111 Beziehungen: Anton Friedrich Remmers, Anton II. von Aldenburg, Augsburger Interim, August Garlichs, Balthasar von Esens, Bassenser Tief, Bübbenser Tief, Burchhard Garlichs, Burg Fischhausen, Burg Innhausen, Buttermilchbrei, Carl Wilhelm Jaspers, Christoph (Jever), Cleverns, Cornelius Falconissa, Crildumer Tief, Département Ems-Oriental, Diedrich Garlichs, Edo Wiemken der Jüngere, Edzard I. (Ostfriesland), Eilert Tantzen, Eilhard Mitscherlich, Ellens, Ellenser Damm, Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels, Frank Cyril Tiarks, Friederikentief, Günther Jansen (Politiker, 1831), Gerhard Christian Garlichs, Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland, Goldene Linie, Grimmenser Tief, Grolland, Hans Wolff-Grohmann, Hayo Harlda, Heidmühle, Helgoländer Bucht, Hermann Garlichs, Hermann Hamelmann, Herrschaft Jever, Hohenkirchen (Wangerland), Hohenstief, Hooksiel, Hooksieler Binnentief, Hooksieler Tief, Horum, Horumer Tief, Huchting (Bremen), Jüdische Gemeinde Jever, Jever, ..., Jeversches Wochenblatt, Joachim Kayser, Klosterpark (Schortens), Kommende Burmönken, Kopperburger Leide, Landkreis Friesland, Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung, Loog, Maria (Jever), Marschland, Mellum, Mendelssohn aus Jever, Middoge, Neustadtgödens, Niedersachsen, Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch, Oestringfelde, Oldenburger Platt, Oldorf (Wangerland), Oll Rinkrank, Orgellandschaft Ostfriesland, Ost-Friesland, Ostfriesische Küche, Ostfriesische Sprache, Ostfriesland, Ostiem, Overledingerland, Pakens, Poggenburger Leide, Rüstringen, Rudolf Christians (Schauspieler), Rudolf Garlichs, Salomon Mendelssohn, Sandel (Jever), Südliches Verbindungstief, Schlicker Siel, Schlossmuseum Jever, Schoost, Schortens, Sprechende Steine, St.-Elisabeth-Kirche (Westrum), Staatsgrundgesetz von Oldenburg, Tettens, Tettenser Tief, Theodor Merzdorf, Valentin Ulrich Grotian, Wangerooge, Wangertief, Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise, Warnsath, Wasserturm Hohenkirchen, Wüppels, Wüppelser Tief, Weltzien (Adelsgeschlecht), Westerende-Holzloog, Westoverledingen, Westrum, Wiarden, Wiefels, Zetel, Zweite Cosmas- und Damianflut. Erweitern Sie Index (61 mehr) »
Anton Friedrich Remmers
Anton Friedrich Remmers Remmers bei einem nordwestdeutschen Missionsarbeiter-Treffen (untere Reihe, Dritter von links) Anton Friedrich Remmers (* 27. April 1816 in Jever; † 9. Februar 1881 ebenda) war Buchbinder, Evangelist und langjähriger Vorsteher und Ältester der Baptistengemeinde Jever.
Neu!!: Jeverland und Anton Friedrich Remmers · Mehr sehen »
Anton II. von Aldenburg
Anton II. von Aldenburg Anton II.
Neu!!: Jeverland und Anton II. von Aldenburg · Mehr sehen »
Augsburger Interim
Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (lat., hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.
Neu!!: Jeverland und Augsburger Interim · Mehr sehen »
August Garlichs
August Garlichs (* 19. Februar 1694 in Fedderwarden; † 19. Oktober 1754 in Heppens) war Regierungsrat und Deichgraf im Jeverland.
Neu!!: Jeverland und August Garlichs · Mehr sehen »
Balthasar von Esens
Der Junker-Balthasar-Brunnen in Esens Balthasar von Esens, genannt „Junker Balthasar“ (* ?; † 16. Oktober 1540) war von 1522 bis zu seinem Tod Häuptling der ostfriesischen Herrlichkeiten Esens, Wittmund und Stedesdorf und damit Herrscher des Harlingerlandes.
