt wurde.

Neu!!: Jiddisch und Jiddischland · Mehr sehen »

Jiddischsprachige Wikipedia

Die jiddischsprachige Wikipedia ist die Ausgabe der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia in jiddischer Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Jiddischsprachige Wikipedia · Mehr sehen »

Jiddismus

Ein Jiddismus ist ein aus dem Jiddischen stammendes Lehn- oder Fremdwort.

Neu!!: Jiddisch und Jiddismus · Mehr sehen »

Jiddistik

Jiddistik ist die Wissenschaft, die sich mit der jiddischen Sprache und Literatur beschäftigt.

Neu!!: Jiddisch und Jiddistik · Mehr sehen »

Jischuv

Jüdischen Museums der Schweiz. Mit Jischuv (auch Jischuw) bezeichnet man die jüdische Bevölkerung und das jüdische Gemeinwesen in Palästina vor der Gründung des Staates Israel (1948).

Neu!!: Jiddisch und Jischuv · Mehr sehen »

Jiskor (Film)

Jiskor ist ein Stummfilmdrama aus dem Jahre 1924 von Sidney M. Goldin.

Neu!!: Jiddisch und Jiskor (Film) · Mehr sehen »

Jisroel Moische Friedmann

Jisroel Moische Friedmann (jiddisch und; englisch Yisroel Moshe Friedman; geboren am 23. Juli 1955 in Brooklyn, New York, Vereinigte Staaten; gestorben am 10. August 2020 in Ramat Gan, Israel) war der sechste Rebbe der chassidischen Sadigura-Dynastie.

Neu!!: Jiddisch und Jisroel Moische Friedmann · Mehr sehen »

Jitzchak Gruenbaum

Jitzchak Gruenbaum 1948 Jitzchak Gruenbaum (jiddisch und ‎; * 24. November 1879 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 7. September 1970 in Gan Shmuel, Israel) war der erste Minister für innere Angelegenheiten des Staates Israel.

Neu!!: Jiddisch und Jitzchak Gruenbaum · Mehr sehen »

Jitzchak Meir Alter

Jitzchak Meir Rothenberg Alter (* um 1798 in Magnuszew; † 1866 in Góra Kalwaria) war ein chassidischer Zaddik in Polen und der Begründer der Ger-Dynastie.

Neu!!: Jiddisch und Jitzchak Meir Alter · Mehr sehen »

Jizchak Ben Zwi

Jizchak Ben Zwi, 1952 Jizchak Ben Zwi (ursprünglich Isaak Schimschilewitsch; geboren am 6. Dezember 1884 in Poltawa, Russisches Reich, heute Ukraine; gestorben am 23. April 1963 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Politiker der zionistischen Arbeiterbewegung und von 1952 bis 1963 der zweite Präsident Israels.

Neu!!: Jiddisch und Jizchak Ben Zwi · Mehr sehen »

Jizchak Katzenelson

Jizchak Katzenelson Jizchak Katzenelson (auch: Isaak, auch Kazenelson usw.;,; polnisch Icchak Kacenelson) (geb. 21. Juli 1886 in Korelicze, heute Karelitschy, bei Nowogrudok; gest. 1. Mai 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein jüdischer Lyriker und Dramatiker, der auf Neuhebräisch und Jiddisch schrieb und als Begründer des neuhebräischen Dramas gilt.

Neu!!: Jiddisch und Jizchak Katzenelson · Mehr sehen »

Jizchok Leib Perez

Jizchok Leib Perez Jizchok Leib Perez (geboren am 18. Mai 1852 in Zamość, Kongresspolen; gestorben am 3. April 1915 in Warschau, Kongresspolen) war ein jiddischsprachiger Schriftsteller, der auch auf Polnisch und Hebräisch schrieb.

Neu!!: Jiddisch und Jizchok Leib Perez · Mehr sehen »

Joachim Seinfeld

Joachim Seinfeld (* 1962 in Paris) ist ein deutscher Fotograf, Installationskünstler und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Jiddisch und Joachim Seinfeld · Mehr sehen »

Joan Baez

Joan Baez (2016) Joan Chandos Baez (* 9. Januar 1941 in Staten Island, New York City) ist eine US-amerikanische Folk-Sängerin und -Gitarristin, Bürgerrechtlerin, Pazifistin und Umweltaktivistin.

Neu!!: Jiddisch und Joan Baez · Mehr sehen »

Jodenbuurt

Die Jodenbuurt (deutsch: Judenviertel, auch: jüdisches Viertel) war bis zum Zweiten Weltkrieg ein Stadtviertel in der Amsterdamer Innenstadt.

Neu!!: Jiddisch und Jodenbuurt · Mehr sehen »

Joel Grey

Joel Grey, 2014 Joel Grey, eigentlich Joel David Katz, (* 11. April 1932 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Jiddisch und Joel Grey · Mehr sehen »

Johann Christian Volkhart

Johann Christian Volkhart (* 25. Juni 1740 in Meiningen; † 4. Januar 1823 in Schalkau) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Jiddisch und Johann Christian Volkhart · Mehr sehen »

Johann Jacob Schudt

Jüdischen Museum der Schweiz. Johann Jacob Schudt (* 14. Januar 1664 in Frankfurt am Main; † 14. Februar 1722 ebenda) war ein lutherischer Theologe, Pädagoge und Orientalist.

Neu!!: Jiddisch und Johann Jacob Schudt · Mehr sehen »

Johann von Mikulicz

Johann von Mikulicz (1880) Mikulicz-Schüler Johann Anton Freiherr von Mikulicz-Radecki, auch Johannes von Mikulicz-Radecki bzw.

Neu!!: Jiddisch und Johann von Mikulicz · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Jiddisch und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

John Cournos

John Cournos (* 6. März 1881 in Schytomyr, Russisches Kaiserreich; † 27. August 1966 in New York City, USA) war ein amerikanischer Schriftsteller ukrainisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und John Cournos · Mehr sehen »

Jokūbas Josadė

Jokūbas Josadė (Transliteration: Jakow Jossade; wiss. Transliteration Jakov Josade; geb. 1911 in Kalvarija; gest. 1995 in Vilnius (dt. Wilna)) war ein sowjetisch-litauischer Schriftsteller, Dramatiker und Literaturkritiker, der zunächst Jiddisch, nach dem Zweiten Weltkrieg auf litauisch schrieb.

Neu!!: Jiddisch und Jokūbas Josadė · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Jiddisch und Jom Kippur · Mehr sehen »

Jonathan Mann

Jonathan Mann (* 16. Juli 1960 in Montreal) ist ein kanadischer Journalist.

Neu!!: Jiddisch und Jonathan Mann · Mehr sehen »

José Orabuena

José Orabuena, gebürtig Hans Josef Sochaczewer, (* 10. August 1892 in Berlin; † 16. Februar 1978 in Ascona, Schweiz) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und José Orabuena · Mehr sehen »

Josef Athias

Hebräischen Bibel Joseph Raphael de Abraham Athias oderJosef ben Abraham Athias, auch Jorge Mendes de Castro, (geboren um 1635; gestorben 12. Mai 1700 in Amsterdam) war ein sephardisch-jüdischer Drucker, Kaufmann und Herausgeber in Amsterdam.

Neu!!: Jiddisch und Josef Athias · Mehr sehen »

Josef Burg (Schriftsteller)

Josef Burg (Jossyf Kunowytsch Burg;; * 30. Mai 1912 in Wischnitz (Bukowina, Österreich-Ungarn); † 10. August 2009 in Czernowitz (Ukraine)) war einer der letzten Schriftsteller jiddischer Muttersprache.

Neu!!: Jiddisch und Josef Burg (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Josef Chaim Brenner

Josef Chaim Brenner (1910) Kommentar.

Neu!!: Jiddisch und Josef Chaim Brenner · Mehr sehen »

Josef Erlich

Josef Erlich (auch Joseph Ehrlich bzw. Josef Ehrlich,; geb. 14. Dezember 1908 in Chrzanów, Polen; gest. 13. November 1983 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein israelischer Schriftsteller, der hauptsächlich jiddische Werke verfasste.

Neu!!: Jiddisch und Josef Erlich · Mehr sehen »

Josef Romualdowitsch Grigulewitsch

Tito und Grigulewitsch, 1953 Josef Romualdowitsch Grigulewitsch (* 5. Mai 1913 bei Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 2. Juni 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Agent in den 1930er und 1940er Jahren, später Diplomat und Historiker.

Neu!!: Jiddisch und Josef Romualdowitsch Grigulewitsch · Mehr sehen »

Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (Musical)

Logo von ''Joseph'' ''Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat'', 2005 ''Joseph and the Technicolor Dreamcoat'', The Muny Production, 2012 Das Musical Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat wurde 1968 von Andrew Lloyd Webber (Musik) und Tim Rice (Buch, Texte) verfasst.

Neu!!: Jiddisch und Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (Musical) · Mehr sehen »

Joseph Feldman

Joseph Feldman um 1921 Joseph Feldman (geboren 15. September 1886 in Galați, Rumänien; gestorben 18. Mai 1967 in Monterey Park, Kalifornien) war ein Sänger (Tenor) und Schauspieler, der in der Zeit zwischen 1916 und 1927 jiddische Lieder auf Schellack-Platten veröffentlichte.

Neu!!: Jiddisch und Joseph Feldman · Mehr sehen »

Joseph Gottfarstein

Joseph Gottfarstein (geboren 1903 in Prenen; gestorben 1980 in Paris; englisch-jiddische Schreibweise Yosef Gotfarshtein) war ein Historiker und Philologe der jiddischen Kultur, Sprache und Literatur und Autor feuilletonistischer Artikel für jiddische Journale in Kaunas, Berlin, Paris und Genf.

Neu!!: Jiddisch und Joseph Gottfarstein · Mehr sehen »

Joseph Greenberg

Joseph Harold Greenberg (* 28. Mai 1915 in Brooklyn, New York; † 7. Mai 2001 in Stanford (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Linguist.

Neu!!: Jiddisch und Joseph Greenberg · Mehr sehen »

Joseph Hirschfeld

Joseph Hirschfeld (gestorben 1848 in Berlin) war ein Lehrer und Publizist von hebräischen Schriften.

Neu!!: Jiddisch und Joseph Hirschfeld · Mehr sehen »

Joseph Isaac Schneersohn

Joseph Isaac Schneersohn (1933) Joseph Isaac Schneersohn (geboren 21. Juni 1880 in Lubawitsch, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. Januar 1950 in New York) war der sechste „Rebbe“ (spirituelles Oberhaupt) der Chabad-Bewegung, einer chassidischen Gruppierung innerhalb des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Jiddisch und Joseph Isaac Schneersohn · Mehr sehen »

Joseph Kirman

Joseph Kirman (* 1896; † 1943 in Treblinka) war ein polnisch-jiddischer Dichter im Warschauer Ghetto und wurde Opfer des Holocaust.

Neu!!: Jiddisch und Joseph Kirman · Mehr sehen »

Joseph Lefkowitz

Joseph Lefkowitz (geboren 1892 in Zutphen, Niederlande; gestorben 1983 in London) war ein britischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Joseph Lefkowitz · Mehr sehen »

Joseph Opatoshu

Josef Opatoschu Joseph Opatoshu (deutsch Joseph Opatoschu, polnisch Józef Opatoszu, jiddisch יוסף אפאטאשו, eigentlich Josef Meir Opatowski; geboren 1. Januar 1887 in Mława, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. Oktober 1954 in New York) war ein jiddischsprachiger Schriftsteller, einer der bedeutendsten Novellisten und Romanciers der jiddisch-amerikanischen Literatur.

Neu!!: Jiddisch und Joseph Opatoshu · Mehr sehen »

Joseph Schechtman

Joseph Boris Schechtman (* 6. September 1891 in Odessa; † 1. März 1970 in New York City) war ein russischer Journalist und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Jiddisch und Joseph Schechtman · Mehr sehen »

Joseph Schereschewsky

Samuel Isaac Joseph Schereschewsky (* 6. Mai 1831 in Tauragė (im litauischen Teil des Zarenreichs); † 15. Oktober 1906) (auf chinesisch als 施约瑟 bekannt) war 1877–1884 anglikanischer Bischof von Shanghai.

Neu!!: Jiddisch und Joseph Schereschewsky · Mehr sehen »

Joseph Sherman

Joseph Sherman (geboren 5. März 1944 in Johannesburg; gestorben 20. März 2009 in Oxford) war ein südafrikanischer Literaturwissenschaftler des Jiddischen.

Neu!!: Jiddisch und Joseph Sherman · Mehr sehen »

Joshua Fishman

Joshua Fishman (2007) Joshua Aaron Fishman (Schikl Fischman; * 18. Juli 1926 in Philadelphia, Pennsylvania; † 1. März 2015 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Linguist, der sich mit Sprachsoziologie, Sprachplanung und zweisprachigem Unterricht befasste.

Neu!!: Jiddisch und Joshua Fishman · Mehr sehen »

Joshua Zak

Joshua Zak (* 1929 in Wilno, Polen) ist ein israelischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Jiddisch und Joshua Zak · Mehr sehen »

Jossel Birstein

Jossel Birstein, auch Yosl Birshteyn (geb. 24. September 1920 in Biała Podlaska, Polen; gest. 28. Dezember 2003 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Schriftsteller polnischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Jossel Birstein · Mehr sehen »

Judah Loeb Landau

Judah Leo Landau (vor 1906) Judah Loeb Landau (auch Jehuda Leib Landau und Juda Leo Landau; geboren am 14. April 1866 in Saliszi, Kaisertum Österreich; gestorben am 25. August 1942 in Johannesburg)Art.

Neu!!: Jiddisch und Judah Loeb Landau · Mehr sehen »

Judaica

Toraschild (Tas), 18. Jahrhundert Verschiedene jüdische kunsthandwerkliche, rituelle und sakrale Objekte Als Judaica wird zum einen die handschriftliche oder gedruckte Literatur aller Sprachen und jeglicher Autorschaft (auch von Nichtjuden) bezeichnet, die sich mit dem Judentum (Kultur, Religion, Judaistik) oder jüdischen Themen beschäftigt.

Neu!!: Jiddisch und Judaica · Mehr sehen »

Juden in Breslau

Storch-Synagoge Die Geschichte der Juden in Breslau beginnt im frühen 13.

Neu!!: Jiddisch und Juden in Breslau · Mehr sehen »

Juden in den Vereinigten Staaten

Beth-Sholom-Synagoge im US-Bundesstaat Pennsylvania Temple Emanu El an der Fifth Avenue in New York City, wichtigste und größte Reformgemeinde der Vereinigten Staaten In den Vereinigten Staaten leben zwischen 5,3 und 9 Millionen Juden – in Israel sind es 6,2 Millionen.

Neu!!: Jiddisch und Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Juden in Mittel- und Osteuropa

Klezmorim in der Ukraine, 1925 Ethnische Karte des europäischen Russlands (1875) Die Juden in Mittel- und Osteuropa waren bis zum Holocaust die weltweit zahlenmäßig größte Bevölkerungsgruppe von Juden.

Neu!!: Jiddisch und Juden in Mittel- und Osteuropa · Mehr sehen »

Judenkiewer Spandau

Grabstein des Jonah, datiert 1244 Der Judenkiewer Spandau ist eine alte Begräbnisstätte der jüdischen Einwohner Spandaus, sie wurde erstmals 1324 urkundlich erwähnt.

Neu!!: Jiddisch und Judenkiewer Spandau · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Jiddisch und Judenmission · Mehr sehen »

Judenplatz (Wien)

Mahnmal für die Opfer der Schoah Straßenschild Der Judenplatz ist ein Platz im 1.

Neu!!: Jiddisch und Judenplatz (Wien) · Mehr sehen »

Judenschule

Als Judenschule wurden während des Mittelalters und in der Neuzeit in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich die Synagogen bezeichnet.

Neu!!: Jiddisch und Judenschule · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Jiddisch und Judentum · Mehr sehen »

Judentum in Finnland

Das Judentum ist in Finnland eine zahlenmäßig kleine Minderheit.

Neu!!: Jiddisch und Judentum in Finnland · Mehr sehen »

Judith (Vorname)

Judith und Holofernes (Detail), Fresko von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan (1509). Judith ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Judith (Vorname) · Mehr sehen »

Judith und Holofernes (Nestroy)

Judith und Holofernes ist eine Travestie in einem Acte von Johann Nestroy.

Neu!!: Jiddisch und Judith und Holofernes (Nestroy) · Mehr sehen »

Judy Batalion

Judy Batalion (geboren am 10. April 1977 in Montreal) ist eine kanadische Historikerin, Essayistin und Buchautorin.

Neu!!: Jiddisch und Judy Batalion · Mehr sehen »

Judy Holliday

Judy Holliday (1959) Judy Holliday (* 21. Juni 1921 in New York als Judith Tuvim; † 7. Juni 1965 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Jiddisch und Judy Holliday · Mehr sehen »

Jule Gregory Charney

Jule Gregory Charney Jule Gregory Charney (* 1. Januar 1917 in San Francisco; † 16. Juni 1981) war ein US-amerikanischer Meteorologe.

Neu!!: Jiddisch und Jule Gregory Charney · Mehr sehen »

Jules Dassin

Jules Dassin mit Melina Mercouri (1971) Jules Dassin (eigentlich Julius Dassin; geboren am 18. Dezember 1911 in Middletown, Connecticut; gestorben am 31. März 2008 in Athen) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler.

Neu!!: Jiddisch und Jules Dassin · Mehr sehen »

Juli Ossipowitsch Hurwitz

Juli Ossipowitsch Hurwitz (* 1882 in Moskau; † 22. Februar 1953 ebenda) war ein russischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Jiddisch und Juli Ossipowitsch Hurwitz · Mehr sehen »

Julia Sister

Julia Sister Julia Dawidowna Sister (* 12. September 1936 in Kischinau) ist eine rumänisch-sowjetisch-israelische Chemikerin und Publizistin.

Neu!!: Jiddisch und Julia Sister · Mehr sehen »

Julius Konrad Otto

Julius Konrad Otto, Kupferstich von August Christian Fleischmann, 1728 Julius Konrad Otto, auch Julius Otto, geboren als Naphtali Margolioth (* 12. September 1562 vermutlich in Prag; † 1649 oder eher um 1655/56 in Edinburgh) war Professor für hebräische Sprache an der Akademie Altdorf und der Universität Edinburgh, vermutlich auch Professor extraordinarius für Hebräisch an der Universität Gießen.

Neu!!: Jiddisch und Julius Konrad Otto · Mehr sehen »

Juliusz Wolfsohn

Juliusz Wolfsohn (* 7. Januar 1880 in Warschau (damals Russisches Reich, heute Polen); † 12. Februar 1944 in New York, USA) war ein russisch-österreichischer Pianist, Komponist und Musikpublizist.

Neu!!: Jiddisch und Juliusz Wolfsohn · Mehr sehen »

June Tabor

June Tabor (* 31. Dezember 1947 in Warwick, England) ist eine britische Jazz-, Klassik- und Folkmusik-Sängerin.

Neu!!: Jiddisch und June Tabor · Mehr sehen »

Jung Idysz

Jung Idysz (auch: Jung Jidysz, deutsch: Junge Jüdische oder Jung Jiddisch) war eine im Februar 1919 in Łódź gegründete Künstlergruppe, die sich der Avantgarde zurechnende Literaten und Künstler jüdischer Herkunft und jiddischer Sprache verband.

Neu!!: Jiddisch und Jung Idysz · Mehr sehen »

Junius Frey

Sigmund Gottlob Junius Brutus Frey, auch Lucien-Junius Frey, geboren als Moses Dobruška; konvertiert und nobilitiert als Franz Thomas Edler von Schönfeld (* 12. Juli 1753 in Brünn; † 5. April 1794 in Paris) war ein Schriftsteller und Neffe und Anhänger von Jakob Joseph Frank, dem Begründer des Frankismus.

Neu!!: Jiddisch und Junius Frey · Mehr sehen »

Juspa Schammes

Juspa SchammesMit vollem Namen: Jiftach Joseph Juspa ben Naftali Herz (Hirz) Segal aus der Familie Manzpach (so in der längsten Form bei: Rasp: Yuzpa Shammes. S. 100); in moderner Fassung: Jiftach Joseph Juspa, Sohn des Naftali Herz vom Stamme Levi aus der Familie Manzpach (Eidelberg: Das Minhagbuch. S. 21).

Neu!!: Jiddisch und Juspa Schammes · Mehr sehen »

Kach und Kahane Chai

Kach- bzw. Kahane Chai-Logo Kach (hebräisch: „So!“) und Kahane Chai („Kahane lebt“) sind bzw.

Neu!!: Jiddisch und Kach und Kahane Chai · Mehr sehen »

Kadya Molodowsky

Kadya Molodowsky Kadya Molodowsky (10. Mai 1894 in Bereza Kartuska, Russisches Kaiserreich – 23. März 1975 in Philadelphia, Vereinigte Staaten; auch: Kadia Molodowsky, Jiddisch: קאַדיע מאָלאָדאָווסקי) war Lehrerin und Schriftstellerin, die im Laufe ihres Lebens sechs Bände jiddischer Lyrik veröffentlichte.

Neu!!: Jiddisch und Kadya Molodowsky · Mehr sehen »

Kaffer

Anfang des 20. Jahrhunderts „Kaffern-Kraal“ genannte Siedlung in Südafrika (vor 1909) Kaffer (Plural Kaffern) ist ein vom arabischen Kāfir („Ungläubiger“) abgeleiteter Name, den zuerst die Muslime zwei nichtmuslimischen Völkern beilegten, nämlich den Nuristani (Kafiren) in Zentralasien und den Xhosa im südlichen Afrika.

Neu!!: Jiddisch und Kaffer · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Jiddisch und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kalman Reisen

Kalman Reisen (* 1848 in Koidanowo, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; † Juli 1921 in Minsk) war ein jiddisch-hebräischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Kalman Reisen · Mehr sehen »

Kalmans Geheimnis

Kalmans Geheimnis (Left Luggage) ist das Regiedebüt des niederländischen Schauspielers und Regisseurs Jeroen Krabbé und wurde an der 48. „Berlinale“ unter dem Originaltitel „Left Luggage“ im Februar 1998 als Wettbewerbsbeitrag uraufgeführt.

Neu!!: Jiddisch und Kalmans Geheimnis · Mehr sehen »

Kalmen Wewryk

Familie Wewryk Kalmen Wewryk (geboren 1906 in Chełm, Polen; gestorben 1989 in Kanada)Kalmen Wewryk: Nach Sobibor und zurück, Herausgeber Bildungswerk Stanisław Hantz, Bahoe Books, Wien 2020, ISBN 978-3-903022-87-4.

Neu!!: Jiddisch und Kalmen Wewryk · Mehr sehen »

Kaputt

Das Adjektiv kaputt bedeutet entzwei, zerbrochen, zerrissen, zerstört.

Neu!!: Jiddisch und Kaputt · Mehr sehen »

Karl Járay

Karl Jaray, um 1925 Karl Járay (* 14. März 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. November 1947 in Buenos Aires, Argentinien) war ein österreichisch-ungarischer Architekt, Bautechniker, Hochschullehrer und Mäzen.

Neu!!: Jiddisch und Karl Járay · Mehr sehen »

Karl Plagge

Karl Plagge (ca. 1943) Büste von Karl Plagge auf dem Schulhof des Ludwig-Georgs-Gymnasiums Echo Online.'' 24. Februar 2011. im Eingangsbereich der Major-Karl-Plagge-Kaserne bei Darmstadt Pearl Good, von Karl Plagge gerettet, zeigt auf den Namen Plagges an der Wand der Gerechten im Yad Vashemhttps://www.yadvashem.org/righteous/stories/plagge.html Karl Plagge auf der Website von Yad Vashem (englisch). Karl Eduard Adolf Theoderich Plagge (* 10. Juli 1897 in Darmstadt; † 19. Juni 1957 ebenda) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht, zuletzt Major, der während des Zweiten Weltkrieges mindestens 250 ihm zugewiesene jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in dem Ghetto Vilnius des Nationalsozialismus bewahrte.

Neu!!: Jiddisch und Karl Plagge · Mehr sehen »

Karl Radek

Karl Radek (ca. 1920) Karl Radek (/Karl Berngardowitsch Radek, gebürtig Karol Sobelsohn; Pseudonyme Parabellum und Struthahn; * 31. Oktober 1885 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † vermutlich 19. Mai 1939 in Nertschinsk, Sowjetunion) war ein Journalist und Politiker, der in Polen, Deutschland und der Sowjetunion wirkte.

Neu!!: Jiddisch und Karl Radek · Mehr sehen »

Karl Walter Sprungala

Karl Walter Sprungala (* 14. April 1957 in Weimar; † 7. Juli 2022 in Zinal, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Jiddisch und Karl Walter Sprungala · Mehr sehen »

Karsten Troyke

Karsten Troyke (2006) Karsten Troyke (* 14. August 1960 in Ost-Berlin als Karsten Bertolt Sellhorn) ist ein deutscher Chansonsänger, Schauspieler und Sprecher, der sich vor allem mit jiddischen Liedern einen Namen machte.

Neu!!: Jiddisch und Karsten Troyke · Mehr sehen »

Kateřina Čapková

Kateřina Čapková (* 1973 in Prag) ist eine tschechische Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Jiddisch und Kateřina Čapková · Mehr sehen »

Katzenmusik

''Katzenmusik'' (Originaltitel: ''Charivari''; Lithographie von Grandville) Als Katzenmusik wird ungewöhnliche Musik oder Lärmmusik verstanden, die meist aus einem Durcheinanderklingen verschiedener Töne und Geräusche besteht.

Neu!!: Jiddisch und Katzenmusik · Mehr sehen »

Kay Schweigmann-Greve

Kay Schweigmann-Greve bei der Verleihung des ''Theodor-Lessing-Preises'' an Iris Berben 2013 in Hannover Kay Schweigmann-Greve (auch: Kay Schweigmann-Grewe; geboren 1962) ist ein deutscher Jurist und Übersetzer der jiddischen Sprache sowie Autor.

Neu!!: Jiddisch und Kay Schweigmann-Greve · Mehr sehen »

Kölsch (Sprache)

Kölsch (IPA:, kölsche Aussprache:; auch: Kölnisch) ist die nach Sprecherzahl größte Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen innerhalb des Mittelfränkischen.

Neu!!: Jiddisch und Kölsch (Sprache) · Mehr sehen »

Königliche Wilhelms-Schule

Gedenkmedaille zur Eröffnung der Schule, rechts ein stilisierter Propfreiser „vom Grafen Hoym veredelt“ Die Königliche Wilhelms-Schule (eröffnet am 15. März 1791; durch königliche Verfügung geschlossen am 31. März 1848) war eine jüdische Knabenschule im damals preußischen Breslau.

Neu!!: Jiddisch und Königliche Wilhelms-Schule · Mehr sehen »

Kėdainiai

Kėdainiai (deutsch Kedahnen, jiddisch Keidan (קיידאן) polnisch Kiejdany) ist eine zentral in Litauen am Ufer des Flüsschens Nevėžis gelegene Stadt.

Neu!!: Jiddisch und Kėdainiai · Mehr sehen »

Keneder Adler

Der Keneder Adler (Kanadischer Adler) war die erste jiddische Zeitung in Kanada.

Neu!!: Jiddisch und Keneder Adler · Mehr sehen »

Ketzel

Ketzel (* 1993; † 13. Juli 2011 in New York City) war die Hauskatze des Klavierspielers und Komponisten Moshe Cotel.

Neu!!: Jiddisch und Ketzel · Mehr sehen »

Kiberer

Der Ausdruck Kiberer (auch Kieberer, Kiwara) für den einzelnen Polizisten, für die Organisation: Kiberei (auch Kieberei, Kiwarei), wird in Österreich, speziell in Wien, umgangssprachlich für ‚Polizist‘ bzw.

Neu!!: Jiddisch und Kiberer · Mehr sehen »

Kiebitz (Spielbeobachter)

Bei vielen Brett- und Kartenspielen, zum Beispiel Schach und Skat, werden Zuschauer, die ein Spiel beobachten, Kiebitze genannt.

Neu!!: Jiddisch und Kiebitz (Spielbeobachter) · Mehr sehen »

Kimberley-Plan

Der Kimberley-Plan (englisch: Kimberley Plan oder Kimberley Scheme) war ein gescheiterter Plan der Freeland League, vor und während des Holocausts jüdische Flüchtlinge aus Europa im Norden Australiens anzusiedeln.

Neu!!: Jiddisch und Kimberley-Plan · Mehr sehen »

Kirk Douglas

Kirk Douglas (2011) Kirk Douglas (* 9. Dezember 1916 als Issur Danielowitsch in Amsterdam, New York; † 5. Februar 2020 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Kirk Douglas · Mehr sehen »

Kiryas Joel

Kiryas Joel (auch Kiryas Yo'el oder KJ,, „Stadt des Joel“) ist ein Village innerhalb der Gemeinde Town of Palm Tree im Orange County im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Jiddisch und Kiryas Joel · Mehr sehen »

Kitsch

Inbegriff des deutschen Kitsches: der Gartenzwerg Kitsch steht zumeist abwertend als Synonym für etwas, das unnötigerweise Gefühle und/oder Sehnsüchte wachruft, ohne die eigentliche Erwartung des Betrachters zu erfüllen.

Neu!!: Jiddisch und Kitsch · Mehr sehen »

Kittel

Medizinisches Personal im weißen Kittel bei einer Kreislaufuntersuchung (1975) Kittel beschreibt ein mantelartiges Kleidungsstück aus leichtem Stoff, das zum Schutz oder aus hygienischen Gründen hauptsächlich bei der Arbeit getragen wird oder eine weite, hemdartige Bluse, die über Rock oder Hose getragen wird.

Neu!!: Jiddisch und Kittel · Mehr sehen »

Kiyoum

Kiyoum bzw.

Neu!!: Jiddisch und Kiyoum · Mehr sehen »

Klage (Verhalten)

Christi. Gemälde von Hans Memling aus dem späten 15. Jahrhundert. Eine Klage im Sinne der Kulturwissenschaft und der Psychologie ist eine soziale Handlung, die darin besteht, dass ein Mensch Gefühle von Schmerz, Trauer oder Leid in Worten ausdrückt.

Neu!!: Jiddisch und Klage (Verhalten) · Mehr sehen »

Klassenpolitik

Klassenpolitik beschreibt eine Politik, die das Ziel verfolgt, die Interessen einer sozialen Klasse durchzusetzen.

Neu!!: Jiddisch und Klassenpolitik · Mehr sehen »

Klaus (Schule)

Die Lemle-Moses-Klaussynagoge in Mannheim um 1900 abruf.

Neu!!: Jiddisch und Klaus (Schule) · Mehr sehen »

Klaus Dreyer

Klaus Dreyer, in Israel Jaakow Dror (* 25. Juni 1909 in Köln; † März 1999 in Ramat Gan) war ein deutsch-israelischer Arbeitsmediziner.

Neu!!: Jiddisch und Klaus Dreyer · Mehr sehen »

Kleiner Vertrag von Versailles

Der kleine Vertrag von Versailles oder der polnische Minderheitenvertrag, formell als Minderheitenschutzvertrag zwischen den Alliierten und Assoziierten Hauptmächten und Polen bezeichnet, war ein in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg von den Mächten der Triple-Entente (ohne Sowjetrussland), den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und dem Japanischen Kaiserreich mit der Republik Polen abgeschlossener bilateraler Minderheitenvertrag.

Neu!!: Jiddisch und Kleiner Vertrag von Versailles · Mehr sehen »

Klemperer

Klemperer ist ein Familienname jiddischen Ursprungs.

Neu!!: Jiddisch und Klemperer · Mehr sehen »

Knaanisch

Knaanisch (Judenslawisch, Kanaanitisch, Eigenbezeichnung „Leschonejnu“ – unsere Sprache, im Tschechischen lešon Kena’an) war eine von Juden gesprochene westslawische Sprache, die in Glossen in hebräischer Schrift belegt ist und um das Ende des Mittelalters ausgestorben ist.

Neu!!: Jiddisch und Knaanisch · Mehr sehen »

Kneipe

Die Kneipe Bären in Tübingen Die Kneipe ist eine Gaststätte, die hauptsächlich dem Konsum von Bier, aber auch anderen alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken dient.

Neu!!: Jiddisch und Kneipe · Mehr sehen »

Kniefall von Warschau

Bronzetafel am Denkmal des Kniefalls Der Kniefall von Warschau ereignete sich am 7. Dezember 1970 in Warschau, der Hauptstadt der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Jiddisch und Kniefall von Warschau · Mehr sehen »

Końskie

Końskie ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz.

Neu!!: Jiddisch und Końskie · Mehr sehen »

Koberer

Ein Koberer (von Rotwelsch Kober für ‚Wirt‘; davon auch kobern ‚anmachen, anwerben, Freier aufreißen‘) ist ein Türsteher oder Portier, der Kunden von der Straße zum Besuch eines Amüsierlokals (Nachtclub, Sex-Club, Striplokal) auffordert.

Neu!!: Jiddisch und Koberer · Mehr sehen »

Koie Buch

Das Koie Buch oder Kühe-Buch ist eine von Abraham ben Mattatijah bat Sheva im Jahr 1595 in Verona herausgegebene altjiddische Sammlung von Fabeln und stellt ein bedeutendes Werk der jiddischen Literatur dar.

Neu!!: Jiddisch und Koie Buch · Mehr sehen »

Kokadorus

Kokadorus schlägt den Gong (1910) Kokadorus, auch Cocadorus, (geb. 22. März 1867 in Leeuwarden; gest. 27. Mai 1934 in Amsterdam) war ein niederländischer Marktschreier.

Neu!!: Jiddisch und Kokadorus · Mehr sehen »

Kol Israel

Sitz des Israelischen Hörfunks, Jerusalem (2007) Übertragungswagen von Reshet Gimel (2011) Kol Israel war die öffentlich-rechtliche Hörfunkanstalt Israels.

Neu!!: Jiddisch und Kol Israel · Mehr sehen »

Kol Nidre (1939)

Kol Nidre ist ein US-amerikanisches in schwarzweiß gedrehtes, musikalisches Filmdrama aus dem Jahr 1939.

Neu!!: Jiddisch und Kol Nidre (1939) · Mehr sehen »

Kol Torah

Haupteingang der Kol Torah Kol Torah ist eine Talmudhochschule im Jerusalemer Stadtteil Bayit Vegan, Israel, die im Jahr 1939 gegründet wurde.

Neu!!: Jiddisch und Kol Torah · Mehr sehen »

Komarno (Chassidismus)

Rabbiner Burech Safrin, der letzte in Komarno, wurde im Holocaust ermordet. Rabbiner Chaim Ya'akov safrin von Komorna, der Vater der Dynastie nach dem Holocaust Karte der jüdischen Diaspora in der Welt Komarno oder Komarne ist eine chassidische Bewegung.

Neu!!: Jiddisch und Komarno (Chassidismus) · Mehr sehen »

Komikerduo

Paul Cézanne: Pierrot und Harlekin (Mardi Gras – Fastnacht), 1888 Ein Komikerduo ist eine Figurenkonstellation beim Film, im Zirkus, am Theater oder im Kabarett, bei der zwei Schauspieler als komisches Paar auftreten.

Neu!!: Jiddisch und Komikerduo · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Polens (1918–1938)

Die Kommunistische Partei Polens (kurz: KPP) war eine 1918 entstandene und 1938 aufgelöste polnische Partei.

Neu!!: Jiddisch und Kommunistische Partei Polens (1918–1938) · Mehr sehen »

Konferenz für die jiddische Sprache

Die Konferenz für die jüdische Sprache (jiddisch קאָנפֿערענץ פֿאָר דער יודישער שפּראַך), auch als Czernowitzer Konferenz (jiddisch טשערנאָוויצער קאָנפֿערענץ) bekannt, fand vom 30.

Neu!!: Jiddisch und Konferenz für die jiddische Sprache · Mehr sehen »

Korenisazija

Sowjetukrainisches Propagandaplakat 1921 mit ukrainischer Aufschrift: „Sohn! Tritt in die Schule der Roten Kommandanten ein und die Verteidigung der Sowjetukraine wird gesichert sein.“ Die Blumenranken und das kosakische Outfit des Vaters (Wyschywanka-Hemd, rasierte Glatze mit Tschub, langer Schnurrbart, in der Sowjetunion oft „kosakisches/ ukrainisches Hufeisen“Ukrainisch: ''козацька/ українська підкова'', russisch: ''казацкая/ украинская подкова'' genannt) wurden gerade in dieser Zeit als spezifisch ukrainisch herausgestellt. Korenisazija (Transliteration: korenizacija, wörtlich übersetzt "Einwurzelung") bezeichnet die Politik der Bolschewiki bzw.

Neu!!: Jiddisch und Korenisazija · Mehr sehen »

Kosmofilm

Kosmofilm war eine Filmproduktionsgesellschaft in Warschau von 1913 bis 1915.

Neu!!: Jiddisch und Kosmofilm · Mehr sehen »

Krake (Begriffsklärung)

Krake bezeichnet.

Neu!!: Jiddisch und Krake (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kreis Goldingen

Der Kreis Goldingen im Gouvernement Kurland Der Kreis Goldingen während der sowjetischen Okkupation 1940/1941 und 1945–1949 Kreis Goldingen war von 1819 bis 1949 eine Verwaltungseinheit in Kurland.

Neu!!: Jiddisch und Kreis Goldingen · Mehr sehen »

Kreis Rendsburg-Eckernförde

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde ist der flächengrößte Kreis des Bundeslandes Schleswig-Holstein und gehört zur Kiel-Region, welche die Gebietskörperschaften im Großraum Kiel umfasst.

Neu!!: Jiddisch und Kreis Rendsburg-Eckernförde · Mehr sehen »

Kreplach

Selbst gemachte Kreplech Kreplach oder Kreplech (von Jiddisch קרעפּלעך kreplech, Neutrum Plural von קרעפּל krepl; zu mitteldeutsch Kräppel, „Krapfen“; auch: Kräppchen) sind mit einer Leberfarce oder z. B. auch Rindfleisch gefüllte Teigtaschen.

Neu!!: Jiddisch und Kreplach · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Jiddisch und Krim · Mehr sehen »

Krimtschaken

Der krimtschakische Rabbiner Chaim Chesekiahu Medini mit Familie in den 1890er Jahren Die Krimtschaken (auch als Krim-Juden bezeichnet; krimtschakisch Кърымчах/Qrımçah, Plural: Кърымчахлар/Qrımçahlar) sind eine auf der Krim (Ukraine) ansässige turksprachige Minderheit jüdischen Glaubens, deren Krimtschakische Sprache als fast ausgestorben gilt.

Neu!!: Jiddisch und Krimtschaken · Mehr sehen »

Kroke (Band)

Kroke (jiddisch für Krakau) ist eine polnische Weltmusik-Band.

Neu!!: Jiddisch und Kroke (Band) · Mehr sehen »

Kudrun

Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: ''Gudrun am Meer'' Das Kudrunlied (auch Gudrun oder Gudrunsage) ist ein anonymes strophisches Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache und das zweite große Heldenepos der mittelalterlichen deutschen Literatur neben dem Nibelungenlied.

Neu!!: Jiddisch und Kudrun · Mehr sehen »

Kugel (Gericht)

Kugel, hier als Auflauf aus Eiernudeln Der Kugel (auch Kugl und Kigel, jiddisch קוגל, kugl) ist ein traditionelles Gericht der aschkenasisch-jüdischen Küche, das von der Zubereitung einem Auflauf ähneln kann.

Neu!!: Jiddisch und Kugel (Gericht) · Mehr sehen »

Kultur in Polen

Die Bewahrung des nationalen Erbes hat in Polen einen hohen Stellenwert und identitätsstiftenden Charakter.

Neu!!: Jiddisch und Kultur in Polen · Mehr sehen »

Kulturliga

Die Kultur Lige oder Kulturliga war eine 1918 in Kiew gegründete säkular-jüdische Organisation, die jiddische Literatur, jiddisches Theater und jiddische Kultur fördern sollte.

Neu!!: Jiddisch und Kulturliga · Mehr sehen »

Kumpel Anton

Kumpel Anton ist ein fiktiver Charakter des Autors Wilhelm Herbert Koch.

Neu!!: Jiddisch und Kumpel Anton · Mehr sehen »

Kunsthaus Tacheles

Das Kunsthaus Tacheles in der Oranienburger Straße, 2008 Das Kunsthaus Tacheles war ein Kunst- und Veranstaltungszentrum in der Oranienburger Straße im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Jiddisch und Kunsthaus Tacheles · Mehr sehen »

Kurapaty

Die Gedenkstätte Kurapaty bei Minsk Kurapaty ist ein ca.

Neu!!: Jiddisch und Kurapaty · Mehr sehen »

Kurpfälzische Dialekte

Kurpfälzisch ist eine Untergruppe der vorderpfälzischen Dialektgruppe.

Neu!!: Jiddisch und Kurpfälzische Dialekte · Mehr sehen »

Kurt Katch

Kurt Katch, in Deutschland Kurt Katsch, geboren als Isser Katsch, Katz oder Kac (* 28. Januar 1893 in Grodno, Russisches Zarenreich; † 14. August 1958 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein russisch-polnisch-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Jiddisch und Kurt Katch · Mehr sehen »

KZ Dautmergen

Das Konzentrationslager Dautmergen, kurz KZ Dautmergen, war ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof (als verwaltungsmäßigem Stammlager).

Neu!!: Jiddisch und KZ Dautmergen · Mehr sehen »

KZ Kauen

'''Ghetto Kauen''' – Juden in der Sattler­werkstatt (Fotograf: George Kadish, geb. Zvi Kadushin, Überlebender des KZ Kauen, 1943) Das Konzentrationslager (KZ) Kauen wurde aus dem Ghetto Kauen gebildet.

Neu!!: Jiddisch und KZ Kauen · Mehr sehen »

L. Rafael Reif

WEFs 2013 Leo Rafael Reif (* 21. August 1950 in Maracaibo, Venezuela) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Jiddisch und L. Rafael Reif · Mehr sehen »

Lachsargument

Lachs (''Salmo salar'' Linnaeus) Lachs- oder Meerforelle (''Salmo trutta trutta'' Linnaeus) Das Fischwort „Lachs“ in Sprachen Europas, Asiens und Nordafrikas Mit dem Lachsargument sahen Sprachforscher im 19. und 20. Jahrhundert den Beweis erbracht, dass sich die Urheimat der Indogermanen im nördlichen Mitteleuropa und nicht in der eurasischen Steppe befände.

Neu!!: Jiddisch und Lachsargument · Mehr sehen »

Ladino

Ladino (in hebräischer Schrift), Judäo-Spanisch (Djudeo-Espanyol, auch Judenspanisch, Jüdischspanisch) oder Djudezmo ist eine seit dem Mittelalter ausgebildete romanische Sprache der sephardischen Juden.

Neu!!: Jiddisch und Ladino · Mehr sehen »

Ladislaus Vidor

Ladislaus Vidor, eigentlich László Vidor, in den USA Leslie Vidor (* 13. April 1914 in Preßburg, Österreich-Ungarn; † 1965 in Mexiko) war ein ungarisch-amerikanischer Filmeditor, der seit 1938 in den USA lebte.

Neu!!: Jiddisch und Ladislaus Vidor · Mehr sehen »

Lager Föhrenwald

Denkmal Lager Föhrenwald von Ernst Grünwald (1998) Das Lager Föhrenwald wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als Mustersiedlung für Beschäftigte der nahen Rüstungsbetriebe durch die Nationalsozialisten errichtet.

Neu!!: Jiddisch und Lager Föhrenwald · Mehr sehen »

Lajb Fuks

Lajb Fuks (geboren 1908 in Polen; gestorben 1990) war ein polnisch-niederländischer Judaist, jüdischer Gelehrter und Bibliothekar.

Neu!!: Jiddisch und Lajb Fuks · Mehr sehen »

Lajzer Ajchenrand

Lajzer Ajchenrand (auch: Lajser Ajchenrand; geboren 23. September 1911 in Dęblin, Russisches Kaiserreich; gestorben 12. September 1985 in Küsnacht ZH) war ein polnischer jiddischer Dichter.

Neu!!: Jiddisch und Lajzer Ajchenrand · Mehr sehen »

Lala Süsskind

Lala Süsskind, 2016 Lala Süsskind (geboren am 19. Juli 1946 als Frida Rubin in Dzierżoniów, Polen) ist eine Repräsentantin des Judentums in Deutschland.

Neu!!: Jiddisch und Lala Süsskind · Mehr sehen »

Lamdan

Lamdan (Hebräisch: למדן) oder Lamden (Jiddisch) ist die Bezeichnung eines jüdischen Kenners der rabbinischen Literatur, der nicht beruflich als Gelehrter arbeitet.

Neu!!: Jiddisch und Lamdan · Mehr sehen »

Lamed wow

Lamed wow (jiddisch דער למד וואוו'ניק, polnisch Jeden z 36) ist ein jüdischer Stummfilm von 1925 aus Polen in Jiddisch.

Neu!!: Jiddisch und Lamed wow · Mehr sehen »

Lang ist der Weg

Lang ist der Weg ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1947/48.

Neu!!: Jiddisch und Lang ist der Weg · Mehr sehen »

Lasar Iossifowitsch Lagin

Lasar Iossifowitsch Lagin (* als Lasar Josefowitsch Ginsburg in Wizebsk; † 16. Juni 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Autor vor allem von Kinderbüchern und Science-Fiction-Literatur.

Neu!!: Jiddisch und Lasar Iossifowitsch Lagin · Mehr sehen »

Latinisierung in der Sowjetunion

Kasachische SSR Die Latinisierung in der Sowjetunion war eine Kampagne in den 1920er bis 1930er Jahren, die darauf abzielte, traditionelle Schriftsysteme für verschiedene Sprachen der Sowjetunion durch lateinisch-basierte Schriftsysteme zu ersetzen oder solche für bislang schriftlose Sprachen zu entwickeln.

Neu!!: Jiddisch und Latinisierung in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Latkes

Latkes Latkes Latkes (jiddisch: לאטקעס, hebr. לביבות Levivot), manchmal auch Latkas, sind kleine, frittierte Kartoffelpuffer, die in der jüdischen Küche als Beilagen zu Mahlzeiten serviert werden.

Neu!!: Jiddisch und Latkes · Mehr sehen »

Lauf Junge lauf

Lauf Junge lauf ist eine deutsch-polnisch-französische Koproduktion des Regisseurs und Produzenten Pepe Danquart aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Jiddisch und Lauf Junge lauf · Mehr sehen »

Lazar Weiner

Lazar Weiner (geboren 24. Oktober 1897 in Tscherkassy, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Januar 1982) war ein US-amerikanischer Komponist und Chorleiter russisch-jüdischer Herkunft, der als bedeutendster Komponist jiddischer Kunstlieder bekannt wurde.

Neu!!: Jiddisch und Lazar Weiner · Mehr sehen »

Lazarus (Name)

Lazarus ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Jiddisch und Lazarus (Name) · Mehr sehen »

Löwe Judas

Der Löwe Judas findet seinen Ursprung in der Genesis der Hebräischen Bibel (Altes Testament), in dem der israelitische Stamm des Juda einen Löwen als sein Symbol führt.

Neu!!: Jiddisch und Löwe Judas · Mehr sehen »

LCAAJ-Projekt

Das Projekt Language and Culture Archive of Ashkenazic Jewry (LCAAJ) (Archiv der Sprache und Kultur des aschkenasischen Judentums) ist eine außerordentliche Ressource für die Erforschung des Jiddischen und der Kultur des aschkenasischen Judentums.

Neu!!: Jiddisch und LCAAJ-Projekt · Mehr sehen »

Leah Feldman

Leah Feldman (1919) Leah Feldman (jiddisch לאה פֿעלדמאן; geb. September 1898 in Odessa, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; gest. 3. Januar 1993 in London), auch bekannt als Leah Downes, war eine anarchistische Aktivistin.

Neu!!: Jiddisch und Leah Feldman · Mehr sehen »

Lebnsfragn

Lebnsfragn war eine jiddischsprachige Zeitschrift in Israel.

Neu!!: Jiddisch und Lebnsfragn · Mehr sehen »

Lee Krasner

Lee Krasner (1983) Lenore „Lee“ Krasner, geborene Lena Krassner (* 27. Oktober 1908 in Brooklyn, New York; † 19. Juni 1984 in New York) war eine US-amerikanische Malerin und Collage-Künstlerin.

Neu!!: Jiddisch und Lee Krasner · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Jiddisch und Lehnwort · Mehr sehen »

Leib Kwitko

''In wald''. Von Issachar Ber Ryback illustriertes Kinderbuch. Berlin, 1922 Leib Kwitko (auch: Lew Moissejewitsch Kwitko oder Leyb Kvitko, bzw. Лейб Квитко; geboren oder 1893Gennady Estraykh: Kvitko, Leyb. In: The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe. Hrsg. von Gershon David Hundert. Band I. Yale University Press, New Haven / London 2008, ISBN 978-0-300-11903-9, S. 959 f.. in «Goloskow» – entweder Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich, heute Holoskiw, Oblast Chmelnyzkyj, oder Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, heute Holoskowo bei Odessa, heute beides Ukraine; erschossen 12. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer Autor und einer der bedeutendsten jiddischen Dichter des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Jiddisch und Leib Kwitko · Mehr sehen »

Leibl Rosenberg

Leibl Rosenberg, 2009 Leibl Rosenberg (* 27. Januar 1948 im DP-Lager Lagerlechfeld bei Landsberg am Lech) ist ein deutscher Publizist und NS-Raubgut-Forscher.

Neu!!: Jiddisch und Leibl Rosenberg · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Jiddisch und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Liederszene

Die Leipziger Liederszene in der Deutschen Demokratischen Republik bestand aus Liedermachern und Chansoninterpreten, singenden Schauspielern, Textern, Komponisten und weiteren Musikern.

Neu!!: Jiddisch und Leipziger Liederszene · Mehr sehen »

Leipziger Synagogalchor

Leipziger Synagogalchor (2016) Der Leipziger Synagogalchor ist ein gemischter Chor, der sich der Pflege und Bewahrung synagogaler Musik sowie jiddischer und hebräischer Folklore widmet.

Neu!!: Jiddisch und Leipziger Synagogalchor · Mehr sehen »

Lejb Goldberg

Lejb Goldberg (jiddisch גאָלדבערג לייב; / Transkription: Leib Goldberg; wiss. Transliteration Lejb Gol'dberg; geb. 1892 in Brest-Litowsk, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; gest. 1955 in Moskau, Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Jiddisch und Lejb Goldberg · Mehr sehen »

Lejb Langfus

Lejb Langfus (auch Jehuda Arje Regel Arucha, geboren 1910 in Warschau; gestorben am 27. November 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war als polnischer Jude Häftling im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Jiddisch und Lejb Langfus · Mehr sehen »

Lejb Najdus

Najdus Kenotaph in Warschau Lejb (Leon) Najdus, überwiegend im englischen Sprachraum auch Leyb Naydus (* 6. November 1890 in Grodno; † 23. Juli 1918), war ein jiddischsprachiger Dichter.

Neu!!: Jiddisch und Lejb Najdus · Mehr sehen »

Lejb Strongin

Lejb Strongin (/ Transkription: Lew Israilewitsch Strongin; wiss. Transliteration Lev Izrailevič Strongin.; geb. 1896 in Minsk; gest. 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Publizist und Verleger.

Neu!!: Jiddisch und Lejb Strongin · Mehr sehen »

Lemberger Dialekt

Der Lemberger Dialekt (ukrainisch: львівська ґвара) ist eine lokale Varietät der polnischen Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Lemberger Dialekt · Mehr sehen »

Lena Jedwab-Rozenberg

Lena Jewab-Rozenberg (* 30. November 1924 in Białystok; † 15. Februar 2005 in Paris) war eine polnisch-französische jüdische Schriftstellerin, die während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen einer Evakuierung nach Udmurtien kam und dort in jiddischer Sprache ein umfangreiches Tagebuch schrieb.

Neu!!: Jiddisch und Lena Jedwab-Rozenberg · Mehr sehen »

Leo Forbert

Leo Forbert, auch Leon Forbert, (* 19. Jahrhundert; † nach 1937) war ein jüdischer Filmproduzent in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Leo Forbert · Mehr sehen »

Leo Fuld

Leo Fuld (1971) Leo Fuld (* 29. Oktober 1912 in Rotterdam; † 10. Juni 1997 in Amsterdam; eigentlich Lazarus Fuld) war ein niederländisch-amerikanischer Sänger populärer jiddischer Lieder.

Neu!!: Jiddisch und Leo Fuld · Mehr sehen »

Leo Katz

Leo Katz (* 22. Januar 1892 in Sereth in der Bukowina, Österreich-Ungarn; † 9. August 1954 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller deutscher und jiddischer Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Leo Katz · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Jiddisch und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Leon de Winter

Leon de Winter (2013) Leon de Winter (* 26. Februar 1954 in ’s-Hertogenbosch) ist ein niederländischer Schriftsteller und Filmschaffender.

Neu!!: Jiddisch und Leon de Winter · Mehr sehen »

Leon Kobrin

Leon Kobrin, eigentlich Lew Kobrin (geb. 15. März 1873 in Witebsk; gest. 31. März 1946 in New York City) war ein jiddischer Schriftsteller, Übersetzer und Journalist in New York.

Neu!!: Jiddisch und Leon Kobrin · Mehr sehen »

Leon Richter

Jüdischen Friedhof in Braunschweig Leon Richter (geboren als Juda Leib Richter false BrühNiedersächsisches Landesarchiv:, hebräisch יהודה לייב ריכטר; am 15. Juli 1907 in Przeworsk, Galizien, Österreichisch-Ungarische Monarchie; † 17. Juni 1981) war ein deutsch-polnisch-österreichischer Kaufmann, Vorbeter, Rabbiner, geistiger Leiter und Ehrenvorsitzender der Jüdischen Gemeinde BraunschweigSchmidt-Czaia, Bettina (Bearb.), 2005: Wenn man ein Haus baut, will man bleiben.

Neu!!: Jiddisch und Leon Richter · Mehr sehen »

Leon Rodal

Leon Rodal Leon Rodal, auch Arie Rodal oder Lejb Rodal (* 1913 in Kielce; † 6. Mai 1943 in Warschau) war ein polnischer Journalist, Aktivist der revisionistisch-zionistischen Partei, Mitgründer und einer der Anführer des Jüdischen Militärverbandes (pol. Żydowski Związek Wojskowy, kurz ŻZW).

Neu!!: Jiddisch und Leon Rodal · Mehr sehen »

Leon Talmi

Leon Talmi (geboren 1893 in Lachowicze; hingerichtet am 12. August 1952 in Moskau) war ein Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees (JAFK).

Neu!!: Jiddisch und Leon Talmi · Mehr sehen »

Leonard Nimoy

Grußgeste der Vulkanier aus Star Trek. Leonard Simon Nimoy (geboren am 26. März 1931 im West End, Boston, Massachusetts; gestorben am 27. Februar 2015 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Filmproduzent, Buchautor, Musiker und Fotograf.

Neu!!: Jiddisch und Leonard Nimoy · Mehr sehen »

Leonard Talmy

Leonard Talmy ist ein US-amerikanischer Linguist.

Neu!!: Jiddisch und Leonard Talmy · Mehr sehen »

Leonid Aronowitsch Schwarzman

Leonid Schwarzman, 2011 Leonid Aronowitsch Schwarzman (eigentlich Israil Aronowitsch Schwarzman; * 30. August 1920 in Minsk; † 2. Juli 2022 in Moskau) war ein sowjetischer und russischer Illustrator und Zeichentrickfilmer.

Neu!!: Jiddisch und Leonid Aronowitsch Schwarzman · Mehr sehen »

Leopold Trepper

Leopold Trepper (* 23. Februar 1904 in Nowy Targ, Österreich-Ungarn; † 19. Januar 1982 in Jerusalem) war ein polnischer Kommunist und ein bedeutender Agent der sowjetischen Auslandsspionage (GRU).

Neu!!: Jiddisch und Leopold Trepper · Mehr sehen »

Lev Berinski

Lev Berinski in Rendsburg, 2008 Lev Berinski (jidd. לעװ בערינסקי, auch Lew Samuilowitsch Berinski,; * 6. April 1939 in Căușeni, Rumänien, heute Moldawien) ist ein in Jiddisch und Russisch schreibender Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Lev Berinski · Mehr sehen »

Levi Jizchak von Berditschew

Levi Jizchak ben Meir von Berditschew (* 1740, Huszaków, Galizien; gest. 1810, Berdyczów) war ein chassidischer Rabbiner und Zaddik.

Neu!!: Jiddisch und Levi Jizchak von Berditschew · Mehr sehen »

Levin (Vorname)

Levin ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Levin (Vorname) · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Jaffe

Lew (Leib) Jaffe Lew Borissowitsch Jaffe, auch Leib Borissowitsch Jaffe, (* in Grodno in Russland; † 11. März 1948 in Jerusalem) war ein jüdischer Dichter, Journalist, Publizist, Übersetzer und Zionist.

Neu!!: Jiddisch und Lew Borissowitsch Jaffe · Mehr sehen »

Li Bai

Liáng Kǎi Li Bai (klassisch Lǐ Bó bzw. Li Po; 701−762), gilt neben Dù Fǔ als der bedeutendste lyrische Dichter Chinas in der Tang-Zeit.

Neu!!: Jiddisch und Li Bai · Mehr sehen »

Lia Frank

Lia Frank (* 18. November 1921 als Lia Gerstein in Kaunas, Litauen; † 6. April 2012 in Berlin) war eine jüdische Psychologin, Lehrerin, Schriftstellerin, Lyrikerin und Übersetzerin.

Neu!!: Jiddisch und Lia Frank · Mehr sehen »

Lia Koenig

Lia Koenig Lia Koenig, auch Leah Koenig, (* 30. November 1929 in Łódź, Polen; Vita; Weizmann Institute of Science. Abgerufen am 25. Juni 2015.; Vita im Presseheft zu Hannas Reise. Abgerufen am 25. Juni 2015.) ist eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: Jiddisch und Lia Koenig · Mehr sehen »

LiLaLo

Das LiLaLo war ein von 1959 bis 1983 betriebenes jiddisches Kabarett in Amsterdam.

Neu!!: Jiddisch und LiLaLo · Mehr sehen »

Lili Marleen

Denkmal für Lili Marleen und Lale Andersen auf Langeoog Schellackplatte mit der Originalfassung der ''Lili Marleen'' (hier: ''Lili Marlen'') vom 2. August 1939 Lili Marleen (mitunter auch Lili Marlen oder Lilli Marleen geschrieben) ist der Titel eines Liedes, das 1939 durch Lale Andersen in der Fassung von Norbert Schultze zum ersten deutschen Millionenseller und zum deutschen und internationalen klassischen Soldatenlied wurde.

Neu!!: Jiddisch und Lili Marleen · Mehr sehen »

Lin Jaldati

Lin Jaldati (ca. 1938) Lin Jaldati (* 13. Dezember 1912 in Amsterdam; † 31. August 1988 in Ost-Berlin; eigentlich Rebekka Brilleslijper) war eine jüdisch niederländische Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin.

Neu!!: Jiddisch und Lin Jaldati · Mehr sehen »

Linguizid

Der Ausdruck Linguizid (von lateinisch lingua (Sprache) und -cidium (-mord)), deutsch Sprachenmord oder Sprachmord, bezeichnet die geplante oder bewusst in Kauf genommene Vernichtung einer Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Linguizid · Mehr sehen »

Lipcani

Lipcani (kyrillisch Липканы/Lipkany) ist eine Stadt im Rajon Briceni der Republik Moldau.

Neu!!: Jiddisch und Lipcani · Mehr sehen »

Liste argentinischer Zeitungen

Die Liste argentinischer Zeitungen ist in vier Teile gegliedert: Einführung, Tageszeitungen, Wochenzeitungen und Monatszeitungen.

Neu!!: Jiddisch und Liste argentinischer Zeitungen · Mehr sehen »

Liste bedeutender deutscher Filme

Diese Liste enthält deutsche Filme, die international oder national besonders erfolgreich waren, bei wichtigen Filmpreisverleihungen teilnahmen oder in der Fachwelt als bedeutend anerkannt sind.

Neu!!: Jiddisch und Liste bedeutender deutscher Filme · Mehr sehen »

Liste bedrohter Sprachen

Als eine bedrohte Sprache wird eine Sprache bezeichnet, die von immer weniger Sprechern als Muttersprache erlernt wird und die innerhalb weniger Generationen auszusterben droht.

Neu!!: Jiddisch und Liste bedrohter Sprachen · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Freie Schulgemeinde Wickersdorf (1906–1991) bei Saalfeld im Thüringer Wald.

Neu!!: Jiddisch und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 1989

Dies ist eine „Liste der Beiträge für die für den besten fremdsprachigen Film“ bei der 61.

Neu!!: Jiddisch und Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 1989 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 1995

Die folgenden 46 Filme, alle aus verschiedenen Ländern, waren Vorschläge in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film für die Oscarverleihung 1995.

Neu!!: Jiddisch und Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 1995 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 1997

Die folgenden 39 Filme, alle aus verschiedenen Ländern, waren Vorschläge in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film für die Oscarverleihung 1997.

Neu!!: Jiddisch und Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 1997 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2000

Die folgenden 47 Filme, alle aus verschiedenen Ländern, waren Vorschläge in der Kategorie bester fremdsprachiger Film für die Oscarverleihung 2000.

Neu!!: Jiddisch und Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2000 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2016

Die folgenden 81 Filme, alle aus verschiedenen Ländern, waren Vorschläge in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film für die Oscarverleihung 2016.

Neu!!: Jiddisch und Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2016 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2017

Die Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2017 führt alle für die Oscarverleihung 2017 bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die Kategorie des besten fremdsprachigen Film eingereichten Filme.

Neu!!: Jiddisch und Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2017 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2019

Roma'' Die Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2019 führt alle für die Oscarverleihung 2019 bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die Kategorie des besten fremdsprachigen Film eingereichten Filme.

Neu!!: Jiddisch und Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2019 · Mehr sehen »

Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2020

Parasite'' Die Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2020 führt alle für die Oscarverleihung 2020 bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die Kategorie des besten internationalen Films (von 1957 bis 2019 als bester fremdsprachiger Film bezeichnet) eingereichten Filme.

Neu!!: Jiddisch und Liste der Beiträge für den besten internationalen Film für die Oscarverleihung 2020 · Mehr sehen »

Liste der ISO-639-2-Codes

Diese Liste enthält alle ISO-639-2-Codes (sowohl terminologische als auch bibliographische Sprachcodes) zusammen mit den von ihnen kodierten Sprachen.

Neu!!: Jiddisch und Liste der ISO-639-2-Codes · Mehr sehen »

Liste der ISO-639-Sprachcodes

Diese Liste enthält alle 184 gültigen zweistelligen ISO-639-Codes (Set 1) zusammen mit den von diesen kodierten Sprachen.

Neu!!: Jiddisch und Liste der ISO-639-Sprachcodes · Mehr sehen »

Liste der Lieder von Joan Baez

Joan Baez (1963) Joan Baez (2012) Die Liste der Lieder von Joan Baez ist eine Übersicht der Songs der US-amerikanischen Folk-Sängerin und -Gitarristin, Bürgerrechtlerin und Pazifistin Joan Baez, die ab Ende der 1950er Jahre vor allem durch ihre klare Gesangsstimme und ihr politisches Engagement gegen den Vietnamkrieg und die Rassentrennung bekannt geworden ist.

Neu!!: Jiddisch und Liste der Lieder von Joan Baez · Mehr sehen »

Liste der Musikstücke, die von der Band Die Toten Hosen gecovert oder bearbeitet wurden

Die Liste der Musikstücke, die von der Band Die Toten Hosen gecovert oder bearbeitet wurden enthält Lieder, Instrumentalstücke und Interpretationen der Rockband Die Toten Hosen, die bereits andere Musiker verlegt hatten und von der Band als Coverversion oder Bearbeitung erneut veröffentlicht wurden.

Neu!!: Jiddisch und Liste der Musikstücke, die von der Band Die Toten Hosen gecovert oder bearbeitet wurden · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk I

Die Liste der Stolpersteine in Essen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Essen verlegt wurden.

Neu!!: Jiddisch und Liste der Stolpersteine in Essen – Bezirk I · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Moers

Verlegung der Stolpersteine von Gunter Demnig in der Moerser Kirchstraße (Mai 2013) Die Liste der Stolpersteine in Moers gibt einen Überblick über die Schicksale der Opfer des Nationalsozialismus, an die mit den vom Kölner Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteinen auf dem Gebiet der Stadt Moers erinnert werden soll.

Neu!!: Jiddisch und Liste der Stolpersteine in Moers · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Simmering

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 11.

Neu!!: Jiddisch und Liste der Straßennamen von Wien/Simmering · Mehr sehen »

Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags

Die Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags enthält die nach Nummern sortierten Werke der Bücherei des Schocken Verlags, die von 1933 bis 1939 im Schocken Verlag in Berlin erschien (ZDB-ID: 5215961).

Neu!!: Jiddisch und Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags · Mehr sehen »

Liste der Wikipedias nach Sprachen

Diese Liste der Wikipedias gibt einen Überblick über alle Wikipedia-Ausgaben in unterschiedlichen Sprachen und Dialekten.

Neu!!: Jiddisch und Liste der Wikipedias nach Sprachen · Mehr sehen »

Liste deutscher Redewendungen

Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden.

Neu!!: Jiddisch und Liste deutscher Redewendungen · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen

Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) entlehnt, die meisten davon über die Vermittlung des Jiddischen; viele dieser „Jiddismen“ gelangten wiederum über das Rotwelsche ins Deutsche, also die mit vielen jiddischen Wörtern gespickte, aber auf dem Deutschen basierende Geheim- bzw.

Neu!!: Jiddisch und Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen

Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind.

Neu!!: Jiddisch und Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Liste israelischer Zeitungen

Liste der gedruckten Zeitungen, die in Israel herausgegeben werden.

Neu!!: Jiddisch und Liste israelischer Zeitungen · Mehr sehen »

Liste jiddischer Filme

Die Liste jiddischer Filme führt Filme auf, die in jiddischer Sprache gedreht wurden.

Neu!!: Jiddisch und Liste jiddischer Filme · Mehr sehen »

Liste jiddischer Historiker

Dies ist eine Liste jiddischsprachiger Historiker, d. h.

Neu!!: Jiddisch und Liste jiddischer Historiker · Mehr sehen »

Liste jiddischer Medien

Dies ist eine Liste jiddischsprachiger Medien.

Neu!!: Jiddisch und Liste jiddischer Medien · Mehr sehen »

Liste jiddischer Schriftsteller

Liste jiddischsprachiger Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Liste jiddischer Schriftsteller · Mehr sehen »

Liste jiddischer Zeitungen und Zeitschriften

Jehuda Pen, ''Der Uhrmacher'', 1914, liest den ''Hajnt'' Diese Liste enthält bestehende und ehemalige Zeitungen und Zeitschriften in jiddischer Sprache in Auswahl.

Neu!!: Jiddisch und Liste jiddischer Zeitungen und Zeitschriften · Mehr sehen »

Liste von Austriazismen

In dieser Liste von Austriazismen sind alphabetisch geordnet solche Wörter angeführt, die für das österreichische Deutsch charakteristisch sind.

Neu!!: Jiddisch und Liste von Austriazismen · Mehr sehen »

Liste von Interpreten der Chansons von Jacques Brel

Die Liste von Interpreten der Chansons von Jacques Brel enthält eine Auflistung von Interpreten der Chansons von Jacques Brel und der von ihnen vorgetragenen Lieder (im französischen Original oder in einer Übertragung in eine andere Sprache).