Neu!!: Jeverland und Balthasar von Esens · Mehr sehen »
Bassenser Tief
Das Bassenser Tief ist ein Tief im nördlichen Bereich der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Bassenser Tief · Mehr sehen »
Bübbenser Tief
Das Bübbenser Tief ist ein Tief in der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Bübbenser Tief · Mehr sehen »
Burchhard Garlichs
Burchhard Garlichs (* 1969 in Oldenburg) ist ein deutscher Künstler mit den Schwerpunkten Installationen, Medien-, Objekt- und Konzeptkunst im städtischen Raum.
Neu!!: Jeverland und Burchhard Garlichs · Mehr sehen »
Burg Fischhausen
Die Burg Fischhausen ist eine Burg an der Landesstraße 810 von Hooksiel nach Horumersiel in der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland.
Neu!!: Jeverland und Burg Fischhausen · Mehr sehen »
Burg Innhausen
Burg Innhausen (auch Inhusen, Innhusen oder Inhausen) stand im Sengwardener Ortsteil Inhausen im Stadtgebiet von Wilhelmshaven und war einer der Stammsitze des ostfriesischen Häuptlingsgeschlechts zu Innhausen und Knyphausen.
Neu!!: Jeverland und Burg Innhausen · Mehr sehen »
Buttermilchbrei
Buttermilchbrei (plattdeutsch: Kārmelk(s)bräj oder in herkömmlicher Deutsch-orientierter Orthographie: Karmelk(s)bree) ist eine Zubereitungsart für eine Suppe aus Buttermilch und eine traditionelle Spezialität der Ostfriesischen Küche.
Neu!!: Jeverland und Buttermilchbrei · Mehr sehen »
Carl Wilhelm Jaspers
Carl Wilhelm Jaspers (* 1. Oktober 1850 in Sanderbusch; † 24. Februar 1940 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Politiker.
Neu!!: Jeverland und Carl Wilhelm Jaspers · Mehr sehen »
Christoph (Jever)
Die Herrschaft Jever um 1500 Christoph, auch Christoph, Junker zu Jever oder Christoffer, (* 1499; † 2. Juni 1517 in Jever) war als Ostfriesischer Häuptling kurzzeitig Regent der Herrschaft Jever.
Neu!!: Jeverland und Christoph (Jever) · Mehr sehen »
Cleverns
Cleverns ist ein Stadtteil von Jever im Landkreis Friesland in Niedersachsen, etwa 4 km vom Stadtkern entfernt.
Neu!!: Jeverland und Cleverns · Mehr sehen »
Cornelius Falconissa
Cornelius Falconissa, auch Cornelius to westrum genannt († 1548 oder 1549 in Westrum), war ein Geistlicher an der Westrumer Kirche und einer der 21 jeverländischen Pastoren, die sich 1548 auf Veranlassung der Landesherrin Fräulein Maria schriftlich zum Augsburger Interim äußerten.
Neu!!: Jeverland und Cornelius Falconissa · Mehr sehen »
Crildumer Tief
Das Crildumer Tief ist ein Tief in der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Crildumer Tief · Mehr sehen »
Département Ems-Oriental
Landkarte der Departements in der heutigen Benelux-Region Das Département Ems-Oriental war ein von 1811 bis 1813 zum französischen Staat gehörendes Département.
Neu!!: Jeverland und Département Ems-Oriental · Mehr sehen »
Diedrich Garlichs
Diedrich Garlichs (* 27. Januar 1679 in Neuende; † 1759 in Amsterdam) war ein Kaufmann in Amsterdam, Stifter und Erblasser gemeinnütziger und künstfördernder Vermächtnisse.
Neu!!: Jeverland und Diedrich Garlichs · Mehr sehen »
Edo Wiemken der Jüngere
Die Herrschaft Jever um 1500 Edo-Wiemken-Denkmal in Jever Edo Wiemken der Jüngere (* um 1454; † 19. April 1511) war ein Ostfriesischer Häuptling und der letzte männliche Regent der Herrschaft Jever aus dem Häuptlingsgeschlecht der Wiemkens.
Neu!!: Jeverland und Edo Wiemken der Jüngere · Mehr sehen »
Edzard I. (Ostfriesland)
Graf Edzard I. um 1520/30. Gemälde von Jacob Cornelisz van Oostsanen Edzard I. (genannt „der Große“), (* Januar 1462 in Greetsiel; † 14. Februar 1528 in Emden) war Graf von Ostfriesland aus der ostfriesischen Adelsfamilie Cirksena.
Neu!!: Jeverland und Edzard I. (Ostfriesland) · Mehr sehen »
Eilert Tantzen
Eilert Tantzen, 1992 Ernst Eilert Eckart Tantzen (* 22. Oktober 1929 in Marsow; † 16. August 2012 im Trauerportal der Nordwest-Zeitung; abgerufen am 19. August 2012) war ein deutscher Forstmann, Genealoge, Heimatforscher, Naturschützer und niedersächsischer Lokalpolitiker (FDP).
Neu!!: Jeverland und Eilert Tantzen · Mehr sehen »
Eilhard Mitscherlich
Rudolf Hoffmann, 1856 Eilhard Mitscherlich Eilhard Mitscherlich (* 7. Januar 1794 in Neuende, heute ein Stadtteil von Wilhelmshaven; † 28. August 1863 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge.
Neu!!: Jeverland und Eilhard Mitscherlich · Mehr sehen »
Ellens
Ellens ist ein Ortsteil der Gemeinde Zetel im Landkreis Friesland in Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Ellens · Mehr sehen »
Ellenser Damm
Ostfriesische Halbinsel um 1600Im Jadebusen ist der Ellenser Damm bereits verzeichnet Der Ellenser Damm ist ein zwischen 1596 und 1615 entstandener Damm, der quer durch das Watt des Schwarzen Bracks führte und damit das südlich gelegene Oldenburger Land mit dem Jeverland im Norden verband.
Neu!!: Jeverland und Ellenser Damm · Mehr sehen »
Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels
Kirche Wiefels, Südostseite Die evangelisch-lutherische Kirche Wiefels ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Wiefels der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland in Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Evangelisch-lutherische Kirche Wiefels · Mehr sehen »
Frank Cyril Tiarks
Frank Cyril Tiarks OBE (* 9. Juli 1874 in Bacham, Surrey; † 7. April 1952 in Loxton, Somerset) war ein britischer Geheimdienstoffizier des Ersten Weltkrieges und Bankier in London.
Neu!!: Jeverland und Frank Cyril Tiarks · Mehr sehen »
Friederikentief
Das Friederikentief ist ein etwa 2,5 km langes Tief in der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Friederikentief · Mehr sehen »
Günther Jansen (Politiker, 1831)
Günther Jansen Günther Gerhard Friedrich Jansen (* 5. Januar 1831 in Oldenburg (Oldb); † 31. Dezember 1914 in Weimar) war ein deutscher Politiker und Staatsminister des Großherzogtums Oldenburg.
Neu!!: Jeverland und Günther Jansen (Politiker, 1831) · Mehr sehen »
Gerhard Christian Garlichs
Gerhard Christian Garlichs (* 6. Dezember 1778 in Kniphausen; † 7. Dezember 1830 in Bremen) war ein deutscher Kunstsammler und Mäzen.
Neu!!: Jeverland und Gerhard Christian Garlichs · Mehr sehen »
Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland
Pilsumer Kreuzkirche (13. Jahrhundert) Die Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland reicht von den hölzernen christlichen Sakralbauten des 10. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Neu!!: Jeverland und Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland · Mehr sehen »
Goldene Linie
Frühere Harlebucht (blau) mit Goldener Linie, die Jahreszahlen auf den Feldern geben das Jahr der Eindeichung an Die goldene Linie in Harlesiel Die Goldene Linie entstand im 17. Jahrhundert als Grenze zwischen dem Fürstentum Ostfriesland und der Grafschaft Oldenburg in der Harlebucht an der friesischen Nordseeküste.