Neu!!: Jiddisch und Liste von Interpreten der Chansons von Jacques Brel · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warschau

Wappen der Stadt Warschau Die folgende Liste enthält in Warschau geborene sowie zeitweise dort lebende Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Jiddisch und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warschau · Mehr sehen »

Liste von Schoah-Liederbüchern

Dies ist eine Liste von Schoah-Liederbüchern.

Neu!!: Jiddisch und Liste von Schoah-Liederbüchern · Mehr sehen »

Liste von Sprichwortforschern und -sammlern

Die Liste von Sprichwortforschern und -sammlern enthält Persönlichkeiten, die bedeutende Beiträge zur Erforschung und Sammlung von Sprichwörtern und Redensarten geleistet haben oder Namen, die mit verbreiteten Sammlungen verbunden sind, insbesondere im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Jiddisch und Liste von Sprichwortforschern und -sammlern · Mehr sehen »

Listo-Film

Sitz der Listo Film in Wien-Mariahilf. Die Listo Film war eine von 1919 bis 2005 bestehende Wiener Filmgesellschaft, die seit 2005 als Listo Videofilm weitergeführt wird.

Neu!!: Jiddisch und Listo-Film · Mehr sehen »

Litauische Literatur

Litauische Literatur bezeichnet die in litauischer Sprache verfasste Literatur.

Neu!!: Jiddisch und Litauische Literatur · Mehr sehen »

Literatur und Kritik

Die österreichische Literaturzeitschrift Literatur und Kritik wurde im April 1966 von Rudolf Henz, Gerhard Fritsch und Paul Kruntorad als Nachfolgezeitschrift des seit 1955 bestehenden Literaturorgans Wort in der Zeit gegründet.

Neu!!: Jiddisch und Literatur und Kritik · Mehr sehen »

Literaturjahr 1912

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1912.

Neu!!: Jiddisch und Literaturjahr 1912 · Mehr sehen »

Lizzie Doron

Lizzi Doron, Frankfurter Buchmesse 2023 Lizzie Doron (‎, eigentlich עליזה אליזבת רוז'ה Aliza Elizabeth Roger, * 1953 in Tel Aviv) ist eine in Tel Aviv und Berlin lebende israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Jiddisch und Lizzie Doron · Mehr sehen »

Lochamer-Liederbuch

Handschriftendoppelseite Das Lochamer-Liederbuch (auch Locheimer Liederbuch oder Lochheimer Liederbuch und Lochamer Liederbuch genannt) ist eine umfangreiche Sammlung deutschsprachiger Lieder am Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance.

Neu!!: Jiddisch und Lochamer-Liederbuch · Mehr sehen »

Lodzer Zeitung

Heutiges Gutenberg-Haus in Lodz; ab 1897 Sitz der ''Lodzer Zeitung'' Die Lodzer Zeitung,, gegründet am als Lodzer Anzeiger (Łódzkie Ogłoszenia), war die erste Zeitung der Stadt Lodz.

Neu!!: Jiddisch und Lodzer Zeitung · Mehr sehen »

Lola Carr

Lola Carr (auch Lola Fuchs-Carr; geb. als Lola Fuchs 30. November 1918 in Wien; gest. 2009) war eine österreichisch-israelische Malerin.

Neu!!: Jiddisch und Lola Carr · Mehr sehen »

Louis Buchalter

Louis „Lepke“ Buchalter, 1939 Louis „Lepke“ Buchalter (* 6. Februar 1897 in New York City; † 4. März 1944 im Gefängnis Sing Sing in Ossining, New York) war ein US-amerikanischer Mobster.

Neu!!: Jiddisch und Louis Buchalter · Mehr sehen »

Louis Lewandowski

DDR-Post 1990 Louis Lewandowski (geboren am 3. April 1821 in Wreschen, Provinz Posen, Preußen, heute Polen; gestorben am 3. Februar 1894 in Berlin; eigentlich Lazarus Lewandowski) war ein deutsch-jüdischer Komponist, der vor allem durch die Neubelebung und Öffnung der jüdischen Liturgie bekannt wurde.

Neu!!: Jiddisch und Louis Lewandowski · Mehr sehen »

Louise Nevelson

Louse Nevelson, 1976 Louise Nevelson (* 23. September 1899 in Perejaslaw, Russisches Kaiserreich; † 17. April 1988 in New York; geboren als Leah Berliawsky) war eine US-amerikanische Bildhauerin und Malerin.

Neu!!: Jiddisch und Louise Nevelson · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Jiddisch und Lublin · Mehr sehen »

Lucie Schachne

Lucie Schachne, auch Lucie Schachne-Kozuszek, später verheiratete Lucie Kaye (* 3. Januar 1918 in Berlin; † 4. Januar 2005 in London) war eine deutsch-britische Journalistin und Autorin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Lucie Schachne · Mehr sehen »

Lucy Dawidowicz

Lucy Dawidowicz (* als Lucy Schildkret am 16. Juni 1915 in New York City; † 5. Dezember 1990 ebenda) war eine US-amerikanische Historikerin des Holocaust.

Neu!!: Jiddisch und Lucy Dawidowicz · Mehr sehen »

Ludwig Robert

Porträt von 1823 aus der Sammlung Varnhagen mit Zusatz K. A. Varnhagens: „Sehr ähnlich!“ Ernst Friedrich Ludwig Robert (auch Robert-Tornow; * 16. Dezember 1778 in Berlin als Liepmann Levin; † 5. Juli 1832 in Baden-Baden) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Ludwig Robert · Mehr sehen »

Ludwik Fleck

Ludwik Fleck, auch Ludwig Fleck (* 11. Juli 1896 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 5. Juni 1961 in Nes Ziona, Israel) war ein polnischer Mikrobiologe, Immunologe und Erkenntnistheoretiker.

Neu!!: Jiddisch und Ludwik Fleck · Mehr sehen »

Ludwik Lejzer Zamenhof

Ludwik Lejzer Zamenhof mit grünem Esperanto-Stern, 1908 Ludwik Lejzer Zamenhof (geboren als Eliezer Levi Samenhof; auch Ludwig Lazarus Samenhof und Ludwig L. Zamenhof,, Esperanto: Ludoviko Lazaro Zamenhof; * in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1917 in Warschau, Polen) war ein jüdischer Augenarzt aus Polen, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte.

Neu!!: Jiddisch und Ludwik Lejzer Zamenhof · Mehr sehen »

Ludza

Ludza (jiddisch: לוצין, estn.: Lutsi) ist eine Stadt in Lettgallen (lettisch: Latgale), Lettland, 269 km östlich von Riga.

Neu!!: Jiddisch und Ludza · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Jiddisch und Lwiw · Mehr sehen »

Ma'assebuch

1602 Erstausgabe, Basel. Gedruckt durch Konrad Waldkirch. Das Ma'assebuch, eigentlich Ajn schojn masse buch (von hebr. ma'asse.

Neu!!: Jiddisch und Ma'assebuch · Mehr sehen »

Maase Nissim

Maase Nissim, auch Sefer Ma'aseh Nisim, ist ein Werk der jüdischen Literatur, das 25 um 1670 verfasste „Wundergeschichten“ des Wormser Synagogendieners Juspa Schammes (eigentlich Jiftach Joseph Juspa ben Naftali Herz, * 1604; gest. 15. Februar 1678) enthält.

Neu!!: Jiddisch und Maase Nissim · Mehr sehen »

Mack Gray

Mack Gray (* 11. Dezember 1905 in Brooklyn, New York als Max Greenburg;Everett Aaker: George Raft: The Films, McFarland, 2013, ISBN 9780786466467; S. 6. † 17. Januar 1981 in Beverly Hills, Kalifornien), genannt „Killer“, war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Jiddisch und Mack Gray · Mehr sehen »

Magenza

Magenza ist seit dem Hochmittelalter die hebräische und jiddische Bezeichnung für die Stadt Mainz.

Neu!!: Jiddisch und Magenza · Mehr sehen »

Mahmud Hamdi Pascha

Mahmud Hamdi Pascha (* 1828 als Fischel Freund in Brzeziny, Polen; † 15. August 1885 in Beirut) war ein polnischer Jude, der im Militär des Osmanischen Reiches in die höchsten Ränge aufstieg, Gouverneur in Syrien und später Berater des Sultans wurde.

Neu!!: Jiddisch und Mahmud Hamdi Pascha · Mehr sehen »

Maigret und das Schattenspiel

Maigret und das Schattenspiel (französisch: L’Ombre chinoise) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon.

Neu!!: Jiddisch und Maigret und das Schattenspiel · Mehr sehen »

Maison de la culture yiddish – Bibliothèque Medem

Das Pariser Maison de la culture yiddish („Haus der jiddischen Kultur“) entstand im Jahr 2002 aus einer Initiative der Medem-Bibliothek, gegründet 1929, und der „Association pour l'enseignement et la diffusion de la culture yiddish“ (Assoziation für den Unterricht und Verbreitung der jiddischen Kultur).

Neu!!: Jiddisch und Maison de la culture yiddish – Bibliothèque Medem · Mehr sehen »

Makar Tschudra

Makar Tschudra ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Maxim Gorki aus dem Jahr 1892, die 1901 in deutscher Sprache erschien.

Neu!!: Jiddisch und Makar Tschudra · Mehr sehen »

Makó

Makó (deutsch Makowa,, jiddisch מאַקאָוו) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Csongrád-Csanád.

Neu!!: Jiddisch und Makó · Mehr sehen »

Maloche

Maloche bezeichnet umgangssprachlich „schwere Arbeit“.

Neu!!: Jiddisch und Maloche · Mehr sehen »

Mamele

Mamele ist eine jiddischsprachige Filmkomödie aus Polen von 1938 nach einem Theaterstück von Meir Schwarz.

Neu!!: Jiddisch und Mamele · Mehr sehen »

Manass Neumark

Manass Neumark (geb. 19. Mai 1875 in Posen; gest. 21. Oktober 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein liberaler deutscher Rabbiner.

Neu!!: Jiddisch und Manass Neumark · Mehr sehen »

Manche mögen’s heiß

Manche mögen’s heiß (Originaltitel: Some Like It Hot) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Jiddisch und Manche mögen’s heiß · Mehr sehen »

Mandelstam

Mandelstam, jiddisch: מאנדעלשטאם,, ist ein Familienname jiddischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Mandelstam · Mehr sehen »

Manfred Papo

Manfred Papo (geboren 17. Oktober 1898 in Baden bei Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. Mai 1966 in Wien) war ein österreichischer Rabbiner.

Neu!!: Jiddisch und Manfred Papo · Mehr sehen »

Mani Leib

Mani Leib vor 1918 Mani Leib (* 20. Dezember 1883 in Nischyn, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 4. Oktober 1953 in New York; jiddisch מאַני לייב, bürgerlicher Name Mani Leib Brahinsky) war ein jiddisch­sprachiger Dichter der Moderne.

Neu!!: Jiddisch und Mani Leib · Mehr sehen »

Manische Sprache

Manisch ist eine in Gießen, Marburg, Wetzlar und Bad Berleburg (Wittgenstein) als Soziolekt gesellschaftlicher Randgruppen entstandene regionale Variante des Rotwelschen.

Neu!!: Jiddisch und Manische Sprache · Mehr sehen »

Mannheimer Dialekt

Monnemerisch ist der in Mannheim gesprochene Dialekt.

Neu!!: Jiddisch und Mannheimer Dialekt · Mehr sehen »

Marais

Restaurant ''Chez Marianne'' Der Marais (deutsch: Sumpf) ist ein StadtteilDer Marais ist kein Quartier gemäß der Pariser Verwaltungsstruktur von Paris am rechten, dem nördlichen Ufer der Seine.

Neu!!: Jiddisch und Marais · Mehr sehen »

María Rosa Lida de Malkiel

María Rosa Lida de Malkiel María Rosa Lida de Malkiel (* 7. November 1910 in Buenos Aires; † 25. September 1962 in Oakland, Kalifornien) war eine argentinische Altphilologin und Hispanistin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und María Rosa Lida de Malkiel · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Jiddisch und Marc Chagall · Mehr sehen »

Marcel Pauker

Marcel Pauker Marcel Pauker (geboren 6. Dezember 1896 in Bukarest; gestorben 16. August 1938 in Butowo bei Moskau) war ein rumänischer Bauingenieur und als Politiker führendes Mitglied der Rumänischen Kommunistischen Partei (RKP).

Neu!!: Jiddisch und Marcel Pauker · Mehr sehen »

Maria

Maria ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Maria · Mehr sehen »

Marija Jakowlewna Frumkina

Marija Jakowlewna Frumkina (1926) Marija Jakowlewna Frumkina, geboren Malka Jankelewna Lifschiz, 1.

Neu!!: Jiddisch und Marija Jakowlewna Frumkina · Mehr sehen »

Marina Machado

Marina Machado (* 20. Oktober 1972 in Belo Horizonte) ist eine brasilianische Sängerin.

Neu!!: Jiddisch und Marina Machado · Mehr sehen »

Mariupol

Mariupol (1948–1989 Schdanow, russisch Жданов) ist eine Stadt in der Oblast Donezk in der Ukraine, die vor Beginn des russischen Überfalls von 2022 rund 440.000 Einwohner (Stand 2018) hatte.

Neu!!: Jiddisch und Mariupol · Mehr sehen »

Mark Aizikovitch

Mark Aizikovitch (Privat) Mark Aizikovitch (ukrainisch Марк Аіціковіч; wiss. Transliteration Mark Aicikovič) (* 21. Juli 1946 in Poltawa, Ukrainische SSR; † 17. März 2013 in Berlin) war ein deutsch-ukrainischer Klezmersänger und Schauspieler.

Neu!!: Jiddisch und Mark Aizikovitch · Mehr sehen »

Mark Matwejewitsch Antokolski

Mark Antokolski in seinem Pariser Atelier Mark Matwejewitsch Antokolski (eigentlich Morduch Matissowitsch Antokolski; * in Wilna; † in Frankfurt am Main) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Jiddisch und Mark Matwejewitsch Antokolski · Mehr sehen »

Mark Rasumny

Mark Rasumny (* 24. September 1896 in Žagarė (jetzt Rajongemeinde Joniškis, Litauen); † 1988) war ein litauischer Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Mark Rasumny · Mehr sehen »

Mark Wischnitzer

Mark Wischnitzer (geboren 10. Mai 1882 in Rowno, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. Oktober 1955 in Tel Aviv, Israel) war ein Historiker des Judentums.

Neu!!: Jiddisch und Mark Wischnitzer · Mehr sehen »

Mark Zhitnitski

Mark Solomonovitsch Zhitnitski (* 1903 in Mogiljow, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 1993 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer und belarussischer Künstler und Graphiker.

Neu!!: Jiddisch und Mark Zhitnitski · Mehr sehen »

Martin Buber

Martin Buber, Signatur 1953 Martin Mordechai Buber (geboren am 8. Februar 1878 in Wien; gestorben am 13. Juni 1965 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Jiddisch und Martin Buber · Mehr sehen »

Marvin Herzog

Marvin (Mikhl) I. Herzog (* 13. September 1927 in Toronto, Kanada; † 28. Juni 2013) war Professor für Allgemeine Linguistik und Atran Professor für jiddische Sprache und Kultur an der Columbia University, New York.

Neu!!: Jiddisch und Marvin Herzog · Mehr sehen »

Mascha Rolnikaitė

Mascha Rolnikaitė (Marija Grigorjewna Rolnikaite; * 21. Juli 1927 in Klaipėda (dt. Memel), Memelland; † 7. April 2016 in Sankt Petersburg) war eine litauische Buchautorin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Jiddisch und Mascha Rolnikaitė · Mehr sehen »

Masel tov

„Mazel Tov!“ auf einem Clip geschrieben, der sich am Stiel eines Glases Wein befindet Masel tov (מזל טוב) ist jiddisch bzw.

Neu!!: Jiddisch und Masel tov · Mehr sehen »

Masematte

Die Masematte ist ein regionaler Soziolekt aus den Arbeitervierteln von Münster, der zu den Dialekten des Rotwelschen gehört.

Neu!!: Jiddisch und Masematte · Mehr sehen »

Maskavas forštate

Maskavas iela Lage von Maskavas forštate in Riga Wohngebäude aus der Stalinzeit. Die Maskavas iela wird an dieser Stelle von einer Schnellstraße geteilt. sowjetischen Klassizismus („Stalinistischer Zuckerbäckerstil“) errichtete Akademie der Wissenschaften Maskavas forštate (deutsch: Moskauer Vorstadt) ist ein Stadtteil der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Jiddisch und Maskavas forštate · Mehr sehen »

Matisyahu

Matisyahu (* 30. Juni 1979 in West Chester, Pennsylvania; eigentlich Matthew Paul Miller) ist ein US-amerikanischer Reggae-/Hip-Hop-/Rock-Musiker.

Neu!!: Jiddisch und Matisyahu · Mehr sehen »

Matthias Mieses

Matthias Mieses, 1939 Matthias Mieses (geboren 1885 in Przemyśl, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 1945 auf dem Marsch zum KZ Gleiwitz), auch polnisch: Mateusz; hebräisch: Matisyahu Mizes oder Mizish, war ein polnischer Philologe, vergleichender Kulturhistoriker und Journalist.

Neu!!: Jiddisch und Matthias Mieses · Mehr sehen »

Mattityahu Strashun

Mattityahu Strashun, etwa 1885. Mattityahu Strashun (auch Matias Strassen,; geboren 1. Oktober 1817 in Vilnius; gestorben 13. Dezember 1885 ebenda) war ein russischer Talmudist, Maskil und Begründer der Strashun-Bibliothek in Vilnius.

Neu!!: Jiddisch und Mattityahu Strashun · Mehr sehen »

Matze

Eine Matze Matzebacken: Buchillustration aus dem Wormser Machsor Matze (matzá, „Matze“; Plural, matzót, „Matzen“ – auch jiddisch, mátze, „Matze“; Plural, mátzes, „Matzen“), auch „ungesäuertes Brot“ genannt, ist ein dünner Brotfladen, der von religiösen und traditionsverbundenen Juden während des Pessach gegessen wird.

Neu!!: Jiddisch und Matze · Mehr sehen »

Matzeknödel

Matzeknödel in Suppe Matzeknödel (jiddisch Knaidlech, Singular Knaidl) sind eine bei aschkenasischen Juden beliebte Suppeneinlage, die besonders während des Pessachfestes, aber auch am Schabbat und an anderen Feiertagen serviert wird.

Neu!!: Jiddisch und Matzeknödel · Mehr sehen »

Maurice Ravel

Maurice Ravel (1925) Joseph-Maurice Ravel (* 7. März 1875 in Ciboure; † 28. Dezember 1937 in Paris) war ein französischer Komponist und neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik.

Neu!!: Jiddisch und Maurice Ravel · Mehr sehen »

Maurice Schwartz

Maurice Schwartz (1909) Maurice Schwartz oder Morris Schwartz (eigentlich Awrom-Moische Schwartz, geboren 10. Mai 1889 in Schydatschiw, Österreich-Ungarn; gestorben 15. Juni 1960 in Tel Aviv) war ein jüdisch-amerikanischer Schauspieler und Theaterproduzent.

Neu!!: Jiddisch und Maurice Schwartz · Mehr sehen »

Maurycy Szymel

Maurycy Szymel, auch: Mosheh (geboren 1903 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 1942 in Lemberg) war ein polnischer Schriftsteller, Publizist und Übersetzer in jiddischer und polnischer Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Maurycy Szymel · Mehr sehen »

Mauscheln (Verb)

Das Verb mauscheln und das Substantiv Mauschelei bezeichnen im heutigen Sprachgebrauch allgemein betrügerische Manipulationen, unzulässige Absprachen und Geschäfte am Rande oder jenseits der Legalität, speziell in Bezug auf das Kartenspiel Betrug beim Mischen oder Geben der Karten, also ein „abgekartetes Spiel“.

Neu!!: Jiddisch und Mauscheln (Verb) · Mehr sehen »

Max Tschornicki

Max Tschornicki (* 9. August 1903 in Rüsselsheim; † 20. April 1945 im KZ-Außenlager München-Allach) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Jiddisch und Max Tschornicki · Mehr sehen »

Max Weinreich

Max Weinreich (geboren 22. April 1894 in Kuldīga, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. Januar 1969 in New York) war ein Sprachwissenschaftler des Jiddischen und Leiter des Yidisher Visnshaftlekher Institut (YIVO).

Neu!!: Jiddisch und Max Weinreich · Mehr sehen »

Maxim Sakaschansky

Maxim Sakaschansky (geboren um 1886 in der Ukraine, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. Juli 1952 in Tel Aviv) war ein in Deutschland und Israel wirkender jiddischer Volksschauspieler und Sänger.

Neu!!: Jiddisch und Maxim Sakaschansky · Mehr sehen »

Maximilian Nacht

Maximilian („Max“) Nacht (* 15. September 1881 in Buczacz; † 18. April 1973 in New York), auch Max Nomad genannt, war ein österreichisch-amerikanischer Anarchist, Journalist und Historiker der revolutionären Bewegungen.

Neu!!: Jiddisch und Maximilian Nacht · Mehr sehen »

Maya Saban

Maya Saban (* 8. Oktober 1978 in Berlin) ist eine deutsche Sängerin.

Neu!!: Jiddisch und Maya Saban · Mehr sehen »

Mayer Amschel Rothschild

Mayer Amschel Rothschild Mayer Amschel Rothschild (geboren 23. Februar 1744 in Frankfurt am Main; gestorben 19. September 1812 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Jiddisch und Mayer Amschel Rothschild · Mehr sehen »

Márta Sebestyén

Márta Sebestyén (2010) Márta Sebestyén (* 19. August 1957 in Budapest) ist eine ungarische Volksliedsängerin.

Neu!!: Jiddisch und Márta Sebestyén · Mehr sehen »

Mörtersdorf

Mörtersdorf ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Rosenburg-Mold im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Jiddisch und Mörtersdorf · Mehr sehen »

Münsterländer Platt

Das Westfälische wird in der Regel unterteilt in1. Ostwestfälisch,2. Südwestfälisch,3. Münsterländisch,4. Westmünsterländisch. Je nach Definition werden noch hinzugerechnet:5. Achterhoeks,10. Twents.11. Grafschafter Platt,12. Emsländer Platt,13. Westerwolds.Niedersächsische Dialekte der Niederlande, die nicht zum Westfälischen gezählt werden, sind:6. Veluws7. Sallands8. Stellingwerfs9. Drents.Der Groninger Dialekt, der sich vom Westfälischen unterscheidet, ist nicht dargestellt. Das Münsterländer Platt (münsterländisch: Mönsterlänner Platt), münsterländisches Platt (münsterländisch: mönsterlännsk Platt, Mönsterländsk Platt) oder Münsterländisch ist eine westfälische Mundart.

Neu!!: Jiddisch und Münsterländer Platt · Mehr sehen »

Me'a Sche'arim

Tradition und Moderne (Aufnahme aus dem Jahr 2006) Me'a Sche'arim, auch Mea Shearim, in aschkenasischer und jiddischer Aussprache Meye Shorim (deutsch „hundertfach“, oft als „hundert Tore“ übersetzt), ist eines der ältesten Stadtviertel Jerusalems außerhalb der Altstadt.

Neu!!: Jiddisch und Me'a Sche'arim · Mehr sehen »

Medschybisch

Medschybisch (jiddisch מעזשביזש, Medschbidsch) ist eine am Südlichen Bug gelegene Siedlung städtischen Typs im Rajon Chmelnyzkyj der ukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit knapp 2000 Einwohnern.

Neu!!: Jiddisch und Medschybisch · Mehr sehen »

Megan Marie Hart

Megan Marie Hart (2023) Megan Marie Hart (* 1983 in Santa Monica) ist eine amerikanische Opernsängerin im Stimmfach Spinto-Sopran.

Neu!!: Jiddisch und Megan Marie Hart · Mehr sehen »

Meir Bar-Ilan

Meir Bar-Ilan, 1938 Meir Bar-Ilan (hebraisiert aus ursprünglich Meir Berlin; geb. 10. April 1880 in Woloschin, Russisches Kaiserreich; gest. 17. April 1949 in Jerusalem) war orthodoxer Rabbiner und ein Führer des religiösen Zionismus.

Neu!!: Jiddisch und Meir Bar-Ilan · Mehr sehen »

Meir Jelin

Meir Jelin (wiss. Transliteration Meer Elin; hebr. מאיר ילין; geb. 1910 in Srednik, Litauen; gest. 3. Januar 2000 in Israel) war ein sowjetischer, auf Jiddisch und Litauisch schreibender Schriftsteller, der 1973 nach Israel emigrierte.

Neu!!: Jiddisch und Meir Jelin · Mehr sehen »

Mel Brooks’ Spaceballs

Mel Brooks’ Spaceballs (Originaltitel: Spaceballs) ist eine Science-Fiction-Filmkomödie aus dem Jahr 1987 von Regisseur Mel Brooks, die vor allem die ''Star-Wars''-Filme und deren Merchandising parodiert.

Neu!!: Jiddisch und Mel Brooks’ Spaceballs · Mehr sehen »

Melnitz

Jüdischer Friedhof Endingen Melnitz ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Charles Lewinsky, 2006 als Hardcover im Nagel & Kimche Verlag erschienen, 2007 als Taschenbuch bei dtv.

Neu!!: Jiddisch und Melnitz · Mehr sehen »

Menachem Kipnis

Menachem Kipnis (geboren 1878 in Uschomyr, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; gestorben 1942 im Warschauer Ghetto) war Sänger, Kritiker und Fotograf.

Neu!!: Jiddisch und Menachem Kipnis · Mehr sehen »

Menachem Mendel Lefin

Menachem Mendel Lefin (auch Mendel Levin, Mendel Lewin oder Mendel Satanower, Satanower oder Menachem Mendel Mikolajewer etc.; geb. 1749 in Satanow, Podolien, heute Oblast Chmelnyzkyj; gest. 1826 in Tarnopol) war ein hebräischer Schriftsteller und bedeutender Repräsentant der ersten Periode der galizisch-russischen Haskala.

Neu!!: Jiddisch und Menachem Mendel Lefin · Mehr sehen »

Menashe

Menashe ist ein jiddischsprachiger, US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 2017 des Dokumentarfilmers Joshua Z. Weinstein.

Neu!!: Jiddisch und Menashe · Mehr sehen »

Menashe Oppenheim

Menashe Oppenheim (polnisch Menasze Oppenheim, Pseud. Mieczysław Oppenheim, geb. 18. April 1905, gest. 23. Oktober 1973 in New York) war ein jiddischsprachiger Schauspieler und Sänger in Polen und den USA.

Neu!!: Jiddisch und Menashe Oppenheim · Mehr sehen »

Menasse ben Israel

Kupferstich von Salom Italia, 1642 Menasse ben Israel (geboren 1604 in Lissabon oder La Rochelle; gestorben am 20. November 1657 in Middelburg, Niederlande) war ein sephardischer Jude, Gelehrter, Diplomat, Schriftsteller, Kabbalist, Drucker und Verleger.

Neu!!: Jiddisch und Menasse ben Israel · Mehr sehen »

Mendel (Vorname)

Mendel ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Mendel (Vorname) · Mehr sehen »

Mendel Mann

Mendel Mann (bzw.; auch Mendl Man oder Mendel Man; geboren am 9. Dezember 1916 in Płońsk, Polen; gestorben am 1. September 1975 in Paris) war ein polnischer Schriftsteller, Journalist, Zeichner und Maler.

Neu!!: Jiddisch und Mendel Mann · Mehr sehen »

Mendele Moicher Sforim

Mendele Moicher Sforim Mendele Moicher Sforim (geb. in Kopyl bei Minsk; gest. in Odessa;;; jiddische und aschkenasische Aussprache: Mendele Mojcher Sforim, sephardische Aussprache: Mendele Mocher Sefarim; wörtlich deutsch „Mendele der Buchhändler“, eigentlich Scholem Jankew Abramowitsch) war ein russisch-jüdischer Schriftsteller, der vor allem in jiddischer, aber auch in hebräischer Sprache schrieb.

Neu!!: Jiddisch und Mendele Moicher Sforim · Mehr sehen »

Mendl Neugröschel

Mendl Neugröschel, auch Mendel Nejgreschel und andere Schreibweisen (geboren 9. Februar 1903 in Nowy Sącz, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Februar 1965 in New York City), war ein polnisch-österreichischer Schriftsteller, der in jiddischer Sprache publizierte.

Neu!!: Jiddisch und Mendl Neugröschel · Mehr sehen »

Mendy Cahan

Mendy Cahan (geboren 1963 in Antwerpen) ist ein israelischer Literaturwissenschaftler und Förderer des Jiddischen, vor allem als Sammler jiddischer Bücher.

Neu!!: Jiddisch und Mendy Cahan · Mehr sehen »

Menubeln

Die Menubeln war ein feministisch-kritisches Frauenkabarett-Trio aus Österreich, das von 1987 bis 1996 im gesamten deutschen Sprachraum auftrat.

Neu!!: Jiddisch und Menubeln · Mehr sehen »

Merkinė

Maria-Himmelfahrt-Kirche in Merkinė Orthodoxe Kirche des Kreuzes des Herrn in Merkinė Merkinė ist eine städtische Siedlung in der Rajongemeinde Varėna, im Südwesten Litauens, am Zusammenfluss von Memel und Merkys im Dzūkija-Nationalpark gelegen.

Neu!!: Jiddisch und Merkinė · Mehr sehen »

Meschugge

Meschugge ist ein aus dem Hebräischen/Jiddischen entnommenes Lehnwort (Jiddismus).

Neu!!: Jiddisch und Meschugge · Mehr sehen »

Metrolekt

Als Metrolekt wird in der Sprachwissenschaft eine Sprachvarietät bezeichnet, die in einer städtischen Metropolregion gesprochen wird.

Neu!!: Jiddisch und Metrolekt · Mehr sehen »

Metropolregion Miami

Die Metropolregion Miami (engl.: Miami metropolitan area) ist eine Metropolregion, die den Großraum Miami sowie Gebiete weiter nördlich im Süden Floridas erfasst.

Neu!!: Jiddisch und Metropolregion Miami · Mehr sehen »

Meyer Isser Pines

Meyer Isser Pines (geb. 1881; gest. 1942 oder 1943) war ein Historiker der jiddischen Literatur, Literaturwissenschaftler, Journalist und eine öffentliche Persönlichkeit.

Neu!!: Jiddisch und Meyer Isser Pines · Mehr sehen »

Meyer Lansky – Amerikanisches Roulette

Meyer Lansky – Amerikanisches Roulette ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 1999 über den US-amerikanischen Mobster Meyer Lansky.

Neu!!: Jiddisch und Meyer Lansky – Amerikanisches Roulette · Mehr sehen »

Micha Josef Berdyczewski

Micha Josef Berdyczewski Micha Josef Berdyczewski (alternative Schreibweise Berdichevsky), später auch Micha Josef Bin-Gorion (geboren in Medschybisch, Russisches Reich; gestorben 18. November 1921 in Berlin, Deutsches Reich), war ein russisch-deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Micha Josef Berdyczewski · Mehr sehen »

Michał Maksymilian Borwicz

Michał Maksymilian Borwicz, als Maksymilian Boruchowicz (geboren 11. Oktober 1911 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 31. August 1987 in Paris) war ein polnisch-französischer Holocaustforscher.

Neu!!: Jiddisch und Michał Maksymilian Borwicz · Mehr sehen »

Michał Waszyński

Michał Waszyński (1934) Michał Waszyński (* 29. September 1904 in Kowel, Russisches Kaiserreich; † 20. Februar 1965 in Madrid) war ein polnischer Filmregisseur jüdischer Abstammung.

Neu!!: Jiddisch und Michał Waszyński · Mehr sehen »

Michael Alpert

Michael Alpert, 2016 Michael „Mike“ Alpert (* 20. Februar 1954 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Klezmersänger und Interpret jiddischer Musik, Multiinstrumentalist (Akkordeon, Violine, Gitarre, Perkussion), Tänzer, Komponist und Vermittler der osteuropäischen jiddischen Tradition.

Neu!!: Jiddisch und Michael Alpert · Mehr sehen »

Michael Felsenbaum

Michael Felsenbaum, jiddisch מיכאל פֿעלזענבאַום Mikhoel Felsenbaum (* 1951 in Wassylkiw, Ukrainische SSR), ist ein israelischer, Jiddisch schreibender Schriftsteller und Schauspieler, der auch eigene Werke auf die Bühne bringt.

Neu!!: Jiddisch und Michael Felsenbaum · Mehr sehen »

Michael Wex

Michael Wex (* 12. September 1954 in Lethbridge, Alberta, Kanada) ist kanadischer Schriftsteller, Entertainer und einer der weltweit renommiertesten Jiddischisten.

Neu!!: Jiddisch und Michael Wex · Mehr sehen »

Michaela

Michaela ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Michaela · Mehr sehen »

Michail Abramowitsch Schambadal

Michail Abramowitsch Schambadal (wiss. Transliteration Michail Abramovič Šambadal; Pseudonym: Michail Kamtschadal, russ. Михаил Камчадал; wiss. Michail Kamčadal; geb. 6. August 1891 in Gomel, Gouvernement Mogiljow, Belarus, Russisches Kaiserreich; gest. 27. April 1964 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Übersetzer aus dem Jiddischen, Schriftsteller, Journalist, Satiriker und Dichter.

Neu!!: Jiddisch und Michail Abramowitsch Schambadal · Mehr sehen »

Michel Friedman

Michel Friedman auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Julien Michel Friedman (* 25. Februar 1956 in Paris) ist ein deutsch-französischer Publizist, Talkmaster, Jurist, Philosoph und ehemaliger Politiker.

Neu!!: Jiddisch und Michel Friedman · Mehr sehen »

Middle-Grade Fiction

Als Middle-Grade Fiction (engl. für „fiktionale Literatur für die mittleren Klassenstufen“) wird dasjenige Textkorpus innerhalb der amerikanischen Kinder- und Jugendliteratur bezeichnet, das für 8- bis 12-Jährige geschrieben ist.