Neu!!: Jeverland und Goldene Linie · Mehr sehen »
Grimmenser Tief
Das Grimmenser Tief ist ein Tief im nördlichen Bereich der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Grimmenser Tief · Mehr sehen »
Grolland
Bremen: Huchting mit Grolland in Rot Grolland ist ein Ortsteil von Bremen und bildet zusammen mit Kirchhuchting, Mittelshuchting und Sodenmatt den Stadtteil Huchting.
Neu!!: Jeverland und Grolland · Mehr sehen »
Hans Wolff-Grohmann
Hans Wolff-Grohmann, 1948; Foto: Sabine Wolff-Grohmann Hans Wolff-Grohmann (* 4. April 1903 in Berlin-Tiergarten; † 15. Januar 2000 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Designer, Musiker und Architekt der Moderne, der im Berliner Raum viele Entwürfe realisieren konnte.
Neu!!: Jeverland und Hans Wolff-Grohmann · Mehr sehen »
Hayo Harlda
Häuptlingswesens. Hayo Harlda (bezeugt 1420; † 1441) war ein Ostfriesischer Häuptling zu Jever.
Neu!!: Jeverland und Hayo Harlda · Mehr sehen »
Heidmühle
Heidmühle ist ein Stadtteil von Schortens im Landkreis Friesland in Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Heidmühle · Mehr sehen »
Helgoländer Bucht
Karte der Helgoländer Bucht ohne Helgoland Satellitenfoto der Helgoländer Bucht mit links oben (Nordwesten) gelegener Insel Helgoland Die Helgoländer Bucht ist als deutsche Meeresbucht der Nordsee der bis 56 m tiefe Südostteil der Deutschen Bucht, die in Mitteleuropa vor der dänisch-deutsch-niederländischen Küste bei Helgoland liegt.
Neu!!: Jeverland und Helgoländer Bucht · Mehr sehen »
Hermann Garlichs
Hermann Garlichs Hermann Garlichs (* 31. Januar 1807 in Bremen; † 24. Juni 1865 in Brooklyn) war ein deutscher Theologe, Gründer der ersten evangelischen Gemeinden westlich des Mississippi und Präses des „Deutsch-Evangelischen Kirchenvereins des Westens“ der USA.
Neu!!: Jeverland und Hermann Garlichs · Mehr sehen »
Hermann Hamelmann
Hermann Hamelmann, Stich von F. W. Brandshagen (1711) Hermann Hamelmann (* 1526 in Osnabrück; † 26. Juni 1595 in Oldenburg) war ein lutherischer Theologe und Historiker.
Neu!!: Jeverland und Hermann Hamelmann · Mehr sehen »
Herrschaft Jever
Die Herrschaft Jever war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.
Neu!!: Jeverland und Herrschaft Jever · Mehr sehen »
Hohenkirchen (Wangerland)
Hohenkirchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland in Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Hohenkirchen (Wangerland) · Mehr sehen »
Hohenstief
Das Hohenstief ist ein Tief in der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Hohenstief · Mehr sehen »
Hooksiel
Der Küstenbadeort, abgerufen am 2.
Neu!!: Jeverland und Hooksiel · Mehr sehen »
Hooksieler Binnentief
Luftbild der östlichen Hälfte; in der Bucht links befindet sich der Wasserskilift. Hooksiel: Winterruhe am Hooksmeer Das Hooksieler Binnentief, auch Hooksmeer genannt, ist ein 60 Hektar großes Binnengewässer in Hooksiel, einem Ortsteil der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Hooksieler Binnentief · Mehr sehen »
Hooksieler Tief
Das Hooksieler Tief ist ein etwa 12 Kilometer langes Tief in der Stadt Jever und in der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Hooksieler Tief · Mehr sehen »
Horum
Horum ist ein Ortsteil der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland in Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Horum · Mehr sehen »
Horumer Tief
Das Horumer Tief ist ein Tief im nordöstlichen Bereich der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Horumer Tief · Mehr sehen »
Huchting (Bremen)
Huchting (Plattdeutsch Huchten) ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Süd.