Neu!!: Jiddisch und Middle-Grade Fiction · Mehr sehen »

Mika Feldman de Etchebéhère

Mika Etchebéhère in Kampfmontur Mika Feldman de Etchebéhère geb.

Neu!!: Jiddisch und Mika Feldman de Etchebéhère · Mehr sehen »

Miller’s Crossing

Miller’s Crossing ist ein Spielfilm der Coen-Brüder aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Jiddisch und Miller’s Crossing · Mehr sehen »

Milly Witkop

Gruppe jüdischer Anarchisten in London 1912. Vordere Reihe von links: Milly Witkop, Milly Sabel. Hintere Reihe von links: Ernst Simmerling, Rudolf Rocker, Wuppler, Lazar Sabelinsky, Loefler. Ausgabe der jiddischen anarchistischen Zeitschrift ''Germinal'' (Zsherminal) von 1906 Milly Witkop (auch Milly Witkop-Rocker; * 1. März 1877 in Slotopol; † 23. November 1955 im Staat New York) war eine jüdische Anarchafeministin, Anarchasyndikalistin und Autorin.

Neu!!: Jiddisch und Milly Witkop · Mehr sehen »

Mina (Name)

Mina ist ein Familienname und überwiegend weiblicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Mina (Name) · Mehr sehen »

Mira Bernstein

Mira Bernstein, auch Mire Bernshteyn, Mira Bernsztejn und weitere Schreibweisen (13. September 1908 in Wilna, Russisches Kaiserreich – September 1943 im Vernichtungslager Majdanek) war eine litauische Lehrerin und Kommunistin aus Vilnius, die den Unterricht ihrer Kinder auch im Ghetto Vilnius fortsetzte, bis sie selbst vom NS-Regime verschleppt und durch Vergasen ermordet wurde.

Neu!!: Jiddisch und Mira Bernstein · Mehr sehen »

Mirele Efros (1912)

Mirele Efros (polnischer OT Mirełe Efros) ist ein polnischer Stummfilm aus dem Jahr 1912.

Neu!!: Jiddisch und Mirele Efros (1912) · Mehr sehen »

Mirele Efros (1939)

Mirele Efros ist ein jiddischsprachiger Spielfilm aus den Vereinigten Staaten aus dem Jahr 1939.

Neu!!: Jiddisch und Mirele Efros (1939) · Mehr sehen »

Miriam Waddington

Miriam Waddington (geboren als Miriam Dworkin 23. Dezember 1917 in Winnipeg; gestorben 3. März 2004 in Vancouver) war eine kanadische Schriftstellerin.

Neu!!: Jiddisch und Miriam Waddington · Mehr sehen »

Mischloach Manot

Mischloach Manot Zu Purim schicken Juden essbare Geschenke, genannt, auch Schlachmones, zu Freunden.

Neu!!: Jiddisch und Mischloach Manot · Mehr sehen »

Mischpoke

Mischpoke, auch Mischpoche, Meschpoke oder Muschpoke, ist ein auf das hebräische מִשְׁפָּחָה (‚Familie‘) zurückgehender Jiddismus in der Bedeutung ‚Familie, Gesellschaft, Sippschaft‘, der Anfang des 19.

Neu!!: Jiddisch und Mischpoke · Mehr sehen »

Mischsprache

Mischsprache ist in der Linguistik ein unscharf definierter Oberbegriff für Sprachen, die durch intensiven Kontakt zwischen zwei (selten mehr) Sprachen entstanden sind und deutliche Eigenschaften beider Ausgangssprachen in sich vereinen.

Neu!!: Jiddisch und Mischsprache · Mehr sehen »

Mittelalterliche Synagoge (Wien)

Rekonstruktionsmodell der Synagoge am heutigen Judenplatz. Zustand nach 1406. Maßstab 1:25 Die mittelalterliche Synagoge Wiens wurde erstmals um 1200 errichtet und später weiter ausgebaut.

Neu!!: Jiddisch und Mittelalterliche Synagoge (Wien) · Mehr sehen »

Mittelbairische Dialekte

Verbreitungsgebiet der mittelbairischen Dialekte Die mittelbairischen Dialekte stellen eine Untergruppe der bairischen Dialekte dar.

Neu!!: Jiddisch und Mittelbairische Dialekte · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Jiddisch und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mizwe-Tanz

Mizwe-Tanz (jiddisch „Mitzvah-Tanz“) ist ein Brauch chassidischer Männer, nach der Hochzeitszeremonie um die Braut zu tanzen.

Neu!!: Jiddisch und Mizwe-Tanz · Mehr sehen »

Moderne hebräische Literatur

Die moderne hebräische Literatur setzt im 19.

Neu!!: Jiddisch und Moderne hebräische Literatur · Mehr sehen »

Moisés Ville

Moisés Ville (Jiddisch: מאָזעסוויל) ist eine Gemeinde in der Provinz Santa Fe in Argentinien, die 1889 von jüdischen Flüchtlingen aus Russland gegründet wurde.

Neu!!: Jiddisch und Moisés Ville · Mehr sehen »

Moische Kulbak

Moische Kulbak Moische Kulbak, auch Moyshe Kulbak (jiddisch משה קולבאַק; geboren am 20. März 1896 in Smorgon bei Wilna, Kaiserreich Russland; gestorben in der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober 1937 bei Minsk) war ein belarussisch-litauischer Schriftsteller jiddischer Sprache, der zunächst mit hebräischer Lyrik begonnen hatte.

Neu!!: Jiddisch und Moische Kulbak · Mehr sehen »

Moishe

Moishe oder Moische ist ein hauptsächlich aschkenasisch-jüdischer männlicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Moishe · Mehr sehen »

Mokum Records

Mokum Records ist ein niederländisches Plattenlabel, auf dem überwiegend Veröffentlichungen aus den Genres Gabber und Hardcore Techno erschienen.

Neu!!: Jiddisch und Mokum Records · Mehr sehen »

Molly Picon

Molly Picon um 1919 U.S.O. am 21. März 1945 Molly Picon, ursprünglich Małka Opiekun (geboren 1. Juni 1898 in New York City; gestorben 5. April 1992 in Lancaster, Pennsylvania, jiddisch: מאָלי פּיקאָן), war eine populäre jüdische Schauspielerin in den USA.

Neu!!: Jiddisch und Molly Picon · Mehr sehen »

Monozentrische Sprache

Eine monozentrische Sprache ist eine Sprache, die in nur einer Standardvarietät kodifiziert wurde.

Neu!!: Jiddisch und Monozentrische Sprache · Mehr sehen »

Monsey (New York)

Monsey ist ein 5,8 Quadratkilometer großes hamlet (nicht selbst verwaltete Siedlung) im Bundesstaat New York und ein census-designated place in der Stadt Ramapo, Rockland County.

Neu!!: Jiddisch und Monsey (New York) · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: Jiddisch und Montreal · Mehr sehen »

Mordechai Altschuler

Mordechai Altschuler (auch Mordechai Altshuler,; geb. 25. Oktober 1932 in Suwałki, Polen; gest. 18. Juli 2019 in Jerusalem, Israel) war ein polnisch-israelischer Historiker, der hauptsächlich Werke zur Geschichte der Juden im 20.

Neu!!: Jiddisch und Mordechai Altschuler · Mehr sehen »

Mordechai Ehrenpreis

Mordechai Ehrenpreis, 1910 Mordechai Ehrenpreis (später: Markus Ehrenpreis, auch: Marcus Ehrenpreis; geboren am 25. Juni 1869 in Lemberg; gestorben am 26. Februar 1951 Saltsjöbaden) war ein hebräischer Schriftsteller, Übersetzer, Publizist, Rabbiner und Zionist.

Neu!!: Jiddisch und Mordechai Ehrenpreis · Mehr sehen »

Mordechai Spektor

Mordechai Spektor (auch: Mordechaj Spektor; * 5. Mai 1858 in Uman, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1925 in New York) war Schriftsteller der jiddischen Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Mordechai Spektor · Mehr sehen »

Mordechai Strigler

Mordechai Strigler (geboren 1918 bei Zamość, Polen; gestorben 10. Mai 1998 in New York City) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Essayist und Journalist in jiddischer Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Mordechai Strigler · Mehr sehen »

Mordechaj Gebirtig

Mordechaj Gebirtig Mordechaj Gebirtig (ursprünglich jiddisch Mordechaj (Mordche) Bertig beziehungsweise deutsch Markus Bertig; geboren am 4. Mai 1877 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben am 4. Juni 1942 im Ghetto Krakau) war ein jüdisch-polnischer Dichter und Komponist.

Neu!!: Jiddisch und Mordechaj Gebirtig · Mehr sehen »

Mordkhe Schaechter

Mordkhe Schaechter (2007) Itsye Mordkhe Schaechter (geboren 1. Dezember 1927 in Czernowitz; gestorben 15. Februar 2007 in New York City) war ein rumänisch-US-amerikanischer Linguist des Jiddischen.

Neu!!: Jiddisch und Mordkhe Schaechter · Mehr sehen »

Morgen Freiheit

Morgen Freiheit (Originaltitel: מאָרגן־פרײהײט; Englisch: Morning Freedom) war eine jiddische Zeitung in New York von 1922 bis 1988.

Neu!!: Jiddisch und Morgen Freiheit · Mehr sehen »

Morgnshtern

Morgnshtern (jiddisch מאָרגןשטערן, auf) war ein 1924 als Verein und 1925 als Verband gegründeter jüdischer Arbeitersportbund des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbunds in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Morgnshtern · Mehr sehen »

Morris Ginsberg

Morris Ginsberg (* 1889; † 1970) war ein aus dem zum Russischen Reich gehörigen Litauen stammender, britischer Soziologe, der als Professor an der London School of Economics and Political Science (LSE) forschte und lehrte.

Neu!!: Jiddisch und Morris Ginsberg · Mehr sehen »

Morris Halle

Morris Halle im Jahre 2011 Morris Halle (* 23. Juli 1923 in Liepāja als Moriss Pinkovics; † 2. April 2018) war ein lettisch-amerikanischer Sprachwissenschaftler und Professor emeritus des Massachusetts Institute of Technology.

Neu!!: Jiddisch und Morris Halle · Mehr sehen »

Morris Hillquit

Morris Hillquit um 1915 Morris Hillquit am 25. Juli 1924 Morris Hillquit (* 1. August 1869 in Riga als Moishe Hillkowitz; † 8. Oktober 1933 in New York City) war ein russisch-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Jiddisch und Morris Hillquit · Mehr sehen »

Morris Rosenfeld

Morris Rosenfeld E. M. Liliens Illustrationen zu ''Lieder des Ghetto'' Morris Rosenfeld (eigentlich Moshe Jacob Alter; geboren 28. Dezember 1862 in Boksze bei Suwałki, Russisches Kaiserreich; gestorben 22. Juni 1923 in New York) war ein US-amerikanischer Lyriker jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Morris Rosenfeld · Mehr sehen »

Morris Wintschewski

Morris Wintschewski (Morris Winchevsky, jiddisch: מאָריס װינטשעװסקי, lit. Morisas Vinčevskis; Pseudonym von Benzel Susmanowitsch Nowachowitsch (Russ. Бенцель Сусманович Новахович, wiss. Transliteration: Bencel' Susmanovič Novachovič); geboren 9. August 1856 in Jonava, Russisches Kaiserreich; gestorben 18. März 1932 in New York) war ein jiddischer und hebräischer Schriftsteller, Dichter und Sozialist litauischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Morris Wintschewski · Mehr sehen »

Mosche Altman

Mosche (Moses) Altman (* 8. Mai 1890 in Lipcany; † 21. Oktober 1981 in Czernowitz) war ein russischer jiddischer Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Mosche Altman · Mehr sehen »

Mosche Altschuler

Mosche Altschuler (/ Transliteration: Moische Altschuler; wiss. Transliteration Mojše Al'tšuler; geboren 1887 in Bobr (Бобр), Belarus, Russisches Kaiserreich; gestorben 1969 in der Sowjetunion) war ein sowjetischer Journalist, Linguist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Mosche Altschuler · Mehr sehen »

Moselfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Moselfränkischen mit den Gebieten, in denen ''op'' und ''of'' für „auf“ gilt Moselfränkische Dialekte sind ein westmitteldeutscher Dialektverband.

Neu!!: Jiddisch und Moselfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Jiddisch und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Moses Uri ha-Levi

Moses Uri B. Joseph ha-Levi, auch Halewi oder Halevi, (geboren ca. 1543 in Braunschweig; gestorben 1621/25, mutmaßlich in Amsterdam) war ein Rabbiner in Emden und Amsterdam.

Neu!!: Jiddisch und Moses Uri ha-Levi · Mehr sehen »

Moses Wasserzug

Moses Wasserzug (geb. um 1760 in Schokken bei Posen; gest. im 19. Jahrhundert), jiddisch Mosheh Wassercug, war ein polnisch-preußischer Chasan und Schochet.

Neu!!: Jiddisch und Moses Wasserzug · Mehr sehen »

Moshe Lewin (Historiker)

Moshe Lewin, Mitte der 1980er Jahre Moshe Lewin (auch Misha Lewin) (* 7. November 1921 im damals polnischen Wilno, (litauisch Vilnius); † 14. August 2010 in Paris) war ein Historiker.

Neu!!: Jiddisch und Moshe Lewin (Historiker) · Mehr sehen »

Moshe Ze’ev Flinker

Moshe Ze’ev Flinker (Maurice Wolf Flinker; * 9. Oktober 1926 in Den Haag; † 1944 in Auschwitz) war ein niederländischer Jugendlicher und Tagebuchautor, der Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Jiddisch und Moshe Ze’ev Flinker · Mehr sehen »

Moyshe-Leyb Halpern

Moyshe-Leyb Halpern: Selbstporträt von 1927 Moyshe-Leyb Halpern (geboren 2. Januar 1886 in Solotschiw, Österreich-Ungarn; gestorben 31. August 1932 in New York City) war ein jiddischsprachiger Dichter der Moderne.

Neu!!: Jiddisch und Moyshe-Leyb Halpern · Mehr sehen »

Murray Greenfield

Murray S. Greenfield (geboren am 11. September 1926 in New York City, Vereinigte Staaten) ist ein israelischer Geschäftsmann, Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Murray Greenfield · Mehr sehen »

Musik in der Ukraine

Die Musik in der Ukraine umfasst vielfältige Elemente der westlichen und östlichen Musiktraditionen, beeinflusst durch benachbarte Kulturen und ethnische Minderheiten der Ukraine.

Neu!!: Jiddisch und Musik in der Ukraine · Mehr sehen »

Musterverk fun der yidisher literatur

Musterverk fun der yidisher literatur bzw.

Neu!!: Jiddisch und Musterverk fun der yidisher literatur · Mehr sehen »

Muzsikás

Muzsikás ist eine ungarische Volksmusikgruppe, gegründet 1973, die hauptsächlich traditionelle Musik aus Ungarn und von anderen Ländern und Völkern der Balkan- und Karpathenregion interpretiert.

Neu!!: Jiddisch und Muzsikás · Mehr sehen »

Nachman Blumental

Nachman Blumental, vor 1944 Nahman Blumenthal (geboren 12. Mai 1902 in Borszczów, Österreich-Ungarn; gestorben 8. November 1983 in Tel Aviv), war ein polnisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Jiddisch und Nachman Blumental · Mehr sehen »

Nacht der ermordeten Dichter

Als Nacht der ermordeten Dichter, auch Nacht der getöteten Poeten, wird die Nacht vom 12.

Neu!!: Jiddisch und Nacht der ermordeten Dichter · Mehr sehen »

Nachum Schaikewitsch

Nachum Schaikewitsch Nachum Schaikewitsch (Nahum Mëir Schaikewitsch, Nachum Meir Schaikewitzsch, Nuchim Meir Scheikewicz, Nachum Meir Schaikewitch, Scheikowicz etc.; Pseudonym: Schomer oder auch Schumer; * 18. Dezember 1850 in Neswisch, Gouvernement Minsk; † 24. November 1905 in New York) war ein populärer, sehr produktiver jiddischer Autor, bekannt vor allem als Verfasser von Schauerromanen.

Neu!!: Jiddisch und Nachum Schaikewitsch · Mehr sehen »

Nadja Strasser

Nadja Strasser (geboren als Noema Ramm am 25. September 1871 in Starodub, Russisches Kaiserreich; gestorben am 19. August 1955 in Berlin) war eine deutsch-russische Feministin, Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Jiddisch und Nadja Strasser · Mehr sehen »

Naftali

Naftali war der sechste Sohn Jakobs und der zweite mit Bilha, der Leibmagd Rahels.

Neu!!: Jiddisch und Naftali · Mehr sehen »

Nahum Stutchkoff

Nahum Stutchkoff, jiddisch נחם סטוטשקאָװ, eigentlich polnisch Nachum Stuczko beziehungsweise jiddisch נחם סטוטשקאָ (geboren am 7. Juni 1893 in Brok bei Łomża (Russland, heute Polen); gestorben am 6. November 1965 in Brooklyn, New York City), war ein jiddisch-polnischer, später jiddisch-amerikanischer Schauspieler, Autor, Radioschaffender und Lexikograph.

Neu!!: Jiddisch und Nahum Stutchkoff · Mehr sehen »

Naie Tsait

Naie Tsait (deutsch Die neue Zeit) war eine jiddische Zeitung in Kiew von 1917 bis 1919.

Neu!!: Jiddisch und Naie Tsait · Mehr sehen »

Namensänderungsverordnung

''Reichsgesetzblatt'' vom 17. August 1938: ''Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen'' Fremdenpass von Anneliese Landau mit dem nachträglich eingefügten Vornamenszusatz ''Sara'' Die Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen vom 17.

Neu!!: Jiddisch und Namensänderungsverordnung · Mehr sehen »

Naomi Krauss

Naomi Krauss (* 1967 in Basel) ist eine schweizerisch-israelische Schauspielerin.

Neu!!: Jiddisch und Naomi Krauss · Mehr sehen »

Nappy Brown

Nappy Brown, 1996 Napoleon Brown Goodson „Nappy“ Culp (* 12. Oktober 1929 in Charlotte, North Carolina; † 20. September 2008 in Charlotte, North Carolina') war ein vor allem in den 1950er Jahren populärer Blues-Sänger.

Neu!!: Jiddisch und Nappy Brown · Mehr sehen »

Nassauer

Ein Nassauer ist eine Person, die sich ohne Gegenleistung von anderen Personen aushalten lässt, beispielsweise indem sie bei jemandem wohnt, ohne Miete zu zahlen oder ständig dort isst, ohne irgendetwas zur Mahlzeit beizutragen.

Neu!!: Jiddisch und Nassauer · Mehr sehen »

Natan Friedland

Rabbi Natan Friedland (ca. 1880) Nat(h)an Friedland (* 1808; † 1883 in Jerusalem) war Rabbiner und Mitglied der Bewegung H'bat Tsion (Zionsfreunde) – einer der Väter der Bewegung zur Besiedelung des Landes Israel.

Neu!!: Jiddisch und Natan Friedland · Mehr sehen »

Nathan

Nathan in ein männlicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Nathan · Mehr sehen »

Nathan Asch

Nathan Asch (* 10. Juli 1902 in Warschau; † 23. Dezember 1964 in San Francisco) war ein polnisch-amerikanischer Schriftsteller jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Nathan Asch · Mehr sehen »

Nathan Yellin-Mor

Nathan Yellin-Mor im Jahre 1956 Nathan Yellin-Mor (‎, ursprünglich Nathan Friedman, * 28. Juni 1913 in Grodno; † 18. Februar 1980 in Tel Aviv) war ein führendes Mitglied der Untergrundorganisation Lechi zur Zeit des britischen Palästina-Mandats.

Neu!!: Jiddisch und Nathan Yellin-Mor · Mehr sehen »

National Recording Registry

Martin Luther Kings Rede „I Have a Dream“ war eine der 50 Aufnahmen, die dem United States National Recording Registry im ersten Jahr seiner Existenz hinzugefügt wurde. Das National Recording Registry ist das Verzeichnis US-amerikanischer Tondokumente, die als besonders erhaltenswert angesehen werden, da sie „kulturell, historisch oder ästhetisch wichtig sind oder über das Leben in den Vereinigten Staaten informieren oder dieses reflektieren“.

Neu!!: Jiddisch und National Recording Registry · Mehr sehen »

Nature Boy

Nature Boy ist ein Popsong von Eden Ahbez, der 1948 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Jiddisch und Nature Boy · Mehr sehen »

Nawahrudak

Nawahrudak (oder – altertümlich – Nawahradak,,,,, historisch Nowogrudek) ist eine Stadt mit etwa 29.300 Einwohnern (2010) im westlichen Belarus in der Hrodsenskaja Woblasz.

Neu!!: Jiddisch und Nawahrudak · Mehr sehen »

Nea Weissberg

Nea Weissberg (* 17. Dezember 1951 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin und Publizistin.

Neu!!: Jiddisch und Nea Weissberg · Mehr sehen »

Netilat Jadajim

Silberkanne zur rituellen Händewaschung Netilat Jadajim, die rituelle Waschung der Hände, ist neben der Tevila, dem Eintauchen des gesamten Körpers in einer Mikwe, eine von zwei verschiedenen Formen der rituellen Waschung im Judentum.

Neu!!: Jiddisch und Netilat Jadajim · Mehr sehen »

Neue Jüdische Pester Zeitung

Die Neue Jüdische Pester Zeitung war eine jiddischsprachige Zeitung, die von 1884 bis 1888 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Jiddisch und Neue Jüdische Pester Zeitung · Mehr sehen »

Neue Jüdische Zeitung

Die Neue Jüdische Zeitung war eine jiddischsprachige Zeitung, die von 1881 bis 1884 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Jiddisch und Neue Jüdische Zeitung · Mehr sehen »

Neuer jüdischer Friedhof (Piotrków Trybunalski)

Jüdischer Friedhof in Piotrków Trybunalski Der Neue jüdische Friedhof in Piotrków Trybunalski (deutsch Petrikau), einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Łódź, wurde 1791/92 angelegt.

Neu!!: Jiddisch und Neuer jüdischer Friedhof (Piotrków Trybunalski) · Mehr sehen »

Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen

Das Projekt Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen ist ein Themenjahr, das von der Thüringer Staatskanzlei und der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen 2020 ausgerufen wurde.

Neu!!: Jiddisch und Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen · Mehr sehen »

New Century Theatre

Das New Century Theatre war ein Theatergebäude am Südrand des Central Park in Midtown Manhattan, New York City.

Neu!!: Jiddisch und New Century Theatre · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jiddisch und New York City · Mehr sehen »

Newel (Pskow)

Newel ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Pskow im Nordwesten Russlands.

Neu!!: Jiddisch und Newel (Pskow) · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Jiddisch und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Nimezka Mokra

Das zweisprachige Schild am Ortseingang Blick auf Nimezka Mokra Nimezka Mokra (von 1946 bis 2016 Комсомольськ (Komsomolsk); deutsch Deutsch-Mokra,,, und im bairischen Dialekt Daidsch-Mogra) ist ein Dorf in den ukrainischen Waldkarpaten in der Oblast Transkarpatien mit etwa 500 Einwohnern.

Neu!!: Jiddisch und Nimezka Mokra · Mehr sehen »

Nittel Nacht

Als Nittel Nacht (Nittl Nacht, auch Nitl Nacht; Jiddisch: ניטל נאַכט) bezeichneten jüdische Gelehrte des 17. Jahrhunderts den Weihnachtsabend samt den dazugehörigen aschkenasischen Traditionen.

Neu!!: Jiddisch und Nittel Nacht · Mehr sehen »

Nizza Thobi

Nizza Thobi (* 15. Juli 1947 in Jerusalem, Palästina) ist eine israelischstämmige Sängerin und Musikerin, die in Deutschland lebt.

Neu!!: Jiddisch und Nizza Thobi · Mehr sehen »

Noah Pryłucki

Noah Pryłucki (vor 1928) Noah Pryłucki (sitzend zweiter von links, zwischen Itzik Manger und Salman Reisen, 1928) Noah Pryłucki, auch Noaḥ Prilutsḳi, (geboren 1. Oktober 1882 in Berdytschiw, Russisches Kaiserreich; gestorben 12. August 1941 in Wilna) war ein jiddischer Philologe, Rechtsanwalt und polnischer Politiker der Folkspartei.

Neu!!: Jiddisch und Noah Pryłucki · Mehr sehen »

Norbert Prager

Norbert Prager (* 17. Januar 1891 in Dobrzyń, Polen; † 29. Juni 1965 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann und unter anderem der erste Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Hannover nach dem Zweiten Weltkrieg sowie Mitinitiator der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.

Neu!!: Jiddisch und Norbert Prager · Mehr sehen »

Norman Raeben

Norman Raeben (* 1901 im Russischen Kaiserreich; † 12. Dezember 1978) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Jiddisch und Norman Raeben · Mehr sehen »

Norman Simms

Norman Toby Simms (geb. 4. Juli 1940 in Brooklyn, New York; gest. 26. Juni 2022) war ein neuseeländischer Hochschullehrer, Kulturwissenschaftler und Dichter.

Neu!!: Jiddisch und Norman Simms · Mehr sehen »

Nu (Interjektion)

Hörbeispiel Die Interjektion Nu ist ein regional verbreiteter Ausdruck für „ja“ in Sachsen (Meißnische, Lausitzische Dialekte) und Niederschlesien.

Neu!!: Jiddisch und Nu (Interjektion) · Mehr sehen »

Number Our Days

Number Our Days ist ein US-amerikanischer Dokumentar-Kurzfilm von Lynne Littman aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Jiddisch und Number Our Days · Mehr sehen »

Oblast Kars

Wappen des Gebietes Die Oblast Kars (Karsskaya Oblast) war eine der transkaukasischen Provinzen des Russischen Reiches, die zwischen 1878 und 1917 existierte.

Neu!!: Jiddisch und Oblast Kars · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Jiddisch und Odessa · Mehr sehen »

Ohel-Mosche-Synagoge (Warschau)

Die Ohel-Mosche-Synagoge von Warschau war eine zionistische Schul-Synagoge in der polnischen Hauptstadt Warschau, die zum Gedenken an Moses Montefiore Ohel Mosche (אהל משה) genannt wurde.

Neu!!: Jiddisch und Ohel-Mosche-Synagoge (Warschau) · Mehr sehen »

Ohrenschmaus

Ohrenschmaus ist das dritte Studioalbum der deutschen Folk-Rock-Band Ougenweide.

Neu!!: Jiddisch und Ohrenschmaus · Mehr sehen »

Oi Va Voi

Oi Va Voi (jiddisch für „Herrjemine“ oder „Meine Güte“) ist eine experimentelle Rock-Gruppe aus London.

Neu!!: Jiddisch und Oi Va Voi · Mehr sehen »

Oi!

Peter and the Test Tube Babies, 2012 Oi! ist die Bezeichnung für einen Musikstil der Skinhead- und Punk-Szene.

Neu!!: Jiddisch und Oi! · Mehr sehen »

Oktjabr (Zeitung)

Der Shtern, später Oktjabr, war eine jiddischsprachige Zeitung in der Sowjetunion von 1918 bis 1941.

Neu!!: Jiddisch und Oktjabr (Zeitung) · Mehr sehen »

Oleksandr Bejderman

Oleksandr Abramowytsch Bejderman (wiss. Transliteration Oleksandr Abramovyč Bejderman;; englische Schreibweise Beyderman; * 16. Januar 1949 in Odessa, Ukrainische SSR) ist ein jüdisch-ukrainischer Schriftsteller, Dozent für Hebräisch, russische und englische Philologie an der Odessaer Universität.

Neu!!: Jiddisch und Oleksandr Bejderman · Mehr sehen »

Omar Sharif jr.

Omar Sharif jr. Omar Sharif jr. (* 28. November 1983 in Montreal, Kanada) ist ein kanadischer Schauspieler, LGBT-Aktivist und Model ägyptischer Abstammung.

Neu!!: Jiddisch und Omar Sharif jr. · Mehr sehen »

On a hajm

On a hajm (auf deutsch: Ohne Heim; polnisch Bezdomni) ist der letzte jiddischsprachige Film in Polen vor dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Jiddisch und On a hajm · Mehr sehen »

Opa Tsupa

Opa Tsupa ist eine Roma-Jazzband aus Frankreich, die im Jahr 2000 gegründet worden ist.

Neu!!: Jiddisch und Opa Tsupa · Mehr sehen »

Opatów

Opatów (jiddisch: Apt, Apta) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz.

Neu!!: Jiddisch und Opatów · Mehr sehen »

Operation Nachschon

Kampfgebiet Castel Die Operation Nachschon war eine militärische Operation der Hagana im April 1948, um während des Israelischen Unabhängigkeitskrieges die Versorgungswege für jüdische Konvois in das belagerte Jerusalem zu öffnen.

Neu!!: Jiddisch und Operation Nachschon · Mehr sehen »

Oreo (Roman)

Oreo ist der einzige Roman der US-amerikanischen Journalistin und Schriftstellerin Fran Ross aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Jiddisch und Oreo (Roman) · Mehr sehen »

Orhei

Orhei (Orgejew; auch Орхей, Orchei; jiddisch אוריװ, Uriv) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Raion im Zentrum der Republik Moldau.

Neu!!: Jiddisch und Orhei · Mehr sehen »

Oscar Ghez

Oscar Ghez de Castelnuovo (geboren 1905 in Sousse, Französisch-Nordafrika; gestorben 20. Februar 1998 in Genf) war ein tunesischer Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Jiddisch und Oscar Ghez · Mehr sehen »

Oscar Teller

Oscar Teller (geboren 1. Oktober 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 10. Juli 1985 in Giv’atajim, Israel) war ein österreichischer Kabarettist, Rezitator, Sänger und Autor.

Neu!!: Jiddisch und Oscar Teller · Mehr sehen »

Osman Ragheb

Osman ‚Ossie‘ Ragheb (* 11. Mai 1926 in Nablus) ist ein in Deutschland lebender Schauspieler, Synchronsprecher, Synchronautor und Synchronregisseur mit ägyptischer und französischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Jiddisch und Osman Ragheb · Mehr sehen »

Ossip Dymow

Signiertes Porträt, um 1928 Ossip Dymow, gebürtig Ossip Isidorowitsch Perelman, jiddisch אוסיפ דימוב (* 16. Februar 1878 in Belostok, Russisches Kaiserreich (heute: Polen); † 2. Februar 1959 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein jüdisch-russischstämmiger Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Jiddisch und Ossip Dymow · Mehr sehen »

Ossip Lerner

Ossip Lerner (eigentlich Ossip Michailowitsch Lerner, englisch Osip Mikhailovich Lerner, geb. 1847; gest. 1907) war ein jiddischer Autor und Theaterleiter.

Neu!!: Jiddisch und Ossip Lerner · Mehr sehen »

Ost und West (1901–1923)

E. M. Lilien Ost und West.

Neu!!: Jiddisch und Ost und West (1901–1923) · Mehr sehen »

Ostfriesisches Niederdeutsch

Verbreitung des Ostfriesischen Platts Ostfriesisches Nieder- oder Plattdeutsch (Eigenbezeichnung: oostfreesk Platt), auch ostfriesisches Platt genannt, ist die niederdeutsche Volkssprache in Ostfriesland.

Neu!!: Jiddisch und Ostfriesisches Niederdeutsch · Mehr sehen »

Ostjüdische Zeitung

Die Ostjüdische Zeitung war eine jüdische deutschsprachige Zeitung, die von 1919 bis 1937 in Czernowitz in Großrumänien erschienen ist.

Neu!!: Jiddisch und Ostjüdische Zeitung · Mehr sehen »

Ostjiddische Dialekte

Frühere Verbreitung ostjiddischer Dialekte (dunkleres gelb) mit dem polnischen (im Westen), litauisch-weißrussischen (Nordosten) und ukrainischen Dialekt und dem kurländischen Unterdialekt (grüne Strichlinie an der Ostsee). Daneben westjiddische Dialekte (helleres grün). Karte des Linguarium-Projektes der Lomonossow-Universität (russisch). Die gestrichelte grüne Linie östlich des Verbreitungsgebietes bezeichnet die Grenze des Ansiedlungsrayons. Jiddische Dialekte mit Isoglossen, schraffiert die Übergangsgebiete. Die ostjiddischen Dialekte werden hier als Zentral-, Nordost- und Südostdialekt bezeichnet. Linguarium-Karte (russisch). наречие.

Neu!!: Jiddisch und Ostjiddische Dialekte · Mehr sehen »

Ostjuden und Westjuden

Das komplementäre Begriffspaar Ostjuden und Westjuden (auch: Polacken und Jeckes) wurde erstmals um 1900 durch den jüdischen Publizisten Nathan Birnbaum geprägt, der damit zwei soziale Profile innerhalb des europäischen Judentums charakterisierte, die durch die unterschiedlichen Lebensbedingungen in Ost und West geprägt wurden.

Neu!!: Jiddisch und Ostjuden und Westjuden · Mehr sehen »

Otto Ferdinand Best

Otto F. Best Otto Ferdinand Best (* 28. Juli 1929 in Steinheim am Main; † 4. März 2008 in Reutlingen), Autorenname Otto F. Best, war ein deutscher Germanist, Lektor und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Otto Ferdinand Best · Mehr sehen »

Outremont

Outremont ist eines von 19 Arrondissements der Stadt Montreal in der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: Jiddisch und Outremont · Mehr sehen »

Parnes

Parnes steht für.

Neu!!: Jiddisch und Parnes · Mehr sehen »

Passauer Kunst

Als Passauer Kunst bezeichnete man einen Aberglauben unter Soldaten ab dem 17.

Neu!!: Jiddisch und Passauer Kunst · Mehr sehen »

Pastrami

Tafelspitz Pastrami-Sandwich Katz’s Deli in New York Pastrami bezeichnet geräuchertes, gepökeltes und gewürztes, meist „rotes“ Fleisch (häufig das Schulterstück vom Rind, in den USA meistens Rinderbrust), das in dünnen Scheiben als Brot- oder Sandwichbelag verzehrt wird.