Neu!!: Jeverland und Huchting (Bremen) · Mehr sehen »
Jüdische Gemeinde Jever
Davidsstern im Giebel eines jeverschen Hauses Synagoge Jever um 1900 Synagoge Jever - in der Reichspogromnacht 1938 zerstört Entwicklung der jüdischen Gemeinde Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Jever reichte bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück.
Neu!!: Jeverland und Jüdische Gemeinde Jever · Mehr sehen »
Jever
Jever ist die Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland und staatlich anerkannter Erholungsort.
Neu!!: Jeverland und Jever · Mehr sehen »
Jeversches Wochenblatt
Das Jeversche Wochenblatt (mit dem Untertitel Friesisches Tageblatt) ist eine deutsche Tageszeitung, die in der Kreisstadt Jever (Landkreis Friesland) bei der Brune-Mettcker Druck- und Verlagsgesellschaft mbH erscheint.
Neu!!: Jeverland und Jeversches Wochenblatt · Mehr sehen »
Joachim Kayser
Joachim Kayser († 1720 in Jever) war ein Orgelbauer, der ab 1674 bis zu seinem Tod in Jever wohnte und zahlreiche Orgeln in Ostfriesland, im Oldenburger Land und im Jeverland baute.
Neu!!: Jeverland und Joachim Kayser · Mehr sehen »
Klosterpark (Schortens)
Turm des abgebrochenen Klosters Östringsfelde Der Klosterpark (vollständiger Name Klosterpark Oestringfelde) ist eine unter Landschaftsschutz stehende alte Parkanlage in der Stadt Schortens im Landkreis Friesland.
Neu!!: Jeverland und Klosterpark (Schortens) · Mehr sehen »
Kommende Burmönken
Gedenkstein zur Erinnerung an das ehemalige Kloster mit Johanniterkreuz Die Kommende Burmönken (auch als Kloster Burmönken bezeichnet) war ein Ordenshaus des Johanniterordens.
Neu!!: Jeverland und Kommende Burmönken · Mehr sehen »
Kopperburger Leide
Die Kopperburger Leide ist ein etwa vier Kilometer langes Tief in der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Kopperburger Leide · Mehr sehen »
Landkreis Friesland
Der Landkreis Friesland ist ein Landkreis im Nordwesten von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Landkreis Friesland · Mehr sehen »
Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung
Diese Liste verzeichnet die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung (MdFN).
Neu!!: Jeverland und Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »
Loog
Loog bezeichnet: als Teil von Ortsnamen im Jeverland, Ostfriesland und Teilen des Emslandes.
Neu!!: Jeverland und Loog · Mehr sehen »
Maria (Jever)
Gemälde von Fräulein Maria 1572 Denkmal für Fräulein Maria in der Nähe des Schlosses zu Jever Maria von Jever, im Jeverland als Fräulein Maria bekannt, (* 5. September 1500 in Jever; † 20. Februar 1575 ebenda) war die letzte Regentin der Herrschaft Jever aus dem Häuptlingsgeschlecht der Wiemkens.
Neu!!: Jeverland und Maria (Jever) · Mehr sehen »
Marschland
Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich right Der Hadelner Kanal zur Entwässerung der Marsch Die tief gelegene Marsch und ein Entwässerungskanal right Neuhaus für die Aue und des Neuhaus-Bülkauer Kanals Als Marsch(land) (v. niederdt., altsächs. mersc) – auch Masch, Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet man eine nacheiszeitlich entstandene geomorphologische Landform im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landformen weltweit.
Neu!!: Jeverland und Marschland · Mehr sehen »
Mellum
Lage von Mellum in der Wesermündung Mellum (auch Alte Mellum) ist eine relativ junge Düneninsel in der Nordsee, neun Kilometer östlich von Horumersiel im Land Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Mellum · Mehr sehen »
Mendelssohn aus Jever
Die Familie Mendelssohn ist eine deutsch-jüdische Kaufmanns-, Gelehrten- und Künstlerfamilie aus Friesland, die auf Moses Mendelssohn (* 17. Juli 1778 in Horb bei Redwitz an der Rodach; † 10. August 1848 in Jever) zurückgeht.
Neu!!: Jeverland und Mendelssohn aus Jever · Mehr sehen »
Middoge
Middoge am Rande der früheren Harlebucht (blau) Ostfriesisch-friesländischer „Grenzübergang“ Middoge Middoge ist ein Ortsteil der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im nördlichen Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Middoge · Mehr sehen »
Neustadtgödens
Ostfriesische Halbinsel um 1600 Neustadtgödens (''Niestat'') ist bereits auf der Karte verzeichnet Neustadtgödens ist ein Ortsteil der Gemeinde Sande im Landkreis Friesland in Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Neustadtgödens · Mehr sehen »
Niedersachsen
Niedersachsen (saterfriesisch Läichsaksen,, Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Jeverland und Niedersachsen · Mehr sehen »
Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch
Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Das Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch ist eine Einrichtung der medizinischen Regelversorgung.
Neu!!: Jeverland und Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch · Mehr sehen »
Oestringfelde
Oestringfelde ist ein Stadtteil von Schortens im Landkreis Friesland in Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Oestringfelde · Mehr sehen »
Oldenburger Platt
Das Oldenburger Platt umfasst die niedersächsischen Dialekte, die im Oldenburger Land gesprochen werden.
Neu!!: Jeverland und Oldenburger Platt · Mehr sehen »
Oldorf (Wangerland)
Oldorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Oldorf (Wangerland) · Mehr sehen »
Oll Rinkrank
Oll Rinkrank ist ein Märchen (ATU 530, 1160).
Neu!!: Jeverland und Oll Rinkrank · Mehr sehen »
Orgellandschaft Ostfriesland
Holy-Orgel in Marienhafe Die Orgellandschaft Ostfriesland ist mit mehr als 90 bedeutenden Orgeln aus sechs Jahrhunderten eine der reichsten Orgellandschaften der Welt.
Neu!!: Jeverland und Orgellandschaft Ostfriesland · Mehr sehen »
Ost-Friesland
Ostfriesland und Ost-Friesland, orientiert an heutigen Verwaltungsgrenzen. Der Begriff Ost-Friesland dient im regionalen Sprach- und Schriftgebrauch zur Unterscheidung der historischen Landschaft Ostfriesland von der weiter gefassten Nordsee-Küstenregion zwischen Dollart und Jadebusen.
Neu!!: Jeverland und Ost-Friesland · Mehr sehen »
Ostfriesische Küche
Ostfriesische Neujahrskuchen (''Rullekes'') werden am Jahresende gerne zum Tee gereicht. Als Ostfriesische Küche bezeichnet man die Regionalküche der deutschen Kulturregion Ostfriesland.
Neu!!: Jeverland und Ostfriesische Küche · Mehr sehen »
Ostfriesische Sprache
Heutiges Verbreitungsgebiet der friesischen Sprachen. Angenommene (stark an heutigen Verwaltungsgrenzen orientierte) Verbreitung des Altostfriesischen. Historische Verbreitung der ostfriesischen Dialekte im heutigen Niedersachsen Die ostfriesische Sprache (auch osterlauwerssches Friesisch) ist der östliche Zweig der friesischen Sprachfamilie.
Neu!!: Jeverland und Ostfriesische Sprache · Mehr sehen »
Ostfriesland
Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.
Neu!!: Jeverland und Ostfriesland · Mehr sehen »
Ostiem
Ostiem ist ein Stadtteil von Schortens im Landkreis Friesland in Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Ostiem · Mehr sehen »
Overledingerland
Das Overledingerland (auch Overledingen, hochdeutsche Schreibweise Oberledingerland, Oberledingen) ist eine historische Landschaft im südlichen Ostfriesland und bildet den südöstlichen Teil des Landkreises Leer.
Neu!!: Jeverland und Overledingerland · Mehr sehen »
Pakens
Pakens ist ein Dorf in der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im nördlichen Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Pakens · Mehr sehen »
Poggenburger Leide
Die Poggenburger Leide ist ein etwa 3,5 km langes Tief in der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Poggenburger Leide · Mehr sehen »
Rüstringen
Rüstringen war im Mittelalter ein friesischer Gau bzw.
Neu!!: Jeverland und Rüstringen · Mehr sehen »
Rudolf Christians (Schauspieler)
Rudolf Christians, auch Rudolph Christians, (15. Januar 1869 in Middoge, Jeverland – 7. Februar 1921 in Pasadena, Kalifornien, USA) war ein deutscher Schauspieler und Theaterleiter.
Neu!!: Jeverland und Rudolf Christians (Schauspieler) · Mehr sehen »
Rudolf Garlichs
Rudolf Garlichs 1953 anlässlich der Einweihung der Strandhalle Schillig Rudolf Garlichs (* 9. Juni 1892 auf Lilienhof bei Hooksiel; † 18. August 1980 in St. Joostergroden bei St. Joost) war ein deutscher Landwirt, als liberaldemokratischer Kommunalpolitiker langjähriger Ratsherr der Gemeinde St.
Neu!!: Jeverland und Rudolf Garlichs · Mehr sehen »
Salomon Mendelssohn
Salomon Mendelssohn (Rufname: Selmar, * 4. Juni 1813 in Jever; † 11. Mai 1892 in Braunschweig) war ein deutscher Pädagoge.
Neu!!: Jeverland und Salomon Mendelssohn · Mehr sehen »
Sandel (Jever)
Sandel ist ein Stadtteil von Jever im Landkreis Friesland in Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Sandel (Jever) · Mehr sehen »
Südliches Verbindungstief
Das Südliche Verbindungstief ist ein Tief in der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Südliches Verbindungstief · Mehr sehen »
Schlicker Siel
Das Schlicker Siel ist südöstlich von Wilhelmshaven eingezeichnet Das Schlicker Siel war ein Siel in der Grafschaft Oldenburg in Jeverland.
Neu!!: Jeverland und Schlicker Siel · Mehr sehen »
Schlossmuseum Jever
Das Schloss zu Jever Das kulturhistorische Schlossmuseum Jever in Jever präsentiert Informationen zur Geschichte des Schlosses Jever sowie Sammlungen zur Kulturgeschichte und Landesgeschichte des Jeverlandes.
Neu!!: Jeverland und Schlossmuseum Jever · Mehr sehen »
Schoost
Schoost ist ein Stadtteil von Schortens im Landkreis Friesland in Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Schoost · Mehr sehen »
Schortens
Schortens ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Schortens · Mehr sehen »
Sprechende Steine
Grabstein auf Föhr Grabstein einer Seefahrerwitwe Mit dem Begriff Sprechende Steine, Sprechende Grabsteine oder Redende Steine werden mancherorts (insbesondere im Jeverland, Friesland, Ostfriesland und Nordfriesland) Grab- oder Gedenksteine und Stelen bezeichnet, deren Inschriften aus bzw.
Neu!!: Jeverland und Sprechende Steine · Mehr sehen »
St.-Elisabeth-Kirche (Westrum)
St. Elisabeth-Kirche Westrum Die St.-Elisabeth-Kirche in Westrum ist das Gotteshaus des ehemals kleinsten Kirchspiels des Wangerlandes.
Neu!!: Jeverland und St.-Elisabeth-Kirche (Westrum) · Mehr sehen »
Staatsgrundgesetz von Oldenburg
Das Staatsgrundgesetz für das Großherzogtum Oldenburg wurde als Landständische Verfassung des Großherzogtums 1849 eingeführt und war nach konservativer Revision 1852 und Änderungen bei der Entstehung des deutschen Nationalstaats bis 1918 in Kraft.
Neu!!: Jeverland und Staatsgrundgesetz von Oldenburg · Mehr sehen »
Tettens
Tettens ist ein Ortsteil der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland in Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Tettens · Mehr sehen »
Tettenser Tief
Das Tettenser Tief ist ein etwa 12 Kilometer langes Tief in der Gemeinde Wangerland und in der Stadt Jever im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Tettenser Tief · Mehr sehen »
Theodor Merzdorf
Johann Friedrich Ludwig Theodor Merzdorf (* 25. August 1812 in Leipzig; † 21. März 1877 in Oldenburg) war ein deutscher Freimaurer und Bibliothekar in Diensten des Großherzogtums Oldenburg.
Neu!!: Jeverland und Theodor Merzdorf · Mehr sehen »
Valentin Ulrich Grotian
Valentin Ulrich Grotian (* 24. August 1663 in Goslar; † 19. Mai 1741 in Aurich) war Orgelbauer, der von 1688 bis spätestens 1707 in Ostfriesland wirkte.
Neu!!: Jeverland und Valentin Ulrich Grotian · Mehr sehen »
Wangerooge
Lage von Wangerooge (im Nordosten) innerhalb der Ostfriesischen Inseln Wangerooge (früher und Wangeroog) ist eine Insel im niedersächsischen Wattenmeer innerhalb des gleichnamigen Nationalparks.
Neu!!: Jeverland und Wangerooge · Mehr sehen »
Wangertief
Zufluss des Hohenstiefs zum Wangertief bei Horumersiel Das Wangertief ist ein Tief in Horumersiel, einem Ortsteil der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Wangertief · Mehr sehen »
Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise
Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise.
Neu!!: Jeverland und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »
Warnsath
Warnsath ist eine Ortschaft im Wittmunder Stadtteil Burhafe und einer der alten Häuptlingssitze im Harlingerland.
Neu!!: Jeverland und Warnsath · Mehr sehen »
Wasserturm Hohenkirchen
Wasserturm von Hohenkirchen Der Wasserturm Hohenkirchen ist ein 1934 gebauter Wasserturm am südwestlichen Rand von Hohenkirchen in der Gemeinde Wangerland.
Neu!!: Jeverland und Wasserturm Hohenkirchen · Mehr sehen »
Wüppels
Wüppels Wüppels ist ein Warfendorf in der ehemaligen Crildumer Bucht.
Neu!!: Jeverland und Wüppels · Mehr sehen »
Wüppelser Tief
Das Wüppelser Tief ist ein 3,5 km langes Tief in der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Wüppelser Tief · Mehr sehen »
Weltzien (Adelsgeschlecht)
Wappen derer von Weltzien Weltzien ist der Name eines mecklenburgischen Uradelsgeschlechtes.
Neu!!: Jeverland und Weltzien (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »
Westerende-Holzloog
Westerende-Holzloog ist seit der Gemeindegebietsreform vom 1.
Neu!!: Jeverland und Westerende-Holzloog · Mehr sehen »
Westoverledingen
Mühlenensemble Mitling-Mark Die Gemeinde Westoverledingen liegt im Landkreis Leer in Ostfriesland, im Nordwesten des deutschen Landes Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Westoverledingen · Mehr sehen »
Westrum
Westrumer Dorfmitte: Ehemaliges Pfarrhaus und Kirche Westrumer Kirche (Südseite) Westrumer Kirche (Nordseite) Westrum ist ein Warfendorf in Wangerland, Landkreis Friesland.
Neu!!: Jeverland und Westrum · Mehr sehen »
Wiarden
Wiarden ist ein Ortsteil der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Wiarden · Mehr sehen »
Wiefels
Wiefels ist ein Dorf in der Gemeinde Wangerland (Landkreis Friesland) im Norden von Niedersachsen.
Neu!!: Jeverland und Wiefels · Mehr sehen »
Zetel
Zetel ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Friesland.
Neu!!: Jeverland und Zetel · Mehr sehen »
Zweite Cosmas- und Damianflut
Die größte Ausdehnung des Dollarts im 16. Jahrhundert und die Landrückgewinnung durch Einpolderungen bis heute. Die Zweite Cosmas- und Damianflut am 25./26.
Neu!!: Jeverland und Zweite Cosmas- und Damianflut · Mehr sehen »