Neu!!: Jiddisch und Pastrami · Mehr sehen »

Paul Chaim Eisenberg

Oberrabbiner Eisenberg im Jahr 2017 Paul Chaim Eisenberg (geboren 26. Juni 1950 in Wien) war von 1983 bis Juni 2016 Oberrabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Neu!!: Jiddisch und Paul Chaim Eisenberg · Mehr sehen »

Paul Muni

Paul Muni (fotografiert von Carl van Vechten, 1932) Paul Muni (geboren 22. September 1895 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Lwiw, Ukraine, als Frederich Meshilem Meier Weisenfreund; gestorben 25. August 1967 in Montecito, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Jiddisch und Paul Muni · Mehr sehen »

Paul Zech

Heinrich Splieth: Paul Zech (1920) Paul Zech (* 19. Februar 1881 in Briesen, Westpreußen; † 7. September 1946 in Buenos Aires) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Paul Zech · Mehr sehen »

Přestavlky u Chrudimi

Schloss Přestavlky Kapelle der hl. Anna Statue des hl. Johannes von Nepomuk Přestavlky (deutsch Prestawilk) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jiddisch und Přestavlky u Chrudimi · Mehr sehen »

Pearl Abraham

Pearl Abraham (* 16. Oktober 1960 in Jerusalem, Israel) ist eine US-amerikanische Autorin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Jiddisch und Pearl Abraham · Mehr sehen »

Pelzmütze

Königin Elisabeth mit Fuchsmütze bzw. -haube (2005) Eine Pelzmütze ist eine winterliche Kopfbedeckung aus Fell (Mütze.

Neu!!: Jiddisch und Pelzmütze · Mehr sehen »

Penny Wolin

Porträt von Penny Wolin Penny Wolin (* 5. Juni 1953), auch Penny Diane Wolin und Penny Wolin-Semple, ist eine amerikanische Porträtfotografin und visuelle Anthropologin.

Neu!!: Jiddisch und Penny Wolin · Mehr sehen »

Penoza

Penoza ist eine niederländische Krimi-Fernsehserie, die vom September 2010 bis Oktober 2017 auf dem niederländischen Fernsehsender NPO 3 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Jiddisch und Penoza · Mehr sehen »

Perücke

Der französische Staatsmann Nicolas Lambert de Vermont, mit ausladender Allongeperücke (Frankreich, um 1697) Friedrich Wilhelm I., mit rundem, nur nackenlangem ''(preußischen) Muffer'' (Preußen, um 1733) James Cook; Perücke mit Seitenlocke (England, 1776) Maximilien Robespierre, gegen Ende der „Perückenzeit“ (Frankreich, um 1793) Video: Perücken als sozialer Status Hans Poelzig mit Perücke (1927) Bronislaw Malinowski mit Comb-Over und Mann mit Perücke aus Kiriwina Perücken (im 17. Jahrhundert entlehnt von „Haarschopf“), ursprünglich aus echtem Menschenhaar hergestellt, imitieren eine natürliche Haarpracht, traditionelle oder modische Haartrachten.

Neu!!: Jiddisch und Perücke · Mehr sehen »

Perejaslaw

Perejaslaw (1943–2019 Perejaslaw-Chmelnyzkyj) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 27.700 Einwohnern (2018).

Neu!!: Jiddisch und Perejaslaw · Mehr sehen »

Perez Hirschbein

Esther und Perez Hirschbein (erste und dritter von links) Perez Hirschbein (* 7. November 1880 in Kleszczele, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 16. August 1948 in Los Angeles) war ein jiddischer Dramatiker und Dichter, der insbesondere durch seine symbolistisch-mystischen Dramen in Erinnerung geblieben ist, die auf allen wichtigen jüdischen Bühnen der Welt erfolgreich aufgeführt wurden.

Neu!!: Jiddisch und Perez Hirschbein · Mehr sehen »

Perez Markisch

Alter Kacyzne, Perez Markisch und Moyshe Broderzon in den zwanziger Jahren (v. r. n. l.) Perez Markisch (russisch: Перец Давидович Маркиш, jiddisch: פּרץ מאַרקיש, auch: Peretz Markisch oder Markish; geboren 7. Dezember 1895 in Polonnoje, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; hingerichtet 12. oder 13. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer revolutionärer Lyriker, der die jiddische Sprache um viele neue Ausdrücke und Wendungen bereicherte und ein bisher unerhörtes Tempo und Pulsieren in sie einführte.

Neu!!: Jiddisch und Perez Markisch · Mehr sehen »

Perry Friedman

Perry Friedman (eigentlich Barry Morely Friedman; * 25. September 1935 in Prince Albert, Saskatchewan; † 16. März 1995 in Berlin) war ein kanadischer Musiker (Banjo).

Neu!!: Jiddisch und Perry Friedman · Mehr sehen »

Peter Ambros

Peter Ambros (* 22. Oktober 1948 in Trnava, Tschechoslowakei; † 5. Januar 2018 in Bratislava, Slowakische Republik) war ein slowakisch-deutscher Schriftsteller, Historiker und Übersetzer jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Peter Ambros · Mehr sehen »

Peter Honnen

Peter Honnen (* 1954 in Rheinhausen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Spezialist für die Sprachen des Rheinlands.

Neu!!: Jiddisch und Peter Honnen · Mehr sehen »

Peter Mandelson

Peter Mandelson auf dem ''Annual Meeting of the New Champions'' des Weltwirtschaftsforums in Tianjin (2008) Peter Benjamin Mandelson, Baron Mandelson (* 21. Oktober 1953 in London) ist ein britischer Politiker der Labour Party.

Neu!!: Jiddisch und Peter Mandelson · Mehr sehen »

Peter Rohland

Peter Rohland (* 22. Februar 1933 in Berlin; † 5. April 1966 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sänger, Liedermacher und Volksliedforscher.

Neu!!: Jiddisch und Peter Rohland · Mehr sehen »

Philip Roth

Philip Roth (2013) Philip Milton Roth (geboren am 19. März 1933 in Newark, New Jersey; gestorben am 22. Mai 2018 in New York City) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Philip Roth · Mehr sehen »

Philip Sendak

Philip Sendak (* 15. September 1894 in Zambrów; † Juni 1970 in Englishtown, Monmouth County, New Jersey) war ein amerikanischer Geschäftsmann.

Neu!!: Jiddisch und Philip Sendak · Mehr sehen »

Phrygisch-dominante Tonleiter

Erläuterung) Die phrygisch-dominante Tonleiter (oder kurz Phrygisch-Dur) wird auch je nach Zweck oder Region auch die Orientalische, die Spanische, die Jüdische oder kombiniert die Spanisch-Phrygische Tonleiter genannt.

Neu!!: Jiddisch und Phrygisch-dominante Tonleiter · Mehr sehen »

Pianke (Film)

Pianke ist ein Spielfilm der DEFA im Auftrag des Fernsehens der DDR von Gunter Friedrich aus dem Jahr 1983 nach dem Roman Pianke von Peter Abraham aus dem Jahr 1981.

Neu!!: Jiddisch und Pianke (Film) · Mehr sehen »

Pieke Biermann

Pieke Biermann, 2014 Pieke Biermann (* 22. März 1950 in Stolzenau als Lieselotte Hanna Eva Biermann) ist eine deutsche Kriminalschriftstellerin, Literaturübersetzerin und Journalistin.

Neu!!: Jiddisch und Pieke Biermann · Mehr sehen »

Pinchas David Horovitz

Raw Pinchas David Horovitz, genannt Admor von Boston (* 1876 in Jerusalem; † 28. November 1941 in Williamsburg), war Großrabbiner, Kabbalist und Begründer (1915) der chassidischen Bostoner Dynastie (Bostoner Chassidim), der von vielen auch als Wunderrabbi verehrt wurde.

Neu!!: Jiddisch und Pinchas David Horovitz · Mehr sehen »

Pinchas Kohn

Pinchas Kohn, Pseudonym Sanon Kopi (geboren am 27. Februar 1867 in Kleinerdlingen, Königreich Bayern; gestorben am 2. Juli 1941 in Jerusalem) war der letzte Rabbiner in Ansbach.

Neu!!: Jiddisch und Pinchas Kohn · Mehr sehen »

Platon Gregoriewitch Brounoff

Porträtfoto von Platon Brounoff Platon Gregoriewitch, OCLC WordCat Brounoff (geboren 10. Mai 1859 in Jelisawetgrad, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. Juli 1924 in New York, USA) war ein Dirigent, Arrangeur und Komponist jiddischer Musik.

Neu!!: Jiddisch und Platon Gregoriewitch Brounoff · Mehr sehen »

Pleite

Pleite bezeichnet umgangssprachlich die Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz) einer Person oder eines Unternehmens, besonders in den festen Wendungen „Pleite machen“ (hier als Substantiv), „pleite gehen“ und „pleite sein“ (hier jeweils adjektivisch), in einem allgemeineren Sinne bisweilen auch so viel wie „Misserfolg, Niederlage, Reinfall“.

Neu!!: Jiddisch und Pleite · Mehr sehen »

Plungė

Plungė (dt. Plungen; polnisch Płungiany; jiddisch, Plungian; russisch Плунге) ist eine Stadt und Sitz der Rajongemeinde Plungė im Bezirk Telšiai im Nordwesten Litauens.

Neu!!: Jiddisch und Plungė · Mehr sehen »

Połaniec

Połaniec ist eine polnische Stadt im Powiat Staszowski der Woiwodschaft Heiligkreuz und zugleich Sitz der Stadt-und-Land-Gemeinde Połaniec.

Neu!!: Jiddisch und Połaniec · Mehr sehen »

Pola Walter

Pola Walter Pola Walter (* vor 1900 in Riga; † um 1942 im Warschauer Ghetto) war eine Schauspielerin des jiddischen Theaters.

Neu!!: Jiddisch und Pola Walter · Mehr sehen »

Polari

Polari (auch: Palari, Palarie, Parlare, Parlary, Parlyaree, von italienisch parlare ‚sprechen‘) ist ein Argot, ein Soziolekt unter Theater- und Zirkusleuten in Großbritannien, welcher auch in der Homosexuellenszene von den 1930er bis in die 1970er Jahre verwendet wurde.

Neu!!: Jiddisch und Polari · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Jiddisch und Polen · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Jiddisch und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polina Gelman

Polina Gelman (1945) Polina Wladimirowna Gelman (geboren in Berditschew (heute Ukraine); gestorben 29. November 2005 in Moskau) war eine sowjetische Hochschullehrerin sowie Bomberpilotin und Politoffizierin im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Jiddisch und Polina Gelman · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Jiddisch und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Jiddisch und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Polysynthetischer Sprachbau

In polysynthetischen Sprachen wird ein Satz oder Satzteil gebildet, indem ein zentrales lexikalisches Morphem (meist das Verb) mit einer Vielzahl gebundener Morpheme (Affixe) kombiniert wird.

Neu!!: Jiddisch und Polysynthetischer Sprachbau · Mehr sehen »

Portnoys Beschwerden

Random House Portnoys Beschwerden, englischer Originaltitel Portnoy’s Complaint, ist ein 1969 veröffentlichter Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip Roth.

Neu!!: Jiddisch und Portnoys Beschwerden · Mehr sehen »

Potschep

Potschep ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Jiddisch und Potschep · Mehr sehen »

Prager Deutsch

Pulverturm aus gesehen Als Prager Deutsch (tschechisch: pražská němčina) wird jene Form der deutschen Schriftsprache bezeichnet, die in Böhmen und dort vor allem in Prag, der heutigen Hauptstadt der Tschechischen Republik, gepflegt wurde.

Neu!!: Jiddisch und Prager Deutsch · Mehr sehen »

Pretoria

Pretoria ist die exekutierende Hauptstadt der Republik Südafrika.

Neu!!: Jiddisch und Pretoria · Mehr sehen »

Privatbibliothek Martin Luthers

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) Die Privatbibliothek Martin Luthers war eine Büchersammlung, die der Wittenberger Reformator aufgebaut hatte und die nach seinem Tode 1546 zerstreut wurde.

Neu!!: Jiddisch und Privatbibliothek Martin Luthers · Mehr sehen »

Prix Max Cukierman

Der prix Max Cukierman (culture yiddish) oder Prix de Yiddish Max Cukierman (dt.: Max-Cukierman-Preis (jiddische Kultur), engl.:Max Cukierman Yiddish Culture Award oder Max Cukierman Award for Yiddish culture) ist ein französischer Kulturpreis, der vom Conseil représentatif des institutions juives de France jährlich für Beiträge zur jiddischen Kultur vergeben wird.

Neu!!: Jiddisch und Prix Max Cukierman · Mehr sehen »

Prize Papers

Die Prize Papers, auch Prize Papers collection, deutsch etwa „Prisenpapiere“, sind eine Sammlung von nach dem Prisenrecht beschlagnahmten Materialien – Briefe, Bücher, Dokumente, Kunstwerke, aber auch Alltagsobjekte aus dem Zeitraum von 1652 bis 1815, die aus gekaperten Schiffen vom High Court of Admiralty, dem Gerichtshof der britischen Admiralität zusammengetragen wurden.

Neu!!: Jiddisch und Prize Papers · Mehr sehen »

Professor Mamlock (Schauspiel)

Walter Franck als Professor Mamlock, Hebbel-Theater Berlin 1946 Professor Mamlock ist ein Theaterstück.

Neu!!: Jiddisch und Professor Mamlock (Schauspiel) · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Jiddisch und Provinz Posen · Mehr sehen »

Puhlmann-Theater

Puhlmanns Vaudeville-Theater, Ansichtskarte, um 1900 Das Puhlmann-Theater war ein Veranstaltungsort in der Schönhauser Allee 148 in Berlin, an dem unter wechselnden Namen zwischen etwa 1869 und 1960 ein Varieté, Theater sowie später auch ein Kino betrieben wurde.

Neu!!: Jiddisch und Puhlmann-Theater · Mehr sehen »

Pustekuchen

Der Ausruf Pustekuchen bedeutet so viel wie: von wegen.

Neu!!: Jiddisch und Pustekuchen · Mehr sehen »

Quebecer

Quebecer (französisch Québécois oder Québécoise, englisch Quebecer oder Quebecker) nennt man die 7,5 Millionen Bewohner der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: Jiddisch und Quebecer · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Jiddisch und Rabbiner · Mehr sehen »

Rabbinerseminar Schitomir

Ivan Franko Zhytomyr State University, Puschkinska Straße 42 Das Rabbinerseminar Schitomir war ein Rabbinerseminar zu Zeiten des Russischen Kaiserreichs im Gouvernement Wolhynien, heute Ukraine in der Oblast Schytomyr.

Neu!!: Jiddisch und Rabbinerseminar Schitomir · Mehr sehen »

Rachel (Vorname)

Rachel ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Rachel (Vorname) · Mehr sehen »

Rachel Aronowna Kownator

Rachel Aronowna Kownator (wiss. Transliteration Rachil' Aronovna Kovnator; geb. 1899; gest. 1977) war eine sowjetische jiddischsprachige Autorin und Journalistin, die ihre psychologischen Kenntnisse auch in den Dienst der kommunistischen Propaganda stellte.

Neu!!: Jiddisch und Rachel Aronowna Kownator · Mehr sehen »

Rachel Korn

Rachel Korn (um 1930) Rachel Korn (jiddisch: רחל קאָרן), geb.

Neu!!: Jiddisch und Rachel Korn · Mehr sehen »

Rachel Kostanian

Rachel Kostanian am Tag der Bundestagswahl 2021 (links: Thomas Pfanne) Rachel Kostanian (Vorname auch Rachilė oder Rachelė, Familienname auch Kostanian-Danzig; geboren als Rachel Zivelchinski am 31. Januar 1930 in Šiauliai, Litauen) ist eine litauische jüdische Aktivistin, Begründerin und langjährige Leiterin eines Holocaust-Museums in Vilnius und Buchautorin.

Neu!!: Jiddisch und Rachel Kostanian · Mehr sehen »

Rachel Salamander

Rachel Salamander in der im Umbau befindlichen Synagoge in der Reichenbachstraße (2021) Rachel Salamander (* 30. Januar 1949 in Deggendorf) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Buchhandels-Unternehmerin und Journalistin.

Neu!!: Jiddisch und Rachel Salamander · Mehr sehen »

Rachel Wischnitzer

Rachel Wischnitzer (geboren 14. April 1885 in Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. November 1989 in Manhattan, New York) war eine Kunsthistorikerin, die sich vor allem mit der Geschichte von Sakralbauten, insbesondere synagogaler Architektur, beschäftigte.

Neu!!: Jiddisch und Rachel Wischnitzer · Mehr sehen »

Rafael Seligmann (Autor, 1875)

Rafael Seligmann, auch Raphael und Seligman, Seeligmann, Zeligmann (geboren Juni 1875 in Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. September 1943 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina), war ein russisch-deutscher Publizist und Übersetzer ins Jiddische.

Neu!!: Jiddisch und Rafael Seligmann (Autor, 1875) · Mehr sehen »

Rafail Abramowitsch

Rafail Abramowitsch (1907) Rafail Abramowitsch (Pseudonym von Rafael Rein, * 21. Juli 1880 in Dünaburg, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 4. November 1963 in New York City) war ein russischer Bundist und Menschewik, der in jiddischer, russischer, deutscher und englischer Sprache veröffentlichte.

Neu!!: Jiddisch und Rafail Abramowitsch · Mehr sehen »

Rahel Szalit-Marcus

''Das bin ich selbst'' Rahel Szalit-Marcus (geboren als Rahel Marcus 3. Juli 1892 in Telschi oder Chjenty (?), Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; gestorben 1942 im Vernichtungslager Auschwitz) war eine Malerin und Graphikerin in München, Berlin und Paris.

Neu!!: Jiddisch und Rahel Szalit-Marcus · Mehr sehen »

Rahumäe

Der Bezirk Rahumäe (rot) im Tallinner Stadtteil Nõmme (gelb) Rahumäe (zu Deutsch „Friedensberg“) ist ein Bezirk der estnischen Hauptstadt Tallinn.

Neu!!: Jiddisch und Rahumäe · Mehr sehen »

Rajzel Zychlinski

Rajzel Zychlinski (geboren als Rajzla Żychlińska 27. Juli 1910 in Gąbin, Russisches Kaiserreich; gestorben 13. Juni 2001 in Concord, Kalifornien, USA) war eine polnisch- und vor allem jiddischsprachige Dichterin.

Neu!!: Jiddisch und Rajzel Zychlinski · Mehr sehen »

Raquel Liberman

Raquel Liberman (* 10. Juli 1900 in Berditschew, Russisches Reich, heute Ukraine; † 7. April 1935 in Buenos Aires) war eine Prostituierte, die im Rahmen der Zerschlagung der Zuhälterorganisation Zwi Migdal in Argentinien bekannt wurde.

Neu!!: Jiddisch und Raquel Liberman · Mehr sehen »

Raschi-Schrift

Talmud: Beginn des Traktats „Berachoth“. In der Mitte Mischna und Gemara in Quadratschrift, rechts der Kommentar von Raschi, links und außen spätere Kommentare in Raschi-Schrift Die Raschi-Schrift (k'tav raschi), selten auch rabbinische Schrift, ist eine auf der sephardischen hebräischen Halbkursivschrift basierende Variante der hebräischen Schrift, die hauptsächlich zur Wiedergabe von rabbinischen Kommentaren zu Texten der Hebräischen Bibel und des Talmuds verwendet wird.

Neu!!: Jiddisch und Raschi-Schrift · Mehr sehen »

Rawa-Ruska

Rawa-Ruska (jiddisch Rave, ראווע) ist eine Stadt im äußersten Westen der Ukraine an der Grenze zu Polen.

Neu!!: Jiddisch und Rawa-Ruska · Mehr sehen »

Raz Segal

Raz Segal ist ein israelischer, The Forward, 18.

Neu!!: Jiddisch und Raz Segal · Mehr sehen »

Rückentlehnung

Eine Rückentlehnung ist eine besondere Form des Lehnworts.

Neu!!: Jiddisch und Rückentlehnung · Mehr sehen »

Rădăuți

Rădăuți (jiddisch ראַדעװיץ bzw. Radevits) ist eine Stadt im Kreis Suceava im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Jiddisch und Rădăuți · Mehr sehen »

Rebecca

Rebecca ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Rebecca · Mehr sehen »

Rebekka bat Meir Tiktiner

Rebekka bat Meir Tiktiner war eine im 16.

Neu!!: Jiddisch und Rebekka bat Meir Tiktiner · Mehr sehen »

Regina Safirsztajn

Regina Safirsztajn (geboren 1915 in Będzin, Polen; gestorben am 6. Januar 1945 im KZ Auschwitz-Birkenau) – andere Schreibweisen ihres Familiennamens Szafirztajn, Sapirsztajn, Saphirstein, Safirstein oder Safir – war eine jüdische Widerstandskämpferin im KZ Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Jiddisch und Regina Safirsztajn · Mehr sehen »

Regional- und Minderheitensprachen in Europa

Die verschiedenen Regional- und Minderheitensprachen in Europa lassen sich in vier Kategorien unterteilen.

Neu!!: Jiddisch und Regional- und Minderheitensprachen in Europa · Mehr sehen »

Reina (Name)

Reina (jiddisch: רײנאַ; japanisch: 怜奈) ist ein weiblicher Vorname sowie ein Familienname.

Neu!!: Jiddisch und Reina (Name) · Mehr sehen »

Reise in Polen

Reise in Polen ist der Titel eines Reiseberichts des deutschen Schriftstellers Alfred Döblin aus dem Jahre 1925.

Neu!!: Jiddisch und Reise in Polen · Mehr sehen »

Republik Krakau

Karte der Freien Stadt Krakau Verleihung der Verfassung der Republik Krakau im Jahre 1815 (Gemälde von Józef Brodowski) Die Republik Krakau oder auch Freie Stadt Krakau (polnisch Wolne Miasto Kraków) war ein durch den Wiener Kongress 1815 geschaffener polnischer Stadtstaat mit der Hauptstadt Krakau, der bis 1846 unter dem gemeinsamen Protektorat seiner Nachbarn Russland, Preußen und Österreich existierte.

Neu!!: Jiddisch und Republik Krakau · Mehr sehen »

Resandefolket

Resandefolket (schwed.; wörtlich ‚das reisende Volk‘) bzw.

Neu!!: Jiddisch und Resandefolket · Mehr sehen »

Reuben Ainsztein

Reuben Ainsztein (auch Rubin Ajnsztejn, geboren 1917 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben 6. Dezember 1981 in Little Hadham, Hertfordshire, England) war ein polnisch-britischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Jiddisch und Reuben Ainsztein · Mehr sehen »

Rhiannon (Band)

Rhiannon (Eigenschreibweise rhiannon – Musik in mittelalterlicher Spielmannstradition) ist eine Band der Mittelalterszene aus Leonding (Österreich).

Neu!!: Jiddisch und Rhiannon (Band) · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Jiddisch und Riga · Mehr sehen »

Ritter Toggenburg

Ritter Toggenburg ist eine im Juli des Balladenjahres 1797 entstandene Ballade von Friedrich Schiller.

Neu!!: Jiddisch und Ritter Toggenburg · Mehr sehen »

Rivka Basman Ben-Hayim

Rivka Basman Ben-Hayim geborene Rivka Basman (geboren am 20. Februar 1925 in Ukmergė, Litauen; gestorben am 22. März 2023 in Herzlia, Israel) war eine litauisch-israelische Lyrikerin, die auf Jiddisch schrieb.

Neu!!: Jiddisch und Rivka Basman Ben-Hayim · Mehr sehen »

Robert L. Fish

Robert L. Fish (* 21. August 1912 in Cleveland, Ohio; † 23. Februar 1981 in Trumbull, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Robert L. Fish · Mehr sehen »

Rochl Broches

Rochl Broches (auch Rachel Broches, Rokhl Brokhes etc.; geboren in Minsk, Russisches Kaiserreich; ermordet 1942 im Ghetto Minsk) war eine jiddische Schriftstellerin.

Neu!!: Jiddisch und Rochl Broches · Mehr sehen »

Roger Cukierman

Roger Cukierman (2014) Roger Cukierman (geb. 23. August 1936 in Paris) ist ein französisch-israelischer Jurist, Bankier, Geschäftsmann und Philanthrop.

Neu!!: Jiddisch und Roger Cukierman · Mehr sehen »

Rolinha Kross

Rolinha Kross Rolinha Kross (* 1961) ist eine niederländische Sängerin.

Neu!!: Jiddisch und Rolinha Kross · Mehr sehen »

Roman Grinberg

Roman Grinberg, 2017 Roman Grinberg, (geboren 1962 in Bălți, Moldauische SSR) ist ein österreichischer Künstler und Musiker.

Neu!!: Jiddisch und Roman Grinberg · Mehr sehen »

Roman Kramsztyk

Roman Kramsztyk (1932) Porträt des Dichters Jan Lechoń (1919) Die Feigenernte (1921) Alter Jude mit Kindern 1941(Warschauer Ghetto) Roman Kramsztyk (geboren 18. August 1885 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 6. August 1942 im Warschauer Ghetto) war ein polnischer Maler jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Roman Kramsztyk · Mehr sehen »

Romanisches Café

Neues Romanisches Haus, um 1901 Das Romanische Café war ein namhaftes Berliner Künstlerlokal östlich der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Jiddisch und Romanisches Café · Mehr sehen »

Romano H. Zölss

Romano H. Zölss (* 1940 in Wien (kroatisch), abgerufen am 1. Oktober 2019 als Roman H. Zölss; † 10. Dezember 2016) war ein österreichischer Orgel- und Tamburicabauer.

Neu!!: Jiddisch und Romano H. Zölss · Mehr sehen »

Ron Unz

Ron Unz (2013) Ronald Keeva Unz (* 20. September 1961 in North Hollywood, Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, politischer Aktivist, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Jiddisch und Ron Unz · Mehr sehen »

Ronald Lötzsch

Ronald Lötzsch (* 1. Oktober 1931; † 16. Juni 2018) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Jiddisch und Ronald Lötzsch · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Jiddisch und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Rose Ausländer

Rose Ausländer (1918) Rose Ausländer (1931) Rose Ausländer (* 11. Mai 1901 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 3. Januar 1988 in Düsseldorf; geborene Rosalie Beatrice Scherzer) war eine aus der Bukowina stammende deutsch- und englischsprachige Lyrikerin.

Neu!!: Jiddisch und Rose Ausländer · Mehr sehen »

Roswitha Dasch

Roswitha Dasch (* 19. Februar 1963 in Marl) ist eine Musikerin, die sich dem jiddischen Liedgut und der Klezmermusik widmet.

Neu!!: Jiddisch und Roswitha Dasch · Mehr sehen »

Rote Juden

Ende der Zeit (Glasfenster der Marienkirche Frankfurt (Oder)) Die roten Juden (jiddisch rojite jidlech) waren nach einer mittelalterlichen Legende ein jüdisches Volk.

Neu!!: Jiddisch und Rote Juden · Mehr sehen »

Rote Socke

Plakat der Rote-Socken-Kampagne der CDU 1994 Der Begriff rote Socke ist eine meist abwertend gemeinte Bezeichnung für eine politisch links stehende Person.

Neu!!: Jiddisch und Rote Socke · Mehr sehen »

Rotwelsch

Das Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für sondersprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen.

Neu!!: Jiddisch und Rotwelsch · Mehr sehen »

Rozka Korczak

Jüdische Widerstandskämpfer nach der sowjetischen Einnahme Wilnas (Juli 1944), dritte von rechts Rozka Korczak, in der Mitte stehend Abba Kovner, ganz rechts Vitka Kempner Rozka Korczak oder Różka Korczak, später Rozka Korczak-Marla (auch Reyzl Korczak, Ruzka Korczak oder Różka Korczak-Marla; * 24. April 1921 in Bielsko; † 5. März 1988 im Kibbuz En HaChoresch, Israel) war eine polnisch-jüdische Partisanin im Zweiten Weltkrieg und Mitglied der für die Flucht von Juden nach Palästina gegründeten Organisation Bricha.

Neu!!: Jiddisch und Rozka Korczak · Mehr sehen »

Ruben Brainin

Ruben Brainin Ruben Brainin (Ruben ben Mordechai Brainin oder Reuben bzw. Reuven Brainin; * in Ljady, Belarus; † 30. November 1939 in New York) war ein hebräischer und jiddischer Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Jiddisch und Ruben Brainin · Mehr sehen »

Rudnik nad Sanem

Rudnik nad Sanem (bis 1997 Rudnik, jiddisch: רודניק Rudnik) ist eine Stadt im Powiat Niżański der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Rudnik nad Sanem · Mehr sehen »

Rudolf Gangnus

Johann Rudolf Wilhelmowitsch Gangnus (* in Spāre, Kreis Talsen, Gouvernement Kurland; † 14. Mai 1949 in Moskau) war ein deutsch-baltisch-russischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Jiddisch und Rudolf Gangnus · Mehr sehen »

Rudolf Rocker

Anarchisten in London: Ernst Simmerling, Rudolf Rocker, Wuppler, Lazar Sabelinsky, Loefler, (hinten) Milly Witkop-Rocker, Milly Sabel (vorn) Rudolf Rocker (* 25. März 1873 in Mainz; † 19. September 1958 nahe Crompond, Westchester County) war deutscher Anarchist und Anarchosyndikalist.

Neu!!: Jiddisch und Rudolf Rocker · Mehr sehen »

Rue des Rosiers

Die Rue des Rosiers ist eine 303 Meter lange Straße im Marais im Zentrum von Paris, die einen Teil des 4. Arrondissements in Ost-West-Richtung durchzieht.

Neu!!: Jiddisch und Rue des Rosiers · Mehr sehen »

Ruhrdeutsch

Als Ruhrgebietsdeutsch, Ruhrdeutsch oder Ruhrpottisch (in der Region auch Ruhrpöttisch oder Kumpelsprache genannt) wird der mündliche Sprachgebrauch im Ruhrgebiet (in der Region auch Kohlenpott, später auch Ruhrpott bzw. Pott genannt) bezeichnet.

Neu!!: Jiddisch und Ruhrdeutsch · Mehr sehen »

Russisches Chanson

Karte von Odessa (1892) Russische Briefmarke von 1999. Motiv: der Sänger Wladimir Wyssozki Bulat Okudschawa im Palast der Republik in Ostberlin (1976) Alexander Rosenbaum (2006) Sergei Schnurow von der Band Leningrad (2007) Psoi Korolenko (2009) Das Russische Chanson (russki schanson) ist ein eigenständiger Liedzweig innerhalb der russischen Popmusik.

Neu!!: Jiddisch und Russisches Chanson · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Jiddisch und Russland · Mehr sehen »

Ruth Klüger-Aliav

Ruth Klüger-Aliav (geb. Polesciuk, * 27. April 1910 in Kiew; † 16. Februar 1980) war eine ukrainisch-israelische Zionistin und Geheimdienst-Agentin.

Neu!!: Jiddisch und Ruth Klüger-Aliav · Mehr sehen »

Ruth R. Wisse

Ruth R. Wisse (geboren als Ruth Roskies 13. Mai 1936 in Czernowitz, Rumänien) ist eine Literaturwissenschaftlerin und sozialkritische Publizistin mit Schwerpunkt Jüdische Literatur und Kultur.

Neu!!: Jiddisch und Ruth R. Wisse · Mehr sehen »

Sabbatai Ben Josef

Sabbatai Ben Josef, auch genannt Josef von Prag, Bass und Meschorer (* 1641 in Kalisch; † 21. Juli 1718 in Krotoschin) war ein jüdischer Schriftsteller, Gelehrter, Bibliograph und Verleger, der in Polen, Böhmen, Holland und Schlesien wirkte.

Neu!!: Jiddisch und Sabbatai Ben Josef · Mehr sehen »

Salamon Dembitzer

Salamon Dembitzer (auch: Salomon Dambitzer, geboren 29. Januar 1888 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Oktober 1964 in Lugano, Schweiz) war ein vorwiegend deutschsprachiger Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Jiddisch und Salamon Dembitzer · Mehr sehen »

Salcia Landmann

Salcia Landmann (* 18. November 1911 als Salcia Passweg in Żółkiew, Galizien, Österreich-Ungarn; † 16. Mai 2002 in St. Gallen, Schweiz) war eine Schweizer Schriftstellerin, Journalistin und Gründungsmitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein.

Neu!!: Jiddisch und Salcia Landmann · Mehr sehen »

Sallah – oder: Tausche Tochter gegen Wohnung

Sallah – oder: Tausche Tochter gegen Wohnung (hebräisch סאלח שבתי) ist ein israelischer Spielfilm von Ephraim Kishon aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Jiddisch und Sallah – oder: Tausche Tochter gegen Wohnung · Mehr sehen »

Sally Heckel

Sally Heckel (* 20. Jahrhundert in Rochester) ist eine US-amerikanische Filmregisseurin und -produzentin.

Neu!!: Jiddisch und Sally Heckel · Mehr sehen »

Salman Reisen

Salman Reisen (dritter von rechts, 1928) Salman Reisen (auch: Salmen Reisen, Zalman Reisen; geboren 6. Oktober 1887 in Koidanowo, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; verschollen 1941) war jiddischer Schriftsteller und Publizist, Biograph und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Salman Reisen · Mehr sehen »

Salman Schasar

Salman Schasar (1951) Salman Schasar (auch Shneur Zalman Shazar, geboren als Schneiur Salman Rubaschow; geboren am 6. Oktober 1889 in Mir, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; gestorben am 5. Oktober 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Journalist und Politiker (Mapai/Awoda).

Neu!!: Jiddisch und Salman Schasar · Mehr sehen »

Salmen Gradowski

Zalman Gradowski und seine Frau Sonia an ihrem Hochzeitstag, ca. 1935 Salmen Gradowski oder Chaim Zalman Gradowski (geboren 1908 oder 1909 in Suwałki; gestorben am 7. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war als polnischer Jude Häftling im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Jiddisch und Salmen Gradowski · Mehr sehen »

Salomo (Vorname)

Salomo ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Salomo (Vorname) · Mehr sehen »

Salomon An-ski

Salomon An-ski, 1910 Salomon An-ski oder Salomon Anski, auf Jiddisch meist Sch. An-sḳi (ש. אנ-סקי), (eigentlich Shlomo Sanwel Rappoport oder Salomon Seinwil Rapoport; geboren am 27. Oktober 1863 in Tschaschniki, Gouvernement Witebsk, Russisches Reich; gestorben am 8. November 1920 in Otwock bei Warschau) war ein russisch-jüdischer Schriftsteller, Journalist und Ethnograph.

Neu!!: Jiddisch und Salomon An-ski · Mehr sehen »

Salomon Ettinger

Salomon Ettinger (auch: Salomo Ettinger oder Solomon Ettinger; geboren 1803 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 1856 in Szadonow in der Nähe von Zamość, wo er als Arzt tätig war) war ein sprachschöpferischer jiddischer Schriftsteller aus sehr angesehener jüdischer Familie, der, obwohl er auch Deutsch schrieb, sein Jiddisch von Germanismen frei hielt.

Neu!!: Jiddisch und Salomon Ettinger · Mehr sehen »

Salomon Finkelstein

Salomon Finkelstein, 2012 Salomon Finkelstein (geboren 1. Juli 1922 in Łódź; gestorben 26. Juni 2019 in Hannover) war ein deutscher Unternehmer polnischer Herkunft und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Jiddisch und Salomon Finkelstein · Mehr sehen »

Salomon Maimon

Salomon Maimon Salomon Maimon (auch Solomon Maimon; geboren zwischen 1751 und 1754, wahrscheinlich 1753 in Schukau Barok, Polen-Litauen, als Schlomo ben Josua Haiman; gestorben am 22. November 1800 in Nieder-Siegersdorf, Provinz Schlesien) war ein Philosoph und jüdischer Aufklärer.

Neu!!: Jiddisch und Salomon Maimon · Mehr sehen »

Salomon und Gaenor

Salomon und Gaenor ist ein britisches Liebesdrama von Paul Morrison aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Jiddisch und Salomon und Gaenor · Mehr sehen »

Sambation

Sambation oder Sambatyon, auch Sanbatyon und Sabbatyon bezeichnet nach rabbinischer Tradition den legendären Fluss, hinter den die zehn verlorenen Stämme Israels durch den assyrischen König Salmanassar V. vertrieben worden sind.

Neu!!: Jiddisch und Sambation · Mehr sehen »

Samuel Adalberg

Samuel Adalberg Samuel Adalberg (* 1868 in Warschau; † 10. November 1939 ebenda) war ein polnischer Literaturhistoriker und Sprachwissenschaftler, der sich insbesondere mit der Sammlung und Erforschung polnischer Sprichwörter beschäftigte.

Neu!!: Jiddisch und Samuel Adalberg · Mehr sehen »

Samuel Agnon

Samuel Agnon (1966) Samuel Joseph Agnon (auch Schai (Shai) Agnon, eigentlich Samuel Josef Czaczkes; geboren am 17. Juli 1888 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. Februar 1970 in Rechovot, Israel) war ein hebräischer Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Samuel Agnon · Mehr sehen »

Samuel Aroni

Samuel Aroni,, Geburtsname Samuil Dawidowitsch Tscherwinski, (* 26. Mai 1927 in Kischinau; † 20. April 2022) war ein sowjetisch- bzw.

Neu!!: Jiddisch und Samuel Aroni · Mehr sehen »

Samuel Gringauz

General Joseph T. McNarney und Samuel Gringauz (1946) Samuel Gringauz, später auch Greengous (geboren 11. Februar 1900 in Tilsit (Ostpreußen); gestorben 14. August 1975 in Los Angeles) war ein deutsch-litauisch-US-amerikanischer Ökonom und in der unmittelbaren Nachkriegszeit gewählter Vertreter der jüdischen Displaced Persons in der Amerikanischen Besatzungszone in Deutschland.

Neu!!: Jiddisch und Samuel Gringauz · Mehr sehen »

Samuel Landau

Samuel Landau (* 9. August 1882 in Włocławek; † Sommer 1942 im Warschauer Ghetto) war ein jüdisch-polnischer Schauspieler.

Neu!!: Jiddisch und Samuel Landau · Mehr sehen »

Samuel Löb Zitron

Samuel Löb Zitron (1910) Samuel Löb Zitron (auch: Samuel Leib Zitron, Schmuel Leib Zitron; 24. Mai 1862 in Minsk – 8. November 1930) war einer der erfolgreichsten hebräischen, jiddischen und zionistischen Schriftsteller seiner Zeit; er war Literar- und Zionismushistoriker, Kritiker und Redner.

Neu!!: Jiddisch und Samuel Löb Zitron · Mehr sehen »

Samuel Lewin

Samuel Lewin (* 5. März 1890 in Końskowola bei Lublin, Polen; † 3. Juli 1959 in New York, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-jiddischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Jiddisch und Samuel Lewin · Mehr sehen »

Samuel Niger

Der junge Samuel Niger Samuel Niger (jiddisch Schmuel oder Shmuel Niger; Pseudonym für Samuel Tscharny oder Schmuel Tscharni, auch Samuel Charney; * in Dukora bei Minsk; † 24. Dezember 1955 in New York) war ein russischer jiddischer Schriftsteller, Kritiker und Publizist.

Neu!!: Jiddisch und Samuel Niger · Mehr sehen »

Samuel Orgelbrand

Samuel Orgelbrand Band XII (1902) der nach Orgelbrands Tod erschienenen, illustrierten 18-bändigen Ausgabe der Enzyklopädie (Titelblatt) Samuel Orgelbrand (geboren 1810 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. November 1868 ebenda) war ein polnischer Verleger, Buchhändler und Druckereibesitzer.

Neu!!: Jiddisch und Samuel Orgelbrand · Mehr sehen »

Samuel Petschek

Samuel Petschek, vollständig Samuel ben Josef Halevi Petschek, vormals Sanwel Josef Levi Obernitz (* 1746 vermutlich in Obernitz; † 21. Oktober 1822 in Kolin, Königreich Böhmen), gilt in der Namenforschung als Stammvater der deutschböhmischen Unternehmerdynastie Petschek, die im späten 19.

Neu!!: Jiddisch und Samuel Petschek · Mehr sehen »

Samuil Jakowlewitsch Marschak

Samuil Jakowlewitsch Marschak auf einer sowjetischen Briefmarke 1987. Samuil Jakowlewitsch Marschak (wiss. Transliteration Samuil Jakovlevič Maršak; * in Woronesch; † 4. Juli 1964 in Moskau) war ein jüdisch-russischer Schriftsteller; bekannt vor allem durch seine Kinderliteratur und Übersetzungen englischer Gedichte (u. a. Shakespeares Sonette).

Neu!!: Jiddisch und Samuil Jakowlewitsch Marschak · Mehr sehen »

Sanfte Augen lügen nicht

Sanfte Augen lügen nicht (Originaltitel: A Stranger Among Us) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Jiddisch und Sanfte Augen lügen nicht · Mehr sehen »

Sanok

Sanok von Osten (vom Adlerfels, 517 m) Salzgebirge Marktplatz Die Freie Königsstadt Sanok (Сянік; jiddisch: Sonik; lateinisch: Sanocum; deutsch veraltet: Saanig) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Sanok · Mehr sehen »

Sara (Name)

Sara bzw.

Neu!!: Jiddisch und Sara (Name) · Mehr sehen »

Sara Adler

Sara Adler Sara Adler (Geburtsname: Sara Levitskaya; * 26. Mai 1858 (nach anderen Angaben: 1860) in Odessa, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 28. April 1953 in New York City, New York) war eine aus Russland stammende US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Jiddisch und Sara Adler · Mehr sehen »

Sara Reisen

Sara Reisen (auch: Sarah Reisen; * 1885 in Koidanowo, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; † 25. Oktober 1974 in New York City) war eine jiddische Übersetzerin, Schriftstellerin, Dichterin, Tochter von Kalman Reisen, Schwester von Abraham und Salman Reisen.

Neu!!: Jiddisch und Sara Reisen · Mehr sehen »

Sarah Aaronsohn

Sarah Aaronsohn (vor 1917) Sarah Aaronsohn (geboren am 5. Januar 1890 in Zichron Ja'akov; gestorben 10. Oktober 1917 ebenda) war eine jüdische Spionin.

Neu!!: Jiddisch und Sarah Aaronsohn · Mehr sehen »

Sarah Kofman

Sarah Kofman Sarah Kofman (geboren am 14. September 1934 in Paris; gestorben am 15. Oktober 1994 ebenda) war eine französische Philosophin, Essayistin und Professorin an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne.

Neu!!: Jiddisch und Sarah Kofman · Mehr sehen »

Satan in Goraj

Satan in Goraj (jiddisch: Der sotn in Goraj) ist der erste Roman des jiddischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Isaac Bashevis Singer.

Neu!!: Jiddisch und Satan in Goraj · Mehr sehen »

Satmar

Satmarer Synagoge in Jerusalem Satmar (auch) ist eine chassidische Gruppierung („Hof“), die von Rabbi Joel Teitelbaum 1905 begründet wurde.

Neu!!: Jiddisch und Satmar · Mehr sehen »

Saul Bellow

Saul Bellow, gezeichnet von Zoran Tucić Signatur Saul Bellow (* 10. Juni 1915 als Solomon Bellows in Lachine, Québec, Kanada; † 5. April 2005 in Brookline, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Jiddisch und Saul Bellow · Mehr sehen »

Saul Goskind

Saul Goskind (* 1907 in Warschau; † 24. Mai 2003 in Bnei Berak) war ein jüdischer Filmproduzent in Polen und Israel.

Neu!!: Jiddisch und Saul Goskind · Mehr sehen »

Sauregurkenzeit

Sauregurkenzeit (auch Saure-Gurken-Zeit) ist ein sprichwörtlicher Ausdruck, der seit dem späten 18. Jahrhundert in Gebrauch ist.

Neu!!: Jiddisch und Sauregurkenzeit · Mehr sehen »

Séminaire israélite de France

Straßenfront des Séminaire israélite in der Rue Vauquelin, Paris Das Séminaire israélite de France („Israelitisches Seminar Frankreichs“) in Paris ist die zentrale jüdische akademische Ausbildungsstätte für französische Rabbiner und Kantoren.

Neu!!: Jiddisch und Séminaire israélite de France · Mehr sehen »

Südafrikanische Staatsangehörigkeit

Die südafrikanische Staatsangehörigkeit bestimmt die Zugehörigkeit einer Person zum Staatsverband der Republik Südafrika mit den zugehörigen Rechten und Pflichten.

Neu!!: Jiddisch und Südafrikanische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Słowa niewinne

Słowa niewinne (polnisch; „Unschuldige Wörter“) ist ein 1947 veröffentlichtes Buch über die Sprache des Nationalsozialismus von Nachman Blumental (1902–1983), der nach der Befreiung Polens ab 1944 für die Zentrale Jüdische Historische Kommission (CŻKH) arbeitete und von 1947 bis 1949 der erste Direktor des Jüdischen Historischen Instituts in Warschau war.

Neu!!: Jiddisch und Słowa niewinne · Mehr sehen »

Schacher

Schacher ist ein deutsches Pejorativum, das Feilschen, Geschäftemacherei und gewinnorientiertes unlauteres Verhalten bezeichnet.

Neu!!: Jiddisch und Schacher · Mehr sehen »

Schachno Epstein

Schachno Epstein (wiss. Transliteration Šachno Ėpštejn; geboren 1883 in Iwje (Ивье) Ujesd Aschmjany (Ошмянский), bei Vilnius (Wilna), Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben am 27. Juli 1945 in Moskau, Sowjetunion), auch Schachne Epstein und in anderen Schreibungen; eigentlich Alexander Borissowitsch Epstein (wiss. Aleksandr Borisovič Ėpštejn.; auch: Alexander Borisovich Epstein), war ein sowjetischer Funktionär, Publizist und Agent des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD).

Neu!!: Jiddisch und Schachno Epstein · Mehr sehen »

Schalom Asch

Schalom Asch (1940) Schalom Asch (jiddisch: שלום אַש, geboren 1. Januar 1880 in Kutno, Warschauer Gouvernement, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Juli 1957 in London) war ein jiddischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Jiddisch und Schalom Asch · Mehr sehen »

Schande

Schande bezeichnet zum einen den Zustand der Ehrlosigkeit, zum anderen die Ursache für diesen Ehrverlust.

Neu!!: Jiddisch und Schande · Mehr sehen »

Scheeris Jisrael

Scheeris Jisrael oder Scheerith Israel („Der Rest Israels“) ist ein 1743 erschienenes, von Menachem Man Amelander (gest. um 1767) verfasstes, in der Folge weit verbreitetes jiddisches Fortsetzungswerk zu Michael Adams jiddischem Josippon (Zürich 1546) und umfasst eine Darstellung der jüdischen Geschichte zwischen 70 und 1740.

Neu!!: Jiddisch und Scheeris Jisrael · Mehr sehen »

Scheitel

Zwei Mädchen mit deutlich sichtbarem Scheitel Scheitel bei Mann und Frau Detailansicht Der Scheitel ist bei Wirbeltieren und speziell beim Menschen eine Trennlinie im Kopfbereich, die sich dorsal vom Haarwirbel bis zur Stirn zieht.

Neu!!: Jiddisch und Scheitel · Mehr sehen »

Schemarja Gorelik

Schemarja Gorelik Schemarja Gorelik (geboren 1877 in Lochwyzja, Russisches Kaiserreich; gestorben 25. Oktober 1942 in Tel Aviv) war ein jiddischsprachiger Publizist in Wilna, Clarens VD, Berlin, New York, Warschau und Tel Aviv.

Neu!!: Jiddisch und Schemarja Gorelik · Mehr sehen »

Schemarjahu Levin

Schemarjahu Levin, 1906 Schemarjahu Levin, auch Shmarya Levin und Šemaryāhû Lewîn (geboren 1867 in Swislatsch, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; gestorben 9. Juni 1935 in Haifa) war ein zionistischer Politiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Schemarjahu Levin · Mehr sehen »

Schickeria

Zwei Paare in Abendkleidung Die Schickeria (von Italienisch sciccheria.

Neu!!: Jiddisch und Schickeria · Mehr sehen »

Schickse

Schickse (Jiddisch: שיקסע schikse f, שיקסעס schikses pl von Hebräisch שֶקֶץ šeqeṣ, „Unreines, Abscheu“)Duden, das große Fremdwörterbuch; Mannheim & Leipzig, 2000, ISBN 3-411-04162-5.

Neu!!: Jiddisch und Schickse · Mehr sehen »

Schindlers Liste

Schindlers Liste (Originaltitel: Schindler’s List) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1993, den Steven Spielberg inszeniert und koproduziert hat.

Neu!!: Jiddisch und Schindlers Liste · Mehr sehen »

Schlausmen

Das Schlausmen oder auch Slausmen, eine Mischung aus Jiddisch und Niederdeutsch mit örtlich z. T.

Neu!!: Jiddisch und Schlausmen · Mehr sehen »

Schlemihl

''Schlemihl in der Einsamkeit des Zimmers'', Grafik von Ernst Ludwig Kirchner Der Ausdruck Schlemihl (jiddisch schlemiel.

Neu!!: Jiddisch und Schlemihl · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jiddisch und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schletter’sche Buchhandlung

Die Schletter’sche Buchhandlung war eine Verlagsbuchhandlung für jüdische Literatur mit Sitz in Breslau in der Zeit von 1833 bis 1932.

Neu!!: Jiddisch und Schletter’sche Buchhandlung · Mehr sehen »

Schlome Singer

Schlome Singer aus Prag war ein um 1600 lebender und wirkender jiddischer Dichter.

Neu!!: Jiddisch und Schlome Singer · Mehr sehen »

Schmierentheater

Schmierentheater (vielleicht von jiddisch זמרה simrah „Gesang“; in Frage kommen auch etymologische Ableitungen vom wenig sorgfältigen „Zusammenschmieren“ der Theaterstücke oder von den billigen Provinzdruckereien – die Bezeichnung Schmiere für diese ist seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar) ist ein abwertender Ausdruck für oberflächlich und unsorgfältig gemachtes Theater, zum Beispiel mit chargierenden Schauspielern.

Neu!!: Jiddisch und Schmierentheater · Mehr sehen »

Schmock

Schmock (jidd. shmok) ist ein aus dem Jiddischen stammendes Wort, das entweder einen Tölpel bezeichnet oder einen unangenehmen Menschen mit weiteren bestimmten Eigenschaften, meist einen Mann der gehobenen Gesellschaft.

Neu!!: Jiddisch und Schmock · Mehr sehen »

Schmu

Der Schmu (aus hebräisch šəmū'ā beziehungsweise in der aschkenasischen Aussprache šəmū'ō, jiddisch schmue „Erzählung, Gerücht, Gerede“) wird im Duden als umgangssprachlich für einen leichten Betrug definiert, etwa in der Wendung „Schmu machen“.

Neu!!: Jiddisch und Schmu · Mehr sehen »

Schmuel Halkin

Schmuel (Samuil) Salmanowitsch Halkin (geb. in Rogatschow; gest. 21. September 1960 in Moskau) war ein belarussisch-russischer jiddisch schreibender Dichter, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Schmuel Halkin · Mehr sehen »

Schmuel Persow

Schmuel Dawidowitsch Persow (Samuil Dawidowitsch Persow; geboren 1890 in Potschep; gestorben am 23. November 1950 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller, der in Jiddisch schrieb und Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees (JAFK) war.

Neu!!: Jiddisch und Schmuel Persow · Mehr sehen »

Schnorrer

''Polnische Schnorrer'' in Leipzig. Aus: Die Gartenlaube (1875) Ein Schnorrer (weibliche Form Schnorrerin) ist eine Person, die sich durch häufiges, nicht aggressives Bitten um Gefälligkeiten und/oder Geld unbeliebt macht.

Neu!!: Jiddisch und Schnorrer · Mehr sehen »

Schofar

Schofar Darstellung eines Schofar auf einem Plakat zu Jom Kippur Der Schofar oder das Schofarhorn (von), auch Schaufor (bei Aschkenasim), sophar (bei Sephardim), shoyfer (jiddisch), auch Halljahrposaune bzw.

Neu!!: Jiddisch und Schofar · Mehr sehen »

Scholem

Scholem ist die jiddische Form des hebräischen Vornamens Schalom und ein Familienname.

Neu!!: Jiddisch und Scholem · Mehr sehen »

Scholem Alejchem

'''Scholem Alejchem''', Foto und Unterschrift in einem Band (Tewje der Milchiger und andere Erzählungen) der New Yorker Werkausgabe Scholem Alejchem (auch: Scholem Alechem, Schalom Alechem, Shalom Aleichem, Schulem Aleichem und ähnlich geschrieben, aschkenasisch-hebräisch für „Friede sei mit euch“; Pseudonym von Scholem Jankew Rabinowitsch, Schalom Yakov Rabinowitsch, Schalom ben Menachem Nachum Rabbinowicz, Shalom Rabinovitz usw.; geboren am in Perejaslaw bei Kiew; gestorben am 13. Mai 1916 in New York) war einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller und gilt zusammen mit Mendele und Perez als Gründervater der jiddischen Literatur.

Neu!!: Jiddisch und Scholem Alejchem · Mehr sehen »

Scholem-Alejchem-Museum (Kiew)

Das Scholem-Alejchem-Museum ist ein dem Leben und Werk des ukrainischen, jiddischsprachigen Schriftstellers Scholem Alejchem gewidmetes Museum in Kiew.

Neu!!: Jiddisch und Scholem-Alejchem-Museum (Kiew) · Mehr sehen »

Scholem-Alejchem-Schulsystem

Das Scholem-Alejchem-Schulsystem ist ein nach dem jiddischen Dichter Scholem Alejchem (1859–1916) benanntes Schulsystem, das auf Englisch als das Sholem Aleichem School System bekannt ist.

Neu!!: Jiddisch und Scholem-Alejchem-Schulsystem · Mehr sehen »

Scholom Schwartzbard

Scholom Schwartzbard Scholom Schwartzbard (* 18. August 1886 in Ismajil, Bessarabien; † 3. März 1938 in Kapstadt, Südafrikanische Union; hebräisch שלום שוורצבארד, auch Samuil Isaakowitsch Schwarzburd, Samuel Schwarzbard oder Shulem Shmil Shvartsburd) war ein französischer Dichter, Publizist und Anarchist jüdischer Abstammung.

Neu!!: Jiddisch und Scholom Schwartzbard · Mehr sehen »

Schowkwa

Schowkwa (von 1951 bis 1991 Nesterow) ist eine ukrainische Stadt mit 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Jiddisch und Schowkwa · Mehr sehen »

Schrifteinführungen des Helmut Buske Verlags

Die Schrifteinführungen des Helmut Buske Verlags (jeweils betitelt mit „Einführung in die … Schrift“) sind für deutsche Muttersprachler konzipierte deutschsprachige Einführungen in fremden Schriften.

Neu!!: Jiddisch und Schrifteinführungen des Helmut Buske Verlags · Mehr sehen »

Schtetl

Lachwa, 1926 Schtetl von Pinsk, 1903 Ein Schtetl, auch Stetl, (jiddisch schtetl; Plural schtetlech; deutsch „Städtlein“) ist die Bezeichnung für Siedlungen mit hohem jüdischem Bevölkerungsanteil im Siedlungsbereich der Juden in Osteuropa vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Jiddisch und Schtetl · Mehr sehen »

Schtreimel

Ein chassidischer Rabbiner bekleidet mit Pekesche und Schtreimel aus Zobelschweifen Der Schtreimel (jiddisch: שטריימל schtrejml, Pl. שטריימלעך schtrejmlech) ist eine jüdische Kopfbedeckung.

Neu!!: Jiddisch und Schtreimel · Mehr sehen »

SchUM-Städte

UNESCO-Welterbes SchUM (innen, um 2016) Heiliger Sand in Worms, Teil des UNESCO-Welterbes SchUM Als SchUM (auch SCHUM) wird der Verbund bezeichnet, den die jüdischen Gemeinden der oberrheinischen Städte Speyer, Worms und Mainz im Mittelalter bildeten.

Neu!!: Jiddisch und SchUM-Städte · Mehr sehen »

Schurawitschy

Schurawitschy (Schurawitschi) ist der Name einer Ortschaft im Südosten von Belarus in der Homelskaja Woblasz.

Neu!!: Jiddisch und Schurawitschy · Mehr sehen »

Schwäbischer Gruß

Relief Götz von Berlichingen mit dem „Götz-Zitat“ in Weisenheim am Sand Der Begriff Schwäbischer Gruß ist ein Euphemismus für den in mittel- und oberdeutschen Dialekten verbreiteten, derb erscheinenden umgangssprachlichen Ausdruck „Legg me am Arsch“, hochdeutsch: „Leck mich am Arsch“.

Neu!!: Jiddisch und Schwäbischer Gruß · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Jiddisch und Schweden · Mehr sehen »

Schwedische Sprache

Verbreitung der schwedischen Sprache Die schwedische Sprache oder Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum östlichen Zweig der nordgermanischen Sprachen.

Neu!!: Jiddisch und Schwedische Sprache · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Jiddisch und Schweiz · Mehr sehen »

Second Hand Rose (Lied)

Second Hand Rose ist ein Song, der von James F. Hanley (Musik) und Grant Clarke (Text) geschrieben und 1921 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Jiddisch und Second Hand Rose (Lied) · Mehr sehen »

Seelenverwandtschaft

Als Seelenverwandtschaft bezeichnet man eine Verbindung zwischen zwei Personen, die sich durch eine tiefe, als naturgegeben erscheinende Wesensähnlichkeit verbunden fühlen, was sich in Liebe, Kommunikation, Intimität, Sexualität oder Spiritualität äußern kann.

Neu!!: Jiddisch und Seelenverwandtschaft · Mehr sehen »

Sefer Meschalim

Sefer Meschalim (Fabelbuch), auch als das Kuhbuch bekannt, ist eine illustrierte jiddische Fabelsammlung (sefer.

Neu!!: Jiddisch und Sefer Meschalim · Mehr sehen »

Selma Meerbaum-Eisinger

Selma Merbaum (geboren 5. Februar 1924 in Czernowitz, Königreich Rumänien; gestorben 16. Dezember 1942 im Zwangsarbeitslager Michailowka, Königreich Rumänien), fälschlicherweise oft Selma Meerbaum-Eisinger genannt,Selma Merbaum ist ihr Name im jüdischen Geburtsregister und in allen Schulunterlagen und Zeugnissen.

Neu!!: Jiddisch und Selma Meerbaum-Eisinger · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Jiddisch und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Sender Frieden und Fortschritt

Der Sender Frieden und Fortschritt (/Mir i progress) war ein sowjetischer Radiosender.

Neu!!: Jiddisch und Sender Frieden und Fortschritt · Mehr sehen »

Seymour Hersh

Seymour Hersh (2009) Seymour Myron „Sy“ Hersh (* 8. April 1937 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer investigativer Journalist und politischer Publizist.

Neu!!: Jiddisch und Seymour Hersh · Mehr sehen »

Seymour Rexite

Seymour Rexite (* 18. Januar 1908 in Piotrków Trybunalski als Seymour Rechtzeit; † 14. Oktober 2002 in Greenwich Village, New York City) war ein polnisch-US-amerikanischer Schauspieler und Sänger des Jiddischen Theaters, Films und Radios und teilweise Präsident der Hebrew Actors’ Union.

Neu!!: Jiddisch und Seymour Rexite · Mehr sehen »

Shana (Vorname)

Shana (jiddisch: שײנאַ) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Shana (Vorname) · Mehr sehen »

Shemot Devarim

Das Schemooß Deworim (שְמוֹתֿ דְבָֿרִים, aschkenasisch, „Die Namen der Dinge“) oder Nomenclatura Hebraica („Hebräisches Namensverzeichnis“) ist ein jiddisch-hebräisch-lateinisch-deutsches Wörterbuch (bei Leserichtung von rechts nach links wie im Hebräischen), das Elijah Levita verfasst und welches durch Paul Fagius im Jahre 1542 zu Isny veröffentlicht wurde.

Neu!!: Jiddisch und Shemot Devarim · Mehr sehen »

Shifra Lerer

Shifra Lerer, jiddisch Shifre Lerer (* 30. März 1915 in Argentinien; † 12. März 2011 in Manhattan, New York City), war eine US-amerikanische Schauspielerin russischer Herkunft und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des jiddischen Theaters.

Neu!!: Jiddisch und Shifra Lerer · Mehr sehen »

Shira Gorshman

Shira Gorshman (geboren 10. April 1906 in Krakės, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. April 2001 in Aschkelon, Israel) war eine sowjetische Schriftstellerin des Jiddischen.

Neu!!: Jiddisch und Shira Gorshman · Mehr sehen »

Shlomo Shafir

Shlomo Shafir oder Schlomo Schafir (hebräisch; geboren als Selimar Frenkel; 11. April 1924 in Berlin-Schöneberg – 8. Mai 2013 in Tel Aviv) war ein israelischer Journalist, Historiker und Chefredakteur der Zeitschrift des World Jewish Congress, Gesher.

Neu!!: Jiddisch und Shlomo Shafir · Mehr sehen »

Shm-Reduplikation

Die Shm-Reduplikation, auch Schm-Reduplikation, ist eine Form der Reduplikation in der englischen Sprache, bei der das ursprüngliche Wort wiederholt wird, orthographisch beginnend mit einem davorgesetzten shm- (Aussprache: 'schm'), was manchmal auch schm- geschrieben wird.

Neu!!: Jiddisch und Shm-Reduplikation · Mehr sehen »

Shmuel Gordon

Shmuel Gordon (geboren 25. November 1909 in Kaunas, Russisches Kaiserreich; gestorben 13. April 1998 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller des Jiddischen.

Neu!!: Jiddisch und Shmuel Gordon · Mehr sehen »

Sholom Secunda

Sholom Secunda, 1904 Sholom Secunda (geboren als Schlojme Sekunda; geb. in Alexandria, Russisches Kaiserreich; gest. 13. Juni 1974 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist von Orchester-, Film-, Theater- und sakraler Musik russischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Sholom Secunda · Mehr sehen »

Shoshana Damari

Shoshana Damari, 1961 Shoshana Damari (geboren 31. März 1923 in Dhamar, Jemen; gestorben 14. Februar 2006 in Tel Aviv, Israel) war eine israelische Sängerin, die als „Königin des hebräischen Liedes“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Jiddisch und Shoshana Damari · Mehr sehen »

Shrek – Der tollkühne Held

Schauspieler verkleidet als Shrek und Fiona Shrek – Der tollkühne Held ist ein computeranimierter Kinofilm von DreamWorks aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Jiddisch und Shrek – Der tollkühne Held · Mehr sehen »

Shtil, di nakht iz oysgeshternt

Shtil, di nakht iz oysgeshternt, anders transkribiert Schtil, di nacht is ojsgeschternt, jiddisch שטיל די נאכט איז אױסגעשטערנט, ist ein jiddisches Partisanenlied, dessen Text von Hirsch Glik im Zweiten Weltkrieg auf die Melodie eines russischen Volksliedes gedichtet wurde.

Neu!!: Jiddisch und Shtil, di nakht iz oysgeshternt · Mehr sehen »

Sidi Tal

Sidi Thal Sidi Lwowna Tal (geboren Sorele Birkental) oder Sidy Thal (* 8. September 1912 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 17. August 1983 ebenda) war eine österreichisch-sowjetische Sängerin und Schauspielerin, die in jiddischer Sprache auftrat.

Neu!!: Jiddisch und Sidi Tal · Mehr sehen »

Sidney Lumet

Sidney Lumet (2007) Sidney Lumet (* 25. Juni 1924 in Philadelphia, Pennsylvania; † 9. April 2011 in New York City) war ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Jiddisch und Sidney Lumet · Mehr sehen »

Siegbert Wolf

Siegbert Wolf spricht 2019 zum 100. Todestag von Gustav Landauer am Landauer-Mahnmal auf dem Münchner Waldfriedhof Siegbert Wolf (* 1954 in Grebenhain) ist ein deutscher Historiker, Politologe und Publizist mit den Schwerpunkten Geschichte des 19.

Neu!!: Jiddisch und Siegbert Wolf · Mehr sehen »

Sietesz

Sietesz ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Kańczuga im Powiat Przeworski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Sietesz · Mehr sehen »

Simcha Bunem von Przysucha

Simcha Bunem von Przysucha Simcha Bunem Bonhart von Przysucha (geb. 1765; gest. 1827 in Przysucha/Polen) war ein chassidischer Zaddik in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Simcha Bunem von Przysucha · Mehr sehen »

Simon Frug

Bialik, Frug, vor 1916 (v. l. n. r.) Simon Frug (geboren am 15. November 1859 in Bobrowy Kut, Gouvernement Cherson; gestorben am 22. September 1916 in St. Petersburg oder Odessa) war ein russischer jüdischer Volksdichter.

Neu!!: Jiddisch und Simon Frug · Mehr sehen »

Simon Hochberger

Simon Hochberger (ca. 1947) Simon Hochberger (geboren 19. April 1906 in Kežmarok, Österreich-Ungarn; gestorben 13. Dezember 1947 in Wellington, Neuseeland) war ein deutsch- und englischsprachiger Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Simon Hochberger · Mehr sehen »

Simon Neuberg

Simon Neuberg (* 1961 in Casablanca) ist ein französischer Jiddist.

Neu!!: Jiddisch und Simon Neuberg · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Jiddisch und Slowakei · Mehr sehen »

Smarhon

Smarhon bzw.

Neu!!: Jiddisch und Smarhon · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Jiddisch und Smolensk · Mehr sehen »

Sofia Falkovitch

Sofia Falkovitch, Oktober 2014. Sofia Falkovitch (geboren um 1980 in Moskau) ist eine in Paris lebende Kantorin (Mezzosopran).

Neu!!: Jiddisch und Sofia Falkovitch · Mehr sehen »

Sol Liptzin

Solomon Liptzin (geb. 27. Juli 1901 in Satanow, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); gest. 15. November 1995 in Jerusalem) war Forscher und Autor zu jiddischer und deutscher Literatur.

Neu!!: Jiddisch und Sol Liptzin · Mehr sehen »

Solomon Birnbaum

Solomon Birnbaum (auch: Salomo, Salomon, Solomon, Schlojme A Birnbaum, Birnbojm oder: Solomon Ascher) (geboren 24. Dezember 1891 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Dezember 1989 in Toronto) war ein österreichstämmiger, in Deutschland, Großbritannien und Kanada wirkender Sprachwissenschaftler für die jiddische und hebräische Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Solomon Birnbaum · Mehr sehen »

Solomon Michailowitsch Michoels

Solomon Michoels im Jahr 1936 Solomon Michailowitsch Michoels (jiddisch Schlojme Michoels שלומה מיכאָעלס, geboren als (russisch) Schiloma Wowsi, * in Dwinsk, heute Daugavpils, Lettland; † 12. Januar/13. Januar 1948 in Minsk, Weißrussische SSR) war ein russisch-jüdischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Jiddisch und Solomon Michailowitsch Michoels · Mehr sehen »

Solomon Schechter

Solomon Schechter Solomon Schechter (auch: Salomon Schechter, geboren 7. Dezember 1847 in Focșani, Fürstentum Moldau; gestorben 20. November 1915 in New York) war rumänisch-US-amerikanischer Rabbiner, Gelehrter und jüdischer Erzieher, Vater des Konservativen Judentums, Gründer und Präsident der Vereinigten Synagoge von Amerika, Präsident des Jüdisch-Theologischen Seminars in New York und ein früher Fürsprecher des Zionismus.

Neu!!: Jiddisch und Solomon Schechter · Mehr sehen »

Solotschiw

Solotschiw (jiddisch זלאָטשאָוו Zlotschow) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 23.000 Einwohnern.

Neu!!: Jiddisch und Solotschiw · Mehr sehen »

Soma Morgenstern

Soma Morgenstern (geboren am 3. Mai 1890 in Budzanów, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. April 1976 in New York City), eigentlich Salomo Morgenstern, war ein vorwiegend deutsch schreibender jüdischer Schriftsteller und Journalist österreichischer Herkunft und seit 1946 Bürger der USA.

Neu!!: Jiddisch und Soma Morgenstern · Mehr sehen »

Son of Saul

Son of Saul (Originaltitel: Saul fia, deutsch „Sauls Sohn“) ist ein ungarisches Filmdrama des Regisseurs und Autors László Nemes über die Möglichkeiten und Grenzen des Widerstandes in einem NS-Vernichtungslager während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Jiddisch und Son of Saul · Mehr sehen »

Sonia Alomis

Sonia Alomis in der Wilnaer Truppe (vierte von rechts, 1918/19) Sonia Alomis Sonia Alomis, geborene Sonia Lubotski (* in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 1. Dezember 1976 in Forest Hills, New York City, New York, Vereinigte Staaten) war eine polnisch-amerikanische Theaterschauspielerin.

Neu!!: Jiddisch und Sonia Alomis · Mehr sehen »

Sonia Madejsker

Sonia Madejsker (auch Sonia Madeysker; geboren 1914 in Wilna, Russland; gestorben März 1944 bei Wilna, Reichskommissariat Ostland) war eine polnische Kommunistin und jüdische Partisanin im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Jiddisch und Sonia Madejsker · Mehr sehen »

Sonja Lerch

Sonja Rabinowitz (1909) Sonja Lerch, geboren als Sarah Sonja Rabinowitz (* in Warschau; † 29. März 1918 in München), war eine deutsche Sozialistin und Friedensaktivistin.

Neu!!: Jiddisch und Sonja Lerch · Mehr sehen »

Sophie Masloff

Sophie Masloff (* 23. Dezember 1917 in Pittsburgh als Sophie Friedman; † 17. August 2014 in Mount Lebanon, Pittsburgh, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei, die von 1988 bis 1994 als erste Frau sowie als erste Angehörige jüdischen Glaubens Bürgermeisterin von Pittsburgh war.

Neu!!: Jiddisch und Sophie Masloff · Mehr sehen »

Sophie Tucker

Sophie Tucker 1917 Schallplatte von Sophie Tucker (Chicago 1924) Sophie Tucker (* 13. Januar 1887 in Tultschyn, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Winnyzja, Ukraine; † 9. Februar 1966 in New York City; gebürtig Sophia Kalish) war eine US-amerikanische Komödiantin und Sängerin.

Neu!!: Jiddisch und Sophie Tucker · Mehr sehen »

Sora (Vorname)

Sora ist ein männlicher und weiblicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Sora (Vorname) · Mehr sehen »

Sore

Sore steht für.

Neu!!: Jiddisch und Sore · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Jiddisch und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Juden in Polen

Gebäude in der Moniuszko-Straße in Wałbrzych (''Waldenburg''), wo sich die Verwaltung der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Juden in Polen (TSKŻ) befindet Hinweistafel Jüdische Theater untergebracht war; der ehemalige Sitz der Hauptverwaltung der TSKŻ Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Juden in Polen (polnisch Towarzystwo Społeczno-Kulturalne Żydów w Polsce, TSKŻ; jiddisch Ḳulṭur-Gezelshafṭlekher Farband fun di Yidn in Poyln) ist eine säkulare jüdische Organisation in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Juden in Polen · Mehr sehen »

Spira

Spira, Spiro, Schpira, Schapiro etc.

Neu!!: Jiddisch und Spira · Mehr sehen »

Spodek (Mütze)

Rabbiner Zwi Hirsch Chajes mit Spodek (um 1850) Der Spodek oder Spodik (jiddisch ספּאָדﬠק, ספּאָדיק Pl. ספּאָדﬠקעס, ספּאָדיקעס spodekes, spodikes) ist eine hohe, oben flache Pelzmütze von konischer Form.

Neu!!: Jiddisch und Spodek (Mütze) · Mehr sehen »

Sprachatlas von Mittelfranken

Der Sprachatlas von Mittelfranken (kurz SMF) dokumentiert die geographische Verteilung der Dialekte des Regierungsbezirks Mittelfranken.

Neu!!: Jiddisch und Sprachatlas von Mittelfranken · Mehr sehen »

Sprachen in den Vereinigten Staaten

In den Vereinigten Staaten werden ungefähr 337 Sprachen von der Bevölkerung gesprochen oder geschrieben, von denen 176 uramerikanischen Ursprungs sind.

Neu!!: Jiddisch und Sprachen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Sprachen in der Sowjetunion

Unter den Sprachen in der Sowjetunion waren hunderte Sprachen und Dialekte aus verschiedenen Sprachfamilien.

Neu!!: Jiddisch und Sprachen in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Sprachen in Frankreich

In Frankreich werden je nach Region verschiedene, zum Teil regional verwurzelte Sprachen gesprochen.

Neu!!: Jiddisch und Sprachen in Frankreich · Mehr sehen »

Sprachen in Israel

Viersprachiges Schild eines Ministeriums in Haifa Hebräische, englische und russische Beschriftung bei der Einreise Zu den Sprachen in Israel zählen rund 33 Sprachen aus verschiedenen Sprachfamilien.

Neu!!: Jiddisch und Sprachen in Israel · Mehr sehen »

Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein

Zweisprachige Schilder an der Polizeistation in Husum Die Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein sind gemessen an der territorialen Größe des Landes vergleichsweise weit aufgefächert.

Neu!!: Jiddisch und Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Sprachinsel

Der Schönhengstgau war eine deutsche Sprachinsel in der ehemaligen Tschechoslowakei. Die überwiegend französischsprachige Enklave von Brüssel. Sprachinseln in Rumänien. Sorbisches Sprachgebiet in Deutschland. Unter Sprachinsel wird eine bzgl.

Neu!!: Jiddisch und Sprachinsel · Mehr sehen »

Sprachvergleich anhand des Vaterunsers

Vergleich der Vaterunser-Texte in Sanskrit und Kaschmirisch, um 1850 Das „Vaterunser“ wird in der vergleichenden Sprachwissenschaft gelegentlich zu Hilfe gezogen, um verwandte Sprachvarietäten miteinander zu vergleichen.

Neu!!: Jiddisch und Sprachvergleich anhand des Vaterunsers · Mehr sehen »

Staatliches Jüdisches Theater Bukarest

Jüdisches Theater Bukarest (2007) Das Staatliche Jüdische Theater Bukarest (rumänisch Teatrul Evreiesc de Stat) ist ein Theater, das sich der Aufführung jüdischer Theaterstücke widmet.

Neu!!: Jiddisch und Staatliches Jüdisches Theater Bukarest · Mehr sehen »

Staatliches Jüdisches Theater Moskau

Das Staatliche Jüdische Theater Moskau, eigentlich Moskauer Staatliches Jüdisches Theater (russisch Моско́вский госуда́рственный евре́йский теа́тр, abgekürzt ГОСЕТ/GOSET, jiddisch התיאטרון היהודי הממלכתי) war ein jiddischsprachiges Theater in Moskau von 1920 bis 1949.

Neu!!: Jiddisch und Staatliches Jüdisches Theater Moskau · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Neu!!: Jiddisch und Stalinsche Säuberungen · Mehr sehen »

Stapp-Verlag

Der Stapp-Verlag (Eigenschreibweise Stapp Verlag) wurde 1952 von Wolfgang Stapp (1927–2017) in Berlin gegründet.

Neu!!: Jiddisch und Stapp-Verlag · Mehr sehen »

Starker Verkehr

Starker Verkehr ist ein US-amerikanischer Zeichentrickfilm von Ralph Bakshi, der im August 1973 uraufgeführt wurde.

Neu!!: Jiddisch und Starker Verkehr · Mehr sehen »

Stéphane Mandelbaum

Stéphane Mandelbaum (* 8. März 1961 in Brüssel, Belgien; † im Dezember 1986, aufgefunden im Januar 1987 bei Namur, Belgien) war ein belgischer Künstler.

Neu!!: Jiddisch und Stéphane Mandelbaum · Mehr sehen »

Stefan Hantel

Shantel, 2022 Shantel & Bucovina Club Orkestar, Detmolder Sommerbühne 2015 Stefan Hantel (* 2. März 1968 in Mannheim) ist ein deutscher Musiker, Musikproduzent und DJ, der unter dem Künstlernamen Shantel bekannt ist.

Neu!!: Jiddisch und Stefan Hantel · Mehr sehen »

Stefan Jakob Wimmer

Stefan Jakob Wimmer Stefan Jakob Wimmer (* 26. März 1963 in München) ist ein deutscher Ägyptologe, Orientalist, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Jiddisch und Stefan Jakob Wimmer · Mehr sehen »

Steinschneider (Familien)

Der Familienname Steinschneider findet sich seit dem 19.

Neu!!: Jiddisch und Steinschneider (Familien) · Mehr sehen »

Stella Adler

Stella Adler (* 10. Februar 1901 in New York City; † 21. Dezember 1992 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin sowie Schauspiellehrerin.

Neu!!: Jiddisch und Stella Adler · Mehr sehen »

Stichwort: Liebe

Stichwort: Liebe (hebräischer Originaltitel) ist ein Roman des israelischen Autors David Grossman, der im Jahr 1986 in hebräischer Sprache veröffentlicht wurde und im Januar 1991 in deutscher Übersetzung erschien.

Neu!!: Jiddisch und Stichwort: Liebe · Mehr sehen »

Stimmenhören

Stimmenhören ist das zwölfte Studioalbum von André Heller.

Neu!!: Jiddisch und Stimmenhören · Mehr sehen »

Stoß (Glücksspiel)

Stoß, auch Meine Tante, deine Tante, Schnitt oder Naschi-Waschi, (von tschechisch: naši – vaši, dt.: unsere – euere) ist als Abart der Bassette bzw.

Neu!!: Jiddisch und Stoß (Glücksspiel) · Mehr sehen »

Stolpersteine in Dänemark

Großen Synagoge in Kopenhagen Die Liste der Stolpersteine in Dänemark listet alle Stolpersteine, die in Dänemark verlegt worden sind.

Neu!!: Jiddisch und Stolpersteine in Dänemark · Mehr sehen »

Strzyżów

Strzyżów (jiddisch Strizev, deutsch Strezow; altertümlich auch Strzezow genannt) ist eine Kreisstadt im Südosten Polens in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Jiddisch und Strzyżów · Mehr sehen »

Studentenverbindungen in Czernowitz

Lage von Czernowitz in der heutigen Ukraine. Die nächsten Studentenverbindungen waren in Brünn (923 km), Wien (1003 km) und Prag (1125 km). Die Studentenverbindungen in Czernowitz spiegelten die Völker- und Religionsvielfalt in Czernowitz.

Neu!!: Jiddisch und Studentenverbindungen in Czernowitz · Mehr sehen »

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Neu!!: Jiddisch und Sukkot · Mehr sehen »

Surbtal

Das Surbtal zwischen Unterendingen und Tegerfelden Die Surb in Endingen Die Synagoge von Lengnau Das Surbtal ist ein Tal im Nordosten des Schweizer Kantons Aargau.

Neu!!: Jiddisch und Surbtal · Mehr sehen »

Sven Schütte

Sven Schütte in Köln, 2012 Sven Schütte (* 1953) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe, Bau- und Kunsthistoriker sowie ehemaliger Leiter am Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln.

Neu!!: Jiddisch und Sven Schütte · Mehr sehen »

Sydney Brenner

Gunther Stent, Sydney Brenner und Joshua Lederberg, 1965 Sydney Brenner CH (* 13. Januar 1927 in Germiston, Südafrikanische Union; † 5. April 2019 in Singapur) war ein britischer Biologe.

Neu!!: Jiddisch und Sydney Brenner · Mehr sehen »

Sydney Taylor

Sydney Taylor (geboren 30. Oktober 1904 in New York City als Sarah Brenner; gestorben 12. Februar 1978 ebenda) war eine US-amerikanische Kinderbuchautorin.

Neu!!: Jiddisch und Sydney Taylor · Mehr sehen »

Sylvia List

Sylvia List (* 14. Oktober 1941 in Hamburg) ist eine deutsche literarische Übersetzerin.

Neu!!: Jiddisch und Sylvia List · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Jiddisch und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge (Biala)

Synagoge in Biala Die Synagoge in Kunzendorf (polnisch Lipnik) bzw.

Neu!!: Jiddisch und Synagoge (Biala) · Mehr sehen »

Synagoge (Stryj)

Synagogenruine im Jahr 2016 Postkarte mit der Synagoge, zwischen 1900 und 1910 Die Synagoge in Stryj, einer Stadt in der Oblast Lwiw in der Ukraine, wurde im Jahr 1817 errichtet und ist heute eine Ruine.

Neu!!: Jiddisch und Synagoge (Stryj) · Mehr sehen »

Synagoge an der Reichenbachstraße München

Außenansicht der Synagoge (2021) Die Synagoge an der Reichenbachstraße München ist eine ehemalige Synagoge in München.

Neu!!: Jiddisch und Synagoge an der Reichenbachstraße München · Mehr sehen »

Synagoge des Gerrer Rebben (Góra Kalwaria)

Ehemaliger Beys Medresh in Góra Kalwaria (2011) Blick auf die Rückseite des Beys Medresh an einem jüdischen Feiertag Die Synagoge in der Pijarska-Straße 10/12 in Góra Kalwaria (jiddisch Ger), einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Masowien, diente als Beys Medresh (Studien- und Gebetsraum) für den Rebben des chassidischen Hofes von Ger und seiner Anhänger, dem vor dem Zweiten Weltkrieg größten chassidischen Hof Polens, der in der namensgebenden Stadt von ca.

Neu!!: Jiddisch und Synagoge des Gerrer Rebben (Góra Kalwaria) · Mehr sehen »

Synagoge Duisburg

Synagoge und Gemeindezentrum der ''Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen'', im Duisburger Innenhafen Einblick zwischen die fünf Betonmauern Die Duisburger Synagoge wurde nach Plänen des Architekten Zvi Hecker errichtet.

Neu!!: Jiddisch und Synagoge Duisburg · Mehr sehen »

Synagoge Rödingen

Wohnhaus des früheren Gemeindevorstehers von 1841 Die profanierte Synagoge Rödingen (Gemeinde Titz im Kreis Düren) ist eine der wenigen erhaltenen Landsynagogen im Rheinland.

Neu!!: Jiddisch und Synagoge Rödingen · Mehr sehen »

Szczepan Twardoch

Szczepan Twardoch (2012) Szczepan Lech Twardoch (geboren 23. Dezember 1979 in Żernica, Gmina Pilchowice) ist ein schlesischer Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Szczepan Twardoch · Mehr sehen »

Szmalcownik

Szmalcownik (deutsch Schmalzownik) wurden während der deutschen Besetzung Polens Personen genannt, die für Geld versteckte Juden ausfindig machten, sie und ihre polnischen Beschützer erpressten und/oder an die Deutschen verrieten.

Neu!!: Jiddisch und Szmalcownik · Mehr sehen »

Szombathely

Luftaufnahme Brunnen von Martin von Tours und Besuchszentrum Szombathely (älter auch Stein am Anger) ist eine Stadt in Westungarn in der Nähe der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Jiddisch und Szombathely · Mehr sehen »

Tachles

tachles (Untertitel «Das jüdische Wochenmagazin») ist eine jüdische Wochenzeitung in der Schweiz.

Neu!!: Jiddisch und Tachles · Mehr sehen »

Tal R

Tal Rosenzweig (* 1967 in Tel Aviv, Israel), bekannt unter seinem Pseudonym Tal R, ist ein dänischer Künstler.

Neu!!: Jiddisch und Tal R · Mehr sehen »

Tarnawka (Markowa)

Tarnawka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Markowa im Powiat Łańcucki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Jiddisch und Tarnawka (Markowa) · Mehr sehen »

Tasse

KPM (Entwurf: Trude Petri) Eine Tasse ist ein Trinkgefäß mit Henkel, das vorrangig für Heißgetränke verwendet wird.

Neu!!: Jiddisch und Tasse · Mehr sehen »

Taw

Taw Taw (תו) ist der zweiundzwanzigste und letzte Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Jiddisch und Taw · Mehr sehen »

Techtelmechtel

Das Wort Techtelmechtel bezeichnete Ende des 18.

Neu!!: Jiddisch und Techtelmechtel · Mehr sehen »

Teitelboim

Teitelboim ist die jiddische Variante des Familiennamen Teitelbaum.

Neu!!: Jiddisch und Teitelboim · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Jiddisch und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tevya

Tevya ist ein jiddischer Spielfilm aus den USA von 1939.

Neu!!: Jiddisch und Tevya · Mehr sehen »

Tewje, der Milchmann

''Scholem Alejchems Werke: Tewje der milchiger un andere erzehlungen''. New York, 1912 Tewje, der Milchmann (jiddischer Originaltitel, Tewje der Milchiker) ist ein Roman des Schriftstellers Scholem Alejchem.

Neu!!: Jiddisch und Tewje, der Milchmann · Mehr sehen »

The Algemeiner Journal

The Algemeiner Journal (bis 2008 Der Algemeiner Journal) ist eine jüdisch-US-amerikanische Wochenzeitung mit Sitz in Brooklyn, New York, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Jiddisch und The Algemeiner Journal · Mehr sehen »

The Andrews Sisters

The Andrews Sisters (1942) The Andrews Sisters waren eine US-amerikanische Girlgroup im Jazz-, Swing- und Popbereich.

Neu!!: Jiddisch und The Andrews Sisters · Mehr sehen »

The Barry Sisters

Claire und Merna Barry Billboard-Magazin, 1946 The Barry Sisters (jidd.) waren ein US-amerikanisches Vokalduo, das für seine Fusion aus Klezmer und Jazz bekannt war.

Neu!!: Jiddisch und The Barry Sisters · Mehr sehen »

The Complexity of Songs

The Complexity of Songs (en, de: Über die Komplexität von Liedern) ist ein im Jahre 1977 von dem Informatiker Donald E. Knuth veröffentlichter Fachartikel und wissenschaftlicher Witz.

Neu!!: Jiddisch und The Complexity of Songs · Mehr sehen »

The Forward

Logo Abraham Cahan, Gründer und bis 1945 Herausgeber des ''Forverts'' Das ''Jewish Daily Forward Building,'' erbaut 1912, bis 1974 Sitz der Redaktion Schriftzug ''פֿאָרווערטס'' ''(Forverts)'' im Giebel des Hauses Zeitungsjungen warten auf die Morgenausgabe des ''Forverts,'' März 1913 The Forward, bis 2015 The Jewish Daily Forward, beziehungsweise auf Jiddisch פֿאָרווערטס Forverts (inoffiziell auch The Yiddish Forward für die jiddische, The English Forward für die englischsprachige Ausgabe), sind zwei jüdisch-amerikanische Zeitschriften.

Neu!!: Jiddisch und The Forward · Mehr sehen »

The Klezmatics

The Klezmatics 2013, Auftritt beim Weltmusikfestival Horizonte auf der Festung Ehrenbreitstein The Klezmatics, Foto: Michael Macioce The Klezmatics sind eine Band aus New York, die die Klezmer-Musik der Juden Osteuropas mit zahlreichen musikalischen Einflüssen von Jazz bis Ska und Rock verbindet.

Neu!!: Jiddisch und The Klezmatics · Mehr sehen »

The Last Mohican

Bernard Malamud, 1970 The Last Mohican (in späteren Fassungen auch unter dem Title Last Mohican erschienen) ist eine Kurzgeschichte von Bernard Malamud, die erstmals im Frühjahr 1958 in der Partisan Review veröffentlicht und im gleichen Jahr in die mit dem National Book Award ausgezeichnete Sammlung The Magic Barrel aufgenommen wurde.

Neu!!: Jiddisch und The Last Mohican · Mehr sehen »

The Yobs Christmas Album

The Yobs Christmas Album ist das erste Weihnachtsalbum der Boys.

Neu!!: Jiddisch und The Yobs Christmas Album · Mehr sehen »

Theo, wir fahr’n nach Lodz

Hörbeispiel) Das markante Eröffnungsmotiv des Liedes Theo, wir fahr’n nach Lodz ist ein Schlager von Vicky Leandros aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Jiddisch und Theo, wir fahr’n nach Lodz · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Jiddisch und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Theodor Zlocisti

Theodor Zlocisti (nach 1920) Theodor Zlocisti (geboren 17. Februar 1874 in Borzestowo („Borschestowa“), Kreis Karthaus, Westpreußen; gestorben 1943 in Haifa) war Arzt, Schriftsteller, Sozialist und einer der ersten deutschen Zionisten.

Neu!!: Jiddisch und Theodor Zlocisti · Mehr sehen »

Theodore Bikel

Theodore Bikel (2009) Theodore Meir Bikel (* 2. Mai 1924 in Wien, Österreich; † 21. Juli 2015 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Folksänger und Schauspieler österreichischer Herkunft.

Neu!!: Jiddisch und Theodore Bikel · Mehr sehen »

Theodore Holdheim

Theodore Holdheim (geboren 2. Dezember 1923 in Berlin; gestorben 2. Februar 1985) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Jiddisch und Theodore Holdheim · Mehr sehen »

Theophil Spoerri (Theologe, 1939)

Theophil Spoerri (Geburtsname und heutiges Pseudonym: Ben-Jizchak Feinstein; * 1939 in Iași) ist ein Schweizer Lehrer, reformierter Pfarrer und Seelsorger; Bruder von Daniel und Miriam Spoerri.

Neu!!: Jiddisch und Theophil Spoerri (Theologe, 1939) · Mehr sehen »

Thomas

Thomas ist ein männlicher Vorname, der in verschiedenen Varianten jedoch auch als weiblicher Vorname gebräuchlich ist.

Neu!!: Jiddisch und Thomas · Mehr sehen »

Thomas Friz

Thomas Friz 2008 beim „Bardentreffen“ in Nürnberg Thomas Friz (* 5. März 1950 in Stuttgart; † 29. August 2023 in Göppingen) war ein deutscher Musiker.

Neu!!: Jiddisch und Thomas Friz · Mehr sehen »

Thomas Mann und das Judentum

Thomas Mann im Hotel Adlon, 1929 Das Verhältnis Thomas Manns zum Judentum ist ein Thema der Literaturwissenschaft.

Neu!!: Jiddisch und Thomas Mann und das Judentum · Mehr sehen »

Thomas Meyer (Schriftsteller)

Thomas Meyer (* 20. Januar 1974 in Zürich) ist ein Schweizer Schriftsteller, Drehbuchautor, Podcaster und Aktionskünstler.

Neu!!: Jiddisch und Thomas Meyer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Tichel

Ultraorthodoxe jüdische Familie in Tel Aviv: Der Mann trägt einen Schtreimel, seine Frau ein Tichel. (2014) Tichel (jiddisch: טיכל), dementsprechend Mitpachat (hebräisch: מִטפַּחַת), ist das jiddische Wort für das Kopftuch, das viele verheiratete orthodoxe und ultraorthodoxe jüdische Frauen gemäß Zniut tragen.

Neu!!: Jiddisch und Tichel · Mehr sehen »

Tiferet-Jisrael-Synagoge

Tiferet-Yisrael-Synagoge, um 1940 Die Tiferet-Jisrael-Synagoge (jiddisch Tiferes Jisroel ausgesprochen) war eine der bedeutendsten Synagogen der Jerusalemer Altstadt im 19.

Neu!!: Jiddisch und Tiferet-Jisrael-Synagoge · Mehr sehen »

Tikun Olam

Tikun Olam, häufig auch Tikkun Olam oder Tiqqun Olam, ist ein ursprünglich in der frühen Periode des rabbinischen Judentums entstandenes ethisches Prinzip, das später in der Kabbala aufgegriffen wurde und während des Mittelalters neue Bedeutungen erhielt sowie weitere Bedeutungsbeilegungen in modernen Strömungen des Judentums erfuhr.

Neu!!: Jiddisch und Tikun Olam · Mehr sehen »

Till Eulenspiegel

Grüninger-Ausgabe von 1515) Buchseite von 1515 Till Eulenspiegel, auch Dil Ulenspiegel und Dyl Ulenspegel (niederdeutsche Schreibweise: Dyl Ulenspegel, hochdeutsch beeinflusst: Til Ulenspiegel), ist der Protagonist eines mittelniederdeutschen Volksbuchs.

Neu!!: Jiddisch und Till Eulenspiegel · Mehr sehen »

Tim Sparks

Tim Sparks Tim Sparks (* 31. Oktober 1954 in Winston-Salem, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Fingerstyle-Gitarrist.

Neu!!: Jiddisch und Tim Sparks · Mehr sehen »

Tip Top Theater

Das Tip Top Theater war ein Theater und Kino in der Amsterdamer Innenstadt und bestand aktiv zwischen 1914 und 1942. Es wurde 1953 nach schweren Kriegsschäden abgerissen.

Neu!!: Jiddisch und Tip Top Theater · Mehr sehen »

Tkies chaf

Tkies chaf (polnisch Ślubowanie, englisch Tkies Khaf, jiddisch תקיעת כף, deutsch Gelöbnis) ist ein jiddischer Stummfilm aus Polen von 1924.

Neu!!: Jiddisch und Tkies chaf · Mehr sehen »

Tkies Chaf (1937)

Kties Chaf (jiddisch תקיעת כף, polnisch Ślubowanie, d. h. Gelöbnis) ist ein jiddischer Film von Henryk Szaro und Zygmunt Turkow von 1937 und ein Remake des Stummfilms Ktijes Chaf (1924).

Neu!!: Jiddisch und Tkies Chaf (1937) · Mehr sehen »

Tobias

Tobias ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommen kann.

Neu!!: Jiddisch und Tobias · Mehr sehen »

Tobias Gutmann Feder

Tobias Gutmann Feder (* um 1760 in Przedbórz; † 1817 in Tarnopol) war ein Protagonist der jüdischen Aufklärung in Galizien.

Neu!!: Jiddisch und Tobias Gutmann Feder · Mehr sehen »

Tog bay tog

Tog bay tog – Yidish kalendar (jiddisch; deutsch Tag für Tag; englisch Day by Day) ist eine vom ''Forverts'', פֿאָרווערטס‎ bzw.

Neu!!: Jiddisch und Tog bay tog · Mehr sehen »

Toi, toi, toi

Der Ausspruch toi, toi, toi (zunächst norddeutsch, seit dem 19. Jahrhundert belegt), der heute meist als Glückwunsch im Sinne von „Es möge gelingen“ verstanden wird, beruht auf einem Gegenzauber gegen den Neid böser Geister.

Neu!!: Jiddisch und Toi, toi, toi · Mehr sehen »

Toledot Jeschu

Toledot Jeschu (hebr. תולדות ישו, Geschichte Jesu) ist eine vermutlich vor dem 8.

Neu!!: Jiddisch und Toledot Jeschu · Mehr sehen »

Tomás

Tomás ist die spanische, portugiesische und irische Variante des Vornamens Thomas.

Neu!!: Jiddisch und Tomás · Mehr sehen »

Tony Curtis

Tony Curtis Tony Curtis (* 3. Juni 1925 in New York City als Bernard Schwartz; † 29. September 2010 in Henderson, Nevada) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler, Maler, Autor und Künstler.

Neu!!: Jiddisch und Tony Curtis · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Jiddisch und Tora · Mehr sehen »

Torawimpel

Jewish Museum, New York) Ein Torawimpel ist ein Stoffband, das um eine Torarolle gewickelt wird.

Neu!!: Jiddisch und Torawimpel · Mehr sehen »

Tosia Malamud

Statue von Albert Einstein in der Universität von Tel Aviv Tosia Malamud (* 17. März 1923 in Winnyzja, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 16. Juli 2008 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war eine ukrainisch-mexikanische Bildhauerin.

Neu!!: Jiddisch und Tosia Malamud · Mehr sehen »

Towje Kleiner

Towje Kleiner (* 4. April 1948 als Towje Wolfgang Kleiner in Föhrenwald, heute Stadtteil der Stadt Wolfratshausen, Bayern; † 9. Januar 2012 in München) war ein deutscher Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Jiddisch und Towje Kleiner · Mehr sehen »

Trade Union Educational League

Die Trade Union Educational League (TUEL) war ein im November 1920 in Chicago gegründeter organisatorischer Zusammenschluss linker US-amerikanischer Gewerkschafter, der als Fraktion innerhalb der Einzelgewerkschaften der American Federation of Labor (AFL) agierte.

Neu!!: Jiddisch und Trade Union Educational League · Mehr sehen »

Trakai

Trakai (deutsch älter Traken, polnisch Troki, jiddisch טראק (Trok)) ist eine Stadt und Sitz, aber nicht größte Stadt der Rajongemeinde Trakai in Litauen.

Neu!!: Jiddisch und Trakai · Mehr sehen »

Tschajka Watenberg-Ostrowskaja

Tschajka Semjonowna Watenberg-Ostrowskaja (geboren 1901 in Swenyhorodka; hingerichtet am 12. August 1952 in Moskau) war ein Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees (JAFK).

Neu!!: Jiddisch und Tschajka Watenberg-Ostrowskaja · Mehr sehen »

Tscherwen (Belarus)

Tscherwen, auch Tscherwien, ist eine Stadt in der Minskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Jiddisch und Tscherwen (Belarus) · Mehr sehen »

Tschugg

Tschugg ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Jiddisch und Tschugg · Mehr sehen »

Tsukunft

Tsukunft (jiddisch צוקונפֿט, auch Zukunft oder Cukunft transkribiert) war der Name einer 1910 in Warschau gegründeten polnisch-jüdischen Jugendorganisation, in der zunächst sowohl Anhänger der jüdischen sozialistischen Partei Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund („Bund“) als auch der marxistischen Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauens (SDKPiL) vereint waren.

Neu!!: Jiddisch und Tsukunft · Mehr sehen »

Tuvia Bielski

Tuvia Bielski (* 8. Mai 1906 in Stankewitschi, Hrodsenskaja Woblasz, Russisches Reich; † 12. Juni 1987 in Brooklyn, New York) war ein polnisch-jüdischer Partisanenführer während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Jiddisch und Tuvia Bielski · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Jiddisch und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainische Literatur

Die ukrainische Literatur umfasst diejenigen literarischen Werke, die in ukrainischer Sprache geschrieben sind.

Neu!!: Jiddisch und Ukrainische Literatur · Mehr sehen »

Ulpan

Ulpan, 1955 Podiumsveranstaltung mit einem Journalisten von ''Haaretz'' in einem linksliberalen Ulpan in Tel Aviv, 2019 Ein Ulpan (Plural) ist ein intensiver Hebräischkurs, bei dem Ivrit unterrichtet wird, bzw.

Neu!!: Jiddisch und Ulpan · Mehr sehen »

Umschlagplatz-Denkmal

Umschlagplatz (2012) Das Umschlagplatz-Denkmal (volle Bezeichnung: Mur–Pomnik Umschlagplatz, deutsch Mauer-Denkmal Umschlagplatz) ist ein Mahnmal in Warschau in der Ulica Stawki, das sich an der Stelle des ehemaligen Umschlagplatzes befindet, von dem aus in den Jahren 1942–1943 von den Deutschen über 300.000 Juden aus dem Warschauer Ghetto ins Vernichtungslager Treblinka und andere Konzentrationslager im Distrikt Lublin deportiert wurden.

Neu!!: Jiddisch und Umschlagplatz-Denkmal · Mehr sehen »

Uncle Moses

Onkel Moses (englischer Originaltitel: Uncle Moses) ist ein Tonfilm in jiddischer Sprache, den Louis Weiss und Rubin Goldberg 1932 in ihrer Gesellschaft Yiddish Talking Pictures Inc. in New York City produzierten.

Neu!!: Jiddisch und Uncle Moses · Mehr sehen »

Undzere farpaynikte kinstler

Undzere farpaynikte kinstler (jiddisch אונדזערע פארפייניקטע קינסטלער) ist ein Buch über 84 jüdische Künstler in Frankreich, die durch die NS-Diktatur ermordet wurden.

Neu!!: Jiddisch und Undzere farpaynikte kinstler · Mehr sehen »

Unicodeblock Hebräisch

Der Unicodeblock Hebräisch (Hebrew, 0590 bis 05FF) enthält das hebräische Alphabet mit Vokalzeichen und Zusatzzeichen für Jiddisch in Unicode.

Neu!!: Jiddisch und Unicodeblock Hebräisch · Mehr sehen »

Unionsrepublik

Die 15 sowjetischen Unionsrepubliken bis 1990/91 Als Unionsrepublik bezeichnet man eine Republik, die einer Union (Staatenbund oder Bundesstaat) angehört.

Neu!!: Jiddisch und Unionsrepublik · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Jiddisch und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Unruhen von Jaffa

Die Unruhen von Jaffa ereigneten sich vom 1.

Neu!!: Jiddisch und Unruhen von Jaffa · Mehr sehen »

Uri Phoebus ha-Levi

Uri Phoebus ha-Levi (Uri Phoebus ben Aaron ha-Levi, auch Uri Witzenhausen oder Uri Witmund genannt; geboren 1625 in Amsterdam; gestorben 27. Januar 1715 ebenda) war ein niederländischer Drucker und Verleger im späten 17.

Neu!!: Jiddisch und Uri Phoebus ha-Levi · Mehr sehen »

Uri Zvi Grinberg

Uri Zvi Grinberg, 1956 248x248px Uri Zviauch Tsvi, Zwi Grinberg (englisch oft Greenberg, deutsch auch Grünberg;,; geboren 22. September 1896 in Bilyj Kamin (Ostgalizien), Österreich-Ungarn; gestorben 8. Mai 1981 in Ramat Gan, Israel) war ein israelischer Politiker und Dichter in hebräischer wie jiddischer Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Uri Zvi Grinberg · Mehr sehen »

Uriel Weinreich

Uriel Weinreich (jiddisch אוריאל ווײַנרײַך Uriel Vaynraykh) (* 23. Mai 1926 in Wilna, Polen; † 30. März 1967 in New York) war ein US-amerikanischer Linguist.

Neu!!: Jiddisch und Uriel Weinreich · Mehr sehen »

Ustym Karmaljuk

Wassili Tropinin, 1820er Jahre, Tretjakow-Galerie, Moskauhttps://nearyou.ru/tropinin/20karm.html ''В. А. Тропинин – Украинец (Устим Кармелюк?)'' In: ''Nearyou.ru.'' 2006 (russisch). Ustym Jakymowytsch Karmaljuk (* in Holowtschynzi, Woiwodschaft Podolien, Polen-Litauen; † in Schljachowi Korytschynzi, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich) war zwischen 1813 und 1835 ein Führer der Bauernbewegung in Podolien.

Neu!!: Jiddisch und Ustym Karmaljuk · Mehr sehen »

Ute van der Mâer

Ute van der Mâer (2020) Ute van der Mâer OblOSB (* 17. Februar 1971 in Wolgast als Ute Straka) ist eine deutsche Komponistin, Musikpädagogin, Germanistin und Künstlerin.

Neu!!: Jiddisch und Ute van der Mâer · Mehr sehen »

Valstybinis Vilniaus Gaono Žydų Muziejus

Sitz des Staatlichen Jüdischen Museums Gaon von Vilnius im Haus der Jüdischen Gemeinde Litauens Valstybinis Vilniaus Gaono Žydų Muziejus (VVGŽM) ist eine Institution, die sich mit der Kultur und Tradition der litauischen Juden (jiddisch Litwaks) beschäftigt.

Neu!!: Jiddisch und Valstybinis Vilniaus Gaono Žydų Muziejus · Mehr sehen »

Varakļāni

Varakļāni (deutsch: Warkland oder Warkelen, jiddisch וארקליאן) ist eine Kleinstadt in Lettgallen, im Osten Lettlands.

Neu!!: Jiddisch und Varakļāni · Mehr sehen »

Völlig meschugge?!

Völlig meschugge?! ist eine sechsteilige Fernseh-Miniserie, die sich an Kinder und Jugendliche richtet und altersgerecht die Problemkreise Mobbing, Rassismus und Antisemitismus thematisiert.

Neu!!: Jiddisch und Völlig meschugge?! · Mehr sehen »

Veräppeln

Jemanden zu veräppeln bedeutet, jemandem, meist scherzhaft, eine Lüge plausibel zu erzählen, sodass er sie glaubt.

Neu!!: Jiddisch und Veräppeln · Mehr sehen »

Verballhornung

Verballhornung bezeichnet die absichtliche oder unbewusste Neubildung bekannter oder unbekannter Wörter und Redewendungen.

Neu!!: Jiddisch und Verballhornung · Mehr sehen »

Verlag Der Syndikalist

Der Verlag Der Syndikalist entstand im Dezember 1919 und war direkt verbunden mit der früheren Verlagstätigkeit von Fritz Kater (Fritz Kater Verlag).

Neu!!: Jiddisch und Verlag Der Syndikalist · Mehr sehen »

Verlorene Stämme Israels

Als die Verlorenen Stämme Israels (‎ aseret ha-schvatim oder השבטים‎ ha-shvatim) bezeichnet man die zehn israelitischen Stämme, die nach der Eroberung des Nordreiches Israel durch die Assyrer im Jahr 722/21 v. Chr.

Neu!!: Jiddisch und Verlorene Stämme Israels · Mehr sehen »

Vernichtungslager Bronnaja Gora

Das Vernichtungslager Bronnaja Gora war eine 1942 von den Nationalsozialisten eingerichtete Vernichtungsstätte nahe dem Dorf Bronnaja Gora im Rajon Bjarosa der Breszkaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Jiddisch und Vernichtungslager Bronnaja Gora · Mehr sehen »

Vernichtungslager Treblinka

Aus Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte Das Vernichtungslager Treblinka (auch Treblinka II genannt; im Gegensatz zum bis 1944 bestehenden Arbeitslager Treblinka I Arbeitslager Treblinka) beim Dorf Treblinka in der Gemeinde Małkinia Górna in der Woiwodschaft Masowien, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der Aktion Reinhardt im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Jiddisch und Vernichtungslager Treblinka · Mehr sehen »

Vištytis

Vištytis (deutsch Wystiten oder Wyschtyten) ist ein Städtchen (miestelis) am Nordostufer des Wystiter Sees in Litauen.

Neu!!: Jiddisch und Vištytis · Mehr sehen »

Vișeu de Sus

Vișeu de Sus (jiddisch Ojberwischo) ist ein Ort im nördlichen Rumänien im Kreis Maramureș.

Neu!!: Jiddisch und Vișeu de Sus · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Jiddisch und Vilnius · Mehr sehen »

Violet Chachki

alternativtext.

Neu!!: Jiddisch und Violet Chachki · Mehr sehen »

Vitka Kempner

Vitka Kempner während des Zweiten Weltkriegs Jüdische Widerstandskämpfer nach der sowjetischen Einnahme Wilnas (Juli 1944), ganz rechts Vitke Kempner, in der Mitte stehend ihr späterer Ehemann Abba Kovner, rechts neben ihm Rozka Korczak Vitka Kempner (auch Vitke Kempner oder Witka Kempner; * 14. März 1920 in Kalisz; † 15. Februar 2012 im Kibbuz En HaChoresch, Israel) war eine polnisch-jüdische Partisanenführerin im Zweiten Weltkrieg und wurde Mitglied der Organisation Nakam.

Neu!!: Jiddisch und Vitka Kempner · Mehr sehen »

Vladimir Ze’ev Khanin

Vladimir Ze’ev Khanin (* 1959 in Saporischschja, Ukrainische SSR) ist ein israelischer Politologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jiddisch und Vladimir Ze’ev Khanin · Mehr sehen »

Vladka Meed

Vladka Meed (2005) Vladka Meed (geboren am 29. Dezember 1921 in Warschau als Feigele Peltel; gestorben am 21. November 2012 in Paradise Valley, Arizona) war eine polnisch-amerikanische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Jiddisch und Vladka Meed · Mehr sehen »

Vokiečių gatvė

mini mini Deutsche Straße / Vokiečių gatvė (jidd. Deitsche Straße) ist eine der ältesten Straßen in der Altstadt Vilnius, Litauen.

Neu!!: Jiddisch und Vokiečių gatvė · Mehr sehen »

Volker Dietzel

Volker Dietzel (* 9. November 1955 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Autor und Regisseur.

Neu!!: Jiddisch und Volker Dietzel · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie, Eindeutung und Remotivation, handelt es sich um die inhaltliche Umdeutung oder Remotivierung (teilweise mit dem Resultat eines Bedeutungswandels) eines in seiner Herkunft undurchsichtig gewordenen (entlehnten oder veralteten) Lexems (Wortes) in einer naiven Form der Etymologie nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Lautung, womit typischerweise auch die entsprechende Umformung des umgedeuteten Lexems verbunden ist.

Neu!!: Jiddisch und Volksetymologie · Mehr sehen »

Volksmusik

Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören.

Neu!!: Jiddisch und Volksmusik · Mehr sehen »

Volkszählung im Russischen Reich 1897

Die Volkszählung im Russischen Reich 1897 war die erste und einzige, welche im Russischen Kaiserreich stattfand.

Neu!!: Jiddisch und Volkszählung im Russischen Reich 1897 · Mehr sehen »

Vom jüdischen Theater

Vom jüdischen Theater ist ein Prosafragment von Franz Kafka, das im Jahre 1917 entstand und in den nachgelassenen Schriften und Fragmenten abgedruckt ist.

Neu!!: Jiddisch und Vom jüdischen Theater · Mehr sehen »

Wahnsinn

Als Wahnsinn wurden bis etwa zum Ende des 19.

Neu!!: Jiddisch und Wahnsinn · Mehr sehen »

Wald von Rumbula

Im Wald von Rumbula, einem Kiefernwäldchen im gleichnamigen Stadtteil von Riga, ermordeten Angehörige der SS Ende 1941 an nur zwei Tagen über 26.000 lettische sowie 1053 Berliner Juden.

Neu!!: Jiddisch und Wald von Rumbula · Mehr sehen »

Waldheim (Jüdische Autonome Oblast)

Waldheim (Waldgeim; jiddisch Waldhejm) ist ein Dorf (selo) in der Jüdischen Autonomen Oblast (Russland) mit Einwohnern (Stand). Die Siedlung liegt etwa 15 Kilometer südlich des Verwaltungszentrums der Oblast (zugleich des Rajons) Birobidschan am linken Ufer der Bira.

Neu!!: Jiddisch und Waldheim (Jüdische Autonome Oblast) · Mehr sehen »

Walter Abt

Walter Abt (* 25. Januar 1953 in Memmingen) ist ein deutscher Komponist, Musikproduzent, Dirigent, Gitarrist und Lautenist.

Neu!!: Jiddisch und Walter Abt · Mehr sehen »

Walter Röll

Walter Röll (* 10. Mai 1937 in Berlin; † 25. Dezember 2016 in Trier) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Jiddist.

Neu!!: Jiddisch und Walter Röll · Mehr sehen »

Wanda Objedkowa

Wanda Semeniwna Objedkowa (geboren am 8. Dezember 1930 in Mariupol, Ukrainische SSR; gestorben am 4. April 2022 in Mariupol, Ukraine) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Jiddisch und Wanda Objedkowa · Mehr sehen »

Warschauer Dialekt

Der Warschauer Dialekt (in polnischer Standardsprache: Gwara warszawska) ist ein regionaler Dialekt der polnischen Sprache in Warschau.

Neu!!: Jiddisch und Warschauer Dialekt · Mehr sehen »

Wassili Semjonowitsch Grossman

Gedenktafel für Wassili Grossman in Donezk Wassili Semjonowitsch Grossman (auch Vassily, Wassilij,; * in Berditschew; † 14. September 1964 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Jiddisch und Wassili Semjonowitsch Grossman · Mehr sehen »

Watcha Clan

Watcha Clan ist eine Band aus Marseille, die Einflüsse aus Reggae, Dub, Electronica und Jungle mischt.

Neu!!: Jiddisch und Watcha Clan · Mehr sehen »

Wälsungenblut

Katia Pringsheim, die, zusammen mit ihrem Zwillingsbruder Klaus, Thomas Mann zu seinem ''Wälsungen''-Geschwisterpaar Sieglind und Siegmund inspiriert haben soll. (Gemälde von Franz von Lenbach, 1892) Wälsungenblut ist eine Novelle von Thomas Mann.

Neu!!: Jiddisch und Wälsungenblut · Mehr sehen »

Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Weißrussische SSR“), auch Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Belorussische SSR“ oder BSSR,, bis 1936/37 Belaruskaja Sazyjalistytschnaja Sawezkaja Respublika), wurde am 1.

Neu!!: Jiddisch und Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Weihnachten in der Sesamstraße

Weihnachten in der Sesamstraße (Originaltitel Christmas Eve on Sesame Street) ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Jiddisch und Weihnachten in der Sesamstraße · Mehr sehen »

Welwel Zbarzer

Welwel Zbarzer Welwel oder Wölwel Zbarzer (auch: Zbarazer, Zbarzher oder Zbarascher; * 1826 in Zbaraż, Galizien; † 2. Juni 1883 in Konstantinopel) hieß eigentlich (Benjamin) Wolf Ehrenkranz.

Neu!!: Jiddisch und Welwel Zbarzer · Mehr sehen »

Werner Weinberg

Werner Weinberg (* 30. Mai 1915 in Rheda, Westfalen; † 27. Januar 1997 in Cincinnati) war ein Hebraist, d. h.

Neu!!: Jiddisch und Werner Weinberg · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Neu!!: Jiddisch und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Westjiddische Dialekte

Frühere Verbreitung westjiddischer Dialekte (grün) neben ostjiddischen Dialekten (gelb). Westjiddisch wird durch die gestrichelte Linie in das allgemeine Westjiddisch mit dem Unterdialekt Judäo-Elsässisch (gestrichelte grüne Linie im SW) und das östlichere Übergangsjiddisch mit der tschechischen und ungarischen Unterform (gestrichelte grüne Linien) unterteilt. Karte des Linguarium-Projektes der Lomonossow-Universität (russisch). text.

Neu!!: Jiddisch und Westjiddische Dialekte · Mehr sehen »

Wie Gott in Frankreich

Wie Gott in Frankreich (meist in „leben wie Gott in Frankreich“) ist eine Redewendung.

Neu!!: Jiddisch und Wie Gott in Frankreich · Mehr sehen »

Wiener Schmäh

Wiener Schmäh (kurz auch Schmäh) bezeichnet eine umgangssprachliche Wendung, die eine charakteristisch wienerische Art des Humors in der Kommunikation darstellen soll.

Neu!!: Jiddisch und Wiener Schmäh · Mehr sehen »

Wienerisch

Das Wienerische oder der Wiener Dialekt gehört zu den ostmittelbairischen Dialekten der bairisch-österreichischen Dialektgruppe.

Neu!!: Jiddisch und Wienerisch · Mehr sehen »

Wiera Gran

Wiera Gran (1946) Wiera Vera Gran (* 20. April 1916 im Russischen Kaiserreich; † 19. November 2007 in Paris) war eine polnische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Jiddisch und Wiera Gran · Mehr sehen »

Wiktionary

Das Wiktionary (IPA:; Genitiv Singular Wiktionary, seltener Wiktionarys, Plural Wiktionaries) (Wikiwörterbuch) ist ein gemeinschaftliches Projekt der Wikimedia Foundation zur Erstellung eines frei zugänglichen, mehrsprachigen Wörterbuches sowie eines entsprechenden Thesaurus in jeder Sprache.

Neu!!: Jiddisch und Wiktionary · Mehr sehen »

Wilhelm Busch

rahmenlos Wilhelm Busch vor 1908 Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 14. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands.

Neu!!: Jiddisch und Wilhelm Busch · Mehr sehen »

Wilnaer Truppe

Noach Nachbush, Miriam Orleska und Alexander Stein in einer Aufführung des ''Dibbuk'' (1920) Die Wilnaer Truppe (jiddisch ווילנער טרופע Wilner trupe, polnisch Trupa Wileńska, englisch Wilna troup) war ein Ensemble jüdischer Schauspieler, das Theaterstücke in jiddischer Sprache spielte.

Neu!!: Jiddisch und Wilnaer Truppe · Mehr sehen »

Wilne

Wilne (ukrainisch Вільне; die russische Entsprechung lautet Wolnoje/Вольное) ist der Name folgender Siedlung städtischen Typs.

Neu!!: Jiddisch und Wilne · Mehr sehen »

Windows-1255

Windows-1255 ist eine 8-Bit-Zeichenkodierung des Windows-Betriebssystems und kodiert die hebräische Schrift.

Neu!!: Jiddisch und Windows-1255 · Mehr sehen »

Witim (Sacha)

Witim ist eine Siedlung städtischen Typs in Russland in der sibirischen Republik Sacha (Jakutien) im Lensker Ulus.

Neu!!: Jiddisch und Witim (Sacha) · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Neu!!: Jiddisch und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wladimir Dawidowitsch Medem

Bild Medems aus der Medem-Bibliothek Paris Wladimir Dawidowitsch Medem, eigentlich Grinberg (* 30. Juli 1879 in Libau, Kurland; † 9. Januar 1923 in Brooklyn, New York) war ein russisch-jüdischer Politiker und Ideologe des sozialistischen Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbunds.

Neu!!: Jiddisch und Wladimir Dawidowitsch Medem · Mehr sehen »

Wladimir Iossifowitsch Ingal

Wladimir Iossifowitsch Ingal, Geburtsname Wulf Iossifowitsch Ingal, (* in Jekaterinodar; † 29. März 1966 in Leningrad) war ein sowjetischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Jiddisch und Wladimir Iossifowitsch Ingal · Mehr sehen »

Wladimir Zeev Jabotinsky

Wladimir Zeev Jabotinsky(Mitte der 1930er Jahre) Jabotinsky in seiner Uniform der Jüdischen Legion Zeev Jabotinsky, mit Frau Johanna und Sohn Ari Zeev Jabotinsky, mit Frau Johanna und Sohn Ari Wladimir Zeev Jabotinsky (russisch: Владимир (Зеев) Евгеньевич Жаботинский,, deutsche Umschrift: Wladimir (Sejew) Jewgenjewitsch Schabotinski, wiss. Umschrift: Vladimir Evgenevič (Zeev) Žabotinskij; geboren am in Odessa; gestorben am 4. August 1940 in Hunter, USA) war ein russischer Zionist und Schriftsteller aschkenasischer Abstammung.

Neu!!: Jiddisch und Wladimir Zeev Jabotinsky · Mehr sehen »

Wo die wilden Kerle wohnen

Wo die wilden Kerle wohnen (englischer Originaltitel: Where the Wild Things Are) ist ein erstmals 1963 von Harper & Row veröffentlichtes Kinder- und Bilderbuch des US-amerikanischen Autors und Illustrators Maurice Sendak.

Neu!!: Jiddisch und Wo die wilden Kerle wohnen · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939)

Die Woiwodschaft Pommerellen war eine Verwaltungseinheit der Zweiten Republik Polen von 1922 bis 1939.

Neu!!: Jiddisch und Woiwodschaft Pommerellen (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wolhynien (1921–1939)

Die Woiwodschaft Wolhynien war in den Jahren 1921–1939 eine Verwaltungseinheit der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Jiddisch und Woiwodschaft Wolhynien (1921–1939) · Mehr sehen »

Wolf Pascheles

Wolf Pascheles (ca. 1850) Wolf Pascheles (geboren am 11. Mai 1814 in Prag; gestorben am 22. November 1857 ebenda) war ein österreichischer jüdischer Buchhändler, Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Jiddisch und Wolf Pascheles · Mehr sehen »

Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse (Roman)

Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse ist ein Buch des Schweizer Schriftstellers Thomas Meyer.

Neu!!: Jiddisch und Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse (Roman) · Mehr sehen »

Woody Allen

Internationalen Filmfestspielen von Cannes Heywood „Woody“ Allen (* 1. Dezember, nach eigener Angabe 30. November 1935 als Allan Stewart Konigsberg in der Bronx, New York) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Autor, Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Jiddisch und Woody Allen · Mehr sehen »

Wormser Machsor

Jagdszene Matzebacken Seitenanfang Ältestes erhaltenes Zeugnis eines ganzen Satzes auf Jiddisch (1272), in roter Schrift in die Buchstaben eines hebräischen Wortes gesetzt Der Wormser Machsor ist die mittelalterliche Handschrift eines Machsors, die sich im Eigentum der jüdischen Gemeinde Worms befand.

Neu!!: Jiddisch und Wormser Machsor · Mehr sehen »

Wortgleichung (Linguistik)

Eine Wortgleichung ist eine Serie von Wörtern aus verschiedenen Sprachen, die lautlich ähnliche Wörter dieser Sprachen mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung nebeneinanderstellt.

Neu!!: Jiddisch und Wortgleichung (Linguistik) · Mehr sehen »

Wostok (Der Osten)

Wostok (Der Osten) war ein Verlag und Büchervertrieb in Dresden und Berlin von 1920 bis 1927.

Neu!!: Jiddisch und Wostok (Der Osten) · Mehr sehen »

Wurzelloser Kosmopolit

Wurzelloser Kosmopolit war ein Schlagwort in der Sowjetunion während Josef Stalins antisemitischer Kampagne zwischen 1948 und 1953, die mit der „Entlarvung“ der angeblichen „Ärzteverschwörung“ ihren Höhepunkt erreichte.

Neu!!: Jiddisch und Wurzelloser Kosmopolit · Mehr sehen »

Wynohradiw

Wynohradiw ist eine Stadt in der westlichen Ukraine, Oblast Transkarpatien, in der Ebene des Flusses Theiß.

Neu!!: Jiddisch und Wynohradiw · Mehr sehen »

Xiaomanyc

Xiaomanyc (* 20. Juli 1990 in Queens, New York; bürgerlich Arieh Smith) oder einfach auch als Xiaoma, (chinesisch: 小马在纽约, Pinyin Xiǎomǎ zài Niǔyuē – übersetzt „Kleines Pferd in New York City“) ist ein amerikanischer YouTuber und Polyglott, der vor allem durch seine Videos an Bekanntheit gewann, in denen er mit Menschen aus verschiedenen Kulturen verschiedene Sprachen sprach.

Neu!!: Jiddisch und Xiaomanyc · Mehr sehen »

Yaloms Anleitung zum Glücklichsein

Irvin Yalom bei der Filmpremiere in Zürich Yaloms Anleitung zum Glücklichsein (Originaltitel: Yalom’s Cure) ist ein Schweizer Dokumentarfilm von Sabine Gisiger aus dem Jahr 2014 über den US-amerikanischen Psychiater und Bestsellerautor Irvin D. Yalom.

Neu!!: Jiddisch und Yaloms Anleitung zum Glücklichsein · Mehr sehen »

Yankl der Shmid

Yankl der Shmid ist ein jiddischer Spielfilm aus den USA von 1938.

Neu!!: Jiddisch und Yankl der Shmid · Mehr sehen »

Yechiel Shraibman

Yechiel Shraibman (* 12. März 1913 im bessarabischen Schtetl Rashkov; † 9. Dezember 2005 in Chișinău/Moldawien) war ein jiddischer Autor.

Neu!!: Jiddisch und Yechiel Shraibman · Mehr sehen »

Yehezkel Abramsky

Yehezkel Abramsky (‎, geboren 7. Februar 1886 in Daschkowitschi, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; gestorben 19. September 1976 in Jerusalem) war ein bedeutender britischer Rabbiner, jüdischer Gelehrter und Autor sowie Rosch Jeschiwa.

Neu!!: Jiddisch und Yehezkel Abramsky · Mehr sehen »

Yehiel Feiner

Yehiel De-Nur während seiner Aussage im Prozess gegen Adolf Eichmann am 7. Juni 1961 Yehiel De-Nur (gebürtig Yehiel Feiner; geboren 16. Mai 1909 in Sosnowiec; gestorben 17. Juli 2001 in Tel Aviv) war ein jiddischer Schriftsteller und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Jiddisch und Yehiel Feiner · Mehr sehen »

Yehoash

Yehoash (geboren als Salomon Blum(en)garten, 16. September 1872 in Virbalis, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Januar 1927 in New York City) war ein US-amerikanischer Schriftsteller des Jiddischen.

Neu!!: Jiddisch und Yehoash · Mehr sehen »

Yente

Yente (jiddisch) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Yente · Mehr sehen »

Yetta Zwerling

Yetta Zwerling (* 25. Dezember 1894 in Kohliev bei Lemberg, Österreich-Ungarn; † 17. Januar 1982 in Los Angeles) war eine austroamerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Jiddisch und Yetta Zwerling · Mehr sehen »

Yi

Yi steht für.

Neu!!: Jiddisch und Yi · Mehr sehen »

YIB

YIB steht für.

Neu!!: Jiddisch und YIB · Mehr sehen »

Yiddish Art Theatre

Das Yiddish Art Theatre (deutsch Jiddisches Kunsttheater) war ein jiddisches Theater in New York von 1918 bis 1958.

Neu!!: Jiddisch und Yiddish Art Theatre · Mehr sehen »

Yidl mitn Fidl

270px Yidl mitn Fidl (jiddisch אידל מיטן פֿידל,, polnisch Judel gra na skrzypcach, englischer Titel Yiddle with His Fiddle, deutsch Jidl mit der Fiedel) ist ein 1936 in Kazimierz Dolny und in Warschau gedrehter amerikanisch-polnischer jiddischer Film mit der amerikanisch-jüdischen Schauspielerin Molly Picon in einer Hosenrolle in der Hauptrolle.

Neu!!: Jiddisch und Yidl mitn Fidl · Mehr sehen »

Yitskhok Rudashevski

Yitskhok Rudashevski mit seiner Großmutter und zwei Cousinen, rechts Sore Voloshin, Wilna 1936 Yitskhok Rudashevski (* 10. Dezember 1927 in Vilnius; † 5. oder 7. Oktober 1943 in Ponary) war ein jüdischer Jugendlicher, der während des Zweiten Weltkriegs im Ghetto Vilnius Tagebuch schrieb.

Neu!!: Jiddisch und Yitskhok Rudashevski · Mehr sehen »

Ylva

Ylva ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Jiddisch und Ylva · Mehr sehen »

Yosl Bergner

Yosl Bergner (2010) Yosl Bergner (geboren 13. Oktober 1920 in Wien; gestorben 18. Januar 2017 in Tel Aviv) war ein israelischer Maler.

Neu!!: Jiddisch und Yosl Bergner · Mehr sehen »

Zabłudów

Zabłudów, jiddisch Zablodove, ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Jiddisch und Zabłudów · Mehr sehen »

Zalman Shneour

Zalman Shneour Zalman Shneour (hebräisch זלמן שְׁנֵיאוּר; deutsch Salman Schneur; geboren als Salkind Schneur am in Schklow, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. Februar 1959 in New York) war ein bekannter jiddischer und hebräischer Dichter.

Neu!!: Jiddisch und Zalman Shneour · Mehr sehen »

Zalmen Zylbercweig

Porträt von Zalmen Zylbercweig aus ''Klangen fun mayn lebn'' (1944) Zalmen Zylbercweig (auch: Zalman Zylbercwaig, Zalmen Zilbertsvayg, Zalman Zilbertsvaig; * 27. September 1894 in Ozorków, Preußen, heute Polenlegacy.www.nypl.org –, Yiddish Theater Collection, New York Public Library; nennt Leksikon fun der Nayer Yidisher Literatur als Quelle, Übersetzung ins englische von Faith Jones, Dorot Jewish Division, NYPL (abgerufen am 28. April 2010) oder Chortkov, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine, UCLA, Departement of Special Collections, Manuscripts Division, Room A1713, Charles E. Young Research Library, Box 951575 (abgerufen am 28. April 2010); † 25. Juli 1972 in Los Angeles) war ein aus Osteuropa stammender jiddischer Theaterautor und -chronist.

Neu!!: Jiddisch und Zalmen Zylbercweig · Mehr sehen »

Zarfatische Sprache

Zarfatisch, Judäo-Französisch oder Judenfranzösisch (auch Judenaltfranzösisch) ist eine ausgestorbene romanische Sprache, die von den Juden Nordfrankreichs (d. h. im Bereich der langues d’oïl), in Flandern und den jüdischen Gemeinden des Rheinlands (Mainz, Frankfurt am Main u. a.) gesprochen wurde.

Neu!!: Jiddisch und Zarfatische Sprache · Mehr sehen »

Ze’enah u-Re’enah

Ze’enah ure’enah ist eine gegen Ende des 16.

Neu!!: Jiddisch und Ze’enah u-Re’enah · Mehr sehen »

Zehn kleine Negerlein

''Ten Little Injuns'' von 1868 ''The Ten Little Niggers'' von Frank J. Green von 1869 Zehn kleine Negerlein ist ein Lied in Form eines Zählreims, das in seinen zahlreichen Varianten in der Regel zehn Strophen enthält, in denen jeweils eine Person stirbt oder verschwindet.

Neu!!: Jiddisch und Zehn kleine Negerlein · Mehr sehen »

Zelig Kalmanovitch

Zelig Hirsch Kalmanovitch (geboren 1885 in Goldingen, Russisches Kaiserreich; gestorben 1943 im KZ Vaivara, Estland) war ein lettischer jüdischer Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Jiddisch und Zelig Kalmanovitch · Mehr sehen »

Zentralkomitee der Juden in Polen

Der Sitz des Jüdischen Historischen Instituts in Warschau, in dem sich das Archiv des Zentralkomitees der Juden in Polen befindet. Das Zentralkomitee der Juden in Polen (kurz CKŻP) war eine politische Vertretung der Juden in Polen in den Jahren 1944–1950.

Neu!!: Jiddisch und Zentralkomitee der Juden in Polen · Mehr sehen »

Zevulun Kwartin

Schallplatte von Gedalje Kwartin (Lemberg ca. 1909) Zevulun Kwartin, auch Zawel Kwartin, (geb. 25. März 1874 in Chonorod, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; gest. 3. Oktober 1952 in Newark, USA) war ein russisch-amerikanischer Chasan.

Neu!!: Jiddisch und Zevulun Kwartin · Mehr sehen »

Zgierz

Zgierz (deutsch 1943–45 Görnau) ist eine mittelgroße Kreisstadt und Stadtgemeinde mit etwa 58.000 Einwohnern.

Neu!!: Jiddisch und Zgierz · Mehr sehen »

Ziggy Elman

Ziggy Elman (* 26. Mai 1914 in Philadelphia; † 26. Juni 1968 in Los Angeles; eigentlich Harry Aaron Finkelman) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Posaunist, Klarinettist, Saxophonist und Bandleader des Swing.

Neu!!: Jiddisch und Ziggy Elman · Mehr sehen »

Zimmes

Zimmes mit Honig Zimmes (auch Tzimmes oder Tsimmes geschrieben, jiddisch צימעס) ist ein Gericht aus der jüdischen Küche.

Neu!!: Jiddisch und Zimmes · Mehr sehen »

Zipser in Rumänien

Cartierul Țipțerai) in Vișeu de Sus (deutsch: Oberwischau), Kreis Maramureș, Rumänien. Die Zipser in Rumänien sind Nachkommen einer ausgewanderten Gruppe deutschsprachiger Zipser Sachsen aus der Zips in der heutigen Slowakei, die teilweise bis heute in Rumänien leben.

Neu!!: Jiddisch und Zipser in Rumänien · Mehr sehen »

Zishe Landau

Foto aus dem Gedichtband ''Lider'' von 1937 Zishe Landau (geboren 1889 in Plotzk, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. Januar 1937 in New York), (jiddisch: זישא לאנדוי, andere Schreibweisen: Zisha Landau, Zischa Landau, Zisha Landoy) war ein jiddischer Dichter der literarischen Moderne.

Neu!!: Jiddisch und Zishe Landau · Mehr sehen »

Zlata Tcaci

Zlata Tcaci (geborene Beirichman;,Als Lemma wurde hier die neuere moldauisch-rumänische Schreibweise des Namens gewählt. auch Zlata Tkaci, englische Schreibweise Zlata Tkach;, Transkription Slata Moissejewna Tkatsch, wiss. Transliteration Zlata Moiseevna Tkač;; geboren am 16. Mai 1928 in Lozova, Bessarabien, Königreich Rumänien; gestorben am 1. Januar 2006 in Chișinău, Republik Moldau) war eine sowjetische und moldauische Komponistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Jiddisch und Zlata Tcaci · Mehr sehen »

Zmöllach

Zmöllach ist ein Ort in der Obersteiermark, und Ortschaft der Gemeinde Sankt Stefan ob Leoben im Bezirk Leoben der Steiermark.

Neu!!: Jiddisch und Zmöllach · Mehr sehen »

Zniut

Ultra-orthodoxes Ehepaar in Jerusalem, Frau mit ''Sheitel'' und Rock, Mann mit europäischem Hut und Anzug Der Begriff Zniut (צניעות) ist hebräisch und bedeutet auf deutsch Sittsamkeit oder Bescheidenheit.

Neu!!: Jiddisch und Zniut · Mehr sehen »

Zog nit keynmol

Partisanenhymne ''Zog nisht keynmol'' in Givʿatajim, Israel. Von links nach rechts: Jiddische Originalversion – Hebräisch – Englisch Zog nit keyn mol oder Zog nisht keynmol, anders transkribiert Sog nit kejn mol oder Sog nischt kejnmol, jiddisch geschrieben זאָג ניט קיין מאָל oder זאָג נישט קייןמאָל, ist ein jiddisches Kampflied, dessen Text von Hirsch Glik im Zweiten Weltkrieg auf die Melodie eines russischen Marsches von Dmitri Jakowlewitsch Pokrass gedichtet wurde und das bei der jüdischen Vereinigten Partisanenorganisation (FPO) die Rolle einer Hymne im Kampf gegen die Streitkräfte der deutschen Besatzer in Litauen übernahm.

Neu!!: Jiddisch und Zog nit keynmol · Mehr sehen »

Zollernalbkreis

Der Zollernalbkreis ist ein Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Jiddisch und Zollernalbkreis · Mehr sehen »

Zosa Szajkowski

Zosa Szajkowski, geb.

Neu!!: Jiddisch und Zosa Szajkowski · Mehr sehen »

Zvi Kolitz

Zvi Kolitz (* 14. Dezember 1912 in Alytus; † 29. September 2002 in New York, USA) war ein aus Litauen stammender jüdischer Schriftsteller, Journalist, Filmemacher und Theaterproduzent.

Neu!!: Jiddisch und Zvi Kolitz · Mehr sehen »

Zweite Lautverschiebung

Die zweite Lautverschiebung, auch deutsche, hochdeutsche, althochdeutsche und zweite germanische Lautverschiebung genannt, ist die sprachwissenschaftliche Beschreibung eines regelhaften Lautwandels im Bereich des Konsonantismus, durch den sich die nachmaligen hochdeutschen Dialekte von den übrigen altgermanischen Varietäten fortentwickelten.

Neu!!: Jiddisch und Zweite Lautverschiebung · Mehr sehen »

.se

.se ist die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) Schwedens.

Neu!!: Jiddisch und .se · Mehr sehen »

1595

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jiddisch und 1595 · Mehr sehen »

36 Gerechte

Die Legende von den 36 Gerechten (hebräisch: lamed-waw zadikim; jiddisch auch: lamed-wownikess) besagt, dass es auf der Welt stets sechsunddreißig Gerechte gibt, um derentwillen Gott die Welt, trotz ihrer Sündhaftigkeit, nicht untergehen lässt.

Neu!!: Jiddisch und 36 Gerechte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ISO 639:ji, ISO 639:yi, ISO 639:yid, Jiddische Schreibmaschine, Jiddische Sprache, Jidisch, Mame-Loschen, YID, Yid, Yiddisch, Yiddish, Yidishe Sprakh, ייִדיש.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »