Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jerusalem

Index Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

6936 Beziehungen: A General History and Collection of Voyages and Travels, A History of the World in 100 Objects, A Silver Mt. Zion, A-Ba-Ni-Bi, Aachener Dom, Aachener Heiligtumsfahrt, Aaron Antonovsky, Aaron Ibn Chajjim, Abū l-Faradsch Hārūn ibn Faradsch, Abǎrim, Abd al-Aziz az-Zubi, Abd al-Latif al-Baghdadi, Abd al-Malik (Umayyade), Abd al-Qadir al-Husaini, Abdallah ar-Rimawi, Abdallah ibn Husain I., Abdi (biblische Person), Abdol-Hossein Sadiq-Esfandiari, Abdullah al-Harari, Abdullah at-Tall, Abdullah ibn Abd al-Aziz, Abed Abdi, Abel Pann, Abel Posse, Abend, Abendland, Abendmahl Jesu, Abendmahlssaal, Abenteuer in Jerusalem – Jesus und die Tiere, Abi Wallenstein, Abibas, Abinadab, Abischag, Abkoppelungsplan, Abol Ghassem Pourévaly, Abrafaxe, Abraham, Abraham Ashkenasi, Abraham B. Jehoshua, Abraham ben Eliezer ha-Levi, Abraham Cykiert, Abraham Deutsch, Abraham I., Abraham im Islam, Abraham Isaak Kook, Abraham J. Baum, Abraham J. Twerski, Abraham Malamat, Abraham Meir Habermann, Abraham Moses Luncz, ..., Abraham Rawitz, Abraham Robinson, Abraham Schalit, Abraham Schwadron, Abraham Shalom Yahuda, Abraham Tal, Abraham von Jerusalem, Abraham von Kreta, Abraham Warzman, Abraham Zvi Idelsohn, Abschalom, Abschaloms Grab, Abtei Charroux, Abtei Sainte-Croix (Bouzonville), Abtei St. Samuel, Abu Daoud, Abu Dis, Abu Gosch, Abu-Ali-Mustafa-Brigaden, Achatius von Armenien, Achiam, Achim Barth, Achsenzeit, Ad orientem, Ada Brodsky, Ada Karmi-Melamede, Ada Yardeni, Ada Yonath, Adalah (Organisation), Adam Śmigielski, Adam Ben-Tuvia, Adam im Islam, Adam von Schlieben, Adania Shibli, Adasa, Adaya Godlevsky, Adémar V. (Limoges), Adela von Blois, Adelheid von Savona, Ademar von Chabannes, Adh-Dhahabī, Adhemar de Monteil, Adin Steinsaltz, Adin Talbar, Adisu Guadia, Adlwang, Admonter Weihnachtskrippe, Adolf Abraham Halevi Fraenkel, Adolf Friedrich zu Mecklenburg, Adolf Reifenberg, Adolfo Natalini, Adoni-Besek, Adoni-Zedek, Adrian I. von Bubenberg, Adrian Schenker, Adriana Vilagoš, Adva Cohen, Aelia Capitolina, Aelia Eudocia, Afif Safieh, Afrikanische Kosmogonie, Aga Khan Award for Architecture, Agabus, Agate Caune, Agatha Christie, Agia Napa, Agiasos, Agios Pavlos (Kos), Agnė Narušytė, Agnes Conway, Agnes Finger, Agneskirche, Aharon Avraham Kabak, Aharon Barak, Aharon Doron, Aharon Remez, Aharon Reuveni, Ahas, Ahasver (Julius Mosen), Ahl as-Suffa, Ahmad al-Shukeiri, Ahmad Qurai, Ahmet Kutsi Tecer, Ain Silwan, Ain Traz, Air Jordan (Fluggesellschaft), Aistė Smilgevičiūtė, Ajala Procaccia, Ajalon, Ajalon-Höhle, Ajelet Schaked, Akademie für die hebräische Sprache, Akihiro Kanamori, Akkon, Aksa-Moschee (Den Haag), Aksaray (Istanbul), Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Al ha-Nissim, Al-Achlātī, Al-Adil I., Al-Afdal Schahanschah, Al-Ahbāsch, Al-Aqsa-Konfrontationen 2023, Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden, Al-Aqsa-Moschee, Al-Arisch, Al-Arqam ibn Abī l-Arqam, Al-Asbat-Minarett, Al-Aschraf Musa (Syrien), Al-Bireh, Al-Chidr, Al-Fakhariyya-Minarett, Al-Harām-Moschee, Al-Hākim (Fatimide), Al-Isra, Al-Kamil, Al-Maghtas, Al-Mansur Muhammad II., Al-Mizzī, Al-Muʾminūn, Al-Muʿazzam, Al-Muntada al-Adabi, Al-Muqaddasī, Al-Mustaʿlī bi-Llāh, Al-Mustansir (Fatimide), Al-Quds, Al-Quds al-arabi, Al-Quds-Moschee, Al-Quds-Tag, Al-Quds-Universität, Al-Walid I., Al-Zarara-Tor, Alain Finkielkraut, Alain III. (Bretagne), Alan Barton, Alan D. Marks, Alaraby TV, Albania in der aserbaidschanischen Geschichtsschreibung, Albanisch-israelische Beziehungen, Albanische Sprache, Albert Erp, Albert Oesch (Geistlicher), Albert Schaffter, Albert von Jerusalem, Albert-Einstein-Statue (Washington, D.C.), Alberto Gori, Alberto Leopoldo Fajardo Klappenbach, Albrecht Alt, Albrecht I. (Sachsen), Albrecht von Pfalz-Mosbach, Aldebert IV. (La Marche), Aldin Ćatović, Ale Jarok, Alec Soth, Alek Epstein, Aleksander Gudzowaty, Aleksandrija Mitrović, Alena Yiv, Alexa Sulyán, Alexander (Sohn des Aristobulos), Alexander Baerwald, Alexander Bălănescu, Alexander Bernfes, Alexander Calder, Alexander Charles Ewald, Alexander Fuks, Alexander Granach, Alexander Laesicke, Alexander Levitzki, Alexander Lintl, Alexander Moissejewitsch Gorodnizki, Alexander Pines, Alexander Resnikow, Alexander Rubowitz, Alexander von Jerusalem, Alexander Wassiljewitsch Wlassow, Alexander Wiktorowitsch Ilitschewski, Alexandra (Hasmonäerin), Alexandra Berlin, Alexandra Boulat, Alexandra Schwartzbrod, Alexandra Uță, Alexei Maximowitsch Fridman, Alexis Weissenberg, Alfons Hochhauser, Alfons I. (Aragón), Alfons Paquet, Alfons V. (Portugal), Alfonso Salmerón, Alfred Aberdam, Alfred Bernheim, Alfred Bonne, Alfred Gottwaldt, Alfred Heller (Drucker), Alfred Leonhard Tietz, Alfred Mansfeld (Architekt), Alfred Mitterhofer, Alfred Oppenheim (Maler), Alfred Schwarz (Nachrichtendienstmitarbeiter), Alfred Witkon, Alfred Wolfmann, Ali Abunimah, Ali Rida ar-Rikabi, Alice (Champagne), Alice Herz-Sommer, Alice Shalvi, Alija, Alis Guggenheim, Alisa Fuss, Aliyah El Mansy, Aliza Bin-Noun, Aliza Grinberg, Alko der Böse, Allatae sunt, Allein Allein, Allerheiligenkloster von Watschnadsiani, Allgemeiner Historischer Handatlas, Allgemeiner Islamischer Kongress 1931, Alliance Israélite Universelle, Allon Schewut, Allon-Plan, Alma (Theaterstück), Alma Mahler-Werfel, Almuth Cirksena, Alois Rothenberg, Alois Schintlholzer, Alona Harpaz, Aloys Butzkamm, Alpenüberquerung, Alphons Leopold Mielich, Alphonse Ratisbonne, Alt-Jerusalemer Liturgie, Alte Kirche (Eitorf), Alte Pfarrkirche Mahlsdorf, Alte Synagoge (Bingen am Rhein), Alte Synagoge (Hanau), Alter Israelitischer Friedhof (München), Alter Jüdischer Friedhof (Dresden), Alter Orient, Altpersische Religion, Alvin E. Roth, Amal Tamimi, Amalekiter, Amalrich I. (Jerusalem), Amalrich von Tyrus, Amar Kanwar, Amarante, Amarna-Brief EA 242, Amarna-Brief EA 243, Amarna-Brief EA 244, Amarna-Brief EA 285, Amarna-Brief EA 286, Amarna-Brief EA 287, Amarna-Brief EA 288, Amarna-Brief EA 289, Amarna-Briefe, Amathoús (Palästina), Amaury de Sévérac, Amazja (König), American Society of Overseas Research, American-Football-Europameisterschaft 2021, American-Football-Europameisterschaft 2023, Amichai (Siedlung), Amichai Chasson, Amihai Eliyahu, Amira Arnon, Amira Hass, Amit Ben-Shushan, Amit Tamir, Amitai Marmorstein, Amitai Sandy, Amman, Ammiel Bushakevitz, Amminadab, Amnon Ben-Tor, Amnon Lipkin-Schachak, Amnon Wolman, Amos Elon, Amos Hoffman, Amos Kollek, Amos Luzzatto, Amos Nadai, Amos Oz, Amos Schliack, Amselfeld-Rede, An-Nafir al-Othmani, An-Nasāʾī, An-Nasir Ahmad I., An-Nasir Yusuf, Anacleto Pavanetto, Ananus ben Ananus, Anastasius der Perser, Anat Berko, Anat Kam, Anat R. Admati, Anatol Vieru, Anatot, And Every Single One Was Someone, Andachtsraum im Reichstagsgebäude, Anders Levermann, Andi Knoll, Andor Izsák, André Bedoglouyan, André Chouraqui, André de Chauvigny, André de Montbard, André Lemaire, André Neher, André Serot, André Thevet, Andreas Evaristus Mader, Andreas II. (Ungarn), Andreas Kilcher, Andreas Krebs (Theologe), Andreas Michel (Theologe), Andreas von Kreta, Andreas Vonach, Andreas Wolfers, Andrei Nikolajewitsch Murawjow, Andrew Scheer, Andria Pourikkou, Andrieu d’Andres, Andronikos I. (Byzanz), Aneta Panek, Angelika Schrobsdorff, Angelina Topić, Angelo Del Boca, Angelo Felici, Angelus der Karmelit, Angelus Novus, Angevinisches Reich, Anglican Communion Primates’ Meeting, Anglo-Israelismus, Anita Skorgan, Anja Siegemund, Anna (Heilige), Anna Albinus, Anna Andersch-Marcus, Anna Belfer-Cohen, Anna Kellner, Anna Kocsis, Anna Langfus, Anna Maria Jokl, Anna Smeliansky, Anna Ticho, Annakapelle (Altshausen), Annakapelle (St. Johann im Pongau), Anne Birkenhauer, Anne de Bretagne, Anne Frank, Anne-Marie David, Anne-Marie Sandler, Anneke Dürkopp, Anneliese Landau, Annemarie Jacir, Annemie Fontana, Annika Bruhns, Anschlag auf Charlie Hebdo, Anselm d’Ysalguier, Anthony Roberson, Antichrist, Antijudaismus, Antijudaismus im Neuen Testament, Antike Judenfeindschaft, Antiochenischer Ritus, Antiochenischer Zwischenfall, Antiochos IV. (Kommagene), Antiochos V., Antiochos VII., Antipatris, Antipatros (Sohn des Herodes), Antipode, Antisemitismus im Tourismus, Antoine de Croÿ, Antoine Galland, Antoine Régnault, Anton Mahringer, Anton Posset, Anton Schammas, Antonie Brandeis, Antonio Loprieno, Antony Blinken, Antony Jenkinson, Antrea Mita, Anwar as-Sadat, Anwar Nusseibeh, Anya Lahiri, Aperuit illis, Apolinary Hartglas, Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa), Apostelcredo, Apostelgeschichte des Lukas, Apostelgrab, Apostelkonzil, Apostolische Delegation von Jerusalem und Palästina, Apostolischer Delegat, April 2002, April 2004, April 2006, April 2009, April 2011, April 2012, April 2013, April 2015, April 2018, April 2019, April 2023, Ar-Rum, Arab Airways, Arabisch-israelische Beziehungen, Arabische Bischofskonferenz, Arabische Dialekte, Arabische Eroberung Ägyptens, Arabische Israelis, Arabische Kalligrafie, Arabische Legion, Arabische Liga, Arabische Reise (Carsten Niebuhr), Arabische Sprache, Arabische Welt, Arabisches Hohes Komitee, Aram (Damaskus), Aram (Land), Aram Ateşyan, Aramäische Sprachen, Arcadi Gaydamak, Archäologische Sammlung des Israel-Museums, Archelaos (Kappadokien), Archibald Murray, Architektur im Jemen, Archontiker, Arculf, Aref al-Aref, Aretas I., Ari Rath, Arie Aroch, Arie Folger, Arie Goral-Sternheim, Arie Vardi, Arieh Eldad, Arieh Elhanani, Ariel, Ariel (Stadt), Ariel Atias, Ariel Attias, Ariel Bension, Ariel Lanyi, Ariel Rubinstein, Ariel Scharon, Ariel Schlesinger, Arje Deri, Armand Amar, Armee des heiligen Krieges, Armenische Buchmalerei, Armenische Sprache, Armenisches Alphabet, Armenisches Viertel von Jerusalem, Armilus, Armine Kalenz, Armleuchter, Arn – Der Kreuzritter, Arne Næss, Arnie Lawrence, Arnold Berney, Arnold Borissowitsch Lachowski, Arnold Fruchtenbaum, Arnold Kutzinski, Arnold Mendelssohn (Mediziner), Arnold von Harff, Arnould de Vuez, Aron Dotan, Aron Grünhut, Arseni Suchanow, Artaxerxes I., Arthur Bernhard Posner, Arthur Ernst Glasewald, Arthur Felix, Arthur Goldreich, Arthur Menachem Hantke, Arthur Ruppin, Arthur Schnitzlers Nachlass, Arthur Wellesley, 8. Duke of Wellington, Arthur Zacharias Schwarz, Arthur-Schnitzler-Archiv, Artur Lauinger, Artur Markowicz, Artur Rubinstein, Arutz Sheva, Arye Sharuz Shalicar, Aryeh Dvoretzky, Aryeh Kaplan, As-Salih, As-Salih Ismail (Ayyubide), As-Samu, As-Sirāt, Asa Kascher, Asaf, Asaf Avidan, Asaf Givon, Asaf Simhoni, Asafpsalm, Asarja, Asch-Schawadhana-Moschee, Ascher Lemlein, Aschera, Aseka, Asher Reich, Asher Yahalom, Asia (Film), Asien, Asien-Korps, Asmodäus, Assaf Gavron, Assaf Naor, Assassin’s Creed (Computerspiel), Assassin’s Creed: Altaïr’s Chronicles, Assassinen, Assisen von Jerusalem, Asteris Kutulas, Astrid Frohloff, Astrid Lembke, Astronomischer Kalender, At-Tīn, At-Tur (Jerusalem), At-Turtūschī, Atalia (Mayr), Atatürk-Wald, Atemlos vor Angst, Athalia (Mendelssohn), Athalie, Athanasius Yeshue Samuel, Athinagoras (Patriarch), Atlantis (Computerspielreihe), ATP Challenger Jerusalem, ATP Challenger Jerusalem-2, Atsiz ibn Uwak, Außenpolitik Papua-Neuguineas, Audita tremendi, Audrey Jacobs, Auferstanden, Auferstehung Jesu Christi, Auferstehungskirche (Ferndorf), Aufstand der Anständigen, Aufzeichnungen aus Jerusalem, Auger de Balben, August 2001, August 2003, August 2005, August 2014, August Klughardt, August Löffler, August Lenk von Wolfsberg, August Sabac el Cher, August Strobel, August Wieschemeyer, Augusta Victoria, Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Auguste Salzmann, Auguste Trilhe, Auguste Veillon, Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Auguste-Viktoria-Hospital (Jerusalem), Augustin Augustinović, Augustin-Joseph Sépinski, Aulon (Hautes-Pyrénées), Aulus Gabinius, Aura Herzog, Auschwitz-Album, Auschwitz-Protokolle, Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa, Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI., Auslandsreisen von Papst Franziskus, Auslandsstudio, Ausländische Freiwillige der Waffen-SS, Ausschreitungen in Palästina 1929, Austen Henry Layard, Ava Rochford, Avak Hagopian, Avedis Donabedian, Avi Dichter, Avi Gabbay, Avi Lipkin, Avi Pazner, Avi Primor, Avichai Rontzki, Avigdor Dagan, Avigdor Lieberman, Avishai Margalit, Aviv Shir-On, Aviva Bar-On, Avner Falk, Avner Friedman, Avner Werner Less, Avot de-Rabbi Nathan, Avraham Ben Yitzhak, Avraham Biran, Avraham Burg, Avraham Even-Shoshan, Avraham Harman, Avraham Mordechai Alter, Avraham Neguise, Avraham Nir, Avraham Poraz, Avraham Tehomi, Avraham Verdiger, Avraham Yekel, Avshalom Feinberg, Aw (Monat), Awinu Malkenu, Axel Springer, Aya & Gal, Ayça Fidanoğlu, Ayelet Gundar-Goshen, Ayelet Rose Gottlieb, Ayelet Waldman, Ayyubiden, Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh, Azriel Auerbach, Álvaro Cassuto, Árpád Kovács, Ächtungstext, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Ägyptische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften, Äquatorialguinea, Äthiopische Schrift, École biblique et archéologique française de Jérusalem, Éliette Abécassis, Émile Prisse d’Avesnes, Évron, Ökumenisches Konzil, Ölberg (Jerusalem), Ölberg-Kreuz, Ölbergkapelle (Leutesdorf), Ölbergwerk, Österreich-Bibliotheken im Ausland, Österreichische Marine, Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie, Úlfr Óspaksson, Šalim, Żagań, Žemaičių Kalvarija, Bab-as-Silsila-Minarett, Babonen, Babylon, Babylonier, Bad Berneck im Fichtelgebirge, Badr ad-Dīn Ibn Dschamāʿa, Baedeker-Reiseführer, Bagel, Bahnhof Haifa Merkasit haMifratz, Bahnhof Jerusalem-Malcha, Bahnhof Tel Aviv, Bahnhof Tel Aviv Darom, Bahnstrecke Afula–Nablus, Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem, Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva, Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem, Bahnstrecke Tel Aviv–Pleschet, Bait Dschala, Baituniya, Balazuc, Balbina von Rom, Balduin I. (Jerusalem), Balduin II. (Jerusalem), Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Balduin IV. (Jerusalem), Balduin V. (Jerusalem), Balduin von Ibelin, Balthasar (Mecklenburg), Bamberger Dom, Bamberger Reiter, Bambi-Verleihung 1989, Bank Leumi, Baptisten in Israel, Baptisterium San Giovanni (Parma), Barabbas (1961), Barabbas (Roman), Barachos, Barbara Hulanicki, Barbara Lerner Spectre, Bargil Pixner, Bariba, Barmherziger Samariter, Bartholomeus Georgienitz, Bartimäus (Buchreihe), Bartle Kleber, Baruch Ashlag, Baruch Marzel, Baruch Ophir, Basîretçi Ali Efendi, Basil Morris, Basileios (Jerusalem), Basileios Vatatzes, Basilika Santo Stefano (Bologna), Basilika von Son Peretó, Basma bint Talal, Bat Ajin, Batseba, Battir, Batya Gur, Bayerisches Pilgerbüro, B’Tselem, Bärwinkel (Neuhardenberg), Bérenx, Bördeln, Bücherei des Schocken Verlags, Bürgerkrieg im Libanongebirge, Břetislav II., Beate Ego, Beate Kowalski, Beatrice Zweig, Be’er Scheva, Bechukotai, Before Four, Begegnung an der Goldenen Pforte, Begegnung mit der alten Heimat, Beginning, Beijing World Park, Beit Ben Yehuda, Beit Hanina, Beit Safafa, Beit-Jala-Platz, Beitar Jerusalem, Belagerung von Akkon (1189–1191), Belagerung von Akkon (1831–1832), Belagerung von Antiochia, Belagerung von Aruad, Belagerung von Jerusalem (1099), Belagerung von Jerusalem (1187), Belagerung von Jerusalem (637), Belagerung von Konstantinopel (626), Belagerung von Nicäa, Belgrad, Bella Schlesinger, Bellapais (Abtei), Ben Daglish, Ben Hur (1925), Ben Hur (1959), Ben Hur (2010), Ben Hur (2016), Ben Shemen (Siedlung), Ben Zion Uziel, Ben-Gurion-Haus, Ben-Zion Dinur, Ben-Zion Orgad, Benedict Thomas Viviano, Benedikt Lindemann, Benedikt Schwank, Benedikt Stolz, Benedikt XIII. (Gegenpapst), Beni-Hammad-Festung, Benigno Luigi Papa, Benjamín Núñez Vargas, Benjamin Akzin, Benjamin Balint, Benjamin Ben-Eliezer, Benjamin Elon, Benjamin Grimm, Benjamin Halevi, Benjamin Lazier, Benjamin Mazar, Benjamin Murmelstein, Benjamin Navon, Benjamin Netanjahu, Benjamin Pogrund, Benjamin Schachor, Benjamin von Tudela, Benjamin Zemach, Benno Bardi, Benno Elkan, Benno II. von Osnabrück, Benno Weiser Varon, Benny Begin, Benny Lévy, Benny Morris, Beno Rothenberg, Bentley Layton, Benzion Netanjahu, Berenike (Mutter Agrippas), Berenike (Tochter Agrippas), Berenike-Inschrift, Berg Sion, Berg Zion, Bergische Universität Wuppertal, Bericht des Pilgers, Berl Katznelson, Berlichingen (Adelsgeschlecht), Berlin-Biesdorf, Berlin-Mahlsdorf, Bernadette Brooten, Bernard Dov Weinryb, Bernard Fergusson, Baron Ballantrae, Bernard Jan Alfrink, Bernard Mark, Bernardino Trionfetti, Bernhard I. (Armagnac), Bernhard Maria Alter, Bernhard Sven Anuth, Bernhard von Breidenbach, Bernhard von Clairvaux, Bernhard von Valence, Berta Bojetu Boeta, Berta Fanta, Bertha Leverton, Berthold Feiwel, Bertrand de Thessy, Bessarion der Große, Bessel van der Kolk, Besuchskirche (Jerusalem), Bet Alpha, Bet Arje-Ofarim, Bet El, Bet Guvrin, Bet-El, Beta Israel, Betar Illit, Betfage, Beth Din, Beth Sarim, Bethania (North Carolina), Bethanien (Bibel), Bethelkirche (Aleppo), Bethesda, Bethesda (Maryland), Bethesda (Teltow), Bethlehem, Bethlehem (Galiläa), Bethlehemkirche (Hannover), Bettina Oehmen, Bettina Spoerri, Betty Missiego, Betzavta, Beuroner Kongregation, Bezalel Academy of Arts and Design, Beziehungen zwischen der Türkei und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Staaten, Bezirk Jerusalem, Bezirke Israels, Bezirksrabbinat Schmieheim, Bibeltexte zur Homosexualität, Bible Lands Museum Jerusalem, Bibliothek Ets Haim, Bibliotheken in der Antike, Biblisch-Archäologisches Institut Wuppertal, Biblische Archäologie, Biblische Erzählung, Biblischer Zoo Jerusalem, Bidembach (Familie), Bielitzer Zion, Bildende Kunst in Israel, Bilder auf Masonit, Bilderverbot, Bildtafel der Verkehrszeichen in Israel, Bildungswesen der Kirche, Billi Bierling, Billy Rose, Billy-Rose-Kunstgarten, Bingener Altar, Bir Zait, Birgit Klein, Bistum Astorga, Black Lace, Blanche Garde, Blätter aus dem Buche Satans, Blutacker, Bnei Akiva, Bnei Berak, Boëthusier, Boehn (Adelsgeschlecht), Bogaletch Gebre, Bogislaw X., Bollmann-Bildkarten-Verlag, Bologna, Bonifatius I. (Montferrat), Bonifatius IX., Boris Carmi, Boris Grünwald, Boris Schatz, Boschidar Sarabojukow, Botanischer Garten Jerusalem, Botho zu Stolberg, Botschaft der Vereinigten Staaten in Jerusalem, Botschaft der Vereinigten Staaten in Tel Aviv, Botschaften aus Akka, Bouchard III. de Montmorency, Bourgtheroulde-Infreville, Boycott, Divestment and Sanctions, Boyd Bennett, Boykott Israels durch die Arabische Liga, Bracha Ettinger, Bracha Zefira, Braginsky Collection, Brandanschlag, Brandeis University, Brandenburgischer Pfennig, Branko Grünbaum, Branko Merxhani, Bratislava, Braulio Rodríguez Plaza, Brügge, Breitbart News Network, Brian George, Brian Randle, Brief an die Hebräer, Brief des Jeremia, Brief des Paulus an die Philipper, Brigham Young University, Brina Likar, Britische Militärbahnen in Palästina, Bronzeguss, Bruce J. Malina, Bruder Klaus (Zürich-Unterstrass), Brunnenvergiftung, Bruno Hussar, Bruno Kirschner, Bruno Kisch, Bruno Piglhein, Bryan Hymel, Buch der Psalmen, Buch der Richter, Buch Mormon, Buch Samuel, Buddy Bär, Buky Schwartz, Bulgarien, Bundesjugendorchester, Bundeslade, Bundesnachrichtendienst, Buraq, Burg Alt-Rapperswil, Burg Antonia, Burg Falkenberg (Moosach), Burg Grunbach, Burg Niehuus, Burg Poplow, Burg Trausnitz, Burgruine Osternohe, Burgstall Ketzelburg, Burkard Zapff, Burma Road (Israel), Busdorfkirche, C. Z. Klötzel, Caesarea Maritima, Caligula, Calix, Calouste Gulbenkian, Camino de la Costa, Camp David II, Candelaria Molfese, Capistrano Francisco Heim, Capitol (Offenbach am Main), Cappella Niccolina, Cardo (Jerusalem), Carl Adolf Otth, Carl Frankenstein, Carl Gause, Carl Gustav Hempel, Carl Haag, Carl Malsch, Carl Mommert, Carl Raswan, Carl S. Ehrlich, Carl Schmitt, Carl Theodor von Piloty, Carl-Friedrich Zimpel, Carlo Furno, Carlo Gasparini, Carlo Maria Martini, Carlos Fraenkel, Carmela Corren, Carnuntum (Militärlager), Carola Dertnig, Caroline Cox, Baroness Cox, Carsten Peter Thiede, Casa de Pilatos, Caspar René Gregory, Castagnède (Pyrénées-Atlantiques), Castel (Israel), Castello Normanno-Svevo (Sannicandro di Bari), Cathal Dunne, César Augusto Franco Martínez, Cecil Roth, Cem Sultan, Cemal Pascha, Cemal Reşit Rey, Centre de recherche français à Jérusalem, Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea, Ceslas Spicq, Cezaria Anna Baudouin de Courtenay-Ehrenkreutz-Jędrzejewiczowa, Chaim Be’er, Chaim Chissin, Chaim Cohn, Chaim Druckman, Chaim Elazar Spira, Chaim Grinberg, Chaim Herzog, Chaim Hirschensohn, Chaim Joseph David Azulai, Chaim Kiewe, Chaim Korfu, Chaim Kreiswirth, Chaim Laskow, Chaim Potok, Chaim Rabin, Chaim Schirmann, Chaim Vital, Chaim Weizmann, Chajim b. Mose Attar, Chajim Hasas, Chajim Leib Auerbach, Chanan Cidor, Chanoch Albeck, Chanson d’Antioche, Chanukka, Chanukkaleuchter der Familie Posner, Chanukkia, Charis Verlag, Charité, Charles André van Loo, Charles Bronfman, Charles de Foucauld, Charles George Gordon, Charles Martial Lavigerie, Charles Ritterband, Charles Robert Ashbee, Charles van de Velde, Charles Warren, Charles William Wilson, Charlotte Wilhelmine Niels, Chatīb, Chava Lifshitz, Chawatzelet, Cheder, Chemische Fabrik Kalk, Cherut – HaTnu’a HaLeumit, Chester Simmons, Chișinău, Chimen Abramsky, Chorherren vom Heiligen Grab, Chorherrenstift am Templum Domini in Jerusalem, Chorherrenstift auf dem Berg Sion bei Jerusalem, Chosrau II., Chris Brasher, Chris Ferguson (Theologe), Chris Froome, Christen im Beruf, Christentum, Christi Auferstehung (Kaunas), Christi Himmelfahrt, Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Christian Kabitz, Christian Karl Josias von Bunsen, Christian Lehnert, Christian Rutishauser, Christiane Krifka, Christkönig-Kirche (Saarbrücken), Christliche Medieninitiative pro, Christliche Rechte, Christliches Viertel von Jerusalem, Christoph der Starke, Christoph I. (Baden), Christoph Schulte (Judaist), Christoph von Polenz, Christophe Boltanski, Christus König, Christuskirche (Absberg), Christuskirche (Essen), Christuskirche (Jerusalem), Chronistisches Geschichtswerk, Chronologie der Technik, Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts, Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza 2023, Chrysanthos Notaras, Church’s Ministry among Jewish People, Chuschqadam, Ciro Quispe López, CitéCréation, City of Borders, Civis romanus sum, Clare Hollingworth, Claude Abravanel, Claude Geffré, Claude Vigée, Claude von Aarberg-Valangin, Claudia Lücking-Michel, Claudia Procula, Claudia Schwarze, Claudio Maria Celli, Claudius Lysias, Clegg & Guttmann, Clemens August Graf von Galen, Cochin-Juden, Codex Assemanianus, Codex Cairensis, Codex Hierosolymitanus, Codex von Aleppo, Colonia (Rom), Coming Up for Air, Comité International des Sciences Historiques, Compagnia dei Bardi, Computervirus, ConAct, Conegliano, Conny Mus, Conrad Rosenstein, Conrad Schick, Conrad von Pappenheim (Jägermeister), Constantin Karadja, Constantin Koser, Constanze Giese, Coq Rouge, Cornelia Gerstenmaier, Cornelia Renz, Cornelis de Bruyn, Cornelis Lely, Cornelius Ryan, Cornouaille (Adelsgeschlecht), Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae, Corpus separatum, Cort von Vechelde, Cosmas von Maiuma, Countdown Grand Prix 1999, Cremisan, Crossair-Flug 3597, Crusader Kings, Curt Wormann, Cusco, CVS International, Cyril Domb, Dagmar Pruin, Dagmar Schellenberger, Dagmar Schwarz, Dagobert, Dalia Itzik, Dalia Ofer, Damaskus, Damaskuserlebnis, Damaskustor, Damiette, Dan Armon, Dan Gibson, Dan Hotels, Dan Kurzman, Dan Meridor, Dan Michman, Dan Pagis, Dan Stav, Dan Tawfik, Dan Wolman, Dan-David-Preis, Dana International, Dana von Suffrin, Dani Gal, Dani Litani, Daniel, Daniel Cil Brecher, Daniel Dagan, Daniel Ecklin, Daniel Herz, Daniel J. Amit, Daniel Kühnel, Daniel Kempin, Daniel M. Lewin, Daniel Pe’er, Daniel Thürer, Daniela Golpashin, Danielle Frenkel, Dantes Inferno (Göttliche Komödie), Daphne Koller, Darja Švajger, Darstellung des Herrn, Darstellungsspiel, Das Ende der Götter, Das Gastmahl des Belsazar, Das Heerlager der Heiligen, Das Hessische Weihnachtsspiel, Das Jesus Video (Film), Das Jesus-Grab, Das Johannes-Evangelium, Das Leben des Brian, Das Leiden Christi (Fernsehserie), Das Omen (1976), Das siebente Siegel, David Alexander Winter, David Alroy, David Amsalem, David Azrieli, David Bankier, David Barton (Autor), David ben Jakob Pardo, David Benjamin Keldani, David Bivin, David Carlebach (Rabbiner, 1899), David Darlow (Schauspieler), David Elazar, David Flusser, David Friedmann (Künstler), David Günzburg, David Gelernter, David Gemmell, David Gerstein, David Greilsammer, David Grossman, David Heinz Gumbel, David Horowitz (Ökonom), David I. (Äthiopien), David Kahane, David Krippendorff, David Marcus, David Remez, David Reuveni, David Roberts (Maler), David Roet, David Rosen, David Rubinger, David Samuel, 3. Viscount Samuel, David Shahar, David Shaltiel, David Shearer, David Spiro, David Sultan, David Tiberios, David Ussishkin, David von Menevia, David Wallach, David Watkins (Goldschmied), David Wolffsohn, David Zane Mairowitz, David Zilberman, David Zwi Schlomo Bidermann, David-Zwi Pinkas, Davidisch-salomonisches Großreich, Davidsgrab, Davidsstadt, Davidszitadelle, Döblinger Friedhof, De Baby, De morte Bolezlaui carmina, De triplici statu mundi, Deborah Brin, Decco, Decimus Furius Octavius Secundus, Dedo IV. von Wettin, Deir Es-Sultan, Deir Rafat, Dekanat Hermeskeil-Waldrach, Delphine Horvilleur, Delta Force (Film), Demetrios I. (Soter), Demetrios II. (Seleukide), Demetrius Alexander, Demografie Israels, Denis Goldberg, Denkmal für die Kinder in Yad Vashem, Denys Lasdun, Denys Pringle, Deodatus von Ruticinium, Der Bund (Musical), Der dankbare Samariter, Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt, Der Einzug Christi in Brüssel, Der Erlöser vom Mars, Der gute Göring, Der gute Herr Jesus und der Schurke Christus, Der Jesus-Deal, Der Kampf der Makkabäer, Der Krieg des Charlie Wilson, Der Mann der 1000 Wunder, Der Mann, der zweimal starb, Der Meister und Margarita, Der Schmalspurschnüffler, Der schwarze Mönch (Parigger), Der silberne Kelch, Der Tod wartet, Der Untergang von Pompeji, Derek Prince, Deus lo vult, Deuterojesaja, Deutsch-Israelische Gesellschaft, Deutsch-palästinensische Beziehungen, Deutsch-Türkisches Denkmalschutzkommando, Deutsche Botschaft Tel Aviv, Deutsche Posteinrichtungen im Osmanischen Reich, Deutsche Schule der Borromäerinnen Alexandria, Deutscher Orden, Deutscher Soldatenfriedhof in Nazareth, Deutscher Verein vom Heiligen Lande, Deutsches Archäologisches Institut, Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes, Deutschland im Mittelalter, Deutschland Neu(n) Null, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Devorah Dimant, Dezember 1998, Dezember 2002, Dezember 2003, Dezember 2008, Dezember 2012, Dezember 2014, Dezember 2015, Dezember 2017, Dezember 2018, Dezember 2020, Dezember 2022, Dhaher al-Omar, Dhirāʿ, Diakonische Stiftung Bethanien (Lötzen), Diakonissen-Kommunität Zionsberg, Diana Hontscharenko, Diana Kirkbride, Diane Fleri, Die Ahnen, Die Akte Golgatha, Die beiden Brüder und das Gold, Die Bekehrung des Paulus, Die Bibel – David, Die Bibel – Jeremia, Die Bibel – Paulus, Die Deutschen, Die Entdeckung des Himmels, Die Frau des Pilatus, Die Gärten Eden, Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar, Die größte Geschichte aller Zeiten, Die Königin von Saba, Die Kinder des Gral (Romanreihe), Die Kinder von Paris, Die Kreuztragung Christi, Die letzte Versuchung Christi, Die Odyssee, Die Passion Christi, Die Pforten des Paradieses, Die Rothschilds (1940), Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief, Die schlafenden Wasser, Die Stadt & Die Stadt, Die Steinigung des heiligen Stephanus, Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone, Die Vereinigung jiddischer Polizisten, Die vierzig Tage des Musa Dagh, Die Wallfahrer, Die Zehn Gebote (1939), Diedrich Morneweg, Diener der beiden heiligen Stätten, Diepoldinger-Rapotonen, Dieter Bednarz, Dieter Sänger, Dieter Vieweger, Dieter Wisliceny, Diethard Aschoff, Dietrich III. (Holland), Dietrich von Schachten, Dietrich von Werthern (Stammvater), Dig (Fernsehserie), Dilek Koçak, Dimitri Tarazi & Fils, Dimitrios Pappas (Diplomat), Diodor, Diodotos Tryphon, Dionysios İsa Gürbüz, Dirck Jansz Graeff, Dirk Ansorge, Dirk Hansen, Dirk Westerkamp, Dismas, Distrikt Eten, Distrikt Maseru, Ditammari (Sprache), Dmitri Alexandrowitsch Prigow, Doerte Bischoff, Dokumente des Jerusalemer al-Ḥaram aš-šarīf, Dom zu Lund, Domari, Domenico Laffi, Domenico Michiel, Domingo Badía y Leblich, Dominique Caillat, Dominus flevit, Don Jaffé, Don Patinkin, Donald Maitland, Donald Trump, Dor (Stadt), Dor Yeshorim, Dora Bloch, Dora Edinger, Dora Rappard, Doreet LeVitte-Harten, Dorfkirche Łącko, Dorfkirche Borgisdorf, Dorfkirche Dobbrikow, Dorfkirche Gollwitz (Brandenburg an der Havel), Dorian Goldfeld, Doris Pollatschek, Dorit Beinisch, Dormitio-Abtei, Doron Gazit, Doron Grossman, Doron Tavori, Dorrit Moussaieff, Dotan (antike Stadt), Dotan (Sänger), Douglas Murray (Autor), Dov Alfon, Dov Ber Abramovitz, Dov Feigin, Dov Karmi, Dov Kopelman, Dov Levin (Historiker), Dov Noy, Dov Schwartzman, Dov Tamari (Mathematiker), Dov Yosef, Drüggelter Kapelle, Drei Wochen in Jerusalem, Dreifaltigkeitskathedrale (Jerusalem), Dreikirchenbasilika, Dritte Schlacht um Gaza, Dritter Kreuzzug, Dropsie College, Dror Bar-Natan, Dror Moreh, Dryophytes, Dschabra Ibrahim Dschabra, Dschalal ad-Din (Choresm-Schah), Dschamil Mardam, Dschād al-Haqq ʿAlī Dschād al-Haqq, Dschenin, Du sollst nicht lieben, Dumitru Bughici, Dungtor, E. M. Broner, EarthTV, Ebed-Melech, Eberhard Hilf, Eberhard I. (Württemberg, Herzog), Ebioniten, Ebla, Ebstorfer Weltkarte, Ecce-Homo-Bogen, Eckart Otto, Eckhard von Manteuffel, Ed Parish Sanders, Eda Nur Tulum, Eden (israelische Band), Eden Alene, Eden Ben Zaken, Edgar Hed, Edith Boroschek, Edith Gerson-Kiwi, Edith Hoffmann (Kunsthistorikerin, 1907), Edith Kraus, Edith Krojanker, Edmund Landau, Edna Arbel, Edna Brocke, Eduard Daege, Eduard Gurk, Eduard Mirow, Eduard Orel, Edward Luttwak, Edward Robinson (Theologe), Edward Said, Edward Samsel, Edward Stradling (Adliger, 1389), Edward Whittemore, Edzard I. (Ostfriesland), Eemaischen, Efraim Halevy, Efraim Karsh, Efraim Reuytenberg, Efraim Zuroff, Efrata (Siedlung), Egerton-Meister, Egon Michael Zweig, Egyptian Expeditionary Force, Ehreguta von Bregenz, Ehud Banai, Ehud Gol, Ehud Hrushovski, Ehud Netzer, Ehud Olmert, Eichmann in Jerusalem, Eichmann-Prozess, Eidgenössisch-Demokratische Union, Eigelsteintorburg, Eilat Mazar, Ein Lied für Jerusalem, Einat Wilf, Eine Geschichte von Liebe und Finsternis, Eine Geschichte von Liebe und Finsternis (Film), Eine Nacht mit dem König, Eine, die sich traut, Einmuß, Einwanderung der dreihundert Rabbiner, Eitan Anner, Eitan Ben Elijahu, Ekkehard I. von Scheyern, Ekkehard Rabil, El (Gott), Elam (Bibel), Elazar, Elben (Wenden), Eleasar ben Ja’ir, Eleasar ben Zadok I., Eleasar Sukenik, Elena Gurevich, Eleonore von Aquitanien, Elephantine, Elf Punkte, Eli (Siedlung), Eli Cohen, Eli Elezra, Eli Freud, Eli Jischai, Eli Rothschild, Eli Shukron, Elia Kahvedjian, Elia Suleiman, Eliahu Inbal, Eliahu López, Eliahu Winograd, Elias Barzilai, Elias Bickermann, Elias Chacour, Elias Coueter, Elias Davidsson, Elias Zahlawi, Eliashiv Ben-Horin, Elie Borowski, Eliezer Ben-Jehuda, Eliezer Berkovits, Eliezer Cohen, Eliezer Raphael Malachi, Elijahu Golomb, Elisabeth – Die Legende einer Heiligen, Elisabeth Boyko, Elisabeth Gabriele in Bayern, Elisabeth Hollender, Elisabeth Pihela, Elisabeth Roloff, Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1864–1918), Elischa ben Abuja, Elisha Abas, Elisheva Cohen, Eliyahu Bakshi-Doron, Eliyahu Dobkin, Eliyahu Koren, Eliyahu Lankin, Elizabeth Ndudi, Ella Asbeha, Ella Lingens-Reiner, Ellen Bernkopf-Catzenstein, Ellen Thorbecke, Elly Friedmann, Elohist, Elon Lindenstrauss, Elpida (Sängerin), Else Bergmann, Else Lasker-Schüler, Else Levi-Mühsam, Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft, Elyakim Haetzni, Elymas, Ema Geron, Emanuel Rund, Emanuel Zisman, Emicho (Kreuzfahrer), Emil Fackenheim, Emil Grünzweig, Emil Habibi, Emily Bear, Emma Sky, Emmaus, Emmaus Nikopolis, Emmi Savenius, Emmy Roth, En Bokek, En Kerem, Enagisma, Engelbert III. (Spanheim), Engelbert Kolland, Ennahda, Enno I. (Ostfriesland), Entstehung der Mark Brandenburg, Entwicklungsgeschichte der Seekarte, Environmental Film Festival Network, Enzo Diessl, Enzyklopädie des Holocaust, Ephesos, Ephraim Dowek, Ephraim Fischel Rotenstreich, Ephraim Moses Lilien, Ephraim Urbach, Ephrem Ndjoni, Ephysius von Cagliari, Epiphanios von Salamis, Er-Ruweihi, Eran Riklis, Eran Rolnik, Erdbeben von Jericho 1927, Eretz Jisra’el Shelanu, Erhard Roy Wiehn, Eric Gujer, Erich Gottgetreu, Erich Gumbel, Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen), Erich Kulka, Erich Lüth, Erich Mendelsohn, Erich Nord, Erich Rajakowitsch, Erich Sauer (Künstler), Erich von Falkenhayn, Erich Zenger, Erik I. (Dänemark), Erik Schmidt (Künstler, 1968), Erkenbert von Homburg, Erlöserkirche (Gerolstein), Erlöserkirche (Jerusalem), Erlösung, Ermengol II. (Urgell), Ermete Pierotti, Ermordung der Zarenfamilie, Ernst Chaim Wertheimer, Ernst Daniel Goldschmidt, Ernst Gustav Schultz, Ernst Heppner, Ernst Jenni, Ernst Kahn, Ernst Linz, Ernst Loewy, Ernst Schmitz (Priester), Ernst Simon (Philosoph), Ernst Strasser, Ernst Trumpp, Ernst-Oldwig von Natzmer, Ernste Bibelforscher, Erntedankfest, Eroberung Orans, Eroberung von Jerusalem, Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.), Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.), Eroberung von Jerusalem (614), Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.), Erster Clemensbrief, Erster Weltkrieg, Erstes Laterankonzil, Erwin Reidinger, Erzbischöfliche Ursulinenschule Köln, Erzbischof, Erzeparchie Haifa e Terra Santa, Erzeparchie Tyros (Melkiten), Eschatologie, Eschatologische Rede Jesu, Eschtaol, Eschtaol-Wald, Eselsbegräbnis, Eshkol Nevo, Esra (Person), Esra Atja, Esra-Nehemia-Buch, Essaouira, Essener-Tor, Estera Tenenbaum, Esther Herlitz, Esther Ofarim, Esther Raab, Estrid Sigfastsdotter, Etan Cohen, Etymologische Liste der Hauptstadtnamen, Eudocia, Eugène Tisserant, Eugen IV., Eugen Mittwoch, Eugene S. Young, Eugene Spiro, Euphrosyne von Polazk, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Europa Regina, Europäische Mikrowellenkonferenz, European Jews for a Just Peace, Eurosong 1979 (Belgien), Eurosong 2006 (Belgien), Eurovision Song Contest, Eurovision Song Contest 1979, Eurovision Song Contest 1980, Eurovision Song Contest 1999, Eurovision Song Contest 2000, Eurovision Song Contest 2006, Eurovision Song Contest 2019, Eurovision: Europe Shine a Light, Eustach I. Garnier, Euthymius von Melitene, Eva Avi-Yonah, Eva Herlitz, Eva Margaretha Frölich, Eva Michaelis-Stern, Evangelikalismus, Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land, Evangelisch-Lutherische Kirche Zum Heiligen Kreuz (Berlin-Wilmersdorf), Evangelische Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem, Evangelische Kirche (Treis an der Lumda), Evangelische Kirche Kappel, Evangelische Kirche Mappach, Evangelische Kirche Niedereggenen, Evangelische Pfarrkirche Wollbach, Evangelisches Diakonissenkrankenhaus (Jerusalem), Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Lukas, Evangelium nach Markus, Evangelium nach Matthäus, Evaristo Pascoal Spengler, Evelin Samuel, Even Sapir, Everard des Barres, Evyatar Friesel, Ewald von der Osten, Ewige Flamme, Ewiger Jude, Ex Libris Group, Excerpta Latina Barbari, Existenzrecht Israels, Exklave, Eyad El-Sarraj, Eyal Benvenisti, Eyal Sivan, Ezechiel, Ezer Weizmann, Ezra Mendelsohn, Ezra Orion, Ezzolied, ʿAbd al-Ghanī al-Maqdisī, ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī, ʿUmar ibn al-Chattāb, Fabienne Hoenke, Fachr ad-Din Turan Schah, Fachr ad-Din Yusuf, Fadā'il, Fagott-Quintett (Waterhouse), Faisal al-Husaini, Faisal Al-Husseini International Stadium, Faisal-Weizmann-Abkommen, Familiäre Dysautonomie, Fania Oz-Salzberger, Fanny Ollendorff, Fares Maakaroun, Farhud, Farid Belkahia, Faris Yahya, Faruq, Fasten, Fastenkrippe, Fatah, Fatah Tanzim, Fatimiden, Fatma Shanan, Félicien David, Félicien de Saulcy, Félix Bonfils, Föderation Arabischer Republiken, Fünfter Syrischer Krieg, Fürchtet euch nicht! – Das Leben Papst Johannes Pauls II., Fürstentum Antiochia, Fürth, Februar 2001, Februar 2003, Februar 2004, Februar 2005, Februar 2009, Februar 2014, Februar 2019, Februar 2020, Februar 2023, Federkunst, Fedora Alemán, Feiertage der Ostkirchen, Feldbacher Altar, Feldsteinkirche Marsow, Felice Bauer, Felice Beato, Felix Bernhard, Felix Fabri, Felix Gad Sulman, Felix Priebatsch, Felix von Niemeyer (Diplomat), Felix Weltsch, Felix-Nussbaum-Haus, Felsendom, Felsenkirchen von Lalibela, Ferdinand Gregorovius, Ferenc Soma Kovács, Fest der Erstlingsfrucht, Festival Strings Lucerne, Feuerwehr der Palästinensischen Autonomie, Feuerwehr in Israel, FIDE Grand Prix, FIDE Grand Prix 2019, Fidschi (Sprache), Fiesta de las Cruces, Figuren aus Karl Mays Werken, Filerimos, Filioque, Filip Federič, Filmfestival, Finale – Die letzten Tage der Erde, Finsternis bei der Kreuzigung Jesu, Firyal Irshaid, Fischer-Chöre, Flag Football, Flagge Jerusalems, Flagge Palästinas, Flavius Josephus, Flüchtlingslager, Flinders Petrie, Florian Tscharf, Florilegium von Qumran, Flughafen Atarot, Flughafen Ben Gurion, Folk Metal, Folke Bernadotte, Forbes 30 Under 30, Foreign Press Association in Israel, Fortunatus II., Forum Internationale Photographie, Forum Romanum, Fouga Magister, Fra Mauro, François-René de Chateaubriand, Francesco Quaresmio, Franco Cardini, Franco Festorazzi, Frank Foley, Frank Meisler, Frank Sandford, Frank Ueberschaer, Franklin Graham, František Trstenský, Franz Baermann Steiner, Franz Eckert (Jurist), Franz Fellinger, Franz Ferdinand von Troilo, Franz Karl Meyer-Brodnitz, Franz Leitner, Franz Mali, Franz Reisch, Franz Six, Franz Zeilinger, Französische Gebiete in Jerusalem, Französische Kavallerie im Ersten Weltkrieg, Franziska Baruch, Franziskaner in Deutschland, Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz, Franziskanerinnen von Vöcklabruck, Franziskanische Orden, Frauenkirche (Dresden), Fränkisches Rom, Frühchristliche Baukunst, Frühchristliche Mosaiken in Rom, Frühe Stätten der Christenheit, Frühmittelalter, Fred Düren, Frederick Augustus Klein, Frederick J. Bliss, Frederick Weigel, Frederike Fischer, Fredrik Hasselquist, Freida Pinto, Freidank, Frese (Adelsgeschlecht), Friedenskirche (Potsdam), Friedensvertrag zwischen Israel und Sudan, Friedensweg Alfter-Roisdorf, Friedhelm Hartenstein, Friedhof, Friedl Dicker-Brandeis, Friedrich Adler (Baurat), Friedrich Albrecht Augusti, Friedrich Braun (Theologe), Friedrich Ernst Ballhorn-Rosen, Friedrich Franz II. (Mecklenburg), Friedrich Franz Theodor Goßler, Friedrich Heckermann, Friedrich II. (HRR), Friedrich III. (Sachsen), Friedrich Kiesler, Friedrich Kroneck, Friedrich Laupheimer, Friedrich Peter Valentiner, Friedrich Rosen (Politiker), Friedrich Schmidtke, Friedrich Schumm (Jurist), Friedrich Stummer, Friedrich Thieberger, Friedrich VI. (Schwaben), Friedrich von Greiffenclau, Friedrich von La Roche, Friedrich Wilhelm Hackländer, Friedrich Wilhelm Heine, Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Schmidt (Lazarist), Fritz Bauer Institut, Fritz Deinhard, Fritz Fuchs (Anwalt), Fritz Grawert († 1449), Fritz Grobba, Fritz Grotemeyer, Fritz Kahn (Autor), Fritz Kaufmann (Philosoph), Fritz Ketz, Fritz Kummer, Fritz Maass, Fritz Schiff (Kunsthistoriker), Fußball in Israel, Fußball-Europameisterschaft 2016/Belgien, Fußball-Europameisterschaft 2021, Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Qualifikation, Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Argentinien, Fußballnationalmannschaft des Britischen Mandatsgebietes Palästina, Fußfall (Hochkirchen), Fulcher von Chartres, Fulko (Jerusalem), Fulko III. (Anjou), Fulko IV. (Anjou), Fulko von Angoulême, Gabbata, Gabriel Bach, Gabriel Baer, Gabriel Barkay, Gabriel Epstein, Gabriel Motzkin, Gabriel Stern, Gabriele Scherle, Gabriele Tergit, Gabriele Wulz, Gabriella Ambrosio, Gabrielle Oberhänsli-Widmer, Gabriels Offenbarung, Gad Elron, Gad Granach, Gad Kaynar, Gadara Region Project, Gadi Taub, Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42), Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 38 v. Chr.), Gaius Sosius, Gaius Valerius Flaccus, Gaius Vibius Marsus, Galéran IV. (Meulan), Galgalatz, Gali Atari, Galla Placidia, Gamaliel I., Garnier de Naplouse, Garten Eden, Gartengrab, Gary Goldstein, Gary Muller, Gaschmu, Gaston IV. von Béarn, Gaston Maugras, Gaudenz von Matsch, Gaudenzio Orfali, Gawain, Gazastreifen, Gábor Karsai, Gábor Lengyel, Góra Kalwaria, Görlitzer Pulververschwörung, Gösta Lindeskog, Götter in der Bibel, Günter Conrad Althans, Günther Bernd Ginzel, Günther Förg, Günther Friedländer, Günther Körffer, Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde, Gœrsdorf, Gedaliah Alon, Gedächtnis mit Flügeln, Gedenkdienst, Gedenkstätte für die Opfer des Terrors in Israel, Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem, Gefangenenpapier, Gefen Publishing House, Gefilte Fisch, Geheimes Markusevangelium, Geheimoperation Aleppo, Geheimsache Ghettofilm, Gehinnom, Geißelungskapelle, Geiselnahme an der Porte de Vincennes, Geiselnahmen der Hamas während des Terrorangriffs auf Israel 2023, Geldwechsler, Gelobtes Land (2011), Gemeinde Gottes Deutschland, Gen (Sprache), Genealogie, Genesis-Preis, Genfer Initiative, Genia Awerbuch, Gent (Adelsgeschlecht), Geoffrey Adams, Geoffroy d’Aspremont Lynden, Geographie Deutschlands, Geographie Israels, Georg (Heiliger), Georg Behrmann (Theologe), Georg Bickel (Maler), Georg Emmerich (Politiker), Georg Fohrer, Georg Graf (Orientalist), Georg Haas (Zoologe), Georg Herlitz, Georg Landauer, Georg Macco, Georg Meier (Schachspieler), Georg Röwekamp, Georg Rosen (Diplomat, 1820), Georg von Alten (Diplomat), Georg von Ehingen, George Antonius, George Douglas Young, George Horsfield, George L. Mosse, George MacLeod, Baron MacLeod of Fuinary, George Moore, George Soros, George Szpiro, George W. MacRae, George Wheler, Georges Kwaïter, Georges Rouault, Georgine Gerhard, Georgisches Alphabet, Georgskathedrale (Damaskus), Georgskirche (Staro Nagoričane), Ger (chassidische Bewegung), Gerda Hoffer, Gerda Kerija Dreimane, Gerechter unter den Völkern, Gerhard Conrad (Agent), Gerhard Dane, Gerhard Frank (Rabbiner), Gerhard Frey (Mathematiker), Gerhard Kroll (Politiker), Gerhard Kruip, Gerhard Oberlin, Gerhard Rantzau, Gerhard Richter, Gerhard Sasso, Gerhard Vynhoven, Gerhard Wolf (Kunsthistoriker), Gerlach von Houthem, Germanos III., Gernot Rumpf, Gershom Scholem, Gershon Kingsley, Gerson Goldhaber, Gerson Stern, Gertrud Seehaus, Gertrude Bell, Gertrudenkapelle (Wolgast), Gerusalemme, Gerusalemme (Kartenwerk), Gervaise von Bazoches, Gesa Ederberg, Geschichte Anatoliens, Geschichte Äthiopiens, Geschichte Belgrads, Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina, Geschichte der Architektur, Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden im Mittelalter, Geschichte der Juden in Österreich, Geschichte der Juden in der Spätantike, Geschichte der Juden in der Steiermark, Geschichte der Juden in Frankreich, Geschichte der Juden in Japan, Geschichte der Juden in Libyen, Geschichte der Juden in Serbien, Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete, Geschichte der Produktionstechnik, Geschichte der römisch-katholischen Kirche, Geschichte der Seefahrt, Geschichte des Alten Ägypten, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Brückenbaus, Geschichte des Iran seit 1979, Geschichte des Judentums im Jemen, Geschichte des Papsttums, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Staates Israel, Geschichte Deutschlands, Geschichte Israels, Geschichte Istanbuls, Geschichte Nordafrikas, Geschichte Serbiens, Geschichte von Bockum-Hövel, Geschichte von Frankfurt am Main, Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg, Geschwister Jesu, Gesellschaft für Internationale Burgenkunde, Gesine Palmer, Gesta Francorum, Gethsemanekirche (Berlin), Gewalt in der Bibel, Gezer, Ghawanima-Minarett, Ghibelin von Arles, Giacomo Beltritti, Gibea, Gibelin, Gibeon, Gideon E. Schwarz, Gideon Esra, Gideon Greif, Gideon Hausner, Gideon Patt, Gideon Raff, Gideon Rodan, Gideon Weigert, Gigantenbuch, Gihon, Gil Haskel, Gil Shachar, Gil Shaham, Gil Yaron, Gila Lustiger, Gilad Atzmon, Gilbert MacKereth, Gilead Mishory, Gili Cohen, Gilles Bernheim, Gilo, Gino Bartali, Ginti-kirmil, Gioas re di Giuda, Giovanni Colonna (Kardinal, um 1170), Giovanni Guida, Girard I. (Roussillon), Giro d’Italia 2018, Giro d’Italia 2022, Giselbert von Admont, Giulio Racah, Giuseppe Caprio, Giuseppe Lazzarotto, Giuseppe Maria Sensi, Giuseppe Simone Assemani, Giuseppe Valerga, Giuseppe Veltri, Givat-Ram-Stadion, Givʿat HaMatos, Givʿat Seev, Gladys Berejiklian, Glaister George Duncan, Glaphyra, Gleichnis vom Nadelöhr, Gleichnis vom ungerechten Richter, Global Metal, GlobalPost, Glockengießerei in Apolda, Glockengießerei Otto, Godfrey Quigley, Golda Meir, Goldene Aue, Goldenes Tor (Jerusalem), Goldenes Tor (Wladimir), Golem (Niki de Saint Phalle), Golgatha-Kirche (Berlin), Golgatha-Kirche (Heldrungen), Golgota, Golo Mann, Gospelkombinat Nordost, Gottesmord, Gottesmutter von Wladimir, Gottesruhkapelle, Gottfried I. von Villehardouin, Gottfried III. (Löwen), Gottfried Reichel, Gottfried von Bouillon, Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft, Gotthold Weil, Gouvernement Jericho, Gouvernement Jerusalem, Gouverneur der Dauphiné, Grab der Bnei Hesir, Grab der Familie Goliath, Grab der Helene von Adiabene, Grab des Zacharias, Grabeskirche (Nachbildung), Grabkapelle, Grablegungsikone, Grabmoschee von Sultan Kait-Bay, Graf Rudolf, Grafenwörth, Grafschaft Edessa, Grafschaft Weilnau, Grama (Halacha), Grandvillars (Adelsgeschlecht), Grazer Kalvarienberg, Green Collection, Gregor III. Laham, Gregor III. Pahlawuni, Gregor IX., Gregor Linßen, Gregor vom Sinai, Gregory Collins, Greifswald, Grenzschutz (Israel), Greta Fischer, Greta Klingsberg, Gretty Rubinstein, Griechisch Weißenburg, Griechisches Patriarchat von Jerusalem, Grigori Jefimowitsch Rasputin, Grigory Gruzman, Groß-Simbabwe, Große Jesajarolle, Große Psalmenrolle, Große Synagoge (Danzig), Große Trübsal, Großer Brand Roms, Großmeister des Malteserordens, Grojanowski-Report, Grosser Kurfürst (Schiff, 1899), Grube Smyrna, Gualtiero Corradi da Gonzaga, Guardians of Heritage – Hüter der Geschichte, Guerricus von Petra, Guido Dieckmann, Guido von Anderlecht, Guido von Lusignan, Guillaume de Digulleville, Guillaume Postel, Guiot de Provins, Gumbel (Familie), Gundula Madeleine Tegtmeyer, Gundula Schiffer, Gunther Martin Göttsche, Gunthertuch, Gurit Kadman, Gusch Dan, Gusch Emunim, Gusch Etzion, Gustaf Dalman, Gustaf Håkansson, Gustaf nagel, Gustaf-Dalman-Institut Greifswald, Gustav Adolf Pfeiffer, Gustav Bauernfeind, Gustav Beikircher, Gustav Krojanker, Gustav Rockholtz, Gustave M. Gilbert, Guthlac, Guy Ben-Ner, Guy Mardel, Guy Miron, Guy Oseary, Guy Stroumsa, Gvaʿot, György Herczeg, Gymnasium Hochdahl, Gymnasium Kundmanngasse, Gymnicher Ritt, Ha-Tnu’a, Haaretz, Haaretz-Gruppe, Haël-Werkstätten für Künstlerische Keramik, HaBajit haJehudi, Habib Bacha, Hadassa Ben-Itto, Hadassah, Hagia Sion, Hagia Sophia, Hagiosoritissa, Haifa, Haile Melekot, Haim Alexander, Haim Gouri, Haim Hanegbi, Haim Harari, Haim Hillel Ben-Sasson, Hajo Jahn, Hajrudin Varešanović, Halhul, Halim Malkoč, Hallam L. Movius, Halle und Jerusalem, Halunder, Hamas, Hamas-Charta, Hamas-Grundsatzpapier, Hamza Fansuri, Hanamel, Hanan Aynor, Hanania Baer, Hananias ben Nedebaios, Hananias und Saphira, Hanina Ben-Menahem, Hanina Karchevsky, Hanna (Prophetin), Hanna Emmrich, Hanna K., Hanna Levy-Hass, Hannah Arendt (Film), Hannah M. Cotton, Hannah Pick-Goslar, Hannah Szenes, Hannah Thon, Hannah Werbermacher, Hannes Möhring, Hannes Stein, Hanno Hahn, Hanoch Avenary, Hans Beyth, Hans Ebran von Wildenberg, Hans Ferdinand Fuhs, Hans Grundberg, Hans Jakob Ammann, Hans Jakob Polotsky, Hans Jonas, Hans Kroch, Hans Martin Dober, Hans Much, Hans Peter Henecka, Hans Porner, Hans Römer (Täufer), Hans Rechenmacher, Hans Sommer (SS-Mitglied), Hans Stokar, Hans Ulrich Engelmann, Hans Ulrich Gumbrecht, Hans von der Planitz, Hans von Doltzig, Hans Wachter (Bildhauer), Hans Wild (Landsknecht), Hans Wilhelm Hertzberg, Hans-Georg Fleck, Hans-Hasso von Veltheim, Hans-Jürgen Abromeit, Hans-Joachim Sander, Hans-Jochen Jaschke, Hansa (Schiff, 1899–1920), Hansen House, Hansjörg Rigger, HaPo’el haMisrachi, Hapoel Jerusalem, Hapoel Jerusalem (Basketball), Hapoel Katamon Jerusalem, Har Choma, Har HaMenuchot, Har Nof, Har-El-Gemeinde Jerusalem, Harald Buchinger, Haram (heiliger Bezirk), Harar, Harel Moyal, Harmen Thies, Harran Gawaitha, Hartmann von An der Lan-Hochbrunn, Hartmut Ernst, Hartmut Stegemann (Theologe), Hartwig Naphtali Carlebach, Hasael (Damaskus), Hasan Salama, Haschimiten, HaSchomer, Hasmonäer, Hasmonäischer Bruderkrieg, Hass und Hoffnung – Kinder im Nahostkonflikt, Hassan Rohani, HaTikwa, HaTzewi, Haupt-Nationalstraße 1 (Israel), Hauptmoschee von Kairouan, Hauptstadt, Hauptstadt der Islamischen Kultur, Hauptwerke der romanischen Buchmalerei, Haus Comborn, Haus der Familie Qathros, Haus der Mutter Maria, Haus der Nationalen Institutionen, Haus Jiménez, Hausbach (Vilshofen an der Donau), Haute Cour von Jerusalem, Haya Shulman, Hayalim Almonim, Haywoode Workman, Hazor, Häresie, Hérodiade, Höhenheiligtum, Höhle 4Q, Hölle, Hörde, Hörner von Hittim, Hāddsch, Hearat Shulayim, Hebräisch-Orientalischer Melodienschatz, Hebräische Universität Jerusalem, Hebrew Union College, Hebrew Union College Annual, Hebron, Hechscher, Hecht (Familienname), Hecht-Synagoge, Heda Jason, Hegesippus, Heideckerei, Heidenchristen, Heike Gallmeier, Heilig Geist (Zürich-Höngg), Heilig Kreuz (Bergen), Heilig Kreuz (Mindelaltheim), Heilig-Blut-Basilika, Heilig-Grab-Kirche (Kitzingen), Heilige Messe, Heilige Siziliens, Heiliger Gral, Heiliger Krieg, Heiliger Stuhl, Heiliges Feuer (Orthodoxie), Heiliges Grab (Görlitz), Heiliges Grab (Nachbildung), Heiliges Grab (Speyer), Heiliges Grabestor, Heiliges Kreuz, Heiliges Land, Heiliggrabkirche (Bozen), Heiligland-Karte in der Zürcher Bibel von 1525, Heiligtum, Heilung eines Gelähmten, Heimatfront-Kommando, Heimatkundemuseum und Galerie in Česká Lípa, Heimerad, Heinrich (Sachsen), Heinrich Abeken, Heinrich Bedford-Strohm, Heinrich Borcke, Heinrich Brody, Heinrich der Jüngere zu Stolberg, Heinrich der Löwe, Heinrich Dieter Holland, Heinrich Graetz, Heinrich Grüber, Heinrich Höfflinger, Heinrich Himmel von Agisburg, Heinrich I. (Bar), Heinrich IV. (England), Heinrich IV. (Limburg), Heinrich Lange (Physiker), Heinrich Matthias von Thurn, Heinrich Rantzau der Jüngere, Heinrich Rau (Architekt), Heinrich Renard, Heinrich Rosin, Heinrich Theising, Heinrich V. von Werdenberg-Sargans, Heinrich VI. (HRR), Heinrich VI. (Waldeck), Heinrich VII. (Fürstenberg), Heinrich von Glymes und Berghes, Heinrich von Marcy, Heinrich von Ulmen, Heinrich Wölfli, Heinrich Winnik, Heinrich Wolff (Diplomat), Heinz Berendt, Heinz Politzer, Heinz Reifenberg, Heinz Schwerin, Heinz Steinitz, Heinz Trökes, Helène Aylon, Helen Dukas, Helena (Mutter Konstantins des Großen), Helenamausoleum, Helene Nesnakomoff, Helga von Loewenich, Heliodoros (General), Hellenismus, Hellenistisches Judentum, Hellmut Königshaus, Hellmut Stern, Hello Goodbye – Entscheidung aus Liebe, Helmut Eisel, Helmut Victor Muhsam, Helmut von den Steinen, Helmut Zwanger, Henk Zanoli, Henman Offenburg, Henne und Küken, Henning von Berckau, Henri Friedlaender, Henri II. de Sassenage, Henrietta Szold, Henriette Hannah Bodenheimer, Henry FitzHugh, 5. Baron FitzHugh, Henry Morton Stanley, Henry Octavius Coxe, Henry Thomas Buckle, Heppenheim (Bergstraße), Herbert Bentwich, Herbert Brün, Herbert Dittmann, Herbert Freeden, Herbert Maurer, Herbert Obenaus, Herbert Rosenkranz, Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel, Hereford-Karte, Hermangard d’Asp, Hermann Huber (Maler), Hermann Jadlowker, Hermann Südfeld, Hermann Seifermann, Hermann Sinsheimer, Hermann Thiersch, Hermann von der Goltz, Hermann von Salza, Hermann von Schrötter, Hermann Wassertrilling, Hermann Zondek, Hermann Zvi Guttmann, Hermann Zwi Szajer, Hermon (Jerusalem), Herodes, Herodes Agrippa I., Herodes Agrippa II., Herodes Boethos, Herodes Philippos, Herodes von Chalkis, Herodestor, Herodium, Herren vom Stain, Herrgottsruhkapelle (Haldenwang), Hershel Farkas, Hershel Shanks, Herta Reich, Herz Frank, Herz-Jesu-Denkmal (Dettelbach), Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Tempelhof), Herz-Jesu-Kirche (Wels), Herzi Halewi, Herzlberg, Herzog & de Meuron, Hester Stanhope, Hesychios (Presbyter), Heute in Jerusalem, Hidda, Hieronymus von Dorne (Stadthauptmann), High Crusade – Frikassee im Weltraum, Hilal al-Quds Club, Hilde Goldschmidt, Hilde Sherman, Hildegard Aepli, Hildegund Keul, Hildegunde, Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten, Hilgensteen, Hili Yalon, Hillel, Hillel Furstenberg, Hillel II., Hilmar Hoffmann, Himmel (Religion), Himmelfahrt Mohammeds, Himmelfahrtkirche (Jerusalem), Himmelfahrtskapelle (Jerusalem), Himmlische Kirche Christi, Hinrich Constin, Hiob (Theologe), Hippolyt (Wischenski), Hiram Abif, Hisham Hammad, Hisham Maizar, Hiskija, Hiskija-Tunnel, Historia Langobardorum, Historiae (Tacitus), Historiker, Historische Jesusforschung, Hives (Film), HMS Totem, Hochaltar des Freiburger Münsters, Hochschule für bildende Künste Hamburg, Hodegetria, Hofesh Shechter, Hohenzollern (Schiff, 1893), Hoheslied, Holocaust, Holocaust in Litauen, Holocaustleugnung, Holyland-Affäre, Holyland-Modell der Stadt Jerusalem, Holyland-Park, Homosexualität in Israel, Hong Xiuquan, Honoré Daumet, Horatio Spafford, Horeb, Horst H. Holthoff, Horst Pelckmann, Hortus Palatinus, Hosianna, Hripsime, Hubert Steiner, Hubertus Franzen, Hubertus Siegert, Hugh J. Schonfield, Hugo Herrmann (Schriftsteller), Hugo III. (Burgund), Hugo Mayer Orgelbau, Hugo von Mâcon, Hugo von Payns, Hugues de Saint-Pol, Human Rights Watch, Hunerich, Hure Babylon, Huschai, Hussein ibn Ali (Hedschas), Hyla heinzsteinitzi, Hymenaios (Jerusalem), Hyrkania (Festung), I Lombardi alla prima crociata, I was glad, I.N.R.I. (Peter Rosegger), Ibn al-Adim, Ibn al-Athīr, Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī, Ibn al-Qalanisi, Ibn al-Qiftī, Ibn as-Sallar, Ibn Battūta, Ibn ʿAsākir, Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, Ibn Radschab, Ibn Wāsil, Ibrahim Azar, Ibrahim Hazimeh, Ibrahim Pascha, Ibrahim Touqan, Ich wollte, dass du lebst. Eine Liebe im Schatten des Todes, Ichthus-Stein, IchundIch, Ida Pfeiffer, Idan Dershowitz, Idan Roll, Iddo Netanjahu, Idris (Libyen), Ifat Reshef, Ignatius Eggs, Ignatius Moussa I. Daoud, Ignatius Pierre VIII. Abdel-Ahad, Ignatius von Loyola, Ignaz Goldziher, Ignaz Paprion, Ignaz Zollschan, Ignazio Bedini, Igor Guberman, IIHF Continental Cup 1997, Ikrima Sa'id Sabri, Ilan Elgar, Ilan Ramon, Ilan Volkov, Ilana Dorfman, Ilana Eliya, Ilana Shmueli, Ilario Antoniazzi, Ilfeld, Im Bordell geboren – Kinder im Rotlichtviertel von Kalkutta, Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen, Im Heiligen Land, Im Reich des Kublai Khan, Im Schatten der Golanhöhen, Imaginifer, IMAX, Imma Grolimund, Immanuel Jakobovits, Baron Jakobovits, Immanuel Löw, Immanuel Olsvanger, Impfgegnerschaft, In multiplicibus curis, Ina Wolf, Indiana Jones and the Mystery of Mount Sinai, Inge Marßolek, Ingenieurbau, Ingmar Lazar, Ingmars Erbe, Ingrid Elovsdotter, Inna Dobruskina, Inner Temple, Innsbrucker Osterspiel, Institut des fleischgewordenen Wortes, International Association for Group Psychotherapy and Group Processes, International Association for the Plant Protection Sciences, International Convention Center Jerusalem, International Democratic Education Conference, International Federation of Library Associations and Institutions, International Jewish Sports Hall of Fame, International Organization for the Study of the Old Testament, International Solidarity Movement, Internationale Christliche Botschaft Jerusalem, Internationale Datenschutzkonferenz, Internationale Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive, Internationale Vereinigung für die Physik- und Technikwissenschaft der Medizin, Internationaler Übersetzertag, Internationales Bibelquiz, Ioannikios, Irakli Abaschidse, Iranisch-israelische Beziehungen, Iren Sarabojukowa, Irenaios, Irene Aue-Ben-David, Irene Eber, Irene Jerusalem, Irene Shirun-Grumach, Iris Berben, Irma Lindheim, Irma Wolpe Rademacher, Irmtraud Fischer, Irmtrud Wojak, Irun R. Cohen, Irving Wohlfarth, Irwin Kra, Isaac Berger, Isaac Breuer, Isaac Kalimi, Isaac Maarsen, Isaac Newton, Isaak aus Aachen, Isaak Emil Lichtigfeld, Isaak Hakohen Halberstadt, Isaak HaLevy Herzog, Isaak Heinemann, Isaak Luria, Isabel Peterhans, Isabella II. (Spanien), Isabella von Toron, Isac Leo Seeligmann, Isaiah Berlin, Isak Unna, Isamu Noguchi, Isar, Isebel, Isenheimer Altar, Isenrik von Admont, Isfahan, Ishay Ifraimov, Isidor Aschheim, Isidor Burdin, Islamische Architektur, Islamische Eroberung der Levante, Islamische Eschatologie, Islamische Expansion, Islamische Festtage, Islamische Geschichtsschreibung, Islamischer Weltkongress, Islamisches Museum (Jerusalem), Islamkundliche Untersuchungen, Ismail Fahmi, Ismail Haniyya, Ismailiten, Ismar Freund, Israel, Israel Alter, Israel Antiquities Authority, Israel Back, Israel beim Eurovision Song Contest, Israel Dostrovsky, Israel Dow Frumkin, Israel Eldad, Israel Football League, Israel Friedlaender, Israel Friedmann, Israel Gutman, Israel Katz (Politiker, 1927), Israel Meir Lau, Israel Museum Studies in Archaeology, Israel National Trail, Israel Philharmonic Orchestra, Israel Rabin, Israel Railways, Israel-Gaza-Konflikt 2021, Israel-Museum, Israel-Nachrichten, Israel-Preis, Israeli Committee Against House Demolitions, Israeli Public Broadcasting Corporation, Israeli Transverse Mercator, Israelisch-osttimoresische Beziehungen, Israelisch-russische Beziehungen, Israelische Akademie der Wissenschaften, Israelische Fallschirmjäger-Brigade, Israelische Friedensdiplomatie, Israelische Fußballnationalmannschaft, Israelische Gemeindecodes, Israelische Kontrollstation, Israelische Kultur, Israelische Luftstreitkräfte, Israelische Militäroperation „Eiserne Schwerter“, Israelische Nationalbibliothek, Israelische Regierung, Israelische Siedlung, Israelische Sperranlagen (Westjordanland), Israelische Unabhängigkeitserklärung, Israelische Zentralbank, Israelischer Film, Israelisches Zentralkommando, Israeliten, Issai Kulvianski, Isser Jehuda Unterman, Istanbul, It Is Well with My Soul, Itai Kriss, Italienische Marinegeschichte, Itamar Rabinovich, Itinerar, Itinerarium Burdigalense, Itshak Holtz, Itzchak Parnas, Itzhak Danziger, Itzhak Stern, Iulia (Tochter des Titus), Ivan Brient, Ivo Fischer (Mediziner), Iwan Alexandrowitsch Bukawschin, J. Christopher Stevens, Jaasiël, Ja’akov Herzog, Ja’akov Schimschon Schapira, Jachenau, Jacob Breuer, Jacob Gilboa, Jacob Goldberg, Jacob Israël de Haan, Jacob Katz, Jacob Milgrom, Jacob Mislin, Jacob Moser, Jacob Pins, Jacob Refael Cohen Belinfante, Jacob Rosenheim, Jacob Saphir, Jacob Talmon, Jacob Tirado, Jacob Tsur, Jacob von Roeser, Jacobus H. Kann, Jacopo Tiepolo, Jacques Lipchitz, Jacques Rabaté, Jacques Stroumsa, Jacques-Florent Goujon, Jacza von Köpenick, Jad Kennedy, Jadon, Jafar Tuqan, Jaffa Street, Jahwist, Jaime Spengler, Jair Zaban, Jakob (Äthiopien), Jakob August Lorent, Jakob Bundi, Jakob Chagis, Jakob Hessing, Jakob Hirsch, Jakob Joseph Frank, Jakob Klatzkin, Jakob Lestschinsky, Jakob Levitzki, Jakob Rosner (Fotograf), Jakob Saka, Jakob Sandtner, Jakob Steinhardt, Jakob Teichman, Jakob Teitel, Jakob von Nisibis, Jakobsbrunnen, Jakobsweg, Jakobus (Bruder Jesu), Jakobus, Sohn des Alphäus, Jakobus-Ossuar, Jakow Chajim Sofer, Jakub Dudycha, James A. Sauer, James Bieberkraut, James Ensor, James Leslie Starkey, James Wong (Bischof), Jan Assmann, Jan Henryk Rosen, Jan Karski, Jan Provost, Jan Timman, Jan Verkade, Jana Koščak, Januar 2001, Januar 2003, Januar 2006, Januar 2009, Januar 2010, Januar 2013, Januar 2017, Januar 2018, Januar 2023, Jardena Arasi, Jarosinski & Vaugoin, Jaroslav Hájíček, Jaroslav Sůra, Jarqonbahn, Jaschlaz, Jassir Arafat, Jaufenburg, Jaufré Rudel, Jaume Plensa, Javier Barón, János Kubasi, Jóhanna Guðrún Jónsdóttir, Józef Niewiadomski, Jörg Bremer, Jörg Deventer, Jörg Jeremias, Jörg Splett, Jüdische Bestattung, Jüdische Diaspora, Jüdische Geisteswelt, Jüdische Gemeinde Fritzlar, Jüdische Gemeinde Gœrsdorf, Jüdische Gemeinde Hachenburg, Jüdische Gemeinde Ihringen, Jüdische Gemeinde Landau (Bad Arolsen), Jüdische Gemeinde Mukatschewo, Jüdische Gemeinde Norden, Jüdische Gemeinde Puderbach, Jüdische Gemeinde Thessaloniki, Jüdische Legion, Jüdische Musik, Jüdische Religion, Jüdische Rundschau, Jüdischer Feminismus, Jüdischer Friedhof, Jüdischer Friedhof (Freudental), Jüdischer Friedhof (Hörde), Jüdischer Friedhof (Koblenz), Jüdischer Friedhof (L’Isle-sur-la-Sorgue), Jüdischer Friedhof (Mellrichstadt), Jüdischer Friedhof (Oberwesel), Jüdischer Friedhof am Ölberg, Jüdischer Friedhof Battonnstraße, Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee, Jüdischer Friedhof Frauenberger Straße (Euskirchen), Jüdischer Friedhof Schwelm, Jüdischer Friedhof Solingen, Jüdischer Kalender, Jüdischer Krieg, Jüdisches Museum Berlin, Jüdisches Theater, Jüdisches Viertel von Jerusalem, Jüdisches Zentrum München, Jürgen Hogrefe, Jürgen Kaumkötter, Jürgen Manemann, Jean Ancel, Jean Baudlot, Jean de Mandeville, Jean de Thévenot, Jean Degottex, Jean Messagier, Jean-Baptiste Gourion, Jean-Claude Cousseran, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Jacques von Allmen, Jeanette Biedermann, Jeanne Brousse, Jeanne Merkus, Jebusiter, Jecheskel Flomin, Jechiel Michel Piness, Jeff Wilbusch, Jehoschafat Harkabi, Jehoschua Bar-Hillel, Jehoschua ben Gamla, Jehoschua Kenaz, Jehoschua Rabinowitz, Jehoschua Sobol, Jehuda Amichai, Jehuda Amital, Jehuda Bacon, Jehuda ha-Levi, Jehuda Mualam, Jelena Dmitrijewna Baschkirowa, Jenia Tversky, Jenny Aloni, Jenny Frost, Jens Harder, Jens-Uwe Meyer, Jere Haapalainen, Jeremia, Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems, Jerobeam I., Jerry Kevorkian, Jerry Z. Muller, Jerusalén (Cañar), Jerusalem (Achim von Arnim), Jerusalem (Begriffsklärung), Jerusalem (Beiname), Jerusalem (Computervirus), Jerusalem (Neuseeland), Jerusalem (New York), Jerusalem (Roman), Jerusalem aus Gold, Jerusalem Baroque Orchestra, Jerusalem Boxing Club, Jerusalem Challenger 1985, Jerusalem Challenger 1986, Jerusalem Challenger 1987, Jerusalem Challenger 1988, Jerusalem Challenger 1989, Jerusalem Challenger 1990, Jerusalem Challenger 1991, Jerusalem Challenger 1992, Jerusalem Challenger 1993, Jerusalem Challenger 1994, Jerusalem Challenger 1995, Jerusalem Challenger 1996, Jerusalem Challenger 1997, Jerusalem Challenger 1998, Jerusalem Challenger 1999, Jerusalem Challenger 2000, Jerusalem Challenger 2001, Jerusalem Film Festival, Jerusalem Foundation, Jerusalem Open 2019, Jerusalem Open House, Jerusalem Symphony Orchestra, Jerusalem Tower Hotel, Jerusalem-Ausschuss, Jerusalem-Kreuz, Jerusalem-Pilgerkreuz, Jerusalem-Preis, Jerusalem-Syndrom, Jerusalema, Jerusalemanlage, Jerusalemer Altstadt, Jerusalemer Bibel, Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus, Jerusalemer Institut der Görres-Gesellschaft, Jerusalemer Pilgerstraße, Jerusalemer Urgemeinde, Jerusalemgesetz, Jerusalemkirche (Berlin), Jerusalemtag, Jerusalemweg, JeruZalem, Jeruzalemkapel, Jerzy Kraj, Jesch Gvul, Jeschajahu Leibowitz, Jeschiwa, Jeschiwa Etz Chaim, Jeschiwa von Pressburg, Jesus außerhalb des Christentums, Jesus ben Ananias, Jesus Christ Superstar, Jesus Christus, Jesus Christus – die Biografie, Jesus Sirach, Jesus von Nazaret, Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Jesus-Legenden – Joseph von Nazareth, Jesus-Mythos, Jesusgeschichten, Jetzt und in der Stunde meines Todes, Jewgeni Jurjewitsch Najer, Jewish Agency for Israel, Jewish Encyclopedia, JHWH, Jiddisch, Jiddischismus, Jigael Jadin, Jisra’el Bar Jehuda, Jisra’el Beitenu, Jisrael Alter, Jitzchak Aharonovitsch, Jitzchak Chaim Peretz, Jitzchak Josef, Jitzchak Kadouri, Jitzchak Nawon, Jitzchak Olshan, Jitzchak Rabin, Jitzchak Rafa’el, Jitzhak-Meir Levin, Jitzhar, Jizchak Ben Zwi, Jizchak Blaser, Jizchak Schenhar, Joab, Joachim (Heiliger), Joachim Jeremias, Joachim von Fiore, Joachim Wenning, Joasch (Israel), Jochanan ben Sakkai, Jochanan Bloch, Jochanan Ginat, Jochen Rieger/Diskografie, Jochen Sautermeister, Jod (Hebräisch), Jodensavanne, Joe Biden, Joel, Joel ben Simeon, Joel Brand, Joel Moses Salomon, Johai Ben-Nun, Johan Eliasch, Johan Frederik Hartle, Johann Anton Ramboux, Johann Bertram von Scheid genannt Weschpfennig, Johann Brömser von Rüdesheim, Johann Gabriel Bernhard Büschel, Johann Gamberoni, Johann Gothman, Johann Heinrich Gadow, Johann Heinrich Müntz, Johann I. von Beirut, Johann III. von Aarberg, Johann IV. von Starhemberg, Johann Ludwig (Nassau-Saarbrücken), Johann Ludwig Schneller, Johann Rantzau, Johann Schneider-Ammann, Johann V. (Nassau), Johann von Brienne, Johann von Gischala, Johann von Pfalz-Mosbach, Johann zu Solms, Johanna Erzberger, Johanna Obermüller, Johanna von England (1165–1199), Johannes (Evangelist), Johannes Andreae (Rechtsgelehrter), Johannes der Almosengeber, Johannes Dukas Komnenos, Johannes Ehmann, Johannes Fahrngruber, Johannes Floß, Johannes Frutiger, Johannes Gerloff (Journalist), Johannes Gerster, Johannes Hesychastes, Johannes Hyrkanos II., Johannes II. (Jerusalem), Johannes Maria Schwarz, Johannes Moschos, Johannes Pohl, Johannes Pohlschneider, Johannes Schildenberger, Johannes Schnocks, Johannes Schweikle, Johannes Tzimiskes, Johannes von Damaskus, Johannes von Krakau, Johannes von Tobolsk, Johannes von Würzburg, Johannesakten, Johanneskirche (Worms), Johanniter International, Johanniterkirche St. Johannis (Akkon), Johanniterkommende Zum Heiligen Grab (Goslar), Johanniterorden, John (Bischof, Glasgow), John Chalmers, John de Ros, 5. Baron de Ros, John Demjanjuk, John Donald Wilkinson, John F. Tefft, John Fernhout, John Garstang, John Gavin Nolan, John Goto, John Maury Allin, John McGurk, John S. Kloppenborg, John Strugnell, John Testrake, John Valentine Wistar Shaw, John W. Barlow, John William Burgon, John Winthrop, John-Laffnie de Jager, Johnson Gnanabaranam, Jojachin, Jojakim, Jom haZikaron, Jon Finch, Jona Metzger, Jona Rosenfeld, Jonah Lotan, Jonathan Netanjahu, Joodse Omroep, Jordan Airways, Jordanien, Jorge Figueredo Fratta, José Enrique Moyal, José Mario Bacci Trespalacios, José Rodríguez Carballo, José Severino Croatto, Joschija, Joschua Maza, Joscius, Josef Burg (Politiker), Josef Cesar, Josef Chaim Brenner, Josef Fraenkel (Journalist), Josef Funkenstein, Josef Goldschmidt (Politiker), Josef Gorbach, Josef Jitzchak Paritzky, Josef Lapid, Josef Mengele, Josef Rudinger, Josef Tal, Josef von Arimathäa, Josef W. Meri, Josef Weiss (Zeitzeuge), Joseph Agassi, Joseph Aub, Joseph Baratz, Joseph Barclay, Joseph Ben-David (Soziologe), Joseph Budko, Joseph Chaim Sonnenfeld, Joseph Croitoru, Joseph Dan, Joseph Elias Tawil, Joseph Gehringer, Joseph H. H. Weiler, Joseph Halpern, Joseph Kessel, Joseph Klarmann, Joseph Klausner, Joseph Meisl, Joseph Naveh, Joseph Rabinowitz, Joseph Raz, Joseph Schalom Elyashiv, Joseph Scherer (Orientalist), Joseph Schroeder, Joseph Schwarz (Geograph), Joseph Shatzmiller, Joseph Yahalom, Joseph-Marie Raya, Josephine Zürcher, Josephus Adjutus, Josh Duncan, Joshua Blau, Josse ben Josse, Jossel Birstein, Jossele Rosenblatt, Jossi Harel, Josua, Josua-Apokryphon, Jotam, Journeyman World Tour, Juan Andrés Ricci, Juan José Omella Omella, Juda (Bibel), Juda (Reich), Judah Alkalai, Judah Bergmann, Judah Hadassi, Judaisierer, Judas (2001), Judas (Amos Oz), Judas Barsabbas, Judas der Galiläer, Judas Iskariot, Judaslohn, Judäa, Judäa und Samaria, Judäische Wüste, Judäisches Bergland, Juden, Juden in den Vereinigten Staaten, Judenchristen, Judenfrage, Judenmission, Judenpogrom, Judentum, Judentum im Iran, Judentum in Afrika, Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945), Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs, Judenzählung, Judita (Marko Marulić), Judith Stolzer-Segall, Jugendorchester Gersthofen, Jules Boucherit, Juli 2000, Juli 2004, Juli 2014, Juli 2018, Juli 2021, Juli 2023, Julian Asquith, 2. Earl of Oxford and Asquith, Julian Schnabel, Julien Chaim Soussan, Juliette Benzoni, Julio Kaplan, Julito Buhisan Cortes, Julius (Bibel), Julius Guttmann, Julius Kleeberg, Julius Konrad Otto, Julius Löytved-Hardegg, Julius Richter (Theologe), Julius Schuster (Jurist), Julius Stone, Juni 2002, Juni 2008, Juni 2009, Juni 2010, Juni 2012, Juni 2014, Juni 2021, Jurga Ivanauskaitė, Juri Abramowitsch Golfand, Jurica Golemac, Jusos, Jussuf Abbo, Justinuskirche (Höchst), Jutta Oesterle-Schwerin, Juvenal von Jerusalem, Kab (Einheit), Kachol Lavan, Kad katan, Kaddisch, Kadima, Kadosh, Kaʿb al-Ahbār, Kahanismus, Kairos-Palästina-Dokument, Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche, Kaiserliche Orthodoxe Palästina-Gesellschaft, Kaiserzeitliche Sarkophage, Kajaphas, Kalif, Kalli Clark-Sternberg, Kallistos Ware, Kalman Kahana, Kalvarienberg (Bidingen), Kalvarienberg Sachsenburg, Kalvarienbergkirche (Wien), Kamal Boullata, Kamal Hasan Ali, Kamal Salibi, Kamil al-Husseini, Kamilavkion, Kan 11, Kanaaniter, Kanon (Bibel), Kanstanzin Siuzou, Kantara (Burg), Kapampangan, Kapelle Klein-Jerusalem, Kapitol (Römisches Reich), Karäer, Karīna Jansena, Kareem Roustom, Karekin I. (Katholikos von Kilikien), Karekin II. Kazanjian, Karel Salmon, Karin Finsterbusch, Karin Kneissl, Karl Berg (Musiker), Karl der Große, Karl Erich Grözinger, Karl Ferdinand Batsch, Karl Höffkes, Karl May, Karl Sigmund, Karl Steinschneider, Karl-Ernst Apfelbacher, Karl-Heinz Ronecker, Karl-Josef Müller, Karlheinz Max Reichert, Karlsplatz (Wien), Karmeliterkloster, Karmen Bruus, Karmette, Karmi Gilon, Karnei Schomron, Karnit Flug, Karolina Zbičajnik, Karpas, Karrāmīya, Karsamstag, Kartäuserkantorei Köln, Kaspar von Mülinen, Kasperi Vehmaa, Kassim al-Rimawi, Kastron Mefaa, Kate Marsden, Kate O’Connell, Katharina Galor, Katharina Hirschberg, Kathedrale der Heiligen Konstantin und Helena, Kathedrale von Barcelona, Kathedrale von Bazas, Kathedrale von Kos und Nisyros, Kathedrale von Metz, Kathedrale von Orléans, Kathedrale von Santiago de Compostela, Kathisma-Kirche, Katholische Nachrichten-Agentur, Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Salzkammergut, Katja Sallay, Katri Helena, Kawass, Kálmán Ferenczfalvi, Kämpferfenster, Käte Friedemann, Köln, Kölner Judenviertel, König David (1985), König der Könige (1961), König-Abdullah-Moschee (Amman), Königin von Saba, Königlich Bayerische Fliegertruppe, Königreich Ägypten, Külliye, Künstliche Palme in Warschau, Kıbrıslı Mehmed Emin Pascha, Kdam Eurovision 1986, Kdam Eurovision 2006, Kebra Negest, Keffenbrinck (Adelsgeschlecht), Kelly McCarty, Kenneth Cragg, Kenneth Gärdestad, Keppel Archibald Cameron Creswell, Kerala, Keramikfliese, Keramim, Kersten Augustin, Keshev – The Center for the Protection of Democracy in Israel, Kessel (Goch), Keter Publishing House, Kevin Kamenschak, Khairi Alqam, Khalil as-Sakakini, Khouloud Daibes abu Dayyeh, Khwarezmiyya, Kidane-Mihiret-Kirche, Kidron (Ohio), Kieler Wappen, Kiew, Kiki Smith, Kinder- und Jugend-Alija, Kinderkreuzzug, Kindersegnung (Ritus), King David Hotel, King Davids Peak, Kinneret (Stadt), Kirche (Bauwerk), Kirche aller Nationen, Kirche Christi mit der Elias-Botschaft, Kirche der Heiligen Muttergottes (Latakia), Kirche Maria Frieden (Berlin), Kirche Nane Maryam, Kirche St. Kleopas, Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall), Kirche von Forshem, Kirche von Nødebo, Kirche von Sjonhem, Kirche von Tuse, Kirche Wusterhusen, Kirchen in Rom, Kirchengeschichte (Eusebius), Kirchenjahr, Kirchenkreis Kölln-Land II, Kirchenruine Heinsdorf (Dahme/Mark), Kirjat, Kirjat Arba, Kirjat Mattersdorf, Kirjat Schmuel, Kirjat Sepher, Kirjat-Jearim, Kirundi, Kiss Me Kosher, Kitchen Impossible/Staffel 5, Kitty Marx-Steinschneider, Klaas Carel Faber, Kladovo-Transport, Klage (Verhalten), Klara Kaus, Klara Koščak, Klaus Bieberstein, Klaus Dethloff (Philosoph), Klaus Herlitz, Klaus Koenen, Klöster der Wüste Juda, Klöster und Kirchen am Olymp, Kleine Jesajarolle, Kleinkastell Khirbet el-Khalde, Kleinkastell Khirbet el-Kithara, Kleopatra von Jerusalem, Klima des Vereinigten Königreichs, Kloster Balamand, Kloster Fahr, Kloster Haselndorf, Kloster Helmarshausen, Kloster Kalvarienberg, Kloster Mar Elias, Kloster Reichenau, Kloster Rosserk, Kloster S. Maria im Tal Josaphat, Kloster S. Maria Latina, Kloster Salvatio, Kloster Sion (Mauchenheim), Kloster SS. Trinitas de Refech, Kloster St. Anna in Jerusalem, Kloster St. Georg (Wadi Qelt), Kloster Studenica, Klosterlandschaft El-Bariyah, Knesset, Knesset-Menora, Koalitionsvertrag der 19. Wahlperiode des Bundestages, Kohelet, Kohen, Kokh, Kol Israel, Kol Torah, Kollekte, Koloman (Heiliger), Kolomansberg, Kolossi (Ort), Kommunität von Bose, Komnenen, Komturei Tempelhof, Konferenz von Kairo (1921), Konrad I. (Meißen), Konrad Lübeck, Konrad Schmid (Theologe), Konrad von Konstanz, Konstantin der Große, Konstantin I. (Papst), Konstantinopel, Konstantinorden, Konstantinos Panagiotakos, Konstanz, Konstanzer Münster, Konvergenz-Plan, Konzil, Konzil von Aachen (809), Konzil von Ferrara/Florenz, Konzil von Iași, Koppenplatz, Koranexegese, Kosmologie des Mittelalters, Kosso Eloul, Kostobaros, Krak des Chevaliers, Kranich, Krönung von Charles III., Kreuzauffindung, Kreuzauffindungskapelle, Kreuzauffindungskapelle (Teplice), Kreuzerhöhung, Kreuzherrenorden von Bologna, Kreuzigungsfenster (Drove), Kreuzkloster (Jerusalem), Kreuzritter – Richard Löwenherz, Kreuzweg, Kreuzweg (Volkach), Kreuzzug, Kreuzzug der Barone, Kreuzzug Friedrichs II., Kreuzzug in Jeans, Kreuzzug von 1101, Kreuzzug von Damiette, Krieg in Israel und Gaza 2023, Kriegsrolle, Kriegsverbrecherprozess, Krimkrieg, Kristallmoschee, Kristendemokraterne, Krister Stendahl, Kristian Osvald Viderø, Krzysztof Penderecki, Kudus (Stadt), Kulturhauptstadt der Arabischen Welt, Kunstwerke im Reichstagsgebäude, Kuppel, Kuppel der Himmelfahrt, Kuratienkirche Rehmen, Kurdische Juden, Kurt Becher, Kurt Blumenfeld, Kurt Galling, Kurt Hruby, Kurt Wilhelm (Rabbiner), Kurt Ziemke, Kusari, Kusch (Bibel), Kustodial-Bibliothek im Konvent San Salvator in Jerusalem, Kustodie des Heiligen Landes, Kutná Hora, Kynodesme, Kypros (Festung), Kyrill von Jerusalem, Kyrillos II., Kyrillos von Skythopolis, Kyros II., Kyros-Erlass, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ-Außenlager Hamburg-Sasel, La Borriquita (Hermandad), Lab'aia, Lacajunte, Lachisch, Lachisch-Briefe, Lagman (Isle of Man), Lailat ar-raghā'ib, Lambert Nolle, Lampert von Hersfeld, Landnahme der Israeliten, Langeoog, Lanza del Vasto, Larry Abramson, Larry Hogan (Theologe), Lateinische Patriarchen des Ostens, Lateinisches Patriarchat von Jerusalem, Lateran, Latrun, Laura von Oelbermann, Laureano Albán, Laurent Monsengwo Pasinya, Lawrence E. Stager, Lawrence Zalcman, Lazar Krestin, Lazar Sidelsky, Lazarus Bergmann, Lazarus-Orden, Lazarussamstag, L’enfance du Christ, Länderstatistik der UNESCO-Welterbestätten, Léon Ashkénasi, Léon de Laborde, Léopold Gottlieb, Lövenich, Löwe Judas, Löwentor (Jerusalem), Le Mont-Saint-Michel, Lea Fleischmann, Lea Goldberg, Leah Rabin, Leben Adams und Evas, Leben nach dem Tod, Lech Kaczyński, Lechi, Legio III Cyrenaica, Legio IIII Scythica, Legio V Macedonica, Legio VI Ferrata, Legio X Fretensis, Legio XII Fulminata, Legio XV Apollinaris, Leichtathletik-U18-Europameisterschaften, Leichtathletik-U18-Europameisterschaften 2022, Leichtathletik-U20-Europameisterschaften, Leichtathletik-U20-Europameisterschaften 2023, Leigh Bardugo, Leihst du mir deinen Blick, Leila Pazooki, Leitungsnetz, Lena Inowlocki, Lena Sonntag, Leni Yahil, Leo Baeck, Leo Baeck Institut, Leo Ermann, Leo Frank (Schriftsteller), Leo Herrmann (Journalist), Leo Kufelnizky, Leo Lauterbach, Leo Müffelmann, Leo Müller (Erfinder), Leo Perutz, Leo Strauss, Leo von Rudloff, Leo Winz, Leo Wislicki, Leon Weliczker Wells, Leonhard Bauer (Missionslehrer), Leonhard Rauwolf, Leonhardskirche (Frankfurt am Main), Leopold Cohn, Leopold Trepper, Leopold V. (Österreich), Leopold Walcher von Molthein, Leopoldo Girelli, Leopoldstädter Tempel, Letztes Abendmahl (Ghirlandaio), Leutbert von Cambrai, Levi Eschkol, Levin Kipnis, Lew Borissowitsch Jaffe, Lewitt-Him, LGBT-Pride, Lia Nirgad, Lia van Leer, Liahona, Liberty Bell, Libysch-arabisch-afrikanische Vereinigungsprojekte, Lidor Cohen (Fußballspieler, 1992), Liebesbriefe eines Unbekannten, Lifta (palästinensisches Dorf), Liga Leumit 2000/01, Liga Leumit 2002/03, Liga Leumit 2003/04, Liga Leumit 2004/05, Liga Leumit 2005/06, Liga Leumit 2006/07, Liga Leumit 2008/09, Liga Leumit 2009/10, Liga Leumit 2011/12, Liga Leumit 2012/13, Liga Leumit 2013/14, Liga Leumit 2014/15, Liga Leumit 2015/16, Liga Leumit 2016/17, Liga Leumit 2017/18, Liga Leumit 2018/19, Liga Leumit 2019/20, Liga Leumit 2020/21, Ligat ha’Al 1999/2000, Ligat ha’Al 2000/01, Ligat ha’Al 2001/02, Ligat ha’Al 2002/03, Ligat ha’Al 2003/04, Ligat ha’Al 2004/05, Ligat ha’Al 2005/06, Ligat ha’Al 2006/07, Ligat ha’Al 2007/08, Ligat ha’Al 2008/09, Ligat ha’Al 2009/10, Ligat ha’Al 2010/11, Ligat ha’Al 2011/12, Ligat ha’Al 2012/13, Ligat ha’Al 2013/14, Ligat ha’Al 2014/15, Ligat ha’Al 2015/16, Ligat ha’Al 2016/17, Ligat ha’Al 2017/18, Ligat ha’Al 2018/19, Ligat ha’Al 2019/20, Ligat ha’Al 2020/21, Ligat ha’Al 2021/22, Ligat ha’Al 2022/23, Ligat ha’Al 2023/24, Light rail vehicle, Likud, Lili Roubiczek-Peller, Lilian Maul-Balensiefen, Lilli Jahn, Limes (Grenzwall), Lina Abu Akleh, Line Safaa Al-Saiddi, Lingala, Linienverkehr, Lino Cignelli, Linzer Domfenster, Lior Navok, Lior Tzafriri, Liron Cohen, Lisa Tjalve, Liselotte Grschebina, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ae, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Be, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Em, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ge, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Gi, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Hi, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Je, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ju, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ki, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Mi, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Op, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Sa, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Si, Liste antiker Stätten, Liste ägyptologischer Museen und Sammlungen, Liste bekannter Attentate, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer, Liste biblischer Bücher, Liste biblischer Personen/A, Liste biblischer Personen/B, Liste biblischer Personen/M, Liste botanischer Gärten, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hatschepsut, Liste der Ausgaben von Damals, Liste der Auslandsreisen der Schweizer Bundespräsidenten, Liste der Auslandsreisen von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Gerhard Schröder, Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Helmut Kohl, Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Olaf Scholz, Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Willy Brandt, Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Joachim Gauck, Liste der Auslandsvertretungen Argentiniens, Liste der Auslandsvertretungen Belgiens, Liste der Auslandsvertretungen der Vereinigten Staaten, Liste der Auslandsvertretungen des Vereinigten Königreichs, Liste der Auslandsvertretungen Frankreichs, Liste der Auslandsvertretungen Griechenlands, Liste der Auslandsvertretungen Italiens, Liste der Auslandsvertretungen Schwedens, Liste der Auslandsvertretungen Spaniens, Liste der Auslandsvertretungen Tunesiens, Liste der Basiliken der römisch-katholischen Kirche, Liste der Baudenkmäler in der Kommuneqarfik Sermersooq, Liste der Benediktinerklöster, Liste der Botschafter der Europäischen Union, Liste der britischen Generalkonsule in Jerusalem, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eggenburg, Liste der derzeitigen Vorsteher der Ostkirchen, Liste der deutschen Botschafter in Ägypten, Liste der Eucharistischen Weltkongresse, Liste der Exilregierungen im Zweiten Weltkrieg, Liste der Flughäfen und Flugplätze in Israel, Liste der französischen Gesandten in Jerusalem, Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Liste der Goethe-Institute, Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit, Liste der größten Monolithen der Welt, Liste der größten Städte der Welt (historisch), Liste der Hauptstädte Asiens, Liste der Hauptstädte der Erde, Liste der Hohenpriester der Samaritaner, Liste der IATA-Codes/J, Liste der Instrumente von Antonio Stradivari, Liste der Internationalen Historikertage, Liste der Juniorenweltmeister im Schach, Liste der Kölner Bürgermeister, Liste der Kirchen in Moskau/Zentraler Verwaltungsbezirk, Liste der Kommenden des Deutschen Ordens, Liste der kosovarischen Auslandsvertretungen, Liste der Krönungen der Könige von Jerusalem, Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Favoriten, Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Innere Stadt, Liste der Länderspiele der andorranischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der argentinischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der belarussischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der belgischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren, Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der UdSSR, Liste der Länderspiele der griechischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der Hongkonger Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der israelischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der lettischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der liechtensteinischen Fussballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der maltesischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der polnischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der südkoreanischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der spanischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der uruguayischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der zyprischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Lektionare des Neuen Testaments, Liste der maronitischen Patriarchalvikare in Jerusalem, Liste der meistbesuchten Städte, Liste der Musikwettbewerbe (Klassik), Liste der Nationalbibliotheken, Liste der Nationalrekorde im Stabhochsprung der Frauen, Liste der Parlamente, Liste der Päpste, Liste der Personenbahnhöfe in Israel, Liste der Pfarreien des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem mit ihren Kirchengebäuden, Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten, Liste der römischen Legionen, Liste der römischen Provinzen bis Diokletian, Liste der RISM-Bibliothekssigel, Liste der russischen Gesandten bei den Hansestädten, Liste der Schutzpatrone, Liste der Seligen und Heiligen/A, Liste der Septuaginta-Handschriften, Liste der Sieger und Veranstaltungen des Eurovision Song Contests, Liste der Staaten Asiens, Liste der Staaten der Erde, Liste der Städte in Israel, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Marienburg, Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedenau, Liste der Stolpersteine in Graz, Liste der Stolpersteine in Kempen, Liste der Stolpersteine in Kiedrich, Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk West, Liste der Stolpersteine in Prag-Břevnov, Bubeneč und Dejvice, Liste der Stolpersteine in Ronnenberg, Liste der Stolpersteine in Tübingen Innenstadt, Liste der Stolpersteine in Torgau, Liste der Straßen in Israel, Liste der Straßennamen von Graz, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der türkischen Botschafter in Israel, Liste der Türme der Stadtbefestigung von Stuttgart, Liste der Träger des Nersornaat, Liste der Triumphbögen, Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Reisewerke, Liste der Weltausstellungen, Liste der Werke Aristide Cavaillé-Colls, Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags, Liste der Werke von Karlheinz Stockhausen, Liste des Weltdokumentenerbes, Liste deutscher Konsuln in Jerusalem, Jaffa, Haifa und Eilat, Liste ehemaliger Hauptstädte, Liste geflügelter Worte/O, Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel, Liste getöteter Botschafter, Liste geteilter Orte, Liste griechischer Phrasen/Epsilon, Liste griechischer Phrasen/My, Liste griechischer Phrasen/Ypsilon, Liste historischer Architekturmodelle aus Palästina, Liste historischer Stadtgründungen, Liste historischer Weltkarten, Liste interreligiöser Organisationen, Liste islamischer Pilgerstätten, Liste israelischer Zeitungen, Liste jüdischer Bibliotheken, Liste jüdischer Museen, Liste jüdischer Pilgerstätten, Liste jiddischer Medien, Liste lateinischer Ortsnamen, Liste lateinischer Phrasen/D, Liste nichteuropäischer Päpste, Liste römischer Brücken, Liste sauerländischer Persönlichkeiten, Liste Schweizer Theologen, Liste sephardischer Synagogen, Liste türkischer Auslandsvertretungen, Liste technischer Rekorde, Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen, Liste von Amokfahrten, Liste von Anschlägen im Schienenverkehr, Liste von Bibliotheken nach Staat, Liste von Busbahnhöfen, Liste von Busunglücken, Liste von Festungen, Liste von Frauen in der Bibel, Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen, Liste von gotischen Orgeln, Liste von Hadith-Sammlungen, Liste von in Moscheen umgewidmeten Kirchengebäuden und Heiligtümern, Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden, Liste von Johanneskirchen, Liste von Karmelitinnenklöstern, Liste von Kirchengebäuden mit Achsknick, Liste von Konzeptalben, Liste von Kreuzfahrerburgen, Liste von Kunstmuseen, Liste von Literaturmuseen, Liste von Marathonläufen, Liste von Medailleuren L–Q, Liste von Musiklabeln/T, Liste von Namen und Titeln des Jesus von Nazareth, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Künzelsau, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Niederstetten, Liste von Rieger-Orgeln, Liste von Sakralbauten in Speyer, Liste von Sakralbauten in Willich, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Jerusalem, Liste von Science Centern, Liste von Sprengstoffanschlägen, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1975, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1976, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1978, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1979, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1983, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1984, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1986, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1993, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1995, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1996, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1997, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1998, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2001, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2002, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2003, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2004, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2011, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2016, Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2022, Liste von Stadien, Liste von Städten mit historischem Stadtkern, Liste von Städten mit Straßenbahnen, Liste von Straßenbahnen in Asien, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1969, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1974, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1975, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1976, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1978, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1979, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1983, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1984, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1986, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1990, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1993, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1995, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1996, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1997, Liste von Terroranschlägen im Jahr 1998, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2001, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2002, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2003, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2004, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2008, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2011, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2020, Liste von Terroranschlägen im Jahr 2022, Liste von Terroranschlägen in Israel, Liste von Terroranschlägen in Palästina, Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin, Liste von Uhrenmuseen, Liste von Wallfahrtskirchen, Liste von Wallfahrtsorten, Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt), Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr, Litauen beim Eurovision Song Contest, Literaturjahr 1806, Liturgie, Liturgie der Hagia Sophia, Livarius von Marsal, Liza Minnelli, Lloyd Gaston, Lloyd’s Reiseführer, Lod, Lola Carr, Lola Landau, Lombardenkrieg, Lombardische Sprache, Londoner Psalterkarte, Loreley (Schiff, 1886), Loretokapelle, Loris Tonella, Lothar Freund (Grafiker), Lothar Quinkenstein, Louis Alphonse de Bourbon, Louis Billera, Louis I. Kahn, Louis Maurice Adolphe Linant de Bellefonds, Louis von Wildenbruch, Louis-Hugues Vincent, Louis-Marie Billé, Louis-Philippe Dalembert, Louisa Jaques, Louise Rose, Louisiana Purchase Exposition, Lucian O. Meysels, Luciano Moše Prelević, Lucie Odier, Lucien Wercollier, Lucija Grd, Lucius Flavus, Lucius Petronius Sabinus (Primus pilus), Lucius Vitellius (Vater), Ludger Schwienhorst-Schönberger, Ludovic Alleaume, Ludwig August Frankl von Hochwart, Ludwig Baur (Kirchenmaler), Ludwig Ferdinand Meyer, Ludwig IV. (Thüringen), Ludwig IX. (Frankreich), Ludwig Jonas (Maler), Ludwig Schneider (Journalist), Ludwig Schneller (Theologe), Ludwig Strauss, Ludwig Thiersch, Ludwig VII. (Frankreich), Ludwig von Hanau-Lichtenberg (1464–1484), Ludwig Yehuda Wolpert, Ludwigsaltar (Saarlouis), Luftseilbahn Jerusalem, Luftwaffenbasis Sdot Micha, Luigi Abbate, Luigi Mayer, Luigi Piavi, Luis Alberto Lacalle Herrera, Lukas Schober, Lukas Sutkus, Lutz Dettmann, Lydia (Sängerin), Lynsey Addario, Lyris, Lysias (Regent), LZ 127, Maariw (Judentum), Małgorzata Łucja Szewczyk, Machon Meir, Maeve O’Neill, Maʿale Adummim, Maʿamadot, Mafdal, Magdalena Abakanowicz, Magdalena Rauter, Magdeburger Straßen/J, Magen David Adom, Mahane Yehuda Market, Mahmud Ahmadineschād, Mahmud Fauzi, Mahmud Schahin, Mahmud-Moschee (Kababir), Mai 1999, Mai 2001, Mai 2004, Mai 2006, Mai 2007, Mai 2009, Mai 2015, Mai 2018, Mai 2019, Mai 2021, Mai 2022, Mai al-Kaila, Maimonides, Makarios I., Makkabäer, Makkabiade, Makkabiade 2022, Makram Khoury, Maksimilijan Matjaž, Maksymilian Szwed, Makuya, Malachia Ormanian, Maldouin, Malta Song for Europe 1999, Maltepe, Manasse (König), Manasses von Hierges, Manfred Deselaers, Manfred Gerstenfeld, Manfred Jung, Manfred Oeming, Manfred Stumpf, Manfred Sturmann, Manfred Winkler, Manny Lehman, Manresa, Manuel Enrique López Trigo, Manuel Gómez-Moreno, Manuela Bravo, Maorische Sprache, Marc Bouchkov, Marc Chagall, Marc Snir, Marc Zvi Brettler, Marcel Dadi, Marcel Goldhammer, Marcel Grossmann Meeting, Marcellus (Präfekt von Judäa), Marchirolo, Marco Polo, Marcus Aemilius Scaurus der Jüngere, Marcus Antonius Felix, Marcus Aurelius Iustus, Marcus Feldman, Marcus Herrenberger, Marcus Septimius Magnus, Marcus Titius Tiberius Barbius Titianus, Marcus Vipsanius Agrippa, Marduk-apla-iddina II., Marek Kamiński, Marga d’Andurain, Margareta Gruber, Margarete Hamerschlag, Margarete Obernik-Reiner, Margarete Schilling, Margarete Tietz, Margel-Institut, Margrit Rustow, Marguerite Gautier-van Berchem, Marharyta Doroschon, Maria (Konkubine des al-Aziz), Maria Advocata, Maria Alfonsina Ghattas, Maria Bagrationi, Maria d’Enghien, Maria Grausenburger, Maria I. (England), Maria Kotarba, Maria Magdalena, Maria Magdalena (2018), Maria Magdalena – Eine Frau geht ihren Weg, Maria orans, Maria von Ägypten, Maria-Magdalena-Kirche (Jerusalem), Mariamne (Tochter des Simon Boethos), Marian Mokwa, Marianne Golz, Mariä Aufnahme in den Himmel, Mariä Himmelfahrt (Memmingen), Marie (Miriam) Zweig, Marie Colvin, Marie de Ponthieu, Marie von Schwarzburg-Rudolstadt, Marie-Joseph Lagrange, Mariela Spacek, Marienburg (Ordensburg), Mariengrab, Marienkirche (Leipzig), Marija Larina, Marijpol, Marina Ratner, Marina Solodkin, Marino Sanudo der Ältere, Mario Satz, Mark Arndt, Mark Leno, Markian, Marko Orešković (Leichtathlet), Markos II. (Jerusalem), Markus (Evangelist), Markus (Jerusalem), Markus Horovitz, Markus Stephan Bugnyár, Marlain Angelidou, Marlayne, Marlene Halser, Marlow Moss, Maroun Lahham, Marquard von Dame, Marsch des Lebens, Marsel Efroimski, Marta Amouhin Amani, Martha von Papen, Martha-Maria-Kloster, Martin Buber, Martin Iwanowitsch Eppinger, Martin Kabátník, Martin Kreutzhuber, Martin Metzger (Theologe), Martin Noth, Martin Plessner, Martin Pollich, Martin Römer, Martin Rodan, Martin Stöhr, Martin Vosseler, Martina Severin-Kaiser, Martino da Canale, Martyrion, Marvin Hier, Mary (2005), Masada (Film), Mascha Bruskina, Mascha Kaléko, Masern, Massaker an der Merkas HaRaw Kook, Massaker bei Beth Horon, Massaker von Deir Yasin, Massaker von Hebron (1929), Matan Vilnai, Mateh Benjamin, Mateh Jehuda, Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz), Mater Dolorosa (Mirskofen), Matheos III. Izmirlian, Mathias Goeritz, Matisyahu, Matityahu Shoham, Matt Beynon Rees, Mattanya Cohen, Mattatias, Matthias (Apostel), Matthias Erzberger, Matthias Gleitze, Matthias Lasch, Matthias Perkams, Matthias von Edessa, Matti Goldschmidt, Mattia Furlani, Mattityahu Peled, Matzpen (Organisation), Mauer, Mauger (Rouen), Maulbronner Kammerchor, Maureen Guy, Maurice Zundel, Mauritiusrotunde, Maurizio Molinari, Mauro Maria Morfino, Maurus Kaufmann, Mavrommatis Palestine Concessions, Max Bravmann, Max Ehrlich, Max Eitingon, Max Faller, Max Frisch, Max Grunwald, Max Haber Neumann, Max Horten, Max I. Bodenheimer, Max Jammer, Max Joseph in Bayern, Max Kahane (Journalist), Max Küchler, Max Loeb, Max Marcuse, Max Mendel, Max Nordau, Max Raabe, Max Reiner (Journalist), Max Stein (Anwalt), Max Stern (Kunsthändler), Max van Berchem, Max Warschawski, Max Zweig, Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe, Maximilian Silberberg, Maximos V. Hakim, Maya Eshet, Maya-Sprachen, Mazabanes, Mazkeret Batya, März 2005, März 2008, März 2013, März 2014, März 2015, März 2017, März 2020, März 2021, März 2023, Mémorial de la Shoah, Mértola, Mòoré, Mühle (Spiel), Münzprägungen des Bar-Kochba-Aufstandes, Me'a Sche'arim, Mechanischer Weihnachtsberg (Museum Europäischer Kulturen), Mechiza, Medieval 2: Total War, Medina, Megiddo, Mehmed VI., Mehmet Cemal Yeşilçay, Meier Schwarz, Mein blaues Klavier (Gedichtband), Mein Herz tanzt, Meine Tochter Anne Frank, Meinhard von Schönberg, Meir Argov, Meir Auerbach, Meir Bar-Ilan, Meir Ezrī, Meir Jacob Kister, Meir Jitzchak Halewi, Meir Pa’il, Meir Porusch, Meir Schamgar, Meir Schapira, Meir Shalev, Meirav Cohen, Meister des Rostocker Dreikönigsaltars, Melania die Ältere, Melania die Jüngere, Melchior Lussi, Melchisedek, Melechesh, Meleke, Meletios (Metaxakis), Melisende-Psalter, Melisses, Melodifestivalen 1979, Melwin Lycke Holm, Menachem Begin, Menachem Ben-Sasson, Menachem Elon, Menachem Hacohen, Menachem Magidor, Menachem Masus, Menachem Porusch, Menachem Ussishkin, Menahem (Zelot), Menahem E. Yaari, Menahem Max Schiffer, Menahem Stern, Mendel Singer, Mendi Rodan, Mendy Cahan, Menelik I., Menetekel, Menschenkette, Menschheitsgeschichte, Merel Maes, Merib-Baal, Merkas HaRaw Kook, Meron Reuben, Merowinger-Kreuz von Moselkern, Merrill Hassenfeld Amphitheater, Mertzen, Meschulam Nahari, Meshullam da Volterra, Mesrop Mutafyan, Messiah (Fernsehserie), Messianische Bewegungen, Mesusa, Metropolie von Kos und Nisyros, Mewasseret Zion, Meyer Levin, Mhairi Lawson, Miasteczko Wilanów, Micha, Micha Marah, Micha Perles, Michael A. Meyer, Michael Aizenman, Michael Albrecht (Philosoph), Michael Avi-Yonah, Michael Bar-Zohar, Michael Blum (Künstler, 1966), Michael Bongardt, Michael Brocke, Michael Druks, Michael Eckert (Theologe), Michael Elizur, Michael Evenari, Michael Fekete, Michael Fitzgerald (Geistlicher), Michael Gitlin, Michael Goldstein, Michael Goulder, Michael Gross (Künstler), Michael Guttmann, Michael Heinzelmann, Michael IV. (Byzanz), Michael Kühntopf, Michael Keating (Diplomat), Michael Krupp, Michael Kugel, Michael Löwy, Michael Melchior, Michael Mertes, Michael Munk, Michael O. Rabin, Michael Reichardt, Michael S. Comay, Michael Schlierf, Michael Sorkin, Michael Zohary, Michaela Polleres, Michaelskirche (Fulda), Michail Grinberg, Michail Naumowitsch Kalik, Michal, Michal Heiman, Michal Moda'i, Michal Rovner, Michèle Sarde, Michel Jehuda Lefkowitz, Michel Ohayon, Michel Warschawski, Michi Kern, Mickey Levy, Middle East Media Research Institute, Middle Temple, Migdal (Unternehmen), Migron (israelische Siedlung), Miguel Asín Palacios, Mihaela Blaga, Mihal Brezis, Mihrāb, Miia Tillmann, Mikhaël Benadmon, Miki Seroshtan, Miklós Haraszti, Mikołaj Krzysztof Radziwiłł, Mikwe, Mikwe (Sondershausen), Miles Aerovan, Miles von Plancy, Mili Avital, Militärflugplatz Ovda, Militärparade, Militärrabbiner, Milk & Honey (israelische Band), Milkilu, Milkom, Millstätter Blutsegen, Miloš Zeman, Milton Buki, Milton Glaser, Minarette vom Tempelberg, Minbar, Minden (Louisiana), Mini-Israel, Miniatürk, Miniaturenpark, Minicom Advanced Systems, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten (Israel), Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (Italien), Ministerium für Bau- und Wohnungswesen (Israel), Ministerium für Bildung (Israel), Ministerium für Energie (Israel), Ministerium für Verkehr und Straßensicherheit (Israel), Ministerpräsident von Israel, Mira Magén, Miral, Mirash Ivanaj, Miriam Adelson, Miriam Eschkol, Miriam Hadar Weingarten, Miriam Lichtheim, Miriam Naor, Miriam Rürup, Miriam Singer, Mirian III., Mirjam Dinkelbach, Mirjam-Papyrus, Miron Sima, Mischkenot Scha’ananim, Misgav-Ladach-Methode, Mishael Cheshin, Misrachi, Missionsreisen des Paulus, Mitcham Schmidt (Jerusalem), Mitri Haji Athanasio, Mittelalter, Mittelalterliche Synagoge (Wien), Mittelmeerraum, Mitzpe Jericho, Mizpa, Mkrtitsch Chrimjan, Mleh, Mnason, Moa Granat, Mobileye, Modest Cuixart, Modiʿin, Modiʿin Illit, Mog Ruith, Mohammed al-Dschazuli, Mohammed Amin al-Husseini, Mohammed Deif, Mohammed El-Kurd, Moheba Khorsheed, Moisés Behar, Mojzis Woskin-Nahartabi, Mona Eltahawy, Mona Hatoum, Mondfinsternis vom 27. Juli 2018, Money and Cigarettes Tour, Monika Bolliger, Monika Hertwig, Mons Peregrinus, Monsieur X, Montaut (Lot-et-Garonne), Monte Verità, Monteverdi-Chor Hamburg, Montfort (Israel), Montreal (Kreuzfahrerburg), Mor Karbasi, Moran Rosenblatt, Mordecai Ardon, Mordecai Paldiel, Mordecai Roshwald, Mordechai Altschuler, Mordechai Breuer (Rabbiner), Mordechai Elijahu, Mordechai Gur, Mordechai Isch Schalom, Mordechai Maklef, Mordechai Narkiss, Mordechai Piron, Mordechai Rodgold, Mordechai Schlomo Friedman, Mordechaj Anielewicz, Mordechaj Bentov, Mordechay Lewy, Morija, Moritz Daniel Oppenheim, Moritz Spitzer, Morphia von Melitene, Morton Smith, Mosaikkarte von Madaba, Mosche Botschko, Mosche Gafni, Mosche Kastel, Mosche Levinger, Mosche Lion, Mosche Lissak, Mosche Nissim, Mosche Safdie, Mosche Sasson, Mosche Scharet, Mosche Sneh, Moschee bei Rahat, Moschee der zwei Gebetsrichtungen, Moscheh Ya’akov Ben-Gavriêl, Moses ben Joseph di Trani, Moses Hagiz, Moses Smoira, Moses Wilhelm Shapira, Moses-Mendelssohn-Preis, Moshe Atzmon, Moshe Feinstein, Moshe Goshen-Gottstein, Moshe Greenberg, Moshe Landau, Moshe Pearlman, Moshe Ram, Moshe Schwabe, Moshe Stekelis, Moshe Zimmermann, Moti Gitik, Mount Zion Award, Mudschir ad-Din, Muhammad bin Laden, Muhādschirūn, Muhibb ad-Dīn al-Chatīb, Muhtasib, Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī, Muin ad-Din Sökmen I., Muna El-Kurd, Mundharmonika-Konzert (Villa-Lobos), Munib Younan, Muriel Asseburg, Murray Greenfield, Musa Alami, Musa Kazim al-Husaini, Musalaha, Musée d’art et d’histoire du Judaïsme, Museum der Gefangenen des Untergrunds (Akkon), Museum der Toleranz, Musik und Architektur, Musikjahr 1122, Musikjahr 1954, Musikjahr 1979, Muslimisches Viertel von Jerusalem, Musrara, Mustafa Abu Sway, Mustafa al-Kurd, Mustafa Barghuthi, Mustafa Kemal Atatürk, Mutesarriflik Jerusalem, Myriam Halberstam, Myriam Harry, Naama Goren-Inbar, Naaman Abdalmesih Karabash, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nabi Musa, Nabi-Musa-Unruhen, Nach Jerusalem (Tankred Dorst), Nachal Sorek, Nachman Ben-Yehuda, Nachman Shai, Nachmanides, Nachon (Bibel), Nachon-Museum der Judenheit Italiens, Nachrichtenstelle für den Orient, Nachum Admoni, Nachum der Meder, Nachum Erlich, Nachum Sokolow, Nadav Na’aman, Naftali Amsterdam, Naftali Bezem, Naftali Herz Tur-Sinai, Naftali Rothenberg, Naftali Tamir, Nag-Hammadi-Schriften, Nagyvázsony, Nahal Me’arot, Naher Osten, Nahman Avigad, Nahostkonflikt, Nahum, Nakiye Elgün, Naomi Frankel, Naomi Tereza Salmon, Naos Agiou Stefanou, Naos Panagias (Thronos), Naphtali Herz Imber, Napoleon III., Naqus, Narkissos von Jerusalem, Natalie Portman, Natan (Prophet), Natan Friedland, Nathalie Chuard, Nathan der Weise, Nathan der Weise (1922), Nathan Messias, Nathan Michael Gelber, Nathan Peter Levinson, Nathan Rotenstreich, Nathan und seine Kinder, Nathan von Gaza, Nathanaelkirche (Bilderstöckchen), Nathanja Hüttenmeister, National Public Radio, Nationalstaatsgesetz (Israel), Nationalstadion, Nationalstraße 90 (Israel), Natufien, Natur- und Erlebnispark Bremervörde, Naum Faiq, Nayah, Nazarenerkirche, Nazi-Konzentrationslager, Nächstenliebe, Nürnberger Memorbuch, Nda Mariam, Nea-Kirche, Nechama Leibowitz, Necho II., Negib Azoury, Nehemia, Nehemia ben Huschiel, Nehemia Gordon, Nehemiah Home, Nehemiah Persoff, Neil Asher Silberman, Nektarios von Jerusalem, Nelly Sachs, Nelson Glueck, Nelson Romero, Nemanjić, Nergal-šarra-uṣur, Neri Oxman, Nesselblatt, Nestor Vornicescu, Neta Shoshani, Netanel, Nettie Sutro-Katzenstein, Neturei Karta, Netzer Sereni, Neu-Jerusalem, Neubabylonisches Reich, Neue Synagoge (Aachen), Neuenkirchen (Adelsgeschlecht), Neuer Jüdischer Friedhof (Gütersloh), Neues Jerusalem, Neues Museum (Berlin), Neues Tor (Jerusalem), Neuköllner Begegnungsstätte, Neuromanik, Neville Godwin, New York City, New York, I Love You, Newe Daniel, Newe Schalom, Nicanor (Militärtribun), Niccolò Polo, Nicholas Dikeriehi Orogodo Okoh, Nicholas Griggs, Nicholas N. Kittrie, Nico Langmann, Nicolaus Heutger, Nicoleta Luca-Meițoiu, Niederwürschnitzer Weihnachtsberg, Niels Laros, Nikanor (Diakon), Niklaus von Diesbach, Nikodemus Schnabel, Nikola Tavelić, Nikolai Andrejewitsch Koschelew, Nikolaus Egender, Nikolaus von Bari, Nikolaus von Kues, Nikolauskapelle (Geich), Nikulás Bergþórsson, Nimburg (Adelsgeschlecht), Nimrod Megiddo, Nino (Heilige), Nino Jambrešić, Nir Alon, Nir Baram, Nir Barkat, Nir Shavit, Nitzan Asas, Niv Sultan, Niza Ganor, Nizar Qabbani, Nizza Thobi, Noa Eshkol, Noa Guy, Noa Selimhodzic, Noach Flug, Noam (Partei), Noam Mamu, Noam Murro, Noam Nisan, Noam Sheriff, Nob, Nomi Meron, Norden (Ostfriesland), Nordhausen, Nordkorea, Nordreich Israel, Norman (2016), Norman Ohler, Normannische Eroberung Süditaliens, Norske tog, Norwegischer Kreuzzug, Nostra aetate, Notre-Dame (Saint-Paul-Trois-Châteaux), Nourhan Manougian, November 2002, November 2004, November 2005, November 2008, November 2009, November 2012, November 2014, November 2018, November 2022, Nurit Hirsh, Nurit Koren, Nurit Peled-Elhanan, Nurit Zarchi, Obadja, Obadja Bertinoro, Obed (Bibel), Obed-Edom, Oberhausen, Oberlinger (Orgelbau), Oberster Islamischer Rat (Palästina), Oberstes Gericht (Israel), Octavian Naghiu, Oded Binnun, Oded Lipschits, Oded Schramm, Oettersdorf, Ofer Bar-Yosef, Ofer Lellouche, Ofra (Siedlung), Ohan Durjan, Ohola und Oholiba, Oisín Joyce, Oktober 2003, Oktober 2004, Oktober 2005, Oktober 2008, Oktober 2012, Oktober 2016, Oktober 2023, Ola Kristiansson, Ole Christian Kvarme, Oleg Grabar, Oleksandra Tschernucha, Olga Fierz, Olga Meerson, Olgierd Górka, Oliver Schuegraf, Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Palästina), Om (Band), Omar-Moschee, Omar-Moschee (Bethlehem), Omer Fast, Omnibus compertum, Onias, Operation Agatha, Operation Dani, Operation Moses, Operation Nachschon, Operation Thunderbolt (Film), Operation Wolkensäule, Ophel, Ophel-Pithosinschrift, Or Bareket, Or Sasson, Ora Avital, Oranit, Orden des Knoten, Oren Schmuckler, Organisation für Islamische Zusammenarbeit, Organization of World Heritage Cities, Ori Kobo, Ori Pfeffer, Orientalische Briefe, Orientalisches Seminar der Universität Frankfurt am Main, Orientteppich, Orio Mastropiero, Orit Farkasch-Hacohen, Orit Nahmias, Orit Noked, Orna Berry, Orosius, Orthodoxes Judentum, Ortoqiden, Oskar Baum, Oskar Gottlieb Blarr, Oskar Ossipowitsch Grusenberg, Oskar Schindler, Oslo-Friedensprozess, Osmanische Armee, Osmanische Militärbahn in Palästina, Ossip Klarwein, Ossuar (Knochenkasten), Osten, Ostermontag, Osterpalme, Osterstreit, Ostjerusalem, Osttimoresisch-palästinensische Beziehungen, Ostung, Otoniel Gonzaga (Sänger), Otte Rud, Ottheinrich, Otto Busse (Widerstandskämpfer), Otto Depenheuer, Otto Heinrich Treumann, Otto Hunsche, Otto Huntemüller, Otto II. von Scheyern, Otto Kersten, Otto Rahn, Otto Ritschl (Maler), Otto Toeplitz, Otto Vittali, Otto von Habsburg, Otzma Jehudit, Ouriel Zohar, Ovadja Josef, Oxyrhynchos, Pacific School of Religion, Padi (König), Pais Arena Jerusalem, Pakoros I., Pala d’oro (Aachen), Palazzo Piella, Palácio Hotel do Buçaco, Palästina (Comic), Palästina (Region), Palästinakrieg, Palästinareise Kaiser Wilhelms II., Palästinenser, Palästinensisch-Arabisch, Palästinensische Autonomiegebiete, Palästinensische Terroranschläge von 1969 und 1970 gegen die Schweiz, Palästinensische Unabhängigkeitserklärung, Palästinensischer Nationalrat, Palästinensisches Flüchtlingsproblem, Palästinensisches Nationalmuseum, Palästinensisches Nationaltheater, Palestine Broadcasting Service, Palestine Oriental Society, Palestine Police, Palestine Railways, Palestinian Football Association, Palmesel, Palmsonntag, Palti, Pama, Pamela Druckerman, Panagia Drosiani, Pankratius von Taormina, Pankraz Winiker, Panteleimon Krestowitsch Schuse, Panzerstatue des Hadrian (Tel Shalem), Paphos, Papken I., Papst, Parade der israelischen Armee, Parker-Expedition, Parlamentsgebäude, Parlamentswahl in Israel 1949, Parlamentswahl in Israel 2020, Parlamentswahl in Israel 2021, Parlamentswahl in Israel 2022, Parmenas, Passion Jesu, Paternosterkirche, Patriarch, Patriarch von Jerusalem, Patriarchal-Exarchat Jerusalem, Patriarchal-Exarchat Jerusalem und Amman, Patriarchal-Exarchat Jordanien, Patriarchalbasilika, Patriarchat (jüdisch), Patriarchat von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche, Patriarchat von Jerusalem der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche, Patriarchat von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche, Patrick Gauchat, Paul Achkar, Paul Antaki, Paul Badde, Paul Basonga, Paul Celan, Paul Chaim Eisenberg, Paul Dessau, Paul Gerhard Aring, Paul Grüninger, Paul Josef Diamant, Paul Kahle, Paul Knabenshue, Paul Lazarus (Rabbiner), Paul Lucas, Paul Mühsam, Paul Michael Lützeler, Paul Nagel, Paul van Buren, Paul VI., Paul-Émile Botta, Paul-Gerhard Müller, Paul-Rüdiger Schmidt, Paula Blank, Paula Ollendorff, Pauline de Nicolay, Paulisten, Paulus von Tarsus, Paulus-Haus, Pawel Alexandrowitsch Romanow, Pawel Jakowlewitsch Salzman, Pawel Nikolajewitsch Filonow, Pazifismus, Päpstliches Bibelinstitut, Päpstliches Maronitisches Kolleg, Přemysl Pitter, Pearl Abraham, Pearls Before Swine (Comic), Pedaja (Bibel), Pedro de Montaigu, Peel-Kommission, Pelagia, Pelagius (Theologe), Pelagius von Albano, Pelzfabrik Kailis, Penelope A. Mountjoy, Penina Taylor, Penrhyn Castle, Penzig (Adelsgeschlecht), Pepouza, Peregrinatio, Peregrinatio in terram sanctam, Peretz Bernstein, Perisiter, Pero Tafur, Personalausweis, Personenliste der Pandora Papers, Pessach, Petach Tikwa, Peter Ambros, Peter Bruns (Theologe), Peter Buckton, Peter der Einsiedler, Peter des Roches, Peter Dudzik, Peter Eicher, Peter Everard Coleman, Peter Falck, Peter G. Kirchschläger, Peter Heyling, Peter I. (Aragón), Peter Martin Metzler, Peter Mönnig, Peter Mühlens, Peter Nettekoven (Generalvikar), Peter P. Kahane, Peter Podewils, Peter Reik, Peter Stein (Semitist), Peter Stephan Jungk, Peter Szondi, Peter Thomas (Patriarch), Peter von der Osten-Sacken (Theologe), Peter von der Rennen, Peter von Spaur, Peter von Tyrus, Peterskirche (Blansingen), Petra (Jordanien), Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, Petronius von Bologna, Petrus Niger, Petrus von Narbonne, Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting, Pfarrkirche Hellmonsödt, Pfarrkirche Ochsengarten, Pfarrkirche Paternion, Pfarrkirche Riezlern, Pfingsten, Pflanzen in der Bibel, Pharisäer, Pharisäer und Zöllner, Phönizier, Pheroras, Philip Chetwode, 1. Baron Chetwode, Philip Dalton Hepworth, Philip Graves (Journalist), Philip Langstaffe Ord Guy, Philip Roth, Philipp I. (Hanau-Münzenberg), Philipp II. (Frankreich), Philipp II. (Hanau-Lichtenberg), Philipp von Arenberg, Philippa von England, Philippe de Mézières, Philippe de Valois, duc d’Orléans, Philips, Phokas, Photina, Photios (Stiefsohn des Belisar), Photoglob, Pia Maria Plechl, Pie Eugène Joseph Neveu, Piemontesische Sprache, Pier Maria I. de’ Rossi, Pierbattista Pizzaballa, Pierre Benoit (Theologe), Pierre de Brixey, Pierre de Wissant, Pierre Duprey, Pierre Eyt, Pierre Loti, Pierre Vigne, Pierre von Roubaix, Pierre-Marie Delfieux, Pietro D’Achiardi, Pietro della Valle, Pietro II. Candiano, Pietro Sambi, Pietro Vesconte, Pilger, Pilger von Piacenza, Pilgerfahrt im Geiste, Pilgerfahrt zu den drei Schreinen von Kumano, Pilgersegen, Pilgerweg, Pinchas Burstein, Pinchas Cohen Gan, Pinchas David Horovitz, Pinchas Goldschmidt, Pinchas Kohn, Pinchas Menachem Alter, Pinchas Menachem Joskowicz, Pinchas Paul Biberfeld, Pinchas Polonsky, Pinchas Ruthenberg, Pinchas Sadeh, Pinianus, Pinkwashing, Pio Laghi, Piotr Przyborek, Piotr Zelazko, Pisgat Ze’ev, Pitron Tora, Pius Martin Maurer, Plamena Mitkowa, Plamena Tschakarowa, Planegg, Planstadt, Plattenkalk, Plauen, Pnina Navè-Levinson, Poetry-Slam in Europa, Pogrom von 1096 in Mainz, Pogrom von 1096 in Speyer, Pogrom von 1096 in Worms, Polazk, Polina Misailidou, Polis-Institut, Politische Theologie, Politische und soziale Geschichte des Islams, Politisches System Israels, Polizei (Israel), Pontius von Melgueil, Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea, Poppe Folkerts, Popper-Synagoge, Portugal unter dem Haus Avis, Post ins Gelobte Land, Postgeschichte und Briefmarken der Türkei, Prag, Prager Erklärung, Prager Neustadt, Prawer-Plan, Precious (Band), Pribislaw (Mecklenburg), Priesterastronom, Priesterschrift (Bibel), Prieuré de Serrabone, Prologus Arminensis, Prophetie im Tanach, Prophetie im Urchristentum, Propstei Wislikofen, Proteste in Israel 2023, Protokolle der Weisen von Zion, Provisorische Regierung Israels, Provobis, Prozession, Psalm, Psalm 1 (Salomo), Psalm 105, Psalm 110, Psalm 121, Psalm 122, Psalm 125, Psalm 126, Psalm 128, Psalm 129, Psalm 132, Psalm 137, Psalm 46, Psalm 69, Psalm 7 (Salomo), Psalm 76, Psychomachia, Ptolemaeus Mennaei, Ptolemaios (Sohn des Thraseas), Ptolemaios I., Publius Quinctilius Varus, Puhl & Wagner, Qafzeh-Höhle, Qalandia, Qasr el-Abd, Qibla, Quaestiones naturales, Qubāʾ-Moschee, Quds, Quds-Einheit, Quechua, Quintus Domitius Victor, Quintus Geminius Sabinus, Quintus Iulius Aquila, Quirinus Kuhlmann, Qumran, Qurnat-Schahwan-Sammlung, Ra’anan Alexandrowicz, Rabban Bar Sauma, Rabbi Wolff, Rabbiner, Rabbis for Human Rights, Rabschake, Rachel (Dichterin), Rachel Azaria, Rachel Cohen-Kagan, Rachel Elior, Rachel Galun, Rachel Janait Ben-Zvi, Rachel Katznelson-Shazar, Rachel Schmidt (Violinistin), Radbod (Tübingen), Radulf von Mérencourt, Radwin, Rafael Ángel Alfaro-Pineda, Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen, Rafael de Nogales, Rafael Eitan, Rafaiterebene, Raffaele Canger, Rafi Malkiel, Rafi Peretz, Rafic Nahra, Raghib an-Naschaschibi, Rahel Hirsch, Rahel Straus, Raik Heckl, Raimund I. (Turenne), Raimund IV. (Toulouse), Raimund von Aguilers, Rainald von Haifa, Rainer Kraft (Politiker), Rainer Maria Jilg, Rainer Munz, Ralf Rothenbusch, Ram Karmi, Ramallah, Ramat Eshkol, Ramat Rachel, Ramat-Gan-Stadion, Ramón Ortega Quero, Ramban-Synagoge, Ramel Curry, Rami Levy Chain Stores, Ramin Haerizadeh, Ramla, Ramnulfiden, Ramon Wipfli, Ran Curiel, Rana Alsoufi, Randa Siniora, Ranulf Higden, Raphael Borissowitsch Shapiro, Raphael David Levine, Raphael Maklouf, Raphael Mechoulam, Raphael Straus, Rasenlabyrinth, Rasmea Odeh, Rau von Holzhausen, Ray Errol Fox, Raymond du Puy, Raymond Weill, Raymond Westbrook, Raymond-Jacques Tournay, Rémi Sainte-Marie, Rögnvald Kali Kolsson, Römische Streitkräfte in Syria, Römisches Palästina, Rüstem Pascha, Rüsttag, Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya, Re’uven Schaeri, Re’uwen Schiloach, Rebecca Slezáková, Recep Tayyip Erdoğan, Recha Freier, Rechavia, Rechaw’am Ze’ewi, Recht Israels, Recklinghausen, Redemptoris nostri cruciatus, Refik Veseli, Reform des Osterdatums, Reformationsteppich, Reformpapsttum, Regierungskonsultationen, Reginald Fitzurse, Regionalhymne, Regionalstraße 443 (Israel), Rehabeam, Reich Gottes, Reich von Ghana, Reichenau (Insel), Reichsabtei Salem, Reichsbürgerbewegung, Reichsbruderschaft Jesu Christi, Reimut Zohlnhöfer, Reinhard Achenbach, Reinhard Döhl, Reinhard Palm, Reinhard von Hanau-Münzenberg, Reinhold Ruge, Reise, Reise nach Jerusalem – Kudüs’e seyahat, Religion in Nordkorea, Religionen der Spätantike, Religionen in Israel, Reliquie, Renaissance der Straßenbahn, Renata Reisfeld, Renate Chasman, René Dausner, René Hofschneider, René Neuville, René Wildangel, Renee Rabinowitz, Rengha Rodewill, Republik Pisa, Residenzstadt, Resolution 2334 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 267 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 465 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 476 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 478 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 672 des UN-Sicherheitsrates, Resolution A/RES/ES-10/19 der UN-Generalversammlung, Reto Nay, Reuven Dafni, Reuven Feuerstein, Reuven Moskovitz, Reuven Rivlin, Reuven Rubin, Reuven Yaron (Rechtshistoriker), Revue Biblique, Reymond Amsalem, Reza Safinia (Diplomat), Rhode (Bibel), Ricarda Schwerin, Riccardo Primo, Richard A. Falk, Richard C. Schneider, Richard Chartres, Richard Elliott Friedman, Richard Exner, Richard Filangieri, Richard John Dalton, Richard Kauffmann, Richard Löwenherz, Richard Lichtheim, Richard Meinertzhagen, Richard O’Connor, Richard Roeder, Rico Braun, Rieden (Eifel), Rieger Orgelbau, Rigo 23, Rika Zaraï, Riki Gal, Rina Nissim, Rinaldo, Ringelflechte-Affäre, Ringing the Bull, Rio de Janeiro, Rischon LeZion, Rita Dove, Rivers of Babylon, Rivka Horwitz, Rivka Michaeli, Rivka Miriam, Roadmap (Nahostkonflikt), Robert Aumann, Robert Bárány, Robert Eisenman, Robert Fitzwalter, 1. Baron Fitzwalter, Robert Friedmann, Robert Goff, Baron Goff of Chieveley, Robert Hübner, Robert I. (Flandern), Robert I. (Normandie), Robert K. Kraft, Robert Lachmann, Robert Ludwig Mond, Robert Maxwell, Robert Mood, Robert Schick (Archäologe), Robert von Nantes, Robert Waley Cohen, Robert Weltsch, Robert Wingfield, Roberto Camilleri Azzopardi, Robin Hood – König der Diebe, Rockefeller Museum, Rodenkirchen (Köln), Rodica Radian-Gordon, Rodrigo González de Lara, Rodrigo Xavier Carreras Jiménez, Roee Rosen, Roger Huggins, Roger Liebi, Roger Powell (Basketballspieler), Rohard der Ältere, Rohard I. (Haifa), Roi Klein, Roko Farkaš, Roland de Vaux, Roland Paul Jean Marie d’Anethan, Roland Werner, Rolandslied, Rolf Kneller, Rolf Kreuder, Rolf Rendtorff, Rolloniden, Rom, Romain Gary, Romani, Romanze für Violine und Klavier (Martinů), Romería, Romuald Jakub Weksler-Waszkinel, Ron Ben-Yishai, Ron Segal, Ron Silver, Ronald O’Ferrall, Ronald Storrs, Roni Bar-On, Ronny Reich, ROPiT, Rosa Bodenheimer, Rosa Roth – Jerusalem oder die Reise in den Tod, Rosa von Praunheim, Rosch ha-Schana, Rose Pauly (Sängerin), Roseli Ocampo-Friedmann, Rosemary Karpinsky Dodero, Rote Juden, Rote Kirche (Güzelyurt), Rote Linie (Stadtbahn Tel Aviv), Rotel Tours, Rothschild Miscellanea, Rothschild-Preis, Rotonda di San Lorenzo, Rotunde, Rougé (Adelsgeschlecht), Roxelane, Roy Farran, RTL Television, Ruben Gerczikow, Ruben III. (Armenien), Rubin Mass, Rubute, Rucka Rucka Ali, Rudolf Dreßler, Rudolf Hesso von Baden, Rudolf Klein (Architekt), Rudolf Kreuzer, Rudolf Löytved-Hardegg, Rudolf Pesch, Rudolf Prokschi, Rudolf VI. von Werdenberg-Sargans, Rudolf von Pfullendorf, Rudolph Marschall, Rudolph Suhrlandt, Rufinus von Aquileia, Rufus Flügge, Rugilė Miklyčiūtė, Ruhollah Chomeini, Rui Bandeira, Rula Jebreal, Rummikub, Rundkirche, Runenkästchen von Auzon, Runenstein, Runenstein G 216, Rupert Graf zu Stolberg-Stolberg, Rusia Lampel, Russell Page, Russell-Tribunal zu Palästina, Russische Orthodoxe Kirche im Ausland, Ruth Achlama, Ruth Amiran, Ruth Cidor-Citroën, Ruth Gavison, Ruth Geller, Ruth Golan, Ruth Horam, Ruth Kark, Ruth Kisch-Arndt, Ruth Nussbaum, Ruth P. Goldschmidt-Lehmann, Ruth Scoralick, Rutsche, Ryszard Rumianek, Saardom, Saarlouiser Ludwigsfenster, Sabas (Mönch), Sabine Hoffmann, Sabrina Boss, Sacharja, Sacro Convento, Sadduk, Saeb Erekat, Saed Haddad, Safarnameh, Safed, Sahag II., Saharon Shelah, Sahlene, Said Ramadan, Saima Murić, Saint Levant, Sajeret Matkal, Sakrileg (Roman), Saladin, Salam Fayyad, Salbung, Sallu (Bibel), Sally Bein, Salma Khadra Jayyusi, Salman Schasar, Salman Schocken, Salmanskirchen, Salo W. Baron, Salome (1953), Salomo, Salomo ha-Adani, Salomon Adler-Rudel, Salomon Peter Carlebach, Salomon Schweigger, Salomon Wininger, Salt (Jordanien), Salvatore (Arnold Stadler), Salwa Abu Libdeh, Sam Haskins, Sam Spiegel, Samar (Kibbuz), Samer Issawi, Sami Hadawi, Samia Halaby, Samson Breuer, Samuel Agnon, Samuel Aroni, Samuel Bak, Samuel Cohen (Komponist), Samuel Gobat, Samuel Hadas, Samuel Hirszenberg, Samuel Hugo Bergman, Samuel Klein, Samuel R. Külling, Samuel Scheps, Samuel Zauber, Samuel-Fragmente vom Toten Meer, Samy Molcho, San Clemente (Rom), San Francesco (Arezzo), San Julián de los Prados, San Pietro in Vincoli, San Saba (Rom), San Vitale, Sanballat, Sanballat III., Sandra Reemer, Sandro Overend Rigillo, Sands of Sorrow, Sandwich-Panzerwagen, Sanhedrin, Sanherib-Prismen, Sankt Rochusspital, Santa Cecilia in Trastevere, Santa Cristina (Valle-di-Campoloro), Santa Croce e San Bonaventura dei Lucchesi, Santa Croce in Gerusalemme (Rom), Santa María de Eunate, Santa Maria in Cosmedin, Santa Pudenziana, Santa Sabina, Sant’Apollinare in Classe, Santi Cosma e Damiano (Rom), Santi Quattro Coronati, Santiago Calatrava, Santiago de Compostela, Santo Sepolcro (Barletta), Santo Sepolcro (Pisa), Santo Stefano (Verona), Santo Stefano Rotondo, Sapho (Sängerin), Sapir College, Sara Dylan, Sara Hestrin-Lerner, Sara Netanjahu, Sara Shilo, Sarah Belzoni, Sarah Levy-Tanai, Sarai Sherman, Sari Nusseibeh, Sarit Kraus, Sarit Yishai-Levi, Sarolta Kriszt, Sarona, Sasha Morgenthaler, Sassanidenreich, Saul A. Fox National Coin Center, Saul Friedländer, Saul Lieberman, Saul Rosolio, Saul Tschernichowski, Sava I., Savignyplatz, Sawakin, Sawsan Chebli, Say It Again, Sayed Kashua, Sára Salkaházi, Sächsische Bronzewarenfabrik, Sîn-aḫḫe-eriba, Süleymaniye-Moschee, Sürpriz, Süssmann Munter, SC Hakoah Wien, Scala (Kampanien), Scala Santa, Scarlett Hooft Graafland, Schabbat, Schabbtai Zvi, Schach-Europameisterschaft 2015, Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft, Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft/Austragungen, Schacheuropameisterschaft, Schachtgrab, Schahrbaraz, Schalom Achschaw, Schalom Asch, Schalom Ben-Chorin, Schalom Schwadron, Schamil Salmanowitsch Bassajew, Schas, Schaul Baumann, Schändung jüdischer Friedhöfe, Schebitko, Schefar’am, Scheich Dscharrah, Scheqalim (Mischna), Scherifen von Mekka, Scheschonq I., Schetar-Bosnai, Schiffsmodell, Schilling (Glockengießerfamilie), Schilo (Siedlung), Schimi, Schimon Agranat, Schimon bar Giora, Schimon Bar-Efrat, Schimon Stein, Schin Schalom, Schindlers Liste, Schir schel Jom, Schirin, Schiwa Assar beTammus, Schlacht am Jarmuk, Schlacht bei Carrhae, Schlacht bei Elasa, Schlacht bei Frankfurt, Schlacht von Alcácer-Quibir, Schlacht von Arsuf, Schlacht von Askalon, Schlacht von Beerscheba, Schlacht von Cresson, Schlacht von Gallipoli, Schlacht von La Forbie, Schlacht von Montgisard, Schlacht von Ramla, Schlacht von Straelen, Schlachten von Latrun, Schlagbalken, Schläfenlocken, Schleier von Manoppello, Schlomo Argov, Schlomo Aviner, Schlomo Benizri, Schlomo Friedrich Rülf, Schlomo Goren, Schlomo Hofmeister, Schlomo Salman Auerbach, Schloss Beuggen, Schloss Harff, Schloss Irnsing, Schloss Rochebrune, Schloss Schieritz, Schloss Wegleiten, Schlosskapelle St. Leonhard (Rimpach), Schmuel Halkin, Schnork Kalustjan, Schofar, Schota Rustaweli, Schottenstein Stores Corporation, Schottenstift, Schrein des Buches, Schtetl, Schulamit König, Schuldenerlass, Schule von Tarnowo, SchUM-Städte, Schweden in der Zeit der Kalmarer Union, Schweißtuch, Schweißtuch der Veronika, Schweickhardt von Sickingen, Schwert in der Wüste, Schwerter zu Pflugscharen, Schwestern Unserer Lieben Frau von Sion, Scorpio Rising, Sean Aigboboh, Se’ev Boim, Sebastian Brant, Sebastian Fuchs, Sebastian Grätz, Sebastian Meissner, Sebastian Riemer, Sebastian Steiger, Sebastian von Mistelbach, Sebastiano Rumor, Sebulon Hammer, Sechstagekrieg, Sechster Kreuzzug, Seder Olam Rabba, Sefer ha-Bahir, Sehenswürdigkeiten in Konstanz, Selbstkrönung, Selig Pinchas Bamberger, Selma Freud, Selma Lagerlöf, Selman Selmanagić, Selmar Spier, Semah Cecil Hyman, Sephardim, Sephardische Musik, September 2000, September 2004, September 2005, September 2008, September 2011, September 2019, Septuaginta, Sepulchrinerinnen, Serach Wahrhaftig, Seraja, Serbien, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Serge Spitzer, Sergei Alexandrowitsch Romanow, Sergei Anatoljewitsch Torop, Sergei Wassiljewitsch Arsenjew, Sergius IV., Sesotho, Setech (Siegelmacher), Seven Arches Hotel, Sextus Iulius Africanus, Sextus Lucilius Bassus, Sexualität in Israel, Seymour S. Cohen, Sha'ar HaGai, Shabtai Rosenne, Shahar Mozes, Shahar Peer, Shai K. Ophir, Shalom H. Schwartz, Shalom Sebba, Shalom Sechvi, Shani Boianjiu, She’ar Yashuv Cohen, Sheena Duncan, Sheldon Adelson, Shemaryahu Talmon, Shemi Tzur, Sheryl Rubio, Shimon Ullman, Shimshon Amitsur, Shireen Abu Akleh, Shlomi Edri, Shlomo Aronson, Shlomo Bistritzky, Shlomo Havlin, Shlomo Helbrans, Shlomo Kaddar, Shlomo Karhi, Shlomo Lewin, Shlomo Pines, Shlomo Selinger, Shmuel Aharon Brodman, Shmuel Erlich, Shmuel Friedland, Shmuel Levi, Shmuel N. Eisenstadt, Shmuel Rabinovitch, Shmuel Safra, Shmuel Safrai, Shmuel Sambursky, Shmuel Tamir, Shtisel, Shulamit Arnon, Shulamith Shahar, Shuqba-Höhle, Shy Abady, Sibylle (Jerusalem), Sicherheitsdienst der Palästinensischen Autonomiebehörde, Siddy Wronsky, Sieben Fußfälle, Siedler, Siedlung Jeruzalem (Amsterdam), Siegel, Siegfried Einstein, Siegfried Fricker, Siegfried I. (Mainz), Siegfried I. (Spanheim), Siegfried I. (Weimar-Orlamünde), Siegfried Jägendorf, Siegfried Knak, Siegfried Landshut, Siegfried Weichlein, Siegmund Kaznelson, Sigalit Landau, Sigd, Sigma, Sigmund Mowinckel, Sigmund Petruschka, Sigmund Seeligmann, Sigrid Kaag, Sigurd I. (Norwegen), Silas (Bibel), Silberrollen von Ketef Hinnom, Silicon Wadi, Silikou, Silke-Petra Bergjan, Silo (biblischer Ort), Silvio José Báez Ortega, Silvio Oddi, Silwad, Silwan, Sima Aškinezere, Simcha Dinitz, Simcha Ehrlich, Simcha Rotem, Simeon (Jerusalem), Simeon (Prophet), Simeon ben Menasja, Simeon II. (Jerusalem), Simeon von Trier, Simha Arom, Simon (Hasmonäer), Simon de la Vallée, Simon Goldhill, Simon Groener, Simon I. de Senlis, Simon Isaacs, 4. Marquess of Reading, Simon von Geldern, Simon Wiesenthal, Simon Wiesenthal Center, Simone Bertelli, Simonshardt, Simultankirche, Sinai-Bahn, Sinnenpark – Bibel erleben, Sion-Schatz, Sioni-Kathedrale, Sioni-Kirche (Ateni), Sirhan Sirhan, Sirin-Ensemble, Sisínio Ambriz, Sitt al-Mulk, Sivan Ben Yishai, Sivan Klein, Skopus (Berg), Skriptorium von Qumran, Slobodan Jovanović (Politiker), Smbat Biurat, SMS Greif (Schiff, 1866), SMS Kaiser (1874), Society of St. Yves, Sofer, Sofia Falkovitch, Sofia Thøgersen, Sohaemus (Emesa), Sol Liptzin, Solomo Sirillo, Solomon Wolf Zweigenhaft, Sommerzeit, Somport, Sonnenwagen, Sophia Getzowa, Sophie Goetzel-Leviathan, Sophie Kreiner, Sophie McDonnell, Sophronios von Kilis, Sophronius von Jerusalem, Sosopol, Soteria, Souhaila Andrawes, Soulia, Sousse, Souveräner Malteserorden, Spiegel TV (Serien), Sportjahr 2018, St-Jacques (Neuvy-Saint-Sépulchre), St-Joseph (Montigny-lès-Metz), St-Laurent-Notre-Dame (Gargilesse), St-Nicolas (Capbreton), St. Achatius (Grünsfeldhausen), St. Antonius (Geeste), St. Antonius (Röderhof), St. Bartholomäus (Hasborn-Dautweiler), St. Bartholomäus und Hl. Kreuz (Hausen), St. Blasius (Balve), St. Cyriakus (Bettringen), St. Cyriakus (Salzbergen), St. Georg (Effeltrich), St. George’s School (Jerusalem), St. Georgs-Orden (Habsburg-Lothringen), St. Heribert (Köln), St. Jakobus (Rüdesheim), St. Jakobusbruderschaft Trier, St. Josef (Brombach), St. Josef (Rickenbach Sulz), St. Josef (St. Ingbert), St. Joseph (Pilaitė), St. Laurentius (Prag), St. Lutwinus (Mettlach), St. Magdalena (Hausbach), St. Margareta (Olpe), St. Maria der Deutschen (Jerusalem), St. Martin (Baindlkirch), St. Martin (Pfeffenhausen), St. Martini (Bremen), St. Michael (Bayerdilling), St. Michael (Saarbrücken), St. Nicolai Andreas (Biegen), St. Nikolaus (Unterickelsheim), St. Peter (Velden), St. Peter am Bichl, St. Peter in Gallicantu, St. Peter und Paul (Zell), St. Petrus zu den Ketten (Elze), St. Salvator (Schwäbisch Gmünd), St. Servatius (Duderstadt), St. Stephan (Köln), St. Stephanus (Schwendi), St. Stephanus (Westerhever), St. Vinzenz-Ein Karem, St. Vitus (Offenstetten), St. Wolfgang (Landshut), St.-Anna-Kirche (Jerusalem), St.-Georg-Kirche (Oeversee), St.-Georgs-Kathedrale (Jerusalem), St.-Hedwigs-Kathedrale, St.-Jakobus-Kathedrale (Jerusalem), St.-Karabet-Kloster, St.-Laurentius-Kirche (Dassel), St.-Nikolai-Kirche (Stralsund), St.-Petrus-Grotte, St.-Stephani-Kirche (Helmstedt), Staatspräsident (Israel), Stadt, Stadt des Friedens, Stadtarchiv München, Stadtbahn Jerusalem, Stadtentwicklung in Köln, Stadtmauer Köln, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg), Stadtplan von Nippur, Staka Skenderova, Stammliste der Árpáden, Stammliste der Montmorency, Stammliste der Valois, Stammliste des Hauses Andechs, Stanisław Swianiewicz, Start-up-Nation Israel, Statistischer Dienst, Stauffer zu Ehrenfels, Ställe Salomos, Ste-Foy (Sélestat), Ste-Marie (Lanleff), Ste-Ségolène, Stefan Dartmann, Stefan Gödde, Stefan Geosits, Stefan Heym, Stefan Kläsener, Stefan Siebers, Stefan Uroš II. Milutin, Steimatzky, Steindorff-Liste, Steingutfabriken Velten-Vordamm, Steintor (Rostock), Stendhal-Syndrom, Stephan Bechinger, Stephan Doering, Stephan I. (Mâcon), Stephan II. (Blois), Stephan Kaluza, Stephan von Cuneo, Stephan von La Ferté, Stephan Wahl, Stephansbursa, Stephanskirche (Jerusalem), Stephanus, Stephen Emmel, Stephen Floersheimer, Stephen Wiesner, Stephen’s Test of Faith, Stern von Betlehem, Steve Bender, Steve Mason (Religionswissenschaftler), Steven Greenberg, Steven Langnas, Stewart Perowne, Stichwort: Liebe, Stift Neuberg, Stift Wilten, Stiftskirche (Ebersdorf), Stiftskirche Bützow, Stille Nacht – Ein Lied für die Welt, Stollwerck, Stolpersteine, Stolpersteine in Singen (Hohentwiel), Straßenbahn, Strata Diocletiana, Streitkräfte des Iran, Strukturalismus (Architektur), Studium Biblicum Franciscanum, Stundenbuch der Margarete de Foix, Herzogin der Bretagne, Success Eduan, Suha at-Tawil, Sulamith, Suleiman Ali Mourad, Suliman Bashear, Sumaya Farhat-Naser, Sunniten, Sunrise – Das Buch Joseph, Surp Nschan von Sebasteia, Susan Abulhawa, Susan Taubes, Susanne Heim, Susie Morgenstern, Suzanne Ferrière, Suzanne Loebl, Svaté Pole, Swastika, Swetizchoweli-Kathedrale, Swetlana Igorewna Lutschizkaja, Sweyn Godwinson, Sylvain Périer, Sylvan Adams National Velodrome, Sylvia Goebel, Symbole der Bahai-Religion, Symbole des Judentums, Symeon Salos, Synagoge, Synagoge (Achalziche), Synagoge (Braunschweig), Synagoge (Bruchsal), Synagoge (Casale Monferrato), Synagoge (Endingen), Synagoge (Horb am Main), Synagoge (Mannheim), Synagoge (Mediaș), Synagoge (Sofia), Synagoge (Tüchersfeld), Synagoge (Unterlimpurg), Synagoge am Lappenberg, Synagoge an der Westenriederstraße München, Synagoge der Rue Buffault, Synagoge der Rue des Tournelles, Synagoge Herford, Synagoge von Ostia, Synamedia, Synhedrion, Synode von Clermont, Synode von Piacenza, Syria Palaestina, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Syrische Literatur, Syrische Sprache, Syrischer Antentempel, Syrisches Waisenhaus, Syro-malabarische Kirche, T. Carmi, T. E. Lawrence, Tabgha, Tabun-Höhle, Taglit – Birthright Israel, Tahitianische Sprache, Tahpanhes, Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“, Tal Amir, Tal Schachar, Tala Madani, Talal (Jordanien), Talbot Mundy, Talia Ilan, Talitha Kumi, Tall Zira'a, Talmud, Talpiot, Tamar Bergman, Tamar Yellin, Tamara Awerbuch-Friedlander, Tamburini (Orgelbauer), Tamer Seyam, Tamis Wever, Tammus, Tankred von Tiberias, Tantour, Targum, Tatjana Konstantinowna Romanowa, Tatjana Pajević, Tattenai, Taumelbecher, Tawfīq Sāyigh, Tawfik Abu Wael, Tawfik Toubi, Tāhir al-Dschazā'irī, Tebnine, Technion, Teddy Kollek, Teddy-Stadion, Teich von Siloah, Teiche Salomos, Tej, Tekla Famiglietti, Tekoa, Tel Aviv-Jaffa, Tel Azor, Tel Erani, Televisión Vasca, Tell (Archäologie), Tell Be’er Scheva, Tell el-Hammam, Tell el-Maschuta, Tempel, Tempel-Institut, Tempelberg, Tempelgesellschaft, Tempelreinigung, Tempelrolle, Tempio Italiano (Jerusalem), Temple Church, Templerkapelle (Laon), Templerkommende Halberstadt, Templerorden, Teodora Boberić, Terrasse (Architektur), Terrorabwehr in Israel, Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023, Terroranschläge in der Ben-Jehuda-Straße, Tertiärer Bildungsbereich in Israel, Tessa Szyszkowitz, Testimonium Flavianum, Teva, Tevet, Thankmar von Münchhausen (Diplomat), The Body (2001), The Book of Mormon Movie, Vol. 1: The Journey, The Bubble – Eine Liebe in Tel Aviv, The Cakemaker, The Cemetery Club, The Chehade Brothers, The Encantadas, The Jerusalem Post, The Leading Hotels of the World, The Mullans, The Order (Film), The Order: 1886, The Root of All Evil?, The Temple (Ohio), The Times of Israel, Theo Coster, Theobald III. (Champagne), Theodor Bibliander, Theodor Broczyner, Theodor F. Meysels, Theodor Gruschka, Theodor Harburger, Theodor Herzl, Theodor I. (Papst), Theodor Sandel (Architekt), Theodor Schneller, Theodor Valentiner (Geistlicher), Theodore Barkhausen, Theodoros Spudaios, Theodoros von Edessa, Theodosios der Koinobiarch, Theodosius (Archidiakon), Theodosius von Kiew, Theologisches Seminar St. Chrischona, Theologisches Studienjahr Jerusalem, Theophan (Bischof, 1815), Theophanie, Theophilos III. von Jerusalem, Therapeuten (Sekte), Theresa Breuer (Journalistin), Theresa Goell, Thessaloniki, Theudas, Thomas Athanasius Idinopulos, Thomas Etlinger, Thomas Fornet-Ponse, Thomas Fritzsch, Thomas Gullickson, Thomas Hennefeld, Thomas Hovenden, Thomas I. von Aquino, Thomas Jech, Thomas Kaczmarek, Thomas Löffelholz von Kolberg, Thomas Oppermann (Jurist), Thomas Paul Malone, Thomas Rid, Thomas Sparr, Thomasakten, Thorsten Neubert-Preine, Tia Weil, Tiberias, Tiberius Claudius Fatalis, Tiberius Claudius Ulpianus (Centurio), Tiflis, Till Magnus Steiner, Tilly Moses, Tilman Jeremias, Tim Kalkhof, Tim N. Gidal, Times Three, Timna Nelson-Levy, Timotheos I. Themeles, Tisa von der Schulenburg, Tischa beAv, Titia Ex, Titularbistum Emmaüs, Titularerzbistum Sion, Titularerzbistum Tarsus dei Greco-Melkiti, Titus, Titus (Bibel), To Die in Jerusalem, Tobias Husemann, Tobias Kohen, Tobias Nicklas, Tohu, Toleranzpreis der Stadt Münster, Tom Clancy’s Splinter Cell: Pandora Tomorrow, Tom Segev, Tomer Gardi, Tomorrowland, Toni Halle, Tonus peregrinus, Tony Dorsey, Toraschrein, Tore des Tempelberges, Torkom Manoogian, Torleif Elgvin, Toron, Toros Roslin, Tosia Malamud, Totes Meer, Tourismus in Israel, Tova Berlinski, Tovia Ben-Chorin, Travis (Comicserie), Trällernde Erinnerung, Très Riches Heures, Trinitatiskirche (Finsterwalde), Tristão da Cunha, Tritojesaja, Trude Dothan, Tsilla Chelton, Tsippi Fleischer, Tullia Zevi, Tun-Ergehen-Zusammenhang, Tunnel, Turner-Stadion, Tutusch I., Tyros, Tzipi Hotovely, Tzipi Livni, Tzvi Avni, Tzvi Marx, Tzvia Greenfeld, U-16-Fußball-Europameisterschaft 2000, U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013, U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013/Finalrunde, U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013/Gruppe A, U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013/Gruppe B, Ud Joffe, Udo I. von Thüringen, Ulrich Berges, Ulrich Bienzle, Ulrich Busse (Theologe), Ulrich Fistill, Ulrich Halbreiter, Ulrich I. von Kyburg-Dillingen, Ulrich Jasper Seetzen, Ulrich Parzany, Ulrich Schmid (Journalist), Ulrich W. Sahm, Ulrich Winkler (Theologe), Ultraorthodoxes Judentum, Ulysses, Umberto Cassuto, UN-Sonderkoordinator für den Nahost-Friedensprozess, UN-Teilungsplan für Palästina, UNESCO, Ungleiche Söhne, United Nations Truce Supervision Organization, University College of Management Studies, University of Chicago Oriental Institute, UNSCOP, Unser Frauen (Memmingen), Unter Freunden (Erzählungen), Untermensch, Unternehmen Atlas, Untertor (Büdingen), Urania Universum, Urban II., Urbicius (Kämmerer), Uri Kaufmann, Uri Lupolianski, Uri Maklev, Uri Orbach, Uri Orlev, Uri Rubin, Uri Segal, Uri Yadin, Uri Zohar, Urija, Urija (Prophet), Ursula Raue, Ursula Schattner-Rieser, Usa (Bibel), Ussher-Lightfoot-Kalender, Uta Klein, Uwe von Seltmann, Uzi Bar’am, Uzi Narkiss, Valentin Imsand, Valentin Jensen, Valentina Necoară, Valentina Savva, Valentino Cottini, Vanessa Chinitor, Vasallen des Königreichs Jerusalem, Vaterunser, Vaya Con Dios, Véronique Hulmann, Völkerbundsmandat für Palästina, Verbrüderung, Verbreitung von H5N1, Vered Noam, Vereinigtes Arabisches Königreich, Vereinigtes Thora-Judentum, Verena Krebs, Verena Lenzen, Verklärungskirche (Adlershof), Veronica Ferres, Veronika Šokota, Versammlung der katholischen Ordinarien des Heiligen Landes, Verteidigungsministerium (Israel), Vertrag von Devol, Vertrag von Jaffa, Verwaltungsgliederung Israels, Vespasian, Via Dolorosa, Via Francigena, Vic Tablian, Victor Guérin, Victor Mishcon, Baron Mishcon, Victor Sartre, Victoria (Schiff, 1864), Vierbergelauf, Vierfacher Schriftsinn, Vierter Kreuzzug, Vierzig-Märtyrer-Kathedrale, Viktor Kellner, Viktor Morozov, Viktor Schem-Tow, Viktoria von Hessen-Darmstadt, Viktorie Jánská, Vilâyet, Vilâyet Beirut, Villa Valmarana ai Nani, Villers-Saint-Sépulcre, Vincenz Zapletal, Vincenzo Bracco, Vincenzo Scalera, Vinzenz Mora, Violette Morris, Vision des Propheten Ezechiel von der Auferweckung Israels, Vita communis, Vita des Despoten Stefan Lazarević, Vita Penezić, Vitale Michiel I., Vitaly Bergelson, Voces Quartett, Volkskreuzzug, Voortrekker, Vorderasiatische Archäologie, Vorislamisches Arabien, Vorreformatorische Kirchen, Votivkirche (Wien), Wadi Qelt, Wadi' al-Bustani, Wael Shawky, Waffenstillstandsabkommen von 1949, Waisenhaus, Wald der Märtyrer, Waldbrände in Israel 2016, Waldemar IV. (Dänemark), Waldkapelle (Rheinbach), Walhalla Rising, Walid Khalidi, Wallfahrtsfeste (Judentum), Wallfahrtskirche (Maria Rain), Wallfahrtskirche Heiligkreuz (Leutesdorf), Wallfahrtsort, Walls-of-Jerusalem-Nationalpark, Walter Benjamin Goldstein, Walter Döhle, Walter Eytan, Walter Genewein, Walter Laqueur, Walter Mik, Walter Pichler (Künstler), Walter Strauss (Mediziner), Walter von Bülow-Bothkamp, Walter Zwi Bacharach, Waltraut Rubien, Wannseekonferenz, Waplewo (Olsztynek), Wappen Israels, Wappen Württembergs, Waqf, Waqf-Behörde Jerusalem, Warfolomej Gondarowski, Warninschrift vom Herodianischen Tempel, Warren Cup, Warschauer Ghetto-Ehrenmal, Wasserbau, Wörther Altar, Würzburg liest ein Buch, Władysław (Kujawien), Wege der Jakobspilger, Weiße Väter, Weihnachtsgeschichte, Weilburg, Welf IV., Wells Stabler, Weltachse, Weltkarte des Andreas Walsperger, Weltmissionskonferenz, Weltstadt, Weltunion katholischer Frauenverbände, Weltzeituhr (Alexanderplatz), Wendelin Hinterkeuser, Wendell Willkie, Werben (Elbe), Werner Braun (Fotojournalist), Werner Kraft, Werner Liebenthal, Werner Loval, Werner Persy, Werner Silberstein, Werner Steiner der Jüngere, Werner Vahlenkamp, Werner-Viktor Toeffling, Westbad (Leipzig), Westjerusalem, Westjordanland, Where The Hell Is Matt?, Wibke Bruhns, Wieland Schinnenburg, Wilbert Vere Awdry, Wilfried Eisele, Wilfried Weinke, Wilhelm Bernoulli, Wilhelm Bruners, Wilhelm Gohl, Wilhelm Harun-el-Raschid-Hintersatz, Wilhelm Hauser, Wilhelm I. (England), Wilhelm I. (Henneberg-Schleusingen), Wilhelm IV. (Angoulême), Wilhelm Oehler, Wilhelm Pesch, Wilhelm Sauer (Orgelbauer), Wilhelm VI. (Angoulême), Wilhelm von Boldensele, Wilhelm von Dönniges, Wilhelm von Diesbach, Wilhelm von Malavalle, Wilhelm von Mesen, Wilhelm von Talou, Wilhelm von Taubenheim, Wilhelm von Tyrus, Wilhelm von Vercelli, Wilhelm XI. (Auvergne), Willem Sandberg, William Aquin Carew, William B. Taylor junior, William Briwere, William Carter Burdett Jr., William Cooper (Bürgerrechtler), William de Percy († vor 1099), William Dobbie, William Fitz Osbert, William Foxwell Albright, William James Webbe, William Miller (Baptist), William Peel (Marineoffizier), William Shomali, William von Perth, William Warnock (Diplomat), Willibald von Eichstätt, Willy Cohn, Willy Rosen, Willy-Brandt-Zentrum Jerusalem, Winfried Martini, Wir-singen-für-Jesus-Chor, Wirtschaft Israels, Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig, Wladimir (Vorname), Wladimir Zeev Jabotinsky, Wladyslawa Choms, Wolf Bodenheimer, Wolf Durmashkin Composition Award, Wolf Gold, Wolf Gruner, Wolf Rosenberg, Wolfbuschkirche, Wolfgang Elpidius Pax, Wolfgang G. Schwanitz, Wolfgang III. Kämmerer von Worms, Wolfgang Iser, Wolfgang Oberlinger, Wolfgang Sykorra, Wolfgang Yourgrau, Wolgast, Wolof (Sprache), Women in Black, World Association of Chefs Societies, World Doctors Orchestra, World Harp Congress, World Holocaust Forum, World Jewish Restitution Organization, World Union for Progressive Judaism, World War Z, Wunder Jesu, Wunibald Müller, Wyndham Deedes, Yaacov Agam, Yaacov Hodorov, Yaacov Lozowick, Yaacov Shimoni, Yaakov Amidror, Yaakov Litzman, Yaakov Shwekey, Yaël Abecassis, Yachya Yachluf, Yad Vashem, Yael Bartana, Yael Davids, Yael Hedaya, Yael Hersonski, Yael Reuveny, Yael Ronen, Yael Rubinstein, Yaʿaḳov Meshorer, Yagbe’u Seyon, Yair Furstenberg, Yair Minsky, Yakir Gabay, Yakov Soroker, Yaniv Green, Yarden Klayman, Yariv Levin, Yasmin Levy, Yasser Ayyash, Yatirwald, Yazdin, Yechiel Brukner, Yeghische Tourian, Yeghishe Vardapet, Yehezkel Abramsky, Yehezkel Kaufmann, Yehiel Bar, Yehoram Gaon, Yehoshua Amir, Yehoshua Arieli, Yehoshua Bar-Yosef, Yehuda Ashlag, Yehuda Avner, Yehuda Elkana, Yehuda Karmon, Yehuda Meshi Zahav, Yehudah L. Werner, Yehudit Sasportas, Yekuno Amlak, Yemima Avidar-Tchernovitz, Yigal Ravid, Yishai Sarid, Yisrael Eichler, Yisrael Yeshayahu-Sharabi, Yitshak Ehrenberg, Yitzhak Baer, Yitzhak Berman, Yitzhak Goldknopf, Yitzhak Hans Klinghoffer, Yitzhak Isaac Levy, Yitzhak Katznelson, Yitzhak Livni, Yitzhak Mayer, Yitzhak Yedid, Yizhak Ahren, Yizhar Hirschfeld, Yoel Cohen, Yoel Levi, Yogev Ohayon, Yohanan Lewy, Yohanan Meroz, Yoni Kretzmer, Yoram David, Yoram Hazony, Yoram Jacoby, Yoram Moses, Yoram Tsafrir, Yoruba (Sprache), Yosef Azran, Yosef Sprinzak, Yossef Gutfreund, Yossi Abolafia, Yossi Banai, Yossi Cohen, Yossi Gal, Yossi Mar-Chaim, Yossi Yadin, Yotam Ottolenghi, Yuri Stern, Yuriy Kadnykov, Yusuf Al-Fozan, Yuval Adler, Yuval Avital, Yuval Lapide, Yuval Peres, Yuval Rotem, Zaïre (Voltaire), Zabdas, Zachäus, Zachäus (Jerusalem), Zachi Ha-Negbi, Zadok (Priester), ZAKA, Zalman Aran, Zamirchor, Zöbingen, Zbigniew T. Fiema, Ze'ev Goldmann, Ze'ev Safrai, Zedekia, Zeev Kun, Zeev Shek, Zeev Sternhell, Zefanja, Zehdi Labib Terzi, Zehn Märtyrer, Zeittafel Geschichte des Christentums, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zelda Schneurson Mishkovsky, Zeng Baosun, Zentralbau, Zentralsynagoge von Aleppo, Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien, Zeugnis (Religion), Zhang Rongliang, Zigeunerlager Auschwitz, Zimreddi von Lachisch, Zion, Zion Evrony, Zion Williamson, Zionismus, Zionist Organization of America, Zionistenkongress, Zionkirche Weddewarden, Zionsfriedhof (Jerusalem), Zionskirche, Zionskirche (Dresden-Striesen), Zionskirche (Essen-Horst), Zionstor, Zirkumzision, Znund, Zofia Potocka, Zohar Fraiman, Zu den Heiligen Zwölf Aposteln (Berlin), Zugot, Zuhair Muhsin, Zvi Gabai, Zvi Jagendorf, Zvi Kolitz, Zvi Mazel, Zvi Meniker, Zwölf Stämme Israels, Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Januarius Zick), Zweistaatenlösung, Zweite Intifada, Zweite Schlacht um Gaza, Zweites Konzil von Konstantinopel, Zwi Hirsch Aschkenasi, Zwi Jehuda Kook, Zwi Perez Chajes, Zwi Pesach Frank, Zwi Taubes, Zwi Zamir, Zygmunt Föbus Finkelstein, (63163) Jerusalem, 1. Buch der Chronik, 1. Buch der Könige, 1. Buch der Makkabäer, 1. Jahrhundert, 10. Jahrhundert v. Chr., 1009, 1058, 1073, 1086, 1090er, 1095, 1098, 1099, 11. Dezember, 11. Jahrhundert, 1102, 1122, 1180er, 1187, 1211, 1217, 1228, 1229, 1240, 1244, 1271, 1272, 141 v. Chr., 1486, 15, 15. April, 15. Dezember, 15. Juli, 15. November, 1575, 16. März, 167 v. Chr., 17. September, 18. Februar, 18. Juli, 1860, 19. Jahrhundert v. Chr., 1900, 1917, 1921, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1977, 1979, 1980, 1988, 1999, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Buch der Chronik, 2. Buch Samuel, 2. Oktober, 20. Juli, 20. September, 200 v. Chr., 2000, 2000 Jahre Christentum, 2000er, 2001, 2004, 2007, 2017, 2018, 21. März, 23. August, 24. Oktober, 24h Jerusalem, 29. Oktober, 30, 326, 33, 333, 335, 4. Januar, 40 v. Chr., 40er, 410, 411, 415, 48, 4Q119, 4Q120, 4Q122, 4Q17, 4Q46, 5. Jahrhundert v. Chr., 5. Januar, 543, 586 v. Chr., 587 v. Chr., 588 v. Chr., 6. Dezember, 6. Jahrhundert v. Chr., 60er, 614, 622 v. Chr., 629, 63 v. Chr., 630, 634, 636, 637, 638, 66, 690er, 691, 7. Jahrhundert v. Chr., 7. Juni, 70, 70er, 71, 7Q1, 7Q2, 8. Jahrhundert v. Chr., 8. Mai, 9. Dezember, 9/11 Living Memorial Plaza, 975. Erweitern Sie Index (6886 mehr) »

A General History and Collection of Voyages and Travels

A General History and Collection of Voyages and Travels (Allgemeine Geschichte und Sammlung der See- und Landreisen) ist eine Sammlung von Reiseberichten, die von dem Schotten Robert Kerr (1755–1813) zusammengestellt und in den Jahren 1811 bis 1824 veröffentlichte wurde.

Neu!!: Jerusalem und A General History and Collection of Voyages and Travels · Mehr sehen »

A History of the World in 100 Objects

''Mumie des Hornedjitef'', Gegenstand der ersten Radiosendung am 18. Januar 2010 A History of the World in 100 Objects war ein mehrmonatiges kulturhistorisches Radio-Projekt des britischen Senders BBC Radio 4 und des Britischen Museums, das im Januar 2010 begann.

Neu!!: Jerusalem und A History of the World in 100 Objects · Mehr sehen »

A Silver Mt. Zion

Thee Silver Mt.

Neu!!: Jerusalem und A Silver Mt. Zion · Mehr sehen »

A-Ba-Ni-Bi

Das Lied A-Ba-Ni-Bi (hebräische B-Sprache für das Wort ani in der Bedeutung Ich) war der Gewinner des Eurovision Song Contests 1978 in Paris.

Neu!!: Jerusalem und A-Ba-Ni-Bi · Mehr sehen »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Jerusalem und Aachener Dom · Mehr sehen »

Aachener Heiligtumsfahrt

Fahnen- und … … Blumenschmuck zur Heiligtumsfahrt Die Aachener Heiligtumsfahrt, auch Aachener Betefahrt oder Aachenfahrt genannt, bezeichnet die alle sieben Jahre stattfindende Pilgerfahrt zu den vier großen Aachener Heiligtümern aus dem staufischen Marienschrein, die zu diesem Ereignis im Aachener Dom und auf dem Katschhof gezeigt werden.

Neu!!: Jerusalem und Aachener Heiligtumsfahrt · Mehr sehen »

Aaron Antonovsky

Aaron Antonovsky (* 19. Dezember 1923 in Brooklyn, New York City; † 7. Juli 1994 in Be’er Scheva, Israel) war ein israelisch-amerikanischer Soziologe und Professor der Soziologie.

Neu!!: Jerusalem und Aaron Antonovsky · Mehr sehen »

Aaron Ibn Chajjim

Aaron ben Abraham ben Samuel Ibn Chajjim (* 1545 in Fès; gestorben 1632 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter des 16./17.

Neu!!: Jerusalem und Aaron Ibn Chajjim · Mehr sehen »

Abū l-Faradsch Hārūn ibn Faradsch

Abū l-Faradsch Hārūn ibn Faradsch war ein karäischer Gelehrter.

Neu!!: Jerusalem und Abū l-Faradsch Hārūn ibn Faradsch · Mehr sehen »

Abǎrim

Abǎrim ist der Name eines Gebirges im heutigen Jordanien, das im Alten Testament genannt wird.

Neu!!: Jerusalem und Abǎrim · Mehr sehen »

Abd al-Aziz az-Zubi

Abd al-Aziz az-Zubi Abd al-Aziz az-Zubi (* 4. Februar 1926 in Nazareth, Britisches Mandatsgebiet Palästina; † 14. Februar 1974;;; auch al-Zubi) war ein israelisch-arabischer Politiker, der von 1965 bis zu seinem Tod 1974 für die Mapam und deren Nachfolgepartei als Abgeordneter in der Knesset saß.

Neu!!: Jerusalem und Abd al-Aziz az-Zubi · Mehr sehen »

Abd al-Latif al-Baghdadi

Muwaffaq ad-Din Abu Muhammad ibn Yusuf Abd al-Latif al-Baghdadi, kurz Abd al-Latif al-Baghdadi (* März 1162 in Bagdad; † 8. November 1231 ebenda) war ein arabischer Reisender, Universalgelehrter, Historiker und Mediziner.

Neu!!: Jerusalem und Abd al-Latif al-Baghdadi · Mehr sehen »

Abd al-Malik (Umayyade)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: Jerusalem und Abd al-Malik (Umayyade) · Mehr sehen »

Abd al-Qadir al-Husaini

Abd al-Qadir al-Husaini Abd al-Qadir al-Husaini (* 1907 in Jerusalem; † 8. April 1948 in al-Qastal) war ein palästinensischer nationalistischer Politiker, Publizist und militärischer Anführer.

Neu!!: Jerusalem und Abd al-Qadir al-Husaini · Mehr sehen »

Abdallah ar-Rimawi

Nasser (1957) Abdallah ar-Rimawi (* um 1920 in Beit Rima bei Ramallah, Palästina), auch Abdullah al-Rimawi, ist ein ehemaliger panarabischer Politiker palästinensischer Herkunft und kurzzeitig Außenminister Jordaniens.

Neu!!: Jerusalem und Abdallah ar-Rimawi · Mehr sehen »

Abdallah ibn Husain I.

Abdallah I. Abdallah ibn Husain I. oder Abdallah I. (* 1882 in Mekka; † 20. Juli 1951 in Jerusalem) war Emir und König von (Trans-)Jordanien von 1921 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Jerusalem und Abdallah ibn Husain I. · Mehr sehen »

Abdi (biblische Person)

Abdi heißen zwei oder drei biblische Personen, die im Tanach, der hebräischen Bibel, vorkommen.

Neu!!: Jerusalem und Abdi (biblische Person) · Mehr sehen »

Abdol-Hossein Sadiq-Esfandiari

Abdol-Hossein Sadiq-Esfandiari (‎; * 1896 in Sāri) war ein iranischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Abdol-Hossein Sadiq-Esfandiari · Mehr sehen »

Abdullah al-Harari

ʿAbdallāh ibn Muhammad al-Hararī al-Habaschī (* 1910 in Harar, Äthiopien; † 2. September 2008 in Beirut, Libanon) war ein islamischer Rechtsgelehrter und Begründer der nach ihm und seiner Herkunft benannten religiösen Bewegung der Ahbāsch (wörtl. „die Abessinier“).

Neu!!: Jerusalem und Abdullah al-Harari · Mehr sehen »

Abdullah at-Tall

Abdullah at-Tall (auch Al-Tal; * in Irbid; † 1973) war ein transjordanischer Oberstleutnant der Arabischen Legion.

Neu!!: Jerusalem und Abdullah at-Tall · Mehr sehen »

Abdullah ibn Abd al-Aziz

Abdullah ibn Abd al-Aziz 2002 Abdullah ibn Abd al-Aziz Al Saʿud (* 1. August 1924 in Riad; † 23. Januar 2015 ebenda) war vom 1.

Neu!!: Jerusalem und Abdullah ibn Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Abed Abdi

Abed Abdi Abed Abdi (‎, ‎; * Februar 1942 in Haifa) ist ein arabisch-israelischer Maler und Zeichner, Grafiker, Bildhauer, Kunstschmied und Dozent.

Neu!!: Jerusalem und Abed Abdi · Mehr sehen »

Abel Pann

Abel Pann (1912) Abel Pann, geboren als Abba Pfefferman, (* 1883 in Kreslawka, Gouvernement Witebsk, Kaiserreich Rußland, heute Belarus; † 1963 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Künstler.

Neu!!: Jerusalem und Abel Pann · Mehr sehen »

Abel Posse

Abel Parentini Posse (2016) Abel Parentini Posse (* 7. Januar 1934 in Córdoba; † 14. April 2023) war ein argentinischer Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Abel Posse · Mehr sehen »

Abend

Abend an der Müritz Als Abend (ahd. âpand, âbant, âbunt; mhd. âbent) wird der spätere Teil des Tages bezeichnet, ein Tagesabschnitt zwischen Nachmittag und Nacht.

Neu!!: Jerusalem und Abend · Mehr sehen »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Jerusalem und Abendland · Mehr sehen »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Jerusalem und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Abendmahlssaal

Das Coenaculum Abendmahlssaal ist die traditionelle Bezeichnung für den Raum, in dem Jesus Christus in Jerusalem am Vorabend seines Todes mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl gefeiert haben soll.

Neu!!: Jerusalem und Abendmahlssaal · Mehr sehen »

Abenteuer in Jerusalem – Jesus und die Tiere

Abenteuer in Jerusalem – Jesus und die Tiere (Originaltitel: At Jesus’ Side) ist ein animierter Familienfilm aus dem Jahr 2008 von William R. Kowalchuk junior.

Neu!!: Jerusalem und Abenteuer in Jerusalem – Jesus und die Tiere · Mehr sehen »

Abi Wallenstein

Abi Wallenstein beim Holsten Brauereifest 2016 Abi Wallenstein (* 8. Dezember 1945 in Jerusalem) ist ein deutscher Blues-Interpret (Gitarre und Gesang).

Neu!!: Jerusalem und Abi Wallenstein · Mehr sehen »

Abibas

Abibas (auch Abibon und Abibos) gilt seit der Spätantike als zweiter Sohn des jüdischen Patriarchen Gamaliel I. aus dem 1.

Neu!!: Jerusalem und Abibas · Mehr sehen »

Abinadab

Abinadab ist im Alten Testament der Name vierer Männer.

Neu!!: Jerusalem und Abinadab · Mehr sehen »

Abischag

''David und Abischag'' von Pedro Américo, 1879 Nathan pflegen den alten König David, ca. 1435 Abischag war im Alten Testament eine Frau, die König David in Jerusalem in seinen letzten Lebenswochen pflegte.

Neu!!: Jerusalem und Abischag · Mehr sehen »

Abkoppelungsplan

Karte Israels Israels einseitiger Abkoppelungsplan, auch bekannt als „Scharon-Plan“, war ein Vorschlag des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon aus dem Jahr 2004, der den Abzug aus einigen der seit dem Sechstagekrieg israelisch besetzten Gebiete und den Abbau einiger israelischer Siedlungen umfasste, während andere dauerhaft beibehalten werden sollen.

Neu!!: Jerusalem und Abkoppelungsplan · Mehr sehen »

Abol Ghassem Pourévaly

Abol Ghassem Pourévaly (‎; * 1896 in Teheran; bl. – 1961) war ein iranischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Abol Ghassem Pourévaly · Mehr sehen »

Abrafaxe

Die Abrafaxe sind die Helden der monatlich erscheinenden Comiczeitschrift MOSAIK.

Neu!!: Jerusalem und Abrafaxe · Mehr sehen »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Jerusalem und Abraham · Mehr sehen »

Abraham Ashkenasi

Abraham „Avi“ Ashkenasi (* 14. Mai 1934 in New York City; † 27. März 2016 in Berlin) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Abraham Ashkenasi · Mehr sehen »

Abraham B. Jehoshua

Abraham B. Yehoshua, 2017 Abraham B. Jehoshua (geboren am 9. Dezember 1936 in Jerusalem, Britisch-Palästina; gestorben am 14. Juni 2022 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Abraham B. Jehoshua · Mehr sehen »

Abraham ben Eliezer ha-Levi

Abraham ben Eliezer ha-Levi, auch Ha-Zaken genannt (* um 1460 in Spanien; † um 1529 in Palästina), war ein spanischer Kabbalist und messianischer Visionär.

Neu!!: Jerusalem und Abraham ben Eliezer ha-Levi · Mehr sehen »

Abraham Cykiert

Abraham Cykiert (* 26. April 1926 in Łódź; † März 2009 in Melbourne) war ein polnisch-australischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Abraham Cykiert · Mehr sehen »

Abraham Deutsch

Abraham Deutsch (אברהם דויטש) (* 14. Februar 1902 in Mülhausen; ✡ 25. Juli 1992 in Jerusalem (Israel)) war ein Elsässer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Abraham Deutsch · Mehr sehen »

Abraham I.

Abraham war von 638 bis 669 der erste armenische Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Abraham I. · Mehr sehen »

Abraham im Islam

Abraham bereitet seinen Sohn für die Opferung vor, Gabriel greift im letzten Augenblick ein. Darstellung aus einer türkischen Handschrift des 16.–17. Jahrhundert Abraham, arabisch Ibrāhīm, gilt im Islam als einer der wichtigsten Propheten und als Begründer des monotheistischen Kults an der Kaaba in Mekka.

Neu!!: Jerusalem und Abraham im Islam · Mehr sehen »

Abraham Isaak Kook

Abraham Isaak Kook, 1924 Abraham Isaak Kook (Kuck) (HaRav Avraham Yitzchak HaCohen Kook, auch unter dem Akronym HaRaIyaH bekannt; geboren 8. September 1865 in Grīva, heute ein Stadtteil von Daugavpils, Russisches Kaiserreich; gestorben 1. September 1935 in Jerusalem, Mandatsgebiet Palästina) war ein orthodoxer jüdischer Gelehrter und aschkenasischer Großrabbiner für Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Abraham Isaak Kook · Mehr sehen »

Abraham J. Baum

Abraham Baum bei einem Besuch in Hammelburg, Bayern, im Oktober 2005 Abraham Jasper „Abe“ Baum (* 29. März 1921 in Bronx; New York City; N.Y.; † 3. März 2013 in Rancho Bernardo, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Offizier im Rang eines Majors der 3. US-Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Jerusalem und Abraham J. Baum · Mehr sehen »

Abraham J. Twerski

Abraham Joshua Heshel Twerski (geboren am 6. Oktober 1930 in Milwaukee, Wisconsin; gestorben am 31. Januar 2021 in Jerusalem, Israel) war ein israelisch-amerikanischer Rabbiner und Psychiater.

Neu!!: Jerusalem und Abraham J. Twerski · Mehr sehen »

Abraham Malamat

Abraham Malamat (auch: Avraham Malamat;; früherer Vorname: Alfons; geboren 26. Januar 1922 in Wien; gestorben 21. Januar 2010 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Abraham Malamat · Mehr sehen »

Abraham Meir Habermann

Abraham Meir Habermann (auch Heman HaYéroushalmi; geboren 7. Januar 1901 in Zurawno, Österreich-Ungarn; gestorben 1980 in Jerusalem) war ein israelischer Literaturwissenschaftler und Mediävist.

Neu!!: Jerusalem und Abraham Meir Habermann · Mehr sehen »

Abraham Moses Luncz

Abraham Moses Luncz Abraham Moses Luncz (* 2. Dezember 1854 in Kaunas, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1918 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter, Autor und Verleger.

Neu!!: Jerusalem und Abraham Moses Luncz · Mehr sehen »

Abraham Rawitz

Abraham Rawitz, 2008 Abraham Rawitz (* 13. Januar 1934 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina; † 26. Januar 2009 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker und Knessetabgeordneter.

Neu!!: Jerusalem und Abraham Rawitz · Mehr sehen »

Abraham Robinson

Abraham Robinson, ICM Nizza 1970 Abraham Robinson (* 6. Oktober 1918 in Waldenburg, Provinz Schlesien; † 11. April 1974 in New Haven, Connecticut, eigentl. Abraham Robinsohn) war ein US-amerikanischer Mathematiker deutscher Herkunft und Mitbegründer der Nichtstandardanalysis.

Neu!!: Jerusalem und Abraham Robinson · Mehr sehen »

Abraham Schalit

Abraham Chaim Schalit (אברהם חיים שליט, geboren 13. Juni 1898 in Złoczów, damals Österreich-Ungarn; gestorben 21. August 1979 in Jerusalem) war ein israelischer Philologe, Historiker und Judaist.

Neu!!: Jerusalem und Abraham Schalit · Mehr sehen »

Abraham Schwadron

Helmar Lerski: Avraham Schwadron (1932) Abraham Schwadron, später Avraham Sharon, (geboren 10. September 1878 in Bieniów, Bezirk Złoczów, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Oktober 1957 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Schriftsteller und Autographensammler.

Neu!!: Jerusalem und Abraham Schwadron · Mehr sehen »

Abraham Shalom Yahuda

Abraham Shalom Yahuda, etwa 1897 Abraham Shalom Yahuda (1877–1951) war ein palästinensischer Zionist, Hochschullehrer, Schriftsteller und Linguist.

Neu!!: Jerusalem und Abraham Shalom Yahuda · Mehr sehen »

Abraham Tal

Abraham Tal Abraham Tal (אברהם טל (Avraham Ṭal), geboren am 1. Juli 1931 als Abraham Rosenthal in Bîrlad im Königreich Rumänien) ist ein israelischer Philologe und einer der weltweit führenden Hebraisten und Aramaisten.

Neu!!: Jerusalem und Abraham Tal · Mehr sehen »

Abraham von Jerusalem

Abraham III.

Neu!!: Jerusalem und Abraham von Jerusalem · Mehr sehen »

Abraham von Kreta

Abraham III.

Neu!!: Jerusalem und Abraham von Kreta · Mehr sehen »

Abraham Warzman

Abraham Warzman (engl. ''Avi Wortzman'') Abraham Warzman (auch Avi Wartzman, Avi Wortzman oder Avi Vertzman; * 29. Oktober 1970 in Be’er Scheva, Israel) ist ein israelischer Minister, Politiker und Knessetabgeordneter der HaBajit haJehudi.

Neu!!: Jerusalem und Abraham Warzman · Mehr sehen »

Abraham Zvi Idelsohn

Abraham Idelsohn mit seiner Frau Tzilla, ca. 1935 Abraham Zvi Idelsohn (geboren 11. Juni 1882 in Felixberg, Gemeinde Jūrkalne, Bezirk Ventspils, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. August 1938 in Johannesburg) war ein jüdischer Musikforscher und Chasan.

Neu!!: Jerusalem und Abraham Zvi Idelsohn · Mehr sehen »

Abschalom

Abschalom, am Baum hängend, von Albert Weisgerber Abschaloms Gastmahl von Niccolò de Simone, um 1650. Abschalom (auch Absalom, Abischalom) war einer der jüngeren Söhne des biblischen Königs David und ein Halbbruder Salomos.

Neu!!: Jerusalem und Abschalom · Mehr sehen »

Abschaloms Grab

Das Grabmal des Abschalom im Kidrontal, im Hintergrund der Eingang zu Joschafats Grab Nischenbankgrab mit später hinzugefügter Fensteröffnung (Historische Aufnahme, zwischen 1900 und 1920) Das Grabmal des Abschalom ist ein antikes Grabmonument im Kidrontal nahe Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Abschaloms Grab · Mehr sehen »

Abtei Charroux

Oktogonaler, 34 m hoher Vierungs- und Glockenturm der ehemaligen Abtei Saint-Sauveur in Charroux; die Turmspitze fehlt. Die Ruinen der Abtei Saint-Sauveur de Charroux stehen in Charroux im Département Vienne der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Jerusalem und Abtei Charroux · Mehr sehen »

Abtei Sainte-Croix (Bouzonville)

Portal der Abteikirche Heilig Kreuz Chorflankentürmen Die Abtei Sainte-Croix (Heilig-Kreuz) in Bouzonville in Lothringen ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die im 11.

Neu!!: Jerusalem und Abtei Sainte-Croix (Bouzonville) · Mehr sehen »

Abtei St. Samuel

Erhaltener Teil der früheren Abteikirche, heute als Synagoge in Benutzung St.

Neu!!: Jerusalem und Abtei St. Samuel · Mehr sehen »

Abu Daoud

Abu Daoud (* 16. August 1937 in Jerusalem; † 3. Juli 2010 in Damaskus;, richtiger Name Mohammed Daoud Oudeh, arabisch) war ein Drahtzieher des Münchner Olympia-Attentats von 1972.

Neu!!: Jerusalem und Abu Daoud · Mehr sehen »

Abu Dis

Abu Dis (Alternativschreibweise Abu Deis) ist eine Stadt östlich von Jerusalem, die unter der Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht.

Neu!!: Jerusalem und Abu Dis · Mehr sehen »

Abu Gosch

Abu Gosch (oder, der arabischen Phonetik genauer folgend,; in lateinischer Schrift mitunter Abu Ghosh; älter auch, davon abgeleitet auch mit gleicher Bedeutung) ist ein arabisches Dorf mit Einwohnern (Stand), (PDF).

Neu!!: Jerusalem und Abu Gosch · Mehr sehen »

Abu-Ali-Mustafa-Brigaden

Kalaschnikows im Hintergrund. Die Märtyrer-Abu-Ali-Mustafa-Brigaden (englisch: Martyr Abu Ali Mustapha Brigades) sind der militante bzw.

Neu!!: Jerusalem und Abu-Ali-Mustafa-Brigaden · Mehr sehen »

Achatius von Armenien

Marienkirche Kyritz, gotischer Schnitzaltar mit Szenen der Achatiuslegende Achatius als Soldat in Rüstung, Barockskulptur, Kirche St. Achatius, Zahlbach (Mainz) Achatiuskirche Achatius († ca. 140 auf dem Ararat; auch genannt: Achaz, Akakios) war ein römischer Offizier und christlicher Märtyrer.

Neu!!: Jerusalem und Achatius von Armenien · Mehr sehen »

Achiam

Achiam (1993) arbeitet am Torso einer Tänzerin Ahiam Shoshany, genannt Achiam, (‎; * 10. Februar 1916 in Bet Gan, Palästina; † 26. März 2005 in Paris, Frankreich) war ein französisch-israelischer Bildhauer.

Neu!!: Jerusalem und Achiam · Mehr sehen »

Achim Barth

Hans-Joachim Barth (* 29. Dezember 1950 in Haustadt; † 2. Januar 1989) war ein deutscher Journalist und Autor Barth war Sohn des Autors Oskar Barth (1910–2012).

Neu!!: Jerusalem und Achim Barth · Mehr sehen »

Achsenzeit

Als Achsenzeit bezeichnet Karl Jaspers in seinen geschichtsphilosophischen Betrachtungen Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) die Zeitspanne von etwa 800 bis 200 v. Chr. In dieser Zeitspanne hätten die Gesellschaften von vier voneinander unabhängigen Kulturräumen gleichzeitig bedeutende philosophische und technische Fortschritte gemacht, im Sinne eines synchronen Parallelismus der Kulturen.

Neu!!: Jerusalem und Achsenzeit · Mehr sehen »

Ad orientem

Ad orientem (lat. ad orientem solem‚ „in Richtung der aufgehende Sonne“) bezeichnet in der christlichen Liturgie eine Gebetsrichtung, die speziell vom Zelebranten am Altar eingenommen wird.

Neu!!: Jerusalem und Ad orientem · Mehr sehen »

Ada Brodsky

Ada Brodsky (2008) Ada Brodsky, geborene Neumark, (30. Oktober 1924 in Frankfurt (Oder), Deutsches Reich – 12. April 2011 in Jerusalem) war eine israelische Hörfunkjournalistin und Übersetzerin deutscher Lyrik ins Hebräische.

Neu!!: Jerusalem und Ada Brodsky · Mehr sehen »

Ada Karmi-Melamede

Ada Karmi-Melamede Ada Karmi-Melamede (geboren 24. Dezember 1936 in Tel Aviv-Jaffa, damals Mandatsgebiet Palästina) ist eine israelische Architektin.

Neu!!: Jerusalem und Ada Karmi-Melamede · Mehr sehen »

Ada Yardeni

Ada Yardeni (1958) Ada Yardeni (* 29. Juli 1937 in Jerusalem; † 29. Juni 2018 ebenda) war eine israelische Paläographin, Epigraphikerin, Übersetzerin, Autorin und Künstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Ada Yardeni · Mehr sehen »

Ada Yonath

Ada E. Yonath (2013) Ada E. Yonath, geborene Lifshitz (* 22. Juni 1939 in Jerusalem) ist eine israelische Strukturbiologin am Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rechowot, Israel.

Neu!!: Jerusalem und Ada Yonath · Mehr sehen »

Adalah (Organisation)

Headquarters in Haifa Adalah ist eine in Haifa ansässige unabhängige Menschenrechtsorganisation für die politische und juristische Interessenvertretung der arabischen Minderheit in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Adalah (Organisation) · Mehr sehen »

Adam Śmigielski

Bischof Adam Śmigielski SDB Adam Stefan Śmigielski SDB (* 24. Dezember 1933 in Przemyśl, Woiwodschaft Lemberg (heute Woiwodschaft Karpatenvorland), Polen; † 7. Oktober 2008 in Sosnowiec, Woiwodschaft Schlesien) war Bischof von Sosnowiec.

Neu!!: Jerusalem und Adam Śmigielski · Mehr sehen »

Adam Ben-Tuvia

Adam Ben-Tuvia (* 22. Juli 1919 in Krakau, Polen; † 1999 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Meeresbiologe und Ichthyologe polnischer Abstammung.

Neu!!: Jerusalem und Adam Ben-Tuvia · Mehr sehen »

Adam im Islam

Adam und die sich niederwerfenden Engel, Illustration aus einer persischen Handschrift des 16. Jahrhunderts Adam gilt im Islam nicht nur als Vater der Menschheit, sondern auch als ein wichtiger Prophet.

Neu!!: Jerusalem und Adam im Islam · Mehr sehen »

Adam von Schlieben

Epitaph in der Komtureikirche Lietzen für Adam von Schlieben, der die Kirche 1624 renovieren ließ Adam von Schlieben (* 2. März 1552 in Lagow; † 6. Mai 1628 in Küstrin) war ein Geheimer Rat in der Mark Brandenburg.

Neu!!: Jerusalem und Adam von Schlieben · Mehr sehen »

Adania Shibli

Adania Shibli (2020) Adania Shibli (geboren 1974 in Obergaliläa, Israel) ist eine israelische Schriftstellerin arabisch-palästinensischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Adania Shibli · Mehr sehen »

Adasa

Adasa (hebr.: חדשה) ist der Name einer Siedlung in Judäa, heute die Ruinenstätte Khirbet `Adase oder Khirbat `Adasah im Westjordanland, sowie der Ort einer Schlacht etwa 30 Stadien (7 km) nördlich Jerusalems, auf die bei Flavius Josephus und im 1. Buch der Makkabäer verwiesen wird.

Neu!!: Jerusalem und Adasa · Mehr sehen »

Adaya Godlevsky

Adaya Godlevsky (2022) Adaya Godlevsky (* 1974 in Jerusalem) ist eine israelische Improvisationsmusikerin (Harfe, Stimme, Elektronik) und multidisziplinäre Künstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Adaya Godlevsky · Mehr sehen »

Adémar V. (Limoges)

Boson de Limoges (* um 1135; † 1199) war von 1148 bis 1199 als Adémar V. ein Vizegraf von Limoges aus dem weitläufigen Haus der Vizegrafen von Comborn.

Neu!!: Jerusalem und Adémar V. (Limoges) · Mehr sehen »

Adela von Blois

Adela von Blois oder Adela von der Normandie (* um 1067; † 8. März 1137 in Marcigny) Lois L. Huneycutt: Adela, countess of Blois; in: Oxford Dictionary of National Biography Bd.

Neu!!: Jerusalem und Adela von Blois · Mehr sehen »

Adelheid von Savona

Grabmal in der Kathedrale von Patti Adelheid von Savona, auch Adelayda, Adelaydis, Adelasia (* 1072; † 18. April 1118 in Patti) war Gräfin und Regentin von Sizilien und Königin von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Adelheid von Savona · Mehr sehen »

Ademar von Chabannes

Ademar von Chabannes (* 989 in Chabannes (heute Ortsteil von Saint-Sylvestre); † 1034) war ein französischer Mönch und Chronist, der die ersten Annalen Aquitaniens seit der Spätantike niederschrieb.

Neu!!: Jerusalem und Ademar von Chabannes · Mehr sehen »

Adh-Dhahabī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn Ahmad adh-Dhahabī (geb. 1274; gest. 1348 in Damaskus, Syrien) war ein berühmter muslimischer Gelehrtenbiograph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Jerusalem und Adh-Dhahabī · Mehr sehen »

Adhemar de Monteil

Adhemar de Monteil (im Bild links) mit der heiligen Lanze in der Hand; Darstellung in einer Handschrift aus dem 13. Jahrhundert Adhemar de Monteil (auch bekannt als Adémar, Aimar, oder Aelarz) († 1. August 1098 in Antiochia) war Bischof von Le Puy-en-Velay und gewählter geistlicher Führer des Ersten Kreuzzugs.

Neu!!: Jerusalem und Adhemar de Monteil · Mehr sehen »

Adin Steinsaltz

Adin Steinsaltz (2006) Adin Steinsaltz oder Adin Even Yisrael (geboren am 11. Juli 1937 in Jerusalem; gestorben am 7. August 2020 ebenda) war ein israelischer Rabbiner und jüdischer Gelehrter, Lehrer, Philosoph und Talmud­kommentator sowie eine Leitfigur der nationalreligiösen Bewegung.

Neu!!: Jerusalem und Adin Steinsaltz · Mehr sehen »

Adin Talbar

Adin Talbar,, (geboren als Max Michael Adin Theilhaber 8. Oktober 1921 in Berlin; gestorben 6. September 2013 in Jerusalem) war stellvertretender Direktor des israelischen Handels- und Industrieministeriums und war der Gründer der israelischen Academic Sports Association (A.S.A).

Neu!!: Jerusalem und Adin Talbar · Mehr sehen »

Adisu Guadia

Adisu Guadia (* 11. September 2002) ist ein israelischer Leichtathlet, der sich auf den Langstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Adisu Guadia · Mehr sehen »

Adlwang

Adlwang ist eine Gemeinde im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Adlwang ist einer der ältesten Marien-Wallfahrtsorte Oberösterreichs.

Neu!!: Jerusalem und Adlwang · Mehr sehen »

Admonter Weihnachtskrippe

Admonter Weihnachtskrippe (Fotografie 1912) Die Admonter Weihnachtskrippe ist eine von Josef Stammel geschaffene barocke Weihnachtskrippe in der Stiftskirche Admont.

Neu!!: Jerusalem und Admonter Weihnachtskrippe · Mehr sehen »

Adolf Abraham Halevi Fraenkel

Abraham Fraenkel (zwischen 1939 und 1949) Adolf Abraham Halevi Fraenkel, meist Abraham Fraenkel zitiert (* 17. Februar 1891 in München; † 15. Oktober 1965 in Jerusalem), war ein deutsch-israelischer Mathematiker.

Neu!!: Jerusalem und Adolf Abraham Halevi Fraenkel · Mehr sehen »

Adolf Friedrich zu Mecklenburg

Adolf Friedrich Albrecht Heinrich Herzog zu Mecklenburg (bis 1919: Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg; * 10. Oktober 1873 in Schwerin; † 5. August 1969 in Eutin) war ein deutscher Hochadeliger, Afrikareisender, Kolonialbeamter und Sportfunktionär.

Neu!!: Jerusalem und Adolf Friedrich zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Adolf Reifenberg

Adolf Reifenberg (* 8. März 1899 Berlin; † 27. August 1953 in Jerusalem) war ein israelischer Agrarwissenschaftler und Numismatiker.

Neu!!: Jerusalem und Adolf Reifenberg · Mehr sehen »

Adolfo Natalini

Torre Natalini in Roermond Gemeindezentrum in Helmond Das neue Museo dell’Opera del Duomo in Florenz Adolfo Natalini (* 10. Mai 1941 in Pistoia; † 23. Januar 2020 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Designer und Städtebauer.

Neu!!: Jerusalem und Adolfo Natalini · Mehr sehen »

Adoni-Besek

Adoni-Besek ist im Buch der Richter im Alten Testament ein kanaanäischer König.

Neu!!: Jerusalem und Adoni-Besek · Mehr sehen »

Adoni-Zedek

Adoni-Zedek ist im Buch Josua im Alten Testament Amoriterkönig von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Adoni-Zedek · Mehr sehen »

Adrian I. von Bubenberg

Adrian von Bubenberg reitet nach Murten Unterschrift vonAdrian von Bubenberg Bubenberg-Scheiben im Berner Münster (obere drei Reihen) Adrian von Bubenberg (* um 1434 in Bern; † Anfang August 1479 ebenda) war bernischer Schultheiss und Verteidiger von Murten in den Burgunderkriegen.

Neu!!: Jerusalem und Adrian I. von Bubenberg · Mehr sehen »

Adrian Schenker

Adrian Schenker OP (* 17. Juli 1939 in Zürich) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Adrian Schenker · Mehr sehen »

Adriana Vilagoš

Adriana Vilagoš (* 2. Januar 2004 in Vrbas) ist eine serbische Leichtathletin, die sich auf den Speerwurf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Adriana Vilagoš · Mehr sehen »

Adva Cohen

Adva Cohen (* 24. März 1996 in Jerusalem) ist eine israelische Leichtathletin, die sich auf den Hindernislauf spezialisiert hat und auch im Mittelstreckenlauf an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Adva Cohen · Mehr sehen »

Aelia Capitolina

''Aelia Capitolina'' auf der Mosaikkarte von Madaba Cardo Maximus in Aelia Capitolina Huldah-Tore Goldenes Tor Aelia Capitolina, vollständig colonia Aelia Capitolina (auch Helya Capitolina), war eine römische Kolonie an dem Ort der 70 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Aelia Capitolina · Mehr sehen »

Aelia Eudocia

Ι“, vgl. Itazismus). Abbildung der Aelia Eudocia auf einer Münze, Konstantinopel Aelia Eudocia (griechisch Αιλία Ευδοκία, Ailía Eudokía, mittelgriechische Aussprache; * um 400 in Athen; † 20. Oktober 460 in Jerusalem), vor ihrer Taufe Athenaḯs (Αθηναΐς), später auch Hagía Eudokía (Ἁγία Εὐδοκία, mittelgriechische Aussprache, „heilige Eudokia“), war die Frau des oströmischen Kaisers Theodosius II., der von 408 bis 450 regierte.

Neu!!: Jerusalem und Aelia Eudocia · Mehr sehen »

Afif Safieh

Afif Safieh (* 4. Mai 1950 in Jerusalem) ist ein palästinensischer römisch-katholischer Politikwissenschaftler, Diplomat und Auslandsrepräsentant der Palästinensischen Autonomiegebiete.

Neu!!: Jerusalem und Afif Safieh · Mehr sehen »

Afrikanische Kosmogonie

Afrikanische Kosmogonie beschreibt die zentralen Teile innerhalb des Formenkanons afrikanischer Mythen, die sich mit der Erschaffung der Urahnen und der Umwelt des Menschen beschäftigen.

Neu!!: Jerusalem und Afrikanische Kosmogonie · Mehr sehen »

Aga Khan Award for Architecture

Das Logo des Preises Der Aga Khan Award for Architecture (zu Deutsch „Aga-Khan-Preis für Architektur“) ist ein von dem religiösen Führer Karim Aga Khan IV. (* 1936) gestifteter Architekturpreis für Architektur- und Restaurierungsprojekte mit besonderer Wirkung für das Gemeinwohl, mit Fokus auf „Gesellschaften, in denen Muslime eine signifikante Präsenz“ haben.

Neu!!: Jerusalem und Aga Khan Award for Architecture · Mehr sehen »

Agabus

Agabus (hebr. „Heuschrecke“; griech. Ἅγαβος hagabos) war ein Prophet aus Jerusalem zur Zeit des Neuen Testamentes.

Neu!!: Jerusalem und Agabus · Mehr sehen »

Agate Caune

Agate Caune (* 7. August 2004 in Valmiera) ist eine lettische Leichtathletin, die sich auf den Mittel- und Langstreckenlauf fokussiert.

Neu!!: Jerusalem und Agate Caune · Mehr sehen »

Agatha Christie

Tafel mit Foto zu Ehren Agatha Christies an der Außenwand von Torre Abbey in ihrer Geburtsstadt Torquay Agatha Christies Unterschrift Dame Agatha Mary Clarissa Christie, Lady Mallowan, DBE (* 15. September 1890 in Torquay, Grafschaft Devon; † 12. Januar 1976 in Wallingford, gebürtig Agatha Mary Clarissa Miller) war eine britische Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Agatha Christie · Mehr sehen »

Agia Napa

Blick auf den Strand von Agia Napa Das Meeresmuseum Der Innenhof des Klosters Katakomben der Hl. Thekla Agia Napa, auch Ayia Napa (Aussprache: Ajía Nápa), griechisch Αγία Νάπα,, ist ein Ort mit etwa 4.700 Einwohnern (Stand Volkszählung 2021, mit Residenten und Touristen bis zu 10.000) an der Südost-Küste im Bezirk Famagusta der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Jerusalem und Agia Napa · Mehr sehen »

Agiasos

Agiasos ist eine Ortschaft sowie ein Gemeindebezirk (Enótita Agiásou) auf der Insel Lesbos.

Neu!!: Jerusalem und Agiasos · Mehr sehen »

Agios Pavlos (Kos)

Agios Pavlos in Linopotis Die Kirche Agios Pavlos (auch Άγιος Παύλος Λινοπότης) befindet sich in Linopotis (Λινοπότης) auf der griechischen Insel Kos.

Neu!!: Jerusalem und Agios Pavlos (Kos) · Mehr sehen »

Agnė Narušytė

Agnė Narušytė (* 1970 in Vilnius) ist eine litauische Kunsthistorikerin, Kunstkritikerin und Kuratorin mit einem Schwerpunkt auf Photographie und zeitgenössischer Kunst.

Neu!!: Jerusalem und Agnė Narušytė · Mehr sehen »

Agnes Conway

Agnes Ethel Conway (geb. 2. Mai 1885; gest. 1950) war eine britische Historikerin und Archäologin, die von 1929 bis 1936 im Nahen Osten arbeitete.

Neu!!: Jerusalem und Agnes Conway · Mehr sehen »

Agnes Finger

Agnes Finger, unbekannter Künstler, wohl aus dem 17. Jh. Agnes Finger, auch Agnes Fingerin oder Agnete Fingerin, (* vor 1465; † um 1514 in Görlitz) war eine deutsche Pilgerin und Stifterin.

Neu!!: Jerusalem und Agnes Finger · Mehr sehen »

Agneskirche

Agneskirche wird eine Kirche genannt, die einer Heiligen namens Agnes geweiht ist.

Neu!!: Jerusalem und Agneskirche · Mehr sehen »

Aharon Avraham Kabak

A. A. Kabak in den 1920er Jahren Aharon Avraham Kabak (* 2. Dezember 1880 in Smorgon; † 20. November 1944 in Jerusalem) war ein hebräischsprachiger Schriftsteller der klassischen Moderne.

Neu!!: Jerusalem und Aharon Avraham Kabak · Mehr sehen »

Aharon Barak

Aharon Barak (2008) Aharon Barak (* 16. September 1936 in Kaunas, Litauen) ist ein israelischer Jurist und Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Aharon Barak · Mehr sehen »

Aharon Doron

Aharon Doron (1948) Aharon Doron (geboren als Erwin Weilheimer 17. Februar 1922 in Ludwigshafen; gestorben 14. Dezember 2016 in Jerusalem) war ein israelischer Berufssoldat.

Neu!!: Jerusalem und Aharon Doron · Mehr sehen »

Aharon Remez

Aharon Remez (zwischen 1948 und 1953) Aharon Remez (* 8. Mai 1919 in Tel Aviv; † 3. April 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Generalmajor und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Aharon Remez · Mehr sehen »

Aharon Reuveni

Kommentar.

Neu!!: Jerusalem und Aharon Reuveni · Mehr sehen »

Ahas

Ahas aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Ahas (hebräisch, assyrisch Jauhazi, auch Achaz) war König des Südreiches Juda (735–715 v. Chr.), Nachfolger seines Vaters Jotam und Vorgänger seines Sohnes Hiskija.

Neu!!: Jerusalem und Ahas · Mehr sehen »

Ahasver (Julius Mosen)

Ahasver ist der Titel eines Epischen Gedichts des sächsischen Dichters und Schriftstellers Julius Mosen aus dem Jahre 1838.

Neu!!: Jerusalem und Ahasver (Julius Mosen) · Mehr sehen »

Ahl as-Suffa

Die Ahl as-Suffa bzw.

Neu!!: Jerusalem und Ahl as-Suffa · Mehr sehen »

Ahmad al-Shukeiri

Ahmad al-Shukeiri (geboren 1908 in Tibnin, Libanon; gestorben am 26. Februar 1980 in Amman, Jordanien) war ein palästinensischer Politiker, der Gründer und erste Vorsitzende der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO).

Neu!!: Jerusalem und Ahmad al-Shukeiri · Mehr sehen »

Ahmad Qurai

Qurai (rechts) 2004 mit Colin Powell Ahmad Qurai, auch Ahmed Kurei (* 26. März 1937 in Abu Dis, östlich von Jerusalem, damaliges Völkerbundsmandatsgebiet Palästina; † 22. Februar 2023 in Ramallah) war von September 2003 bis Januar 2006 Regierungschef der Palästinensischen Autonomiegebiete.

Neu!!: Jerusalem und Ahmad Qurai · Mehr sehen »

Ahmet Kutsi Tecer

Ahmet Kutsi Tecer (* 4. September 1901 in Jerusalem; † 23. Juli 1967 in Istanbul) war ein türkischer Dichter und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Ahmet Kutsi Tecer · Mehr sehen »

Ain Silwan

Ain Silwan Die Ain Silwan ist ein 15 m langes und 5 m breites Becken in Jerusalem, in dem vier byzantinische Säulenstümpfe stehen.

Neu!!: Jerusalem und Ain Silwan · Mehr sehen »

Ain Traz

Ain Traz ist ein ehemaliges Priesterseminar der Melkitisch Griechisch-Katholischen Kirche, südöstlich von Beirut, Libanon.

Neu!!: Jerusalem und Ain Traz · Mehr sehen »

Air Jordan (Fluggesellschaft)

Air Jordan (ab 1958 im Markenauftritt Air Jordan of the Holy Land) war eine jordanische Fluggesellschaft mit Sitz in Amman und Basis auf dem dortigen Flughafen Marka.

Neu!!: Jerusalem und Air Jordan (Fluggesellschaft) · Mehr sehen »

Aistė Smilgevičiūtė

Aistė Smilgevičiūtė-Radzevičienė (* 29. Oktober 1977 in Plungė) ist eine litauische Pop- und Folk-Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Aistė Smilgevičiūtė · Mehr sehen »

Ajala Procaccia

Ajala Procaccia Ajala Procaccia (* 1941 im Kibbuz Ashdot Yaacov) ist eine israelische Juristin und ehemalige Richterin am Obersten Gericht Israels.

Neu!!: Jerusalem und Ajala Procaccia · Mehr sehen »

Ajalon

Der Ajalon (Plene:; durch Umschrift aus dem Hebräischen kommen auch andere Schreibweisen vor, etwa Ayalon) ist ein Fluss in Israel, der Tel Aviv durchfließt.

Neu!!: Jerusalem und Ajalon · Mehr sehen »

Ajalon-Höhle

Die Ajalon-Höhle in der Nähe von Ramla, zwischen Tel Aviv und Jerusalem, ist mit mehr als 2.700 Metern Länge die zweitgrößte Kalksteinhöhle Israels.

Neu!!: Jerusalem und Ajalon-Höhle · Mehr sehen »

Ajelet Schaked

Ajelet Schaked (2017) Ajelet Schaked (* 7. Mai 1976 in Tel Aviv) ist eine israelische Politikerin.

Neu!!: Jerusalem und Ajelet Schaked · Mehr sehen »

Akademie für die hebräische Sprache

Hauptsitz der Akademie in Jerusalem Die Akademie für die hebräische Sprache wurde 1953 auf Beschluss der israelischen Regierung und unter führender Beteiligung von Tur-Sinai 1953 als die „oberste Institution für die Lehre der hebräischen Sprache“ in Jerusalem gegründet.

Neu!!: Jerusalem und Akademie für die hebräische Sprache · Mehr sehen »

Akihiro Kanamori

Akihiro Kanamori (jap. 金森 晶洋; * 23. Oktober 1948 in der Präfektur Tokio) ist ein japanisch-US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Mengenlehre beschäftigt.

Neu!!: Jerusalem und Akihiro Kanamori · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Jerusalem und Akkon · Mehr sehen »

Aksa-Moschee (Den Haag)

Blick zur Aksa-Moschee Den Haag Mihrab und Minbar der Aksa-Moschee Die Aksa-Moschee, benannt nach der Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem, ist eine Moschee in der niederländischen Stadt Den Haag.

Neu!!: Jerusalem und Aksa-Moschee (Den Haag) · Mehr sehen »

Aksaray (Istanbul)

Aksaray (türkisch für weißer Palast) ist ein Viertel des Istanbuler Stadtteils Fatih.

Neu!!: Jerusalem und Aksaray (Istanbul) · Mehr sehen »

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) (oder nur Aktion Sühnezeichen), besonders im englischsprachigen Ausland auch unter Action Reconciliation/Service For Peace (ARSP) bekannt, ist eine deutsche Organisation der Friedensbewegung.

Neu!!: Jerusalem und Aktion Sühnezeichen Friedensdienste · Mehr sehen »

Al ha-Nissim

mini mini Al ha-Nissim (dt.: Für die Wunder) ist ein jüdisches Dankgebet.

Neu!!: Jerusalem und Al ha-Nissim · Mehr sehen »

Al-Achlātī

Al-Achlātī (geboren vor 1320; gestorben unsicher: Februar 1397 oder März 1397) war ein husainidischer Scherif, der verschiedene Werke zu Alchemie, Wahrsagekunst und anderen okkulten Wissenschaften verfasste und von einigen seiner Anhänger als Mahdi betrachtet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Al-Achlātī · Mehr sehen »

Al-Adil I.

Al-malik al-ʿAdil (mit dem Titel; * Juni 1145 in Baalbek; † August 1218 in Damaskus) war der vierte Sultan der Ayyubiden in Ägypten von 1200 bis 1218.

Neu!!: Jerusalem und Al-Adil I. · Mehr sehen »

Al-Afdal Schahanschah

Al-Afdal Schahanschah ibn Badr al-Dschamali (* um 1066 in Akkon; † 1121) war Wesir der Fatimiden von 1094 bis 1121.

Neu!!: Jerusalem und Al-Afdal Schahanschah · Mehr sehen »

Al-Ahbāsch

al-Ahbāsch, englisch transkribiert al-Ahbash, ist eine religiöse Gruppierung des Islam, die sich seit Mitte des 20.

Neu!!: Jerusalem und Al-Ahbāsch · Mehr sehen »

Al-Aqsa-Konfrontationen 2023

Die al-Aqsa-Konfrontationen 2023 waren eine Serie gewalttätiger Auseinandersetzungen, die im April 2023 zwischen palästinensischen Gläubigen und israelischen Polizisten in der al-Aqsa-Moschee in Jerusalem stattfanden.

Neu!!: Jerusalem und Al-Aqsa-Konfrontationen 2023 · Mehr sehen »

Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden

Die al-Aqsa-Märtyrerbrigaden sind eine palästinensische Untergrundorganisation, die als bewaffneter Arm der Fatah dienen.

Neu!!: Jerusalem und Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden · Mehr sehen »

Al-Aqsa-Moschee

Die al-Aqsa-Moschee oder Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt gilt als drittwichtigste Moschee des Islams nach der al-Harām-Moschee mit dem zentralen Heiligtum der Kaaba in Mekka und der Prophetenmoschee mit dem Grab des Propheten Mohammed in Medina.

Neu!!: Jerusalem und Al-Aqsa-Moschee · Mehr sehen »

Al-Arisch

Historische Ansicht von Al-Arisch (zwischen 1914 und 1917) Al-Arisch, auch el-Arisch (oder in der englischen Schreibweise Arish), ist der Hauptort und mit 144.900 Einwohnern (2002) auch die größte Siedlung des ägyptischen Gouvernements Schimal Sina.

Neu!!: Jerusalem und Al-Arisch · Mehr sehen »

Al-Arqam ibn Abī l-Arqam

Al-Arqam ibn Abī l-Arqam (geb. um 594; gest. zwischen 673 und 675) war ein einflussreicher Kaufmann der Sippe Banū Machzūm in Mekka.

Neu!!: Jerusalem und Al-Arqam ibn Abī l-Arqam · Mehr sehen »

Al-Asbat-Minarett

al-Asbat-Minarett Das al-Asbat-Minarett beziehungsweise Bab-al-Asbat-Minarett,, ist eines der vier Minarette auf dem Tempelberg in der Altstadt von Jerusalem, die alle zur al-Aqsa-Moschee gehören.

Neu!!: Jerusalem und Al-Asbat-Minarett · Mehr sehen »

Al-Aschraf Musa (Syrien)

al-Malik al-Aschraf Musa Abu 'l-Fath Muzaffar ad-Din (oft Ashraf; † 27. August 1237) war ein Sultan von Syrien aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Jerusalem und Al-Aschraf Musa (Syrien) · Mehr sehen »

Al-Bireh

Der Brunnen im Stadtpark hinter dem Rathaus Die Grenze im neuen Stadtzentrum beim Manara Square: rechts Al-Bireh, links Ramallah Die Große Moschee beim Gemüsemarkt Der neue Friedhof, der damals nicht benützt werden durfte, dahinter die jüdische Siedlung Psagot Al-Bireh (palästinensisch-arabisch il-Bīre, auch el-Bira) ist eine mit Ramallah zusammengewachsene Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Al-Bireh · Mehr sehen »

Al-Chidr

Chidr an der Lebensquelle, im Hintergrund Alexander der Große, persische Miniatur, 16. Jh., Walters Art Museum Al-Chidr ist ein islamischer Heiliger, der als Symbol für die sich zyklisch erneuernde Vegetation und Personifikation des Guten einen festen Platz in der Vorstellungswelt der Muslime hat.

Neu!!: Jerusalem und Al-Chidr · Mehr sehen »

Al-Fakhariyya-Minarett

Minarett al-Fakhariyya auf dem Tempelberg in Jerusalem (vom Rabinowitsch-Platz aus gesehen) Das al-Fakhariyya-Minarett, auch bekannt als Bab-al-Maghariba-Minaret (oder), ist eines der vier Minarette auf dem Tempelberg in der Altstadt von Jerusalem, die alle zur al-Aqsa-Moschee gehören.

Neu!!: Jerusalem und Al-Fakhariyya-Minarett · Mehr sehen »

Al-Harām-Moschee

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Jerusalem und Al-Harām-Moschee · Mehr sehen »

Al-Hākim (Fatimide)

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (* 18. August 985 in Kairo; † 13. Februar 1021 bei Helwan) mit dem Herrschernamen al-Hākim bi-amr Allāh war vom 13.

Neu!!: Jerusalem und Al-Hākim (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Isra

Ausschnitt der Sure al-Isra (Verse 20 bis 23), Handschrift aus dem 1. oder 2. Jahrhundert nach der Hidschra Al-Isrāʾ,, ist die 17. Sure des Korans.

Neu!!: Jerusalem und Al-Isra · Mehr sehen »

Al-Kamil

Friedrich II. (links) trifft Sultan al-Kamil (1229) Der heilige Franz von Assisi versucht Sultan al-Kamil zu bekehren. Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. ِِِAl-Malik al-Kamil Muhammad (mit dem Titel; * um 1176 oder 1180 in Ägypten; † 6. März 1238 in Damaskus) war der fünfte Sultan der Ayyubiden in Ägypten (1218–1238).

Neu!!: Jerusalem und Al-Kamil · Mehr sehen »

Al-Maghtas

Die Taufstätte während der Ausgrabung ohne Wasser, November 2009 Al-Maghtas ist eine archäologische Fundstätte in Jordanien.

Neu!!: Jerusalem und Al-Maghtas · Mehr sehen »

Al-Mansur Muhammad II.

Al-Malik al-Mansur Salah ad-Din Muhammad (II.) ibn Haddschi (* ca. 1347; † nach 1363) war von 1361 bis 1363 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Jerusalem und Al-Mansur Muhammad II. · Mehr sehen »

Al-Mizzī

al-Mizzī, mit dem Ehrentitel Dschamāl ad-Dīn, mit der Kunya Abū ʾl-Haddschādsch (geboren 1256 in Aleppo; gestorben 1341 in Damaskus) war ein islamischer Traditionarier und Jurist der schafiitischen Rechtsschule.

Neu!!: Jerusalem und Al-Mizzī · Mehr sehen »

Al-Muʾminūn

Al-Muʾminūn ist die 23.

Neu!!: Jerusalem und Al-Muʾminūn · Mehr sehen »

Al-Muʿazzam

Al-Malik al-Muʿazzam ʿIsa Scharaf ad-Din (* 1176 in Kairo; † 12. November 1227 in Damaskus) war ein Emir von Syrien und Palästina aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Jerusalem und Al-Muʿazzam · Mehr sehen »

Al-Muntada al-Adabi

Al-Muntada al-Adabi, oder kurz al-Muntada, war eine arabisch-nationalistische Schul- und Kulturorganisation in Palästina zur Zeit des britischen Mandats.

Neu!!: Jerusalem und Al-Muntada al-Adabi · Mehr sehen »

Al-Muqaddasī

Šams ad-Dīn Abū ʿAbd Allāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Abī Bakr al-Bannāʾ al-Baššārī (bekannt als al-Muqaddasī oder auch al-Maqdisī; geb. 945 in Jerusalem; gest. nach 1000) war ein arabischer Geograph der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Jerusalem und Al-Muqaddasī · Mehr sehen »

Al-Mustaʿlī bi-Llāh

Abū l-Qāsim Ahmad ibn al-Mustansir (* 24. August 1076 in Kairo; † 10. Dezember 1101 ebenda)Vgl.

Neu!!: Jerusalem und Al-Mustaʿlī bi-Llāh · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Fatimide)

Ein in Kairo geschlagener Golddinar des Kalifen al-Mustansir. Abu Tamim Maadd ibn az-Zahir (* 2. Juli 1029; † 29. Dezember 1094) war von 1036 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-Mustansir bi-llah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Mustansir genannt, der achte Kalif der Fatimiden, sowie der achtzehnte und letzte gemeinsame Imam der Schia der Ismailiten vor deren Spaltung.

Neu!!: Jerusalem und Al-Mustansir (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Quds

al-Quds steht für.

Neu!!: Jerusalem und Al-Quds · Mehr sehen »

Al-Quds al-arabi

al-Quds al-arabi ist eine in London erscheinende palästinensische Tageszeitung.

Neu!!: Jerusalem und Al-Quds al-arabi · Mehr sehen »

Al-Quds-Moschee

Al-Quds-Moschee ist der Name einer Vielzahl von Moscheen, die nach al-Quds (القدس/ al-Quds (asch-Scharif), „die Heilige“) benannt sind, dem arabischen Namen für die Stadt Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Al-Quds-Moschee · Mehr sehen »

Al-Quds-Tag

al-Quds-Tag in Teheran 2016 Der al-Quds-Tag oder al-Kuds-Tag (nach dem arabischen Namen für Jerusalem) wurde am 7.

Neu!!: Jerusalem und Al-Quds-Tag · Mehr sehen »

Al-Quds-Universität

Die al-Quds-Universität ist eine palästinensische Universität mit Standorten in und um Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Al-Quds-Universität · Mehr sehen »

Al-Walid I.

Numismatischen Museum von Athen al-Walid I. (* 668; † 23. Februar 715 in Damaskus) war der sechste Kalif der Umayyaden.

Neu!!: Jerusalem und Al-Walid I. · Mehr sehen »

Al-Zarara-Tor

Blick durch das Al-Zarara-Tor auf die Sternstraße (2015) Das Al-Zarara-Tor, auch Damaskustor genannt, ist ein ehemaliges Stadttor der Stadt Bethlehem im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Al-Zarara-Tor · Mehr sehen »

Alain Finkielkraut

Alain Finkielkraut (2014) Alain Finkielkraut (* 30. Juni 1949 in Paris) ist ein französischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Alain Finkielkraut · Mehr sehen »

Alain III. (Bretagne)

Alain III. (* 997; † 1. Oktober 1040 in Vimoutiers in der Normandie) war Herzog von Bretagne und legte sich als Nachkomme des bretonischen Königs Erispoe dessen Titel zu.

Neu!!: Jerusalem und Alain III. (Bretagne) · Mehr sehen »

Alan Barton

Alan Leslie Barton (* 16. September 1953 in Barnsley; † 23. März 1995 in Köln) war ein britischer Sänger.

Neu!!: Jerusalem und Alan Barton · Mehr sehen »

Alan D. Marks

Alan David Marks (* 14. Mai 1949 in Chicago, US-Bundesstaat Illinois; † 12. Juli 1995 in Berlin) war ein US-amerikanischer Konzertpianist und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Alan D. Marks · Mehr sehen »

Alaraby TV

Alaraby TV ist ein im Jahr 2015 gegründeter privater Fernsehsender des katarischen Medienunternehmens Fadaat Media, das auch Eigentümer des Nachrichtenmediums The New Arab ist.

Neu!!: Jerusalem und Alaraby TV · Mehr sehen »

Albania in der aserbaidschanischen Geschichtsschreibung

Виктор Шнирельман: https://regnum.ru/news/1624198.html Ну, зачем же приписывать господствующие в Азербайджане взгляды «мировой науке»? Regnum, 12. Februar 2013. Alterativ: http://www.life.az/index.php?newsid.

Neu!!: Jerusalem und Albania in der aserbaidschanischen Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Albanisch-israelische Beziehungen

Die albanisch-israelische Beziehungen beschreiben das Verhältnis zwischen Albanien und Israel.

Neu!!: Jerusalem und Albanisch-israelische Beziehungen · Mehr sehen »

Albanische Sprache

Die albanische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA, kurz IPA) gehört zur balkanindogermanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie und zum Balkansprachbund.

Neu!!: Jerusalem und Albanische Sprache · Mehr sehen »

Albert Erp

Albert Erp (* vor 1416; † 1436 in Jerusalem) war ein deutscher Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Jerusalem und Albert Erp · Mehr sehen »

Albert Oesch (Geistlicher)

Albert Oesch (* 19. April 1897 in Balgach, Kanton St. Gallen; † 5. April 1962 in Jerusalem) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Jerusalem und Albert Oesch (Geistlicher) · Mehr sehen »

Albert Schaffter

Albert Schaffter (1823–1897),https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid.

Neu!!: Jerusalem und Albert Schaffter · Mehr sehen »

Albert von Jerusalem

Albert von Jerusalem in einer Ikonendarstellung Albert von Jerusalem (auch Albert Avogadro oder Albert von Vercelli; * um 1149 in Gualtieri; † 14. September 1214 in Akkon) war Bischof von Bobbio, Bischof von Vercelli sowie Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Albert von Jerusalem · Mehr sehen »

Albert-Einstein-Statue (Washington, D.C.)

Die Albert-Einstein-Statue ist eine überlebensgroße Bronzefigur des in Deutschland geborenen theoretischen Physikers Albert Einstein (1879–1955) auf dem Gelände der National Academy of Sciences in Washington, D.C. in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jerusalem und Albert-Einstein-Statue (Washington, D.C.) · Mehr sehen »

Alberto Gori

Patriarch Alberto Gori (Porträt im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem) Alberto Gori OFM (* 9. Februar 1889 in San Piero Agliana, Italien; † 25. November 1970 in Jerusalem) war ein italienischer Ordensgeistlicher und Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Alberto Gori · Mehr sehen »

Alberto Leopoldo Fajardo Klappenbach

Alberto Leopoldo Fajardo Klappenbach (* 19. Oktober 1956 in Montevideo) ist ein uruguayischer Diplomat, der seit 25.

Neu!!: Jerusalem und Alberto Leopoldo Fajardo Klappenbach · Mehr sehen »

Albrecht Alt

Albrecht Alt, Alttestamentler in Leipzig (1925) Georg Albrecht Alt (* 20. September 1883 in Stübach bei Diespeck (Franken); † 24. April 1956 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Albrecht Alt · Mehr sehen »

Albrecht I. (Sachsen)

Albrecht von Sachsen Albrecht I., Herzog von Sachsen, auch Albert I. (* um 1175; † 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 begraben im Kloster Lehnin) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Engern, Westfalen und Herr von Nordalbingien, Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches und Graf von Askanien.

Neu!!: Jerusalem und Albrecht I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Albrecht von Pfalz-Mosbach

Albrecht von Pfalz-Mosbach Albrecht von Pfalz-Mosbach (auch genannt von Bayern; * 6. September 1440; † 20. August 1506 in Zabern) war von 1478 bis 1506 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Jerusalem und Albrecht von Pfalz-Mosbach · Mehr sehen »

Aldebert IV. (La Marche)

Aldebert IV. (auch Adalbert; † 1178/1180) war ein Graf von La Marche aus dem Haus Montgommery.

Neu!!: Jerusalem und Aldebert IV. (La Marche) · Mehr sehen »

Aldin Ćatović

Aldin Ćatović (* 6. April 2007 in Novi Pazar) ist ein serbischer Leichtathlet, der im Mittel- und Langstreckenlauf an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Aldin Ćatović · Mehr sehen »

Ale Jarok

Ale Jarok (Plene) ist eine 1999 gegründete israelische Partei.

Neu!!: Jerusalem und Ale Jarok · Mehr sehen »

Alec Soth

Alec Soth (2007) Alec Soth (* 1969 in Minneapolis, Minnesota) ist ein amerikanischer Fotograf, der durch seine großangelegten Fotoprojekte aus dem amerikanischen Mittleren Westen bekannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Alec Soth · Mehr sehen »

Alek Epstein

Alek D. Epstein in Kiew 2011 Alek Davidovich Epstein (* 18. April 1975 in Moskau) ist ein bekannter russisch-israelischer Soziologe, Politologe und Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Alek Epstein · Mehr sehen »

Aleksander Gudzowaty

Aleksander Gudzowaty (* 22. September 1938 in Łódź; † 14. Februar 2013 in Warschau) war ein polnischer Unternehmer.

Neu!!: Jerusalem und Aleksander Gudzowaty · Mehr sehen »

Aleksandrija Mitrović

Aleksandrija Mitrović (* 14. April 2004) ist eine serbische Leichtathletin, die sich auf den Dreisprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Aleksandrija Mitrović · Mehr sehen »

Alena Yiv

Alena Yiv (2011) Alena (Alona) Yiv (geboren als Alona Ovsyanick,; * 30. November 1979 in St. Petersburg, Sowjetunion) ist eine israelische Schauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: Jerusalem und Alena Yiv · Mehr sehen »

Alexa Sulyán

Alexa Sulyán (* 17. April 2005) ist eine ungarische Leichtathletin, die sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Alexa Sulyán · Mehr sehen »

Alexander (Sohn des Aristobulos)

Alexander (* um 80 v. Chr. in Jerusalem; † 49 v. Chr. in Antiochia) war ein Sohn des jüdischen Königs und Hohepriesters Aristobulos II. aus dem Haus der Hasmonäer und ein Neffe von dessen Bruder und Konkurrenten Johannes Hyrkanos II. Er wurde 49 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Alexander (Sohn des Aristobulos) · Mehr sehen »

Alexander Baerwald

Alexander Baerwald Alexander Baerwald (* 3. März 1877 in Berlin; † 25. Oktober 1930 in Jerusalem, auch Alex Baerwald) war ein deutsch-jüdischer Architekt, Maler und Musiker.

Neu!!: Jerusalem und Alexander Baerwald · Mehr sehen »

Alexander Bălănescu

Alexander Bălănescu 2013 Alexander Bălănescu (* 11. Juni 1954 in Bukarest) ist ein rumänischer Violinist und Komponist und Gründer des Avantgarde-Streichquartetts Balanescu Quartet.

Neu!!: Jerusalem und Alexander Bălănescu · Mehr sehen »

Alexander Bernfes

Alexander Bernfes (geboren als Benjamin Ascher Bernfus 1909 in Warschau; gestorben 27. Dezember 1985 in London) war ein polnisch-britischer Holocaustforscher.

Neu!!: Jerusalem und Alexander Bernfes · Mehr sehen »

Alexander Calder

Alexander Calder auf einer Fotografie von Carl Van Vechten, 1947 Alexander Calder in der Fundació Joan Miró, 1968 Alexander Calder bei der Vorführung des Cirque Calder, 1951 ''Sumac II'', Mobile von 1952, National Gallery of Ireland, Dublin Alexander Calder (* 22. Juli 1898 in Lawnton, Pennsylvania; † 11. November 1976 in New York) war ein US-amerikanischer Bildhauer der Moderne.

Neu!!: Jerusalem und Alexander Calder · Mehr sehen »

Alexander Charles Ewald

Alexander Charles Ewald (* 1842 in Jerusalem, Osmanisches Reich; † 20. Juni 1891 in London, Großbritannien) war ein englischer Verwaltungsbeamter und Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Alexander Charles Ewald · Mehr sehen »

Alexander Fuks

Alexander Fuks (* 30. Mai 1917 in Breslau; † 29. November 1978) war ein israelischer Althistoriker und Papyrologe.

Neu!!: Jerusalem und Alexander Fuks · Mehr sehen »

Alexander Granach

Alexander Granach; eigentlich Jessaja Szajko Gronach (* 18. April 1890 in Werbowitz, Bezirk Horodenka, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 14. März 1945 in New York City, USA) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Alexander Granach · Mehr sehen »

Alexander Laesicke

Alexander Laesicke 2020 Alexander Laesicke (* 6. Juli 1979 in Berlin) ist ein deutscher Politiker (parteilos).

Neu!!: Jerusalem und Alexander Laesicke · Mehr sehen »

Alexander Levitzki

Alexander Levitzki (2008) Alexander Levitzki (* 13. August 1940 in Jerusalem) ist ein israelischer Biochemiker, bekannt für die Entwicklung neuer Krebstherapien.

Neu!!: Jerusalem und Alexander Levitzki · Mehr sehen »

Alexander Lintl

Alexander Lintl (* 1960 in Wien) ist ein österreichischer Bühnen- und Kostümbildner für Theater, Oper, Film, Ausstellungs- und Eventdesign.

Neu!!: Jerusalem und Alexander Lintl · Mehr sehen »

Alexander Moissejewitsch Gorodnizki

Alexander Gorodnizki während des Gruschinski-Festivals nahe Samara (2015) Alexander Gorodnizki mit Alexander Kostromin an der Gitarre (2005) Alexander Moissejewitsch Gorodnizki (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Moiseevič Gorodnickij; geboren am 20. März 1933 in Leningrad, RSFSR, Sowjetunion), auch Alexander Gorodnitsky, ist ein sowjetischer und russischer Dichter und Sänger, der als Liedermacher bekannt geworden ist.

Neu!!: Jerusalem und Alexander Moissejewitsch Gorodnizki · Mehr sehen »

Alexander Pines

Alexander Pines 2007 Alexander Pines (* 22. Juni 1945 in Tel Aviv) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Jerusalem und Alexander Pines · Mehr sehen »

Alexander Resnikow

Alexander G. Resnikow (englische Transkription Alexander Reznikov; * 14. Januar 1960 in Kiew; † 5. September 2003) war ein russischer Mathematiker, der sich mit Geometrie (Riemannsche Geometrie, symplektische Geometrie, geometrische Gruppentheorie, Topologie von dreidimensionalen Mannigfaltigkeiten, algebraische Geometrie) und dynamischen Systemen befasste.

Neu!!: Jerusalem und Alexander Resnikow · Mehr sehen »

Alexander Rubowitz

Alexander Rubowitz, 1947 Alexander Rubowitz (* 17. Oktober 1929 in Jerusalem; † wahrscheinlich 6. Mai 1947 ebenda) war ein Mitglied der jüdischen Untergrundorganisation Lechi, der im Mai 1947 unter bis heute ungeklärten Umständen in Jerusalem verschwand.

Neu!!: Jerusalem und Alexander Rubowitz · Mehr sehen »

Alexander von Jerusalem

Alexander von Jerusalem, Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. Alexander von Jerusalem († 18. März 250 oder 251 in Caesarea Maritima) war Bischof von Jerusalem ab 213.

Neu!!: Jerusalem und Alexander von Jerusalem · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Wlassow

Alexander Wassiljewitsch Wlassow (* in Bolschaja Koscha (Rajon Selischarowo), Russisches Kaiserreich; † 25. September 1962 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Alexander Wassiljewitsch Wlassow · Mehr sehen »

Alexander Wiktorowitsch Ilitschewski

Alexander Wiktorowitsch Ilitschewski, 2010 Alexander Wiktorowitsch Ilitschewski (* 25. November 1970 in Sumqayıt, damals Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Alexander Wiktorowitsch Ilitschewski · Mehr sehen »

Alexandra (Hasmonäerin)

Nürnberger Chronik, veröffentlicht 1493 Alexandra († 29 v. Chr.) war eine Prinzessin aus der Dynastie der Hasmonäer.

Neu!!: Jerusalem und Alexandra (Hasmonäerin) · Mehr sehen »

Alexandra Berlin

Alexandra Berlin (* 1988 in Leningrad, Sowjetunion, als Alexandra Rojkov) ist eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Jerusalem und Alexandra Berlin · Mehr sehen »

Alexandra Boulat

Alexandra Boulat (* 2. Mai 1962 in Paris; † 5. Oktober 2007 ebenda) war eine französische Kriegsfotografin.

Neu!!: Jerusalem und Alexandra Boulat · Mehr sehen »

Alexandra Schwartzbrod

Alexandra Schwartzbrod (geboren 24. Februar 1960 in Nancy) ist eine französische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Alexandra Schwartzbrod · Mehr sehen »

Alexandra Uță

Alexandra Ștefania Uță (* 6. Oktober 2007 in Râmnicu Vâlcea) ist eine rumänische Sprinterin und Hürdenläuferin, die sich auf die 400-Meter-Distanz spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Alexandra Uță · Mehr sehen »

Alexei Maximowitsch Fridman

Alexei Fridman Alexei Maximowitsch Fridman (* 17. Februar 1940 in Moskau, damals UdSSR; † 29. Oktober 2010 in Jerusalem, Israel) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Jerusalem und Alexei Maximowitsch Fridman · Mehr sehen »

Alexis Weissenberg

Alexis Weissenberg, 1947 Alexis Sigismund Weissenberg (bulgarisch/kyrillisch geschrieben Алексис Сигизмунд Вайсенберг, * 26. Juli 1929 in Sofia; † 8. Januar 2012 in Lugano, Schweiz) war ein bulgarischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Alexis Weissenberg · Mehr sehen »

Alfons Hochhauser

Alfons Franz Emanuel Hochhauser (* 15. Mai 1906 in Judenburg, Österreich; † 15. Januar 1981 in Veneto, Gemeinde Keramidi heute Rigas Fereos, Griechenland) war ein österreichischer Aussteiger.

Neu!!: Jerusalem und Alfons Hochhauser · Mehr sehen »

Alfons I. (Aragón)

Alfons I. im Retiro-Park in Madrid Alfons I. der Krieger (* 1073; † 7. September 1134 in San Juan de la Peña) war von 1104 bis 1134 König von Aragón und Navarra aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: Jerusalem und Alfons I. (Aragón) · Mehr sehen »

Alfons Paquet

Alfons Paquet (Porträtzeichnung von Emil Stumpp, 1931) Alfons Hermann Paquet (* 26. Januar 1881 in Wiesbaden; † 8. Februar 1944 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Alfons Paquet · Mehr sehen »

Alfons V. (Portugal)

Alfons V., der Afrikaner, von PortugalAlfons V. (Dom Afonso V), genannt „der Afrikaner“ (O Africano), (* 15. Januar 1432 in Sintra; † 28. August 1481 ebenda) aus dem Hause Avis war von 1438 bis 1481 der zwölfte König von Portugal.

Neu!!: Jerusalem und Alfons V. (Portugal) · Mehr sehen »

Alfonso Salmerón

Alfonso Salmerón Alfonso Salmerón (* 8. September 1515 in Toledo; † 13. Februar 1585 in Neapel) war ein spanischer Jesuit, Prediger und Theologe in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Jerusalem und Alfonso Salmerón · Mehr sehen »

Alfred Aberdam

Alfred Aberdam (geb. 15. April 1894 in Lemberg; gest. 3. Dezember 1963 in Paris) war ein polnischer Maler, der vor allem in Paris tätig war.

Neu!!: Jerusalem und Alfred Aberdam · Mehr sehen »

Alfred Bernheim

Alfred Bernheim (geboren 11. Juli 1885 in Tiengen; gestorben 16. März 1974 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Fotograf.

Neu!!: Jerusalem und Alfred Bernheim · Mehr sehen »

Alfred Bonne

Alfred Bonne (* 1889 in Nürnberg; † 1959 in Jerusalem) war ein israelischer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler deutscher Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Alfred Bonne · Mehr sehen »

Alfred Gottwaldt

Das Grab von Alfred Gottwaldt (Name oben links, 4. von oben) in einer Urnengemeinschaftsanlage auf dem Luisenfriedhof I in Berlin-Charlottenburg. Alfred Bernd Gottwaldt (* 4. Oktober 1949 in Berlin; † 16. August 2015 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Alfred Gottwaldt · Mehr sehen »

Alfred Heller (Drucker)

Alfred Heller (geboren 8. September 1885 in München; gestorben 1. Mai 1956 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Druckereiunternehmer.

Neu!!: Jerusalem und Alfred Heller (Drucker) · Mehr sehen »

Alfred Leonhard Tietz

Alfred Leonhard Tietz vor 1933 Alfred Leonhard Tietz (* 8. Juni 1883 in Stralsund; † 4. August 1941 in Jerusalem) war ein deutsch-jüdischer Kaufmann und Warenhaus-Unternehmer.

Neu!!: Jerusalem und Alfred Leonhard Tietz · Mehr sehen »

Alfred Mansfeld (Architekt)

Alfred (Al) Mansfeld; (* 2. März 1912 in Sankt Petersburg; † 15. März 2004 in Haifa) war ein israelischer Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Alfred Mansfeld (Architekt) · Mehr sehen »

Alfred Mitterhofer

Alfred Mitterhofer (* 5. März 1940 in Linz; † 6. November 1999 in Wien) war ein österreichischer Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Alfred Mitterhofer · Mehr sehen »

Alfred Oppenheim (Maler)

Alfred Nathaniel Oppenheim (geboren 7. Juli 1873 in Frankfurt am Main; gestorben 14. Juli 1953 London) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Jerusalem und Alfred Oppenheim (Maler) · Mehr sehen »

Alfred Schwarz (Nachrichtendienstmitarbeiter)

Alfred Schwarz, Deckname Dogwood (* 25. April 1904 in Prostějov, Österreich-Ungarn; † 13. August 1988 in Luzern) war ein international tätiger Geschäftsmann, der während des Zweiten Weltkriegs in Istanbul für den britischen Geheimdienst Secret Intelligence Service (MI6) und ab Frühjahr 1943 für den amerikanischen Auslandsgeheimdienst Office of Strategic Services (OSS) tätig war.

Neu!!: Jerusalem und Alfred Schwarz (Nachrichtendienstmitarbeiter) · Mehr sehen »

Alfred Witkon

Alfred Witkon (1962) Alfred Witkon (geboren als Alfred Witkowski 23. Februar 1910 in Berlin; gestorben 20. Mai 1984 in Israel) war ein israelischer Jurist.

Neu!!: Jerusalem und Alfred Witkon · Mehr sehen »

Alfred Wolfmann

Alfred Wolfmann (geboren 28. Februar 1923 in Berlin; gestorben 8. Juli 1975 in Bonn) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Alfred Wolfmann · Mehr sehen »

Ali Abunimah

Ali Abunimah Ali Hasan Abunimah (* 29. Dezember 1971 in Washington, D.C.) ist ein palästinensisch-amerikanischer Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Ali Abunimah · Mehr sehen »

Ali Rida ar-Rikabi

Rida Pascha al-Rikabi Ali Rida ar-Rikabi, auch Rida Pascha (* 1868 in Damaskus; † 1943 in Damaskus, Syrische Republik im Alter von 75 Jahren), war ein Politiker und General.

Neu!!: Jerusalem und Ali Rida ar-Rikabi · Mehr sehen »

Alice (Champagne)

Alice de Champagne (auch Alix genannt; * 1196; † 1246) war eine Tochter der Königin Isabella I. von Jerusalem († 1205) und des Grafen Heinrich II. von Champagne († 1197) aus dem Haus Blois.

Neu!!: Jerusalem und Alice (Champagne) · Mehr sehen »

Alice Herz-Sommer

Die Pianistinnen Alice Herz-Sommer (links) und Luiza Borac 2010 in London Alice Herz-Sommer (geboren am 26. November 1903 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben am 23. Februar 2014 in London Margalit Fox, New York Times, 27. Februar 2014) war eine ursprünglich österreichische deutschsprachige Pianistin und Musikpädagogin aus Prag, die später die israelische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Jerusalem und Alice Herz-Sommer · Mehr sehen »

Alice Shalvi

Alice Shalvi (2013) Alice Shalvi (‎; geboren als Alice Margulies am 16. Oktober 1926 in Essen; gestorben am 2. Oktober 2023 in Jerusalem) war eine israelische Professorin für Englische Literatur und Feministin.

Neu!!: Jerusalem und Alice Shalvi · Mehr sehen »

Alija

Einwanderer der zweiten Alija, Feld bei Migdal (1912) Der Begriff Alija (ֽֽ, Plene עלייה; Plural ʿalijjot) stammt aus der Bibel und bezeichnet im Judentum seit dem babylonischen Exil (586–539 v. Chr.) die Rückkehr von Juden als Einzelne oder Gruppen ins Land Israel.

Neu!!: Jerusalem und Alija · Mehr sehen »

Alis Guggenheim

Alis Guggenheim (* 8. März 1896 in Lengnau; † 2. September 1958 in Zürich) war eine Schweizer Bildhauerin und Malerin.

Neu!!: Jerusalem und Alis Guggenheim · Mehr sehen »

Alisa Fuss

Alisa Fuss (geboren am 7. April 1919 in Berlin als Ilse Miodownik; gestorben am 20. November 1997) war eine deutsch-israelische Pädagogin und Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: Jerusalem und Alisa Fuss · Mehr sehen »

Aliyah El Mansy

Aliyah-Almuth El Mansy (* 1983 in Bad Pyrmont) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Jerusalem und Aliyah El Mansy · Mehr sehen »

Aliza Bin-Noun

Aliza Bin-Noun (2016) Aliza Bin-Noun ist eine israelische Diplomatin.

Neu!!: Jerusalem und Aliza Bin-Noun · Mehr sehen »

Aliza Grinberg

AlizaStimmvolles s wie in "Sonne" Grinberg (geboren 3. November 1926 in Jerusalem, Britisch-Palästina, als Alisa Gurewitsch) war eine israelische Dichterin.

Neu!!: Jerusalem und Aliza Grinberg · Mehr sehen »

Alko der Böse

Alko der Böse (Quade Alke) oder Alko Onneken (urkundlich seit 1447; † 1474) war Häuptling zu Innhausen.

Neu!!: Jerusalem und Alko der Böse · Mehr sehen »

Allatae sunt

Wappen von Papst Benedikt XIV. Allatae sunt ist eine päpstliche Enzyklika Papst Benedikts XIV., datiert vom 26.

Neu!!: Jerusalem und Allatae sunt · Mehr sehen »

Allein Allein

Allein Allein ist ein Lied der deutschen Elektropop-Band Polarkreis 18.

Neu!!: Jerusalem und Allein Allein · Mehr sehen »

Allerheiligenkloster von Watschnadsiani

Gottesmutterkirche von Südwesten Das Allerheiligenkloster von Watschnadsiani (Watschnadsianis Qwelazminda) ist ein ehemaliges georgisch-orthodoxes Kloster in der Nähe des Dorfes Watschnadsiani (zur Sowjetzeit Schroma genannt) im Landkreis Gurdschaani im Osten Georgiens.

Neu!!: Jerusalem und Allerheiligenkloster von Watschnadsiani · Mehr sehen »

Allgemeiner Historischer Handatlas

Platten 30/31, Deutschland im XIV. Jahrhundert (Ausschnitt) Allgemeiner Historischer Handatlas ist der Name eines Geschichtsatlasses, der 1886 von Gustav Droysen geschaffen wurde.

Neu!!: Jerusalem und Allgemeiner Historischer Handatlas · Mehr sehen »

Allgemeiner Islamischer Kongress 1931

Treffen der Kongressdelegierten mit Emir Abdallah ibn Husain I. am 12. Dezember 1931 in Shunet Nimrin Der Allgemeine Islamische Kongress war eine internationale Konferenz, die vom 6.

Neu!!: Jerusalem und Allgemeiner Islamischer Kongress 1931 · Mehr sehen »

Alliance Israélite Universelle

Mikwe-Israel-Synagoge für das Motto der AIU ''Kol Jisrael arevim se ba-se'' („Ganz Israel bürgt füreinander“) Adolphe Crémieux Schulkinder im marokkanischen Fès, 1940, Aufnahme von Dalia Ohayon Bescheinigung für die Eignung der sechsjährigen Schülerin Ela Aboulafia zum Übertritt in die nächsthöhere Schulklasse, Smyrna (Izmir), 1923 (für Jungen vorgedrucktes Formular) Jüdischen Museums der Schweiz, Basel (Inv-Nr. JMS 557): Weibliche Personifikation mit den Symbolen der Alliance. Die andere Seite zeigt Narcisse Leven im Profil. Die de (deutsch,Universelle Israel(it)ische Allianz‘;; Akronym bzw. AIU) ist eine französisch geprägte jüdische Kulturorganisation, die international etabliert ist.

Neu!!: Jerusalem und Alliance Israélite Universelle · Mehr sehen »

Allon Schewut

Allon Schewut (auch Al(l)on Schwut) ist eine israelische Siedlung in Judäa.

Neu!!: Jerusalem und Allon Schewut · Mehr sehen »

Allon-Plan

Der Allon-Plan ohne spätere weitere Zugeständnisse: Die blauen Gebiete sollten an Israel angegliedert werden, die grünen Gebiete an Jordanien zurückgegeben werden oder als Basis für einen palästinensischen Staat dienen. Der Allon-Plan ist ein im November 1967 vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Israels, Jigal Allon, vorgestelltes Konzept zur Besiedlung des Westjordanlandes (Westbank).

Neu!!: Jerusalem und Allon-Plan · Mehr sehen »

Alma (Theaterstück)

Alma – A Show Biz ans Ende ist ein Theaterstück des israelischen Autors Joshua Sobol, bei dem verschiedene Szenen aus dem Leben von Alma Mahler-Werfel simultan in verschiedenen Stockwerken und Zimmern eines Gebäudes gespielt werden.

Neu!!: Jerusalem und Alma (Theaterstück) · Mehr sehen »

Alma Mahler-Werfel

Alma Schindler (vor 1899) Gustav Mahler und Alma Mahler (1909) Alma Mahler-Werfel (geborene Alma Margaretha Maria Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine österreichische Persönlichkeit der Musik-, Kunst- und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Jerusalem und Alma Mahler-Werfel · Mehr sehen »

Almuth Cirksena

Almuth Cirksena (* 1465 in Emden; † 1522 in Greetsiel) war die jüngste Tochter des Grafen Ulrich I. und seiner Frau Theda.

Neu!!: Jerusalem und Almuth Cirksena · Mehr sehen »

Alois Rothenberg

Alois Rothenberg (geboren 15. Dezember 1889 in Boryslaw, Österreich-Ungarn; gestorben 1946 in Palästina) war ein Mineralölhändler, jüdischer Funktionär und Leiter des Palästinaamts in Wien zum Zeitpunkt des Anschlusses Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland Anfang 1938.

Neu!!: Jerusalem und Alois Rothenberg · Mehr sehen »

Alois Schintlholzer

Alois „Luis“ Schintlholzer (geboren 18. Dezember 1914 in Hötting; gestorben 18. Juni 1989 in Innsbruck) war ein österreichischer SS-Sturmbannführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Jerusalem und Alois Schintlholzer · Mehr sehen »

Alona Harpaz

Alona Harpaz (* 1971 in Israel) ist eine Künstlerin, die in Berlin lebt und arbeitet.

Neu!!: Jerusalem und Alona Harpaz · Mehr sehen »

Aloys Butzkamm

Aloys Butzkamm (* 14. Februar 1935 in Elben; † 28. Dezember 2016 in Dortmund) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Priester, Psychologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Aloys Butzkamm · Mehr sehen »

Alpenüberquerung

Digitales Relief der Alpen und die Staatsgrenzen ''Die Gotthardpost'', Gemälde von Rudolf Koller, 1873 Historischer Saumpfad im Aufstieg der Via Spluga Hannibals Alpenüberquerung Karte der Bernsteinstraße Rompilger-Karte des Erhard Etzlaub aus dem Jahr 1500 Abbazia Novalesa am Mont Cenis Hospiz am Simplon 1890–1900 Gotthardpass im Winter Tenda-Linie Col de Tende Karte Via Alpina Passage am Pasubio Unter einer Alpenüberquerung, Alpenüberschreitung oder einem Alpenübergang versteht man eine Reise über die Alpen, die meist quer, seltener auch längs zum Alpenhauptkamm verläuft (dann auch als Alpendurchquerung bezeichnet) und zu Fuß, mit Fahrzeugen, auf Tieren, durch Tunnel oder durch die Luft erfolgen kann.

Neu!!: Jerusalem und Alpenüberquerung · Mehr sehen »

Alphons Leopold Mielich

Der Teppichverkäufer Alphons (Alfons) Leopold Mielich (* 27. Januar 1863 in Klosterneuburg; † 25. Januar 1929 in Salzburg) war ein österreichischer Genremaler des Orientalismus.

Neu!!: Jerusalem und Alphons Leopold Mielich · Mehr sehen »

Alphonse Ratisbonne

Marie-Alphonse Ratisbonne Die Marienerscheinung von Alphonse Ratisbonne, 1842 Alphonse Ratisbonne, auch Marie-Alphonse Ratisbonne, (* 1. Mai 1814 in Straßburg; † 6. Mai 1884 in En Kerem bei Jerusalem) war ein französischer Geistlicher.

Neu!!: Jerusalem und Alphonse Ratisbonne · Mehr sehen »

Alt-Jerusalemer Liturgie

Als Alt-Jerusalemer Liturgie bezeichnet man den christlichen Gottesdienst in Jerusalem und Palästina in der Zeit zwischen der Jerusalemer Urgemeinde und der Übernahme der liturgischen Bräuche und Bücher des Byzantinischen Ritus aus Konstantinopel.

Neu!!: Jerusalem und Alt-Jerusalemer Liturgie · Mehr sehen »

Alte Kirche (Eitorf)

Alte Kirche Eitorf, Grundriss Der Turm der Alten Kirche Eitorf Die Alte Kirche in Eitorf wurde um 1170 erbaut.

Neu!!: Jerusalem und Alte Kirche (Eitorf) · Mehr sehen »

Alte Pfarrkirche Mahlsdorf

Mahlsdorf zeigt eine typische Chorquadratkirche mit geradem Chorabschluss. Der eingezogene Turm entstand erst im Spätmittelalter. Die Alte Pfarrkirche Mahlsdorf (auch Dorfkirche Mahlsdorf) ist eine aus dem 13.

Neu!!: Jerusalem und Alte Pfarrkirche Mahlsdorf · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Bingen am Rhein)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Alte Synagoge in Bingen (1905) Thoraschrein (um 1900) Die Alte Synagoge in Bingen am Rhein, einer Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz, wurde 1698 errichtet.

Neu!!: Jerusalem und Alte Synagoge (Bingen am Rhein) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Hanau)

Gedenkstein für die jüdische Gemeinde in Hanau Gedenkinschrift für die untergegangene Hanauer Gemeinde in Yad Vashem Die Synagoge in Hanau wurde ursprünglich 1608 errichtet und im Novemberpogrom 1938 zerstört.

Neu!!: Jerusalem und Alte Synagoge (Hanau) · Mehr sehen »

Alter Israelitischer Friedhof (München)

Alter Israelitischer Friedhof Der Alte Israelitische Friedhof von München liegt im Stadtteil Sendling und war von 1816 bis 1907 in Gebrauch.

Neu!!: Jerusalem und Alter Israelitischer Friedhof (München) · Mehr sehen »

Alter Jüdischer Friedhof (Dresden)

Der Alte Jüdische Friedhof in Dresden Alter Jüdischer Friedhof im Stadtplan Dresdens von 1828 Der Alte Jüdische Friedhof in Dresden ist der älteste erhaltene jüdische Friedhof in Sachsen.

Neu!!: Jerusalem und Alter Jüdischer Friedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Jerusalem und Alter Orient · Mehr sehen »

Altpersische Religion

Geflügelten Symbol abruf.

Neu!!: Jerusalem und Altpersische Religion · Mehr sehen »

Alvin E. Roth

Alvin Roth (2012) Alvin Eliot Roth (* 18. Dezember 1951 in New York City) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und war Professor für Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre an der Harvard University und seit Mitte 2012 an der Stanford University.

Neu!!: Jerusalem und Alvin E. Roth · Mehr sehen »

Amal Tamimi

Amal Tamimi (geboren am 7. Januar 1960 in Jerusalem) ist eine palästinensisch-isländische Sozialaktivistin, Feministin und Politikerin.

Neu!!: Jerusalem und Amal Tamimi · Mehr sehen »

Amalekiter

Die Amalekiter (hebräisch) gelten im Alten Testament als räuberisches Nomadenvolk, das im Süden Palästinas lebte, und Erbfeind der Israeliten.

Neu!!: Jerusalem und Amalekiter · Mehr sehen »

Amalrich I. (Jerusalem)

Amalrich I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Amalrich I. (auch Amaury oder Aimery; * 1136; † 11. Juli 1174 in Jerusalem) aus dem Haus Château-Landon war König von Jerusalem vom 10.

Neu!!: Jerusalem und Amalrich I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Amalrich von Tyrus

Amalrich von Tyrus (* um 1272; † 5. Juni 1310 in Nikosia) war Titularfürst von Tyrus, Konstabler von Jerusalem, sowie Konstabler und Regent von Zypern.

Neu!!: Jerusalem und Amalrich von Tyrus · Mehr sehen »

Amar Kanwar

Amar Kanwar (Hindi: अमर कंवर; * 1964 in Neu-Delhi) ist ein indischer Dokumentarfilmer und Künstler.

Neu!!: Jerusalem und Amar Kanwar · Mehr sehen »

Amarante

Amarante ist eine Stadt in der portugiesischen Region Norte mit etwa 9.900 Einwohnern.

Neu!!: Jerusalem und Amarante · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 242

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 242 ist ein Brief des Biridija, König von Megiddo, an den Pharao.

Neu!!: Jerusalem und Amarna-Brief EA 242 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 243

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 243 ist ein Brief des Biridija, König von Megiddo, an den Pharao.

Neu!!: Jerusalem und Amarna-Brief EA 243 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 244

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 244 ist ein Brief des Biridija, des Königs von Megiddo an den Pharao.

Neu!!: Jerusalem und Amarna-Brief EA 244 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 285

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 285 ist ein Brief des Abdi-Hepaṭ, König von Jerusalem, an den Pharao.

Neu!!: Jerusalem und Amarna-Brief EA 285 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 286

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepat, dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 286 ist ein Brief des Abdi-Hepat, des Königs von Jerusalem an den Pharao.

Neu!!: Jerusalem und Amarna-Brief EA 286 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 287

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 287 ist ein Brief des Abdi-Hepaṭ, des Königs von Jerusalem an den Pharao.

Neu!!: Jerusalem und Amarna-Brief EA 287 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 288

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 288 ist ein Brief des Abdi-Hepaṭ, des Königs von Jerusalem an den Pharao.

Neu!!: Jerusalem und Amarna-Brief EA 288 · Mehr sehen »

Amarna-Brief EA 289

Amarna-Brief EA 288, von Abdi-Hepaṭ dem König von Jerusalem. Amarna-Brief EA 289 ist ein Brief des Abdi-Hepaṭ, des Königs von Jerusalem an den Pharao.

Neu!!: Jerusalem und Amarna-Brief EA 289 · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Neu!!: Jerusalem und Amarna-Briefe · Mehr sehen »

Amathoús (Palästina)

Der Ort Amathoús, auch Ammathoús (varia lectio) geschrieben (griech. Αμαθούς bzw. Αμμαθούς), wird vom jüdischen Schriftsteller Flavius Josephus (1. Jahrhundert n. Chr.) als Festungsstadt und Hauptort eines Bezirks im Ostjordanland erwähnt.

Neu!!: Jerusalem und Amathoús (Palästina) · Mehr sehen »

Amaury de Sévérac

Amaury de Sévérac (* 1350/59; † 1427 im Château de Gages, ermordet) war ein französischer Adliger und Militär, der in seiner Laufbahn zum Marschall von Frankreich ernannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Amaury de Sévérac · Mehr sehen »

Amazja (König)

Darstellung Amazjas in ''Promptuarii Iconum Insigniorum'' (1553), von Guillaume Rouille (~1518–1589) Amazja (Stark ist JHWH) war König von Juda.

Neu!!: Jerusalem und Amazja (König) · Mehr sehen »

American Society of Overseas Research

Die American Society of Overseas Research (kurz: ASOR; bis 1921 The American School of Oriental Study and Research in Palestine, von 1921 bis 2021 American Schools of Oriental Research) ist eine amerikanische Non-Profit-Organisation mit Sitz in Boston, die seit ihrer Gründung 1900 die Erforschung des Alten Orients fördert und unterstützt.

Neu!!: Jerusalem und American Society of Overseas Research · Mehr sehen »

American-Football-Europameisterschaft 2021

Die American-Football-Europameisterschaft 2021 war die 15.

Neu!!: Jerusalem und American-Football-Europameisterschaft 2021 · Mehr sehen »

American-Football-Europameisterschaft 2023

Die American-Football-Europameisterschaft 2023 ist die 16.

Neu!!: Jerusalem und American-Football-Europameisterschaft 2023 · Mehr sehen »

Amichai (Siedlung)

Amichai (für „Mein Volk lebt“) ist eine israelische Siedlung in der Regionalverwaltung Mateh Benjamin im Westjordanland, deren Bau im März 2017 von der israelischen Regierung beschlossen wurde.

Neu!!: Jerusalem und Amichai (Siedlung) · Mehr sehen »

Amichai Chasson

Amichai Chasson (2015) Amichai Chasson (geboren 9. Juni 1987 in Ramat Gan) ist ein israelischer Dichter, Herausgeber, Kurator, Journalist, Hörfunkmoderator, Drehbuchautor, Regisseur und Filmemacher.

Neu!!: Jerusalem und Amichai Chasson · Mehr sehen »

Amihai Eliyahu

Amihai Eliyahu (2022) Amihai Ben-Eliyahu (* 1979 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker der rechtsextremen Partei Otzma Jehudit und seit 2022 Minister für religiöses und kulturelles Erbe im Kabinett Netanjahu VI.

Neu!!: Jerusalem und Amihai Eliyahu · Mehr sehen »

Amira Arnon

Amira Arnon (* in Haifa, Israel) ist eine israelische Diplomatin.

Neu!!: Jerusalem und Amira Arnon · Mehr sehen »

Amira Hass

Amira Hass Amira Hass (* 28. Juni 1956 in Jerusalem) ist eine israelische Journalistin und Buchautorin.

Neu!!: Jerusalem und Amira Hass · Mehr sehen »

Amit Ben-Shushan

Amit Ben-Shushan (‎; * 20. März 1985 in Jerusalem) ist ein israelischer ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Amit Ben-Shushan · Mehr sehen »

Amit Tamir

Amit Tamir (* 2. Dezember 1979 in Jerusalem, Israel) ist ein israelischer Basketballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Amit Tamir · Mehr sehen »

Amitai Marmorstein

Amitai Marmorstein (* 1985 oder 1986 in Jerusalem, Israel) auf Times Colonist vom 3.

Neu!!: Jerusalem und Amitai Marmorstein · Mehr sehen »

Amitai Sandy

Amitai Sandy (2005) Amitai Sandy, eigentlich Amitai Sanderovich (* 1976 in Kfar Saba) ist ein israelischer Karikaturist und Comicautor.

Neu!!: Jerusalem und Amitai Sandy · Mehr sehen »

Amman

Amman ist die Hauptstadt des Haschimitischen Königreiches Jordanien und zählte 1.812.059 Einwohner (4.044.000 in der Metropolregion) bei der Volkszählung 2015.

Neu!!: Jerusalem und Amman · Mehr sehen »

Ammiel Bushakevitz

Ammiel Bushakevitz mit dem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Berlin Ammiel Issachar Bushakevitz (* 9. April 1986 in Jerusalem, Israel) ist ein israelisch-südafrikanischer Pianist und Liedbegleiter.

Neu!!: Jerusalem und Ammiel Bushakevitz · Mehr sehen »

Amminadab

Abbildung von Amminadab in der Sixtinischen Kapelle Amminadab ist eine biblische Person.

Neu!!: Jerusalem und Amminadab · Mehr sehen »

Amnon Ben-Tor

Amnon Ben-Tor Amnon Ben-Tor (* 1935 in Jerusalem; † 22. August 2023) war israelischer Biblischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Amnon Ben-Tor · Mehr sehen »

Amnon Lipkin-Schachak

Amnon Lipkin-Schachak als Generalstabschef Amnon Lipkin-Schachak (* 18. März 1944 in Tel Aviv; † 19. Dezember 2012 in Jerusalem) war ein israelischer Militär und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Amnon Lipkin-Schachak · Mehr sehen »

Amnon Wolman

Amnon Wolman (* 20. April 1955 in Jerusalem) ist ein israelischer Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Amnon Wolman · Mehr sehen »

Amos Elon

Amos Elon Amos Elon (* 4. Juli 1926 in Wien; † 25. Mai 2009 in Buggiano, Toskana, Italien; geboren als Amos Sternbach) war ein israelischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Amos Elon · Mehr sehen »

Amos Hoffman

Amos Hoffman bei einem Konzert mit Avishai Cohen. Innsbruck, 2009 Amos Hoffman (* 19. April 1970 in Tel Aviv) ist ein israelischer Jazz-Gitarrist, Oud-Spieler und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Amos Hoffman · Mehr sehen »

Amos Kollek

Amos Kollek (* 1947 in Jerusalem) ist ein israelischer Filmregisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Amos Kollek · Mehr sehen »

Amos Luzzatto

Amos Luzzatto (* 3. Juni 1928 in Rom; † 9. September 2020 in Venedig) war ein italienischer Arzt und Essayist sowie ein führendes Mitglied der jüdischen Gemeinde Roms.

Neu!!: Jerusalem und Amos Luzzatto · Mehr sehen »

Amos Nadai

Amos Nadai (* 26. März 1948 in Oradea, Rumänien) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Amos Nadai · Mehr sehen »

Amos Oz

Amos Oz (2005) Amos Oz (geboren als Amos Klausner am 4. Mai 1939 in Jerusalem; gestorben am 28. Dezember 2018 in Petach Tikwa) war ein israelischer Schriftsteller, Journalist und Intellektueller.

Neu!!: Jerusalem und Amos Oz · Mehr sehen »

Amos Schliack

Amos Schliack Amos Schliack (* 21. Oktober 1951 in Bonn) ist ein deutscher Fotograf und Fotojournalist und lebt in Hamburg und London.

Neu!!: Jerusalem und Amos Schliack · Mehr sehen »

Amselfeld-Rede

Als Amselfeld-Rede wird die Rede von Slobodan Milošević (1941–2006) bezeichnet, die dieser anlässlich der Gedächtnisfeier zum 600. Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld am 28. Juni 1989, dem Vidovdan, auf dem historischen Schauplatz der Schlacht in Gazimestan/Kosovo vor einem Millionenpublikum gehalten hat.

Neu!!: Jerusalem und Amselfeld-Rede · Mehr sehen »

An-Nafir al-Othmani

An-Nafir al-Othmani (deutsch Der osmanische Fleuron oder von nafīr) war die erste unabhängige Zeitung in Palästina.

Neu!!: Jerusalem und An-Nafir al-Othmani · Mehr sehen »

An-Nasāʾī

An-Nasāʾī, vollständig Ahmad ibn ʿAlī ibn Schuʿaib an-Nasāī, Abū ʿAbd ar-Rahman (* 830 in Nasā, einem Ort in Chorasan in Iran, fünf Tagesreisen von Merw entfernt; † 915 in Ramla oder Mekka) war ein islamischer Traditionarier und Verfasser einer der sechs kanonischen Hadith-Sammlungen im islamischen Traditionswesen.

Neu!!: Jerusalem und An-Nasāʾī · Mehr sehen »

An-Nasir Ahmad I.

Schihab ad-Din Ahmad (königlicher Name; * in Kairo; † 1344 in Karak) war Sultan der Mamluken in Ägypten 1342.

Neu!!: Jerusalem und An-Nasir Ahmad I. · Mehr sehen »

An-Nasir Yusuf

Al-Malik an-Nasir Salah ad-Din Yusuf (* um 1228; † Herbst 1260) war der letzte Sultan von Syrien aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Jerusalem und An-Nasir Yusuf · Mehr sehen »

Anacleto Pavanetto

Anacleto „Cleto“ Pavanetto SDB (* 20. Dezember 1931 in Piombino Dese bei Padua; † 6. Januar 2021 in Rom) war ein italienischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Latinist und Neulateiner.

Neu!!: Jerusalem und Anacleto Pavanetto · Mehr sehen »

Ananus ben Ananus

Die meisten Angaben zu Ananus ben Ananus stammen vom jüdischen Schriftsteller Flavius Josephus, der 93–94 nach Christus seine Geschichte des jüdischen Volkes veröffentlichte. Hier eine Ausgabe von 1644, siehe Jüdische Altertümer. Ananus ben Ananus (Hebräisch: חנן בן חנן Hanan ben Hanan Griechisch: ἈνάνουἌνανος „Ananos Sohn des Ananos“; † 68) war 62 nach Christi für drei Monate ein Hohepriester des Herodianischen Tempels in Jerusalem und ein Anführer des jüdischen Widerstands gegen das Römische Reich.

Neu!!: Jerusalem und Ananus ben Ananus · Mehr sehen »

Anastasius der Perser

St. Anastasius der Perser, Andachtsbild, 1780 Darstellung des Martyriums Kopfreliquiar im Speyerer Dom Anastasius der Perser († 22. Januar 628 in Bethsaloe in Persien), auch Anastasios genannt, war ein Mönch und Märtyrer und ist ein Heiliger der katholischen Kirche und der Orthodoxie.

Neu!!: Jerusalem und Anastasius der Perser · Mehr sehen »

Anat Berko

Anat Berko, 2016 Anat Berko (* 14. Januar 1960 in Jerusalem) ist eine israelische Politikerin der Partei Likud.

Neu!!: Jerusalem und Anat Berko · Mehr sehen »

Anat Kam

Anat Kam (2008) Anat Kam (alternative Schreibweise Anat Kamm,; * 1987 in Jerusalem, ynetnews.com, 4. August 2010.) ist eine israelische Journalistin.

Neu!!: Jerusalem und Anat Kam · Mehr sehen »

Anat R. Admati

Anat Ruth Admati (‎; * 1956 in Israel) ist eine Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin an der Stanford Graduate School of Business.

Neu!!: Jerusalem und Anat R. Admati · Mehr sehen »

Anatol Vieru

Anatol Vieru (* 8. Juni 1926 in Iași; † 8. Oktober 1998 in Bukarest) war ein rumänischer Komponist und Dirigent jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Anatol Vieru · Mehr sehen »

Anatot

Anatot (/) ist eine biblisch erwähnte Stadt im Gebiet Benjamins nordöstlich von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Anatot · Mehr sehen »

And Every Single One Was Someone

And Every Single One Was Someone (deutsch: Und jeder Einzelne war jemand) ist der Buchtitel eines 2013 im israelischen Gefen Publishing House erschienenen Buchs zur Erinnerung an die während des Holocaust ermordeten Juden.

Neu!!: Jerusalem und And Every Single One Was Someone · Mehr sehen »

Andachtsraum im Reichstagsgebäude

Andachtsraum im Reichstagsgebäude Der Andachtsraum im Reichstagsgebäude ist ein in den Jahren 1998 und 1999 eingerichteter Raum der Besinnung für die Abgeordneten und Beschäftigten des Deutschen Bundestages in Berlin.

Neu!!: Jerusalem und Andachtsraum im Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Anders Levermann

Anders Levermann, 2016 Anders Levermann (* 1973 in Bremerhaven) ist ein deutscher Physiker und Klimawissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und dem Lamont-Doherty Earth Observatory der Columbia University in New York.

Neu!!: Jerusalem und Anders Levermann · Mehr sehen »

Andi Knoll

TV- und Radiomoderator Andi Knoll (2014) Andreas „Andi“ Knoll (* 11. Juni 1972 in Innsbruck, Tirol) ist ein österreichischer Radio- und Fernsehmoderator.

Neu!!: Jerusalem und Andi Knoll · Mehr sehen »

Andor Izsák

Andor Izsák im Gespräch mit dem Bruder von Salomon Finkelstein Andor Izsák (* 6. Juli 1944 in Budapest) ist ein ungarischer Organist, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Neu!!: Jerusalem und Andor Izsák · Mehr sehen »

André Bedoglouyan

André Bedoglouyan ICPB (* 18. Februar 1920 in Zahlé, Bekaa, Libanon; † 13. April 2010) war Patriarchal-Exarch in Jerusalem und Amman.

Neu!!: Jerusalem und André Bedoglouyan · Mehr sehen »

André Chouraqui

André Chouraqui (1979) Nathan André Chouraqui (* 11. August 1917 in Ain Temouchent, Algerien; † 9. Juli 2007 in Jerusalem) war ein französisch-israelischer Jurist, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und André Chouraqui · Mehr sehen »

André de Chauvigny

Familienwappen Andrés de Chauvigny André de Chauvigny (deutsch: Andreas, englisch: Andrew; * um 1150; † 1202) war ein französischer Ritter und Herr von Châteauroux im Recht seiner Frau.

Neu!!: Jerusalem und André de Chauvigny · Mehr sehen »

André de Montbard

Großmeisterwappen Andrés de Montbard André de Montbard oder Andreas von Montbard (* um 1103; † 17. Januar 1156 in Jerusalem) war der fünfte Großmeister des Templerordens und auch einer der neun Gründer des Ordens.

Neu!!: Jerusalem und André de Montbard · Mehr sehen »

André Lemaire

André Lemaire (2022) André Lemaire (* 2. Januar 1942 in Neuville-aux-Bois, Frankreich) ist ein französischer katholischer Priester, Historiker, Archäologe, Epigraphiker, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und André Lemaire · Mehr sehen »

André Neher

André Neher (* 22. Oktober 1914 in Oberehnheim, Elsass; † 23. Oktober 1988 in Jerusalem) war ein französisch-jüdischer und israelischer Philosoph und Erforscher des Judentums, der neben Emmanuel Levinas und Léon Ashkénasi maßgeblich zur Erneuerung des jüdischen Denkens in Frankreich nach der Shoah beitrug.

Neu!!: Jerusalem und André Neher · Mehr sehen »

André Serot

André Pierre Serot (* 24. Juli 1896 in Xertigny; † 17. September 1948 in Jerusalem) war ein Colonel der französischen Luftwaffe.

Neu!!: Jerusalem und André Serot · Mehr sehen »

André Thevet

André Thevet Ernte der Früchte eines Kaschubaums, Werk von Thevet André Thevet: Karte Südamerikas, 1575 André Thevet (* 1516 in Angoulême; † 23. November 1592 in Paris) war ein französischer Naturforscher und Autor.

Neu!!: Jerusalem und André Thevet · Mehr sehen »

Andreas Evaristus Mader

Andreas Evaristus Mader, SDS (* 9. Januar 1881 in Großlangheim als Andreas Mader; † 13. März 1949 in Percha) war ein deutscher Theologe, Orientalist und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Andreas Evaristus Mader · Mehr sehen »

Andreas II. (Ungarn)

Andreas II., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs-Meranien (Landgrafenpsalter, 1211–1213) Moderne Phantasiebüste des Andreas II. von Ungarn in Ópusztaszer Andreas II. (* um 1185; † 21. Juni 1235 in Ofen) aus dem Geschlecht der Arpaden war 1205–1235 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Jerusalem und Andreas II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Andreas Kilcher

Andreas Kilcher (2021) Andreas Benjamin Kilcher (* 11. Juli 1963 in Basel) ist ein Schweizer Literatur- und Kulturwissenschaftler sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Andreas Kilcher · Mehr sehen »

Andreas Krebs (Theologe)

Andreas Krebs (* 13. Februar 1976 in Trier) ist ein deutscher alt-katholischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Andreas Krebs (Theologe) · Mehr sehen »

Andreas Michel (Theologe)

Andreas Michel (* 1963 in Waldshut) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe (Alttestamentler).

Neu!!: Jerusalem und Andreas Michel (Theologe) · Mehr sehen »

Andreas von Kreta

Andreas von Kreta (links) auf einer russischen Ikone Der Heilige auf dem ältesten datierten Fresko Kretas (1225) Andreas von Kreta (* um 660 in Damaskus; † um 740 auf Lesbos) war ein bedeutender Hymnendichter und Metropolit von Gortyn auf Kreta.

Neu!!: Jerusalem und Andreas von Kreta · Mehr sehen »

Andreas Vonach

Andreas Vonach (* 1. Juli 1969 in Bregenz) ist österreichischer römisch-katholischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Jerusalem und Andreas Vonach · Mehr sehen »

Andreas Wolfers

Andreas Wolfers (* 1958 in Flensburg) ist ein deutscher Journalist und Leiter der Henri-Nannen-Schule in Hamburg.

Neu!!: Jerusalem und Andreas Wolfers · Mehr sehen »

Andrei Nikolajewitsch Murawjow

Eremitage, St. Petersburg) Andrei Nikolajewitsch Murawjow (* in Moskau; † in Kiew) war ein russischer Kirchenhistoriker und Dichter.

Neu!!: Jerusalem und Andrei Nikolajewitsch Murawjow · Mehr sehen »

Andrew Scheer

Andrew Scheer (2015) Andrew Scheer (* 20. Mai 1979 in Ottawa) ist ein kanadischer Politiker der Konservativen Partei, deren Vorsitzender er von 2017 bis 2020 war.

Neu!!: Jerusalem und Andrew Scheer · Mehr sehen »

Andria Pourikkou

Andria Pourikkou (* 21. Februar 2006 in Limassol) ist eine zyprische Leichtathletin, die sich auf den Weitsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Andria Pourikkou · Mehr sehen »

Andrieu d’Andres

Andrieu d’Andres ist eine Figur des französischen Künstlers Auguste Rodin.

Neu!!: Jerusalem und Andrieu d’Andres · Mehr sehen »

Andronikos I. (Byzanz)

Billontrachis Andronikos’ I. Andronikos I. Komnenos (* um 1122; † 12. September 1185 in Konstantinopel), Sohn von Isaak Komnenos und Vetter des Kaisers Manuel I., war byzantinischer Kaiser ab 1183.

Neu!!: Jerusalem und Andronikos I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Aneta Panek

Aneta Panek (* 5. Oktober 1976 in Warschau) ist eine polnische Filmemacherin und Performancekünstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Aneta Panek · Mehr sehen »

Angelika Schrobsdorff

Angelika Schrobsdorff (2014) Angelika Schrobsdorff (geboren am 24. Dezember 1927 in Freiburg im Breisgau; gestorben am 30. Juli 2016 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Angelika Schrobsdorff · Mehr sehen »

Angelina Topić

Angelina Topić (* 26. Juli 2005 in Belgrad, Serbien und Montenegro) ist eine serbische Leichtathletin, die sich auf den Hochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Angelina Topić · Mehr sehen »

Angelo Del Boca

Angelo Del Boca (* 23. Mai 1925 in Novara; † 6. Juli 2021 in Turin) war ein italienischer Journalist, Neuzeithistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Angelo Del Boca · Mehr sehen »

Angelo Felici

Angelo Felici (1973) Wappen von Angelo Kardinal Felici Angelo Kardinal Felici (* 26. Juli 1919 in Segni, Provinz Rom, Italien; † 17. Juni 2007 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Angelo Felici · Mehr sehen »

Angelus der Karmelit

Bild des heiligen Angelus (unbekannter Maler aus dem 15. Jahrhundert) Angelus der Karmelit (* 1185 in Jerusalem; † 5. Mai um 1220 in Licata, Italien) war ein Geistlicher im Orden der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel aus Palästina, der vermutlich nach Italien kam, um dort vom Papst die Approbation der Ordensregel zu erhalten.

Neu!!: Jerusalem und Angelus der Karmelit · Mehr sehen »

Angelus Novus

Angelus Novus ist eine von Paul Klee 1920 geschaffene aquarellierte Zeichnung aus Tusche und Ölkreide auf bräunlichem Papier.

Neu!!: Jerusalem und Angelus Novus · Mehr sehen »

Angevinisches Reich

Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs (Besitzungen durchgehend eingefärbt, Gebiete mit angevinischer Vorherrschaft kariert) Das angevinische Reich (oder Empire Plantagenêt) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet zur Zeit von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.

Neu!!: Jerusalem und Angevinisches Reich · Mehr sehen »

Anglican Communion Primates’ Meeting

Das Anglican Communion Primates’ Meeting (dt. Treffen der Primates der Anglikanischen Gemeinschaft) ist eine alle zwei bis drei Jahre stattfindende Zusammenkunft der anglikanischen Primates, das heißt der obersten Erzbischöfe und Bischöfe einer jeden anglikanischen Provinz (National- bzw. Regionalkirche).

Neu!!: Jerusalem und Anglican Communion Primates’ Meeting · Mehr sehen »

Anglo-Israelismus

Der Anglo-Israelismus (auch British-Israelism) ist eine vorwiegend in den USA verbreitete theologische Sonderlehre, nach der die Briten und andere nordeuropäische Völker von den zehn verlorenen Stämmen Israels abstammen.

Neu!!: Jerusalem und Anglo-Israelismus · Mehr sehen »

Anita Skorgan

Anita Skorgan mit Jahn Teigen (1986) Anita Skorgan (* 13. November 1958) ist eine norwegische Singer-Songwriterin und mehrmalige Teilnehmerin beim Eurovision Song Contest für Norwegen.

Neu!!: Jerusalem und Anita Skorgan · Mehr sehen »

Anja Siegemund

Anja Siegemund (* 1967) ist eine deutsche Historikerin und Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum.

Neu!!: Jerusalem und Anja Siegemund · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: Jerusalem und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Anna Albinus

Anna Albinus (* 1986 in Mainz) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Anna Albinus · Mehr sehen »

Anna Andersch-Marcus

Grabplatte von Anna Andersch-Marcus am Ölberg (Jerusalem) Anna Andersch-Marcus; auch Anna Kienau (* 29. Mai 1914 in Kiel; ✡ 11. April 2005 in Jerocham in Israel) war eine deutsche Glasmalerin.

Neu!!: Jerusalem und Anna Andersch-Marcus · Mehr sehen »

Anna Belfer-Cohen

Anna Belfer-Cohen in Nahal Ein Gev II Anna Belfer-Cohen (geboren 3. November 1949 in Riwne, Ukraine) ist eine israelische Archäologin, Paläoanthropologin und Hochschullehrerin an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Anna Belfer-Cohen · Mehr sehen »

Anna Kellner

Anna Kellner (geboren am 21. Mai 1862 als Anna Weiß in Bielitz, Österreich-Ungarn; gestorben am 12. Mai 1941 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war eine jüdische österreichische Übersetzerin.

Neu!!: Jerusalem und Anna Kellner · Mehr sehen »

Anna Kocsis

Anna Luca Kocsis (* 9. August 2004) ist eine ungarische Leichtathletin, die sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Anna Kocsis · Mehr sehen »

Anna Langfus

Anna Langfus Plakette in Lublin Anna Langfus (geboren 2. Januar 1920 in Lublin, Polen als Anna-Regina Szternfinkiel; gestorben 12. Mai 1966 in Paris) war eine polnisch-französische Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Anna Langfus · Mehr sehen »

Anna Maria Jokl

Anna Maria Jokl (* 23. Januar 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. Oktober 2001 in Jerusalem) war eine österreichisch-israelische Schriftstellerin, Journalistin und Psychotherapeutin.

Neu!!: Jerusalem und Anna Maria Jokl · Mehr sehen »

Anna Smeliansky

Anna Smeliansky (geboren in Telepino, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. Juli 1961 in Tel Aviv-Jaffa) war eine israelische Psychoanalytikerin.

Neu!!: Jerusalem und Anna Smeliansky · Mehr sehen »

Anna Ticho

Anna Ticho, 1978 Anna Ticho, (geboren 27. Oktober 1894 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 1. März 1980 in Jerusalem) war eine israelische Malerin.

Neu!!: Jerusalem und Anna Ticho · Mehr sehen »

Annakapelle (Altshausen)

Annakapelle (2009) Die katholische Annakapelle in Altshausen im Landkreis Ravensburg in Oberschwaben liegt nordöstlich außerhalb der Gemeinde an der Landstraße 286 nach Ebersbach-Musbach.

Neu!!: Jerusalem und Annakapelle (Altshausen) · Mehr sehen »

Annakapelle (St. Johann im Pongau)

Annakapelle in St. Johann im Pongau Die gotische Annakapelle nördlich neben der Pfarrkirche von St. Johann im Pongau war ursprünglich ein Karner, in welchem die beim Abtragen von Gräbern gefundenen Gebeine aufbewahrt wurden.

Neu!!: Jerusalem und Annakapelle (St. Johann im Pongau) · Mehr sehen »

Anne Birkenhauer

Anne Birkenhauer (geb. 10. August 1961 in Essen) ist eine deutsche Übersetzerin aus dem Hebräischen.

Neu!!: Jerusalem und Anne Birkenhauer · Mehr sehen »

Anne de Bretagne

Anne de Bretagne, Ausschnitt aus einem Gemälde von Jean Bourdichon Anne de Bretagne, auch Anne/Anna von (der) Bretagne (bretonisch Anna Breizh; * 25. Januar 1477 in Nantes; † 9. Januar 1514 in Blois), war zwischen 1489 und 1491 und von 1498 bis zu ihrem Tod Herzogin der Bretagne.

Neu!!: Jerusalem und Anne de Bretagne · Mehr sehen »

Anne Frank

128px Statue in Amsterdam von Mari Andriessen, 2020 Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main;Robert Kempner: Edith Stein und Anne Frank. S. 61. † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel.

Neu!!: Jerusalem und Anne Frank · Mehr sehen »

Anne-Marie David

Anne-Marie David (2008) Anne-Marie David (* 23. Mai 1952 in Casablanca, Französisch-Marokko) ist eine französische Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Anne-Marie David · Mehr sehen »

Anne-Marie Sandler

Anne-Marie Sandler (geboren 15. Dezember 1925 in Genf; gestorben 25. Juli 2018 in London, gebürtig Anne-Marie Weil) war eine britische Psychologin, Psychoanalytikerin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Lehranalytikerin der British Psychoanalytical Society (BPAS).

Neu!!: Jerusalem und Anne-Marie Sandler · Mehr sehen »

Anneke Dürkopp

Anneke Dürkopp (* 28. März 1979 in Kornwestheim) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Jerusalem und Anneke Dürkopp · Mehr sehen »

Anneliese Landau

Anneliese Landau (* 5. März 1903 in Halle (Saale); † 3. August 1991 in Los Angeles) war eine deutsch-amerikanische Musikwissenschaftlerin, die 1939 in die USA emigrieren musste.

Neu!!: Jerusalem und Anneliese Landau · Mehr sehen »

Annemarie Jacir

Annemarie Jacir 2012 auf dem ''43rd International Film Festival of India'' Annemarie Jacir (* 17. Januar 1974 in Bethlehem) ist eine palästinensisch-amerikanische Filmemacherin.

Neu!!: Jerusalem und Annemarie Jacir · Mehr sehen »

Annemie Fontana

Stele aus «Sitzwellen» im Schwimmbad Zumikon Annemie Fontana (* 14. Dezember 1925 in Versoix, Kanton Genf; † 25. Oktober 2002 in ZürichTodesschein des Zivilstandskreis Zürich, 7. November 2002, Band 10, S. 340, Nr. 3585), eigentlich Anne-Marie Jacqueline Fontana, war eine Schweizer Künstlerin und Bildhauerin.

Neu!!: Jerusalem und Annemie Fontana · Mehr sehen »

Annika Bruhns

Annika Bruhns (* 8. August 1966 in Hamburg Abgerufen am 14. März 2015) ist eine deutsche Musicaldarstellerin und Schauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Annika Bruhns · Mehr sehen »

Anschlag auf Charlie Hebdo

Weltweit gingen Menschen nach Bekanntwerden des Anschlags spontan auf die Straße, viele trugen Plakate mit der Solidaritäts­bekundung „Je suis Charlie“ („Ich bin Charlie“). Der Anschlag auf Charlie Hebdo war ein islamistisch motivierter Terroranschlag in Paris, der am 7.

Neu!!: Jerusalem und Anschlag auf Charlie Hebdo · Mehr sehen »

Anselm d’Ysalguier

Anselm d’Ysalguier (* vor ca. 1380 in Toulouse; † nach 1420 ebenda) war ein französischer Ritter, Abenteurer und Afrikareisender, dessen Existenz aber umstritten ist.

Neu!!: Jerusalem und Anselm d’Ysalguier · Mehr sehen »

Anthony Roberson

Anthony Roberson (* 14. Februar 1983 in Saginaw, Michigan) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Anthony Roberson · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Jerusalem und Antichrist · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antijudaismus im Neuen Testament

Als Antijudaismus im Neuen Testament (NT) werden negative Aussagen über das Volk Israel oder „die Juden“ im NT zusammengefasst (zum Beispiel). Diese Stellen, ihre Entstehung, Absicht und Funktion wurden im 20.

Neu!!: Jerusalem und Antijudaismus im Neuen Testament · Mehr sehen »

Antike Judenfeindschaft

Antike Judenfeindschaft bezeichnet eine Judenfeindlichkeit in der Epoche der antiken Geschichte Israels (etwa 1300 v. bis 135 n. Chr.), die sich seit dem 4.

Neu!!: Jerusalem und Antike Judenfeindschaft · Mehr sehen »

Antiochenischer Ritus

Altar im Stil der Westsyrischen Liturgie (St. Thomas Church, North Paravur, Kerala, Indien) Der Antiochenische Ritus ist der traditionell in griechischer und syrischer Sprache gefeierte Gottesdienst des altkirchlichen Patriarchats Antiochia und wird heute in dessen syrischen Nachfolgekirchen gepflegt: Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien (einschließlich ihres indischen Anteils), Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Malankara Orthodox-Syrische Kirche, Syrisch-katholische Kirche und Malankarisch-katholische Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Antiochenischer Ritus · Mehr sehen »

Antiochenischer Zwischenfall

Als Antiochenischer Zwischenfall (auch Antiochenischer Streitfall oder Antiochenischer Streit) wird in der neutestamentlichen Exegese ein Streit zwischen Paulus und Simon Petrus behandelt, der sich in Antiochia zutrug und von Paulus im neutestamentlichen Galaterbrief beschrieben wird.

Neu!!: Jerusalem und Antiochenischer Zwischenfall · Mehr sehen »

Antiochos IV. (Kommagene)

Münze mit Porträt von Antiochos IV. Gaius Julius Antiochos IV.

Neu!!: Jerusalem und Antiochos IV. (Kommagene) · Mehr sehen »

Antiochos V.

In Antiochia geprägter Silbertetradrachme des Antiochos V. mit einem Porträt seines Hauptes auf der Vorderseite, SC 1575.11 Antiochos V. Eupator (* um 173 v. Chr.; † 162 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreichs.

Neu!!: Jerusalem und Antiochos V. · Mehr sehen »

Antiochos VII.

Drachme des Antiochos VII. mit dem Porträt des Königs Antiochos VII.

Neu!!: Jerusalem und Antiochos VII. · Mehr sehen »

Antipatris

Antipatris (altgriechisch: Αντιπατρίς) war eine antike Stadt in Judäa in der Nähe der heutigen Ortschaft Tel Afek in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Antipatris · Mehr sehen »

Antipatros (Sohn des Herodes)

Antipatros, latinisiert Antipater (* um 45 v. Chr.; † 4 v. Chr.), war der älteste Sohn des jüdischen Königs Herodes des Großen.

Neu!!: Jerusalem und Antipatros (Sohn des Herodes) · Mehr sehen »

Antipode

flächentreuer Azimutalprojektion. Gelbe und rote Flächen erhält man durch die Punktspiegelung der auf der Rückseite des Globus liegenden Erdmassen. Die sich durch diese Darstellungsart überschneidenden Landmassen sind rot gefärbt. Weltkarte der Antipoden. Antipoden (von griechisch ἀντί antí „gegen“ und πούς poús „Fuß“, wörtlich „Gegenfüßer“; latinisiert Antipodes) ist die Bezeichnung für die auf der gegenüberliegenden Seite der Erde liegenden Gebiete sowie für die dort lebenden Menschen.

Neu!!: Jerusalem und Antipode · Mehr sehen »

Antisemitismus im Tourismus

Der Antisemitismus im Tourismus bezeichnet die Herabwürdigung und den Ausschluss von Juden bei Urlaubs- und Erholungsreisen.

Neu!!: Jerusalem und Antisemitismus im Tourismus · Mehr sehen »

Antoine de Croÿ

Antoine de Croÿ (* 1465/70; † 21. September 1495 vor der Küste von Zypern) war Bischof von Thérouanne in der Picardie.

Neu!!: Jerusalem und Antoine de Croÿ · Mehr sehen »

Antoine Galland

Antoine Galland Antoine Galland (* 4. April 1646 in Rollot, Picardie; † 19. Februar 1715 in Paris) war ein französischer Orientalist und Numismatiker und der erste europäische Übersetzer der Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht.

Neu!!: Jerusalem und Antoine Galland · Mehr sehen »

Antoine Régnault

Antoine Régnault (im 16. Jahrhundert) war ein französischer Kaufmann und Wallfahrer.

Neu!!: Jerusalem und Antoine Régnault · Mehr sehen »

Anton Mahringer

text.

Neu!!: Jerusalem und Anton Mahringer · Mehr sehen »

Anton Posset

Anton Posset Anton Posset (* 25. September 1941 in München; † 10. September 2015 in Halblech) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und Holocaust-Forscher.

Neu!!: Jerusalem und Anton Posset · Mehr sehen »

Anton Schammas

Anton Schammas (‎; * 1950 in Fasuta, Israel) ist ein israelischer Dichter, Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Jerusalem und Anton Schammas · Mehr sehen »

Antonie Brandeis

Antonie Brandeis in Jaluit, ca. 1900 Antonie Thawka Brandeis (* 25. März 1868 in Hamburg; † 24. April 1945 in Bad Oldesloe) war eine deutsche Sammlerin von Ethnographika, Fotografin und Kolonialaktivistin.

Neu!!: Jerusalem und Antonie Brandeis · Mehr sehen »

Antonio Loprieno

Antonio Loprieno (2008) Antonio Loprieno (* 1955 in Bari) ist ein italienisch-schweizerischer Ägyptologe.

Neu!!: Jerusalem und Antonio Loprieno · Mehr sehen »

Antony Blinken

Antony Blinken (2021) Antony John „Tony“ Blinken (* 16. April 1962 in Yonkers, New York) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Jerusalem und Antony Blinken · Mehr sehen »

Antony Jenkinson

Großfürstentums Moskau (Moskowiter Reich) nach Antony Jenkinson aus dem Jahre 1593. Die lateinische Karteninschrift lautet: "MOSCOVIAE MAXIMI AMPLISSIMIQVE DVCATVS chorographica descriptio Authore Anthonio Iankinsono Anglo" Antony Jenkinson (* 1530 in Market Harborough, Leicestershire, England; † Februar 1611 in Ashton in Northamptonshire) war ein englischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Antony Jenkinson · Mehr sehen »

Antrea Mita

Antrea Mita (* 4. Mai 2005) ist ein griechischer Leichtathlet, der sich auf den Hochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Antrea Mita · Mehr sehen »

Anwar as-Sadat

Unterschrift as-Sadats in arabischer Schrift Anwar as-Sadat, ägyptisch-arabisch Mohamed Anwar el-Sadat (* 25. Dezember 1918 in Mit Abu el-Kum, Gouvernement al-Minufiyya; † 6. Oktober 1981 in Kairo), war ein ägyptischer Staatsmann.

Neu!!: Jerusalem und Anwar as-Sadat · Mehr sehen »

Anwar Nusseibeh

Anwar Nusseibeh Anwar Nusseibeh (* 1913 in Jerusalem; † 24. November 1986 ebenda) war ein palästinensischer Nationalist und von 1948 bis 1967 Politiker Jordaniens.

Neu!!: Jerusalem und Anwar Nusseibeh · Mehr sehen »

Anya Lahiri

Anya Lahiri (* 1. Mai 1982 in Golders Green, London) ist eine britische Schauspielerin, Sängerin und Model indischer und finnischer Abstammung.

Neu!!: Jerusalem und Anya Lahiri · Mehr sehen »

Aperuit illis

Wappen des Papstes Franziskus Aperuit illis ist, nach seinem Incipit, der Titel eines Apostolischen Schreibens in Form eines Motu proprio von Papst Franziskus.

Neu!!: Jerusalem und Aperuit illis · Mehr sehen »

Apolinary Hartglas

Maximilian Meir Apolinary Hartglas, auch Appolinari Hartglas und andere Schreibweisen (geboren 7. April 1883 in Biała Podlaska, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. März 1953 in Jerusalem) war ein jüdischer polnisch-israelischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Apolinary Hartglas · Mehr sehen »

Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa)

Die Apostel-Petrus-Kirche ist eine russische orthodoxe Kirche in Tel Aviv-Jaffa, Israel.

Neu!!: Jerusalem und Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa) · Mehr sehen »

Apostelcredo

St.-Veit-Kirche Gärtringen, Apostel-Credo-Zyklus, Wandmalerei an der Chorsüdwand, um 1660 Mit Apostelcredo, auch Apostel-Credo (lat. Credo Apostolorum) wird in der Kunstgeschichte die bildliche oder figurale Darstellung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses (lat. Credo) bezeichnet; dabei ist jedem der zwölf Apostel einer der zwölf Glaubenssätze zugeordnet.

Neu!!: Jerusalem und Apostelcredo · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Jerusalem und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Apostelgrab

Simon Petrus – Grabmal mit Christusmosaik und Palliennische unterhalb des Papstaltars im Petersdom Andreas – Kreuzreliquie und Reliquiar des Hauptes des heiligen Apostels Andreas in der Kirche Agios Andreas Jakobus der Ältere – Reliquienschrein in der Krypta der Kathedrale von Santiago de Compostela Johanneskirche errichtet. Philippus und Jakobus der Jüngere – In der Basilika Santi XII Apostoli befinden sich Reliquien der beiden Apostel. Bartholomäus – In der Kirche San Bartolomeo all’Isola befinden sich die Gebeine des Apostels. Thomas – Reliquienaltar des hl. Thomas in der Unterkirche der ''Basilica di San Tommaso Apostolo'' Matthäus – Reliquien befinden sich in der Kathedrale von Salerno. Ein Apostelgrab ist der Ort beziehungsweise das Grab, in dem der Tradition nach die Leichen der Apostel bestattet wurden.

Neu!!: Jerusalem und Apostelgrab · Mehr sehen »

Apostelkonzil

Das Apostelkonzil (auch Apostelkonvent genannt) in Jerusalem um 48 war eine Zusammenkunft der Apostel und Ältesten der Jerusalemer Urgemeinde mit Paulus von Tarsus und seinen Begleitern.

Neu!!: Jerusalem und Apostelkonzil · Mehr sehen »

Apostolische Delegation von Jerusalem und Palästina

Die Apostolische Delegation von Jerusalem und Palästina ist eine Einrichtung des Heiligen Stuhls mit Sitz in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Apostolische Delegation von Jerusalem und Palästina · Mehr sehen »

Apostolischer Delegat

Als Apostolischer Delegat oder päpstlicher Gesandter wird der Vertreter des Apostolischen Stuhls bezeichnet, der den Kontakt zu den kirchlichen Institutionen und Personen pflegt.

Neu!!: Jerusalem und Apostolischer Delegat · Mehr sehen »

April 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2002.

Neu!!: Jerusalem und April 2002 · Mehr sehen »

April 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2004.

Neu!!: Jerusalem und April 2004 · Mehr sehen »

April 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2006.

Neu!!: Jerusalem und April 2006 · Mehr sehen »

April 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2009.

Neu!!: Jerusalem und April 2009 · Mehr sehen »

April 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2011.

Neu!!: Jerusalem und April 2011 · Mehr sehen »

April 2012

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2012.

Neu!!: Jerusalem und April 2012 · Mehr sehen »

April 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2013.

Neu!!: Jerusalem und April 2013 · Mehr sehen »

April 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2015.

Neu!!: Jerusalem und April 2015 · Mehr sehen »

April 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2018.

Neu!!: Jerusalem und April 2018 · Mehr sehen »

April 2019

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2019.

Neu!!: Jerusalem und April 2019 · Mehr sehen »

April 2023

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2023.

Neu!!: Jerusalem und April 2023 · Mehr sehen »

Ar-Rum

Ar-Rum (von persisch Rūm, „Rom“, „Ostrom“) ist die 30.

Neu!!: Jerusalem und Ar-Rum · Mehr sehen »

Arab Airways

Arab Airways (Jerusalem), ursprünglich 1946 entstanden als Arab Airways Association, war eine jordanische Fluggesellschaft und ab August 1953 ein Tochterunternehmen der British Overseas Airways Corporation.

Neu!!: Jerusalem und Arab Airways · Mehr sehen »

Arabisch-israelische Beziehungen

Arabischen Liga Die arabisch-israelischen Beziehungen beschreiben die Beziehungen des Staates Israel zu den arabischen Staaten.

Neu!!: Jerusalem und Arabisch-israelische Beziehungen · Mehr sehen »

Arabische Bischofskonferenz

Die Konferenz der lateinischen Bischöfe der arabischen Regionen (CELRA;;, kurz: Arabische Bischofskonferenz), gegründet 1967, ist ein Zusammenschluss der römisch-katholischen Bischöfe des lateinischen Ritus im Nahen Osten auf der arabischen Halbinsel und in Ostafrika.

Neu!!: Jerusalem und Arabische Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Arabische Dialekte

Verbreitung der arabischen Dialekte Die arabischen Dialekte haben sich aus bereits im Altertum diversifizierenden altarabischen Varietäten entwickelt.

Neu!!: Jerusalem und Arabische Dialekte · Mehr sehen »

Arabische Eroberung Ägyptens

Vor der Islamischen Eroberung Ägyptens war Ägypten eine Provinz des Oströmischen Reichs, dessen Hauptstadt Konstantinopel war.

Neu!!: Jerusalem und Arabische Eroberung Ägyptens · Mehr sehen »

Arabische Israelis

Karte von Israel (und Ost-Jerusalem und der Golanhöhen) mit Anteilen der arabischen Bevölkerung, 2000 Als arabische Israelis, Araber Israels, israelische Araber und Palästinenser in Israel werden israelische Staatsbürger arabisch-palästinensischer Herkunft bezeichnet, die keine Juden sind und deren ethnische und kulturelle Identität arabisch ist und die Arabisch als Muttersprache sprechen.

Neu!!: Jerusalem und Arabische Israelis · Mehr sehen »

Arabische Kalligrafie

Ali Die arabische Kalligrafie (auch islamische Kalligrafie) ist ein Aspekt der islamischen Kunst, der sich aus der arabischen Schrift in engem Zusammenhang mit dem Islam entwickelt hat.

Neu!!: Jerusalem und Arabische Kalligrafie · Mehr sehen »

Arabische Legion

Emblem der Arabischen Legion Die Arabische Legion wurde 1921 als Polizeieinheit militärischen Charakters durch den britischen Lieutenant Colonel Frederick Gerard Peake im britischen Mandatsgebiet Transjordanien – dem späteren Haschimitischen Königreich Jordanien – gegründet.

Neu!!: Jerusalem und Arabische Legion · Mehr sehen »

Arabische Liga

Die Liga der Arabischen Staaten (Arabische Liga) (LAS) ist eine Internationale Organisation arabischer Staaten und wurde am 22.

Neu!!: Jerusalem und Arabische Liga · Mehr sehen »

Arabische Reise (Carsten Niebuhr)

Carsten Niebuhr in Arabien Die Arabische Reise (auch: Reise nach Arabien) des Mathematikers und Kartographen Carsten Niebuhr und seiner Kollegen in den Jahren von 1761 bis 1767 war die erste wissenschaftlich begründete und konzipierte Expedition in die Länder des arabischen und vorderasiatischen Raums.

Neu!!: Jerusalem und Arabische Reise (Carsten Niebuhr) · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Jerusalem und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Arabische Welt

Arabischen Liga beinhaltet. Der Begriff arabische Welt bezeichnet eine Region in Nordafrika und in Vorderasien.

Neu!!: Jerusalem und Arabische Welt · Mehr sehen »

Arabisches Hohes Komitee

Das Arabische Hohe Komitee war ein zentrales politisches Organ der Araber im britischen Mandatsgebiet Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Arabisches Hohes Komitee · Mehr sehen »

Aram (Damaskus)

aramäisches Königreich Aram von Damaskus J. C. Harenbergi: ''Periculum geographicum de Regione Aram.'' In: ''Acta Eruditorum.'' 1740. Aram-Damaskus war ein aramäisches Königreich mit der Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Jerusalem und Aram (Damaskus) · Mehr sehen »

Aram (Land)

Aram (Aramäa) war im Altertum der Name eines vorderasiatischen Gebietes mit unterschiedlicher Regionszuordnung.

Neu!!: Jerusalem und Aram (Land) · Mehr sehen »

Aram Ateşyan

Erzbischof Aram Ateşyan (Taufname Artin Ateş; * 1. Januar 1954 in Silvan, Provinz Diyarbakır) ist der Stellvertretende armenische Patriarch von Konstantinopel und amtierendes Oberhaupt der armenisch-apostolischen Kirche in der Türkei.

Neu!!: Jerusalem und Aram Ateşyan · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Jerusalem und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Arcadi Gaydamak

Arcadi Gaydamak, 2008 Arcadi Gaydamak (‎; * 8. April 1952 in Moskau, Sowjetunion) ist ein israelischer Milliardär russischer Herkunft, der mit Börsenspekulationen, Ölgeschäften und millionenschwerem, illegalem Waffenhandel zu Reichtum gelangte.

Neu!!: Jerusalem und Arcadi Gaydamak · Mehr sehen »

Archäologische Sammlung des Israel-Museums

Die Archäologische Sammlung des Israel-Museums ist eine der drei Teilsammlungen und der vier Abteilungen des Israel-Museums.

Neu!!: Jerusalem und Archäologische Sammlung des Israel-Museums · Mehr sehen »

Archelaos (Kappadokien)

Drachme des Archelaos Archelaos (* um 63 v. Chr.; † 17 n. Chr.) war um die Zeitenwende ein römischer Klientelkönig in Kappadokien in Kleinasien.

Neu!!: Jerusalem und Archelaos (Kappadokien) · Mehr sehen »

Archibald Murray

Archibald Murray Sir Archibald James Murray, GCB, GCMG, CVO, DSO (* 23. April 1860 in Kingsclere, Hampshire; † 21. Januar 1945 in Reigate, Surrey) war ein Offizier der British Army, zuletzt General, und zeitweiliger Chef des Imperialen Generalstabes.

Neu!!: Jerusalem und Archibald Murray · Mehr sehen »

Architektur im Jemen

Eingangstür in Sanaa Friedhof in Saʿda Die Architektur im Jemen und das sie begleitende Kunstschaffen gelten gemeinhin als sehr reichhaltig und eigenständig.

Neu!!: Jerusalem und Architektur im Jemen · Mehr sehen »

Archontiker

Archontiker, (zu) bezeichnet eine gnostische Gruppe im Palaestina des 4.

Neu!!: Jerusalem und Archontiker · Mehr sehen »

Arculf

Arculf (geboren im 7. Jahrhundert) war nach eigenen Angaben ein fränkischer Bischof im 7.

Neu!!: Jerusalem und Arculf · Mehr sehen »

Aref al-Aref

Aref al-Aref (1930er-Jahre) Aref al-Aref (* 1891 in Jerusalem, Osmanisches Reich; † 30. Juli 1973 in Ramallah, Westjordanland) war ein arabischer Journalist, Historiker, Politiker und Beamter palästinensischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Aref al-Aref · Mehr sehen »

Aretas I.

Aretas I. (Arabisch: حارثة, Harthah oder Harithath) ist die erste namentlich überlieferte Herrschergestalt aus der Frühzeit der nabatäischen Reichsbildung.

Neu!!: Jerusalem und Aretas I. · Mehr sehen »

Ari Rath

Ari Rath, 2013 Ari Rath (geboren am 6. Jänner 1925 in Wien als Arnold Rath; gestorben am 13. Jänner 2017 ebenda)Alexandra Föderl-Schmid: DerStandard.at, 13.

Neu!!: Jerusalem und Ari Rath · Mehr sehen »

Arie Aroch

Arie Aroch 1942 Arie Aroch (* 30. November 1908 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 15. Oktober 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Maler und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Arie Aroch · Mehr sehen »

Arie Folger

Arie Folger (geboren 1974 in Antwerpen, Belgien) war von Juli 2016 bis Juni 2019 Oberrabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Neu!!: Jerusalem und Arie Folger · Mehr sehen »

Arie Goral-Sternheim

Arie Goral-Sternheim (* 16. Oktober 1909 in Rheda (Westfalen); † 23. April 1996 in Hamburg; auch Arie Goral; geborener Walter Lovis Sternheim) war ein deutscher Maler und Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Arie Goral-Sternheim · Mehr sehen »

Arie Vardi

Arie Vardi 1996 Arie Vardi (* 1937 in Tel Aviv) ist ein israelischer klassischer Pianist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Jerusalem und Arie Vardi · Mehr sehen »

Arieh Eldad

Arieh Eldad (2009) Arieh Eldad (* 1. Mai 1950 in Tel Aviv) ist ein israelischer Arzt und Politiker, der von 2003 bis 2013 Mitglied der Knesset für die säkular-rechtsgerichtete Partei Hatikva, welche der Nationalen Union angehört, war.

Neu!!: Jerusalem und Arieh Eldad · Mehr sehen »

Arieh Elhanani

Arieh Elchanani auf einer Levante-Messe in den 1930er Jahren Arieh Elchanani, in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ) auch: Elhanani (teils auch; geboren am 3. Januar 1898 in Poltawa, Ukraine, als Leib Saposchnikow,; gestorben am 2. Dezember 1985 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Architekt, Graphiker und Bildhauer.

Neu!!: Jerusalem und Arieh Elhanani · Mehr sehen »

Ariel

Ariel (hebr. „Feuerherd Gottes“, „Löwe Gottes“) steht für.

Neu!!: Jerusalem und Ariel · Mehr sehen »

Ariel (Stadt)

Ariel ist eine israelische Stadt und Siedlung in Samaria.

Neu!!: Jerusalem und Ariel (Stadt) · Mehr sehen »

Ariel Atias

Ariel Atias Ariel Atias (* 13. November 1970 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker, der Abgeordneter der Knesset für die Schas-Partei und Minister für Bauen und Wohnen war.

Neu!!: Jerusalem und Ariel Atias · Mehr sehen »

Ariel Attias

Ariel Attias (* 9. Mai 1999 in Haifa) ist ein israelischer Leichtathlet, der sich auf den Zehnkampf spezialisiert hat und in dieser Disziplin Inhaber des israelischen Landesrekordes ist.

Neu!!: Jerusalem und Ariel Attias · Mehr sehen »

Ariel Bension

Ariel Bension (unbekannter Fotograf) Ariel Bension, als Transliteration auch: Ben-Zion (geboren 7. Mai 1880 in Jerusalem, Osmanisches Reich; gestorben 9. November 1932 in Neuilly-sur-Seine) war ein jüdischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Ariel Bension · Mehr sehen »

Ariel Lanyi

Ariel Lanyi (* 10. Oktober 1997 in Jerusalem, Israel) ist ein klassischer Pianist.

Neu!!: Jerusalem und Ariel Lanyi · Mehr sehen »

Ariel Rubinstein

Ariel Rubinstein (2007) Ariel Rubinstein (hebräisch; * 13. April 1951 in Jerusalem) ist ein israelischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Ariel Rubinstein · Mehr sehen »

Ariel Scharon

Signatur (genannt Arik; geboren am 26. Februar 1928 als Ariel Scheinermann in Kfar Malal, Britisches Mandatsgebiet Palästina; gestorben am 11. Januar 2014 in Ramat Gan) war ein israelischer Politiker und General.

Neu!!: Jerusalem und Ariel Scharon · Mehr sehen »

Ariel Schlesinger

Ariel Schlesinger (geboren 1980 in Jerusalem) ist ein israelischer Künstler, dessen konzeptioneller Schwerpunkt zurzeit auf der Kunstform Rauminstallation liegt.

Neu!!: Jerusalem und Ariel Schlesinger · Mehr sehen »

Arje Deri

Arje Deri (2018) Arje Machluf Deri (* 17. Februar 1959 in Meknès, Marokko) ist ein israelischer Politiker und Vorsitzender der ultraorthodoxen Schas-Partei.

Neu!!: Jerusalem und Arje Deri · Mehr sehen »

Armand Amar

Armand Amar (* 1953 in Jerusalem, Israel) ist ein französischer Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Armand Amar · Mehr sehen »

Armee des heiligen Krieges

Abd al-Qadir al-Husseini (Mitte, stehend), Februar 1948 Als Armee des heiligen Krieges bezeichnet man eine paramilitärische Formation der Palästinenser im Palästinakrieg 1948.

Neu!!: Jerusalem und Armee des heiligen Krieges · Mehr sehen »

Armenische Buchmalerei

Eine Seite aus dem Mughni-Evangeliar (um 1060) Evangelium von Malat'ya (1267-68). Matendaran MS 10675 Die Armenische Buchmalerei stand, wie die Armenische Kunst im Allgemeinen, in byzantinischer aber auch syrischer Tradition.

Neu!!: Jerusalem und Armenische Buchmalerei · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Jerusalem und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Armenisches Alphabet

Steinerne Monumente für das armenische Alphabet Historisches armenisches Manuskript Das armenische Alphabet (armenisch: Hajoz grer oder Hajoz ajbuben) ist die Schrift, mit der die armenische Sprache geschrieben wird.

Neu!!: Jerusalem und Armenisches Alphabet · Mehr sehen »

Armenisches Viertel von Jerusalem

Karte des armenischen Viertels mit der Kathedrale Inneres der St.-Jakobus-Kathedrale Das Armenische Quartier von Jerusalem ist eines der vier Viertel der Altstadt von Jerusalem, die anderen drei sind das jüdische Viertel, das muslimische Viertel und das christliche Viertel.

Neu!!: Jerusalem und Armenisches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »

Armilus

Armilus, auch Armilos oder Armilius, ist ein Anti-Messias der späteren jüdischen Eschatologie.

Neu!!: Jerusalem und Armilus · Mehr sehen »

Armine Kalenz

Armine Kalenz (Geburtsname Paronyans, * 18. August 1920 in Damaskus, Syrien; † 22. November 2007 in Jerewan, Armenien) war eine armenische Malerin.

Neu!!: Jerusalem und Armine Kalenz · Mehr sehen »

Armleuchter

Siebenarmiger Leuchter im Essener Münster, Bronze, um 1000 Armleuchter, Kandelaber (von „Leuchter“, zu lat. candēla „Kerze“) und Girandolen sind Ständer für Kerzen oder Leuchten, die sich über einem Sockel und einer zentralen Säule in mehrere Arme verzweigen und so die Aufnahme mehrerer Leuchtelemente ermöglichen.

Neu!!: Jerusalem und Armleuchter · Mehr sehen »

Arn – Der Kreuzritter

Arn – Der Kreuzritter (Originaltitel: Arn – Tempelriddaren) ist ein Historienfilm aus dem Jahr 2007, der als Koproduktion von Schweden, Finnland, Norwegen, Großbritannien, Deutschland und Dänemark entstand.

Neu!!: Jerusalem und Arn – Der Kreuzritter · Mehr sehen »

Arne Næss

Arne Næss (2003, rechts) Arne Dekke Eide Næss (* 27. Januar 1912 in Slemdal bei Oslo; † 12. Januar 2009 in Oslo) war ein norwegischer Philosoph, der durch seine Lehrbücher in Logik, Methodologie und Philosophiegeschichte dazu beitrug, der Philosophie eine Schlüsselstellung im akademischen und intellektuellen Leben im Norwegen der Nachkriegszeit zu geben.

Neu!!: Jerusalem und Arne Næss · Mehr sehen »

Arnie Lawrence

Arnie Lawrence (* 10. Juli 1938 in Brooklyn, New York City als Arnold Lawrence Finkelstein; † 22. April 2005 in Jerusalem) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist des Modern Jazz, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Arnie Lawrence · Mehr sehen »

Arnold Berney

Arnold Berney (* 14. Mai 1897 in Mainz; † 29. Dezember 1943 in Jerusalem) war ein deutscher Historiker und Emigrant nach Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Arnold Berney · Mehr sehen »

Arnold Borissowitsch Lachowski

Arnold Lachowski Arnold Borissowitsch Lachowski (engl. Transkription Arnold Borisovich Lakhovsky, auch Aaron Berkovich genannt; * in Tschornobyl, Ukraine; † 7. Januar 1937 in Manhattan, New York) war ein russischer Kunstmaler.

Neu!!: Jerusalem und Arnold Borissowitsch Lachowski · Mehr sehen »

Arnold Fruchtenbaum

Arnold G. Fruchtenbaum (* 26. September 1943 in Tobolsk, Sibirien, als Aritschek Genekowitsch Fruchtenbaum) ist ein US-amerikanischer Theologe und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Arnold Fruchtenbaum · Mehr sehen »

Arnold Kutzinski

Arnold Kutzinski (* 17. August 1879 in Berlin; † 26. Dezember 1956 in Jerusalem) war ein deutsch-jüdischer Neurologe und Psychiater.

Neu!!: Jerusalem und Arnold Kutzinski · Mehr sehen »

Arnold Mendelssohn (Mediziner)

Arnold Mendelssohn (* 19. November 1817 in Neisse, Schlesien; † April oder Mai 1854 in der Nähe von Beyazid, Türkei) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Jerusalem und Arnold Mendelssohn (Mediziner) · Mehr sehen »

Arnold von Harff

Arnold von Harff betet zu Beginn seiner Reise am Kölner Dreikönigsschrein, Buchillustration um 1500 Arnold von Harff (* 1471 auf Schloss Harff, Bedburg; † Januar 1505 ebenda) war ein Ritter, der zu den drei bedeutendsten Pilgerzielen des christlichen Mittelalters, nämlich nach Rom, Jerusalem und Santiago de Compostela pilgerte und über seine Reise durch Europa, Palästina und das Osmanische Reich einen ausführlichen Bericht in deutscher Sprache verfasste.

Neu!!: Jerusalem und Arnold von Harff · Mehr sehen »

Arnould de Vuez

Bildnis des Arnould de Vuez Arnould de Vuez (* 10. März 1642 in Saint-Omer (Pas-de-Calais); † 3. April 1724 in Saint-André-lez-Lille) war ein französischer Maler.

Neu!!: Jerusalem und Arnould de Vuez · Mehr sehen »

Aron Dotan

Aron Dotan, 2010 Aron Dotan (‎; * 12. Januar 1928 in Stuttgart als Aron Deutscher, häufige alternative Schreibweise des Vornamens Aharon; † 27. Mai 2022) war ein israelischer Sprachwissenschaftler der hebräischen Sprache.

Neu!!: Jerusalem und Aron Dotan · Mehr sehen »

Aron Grünhut

Aron Grünhut Aron Grünhut (* 31. März 1895 in Preßburg (heute Bratislava); † 6. Mai 1974 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein Kaufmann aus Preßburg und Funktionär der jüdisch-orthodoxen Religionsgemeinschaft, der vor und während des Zweiten Weltkriegs die Rettung von mehr als 1.300 rassisch verfolgten Bürgern der heutigen Slowakei und der Nachbarländer organisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Aron Grünhut · Mehr sehen »

Arseni Suchanow

Arseni auf Reisen (1654), Zeichnung von O. M. Grosse, 1960er Jahre Arseni (russisch Арсений, weltlicher Name Anton Putilowitsch Suchanow, Антон Путилович Суханов, * um 1600 in Spityno bei Pskow; † 1668 in Moskau) war ein russisch-orthodoxer Mönch.

Neu!!: Jerusalem und Arseni Suchanow · Mehr sehen »

Artaxerxes I.

Artaxerxes I. Artaxerxes I. (altpersisch Rtachschaçā,,;, späterer Beiname Makrocheir „Langhand“) war von 465 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Artaxerxes I. · Mehr sehen »

Arthur Bernhard Posner

Arthur Bernhard Posner (hebräisch; 16. November 1890 in Samter, Kreis Samter, Provinz Posen, Deutsches Reich – 6. Mai 1962 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Rabbiner, Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Jerusalem und Arthur Bernhard Posner · Mehr sehen »

Arthur Ernst Glasewald

Arthur Ernst Glasewald (* 2. August 1861 in Gößnitz; † 16. September 1926 ebenda) war ein Philatelist und Chronist seiner Heimatstadt.

Neu!!: Jerusalem und Arthur Ernst Glasewald · Mehr sehen »

Arthur Felix

Arthur Felix (1933) Arthur Felix (* 3. April 1887 in Andrychów; † 17. Januar 1956 in England) war ein Bakteriologe.

Neu!!: Jerusalem und Arthur Felix · Mehr sehen »

Arthur Goldreich

Arthur Goldreich (* 25. Dezember 1929 in Johannesburg, damals Südafrikanische Union; † 24. Mai 2011 in Herzlia, Israel) war ein südafrikanischer Maler, Apartheidsgegner, israelischer Professor für Design und Kritiker der Politik Israels gegenüber den Palästinensern.

Neu!!: Jerusalem und Arthur Goldreich · Mehr sehen »

Arthur Menachem Hantke

Arthur Hantke (1940) Arthur Menachem Hantke (geboren 5. März 1874 in Berlin; gestorben 9. Oktober 1955 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer zionistischer Verbandsmanager.

Neu!!: Jerusalem und Arthur Menachem Hantke · Mehr sehen »

Arthur Ruppin

Arthur Ruppin Arthur Ruppin (geboren 1. März 1876 in Rawitsch, Deutsches Reich; gestorben 1. Januar 1943 in Jerusalem) war jüdischer Soziologe, Zionist und einer der Wegbereiter der Gründung der Stadt Tel Aviv (Achusat Bajit).

Neu!!: Jerusalem und Arthur Ruppin · Mehr sehen »

Arthur Schnitzlers Nachlass

Arthur Schnitzler, ca. 1912, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Arthur Schnitzler ordnete bereits zu Lebzeiten seine Papiere (auf mehr als 40.000 Seiten geschätzt) und traf in seinen testamentarischen Bestimmungen über meinen schriftlichen Nachlaß Vorkehrungen, wie mit seinem Nachlass umzugehen sei.

Neu!!: Jerusalem und Arthur Schnitzlers Nachlass · Mehr sehen »

Arthur Wellesley, 8. Duke of Wellington

Wellington, 1984 Wellington, bei einer Parade (2006) Arthur Valerian Wellesley, 8.

Neu!!: Jerusalem und Arthur Wellesley, 8. Duke of Wellington · Mehr sehen »

Arthur Zacharias Schwarz

Arthur Zacharias Schwarz (geboren 4. Februar 1880 in Karlsruhe; gestorben 16. Februar 1939 in Jerusalem) war ein österreichischer Rabbiner und Kodikologe (Handschriftenkundler).

Neu!!: Jerusalem und Arthur Zacharias Schwarz · Mehr sehen »

Arthur-Schnitzler-Archiv

Das Arthur-Schnitzler-Archiv in Freiburg im Breisgau ist einer der wichtigsten Verwahrungsorte von Nachlassmaterial des österreichischen Schriftstellers und Arztes Arthur Schnitzler (1862–1931).

Neu!!: Jerusalem und Arthur-Schnitzler-Archiv · Mehr sehen »

Artur Lauinger

Artur Lauinger (* 23. August 1879 in Augsburg; † 15. Oktober 1961 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Wirtschaftsjournalist.

Neu!!: Jerusalem und Artur Lauinger · Mehr sehen »

Artur Markowicz

Artur Markowicz (Selbstporträt, um die Jahrhundertwende) Thoraschreiber'' Artur Markowicz (* 3. März 1872 in Podgórze, Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 1934 in Krakau) war ein polnischer Genremaler und Grafiker jüdischer Abstammung.

Neu!!: Jerusalem und Artur Markowicz · Mehr sehen »

Artur Rubinstein

Artur Rubinstein (1937) Artur Rubinstein (auch Arthur Rubinstein; * 28. Januar 1887 in Łódź, damals Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1982 in Genf) war ein jüdischer Pianist, der als Exilpole im Alter von 60 Jahren die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Jerusalem und Artur Rubinstein · Mehr sehen »

Arutz Sheva

Arutz Sheva („Kanal Sieben“; auch Arutz Scheva), mit Sitz in Beit El nördlich von Jerusalem, ist ein israelisches Nachrichtenportal.

Neu!!: Jerusalem und Arutz Sheva · Mehr sehen »

Arye Sharuz Shalicar

Arye Sharuz Shalicar 2023 Arye Sharuz Shalicar (geboren 13. August 1977 in Göttingen Internetseite des Goethe-Instituts Abgerufen am 3. September 2014) ist ein deutsch-israelischer Politologe, Publizist, Schriftsteller und Regierungsmitarbeiter persisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Arye Sharuz Shalicar · Mehr sehen »

Aryeh Dvoretzky

Aryeh Dvoretzky, 1962 Aryeh Dvoretzky (* 3. Mai 1916 in Chorol (Ukraine); † 8. Mai 2008 in Jerusalem) war ein israelischer Mathematiker.

Neu!!: Jerusalem und Aryeh Dvoretzky · Mehr sehen »

Aryeh Kaplan

Aryeh Kaplan (geboren am 23. Oktober 1934 in New York City; gestorben am 28. Januar 1983 in Brooklyn) war ein orthodoxer US-amerikanischer Rabbiner und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Aryeh Kaplan · Mehr sehen »

As-Salih

Al-Malik as-Salih Nadschm ad-Din Ayyub († 22./23. November 1249 in al-Mansura) war der sechste Sultan der Ayyubiden in Ägypten (von 1240 bis 1249).

Neu!!: Jerusalem und As-Salih · Mehr sehen »

As-Salih Ismail (Ayyubide)

Al-Malik as-Salih Imad ad-Din Ismaʿil (* um 1200; † 1250) war Sultan von Damaskus.

Neu!!: Jerusalem und As-Salih Ismail (Ayyubide) · Mehr sehen »

As-Samu

As-Samu oder es-Samu ist eine Stadt im Gouvernement Hebron des Westjordanlandes, Palästina, 22 Kilometer südlich der Stadt Hebron und 60 Kilometer südwestlich von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und As-Samu · Mehr sehen »

As-Sirāt

As-Sirāt ist eine Brücke in der islamischen Eschatologie, die von Verstorbenen überquert werden muss, um in die Dschanna (Paradies) zu gelangen.

Neu!!: Jerusalem und As-Sirāt · Mehr sehen »

Asa Kascher

Asa Kasher Asa Kascher (* 6. Juni 1940 in Jerusalem) ist ein israelischer Philosoph und Linguist an der Universität Tel Aviv, wo er Professor ist.

Neu!!: Jerusalem und Asa Kascher · Mehr sehen »

Asaf

David mit der Harfe (1730) Asaf, auch Asaph, ist in der Bibel ein Gesangsmeister Davids und der Ahnherr einer nachexilischen Sängergilde.

Neu!!: Jerusalem und Asaf · Mehr sehen »

Asaf Avidan

Asaf Avidan (2011) Asaf Avidan (* 23. März 1980 in Jerusalem) ist ein israelischer Folk-Rock-Musiker.

Neu!!: Jerusalem und Asaf Avidan · Mehr sehen »

Asaf Givon

Asaf Givon (geb. 8. Juli 1994 in Israel) ist ein israelischer Schachspieler.

Neu!!: Jerusalem und Asaf Givon · Mehr sehen »

Asaf Simhoni

Asaf Simhoni (1953) Asaf Simhoni (Alternativname: Asaf Simchoni;; * 6. Oktober 1922 in Nahalal, Mandatsgebiet Palästina; † 6. November 1956 bei der Festung Adschlun, Jordanien bei einem Flugzeugabsturz) war ein israelischer Generalmajor der Verteidigungsstreitkräfte IDF, der unter anderem zwischen 1952 und 1954 Kommandeur des Nordkommandos sowie zugleich der Golani-Brigade, von 1954 bis 1956 stellvertretender Leiter der Direktion Operationen des Generalstabes sowie zuletzt 1956 Kommandeur des Südkommandos war.

Neu!!: Jerusalem und Asaf Simhoni · Mehr sehen »

Asafpsalm

Ein Asafpsalm (auch Asaphpsalm) ist einer von 12 Psalmen aus dem biblischen Buch der Psalmen, der in seiner Überschrift auf den Leviten Asaf, einem Gesangsmeister Davids, verweist.

Neu!!: Jerusalem und Asafpsalm · Mehr sehen »

Asarja

Laut Inschrift Grabplatte der Zweitbestattung des Königs Usija (Israel-Museum) Asarja (‘ǎzarjāh) im 2. Buch der Könige, Usija (‘uzzîjāh) im 2. Buch der Chronik war König von Juda.

Neu!!: Jerusalem und Asarja · Mehr sehen »

Asch-Schawadhana-Moschee

Die asch-Schawadhana-Moschee ist eine alte Moschee im Viertel al-ʿAqr der Stadt Nizwa in Oman.

Neu!!: Jerusalem und Asch-Schawadhana-Moschee · Mehr sehen »

Ascher Lemlein

Ascher ben Meir Lemlein Aschkenasi Reutlingen (* im 15. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert; auch Lämmlein, Lämmlin, Lemmlein) war ein norditalienischer Rabbiner, Kabbalist und angeblicher Vorbote des jüdischen Messias.

Neu!!: Jerusalem und Ascher Lemlein · Mehr sehen »

Aschera

Ašéra, Figur aus dem 13. Jh. v. Chr. auf einem Plakat des Israel-Museums, Jerusalem Aschera (auch Ascherah, Ašerā) ist eine syrisch-kanaanäische Meeresgöttin sumerischen Ursprungs.

Neu!!: Jerusalem und Aschera · Mehr sehen »

Aseka

Aseka (Septuaginta Αζηκα – der Name bedeutet Höhle) ist eine Stadt in Juda.

Neu!!: Jerusalem und Aseka · Mehr sehen »

Asher Reich

Asher Reich (2020) Asher Reich (geboren am 5. September 1937 in Jerusalem) ist ein israelischer Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Jerusalem und Asher Reich · Mehr sehen »

Asher Yahalom

Asher Yahalom, 2020 Asher Yahalom (* 15. November 1968 in Jerusalem, Israel) ist ein israelischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Asher Yahalom · Mehr sehen »

Asia (Film)

Asia ist ein israelisches Filmdrama von Ruthie Pribar aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Jerusalem und Asia (Film) · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Jerusalem und Asien · Mehr sehen »

Asien-Korps

Das Asien-Korps oder Levante-Korps war ein Verband der Streitkräfte des Deutschen Reiches, der im Ersten Weltkrieg zur Unterstützung des Osmanischen Reiches im Vorderen Orient eingesetzt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Asien-Korps · Mehr sehen »

Asmodäus

Darstellung des Asmodis in Collin de Plancys ''Dictionnaire Infernal'' Asmodäus, auch Asmodis, Asmodaios,, hebr.: Aschmedai, ist der Name eines Dämons aus der hebräischen Mythologie.

Neu!!: Jerusalem und Asmodäus · Mehr sehen »

Assaf Gavron

Assaf Gavron (2014) Assaf Gavron (geboren 21. Dezember 1968 in Arad) ist ein israelischer Musiker und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Assaf Gavron · Mehr sehen »

Assaf Naor

Assaf Naor (* 7. Mai 1975) ist ein tschechisch-israelischer Mathematiker.

Neu!!: Jerusalem und Assaf Naor · Mehr sehen »

Assassin’s Creed (Computerspiel)

Assassin’s Creed ist ein Computerspiel, das von Ubisoft Montreal entwickelt und von Ubisoft veröffentlicht wurde.

Neu!!: Jerusalem und Assassin’s Creed (Computerspiel) · Mehr sehen »

Assassin’s Creed: Altaïr’s Chronicles

Assassin’s Creed: Altaïr’s Chronicles ist ein 2008 veröffentlichtes Computerspiel von Ubisoft, entwickelt von Gameloft.

Neu!!: Jerusalem und Assassin’s Creed: Altaïr’s Chronicles · Mehr sehen »

Assassinen

Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen (Singular der Assassine) sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.

Neu!!: Jerusalem und Assassinen · Mehr sehen »

Assisen von Jerusalem

Bei den Assisen von Jerusalem handelt es sich um eine Sammlung von privaten Rechtstexten über Gewohnheitsrecht und Prozesswesen aus dem Königreich Jerusalem, die vom 12.

Neu!!: Jerusalem und Assisen von Jerusalem · Mehr sehen »

Asteris Kutulas

Asteris Kutulas, auch in der Transkription Koutoulas (* 5. April 1960 in Oradea) ist ein in Deutschland lebender griechischer Event- und Musikproduzent, Publizist, Übersetzer, Filmemacher und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Asteris Kutulas · Mehr sehen »

Astrid Frohloff

Astrid Frohloff (2017) Astrid Frohloff (* 21. August 1962 in Wittingen) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Jerusalem und Astrid Frohloff · Mehr sehen »

Astrid Lembke

Astrid Lembke (* 1980 in Marktheidenfeld) ist eine deutsche Germanistin mit Schwerpunkt alt-jiddische Literatur.

Neu!!: Jerusalem und Astrid Lembke · Mehr sehen »

Astronomischer Kalender

Ein astronomischer Kalender ist ein Kalender, der nicht durch arithmetische Regeln, sondern durch astronomische Ereignisse wie Mondphasen, Sonnenstände, Auf- und Untergang von Himmelskörpern bzw.

Neu!!: Jerusalem und Astronomischer Kalender · Mehr sehen »

At-Tīn

At-Tīn ist die 95.

Neu!!: Jerusalem und At-Tīn · Mehr sehen »

At-Tur (Jerusalem)

Das Dorf At-Tur oben auf dem Ölberg Straßenszene in At-Tur At-Tur ist ein Stadtteil Ostjerusalems auf dem Ölberg etwa einen Kilometer östlich der Altstadt von Jerusalem mit überwiegend palästinensischer Bevölkerung.

Neu!!: Jerusalem und At-Tur (Jerusalem) · Mehr sehen »

At-Turtūschī

Abu Bakr at-Turtuschi bzw.

Neu!!: Jerusalem und At-Turtūschī · Mehr sehen »

Atalia (Mayr)

Atalia ist eine geistliche Oper bzw.

Neu!!: Jerusalem und Atalia (Mayr) · Mehr sehen »

Atatürk-Wald

Der Atatürk-Wald ist ein 1953 neu angepflanzter Wald am Karmel-Gebirge in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Atatürk-Wald · Mehr sehen »

Atemlos vor Angst

Atemlos vor Angst ist ein US-amerikanischer Thriller des Regisseurs William Friedkin aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Jerusalem und Atemlos vor Angst · Mehr sehen »

Athalia (Mendelssohn)

Athalia ist eine Schauspielmusik, die Felix Mendelssohn Bartholdy in den Jahren 1843–45 im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelms IV. zum Schauspiel Athalie des französischen Dramatikers Jean Racine komponierte.

Neu!!: Jerusalem und Athalia (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Athalie

Athalie ist eine Tragödie in fünf Akten von Jean Racine aus dem Jahr 1691.

Neu!!: Jerusalem und Athalie · Mehr sehen »

Athanasius Yeshue Samuel

Athanasius Yeshue Samuel (* 1909 im Dorf Hilwah bei Nisibin, Osmanisches Reich; † 1995 in Lodi (New Jersey)) war Erzbischof (Metropolit) der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien in Jerusalem 1946 bis 1949 und in den USA und Kanada 1957 bis 1995.

Neu!!: Jerusalem und Athanasius Yeshue Samuel · Mehr sehen »

Athinagoras (Patriarch)

Patriarch Athenagoras (1967) Athinagoras (meist Athenagoras transkribiert, * 25. März 1886 in Tsaraplana, Epirus; † 7. Juli 1972 in Istanbul, bürgerlich Aristoklis Spyrou) war Patriarch von Konstantinopel von 1948 bis 1972.

Neu!!: Jerusalem und Athinagoras (Patriarch) · Mehr sehen »

Atlantis (Computerspielreihe)

Atlantis ist eine Reihe von Adventurespielen, die zunächst von Cryo Interactive Entertainment entwickelt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Atlantis (Computerspielreihe) · Mehr sehen »

ATP Challenger Jerusalem

Das ATP Challenger Jerusalem (offiziell: Jerusalem Open) ist ein Tennisturnier, das 2019 erstmals in Jerusalem, Israel stattfindet.

Neu!!: Jerusalem und ATP Challenger Jerusalem · Mehr sehen »

ATP Challenger Jerusalem-2

Der ATP Challenger Jerusalem (offiziell: Jerusalem Challenger) war ein Tennisturnier, das von 1985 bis 2001 jährlich in Jerusalem, Israel, stattfand.

Neu!!: Jerusalem und ATP Challenger Jerusalem-2 · Mehr sehen »

Atsiz ibn Uwak

Atsiz ibn Uwak al-Chwarizmi († September/Oktober 1078 in Damaskus) war ein turkmenischer Condottiere im 11.

Neu!!: Jerusalem und Atsiz ibn Uwak · Mehr sehen »

Außenpolitik Papua-Neuguineas

Die Außenpolitik Papua-Neuguineas ist geprägt von engen Beziehungen zu Australien und anderen traditionellen Verbündeten sowie von kooperativen Beziehungen zu den Nachbarländern.

Neu!!: Jerusalem und Außenpolitik Papua-Neuguineas · Mehr sehen »

Audita tremendi

Die Levante zu Beginn des Dritten Kreuzzugs Mit der zweiten „Kreuzzugbulle“ Audita tremendi vom 29.

Neu!!: Jerusalem und Audita tremendi · Mehr sehen »

Audrey Jacobs

Audrey Jacobs (* 21. März 2004 in Velden) ist eine niederländische Leichtathletin, die sich auf den Hammerwurf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Audrey Jacobs · Mehr sehen »

Auferstanden

Auferstanden (Originaltitel: Risen) ist ein 2015 produzierter Spielfilm unter der Regie von Kevin Reynolds.

Neu!!: Jerusalem und Auferstanden · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Jerusalem und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Ferndorf)

Auferstehungskirche Ferndorf Die Auferstehungskirche ist die evangelische Gemeindekirche im Ortsteil Rudersdorf von Ferndorf im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Jerusalem und Auferstehungskirche (Ferndorf) · Mehr sehen »

Aufstand der Anständigen

Als Aufruf zum Aufstand der Anständigen wird der Appell zur Solidarisierung bezeichnet, mit dem sich der damalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder am 4.

Neu!!: Jerusalem und Aufstand der Anständigen · Mehr sehen »

Aufzeichnungen aus Jerusalem

Aufzeichnungen aus Jerusalem ist eine Graphic Novel des kanadischen Zeichners Guy Delisle, die von dessen Erlebnissen in Jerusalem berichtet.

Neu!!: Jerusalem und Aufzeichnungen aus Jerusalem · Mehr sehen »

Auger de Balben

Auger de Balben Wappen des Großmeisters Auger de Balben (auch Otogerius, Augerius Balbensis, Rogerus Balben) († 1162 in Jerusalem) war der dritte Großmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Jerusalem und Auger de Balben · Mehr sehen »

August 2001

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2001.

Neu!!: Jerusalem und August 2001 · Mehr sehen »

August 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2003.

Neu!!: Jerusalem und August 2003 · Mehr sehen »

August 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2005.

Neu!!: Jerusalem und August 2005 · Mehr sehen »

August 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2014.

Neu!!: Jerusalem und August 2014 · Mehr sehen »

August Klughardt

August Klughardt Grabanlage auf dem Dessauer Friedhof III Straßenschild Klughardtstraße Dessau-Roßlau August Friedrich Martin Klughardt (* 30. November 1847 in Köthen (Anhalt); † 3. August 1902 in Dessau) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Jerusalem und August Klughardt · Mehr sehen »

August Löffler

August Löffler August Löffler (* 24. Mai 1822 in München, Königreich Bayern; † 19. Januar 1866 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Jerusalem und August Löffler · Mehr sehen »

August Lenk von Wolfsberg

August Lothar Lenk von Wolfsberg (* 1. Oktober 1821 in Pressburg; † 31. Januar 1889 in Wien) war ein österreichischer Ministerialrat und Diplomat (Generalkonsul).

Neu!!: Jerusalem und August Lenk von Wolfsberg · Mehr sehen »

August Sabac el Cher

August Sabac el Cher als Kammerdiener in „orientalischer Tracht“ August Albrecht Sabac el Cher (* um 1836 in Kurdufan (Ägypten, heute Sudan); † 21. September 1885 in Berlin) war Kammerdiener des preußischen Prinzen Albrecht.

Neu!!: Jerusalem und August Sabac el Cher · Mehr sehen »

August Strobel

August Strobel (* 4. März 1930 in Schwarzenbach an der Saale; † 9. September 2006 in Hof) war ein evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Jerusalem und August Strobel · Mehr sehen »

August Wieschemeyer

August Wieschemeyer SM (* 9. April 1904 in Dreierwalde; † 31. März 1979) war ein deutscher Maristenpater und Theologe.

Neu!!: Jerusalem und August Wieschemeyer · Mehr sehen »

Augusta Victoria

Die Augusta Victoria war ein Schnelldampfer, der von 1888 bis 1889 das größte deutsche Passagierschiff war.

Neu!!: Jerusalem und Augusta Victoria · Mehr sehen »

Augustana-Hochschule Neuendettelsau

Campus der Augustana-Hochschule Kapelle der Augustana-Hochschule Bibliothek Rektorat und Wilhelm-Pechmann-Hörsaal Dorothee-Sölle-Haus Die Augustana-Hochschule Neuendettelsau ist eine Kirchliche Hochschule, die 1947 auf Beschluss der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zur Ausbildung von Theologen in Neuendettelsau (Mittelfranken) gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Augustana-Hochschule Neuendettelsau · Mehr sehen »

Auguste Salzmann

Auguste Salzmann (* 14. April 1824 in Ribeauvillé, Alsace; † 24. Februar 1872 in Paris) war ein französischer Archäologe, Maler und Pionier der archäologischen Fotografie.

Neu!!: Jerusalem und Auguste Salzmann · Mehr sehen »

Auguste Trilhe

Auguste Trilhe (* 14. Juni 1866 in Préserville, Département Haute-Garonne; † 3. Mai 1930 in Toulouse) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Trappist, Domherr, Theologe und Ordenshistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Auguste Trilhe · Mehr sehen »

Auguste Veillon

Philae 1869 Louis-Auguste Veillon (* 29. Dezember 1834 in Bex; † 5. Januar 1890 in Genf) war ein Schweizer Maler des Orientalismus.

Neu!!: Jerusalem und Auguste Veillon · Mehr sehen »

Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Kaiserin Auguste Viktoria, 1913Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg VA (* 22. Oktober 1858 in Dolzig, Kreis Sorau; † 11. April 1921 im Haus Doorn, Niederlande) war die Gemahlin Kaiser Wilhelms II. und als solche von 1888 bis 1918 Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.

Neu!!: Jerusalem und Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Auguste-Viktoria-Hospital (Jerusalem)

Auguste-Viktoria-Hospital in Jerusalem Das Auguste-Viktoria-Hospital auf dem Jerusalemer Ölberg ist ein ursprünglich deutsches Hospiz und Krankenhaus der Kaiserin-Auguste-Victoria-Stiftung, das im Jahr 1910 eröffnet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Auguste-Viktoria-Hospital (Jerusalem) · Mehr sehen »

Augustin Augustinović

Augustin Augustinović Augustin Augustinović OFM (hispanisiert: Agustín Augustinovich; Pseudonym: Tin Tinović; * 20. März 1917 in Gornja Skakava, Farre Dubrave, in der Nähe von Brčko, damals Österreich-Ungarn, heute Bosnien und Herzegowina; † 24. Juli 1998 in Carrizal, Miranda, Venezuela) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Jerusalem und Augustin Augustinović · Mehr sehen »

Augustin-Joseph Sépinski

Augustin-Joseph Antoine Sépinski OFM (* 26. Juli 1900 in Saint-Julien-lès-Metz, Frankreich; † 31. Dezember 1978) war ein römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Jerusalem und Augustin-Joseph Sépinski · Mehr sehen »

Aulon (Hautes-Pyrénées)

Aulon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Jerusalem und Aulon (Hautes-Pyrénées) · Mehr sehen »

Aulus Gabinius

Aulus Gabinius († 48 v. Chr. oder Anfang 47 v. Chr. wahrscheinlich in Salona) war ein römischer Politiker und General; er war ein Anhänger des Pompeius und eine wichtige Person in den letzten Jahren der Republik.

Neu!!: Jerusalem und Aulus Gabinius · Mehr sehen »

Aura Herzog

Aura Herzog Aura Herzog (geboren 24. Dezember 1924 als Aura Ambache in Ismailia, Königreich Ägypten,; gestorben 10. Januar 2022 in Herzlia, Israel) war eine israelische Sozial- und Umweltaktivistin, die von 1983 bis 1993 als First Lady Israels amtierte.

Neu!!: Jerusalem und Aura Herzog · Mehr sehen »

Auschwitz-Album

Auschwitz-Album werden zwei Fotoalben genannt, die Fotografien aus dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau vor seiner Befreiung am 27.

Neu!!: Jerusalem und Auschwitz-Album · Mehr sehen »

Auschwitz-Protokolle

The German Extermination Camps of Auschwitz and Birkenau – Titelseite, November 1944 Als Auschwitz-Protokolle wurden im angelsächsischen Raum in der Nachkriegszeit drei Berichte bezeichnet, die von fünf ehemaligen KZ-Häftlingen stammen.

Neu!!: Jerusalem und Auschwitz-Protokolle · Mehr sehen »

Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa

Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa ist ein 90-minütiger Dokumentarfilm von Joachim Schroeder und Sophie Hafner von 2017.

Neu!!: Jerusalem und Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa · Mehr sehen »

Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI.

Von Benedikt XVI. besuchte Länder Bayernbesuch 2006) Dieser Artikel enthält eine chronologisch geordnete Liste der Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI. mit seinen wichtigsten Zielen und Aussagen.

Neu!!: Jerusalem und Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Auslandsreisen von Papst Franziskus

Auslandsreisen von Papst Franziskus. Dieser Artikel enthält eine chronologisch geordnete Liste der Auslandsreisen von Papst Franziskus mit seinen wichtigsten Zielen und Aussagen.

Neu!!: Jerusalem und Auslandsreisen von Papst Franziskus · Mehr sehen »

Auslandsstudio

Als Auslandsstudio bezeichnet man ein Studio (Fernseh- und/oder Hörfunkstudio) zur Berichterstattung eines Journalisten für einen Rundfunkveranstalter (Fernseh- oder Hörfunksender).

Neu!!: Jerusalem und Auslandsstudio · Mehr sehen »

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS

Ausländische Freiwilligenverbände der Waffen-SS waren militärische Einheiten im Zweiten Weltkrieg, die aus Angehörigen fremder Staaten gebildet wurden und in der Waffen-SS dienten.

Neu!!: Jerusalem und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Mehr sehen »

Ausschreitungen in Palästina 1929

Begräbnis jüdischer Opfer in Safed 1929 Markt in Safed nach arabischen Ausschreitungen 1929 Die Ausschreitungen während der Unruhen in Palästina im Jahr 1929 gipfelten in Massakern an jüdischen Bewohnern Hebrons am 23.

Neu!!: Jerusalem und Ausschreitungen in Palästina 1929 · Mehr sehen »

Austen Henry Layard

Austen Henry LayardZeichnung 1848 von George Frederik Watts (1817–1904) Austen Henry Layard, 1883 Sir Austen Henry Layard (* 5. März 1817 in Paris; † 5. Juli 1894 in London) war einer der führenden britischen Archäologen des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Jerusalem und Austen Henry Layard · Mehr sehen »

Ava Rochford

Ava Rochford (* 31. Dezember 2005) ist eine irische Leichtathletin, die sich auf den Hochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Ava Rochford · Mehr sehen »

Avak Hagopian

Avak Hagopian um 1947 Avak Hagopian (Hakobian, * 24. September 1926 in Orgoutiouk, Aserbaidschan / Iran; † 20. November 1990 in Poughkeepsie, New York) war ein armenischer Geistheiler und Gründer der Sekte „Millenial Kingdom Family Church“ in Hyde Park, New York.

Neu!!: Jerusalem und Avak Hagopian · Mehr sehen »

Avedis Donabedian

Avedis Donabedian (* 7. Januar 1919 in Beirut; † 9. November 2000) war ein libanesisch-amerikanischer Arzt.

Neu!!: Jerusalem und Avedis Donabedian · Mehr sehen »

Avi Dichter

Avi Dichter, 2006 Avi Dichter (* 4. Dezember 1952 in Aschkelon, Israel) ist ein israelischer Politiker (Kadima, nun Likud).

Neu!!: Jerusalem und Avi Dichter · Mehr sehen »

Avi Gabbay

Avi Gabbay (2017) Avraham „Avi“ Gabbay (* 22. Februar 1967 in Jerusalem) ist ein israelischer Manager und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Avi Gabbay · Mehr sehen »

Avi Lipkin

Avi Lipkin Dennis „Avi“ Lipkin (* 1949 in Flushing, New York) ist ein ehemaliger israelischer Militär und Politiker und seit Jahren weltweit als Anti-Islam-Aktivist hervorgetreten.

Neu!!: Jerusalem und Avi Lipkin · Mehr sehen »

Avi Pazner

Avi Pazner (* 1937 in Danzig) ist ein ehemaliger israelischer Diplomat und seit 1998 Vorsitzender von Keren Hajessod.

Neu!!: Jerusalem und Avi Pazner · Mehr sehen »

Avi Primor

Avi Primor (2010 in Frankfurt am Main) Avraham „Avi“ Primor (* 8. April 1935 in Tel Aviv) ist ein israelischer Diplomat und Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Avi Primor · Mehr sehen »

Avichai Rontzki

Avichai Rontzki Avichai Rontzki (geboren am 10. Oktober 1951 in Haifa, Israel; gestorben am 1. April 2018, israelnationalnews.com, 1. April 2018, abgerufen am 2. April 2018 in Itamar) war ein israelischer Brigadegeneral (Tat-Aluf) und von 2006 bis 2010 Chef des Militärrabbinats der Israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Jerusalem und Avichai Rontzki · Mehr sehen »

Avigdor Dagan

Avigdor Dagan Avigdor Dagan,, früher Viktor Fišl oder Viktor Fischl (geboren 30. Juni 1912 in Königgrätz, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Mai 2006 in Jerusalem) war ein tschechoslowakischer Dichter, Prosaist und Publizist jüdischer Herkunft und israelischer Diplomat und Botschafter.

Neu!!: Jerusalem und Avigdor Dagan · Mehr sehen »

Avigdor Lieberman

Lieberman (2017) Avigdor Lieberman (geboren am 5. Juli 1958 in Chișinău, Moldauische SSR, UdSSR, kyrillischer Dokumentenname in der Sowjetunion: Эве́т Льво́вич Ли́берман, Ewet Lwowitsch Liberman) ist ein israelischer Politiker und Vorsitzender der nationalistischen Partei Jisra’el Beitenu.

Neu!!: Jerusalem und Avigdor Lieberman · Mehr sehen »

Avishai Margalit

Avishai Margalit, 2008 Avishai Margalit (* 22. März 1939 in Afula, Palästina, heute Israel) ist ein israelischer Philosoph.

Neu!!: Jerusalem und Avishai Margalit · Mehr sehen »

Aviv Shir-On

Aviv Shir-On (2018) Aviv Aharon Shir-On (* 31. Oktober 1952 bei Tel Aviv) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Aviv Shir-On · Mehr sehen »

Aviva Bar-On

Aviva Bar-On (vormals Bedřiška Winklerová, geboren am 2. September 1932 in Miroslav) ist eine tschechoslowakische Überlebende des Holocaust, die seit 1949 in Israel lebt.

Neu!!: Jerusalem und Aviva Bar-On · Mehr sehen »

Avner Falk

Avner Falk, 2005 Avner Falk (* 2. April 1943 in Palästina) ist ein israelischer klinischer Psychologe und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Avner Falk · Mehr sehen »

Avner Friedman

Avner Friedman (* 19. November 1932 in Israel) ist ein israelisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Jerusalem und Avner Friedman · Mehr sehen »

Avner Werner Less

Avner Less (3.v.l.) beim Verfahren zur Haftverlängerung für A. Eichmann Avner Werner Less, auch Avner W. Less, (* 18. Dezember 1916 in Berlin; † 7. Januar 1987 in Zürich) war ein israelischer Polizist, der 1960/61 in Jerusalem im Zuge des Eichmann-Prozesses die Verhöre Adolf Eichmanns leitete.

Neu!!: Jerusalem und Avner Werner Less · Mehr sehen »

Avot de-Rabbi Nathan

Avot de-Rabbi Nathan (abgekürzt ARN) ist ein in zwei Hauptfassungen erhaltenes rabbinisches Kommentarwerk zur Mischna Avot und zählt zu den außerkanonischen Traktaten, die im Anhang zum babylonischen Talmud, in der Regel als Anhang zur Ordnung Nesiqin, abgedruckt werden.

Neu!!: Jerusalem und Avot de-Rabbi Nathan · Mehr sehen »

Avraham Ben Yitzhak

Avraham Ben Yitzhak (auch: Avraham Ben-Yishak, Abraham Sonne) (* 13. September 1883 bei Przemyśl, Österreich-Ungarn; † 29. März 1950 in Ramatayim, Israel) war ein hebräischer Lyriker, österreichisch-israelischer Literaturkritiker und Gelehrter.

Neu!!: Jerusalem und Avraham Ben Yitzhak · Mehr sehen »

Avraham Biran

Avraham Biran Avraham Biran (* 1909 in Rosh Pina, Osmanisches Reich; † 16. September 2008 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Avraham Biran · Mehr sehen »

Avraham Burg

Avraham Burg (2008) Avraham „Avrum“ Burg (* 19. Januar 1955 in Jerusalem) ist ein israelischer Autor und ehemaliger hochrangiger Politiker der Arbeitspartei Awoda.

Neu!!: Jerusalem und Avraham Burg · Mehr sehen »

Avraham Even-Shoshan

Avraham Even-Shoshan, geboren als Avraham Rosenstein (geb. 25. Dezember 1906 in Minsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; gest. 8. August 1984 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Lexikograf russischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Avraham Even-Shoshan · Mehr sehen »

Avraham Harman

Avraham Harman Avraham Harman (* 1914 in London; † 23. Februar 1992 in Jerusalem) war ein israelischer Diplomat und Hochschuladministrator.

Neu!!: Jerusalem und Avraham Harman · Mehr sehen »

Avraham Mordechai Alter

Avraham Mordechai Alter Avraham Mordechai Alter (אברהם מרדכי אלתר‎; geboren am 25. Dezember 1866 in Góra Kalwaria; gestorben am 3. Juni 1948 in Jerusalem, Israel), sein Akronym ist Re'em.

Neu!!: Jerusalem und Avraham Mordechai Alter · Mehr sehen »

Avraham Neguise

Avraham Neguise Avraham Neguise (* 10. Februar 1958 in Äthiopien) ist ein israelischer Politiker der Partei Likud.

Neu!!: Jerusalem und Avraham Neguise · Mehr sehen »

Avraham Nir

Avraham Nir (* 13. Oktober 1962 in Rischon LeZion) ist ein israelischer Diplomat und seit 2009 Generalkonsul in Guangzhou.

Neu!!: Jerusalem und Avraham Nir · Mehr sehen »

Avraham Poraz

Poraz 2012 Avraham Poraz (* 9. August 1945 als Avraham Pozmantir in Bukarest) ist ein israelischer Jurist und ehemaliger Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Avraham Poraz · Mehr sehen »

Avraham Tehomi

Avraham Tehomi, der erste Kommandeur der Irgun Avraham Tehomi (* 1903 in Odessa, heute Ukraine; † 1990) war Kommandant und Gründer der Untergrundorganisation Irgun Zwai Leumi.

Neu!!: Jerusalem und Avraham Tehomi · Mehr sehen »

Avraham Verdiger

Avraham Verdiger (* 6. Mai 1921 in Łódź, Polen; † 27. November 2013 in Jerusalem, Israel) war ein aus Polen stammender israelischer Politiker, der mit Unterbrechungen insgesamt 22 Jahre lang Mitglied der Knesset sowie kurze Zeit Vize-Minister für die Angelegenheiten von Jerusalem war.

Neu!!: Jerusalem und Avraham Verdiger · Mehr sehen »

Avraham Yekel

Avraham Yekel (* 1922; † 1976) war ein israelischer Autor, der sich mit der Bildung für den Frieden befasste.

Neu!!: Jerusalem und Avraham Yekel · Mehr sehen »

Avshalom Feinberg

Avschalom Feinberg Grab von Avschalom Feinberg am Herzl-Berg in Jerusalem Avshalom Feinberg (* 23. Oktober 1889 in Gedera (heute Israel); † 20. Januar 1917 im Sinai) war eines der führenden Mitglieder des NILI, eines jüdisch-zionistischen Spionagerings zur Zeit des Ersten Weltkriegs, der im Osmanischen Reich die Briten unterstützte.

Neu!!: Jerusalem und Avshalom Feinberg · Mehr sehen »

Aw (Monat)

Aw oder Av (hebräisch אָב, ʾāv, von akkadisch abu) ist der elfte Monat des bürgerlichen jüdischen Jahres und der fünfte des religiösen jüdischen Kalenders.

Neu!!: Jerusalem und Aw (Monat) · Mehr sehen »

Awinu Malkenu

Awinu Malkenu, Jom Kippur Morning Service at the Hebrew Union College in Jerusalem Das Awinu Malkenu ist ein jüdisches Bittgebet, das sich aus einer alten, litaneihaften Anrede entwickelt hat.

Neu!!: Jerusalem und Awinu Malkenu · Mehr sehen »

Axel Springer

Axel Springer, 1966 Axel Cäsar Springer (* 2. Mai 1912 in Altona bei Hamburg; † 22. September 1985 in West-Berlin) war ein deutscher Zeitungsverleger sowie Gründer und Inhaber der heutigen Axel Springer SE.

Neu!!: Jerusalem und Axel Springer · Mehr sehen »

Aya & Gal

Aya & Gal war ein Künstlerduo, welches von 1992 bis 2001 bestand.

Neu!!: Jerusalem und Aya & Gal · Mehr sehen »

Ayça Fidanoğlu

Ayça Fidanoğlu (* 18. Juli 2006) ist eine türkische Leichtathletin, die sich auf den Mittelstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Ayça Fidanoğlu · Mehr sehen »

Ayelet Gundar-Goshen

Ayelet Gundar-Goshen, 2021 Ayelet Gundar-Goshen (geboren 1982 in Tel Aviv) ist eine israelische Autorin.

Neu!!: Jerusalem und Ayelet Gundar-Goshen · Mehr sehen »

Ayelet Rose Gottlieb

Ayelet Rose Gottlieb (* 6. März 1979 in Jerusalem) ist eine israelische Jazzsängerin und Komponistin.

Neu!!: Jerusalem und Ayelet Rose Gottlieb · Mehr sehen »

Ayelet Waldman

Ayelet Waldman (geboren 11. Dezember 1964 in Jerusalem) ist eine US-amerikanisch-israelische Schriftstellerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Jerusalem und Ayelet Waldman · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: Jerusalem und Ayyubiden · Mehr sehen »

Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh

Abū l-Hasan ʿAlī ibn al-Hākim (mit dem Herrschernamen az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh, geb. 20. Juni 1005; gest. 13. Juni 1036) war von 1021 bis zu seinem Tod der siebte Kalif der Fatimiden und der siebzehnte Imam der Schia der Ismailiten.

Neu!!: Jerusalem und Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh · Mehr sehen »

Azriel Auerbach

Azriel Auerbach Azriel Auerbach (* 1938 in Jerusalem; hebräisch עזריאל אוירבך) ist ein ultraorthodoxer Rabbiner und Posek.

Neu!!: Jerusalem und Azriel Auerbach · Mehr sehen »

Álvaro Cassuto

Álvaro Leon Cassuto (* 17. November 1938 in Porto, Portugal) ist ein bedeutender portugiesischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Álvaro Cassuto · Mehr sehen »

Árpád Kovács

Árpád Kováčs (* 12. September 2005) ist ein ungarischer Leichtathlet, der sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Árpád Kovács · Mehr sehen »

Ächtungstext

Ächtungstexte auf Scherben, Ende Mittleres Reich bis Anfang 2. Zwischenzeit, Herkunft unbekannt Als Ächtungstexte bezeichnet man hieratische bzw.

Neu!!: Jerusalem und Ächtungstext · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Ägyptische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften

Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der ägyptischen Fußballnationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften.

Neu!!: Jerusalem und Ägyptische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften · Mehr sehen »

Äquatorialguinea

Die Republik Äquatorialguinea, allgemein als Äquatorialguinea bezeichnet, ist ein Staat in Subsahara-Afrika.

Neu!!: Jerusalem und Äquatorialguinea · Mehr sehen »

Äthiopische Schrift

Umschrift ''yä-ityop̣p̣əya federalawi dimokrasiyawi ripäblik'' 11–16 in Ge'ez Die äthiopische Schrift (vereinfacht: Ge'ez) ist eine Abugida, die sich aus der altsüdarabischen Schrift entwickelt hat.

Neu!!: Jerusalem und Äthiopische Schrift · Mehr sehen »

École biblique et archéologique française de Jérusalem

Kreuzgang der École biblique, 1950 Die École biblique et archéologique française de Jérusalem (EBAF) wurde 1890 unter dem Namen École Pratique d’Études Bibliques („Praktische Schule für Bibelstudien“) von P. Marie-Joseph Lagrange O.P. im Dominikanerkonvent St. Étienne zu Jerusalem gegründet.

Neu!!: Jerusalem und École biblique et archéologique française de Jérusalem · Mehr sehen »

Éliette Abécassis

Éliette Abécassis (2009) Éliette Abécassis (* 27. Januar 1969 in Straßburg) ist eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Éliette Abécassis · Mehr sehen »

Émile Prisse d’Avesnes

Émile Prisse d’Avesnes (Achille Constant Théodore Émile Prisse d’Avesnes, oder Prisse d’Avennes, * 27. Januar 1807 in Avesnes-sur-Helpe, Département Nord; † 16. Februar 1879 in Paris) war ein französischer Ägyptologe und Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Émile Prisse d’Avesnes · Mehr sehen »

Évron

Évron ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Jerusalem und Évron · Mehr sehen »

Ökumenisches Konzil

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.

Neu!!: Jerusalem und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »

Ölberg (Jerusalem)

Der Ölberg (Har haSetim;, beides Olivenberg) in Jerusalem ist eine Erhebung des Judäischen Berglands nordöstlich und östlich des Tempelberges und der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Jerusalem und Ölberg (Jerusalem) · Mehr sehen »

Ölberg-Kreuz

Das Ölberg-Kreuz wurde am 24.

Neu!!: Jerusalem und Ölberg-Kreuz · Mehr sehen »

Ölbergkapelle (Leutesdorf)

Ölbergkapelle Die Ölbergkapelle ist eine denkmalgeschützte Grabkapelle in der Ortsgemeinde Leutesdorf im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Jerusalem und Ölbergkapelle (Leutesdorf) · Mehr sehen »

Ölbergwerk

Das Ölbergwerk ist ein Wasserkraftwerk im Stadtgebiet von Freiburg im Üechtland.

Neu!!: Jerusalem und Ölbergwerk · Mehr sehen »

Österreich-Bibliotheken im Ausland

Österreich-Bibliotheken im Ausland sind ein Netzwerk von insgesamt 65 (Stand 2021) Bibliotheken in 25 Ländern Mittel-, Mittelost- und Osteuropas, an denen Österreich, seine Kultur, Wirtschaft und Politik präsentiert werden.

Neu!!: Jerusalem und Österreich-Bibliotheken im Ausland · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Jerusalem und Österreichische Marine · Mehr sehen »

Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie

Eingangsbereich des Hospizes, 2010 Aussicht vom Dach in Richtung Felsendom, 2008 Das Österreichische Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem ist eine katholische Pilgerherberge in der Altstadt Jerusalems.

Neu!!: Jerusalem und Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie · Mehr sehen »

Úlfr Óspaksson

Úlfr Óspaksson, genannt stallari (der Marschall), (* um 1000 in Island; † 1066 in Norwegen) war ein isländischer Häuptling aus einer ursprünglich norwegischen Familie, der in den Dienst des norwegischen Königshauses eintrat und über dreißig Jahre lang den norwegischen Prinzen und späteren König Harald III. Sigurdsson, genannt Harald Hardrade, als Gefolgsmann begleitete.

Neu!!: Jerusalem und Úlfr Óspaksson · Mehr sehen »

Šalim

Šalim (Šlm, Aussprache verm. Schalem, fälschlich Salem oder Salim) ist ein ugaritischer Gestirns-Gott.

Neu!!: Jerusalem und Šalim · Mehr sehen »

Żagań

Altstadt von Sagan Żagań (deutsch Sagan, obersorbisch Žahań) ist eine Stadt im Powiat Żagański in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Jerusalem und Żagań · Mehr sehen »

Žemaičių Kalvarija

Žemaičių Kalvarija ist ein Städtchen (miestelis) und Zentrum des gleichnamigen Amtsbezirks (seniūnija) der Rajongemeinde Plungė in der Region Niederlitauen im Westen Litauens.

Neu!!: Jerusalem und Žemaičių Kalvarija · Mehr sehen »

Bab-as-Silsila-Minarett

Bab-as-Silsila-Minarett Das Bab-as-Silsila-Minarett, auch Bab-al-Silsila-Minarett (früher auch al-Mahkama-Minarett), ist eines der vier Minarette auf dem Tempelberg in der Altstadt von Jerusalem, die alle zur al-Aqsa-Moschee gehören.

Neu!!: Jerusalem und Bab-as-Silsila-Minarett · Mehr sehen »

Babonen

S. 119v) Wappen der Babonen, Ausschnitt aus der Weingartner Liederhandschrift Die Babonen bzw.

Neu!!: Jerusalem und Babonen · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Jerusalem und Babylon · Mehr sehen »

Babylonier

Die Babylonier sind die Bewohner der südmesopotamischen Ebene im Umland von Babylon.

Neu!!: Jerusalem und Babylonier · Mehr sehen »

Bad Berneck im Fichtelgebirge

Bad Berneck im Fichtelgebirge (amtlich: Bad Berneck i.Fichtelgebirge) ist eine Stadt im Norden des oberfränkischen Landkreises Bayreuth.

Neu!!: Jerusalem und Bad Berneck im Fichtelgebirge · Mehr sehen »

Badr ad-Dīn Ibn Dschamāʿa

Badr ad-Dīn Muhammad Ibn Dschamāʿa (* 1241 in Hamat; † 1333 in Kairo) war ein islamischer Rechtsgelehrter und Qādī der schafiitischen Lehrrichtung.

Neu!!: Jerusalem und Badr ad-Dīn Ibn Dschamāʿa · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Bagel

Sesambagels Ein Bagel, manchmal auch Beigel geschrieben (von oder beigel, dieses von bejgl oder bajgl bzw. in YIVO-Transkription beygl), historisch (Österreich-Ungarn) auch Beugel, ist ein handtellergroßes rundes Gebäck aus Hefeteig mit einem Loch in der Mitte.

Neu!!: Jerusalem und Bagel · Mehr sehen »

Bahnhof Haifa Merkasit haMifratz

Der Bahnhof Haifa Merkasit haMifratz ist ein Turmbahnhof und Verkehrsknoten in der israelischen Stadt Haifa, der den namengebenden Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) Merkasit haMifratz mit beiden ebenerdigen Bahnsteigen 1 und 2 der Küstenbahn der Hauptlinie, dem einstweilen eingleisigen Hochbahnhof (Gleis 3) der neuen Jesreʾeltalbahn und der Talstation der Luftseilbahn ha-Rakkavlit verbindet.

Neu!!: Jerusalem und Bahnhof Haifa Merkasit haMifratz · Mehr sehen »

Bahnhof Jerusalem-Malcha

Bahnhofsschild des Bahnhofes Jerusalem-Malcha IC3-Dieseltriebwagen im Bahnhof Der Bahnhof Jerusalem-Malcha war von 2005 bis 2018 der wichtigste Bahnhof der israelischen Hauptstadt Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Bahnhof Jerusalem-Malcha · Mehr sehen »

Bahnhof Tel Aviv

Der Bahnhof Tel Aviv entstand 1917 als Haltepunkt an der damals von den Palestine Military Railways (PMR) betriebenen Feldbahn zwischen dem Hafen Jaffas durch dessen Gassen zum Bahnhof Jaffa und von dort weiter zu Jenkin’s Hill.

Neu!!: Jerusalem und Bahnhof Tel Aviv · Mehr sehen »

Bahnhof Tel Aviv Darom

Der Bahnhof Tel Aviv Darom (d. h. Süd) ist ein Kopfbahnhof im Süden Tel Aviv-Jaffas.

Neu!!: Jerusalem und Bahnhof Tel Aviv Darom · Mehr sehen »

Bahnstrecke Afula–Nablus

| Die Bahnstrecke Afula–Nablus, auch Samarienbahn genannt, war eine Zweigstrecke der Jesreʾeltalbahn in der Spurweite 1050 mm der Hedschasbahn, deren ursprüngliche Intention es war, eine Verbindung von deren Netz nach Jerusalem herzustellen, die aber über Nablus hinaus nie weitergeführt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Bahnstrecke Afula–Nablus · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem

| Die Eisenbahnstrecke Jaffa–Jerusalem (J&J-Linie) war die erste Eisenbahnstrecke auf dem Gebiet des heutigen Staates Israel und zugleich im Nahen Osten.

Neu!!: Jerusalem und Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva

| | Die Bahnstrecke Naharija–Beʾer Scheva ist die zentrale Magistrale des Personenverkehrs der israelischen Eisenbahn ''Rakkevet Israel'' (RI).

Neu!!: Jerusalem und Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem

| Die Eisenbahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem (auch „A1“ genannt) ist eine 56 km lange normalspurige, zweigleisige, elektrifizierte Neubaustrecke in Israel, die zwischen den beiden Städten Tel Aviv und Jerusalem über den Flughafen Ben Gurion verläuft.

Neu!!: Jerusalem und Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tel Aviv–Pleschet

| Die Bahnstrecke Tel Aviv–Pleschet (Plene) ist ein zweigleisiger Schienenweg der Rakkavet Israel (RI) im Gebiet des israelischen Zentralbezirks und des Bezirks Tel Aviv.

Neu!!: Jerusalem und Bahnstrecke Tel Aviv–Pleschet · Mehr sehen »

Bait Dschala

Bait Dschala (hocharabisch Bait Dschālā, palästinensisch-arabisch Bēt Dschālā, auch als Beit Jala transkribiert) ist eine palästinensische Stadt mit knapp 12.000 mehrheitlich christlichen Einwohnern.

Neu!!: Jerusalem und Bait Dschala · Mehr sehen »

Baituniya

Das Rathaus der Stadt Der Wasserturm im Süden der Stadt Das Feuerwehrfahrzeug von Baituniya Hauptquartier des palästinensischen Geheimdienstes (Preventive Security) Sperranlage mit dem Waren-Terminal Baituniya, offizielle Schreibweise laut Stadtamt Beitunia, ist eine beinahe mit Ramallah zusammengewachsene Stadt in Palästinensischen Autonomiegebieten im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Baituniya · Mehr sehen »

Balazuc

Balazuc ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardèche der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Jerusalem und Balazuc · Mehr sehen »

Balbina von Rom

Quirinus mit seiner Tochter Balbina. Druck aus dem 18. Jahrhundert Balbina von Rom ist eine der frühchristlichen Kirche unbekannte Heilige und Märtyrin, deren Verehrung im 6.

Neu!!: Jerusalem und Balbina von Rom · Mehr sehen »

Balduin I. (Jerusalem)

Krönung Balduins I. (aus: Histoire d’Outremer, 13. Jahrhundert) Balduin von Boulogne (* nach 1060; † 2. April 1118 in al-ʿArīsch), frz.

Neu!!: Jerusalem und Balduin I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Balduin II. (Jerusalem)

Balduin übergibt den Tempel Salomons an Hugo von Payns und Gottfried von Saint-Omer Balduin von Bourcq (* vor 1080; † 21. August 1131) war Herr von Bourcq, von 1100 bis 1118 Graf von Edessa und als Balduin II. von 1118 bis zu seinem Tod König von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Balduin II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Jerusalem und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Balduin IV. (Jerusalem)

Links: Balduin IV. verletzt sich beim Spiel mit seinen Freunden. Rechts: Wilhelm von Tyrus entdeckt erste Anzeichen der Lepra an seinem Schützling. Miniatur aus einer französischen Ausgabe der ''Historia rerum in partibus transmarinis gestarum'' des Wilhelm von Tyrus, 13. Jahrhundert. (London, British Library) Balduin IV.

Neu!!: Jerusalem und Balduin IV. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Balduin V. (Jerusalem)

Die Krönung des Kindkönigs Balduin V. von Jerusalem. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert. Balduin V. (* 1177; † September 1186 in Akkon) war ab 1183 König von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Balduin V. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Balduin von Ibelin

Wappen Balduins von Ibelin Balduin von Ibelin, auch Balduin (III.) von Ramla genannt, (* vor 1136; † um 1187) war Herr von Ramla und eine wichtige Person im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Balduin von Ibelin · Mehr sehen »

Balthasar (Mecklenburg)

Erich II.) Balthasar von Mecklenburg (* 1451; † 16. März 1507 in Wismar) war Herzog zu Mecklenburg, Koadjutor bzw.

Neu!!: Jerusalem und Balthasar (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Neu!!: Jerusalem und Bamberger Dom · Mehr sehen »

Bamberger Reiter

Rekonstruktionsversuch der einstigen Farbwirkung Der Bamberger Reiter oder auch „steinerne Reiter“ ist ein steinernes Reiterstandbild im Bamberger Dom.

Neu!!: Jerusalem und Bamberger Reiter · Mehr sehen »

Bambi-Verleihung 1989

Die 41.

Neu!!: Jerusalem und Bambi-Verleihung 1989 · Mehr sehen »

Bank Leumi

Bank Leumi (Plene; Aussprache: Le-umí) ist die traditionsreichste israelische Bank.

Neu!!: Jerusalem und Bank Leumi · Mehr sehen »

Baptisten in Israel

Baptistenkirche von Nazareth (Innenraum) Liturgisches Zentrum der Nazarether Baptistenkirche Baptistische Schule in Nazareth Baptist Village, Infotafel am Eingang Die Baptisten in Israel sind mehrheitlich in der Association of Baptist Churches in Israel (ABCI) zusammengeschlossen.

Neu!!: Jerusalem und Baptisten in Israel · Mehr sehen »

Baptisterium San Giovanni (Parma)

Das Baptisterium San Giovanni (italienisch: Battistero di San Giovanni) ist ein achteckiger Sakralbau in Parma in Norditalien.

Neu!!: Jerusalem und Baptisterium San Giovanni (Parma) · Mehr sehen »

Barabbas (1961)

Barabbas (Originaltitel: Barabbà) ist ein italienischer Historienfilm aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Jerusalem und Barabbas (1961) · Mehr sehen »

Barabbas (Roman)

Barabbas ist ein Roman von Pär Lagerkvist aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Jerusalem und Barabbas (Roman) · Mehr sehen »

Barachos

Barachos (bl. um 530) war Bischof von Bakatha.

Neu!!: Jerusalem und Barachos · Mehr sehen »

Barbara Hulanicki

Barbara Hulanicki (2018) Barbara Hulanicki OBE (* 8. Dezember 1936 in Warschau) ist eine englische Modedesignerin und Gründerin der Swinging-Sixties-Modemarke Biba.

Neu!!: Jerusalem und Barbara Hulanicki · Mehr sehen »

Barbara Lerner Spectre

Barbara Lerner Spectre, geborene Barbara Spectre (* 1942 in Madison, Wisconsin), ist eine US-amerikanische Philosophin, Dozentin für Philosophie und Gründungsdirektorin von Paideia – The European Institute for Jewish Studies in Sweden, (Europäisches Institut für Jüdische Studien in Schweden), einem nicht konfessionsgebundenen akademischen Institut, das im Jahr 2001 gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Barbara Lerner Spectre · Mehr sehen »

Bargil Pixner

Bargil Pixner, 1994 Magdala, 1994 Dormitio-Abtei, wo Pixner zuletzt Prior war. Bargil Pixner OSB (* 23. März 1921 in Untermais bei Meran als Virgil Pixner; † 5. April 2002 in Jerusalem) war ein Benediktinermönch und Amateurarchäologe.

Neu!!: Jerusalem und Bargil Pixner · Mehr sehen »

Bariba

Bariba (auch Baatonum; ISO-Kürzel: bba) ist eine in Benin von ca.

Neu!!: Jerusalem und Bariba · Mehr sehen »

Barmherziger Samariter

Vincent van Gogh: Der barmherzige Samariter Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zählt zu den bekanntesten Erzählungen Jesu im Neuen Testament.

Neu!!: Jerusalem und Barmherziger Samariter · Mehr sehen »

Bartholomeus Georgienitz

Bartholomeus Georgienitz (* 1506 in Mala Mlaka bei Zagreb; † 1566 in Rom), auch Bartolomej Đurđević oder Bartolomej Georgijevićs, war ein kroatischer Schriftsteller und Autor des ersten lateinisch-kroatischen Wörterbuchs.

Neu!!: Jerusalem und Bartholomeus Georgienitz · Mehr sehen »

Bartimäus (Buchreihe)

Die Buchreihe Bartimäus umfasst vier Romane des Fantasyautors Jonathan Stroud.

Neu!!: Jerusalem und Bartimäus (Buchreihe) · Mehr sehen »

Bartle Kleber

Bartle Kleber, auch Bartholomäus Kleber (* 8. Juli 1884 in Andelsbuch; † 11. September 1953 in Innsbruck) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Jerusalem und Bartle Kleber · Mehr sehen »

Baruch Ashlag

Baruch Ashlag Baruch Shalom HaLevi Ashlag, auch bekannt als Rabash (* 22. Januar 1907 in Warschau; † 13. September 1991 in Bnei Berak), war ein Kabbalist, der Erstgeborene und Nachfolger von Rabbi Yehuda Ashlag, Autor des Sulam-Kommentars des Buches Sohar.

Neu!!: Jerusalem und Baruch Ashlag · Mehr sehen »

Baruch Marzel

Baruch Marzel (2007) Baruch Meir Marzel (* 23. April 1959 in Boston) ist ein israelischer Politiker und kahanistischer Aktivist.

Neu!!: Jerusalem und Baruch Marzel · Mehr sehen »

Baruch Ophir

Baruch Zwi Ophir (geboren als Benno Offenburg 27. Oktober 1910 in Hamburg; gestorben 5. April 2004 in Jerusalem) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Baruch Ophir · Mehr sehen »

Basîretçi Ali Efendi

Ali Efendi (geb. 1838, gest. 1910/1912 in Istanbul) oder Basîretçi Ali Efendi, wie er nach der von ihm herausgegebenen Zeitung genannt wurde, war ein früher osmanischer Journalist des 19.

Neu!!: Jerusalem und Basîretçi Ali Efendi · Mehr sehen »

Basil Morris

Basil Morris Basil Moorhouse Morris (* 19. Dezember 1888 in East Melbourne, Victoria; † 5. April 1975 in Beaconsfield, Victoria) war ein australischer Generalmajor.

Neu!!: Jerusalem und Basil Morris · Mehr sehen »

Basileios (Jerusalem)

Basileios war Patriarch von Jerusalem (um 821 bis um 839).

Neu!!: Jerusalem und Basileios (Jerusalem) · Mehr sehen »

Basileios Vatatzes

Siegel des Basilios l Vatatzes Basileios Vatatzes (auch Basileios Batatzes oder Basileios Dukas Batatzes genannt,; † 1194) war ein byzantinischer Adeliger und Feldherr, der Domestikos ton scholon, d. h., Oberkommandierender der byzantinischen Truppen im Osten des Reiches und Dux (Gouverneur) des Themas (Provinz) Thrakien.

Neu!!: Jerusalem und Basileios Vatatzes · Mehr sehen »

Basilika Santo Stefano (Bologna)

Piazza Santo Stefano in Bologna und ''Basilika Santo Stefano'' Die Basilika Santo Stefano in Bologna ist ein aus mehreren Kirchen bestehender romanischer Komplex am Piazza Santo Stefano in Bologna.

Neu!!: Jerusalem und Basilika Santo Stefano (Bologna) · Mehr sehen »

Basilika von Son Peretó

Basilika Basilika von Son Peretó (katalanisch Basílica de Son Peretó) ist die Bezeichnung einer ehemaligen Kirche aus spätantik-frühmittelalterlicher Zeit zwischen Manacor und Sant Llorenç des Cardassar auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Jerusalem und Basilika von Son Peretó · Mehr sehen »

Basma bint Talal

Prinzessin Basma bint Talal bin Abdullah bin Hussein (geb. 11. Mai 1951 in Amman) ist die einzige Tochter von König Talal (1909–1971) und Königin Zein (1916–1994) von Jordanien, Schwester von König Hussein (1935–1999) und Tante des gegenwärtigen Königs Abdullah II (* 1962).

Neu!!: Jerusalem und Basma bint Talal · Mehr sehen »

Bat Ajin

Bat Ajin (deutsch: Augapfel) ist eine israelische Siedlung im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Bat Ajin · Mehr sehen »

Batseba

Cornelis van Haarlem: Batseba im Bad Batseba ist im jüdischen Tanach und im christlichen Alten Testament der Bibel die Mutter König Salomos.

Neu!!: Jerusalem und Batseba · Mehr sehen »

Battir

Battir oder Betar ist eine südwestlich von Jerusalem gelegene Siedlung, die seit 2014 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Neu!!: Jerusalem und Battir · Mehr sehen »

Batya Gur

Batya Gur im Jahr 2003 Batya Gur,, (* 1. September 1947 in Tel Aviv; † 19. Mai 2005 in Jerusalem) war eine israelische Schriftstellerin, Journalistin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Jerusalem und Batya Gur · Mehr sehen »

Bayerisches Pilgerbüro

mini Das Bayerische Pilgerbüro mit Sitz in München ist ein 1925 von Johannes Neuhäusler gegründeter katholischer Reiseveranstalter für Pilger-, Wander- und religiöse Studienreisen sowie Kreuzfahrten mit religiöser Ausrichtung.

Neu!!: Jerusalem und Bayerisches Pilgerbüro · Mehr sehen »

B’Tselem

B’Tselem (hebr. בְּצֶלֶם, „Ebenbild“, vgl. Genesis 1,27) ist eine israelische Nichtregierungsorganisation in Jerusalem, die 1989 als "Israelisches Informationszentrum für Menschenrechte in den besetzten Gebieten" gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und B’Tselem · Mehr sehen »

Bärwinkel (Neuhardenberg)

Bärwinkel ist ein bewohnter Gemeindeteil von Neuhardenberg im Landkreis Märkisch-Oderland des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Jerusalem und Bärwinkel (Neuhardenberg) · Mehr sehen »

Bérenx

Bérenx ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Jerusalem und Bérenx · Mehr sehen »

Bördeln

Pittsburgh- und Schnappfalz-Verbindung Bördeln ist eine Verbindungstechnik in der Blechverarbeitung.

Neu!!: Jerusalem und Bördeln · Mehr sehen »

Bücherei des Schocken Verlags

Adolf Reifenberg: ''Denkmäler der jüdischen Antike'' (Nr. 75–76) Die Bücherei des Schocken Verlags (Schocken-Bücherei) ist eine Buchreihe preiswerter Bücher mit jüdischen Autoren oder Themen, die zwischen November 1933 und 1939 in Deutschland erschien.

Neu!!: Jerusalem und Bücherei des Schocken Verlags · Mehr sehen »

Bürgerkrieg im Libanongebirge

Der Bürgerkrieg im Libanongebirge 1860, der vielfach mit anderen Namen bezeichnet wird, war der Höhepunkt einer ländlichen Revolte der christlichen Maroniten gegen die im 11.

Neu!!: Jerusalem und Bürgerkrieg im Libanongebirge · Mehr sehen »

Břetislav II.

Rotunde St. Katharina in Znojmo, 1134. Břetislav II. († 22. Dezember 1100) war ein herrschender Fürst von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Jerusalem und Břetislav II. · Mehr sehen »

Beate Ego

Beate Ego (* 5. Februar 1958 in Lauffen am Neckar) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Jerusalem und Beate Ego · Mehr sehen »

Beate Kowalski

Beate Kowalski (* 1965) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin.

Neu!!: Jerusalem und Beate Kowalski · Mehr sehen »

Beatrice Zweig

Margarethe Beatrice Zweig (* 27. Mai 1892 in Berlin; † 14. Oktober 1971 ebenda) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Jerusalem und Beatrice Zweig · Mehr sehen »

Be’er Scheva

Be’er Scheva (übersetzt „Brunnen des Schwurs“ oder „Brunnen der Sieben“) ist eine Großstadt im Süden Israels; sie ist eine der größten Städte des Landes.

Neu!!: Jerusalem und Be’er Scheva · Mehr sehen »

Bechukotai

Bechukotai oder Behukotaj (– wenn ihr wandeln werdet) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Abschluss des Buches Leviticus/Wajikra 26,3–27,34. Es handelt sich um die Sidra des 3.

Neu!!: Jerusalem und Bechukotai · Mehr sehen »

Before Four

Before Four, auch b4-4 (B4-4) geschrieben, war eine aus Kanada stammende Boygroup, bestehend aus den Zwillingsbrüdern Dan und Ryan Kowarsky (* 5. Dezember 1979) sowie Ohad Einbinder (* 13. März 1982).

Neu!!: Jerusalem und Before Four · Mehr sehen »

Begegnung an der Goldenen Pforte

Die Begegnung an der Goldenen Pforte, Holzschnitt von Albrecht Dürer Die Begegnung an der Goldenen Pforte bezeichnet in der christlichen Ikonographie die Begegnung von Anna und Joachim vor dem Goldenen Tor des Herodianischen Tempels in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Begegnung an der Goldenen Pforte · Mehr sehen »

Begegnung mit der alten Heimat

Begegnung mit der alten Heimat ist ein Dokumentarfilm von Thomas Hartwig aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Jerusalem und Begegnung mit der alten Heimat · Mehr sehen »

Beginning

Beginning (dt.: „Start“) ist ein französisch-georgischer Spielfilm von Déa Kulumbegashvili aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Jerusalem und Beginning · Mehr sehen »

Beijing World Park

Der Beijing World Park (vereinfachte chinesische Schriftweise: 北京世界公园; traditionelle chinesische Schriftweise: 北京世界公園; pinyin: Běijīng Shìjiè Gōngyuán) ist ein Themenpark, welcher dem Besucher die Möglichkeit bietet, bekannte Gebäude der Welt zu sehen, ohne Peking zu verlassen.

Neu!!: Jerusalem und Beijing World Park · Mehr sehen »

Beit Ben Yehuda

Das Beit Ben Yehuda (BBY) ist eine Internationale Jugendbegegnungsstätte in Jerusalem, die der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste angeschlossen ist.

Neu!!: Jerusalem und Beit Ben Yehuda · Mehr sehen »

Beit Hanina

Luftaufnahme 2022 Beit Hanina (2017) Westbank-Barriere zwischen Beit Hanina und Ramallah (2017) Beit Hanina, auch Bait Hanina, ist eine palästinensische Stadt in Ostjerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Beit Hanina · Mehr sehen »

Beit Safafa

Beit Safafa ist ein arabischer Wohnbezirk im Westjordanland südlich der Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Beit Safafa · Mehr sehen »

Beit-Jala-Platz

Spielplatz für Kinder in Stadtmitte Der Beit-Jala-Platz ist ein Spielplatz für Kinder im Stadtteil Stadtmitte von Bergisch Gladbach im Rheinisch-Bergischen Kreis.

Neu!!: Jerusalem und Beit-Jala-Platz · Mehr sehen »

Beitar Jerusalem

Beitar Jerusalem Football Club (auch bekannt als Beitar Yerushalayyim) ist ein israelischer Fußballverein in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Beitar Jerusalem · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1189–1191)

Die Belagerung von Akkon (28. August 1189 bis 12. Juli 1191) war das wichtigste Ereignis des Dritten Kreuzzuges im Heiligen Land.

Neu!!: Jerusalem und Belagerung von Akkon (1189–1191) · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1831–1832)

Die Belagerung von Akkon vom 27.

Neu!!: Jerusalem und Belagerung von Akkon (1831–1832) · Mehr sehen »

Belagerung von Antiochia

Die Belagerung von Antiochia war Teil des Ersten Kreuzzugs in den Jahren 1097 und 1098.

Neu!!: Jerusalem und Belagerung von Antiochia · Mehr sehen »

Belagerung von Aruad

Die Belagerung von Aruad fand im Jahr 1302 auf der Insel Aruad vor der Küste Syriens statt.

Neu!!: Jerusalem und Belagerung von Aruad · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (1099)

Die Belagerung Jerusalems im Rahmen des Ersten Kreuzzugs fand vom 7.

Neu!!: Jerusalem und Belagerung von Jerusalem (1099) · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (1187)

Die Belagerung der Stadt Jerusalem durch Saladin fand vom 20.

Neu!!: Jerusalem und Belagerung von Jerusalem (1187) · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (637)

Die Belagerung von Jerusalem war Teil eines 637 stattfindenden Konflikts um das oströmische Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Belagerung von Jerusalem (637) · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (626)

Die gescheiterte Belagerung von Konstantinopel im Jahre 626 markierte im letzten Römisch-Persischen Krieg einen Wendepunkt zugunsten der Oströmer/Byzantiner.

Neu!!: Jerusalem und Belagerung von Konstantinopel (626) · Mehr sehen »

Belagerung von Nicäa

Kreuzfahrer schleudern die Köpfe getöteter Türken in die Stadt. Miniatur aus dem 13. Jahrhundert Die Belagerung Nicäas. Miniatur aus dem 13. Jahrhundert Die Belagerung Nicäas fand während des Ersten Kreuzzugs vom 14. Mai bis 19. Juni 1097 statt.

Neu!!: Jerusalem und Belagerung von Nicäa · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Jerusalem und Belgrad · Mehr sehen »

Bella Schlesinger

Bella Schlesinger,, auch Olkenitzki (geboren als Bella Olkienicka 18. Mai 1898 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben unbekannt), war eine russisch-israelische Sozialarbeiterin in Deutschland, Palästina und Israel.

Neu!!: Jerusalem und Bella Schlesinger · Mehr sehen »

Bellapais (Abtei)

Die Ruine der Abtei Bellapais (Belapais) ist eine gotische Klosterruine in der Türkischen Republik Nordzypern.

Neu!!: Jerusalem und Bellapais (Abtei) · Mehr sehen »

Ben Daglish

Ben Daglish (* 31. Juli 1966 in London; † 1. Oktober 2018) war ein britischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Ben Daglish · Mehr sehen »

Ben Hur (1925)

Ben Hur, eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Lewis Wallace, ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von Fred Niblo aus dem Jahr 1925.

Neu!!: Jerusalem und Ben Hur (1925) · Mehr sehen »

Ben Hur (1959)

Ben Hur ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von William Wyler aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Jerusalem und Ben Hur (1959) · Mehr sehen »

Ben Hur (2010)

Ben Hur ist eine Neuverfilmung des mit elf Oscars ausgezeichneten Filmklassikers Ben Hur aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Jerusalem und Ben Hur (2010) · Mehr sehen »

Ben Hur (2016)

Ben Hur ist eine im Jahr 2016 veröffentlichte Literaturverfilmung nach der Romanvorlage Ben Hur von Lew Wallace.

Neu!!: Jerusalem und Ben Hur (2016) · Mehr sehen »

Ben Shemen (Siedlung)

Ben Shemen (sinngemäß Träger der Fettlebe, des Wohllebens, des fetten Bodens) ist eine Siedlung in Zentral-Israel und liegt ungefähr vier Kilometer östlich von Lod.

Neu!!: Jerusalem und Ben Shemen (Siedlung) · Mehr sehen »

Ben Zion Uziel

Ben Zion Meir Hai Uziel, 1945 Ben Zion Meir Hai Uziel (* 1880 in Jerusalem; gest. 4. September 1953 / 24. Elul 5713 ebenda) war von 1939 bis 1953 der Oberrabbiner der sefardischen Gemeinden in Erez Jisrael bzw.

Neu!!: Jerusalem und Ben Zion Uziel · Mehr sehen »

Ben-Gurion-Haus

Ben-Gurion-Haus (2009) Das Ben-Gurion-Haus in Tel Aviv-Jaffa ist das ehemalige Wohnhaus David Ben-Gurions, Israels erstem Ministerpräsidenten (1948–1954).

Neu!!: Jerusalem und Ben-Gurion-Haus · Mehr sehen »

Ben-Zion Dinur

Ben-Zion Dinur (1951) Ben-Zion Dinur (* in Chorol, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 8. Juli 1973 in Jerusalem) war ein Historiker und israelischer Minister (Mapai).

Neu!!: Jerusalem und Ben-Zion Dinur · Mehr sehen »

Ben-Zion Orgad

Ben-Zion Orgad (gebürtig Büschel; * 21. August 1926 in Gelsenkirchen; † 28. April 2006 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Ben-Zion Orgad · Mehr sehen »

Benedict Thomas Viviano

Benedict Thomas Viviano Benedict Thomas Viviano OP (* 22. Januar 1940 in St. Louis, Missouri, USA) ist ein US-amerikanischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Benedict Thomas Viviano · Mehr sehen »

Benedikt Lindemann

Benedikt Maria Lindemann, OSBCam (* 1958 als Gerhard Lindemann in Welschen Ennest) ist ein deutscher Mönch der benediktinischen Kongregation der Kamaldulenser.

Neu!!: Jerusalem und Benedikt Lindemann · Mehr sehen »

Benedikt Schwank

Benedikt Schwank OSB (* 16. April 1923 in Karlsruhe als Hans Schwank; † 14. Oktober 2016 in Beuron) war ein deutscher Benediktinermönch und Professor für Neues Testament und Biblische Archäologie.

Neu!!: Jerusalem und Benedikt Schwank · Mehr sehen »

Benedikt Stolz

Benedikt Stolz OSB (* 6. Januar 1895 in Erkrath; † 29. April 1986 in Jerusalem) war ein katholischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Benedikt Stolz · Mehr sehen »

Benedikt XIII. (Gegenpapst)

Avignoner Papstpalast. Die Krönung von Benedikt XIII. Benedikt XIII. (* entweder 1328 oder 1342/43 in Illueca, Aragon; † 1422 oder 1423 in Peñíscola), eigentlich Pedro Martínez de Luna y Gotor oder Pedro de Luna, auch Papa Luna genannt, war während des Abendländischen Schismas Gegenpapst (Papst avignonesischer Obödienz) von 1394 bis 1418 bzw.

Neu!!: Jerusalem und Benedikt XIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Beni-Hammad-Festung

Die Festung der Beni Hammad sind die Ruinen einer muslimischen Bergfestung aus dem 11.

Neu!!: Jerusalem und Beni-Hammad-Festung · Mehr sehen »

Benigno Luigi Papa

Erzbischofswappen von Benigno Luigi Papa Benigno Luigi Papa OFMCap (* 25. August 1935 in Spongano, Provinz Lecce; † 6. März 2023 in Martina Franca, Provinz Tarent) war ein italienischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Tarent.

Neu!!: Jerusalem und Benigno Luigi Papa · Mehr sehen »

Benjamín Núñez Vargas

Benjamín Núñez Vargas (* 24. Januar 1915; † 19. September 1994 in San José (Costa Rica)) war ein costa-ricanischer Priester, Gründer eines katholischen Gewerkschaftsdachverbandes, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Benjamín Núñez Vargas · Mehr sehen »

Benjamin Akzin

Benjamin Akzin (* 6. Mai 1904 in Riga, Gouvernement Livland; † 1985 in Jerusalem) war ein zionistischer Aktivist und später ein israelischer Professor der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Jerusalem und Benjamin Akzin · Mehr sehen »

Benjamin Balint

Benjamin Balint (geboren 1976 in den USA) ist ein US-amerikanisch-israelischer Schriftsteller und Kulturjournalist, der in Jerusalem arbeitet.

Neu!!: Jerusalem und Benjamin Balint · Mehr sehen »

Benjamin Ben-Eliezer

Benjamin Ben-Eliezer (2008) Benjamin Ben-Eliezer (* 12. Februar 1936 in Basra, Irak als Fuad Ben-Eliezer; † 28. August 2016 in Tel Aviv) war ein israelischer Berufssoldat, zuletzt im Rang eines Brigadegenerals (Tat-Aluf), und nachfolgend Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Benjamin Ben-Eliezer · Mehr sehen »

Benjamin Elon

Benjamin Elon (2008) Benjamin Elon (* 10. November 1954 in Jerusalem; † 5. Mai 2017 ebenda) war ein israelischer Politiker und orthodoxer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Benjamin Elon · Mehr sehen »

Benjamin Grimm

Benjamin Grimm (* 26. November 1984 in Jerusalem, Israel) ist ein deutscher Politiker (SPD) und politischer Beamter.

Neu!!: Jerusalem und Benjamin Grimm · Mehr sehen »

Benjamin Halevi

Benjamin Halevi, 1969 Halevi beim Eichmann-Prozess (links) Benjamin Halevi (‎; * 6. Mai 1910 als Ernst Levi in Weißenfels; † 7. August 1996) war ein deutsch-israelischer Richter und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Benjamin Halevi · Mehr sehen »

Benjamin Lazier

Benjamin Lazier (* 21. August 1971 in Jerusalem) ist ein US-amerikanischer Historiker und Professor am Reed College, Portland.

Neu!!: Jerusalem und Benjamin Lazier · Mehr sehen »

Benjamin Mazar

Benjamin Mazar 1936 in Bet Sche’arim Benjamin Mazar geboren als Benjamin Zeev Maisler (* 28. Juni 1906 in Ciechanowiec, damals Russisches Kaiserreich; † 8. September 1995Professor Benjamin Mazar, 1906-1995: In memoriam. In: Israel Exploration Journal 45, 1995, S. 209–211. in Jerusalem, Israel) war einer der ersten israelischen Historiker und gilt als der „Vater“ der biblischen Archäologie in Eretz Israel.

Neu!!: Jerusalem und Benjamin Mazar · Mehr sehen »

Benjamin Murmelstein

Benjamin Murmelstein (* 9. Juni 1905 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1989 in Rom) war ein österreichischer Rabbiner, Gelehrter und Funktionär der Israelitischen Kultusgemeinde Wien vor ihrer Auflösung durch die Nationalsozialisten im März 1938.

Neu!!: Jerusalem und Benjamin Murmelstein · Mehr sehen »

Benjamin Navon

Benjamin Navon (* 23. Juli 1933 in Czernowitz, Rumänien (heute: Ukraine) als Benjamin Weiser) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Benjamin Navon · Mehr sehen »

Benjamin Netanjahu

Unterschrift von Benjamin Netanjahu Benjamin „Bibi“ Netanjahu (geboren am 21. Oktober 1949 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker (Likud).

Neu!!: Jerusalem und Benjamin Netanjahu · Mehr sehen »

Benjamin Pogrund

Benjamin Pogrund (* 1933) ist ein südafrikanisch-israelischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Benjamin Pogrund · Mehr sehen »

Benjamin Schachor

Benjamin Schachor, 1959. Benjamin Schachor (* 1916 in Jerusalem; † 26. November 1979) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Benjamin Schachor · Mehr sehen »

Benjamin von Tudela

Benjamin von Tudela in der SaharaKupferstich aus dem 19. Jahrhundert Benjamin von Tudela, auch Benjamin ben Jona, eigentlich Benjamín bar Jonás de Tudela (* etwa in den ersten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts in Tudela im Königreich Navarra; † ca. 1173 in Kastilien) war der bedeutendste jüdische Reisende des Mittelalters.

Neu!!: Jerusalem und Benjamin von Tudela · Mehr sehen »

Benjamin Zemach

Benjamin Zemach (* 1. Februar 1901 in Białystok; † 18. Juni 1997 in Jerusalem) war ein aus Russland stammender US-amerikanischer Choreograf, der bei der Oscarverleihung 1936 für den Oscar für die beste Tanzregie nominiert war.

Neu!!: Jerusalem und Benjamin Zemach · Mehr sehen »

Benno Bardi

Benno Bardi (geboren als Benno Poswiansky 16. April 1890 in Königsberg in Preußen; gestorben 10. Oktober 1973 in London) war ein deutsch-britischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Jerusalem und Benno Bardi · Mehr sehen »

Benno Elkan

Benno Elkan in seinem Atelier in London während der Arbeit an der Menora für die Knesset Unterschrift auf der Gründungsurkunde des FC Bayern München (1900) Stolperstein Benno Elkan OBE (* 2. Dezember 1877 in Dortmund; † 10. Januar 1960 in London) war ein deutscher Bildhauer, der die Große Menora vor der Knesset in Jerusalem und zahlreiche Denkmale, Büsten und Medaillen in Deutschland und England schuf.

Neu!!: Jerusalem und Benno Elkan · Mehr sehen »

Benno II. von Osnabrück

Benno II., Skulptur von Hans Gerd Ruwe, Bildhauer aus Osnabrück, in Bad Iburg (1987)Benno II.

Neu!!: Jerusalem und Benno II. von Osnabrück · Mehr sehen »

Benno Weiser Varon

Benno Weiser Varon (geboren 4. Oktober 1913 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 5. Oktober 2010 in Brookline, Massachusetts) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Benno Weiser Varon · Mehr sehen »

Benny Begin

Benny Begin Ze'ev Binyamin „Benny“ Begin (‎, * 1. März 1943 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker des Likud.

Neu!!: Jerusalem und Benny Begin · Mehr sehen »

Benny Lévy

Benny Lévy (* 28. August 1945 in Kairo, Königreich Ägypten; † 15. Oktober 2003 in Jerusalem), alias Pierre Victor, war ein zeitweilig staatenloser Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Benny Lévy · Mehr sehen »

Benny Morris

Benny Morris ''The Birth of the Palestinian Refugee Problem 1947–1949'' Benny Morris (geboren 8. Dezember 1948 in En HaChoresch) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Benny Morris · Mehr sehen »

Beno Rothenberg

Beno Rutenberg, 2010 Beno Rothenberg, 1949 Beno Rothenberg (* 23. Oktober 1914 in Frankfurt am Main; † 13. März 2012 in Ramat Gan, Israel) war ein israelischer Archäologe, Fotograf und einer der Begründer der Archäometallurgie.

Neu!!: Jerusalem und Beno Rothenberg · Mehr sehen »

Bentley Layton

Bentley Layton (* 12. August 1941) ist ein US-amerikanischer Religionswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Bentley Layton · Mehr sehen »

Benzion Netanjahu

Benzion Netanjahu (2007) Benzion Netanjahu, auch Netanyahu (* 25. März 1910 in Warschau, Russisches Reich, als Benzion Mileikowski; † 30. April 2012 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Historiker und zionistischer Aktivist.

Neu!!: Jerusalem und Benzion Netanjahu · Mehr sehen »

Berenike (Mutter Agrippas)

Berenike (* nach 33 v. Chr. in Jerusalem; † vor 23 n. Chr. in Rom), die Mutter des jüdischen Königs Agrippa I., war eine Nichte von Herodes dem Großen und die Großmutter der gleichnamigen Geliebten des römischen Kaisers Titus.

Neu!!: Jerusalem und Berenike (Mutter Agrippas) · Mehr sehen »

Berenike (Tochter Agrippas)

Berenike (auch Julia Berenike genannt; * 28 n. Chr.; † nach 79 n. Chr.) war als Mitglied der Dynastie der Herodianer eine jüdische Königin.

Neu!!: Jerusalem und Berenike (Tochter Agrippas) · Mehr sehen »

Berenike-Inschrift

Berenike-Inschrift des Musée Saint-Raymond (Toulouse): Ehrendekret für Marcus Tittius Griechischer Text des Ehrendekrets für Marcus Tittius, Abschrift des Originals im Musée Saint-Raymond (Toulouse) Unter Berenike-Inschrift wird meist nur das Dekret des Politeuma der Juden von Berenike zu Ehren von Marcus Tittius, Sohn des Sextus verstanden,Corpus Inscriptionum Graecarum CIG III n. 5361 das heute im Musée Saint-Raymond von Toulouse aufbewahrt wird und auf 24/25 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Berenike-Inschrift · Mehr sehen »

Berg Sion

Ansicht von Südosten Berg Sion ist ein Prämonstratenserinnenkloster im Dorf Uetliburg auf dem Gemeindegebiet von Gommiswald im schweizerischen Kanton St. Gallen.

Neu!!: Jerusalem und Berg Sion · Mehr sehen »

Berg Zion

Der Berg Zion oder Zionsberg ist der Südwesthügel Jerusalems im Judäischen Bergland und liegt außerhalb der Altstadtmauer.

Neu!!: Jerusalem und Berg Zion · Mehr sehen »

Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal – kurz Uni Wuppertal sowie inoffiziell BUW – wurde 1972 im Zuge der NRW-Bildungsinitiative als Gesamthochschule gegründet.

Neu!!: Jerusalem und Bergische Universität Wuppertal · Mehr sehen »

Bericht des Pilgers

Ignatius von Loyola(1491–1556) Der Bericht des Pilgers (BP) ist ein geistlicher Text des Gründers des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola.

Neu!!: Jerusalem und Bericht des Pilgers · Mehr sehen »

Berl Katznelson

Kommentar.

Neu!!: Jerusalem und Berl Katznelson · Mehr sehen »

Berlichingen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Berlichingen Die Berlichingen (auch Herren von Berlichingen) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts.

Neu!!: Jerusalem und Berlichingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berlin-Biesdorf

Biesdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in Berlin, der 1920 im Rahmen der Bildung von Groß-Berlin Teil des Berliner Stadtgebietes wurde.

Neu!!: Jerusalem und Berlin-Biesdorf · Mehr sehen »

Berlin-Mahlsdorf

Mahlsdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in Berlin.

Neu!!: Jerusalem und Berlin-Mahlsdorf · Mehr sehen »

Bernadette Brooten

Bernadette Joan Brooten (* 29. Januar 1951 in Coeur d'Alene) ist eine US-amerikanische römisch-katholische Theologin und Hochschullehrerin an der Brandeis University.

Neu!!: Jerusalem und Bernadette Brooten · Mehr sehen »

Bernard Dov Weinryb

Neueste Wirtschaftsgeschichte der Juden in Rußland und Polen (1934) Der Kampf um die Berufsumschichtung (1936) Bernard Dov Weinryb, auch Sucher Berek Weinryb (geboren 15. Mai 1900 in Turobin, Russisches Kaiserreich; gestorben Juli 1982 in den USA) war ein polnisch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Bernard Dov Weinryb · Mehr sehen »

Bernard Fergusson, Baron Ballantrae

Sir Bernard Fergusson (l.) Wappen des Bernard Fergusson, Baron Ballantrae Bernard Edward Fergusson, Baron Ballantrae, KT, GCMG, GCVO, DSO, OBE (* 6. Mai 1911; † 28. November 1980) war ein aus Schottland stammender Brigadier in der British Army, letzter Generalgouverneur von Neuseeland, der in Großbritannien geboren wurde, und Militärhistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Bernard Fergusson, Baron Ballantrae · Mehr sehen »

Bernard Jan Alfrink

Bernard Kardinal Alfrink (Bild: Aartsbisschoppelijk Archief Utrecht) Kardinal Alfrinks Grab mit seinem Wappen darauf und sein Wahlspruch: ''Evangelizare divitias Christi'' Wappen von Kardinal Alfrink. Bernard Jan Kardinal Alfrink (* 5. Juli 1900 in Nijkerk; † 17. Dezember 1987 in Nieuwegein bei Utrecht) war römisch-katholischer Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Jerusalem und Bernard Jan Alfrink · Mehr sehen »

Bernard Mark

jüdischen Friedhof an der Okopowa-Straße in Warschau Bernard Mark (geb. am 8. Juni 1908 in Łomża, Gouvernement Łomża, Russisches Kaiserreich; gest. am 4. August 1966 in Warschau) war ein polnisch-jüdischer Historiker, Literaturkritiker, Essayist, Publizist und kommunistischer Aktivist, der für seine in viele Sprachen übersetzte Schilderung des Aufstands im Warschauer Ghetto bekannt ist.

Neu!!: Jerusalem und Bernard Mark · Mehr sehen »

Bernardino Trionfetti

Bernardino Trionfetti OFM Obs., eigentlich Bernardino Trionfetti de Montefranco, (* 18. Oktober 1803 in Montefranco, Umbrien; † 9. Januar 1884 in Assisi) war ein italienischer Ordensgeistlicher, Kustos des Heiligen Landes, Generalminister der Franziskaner und Bischof von Terracina-Priverno-Sezze.

Neu!!: Jerusalem und Bernardino Trionfetti · Mehr sehen »

Bernhard I. (Armagnac)

Bernhard I., genannt le Louche († 995), war der erste Graf von Armagnac.

Neu!!: Jerusalem und Bernhard I. (Armagnac) · Mehr sehen »

Bernhard Maria Alter

Bernhard Maria Alter OSB (* 1946 in Polen) ist ein polnischer Benediktinermönch und Ikonenmaler.

Neu!!: Jerusalem und Bernhard Maria Alter · Mehr sehen »

Bernhard Sven Anuth

Bernhard Sven Anuth (* 1973 in Lüdenscheid) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Bernhard Sven Anuth · Mehr sehen »

Bernhard von Breidenbach

Bernhard von Breidenbach (auch Breydenbach) (* um 1440; † 5. Mai 1497 in Mainz) war ein deutscher Jurist, führender Beamter und Politiker des Erzbistums Mainz.

Neu!!: Jerusalem und Bernhard von Breidenbach · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Jerusalem und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bernhard von Valence

Bernhard von Valence (frz. Bernard; * in Valence, Provence; † 1135) war ein provenzalischer Kleriker, der im Zuge des Ersten Kreuzzugs 1099 zum Bischof von Artah und 1100 zum ersten Lateinischen Patriarchen von Antiochien aufstieg.

Neu!!: Jerusalem und Bernhard von Valence · Mehr sehen »

Berta Bojetu Boeta

Berta Bojetu Boeta (* 8. Februar 1946 in Maribor, Jugoslawien; † 16. März 1997 in Ljubljana, Slowenien) war eine slowenische Schriftstellerin, Lyrikerin und Schauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Berta Bojetu Boeta · Mehr sehen »

Berta Fanta

Berta Fanta, geb.

Neu!!: Jerusalem und Berta Fanta · Mehr sehen »

Bertha Leverton

Bertha Leverton bei einer Vorführung von ''Kindertransport – In eine fremde Welt'' am 4. März 2008. Bertha Leverton (23. Januar 1923 in München – 1. Dezember 2020), MBE, war eine Autorin und Gründerin des Vereins „ROK“ (Reunion of Kindertransport).

Neu!!: Jerusalem und Bertha Leverton · Mehr sehen »

Berthold Feiwel

Berthold Feiwel (* 15. August 1875 in Pohrlitz, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1937 in Jerusalem) war ein österreichisch-jüdischer Schriftsteller, Übersetzer, Publizist und zionistischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Berthold Feiwel · Mehr sehen »

Bertrand de Thessy

Bertrand de Thessy auf einem Kupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Bertrand de Thessy Bertrand de Thessy (auch Bertrand de Texi oder Bertiandus Texius; † um 1231) war von 1228 bis 1231 der 15.

Neu!!: Jerusalem und Bertrand de Thessy · Mehr sehen »

Bessarion der Große

Bessarion der Große, auch Passarion, (4./5. Jahrhundert) war ein ägyptischer Anachoret und Wundertäter von Ägypten.

Neu!!: Jerusalem und Bessarion der Große · Mehr sehen »

Bessel van der Kolk

Bessel van der Kolk (geb. 1943 in Den Haag) ist ein niederländischer Psychiater und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Bessel van der Kolk · Mehr sehen »

Besuchskirche (Jerusalem)

Die Besuchskirche (Visitatio-Kirche; auch Magnifikat-Kirche oder Mariä-Heimsuchung-Kirche) ist eine der drei wichtigsten Kirchen in En Kerem, einem kleinen Ort westlich von Jerusalem, und gehört den Franziskanern.

Neu!!: Jerusalem und Besuchskirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

Bet Alpha

Bet Alpha Nationalpark Bet Alpha oder auch Beth Alpha ist eine 1929 im heutigen Israel entdeckte antike Synagoge aus dem 6.

Neu!!: Jerusalem und Bet Alpha · Mehr sehen »

Bet Arje-Ofarim

Bet Arje-Ofarim ist eine israelische Siedlung im nördlichen Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Bet Arje-Ofarim · Mehr sehen »

Bet El

Bet El (deutsch: Haus Gottes) ist eine israelische Siedlung im Westjordanland mit 5.686 Einwohnern (Stand: Januar 2022).

Neu!!: Jerusalem und Bet El · Mehr sehen »

Bet Guvrin

Bet Guvrin ist ein Kibbuz in der südlichen Schfelah im Südbezirk Israels nahe der Grenze zum Westjordanland an der alten Straße von Aschkelon nach Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Bet Guvrin · Mehr sehen »

Bet-El

Bet-El (hebräisch בֵּית אֵל „Haus des El“ oder „Haus Gottes“; auch Bethel genannt) ist ein in der Bibel erwähnter Ort, 17 km nördlich von Jerusalem und 16 km südlich von Silo im von Israel besetzten Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Bet-El · Mehr sehen »

Beta Israel

Die Beta Israel (Betä Ǝsraᵓel, Ge‘ez ቤተ እስራኤል, בֵּיתֶא יִשְׂרָאֵל, „Haus Israel“ im Sinne von „Familie Israel“) oder Falascha (Fälaša, fȧ-lä'shȧz Ge‘ez ፈላሻ, anderer Plural Falaschen, Singular Falasche, „Heimatlose, Außenseiter“, „Landlose“, „Exilierte“, pejorativ konnotiert und daher von den Angehörigen gemeinhin als despektierlich abgelehnt) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, deren Mitglieder ursprünglich in Äthiopien – genauer um den Tanasee und nördlich von diesem – siedelten, seit ihrer Anerkennung als Juden und der anschließenden Auswanderung aus Äthiopien ab Ende der 1970er Jahre aber überwiegend in Israel leben.

Neu!!: Jerusalem und Beta Israel · Mehr sehen »

Betar Illit

Betar Illit oder Beitar Illit (hebräisch) ist eine Stadt und israelische Siedlung im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Betar Illit · Mehr sehen »

Betfage

Eingang zur Kirche von Betfage Betfage (ältere Schreibweise: Bethphage;; Aramäisch בית פגי; zu Deutsch etwa ‚Feigenhausen‘, wörtlich ‚Haus unreifer Feigen‘) ist ein Ort des antiken Israel, nahe Jerusalems, heute zu Ostjerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Betfage · Mehr sehen »

Beth Din

Beth Din (Bet Din, Beth Din oder Beit Din, aschkenasisch Beis Din, wörtlich ‚Haus des Rechts‘; pl. Bate Din, Batte Din, Batei Din oder Battei Din) ist eine hebräische Bezeichnung für ein Rechtsprechungsorgan.

Neu!!: Jerusalem und Beth Din · Mehr sehen »

Beth Sarim

Beth Sarim in 2008 Frontansicht Beth Sarim ist ein Herrenhaus (en: mansion) mit zehn Schlafzimmern in San Diego, Kalifornien, das 1929 in Erwartung der Auferstehung verschiedener biblischer Patriarchen oder Propheten des Alten Testaments wie Abraham, Mose, David, Jesaja und Samuel, erbaut wurde.

Neu!!: Jerusalem und Beth Sarim · Mehr sehen »

Bethania (North Carolina)

Bethania ist die älteste Ansiedlung im Forsyth County, im Bundesstaat North Carolina in den Vereinigten Staaten von Amerika und wurde nach der Reaktivierung der ursprünglichen Gemeindesatzung von 1838/1839 im Jahre 1995 zur Gemeinde.

Neu!!: Jerusalem und Bethania (North Carolina) · Mehr sehen »

Bethanien (Bibel)

Bethanien um 1865. Photo von J. Graham im Auftrag der ''Christian Knowledge Society'', London „Bethany“ östlich von Jerusalem hinter dem Ölberg (Karte von 1874) Bethanien, auch Betanien, ist der Name zweier verschiedener palästinischer Orte im Neuen Testament.

Neu!!: Jerusalem und Bethanien (Bibel) · Mehr sehen »

Bethelkirche (Aleppo)

Armenische evangelische Bethel-Kirche in Aleppo, 2016 Armenische evangelische Bethel-Kirche in Aleppo, 2010 Die Bethelkirche ist eine Kirche der Armenischen Evangelischen Kirche in der syrischen Stadt Aleppo im Stadtteil Dschabriya.

Neu!!: Jerusalem und Bethelkirche (Aleppo) · Mehr sehen »

Bethesda

Bethesda Bethesda (aramäisch) ist eine Jerusalemer Zisterne, der auch heilende Kräfte zugesprochen wurden.

Neu!!: Jerusalem und Bethesda · Mehr sehen »

Bethesda (Maryland)

Bethesda ist ein Census-designated place im Montgomery County im US-Bundesstaat Maryland.

Neu!!: Jerusalem und Bethesda (Maryland) · Mehr sehen »

Bethesda (Teltow)

Der Gebäudekomplex Bethesda in Teltow, Kreis Potsdam-Mittelmark im Bundesland Brandenburg ist eine historische Einrichtung der Altenhilfe, die heute unter dem Dach der Lafim-Diakonie betrieben wird.

Neu!!: Jerusalem und Bethesda (Teltow) · Mehr sehen »

Bethlehem

Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Bet Leḥem) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern, sie gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten und grenzt im Norden an Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Bethlehem · Mehr sehen »

Bethlehem (Galiläa)

Bethlehem in Galiläa ist eine kleine, genossenschaftlich organisierte, ländliche Siedlung (Moshav) des Regionalverbandes Emek Jizre'el im Nordbezirk Israels zwischen Haifa und Nazaret.

Neu!!: Jerusalem und Bethlehem (Galiläa) · Mehr sehen »

Bethlehemkirche (Hannover)

Die Bethlehemkirche im hannoverschen Stadtteil Linden-Nord ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in der Art einer Basilika.

Neu!!: Jerusalem und Bethlehemkirche (Hannover) · Mehr sehen »

Bettina Oehmen

Bettina Oehmen (geborene Güllekes) (* 19. November 1959 in Dortmund) ist Musikerin und Autorin.

Neu!!: Jerusalem und Bettina Oehmen · Mehr sehen »

Bettina Spoerri

Bettina Spoerri (* 1968 in Zürich) ist eine Schweizer Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Literaturvermittlerin.

Neu!!: Jerusalem und Bettina Spoerri · Mehr sehen »

Betty Missiego

Betty Missiego (eigentlich: Beatriz Teresa Missiego Campos; * 16. Januar 1945 in Lima, Peru) ist eine spanische Schlagersängerin peruanischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Betty Missiego · Mehr sehen »

Betzavta

Betzavta (für „Miteinander“) ist eine Methode für demokratische Aushandlungsprozesse und gegenseitige Anerkennung unterschiedlicher Standpunkte.

Neu!!: Jerusalem und Betzavta · Mehr sehen »

Beuroner Kongregation

Oberen Donautal Die Beuroner Benediktiner-Kongregation (lat. Congregatio Beuronensis Ordo Sancti Benedicti) ist ein Zusammenschluss von größtenteils deutschen beziehungsweise deutschsprachigen weiblichen oder männlichen Benediktinerklöstern.

Neu!!: Jerusalem und Beuroner Kongregation · Mehr sehen »

Bezalel Academy of Arts and Design

Totem Meer im Hintergrund, 2009 Lachowski vorm ''Bezalel-Gebäude'', 1913 Die Bezal'el-Akademie für Kunst und Design (Plene auch) ist eine staatliche Kunst- und Designhochschule in Jerusalem mit etwa 2.116 Studenten (Stand: Studienjahr 2013/2014).

Neu!!: Jerusalem und Bezalel Academy of Arts and Design · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen der Türkei und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen der Türkei und den Vereinigten Staaten lassen sich bis auf das späte 18.

Neu!!: Jerusalem und Beziehungen zwischen der Türkei und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Staaten sind durch eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Diplomatie geprägt.

Neu!!: Jerusalem und Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bezirk Jerusalem

Der Bezirk Jerusalem ist einer der sechs Bezirke im Staat Israel.

Neu!!: Jerusalem und Bezirk Jerusalem · Mehr sehen »

Bezirke Israels

Israel zählt sechs Bezirke,, mechozot (Sg. machoz), und 15 Unterbezirke,, nafot (Sg. nafa), die insgesamt in fünfzig natürliche Regionen aufgeteilt werden.

Neu!!: Jerusalem und Bezirke Israels · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Schmieheim

Das Bezirksrabbinat Schmieheim entstand 1827 in Schmieheim in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Jerusalem und Bezirksrabbinat Schmieheim · Mehr sehen »

Bibeltexte zur Homosexualität

Bibeltexte zur Homosexualität sind Texte der Bibel, die sich auf homosexuelle Handlungen beziehen und damit im jüdischen und christlichen Zusammenhang wesentlich für die Beziehung zwischen Homosexualität und Religion sind.

Neu!!: Jerusalem und Bibeltexte zur Homosexualität · Mehr sehen »

Bible Lands Museum Jerusalem

Bible Lands Museum Jerusalem Das Bible Lands Museum Jerusalem (BLMJ) ist ein Museum, das die Kultur aller in der Bibel erwähnten Völker veranschaulicht, beispielsweise der Philister, Aramäer, Hethiter, Elamer, Phönizier und Perser.

Neu!!: Jerusalem und Bible Lands Museum Jerusalem · Mehr sehen »

Bibliothek Ets Haim

hebräischen Sprache, 17. Jahrhundert. Ausgestellt als „Schatz des Monats“, August 2016. Aufgeschlagene Seite: der Buchstabe Aleph. Die Bibliothek Ets Haim – Livraria Montezinos (etz chajim hebr: „Baum des Lebens“; für Montezinos s. u.) ist eine sephardische Bibliothek in Amsterdam mit langer Tradition.

Neu!!: Jerusalem und Bibliothek Ets Haim · Mehr sehen »

Bibliotheken in der Antike

Celsus-Bibliothek in Ephesos Bibliotheken sind in der Antike vermutlich seit dem 7.

Neu!!: Jerusalem und Bibliotheken in der Antike · Mehr sehen »

Biblisch-Archäologisches Institut Wuppertal

Das Biblisch-Archäologische Institut Wuppertal (BAI) wurde 1999 von der Evangelischen Kirche im Rheinland gegründet.

Neu!!: Jerusalem und Biblisch-Archäologisches Institut Wuppertal · Mehr sehen »

Biblische Archäologie

Die Biblische Archäologie (auch Biblische Altertumskunde oder Palästinaarchäologie) betreibt die archäologische Erforschung von Israel und Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Biblische Archäologie · Mehr sehen »

Biblische Erzählung

Biblische Erzählungen, auch Bibelgeschichten oder biblische Geschichten genannt, sind mehr oder minder freie Nacherzählungen biblischer Stoffe, entweder mündlich durch einen Erzähler (zum Beispiel in einem Erzählzelt auf Kirchentagen) oder traditionell als Lektüre von biblischen Geschichtensammlungen, häufig in vereinfachter Sprache in sogenannten Kinderbibeln.

Neu!!: Jerusalem und Biblische Erzählung · Mehr sehen »

Biblischer Zoo Jerusalem

Der Biblische Zoo Jerusalem (seit 1993 Tisch Family Zoological Gardens) ist ein Zoo in Jerusalem-Malcha.

Neu!!: Jerusalem und Biblischer Zoo Jerusalem · Mehr sehen »

Bidembach (Familie)

Die Familie Bidembach (auch Bidenbach) war eine deutsche Gelehrtenfamilie.

Neu!!: Jerusalem und Bidembach (Familie) · Mehr sehen »

Bielitzer Zion

Der Bielitzer Zion (poln. Bielski Syjon) ist ein historisches Viertel in der oberen Vorstadt von Bielsko-Biała (deutsch: Bielitz-Biala) rund um den Martin-Luther-Platz.

Neu!!: Jerusalem und Bielitzer Zion · Mehr sehen »

Bildende Kunst in Israel

Mosche Kastel: ''Alléluia'' Unter bildender Kunst in Israel versteht man Kunstwerke, die vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1948 zunächst in der Region Palästina und dann in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten von israelischen Künstlern geschaffen wurde.

Neu!!: Jerusalem und Bildende Kunst in Israel · Mehr sehen »

Bilder auf Masonit

Die Bilder auf Masonit, auf katalanisch: Pintures damunt masonita, sind eine Serie von 27 abstrakten Gemälden von Joan Miró aus dem Jahr 1936.

Neu!!: Jerusalem und Bilder auf Masonit · Mehr sehen »

Bilderverbot

goldenen Kalbes'', Nicolas Poussin (1633–1636) Ein Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt bildliche Darstellungen aus religiösen Gründen.

Neu!!: Jerusalem und Bilderverbot · Mehr sehen »

Bildtafel der Verkehrszeichen in Israel

Dreisprachige Wegweisetafeln im Westjordanland Die Bildtafel der Verkehrszeichen in Israel zeigt eine Auswahl wichtiger Verkehrszeichen in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Bildtafel der Verkehrszeichen in Israel · Mehr sehen »

Bildungswesen der Kirche

Das Bildungswesen der Kirche (kurz CES von engl. Church Educational System) ist eine Organisation der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen).

Neu!!: Jerusalem und Bildungswesen der Kirche · Mehr sehen »

Billi Bierling

Billi Bierling (* 16. Juni 1967 als Barbara Susanne Bierling in Garmisch-Partenkirchen, Bayern) ist eine deutsch-schweizerische Bergsteigerin und Journalistin.

Neu!!: Jerusalem und Billi Bierling · Mehr sehen »

Billy Rose

Billy Rose (* 6. September 1899 in New York; † 10. Februar 1966 in Montego Bay, Jamaika; eigentlich William Samuel Rosenberg) war ein US-amerikanischer Liedtexter, Showgeschäft-Impresario und Manager.

Neu!!: Jerusalem und Billy Rose · Mehr sehen »

Billy-Rose-Kunstgarten

Billy-Rose-Kunstgarten Der Billy-Rose-Kunstgarten ist der von dem japanisch/US-amerikanischen Bildhauer Isamu Noguchi angelegte Skulpturenpark am westlichen Hang des Israel Museums in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Jerusalem und Billy-Rose-Kunstgarten · Mehr sehen »

Bingener Altar

Der Bingener Altar ist ein spätgotischer Flügelaltar der Ulmer Schule in der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ in Bingen/Hohenzollern, Kreis Sigmaringen.

Neu!!: Jerusalem und Bingener Altar · Mehr sehen »

Bir Zait

Die Lage von Bir Zait in der West Bank Die nähere Umgebung von Bir Zait Bir Zait (lokal bīr zēt ausgesprochen, auch als Bir Zeit transkribiert) ist ein Ort im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Bir Zait · Mehr sehen »

Birgit Klein

Birgit E. Klein Birgit E. Klein (* 15. Oktober 1962 in Krefeld) ist eine deutsche rekonstruktionistische Rabbinerin und Professorin für jüdische Geschichte an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

Neu!!: Jerusalem und Birgit Klein · Mehr sehen »

Bistum Astorga

Das Bistum Astorga (lateinisch Dioecesis Asturicensis) ist ein römisch-katholisches Bistum mit Sitz in Astorga.

Neu!!: Jerusalem und Bistum Astorga · Mehr sehen »

Black Lace

Black Lace war eine britische Pop-Band, deren größter Hit die Single Agadoo, eine Coverversion des Saragossa-Band-Hits von 1981, war.

Neu!!: Jerusalem und Black Lace · Mehr sehen »

Blanche Garde

Blanche Garde (franz.; lat.: Alba Specula für „weiße Aussicht“) ist eine Kreuzfahrerburg im heutigen Israel.

Neu!!: Jerusalem und Blanche Garde · Mehr sehen »

Blätter aus dem Buche Satans

Blätter aus dem Buche Satans ist ein in vier Episoden gegliedertes, dänisches Stummfilmdrama aus dem Jahre 1920 von Carl Theodor Dreyer.

Neu!!: Jerusalem und Blätter aus dem Buche Satans · Mehr sehen »

Blutacker

Der Blutacker (Hebräisch bzw. Aramäisch: Hakeldama; auch Töpfersacker) ist ein antiker Friedhof bei Jerusalem, auf dem Judas Ischariot beerdigt sein soll.

Neu!!: Jerusalem und Blutacker · Mehr sehen »

Bnei Akiva

Logo der Bnei Akiwa Jüdischen Museums der Schweiz. Bnei Akiva ((Kinder Akiwas)), in der Schweiz: Bne Akiwa, ist ein religiös-zionistischer jüdischer Jugendverband.

Neu!!: Jerusalem und Bnei Akiva · Mehr sehen »

Bnei Berak

Bnei Berak (es kommen weitere lateinische Schreibweisen vor, z. B. Bnei Brak und B(e)ne B(e)raq) ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Bnei Berak · Mehr sehen »

Boëthusier

Als Boëthusier wird eine wohlhabende Familie zur Zeit Jesu Christi im 1.

Neu!!: Jerusalem und Boëthusier · Mehr sehen »

Boehn (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Boehn Boehn, auch Böhnen, Böhn oder Behn, ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus dem Herzogtum Pommern.

Neu!!: Jerusalem und Boehn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bogaletch Gebre

Bogaletch Gebre (2015) Bogaletch "Boge" Gebre (* 1960 in Kembatta, Zone Kembata-Tembaro; † 2. November 2019 in Los Angeles) war eine äthiopische Mikrobiologin und Frauenrechts-Aktivistin.

Neu!!: Jerusalem und Bogaletch Gebre · Mehr sehen »

Bogislaw X.

Herzog Bogislaw X. (der Große) von Pommern Bogislaw X. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyl. Denkmal von Bogislaw X. vor dem Schloss in Stolp Bogislaw X., der Große, (* 28. Mai, 29. Mai oder 3. Juni 1454 in Rügenwalde; † 5. Oktober 1523 in Stettin) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Jerusalem und Bogislaw X. · Mehr sehen »

Bollmann-Bildkarten-Verlag

Die Bollmann-Bildkarten-Verlag GmbH & Co.

Neu!!: Jerusalem und Bollmann-Bildkarten-Verlag · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Jerusalem und Bologna · Mehr sehen »

Bonifatius I. (Montferrat)

Bonifatius I. von Montferrat (* um 1150; † 4. September 1207) war ein Markgraf von Montferrat (1191–1207) sowie ein König von Thessaloniki (1204–1207) aus dem Adelsgeschlecht der Aleramiden.

Neu!!: Jerusalem und Bonifatius I. (Montferrat) · Mehr sehen »

Bonifatius IX.

Monument für Bonifaz IX. in Lateranbasilika (Skulpture, ca. 1410) Bonifatius IX. (ursprünglich Pietro Tomacelli; * 1350 in Neapel; † 1. Oktober 1404 in Rom) war Papst vom 2. November 1389 bis 1404.

Neu!!: Jerusalem und Bonifatius IX. · Mehr sehen »

Boris Carmi

Boris Carmi, 1948 Boris Carmi (* 1. Januar 1914 in Moskau, Russisches Kaiserreich als Boris Winograd; † 18. September 2002 in Tel Aviv, Israel) war ein russisch-israelischer Fotograf.

Neu!!: Jerusalem und Boris Carmi · Mehr sehen »

Boris Grünwald

Boris Grünwald (* 24. August 1933 in Belgrad; † 12. Februar 2014 in Filderstadt) war ein israelischer Bildhauer, Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Boris Grünwald · Mehr sehen »

Boris Schatz

Boris Schatz (1912) Boris Schatz (* 23. Dezember 1866 in Varniai (jetzt Rajongemeinde Telšiai, Litauen), Gouvernement Kowno, Kaiserreich Rußland; † 23. März 1932 in Denver, Colorado) war ein jüdischer Bildhauer, Maler und Lehrer und wurde zum Gründer der Bezalel-Akademie für Kunst und Kunsthandwerk in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Boris Schatz · Mehr sehen »

Boschidar Sarabojukow

Boschidar Sarabojukow (engl. Transkription Bozhidar Saraboyukov; * 6. August 2004) ist ein bulgarischer Leichtathlet, der im Hoch- und Weitsprung an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Boschidar Sarabojukow · Mehr sehen »

Botanischer Garten Jerusalem

Der Botanische Garten Der Botanische Garten im Schnee Der Botanische Garten Jerusalem (Jerusalem Botanical Gardens – JBG) ist ein 1931 begründeter Botanischer Garten in Jerusalem, der sich zunächst auf dem Skopus befand.

Neu!!: Jerusalem und Botanischer Garten Jerusalem · Mehr sehen »

Botho zu Stolberg

Graf Botho zu Stolberg Botho Graf zu Stolberg und Herr zu Wernigerode, genannt der Glückselige, (* 4. Januar 1467 in Stolberg (Harz); † 22. Juni 1538 ebenda) war ein deutscher Regent.

Neu!!: Jerusalem und Botho zu Stolberg · Mehr sehen »

Botschaft der Vereinigten Staaten in Jerusalem

Botschaft der Vereinigten Staaten in Jerusalem Die Botschaft der Vereinigten Staaten in Jerusalem ist die diplomatische Vertretung der USA in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Botschaft der Vereinigten Staaten in Jerusalem · Mehr sehen »

Botschaft der Vereinigten Staaten in Tel Aviv

---- Das Botschaftsgebäude (2008) Die Botschaft der Vereinigten Staaten in Tel Aviv war bis Mai 2018 die diplomatische Vertretung der USA in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Botschaft der Vereinigten Staaten in Tel Aviv · Mehr sehen »

Botschaften aus Akka

Die Botschaften aus Akka ist eine Sammlung der Schriften Baha’u’llahs, dem Religionsstifter der Bahai.

Neu!!: Jerusalem und Botschaften aus Akka · Mehr sehen »

Bouchard III. de Montmorency

Bouchard III. (deut: Burkhard; † 1124) war ein Herr von Montmorency aus dem Haus Montmorency.

Neu!!: Jerusalem und Bouchard III. de Montmorency · Mehr sehen »

Bourgtheroulde-Infreville

Bourgtheroulde-Infreville ist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Grand Bourgtheroulde mit 3.171 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2017) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Jerusalem und Bourgtheroulde-Infreville · Mehr sehen »

Boycott, Divestment and Sanctions

Israel-Flagge, Melbourne 2010 Boycott, Divestment and Sanctions („Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen“, abgekürzt BDS) ist eine transnationale politische Kampagne, die den Staat Israel wirtschaftlich, kulturell und politisch isolieren will, um ihre im Jahr 2005 beschlossenen Ziele durchzusetzen: Israel müsse die „Okkupation und Kolonisierung allen arabischen Landes“ beenden, das „Grundrecht seiner arabisch-palästinensischen Bürger auf volle Gleichheit“ anerkennen und „das Recht der palästinensischen Flüchtlinge auf eine Rückkehr in ihre Heimat und zu ihrem Eigentum gemäß UN-Resolution 194 schützen und fördern.“ 171 palästinensische Organisationen unterzeichneten diesen Aufruf; viele Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Prominente unterstützen ihn.

Neu!!: Jerusalem und Boycott, Divestment and Sanctions · Mehr sehen »

Boyd Bennett

Boyd Bennett (* 7. Dezember 1924 in Muscle Shoals, Alabama; † 2. Juni 2002) war ein US-amerikanischer Songwriter, Schlagzeuger und Rock-’n’-Roll-Sänger.

Neu!!: Jerusalem und Boyd Bennett · Mehr sehen »

Boykott Israels durch die Arabische Liga

Der Boykott Israels durch die Arabische Liga war eine Maßnahme, welche die Arabische Liga mit ihren Mitgliedsstaaten verfolgte, um den Staat Israel strategisch, wirtschaftlich und militärisch zu schwächen und ihn so letztlich zu zerstören.

Neu!!: Jerusalem und Boykott Israels durch die Arabische Liga · Mehr sehen »

Bracha Ettinger

Bracha Ettinger, 2009 Bracha Lichtenberg Ettinger (* 23. März 1948 in Tel Aviv) ist eine israelische Künstlerin, Malerin, Fotografin, Theoretikerin und Psychoanalytikerin.

Neu!!: Jerusalem und Bracha Ettinger · Mehr sehen »

Bracha Zefira

Bracha Zefira (auch: Bracha Zifira, Bracha Tzfira; * 15. April 1910 in Jerusalem; † 1. April 1990 in Tel Aviv) war eine israelische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Bracha Zefira · Mehr sehen »

Braginsky Collection

Ausschnitt einer Esther-Rolle aus der ''Braginsky Collection'' Die Braginsky Collection ist eine Sammlung des Schweizer Unternehmers René Braginsky mit Sitz in Zürich, die als größte private Sammlung hebräischer Manuskripte weltweit gilt.

Neu!!: Jerusalem und Braginsky Collection · Mehr sehen »

Brandanschlag

Ein Brandanschlag ist ein besonderer Fall der Brandstiftung.

Neu!!: Jerusalem und Brandanschlag · Mehr sehen »

Brandeis University

Village Residence Hall Usen Castle Die Brandeis University (oder einfach Brandeis) ist eine Privatuniversität in Waltham, im Osten des US-Bundesstaates Massachusetts.

Neu!!: Jerusalem und Brandeis University · Mehr sehen »

Brandenburgischer Pfennig

Der Brandenburgische Pfennig war im Mittelalter die regionale Währung der Mark Brandenburg.

Neu!!: Jerusalem und Brandenburgischer Pfennig · Mehr sehen »

Branko Grünbaum

Branko Grünbaum (1975) Branko Grünbaum (* 2. Oktober 1929 in Osijek in Kroatien; † 14. September 2018 in Seattle, Washington) war ein israelischer Mathematiker jugoslawischer Abstammung, der sich mit diskreter Geometrie beschäftigt hat.

Neu!!: Jerusalem und Branko Grünbaum · Mehr sehen »

Branko Merxhani

Aleksandër Merxhani (bekannt unter den Schriftstellernamen Baha Özler und Ali Pazar, abgekürzt zu Branko; * 1894 in Niš, Osmanisches Reich; † 25. Dezember 1981 in Istanbul, Türkei) war ein albanischer Soziologe, Journalist, Herausgeber, Übersetzer und Literaturkritiker.

Neu!!: Jerusalem und Branko Merxhani · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Jerusalem und Bratislava · Mehr sehen »

Braulio Rodríguez Plaza

Primas Braulio Rodríguez Plaza (2016) Wappen als Primas von Spanien Braulio Rodríguez Plaza (* 27. Januar 1944 in Aldea del Fresno, Comunidad de Madrid, Spanien) ist ein spanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Toledo und Alt-Primas von Spanien.

Neu!!: Jerusalem und Braulio Rodríguez Plaza · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Jerusalem und Brügge · Mehr sehen »

Breitbart News Network

Breitbart News Network (auch Breitbart News, Breitbart oder Breitbart.com) ist eine US-amerikanische Nachrichten- und Meinungswebsite, die 2007 durch den Publizisten Andrew Breitbart gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Breitbart News Network · Mehr sehen »

Brian George

Brian George (2011) Brian George (* 1. Juli 1952 in Jerusalem, Israel) ist ein israelischer Schauspieler und Synchronsprecher, der zumeist in US-amerikanischen Filmen und Fernsehserien mitwirkt.

Neu!!: Jerusalem und Brian George · Mehr sehen »

Brian Randle

Brian Randle (* 8. Februar 1985 in Peoria, Illinois) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Brian Randle · Mehr sehen »

Brief an die Hebräer

Der Brief an die Hebräer ist ein Buch des Neuen Testaments, es wird seit dem Mittelalter in 13 Kapitel eingeteilt.

Neu!!: Jerusalem und Brief an die Hebräer · Mehr sehen »

Brief des Jeremia

Der Brief des Jeremia ist eine Schrift des hellenisierten palästinensischen Judentums.

Neu!!: Jerusalem und Brief des Jeremia · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Philipper

Papyrus 16 aus Oxyrhynchos mit Text aus dem 3. und 4. Kapitel des Philipperbriefs (3. Jahrhundert n. Chr.) Der Brief des Paulus an die Philipper ist eine Schrift des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Jerusalem und Brief des Paulus an die Philipper · Mehr sehen »

Brigham Young University

Logo der Universität Campus der BYU mit Blick gegen Norden LaVell Edwards Stadium Die Brigham Young University (BYU) ist eine konfessionelle Universität im Besitz der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) und ist Teil des Bildungswesens der Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Brigham Young University · Mehr sehen »

Brina Likar

Brina Likar (* 3. November 2005 in Kranj) ist eine slowenische Leichtathletin, die sich auf den Weitsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Brina Likar · Mehr sehen »

Britische Militärbahnen in Palästina

Die Britischen Militärbahnen in Palästina (Palestine Military Railways) entstanden beim Vormarsch der britischen Truppen im Ersten Weltkrieg von Ägypten in das damals noch osmanische Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Britische Militärbahnen in Palästina · Mehr sehen »

Bronzeguss

geschmiedet, östlicher Mittelmeerraum, ca. 100 v. Chr., Israel-Museum, Jerusalem. Der Bronzeguss ist ein Gießverfahren, bei dem flüssige Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn, in eine Form gegossen wird, um einen gewünschten Gegenstand aus Bronze herzustellen.

Neu!!: Jerusalem und Bronzeguss · Mehr sehen »

Bruce J. Malina

Bruce J. Malina (* 9. Oktober 1933 in Brooklyn; † 17. August 2017 in Omaha) war ein US-amerikanischer römisch-katholischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Jerusalem und Bruce J. Malina · Mehr sehen »

Bruder Klaus (Zürich-Unterstrass)

Die Kirche Bruder Klaus, Aussenansicht (2013) Innenansicht Altarraum in der Gestaltung von Alfred Huber von 1971 Blick auf Haupt- und Seitenschiff Die Kirche Bruder Klaus ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Zürcher Stadtteils Unterstrass.

Neu!!: Jerusalem und Bruder Klaus (Zürich-Unterstrass) · Mehr sehen »

Brunnenvergiftung

Als Brunnenvergiftung bezeichnet man die absichtliche Verunreinigung des lebensnotwendigen Grund- und Trinkwassers mit gesundheitsgefährdenden Schad- und Giftstoffen aller Art.

Neu!!: Jerusalem und Brunnenvergiftung · Mehr sehen »

Bruno Hussar

Bruno Hussar (* 5. Mai 1911 in Kairo, Ägypten; † 8. Februar 1996 in Jerusalem) war ein französisch-israelischer katholischer Priester und Gründer von Newe Schalom in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Bruno Hussar · Mehr sehen »

Bruno Kirschner

Bruno Kirschner (geb. 17. August 1884 in Berlin; gest. 13. April 1964 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Judaist, Historiker, Numismatiker und Mitherausgeber/Mitbegründer des Jüdischen Lexikons, einer von 1927 bis 1930 erschienenen deutschsprachigen Enzyklopädie zum Judentum.

Neu!!: Jerusalem und Bruno Kirschner · Mehr sehen »

Bruno Kisch

Bruno Zacharias Kisch (* 28. August 1890 in Prag; † 12. August 1966 in Bad Nauheim) war ein experimenteller Kardiologe und Physiologe sowie Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Herz- und Kreislaufforschung.

Neu!!: Jerusalem und Bruno Kisch · Mehr sehen »

Bruno Piglhein

Bildnis von Bruno Piglhein Piglhein mit dem Auftraggeber, Joseph Halder, bei der Arbeit am Panorama 1886 Bruno Piglhein, ''Ägyptische Schwerttänzerin'', 1891 Elimar Ulrich Bruno Piglhein (* 19. Februar 1848 in Hamburg; † 15. Juli 1894 in München) war erst ein deutscher Bildhauer, dann Maler der Münchner Schule (Bildende Kunst), Gründungsmitglied und 1.

Neu!!: Jerusalem und Bruno Piglhein · Mehr sehen »

Bryan Hymel

Bryan Hymel Bryan Hymel (* 8. August 1979 in New Orleans) ist ein US-amerikanischer Opern- und Konzertsänger in der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Jerusalem und Bryan Hymel · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Jerusalem und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buch der Richter

Das Buch der Richter (Abkürzung: Ri) ist ein Teil des Tanachs und somit auch Teil des Alten Testaments.

Neu!!: Jerusalem und Buch der Richter · Mehr sehen »

Buch Mormon

Das Buch Mormon Das Buch Mormon ist eine religiöse Schrift der nach diesem Buch benannten religiösen Gemeinschaften der Mormonen.

Neu!!: Jerusalem und Buch Mormon · Mehr sehen »

Buch Samuel

Das Buch Samuel ist Teil der hebräischen Bibel.

Neu!!: Jerusalem und Buch Samuel · Mehr sehen »

Buddy Bär

''One-World Bear'' (Modell „Tänzer“) ''Vogelbär'' (Modell „Freund“) Buddy Bär „Freund Nr. 2“ vor dem Rathaus Charlottenburg Buddy Bear „Akrobat“ im Kopfstand Der Buddy Bär („Kumpel“, „Freund“) bezeichnet eine individuell bemalte lebensgroße Bärenskulptur aus witterungsbeständigem glasfaserverstärkten Kunststoff.

Neu!!: Jerusalem und Buddy Bär · Mehr sehen »

Buky Schwartz

Buky Schwartz (1980) Buky Schwartz, auch Moshé Schwartz, (* 16. Juni 1932 in Jerusalem; † 1. September 2009 in Tel Aviv) war ein israelischer Bildhauer und ein Video-Künstler.

Neu!!: Jerusalem und Buky Schwartz · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Jerusalem und Bulgarien · Mehr sehen »

Bundesjugendorchester

Bundesjugendorchester 2012 Das Bundesjugendorchester (BJO) ist das nationale Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Jerusalem und Bundesjugendorchester · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Jerusalem und Bundeslade · Mehr sehen »

Bundesnachrichtendienst

Zentrale in Berlin Der Bundesnachrichtendienst (BND) mit Sitz in Berlin (bis Anfang 2019: Pullach) ist neben dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Militärischen Abschirmdienst (MAD) einer der drei deutschen Nachrichtendienste des Bundes und als einziger Nachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland zuständig für die zivile und militärische Aufklärung des Auslands.

Neu!!: Jerusalem und Bundesnachrichtendienst · Mehr sehen »

Buraq

Darstellung eines Buraq aus dem 17. Jahrhundert Buraq oder al-Buraq (wohl abgeleitet von mittelpersisch bārak, ‚Reittier‘) ist in der islamischen Mythologie ein weißes pferdeähnliches Reittier mit Flügeln und Menschenantlitz, auf dem nach einer legendären Überlieferung der Prophet Mohammed während einer Nacht von der Erde zum Himmel und zurück flog.

Neu!!: Jerusalem und Buraq · Mehr sehen »

Burg Alt-Rapperswil

Die Burg Alt-Rapperswil ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg bei Altendorf im Kanton Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Jerusalem und Burg Alt-Rapperswil · Mehr sehen »

Burg Antonia

Die Burg Antonia nördlich des Tempelplatzes Die Burg Antonia war eine antike Festung in Jerusalem, die von Flavius Josephus eingehend beschrieben worden ist.

Neu!!: Jerusalem und Burg Antonia · Mehr sehen »

Burg Falkenberg (Moosach)

Die Burg Falkenberg ist eine abgegangene Höhenburg in Falkenberg, einem Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Moosach im Landkreis Ebersberg.

Neu!!: Jerusalem und Burg Falkenberg (Moosach) · Mehr sehen »

Burg Grunbach

Die verschwundene Burg Grunbach lag auf einem Bergsporn in Grunbach, einem Ortsteil der Gemeinde Remshalden im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Jerusalem und Burg Grunbach · Mehr sehen »

Burg Niehuus

Die Burg Niehuus (dänisch: Nyhus), auch Dat niege Huus genannt, ist eine abgegangene Niederungsburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) in einer Niederung bei Niehuus, einem kleinen Ort in der Gemeinde Harrislee westlich der Stadt Flensburg im Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Jerusalem und Burg Niehuus · Mehr sehen »

Burg Poplow

Die Burg Poplow ist eine ehemalige mittelalterliche Burganlage bei Popielewo (Poplow) innerhalb des Powiat Świdwiński der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Jerusalem und Burg Poplow · Mehr sehen »

Burg Trausnitz

Die Burg Trausnitz ist eine Burg oberhalb der Altstadt der niederbayerischen Bezirkshauptstadt Landshut, in der Gemarkung Berg ob Landshut.

Neu!!: Jerusalem und Burg Trausnitz · Mehr sehen »

Burgruine Osternohe

Die Burgruine von Südosten aus Die Burgruine Osternohe war eine hochmittelalterliche Adelsburg über dem Ort Osternohe nordöstlich von Schnaittach im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Jerusalem und Burgruine Osternohe · Mehr sehen »

Burgstall Ketzelburg

Der Burgstall Ketzelburg, nach alten Aufzeichnungen auch Ketzelburgk oder Kesselburg, ist ein unter Leitung des Archäologischen Spessartprojekts 2004/ 2005 und 2014 archäologisch wiederausgegrabener Burgstall.

Neu!!: Jerusalem und Burgstall Ketzelburg · Mehr sehen »

Burkard Zapff

Burkard Maria Zapff (* 20. Januar 1960 in Würzburg) ist ein römisch-katholischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Jerusalem und Burkard Zapff · Mehr sehen »

Burma Road (Israel)

Verlauf der Burma Road Schautafel der Burma Road INT Station auf dem Historischen Lehrpfad Die Burma Road ist eine Behelfsstraße zwischen Tel Aviv und Jerusalem, die während des Israelischen Unabhängigkeitskriegs von Juden angelegt wurde, um Latrun und den Bab al-Wad zu umgehen und den belagerten jüdischen Teil Jerusalems mit Versorgungskonvois zu erreichen.

Neu!!: Jerusalem und Burma Road (Israel) · Mehr sehen »

Busdorfkirche

Busdorfkirche Blick auf die drei Türme aus dem Kreuzgang Busdorfkirche (Innenansicht) Die Busdorfkirche ist eine Kirche in Paderborn, die nach dem Vorbild der Grabeskirche in Jerusalem entstand.

Neu!!: Jerusalem und Busdorfkirche · Mehr sehen »

C. Z. Klötzel

Cheskel Zwi Klötzel, auch Hans Klötzel, Cheskel Zwi Kloetzel, (geboren am 8. Februar 1891 in Berlin; gestorben am 27. Oktober 1951 in Jerusalem) war ein deutscher Journalist und Kinderbuchautor.

Neu!!: Jerusalem und C. Z. Klötzel · Mehr sehen »

Caesarea Maritima

Römisches Theater in Caesarea (Kesarya), Israel. Ruinen der Kreuzfahrerstadt Caesarea Maritima (eigentlich Caesarea Stratonis oder Caesarea Palaestinae), das häufig ohne weiteren Namenszusatz Caesarea oder Cäsarea genannt wird, war eine bedeutende antike Stadt der römischen Provinz Judäa.

Neu!!: Jerusalem und Caesarea Maritima · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Jerusalem und Caligula · Mehr sehen »

Calix

Calix (im englischen Original: Unholy Grail) ist ein religiöser Thriller vom US-amerikanischen Schriftsteller D. L. Wilson.

Neu!!: Jerusalem und Calix · Mehr sehen »

Calouste Gulbenkian

Calouste Gulbenkian Calouste Sarkis Gulbenkian (* 23. März 1869 in Scutari (Konstantinopel); † 20. Juli 1955 in Lissabon) war ein vermögender armenischer Ingenieur, Erdölhändler, Geschäftsmann, Finanzexperte, Philanthrop und Kunstsammler, der in Istanbul, London, Paris und Lissabon lebte und tätig war.

Neu!!: Jerusalem und Calouste Gulbenkian · Mehr sehen »

Camino de la Costa

Wegschema des Camino de la Costa Der Camino de la Costa (dt.: Küstenweg) ist einer der Jakobswege nach Santiago de Compostela.

Neu!!: Jerusalem und Camino de la Costa · Mehr sehen »

Camp David II

US-Präsident Bill Clinton, der israelische Premierminister Ehud Barak und der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde Jassir Arafat in Camp David, Juli 2000 In Camp David, dem Sommersitz der US-Präsidenten, fanden im Jahre 2000 Gespräche zwischen Präsident Bill Clinton, dem Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde Jassir Arafat und dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak über den Nahostkonflikt statt.

Neu!!: Jerusalem und Camp David II · Mehr sehen »

Candelaria Molfese

Candelaria Molfese, 2018 Candelaria Molfese (* 3. Januar 1991 in Buenos Aires) ist eine argentinische Schauspielerin, Sängerin, YouTuberin und Tänzerin.

Neu!!: Jerusalem und Candelaria Molfese · Mehr sehen »

Capistrano Francisco Heim

Capistrano Francisco Heim OFM (* 21. Januar 1934 in Catskill, New York als William Charles Heim; † 24. September 2020 in Albany) war ein US-amerikanischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Prälat von Itaituba.

Neu!!: Jerusalem und Capistrano Francisco Heim · Mehr sehen »

Capitol (Offenbach am Main)

Capitol Haupteingang Goethestraße Das Capitol in Offenbach am Main ist die ehemalige Synagoge an der Kaiserstraße und heute ein Kultur- und Veranstaltungszentrum.

Neu!!: Jerusalem und Capitol (Offenbach am Main) · Mehr sehen »

Cappella Niccolina

Inneres, Blick ins Gewölbe Die Cappella Niccolina (Nikolauskapelle) ist eine Kapelle im Kern des Vatikanpalastes.

Neu!!: Jerusalem und Cappella Niccolina · Mehr sehen »

Cardo (Jerusalem)

Der Cardo im jüdischen Viertel; Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2006 vor der Wiedererrichtung der Hurva-Synagoge, deren Kuppel heute links neben dem Minarett hinter den Palmen zu sehen ist Der Cardo befindet sich vier Meter unterhalb des Straßenniveaus des jüdischen Viertels Über dem Cardo befinden sich z. T. Häuser des jüdischen Viertels Auf der Karte von Madaba ist Cardo zu erkennen Der Cardo (griechisch: „Herz“), auch Cardo Maximus, von Jerusalem ist die heute in ihrem südlichen Teil streckenweise freigelegte ehemalige Hauptstraße aus römisch-byzantinischer Zeit.

Neu!!: Jerusalem und Cardo (Jerusalem) · Mehr sehen »

Carl Adolf Otth

Carl Adolf Otth, auch Adolph und Karl, (* 2. April 1803 in Bern; † 16. Mai 1839 in Jerusalem) war ein Schweizer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Jerusalem und Carl Adolf Otth · Mehr sehen »

Carl Frankenstein

Carl (Karl) Frankenstein (geboren 16. Februar 1905 in Berlin; gestorben 22. Januar 1990 in Jerusalem) war ein israelischer Sozialpädagoge deutscher Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Carl Frankenstein · Mehr sehen »

Carl Gause

Carl Gause (* 14. Mai 1851 in Berlin; † 29. August 1907 in Charlottenburg; vollständiger Name: Gustav Georg Carl Gause) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Carl Gause · Mehr sehen »

Carl Gustav Hempel

Carl Gustav Hempel (* 8. Januar 1905 in Oranienburg; † 9. November 1997 in Princeton, New Jersey) war ein deutscher Philosoph in der Tradition des logischen Positivismus.

Neu!!: Jerusalem und Carl Gustav Hempel · Mehr sehen »

Carl Haag

Carl Haag, Selbstporträt (1900) Johann Carl Haag (* 20. April 1820 in Erlangen; † 17. Januar 1915 in Oberwesel) war ein in England aktiver deutscher Aquarell-, Miniatur- und Porträtmaler, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Jerusalem und Carl Haag · Mehr sehen »

Carl Malsch

Carl Malsch 1947, Aquarell von Sigmund Strecker Carl Paul Malsch (* 20. Mai 1916 in Hamburg; † 13. September 2001 ebenda) war ein evangelischer Pastor.

Neu!!: Jerusalem und Carl Malsch · Mehr sehen »

Carl Mommert

Carl Mommert (* 7. August 1840 in Krehlau, Niederschlesien, heute Krzelów, Gemeinde Wińsko, Polen; † um 1910) war ein katholischer Theologe und Pfarrer, der als Vertreter des Antisemitismus im 19. Jahrhundert gilt.

Neu!!: Jerusalem und Carl Mommert · Mehr sehen »

Carl Raswan

Carl Raswan im traditionellen Gewand der Ruala-Beduinen (Foto um 1927) Carl Reinhard Raswan (geboren als Carl Reinhard Schmidt) (* 7. März 1893 in Dresden; † 14. Oktober 1966 in Santa Barbara, Kalifornien) war einer der bedeutendsten Kenner und Förderer des asilen Araberpferdes, Buchautor und Verfasser von Fachbeiträgen, sowie Verfechter für das Verständnis der eng mit der Araberzucht verbundenen Beduinenstämme Arabiens, deren Lebensweisen und einer völkerumfassenden Toleranz.

Neu!!: Jerusalem und Carl Raswan · Mehr sehen »

Carl S. Ehrlich

Carl S. Ehrlich (* 1956 in Amherst, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Professor für Hebräische Bibel und Biblische Archäologie an der York University in Toronto.

Neu!!: Jerusalem und Carl S. Ehrlich · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Jerusalem und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Carl Theodor von Piloty

Carl von Piloty, 1856 Carl Theodor Piloty, ab 1860 von Piloty, auch Karl (* 1. Oktober 1826 in München; † 21. Juli 1886 in Ambach am Starnberger See), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Jerusalem und Carl Theodor von Piloty · Mehr sehen »

Carl-Friedrich Zimpel

Carl-Friedrich Zimpel Carl-Friedrich Zimpel (* 11. Dezember 1801 in Sprottau, Niederschlesien; † 26. Juni 1879 in Pozzuoli, Kampanien), der oft auch den Namen Charles Frederick/Franz Zimpel verwendete, war ein schlesischer Eisenbahningenieur und Esoteriker, der später durch religiöse Erweckungsschriften auf sich aufmerksam machte.

Neu!!: Jerusalem und Carl-Friedrich Zimpel · Mehr sehen »

Carlo Furno

Kardinalswappen Wappentafel in Furnos Titelkirche Sant’Onofrio al Gianicolo Carlo Kardinal Furno (* 2. Dezember 1921 in Bairo Canavese, Provinz Turin, Königreich Italien; † 9. Dezember 2015 in Rom) war ein Diplomat des Heiligen Stuhls sowie Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Carlo Furno · Mehr sehen »

Carlo Gasparini

Carlo Gasparini (* 1895 in Florenz; † 1970 in Brüssel) war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Carlo Gasparini · Mehr sehen »

Carlo Maria Martini

Carlo Maria Kardinal Martini (2006) Kardinalswappen von Carlo Maria Martini Kardinal Martini mit Papst Johannes Paul II., 1984 Carlo Maria Kardinal Martini SJ (* 15. Februar 1927 in Turin, Italien; † 31. August 2012 in Gallarate, Provinz Varese) war von 1979 bis 2002 Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Jerusalem und Carlo Maria Martini · Mehr sehen »

Carlos Fraenkel

Carlos Fraenkel (* 21. März 1971 in Münster) ist ein deutsch-brasilianischer Philosoph.

Neu!!: Jerusalem und Carlos Fraenkel · Mehr sehen »

Carmela Corren

Carmela Corren (1960) Carmela Corren (1960) Carmela Corren (1960) Carmela Corren (geboren am 13. Februar 1938 als Carmela Bizman in Tel Aviv; gestorben am 15. Januar 2022) war eine israelische Schlagersängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Carmela Corren · Mehr sehen »

Carnuntum (Militärlager)

Rekonstruktion des römischen Carnuntum im 3. Jahrhundert n. Chr. aquila''), Museum Carnuntinum Stock, darunter ist sein Bursche (''calo'') mit dem Dienstpferd abgebildet Carnuntum ist der Name für ein mehrperiodiges Legionslager, ein Auxiliarkastell und eine Lagerstadt, die dem Schutz des oberpannonischen Limes dienten. Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Zivilstadt Carnuntum auch Verwaltungsmittelpunkt der römischen Provinz (Ober-)Pannonien. Es ist die bedeutendste und am umfangreichsten erforschte antike Ausgrabungsstelle in Österreich und liegt auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, Bundesland Niederösterreich. Es ist auch das einzige nicht modern überbaute Legionslager zwischen Regensburg und Belgrad und damit eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler am Donaulimes, der 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Die Region um ein bis heute nicht lokalisiertes keltisches Siedlungs- und Machtzentrum, das der Historiker Velleius Paterculus als „Carnunto, qui locus regni Norici“ (im Königreich Norikum gelegen) bezeichnete, wurde ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zum Sammelpunkt für die Expansion der Römer ins freie Germanien (Barbaricum). Dort zweigte von der Limesstraße eine wichtige Verbindung nach Süden ab. An den Ausläufern der Kleinen Karpaten entwickelte sich bald einer der wichtigsten Siedlungs- und Verteidigungsschwerpunkte in den nördlichen Provinzen des Reiches. Zusammen mit dem Auxiliarlager von Győr zählt das Legionslager in Carnuntum zu den ältesten römischen Befestigungsanlagen am pannonischen Limes. Seinen rasanten Aufstieg verdankte Carnuntum unter anderem seiner günstigen Lage am Kreuzungspunkt zweier alter transkontinentaler Handelsrouten sowie dem Legions- und dem Auxiliarlager, in denen zeitweise bis zu 6500 Mann stationiert waren. Besonders das Nebeneinander von Legionen und Hilfstruppen hob den militärpolitischen Rang dieses Standorts für die Römer hervor. Die Kastelle von Carnuntum standen während der römischen Herrschaft über Pannonien wiederholt im Mittelpunkt bedeutender politischer und militärischer Ereignisse. Die ältesten archäologischen Zeugnisse aus römischer Zeit datieren in die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Nach Errichtung eines provisorischen Winterlagers unter dem damaligen Feldherrn und späteren Kaiser Tiberius (14–37) entstanden zur Regierungszeit des Claudius (41–54) ein festes Holz-Erde-Lager und zwei Zivilsiedlungen. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts lebten dort bereits rund 50.000 Menschen. Das Legionslager wurde um 100 n. Chr. in Stein umgebaut. In der Mitte des 2. Jahrhunderts wurde zusätzlich ein Reiterkastell errichtet. Während der Markomannenkriege führte Kaiser Mark Aurel (161–180) von Carnuntum aus seine Feldzüge in die Stammesgebiete nördlich der Donau. Ende des 2. Jahrhunderts wurde dort der Statthalter Oberpannoniens, Septimius Severus (193–211), von den Donaulegionen zum Kaiser ausgerufen; dies hatte einen erneuten massiven wirtschaftlichen Aufschwung für Pannonien zur Folge. In der Spätantike wurde in Carnuntum ein Stützpunkt der Donauflotte eingerichtet. 308 n. Chr. hielten die Tetrarchen dort die Kaiserkonferenz von Carnuntum ab. In der Mitte des 4. Jahrhunderts verwüstete ein schweres Erdbeben die Region. Diese Naturkatastrophe im Verbund mit der stetigen Reduzierung der Grenztruppen und den desaströsen Auswirkungen der Völkerwanderung leiteten schließlich ihren wirtschaftlichen und demografischen Niedergang ein. Im späten 4. Jahrhundert diente der schon stark heruntergekommene Ort Kaiser Valentinian I. (364–375) als Heerlager für einen Feldzug gegen transdanubische Stammesverbände. Im Laufe des 5. Jahrhunderts wurde das Legionslager von seinen romanischen Bewohnern aufgegeben und verlassen. Zwischen Limes- und Bernsteinstraße liegt das sogenannte Heidentor, ein noch teilweise erhaltenes Triumphalmonument aus dem 4. Jahrhundert, heute das Wahrzeichen der Region Carnuntum.

Neu!!: Jerusalem und Carnuntum (Militärlager) · Mehr sehen »

Carola Dertnig

Carola Dertnig (* 20. Juli 1963 in Innsbruck) ist eine österreichische Künstlerin und Professorin.

Neu!!: Jerusalem und Carola Dertnig · Mehr sehen »

Caroline Cox, Baroness Cox

Caroline Cox, Baroness Cox Caroline Anne Cox, Baroness Cox FRCN (* 6. Juli 1937 in London) ist eine britische Politikerin und Life Peeress.

Neu!!: Jerusalem und Caroline Cox, Baroness Cox · Mehr sehen »

Carsten Peter Thiede

Carsten Peter Thiede Carsten Peter Thiede KStJ (* 8. August 1952 in Berlin; † 14. Dezember 2004 in Paderborn) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Historiker, Papyrologe und Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Carsten Peter Thiede · Mehr sehen »

Casa de Pilatos

Casa de Pilatos Innenhof Pallas Pacifera im Innenhof Gärten Die Casa de Pilatos ist ein Stadtpalais in Sevilla (Spanien), der in seiner heutigen Form aus dem frühen 16.

Neu!!: Jerusalem und Casa de Pilatos · Mehr sehen »

Caspar René Gregory

Caspar René Gregory Caspar René Gregory (* 6. November 1846 in Philadelphia; † 9. April 1917 in einem Feldlazarett bei Neufchâtel-sur-Aisne, Frankreich) war ein deutsch-amerikanischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Caspar René Gregory · Mehr sehen »

Castagnède (Pyrénées-Atlantiques)

Castagnède ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Jerusalem und Castagnède (Pyrénées-Atlantiques) · Mehr sehen »

Castel (Israel)

Alte Festung Castel Castel während der Operation Nachschon Castel (HaKastel) ist ein ehemaliger römischer Ort und Festung, heute ein israelischer Nationalpark und eine Gedenkstätte am östlichen Ende des Bab el Wad, ca.

Neu!!: Jerusalem und Castel (Israel) · Mehr sehen »

Castello Normanno-Svevo (Sannicandro di Bari)

Das Castello Normanno-Svevo ist eine Festung im mittelalterlichen Teil der Gemeinde Sannicandro di Bari im italienischen Apulien.

Neu!!: Jerusalem und Castello Normanno-Svevo (Sannicandro di Bari) · Mehr sehen »

Cathal Dunne

Cathal Dunne später auch Cahal Dunne (* 1953 in Cork) ist ein irischer Schlagersänger.

Neu!!: Jerusalem und Cathal Dunne · Mehr sehen »

César Augusto Franco Martínez

Bischof César A. Franco Martínez. César Augusto Franco Martínez (* 16. Dezember 1948 in Piñuécar, Spanien) ist Bischof von Segovia.

Neu!!: Jerusalem und César Augusto Franco Martínez · Mehr sehen »

Cecil Roth

Cecil Roth (* 5. März 1899 in London; † 21. Juni 1970 in Jerusalem) war ein britischer Historiker und Kunstkenner.

Neu!!: Jerusalem und Cecil Roth · Mehr sehen »

Cem Sultan

Cem – nach Joseph von Karabacek – auf einem Porträt aus dem Wiener Codex 8615 (Fol. 12r), mutmaßlich eine Kopie eines Originals von Gentile Bellini oder Costanzo da Ferrara.Joseph von Karabacek: ''Abendländische Künstler zu Konstantinopel im XV. und XVI. Jahrhundert. Italienische Künstler am Hofe Muhammeds II. des Eroberers. 1451–1481.'' Wien 1918, S. 53–60. Cem (geb. 23. Dezember 1459 in Edirne; gest. 25. Februar 1495 in Neapel) war ein türkischer Prinz und Dichter, der für etwa 18 Tage als Sultan über einen kleinen Teil des osmanischen Reichs herrschte.

Neu!!: Jerusalem und Cem Sultan · Mehr sehen »

Cemal Pascha

Cemal Pascha Ahmet Cemal (ältere Transkription: Ahmed Djemal), bekannt als Cemal Pascha (* 6. Mai 1872 in Mytilini auf Lesbos; † 21. Juli 1922 in Tiflis, GSSR), war jungtürkischer Nationalist, General (Pascha) und führendes Regierungsmitglied des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Jerusalem und Cemal Pascha · Mehr sehen »

Cemal Reşit Rey

Cemal Reşit Rey (* 25. Oktober 1904 in Jerusalem; † 7. Oktober 1985 in Istanbul) war ein türkischer Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Cemal Reşit Rey · Mehr sehen »

Centre de recherche français à Jérusalem

Das Shukri-Dib-Haus an der Schimschon-Straße 3 in Baka Dreisprachiges Schild am Eingang Das Centre de recherche français à Jérusalem (CRFJ: CNRS-MAE) ist ein vom Centre national de la recherche scientifique (CNRS) und dem französischen Ministerium für Europa und Äußeres (MAE) betriebenes interdisziplinäres Forschungsinstitut in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Centre de recherche français à Jérusalem · Mehr sehen »

Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea

Memoriale della Shoah Das Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea – CDEC (Dokumentationszentrum jüdischer Zeitgeschichte) ist ein unabhängiges Institut in Mailand (Italien), in dem geschichtliche und kulturelle Ereignisse der jüdisch-italienischen Bevölkerung dokumentiert und archiviert werden.

Neu!!: Jerusalem und Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea · Mehr sehen »

Ceslas Spicq

Ceslas Spicq OP, Taufname: Bernard Spicq (* 29. April 1901 in Saint-Mihiel in Lothringen; † 14. Januar 1992 in Freiburg) war ein französischer Dominikanerbruder.

Neu!!: Jerusalem und Ceslas Spicq · Mehr sehen »

Cezaria Anna Baudouin de Courtenay-Ehrenkreutz-Jędrzejewiczowa

Cezaria Jędrzejewiczowa 1934Cezaria Anna Baudouin de Courtenay-Ehrenkreutz-Jędrzejewiczowa (* 2. August 1885 in Dorpat; † 28. Februar 1967 in London) war eine polnische Ethnologin.

Neu!!: Jerusalem und Cezaria Anna Baudouin de Courtenay-Ehrenkreutz-Jędrzejewiczowa · Mehr sehen »

Chaim Be’er

Chaim Be’er Chaim Be’er (geb. Rachlewski; * 9. Februar 1945 in Jerusalem, Mandats-Palästina) ist ein israelischer Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Be’er · Mehr sehen »

Chaim Chissin

Chaim Chissin (1882) Chaim Hisin (auch: Chaim Chissin oder Hissin; * 3. Januar 1865 in Mir, Belarus; † 26. September 1932) war Arzt und BILU-Pionier.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Chissin · Mehr sehen »

Chaim Cohn

Chaim Cohn (1952) Chaim Herman Cohn (* 11. März 1911 in Lübeck; † 10. April 2002 in Jerusalem) war ein aus Deutschland stammender israelischer Jurist, Historiker, Politiker und für kurze Zeit amtierender israelischer Justizminister.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Cohn · Mehr sehen »

Chaim Druckman

Chaim Druckman 2008 Chaim Meir Druckman (auch Haim Druckman; geboren 15. November 1932 in Kuty, Polen; gestorben 25. Dezember 2022 in Jerusalem) war ein israelischer orthodoxer Rabbiner, Politiker und Knessetabgeordneter der Nationalreligiösen Partei (Mafdal).

Neu!!: Jerusalem und Chaim Druckman · Mehr sehen »

Chaim Elazar Spira

Chaim Elazar Spira, 1937 Chaim Elazar Spira (vollständiger Name Chaim Elazar ben Tzvi Hirsch Spira,; geboren am 17. Dezember 1868 (oder: 1871) in Strzyżów, Polen; gestorben am 12. (oder: 13. Mai) 1937 in Mukatschewo) war ein chassidischer Munkatscher Rabbiner und Schriftgelehrter.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Elazar Spira · Mehr sehen »

Chaim Grinberg

Chaim Grinberg (* 1889 im Dorf Todireschti, Amtsbezirk Belz, Gouvernement Bessarabien; † 14. März 1953 in New York City) war ein russischer Journalist, Publizist und Zionist.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Grinberg · Mehr sehen »

Chaim Herzog

Chaim Herzog (1990) Chaim Herzog (geboren am 17. September 1918 in Belfast, Vereinigtes Königreich; gestorben am 17. April 1997 in Tel Aviv) war ein israelischer Jurist, Offizier und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Herzog · Mehr sehen »

Chaim Hirschensohn

Chaim Hirschensohn (1929), aus dem ''Album Eretz Israeli'' Chaim Hirschensohn (* 31. August 1857 in Safed; † 15. September 1935,, auch Hayyim Hirschensohn) war Herausgeber jüdischer Schriften sowie Großrabbiner von Hoboken in New Jersey in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Hirschensohn · Mehr sehen »

Chaim Joseph David Azulai

Chaim Joseph David Azulai Chaim Joseph David Azulai (Akronym Chida; geboren 1724 in Jerusalem; gestorben 1. März 1806, nach anderen Angaben: 21. März 1807 in Livorno), Urenkel des Abraham Azulai, war jüdischer Gelehrter, Dezisor, Kabbalist und Bibliograph.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Joseph David Azulai · Mehr sehen »

Chaim Kiewe

Chaim Kiewe, 1975 Chaim (Egon) Kiewe (* 8. Oktober 1912 in Dlottowen, Ostpreußen; † 12. Mai 1983 in Bat Yam, Israel) war ein bedeutender deutsch-israelischer Maler.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Kiewe · Mehr sehen »

Chaim Korfu

Chaim Korfu (‎; * 6. Januar 1921 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina; † 23. Februar 2015) war ein israelischer Politiker und Minister.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Korfu · Mehr sehen »

Chaim Kreiswirth

Chaim Kreiswirth (geboren 1918 in Wojnicz; gestorben am 30. Dezember 2001) war ein polnisch-belgischer orthodoxer Rabbiner, außerdem lange Großrabbiner von Antwerpen.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Kreiswirth · Mehr sehen »

Chaim Laskow

Chaim Laskow Chaim Laskow (geboren 1919 in Baryssau (heute Belarus); gestorben am 8. Dezember 1982 in Tel Aviv) war ein israelischer General und der fünfte Generalstabschef der israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Laskow · Mehr sehen »

Chaim Potok

Herman Harold Potok, besser bekannt als Chaim Potok (* 17. Februar 1929 in New York City; † 23. Juli 2002 in Merion, Pennsylvania), war ein US-amerikanisch-jüdischer Schriftsteller und Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Potok · Mehr sehen »

Chaim Rabin

Chaim Menachem Rabin (* 22. November 1915 in Gießen; † 13. Mai 1996 in Jerusalem) war ein in Deutschland geborener israelischer Hebraist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Rabin · Mehr sehen »

Chaim Schirmann

Chaim (Jefim) Schirmann (geboren 19. Oktober 1904 in Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. Juni 1981) war ein israelischer Gelehrter.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Schirmann · Mehr sehen »

Chaim Vital

Grabstein Chajim ben Joseph Vitals in Kirjat Mal’achi Chajim ben Joseph Vital, hebräisch: רָבִּי חַיִּים בֶּן יוֹסֵף וִיטָאל (geboren 1542/43 bzw. 5302/3 in Safed, Palästina; gestorben 1620 bzw. 5380 in Damaskus) war Rabbiner und einer der einflussreichsten Kabbalisten Palästinas seiner Zeit.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Vital · Mehr sehen »

Chaim Weizmann

Chaim Weizmann (vor 1926) Chaim Weizmann (auch Chaijim Weizmann oder Haim Weizmann; geboren am 27. November 1874 in Motal bei Pinsk, heute Belarus; gestorben am 9. November 1952 in Rechovot, Israel) war Chemiker, Präsident der Zionistischen Weltorganisation, israelischer Politiker und zionistischer Führer sowie von 1949 bis zu seinem Tod erster israelischer Staatspräsident.

Neu!!: Jerusalem und Chaim Weizmann · Mehr sehen »

Chajim b. Mose Attar

Grab am Ölberg (Jerusalem) Chajim b. Mose Attar (Abenattar; * 1696 in Salé, Marokko; † 6. Juli 1743 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter und Kabbalist in Marokko.

Neu!!: Jerusalem und Chajim b. Mose Attar · Mehr sehen »

Chajim Hasas

Chajim Hasas, andere Schreibweisen: Haim/Hayim Hazaz (geboren 16. September 1898 in Sydorowytschi; gestorben 24. März 1973 in Jerusalem), war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Chajim Hasas · Mehr sehen »

Chajim Leib Auerbach

Rabbi Chajim Jehuda Leib Auerbach Chajim Jehuda Leib Auerbach (1883 in Jerusalem – 26. September 1954 ebenda) war ein bedeutender Rabbiner und der erste Rosch der Jeschiva Schaʿar Haschamajim.

Neu!!: Jerusalem und Chajim Leib Auerbach · Mehr sehen »

Chanan Cidor

Chanan Cidor (1961) Chanan Cidor (* 12. November 1905 in Berlin; ✡ 8. März 1985 in Jerusalem), auch Hanan Aharon Cidor, geboren als Hans Albert Citroen, zwischenzeitlich Citroën geschrieben, begann seine berufliche Laufbahn in Berlin als Kürschner und Rauchwarenkaufmann im elterlichen Unternehmen A. B. Citroen.

Neu!!: Jerusalem und Chanan Cidor · Mehr sehen »

Chanoch Albeck

Chanoch Albeck (1955) Chanoch Albeck (‎; geboren in Lowicz, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. Januar 1972 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter und der herausragendste Mischna-Forscher seiner Zeit.

Neu!!: Jerusalem und Chanoch Albeck · Mehr sehen »

Chanson d’Antioche

Die Schlacht zwischen Kreuzfahrern und Turken (1097) Das Chanson d’Antioche (nicht zu verwechseln mit der okzitanischen Canso d’Antiocha des Grégoire Béchada) ist ein chanson de geste bestehend aus 9000 Zeilen in laisses genannter Strophenform, das um 1180 für ein höfisches französisches Publikum verfasst wurde.

Neu!!: Jerusalem und Chanson d’Antioche · Mehr sehen »

Chanukka

Chanukkia mit acht Kerzen; in der Mitte der Schammes, eine weitere Kerze, mit der die Kerzen entzündet werden. Alle acht Kerzen brennen am achten Tag des Chanukkafestes. Chanukkia in Kazimierz, Krakau Chanukka (scriptio plena) oder Lichterfest ist ein acht Tage andauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahre 164 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Chanukka · Mehr sehen »

Chanukkaleuchter der Familie Posner

Der Chanukkaleuchter der Familie Posner ist eine Chanukkia aus dem Besitz der Familie des letzten Kieler Rabbiners vor der Schoah, Arthur Posner.

Neu!!: Jerusalem und Chanukkaleuchter der Familie Posner · Mehr sehen »

Chanukkia

Chanukkia in Kazimierz (Krakau) Chanukkia, Jüdisches Museum Wien Die Chanukkia (hebräisch חַנֻכִּיָּה, auf dem i betont), der Chanukkaleuchter, ist der achtarmige Leuchter mit einem neunten Dienerlicht, dem Schamasch, dessen Kerzen zum jüdischen Chanukkafest entzündet werden.

Neu!!: Jerusalem und Chanukkia · Mehr sehen »

Charis Verlag

Der Charis Verlag,Vergleiche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek auch Charis-Verlag genannt,Barbara Stüssi-Lauterburg: Curd Ochwadt.... Rezensionen zu zwei im Charis-Verlag erschienener Publikationen.

Neu!!: Jerusalem und Charis Verlag · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: Jerusalem und Charité · Mehr sehen »

Charles André van Loo

''Portrait von Carle van Loo 1764'', von Louis-Michel van Loo, Versailles. Charles André van Loo, genannt Carle van Loo oder auch Carle Vanloo, (* 15. Februar 1705 in Nizza; † 15. Juli 1765 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Jerusalem und Charles André van Loo · Mehr sehen »

Charles Bronfman

Charles Rosner Bronfman, PC, CC (* 27. Juni 1931 in Montreal), ist ein kanadischer Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Jerusalem und Charles Bronfman · Mehr sehen »

Charles de Foucauld

Charles de Jésus Charles Eugène Vicomte de Foucauld de Pontbriand, Charles de Jésus, im Deutschen auch Bruder Karl von Jesus, (* 15. September 1858 in Straßburg; † 1. Dezember 1916 in Tamanrasset, Algerien) war ein französischer Forscher, Offizier im 2e régiment de hussards, Priester, Mönch und Eremit.

Neu!!: Jerusalem und Charles de Foucauld · Mehr sehen »

Charles George Gordon

Charles George Gordon Charles George Gordon, auch Chinese Gordon, Gordon Pascha und Gordon von Khartum, (* 28. Januar 1833 in Woolwich bei London; † 26. Januar 1885 in Khartum) war ein britischer Major General und Generalgouverneur der ägyptischen Provinz Sudan.

Neu!!: Jerusalem und Charles George Gordon · Mehr sehen »

Charles Martial Lavigerie

Kardinal Lavigerie (1882) Kardinalswappen Charles Martial Allemand Lavigerie (* 31. Oktober 1825 in Huire bei Bayonne, Frankreich; † 26. November 1892 in Algier, Algerien) war ein französischer Kardinal der katholischen Kirche, Erzbischof von Algier und Gründer des Ordens der Weißen Väter und der Weißen Schwestern.

Neu!!: Jerusalem und Charles Martial Lavigerie · Mehr sehen »

Charles Ritterband

Charles Ritterband (2013) Charles E. Ritterband (* 7. Oktober 1952 in Zürich), aufgewachsen zwischen Zürich und Wien, ist ein Schweizer Autor, Journalist und politischer Kommentator, der seit 2001 in Wien lebt.

Neu!!: Jerusalem und Charles Ritterband · Mehr sehen »

Charles Robert Ashbee

Charles Robert Ashbee, 1903 Charles Robert Ashbee (* 17. Mai 1863 in Isleworth; † 23. Mai 1942 in Godden Green, Sevenoaks, Kent) war ein englischer Architekt, Innenarchitekt, Silberschmied, Kunsthandwerker, Kunsttheoretiker und Dichter.

Neu!!: Jerusalem und Charles Robert Ashbee · Mehr sehen »

Charles van de Velde

Charles van de Velde (genaue Datierung unbekannt, veröffentlicht 1898) Charles William Meredith van de Velde (* 3. Dezember 1818 in Leeuwarden; † 20. März 1898 in Menton, Frankreich) war Kapitän zur See in der niederländischen Marine und darüber hinaus auch als Kartograph und Landschaftsmaler in Niederländisch-Indien sowie in der Region Palästina und im Nahen Osten tätig.

Neu!!: Jerusalem und Charles van de Velde · Mehr sehen »

Charles Warren

Sir Charles Warren Sir Charles Warren, GCMG, KCB, FRS, (* 7. Februar 1840 in Bangor; † 21. Januar 1927 in Somerset) war ein britischer Archäologe, General und Chef der Londoner Polizei.

Neu!!: Jerusalem und Charles Warren · Mehr sehen »

Charles William Wilson

Charles William Wilson um 1860 Sir Charles William Wilson (* 14. März 1836 in Liverpool; † 25. Oktober 1905 in Royal Tunbridge Wells) war ein britischer Offizier (zuletzt Major-General der Royal Engineers), Geograph, Vermesser und Forschungsreisender.

Neu!!: Jerusalem und Charles William Wilson · Mehr sehen »

Charlotte Wilhelmine Niels

Charlotte Wilhelmine Niels (* 19. Januar 1866 in Probsteierhagen; † 2. November 1943 in München) war eine deutsche Porträt- und Landschaftsmalerin.

Neu!!: Jerusalem und Charlotte Wilhelmine Niels · Mehr sehen »

Chatīb

Der Freitagsprediger der Masdsched-e Mufti in Bangladesch beim Vorsagen der Chutba Chatīb oder Freitagsprediger ist die Bezeichnung für einen islamischen Prediger, der die Chutba („Predigt“) beim Freitagsgebet oder Festgebet zum Opfer- oder Fastenbrechenfest abhält.

Neu!!: Jerusalem und Chatīb · Mehr sehen »

Chava Lifshitz

Chava Lifshitz, geboren als Eva Wolf (* 26. März 1936 in Wien; † 1. März 2005 in Jerusalem) war eine österreichisch-israelische Chemikerin, die besonders für ihre Beiträge zur Massenspektrometrie und zur Gasphasenchemie von Ionen bekannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Chava Lifshitz · Mehr sehen »

Chawatzelet

Ausgabe der Zeitung vom 5. Februar 1906 Die Chawazelet (dt. Lilie) war eine hebräische Literaturzeitschrift, herausgegeben in den Jahren 1863 bis 1911 in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Chawatzelet · Mehr sehen »

Cheder

Cheder in Lublin (1924). Foto von Alter Kacyzne Cheder (Mehrzahl bzw. aschkenasisch-hebräisch und jiddisch Chejder, Mehrzahl Chadorim) ist das hebräische Wort für „Zimmer“ und die Bezeichnung für die traditionellen, religiös geprägten Elementarschulen, wie sie im westeuropäischen Judentum bis zum Ende des 18.

Neu!!: Jerusalem und Cheder · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Kalk

Blick vom Südwesten auf die ''CFK'' im Jahr 1892, dem Jahr der Umfirmierung und Umbenennung zu ''Chemische Fabrik Kalk GmbH'' Die Chemische Fabrik Kalk GmbH (CFK) war ein Chemieunternehmen in Köln.

Neu!!: Jerusalem und Chemische Fabrik Kalk · Mehr sehen »

Cherut – HaTnu’a HaLeumit

Cherut – HaTnu'a HaLeumit war eine nationalistische Kleinpartei in Israel, die von 1999 bis 2009 bestand.

Neu!!: Jerusalem und Cherut – HaTnu’a HaLeumit · Mehr sehen »

Chester Simmons

Chester „Tre“ Simmons III (* 24. Juli 1982 in Seattle, Washington) ist ein professioneller US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Chester Simmons · Mehr sehen »

Chișinău

Chișinău, deutsch auch Kischinau (veraltet Kischenau, Kischinew, Kischinev), ist die Hauptstadt der Republik Moldau und mit mehr als 530.000 Einwohnern auch deren bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Jerusalem und Chișinău · Mehr sehen »

Chimen Abramsky

Chimen Abramsky (geboren 12. September 1916 in Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. März 2010 in London, England) war ein britischer Judaist und Marxist.

Neu!!: Jerusalem und Chimen Abramsky · Mehr sehen »

Chorherren vom Heiligen Grab

Kanoniker vom Heiligen Grab zu Jerusalem Rotes Doppelkreuz der Kanoniker Die Chorherren vom Heiligen Grab (Fratres Cruciferorum Ordinis Canonicorum Regul. Custodum SS. Sepulchri Hierosolymitani cum duplici rubea Cruce), auch Kapitel vom Orden der Regulierten Kanoniker und Kanonissen des Heiligen Grabes zu Jerusalem, Sepulcriner und Kreuzherren mit dem doppelten roten Kreuz (vor allem in Schlesien) genannt, war ein Regularkanoniker-Orden der römisch-katholischen Kirche, der aus dem 1099 gegründeten Domkapitel des Patriarchates von Jerusalem unter Gottfried von Bouillon hervorging.

Neu!!: Jerusalem und Chorherren vom Heiligen Grab · Mehr sehen »

Chorherrenstift am Templum Domini in Jerusalem

Plan Jerusalems vor 1187. Stilisierte Kirche Templum Domini (''tēplum dm'') in der Mitte der oberen Hälfte das Stadtrundes. Das Chorherrenstift am Templum Domini in Jerusalem war eine wohl noch 1099 eingerichtete Gemeinschaft (Kapitel) von zunächst Säkularklerikern, spätestens ab 1130/36 nach der Augustinerregel lebenden Kanonikern am Templum Domini (heute Felsendom) auf dem Tempelberg in Jerusalem zur Zeit des Lateinischen Königreichs Jerusalem (1099 bis 1187).

Neu!!: Jerusalem und Chorherrenstift am Templum Domini in Jerusalem · Mehr sehen »

Chorherrenstift auf dem Berg Sion bei Jerusalem

Plan Jerusalems vor 1187. ''Mons Syon'' (in der rechten unteren Ecke) Das Chorherrenstift auf dem Berg Sion bei Jerusalem war eine Gemeinschaft von zunächst Säkularklerikern, ab etwa 1130 nach der Augustinerregel lebenden Chorherren bei der Kirche S. Maria auf dem Berg Sion bei Jerusalem in der Zeit des Lateinischen Königreichs Jerusalem (1099 bis 1187).

Neu!!: Jerusalem und Chorherrenstift auf dem Berg Sion bei Jerusalem · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Jerusalem und Chosrau II. · Mehr sehen »

Chris Brasher

Brasher auf einer 1957 erschienenen Briefmarke der Dominikanischen Republik Christopher William „Chris“ Brasher (* 21. August 1928 in Georgetown (Guyana); † 28. Februar 2003 in Chaddleworth, Berkshire) war ein britischer Leichtathlet und Olympiasieger 1956 im 3000-Meter-Hindernislauf.

Neu!!: Jerusalem und Chris Brasher · Mehr sehen »

Chris Ferguson (Theologe)

Chris Ferguson 2014 Chris Ferguson (* Mai 1953) ist ein kanadischer evangelischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Chris Ferguson (Theologe) · Mehr sehen »

Chris Froome

Christopher „Chris“ Froome OBE (* 20. Mai 1985 in Nairobi, Kenia) ist ein kenianisch-britischer Radrennfahrer.

Neu!!: Jerusalem und Chris Froome · Mehr sehen »

Christen im Beruf

Der Verband FGBMFI Full Gospel Business Men's Fellowship International Christen im Beruf Deutschland e.V. versteht sich als evangelikal-charismatisch geprägte sogenannte Berufs- bzw. Standesmission und überkonfessionelle Vereinigung von Berufstätigen.

Neu!!: Jerusalem und Christen im Beruf · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Jerusalem und Christentum · Mehr sehen »

Christi Auferstehung (Kaunas)

Die Kirche Christi Auferstehung (lit. Kauno Kristaus prisikėlimo bažnyčia) ist eine römisch-katholische Basilika in Kaunas, Litauen.

Neu!!: Jerusalem und Christi Auferstehung (Kaunas) · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Jerusalem und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Pseudonym Augustus Lohstein und ähnliche Namensformen (* 30. April 1639 in Norburg; † in LondonUlrike Strauß: Herzog, Kriegsschiffkapitän, Abenteurer. …. In: Braunschweigisches Jahrbuch. S. 157.) war ein Prinz aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Reisender und britischer Seeoffizier.

Neu!!: Jerusalem und Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg · Mehr sehen »

Christian Kabitz

Christian Kabitz (* 4. Mai 1950 in Nürnberg) ist ein deutscher Dirigent, Organist und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Christian Kabitz · Mehr sehen »

Christian Karl Josias von Bunsen

150px Christian Karl Josias von Bunsen (* 25. August 1791 in Korbach; † 28. November 1860 in Bonn) war preußischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Christian Karl Josias von Bunsen · Mehr sehen »

Christian Lehnert

Christian Lehnert (* 20. Mai 1969 in Dresden) ist ein deutscher Theologe und Schriftsteller, der durch seine Lyrik bekannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Christian Lehnert · Mehr sehen »

Christian Rutishauser

Christian M. Rutishauser Christian Rutishauser SJ (* 3. Dezember 1965 in Niederuzwil/Kanton St. Gallen) ist ein Schweizer Jesuit und Judaist, engagiert im christlich-jüdischen Dialog.

Neu!!: Jerusalem und Christian Rutishauser · Mehr sehen »

Christiane Krifka

Christiane Krifka (* 5. Mai 2006 in Wien) ist eine österreichische Leichtathletin, die sich im Sprint und im Hochsprung an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Christiane Krifka · Mehr sehen »

Christkönig-Kirche (Saarbrücken)

Die katholische Pfarrkirche Christkönig in Saarbrücken-St. Arnual Kircheninneres mit Blick zur Apsis Kircheninneres mit Blick zur Orgelempore Chorkuppel Die Christkönig-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in St. Arnual, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Jerusalem und Christkönig-Kirche (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Christliche Medieninitiative pro

Die Christliche Medieninitiative pro e. V. ist ein Zusammenschluss evangelikal orientierter Journalisten, Publizisten, Verleger und Vertreter von Medienorganisationen und vertritt die medienpolitischen Interessen der Deutschen Evangelischen Allianz.

Neu!!: Jerusalem und Christliche Medieninitiative pro · Mehr sehen »

Christliche Rechte

Die christliche Rechte bezeichnet eine Gruppe von politisch rechtsorientierten Christen, die aus religiöser Überzeugung politisch zugunsten eines gesellschaftspolitischen Konservatismus tätig sind.

Neu!!: Jerusalem und Christliche Rechte · Mehr sehen »

Christliches Viertel von Jerusalem

Das Christliche Viertel Ein Tag im Christlichen Viertel Das Christliche Viertel von Jerusalem ist eines der vier Viertel der Altstadt von Jerusalem, die anderen drei sind das jüdische Viertel, das muslimische Viertel und das armenische Viertel.

Neu!!: Jerusalem und Christliches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »

Christoph der Starke

Herzog Christoph der Starke Neuen Rathauses in München Herzog Christoph der Starke von Bayern-München (auch Christoph der Kämpfer; * 6. Januar 1449 in München; † 15. August 1493 auf der Insel Rhodos) war ein Sohn des Bayernherzogs Albrechts III. mit Anna von Braunschweig-Grubenhagen und ein Bruder Herzog Albrechts des Weisen.

Neu!!: Jerusalem und Christoph der Starke · Mehr sehen »

Christoph I. (Baden)

Christoph I. von Baden ''(Gemälde von Hans Baldung, 1515)'' Markgraf Christoph I.

Neu!!: Jerusalem und Christoph I. (Baden) · Mehr sehen »

Christoph Schulte (Judaist)

Christoph Schulte (* 27. Juni 1958 in Bottrop) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Jerusalem und Christoph Schulte (Judaist) · Mehr sehen »

Christoph von Polenz

Christoph von Polenz († 1497 bei Kreta) war Landvogt der Neumark.

Neu!!: Jerusalem und Christoph von Polenz · Mehr sehen »

Christophe Boltanski

Christophe Boltanski (2015) Christophe Boltanski (* 10. Juli 1962 in Boulogne-Billancourt) ist ein französischer Journalist und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Christophe Boltanski · Mehr sehen »

Christus König

Christkönigsskulptur von Jan Eloy und Leo Brom an der St.-Martins-Kirche in Groningen (1936) Christus König, verbreitet Christkönig (lateinisch Dominus Noster Iesus Christus Universorum Rex „Unser Herr Jesus Christus, König des Universums“), ist ein Titel, unter dem Jesus Christus verehrt wird.

Neu!!: Jerusalem und Christus König · Mehr sehen »

Christuskirche (Absberg)

Kirche Innenraum, Blick zum Chor Spätrenaissance-Altar Innenraum, Blick nach Westen Holzepitaph des Hans Konrad von Absberg an der Chornordwand Wappen der Herren von Absberg über dem Chorbogen Detail vom Zedwitz-Epitaph Die evangelisch-lutherische Christuskirche ist eine Pfarrkirche spätgotischen Ursprungs in Absberg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Jerusalem und Christuskirche (Absberg) · Mehr sehen »

Christuskirche (Essen)

Christuskirche in Essen-Altendorf (Juni 2013) Die Christuskirche in Essen gehört zur Evangelischen Lutherkirchengemeinde Essen-Altendorf im Kirchenkreis Essen der Evangelischen Kirche im Rheinland und steht im Essener Stadtteil Altendorf im Westen der Stadt an der Kopernikusstraße.

Neu!!: Jerusalem und Christuskirche (Essen) · Mehr sehen »

Christuskirche (Jerusalem)

Christuskirche in Jerusalem (2010) Die Christuskirche (auch: Sionskirche) ist eine anglikanische Kirche in der Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Christuskirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

Chronistisches Geschichtswerk

Beim Chronistischen Geschichtswerk, abgekürzt ChrG, handelt es sich um ein angenommenes Werk, das als ein Werk von einem Verfasser die biblischen Chronikbücher sowie das Esra-Nehemia-Buch umfasst.

Neu!!: Jerusalem und Chronistisches Geschichtswerk · Mehr sehen »

Chronologie der Technik

Diese Chronologie der Technik enthält wichtige Meilensteine der Entwicklung und Geschichte der Technik.

Neu!!: Jerusalem und Chronologie der Technik · Mehr sehen »

Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts

Diese Seite führt in chronologischer Folge die geschichtlichen Ereignisse mit wesentlichem Einfluss auf den israelisch-palästinensischen Konflikt bzw.

Neu!!: Jerusalem und Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts · Mehr sehen »

Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza 2023

Die Chronologie des Krieges in Israel und Gaza dokumentiert die Entwicklungen seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7.

Neu!!: Jerusalem und Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza 2023 · Mehr sehen »

Chrysanthos Notaras

Chrysanthos Notaras Chrysanthos Notaras (auch Chrysanthos von Jerusalem, * 1655 oder 1660 in Arachova, Böotien, Osmanisches Reich; † 7. Februar 1731 in Jerusalem) war ein griechisch-orthodoxer Patriarch von Jerusalem (19. Februar 1707 – 7. Februar 1731) und Kartograf.

Neu!!: Jerusalem und Chrysanthos Notaras · Mehr sehen »

Church’s Ministry among Jewish People

Church’s Ministry Among Jewish People (kurz CMJ, englisch für „Dienst der Kirche unter Juden“) ist der Name einer anglikanischen Missionsgesellschaft.

Neu!!: Jerusalem und Church’s Ministry among Jewish People · Mehr sehen »

Chuschqadam

Chuschqadam (geboren 1402; gestorben 1467) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1461 bis 1467.

Neu!!: Jerusalem und Chuschqadam · Mehr sehen »

Ciro Quispe López

Ciro Quispe López (* 20. Oktober 1973 in Cusco, Peru) ist ein peruanischer Geistlicher, Bibelwissenschaftler und römisch-katholischer Prälat von Juli.

Neu!!: Jerusalem und Ciro Quispe López · Mehr sehen »

CitéCréation

CitéCréation ist eine französische Künstlergruppe, die in der Tradition des Muralismo Wandmalereien im öffentlichen Raum anfertigt.

Neu!!: Jerusalem und CitéCréation · Mehr sehen »

City of Borders

City of Borders ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Jerusalem und City of Borders · Mehr sehen »

Civis romanus sum

Mit dem Satz civis romanus sum (zu Deutsch „Ich bin römischer Bürger“) berief man sich im gesamten Römischen Reich auf sein römisches Bürgerrecht, das einem Vorrechte gewährte.

Neu!!: Jerusalem und Civis romanus sum · Mehr sehen »

Clare Hollingworth

Clare Hollingworth, OBE (* 10. Oktober 1911 in Knighton, England; † 10. Januar 2017 in Hongkong) war eine britische Journalistin und Autorin, die als erste Kriegsberichterstatterin den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs meldete, was als „Scoop des Jahrhunderts“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Clare Hollingworth · Mehr sehen »

Claude Abravanel

Claude Abravanel (* 16. Juli 1924 in Montreux, Kanton Waadt, Schweiz; † 14. Dezember 2012 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Pianist, Musikwissenschaftler und Komponist Schweizer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Claude Abravanel · Mehr sehen »

Claude Geffré

Claude Geffré OP (* 23. Januar 1926 in Niort; † 9. Februar 2017 in Paris) war ein französischer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Claude Geffré · Mehr sehen »

Claude Vigée

Claude Vigée (geboren als Claude André Strauss am 3. Januar 1921 in Bischwiller, Elsass; gestorben am 2. Oktober 2020 in Paris) war Professor für moderne französische Literatur sowie ein französischer Dichter französischer, elsässischer und westjiddischer Sprache.

Neu!!: Jerusalem und Claude Vigée · Mehr sehen »

Claude von Aarberg-Valangin

Claude von Aarberg-Valangin (* vor 1447; † 31. März 1517) war Herr von Valangin.

Neu!!: Jerusalem und Claude von Aarberg-Valangin · Mehr sehen »

Claudia Lücking-Michel

Claudia Lücking-Michel (2017) Claudia Maria Lücking-Michel (* 4. Februar 1962 in Dortmund als Claudia Maria Lücking) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Jerusalem und Claudia Lücking-Michel · Mehr sehen »

Claudia Procula

Claudia Procula war der Überlieferung zufolge die Ehefrau des römischen Statthalters Pontius Pilatus und der Legende nach auch die Tochter des Kaisers Tiberius.

Neu!!: Jerusalem und Claudia Procula · Mehr sehen »

Claudia Schwarze

Claudia Schwarze (2018) Claudia Schwarze (* 16. Januar 1958 in Osnabrück) ist eine deutsche Cellistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Jerusalem und Claudia Schwarze · Mehr sehen »

Claudio Maria Celli

Erzbischof Claudio Maria Celli Claudio Maria Celli (* 20. Juli 1941 in Rimini, Emilia-Romagna, Italien) ist Kurienerzbischof und ehemaliger Präsident des Päpstlichen Rates für die sozialen Kommunikationsmittel.

Neu!!: Jerusalem und Claudio Maria Celli · Mehr sehen »

Claudius Lysias

Claudius Lysias war nach biblischem Bericht derjenige Oberst, der um das Jahr 57 die römische Garnison in Jerusalem befehligte.

Neu!!: Jerusalem und Claudius Lysias · Mehr sehen »

Clegg & Guttmann

Clegg & Guttmann in der BAWAG Contemporary, Wien (April 2012) Clegg & Guttmann ist ein Künstlerduo, bestehend aus Michael Clegg (* 1957 in Dublin) und Yair Martin Guttmann (* 1957 in Jerusalem).

Neu!!: Jerusalem und Clegg & Guttmann · Mehr sehen »

Clemens August Graf von Galen

Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal.

Neu!!: Jerusalem und Clemens August Graf von Galen · Mehr sehen »

Cochin-Juden

Kochi Cochin-Juden (auch Malabar-Juden) ist die Bezeichnung für die Juden der südindischen Malabarküste, insbesondere der Hafenstadt Kochi (vormals Cochin), und deren Nachkommen.

Neu!!: Jerusalem und Cochin-Juden · Mehr sehen »

Codex Assemanianus

Codex Assemanius Fol. 158 Der Codex Assemanianus (oder Codex Assemanius) ist eine Handschrift aus dem 10.

Neu!!: Jerusalem und Codex Assemanianus · Mehr sehen »

Codex Cairensis

Codex Cairensis als Faksimilie (PDF) Der Codex Cairensis (auch Codex Prophetarum Cairensis, Kairoer Prophetenkodex, Sigel C oder MC) gilt als eine der ältesten hebräischen Handschriften, die den vollständigen Text der alttestamentlichen Propheten enthalten.

Neu!!: Jerusalem und Codex Cairensis · Mehr sehen »

Codex Hierosolymitanus

Der Codex Hierosolymitanus (Kürzel: „H“), auch bekannt als Jerusalemer Codex 54 oder als Bryennios Manuskript, ist ein griechisches Sammelmanuskript aus dem 11.

Neu!!: Jerusalem und Codex Hierosolymitanus · Mehr sehen »

Codex von Aleppo

Der Codex von Aleppo (MA,, Keter („Krone“) Aram Tzova) war bis zu seiner Beschädigung im Jahre 1947 das älteste vollständige Manuskript der masoretischen hebräischen Bibel.

Neu!!: Jerusalem und Codex von Aleppo · Mehr sehen »

Colonia (Rom)

Eine Colonia (eingedeutscht Kolonie, Plural Coloniae) war im Römischen Reich eine geplant angelegte Siedlung außerhalb Roms, ursprünglich in einem Gebiet, das im Krieg erobert worden war.

Neu!!: Jerusalem und Colonia (Rom) · Mehr sehen »

Coming Up for Air

Coming Up for Air ist das erste Musikalbum des US-amerikanischen Sängers und Songwriters Dan Reed.

Neu!!: Jerusalem und Coming Up for Air · Mehr sehen »

Comité International des Sciences Historiques

Das Comité International des Sciences Historiques (CISH), in der angloamerikanischen Welt auch International Committee of Historical Sciences (ICHS), ist die weltweite Organisation der Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Comité International des Sciences Historiques · Mehr sehen »

Compagnia dei Bardi

Bardi Die Compagnia dei Bardi war im 14.

Neu!!: Jerusalem und Compagnia dei Bardi · Mehr sehen »

Computervirus

Blaster-Wurms, zeigt eine Nachricht des Wurm-Programmierers an den damaligen Microsoft-CEO Bill Gates Ein Computervirus (‚Gift, Schleim‘; Plural -viren) ist ein sich selbst verbreitendes Computerprogramm, welches sich in andere Computerprogramme, einen Bootsektor oder den RAM einschleust, und sich damit reproduziert.

Neu!!: Jerusalem und Computervirus · Mehr sehen »

ConAct

ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ist ein bundesweites Service- und Informationszentrum für die Jugendkontakte zwischen Deutschland und Israel mit Sitz in Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Jerusalem und ConAct · Mehr sehen »

Conegliano

Lage der Gemeinde in der Provinz Treviso Blick vom Kastell auf die Stadt Die Via XX Settembre Die Sala dei Battuti Conegliano (auf venezianisch: Conejàn) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) zu Füßen der Colli Veneti am Fluss Monticano in der Provinz Treviso.

Neu!!: Jerusalem und Conegliano · Mehr sehen »

Conny Mus

Porträt von Conny Mus Cornelius „Conny“ Mus (* 21. Oktober 1950 in Amsterdam; † 20. August 2010 in Utrecht) war ein niederländischer Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Conny Mus · Mehr sehen »

Conrad Rosenstein

Conrad Rosenstein (auch Konrad Rosenstein sowie mit Vornamenszusatz Naftali; geboren 7. Februar 1910 in Berlin; gestorben 18. September 1977 in Jerusalem, Israel) war ein deutsch-israelischer Mediziner, Lehrer, Autor und Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Conrad Rosenstein · Mehr sehen »

Conrad Schick

Conrad Schick Conrad Schick (* 27. Januar 1822 in Bitz, Württemberg; † 23. Dezember 1901 in Jerusalem, Osmanisches Reich) war ein deutscher Architekt, Archäologe und evangelischer Missionar, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Jerusalem lebte.

Neu!!: Jerusalem und Conrad Schick · Mehr sehen »

Conrad von Pappenheim (Jägermeister)

Conrad III.

Neu!!: Jerusalem und Conrad von Pappenheim (Jägermeister) · Mehr sehen »

Constantin Karadja

Karadja 1916Prinz Constantin Jean Lars Anthony Démétrius Karadja (* 24. November 1889 in Den Haag; † 28. Dezember 1950 in Bukarest) war ein rumänischer Diplomat, Jurist, Historiker, ist Ehrenmitglied der rumänischen Akademie und wird als Gerechter unter den Völkern geehrt.

Neu!!: Jerusalem und Constantin Karadja · Mehr sehen »

Constantin Koser

Constantin Koser OFM (auch: Constantino Koser; * 9. Mai 1918 in Curitiba, Bundesstaat Paraná, Brasilien; † 19. Dezember 2000 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein brasilianischer Franziskaner.

Neu!!: Jerusalem und Constantin Koser · Mehr sehen »

Constanze Giese

Constanze Giese (* 1966) ist eine deutsche römisch-katholische Moraltheologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Jerusalem und Constanze Giese · Mehr sehen »

Coq Rouge

Coq Rouge ist ein schwedischer Roman (Originaltitel: Berättelsen om en svensk spion – Deutsch: Die Geschichte eines schwedischen Spions) von Jan Guillou, der 1986 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Jerusalem und Coq Rouge · Mehr sehen »

Cornelia Gerstenmaier

Cornelia Irena Gerstenmaier (* 18. April 1943 in Berlin) ist eine deutsche Publizistin.

Neu!!: Jerusalem und Cornelia Gerstenmaier · Mehr sehen »

Cornelia Renz

Cornelia Renz (* 1966 in Kaufbeuren) ist eine deutsche Künstlerin, die in Berlin und Jerusalem lebt und arbeitet.

Neu!!: Jerusalem und Cornelia Renz · Mehr sehen »

Cornelis de Bruyn

Cornelis de Bruyn, Porträt von Godfrey Kneller (Rijksmuseum Amsterdam) Cornelis de Bruyn, andere Schreibweise: Cornelis de Bruijn (* 1652 in Den Haag; † um 1727 in Zydebaelen bei Utrecht) war ein niederländischer Reisender, Maler und Buchautor.

Neu!!: Jerusalem und Cornelis de Bruyn · Mehr sehen »

Cornelis Lely

Cornelis Lely, 1913 Das Grab von Cornelis Lely und seiner Ehefrau Gerarda Jacoba (Mies) van Rinsum im Familiengrab auf dem Algemene Begraafplaats Kerkhoflaan in Den Haag Cornelis Lely (* 23. September 1854 in Amsterdam; † 22. Januar 1929 in ’s-Gravenhage) war ein niederländischer Wasserbauingenieur und von 1902 bis 1905 Gouverneur von Suriname.

Neu!!: Jerusalem und Cornelis Lely · Mehr sehen »

Cornelius Ryan

Cornelius Ryan, 1966 Cornelius Ryan (* 5. Juni 1920 in Dublin, Irland; † 23. November 1974 in New York City, USA) war ein irisch-US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller, der durch seine populäre Militärgeschichtsschreibung über den Zweiten Weltkrieg berühmt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Cornelius Ryan · Mehr sehen »

Cornouaille (Adelsgeschlecht)

Cornouaille ist die Familie der Grafen von Nantes und später Cornouaille sowie der Herzöge von Bretagne (in Rivalität zum Haus Rennes) vom 9.

Neu!!: Jerusalem und Cornouaille (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae

Das Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae (kurz CIIP) ist ein deutsch-israelisches Editionsprojekt zur antiken Epigraphik, das sich zum Ziel gesetzt hat, alle Inschriften, die auf dem Territorium des heutigen Israel/Palästina aus der Zeit der dortigen griechischen und römischen Herrschaft gefunden wurden, zu sammeln und herauszugeben.

Neu!!: Jerusalem und Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae · Mehr sehen »

Corpus separatum

Corpus separatum (lateinisch, deutsch: „abgesonderter Körper“) ist ein Gebiet, dem ein von seinem Umland verschiedener staatsrechtlicher Status verliehen wird, ohne dass es dadurch volle Souveränität erlangt.

Neu!!: Jerusalem und Corpus separatum · Mehr sehen »

Cort von Vechelde

Cort von Vechelde (* 17. März 1487 in Braunschweig; † 1. Februar 1554 in Braunschweig) war ein deutscher Gewandschneider, Fernhandelskaufmann und Braunschweiger Ratsherr.

Neu!!: Jerusalem und Cort von Vechelde · Mehr sehen »

Cosmas von Maiuma

Cosmas von Maiuma Cosmas von Maiuma; auch Cosmas von Jerusalem oder Cosmas Hagiopolites (* nach 675 in Damaskus (?); † 751 in Maiuma, Gaza) war ein Mönch, Bischof und Hymnendichter, der bereits früh als Heiliger der Orthodoxen und der Katholischen Kirche verehrt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Cosmas von Maiuma · Mehr sehen »

Countdown Grand Prix 1999

Die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1999 in Jerusalem (Israel) fand am 21.

Neu!!: Jerusalem und Countdown Grand Prix 1999 · Mehr sehen »

Cremisan

Cremisan ist die Bezeichnung für eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos in Palästina in Bethlehem.

Neu!!: Jerusalem und Cremisan · Mehr sehen »

Crossair-Flug 3597

Der Crossair-Flug 3597 (CRX 3597) war ein planmässiger Passagierflug von Berlin-Tegel nach Zürich.

Neu!!: Jerusalem und Crossair-Flug 3597 · Mehr sehen »

Crusader Kings

Crusader Kings ist ein Globalstrategiespiel für Windows aus dem Jahr 2004, das in der Zeit des Hoch- und Spätmittelalters angesiedelt ist.

Neu!!: Jerusalem und Crusader Kings · Mehr sehen »

Curt Wormann

Curt David Wormann (5. Januar 1900 in Berlin – 21. Juli 1991 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Bibliothekar, Hauptbibliothekar und Direktor der Jüdischen National- und Universitätsbibliothek (JNUB) (1947–1968) in Jerusalem,Frauke Mahrt-Thomsen, 150 Jahre: Von den Berliner Volksbibliotheken zur Stadtbibliothek Kreuzberg; eine Chronik, Bezirksamt Kreuzberg von Berlin / Bibliotheksamt, Bezirksamt Kreuzberg von Berlin / Kunstamt Kreuzberg, Bezirksamt Kreuzberg von Berlin / Kreuzberg Museum sowie Verein zur Erforschung und Darstellung der Geschichte Kreuzbergs; Bezirksamt Kreuzberg von Berlin / Bibliotheksamt, Berlin 2000, S. 18.

Neu!!: Jerusalem und Curt Wormann · Mehr sehen »

Cusco

Cusco (außerhalb Perus in der Regel Cuzco; auf Quechua Qusqu oder Qosqo; auf Deutsch historisch auch Kusko) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region und der Provinz Cusco im Zentrum des peruanischen Andenhochlandes.

Neu!!: Jerusalem und Cusco · Mehr sehen »

CVS International

Monsignore Luigi Novarese Die Internationale Konföderation von Freiwilligenzentren des Leides (it.: Confederazione Internationale dei Centri Volontari della Sofferenza, Abkürzung: CVS International) ist eine Vereinigung von Gläubigen in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und CVS International · Mehr sehen »

Cyril Domb

Cyril Domb (* 9. Dezember 1920 in London; † 15. Februar 2012 in Jerusalem, Israel) war ein englischer theoretischer Physiker, der sich mit der Physik von Phasenübergängen und statistischer Mechanik beschäftigte.

Neu!!: Jerusalem und Cyril Domb · Mehr sehen »

Dagmar Pruin

38. Deutschen Evangelischer Kirchentag 2023 auf der Hauptbühne als Präsidentin von Brot für die Welt Dagmar Pruin (* 1970 in LeerDagmar Pruin: Geschichten und Geschichte. ISBN 3727815701.) ist eine deutsche evangelische Theologin und seit 2021 Präsidentin von Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe.

Neu!!: Jerusalem und Dagmar Pruin · Mehr sehen »

Dagmar Schellenberger

Dagmar Schellenberger (* 8. Juni 1958 in Oschatz) ist eine deutsche Opern-, Operetten-, Musical-, Lied- und Konzertsängerin (Sopran).

Neu!!: Jerusalem und Dagmar Schellenberger · Mehr sehen »

Dagmar Schwarz

Dagmar Schwarz (* 3. August 1948 in Wien Kurz-Vita bei Kinotv.com. Abgerufen am 10. Februar 2020. Profil bei e-talenta. Abgerufen am 3. Mai 2016) ist eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Dagmar Schwarz · Mehr sehen »

Dagobert

Dagobert ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Jerusalem und Dagobert · Mehr sehen »

Dalia Itzik

Dalia Itzik (2007) Dalia Itzik (* 20. Oktober 1952 in Jerusalem) ist eine israelische Politikerin (Kadima).

Neu!!: Jerusalem und Dalia Itzik · Mehr sehen »

Dalia Ofer

Dalia Ofer (* 8. Januar 1939 in Jerusalem) ist eine israelische Neuzeithistorikerin und Professorin für Geschichte mit dem Fokus auf Holocaust und jüdischer Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Dalia Ofer · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Jerusalem und Damaskus · Mehr sehen »

Damaskuserlebnis

Francesco Mazzola gen. Parmigianino: Paulussturz Als Damaskuserlebnis wird umgangssprachlich die Begegnung des Paulus von Tarsus mit dem auferstandenen Jesus Christus auf dem Weg nach Damaskus bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Damaskuserlebnis · Mehr sehen »

Damaskustor

Damaskustor um 1900 Das Damaskustor (‚Sichemtor‘) ist das größte Stadttor des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, zugleich auch eine archäologische Stätte.

Neu!!: Jerusalem und Damaskustor · Mehr sehen »

Damiette

Damiette (lat. Damietta) ist eine Hafenstadt und Hauptstadt des gleichnamigen ägyptischen Gouvernements Damiette am Mittelmeer und am Nildelta, ungefähr 200 Kilometer nördlich von Kairo.

Neu!!: Jerusalem und Damiette · Mehr sehen »

Dan Armon

Dan Armon (* 1948 in Jerusalem) ist ein israelischer Dichter und Sachverständiger für die Alexander-Technik.

Neu!!: Jerusalem und Dan Armon · Mehr sehen »

Dan Gibson

Daniel „Dan“ Gibson (* 1956) ist ein kanadischer Privatgelehrter und Historiker der arabischen und islamischen Frühzeit.

Neu!!: Jerusalem und Dan Gibson · Mehr sehen »

Dan Hotels

Das King David Hotel: Flaggschiff der Kette Die Dan Hotels sind mit 14 Hotels und insgesamt 2874 Zimmern die größte israelische Hotelkette.

Neu!!: Jerusalem und Dan Hotels · Mehr sehen »

Dan Kurzman

Dan Kurzman (* 27. März 1922 als Daniel Halperin Kurzman in San Francisco; † 12. Dezember 2010 in Manhattan (New York City)) war ein US-amerikanischer Journalist und Verfasser militärhistorischer Bücher.

Neu!!: Jerusalem und Dan Kurzman · Mehr sehen »

Dan Meridor

Dan Meridor Dan Meridor (‎, * 23. April 1947 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Dan Meridor · Mehr sehen »

Dan Michman

Dan Michman (2007) Dan Michman (geboren 28. Juni 1947 in Amsterdam) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Dan Michman · Mehr sehen »

Dan Pagis

Dan Pagis (ohne Jahr) Pagis' Gedicht ''In einem Viehwagen mit einem Bleistift'' am Mahnmal des KZ Belzec Dan Pagis (geboren 16. Oktober 1930 in Rădăuți, Rumänien; gestorben 29. Juli 1986 in Jerusalem) war ein israelischer Literaturwissenschaftler, Dichter und Übersetzer rumänischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Dan Pagis · Mehr sehen »

Dan Stav

Dan Stav, 2015 Dan Stav (* 8. Mai 1956 in Haifa) ist ein israelischer Diplomat und seit 2015 Botschafter in Aserbaidschan.

Neu!!: Jerusalem und Dan Stav · Mehr sehen »

Dan Tawfik

Dan Salah Tawfik (* 28. Mai 1955; † 4. Mai 2021) war ein israelischer Biochemiker, der vor allem für seine Beiträge zum Protein-Engineering, zur Biochemie und insbesondere zur Molekularen Evolution bekannt ist.

Neu!!: Jerusalem und Dan Tawfik · Mehr sehen »

Dan Wolman

Dan Wolman, 2008 Dan Wolman,; (* 28. Oktober 1941 in Jerusalem) ist ein israelischer Regisseur.

Neu!!: Jerusalem und Dan Wolman · Mehr sehen »

Dan-David-Preis

Der Dan-David-Preis ist eine mit je einer Million Dollar dotierte Auszeichnung, welche die Dan-David-Stiftung und die Universität Tel Aviv jährlich an drei Empfänger für herausragende Beiträge in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Kultur oder im Sozialwesen verleihen.

Neu!!: Jerusalem und Dan-David-Preis · Mehr sehen »

Dana International

Dana International (geboren am 2. Februar 1969 in Tel Aviv; eigentlich Sharon Cohen) ist eine israelische Popsängerin.

Neu!!: Jerusalem und Dana International · Mehr sehen »

Dana von Suffrin

Dana von Suffrin Dana von Suffrin (* 1985 in München) ist eine deutsche Schriftstellerin und Historikerin.

Neu!!: Jerusalem und Dana von Suffrin · Mehr sehen »

Dani Gal

Dani Gal (* 1975 in Jerusalem) ist ein israelischer Videokünstler, der seit seinem Studium in Frankfurt am Main in Deutschland lebt und arbeitet.

Neu!!: Jerusalem und Dani Gal · Mehr sehen »

Dani Litani

Dani Litani Dani Litani, auch Danny Litani, Danny Litany, eigentlich Dan Litowski, (geb. 30. Juni 1943 in Haifa) ist ein israelischer Musiker und Schauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Dani Litani · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Jerusalem und Daniel · Mehr sehen »

Daniel Cil Brecher

Daniel Cil Brecher (* 1951 in Tel Aviv) ist ein israelischer Historiker und Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Daniel Cil Brecher · Mehr sehen »

Daniel Dagan

Daniel Dagan (* 1. Januar 1944 in Kairo) ist ein israelischer Journalist und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Daniel Dagan · Mehr sehen »

Daniel Ecklin

Daniel Ecklin (auch Daniel Egli; * 1532 in Aarau; † 2. Januar 1564 ebenda) war ein Schweizer Palästinareisender und Apotheker.

Neu!!: Jerusalem und Daniel Ecklin · Mehr sehen »

Daniel Herz

Daniel Herz (* 4. Juni 1618 in München; † 28. Mai 1678 in Wilten b. Innsbruck) war ein deutsch-österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: Jerusalem und Daniel Herz · Mehr sehen »

Daniel J. Amit

Daniel Amit Daniel J. Amit (* 5. Mai 1938 in Lodz; † 4. November 2007 in Jerusalem) war ein israelischer Physiker.

Neu!!: Jerusalem und Daniel J. Amit · Mehr sehen »

Daniel Kühnel

Daniel Kühnel (* 12. März 1973 in Jerusalem) ist ein israelisch-deutscher Theaterintendant, -regisseur und Intendant der Symphoniker Hamburg.

Neu!!: Jerusalem und Daniel Kühnel · Mehr sehen »

Daniel Kempin

Daniel Kempin (* 22. Juli 1964 in Wiesbaden) ist ein deutscher Kantor des Egalitären Minjan, der Gemeinschaft liberaler Juden, innerhalb der jüdischen Gemeinde Frankfurt/Main, Sänger und Gitarrist.

Neu!!: Jerusalem und Daniel Kempin · Mehr sehen »

Daniel M. Lewin

National September 11 Memorial Daniel „Danny“ Mark Lewin (* 14. Mai 1970 in Denver, Colorado; † 11. September 2001 in New York City, World Trade Center) war US-amerikanischer Mathematiker, Informatiker am Massachusetts Institute of Technology MIT und einer der Gründer des Internetdienstleisters Akamai.

Neu!!: Jerusalem und Daniel M. Lewin · Mehr sehen »

Daniel Pe’er

Daniel Pe'er Daniel Pe’er (* 2. Januar 1943 in Tel Aviv-Jaffa; † 28. September 2017 in Jerusalem) war ein israelischer Fernsehmoderator und Nachrichtensprecher.

Neu!!: Jerusalem und Daniel Pe’er · Mehr sehen »

Daniel Thürer

Daniel Thürer (* 6. Juni 1945 in St. Gallen; heimatberechtigt in Chur und Valzeina) ist ein Schweizer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Daniel Thürer · Mehr sehen »

Daniela Golpashin

Daniela Golpashin in „Die Unschuldsvermutung“, ARD, 2021 Daniela Golpashin (Berlinale 2020) Daniela Golpashin (* 2. Juni 1985 in Wien) ist eine österreichische Theater- und Filmschauspielerin und Sprecherin.

Neu!!: Jerusalem und Daniela Golpashin · Mehr sehen »

Danielle Frenkel

Danielle Frenkel (* 8. September 1987) ist eine israelische Leichtathletin, die sich auf den Hochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Danielle Frenkel · Mehr sehen »

Dantes Inferno (Göttliche Komödie)

''Die Göttliche Komödie'', Codex Altonensis, um 1360 Inferno (italienisch:; italienisch für „Hölle“) ist der erste Teil des epischen Gedichts Göttliche Komödie des italienischen Schriftstellers Dante Alighieri (14. Jh.). Es folgen das Purgatorio und das Paradiso.

Neu!!: Jerusalem und Dantes Inferno (Göttliche Komödie) · Mehr sehen »

Daphne Koller

WEFs 2013 Daphne Koller (* 27. August 1968 in Jerusalem) ist eine israelische Informatikerin und Mitgründerin des Online-Unternehmens Coursera.

Neu!!: Jerusalem und Daphne Koller · Mehr sehen »

Darja Švajger

Darja Švajger Darja Švajger (* 1965 in Maribor), manchmal auch ohne Hatschek geschrieben, ist eine slowenische Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Darja Švajger · Mehr sehen »

Darstellung des Herrn

Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Darstellung des Herrn (Hans Holbein der Ältere, 1501, Hamburger Kunsthalle) Darstellung des Herrn,, auch Darbringung im Tempel, altertümlich Jesu Opferung im Tempel, früher auch Mariä Reinigung,, volkstümlich auch Mariä Lichtmess oder (veraltet) Unser Lieben Frauen Lichtweihe, ist ein Fest, das am 2. Februar, dem vierzigsten Tag der Weihnachtszeit, begangen wird.

Neu!!: Jerusalem und Darstellung des Herrn · Mehr sehen »

Darstellungsspiel

Das Darstellungsspiel ist eine Spielgattung, bei der Tiere, menschliche Charaktere, ein bestimmter Vorgang oder ein historisches Ereignis von den Spielenden rezipiert, interpretiert und wiedergegeben werden.

Neu!!: Jerusalem und Darstellungsspiel · Mehr sehen »

Das Ende der Götter

Das Ende der Götter (Originaltitel: L’Inchiesta) ist eine 2006 produzierte Neuverfilmung des im Original gleichnamigen Films von Damiano Damiani aus dem Jahr 1986 (deutsch: Die Untersuchung).

Neu!!: Jerusalem und Das Ende der Götter · Mehr sehen »

Das Gastmahl des Belsazar

Das Gastmahl des Belsazar ist eine auf die Bibel zurückgehende Geschichte um den babylonischen Regenten Belsazar, dem eine geheimnisvolle Schrift an der Wand, das Menetekel, seinen nahen Tod und den Untergang seines Reichs prophezeit.

Neu!!: Jerusalem und Das Gastmahl des Belsazar · Mehr sehen »

Das Heerlager der Heiligen

Das Heerlager der Heiligen (französisch 1973: Le Camp des Saints; deutsch 1985) ist der Titel eines Buches, in dem der französische Schriftsteller Jean Raspail in fiktionaler Form die gewaltfreie Invasion Europas durch verelendete Menschenmassen der Dritten Welt schildert.

Neu!!: Jerusalem und Das Heerlager der Heiligen · Mehr sehen »

Das Hessische Weihnachtsspiel

Das Hessische Weihnachtsspiel ist ein geistliches Spiel (auch Mysterienspiel genannt) aus dem 15. Jahrhundert, welches die biblischen Begebenheiten um die Weihnachtsgeschichte darstellt.

Neu!!: Jerusalem und Das Hessische Weihnachtsspiel · Mehr sehen »

Das Jesus Video (Film)

Das Jesus Video ist ein Science-Fiction-Abenteuerfilm mit Elementen aus dem Thriller-Genre aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Jerusalem und Das Jesus Video (Film) · Mehr sehen »

Das Jesus-Grab

Das Jesus-Grab (Englischer Originaltitel The lost Tomb of Jesus) ist ein Dokumentarfilm über die Suche nach dem Grab Jesu.

Neu!!: Jerusalem und Das Jesus-Grab · Mehr sehen »

Das Johannes-Evangelium

Der zweiteilige Film Das Johannes-Evangelium (Verweistitel Das Johannes Evangelium – Der Film; Originaltitel The Gospel of John, alternativ The Visual Bible: The Gospel of John) erzählt das Leben Jesu von Nazaret, dargestellt von Henry Ian Cusick, aus der Sicht seines Apostels Johannes (Scott Handy) und setzt seinen Schwerpunkt auf das von ihm verfasste Johannesevangelium.

Neu!!: Jerusalem und Das Johannes-Evangelium · Mehr sehen »

Das Leben des Brian

Das Leben des Brian (Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian) ist eine Komödie der britischen Komikergruppe Monty Python aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Jerusalem und Das Leben des Brian · Mehr sehen »

Das Leiden Christi (Fernsehserie)

Das Leiden Christi ist eine britische Mini-Dramaserie, welche von BBC und HBO Films in Zusammenarbeit mit Deep Indigo Productions produziert wurde.

Neu!!: Jerusalem und Das Leiden Christi (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Das Omen (1976)

Das Omen ist ein Spielfilm des US-amerikanischen Regisseurs Richard Donner aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Jerusalem und Das Omen (1976) · Mehr sehen »

Das siebente Siegel

Das siebente Siegel (Originaltitel: Det sjunde inseglet) ist ein schwedischer Schwarzweißfilm von Ingmar Bergman aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Jerusalem und Das siebente Siegel · Mehr sehen »

David Alexander Winter

David Alexander Winter (1931) David Alexander Winter (geboren am 23. November 1878 in Mönchengladbach; gestorben am 13. Oktober 1953 in London) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und David Alexander Winter · Mehr sehen »

David Alroy

David Alroy, auch David Alrui, eigentlich Menachem ben Suleiman Al-Ruhi, (* 12. Jahrhundert in Amediye, Kurdistan) war ein jüdischer Gelehrter und Pseudomessias.

Neu!!: Jerusalem und David Alroy · Mehr sehen »

David Amsalem

David Amsalem David "Dudi" Amsalem (* 11. August 1960 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker (Likud).

Neu!!: Jerusalem und David Amsalem · Mehr sehen »

David Azrieli

David Joshua Azrieli David Azrieli (vollständig: David Joshua Azrieli,; geboren 10. Mai 1922 in Maków Mazowiecki, Polen; gestorben 9. Juli 2014 in Ivry-sur-le-Lac, Québec, Kanada) war ein israelisch-kanadischer Architekt, Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Jerusalem und David Azrieli · Mehr sehen »

David Bankier

David Bankier (* 19. Januar 1947 in Zeckendorf; † 26. Februar 2010 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und David Bankier · Mehr sehen »

David Barton (Autor)

David Barton David Barton (* 28. Januar 1954 in Austin, Texas) ist ein US-amerikanischer evangelikaler Prediger, Autor und politischer Aktivist aus Texas.

Neu!!: Jerusalem und David Barton (Autor) · Mehr sehen »

David ben Jakob Pardo

David ben Jakob Pardo (29. März 1719 in Venedig – 1792 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter des 18.

Neu!!: Jerusalem und David ben Jakob Pardo · Mehr sehen »

David Benjamin Keldani

David Benjamin Keldani (* 1867 in Digala bei Urmia, Persien; † um 1940) alias Abdul Ahad Dawud war ein zum Islam konvertierter assyrischer Christ und Autor.

Neu!!: Jerusalem und David Benjamin Keldani · Mehr sehen »

David Bivin

David Bivin (auch: David N. Bivin, vollständig: David Nance Bivin, geboren 20. Juli 1939 in Cleveland, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer und israelischer biblischer Historiker und Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und David Bivin · Mehr sehen »

David Carlebach (Rabbiner, 1899)

David Carlebach (geboren 3. Juli 1899 in Memel; gest. 2. Juli 1951 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer orthodoxer Rabbiner und Pädagoge.

Neu!!: Jerusalem und David Carlebach (Rabbiner, 1899) · Mehr sehen »

David Darlow (Schauspieler)

David Darlow (* 25. Dezember 1943 in Jerusalem) ist ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler sowie Theaterregisseur.

Neu!!: Jerusalem und David Darlow (Schauspieler) · Mehr sehen »

David Elazar

David Elazar David Elazar David Dado Elazar (geboren 27. August 1925 in Sarajevo, Königreich Jugoslawien; gestorben am 15. April 1976 in Tel Aviv-Jaffa, Israel), war der neunte Generalstabschef der israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Jerusalem und David Elazar · Mehr sehen »

David Flusser

David Flusser, vor 1991 David Gustav Flusser (* 15. September 1917 in Wien; † 15. September 2000 in Jerusalem) war ein jüdischer Religionswissenschafter, Erforscher von palästinischen und rabbinischen Traditionen des Judentums, der Qumranschriften und des Neuen Testaments.

Neu!!: Jerusalem und David Flusser · Mehr sehen »

David Friedmann (Künstler)

Stolperstein für David Friedmann David Friedmann (* 20. Dezember 1893 in Mährisch-Ostrau, Österreich-Ungarn; † 27. Februar 1980 in St. Louis, Missouri) war ein österreichisch-tschechisch-amerikanischer Künstler und ein Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Jerusalem und David Friedmann (Künstler) · Mehr sehen »

David Günzburg

Baron David Günzburg Baron David Horazijewitsch Günzburg (* in Kamenez-Podolski; † 22. Dezember 1910 in St. Petersburg) war ein russischer OrientalistHerman Rosenthal, S. Janovsky: (abgerufen am 28. Februar 2017).

Neu!!: Jerusalem und David Günzburg · Mehr sehen »

David Gelernter

David Gelernter David Hillel Gelernter (* 5. März 1955) ist ein US-amerikanischer Informatiker und Kulturjournalist.

Neu!!: Jerusalem und David Gelernter · Mehr sehen »

David Gemmell

David Andrew Gemmell (* 1. August 1948 in London, England; † 28. Juli 2006 in Udimore, East Sussex, England) war ein englischer Autor von Heroic-Fantasy-Romanen.

Neu!!: Jerusalem und David Gemmell · Mehr sehen »

David Gerstein

David Gerstein, 2011 Teil einer Installation (Auditorium) auf der Euroshop 1999, Düsseldorf David Gerstein (* 1944 in Jerusalem) ist ein israelischer Skulpteur und Maler.

Neu!!: Jerusalem und David Gerstein · Mehr sehen »

David Greilsammer

David Greilsammer (* 10. August 1977 in Jerusalem, Israel) ist ein israelischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Jerusalem und David Greilsammer · Mehr sehen »

David Grossman

David Grossman (2015) David Grossman (* 25. Januar 1954 in Jerusalem) ist ein israelischer Schriftsteller und Friedensaktivist.

Neu!!: Jerusalem und David Grossman · Mehr sehen »

David Heinz Gumbel

David Heinz Gumbel in seinem Studio (1980) David Heinz Gumbel (* 10. Oktober 1906 in Sinsheim; † 4. November 1992 in Jerusalem) war Designer und Silberschmied in Israel.

Neu!!: Jerusalem und David Heinz Gumbel · Mehr sehen »

David Horowitz (Ökonom)

David Horowitz (geboren Oktober 1899 in Drohobytsch, Österreich-Ungarn; gestorben 10. August 1979 in Jerusalem) war ein israelischer Ökonom und Direktor der Bank of Israel.

Neu!!: Jerusalem und David Horowitz (Ökonom) · Mehr sehen »

David I. (Äthiopien)

David I. (äthiop. ዳዊት, auch Dawit I. bzw. "Dawit II." genannt, mit dem Beinamen Konstantinos (ቆስጠንጢኖስ, Qwastantinos); * vermutlich um 1350; † 6. Oktober 1413, tödlich verunglückt) war von 1381 bis 1411 Neguse Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Jerusalem und David I. (Äthiopien) · Mehr sehen »

David Kahane

David Kahane (auch Dawid Kahana, geboren 15. März 1903 in Grzymałów, Österreich-Ungarn; gestorben 24. September 1998 in Jerusalem) war ein polnisch-israelischer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und David Kahane · Mehr sehen »

David Krippendorff

David Krippendorff (* 1967 in Berlin) ist ein deutsch-US-amerikanischer Künstler und Filmemacher.

Neu!!: Jerusalem und David Krippendorff · Mehr sehen »

David Marcus

David Marcus während des israelischen Unabhängigkeitskrieges 1948 Gedenkplatte von David Marcus im Union Temple of Brooklyn David Marcus Denkmal in der Nähe von Abu Gosch David Daniel Marcus OBE (Spitzname Mickey; geboren am 22. Februar 1901 in New York, N.Y., USA; gestorben am 10. Juni 1948 in Abu Gosch bei Jerusalem) war ein amerikanisch-israelischer Jurist und Offizier.

Neu!!: Jerusalem und David Marcus · Mehr sehen »

David Remez

David Remez, 30. Dezember 1948 David Remez (* 23. Mai 1886 in Kopys im Rajon Orscha (Belarus) als David Drabkin; † 19. Mai 1951 in Jerusalem), war ein israelischer Politiker der zionistischen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Jerusalem und David Remez · Mehr sehen »

David Reuveni

David Reuveni (auch Reubeni, hebräisch: דוד הראובני; geboren um 1485 möglicherweise in Chaibar; gestorben um 1538 wahrscheinlich in Llerena) war ein jüdischer Messiasprätendent.

Neu!!: Jerusalem und David Reuveni · Mehr sehen »

David Roberts (Maler)

David Roberts; Porträt, erschienen in der ersten Ausgabe von „Egypt & Nubia“, 1842 Philae David Roberts RA (* 2. Oktober 1796 in Stockbridge bei Edinburgh; † 25. November 1864 in London) gilt als einer der bedeutendsten Vedutenmaler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Jerusalem und David Roberts (Maler) · Mehr sehen »

David Roet

David Roet (geboren am 13. August 1963) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und David Roet · Mehr sehen »

David Rosen

David Rosen (2009) David Shlomo Rosen (* 1951 in Newbury, Berkshire, England) ist ein britischer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und David Rosen · Mehr sehen »

David Rubinger

David Rubinger (2014) David Rubinger (2014) David Rubinger (‎; geboren 24. Juni 1924 in Wien; gestorben 1. März 2017 in Jerusalem) war ein israelischer Fotograf und Fotojournalist, der Israels Geschichte seit der Staatsgründung in aussagekräftigen Bildern festgehalten hat.

Neu!!: Jerusalem und David Rubinger · Mehr sehen »

David Samuel, 3. Viscount Samuel

David Herbert Samuel, 3.

Neu!!: Jerusalem und David Samuel, 3. Viscount Samuel · Mehr sehen »

David Shahar

David Shahar David Shahar (geboren 17. Juni 1926 in Jerusalem, Palästina (Völkerbundsmandat); gestorben 2. April 1997 in Paris) war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und David Shahar · Mehr sehen »

David Shaltiel

David Shaltiel 1949 David Shaltiel in Verhandlungen mit Abdullah at-Tall David Shaltiel (geboren 16. Januar 1903 als David Sealtiel in Berlin; gestorben 23. Februar 1969 in Jerusalem) war ein israelischer General und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und David Shaltiel · Mehr sehen »

David Shearer

David Shearer (2011) David James Shearer (* 28. Juli 1957 in Auckland, Neuseeland) ist ein Politiker der New Zealand Labour Party, war ihr Parteiführer in den Jahren von 2011 bis 2013 und ist ein Koordinator für humanitäre Projekte bei den Vereinten Nationen.

Neu!!: Jerusalem und David Shearer · Mehr sehen »

David Spiro

David Kahane Spiro (geboren 1901 in Książ Wielki, Polen; gestorben 17. Oktober 1970 in Jerusalem) war Rabbiner im Rabbinat Warschau und Mitbegründer der Israelitischen Kultusgemeinde Fürths nach dem Zweiten Weltkrieg, wo er 25 Jahre lang als Gemeinderabbiner gewirkt hat.

Neu!!: Jerusalem und David Spiro · Mehr sehen »

David Sultan

David Sultan, 1999 David Sultan (* 1938 in Kairo, Ägypten) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und David Sultan · Mehr sehen »

David Tiberios

David Tiberios (* 7. November 631 (nach anderen Quellen: 627) wohl in Konstantinopel; † wohl Ende September 641 ebenda oder auf Rhodos) war im Herbst 641 für wenige Tage Mitkaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Jerusalem und David Tiberios · Mehr sehen »

David Ussishkin

David Ussishkin (* 21. Oktober 1935 in Jerusalem) ist ein israelischer Archäologe und Hochschullehrer an der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Jerusalem und David Ussishkin · Mehr sehen »

David von Menevia

Glasfenster in der Jesus College Chapel, Oxford, mit einer Abbildung Davids. Spätes 19. Jahrhundert. Der heilige David (walisisch Dewi Sant; * um 512; † 587) war Bischof von Menevia (walisisch „Mynyw“, heute St Davids) und gilt als Schutzpatron von Wales.

Neu!!: Jerusalem und David von Menevia · Mehr sehen »

David Wallach

David Wallach, 2018, in Frankfurt am Main David Wallach (geboren 23. Januar 1946 in Haifa, Israel) ist ein israelischer Molekularbiologe.

Neu!!: Jerusalem und David Wallach · Mehr sehen »

David Watkins (Goldschmied)

David Watkins (* 1940 in Wolverhampton, England) ist ein britischer Goldschmied, Bildhauer, Medailleur, Hochschullehrer und Jazz-Musiker.

Neu!!: Jerusalem und David Watkins (Goldschmied) · Mehr sehen »

David Wolffsohn

David Wolffsohn David Wolffsohn (geboren am 9. Oktober 1855 in Dorbiany, Gouvernement Kowno; gestorben am 15. September 1914 in Homburg v. d. H.) war eine führende Persönlichkeit der Anfangszeit des politischen Zionismus und als Nachfolger Theodor Herzls Präsident der Zionistischen Weltorganisation.

Neu!!: Jerusalem und David Wolffsohn · Mehr sehen »

David Zane Mairowitz

David Zane Mairowitz (* 30. April 1943 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und David Zane Mairowitz · Mehr sehen »

David Zilberman

David Zilberman David Zilberman (* 9. Mai 1947 in Jerusalem) ist ein israelisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und David Zilberman · Mehr sehen »

David Zwi Schlomo Bidermann

Ölberg Raw David Zwi Schlomo Bidermann, Admor von Lelov, (geb. 1844 in Lelów, Polen; gest. 1918 / 5. Elul 5678 in Jerusalem) war ein Rabbiner in Jerusalem zur Zeit des Ersten Weltkriegs und einer der Führer des chassidischen Judentums.

Neu!!: Jerusalem und David Zwi Schlomo Bidermann · Mehr sehen »

David-Zwi Pinkas

David-Zwi Pinkas David-Zwi Pinkas (‎, * 5. Dezember 1895 in Sopron, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 14. August 1952 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Politiker und Verkehrsminister mit ungarischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und David-Zwi Pinkas · Mehr sehen »

Davidisch-salomonisches Großreich

Oriental Institute Museum Chicago) Davidisch-salomonisches Großreich bezeichnet nach einer Hypothese der Bibelwissenschaft einen Staat im östlichen Mittelmeerraum in der Zeit des 10. Jahrhunderts v. Chr., im englischen Sprachraum United Monarchy genannt.

Neu!!: Jerusalem und Davidisch-salomonisches Großreich · Mehr sehen »

Davidsgrab

Das Davidsgrab in Jerusalem Das Davidsgrab („Grab von König David“) auf dem Berg Zion in Jerusalem wird als Grabstätte des biblischen Königs David verehrt, der vor etwa 3000 Jahren über das von ihm errichtete Davidische Großreich herrschte.

Neu!!: Jerusalem und Davidsgrab · Mehr sehen »

Davidsstadt

Karte von 1888 aus Meyers Konversationslexikon Modell des Israel-Museums Die Davidsstadt (hebräisch:, Ir David; arabisch) ist der älteste besiedelte Teil Jerusalems und die wichtigste archäologische Fundstelle des biblischen Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Davidsstadt · Mehr sehen »

Davidszitadelle

Die Zitadelle von Nordwesten Die Zitadelle am westlichen Rand der Altstadt Der Turm ''Phasael'' rechts im Modell des Palastes des Herodes Die Davidszitadelle (Migdal David) ist eine Festung in der Altstadt Jerusalems neben dem Jaffator.

Neu!!: Jerusalem und Davidszitadelle · Mehr sehen »

Döblinger Friedhof

Friedhofskreuz aus dem späten 19. Jahrhundert Das Eingangsgebäude an der Hartäckerstraße Der Döblinger Friedhof ist ein Friedhof im 19.

Neu!!: Jerusalem und Döblinger Friedhof · Mehr sehen »

De Baby

De Baby ist ein niederländischer Dokumentarfilm der Filmemacherin Deborah van Dam über das Leben von Anneke Thomson.

Neu!!: Jerusalem und De Baby · Mehr sehen »

De morte Bolezlaui carmina

De morte Bolezlaui carmina (Gedicht auf Boleslaws Tod) ist ein Trauergedicht, das dem 16.

Neu!!: Jerusalem und De morte Bolezlaui carmina · Mehr sehen »

De triplici statu mundi

Das dem katalanischen Theologen Francesc Eiximenis zugeschriebene mittelalterliche Traktat De Triplici Statu Mundi (lateinisch: Über den dreifachen Zustand der Welt) befasst sich mit der Eschatologie.

Neu!!: Jerusalem und De triplici statu mundi · Mehr sehen »

Deborah Brin

Deborah J. Brin (* 8. Oktober 1953 in Minnesota) ist eine US-amerikanische Rabbinerin.

Neu!!: Jerusalem und Deborah Brin · Mehr sehen »

Decco

Decco ist das gemeinsame Projekt der Songwriter und Musikproduzenten Joacim Persson aus Stockholm und Sebastian Arman aus Wien.

Neu!!: Jerusalem und Decco · Mehr sehen »

Decimus Furius Octavius Secundus

Decimus Furius Octavius Secundus (vollständige Namensform Decimus Furius Decimi filius Sergia Octavius Secundus) war ein im 2.

Neu!!: Jerusalem und Decimus Furius Octavius Secundus · Mehr sehen »

Dedo IV. von Wettin

Dedo IV. Dedo IV. (* 1086; † 26. Dezember 1124) aus der Familie der Wettiner war Graf von Wettin und Markgraf der Niederlausitz.

Neu!!: Jerusalem und Dedo IV. von Wettin · Mehr sehen »

Deir Es-Sultan

Deir Es-Sultan Deir Es-Sultan ist ein Kloster auf dem Dach der Grabeskirche in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Deir Es-Sultan · Mehr sehen »

Deir Rafat

Eingangsbereich des Klosters Deir Rafat, mit der Statue Königin von Palästina (2017) Klostergebäude Deir Rafat (2010) Klosterkirche Deir Rafat, Spruchbänder „Ave Maria“ (2010) Deir Rafat ist ein Ort zwischen Jerusalem und Tel Aviv, der bekannt ist als katholischer Marienwallfahrtsort im Gebiet des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem mit dem Heiligtum „Unserer Lieben Frau, Königin von Palästina und des Heiligen Landes“.

Neu!!: Jerusalem und Deir Rafat · Mehr sehen »

Dekanat Hermeskeil-Waldrach

Das Dekanat Hermeskeil-Waldrach war eines von 33 Dekanaten im katholischen Bistum Trier, das im Südwesten von Deutschland liegt und aufgeteilt ist in die Visitationsbezirke Koblenz, Saarbrücken und Trier.

Neu!!: Jerusalem und Dekanat Hermeskeil-Waldrach · Mehr sehen »

Delphine Horvilleur

Delphine Horvilleur (2019) Delphine Horvilleur (geboren am 8. November 1974 in Nancy) ist eine französische Autorin und Rabbinerin der Jüdisch-liberalen Bewegung Frankreichs (französisch Mouvement juif libéral de France).

Neu!!: Jerusalem und Delphine Horvilleur · Mehr sehen »

Delta Force (Film)

Delta Force ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahre 1986, mit Chuck Norris in der Hauptrolle des Anti-Terror-Experten und Delta-Soldaten Major Scott McCoy.

Neu!!: Jerusalem und Delta Force (Film) · Mehr sehen »

Demetrios I. (Soter)

Demetrios I. (Soter) auf Drachme, 152/151 v. Chr. geprägt Münze des Demetrius I. Soter Demetrios I. Soter († 150 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreiches.

Neu!!: Jerusalem und Demetrios I. (Soter) · Mehr sehen »

Demetrios II. (Seleukide)

Demetrios II.

Neu!!: Jerusalem und Demetrios II. (Seleukide) · Mehr sehen »

Demetrius Alexander

Demetrius Darnell Alexander (* 3. November 1975 in St. Louis, Missouri) ist ein professioneller US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Demetrius Alexander · Mehr sehen »

Demografie Israels

Die Demografie Israels betrachtet die Wirkung natürlicher und künstlicher Veränderungsfaktoren auf die Bevölkerung in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Demografie Israels · Mehr sehen »

Denis Goldberg

Denis Goldberg (2013) Denis Theodore Goldberg (geboren am 11. April 1933 in Kapstadt; gestorben am 29. April 2020 in Hout Bay) war ein südafrikanischer Bürgerrechtler, der sich gegen die Apartheid einsetzte und als Angeklagter im Rivonia-Prozess zunehmend Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Jerusalem und Denis Goldberg · Mehr sehen »

Denkmal für die Kinder in Yad Vashem

Logo der Gedenkstätte Yad Vashem Die abgebrochenen Stelen als Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Kinder in Yad Vashem. Die ''fünf'' Kerzen im verspiegelten Saal in Yad Vashem Bilder der ermordeten Kinder in Yad Vashem Ein Relief zur Erinnerung In der Gedenkstätte für die im Holocaust – der Schoah – ermordeten Juden, Yad Vashem, nahe dem Herzlberg in Jerusalem, existiert ein Denkmal, das im Jahre 1987 speziell für die während der Herrschaft der NSDAP im Deutschen Reich ermordeten Kinder errichtet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Denkmal für die Kinder in Yad Vashem · Mehr sehen »

Denys Lasdun

Der von Denys Lasdun erbaute Komplex des Royal National Theatre in London (1967–1976) Sir Denys Lasdun CH CBE RA (* 8. September 1914 in London; † 11. Januar 2001 ebenda) war ein britischer Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Denys Lasdun · Mehr sehen »

Denys Pringle

Denys Pringle (* 20. September 1951) ist ein britischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Denys Pringle · Mehr sehen »

Deodatus von Ruticinium

Deodatus von Ruticinium (auch: Deodat von Rodez, Deodat von Ruticum, Deodatus Aribert, Deodatus von Roussillion oder Déodat Aribert de Rodez) ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche und wurde in Aquitanien in Südfrankreich geboren.

Neu!!: Jerusalem und Deodatus von Ruticinium · Mehr sehen »

Der Bund (Musical)

Der Bund (Originaltitel Ha Brit) ist ein Musical, das die Geschichte des Volkes Israel von Abraham über Mose, Ruth, das Babylonische Exil, die römische Besatzung und das jüdische Exil bis zur Gründung des modernen Staates Israel erzählt.

Neu!!: Jerusalem und Der Bund (Musical) · Mehr sehen »

Der dankbare Samariter

Der dankbare Samariter (auch Heilung von zehn Aussätzigen) ist eine Wundererzählung im Neuen Testament.

Neu!!: Jerusalem und Der dankbare Samariter · Mehr sehen »

Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt

Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt ist ein Buch von Hans Medick, das 2018 im Wallstein Verlag in Göttingen erschienen ist.

Neu!!: Jerusalem und Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt · Mehr sehen »

Der Einzug Christi in Brüssel

Der Einzug Christi in Brüssel (auch Der Einzug Christi in Brüssel im Jahr/Jahre 1889) ist ein Gemälde des belgischen Malers James Ensor aus den Jahren 1888/89.

Neu!!: Jerusalem und Der Einzug Christi in Brüssel · Mehr sehen »

Der Erlöser vom Mars

Der Erlöser vom Mars (Originaltitel: Jesus on Mars) ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip José Farmer.

Neu!!: Jerusalem und Der Erlöser vom Mars · Mehr sehen »

Der gute Göring

Der gute Göring ist ein deutsches Doku-Drama aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Jerusalem und Der gute Göring · Mehr sehen »

Der gute Herr Jesus und der Schurke Christus

Der gute Herr Jesus und der Schurke Christus (engl. Original The Good Man Jesus and the Scoundrel Christ) ist ein Roman des britischen Schriftstellers Philip Pullman aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Jerusalem und Der gute Herr Jesus und der Schurke Christus · Mehr sehen »

Der Jesus-Deal

Der Jesus-Deal ist ein Science-Fiction-Roman des Autors Andreas Eschbach aus dem Jahre 2014, der eine Zeitreise zur Kreuzigung Jesus beschreibt und eine Fortsetzung des 1998 vom selben Autor erschienenen Romans Das Jesus Video darstellt.

Neu!!: Jerusalem und Der Jesus-Deal · Mehr sehen »

Der Kampf der Makkabäer

Der Kampf der Makkabäer (Originaltitel: Il vecchio testamento) ist eine italienisch-französische Gemeinschaftsproduktion von Gianfranco Parolini aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Jerusalem und Der Kampf der Makkabäer · Mehr sehen »

Der Krieg des Charlie Wilson

Der Krieg des Charlie Wilson (Originaltitel: Charlie Wilson’s War) ist eine Politsatire des Regisseurs Mike Nichols aus dem Jahr 2007 mit Tom Hanks in der Hauptrolle.

Neu!!: Jerusalem und Der Krieg des Charlie Wilson · Mehr sehen »

Der Mann der 1000 Wunder

Der Mann der 1000 Wunder (Originaltitel: The Miracle Maker; Russ.: Чудотворец) ist ein Puppen- und Zeichentrickfilm aus dem Jahr 2000 der Regisseure Derek W. Hayes und Stanislav Sokolov.

Neu!!: Jerusalem und Der Mann der 1000 Wunder · Mehr sehen »

Der Mann, der zweimal starb

Der Mann, der zweimal starb (Originaltitel: You Only Die Twice) ist ein israelischer Dokumentarfilm über eine verdoppelte österreichisch-jüdische Identität des 20.

Neu!!: Jerusalem und Der Mann, der zweimal starb · Mehr sehen »

Der Meister und Margarita

Der Meister und Margarita (/ Master i Margarita) ist der bekannteste Roman des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow.

Neu!!: Jerusalem und Der Meister und Margarita · Mehr sehen »

Der Schmalspurschnüffler

Der Schmalspurschnüffler (Originaltitel: The Cheap Detective) ist eine US-amerikanische Kriminalkomödie von Robert Moore aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Jerusalem und Der Schmalspurschnüffler · Mehr sehen »

Der schwarze Mönch (Parigger)

Der schwarze Mönch ist ein historischer Jugendroman aus der Zeit des Kinderkreuzzugs 1212 von Harald Parigger.

Neu!!: Jerusalem und Der schwarze Mönch (Parigger) · Mehr sehen »

Der silberne Kelch

Der silberne Kelch, auch geführt unter Basilus – Held von Rom, ist ein US-amerikanisches Monumentalfilm aus dem Jahre 1954 von Victor Saville mit Paul Newman in seiner ersten Hauptrolle (als Basilus).

Neu!!: Jerusalem und Der silberne Kelch · Mehr sehen »

Der Tod wartet

Der Tod wartet (Originaltitel Appointment with Death) ist der 23.

Neu!!: Jerusalem und Der Tod wartet · Mehr sehen »

Der Untergang von Pompeji

Der Untergang von Pompeji (deutsch synchronisierte Fassung 1950) bzw.

Neu!!: Jerusalem und Der Untergang von Pompeji · Mehr sehen »

Derek Prince

Peter Derek Vaughan Prince (* 14. August 1915 in Bangalore; † 24. September 2003 in Jerusalem) war ein britischer Philosoph, Pfingstpastor und international bekannter Bibellehrer, dessen tägliche Radioprogramme Today with Derek Prince (auch als Keys to successful Living bekannt, deutsch: Schlüssel für ein erfolgreiches Leben) von der Hälfte der Weltbevölkerung in zahlreichen Sprachen empfangen werden konnten.

Neu!!: Jerusalem und Derek Prince · Mehr sehen »

Deus lo vult

Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem unten auf dem Banner ihres Wappens zu lesen. Mit den Worten Deus lo vult (mittellateinisch für „Gott will es!“) antwortete die Menschenmenge, als Papst Urban II. am 27.

Neu!!: Jerusalem und Deus lo vult · Mehr sehen »

Deuterojesaja

Der Ausdruck Deuterojesaja ist griechisch und bedeutet „zweiter Jesaja“.

Neu!!: Jerusalem und Deuterojesaja · Mehr sehen »

Deutsch-Israelische Gesellschaft

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. (Abkürzung DIG; auch hebräisch: ʾAgudat-ha-Yedidut-Germaniah-Yisraʾel) ist eine Organisation in Deutschland, in der sich gemäß ihren Leitsätzen „Freunde Israels in überparteilicher Zusammenarbeit zusammenfinden, um in Solidarität mit dem Staat Israel und seiner Bevölkerung zu wirken.“.

Neu!!: Jerusalem und Deutsch-Israelische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsch-palästinensische Beziehungen

Die Deutsch-palästinensischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Deutsch-palästinensische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Türkisches Denkmalschutzkommando

Das Deutsch-Türkische Denkmalschutzkommando für Syrien und Palästina war dem deutschen Asien-Korps angeschlossen und führte 1916–1918 während des Palästina-Feldzuges im Gebiet der heutigen Länder Syrien, Libanon, Israel, Jordanien, Ägypten und der Palästinensischen Autonomiegebiete zahlreiche wissenschaftliche Vermessungen und Bauaufnahmen antiker Denkmäler durch.

Neu!!: Jerusalem und Deutsch-Türkisches Denkmalschutzkommando · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Tel Aviv

Die Deutsche Botschaft Tel Aviv ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland im Staat Israel.

Neu!!: Jerusalem und Deutsche Botschaft Tel Aviv · Mehr sehen »

Deutsche Posteinrichtungen im Osmanischen Reich

Albert Friedemanns Karte »Die Postwertzeichen und Entwertungen der deutschen Postanstalten in den Schutzgebieten und im Auslande« von 1920 zeigt die Postorte sowie die Anatolische Eisenbahn, Bagdadbahn, Hedschasbahn und Libanonbahn. Postamt Galata, Konstantinopel Postamt in Jerusalem Die Deutschen Posteinrichtungen in der Türkei bestanden von 1870 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914.

Neu!!: Jerusalem und Deutsche Posteinrichtungen im Osmanischen Reich · Mehr sehen »

Deutsche Schule der Borromäerinnen Alexandria

Die Deutsche Schule der Borromäerinnen in Alexandria ist eine deutsch-ägyptische Begegnungsschule, die vom Bundesverwaltungsamt in Köln personell und finanziell unterstützt wird.

Neu!!: Jerusalem und Deutsche Schule der Borromäerinnen Alexandria · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Jerusalem und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Soldatenfriedhof in Nazareth

Auf dem Deutschen Soldatenfriedhof in Nazareth in Israel sind 261 deutsche Soldaten bestattet, die im Ersten Weltkrieg an der Seite des mit Deutschland verbündeten Osmanischen Reichs kämpften und an der Palästinafront in Palästina und Transjordanien ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Jerusalem und Deutscher Soldatenfriedhof in Nazareth · Mehr sehen »

Deutscher Verein vom Heiligen Lande

Dormitio-Abtei von der Jerusalemer Altstadtmauer aus gesehen Pilgerhaus Tabgha Paulus-Hauses Der Deutsche Verein vom Heiligen Lande (DVHL) ist eine römisch-katholische Organisation, deren Ziele in der Stärkung von Beziehungen zwischen Christen in Deutschland und im Heiligen Land liegen.

Neu!!: Jerusalem und Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Jerusalem und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes

Institut auf dem Ölberg, Jerusalem (2007) Siegelmarke des Instituts Garten des DEI auf dem Ölberg, Jerusalem (2007) Haus Nr. 5 im ''Rechov Aethjopijjah'', 1903–1917 Sitz des DEI (2011) Neues Gemeindehaus (jetzt Propstei) im Muristan, 1924–1939 Sitz des DEI (2012) Tall Zira'a (2008) Eingang zum DEI auf dem Ölberg, Jerusalem (2007) Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) ist eine Forschungseinrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland und zugleich Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Amman und Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Jerusalem und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Deutschland Neu(n) Null

Deutschland Neu(n) Null (französischer Originaltitel: Allemagne année 90 neuf zéro) ist ein EssayfilmDeutschland Neu(n) Null lässt sich nicht eindeutig einer Filmgattung zuordnen.

Neu!!: Jerusalem und Deutschland Neu(n) Null · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Jerusalem und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Devorah Dimant

Devorah Dimant דבורה דימנט (* 1939 in Jerusalem) ist eine israelische Judaistin und Bibelwissenschaftlerin.

Neu!!: Jerusalem und Devorah Dimant · Mehr sehen »

Dezember 1998

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 1998.

Neu!!: Jerusalem und Dezember 1998 · Mehr sehen »

Dezember 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2002.

Neu!!: Jerusalem und Dezember 2002 · Mehr sehen »

Dezember 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2003.

Neu!!: Jerusalem und Dezember 2003 · Mehr sehen »

Dezember 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2008.

Neu!!: Jerusalem und Dezember 2008 · Mehr sehen »

Dezember 2012

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2012.

Neu!!: Jerusalem und Dezember 2012 · Mehr sehen »

Dezember 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2014.

Neu!!: Jerusalem und Dezember 2014 · Mehr sehen »

Dezember 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2015.

Neu!!: Jerusalem und Dezember 2015 · Mehr sehen »

Dezember 2017

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2017.

Neu!!: Jerusalem und Dezember 2017 · Mehr sehen »

Dezember 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2018.

Neu!!: Jerusalem und Dezember 2018 · Mehr sehen »

Dezember 2020

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2020.

Neu!!: Jerusalem und Dezember 2020 · Mehr sehen »

Dezember 2022

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2022.

Neu!!: Jerusalem und Dezember 2022 · Mehr sehen »

Dhaher al-Omar

Dhaher al-Omar Dhaher al-Omar (auch Daher, bzw. el-Omar, el-Amr;, * ca. 1690 in der Gegend von Tiberias; † 21. August 1775 auf der Flucht aus osmanischer Haft) war der arabische Herrscher im nördlichen Palästina in der Mitte des 18.

Neu!!: Jerusalem und Dhaher al-Omar · Mehr sehen »

Dhirāʿ

Dhirāʿ war ein arabisches Längenmaß, das in zahlreichen islamischen Ländern und in Griechenland verwendet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Dhirāʿ · Mehr sehen »

Diakonische Stiftung Bethanien (Lötzen)

Mutterhaus in Lötzen (1915) Die Diakonische Stiftung Bethanien (Lötzen) ist eine kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Quakenbrück, die dem Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser und dem Diakonischen Werk in Niedersachsen angeschlossen ist.

Neu!!: Jerusalem und Diakonische Stiftung Bethanien (Lötzen) · Mehr sehen »

Diakonissen-Kommunität Zionsberg

Die Diakonissen-Kommunität Zionsberg ist auch unter der Bezeichnung „Scherfeder Diakonissen-Kommunität“ bekannt.

Neu!!: Jerusalem und Diakonissen-Kommunität Zionsberg · Mehr sehen »

Diana Hontscharenko

Diana Bohdaniwna Hontscharenko (* 20. September 2004) ist eine ukrainische Leichtathletin, die sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Diana Hontscharenko · Mehr sehen »

Diana Kirkbride

Diana Victoria Warcup Kirkbride-Helbæk (* 22. Oktober 1915; † 13. August 1997 in Aarhus) war eine britische Archäologin, die auf die Urgeschichte des Nahen Ostens spezialisiert war.

Neu!!: Jerusalem und Diana Kirkbride · Mehr sehen »

Diane Fleri

Filmfest Venedig 2009) Diane Fleri (* 13. Juli 1983 in Quimper, Frankreich) ist eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Diane Fleri · Mehr sehen »

Die Ahnen

Die Ahnen ist ein 1872 bis 1880 in sechs Bänden im Verlag Salomon Hirzel in Leipzig erschienener historischer Romanzyklus von Gustav Freytag, der von der Völkerwanderungszeit um 350 bis zur Gegenwart reicht und damit einen Zeitraum von 1500 Jahren umspannt.

Neu!!: Jerusalem und Die Ahnen · Mehr sehen »

Die Akte Golgatha

Die Akte Golgatha (oder auch: Akte Golgatha) ist ein Fernsehfilm aus dem Jahr 2010, produziert von der UFA Fernsehproduktion.

Neu!!: Jerusalem und Die Akte Golgatha · Mehr sehen »

Die beiden Brüder und das Gold

Prolog Mitte 17. Jh. (russisch) Die beiden Brüder und das Gold (Dwa brata i soloto) ist eine Legende von Lew Tolstoi, die im Spätwinter 1885 geschrieben, Anfang 1886 im Verlag Posrednik erschien.

Neu!!: Jerusalem und Die beiden Brüder und das Gold · Mehr sehen »

Die Bekehrung des Paulus

Die Bekehrung des Paulus ist ein 1567 entstandenes Ölgemälde des flämischen Malers Pieter Bruegel des Älteren.

Neu!!: Jerusalem und Die Bekehrung des Paulus · Mehr sehen »

Die Bibel – David

Die Bibel – David ist ein zweiteiliger Fernsehfilm, der rückblickend das Leben des biblisch-israelischen König David erzählt (Altes Testament, 1. Buch Samuel, Kap. 9 bis 1. Könige 1).

Neu!!: Jerusalem und Die Bibel – David · Mehr sehen »

Die Bibel – Jeremia

Die Bibel – Jeremia (Originaltitel: Jeremiah) ist ein Fernsehfilm, der vom Leben des Propheten Jeremia erzählt.

Neu!!: Jerusalem und Die Bibel – Jeremia · Mehr sehen »

Die Bibel – Paulus

Die Bibel – Paulus (Original- sowie italienischer Titel San Paolo, englischer Titel The Bible: Paul of Tarsos) ist ein zweiteiliger Fernsehfilm, der das Leben des Heidenapostels Paulus von Tarsus nach der Apostelgeschichte des Neuen Testaments erzählt.

Neu!!: Jerusalem und Die Bibel – Paulus · Mehr sehen »

Die Deutschen

Die Deutschen ist eine 20-teilige Dokumentationsreihe, die im Auftrag des ZDF produziert wurde und die deutsche Geschichte anhand von herausragenden Persönlichkeiten in ausgewählten Epochen erzählt.

Neu!!: Jerusalem und Die Deutschen · Mehr sehen »

Die Entdeckung des Himmels

Die Entdeckung des Himmels (ndl. „De ontdekking van de hemel“) ist der Titel eines 1992 entstandenen Romans des niederländischen Schriftstellers Harry Mulisch.

Neu!!: Jerusalem und Die Entdeckung des Himmels · Mehr sehen »

Die Frau des Pilatus

Die Frau des Pilatus ist eine Novelle von Gertrud von le Fort, die 1955 im Insel-Verlag in Wiesbaden erschien.

Neu!!: Jerusalem und Die Frau des Pilatus · Mehr sehen »

Die Gärten Eden

Die Gärten Eden (Originaltitel: I giardini dell’Eden) ist ein italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Jerusalem und Die Gärten Eden · Mehr sehen »

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte.

Neu!!: Jerusalem und Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar · Mehr sehen »

Die größte Geschichte aller Zeiten

Die größte Geschichte aller Zeiten (Originaltitel The Greatest Story Ever Told) ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von George Stevens aus dem Jahr 1965 mit Max von Sydow in der Hauptrolle als Jesus von Nazaret.

Neu!!: Jerusalem und Die größte Geschichte aller Zeiten · Mehr sehen »

Die Königin von Saba

Die Königin von Saba ist eine Oper in vier Akten von Karl Goldmark.

Neu!!: Jerusalem und Die Königin von Saba · Mehr sehen »

Die Kinder des Gral (Romanreihe)

Peter Berling (1996), porträtiert von Erling Mandelmann. Unter dem Titel Die Kinder des Gral, alternativ auch Grals-Zyklus oder Grals-Pentalogie genannt, wird eine fünf Bände umfassende Buchreihe aus dem Genre des historischen Romans des deutschen Autors Peter Berling zusammengefasst, die zwischen den Jahren 1991 und 2005 im Verlagshaus Bastei Lübbe erschienen ist.

Neu!!: Jerusalem und Die Kinder des Gral (Romanreihe) · Mehr sehen »

Die Kinder von Paris

Die Kinder von Paris ist der Titel eines 2010 produzierten französisch-deutsch-ungarischen Historienfilms.

Neu!!: Jerusalem und Die Kinder von Paris · Mehr sehen »

Die Kreuztragung Christi

Die Kreuztragung Christi ist ein Gemälde Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahr 1564.

Neu!!: Jerusalem und Die Kreuztragung Christi · Mehr sehen »

Die letzte Versuchung Christi

Die letzte Versuchung Christi ist ein auf dem Roman Die letzte Versuchung (Originaltitel: Ο Τελευταίος Πειρασμός O Teleutaios Peirasmos) von Nikos Kazantzakis basierender Spielfilm von Martin Scorsese aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Jerusalem und Die letzte Versuchung Christi · Mehr sehen »

Die Odyssee

Die Odyssee (französischer Originaltitel: L’Odyssée d’Astérix) ist der 26.

Neu!!: Jerusalem und Die Odyssee · Mehr sehen »

Die Passion Christi

Die Passion Christi (Originaltitel: The Passion of the Christ) ist ein Spielfilm von Mel Gibson aus dem Jahr 2004 über die Passion Jesu von Nazaret vom Ölberg über die Verurteilung und Kreuzigung durch die Römer bis zur leiblichen Auferstehung.

Neu!!: Jerusalem und Die Passion Christi · Mehr sehen »

Die Pforten des Paradieses

Die Pforten des Paradieses ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahre 1968.

Neu!!: Jerusalem und Die Pforten des Paradieses · Mehr sehen »

Die Rothschilds (1940)

Die Rothschilds (Alternativtitel: Die Rothschilds. Aktien auf Waterloo) ist ein antisemitischer und antibritischer deutscher Propaganda-Spielfilm von Erich Waschneck aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Jerusalem und Die Rothschilds (1940) · Mehr sehen »

Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief

Die Signatur Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (russisch Запорожцы пишут письмо турецкому султану Saporoschzy pischut pismo turezkomu sultanu) ist ein Gemälde des ukrainisch-russischen Malers Ilja Repin.

Neu!!: Jerusalem und Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief · Mehr sehen »

Die schlafenden Wasser

Der Fluss ''La Durance'' in der Provence Die schlafenden Wasser (Originaltitel: L’Enfant et la rivière) ist ein 1945 erstmals erschienener Entwicklungsroman des französischen Schriftstellers Henri Bosco.

Neu!!: Jerusalem und Die schlafenden Wasser · Mehr sehen »

Die Stadt & Die Stadt

Die Stadt & Die Stadt (Originaltitel The City & the City) ist ein Science-Fiction-Kriminalroman des britischen Autors China Miéville.

Neu!!: Jerusalem und Die Stadt & Die Stadt · Mehr sehen »

Die Steinigung des heiligen Stephanus

Die Steinigung des heiligen Stephanus ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn.

Neu!!: Jerusalem und Die Steinigung des heiligen Stephanus · Mehr sehen »

Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone

Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone (Originaltitel: L’armata Brancaleone) ist eine italienische Filmkomödie, genauer eine Commedia all’italiana, von 1966.

Neu!!: Jerusalem und Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone · Mehr sehen »

Die Vereinigung jiddischer Polizisten

Michael Chabon, der Autor von ''Die Vereinigung jiddischer Polizisten'' Die Vereinigung jiddischer Polizisten (Originaltitel: The Yiddish Policemen's Union) ist ein alternativ-historischer Kriminalroman des amerikanischen Autors Michael Chabon aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Jerusalem und Die Vereinigung jiddischer Polizisten · Mehr sehen »

Die vierzig Tage des Musa Dagh

Die vierzig Tage des Musa Dagh ist ein im November 1933 erschienener historischer Roman des österreichischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der armenische Widerstand auf dem Berg Musa Dağı unter der Führung von Moses Der Kalousdian literarisch verarbeitet wird.

Neu!!: Jerusalem und Die vierzig Tage des Musa Dagh · Mehr sehen »

Die Wallfahrer

Ilja Repin Die Wallfahrer, auch Die beiden Alten, Zwei Greise und Die beiden Greise (Dwa starika), ist eine Erzählung von Lew Tolstoi, die 1885 entstand und im selben Jahr im 4.

Neu!!: Jerusalem und Die Wallfahrer · Mehr sehen »

Die Zehn Gebote (1939)

Die Zehn Gebote (Originaltitel: The Great Commandment) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1939, der die römische Besetzung Judäas darstellt und die Botschaft Jesu Christi von Friedfertigkeit und Nächstenliebe verbreitet.

Neu!!: Jerusalem und Die Zehn Gebote (1939) · Mehr sehen »

Diedrich Morneweg

Diedrich Morneweg († 23. September 1373 auf Pilgerfahrt) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Jerusalem und Diedrich Morneweg · Mehr sehen »

Diener der beiden heiligen Stätten

Die Qubbat Yūsuf auf dem Tempelberg in Jerusalem mit der Inschrift von 1191, in der der Titel ''Diener der beiden edlen heiligen Stätten'' zum ersten Mal vorkommt. Diener der beiden edlen heiligen Stätten ist ein Herrschertitel, der seit Ende des 12.

Neu!!: Jerusalem und Diener der beiden heiligen Stätten · Mehr sehen »

Diepoldinger-Rapotonen

Die Diepoldinger und Rapotonen, heute vor allem als Markgrafen von Cham-Vohburg bekannt, waren zwei eng miteinander verbundene Adelsgeschlechter, die in der Fachliteratur oft als ein zusammenhängendes Geschlecht, die Diepoldinger-Rapotonen, dargestellt werden.

Neu!!: Jerusalem und Diepoldinger-Rapotonen · Mehr sehen »

Dieter Bednarz

Dieter Bednarz (* 3. September 1956 in Bochum) ist ein deutscher Journalist, Buchautor, Dozent und Vortragsreisender.

Neu!!: Jerusalem und Dieter Bednarz · Mehr sehen »

Dieter Sänger

Dieter Sänger (* 5. Januar 1949 in Niederschelden) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Theologie- und Literaturgeschichte des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Jerusalem und Dieter Sänger · Mehr sehen »

Dieter Vieweger

Dieter Vieweger Dieter Gerhard Vieweger (* 8. Mai 1958 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Archäologe (Vor- und Frühgeschichtler) und evangelisch-lutherischer Theologe (Alttestamentler), der an den Hochschulen in Wuppertal, Münster und Witten-Herdecke lehrt.

Neu!!: Jerusalem und Dieter Vieweger · Mehr sehen »

Dieter Wisliceny

Dieter Wisliceny (* 13. Januar 1911 in Regulowken, Amtsbezirk Borkenwalde im Landkreis Angerburg, Ostpreußen; † 4. Mai 1948 in Bratislava) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und von 1940 bis 1944 „Beauftragter für jüdische Angelegenheiten“ für die Slowakei, Ungarn und Griechenland.

Neu!!: Jerusalem und Dieter Wisliceny · Mehr sehen »

Diethard Aschoff

Diethard Aschoff (* 7. März 1937 in Frankfurt am Main; † 6. Dezember 2021) war ein deutscher Historiker, Theologe und Judaist.

Neu!!: Jerusalem und Diethard Aschoff · Mehr sehen »

Dietrich III. (Holland)

mini Dietrich III. genannt der Jerusalemer (Theodericus Hieroselymita; auch Diederik oder Dirk) († 27. Mai 1039) war Graf von Holland von 993 bis 1039.

Neu!!: Jerusalem und Dietrich III. (Holland) · Mehr sehen »

Dietrich von Schachten

Familienwappen von Schachten Dietrich von Schachten (* um 1445; † 1503) war ein nordhessischer Adeliger und Ministerialer, der eine ausführliche Reisebeschreibung einer Pilgerfahrt nach Jerusalem im Jahr 1491 verfasste.

Neu!!: Jerusalem und Dietrich von Schachten · Mehr sehen »

Dietrich von Werthern (Stammvater)

Dietrich von Werthern, auch von Wert(h)erde (* um 1400; † 1470) ist der Stammvater aller heutigen Vertreter der Adelsfamilie von Werthern.

Neu!!: Jerusalem und Dietrich von Werthern (Stammvater) · Mehr sehen »

Dig (Fernsehserie)

Dig (auch mit dem Untertitel Operation Armageddon) ist eine US-amerikanische Fernsehserie von Tim Kring und Gideon Raff, die am 5.

Neu!!: Jerusalem und Dig (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Dilek Koçak

Dilek Koçak (* 15. August 2005 in Üzengili) ist eine türkische Leichtathletin, die sich auf den Mittelstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Dilek Koçak · Mehr sehen »

Dimitri Tarazi & Fils

Dimitri Tarazi & Fils (deutsch Dimitri Tarazi und Söhne), auch bekannt als Maison Tarazi, ist ein libanesisches Unternehmen in den Bereichen Design, Innenausbau und Möbelherstellung.

Neu!!: Jerusalem und Dimitri Tarazi & Fils · Mehr sehen »

Dimitrios Pappas (Diplomat)

Dimitrios Pappas (auch Demetrios Pappas transkribiert; * 1894; † nach 1957) war ein griechischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Dimitrios Pappas (Diplomat) · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Jerusalem und Diodor · Mehr sehen »

Diodotos Tryphon

Münze des Diodotos Tryphon Diodotos Tryphon (* Kasiane bei Apameia am Orontes; † 137 v. Chr. in Apameia am Orontes) war ein König des Seleukidenreichs in Syrien.

Neu!!: Jerusalem und Diodotos Tryphon · Mehr sehen »

Dionysios İsa Gürbüz

Mor Dionysios İsa Gürbüz (* 1962 in Kfarze, Türkei) ist der amtierende syrisch-orthodoxe Patriarchalvikar der Diözese Schweiz & Österreich.

Neu!!: Jerusalem und Dionysios İsa Gürbüz · Mehr sehen »

Dirck Jansz Graeff

Dirck Jansz Graeff (ca. 1578) Dirck Jansz Graeff, auch Diederik Jansz Graeff, Herr von Vredenhof und Valckeveen (* 1532 in Amsterdam; † 27. Juli 1589 ebenda) war ein Patrizier, Großhändler, Reeder, Politiker und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Jerusalem und Dirck Jansz Graeff · Mehr sehen »

Dirk Ansorge

Dirk Ansorge (* 13. Juli 1960 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Dogmatiker.

Neu!!: Jerusalem und Dirk Ansorge · Mehr sehen »

Dirk Hansen

Dirk Hansen (* 21. Juni 1942 in Lüneburg) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Jerusalem und Dirk Hansen · Mehr sehen »

Dirk Westerkamp

Dirk Westerkamp (* 1. Juni 1971 in Göttingen) ist deutscher Philosoph.

Neu!!: Jerusalem und Dirk Westerkamp · Mehr sehen »

Dismas

Dismas, Darstellung in der Kreuzigungskapelle in Putzleinsdorf Dismas (auch Dysmas, Dimas oder seit dem Mittelalter Dumachus; † um 30 in Jerusalem) ist in der christlichen Tradition der Name des mit Jesus gekreuzigten „rechten“ („guten“) Verbrechers oder Schächers, der nach dem Lukasevangelium am Kreuz Reue zeigte, wofür ihm Jesus das Paradies versprach.

Neu!!: Jerusalem und Dismas · Mehr sehen »

Distrikt Eten

Der Distrikt Eten (alternative Schreibweise: Distrikt Etén) liegt in der Provinz Chiclayo in der Region Lambayeque im Nordwesten von Peru.

Neu!!: Jerusalem und Distrikt Eten · Mehr sehen »

Distrikt Maseru

Der Distrikt Maseru ist die einwohnerstärkste Verwaltungseinheit innerhalb des im südlichen Afrika gelegenen Lesotho.

Neu!!: Jerusalem und Distrikt Maseru · Mehr sehen »

Ditammari (Sprache)

Ditammari (auch: Ditamari, Tamari, Somba, Soma, Some, Tamberma) ist die Sprache des Volkes der Tammari.

Neu!!: Jerusalem und Ditammari (Sprache) · Mehr sehen »

Dmitri Alexandrowitsch Prigow

Dmitri Prigow 2005 Dmitri Alexandrowitsch Prigow (wiss. Transliteration Dmitrij Aleksandrovič Prigov; * 5. November 1940 in Moskau; † 16. Juli 2007 ebenda) war ein russischer Künstler.

Neu!!: Jerusalem und Dmitri Alexandrowitsch Prigow · Mehr sehen »

Doerte Bischoff

Doerte Bischoff (* 12. April 1966) ist eine deutsche Germanistin.

Neu!!: Jerusalem und Doerte Bischoff · Mehr sehen »

Dokumente des Jerusalemer al-Ḥaram aš-šarīf

Islamische Museum in Jerusalem, der Fundort der Dokumente Die Dokumente des Jerusalemer al-Ḥaram aš-šarīf oder Jerusalemer Ḥaram-Urkunden oder Dokumente des Ḥaram Šarīf oder kurz Haram-Sammlung oder Ḥaram-Dokumente (engl. Ḥaram documents / Haram al-Sharīf collection / etc.) oder Mamlūkische Dokumente des Ḥaram Šarīf bzw.

Neu!!: Jerusalem und Dokumente des Jerusalemer al-Ḥaram aš-šarīf · Mehr sehen »

Dom zu Lund

neuromanischen Stil Ansicht von Süden vom Domkyrkoplatsen aus Der Dom zu Lund (schwedisch: Lunds domkyrka, dänisch: Lund Domkirke) in der südschwedischen Stadt Lund und der historischen Provinz Schonen im heutigen Südschweden, wurde ab 1104 im romanischen Baustil errichtet und ist damit der älteste Dom Skandinaviens.

Neu!!: Jerusalem und Dom zu Lund · Mehr sehen »

Domari

Domari ist eine indoarische Sprache im Nahen Osten und einigen benachbarten Regionen.

Neu!!: Jerusalem und Domari · Mehr sehen »

Domenico Laffi

Domenico Laffi (* 1636 bei Bologna; † nach 1673) war ein italienischer Pilger/Reisender und Reiseschriftsteller aus einem Dorf nahe Bologna.

Neu!!: Jerusalem und Domenico Laffi · Mehr sehen »

Domenico Michiel

Domenico Michiel (* 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts, wohl in Venedig; † 1130 ebenda) regierte von 1118 bis 1129 oder 1130 die Republik Venedig.

Neu!!: Jerusalem und Domenico Michiel · Mehr sehen »

Domingo Badía y Leblich

Domingo Badía y Leblich alias Ali Bey Domingo Badía y Leblich (Lablich), auch Ali Bey al-Abbasi (* 1. April 1767 in Barcelona; † 30. August 1818 in Damaskus, Syrien) war ein spanischer Forschungsreisender, Politiker und Islam-Konvertit.

Neu!!: Jerusalem und Domingo Badía y Leblich · Mehr sehen »

Dominique Caillat

Dominique Caillat Dominique Caillat (* in Washington, D.C.) ist eine Schweizer Autorin, die in Berlin wohnt.

Neu!!: Jerusalem und Dominique Caillat · Mehr sehen »

Dominus flevit

Kirche ''Dominus flevit'', Jerusalem Blick aus Dominus Flevit auf Jerusalem Dominus flevit (lat. „Der Herr weinte“) ist der Name einer kleinen römisch-katholischen Kirche auf dem Ölberg in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Dominus flevit · Mehr sehen »

Don Jaffé

Don Jaffé (* 24. Januar 1933 in Riga) ist ein deutsch-israelischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Don Jaffé · Mehr sehen »

Don Patinkin

Don Patinkin (geboren 8. Januar 1922 in Chicago, Illinois, verstorben 7. August 1995 in Jerusalem, Israel) war ein israelisch-amerikanischer Ökonom und Präsident der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Don Patinkin · Mehr sehen »

Donald Maitland

Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft EWG (1977). Sir Donald James Dundas Maitland, GCMG, OBE (* 16. August 1922 in Edinburgh; † 22. August 2010) war ein britischer Diplomat und Regierungsbeamter, der unter anderem zwischen 1973 und 1974 Ständiger Vertreter des Vereinigten Königreichs bei den Vereinten Nationen sowie von 1980 bis 1982 als Permanent Under-Secretary of State, Department of Energy Ständiger Unterstaatssekretär und damit höchster Beamter des Energieministeriums war.

Neu!!: Jerusalem und Donald Maitland · Mehr sehen »

Donald Trump

Unterschrift von Donald Trump, 2009 Donald John Trump (* 14. Juni 1946 in Queens, New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Entertainer und Politiker der Republikanischen Partei, der von 2017 bis 2021 der 45. Präsident der Vereinigten Staaten war.

Neu!!: Jerusalem und Donald Trump · Mehr sehen »

Dor (Stadt)

Dor (hebräisch דאר bzw. דור; assyrisch du'ru, griechisch Dora; altägyptisch Der, Tar, Tir, Tuiar) war eine antike Stadt am Mittelmeer im Gebiet des heutigen Israel; sie liegt etwa 30 km südlich von Haifa an der Karmelküste.

Neu!!: Jerusalem und Dor (Stadt) · Mehr sehen »

Dor Yeshorim

Dor Yeshorim (DY) (hebr.: "Geschlecht der Frommen", Psalm 112:2), auch Committee for Prevention of Genetic Diseases genannt, bietet als bekannteste mehrerer Organisationen vor allem orthodoxen, heiratswilligen Juden ein anonymisiertes Abgleichverfahren an, das auf einem genetischen Screening des Individuums auf Erbkrankheiten beruht.

Neu!!: Jerusalem und Dor Yeshorim · Mehr sehen »

Dora Bloch

Dora Bloch geb.

Neu!!: Jerusalem und Dora Bloch · Mehr sehen »

Dora Edinger

Dora Edinger (geboren am 15. April 1890 in Berlin als Dora Rosa Meyer; gestorben am 13. November 1977 in Evanston (Illinois), Vereinigte Staaten) war eine deutsche Historikerin und Frauenrechtsaktivistin jüdischer Abstammung, die zur Zeit des Nationalsozialismus aus Deutschland in die USA emigrierte.

Neu!!: Jerusalem und Dora Edinger · Mehr sehen »

Dora Rappard

Dora Rappard Dora Rappard, geborene Dora Gobat (* 1. September 1842 in Malta; † 10. Oktober 1923 in St. Chrischona) war eine Schweizer Missionarin und evangelische Kirchenlieddichterin.

Neu!!: Jerusalem und Dora Rappard · Mehr sehen »

Doreet LeVitte-Harten

Doreet LeVitte-Harten (* 1948 in Israel) ist eine israelische Kunsthistorikerin und Kuratorin, die in Berlin lebt.

Neu!!: Jerusalem und Doreet LeVitte-Harten · Mehr sehen »

Dorfkirche Łącko

Kirche in Łącko Die Dorfkirche in Łącko (deutsch Lanzig) in der Gmina Postomino (Pustamin) ist eine dreischiffige Hallenkirche, die vermutlich im 15.

Neu!!: Jerusalem und Dorfkirche Łącko · Mehr sehen »

Dorfkirche Borgisdorf

Dorfkirche Borgisdorf Die evangelische Dorfkirche Borgisdorf ist eine spätromanische Feldsteinkirche aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Borgisdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Jerusalem und Dorfkirche Borgisdorf · Mehr sehen »

Dorfkirche Dobbrikow

Dorfkirche in Dobbrikow Die Dorfkirche Dobbrikow ist eine Feldsteinkirche aus dem 12. Jahrhundert in dem gleichnamigen Ortsteil Dobbrikow der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Jerusalem und Dorfkirche Dobbrikow · Mehr sehen »

Dorfkirche Gollwitz (Brandenburg an der Havel)

Dorfkirche Gollwitz Die evangelische Dorfkirche Gollwitz ist eine spätgotische Saalkirche in Gollwitz, einem Ortsteil der Stadt Brandenburg an der Havel im Land Brandenburg.

Neu!!: Jerusalem und Dorfkirche Gollwitz (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Dorian Goldfeld

Dorian Goldfeld Dorian Morris Goldfeld (* 21. Januar 1947 in Marburg) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Jerusalem und Dorian Goldfeld · Mehr sehen »

Doris Pollatschek

Doris Pollatschek (* 14. Februar 1928 in Barmen; † 13. März 2002 in Berlin), zeitweise auch unter den Namen Nora (Doris) Pollatschek-Geitner bzw.

Neu!!: Jerusalem und Doris Pollatschek · Mehr sehen »

Dorit Beinisch

Dorit Beinisch (2006) Dorit Beinisch (* 28. Februar 1942 in Tel Aviv) (hebräisch דורית ביניש) ist eine israelische Juristin.

Neu!!: Jerusalem und Dorit Beinisch · Mehr sehen »

Dormitio-Abtei

Von der Jerusalemer Altstadtmauer aus gesehen Abtei auf dem Zionsberg hinter der Zionsschule des Griechischen Orthodoxen Patriarchats Glockenturm der Dormitio-Abtei Die Dormitio-Abtei ist eine deutschsprachige Benediktinerabtei auf dem Berg Zion in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Dormitio-Abtei · Mehr sehen »

Doron Gazit

Gazit mit ''The Red Line'' (2019) Doron Gazit (* 1955 in Pardes Channah, Haifa) ist ein israelischer Künstler, Umweltaktivist und Industriedesigner.

Neu!!: Jerusalem und Doron Gazit · Mehr sehen »

Doron Grossman

Doron M. Grossman (* 1956 in Tel Aviv-Jaffa (basis wien, abgerufen am 10. Januar 2012); † 3. April 2005 in Jerusalem) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Doron Grossman · Mehr sehen »

Doron Tavori

Alma'' von Joshua Sobol, 2009 Doron Tavori in ''Les Paravents'' von Jean Genet, Regie Ofira Henig, 2002 Doron Tavori (* 2. Juli 1952 in Haifa) ist ein israelischer Schauspieler und Übersetzer.

Neu!!: Jerusalem und Doron Tavori · Mehr sehen »

Dorrit Moussaieff

Dorrit Moussaieff (2012) Dorrit Moussaieff (* 12. Januar 1950 in Jerusalem) ist eine israelisch-isländische Geschäftsfrau.

Neu!!: Jerusalem und Dorrit Moussaieff · Mehr sehen »

Dotan (antike Stadt)

Tell-Dotan Dotan (auch Dothan) war eine antike Stadt in Mittelpalästina, deren Überreste im heutigen Tell-Dotan (auch Tell-Dothan) im Westjordanland, etwa 100 Kilometer nördlich von Jerusalem, ausgegraben wurden.

Neu!!: Jerusalem und Dotan (antike Stadt) · Mehr sehen »

Dotan (Sänger)

Dotan Dotan (bürgerlicher Name Dotan Harpenau; * 26. Oktober 1986 in Jerusalem) ist ein niederländischer Singer-Songwriter.

Neu!!: Jerusalem und Dotan (Sänger) · Mehr sehen »

Douglas Murray (Autor)

Douglas Murray Douglas Kear Murray (* 16. Juli 1979) ist ein britischer Autor und Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Douglas Murray (Autor) · Mehr sehen »

Dov Alfon

mini Dov Alfon (‎; geboren 1961 in Sousse, Tunesien) ist ein israelischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Dov Alfon · Mehr sehen »

Dov Ber Abramovitz

Dov Ber Abramovitz, 1914 Dov Ber Abramovitz (geboren 1860 in Vabalninkas, Russisches Reich; gestorben 1926 in Jerusalem) war ein litauisch-amerikanischer orthodoxer Rabbiner und Mitbegründer der Misrachi-Bewegung in den USA.

Neu!!: Jerusalem und Dov Ber Abramovitz · Mehr sehen »

Dov Feigin

''Ladderes'' (1957), Tel Aviv University Campus Dov Feigin (* 1907 in Lugansk, Russisches Kaiserreich; † 2000 in Jerusalem, Israel) war ein in der Ukraine geborener israelischer Bildhauer.

Neu!!: Jerusalem und Dov Feigin · Mehr sehen »

Dov Karmi

Dov Karmi Dov Karmi (* 1905 in Odessa; † 14. Mai 1962 in Tel Aviv) war ein israelischer Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Dov Karmi · Mehr sehen »

Dov Kopelman

Jizchok Dov Kopelman (auch Koppelman; * 1905 in Charkow; † 17. Juni 2011 in Zürich) war ein russisch-schweizerischer charedischer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Dov Kopelman · Mehr sehen »

Dov Levin (Historiker)

Dov Levin (geboren 27. Januar 1925 in Kaunas, Litauen; gestorben 3. Dezember 2016 in Jerusalem) war ein litauisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Dov Levin (Historiker) · Mehr sehen »

Dov Noy

Dov Noy (geboren 20. Oktober 1920 in Kołomyja, Woiwodschaft Stanisławów, Polen; gestorben 29. September 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Volkskundler und Erzählforscher.

Neu!!: Jerusalem und Dov Noy · Mehr sehen »

Dov Schwartzman

Dov Schwartzman Berel „Dov“ Schwartzman (geboren 1921 in Nevel, Russland; gestorben am 6. November 2011 in Jerusalem) war ein russisch-amerikanischer ultraorthodoxer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Dov Schwartzman · Mehr sehen »

Dov Tamari (Mathematiker)

Dov Tamari (* als Bernhard Teitler 29. April 1911 in Fulda; † August 2006 in Jerusalem) war ein israelischer Mathematiker, der sich mit Mathematischer Logik, Algebra und Kombinatorik befasste.

Neu!!: Jerusalem und Dov Tamari (Mathematiker) · Mehr sehen »

Dov Yosef

Dov Yosef (1951) Dov Bernard Yosef (* 27. Mai 1899 in Montreal, Kanada; † 7. Januar 1980 in Tel Aviv-Jaffa) war ein israelischer Politiker und Minister.

Neu!!: Jerusalem und Dov Yosef · Mehr sehen »

Drüggelter Kapelle

Drüggelter Kapelle, Außenansicht, Eingang mit Vorhalle.Die Drüggelter Kapelle ist eine Kapelle in der Gemeinde Möhnesee im Sauerland.

Neu!!: Jerusalem und Drüggelter Kapelle · Mehr sehen »

Drei Wochen in Jerusalem

Drei Wochen in Jerusalem (Originaltitel: Lahav Hatzui) ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Jerusalem und Drei Wochen in Jerusalem · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskathedrale (Jerusalem)

Dreifaltigkeitskathedrale in Jerusalem Das Innere der Kathedrale Die Dreifaltigkeitskirche ist die monumentale Kathedrale der russisch-orthodoxen Kirche (Patriarchat von Moskau) in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Dreifaltigkeitskathedrale (Jerusalem) · Mehr sehen »

Dreikirchenbasilika

Sioni-Kirche in Dmanissi, 6./7. Jahrhundert, von Nordosten Die Dreikirchenbasilika (samek’lesiani basilik’a) ist eine besondere Bauform einer dreischiffigen Basilika, bei der die drei nebeneinanderliegenden Schiffe durch raumhohe Wände getrennt und untereinander nur durch Türen zugänglich sind.

Neu!!: Jerusalem und Dreikirchenbasilika · Mehr sehen »

Dritte Schlacht um Gaza

Die Dritte Schlacht von Gaza vom 1.

Neu!!: Jerusalem und Dritte Schlacht um Gaza · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Jerusalem und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Dropsie College

Dropsie University Complex (Center for Advanced Judaic Studies), North Philadelphia, PA Das Dropsie College for Hebrew and Cognate Learning (kurz: Dropsie College) oder die Dropsie University in der Stadt Philadelphia, Pennsylvania, war Amerikas erste Hochschule für Judaistik, ein Forschungszentrum für jüdische und semitistische Studien nach der Promotion.

Neu!!: Jerusalem und Dropsie College · Mehr sehen »

Dror Bar-Natan

Dror Bar-Natan, Berkeley 1999 Dror Bar-Natan (* 30. Januar 1966 in Israel) ist ein israelisch-US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Knotentheorie und niedrig-dimensionaler Topologie befasst.

Neu!!: Jerusalem und Dror Bar-Natan · Mehr sehen »

Dror Moreh

Dror Moreh während einer Pressekonferenz auf dem Telluride Filmfestival am 2. September 2012. Dror Moreh (* 4. November 1961 in Jerusalem) ist ein israelischer Regisseur, Fotograf, Kameramann und Filmproduzent, der bei mehreren israelischen Dokumentar-, Kino- und Fernsehproduktionen mitwirkte.

Neu!!: Jerusalem und Dror Moreh · Mehr sehen »

Dryophytes

Vier Männchen von ''Dryophytes andersonii'' im Philadelphia Zoo ''Dryophytes arenicolor'' in den Santa Catalina Mountains in Arizona, USA Dryophytes ist eine Gattung von Froschlurchen aus der Familie der Laubfrösche (Hylidae).

Neu!!: Jerusalem und Dryophytes · Mehr sehen »

Dschabra Ibrahim Dschabra

Dschabra Ibrahim Dschabra (Ǧabrā Ibrāhīm Ǧabrā; * 1920 in Betlehem, Palästina; † 1994 in Bagdad, Irak) war ein palästinensischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Dschabra Ibrahim Dschabra · Mehr sehen »

Dschalal ad-Din (Choresm-Schah)

Dschalal ad-Din (links) flieht vor der Armee Dschingis Khans über den Indus (Miniatur vom Ende des 16. Jahrhunderts). Dschalal ad-Din Mengübirti (''Jaloliddin Manguberdi'') auf einer usbekischen 25-Soʻm-Münze. Denkmal in Urganch Dschalal ad-Dunja wa-d-Din Abu l-Musaffar Mengübirti (DMG Ǧalāl ad-Dunyā wa-ʼd-Dīn Abū ʼl-Muẓaffar Mengübirtī; † August 1231) war der letzte Choresm-Schah aus der Dynastie der Anuschteginiden.

Neu!!: Jerusalem und Dschalal ad-Din (Choresm-Schah) · Mehr sehen »

Dschamil Mardam

Dschamil Mardam Bey Ein von König Faruq abgehaltenes Banquet Ägyptens beim Abdeen-Palast in Kairo 1945. Dschamil Mardam Bey (* 1893 in Damaskus, Osmanisches Reich; † 30. März 1960 in Kairo, Ägypten) war ein osmanisch-arabischer Freischärler und syrischer Politiker, der als zweimaliger Ministerpräsident, Außenminister, Verteidigungsminister, Innenminister sowie Gesundheitsminister diente.

Neu!!: Jerusalem und Dschamil Mardam · Mehr sehen »

Dschād al-Haqq ʿAlī Dschād al-Haqq

Dschād al-Haqq ʿAlī Dschād al-Haqq (geb. 5. April 1917 in Batra, Gouvernement ad-Daqahliyya; gest. 15. März 1996 in Kairo), nach ägyptischer Aussprache des Arabischen häufig auch Gad el-Hak bzw.

Neu!!: Jerusalem und Dschād al-Haqq ʿAlī Dschād al-Haqq · Mehr sehen »

Dschenin

Dschenin (auch Jenin oder Djenin,,, antik: Engannim) ist eine Stadt im Westjordanland mit etwa 46.139 (2014) Einwohnern.

Neu!!: Jerusalem und Dschenin · Mehr sehen »

Du sollst nicht lieben

Du sollst nicht lieben (Originaltitel: עיניים פקוחות, Einayim Pkuchot; internationaler Titel: Eyes Wide Open) ist ein israelischer Film über die Liebe zweier ultraorthodoxer jüdischer Männer in Mea Shearim, einem ultraorthodoxen Stadtviertel Jerusalems.

Neu!!: Jerusalem und Du sollst nicht lieben · Mehr sehen »

Dumitru Bughici

Dumitru Bughici (* 14. November 1921 in Iași; † 12. Juni 2008 in Jerusalem, Israel) war ein rumänischer jüdischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Jerusalem und Dumitru Bughici · Mehr sehen »

Dungtor

Dungtor 2008 Das Dungtor (auch Misttor,, „Abfalltor“) ist eines der acht Tore, die in die Jerusalemer Altstadt führen; es befindet sich unmittelbar südwestlich des Tempelbergs und ist heute ein Hauptzugang zur Klagemauer.

Neu!!: Jerusalem und Dungtor · Mehr sehen »

E. M. Broner

Esther Frances Masserman Broner (* 8. Juli 1927 als Esther Frances Masserman in Detroit, Michigan; † 21. Juni 2011 in New York), bekannt als E. M. Broner, war eine US-amerikanische Autorin von Romanen, Kurzgeschichten, Theaterstücken sowie autobiografischen und feministischen Texten.

Neu!!: Jerusalem und E. M. Broner · Mehr sehen »

EarthTV

Eine Kamera in Macau Die earth television network GmbH betreibt ein Netzwerk von ferngesteuerten Kameras, die Impressionen von derzeit über 70 Standorten weltweit aufnehmen.

Neu!!: Jerusalem und EarthTV · Mehr sehen »

Ebed-Melech

Ebed-Melech ist eine Gestalt der Hebräischen Bibel im Buch Jeremia.

Neu!!: Jerusalem und Ebed-Melech · Mehr sehen »

Eberhard Hilf

Eberhard Hilf (2011) Eberhard R. Hilf (* 11. Januar 1935 in Eberswalde) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Jerusalem und Eberhard Hilf · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Herzog)

Eberhard im Bart (kolorierte Federzeichnung um 1550) Tübinger Stiftskirche Eberhard im Bart (* 11. Dezember 1445 in Urach; † 25. Februar 1496 in Tübingen) war seit 1457 als Eberhard V. Graf von Württemberg-Urach und ab 1482 auch von Württemberg-Stuttgart sowie seit 1495 als Eberhard I. der erste regierende Herzog von Württemberg und Teck.

Neu!!: Jerusalem und Eberhard I. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Ebioniten

Ebioniten (auch Ebionäer, hebräisch-aramäisch ebionim, die Armen) war eine Selbstbezeichnung von antiken Judenchristen, die eine von der Hauptströmung (der sich konstituierenden alten Kirche) getrennte Gruppe bildeten.

Neu!!: Jerusalem und Ebioniten · Mehr sehen »

Ebla

Ausgrabungen in Ebla I Ausgrabungen in Ebla II Ausgrabungen in Ebla III Ebla war eine antike Stadt im Norden Syriens, etwa 55 km südwestlich von Aleppo.

Neu!!: Jerusalem und Ebla · Mehr sehen »

Ebstorfer Weltkarte

Foto einer Nachbildung der Ebstorfer Weltkarte Die Ebstorfer Weltkarte war die größte und umfangreichste bisher bekannt gewordene Weltkarte aus dem Mittelalter.

Neu!!: Jerusalem und Ebstorfer Weltkarte · Mehr sehen »

Ecce-Homo-Bogen

Der Ecce-Homo-Bogen liegt in der Via Dolorosa in der Altstadt von Jerusalem und wurde 135 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Ecce-Homo-Bogen · Mehr sehen »

Eckart Otto

Eckart Otto, 2011 Eckart Otto (* 19. August 1944 in Hamburg-Blankenese) ist Professor emeritus für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Ehrenprofessor der Universität Pretoria.

Neu!!: Jerusalem und Eckart Otto · Mehr sehen »

Eckhard von Manteuffel

Eckhard von Manteuffel, auch Eggert oder Eghard (* ~1442 vermutlich in Arnhausen; † 1515), war Ritter und Hofrat der Herzöge von Pommern-Wolgast.

Neu!!: Jerusalem und Eckhard von Manteuffel · Mehr sehen »

Ed Parish Sanders

Ed Parish Sanders (* 18. April 1937 in Grand Prairie, Texas; † 21. November 2022) war ein US-amerikanischer evangelischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Ed Parish Sanders · Mehr sehen »

Eda Nur Tulum

Eda Nur Tulum (* 4. Juli 2006) ist eine türkische Sprinterin, die sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Eda Nur Tulum · Mehr sehen »

Eden (israelische Band)

Eden war eine israelische Boygroup, die am 29.

Neu!!: Jerusalem und Eden (israelische Band) · Mehr sehen »

Eden Alene

Eden Alene (2020) Eden Alene (* 7. Mai 2000 in Jerusalem) ist eine israelische Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Eden Alene · Mehr sehen »

Eden Ben Zaken

Eden Ben Zaken (2015) Eden Pessia Ben Zaken (* 8. Juni 1994 in Jerusalem) ist eine israelische Sängerin, Musikerin und Liedtexterin.

Neu!!: Jerusalem und Eden Ben Zaken · Mehr sehen »

Edgar Hed

Edgar Hed, geboren als Edgar Hecht (geboren 16. Dezember 1904 in Kattowitz, Oberschlesien; gestorben 1956 in Tel Aviv, Israel), war ein deutsch-israelischer Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Edgar Hed · Mehr sehen »

Edith Boroschek

Edith Boroschek geb.

Neu!!: Jerusalem und Edith Boroschek · Mehr sehen »

Edith Gerson-Kiwi

Edith (Esther) Gerson-Kiwi (geboren am 13. Mai 1908 in Berlin, gestorben am 15. Juli 1992 in Jerusalem) war eine israelische Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: Jerusalem und Edith Gerson-Kiwi · Mehr sehen »

Edith Hoffmann (Kunsthistorikerin, 1907)

Edith Hoffmann, auch Edith Hoffmann-Yapou, (geboren 24. Juli 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Januar 2016 in Jerusalem) war eine tschechoslowakisch-britisch-israelische Kunstkritikerin und Kunsthistorikerin.

Neu!!: Jerusalem und Edith Hoffmann (Kunsthistorikerin, 1907) · Mehr sehen »

Edith Kraus

Edith Kraus (2015) Edith Kraus (geboren 16. Mai 1913 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 3. September 2013 in Jerusalem, auch Edith Kraus-Bloedy; Edith Kraus-Steiner) war eine israelische Pianistin.

Neu!!: Jerusalem und Edith Kraus · Mehr sehen »

Edith Krojanker

Edith Krojanker, geb.

Neu!!: Jerusalem und Edith Krojanker · Mehr sehen »

Edmund Landau

Edmund Landau (vor 1930) Edmund Georg Hermann Landau (* 14. Februar 1877 in Berlin; † 19. Februar 1938 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, der sich um die analytische Zahlentheorie verdient machte.

Neu!!: Jerusalem und Edmund Landau · Mehr sehen »

Edna Arbel

Edna Arbel Edna Arbel (* 22. Juni 1944 in Jerusalem) ist eine israelische Juristin und Richterin am Obersten Gericht Israels.

Neu!!: Jerusalem und Edna Arbel · Mehr sehen »

Edna Brocke

Edna Brocke geb.

Neu!!: Jerusalem und Edna Brocke · Mehr sehen »

Eduard Daege

Selbstbildnis in jugendlichem Alter ''Die Erfindung der Malerei'', 1832 Nordkuppelsaal des Neuen Museums, Berlin Eduard Wilhelm Daege (* 10. April 1805 in Berlin; † 6. Juni 1883 in Berlin) war ein deutscher Maler, Direktor der Berliner Akademie und der Nationalgalerie in Berlin.

Neu!!: Jerusalem und Eduard Daege · Mehr sehen »

Eduard Gurk

Eduard Gurk (* 17. November 1801 in Wien; † 31. März 1841 in Jerusalem) war ein österreichischer Maler der Biedermeier-Epoche.

Neu!!: Jerusalem und Eduard Gurk · Mehr sehen »

Eduard Mirow

Eduard Mirow (* 3. März 1911 in Hankau, China; † 28. September 1999 in Kassel) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Eduard Mirow · Mehr sehen »

Eduard Orel

Eduard Orel Eduard von Orel (* 5. August 1841 in Neutitschein; † 5. Februar 1892 in Miramar) war ein österreichischer Seeoffizier, Entdecker und Polarfahrer.

Neu!!: Jerusalem und Eduard Orel · Mehr sehen »

Edward Luttwak

Edward Luttwak, 2010 Edward Nicolae Luttwak (* 4. November 1942 in Arad, Rumänien) ist ein rumänisch-US-amerikanischer Militärstratege, Politikwissenschaftler und Historiker, der Monografien zur Militärstrategie und zur Geschichte der internationalen Beziehungen veröffentlicht hat.

Neu!!: Jerusalem und Edward Luttwak · Mehr sehen »

Edward Robinson (Theologe)

Edward Robinson Edward Robinson (* 10. April 1794 in Southington, Connecticut, Vereinigte Staaten; † 27. Januar 1863 in New York) war ein protestantischer Theologe und Erforscher Palästinas.

Neu!!: Jerusalem und Edward Robinson (Theologe) · Mehr sehen »

Edward Said

Edward Said (links) und Daniel Barenboim, 2002 Poster mit Bild von Edward Said Edward William Said, eigentlich Edward Wadie Saïd (* 1. November 1935 in Jerusalem, Völkerbundsmandatsgebiet Palästina; † 25. September 2003 in New York City), war ein US-amerikanischer Literaturtheoretiker und -kritiker palästinensischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Edward Said · Mehr sehen »

Edward Samsel

Edward Eugeniusz Samsel (* 2. Januar 1940 in Myszyniec, damals vom Deutschen Reich annektiertes Gebiet Polens; † 17. Januar 2003 in Białystok) war Bischof von Ełk.

Neu!!: Jerusalem und Edward Samsel · Mehr sehen »

Edward Stradling (Adliger, 1389)

Sir Edward Stradling (* 1389; † 3. Mai 1453 vermutlich in Jerusalem) war ein englischer Adliger, der in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Südwales und in Südwestengland zahlreiche Ämter bekleidete.

Neu!!: Jerusalem und Edward Stradling (Adliger, 1389) · Mehr sehen »

Edward Whittemore

Edward Whittemore (* 29. Mai 1933 in Manchester (New Hampshire), USA; † 3. August 1995 in New York City) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der von 1974 bis 1987 fünf Romane veröffentlichte.

Neu!!: Jerusalem und Edward Whittemore · Mehr sehen »

Edzard I. (Ostfriesland)

Graf Edzard I. um 1520/30. Gemälde von Jacob Cornelisz. van Oostsanen Edzard I. (genannt „der Große“), (* Januar 1462 in Greetsiel; † 14. Februar 1528 in Emden) war Graf von Ostfriesland aus der ostfriesischen Adelsfamilie Cirksena.

Neu!!: Jerusalem und Edzard I. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Eemaischen

Der ''Eemaischen'' in Nospelt (2010) Eemaischen (auch: Éimaischen) ist die Bezeichnung für einen Markt, der in der Stadt Luxemburg (Fëschmaart) und der Ortschaft Nospelt in Luxemburg einmal jährlich am Ostermontag stattfindet.

Neu!!: Jerusalem und Eemaischen · Mehr sehen »

Efraim Halevy

Efraim Halevy (2014) Efraim Halevy, auch Ephraim Halevy (geboren 1934 in London), ist Rechtsanwalt und war von 1998 bis 2002 der neunte Direktor des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad.

Neu!!: Jerusalem und Efraim Halevy · Mehr sehen »

Efraim Karsh

Efraim Karsh, 2018 Efraim Karsh (gelegentlich auch Ephraim; * 6. September 1953 in Israel) ist Gründungsdirektor des Fachbereiches Nahost- und Mittelmeerstudien am King’s College in London, an dem er 2014 emeritiert wurde.

Neu!!: Jerusalem und Efraim Karsh · Mehr sehen »

Efraim Reuytenberg

Efraim Reuytenberg (* 1914 in Harbin, China; † 15. Oktober 2005 in Jerusalem), auch bekannt als Fima, war ein israelischer Maler.

Neu!!: Jerusalem und Efraim Reuytenberg · Mehr sehen »

Efraim Zuroff

Efraim Zuroff (2007) Efraim Zuroff (* 5. August 1948 in New York) ist ein israelischer Historiker amerikanischer Abstammung.

Neu!!: Jerusalem und Efraim Zuroff · Mehr sehen »

Efrata (Siedlung)

Efrata (meist jedoch Efrat, oder) ist eine israelische Siedlung im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Efrata (Siedlung) · Mehr sehen »

Egerton-Meister

Egerton-Meister: ''Der Tod des Dschingis Khan''. Aus dem Manuskript zu den Reisen von Marco Polo, Paris, um 1400 Als Egerton-Meister (engl. Egerton Master) wird ein mittelalterlicher Buchmaler bezeichnet, der eventuell aus Flandern stammte und dann um 1400 zuerst in Paris in Frankreich tätig war.

Neu!!: Jerusalem und Egerton-Meister · Mehr sehen »

Egon Michael Zweig

Dr. Egon Zweig. Ausweis des Palestine Police Central Traffic Registry, 13. Dezember 1938. Reproduktion. Egon Michael Zweig (* 21. Juli 1877 in Olmütz; † 18. März 1949 in Jerusalem) war ein Wiener Rechtsanwalt und Zionist, Mitbegründer des Palästina-Amts in Wien und Mitarbeiter des Keren Kajemet Le’Israel.

Neu!!: Jerusalem und Egon Michael Zweig · Mehr sehen »

Egyptian Expeditionary Force

Die Egyptian Expeditionary Force (dt. Ägyptische Expeditionsstreitkräfte) war ein militärischer Großverband des British Empire, der im Ersten Weltkrieg von 1916 bis 1918 an der Sinai- und Palästinafront eingesetzt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Egyptian Expeditionary Force · Mehr sehen »

Ehreguta von Bregenz

Die Ehreguta von Bregenz ist eine sagenhafte Figur aus dem Appenzellerkrieg des ausgehenden Mittelalters und wichtiger Bestandteil der Vorarlberger, insbesondere aber der Bregenzer Sagenlandschaft.

Neu!!: Jerusalem und Ehreguta von Bregenz · Mehr sehen »

Ehud Banai

Ehud Banai bei einem Auftritt in Neve Shalom Ehud Banai, 1997 Ehud Banai (‎; * 31. März 1953 in Jerusalem) ist ein israelischer Singer-Songwriter aus der Familie Banai.

Neu!!: Jerusalem und Ehud Banai · Mehr sehen »

Ehud Gol

Ehud Gol (* 1946 in Jerusalem) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Ehud Gol · Mehr sehen »

Ehud Hrushovski

Ehud Hrushovski (* 1959) ist ein israelischer Mathematiker, der sich mit mathematischer Logik (Modelltheorie) beschäftigt.

Neu!!: Jerusalem und Ehud Hrushovski · Mehr sehen »

Ehud Netzer

Ehud Netzer (2008) Ehud Netzer (auch Ehud Netser bzw. Ehud Nezer, ‎; * 13. Mai 1934 in Jerusalem; † 28. Oktober 2010 ebenda) war ein israelischer Archäologe und Bauforscher.

Neu!!: Jerusalem und Ehud Netzer · Mehr sehen »

Ehud Olmert

Ehud Olmert, 2007 Ehud Olmert (* 30. September 1945 in Binjamina) ist ein israelischer Politiker (Kadima).

Neu!!: Jerusalem und Ehud Olmert · Mehr sehen »

Eichmann in Jerusalem

Eichmann in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Eichmann in Jerusalem · Mehr sehen »

Eichmann-Prozess

Adolf Eichmann während seines Prozesses in Jerusalem (Mai 1961) Als Eichmann-Prozess wird das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen deutschen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann bezeichnet, in dem dieser vor dem Jerusalemer Bezirksgericht zwischen dem 11.

Neu!!: Jerusalem und Eichmann-Prozess · Mehr sehen »

Eidgenössisch-Demokratische Union

Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) ist eine christliche und nationalkonservative politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Jerusalem und Eidgenössisch-Demokratische Union · Mehr sehen »

Eigelsteintorburg

Nordseite (stadteinwärts) Die Eigelsteintorburg am Rande des Kölner Eigelstein-Viertels (im Mittelalter Porta Eigelis, Igelsteinportz(en), Eigelsteinportz(en); später Eigelsteinpforte, Eigelsteintor; Kölsch Eijelsteinspooz) ist eine von vier erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer.

Neu!!: Jerusalem und Eigelsteintorburg · Mehr sehen »

Eilat Mazar

Eilat Mazar mit Reuven Rivlin, 2015 Eilat Mazar (* 10. September 1956 in Jerusalem; † 25. Mai 2021 ebenda) war eine israelische Archäologin.

Neu!!: Jerusalem und Eilat Mazar · Mehr sehen »

Ein Lied für Jerusalem

Die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 fand unter dem Titel Ein Lied für Jerusalem statt.

Neu!!: Jerusalem und Ein Lied für Jerusalem · Mehr sehen »

Einat Wilf

Einat Wilf,, (geboren am 11. Dezember 1970 in Jerusalem) ist eine israelische Politologin und ehemalige Knesset-Abgeordnete.

Neu!!: Jerusalem und Einat Wilf · Mehr sehen »

Eine Geschichte von Liebe und Finsternis

Eine Geschichte von Liebe und Finsternis (hebräischer Originaltitel:, ssipur al ahava wechoschech) ist ein Roman des israelischen Autors Amos Oz, der im autobiographischen Stil gehalten ist.

Neu!!: Jerusalem und Eine Geschichte von Liebe und Finsternis · Mehr sehen »

Eine Geschichte von Liebe und Finsternis (Film)

Eine Geschichte von Liebe und Finsternis ist ein israelischer Film von Natalie Portman aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Jerusalem und Eine Geschichte von Liebe und Finsternis (Film) · Mehr sehen »

Eine Nacht mit dem König

Eine Nacht mit dem König ist ein US-amerikanisch-indischer Spielfilm, aus dem Jahr 2006, in dem die Geschichte der Königin Ester beschrieben wird.

Neu!!: Jerusalem und Eine Nacht mit dem König · Mehr sehen »

Eine, die sich traut

Eine, die sich traut ist eine israelische Liebeskomödie von Rama Burshtein aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Jerusalem und Eine, die sich traut · Mehr sehen »

Einmuß

Einmuß ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Saal an der Donau und eine Gemarkung im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Jerusalem und Einmuß · Mehr sehen »

Einwanderung der dreihundert Rabbiner

Einwanderung der dreihundert Rabbiner, auch Pilgerfahrt der dreihundert Rabbis, bezeichnet eine Masseneinwanderung von jüdisch-französischen Gelehrten, deren Angehörigen und Anhängern ins Heilige Land in den Jahren 1210–1211.

Neu!!: Jerusalem und Einwanderung der dreihundert Rabbiner · Mehr sehen »

Eitan Anner

Eitan Anner (* 8. August 1969 in Jerusalem) ist ein israelischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Jerusalem und Eitan Anner · Mehr sehen »

Eitan Ben Elijahu

Eitan Ben Elijahu, Februar 2005 Eitan Ben Elijahu (* 1944 in Jerusalem, hebräisch איתן בן-אליהו) ist ein ehemaliger Generalmajor (Aluf) der Israelischen Streitkräfte und war von 1996 bis 2000 Befehlshaber der Israelischen Luftstreitkräfte (IAF).

Neu!!: Jerusalem und Eitan Ben Elijahu · Mehr sehen »

Ekkehard I. von Scheyern

Ekkehard I. von Scheyern (* um 1052; † nach 1101 in Kleinasien) war Graf von Scheyern, Stifter des Klosters Fischbachau, Vogt von Freising und Weihenstephan.

Neu!!: Jerusalem und Ekkehard I. von Scheyern · Mehr sehen »

Ekkehard Rabil

Ekkehard Rabil († 1. Mai 1240) war Bischof von Merseburg.

Neu!!: Jerusalem und Ekkehard Rabil · Mehr sehen »

El (Gott)

El war der Name des höchsten Gottes der Ugariter im 2.

Neu!!: Jerusalem und El (Gott) · Mehr sehen »

Elam (Bibel)

Mit dem Vornamen Elam werden in der Bibel mehrere Personen bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Elam (Bibel) · Mehr sehen »

Elazar

Elazar ist eine israelische Siedlung in Judäa (Westjordanland), 18 km südlich von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Elazar · Mehr sehen »

Elben (Wenden)

Elben ist ein Ortsteil der im nordrhein-westfälischen Kreis Olpe liegenden Gemeinde Wenden im Sauerland.

Neu!!: Jerusalem und Elben (Wenden) · Mehr sehen »

Eleasar ben Ja’ir

Eleasar ben Ja’ir, auch Eleazar Ben Ya’ir und weitere Namensvarianten, († 73) war der letzte Anführer der jüdischen Verteidiger Sikarier (Gruppe der Zeloten) der Hochplateau-Festung Masada im Jahre 73 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Eleasar ben Ja’ir · Mehr sehen »

Eleasar ben Zadok I.

R.

Neu!!: Jerusalem und Eleasar ben Zadok I. · Mehr sehen »

Eleasar Sukenik

Eleasar Sukenik 1951 Eleasar Lipa Sukenik (auch: Elieser / Eliezer Lipa Sukenik; * 12. August 1889 in Białystok; † 28. Februar 1953 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Eleasar Sukenik · Mehr sehen »

Elena Gurevich

Elena Gurevich (* in Kaliningrad) ist eine israelische Pianistin.

Neu!!: Jerusalem und Elena Gurevich · Mehr sehen »

Eleonore von Aquitanien

Wandgemälde aus dem späten 12. Jh., wiederentdeckt 1964. Die linke Figur stellt Eleonore dar, bei der rechten handelt es sich möglicherweise um ihre Tochter Johanna, Chapelle Sainte-Radegonde de Chinon im Tal der Loire. Eleonore von Aquitanien (oder Éléonore d’Aquitaine; auch Éléonore de Guyenne; * um 1124 in Poitiers im Poitou; † 1. April 1204 in Poitiers in Frankreich) aus dem Haus Poitiers war Herzogin von Aquitanien, durch Heirat erst Königin von Frankreich (1137–1152), dann Königin von England (1154–1189) und eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters.

Neu!!: Jerusalem und Eleonore von Aquitanien · Mehr sehen »

Elephantine

Elephantine (auch: Elefantine) ist eine Flussinsel im Nil in Ägypten.

Neu!!: Jerusalem und Elephantine · Mehr sehen »

Elf Punkte

Elf Punkte ist der Name einer 1946 durchgeführten Operation der Jewish Agency zur Besiedelung der Wüste Negev, die bis dahin hauptsächlich von Beduinen bewohnt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Elf Punkte · Mehr sehen »

Eli (Siedlung)

Eli (hebräisch עֵלִי) ist eine israelische Siedlung im nördlichen Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Eli (Siedlung) · Mehr sehen »

Eli Cohen

Eli Cohen Abbildung Eli Cohens auf einer Gedenktafel des 281. Sanitäts-Regiments auf den Golanhöhen Elijahu (Eli) ben Schaul Cohen (‎; * 26. Dezember 1924 in Alexandria; † 18. Mai 1965 in Damaskus) war ein israelischer Spion.

Neu!!: Jerusalem und Eli Cohen · Mehr sehen »

Eli Elezra

Eliahu Ilan „Eli“ Elezra (* 24. November 1960 in Jerusalem) ist ein professioneller amerikanisch-israelischer Pokerspieler.

Neu!!: Jerusalem und Eli Elezra · Mehr sehen »

Eli Freud

Eli Freud (geboren 14. Juni 1914 in Triest, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Februar 2010 in Jerusalem) war ein israelischer Musiker, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Eli Freud · Mehr sehen »

Eli Jischai

Eli Jischai Elijahu „Eli“ Jischai (* 26. Dezember 1962 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker und ehemaliger Vorsitzender der ultraorthodoxen Schas-Partei.

Neu!!: Jerusalem und Eli Jischai · Mehr sehen »

Eli Rothschild

Eli Rothschild (geboren 9. Dezember 1909 in Lübeck; gestorben 1998) war ein deutsch-israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Eli Rothschild · Mehr sehen »

Eli Shukron

Eli Shukron ist ein israelischer Archäologe, der seit den 1990er Jahren für die Israel Antiquities Authority zusammen mit anderen Wissenschaftlern Ausgrabungen in und um Jerusalem durchführte.

Neu!!: Jerusalem und Eli Shukron · Mehr sehen »

Elia Kahvedjian

Elia Kahvedjian (* 1910 in Urfa; † 1999 in Jerusalem) war ein armenischer Fotograf.

Neu!!: Jerusalem und Elia Kahvedjian · Mehr sehen »

Elia Suleiman

Elia Suleiman (* 28. Juli 1960 in Nazareth, Israel) ist ein palästinensisch-israelischer Filmregisseur.

Neu!!: Jerusalem und Elia Suleiman · Mehr sehen »

Eliahu Inbal

Eliahu Inbal (2009) Eliahu Inbal (* 16. Februar 1936 in Jerusalem) ist ein israelischer Dirigent und war Chefdirigent mehrerer Orchester.

Neu!!: Jerusalem und Eliahu Inbal · Mehr sehen »

Eliahu López

Eliahu López (* 10. März 1946 in Jerusalem) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Eliahu López · Mehr sehen »

Eliahu Winograd

Eliahu Winograd (2013) Eliahu Winograd (* Dezember 1926 in Tel Aviv, Palästina; † 13. Januar 2018) war ein israelischer Jurist, Richter des israelischen Obersten Gerichts sowie Vizepräsident des Bezirksgerichts Tel Aviv.

Neu!!: Jerusalem und Eliahu Winograd · Mehr sehen »

Elias Barzilai

Elias Pinchas Barzilai (1891 in Thessaloniki – 1979) war der Oberrabbiner der Jüdischen Gemeinde von Athen in den Jahren deutscher Besetzung.

Neu!!: Jerusalem und Elias Barzilai · Mehr sehen »

Elias Bickermann

Elias Joseph Bickermann bzw.

Neu!!: Jerusalem und Elias Bickermann · Mehr sehen »

Elias Chacour

Elias Chacour (2015) Elias Chacour (* 29. November 1939 in Bar’am, Galiläa) ist ein israelisch-arabischer melkitisch griechisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof.

Neu!!: Jerusalem und Elias Chacour · Mehr sehen »

Elias Coueter

Elias Coueter (* 15. August 1896 in Damaskus, Syrien; † 16. Juni 1985) war Bischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche für alle Melkiten in Brasilien mit Bischofssitz in São Paulo.

Neu!!: Jerusalem und Elias Coueter · Mehr sehen »

Elias Davidsson

Elias Eliezer Davidsson (isländische Schreibweise Elías Davíðsson; geboren als Elisha Kahn (bzw. Cahn) am 23. Januar 1941 im Völkerbundsmandatsgebiet Palästina; gestorben am 7. April 2022 in DeutschlandTodesanzeige in Fréttablaðið, 12. April 2022, S. 46.) war ein in Deutschland und Reykjavík lebender isländischer Komponist und politischer Autor.

Neu!!: Jerusalem und Elias Davidsson · Mehr sehen »

Elias Zahlawi

Elias Zahlawi, auch Zahlaoui, (* 1932 in Damaskus) ist ein syrischer Priester der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche, der in der Kirche Unserer Frau von Damaskus predigt.

Neu!!: Jerusalem und Elias Zahlawi · Mehr sehen »

Eliashiv Ben-Horin

Eliashiv Ben-Horin, 1960 Eliashiv Ben-Horin (* 4. September 1921 in Sosnowitz, Polen; † 2. Juni 1990) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Eliashiv Ben-Horin · Mehr sehen »

Elie Borowski

Elie Borowski (* 27. Mai 1913 in Warschau; † 14. Januar 2003 in Jerusalem) war ein führender Händler für Kunstwerke der Antike.

Neu!!: Jerusalem und Elie Borowski · Mehr sehen »

Eliezer Ben-Jehuda

Ben-Jehuda bei der Arbeit an seinem Wörterbuch Eliezer Ben-Jehuda, auch Elieser bzw.

Neu!!: Jerusalem und Eliezer Ben-Jehuda · Mehr sehen »

Eliezer Berkovits

Eliezer Berkovits (1950) Eliezer Berkovits (geboren am 8. September 1908 in Großwardein (Oradea); gestorben am 25. August 1992 in Jerusalem) war ein US-amerikanischer und israelischer Rabbiner und Religionsphilosoph.

Neu!!: Jerusalem und Eliezer Berkovits · Mehr sehen »

Eliezer Cohen

Eliezer Cohen (‎; * 18. Juni 1934 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker der Partei Jisra’el Beitenu die Teil des rechtsgerichteten Parteienbündnisses Nationale Union ist.

Neu!!: Jerusalem und Eliezer Cohen · Mehr sehen »

Eliezer Raphael Malachi

Eliezer Raphael Malachi (geboren 3. März 1895 in Jerusalem, Osmanisches Reich, als Eliezer Raphael Engelman; gestorben 2. April 1980 in New York City) war ein US-amerikanischer Bibliograf.

Neu!!: Jerusalem und Eliezer Raphael Malachi · Mehr sehen »

Elijahu Golomb

Elijahu Golomb Elijahu Golomb (* 2. März 1893 in Waukawysk, Russisches Kaiserreich; † 11. Juni 1945 in Tel Aviv, Palästina) war ein Zionist und jüdischer Untergrundkämpfer.

Neu!!: Jerusalem und Elijahu Golomb · Mehr sehen »

Elisabeth – Die Legende einer Heiligen

Elisabeth – Die Legende einer Heiligen ist ein Musical über die heilige Elisabeth von Thüringen in zwei Akten.

Neu!!: Jerusalem und Elisabeth – Die Legende einer Heiligen · Mehr sehen »

Elisabeth Boyko

Elisabeth Boyko, auch Elisheva Boyko, früher Elisabeth Bojko, geb.

Neu!!: Jerusalem und Elisabeth Boyko · Mehr sehen »

Elisabeth Gabriele in Bayern

Elisabeth Gabriele in Bayern (1920) Elisabeth Gabriele Valérie Marie Herzogin in Bayern (* 25. Juli 1876 in Possenhofen am Starnberger See; † 23. November 1965 in Brüssel, Belgien) war die Frau des belgischen Königs Albert I. und die Mutter des späteren belgischen Königs Leopold III. Sie trat auch als Patronin der Musik und Künste sowie durch ihre karitativen Tätigkeiten hervor.

Neu!!: Jerusalem und Elisabeth Gabriele in Bayern · Mehr sehen »

Elisabeth Hollender

Elisabeth Hollender (* 1965 in Mönchengladbach) ist Professorin für Judaistik am Seminar für Judaistik der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Jerusalem und Elisabeth Hollender · Mehr sehen »

Elisabeth Pihela

Elisabeth Pihela (* 15. März 2004) ist eine estnische Leichtathletin, die sich auf den Hochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Elisabeth Pihela · Mehr sehen »

Elisabeth Roloff

Elisabeth Roloff (* 18. Februar 1937 in Bielefeld; † 14. Dezember 2008 ebenda) war eine deutsche Organistin.

Neu!!: Jerusalem und Elisabeth Roloff · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1864–1918)

Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1887) Prinzessin Elisabeth Alexandra Luise von Hessen-Darmstadt und bei Rhein, Großfürstin Jelisaweta Fjodorowna (Schreibweise vor 1918 Елисавета Ѳеодоровна) VA (* 1. November 1864 in Darmstadt; † 18. Juli 1918 in Alapajewsk, RSFSR), war eine deutsche Prinzessin und Enkelin von Königin Victoria.

Neu!!: Jerusalem und Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1864–1918) · Mehr sehen »

Elischa ben Abuja

Elisa ben Abuja (auch: Elischa ben Abuja, hebräisch: אלישע בן אבויה; Beiname: Acher, der Andere, genannt, um ihn als Apostaten nicht mit Namen zu nennen; * vor 70 in Jerusalem) war ein als Häretiker verrufener Tannait der sogenannten 2.

Neu!!: Jerusalem und Elischa ben Abuja · Mehr sehen »

Elisha Abas

Elisha Abas (‎, * 10. Dezember 1971 in Jerusalem) ist ein israelischer Pianist.

Neu!!: Jerusalem und Elisha Abas · Mehr sehen »

Elisheva Cohen

Elisheva Cohen (geboren als Else Benjamin 9. Januar 1911 in Frankfurt am Main; gestorben 20. Dezember 1989 in Jerusalem, Israel) war eine israelische Kunsthistorikerin und Kustodin.

Neu!!: Jerusalem und Elisheva Cohen · Mehr sehen »

Eliyahu Bakshi-Doron

Eliyahu Bakshi-Doron (2007) Eliyahu Bakshi-Doron (* 1941 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina; † 12. April 2020 in Jerusalem, Israel) war von 1993 bis 2003 sephardischer Oberrabbiner in Israel (Rischon leZion).

Neu!!: Jerusalem und Eliyahu Bakshi-Doron · Mehr sehen »

Eliyahu Dobkin

Eliyahu Dobkin (sitzend rechts) und seine Frau im Gespräch mit David Ben-Gurion, Mai 1947. Eliyahu Dobkin (geb. 31. Dezember 1898 in Babrujsk, Russisches Kaiserreich, heute Weißrussland; gest. 26. Oktober 1976 in Jerusalem) war ein zionistischer Aktivist und einer der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung Israels.

Neu!!: Jerusalem und Eliyahu Dobkin · Mehr sehen »

Eliyahu Koren

Eliyahu Koren, 1950er Jahre Eliyahu Koren אליהו קורן, ursprünglich Elias Korngold (geb. 23. Juli 1907 in Nürnberg; gest. 17. Februar 2001 in Jerusalem) war ein israelischer Verleger und Schriftdesigner.

Neu!!: Jerusalem und Eliyahu Koren · Mehr sehen »

Eliyahu Lankin

Lankin um 1949 Eliyahu Lankin (25. September 1914 in Gomel, heute Belarus – 10. August 1994 in Jerusalem) war ein revisionistischer Zionist, Betarmitglied, Irgun-Kommandeur, Knessetabgeordneter und Führer der Altalena.

Neu!!: Jerusalem und Eliyahu Lankin · Mehr sehen »

Elizabeth Ndudi

Elizabeth Ndudi (* 21. März 2005 in Dublin) ist eine französisch-irische Leichtathletin, die sich auf den Weitsprung spezialisiert hat und seit Juni 2022 für Irland startberechtigt ist.

Neu!!: Jerusalem und Elizabeth Ndudi · Mehr sehen »

Ella Asbeha

Münze Ella Asbehas Ella Asbeha (auch Kaleb, sabäisch ʾlʾṣbḥh, griechisch El(l)esbaas genannt; † um 540) war Negus von Aksum (im heutigen Äthiopien/Eritrea) von ca.

Neu!!: Jerusalem und Ella Asbeha · Mehr sehen »

Ella Lingens-Reiner

Ella Lingens-Reiner geborene Ella Reiner (* 18. November 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. Dezember 2002 ebenda) war eine österreichische Juristin sowie Ärztin und als Gegnerin des Nationalsozialismus von 1943 bis 1945 in KZ-Haft, wo sie als Häftlingsärztin wirkte.

Neu!!: Jerusalem und Ella Lingens-Reiner · Mehr sehen »

Ellen Bernkopf-Catzenstein

Ellen Bernkopf-CatzensteinPeter Schulze: Bernkopf-Catzenstein, Ellen (siehe Literatur) (auch: Ellen Bernkopf,Manfred Mayer: Ellen-Bernkopf-Archiv (siehe Weblinks) Künstlername: E. Colmar; * 4. April 1904 in Hannover; † 20. Januar 1992 in Jerusalem) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Jerusalem und Ellen Bernkopf-Catzenstein · Mehr sehen »

Ellen Thorbecke

Ellen Thorbecke, geborene Ellen Kolban, zeitweise Ellen Catleen (* 26. Mai 1902 in Deutsch Wilmersdorf, Deutsches Reich; † 11. September 1973 in Den Haag, Niederlande) war eine niederländische Zeitungsreporterin, Schriftstellerin und Fotografin.

Neu!!: Jerusalem und Ellen Thorbecke · Mehr sehen »

Elly Friedmann

Elly Dorothea Friedmann (geboren als Elly Wittkower, 27. März 1912 in Berlin; gestorben 14. Mai 1988) war eine britisch-israelische Sportpädagogin.

Neu!!: Jerusalem und Elly Friedmann · Mehr sehen »

Elohist

Babylonische Exil.Melanie Köhlmoos: Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments. Text erschienen im „Loccumer Pelikan“ 2/2017 https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel2-17/2-17_koehlmoos Der Begriff Elohist (abgekürzt: E) bezeichnet in der historisch-kritischen Bibelwissenschaft den hypothetischen Autor einer der Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem so genannten Pentateuch, Tora verarbeitet worden sein sollen.

Neu!!: Jerusalem und Elohist · Mehr sehen »

Elon Lindenstrauss

Elon Lindenstrauss, 2009 Elon Lindenstrauss (* 1. August 1970 in Jerusalem) ist ein vielfach ausgezeichneter israelischer Mathematiker.

Neu!!: Jerusalem und Elon Lindenstrauss · Mehr sehen »

Elpida (Sängerin)

Elpida (eigentl.: Elpida Karayiannopoulou, griech.: Ελπίδα Καραγιαννοπούλου, * 1. Oktober 1949 in Spercheiada) ist eine griechische Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Elpida (Sängerin) · Mehr sehen »

Else Bergmann

Else Bergmann (geborene Fanta; geboren am 15. Januar 1886 in Prag, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben am 28. Juli 1969 in Jerusalem, Israel) war eine deutschsprachige Pharmakologin, Publizistin und zionistische Aktivistin.

Neu!!: Jerusalem und Else Bergmann · Mehr sehen »

Else Lasker-Schüler

rahmenlos Elisabeth „Else“ Lasker-Schüler (geboren am 11. Februar 1869 als Elisabeth Schüler in Elberfeld; gestorben am 22. Januar 1945 in Jerusalem) war eine deutsche Dichterin und Zeichnerin.

Neu!!: Jerusalem und Else Lasker-Schüler · Mehr sehen »

Else Levi-Mühsam

Else Levi-Mühsam Else Levi-Mühsam (* 8. Mai 1910 in Görlitz; † 3. Juni 2004 in Jerusalem) war langjährige Leiterin der Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek (Judaica) der Israelitischen Kultusgemeinde Konstanz.

Neu!!: Jerusalem und Else Levi-Mühsam · Mehr sehen »

Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft

Die Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft (ELSG) bemüht sich um eine zeitgemäße Erinnerungskultur; sie ist eine politisch agierende Literaturgesellschaft, die der Dichterin Else Lasker-Schüler, ihrem literarischen und zeichnerischen Werk verpflichtet ist.

Neu!!: Jerusalem und Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft · Mehr sehen »

Elyakim Haetzni

Elyakim Haetzni, 2012 Elyakim Haetzni (‎, * 22. Juni 1926 in Kiel, Deutsches Reich als Georg Bombach; † 18. September 2022 in Jerusalem) war ein israelischer Rechtsanwalt, Siedlungsaktivist und Politiker, der zwischen 1990 und 1992 Abgeordneter der Knesset für die rechtsgerichtete Partei Techija war.

Neu!!: Jerusalem und Elyakim Haetzni · Mehr sehen »

Elymas

In Anwesenheit des Prokonsuls von Zypern Sergius Paullus wird Elymas durch den Apostel Paulus geblendet. Gemälde von Raffael im Victoria and Albert Museum in London. Elymas, auch bekannt als Bar-Jesus (aram. Bar-Jeschua, Sohn Jesu, lat. Bariesu), war ein jüdischer Magier im Gefolge des vom römischen Senat ernannten Statthalters von Zypern, der im Neuen Testament in der Apostelgeschichte des Lukas erwähnt wird.

Neu!!: Jerusalem und Elymas · Mehr sehen »

Ema Geron

Ema Geron (* 13. Oktober 1920 in Sliven, Bulgarien; † 11. März 2011 in Jerusalem) war eine bulgarisch-israelische Sportpsychologin.

Neu!!: Jerusalem und Ema Geron · Mehr sehen »

Emanuel Rund

Emanuel Aronson Rund (* 1946 in New York) ist ein deutsch-US-amerikanischer Filmemacher (Dokumentarfilm), Produzent, Publizist und Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Emanuel Rund · Mehr sehen »

Emanuel Zisman

Emanuel Zisman (* 11. Februar 1935 in Plowdiw, Bulgarien; † 12. November 2009) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Emanuel Zisman · Mehr sehen »

Emicho (Kreuzfahrer)

Emicho, auch Emicho der Kreuzfahrer genannt (* vermutlich nach 1050 in Flonheim, heute Rheinhessen; † vermutlich im frühen 12. Jahrhundert), war ein deutscher Graf im Mittelalter und 1096 einer der Anführer des Deutschen Kreuzzugs.

Neu!!: Jerusalem und Emicho (Kreuzfahrer) · Mehr sehen »

Emil Fackenheim

Emil Ludwig Fackenheim (geboren am 22. Juni 1916 in Halle (Saale); gestorben am 18. September 2003 in Jerusalem)Gestorben: Emil Fackenheim.

Neu!!: Jerusalem und Emil Fackenheim · Mehr sehen »

Emil Grünzweig

Emil Grünzweig (geb. 1. Dezember 1947 in Cluj-Napoca, Rumänien; gest. 10. Februar 1983 in Jerusalem) war ein israelischer Lehrer und Friedensaktivist.

Neu!!: Jerusalem und Emil Grünzweig · Mehr sehen »

Emil Habibi

Emil Habibi, 1951 Emil Habibi (Imīl Ḥabībī, ‎; * 29. August 1922 in Haifa; † 2. Mai 1996 in Nazareth) war ein palästinensisch-israelischer Schriftsteller, Journalist und Politiker der Israelischen Kommunistischen Partei (Maki) und der Neuen Kommunistischen Liste (Rakach).

Neu!!: Jerusalem und Emil Habibi · Mehr sehen »

Emily Bear

Emily Bear bei Night of the Proms (2017) Emily Jordan Bear (* 30. August 2001 in Rockford, Illinois) ist eine US-amerikanische Komponistin, Pianistin, Songwriterin, Sängerin und Preisträgerin der Grammy Awards 2022.

Neu!!: Jerusalem und Emily Bear · Mehr sehen »

Emma Sky

Emma Sky (mit General Odierno in al-Chalis, Irak, 2013) Emma Sky, OBE, (geboren um 1968) ist eine britische Politikberaterin und Nahostexpertin.

Neu!!: Jerusalem und Emma Sky · Mehr sehen »

Emmaus

Abendmahl in Emmaus'' (um 1601) Emmaus (Aussprache ursprünglich, später) ist ein im Lukasevangelium erwähnter Ort in der Nähe von Jerusalem, aus dem Kleopas, ein Jünger Jesu, stammte.

Neu!!: Jerusalem und Emmaus · Mehr sehen »

Emmaus Nikopolis

Ruine der Kreuzfahrerkirche über den Resten der byzantinischen Basilika von Emmaus Nikopolis Emmaus (Nicopolis, Nikopolis, Amwas, Imwas) ist ein Ort in Palästina (vom 3. bis 7. Jahrhundert n. Chr. eine Stadt), der ca.

Neu!!: Jerusalem und Emmaus Nikopolis · Mehr sehen »

Emmi Savenius

Emmi Amanda Savenius (* 26. April 2006 in Tampere) ist eine finnische Leichtathletin, die sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Emmi Savenius · Mehr sehen »

Emmy Roth

Emmy Roth, fotografiert von Wanda von Debschitz-Kunowski Emmy Roth: Teedose und Teekanne (ca. 1928), im Bestand des Minneapolis Institute of Art Emmy Roth (geboren 12. Mai 1885 in Hattingen als Emmy Urias; gestorben 11. Juli 1942 in Tel Aviv) war eine deutsche Silberschmiedin.

Neu!!: Jerusalem und Emmy Roth · Mehr sehen »

En Bokek

En Bokek (auch ʿEin Boqeq) ist eine Ortschaft in Israel.

Neu!!: Jerusalem und En Bokek · Mehr sehen »

En Kerem

En Kerem: Römisch-katholische ''Kirche Johannis des Täufers'', darüber russisch-orthodoxe ''Kathedrale Allerheiligen von Russland.'' En Kerem oder ʿAin Karim, genannt auch Karem, ist eine antike Siedlung innerhalb der heutigen Stadtgrenzen Jerusalems.

Neu!!: Jerusalem und En Kerem · Mehr sehen »

Enagisma

Das Enagisma (Plural Enagismata) bezeichnet in der griechischen Religion das dargebrachte Opfer für „gewöhnliche Tote“ und Heroen.

Neu!!: Jerusalem und Enagisma · Mehr sehen »

Engelbert III. (Spanheim)

Engelbert III. (* vor 1124; † 6. Oktober 1173), aus dem Hause der Spanheimer, wurde als Zweitältester von sechs Kindern geboren.

Neu!!: Jerusalem und Engelbert III. (Spanheim) · Mehr sehen »

Engelbert Kolland

Engelbert Kolland (* 21. September 1827 in Ramsau in Tirol; † 10. Juli 1860 in Damaskus) war ein österreichischer Franziskaner und Märtyrer.

Neu!!: Jerusalem und Engelbert Kolland · Mehr sehen »

Ennahda

Ennahda ist eine tunesische Partei, die als gemäßigt islamistisch gilt.

Neu!!: Jerusalem und Ennahda · Mehr sehen »

Enno I. (Ostfriesland)

Enno I. (1460–1491) Enno I. (* um 1460; † 19. Februar 1491) war von 1466 bis 1491 Graf von Ostfriesland.

Neu!!: Jerusalem und Enno I. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Entstehung der Mark Brandenburg

Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete Die Nordmark zwischen 965 und 983 (Die präzise Abgrenzung der roten Linie entspricht nicht der praktischen mittelalterlichen Handhabung in Form von „Grenzsäumen“) Die Mark Brandenburg entstand im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus, der bisher Deutsche Ostsiedlung genannt wurde, indessen aber zugleich Bestandteil eines gesamteuropäischen Prozesses war, in dem die Peripherie Europas dem christlich-feudal organisierten Zentrum (zwischen der Elbe und den Pyrenäen, mit der Schwerpunktachse zwischen Mailand und London) akkulturiert wurde.

Neu!!: Jerusalem und Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Entwicklungsgeschichte der Seekarte

Henry Abraham Châtelain: Nouvelle Carte pour conduire à la Connoissance de la Marine et à demontrer la plus part des Instrumens qui Servent à cet Art, Amsterdam 1719 (488 × 583 mm) Seekarten existieren in ihrer heutigen Form seit Ende des 18.

Neu!!: Jerusalem und Entwicklungsgeschichte der Seekarte · Mehr sehen »

Environmental Film Festival Network

Logo Das Environmental Film Festival Network (EFFN, dt.: „Netzwerk des Umwelt-Filmfestivals“) ist ein Zusammenschluss von Filmfestivals aus aller Welt, die sich dem Umweltfilm widmen.

Neu!!: Jerusalem und Environmental Film Festival Network · Mehr sehen »

Enzo Diessl

Enzo Diessl (* 6. Juni 2004) ist ein deutsch-österreichischer Leichtathlet, der sich auf den 110-Meter-Hürdenlauf spezialisiert hat und der seit Februar 2020 für Österreich startberechtigt ist.

Neu!!: Jerusalem und Enzo Diessl · Mehr sehen »

Enzyklopädie des Holocaust

Enzyklopädie des Holocaust Encyclopedia of the Holocaust Die Enzyklopädie des Holocaust ist ein international verwendetes Nachschlagewerk, das mehr als eintausend Einträge zu Stichworten über Maßnahmen der Unterdrückung, Ghettoisierung, Deportation und Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus sowie zum Widerstand aus Sicht der Opfer enthält.

Neu!!: Jerusalem und Enzyklopädie des Holocaust · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Jerusalem und Ephesos · Mehr sehen »

Ephraim Dowek

Ephraim Dowek (* 1930 in Kairo, Ägypten) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Ephraim Dowek · Mehr sehen »

Ephraim Fischel Rotenstreich

Ephraim Fischel Rotenstreich, auch: Rottenstreich, (geboren 28. Mai 1882 in Kolomea, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben Juli 1938 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein polnischer zionistischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Ephraim Fischel Rotenstreich · Mehr sehen »

Ephraim Moses Lilien

Ephraim Moses Lilien, 1910 Hotels Les Trois Rois in Basel, 1901 Vater Jakob Lilien mit seinem Werkzeug (Illustration zu ''Lieder des Ghetto'') Jüdischen Verlags. V. l. n. r.: (stehend) E. M. Lilien, Chaim Weizmann, Davis Trietsch, (sitzend) Berthold Feiwel und Martin Buber.Lionel Gossman: ''Jugendstil in Firestone: The Jewish Illustrator E. M. Lilien (1874–1925),'' letzte Seite (http://www.princeton.edu/~lgossman/Documents/Lilien%20article-complete.pdf princeton.edu PDF). Plakat (1899) Pogroms von Kischinjow gewidmet. Illustration zu „Lieder des Ghetto“ (1902), Jüdisches Museum der Schweiz Ephraim Moses Lilien (geboren am 23. Mai 1874 in Drohobycz, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. Juli 1925Reinhard Bein: Sie lebten in Braunschweig. S. 465 (Todesdatum 17. Juli in zwei Todesanzeigen sowie auf dem Grabstein (s. Foto von 2014)). in Badenweiler), auch Efraim Mose Lilien,,, war ein galizisch-jüdischer Grafiker, Illustrator, Maler und Fotograf, der vor allem durch seine ornamentalen grafischen Arbeiten im Jugendstil und seine Exlibris bekannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Ephraim Moses Lilien · Mehr sehen »

Ephraim Urbach

Ephraim Elimelech Urbach (אפרים אלימלך אורבך) (geboren am 26. Mai 1912 in Włocławek, Russisches Kaiserreich; gestorben am 2. Juli 1991 in Jerusalem) war ein israelischer Judaist, der ein zweibändiges Standardwerk zur Geschichte, Arbeitsweise und Literatur italienischer und deutscher Talmudkommentatoren (Tosafisten) des 12.

Neu!!: Jerusalem und Ephraim Urbach · Mehr sehen »

Ephrem Ndjoni

Ephrem Ndjoni (* 11. Februar 1973 in Moanda) ist ein gabunischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Franceville.

Neu!!: Jerusalem und Ephrem Ndjoni · Mehr sehen »

Ephysius von Cagliari

Sant'Efisio di Cagliari Ephysius von Cagliari (* um 250 (?) in Jerusalem (?); † 286 (oder um 304) in Nora nahe Sant’Efisio bei Pula auf Sardinien) ist ein christlicher Märtyrer.

Neu!!: Jerusalem und Ephysius von Cagliari · Mehr sehen »

Epiphanios von Salamis

Epiphanios von Salamis (Fresko im Kloster Gračanica) Epiphanios von Salamis (griechisch Επιφάνιος, * um 315 in Besanduk bei Eleutheropolis (heute: Bet Guvrin, Israel) in Judäa; † 12. April 403) war Bischof von Konstantia (Salamis) auf Zypern.

Neu!!: Jerusalem und Epiphanios von Salamis · Mehr sehen »

Er-Ruweihi

Er-Ruweihi, auch als Ar-Ruwayhah und Khirbat er-Ruweihi bekannt, ist eine bedeutende nabatäische und römisch-byzantinische Befestigung am Zusammenfluss des Wadi el-Hasa und des Wadi er-Ruweihi.

Neu!!: Jerusalem und Er-Ruweihi · Mehr sehen »

Eran Riklis

Eran Riklis Eran Riklis (‎; * 1954 in Jerusalem) ist ein israelischer Filmregisseur.

Neu!!: Jerusalem und Eran Riklis · Mehr sehen »

Eran Rolnik

Eran Rolnik (2009) Eran J. Rolnik (* 1965 in Tel AvivTel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte. Bd. 27 (1998), S. 541.) ist ein israelischer Psychiater, Psychoanalytiker und Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Eran Rolnik · Mehr sehen »

Erdbeben von Jericho 1927

Das Erdbeben von Jericho ereignete sich am 11.

Neu!!: Jerusalem und Erdbeben von Jericho 1927 · Mehr sehen »

Eretz Jisra’el Shelanu

Eretz Jisra'el Shelanu (Das Land Israel ist unser) ist eine rechtsextreme Partei in Israel, die von Chabad-Rabbi Shalom Dov Wolpo und dem Kahanisten Baruch Marzel am 11.

Neu!!: Jerusalem und Eretz Jisra’el Shelanu · Mehr sehen »

Erhard Roy Wiehn

Erhard Roy Wiehn (* 1. August 1937 in Saarbrücken) ist Soziologe und emeritierter Professor im Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz.

Neu!!: Jerusalem und Erhard Roy Wiehn · Mehr sehen »

Eric Gujer

Eric Gujer (2023) Eric Gujer (eigentl. Erik Gujer; * 24. Juli 1962 in Zürich; heimatberechtigt in Volketswil) ist ein Schweizer Journalist und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Eric Gujer · Mehr sehen »

Erich Gottgetreu

Erich Gottgetreu (* 31. Juli 1903 in Chemnitz; † 13. November 1981 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Erich Gottgetreu · Mehr sehen »

Erich Gumbel

Erich Gumbel (geboren 7. August 1908 in Heilbronn; gestorben 13. November 1994 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Jerusalem und Erich Gumbel · Mehr sehen »

Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen)

Elisabeth ca. 1530 Erich I., „der Ältere“ (* 16. Februar 1470 in Neustadt am Rübenberge auf der Rovenburg; † 30. Juli 1540 in Hagenau/Elsass) war ab 1495 Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen.

Neu!!: Jerusalem und Erich I. (Braunschweig-Lüneburg-Calenberg-Göttingen) · Mehr sehen »

Erich Kulka

Erich Kulka (1993) Erich Kulka, ursprünglich Erich Schoen (geb. 18. Februar 1911 in Vsetín; gest. 13. Juli 1995 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Schriftsteller und Publizist tschechischer Herkunft sowie jüdischer Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Jerusalem und Erich Kulka · Mehr sehen »

Erich Lüth

Erich Ernst Lüth (* 1. Februar 1902 in Hamburg; † 1. April 1989 ebenda) war ein deutscher Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Erich Lüth · Mehr sehen »

Erich Mendelsohn

Erich Mendelsohn (um 1925) Erich Mendelsohn (* 21. März 1887 in Allenstein, Ostpreußen; † 15. September 1953 in San Francisco, Kalifornien) war ein bedeutender Architekt des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Jerusalem und Erich Mendelsohn · Mehr sehen »

Erich Nord

Erich Nord (* 10. Mai 1881 in Stößen bei Naumburg (Saale); † 18. April 1935 in Bangkok) war ein deutscher Jurist, Publizist, Diplomat und Gesandter.

Neu!!: Jerusalem und Erich Nord · Mehr sehen »

Erich Rajakowitsch

Erich Rajakowitsch Erich Rajakowitsch, später Erich Raja (* 23. November 1905 in Triest, Österreich-Ungarn; † 14. April 1988 in Graz) war ein österreichischer Jurist und SS-Obersturmführer, der als Mitarbeiter Adolf Eichmanns während des Zweiten Weltkrieges in den deutsch besetzten Niederlanden maßgeblich an Judendeportationen beteiligt war.

Neu!!: Jerusalem und Erich Rajakowitsch · Mehr sehen »

Erich Sauer (Künstler)

Erich Sauer (* 17. Februar 1931 in Frankenthal/Pfalz) ist ein deutscher Bildhauer, der vor allem Skulpturen aus Bronze fertigt.

Neu!!: Jerusalem und Erich Sauer (Künstler) · Mehr sehen »

Erich von Falkenhayn

Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn (* 11. September 1861 in Burg Belchau; † 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs.

Neu!!: Jerusalem und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Erich Zenger

Erich Zenger (* 5. Juli 1939 in Dollnstein; † 4. April 2010 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Jerusalem und Erich Zenger · Mehr sehen »

Erik I. (Dänemark)

Grab von Erik I. auf Zypern Erik I. Ejegod (* um 1056 in Slangerup; † 10. Juli 1103 in Paphos auf Zypern) war König von Dänemark (1095–1103).

Neu!!: Jerusalem und Erik I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik Schmidt (Künstler, 1968)

Erik Schmidt (* 27. August 1968 in Herford) ist ein deutscher Maler, Filmemacher und Fotograf.

Neu!!: Jerusalem und Erik Schmidt (Künstler, 1968) · Mehr sehen »

Erkenbert von Homburg

Erkenbert von Homburg († 1128) war von 1107 bis 1128 Abt von Corvey.

Neu!!: Jerusalem und Erkenbert von Homburg · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Gerolstein)

Erlöserkirche in Gerolstein; im Hintergrund die Munterley Die evangelische Erlöserkirche im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf wurde zwischen 1907 und 1913 von dem Berliner Architekten Franz Schwechten im neoromanischen Stil erbaut.

Neu!!: Jerusalem und Erlöserkirche (Gerolstein) · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Jerusalem)

Turm der Kirche, im Vordergrund die Propstei Innenraum der Erlöserkirche Die Erlöserkirche links im Bild hinter dem Felsendom (Blick vom Ölberg) Die Erlöserkirche ist eine deutsche evangelische Kirche in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Erlöserkirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Jerusalem und Erlösung · Mehr sehen »

Ermengol II. (Urgell)

Ermengol II. von Urgell nimmt die Huldigung seines Vasallen Arnau Mir de Tost entgegen. Darstellung aus dem ''Liber feudorum maior'', 12. Jahrhundert. Ermengol II.

Neu!!: Jerusalem und Ermengol II. (Urgell) · Mehr sehen »

Ermete Pierotti

Ermete Pierotti Ermete Pierotti (* 10. Juli 1820 in Pieve Fosciana, Provinz Lucca in der Toskana, Italien; † 1880 oder 1888) war ein italienischer Ingenieur, Architekt und Mathematiker.

Neu!!: Jerusalem und Ermete Pierotti · Mehr sehen »

Ermordung der Zarenfamilie

Von den Bolschewiki ermordete Romanows und Romanow-Angehörige (rot umrandet) Die Ermordung der Zarenfamilie durch die Bolschewiki war ein Ereignis in der Zeit des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Jerusalem und Ermordung der Zarenfamilie · Mehr sehen »

Ernst Chaim Wertheimer

Ernst Haim Wertheimer Ernst Chaim Wertheimer (* 24. August 1893 in Bühl (Baden); † 23. März 1978 Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Physiologe und Diabetes-Forscher.

Neu!!: Jerusalem und Ernst Chaim Wertheimer · Mehr sehen »

Ernst Daniel Goldschmidt

Stolperstein am Haus, Unter den Linden 8, in Berlin-Mitte Ernst Daniel Goldschmidt (* 9. Dezember 1895 in Königshütte; † 10. Dezember 1972 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Bibliothekar.

Neu!!: Jerusalem und Ernst Daniel Goldschmidt · Mehr sehen »

Ernst Gustav Schultz

Plan von Jerusalem aus dem Buch von Schultz 1845 Ernst Gustav Schultz (* 20. Mai 1811 in Döbern; † 22. Oktober 1851 in Jerusalem) war ein deutscher Orientforscher und preußischer Konsul in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Ernst Gustav Schultz · Mehr sehen »

Ernst Heppner

Ernst Heppner (* 4. September 1891 in Koschmin, Provinz Posen; † 16. Dezember 1973 in Jerusalem) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Jerusalem und Ernst Heppner · Mehr sehen »

Ernst Jenni

Ernst Jenni (* 17. Februar 1927 in Basel; † 22. November 2022 in Basel) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Ernst Jenni · Mehr sehen »

Ernst Kahn

Ernst Kahn (geboren am 7. März 1884 in Augsburg; gestorben am 19. Februar 1959 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Bankier, Journalist, Sozialpolitiker, Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmer.

Neu!!: Jerusalem und Ernst Kahn · Mehr sehen »

Ernst Linz

Ernst Martin Linz (* 6. Februar 1894 in Mannheim; † 1980 in Jerusalem) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Jerusalem und Ernst Linz · Mehr sehen »

Ernst Loewy

Ernst Paul Loewy (* 25. April 1920 in Krefeld; † 17. September 2002 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bibliothekar, Exilforscher und Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Ernst Loewy · Mehr sehen »

Ernst Schmitz (Priester)

Ernst Schmitz (geboren 18. Mai 1845 in Rheydt; gestorben 3. Dezember 1922 in Haifa) war ein deutscher Ordenspriester und Naturforscher.

Neu!!: Jerusalem und Ernst Schmitz (Priester) · Mehr sehen »

Ernst Simon (Philosoph)

Ernst Simon Ernst Akiba Simon (* 15. März 1899 in Berlin; † 18. August 1988 in Jerusalem) war ein israelischer Religionsphilosoph, Pädagoge und Historiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Ernst Simon (Philosoph) · Mehr sehen »

Ernst Strasser

Ernst Strasser 2011 Ernst Strasser (* 29. April 1956 in Grieskirchen, Oberösterreich) ist ein ehemaliger Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), Innenminister der Republik Österreich und EU-Parlamentarier sowie Unternehmer, vom 9.

Neu!!: Jerusalem und Ernst Strasser · Mehr sehen »

Ernst Trumpp

Ernst Trumpp Ernst Trumpp (* 13. März 1828 in Ilsfeld; † 5. April 1885 in München) war ein deutscher Sprachforscher und gilt als einer der bedeutendsten Orientalisten des 19.

Neu!!: Jerusalem und Ernst Trumpp · Mehr sehen »

Ernst-Oldwig von Natzmer

Ernst-Oldwig Louis Carlo von Natzmer (* 15. Oktober 1868 in Hannover; † 21. August 1942 in Stettin)Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A (Uradel), Band XVI, Band 87 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1985, S. 223.

Neu!!: Jerusalem und Ernst-Oldwig von Natzmer · Mehr sehen »

Ernste Bibelforscher

Die Ernsten Bibelforscher sind eine christliche Gemeinschaft, die im späten 19.

Neu!!: Jerusalem und Ernste Bibelforscher · Mehr sehen »

Erntedankfest

Feldfrüchte und Erntekrone in der Pfarrkirche zu Altenkirchen (Rügen) Das Erntedankfest allgemein ist ein kulturell verankerter Ritus, der hier unter dem Schlagwort Erntegebet ausführlicher behandelt wird.

Neu!!: Jerusalem und Erntedankfest · Mehr sehen »

Eroberung Orans

Die Eroberung Orans im Jahr 1509, durch eine Armee unter der Leitung des Kardinals Francisco Jiménez de Cisneros, brachte die Stadt Oran in Nordafrika dauerhaft unter die Herrschaft der Krone von Kastilien.

Neu!!: Jerusalem und Eroberung Orans · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem

Eroberung von Jerusalem steht für.

Neu!!: Jerusalem und Eroberung von Jerusalem · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.)

6. Jahrhundert v. Chr. Die Eroberung von Jerusalem im Sommer des Jahres 587 v. Chr. war die zweite Eroberung der Stadt durch die Chaldäer unter dem babylonischen König Nebukadnezar II. (Regierungszeit 604–562 v. Chr.). Als Jahr wird manchmal auch 586 v. Chr. angegeben.

Neu!!: Jerusalem und Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.) · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.)

Neubabylonischen Reiches im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Eroberung von Jerusalem am 16.

Neu!!: Jerusalem und Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.) · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (614)

Durch die Eroberung von Jerusalem nahmen die persischen Sassaniden im Jahre 614 die Stadt von den Oströmern ein.

Neu!!: Jerusalem und Eroberung von Jerusalem (614) · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)

Die Eroberung von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 im Jüdischen Krieg war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes.

Neu!!: Jerusalem und Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) · Mehr sehen »

Erster Clemensbrief

Anfang des 1. Clemensbriefs, griechisch und lateinisch, Ausgabe Oxford 1633 Der Erste Clemensbrief (auch: Klemensbrief, abgekürzt 1 Clem) ist ein frühchristlicher Brief der Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth.

Neu!!: Jerusalem und Erster Clemensbrief · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Laterankonzil

Das Erste Laterankonzil (auch Erste Lateransynode oder Fastensynode von 1123) fand im Frühjahr 1123 unter Vorsitz von Papst Calixt II. im Lateran in Rom statt.

Neu!!: Jerusalem und Erstes Laterankonzil · Mehr sehen »

Erwin Reidinger

Erwin Reidinger erklärt die Gründungsvermessung 1192 der Stadt Wiener Neustadt beim ehemaligen Fischauer Tor. Reckturm Erwin Reidinger (* 11. Februar 1942 in Wiener Neustadt) ist ein österreichischer Bauingenieur.

Neu!!: Jerusalem und Erwin Reidinger · Mehr sehen »

Erzbischöfliche Ursulinenschule Köln

Die Erzbischöfliche Ursulinenschule Köln beherbergt neben einer Realschule Kölns einziges Mädchengymnasium.

Neu!!: Jerusalem und Erzbischöfliche Ursulinenschule Köln · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Jerusalem und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzeparchie Haifa e Terra Santa

Die Erzeparchie Haifa und das Heilige Land ist eine mit der römisch-katholischen Kirche unierte maronitische Erzeparchie mit Sitz in Haifa.

Neu!!: Jerusalem und Erzeparchie Haifa e Terra Santa · Mehr sehen »

Erzeparchie Tyros (Melkiten)

mini Die Erzeparchie Tyros ist eine im Libanon gelegene Erzdiözese der melkitischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Tyros.

Neu!!: Jerusalem und Erzeparchie Tyros (Melkiten) · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Jerusalem und Eschatologie · Mehr sehen »

Eschatologische Rede Jesu

Die eschatologische Rede Jesu, Endzeitrede Jesu oder Rede über die Endzeit ist eine längere, zusammenhängende Predigt, die Jesus von Nazaret auf dem Ölberg in Jerusalem an seine Jünger gerichtet haben soll.

Neu!!: Jerusalem und Eschatologische Rede Jesu · Mehr sehen »

Eschtaol

Eschtaol ist ein Moschaw im Regionalverband Mateh Jehuda im Bezirk Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Eschtaol · Mehr sehen »

Eschtaol-Wald

Eschtaol-Wald Eschtaol-Wald Der Eschtaol-Wald ist einer der größten Wälder in Israel, nahe der Hauptstadt Jerusalem im Judäischen Bergland.

Neu!!: Jerusalem und Eschtaol-Wald · Mehr sehen »

Eselsbegräbnis

Unter einem Eselsbegräbnis verstand man im Mittelalter, in der frühen Neuzeit und bis ins 19.

Neu!!: Jerusalem und Eselsbegräbnis · Mehr sehen »

Eshkol Nevo

Eshkol Nevo (2012) Eshkol Nevo (‎; geboren 28. Februar 1971 in Jerusalem) ist ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Eshkol Nevo · Mehr sehen »

Esra (Person)

Esra beim Schreiben (''Codex Amiatinus''). Esra war nach der Erzählung des Alten Testaments ein persischer Beamter, Priester und Nachkomme des ersten Hohepriesters Aaron.

Neu!!: Jerusalem und Esra (Person) · Mehr sehen »

Esra Atja

Esra Atja (hebr. עזרא עטייה,; geboren 1881 oder 1885 in Aleppo; gestorben am 25. Mai 1970 in Jerusalem) war ein israelischer ultraorthodoxer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Esra Atja · Mehr sehen »

Esra-Nehemia-Buch

Als Esra-Nehemia-Buch wird in der Forschung der Zusammenschluss der beiden biblischen Bücher Esra und Nehemia bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Esra-Nehemia-Buch · Mehr sehen »

Essaouira

Essaouira ist eine Hafenstadt mit etwa 85.000 Einwohnern an der marokkanischen Atlantikküste in der gleichnamigen Provinz in der Region Marrakesch-Safi.

Neu!!: Jerusalem und Essaouira · Mehr sehen »

Essener-Tor

Essener-Tor bezeichnet ein von Flavius Josephus im 4.

Neu!!: Jerusalem und Essener-Tor · Mehr sehen »

Estera Tenenbaum

Estera Tenenbaum (auch Esther Tenenbaum, * 27. Januar 1904 in Warschau; † 1963 in Jerusalem) war eine polnische Biologin jüdischen Glaubens.

Neu!!: Jerusalem und Estera Tenenbaum · Mehr sehen »

Esther Herlitz

Esther Herlitz (2009) Esther Herlitz (‎; * 9. Oktober 1921 in Berlin; † 24. März 2016) war eine israelische Diplomatin und Politikerin.

Neu!!: Jerusalem und Esther Herlitz · Mehr sehen »

Esther Ofarim

Esther Ofarim, 1966 Esther Ofarim (geboren am 13. Juni 1941 in Safed, Britisch-Palästina als Esther Sajed) ist eine israelische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Esther Ofarim · Mehr sehen »

Esther Raab

Esther Raab Esther Raab (* 1894 in Petah Tikva, Palästina; † 1981 ebenda, Israel) war eine israelische Dichterin.

Neu!!: Jerusalem und Esther Raab · Mehr sehen »

Estrid Sigfastsdotter

Estrids Grab, oberhalb der Straße in der Bildmitte Estrid Sigfastsdotters rekonstruierte Familie Estrid Sigfastsdotter (Old Norse: Æstriðr, Ástríðr) (nicht zu verwechseln mit der älteren Estrid, der Frau von Olof Skötkonung) war eine einflussreiche Frau, die zwischen 1020 und 1080 in Broby bro in Täby in Uppland in Schweden lebte und eine der ersten bekannten Christinnen in Schweden war.

Neu!!: Jerusalem und Estrid Sigfastsdotter · Mehr sehen »

Etan Cohen

Etan Cohen (* 1974 in Jerusalem, Israel) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, -produzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Jerusalem und Etan Cohen · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Hauptstadtnamen

Diese etymologische Liste der Hauptstadtnamen ist eine Ergänzung zu der etymologischen Liste der Ländernamen.

Neu!!: Jerusalem und Etymologische Liste der Hauptstadtnamen · Mehr sehen »

Eudocia

Eudocia († 471/472 in Jerusalem) war die Tochter Licinia Eudoxias und des weströmischen Kaisers Valentinian III. sowie die Gattin des späteren Vandalenkönigs Hunerich.

Neu!!: Jerusalem und Eudocia · Mehr sehen »

Eugène Tisserant

Eugène Kardinal Tisserant (1939) Signatur Tisserants Wappen als Kardinal-Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem Kardinaldekan Tisserant (m.) 1952 zu Besuch in Grave, Niederlande Eugène Gabriel Gervais Laurent Kardinal Tisserant (* 24. März 1884 in Nancy; † 21. Februar 1972 in Albano Laziale) war ein französischer Priester, Orientalist und Kardinaldekan der katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Eugène Tisserant · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Jerusalem und Eugen IV. · Mehr sehen »

Eugen Mittwoch

Eugen Mittwoch (geboren am 4. Dezember 1876 in Schrimm bei Posen; gestorben am 8. November 1942 in London) war ein deutscher Orientalist und Semitist.

Neu!!: Jerusalem und Eugen Mittwoch · Mehr sehen »

Eugene S. Young

Eugene S. Young Eugene Stewart Young ist ein US-amerikanischer Diplomat, der seit dem 30.

Neu!!: Jerusalem und Eugene S. Young · Mehr sehen »

Eugene Spiro

Eugene Spiro, geboren als Eugen Spiro, (* 18. April 1874 in Breslau, Schlesien; † 26. September 1972 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Jerusalem und Eugene Spiro · Mehr sehen »

Euphrosyne von Polazk

Das für Euphrosyne geschaffene Altarkreuz Euphrosyne von Polazk (* wahrscheinlich 1110 in Polazk; † 1173 in Jerusalem) gilt als Schutzheilige der Belarussen.

Neu!!: Jerusalem und Euphrosyne von Polazk · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Jerusalem und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Europa Regina

Cosmographia,'' 1570 Europa regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae,'' 1582 Europa regina, Lateinisch für Königin Europa, ist eine kartenverwandte, nach Westen ausgerichtete Darstellung des Europäischen Kontinents mit dem Motiv der Königin.

Neu!!: Jerusalem und Europa Regina · Mehr sehen »

Europäische Mikrowellenkonferenz

Die Europäische Mikrowellenkonferenz (kurz: EuMC) ist eine internationale wissenschaftliche Konferenz.

Neu!!: Jerusalem und Europäische Mikrowellenkonferenz · Mehr sehen »

European Jews for a Just Peace

European Jews for a Just Peace (EJJP) ist eine in mehreren europäischen Ländern aktive Föderation jüdischer Gruppen, die sich für einen lebensfähigen palästinensischen Staat einsetzen.

Neu!!: Jerusalem und European Jews for a Just Peace · Mehr sehen »

Eurosong 1979 (Belgien)

Der '''belgische nationale Vorentscheid''' zum Eurovision Song Contest 1979 hieß Eurosong 1979.

Neu!!: Jerusalem und Eurosong 1979 (Belgien) · Mehr sehen »

Eurosong 2006 (Belgien)

Die belgische nationale Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2006 hieß Eurosong '06.

Neu!!: Jerusalem und Eurosong 2006 (Belgien) · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest

Der Eurovision Song Contest (ESC, wörtlich übersetzt: „Eurovisions-Liederwettbewerb“; bis 2001 in Deutschland unter dem französischen Namen Grand Prix Eurovision de la Chanson, In: Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon. 2005; abgerufen am 4. Januar 2015. in Österreich hingegen „Songcontest“ genannt, offizielle französische Bezeichnung anfangs Grand Prix Eurovision de la Chanson européenne, später Concours Eurovision de la chanson) ist ein Musikwettbewerb für Komponisten, Textdichter und Songwriter.

Neu!!: Jerusalem und Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 1979

Der 24.

Neu!!: Jerusalem und Eurovision Song Contest 1979 · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 1980

Der 25.

Neu!!: Jerusalem und Eurovision Song Contest 1980 · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 1999

Der 44.

Neu!!: Jerusalem und Eurovision Song Contest 1999 · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 2000

Der 45.

Neu!!: Jerusalem und Eurovision Song Contest 2000 · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 2006

Der 51.

Neu!!: Jerusalem und Eurovision Song Contest 2006 · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 2019

Der 64.

Neu!!: Jerusalem und Eurovision Song Contest 2019 · Mehr sehen »

Eurovision: Europe Shine a Light

Eurovision: Europe Shine a Light war eine Live-Fernsehsendung, die von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) organisiert und von den niederländischen Sendern AVROTROS, NOS und NPO produziert wurde.

Neu!!: Jerusalem und Eurovision: Europe Shine a Light · Mehr sehen »

Eustach I. Garnier

Eustach I. Garnier (auch Granarius, Grenier, Agrain; † kurz nach dem 15. Juni 1123) war ein Kreuzfahrer, Herr von Caesarea und Graf von Sidon, sowie Konstabler und Bailli des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Eustach I. Garnier · Mehr sehen »

Euthymius von Melitene

Euthymius von Melitene Euthymius von Melitene auch Euthymius der Große (* 377 in Melitene in der heutigen Türkei; † 20. Januar 473 bei Jerusalem) ist einer der größten Asketen der judäischen Gebirgswüste.

Neu!!: Jerusalem und Euthymius von Melitene · Mehr sehen »

Eva Avi-Yonah

Eva Avi-Yonah (* 11. April 1921 in Wien als Eva Boyko; † 3. Oktober 2011 in Jerusalem) war eine israelische Kinderbuchautorin, Lyrikerin, Malerin und Zeichenlehrerin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Eva Avi-Yonah · Mehr sehen »

Eva Herlitz

Eva Herlitz (2008) Eva Herlitz (* 28. Juli 1952 in Solingen; † 26. Februar 2021 in Innsbruck) war eine deutsche Pädagogin und Innenarchitektin.

Neu!!: Jerusalem und Eva Herlitz · Mehr sehen »

Eva Margaretha Frölich

Eva Margaretha Frölich (* um 1650 in Mecklenburg; † 1692 in Stockholm) sah sich selbst als „tausendjährige Prophetin“ innerhalb des Chiliasmus und verfasste Schriften in deutscher und holländischer Sprache.

Neu!!: Jerusalem und Eva Margaretha Frölich · Mehr sehen »

Eva Michaelis-Stern

Eva Michaelis-Stern (geboren als Eva Stern 29. Dezember 1904 in Breslau; gestorben 1992 in Jerusalem) war eine deutsch-israelische Sozialarbeiterin.

Neu!!: Jerusalem und Eva Michaelis-Stern · Mehr sehen »

Evangelikalismus

Ulrich Parzany als Hauptredner bei ProChrist 2009 Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist ein theologischer Sammelbegriff für verschiedene Frömmigkeits- und Reformbewegungen innerhalb des Protestantismus, die stark beeinflusst sind vom ursprünglich deutschen Pietismus, dem englischen Methodismus, dem Puritanismus sowie von den amerikanischen Erweckungsbewegungen des 18.

Neu!!: Jerusalem und Evangelikalismus · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL) ist eine Evangelische Kirche, die sich geographisch auf Jordanien und das Heilige Land erstreckt.

Neu!!: Jerusalem und Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche Zum Heiligen Kreuz (Berlin-Wilmersdorf)

Die Kirche nach der Sanierung, 2016 Die Evangelisch-Lutherische Kirche Zum Heiligen Kreuz ist ein Berliner Gotteshaus der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) und befindet sich in der Nassauischen Straße 17–19 im Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Jerusalem und Evangelisch-Lutherische Kirche Zum Heiligen Kreuz (Berlin-Wilmersdorf) · Mehr sehen »

Evangelische Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem

Im Hintergrund: Turm der Erlöserkirche; im Vordergrund die Propstei, Sitz der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem Die Evangelische Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem ist eine deutsche Auslandsgemeinde der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), deren Gemeindebezirk sich auf Israel, das Westjordanland und Jordanien erstreckt.

Neu!!: Jerusalem und Evangelische Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Treis an der Lumda)

Treiser Kirche von Westen Die Evangelische Kirche in Treis an der Lumda in der Gemeinde Staufenberg im Landkreis Gießen (Hessen) wurde im 13. Jahrhundert gebaut.

Neu!!: Jerusalem und Evangelische Kirche (Treis an der Lumda) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Kappel

Die Evangelische Kirche in Kappel ist eine typische Hunsrücker Saalkirche.

Neu!!: Jerusalem und Evangelische Kirche Kappel · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Mappach

Längsseite der Kirche in Mappach Die Evangelische Kirche Mappach steht im Ortsteil Mappach der südbadischen Gemeinde Efringen-Kirchen.

Neu!!: Jerusalem und Evangelische Kirche Mappach · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Niedereggenen

Evangelische Kirche Niedereggenen Die Evangelische Kirche Niedereggenen im Schliengener Ortsteil Niedereggenen geht auf ein Gotteshaus zurück, das in der zweiten Hälfte des 14.

Neu!!: Jerusalem und Evangelische Kirche Niedereggenen · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Wollbach

Wollbacher Kirche Die Evangelische Kirche Wollbach im gleichnamigen Stadtteil des südbadischen Kandern geht auf das 13.

Neu!!: Jerusalem und Evangelische Pfarrkirche Wollbach · Mehr sehen »

Evangelisches Diakonissenkrankenhaus (Jerusalem)

Das Evangelische Diakonissenkrankenhaus in der israelischen Stadt Jerusalem war eine Einrichtung der Kaiserswerther Diakonie.

Neu!!: Jerusalem und Evangelisches Diakonissenkrankenhaus (Jerusalem) · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Jerusalem und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Jerusalem und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Jerusalem und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Jerusalem und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Evaristo Pascoal Spengler

Evaristo Pascoal Spengler OFM (* 29. März 1959 in Gaspar, Santa Catarina, Brasilien) ist ein brasilianischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Roraima.

Neu!!: Jerusalem und Evaristo Pascoal Spengler · Mehr sehen »

Evelin Samuel

Evelin Samuel und Siim-Valmar Kiisler Evelin Samuel (* 13. Mai 1975 in Tallinn, Estnische SSR) ist eine estnische Jazz- und Musical-Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Evelin Samuel · Mehr sehen »

Even Sapir

Even Sapir ist ein Moschav am Stadtrand von Jerusalem in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Even Sapir · Mehr sehen »

Everard des Barres

Großmeisterwappen Everards des Barres Everard des Barres (lat. Ebrardus de Barris, dt. Eberhard von Barres; † 15. November 1176 in Clairvaux) war der dritte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Jerusalem und Everard des Barres · Mehr sehen »

Evyatar Friesel

Evyatar Friesel (geboren 1930 in Chemnitz als Siegfried Friesel) ist ein israelischer Historiker deutscher Herkunft und emeritierter Professor der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Evyatar Friesel · Mehr sehen »

Ewald von der Osten

Stammwappen derer von der Osten Ewald von der Osten (* 1445; † 20. August 1533) war einer der letzten pommerschen Ritter und fürstlicher Landrat zu Greifenberg.

Neu!!: Jerusalem und Ewald von der Osten · Mehr sehen »

Ewige Flamme

Auf dem Theodor-Heuss-Platz in Berlin brannte seit 1955 die „Ewige Flamme“ zum Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung. Das Vertriebenendenkmal wurde 1955 von Theodor Heuss eingeweiht. Eine ewige Flamme, auch ewiges Feuer oder ewiges Licht, ist ein dauerhaft brennendes Feuer oder eine Fackel.

Neu!!: Jerusalem und Ewige Flamme · Mehr sehen »

Ewiger Jude

''Der Wandernde Jude'' von Gustave Doré Bearbeitung des Motivs „Ewiger Jude“, Basel, 1820–1840, Jüdisches Museum der Schweiz Der Ewige Jude (oder Wandernde Jude) ist die Hauptfigur einer christlichen Volkssage, die seit dem 13.

Neu!!: Jerusalem und Ewiger Jude · Mehr sehen »

Ex Libris Group

Die Ex Libris Group ist einer der Weltmarktführer für integrierte Bibliothekssysteme und andere Bibliothekssoftware.

Neu!!: Jerusalem und Ex Libris Group · Mehr sehen »

Excerpta Latina Barbari

Die Excerpta Latina Barbari (.

Neu!!: Jerusalem und Excerpta Latina Barbari · Mehr sehen »

Existenzrecht Israels

Das Existenzrecht Israels bezeichnet das Recht Israels auf Fortbestand innerhalb international anerkannter Grenzen und Schutz vor existenzbedrohenden Angriffen aller Art.

Neu!!: Jerusalem und Existenzrecht Israels · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Jerusalem und Exklave · Mehr sehen »

Eyad El-Sarraj

Eyad El-Sarraj (* 27. April 1944 in Beersheba; † 17. Dezember 2013 in Jerusalem) war ein palästinensischer Psychiater und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Eyad El-Sarraj · Mehr sehen »

Eyal Benvenisti

Eyal Benvenisti (* 18. Februar 1959 in Jerusalem) ist ein israelischer Jurist, Professor an der Universität Cambridge und Direktor des dortigen Lauterpacht Centre for International Law.

Neu!!: Jerusalem und Eyal Benvenisti · Mehr sehen »

Eyal Sivan

Eyal Sivan Eyal Sivan (* 9. September 1964 in Haifa, Israel) ist ein israelischer Filmemacher, Regisseur und Kritiker verschiedener Auswirkungen der Politik seines Landes.

Neu!!: Jerusalem und Eyal Sivan · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: Jerusalem und Ezechiel · Mehr sehen »

Ezer Weizmann

Ezer Weizman 1978 in Camp David (auch: Eser Weizmann und Ezer Weizman,; geboren am 15. Juni 1924 in Tel Aviv; gestorben am 24. April 2005 in Caesarea) war ein israelischer Offizier der Luftstreitkräfte und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Ezer Weizmann · Mehr sehen »

Ezra Mendelsohn

Ezra Mendelsohn (geboren 26. Oktober 1940 in New York City; gestorben 13. Mai 2015 in Jerusalem) war ein US-amerikanisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Ezra Mendelsohn · Mehr sehen »

Ezra Orion

Ezra Orion Ezra Orion (* 16. August 1934 im Kibbuz Beit Alfa in der Jesreelebene, heute Israel; † 18. Oktober 2015) war ein israelischer Bildhauer.

Neu!!: Jerusalem und Ezra Orion · Mehr sehen »

Ezzolied

Das Ezzolied steht am Beginn der frühmittelhochdeutschen Literatur.

Neu!!: Jerusalem und Ezzolied · Mehr sehen »

ʿAbd al-Ghanī al-Maqdisī

ʿAbd al-Ghanī ibn ʿAbd al-Wāhid ibn Surūr al-Maqdisī (geb. 1146 in Dschammāʿīl, in einem Bergdorf bei Nablus; gest. 1203 in Kairo) war ein hervorragender Vertreter der Hanbaliten und gilt als Begründer der großen Biographien über die Traditionarier der kanonischen Traditionssammlungen.

Neu!!: Jerusalem und ʿAbd al-Ghanī al-Maqdisī · Mehr sehen »

ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī

ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī (* 19. März 1641 in Damaskus, Syrien; † 5. März 1731) war ein arabischer Sufi und Literat aus Damaskus.

Neu!!: Jerusalem und ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Jerusalem und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Fabienne Hoenke

Fabienne Hoenke (* 20. Januar 2004) ist eine Schweizer Leichtathletin, die sich auf Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Fabienne Hoenke · Mehr sehen »

Fachr ad-Din Turan Schah

Al-Mu’azzam Fachr ad-Din Turan Schah (* um 1180; † 1260) war ein Prinz der Ayyubidendynastie und der letzte überlebende Sohn des Dynastiegründers an-Nasir ''Salah ad-Din'' Yusuf (Saladin).

Neu!!: Jerusalem und Fachr ad-Din Turan Schah · Mehr sehen »

Fachr ad-Din Yusuf

Fachr ad-Din Yusuf ibn Schaich asch-Schuyuch, auch Fahraddin genannt (* vor 1211; † 8. Februar 1250 in der Schlacht von al-Mansura) war ein Diplomat und Emir der Mamelukengarde der Ayyubidensultane von Ägypten.

Neu!!: Jerusalem und Fachr ad-Din Yusuf · Mehr sehen »

Fadā'il

Fadā'il (von Singular) sind islamische Überlieferungen, die die besondere religiöse Bedeutung bestimmter Personen, Personengruppen, Orte, Zeiten bzw.

Neu!!: Jerusalem und Fadā'il · Mehr sehen »

Fagott-Quintett (Waterhouse)

Fagott-Quintett ist die Kurzbezeichnung einer Komposition von Graham Waterhouse, die 2003 uraufgeführt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Fagott-Quintett (Waterhouse) · Mehr sehen »

Faisal al-Husaini

Faisal al-Husaini bei einer Pressekonferenz vor dem Orienthaus im Sommer 1999 Das Orienthaus im Sommer 1999 Faisal Abd al-Qadir al-Husaini (auch Faisal el-Husseini,; * 17. Juli 1940 in Bagdad; † 31. Mai 2001 in Kuwait) war ein palästinensischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Faisal al-Husaini · Mehr sehen »

Faisal Al-Husseini International Stadium

Das Faisal Al-Husseini International Stadium ist ein Fußballstadion in al-Ram im Westjordanland, Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Faisal Al-Husseini International Stadium · Mehr sehen »

Faisal-Weizmann-Abkommen

Das Faisal-Weizmann-Abkommen ist eine am 3.

Neu!!: Jerusalem und Faisal-Weizmann-Abkommen · Mehr sehen »

Familiäre Dysautonomie

Die Familiäre Dysautonomie oder hereditäre sensible Neuropathie Typ III (auch Riley-Day-Syndrom) genannt, ist eine Erbkrankheit.

Neu!!: Jerusalem und Familiäre Dysautonomie · Mehr sehen »

Fania Oz-Salzberger

Fania Oz-Salzberger (2016) Fania Oz-Salzberger; hebräisch פניה עוז-זלצברגר (geboren als Fania Oz, 28. Oktober 1960 in Chulda, Israel) ist eine israelische Historikerin.

Neu!!: Jerusalem und Fania Oz-Salzberger · Mehr sehen »

Fanny Ollendorff

Fanny Ollendorff, geborene Fanny Baer, (geboren 7. September 1893 in Halberstadt, gestorben 1983 in Jerusalem) war eine deutsch-israelische Pionierin der Sozialarbeit in Deutschland, Palästina und später in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Fanny Ollendorff · Mehr sehen »

Fares Maakaroun

Spiridon Mattar zwischen Fares Maakaroun und dem Archimandrit TheodoroFares Maakoroun, auch Farès Maakoroun (* 12. Oktober 1940 in Rayak, Libanon) ist emeritierter Erzbischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche in Brasilien.

Neu!!: Jerusalem und Fares Maakaroun · Mehr sehen »

Farhud

Mit Farhud „gewalttätige Enteignung“ wird ein Pogrom an der jüdischen Bevölkerung von Bagdad im Irak vom 1.

Neu!!: Jerusalem und Farhud · Mehr sehen »

Farid Belkahia

Farid Belkahia (* 15. November 1934 in Marrakesch; † 25. September 2014 ebenda) war ein marokkanischer Maler, Zeichner und Bildhauer, der für seine Gemälde, Metallplastiken und Lederarbeiten berühmt war.

Neu!!: Jerusalem und Farid Belkahia · Mehr sehen »

Faris Yahya

Faris Yahya, auch Faris Glubb (* 1939 in Jerusalem; † April 2004 in Kuwait), war ein britischer Autor und Historiker zur Palästina-Thematik.

Neu!!: Jerusalem und Faris Yahya · Mehr sehen »

Faruq

Porträt von König Faruq, 1946 Unterschrift König Faruqs Königliches Monogramm Faruq (I.) (türkisch I. Faruk, oft als Faruk transkribiert; * 11. Februar 1920 in Kairo; † 18. März 1965 in Rom) aus der Dynastie des Muhammad Ali war von 1936 bis 1952 der zehnte Herrscher von Ägypten und des Sudan aus dieser Dynastie.

Neu!!: Jerusalem und Faruq · Mehr sehen »

Fasten

S Maria della Passione (Mailand) Als Fasten wird die völlige oder teilweise Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen, Getränken und Genussmitteln über einen bestimmten Zeitraum hinweg, üblicherweise für einen oder mehrere Tage, bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Fasten · Mehr sehen »

Fastenkrippe

St. Johannes der Täufer in St. Johann am Wimberg in Oberösterreich Die Fastenkrippe – auch Osterkrippe oder Passionskrippe genannt – ist eine Darstellung der Leidensgeschichte, Kreuzigung und Auferstehung Jesu im Zeitraum vom Palmsonntag bis Ostern.

Neu!!: Jerusalem und Fastenkrippe · Mehr sehen »

Fatah

Palästina (das Gebiet des Staates Israel, des Westjordanlands und des Gaza-Streifens), die Ärmel bestehen aus zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Fatah (eigentlich jedoch korrekt –) ist eine politische Partei in den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Neu!!: Jerusalem und Fatah · Mehr sehen »

Fatah Tanzim

Fatah Tanzim oder Tanzim (Al-Tanzim,, dt.: „die Organisation“) ist eine militante Faktion der palästinischen Fatah-Bewegung.

Neu!!: Jerusalem und Fatah Tanzim · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: Jerusalem und Fatimiden · Mehr sehen »

Fatma Shanan

Selbstporträt von Fatma Shanan. Fatma Shanan (geb. 1986) ist eine drusische Malerin in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Fatma Shanan · Mehr sehen »

Félicien David

Félicien David, Lithographie von August Prinzhofer, 1845 Félicien David 1858 Félicien-César David (* 13. April 1810 in Cadenet; † 29. August 1876 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Félicien David · Mehr sehen »

Félicien de Saulcy

Félicien de Saulcy Félicien de Saulcy (vollständiger Name: Louis Félicien Joseph Caignart de Saulcy, * 19. März 1807 in Lille; † 4. November 1880 in Paris) war ein französischer Archäologe, Orientalist, Numismatiker und Entomologe.

Neu!!: Jerusalem und Félicien de Saulcy · Mehr sehen »

Félix Bonfils

Félix Bonfils, Selbstporträt Paul Félix Bonfils (* 8. März 1831 in Saint-Hippolyte-du-Fort; † 9. April 1885 in Alès) war ein französischer Buchbinder und kommerzieller Fotograf, der im Nahen Osten arbeitete.

Neu!!: Jerusalem und Félix Bonfils · Mehr sehen »

Föderation Arabischer Republiken

Als Föderation Arabischer Republiken (abgekürzt F.A.R.) wurde die Staatenverbindung Ägyptens mit Libyen und dem Sudan bzw.

Neu!!: Jerusalem und Föderation Arabischer Republiken · Mehr sehen »

Fünfter Syrischer Krieg

Der Fünfte Syrische Krieg, der von 202 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Fünfter Syrischer Krieg · Mehr sehen »

Fürchtet euch nicht! – Das Leben Papst Johannes Pauls II.

Der Film Fürchtet euch nicht! – Das Leben Papst Johannes Pauls II. erzählt in biografischer Form die Lebensgeschichte des 2005 verstorbenen Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche, Papst Johannes Paul II. Der Titel ist Teil des berühmten Appells in seiner ersten Predigt als Papst am 22.

Neu!!: Jerusalem und Fürchtet euch nicht! – Das Leben Papst Johannes Pauls II. · Mehr sehen »

Fürstentum Antiochia

Das Fürstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden.

Neu!!: Jerusalem und Fürstentum Antiochia · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Jerusalem und Fürth · Mehr sehen »

Februar 2001

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2001.

Neu!!: Jerusalem und Februar 2001 · Mehr sehen »

Februar 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2003.

Neu!!: Jerusalem und Februar 2003 · Mehr sehen »

Februar 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2004.

Neu!!: Jerusalem und Februar 2004 · Mehr sehen »

Februar 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2005.

Neu!!: Jerusalem und Februar 2005 · Mehr sehen »

Februar 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2009.

Neu!!: Jerusalem und Februar 2009 · Mehr sehen »

Februar 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2014.

Neu!!: Jerusalem und Februar 2014 · Mehr sehen »

Februar 2019

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2019.

Neu!!: Jerusalem und Februar 2019 · Mehr sehen »

Februar 2020

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2020.

Neu!!: Jerusalem und Februar 2020 · Mehr sehen »

Februar 2023

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2023.

Neu!!: Jerusalem und Februar 2023 · Mehr sehen »

Federkunst

Inka-Kultur, Peru, ca. 1300–1500. Holz, Kleber, Federn, Muscheln. ''De Young''-Museum, San Francisco Unter dem Begriff Federkunst werden verschiedene, aus Vogelfedern hergestellte Kunstwerke zusammengefasst: Federbilder bzw.

Neu!!: Jerusalem und Federkunst · Mehr sehen »

Fedora Alemán

Fedora Alemán (* 11. Oktober 1912 in Caracas; † 6. Februar 2018 ebenda) war eine venezolanische Sängerin (Sopran).

Neu!!: Jerusalem und Fedora Alemán · Mehr sehen »

Feiertage der Ostkirchen

Dieser Artikel listet die kirchlichen Feiertage in den orthodoxen und orientalischen Kirchen sowie in den Ostkirchen auf.

Neu!!: Jerusalem und Feiertage der Ostkirchen · Mehr sehen »

Feldbacher Altar

Feldbacher Altar Der Feldbacher Altar, ein spätgotisches Passions-Retabel, wurde 1848 in einem Nebengebäude des Zisterzienserinnenklosters Feldbach bei Steckborn gefunden und trägt seither diesen Namen.

Neu!!: Jerusalem und Feldbacher Altar · Mehr sehen »

Feldsteinkirche Marsow

Feldsteinkirche Marsow (2015) Die Feldsteinkirche Marsow ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Ortsteil Marsow der Gemeinde Vellahn im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Jerusalem und Feldsteinkirche Marsow · Mehr sehen »

Felice Bauer

Felice Bauer mit Franz Kafka (1917) Felice Bauer (geboren 18. November 1887 in Neustadt in Oberschlesien; gestorben 15. Oktober 1960 in Rye, New York, USA) war eine deutsche kaufmännische Angestellte und die erste Verlobte von Franz Kafka.

Neu!!: Jerusalem und Felice Bauer · Mehr sehen »

Felice Beato

Selbstporträt von Felice Beato(um 1866) Sänfte (Japan, 1867) Felice Beato (* 1832 in Venedig; † 29. Januar 1909 in Florenz) war ein italienischer Fotograf, der militärische Auseinandersetzungen und das Leben in Ostasien dokumentierte.

Neu!!: Jerusalem und Felice Beato · Mehr sehen »

Felix Bernhard

miniatur Felix Bernhard (* 22. November 1973) ist deutscher Sachbuchautor, Redner und Unternehmensberater.

Neu!!: Jerusalem und Felix Bernhard · Mehr sehen »

Felix Fabri

Eingeklebte Miniatur des Sinai in Hartmann Schedels Abschrift des Evagatoriums 1509 Felix Fabri, deutsch Schmid, oft auch (fälschlich) Faber (* um 1438/1439 in Zürich; † wohl 14. März 1502 in Ulm) war ein Dominikaner und Schriftsteller, der vor allem durch sein Evagatorium bekannt wurde, den umfangreichen und lebendigen Bericht über eine Reise ins Heilige Land.

Neu!!: Jerusalem und Felix Fabri · Mehr sehen »

Felix Gad Sulman

Felix Gad Sulman (geboren 30. März 1907 in Berlin als Felix Sulman; gestorben 20. September 1986 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Mediziner.

Neu!!: Jerusalem und Felix Gad Sulman · Mehr sehen »

Felix Priebatsch

Felix Priebatsch (* 3. Januar 1867 in Ostrowo, Provinz Posen, Königreich Preußen; † 17. April 1926 in Breslau, Provinz Niederschlesien, Deutsches Reich) war ein Historiker, Verleger und Buchhändler.

Neu!!: Jerusalem und Felix Priebatsch · Mehr sehen »

Felix von Niemeyer (Diplomat)

Felix Niemeyer, ab 1873 von Niemeyer, (geboren am 1. April 1851 in Magdeburg, Preußen; gestorben am 2. Oktober 1896 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Felix von Niemeyer (Diplomat) · Mehr sehen »

Felix Weltsch

Felix Weltsch Felix Weltsch (* 6. Oktober 1884 in Prag, Österreich-Ungarn; † 9. November 1964 in Jerusalem), Dr.

Neu!!: Jerusalem und Felix Weltsch · Mehr sehen »

Felix-Nussbaum-Haus

Südlicher Teil des Felix-Nussbaum-Hauses (1998) 2011 eröffneter Eingangsbereich (Foto: 2012) Das Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück ist ein Museum im niedersächsischen Osnabrück.

Neu!!: Jerusalem und Felix-Nussbaum-Haus · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kippat ha-Sela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Neu!!: Jerusalem und Felsendom · Mehr sehen »

Felsenkirchen von Lalibela

Die Felsenkirchen von Lalibela in Äthiopien sind elf Kirchen, die um das Jahr 1250 jeweils als Monolithen aus der umgebenden Felsformation herausgearbeitet wurden.

Neu!!: Jerusalem und Felsenkirchen von Lalibela · Mehr sehen »

Ferdinand Gregorovius

Ferdinand Gregorovius Ferdinand Gregorovius Ferdinand Adolf Gregorovius (* 19. Januar 1821 in Neidenburg, Ostpreußen; † 1. Mai 1891 in München) war ein deutscher Historiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Ferdinand Gregorovius · Mehr sehen »

Ferenc Soma Kovács

Ferenc Soma Kovács (* 14. Juni 2004) ist ein ungarischer Leichtathlet, der sich auf den Langstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Ferenc Soma Kovács · Mehr sehen »

Fest der Erstlingsfrucht

Das Fest der Erstlingsfrucht war im antiken Israel ein jüdisches, agrarisches Fest zur Gerstenernte, das im Rahmen des Passahfestes (im März/April) stattfand und das die siebenwöchige Zählung der Tage bis zum Wochenfest der Weizenernte einleitete.

Neu!!: Jerusalem und Fest der Erstlingsfrucht · Mehr sehen »

Festival Strings Lucerne

Gründungskonzert der Festival Strings Lucerne am 26. August 1956 im Rahmen der Internationalen Musikfestwochen Luzern Die Festival Strings Lucerne sind ein international tätiges Kammerorchester, das für Jahrzehnte eng mit dem Konservatorium Luzern bzw.

Neu!!: Jerusalem und Festival Strings Lucerne · Mehr sehen »

Feuerwehr der Palästinensischen Autonomie

Die Feuerwehr der Palästinensischen Autonomie bzw.

Neu!!: Jerusalem und Feuerwehr der Palästinensischen Autonomie · Mehr sehen »

Feuerwehr in Israel

Israelische Feuerwehrleute löschen Feuer nach Raketenangriff Die Feuerwehr in Israel ist staatlich organisiert.

Neu!!: Jerusalem und Feuerwehr in Israel · Mehr sehen »

FIDE Grand Prix

Der FIDE Grand Prix ist eine Serie von Schach-Turnieren auf Weltklasseniveau, die vom Weltschachverband FIDE organisiert wird.

Neu!!: Jerusalem und FIDE Grand Prix · Mehr sehen »

FIDE Grand Prix 2019

Der FIDE Grand Prix 2019 war eine Serie von vier Schachturnieren zwischen Mai und Dezember 2019.

Neu!!: Jerusalem und FIDE Grand Prix 2019 · Mehr sehen »

Fidschi (Sprache)

Das Vaterunser auf Fidschianisch in der Paternosterkirche von Jerusalem Fidschi (auch Fiji geschrieben) oder Fidschianisch (Selbstbezeichnung Na Vosa Vakaviti, nach der Verfassung von 2013 auch iTaukei) gehört zur malayo-polynesischen Sprachfamilie, einer Untergruppe der austronesischen Sprachen, die über den gesamten Pazifikraum verbreitet sind.

Neu!!: Jerusalem und Fidschi (Sprache) · Mehr sehen »

Fiesta de las Cruces

Santa Cruz de la Calle La Fuente als ''Cruz de Mayo'' Die Fiesta de las Cruces, oder auch Invención de la Santa Cruz oder Cruz de Mayo (spanisch für „Fest der Kreuze“ bzw. „Maikreuz“) ist ein am 3. Mai in vielen Teilen Spaniens und Hispanoamerika gefeiertes Volksfest.

Neu!!: Jerusalem und Fiesta de las Cruces · Mehr sehen »

Figuren aus Karl Mays Werken

Das Werk des deutschen Schriftstellers Karl May gehört zu den umfangreichsten und bekanntesten Sammlungen von Abenteuerromanen weltweit.

Neu!!: Jerusalem und Figuren aus Karl Mays Werken · Mehr sehen »

Filerimos

Filerimos (auch Phileremos oder Philermos) ist der Name eines 267 Meter hohen Hügels auf der griechischen Insel Rhodos, etwa 8 km südwestlich der Hauptstadt Rhodos.

Neu!!: Jerusalem und Filerimos · Mehr sehen »

Filioque

Das Filioque ist ein lateinischer Zusatz zur Erklärung des Glaubensbekenntnisses von Nizäa-Konstantinopel über den Hervorgang des Heiligen Geistes, der in der ursprünglichen Fassung von 381 nicht enthalten ist.

Neu!!: Jerusalem und Filioque · Mehr sehen »

Filip Federič

Filip Federič (* 10. Februar 2004) ist ein slowakischer Leichtathlet, der sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Filip Federič · Mehr sehen »

Filmfestival

Ein Filmfestival ist eine periodisch stattfindende kulturwirtschaftliche Veranstaltung, bei der an einem bestimmten Ort verschiedene aktuelle Filmproduktionen gezeigt, diskutiert und meist von einer Jury bzw.

Neu!!: Jerusalem und Filmfestival · Mehr sehen »

Finale – Die letzten Tage der Erde

Finale – Die letzten Tage der Erde (englischer Originaltitel: Left Behind) ist eine Bestseller-Serie von Romanen der US-amerikanischen Schriftsteller Tim LaHaye und Jerry B. Jenkins.

Neu!!: Jerusalem und Finale – Die letzten Tage der Erde · Mehr sehen »

Finsternis bei der Kreuzigung Jesu

Kreuzigung des Jesus von Nazareth mit sich verdunkelnder Sonne, Cornelis de Vos, 1584–1651 Die dreistündige Finsternis bei der Kreuzigung Jesu ist ein Element der Passionsgeschichte der synoptischen Evangelien im Neuen Testament.

Neu!!: Jerusalem und Finsternis bei der Kreuzigung Jesu · Mehr sehen »

Firyal Irshaid

Prinzessin Firyal Firyal Irshaid (* 1945 in Jerusalem) ist Mitglied des jordanischen Königshauses und Philanthropin.

Neu!!: Jerusalem und Firyal Irshaid · Mehr sehen »

Fischer-Chöre

Die Fischer-Chöre sind eine Gemeinschaft eigenständiger gemischter Chöre aus dem Raum Stuttgart, deren Chorleiter Gotthilf Fischer (1928–2020) war.

Neu!!: Jerusalem und Fischer-Chöre · Mehr sehen »

Flag Football

Der Quarterback läuft mit dem Ball im Spiel Navy (gelbe Trikots und rote Flags) gegen Army (schwarze Trikots und blaue Flags) Flag Football ist eine Ballsportart, die aus dem American Football entstanden ist und damit eine Variante des Gridiron Footballs darstellt.

Neu!!: Jerusalem und Flag Football · Mehr sehen »

Flagge Jerusalems

Flagge Jerusalems Seitenverhältnis 8:11 Die Flagge Jerusalems besteht aus dem Gerüst der Flagge Israels sowie dem in der Mitte eingefügten Wappen der Stadt Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Flagge Jerusalems · Mehr sehen »

Flagge Palästinas

Die palästinensische Flagge ist die Flagge der Palästinensischen Autonomiegebiete (Westjordanland und Gazastreifen).

Neu!!: Jerusalem und Flagge Palästinas · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Flüchtlingslager

Das Flüchtlingslager Kutupalong (hier im März 2017) gilt als größtes Flüchtlingslager der Welt. Luftaufnahme vom syrischen Flüchtlingscamp Zaatari in Jordanien im Juli 2013 Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus Darfur (Tschad, 2005) Flüchtlingslager für Flüchtlinge aus Ruanda (Demokratische Republik Kongo, 1994) Jenfelder Moorpark Ein Flüchtlingslager ist ein Lager, in dem Flüchtlinge untergebracht sind.

Neu!!: Jerusalem und Flüchtlingslager · Mehr sehen »

Flinders Petrie

Flinders Petrie, gemalt von George Frederic Watts Sir William Matthew Flinders Petrie (* 3. Juni 1853 in Charlton bei London; † 28. Juli 1942 in Jerusalem) war ein bekannter Ägyptologe.

Neu!!: Jerusalem und Flinders Petrie · Mehr sehen »

Florian Tscharf

Florian Tscharf (* 2. August 1987 in Schwäbisch Hall) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Jerusalem und Florian Tscharf · Mehr sehen »

Florilegium von Qumran

Das Florilegium von Qumran (Siglum 4Q174, 4QFlor) ist eine veraltete Bezeichnung für ein Textfragment, das zu den Schriftrollen vom Toten Meer gehört und dort zu den besonders schlecht erhaltenen Texten in Höhle 4Q.

Neu!!: Jerusalem und Florilegium von Qumran · Mehr sehen »

Flughafen Atarot

Der Flughafen Atarot (auch Flughafen Qalandia, Kalandia Airport oder Jerusalem Airport genannt) bediente von 1920 bis 2001 die Stadt Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Flughafen Atarot · Mehr sehen »

Flughafen Ben Gurion

Der Flughafen Ben Gurion (oft als Akronym NaTBaG) ist Israels wichtigster und größter Flughafen und zählt bei weitem die meisten Grenzübertritte.

Neu!!: Jerusalem und Flughafen Ben Gurion · Mehr sehen »

Folk Metal

Folk Metal ist ein Anfang der 1990er Jahre entstandenes Metal-Subgenre, das auf folkloristische Musikinstrumente, Melodien und Texte zurückgreift.

Neu!!: Jerusalem und Folk Metal · Mehr sehen »

Folke Bernadotte

Graf Folke Bernadotte Folke Bernadotte Graf von Wisborg (* 2. Januar 1895 in Stockholm; † 17. September 1948 in Jerusalem) war ein schwedischer Offizier und Philanthrop.

Neu!!: Jerusalem und Folke Bernadotte · Mehr sehen »

Forbes 30 Under 30

Forbes-Logo Forbes 30 Under 30 (deutsch ‚30 unter 30‘) umfasst eine Reihe von jährlich erscheinenden Listen, die vom Magazin Forbes und einigen seiner regionalen Ableger herausgegeben werden und Menschen berücksichtigt, die unter 30 Jahre alt sind.

Neu!!: Jerusalem und Forbes 30 Under 30 · Mehr sehen »

Foreign Press Association in Israel

Die Foreign Press Association in Israel (FPA) ist die Interessenvertretung der ausländischen Journalisten, die aus und über Israel und Palästina berichten.

Neu!!: Jerusalem und Foreign Press Association in Israel · Mehr sehen »

Fortunatus II.

Fortunatus II., auch Fortunatus von Grado, seltener von Triest (* in Triest; † 12. März 825 oder 826 in Rom), war möglicherweise Bischof von Treviso (ab 777), von 806 bis 810 von Pula und von 803/810 bis etwa 820 Patriarch von Grado.

Neu!!: Jerusalem und Fortunatus II. · Mehr sehen »

Forum Internationale Photographie

Das Forum Internationale Photographie (FIP) ist Teil der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim.

Neu!!: Jerusalem und Forum Internationale Photographie · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Jerusalem und Forum Romanum · Mehr sehen »

Fouga Magister

Fouga Magister der deutschen Luftwaffe Fouga Magister CM170 auf der ILA Berlin 2018 Die Fouga (Potez) CM.170 Magister ist ein zweistrahliges Schulflugzeug aus französischer Produktion.

Neu!!: Jerusalem und Fouga Magister · Mehr sehen »

Fra Mauro

''Mappa mundi'' von Fra Mauro aus dem Jahre 1459. Die Weltkarte gibt das topografische Wissen der Europäer jener Zeit wieder, sie zeigt die Alte Welt: Europa, Afrika, Asien. In ausführlichen Marginalien erläutert der Erschaffer, warum die bewohnbare Erde genau dort ihre Grenzen finde, wo auch die Karte endet. Fra Mauro (* um 1385; † 1459) war ein venezianischer Mönch und Kartograf.

Neu!!: Jerusalem und Fra Mauro · Mehr sehen »

François-René de Chateaubriand

160px François-René, vicomte de Chateaubriand (* 4. September 1768 in Saint-Malo; † 4. Juli 1848 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und François-René de Chateaubriand · Mehr sehen »

Francesco Quaresmio

Titelseite der Schrift ''Historica, theologica et moralis Terrae Sanctae elucidatio'' Francesco Quaresmio (auch Francesco Quaresmi, Franciscus Quaresmius; * 4. April 1583 in Lodi, Lombardei, Italien; † 25. Oktober 1656 in Mailand) war ein Orientalist bzw.

Neu!!: Jerusalem und Francesco Quaresmio · Mehr sehen »

Franco Cardini

Franco Cardini (* 5. August 1940 in Florenz) ist ein italienischer Historiker und Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Florenz.

Neu!!: Jerusalem und Franco Cardini · Mehr sehen »

Franco Festorazzi

Franco Festorazzi Erzbischofswappen von Franco Festorazzi Franco Festorazzi (* 29. November 1928 in Perledo, Provinz Lecco; † 24. Juni 2021 in Como) war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Ancona-Osimo.

Neu!!: Jerusalem und Franco Festorazzi · Mehr sehen »

Frank Foley

Highbridge (England) Britischen Botschaft in Berlin-Mitte Frank Foley (eigentlich Francis Edward Foley; * 24. November 1884 in Highbridge; Somerset; † 8. Mai 1958 in Stourbridge) war ein britischer Nachrichtendienstler beim MI6.

Neu!!: Jerusalem und Frank Foley · Mehr sehen »

Frank Meisler

Frank Meisler (Dezember 2012) Frank Meisler (* 1925 in Danzig, Freie Stadt Danzig; † 24. März 2018 in Jaffa) war ein deutsch-britisch-israelischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Jerusalem und Frank Meisler · Mehr sehen »

Frank Sandford

Frank Sandford Frank Weston Sandford (* 2. Oktober 1862 in Bowdoinham, Maine; † 4. März 1948 in Hobart, New York) war ein US-amerikanischer Prediger, selbsternannter Prophet, Geistheiler, Wegbereiter der Pfingstbewegung und Gründer der religiösen Gemeinschaft The Kingdom in Durham, Maine.

Neu!!: Jerusalem und Frank Sandford · Mehr sehen »

Frank Ueberschaer

Frank Ueberschaer (* 1972 in Köln) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Jerusalem und Frank Ueberschaer · Mehr sehen »

Franklin Graham

Franklin Graham (2021) William Franklin Graham III (bekannt als Franklin Graham) (* 14. Juli 1952 in Asheville, North Carolina) ist ein US-amerikanischer evangelikaler Pastor und Evangelist.

Neu!!: Jerusalem und Franklin Graham · Mehr sehen »

František Trstenský

František Trstenský (2019) Bischofswappen von František Trstenský František Trstenský (* 13. März 1973 in Trstená, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer römisch-katholischer Geistlicher, Bibelwissenschaftler und Bischof von Spiš.

Neu!!: Jerusalem und František Trstenský · Mehr sehen »

Franz Baermann Steiner

Franz Baermann Steiner (geboren 12. Oktober 1909 in Karolinenthal, Österreich-Ungarn; gestorben 27. November 1952 in Oxford) war ein tschechoslowakisch-britischer Ethnologe und Dichter deutscher Sprache.

Neu!!: Jerusalem und Franz Baermann Steiner · Mehr sehen »

Franz Eckert (Jurist)

Franz Eckert (* 14. November 1931; † 16. November 2017) war ein österreichischer Wirtschaftsjurist.

Neu!!: Jerusalem und Franz Eckert (Jurist) · Mehr sehen »

Franz Fellinger

Franz Fellinger, auch: Franz de Paula Fellinger, Francesco Fellinger, (* 23. März 1865 in St. Thomas, Oberösterreich; † 22. Juli 1940 in Jerusalem) war römisch-katholischer Weihbischof im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Franz Fellinger · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Troilo

Franz Ferdinand von Troilo (* um 1635; † 4. Juni 1704 in Stolpen, Hochstift Meißen) war Ritter des Ordens vom Heiligen Grab, Palästinafahrer und Verfasser einer orientalischen Reisebeschreibung.

Neu!!: Jerusalem und Franz Ferdinand von Troilo · Mehr sehen »

Franz Karl Meyer-Brodnitz

Franz Karl Meyer-Brodnitz 1897–1943 Franz Karl Meyer-Brodnitz (* 16. März 1897 in Berlin-Charlottenburg; † 20. März 1943 in Jerusalem) war ein deutscher Arzt und Gewerbehygieniker.

Neu!!: Jerusalem und Franz Karl Meyer-Brodnitz · Mehr sehen »

Franz Leitner

Franz Leitner, 1. Februar 2005 Franz Leitner (* 12. Februar 1918 in Wiener Neustadt; † 20. Oktober 2005 in Höf-Präbach, Steiermark) war ein österreichischer KPÖ-Politiker und „Gerechter unter den Völkern“.

Neu!!: Jerusalem und Franz Leitner · Mehr sehen »

Franz Mali

Franz Mali (2022) Franz Mali (* 28. Dezember 1960 in Oberzeiring, Steiermark) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Franz Mali · Mehr sehen »

Franz Reisch

Franz Reisch, 1903 Franz Reisch (* 17. Oktober 1863 in Kufstein; † 6. Jänner 1920 in Kitzbühel) war ein österreichischer Kaufmann, Kommunalpolitiker, Tourismusförderer und Skipionier.

Neu!!: Jerusalem und Franz Reisch · Mehr sehen »

Franz Six

Franz Six 1948vor Gericht in Nürnberg Franz Alfred Six (* 12. August 1909 in Mannheim; † 9. Juli 1975 in Bozen) war ein deutscher NS-Funktionär und SS-Brigadeführer.

Neu!!: Jerusalem und Franz Six · Mehr sehen »

Franz Zeilinger

Franz Zeilinger CSsR (* 16. September 1934 in Eggenburg; † 15. Februar 2021 ebenda) war ein österreichischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Franz Zeilinger · Mehr sehen »

Französische Gebiete in Jerusalem

Grab der Helene von Adiabene mit französischer Flagge Lage der französischen Gebiete (blaue Punkte) Die französischen Gebiete in Jerusalem (offiziell) sind de facto Teil Israels werden aber vom französischen Konsulat in Jerusalem verwaltet.

Neu!!: Jerusalem und Französische Gebiete in Jerusalem · Mehr sehen »

Französische Kavallerie im Ersten Weltkrieg

In dieser Uniform zogen die Kürassiere zu Anfang des Krieges ins Feld. Lediglich der Helm wurde mit einem Stoffüberzug versehen. Die französische Kavallerie im Ersten Weltkrieg spielte in diesem Konflikt nur eine untergeordnete Rolle.

Neu!!: Jerusalem und Französische Kavallerie im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Franziska Baruch

Franzisca Baruch (1935) Anwendungsbeispiel der hebräischen Druckschrift „Stam“ (1930) Franziska (Franzisca) Baruch (* 21. November 1901 in Hamburg; † 3. September 1989 in Jerusalem) war eine deutsch-israelische Kalligrafin und Gestalterin hebräischer Schriften.

Neu!!: Jerusalem und Franziska Baruch · Mehr sehen »

Franziskaner in Deutschland

Grauen Klosters Die Franziskaner in Deutschland sind seit 800 Jahren ohne Unterbrechung hierzulande ansässig.

Neu!!: Jerusalem und Franziskaner in Deutschland · Mehr sehen »

Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz

''Im Kreuz ist Sieg''; lateinischer Wahlspruch der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz (FFSC). Die 1862 gegründete römisch-katholische Ordensgemeinschaft Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz (Ordenskürzel: FFSC) ist eine deutsche Brüdergemeinschaft, die ihr Mutterhaus in Hausen (Wied), Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach in Rheinland-Pfalz hat, weshalb sie regional auch Hausener Franziskanerbrüder genannt werden.

Neu!!: Jerusalem und Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz · Mehr sehen »

Franziskanerinnen von Vöcklabruck

Mutterhaus in Vöcklabruck Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck, auch Arme Schulschwestern vom 3. Orden des hl. Franziskus Seraphikus, sind ein Orden der Franziskanerinnen mit dem Sitz in Vöcklabruck in Österreich.

Neu!!: Jerusalem und Franziskanerinnen von Vöcklabruck · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Jerusalem und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden)

Die Frauenkirche (2010) Neumarkt (um 1898) Neumarkt sowie Brühlsche Terrasse aus der Luft (2014) Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barock und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts.

Neu!!: Jerusalem und Frauenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Fränkisches Rom

Fränkisches Rom ist ein Beiname der fränkischen Stadt Bamberg, die wie Rom auf sieben Hügeln erbaut wurde.

Neu!!: Jerusalem und Fränkisches Rom · Mehr sehen »

Frühchristliche Baukunst

Die Epoche der frühchristlichen Baukunst beginnt mit den im 3. Jahrhundert errichteten Sakralbauten und schließt mit dem Ende der Antike, also im 7. Jahrhundert.

Neu!!: Jerusalem und Frühchristliche Baukunst · Mehr sehen »

Frühchristliche Mosaiken in Rom

Die in der Antike häufig angewendete Kunstrichtung der Mosaiken erlangte seit dem 3. Jahrhundert in der frühchristlichen Kunst besondere Bedeutung.

Neu!!: Jerusalem und Frühchristliche Mosaiken in Rom · Mehr sehen »

Frühe Stätten der Christenheit

Frühe Stätten der Christenheit ist ein seinerzeit vielbeachteter Reisebericht von Peter Bamm, welcher zunächst im Hörfunk gesendet wurde und 1955 erstmals als Buch erschien.

Neu!!: Jerusalem und Frühe Stätten der Christenheit · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Jerusalem und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Fred Düren

Der Tartüff'' an den Kammerspielen Ost-Berlin, 30. Dezember 1963, Regie: Benno Besson, Darsteller: Fred Düren (Tartüff), Inge Keller (Elmire) Fred Düren (* 2. Dezember 1928 in Berlin; † 2. März 2015 in Jerusalem, Israel) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Fred Düren · Mehr sehen »

Frederick Augustus Klein

Frederick Augustus Klein (* 1827 in Straßburg; † 1. Dezember 1903 in England) war ein Missionar der anglikanischen Church Mission Society (CMS) in Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Frederick Augustus Klein · Mehr sehen »

Frederick J. Bliss

Frederick J. Bliss Frederick Jones Bliss (* 22. Januar 1859 in Suq-al-Gharb, Syrien (heute: Libanon); † 3. Juni 1937) war ein US-amerikanischer Biblischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Frederick J. Bliss · Mehr sehen »

Frederick Weigel

Frederick Weigel (* 8. Mai 2005 in Rüdersdorf bei Berlin) ist ein deutscher Leichtathlet in der Disziplin Gehen und wird von seinem Vater Ronald Weigel trainiert.

Neu!!: Jerusalem und Frederick Weigel · Mehr sehen »

Frederike Fischer

Frederike Fischer (* 21. April 1986 in Berlin) ist eine deutsche Beachvolleyballspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Frederike Fischer · Mehr sehen »

Fredrik Hasselquist

Fredrik Hasselquist (* 3. Januar 1722 in Törnevalla, Östergötland; † 9. Februar 1752 in Smyrna) war ein schwedischer Naturforscher.

Neu!!: Jerusalem und Fredrik Hasselquist · Mehr sehen »

Freida Pinto

Freida Pinto (2012) Freida Pinto (* 18. Oktober 1984 in Mumbai) ist eine indische Schauspielerin, Moderatorin und Model.

Neu!!: Jerusalem und Freida Pinto · Mehr sehen »

Freidank

Freidank (auch: Vrîdanc, Vrîgedanc; † vermutlich 1233 in Kaisheim) war ein fahrender Kleriker ohne höhere Weihen (Vagant), der vermutlich aus Schwaben oder dem Elsass stammte.

Neu!!: Jerusalem und Freidank · Mehr sehen »

Frese (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fre(e)se (I) Wappen der Frese (II) Das Geschlecht Freese (auch: Frese, Vrese) entstammt vermutlich den Gaugrafen zu Langwedel.

Neu!!: Jerusalem und Frese (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Potsdam)

Friedenskirche in Potsdam Die evangelische Friedenskirche im Schlosspark Sanssouci in Potsdam steht im Marlygarten gleich am Grünen Gitter.

Neu!!: Jerusalem und Friedenskirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Friedensvertrag zwischen Israel und Sudan

US-Präsident Trump telefoniert mit Burhan, Hamdok und Netanjahu, 23. Oktober 2020, im Oval Office des Weißen Hauses. Lageplan Israel (grün) und Sudan (gelb). Die Normalisierungsvereinbarung zwischen Israel und dem Sudan wurde nach Angaben der US-Regierung am 23.

Neu!!: Jerusalem und Friedensvertrag zwischen Israel und Sudan · Mehr sehen »

Friedensweg Alfter-Roisdorf

Friedensweg (links) mit segnendem Christus (April 2015) Der Friedensweg ist eine von Wilhelm Maucher als Friedensmahnmal geschaffene Anlage an der Grenze zwischen Alfter und dem Nachbarort Roisdorf unweit von Bonn.

Neu!!: Jerusalem und Friedensweg Alfter-Roisdorf · Mehr sehen »

Friedhelm Hartenstein

Friedhelm Hartenstein (* 31. Oktober 1960 in Stuttgart) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Friedhelm Hartenstein · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Jerusalem und Friedhof · Mehr sehen »

Friedl Dicker-Brandeis

Friedl Dicker (1916) Friedl Dicker-Brandeis, auch Friedl Dicker, Friedericke Dicker-Brandeis sowie auf Tschechisch Bedřiška Brandeisová (geboren 30. Juli 1898 in Wien; ermordet 9. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war eine österreichische Malerin, Designerin, Kunsthandwerkerin und Innenarchitektin.

Neu!!: Jerusalem und Friedl Dicker-Brandeis · Mehr sehen »

Friedrich Adler (Baurat)

Friedrich Adler Johannes Heinrich Friedrich Adler (* 15. Oktober 1827 in Berlin; † 15. September 1908 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Bauforscher.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Adler (Baurat) · Mehr sehen »

Friedrich Albrecht Augusti

Friedrich Albrecht Augusti Friedrich Albrecht Augusti, geboren als Josua Ben Abraham Eschel oder Herschel (* 30. Juni 1691 in Frankfurt (Oder); † 13. Mai 1782 in Eschenbergen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher jüdischer Abstammung.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Albrecht Augusti · Mehr sehen »

Friedrich Braun (Theologe)

Friedrich Braun Friedrich von Braun (* 18. November 1850 in Kirchheim unter Teck; † 31. Mai 1904 in Jerusalem) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Braun (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Ballhorn-Rosen

Ballhorn-Rosen, um 1820 Friedrich Ernst Heinrich Ballhorn-Rosen (* 12. April 1774 in Hannover; † 15. Oktober 1855 in Detmold) war ein deutscher Jurist und lippischer Kanzler.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Ernst Ballhorn-Rosen · Mehr sehen »

Friedrich Franz II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg, (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Franz II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Franz Theodor Goßler

Friedrich Franz Theodor Goßler, auch Pater Heinrich Goßler OFM (* 1. November 1800 in Magdeburg; † 2. Dezember 1856 in Rietberg) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Franz Theodor Goßler · Mehr sehen »

Friedrich Heckermann

Friedrich Heckermann (* 6. Januar 1891 in Hüsede; † 1959) ist ein deutscher Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Heckermann · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Kiesler

Friedrich Kiesler auf der Internationalen Ausstellung neuer Theatertechnik in Wien (1924) Friedrich Kiesler (* 22. September 1890 in Czernowitz, Bukowina, Österreich-Ungarn; † 27. Dezember 1965 in New York City; auch englisch: Frederick Kiesler) war ein österreichisch-amerikanischer Architekt, bildender Künstler, Designer und Bühnenbildner.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Kiesler · Mehr sehen »

Friedrich Kroneck

Friedrich Johann Kroneck (* 16. Juli 1931 in Eggenfelden; † 30. Dezember 2015 in Bonn) war ein deutscher Diplomat, der unter anderem zwischen 1987 und 1991 erster Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Albanien war.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Kroneck · Mehr sehen »

Friedrich Laupheimer

Friedrich Elias „Fritz“ Laupheimer (geboren am 26. Juli 1890 in Bad Buchau; gestorben am 17. Januar 1965 in Jerusalem) war ein deutscher Ökonom und Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Laupheimer · Mehr sehen »

Friedrich Peter Valentiner

Friedrich Peter Valentiner (* 2. November 1817 in Pronstorf; † 6. September 1894 in Preetz) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und der erste Pastor der deutschen evangelischen Gemeinde in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Peter Valentiner · Mehr sehen »

Friedrich Rosen (Politiker)

Friedrich Rosen, 1910 Friedrich Felix Balduin Rosen, auch Fritz Rosen (* 30. August 1856 in Leipzig; † 27. November 1935 in Peking) war ein deutscher Orientalist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Rosen (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Schmidtke

Friedrich Schmidtke (* 3. Mai 1891 in Wurzen, Sachsen; † 22. Juli 1969 in Münster) war ein deutscher katholischer Theologe (Alttestamentler) und Altorientalist.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Schmidtke · Mehr sehen »

Friedrich Schumm (Jurist)

Friedrich Schumm (* 4. November 1901 in Kiel; † 1. April 1933 ebenda) war ein deutscher Jurist und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Schumm (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich Stummer

Friedrich Stummer (* 7. September 1886 in Münnerstadt; † 12. Januar 1955 in München) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Stummer · Mehr sehen »

Friedrich Thieberger

Friedrich Thieberger (geboren 12. November 1888 in Goltsch-Jenikau, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Mai 1958 in Jerusalem) war ein tschechoslowakisch-israelischer Religionsphilosoph und Judaist, Publizist, Übersetzer und Autor von Werken mit jüdischen Themen.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Thieberger · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Schwaben)

Zeitgenössische Darstellung Friedrichs in der Welfenchronik, um 1179–1191 Friedrich VI. (* Februar 1167 in Modigliana; † 20. Januar 1191 vor Akkon), Geburtsname Konrad, war ab 1170 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich VI. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich von Greiffenclau

Wappen der Familie von Greiffenclau, in zwei Feldern vermehrt um das Ippelbrunner Adelswappen (silberne Schräglinksbalken in schwarzem Feld) Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads (* 8. März 1401 verm. auf Schloss Vollrads, Oestrich-Winkel; † 1462 auf der Insel Daksa bei Dubrovnik) war ein deutscher Ritter aus dem Geschlecht der Greiffenclau und wurde als Witwer Franziskaner.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich von Greiffenclau · Mehr sehen »

Friedrich von La Roche

Friedrich von La Roche (frz. Frédéric de La Roche; † 30. Oktober 1174 in Nablus) war Bischof von Akkon, Erzbischof von Tyrus und Kanzler des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich von La Roche · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Hackländer

Friedrich Wilhelm Hackländer Friedrich Wilhelm Hackländer, ab 1860 Ritter von Hackländer (* 1. November 1816 in Burtscheid; † 6. Juli 1877 in Leoni) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Wilhelm Hackländer · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Heine

Brustbild-Fotografie des Malers Friedrich Wilhelm Heine Friedrich Wilhelm Heine (* 25. März 1845 in Leipzig; † 27. August 1921 in Milwaukee, Wisconsin, USA)N.N.: Friedrich Wilhelm Heine... (siehe unter dem Abschnitt Weblinks) war ein deutscher Künstler, Kupfer- und Stahlstecher, Buchillustrator und -gestalter, Kriegsberichterstatter und -maler sowie ein amerikanischer Unternehmer und Lehrer.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Wilhelm Heine · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schmidt (Lazarist)

Friedrich Wilhelm Schmidt (* 8. April 1833 in Fürstenberg, Westfalen; † 30. November 1907 in Köln) war ein katholischer Priester, Ordensmann des Lazaristenordens und Pädagoge.

Neu!!: Jerusalem und Friedrich Wilhelm Schmidt (Lazarist) · Mehr sehen »

Fritz Bauer Institut

Das Fritz Bauer Institut zur Geschichte und Wirkung des Holocaust in Frankfurt am Main ist eine unabhängige, zeitgeschichtlich ausgerichtete und interdisziplinär orientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung.

Neu!!: Jerusalem und Fritz Bauer Institut · Mehr sehen »

Fritz Deinhard

Fritz Deinhard (* 11. Juni 1881 in Deidesheim; † 30. April 1956 in Jerusalem) war ein deutscher Cellist und Konzertmeister.

Neu!!: Jerusalem und Fritz Deinhard · Mehr sehen »

Fritz Fuchs (Anwalt)

Fritz Fuchs (* 24. Dezember 1881 in Kreuznach; † 6. Februar 1972 in Köln) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der CDU.

Neu!!: Jerusalem und Fritz Fuchs (Anwalt) · Mehr sehen »

Fritz Grawert († 1449)

Fritz Grawert, auch Vritze und Grauert (* in Stendal; † 13. Mai 1449 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann und Zirkelherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Jerusalem und Fritz Grawert († 1449) · Mehr sehen »

Fritz Grobba

Fritz Grobba (geboren als Arthur Borg 18. Juli 1886 in Gartz; gestorben 2. September 1973 in Bonn) war ein deutscher Diplomat, der seit 1913 im Nahen und Mittleren Osten tätig war.

Neu!!: Jerusalem und Fritz Grobba · Mehr sehen »

Fritz Grotemeyer

Fritz Grotemeyer (eigentlich Friedrich Albert Theresia Grotemeyer, * 19. Juni 1864 in Münster; † 28. Juli 1947 in Witten) war ein deutscher Illustrator, Porträt-, Historien- und Kriegsmaler.

Neu!!: Jerusalem und Fritz Grotemeyer · Mehr sehen »

Fritz Kahn (Autor)

Fritz Kahn Fritz Kahn (* 29. September 1888 in Halle (Saale); † 14. Januar 1968 in Locarno, Schweiz) war ein deutscher Arzt und Autor populärwissenschaftlicher Bücher.

Neu!!: Jerusalem und Fritz Kahn (Autor) · Mehr sehen »

Fritz Kaufmann (Philosoph)

Fritz Leopold Kaufmann (geboren 3. Juli 1891 in Leipzig; gestorben 9. August 1958 in Zürich) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Jerusalem und Fritz Kaufmann (Philosoph) · Mehr sehen »

Fritz Ketz

Fritz Ketz, um 1950 Signatur von Fritz Ketz Fritz Ketz (eigentlich: Friedrich Adolf Ketz; * 12. Juni 1903 in Hamborn; † 15. Juli 1983 in Pfullingen) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressiven Realismus.

Neu!!: Jerusalem und Fritz Ketz · Mehr sehen »

Fritz Kummer

Fritz Kummer, auf einem Kamel sitzend. Fritz Kummer (auch: Friedrich Kummer, Pseudonym: Chagrin; * 1. Juni 1875 in Albrechts, Provinz Sachsen; † September 1937 in New York City) war ein deutscher Metallarbeiter, sozialdemokratischer Gewerkschafter und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Fritz Kummer · Mehr sehen »

Fritz Maass

Fritz Maass (1965) Fritz Maass, auch Maaß, vollständiger Name: Fritz Otto Ernst Moritz Maaß (* 15. Februar 1910 in Naugard, Pommern; † 12. März 2005 in Bad Nauheim) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Berlin und an den Universitäten Kiel und Mainz.

Neu!!: Jerusalem und Fritz Maass · Mehr sehen »

Fritz Schiff (Kunsthistoriker)

Fritz Schiff (geboren 21. Juni 1891 in Berlin; gestorben 23. Oktober 1964 in Haifa) war ein deutsch-israelischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Fritz Schiff (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Fußball in Israel

Asienmeisterschaft 1964 Fußball ist in Israel die populärste Sportart.

Neu!!: Jerusalem und Fußball in Israel · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2016/Belgien

×Dieser Artikel behandelt die belgische Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich.

Neu!!: Jerusalem und Fußball-Europameisterschaft 2016/Belgien · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2021

Die Fußball-Europameisterschaft 2021 (offiziell nach dem Jahr, in dem sie ursprünglich ausgetragen werden sollte, UEFA EURO 2020) fand – als 16. Austragung des Wettbewerbs – vom 11.

Neu!!: Jerusalem und Fußball-Europameisterschaft 2021 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Qualifikation

Dieser Artikel behandelt die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien.

Neu!!: Jerusalem und Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Qualifikation · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Argentinien

Dieser Artikel behandelt die argentinische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2018.

Neu!!: Jerusalem und Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Argentinien · Mehr sehen »

Fußballnationalmannschaft des Britischen Mandatsgebietes Palästina

Flagge des Britischen Mandatsgebietes Palästina 1927–1948 Die Fußballnationalmannschaft des Britischen Mandatsgebietes Palästina war die Auswahlmannschaft des Völkerbundsmandates für Palästina, die das Gebiet in A-Länderspielen im Fußball vertrat.

Neu!!: Jerusalem und Fußballnationalmannschaft des Britischen Mandatsgebietes Palästina · Mehr sehen »

Fußfall (Hochkirchen)

Der Fußfall ist ein Denkmal in Hochkirchen bei Nörvenich, Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Jerusalem und Fußfall (Hochkirchen) · Mehr sehen »

Fulcher von Chartres

Fulcher von Chartres, lateinisch Fulcherus Carnotensis, französisch Foucher de Chartres (* 1059 in oder bei Chartres, Frankreich; † wohl 1127 in Jerusalem) war Teilnehmer und einer der wichtigsten Chronisten des Ersten Kreuzzuges (1096–1099).

Neu!!: Jerusalem und Fulcher von Chartres · Mehr sehen »

Fulko (Jerusalem)

Königin Melisende von Jerusalem heiratet Fulko von Anjou. Miniatur aus einer Ausgabe der ''Chronica'' des Wilhelm von Tyrus Fulko von Jerusalem (französisch: Foulques; englisch: Fulk; * 1092; † 13. November 1143 in Akkon), genannt der Jüngere (le Jeune), war von 1109 bis zu seinem Tod als Fulko V. Graf von Anjou, Tours und Maine aus dem Haus Château-Landon.

Neu!!: Jerusalem und Fulko (Jerusalem) · Mehr sehen »

Fulko III. (Anjou)

Darstellung Graf Fulkos III. aus dem 17. Jahrhundert Fulko III. (franz.: Foulques, eng.: Fulk; * 972; † 21. Juni 1040 in Metz), nach seinem Tod Nerra oder der Schwarze genannt, war von 987 bis zu seinem Tode Graf von Anjou.

Neu!!: Jerusalem und Fulko III. (Anjou) · Mehr sehen »

Fulko IV. (Anjou)

Ein Siegel Fulkos IV. aus dem Jahr 1090.Fulko IV. (franz.: Foulques, engl.: Fulk; * 1043; † 14. April 1109), genannt der Zänker (le Réchin) oder auch der Griesgram, war von 1068 bis zu seinem Tod ein Graf von Anjou und Tours, aus dem Haus Château-Landon.

Neu!!: Jerusalem und Fulko IV. (Anjou) · Mehr sehen »

Fulko von Angoulême

Fulko von Angoulême (auch Fulcher oder Fulcherius; † 20. November 1157) war ein französischer Prälat, Erzbischof von Tyrus und von 1146 bis zu seinem Tod 1157 Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Fulko von Angoulême · Mehr sehen »

Gabbata

Gabbata (aramäisch) hieß nach ein mit Steinen oder Mosaikboden gepflasterter Platz in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Gabbata · Mehr sehen »

Gabriel Bach

Gabriel Bach (2012) Gabriel Bach (stehend) während des Eichmann-Prozesses (1961) Gabriel Bach (geboren 13. März 1927 in Halberstadt; gestorben 18. Februar 2022 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Jurist und stellvertretender Ankläger im Prozess gegen Adolf Eichmann.

Neu!!: Jerusalem und Gabriel Bach · Mehr sehen »

Gabriel Baer

Gabriel Baer Gabriel Baer (geb. am 13. Januar 1919 in Berlin; gest. am 22. September 1982 in Jerusalem) war ein deutschstämmiger, israelischer Sozialhistoriker des Nahen Ostens.

Neu!!: Jerusalem und Gabriel Baer · Mehr sehen »

Gabriel Barkay

Gabriel Barkay (2017) Gabriel „Gabi“ Barkay (hebräisch: גבריאל ברקאי), ursprünglich Gabriel Breslaver, (* 1944 in Budapest) ist ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Gabriel Barkay · Mehr sehen »

Gabriel Epstein

Gabriel Epstein (Mitte der 1980er Jahre) Gabriel Epstein (* 25. Oktober 1918 in Duisburg; † 25. Juli 2017 in Paris) war ein britischer Architekt und Stadtplaner besonders bekannt für seinen Masterplan der Lancaster University sowie für mehrere andere große Entwicklungspläne und Sozialwohnungspläne.

Neu!!: Jerusalem und Gabriel Epstein · Mehr sehen »

Gabriel Motzkin

Gabriel Gideon Hillel Motzkin (geboren 28. Dezember 1945 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) ist ein US-amerikanisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Gabriel Motzkin · Mehr sehen »

Gabriel Stern

Gabriel Stern, 1982 Gabriel Stern, früher auch Gerhard Gabriel Stern (* 27. Oktober 1913 in Attendorn; † 5. Mai 1983 in Jerusalem), war ein jüdischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Gabriel Stern · Mehr sehen »

Gabriele Scherle

Gabriele Scherle (* März 1952 in Pforzheim) ist eine deutsche evangelische Geistliche.

Neu!!: Jerusalem und Gabriele Scherle · Mehr sehen »

Gabriele Tergit

Gabriele Tergit, Pseudonym für Elise Reifenberg, geb.

Neu!!: Jerusalem und Gabriele Tergit · Mehr sehen »

Gabriele Wulz

Gabriele Wulz Gabriele Wulz (* 5. September 1959 in Darmstadt) ist eine deutsche evangelische Theologin, Prälatin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in der Prälatur Ulm, Frühpredigerin am Ulmer Münster und Präsidentin i. R. des Gustav-Adolf-Werks e.V., Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Jerusalem und Gabriele Wulz · Mehr sehen »

Gabriella Ambrosio

Gabriella Ambrosio Gabriella Ambrosio (* November 1954) ist eine italienische Schriftstellerin und Journalistin sowie Werbe- und Kreativdirektorin.

Neu!!: Jerusalem und Gabriella Ambrosio · Mehr sehen »

Gabrielle Oberhänsli-Widmer

Gabrielle Oberhänsli-Widmer (* 16. Juni 1957 in Menziken, Schweiz) ist Professorin für Judaistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Jerusalem und Gabrielle Oberhänsli-Widmer · Mehr sehen »

Gabriels Offenbarung

Der Stein mit der Inschrift Als Gabriels Offenbarung (hebr. חזון גבריאל, Hazon Gabriel oder Offenbarung des Engels Gabriel) wird eine rund einen Meter hohe Steintafel mit 87 Textzeilen in hebräischer Sprache bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Gabriels Offenbarung · Mehr sehen »

Gad Elron

Gad Elron (geboren als Felix Elperin am 11. Oktober 1918 in Berlin; gestorben am 3. Juni 2013 in Jerusalem) war ab 1951 für das israelische Außenministerium tätig.

Neu!!: Jerusalem und Gad Elron · Mehr sehen »

Gad Granach

Gad Granach Gad Granach (* 29. März 1915 in Rheinsberg, Mark Brandenburg als Gerhard Granach; † 6. Januar 2011 in Jerusalem, Israel) war ein deutsch-jüdischer Emigrant.

Neu!!: Jerusalem und Gad Granach · Mehr sehen »

Gad Kaynar

Gad Kaynar am 29. Januar 2010 in Bad Kissingen als Referent bei den „Jüdischen Kulturtagen“ Gad Kaynar, ursprünglich Kissinger (* 26. Juni 1947 in Tel Aviv, Israel) ist ein israelischer Schauspieler, Dramaturg, Hochschullehrer, Übersetzer, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Jerusalem und Gad Kaynar · Mehr sehen »

Gadara Region Project

Das Wadi el-'Arab und der Tall Zira'a; Blick nach NOO Das Wadi el-'Arab mit dem Tall Zira'a 2007 Der Tall Zira'a im Frühjahr 2008 Blick ins Wadi el-'Arab über eine der ehemaligen Unterstädte des Tall Zira'a Der Tall Zira'a 2007 Areal I im Frühjahr 2008 (1100 m²) Das Gadara Region Project ist ein archäologisches Projekt in Nordjordanien, südlich der antiken Dekapolisstadt Gadara bei Umm Qais.

Neu!!: Jerusalem und Gadara Region Project · Mehr sehen »

Gadi Taub

Gadi Taub (2009) Gadi Taub (* 19. April 1965 in Jerusalem) ist ein israelischer Historiker, Schriftsteller und politischer Kolumnist.

Neu!!: Jerusalem und Gadi Taub · Mehr sehen »

Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42)

Gaius Cestius Gallus († 67 in Syrien) aus der plebejischen gens Cestia war ein römischer Senator des 1.

Neu!!: Jerusalem und Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42) · Mehr sehen »

Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 38 v. Chr.)

Gaius Norbanus Flaccus war ein Politiker der späten römischen Republik und 38 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Gaius Norbanus Flaccus (Konsul 38 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Sosius

Gaius Sosius († nach 17 v. Chr.) war ein Feldherr und Politiker am Ende der römischen Republik.

Neu!!: Jerusalem und Gaius Sosius · Mehr sehen »

Gaius Valerius Flaccus

Gaius Valerius Flaccus Setinus Balbus († vor 90) war ein römischer Dichter unter den Kaisern Vespasian und Titus.

Neu!!: Jerusalem und Gaius Valerius Flaccus · Mehr sehen »

Gaius Vibius Marsus

Gaius Vibius Marsus war ein römischer Suffektkonsul (17 n. Chr.) und Statthalter von Syria (42–44 n. Chr.).

Neu!!: Jerusalem und Gaius Vibius Marsus · Mehr sehen »

Galéran IV. (Meulan)

Darstellung Galérans nach einem Siegel Walram von Beaumont (* 1104; † 19. April 1166 in Préaux) war Herr von Beaumont, ab 1118 als Galéran IV.

Neu!!: Jerusalem und Galéran IV. (Meulan) · Mehr sehen »

Galgalatz

Galgalatz ist ein Radioprogramm in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Galgalatz · Mehr sehen »

Gali Atari

Gali Atari Avigail „Gali“ Atari (* 29. Dezember 1953 in Rechovot) ist eine israelische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Gali Atari · Mehr sehen »

Galla Placidia

Galla Placidia und ihre Kinder auf einem Zwischengoldglas (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert und wird vielfach bezweifelt. Aelia Galla Placidia (* um 390; † 27. November 450 in Rom) war eine Tochter des römischen Kaisers Theodosius I., Enkelin von Valentinian I., Mutter des späteren Kaisers Valentinian III. und als solche einige Jahre lang faktische Regentin des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Jerusalem und Galla Placidia · Mehr sehen »

Gamaliel I.

Gamaliel I. Gamaliel I. bzw.

Neu!!: Jerusalem und Gamaliel I. · Mehr sehen »

Garnier de Naplouse

Garnier von Nablus Wappen des Großmeisters Garnier von Nablus (frz.: Garnier de Naplouse, lat.: Garnerius de Neapolis Syriae, † 1192) war von 1189/90 bis zu seinem Tod der zehnte Großmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Jerusalem und Garnier de Naplouse · Mehr sehen »

Garten Eden

Der Garten Eden ist eine biblische Bezeichnung für das zunächst irdische Paradies, das Gott nach dem biblischen Schöpfungsbericht in für den Menschen erschuf, den er dann daraus vertrieb.

Neu!!: Jerusalem und Garten Eden · Mehr sehen »

Gartengrab

Gartengrab in Jerusalem Das Gartengrab ist eine antike Grabstätte in Jerusalem, die von manchen anglikanischen und freikirchlichen Christen für das Grab Jesu gehalten wird.

Neu!!: Jerusalem und Gartengrab · Mehr sehen »

Gary Goldstein

Gary Goldstein Gary Goldstein (* 1950 in Nashville, Tennessee) ist ein israelischer Künstler und Kunstdozent.

Neu!!: Jerusalem und Gary Goldstein · Mehr sehen »

Gary Muller

Gary Muller (* 27. Dezember 1964 in Durban) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler.

Neu!!: Jerusalem und Gary Muller · Mehr sehen »

Gaschmu

Gaschmu (auch: Geschem) ist eine biblische Gestalt.

Neu!!: Jerusalem und Gaschmu · Mehr sehen »

Gaston IV. von Béarn

Wappen der Vizegrafen von Béarn Gaston IV.

Neu!!: Jerusalem und Gaston IV. von Béarn · Mehr sehen »

Gaston Maugras

François Gustave Gaston Maugras (* 11. Juli 1884 in Le Plessis-Hébert, Département Eure; † 1965 in Paris) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Gaston Maugras · Mehr sehen »

Gaudenz von Matsch

Gaudenz von Matsch, auch Gaudenz von Mätsch (* um 1436; † 1504), Graf zu Kirchberg, war ein Adeliger aus dem Geschlecht derer von Matsch.

Neu!!: Jerusalem und Gaudenz von Matsch · Mehr sehen »

Gaudenzio Orfali

Gaudenzio Orfali (latinisiert Gaudentius, französisch Gaudence), Taufname Giuseppe (* 19. Februar 1889 in Nazareth; † 20. April 1926 in Jerusalem) war ein Franziskaner und Biblischer sowie Christlicher Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Gaudenzio Orfali · Mehr sehen »

Gawain

''Sir Gawaine the Son of Lot, King of Orkney'', von Howard Pyle in ''The Story of King Arthur and His Knights'' (1903) Gawain von Orkney, Gwalchmei fab Gwyar, auch Gawan oder Gawein und französisch Gauvain, ist eine Sagengestalt aus der walisischen Mythologie und daraus hervorgegangener Artuslegenden.

Neu!!: Jerusalem und Gawain · Mehr sehen »

Gazastreifen

Der Gazastreifen oder Gasastreifen, kurz Gaza oder seltener Gasa, ist ein dicht besiedeltes Küstengebiet am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten mit Gaza-Stadt als Zentrum.

Neu!!: Jerusalem und Gazastreifen · Mehr sehen »

Gábor Karsai

Gábor Karsai (* 4. März 2004) ist ein ungarischer Leichtathlet, der sich auf den Langstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Gábor Karsai · Mehr sehen »

Gábor Lengyel

Gábor Lengyel (jüdischer Name Jitzchak ben Baruch Mosche Ha’Lewi; * 13. Januar 1941 in Budapest)o.V::, Kurzvita auf der Seite ljgh.de, zuletzt abgerufen am 29.

Neu!!: Jerusalem und Gábor Lengyel · Mehr sehen »

Góra Kalwaria

Wohnhäuser im Zentrum von Góra Kalwaria Góra Kalwaria (jiddisch גער Ger) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Jerusalem und Góra Kalwaria · Mehr sehen »

Görlitzer Pulververschwörung

Die Görlitzer Pulververschwörung in den Jahren 1466 bis 1467 war ein angeblicher Versuch einer Gruppe von Ratsherren, die dem hussitisch gesinnten, von der Kirche zum Ketzer erklärten und gebannten böhmischen König Georg von Podiebrad nachstrebten, die katholischen Kräfte im Görlitzer Rat zu stürzen.

Neu!!: Jerusalem und Görlitzer Pulververschwörung · Mehr sehen »

Gösta Lindeskog

Gösta Rudolf Edvard Lindeskog (* 27. Dezember 1904 in Östra Eds församling (Kalmar län, Schweden); † 2. Juni 1984 in Uppsala) war ein schwedischer evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Gösta Lindeskog · Mehr sehen »

Götter in der Bibel

In der Bibel tauchen neben JHWH, dem Gott Israels, eine Reihe anderer Gottheiten auf.

Neu!!: Jerusalem und Götter in der Bibel · Mehr sehen »

Günter Conrad Althans

Günter Conrad Althans. Günter Conrad Althans (* 30. November 1934 in Halle) ist ein deutscher Grund-, Haupt-, Realschullehrer (Oberstudienrat) und Taubblindenpädagoge.

Neu!!: Jerusalem und Günter Conrad Althans · Mehr sehen »

Günther Bernd Ginzel

Günther Bernd Ginzel, 2017 Günther Bernd Ginzel (geboren 1946 in Innsbruck) ist ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Günther Bernd Ginzel · Mehr sehen »

Günther Förg

''Tor und Stele''Skulptur, Rotterdam 1994 Günther Förg (* 5. Dezember 1952 in Füssen; † 5. Dezember 2013 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotokünstler.

Neu!!: Jerusalem und Günther Förg · Mehr sehen »

Günther Friedländer

Günther Friedländer (1968) Dr. Gunther Friedlander Platz (2016) Günther Friedländer (geboren 8. April 1902 in Königshütte, Deutsches Reich; gestorben 25. Mai 1975 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Pharmazeut und Gründer des Pharmaherstellers Teva.

Neu!!: Jerusalem und Günther Friedländer · Mehr sehen »

Günther Körffer

Günther Körffer (* 8. August 1954 in Düren) ist ein deutsch-schwedischer Konditor.

Neu!!: Jerusalem und Günther Körffer · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde

Als Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde (auch Gütergemeinschaft der Urgemeinde, Urgemeindliche Gütergemeinschaft oder urchristliche Gütergemeinschaft) wird das Einbringen alles Eigentums und Teilen der Erlöse mit den Bedürftigen bezeichnet, das die Apostelgeschichte des Lukas (Apg) im Neuen Testament (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des Urchristentums in Jerusalem herausstellt.

Neu!!: Jerusalem und Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Gœrsdorf

Im Mittelgrund: Woerth, hinten, auf dem Hang vor dem Wald: Gœrsdorf Gœrsdorf ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Jerusalem und Gœrsdorf · Mehr sehen »

Gedaliah Alon

Gedaliah Alon Gedaliah Alon (‎; geboren 1901 in Kobryn; gestorben am 17. März 1950 in JerusalemBnF Data) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Gedaliah Alon · Mehr sehen »

Gedächtnis mit Flügeln

Gedächtnis mit Flügeln ist ein Roman von Romain Gary, der 1980 unter dem Titel Les Cerfs-volants erschienen ist.

Neu!!: Jerusalem und Gedächtnis mit Flügeln · Mehr sehen »

Gedenkdienst

Museum Auschwitz-Birkenau Der Gedenkdienst ist ein österreichischer Freiwilligendienst, welcher als sechs- bis zwölfmonatiger Auslandsdienst in Holocaust-Gedenkstätten, Museen und Forschungseinrichtungen mit Bezug auf Holocaustforschung geleistet werden kann.

Neu!!: Jerusalem und Gedenkdienst · Mehr sehen »

Gedenkstätte für die Opfer des Terrors in Israel

Gedenkstätte für die Opfer des Terrors in Israel Die Gedenkstätte für die Opfer des Terrors in Israel ist ein Denkmal für alle Opfer des Terrorismus in Israel seit 1851.

Neu!!: Jerusalem und Gedenkstätte für die Opfer des Terrors in Israel · Mehr sehen »

Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem

Tizian: Darstellung Mariens im Tempel; Venedig, Accademia Der Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem im liturgischen Jahr der römisch-katholischen Kirche (mit anderem Namen und etwas anderem Festgeheimnis Mariä Tempelgang, Mariä Opferung oder Darstellung Mariens im Tempel), in den Ostkirchen Einzug in den Tempel unserer Herrin, der Gottgebärerin und ewigjungfräulichen Maria, ist ein Mariengedenktag.

Neu!!: Jerusalem und Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem · Mehr sehen »

Gefangenenpapier

Das Gefangenenpapier (auch Gefangenendokument) ist ein von fünf palästinensischen, in israelischer Haft sitzenden Politikern verfasster 18-Punkte-Plan mit dem Titel („Plan zu Erhaltung der palästinensischen Einheit“).

Neu!!: Jerusalem und Gefangenenpapier · Mehr sehen »

Gefen Publishing House

Gefen Publishing House ist ein 1981 durch die Eheleute Hana und Murray Greenfield gegründeter israelischer Verlag aus Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Gefen Publishing House · Mehr sehen »

Gefilte Fisch

„Gefilte Fisch“: gefüllter Fisch im Anschnitt Gefilte Fisch, auch Gefillte Fisch geschrieben (deutsch „gefüllter Fisch“, wörtlich „gefüllte Fische“), ist ein besonders bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Fischgericht, das am Sabbat, an Feiertagen und zu besonderen Gelegenheiten als Vorspeise serviert wird.

Neu!!: Jerusalem und Gefilte Fisch · Mehr sehen »

Geheimes Markusevangelium

Kloster von Mar Saba bei Betlehem Das Geheime Markusevangelium (übersetzt nach dem Titel der Erstpublikation, A Secret Gospel of Mark) ist die Bezeichnung für ein vermutetes, nicht-kanonisches Markusevangelium.

Neu!!: Jerusalem und Geheimes Markusevangelium · Mehr sehen »

Geheimoperation Aleppo

Schautafel aus dem ehemaligen Traditionszimmer des JG-8 mit den Namen der an der Aktion beteiligten Geschwaderangehörigen, heute im Flugplatzmuseum Cottbus Mit der Geheimoperation Aleppo stellte die DDR der arabischen Seite im Jom-Kippur-Krieg militärisches Gerät und Personal zur Verfügung.

Neu!!: Jerusalem und Geheimoperation Aleppo · Mehr sehen »

Geheimsache Ghettofilm

Geheimsache Ghettofilm (Originaltitel: Shtikat Haarchion, Internationaler Titel: A Film Unfinished) ist ein deutsch-israelischer Dokumentarfilm von Yael Hersonski aus dem Jahr 2010 über wiedergefundene Filmszenen eines nicht fertiggestellten deutschen Propagandafilms.

Neu!!: Jerusalem und Geheimsache Ghettofilm · Mehr sehen »

Gehinnom

Das Tal von Ge-Hinnom um 1900 Die hebräische Bezeichnung Ge-Hinnom, seltener auch Ge-Ben-Hinnom (oder) ist ein Ortsname im biblischen Juda, das in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments (Septuaginta) teils übersetzt, teils in der gräzisierten Form Gehenna (γαιεννα) oder ähnlich (γαιβενενομ, γαι-βαναι-εννομ) wiedergegeben wurde.

Neu!!: Jerusalem und Gehinnom · Mehr sehen »

Geißelungskapelle

Die Geißelungskapelle (lateinisch Flagellatio) ist ein kleines Kirchengebäude im moslemischen Viertel der Jerusalemer Altstadt an der Via Dolorosa und bildet mit der Verurteilungskapelle im selben Hof gegenüber die zweite Station des dortigen Kreuzweges.

Neu!!: Jerusalem und Geißelungskapelle · Mehr sehen »

Geiselnahme an der Porte de Vincennes

Der Ort der Geiselnahme Die Geiselnahme an der Porte de Vincennes war ein islamistisch motivierter Terroranschlag, der am 9. Januar 2015 in Paris auf einen Supermarkt für koschere Waren nahe der Métro-Bahnstation Porte de Vincennes verübt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Geiselnahme an der Porte de Vincennes · Mehr sehen »

Geiselnahmen der Hamas während des Terrorangriffs auf Israel 2023

HaKirya, Tel Aviv, auf denen die Rückkehr der nach Gaza verschleppten Geiseln gefordert wird Werk des Graffiti-Künstler Benzi in Berlin Während des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7.

Neu!!: Jerusalem und Geiselnahmen der Hamas während des Terrorangriffs auf Israel 2023 · Mehr sehen »

Geldwechsler

Der Geldwechsler und seine Frau (Bild von Marinus van Reymerswaele, vor 1533?) Geldwechsler ist ein mit dem Aufkommen von Münzen von alters her bekannter kaufmännischer Beruf.

Neu!!: Jerusalem und Geldwechsler · Mehr sehen »

Gelobtes Land (2011)

Gelobtes Land (The Promise) ist eine vierteilige TV-Serie von Regisseur Peter Kosminsky aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Jerusalem und Gelobtes Land (2011) · Mehr sehen »

Gemeinde Gottes Deutschland

Die Gemeinde Gottes in Deutschland KdöR ist eine evangelische Freikirche, die zur weltweiten Pfingstbewegung gehört.

Neu!!: Jerusalem und Gemeinde Gottes Deutschland · Mehr sehen »

Gen (Sprache)

Gen (auch: Ge, Gen-Gbe, Mina-Gen, Mina, Popo, Guin, Gebe) ist die Sprache der Mina, einer Ethnie, die überwiegend in Togo und ferner in Benin lebt.

Neu!!: Jerusalem und Gen (Sprache) · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Jerusalem und Genealogie · Mehr sehen »

Genesis-Preis

250px Der Genesis-Preis wurde 2012 vom Büro des israelischen Ministerpräsidenten, der Genesis Philanthropy Group und der Jewish Agency for Israel begründet und erstmals 2014 verliehen.

Neu!!: Jerusalem und Genesis-Preis · Mehr sehen »

Genfer Initiative

Der Entwurf eines Abkommens über den endgültigen Status, besser bekannt als die Genfer Initiative (oder auch Genfer Abkommen, Genfer Vereinbarung), ist ein virtuelles Abkommen zur Lösung des Nahostkonfliktes.

Neu!!: Jerusalem und Genfer Initiative · Mehr sehen »

Genia Awerbuch

Dizengoffplatz in den 1940er Jahren Dizengoffplatz 2010 Haus der Pionierinnen 2007 Genia Awerbuch (auch:,; auch Eugenie Awerbuch; * 1909 in Smila (Russisches Kaiserreich); † 1977 in Tel Aviv, Israel) war eine israelische Architektin, die hauptsächlich während der Zeit des Jischuws und in Tel Aviv tätig war.

Neu!!: Jerusalem und Genia Awerbuch · Mehr sehen »

Gent (Adelsgeschlecht)

Das Haus der Burggrafen von Gent war eine Familie des belgischen bzw.

Neu!!: Jerusalem und Gent (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Geoffrey Adams

Geoffrey Adams Sir Geoffrey Doyne Adams KCMG (* 11. Juni 1957) ist ein britischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Geoffrey Adams · Mehr sehen »

Geoffroy d’Aspremont Lynden

Geoffroy, comte d’Aspremont Lynden (* 10. Januar 1904 in Brüssel; † 24. September 1979 in Natoye) war ein belgischer Diplomat, der aus der Adelsfamilie d’Aspremont Lynden stammte.

Neu!!: Jerusalem und Geoffroy d’Aspremont Lynden · Mehr sehen »

Geographie Deutschlands

Großräumliche Lage in Europa Die Geographie Deutschlands ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Staatsgebietes der Bundesrepublik Deutschland sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern.

Neu!!: Jerusalem und Geographie Deutschlands · Mehr sehen »

Geographie Israels

Die Geographie des Staates Israel ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Staatsgebietes des Landes Israel.

Neu!!: Jerusalem und Geographie Israels · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Jerusalem und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Behrmann (Theologe)

Georg Behrmann, 1905 Christian Conrad Georg Behrmann (* 15. November 1846 in Hamburg; † 10. Juli 1911 in Lokstedt) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Georg Behrmann (Theologe) · Mehr sehen »

Georg Bickel (Maler)

Georg Bickel (* 9. Dezember 1862 in Geilsheim; † 10. Juli 1924 in Mönchsroth) war Pfarrer der bayerischen Landeskirche und wirkte als Maler.

Neu!!: Jerusalem und Georg Bickel (Maler) · Mehr sehen »

Georg Emmerich (Politiker)

Georg Emmerich (Moritz Bodenehr nach Gabriel Ambrosius Donath, vor 1750) Georg Emmerich (* 1422 in Glatz, Königreich Böhmen; † 21. Januar 1507 in Görlitz, auch Georg Emerich geschrieben) war ein reicher Kaufmann und mehrmals Bürgermeister von Görlitz (1483, 1488, 1494, 1498, 1502).

Neu!!: Jerusalem und Georg Emmerich (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Fohrer

Georg Fohrer (* 6. September 1915 in Krefeld; † 4. Dezember 2002 in Jerusalem) war ein deutscher evangelischer Theologe und ordentlicher Professor für Alttestamentliche Wissenschaft.

Neu!!: Jerusalem und Georg Fohrer · Mehr sehen »

Georg Graf (Orientalist)

Georg Graf (* 15. März 1875 in Munzingen; † 18. September 1955 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Jerusalem und Georg Graf (Orientalist) · Mehr sehen »

Georg Haas (Zoologe)

Georg Haas (1955) Georg Haas (* 19. Januar 1905 in Wien; † 13. September 1981 in Jerusalem) war ein israelischer Herpetologe und Paläontologe österreichischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Georg Haas (Zoologe) · Mehr sehen »

Georg Herlitz

Georg Herlitz (geboren am 11. März 1885 in Oppeln; gestorben am 8. Januar 1968 in Jerusalem) war ein deutscher und israelischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Jerusalem und Georg Herlitz · Mehr sehen »

Georg Landauer

Georg Landauer (* 17. November 1895 in Köln; gest. 5. Februar 1954 in New York) war ein zionistischer Politiker und Kolonisator.

Neu!!: Jerusalem und Georg Landauer · Mehr sehen »

Georg Macco

Georg Macco (* 23. März 1863 in Aachen; † 20. April 1933 in Genua) war ein deutscher Landschaftsmaler und Illustrator der Düsseldorfer Schule und des Expressionismus.

Neu!!: Jerusalem und Georg Macco · Mehr sehen »

Georg Meier (Schachspieler)

Georg Meier (* 26. August 1987 in Trier) ist ein deutsch-uruguayischer Großmeister im Schach, der bis Oktober 2021 insgesamt 123 Mal für den deutschen Schachbund am Brett gesessen hatte, aber wegen des Verhaltens des DSB bei seinem Konflikt mit der deutschen Spitzenspielerin Elisabeth Pähtz zum uruguayischen Schachverband wechselte.

Neu!!: Jerusalem und Georg Meier (Schachspieler) · Mehr sehen »

Georg Röwekamp

Georg Röwekamp (* 1959 in Duisburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Sachbuchautor.

Neu!!: Jerusalem und Georg Röwekamp · Mehr sehen »

Georg Rosen (Diplomat, 1820)

Georg Rosen Georg Friedrich Wilhelm Rosen, eigentlich Georg Friedrich Wilhelm Ballhorn (* 21. September 1820 in Detmold; † 29. Oktober 1891 ebenda) war ein deutscher Iranist, Turkologe und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Georg Rosen (Diplomat, 1820) · Mehr sehen »

Georg von Alten (Diplomat)

Georg Friedrich August von Alten (* 8. September 1815 in Verden; † in der Nacht vom 31. März auf den 1. April 1882 in Montreux) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Georg von Alten (Diplomat) · Mehr sehen »

Georg von Ehingen

Georg von Ehingen, Tafel des Kilchberger Altars Scheiblerschen Wappenbuch Georg von Ehingen Georg von Ehingen bzw.

Neu!!: Jerusalem und Georg von Ehingen · Mehr sehen »

George Antonius

George Antonius in den 1930er Jahren George Habib Antonius (‎, * 19. Oktober 1891 in Deir el-Qama, Osmanisches Reich; † 21. Mai 1942 in Jerusalem) war ein palästinensischer Schriftsteller libanesischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und George Antonius · Mehr sehen »

George Douglas Young

George Douglas Young (* 2. September 1910 in Korea; † 21. Mai 1980 in Jerusalem, Israel) war ein US-amerikanischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und George Douglas Young · Mehr sehen »

George Horsfield

George Horsfield (* 19. April 1882 in Leeds; † 1956 in Kyrenia) war ein britischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und George Horsfield · Mehr sehen »

George L. Mosse

George L. Mosse, Gastprofessor an der Cambridge University 1991 Georg Lachmann-Mosse, später George L. Mosse, (* 20. September 1918 in Berlin; † 22. Januar 1999 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Historiker deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und George L. Mosse · Mehr sehen »

George MacLeod, Baron MacLeod of Fuinary

George Fielden MacLeod, seit 1967 Baron MacLeod of Fuinary, Bt MC (* 17. Juni 1895 in Glasgow; † 27. Juni 1991 in Edinburgh) war ein schottischer Geistlicher der Church of Scotland und Gründer der Iona Community.

Neu!!: Jerusalem und George MacLeod, Baron MacLeod of Fuinary · Mehr sehen »

George Moore

Édouard Manet: Porträt George Moore George Augustus Moore (* 24. Februar 1852 in Moore Hall, Carra, County Mayo, Irland; † 21. Januar 1933 in London) war ein irischer Schriftsteller und Kunstkritiker.

Neu!!: Jerusalem und George Moore · Mehr sehen »

George Soros

George Soros, 2018 George Soros (* 12. August 1930 als György Schwartz in Budapest) ist ein US-amerikanischer Investor und Philanthrop.

Neu!!: Jerusalem und George Soros · Mehr sehen »

George Szpiro

George Geza Szpiro (* 18. Februar 1950 in Wien) ist ein israelisch-schweizerischer angewandter Mathematiker und Journalist, der als Autor populärwissenschaftlicher mathematischer Aufsätze und Bücher hervorgetreten ist.

Neu!!: Jerusalem und George Szpiro · Mehr sehen »

George W. MacRae

George Winsor MacRae SJ (* 27. Juli 1928 in Lynn (Massachusetts); † 6. September 1985 in Brighton (Massachusetts)) ist ein amerikanischer, römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und George W. MacRae · Mehr sehen »

George Wheler

Sir George Wheler, Stich von William Bromley (1769–1842) Sir George Wheler (geboren am 20. Januar 1651 in Breda; gestorben am 15. Januar 1724 in Durham) war ein englischer Botaniker und Forschungsreisender sowie Geistlicher der Church of England.

Neu!!: Jerusalem und George Wheler · Mehr sehen »

Georges Kwaïter

Georges Ibrahim Kwaïter BS (* 28. April 1928 in Damaskus, Syrien; † 26. Juli 2011) war ein syrischer Ordensgeistlicher und Erzbischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Sidon im Libanon.

Neu!!: Jerusalem und Georges Kwaïter · Mehr sehen »

Georges Rouault

Georges Rouault, um 1920 Georges Rouault (* 27. Mai 1871 in Paris; † 13. Februar 1958 ebenda) war ein französischer Maler und Grafiker der Klassischen Moderne.

Neu!!: Jerusalem und Georges Rouault · Mehr sehen »

Georgine Gerhard

Georgine Gerhard (* 18. August 1886 in Basel; † 21. Dezember 1971 ebenda) war eine Schweizer Lehrerin, Frauenrechtlerin und Gründerin der Basler Sektion des Schweizerischen Hilfswerks für Emigrantenkinder (BHEK).

Neu!!: Jerusalem und Georgine Gerhard · Mehr sehen »

Georgisches Alphabet

Text in georgischer Mchedruli- und Assomtawruli-Schriften auf derselben Seite. Ganz oben ist auch die Kopfzeile in der Mtawruli-Schrift zu sehen. Das georgische Alphabet ist eine Alphabetschrift, in der die georgische Sprache mindestens seit dem 5.

Neu!!: Jerusalem und Georgisches Alphabet · Mehr sehen »

Georgskathedrale (Damaskus)

Das Kirchengebäude Die Kathedrale des Heiligen Georg (oder „Syrisch-Orthodoxe Kathedrale des Heiligen Georg“) ist der Sitz des Patriarchats der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien.

Neu!!: Jerusalem und Georgskathedrale (Damaskus) · Mehr sehen »

Georgskirche (Staro Nagoričane)

Die Georgskirche liegt im sich in der Region Kumanovo befindenden Dorf Staro Nagoričane im Norden Nordmazedoniens.

Neu!!: Jerusalem und Georgskirche (Staro Nagoričane) · Mehr sehen »

Ger (chassidische Bewegung)

Ger oder Gur ist eine chassidische Bewegung.

Neu!!: Jerusalem und Ger (chassidische Bewegung) · Mehr sehen »

Gerda Hoffer

Gerda Hoffer (geboren 3. Februar 1921 in Wien; gestorben 20. März 2012 in Jerusalem) war eine israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Gerda Hoffer · Mehr sehen »

Gerda Kerija Dreimane

Gerda Kerija Dreimane (* 27. Januar 2004) ist eine lettische Leichtathletin, die sich auf den Siebenkampf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Gerda Kerija Dreimane · Mehr sehen »

Gerechter unter den Völkern

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Neu!!: Jerusalem und Gerechter unter den Völkern · Mehr sehen »

Gerhard Conrad (Agent)

Gerhard Conrad (2022) Gerhard Conrad (* 31. Oktober 1954 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Islamwissenschaftler, Jurist und ehemaliger Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Jerusalem und Gerhard Conrad (Agent) · Mehr sehen »

Gerhard Dane

Gerhard Dane (* 3. März 1942 in Leverkusen) ist ein deutscher katholischer Geistlicher und Buchautor.

Neu!!: Jerusalem und Gerhard Dane · Mehr sehen »

Gerhard Frank (Rabbiner)

Gerhard Frank (* 25. November 1912 in Buttenwiesen; † 1. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Gerhard Frank (Rabbiner) · Mehr sehen »

Gerhard Frey (Mathematiker)

Oberwolfach Gerhard Frey (* 1. Juni 1944 in Bensheim)Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft: Jahrbuch 1996, Göttingen 1997, ist ein deutscher Mathematiker, der hauptsächlich auf dem Gebiet der Zahlentheorie tätig ist.

Neu!!: Jerusalem und Gerhard Frey (Mathematiker) · Mehr sehen »

Gerhard Kroll (Politiker)

Gerhard Kroll (* 20. August 1910 in Breslau; † 10. November 1963 in Jerusalem) war ein deutscher Politiker der CSU und langjähriger Mitarbeiter der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes.

Neu!!: Jerusalem und Gerhard Kroll (Politiker) · Mehr sehen »

Gerhard Kruip

Gerhard Kruip, im Juni 2009 Gerhard Kruip (* 6. Februar 1957 in München) ist Professor für Christliche Anthropologie und Sozialethik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Jerusalem und Gerhard Kruip · Mehr sehen »

Gerhard Oberlin

Gerhard Oberlin (* 4. Dezember 1950 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Literatur- und Kulturwissenschaftler, Wissenschaftspublizist, Schulbuchautor, Lyriker, Erzähler und Lehrer.

Neu!!: Jerusalem und Gerhard Oberlin · Mehr sehen »

Gerhard Rantzau

Gerhard Rantzau (o. J.) Gerhard Rantzau, auch ndt. Geert, auch: Gert, Herr auf Breitenburg, (* 18. Oktober 1558; † 28. Januar 1627) war von 1600 bis 1627 dänischer Statthalter im königlichen Anteil Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Jerusalem und Gerhard Rantzau · Mehr sehen »

Gerhard Richter

Gerhard Richter, fotografiert von Erhard Wehrmann, 1967 Gerhard Richter fotografiert von Lothar Wolleh, um 1970 Gerhard Richter, 2017 Gerhard Richter (* 9. Februar 1932 in Dresden) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf.

Neu!!: Jerusalem und Gerhard Richter · Mehr sehen »

Gerhard Sasso

Undatierte moderne Darstellung Gerhard Sasso (sein Nachname wird auch mit Tum, Tune, Tunc, Tenque, Tonque oder Thom angegeben) (* um 1040 in Martigues oder im Herzogtum Amalfi; † 3. September 1120 in Jerusalem) war Gründer des Souveränen Ritter- und Hospitalordens vom Heiligen Johannes zu Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Gerhard Sasso · Mehr sehen »

Gerhard Vynhoven

Gerhard Vynhoven (auch Vinhofen oder Venhoven) (* 14. April 1596 in Neersen; † 14. März 1674 in Düsseldorf) war ein deutscher katholischer Priester.

Neu!!: Jerusalem und Gerhard Vynhoven · Mehr sehen »

Gerhard Wolf (Kunsthistoriker)

Gerhard Wolf (* 25. November 1952 in Karlsruhe) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Gerhard Wolf (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Gerlach von Houthem

Valkenburg Gerlach von Houthem (Namensvarianten: Gerlachus, Gerlac, Gerlach von Valkenburg, und andere; * um 1100 in Valkenburg aan de Geul; † zwischen 1164 und 1177 in Houthem bei Valkenburg aan de Geul) war ein Ritter und nachfolgend Eremit aus dem Herzogtum Limburg.

Neu!!: Jerusalem und Gerlach von Houthem · Mehr sehen »

Germanos III.

Germanos III. (griechisch Γερμανός Γ) war Patriarch von Konstantinopel (1266).

Neu!!: Jerusalem und Germanos III. · Mehr sehen »

Gernot Rumpf

Gernot Rumpf (* 17. April 1941 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Jerusalem und Gernot Rumpf · Mehr sehen »

Gershom Scholem

Gershom Scholem (1935) Gershom Scholem (1925) Gershom Scholem (geboren am 5. Dezember 1897 in Berlin als Gerhard Scholem; gestorben am 21. Februar 1982 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer jüdischer Religionshistoriker, der auf Ivrit, Deutsch und Englisch über 500 Werke publizierte.

Neu!!: Jerusalem und Gershom Scholem · Mehr sehen »

Gershon Kingsley

Gershon Kingsley, eigentlich Götz Gustav Ksinski (* 28. Oktober 1922 in Bochum, Westfalen; † 10. Dezember 2019 in New York City, New York, Vereinigte Staaten), war ein deutsch-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Gershon Kingsley · Mehr sehen »

Gerson Goldhaber

Gerson Goldhaber (* 20. Februar 1924 in Chemnitz; † 19. Juli 2010 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker und Astrophysiker.

Neu!!: Jerusalem und Gerson Goldhaber · Mehr sehen »

Gerson Stern

Stolpersteine in Kiedrich zum Gedenken an Gerson Stern und seine Familie Gerson Stern (* 7. Juli 1874 in Holzminden; † 15. Januar 1956 in Jerusalem) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Gerson Stern · Mehr sehen »

Gertrud Seehaus

Gertrud Seehaus mit ihrem Mann Peter Finkelgruen, 2020 Gertrud Seehaus (* 2. Dezember 1934 in Merzig; † 30. März 2021 in Köln) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Gertrud Seehaus · Mehr sehen »

Gertrude Bell

Bell vor ihrem Zelt bei Ausgrabungen im Irak (1909) Gertrude Margaret Lowthian Bell CBE (* 14. Juli 1868 in Washington Hall, County Durham; † 12. Juli 1926 in Bagdad) war eine britische Forschungsreisende, Historikerin, Schriftstellerin, Archäologin, Alpinistin, politische Beraterin und Angehörige des britischen Geheimdienstes im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Jerusalem und Gertrude Bell · Mehr sehen »

Gertrudenkapelle (Wolgast)

Gertrudenkapelle Die Gertrudenkapelle ist eine um 1420 errichtete Kapelle in der Stadt Wolgast in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Jerusalem und Gertrudenkapelle (Wolgast) · Mehr sehen »

Gerusalemme

Gerusalemme ist.

Neu!!: Jerusalem und Gerusalemme · Mehr sehen »

Gerusalemme (Kartenwerk)

''Gerusalemme'', Ende des 16. Jahrhunderts, Maße: 570 × 790 mm, aufbewahrt in der Nationalbibliothek Israels in Jerusalem Gerusalemme (.

Neu!!: Jerusalem und Gerusalemme (Kartenwerk) · Mehr sehen »

Gervaise von Bazoches

Gervaise von Bazoches († Mai 1108 in Damaskus) war französischer Kreuzfahrer und Fürst von Galiläa.

Neu!!: Jerusalem und Gervaise von Bazoches · Mehr sehen »

Gesa Ederberg

Gesa Shira Ederberg (* 1968 in Tübingen) ist eine deutsche Rabbinerin.

Neu!!: Jerusalem und Gesa Ederberg · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Geschichte Belgrads

Die Geschichte Belgrads umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Belgrad von der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte Belgrads · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina

Die Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina beschreibt die Präsenz von Arabern in der historischen Region Palästina von ihrer frühesten Ansiedlung bis in die Gegenwart.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der Architektur

Die Geschichte der Architektur umfasst ihre technische, funktionale und ästhetische Entwicklung über alle historischen Epochen hinweg, vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der Architektur · Mehr sehen »

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina

Die Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina reicht in die Zeiten des osmanischen Reiches zurück.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden im Mittelalter

Die Geschichte der Juden im Mittelalter umfasst die Angehörigen des Judentums in der Epoche des Mittelalters, wobei im Kontext der jüdischen Geschichte häufig eine andere Definition des Mittelalters gewählt wird als vielfach in der Geschichtswissenschaft üblich.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der Juden im Mittelalter · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der Juden in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Spätantike

Die Geschichte der Juden in der Spätantike umfasst die Periode vom Ende des 1.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der Juden in der Spätantike · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Steiermark

Seit 1147 ist jüdisches Dasein auf dem Gebiet der heutigen Steiermark überliefert.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der Juden in der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankreich

Französische Juden werden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, Malerei, um 1410 Die Geschichte der französischen Juden reicht bis zu 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der Juden in Frankreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Japan

Jüdisches Gemeindezentrum und Beth-David-Synagoge (hebr.: Haus Davids) in Tokio Die Geschichte der Juden in Japan beginnt im Jahre 1861, als die ersten jüdischen Familien in Yokohama sesshaft wurden.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der Juden in Japan · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Libyen

Jüdische Frauen aus Tripolis in traditioneller Kleidung 1914 Die Geschichte der Juden in Libyen begann in der griechischen Kyrenaika vor rund 2500 Jahren.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der Juden in Libyen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Serbien

Eine Gedenktafel vor der Synagoge von Subotica erinnert an die 4000 Juden der Stadt, die im Holocaust ermordet wurden. Im Text der Gedenktafel heißt es: „In Erinnerung an die 4000 Juden, mit denen wir zusammen gelebt und Subotica aufgebaut haben, die im Zweiten Weltkrieg in faschistischen Todeslagern umgekommen sind.“ Die Geschichte der Juden in Serbien ist etwa zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der Juden in Serbien · Mehr sehen »

Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete

Dieser Artikel schildert die politische Entwicklung der palästinensischen Autonomiegebiete in der historischen Region Palästina beginnend mit dem Ende des Ersten Weltkriegs, der den Niedergang des osmanischen Reiches besiegelte.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Geschichte der Produktionstechnik

Werkstatt eines Schmiedes aus einem Buch von Jacobus Strada von 1617. Der Schmiedehammer und der Blasebalg werden vom Wasserrad angetrieben. Fließband in der Produktion des Fords Modell T (1913). In der Geschichte der Produktionstechnik gab es zahlreiche Erfindungen, die innerhalb der Produktionstechnik effizientere Produktionsmethoden einführten oder die Verarbeitung bestimmter Materialien erst ermöglichten.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der Produktionstechnik · Mehr sehen »

Geschichte der römisch-katholischen Kirche

Die römisch-katholische Kirche versteht sich gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen als die Kirche Jesu Christi in ungebrochener geschichtlicher Kontinuität seit dem 50.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte des Alten Ägypten

Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Brückenbaus

Die Geschichte des Brückenbaus begann in vorgeschichtlicher Zeit mit umgestürzten Bäumen, bewusst platzierten Stämmen, Lianen, Steinen und hölzernen Planken, die als Brücken mit geringer Spannweite kurze Distanzen überwanden, und mündet in der Gegenwart mit vielen kilometerlangen Brücken und mit Hängebrücken, deren Schwingungsdämpfer computergesteuert sind.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte des Brückenbaus · Mehr sehen »

Geschichte des Iran seit 1979

Die Geschichte des Iran seit 1979 beginnt mit der Islamischen Revolution und der Gründung der Islamischen Republik, die im Iran seit dem 1.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte des Iran seit 1979 · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Jemen

''Magic Carpet'' (1949–1950) wanderte die gesamte Gemeinde der ''Teimanim-Juden'' aus Jemen nach Israel aus, über 49.000 Personen. Die meisten hatten noch nie ein Flugzeug gesehen, gleichwohl glaubten sie an die biblische Prophezeiung: Gott versprach den Kindern Israels, zurückzukehren, getragen auf ''Adlerflügeln''. Jemenitisch-jüdische Familie auf dem Weg zu einem Flüchtlingslager Die Juden im Jemen haben eine jahrtausendealte Geschichte, die im Alten Orient um etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte des Judentums im Jemen · Mehr sehen »

Geschichte des Papsttums

Simon Petrus, Teilansicht des Bildes ''Die vier Apostel'' von Albrecht Dürer Die Geschichte des Papsttums umfasst die Entwicklung des Papst-Amtes der römisch-katholischen Kirche von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte des Papsttums · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Staates Israel

Karte Israels Die Geschichte des Staates Israel begann nicht erst mit seiner Gründung im Jahr 1948.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte des Staates Israel · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Israels

Als Geschichte Israels oder Geschichte des Volkes Israel bezeichnet man die Geschichte der Israeliten und des Judentums – als Volk und als Religion – von seinen Anfängen etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte Israels · Mehr sehen »

Geschichte Istanbuls

Die Geschichte Istanbuls reicht dank jüngster archäologischer Grabungen erheblich weiter zurück, als bisher angenommen wurde.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte Istanbuls · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Geschichte von Bockum-Hövel

Rathaus von Bockum-Hövel Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute zum Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel der Stadt Hamm in Westfalen gehören, ist von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm geprägt.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte von Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: Jerusalem und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin (ehemals in der Siegesallee) Das populäre Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg beruht auf einem Geschichtsmythos, und zwar einem Gründungsmythos: Die Mark Brandenburg sei entstanden, nachdem Markgraf Albrecht der Bär die Brandenburg in Brandenburg an der Havel als Mittelpunkt des Stammesgebietes der slawischen Heveller erobert hatte.

Neu!!: Jerusalem und Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Geschwister Jesu

Als Geschwister Jesu werden im direkten oder übertragenen Sinne Geschwister von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Geschwister Jesu · Mehr sehen »

Gesellschaft für Internationale Burgenkunde

Logo der GIB Der Donjon von Coucy (vorne) mit dem Krak des Chevaliers im Landesmuseum Bonn, 2009 Die Gesellschaft für Internationale Burgenkunde e.V. (GIB) befasst sich mit der mittelalterlichen Burgenkultur von der Karolingerzeit bis zum ausgehenden Mittelalter.

Neu!!: Jerusalem und Gesellschaft für Internationale Burgenkunde · Mehr sehen »

Gesine Palmer

Gesine Palmer (geboren am 28. Januar 1960 in Strukdorf, Schleswig-Holstein) ist eine deutsche Theologin, Autorin und Journalistin.

Neu!!: Jerusalem und Gesine Palmer · Mehr sehen »

Gesta Francorum

Die Gesta Francorum et aliorum hierosolimitanorum (lat. für „Die Taten der Franken und anderer, die nach Jerusalem gingen“), kurz Gesta Francorum, sind ein Bericht über den Ersten Kreuzzug (1095–1099) aus der Feder eines anonymen Augenzeugen.

Neu!!: Jerusalem und Gesta Francorum · Mehr sehen »

Gethsemanekirche (Berlin)

Gethsemanekirche Die Gethsemanekirche ist eine evangelische Kirche im Berliner Bezirk Pankow und steht im Helmholtzkiez des Ortsteils Prenzlauer Berg.

Neu!!: Jerusalem und Gethsemanekirche (Berlin) · Mehr sehen »

Gewalt in der Bibel

Gewalt in der Bibel wurde erst seit etwa 1970 zu einem eigenen wissenschaftlich behandelten Gesamtthema.

Neu!!: Jerusalem und Gewalt in der Bibel · Mehr sehen »

Gezer

Gezer, später Gazara war eine Stadt im alten Israel am Übergang der Schfelah zum Judäischen Bergland.

Neu!!: Jerusalem und Gezer · Mehr sehen »

Ghawanima-Minarett

Das Minarett al-Ghawanima Das Ghawanima-Minarett beziehungsweise Minarett al-Ghawanima, auch Bani Ghanim Minaret,, ist eines der vier Minarette auf dem Tempelberg in der Altstadt von Jerusalem, die alle zur al-Aqsa-Moschee gehören.

Neu!!: Jerusalem und Ghawanima-Minarett · Mehr sehen »

Ghibelin von Arles

Ghibelin von Sabran (oder Gibelin, * um 1045; † 1112 in Jerusalem) war provencalischer Kleriker, Erzbischof von Arles, päpstlicher Legat und Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Ghibelin von Arles · Mehr sehen »

Giacomo Beltritti

Patriarch Giacomo Beltritti (Porträt im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem) Giacomo Giuseppe Beltritti (* 23. Dezember 1910 in Peveragno; † 1. November 1992 in Jerusalem) war ein italienischer katholischer Geistlicher und Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Giacomo Beltritti · Mehr sehen »

Gibea

Gibea (Vulgata: Gabaa; hebräisch „Hügel“) ist ein Ortsname, der in der hebräischen Bibel mehrmals auftritt.

Neu!!: Jerusalem und Gibea · Mehr sehen »

Gibelin

Gibelin, auch Ibelin de l’Hospital, Bethgibelin oder Begebelinus, war eine Kreuzfahrerburg in Bet Guvrin im heutigen Israel.

Neu!!: Jerusalem und Gibelin · Mehr sehen »

Gibeon

Vermutete Lage Gibeons auf der Route von Schoschenks Feldzug in Kanaan Gibeon war die große Stadt der Gibeoniter und wird im Alten Testament, vorwiegend in, erwähnt.

Neu!!: Jerusalem und Gibeon · Mehr sehen »

Gideon E. Schwarz

Gideon E. Schwarz (* 23. August 1933 in Salzburg; † 2007 in Jerusalem) war ein Mathematiker und Professor der Statistik an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Gideon E. Schwarz · Mehr sehen »

Gideon Esra

Gideon Esra (2009) Gideon Esra (* 30. Juni 1937 in Jerusalem; † 17. Mai 2012) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Gideon Esra · Mehr sehen »

Gideon Greif

Gideon Greif (2002) Gideon Greif (* 1951 in Tel Aviv) ist ein israelischer Historiker sowie Spezialist in der Holocaustforschung und der didaktischen Vermittlung des Holocaust.

Neu!!: Jerusalem und Gideon Greif · Mehr sehen »

Gideon Hausner

Gideon Hausner (stehend) mit Robert Servatius (links vorn) während des Eichmann-Prozesses (1961) Gideon Hausner (* 26. September 1915 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 15. November 1990 in Jerusalem) war ein israelischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Gideon Hausner · Mehr sehen »

Gideon Patt

Gideon Patt Gideon Patt (* 22. Februar 1933 in Jerusalem; † 27. April 2020) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Gideon Patt · Mehr sehen »

Gideon Raff

Gideon Raff (2014) Gideon „Gidi“ Raff (auch Raff Gideon, * 1973 in Jerusalem) ist ein israelischer Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Jerusalem und Gideon Raff · Mehr sehen »

Gideon Rodan

Gideon Alfred Rodan (* 14. Juni 1934 in Bukarest; † 1. Januar 2006 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Spezialist für Knochenstoffwechsel.

Neu!!: Jerusalem und Gideon Rodan · Mehr sehen »

Gideon Weigert

Gideon Weigert, hebr. ויגרט, גדעון (geboren 12. Mai 1919 in Hamburg; gestorben 22. Mai 2001 in Omer, Israel), war ein deutscher Emigrant während der Zeit des Nationalsozialismus, ein israelischer Agrarwissenschaftler, Journalist, Autor und Menschenrechtler zugunsten der Araber und Drusen, insbesondere in den von Israel nach dem Siebentagekrieg besetzten Gebieten Palästinas.

Neu!!: Jerusalem und Gideon Weigert · Mehr sehen »

Gigantenbuch

Gigantenbuch oder Buch der Giganten ist die Bezeichnung für eine Schrift, die in mehreren fragmentarisch erhaltenen Handschriften aus dem 1.

Neu!!: Jerusalem und Gigantenbuch · Mehr sehen »

Gihon

Gihon oder Gichon ist der Name eines Stromes, welcher in der Bibel in erwähnt wird.

Neu!!: Jerusalem und Gihon · Mehr sehen »

Gil Haskel

Gil Haskel, Aug. 2019 Gil Haskel (* 1965 in Jerusalem) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Gil Haskel · Mehr sehen »

Gil Shachar

Gil Shachar (* 26. Dezember 1965 in Tel Aviv) ist ein israelischer Maler und Bildhauer und lebt in Duisburg.

Neu!!: Jerusalem und Gil Shachar · Mehr sehen »

Gil Shaham

Gil Shaham (geboren am 19. Februar 1971 in Urbana (Illinois), USA) ist ein international bekannter Violinist.

Neu!!: Jerusalem und Gil Shaham · Mehr sehen »

Gil Yaron

Gil Yaron (* 26. April 1973 in Haifa, Israel) ist ein israelischer Arzt und Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Gil Yaron · Mehr sehen »

Gila Lustiger

Gila Lustiger (2005) Gila Lustiger (* 27. April 1963 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Gila Lustiger · Mehr sehen »

Gilad Atzmon

Gilad Atzmon, 2007 Gilad Atzmon (* 9. Juni 1963 in Jerusalem) ist ein britischer Jazzsaxophonist, politischer Aktivist und Autor israelischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Gilad Atzmon · Mehr sehen »

Gilbert MacKereth

Sir Gilbert MacKereth, KCMG MC (* 19. Oktober 1892 in Salford, Greater Manchester; † 11. Januar 1962 in Donostia) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Gilbert MacKereth · Mehr sehen »

Gilead Mishory

Gilead Mishory (* 1960 in Jerusalem) ist ein israelisch-deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Jerusalem und Gilead Mishory · Mehr sehen »

Gili Cohen

Gili Cohen (2016) Gili Cohen (* 19. Juni 1991 in Jerusalem) ist eine israelische Judoka.

Neu!!: Jerusalem und Gili Cohen · Mehr sehen »

Gilles Bernheim

Präsident Nicolas Sarkozy verleiht den Orden der Ehrenlegion an Gilles Bernheim (Élysée-Palast, 2010) Gilles Bernheim (* 30. Mai 1952 in Aix-les-Bains) ist ein französischer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Gilles Bernheim · Mehr sehen »

Gilo

Blick auf Gilo und den Tunnel-Highway nach Gusch Etzion von Beit Jala Gilo (Hebräisch: גילה) ist ein 1971 gegründetes jüdisches Wohnquartier am südlichen Rand von Jerusalem mit rund 27.000 Einwohnern (2007).

Neu!!: Jerusalem und Gilo · Mehr sehen »

Gino Bartali

Gino Bartali bei der Tour de France (19. Juli 1938) Geburtshaus Bartalis in Ponte a Ema Gino Bartali (* 18. Juli 1914 in Ponte a Ema (Bagno a Ripoli) bei Florenz; † 5. Mai 2000 ebenda) war einer der erfolgreichsten und populärsten Radrennfahrer Italiens.

Neu!!: Jerusalem und Gino Bartali · Mehr sehen »

Ginti-kirmil

Ginti-kirmil ist ein Ort in Palästina, der aus den Amarna-Briefen bekannt ist (EA 289: 18-20).

Neu!!: Jerusalem und Ginti-kirmil · Mehr sehen »

Gioas re di Giuda

Gioas re di Giuda (deutsch: Joas, König von Juda) ist ein Libretto zu einer azione sacra in zwei Teilen von Pietro Metastasio.

Neu!!: Jerusalem und Gioas re di Giuda · Mehr sehen »

Giovanni Colonna (Kardinal, um 1170)

Kardinal Giovanni Colonna (der Jüngere) Giovanni Colonna (* um 1170; † 28. Januar 1245) war ein italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche im 13. Jahrhundert.

Neu!!: Jerusalem und Giovanni Colonna (Kardinal, um 1170) · Mehr sehen »

Giovanni Guida

alternativtext.

Neu!!: Jerusalem und Giovanni Guida · Mehr sehen »

Girard I. (Roussillon)

Girard I. († 1113) war ein Kreuzritter und Graf von Rosselló (Roussillon).

Neu!!: Jerusalem und Girard I. (Roussillon) · Mehr sehen »

Giro d’Italia 2018

Der 101.

Neu!!: Jerusalem und Giro d’Italia 2018 · Mehr sehen »

Giro d’Italia 2022

Der Giro d’Italia 2022 war die 105. Austragung der italienischen Grand Tour.

Neu!!: Jerusalem und Giro d’Italia 2022 · Mehr sehen »

Giselbert von Admont

Giselbert von Admont († 1. Oktober 1101 vermutlich in Jerusalem) war ursprünglich Mönch des Klosters Hirsau, dann Abt des Klosters Reinhardsbrunn; er wurde zum Abt des Klosters Admont bestellt, wo er von 1091 bis 1101 wirkte.

Neu!!: Jerusalem und Giselbert von Admont · Mehr sehen »

Giulio Racah

Giulio RacahQuelle: University of Pisa Giulio (Yoel) Racah (* 9. Februar 1909 in Florenz, Italien; † 28. August 1965 ebenda) war ein israelisch-italienischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Jerusalem und Giulio Racah · Mehr sehen »

Giuseppe Caprio

Kardinalswappen seit 1988 Giuseppe Kardinal Caprio (* 15. November 1914 in Lapio, Provinz Avellino, Italien; † 15. Oktober 2005 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Giuseppe Caprio · Mehr sehen »

Giuseppe Lazzarotto

Giuseppe Lazzarotto (* 24. Mai 1942 in Carpané di San Nazario, Provinz Vicenza, Italien) ist ein italienischer Geistlicher, emeritierter römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Jerusalem und Giuseppe Lazzarotto · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Sensi

Giuseppe Maria Kardinal Sensi (* 27. Mai 1907 in Cosenza, Italien; † 26. Juli 2001 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Jerusalem und Giuseppe Maria Sensi · Mehr sehen »

Giuseppe Simone Assemani

Giuseppe Simone Assemani Giuseppe Simone Assemani (Joseph Simonius-Assemani; * 27. August 1687 in Ḥasrūn (Libanon); † 13. Januar 1768 in Rom), teilweise auch Asseman geschrieben, war ein Orientalist.

Neu!!: Jerusalem und Giuseppe Simone Assemani · Mehr sehen »

Giuseppe Valerga

Patriarch Giuseppe Valerga (Foto als Konzilsteilnehmer, 1870) Patriarch Giuseppe Valerga, ca. 1848 Porträt in dem Buch „Der Orden vom heiligen Grabe“, Autor Jakob Hermens, Schwann’sche Verlagsbuchhandlung, Köln und Neuss, 1870, 2. Ausgabe Patriarch Giuseppe Valerga Giuseppe Valerga (* 9. April 1813 in Loano, Italien; † 2. Dezember 1872 in Jerusalem) war ein römisch-katholischer Bischof, Patriarch von Jerusalem und Teilnehmer am Ersten Vatikanischen Konzil.

Neu!!: Jerusalem und Giuseppe Valerga · Mehr sehen »

Giuseppe Veltri

Giuseppe Veltri 2015 Giuseppe Veltri (* 4. Januar 1958 in San Giovanni in Fiore, Kalabrien, Italien) ist ein italienischer Judaist, der in Deutschland lehrt.

Neu!!: Jerusalem und Giuseppe Veltri · Mehr sehen »

Givat-Ram-Stadion

Das Givʿat-Ram-Stadion oder Stadion der Hebräischen Universität, offiziell Nationales und Universitäres Givʿat Ram-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der israelischen Stadt Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Givat-Ram-Stadion · Mehr sehen »

Givʿat HaMatos

Givʿat HaMatos ist ein Stadtviertel von Ostjerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Givʿat HaMatos · Mehr sehen »

Givʿat Seev

Givʿat Se'ev (bzw. ‚Wolfshügel‘) ist eine israelische Siedlung im Westjordanland, in der 20.175 jüdische Siedler wohnen (Stand: Januar 2022).

Neu!!: Jerusalem und Givʿat Seev · Mehr sehen »

Gladys Berejiklian

Gladys Berejiklian (2017) Gladys Berejiklian (* 22. September 1970 in Sydney, New South Wales) ist eine australische Politikerin der Liberal Party of Australia und war von 2017 bis 2021 Premierministerin von New South Wales.

Neu!!: Jerusalem und Gladys Berejiklian · Mehr sehen »

Glaister George Duncan

Glaister George Duncan (* 4. April 1930 in Spanish Town) ist ein ehemaliger jamaikanischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Glaister George Duncan · Mehr sehen »

Glaphyra

Glaphyra Glaphyra (* etwa um 35 v. Chr.; † um 7 n. Chr.) war eine Tochter von Archelaos, dem König von Kappadokien, sowie eine Enkelin der gleichnamigen Hetäre.

Neu!!: Jerusalem und Glaphyra · Mehr sehen »

Gleichnis vom Nadelöhr

Gleichnisdarstellung in der Bonifatiuskirche Dortmund Das Gleichnis vom Nadelöhr (auch Gleichnis vom Kamel und vom Nadelöhr) ist ein Gleichnis Jesu, das durch ein Adynaton die Aussage unterstreicht, es sei einem Reichen unmöglich bzw.

Neu!!: Jerusalem und Gleichnis vom Nadelöhr · Mehr sehen »

Gleichnis vom ungerechten Richter

Das Gleichnis vom ungerechten Richter (Lukas), auch Gleichnis von der bittenden Witwe genannt, zählt zu den Parusiegleichnissen Jesu und wird dem lukanischen Sondergut zugerechnet.

Neu!!: Jerusalem und Gleichnis vom ungerechten Richter · Mehr sehen »

Global Metal

Global Metal ist der zweite Film des kanadischen Kulturanthropologen Sam Dunn.

Neu!!: Jerusalem und Global Metal · Mehr sehen »

GlobalPost

GlobalPost ist eine online-basierte Nachrichtenagentur, und gehört damit zum Online-Journalismus.

Neu!!: Jerusalem und GlobalPost · Mehr sehen »

Glockengießerei in Apolda

Einer der historischen Standorte der Glockengießerei in Apolda Das Handwerk des Glockengusses wurde in der thüringischen Stadt Apolda von 1722 bis 1988 betrieben.

Neu!!: Jerusalem und Glockengießerei in Apolda · Mehr sehen »

Glockengießerei Otto

Die ''Brema'' im Dom zu Bremen Läute- und Spielglocken (f1 und g1) von St. Martini in Bremen St. Mauritius Kärlich Rechnung von 1914 für die Pfarr­kirche Kärlich über vier Glocken Die Glockengießerei Otto, auch Glockengießerei Hemelingen genannt, wurde im Jahre 1874 in Hemelingen, heute ein Stadtteil von Bremen, gegründet.

Neu!!: Jerusalem und Glockengießerei Otto · Mehr sehen »

Godfrey Quigley

Godfrey John Quigley (* 4. Mai 1923 in Jerusalem; † 7. September 1994 in Dublin) war ein irischer Theater- und Film-Schauspieler sowie Theaterregisseur.

Neu!!: Jerusalem und Godfrey Quigley · Mehr sehen »

Golda Meir

Golda Meir, 1973 Golda Meir (geborene Golda Moisejewna Mabowitsch, Goldie Mabovitch oder Mabowitz, später auch Mabowehz, verheiratete Meyerson, in Israel auch Meirson, ab 1951 Meir; geboren am 3. Mai 1898 in Kiew, Russisches Reich, heute Ukraine; gestorben am 8. Dezember 1978 in Jerusalem, Israel) war eine israelische Politikerin (Mapai/Awoda).

Neu!!: Jerusalem und Golda Meir · Mehr sehen »

Goldene Aue

Die Goldene Aue östlich von Hamma Die Goldene Aue (veraltet Güldene Aue) ist eine Landschaft zwischen Nordhausen und Sangerhausen im Grenzbereich von Thüringen und Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Jerusalem und Goldene Aue · Mehr sehen »

Goldenes Tor (Jerusalem)

Goldenes Tor 2018 von außen Das Goldene Tor (Scha'ar haRachamim „Tor des Erbarmens“) ist ein zugemauertes Tor an der Ostseite des Jerusalemer Tempelbergs / Haram asch-Scharif, das aus vermutlich frühislamischer Zeit stammt.

Neu!!: Jerusalem und Goldenes Tor (Jerusalem) · Mehr sehen »

Goldenes Tor (Wladimir)

Das Goldene Tor heute Das Goldene Tor ist ein Stadttor im zentralrussischen Wladimir aus der Zeit des Fürstentums Wladimir-Susdal.

Neu!!: Jerusalem und Goldenes Tor (Wladimir) · Mehr sehen »

Golem (Niki de Saint Phalle)

Der Golem, Frontalansicht, 2022. Der Golem, Blick von oben, 2022. Der Golem, in Nutzung, 2007 Der Golem, umgangssprachlich Monster bzw.

Neu!!: Jerusalem und Golem (Niki de Saint Phalle) · Mehr sehen »

Golgatha-Kirche (Berlin)

Golgatha-Kirche, 2010 Die Golgatha-Kirche ist ein evangelisches Gotteshaus im Berliner Bezirk Mitte, Ortsteil Berlin-Mitte.

Neu!!: Jerusalem und Golgatha-Kirche (Berlin) · Mehr sehen »

Golgatha-Kirche (Heldrungen)

Die Golgathakapelle Innenraum Die altlutherische Golgatha-Kirche steht in Heldrungen, einem Ortsteil der Stadt und Landgemeinde An der Schmücke, im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Neu!!: Jerusalem und Golgatha-Kirche (Heldrungen) · Mehr sehen »

Golgota

Pilger auf dem als Golgota angesehenen Ort innerhalb der heutigen Grabeskirche ''Golgota'', Gemälde von Mihály von Munkácsy, Öl auf Leinwand, 460 × 712 cm (1884) Déri-Museum, Debrecen Golgota (auch: Golgata, Golgatha oder Golgotha) ist der heute verwendete Name einer bislang nicht eindeutig identifizierten Stätte außerhalb des Jerusalem der Antike.

Neu!!: Jerusalem und Golgota · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Golo Mann · Mehr sehen »

Gospelkombinat Nordost

Das Gospelkombinat Nordost ist ein deutscher Gospelchor, der 2005 in Greifswald gegründet wurde und durch eine Reihe europaweiter Chorreisen, Musicalproduktionen und CD-Aufnahmen in Erscheinung getreten ist.

Neu!!: Jerusalem und Gospelkombinat Nordost · Mehr sehen »

Gottesmord

Die Ausdrücke Gottesmord (theoktonia) und Gottesmörder (auch Christusmörder, Heilandsmörder) bezeichnen in der Kirchengeschichte eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld der Juden an der Kreuzigung des Jesus von Nazaret, der dabei als Sohn Gottes angesehen wird.

Neu!!: Jerusalem und Gottesmord · Mehr sehen »

Gottesmutter von Wladimir

Die Ikone der Gottesmutter von Wladimir (Transliteration: Vladimirskaja ikona Božiej Materi), kurz Wladimirskaja, ist eine Ikone des späten 11.

Neu!!: Jerusalem und Gottesmutter von Wladimir · Mehr sehen »

Gottesruhkapelle

mini Die evangelische Gottesruhkapelle ist eine spätmittelalterliche Kapelle ca.

Neu!!: Jerusalem und Gottesruhkapelle · Mehr sehen »

Gottfried I. von Villehardouin

Wappen des Fürstentums Achaia. Gottfried I. von Villehardouin († 1228) war Fürst von Achaia von 1209 bis 1228.

Neu!!: Jerusalem und Gottfried I. von Villehardouin · Mehr sehen »

Gottfried III. (Löwen)

Gottfried III. († 11. oder 21. August 1190) war ab 1142 Graf von Löwen, Landgraf von Brabant, (als Gottfried VIII.) Herzog von Niederlothringen und Markgraf von Antwerpen.

Neu!!: Jerusalem und Gottfried III. (Löwen) · Mehr sehen »

Gottfried Reichel

Gottfried Reichel (* 31. Mai 1925 in Pobershau; † 2. Oktober 2015 in Marienberg) war ein deutscher Bildschnitzer.

Neu!!: Jerusalem und Gottfried Reichel · Mehr sehen »

Gottfried von Bouillon

Bischof von Puy, in einer Illustration, die Ende des 13. Jahrhunderts angefertigt wurde, Boulogne-sur-Mer Bibliothèque Municipale, mss 142, fol. 16 Gottfried von Bouillon (lateinisch Godefridus Bullionensis, französisch Godefroy de Bouillon; auch Godefroid de Bouillon; * um 1060; † 18. Juli 1100 in Jerusalem) war ein Heerführer beim Ersten Kreuzzug; nach der Eroberung Jerusalems wurde er der erste Herrscher des neu gegründeten Königreichs Jerusalem, lehnte allerdings die Königswürde ab.

Neu!!: Jerusalem und Gottfried von Bouillon · Mehr sehen »

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft

Die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft wurde im Frühjahr 1966 in Hannover gegründet und hat sich die Aufgabe gestellt, die Kenntnis des Werkes und des Wirkens von Leibniz zu vertiefen, wie Leibniz Verbindungen zwischen den Disziplinen der Wissenschaften zu pflegen und sein Gedankengut weiteren Kreisen zu vermitteln.

Neu!!: Jerusalem und Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft · Mehr sehen »

Gotthold Weil

Gotthold Weil Gotthold Eljakim Weil (* 13. Mai 1882 in Berlin; † 25. April 1960 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Orientalist und Bibliothekar.

Neu!!: Jerusalem und Gotthold Weil · Mehr sehen »

Gouvernement Jericho

Das Gouvernement Jericho ist ein Gouvernement der Palästinensischen Autonomiebehörde bzw.

Neu!!: Jerusalem und Gouvernement Jericho · Mehr sehen »

Gouvernement Jerusalem

Das Gouvernement Jerusalem ist ein Gouvernement der Palästinensischen Autonomiebehörde bzw.

Neu!!: Jerusalem und Gouvernement Jerusalem · Mehr sehen »

Gouverneur der Dauphiné

Das Amt des Gouverneurs der Dauphiné war zu Beginn lediglich eine Abwesenheitsvertretung des Landesherrn, des Dauphin von Viennois.

Neu!!: Jerusalem und Gouverneur der Dauphiné · Mehr sehen »

Grab der Bnei Hesir

Die Grabanlage Bnei Chesir heute Die Grabanlage im Jahre 1854 Das Grab der Bnei Hesir, also der Söhne/Nachkommen Chesirs, auch fälschlicherweise Grab des heiligen Jakobus genannt, ist das älteste der vier bekannten Felsengräber im Kidrontal in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Grab der Bnei Hesir · Mehr sehen »

Grab der Familie Goliath

Das Grab der Familie Goliath befindet sich in Jericho.

Neu!!: Jerusalem und Grab der Familie Goliath · Mehr sehen »

Grab der Helene von Adiabene

Jerusalem, Grab der Könige Plan des Grabmals von 1903 (ohne Vorhof) Das um 50 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Grab der Helene von Adiabene · Mehr sehen »

Grab des Zacharias

Die Grabanlage des Zacharias Das Grab des Zacharias ist eines der vier bekannten Felsengräber im Kidrontal in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Grab des Zacharias · Mehr sehen »

Grabeskirche (Nachbildung)

Heilig-Grab-Kapelle von Görlitz Als Grabeskirche (auch: Heilig-Grab-Kirche, Heiliggrabkirche bzw. Grabeskapelle, Heilig-Grab-Kapelle, Heiliggrabkapelle) wird im Christentum nicht nur die eigentliche Jerusalemer Grabeskirche mit dem Heiligen Grab im engeren Sinn bezeichnet, sondern – analog zu den Nachbildungen des Heiligen Grabes – auch deren Nachbildungen.

Neu!!: Jerusalem und Grabeskirche (Nachbildung) · Mehr sehen »

Grabkapelle

Eine Grabkapelle oder Grabkirche bezeichnet in der Regel ein Mausoleum oder ein Kirchengebäude, das vor allem als Grablege von Adels- oder Bürgerfamilien oder aber eines Hausklosters oder Stifts diente.

Neu!!: Jerusalem und Grabkapelle · Mehr sehen »

Grablegungsikone

Andrei Rubljow, 1425–27. Die orthodoxe Grablegungsikone stellt die Grablegung Jesu in einer für die westliche Tradition ungewohnten Form dar.

Neu!!: Jerusalem und Grablegungsikone · Mehr sehen »

Grabmoschee von Sultan Kait-Bay

Grabmoschee von Sultan Kait-Bay (um 1850) Die Grabmoschee von Sultan Kait-Bay ist ein Bauwerk in Kairo.

Neu!!: Jerusalem und Grabmoschee von Sultan Kait-Bay · Mehr sehen »

Graf Rudolf

Der Graf Rudolf ist ein Fragment eines mittelhochdeutschen Kreuzzugsepos aus dem 12./13.

Neu!!: Jerusalem und Graf Rudolf · Mehr sehen »

Grafenwörth

Grafenwörth ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Neu!!: Jerusalem und Grafenwörth · Mehr sehen »

Grafschaft Edessa

Grafschaft Edessa und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135. Die Grafschaft Edessa war einer der vier ursprünglichen Kreuzfahrerstaaten des 12.

Neu!!: Jerusalem und Grafschaft Edessa · Mehr sehen »

Grafschaft Weilnau

Wappen der Grafen von Weilnau Bergfried der Burgruine Altweilnau Die Grafschaft Weilnau entstand in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Jerusalem und Grafschaft Weilnau · Mehr sehen »

Grama (Halacha)

Grama (Jüdisch-babylonisches Aramäisch: גרמא‎ indirekte Verursachung) ist eine im Judentum angewendete Technologie, die das Einschalten von Geräten unter Wahrung des Schabbats ermöglicht.

Neu!!: Jerusalem und Grama (Halacha) · Mehr sehen »

Grandvillars (Adelsgeschlecht)

Grandvillars ist eine Adelsfamilie aus der gleichnamigen Ortschaft in der Nähe von Belfort im französischen Département Territoire de Belfort in der Region Franche-Comté.

Neu!!: Jerusalem und Grandvillars (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grazer Kalvarienberg

Grazer Kalvarienberg auf dem Austein Grazer Kalvarienberg mit Kapellen Jesus Christus mit Maria Magdalena Aussicht vom Grazer Kalvarienberg mit Kalvarienbergkirche und Grazer Schloßberg im Hintergrund Heiliges Grab mit Mariatroster Kapelle im Hintergrund Der im 17.

Neu!!: Jerusalem und Grazer Kalvarienberg · Mehr sehen »

Green Collection

Die Green Collection (englisch für Green-Sammlung, benannt nach der US-amerikanischen Familie Green) ist eine private Sammlung von Handschriften, Drucken und anderen Objekten zur Geschichte der Bibel in Oklahoma City.

Neu!!: Jerusalem und Green Collection · Mehr sehen »

Gregor III. Laham

Patriarch Gregorios III coat of arms Gregor III.

Neu!!: Jerusalem und Gregor III. Laham · Mehr sehen »

Gregor III. Pahlawuni

Gregor III.

Neu!!: Jerusalem und Gregor III. Pahlawuni · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Jerusalem und Gregor IX. · Mehr sehen »

Gregor Linßen

Domplatz in Regensburg (2008) Gregor Linßen (* 19. August 1966 in Neuss) ist ein deutscher Komponist und Liedermacher.

Neu!!: Jerusalem und Gregor Linßen · Mehr sehen »

Gregor vom Sinai

Gregor vom Sinai (griechisch Γρηγόριος Σιναίτης Gregorios Sinaites; * 1255 in Koukoulos bei Klazomenai (Kleinasien); † 27. November 1346 im Kloster Paroria, Bulgarien) war ein byzantinischer Mönch und bedeutender Vertreter des Hesychasmus.

Neu!!: Jerusalem und Gregor vom Sinai · Mehr sehen »

Gregory Collins

Gregory Collins OSB (* 1960 in Belfast, Nordirland) ist ein anglikanischer Geistlicher; vor seiner Konversion war er sechster Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Gregory Collins · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Jerusalem und Greifswald · Mehr sehen »

Grenzschutz (Israel)

Die israelische Grenzpolizei (Mischmar HaGvul, Akronym der offiziellen hebräischen Bezeichnung: Magav, מג״ב) ist ein paramilitärisch organisiertes Polizeikorps des Staates Israel und besteht als solches seit 1953.

Neu!!: Jerusalem und Grenzschutz (Israel) · Mehr sehen »

Greta Fischer

Greta Fischer (* 19. Januar 1910 in Bautsch, Österreich-Ungarn; † 28. September 1988 in Jerusalem) war eine israelische Pädagogin und Sozialarbeiterin österreichisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Greta Fischer · Mehr sehen »

Greta Klingsberg

Greta Klingsberg geb.

Neu!!: Jerusalem und Greta Klingsberg · Mehr sehen »

Gretty Rubinstein

Gretty Rubinstein, geborene Grete Rotman (* 4. Juni 1947 in Piatra Neamț, Rumänien; † 14. Oktober 2001 in Jerusalem) war eine rumänisch-israelische Malerin, Grafikerin und Illustratorin.

Neu!!: Jerusalem und Gretty Rubinstein · Mehr sehen »

Griechisch Weißenburg

Die Belagerung von Belgrad („Kriechißch Wyſſenburg“) 1456 Ausdehnung des Byzantinischen Reiches im Jahre 1025 Griechisch-Weißenburg mit der gelehrten Form Alba Graeca oder Alba Bulgarica (in byzantinischen Quellen Βελιγράδον, Veligradon, in ungarisch Nándorfehérvár) war der geläufige Name für die serbische Hauptstadt Belgrad im Mittelalter vom 9.

Neu!!: Jerusalem und Griechisch Weißenburg · Mehr sehen »

Griechisches Patriarchat von Jerusalem

Haupteingang der Grabeskirche in Jerusalem Das Griechisch-Orthodoxe Patriarchat von Jerusalem ist eine orthodoxe autokephale Kirche mit Sitz in Jerusalem und ungefähr 100.000 christlichen Gläubigen, von denen ein Großteil Palästinenser sind.

Neu!!: Jerusalem und Griechisches Patriarchat von Jerusalem · Mehr sehen »

Grigori Jefimowitsch Rasputin

Rasputin um 1916 Grigori Jefimowitsch Rasputin (wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * in Pokrowskoje, Gouvernement Tobolsk; † in Petrograd) war ein russischer Wanderprediger, dem Erfolge als Geistheiler nachgesagt wurden.

Neu!!: Jerusalem und Grigori Jefimowitsch Rasputin · Mehr sehen »

Grigory Gruzman

Grigory Gruzman (* 1956 in Leningrad) ist ein russisch-deutscher Pianist.

Neu!!: Jerusalem und Grigory Gruzman · Mehr sehen »

Groß-Simbabwe

Überblick vom Hill-Komplex nach Süden, 1997 Die Mauer der Großen Einfriedung, 2010 Groß-Simbabwe (auch Alt-Simbabwe) ist eine Ruinenstadt, die 25 Kilometer von Masvingo entfernt in der Provinz Masvingo in Simbabwe liegt.

Neu!!: Jerusalem und Groß-Simbabwe · Mehr sehen »

Große Jesajarolle

Die Große Jesajarolle aus Qumran (1QJesa) ist eine 7,34 m lange Pergamentrolle, die wahrscheinlich im 2.

Neu!!: Jerusalem und Große Jesajarolle · Mehr sehen »

Große Psalmenrolle

Detail der Psalmenrolle (Spalte 19) mit dem Gottesnamen in althebräischer Schrift – Zeilen 2 (2mal), 5, 6 (2 mal), 7 Die Große Psalmenrolle aus Höhle 11 nahe Qumran (11Q5 oder 11QPsa) ist eine Pergamentrolle, die etwa zwischen 30 und 50 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Große Psalmenrolle · Mehr sehen »

Große Synagoge (Danzig)

Große Synagoge in Danzig Innenraum der Synagoge um 1920 Luftbild der Danziger Synagoge in den 1920ern Langfuhr / Wrzeszcz (2013) Die Große Synagoge Danzig war die größte Synagoge der Stadt, die in den Jahren 1885 bis 1887 an der damaligen Reitbahnstrasse (der heutigen Straße Bogusławskiego) erbaut wurde.

Neu!!: Jerusalem und Große Synagoge (Danzig) · Mehr sehen »

Große Trübsal

''Die apokalyptischen Reiter'' Der Begriff Große Trübsal, auch Große Drangsal, Große Bedrängnis oder Große Trübsalszeit, bezeichnet in der christlichen Eschatologie eine erwartete dramatische endzeitliche Phase der Not, die der Neuschöpfung der Welt vorausgeht.

Neu!!: Jerusalem und Große Trübsal · Mehr sehen »

Großer Brand Roms

Der Große Brand Roms war der größte aller Stadtbrände von Rom in antiker Zeit.

Neu!!: Jerusalem und Großer Brand Roms · Mehr sehen »

Großmeister des Malteserordens

Flagge des Großmeisters Der Großmeister des Malteserordens ist die oberste Gewalt des Souveränen Malteserordens (bis zur Ansiedlung auf Malta Johanniterorden).

Neu!!: Jerusalem und Großmeister des Malteserordens · Mehr sehen »

Grojanowski-Report

Der Grojanowski-Report ist ein Bericht über die massenhafte Ermordung von polnischen Juden durch die deutsche Besatzungsmacht im Vernichtungslager Chelmno, der von Szlamek Bajler unter dem Pseudonym Jakob Grojanowski 1942 geschrieben wurde.

Neu!!: Jerusalem und Grojanowski-Report · Mehr sehen »

Grosser Kurfürst (Schiff, 1899)

Der Reichspostdampfer Grosser Kurfürst des Norddeutschen Lloyd (NDL), der 1899 bei Schichau in Danzig von Stapel lief, war das größte für die Reichspostdampferlinien gebaute Schiff.

Neu!!: Jerusalem und Grosser Kurfürst (Schiff, 1899) · Mehr sehen »

Grube Smyrna

Die Grube Smyrna ist eine ehemalige Eisen-Grube des Bensberger Erzreviers in Bergisch Gladbach.

Neu!!: Jerusalem und Grube Smyrna · Mehr sehen »

Gualtiero Corradi da Gonzaga

Wappen des Hauses Corradi-Gonzaga bis 1328 Gualtiero Corradi da Gonzaga (* um 1170 ? (war 1196 Staatsmann); † nach 10. April 1225), auch Gualtiero Corradi oder Gualtiero dei Corradini da Gonzaga genannt, war der erste Vertreter der Familie der Corradi–Gonzaga – deren Nachkommen später zur berühmten europäischen Herrscherfamilie der Gonzaga wurden – der als Staatsmann in Erscheinung trat, weshalb über seinen Lebenslauf nähere Daten bekannt sind.

Neu!!: Jerusalem und Gualtiero Corradi da Gonzaga · Mehr sehen »

Guardians of Heritage – Hüter der Geschichte

Guardians of Heritage – Hüter der Geschichte ist eine dreiteilige Dokumentarfilmreihe, die vom TV-Sender History Deutschland produziert wurde.

Neu!!: Jerusalem und Guardians of Heritage – Hüter der Geschichte · Mehr sehen »

Guerricus von Petra

Guerricus von Petra (auch Guerricus von Kerak oder Guerricus von Montreal; † 1190 vor Akkon) war ab 1167 einziger Erzbischof von Petra.

Neu!!: Jerusalem und Guerricus von Petra · Mehr sehen »

Guido Dieckmann

Guido Dieckmann (* 1969 in Heidelberg) ist ein deutscher Schriftsteller, der vor allem historische Romane schreibt.

Neu!!: Jerusalem und Guido Dieckmann · Mehr sehen »

Guido von Anderlecht

Bild Guido von Anderlechts in einer mittelalterlichen Handschrift Guido von Anderlecht, auch Wido von Anderlecht genannt (* in Brabant; † 12. September 1012 in Anderlecht), war ein flämischer Küster (Mesner) und Pilger, an dessen Grab in der heutigen Stiftskirche in Anderlecht sich zahlreiche Wunder zugetragen haben sollen.

Neu!!: Jerusalem und Guido von Anderlecht · Mehr sehen »

Guido von Lusignan

Guido von Lusignan. Romantisiertes Porträt im Schloss Versailles. Maler: François-Édouard Picot um 1845. Guido von Lusignan (französisch: Guy de Lusignan; * vor 1153; † 1194) war ein westfranzösischer Adliger aus dem Haus Lusignan.

Neu!!: Jerusalem und Guido von Lusignan · Mehr sehen »

Guillaume de Digulleville

Guillaume de Digulleville (* 1295 in Digulleville; † nach 1358) war ein mittelalterlicher Mönch und Dichter aus Frankreich.

Neu!!: Jerusalem und Guillaume de Digulleville · Mehr sehen »

Guillaume Postel

André Thevets Porträt von G. Postel Guillaume Postel (latinisiert Guilhelmus Postellus; * 25. März 1510 in Dolerie bei der Pfarrgemeinde Barenton, Département Manche, Basse-Normandie; † 6. September 1581 in Paris) war ein französischer Humanist und Universalgelehrter (Mathematiker, Kartograph, Linguist, Kabbalist, Orientalist).

Neu!!: Jerusalem und Guillaume Postel · Mehr sehen »

Guiot de Provins

Guiot de Provins (* um 1150 in Provins; † nach 1208) war ein französischer Poet und Trobador.

Neu!!: Jerusalem und Guiot de Provins · Mehr sehen »

Gumbel (Familie)

Die Familie Gumbel stammt von einem im 18.

Neu!!: Jerusalem und Gumbel (Familie) · Mehr sehen »

Gundula Madeleine Tegtmeyer

Gundula Madeleine Tegtmeyer (geboren in Göttingen) ist eine deutsche Journalistin und Fotografin.

Neu!!: Jerusalem und Gundula Madeleine Tegtmeyer · Mehr sehen »

Gundula Schiffer

Gundula Schiffer (* 1980 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Lyrikerin, Autorin und Übersetzerin.

Neu!!: Jerusalem und Gundula Schiffer · Mehr sehen »

Gunther Martin Göttsche

270x270px Gunther Martin Göttsche (* 1953 in Bad Oldesloe) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Gunther Martin Göttsche · Mehr sehen »

Gunthertuch

Das Bamberger Gunthertuch Das Gunthertuch, auch Bamberger Gunthertuch, ist ein singuläres byzantinisches Seidengewirke, das vermutlich 971 entstand und allegorisch den Empfang eines byzantinischen Kaisers (höchstwahrscheinlich Johannes I. Tzimiskes) in der Hauptstadt Konstantinopel bei seiner triumphalen Rückkehr von einem siegreich beendeten Feldzug darstellt.

Neu!!: Jerusalem und Gunthertuch · Mehr sehen »

Gurit Kadman

Gurit Kadman mit ihrem Enkel Gideon (Sohn von Ayalah Goren-Kadman), Februar 1953 Gurit Kadman (* 2. März 1897 in Leipzig; † 27. März 1987 in Jerusalem) wurde als Gertrud (Gert) Loewenstein geboren und wanderte bereits 1920 nach Palästina aus.

Neu!!: Jerusalem und Gurit Kadman · Mehr sehen »

Gusch Dan

Ausdehnung des Gusch Dan Gusch Dan ist die Agglomeration der israelischen Stadt Tel Aviv-Jaffa.

Neu!!: Jerusalem und Gusch Dan · Mehr sehen »

Gusch Emunim

Gusch Emunim (der „Block der Getreuen“ bzw. „Block der Gläubigen“) war eine außerparlamentarische jüdische nationalreligiöse Organisation in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Gusch Emunim · Mehr sehen »

Gusch Etzion

Gusch Etzion (Etzion-Block) ist eine Gruppe israelischer Siedlungen im Westjordanland und eine Regionalverwaltung in Judäa und Samaria.

Neu!!: Jerusalem und Gusch Etzion · Mehr sehen »

Gustaf Dalman

Gustaf Dalman, ca. 1902 Gedenktafel für Gustaf Dalman in der Bahnhofstraße 46/47 in Greifswald (2012) Gustaf Hermann Dalman (* 9. Juni 1855 in Niesky; † 19. August 1941 in Herrnhut) war ein deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler) und Palästinaforscher.

Neu!!: Jerusalem und Gustaf Dalman · Mehr sehen »

Gustaf Håkansson

Gustaf Håkansson (rechter Radfahrer) beim ''Sverigeloppet'' Nils Gustaf Håkansson (* 15. Oktober 1885 in Helsingborg; † 9. Juni 1987 in Ekerö, Stockholm) wurde als Stålfarfar ("Super-Großvater" oder "Stahl-Opa" – nach dem schwedischen Namen für Superman) berühmt, nachdem er im Juli 1951 im Alter von 66 Jahren mit dem Fahrrad den Sverigeloppet, ein Rennen über die gesamte Länge Schwedens, bestritten hatte.

Neu!!: Jerusalem und Gustaf Håkansson · Mehr sehen »

Gustaf nagel

''gustaf nagel'', um 1902 gustaf nagel, eigentlich Gustav Nagel (* 28. März 1874 in Werben als Carl Gustav Adolf Nagel; † 15. Februar 1952 in Uchtspringe), war ein deutscher Naturmensch, Wanderprediger und sogenannter Lebensreformer.

Neu!!: Jerusalem und Gustaf nagel · Mehr sehen »

Gustaf-Dalman-Institut Greifswald

Greifswald, Rubenowplatz mit der Theologischen Fakultät Gustaf Dalman, wohl 1902 Das Gustaf-Dalman-Institut ist an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald angesiedelt.

Neu!!: Jerusalem und Gustaf-Dalman-Institut Greifswald · Mehr sehen »

Gustav Adolf Pfeiffer

Gustav Adolf Pfeiffer (* 15. November 1837 in Lentschen bei Posen; † 7. Dezember 1902 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Gründer der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg.

Neu!!: Jerusalem und Gustav Adolf Pfeiffer · Mehr sehen »

Gustav Bauernfeind

Gustav Bauernfeind Johann Gustav Adolph Bauernfeind (* 4. September 1848 in Sulz am Neckar; † 24. Dezember 1904 in Jerusalem) war ein deutscher Maler, Illustrator und Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Gustav Bauernfeind · Mehr sehen »

Gustav Beikircher

Gustav Beikircher (* 20. September 1879 in Mühlen in Taufers; † 9. August 1953 im Sanatorium Martinsbrunn bei Meran), ausgebildeter Mechaniker, Turbinenbauer, Fotograf, Autofachmann der ersten Stunde, als Maschinenfabrikant einer der Bahnbrecher der Pustertaler Wirtschaft.

Neu!!: Jerusalem und Gustav Beikircher · Mehr sehen »

Gustav Krojanker

Gustav Krojanker (geb. 1. Juni 1891 in Berlin, gest. Juni 1945 in Jerusalem, Palästina) war ein deutscher Volkswirt, Unternehmer und zionistischer Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Gustav Krojanker · Mehr sehen »

Gustav Rockholtz

Gustav Rockholtz (* 20. August 1869 in Witten; † 4. September 1938 in Stockach) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Jerusalem und Gustav Rockholtz · Mehr sehen »

Gustave M. Gilbert

Gustave Mark Gilbert (* 30. September 1911 in New York City; † 6. Februar 1977 in Manhasset, New York) erlangte als US-amerikanischer Gefängnispsychologe beim Nürnberger Prozess gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher internationale Bekanntheit.

Neu!!: Jerusalem und Gustave M. Gilbert · Mehr sehen »

Guthlac

Guthlac von Croyland mit der Saint Guthlac Peitsche, die ihm der Hl Bartholomäus gegeben hatte, ihm zu Füßen ein Dämon. Croyland Abbey, 15. Jh. Guthlac (* 673; † 11. April 714 in Croyland, England) war ein englischer Einsiedler und Heiliger.

Neu!!: Jerusalem und Guthlac · Mehr sehen »

Guy Ben-Ner

Guy Ben-Ner (* 1969 in Ramat Gan, Israel) ist ein israelischer Videokünstler.

Neu!!: Jerusalem und Guy Ben-Ner · Mehr sehen »

Guy Mardel

Guy Mardel (* 30. Juni 1944 in Oran als Mardochée Elkoubi) ist ein französischer Sänger algerischer Abstammung.

Neu!!: Jerusalem und Guy Mardel · Mehr sehen »

Guy Miron

Guy Miron Guy Miron (geboren 20. Dezember 1966 in Jerusalem) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Guy Miron · Mehr sehen »

Guy Oseary

Guy Harley Oseary (hebräisch: גיא עוזרי; geboren am 3. Oktober 1972 in Jerusalem) ist ein israelisch-amerikanischer Talentmanager, Schriftsteller und Unternehmer.

Neu!!: Jerusalem und Guy Oseary · Mehr sehen »

Guy Stroumsa

Guy Stroumsa 2005 Guy Gedalyah Stroumsa (* 27. Juli 1948 in Paris) ist ein israelischer Religionswissenschaftler und emeritierter Professor.

Neu!!: Jerusalem und Guy Stroumsa · Mehr sehen »

Gvaʿot

Gva’ot (Mehrzahl) ist eine israelische Siedlung im Judäischen Hügelland im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Gvaʿot · Mehr sehen »

György Herczeg

György Herczeg (* 8. August 2004) ist ein ungarischer Leichtathlet, der sich auf den Speerwurf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und György Herczeg · Mehr sehen »

Gymnasium Hochdahl

Das Gymnasium Hochdahl ist ein Gymnasium im Stadtteil Hochdahl der Stadt Erkrath.

Neu!!: Jerusalem und Gymnasium Hochdahl · Mehr sehen »

Gymnasium Kundmanngasse

Das Gymnasium Kundmanngasse (auch Landstraßer Gymnasium, GRG3 Kundmanngasse oder Die Kundmanngasse) ist ein Gymnasium und Realgymnasium in der Kundmanngasse 20–22 im dritten Wiener Gemeindebezirk Landstraße.

Neu!!: Jerusalem und Gymnasium Kundmanngasse · Mehr sehen »

Gymnicher Ritt

Der Gymnicher Ritt ist eine überregional bekannte Reiterprozession, die jährlich am Fest Christi Himmelfahrt stattfindet und durch den Ort Gymnich sowie um die Gemarkung des Ortes führt.

Neu!!: Jerusalem und Gymnicher Ritt · Mehr sehen »

Ha-Tnu’a

Ha-Tnu’a (deutsch: Die Bewegung) ist eine politische Partei in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Ha-Tnu’a · Mehr sehen »

Haaretz

Haaretz (auch haAretz und Ha'Aretz, wörtlich: „Das Land“, gemeint ist Israel) ist eine israelische Tageszeitung.

Neu!!: Jerusalem und Haaretz · Mehr sehen »

Haaretz-Gruppe

Die Haaretz-Gruppe ist ein vom Verleger Amos Schocken geführtes Medienunternehmen mit Sitz in Tel Aviv, Israel.

Neu!!: Jerusalem und Haaretz-Gruppe · Mehr sehen »

Haël-Werkstätten für Künstlerische Keramik

Werbeanzeige zur Leipziger Messe 1927 Margarete Heymann: Teekanne mit Scheibengriffen, um 1930 Haël-Werkstätten für Künstlerische Keramik G.m.b.H. war eine 1923 von Gustav Loebenstein, dessen Ehefrau Margarete geb. Heymann und Daniel Loebenstein in der ehemaligen Kachelofenfabrik als Nachfolger der produzierenden Firma Petry in Marwitz, Mark Brandenburg auf Pachtbasis gegründete Steingut-Manufaktur.

Neu!!: Jerusalem und Haël-Werkstätten für Künstlerische Keramik · Mehr sehen »

HaBajit haJehudi

HaBajit haJehudi (deutsch „Jüdisches Heim“, auch „Jüdisches Zuhause“ oder „Jüdische Heimat“) war eine orthodox-jüdische, nationalreligiöse, konservative Partei in Israel.

Neu!!: Jerusalem und HaBajit haJehudi · Mehr sehen »

Habib Bacha

Habib Bacha SMSP (* 24. Juni 1931 in Tyros, Libanon; † 23. November 1999) war melkitischer Erzbischof von Beirut und Jbeil.

Neu!!: Jerusalem und Habib Bacha · Mehr sehen »

Hadassa Ben-Itto

Hadassa Ben-Itto (* 16. Mai 1926 in Brzeziny, Polen; † 14. April 2018 in Jerusalem, Israel) war eine israelische Juristin, Diplomatin und Autorin.

Neu!!: Jerusalem und Hadassa Ben-Itto · Mehr sehen »

Hadassah

Flagge von Hadassah Ehemalige Zentrale von Hadassah in Manhattan Ein Kerem Hadassah (nach dem hebräischen Wort für Myrte, zugleich jüdischer Name der Königin Esther) ist eine 1912 von Henrietta Szold gegründete zionistische Frauenorganisation in den USA.

Neu!!: Jerusalem und Hadassah · Mehr sehen »

Hagia Sion

Hagia Sion (griechisch Heiliger Zion) war eine byzantinische Kirche am Berg Zion in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Hagia Sion · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Jerusalem und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Hagiosoritissa

Hagiosoritissa Madonna Avvocata aus dem 12. Jahrhundert in der Galleria Nazionale d'Arte Antica in Rom Der ikonografische Typus der Hagiosoritissa, Haghiosoritissa oder Agiosoritissa (griech.: Ἁγιοσορίτισσα) bildete sich in der byzantinischen Kunst zwischen dem 5.

Neu!!: Jerusalem und Hagiosoritissa · Mehr sehen »

Haifa

Haifa (modernhebräische Aussprache;, Aussprache im lokalen arabischen Dialekt) ist mit 281.087 Einwohnern im Jahr 2017 die drittgrößte Stadt Israels (nach Jerusalem und Tel Aviv).

Neu!!: Jerusalem und Haifa · Mehr sehen »

Haile Melekot

Haile Melekot (* 1824; † 9. November 1855) war Negus von Shewa, einer historischen Region Äthiopiens, vom 12.

Neu!!: Jerusalem und Haile Melekot · Mehr sehen »

Haim Alexander

Haim Alexander (* 9. August 1915 in Berlin; † 18. März 2012 in Jerusalem;; gebürtig: Heinz Günter) war ein israelischer Pianist, Komponist und Professor für Komposition, Klavier und Musiktheorie.

Neu!!: Jerusalem und Haim Alexander · Mehr sehen »

Haim Gouri

Haim Gouri (2005) Haim Gouri (ursprünglich Haim Gorfinkel; geboren am 9. Oktober 1923 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben am 31. Januar 2018 in Jerusalem) war ein israelischer Lyriker, Romanautor, Journalist und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Jerusalem und Haim Gouri · Mehr sehen »

Haim Hanegbi

Haim Nissim Hanegbi (* 19. März 1935 als Haim Nissim Bajayo in Jerusalem; † 2. März 2018) war ein israelischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Haim Hanegbi · Mehr sehen »

Haim Harari

Haim Harari (2004) Haim Harari (* 18. November 1940 in Jerusalem) ist ein israelischer Elementarteilchenphysiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Jerusalem und Haim Harari · Mehr sehen »

Haim Hillel Ben-Sasson

Haim Hillel Ben-Sasson Haim Hillel Ben-Sasson (Chaim Hillel Ben-Sasson; * 17. Februar 1914 in Woloschin, heute Weißrussland; † 16. Mai 1977 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Haim Hillel Ben-Sasson · Mehr sehen »

Hajo Jahn

Hajo Jahn (* 31. Mai 1941 in Berlin) ist ein deutscher Journalist und Vorsitzender der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft, die sich dem Erbe der Wuppertaler Dichterin Else Lasker-Schüler verpflichtet fühlt.

Neu!!: Jerusalem und Hajo Jahn · Mehr sehen »

Hajrudin Varešanović

Hajrudin Varešanović Hajrudin „Hari“ Varešanović (* 16. Januar 1961 in Sarajevo) ist ein berühmter und populärer Sänger in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Jerusalem und Hajrudin Varešanović · Mehr sehen »

Halhul

Halhul ist eine Stadt innerhalb des Gouvernements Hebron der Palästinensischen Autonomiebehörde bzw.

Neu!!: Jerusalem und Halhul · Mehr sehen »

Halim Malkoč

Halim Malkoč (* 12. August 1917 in Sokolac zu Bihać; † 7. März 1947 in Bihać) war ein jugoslawischer Imam und SS-Obersturmführer in der 13. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“.

Neu!!: Jerusalem und Halim Malkoč · Mehr sehen »

Hallam L. Movius

Hallam L. Movius Hallam Leonard Movius, Jr. (* 28. November 1907 in Newton, Massachusetts; † 30. Mai 1987 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Hallam L. Movius · Mehr sehen »

Halle und Jerusalem

Halle und Jerusalem ist ein Doppeldrama von Achim von Arnim, das 1811 im Druck erschien.

Neu!!: Jerusalem und Halle und Jerusalem · Mehr sehen »

Halunder

Das Vaterunser auf Helgoländer Friesisch in der Paternosterkirche von Jerusalem. Neuübersetzung. Das Vaterunser wurde auf der Insel auf Hochdeutsch gesprochen. Das Helgoländer Friesisch (Eigenbezeichnung Halunder) ist der auf Helgoland gesprochene friesische Dialekt.

Neu!!: Jerusalem und Halunder · Mehr sehen »

Hamas

Flagge der Hamas, eine Kalligrafie der Schahāda Emblem der Hamas mit zwei gekreuzten Schwertern, dem Felsendom und einer Karte des historischen Britisch-Palästina sowie zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Hamas (‚Eifer‘, ‚Kampfgeist‘, zugleich Akronym aus) ist eine palästinensische sunnitisch-islamistische Terrororganisation, die den Staat Israel vernichten und an seiner Stelle einen islamistischen Gottesstaat in Palästina errichten will.

Neu!!: Jerusalem und Hamas · Mehr sehen »

Hamas-Charta

Die Hamas-Charta oder Charta der Hamas ist das Grundsatzdokument der 1987 gegründeten palästinensischen Terrororganisation Hamas, das ihre islamistische Ideologie und ihr politisches Programm darlegt.

Neu!!: Jerusalem und Hamas-Charta · Mehr sehen »

Hamas-Grundsatzpapier

Das Hamas-Grundsatzpapier (gleichzeitig auf Englisch veröffentlicht als A Document of General Principles and Policies) ist ein programmatisches Dokument der islamistisch-terroristischen palästinensischen Organisation Hamas vom Mai 2017.

Neu!!: Jerusalem und Hamas-Grundsatzpapier · Mehr sehen »

Hamza Fansuri

Hamza Fansuri in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts war ein einflussreicher nordsumatranischer Sufi, islamischer Theologe und malaiischer Dichter im Sultanat von Aceh.

Neu!!: Jerusalem und Hamza Fansuri · Mehr sehen »

Hanamel

Hanamel war ein Verwandter des Propheten Jeremia, von dem dieser ein Jahr vor der Eroberung Jerusalems durch die Babylonier einen Acker kaufte.

Neu!!: Jerusalem und Hanamel · Mehr sehen »

Hanan Aynor

Hanan Aynor (* 20. Oktober 1916 in Frankfurt am Main; † 15. Dezember 1993 in Jerusalem),, geboren als Hans Sonneborn, war ein deutsch-israelischer Diplomat und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Hanan Aynor · Mehr sehen »

Hanania Baer

Hanania Baer (2011) Hanania Baer (* 24. September 1943 in Jerusalem, Britisches Mandatsgebiet Palästina, heute Israel) ist ein israelischer Kameramann.

Neu!!: Jerusalem und Hanania Baer · Mehr sehen »

Hananias ben Nedebaios

Hananias (auch Ananias), Sohn des Nedebaios (griechische Form, der entsprechende hebräische Name ist Nedabiah; bei Josephus erscheint auch die Form Nebedaios) († 66 n. Chr.) Vom König Herodes von Chalkis ernannt, war Ananias von 47 bis 59 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Hananias ben Nedebaios · Mehr sehen »

Hananias und Saphira

Der biblische Bericht über Hananias und Saphira findet sich in der Apostelgeschichte des Lukas.

Neu!!: Jerusalem und Hananias und Saphira · Mehr sehen »

Hanina Ben-Menahem

Hanina Ben-Menahem (* um 1945) ist ein ehemaliger israelischer Hochschullehrer für Jüdisches Recht (Halacha) an der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Hanina Ben-Menahem · Mehr sehen »

Hanina Karchevsky

Hanina Karchevsky Hanina Karchevsky (eigentlich Chanina Kartschewski,,, geboren 1877 in Petrowka, Gouvernement Bessarabien, Russisches Kaiserreich, heute Rajon Tarutyne, Ukraine; gestorben am 20. Dezember 1925 in Tel Aviv, Palästina, heute Israel) war ein jüdischer Komponist, Musikpädagoge und Dirigent.

Neu!!: Jerusalem und Hanina Karchevsky · Mehr sehen »

Hanna (Prophetin)

''Die Prophetin Hanna'' (Gemälde von Rembrandt van Rijn, 1631) Die Prophetin Hanna (* 90 v. Chr. in Israel; † nach 5 v. Chr. in Israel), auch Anna, ist eine weibliche Gestalt im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Jerusalem und Hanna (Prophetin) · Mehr sehen »

Hanna Emmrich

Hanna Emmrich (* 18. Dezember 1903 in Tarnowitz; † 1983 in Jerusalem) war eine deutsche Philologin und Bibliothekarin.

Neu!!: Jerusalem und Hanna Emmrich · Mehr sehen »

Hanna K.

Hanna K. ist ein französisches Filmdrama von Costa-Gavras aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Jerusalem und Hanna K. · Mehr sehen »

Hanna Levy-Hass

Hanna Levy-Hass (* 18. März 1913 in Sarajewo; † 10. Juni 2001 in Jerusalem) war eine jugoslawisch-jüdisch-kommunistische Widerstandskämpferin gegen das Naziregime und Überlebende der Shoa.

Neu!!: Jerusalem und Hanna Levy-Hass · Mehr sehen »

Hannah Arendt (Film)

Hannah Arendt (Claim: Ihr Denken veränderte die Welt) ist ein deutscher Spielfilm von Margarethe von Trotta aus dem Jahr 2012 mit Barbara Sukowa in der Rolle der politischen Theoretikerin und Publizistin Hannah Arendt.

Neu!!: Jerusalem und Hannah Arendt (Film) · Mehr sehen »

Hannah M. Cotton

Hannah M. Cotton-Paltiel (geb. 28. August 1946 in Jerusalem) ist eine israelische Epigraphikerin und Althistorikerin.

Neu!!: Jerusalem und Hannah M. Cotton · Mehr sehen »

Hannah Pick-Goslar

Infotafel in Uedelhoven Hannah Elisabeth Pick-Goslar (geb. Goslar, geboren 12. November 1928 in Berlin-Tiergarten; gestorben 28. Oktober 2022 in Jerusalem) war eine deutsche Holocaustüberlebende.

Neu!!: Jerusalem und Hannah Pick-Goslar · Mehr sehen »

Hannah Szenes

Hannah Szenes (1942) Hannah Szenes’ Grab, Herzl-Berg in Jerusalem, Nationaler Militärfriedhof, Israel Hannah Szenes (geboren als Anikó Szenes am 17. Juli 1921 in Budapest; gestorben am 7. November 1944 ebenda) war eine ungarische Widerstandskämpferin, die mit anderen jüdischen Frauen und Männern mit dem Fallschirm hinter der deutschen Front absprang, um zu versuchen, Juden zu retten.

Neu!!: Jerusalem und Hannah Szenes · Mehr sehen »

Hannah Thon

Hannah Thon (geboren als Helene Hanna Cohn am 22. Januar 1886 in Dresden; gestorben am 10. März 1954 in Jerusalem) war eine zionistische Zeitschriftenredakteurin, Sozialarbeiterin und Soziologin.

Neu!!: Jerusalem und Hannah Thon · Mehr sehen »

Hannah Werbermacher

Hannah Rachel Werbermacher (auch: ebermacher, geboren vermutlich zwischen 1805 und 1820 in Ludomir; gestorben vermutlich zwischen 1888 und 1905) war eine osteuropäisch-chassidische Wunderrabbinerin.

Neu!!: Jerusalem und Hannah Werbermacher · Mehr sehen »

Hannes Möhring

Hannes Möhring (* 3. Mai 1949 in Hamburg) ist ein deutscher Mediävist und Orientalist, der als Privatdozent an der Universität Bayreuth lehrt.

Neu!!: Jerusalem und Hannes Möhring · Mehr sehen »

Hannes Stein

Hannes Stein (* 15. Februar 1965 in München) ist ein deutsch-US-amerikanischer Journalist, Blogger und Buchautor.

Neu!!: Jerusalem und Hannes Stein · Mehr sehen »

Hanno Hahn

Hanno und Ilse Hahn im April 1960 in Ostia Antica Hanno Hahn (* 9. April 1922 in Berlin-Dahlem; † 29. August 1960 in Mars-la-Tour, Frankreich) war ein deutscher Kunsthistoriker und Architekturforscher.

Neu!!: Jerusalem und Hanno Hahn · Mehr sehen »

Hanoch Avenary

Hanoch Avenary (* 25. Mai 1908 in Danzig als Herbert Loewenstein,; † 16. September 1994) war ein israelischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Hanoch Avenary · Mehr sehen »

Hans Beyth

Hans Beyth Hans Shmuel Beyth (* 5. Oktober 1901 in Bleicherode (Preußen, heute Thüringen); † 26. Dezember 1947 bei einem Feuergefecht in Castel, Britisch-Palästina) war ein deutscher Bankier und Zionist.

Neu!!: Jerusalem und Hans Beyth · Mehr sehen »

Hans Ebran von Wildenberg

Ritter Hans Ebran von Wildenberg (* nach 1426 vermutlich in Wildenberg; † vor 1503) war ein spätmittelalterlicher bayerischer Geschichtsschreiber und Hofmeister in Landshut und Burghausen.

Neu!!: Jerusalem und Hans Ebran von Wildenberg · Mehr sehen »

Hans Ferdinand Fuhs

Hans Ferdinand Fuhs Hans Ferdinand Fuhs (* 20. Dezember 1942 in Bad Godesberg; † 10. Juli 2023 In: mechernich.de, 10. Juli 2023, abgerufen am 13. Juli 2023.) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Orientalist sowie Alttestamentler.

Neu!!: Jerusalem und Hans Ferdinand Fuhs · Mehr sehen »

Hans Grundberg

Hans Grundberg (2021) Hans Grundberg (geb. am 6. August 1977 in Stockholm) ist ein schwedischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Hans Grundberg · Mehr sehen »

Hans Jakob Ammann

Conrad Meyer (1618–1689): Porträt von Hans Jakob Ammann (1586–1658), Radierung, 17. Jh.,https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID.

Neu!!: Jerusalem und Hans Jakob Ammann · Mehr sehen »

Hans Jakob Polotsky

Hans Jakob Polotsky (geboren am 13. September 1905 in Zürich; gestorben am 10. August 1991 in Jerusalem; auch Hans Jacob Polotsky) war ein israelischer Orientalist und Linguist, Professor für semitische Sprachen und Ägyptologie.

Neu!!: Jerusalem und Hans Jakob Polotsky · Mehr sehen »

Hans Jonas

Hans Jonas (* 10. Mai 1903 in Mönchengladbach; † 5. Februar 1993 in New Rochelle) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, der von 1955 bis 1976 als Professor an der New School for Social Research in New York lehrte.

Neu!!: Jerusalem und Hans Jonas · Mehr sehen »

Hans Kroch

Hans Kroch (in den 1920ern) Hans Kroch (voller Name Hans Meyer Zwi Kroch) (* 3. Juni 1887 in Leipzig; † 7. Februar 1970 in Jerusalem) war ein deutsch-jüdischer Bankier.

Neu!!: Jerusalem und Hans Kroch · Mehr sehen »

Hans Martin Dober

Hans Martin Dober (* 11. März 1959 in Neuwied) ist ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Hans Martin Dober · Mehr sehen »

Hans Much

Hans Much (Porträtzeichnung von Emil Stumpp, 1931) Hans Much (* 24. März 1880 in Dorf Zechlin; † 28. November 1932 in Hamburg) war ein deutscher Arzt, Immunologe und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Hans Much · Mehr sehen »

Hans Peter Henecka

Hans Peter Henecka (2016) Hans Peter Henecka, auch HP Henecka, (* 3. April 1941 in Karlsruhe) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Jerusalem und Hans Peter Henecka · Mehr sehen »

Hans Porner

Hans Porner (* um 1355 in Braunschweig; † 1430 in ebenda)Manfred R. W. Garzmann: Hans Porner. In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 8.

Neu!!: Jerusalem und Hans Porner · Mehr sehen »

Hans Römer (Täufer)

Hans Römer (* in Erfurt; † vermutlich am 18. Mai 1535 in Göttingen) war eine führende Persönlichkeit der radikal-reformatorischen Täuferbewegung in Thüringen.

Neu!!: Jerusalem und Hans Römer (Täufer) · Mehr sehen »

Hans Rechenmacher

Hans Rechenmacher (* 23. Juni 1962 in Triftern) ist ein emeritierter deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Hans Rechenmacher · Mehr sehen »

Hans Sommer (SS-Mitglied)

Hans Sommer (* 26. Juni 1914 in Nortorf; † 31. Oktober 1987 in Brescia) war als SS-Obersturmführer ein Angehöriger des Sicherheitsdienstes der SS (SD), Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und Agent des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS).

Neu!!: Jerusalem und Hans Sommer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans Stokar

Porträt des Hans Stokar in der Gotischen Stube im Museum zu Allerheiligen, (Maler unbekannt) Hans Stokar auch Stockar oder Stokkar (* 1. September 1490 in Barzheim; † 1. Juli 1556 in Schaffhausen) war ein Kaufmann, Reichsvogt, Chronist und Pilger.

Neu!!: Jerusalem und Hans Stokar · Mehr sehen »

Hans Ulrich Engelmann

Hans Ulrich Engelmann (* 8. September 1921 in Darmstadt; † 8. Januar 2011 ebenda) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Hans Ulrich Engelmann · Mehr sehen »

Hans Ulrich Gumbrecht

Hans Ulrich Gumbrecht in Stanford (2015) Hans Ulrich Gumbrecht (* 15. Juni 1948 in Würzburg) ist ein deutsch-amerikanischer Romanist, Literaturwissenschaftler, Publizist und Buchautor.

Neu!!: Jerusalem und Hans Ulrich Gumbrecht · Mehr sehen »

Hans von der Planitz

Wappen der Edlen von der Planitz Hans von der Planitz, seit 1522 Edler von der Planitz (* 1473; † 10. Juli 1535 in Weimar) war Doktor beider Rechte, kaiserlicher und kurfürstlich-sächsischer Rat unter drei sächsischen Kurfürsten, Assessor beim Reichskammergericht zu Speyer, kurfürstlich-sächsischer Vertreter beim Reichsrat in Nürnberg und Amtshauptmann zu Grimma.

Neu!!: Jerusalem und Hans von der Planitz · Mehr sehen »

Hans von Doltzig

Hans von Doltzig (* um 1485; begraben 4. April 1551 in Leipzig) war ein deutscher kursächsischer Politiker der Reformationszeit.

Neu!!: Jerusalem und Hans von Doltzig · Mehr sehen »

Hans Wachter (Bildhauer)

Hans Wachter (* 4. April 1931 in Rauns bei Waltenhofen; † 12. November 2005 in Kempten) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Jerusalem und Hans Wachter (Bildhauer) · Mehr sehen »

Hans Wild (Landsknecht)

Hans Wild (* 1585 als Johann Wild; † nach 1619) war ein deutscher Landsknecht aus Nürnberg, der in den Türkenkriegen unter anderen bei Gran kämpfte.

Neu!!: Jerusalem und Hans Wild (Landsknecht) · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Hertzberg

Hans Wilhelm Hertzberg (* 16. Januar 1895 in Lauenburg i. Pommern; † 1. Juni 1965 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Palästinakundler.

Neu!!: Jerusalem und Hans Wilhelm Hertzberg · Mehr sehen »

Hans-Georg Fleck

Hans-Georg Fleck (2021) Jürgen Frölich Hans-Georg Fleck (* 15. Juli 1953 in Trier) ist ein deutscher Historiker und ehemaliger Mitarbeiter der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Neu!!: Jerusalem und Hans-Georg Fleck · Mehr sehen »

Hans-Hasso von Veltheim

Kirche von Ostrau Hans-Hasso Martin Ludolf von Veltheim-Ostrau (* 15. Oktober 1885 in Köln; † 13. August 1956 in Utersum) war ein deutscher Gutsherr, Weltreisender, Privatgelehrter, Schriftsteller, Sammler von Büchern und Anthroposoph.

Neu!!: Jerusalem und Hans-Hasso von Veltheim · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Abromeit

Hans-Jürgen Abromeit bei der Greifswalder Bachwoche 2014 Hans-Jürgen Abromeit (* 13. Oktober 1954 in Gevelsberg/Westfalen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und war bis 2019 Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Jerusalem und Hans-Jürgen Abromeit · Mehr sehen »

Hans-Joachim Sander

Hans-Joachim Sander (* 1959 im Saarland) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Hans-Joachim Sander · Mehr sehen »

Hans-Jochen Jaschke

Weihbischof Hans-Jochen Jaschke (2010) 19 Hans-Jochen Jaschke (* 29. September 1941 in Beuthen, Oberschlesien; † 11. Juli 2023 in Hamburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Hamburg.

Neu!!: Jerusalem und Hans-Jochen Jaschke · Mehr sehen »

Hansa (Schiff, 1899–1920)

Die Hansa war das letzte Schiff der ''Victoria-Louise''-Klasse, einer Klasse von fünf als Panzerdeckkreuzer ausgeführten Kreuzern II. Klasse der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Jerusalem und Hansa (Schiff, 1899–1920) · Mehr sehen »

Hansen House

Hansen House Das Hansen House (historisch) ist ein historisches Gebäude in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Jerusalem und Hansen House · Mehr sehen »

Hansjörg Rigger

Hansjörg Rigger (* 6. März 1959 in Brixen) ist ein italienischer römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Hansjörg Rigger · Mehr sehen »

HaPo’el haMisrachi

HaPo’el haMisrachi (lit. Arbeiter des Misrachi) war eine zionistisch-orthodoxe Arbeiterpartei Israels und ein Vorgänger der Nationalreligiösen Partei (Mafdal).

Neu!!: Jerusalem und HaPo’el haMisrachi · Mehr sehen »

Hapoel Jerusalem

Hapoel Jerusalem ist ein israelischer Sportverein aus Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Hapoel Jerusalem · Mehr sehen »

Hapoel Jerusalem (Basketball)

Hapoel Jerusalem ist ein israelischer Basketballverein aus Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Hapoel Jerusalem (Basketball) · Mehr sehen »

Hapoel Katamon Jerusalem

Der FC Hapoel Katamon Jerusalem, oft nur Katamon genannt, ist ein israelischer Fußballverein in Jerusalem, der in der Liga Leumit, der zweiten israelischen Liga, spielt.

Neu!!: Jerusalem und Hapoel Katamon Jerusalem · Mehr sehen »

Har Choma

Har Choma Har Choma (was „Mauer-Berg“ bedeutet) ist eine israelische Siedlung auf dem Dschabal Abū Ghnaim in einem Teil des Westjordanlandes, den Israel 1967 besetzte, später annektierte und heute als zum Gemeindegebiet von Jerusalem (im südlichen Ostjerusalem) betrachtet.

Neu!!: Jerusalem und Har Choma · Mehr sehen »

Har HaMenuchot

Har HaMenuchot (Jerusalem) Har HaMenuchot (wörtlich übersetzt Berg derer, die ruhen; auch Friedhof Givʿat Scha'ul) ist der größte Friedhof in Jerusalem und gilt heute als Hauptfriedhof der Stadt.

Neu!!: Jerusalem und Har HaMenuchot · Mehr sehen »

Har Nof

Har Nof Har Nof ist ein Stadtteil von Jerusalem auf einem Hügel an der westlichen Grenze mit über 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Jerusalem und Har Nof · Mehr sehen »

Har-El-Gemeinde Jerusalem

Die Har-El-Gemeinde (Plene) in Jerusalem ist die älteste Synagogengemeinde des Reformjudentums in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Har-El-Gemeinde Jerusalem · Mehr sehen »

Harald Buchinger

Harald Buchinger (* 2. August 1969 in Wien) ist ein katholischer Theologe und Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Regensburg.

Neu!!: Jerusalem und Harald Buchinger · Mehr sehen »

Haram (heiliger Bezirk)

Der Begriff Haram bezeichnet im Islam den heiligen Bezirk um eine Wallfahrtsstätte.

Neu!!: Jerusalem und Haram (heiliger Bezirk) · Mehr sehen »

Harar

Harar (auch Harrar) ist eine Stadt im Osten Äthiopiens.

Neu!!: Jerusalem und Harar · Mehr sehen »

Harel Moyal

Harel Moyal Harel Moyal (* 12. April 1981 in Gilo, Jerusalem) ist ein israelischer Popmusiker, Singer-Songwriter und Theaterschauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Harel Moyal · Mehr sehen »

Harmen Thies

Harmen Thies Anfang 2014 Harmen Hinrik Thies (* 26. Dezember 1941 in Buxtehude) ist ein deutscher Architekturhistoriker, emeritierter Hochschullehrer, Autor und Herausgeber sowie Mitgründer und auch noch nach seiner Emeritierung wissenschaftlicher Leiter der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa.

Neu!!: Jerusalem und Harmen Thies · Mehr sehen »

Harran Gawaitha

Die Harran-Gawaitha-Legende handelt von der Herkunft der Mandäer aus einem verlorenen Königreich, Harran Gawaitha („innerer Harran“), das in einem Gebirge Tura d’Madai („medisches Gebirge“) verborgen sein soll.

Neu!!: Jerusalem und Harran Gawaitha · Mehr sehen »

Hartmann von An der Lan-Hochbrunn

Hartmann von An der Lan-Hochbrunn Pater Hartmann von An der Lan-Hochbrunn OFM (* 21. Dezember 1863 in Salurn, Kaisertum Österreich als Paul Eugen Josef von An der Lan zu Hochbrunn; † 6. Dezember 1914 in München), war ein österreichischer Komponist, Organist und Dirigent.

Neu!!: Jerusalem und Hartmann von An der Lan-Hochbrunn · Mehr sehen »

Hartmut Ernst

Hartmut Ernst (2009) Hartmut Ernst (* 2. September 1949 in Bayreuth) ist ein deutscher Informatiker und Physiker, emeritierter Hochschullehrer sowie Unternehmer.

Neu!!: Jerusalem und Hartmut Ernst · Mehr sehen »

Hartmut Stegemann (Theologe)

Hartmut Stegemann (* 18. Dezember 1933 in Gummersbach; † 22. August 2005 in Marburg) war ein deutscher Theologe, Vertreter der Neutestamentlichen Wissenschaft und v. a. Qumranforscher.

Neu!!: Jerusalem und Hartmut Stegemann (Theologe) · Mehr sehen »

Hartwig Naphtali Carlebach

Hartwig Naphtali Carlebach, auch Naftali Carlebach (21. August 1889 in Lübeck – 23. Dezember 1967 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Hartwig Naphtali Carlebach · Mehr sehen »

Hasael (Damaskus)

Hasaël war von ca.

Neu!!: Jerusalem und Hasael (Damaskus) · Mehr sehen »

Hasan Salama

Hassan Salameh Hasan Salama oder Hassan Salameh (* in Qula bei Lydda; † 2. Juni 1948 bei Ras al-Ein) war Feldkommandant der palästinensischen Armee des heiligen Krieges im Palästinakrieg von 1948.

Neu!!: Jerusalem und Hasan Salama · Mehr sehen »

Haschimiten

Die Haschimiten oder Haschemiten sind eine arabische Herrscherfamilie, die das Königshaus von Jordanien stellen.

Neu!!: Jerusalem und Haschimiten · Mehr sehen »

HaSchomer

HaSchomer-Flagge HaSchomer war eine militärische Organisation der Juden in Palästina während der Zeit der osmanischen Herrschaft.

Neu!!: Jerusalem und HaSchomer · Mehr sehen »

Hasmonäer

Entwicklung des Reichs der Hasmonäer Hasmonäer ist der Name eines Herrschergeschlechts im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Hasmonäer · Mehr sehen »

Hasmonäischer Bruderkrieg

Als Hasmonäischer Bruderkrieg wird eine Auseinandersetzung zwischen den Brüdern Aristobulos II. und Johannes Hyrkanos II. aus dem Herrschergeschlecht der Hasmonäer um die Thronfolge in Judäa bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Hasmonäischer Bruderkrieg · Mehr sehen »

Hass und Hoffnung – Kinder im Nahostkonflikt

Hass und Hoffnung – Kinder im Nahostkonflikt (Originaltitel: Promises) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Jerusalem und Hass und Hoffnung – Kinder im Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Hassan Rohani

Hassan Rohani, 2020 Unterschrift von Rohani Hassan Rohani (auch Rouhani oder Rowhani;,; Geburtsname; * 12. November 1948 in Sorkheh, Provinz Semnan) ist ein iranischer Politiker und ein schiitischer Mudschtahid (Rechtsgelehrter) mit dem religiösen Titel Hodschatoleslam.

Neu!!: Jerusalem und Hassan Rohani · Mehr sehen »

HaTikwa

Text der Nationalhymne Israels – ''Hatikwah'' Die haTikwa (bzw. unpunktiert und Plene, ‚die Hoffnung‘; auch Hatikva oder Hatikvah geschrieben) ist die Nationalhymne des Staates Israel.

Neu!!: Jerusalem und HaTikwa · Mehr sehen »

HaTzewi

Titelseite von ''HaTzewi'' mit dem Untertitel "Zeitung für Nachrichten, Literatur, Sprachwissenschaft und staatliche Angelegenheiten" HaTzewi (dt. Der Hirsch) war eine hebräisch-sprachige Zeitung, herausgegeben in Jerusalem von Elieser Ben-Jehuda, dem zum großen Teil die Tatsache zu verdanken ist, dass Hebräisch heute wieder als Muttersprache in Gebrauch ist.

Neu!!: Jerusalem und HaTzewi · Mehr sehen »

Haupt-Nationalstraße 1 (Israel)

Die israelische Haupt-Nationalstraße 1 (im Volksmund aber auch nur „Kvisch Achad“ genannt) ist eine Straße, die Tel Aviv mit Jerusalem und dem Toten Meer verbindet.

Neu!!: Jerusalem und Haupt-Nationalstraße 1 (Israel) · Mehr sehen »

Hauptmoschee von Kairouan

Große Moschee von Kairouan, August 2008 Die Hauptmoschee von Kairouan (auch: Die große Moschee von Kairouan, oder, im Volksmund kurz „Sīdī ʿOqba“) ist das Wahrzeichen der Stadt Kairouan und wurde islamischen Überlieferungen zufolge vom Eroberer Nordafrikas ʿUqba ibn Nāfiʿ bereits gegen 670 auf dem Lagerplatz des muslimischen Heeres als Gebetsstätte gewählt.

Neu!!: Jerusalem und Hauptmoschee von Kairouan · Mehr sehen »

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Neu!!: Jerusalem und Hauptstadt · Mehr sehen »

Hauptstadt der Islamischen Kultur

Hauptstadt der Islamischen Kultur ist ein Titel, der von der Islamischen Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Islamic Educational, Scientific and Cultural Organization; ISESCO) mit Hauptsitz in der marokkanischen Hauptstadt Rabat vergeben wird.

Neu!!: Jerusalem und Hauptstadt der Islamischen Kultur · Mehr sehen »

Hauptwerke der romanischen Buchmalerei

Hauptwerke der romanischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in romanischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Neu!!: Jerusalem und Hauptwerke der romanischen Buchmalerei · Mehr sehen »

Haus Comborn

Das Haus Comborn ist eine Familie des südfranzösischen Adels.

Neu!!: Jerusalem und Haus Comborn · Mehr sehen »

Haus der Familie Qathros

Eingang zu der archäologischen Stätte, die sich 6 Meter unter dem heutigen Straßenniveau befindet Das Haus der Familie Qathros (bzw.) war ein antikes Wohnhaus in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Haus der Familie Qathros · Mehr sehen »

Haus der Mutter Maria

Vorderseite mit dem Eingang zum Vestibül des Hauses der ''Meryemana'' („Mutter Maria“) Das Haus der Mutter Maria (türkisch Meryemana evi) nahe der antiken Stadt Ephesos ist ein restauriertes byzantinisches Kirchen- oder Klostergebäude, das von Pilgern als zeitweiliger Wohnort und mögliches Sterbehaus Marias, der Mutter Jesu, betrachtet wird.

Neu!!: Jerusalem und Haus der Mutter Maria · Mehr sehen »

Haus der Nationalen Institutionen

Innenhof mit Eingangsbereich Das Haus der Nationalen Institutionen (auch) ist ein Gebäudekomplex in der King George Street im Zentrum von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Haus der Nationalen Institutionen · Mehr sehen »

Haus Jiménez

Das Haus Jiménez ist die Familie der Könige von Pamplona, aus denen das Königreich Navarra hervorging.

Neu!!: Jerusalem und Haus Jiménez · Mehr sehen »

Hausbach (Vilshofen an der Donau)

Hausbach ist ein Ortsteil der Stadt Vilshofen an der Donau im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Jerusalem und Hausbach (Vilshofen an der Donau) · Mehr sehen »

Haute Cour von Jerusalem

Die Haute Cour (deutsch Hohes Gericht, Hoher Gerichtshof; englisch High Court) war der feudale Rat des Königreichs Jerusalem; sie wurde manchmal auch curia generalis, curia regis und seltener Parlament genannt.

Neu!!: Jerusalem und Haute Cour von Jerusalem · Mehr sehen »

Haya Shulman

Haya Schulmann (2021) Haya Schulmann (früher: Shulman) ist eine deutsch-israelische Expertin für Netzwerk- und Computersicherheit.

Neu!!: Jerusalem und Haya Shulman · Mehr sehen »

Hayalim Almonim

Hayalim Almonim (deutsch: Anonyme Soldaten) ist ein Gedicht, das von Avraham Stern geschrieben wurde und auch als inoffizielle Hymne der zionistischen Organisation Irgun und später der radikal-zionistischen Lechi war.

Neu!!: Jerusalem und Hayalim Almonim · Mehr sehen »

Haywoode Workman

Haywoode Wilvon Workman (* 23. Januar 1966 in Charlotte, North Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der mittlerweile auch als Basketballschiedsrichter tätig ist.

Neu!!: Jerusalem und Haywoode Workman · Mehr sehen »

Hazor

Luftbild des Siedlungshügels Hazor, auch Hasor bzw.

Neu!!: Jerusalem und Hazor · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Jerusalem und Häresie · Mehr sehen »

Hérodiade

Hérodiade ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Opera-ballo“) in vier Akten von Jules Massenet (Musik) mit einem Libretto von Paul Milliet und Henri Grémont nach der Novelle Hérodias (1877) von Gustave Flaubert.

Neu!!: Jerusalem und Hérodiade · Mehr sehen »

Höhenheiligtum

Als Höhenheiligtum oder Bergheiligtum werden Heiligtümer auf Erhebungen oder in Bergsätteln bezeichnet, die aus verschiedenen Kulturen des Altertums bekannt sind.

Neu!!: Jerusalem und Höhenheiligtum · Mehr sehen »

Höhle 4Q

Eingang der Höhle 4Q Höhle 4Q ist eine Höhle in dem Mergelplateau etwa 150 Meter südwestlich der archäologischen Stätte Qumran am Toten Meer.

Neu!!: Jerusalem und Höhle 4Q · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Jerusalem und Hölle · Mehr sehen »

Hörde

Hörder Brückenplatz Hörde ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk im Süden von Dortmund.

Neu!!: Jerusalem und Hörde · Mehr sehen »

Hörner von Hittim

Als Hörner von Hittim oder Hörner von Hattin (arabisch Ḥaṭṭīn) bezeichnet man einen niedrigen Berg wenige Kilometer westlich des Sees Genezareth in Nordisrael.

Neu!!: Jerusalem und Hörner von Hittim · Mehr sehen »

Hāddsch

Hāddsch (m.) bzw.

Neu!!: Jerusalem und Hāddsch · Mehr sehen »

Hearat Shulayim

Hearat Shulayim, internationaler Titel Footnote, ist eine israelische Filmkomödie von Joseph Cedar aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Jerusalem und Hearat Shulayim · Mehr sehen »

Hebräisch-Orientalischer Melodienschatz

Hebräisch-Orientalischer Melodienschatz ist eine Edition des musikalischen Bestandes der jüdischen Liturgie und Folklore, „zum ersten Male gesammelt, erläutert und herausgegeben“ (Untertitel) von Abraham Zvi Idelsohn (1882–1938).

Neu!!: Jerusalem und Hebräisch-Orientalischer Melodienschatz · Mehr sehen »

Hebräische Universität Jerusalem

Die Hebräische Universität von Jerusalem (englisch The Hebrew University of Jerusalem) gilt gemeinhin als die bedeutendste Universität Israels mit weltweitem Ruf.

Neu!!: Jerusalem und Hebräische Universität Jerusalem · Mehr sehen »

Hebrew Union College

Das Hebrew Union College – Jewish Institute of Religion (HUC bzw. HUC-JIR) wurde 1875 gegründet und ist das älteste Rabbinerseminar Amerikas.

Neu!!: Jerusalem und Hebrew Union College · Mehr sehen »

Hebrew Union College Annual

Hebrew Union College Annual (HUCA) ist eine jährlich erscheinende, von Experten begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift im Bereich der Judaistik, die in Cincinnati, Ohio, erscheint (Jewish Publication Society of America).

Neu!!: Jerusalem und Hebrew Union College Annual · Mehr sehen »

Hebron

Hebron (aus über) ist eine Stadt im Westjordanland bzw.

Neu!!: Jerusalem und Hebron · Mehr sehen »

Hechscher

Koscheres Salz, das u. a. zum Kaschern von Fleisch verwendet wird Hechscher der Orthodox Union Ein Hechscher (hebräisch: הכשר), Plural Hechscharim, vom hebräischen Wort kascher (כשר), (jiddisch: koscher, deutsch: geeignet, rein) abgeleitet, umgangssprachlich auch Koscher-Stempel, ist ein Koscher-Zertifikat, das auf Lebensmitteln und weiteren Produkten in Form eines Siegels, bei Fleisch als Plombe, angebracht und in Geschäften und Restaurants ausgehängt wird.

Neu!!: Jerusalem und Hechscher · Mehr sehen »

Hecht (Familienname)

Hecht ist ein deutscher sowie jüdischer Familienname.

Neu!!: Jerusalem und Hecht (Familienname) · Mehr sehen »

Hecht-Synagoge

Skopusberg Die Hecht-Synagoge in Jerusalem (Israel) wurde 1981 auf dem Gelände der Hebräischen Universität Jerusalem am Skopusberg erbaut.

Neu!!: Jerusalem und Hecht-Synagoge · Mehr sehen »

Heda Jason

Heda Jason (* 31. Januar 1932 in Belgrad) ist eine israelische Folkloristin und Erzählforscherin.

Neu!!: Jerusalem und Heda Jason · Mehr sehen »

Hegesippus

Hegesippus (* vor 130; † nach 180 wahrscheinlich in Jerusalem), auch Hegesipp oder Hegesippos, war ein frühchristlicher Kirchenschriftsteller, der in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts schrieb.

Neu!!: Jerusalem und Hegesippus · Mehr sehen »

Heideckerei

Heideckerei, 1889 Die Heideckerei, auch als Heydeckerei oder Zum Tempel bezeichnet, war ein historisches Gebäude in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Jerusalem und Heideckerei · Mehr sehen »

Heidenchristen

Als Heidenchristen werden frühe Christen des ersten Jahrhunderts bezeichnet, die nichtjüdischer Herkunft waren.

Neu!!: Jerusalem und Heidenchristen · Mehr sehen »

Heike Gallmeier

Heike Gallmeier (* 1972 in Berlin) ist eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Heike Gallmeier · Mehr sehen »

Heilig Geist (Zürich-Höngg)

Heilig Geist-Kirche Zürich: Haupteingang von der Limmattalstrasse mit Kirchturm 2013 Der obere Eingang zur Kirche an der Brunnwiesenstrasse 2013 Der Kirchenraum in der Gestaltung von 2013 Altar und Orgel 2013 Die Kirche Heilig Geist ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Quartiers Höngg in der Stadt Zürich.

Neu!!: Jerusalem und Heilig Geist (Zürich-Höngg) · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Bergen)

Pfarrkirche Heilig Kreuz, Turm Blendbögen und Zahnschnitt am Turm Klangarkaden Apsiden Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Heilig Kreuz in Bergen, einem Ortsteil von Neuburg an der Donau im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, wurde im 11.

Neu!!: Jerusalem und Heilig Kreuz (Bergen) · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Mindelaltheim)

Heilig Kreuz (Unseres Herrn Ruh) ist eine römisch-katholische Wallfahrts- und Friedhofskirche in Mindelaltheim, im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Jerusalem und Heilig Kreuz (Mindelaltheim) · Mehr sehen »

Heilig-Blut-Basilika

Links in rotem und gelbem Back­stein u. etwas Natur­stein die eigent­liche Doppel­kapelle, rechts in Kalk­stein die St.-Ivo-Kapelle mit dem Por­tal, ganz rechts die Krimi­nal­kanzlei Der neugotisch über­formte Innen­raum der ''Heilig-Blut-Basilika'' Die Heilig-Blut-Basilika in Brügge schließt südwestlich an das Rathaus an.

Neu!!: Jerusalem und Heilig-Blut-Basilika · Mehr sehen »

Heilig-Grab-Kirche (Kitzingen)

Das Haus Grabkirchgasse 4a (Mitte). Das spitzbogige Fenster erinnert noch an die Vergangenheit als Kirche Die Heilig-Grab-Kirche (auch Heilig-Grab-Kapelle) ist ein ehemaliges Gotteshaus in der Altstadt der unterfränkischen Stadt Kitzingen.

Neu!!: Jerusalem und Heilig-Grab-Kirche (Kitzingen) · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Jerusalem und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heilige Siziliens

Heilige spielen im Glauben der vorwiegend römisch-katholischen Bevölkerung Siziliens eine große Rolle.

Neu!!: Jerusalem und Heilige Siziliens · Mehr sehen »

Heiliger Gral

Die Legende um den Heiligen Gral, kurz auch (der) Gral genannt, erschien im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Artus-Sage.

Neu!!: Jerusalem und Heiliger Gral · Mehr sehen »

Heiliger Krieg

Als Heiligen Krieg bezeichnet man eine kollektive organisierte Gewaltanwendung (Krieg), die aus einer Religion heraus begründet wird, etwa mit Vorstellungen vom Auftrag eines Gottes und seines Eingreifens in das Kriegsgeschehen.

Neu!!: Jerusalem und Heiliger Krieg · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Jerusalem und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heiliges Feuer (Orthodoxie)

Das Wunder des Heiligen Feuers (Gemälde, William Holman Hunt, 1892–1899) Das Heilige Feuer, Jerusalem 7. April 2018 Das Heilige Feuer ist nach Überzeugung orthodoxer Christen ein sich alljährlich am Karsamstag-Nachmittag in der Jerusalemer Grabeskirche ereignendes Wunder.

Neu!!: Jerusalem und Heiliges Feuer (Orthodoxie) · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Görlitz)

Grabkapelle, Heiliges Grab in Görlitz Im Innern der Grabkapelle: Die Grabkammer und ein holzgeschnitzter Engel der an die österliche Verkündigung erinnert: „Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden!“ Das Heilige Grab in Görlitz, auch Görlitzer Jerusalem genannt, wurde als religiöses Gesamtkunstwerk geschaffen, das sich von der Krypta der Kirche St. Peter und Paul über den Stadtraum zum Heiligen Grab erstreckt.

Neu!!: Jerusalem und Heiliges Grab (Görlitz) · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Nachbildung)

Heiliges Grab in Görlitz, fertiggestellt 1504 Als Heiliges Grab werden Kenotaphe Jesu Christi bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Heiliges Grab (Nachbildung) · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Speyer)

Das Heilige Grab zu Speyer (wohl aufgrund der für die Templer typischen Bauform (Templerrotunde) auch) war eine in der Speyerer Vorstadt Altspeyer gelegene Kirche, welche nach 1148 von zwei reichen Speyerer Bürgern als bauliche Nachbildung der Grabeskirche zu Jerusalem errichtet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Heiliges Grab (Speyer) · Mehr sehen »

Heiliges Grabestor

Die Schauwand mit Tor an der sogenannten ''Marienquelle''; 2005 Das Heilige Grabestor, besser bekannt unter dem Namen Marienquelle (nach dem Vorbild des Mariengrabes im Kidrontal in Jerusalem), ist eine Quellfassung an der Templiner Straße nahe dem Ortseingang zu Caputh, bei Templin, im zur Stadt Potsdam gehörenden Waldgebiet Forst Potsdam Süd.

Neu!!: Jerusalem und Heiliges Grabestor · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Jerusalem und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Jerusalem und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heiliggrabkirche (Bozen)

Heiliggrabkirche auf dem Virgl bei Bozen Die Heiliggrabkirche ist eine römisch-katholische Kirche in der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Jerusalem und Heiliggrabkirche (Bozen) · Mehr sehen »

Heiligland-Karte in der Zürcher Bibel von 1525

Die Heiligland-Karte in der Zürcher Bibel von 1525 gilt als die erste in Zürich gedruckte Landkarte.

Neu!!: Jerusalem und Heiligland-Karte in der Zürcher Bibel von 1525 · Mehr sehen »

Heiligtum

Ein Heiligtum ist ein Ort, Gebäude, Gegenstand o. ä.

Neu!!: Jerusalem und Heiligtum · Mehr sehen »

Heilung eines Gelähmten

Heilung des Lahmen Die Heilung eines Gelähmten ist eine biblische Wundergeschichte, die in allen vier Evangelien vorkommt.

Neu!!: Jerusalem und Heilung eines Gelähmten · Mehr sehen »

Heimatfront-Kommando

Flagge des Heimatfront-Kommandos Das Heimatfront-Kommando (Pikud haOref) ist eines von vier Regionalkommandos der Israelischen Streitkräfte (Tzahal).

Neu!!: Jerusalem und Heimatfront-Kommando · Mehr sehen »

Heimatkundemuseum und Galerie in Česká Lípa

Hauptfront des Museums, links die Allerheiligen-Kirche Hauptportal am Kirchenbau Ansicht des Museumskomplexes aus dem rekonstruierten Klostergarten Das Heimatkundemuseum und Galerie in Česká Lípa besitzt durch seine umfangreichen Ausstellungs- und Sammlungsbestände eine herausgehobene regionale Bedeutung.

Neu!!: Jerusalem und Heimatkundemuseum und Galerie in Česká Lípa · Mehr sehen »

Heimerad

Pfarrkirche St. Martin in Meßkirch Der heilige Heimerad (auch Heimo, Heimrad, Haimrad; * um 970 in Meßkirch; † 28. Juni 1019 auf dem Hasunger Berg bei Kassel) war ein deutscher Priester und Wanderprediger.

Neu!!: Jerusalem und Heimerad · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen)

Lucas Cranach d. Ä., 1514 Heinrich um das Jahr 1526 Lucas Cranach d. Ä., CORPUS CRANACH Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-220-009 Denkmal von Herzog Heinrich auf dem Marktplatz von Marienberg „Rüstung Heinrichs des Frommen“, Zeichnung von Hans Mützel Heinrich der Fromme (* 16. März 1473 in Dresden; † 18. August 1541 ebenda) aus dem Hause der albertinischen Wettiner war von 1539 bis 1541 Herzog von Sachsen sowie Sagan und wird in seiner Eigenschaft als Markgraf von Meißen auch als Heinrich V. gezählt.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich (Sachsen) · Mehr sehen »

Heinrich Abeken

Heinrich Abeken Heinrich Johann Wilhelm Rudolf Abeken (* 19. August 1809 in Osnabrück; † 8. August 1872 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und preußischer Wirklicher Geheimer Legationsrat.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Abeken · Mehr sehen »

Heinrich Bedford-Strohm

Heinrich Bedford-Strohm (2011) Heinrich Bedford-Strohm (2011) Heinrich Bedford-Strohm, geborener Strohm (* 30. März 1960 in Memmingen) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer systematischer Theologe mit dem Schwerpunkt Sozialethik.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Bedford-Strohm · Mehr sehen »

Heinrich Borcke

Heinrich Borcke der schwarze Ritter († 1497) war kurfürstlich brandenburgischer und herzoglich pommerscher Rat.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Borcke · Mehr sehen »

Heinrich Brody

Heinrich Brody (Prag, 1913) Heinrich Brody, auch Chaim Brody bzw.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Brody · Mehr sehen »

Heinrich der Jüngere zu Stolberg

Graf Heinrich der Jüngere zu Stolberg und Herr zu Wernigerode (* 4. Januar 1467 in Stolberg im Harz; † 16. Dezember 1508 in Köln) war Statthalter von Friesland.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich der Jüngere zu Stolberg · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Dieter Holland

Heinrich Dieter „Dick“ Holland (* 27. Mai 1927 in Mannheim; † 21. Mai 2012 in Wynnewood, Montgomery County) war ein deutschamerikanischer Geochemiker.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Dieter Holland · Mehr sehen »

Heinrich Graetz

Heinrich Graetz, circa 1885 Heinrich Graetz (Hirsch Graetz) (geboren am 31. Oktober 1817 in Xions, Großherzogtum Posen; gestorben am 7. September 1891 in München) war ein deutscher Historiker jüdischer Abkunft.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Graetz · Mehr sehen »

Heinrich Grüber

CDU (Ost) in Weimar Heinrich Grüber (* 24. Juni 1891 in Stolberg (Rheinland); † 29. November 1975 in Berlin) war ein evangelischer Theologe, Gegner des Nationalsozialismus und Pazifist.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Grüber · Mehr sehen »

Heinrich Höfflinger

Heinrich W. Höfflinger (* 10. Februar 1882 in Wien; † 27. Mai 1963 ebenda) war ein österreichischer Offizier, Bankier, Genealoge und Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Höfflinger · Mehr sehen »

Heinrich Himmel von Agisburg

Heinrich Himmel von Agisburg Wappen des Heinrich Himmel von Agisburg, 1890. Heinrich Himmel von Agisburg (* 3. Mai 1843 in Mährisch Schönberg; † 28. März 1915 in Brixen) war ein österreichischer Adeliger, Generalmajor und katholischer Aktivist.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Himmel von Agisburg · Mehr sehen »

Heinrich I. (Bar)

Heinrich I. (* 1158; † 17./19. Oktober 1190 bei Akkon) war ab 1170 Graf von Bar und Mousson sowie Herr von Amance.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich I. (Bar) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (England)

Heinrich IV. auf einer Miniatur von ca. 1402 Heinrich IV. (auch Henry Bolingbroke) (* April oder Mai 1366 oder 1367 auf Bolingbroke Castle, Lincolnshire; † 20. März 1413 in London) war, nachdem er Richard II. entthront hatte, König von England von 1399 bis 1413.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich IV. (England) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Limburg)

Heinrich IV.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich IV. (Limburg) · Mehr sehen »

Heinrich Lange (Physiker)

Heinrich Lange (* 27. September 1893 in Jerusalem; † 1973 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Lange (Physiker) · Mehr sehen »

Heinrich Matthias von Thurn

''Heinrich Matthias von Thurn'', Kupferstich von Willem Jacobszoon Delff, 1625 Heinrich Matthias Graf von Thurn-Valsassina (tschech.: Jindřich Matyáš z Thurnu; * 24. Februar 1567 auf Schloss Lipnitz, Böhmen; † 28. Januar 1640 in Pernau, Livland) war ein protestantischer böhmischer Adliger, der zu den führenden Köpfen des Aufstands der böhmischen Stände gegen den katholischen Habsburger Ferdinand II. gehörte.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Matthias von Thurn · Mehr sehen »

Heinrich Rantzau der Jüngere

Reichsrat und Stiftsamtmann Heinrich Rantzau (1599–1674) Heinrich/ Henrik Rantzau der Jüngere (* 26. Januar 1599; † 16. Januar 1674), Enkel des dänischen Statthalters Heinrich Rantzau in Schleswig-Holstein, Sohn des Frantz Rantzau auf Schönweide (1555–1612), dem Begründer des dänischen Zweiges der Familie, wurde vor allem durch seine Orientreise bekannt.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Rantzau der Jüngere · Mehr sehen »

Heinrich Rau (Architekt)

Heinrich „Heinz“ Pinchas Zevi Rau (* 10. November 1896 in Berlin; † 13. Februar 1965 in Bad Teinach) war ein deutsch-israelischer Architekt, Innenarchitekt sowie Stadt- und Raumplaner.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Rau (Architekt) · Mehr sehen »

Heinrich Renard

Originalskulptur des Heinzelmännchenbrunnens. Edmund und Heinrich Renard (1897 bis 1900) (Foto: 2007) Heinrich Renard (* 10. August 1868 in Köln; † 6. November 1928 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Renard · Mehr sehen »

Heinrich Rosin

Heinrich Rosin (* 14. September 1855 in Breslau; † 31. März 1927 in Freiburg im Breisgau) war Staatsrechtler, Verwaltungsrechtler und Sozialrechtler.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Rosin · Mehr sehen »

Heinrich Theising

Heinrich Theising (um 1849–1920) war ein deutscher Architekt, der allein und in enger Zusammenarbeit mit Ernst Schwartzkopff, die beide in Groß Lichterfelde bei Berlin wohnten, zahlreiche Wohn-, Geschäfts- und kirchliche Bauten errichteten.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Theising · Mehr sehen »

Heinrich V. von Werdenberg-Sargans

Das Wappen der Grafen von Werdenberg-Sargans Heinrich V. von Werdenberg-Sargans (* um 1345; † 26. Januar 1397) war ein Graf aus dem Geschlecht Werdenberg, einer Adelsfamilie im Oberrheintal.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich V. von Werdenberg-Sargans · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Waldeck)

Heinrich VI., genannt der „Eiserne“ (* um 1340; † 16. Februar 1397 auf der Burg Waldeck) war von 1369 bis 1397 Graf von Waldeck.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich VI. (Waldeck) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (Fürstenberg)

Totenschild des Grafen Heinrich VII von Fürstenberg in der Gruftkirche der Fürstenberger in Kloster Neudingen Heinrich VII. (* 1464; † 22. Juli 1499) war von 1484 bis zu seinem Tod in der Schlacht bei Dornach Graf von Fürstenberg, außerdem Landgraf von der Baar und bis zur Erbteilung von 1491 zusammen mit seinem Bruder auch Herr zu Wolfach, Haslach und Hausach.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich VII. (Fürstenberg) · Mehr sehen »

Heinrich von Glymes und Berghes

Johann III. von Glymes mit seinem Bruder Heinrich Heinrich von Glymes und Berghes (auch Hendrik van Bergen bzw. Henri de Berghes; * 20. Juli 1449; † 7. Oktober 1502 in Cambrai oder Le Cateau-CambrésisRené Pède, in: Jean-Marie Cauchies (Hrsg.): Le miracle du Saint Sang: Bois-Seigneur-Isaac 1405 - 2005, LIT, Münster 2009, S. 227 (Fn. 1).) war Fürstbischof von Cambrai und Kanzler des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich von Glymes und Berghes · Mehr sehen »

Heinrich von Marcy

Heinrich von Marcy SOCist (* um 1136 in Marcy; † 1. Januar 1189 in Arras) war ein Zisterzienser und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich von Marcy · Mehr sehen »

Heinrich von Ulmen

Heinrich von Ulmen (* um 1175 in Ulmen; † nach 1236) war ein deutscher Ritter und Kreuzfahrer, der nach dem Vierten Kreuzzug byzantinische Reliquienschätze aus Konstantinopel, unter ihnen auch die Limburger Staurothek, mitbrachte.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich von Ulmen · Mehr sehen »

Heinrich Wölfli

Heinrich Wölfli (um 1522) Heinrich Wölfli (auch Heinrich Wölflin, * 30. Juni 1470 in Bern; † 1532 ebenda) war ein bernischer Chorherr und Humanist.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Wölfli · Mehr sehen »

Heinrich Winnik

Heinrich Winnik (* 29. Juli 1902 in Nepolokoutz, Bukowina; † 10. November 1982 in Jerusalem) war ein rumänisch-israelischer Nervenarzt, Psychoanalytiker, Hospitalgründer in Israel, Ordinarius für Psychiatrie an der Hebräischen Universität in Jerusalem und Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Winnik · Mehr sehen »

Heinrich Wolff (Diplomat)

Heinrich Adolf Wilhelm Wolff (* 18. November 1881 in Berlin; † 7. Februar 1946 ebenda) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Heinrich Wolff (Diplomat) · Mehr sehen »

Heinz Berendt

Heinz Chaim Berendt (* 21. Februar 1911 in Berlin; † 2. November 1996 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Zahnarzt und Parapsychologe.

Neu!!: Jerusalem und Heinz Berendt · Mehr sehen »

Heinz Politzer

Heinz Politzer (geboren am 31. Dezember 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 31. Juli 1978 in Berkeley/Cal.) war ein österreichisch-US-amerikanischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Heinz Politzer · Mehr sehen »

Heinz Reifenberg

Heinz Reifenberg (* 20. März 1894 in Berlin als Heinrich Julius Reifenberg; † 1968 in London) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Heinz Reifenberg · Mehr sehen »

Heinz Schwerin

Heinz Schwerin (geboren 4. Februar 1910 in Kattowitz/Oberschlesien; gestorben 3. Februar 1948 in Palästina) war ein deutscher Innenarchitekt und Kunsthandwerker, der 1931 am Bauhaus in Dessau studiert hatte.

Neu!!: Jerusalem und Heinz Schwerin · Mehr sehen »

Heinz Steinitz

Heinz Steinitz, 1957 Georg Haas (li), Elisheva Goldshmit (mi) und Heinz Steinitz (re), 1955 Heinz Sigismund Steinitz (* 26. April 1909 in Breslau; † 28. April 1971 in Jerusalem) war ein israelischer Meeresbiologe und Ichthyologe deutsch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Jerusalem und Heinz Steinitz · Mehr sehen »

Heinz Trökes

Heinz Trökes in seinem Hamburger Atelier (1957) Heinz Trökes (* 15. August 1913 in Hamborn am Rhein; † 22. April 1997 in Berlin) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Jerusalem und Heinz Trökes · Mehr sehen »

Helène Aylon

mini Helène Aylon (* 4. Februar 1931 in Brooklyn; † 6. April 2020 in New York) war eine amerikanische Multimedia- und Konzeptkünstlerin, die in ihrer Kunst die Themen Feminismus, Judentum, Pazifismus und Umweltbewegung verarbeitete.

Neu!!: Jerusalem und Helène Aylon · Mehr sehen »

Helen Dukas

Helen Dukas (* 17. Oktober 1896 in Freiburg im Breisgau als Helene Dukas; † 10. Februar 1982 in Princeton) war die Sekretärin und Nachlassverwalterin von Albert Einstein und dessen Biographin.

Neu!!: Jerusalem und Helen Dukas · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Helenamausoleum

Helenamausoleum Rundbogenfenster in großen Mauernischen Leere Amphoren im Kuppelansatz Das Helenamausoleum ist ein spätantikes Grabmonument in Rom an der Via Casilina, der früheren Via Labicana.

Neu!!: Jerusalem und Helenamausoleum · Mehr sehen »

Helene Nesnakomoff

Alexej Jawlensky: ''Helene im spanischen Kostüm'', Öl auf Leinwand, 1904, Museum Wiesbaden Helene Nesnakomoff (Jelena Michailowna Nesnakomowa; * 18. März 1885 in Pratschy in Russland oder 14. Mai 1881 in Krasnyi-Bereg, Gouvernment Minsk; † 17. März 1965 in Locarno) war eine langjährige Bedienstete von Marianne von Werefkin, Geliebte und Modell von Alexej Jawlensky, ehe sie ihn 1922 mit siebenunddreißig Jahren heiratete.

Neu!!: Jerusalem und Helene Nesnakomoff · Mehr sehen »

Helga von Loewenich

Helga von Loewenich (* 1943 am Bodensee) ist eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Helga von Loewenich · Mehr sehen »

Heliodoros (General)

Raffael: Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel Heliodor-Stele im Israel Museum Heliodoros war Kanzler des Seleukidenkönigs Seleukos IV.

Neu!!: Jerusalem und Heliodoros (General) · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Hellenismus · Mehr sehen »

Hellenistisches Judentum

Das hellenistische Judentum war eine Bewegung in der griechischsprachigen jüdischen Diaspora, die versuchte, die hebräisch-jüdische Volksreligion in die Sprache und Kultur des Hellenismus zu übersetzen und damit als Religion jenseits einer einzigen Ethnie zu etablieren.

Neu!!: Jerusalem und Hellenistisches Judentum · Mehr sehen »

Hellmut Königshaus

Hellmut Königshaus Hellmut Georg Richard Königshaus (* 28. Juli 1950 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Jurist und Politiker (FDP).

Neu!!: Jerusalem und Hellmut Königshaus · Mehr sehen »

Hellmut Stern

Hellmut Stern zeigt die Lage von Harbin auf einer Weltkarte (2011) Hellmut Stern (* 21. Mai 1928 in Berlin; † 21. März 2020 ebenda) war ein deutscher Geiger, Mitglied der Berliner Philharmoniker und Buchautor.

Neu!!: Jerusalem und Hellmut Stern · Mehr sehen »

Hello Goodbye – Entscheidung aus Liebe

Hello Goodbye – Entscheidung aus Liebe, auch bekannt als Tel Aviv Rendezvous (Originaltitel: Hello Goodbye), ist eine französisch-italienisch-israelische Filmkomödie aus dem Jahr 2008 mit Fanny Ardant und Gérard Depardieu in den Hauptrollen.

Neu!!: Jerusalem und Hello Goodbye – Entscheidung aus Liebe · Mehr sehen »

Helmut Eisel

Helmut Eisel Helmut Eisel (* 2. Juni 1955 in Saarbrücken) ist ein deutscher Klarinettist und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Helmut Eisel · Mehr sehen »

Helmut Victor Muhsam

Helmut Victor Muhsam, geboren als Helmut Victor Mühsam (geboren 12. August 1914 in Berlin; gestorben 1997) war ein österreichisch-israelischer Statistiker und Demograf.

Neu!!: Jerusalem und Helmut Victor Muhsam · Mehr sehen »

Helmut von den Steinen

Helmut von den Steinen (auch unter dem Pseudonym Erich Weimar; * 6. Dezember 1890 in Marburg; † 26. November 1957 auf Rhodos) war ein deutscher Essayist und Literaturübersetzer aus dem Alt- und Neugriechischen.

Neu!!: Jerusalem und Helmut von den Steinen · Mehr sehen »

Helmut Zwanger

Helmut Zwanger (* 1942) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Helmut Zwanger · Mehr sehen »

Henk Zanoli

Hendrikus Antonius „Henk“ Zanoli (* 21. April 1923 in Laren; † 9. Dezember 2015 in Den Haag) war ein niederländischer Rechtsanwalt und Mitglied des niederländischen Widerstands während des Zweiten Weltkriegs, der mit dem Ehrentitel Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet wurde, seine Auszeichnung jedoch zurückgab, nachdem bei einem israelischen Luftangriff im Rahmen der Operation Protective Edge sechs angeheiratete palästinensische Verwandte seiner Großnichte getötet worden waren.

Neu!!: Jerusalem und Henk Zanoli · Mehr sehen »

Henman Offenburg

Bildnis und Wappen des Henman Offenburg in der Kartause St. Margarethental, Basel Grabplatte an der rechten Seite des Regierungsgebäude in Liestal Henman Offenburg (* 1379 in Basel; † 1459 ebenda) war ein Kaufmann, Politiker, Diplomat und Chronist in Basel.

Neu!!: Jerusalem und Henman Offenburg · Mehr sehen »

Henne und Küken

Jemima Blackburn: Henne und Küken, 1886 Jesus von Nazareth gebraucht die Metapher von der Henne, die ihre Küken versammelt im Evangelium nach Matthäus und Lukas als Bild dafür, wie Gott sich immer wieder um Jerusalem und seine Bewohner bemüht hat.

Neu!!: Jerusalem und Henne und Küken · Mehr sehen »

Henning von Berckau

Henning von Berckau, auch von Berkau (1464/68 urkundlich erwähnt), war ein Diener und Lehnträger des Grafen Heinrich des Älteren zu Stolberg.

Neu!!: Jerusalem und Henning von Berckau · Mehr sehen »

Henri Friedlaender

Henri Friedlaender (* 15. März 1904 in Lyon; † 15. November 1996 in Jerusalem) war Buchgestalter und Typograf.

Neu!!: Jerusalem und Henri Friedlaender · Mehr sehen »

Henri II. de Sassenage

Henri II.

Neu!!: Jerusalem und Henri II. de Sassenage · Mehr sehen »

Henrietta Szold

Henrietta Szold Henrietta Szold (geboren am 21. Dezember 1860 in Baltimore; gestorben am 13. Februar 1945 in Jerusalem) war eine bedeutende Aktivistin des frühen Zionismus.

Neu!!: Jerusalem und Henrietta Szold · Mehr sehen »

Henriette Hannah Bodenheimer

Henriette Hannah Bodenheimer (geboren 21. Juli 1898 in Köln; gestorben 22. März 1992 in Jerusalem) war eine deutsch-israelische Berufsschullehrerin und Historikerin des Zionismus in Deutschland.

Neu!!: Jerusalem und Henriette Hannah Bodenheimer · Mehr sehen »

Henry FitzHugh, 5. Baron FitzHugh

Henry FitzHugh, 5.

Neu!!: Jerusalem und Henry FitzHugh, 5. Baron FitzHugh · Mehr sehen »

Henry Morton Stanley

Unterschrift Stanleys Sir Henry Morton Stanley (* 28. Januar 1841 als John Rowlands in Denbigh, Wales; † 10. Mai 1904 in London), auch Bula Matari („der die Steine bricht“), war ein britisch-amerikanischer Journalist, Afrikaforscher und Buchautor.

Neu!!: Jerusalem und Henry Morton Stanley · Mehr sehen »

Henry Octavius Coxe

Henry Octavius Coxe Henry Octavius Coxe (* 20. September 1811 in Bucklebury, Berkshire; † 8. Juli 1881 in Oxford) war ein britischer Bibliothekar und Gelehrter.

Neu!!: Jerusalem und Henry Octavius Coxe · Mehr sehen »

Henry Thomas Buckle

Henry Thomas Buckle (* 24. November 1821 in Lee, Kent; † 29. Mai 1862 in Damaskus) war ein englischer Historiker und einer der besten englischen Schachspieler seiner Zeit.

Neu!!: Jerusalem und Henry Thomas Buckle · Mehr sehen »

Heppenheim (Bergstraße)

Heppenheim, von Westen aus gesehen Heppenheim (mundartlich Hepprum) ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Bergstraße und liegt an der Bergstraße am Rande des Odenwaldes.

Neu!!: Jerusalem und Heppenheim (Bergstraße) · Mehr sehen »

Herbert Bentwich

Herbert Bentwich (geboren 11. Mai 1856 in Whitechapel, London; gestorben 25. Juni 1932 in Jerusalem) war ein britischer Rechtsanwalt und Zionist.

Neu!!: Jerusalem und Herbert Bentwich · Mehr sehen »

Herbert Brün

Herbert Brün (1995) Herbert Brün (* 9. Juli 1918 in Berlin; † 6. November 2000 in Urbana (Illinois)) war ein deutsch-amerikanischer Musiktheoretiker und Komponist, der einen wesentlichen Beitrag zur Theorie der Synthese von Musik lieferte.

Neu!!: Jerusalem und Herbert Brün · Mehr sehen »

Herbert Dittmann

Herbert Dittmann (* 3. Januar 1904 in Langenberg; † 6. September 1965 in München) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und Botschafter der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jerusalem und Herbert Dittmann · Mehr sehen »

Herbert Freeden

Herbert Freeden (geboren als Herbert H. Friedenthal, 22. Januar 1909 in Posen, Deutsches Kaiserreich; gestorben 13. November 2003 in Jerusalem) war ein deutscher Autor und Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Herbert Freeden · Mehr sehen »

Herbert Maurer

Herbert Maurer (2015) Herbert Maurer (* 12. Mai 1965 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Herbert Maurer · Mehr sehen »

Herbert Obenaus

Herbert Obenaus (* 3. März 1931 in Köln; † 29. Oktober 2021) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Herbert Obenaus · Mehr sehen »

Herbert Rosenkranz

Herbert Rosenkranz (geboren 7. Juli 1924 in Wien; gestorben 5. September 2003 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Herbert Rosenkranz · Mehr sehen »

Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel

Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel Herbert Louis Samuel, 1.

Neu!!: Jerusalem und Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel · Mehr sehen »

Hereford-Karte

Die Hereford-Karte Die Hereford-Karte ist die größte vollständig erhaltene mappa mundi, eine mittelalterliche Weltkarte.

Neu!!: Jerusalem und Hereford-Karte · Mehr sehen »

Hermangard d’Asp

Hermangard d’Asp Großmeisterwappen von Hermangard d’Asp Hermangard d’Asp, auch Ermengard, Ermengardus Apsensis, Armengaut de Aspe, († Winter 1192 in Akkon) war von 1187 bis 1190 der neunte Großmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Jerusalem und Hermangard d’Asp · Mehr sehen »

Hermann Huber (Maler)

Hermann Huber, um 1911 Hermann Huber (* 13. September 1888 in Wiedikon; † 9. Dezember 1967 im Hirzel) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Radierer, Lithograf und Freskant.

Neu!!: Jerusalem und Hermann Huber (Maler) · Mehr sehen »

Hermann Jadlowker

Hermann Jadlowker, Berlin, 1914 Hermann Jadlowker (* in Riga; † 13. Mai 1953 in Tel-Aviv) war ein lettischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Jerusalem und Hermann Jadlowker · Mehr sehen »

Hermann Südfeld

Hermann Südfeld (* 3. April 1879; † 6. Juni 1950) war ein deutscher Landwirt.

Neu!!: Jerusalem und Hermann Südfeld · Mehr sehen »

Hermann Seifermann

Hermann Seifermann (* 18. April 1925 in Neusatz/Bühl; † 16. Januar 2013 in München) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Hermann Seifermann · Mehr sehen »

Hermann Sinsheimer

Hermann Sinsheimer (* 6. März 1883 in Freinsheim; † 29. August 1950 in London) war ein deutscher Jurist, der als Journalist, Theaterkritiker und Schriftsteller bekannt wurde und als Jude in der Zeit des Nationalsozialismus über Palästina nach England fliehen musste.

Neu!!: Jerusalem und Hermann Sinsheimer · Mehr sehen »

Hermann Thiersch

Hermann Thiersch Hermann Thiersch (* 12. Januar 1874 in München; † 5. Juni 1939 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Hermann Thiersch · Mehr sehen »

Hermann von der Goltz

Evangelischen Friedhof St. Petri-Luisenstadt in Berlin Hermann Alexander Georg Maximilian Freiherr von der Goltz (* 17. März 1835 in Düsseldorf; † 25. Juli 1906 in Berlin) war ein evangelischer Theologe und Kirchenpolitiker.

Neu!!: Jerusalem und Hermann von der Goltz · Mehr sehen »

Hermann von Salza

Hermann von Salza als Hochmeister. Von Christoph Hartknoch 1684 veröffentlichter Stich. Hermann von Salza (* um 1162 vermutlich in Langensalza, Thüringen; † 20. März 1239 in Salerno) war von 1210 bis 1239 der 4. Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Jerusalem und Hermann von Salza · Mehr sehen »

Hermann von Schrötter

Hermann von Schrötter (hintere Reihe rechts) 1910 auf Teneriffa Hermann Viktor Anton Thomas von Schrötter, auch Hermann Schrötter von Kristelli oder Hermann Schrötter, (* 5. August 1870 in Wien; † 6. Januar 1928 in Wien) war ein österreichischer Physiologe und Mediziner.

Neu!!: Jerusalem und Hermann von Schrötter · Mehr sehen »

Hermann Wassertrilling

Hermann Wassertrilling, auch Ẓebi-Hirsch ben Nathan Wassertrilling, (Zwi-)Hirsch Wassertrilling וואססערטריללינג, צבי הירש ב"ר נתן (* Boskowitz, Mähren; † 1887, ebenda) war ein Rabbiner und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Hermann Wassertrilling · Mehr sehen »

Hermann Zondek

Gedenktafel am Urban-KrankenhausHermann Zondek (* 4. September 1887 in Wronke, Provinz Posen; † 11. Juli 1979 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Arzt.

Neu!!: Jerusalem und Hermann Zondek · Mehr sehen »

Hermann Zvi Guttmann

Hermann Zvi Guttmann (* 13. September 1917 in Bielitz, Österreich-Ungarn; † 23. Juni 1977 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Hermann Zvi Guttmann · Mehr sehen »

Hermann Zwi Szajer

Hermann Zwi Szajer (* 18. Mai 1948 in Bayreuth) ist ein in Deutschland lebender Künstler, der sich mit den Themenfeldern Malerei, Photographie, Zeichnungen, Collagen und Rauminstallationen beschäftigt.

Neu!!: Jerusalem und Hermann Zwi Szajer · Mehr sehen »

Hermon (Jerusalem)

Hermon (auch: Hermas; † um 314) war Bischof von Jerusalem zu Beginn des 4.

Neu!!: Jerusalem und Hermon (Jerusalem) · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Jerusalem und Herodes · Mehr sehen »

Herodes Agrippa I.

Herodes Agrippa I., Münze aus Caesarea Maritima Herodes Agrippa I. (eigentlich Marcus Iulius Agrippa; * 10 v. Chr.; † 44 n. Chr.) war während der Regierungszeit des römischen Kaisers Caligula ab 37 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Herodes Agrippa I. · Mehr sehen »

Herodes Agrippa II.

Herodes Agrippa II Herodes Agrippa II. (eigentlich Marcus Iulius Agrippa; * 27 n. Chr.; wohl 92/93 n. Chr.) war der Sohn Herodes Agrippas I. und der Bruder der Berenike.

Neu!!: Jerusalem und Herodes Agrippa II. · Mehr sehen »

Herodes Boethos

Herodes Boethos (auch Herodes Philippos I., * ca. 22 v. Chr.) war ein Sohn Herodes’ des Großen.

Neu!!: Jerusalem und Herodes Boethos · Mehr sehen »

Herodes Philippos

Herodes Philippos (kurz Philippos oder Philippus; † 34) war von 4 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Herodes Philippos · Mehr sehen »

Herodes von Chalkis

Herodes von Chalkis (* um 12 v. Chr.; † 48) war ein Enkel des jüdischen Königs Herodes des Großen.

Neu!!: Jerusalem und Herodes von Chalkis · Mehr sehen »

Herodestor

Herodestor, Jerusalem, 2005 Das Herodestor (‚Blumentor‘; weitere Bezeichnungen: Schaftor, Sha'ar Hordos) ist eines der acht Tore der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Jerusalem und Herodestor · Mehr sehen »

Herodium

Das Herodium. Luftbild von Südwesten Herodium von Süden gesehen Oberes Herodium Unteres Herodium im Norden Das Herodium (lateinisch), Herodeion, Herodion und Dschabal al-Furaidis (wörtlich: Paradieshügel) ist eine von Herodes dem Großen (74–4 v. Chr.) in der Zeit von 24 bis 12 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Herodium · Mehr sehen »

Herren vom Stain

Wappen derer vom Stain Die Familie vom Stain (oft ungenau „von Stein“ genannt) ist ein weitverzweigtes Geschlecht des schwäbischen Uradels.

Neu!!: Jerusalem und Herren vom Stain · Mehr sehen »

Herrgottsruhkapelle (Haldenwang)

Herrgottsruhkapelle in Haldenwang Die katholische Herrgottsruhkapelle in Haldenwang, einer Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern), wurde um 1600 errichtet und 1733 renoviert.

Neu!!: Jerusalem und Herrgottsruhkapelle (Haldenwang) · Mehr sehen »

Hershel Farkas

Hershel Mark Farkas (* 2. Dezember 1939 in New York City) ist ein israelisch-US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Funktionentheorie befasst.

Neu!!: Jerusalem und Hershel Farkas · Mehr sehen »

Hershel Shanks

Elfenbein-Granatapfel Jakobus-Ossuar Hershel Shanks (geboren 8. März 1930 in Sharon (Pennsylvania), Vereinigte Staaten; gestorben 5. Februar 2021 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist, Amateur-Archäologe und Herausgeber.

Neu!!: Jerusalem und Hershel Shanks · Mehr sehen »

Herta Reich

Herta Reich 2010. Herta und Roman (Romek) Reich, im Lager für Displaced Persons in Bari, Italien, November 1943. Zeremonie zur Umbenennung des Herta-Reich-Gymnasiums am 23. November 2012 Eingang zum Herta-Reich-Gymnasium, Mürzzuschlag, Österreich Herta Reich, geb.

Neu!!: Jerusalem und Herta Reich · Mehr sehen »

Herz Frank

Herz Frank in Saratow, 2010 Herz Frank (lettisch Hercs Franks, russisch Герц Вульфович Франк – Gerc Vul'fovič Frank); (* 17. Januar 1926 in Ludza, Lettland; † 3. März 2013 in Jerusalem, Israel) war ein lettischer Dokumentarfilm-Regisseur.

Neu!!: Jerusalem und Herz Frank · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Denkmal (Dettelbach)

Das Herz-Jesu-Denkmal oberhalb Dettelbachs Das Herz-Jesu-Denkmal (auch Jahrhundertwende-Denkmal) ist eine denkmalgeschützte Christusfigur auf einer Anhöhe im Westen der Dettelbacher Kernstadt.

Neu!!: Jerusalem und Herz-Jesu-Denkmal (Dettelbach) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Tempelhof)

Die Herz-Jesu-Kirche im Berliner Ortsteil Tempelhof des im Jahr 2001 gebildeten Bezirks Tempelhof-Schöneberg ist eine kleine, freistehende, einschiffige Langhauskirche mit einem quadratischen Turm.

Neu!!: Jerusalem und Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Tempelhof) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Wels)

Die Welser Herz-Jesu-Kirche Die Herz-Jesu-Kirche ist eine ungefähr geostete neuromanische römisch-katholische Pfarrkirche im Welser Stadtteil Neustadt.

Neu!!: Jerusalem und Herz-Jesu-Kirche (Wels) · Mehr sehen »

Herzi Halewi

Herzi Halewi, 2023 Herzi Halewi (Hebräisch: הרצי (הרצל) הלוי; geboren 1967 in Jerusalem) ist ein israelischer Generalleutnant (Rav-Aluf) der IDF.

Neu!!: Jerusalem und Herzi Halewi · Mehr sehen »

Herzlberg

Der Herzlberg (oder) ist ein Hügel und Nationalfriedhof in Jerusalem, benannt nach Theodor Herzl, dem Begründer des modernen politischen Zionismus.

Neu!!: Jerusalem und Herzlberg · Mehr sehen »

Herzog & de Meuron

Elbphilharmonie in Hamburg (2016) Israelische Nationalbibliothek in Jerusalem (2023) Herzog & de Meuron ist ein 1978 von den Schweizer Architekten Jacques Herzog (* 19. April 1950 in Basel) und Pierre de Meuron (* 8. Mai 1950 in Basel) gegründetes, international bedeutendes Architekturbüro mit Sitz in Basel in der Schweiz.

Neu!!: Jerusalem und Herzog & de Meuron · Mehr sehen »

Hester Stanhope

Hester Stanhope Hester Lucy Stanhope (* 12. März 1776 in Kent; † 23. Juni 1839) war eine Abenteurerin.

Neu!!: Jerusalem und Hester Stanhope · Mehr sehen »

Hesychios (Presbyter)

Hesychios (lat. Hesychius) der Priester, auch Hesychios von Jerusalem († ca. 450) war Heiliger (katholisch und orthodox), Priester, Mönch und Exeget in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Hesychios (Presbyter) · Mehr sehen »

Heute in Jerusalem

Heute in Jerusalem ist das Lied, mit dem die Sängerin Ina Wolf unter ihrem damaligen Künstlernamen Christina Simon am Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem teilnahm.

Neu!!: Jerusalem und Heute in Jerusalem · Mehr sehen »

Hidda

Hidda, urkundlich auch Hitta genannt, (* um 885 in Ostfalen; † 969 oder 970 in Jerusalem) war eine ostfälische Gräfin und frühmittelalterliche Jerusalem-Pilgerin.

Neu!!: Jerusalem und Hidda · Mehr sehen »

Hieronymus von Dorne (Stadthauptmann)

Hieronymus von Dorne (* 23. Oktober 1603 in Lübeck; † 18. Januar 1671 in Mölln) war ein deutscher Jurist, Orientreisender und Stadthauptmann von Mölln.

Neu!!: Jerusalem und Hieronymus von Dorne (Stadthauptmann) · Mehr sehen »

High Crusade – Frikassee im Weltraum

High Crusade – Frikassee im Weltraum ist ein Science-Fiction-Film, der von Roland Emmerich produziert wurde.

Neu!!: Jerusalem und High Crusade – Frikassee im Weltraum · Mehr sehen »

Hilal al-Quds Club

Der Hilal al-Quds Club, meist Hilal Al-Quds genannt, was übersetzt so viel wie Halbmond von Jerusalem heißt, ist ein palästinensischer Sportklub aus Ostjerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Hilal al-Quds Club · Mehr sehen »

Hilde Goldschmidt

Hilde Goldschmidt (* 7. September 1897 in Leipzig; † 7. August 1980 in Kitzbühel) war eine deutsche Malerin und Grafikerin des Expressionismus.

Neu!!: Jerusalem und Hilde Goldschmidt · Mehr sehen »

Hilde Sherman

Hilde Sherman, geborene Hilde Zander, (* 22. März 1923 in Wanlo; † 11. März 2011 in Jerusalem) war eine deutsch-kolumbianische Jüdin, die nach der Deportation in das Ghetto Riga als einziges Mitglied ihrer Familie den Holocaust überlebte.

Neu!!: Jerusalem und Hilde Sherman · Mehr sehen »

Hildegard Aepli

Hildegard Aepli (2023) Hildegard Aepli (geboren 19. April 1963 in Luzern) ist eine Schweizer Theologin.

Neu!!: Jerusalem und Hildegard Aepli · Mehr sehen »

Hildegund Keul

Hildegund Keul (* 1961) ist eine Theologin, Religionswissenschaftlerin und Germanistin.

Neu!!: Jerusalem und Hildegund Keul · Mehr sehen »

Hildegunde

Phantasie-Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Hildegunde oder Hildegund von Schönau oder Hildegund von Neuss (* März 1170 in Helpenstein, heute ein Stadtteil von Neuss; † 20. April 1188 in Schönau bei Heidelberg) wird als Heilige verehrt.

Neu!!: Jerusalem und Hildegunde · Mehr sehen »

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten

Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten,, ist ein temporäres Hilfsprogramm der Vereinten Nationen, das seit seiner Gründung 1949 regelmäßig um drei Jahre verlängert wurde (zuletzt im Dezember 2022).

Neu!!: Jerusalem und Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten · Mehr sehen »

Hilgensteen

Der Hilgensteen (niederdeutsch für „Heiligenstein“) oder Hilgenstein ist ein erratischer Block und möglicher vorgeschichtlicher Menhir in Ardorf, einem Ortsteil von Wittmund im Landkreis Wittmund, Niedersachsen.

Neu!!: Jerusalem und Hilgensteen · Mehr sehen »

Hili Yalon

Hili Yalon (2005) Hili Yalon (* 14. Februar 1985 in Jerusalem) ist eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Hili Yalon · Mehr sehen »

Hillel

''Hillel lehrt die Goldene Regel,'' Bildfeld an der Knesset-Menora in Jerusalem Hillel (der Ältere oder der Alte) (geboren Mitte bis Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. wahrscheinlich in Babylon (Partherreich); gestorben um 10 n. Chr. wahrscheinlich in Jerusalem) war einer der bedeutendsten pharisäischen Rabbinen (Tannaim) aus der Zeit vor der Zerstörung des zweiten Tempels (70 n. Chr.), Vorsteher des Sanhedrin und Gründer einer Schule zur Auslegung der Schrift, auf den sich Juden bis heute oft berufen.

Neu!!: Jerusalem und Hillel · Mehr sehen »

Hillel Furstenberg

Hillel Furstenberg (2020) Hillel Furstenberg, im Deutschen häufig Fürstenberg geschrieben,, ursprünglich Harry Fürstenberg (* 29. September 1935 in Berlin), ist ein israelischer Mathematiker, der sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie, Ergodentheorie, topologischer Dynamik und Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: Jerusalem und Hillel Furstenberg · Mehr sehen »

Hillel II.

Hillel II. bzw.

Neu!!: Jerusalem und Hillel II. · Mehr sehen »

Hilmar Hoffmann

Hilmar Hoffmann (1989) Hilmar Hoffmann (* 25. August 1925 in Bremen; † 1. Juni 2018 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kulturpolitiker und -funktionär.

Neu!!: Jerusalem und Hilmar Hoffmann · Mehr sehen »

Himmel (Religion)

Himmel ist in vielen Religionen eine nicht räumlich zu verstehende Sphäre, die alternativ zur empirischen Wirklichkeit übernatürliche Wesen, Erscheinungen oder Götter beheimatet.

Neu!!: Jerusalem und Himmel (Religion) · Mehr sehen »

Himmelfahrt Mohammeds

Persische Miniaturmalerei aus dem 16. Jahrhundert: Mohammeds Aufstieg in den Himmel Die Himmelfahrt Mohammeds, des Religionsstifters und im Islam als Prophet geltenden Arabers Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (570/573–632), bezeichnet auch als Mohammeds Himmelfahrt und Himmelsreise Mohammeds, ist eine Legende, die auf der Sure 17,1 des Korans beruht, wo geschrieben steht „Preis sei dem, der seinen Knecht des Nachts von dem heiligen Gebetsplatz zu dem entfernten Gebetsplatz, den wir mit Segen umgeben haben, reisen ließ, um ihm etwas von unseren Wundern zu zeigen “.

Neu!!: Jerusalem und Himmelfahrt Mohammeds · Mehr sehen »

Himmelfahrtkirche (Jerusalem)

Ölberg Himmelfahrtkirche in Jerusalem Luftaufnahme der Kirche Die evangelische Himmelfahrtkirche (Plene auch, meist einfach Augusta Victoria nach dem benachbarten Spital) ist ein 1914 vollendeter Sakralbau auf dem Ölberg in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Himmelfahrtkirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

Himmelfahrtskapelle (Jerusalem)

Himmelfahrtskapelle auf dem Ölberg, Jerusalem Letzter Fußabdruck Christi in der Himmelfahrtskapelle Die Himmelfahrtskapelle ist auf der höchsten Stelle des Ölbergs in Jerusalem östlich der Altstadt gelegen.

Neu!!: Jerusalem und Himmelfahrtskapelle (Jerusalem) · Mehr sehen »

Himmlische Kirche Christi

Reinigungszeremonie bei Cotonou in Benin Die Himmlische Kirche Christi (kurz CCC), im frankophonen Raum Église du Christianisme Céleste, ist eine christliche Kirche, die 1947 in Dahomey, dem heutigen Benin, durch Samuel B. J. Oschoffa (1909–1985) gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Himmlische Kirche Christi · Mehr sehen »

Hinrich Constin

Endstation des von Constin gestifteten Kreuzweges Siegel des Hinrich Constin um 1476 Hinrich Constin, auch als Heinrich Constantin erwähnt, († 28. Dezember 1482 in Lübeck) war ein bedeutender Stifter, Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck im Spätmittelalter.

Neu!!: Jerusalem und Hinrich Constin · Mehr sehen »

Hiob (Theologe)

Ölberg'' (Hl. Eleon) in Jerusalem Hiob (geb. 25. Januar 1942 in Tschelkar, Sowjetunion, als Schamil Abilchairowitsch Gumerow,, wiss. Transliteration Šamil' Abil'chairovič Gumerov, getauft als Afanassi, wiss. Transliteration Afanasij / Athanasius) ist ein Archimandrit der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Hiob (Theologe) · Mehr sehen »

Hippolyt (Wischenski)

Hippolyt (wiss. Transliteration Ippolit (Višenskij); Wischenski/Višenskij) war ein Hieromonachos des Klosters von Boris und Gleb in Tschernigow.

Neu!!: Jerusalem und Hippolyt (Wischenski) · Mehr sehen »

Hiram Abif

Hiram Abif oder Hiram Abiff war nach einer Allegorie der Freimaurer der Architekt des Tempels von König Salomo in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Hiram Abif · Mehr sehen »

Hisham Hammad

Hisham Hammad (* 21. März 1951 in Jerusalem-Bire, Palästina) ist ein deutscher Zahnmediziner und Politiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Jerusalem und Hisham Hammad · Mehr sehen »

Hisham Maizar

Hisham Maizar (* 1942 in der Region Jerusalem; † 14. Mai 2015) war ein Schweizer Arzt palästinensischer Herkunft und Präsident der Föderation Islamischer Dachorganisationen in der Schweiz (FIDS), der grössten islamischen Organisation der Schweiz, zu der ungefähr 150 Islam-Zentren gehören.

Neu!!: Jerusalem und Hisham Maizar · Mehr sehen »

Hiskija

Niederlage Sanheribs vor Jerusalem (nach biblischer Überlieferung), Peter Paul Rubens, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts Hiskija (auch Ezechias, Hiskia oder Hiskias; Ḥisqijahu; * um 750 v. Chr.; † 696 v. Chr.) war von 725 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Hiskija · Mehr sehen »

Hiskija-Tunnel

Inschrift aus dem Hiskija-Tunnel, Archäologisches Museum Istanbul Blick in den Tunnel Der Hiskija-Tunnel ist eine von den Judäern erbaute unterirdische Wasserleitung aus dem 8.

Neu!!: Jerusalem und Hiskija-Tunnel · Mehr sehen »

Historia Langobardorum

karolingischer Minuskel des 11. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine Passage aus dem liber III, 18 f., in der Ereignisse des Jahres 585 geschildert werden.Der Textanfang lautet: „In qua Droctulft dux Langobardis confugerat seque partibus imperatoris tradens sociatus militibus, Langobardorum ''exercitui fortiter resistebat. Iste ex Suavorum hoc est Alamannorum gente oriundus inter Langobardos creverat et quia erat forma idoneus ducatus honorem meruerat / …''“. humanistischen Handschrift. Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 984, fol. 2r (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) Die Historia Langobardorum (Geschichte der Langobarden) ist das Hauptwerk des Mönchs Paulus Diaconus († wohl vor 800 im Kloster Montecassino), das er gegen Ende seines Lebens verfasste.

Neu!!: Jerusalem und Historia Langobardorum · Mehr sehen »

Historiae (Tacitus)

Editio princeps, Venedig 1472 Titelblatt der ''Historiae'' (1, 1) aus der Tacitus-Gesamtausgabe von Theodorus Rijcke, Leiden 1687. Zählung von Buch 1 als Buch 17 der ''Annales'' Die Historiae („Historien“, abgekürzt als Tac. hist.) sind das erste der beiden großen Geschichtswerke des Tacitus.

Neu!!: Jerusalem und Historiae (Tacitus) · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Jerusalem und Historiker · Mehr sehen »

Historische Jesusforschung

Die historische oder historisch-kritische Jesusforschung (früher: Leben-Jesu-Forschung) versucht die Frage nach dem historischen Jesus zu beantworten.

Neu!!: Jerusalem und Historische Jesusforschung · Mehr sehen »

Hives (Film)

Hives ist ein kroatischer Episodenfilm, der 2012 auf dem kroatischen Pula Film Festival uraufgeführt wurde und im selben Jahr seine internationale Premiere auf dem spanischen Filmfestival San Sebastian feierte.

Neu!!: Jerusalem und Hives (Film) · Mehr sehen »

HMS Totem

Die HMS Totem war ein 1945 in Dienst gestelltes U-Boot der T-Klasse der Royal Navy.

Neu!!: Jerusalem und HMS Totem · Mehr sehen »

Hochaltar des Freiburger Münsters

Geöffneter Altar Geschlossener Altar Der Hochaltar des Münsters in Freiburg ist ein sogenannter Wandelaltar, der von Hans Baldung Grien zwischen 1512 und 1516 für das Freiburger Münster gemalt worden ist.

Neu!!: Jerusalem und Hochaltar des Freiburger Münsters · Mehr sehen »

Hochschule für bildende Künste Hamburg

Die Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK Hamburg) ist eine staatliche Kunsthochschule in Hamburg.

Neu!!: Jerusalem und Hochschule für bildende Künste Hamburg · Mehr sehen »

Hodegetria

Hodegetria aus dem 15. Jahrhundert Die Madonna Hodegetria oder Hodigitria oder Odigitria („Wegweiserin“, im klassischen Griechisch unbekannte feminine Form zu „Wegweiser, Lehrmeister“, gebildet aus hodós „Weg“ und hegeísthai „führen, vorangehen“) – auch bekannt als Theotokos („Gottesgebärerin“), Panagia (die „Allheilige“), Platytera („Muttergottes vom Zeichen“), Nikopoia (die „Siegbringende“), Eleusa (die „Barmherzige“), Glykophilusa (die „Süßküssende“) oder auch Madonna von Konstantinopel – bezeichnet einen bestimmten Typus von Mariendarstellungen, der zuerst auf griechisch-byzantinischen Ikonen vor dem Ikonoklasmus hauptsächlich in Konstantinopel anzutreffen war.

Neu!!: Jerusalem und Hodegetria · Mehr sehen »

Hofesh Shechter

Hofesh Shechter (2014) Hofesh Shechter (* 1975 in Jerusalem) ist ein israelischer Tänzer und Choreograf.

Neu!!: Jerusalem und Hofesh Shechter · Mehr sehen »

Hohenzollern (Schiff, 1893)

Die Hohenzollern diente von 1893 bis 1918 dem deutschen Kaiser Wilhelm II. als Staatsyacht für repräsentative Zwecke.

Neu!!: Jerusalem und Hohenzollern (Schiff, 1893) · Mehr sehen »

Hoheslied

Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos, seltener: Hohes Lied, abgekürzt Hld) bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments bzw.

Neu!!: Jerusalem und Hoheslied · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Jerusalem und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaust in Litauen

Stahleckers Bericht an Heydrich vom 31. Januar 1942 über „Fortschritte“ der Judenvernichtung im Reichskommissariat Ostland. Der Holocaust in Litauen war ein Völkermord, dem zwischen 1941 und 1944 die jüdische Bevölkerung Litauens beinahe vollständig zum Opfer fiel.

Neu!!: Jerusalem und Holocaust in Litauen · Mehr sehen »

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Neu!!: Jerusalem und Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Holyland-Affäre

Die Holyland-Affäre bezeichnet einen großen Umfang von Korruption um die Wohnanlage Holyland luxury housing von sechs großen Wohntürmen und einem angrenzenden Wohnhochhaus auf einem Hügel im Süden des Viertels Malcha von Jerusalem nahe einer Hochstraße gelegen.

Neu!!: Jerusalem und Holyland-Affäre · Mehr sehen »

Holyland-Modell der Stadt Jerusalem

Das Holyland-Modell (offizieller Name: דגם ירושלים בסוף ימי בית שני, Modell Jerusalems am Ende der Zeit des Zweiten Tempels) ist ein plastisches Stadtmodell von Jerusalem am Beginn des Jüdischen Krieges.

Neu!!: Jerusalem und Holyland-Modell der Stadt Jerusalem · Mehr sehen »

Holyland-Park

Der Holyland-Park ist ein moderner Baukomplex im Bezirk Bait Vagan in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Jerusalem und Holyland-Park · Mehr sehen »

Homosexualität in Israel

Szene der Tel Aviv Pride, 2004 Hinweisschilder / Widmung für die israelische LGBT Gemeinde im Ja'ar ha-Ga'ava („Wald des Stolzes“) Homosexualität in Israel beschreibt die komplexe Situation von Lesben und Schwulen in dem jüdischen Staat und den besetzten Gebieten.

Neu!!: Jerusalem und Homosexualität in Israel · Mehr sehen »

Hong Xiuquan

Hong Xiuquan Hong Xiuquan (* 1. Januar 1814 in Fuyuanshui im Kreis Hua der Provinz Guangdong; † 1. Juni 1864 in Nanjing) war Anführer des Taiping-Aufstands.

Neu!!: Jerusalem und Hong Xiuquan · Mehr sehen »

Honoré Daumet

Pierre Jérôme Honoré Daumet (* 23. Oktober 1826 in Paris; † 12. Dezember 1911 ebenda) war ein französischer Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Honoré Daumet · Mehr sehen »

Horatio Spafford

Horatio Gates Spafford (* 20. Oktober 1828 in New York; † 25. September 1888 in Jerusalem) war ein US-amerikanischer Anwalt und Kirchenlieddichter, der in Jerusalem eine religiöse Lebensgemeinschaft gründete, die American Colony, die auch als Overcomers bekannt ist.

Neu!!: Jerusalem und Horatio Spafford · Mehr sehen »

Horeb

Rembrandt, 1659, nach christlicher Fehlübersetzung der hebräischen Bibel Der Horeb (hebr. „Ödland, Wüstengebiet“) ist in der Bibel der „Gottesberg“, an dem Mose dem Gott JHWH begegnet.

Neu!!: Jerusalem und Horeb · Mehr sehen »

Horst H. Holthoff

Horst Holthoff (1989) Horst H. Holthoff (* 10. März 1932 in Hachenburg im Westerwald; † 10. Februar 2012) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Horst H. Holthoff · Mehr sehen »

Horst Pelckmann

Horst Pelckmann (* 27. Januar 1904 in Berlin; † 10. März 1975) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Horst Pelckmann · Mehr sehen »

Hortus Palatinus

Hortus Palatinus und Heidelberger Schloss, gemalt von Jacques Fouquières; Kurpfälzisches Museum Heidelberg Hauptterrasse des ehemaligen Hortus Palatinus, 2006 Der ab 1616 errichtete Hortus Palatinus (deutsch: Pfälzischer Garten) war der Garten des Heidelberger Schlosses, einer der bedeutendsten Renaissance-Gärten in Deutschland.

Neu!!: Jerusalem und Hortus Palatinus · Mehr sehen »

Hosianna

Hosianna oder Hosanna zu hebr.: ist ein Fleh- oder Jubelruf an Gott oder einen König.

Neu!!: Jerusalem und Hosianna · Mehr sehen »

Hripsime

Die hl. Hripsime, Mosaik (Armenische Kirche Wien, zu ihren Füßen König Trdat) Hripsime, auch Rhipsime, Rhipsima, (* (angeblich) in Rom; † um 300 in Wagharschapat, bekannter unter dem späteren Namen Etschmiadsin), ist eine geweihte Jungfrau und Märtyrerin, die vor allem in der armenisch-apostolischen Kirche als Heilige verehrt wird.

Neu!!: Jerusalem und Hripsime · Mehr sehen »

Hubert Steiner

Hubert Steiner (* 28. September 1957 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Hubert Steiner · Mehr sehen »

Hubertus Franzen

Hubertus Franzen (2011) Hubertus Franzen (* 12. September 1934 in Mausbach (Stolberg)) ist ein deutscher Kulturmanager und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Hubertus Franzen · Mehr sehen »

Hubertus Siegert

Max Ophüls Festival 2015 Hubertus Siegert (* 4. Oktober 1959 in Düsseldorf) ist ein deutscher Regisseur und Produzent von Kino-Dokumentarfilmen.

Neu!!: Jerusalem und Hubertus Siegert · Mehr sehen »

Hugh J. Schonfield

Hugh Joseph Schonfield (* 17. Mai 1901 in London; † 24. Januar 1988 ebenda) war ein britischer Bibelforscher, spezialisiert auf das Neue Testament und die frühe Entwicklung des Christentums.

Neu!!: Jerusalem und Hugh J. Schonfield · Mehr sehen »

Hugo Herrmann (Schriftsteller)

Hugo Herrmann (geboren 23. Juni 1887 in Mährisch-Trübau, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Januar 1940 in Jerusalem) war ein zionistischer Autor und Verleger.

Neu!!: Jerusalem und Hugo Herrmann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hugo III. (Burgund)

Siegel Hugos III. Hugo III. (* wohl 1148; † 25. August 1192 in Akkon) war ein Herzog von Burgund aus der Dynastie der Kapetinger (Haus Burgund) und durch Ehe ein Dauphin von Viennois.

Neu!!: Jerusalem und Hugo III. (Burgund) · Mehr sehen »

Hugo Mayer Orgelbau

Die Firma Hugo Mayer Orgelbau in Heusweiler, Saarland, baut in dritter Generation Orgeln.

Neu!!: Jerusalem und Hugo Mayer Orgelbau · Mehr sehen »

Hugo von Mâcon

Hugo von Mâcon (Hugo Matisconensis) ist ein französischer Autor des 13.

Neu!!: Jerusalem und Hugo von Mâcon · Mehr sehen »

Hugo von Payns

Balduin II. von Jerusalem (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Großmeisterwappen Hugos von Payns Hugo von Payns (bzw. Hugo von Payens oder Hugues de Payns; * um 1070 in Payns; † 24. Mai 1136) war Herr von Montigny-Lagesse sowie Gründungsmitglied und erster Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Jerusalem und Hugo von Payns · Mehr sehen »

Hugues de Saint-Pol

Hugues de Saint-Pol (auch Hughes, lat. Hugo de Sancto Paulo, * vor 1122; † um 1157) war ein französischer Adliger und Großmeister des Lazarusordens.

Neu!!: Jerusalem und Hugues de Saint-Pol · Mehr sehen »

Human Rights Watch

Human Rights Watch (HRW) ist eine US-amerikanische, international tätige nichtstaatliche Organisation, die durch Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrung der Menschenrechte eintritt.

Neu!!: Jerusalem und Human Rights Watch · Mehr sehen »

Hunerich

Hunerich (auch Hunericus, Hunirix; * um 420; † 484) war der Sohn von Geiserich (389–477) und von 477 bis 484 König der Vandalen.

Neu!!: Jerusalem und Hunerich · Mehr sehen »

Hure Babylon

Die Hure Babylon reitet die siebenköpfige Bestie Die Hure Babylon ist eine der biblischen Allegorien für die Gegner der Gläubigen im Allgemeinen und das römische Weltreich im Speziellen.

Neu!!: Jerusalem und Hure Babylon · Mehr sehen »

Huschai

Huschai ist der Name einer Person, die in der Bibel im Samuelbuch vorkommt.

Neu!!: Jerusalem und Huschai · Mehr sehen »

Hussein ibn Ali (Hedschas)

Hussein ibn Ali Hussein ibn Ali (* 1853 oder 1856 in Istanbul; † Sommer 1931 in Amman) war von 1908 bis 1916 Emir des Hedschas und Großscherif von Mekka sowie von 1916 bis 1924 König des Hedschas.

Neu!!: Jerusalem und Hussein ibn Ali (Hedschas) · Mehr sehen »

Hyla heinzsteinitzi

Hyla heinzsteinitzi, auch Jerusalem-Laubfrosch genannt, wird nicht als eigene Laubfrosch-Art anerkannt, sondern gehört zur Art Dryophytes japonicus (Japanischer Laubfrosch).

Neu!!: Jerusalem und Hyla heinzsteinitzi · Mehr sehen »

Hymenaios (Jerusalem)

Hymenaios (auch Hymeneus; † 298 ?) war Bischof von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Hymenaios (Jerusalem) · Mehr sehen »

Hyrkania (Festung)

Hyrkania (auch Hureqanya, Castellion) war eine makkabäische Festung in Khirbet al-Mird (Chirbet Mird; chirbet el-mird), südöstlich von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Hyrkania (Festung) · Mehr sehen »

I Lombardi alla prima crociata

I Lombardi alla prima crociata (deutscher Titel: Die Lombarden auf dem ersten Kreuzzug) ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi (1813–1901).

Neu!!: Jerusalem und I Lombardi alla prima crociata · Mehr sehen »

I was glad

I was glad (Lateinisch: Laetatus sum) ist ein häufiges Eingangslied der Anglikanischen Kirche und eine der traditionellen Hymnen bei den Krönungen britischer Monarchen.

Neu!!: Jerusalem und I was glad · Mehr sehen »

I.N.R.I. (Peter Rosegger)

Peter Rosegger im Jahr 1893 I.N.R.I. ist ein Jesus-Roman des österreichischen Schriftstellers Peter Rosegger, der 1905 im Verlag von L. Staackmann in Leipzig herauskam.

Neu!!: Jerusalem und I.N.R.I. (Peter Rosegger) · Mehr sehen »

Ibn al-Adim

Kamal ad-Din Abu l-Qasim Umar ibn Ahmad Ibn al-Adim (* Dezember 1192 oder Januar 1193 in Aleppo; † 21. April 1262 in Kairo) war ein arabischer Richter und Chronist des 13.

Neu!!: Jerusalem und Ibn al-Adim · Mehr sehen »

Ibn al-Athīr

Ibn al-Athīr (* 12. Mai 1160 in Dschazīrat Ibn ʿUmar (heute Cizre Provinz Şırnak, Türkei); † 1233 in Mossul), mit vollem Namen ʿAlī ibn Muhammad ibn ʿAbd al-Karīm ibn ʿAbd al-Wāhid, Abū l-Hasan al-Dschazarī asch-Schaibānī, mit dem Ehrentitel ʿIzz ad-Dīn,, war der bedeutendste muslimische Historiker des Hochmittelalters.

Neu!!: Jerusalem und Ibn al-Athīr · Mehr sehen »

Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī

Das Grab von Ibn al-'Arabi; Innenansicht Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī, auch bekannt als Abū Bakr ibn al-ʿArabī, Nasab, Nisba (* 1076 in Sevilla; †1148 in Fès) war ein malikitischer Rechtsgelehrter und islamischer Theologe andalusischen Ursprungs.

Neu!!: Jerusalem und Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī · Mehr sehen »

Ibn al-Qalanisi

Hamza ibn Asad abu Ya'la ibn al-Qalanisi (* um 1070; † 18. März 1160) ist einer der wichtigsten muslimischen Chronisten des gesamten Mittelalters, insbesondere während der Zeit des Ersten Kreuzzuges.

Neu!!: Jerusalem und Ibn al-Qalanisi · Mehr sehen »

Ibn al-Qiftī

Dschamāl ad-Dīn Abū l-Hasan ʿAlī ibn Yūsuf Ibn al-Qiftī (* 1172 in Koptos; † 1248) war ein mittelalterlicher arabischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Ibn al-Qiftī · Mehr sehen »

Ibn as-Sallar

Saif ad-Din Abu’l-Hassan Ali ibn as-Sallar († 2. April 1153 in Kairo), zumeist nur Ibn as-Sallar genannt, war ein Wesir des Kalifats der Fatimiden in Ägypten.

Neu!!: Jerusalem und Ibn as-Sallar · Mehr sehen »

Ibn Battūta

Léon Benett: Ibn Battuta in Ägypten (1878) Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn Battūta (geboren 24. Februar 1304 in Tanger, Marokko; gestorben 1368 oder 1377 in Marokko) war ein berberischer Rechtsgelehrter und Autor des Reiseberichtes (de oder kurz de.) Battūtas Reisebericht handelt von einer Pilgerfahrt nach Mekka und einer anschließenden Reise von mehr als 120.000 km Länge durch die gesamte islamische Welt und darüber hinaus.

Neu!!: Jerusalem und Ibn Battūta · Mehr sehen »

Ibn ʿAsākir

Ibn ʿAsākir, mit vollem Namen, bekannt als (geb. September–Oktober 1105; gest. Januar 1176), war ein berühmter Wissenschaftler und Historiker in der Großfamilie der Banū ʿAsākir in Damaskus.

Neu!!: Jerusalem und Ibn ʿAsākir · Mehr sehen »

Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī

Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, mit vollständigem Namen (geboren 1372; gestorben im Februar 1449 in Kairo), war einer der bedeutendsten Wissenschaftler der islamischen Gelehrsamkeit, bekannter Hadith-Wissenschaftler und Traditionarier, Historiker, Qādī von Ägypten und Professor an der Azhar-Universität in Kairo.

Neu!!: Jerusalem und Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī · Mehr sehen »

Ibn Radschab

Zain ad-Dīn Abū l-Faradsch ʿAbd ar-Rahmān ibn Ahmad Ibn Radschab (* 1335/36 in Bagdad; † 14. Juli 1393 in Damaskus) war ein hanbalitischer Traditions- und Rechtsgelehrter.

Neu!!: Jerusalem und Ibn Radschab · Mehr sehen »

Ibn Wāsil

Abū ʿAbdallāh Dschamāl ad-Dīn Muhammad ibn Sālim Ibn Wāsil (* 20. April 1208 in Hama, Syrien; † 1. August 1298 in Hama) war ein arabischer Politiker, Diplomat und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Jerusalem und Ibn Wāsil · Mehr sehen »

Ibrahim Azar

Sani Ibrahim Charlie Azar (* 22. Juni 1961 im Libanon) ist ein palästinensischer evangelisch-lutherischer Geistlicher und seit Januar 2018 Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL).

Neu!!: Jerusalem und Ibrahim Azar · Mehr sehen »

Ibrahim Hazimeh

Ibrahim Hazimeh (2003) Ibrahim Hazimeh (* 24. April 1933 in Akko; † 25. September 2023 in Berlin) war ein palästinensischer Künstler, der in Deutschland lebte.

Neu!!: Jerusalem und Ibrahim Hazimeh · Mehr sehen »

Ibrahim Pascha

Porträt Ibrahim Paschas von Charles-Philippe Larivière Ibrahim Pascha al Wali (* 1789 in Nusretli, Osmanisches Reich; † 10. November 1848 in Kairo) kämpfte als osmanisch-ägyptischer General im Osmanisch-saudischen Krieg, in der Griechischen Revolution, eroberte Syrien und war daraufhin bis 1841 Wali (Gouverneur) der osmanischen Provinzen in der Levante (Akkon, Damaskus, Tripolis und Aleppo).

Neu!!: Jerusalem und Ibrahim Pascha · Mehr sehen »

Ibrahim Touqan

Ibrahim Tukan Ibrahim Abd al-Fattah Touqan (auch Ibrahim Tukan; * 1905 in Nablus; † 2. Mai 1941 in Jerusalem) war ein palästinensischer Dichter.

Neu!!: Jerusalem und Ibrahim Touqan · Mehr sehen »

Ich wollte, dass du lebst. Eine Liebe im Schatten des Todes

Ich wollte, dass du lebst.

Neu!!: Jerusalem und Ich wollte, dass du lebst. Eine Liebe im Schatten des Todes · Mehr sehen »

Ichthus-Stein

Der Ichthus-Stein ist ein frühchristlicher Skulpturenstein.

Neu!!: Jerusalem und Ichthus-Stein · Mehr sehen »

IchundIch

--> IchundIch (auch: Ich und Ich) ist eine Tragödie in sechs Akten von Else Lasker-Schüler, die – vermutlich 1940 entworfen – im Winter auf das Jahr 1941 in Jerusalem geschrieben wurde.

Neu!!: Jerusalem und IchundIch · Mehr sehen »

Ida Pfeiffer

Ida Pfeiffer, Lithographie von Adolf Dauthage, 1855 Ida Pfeiffer, geborene Ida Laura Reyer (* 14. Oktober 1797 in Wien; † 27. Oktober 1858 ebenda), war eine österreichische Weltreisende, die als erste europäische Frau das Innere der Insel Borneo durchquerte.

Neu!!: Jerusalem und Ida Pfeiffer · Mehr sehen »

Idan Dershowitz

Idan Dershowitz (geb. 1982) ist ein israelischer Bibelwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Idan Dershowitz · Mehr sehen »

Idan Roll

Idan Roll Idan Roll (* 27. April 1984 in Jerusalem) ist ein israelisches Model und als Politiker tätig.

Neu!!: Jerusalem und Idan Roll · Mehr sehen »

Iddo Netanjahu

'''Iddo Netanjahu''' (links) Iddo Netanjahu (* 1952 in Jerusalem), auch Netanyahu, ist ein israelischer Radiologe, Autor und Dramatiker.

Neu!!: Jerusalem und Iddo Netanjahu · Mehr sehen »

Idris (Libyen)

Idris I., König von Libyen (1965) Idrīs, mit vollem Namen Sidi Mohammed Idris el-Mahdi el-Senussi (* 12. März 1890 in Al-Baida; † 25. Mai 1983 in Kairo) war von 1951 bis 1969 König von Libyen.

Neu!!: Jerusalem und Idris (Libyen) · Mehr sehen »

Ifat Reshef

Ifat Reshef (* 1968 in Hadera) ist eine israelische Diplomatin und seit November 2021 die Botschafterin Israels in der Schweiz.

Neu!!: Jerusalem und Ifat Reshef · Mehr sehen »

Ignatius Eggs

Ignatius Eggs: ''Neue Jerosolymitanische Pilger-Fahrt'', illustrierte Ausgabe 1667, Titelblatt Ignatius Eggs, auch Ignaz Eggs, Ordensname P.(ater) F. Ignatius von Rheinfelden (* 4. Oktober 1618 in Rheinfelden; † 13. Februar 1702 in Freiburg im Breisgau, nach anderen Angaben in Laufenburg) war ein Kapuzinerpater, Missionar und Forschungsreisender in Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Ignatius Eggs · Mehr sehen »

Ignatius Moussa I. Daoud

Wappen von Ignatius Moussa I. Kardinal Daoud Seine Seligkeit Mar Ignatius Moussa I. Kardinal Daoud (* als Basile Moses Daoud am 18. September 1930 in Meskané, Syrien; † 7. April 2012 in Rom) war Patriarch der syrisch-katholischen Kirche von Antiochien und später Kurienkardinal.

Neu!!: Jerusalem und Ignatius Moussa I. Daoud · Mehr sehen »

Ignatius Pierre VIII. Abdel-Ahad

Ignatius Pierre VIII.

Neu!!: Jerusalem und Ignatius Pierre VIII. Abdel-Ahad · Mehr sehen »

Ignatius von Loyola

zentriert Ignatius von Loyola (mittelalterlich-, später Umbenennung in Ignacio de Loyola; * 1491 auf Schloss Loyola bei Azpeitia, Baskenland (Guipúzkoa), Königreich Kastilien; † 31. Juli 1556 in Rom) war Mitbegründer der später als Jesuitenorden bekannten Gesellschaft Jesu (SJ).

Neu!!: Jerusalem und Ignatius von Loyola · Mehr sehen »

Ignaz Goldziher

Ignaz Goldziher (1911/1912) Ignaz Goldziher (geboren als Isaak (Yitzhaq) Yehuda Goldziher am 22. Juni 1850 in Stuhlweißenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist.

Neu!!: Jerusalem und Ignaz Goldziher · Mehr sehen »

Ignaz Paprion

Ignaz Matthias Paprion (* 14. Februar 1752 in Sillian, Osttirol; † 11. August 1812 ebenda) war ein österreichischer Historiker, Heimatfreund und Seelsorger.

Neu!!: Jerusalem und Ignaz Paprion · Mehr sehen »

Ignaz Zollschan

Ignaz Zollschan (geboren 28. Mai 1877 in Erlach, Österreich-Ungarn; gestorben 25. Dezember 1948 in London) war ein österreichisch-britischer Arzt und Anthropologe.

Neu!!: Jerusalem und Ignaz Zollschan · Mehr sehen »

Ignazio Bedini

Ignazio Bedini SDB (* 27. Juni 1939 in Sassomorello bei Prignano sulla Secchia, Provinz Modena, Italien) ist italienischer Ordensgeistlicher, Missionar und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Isfahan.

Neu!!: Jerusalem und Ignazio Bedini · Mehr sehen »

Igor Guberman

Igor Guberman im Jahr 2009 Igor Mironowitsch Guberman (wissenschaftliche Transliteration Igor' Mironovič Guberman; geboren 1936 in Charkow) ist ein russischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Jerusalem und Igor Guberman · Mehr sehen »

IIHF Continental Cup 1997

Der IIHF Continental Cup 1997 war die erste Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragenen Wettbewerbs.

Neu!!: Jerusalem und IIHF Continental Cup 1997 · Mehr sehen »

Ikrima Sa'id Sabri

Ekrima Sa'id Sabri Scheich Ikrima Sa'id Sabri (* 1939 in Qalqiliya) war von Oktober 1994 bis Juli 2006 Großmufti von Jerusalem und Leiter der Waqf-Behörde Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Ikrima Sa'id Sabri · Mehr sehen »

Ilan Elgar

Ilan Elgar (* 1947 in Israel) ist ein israelischer Diplomat und war von 2006 bis Anfang Dezember 2011 Botschafter in der Schweiz.

Neu!!: Jerusalem und Ilan Elgar · Mehr sehen »

Ilan Ramon

F-16A ''Netz'' mit dem Dreieck-Symbol für den Angriff auf den irakischen Atomreaktor im Juni 1981 Ramons Grab in Nahalal Ilan Ramon (* 20. Juni 1954 in Tel Aviv, Israel als Ilan Wolfermann; † 1. Februar 2003 über dem Süden der USA) war ein Oberst der israelischen Luftwaffe und der erste Raumfahrer seines Landes.

Neu!!: Jerusalem und Ilan Ramon · Mehr sehen »

Ilan Volkov

Ilan Volkov (geboren am 8. September 1976 in Tel Aviv, Israel) ist ein israelischer Dirigent.

Neu!!: Jerusalem und Ilan Volkov · Mehr sehen »

Ilana Dorfman

Ilana Dorfman (* 10. Juli 2001) ist eine israelische Leichtathletin, die sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Ilana Dorfman · Mehr sehen »

Ilana Eliya

Ilana Eliya auf der Bühne in Jerusalem, Sommer 2008 Ilana Eliya (* 24. April 1955 in Jerusalem) ist eine israelische Sängerin kurdischer Abstammung.

Neu!!: Jerusalem und Ilana Eliya · Mehr sehen »

Ilana Shmueli

Ilana Shmueli, Liane Schindler (geboren 7. März 1924 in Czernowitz, Bukowina, Rumänien; gestorben 11. November 2011 in Jerusalem), war eine israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Ilana Shmueli · Mehr sehen »

Ilario Antoniazzi

Erzbischof Ilario Antoniazzi (2013) Ilario Antoniazzi (* 23. April 1948 in San Polo di Piave) ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Tunis.

Neu!!: Jerusalem und Ilario Antoniazzi · Mehr sehen »

Ilfeld

Die Bere nördlich von Ilfeld Netzberg und Brauerei, um 1900 Postkartenidyll: Ilfeld um 1900(Koloriertes Schwarzweißfoto) Ilfeld (va., heute ugs. Ihlefeld) ist ein Ortsteil der Gemeinde Harztor im Landkreis Nordhausen (Thüringen) im Südharz.

Neu!!: Jerusalem und Ilfeld · Mehr sehen »

Im Bordell geboren – Kinder im Rotlichtviertel von Kalkutta

Im Bordell geboren – Kinder im Rotlichtviertel von Kalkutta ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Jerusalem und Im Bordell geboren – Kinder im Rotlichtviertel von Kalkutta · Mehr sehen »

Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen

Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen ist eine deutsche Kinodokumentation von Hajo Schomerus aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Jerusalem und Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen · Mehr sehen »

Im Heiligen Land

Im Heiligen Land, auch bekannt unter dem deutschen Kinotitel Die Wallfahrt eines Herzens (Jerusalem, II. Teil), ist ein schwedischer Stummfilm aus dem Jahre 1926.

Neu!!: Jerusalem und Im Heiligen Land · Mehr sehen »

Im Reich des Kublai Khan

Im Reich des Kublai Khan (Originaltitel: La fabuleuse aventure de Marco Polo) ist ein international produzierter Historienfilm aus dem Jahr 1965 über die Chinareise des Venezianers Marco Polo mit Horst Buchholz in der Hauptrolle.

Neu!!: Jerusalem und Im Reich des Kublai Khan · Mehr sehen »

Im Schatten der Golanhöhen

Im Schatten der Golanhöhen (Originaltitel: Pour Sacha) ist ein französisches Filmdrama mit Sophie Marceau aus dem Jahr 1991.

Neu!!: Jerusalem und Im Schatten der Golanhöhen · Mehr sehen »

Imaginifer

Der Imaginifer war der Träger des Kaiserbildnisses in der römischen Armee.

Neu!!: Jerusalem und Imaginifer · Mehr sehen »

IMAX

Logo IMAX ist ein von dem gleichnamigen kanadischen Unternehmen IMAX Corporation entwickeltes Kino-System.

Neu!!: Jerusalem und IMAX · Mehr sehen »

Imma Grolimund

Imma Grolimund (* 9. Januar 1872 als Emma Grolimund in Rodersdorf; † 30. März 1944 in Zürich, verheiratete Mövius) war eine Schweizer Schriftstellerin und Lehrerin.

Neu!!: Jerusalem und Imma Grolimund · Mehr sehen »

Immanuel Jakobovits, Baron Jakobovits

Immanuel Jakobovits, 1969 Immanuel Jakobovits, Baron Jakobovits Kt (גקובוביץ, אמנואל) (geb. 8. Februar 1921 in Königsberg; gest. 31. Oktober 1999 in London) war ein jüdisch-orthodoxer deutsch-britischer Rabbiner, Großrabbiner von Irland und orthodoxer Oberrabbiner der Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Jerusalem und Immanuel Jakobovits, Baron Jakobovits · Mehr sehen »

Immanuel Löw

András Lapis: Löws Büste im Pantheon am Dóm tér in Szeged Immanuel Löw (geboren 20. Januar 1854 in Szeged; gestorben 19. Juli 1944 in Budapest) war ein ungarischer Rabbiner und Gelehrter.

Neu!!: Jerusalem und Immanuel Löw · Mehr sehen »

Immanuel Olsvanger

Immanuel Olsvanger (geboren 13. April 1888 in Grajewo, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. Februar 1961 in Jerusalem, Israel) war ein jüdischer Folklorist, Übersetzer, Journalist und zionistischer Aktivist.

Neu!!: Jerusalem und Immanuel Olsvanger · Mehr sehen »

Impfgegnerschaft

Karikatur zu Impfgegnern, die befürchteten, durch die Pockenimpfung zu Kühen zu werden (1802) Impfgegnerschaft bezeichnet die allgemeine Ablehnung von Impfungen.

Neu!!: Jerusalem und Impfgegnerschaft · Mehr sehen »

In multiplicibus curis

In multiplicibus curis ist eine weitere Friedensenzyklika von Papst Pius XII., die am 24.

Neu!!: Jerusalem und In multiplicibus curis · Mehr sehen »

Ina Wolf

Ina Wolf (* 9. Oktober 1954 in Lochau/Vorarlberg, geb. Christina Ganahl, später auch als Christina Simon bekannt) ist eine österreichische Sängerin und Songschreiberin.

Neu!!: Jerusalem und Ina Wolf · Mehr sehen »

Indiana Jones and the Mystery of Mount Sinai

Indiana Jones and the Mystery of Mount Sinai ist ein 2009 bei Scholastic veröffentlichter Abenteuerroman von J. W. Rinzler, der für eine jüngere Leserschaft geschrieben wurde.

Neu!!: Jerusalem und Indiana Jones and the Mystery of Mount Sinai · Mehr sehen »

Inge Marßolek

Inge Marßolek, auch Inge Marszolek oder Inge Marssolek, (* 16. April 1947 in Hemer; † 12. August 2016 in Bremen) war eine deutsche Zeit- und Kulturhistorikerin und Professorin am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Bremen.

Neu!!: Jerusalem und Inge Marßolek · Mehr sehen »

Ingenieurbau

Weidatalbruecke Als Ingenieurbau wird eine Fachrichtung des Bauwesens bezeichnet, die sich mit der Planung, Konstruktion und Errichtung technischer Bauwerke befasst.

Neu!!: Jerusalem und Ingenieurbau · Mehr sehen »

Ingmar Lazar

Ingmar Lazar (* 22. Juni 1993 in Saint-Cloud, Frankreich) ist ein französischer Pianist.

Neu!!: Jerusalem und Ingmar Lazar · Mehr sehen »

Ingmars Erbe

Ingmars Erbe, auch bekannt unter dem deutschen Kinotitel Die Erde ruft – Jerusalem, 1.

Neu!!: Jerusalem und Ingmars Erbe · Mehr sehen »

Ingrid Elovsdotter

Ingrid Elovsdotter (* um 1220 in Östergötland; † 2. September 1282 in Skänninge) war eine schwedische Dominikanerin und ist eine katholische Selige.

Neu!!: Jerusalem und Ingrid Elovsdotter · Mehr sehen »

Inna Dobruskina

Inna Andreevna Dobruskina,, Transkription Inna Andrejewna Dobruskina, (* 25. Dezember 1933 in Moskau; † 4. Januar 2014 in Jerusalem) war eine russisch-israelische Paläontologin (Paläobotanik).

Neu!!: Jerusalem und Inna Dobruskina · Mehr sehen »

Inner Temple

Wappen der vier Anwaltskammern (''Inns of Court''). Inner Temple ist links unten (''heraldisch'' rechts unten) dargestellt. Temple Church Außenansicht der Temple Church, mit Langbau (Chancel) Grabstätten der Kreuzritter Inner Temple bzw.

Neu!!: Jerusalem und Inner Temple · Mehr sehen »

Innsbrucker Osterspiel

Das Innsbrucker Osterspiel ist ein Anfang des 14.

Neu!!: Jerusalem und Innsbrucker Osterspiel · Mehr sehen »

Institut des fleischgewordenen Wortes

Verbum caro factum est“ (‚Das Wort ist Fleisch geworden‘), ein Satz aus dem Prolog des Johannesevangeliums. Das Institut des fleischgewordenen Wortes (spanisch: Instituto del Verbo Encarnado, Ordenskürzel: IVE) ist ein Institut des geweihten Lebens.

Neu!!: Jerusalem und Institut des fleischgewordenen Wortes · Mehr sehen »

International Association for Group Psychotherapy and Group Processes

Die International Association for Group Psychotherapy and Group Processes (IAGP) ist ein Schweizer Verein mit Sitz in Kreuzlingen, Kanton Thurgau.

Neu!!: Jerusalem und International Association for Group Psychotherapy and Group Processes · Mehr sehen »

International Association for the Plant Protection Sciences

Die Internationale Association for the Plant Protection Sciences (IAPPS) (in deutsch: Internationale Vereinigung der Pflanzenschutz Wissenschaften) hat zum Ziel die Ergebnisse der weltweiten Pflanzenschutzforschung zu erfassen und diese der weltweiten phytomedizinischen Wissenschaft und Praxis zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Jerusalem und International Association for the Plant Protection Sciences · Mehr sehen »

International Convention Center Jerusalem

''Binjene ha-Umma'', das ICC von Jerusalem Das International Convention Center (Merkas ha-kongressim ha-benle'umi, deutsch: Internationales Kongresszentrum), in Israel vor allem unter dem Namen בִּנְיְנֵי הָאֻמָּה (Binjene ha-Umma, deutsch: Gebäude der Nation) bekannt, ist das wichtigste Kongress- und Konzertgebäude in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und International Convention Center Jerusalem · Mehr sehen »

International Democratic Education Conference

Die International Democratic Education Conference (kurz: IDEC) ist eine jährlich stattfindende internationale Konferenz zum Thema Demokratische Bildung.

Neu!!: Jerusalem und International Democratic Education Conference · Mehr sehen »

International Federation of Library Associations and Institutions

mini Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) ist die internationale Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen (so auch die offizielle deutsche Bezeichnung).

Neu!!: Jerusalem und International Federation of Library Associations and Institutions · Mehr sehen »

International Jewish Sports Hall of Fame

Die International Jewish Sports Hall of Fame (IJSHOF;, auch) ist eine Ruhmeshalle für Sportler, Sportfunktionäre und -journalisten jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Jerusalem und International Jewish Sports Hall of Fame · Mehr sehen »

International Organization for the Study of the Old Testament

Die International Organization for the Study of the Old Testament (IOSOT) ist eine internationale Gesellschaft von Alttestamentlern.

Neu!!: Jerusalem und International Organization for the Study of the Old Testament · Mehr sehen »

International Solidarity Movement

Das International Solidarity Movement ist eine pro-palästinensische Organisation, die 2001 unter anderem durch den Palästinenser Ghassan Andoni, die israelische Aktivistin Neta Golan und die amerikanische Staatsbürgerin palästinensischer Herkunft Huwaida Arraf gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und International Solidarity Movement · Mehr sehen »

Internationale Christliche Botschaft Jerusalem

''Villa Sherkessi'' in Katamon, südlich der Stadtmitte in Jerusalem, Sitz der ''Internationalen Christlichen Botschaft Jerusalem'' Die Internationale Christliche Botschaft Jerusalem (ICEJ) ist eine dem Christlichen Zionismus zuzurechnende Organisation, die 1980 in Jerusalem gegründet wurde und derzeit in rund 60 Staaten mit regionalen Vereinen oder Zweigstellen vertreten ist.

Neu!!: Jerusalem und Internationale Christliche Botschaft Jerusalem · Mehr sehen »

Internationale Datenschutzkonferenz

Die Global Privacy Assembly (GPA, deutsch: Internationale Datenschutzkonferenz) ist eine alljährlich stattfindende internationale Konferenz, die sich seit 1979 mit Fragen des Datenschutzes beschäftigt.

Neu!!: Jerusalem und Internationale Datenschutzkonferenz · Mehr sehen »

Internationale Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive

Die Internationale Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive – IASA (engl.: International Association of Sound and Audiovisual Archives) ist eine 1969 in Amsterdam gegründete internationale Organisation zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Archiven, die Ton- und audiovisuelle Dokumente aufbewahren.

Neu!!: Jerusalem und Internationale Vereinigung der Schall- und audiovisuellen Archive · Mehr sehen »

Internationale Vereinigung für die Physik- und Technikwissenschaft der Medizin

Die Internationale Vereinigung für Physik- und Technikwissenschaft der Medizin (IUPESM) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation; die Dachorganisation der Internationalen Organisation für Medizinische Physik (IOMP) und der Internationalen Föderation für Medizin- und Biotechnik (IFMBE).

Neu!!: Jerusalem und Internationale Vereinigung für die Physik- und Technikwissenschaft der Medizin · Mehr sehen »

Internationaler Übersetzertag

Albrecht Dürer: ''Hieronymus im Gehäus'', 1514 Der Internationale Übersetzertag oder Internationale Tag des Übersetzens (französisch Journée mondiale de la traduction, englisch International Translation Day), im deutschsprachigen Raum auch Hieronymustag genannt, wird jährlich am 30.

Neu!!: Jerusalem und Internationaler Übersetzertag · Mehr sehen »

Internationales Bibelquiz

Unabhängigkeitstag 1985 Das Internationale Bibelquiz ist ein weltweiter Tanach-Wettkampf für High-School-Studenten, der jährlich am Jom haAtzma’ut (Tag der Unabhängigkeit) in Jerusalem in Israel stattfindet.

Neu!!: Jerusalem und Internationales Bibelquiz · Mehr sehen »

Ioannikios

Ioannikios war von 1036 bis 1058/59 orthodoxer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Ioannikios · Mehr sehen »

Irakli Abaschidse

Irakli Wissarionowitsch Abaschidse (* 23. November 1909 in Choni, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 14. Januar 1992 in Tiflis) war ein georgisch-sowjetischer Dichter und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Irakli Abaschidse · Mehr sehen »

Iranisch-israelische Beziehungen

Das Verhältnis zwischen dem Iran und Israel war bis zur Islamischen Revolution 1979 im Iran freundschaftlich.

Neu!!: Jerusalem und Iranisch-israelische Beziehungen · Mehr sehen »

Iren Sarabojukowa

Iren Sarabojukowa (engl. Transkription Iren Sarâboykova; * 9. Mai 2006 in Charmanli) ist eine bulgarische Leichtathletin, die sich auf den Hochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Iren Sarabojukowa · Mehr sehen »

Irenaios

Patriarch Irenaios von Jerusalem (* als Emmanouil Skopelitis am 17. April 1939 auf Samos; † 10. Januar 2023 in Athen) war ein griechischer orthodoxer Geistlicher und Patriarch der Orthodoxen Kirche von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Irenaios · Mehr sehen »

Irene Aue-Ben-David

Irene Aue-Ben-David (* 1972 in Deutschland) ist eine deutsche, in Israel lebende Historikerin und Direktorin des Leo Baeck Instituts Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Irene Aue-Ben-David · Mehr sehen »

Irene Eber

Irene Eber (rechts) mit Forschungsassistent Itamar Livni (2017) Irene Eber (geboren 29. Dezember 1929 in Halle/Saale, geb. Geminder; gestorben 10. April 2019 in Jerusalem) war eine israelische Sinologin deutscher Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Irene Eber · Mehr sehen »

Irene Jerusalem

Irene Jerusalem (* 10. September 1882 in Nikolsburg, Mähren; gest. 10. Juni 1942 im Vernichtungslager Kulmhof) war eine österreichische Lehrerin.

Neu!!: Jerusalem und Irene Jerusalem · Mehr sehen »

Irene Shirun-Grumach

Irene Shirun-Grumach (geboren am 6. März 1937 in Königsberg; gestorben am 2. Februar 2021 in Jerusalem) war eine israelische Ägyptologin.

Neu!!: Jerusalem und Irene Shirun-Grumach · Mehr sehen »

Iris Berben

Iris Berben, 2017 Iris Berben, 2014 Iris Renate Dorothea Berben (* 12. August 1950 in Detmold) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Aktivistin gegen Antisemitismus.

Neu!!: Jerusalem und Iris Berben · Mehr sehen »

Irma Lindheim

Irma Lindheim Irma Levy Lindheim (auch Rama Lindheim, als Irma Levy geboren 9. Dezember 1886 in New York City; gestorben 10. April 1978 in Berkeley) war eine US-amerikanische Zionistin und israelische Kibbuznik.

Neu!!: Jerusalem und Irma Lindheim · Mehr sehen »

Irma Wolpe Rademacher

Irma Wolpe Rademacher, geb.

Neu!!: Jerusalem und Irma Wolpe Rademacher · Mehr sehen »

Irmtraud Fischer

Irmtraud Fischer (* 14. Juni 1957 in Bad Aussee, Österreich) ist eine österreichische Theologin.

Neu!!: Jerusalem und Irmtraud Fischer · Mehr sehen »

Irmtrud Wojak

Irmtrud Wojak (2022) Irmtrud Wojak (* 1. Januar 1963) ist eine deutsche Historikerin und Ausstellungskuratorin.

Neu!!: Jerusalem und Irmtrud Wojak · Mehr sehen »

Irun R. Cohen

Irun R. Cohen (* 1. September 1937 in Chicago) ist ein israelisch-US-amerikanischer Mediziner und Immunologe.

Neu!!: Jerusalem und Irun R. Cohen · Mehr sehen »

Irving Wohlfarth

Irving Wohlfarth (* 1940 in London) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Irving Wohlfarth · Mehr sehen »

Irwin Kra

Irwin Kra, 2010 Irwin Kra (* 5. Januar 1937 in Polen) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Funktionentheorie (Komplexer Analysis) beschäftigt.

Neu!!: Jerusalem und Irwin Kra · Mehr sehen »

Isaac Berger

Isaac „Ike“ Berger (* 16. November 1936 in Jerusalem, Mandatsgebiet Palästina; † 4. Juni 2022) war ein US-amerikanischer Gewichtheber.

Neu!!: Jerusalem und Isaac Berger · Mehr sehen »

Isaac Breuer

Isaac Breuer (geboren 18. September 1883 in Pápa, Österreich-Ungarn; gestorben 10. Juli 1946 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein deutscher Philosoph und ein bedeutender Vertreter des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Jerusalem und Isaac Breuer · Mehr sehen »

Isaac Kalimi

Isaac Kalimi (* 15. Dezember 1952 in Miandoab, Nordiran) ist ein israelischer Judaist, Bibelwissenschaftler und Historiker für die Geschichte des Alten Israel.

Neu!!: Jerusalem und Isaac Kalimi · Mehr sehen »

Isaac Maarsen

Isaac Maarsen (1925) ''Ha’amoed – De Vuurzuil'', zweiwöchentliches Blatt für die jüdische Bevölkerung in Den Haag, Leiden, Delft und Alphen, dessen Chefredakteur Maarsen war. Titelseite der (letzten) Ausgabe vom 10. Mai 1940, dem Tag, an dem deutsche Fallschirmjäger in Den Haag landeten. Isaac (Izak) Maarsen (geb. 27. Februar 1892 in Amsterdam; gest. 23. Juli 1943 im Vernichtungslager Sobibor) war ein niederländischer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Isaac Maarsen · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Jerusalem und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isaak aus Aachen

Isaak, nach anderer Quelle Isaak aus Narbonne, ist der erste mit Namen bekannte deutsche Jude und war ein wohl in Aachen ansässiger Großkaufmann.

Neu!!: Jerusalem und Isaak aus Aachen · Mehr sehen »

Isaak Emil Lichtigfeld

(Jizhak) Isaak Emil Lichtigfeld (geboren 6. März 1894 in Burschtyn im österreichischen Ostgalizien; gestorben 24. Dezember 1967 in Frankfurt am Main, beerdigt nach seinem Willen am 4. Januar 1968 in Jerusalem im Friedhof Sanhedria), war von 1954 bis 1967 als Landesrabbiner von Hessen in Frankfurt am Main tätig.

Neu!!: Jerusalem und Isaak Emil Lichtigfeld · Mehr sehen »

Isaak Hakohen Halberstadt

Isaak Hakohen Halberstadt (* 5. Februar 1922 in Berlin; † 26. Oktober 2001 in Bnei Brak) war ein israelischer Rabbiner und Schriftgelehrter.

Neu!!: Jerusalem und Isaak Hakohen Halberstadt · Mehr sehen »

Isaak HaLevy Herzog

Rabbiner Isaak HaLevy Herzog Jitzchak Isaak HaLevy Herzog (geboren am 3. Dezember 1888 in Łomża, Kongresspolen; gestorben am 25. Juli 1959 in Jerusalem, Israel) war der erste Großrabbiner Irlands.

Neu!!: Jerusalem und Isaak HaLevy Herzog · Mehr sehen »

Isaak Heinemann

Isaak Heinemann Isaak Heinemann (selten auch: Isaac Heinemann; * 5. Juni 1876 in Frankfurt am Main; † 29. Juli 1957 in Jerusalem) war klassischer Philologe, jüdischer Gelehrter und Religionsphilosoph und ein Verfechter der Gemeindeorthodoxie.

Neu!!: Jerusalem und Isaak Heinemann · Mehr sehen »

Isaak Luria

Das Grab von Isaak Luria in Safed, Israel Isaac ben Solomon Luria Ashkenazi auch Isaak Luria (geboren 1534 in Jerusalem; gestorben 5. August 1572 in Safed in Galiläa) war Rabbiner und der Begründer der neuzeitlichen Kabbala (lurianische Kabbala).

Neu!!: Jerusalem und Isaak Luria · Mehr sehen »

Isabel Peterhans

Isabel Peterhans (* 1986 in Baden) ist eine Schweizer Comiczeichnerin und Grafikerin.

Neu!!: Jerusalem und Isabel Peterhans · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: Jerusalem und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Isabella von Toron

Isabella von Toron (* vor 1166; † nach 1192, vor 1229) war Titularherrin von Toron und Oultrejordain, sowie durch Ehe Fürstin von Kleinarmenien.

Neu!!: Jerusalem und Isabella von Toron · Mehr sehen »

Isac Leo Seeligmann

Isac Leo Seeligmann,, (* 10. Januar 1907 in Amsterdam; † 14. Mai 1982 in Jerusalem) war ein niederländischer und israelischer Klassischer Philologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Isac Leo Seeligmann · Mehr sehen »

Isaiah Berlin

Sir Isaiah Berlin (1983) Sir Isaiah Berlin (* 6. Juni 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. November 1997 in Oxford) war ein russisch-britischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler jüdischer Abstammung, der als Professor an der University of Oxford lehrte.

Neu!!: Jerusalem und Isaiah Berlin · Mehr sehen »

Isak Unna

Isak Unna (geboren am 29. Mai 1872 in Würzburg; gestorben am 19. Mai 1948 in Jerusalem) war ein deutscher Rabbiner und Altphilologe.

Neu!!: Jerusalem und Isak Unna · Mehr sehen »

Isamu Noguchi

Isamu Noguchi in den 1940er Jahren Isamu Noguchi (Noguchi Isamu; * 17. November 1904 in Los Angeles; † 30. Dezember 1988 in New York) war ein amerikanischer Bildhauer und Designer mit japanisch-US-amerikanischen Wurzeln.

Neu!!: Jerusalem und Isamu Noguchi · Mehr sehen »

Isar

Die Isar ist ein für Wasserfahrzeuge über Floßgröße nicht schiffbarer Fluss in Tirol (Österreich) und Bayern (Deutschland), der nach einem 292 km langen Lauf südlich von Deggendorf von rechts in die Donau mündet.

Neu!!: Jerusalem und Isar · Mehr sehen »

Isebel

Isebel ist in der Bibel der Name zweier Frauen, einer Frau aus dem Alten Testament und einer aus dem Neuen Testament.

Neu!!: Jerusalem und Isebel · Mehr sehen »

Isenheimer Altar

Als Isenheimer Altar wird der Wandelaltar aus dem Antoniterkloster in Isenheim (französisch Issenheim) im Oberelsass (Département Haut-Rhin) bezeichnet, der im Musée Unterlinden in Colmar in drei Schauseiten getrennt ausgestellt ist.

Neu!!: Jerusalem und Isenheimer Altar · Mehr sehen »

Isenrik von Admont

Isenrik OSB (* vor 1150; † 10. August oder 11. August 1189 in Bulgarien) war ein salzburgischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Jerusalem und Isenrik von Admont · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: Jerusalem und Isfahan · Mehr sehen »

Ishay Ifraimov

Ishay Ifraimov (* 1. März 1997) ist ein israelischer Leichtathlet, der im Sprint sowie im Weitsprung an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Ishay Ifraimov · Mehr sehen »

Isidor Aschheim

Alfred Bernheim: Isidor Aschheim, vor 1962 Isidor Aschheim, auch Isidor Ascheim, (geboren 14. Oktober 1891 in Margonin; gestorben 19. Mai 1968 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Jerusalem und Isidor Aschheim · Mehr sehen »

Isidor Burdin

Isidor Moisejewitsch Burdin (* 1. Juni 1914 in Brăila, Königreich Rumänien; † 15. September 1999 in New York) war ein israelisch-moldauisch-sowjetischer Violinist, Dirigent, Komponist, Lehrer und Schauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Isidor Burdin · Mehr sehen »

Islamische Architektur

Islamische Architektur nennt man die Architektur, die seit dem 7.

Neu!!: Jerusalem und Islamische Architektur · Mehr sehen »

Islamische Eroberung der Levante

Die islamische Eroberung der Levante fand in der ersten Hälfte des 7.

Neu!!: Jerusalem und Islamische Eroberung der Levante · Mehr sehen »

Islamische Eschatologie

Eschatologie im Islam ist die Doktrin über ‚die letzten Dinge‘ am Ende der Tage.

Neu!!: Jerusalem und Islamische Eschatologie · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Jerusalem und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamische Festtage

Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen.

Neu!!: Jerusalem und Islamische Festtage · Mehr sehen »

Islamische Geschichtsschreibung

Islamische Geschichtsschreibung bezeichnet die traditionelle oder klassische Geschichtsschreibung früher muslimischer Autoren, mit der sich die moderne Forschung, speziell die Islamwissenschaft, auseinandersetzt.

Neu!!: Jerusalem und Islamische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Islamischer Weltkongress

Der Islamische Weltkongress (Abk. MAI) ist eine islamische Organisation mit Sitz in Karatschi.

Neu!!: Jerusalem und Islamischer Weltkongress · Mehr sehen »

Islamisches Museum (Jerusalem)

Islamisches Museum in Jerusalem Das Islamische Museum (engl. Islamic Museum / Islamic Museum of the Haram al-Sharif) befindet sich in der Altstadt von Jerusalem in der Nähe der al-Aqsa-Moschee auf dem Haram asch-Scharif bzw.

Neu!!: Jerusalem und Islamisches Museum (Jerusalem) · Mehr sehen »

Islamkundliche Untersuchungen

Islamkundliche Untersuchungen (IU) ist eine seit 1969 erscheinende islamwissenschaftliche Buchreihe.

Neu!!: Jerusalem und Islamkundliche Untersuchungen · Mehr sehen »

Ismail Fahmi

Ismail Fahmi (1975) Am 31. Oktober 1973, eine Woche nach Beendigung des Jom-Kippur-Krieges, traf sich Außenminister Fahmi mit Richard Nixon und Henry Kissinger. Ismail Fahmi (auch Ismail Fahmy; geb. 2. Oktober 1922 in Kairo, Königreich Ägypten; gest. 21. November 1997 ebenda) war ein ägyptischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Ismail Fahmi · Mehr sehen »

Ismail Haniyya

Ismail Haniyya (2020) Ismail Haniyya, oft als Ismail Haniyeh oder Ismail Hanija (oder; * 29. Januar 1963 im Flüchtlingslager asch-Schati bei Gasa-Stadt im Gazastreifen), war von März 2006 bis Juni 2007 Ministerpräsident der Palästinensischen Autonomiegebiete.

Neu!!: Jerusalem und Ismail Haniyya · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Neu!!: Jerusalem und Ismailiten · Mehr sehen »

Ismar Freund

Ismar Freund (geboren 11. April 1876 in Breslau; gestorben 21. Februar 1956 in Jerusalem) war ein deutscher Jurist und Historiker der preußischen Judenemanzipation.

Neu!!: Jerusalem und Ismar Freund · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Jerusalem und Israel · Mehr sehen »

Israel Alter

Schallplatte von Israel Alter (Berlin 1929) Israel Alter (auch: Yisraʾel Alter)Vergleiche die GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek (* 23. September 1901 in Lemberg (Galizien), Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 16. November 1979 in New York City)Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hrsg.), Sophie Fetthauer (Mitarb.): Israel Alter (siehe im Abschnitt Weblinks) war ein Chasan und letzter Oberkantor in Hannover.

Neu!!: Jerusalem und Israel Alter · Mehr sehen »

Israel Antiquities Authority

Modell der 2012 eingeweihten IAA Campusanlage Die Israelische Altertümerbehörde (englisch: Israel Antiquities Authority) ist eine unabhängige israelische Behörde, die für die Durchsetzung des Gesetzes zum Schutz israelischer Altertümer und archäologischer Funde zuständig ist.

Neu!!: Jerusalem und Israel Antiquities Authority · Mehr sehen »

Israel Back

Grabstein von Israel Back Israel Back (auch bekannt unter seinem jiddischen Nachnamen Drucker) (* 1797 in Berdytschiw, Ukraine; † 1874 in Jerusalem, Osmanisches Reich), war Verleger, einflussreiche Persönlichkeit des Alten Jischuw Eretz Israels und führte den hebräischen Buchdruck nach etwa 200 Jahren Pause in Palästina wieder ein.

Neu!!: Jerusalem und Israel Back · Mehr sehen »

Israel beim Eurovision Song Contest

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Israels als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Neu!!: Jerusalem und Israel beim Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Israel Dostrovsky

Israel Dostrovsky (* 29. November 1918 in Odessa; † 28. September 2010 in Israel) war ein israelischer Chemiker (Physikalische Chemie).

Neu!!: Jerusalem und Israel Dostrovsky · Mehr sehen »

Israel Dow Frumkin

Israel Dow Frumkin (auch: Israel Dov Frumkin; geboren 29. Oktober 1850 in Dubrovna, Kaiserreich Russland; gestorben 10. Mai 1914 in Jerusalem, Osmanisches Reich) war ein Pionier des hebräischen Journalismus, Autor mehrerer Bücher (zumeist Übersetzungen) und leistete wesentliche Beiträge zum geistigen Leben Jerusalems.

Neu!!: Jerusalem und Israel Dow Frumkin · Mehr sehen »

Israel Eldad

Israel Eldad Israel Eldad (ursprünglich Israel Scheib, * 11. November 1910 in Podwołoczyska, Österreich-Ungarn; † 22. Januar 1996 in Jerusalem; Pseudonym Sambatyon) war zur Zeit des britischen Palästina-Mandats ein jüdischer Untergrundkämpfer, Gründungsmitglied und Chefideologe der Organisation Lechi.

Neu!!: Jerusalem und Israel Eldad · Mehr sehen »

Israel Football League

Die Israel Football League (IFL; Hebräisch: ליגת הפוטבול הישראלית), aufgrund des Sponsorings durch Robert Kraft und dessen Familie auch als Kraft Family Israel Football League bekannt, ist die höchste Liga für American Football in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Israel Football League · Mehr sehen »

Israel Friedlaender

Israel Friedlaender Israel Friedlaender (auch Friedländer, Friedlander; geboren am 6. September 1876 in Kowel, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); gestorben am 5. Juli 1920 in Jarmolynzi bei Kamjanez-Podilskyj, Sowjetunion) war Rabbiner, Lehrer und Bibelgelehrter.

Neu!!: Jerusalem und Israel Friedlaender · Mehr sehen »

Israel Friedmann

Die Tiferet-Yisrael-Synagoge in Jerusalem wurde nach Rabbi Yisrael Friedmann benannt, der ihren Bau initiierte. Israel Friedmann von Ruschyn (auch Israel Friedmann, Yisroel Friedman von Ruschyn; geboren 1797 in Pohrebyschtsche; gestorben am in Sadagora) war ein chassidischer Rabbiner, der auch als der heyliker rizhiner, „der Heilige von Ruschyn“ bekannt war.

Neu!!: Jerusalem und Israel Friedmann · Mehr sehen »

Israel Gutman

Israel Gutman 1961 beim Eichmann-Prozess Israel Gutman (* 20. Mai 1923 in Warschau; † 1. Oktober 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Jerusalem und Israel Gutman · Mehr sehen »

Israel Katz (Politiker, 1927)

Israel Katz (geboren 6. Dezember 1927 in Wien; gestorben 29. Oktober 2010 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Israel Katz (Politiker, 1927) · Mehr sehen »

Israel Meir Lau

Oberrabbiner Israel Meir Lau (2009) Israel Meir Lau (* 1. Juni 1937 in Piotrków Trybunalski, Polen) ist der gegenwärtige Oberrabbiner der Stadt Tel Aviv in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Israel Meir Lau · Mehr sehen »

Israel Museum Studies in Archaeology

Israel Museum Studies in Archaeology ist eine seit 2002 jährlich in englischer Sprache erscheinende archäologische Fachzeitschrift, die vom Samuel Bronfman Biblical and Archaeological Museum, der archäologischen Abteilung des Israel-Museums, herausgegeben wird.

Neu!!: Jerusalem und Israel Museum Studies in Archaeology · Mehr sehen »

Israel National Trail

Der Israel National Trail, kurz INT, teilweise nur Israel Trail genannt, ist ein Fernwanderweg in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Israel National Trail · Mehr sehen »

Israel Philharmonic Orchestra

Das Charles R. Bronfman Auditorium (Hechal ha-Tarbut) in Tel Aviv Das Israel Philharmonic Orchestra ist ein israelisches Sinfonieorchester.

Neu!!: Jerusalem und Israel Philharmonic Orchestra · Mehr sehen »

Israel Rabin

Israel Abraham Rabin (* 18. Oktober 1882 in Proskurow, Russisches Kaiserreich; † 18. September 1951 in Haifa) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Israel Rabin · Mehr sehen »

Israel Railways

Elektrischer Triebzug der RI vom Typ Siemens Desiro HC auf der Jarqonbahn Historisches Logo der Israelischen Eisenbahn Streckennetz Israel Railways (RI) ist die staatliche israelische Eisenbahngesellschaft mit Unternehmenssitz in Tel Aviv-Jaffa (bis 1980 in Haifa).

Neu!!: Jerusalem und Israel Railways · Mehr sehen »

Israel-Gaza-Konflikt 2021

Der Israel-Gaza-Konflikt 2021, auch Operation Guardian of the Walls genannt, begann am 10.

Neu!!: Jerusalem und Israel-Gaza-Konflikt 2021 · Mehr sehen »

Israel-Museum

Luftbild des Israel-Museums von Süden (mit der Knesset im Hintergrund rechts) Das Israel-Museum ist das Nationalmuseum Israels.

Neu!!: Jerusalem und Israel-Museum · Mehr sehen »

Israel-Nachrichten

Die Israel-Nachrichten sind eine deutschsprachige, in Jerusalem herausgegebene Online-Zeitung.

Neu!!: Jerusalem und Israel-Nachrichten · Mehr sehen »

Israel-Preis

Der Israel-Preis ist die höchste Kulturauszeichnung des Staates Israel.

Neu!!: Jerusalem und Israel-Preis · Mehr sehen »

Israeli Committee Against House Demolitions

Das Israelische Komitee gegen Häuserzerstörung (ICAHD) ist eine israelische Bürgerrechtsgruppe in Jerusalem, die sich für die Rechte von Palästinensern in den besetzten Gebieten einsetzt.

Neu!!: Jerusalem und Israeli Committee Against House Demolitions · Mehr sehen »

Israeli Public Broadcasting Corporation

Logo der ''Ta'agid ha-Schidur ha-Jisre'eli'' (''Israeli Public Broadcasting Corporation'') Israeli Public Broadcasting Corporation / IPBC (international verwendeter Name der in Israel genannten Rundfunk- und Fernsehbehörde) startete am 15.

Neu!!: Jerusalem und Israeli Public Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Israeli Transverse Mercator

Israeli Transverse Mercator - ITM Israeli Transverse Mercator ist das Neue Geographische Koordinatensystem für Israel.

Neu!!: Jerusalem und Israeli Transverse Mercator · Mehr sehen »

Israelisch-osttimoresische Beziehungen

Israel und Osttimor unterhalten freundschaftliche Beziehungen.

Neu!!: Jerusalem und Israelisch-osttimoresische Beziehungen · Mehr sehen »

Israelisch-russische Beziehungen

Die Israelisch-russischen Beziehungen sind das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen dem Staat Israel und der Russischen Föderation.

Neu!!: Jerusalem und Israelisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Israelische Akademie der Wissenschaften

Das Logo der israelischen Akademie der Wissenschaften Eingang zur israelischen Akademie der Wissenschaften Statue von Albert Einstein im Hof der Akademie Die Israelische Akademie der Wissenschaften, genauer Israelische Akademie der Natur- und Geisteswissenschaften ist die Akademie der Wissenschaften des Staates Israel.

Neu!!: Jerusalem und Israelische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Israelische Fallschirmjäger-Brigade

Wappen der ''Fallschirmjäger-Brigade'' Springerabzeichen Auszubildende Soldaten der Israelischen Fallschirmjäger-Brigade auf Tel Nof im Jahr 1955 Die Fallschirmjäger-Brigade (חטיבת הצנחנים, Chativat ha-Zanchanim; Spitzname „Fliegende Schlange“) ist die Luftlandekomponente der israelischen Streitkräfte und als militärischer Großverband Teil des Zentralkommandos.

Neu!!: Jerusalem und Israelische Fallschirmjäger-Brigade · Mehr sehen »

Israelische Friedensdiplomatie

Seit dem Ausbruch des Nahostkonfliktes wurden mehrere Konfliktlösungsvorschläge für die Schaffung einer jüdischen und einer arabischen Heimatstätte in der Region Palästina erarbeitet.

Neu!!: Jerusalem und Israelische Friedensdiplomatie · Mehr sehen »

Israelische Fußballnationalmannschaft

Die israelische Fußballnationalmannschaft ist die Mannschaft des Israelischen Fußballbundes (IFA).

Neu!!: Jerusalem und Israelische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Israelische Gemeindecodes

Der Israelische Gemeindecode ist eine Gliederungscodierung, die vom Israelischen Zentralbüro für Statistik verwendet wird, um Statistiken feiner zu granulieren.

Neu!!: Jerusalem und Israelische Gemeindecodes · Mehr sehen »

Israelische Kontrollstation

israelischer Grenzübergangskontrollpunkt südlich von Jericho (2005) Karte der Kontrollpunkten in der West Bank im Jahr 2020 Eine Israelische Kontrollstation (mahsom) ist eine Kontrollstation und eine Barriere, die von der israelischen Polizei oder dem Militär errichtet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Israelische Kontrollstation · Mehr sehen »

Israelische Kultur

Israels Kultur ist untrennbar verbunden mit der Jüdischen Kultur.

Neu!!: Jerusalem und Israelische Kultur · Mehr sehen »

Israelische Luftstreitkräfte

Die israelischen Luftstreitkräfte (abgekürzt IAF) sind die Luftwaffe der israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Jerusalem und Israelische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Israelische Militäroperation „Eiserne Schwerter“

UNOCHA) Die israelische Militäroperation „Eiserne Schwerter“ ist eine koordinierte Militäroperation der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF), die seit dem 24.

Neu!!: Jerusalem und Israelische Militäroperation „Eiserne Schwerter“ · Mehr sehen »

Israelische Nationalbibliothek

Die Israelische Nationalbibliothek (eigentlich: Nationalbibliothek Israels,,,, bis 2010: Jüdische National- und Universitätsbibliothek, JNUB) in Jerusalem ist die Nationalbibliothek und größte Bibliothek Israels.

Neu!!: Jerusalem und Israelische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Israelische Regierung

Die Regierung (offiziell), auch Kabinett genannt, ist in Israel ein Staatsorgan und übt die Exekutivgewalt aus.

Neu!!: Jerusalem und Israelische Regierung · Mehr sehen »

Israelische Siedlung

Oslo-Abkommen), ''Elfenbein:'' Palästinensisches Selbstverwaltungsgebiet, teilweise unter Kontrolle des israelischen Militärs (Gebiet B) ''Hellblau:'' Palästinensisches Selbstverwaltungsgebiet unter vollständiger israelischer Kontrolle (Gebiet C) ''Magenta:'' israelische Siedlung ''Hellrosa:'' kommunales Gebiet der Siedlung ''Weiß:'' Vom israelischen Militär gesperrt '''Straßen''' ''Grau:'' Zugang verboten oder eingeschränkt für palästinensische Fahrzeuge Als israelische Siedlung werden Städte und Dörfer in jenen israelisch besetzten Gebieten im Westjordanland und Ost-Jerusalem bezeichnet, die außerhalb der Grünen Linie, der Waffenstillstandslinie von 1949, liegen.

Neu!!: Jerusalem und Israelische Siedlung · Mehr sehen »

Israelische Sperranlagen (Westjordanland)

Verlauf der Sperranlage (Stand: Juni 2011) Als Israelische Sperranlagen bezeichnet man eine 759 Kilometer lange Absperrung entlang der Demarkationslinie zwischen Israel und dem Westjordanland, der „Westbank“.

Neu!!: Jerusalem und Israelische Sperranlagen (Westjordanland) · Mehr sehen »

Israelische Unabhängigkeitserklärung

David Ben-Gurion verliest die Erklärung der Unabhängigkeit, 1948 Die israelische Unabhängigkeitserklärung (oder) am 14. Mai 1948 war die Gründung des Staates Israel.

Neu!!: Jerusalem und Israelische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Israelische Zentralbank

(Hebrew) | image_1.

Neu!!: Jerusalem und Israelische Zentralbank · Mehr sehen »

Israelischer Film

Die Geschichte des Films in Israel beginnt mit ersten Filmvorführungen auf dem Gebiet Palästinas im Jahr 1900.

Neu!!: Jerusalem und Israelischer Film · Mehr sehen »

Israelisches Zentralkommando

Das israelische Zentralkommando (häufig abgekürzt zu Pakmaz) ist als territoriale Kommandobehörde der Israelische Streitkräfte unter anderem für die besetzten Gebiete des Westjordanlandes zuständig.

Neu!!: Jerusalem und Israelisches Zentralkommando · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Jerusalem und Israeliten · Mehr sehen »

Issai Kulvianski

Issai Kulvianski (* 1892 in Jonava; † 1970) war ein aus Nazideutschland emigrierter jüdischer deutscher Maler und Bildhauer der „Verschollenen Generation“.

Neu!!: Jerusalem und Issai Kulvianski · Mehr sehen »

Isser Jehuda Unterman

Isser Jehuda Unterman, August 1949 Rabbi Isser Jehuda Unterman (* 19. April 1886 in Brest-Litowsk, Russisches Reich; † 26. Januar 1976 in Jerusalem) war von 1964 bis 1972 der aschkenasische Großrabbiner von Israel.

Neu!!: Jerusalem und Isser Jehuda Unterman · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Jerusalem und Istanbul · Mehr sehen »

It Is Well with My Soul

''It is Well with My Soul'', Erstdruck 1876It Is Well With My Soul ist ein Kirchenlied nach Worten des US-amerikanischen Anwaltes Horatio Spafford.

Neu!!: Jerusalem und It Is Well with My Soul · Mehr sehen »

Itai Kriss

Itai Kriss (* um 1980) ist ein israelischer Jazz-Flötist.

Neu!!: Jerusalem und Itai Kriss · Mehr sehen »

Italienische Marinegeschichte

Genua, Pisa und Amalfi repräsentiert, darüber schwebt eine Corona navalis als Reminiszenz an die Römische Marine. Die italienische Marinegeschichte, verstanden als militärische Seefahrtsgeschichte der in Italien bestehenden Staaten, reicht mindestens bis in die Frühantike zurück.

Neu!!: Jerusalem und Italienische Marinegeschichte · Mehr sehen »

Itamar Rabinovich

Itamar Rabinovich (2007) Itamar Rabinovich (* 1942 in Jerusalem) ist Professor emeritus für Geschichte des Nahen Ostens an der Universität Tel Aviv, ehemaliger israelischer Botschafter in den Vereinigten Staaten und Chefunterhändler Israels in den Friedensverhandlungen mit Syrien in den 1990er Jahren.

Neu!!: Jerusalem und Itamar Rabinovich · Mehr sehen »

Itinerar

Ein Itinerar (n., von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen.

Neu!!: Jerusalem und Itinerar · Mehr sehen »

Itinerarium Burdigalense

Die erste Seite des Exemplars der Handschrift der französischen Nationalbibliothek Das Itinerarium Burdigalense (auch bekannt als Itinerarium Hierosolymitanum) ist das älteste bekannte Handbuch einer Pilgerreise in das Heilige Land.

Neu!!: Jerusalem und Itinerarium Burdigalense · Mehr sehen »

Itshak Holtz

Itshak Holtz (2014) Itshak Jack Holtz (auch Itzhak Holtz genannt; geboren 1925 in Skierniewice, Polen; gestorben am 21. Dezember 2018) war ein israelisch-US-amerikanischer Maler, Grafiker und Lithograf polnischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Itshak Holtz · Mehr sehen »

Itzchak Parnas

Itzchak Parnas (2010) Itzchak Parnas (* 11. November 1935 in Jerusalem; † 29. November 2012) war ein israelischer Pharmakologe und Neurobiologe.

Neu!!: Jerusalem und Itzchak Parnas · Mehr sehen »

Itzhak Danziger

''Nimrod'' (1939), (95 × 33 × 33 cm), Israel-Museum Itzhak Danziger (vollständiger Name Max Wilhelm Itzhak Danziger) (* 26. Juni 1916 in Berlin; † 11. Juli 1977 in Ramla, Israel) war ein in Deutschland geborener israelischer Bildhauer und Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Jerusalem und Itzhak Danziger · Mehr sehen »

Itzhak Stern

Itzhak Stern (* 25. Januar 1901 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 1969 in Israel) war ein polnisch-israelischer Überlebender der Schoah, der als Unterstützer der Rettungsaktionen von Oskar Schindler bekannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Itzhak Stern · Mehr sehen »

Iulia (Tochter des Titus)

Museo Nazionale Romano Münzporträt Iulias (Flavia) Iulia (auch Iulia Titi, * zwischen 64 und 66 in Rom; † um 88) war eine römische Matrona aus dem Geschlecht der Flavier.

Neu!!: Jerusalem und Iulia (Tochter des Titus) · Mehr sehen »

Ivan Brient

Ivan Brient (* 17. Januar 1972 in Auray) ist ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und ehemaliger ernannter Weihbischof in Rennes.

Neu!!: Jerusalem und Ivan Brient · Mehr sehen »

Ivo Fischer (Mediziner)

Ivo Frithjof Fischer (* 17. Dezember 1927 in Bregenz; † 27. Dezember 2016 ebenda, OESSH, abgerufen am 5. Januar 2017In Memoriam MR Univ.-Prof. Dr. Ivo Frithjof Fischer. In: Arzt im Ländle. Mitteilungen der Ärztekammer für Vorarlberg. 2017, H. 2 (Februar), S. 30.) war ein österreichischer Frauenarzt und Geburtshelfer.

Neu!!: Jerusalem und Ivo Fischer (Mediziner) · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Bukawschin

Iwan Bukawschin (bei der FIDE Ivan Bukavshin; * 3. Mai 1995 in Rostow am Don; † 12. Januar 2016 in Toljatti) war ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Jerusalem und Iwan Alexandrowitsch Bukawschin · Mehr sehen »

J. Christopher Stevens

J. Christopher Stevens (2012) John Christopher Stevens (* 18. April 1960 in Grass Valley, Kalifornien, 12. September 2012, The Salt Lake Tribune; † 11. September 2012 in Bengasi, Libyen) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und J. Christopher Stevens · Mehr sehen »

Jaasiël

Jaasiël war der Name mehrerer im biblischen 1. Buch der Chronik erwähnter Personen.

Neu!!: Jerusalem und Jaasiël · Mehr sehen »

Ja’akov Herzog

Ja’akov Herzog (1948 oder 1949) Ja’akov Herzog (englisch meist Yaakov, deutsch auch Jacob David Herzog; geboren am 21. Dezember 1921 in Dublin, Irland; gestorben am 6. März 1972 in Jerusalem) war ein israelischer Rabbiner und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Ja’akov Herzog · Mehr sehen »

Ja’akov Schimschon Schapira

Ja’akov Schimschon Schapira (1951) Ja’akov Schimschon Schapira (‎, * 4. November 1902 in Kropywnyzkyj, Russisches Kaiserreich; † 14. November 1993) war ein israelischer Politiker und Justizminister.

Neu!!: Jerusalem und Ja’akov Schimschon Schapira · Mehr sehen »

Jachenau

Jachenau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Jerusalem und Jachenau · Mehr sehen »

Jacob Breuer

Breuer befragt den Zeugen Mordechai Eliezer Greenspan bzw. Grynszpan, Bruder von Herschel Grynszpan (1961) Jacob Breuer (Yaakov Baror,, geboren 4. Dezember 1915 oder 4. Dezember 1916 in Frankfurt am Main; gestorben 2008 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Jurist.

Neu!!: Jerusalem und Jacob Breuer · Mehr sehen »

Jacob Gilboa

Jacob Gilboa 1973 Yehuda Jacob Gilboa (geboren 2. Mai 1920 in Košice, Tschechoslowakei als Erwin Goldberg; gestorben 9. Mai 2007 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Jacob Gilboa · Mehr sehen »

Jacob Goldberg

Jacob Goldberg Jacob Goldberg (* 2. Februar 1924 in Łódź, Polen; † 15. November 2011 in Jerusalem, Israel) war ein polnisch-israelischer Historiker für Osteuropäische Geschichte.

Neu!!: Jerusalem und Jacob Goldberg · Mehr sehen »

Jacob Israël de Haan

Jacob Israël de Haan Jacob Israël de Haan (bzw. geboren am 31. Dezember 1881 in Smilde; gestorben am 30. Juni 1924 in Jerusalem) war ein niederländischer Rechtsanwalt, Jurist, Journalist und Dichter.

Neu!!: Jerusalem und Jacob Israël de Haan · Mehr sehen »

Jacob Katz

Jacob Katz (auch Jakob Katz, hebr. יעקב כ"ץ Ya’aqov Kaṣ; geboren 15. November 1904 in Magyargencs, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Mai 1998 in Jerusalem) war ein aus Ungarn stammender israelischer Sozialhistoriker, dessen Arbeitsschwerpunkt die Sozialgeschichte des europäischen Judentums war.

Neu!!: Jerusalem und Jacob Katz · Mehr sehen »

Jacob Milgrom

Jacob Milgrom, 1995 Jacob Milgrom,, (* 1. Februar 1923 in Brooklyn, New York City; † 5. Juni 2010 in Jerusalem) war ein US-amerikanisch-israelischer Rabbiner und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Jacob Milgrom · Mehr sehen »

Jacob Mislin

Jacob Mislin (Lithographie von Josef Kriehuber, 1853) Jacob oder Jacques Mislin, auch Mussling (* 27. Januar 1807 in Durmenach, Elsass; † 6. Dezember 1878 in Wien-Hietzing), war ein Schweizer römisch-katholischer Theologe, Lehrer, Abt und Prälat.

Neu!!: Jerusalem und Jacob Mislin · Mehr sehen »

Jacob Moser

Jacob Moser (* 28. November 1839 in Kappeln, Herzogtum Schleswig; † 18. Juli 1922 in Bradford; auch Jacob Moses) war Unternehmer, Zionist und Philanthrop.

Neu!!: Jerusalem und Jacob Moser · Mehr sehen »

Jacob Pins

Jacob Pins 1979 Jacob Pins (Geburtsname: Otto Pins; geb. 17. Januar 1917 in Höxter; gest. 4. Dezember 2005 in Jerusalem, Israel) war ein deutsch-israelischer Maler.

Neu!!: Jerusalem und Jacob Pins · Mehr sehen »

Jacob Refael Cohen Belinfante

Jacob Refael Cohen Belinfante (* 1708 in Amsterdam; † am 26. Juni 1761 in Altona) war ein niederländischer Chasan und Illustrator.

Neu!!: Jerusalem und Jacob Refael Cohen Belinfante · Mehr sehen »

Jacob Rosenheim

Jacob Rosenheim (auch Jakob Rosenheim; * 5. November 1870 in Frankfurt am Main; † 3. November 1965 in Jerusalem) war ein deutscher Vorkämpfer des orthodoxen Judentums, Autor, Verleger sowie Mitbegründer und Präsident der Agudas Jisroel-Weltorganisation.

Neu!!: Jerusalem und Jacob Rosenheim · Mehr sehen »

Jacob Saphir

Jacob Saphir, Bildnis aus der ''Jewish Encyclopedia'' von 1906 Jacob Saphir (* 1822 in Aschmjany; † 1886 in Jerusalem;, auch Yaakov Sapir) war ein Rabbiner (rabbinischer Abgesandter – Meshulach) und Reisender rumänischer Abstammung.

Neu!!: Jerusalem und Jacob Saphir · Mehr sehen »

Jacob Talmon

Jacob Leib Talmon (* 14. Juni 1916 in Rypin, Kongresspolen; † 16. Juni 1980 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Historiker und Professor für zeitgenössische Geschichte an der Universität von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Jacob Talmon · Mehr sehen »

Jacob Tirado

Jacob Tirado (* um 1540 in Portugal; † 1620 in Jerusalem) war einer der Gründer der ersten sephardischen Gemeinde von Amsterdam.

Neu!!: Jerusalem und Jacob Tirado · Mehr sehen »

Jacob Tsur

Jacob Tsur Jacob Tsur (* 1906 in Vilnius als Jacob Tchernowitz; † 1990) war ein israelischer Diplomat und Zionist.

Neu!!: Jerusalem und Jacob Tsur · Mehr sehen »

Jacob von Roeser

Jacob von Roeser (* 3. Juni 1799 in Ellingen; † 25. April 1862 in Bartenstein) war deutscher Arzt, Leibarzt und Reisender.

Neu!!: Jerusalem und Jacob von Roeser · Mehr sehen »

Jacobus H. Kann

Jacobus Kann Jacobus Henricus Kann (auch Jakobus H. Kann; * 12. Juli 1872 in Den Haag; † 7. Oktober 1944 im KZ Theresienstadt) war holländisch-jüdischer Bankier und zionistischer Politiker, Partner der Firma Lissa und Kann in Den Haag, einer der bedeutendsten Finanzleute Hollands seiner Zeit und Freund David Wolffsohns.

Neu!!: Jerusalem und Jacobus H. Kann · Mehr sehen »

Jacopo Tiepolo

Wappen des „Giacomo Tiepolo“, frühes 17. Jahrhundert Jacopo Tiepolo, auch Giacomo Tiepolo (* kurz vor 1170; † 19. Juli 1249), war von seiner Wahl am 6.

Neu!!: Jerusalem und Jacopo Tiepolo · Mehr sehen »

Jacques Lipchitz

Amedeo Modigliani: ''Jacques Lipchitz und seine Frau Berthe'', 1917, The Art Institute of Chicago Jacques Lipchitz, eigentlich Chaim Jakoff Lipschitz, (* in Druskininkai, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; † 16. Mai 1973 auf Capri) war ein bedeutender französisch-amerikanischer Bildhauer des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Jerusalem und Jacques Lipchitz · Mehr sehen »

Jacques Rabaté

Jacques Rabaté (* 9. Juli 1907 in Agen, Département Lot-et-Garonne; † 2. Juli 1941 bei Quneitra, Syrien) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Jerusalem und Jacques Rabaté · Mehr sehen »

Jacques Stroumsa

Jacques Stroumsa (1937) Jacques Stroumsa (4. Januar 1913 in Thessaloniki – 15. November 2010 in Jerusalem) war ein griechischer, später französischer und schließlich israelischer Techniker, Musiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Jerusalem und Jacques Stroumsa · Mehr sehen »

Jacques-Florent Goujon

Jacques-Florent Goujon (* 15. November 1621 in Dijon; † Oktober 1693 in Pignerol) war ein französischer Franziskaner und Reisender.

Neu!!: Jerusalem und Jacques-Florent Goujon · Mehr sehen »

Jacza von Köpenick

Jacza oder Jaczo von Köpenick (oft auch Jaxa von Köpenick, * vor 1125; † Februar 1176Michael Lindner: Jacza von Köpenick. 2012, S. 70.) war ein slawischer Fürst.

Neu!!: Jerusalem und Jacza von Köpenick · Mehr sehen »

Jad Kennedy

Das 18 m hohe Jad Kennedy Plakette am Jad Kennedy Jad Kennedy (heb.: יד קנדי, deutsch: Kennedy-Mahnmal) befindet sich im Regionalverband Mateh Jehuda bei Jerusalem, Israel.

Neu!!: Jerusalem und Jad Kennedy · Mehr sehen »

Jadon

Jadon ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Jerusalem und Jadon · Mehr sehen »

Jafar Tuqan

Jafar Tuqan (auch Jafar Tukan; * 1938 in Jerusalem; † 25. November 2014 in Amman) war ein palästinensisch-jordanischer Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Jafar Tuqan · Mehr sehen »

Jaffa Street

Die Jaffa Street ist eine der längsten und ältesten großen Straßen Jerusalems, die auf die historische Landstraße nach Jaffa zurückgeht. Sie durchquert die Stadt von Ost nach West, von der Altstadtmauer bis zur Innenstadt Jerusalems, dem Westportal Jerusalems und der Jerusalem-Tel Aviv-Autobahn. Der Rechov Jafo ist gesäumt von Geschäften, Unternehmen und Restaurants. Er bildet mit Rechov Ben-Jehudah und Rechov ha-Melech George das zentrale Geschäftsviertel Meschullasch. Die wichtigsten Orientierungspunkte entlang der Jaffastraße sind von Ost nach West die Plätze Kikkar Zahal, Kikkar Safra mit Rathaus, Kikkar Zion, Kikkar Davidka (im Volksmund, offiziell aber), die Dreifach-Kreuzung (ha-Meschullasch) von Rechov ha-Melech George und Rechov Straus und Fußgängerzone des Rechov Ben-Jehudah, ferner der Markt Machaneh Jehudah und der ZOB Jerusalem. Die Jaffastraße wurde als autofreie Fußgängerzone umgebaut, die von der Jerusalemer Stadtbahn bedient wird.

Neu!!: Jerusalem und Jaffa Street · Mehr sehen »

Jahwist

Mit dem Begriff Jahwist (abgekürzt: J) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft eine der vermuteten Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem Pentateuch (Tora), mit editionswissenschaftlicher Methode erschließbar sei.

Neu!!: Jerusalem und Jahwist · Mehr sehen »

Jaime Spengler

Jaime Spengler (2011) Erzbischofswappen von Jaime Spengler Jaime Spengler OFM (* 6. September 1960 in Gaspar, Santa Catarina) ist ein brasilianischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Porto Alegre.

Neu!!: Jerusalem und Jaime Spengler · Mehr sehen »

Jair Zaban

Jair Zaban, 2010 Jair Zaban (‎, * 23. August 1930 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker und Sozialist.

Neu!!: Jerusalem und Jair Zaban · Mehr sehen »

Jakob (Äthiopien)

Jakob oder Yaqob (äthiop. ያዕቆብ, Thronname Malak Sagad II. መልአክ ሰገድ, „vor dem sich der Engel verneigt“, † 10. März 1606, gefallen) war von 1597 bis 1603 und erneut von 1604 bis 1606 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien und ein Mitglied der herrschenden Salomoniden-Dynastie.

Neu!!: Jerusalem und Jakob (Äthiopien) · Mehr sehen »

Jakob August Lorent

Lorent in orientalischer Tracht um 1860 Eine seiner bekanntesten Aufnahmen: die Sphinx Jakob August Lorent (* 12. Dezember 1813 in Charleston (South Carolina), USA; † 9. Juli 1884 in Meran, Südtirol) war ein deutsch-amerikanischer Naturwissenschaftler, Weltreisender und Pionier der Architekturfotografie.

Neu!!: Jerusalem und Jakob August Lorent · Mehr sehen »

Jakob Bundi

Jakob Bundi (* 1565 in Sumvxtg, Kanton Graubünden; † 1614 in Disentis) war ein Schweizer Abt und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Jakob Bundi · Mehr sehen »

Jakob Chagis

Jakob Chagis (* 1620 in Fès; † 1674 in Konstantinopel) war ein der sefardischen Familie Chagis aus Jerusalem entstammender jüdischer Gelehrter, Rabbiner und Talmudist des 17.

Neu!!: Jerusalem und Jakob Chagis · Mehr sehen »

Jakob Hessing

Jakob Hessing (auch: Jaakov Hessing; * 5. März 1944 in Lyssowce, Oberschlesien) ist ein israelischer Germanist und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Jakob Hessing · Mehr sehen »

Jakob Hirsch

Jakob Hirsch (2011) Jakob Hirsch (geboren 23. Juni 1924 in Halberstadt; gestorben 23. Februar 2018 in Jerusalem) war Staatssekretär beim israelischen Staatskontrolleur und aktiv in den deutsch-israelischen Beziehungen sowie bei der Hilfe für Überlebende der Shoah.

Neu!!: Jerusalem und Jakob Hirsch · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Jerusalem und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jakob Klatzkin

Jakob Klatzkin (* wahrscheinlich: 3. Oktober 1882 in Berjosa, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † wahrscheinlich: 26. März 1948 in Vevey, Schweiz; Name auch: Jacob/Jakov/Yakov/Jakub Klaczkin) war ein zionistischer philosophischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Jakob Klatzkin · Mehr sehen »

Jakob Lestschinsky

Jakob Lestschinsky,,, auch Jacob Lestschinsky; (geboren 26. August 1876 in Horodyschtsche, Russisches Kaiserreich; gestorben 22. März 1966 in Jerusalem) war ein zumeist in Jiddisch, aber auch in Deutsch schreibender Statistiker und jüdischer Gelehrter, der sich besonders mit der wirtschaftlichen Lage der Juden Europas befasste.

Neu!!: Jerusalem und Jakob Lestschinsky · Mehr sehen »

Jakob Levitzki

Jakob Levitzki, auch Jacob Levitzki, Yaakov Levitsky (* 17. August 1904 in Cherson, Ukraine; † 1956 in Jerusalem) war ein israelischer Mathematiker, der sich mit Algebra befasste.

Neu!!: Jerusalem und Jakob Levitzki · Mehr sehen »

Jakob Rosner (Fotograf)

Jakob Rosner, auch Yaakov Rosner,, (geboren 1902 in München; gestorben 26. August 1950 in Tel Aviv) war ein israelischer Fotograf.

Neu!!: Jerusalem und Jakob Rosner (Fotograf) · Mehr sehen »

Jakob Saka

Jakob (Ya´qub) Saka (* 1864/05 in Bartella, Irak; † 1931/04) war Pfarrer der syrisch-orthodoxen Kirche von Antiochien, Lehrer des späteren Patriarchen Ignatius Jakob III und ein bekannter Dichter.

Neu!!: Jerusalem und Jakob Saka · Mehr sehen »

Jakob Sandtner

Jakob Sandtner (* in Straubing) war ein Drechslermeister, der im 16.

Neu!!: Jerusalem und Jakob Sandtner · Mehr sehen »

Jakob Steinhardt

Jakob Steinhardt (auch Jacob Steinhardt; * 23. oder 27. Mai 1887 in Zerkow, Kreis Jarotschin; † 11. Februar 1968 in Naharija, Israel) war ein deutsch-israelischer expressionistischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Jerusalem und Jakob Steinhardt · Mehr sehen »

Jakob Teichman

Jakob Teichman (geb. 15. Januar 1915 in Tállya, Königreich Ungarn; gest. 4. November 2001 in Zürich, Schweiz) war ein schweizerischer Rabbiner ungarischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Jakob Teichman · Mehr sehen »

Jakob Teitel

Jakob Teitel (Yaakov Teitel; * 1972 in Florida, USA) ist ein israelischer IT-Techniker US-amerikanischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Jakob Teitel · Mehr sehen »

Jakob von Nisibis

Grab des hl. Jakob in der Jakobskirche in Nusaybin Kopfreliquiar des hl. Jakob von Nisibis im Dommuseum Hildesheim (Hildesheim, 14. Jahrhundert) Jakob von Nisibis († 338 in Nisibis) war ein frühchristlicher syrischer Eremit und von 309 bis zu seinem Tod Bischof von Nisibis im südöstlichen Kleinasien.

Neu!!: Jerusalem und Jakob von Nisibis · Mehr sehen »

Jakobsbrunnen

Jakobsbrunnen, zwischen 1934 und 1939 Der Jakobsbrunnen ist ein Brunnen in Samarien am Fuß des Berges Garizim in der Nähe von Sichem (heute Nablus).

Neu!!: Jerusalem und Jakobsbrunnen · Mehr sehen »

Jakobsweg

Jakobswege in Europa Kathedrale von Santiago de Compostela, Ziel des Jakobsweges Die Jakobsmuschel ist das Symbol für den Jakobsweg Hofer Marienkirche Pilgerdenkmal ''Wir sind auf dem Weg'' von Jörg Heydemann in Coesfeld Als Jakobsweg (galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.

Neu!!: Jerusalem und Jakobsweg · Mehr sehen »

Jakobus (Bruder Jesu)

Ikonendarstellung des Jakobus Jakobus (in der Exegese auch als „Herrenbruder Jakobus“ oder „Jakobus der Gerechte“ bezeichnet) (* wahrscheinlich nach 4 v. Chr.; † 62 n. Chr. wahrscheinlich Jerusalem) war als „Bruder des Herrn“ (Jesus) eine zentrale Gestalt der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Jerusalem und Jakobus (Bruder Jesu) · Mehr sehen »

Jakobus, Sohn des Alphäus

Jakobus der Jüngere, Bildnis auf einem Bruderschaftsstab etwa aus dem Jahr 1850. Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Jakobus, Sohn des Alphäus oder der Jüngere, († um 62 in Jerusalem) ist der an zweiter Stelle genannte der beiden Apostel mit dem Namen Jakobus, so genannt zur Unterscheidung von Jakobus dem Älteren, dem Erstgenannten.

Neu!!: Jerusalem und Jakobus, Sohn des Alphäus · Mehr sehen »

Jakobus-Ossuar

Das Jakobus-Ossuar Das Jakobus-Ossuar ist ein Knochenkasten aus Kalkstein, der vermeintlich 2001 entdeckt wurde und die Knochen von Jakobus dem Gerechten († 62) enthalten haben soll.

Neu!!: Jerusalem und Jakobus-Ossuar · Mehr sehen »

Jakow Chajim Sofer

hochkant Jakow Chajim Sofer (1870 in Bagdad – 1939 in Jerusalem) war ein charedischer Rabbiner, Talmudist, Posek und Kabbalist.

Neu!!: Jerusalem und Jakow Chajim Sofer · Mehr sehen »

Jakub Dudycha

Jakub Dudycha (* 5. September 2005) ist ein tschechischer Mittelstreckenläufer, der sich auf den 800-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Jakub Dudycha · Mehr sehen »

James A. Sauer

James A. Sauer (* 23. April 1945 in Winona, Minnesota; † 23. November 1999 in Tewksbury, Massachusetts), vollständiger Name James Abbott Sauer, war ein US-amerikanischer Vorderasiatischer Archäologe und Professor an der University of Pennsylvania.

Neu!!: Jerusalem und James A. Sauer · Mehr sehen »

James Bieberkraut

James Bieberkraut (* 16. April 1879 in Leipzig; † 1975 in JerusalemNadav Mann: (im Hebräischen), in Ynet) war ein deutsch-türkischer Maler, Radierer, Restaurator und Wissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und James Bieberkraut · Mehr sehen »

James Ensor

''Selbstbildnis mit Blumenhut'' (1883–88), Öl auf Leinwand, 76,5 × 61,5 cm, Kunstmuseum aan Zee, Ostende (WVZ T 245Die Werkverzeichnisnummern beziehen sich auf den Catalogue raisonné von Xavier Tricot. In deutscher Ausgabe: ''James Ensor. Die Gemälde.'' HatjeCantz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2464-7.). Hut und gezwirbelten Schnurrbart fügte Ensor dem Porträt erst fünf Jahre später hinzu.Ulrike Becks-Malorny: ''Ensor.'' Taschen, Köln 2016, ISBN 978-3-8365-6053-5, S. 8. James Sidney Édouard Ensor (* 13. April 1860 in Ostende; † 19. November 1949 ebenda) war ein belgischer Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Jerusalem und James Ensor · Mehr sehen »

James Leslie Starkey

Starkey (zweiter von rechts) mit Flinders Petrie und Hilda Petrie (Mitte) und Olga Tufnell (1930). James Leslie Starkey (geboren 3. Januar 1895 in London; gestorben 10. Januar 1938 in Bayt Jibrin bei Hebron) war ein britischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und James Leslie Starkey · Mehr sehen »

James Wong (Bischof)

James Wong James Richard Wong Yin Song (auch: James Wong, * 1960) ist ein mauritisch-seychellischer Geistlicher.

Neu!!: Jerusalem und James Wong (Bischof) · Mehr sehen »

Jan Assmann

Jan Assmann, 2018 Johann Christoph „Jan“ Assmann (* 7. Juli 1938 in Langelsheim) ist ein deutscher Ägyptologe, Religionswissenschaftler und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Jan Assmann · Mehr sehen »

Jan Henryk Rosen

Jan Henryk Rosen Signatur Rosens Jan Henryk Rosen (später auch John H. de Rosen) (* 25. Februar 1891 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 22. August 1982 in Arlington, Virginia) war ein polnischer Maler, dessen Werk vor allem großflächige sakrale Wandgestaltungen und Mosaike umfasst, als auch die Gestaltung von Kirchenfenstern und Arbeiten auf Leinwand.

Neu!!: Jerusalem und Jan Henryk Rosen · Mehr sehen »

Jan Karski

Kopf der Statuette von Jan Karski in Warschau Statuette von Jan Karski in der Universität von Tel Aviv Wandmalerei, Warschau Jan Karski, eigentlich Jan Kozielewski (* 24. April 1914 in Łódź; † 13. Juli 2000 in Washington, D. C.), war ein polnischer Offizier und Kurier der Polnischen Heimatarmee.

Neu!!: Jerusalem und Jan Karski · Mehr sehen »

Jan Provost

Jan Provost oder Jean Provost (* um 1465 in Bergen (Wallonien); † Januar 1529 in Brügge) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Jerusalem und Jan Provost · Mehr sehen »

Jan Timman

Jan Hendrikus Timman (* 14. Dezember 1951 in Amsterdam) ist ein niederländischer Schachgroßmeister, der in den 1980er und beginnenden 1990er Jahren zur Weltspitze zählte.

Neu!!: Jerusalem und Jan Timman · Mehr sehen »

Jan Verkade

Selbstporträt (um 1894) ''Paysanne de St. Nolff'' (1892) Jan Verkade malend unter einem Baum von Richard Roland Holst (1891) Jan Verkade (1912) Jan Verkade, meist Willibrord Verkade OSB, (* 18. September 1868 in Zaandam; † 19. Juli 1946 in Beuron) war ein niederländischer Maler und Benediktiner.

Neu!!: Jerusalem und Jan Verkade · Mehr sehen »

Jana Koščak

Jana Koščak (* 19. Mai 2006 in Varaždin) ist eine kroatische Leichtathletin, im Siebenkampf sowie im Hoch- und Weitsprung und im Hürdenlauf an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Jana Koščak · Mehr sehen »

Januar 2001

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2001.

Neu!!: Jerusalem und Januar 2001 · Mehr sehen »

Januar 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2003.

Neu!!: Jerusalem und Januar 2003 · Mehr sehen »

Januar 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2006.

Neu!!: Jerusalem und Januar 2006 · Mehr sehen »

Januar 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2009.

Neu!!: Jerusalem und Januar 2009 · Mehr sehen »

Januar 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2010.

Neu!!: Jerusalem und Januar 2010 · Mehr sehen »

Januar 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2013.

Neu!!: Jerusalem und Januar 2013 · Mehr sehen »

Januar 2017

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2017.

Neu!!: Jerusalem und Januar 2017 · Mehr sehen »

Januar 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2018.

Neu!!: Jerusalem und Januar 2018 · Mehr sehen »

Januar 2023

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2023.

Neu!!: Jerusalem und Januar 2023 · Mehr sehen »

Jardena Arasi

Jardena Arasi (2006) Jardena Arasi (* 25. September 1951 im Kibbutz Kabri) ist eine israelische Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Jardena Arasi · Mehr sehen »

Jarosinski & Vaugoin

Unternehmenssitz in Wien 7., Zieglergasse 24 Eingang Innenansicht Jarosinski & Vaugoin ist eine der ältesten noch bestehenden Wiener Silbermanufakturen.

Neu!!: Jerusalem und Jarosinski & Vaugoin · Mehr sehen »

Jaroslav Hájíček

Jaroslav Hájíček zur Zeit des Protektorats Jaroslav Hájíček (* 25. August 1899 in Hosty; † 21. März 1978 in Prag) war ein tschechoslowakischer Soldat und General sowie als führendes Mitglied der Widerstandsgruppe Obrana národa eine Persönlichkeit des tschechoslowakischen Widerstandes 1939–1945 gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Jerusalem und Jaroslav Hájíček · Mehr sehen »

Jaroslav Sůra

Jaroslav Sůra (* 31. März 1929 in Prag; † 24. Mai 2011) war ein tschechischer Maler, Illustrator und Grafiker.

Neu!!: Jerusalem und Jaroslav Sůra · Mehr sehen »

Jarqonbahn

| Die Jarqonbahn (Plene:; auch Jarḳonbahn) ist eine zweigleisige, elektrifizierte normalspurige Bahnstrecke im israelischen Zentralbezirk und jenem Tel Avivs, die etwa 15 Kilometer lang in Ost-West-Richtung in der Senke des Jarqons verläuft.

Neu!!: Jerusalem und Jarqonbahn · Mehr sehen »

Jaschlaz

Hörsaal der Jaschlaz Eingang zur Jaschlaz Jaschlaz (Akronym für; lit.: Jeschiwa für Jugendliche) ist eine national-religiöse Jeschiwa-Talmud-Hochschule in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Jerusalem und Jaschlaz · Mehr sehen »

Jassir Arafat

class.

Neu!!: Jerusalem und Jassir Arafat · Mehr sehen »

Jaufenburg

Die Jaufenburg befindet sich oberhalb von St. Leonhard in Passeier am Fuße des Jaufenpasses in Südtirol.

Neu!!: Jerusalem und Jaufenburg · Mehr sehen »

Jaufré Rudel

Jaufre Rudel stirbt in den Armen der Gräfin von Tripoli (MS der Bibliothèque Nationale) Jaufré Rudel (franz. Geoffroi; * um 1100; † um 1147) war ein südfranzösischer Adliger, der als Trobador (Minnesänger) altokzitanischer Sprache in die Literaturgeschichte einging.

Neu!!: Jerusalem und Jaufré Rudel · Mehr sehen »

Jaume Plensa

Jaume Plensa (2015) Jaume Plensa i Suñé (* 23. August 1955 in Barcelona) ist ein spanischer Bildhauer und Künstler aus Katalonien.

Neu!!: Jerusalem und Jaume Plensa · Mehr sehen »

Javier Barón

Javier Barón (* 1. Juli 1963 in Alcalá de Guadaíra), eigentlich Francisco Javier Álvarez Rico, ist ein spanischer Flamenco-Tänzer und Choreograf.

Neu!!: Jerusalem und Javier Barón · Mehr sehen »

János Kubasi

János Kubasi (* 20. Juli 2004) ist ein ungarischer Leichtathlet, der sich auf den Mittelstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und János Kubasi · Mehr sehen »

Jóhanna Guðrún Jónsdóttir

Yohanna in Moskau (2009) Jóhanna Guðrún Jónsdóttir (* 16. Oktober 1990 in Kopenhagen), auch unter ihrem Künstlernamen Yohanna bekannt, ist eine isländische Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Jóhanna Guðrún Jónsdóttir · Mehr sehen »

Józef Niewiadomski

Józef Niewiadomski (* 11. Februar 1951 bei Lublin in Polen) ist ein polnisch-österreichischer katholischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Józef Niewiadomski · Mehr sehen »

Jörg Bremer

Jörg Bremer (* 28. Juni 1952 in Düsseldorf) ist ein deutscher Journalist, Historiker und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Jörg Bremer · Mehr sehen »

Jörg Deventer

Jörg Deventer (* 15. Mai 1961 in Bückeburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Jerusalem und Jörg Deventer · Mehr sehen »

Jörg Jeremias

Jörg Jeremias (* 15. April 1939 in Göttingen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament an der Universität Marburg.

Neu!!: Jerusalem und Jörg Jeremias · Mehr sehen »

Jörg Splett

Jörg Splett Jörg Splett (* 29. August 1936 in Magdeburg) ist ein katholischer Religionsphilosoph und Anthropologe.

Neu!!: Jerusalem und Jörg Splett · Mehr sehen »

Jüdische Bestattung

Chewra Kadischa, hier: Prager Beerdigungsbruderschaft, um 1772 Die vorgeschriebene Leichenbestattung im Judentum ist die – Beerdigung.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Bestattung · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdische Geisteswelt

Jüdische Geisteswelt, auch bekannt als „jüdisches Denken“, „hebräisches Denken“ oder „Denken Israels“, ist ein Fachgebiet jüdischer Studien, das sich mit der Welt des jüdischen Denkens und der jüdischen Kultur und ihrer geschichtlichen Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte beschäftigt.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Geisteswelt · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Fritzlar

Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde in der nordhessischen Stadt Fritzlar (Schwalm-Eder-Kreis) reicht weit ins Mittelalter zurück, ist punktuiert von der mindestens dreimaligen Vertreibung oder Vernichtung der Gemeinde und endete während der NS-Zeit.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Gemeinde Fritzlar · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Gœrsdorf

Die Jüdische Gemeinde in Görsdorf (frz. Gœrsdorf), einer französischen Gemeinde im Département Haut-Rhin in der Region Elsass, entstand im 17./18.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Gemeinde Gœrsdorf · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hachenburg

Ehemalige Synagoge Hachenburg Die jüdische Gemeinde in Hachenburg im Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz) war eine jüdische Gemeinde, deren Wurzeln bereits im Mittelalter liegen.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Gemeinde Hachenburg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ihringen

Die GedenkstätteDie Gedenktafel mit den von den Nazis ermordeten GemeindemitgliedernEine jüdische Gemeinde in Ihringen gab es bis 1938.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Gemeinde Ihringen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Landau (Bad Arolsen)

Die Jüdische Gemeinde Landau in der kleinen Stadt Landau/Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg bestand vom 16.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Gemeinde Landau (Bad Arolsen) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mukatschewo

Hauptsynagoge Spinka-Synagoge Alte Synagoge Die Jüdische Gemeinde Mukatschewo ist eine jüdische Gemeinde in der ukrainischen Stadt Mukatschewo in der Oblast Transkarpatien.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Gemeinde Mukatschewo · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Norden

Jüdische Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die jüdische Gemeinde in Norden bestand über einen Zeitraum von rund 450 Jahren von ihren Anfängen im 16.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Gemeinde Norden · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Puderbach

Die jüdische Gemeinde in Puderbach im Landkreis Neuwied (Rheinland-Pfalz) war eine jüdische Gemeinde, deren Wurzeln bereits im Mittelalter liegen.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Gemeinde Puderbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Thessaloniki

Die jüdische Gemeinde von Thessaloniki (Israilitiki Kinotita Thessalonikis) ist eine im Kern sephardische Gemeinde in Thessaloniki.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Gemeinde Thessaloniki · Mehr sehen »

Jüdische Legion

Angehörige der Jüdischen Legion vor der Klagemauer nach der Eroberung Jerusalems, Dezember 1917 Jüdische Legion war der Name von fünf Bataillonen, gebildet aus jüdischen Freiwilligen, die im Ersten Weltkrieg als Bataillon Nr.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Legion · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Jüdische Religion

Tora-Rolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Religion · Mehr sehen »

Jüdische Rundschau

Jüdische Rundschau ist der Name einer jüdischen Wochenzeitung, die von 1902 bis zu ihrem Verbot 1938 erschien.

Neu!!: Jerusalem und Jüdische Rundschau · Mehr sehen »

Jüdischer Feminismus

Rabbinerinnen bei der Toravorlesung Der jüdische Feminismus ist eine Bewegung mit dem Ziel, Frauen in ihrem religiösen, rechtlichen und gesellschaftlichen Status den Männern gleichzustellen.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Feminismus · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Freudental)

Jüdischer Friedhof in Freudental Jüdischer Friedhof in Freudental nach der Schändung vom 1. Oktober 2007 Der Jüdische Friedhof Freudental ist ein jüdischer Friedhof in Freudental, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Friedhof (Freudental) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Hörde)

Jüdischer Friedhof in Hörde Der Jüdische Friedhof Hörde ist ein jüdischer Friedhof im Stadtteil Hörde der Stadt Dortmund.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Friedhof (Hörde) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Koblenz)

Der Jüdische Friedhof in Koblenz-Rauental Der Jüdische Friedhof in Koblenz ist eine gut erhaltene Begräbnisstätte der jüdischen Kultusgemeinde im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Friedhof (Koblenz) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (L’Isle-sur-la-Sorgue)

Jüdischer Friedhof (2012) Der Jüdische Friedhof L’Isle-sur-la-Sorgue liegt in L’Isle-sur-la-Sorgue, einer französischen Gemeinde im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur unweit von Avignon.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Friedhof (L’Isle-sur-la-Sorgue) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Mellrichstadt)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Jüdischer Friedhof in Mellrichstadt Der Jüdische Friedhof (Mellrichstadt) ist ein jüdischer Friedhof in Mellrichstadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Friedhof (Mellrichstadt) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Oberwesel)

Der Jüdische Friedhof Oberwesel ist eine im 18. Jahrhundert angelegte Begräbnisstätte der Juden aus den Gemeinden Oberwesel und Perscheid.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Friedhof (Oberwesel) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof am Ölberg

Blick über einen Teil des Jüdischen Friedhofs am Ölberg Plan der Parzellen Der Jüdische Friedhof am Ölberg in Jerusalem mit der Nekropolis von Silwan ist der älteste und aufgrund jüdischer Rituale und Traditionen bedeutendste jüdische Friedhof der Welt.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Friedhof am Ölberg · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Battonnstraße

Panorama-Aufnahme) mit früherem Zugang Ansicht des nordwestlichen Bereichs an der Battonnstraße (Panoramabild, links Blick nach Osten, rechts Blick nach Süden), rechts der Ende der 1980er Jahre errichtete Neubau auf der Westseite Ansicht des südwestlichen Bereichs mit Eingangspforte (Panoramabild, links Blick nach Norden, rechts Blick nach Osten) Der Jüdische Friedhof Battonnstraße (auch: Jüdischer Friedhof Börneplatz) in Frankfurt am Main wurde 1180 erstmals urkundlich erwähnt und bis zum Jahr 1828 genutzt.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Friedhof Battonnstraße · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee

Der Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee (früher auch Israelitischer Friedhof) ist ein 1880 angelegter Begräbnisplatz der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Frauenberger Straße (Euskirchen)

Teilansicht Der neue Jüdische Friedhof Euskirchen liegt in der Frauenberger Straße in der Kreisstadt Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Friedhof Frauenberger Straße (Euskirchen) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Schwelm

Jüdischer Friedhof Schwelm, die Grabsteine ausgerichtet nach Südosten (gen Jerusalem) Der Jüdische Friedhof Schwelm besteht seit etwa 1776 und liegt außerhalb des bebauten Stadtgebiets von Schwelm (Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen) in ländlicher Umgebung, ca.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Friedhof Schwelm · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Solingen

Blick auf die historischen Gräber Gedenktafel der Opfer der Deportation Der Jüdische Friedhof liegt in der Innenstadt von Solingen.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Friedhof Solingen · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) im Berliner Ortsteil Kreuzberg ist das größte jüdische Museum Europas.

Neu!!: Jerusalem und Jüdisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Jüdisches Theater

New York Vaudeville-Theater Jüdisches Theater ist eine von jüdischen Künstlern gestaltete Darbietung von Sprech- und Musiktheater.

Neu!!: Jerusalem und Jüdisches Theater · Mehr sehen »

Jüdisches Viertel von Jerusalem

Tiferet-Jisraʾel-Straße Altstadt von Jerusalem heute, im Südosten des Jüdischen Viertels (hellblau umgrenzt) Das Jüdische Viertel von Jerusalem ist eines der vier traditionellen Viertel im Südosten der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Jerusalem und Jüdisches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »

Jüdisches Zentrum München

Die Hauptsynagoge Ohel Jakob am St.-Jakobs-Platz in München Das Gemeindezentrum Das Jüdische Zentrum München ist das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in der Altstadt Münchens.

Neu!!: Jerusalem und Jüdisches Zentrum München · Mehr sehen »

Jürgen Hogrefe

Jürgen Hogrefe (* 1949 in Bergen) ist ein deutscher Journalist, Buchautor und Manager.

Neu!!: Jerusalem und Jürgen Hogrefe · Mehr sehen »

Jürgen Kaumkötter

Jürgen Joseph Kaumkötter (geboren am 13. Juli 1969 in Osnabrück) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Kurator und Autor und seit 2019 Direktor des Museums Zentrum für verfolgte Künste.

Neu!!: Jerusalem und Jürgen Kaumkötter · Mehr sehen »

Jürgen Manemann

Jürgen Manemann (2021) Jürgen Manemann (* 6. Oktober 1963 in Lingen (Ems)) ist ein deutscher katholischer Theologe, Philosoph und Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover.

Neu!!: Jerusalem und Jürgen Manemann · Mehr sehen »

Jean Ancel

Jean Ancel (geb. 1940 in Iași, Rumänien; gest. 30. April 2008 in Jerusalem, Israel) war ein rumänisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Jean Ancel · Mehr sehen »

Jean Baudlot

Jean Baudlot Jean Baudlot (* 16. Februar 1947; † 24. März 2021) war ein französischer Komponist und Popsänger.

Neu!!: Jerusalem und Jean Baudlot · Mehr sehen »

Jean de Mandeville

Jean de Mandeville (auch Jehan de Mandeville, Johannes von Mandeville oder John (of) Mandeville, in englischen Übersetzungen auch John Maundevylle) nennt sich der unbekannte Verfasser einer zwischen 1357 und 1371 aus verschiedenen Quellen zusammengestellten französischsprachigen Schilderung einer Reise ins „Heilige Land“, den Fernen Osten und das Königreich des Priesterkönigs Johannes.

Neu!!: Jerusalem und Jean de Mandeville · Mehr sehen »

Jean de Thévenot

Portrait von Jean de Thévenot, ca. 1660 Jean de Thévenot (* 16. Juni 1633 in Paris; † 28. November 1667 bei Mianeh) war ein französischer Asien-Reisender, der seine Fahrten ausführlich beschrieb.

Neu!!: Jerusalem und Jean de Thévenot · Mehr sehen »

Jean Degottex

Jean Degottex Jean Degottex (* 25. Februar 1918 in Sathonay-Camp (Rhone), Frankreich; † 9. Dezember 1988 in Paris, Frankreich) war ein französischer Maler.

Neu!!: Jerusalem und Jean Degottex · Mehr sehen »

Jean Messagier

Jean Messagier (* 13. Juli 1920 in Paris, Frankreich; † 10. September 1999 in Montbéliard) war ein französischer Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Jerusalem und Jean Messagier · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Gourion

Abt Dom Paul Grammont (rechts) und Jean-Baptiste Gourion in der Kirche der Abtei Le Bec mini Jean-Baptiste Gourion OSB (* 24. Oktober 1934 in Oran; † 23. Juni 2005 in Jerusalem) war ein Benediktiner-Abt jüdischer Herkunft und römisch-katholischer Weihbischof im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Jean-Baptiste Gourion · Mehr sehen »

Jean-Claude Cousseran

Jean-Claude Cousseran (* 15. September 1944 in Toulouse) ist ein französischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Jean-Claude Cousseran · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jean-Jacques von Allmen

Jean-Jacques von Allmen (* 29. Juli 1917 in Lausanne; † 17. Dezember 1994 in Neuenburg) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Jean-Jacques von Allmen · Mehr sehen »

Jeanette Biedermann

Jeanette Biedermann (2018) Jeanette Biedermann (* 22. Februar 1980 in Bernau bei Berlin als Jean Biedermann) ist eine deutsche Popsängerin, Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Jerusalem und Jeanette Biedermann · Mehr sehen »

Jeanne Brousse

Jeanne Maurier, 1942 Jeanne Brousse, auch genannt Jeannette Maurier-Brousse (* 12. April 1921 in Saint-Pierre-de-Curtille im Département Savoie als Jeanne Élise Adèle Maurier; † 19. Oktober 2017 in Annecy im Département Haute-Savoie) war eine französische Widerstandskämpferin während des Zweiten Weltkriegs und eine Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Jerusalem und Jeanne Brousse · Mehr sehen »

Jeanne Merkus

Jeanne Merkus (1879)Jeanne „Jenny“ Merkus, auch Jovanka Merkusova, (* 11. Oktober 1839 in Batavia; † 1. Februar 1897 in Utrecht) war eine niederländische Abenteurerin, die auf Seiten der Serben gegen das Osmanische Reich kämpfte und ein Gebäude für den „wiederkehrenden Jesus“ in Jerusalem plante.

Neu!!: Jerusalem und Jeanne Merkus · Mehr sehen »

Jebusiter

Die Jebusiter waren nach dem Zeugnis des Alten Testamentes ein Volk im Vorderen Orient von kanaanitischem Stamm.

Neu!!: Jerusalem und Jebusiter · Mehr sehen »

Jecheskel Flomin

Jecheskel Flomin, 2017 Jecheskel Flomin (* 2. August 1935 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina; † 16. Oktober 2019) war ein israelischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Jecheskel Flomin · Mehr sehen »

Jechiel Michel Piness

Jechiel Michel Piness (auch Yehiel Michael Pines etc.; geb. 18. September 1824 in Różana, Gouvernement Grodno; gest. 15. März 1913 in Jerusalem) war einer der ersten religiösen Zionisten und eine herausragende Persönlichkeit der ersten Alija.

Neu!!: Jerusalem und Jechiel Michel Piness · Mehr sehen »

Jeff Wilbusch

Jeff Wilbusch auf der Berlinale 2018 Jeff Wilbusch (geboren 1987 in Haifa als Isroel Iftach Wilbuschewitz) ist ein israelisch-deutscher.

Neu!!: Jerusalem und Jeff Wilbusch · Mehr sehen »

Jehoschafat Harkabi

Jehoschafat Harkabi (1955) Jehoschafat Harkabi (geb. 21. September 1921 in Haifa; gest. 26. August 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Politikwissenschaftler, Offizier (Generalmajor), Militärtheoretiker und ehemaliger Leiter des Militärgeheimdienstes Aman.

Neu!!: Jerusalem und Jehoschafat Harkabi · Mehr sehen »

Jehoschua Bar-Hillel

Jehoschua Bar-Hillel (geboren als Oscar Westreich, * 3. Juni 1915 in Wien; † 25. September 1975 in Jerusalem) war ein Philosoph, Mathematiker und Linguist an der Hebräischen Universität Jerusalem, bekannt geworden durch seine grundlegenden Arbeiten zur maschinellen Übersetzung und formalen Linguistik.

Neu!!: Jerusalem und Jehoschua Bar-Hillel · Mehr sehen »

Jehoschua ben Gamla

Die meisten Angaben zu Joshua ben Gamla stammen vom jüdischen Schriftsteller Flavius Josephus. Hier eine Ausgabe von 1466, siehe Jüdische Altertümer Jehoschua ben Gamla, auch Jesus ben Gamala (Hebräisch: יהושע בן גמלא Jesus, Sohn des Gamaliel), war ein Hohepriester des Zweiten Tempels in Jerusalem in der Zeit von 64–65 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Jehoschua ben Gamla · Mehr sehen »

Jehoschua Kenaz

Jehoschua Kenaz (Qenaz) (geboren 2. März 1937 als Jehoschua Glass in Petach Tikwa, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben 12. Oktober 2020 ebenda) war ein israelischer Schriftsteller und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Jerusalem und Jehoschua Kenaz · Mehr sehen »

Jehoschua Rabinowitz

Grabsteine der Bürgermeister von Tel Aviv, Mordechai Namir und Jehoschua Rabinovitz Jehoschua Rabinowitz (* 12. November 1911 in Wischnewo, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1979 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker der Awoda und Minister.

Neu!!: Jerusalem und Jehoschua Rabinowitz · Mehr sehen »

Jehoschua Sobol

Jehoschua Sobol (1996) Jehoschua Sobol (auch Joshua Sobol, * 24. August 1939 in Tel Mond, Palästina) ist ein hebräischsprachiger israelischer Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Jehoschua Sobol · Mehr sehen »

Jehuda Amichai

Jehuda Amichai (1994) Jehuda Amichai (* 3. Mai 1924 in Würzburg; † 22. September 2000 in Jerusalem; eigentlich Ludwig Pfeuffer, 1946 Namensänderung zu Amichai, hebräisch „Mein Volk lebt“) war ein deutsch-israelischer Lyriker.

Neu!!: Jerusalem und Jehuda Amichai · Mehr sehen »

Jehuda Amital

Rabbi Jehuda Amital (2007) Jehuda Amital (* 31. Oktober 1924 in Oradea, Rumänien; † 8. Juli 2010 in Jerusalem) war ein israelischer orthodoxer Rabbiner und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Jehuda Amital · Mehr sehen »

Jehuda Bacon

Jehuda Bacon 2008 Jehuda Bacon, auch Yehuda Bacon oder Jehuda Bakon geschrieben (geboren am 28. Juli 1929 in Moravská Ostrava (Mährisch Ostrau), Tschechoslowakei), ist ein israelischer Künstler.

Neu!!: Jerusalem und Jehuda Bacon · Mehr sehen »

Jehuda ha-Levi

Jehuda ben Samuel ha-Levi, auch Juda(h) Halevi (geboren um 1074 in Tudela; gestorben 1141), war ein sephardischer Philosoph und gilt als der bedeutendste hebräische Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Jerusalem und Jehuda ha-Levi · Mehr sehen »

Jehuda Mualam

Jehuda Mualam Rabbi Jehuda Mualam (* 1921; † im Oktober 2010 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter und geistiger Führer im Jischuw und in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Jehuda Mualam · Mehr sehen »

Jelena Dmitrijewna Baschkirowa

Jelena Dmitrijewna Baschkirowa (* 1958 in Moskau) ist eine russische Pianistin, Mitgründerin des Metropolis Ensemble Berlin und künstlerische Leiterin des Jerusalemer Kammermusikfestivals (International Jerusalem Chamber Music Festival).

Neu!!: Jerusalem und Jelena Dmitrijewna Baschkirowa · Mehr sehen »

Jenia Tversky

Jenia Tversky (1951) Jenia Tversky, geborene Jewgenia Ginzburg (geboren 16. August 1904 in Baranawitschy, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. April 1964 in Israel) war eine israelische Sozialarbeiterin und Politikerin.

Neu!!: Jerusalem und Jenia Tversky · Mehr sehen »

Jenny Aloni

Jenny Aloni (‎; geborene Jenny Rosenbaum יני רוזנבאום‎, * 7. September 1917 in Paderborn; † 30. September 1993 in Ganei Yehuda, Israel) war eine deutsch-israelische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Autorinnen der deutschsprachigen Literatur Israels gilt.

Neu!!: Jerusalem und Jenny Aloni · Mehr sehen »

Jenny Frost

Atomic-Kitten-Auftritts in Krakau (2005) Jennifer „Jenny“ Frost (* 22. Februar 1978 in Wallasey, Merseyside) ist eine britische Pop-Sängerin, Tänzerin, Fernsehmoderatorin und Model.

Neu!!: Jerusalem und Jenny Frost · Mehr sehen »

Jens Harder

Jens Harder (2011) Jens Harder (* 1970 in Weißwasser) ist ein deutscher Comiczeichner und Illustrator, der zweimal für seine Alben den Max-und-Moritz-Preis erhielt.

Neu!!: Jerusalem und Jens Harder · Mehr sehen »

Jens-Uwe Meyer

Jens-Uwe Meyer (* 17. Mai 1966 in Hamburg) ist ein Sachbuchautor zu den Themen Kreativität, Innovation, Digitalisierung und Strategie, ehemaliger Chefreporter von Pro Sieben und Programmdirektor von Antenne Thüringen sowie Vorstandsvorsitzender der Innolytics AG.

Neu!!: Jerusalem und Jens-Uwe Meyer · Mehr sehen »

Jere Haapalainen

Jere Julius Haapalainen (* 30. Juli 2004 in Tampere) ist ein finnischer Sprinter und Hürdenläufer, der sich auf die 400-Meter-Distanz spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Jere Haapalainen · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Jerusalem und Jeremia · Mehr sehen »

Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems

Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems ist ein Bild von Rembrandt van Rijn, das er im Jahr 1630 malte.

Neu!!: Jerusalem und Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems · Mehr sehen »

Jerobeam I.

Phantasieporträt des Jerobeam I. aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“, Guillaume Rouillé (1553) Jerobeam I. war laut biblischem Bericht im 10.

Neu!!: Jerusalem und Jerobeam I. · Mehr sehen »

Jerry Kevorkian

Jirair „Jerry“ Kevorkian, auch Jirayr, (* 14. Mai 1933 in Jerusalem) ist ein US-amerikanischer angewandter Mathematiker und Aerodynamik-Spezialist.

Neu!!: Jerusalem und Jerry Kevorkian · Mehr sehen »

Jerry Z. Muller

Jerry Z. Muller (* 1954) ist ein US-amerikanischer Historiker und emeritierter Professor der Katholischen Universität von Amerika.

Neu!!: Jerusalem und Jerry Z. Muller · Mehr sehen »

Jerusalén (Cañar)

Jerusalén (spanischer Name für die Stadt Jerusalem) ist eine Ortschaft und eine Parroquia rural („ländliches Kirchspiel“) im Kanton Biblián der ecuadorianischen Provinz Cañar.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalén (Cañar) · Mehr sehen »

Jerusalem (Achim von Arnim)

Jerusalem ist die zweite Hälfte von Achim von Arnims Doppeldrama Halle und Jerusalem, das 1811 im Druck erschien.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem (Achim von Arnim) · Mehr sehen »

Jerusalem (Begriffsklärung)

Jerusalem steht für folgende geographischen Objekte: im Nahen Osten.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Jerusalem (Beiname)

Den Beinamen Jerusalem des Nordens, Südens, Ostens, Westens, Afrikas usw.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem (Beiname) · Mehr sehen »

Jerusalem (Computervirus)

Jerusalem ist ein Computervirus, das erstmals im Oktober 1987 im israelischen Teil der Stadt Jerusalem entdeckt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem (Computervirus) · Mehr sehen »

Jerusalem (Neuseeland)

Jerusalem ist eine Siedlung im District der Region Manawatū-Whanganui auf der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem (Neuseeland) · Mehr sehen »

Jerusalem (New York)

Jerusalem ist eine Stadt im Yates County im US-Bundesstaat New York in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem (New York) · Mehr sehen »

Jerusalem (Roman)

Jerusalem ist der Titel eines zweibändigen Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem (Roman) · Mehr sehen »

Jerusalem aus Gold

Jerusalem aus Gold ist ein populäres israelisches Lied von Naomi Schemer aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem aus Gold · Mehr sehen »

Jerusalem Baroque Orchestra

Das Jerusalem Baroque Orchestra ist ein israelisches Orchester für Alte Musik.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Baroque Orchestra · Mehr sehen »

Jerusalem Boxing Club

Der Jerusalem Boxing Club ist ein für Amateure und Profis offener Boxverein nahe der Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Boxing Club · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 1985

Der Jerusalem Challenger 1985 war ein Tennisturnier, das vom 15.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 1985 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 1986

Der Jerusalem Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 7.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 1986 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 1987

Der Jerusalem Challenger 1987 war ein Tennisturnier, das vom 20.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 1987 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 1988

Der Jerusalem Challenger 1988 war ein Tennisturnier, das vom 11.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 1988 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 1989

Der Jerusalem Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 10.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 1989 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 1990

Der Jerusalem Challenger 1990 war ein Tennisturnier, das vom 26.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 1990 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 1991

Der Jerusalem Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 30.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 1991 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 1992

Der Jerusalem Challenger 1992 war ein Tennisturnier, das vom 6.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 1992 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 1993

Der Jerusalem Challenger 1993 war ein Tennisturnier für Herren, das vom 3.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 1993 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 1994

Der Jerusalem Challenger 1994 war ein Tennisturnier, das vom 9.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 1994 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 1995

Der Jerusalem Challenger 1995 war ein Tennisturnier, das vom 8.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 1995 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 1996

Der Jerusalem Challenger 1996 war ein Tennisturnier, das vom 6.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 1996 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 1997

Der Jerusalem Challenger 1997 war ein Tennisturnier, das vom 5.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 1997 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 1998

Der Jerusalem Challenger 1998 war ein Tennisturnier, das vom 4.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 1998 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 1999

Der Jerusalem Challenger 1999 war ein Tennisturnier, das vom 10.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 1999 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 2000

Der Jerusalem Challenger 2000 war ein Tennisturnier, das vom 15.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 2000 · Mehr sehen »

Jerusalem Challenger 2001

Der Jerusalem Challenger 2001 war ein Tennisturnier, das vom 7.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Challenger 2001 · Mehr sehen »

Jerusalem Film Festival

Das Filmfestival 2009 Das Jerusalem Film Festival ist ein internationales Filmfestival, das jährlich im Juli in Jerusalem stattfindet.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Film Festival · Mehr sehen »

Jerusalem Foundation

Die Jerusalem Foundation ist eine weltweit operierende, unabhängige, überparteiliche und gemeinnützige Organisation mit Hauptsitz in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Foundation · Mehr sehen »

Jerusalem Open 2019

Die Jerusalem Open 2019 (offiziell: Jerusalem Volvo Open) waren ein Tennisturnier, das vom 20.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Open 2019 · Mehr sehen »

Jerusalem Open House

alternativtext.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Open House · Mehr sehen »

Jerusalem Symphony Orchestra

Jerusalemer Zentrum der darstellenden Künste (2009) Das Jerusalem Symphony Orchestra ist das Sinfonieorchester des Israelischen Rundfunks.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Symphony Orchestra · Mehr sehen »

Jerusalem Tower Hotel

Tower-Hotel Das Tower-Hotel ist ein 64,79 m hoher Hotelbau in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Tower Hotel · Mehr sehen »

Jerusalem-Ausschuss

Der Jerusalem-Ausschuss (engl. al Quds Committee) bzw.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem-Ausschuss · Mehr sehen »

Jerusalem-Kreuz

Jerusalem-Erinnerungs-Kreuz Einen Stiftsorden in Form eines achtzackigen Sterns mit aufgelegtem Jerusalemkreuz hatte bereits König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen erstmals 1864 der Äbtissin des Stifts zum Heiligengrabe, Luise von Schierstedt verliehen.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem-Kreuz · Mehr sehen »

Jerusalem-Pilgerkreuz

Das Jerusalem-Pilgerkreuz wurde 1901 von Papst Leo XIII. als päpstlicher Verdienstorden gestiftet, um Gläubige zu Reisen nach Jerusalem zu ermutigen sowie Pilger, die das Heilige Land besucht haben, ausdrücklich zu ihrer Wallfahrt zu beglückwünschen.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem-Pilgerkreuz · Mehr sehen »

Jerusalem-Preis

Der Jerusalem-Preis für die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft ist ein Literatur- und Menschenrechtspreis, der von der Stadt Jerusalem alle zwei Jahre während der internationalen israelischen Buchmesse in Jerusalem verliehen wird.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem-Preis · Mehr sehen »

Jerusalem-Syndrom

Mann mit Jerusalem-Syndrom Das Jerusalem-Syndrom bezeichnet eine psychische Störung, von der jährlich etwa 100 Besucher der Stadt Jerusalem betroffen sind.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalem-Syndrom · Mehr sehen »

Jerusalema

Jerusalema ist ein Lied, das der südafrikanische Komponist und Produzent Master KG (mit bürgerlichem Namen Kgaogelo Moagi) im Jahr 2019 mit seiner Schwester, der Sängerin Nomcebo Zikode aufgenommen hat.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalema · Mehr sehen »

Jerusalemanlage

Als Jerusalemanlage wird ein Ensemble von Bauten bezeichnet, die die christlichen Pilgerziele in und um Jerusalem architektonisch und topographisch nachbilden.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalemanlage · Mehr sehen »

Jerusalemer Altstadt

Die Altstadt von Jerusalem erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 1 km².

Neu!!: Jerusalem und Jerusalemer Altstadt · Mehr sehen »

Jerusalemer Bibel

Cover der englischen Ausgabe Als Jerusalemer Bibel wird im theologischen Sprachgebrauch die 1968 auf Deutsch erschienene Bibelausgabe bezeichnet, die zusätzlich zur Übersetzung des Bibeltextes nach der Herder-Bibel auch die Anmerkungen aus der französischen Bible de Jérusalem welche in 43 Teilbänden von 1948 bis 1955 erschien – genehmigt durch den Vatikan im Oktober 1955 – enthielt.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalemer Bibel · Mehr sehen »

Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus

Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus (abgekürzt JDA) vom März 2021 definiert Antisemitismus wie folgt: Außerdem enthält sie eine Präambel und Reihe von Leitlinien mit Beispielen.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus · Mehr sehen »

Jerusalemer Institut der Görres-Gesellschaft

Das Jerusalemer Institut der Görres-Gesellschaft (JIGG) ist eines der beiden Auslandsinstitute der Görres-Gesellschaft.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalemer Institut der Görres-Gesellschaft · Mehr sehen »

Jerusalemer Pilgerstraße

Getreppte Straßenführung Siloah-Teich zum Tempelberg Die Jerusalemer Pilgerstraße war eine antike Straße, die den Herodianischen Tempel in Jerusalem von Süden her erschloss.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalemer Pilgerstraße · Mehr sehen »

Jerusalemer Urgemeinde

Die Jerusalemer Urgemeinde gilt als die erste Gemeinschaft des Urchristentums.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Jerusalemgesetz

Jerusalemgesetz Das Jerusalemgesetz (offiziell „Grundgesetz: Jerusalem Hauptstadt Israels“) ist ein israelisches Grundgesetz.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalemgesetz · Mehr sehen »

Jerusalemkirche (Berlin)

Jerusalemkirche in Berlin-Kreuzberg Die Jerusalemkirche ist eine der ehemals ältesten Kirchen in der Berliner Friedrichstadt und ein aktueller Veranstaltungsort im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalemkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Jerusalemtag

Jaffastraße am 25. Mai 2006Der Jerusalemtag (hebräisch Jom Jeruschalajim יום ירושלים) ist ein israelischer Feiertag.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalemtag · Mehr sehen »

Jerusalemweg

Der Jerusalemweg ist eine Initiative für einen modernen Pilgerweg, der aus mehreren Ländern nach Jerusalem führt.

Neu!!: Jerusalem und Jerusalemweg · Mehr sehen »

JeruZalem

JeruZalem ist ein israelischer Horrorfilm von Doron Paz und Yoav Paz aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Jerusalem und JeruZalem · Mehr sehen »

Jeruzalemkapel

Gouda, Jeruzalemkapel Die Jeruzalemkapel ist eine profanierte Kapelle in Gouda (Provinz Südholland) in den Niederlanden.

Neu!!: Jerusalem und Jeruzalemkapel · Mehr sehen »

Jerzy Kraj

Jerzy Kraj, 2010 Jerzy Kraj OFM (* 5. August 1960 in Zakliczyn, Polen) ist ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher sowie Patriarchalvikar für Zypern des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Jerzy Kraj · Mehr sehen »

Jesch Gvul

Jesch Gvul (häufig: Yesh Gvul,, deutsch „es gibt eine Grenze“ oder „es ist genug“) ist eine israelische Organisation zur Kriegsdienstverweigerung in den Israelischen Verteidigungsstreitkräften (IDF), sogenannten Refusenik.

Neu!!: Jerusalem und Jesch Gvul · Mehr sehen »

Jeschajahu Leibowitz

Jeschajahu Leibowitz Jeschajahu Leibowitz (auch Yeshayahu; geboren am 29. Januar 1903 in Riga, Russisches Kaiserreich; gestorben am 18. August 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Naturwissenschaftler, Mediziner und Religionsphilosoph.

Neu!!: Jerusalem und Jeschajahu Leibowitz · Mehr sehen »

Jeschiwa

Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (jiddisch /; Pl. Jeschiwot; Transkription in englischsprachigen Texten: Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.

Neu!!: Jerusalem und Jeschiwa · Mehr sehen »

Jeschiwa Etz Chaim

Lehrer und Schüler vor der Jeschiwa, Mosche Botschko im dunklen Anzug, rechts neben ihm Saul David Botschko, ganz links Abraham Weingort (1979) Die Jeschiwa Etz Chaim in Montreux war eine Jeschiwa (Talmudhochschule) im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Jerusalem und Jeschiwa Etz Chaim · Mehr sehen »

Jeschiwa von Pressburg

Die Jeschiwa von Pressburg (Hebräisch: ישיבה הרמה פרשבורג, Deutsch: Preßburger Rabbinerschule, Ungarisch: pozsonyi rabbiképző, Tschechisch/Slowakisch: verejná rabínska škola v Bratislave) bzw.

Neu!!: Jerusalem und Jeschiwa von Pressburg · Mehr sehen »

Jesus außerhalb des Christentums

'''Jesus''' von Nazaret wird auch außerhalb des Christentums eine besondere Bedeutung zugesprochen.

Neu!!: Jerusalem und Jesus außerhalb des Christentums · Mehr sehen »

Jesus ben Ananias

Jesus ben Ananias (Geschrieben in Neu-Hebräisch als ישוע בן חנניה Jeschua Ben Hananiah) war ein jüdischer Prophet vom Land, der im Jahr 62 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Jesus ben Ananias · Mehr sehen »

Jesus Christ Superstar

Jesus Christ Superstar ist eine Rockoper, die am 12.

Neu!!: Jerusalem und Jesus Christ Superstar · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Jerusalem und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus Christus – die Biografie

Jesus Christus – die Biografie ist ein 2009 erschienenes Buch von Peter Seewald über Jesus von Nazareth.

Neu!!: Jerusalem und Jesus Christus – die Biografie · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Jerusalem und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Jerusalem und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung

Papst Benedikt XVI. mit Kruzifixstab bei einem Gottesdienst in München (Neue Messe, 2006) Jesus von Nazareth.

Neu!!: Jerusalem und Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung · Mehr sehen »

Jesus-Legenden – Joseph von Nazareth

Joseph von Nazareth ist der erste von vier Filmen, die zwischen 2000 und 2001 von Produzent Luca Bernabei und Regisseur Raffaele Mertes unter dem Obertitel Jesus-Legenden (italienischer Originaltitel: Gli Amici di Gesu) produziert wurden.

Neu!!: Jerusalem und Jesus-Legenden – Joseph von Nazareth · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Jerusalem und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Jesusgeschichten

Jesusgeschichten.

Neu!!: Jerusalem und Jesusgeschichten · Mehr sehen »

Jetzt und in der Stunde meines Todes

Jetzt und in der Stunde meines Todes ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Konrad Petzold aus dem Jahr 1963 nach dem Roman Die schwarze Limousine von Egon Günther.

Neu!!: Jerusalem und Jetzt und in der Stunde meines Todes · Mehr sehen »

Jewgeni Jurjewitsch Najer

Jewgeni Najer (bei der FIDE Evgeniy; * 22. Juni 1977 in Moskau) ist ein russischer Großmeister im Schach und -trainer.

Neu!!: Jerusalem und Jewgeni Jurjewitsch Najer · Mehr sehen »

Jewish Agency for Israel

Bejt ha-Mossadot ha-Le'umijjim'' in der ''Rechov ha-Melech George 48'', Jerusalem Die Jewish Agency for Israel (auch die Sochnut) ist eine zionistische Non-Profit-Migrantenorganisation mit Sitz im Haus der Nationalen Institutionen in Jerusalem-Rechavia.

Neu!!: Jerusalem und Jewish Agency for Israel · Mehr sehen »

Jewish Encyclopedia

''The Jewish Encyclopedia'' im Rockefeller Museum in Jerusalem Die Jewish Encyclopedia (englisch für Jüdische Enzyklopädie, vollständiger Titel The Jewish encyclopedia. A descriptive record of the history, religion, literature, and customs of the Jewish people from the earliest times to the present day) ist ein englischsprachiges Nachschlagewerk zum Judentum, das zwischen 1901 und 1906 im Verlag Funk & Wagnalls in New York erschien.

Neu!!: Jerusalem und Jewish Encyclopedia · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Jerusalem und JHWH · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Jerusalem und Jiddisch · Mehr sehen »

Jiddischismus

Der Jiddischismus war eine jüdische Bewegung, die den Wert des Jiddischen als Sprache der osteuropäischen Juden herausstellte.

Neu!!: Jerusalem und Jiddischismus · Mehr sehen »

Jigael Jadin

Jigael Jadin als Generalstabschef der israelischen Streitkräfte Jigael Jadin (ursprünglich Jigael Sukenik;; meist Yigael Yadin; * 20. März 1917 in Jerusalem; † 28. Juni 1984 in Chadera) war ein israelischer Archäologe, Politiker und der zweite Generalstabschef der israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Jerusalem und Jigael Jadin · Mehr sehen »

Jisra’el Bar Jehuda

Bar Jehuda 1951 Jisra’el Bar Jehuda (* 15. November 1895 als Israel Idelson in Konotop, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich (jetzt Oblast Sumy, Ukraine); † 4. Mai 1965 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker der linkszionistischen Parteien Mapam und Achdut haAwoda – Poalei Tzion.

Neu!!: Jerusalem und Jisra’el Bar Jehuda · Mehr sehen »

Jisra’el Beitenu

Jisra’el Beitenu (Schreibweise auch: Israel Beitenu;; /Nasch dom – Israil; deutsch: „Unser Zuhause Israel“) ist eine säkular-nationalistische israelische Partei.

Neu!!: Jerusalem und Jisra’el Beitenu · Mehr sehen »

Jisrael Alter

Im Vordergrund links Jisrael Alter, im Mittelpunkt vorne sein Vater Avraham Mordechai Alter Jisrael Alter (auch Bejs Jisroel genannt; geboren am 12. Oktober 1895 in Góra Kalwaria; gestorben am 20. Februar 1977 in Jerusalem) war der fünfte Gerer Rebbe.

Neu!!: Jerusalem und Jisrael Alter · Mehr sehen »

Jitzchak Aharonovitsch

Jitzchak Aharonovitsch, 2017 Jitzchak Aharonovitsch (* 22. August 1950 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Jitzchak Aharonovitsch · Mehr sehen »

Jitzchak Chaim Peretz

Rabbiner ''Jitzchak Chaim Peretz'' Jitzchak Chaim Peretz (* 26. März 1938 in Casablanca) ist ein ehemaliger israelischer Politiker der Schas-Partei und später der Jahadut HaTorah HaMeukhedet (Vereinigtes Thora-Judentum) Partei.

Neu!!: Jerusalem und Jitzchak Chaim Peretz · Mehr sehen »

Jitzchak Josef

Jitzchak Josef Jitzchak Josef (* 16. Januar 1952 in Jerusalem) ist seit dem 14.

Neu!!: Jerusalem und Jitzchak Josef · Mehr sehen »

Jitzchak Kadouri

Jitzchak Kadouri, auch Yitzhak Kaduri (‎; geb. 7. September 1898 in Bagdad als Yitzchak Diba; gest. 28. Januar 2006 in Jerusalem) war ein orthodoxer Rabbiner in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Jitzchak Kadouri · Mehr sehen »

Jitzchak Nawon

Jitzchak Nawon (meist translit. als Navon; * 9. April 1921 in Jerusalem; † 6. November 2015 ebenda) war ein israelischer Politiker und von 1978 bis 1983 der fünfte Staatspräsident Israels.

Neu!!: Jerusalem und Jitzchak Nawon · Mehr sehen »

Jitzchak Olshan

Jitzchak Olshan (1930er Jahre) Jitzchak Olshan (geb. 19. Februar 1895 in Kaunas, Russisches Kaiserreich; gest. 5. Februar 1983 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Jurist.

Neu!!: Jerusalem und Jitzchak Olshan · Mehr sehen »

Jitzchak Rabin

Unterschrift von Jitzchak Rabin Jitzchak Rabin (geboren am 1. März 1922 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina; ermordet am 4. November 1995 in Tel Aviv) war ein israelischer Militär, Diplomat und Politiker (Awoda).

Neu!!: Jerusalem und Jitzchak Rabin · Mehr sehen »

Jitzchak Rafa’el

Jitzchak Rafa’el (1951) Jitzchak Rafa’el (als Jitzchak Werfel; * 5. Juli 1914 in Sassiw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. August 1999 in Israel) war ein israelischer Politiker, der als Religionsminister Mitte der 1970er Jahre in Israel tätig war.

Neu!!: Jerusalem und Jitzchak Rafa’el · Mehr sehen »

Jitzhak-Meir Levin

Jitzhak-Meir Levin 1951 Jitzhak-Meir Levin (geb. 30. Januar 1893 in Góra Kalwaria; gest. 7. August 1971 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker, Minister und charedischer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Jitzhak-Meir Levin · Mehr sehen »

Jitzhar

Jitzhar (hebräisch: יִצְהָר, deutsch: frischgepresstes Olivenöl) ist eine israelische Siedlung im nördlichen Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Jitzhar · Mehr sehen »

Jizchak Ben Zwi

Jizchak Ben Zwi, 1952 Jizchak Ben Zwi (ursprünglich Isaak Schimschilewitsch; geboren am 6. Dezember 1884 in Poltawa, Russisches Reich, heute Ukraine; gestorben am 23. April 1963 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Politiker der zionistischen Arbeiterbewegung und von 1952 bis 1963 der zweite Präsident Israels.

Neu!!: Jerusalem und Jizchak Ben Zwi · Mehr sehen »

Jizchak Blaser

Jizchak Blaser, auch Itzele Peterburger (geb. 1837 in Vilnius, Gouvernement Kaunas, Kaiserreich Russland; gest. 1907 in Jerusalem, Palästina) war ein russischer Oberrabbiner von St. Petersburg (1861/62-1880) und ein wichtiger Vertreter der orthodoxen Mussar-Bewegung in Litauen.

Neu!!: Jerusalem und Jizchak Blaser · Mehr sehen »

Jizchak Schenhar

Jizchak Schenhar (eigentlich Jizchak Schönberg; * 1902 in der heutigen Ukraine; † 18. Juni 1957 in Jerusalem) war ein hebräischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Jizchak Schenhar · Mehr sehen »

Joab

Joab ist im Alten Testament der Heerführer und Neffe König Davids.

Neu!!: Jerusalem und Joab · Mehr sehen »

Joachim (Heiliger)

Das Opfer des heiligen Joachim, Freskenzyklus von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni in Padua (um 1305) Giotto, um 1305) Joachim & Anna, Kunstmuseum Basel Joachim war laut mehreren apokryphen Evangelien des 2. bis 6. Jahrhunderts der Vater Marias und somit legendärer Großvater von Jesus Christus.

Neu!!: Jerusalem und Joachim (Heiliger) · Mehr sehen »

Joachim Jeremias

Joachim Jeremias (* 20. September 1900 in Dresden; † 6. September 1979 in Tübingen) war lutherischer Theologe und Orientalist sowie Abt des Klosters Bursfelde.

Neu!!: Jerusalem und Joachim Jeremias · Mehr sehen »

Joachim von Fiore

Joachim von Fiore in einer Handschrift des 14. Jahrhunderts (Biblioteca Apostolica Vaticana) Joachim von Fiore (auch: Joachim von Fiori, Gioacchino da Fiore, Joachim von Flore oder von Floris, de Flore, of Flora; * um 1130/1135 in Celico, Kalabrien; † 1202 in San Giovanni in Fiore) war Abt und Ordensgründer in Kalabrien und wirkte im 12. Jahrhundert als Geschichtstheologe.

Neu!!: Jerusalem und Joachim von Fiore · Mehr sehen »

Joachim Wenning

Joachim Wenning (* 1965 in Jerusalem) ist ein deutscher Manager.

Neu!!: Jerusalem und Joachim Wenning · Mehr sehen »

Joasch (Israel)

Joasch aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Joasch (gestorben 786William Foxwell Albright., 782Edwin R. Thiele: The Mysterious Numbers of the Hebrew Kings. Kregel, 1994, ISBN 0-8254-3825-X, S. 10 (dort Jehoash). oder 787 v. Chr. in Samaria.), war König Israels.

Neu!!: Jerusalem und Joasch (Israel) · Mehr sehen »

Jochanan ben Sakkai

''Jochanan ben Sakkai'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Jochanan ben Sakkai (* um 30; † um 90) war ein jüdischer Gelehrter der ersten Tannaiten-Generation, stellvertretender Vorsitzender des Sanhedrin zur Zeit des Vorsitzenden Gamaliels des Älteren und lebte im 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Jochanan ben Sakkai · Mehr sehen »

Jochanan Bloch

Jochanan Bloch, (geboren als Joachim Bloch, geboren 17. März 1919 in Berlin; gestorben 26. Februar 1979 in Thailand) war ein deutsch-israelischer jüdischer Religionswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Jochanan Bloch · Mehr sehen »

Jochanan Ginat

Jochanan Ginat (geboren als Hans Gärtner 2. Januar 1908 in Berlin; gestorben 21. Februar 1979 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Pädagoge.

Neu!!: Jerusalem und Jochanan Ginat · Mehr sehen »

Jochen Rieger/Diskografie

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke des deutschen Musikproduzenten Jochen Rieger als Solokünstler, Chorleiter sowie Arrangeur und Produzent.

Neu!!: Jerusalem und Jochen Rieger/Diskografie · Mehr sehen »

Jochen Sautermeister

Jochen Sautermeister (* 1975) ist deutscher römisch-katholischer Moraltheologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Jochen Sautermeister · Mehr sehen »

Jod (Hebräisch)

Jod Jod ist der zehnte Buchstabe im Hebräischen Alphabet.

Neu!!: Jerusalem und Jod (Hebräisch) · Mehr sehen »

Jodensavanne

Jodensavanne (niederländisch für „Judensavanne“) ist ein ehemaliger Wohnort sephardischer Juden in Suriname, etwa 50 Kilometer südlich der Hauptstadt Paramaribo.

Neu!!: Jerusalem und Jodensavanne · Mehr sehen »

Joe Biden

Unterschrift von Joe Biden, 2010 Joseph „Joe“ Robinette Biden, Jr. (* 20. November 1942 in Scranton, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und seit dem 20. Januar 2021 der 46. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jerusalem und Joe Biden · Mehr sehen »

Joel

Joel,, bezeichnet einen Propheten im Tanach (vollständig:; aus Juda) und die von ihm verfasste Schrift.

Neu!!: Jerusalem und Joel · Mehr sehen »

Joel ben Simeon

Auszug aus Ägypten in der Londoner Haggada von Joel ben Simeon: Ganz links: Die Hand Gottes aus der Wolke, der die Juden folgen, an der Spitze: Mose mit dem Stab, auf der gegenüber liegenden Seite der Pharao, der die Juden verfolgt, der blaue Balken dazwischen ist eine Wolke, die die Israeliten vor den Pfeilen der ägyptischen Soldaten schützt. Joel ben Simeon (Joel ben Simeon Feibusch Aschkenasi – er selbst nutzte unterschiedliche Namensformen) († nach 1485Letztes datiertes Werk, siehe Abschnitt „Werk“. oder um 1492) war ein jüdischer Schreiber und Buchillustrator des 15.

Neu!!: Jerusalem und Joel ben Simeon · Mehr sehen »

Joel Brand

Joel Brand (1961) Joel Jenö Brand (* 25. April 1906 in Naszód, Siebenbürgen; † 13. Juli 1964 in Bad Kissingen) war ein ungarisch-deutsch-israelischer linkssozialistischer Zionist.

Neu!!: Jerusalem und Joel Brand · Mehr sehen »

Joel Moses Salomon

Joel Moses Salomon Joel Moses Salomon (* 1838 in Jerusalem; † 1912) war einer der Väter der jüdischen Presse in Palästina, Mitbegründer von Petach Tikva und führende Persönlichkeit unter den Juden in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Joel Moses Salomon · Mehr sehen »

Johai Ben-Nun

Johai Ben-Nun, 1960 Ben-Nun (links) mit seinem stellvertretenden Offizier Meir Berka (1955) Johai Ben-Nun (* 17. Dezember 1924 in Haifa; † 6. Juni 1994 in New York City) war ein israelischer Konteradmiral (Aluf) und von 1960 bis 1966 der sechste Befehlshaber der israelischen Marine.

Neu!!: Jerusalem und Johai Ben-Nun · Mehr sehen »

Johan Eliasch

Johan Eliasch (2015) Johan Carl Eliasch (* 15. Februar 1962 in Djursholm) ist ein schwedisch-britischer Geschäftsmann, Vorstandsvorsitzender und Chief Executive Officer (CEO) der HEAD N.V. mit Sitz in Amsterdam und Kennelbach, eines internationalen Sportartikelherstellers.

Neu!!: Jerusalem und Johan Eliasch · Mehr sehen »

Johan Frederik Hartle

Johan Frederik Hartle (* 17. Juni 1976 in Hannover. Artikel vom 7. Mai 2019, abgerufen am 7. Mai 2019.) ist ein deutscher Philosoph und Kunstwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Johan Frederik Hartle · Mehr sehen »

Johann Anton Ramboux

Johann Anton Ramboux; Bleistiftzeichnung von Carl Philipp Fohr Johann Anton Alban Ramboux (* 5. Oktober 1790 in Trier; † 2. Oktober 1866 in Köln) war ein deutscher Maler und Lithograf.

Neu!!: Jerusalem und Johann Anton Ramboux · Mehr sehen »

Johann Bertram von Scheid genannt Weschpfennig

Johann Bertram von Scheid genannt Weschpfennig (* 16. November 1580 Schloss Heltorf; † 4. Juni 1662 Düsseldorf) war Amtmann, Direktor des bergischen Landtages und Obersthofmeister.

Neu!!: Jerusalem und Johann Bertram von Scheid genannt Weschpfennig · Mehr sehen »

Johann Brömser von Rüdesheim

St. Jakobus Rüdesheim, gestiftet von Johann Brömser Johann Brömser von Rüdesheim, auch Johannes (* um 1370 in Rüdesheim; † 1422 ebenda) war Amtmann und Viztum des Rheingaus.

Neu!!: Jerusalem und Johann Brömser von Rüdesheim · Mehr sehen »

Johann Gabriel Bernhard Büschel

Johann Gabriel Bernhard Büschel (* 1758 in Leipzig; † 7. März 1813 ebenda) war ein deutscher Publizist, Dramatiker und Epiker.

Neu!!: Jerusalem und Johann Gabriel Bernhard Büschel · Mehr sehen »

Johann Gamberoni

Johann Gamberoni (* 28. April 1921 in Bozen; † 7. Dezember 2017 in Brixen) war ein italienischer Theologe aus Südtirol.

Neu!!: Jerusalem und Johann Gamberoni · Mehr sehen »

Johann Gothman

Johann Gothman (frz. Jean Gothman, lat. Iohannes Gothmannus, † nach 1164) war ein Ritter und Grundbesitzer im Kreuzfahrer-Königreich Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Johann Gothman · Mehr sehen »

Johann Heinrich Gadow

Johann Heinrich Gadow (* 1815; † 1895) war ein deutscher lutherischer Pastor und Forschungsreisender.

Neu!!: Jerusalem und Johann Heinrich Gadow · Mehr sehen »

Johann Heinrich Müntz

Strawberry Hill, Twickenham von Süden, um 1755–1759 Kew Gardens, Stich, 1763 Johann Heinrich Müntz: Themse-Fähre beim Entladen Johann Heinrich Müntz: Arkadische Landschaft mit Ruinen, Aquarell, 1766–1767 Johann Heinrich Müntz: Romantische Landschaft, 1767 (Detail) Johann Heinrich Müntz: Landschaft mit Staffagen, 1770 Johann Heinrich Müntz: Parklandschaft mit antiken Ruinen und Figuren, 1773 Johann Heinrich Müntz: Ruine der Burg Kazimierz Dolny, 1782 Johann Heinrich Müntz: „Bisonne de Gilibert“ in Litauen, um/vor 1784 Johann Heinrich Müntz: Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, noch mit dem alten Schloss Weißenstein und Moschee, 1786 Johann Heinrich Müntz,, (* 28. September 1727 in Mülhausen; † Mai 1798 in Kassel) war ein deutsch-schweizerischer Porträt- und Landschaftsmaler, Architektur-Zeichner, Radierer, Baumeister und Gartengestalter.

Neu!!: Jerusalem und Johann Heinrich Müntz · Mehr sehen »

Johann I. von Beirut

Das Wappen der Ibelin Johann von Ibelin, genannt „der alte Herr von Beirut“ (franz.: Jean d’Ibelin, le vieux seigneur de Beyrouth; * 1177; † Februar/März 1236 in Akkon), war eine der prominentesten Persönlichkeiten in der Geschichte der mittelalterlichen Kreuzfahrerstaaten des 13.

Neu!!: Jerusalem und Johann I. von Beirut · Mehr sehen »

Johann III. von Aarberg

Johann III.

Neu!!: Jerusalem und Johann III. von Aarberg · Mehr sehen »

Johann IV. von Starhemberg

Pfarrkirche Hellmonsödt, Grabplatte des Johann IV. von Starhemberg (1474) Johann IV.

Neu!!: Jerusalem und Johann IV. von Starhemberg · Mehr sehen »

Johann Ludwig (Nassau-Saarbrücken)

Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken (* 20. Oktober 1472 in Saarbrücken; † 18. Juni 1545 ebenda) war Graf von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: Jerusalem und Johann Ludwig (Nassau-Saarbrücken) · Mehr sehen »

Johann Ludwig Schneller

Zionsfriedhof in Jerusalem Johann Ludwig Schneller (* 15. Januar 1820 in Erpfingen; † 18. Oktober 1896 in Jerusalem) war ein schwäbischer Lehrer und Missionar.

Neu!!: Jerusalem und Johann Ludwig Schneller · Mehr sehen »

Johann Rantzau

Johann Rantzau Johann Rantzau (* 12. November 1492 in Steinburg; † 12. Dezember 1565 in Breitenburg), Ritter, Herr von Breitenburg, Bothkamp, Sturenhagen und Mehlbek, war „Dreier (dänischer) Könige Oberster Feldherr und Rat“ aus dem Geschlecht der Rantzau.

Neu!!: Jerusalem und Johann Rantzau · Mehr sehen »

Johann Schneider-Ammann

Johann Schneider-Ammann (2011) Johann Schneider-Ammann (vierte Position von links) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2016 Johann Niklaus Schneider-Ammann (* 18. Februar 1952 als Johann Niklaus Schneider in Sumiswald; heimatberechtigt in Hasle bei Burgdorf) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Jerusalem und Johann Schneider-Ammann · Mehr sehen »

Johann V. (Nassau)

Johann V. (* 9. November 1455 in Breda; † 30. Juli 1516 in Dillenburg) war von 1475 bis 1516 Graf zu Nassau-Dillenburg, Katzenelnbogen, Vianden und Diez, Herr zu Breda, Diest und Grimbergen.

Neu!!: Jerusalem und Johann V. (Nassau) · Mehr sehen »

Johann von Brienne

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert). Johann von Brienne (* um 1169/74; † 23. März 1237 in Konstantinopel) war französischer Kreuzritter, der als Ehemann der Königin Maria von 1210 bis 1212 als König des Königreichs Jerusalem amtierte.

Neu!!: Jerusalem und Johann von Brienne · Mehr sehen »

Johann von Gischala

Johann(es) von Gischala (auch Johannes ben Levi oder Yohanan ben Levi, * unbekannt; † nach 70 wahrscheinlich in Rom) war ein Anführer während des jüdischen Aufstands gegen das Römische Reich, Oberhaupt der Zeloten, Rivale des Simon bar Giora und zeitweilig Gegenspieler des Flavius Josephus, in dessen Autobiographie alle Einzelheiten stehen, die wir über Johannes wissen.

Neu!!: Jerusalem und Johann von Gischala · Mehr sehen »

Johann von Pfalz-Mosbach

Familienwappen des Prinzen Johann von Pfalz-Mosbach (* 1. August 1443; † 4. Oktober 1486 in Jerusalem) war ein Prinz aus dem Hause Wittelsbach und Dompropst zu Augsburg bzw.

Neu!!: Jerusalem und Johann von Pfalz-Mosbach · Mehr sehen »

Johann zu Solms

Johann zu Solms (* 1464; † 31. Oktober 1483 in Alexandria) war Graf von Solms-Lich.

Neu!!: Jerusalem und Johann zu Solms · Mehr sehen »

Johanna Erzberger

Johanna Franziska Erzberger (* 1976 in Darmstadt) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin mit Schwerpunkt Altes Testament und derzeit Inhaberin des Laurentius-Klein-Lehrstuhls in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Johanna Erzberger · Mehr sehen »

Johanna Obermüller

Johanna Obermüller (* 20. Mai 1938 in Timișoara, Königreich Rumänien) ist eine rumäniendeutsche bildende Künstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Johanna Obermüller · Mehr sehen »

Johanna von England (1165–1199)

Richard Löwenherz und Johanna treffen auf König Philipp II. August von Frankreich. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert) Johanna von England, auch Johanna Plantagenet (engl.: Joan of England, franz.: Jeanne d'Angleterre; * Oktober 1165 in Angers; † 4. September 1199 in Fontevraud-l’Abbaye), war eine englische Prinzessin aus dem Haus Plantagenet und durch ihre Ehen Königin von Sizilien und Gräfin von Toulouse.

Neu!!: Jerusalem und Johanna von England (1165–1199) · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Jerusalem und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes Andreae (Rechtsgelehrter)

Johannes Andreae (auch: Giovanni d’Andrea, Johannes Andreae de S. Hieronymo; * um 1270 in Rifredo (heute Ortsteil von Firenzuola) bei Florenz; † 7. Juli 1348 in Bologna) war bedeutender Rechtsgelehrter und Kanonist sowie Verfasser wichtiger Lehrschriften von Bedeutung für die europäische Rechtsgeschichte wie auch für das katholische Kirchenrecht.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Andreae (Rechtsgelehrter) · Mehr sehen »

Johannes der Almosengeber

Johannes der Almosengeber auf einer russischen Ikone Johannes der Almosengeber gemalt von Tizian in der Kirche San Giovanni Elemosinario in Venedig Johannes der Almosengeber auch Johannes Elemosynarius oder Johannes der Barmherzige (* um 556 in Amathous, Zypern; † um 619 auf Zypern), lateinisch Ioannes Eleemosynarius, war von 610 bis 619 Patriarch von Alexandrien.

Neu!!: Jerusalem und Johannes der Almosengeber · Mehr sehen »

Johannes Dukas Komnenos

Johannes Dukas Komnenos (* 1128; † kurz nach 17. September 1176) war ein Neffe des byzantinischen Kaisers Manuel I. aus dem Haus der Komnenen.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Dukas Komnenos · Mehr sehen »

Johannes Ehmann

Johannes Ehmann (* 1958 in Pforzheim) ist Theologe und Hochschullehrer für Kirchengeschichte an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Ehmann · Mehr sehen »

Johannes Fahrngruber

Johann Fahrngruber nach einer Darstellung im Österreichischen Hospiz in Jerusalem Gedenktafel in der Pfarrkirche Plankenstein Johannes oder Johann Fahrngruber (* 27. November 1845 in der Wiesrotte 1 (Flurname Bergschiede) bei Frankenfels (Pfarre Plankenstein); † 13. August 1901 in Dimaro, Provinz Trient) war ein österreichischer Pfarrer, Heimatforscher und Gründer des St. Pöltner Diözesanmuseums.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Fahrngruber · Mehr sehen »

Johannes Floß

Johannes Peter Floß (* 26. Januar 1937 in Kreuzau; † 9. Dezember 2016 in Aachen) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Floß · Mehr sehen »

Johannes Frutiger

Johannes Frutiger (1836–1899) Johannes Frutiger (* 22. Juni 1836 in Basel; † 21. Mai 1899 ebenda) war ein Schweizer Kaufmann und Bankier in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Frutiger · Mehr sehen »

Johannes Gerloff (Journalist)

Johannes Gerloff, 2011 Johannes Gerloff (* 1963 im Schwarzwald) ist ein deutscher Journalist und Autor mit Schwerpunkt Israel und Naher Osten.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Gerloff (Journalist) · Mehr sehen »

Johannes Gerster

Johannes Gerster, 2009 Johannes Gerster (* 2. Januar 1941 in Mainz; † 21. August 2021 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Jerusalem und Johannes Gerster · Mehr sehen »

Johannes Hesychastes

Johannes Hesychastes (auch Sabaites, Silentiarius); (* 8. Januar 454 in Nicopolis, dem heutigen Koyulhisar in der Provinz Sivas; † 8. Januar 559 in Jerusalem) war 482 bis 491 Bischof von Kolonia.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Hesychastes · Mehr sehen »

Johannes Hyrkanos II.

Hyrcanus II. aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Johannes Hyrkanos II. († 30 v. Chr.) war Jerusalemer Hohepriester von 76 bis ca.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Hyrkanos II. · Mehr sehen »

Johannes II. (Jerusalem)

Johannes II. (* um 356; † 10. Januar 417) war von 387 bis zu seinem Tod Bischof von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Johannes II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Johannes Maria Schwarz

Johannes Maria Schwarz (* 1978) ist ein österreichischer Priester des Erzbistums Vaduz.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Maria Schwarz · Mehr sehen »

Johannes Moschos

Johannes Moschos auch Johannes Moschus (griechisch: Ιωάννης Μόσχος, bzw. latinisiert: Iohannes Moschus, * 540 oder 550 in Damaskus oder Kilikien; † um 620 in Rom) war ein byzantinischer Mönch und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Moschos · Mehr sehen »

Johannes Pohl

Johannes Pohl (* 6. Februar 1904 in Köln; † 30. Januar 1960 in Wiesbaden) war ein deutscher Priester, Nationalsozialist, Judaist, Hebraist und Bibliothekar.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Pohl · Mehr sehen »

Johannes Pohlschneider

Gedenkstein an Johannes Pohlschneider in der Allerheiligenkapelle des Aachener Doms Johannes Pohlschneider (* 18. April 1899 in Osterfeine bei Damme (Dümmer); † 7. März 1981 in Aachen) war von 1954 bis 1974 Bischof von Aachen.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Pohlschneider · Mehr sehen »

Johannes Schildenberger

Johannes Schildenberger OSB (* 3. November 1896 in Lauchheim als Anton Jakob Schildenberger; † 12. Februar 1990 in Beuron) war ein deutscher Benediktiner, Theologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Schildenberger · Mehr sehen »

Johannes Schnocks

Johannes Schnocks (* 1967 in Hilden) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Schnocks · Mehr sehen »

Johannes Schweikle

Johannes Schweikle (* 2. Juli 1960 in Freudenstadt) ist ein deutscher Autor, Journalist und Dozent.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Schweikle · Mehr sehen »

Johannes Tzimiskes

Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria Johannes I. Tzimiskes (* wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar 976 ebenda) war von 969 bis 976 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Jerusalem und Johannes Tzimiskes · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Jerusalem und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Johannes von Krakau

Statue des heiligen Johannes Cantius auf dem Marktplatz von Kęty Der heilige Johannes von Krakau (* 23. Juni 1390 in Kęty, Polen; † 24. Dezember 1473 in Krakau) war ein Priester der Diözese Krakau und Theologieprofessor an der dortigen Jagiellonen-Universität.

Neu!!: Jerusalem und Johannes von Krakau · Mehr sehen »

Johannes von Tobolsk

Porträt, 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Johannes von Tobolsk (weltlicher Name Ioann Maximowitsch Wasil'kowski,; * Dezember 1651 in Neschin, Woiwodschaft Kiew, Zarentum Russland; † in Tobolsk, Zarentum Russland) war Bischof und Metropolit und ist ein Heiliger der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Johannes von Tobolsk · Mehr sehen »

Johannes von Würzburg

Johannes von Würzburg war ein fränkischer Kleriker, der einen Bericht über seine Pilgerfahrt ins Heilige Land verfasst hat, die er nach 1160 und vor 1170 durchführte.

Neu!!: Jerusalem und Johannes von Würzburg · Mehr sehen »

Johannesakten

Bei den Johannesakten oder lateinisch Acta Ioannis, abgekürzt AJ oder ActJoh, handelt es sich um eine fragmentarisch erhaltene apokryphe und pseudepigraphe, besser außerkanonische Apostelgeschichte, die die Taten des Apostels Johannes beschreibt.

Neu!!: Jerusalem und Johannesakten · Mehr sehen »

Johanneskirche (Worms)

Die Kirche St.

Neu!!: Jerusalem und Johanneskirche (Worms) · Mehr sehen »

Johanniter International

Mitgliedsorganisationen (rot) und weitere Johanniter-Kooperationspartner (schwarz) Johanniter International (JOIN) ist die Partnerschaft von 16 nationalen in Europa sowie in Israel ansässigen Wohltätigkeitsorganisationen, die auf den Johanniterorden zurückgehen, und der vier in Europa tätigen protestantischen Johanniterorden – dem Order of Saint John in England, dem Johanniterorden Ballei Brandenburg in Deutschland, dem Johanniter Orde in Nederland in den Niederlanden und dem Johanniterorden i Sverige in Schweden.

Neu!!: Jerusalem und Johanniter International · Mehr sehen »

Johanniterkirche St. Johannis (Akkon)

Die Johanniterkirche St.

Neu!!: Jerusalem und Johanniterkirche St. Johannis (Akkon) · Mehr sehen »

Johanniterkommende Zum Heiligen Grab (Goslar)

Johanniterkommende''Zum Heiligen Grab'',Mauerreste, westlicher Teil Östlicher Teil: Rest des Zentralbaus mit dem Altarfundamenthttp://www.goslar.de/strassenverzeichnis/index.php?id.

Neu!!: Jerusalem und Johanniterkommende Zum Heiligen Grab (Goslar) · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Jerusalem und Johanniterorden · Mehr sehen »

John (Bischof, Glasgow)

John (auch John Capellanus; † zwischen 3. Mai und 24. August 1147) war ein schottischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Jerusalem und John (Bischof, Glasgow) · Mehr sehen »

John Chalmers

John Chalmers (* 21. September 1927 in Aberdeen) ist ein schottischer Orthopäde.

Neu!!: Jerusalem und John Chalmers · Mehr sehen »

John de Ros, 5. Baron de Ros

John de Ros, 5.

Neu!!: Jerusalem und John de Ros, 5. Baron de Ros · Mehr sehen »

John Demjanjuk

John Demjanjuk 1986 John Demjanjuk (wiss. Transliteration Ivan Mykolajovyč Demjanjuk; * 3. April 1920 in Dubowi Macharynzi als Iwan Mykolajowytsch Demjanjuk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 17. März 2012 in Bad Feilnbach, Deutschland) war während des Zweiten Weltkrieges ein ukrainischer Soldat der Roten Armee.

Neu!!: Jerusalem und John Demjanjuk · Mehr sehen »

John Donald Wilkinson

John Donald Wilkinson (* 28. März 1929 in Wimbledon (London); † 13. Januar 2018) war ein britischer anglikanischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Jerusalem und John Donald Wilkinson · Mehr sehen »

John F. Tefft

John F. Tefft 2014 John F. Tefft (* 16. August 1949 in Madison, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und John F. Tefft · Mehr sehen »

John Fernhout

John Fernhout (1981) Johannes Hendrik Fernhout, kurz John Fernhout oder auch John Ferno (* 9. August 1913 in Bergen, Nordholland; † 1. März 1987 in Jerusalem) war ein niederländischer Fotograf, Kameramann und Regisseur.

Neu!!: Jerusalem und John Fernhout · Mehr sehen »

John Garstang

John Garstang John Garstang (* 5. Mai 1876 in Blackburn, Grafschaft Lancashire; † 12. September 1956) war ein britischer Archäologe..

Neu!!: Jerusalem und John Garstang · Mehr sehen »

John Gavin Nolan

John Gavin Nolan (* 15. März 1924 in Mechanicville, Saratoga County, New York (Bundesstaat); † 19. November 1997 in Bronx, New York City) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof im US-amerikanischen Militärordinariat.

Neu!!: Jerusalem und John Gavin Nolan · Mehr sehen »

John Goto

John Goto (* 11. Februar 1949 in Stockport, Großbritannien; † 2. August 2023) war ein britischer Künstler, Fotograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und John Goto · Mehr sehen »

John Maury Allin

John Maury Allin (* 22. April 1921 in Helena, Arkansas; † 6. März 1998 in Jackson, Mississippi) war von 1974 bis 1985 Presiding Bishop und Oberhaupt der Episcopal Church in the USA.

Neu!!: Jerusalem und John Maury Allin · Mehr sehen »

John McGurk

John Alexander McGurk (* 21. Februar 1961 in Glasgow) ist ein schottischer Papiertechnologe und Extremsportler, der seit 1986 in Osnabrück bzw.

Neu!!: Jerusalem und John McGurk · Mehr sehen »

John S. Kloppenborg

John Seargeant Kloppenborg (* 17. Juni 1951) ist ein kanadischer Religionswissenschaftler und Hochschullehrer, der zudem als Autor zahlreiche Bücher und theologische Artikel verfasst hat.

Neu!!: Jerusalem und John S. Kloppenborg · Mehr sehen »

John Strugnell

John Strugnell John Strugnell (* 25. Mai 1930 in Barnet; † 30. November 2007 in Cambridge (Massachusetts)) war ein britischer Orientalist und von 1984 bis 1990 Herausgeber der Schriftrollen vom Toten Meer.

Neu!!: Jerusalem und John Strugnell · Mehr sehen »

John Testrake

John Leight Testrake (* 2. Dezember 1927 in Ripley, New York; † 6. Februar 1996 in St. Joseph, Missouri) war ein US-amerikanischer Pilot der Fluggesellschaft TWA.

Neu!!: Jerusalem und John Testrake · Mehr sehen »

John Valentine Wistar Shaw

John Valentine Wistar Shaw (* 14. Februar 1894 in Derby; † 24. Dezember 1982 in Hastings) war ein britischer Kolonialbeamter.

Neu!!: Jerusalem und John Valentine Wistar Shaw · Mehr sehen »

John W. Barlow

John W. Barlow John Whitney Barlow (* 26. Juni 1838 in Perry, Wyoming County, New York; † 27. Februar 1914 in Jerusalem, damals Osmanisches Reich heute Israel) war ein Brigadegeneral der United States Army.

Neu!!: Jerusalem und John W. Barlow · Mehr sehen »

John William Burgon

John William Burgon (* 21. August 1813 in Smyrna; † 4. August 1888 in Chichester), häufig als Dean Burgon, in älterer deutscher Literatur auch als Canon Burgon bezeichnet, war ein englischer anglikanischer Geistlicher und Dean von Chichester.

Neu!!: Jerusalem und John William Burgon · Mehr sehen »

John Winthrop

John Winthrop John Winthrop (* 12. Januar 1588 in Edwardstone, Suffolk, England; † 26. März 1649 in Boston, Massachusetts) war ein englischer Jurist und Puritaner, er wurde 1629 zum zweiten Gouverneur der Massachusetts Bay Colony gewählt.

Neu!!: Jerusalem und John Winthrop · Mehr sehen »

John-Laffnie de Jager

John-Laffnie de Jager (* 17. März 1973 in Johannesburg) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler.

Neu!!: Jerusalem und John-Laffnie de Jager · Mehr sehen »

Johnson Gnanabaranam

Johnson Gnanabaranam im Jahr 1995. Johnson Gnanabaranam (* 3. August 1933 als Jubilee Gnanabaranam Johnson in Tiruvallur in Tamil Nadu, Südindien; † 10. August 2008 in Chennai (früher Madras genannt) in Tamil Nadu, Südindien) war ein indischer evangelisch-lutherischer Theologe, von 1993 bis 1999 der 9. Bischof von Tranquebar der Tamilischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (Tamil Evangelical Lutheran Church TELC) in Tamil Nadu und ein weltweit bekannter Autor christlicher Literatur, dessen Werke in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.

Neu!!: Jerusalem und Johnson Gnanabaranam · Mehr sehen »

Jojachin

Jojachin aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Jojachin (* um 616 v. Chr.; † nach 560 v. Chr.) war König von Juda als Nachfolger seines Vaters Jojakim.

Neu!!: Jerusalem und Jojachin · Mehr sehen »

Jojakim

Jojakim aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Jojakim (* 634; † 598 v. Chr.) war einer der letzten Könige des Königreichs Juda vor dem babylonischen Exil.

Neu!!: Jerusalem und Jojakim · Mehr sehen »

Jom haZikaron

Gedenktagszeremonie auf einem Militärfriedhof Jom haZikaron oder Jom haSikkaron ist ein israelischer Nationalfeiertag.

Neu!!: Jerusalem und Jom haZikaron · Mehr sehen »

Jon Finch

Jon Finch (* 2. März 1942 in Caterham, Surrey; † 28. Dezember 2012 in Hastings, Hastings Observer, 11. Januar 2013, abgerufen am 12. Januar 2013) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Jon Finch · Mehr sehen »

Jona Metzger

Jona Metzger (2007) Jona Metzger (auch Yona Metzger transkribiert; * 4. August 1953 in Haifa) war in der Zeit von 2003 bis 2013 aschkenasischer Oberrabbiner in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Jona Metzger · Mehr sehen »

Jona Rosenfeld

Jona Rosenfeld, Träger des ''Israel-Preises für Sozialarbeit'' 1998 Jona Michael Rosenfeld (geboren am 30. November 1922 in Karlsruhe; gestorben vor 28. Dezember 2023) war ein deutsch-israelischer Sozialpädagoge und Psychoanalytiker.

Neu!!: Jerusalem und Jona Rosenfeld · Mehr sehen »

Jonah Lotan

Yair „Jonah“ Lotan (* 3. Juli 1973 in Jerusalem) ist ein israelischer Schauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Jonah Lotan · Mehr sehen »

Jonathan Netanjahu

Netanjahus Grabstein auf dem Herzlberg in Jerusalem, Nationaler Militärfriedhof, Israel Jonathan „Joni“ Netanjahu (englisch Yonatan „Yoni“ Netanyahu; geboren am 13. März 1946 in New York, Vereinigte Staaten; gestorben am 4. Juli 1976 in Entebbe, Uganda) war Oberstleutnant der Spezialeinheit Sajeret Matkal der Israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Jerusalem und Jonathan Netanjahu · Mehr sehen »

Joodse Omroep

Logo des Joodse Omroep Der Joodse Omroep (JO), deutsch: „Jüdischer Rundfunk“, war ein 1973 gegründeter niederländischer öffentlich-rechtlicher Rundfunkverband, dessen Aufgabe es war, das Judentum in allen Facetten auszuleuchten, mit der jüdischen Religion als verbindendem Element.

Neu!!: Jerusalem und Joodse Omroep · Mehr sehen »

Jordan Airways

Jordan Airways war eine jordanische Fluggesellschaft mit Sitz in Amman und Basis auf dem dortigen Flughafen Marka.

Neu!!: Jerusalem und Jordan Airways · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Jerusalem und Jordanien · Mehr sehen »

Jorge Figueredo Fratta

Jorge Luis Enrique Figueredo Fratta (* 1939; † 11. Oktober 2014) war ein paraguayischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Jorge Figueredo Fratta · Mehr sehen »

José Enrique Moyal

José Enrique Moyal (* 1. Oktober 1910 in Jerusalem; † 22. Mai 1998 in Canberra) war ein australischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Jerusalem und José Enrique Moyal · Mehr sehen »

José Mario Bacci Trespalacios

José Mario Bacci Trespalacios CIM (* 19. März 1971 in Magangué, Departamento de Bolívar) ist ein kolumbianischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Santa Marta.

Neu!!: Jerusalem und José Mario Bacci Trespalacios · Mehr sehen »

José Rodríguez Carballo

Erzbischof José Rodríguez Carballo Erzbischofswappen José Rodríguez Carballo OFM (* 11. August 1953 in Lodoselo, Galicien) ist ein spanischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Koadjutorerzbischof von Mérida-Badajoz.

Neu!!: Jerusalem und José Rodríguez Carballo · Mehr sehen »

José Severino Croatto

José Severino Croatto (* 19. März 1930 in Sampacho (Córdoba); † 26. April 2004) war ein argentinischer Alttestamentler und Befreiungstheologe.

Neu!!: Jerusalem und José Severino Croatto · Mehr sehen »

Joschija

König Josia von Julius Schnorr von Carolsfeld. Wurzel-Jesse-Fenster von St-Martin in Groslay Joschija oder Josia (auch Josias;; griechisch Ἰωσίας Iōsías; * um 647; † 609 v. Chr.) war von 640 bis 609 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Joschija · Mehr sehen »

Joschua Maza

Joschua Maza (links) mit Jitzchak Schamir, der einen Etrog prüft Joschua Maza (* 8. August 1931 in Jerusalem; † 30. Dezember 2020 ebenda) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Joschua Maza · Mehr sehen »

Joscius

Joscius († um 1202) war römisch-katholischer Erzbischof von Tyrus und Kanzler des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Joscius · Mehr sehen »

Josef Burg (Politiker)

Josef Burg (1951) Josef Burg (Josef Schlomo Burg; geboren am 31. Januar 1909 in Dresden; gestorben am 15. Oktober 1999 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker und orthodoxer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Josef Burg (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Cesar

Sandsteinstatue Adam Smith von Josef Cesar (1862) Josef Cesar (* 1814 in Hernals; † 29. Juni 1876 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Jerusalem und Josef Cesar · Mehr sehen »

Josef Chaim Brenner

Josef Chaim Brenner (1910) Kommentar.

Neu!!: Jerusalem und Josef Chaim Brenner · Mehr sehen »

Josef Fraenkel (Journalist)

Josef Fränkels Signatur 1937 Buchumschlag 1938 Josef Fraenkel (geboren 11. Juni 1903 in Ustrzyki Dolne, Österreich-Ungarn; gestorben 1987) war ein österreichisch-britischer Verbandsfunktionär zionistischer Organisationen und Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Josef Fraenkel (Journalist) · Mehr sehen »

Josef Funkenstein

Josef Funkenstein (geboren 25. März 1909 in Buczacz, Österreich-Ungarn (heute Butschatsch, Ukraine); gestorben im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Josef Funkenstein · Mehr sehen »

Josef Goldschmidt (Politiker)

Josef Goldschmidt (geboren 1907 in Frankfurt am Main; gestorben 25. Juli 1981 in Israel) war ein deutsch-israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Josef Goldschmidt (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Gorbach

Josef Gorbach (* 25. April 1889 in Lochau, Vorarlberg; † 6. November 1977 in Rankweil) war österreichischer Theologe, Priester, Publizist und Förderer von behelfsmäßigen Notkirchen in Österreich und Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Josef Gorbach · Mehr sehen »

Josef Jitzchak Paritzky

Josef Jitzchak Paritzky Josef Jitzchak Paritzky (‎, * 14. September 1955 in Beit HaKerem, Jerusalem; † 5. Oktober 2021) war ein israelischer Politiker und Journalist, der sowohl in Israel als auch in den USA als Jurist zugelassen war.

Neu!!: Jerusalem und Josef Jitzchak Paritzky · Mehr sehen »

Josef Lapid

Josef Lapid (1961) Josef „Tommy“ Lapid (englische Transkription Yosef Lapid) (* 27. Dezember 1931 in Novi Sad, Königreich Jugoslawien; † 1. Juni 2008 in Tel Aviv) war Vorsitzender der liberal-säkularen Schinui-Partei und Justizminister sowie Vizepremier Israels.

Neu!!: Jerusalem und Josef Lapid · Mehr sehen »

Josef Mengele

SS-Lagerarzt Josef Mengele (Bildausschnitt), aufgenommen an der Solahütte bei Auschwitz, 1944 Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, Mediziner und Anthropologe.

Neu!!: Jerusalem und Josef Mengele · Mehr sehen »

Josef Rudinger

Josef Rudinger (ca. 1970) Josef Rudinger (* 20. April 1924 in Jerusalem; † 30. April 1975 in Zürich) war ein tschechoslowakischer Chemiker (Peptidchemie).

Neu!!: Jerusalem und Josef Rudinger · Mehr sehen »

Josef Tal

Josef Tal im Jahr 1987 Josef Tal (* 18. September 1910 in Pinne bei Posen; † 25. August 2008 in Jerusalem; eigentlich: Grünthal, auch Joseph Tal) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Josef Tal · Mehr sehen »

Josef von Arimathäa

Stich William Blakes mit dem Titel ''Joseph of Arimathea Among the Rocks of Albion'' Josef von Arimathäa oder Joseph von Arimathia war, nach allen vier kanonischen Evangelien, ein reicher Jude in Jerusalem, möglicherweise Mitglied des Sanhedrins und Anhänger des Jesus von Nazareth.

Neu!!: Jerusalem und Josef von Arimathäa · Mehr sehen »

Josef W. Meri

Josef Waleed Meri (Yūsuf Walīd Marʿī;; * 1969 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Gelehrter auf dem Gebiet der vormodernen islamischen Geschichte und Kultur und des Dialogs zwischen den Religionen.

Neu!!: Jerusalem und Josef W. Meri · Mehr sehen »

Josef Weiss (Zeitzeuge)

Der Kaufmann Josef „Jupp“ Weiss (geboren als Joseph W. am 16. Mai 1893 in Flamersheim; gestorben am 12. September 1976 in Jerusalem) war von deren Beginn ein deutscher Zeitzeuge der NS-Judenverfolgung (Holocaust).

Neu!!: Jerusalem und Josef Weiss (Zeitzeuge) · Mehr sehen »

Joseph Agassi

Agassi, 2007 Joseph Agassi (* 7. Mai 1927 in Jerusalem; † 23. Januar 2023) war ein israelischer Akademiker, der sich mit Logik, Wissenschaftstheorie und Philosophie auseinandersetzte.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Agassi · Mehr sehen »

Joseph Aub

Joseph Aub Joseph Aub (geboren am 4. Dezember 1804 in Baiersdorf; gestorben am 22. Mai 1880 in Berlin) war ein deutscher Reformrabbiner in Bayreuth, Mainz und Berlin.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Aub · Mehr sehen »

Joseph Baratz

Joseph Baratz,, (geboren in Coșnița, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. Dezember 1968 in Degania Alef) war ein israelischer Kibbuz-Pionier, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Baratz · Mehr sehen »

Joseph Barclay

Joseph Barclay (* 1831 bei Strabane; † 23. Oktober 1881 in Jerusalem) war ein britischer Theologe, Missionar und anglikanischer Bischof in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Barclay · Mehr sehen »

Joseph Ben-David (Soziologe)

Joseph Ben-David (geboren am 19. August 1920 in Győr, Ungarn; gestorben am 12. Januar 1986 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Soziologe ungarischer Herkunft an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Ben-David (Soziologe) · Mehr sehen »

Joseph Budko

Josef Budko Mutter und Tochter (1925) Selbstbildnis (ohne Jahr) Joseph Budko (geboren 27. August 1888 in Płońsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. Juli 1940 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein jüdisch-polnischer Künstler, der überwiegend in Berlin und später in Jerusalem wirkte.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Budko · Mehr sehen »

Joseph Chaim Sonnenfeld

Joseph Chaim Sonnenfeld Joseph Chaim Sonnenfeld (geb. 1. Dezember 1848 in Verbó, Königreich Ungarn (heute Vrbové, Slowakei); gest. 26. Februar 1932 in Jerusalem, auch Zonnenfeld) war Großrabbiner und Mitbegründer der Edah HaChareidis, einer noch heute existierenden antizionistischen Charedim-Gemeinde in Jerusalem, während der Zeit des Britischen Mandats in Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Chaim Sonnenfeld · Mehr sehen »

Joseph Croitoru

Joseph Croitoru (* 1960 in Haifa) ist ein deutscher Historiker, freier Journalist und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Croitoru · Mehr sehen »

Joseph Dan

Joseph Dan, alternative Schreibweise Yosef Dan (יוסף דן) (geboren 1935; gestorben 23. Juli 2022 in JerusalemGiuseppe Veltri: Scholems Schüler. Der Mystikforscher Joseph Dan ist gestorben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Juli 2022, Seite N3.), war ein israelischer Judaist.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Dan · Mehr sehen »

Joseph Elias Tawil

Joseph Elias Tawil (* 25. Dezember 1913 in Damaskus, Syrien; † 17. Februar 1999 in Newton, Massachusetts, USA) war Bischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Newton.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Elias Tawil · Mehr sehen »

Joseph Gehringer

Joseph Gehringer (* 10. April 1803 in Unterkochen; † 8. September 1856 in Jerusalem) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Gehringer · Mehr sehen »

Joseph H. H. Weiler

Joseph H. H. Weiler (2013) Joseph Halevi Horowitz Weiler (* 1951 in Johannesburg, Südafrika) ist ein amerikanischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Joseph H. H. Weiler · Mehr sehen »

Joseph Halpern

Joseph Halpern 2008 Joseph Y. Halpern (* 1953) ist ein kanadischer Informatiker.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Halpern · Mehr sehen »

Joseph Kessel

Joseph Kessel, 1948 Joseph Kessel (* 10. Februar 1898 in Entre Ríos, Argentinien; † 23. Juli 1979 in Avernes, Val-d’Oise) war ein französischer Journalist, Abenteurer und Romancier.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Kessel · Mehr sehen »

Joseph Klarmann

Joseph Klarmann (geboren 16. Januar 1928 in Berlin; gestorben 21. Februar 2006 in Richmond Heights (Missouri)) war ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Klarmann · Mehr sehen »

Joseph Klausner

Joseph Klausner, um 1912 Joseph Gedalja Klausner (geboren 20. August 1874 in Olkeniki, Russisches Kaiserreich; gestorben 27. Oktober 1958 in Jerusalem) war ein russisch-israelischer Literaturwissenschaftler, Historiker und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Klausner · Mehr sehen »

Joseph Meisl

Joseph Meisl, auch Josef Meisl, (geboren 30. Mai 1882 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 4. März 1958 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Meisl · Mehr sehen »

Joseph Naveh

Joseph Naveh (* 21. Januar 1928 in Mukatschewo, Tschechoslowakei; † 21. November 2011 in Jerusalem) war ein israelischer Linguist, Paläograph, Epigraphiker, Archäologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Naveh · Mehr sehen »

Joseph Rabinowitz

Joseph Rabinowitz/Rabinowitsch Joseph Rabinowitz (auch Rabinowitsch, יוסף רבינוביץ; Иосиф Давидович Рабинович; * 23. September 1837 in Rezina am Dnister, Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 17. Mai 1899 in Odessa) war ein russisch-jüdischer Rechtsanwalt, der bekannteste messianische Jude des 19.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Rabinowitz · Mehr sehen »

Joseph Raz

Joseph Raz (2009) Joseph Raz (21. März 1939 in Palästina – 2. Mai 2022 in London Mitteilung der Fakultät für Recht der Oxford University, 4. Mai 2022, abgerufen am 4. Mai 2022 (englisch)) war ein israelischer Philosoph und Jurist, der vorwiegend an politischen, ethischen und rechtsphilosophischen Problemen arbeitete.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Raz · Mehr sehen »

Joseph Schalom Elyashiv

Rabbi Joseph Schalom Elyashiv (2008) Elyashiv bei einer Talmud-Lesung (2007) Elyashiv mit seinem Enkel Rabbi Schlomo Kanievsky (2006) Joseph Schalom Elyashiv (* 10. April 1910 in Schaulen, Russisches Reich – 18. Juli 2012 in Jerusalem) war ein israelischer charedischer Rabbiner und Posek.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Schalom Elyashiv · Mehr sehen »

Joseph Scherer (Orientalist)

Joseph Scherer (* 8. Februar 1776 in Mannheim; † 11. Mai 1829 in Wien) war ein deutscher Orientalist, Buchhändler und Bibliothekar.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Scherer (Orientalist) · Mehr sehen »

Joseph Schroeder

Josef Schroeder (* 7. Januar 1879; † 15. Mai 1935) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Schroeder · Mehr sehen »

Joseph Schwarz (Geograph)

Joseph Schwarz Joseph Schwarz (geboren am 22. Oktober 1804 in Floß; gestorben am 5. Februar 1865 in Jerusalem) war ein jüdischer Geograph, Palästinaforscher und Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Schwarz (Geograph) · Mehr sehen »

Joseph Shatzmiller

Joseph Shatzmiller (* 1936 in Haifa) ist Professor für europäisch-jüdische Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Shatzmiller · Mehr sehen »

Joseph Yahalom

Joseph Yahalom, 2008 Joseph Yahalom (* 11. April 1941 in Haifa, Israel) ist ein israelischer Literaturwissenschaftler, Hebraist und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Joseph Yahalom · Mehr sehen »

Joseph-Marie Raya

Joseph-Marie Raya (* 15. August 1916 in Zahlé im Libanon; † 10. Juni 2005 in Barry’s Bay, Ontario, Kanada) war von 1968 bis 1974 Erzbischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Akka in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Joseph-Marie Raya · Mehr sehen »

Josephine Zürcher

Josephine Theresia Zürcher (* 1. Oktober 1866 in Zürich; † 10. Juli 1932 in Stuttgart) war eine schweizerisch-deutsche Ärztin.

Neu!!: Jerusalem und Josephine Zürcher · Mehr sehen »

Josephus Adjutus

Josephus Adjutus auf einem Kupferstich von 1647 Josephus Adjutus (* 1602 wohl in Mosul; † 21. Mai 1668 in Wittenberg) war zunächst Franziskanerkonventual, dann protestantischer Konvertit und Sprachlehrer in Wittenberg, der mit kontroverstheologischen und politischen Schriften hervorgetreten ist.

Neu!!: Jerusalem und Josephus Adjutus · Mehr sehen »

Josh Duncan

Joshua Dwight „Josh“ Duncan (* 12. Mai 1986 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Josh Duncan · Mehr sehen »

Joshua Blau

Joshua Blau Joshua Blau, auch Yehoshua Blau (geboren am 22. September 1919 in Cluj, Rumänien; gestorben am 20. Oktober 2020 in Jerusalem, Israel), war ein israelischer Arabist.

Neu!!: Jerusalem und Joshua Blau · Mehr sehen »

Josse ben Josse

Josse ben Josse (auch: Jose ben Jose; Josse ist Kurzform für Josef) ist der älteste mit Namen bekannte jüdische liturgische Dichter (Pajjtan), von dem u. a. zwei den Opferdienst am Jom Kippur im Tempel zu Jerusalem anschaulich schildernde Aboda-Dichtungen stammen.

Neu!!: Jerusalem und Josse ben Josse · Mehr sehen »

Jossel Birstein

Jossel Birstein, auch Yosl Birshteyn (geb. 24. September 1920 in Biała Podlaska, Polen; gest. 28. Dezember 2003 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Schriftsteller polnischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Jossel Birstein · Mehr sehen »

Jossele Rosenblatt

Jossele Rosenblatt (1918) Josef „Jossele“ Rosenblatt (* 9. Mai 1882 in Belaja Zerkow, Ukraine, damals Russisches Kaiserreich; † 19. Juni 1933 in Jerusalem) war ein Chasan und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Jossele Rosenblatt · Mehr sehen »

Jossi Harel

Jossi Harel Jossi Harel (hebräisch יוסי הראל, gebürtig Josef Hamburger; * 4. Januar 1918 in Jerusalem; † 26. April 2008 in Tel Aviv) war ein hochrangiger Offizier des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad.

Neu!!: Jerusalem und Jossi Harel · Mehr sehen »

Josua

Josua, der Sohn Nuns, im Kampf mit dem König der Amalekiter, Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg, um 1175 Josua ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Jerusalem und Josua · Mehr sehen »

Josua-Apokryphon

Josua-Apokryphon, auch Josua-Psalmen (4QapocrJosha/4Q378, 4QapocrJoshb/4Q379, 4QapocrJoshc/4Q522, auch 5QapocrJosh/5Q9) ist die Bezeichnung für eine Schrift, die in einigen Fragmenten aus dem 1.

Neu!!: Jerusalem und Josua-Apokryphon · Mehr sehen »

Jotam

Jotam aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Jotam war König von Juda.

Neu!!: Jerusalem und Jotam · Mehr sehen »

Journeyman World Tour

Die Journeyman World Tour war eine zweieinhalbjährige Konzerttournee des britischen Rockmusikers Eric Clapton, die am 6.

Neu!!: Jerusalem und Journeyman World Tour · Mehr sehen »

Juan Andrés Ricci

Juan Andrés Ricci de Guevara, bekannt als Bruder Juan Rizi (* 1600 in Madrid; † 1681 in Montecassino), war ein spanischer Benediktinermönch, Maler, Architekt und Verfasser von Abhandlungen.

Neu!!: Jerusalem und Juan Andrés Ricci · Mehr sehen »

Juan José Omella Omella

Erzbischof Juan José Omella Omella (2017) Kardinalswappen Juan José Kardinal Omella Omella (* 21. April 1946 in Cretas, Spanien) ist ein spanischer Geistlicher und Erzbischof von Barcelona.

Neu!!: Jerusalem und Juan José Omella Omella · Mehr sehen »

Juda (Bibel)

Juda ist in der hebräischen Bibel der Name eines der Zwölf Stämme Israels.

Neu!!: Jerusalem und Juda (Bibel) · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Judah Alkalai

Judah Alkalai Judah Alkalai (auch Juda Alkalay, Jehuda ben Schelomo Chai oder Haj Alkalai; geboren 1798 in Sarajevo; gestorben 1878 in Jerusalem) war längere Zeit Rabbiner in Semlin und ein früher Vorläufer des modernen, politischen Zionismus.

Neu!!: Jerusalem und Judah Alkalai · Mehr sehen »

Judah Bergmann

Julius Judah Bergmann (auch Julius Jordan Bergmann, Julius Bergmann, Yehuda Bergmann, geb. 30. August 1874 in Bereschany, Galizien, Österreich-Ungarn; gest. 22. November 1954 in Jerusalem, Israel) war ein galizisch-deutsch-israelischer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Judah Bergmann · Mehr sehen »

Judah Hadassi

Judah Hadassi oder Jehuda Ben Elijahu Hadassi war ein karäischer Religionsphilosoph und Enzyklopädist des 12.

Neu!!: Jerusalem und Judah Hadassi · Mehr sehen »

Judaisierer

Schedelschen Weltchronik (1493). Judaisierer ist ein Begriff aus der frühchristlichen Literatur und bezeichnet Judenchristen und Heidenchristen, die an jüdischen antiken Bräuchen und am Judentum festhielten.

Neu!!: Jerusalem und Judaisierer · Mehr sehen »

Judas (2001)

Judas ist eine Bibelverfilmung aus dem Jahr 2001, die die Lebensgeschichte und das tragische Ende des Apostels Judas Iskariot erzählt, der nach der neutestamentlichen Überlieferung Jesus von Nazaret durch einen Kuss verraten hat.

Neu!!: Jerusalem und Judas (2001) · Mehr sehen »

Judas (Amos Oz)

Mirjam Pressler und Amos Oz (2015) Judas (hebräischer Originaltitel: הבשורה על פי יהודה (Habsora al pi Yehuda), wörtlich übersetzt: „Das Evangelium nach Judas“) ist ein Roman des israelischen Schriftstellers Amos Oz aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Jerusalem und Judas (Amos Oz) · Mehr sehen »

Judas Barsabbas

Judas Barsabbas war ein früher Christ, der in der Apostelgeschichte als Emissär des Apostelkonzils nach Antiochia erwähnt wird, wo er der dortigen Christengemeinde die Ergebnisse verkünden sollte.

Neu!!: Jerusalem und Judas Barsabbas · Mehr sehen »

Judas der Galiläer

Judas der Galiläer (auch Judas Galilaeus oder Judas von Gamala genannt) war ein jüdischer Rebell gegen die römische Oberherrschaft zur Zeit Jesu.

Neu!!: Jerusalem und Judas der Galiläer · Mehr sehen »

Judas Iskariot

''Der Judaskuss'', Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni Der Judaskuss (unbekannter Künstler, 12. Jh., Uffizien) Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Judas Iskariot (auch Iskarioth oder Iskariotes; oder Iskariṓtēs; im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot) erscheint im Neuen Testament (NT) als einer der zwölf Jünger des Jesus von Nazaret, die als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berufen wurden.

Neu!!: Jerusalem und Judas Iskariot · Mehr sehen »

Judaslohn

Judaslohn bezeichnet den Lohn, den gemäß den drei synoptischen Evangelien Judas Iskariot, ein Jünger Jesu von Nazaret, dafür erhielt, dass er dessen Festnahme in Jerusalem ermöglichte.

Neu!!: Jerusalem und Judaslohn · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Jerusalem und Judäa · Mehr sehen »

Judäa und Samaria

Judäa und Samaria ist die israelische Bezeichnung für das Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Judäa und Samaria · Mehr sehen »

Judäische Wüste

Die Judäische Wüste oder Wüste Juda ist eine Halbwüste in Israel und dem Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Judäische Wüste · Mehr sehen »

Judäisches Bergland

Das Judäische Bergland (auch biblisch, oder, auch Bergland oder Hochland von Judäa oder Judäisches Gebirge) im Heiligen Land in der Levante ist ein Mittelgebirge, das gemäß der politischen Gliederung der Region in Teilen zu Israel, zu den Palästinensischen Autonomiegebieten (Zonen A und B) und überwiegend zum übrigen Westjordanland (Zone C) zählt, dessen politischer Status ungeklärt ist.

Neu!!: Jerusalem und Judäisches Bergland · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Jerusalem und Juden · Mehr sehen »

Juden in den Vereinigten Staaten

Beth-Sholom-Synagoge im US-Bundesstaat Pennsylvania Temple Emanu El an der Fifth Avenue in New York City, wichtigste und größte Reformgemeinde der Vereinigten Staaten In den Vereinigten Staaten leben zwischen 5,3 und 9 Millionen Juden – in Israel sind es 6,2 Millionen.

Neu!!: Jerusalem und Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Jerusalem und Judenchristen · Mehr sehen »

Judenfrage

Als „Judenfrage“ (auch: „Judensache“) wurden in Europa ab dem 18.

Neu!!: Jerusalem und Judenfrage · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Jerusalem und Judenmission · Mehr sehen »

Judenpogrom

Mit Judenpogrom bezeichnet man ein gegen Juden gerichtetes Pogrom, in dessen Folge Juden beraubt, enteignet, vertrieben und auch getötet wurden.

Neu!!: Jerusalem und Judenpogrom · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Jerusalem und Judentum · Mehr sehen »

Judentum im Iran

Rabbiner der Yusuf-Abad-Synagoge in Teheran, 30. Mai 2018 Haim-Synagoge in Teheran Yusuf-Abad-Synagoge in Teheran Zionistische Vereinigung in Iran, 1920 Das Judentum im Iran (yahudiān-e irāni; „Persische Juden“) wird auf die Zeit des Perserkönigs Kyros II. zurückgeführt, der durch die Eroberung Babylons das babylonische Exil der Juden beendete.

Neu!!: Jerusalem und Judentum im Iran · Mehr sehen »

Judentum in Afrika

Das Judentum in Afrika hat drei unterschiedliche Ausprägungen.

Neu!!: Jerusalem und Judentum in Afrika · Mehr sehen »

Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)

In der mehrheitlich christlich getauften deutschen Bevölkerung des Mittelalters litt die jüdisch-gläubige Minderheit über Jahrhunderte unter massiver Verfolgung und Drangsalierung.

Neu!!: Jerusalem und Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945) · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs

Während des Volkskreuzzugs, der im Vorfeld des Ersten Kreuzzugs stattfand, wurden im Frühjahr 1096 die jüdischen Gemeinden in Deutschland, insbesondere jene im Rheinland, von Kreuzfahrern angegriffen.

Neu!!: Jerusalem und Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs · Mehr sehen »

Judenzählung

Adolf Wild von Hohenborn Die „Judenzählung“ (auch: „Judenstatistik“; amtlicher Titel: „Nachweisung der beim Heere befindlichen wehrpflichtigen Juden“) zum Stichtag 1. November 1916 war eine staatlich angeordnete statistische Erhebung zum Anteil der Juden an allen Soldaten des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Jerusalem und Judenzählung · Mehr sehen »

Judita (Marko Marulić)

''Judita'' Judita ist ein bedeutendes kroatisches Werk, welches 1501 vom kroatischen Schriftsteller und europäischen Humanisten Marko Marulić vollendet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Judita (Marko Marulić) · Mehr sehen »

Judith Stolzer-Segall

Judith Stolzer-Segall (* 20. Mai 1904 in Melitopol, Litauen; † 1. Dezember 1990 in München) war eine deutsche Architektin, die 1933 aus politischen Gründen Nazi-Deutschland verlassen musste und nach Palästina emigrierte.

Neu!!: Jerusalem und Judith Stolzer-Segall · Mehr sehen »

Jugendorchester Gersthofen

Jugendorchester Gersthofen vor dem Galakonzert 2019. Logo des Jugendorchesters Gersthofen seit dem Jahr 2016. Das Jugendorchester Gersthofen – Schwäbische Bläserbuben e. V. (JUGGE) ist ein Jugendorchester in Gersthofen.

Neu!!: Jerusalem und Jugendorchester Gersthofen · Mehr sehen »

Jules Boucherit

Jules Eugène Boucherit (* 29. März 1877 in Morlaix; † 1. April 1962 in Paris) war ein französischer Geiger und Violinpädagoge.

Neu!!: Jerusalem und Jules Boucherit · Mehr sehen »

Juli 2000

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2000.

Neu!!: Jerusalem und Juli 2000 · Mehr sehen »

Juli 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2004.

Neu!!: Jerusalem und Juli 2004 · Mehr sehen »

Juli 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2014.

Neu!!: Jerusalem und Juli 2014 · Mehr sehen »

Juli 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2018.

Neu!!: Jerusalem und Juli 2018 · Mehr sehen »

Juli 2021

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2021.

Neu!!: Jerusalem und Juli 2021 · Mehr sehen »

Juli 2023

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2023.

Neu!!: Jerusalem und Juli 2023 · Mehr sehen »

Julian Asquith, 2. Earl of Oxford and Asquith

Julian Edward George Asquith, 2.

Neu!!: Jerusalem und Julian Asquith, 2. Earl of Oxford and Asquith · Mehr sehen »

Julian Schnabel

Julian Schnabel (2010) Julian Schnabel (* 26. Oktober 1951 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Maler und Filmregisseur.

Neu!!: Jerusalem und Julian Schnabel · Mehr sehen »

Julien Chaim Soussan

Julien Chaim Soussan (auch: Julian Chaim Soussan; * 13. April 1968 in Schluchsee) ist ein deutscher orthodoxer Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.

Neu!!: Jerusalem und Julien Chaim Soussan · Mehr sehen »

Juliette Benzoni

Unterschrift von Juliette Benzoni Juliette Benzoni (geboren am 30. Oktober 1920 in Paris; gestorben am 7. Februar 2016 in Saint-Mandé) war eine französische Autorin.

Neu!!: Jerusalem und Juliette Benzoni · Mehr sehen »

Julio Kaplan

Julio Argentino Kaplan Pera (* 25. Juli 1950 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein puerto-ricanischer Schachmeister.

Neu!!: Jerusalem und Julio Kaplan · Mehr sehen »

Julito Buhisan Cortes

Julito Buhisan Cortes (2014) Bischofswappen von Julito Buhisan Cortes Julito Buhisan Cortes (* 4. Juli 1956 in Parañaque City) ist ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Dumaguete.

Neu!!: Jerusalem und Julito Buhisan Cortes · Mehr sehen »

Julius (Bibel)

Julius war laut biblischem Bericht in der Apostelgeschichte der Name des Hauptmanns einer kaiserlichen Abteilung, der den Auftrag hatte, Paulus nach Rom zu überführen, nachdem dieser sich in seinem Prozess auf den Kaiser berufen hatte.

Neu!!: Jerusalem und Julius (Bibel) · Mehr sehen »

Julius Guttmann

Julius Guttmann (geboren als Yitzchak Guttmann am 15. April 1880 in Hildesheim; gestorben am 19. Mai 1950 in Jerusalem) war ein deutscher Rabbiner und Religionsphilosoph.

Neu!!: Jerusalem und Julius Guttmann · Mehr sehen »

Julius Kleeberg

Julius Kleeberg (* 10. Juli 1894 in Bösingfeld; † 15. August 1988 in Haifa) war ein deutsch-israelischer Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Julius Kleeberg · Mehr sehen »

Julius Konrad Otto

Julius Konrad Otto, Kupferstich von August Christian Fleischmann, 1728 Julius Konrad Otto, auch Julius Otto, geboren als Naphtali Margolioth (* 12. September 1562 vermutlich in Prag; † 1649 oder eher um 1655/56 in Edinburgh) war Professor für hebräische Sprache an der Akademie Altdorf und der Universität Edinburgh, vermutlich auch Professor extraordinarius für Hebräisch an der Universität Gießen.

Neu!!: Jerusalem und Julius Konrad Otto · Mehr sehen »

Julius Löytved-Hardegg

Julius Löytved-Hardegg (bis 1908: Julius Löytved; * 2. Juli 1874 in Beirut; † 7. Mai 1917 in Damaskus) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Julius Löytved-Hardegg · Mehr sehen »

Julius Richter (Theologe)

Julius Werner Richter (* 19. Februar 1862 in Groß-Ballerstedt in der Altmark; † 27. März 1940 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Theologe und Missionswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Julius Richter (Theologe) · Mehr sehen »

Julius Schuster (Jurist)

Julius Schuster (* 9. Juni 1921 in Wiener Neustadt; † 1995 in Wien) war ein österreichischer Jurist.

Neu!!: Jerusalem und Julius Schuster (Jurist) · Mehr sehen »

Julius Stone

Julius Stone (* 7. Juli 1907 in Leeds, Großbritannien; † 3. September 1985 in Sydney, Australien) war ein Rechtstheoretiker und Internationalist.

Neu!!: Jerusalem und Julius Stone · Mehr sehen »

Juni 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2002.

Neu!!: Jerusalem und Juni 2002 · Mehr sehen »

Juni 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2008.

Neu!!: Jerusalem und Juni 2008 · Mehr sehen »

Juni 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2009.

Neu!!: Jerusalem und Juni 2009 · Mehr sehen »

Juni 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2010.

Neu!!: Jerusalem und Juni 2010 · Mehr sehen »

Juni 2012

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2012.

Neu!!: Jerusalem und Juni 2012 · Mehr sehen »

Juni 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2014.

Neu!!: Jerusalem und Juni 2014 · Mehr sehen »

Juni 2021

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2021.

Neu!!: Jerusalem und Juni 2021 · Mehr sehen »

Jurga Ivanauskaitė

Jurga Ivanauskaitė Jurga Ivanauskaitė (* 14. November 1961 in Vilnius; † 17. Februar 2007 in Vilnius) war eine litauische Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Jurga Ivanauskaitė · Mehr sehen »

Juri Abramowitsch Golfand

Juri Golfand Juri Abramowitsch Golfand (* 10. Januar 1922 in Charkow; † 17. Februar 1994 in Jerusalem; englische Schreibweise Yuri Golfand) war ein russischer theoretischer Physiker, einer der Begründer der Supersymmetrie.

Neu!!: Jerusalem und Juri Abramowitsch Golfand · Mehr sehen »

Jurica Golemac

Jurica Golemac (* 29. Mai 1977 in Zagreb, SR Kroatien) ist ein ehemaliger slowenischer Basketballspieler mit kroatischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Jerusalem und Jurica Golemac · Mehr sehen »

Jusos

Die Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, Kurzbezeichnungen Jusos oder Jungsozialisten, ist die Jugendorganisation der SPD.

Neu!!: Jerusalem und Jusos · Mehr sehen »

Jussuf Abbo

Jussuf Abbo fotografiert von Genja Jonas, 1926 Jussuf Abbo, ursprünglich Jussuff Abbu (geboren 14. Februar 1890 in Safed, Osmanisches Reich; gestorben 29. August 1953 in London) war ein im Deutschen Reich und in Großbritannien tätiger jüdischer Künstler, der aus Palästina stammte.

Neu!!: Jerusalem und Jussuf Abbo · Mehr sehen »

Justinuskirche (Höchst)

Justinuskirche in Frankfurt-Höchst Kirchhof und Nordfassade der Justinuskirche Die karolingische Justinuskirche (auch: Margarethenkirche) in Frankfurt-Höchst ist das älteste erhaltene Gebäude in Frankfurt am Main und eine der ältesten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Jerusalem und Justinuskirche (Höchst) · Mehr sehen »

Jutta Oesterle-Schwerin

Jutta Oesterle-Schwerin (* 25. Februar 1941 in Jerusalem, Palästina) ist eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Jerusalem und Jutta Oesterle-Schwerin · Mehr sehen »

Juvenal von Jerusalem

Juvenal von Jerusalem († 2. Juli 458 in Jerusalem) war von 422 bis 458 Bischof und später der erste Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Juvenal von Jerusalem · Mehr sehen »

Kab (Einheit)

Das Kab, Kabos, auch Kaab oder Qab, war ein hebräisches Gewichts- und Volumenmaß für Wein und trockene Waren in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Kab (Einheit) · Mehr sehen »

Kachol Lavan

Kachol Lavan (deutsch: „Blau-Weiß“) war der Name einer gemeinsamen Liste der Parteien Jesch Atid, Chosen LeJisra’el und Telem bei den Knessetwahlen im April und im September 2019 sowie bei der Knessetwahl 2020.

Neu!!: Jerusalem und Kachol Lavan · Mehr sehen »

Kad katan

Kad katan ist ein populäres israelisches Kinderlied von Aharon Ashman, das an Chanukka gesungen wird, einem acht Tage dauernden, jährlich gefeierten jüdischen Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Kad katan · Mehr sehen »

Kaddisch

Das Kaddisch (aramäisch) ist eines der wichtigsten Gebete im Judentum.

Neu!!: Jerusalem und Kaddisch · Mehr sehen »

Kadima

Kadima (deutsch ‚Vorwärts‘) war eine Partei in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Kadima · Mehr sehen »

Kadosh

Kadosh ist ein israelischer Film aus dem Jahr 1999; die Regie führte Amos Gitai.

Neu!!: Jerusalem und Kadosh · Mehr sehen »

Kaʿb al-Ahbār

Kaʿb al-Ahbār (gest. zwischen 652 und 655 in Homs) war ein jemenitischer Jude, der während des Kalifats von Umar ibn al-Chattab zum Islam konvertierte, sich als Koranexeget betätigte und in der islamischen Traditionsliteratur als Übermittler jüdischen und altsüdarabischen Legendenguts erscheint.

Neu!!: Jerusalem und Kaʿb al-Ahbār · Mehr sehen »

Kahanismus

Der Kahanismus ist eine Richtung des religiösen Zionismus, die auf den Ansichten von Meir Kahane, dem Gründer der Jewish Defense League und der Kach-Partei, basiert.

Neu!!: Jerusalem und Kahanismus · Mehr sehen »

Kairos-Palästina-Dokument

Das Kairos-Palästina-Dokument (Originaltitel: Die Stunde der Wahrheit. Ein Wort des Glaubens und der Hoffnung aus der Mitte des Leidens der Palästinenser) vom 11.

Neu!!: Jerusalem und Kairos-Palästina-Dokument · Mehr sehen »

Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche

Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche aus dem Baujahr 1957 Hansaplatzes an der Händelallee (die frühere ''Händelstraße'') Die evangelische Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche (verkürzend auch: KFG) steht am nördlichen Rande des Großen Tiergartens im Hansaviertel des Berliner Bezirks Mitte.

Neu!!: Jerusalem und Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche · Mehr sehen »

Kaiserliche Orthodoxe Palästina-Gesellschaft

Die Kaiserliche Orthodoxe Palästina-Gesellschaft, historisch auf Deutsch auch Kaiserlich-rechtgläubige Palästina-Gesellschaft, (IPPO) ist eine 1882 gegründete russisch-orthodoxe, staatlich unterstützte Vereinigung zur Unterstützung russisch-orthodoxer Pilger und russischer Interessen im Heiligen Land.

Neu!!: Jerusalem und Kaiserliche Orthodoxe Palästina-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kaiserzeitliche Sarkophage

Ludovisi-Sarkophag aus der Sammlung Boncompagni Ludovisi Die kaiserzeitlichen Sarkophage des römischen Reichs bilden eine bedeutende Gruppe der antiken Skulptur und sind wichtige Zeugnisse des künstlerischen Schaffens im 2.

Neu!!: Jerusalem und Kaiserzeitliche Sarkophage · Mehr sehen »

Kajaphas

Kajaphas (auch Kaiphas, Kaifas, Kaiaphas oder Kajafas; eigentlich: Qajfa; vollständig wohl Jehosaf bar Qajfa, „Joseph Kaiphas“ oder „Joseph Kaiphas“) war ein Jerusalemer Hohepriester, der in der Zeit von 18 bis 36 christlicher Zeitrechnung amtierte.

Neu!!: Jerusalem und Kajaphas · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Jerusalem und Kalif · Mehr sehen »

Kalli Clark-Sternberg

Kalli Clark-Sternberg (* im 20. Jahrhundert) ist eine britische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Kalli Clark-Sternberg · Mehr sehen »

Kallistos Ware

Kallistos Ware (2008) Kallistos Ware (* 11. September 1934 in Bath, England; † 24. August 2022), auch bekannt unter seinem Geburtsnamen Timothy Ware, war ein griechisch-orthodoxer Mönch und Bischof des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, Professor für orthodoxe Studien an der Universität Oxford und Autor zahlreicher Bücher über orthodoxe Kirche, Theologie und Spiritualität.

Neu!!: Jerusalem und Kallistos Ware · Mehr sehen »

Kalman Kahana

Kalman Kahana (1951) Kalman Kahana (geboren 31. Mai 1910 in Brody, Österreich-Ungarn; gestorben 20. August 1991 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker, Vize-Minister und Journalist sowie Unterzeichner der Israelischen Unabhängigkeitserklärung.

Neu!!: Jerusalem und Kalman Kahana · Mehr sehen »

Kalvarienberg (Bidingen)

Die Grabkapelle auf dem Kalvarienberg Bidingen Der Kalvarienberg in Bidingen ist ein Kreuzweg im Ortsteil Weiler, südlich des Hauptortes in der gleichnamigen Gemeinde Bidingen im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Jerusalem und Kalvarienberg (Bidingen) · Mehr sehen »

Kalvarienberg Sachsenburg

Heiliggrab- und Kalvarienbergkapelle Der Kalvarienberg Sachsenburg befindet sich am Festungsberg von Sachsenburg.

Neu!!: Jerusalem und Kalvarienberg Sachsenburg · Mehr sehen »

Kalvarienbergkirche (Wien)

Kalvarienbergkirche Die Kalvarienbergkirche ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude im 17.

Neu!!: Jerusalem und Kalvarienbergkirche (Wien) · Mehr sehen »

Kamal Boullata

Kamal Boullata (* 1942 in Jerusalem, Palästina; † 6. August 2019 in Berlin, Deutschland) In: The Art Newspaper.

Neu!!: Jerusalem und Kamal Boullata · Mehr sehen »

Kamal Hasan Ali

Unter Präsident Sadat (links) wurde Kamal Hasan Ali Premierminister Kamal Hasan Ali, auch Kamal Hassan Aly (* 18. September 1921 in Kairo; † 27. März 1993) war ein ägyptischer General, Politiker und Premierminister.

Neu!!: Jerusalem und Kamal Hasan Ali · Mehr sehen »

Kamal Salibi

Kamal Salibi (Juli 2009) Kamal Suleiman Salibi (* 2. Mai 1929 in Beirut; † 1. September 2011 ebenda) war ein libanesischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Kamal Salibi · Mehr sehen »

Kamil al-Husseini

Kamil al-Husseini Kamil al-Husseini (* 23. Februar 1867; † 31. März 1921 in Jerusalem) war ein sunnitischer religiöser Führer und von 1908 bis zu seinem Tod Großmufti von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Kamil al-Husseini · Mehr sehen »

Kamilavkion

Das Kamilavkion bzw.

Neu!!: Jerusalem und Kamilavkion · Mehr sehen »

Kan 11

Kan 11 (Hebräisch: כאן 11) ist ein staatlicher israelischer Fernsehsender, der 2017 gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Kan 11 · Mehr sehen »

Kanaaniter

Die Kanaaniter oder Kanaanäer sind die ältesten bekannten sesshaften Einwohner des heutigen Israel, des biblischen Landes Kanaan, vorwiegend vor dem Auftreten der Israeliten im 13.

Neu!!: Jerusalem und Kanaaniter · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Jerusalem und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Kanstanzin Siuzou

Kanstanzin Siuzou (auch Kanstantsin Siutsou,, //;, * 9. August 1982 in Homel) ist ein ehemaliger belarussischer Radrennfahrer.

Neu!!: Jerusalem und Kanstanzin Siuzou · Mehr sehen »

Kantara (Burg)

Die Burg Kantara, griechisch Κάστρο της Καντάρας, türkisch Kantara kalesi, ist eine mittelalterliche Burgruine im Pentadaktylos/Beşparmak-Gebirge im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern, auf der Halbinsel Karpas in der Nähe des gleichnamigen Bergdorfes.

Neu!!: Jerusalem und Kantara (Burg) · Mehr sehen »

Kapampangan

Das Vaterunser auf Pampanganisch (rechts) in der Paternosterkirche zu Jerusalem Kapampangan, auch Pampanganische Sprache oder Pampanggan-Sprache, ist eine auf der philippinischen Insel Luzon gesprochene austronesische Sprache.

Neu!!: Jerusalem und Kapampangan · Mehr sehen »

Kapelle Klein-Jerusalem

Kapelle Klein-Jerusalem, 2017 Die Kapelle Klein-Jerusalem ist ein kleines Gotteshaus, das nordöstlich der Ortslage von Neersen, einem Stadtteil von Willich, steht.

Neu!!: Jerusalem und Kapelle Klein-Jerusalem · Mehr sehen »

Kapitol (Römisches Reich)

Das Kapitol ist in der römischen Religion ein Heiligtum der Kapitolinischen Trias, der von den Gottheiten Jupiter Optimus Maximus, Juno Regina und Minerva gebildeten Trias.

Neu!!: Jerusalem und Kapitol (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Jerusalem und Karäer · Mehr sehen »

Karīna Jansena

Karīna Jansena (* 13. Mai 2006 in Riga) ist eine lettische Leichtathletin, die sich auf den Hammerwurf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Karīna Jansena · Mehr sehen »

Kareem Roustom

Kareem Roustom (geboren 1971 in Damaskus, Syrien) ist ein syrisch-amerikanischer Komponist, Dirigent und Hochschullehrer, der vor allem für seine Kompositionen zeitgenössischer klassischer Musik, Filmmusik und seine Zusammenarbeit mit Popmusikkünstlern bekannt ist.

Neu!!: Jerusalem und Kareem Roustom · Mehr sehen »

Karekin I. (Katholikos von Kilikien)

Karekin I. Karekin I. (Howsepian, Garegin Owsepian,, * 17. Dezember 1867 in Bergkarabach; † 21. Juni 1952 in Antelias) war von 1943 bis 1952 „Katholikos des Großen Hauses von Kilikien“ der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Karekin I. (Katholikos von Kilikien) · Mehr sehen »

Karekin II. Kazanjian

Karekin II.

Neu!!: Jerusalem und Karekin II. Kazanjian · Mehr sehen »

Karel Salmon

Karel Salmon 1936 Karel Salmon (* 13. November 1897 in Heidelberg; † 15. Januar 1974 in Beit Sa’yit bei Jerusalem; Geburtsname: Karl Salomon) war ein israelischer Komponist, Sänger (Bariton), Pianist, Organist, Dirigent und Musikadministrator deutscher Geburt.

Neu!!: Jerusalem und Karel Salmon · Mehr sehen »

Karin Finsterbusch

Karin Finsterbusch (* 1963 in Backnang) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Jerusalem und Karin Finsterbusch · Mehr sehen »

Karin Kneissl

Karin Kneissl (2018) Karin Kneissl (* 18. Jänner 1965 in Wien) ist eine ehemalige österreichische parteilose Politikerin, Diplomatin, Nahostexpertin und Buchautorin; seither ist sie vorwiegend als Lobbyistin tätig.

Neu!!: Jerusalem und Karin Kneissl · Mehr sehen »

Karl Berg (Musiker)

Karl Berg (* 1925 in Schleich; † 12. Januar 2007 in Trier) war ein deutscher Volksschullehrer, Komponist, Dirigent, Autor mehrerer Gesangbücher und Pädagogik-Professor an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Koblenz.

Neu!!: Jerusalem und Karl Berg (Musiker) · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Jerusalem und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Erich Grözinger

Karl Erich Grözinger (* 4. Februar 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Judaist und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Karl Erich Grözinger · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Batsch

Karl Ferdinand Batsch Karl Ferdinand Batsch (* 10. Januar 1831 in Eisenach; † 22. November 1898 in Weimar) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral.

Neu!!: Jerusalem und Karl Ferdinand Batsch · Mehr sehen »

Karl Höffkes

Karl Höffkes (* 1. Februar 1954 in Oberhausen) ist ein deutscher Sachbuchautor, Verleger und Medienhändler.

Neu!!: Jerusalem und Karl Höffkes · Mehr sehen »

Karl May

rahmenlos Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Karl May · Mehr sehen »

Karl Sigmund

Karl Sigmund, Rennes 1975 Karl Sigmund (* 26. Juli 1945 in Gars am Kamp) ist ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Jerusalem und Karl Sigmund · Mehr sehen »

Karl Steinschneider

Karl Steinschneider (* 18. Juni 1900 in Berlin-PankowDie Angaben zu Geburtsdatum und Geburtsort von Karl Steinschneider sowie weiter unten die Angaben zu seinem Aufenthalt in den USA stammen aus US-amerikanischen Datenbanken und konnten über den Wikipedia-Library-Account bei Ancestry.com recherchiert werden.; † 12. Dezember 1979 in Jerusalem) war zu Beginn der 1920er Jahre einer der frühesten zionistischen Pioniere in Palästina und wurde in den 1960er Jahren bekannt für seine Übersetzungen der Bücher von Samuel Agnon.

Neu!!: Jerusalem und Karl Steinschneider · Mehr sehen »

Karl-Ernst Apfelbacher

Karl-Ernst Apfelbacher (* 22. August 1940 in München; † 15. Mai 2015 ebenda) war ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Priester, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Karl-Ernst Apfelbacher · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ronecker

Karl-Heinz Ronecker (* 28. September 1936 in Karlsruhe; † 20. März 2019 in Kirchzarten) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Propst in Jerusalem und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Karl-Heinz Ronecker · Mehr sehen »

Karl-Josef Müller

Karl-Josef Müller (* 31. März 1937 in Ostwig; † 20. April 2001 in Mainz) war ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Karl-Josef Müller · Mehr sehen »

Karlheinz Max Reichert

Karlheinz Max Reichert (* 1. Januar 1937 in Jerusalem; † 30. Juli 2022 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Flottillenadmiral der Bundesmarine.

Neu!!: Jerusalem und Karlheinz Max Reichert · Mehr sehen »

Karlsplatz (Wien)

Karlskirche Resselpark (2017) Der Karlsplatz liegt an der Grenze zwischen den Wiener Gemeindebezirken Innere Stadt und Wieden.

Neu!!: Jerusalem und Karlsplatz (Wien) · Mehr sehen »

Karmeliterkloster

Ein Karmelitenkloster (auch Karmeliterkloster, kurz Karmel) ist eine Niederlassung des Ordens der Karmeliten (Beschuhte Karmeliten bzw. Unbeschuhte Karmeliten) oder des weiblichen Zweiges, der Karmelitinnen (Beschuhte Karmelitinnen bzw. Unbeschuhte Karmelitinnen).

Neu!!: Jerusalem und Karmeliterkloster · Mehr sehen »

Karmen Bruus

Karmen Bruus (* 24. Januar 2005 in Tabivere) ist eine estnische Leichtathletin, die sich auf den Hochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Karmen Bruus · Mehr sehen »

Karmette

8)Antiphon in den Karmetten. Karmette, auch Trauermette, älter auch Tenebrae, ist die Bezeichnung der Matutin des kirchlichen Stundengebets an den drei Kartagen Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag.

Neu!!: Jerusalem und Karmette · Mehr sehen »

Karmi Gilon

Karmi Gilon (alternative Transkription Carmi Gillon; * Januar 1950 in Jerusalem) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Karmi Gilon · Mehr sehen »

Karnei Schomron

Karnei Schomron (wörtlich: „Hörner von Samaria“) ist eine israelische Siedlung und Stadt, die 1977 im Nordwesten von Samaria, östlich von Kfar Saba gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Karnei Schomron · Mehr sehen »

Karnit Flug

Karnit Flug Karnit Flug (* 9. Januar 1955 in Warschau) ist eine israelische Ökonomin und von 2013 bis 2018 Gouverneurin der Israelischen Zentralbank.

Neu!!: Jerusalem und Karnit Flug · Mehr sehen »

Karolina Zbičajnik

Karolina Zbičajnik (* 4. Januar 2005) ist eine slowenische Leichtathletin, die sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Karolina Zbičajnik · Mehr sehen »

Karpas

Der Karpas (Karpasía), auch Karpass, ist eine knapp 900 km² umfassende und mindestens 80 km lange Halbinsel im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Jerusalem und Karpas · Mehr sehen »

Karrāmīya

Das Minarett von Dschām, in dessen Gestaltung sich nach neuerer kunstgeschichtlicher Deutung karrāmitischer Einfluss zeigt Die Karrāmīya war eine religiöse Strömung des Islam, die zwischen dem 9.

Neu!!: Jerusalem und Karrāmīya · Mehr sehen »

Karsamstag

Der Abstieg Christi in die Unterwelt im Albani-Psalter (Buchmalerei, England 12. Jh.) Der Salbungsstein in der Grabeskirche von Jerusalem. Hier wurde der Überlieferung nach der Leichnam Jesu für die Bestattung vorbereitet. Der Karsamstag oder Karsonnabend (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des österlichen Triduums.

Neu!!: Jerusalem und Karsamstag · Mehr sehen »

Kartäuserkantorei Köln

Die Kartäuserkantorei Köln ist ein gemischter Chor in Köln, der sich in freier Trägerschaft befindet, aber mit der Kartäuserkirche in Köln verbunden ist.

Neu!!: Jerusalem und Kartäuserkantorei Köln · Mehr sehen »

Kaspar von Mülinen

Kaspar von Mülinen (* 4. Januar 1481 in Bern; † 18. März 1538 ebenda) war ein Schweizer Adliger und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Kaspar von Mülinen · Mehr sehen »

Kasperi Vehmaa

Kasperi Vehmaa (* 16. Januar 2005 in Lappeenranta) ist ein finnischer Leichtathlet, der sich auf den Weitsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Kasperi Vehmaa · Mehr sehen »

Kassim al-Rimawi

Kassim al-Rimawi (Mitte, 1980) Kassim (Qassim) Muhammad al-Rimawi (* 1918 in Beit Rima, Bani Zeid, Palästina; † 29. April 1982 in Amman, Jordanien) war ein jordanischer Politiker, der unter anderem 1980 kurzzeitig Ministerpräsident von Jordanien war.

Neu!!: Jerusalem und Kassim al-Rimawi · Mehr sehen »

Kastron Mefaa

Das Kastron Mefaa,,, das auch als Mefa und Mefaath bekannt wurde, ist ein spätrömisches und frühbyzantinisches Militärlager, in dem eine Kavallerieeinheit der Grenzschutztruppen stationiert war.

Neu!!: Jerusalem und Kastron Mefaa · Mehr sehen »

Kate Marsden

Kate Marsden, 1892 Kate Marsden (* 13. Mai 1859 in Tottenham, Middlesex; † 26. Mai 1931 in London) war eine britische Krankenschwester, die sich Ende des 19.

Neu!!: Jerusalem und Kate Marsden · Mehr sehen »

Kate O’Connell

Kate O’Connell (* 11. August 2004) ist eine irische Sprinterin, die sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Kate O’Connell · Mehr sehen »

Katharina Galor

Synagoge von Hamat Tiberias am See Genezareth, 2005 Katharina Meisel Galor (geboren als Katharina Meisel; * 11. April 1966 in Düsseldorf) ist eine deutsch-israelische Kunsthistorikerin und Archäologin, spezialisiert auf Israel und Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Katharina Galor · Mehr sehen »

Katharina Hirschberg

Katharina Hirschberg (* 16. Oktober 2001 in Jerusalem, Israel) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Katharina Hirschberg · Mehr sehen »

Kathedrale der Heiligen Konstantin und Helena

Straßenansicht der Kirche, 2002 Die Kathedrale der Heiligen Konstantin und Helena ist die Kathedrale der melkitischen griechisch-katholischen Kirche in Yabrud in Syrien.

Neu!!: Jerusalem und Kathedrale der Heiligen Konstantin und Helena · Mehr sehen »

Kathedrale von Barcelona

La Catedral Kathedrale; im Hintergrund die Sagrada Familia La Catedral de la Santa Creu i Santa Eulàlia ist die gotische Kathedrale von Barcelona und Metropolitankirche des Erzbistums Barcelona.

Neu!!: Jerusalem und Kathedrale von Barcelona · Mehr sehen »

Kathedrale von Bazas

ehemalige Kathedrale von Bazas Die unter dem Patrozinium Johannes des Täufers (St-Jean-Baptiste) stehende ehemalige Kathedrale von Bazas war die Bischofskirche des von der Spätantike bis zur Französischen Revolution existierenden und am Jakobsweg (Via Lemovicensis) gelegenen Bistums Bazas.

Neu!!: Jerusalem und Kathedrale von Bazas · Mehr sehen »

Kathedrale von Kos und Nisyros

Kathedrale von Kos und Nisyros im Winter 2019 Das als Kathedrale von Kos und Nisyros (auch kurz) bezeichnete Kirchengebäude befindet sich in der Stadt Kos auf der griechischen Insel Kos.

Neu!!: Jerusalem und Kathedrale von Kos und Nisyros · Mehr sehen »

Kathedrale von Metz

Die Kathedrale Saint-Étienne Die Kathedrale in Metz, von der Place st. Etienne aus gesehen Innenansicht der Kathedrale Vierung und Chor Metz: Grundriss Blick in die Krypta Die große Fensterrose Die Kathedrale Saint-Étienne (deutsch: Stephansdom) im lothringischen Metz wurde in den Jahren 1220 bis 1520 errichtet und gilt als eines der schönsten und größten gotischen Kirchengebäude in Frankreich.

Neu!!: Jerusalem und Kathedrale von Metz · Mehr sehen »

Kathedrale von Orléans

Kathedrale Sainte-Croix und George V. Brücke Die Fassade von der Rue Jeanne d’Arc aus gesehen Das Hauptschiff Die Kathedrale Sainte-Croix d’Orléans ist das religiöse Zentrum des Bistums Orléans.

Neu!!: Jerusalem und Kathedrale von Orléans · Mehr sehen »

Kathedrale von Santiago de Compostela

Westfassade der Kathedrale Die Kathedrale von Santiago de Compostela in Spanien ist eine Kathedralkirche des Erzbistums Santiago de Compostela.

Neu!!: Jerusalem und Kathedrale von Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Kathisma-Kirche

Ruinen der Kathisma-Kirche, Luftbild 2022 Kathisma-Kirche, Grundriss Kathisma-Kirche, Fragment des Mosaikbodens (2010) Die Kathisma-Kirche (Κάθισμα, dt. etwa Kirche vom Sitz Mariens) war eine byzantinische Kirche des 5. Jahrhunderts im Heiligen Land zwischen Jerusalem und Bethlehem.

Neu!!: Jerusalem und Kathisma-Kirche · Mehr sehen »

Katholische Nachrichten-Agentur

Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) ist ein von der katholischen Kirche in Deutschland getragenes und 1952 gegründetes Medienunternehmen mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Jerusalem und Katholische Nachrichten-Agentur · Mehr sehen »

Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Salzkammergut

Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Jerusalem und Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Salzkammergut · Mehr sehen »

Katja Sallay

Katja Sallay (* 15. Juni 1983 in Budapest) ist eine deutsche Regisseurin und Schauspielerin ungarischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Katja Sallay · Mehr sehen »

Katri Helena

Katri Helena (2007) Katri Helena (eigentl.: Katri Helena Kalaoja, * 17. August 1945 in Tohmajärvi als Katri Helena Koistinen) ist eine finnische Schlagersängerin.

Neu!!: Jerusalem und Katri Helena · Mehr sehen »

Kawass

Federzeichnung eines Kawaß, Illustrationsvorlage zu Karl May: ''In den Schluchten des Balkan'' Zwei Kawassen, die vor einem geistlichen Würdenträger die Jerusalemer Grabeskirche verlassen (2013) Kawass, auch Kawasse (Pl. Kawassen,, „Bogenschütze“) ist eine historische Bezeichnung für einen osmanischen Polizeidiener.

Neu!!: Jerusalem und Kawass · Mehr sehen »

Kálmán Ferenczfalvi

Kálmán Ferenczfalvi (* 15. März 1921 in Debrecen, Ungarn; † 8. April 2005 in Debrecen) war ein sogenannter „Gerechter unter den Völkern“ aus Ungarn.

Neu!!: Jerusalem und Kálmán Ferenczfalvi · Mehr sehen »

Kämpferfenster

Kämpferfenster oder Oberlicht (pl. Oberlichter oder Oberlichte) nennt man Fenster, die oberhalb des Kämpfers einer Tür oder eines Fensters angebracht sind.

Neu!!: Jerusalem und Kämpferfenster · Mehr sehen »

Käte Friedemann

Käthe Auguste „Käte“ Friedemann (* 1. November 1874 in Berlin; † nach 1949) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Jerusalem und Käte Friedemann · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Jerusalem und Köln · Mehr sehen »

Kölner Judenviertel

Das Kölner Judenviertel war der älteste Wohnplatz einer jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen.

Neu!!: Jerusalem und Kölner Judenviertel · Mehr sehen »

König David (1985)

König David (Originaltitel: King David) ist ein Bibelfilm aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Jerusalem und König David (1985) · Mehr sehen »

König der Könige (1961)

König der Könige (Originaltitel King of Kings) aus dem Jahr 1961 ist die erste Verfilmung des Lebens und Leidens Jesu Christi, die in Farbe und Ton produziert wurde.

Neu!!: Jerusalem und König der Könige (1961) · Mehr sehen »

König-Abdullah-Moschee (Amman)

König-Abdullah-Moschee Gebetsraum unter der Kuppel Die König-Abdullah-Moschee ist eine bedeutende Moschee in Amman, Jordanien.

Neu!!: Jerusalem und König-Abdullah-Moschee (Amman) · Mehr sehen »

Königin von Saba

Salomo empfängt die Königin von Saba. Gemälde von Giovanni Demin Die Königin von Saba (hebräisch מַלְכַּת שְׁבָא Malkat Šĕvaʾ) ist eine biblische Gestalt, die im 10.

Neu!!: Jerusalem und Königin von Saba · Mehr sehen »

Königlich Bayerische Fliegertruppe

Theodor Pixis: „Tausend Meter über München“, 1890. Ganz links ist Karl von Brug dargestellt. Ausbildung zum Luftschiffführer bei der Fliegerersatzabteilung 1 Oberschleissheim (1917) Die (Königlich) Bayerische Fliegertruppe war von 1912 bis 1920 die Heeresfliegertruppe der Bayerischen Armee und bildete mit der Königlich Bayerischen Luftschifferabteilung die Luftstreitkräfte des Königreichs Bayern.

Neu!!: Jerusalem und Königlich Bayerische Fliegertruppe · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Jerusalem und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Külliye

Melchior Lorichs Panorama von Konstantinopel aus dem Jahre 1559 ''Haseki Hürrem Sultan Vakfiyesi'', 1. Textseite der Stiftungsurkunde des Takiyyat-Haseki-Hürrem-Sultan-Komplexes, eines ''İmaret'' Roxelanes in Jerusalem von AH 964 / AD 1556–7, zentral gelegen zwischen Felsendom und GrabeskircheLageplan und Grundriss in: Amy Singer: ''Constructing Ottoman Benefice. An Imperial Soup Kitchen in Jerusalem.'' State University of New York 2002, S. 2 und 47 Külliye ist der moderne Begriff aus dem frühen 20.

Neu!!: Jerusalem und Külliye · Mehr sehen »

Künstliche Palme in Warschau

Die Palme im April 2019 Die künstliche Palme in Warschau befindet sich in der Mitte des Warschauer Kreisverkehrs Rondo Charles’a de Gaulle’a.

Neu!!: Jerusalem und Künstliche Palme in Warschau · Mehr sehen »

Kıbrıslı Mehmed Emin Pascha

Portärt des Paschas Kıbrıslı Mehmed Emin Pascha (dt. Mehmed Emin Pascha, der Zypriote; * 1813 auf Zypern; † 1871 in Konstantinopel) war ein osmanischer Beamter und Staatsmann.

Neu!!: Jerusalem und Kıbrıslı Mehmed Emin Pascha · Mehr sehen »

Kdam Eurovision 1986

Die israelische Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1986 fand am 27. März 1986 in Jerusalem statt.

Neu!!: Jerusalem und Kdam Eurovision 1986 · Mehr sehen »

Kdam Eurovision 2006

Die israelische Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2006 fand am 15. März 2006 in Jerusalem statt.

Neu!!: Jerusalem und Kdam Eurovision 2006 · Mehr sehen »

Kebra Negest

Das Kebra Negest (auch Kebra Nagast,, phonetisch kəbrä nägäst) oder Ruhm der Könige von Äthiopien ist ein in der altäthiopischen Sprache Geʽez verfasster Bericht der Herkunft der solomonischen Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: Jerusalem und Kebra Negest · Mehr sehen »

Keffenbrinck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Keffenbrink Keffenbrinck, auch Keffenbrink, Kewenbrinck oder Keffenbrinck von Rhene, ist der Name eines ursprünglichen rheinisch-westfälischen Adelsgeschlechts, das 1920 erloschen ist.

Neu!!: Jerusalem und Keffenbrinck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kelly McCarty

Kelly Deshawn McCarty (* 24. August 1975 in Chicago, Illinois) ist ein ehemaliger gebürtiger US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Kelly McCarty · Mehr sehen »

Kenneth Cragg

(Albert) Kenneth Cragg (* 8. März 1913; † 13. November 2012) war anglikanischer Kleriker, Bischof und Forscher.

Neu!!: Jerusalem und Kenneth Cragg · Mehr sehen »

Kenneth Gärdestad

Kenneth Gärdestad 2016 John Charles Kenneth Gärdestad (* 9. Mai 1948 in Sollentuna; † 3. März 2018 in der Kirchengemeinde Sollentuna) war ein schwedischer Songwriter und Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Kenneth Gärdestad · Mehr sehen »

Keppel Archibald Cameron Creswell

Sir Keppel Archibald Cameron Creswell, meist K. A. C. Creswell, (* 13. September 1879 in London; † 8. April 1974 ebenda) war ein britischer Architekturhistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Keppel Archibald Cameron Creswell · Mehr sehen »

Kerala

Vembanad-See Kerala ist ein Bundesstaat an der Malabarküste im Südwesten Indiens mit einer Fläche von 38.863 km² und etwa 33,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Jerusalem und Kerala · Mehr sehen »

Keramikfliese

Bodenfliesen mit Jugendstil-Lilienmustern Farbige Wandfliesen Fliesen als Außenverkleidung am Kachelhaus Bielefeld. In manchen Regionen des Rheinlands ist die Verkleidung der Fassade im Erdgeschoss mit Fliesen üblich. Keramikfliesen sind keramische Platten, die als Wandverkleidung sowie als Beläge für den Boden, Arbeitsflächen, Fenstersimse und andere Flächen im Innen- wie Außenbereich verwendet werden.

Neu!!: Jerusalem und Keramikfliese · Mehr sehen »

Keramim

Keramim ist ein Kibbuz in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Keramim · Mehr sehen »

Kersten Augustin

Kersten Augustin (* 1988 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Kersten Augustin · Mehr sehen »

Keshev – The Center for the Protection of Democracy in Israel

Keshev – The Center for the Protection of Democracy in Israel ist eine Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Jerusalem und Keshev – The Center for the Protection of Democracy in Israel · Mehr sehen »

Kessel (Goch)

Kessel ist ein Ortsteil der Stadt Goch im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Jerusalem und Kessel (Goch) · Mehr sehen »

Keter Publishing House

Keter Publishing House ist ein führender Buchverlag aus Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Keter Publishing House · Mehr sehen »

Kevin Kamenschak

Kevin Kamenschak (* 18. Januar 2004) ist ein österreichischer Leichtathlet, der sich auf den Mittelstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Kevin Kamenschak · Mehr sehen »

Khairi Alqam

Khairi Musa Alqam (* 19. November 2001 in Shuafat, Jerusalem; † 27. Januar 2023 in Neve Yaakov, Jerusalem) war ein Palästinenser, der im Alter von 21 Jahren am Freitagabend, den 27.

Neu!!: Jerusalem und Khairi Alqam · Mehr sehen »

Khalil as-Sakakini

Khalil as-Sakakini Sakakini (zweiter von links) mit seiner Familie vor seinem Haus in Katamon, Jerusalem 1947 Khalil as-Sakakini (* 23. Januar 1878 in Jerusalem, Osmanisches Reich; † 13. August 1953 in Kairo, Ägypten) war ein palästinensischer Reformpädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Khalil as-Sakakini · Mehr sehen »

Khouloud Daibes abu Dayyeh

Botschafterin Khouloud Daibes zu Besuch im Rathaus von Köln, November 2014 Khouloud Daibes abu Dayyeh (Kurzform Khouloud Daibes, * 1966 in Bethlehem) ist eine palästinensische Architektin, Denkmalpflegerin, Stadtplanerin und war von März 2007 bis Juli 2012 die palästinensische Ministerin für Tourismus und Altertümer sowie Ministerin für Frauenangelegenheiten.

Neu!!: Jerusalem und Khouloud Daibes abu Dayyeh · Mehr sehen »

Khwarezmiyya

Reiter der Khwarezmiyya (''Chorosmini cum babilonicis'') bei der Schlacht von La Forbie in der Chronica Maiora des Matthäus Paris’. Khwarezmiyya oder Chwarismier ist die Eigenbezeichnung der ehemaligen Reitertruppen des letzten Choresm-Schahs Dschalal ad-Din († 1231), die nach dessen Tod als Freischärler in Obermesopotamien, Syrien und Palästina kämpften (auch Choresmier oder Khwarizmier).

Neu!!: Jerusalem und Khwarezmiyya · Mehr sehen »

Kidane-Mihiret-Kirche

Kidane-Mihiret-Kirche Die Kidane-Mihiret-Kirche, auch Kidane Mehret oder Kidane Mihret, ist eine Kirche der Äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo-Kirche in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Kidane-Mihiret-Kirche · Mehr sehen »

Kidron (Ohio)

Lage von Kidron in Ohio Kidron ist ein gemeindefreies Gebiet im südwestlichen Sugar Creek Township, Wayne County, Ohio, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Jerusalem und Kidron (Ohio) · Mehr sehen »

Kieler Wappen

Das Kieler Wappen ist ein jahrhundertealtes Stadtwappen beziehungsweise Symbol der Stadt Kiel.

Neu!!: Jerusalem und Kieler Wappen · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Jerusalem und Kiew · Mehr sehen »

Kiki Smith

Kiki Smith, 2013 Kiki Smith (* 18. Januar 1954 in Nürnberg) ist eine deutsch-amerikanische Künstlerin, die hauptsächlich für ihre Arbeit als Bildhauerin und Druckgrafikerin bekannt ist.

Neu!!: Jerusalem und Kiki Smith · Mehr sehen »

Kinder- und Jugend-Alija

Ein Charod, 1934 Die Kinder- und Jugend-Alija (von hebräisch Alija „Aufstieg“) war eine jüdische Organisation, die versuchte, möglichst viele Kinder und Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich vor allem nach Palästina in Sicherheit zu bringen.

Neu!!: Jerusalem und Kinder- und Jugend-Alija · Mehr sehen »

Kinderkreuzzug

Der Kinderkreuzzug soll laut verschiedener mündlicher Überlieferungen ein Ereignis gewesen sein, in dem sich im Frühsommer 1212 Tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Deutschland und aus Frankreich veranlasst sahen, unter der Leitung visionärer Knaben in einem unbewaffneten Kreuzzug ins Heilige Land zu ziehen.

Neu!!: Jerusalem und Kinderkreuzzug · Mehr sehen »

Kindersegnung (Ritus)

Segnung von Kindern und Jugendlichen zu Beginn eines Schuljahres (Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Jever) Die Kindersegnung ist eine Segenshandlung der Kirche an Kindern, in der Regel an besonderen biographischen Schnittpunkten (z. B. nach der Geburt, bei der Einschulung).

Neu!!: Jerusalem und Kindersegnung (Ritus) · Mehr sehen »

King David Hotel

King David Hotel Das Hotel mit dem Jerusalem International YMCA im Vordergrund The King David,, ist ein Grand Hotel in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und King David Hotel · Mehr sehen »

King Davids Peak

Der King Davids Peak (auch: West Wall) ist ein Berg im Zentrum des australischen Bundesstaates Tasmanien.

Neu!!: Jerusalem und King Davids Peak · Mehr sehen »

Kinneret (Stadt)

Kinneret (Tel Kinrot,, arabisch Tell el-'Oreimeh‚ Tell el-‘Orēme) ist eine in der Bibel genannte bronze- und eisenzeitliche Stadt am Nordwestende des Sees Genezareth in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Kinneret (Stadt) · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Jerusalem und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirche aller Nationen

Die Kirche aller Nationen (lat. Basilica Agoniae Domini; auch Kirche der Nationen oder Todesangstbasilika) ist ein römisch-katholischer Sakralbau im Garten Getsemani am Fuße des Ölbergs in Jerusalem und gehört zum Lateinischen Patriarchat von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Kirche aller Nationen · Mehr sehen »

Kirche Christi mit der Elias-Botschaft

Die Kirche Christi mit der Elias-Botschaft (englisch: „The Church of Christ with the Elijah Message“) hat als Glaubensgrundlage die Bibel, den „Bericht der Nephiten“ (Bezeichnung der Kirche für das Buch Mormon) sowie 120 Botschaften, die der auferstandene Johannes der Täufer als Engel den Aposteln Otto Fetting (von 1871 bis 1933) und W. A. Draves (von 1912 bis 1994) zwischen 1927 und 1994 überbracht haben soll.

Neu!!: Jerusalem und Kirche Christi mit der Elias-Botschaft · Mehr sehen »

Kirche der Heiligen Muttergottes (Latakia)

Die Kirche der Heiligen Muttergottes, Kirche Unserer Frau oder Armenische Kirche der Jungfrau Maria („Kirche unserer Frau Jungfrau für die orthodoxen Armenier“) ist die Kirche der armenisch-apostolischen Christen in Latakia in Syrien.

Neu!!: Jerusalem und Kirche der Heiligen Muttergottes (Latakia) · Mehr sehen »

Kirche Maria Frieden (Berlin)

Kirche Maria Frieden Maria Frieden ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche im Erzbistum Berlin.

Neu!!: Jerusalem und Kirche Maria Frieden (Berlin) · Mehr sehen »

Kirche Nane Maryam

Alte (vorn) und neue (hinten) Kirche Nane Maryam in Urmia Neue Kirche Alte Kirche Eingang zur alten Kirche Grabstätte eines Priesters der Kirche Nane Maryam Durchgang zu Grabstätte Die Kirche Nane Maryam (auch), die Assyrische Kirche der Heiligen Maria oder Marienkirche (oder), ist eine Kirche in der iranischen Stadt Urmia.

Neu!!: Jerusalem und Kirche Nane Maryam · Mehr sehen »

Kirche St. Kleopas

Emmauskirche ''St. Kleopas'' Die Kirche St.

Neu!!: Jerusalem und Kirche St. Kleopas · Mehr sehen »

Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall)

Die katholische Pfarrkirche Sankt Zeno (auch: St.-Zeno-Kirche, früher: Münster St. Zeno) ist die größte Kirche der Stadt Bad Reichenhall in Bayern.

Neu!!: Jerusalem und Kirche St. Zeno (Bad Reichenhall) · Mehr sehen »

Kirche von Forshem

Kirche von Forshem Die Kirche von Forshem liegt in der schwedischen Gemeinde Götene etwa 27 Kilometer südwestlich der Stadt Mariestad.

Neu!!: Jerusalem und Kirche von Forshem · Mehr sehen »

Kirche von Nødebo

Kirche von Nødebo Waffenhaus und Dachreiter Kanzel (1668) Kreuzigungsaltar (um 1520) romanisches Taufbecken, Altarbild ''Jesus und die Samariterin'' Die evangelisch-lutherische Kirche von Nødebo ist die älteste Kirche im nördlichen Teil der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Jerusalem und Kirche von Nødebo · Mehr sehen »

Kirche von Sjonhem

Kirche von Sjonhem Chor der Kirche von Sjonhem Die Kirche von Sjonhem ist eine im 12. Jahrhundert eingeweihte Landkirche auf der schwedischen Insel Gotland.

Neu!!: Jerusalem und Kirche von Sjonhem · Mehr sehen »

Kirche von Tuse

Kirche von Tuse Östliches Gewölbe und Chor Die evangelisch-lutherische Kirche von Tuse gehört zum Kirchspiel Tuse Sogn in der Holbæk Kommune.

Neu!!: Jerusalem und Kirche von Tuse · Mehr sehen »

Kirche Wusterhusen

Westseite mit Turm Ostseite Die Kirche Wusterhusen ist die Dorfkirche von Wusterhusen und eine von drei Kirchen der Kirchengemeinde Wusterhusen und Lubmin.

Neu!!: Jerusalem und Kirche Wusterhusen · Mehr sehen »

Kirchen in Rom

Die Kirchen in Rom, dem Zentrum der römisch-katholischen Kirche und Sitz des Papstes, haben teilweise wegen ihres Alters, teilweise wegen ihres kirchengeschichtlichen Ranges, eine besondere Bedeutung.

Neu!!: Jerusalem und Kirchen in Rom · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Eusebius)

Die Kirchengeschichte ist ein im ersten Viertel des 4.

Neu!!: Jerusalem und Kirchengeschichte (Eusebius) · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Jerusalem und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Kirchenkreis Kölln-Land II

Der Kirchenkreis Kölln-Land II (anfangs auch als Diözese oder Superintendentur Kölln-Land II bezeichnet) war der Zusammenschluss evangelischer Kirchengemeinden im Süden und Südosten des heutigen Berlin.

Neu!!: Jerusalem und Kirchenkreis Kölln-Land II · Mehr sehen »

Kirchenruine Heinsdorf (Dahme/Mark)

Dorfkirche Heinsdorf Die Kirchenruine Heinsdorf ist die ehemalige spätromanische Dorfkirche der ehemals selbstständigen Gemeinde Heinsdorf.

Neu!!: Jerusalem und Kirchenruine Heinsdorf (Dahme/Mark) · Mehr sehen »

Kirjat

Kirjat ist häufiger Bestandteil israelischer Ortsnamen.

Neu!!: Jerusalem und Kirjat · Mehr sehen »

Kirjat Arba

Lage Kirjat Arbas Kirjat Arba (Stadt der Vier) ist eine israelische Siedlung im Westjordanland, biblisch als Judäa und Samaria bekannt.

Neu!!: Jerusalem und Kirjat Arba · Mehr sehen »

Kirjat Mattersdorf

Kirjat Mattersdorf, Jerusalem Kirjat Mattersdorf (Plene) ist eine ultraorthodoxe Gemeinde im Stadtteil Romemah im Norden von Jerusalem, Israel.

Neu!!: Jerusalem und Kirjat Mattersdorf · Mehr sehen »

Kirjat Schmuel

Eine typische Straße Der Toraschrein der zentralen Synagoge in Kirjat Schmuel stammt ursprünglich aus der Synagoge (Reggio nell’Emilia) in Italien. Kirjat Schmuel (translit.: Qiryat Šmū'el, auf Deutsch Samuels Stadt) ist eine kleine israelische Ortschaft mitten im Ballungsraum Krajot, in der Nähe von Haifa.

Neu!!: Jerusalem und Kirjat Schmuel · Mehr sehen »

Kirjat Sepher

Kirjat Sepher (Kirjath Sepher. Bibliographical Quarterly of the Jewish National and University Library; auch Kirjat Sefer oder Kiryat Sefer geschrieben) ist eine bibliographische hebräische Vierteljahresschrift, herausgegeben von der Nationalbibliothek Israels in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Kirjat Sepher · Mehr sehen »

Kirjat-Jearim

Kirjat-Jeʿarim war eine Stadt im Land Israel, die 18 Mal unter diesem Namen in der Bibel erwähnt wird.

Neu!!: Jerusalem und Kirjat-Jearim · Mehr sehen »

Kirundi

Kirundi, auch Rundi und Rundisch, ist eine in Burundi verbreitete (und von etwa 95 % der Bevölkerung als Muttersprache gesprochene) Bantusprache und neben dem Französischen Amtssprache des Landes.

Neu!!: Jerusalem und Kirundi · Mehr sehen »

Kiss Me Kosher

Kiss Me Kosher (Kiss Me Before It Blows Up) ist eine deutsch-israelische LGBTQ-Romantik-Komödie aus dem Jahr 2020 unter Regie und nach einem Drehbuch von Shirel Peleg.

Neu!!: Jerusalem und Kiss Me Kosher · Mehr sehen »

Kitchen Impossible/Staffel 5

Die Folgen der von VOX ausgestrahlten fünften Staffel Kitchen Impossible wurden seit dem 1.

Neu!!: Jerusalem und Kitchen Impossible/Staffel 5 · Mehr sehen »

Kitty Marx-Steinschneider

Kitty Marx-Steinschneider, geborene Kitty Marx (* 3. Januar 1905 in Königsberg; † 15. November 2002 in Jerusalem), war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, die 1933 nach Palästina emigrierte.

Neu!!: Jerusalem und Kitty Marx-Steinschneider · Mehr sehen »

Klaas Carel Faber

Klaas Carel Faber (* 20. Januar 1922 in Haarlem, Niederlande; † 24. Mai 2012 in Ingolstadt) war ein niederländisches Mitglied der Waffen-SS und in Deutschland lebender Kriegsverbrecher.

Neu!!: Jerusalem und Klaas Carel Faber · Mehr sehen »

Kladovo-Transport

Im Jahr 2002 errichtetes Denkmal, das an den Kladovo-Transport erinnert Der Kladovo-Transport war ein am 25.

Neu!!: Jerusalem und Kladovo-Transport · Mehr sehen »

Klage (Verhalten)

Christi. Gemälde von Hans Memling aus dem späten 15. Jahrhundert. Eine Klage im Sinne der Kulturwissenschaft und der Psychologie ist eine soziale Handlung, die darin besteht, dass ein Mensch Gefühle von Schmerz, Trauer oder Leid in Worten ausdrückt.

Neu!!: Jerusalem und Klage (Verhalten) · Mehr sehen »

Klara Kaus

Klara Kaus (geboren am 28. November 1903 in Ellern als Klara Schwob; gestorben im Jahr 1985) war eine Deutsche im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Jerusalem und Klara Kaus · Mehr sehen »

Klara Koščak

Klara Koščak (* 7. Dezember 2004) ist eine kroatische Leichtathletin, die im Siebenkampf und im Hürdenlauf an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Klara Koščak · Mehr sehen »

Klaus Bieberstein

Klaus Bieberstein (* 15. Oktober 1955 in Landshut) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Klaus Bieberstein · Mehr sehen »

Klaus Dethloff (Philosoph)

Klaus Dethloff (* 24. April 1938 in Langenbielau, Niederschlesien; † 15. März 2017 in Österreich) war ein deutsch-österreichischer Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Klaus Dethloff (Philosoph) · Mehr sehen »

Klaus Herlitz

Klaus und Eva Herlitz (2012) Klaus Herlitz (* 27. September 1947 in Berlin) ist ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Jerusalem und Klaus Herlitz · Mehr sehen »

Klaus Koenen

Klaus Koenen (* 1956 in Köln) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament in Köln.

Neu!!: Jerusalem und Klaus Koenen · Mehr sehen »

Klöster der Wüste Juda

Die Klöster der Wüste Juda sind frühbyzantinische Ruinen von Klöstern in Judäa zwischen der Linie Hebron–Jerusalem–Ramallah im Westen und dem Jordan im Osten in Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Klöster der Wüste Juda · Mehr sehen »

Klöster und Kirchen am Olymp

Stationen der Reisen des Paul von Tarsus (Apostel Paulus) Schon relativ früh begann die Christianisierung der Olymp-Region.

Neu!!: Jerusalem und Klöster und Kirchen am Olymp · Mehr sehen »

Kleine Jesajarolle

Kleine Jesajarolle Die kleine Jesaja-Rolle (1Q8 oder 1QIsab) ist eine unvollständige Lederrolle, die um 50/25 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Kleine Jesajarolle · Mehr sehen »

Kleinkastell Khirbet el-Khalde

Das Kleinkastell Khirbet el-Khalde, lateinisch Praesidium (arabisch: Khirbat, Chirba.

Neu!!: Jerusalem und Kleinkastell Khirbet el-Khalde · Mehr sehen »

Kleinkastell Khirbet el-Kithara

Das Kleinkastell Khirbet el-Kithara (arabisch: Khirbat, Chirba.

Neu!!: Jerusalem und Kleinkastell Khirbet el-Kithara · Mehr sehen »

Kleopatra von Jerusalem

Kleopatra war eine im 1.

Neu!!: Jerusalem und Kleopatra von Jerusalem · Mehr sehen »

Klima des Vereinigten Königreichs

Das Klima des Vereinigten Königreichs ist ein gemäßigtes, mit warmen Sommern, kühlen Wintern und ergiebigen Niederschlägen während des ganzen Jahres.

Neu!!: Jerusalem und Klima des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Kloster Balamand

Das Kloster Balamand wurde zunächst unter dem Namen Belmont (oder auch Beaumont, Bellimontis ultra Mare, Bellus-Mons oder Valmand) von den Zisterziensern 1157 als erste und wichtigste Abtei des Ordens im Orient in der damaligen Grafschaft Tripolis etwa 15 km südwestlich von Tripoli in den Bergen des Libanons gegründet.

Neu!!: Jerusalem und Kloster Balamand · Mehr sehen »

Kloster Fahr

Ansicht von Nordwesten Das Kloster Fahr ist ein Benediktinerinnenkloster in der Gemeinde Würenlos im Kanton Aargau in der Schweiz und gehört seit seiner Gründung um 1130 zum Kloster Einsiedeln.

Neu!!: Jerusalem und Kloster Fahr · Mehr sehen »

Kloster Haselndorf

Darstellung des Aschersleber Sees in einer Karte von 1734. Haselndorf ist als Haselndorp südöstlich von Schadeleben verzeichnet. Das Kloster Haselndorf war ein Priorat des Benediktinerklosters S. Maria Latina in Jerusalem in dem wüst gefallenen Ort Haselndorf (ca. 5 km nördlich von Aschersleben, Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Jerusalem und Kloster Haselndorf · Mehr sehen »

Kloster Helmarshausen

Das Kloster Helmarshausen war eine Benediktinerabtei in Helmarshausen an der Diemel (heute Ortsteil von Bad Karlshafen) in Nordhessen und wurde Ende des 10.

Neu!!: Jerusalem und Kloster Helmarshausen · Mehr sehen »

Kloster Kalvarienberg

Kalvarienberg, Ansicht von Westen (2013) Gesamtansicht der Klosteranlage mit Gymnasium und Realschule (2020) Das Kloster Kalvarienberg war ein von den Ursulinen geführtes Kloster in Bad Neuenahr-Ahrweiler auf dem Kalvarienberg, zu dem ein Kreuzweg mit 14 Stationen hochführt.

Neu!!: Jerusalem und Kloster Kalvarienberg · Mehr sehen »

Kloster Mar Elias

Kloster Mar Elias am Hang der ''Givʿat ha-Arbaʿah'' (2010) Das Kloster Mar Elias (hebräisch מר אליאס, Heiliger Elias) ist ein griechisch-orthodoxes Kloster im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Kloster Mar Elias · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Jerusalem und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Rosserk

Südostansicht des Klosters Rosserk Das Kloster Rosserk (Mainistir Ros Eirc, Rosserk Friary) wurde 1441 oder früher als Haus für Terziaren des franziskanischen Ordens in der Diözese Killala in Irland gegründet.

Neu!!: Jerusalem und Kloster Rosserk · Mehr sehen »

Kloster S. Maria im Tal Josaphat

Plan Jerusalems vor 1187. Stilisierte Kirche am linken Bildrand ''eccla ste marie sepult vallis iosaphat'' in der Mitte der oberen Hälfte das Stadtrundes. Eingangsbereich zur Krypta des Mariengrabes. Fassade aus den 30er Jahren des 12. Jahrhunderts Das Kloster S. Maria im Tal Josaphat oder S. Maria in Valle Josaphat war ein Benediktinerkloster während des Lateinischen Königreichs Jerusalem und später in Messina (Sizilien).

Neu!!: Jerusalem und Kloster S. Maria im Tal Josaphat · Mehr sehen »

Kloster S. Maria Latina

Plan Jerusalems vor 1187. Stilisierte Kirche ''eccla latina'' im rechten unteren Viertel von Jerusalem, darunter der Turm Davids (''turris david''). Neoromanische Erlöserkirche in Jerusalem an der Stelle der Kirche des Klosters S. Maria Latina Das romanische Nordportal Blick in den Kreuzgang Das Kloster S. Maria Latina war eine Benediktinerabtei, die schon vor der Entstehung des Königreichs Jerusalem 1099 in Jerusalem existierte.

Neu!!: Jerusalem und Kloster S. Maria Latina · Mehr sehen »

Kloster Salvatio

Kloster Salvatio (Schreibweise auch: Saluatio) (Allar al-Sufla) war ein Zisterzienserkloster im heutigen Staat Israel.

Neu!!: Jerusalem und Kloster Salvatio · Mehr sehen »

Kloster Sion (Mauchenheim)

Das Kloster Sion war ein Zisterzienserinnenkloster bei Mauchenheim in der Nähe von Alzey in Rheinhessen.

Neu!!: Jerusalem und Kloster Sion (Mauchenheim) · Mehr sehen »

Kloster SS. Trinitas de Refech

Das Kloster SS.

Neu!!: Jerusalem und Kloster SS. Trinitas de Refech · Mehr sehen »

Kloster St. Anna in Jerusalem

''St. Omar-Karte'', Jerusalem um 1140, das Kloster St. Anna ist im oberen, linken Viertel der ummauerten Stadt dargestellt (''Templum Scte Anne'') Das Kloster St.

Neu!!: Jerusalem und Kloster St. Anna in Jerusalem · Mehr sehen »

Kloster St. Georg (Wadi Qelt)

Das Kloster St. Georg heute Das Kloster St. Georg 1910 Das Kloster St.

Neu!!: Jerusalem und Kloster St. Georg (Wadi Qelt) · Mehr sehen »

Kloster Studenica

Westtor des Klosters Das Kloster Studenica wird als die Wiege des serbischen Königreiches angesehen.

Neu!!: Jerusalem und Kloster Studenica · Mehr sehen »

Klosterlandschaft El-Bariyah

Eine Lawra (Einsiedelei), wie sie für das Mönchtum in der Judäischen Wüste typisch ist Die Klosterlandschaft El-Bariyah (arabisch برية barrija „Wildnis“) ist eine Region in der Judäischen Wüste östlich von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Klosterlandschaft El-Bariyah · Mehr sehen »

Knesset

Die Knesset ist das Einkammerparlament des Staates Israel in Givʿat Ram, Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Knesset · Mehr sehen »

Knesset-Menora

Knesset-Menora Die Knesset-Menora ist ein etwa fünf Meter hohes Bronzemonument in Form eines siebenarmigen Leuchters, des Wappensymbols Israels, vor der Knesset, dem israelischen Parlament, in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Knesset-Menora · Mehr sehen »

Koalitionsvertrag der 19. Wahlperiode des Bundestages

Der Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages zwischen der CDU, der CSU und der SPD, der nach der Bundestagswahl 2017 ausgehandelt und am 7.

Neu!!: Jerusalem und Koalitionsvertrag der 19. Wahlperiode des Bundestages · Mehr sehen »

Kohelet

Kohelet, Kapitel 1 in der ''Biblia de Cervera'' (um 1300, Biblioteca Nacional de Portugal). Kohelet („Versammler, Gemeindeleiter“; abgekürzt Koh), auch Prediger (abgekürzt Pred), ist ein Buch des Tanach, das dort zu den Ketuvim („Schriften“) gehört.

Neu!!: Jerusalem und Kohelet · Mehr sehen »

Kohen

Levit.Charles Foster: Story of the Bible in Pictures Hartford, Conn., 1873 Bonn-Schwarzrheindorf Handhaltung beim Priestersegen durch einen Kohen Kohanim während des Segnens Ein Kohen (deutsch: Priester) (Plural Kohanim כֹּהֲנִים) ist ein Mitglied der jüdischen Priesterschaft.

Neu!!: Jerusalem und Kohen · Mehr sehen »

Kokh

Maresha-kokhim Maresha-kokhim Ein Kokh (Plural: kokhim,; Aramäisch: „Ofen“) ist eine durch eine Reihe von engen Grabkammern, die radial von einer zentralen Kammer ausgehen, gekennzeichnete Grabanlage, die in der Regel in den Felsen gehauen und mit einer Steinplatte verschlossen wurde.

Neu!!: Jerusalem und Kokh · Mehr sehen »

Kol Israel

Sitz des Israelischen Hörfunks, Jerusalem (2007) Übertragungswagen von Reshet Gimel (2011) Kol Israel war die öffentlich-rechtliche Hörfunkanstalt Israels.

Neu!!: Jerusalem und Kol Israel · Mehr sehen »

Kol Torah

Haupteingang der Kol Torah Kol Torah ist eine Talmudhochschule im Jerusalemer Stadtteil Bayit Vegan, Israel, die im Jahr 1939 gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Kol Torah · Mehr sehen »

Kollekte

Kollektenkorb Eine Kollekte (von lateinisch colligere „sammeln“) ist eine Geldsammlung für kirchliche oder karitative Zwecke, insbesondere die Sammlung von Bargeld während oder nach einem Gottesdienst in der christlichen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Kollekte · Mehr sehen »

Koloman (Heiliger)

Heinrichs I. auf dem Babenberger-Stammbaum (Stift Klosterneuburg) mit dem Martyrium des hl. Koloman im Hintergrund Der heilige Koloman (* Irland; † 17. Juli 1012 bei Stockerau) – auch: Coloman, Kolman – soll ein irischer Königssohn gewesen sein, der auf einer Pilgerreise ins Heilige Land bei Stockerau gefangen genommen und hingerichtet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Koloman (Heiliger) · Mehr sehen »

Kolomansberg

Der Kolomansberg (auch Kolomannsberg) 1:50.000 (ÖK 50) des BEV ist ein hoher, bewaldeter Höhenrücken hoch über dem Irrsee.

Neu!!: Jerusalem und Kolomansberg · Mehr sehen »

Kolossi (Ort)

Kolossi ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Jerusalem und Kolossi (Ort) · Mehr sehen »

Kommunität von Bose

Enzo Bianchi, der Gründer der Gemeinschaft Die Kommunität von Bose ist eine religiöse Gemeinschaft in Bose, einem Ortsteil der Gemeinde Magnano in der italienischen Provinz Biella, in der Männer und Frauen aus unterschiedlichen christlichen Kirchen ein monastisches Leben nach den evangelischen Räten führen: Zölibat, geschwisterliche Gütergemeinschaft und Gehorsam gegenüber dem Evangelium und den Bedürfnissen der Gemeinschaft.

Neu!!: Jerusalem und Kommunität von Bose · Mehr sehen »

Komnenen

Die Komnenen (Plural Komnenoi, weibliche Form Komnena) waren eine Adelsdynastie im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Jerusalem und Komnenen · Mehr sehen »

Komturei Tempelhof

Verbreitung der Templer-Niederlassungen in Europa um 1300. Die deutschen Kommenden sind nur von untergeordneter Bedeutung. Lage der Templerdörfer auf dem Hohen Teltow Komturhofs, 1878 Dorfkirche Tempelhof, 1983 gesüdet) Die Komturei Tempelhof war eine Kommende des Templerordens auf dem Teltow im südlichen Vorfeld Berlins, bei dessen Gründung sie eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Jerusalem und Komturei Tempelhof · Mehr sehen »

Konferenz von Kairo (1921)

Gruppenbild der Teilnehmer Die Konferenz von Kairo von 1921, offiziell Middle East Conference held in Cairo and Jerusalem, March 12 to 30, 1921 war eine vom kurz zuvor ernannten Kolonialminister Winston Churchill einberufene geheime Konferenz britischer Regierungsoffizieller, bei der über die zukünftige Politik insbesondere in den Mandatsgebieten Palästina und Mesopotamien beraten wurde.

Neu!!: Jerusalem und Konferenz von Kairo (1921) · Mehr sehen »

Konrad I. (Meißen)

Dresdner Fürstenzug) Markgraf Konrad (Konrad von Meißen), genannt der Große oder der Fromme (* um 1098; † 5. Februar 1157 im Kloster auf dem Lauterberg) war Graf von Wettin, ab 1123 Markgraf von Meißen und ab 1136 der Mark Lausitz, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner.

Neu!!: Jerusalem und Konrad I. (Meißen) · Mehr sehen »

Konrad Lübeck

Konrad Lübeck (* 13. Mai 1873 in Hünfeld; † 25. November 1952 in Fulda) war ein deutscher katholischer Priester, Gymnasiallehrer, Kirchenhistoriker, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Konrad Lübeck · Mehr sehen »

Konrad Schmid (Theologe)

Konrad Schmid (* 23. Oktober 1965 in Zürich) ist ein Schweizer reformierter Theologe und Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich.

Neu!!: Jerusalem und Konrad Schmid (Theologe) · Mehr sehen »

Konrad von Konstanz

Vergoldete Konrad-Scheibe vom Ostgiebel des Konstanzer Münsters (12./13. Jh.) Pelagius auf einem Missale von 1505. Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt.

Neu!!: Jerusalem und Konrad von Konstanz · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Jerusalem und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin I. (Papst)

Konstantin I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Konstantin I. (lateinisch: Constantinus I.; * im 7. Jahrhundert in Tyros, Syrien; † 9. April 715 in Rom, Byzantinisches Reich) wurde am 25. März 708 als Papst inthronisiert und begleitete das Amt bis zu seinem Tod am 9.

Neu!!: Jerusalem und Konstantin I. (Papst) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstantinorden

Der Konstantinorden (offiziell: Religiöser und Militärischer Konstantinischer St.-Georgs-Orden) ist ein weltlicher Ritterorden mit römisch-katholischen Mitgliedern.

Neu!!: Jerusalem und Konstantinorden · Mehr sehen »

Konstantinos Panagiotakos

Konstantinos Panagiotakos (* 1917 in Zürich; † 1993) war ein griechischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Konstantinos Panagiotakos · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Jerusalem und Konstanz · Mehr sehen »

Konstanzer Münster

Das Münster aus dem Zeppelin gesehen. Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13.

Neu!!: Jerusalem und Konstanzer Münster · Mehr sehen »

Konvergenz-Plan

Olmerts Friedensplan Der Konvergenz-Plan war ein Vorschlag des israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert zur Lösung des Nahostkonflikts, der von Olmert in verschiedenen Interviews im Rahmen seines Wahlkampfes zur Parlamentswahl in Israel 2006 dargelegt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Konvergenz-Plan · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Jerusalem und Konzil · Mehr sehen »

Konzil von Aachen (809)

Das Konzil von Aachen (auch Synode von Aachen) war eine im November 809 von Karl dem Großen einberufene Versammlung fränkischer Theologen, mit dem Auftrag, die Einfügung des Filioque ins große Glaubensbekenntnis als rechtgläubig zu erweisen und Papst Leo III. zu bewegen, diese Formel für die gesamte Kirche verbindlich zu machen.

Neu!!: Jerusalem und Konzil von Aachen (809) · Mehr sehen »

Konzil von Ferrara/Florenz

Das Konzil von (Basel–)Ferrara–Florenz ist das 17.

Neu!!: Jerusalem und Konzil von Ferrara/Florenz · Mehr sehen »

Konzil von Iași

Das Konzil von Iași fand zwischen dem 15.

Neu!!: Jerusalem und Konzil von Iași · Mehr sehen »

Koppenplatz

Der Koppenplatz ist eine Grünanlage in der historischen Spandauer Vorstadt im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Jerusalem und Koppenplatz · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: Jerusalem und Koranexegese · Mehr sehen »

Kosmologie des Mittelalters

Eine mystische Vision des Weltalls mit der Erde im Mittelpunkt. Hildegardis-Codex um 1165. Die Kosmologie des Mittelalters ist ein Bild der Welt und ihres Aufbaus.

Neu!!: Jerusalem und Kosmologie des Mittelalters · Mehr sehen »

Kosso Eloul

''Ewige Flamme'' in Yad Vashem von Kosso Eloul Kosso Eloul (* 22. Januar 1920 in Murom in der damaligen Sowjetunion; † 8. November 1995 in Toronto, Kanada) war ein israelisch-kanadischer Bildhauer.

Neu!!: Jerusalem und Kosso Eloul · Mehr sehen »

Kostobaros

Kostobaros (* um 70 v. Chr.; † 28 v. Chr.) war ein Schwager des jüdischen Königs Herodes des Großen.

Neu!!: Jerusalem und Kostobaros · Mehr sehen »

Krak des Chevaliers

Der Krak des Chevaliers (der arabische Name bedeutet „Zitadelle der Ritter“,Walter M. Weiss, Laila Atrache: Syrien – mit Ausflug in den Libanon. DuMont Buchverlag, Köln 2000, ISBN 3-7701-3580-6, S. 126–123 auch Crac des Chevaliers) ist eine Burg in Syrien, deren heute sichtbare Bauteile überwiegend aus der Zeit der Kreuzzüge stammen.

Neu!!: Jerusalem und Krak des Chevaliers · Mehr sehen »

Kranich

Der Kranich (Grus grus), auch Grauer Kranich oder Eurasischer Kranich, ist ein Vertreter der Familie der Kraniche (Gruidae).

Neu!!: Jerusalem und Kranich · Mehr sehen »

Krönung von Charles III.

König Charles III. und Königin Camilla nach der Krönung auf dem Balkon des Buckingham-Palasts Die Krönung von Charles III. und seiner Gemahlin Camilla zu König und Königin des Vereinigten Königreichs und weiterer Länder des Commonwealth fand am 6.

Neu!!: Jerusalem und Krönung von Charles III. · Mehr sehen »

Kreuzauffindung

Die Auffindung des wahren Kreuzes durch die hl. Helena (Jan van Eyck) Kreuzauffindung ist der Name eines am 6.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzauffindung · Mehr sehen »

Kreuzauffindungskapelle

Statue der heiligen Helena in der Kreuzauffindungskapelle Die Kreuzauffindungskapelle ist eine römisch-katholische Kapelle und Teil der Grabeskirche in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzauffindungskapelle · Mehr sehen »

Kreuzauffindungskapelle (Teplice)

Seume-Kapelle Die römisch-katholische Kreuzauffindungskapelle (zumeist Seume-Kapelle genannt) in Teplice ist ein kleiner Sakralbau im Seumepark in der Lipovastraße.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzauffindungskapelle (Teplice) · Mehr sehen »

Kreuzerhöhung

Liturgische Kreuzerhöhung (14. September), byzantinische Buchmalerei, Cod. Vat. gr. 1613 (Menologion Basileios’ II.), 11. Jh. Kreuzerhöhung oder Fest der Erhöhung des Heiligen Kreuzes ist der Name eines Festes, das im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen am 14. September gefeiert wird.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzerhöhung · Mehr sehen »

Kreuzherrenorden von Bologna

Der Kreuzherrenorden von BolognaEintrag im Lexikon des Mittelalters von K. Elm.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzherrenorden von Bologna · Mehr sehen »

Kreuzigungsfenster (Drove)

Kreuzigungsfenster in St. Martin in Drove Das Kreuzigungsfenster in Drove ist ein Bleiglasfenster, das sich in der Kirche St. Martin in Drove befindet und 1538 geschaffen wurde.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzigungsfenster (Drove) · Mehr sehen »

Kreuzkloster (Jerusalem)

Die Klosterkirche Das Kloster im Winter Das Kreuzkloster (arabisch Deir el-Musalliba) ist ein mächtiges festungsartiges Kirchengebäude in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzkloster (Jerusalem) · Mehr sehen »

Kreuzritter – Richard Löwenherz

Kreuzritter – Richard Löwenherz (Originaltitel: The Crusades) ist ein US-amerikanischer Ritterfilm von Cecil B. DeMille aus dem Jahr 1935 mit Loretta Young und Henry Wilcoxon in den Hauptrollen.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzritter – Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzweg · Mehr sehen »

Kreuzweg (Volkach)

Eine Station des älteren Kreuzwegs Der neuere Stationsweg mit der Wallfahrtskirche Auf dem Weg zur Wallfahrtskirche Maria im Weingarten in Volkach, einer Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen (Bayern), befinden sich Reste eines älteren Kreuzwegs.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzweg (Volkach) · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug der Barone

Der Kreuzzug der Barone in den Jahren von 1239 bis 1241 war ein von der Kirche geförderter Kriegszug in das heilige Land zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten im Kampf gegen die benachbarten Herrschaftsgebiete der Ayyubiden.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzzug der Barone · Mehr sehen »

Kreuzzug Friedrichs II.

Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) In dunkelgelber Färbung das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von 1229 Der Kreuzzug Friedrichs II. war der Kreuzzug des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. nach Jerusalem in den Jahren 1228 bis 1229.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzzug Friedrichs II. · Mehr sehen »

Kreuzzug in Jeans

Kreuzzug in Jeans ist ein niederländischer Spielfilm aus dem Jahre 2006.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzzug in Jeans · Mehr sehen »

Kreuzzug von 1101

Als Kreuzzug von 1101 werden drei verschiedene militärische Unternehmen zusammengefasst, die infolge des erfolgreichen Ersten Kreuzzugs organisiert wurden.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzzug von 1101 · Mehr sehen »

Kreuzzug von Damiette

Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.

Neu!!: Jerusalem und Kreuzzug von Damiette · Mehr sehen »

Krieg in Israel und Gaza 2023

Der Krieg in Israel und Gaza 2023 ist der fünfte Krieg im Gaza-Israel-Konflikt und ein Teil des umfassenderen israelisch-palästinensischen Konflikts.

Neu!!: Jerusalem und Krieg in Israel und Gaza 2023 · Mehr sehen »

Kriegsrolle

Kriegsrolle Die Kriegsrolle (Siglum 1QM) ist eine 2,79 m lange und 15–16 cm hohe Lederrolle, die um 30/50 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Kriegsrolle · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess

Angeklagte bei den Nürnberger Prozessen Bei einem Kriegsverbrecherprozess werden die von Angeklagten in einem Krieg begangenen Verbrechen gerichtlich festgestellt und strafrechtlich geahndet.

Neu!!: Jerusalem und Kriegsverbrecherprozess · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Jerusalem und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kristallmoschee

Die Kristallmoschee (malaiisch: Masjid Kristal) ist eine Moschee in Kuala Terengganu, Terengganu, Malaysia.

Neu!!: Jerusalem und Kristallmoschee · Mehr sehen »

Kristendemokraterne

Kristendemokraterne (KD), dänisch für Christdemokraten, bilden eine christdemokratische Partei in Dänemark.

Neu!!: Jerusalem und Kristendemokraterne · Mehr sehen »

Krister Stendahl

Krister Stendahl (* 21. April 1921 in Stockholm; † 15. April 2008 in Boston, Massachusetts, USA) war ein schwedischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Krister Stendahl · Mehr sehen »

Kristian Osvald Viderø

Färöische Briefmarken von 2007. Kristian Osvald Viderø (* 27. Mai 1906 in Skálavík, Färöer; † 8. April 1991 in Kopenhagen) war ein färöischer Dichter, Vikar und Bibelübersetzer.

Neu!!: Jerusalem und Kristian Osvald Viderø · Mehr sehen »

Krzysztof Penderecki

Krzysztof Penderecki (2008) Krzysztof Eugeniusz Penderecki (* 23. November 1933 in Dębica; † 29. März 2020 in Krakau) war ein polnischer Komponist, dessen Werk der postseriellen Musik zugeordnet wird und der vor allem durch seine Klangkompositionen Aufsehen erregte.

Neu!!: Jerusalem und Krzysztof Penderecki · Mehr sehen »

Kudus (Stadt)

Heilige Turmmoschee, Kudus Turm der Moschee Kudus (indonesisch: Kota Kudus) ist eine indonesische Stadt mit 90.000 Einwohnern (Juni 2022).

Neu!!: Jerusalem und Kudus (Stadt) · Mehr sehen »

Kulturhauptstadt der Arabischen Welt

Die Initiative Kulturhauptstadt der Arabischen Welt wurde von der Arabischen Liga im Rahmen des UNESCO Cultural Capitals Programs ins Leben gerufen, um die Kultur der Arabischen Welt und die Zusammenarbeit in der arabischen Region zu fördern und festlich zu begleiten.

Neu!!: Jerusalem und Kulturhauptstadt der Arabischen Welt · Mehr sehen »

Kunstwerke im Reichstagsgebäude

Als Kunstwerke im Reichstagsgebäude werden die Grafiken, Gemälde und Objekte von 29 Künstlern bezeichnet, die der Deutsche Bundestag 1999 erworben hat und die im und außerhalb des Reichstags und in den Nebengebäuden gezeigt werden.

Neu!!: Jerusalem und Kunstwerke im Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Jerusalem und Kuppel · Mehr sehen »

Kuppel der Himmelfahrt

Kuppel der Himmelfahrt Die Kuppel der Himmelfahrt (auch Himmelfahrtsdom) ist eine freistehende Qubba (Kuppel), die an die Himmelfahrt (miʿrādsch / miraj) des islamischen Propheten Mohammed erinnert.

Neu!!: Jerusalem und Kuppel der Himmelfahrt · Mehr sehen »

Kuratienkirche Rehmen

Kath. Kuratienkirche hl. Josef in Au-Rehmen Innenansicht Die römisch-katholische Kuratienkirche Rehmen steht in der Ortschaft Rehmen in der Bregenzerwälder Gemeinde Au im Bezirk Bregenz in Vorarlberg.

Neu!!: Jerusalem und Kuratienkirche Rehmen · Mehr sehen »

Kurdische Juden

Kurdische Jüdinnen um 1905 bei Rawanduz (heutige Autonome Region Kurdistan) Illuminierte Handschrift aus Kurdistan, Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie umfasst vier liturgische Gedichte, Verse aus dem Buch Ester und Segenswünsche, die bei kurdischen Juden während des Purimfestes vorgelesen wurden Kurdische Juden oder auch Kurdistan-Juden (Yehudot Kurdistan, kurdisch: Kurdên cihû) werden diejenigen Juden genannt, die seit alters her in dem Gebiet Kurdistan leben.

Neu!!: Jerusalem und Kurdische Juden · Mehr sehen »

Kurt Becher

Kurt Andreas Ernst Becher (* 12. September 1909 in Hamburg; † 8. August 1995 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann und Standartenführer der SS.

Neu!!: Jerusalem und Kurt Becher · Mehr sehen »

Kurt Blumenfeld

Kurt Yehuda Blumenfeld (geboren 29. Mai 1884 in Marggrabowa, Ostpreußen; gestorben 21. Mai 1963 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Zionist.

Neu!!: Jerusalem und Kurt Blumenfeld · Mehr sehen »

Kurt Galling

Kurt Franz Willi Galling (* 8. Januar 1900 in Wilhelmshaven; † 12. Juli 1987 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Kurt Galling · Mehr sehen »

Kurt Hruby

Kurt Hruby (* 27. Mai 1921 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 5. September 1992 in Vulaines-sur-Seine bei Troyes) war österreichischer Theologe und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Kurt Hruby · Mehr sehen »

Kurt Wilhelm (Rabbiner)

Kurt Wilhelm (geboren am 9. Mai 1900 in Magdeburg; gestorben am 19. Mai 1965 in Stockholm) war ein deutscher Großrabbiner und spezialisiert auf die Erforschung der Geschichte der Wissenschaft des Judentums.

Neu!!: Jerusalem und Kurt Wilhelm (Rabbiner) · Mehr sehen »

Kurt Ziemke

Kurt Max Paul Ziemke (geboren 2. Januar 1888 in Bromberg; gestorben 18. Juli 1965 in Schweinfurt) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Kurt Ziemke · Mehr sehen »

Kusari

Buxtorf-Ausgabe von 1660 Kusari, vollständiger Titel Buch der Widerlegung und des Beweises im Namen der verachteten Religion (Kitab al-Ḥujjah wal-Dalil fi Nuṣr al-Din al-Dhalil, Sefer ha-Kusari „Buch des Chasaren“) ist eines der berühmtesten Werke des mittelalterlichen spanisch-jüdischen Philosophen und Dichters Jehuda Halevi.

Neu!!: Jerusalem und Kusari · Mehr sehen »

Kusch (Bibel)

In der Bibel ist Kusch der Name eines der Enkel Noachs und bezeichnet dessen Nachkommenschaft, die Kuschiter, sowie die Länder, in denen kuschitische Völker leben.

Neu!!: Jerusalem und Kusch (Bibel) · Mehr sehen »

Kustodial-Bibliothek im Konvent San Salvator in Jerusalem

Die Kustodial-Bibliothek im Konvent San Salvator in Jerusalem ist die älteste Bibliothek im Heiligen Land und besteht seit über 800 Jahren.

Neu!!: Jerusalem und Kustodial-Bibliothek im Konvent San Salvator in Jerusalem · Mehr sehen »

Kustodie des Heiligen Landes

Kafarnaum, stehen unter der Aufsicht der Kustodie des Heiligen Landes Die Kustodie des Heiligen Landes (lateinisch Custodia Terræ Sanctæ, oft wird die italienische Form Custodia di terra santa verwendet) ist die Ordensorganisation der Franziskaner im Heiligen Land.

Neu!!: Jerusalem und Kustodie des Heiligen Landes · Mehr sehen »

Kutná Hora

Kutna Hora. Im Vordergrund die Neustadt, in der Bildmitte das Kloster und der Dom der heiligen Barbara Kutná Hora (deutsch Kuttenberg) ist eine Stadt in Tschechien in der Region Mittelböhmen mit etwa 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Jerusalem und Kutná Hora · Mehr sehen »

Kynodesme

Athlet beim Anlegen einer Kynodesme (Detail auf einem Psykter, etwa 480 v. Chr.) Eine Kynodesme (von de) war eine Schnur oder ein Lederstreifen, der von Männern der hellenischen und römischen Gesellschaft in der Antike getragen wurde, um die Exposition der Eichel in der Öffentlichkeit, etwa in Bädern oder beim Sport, zu verhindern.

Neu!!: Jerusalem und Kynodesme · Mehr sehen »

Kypros (Festung)

Kypros, von Jericho aus gesehen Festungen des Herodes Kypros ist eine Festung des jüdischen Königs Herodes des Großen (gest. 4 v. Chr.), die mit der archäologischen Stätte Tell el-ʾAqaba in den Palästinensischen Autonomiegebieten identifiziert wird.

Neu!!: Jerusalem und Kypros (Festung) · Mehr sehen »

Kyrill von Jerusalem

Der heilige Kyrill von Jerusalem, auch Cyrill (* 313 wahrscheinlich in Jerusalem oder Umgebung; † 18. März 386 in Jerusalem) war von 351 bis zu seinem Tod Bischof von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Kyrill von Jerusalem · Mehr sehen »

Kyrillos II.

Kyrillos II. Kyrillos II. (* 1792 auf Samos, Vilâyet Cezayir, Osmanisches Reich; † 1877 in Istanbul) war von 1845 bis 1872 griechisch-orthodoxer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Kyrillos II. · Mehr sehen »

Kyrillos von Skythopolis

Kyrillos von Skythopolis (* um 524 in Skythopolis (Palästina); † etwa 558) verfasste als Hagiograph mehrere Viten der großen Mönchsväter der Spätantike.

Neu!!: Jerusalem und Kyrillos von Skythopolis · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Kyros II. · Mehr sehen »

Kyros-Erlass

Unter Kyros-Erlass oder Kyros-Edikt versteht man die Überlieferung aus dem Buch Esra des Alten Testaments der Bibel, in der der persische König Kyros II. den Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem angeordnet hatte.

Neu!!: Jerusalem und Kyros-Erlass · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Jerusalem und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Hamburg-Sasel

Gedenkstein in Sasel Gedenktafel in Sasel Gedenkstätte in Bergstedt von Axel Peters Denkmal in Poppenbüttel Das KZ-Außenlager Hamburg-Sasel war ein vom 13.

Neu!!: Jerusalem und KZ-Außenlager Hamburg-Sasel · Mehr sehen »

La Borriquita (Hermandad)

Die Hermandad de La Borriquita ist eine Bruderschaft (Hermandad), die am Palmsonntag mit ihrer Prozession an der Semana Santa in Sevilla teilnimmt.

Neu!!: Jerusalem und La Borriquita (Hermandad) · Mehr sehen »

Lab'aia

Labʾāya (Labaya, Labayu oder Lib’ayu) ist ein in den Amarna-Briefen genannter Herrscher von Sichem in der mittleren Bronzezeit.

Neu!!: Jerusalem und Lab'aia · Mehr sehen »

Lacajunte

Lacajunte ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Jerusalem und Lacajunte · Mehr sehen »

Lachisch

Lachisch (laḵîš; akkadisch URULakišu, URULakiša), der heutige Tell ed-Duwer, war eine antike Stadt 44 km südwestlich Jerusalems.

Neu!!: Jerusalem und Lachisch · Mehr sehen »

Lachisch-Briefe

Ostrakon Lachisch III, Vorderseite (Replik) Ostrakon Lachisch III, Rückseite (Replik) Bei den Lachisch-Briefen (auch: Lachisch-Ostraka) handelt es sich um 21 beschriebene Tonscherben, die bei den Ausgrabungen 1935 und 1938 auf dem Tel Lachisch (Tel ed-Duweir) gefunden wurden.

Neu!!: Jerusalem und Lachisch-Briefe · Mehr sehen »

Lagman (Isle of Man)

''Lagmannus'' in der ''Cronica regum Mannie et insularum'' (1260er Jahre) mit Transkription und englischer Übersetzung (1786) Lagman (auch Lagman Godfreyson, Lagman Godredsson oder Lǫgmaðr Guðrøðarson) († vor 1111) war ein König der Isle of Man.

Neu!!: Jerusalem und Lagman (Isle of Man) · Mehr sehen »

Lailat ar-raghā'ib

Die Lailat ar-raghā'ib ist eine Nacht, der im sufisch geprägten Islam große Bedeutung zugemessen wird.

Neu!!: Jerusalem und Lailat ar-raghā'ib · Mehr sehen »

Lambert Nolle

Lambert Nolle OSB (* 28. April 1864 in Frohnstetten als Josef Nolle; † 23. April 1950 in Weingarten) war ein deutscher Lehrer, Priester und Benediktinermönch.

Neu!!: Jerusalem und Lambert Nolle · Mehr sehen »

Lampert von Hersfeld

Lampert von Hersfeld (lateinisch: Lambertus Hersfeldensis; in älterer Literatur auch Lambert oder auch Lambrecht von Aschaffenburg; * vor 1028 vermutlich in Franken; † zwischen 1082 und 1085 vermutlich in Hersfeld) war ein Geschichtsschreiber und erster Abt des Klosters Hasungen.

Neu!!: Jerusalem und Lampert von Hersfeld · Mehr sehen »

Landnahme der Israeliten

Als Landnahme der Israeliten, israelitische Landnahme, Landnahme Kanaans oder Einnahme des Landes Kanaan wird der Übergang der Spätbronzezeit zur frühen Eisenzeit in Israel/Palästina in der Bibelwissenschaft wie auch der Vorderasiatischen Archäologie diskutiert.

Neu!!: Jerusalem und Landnahme der Israeliten · Mehr sehen »

Langeoog

Langeoog (ostfriesisch für ‚lange Insel‘) ist mit einer Fläche von knapp 20 km² die drittgrößte der Ostfriesischen Inseln im Nordwesten Deutschlands, die dem Festland des Bundeslandes Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagert sind.

Neu!!: Jerusalem und Langeoog · Mehr sehen »

Lanza del Vasto

Lanza del Vasto Lanza del Vasto, eigentlich Don Giuseppe Giovanni Luigi Enrico Lanza di Trabia-Branciforte, (* 29. September 1901 in San Vito dei Normanni, (Provinz Brindisi in Apulien), Italien; † 5. Januar 1981 in Elche de la Sierra, Provinz Albacete bei Murcia, Spanien).

Neu!!: Jerusalem und Lanza del Vasto · Mehr sehen »

Larry Abramson

Larry Abramson (2005) Larry Abramson (‎; * 1954 in Durban, Südafrika) ist ein israelischer Künstler.

Neu!!: Jerusalem und Larry Abramson · Mehr sehen »

Larry Hogan (Theologe)

Larry P. Hogan (* 26. Oktober 1942 in New Britain) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Professor für Altes Testament an der Katholischen Hochschule ITI in Trumau und Priester der Erzdiözese Wien, zugleich ist er griechisch-katholischer Priester.

Neu!!: Jerusalem und Larry Hogan (Theologe) · Mehr sehen »

Lateinische Patriarchen des Ostens

Die Lateinischen Patriarchen des Ostens waren Patriarchen der römisch-katholischen Kirche (Westkirche, Lateinische Kirche) an den vier altkirchlichen Patriarchalsitzen auf dem historischen Gebiet der Ostkirchen: Konstantinopel, Alexandria, Antiochia und Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Lateinische Patriarchen des Ostens · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Jerusalem

Patriarchatskirche Wilkommens-Banner für Pierbattista Pizzaballa, Lateinischer Patriarch von Jerusalem Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem ist eine Partikularkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Lateinisches Patriarchat von Jerusalem · Mehr sehen »

Lateran

Piranesi Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Enthauptung Johannes’ des Täufers in einer Reliefdarstellung am Hauptportal der Lateranbasilika Der Lateran ist ein Bereich im Stadtteil Monti im Zentrum Roms und seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste.

Neu!!: Jerusalem und Lateran · Mehr sehen »

Latrun

Der Ort Latrun liegt etwa 15 Kilometer westlich von Jerusalem in der Schefela im Ajalon-Tal, das im Laufe der Geschichte oft von strategischer Bedeutung war.

Neu!!: Jerusalem und Latrun · Mehr sehen »

Laura von Oelbermann

Laura von Oelbermann, geb.

Neu!!: Jerusalem und Laura von Oelbermann · Mehr sehen »

Laureano Albán

Laureano Alberto Albán Rivas (* 9. Januar 1942 in Santa Cruz de Turrialba, Provinz Cartago) ist ein costa-ricanischer Poet und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Laureano Albán · Mehr sehen »

Laurent Monsengwo Pasinya

Erzbischof Monsengwo Pasinya (2. v. r.), 2007 Kardinalswappen Laurent Kardinal Monsengwo Pasinya (* 7. Oktober 1939 in Mongobele, Demokratische Republik Kongo; † 11. Juli 2021 in Versailles) war ein kongolesischer Geistlicher und Erzbischof von Kinshasa sowie Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Laurent Monsengwo Pasinya · Mehr sehen »

Lawrence E. Stager

Lawrence E. Stager (* 5. Januar 1943 in Kenton in Ohio; † 29. Dezember 2017 in Concord) war ein amerikanischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Lawrence E. Stager · Mehr sehen »

Lawrence Zalcman

Lawrence Allen Zalcman (* 9. Juni 1943 in Kansas City, Missouri; † 31. Mai 2022 in Jerusalem) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit komplexer Analysis beschäftigte.

Neu!!: Jerusalem und Lawrence Zalcman · Mehr sehen »

Lazar Krestin

Grab von Lazar Krestin auf dem Wiener Zentralfriedhof mit einem abweichenden Geburtsdatum Lazar Krestin (geboren 10. September 1868 in Kaunas, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. Februar 1938 in Wien) war ein Genremaler und Zionist.

Neu!!: Jerusalem und Lazar Krestin · Mehr sehen »

Lazar Sidelsky

Lazar Sidelsky, kurz Laz (* 7. Oktober 1911 in Johannesburg; † 17. Mai 2002 ebenda), war ein südafrikanischer Rechtsanwalt und führender Sozietätsinhaber der in Johannesburg ansässigen Kanzlei Witkin, Sidelsky & Eidelman.

Neu!!: Jerusalem und Lazar Sidelsky · Mehr sehen »

Lazarus Bergmann

Lazarus Wolf Bergmann, auch Elieser (geboren am 1. August 1799 in Heidenheim am Hahnenkamm; gestorben am 8. April 1852 in Berlin; genannt, „Mann Jerusalems“) war ein Gelehrter, Rabbiner und Unternehmer in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Lazarus Bergmann · Mehr sehen »

Lazarus-Orden

Amalfikreuz – das Symbol des Lazarus-Ordens Ordensflagge Der Lazarus-Orden oder Orden des Heiligen Lazarus (voller Name: Militärischer und Hospitalischer Orden des Heiligen Lazarus von Jerusalem) war eine christliche ritterliche Ordensgemeinschaft von Hospitalitern, die im 12.

Neu!!: Jerusalem und Lazarus-Orden · Mehr sehen »

Lazarussamstag

Lazaraki, griechisches Fastengebäck zum Lazarus­samstag in Form eines gewickelten Leichnams Lazarussamstag 2012 in Niš Als Lazarussamstag wird in den orthodoxen Kirchen der Samstag vor dem Palmsonntag begangen.

Neu!!: Jerusalem und Lazarussamstag · Mehr sehen »

L’enfance du Christ

L’enfance du Christ ist ein Oratorium (Originalbezeichnung: „Trilogie sacrée“, op. 25) von Hector Berlioz, welches bedeutende Ereignisse aus der Kindheit Christi behandelt und aus den drei Teilen Le songe d’Hérode (Der Traum des Herodes), La fuite en Égypte (Die Flucht nach Ägypten) und L’arrivée à Saïs (Die Ankunft in Sais) besteht.

Neu!!: Jerusalem und L’enfance du Christ · Mehr sehen »

Länderstatistik der UNESCO-Welterbestätten

Weltweite Verteilung der UNESCO-Welterbestätten. Die UNESCO führt eine Liste des Welterbes, auf der alle Stätten verzeichnet sind, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind und von den Staaten, in denen sie liegen, für die Eintragung in die Liste vorgeschlagen werden.

Neu!!: Jerusalem und Länderstatistik der UNESCO-Welterbestätten · Mehr sehen »

Léon Ashkénasi

Léon Yehouda Ashkénasi (* 21. Juni 1922 in Oran; † 21. Oktober 1996 in Jerusalem), in Frankreich unter dem Spitznamen Manitou bekannt, war ein französischer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Léon Ashkénasi · Mehr sehen »

Léon de Laborde

Léon de Laborde ''Voyage de l’Asie Mineure'', 1838 Marquis Léon Emmanuel Simon Joseph de Laborde (geboren am 13. Juni 1807 in Paris; gestorben am 26. März 1869 in Fontenay-en-Vexin, Département Eure) war ein französischer Kunsthistoriker, Archäologe, Forschungsreisender und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Léon de Laborde · Mehr sehen »

Léopold Gottlieb

''Kobiety i tulipan'' (1934) Leopold Gottlieb (geboren 3. Juni 1879 in Drohobycz, Österreich-Ungarn; gestorben 24. April 1934 in Paris) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Jerusalem und Léopold Gottlieb · Mehr sehen »

Lövenich

Lövenich ist ein Stadtteil von Erkelenz und liegt im südlichen Stadtgebiet im Kreis Heinsberg.

Neu!!: Jerusalem und Lövenich · Mehr sehen »

Löwe Judas

Der Löwe Judas findet seinen Ursprung in der Genesis der Hebräischen Bibel (Altes Testament), in dem der israelitische Stamm des Juda einen Löwen als sein Symbol führt.

Neu!!: Jerusalem und Löwe Judas · Mehr sehen »

Löwentor (Jerusalem)

Löwentor um 1900 Detailaufnahme der Tierreliefs Das Löwentor, auch Stephanstor, ist eines der acht Tore der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Jerusalem und Löwentor (Jerusalem) · Mehr sehen »

Le Mont-Saint-Michel

Le Mont-Saint-Michel ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Manche in der Region Normandie.

Neu!!: Jerusalem und Le Mont-Saint-Michel · Mehr sehen »

Lea Fleischmann

Lea Fleischmann (geboren 23. März 1947 in Ulm) ist eine in Jerusalem lebende deutschsprachige deutsch-israelische Autorin.

Neu!!: Jerusalem und Lea Fleischmann · Mehr sehen »

Lea Goldberg

David Eldan: Lea Goldberg (1946) Lea Goldberg (geboren am 29. Mai 1911 in Königsberg i. Pr.; gestorben am 15. Januar 1970 in Jerusalem) war eine litauisch-israelische Dichterin, Schriftstellerin, Übersetzerin, Literaturwissenschaftlerin und Kinderbuchautorin.

Neu!!: Jerusalem und Lea Goldberg · Mehr sehen »

Leah Rabin

Bill und Hillary Clinton (Herzlberg, Dezember 1998) Leah Rabin (geborene Schloßberg; geboren 8. April 1928 in Königsberg, Ostpreußen; gestorben 12. November 2000 in Petach Tikwa, Israel) war eine israelische Politikerin und die Ehefrau des 1995 ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin.

Neu!!: Jerusalem und Leah Rabin · Mehr sehen »

Leben Adams und Evas

Museum of Fine Arts, Boston). In der Mitte der Erzengel Michael. Vertreibung aus dem Paradies (Seite 46 des Cædmon-Manuskripts; Bodleian Library, Oxford) Mit Leben Adams und Evas (Vita Adae et Evae) bzw.

Neu!!: Jerusalem und Leben Adams und Evas · Mehr sehen »

Leben nach dem Tod

Aufstieg der Seligen“. In Nahtoderfahrungen erscheint oft das Motiv von Licht am Ende eines Tunnels. Die Frage nach einem Leben nach dem Tod eines Menschen ist unter anderem ein philosophisches, religiöses und spirituelles Thema, dessen Erörterung seit dem Altertum bezeugt ist.

Neu!!: Jerusalem und Leben nach dem Tod · Mehr sehen »

Lech Kaczyński

Unterschrift von Lech Kaczyński Lech Aleksander Kaczyński (* 18. Juni 1949 in Warschau; † 10. April 2010 bei Smolensk, Russland) war ein polnischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Lech Kaczyński · Mehr sehen »

Lechi

Lechi (לח״י, Akronym für) war eine radikal-zionistische, paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats.

Neu!!: Jerusalem und Lechi · Mehr sehen »

Legio III Cyrenaica

Aquila'' und zwei Feldzeichen der Legio III Die Legio III Cyrenaica war eine Legion der römischen Armee, die um das Jahr 36 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Legio III Cyrenaica · Mehr sehen »

Legio IIII Scythica

Die Legio IIII Scythica war eine Legion der römischen Armee, die von Marcus Antonius ausgehoben wurde.

Neu!!: Jerusalem und Legio IIII Scythica · Mehr sehen »

Legio V Macedonica

Mit ''LVM'' gekennzeichneter Ziegel in Potaissa Die Legio V Macedonica war eine Legion der römischen Armee, die 43 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Legio V Macedonica · Mehr sehen »

Legio VI Ferrata

Die Legio VI Ferrata (deutsch „die Eiserne“) war eine äußerst traditionsreiche Legion der römischen Armee, die von 52 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Legio VI Ferrata · Mehr sehen »

Legio X Fretensis

Die Legio X Fretensis war eine Legion der römischen Armee, die 41/40 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Legio X Fretensis · Mehr sehen »

Legio XII Fulminata

Die Legio XII Fulminata (wörtlich „Blitz-Legion“, gelegentlich auch als „Donner-Legion“ übersetzt) war eine Legion der römischen Armee, die ursprünglich im Jahr 58 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Legio XII Fulminata · Mehr sehen »

Legio XV Apollinaris

Die Legio XV Apollinaris („Fünfzehnte Legion, dem Apollon geweiht“) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Jerusalem und Legio XV Apollinaris · Mehr sehen »

Leichtathletik-U18-Europameisterschaften

mini Die Leichtathletik-U18-Europameisterschaften, im Jahr 2016 als Leichtathletik-Jugendeuropameisterschaften (European Athletics Youth Championships) bezeichnet, wurden auf dem Kongress des Europäischen Leichtathletikverbandes (englisch: European Athletics Congress) am 12./13. April 2013 in Skopje (Mazedonien), bei dem alle 50 Mitgliedsverbände vertreten waren, einstimmig ins Leben gerufen.

Neu!!: Jerusalem und Leichtathletik-U18-Europameisterschaften · Mehr sehen »

Leichtathletik-U18-Europameisterschaften 2022

Die 3.

Neu!!: Jerusalem und Leichtathletik-U18-Europameisterschaften 2022 · Mehr sehen »

Leichtathletik-U20-Europameisterschaften

mini Die Leichtathletik-U20-Europameisterschaften, bis 2015 als Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften (European Athletics Junior Championships) bezeichnet, werden von der European Athletic Association veranstaltet.

Neu!!: Jerusalem und Leichtathletik-U20-Europameisterschaften · Mehr sehen »

Leichtathletik-U20-Europameisterschaften 2023

Die 27.

Neu!!: Jerusalem und Leichtathletik-U20-Europameisterschaften 2023 · Mehr sehen »

Leigh Bardugo

Leigh Bardugo (2018) Leigh Bardugo (geboren 1975 in Jerusalem) ist eine amerikanische Schriftstellerin von Fantasyromanen für Heranwachsende.

Neu!!: Jerusalem und Leigh Bardugo · Mehr sehen »

Leihst du mir deinen Blick

Leihst du mir deinen Blick (französisch: Une Bouteille dans la mer de Gaza) ist ein Jugendroman von Valérie Zenatti aus dem Jahr 2005, der den Nahostkonflikt thematisiert.

Neu!!: Jerusalem und Leihst du mir deinen Blick · Mehr sehen »

Leila Pazooki

Leila Pazooki (* 1977 in Teheran, Iran) ist eine im Iran aufgewachsene Künstlerin, die in Berlin lebt und arbeitet.

Neu!!: Jerusalem und Leila Pazooki · Mehr sehen »

Leitungsnetz

Ein historisches Leitungsnetz: Pont du Gard bei Nîmes Leitungsnetz ist der Oberbegriff für eine Verkehrsinfrastruktur, in welcher die einzelnen Elemente (Kabel, Rohrleitungen) zu einem Netzwerk miteinander verbunden sind.

Neu!!: Jerusalem und Leitungsnetz · Mehr sehen »

Lena Inowlocki

Lena Inowlocki (geb. 1950) ist eine deutsche Soziologin und habilitierte Professorin i. R. an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Neu!!: Jerusalem und Lena Inowlocki · Mehr sehen »

Lena Sonntag

Lena Sonntag (* 1. Oktober 2004 in Lauchhammer) ist eine deutsche Leichtathletin in der Disziplin Gehen.

Neu!!: Jerusalem und Lena Sonntag · Mehr sehen »

Leni Yahil

Leni Yachil (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ): auch Yahil; geboren als Helene Westphal 27. Juni 1912 in Düsseldorf; gestorben 2007 in Israel) war eine israelische Historikerin, Autorin und Universitätslehrerin aus der Familie Mendelssohn, die wesentliche Beiträge auf dem Gebiet der Holocaustforschung leistete.

Neu!!: Jerusalem und Leni Yahil · Mehr sehen »

Leo Baeck

Büste von Leo Baeck Leo Baeck (IPA:,; geboren am 23. Mai 1873 in Lissa, Provinz Posen; gestorben am 2. November 1956 in London, Vereinigtes Königreich) war Rabbiner, zu seiner Zeit der bedeutendste Vertreter des deutschen liberalen Judentums sowie jahrelang unbestrittene Führungsfigur und Repräsentant der deutschen Judenheit.

Neu!!: Jerusalem und Leo Baeck · Mehr sehen »

Leo Baeck Institut

Das Leo Baeck Institut (kurz LBI) ist eine unabhängige Forschungs- und Dokumentationseinrichtung für die Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums mit drei Teilinstituten in Jerusalem, London und New York City mit Zweigstelle in Berlin.

Neu!!: Jerusalem und Leo Baeck Institut · Mehr sehen »

Leo Ermann

Leo Ermann (geboren 5. Februar 1899 in Holz (Heusweiler); gestorben nach 1980 in Israel) war ein deutsch-israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Leo Ermann · Mehr sehen »

Leo Frank (Schriftsteller)

Leo Frank (* 29. Juni 1925 in Wien; † 19. März 2004 in Bad Ischl; gebürtig/eigentlich Leo Maier) war ein österreichischer Kriminalautor.

Neu!!: Jerusalem und Leo Frank (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Leo Herrmann (Journalist)

Leo Herrmann (geboren 1888 in Landskron, Österreich-Ungarn; gestorben 1951 in Jerusalem) war ein tschechoslowakischer Journalist und Zionist.

Neu!!: Jerusalem und Leo Herrmann (Journalist) · Mehr sehen »

Leo Kufelnizky

Leo Kufelnizky, später Arjeh Yechieli (* 21. Juni 1922 in Schleswig; † 16. Dezember 1947 in Bir Asluj bei Be’er Scheva), war der Mitgründer des Kibbuz Tel HaTzofim (später Revivim) in der Wüste Negev.

Neu!!: Jerusalem und Leo Kufelnizky · Mehr sehen »

Leo Lauterbach

Leo Lauterbach, auch Aryeh Lauterbach, (geboren 7. Januar 1886 in Drohobytsch, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Juli 1968 in Jerusalem) war ein israelischer Verbandsfunktionär der Jewish Agency.

Neu!!: Jerusalem und Leo Lauterbach · Mehr sehen »

Leo Müffelmann

Grab von Leo Müffelmann auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf Leo Müffelmann, eigentlich: Leopold Heinrich Wilhelm Müffelmann (* 1. Mai 1881 in Rostock; † 29. August 1934 in Berlin) war Jurist und Hauptgeschäftsführer des Verbandes der leitenden Angestellten in Berlin (Vela), Hauptmann der Reserve im Ersten Weltkrieg und Vorkämpfer der humanitären Freimaurerei in Deutschland.

Neu!!: Jerusalem und Leo Müffelmann · Mehr sehen »

Leo Müller (Erfinder)

Leo Müller Christian Leo Müller (* 13. Februar 1799 in Riezlern; † 9. Februar 1844 in Wien) war ein österreichischer Erfinder und Unternehmer aus dem Kleinwalsertal.

Neu!!: Jerusalem und Leo Müller (Erfinder) · Mehr sehen »

Leo Perutz

Leo Perutz (vor 1925) Leo Perutz (eigentlich Leopold Perutz; * 2. November 1882 in Prag, Österreich-Ungarn; † 25. August 1957 in Bad Ischl, Oberösterreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Leo Perutz · Mehr sehen »

Leo Strauss

Leo Strauss (* 20. September 1899 in Kirchhain, Hessen; † 18. Oktober 1973 in Annapolis, Maryland, Vereinigte Staaten) war ein deutschamerikanischer Philosoph.

Neu!!: Jerusalem und Leo Strauss · Mehr sehen »

Leo von Rudloff

Leo von Rudloff OSB (* 31. Januar 1902 in Düren als Alfred von Rudloff; † 17. August 1982 in Weston, Vermont, USA) war ein deutscher Priester.

Neu!!: Jerusalem und Leo von Rudloff · Mehr sehen »

Leo Winz

Leo Winz, (* 1876 in Hluchiw als Leib Jehuda Winz; † 18. März 1952 in Tel Aviv) war Journalist, Verleger und ein wichtiger Repräsentant des Kulturzionismus in Deutschland.

Neu!!: Jerusalem und Leo Winz · Mehr sehen »

Leo Wislicki

Leo Wislicki (* 12. August 1901 in Kattowitz, Schlesien; † 31. Juli 1983 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Mediziner.

Neu!!: Jerusalem und Leo Wislicki · Mehr sehen »

Leon Weliczker Wells

Leon Weliczker Wells (geboren 10. März 1925 in Stojanów, Polen; gestorben 19. Dezember 2009 in Fort Lee, New JerseyMarcy Oster:, 24. Januar 2010, Jewish Telegraphic Agency) war ein polnisch-US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Jerusalem und Leon Weliczker Wells · Mehr sehen »

Leonhard Bauer (Missionslehrer)

Leonhard Bauer (* 9. Mai 1865 in Niederstetten; † 19. November 1964 in Schamlān, Libanon) war Missionslehrer am Syrischen Waisenhaus in Jerusalem und Pionier der arabischen Dialektologie.

Neu!!: Jerusalem und Leonhard Bauer (Missionslehrer) · Mehr sehen »

Leonhard Rauwolf

right Leonhard Rauwolf, auch Leonhart (* 21. Juni 1535 (nach anderen Angaben auch 1540) in Augsburg; † 15. September 1596 in Waitzen, Ungarn) war ein deutscher Naturforscher, Botaniker, Arzt und Entdeckungsreisender.

Neu!!: Jerusalem und Leonhard Rauwolf · Mehr sehen »

Leonhardskirche (Frankfurt am Main)

Sankt Leonhard vom Mainufer aus, 2008 Logo der Internationalen englischsprachigen Katholischen Gemeinde in Frankfurt am Main Grundriss von Sankt Leonhard Die Leonhardskirche, nach dem Hauptheiligen auch Sankt Leonhard, ist eine römisch-katholische Kirche in Frankfurt am Main.

Neu!!: Jerusalem und Leonhardskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Leopold Cohn

Leopold Cohn (* 14. Januar 1856 in Zempelburg, Westpreußen; † 18. November 1915 in Breslau) war ein deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Jerusalem und Leopold Cohn · Mehr sehen »

Leopold Trepper

Leopold Trepper (* 23. Februar 1904 in Nowy Targ, Österreich-Ungarn; † 19. Januar 1982 in Jerusalem) war ein polnischer Kommunist und ein bedeutender Agent der sowjetischen Auslandsspionage (GRU).

Neu!!: Jerusalem und Leopold Trepper · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich)

Heinrich VI. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Herzogin Helena, Gemahlin Leopolds V., Tochter König Geisas II. von Ungarn. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Leopold V., der Tugendhafte/Tugendreiche (* 1157; † 31. Dezember 1194 in Graz), war Herzog von Österreich (1177–1194) und der Steiermark (1192–1194) aus einer Familie, die heute als die Babenberger bekannt ist.

Neu!!: Jerusalem und Leopold V. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold Walcher von Molthein

Leopold Ottokar Johann Walcher von Molthein, seit 1873 Ritter Walcher von Molthein (* 29. November 1824 in Wien; † 21. Mai 1911 ebenda) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Leopold Walcher von Molthein · Mehr sehen »

Leopoldo Girelli

Leopoldo Girelli Leopoldo Girelli (* 13. März 1953 in Predore, Provinz Bergamo, Italien) ist ein italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Jerusalem und Leopoldo Girelli · Mehr sehen »

Leopoldstädter Tempel

L. T. Neumann Templul Coral in Bukarest ist eine Kopie des Wiener Tempels Innenraum, nach einem Aquarell von Emil Ranzenhofer Mahnmal mit vier weißen Säulen am Gelände des zerstörten Tempels Gedenktafel für den zerstörten Tempel Der Leopoldstädter Tempel, auch bekannt als das Israelitische Bethaus in der Wiener Vorstadt Leopoldstadt oder Synagoge Tempelgasse, war eine Synagoge im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt (Tempelgasse 3).

Neu!!: Jerusalem und Leopoldstädter Tempel · Mehr sehen »

Letztes Abendmahl (Ghirlandaio)

Ghirlandaio: ''Letztes Abendmahl'' Das Letzte Abendmahl (1480) ist ein Fresko des italienischen Renaissance-Malers Domenico Ghirlandaio im Refektorium des neben der Ognissantikirche gelegenen Klosters in Florenz in der italienischen Region Toskana.

Neu!!: Jerusalem und Letztes Abendmahl (Ghirlandaio) · Mehr sehen »

Leutbert von Cambrai

Leutbert von Cambrai; barockes Stifterbild in der Kathedrale von Cambrai Leutbert von Cambrai, auch Lietbert, Libert, frz. Liébert; auch L. von Brakel, L. de Lessines (* um 1000 im Herzogtum Brabant; † 23. Juni 1076 in Cambrai ?) war von 1051 bis zu seinem Tod Bischof von Cambrai und Reichsfürst im Hochstift Cambrai.

Neu!!: Jerusalem und Leutbert von Cambrai · Mehr sehen »

Levi Eschkol

Levi Eschkol (1963) Levi Eschkol (ursprünglich Levi Schkolnik; geboren am 25. Oktober 1895 in Oratiw, Gouvernement Kiew, Russisches Reich, heute Oblast Winnyzja, Ukraine; gestorben am 26. Februar 1969 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Levi Eschkol · Mehr sehen »

Levin Kipnis

Levin Kipnis mit seinem Sohn Shai (um 1930) Eigenhändige Widmung (1959) Erinnerungstafel in Tel Aviv Levin Kipnis (geboren 17. August 1894 in Uschomyr im Gouvernement Wolhynien im Russischen Kaiserreich; gestorben 20. Juni 1990 in Tel Aviv) war ein israelischer Kinderbuchautor.

Neu!!: Jerusalem und Levin Kipnis · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Jaffe

Lew (Leib) Jaffe Lew Borissowitsch Jaffe, auch Leib Borissowitsch Jaffe, (* in Grodno in Russland; † 11. März 1948 in Jerusalem) war ein jüdischer Dichter, Journalist, Publizist, Übersetzer und Zionist.

Neu!!: Jerusalem und Lew Borissowitsch Jaffe · Mehr sehen »

Lewitt-Him

Lewitt-Him war eine Designpartnerschaft, bestehend aus den polnisch-stämmigen Künstlern und Freunden Jan Lewitt (1907–1991) und George Him (1900–1982), die im Jahr 1933 in einem Warschauer Café begründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Lewitt-Him · Mehr sehen »

LGBT-Pride

Die Regenbogenflagge ist das Symbol für Pride Barke mit dem Motto des fünfzigjährigen Jubiläums der Stonewall Riots in New York City, 2019 LGBT-Pride, auch Gay-Pride oder einfach nur Pride, ist ein englischer Begriff, der aus der amerikanischen Lesben- und Schwulenbewegung stammt und international übernommen wurde.

Neu!!: Jerusalem und LGBT-Pride · Mehr sehen »

Lia Nirgad

Lia Nirgad (geboren 1962) ist eine in Tel Aviv lebende Autorin, Redakteurin und Übersetzerin.

Neu!!: Jerusalem und Lia Nirgad · Mehr sehen »

Lia van Leer

Lia van Leer (2012) Lia van Leer (geborene Greenberg; 8. August 1924 in Bălți – 13. März 2015 in Jerusalem) war eine rumänisch-israelische Filmarchivarin, Gründerin der Kinematheken in Haifa, Tel Aviv und Jerusalem, des israelischen Filmarchivs und des Jerusalem Film Festivals.

Neu!!: Jerusalem und Lia van Leer · Mehr sehen »

Liahona

Eine künstlerische Darstellung des Liahona Der Liahona ist ein Begriff aus der Evangeliumslehre der Mormonen.

Neu!!: Jerusalem und Liahona · Mehr sehen »

Liberty Bell

Liberty Bell (englisch für Freiheitsglocke) ist der Name der Glocke, die geläutet wurde, als die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung in Philadelphia am 8. Juli 1776 zum ersten Mal auf dem Independence Square (Unabhängigkeitsplatz) in der Öffentlichkeit verlesen wurde.

Neu!!: Jerusalem und Liberty Bell · Mehr sehen »

Libysch-arabisch-afrikanische Vereinigungsprojekte

Das Bestreben des libyschen Revolutionsführers Muammar al-Gaddafi, durch den Zusammenschluss Libyens mit anderen Staaten eine afrikanisch-islamische bzw.

Neu!!: Jerusalem und Libysch-arabisch-afrikanische Vereinigungsprojekte · Mehr sehen »

Lidor Cohen (Fußballspieler, 1992)

Lidor Cohen (* 16. Dezember 1992 in Petach Tikwa) ist ein israelischer Fußballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Lidor Cohen (Fußballspieler, 1992) · Mehr sehen »

Liebesbriefe eines Unbekannten

Liebesbriefe eines Unbekannten (im Original) ist ein israelisches Romantik-Drama aus dem Jahr 2013 geschrieben von Yariv Mozer, der damit auch sein Spielfilmregiedebüt feierte.

Neu!!: Jerusalem und Liebesbriefe eines Unbekannten · Mehr sehen »

Lifta (palästinensisches Dorf)

Zweistöckiges Wohnhaus Haus mit Kreuzgewölbe (Site 33) Von der Quelle gespeistes Wasserbecken, Ausflugsziel Lifta ist ein wüst gefallenes palästinensisches Dorf in Israel, westlich von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Lifta (palästinensisches Dorf) · Mehr sehen »

Liga Leumit 2000/01

Die Liga Leumit 2000/01 war die zweite Spielzeit als der nur noch zweithöchsten israelischen Fußballliga.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2000/01 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2002/03

Die Liga Leumit 2002/03 war die vierte Spielzeit als der nur noch zweithöchsten israelischen Fußballliga.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2002/03 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2003/04

Die Liga Leumit 2003/04 war die fünfte Spielzeit als der nur noch zweithöchsten israelischen Fußballliga.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2003/04 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2004/05

Die Liga Leumit 2004/05 war die sechste Spielzeit als der nur noch zweithöchsten israelischen Fußballliga.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2004/05 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2005/06

Die Liga Leumit 2005/06 war die siebte Spielzeit als der nur noch zweithöchsten israelischen Fußballliga.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2005/06 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2006/07

Die Liga Leumit 2006/07 war die achte Spielzeit als der nur noch zweithöchsten israelischen Fußballliga.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2006/07 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2008/09

Die Liga Leumit 2008/09 war die zehnte Spielzeit als der nur noch zweithöchsten israelischen Fußballliga.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2008/09 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2009/10

Die Liga Leumit 2009/10 war die elfte Spielzeit als der nur noch zweithöchsten israelischen Fußballliga.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2009/10 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2011/12

Die Liga Leumit 2011/12 war die 13.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2011/12 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2012/13

Die Liga Leumit 2012/13 war die 14.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2012/13 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2013/14

Die Liga Leumit 2013/14 war die 15.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2013/14 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2014/15

Die Liga Leumit 2014/15 war die 16.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2014/15 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2015/16

Die Liga Leumit 2015/16 war die 17.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2015/16 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2016/17

Die Liga Leumit 2016/17 war die 18.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2016/17 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2017/18

Die Liga Leumit 2017/18 war die 19.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2017/18 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2018/19

Die Liga Leumit 2018/19 war die 20.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2018/19 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2019/20

Die Liga Leumit 2019/20 war die 21.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2019/20 · Mehr sehen »

Liga Leumit 2020/21

Die Liga Leumit 2020/21 war die 22.

Neu!!: Jerusalem und Liga Leumit 2020/21 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 1999/2000

Die Ligat ha’Al 1999/2000 war die erste Spielzeit der höchsten israelischen Fußballliga unter diesem Namen, und die 51.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 1999/2000 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2000/01

Die Ligat ha’Al 2000/01 war die zweite Spielzeit der höchsten israelischen Fußballliga unter diesem Namen, und die 52.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2000/01 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2001/02

Die Ligat ha’Al 2001/02 war die dritte Spielzeit der höchsten israelischen Fußballliga unter diesem Namen, und die 53.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2001/02 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2002/03

Die Ligat ha’Al 2002/03 war die vierte Spielzeit der höchsten israelischen Fußballliga unter diesem Namen, und die 54.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2002/03 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2003/04

Die Ligat ha’Al 2003/04 war die fünfte Spielzeit der höchsten israelischen Fußballliga unter diesem Namen, und die 55.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2003/04 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2004/05

Die Ligat ha’Al 2004/05 war die sechste Spielzeit der höchsten israelischen Fußballliga unter diesem Namen, und die 56.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2004/05 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2005/06

Die Ligat ha’Al 2005/06 war die siebte Spielzeit der höchsten israelischen Fußballliga unter diesem Namen, und die 57.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2005/06 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2006/07

Die Ligat ha’Al 2006/07 war die achte Spielzeit der höchsten israelischen Fußballliga unter diesem Namen, und die 58.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2006/07 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2007/08

Die Ligat ha’Al 2007/08 war die neunte Spielzeit der höchsten israelischen Fußballliga unter diesem Namen, und die 59.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2007/08 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2008/09

Die Ligat ha’Al 2008/09 war die zehnte Spielzeit der höchsten israelischen Fußballliga unter diesem Namen, und die 60.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2008/09 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2009/10

Die Ligat ha’Al 2009/10 war die elfte Spielzeit der höchsten israelischen Fußballliga unter diesem Namen, und die 60.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2009/10 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2010/11

Die Ligat ha’Al 2010/11 war die 12.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2010/11 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2011/12

Die Ligat ha’Al 2011/12 war die 13.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2011/12 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2012/13

Die Ligat ha’Al 2012/13 war die 14.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2012/13 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2013/14

Die Ligat ha’Al 2013/14 war die 15.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2013/14 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2014/15

Die Ligat ha’Al 2014/15 war die 16.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2014/15 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2015/16

Die Ligat ha’Al 2015/16 war die 17.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2015/16 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2016/17

Die Ligat ha’Al 2016/17 war die 18.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2016/17 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2017/18

Die Ligat ha’Al 2017/18 war die 19.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2017/18 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2018/19

Die Ligat ha’Al 2018/19 war die 20.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2018/19 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2019/20

Die Ligat ha’Al 2019/20 war die 21.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2019/20 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2020/21

Die Ligat ha’Al 2020/21 war die 22.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2020/21 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2021/22

Die Ligat ha’Al 2021/22 war die 23.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2021/22 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2022/23

Die Ligat ha’Al 2022/23 war die 24.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2022/23 · Mehr sehen »

Ligat ha’Al 2023/24

Die Ligat ha’Al 2023/24 ist die 25.

Neu!!: Jerusalem und Ligat ha’Al 2023/24 · Mehr sehen »

Light rail vehicle

Station einer ''Light rail'' in der Downtown von Seattle (Westlake Station im Jahr 2009) Light rail vehicle (LRV) bzw.

Neu!!: Jerusalem und Light rail vehicle · Mehr sehen »

Likud

Der Likud („Zusammenschluss“; vollständiger Name: הליכוד – תנועה לאומית ליברלית, „Likud – National-liberale Bewegung“) ist die größte Rechtspartei in Israel und wird als nationalkonservativ eingeordnet.

Neu!!: Jerusalem und Likud · Mehr sehen »

Lili Roubiczek-Peller

Lili Esther Roubiczek-Peller (geboren 28. Februar 1898 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 30. August 1966 in Monroe, New Jersey) war eine US-amerikanische Pädagogin und Psychoanalytikerin österreichischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Lili Roubiczek-Peller · Mehr sehen »

Lilian Maul-Balensiefen

Lilian Maul-Balensiefen (geboren als Lilian Balensiefen) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Jerusalem und Lilian Maul-Balensiefen · Mehr sehen »

Lilli Jahn

Lilli Jahn, geb.

Neu!!: Jerusalem und Lilli Jahn · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Jerusalem und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Lina Abu Akleh

Lina Abu Akleh ist eine palästinensisch-armenische Menschenrechtsaktivistin, die 2022 in die 100 Women der BBC aufgenommen wurde.

Neu!!: Jerusalem und Lina Abu Akleh · Mehr sehen »

Line Safaa Al-Saiddi

Line Safaa Al-Saiddi (* 17. Dezember 2006) ist eine norwegische Leichtathletin, die sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Line Safaa Al-Saiddi · Mehr sehen »

Lingala

Lingala (auch Ngála oder liNgála) ist eine afrikanische Verkehrs- und Handelssprache.

Neu!!: Jerusalem und Lingala · Mehr sehen »

Linienverkehr

KMB, Hongkong 2006 Linienverkehr ist im Verkehrswesen eine regelmäßige Verkehrsverbindung, die mittels Linien für die Personenbeförderung oder den Gütertransport genutzt wird.

Neu!!: Jerusalem und Linienverkehr · Mehr sehen »

Lino Cignelli

Lino Cignelli Lino Cignelli OFM (* als Mario Cignelli am 6. Mai 1931 in Lanciano, Italien; † 8. November 2010 in Jerusalem, Israel) war ein italienischer Ordensgeistlicher, Bibelwissenschaftler und Linguist.

Neu!!: Jerusalem und Lino Cignelli · Mehr sehen »

Linzer Domfenster

Die Linzer Domfenster befinden sich im Neuen Linzer Dom und stellen einen Bilderzyklus mit 77 Fenstern dar, deren Farbigkeit dem Kircheninneren einen besonderen Charakter verleiht.

Neu!!: Jerusalem und Linzer Domfenster · Mehr sehen »

Lior Navok

Lior Navok (2014) Lior Navok (* 6. September 1971 in Tel-Aviv) ist ein israelischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Jerusalem und Lior Navok · Mehr sehen »

Lior Tzafriri

Lior Tzafriri (* 9. Mai 1936 in Bukarest; † 24. Februar 2008 in Jerusalem) war ein israelischer Mathematiker.

Neu!!: Jerusalem und Lior Tzafriri · Mehr sehen »

Liron Cohen

Liron Cohen (geb. 5. August 1982 in Jerusalem) ist eine ehemalige israelische Basketballspielerin und ehemalige Kapitänin der israelischen Nationalmannschaft.

Neu!!: Jerusalem und Liron Cohen · Mehr sehen »

Lisa Tjalve

Lisa Tjalve im Juni 2011 Lisa Tjalve (* 24. Oktober 1974 in Kopenhagen) ist eine dänische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Jerusalem und Lisa Tjalve · Mehr sehen »

Liselotte Grschebina

Selbstporträt von Liselotte Grschebina (1933) Liselotte Grschebina (Grjebina) (* 2. Mai 1908 in Karlsruhe; † 14. Juni 1994 in Petach Tikva, Israel) war eine israelisch-deutsche Fotografin.

Neu!!: Jerusalem und Liselotte Grschebina · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ae

|.

Neu!!: Jerusalem und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ae · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Be

|.

Neu!!: Jerusalem und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Be · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Em

|.

Neu!!: Jerusalem und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Em · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ge

|.

Neu!!: Jerusalem und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ge · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Gi

|.

Neu!!: Jerusalem und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Gi · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Hi

|.

Neu!!: Jerusalem und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Hi · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Je

|.

Neu!!: Jerusalem und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Je · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ju

|.

Neu!!: Jerusalem und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ju · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ki

|.

Neu!!: Jerusalem und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ki · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Mi

|.

Neu!!: Jerusalem und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Mi · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Op

|.

Neu!!: Jerusalem und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Op · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Sa

|.

Neu!!: Jerusalem und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Sa · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Si

|.

Neu!!: Jerusalem und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Si · Mehr sehen »

Liste antiker Stätten

Die Liste antiker Stätten umfasst historische Städte, Orte, Heiligtümer und Ausgrabungsstätten antiker und altorientalischer Kulturen im Mittelmeerraum, den römischen Provinzen und im Vorderen Orient (Mesopotamien); auch Afrika, Indien und weitere Gebiete mit ihren unterschiedlichen ursprünglichen, eigensprachlichen, antiken, griechischen und lateinischen Bezeichnungen, sowie späteren und dem heutigen Namen, soweit noch existent, gehören hierher.

Neu!!: Jerusalem und Liste antiker Stätten · Mehr sehen »

Liste ägyptologischer Museen und Sammlungen

Die Liste der ägyptologischen Museen und Sammlungen bietet einen Überblick über Museen, universitäre und sonstige öffentlich zugängliche Sammlungen, die sich ganz oder teilweise dem Sammeln und Ausstellen ägyptischer Altertümer widmen.

Neu!!: Jerusalem und Liste ägyptologischer Museen und Sammlungen · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Jerusalem und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Schule am Meer (1925–1934) im Loog auf der Nordseeinsel Juist (Ostfriesland) im Freistaat Preußen.

Neu!!: Jerusalem und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer · Mehr sehen »

Liste biblischer Bücher

Diese Liste biblischer Bücher führt die Bücher der Bibel auf.

Neu!!: Jerusalem und Liste biblischer Bücher · Mehr sehen »

Liste biblischer Personen/A

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und Liste biblischer Personen/A · Mehr sehen »

Liste biblischer Personen/B

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und Liste biblischer Personen/B · Mehr sehen »

Liste biblischer Personen/M

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und Liste biblischer Personen/M · Mehr sehen »

Liste botanischer Gärten

Ein botanischer Garten ist eine oft nach Herkunft der Pflanzenarten geordnete Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern und krautiger Pflanzen.

Neu!!: Jerusalem und Liste botanischer Gärten · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hatschepsut

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Hatschepsut auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Jerusalem und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hatschepsut · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von Damals

Diese Liste enthält Ausgaben des Geschichtsmagazins Damals seit 1993 (Deutschen Verlags-Anstalt und Konradin Verlag).

Neu!!: Jerusalem und Liste der Ausgaben von Damals · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen der Schweizer Bundespräsidenten

Die Schweiz kennt kein eigentliches Staatsoberhaupt.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsreisen der Schweizer Bundespräsidenten · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock

Die Liste der Auslandsreisen von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock enthält alle offiziellen Auslandsreisen, die diese seit ihrem Amtsantritt am 8.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsreisen von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Gerhard Schröder

Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder hat während seiner Amtszeit vom 27.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Gerhard Schröder · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Helmut Kohl

Der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl hat während seiner Amtszeit vom 1.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Helmut Kohl · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Olaf Scholz

Besuche nicht bekannt Die Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Olaf Scholz enthält alle offiziellen Auslandsreisen, die er seit seinem Amtsantritt am 8.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Olaf Scholz · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Willy Brandt

Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt hat während seiner Amtszeit vom 21.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Willy Brandt · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzlerin Angela Merkel

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat während ihrer Amtszeit vom 22.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzlerin Angela Merkel · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen

Die Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen enthält alle von der österreichischen Präsidentschaftskanzlei veröffentlichten offiziellen Auslandsreisen, die dieser seit seinem Amtsantritt am 26.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Wladimir Putin in Moskau im Oktober 2017 Die Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier enthält alle vom Bundespräsidialamt veröffentlichten offiziellen Auslandsreisen, die dieser seit seinem Amtsantritt am 19.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Joachim Gauck

Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck hat während seiner Amtszeit vom 18.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Joachim Gauck · Mehr sehen »

Liste der Auslandsvertretungen Argentiniens

Standorte der diplomatischen Vertretungen Argentiniens Dies ist eine Liste der diplomatischen und konsularischen Vertretungen Argentiniens.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsvertretungen Argentiniens · Mehr sehen »

Liste der Auslandsvertretungen Belgiens

Standorte der diplomatischen Vertretungen Belgiens Dies ist eine Liste der diplomatischen Vertretungen Belgiens.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsvertretungen Belgiens · Mehr sehen »

Liste der Auslandsvertretungen der Vereinigten Staaten

Standorte der diplomatischen Vertretungen der Vereinigten Staaten Dies ist eine Liste der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsvertretungen der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der Auslandsvertretungen des Vereinigten Königreichs

Standorte der diplomatischen Vertretungen des Vereinigten Königreichs Dies ist eine Liste der diplomatischen und konsularischen Vertretungen des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsvertretungen des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Liste der Auslandsvertretungen Frankreichs

Standorte der diplomatischen Vertretungen Frankreichs Dies ist eine Liste der diplomatischen Vertretungen Frankreichs.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsvertretungen Frankreichs · Mehr sehen »

Liste der Auslandsvertretungen Griechenlands

Standorte der diplomatischen Vertretungen Griechenlands Dies ist eine Liste der diplomatischen Vertretungen Griechenlands.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsvertretungen Griechenlands · Mehr sehen »

Liste der Auslandsvertretungen Italiens

Dies ist eine Liste der diplomatischen Vertretungen Italiens.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsvertretungen Italiens · Mehr sehen »

Liste der Auslandsvertretungen Schwedens

Standorte der diplomatischen Vertretungen Schwedens Dies ist eine Liste der diplomatischen Vertretungen Schwedens.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsvertretungen Schwedens · Mehr sehen »

Liste der Auslandsvertretungen Spaniens

Standorte der diplomatischen Vertretungen Spaniens Dies ist eine Liste der diplomatischen Vertretungen Spaniens.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsvertretungen Spaniens · Mehr sehen »

Liste der Auslandsvertretungen Tunesiens

Standorte der diplomatischen Vertretungen Tunesiens Dies ist eine Liste der diplomatischen und konsularischen Vertretungen Tunesiens.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Auslandsvertretungen Tunesiens · Mehr sehen »

Liste der Basiliken der römisch-katholischen Kirche

Das ist eine Liste der Basiliken der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Basiliken der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in der Kommuneqarfik Sermersooq

Kommunen und Distrikte Grönlands Die Liste der Baudenkmäler in der Kommuneqarfik Sermersooq umfasst alle geschützten Gebäude und Bereiche in der grönländischen Kommuneqarfik Sermersooq.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Baudenkmäler in der Kommuneqarfik Sermersooq · Mehr sehen »

Liste der Benediktinerklöster

Die Liste der Benediktinerklöster enthält bestehende und ehemalige Klöster der Benediktiner und Benediktinerinnen (OSB).

Neu!!: Jerusalem und Liste der Benediktinerklöster · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Europäischen Union

Das Logo des Europäischen Auswärtigen Dienstes Drittstaaten mit EU-Delegationen Die Liste der Botschafter der Europäischen Union enthält die in Drittstaaten und Internationalen Organisationen akkreditierten Botschafter bzw.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Botschafter der Europäischen Union · Mehr sehen »

Liste der britischen Generalkonsule in Jerusalem

Die Liste der Leiter der Gesandtschaft des Vereinigten Königreichs in Jerusalem zeigt alle Leiter und dessen Amtsdauer der Auslandsvertretung des Vereinigten Königreichs in Jerusalem auf.

Neu!!: Jerusalem und Liste der britischen Generalkonsule in Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eggenburg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eggenburg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Stadt Eggenburg.

Neu!!: Jerusalem und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eggenburg · Mehr sehen »

Liste der derzeitigen Vorsteher der Ostkirchen

Liste der derzeitigen Vorsteher der Ostkirchen Eine zusammenfassende Übersicht über alle Ostkirchen bietet der Artikel Vorreformatorische Kirchen.

Neu!!: Jerusalem und Liste der derzeitigen Vorsteher der Ostkirchen · Mehr sehen »

Liste der deutschen Botschafter in Ägypten

Die Liste der deutschen Botschafter in Ägypten enthält alle deutschen Botschafter in Ägypten, einschließlich deren Vorgänger wie preußische Konsuln.

Neu!!: Jerusalem und Liste der deutschen Botschafter in Ägypten · Mehr sehen »

Liste der Eucharistischen Weltkongresse

Diese Liste führt alle Eucharistischen Weltkongresse der Römisch-katholischen Kirche auf.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Eucharistischen Weltkongresse · Mehr sehen »

Liste der Exilregierungen im Zweiten Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 wurden zahlreiche Exilregierungen gegründet.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Exilregierungen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Liste der Flughäfen und Flugplätze in Israel

Karte von Israel Die Liste der Flughäfen und Flugplätze in Israel zeigt die Flughäfen und Flugplätze von Israel, Jerusalem und den Golanhöhen.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Flughäfen und Flugplätze in Israel · Mehr sehen »

Liste der französischen Gesandten in Jerusalem

Generalkonsulat anlässlich des Finales der Fußball-WM 2018 1535 unterzeichnete Franz I. (Frankreich) einen Vertrag mit Süleyman I., der einen Konsularvertrag für das osmanische Reich enthielt.

Neu!!: Jerusalem und Liste der französischen Gesandten in Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel Halle der Erinnerung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Bilder der ermordeten Kinder in Yad Vashem Deportation gesammelt wurden Schwelle der Erinnerung am Kölner Hauptbahnhof Diese Seite gibt einen Überblick über Mahnmale, Gedenkstätten, Denkmäler, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen in aller Welt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Goethe-Institute

Logo Diese Liste der Goethe-Institute gibt einen geographischen Überblick über alle 158 Standorte in 98 Ländern (Stand: Mai 2022).

Neu!!: Jerusalem und Liste der Goethe-Institute · Mehr sehen »

Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit

Vergleich einiger berühmter Kuppeln Pantheon in Rom mit Opaion. Größte Kuppel der Welt für über 1700 Jahre In den folgenden Tabellen sind die größten Kuppeln ihrer Zeit aufgelistet, geordnet jeweils nach der Größe des Innendurchmessers.

Neu!!: Jerusalem und Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit · Mehr sehen »

Liste der größten Monolithen der Welt

Vatikan-Obelisken durch Domenico Fontana 1586; hier die Niederlegung. Die folgenden Tabellen listen die größten Monolithen der Welt nach ihrem Gewicht (in t) auf.

Neu!!: Jerusalem und Liste der größten Monolithen der Welt · Mehr sehen »

Liste der größten Städte der Welt (historisch)

Die Liste der größten Städte der Welt (historisch) bietet einen Überblick über die Einwohnerzahl der größten städtischen Agglomerationen der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte.

Neu!!: Jerusalem und Liste der größten Städte der Welt (historisch) · Mehr sehen »

Liste der Hauptstädte Asiens

Die Liste der Hauptstädte Asiens zeigt die Hauptstädte aller asiatischer Staaten.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Hauptstädte Asiens · Mehr sehen »

Liste der Hauptstädte der Erde

Die Liste der Hauptstädte der Erde enthält die Hauptstädte aller 195 von den Vereinten Nationen anerkannten Staaten, darunter alle 193 Mitgliedstaaten sowie die Vatikanstadt und Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Hauptstädte der Erde · Mehr sehen »

Liste der Hohenpriester der Samaritaner

Die Samaritaner sind eine Religionsgemeinschaft, die ebenso wie das Judentum die Tora als Heilige Schrift betrachtet.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Hohenpriester der Samaritaner · Mehr sehen »

Liste der IATA-Codes/J

Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafencodes auf, die mit „J“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten.

Neu!!: Jerusalem und Liste der IATA-Codes/J · Mehr sehen »

Liste der Instrumente von Antonio Stradivari

Die Liste der Instrumente von Antonio Stradivari enthält Musikinstrumente aus der Werkstatt von Antonio Stradivari, die erhalten geblieben sind oder in der jüngeren Vergangenheit noch existiert haben.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Instrumente von Antonio Stradivari · Mehr sehen »

Liste der Internationalen Historikertage

Diese Liste verzeichnet die Internationalen Historikertage seit 1898.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Internationalen Historikertage · Mehr sehen »

Liste der Juniorenweltmeister im Schach

Diese Liste zählt die Juniorenweltmeister im Schach (Altersklasse Unter 20) auf.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Juniorenweltmeister im Schach · Mehr sehen »

Liste der Kölner Bürgermeister

Die Zahl der Kölner Bürgermeister war seit ihrem ersten bekannten Auftreten in der Mitte des 12.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Kölner Bürgermeister · Mehr sehen »

Liste der Kirchen in Moskau/Zentraler Verwaltungsbezirk

Dies ist eine Teilliste der Kirchengebäude in Moskau.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Kirchen in Moskau/Zentraler Verwaltungsbezirk · Mehr sehen »

Liste der Kommenden des Deutschen Ordens

Balleien und Kommenden im Heiligen Römischen Reich Der Deutsche Orden war ehemals ein Geistlicher Ritterorden und ist heute ausschließlich ein religiöser Orden der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Kommenden des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der kosovarischen Auslandsvertretungen

Standorte der Auslandsvertretungen der Republik Kosovo Dies ist eine Liste der diplomatischen und konsularischen Vertretungen des Kosovo.

Neu!!: Jerusalem und Liste der kosovarischen Auslandsvertretungen · Mehr sehen »

Liste der Krönungen der Könige von Jerusalem

König Balduin III. von Jerusalem wird gekrönt. Mittelalterliche Darstellung aus dem 13. Jahrhundert. Die Liste der Krönungen der Könige von Jerusalem beinhaltet alle Erstkrönungen und Salbungen der Könige des Königreichs Jerusalem von seiner Begründung nach dem ersten Kreuzzug im Jahr 1099 bis zu seinem Ende im Jahr 1291.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Krönungen der Könige von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Favoriten

Diese Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Favoriten enthält die im „Wien Kulturgut“ (digitalen Kulturstadtplan der Stadt Wien) gelisteten Kunstwerke im öffentlichen Raum (Public Art) im Bezirk Favoriten.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Innere Stadt

Diese Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in der Inneren Stadt enthält die im „Wien Kulturgut“ (digitalen Kulturstadtplan der Stadt Wien) gelisteten Kunstwerke im öffentlichen Raum (Public Art) im Bezirk Innere Stadt.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der andorranischen Fußballnationalmannschaft

Logo des andorranischen Fußballverbandes Federació Andorrana de Futbol (FAF) Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der andorranischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der andorranischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der argentinischen Fußballnationalmannschaft

Russland (3:2) Diese Liste enthält alle Länderspiele der argentinischen Fußballnationalmannschaft der Männer der Asociación del Fútbol Argentino, der Federación Argentina de Football (1912 bis 1914), der Asociación Amateurs de Football (1919 bis 1934) und der Liga Argentina de Football (1931 bis 1934).

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der argentinischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der belarussischen Fußballnationalmannschaft

Das Logo des belarussischen Fußballverbandes ''Belaruskaja Federazyja Futbola'' (BFF) Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten, Spiele der belarussischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der belarussischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der belgischen Fußballnationalmannschaft

Königlich Belgischen Fußballverbandes ''Koninklijke Belgische Voetbalbond/Union Royale Belge des Sociétés de Football-Association'' (RBFA) Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der belgischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der belgischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren

Diese Liste enthält alle offiziellen Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der UdSSR

Logo des früheren sowjetischen Fußballverbandes Federazija Futbola SSSR (FFSSSR) Diese Liste enthält alle offiziellen von der FIFA geführten Spiele der sowjetischen Mannschaft und der GUS der Männer.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der UdSSR · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der griechischen Fußballnationalmannschaft

Logo des griechischen Fußballverbandes Elliniki Podosferiki Omospondia (EPO) Die griechische Fußballnationalmannschaft am 17. November 2010 in Wien beim Länderspiel gegen Österreich Diese Liste enthält alle offiziellen von der FIFA geführten Spiele der griechischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der griechischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der Hongkonger Fußballnationalmannschaft

Hong Kong Football Association (HKFA) Diese Liste enthält alle offiziellen und inoffiziellen Länderspiele der Hongkonger Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der Hongkonger Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der israelischen Fußballnationalmannschaft

Logo des israelischen Fußballverbandes Israel Football Association (IFA) Diese Liste enthält alle offiziellen von der FIFA geführten Spiele der israelischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der israelischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft

HNS Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der lettischen Fußballnationalmannschaft

Logo des lettischen Fußballverbandes Latvijas Futbola federācija (LFF) Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der lettischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der lettischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der liechtensteinischen Fussballnationalmannschaft

Die Liste der Länderspiele der Liechtensteiner Fussballnationalmannschaft enthält alle Spiele der Liechtensteiner Fussballnationalmannschaft der Männer, die vom Liechtensteiner Fussballverband (LFV) anerkannt werden sowie neun weitere inoffizielle Spiele, die in den Statistiken nicht berücksichtigt werden.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der liechtensteinischen Fussballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der maltesischen Fußballnationalmannschaft

Logo der Malta Football Association Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten A-Länderspiele der maltesischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der maltesischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der polnischen Fußballnationalmannschaft

Logo des polnischen Fußballverbandes Polski Związek Piłki Nożnej (PZPN) Die polnische Fußballnationalmannschaft vor ihrem ersten offiziellen Spiel am 18. Dezember 1921 gegen Ungarn in Budapest. Diese Liste enthält alle Spiele der polnischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der polnischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der südkoreanischen Fußballnationalmannschaft

Diese Liste enthält alle offiziellen und inoffiziellen Länderspiele der südkoreanischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der südkoreanischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der spanischen Fußballnationalmannschaft

Logo des spanischen Fußballverbandes Real Federación Española de Fútbol (RFEF) Logo der spanischen Fußballnational-mannschaft Diese Liste enthält alle Spiele der spanischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der spanischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der uruguayischen Fußballnationalmannschaft

Logo der ''Asociación Uruguaya de Fútbol'' (AUF) Diese Liste enthält alle Länderspiele der uruguayischen Fußballnationalmannschaft der Männer der Asociación Uruguaya de Fútbol, die von der FIFA und rsssf.com gelistet werden.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der uruguayischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der zyprischen Fußballnationalmannschaft

Das Logo des zyprischen Fußballverbandes ''Cyprus Football Association'' (CFA) Diese Liste enthält alle offiziellen, von der Cyprus Football Association und der FIFA anerkannten, Spiele der zyprischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Länderspiele der zyprischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Lektionare des Neuen Testaments

Ein Lektionar des Neuen Testaments ist eine Abschrift eines liturgischen Buches zur Lesung, welches auch Teile des Neuen Testaments enthält.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Lektionare des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Liste der maronitischen Patriarchalvikare in Jerusalem

Die folgenden Persönlichkeiten wirkten als Patriarchalvikare der Maronitischen Kirche in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Liste der maronitischen Patriarchalvikare in Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der meistbesuchten Städte

Folgende Listen sortieren die jeweils 100 meistbesuchten Städte der Welt nach der Anzahl an ausländischen Besuchern zum jeweils letzten ermittelbaren Zeitpunkt.

Neu!!: Jerusalem und Liste der meistbesuchten Städte · Mehr sehen »

Liste der Musikwettbewerbe (Klassik)

Die Liste der Musikwettbewerbe (Klassik) soll alle Musikwettbewerbe im Bereich Klassische Musik zusammenfassen.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Musikwettbewerbe (Klassik) · Mehr sehen »

Liste der Nationalbibliotheken

Die Liste der Nationalbibliotheken führt die Nationalbibliotheken der Welt auf.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Nationalbibliotheken · Mehr sehen »

Liste der Nationalrekorde im Stabhochsprung der Frauen

Der Stabhochsprung ist eine Sprungdisziplin, die bei Olympischen Spielen oder Leichtathletik-Weltmeisterschaften ausgetragen wird.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Nationalrekorde im Stabhochsprung der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Parlamente

In dieser Liste der Parlamente sind die Parlamente der Staaten der Welt sortiert nach Kontinenten aufgeführt.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Parlamente · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste der Personenbahnhöfe in Israel

Diese Liste enthält Personenbahnhöfe in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Personenbahnhöfe in Israel · Mehr sehen »

Liste der Pfarreien des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem mit ihren Kirchengebäuden

Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem ist eine immediate (exempte) Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Pfarreien des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem mit ihren Kirchengebäuden · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten

Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika Fünf Präsidenten der Vereinigten Staaten im Oval Office am 7. Januar 2009, von links: George H. W. Bush, Barack Obama, George W. Bush, Bill Clinton und Jimmy Carter Die Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten führt die Staatsoberhäupter in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika vollständig auf.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der römischen Legionen

Standorte Römischer Legionen 80 n. Chr. Die folgenden römischen Legionen sind bekannt, haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert.

Neu!!: Jerusalem und Liste der römischen Legionen · Mehr sehen »

Liste der römischen Provinzen bis Diokletian

Die Liste der römischen Provinzen bis Diokletian stellt tabellenartig die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur bis zur Verwaltungsreform Diokletians dar.

Neu!!: Jerusalem und Liste der römischen Provinzen bis Diokletian · Mehr sehen »

Liste der RISM-Bibliothekssigel

Dies ist eine Liste der RISM-Bibliothekssigel.

Neu!!: Jerusalem und Liste der RISM-Bibliothekssigel · Mehr sehen »

Liste der russischen Gesandten bei den Hansestädten

Dies ist eine Liste der russischen Gesandten bei den drei freien Hansestädten Hamburg (1709 bis 1914), Bremen und Lübeck (beide 1827 bis 1914), zuzüglich akkreditiert beim Niedersächsischen Reichskreis (bis 1806) bzw.

Neu!!: Jerusalem und Liste der russischen Gesandten bei den Hansestädten · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/A

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Seligen und Heiligen/A · Mehr sehen »

Liste der Septuaginta-Handschriften

Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever, 1. Jhd. Die Liste der Septuaginta-Handschriften gibt die griechischen Handschriften des Alten Testaments (Hebräische Bibel) in der Anordnung von Alfred Rahlfs in Auswahl wieder.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Septuaginta-Handschriften · Mehr sehen »

Liste der Sieger und Veranstaltungen des Eurovision Song Contests

Diese Liste stellt eine Übersicht über die Veranstaltungen des Eurovision Song Contests seit 1956 dar.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Sieger und Veranstaltungen des Eurovision Song Contests · Mehr sehen »

Liste der Staaten Asiens

Die Liste der Staaten Asiens führt die Staaten und anderen Gebiete auf, die sich auf dem Kontinent Asien befinden.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Staaten Asiens · Mehr sehen »

Liste der Staaten der Erde

Weltkarte aller Staaten der Erde Die Liste der Staaten der Erde führt die derzeitigen Staaten der Erde auf.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Staaten der Erde · Mehr sehen »

Liste der Städte in Israel

Die Liste der Städte in Israel bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte und Gemeinden des Staates Israel.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Städte in Israel · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord auf.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Altstadt-Nord · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Marienburg

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Marienburg führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Marienburg auf.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Marienburg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedenau

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedenau enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Friedenau im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedenau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Graz

Stolpersteine für drei Mitglieder der Familie Silberstein, kurz nach der Verlegung, deren Teilnehmer Kieselsteine hingelegt habenhttps://jhva.wordpress.com/2010/11/16/warum-legt-man-kleine-steine-auf-judische-grabsteine/ Warum legt man kleine Steine auf jüdische Grabsteine? Jüdisch Historischer Verein Augsburg, Beitrag vom 16. November 2010, abgerufen am 2. Februar 2017.http://www.juedische-gemeinde-wn.at/pages/LernGedenkstatte/Friedhof.aspx Der jüdische Friedhof, Jüdische Gemeinde Wiener Neustadt, Sulzgruber & Stankiewicz 2017, abgerufen am 2. Februar 2017.Für den Brauch, beim Besuch jüdischer (und anderer) Grabstellen kleine Steinchen hinzulegen gibt es verschiedene Erklärungen: * Mechanischer Schutz des Grabs, etwa um durch Verkeilen das Wegrollen des großen Verschlusssteins einer Grabhöhle zu verhindern * Zeichen des Besuches des Grabs, Anklopfen am Grab, Gruß an den weiterlebend gedachten Toten * Weiterbauen am Lebenswerk des Verstorbenen Die Liste der Stolpersteine in Graz enthält Stolpersteine in der Stadt Graz, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die von den Nationalsozialisten dort ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Stolpersteine in Graz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kempen

Stolperstein-Verlegung in Kempen (Verlegung am 18. Dezember 2017, Alte Schulstr. 10) Die Liste der Stolpersteine in Kempen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Kempen verlegt wurden.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Stolpersteine in Kempen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Kiedrich

In der Liste der Stolpersteine in Kiedrich werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher in Kiedrich verlegt worden sind.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Stolpersteine in Kiedrich · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk West

Stolperstein für Theo Hespers Die Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk West enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Mönchengladbach im Stadtbezirk West verlegt wurden.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Stolpersteine in Mönchengladbach – Stadtbezirk West · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Prag-Břevnov, Bubeneč und Dejvice

Stolpersteine für Růžena Lindtová und Rudolf Pick in Prag-Bubeneč Die Liste der Stolpersteine in Prag-Břevnov, Bubeneč und Dejvice enthält die Stolpersteine, die in den Prager Stadtvierteln Břevnov und Bubeneč sowie in der Katastralgemeinde Dejvice verlegt wurden.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Stolpersteine in Prag-Břevnov, Bubeneč und Dejvice · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Ronnenberg

Die Liste der Stolpersteine in Ronnenberg enthält die im Rahmen der Aktion des Künstlers Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in der Stadt Ronnenberg.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Stolpersteine in Ronnenberg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Tübingen Innenstadt

Stolpersteine im Stadtplan Die Liste der Stolpersteine in Tübingen Innenstadt erinnern an das Schicksal der Menschen, die in der Innenstadt von Tübingen lebten und von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind oder sich aktiv den Nationalsozialisten entgegenstellten.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Stolpersteine in Tübingen Innenstadt · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Torgau

Die Liste der Stolpersteine in Torgau enthält Stolpersteine, die an das Schicksal der Menschen dieser Stadt erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus vom NS-Regime ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Stolpersteine in Torgau · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Israel

Nesher Interchange – Blick nach Norden zur Ausfahrt der Route '''431''' West Die Liste der Straßen in Israel umfasst alle Haupt-Nationalstraßen, Nationalstraßen, sowie die Hauptstraßen des eigentlichen Israel und der besetzten Gebiete des Westjordanlandes und der Golanhöhen.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Straßen in Israel · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Graz

Graz aus der Vogelperspektive, August 2016 Graz ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Steiermark.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Straßennamen von Graz · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der türkischen Botschafter in Israel

Türkische Botschaft in Tel Aviv (2010) Dies ist eine Liste der türkischen Botschafter in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Liste der türkischen Botschafter in Israel · Mehr sehen »

Liste der Türme der Stadtbefestigung von Stuttgart

Die Liste der Türme der Stadtbefestigung von Stuttgart gibt eine Übersicht über die einst zur Stadtbefestigung von Stuttgart zählenden Türme.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Türme der Stadtbefestigung von Stuttgart · Mehr sehen »

Liste der Träger des Nersornaat

Der Nersornaat in Gold Der Nersornaat in Silber Die Liste der Träger des Nersornaat enthält alle Personen, die seit 1989 mit der grönländischen Verdienstmedaille Nersornaat ausgezeichnet worden sind.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Träger des Nersornaat · Mehr sehen »

Liste der Triumphbögen

Die Liste der Triumphbögen beinhaltet Bogen- und andere architektonisch umgesetzte Monumente, die anlässlich eines militärischen Sieges, eines Triumphes oder zur Erinnerung an einen Friedensschluss erbaut wurden.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Triumphbögen · Mehr sehen »

Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Reisewerke

mini Dies ist eine Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Werke (Works issued by the Hakluyt Society).

Neu!!: Jerusalem und Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Reisewerke · Mehr sehen »

Liste der Weltausstellungen

Die Liste der Weltausstellungen enthält alle als Weltausstellungen bekannten Veranstaltungen ohne die durch das BIE anerkannten Internationalen Gartenbauausstellungen (Horticultural Exhibitions AIPH).

Neu!!: Jerusalem und Liste der Weltausstellungen · Mehr sehen »

Liste der Werke Aristide Cavaillé-Colls

Die Liste der Werke Aristide Cavaillé-Colls enthält eine Auflistung der von Aristide Cavaillé-Coll (1811–1899) erbauten Orgeln sowie eine Auflistung der von ihm durchgeführten Reparaturen oder an anderem Ort aufgestellten Orgeln.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Werke Aristide Cavaillé-Colls · Mehr sehen »

Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags

Die Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags enthält die nach Nummern sortierten Werke der Bücherei des Schocken Verlags, die von 1933 bis 1939 im Schocken Verlag in Berlin erschien (ZDB-ID: 5215961).

Neu!!: Jerusalem und Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags · Mehr sehen »

Liste der Werke von Karlheinz Stockhausen

Diese Liste ist ein kommentiertes Verzeichnis der veröffentlichten Kompositionen von Karlheinz Stockhausen.

Neu!!: Jerusalem und Liste der Werke von Karlheinz Stockhausen · Mehr sehen »

Liste des Weltdokumentenerbes

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die Einträge in dem von der UNESCO im Rahmen des Programms Memory of the World (MoW, Gedächtnis der Welt) geführten Verzeichnis des Weltdokumentenerbes aufgelistet.

Neu!!: Jerusalem und Liste des Weltdokumentenerbes · Mehr sehen »

Liste deutscher Konsuln in Jerusalem, Jaffa, Haifa und Eilat

Die Liste umfasst Konsuln in Jerusalem, Jaffa, Haifa und Eilat, die deutsche Staaten vertraten bzw.

Neu!!: Jerusalem und Liste deutscher Konsuln in Jerusalem, Jaffa, Haifa und Eilat · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Hauptstädte

Die Liste ehemaliger Hauptstädte umfasst Städte, die zeitweilig Hauptstädte waren, aber wegen Staatsuntergangs oder Verlegung der Hauptstadt ihren Status verloren haben.

Neu!!: Jerusalem und Liste ehemaliger Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/O

Postkarte „''O alte Burschenherrlichkeit!''“ O alte Burschenherrlichkeit! war der Anfang eines 1825 anonym erschienenen Studentenliedes „Rückblicke eines alten Burschen“, in dem geklagt wird, dass das ungebundene Studentenleben vorbei ist: Der Titel ist aufgrund der Popularität des Liedes zu einem geflügelten Wort geworden, mit dem die Studentenjahre in der studentischen Kultur umschrieben werden.

Neu!!: Jerusalem und Liste geflügelter Worte/O · Mehr sehen »

Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel

Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel, Altes Testament und Neues Testament) vorkommen.

Neu!!: Jerusalem und Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel · Mehr sehen »

Liste getöteter Botschafter

Dies ist eine Liste von Botschaftern und vergleichbarer Diplomaten, die während ihrer aktiven Karriere getötet wurden.

Neu!!: Jerusalem und Liste getöteter Botschafter · Mehr sehen »

Liste geteilter Orte

Das deutsche Laufenburg von der Schweizer Seite aus Satellitenaufnahme des Niagara River Die Liste geteilter Orte zählt Ortschaften auf, die durch politische Grenzen getrennt wurden.

Neu!!: Jerusalem und Liste geteilter Orte · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Epsilon

Epsilon.

Neu!!: Jerusalem und Liste griechischer Phrasen/Epsilon · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/My

My.

Neu!!: Jerusalem und Liste griechischer Phrasen/My · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Ypsilon

Ypsilon.

Neu!!: Jerusalem und Liste griechischer Phrasen/Ypsilon · Mehr sehen »

Liste historischer Architekturmodelle aus Palästina

Die Liste historischer Architekturmodelle aus Palästina erfasst maßstabsgerechte Holzmodelle von heiligen Stätten, die von der franziskanischen Kustodie des Heiligen Landes im 17.

Neu!!: Jerusalem und Liste historischer Architekturmodelle aus Palästina · Mehr sehen »

Liste historischer Stadtgründungen

Die Liste historischer Stadtgründungen bietet einen Überblick der Stadtgründungen vom 8.

Neu!!: Jerusalem und Liste historischer Stadtgründungen · Mehr sehen »

Liste historischer Weltkarten

Diese Liste historischer Weltkarten umfasst Karten aus der Zeit bis 1800, die den zum Zeitpunkt und am Ort ihres Entstehens bekannten Teil der Erdoberfläche abbilden und den Anspruch einer Weltkarte besitzen.

Neu!!: Jerusalem und Liste historischer Weltkarten · Mehr sehen »

Liste interreligiöser Organisationen

Unter einer Interreligiösen Organisation versteht man eine Organisation, die sich dem Dialog und der Zusammenarbeit der verschiedenen Religionen widmet und in der Angehörige von mindestens zwei Religionen zusammenwirken.

Neu!!: Jerusalem und Liste interreligiöser Organisationen · Mehr sehen »

Liste islamischer Pilgerstätten

Heilige Moschee in Mekka mit der Kaaba, dem zentralen Heiligtum des Islam Hauptmoschee von Medina mit dem Grab Mohammeds. Stahlstich (19. Jhd.) al-Aqsa-Moschee, Jerusalem, Eingangsbereich auf der Nordseite, 1981 Dargah of Khawaja. Moinuddin Chishtī, Ajmer, India Makam Sunan Giri Selasar Masjid Moschee Schrein von Hazat Apaks in China Dies ist eine Liste islamischer Pilgerstätten.

Neu!!: Jerusalem und Liste islamischer Pilgerstätten · Mehr sehen »

Liste israelischer Zeitungen

Liste der gedruckten Zeitungen, die in Israel herausgegeben werden.

Neu!!: Jerusalem und Liste israelischer Zeitungen · Mehr sehen »

Liste jüdischer Bibliotheken

Jüdische Bibliotheken – meistens mit dem Sammelschwerpunkt Judaica und Hebraica – sind beispielsweise Bibliotheken einer Synagoge oder einer jüdischen Gemeinde, aber auch einer theologischen oder jüdischen Hochschule, oft mit dem Ziel der Lehre und Erforschung der Judaistik und Hebraistik.

Neu!!: Jerusalem und Liste jüdischer Bibliotheken · Mehr sehen »

Liste jüdischer Museen

Die Liste jüdischer Museen gibt einen Überblick zu jüdischen Museen weltweit.

Neu!!: Jerusalem und Liste jüdischer Museen · Mehr sehen »

Liste jüdischer Pilgerstätten

Mausoleum von Esther und Mordechai Hesekiels Grab Grab von Rabbi Schimon ben Jochai an Lag baOmer Ohel von Elimelech von Lyschansk Eingang zum Grab von Rabbi Nachman in Uman Dies ist eine Liste jüdischer Pilgerstätten.

Neu!!: Jerusalem und Liste jüdischer Pilgerstätten · Mehr sehen »

Liste jiddischer Medien

Dies ist eine Liste jiddischsprachiger Medien.

Neu!!: Jerusalem und Liste jiddischer Medien · Mehr sehen »

Liste lateinischer Ortsnamen

Diese Liste gibt einen Überblick über die im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebräuchlichen lateinischen Namen bekannter Orte.

Neu!!: Jerusalem und Liste lateinischer Ortsnamen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/D

Initiale D.

Neu!!: Jerusalem und Liste lateinischer Phrasen/D · Mehr sehen »

Liste nichteuropäischer Päpste

Der gegenwärtig amtierende Papst Franziskus ist der erste in der Kirchengeschichte, der aus Südamerika stammt.

Neu!!: Jerusalem und Liste nichteuropäischer Päpste · Mehr sehen »

Liste römischer Brücken

Engelsbrücke in Rom Steinpfeilerbrücke in Trier. Die Bögen wurden im 14. Jhd. hinzugefügt Ponte Cestio in Rom bei Hochwasser Mittlerer Bogen der Pont Julien (Frankreich) Die Liste römischer Brücken enthält Brückenbauten der römischen Antike.

Neu!!: Jerusalem und Liste römischer Brücken · Mehr sehen »

Liste sauerländischer Persönlichkeiten

Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw.

Neu!!: Jerusalem und Liste sauerländischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste Schweizer Theologen

Alphabetische Liste Schweizer Theologen und Geistlicher.

Neu!!: Jerusalem und Liste Schweizer Theologen · Mehr sehen »

Liste sephardischer Synagogen

Die Liste sephardischer Synagogen führt noch bestehende und zerstörte Synagogen der Sephardim auf.

Neu!!: Jerusalem und Liste sephardischer Synagogen · Mehr sehen »

Liste türkischer Auslandsvertretungen

text.

Neu!!: Jerusalem und Liste türkischer Auslandsvertretungen · Mehr sehen »

Liste technischer Rekorde

In dieser Liste sind technische Rekorde aus unterschiedlichen Bereichen aufgeführt und kurz erläutert.

Neu!!: Jerusalem und Liste technischer Rekorde · Mehr sehen »

Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen

Dies ist eine Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Jerusalem und Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen · Mehr sehen »

Liste von Amokfahrten

Die Liste von Amokfahrten enthält eine unvollständige Auswahl von Amokfahrten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Amokfahrten · Mehr sehen »

Liste von Anschlägen im Schienenverkehr

In dieser Liste von Anschlägen im Schienenverkehr sind Ereignisse aufgenommen, bei denen der Vorsatz bestand, gezielt einen Schienenverkehrsunfall herbeizuführen oder die Infrastruktur zu schädigen.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Anschlägen im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste von Bibliotheken nach Staat

Hier findet sich eine alphabetische Liste von Bibliotheken nach Staaten, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit beansprucht.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Bibliotheken nach Staat · Mehr sehen »

Liste von Busbahnhöfen

Diese Liste von Busbahnhöfen gibt eine Übersicht von wichtigen Busbahnhöfen aus aller Welt.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Busbahnhöfen · Mehr sehen »

Liste von Busunglücken

Ein Busunglück ist ein Unglück, an dem mindestens ein Bus beteiligt ist.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Busunglücken · Mehr sehen »

Liste von Festungen

Dieser Artikel gibt eine Auflistung bekannter Festungen (alphabetisch nach Kontinent, Land und Name).

Neu!!: Jerusalem und Liste von Festungen · Mehr sehen »

Liste von Frauen in der Bibel

Diese Liste von Frauen in der Bibel enthält Frauenfiguren aus der Bibel, sowohl aus dem Alten wie dem Neuen Testament.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Frauen in der Bibel · Mehr sehen »

Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen

Pride-Veranstaltungen, zu denen Gay-Pride-Paraden, Christopher Street Days, Sportveranstaltungen und kulturelle Veranstaltungen wie Filmfestivals gezählt werden, finden in vielen Ländern auf allen Kontinenten bis auf die Antarktis statt.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen · Mehr sehen »

Liste von gotischen Orgeln

Orgel in Sion, um 1435 Rynkeby, Wandmalerei, um 1550 Die Liste von gotischen Orgeln erfasst sukzessive alle erhaltenen Orgeln aus der Zeit der Gotik (bis etwa 1530) als die ältesten Orgeln der Welt.

Neu!!: Jerusalem und Liste von gotischen Orgeln · Mehr sehen »

Liste von Hadith-Sammlungen

Dies ist eine Liste von Hadith-Sammlungen.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Hadith-Sammlungen · Mehr sehen »

Liste von in Moscheen umgewidmeten Kirchengebäuden und Heiligtümern

Die Umwandlung von Kirchengebäuden und Heiligtümern in Moscheen begann bereits in der Frühphase des Islam, während der Lebenszeit des islamischen Propheten Muhammad und setzte sich später während der Islamischen Eroberungen fort.

Neu!!: Jerusalem und Liste von in Moscheen umgewidmeten Kirchengebäuden und Heiligtümern · Mehr sehen »

Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden

Die folgende Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden enthält, nicht vollständig und ohne jede Wertung, bekannte jüdische Persönlichkeiten, die mit der Stadt Dresden in Verbindung stehen.

Neu!!: Jerusalem und Liste von jüdischen Persönlichkeiten der Stadt Dresden · Mehr sehen »

Liste von Johanneskirchen

Johannes-Kirchen oder Johanneskirchen heißen Kirchengebäude, die das Patrozinium nach einem Kirchenheiligen namens Johannes tragen bzw.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Johanneskirchen · Mehr sehen »

Liste von Karmelitinnenklöstern

Die Liste von Karmelitinnenklöstern enthält bestehende und ehemalige Klöster der Karmelitinnen.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Karmelitinnenklöstern · Mehr sehen »

Liste von Kirchengebäuden mit Achsknick

Der Achsknick im romanischen und gotischen Kirchenbau bedeutet eine unterschiedliche Orientierung der Längsachsen von Langhaus und Chor.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Kirchengebäuden mit Achsknick · Mehr sehen »

Liste von Konzeptalben

Hier werden Konzeptalben nach Themen sortiert aufgelistet.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Konzeptalben · Mehr sehen »

Liste von Kreuzfahrerburgen

Die Liste von Kreuzfahrerburgen nennt Burgen, die im Zusammenhang mit den Kreuzzügen ins Heilige Land von Kreuzfahrern errichtet oder besetzt wurden.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Kreuzfahrerburgen · Mehr sehen »

Liste von Kunstmuseen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Kunstmuseen · Mehr sehen »

Liste von Literaturmuseen

Dies ist eine Liste von Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten, sortiert nach Ländern und Regionen.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Literaturmuseen · Mehr sehen »

Liste von Marathonläufen

In der Liste von Marathonläufen sind bekannte Marathons mit der klassischen Länge von 42,195 Kilometer und Läufe, die länger als 42 Kilometer und kürzer als 50 Kilometer sind, aufgeführt.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Marathonläufen · Mehr sehen »

Liste von Medailleuren L–Q

Die Liste enthält Medailleure, die für einen Artikel in der Wikipedia relevant sind und hauptberuflich oder als Künstler-Medailleure Arbeiten geschaffen haben, deren Leben und deren Werk, auch Einzelwerke im Bereich der Medaillenkunst, Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sind.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Medailleuren L–Q · Mehr sehen »

Liste von Musiklabeln/T

#T Musiklabel T.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Musiklabeln/T · Mehr sehen »

Liste von Namen und Titeln des Jesus von Nazareth

Die Liste von Namen und Titeln des Jesus von Nazareth enthält Namensformen, Bei- und Würdenamen des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Namen und Titeln des Jesus von Nazareth · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Künzelsau

Wappen der Stadt Künzelsau Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Künzelsau zeigt die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt Künzelsau und deren Stadtteile (Amrichshausen, Belsenberg, Gaisbach, Garnberg, Kocherstetten, Laßbach, Morsbach, Nagelsberg, Nitzenhausen und Steinbach), sowie weitere Persönlichkeiten, die mit Künzelsau verbunden sind.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Künzelsau · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg

Hier sind Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg erfasst, deren Wirken eng mit der Stadt verbunden ist.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Niederstetten

Wappen der Stadt Niederstetten Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Niederstetten zeigt die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt Niederstetten und deren Stadtteilen (Niederstetten mit den Weilern Eichhof, Ermershausen und Sichertshausen, Haus und Schloss Haltenbergstetten, dem Gehöft Rehhof und den Häusern Dreischwingen und Neuweiler, Adolzhausen, Herrenzimmern mit dem Gehöft Untere Mühle, Oberstetten mit dem Weiler Weilerhof, dem Gehöft Höllhof und den Häusern Fuggersmühle, Reutalsmühle und Stegmühle, Pfitzingen, Rinderfeld mit den Weilern Dunzendorf und Streichental, Rüsselhausen, Vorbachzimmern, Wermutshausen mit dem Weiler Ebertsbronn, Wildentierbach mit den Weilern Hachtel, Heimberg und Wolkersfelden, den Höfen Höllhof und Schönhof und dem Wohnplatz Landturm), sowie weitere Persönlichkeiten, die mit Niederstetten verbunden sind.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Niederstetten · Mehr sehen »

Liste von Rieger-Orgeln

Die Liste von Rieger-Orgeln verzeichnet Orgelneubauten der österreichischen Orgelbaufirma Rieger Orgelbau.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Rieger-Orgeln · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Speyer

Die Liste von Sakralbauten in Speyer umfasst die Kirchen, Klöster, Kapellen, Synagogen und Moscheen in der rheinland-pfälzischen Stadt Speyer.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sakralbauten in Speyer · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Willich

Die Liste von Sakralbauten in Willich listet gegenwärtige und ehemalige Sakralbauten in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Willich auf.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sakralbauten in Willich · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Jerusalem

Wappen von Jerusalem Die folgende Liste enthält in Jerusalem geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Jerusalem · Mehr sehen »

Liste von Science Centern

Dies ist eine Liste von Science Centern weltweit.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Science Centern · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen

Die Liste von Sprengstoffanschlägen erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1975

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1975 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 1975 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1975 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1976

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1976 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 1976 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1976 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1978

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1978 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 1978 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1978 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1979

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1979 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 1979 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1979 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1983

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1983 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 1983 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1983 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1984

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1984 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 1984 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1984 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1986

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1986 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 1986 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1986 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1993

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1993 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 1993 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1993 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1995

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1995 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 1995 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1995 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1996

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1996 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 1996 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1996 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1997

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1997 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 1997 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1997 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1998

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1998 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 1998 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 1998 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2001

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2001 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 2001 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2001 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2002

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2002 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 2002 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2002 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2003

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2003 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 2003 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2003 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2004

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2004 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 2004 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2004 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2011

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2011 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 2011 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2011 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2016

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2016 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 2016 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2016 · Mehr sehen »

Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2022

Die Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2022 erfasst Anschläge mit Sprengladungen und anderen Spreng- und Brandvorrichtungen gegen Einrichtungen und Ansammlungen von Menschen, die im Jahr 2022 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Sprengstoffanschlägen im Jahr 2022 · Mehr sehen »

Liste von Stadien

In dieser Liste werden Stadien aus aller Welt aufgezählt.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Stadien · Mehr sehen »

Liste von Städten mit historischem Stadtkern

Ein Hinweisschild macht auf einen historischen Stadtkern aufmerksam. Diese Liste von Städten mit historischem Stadtkern eröffnet einen weltweiten Überblick über Orte und Städte, die einen historischen Stadtkern (allgemeinsprachlich auch Altstadt genannt) mit denkmalpflegerischer Bedeutung besitzen.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Städten mit historischem Stadtkern · Mehr sehen »

Liste von Städten mit Straßenbahnen

350px Diese globale Liste von Städten mit Straßenbahnen führt alle Städte mit bestehenden Straßenbahnsystemen auf.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Städten mit Straßenbahnen · Mehr sehen »

Liste von Straßenbahnen in Asien

Diese Liste beinhaltet die in Asien bestehenden sowie ehemaligen Straßenbahnbetriebe.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Straßenbahnen in Asien · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1969

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1969 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1970 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1969 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1974

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1974 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1974 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1974 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1975

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1975 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1975 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1975 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1976

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1976 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1976 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1976 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1978

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1978 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1978 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1978 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1979

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1979 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1979 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1979 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1983

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1983 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1983 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1983 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1984

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1984 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1984 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1984 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1986

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1986 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1986 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1986 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1990

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1990 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1990 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1990 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1993

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1993 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1993 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1993 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1995

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1995 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1995 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1995 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1996

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1996 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1996 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1996 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1997

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1997 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1997 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1997 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 1998

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 1998 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 1998 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 1998 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2001

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2001 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2001 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2001 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2002

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2002 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2002 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2002 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2003

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2003 enthält eine Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2003 verübt wurden.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2003 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2004

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2004 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2004 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2004 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2008

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2008 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2008 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2008 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2011

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2011 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2011 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2011 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die im Jahr 2016 passierten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2020

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2020 enthält eine unvollständige Auswahl von Terroranschlägen, die sich im Jahr 2020 ereigneten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2020 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen im Jahr 2022

Die Liste von Terroranschlägen im Jahr 2022 enthält eine Auswahl von Terroranschlägen, die sich im Jahr 2022 ereigneten.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen im Jahr 2022 · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen in Israel

Die Liste von Terroranschlägen in Israel beinhaltet eine Übersicht über in Israel verübte Terroranschläge.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen in Israel · Mehr sehen »

Liste von Terroranschlägen in Palästina

Die Liste von Terroranschlägen in den Palästinensischen Autonomiegebieten beinhaltet eine Übersicht über in den Palästinensischen Autonomiegebieten geschehene Terroranschläge.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Terroranschlägen in Palästina · Mehr sehen »

Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin

Dies ist eine Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin.

Neu!!: Jerusalem und Liste von traditionellen Krankenhäusern arabischer Medizin · Mehr sehen »

Liste von Uhrenmuseen

Ein Uhrenmuseum zeigt Uhren und oft auch andere mechanische Präzisionsgeräte.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Uhrenmuseen · Mehr sehen »

Liste von Wallfahrtskirchen

Die Liste von Wallfahrtskirchen enthält Kirchen, die Ziel einer Wallfahrt sind oder waren.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Wallfahrtskirchen · Mehr sehen »

Liste von Wallfahrtsorten

Die Liste von Wallfahrtsorten enthält Wallfahrtsorte verschiedener Religionen, die für Pilger Ziel einer Wallfahrt sind.

Neu!!: Jerusalem und Liste von Wallfahrtsorten · Mehr sehen »

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt) enthält die Kirchengebäude innerhalb der 1980 zum UNESCO-Welterbe ernannten Centro Storico (Altstadt) von Rom.

Neu!!: Jerusalem und Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden in Rom (Altstadt) · Mehr sehen »

Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr

Diese Liste enthält zoologische Gärten und Schauaquarien, gegliedert nach Gründungsjahren.

Neu!!: Jerusalem und Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr · Mehr sehen »

Litauen beim Eurovision Song Contest

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Litauens als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Neu!!: Jerusalem und Litauen beim Eurovision Song Contest · Mehr sehen »

Literaturjahr 1806

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1806.

Neu!!: Jerusalem und Literaturjahr 1806 · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Liturgie · Mehr sehen »

Liturgie der Hagia Sophia

Kuppeln der Hagia Sophia Als Liturgie der Hagia Sophia bezeichnet man den byzantinischen Kathedralritus der griechisch-orthodoxen Kirche, wie er bis 1453 in der Hagia Sophia in Konstantinopel, heute Istanbul, gefeiert wurde.

Neu!!: Jerusalem und Liturgie der Hagia Sophia · Mehr sehen »

Livarius von Marsal

Segolenakirche, Metz (19. Jh.) Martyrium des hl. Livarius, Segolenakirche, Metz Der heilige Livarius (oder Saint Livaire) war der legendarischen Überlieferung zufolge ein aus Metz stammender christlicher Edelmann und Soldat, dessen Martyrium in die Zeit der Hunnen- (5. Jahrhundert) oder Ungarneinfälle (10. Jahrhundert) fällt.

Neu!!: Jerusalem und Livarius von Marsal · Mehr sehen »

Liza Minnelli

Liza Minnelli (2008) Liza May Minnelli (* 12. März 1946 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Liza Minnelli · Mehr sehen »

Lloyd Gaston

Lloyd Henry Gaston (* 2. Dezember 1929 in Mongatown, West Virginia; † 24. September 2006) war ein kanadischer Theologe, protestantischer Bibelwissenschaftler und Professor für Neues Testament an der Vancouver School of Theology in Vancouver.

Neu!!: Jerusalem und Lloyd Gaston · Mehr sehen »

Lloyd’s Reiseführer

Lloyd’s Reiseführer waren mit Illustrationen und Karten ausgestattete Reiseführer in deutscher und teilweise in englischer und französischer Sprache, die von 1854 bis 1881 zunächst jeweils als „Reisehandbuch“ in „Lloyd’s illustrirte Reisebibliothek“ von der Literarisch-Artistischen-Abtheilung des Österreichischen Lloyd, später von der Literarisch-Artistische Anstalt (Julius Ohswaldt.), sowie in den Jahren 1901 und 1902 als „Officielles Reisehandbuch der Dampfschiffahrtsgesellschaft des Österreichischen Lloyd“, hier auch in italienischer Sprache, verlegt wurden.

Neu!!: Jerusalem und Lloyd’s Reiseführer · Mehr sehen »

Lod

Lod (Plene) ist eine Stadt im Zentralbezirk Israels etwa 20 Kilometer östlich von Tel Aviv am Fluss Ajalon.

Neu!!: Jerusalem und Lod · Mehr sehen »

Lola Carr

Lola Carr (auch Lola Fuchs-Carr; geb. als Lola Fuchs 30. November 1918 in Wien; gest. 2009) war eine österreichisch-israelische Malerin.

Neu!!: Jerusalem und Lola Carr · Mehr sehen »

Lola Landau

Lola Landau (geboren 3. Dezember 1892 in Berlin; gestorben 3. Februar 1990 in Jerusalem), eigentlich Leonore Landau, war eine deutsch-israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Lola Landau · Mehr sehen »

Lombardenkrieg

Der Lombardenkrieg war ein Bürgerkrieg in den Königreichen Jerusalem und Zypern im 13.

Neu!!: Jerusalem und Lombardenkrieg · Mehr sehen »

Lombardische Sprache

Einflussgebiete des Lombardischen (über das Venetische)'''?''' Gebiete mit ungewisser Verbreitung des Ladinischen Die lombardische Sprache (lombardisch lumbaart, lombard) ist eine Gruppe verwandter, zu den romanischen Sprachen zählender Sprachvarietäten.

Neu!!: Jerusalem und Lombardische Sprache · Mehr sehen »

Londoner Psalterkarte

Psalterkarte, um 1260 Als Londoner Psalterkarte (engl. Psalter world map) bezeichnet man eine mittelalterliche Weltkarte, die in einem Psalter gefunden wurde.

Neu!!: Jerusalem und Londoner Psalterkarte · Mehr sehen »

Loreley (Schiff, 1886)

Die Loreley war ein als Stationsschiff im Mittelmeer eingesetztes Schiff der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Jerusalem und Loreley (Schiff, 1886) · Mehr sehen »

Loretokapelle

Eine Loretokapelle (auch Lorettokapelle, Loretokirche, Maria Loreto) ist ein dem Patrozinium Unserer Lieben Frau von Loreto unterstellter Sakralbau.

Neu!!: Jerusalem und Loretokapelle · Mehr sehen »

Loris Tonella

Loris Tonella (* 20. April 2004) ist ein italienischer Leichtathlet, der sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Loris Tonella · Mehr sehen »

Lothar Freund (Grafiker)

Lothar Freunds Werk ''Thüringer Landeswappen'' (1992) Lothar Freund (* 18. April 1930 in Stockhausen; † 13. Juli 2017 in Erfurt) war ein Grafiker, dessen künstlerisches Schaffen mehrere Genres der Gebrauchsgrafik umfasst.

Neu!!: Jerusalem und Lothar Freund (Grafiker) · Mehr sehen »

Lothar Quinkenstein

Justyna Czechowska, Maryna Szoda, Lothar Quinkenstein, Festival Góry Literatury, Zamek Książ, Schloss Fürstenstein, 2021 Lothar Quinkenstein (* 11. September 1967 in Bayreuth) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer aus dem Polnischen.

Neu!!: Jerusalem und Lothar Quinkenstein · Mehr sehen »

Louis Alphonse de Bourbon

Louis Alphonse de Bourbon (2006) Louis Alphonse Gonzalve Victor Emmanuel Marc de Bourbon – (* 25. April 1974 in Madrid) ist ein spanischer Prinz, der dynastisch der Älteste des Gesamthauses der Kapetinger ist.

Neu!!: Jerusalem und Louis Alphonse de Bourbon · Mehr sehen »

Louis Billera

Louis Billera Louis Joseph Billera (* 12. April 1943) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Kombinatorik beschäftigt.

Neu!!: Jerusalem und Louis Billera · Mehr sehen »

Louis I. Kahn

Louis I. Kahn Bleistift Zeichnung Louis Isadore Kahn (* in Kuressaare, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich, als Itze-Leib Schmuilowsky; † 17. März 1974 in New York) war ein US-amerikanischer Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Louis I. Kahn · Mehr sehen »

Louis Maurice Adolphe Linant de Bellefonds

Louis Linant de Bellefonds Louis Maurice Adolphe Linant de Bellefonds (* 23. November 1799 in Lorient; † 9. Juli 1883 in Kairo, Ägypten) war ein französischer Forschungsreisender, der 1831 als leitender Ingenieur in die Bauverwaltung Ägyptens eintrat, 1837 dort den Titel Bey erhielt, 1862 Generaldirektor der Bauverwaltung und 1869 Bauminister wurde.

Neu!!: Jerusalem und Louis Maurice Adolphe Linant de Bellefonds · Mehr sehen »

Louis von Wildenbruch

Louis von Wildenbruch nach einem Gemälde von Franz Krüger, 1832 Anton Albert Heinrich Louis von Wildenbruch (* 28. März 1803 in Berlin; † 29. November 1874 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Louis von Wildenbruch · Mehr sehen »

Louis-Hugues Vincent

Louis-Hugues Vincent (* 31. August 1872 in Vernioz; † 30. Dezember 1960 in Jerusalem) war ein französischer Dominikaner und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Louis-Hugues Vincent · Mehr sehen »

Louis-Marie Billé

Erzbischof BilléLouis-Marie Kardinal Billé (* 18. Februar 1938 in Fleury-les-Aubrais, Département Loiret, Frankreich; † 12. März 2002 in Bordeaux) war Erzbischof von Lyon und Primas von Frankreich.

Neu!!: Jerusalem und Louis-Marie Billé · Mehr sehen »

Louis-Philippe Dalembert

Louis-Philippe Dalembert (2013) Louis-Philippe Dalembert (8. Dezember 1962 in Port-au-Prince, Haiti) ist ein französischsprachiger Schriftsteller, dessen aus Romanen, Kurzgeschichten und Lyrik bestehendes Werk in mehrere Sprachen übersetzt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Louis-Philippe Dalembert · Mehr sehen »

Louisa Jaques

Louisa Jaques (* 26. April 1901 in Pretoria; † 25. Juni 1942 in Jerusalem) war eine südafrikanisch-schweizerische Mystikerin.

Neu!!: Jerusalem und Louisa Jaques · Mehr sehen »

Louise Rose

Louise Rose (* im 20. Jahrhundert) ist eine britische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Louise Rose · Mehr sehen »

Louisiana Purchase Exposition

Die Louisiana Purchase Exposition (informell auch als The Saint Louis World’s Fair bekannt) war eine Weltausstellung, die vom 30.

Neu!!: Jerusalem und Louisiana Purchase Exposition · Mehr sehen »

Lucian O. Meysels

Autogramm Lucian O. Meysels (* 14. Mai 1925 in Laxenburg; † 21. August 2012 in Wien) war ein österreichischer Autor und Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Lucian O. Meysels · Mehr sehen »

Luciano Moše Prelević

Luciano Moše Prelević (* 1953 in Zagreb, Jugoslawien, heute Kroatien) ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Zagreb.

Neu!!: Jerusalem und Luciano Moše Prelević · Mehr sehen »

Lucie Odier

Lucie Odier (* 7. September 1886 in Genf; † 6. Dezember 1984 ebenda) war eine Schweizer Krankenschwester aus einer prominenten Genfer Patrizierfamilie.

Neu!!: Jerusalem und Lucie Odier · Mehr sehen »

Lucien Wercollier

Lucien Wercollier in seiner Werkstatt um 1995 Lucien Wercollier (* 26. Juli 1908 in Luxemburg; † 24. April 2002 in Luxemburg) war ein luxemburgischer Bildhauer.

Neu!!: Jerusalem und Lucien Wercollier · Mehr sehen »

Lucija Grd

Lucija Grd (* 7. August 2004) ist eine kroatische Leichtathletin, die im 100-Meter-Hürdenlauf an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Lucija Grd · Mehr sehen »

Lucius Flavus

Buchausgabe von 1911 Lucius Flavus ist ein historischer Roman des Schweizer Schriftstellers Joseph Spillmann, der um 1890 im Verlag Herder in Freiburg erschienen ist.

Neu!!: Jerusalem und Lucius Flavus · Mehr sehen »

Lucius Petronius Sabinus (Primus pilus)

Lucius Petronius Sabinus (vollständige Namensform Lucius Petronius Luci filius Pupinia Sabinus) war ein im 2.

Neu!!: Jerusalem und Lucius Petronius Sabinus (Primus pilus) · Mehr sehen »

Lucius Vitellius (Vater)

00029. Lucius Vitellius (* nicht später als 10 v. Chr.; † nach 51 n. Chr.) war ein römischer Konsul und Zensor.

Neu!!: Jerusalem und Lucius Vitellius (Vater) · Mehr sehen »

Ludger Schwienhorst-Schönberger

Ludger Schwienhorst-Schönberger (* 19. Mai 1957 in Lüdinghausen, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2022 Universitätsprofessor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Wien.

Neu!!: Jerusalem und Ludger Schwienhorst-Schönberger · Mehr sehen »

Ludovic Alleaume

Ludovic Alleaume: ''Selbstporträt'' Ludovic René Alleaume (* 24. März 1859 in Angers; † 14. Januar 1941 in Paris) war ein französischer Maler, Holzschneider, Lithograf und Glasmaler.

Neu!!: Jerusalem und Ludovic Alleaume · Mehr sehen »

Ludwig August Frankl von Hochwart

100px Johann Stadler akademischer Legionär im Jahre 1848'' (nach einem Gemälde von Joseph Matthäus Aigner) ''Edler-von-Lämel-Schule'' in Jerusalem Grab von Ludwig August Frankl von Hochwart auf dem Wiener Zentralfriedhof Ludwig August Ritter von Frankl-Hochwart (geboren 3. Februar 1810 in Chrast in Böhmen; gestorben 12. März 1894 in Wien) war Arzt, Journalist, Schriftsteller und Ehrenbürger von Wien.

Neu!!: Jerusalem und Ludwig August Frankl von Hochwart · Mehr sehen »

Ludwig Baur (Kirchenmaler)

Altarmosaik nach einer Vorlage von Hildegard von Bingen,St. Hildegard (Eibingen) Ludwig Baur (* 26. August 1904 in Freising; † 8. September 1977 in Sendenhorst) war ein deutscher Künstler und Vertreter der Expressionistischen Kirchenmalerei.

Neu!!: Jerusalem und Ludwig Baur (Kirchenmaler) · Mehr sehen »

Ludwig Ferdinand Meyer

Gedenktafel am Kaiser- und Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhaus in Berlin-Wedding Ludwig Ferdinand Meyer, meistens Ludwig F. Meyer (* 23. Mai 1879 in Wiesbaden; † 19. September 1954 in Tel Aviv), war ein Kinderarzt und Ernährungsexperte (speziell Kinder- und Säuglingsernährung), Professor der Medizin an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin und der Hebräischen Universität Jerusalem und einer der ersten Kinderärzte in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Ludwig Ferdinand Meyer · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Thüringen)

Ludwig IV. im ''Liber depictus'' Ludwig IV.

Neu!!: Jerusalem und Ludwig IV. (Thüringen) · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Jerusalem und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig Jonas (Maler)

Selbstportrait Ludwig Jonas, 1939 Ludwig Alfred Jonas (* 1887 in Bromberg; † 1942 in Jerusalem) zählt zu den bedeutenden Berliner Impressionisten der 1920er-Jahre.

Neu!!: Jerusalem und Ludwig Jonas (Maler) · Mehr sehen »

Ludwig Schneider (Journalist)

Ludwig Schneider (* 1941 in Magdeburg; † 3. November 2018 in Jerusalem, Israel) war Journalist und Gründer des messianischen Nachrichten-Magazins „Israel-Heute“.

Neu!!: Jerusalem und Ludwig Schneider (Journalist) · Mehr sehen »

Ludwig Schneller (Theologe)

Ludwig Schneller (* 9. April 1858 in Jerusalem; † 3. August 1953 in Bad Ems) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Ludwig Schneller (Theologe) · Mehr sehen »

Ludwig Strauss

Ludwig Strauss, 1937 Arieh Ludwig Strauss (eigentlich Strauß, Pseudonym Franz Quentin, Strawotsch, Arijeh ben Menachem) (geboren 28. Oktober 1892 in Aachen; gestorben 11. August 1953 in Jerusalem) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Ludwig Strauss · Mehr sehen »

Ludwig Thiersch

Selbstbildnis (1888) ''Unergründlich'', 1874 Alarich I., 1894 Ludwig Thiersch (* 12. April 1825 in München; † 10. Mai 1909 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Jerusalem und Ludwig Thiersch · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Frankreich)

Ludwig VII., genannt der Jüngere (* 1120; † 18. September 1180 in Paris) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1131 – ab 1137 als Alleinherrscher – bis 1180 König von Frankreich.

Neu!!: Jerusalem und Ludwig VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig von Hanau-Lichtenberg (1464–1484)

Ludwig von Hanau-Lichtenberg (* 23. August 1464; † 30. Dezember 1484 in Trient) war ein nachgeborener Sohn des Grafen Philipp I. (des Älteren) von Hanau-Lichtenberg und seiner Ehefrau Anna von Lichtenberg.

Neu!!: Jerusalem und Ludwig von Hanau-Lichtenberg (1464–1484) · Mehr sehen »

Ludwig Yehuda Wolpert

Ludwig Yehuda Wolpert (* 7. Oktober 1900 in Hildesheim; † 6. November 1981 in New York City) war ein jüdischer Designer, Bildhauer und Kunsthandwerker deutscher Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Ludwig Yehuda Wolpert · Mehr sehen »

Ludwigsaltar (Saarlouis)

Marienbrunnen am Großen Markt in Saarlouis St. Ludwig (Saarlouis), Neogotischer Flügelaltar von Hans Steinlein im geöffneten Zustand Der Saarlouiser Ludwigsaltar ist ein neogotisches Bildwerk in der Stadtpfarrkirche St. Ludwig (Saarlouis) am Großen Markt in der saarländischen Kreisstadt Saarlouis.

Neu!!: Jerusalem und Ludwigsaltar (Saarlouis) · Mehr sehen »

Luftseilbahn Jerusalem

Die Luftseilbahn Jerusalem ist ein projektiertes Nahverkehrsmittel, das einen neuen Zugang zur Jerusalemer Altstadt und zur Klagemauer schaffen soll.

Neu!!: Jerusalem und Luftseilbahn Jerusalem · Mehr sehen »

Luftwaffenbasis Sdot Micha

Die Luftwaffenbasis Sdot Micha (deutsch: Felder Michas) ist ein Raketenstützpunkt und Depot der Israelischen Luftwaffe (IAF), deren Existenz von Israel weder bestätigt noch dementiert wird.

Neu!!: Jerusalem und Luftwaffenbasis Sdot Micha · Mehr sehen »

Luigi Abbate

Luigi Abbate (* 21. Oktober 1958 in Bergamo) ist ein italienischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Jerusalem und Luigi Abbate · Mehr sehen »

Luigi Mayer

''Luigi Mayer'' Luigi Mayer, auch Ludwig Mayer oder Aloysius Mayer (* 1. März 1755 in Italien; † 1. Januar 1803 in London), war ein italienischer Zeichner und Maler deutscher Abstammung.

Neu!!: Jerusalem und Luigi Mayer · Mehr sehen »

Luigi Piavi

Patriarch Luigi Piavi (Porträt im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem) Luigi Piavi (Biavi) OFM (* 17. März 1833 in Ravina, Italien; † 24. Januar 1905 in Jerusalem) war Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Luigi Piavi · Mehr sehen »

Luis Alberto Lacalle Herrera

Luis Alberto Lacalle Herrera Luis Alberto Lacalle Herrera, GCMG (* 13. Juli 1941 in Montevideo) ist Jurist und war vom 1.

Neu!!: Jerusalem und Luis Alberto Lacalle Herrera · Mehr sehen »

Lukas Schober

Lukas Schober (* 16. August 2004 in Dresden) ist ein deutscher Kugelstoßer und ist Teil des DLV-Bundeskaders.

Neu!!: Jerusalem und Lukas Schober · Mehr sehen »

Lukas Sutkus

Lukas Sutkus (* 17. Juni 2004) ist ein litauischer Leichtathlet, der sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Lukas Sutkus · Mehr sehen »

Lutz Dettmann

Lutz Dettmann im Sommer 2016 Lutz Dettmann (* März 1961 in Crivitz) ist ein deutscher Schriftsteller und Vermessungstechniker.

Neu!!: Jerusalem und Lutz Dettmann · Mehr sehen »

Lydia (Sängerin)

Lydia (eigentlich: Lydia Rodríguez Fernández, * 15. Januar 1980 in Madrid) ist eine spanische Popsängerin.

Neu!!: Jerusalem und Lydia (Sängerin) · Mehr sehen »

Lynsey Addario

Lynsey Addario (* 13. November 1973 in Norwalk, Connecticut) ist eine US-amerikanische Fotojournalistin.

Neu!!: Jerusalem und Lynsey Addario · Mehr sehen »

Lyris

Lyris (Lyrik aus Israel) ist eine Gruppe deutschsprachiger Dichter in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Lyris · Mehr sehen »

Lysias (Regent)

Lysias († 162 v. Chr.) war ein Regent des Seleukidenreichs.

Neu!!: Jerusalem und Lysias (Regent) · Mehr sehen »

LZ 127

LZ 127 Graf Zeppelin zurück von der „Weltfahrt“ in Deutschland (1929) LZ 127 „Graf Zeppelin“ war ein Starrluftschiff aus der Reihe der Zeppeline und gilt als das erfolgreichste Verkehrsluftschiff seiner Zeit.

Neu!!: Jerusalem und LZ 127 · Mehr sehen »

Maariw (Judentum)

Maariv an der ''Westmauer'' (sog. Klagemauer) in Jerusalem Maariw (auch Ma'ariv) (hebr. מעריב) ist das erste bezeichnende Wort des jüdischen Abendgebets.

Neu!!: Jerusalem und Maariw (Judentum) · Mehr sehen »

Małgorzata Łucja Szewczyk

Małgorzata Łucja Szewczyk (1828–1905) Małgorzata Łucja Szewczyk (* 1828 in Szepetówka, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 5. Juni 1905 in Nieszawa, Kongresspolen) war eine römisch-katholische Ordensfrau und Gründerin der Kongregation der Töchter der Schmerzensreichen Muttergottes.

Neu!!: Jerusalem und Małgorzata Łucja Szewczyk · Mehr sehen »

Machon Meir

Machon Meir ist eine Jerusalemer orthodoxe Jeschiwa (Talmudhochschule) des religiös-zionistischen Spektrums.

Neu!!: Jerusalem und Machon Meir · Mehr sehen »

Maeve O’Neill

Maeve O’Neill (* 9. März 2004) ist eine irische Mittelstreckenläuferin, die sich auf den 800-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Maeve O’Neill · Mehr sehen »

Maʿale Adummim

Maʿale Adummim oder Ma’aleh Adumim, offiziell Maale Adummim (hebräisch), ist eine Stadt und israelische Siedlung in Judäa bzw.

Neu!!: Jerusalem und Maʿale Adummim · Mehr sehen »

Maʿamadot

Ma'amadot, auch Maamadot (aus dem Hebräischen übersetzt: Standsmannschaften), amad.

Neu!!: Jerusalem und Maʿamadot · Mehr sehen »

Mafdal

Mafdal,, deutsch Nationalreligiöse Partei (Miflaga datit le'umit), war eine religiöse, zionistische und nationalistische Partei in Israel, die von 1956 bis 2008 bestand.

Neu!!: Jerusalem und Mafdal · Mehr sehen »

Magdalena Abakanowicz

Magdalena Abakanowicz in ihrem Arbeitsraum (2010) Marta Magdalena Abakanowicz-Kosmowska (* 20. Juni 1930 in Falenty, Polen; † 20. April 2017 in Warschau) war eine polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Magdalena Abakanowicz · Mehr sehen »

Magdalena Rauter

Magdalena Rauter (* 3. Juli 2006) ist eine österreichische Leichtathletin, die sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Magdalena Rauter · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/J

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Jerusalem und Magdeburger Straßen/J · Mehr sehen »

Magen David Adom

Emblem von Magen David Adom Motorroller des Magen David Adom in Jerusalem Magen David Adom in Tel Aviv Kugelsicherer Rettungswagen des Magen David Adom in Jerusalem 2006 Rettungshubschrauber MBB Bo 105s des Magen David Adom Magen David Adom (MDA, hebräisch: מגן דוד אדום, deutsch: Roter Schild Davids oder auch Roter Davidstern) ist die zentrale Hilfsorganisation in Israel und nationale Gesellschaft des ICRC.

Neu!!: Jerusalem und Magen David Adom · Mehr sehen »

Mahane Yehuda Market

Mahane Yehuda Market, Mahane-Yehuda-Straße Der Machane Yehuda Markt (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ): auch Mahane Yehuda Market geschrieben) in der israelischen Stadt Jerusalem gilt mit etwa 200.000 Besuchern in der Woche als der größte Markt in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Mahane Yehuda Market · Mehr sehen »

Mahmud Ahmadineschād

Unterschrift von Ahmadineschād Mahmud Ahmadineschād (weitere Schreibweisen: Ahmadinedschad, Ahmadinezhad und Ahmadinejad; * 28. Oktober 1956 in Aradan, nahe Garmsar, in Iran) ist ein iranischer islamisch-fundamentalistischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Mahmud Ahmadineschād · Mehr sehen »

Mahmud Fauzi

Mahmud Fauzi, 1979 Mahmud Fauzi (auch Mahmoud Fawzy;; * 18. September 1900 in Kairo; † 12. Juni 1981 ebenda) war ein ägyptischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Mahmud Fauzi · Mehr sehen »

Mahmud Schahin

Mahmud Schahin (* 1947 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) ist ein palästinensischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Mahmud Schahin · Mehr sehen »

Mahmud-Moschee (Kababir)

Ahmadiyya-Moschee in Haifa Ahmadiyya-Moschee am Karmel Die Mahmud-Moschee in Haifa wurde durch die Ahmadiyya Muslim Jamaat in den späten 1970er Jahren erbaut.

Neu!!: Jerusalem und Mahmud-Moschee (Kababir) · Mehr sehen »

Mai 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 1999.

Neu!!: Jerusalem und Mai 1999 · Mehr sehen »

Mai 2001

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2001.

Neu!!: Jerusalem und Mai 2001 · Mehr sehen »

Mai 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2004.

Neu!!: Jerusalem und Mai 2004 · Mehr sehen »

Mai 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2006.

Neu!!: Jerusalem und Mai 2006 · Mehr sehen »

Mai 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2007.

Neu!!: Jerusalem und Mai 2007 · Mehr sehen »

Mai 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2009.

Neu!!: Jerusalem und Mai 2009 · Mehr sehen »

Mai 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2015.

Neu!!: Jerusalem und Mai 2015 · Mehr sehen »

Mai 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2018.

Neu!!: Jerusalem und Mai 2018 · Mehr sehen »

Mai 2019

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2019.

Neu!!: Jerusalem und Mai 2019 · Mehr sehen »

Mai 2021

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2021.

Neu!!: Jerusalem und Mai 2021 · Mehr sehen »

Mai 2022

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2022.

Neu!!: Jerusalem und Mai 2022 · Mehr sehen »

Mai al-Kaila

Mai al-Kaila (2015) Mai Salem Hanna al-Kaila (* 8. April 1955 in Jerusalem) ist eine palästinensische Ärztin, Diplomatin und Politikerin.

Neu!!: Jerusalem und Mai al-Kaila · Mehr sehen »

Maimonides

Córdoba (Spanien) Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter, Theologe und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte.

Neu!!: Jerusalem und Maimonides · Mehr sehen »

Makarios I.

Makarios I Makarios I. war ab dem Jahr 313 oder 314 Bischof von Jerusalem, als Nachfolger von Bischof Hermon.

Neu!!: Jerusalem und Makarios I. · Mehr sehen »

Makkabäer

''Der Makkabäeraufstand'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Die Makkabäer,,, waren die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich und die von diesem unterstützten einheimischen Gruppierungen.

Neu!!: Jerusalem und Makkabäer · Mehr sehen »

Makkabiade

Insigne der Makkabiade Logo des Makkabi-Weltverbandes Die Makkabiade, auch Makkabia genannt, im Plural Makkabiot, ist die größte internationale jüdische Sportveranstaltung und ist ähnlich wie die Olympischen Spiele konzipiert.

Neu!!: Jerusalem und Makkabiade · Mehr sehen »

Makkabiade 2022

Eröffnungsfeier in Jerusalem mit (v. l. n. r.) Ministerpräsident Jair Lapid, US-Präsident Joe Biden und Staatspräsident Jitzchak Herzog (14. Juli 2022) Die 21.

Neu!!: Jerusalem und Makkabiade 2022 · Mehr sehen »

Makram Khoury

Makram Khoury im Film Petah Tikva von Tom Shoval Makram Jamil Khoury (* 30. Mai 1945 in Jerusalem) ist ein israelischer Schauspieler palästinensischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Makram Khoury · Mehr sehen »

Maksimilijan Matjaž

Maksimilijan Matjaž Maksimilijan Matjaž (* 23. August 1963 in Črna na Koroškem, SR Slowenien, Jugoslawien) ist ein slowenischer Geistlicher, Neutestamentler und römisch-katholischer Bischof von Celje.

Neu!!: Jerusalem und Maksimilijan Matjaž · Mehr sehen »

Maksymilian Szwed

Maksymilian "Maks" Szwed (* 6. August 2004) ist ein polnischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Maksymilian Szwed · Mehr sehen »

Makuya

Mitglieder der Makuya-Bewegung zu Besuch in Israel Makuya ist eine religiöse Bewegung aus Japan, die 1948 von Ikurō Teshima (1910–1973) gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Makuya · Mehr sehen »

Malachia Ormanian

Malachia Ormanian (vor 1908) Malachia Ormanian (auch Maghakia Ormanean,; * 11. Februar 1841 in Konstantinopel; † 19. November 1918 ebenda) war 1896–1908 Erzbischof und Patriarch von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Malachia Ormanian · Mehr sehen »

Maldouin

Die Burg Maldouin (latein.: Castrum Dumi) oder Cisterne rouge (arabisch: Qalaat ad-Dam (قلعة الدم), lateinisch: Cisterna Rubea) ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg in Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Maldouin · Mehr sehen »

Malta Song for Europe 1999

Malta Song for Europe 1999 (Abkürzung: MSFE 1999) war die maltesische Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest 1999, der in Jerusalem (Israel) stattfand, nachdem Dana International im Vorjahr mit ihrem Lied Diva den Eurovision Song Contest gewonnen hatte.

Neu!!: Jerusalem und Malta Song for Europe 1999 · Mehr sehen »

Maltepe

Maltepe ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen İlçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İstanbul (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Jerusalem und Maltepe · Mehr sehen »

Manasse (König)

Wurzel-Jesse-Fenster in der Kirche Saint-Martin in Groslay, König Manasse König Manasse (* um 708 v. Chr.; † um 642 oder 641 v. Chr.), über den auch die Bibel berichtet, regierte zwischen 696/95 und 642/41 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Manasse (König) · Mehr sehen »

Manasses von Hierges

Manasses von Hierges (* 11. oder 12. Jahrhundert in Saint-Gérard; † 8. Januar 1176 ebenda) war Konstabler im Königreich Jerusalem, sowie Herr von Ramla und Mirabel.

Neu!!: Jerusalem und Manasses von Hierges · Mehr sehen »

Manfred Deselaers

Manfred Deselaers (* 19. Mai 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher katholischer Priester.

Neu!!: Jerusalem und Manfred Deselaers · Mehr sehen »

Manfred Gerstenfeld

Manfred Gerstenfeld (geb. 1937 in Wien; gest. 25. Februar 2021 in Jerusalem) war ein israelischer Publizist, Historiker und Forscher zu Holocaust und Antisemitismus sowie langjähriger Vorsitzender des Präsidiums des Jerusalem Center for Public Affairs.

Neu!!: Jerusalem und Manfred Gerstenfeld · Mehr sehen »

Manfred Jung

Manfred Jung (* 9. Juli 1940 in Oberhausen; † 14. April 2017 in Essen) war ein deutscher Opernsänger (Heldentenor) und Wagner-Interpret.

Neu!!: Jerusalem und Manfred Jung · Mehr sehen »

Manfred Oeming

Manfred Oeming 2009 Manfred Oeming (* 11. Oktober 1955 in Kröpelin, Landkreis Rostock) ist evangelischer Theologe und Ordinarius für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Jerusalem und Manfred Oeming · Mehr sehen »

Manfred Stumpf

Detail „Einzug in Jerusalem“ aus dem Wandmosaik im U-Bahnhof Habsburgerallee, Frankfurt am Main, 2010 Detail des Wandmosaiks Einzug in Jerusalem, Fresko von Giotto in der Capella degli Scrovegni Christusstatue auf dem Corcovado in Rio de Janeiro Manfred Stumpf (* 25. November 1957 in Alsfeld) ist ein deutscher Zeichner, Konzept- und Computerkünstler.

Neu!!: Jerusalem und Manfred Stumpf · Mehr sehen »

Manfred Sturmann

Manfred Sturmann (geboren 6. April 1903 in Königsberg (Preußen); gestorben 9. Januar 1989 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Manfred Sturmann · Mehr sehen »

Manfred Winkler

Manfred Winkler (* 27. Oktober 1922 in Putilla, Bukowina, Rumänien; † 12. Juli 2014 in Jerusalem) war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Manfred Winkler · Mehr sehen »

Manny Lehman

Meir Manny Lehman Meir Manny Lehman (* 24. Januar 1925 in Deutschland; † 29. Dezember 2010 in Jerusalem, Israel) war ein Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Manny Lehman · Mehr sehen »

Manresa

Manresa ist mit seinen Einwohnern (Stand) die Hauptstadt der Comarca Bages in der spanischen Provinz Barcelona in Katalonien.

Neu!!: Jerusalem und Manresa · Mehr sehen »

Manuel Enrique López Trigo

Manuel Enrique López Trigo (* 1945) ist ein costa-ricanischer Versicherungsunternehmer und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Manuel Enrique López Trigo · Mehr sehen »

Manuel Gómez-Moreno

Manuel Gómez-Moreno, Photographie von 1915 Manuel Gómez-Moreno Martínez (* 21. Februar 1870 in Granada; † 7. Juni 1970 in Madrid) war ein spanischer Kunsthistoriker, Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Jerusalem und Manuel Gómez-Moreno · Mehr sehen »

Manuela Bravo

Manuela Bravo, 2015 Maria Manuela de Oliveira Moreira Bravo (* 7. Dezember 1957 in Queluz (Sintra)) ist eine portugiesische Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Manuela Bravo · Mehr sehen »

Maorische Sprache

Die maorische Sprache (Māori, Te Reo Māori) ist die polynesische Sprache des indigenen Volks der Māori in Neuseeland und ist dort seit dem 1. August 1987 als Amtssprache anerkannt.

Neu!!: Jerusalem und Maorische Sprache · Mehr sehen »

Marc Bouchkov

Marc Bouchkov (* 1991 in Montpellier) ist ein belgischer Violinist.

Neu!!: Jerusalem und Marc Bouchkov · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Jerusalem und Marc Chagall · Mehr sehen »

Marc Snir

Marc Snir (* 10. Oktober 1948 in Courbevoie, Frankreich) ist ein US-amerikanischer Computerarchitekt und Mathematiker, der sich mit Parallelrechnern und Algorithmen für diese befasst.

Neu!!: Jerusalem und Marc Snir · Mehr sehen »

Marc Zvi Brettler

Marc Zvi Brettler (geboren 18. Januar 1958 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Bibelexeget und Bernice-und-Morton-Lerner-Professor für Judaistik an der Duke University.

Neu!!: Jerusalem und Marc Zvi Brettler · Mehr sehen »

Marcel Dadi

Marcel Dadi Marcel Dadi (* 20. August 1951 in Sousse, Tunesien; † 17. Juli 1996 über dem Atlantik vor Long Island) war ein französischer Gitarrist, der vor allem für seinen Fingerpickingstil berühmt war.

Neu!!: Jerusalem und Marcel Dadi · Mehr sehen »

Marcel Goldhammer

Marcel Yaron Goldhammer (auch: Goldammer; * Mai 1987 in Kaiserslautern) ist ein deutsch-israelischer Politiker (AfD), Journalist und Schauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Marcel Goldhammer · Mehr sehen »

Marcel Grossmann Meeting

Das Marcel Grossmann Meeting ist eine seit dem Jahr 1975 bestehende Tagung, bei der sich alle drei Jahre Physiker und Astronomen treffen.

Neu!!: Jerusalem und Marcel Grossmann Meeting · Mehr sehen »

Marcellus (Präfekt von Judäa)

Marcellus war der sechste Präfekt Roms in Judäa.

Neu!!: Jerusalem und Marcellus (Präfekt von Judäa) · Mehr sehen »

Marchirolo

Kirche San Pietro e Paolo Eugenio Pellini Marchirolo ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Jerusalem und Marchirolo · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Marco Polo · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Scaurus der Jüngere

Marcus Aemilius Scaurus der Jüngere war ein Politiker der römischen Republik im 1.

Neu!!: Jerusalem und Marcus Aemilius Scaurus der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Antonius Felix

Marcus Antonius Felix war ein römischer Ritter und in den Jahren 52 bis 60 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Marcus Antonius Felix · Mehr sehen »

Marcus Aurelius Iustus

Marcus Aurelius Iustus (vollständige Namensform Marcus Aurelius Palatina Iustus) war ein im 2.

Neu!!: Jerusalem und Marcus Aurelius Iustus · Mehr sehen »

Marcus Feldman

Marcus William Feldman (* 14. November 1942 in Perth) ist ein australisch-US-amerikanischer mathematischer Populationsbiologe und Evolutionsbiologe.

Neu!!: Jerusalem und Marcus Feldman · Mehr sehen »

Marcus Herrenberger

Marcus Herrenberger (* 1955 in Braunschweig) ist ein deutscher Buchillustrator, Autor und Comiczeichner.

Neu!!: Jerusalem und Marcus Herrenberger · Mehr sehen »

Marcus Septimius Magnus

Marcus Septimius Magnus (vollständige Namensform Marcus Septimius Marci filius Fabia Magnus) war ein im 1.

Neu!!: Jerusalem und Marcus Septimius Magnus · Mehr sehen »

Marcus Titius Tiberius Barbius Titianus

Marcus Titius Tiberius Barbius Titianus (vollständige Namensform Marcus Titius Marci filius Claudia Tiberius Barbius Titianus) war ein im 2.

Neu!!: Jerusalem und Marcus Titius Tiberius Barbius Titianus · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Jerusalem und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Marduk-apla-iddina II.

Marduk-apla-iddina II. Marduk-apla-iddina II. (biblisch: Merodach-Baladan) war ein Chaldäer vom Stamm der Bit Jakin im späten 8./frühen 7.

Neu!!: Jerusalem und Marduk-apla-iddina II. · Mehr sehen »

Marek Kamiński

Marek Kamiński Marek Kamiński (* 24. März 1964 in Danzig) ist ein polnischer Polarforscher, Autor, Photograph und Unternehmer.

Neu!!: Jerusalem und Marek Kamiński · Mehr sehen »

Marga d’Andurain

Marga d’Andurain (* 29. Mai 1893 in Bayonne; † 5. November 1948 in der Bucht von Tanger), geboren als Jeanne Amélie Marguerite Clérisse, war eine französische Abenteurerin, die knapp ein Jahrzehnt ihres Lebens im Nahen Osten, vor allem in Palmyra, verbrachte und in dieser Zeit ohne Erfolg versuchte, als erste westliche Frau nach Mekka zu gelangen.

Neu!!: Jerusalem und Marga d’Andurain · Mehr sehen »

Margareta Gruber

Margareta Gruber in 2018 Margareta Gruber OSF (* 23. Dezember 1961 in Saulgau als Brigitte Gruber) ist eine deutsche Ordensschwester, römisch-katholische Theologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Jerusalem und Margareta Gruber · Mehr sehen »

Margarete Hamerschlag

Selbstporträt um 1948 ''View from (hotel) window'', Italien, 1952 Margarete Hamerschlag (10. Mai 1902 in Wien – 5. April 1958 in London) war eine österreichische Kunstgewerblerin, Autorin und Illustratorin.

Neu!!: Jerusalem und Margarete Hamerschlag · Mehr sehen »

Margarete Obernik-Reiner

Margarete Obernik-Reiner (geboren als Margarete Obernik 1893 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 1948 in Israel) war eine israelische Pädagogin.

Neu!!: Jerusalem und Margarete Obernik-Reiner · Mehr sehen »

Margarete Schilling

Margarete Schilling (2021) Margarete Schilling (* 4. Juli 1932 in Jena als Margarete Gertrud Fischer) ist eine deutsche Autorin und Expertin für Glocken und Carillons.

Neu!!: Jerusalem und Margarete Schilling · Mehr sehen »

Margarete Tietz

Margarete Caecilie Tietz (geborene: Dzialoszynski; geboren am 31. August 1887 in Berlin; gestorben am 26. Februar 1972 in London) war die Ehefrau des jüdischen Warenhausinhabers Alfred Leonhard Tietz.

Neu!!: Jerusalem und Margarete Tietz · Mehr sehen »

Margel-Institut

Das Margel-Institut (kroat. Margelov institut) ist ein nichtstaatliches Institut der jüdischen Minderheit in der Republik Kroatien.

Neu!!: Jerusalem und Margel-Institut · Mehr sehen »

Margrit Rustow

Margrit Rustow (* 14. Mai 1925 als Marguerite Wreschner in Frankfurt am Main; † 19. Dezember 2014 in New York City) war eine deutschamerikanische Psychotherapeutin und Zeitzeugin.

Neu!!: Jerusalem und Margrit Rustow · Mehr sehen »

Marguerite Gautier-van Berchem

Marguerite Gautier-van Berchem (* 11. April 1892 als Marguerite Augusta Berthout van Berchem, bekannt als Marguerite van Berchem, in Genf; † 23. Januar 1984 ebenda) war eine Schweizer humanitäre Aktivistin beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) sowie Archäologin und Kunsthistorikerin aus einer prominenten Genfer Patrizierfamilie.

Neu!!: Jerusalem und Marguerite Gautier-van Berchem · Mehr sehen »

Marharyta Doroschon

Marharyta Serhijiwna Doroschon (engl. Transkription Marharyta Dorozhon; * 4. September 1987 in Dnipropetrowsk, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine israelische Speerwerferin ukrainischer Herkunft, die seit 2014 für Israel startberechtigt ist.

Neu!!: Jerusalem und Marharyta Doroschon · Mehr sehen »

Maria (Konkubine des al-Aziz)

Maria ist der angenommene Name einer Konkubine des fatimidischen Kalifen al-Aziz (gest. 996), die ihm den nachfolgenden Kalifen al-Hakim (gest. 1021) gebar.

Neu!!: Jerusalem und Maria (Konkubine des al-Aziz) · Mehr sehen »

Maria Advocata

Maria Advocata in Santa Maria del Rosario auf dem Monte Mario, 6. Jahrhundert Das Marienbildnis Maria Advocata befindet sich seit 1931 in der Chiesa della Madonna del Rosario, der Klosterkirche der Dominikanerinnen auf dem Monte Mario in Rom.

Neu!!: Jerusalem und Maria Advocata · Mehr sehen »

Maria Alfonsina Ghattas

Marie Alphonsine Ghattas Maria Alfonsina Ghattas (* 4. Oktober 1843 als Soultaneh Mariam Danil Ghattas in Jerusalem; † 25. März 1927 in Ein Karem bei Jerusalem) war eine palästinensische Ordensschwester und Mystikerin.

Neu!!: Jerusalem und Maria Alfonsina Ghattas · Mehr sehen »

Maria Bagrationi

Nikephorus III. und Maria von Alanien Maria von Alanien, Siegel Maria von Alanien (* um 1050; † nach 1103) war die Gemahlin zweier byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Jerusalem und Maria Bagrationi · Mehr sehen »

Maria d’Enghien

Basilika Santa Caterina d'Alessandria in Galatina Maria d’Enghien (auch: Maria II. von Enghien) (* 1367 in der Grafschaft Lecce; † 9. Mai 1446 in Lecce) war Gräfin von Lecce (1384–1446) und, durch ihre zweite Ehe, Königin von Neapel, außerdem Titularkönigin von Sizilien, Jerusalem und Ungarn (1406–1414).

Neu!!: Jerusalem und Maria d’Enghien · Mehr sehen »

Maria Grausenburger

A Letter To The Stars, Aktion ''Allee der Gerechten'' in Wien (2011) Maria Grausenburger (* 20. April 1901; † 22. Dezember 1973) war eine in Grafenwörth (Niederösterreich) lebende Bäuerin und Kriegswitwe.

Neu!!: Jerusalem und Maria Grausenburger · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Neu!!: Jerusalem und Maria I. (England) · Mehr sehen »

Maria Kotarba

Maria Kotarba, Auschwitz 1943 Maria Kotarba (* 4. September 1907 in Obłazy Ryterskie, Polen; † 30. Dezember 1956 in Owczary, Polen), abgerufen am 5.

Neu!!: Jerusalem und Maria Kotarba · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Jerusalem und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Maria Magdalena (2018)

Maria Magdalena ist eine Filmbiografie von Garth Davis.

Neu!!: Jerusalem und Maria Magdalena (2018) · Mehr sehen »

Maria Magdalena – Eine Frau geht ihren Weg

Maria Magdalena – Eine Frau geht ihren Weg ist der Titel einer mexikanischen Telenovela, die zwischen 2018 und 2019 produziert wurde.

Neu!!: Jerusalem und Maria Magdalena – Eine Frau geht ihren Weg · Mehr sehen »

Maria orans

Mazedonien Das Motiv der Maria orans (lat. „betende Maria“), griech.

Neu!!: Jerusalem und Maria orans · Mehr sehen »

Maria von Ägypten

Festikone mit Szenen aus der Legende, 17. Jahrhundert Maria von Ägypten (lateinisch Maria Aegyptiaca, * um 344 in Alexandria in Ägypten; † um 421 oder 430 bei Jericho) war eine altkirchliche Eremitin und wird in der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen als Heilige verehrt.

Neu!!: Jerusalem und Maria von Ägypten · Mehr sehen »

Maria-Magdalena-Kirche (Jerusalem)

Maria-Magdalena-Kirche Die Maria-Magdalena-Kirche ist eine russisch-orthodoxe Kirche auf dem Ölberg in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Maria-Magdalena-Kirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

Mariamne (Tochter des Simon Boethos)

Mariamne (II; * um 43 v. Chr. in Alexandria; † nach 4 v. Chr.), die Tochter des Simon Boethos, war eine Ehefrau des jüdischen Königs Herodes des Großen und die Großmutter der Salome.

Neu!!: Jerusalem und Mariamne (Tochter des Simon Boethos) · Mehr sehen »

Marian Mokwa

Marian Mokwa (* 9. April 1889 im Dorf Malary, heute ein Ortsteil von Borsk und Teil der Landgemeinde Karsin (deutsch: Karschin); † 15. Juni 1987 in Sopot) war Maler, Reisender und polnischer Patriot.

Neu!!: Jerusalem und Marian Mokwa · Mehr sehen »

Marianne Golz

Marianne Golz Marianne Golz, auch Marianne Golz-Goldlust, Pseudonym Marianne Tolska, geborene Maria Agnes Belokosztolszky (* 30. Jänner 1895 in Wien-Hernals; † 8. Oktober 1943 in Prag) war eine österreichische Operettensängerin (Sopran).

Neu!!: Jerusalem und Marianne Golz · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Jerusalem und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Memmingen)

Mariä Himmelfahrt Augsburger Straße Mariä Himmelfahrt ist eine moderne katholische Stadtpfarrkirche in der Augsburger Straße im Osten von Memmingen.

Neu!!: Jerusalem und Mariä Himmelfahrt (Memmingen) · Mehr sehen »

Marie (Miriam) Zweig

Marie (Miriam) Zweig (* 12. Dezember 1893 in Berlin; † 27. Januar 1972 in München) war eine deutsche Pianistin.

Neu!!: Jerusalem und Marie (Miriam) Zweig · Mehr sehen »

Marie Colvin

Mahnmal für getötete Journalisten in Bayeux. Marie Catherine Colvin (* 12. Januar 1956 in Astoria, New York City, New York; † 22. Februar 2012 in Homs, Syrien) war eine US-amerikanische Journalistin.

Neu!!: Jerusalem und Marie Colvin · Mehr sehen »

Marie de Ponthieu

Marie, Gräfin von Ponthieu Marie de Ponthieu (* vor 17. April 1199; † 21. September 1250 in Abbeville) ist unter dem Namen „Ponthieu“, der gleichnamigen Grafschaft im Besitz ihrer Familie bekannt, während ihr eigentlicher Familienname de Montgommery lautete.

Neu!!: Jerusalem und Marie de Ponthieu · Mehr sehen »

Marie von Schwarzburg-Rudolstadt

Marie von Schwarzburg-Rudolstadt, um 1880 Marie Karoline Auguste Prinzessin von Schwarzburg-Rudolstadt (* 29. Januar 1850 in Rudolstadt; † 22. April 1922 in Den Haag) war das älteste Kind von Prinz Adolph von Schwarzburg-Rudolstadt (1801–1875) und Prinzessin Mathilde von Schönburg-Waldenburg (1826–1914).

Neu!!: Jerusalem und Marie von Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Marie-Joseph Lagrange

Marie-Joseph Lagrange OP (* 7. März 1855 in Bourg-en-Bresse als Albert Marie-Henri Lagrange; † 10. März 1938 in Marseille) war ein französischer Dominikaner und Gründer der École biblique in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Marie-Joseph Lagrange · Mehr sehen »

Mariela Spacek

Mariela Spacek (* 3. November 1974 in Dubrovnik) ist eine ehemalige österreichische Judoka.

Neu!!: Jerusalem und Mariela Spacek · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Jerusalem und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Mariengrab

Eingang der Kirche Das Mariengrab im Kidrontal bei Jerusalem wird nach altkirchlicher Tradition als die Grabstätte von Maria, der Mutter Jesu, angesehen.

Neu!!: Jerusalem und Mariengrab · Mehr sehen »

Marienkirche (Leipzig)

Die Marienkirche Leipzig-Stötteritz ist ein evangelisch-lutherischer Sakralbau im Leipziger Ortsteil Stötteritz.

Neu!!: Jerusalem und Marienkirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Marija Larina

Marija Wiktoriwna Larina (* 4. August 2004) ist eine ukrainische Leichtathletin, die sich auf das Kugelstoßen spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Marija Larina · Mehr sehen »

Marijpol

Marijpol (bürgerlich Marie Pohl; * 1982 in Berlin) ist eine deutsche Comiczeichnerin und Illustratorin.

Neu!!: Jerusalem und Marijpol · Mehr sehen »

Marina Ratner

Marina Ratner in Berkeley 1988 Marina Ratner (* 30. Oktober 1938 in Moskau; † 7. Juli 2017 in El Cerrito, Kalifornien) war eine russischstämmige US-amerikanische Mathematikerin.

Neu!!: Jerusalem und Marina Ratner · Mehr sehen »

Marina Solodkin

Marina Solodkin im Jahr 2006 Marina Solodkin (/ Marina Michailowna Solodkina, geb. Гершман / Gerschman; * 31. Mai 1952 in Moskau; † 16. März 2013 in Riga, LettlandYifa Yaakov: In: The Times of Israel, 16. März 2013 (englisch).) war eine israelische Politikerin russischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Marina Solodkin · Mehr sehen »

Marino Sanudo der Ältere

Marino Sanudo der Ältere (auch Marino Sanudo oder Sanuto von Torcello; * um 1260; † 1338) war ein venezianischer Staatsmann und Geograph.

Neu!!: Jerusalem und Marino Sanudo der Ältere · Mehr sehen »

Mario Satz

Mario Satz (* 13. Mai 1944 in Coronel Pringles, Argentinien) ist ein argentinischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Mario Satz · Mehr sehen »

Mark Arndt

Erzbischof Mark Metropolit Mark (weltlicher Name Michael Arndt; * 29. Januar 1941 in Chemnitz) ist der russisch-orthodoxe Erzbischof von Berlin und Deutschland (Russische Orthodoxe Kirche im Ausland).

Neu!!: Jerusalem und Mark Arndt · Mehr sehen »

Mark Leno

Mark Leno (2005) Mark Leno (* 24. September 1951 in Milwaukee, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Jerusalem und Mark Leno · Mehr sehen »

Markian

Solidus des Markian, der dessen Siege feiert. Markian (Flavius Marcianus,; * um 390; † 27. Januar 457) war von 450 bis 457 Kaiser des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Jerusalem und Markian · Mehr sehen »

Marko Orešković (Leichtathlet)

Marko Orešković (* 26. April 2004) ist ein kroatischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Marko Orešković (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Markos II. (Jerusalem)

Markos II. war orthodoxer Patriarch von Jerusalem (nach 1059/70 – vor 1084).

Neu!!: Jerusalem und Markos II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Jerusalem und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Markus (Jerusalem)

Markus († 22. Oktober 156 in Jerusalem) war ein altkirchlicher Bischof von Jerusalem, das zu jener Zeit Aelia Capitolina hieß.

Neu!!: Jerusalem und Markus (Jerusalem) · Mehr sehen »

Markus Horovitz

Markus Horovitz (geb. 14. März 1844 in Ladány bei Tokaj, Kaisertum Österreich; gest. 27. März 1910 in Frankfurt am Main) war ein ungarischer Historiker und orthodoxer Rabbiner in Lauenburg i. Pom., Gnesen und Frankfurt am Main.

Neu!!: Jerusalem und Markus Horovitz · Mehr sehen »

Markus Stephan Bugnyár

Markus Stephan Bugnyár Markus Stephan Bugnyár (* 5. März 1975 in Wien) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester der Diözese Eisenstadt (Burgenland) und seit dem 1.

Neu!!: Jerusalem und Markus Stephan Bugnyár · Mehr sehen »

Marlain Angelidou

Marlain Angelidou (eigentlich Marlen Angelidi Μαρλέν Αγγελίδη, * am 6. September 1978 in Athen) ist eine griechische Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Marlain Angelidou · Mehr sehen »

Marlayne

hochkant Marlayne Sahupala (* 1. Juli 1971 in Baarn als Marleen van den Broek) ist eine niederländische Popsängerin und Moderatorin.

Neu!!: Jerusalem und Marlayne · Mehr sehen »

Marlene Halser

Marlene Halser (* 6. August 1977 in München) ist eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Jerusalem und Marlene Halser · Mehr sehen »

Marlow Moss

Marjorie Jewel „Marlow“ Moss (* 29. Mai 1889 in Kilburn; † 23. August 1958 in Penzance) war eine britische Kunstmalerin und Bildhauerin des Konstruktivismus.

Neu!!: Jerusalem und Marlow Moss · Mehr sehen »

Maroun Lahham

Maroun Lahham Wappen Erzbischof Maroun Elias Nimeh Lahham (* 20. Juli 1948 in Irbid, Jordanien) ist emeritierter Weihbischof im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem und Patriarchalvikar für Jordanien.

Neu!!: Jerusalem und Maroun Lahham · Mehr sehen »

Marquard von Dame

Siegel des Marquard von Dame (um 1408) Marquard von Dame (* vor 1352 in Lübeck; † 1418 ebenda) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Jerusalem und Marquard von Dame · Mehr sehen »

Marsch des Lebens

Der Marsch des Lebens (nicht zu verwechseln mit der Demonstration der Lebensrechtsbewegung „Marsch für das Leben“ oder dem „March of the Living“) ist eine internationale Bewegung mit christlich-jüdischen Gedenk- und Versöhnungsveranstaltungen, die 2007 mit einem Gedenkmarsch von Christen auf der Route des Todesmarsches von der Schwäbischen Alb nach Dachau ihren Anfang nahm.

Neu!!: Jerusalem und Marsch des Lebens · Mehr sehen »

Marsel Efroimski

Marsel Efroimski (* 13. Februar 1995 in Israel) ist eine israelische Schachspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Marsel Efroimski · Mehr sehen »

Marta Amouhin Amani

Marta Amouhin Amani (* 10. Oktober 2004) ist eine italienische Leichtathletin, die sich auf den Weitsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Marta Amouhin Amani · Mehr sehen »

Martha von Papen

Martha von Papen, 2. von links (1934) Martha Oktavia Marie von Papen, geborene Boch-Galhau (* 28. Dezember 1880 in Mettlach; † 18. Februar 1961 in Obersasbach) war die Ehefrau des Reichskanzlers Franz von Papen.

Neu!!: Jerusalem und Martha von Papen · Mehr sehen »

Martha-Maria-Kloster

Alexei Schtschussew Postkarte zum 100. Geburtstag des Klosters mit Sonderstempel (Moskau, 24. Februar 2009) Elisabeth (Jelisaweta Fjodorowna), Äbtissin des Martha-Maria-Klosters der Barmherzigkeit in Moskau Haupttor Das Martha-und-Maria-Kloster (/ Marfo-Mariinskaja obitel, wiss. Transliteration Marfo-Mariinskaja obitel' oder Марфо-Мариинская обитель милосердия / Marfo-Mariinskaja obitel milosserdija, wiss. Transliteration Marfo-Mariinskaja obitel' miloserdija, MMOM; „Martha-Maria-Kloster der Barmherzigkeit“) ist ein russisch-orthodoxes Frauenkloster in Moskau.

Neu!!: Jerusalem und Martha-Maria-Kloster · Mehr sehen »

Martin Buber

Martin Buber, Signatur 1953 Martin Mordechai Buber (geboren am 8. Februar 1878 in Wien; gestorben am 13. Juni 1965 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Jerusalem und Martin Buber · Mehr sehen »

Martin Iwanowitsch Eppinger

Martin Iwanowitsch Eppinger, eigentlich Martin Abraham Eppinger, (* 10. Juli 1822 in Sankt Petersburg; † 5. November 1873 ebenda) war ein russlanddeutscher Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Martin Iwanowitsch Eppinger · Mehr sehen »

Martin Kabátník

Martin Kabátník (* 1428; † 2. Februar 1503 in Litomyšl) war ein tschechischer Schriftsteller und Mitglied der Unität der Böhmischen Brüder (Jednota bratrská).

Neu!!: Jerusalem und Martin Kabátník · Mehr sehen »

Martin Kreutzhuber

Martin Kreutzhuber Martin Kreutzhuber, auch Martin Kreuzhuber, (* 14. Oktober 1775 in Hub bei Maria Aich (heute zu Aurolzmünster); † 28. Mai 1854 in Burghausen) war ein deutscher Handwerksmeister und Weltreisender.

Neu!!: Jerusalem und Martin Kreutzhuber · Mehr sehen »

Martin Metzger (Theologe)

Martin Metzger (* 11. Januar 1928 in Wiedenest; † 10. Juni 2018 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pastor des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden.

Neu!!: Jerusalem und Martin Metzger (Theologe) · Mehr sehen »

Martin Noth

Martin Noth (* 3. August 1902 in Dresden; † 30. Mai 1968 in Schivta/Subeita im Negev) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Martin Noth · Mehr sehen »

Martin Plessner

Martin Plessner (* 30. Dezember 1900 in Posen; † 27. November 1973 in Jerusalem) war ein Orientalist, der zunächst in Deutschland und ab 1933 in Palästina bzw.

Neu!!: Jerusalem und Martin Plessner · Mehr sehen »

Martin Pollich

Porträt Öl auf Holz, Ende des 16. Jahrhunderts von Jan Jessenius veranlasst. Martin Pollich (auch Polich und latinisiert Martinus Polichius, auch einfach Mellerstadt genannt, * um 1455 in Mellrichstadt; † 27. Dezember 1513 in Wittenberg) war Philosoph, Astrologe, Mediziner, Theologe und Gründungsrektor der Universität Wittenberg.

Neu!!: Jerusalem und Martin Pollich · Mehr sehen »

Martin Römer

Martin Römer (* um 1432; † 5. April 1483 in Zwickau) war ein Zwickauer Kaufmann sowie Amtshauptmann, der ab 1471 als Zehntner und zwischen 1475 und 1477 als sächsischer Berghauptmann auf dem Schneeberg durch seine Beteiligung als Gewerke an dem dortigen Silberbergbau zu großem Vermögen kam.

Neu!!: Jerusalem und Martin Römer · Mehr sehen »

Martin Rodan

Martin Rodan (* 11. Juni 1947 in Turčiansky Svätý Martin, Tschechoslowakei) ist ein israelisch-slowakischer Romanist, Autor philosophiebezogener Schriften und Honorarkonsul der Slowakei in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Martin Rodan · Mehr sehen »

Martin Stöhr

Martin Stöhr (* 30. August 1932 in Singhofen; † 4. Dezember 2019) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer, Akademiedirektor und Vorsitzender von Institutionen des christlich-jüdischen Dialogs.

Neu!!: Jerusalem und Martin Stöhr · Mehr sehen »

Martin Vosseler

Martin Georg VosselerMartin Georg Vosseler: Chemische Hepatitis durch Chenodesoxycholsäure.

Neu!!: Jerusalem und Martin Vosseler · Mehr sehen »

Martina Severin-Kaiser

Martina Severin-Kaiser, geborene Martina Severin (* 21. Februar 1959 in Eutin; † 8. Juli 2016 in Hamburg) war eine deutsche evangelisch-lutherische Geistliche.

Neu!!: Jerusalem und Martina Severin-Kaiser · Mehr sehen »

Martino da Canale

Martino oder Martin da Canale (auch Martin da Canal) war ein venezianischer Chronist des 13.

Neu!!: Jerusalem und Martino da Canale · Mehr sehen »

Martyrion

Saint-Saturnin (Puy-de-Dôme), Martyrion Das Martyrion, auch Martyrium (gr., lat., plural Martyria, dt. Qual, Zeugnis) ist ein Bauwerk oder Teil eines Bauwerks an einem Ort, der mit dem Leben oder der Reliquie eines Märtyrers in enger Beziehung stand oder steht.

Neu!!: Jerusalem und Martyrion · Mehr sehen »

Marvin Hier

Marvin Hier (2013) Rabbi Marvin Hier (* 1939 in New York) ist ein orthodoxer Rabbiner sowie Vorstand und Gründer des Simon Wiesenthal Center, des angeschlossenen Museum of Tolerance und von Moriah Films, der Filmgesellschaft der Organisation.

Neu!!: Jerusalem und Marvin Hier · Mehr sehen »

Mary (2005)

Mary ist ein US-amerikanisch-italienisch-französisches Filmdrama aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Jerusalem und Mary (2005) · Mehr sehen »

Masada (Film)

Masada ist der Titel eines vierteiligen Fernsehfilms, der 1981 produziert wurde und in Deutschland auch gekürzt im Kino gezeigt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Masada (Film) · Mehr sehen »

Mascha Bruskina

Mascha Bruskina Marija (Mascha) Borisowna Bruskina (geboren 1924 in Minsk; gestorben am 26. Oktober 1941 ebenda) war eine sowjetische Partisanin im Deutsch-Sowjetischen Krieg, die im Alter von 17 Jahren durch die deutsche Wehrmacht öffentlich hingerichtet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Mascha Bruskina · Mehr sehen »

Mascha Kaléko

Israelitischen Friedhof Oberer Friesenberg in Zürich Mascha Kaléko (gebürtig Golda Malka Aufen, geboren am 7. Juni 1907 in Chrzanów, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 21. Januar 1975 in Zürich) war eine deutschsprachige, der Neuen Sachlichkeit zugerechnete Dichterin.

Neu!!: Jerusalem und Mascha Kaléko · Mehr sehen »

Masern

Masern-Ausschlag bei einem nigerianischen Mädchen. Der Großteil der weltweit auftretenden Krankheitsfälle betrifft den afrikanischen Kontinent. Maserntypische Hauteffloreszenz Masern oder Morbilli sind eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft.

Neu!!: Jerusalem und Masern · Mehr sehen »

Massaker an der Merkas HaRaw Kook

Jeschiva-Bau (2009) Beim Massaker an der Merkas HaRaw Kook am 6.

Neu!!: Jerusalem und Massaker an der Merkas HaRaw Kook · Mehr sehen »

Massaker bei Beth Horon

Das Massaker bei Beth Horon im Oktober 66 in der Nähe der galiläischen Stadt Beth Horon war eine Schlacht zwischen dem römischen Reich und der aufständischen Provinz Judäa im jüdischen Krieg.

Neu!!: Jerusalem und Massaker bei Beth Horon · Mehr sehen »

Massaker von Deir Yasin

Deir Yasin Leserbrief an die New York Times, unterschrieben von Albert Einstein, Hannah Arendt und anderen. Deir Yasin (auch Deir Jassin, Dair Yāsīn bzw. im palästinensischen Dialekt Dēr Yāsīn) war ein palästinensisches Dorf, heute Teil der im Nordwesten Jerusalems gelegenen orthodoxen Siedlung Givʿat Scha'ul.

Neu!!: Jerusalem und Massaker von Deir Yasin · Mehr sehen »

Massaker von Hebron (1929)

Das Massaker von Hebron war die Ermordung von 67 Juden durch Teile der arabischen Bevölkerung Hebrons.

Neu!!: Jerusalem und Massaker von Hebron (1929) · Mehr sehen »

Matan Vilnai

Matan Vilnai Matan Vilnai (* 20. Mai 1944 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker und früherer Generalmajor der Israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Jerusalem und Matan Vilnai · Mehr sehen »

Mateh Benjamin

Mateh Benjamin (Mo'atza Azorit Mateh Binyamin) ist eine israelische Regionalverwaltung in dem südlichen Samarien-Bergland im von Israel völkerrechtswidrig besetzten Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Mateh Benjamin · Mehr sehen »

Mateh Jehuda

Matteh Jehudah (dunkelgrün) auf einer Karte Israels Die Regionalverwaltung Mateh Jehuda ist eine Regionalverwaltung in Israels Bezirk Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Mateh Jehuda · Mehr sehen »

Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz)

Mater Dolorosa in Berlin-Lankwitz Mater Dolorosa ist eine römisch-katholische Kirchengemeinde mit einer denkmalgeschützten ehemaligen Pfarrkirche in Berlin-Lankwitz.

Neu!!: Jerusalem und Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz) · Mehr sehen »

Mater Dolorosa (Mirskofen)

Außenansicht der Pfarrkirche Mater Dolorosa von Süden Die römisch-katholische Pfarrkirche Mater Dolorosa in Mirskofen, einem Gemeindeteil der Marktgemeinde Essenbach im niederbayerischen Landkreis Landshut, ist eine Rokokokirche, die vor 1770 unter Verwendung eines spätgotischen Turmes aus dem 15.

Neu!!: Jerusalem und Mater Dolorosa (Mirskofen) · Mehr sehen »

Matheos III. Izmirlian

Matheos II. Izmirlian Als Patriarch von Konstantinopel Grabmal des Matheos vor dem Etschmiadsin Matheos III.

Neu!!: Jerusalem und Matheos III. Izmirlian · Mehr sehen »

Mathias Goeritz

''Las Torres'' bei der Facultad de Estudios Superiores Aragón, Nationale Autonome Universität von MexikoWerner Mathias Goeritz Brünner (* 4. April 1915 in Danzig; † 4. August 1990 in Mexiko-Stadt) war ein deutsch-mexikanischer Architekt, Maler, Kunstschriftsteller und Bildhauer.

Neu!!: Jerusalem und Mathias Goeritz · Mehr sehen »

Matisyahu

Matisyahu (* 30. Juni 1979 in West Chester, Pennsylvania; eigentlich Matthew Paul Miller) ist ein US-amerikanischer Reggae-/Hip-Hop-/Rock-Musiker.

Neu!!: Jerusalem und Matisyahu · Mehr sehen »

Matityahu Shoham

Matityahu Mosche Shoham (Polakewitsch) (* 1893 in Warschau; † 1937 ebenda) war ein hebräischer Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Jerusalem und Matityahu Shoham · Mehr sehen »

Matt Beynon Rees

Matt Beynon Rees (* 1967 in Newport, Wales) ist ein walisischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Matt Beynon Rees · Mehr sehen »

Mattanya Cohen

Mattanya Cohen (* 1965 in Jerusalem) ist ein israelischer Botschafter.

Neu!!: Jerusalem und Mattanya Cohen · Mehr sehen »

Mattatias

''Mattitjahu'' (Boris Schatz 1896, Tel Aviv Museum of Art) ''Mattatias tötet den Apostaten'' (Gustave Doré, 1866) Mattatias (bedeutet „Gabe Gottes“, auch Mattathias, Mat(h)at(h)ias, Matthias, hebr.: מתתיהו בן יוחנן הכהן, Mattitjahu ben Joḥanan haKohen; † 166 v. Chr., beigesetzt in Modeïn) war ein jüdischer Priester und Widerstandskämpfer, Vater des Judas Makkabäus und Stammvater der hasmonäischen Dynastie in Judäa.

Neu!!: Jerusalem und Mattatias · Mehr sehen »

Matthias (Apostel)

Statue über dem Sarkophag des Apostels Matthias in Trier Der jüdische Schriftgelehrte Matthias (Matthias, hebräischer Name מתיתיהו Matityahu, Mattithiah,; † um 63, wahrscheinlich in Jerusalem) war ein Jünger Jesu.

Neu!!: Jerusalem und Matthias (Apostel) · Mehr sehen »

Matthias Erzberger

Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Jerusalem und Matthias Erzberger · Mehr sehen »

Matthias Gleitze

Matthias Gleitze (1968) Matthias Gleitze (* 31. Dezember 1902 in Seeburg; † 25. Oktober 1989 in Duderstadt; vollständiger Name: Matthias Otto Gleitze) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Buchautor.

Neu!!: Jerusalem und Matthias Gleitze · Mehr sehen »

Matthias Lasch

Matthias Lasch (* 7. September 2004) ist ein österreichischer Leichtathlet, der sich auf den Zehnkampf spezialisiert hat und auch im Speerwurf antritt.

Neu!!: Jerusalem und Matthias Lasch · Mehr sehen »

Matthias Perkams

Matthias Perkams (* 1971 in Bonn) ist ein deutscher Philosophiehistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Matthias Perkams · Mehr sehen »

Matthias von Edessa

Matthias von Edessa (Matevos Urhayetsi; * um 1070; † nicht vor 1137) war ein armenischer Geschichtsschreiber und ein armenisch-apostolischer Mönch aus Edessa (griechisch; syrisch: Urhay, heute Şanlıurfa im Südosten der Türkei).

Neu!!: Jerusalem und Matthias von Edessa · Mehr sehen »

Matti Goldschmidt

Matti Goldschmidt (* 18. Juli 1951Vereinsregistereintrag der „Landesarbeitsgemeinschaft Tanz in Bayern“, VR 10979, Registergericht München. in Graz) ist ein österreichisch-israelischer Choreograph und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Matti Goldschmidt · Mehr sehen »

Mattia Furlani

Mattia Furlani (* 7. Februar 2005 in Marino) ist ein italienischer Leichtathlet, der im Hoch- und Weitsprung an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Mattia Furlani · Mehr sehen »

Mattityahu Peled

Mattityahu „Matti“ Peled (geboren am 20. Juli 1923 als Mattityahu Ifland in Haifa, Britisches Mandatsgebiet Palästina; gestorben am 10. März 1995 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker, General und der Gründer des Lehrstuhls für Arabistik an der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Jerusalem und Mattityahu Peled · Mehr sehen »

Matzpen (Organisation)

Als HaIrgun HaSozialisti BeJisrael (hebräisch: הארגון הסוציאליסטי בישראל, deutsch: „Die Sozialistische Organisation in Israel“) im Jahre 1962 gegründet, wurde die Organisation schnell unter dem Namen ihrer Zeitung Matzpen („Kompass“) bekannt.

Neu!!: Jerusalem und Matzpen (Organisation) · Mehr sehen »

Mauer

Aus quaderförmig behauenen Natursteinen geschichtete Trockenmauer auf einem Sockel und mit einer Abdeckplatte Mauer aus vermörtelten Bruchsteinen, oben abgedeckt mit einer abgezogenen Mörtelschicht Stadtmauer von Dubrovnik Israel / Palästina) Chinesische Mauer Berliner Mauer (1988) Eine Mauer (von althochdeutsch mūra, mūri, entlehnt von gleichbedeutend lateinisch mūrus) ist eine massive Wand aus Mauerwerk.

Neu!!: Jerusalem und Mauer · Mehr sehen »

Mauger (Rouen)

Mauger (oder Malger; † 1055) aus der Familie der Rolloniden war ein unehelicher Sohn von Richard II., Herzog der Normandie.

Neu!!: Jerusalem und Mauger (Rouen) · Mehr sehen »

Maulbronner Kammerchor

Der Maulbronner Kammerchor ist ein deutscher Chor, der seit 1983 besteht.

Neu!!: Jerusalem und Maulbronner Kammerchor · Mehr sehen »

Maureen Guy

Maureen Guy (* 10. Juli 1932 in Penclawdd, Wales; † 14. Februar 2015; Nachruf in: The Daily Telegraph vom 24. Februar 2015 in Haverfordwest, Pembrokeshire, Wales) war eine britische Opernsängerin in der Stimmlage Mezzosopran.

Neu!!: Jerusalem und Maureen Guy · Mehr sehen »

Maurice Zundel

Maurice Zundel OblOSB (* 21. Januar 1897 in Neuenburg; † 10. August 1975 in Ouchy, Lausanne) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Maurice Zundel · Mehr sehen »

Mauritiusrotunde

Mauritiusrotunde mit Heiligem Grab (Ostseite) Die Mauritiusrotunde oder auch Kapelle des Heiligen Grabes ist eine eingeschossige Rundkapelle östlich des Konstanzer Münsters, mit dem sie durch einen Kreuzgang verbunden ist.

Neu!!: Jerusalem und Mauritiusrotunde · Mehr sehen »

Maurizio Molinari

Maurizio Molinari (* 28. Oktober 1964 in Rom, Italien) ist ein italienischer Journalist, seit April 2020 Chefredakteur der Tageszeitung La Repubblica und ehemaliger Chefredakteur der Tageszeitung La Stampa.

Neu!!: Jerusalem und Maurizio Molinari · Mehr sehen »

Mauro Maria Morfino

Wappen von Mauro Maria Morfino Mauro Maria Morfino SDB (* 23. März 1958 in Arborea) ist ein Ordenspriester und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Jerusalem und Mauro Maria Morfino · Mehr sehen »

Maurus Kaufmann

Maurus Kaufmann OSB (* 29. März 1871 in Elben als Johann Kaufmann; † 28. Februar 1949 in Jerusalem) war ein deutscher Benediktiner der Beuroner Kongregation und erster Abt der Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Maurus Kaufmann · Mehr sehen »

Mavrommatis Palestine Concessions

Mavrommatis Palestine Concessions ist der Name einer Entscheidung des Ständigen Internationalen Gerichtshofs vom 30. August 1924.

Neu!!: Jerusalem und Mavrommatis Palestine Concessions · Mehr sehen »

Max Bravmann

Max Bravmann (3. Juli 1909 in Eppingen – 16. September 1977 in New York) war ein Hochschullehrer für Semitische Philologie.

Neu!!: Jerusalem und Max Bravmann · Mehr sehen »

Max Ehrlich

Miss Germany Wahl in Berlin am 5. März 1927. Die Königin wurde Hildegard Kwandt. ''(Die Jurymitglieder konnten noch nicht zugeordnet werden)''Einzelheiten zu dem Bild siehe Hildegard Kwandt Schallplatte von Max Ehrlich (Berlin, 26. April 1923) Max Michaelis Ehrlich (* 7. Dezember 1892 in Berlin; † 1. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Jerusalem und Max Ehrlich · Mehr sehen »

Max Eitingon

miniatur Max Eitingon (geboren 26. Juni 1881 in Mogilew, Russisches Kaiserreich; gestorben 30. Juli 1943 in Jerusalem) war ein Arzt und Psychoanalytiker.

Neu!!: Jerusalem und Max Eitingon · Mehr sehen »

Max Faller

Dante-Brunnen, München Max Faller (* 7. Juli 1927 in Neuburg an der Donau; † 4. August 2012 in München) war ein deutscher Bildhauer der zeitgenössischen Christlichen Kunst.

Neu!!: Jerusalem und Max Faller · Mehr sehen »

Max Frisch

Max Frisch (ca. 1974) Max Rudolf Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller und Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Max Frisch · Mehr sehen »

Max Grunwald

Max Fenichel: Max Grunwald (ohne Jahr) Max Grunwald (geboren am 10. Oktober 1871 in Zabrze, Oberschlesien; gestorben am 24. Januar 1953 in Jerusalem) war Rabbiner in Hamburg und Wien und Autor von Werken zur jüdischen Geschichte und Volkskunde.

Neu!!: Jerusalem und Max Grunwald · Mehr sehen »

Max Haber Neumann

Max Haber Neumann (* 1942 in Asunción) ist ein paraguayischer Diplomat, der seit 10.

Neu!!: Jerusalem und Max Haber Neumann · Mehr sehen »

Max Horten

Maximilian Joseph Heinrich Horten (* 7. Mai 1874 in Elberfeld; † 2. Juli 1945 in Dietingen) war ein bedeutender deutscher Orientalist aus der Unternehmerfamilie Horten.

Neu!!: Jerusalem und Max Horten · Mehr sehen »

Max I. Bodenheimer

Max Isidor Bodenheimer (um 1910) Herzl, Moses Schnirer, Joseph Seidener Max Isidor Bodenheimer (geboren 12. März 1865 in Stuttgart, Königreich Württemberg; gestorben 19. Juli 1940 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war deutscher Jurist jüdischer Religion, Vorreiter der zionistischen Bewegung in Deutschland und in der Folge einflussreicher Funktionär der Zionistischen Weltorganisation.

Neu!!: Jerusalem und Max I. Bodenheimer · Mehr sehen »

Max Jammer

Max Jammer, 2003 Max Jammer (Moshe Jammer; * 13. April 1915 in Berlin; † 18. Dezember 2010 in Jerusalem) war ein deutschstämmiger israelischer Physiker, Wissenschaftshistoriker und Philosoph.

Neu!!: Jerusalem und Max Jammer · Mehr sehen »

Max Joseph in Bayern

Herzog Max in Bayern Herzog Max in Bayern (eigentlich Herzog Maximilian Joseph in Bayern) (* 4. Dezember 1808 in Bamberg; † 15. November 1888 in München) war Herzog in Bayern und Angehöriger der Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Jerusalem und Max Joseph in Bayern · Mehr sehen »

Max Kahane (Journalist)

Max Leon Kahane (Deckname: Maximilian Kohn; * 31. Januar 1910 in Hannover; † 21. August 2004 in Berlin) war ein deutscher Journalist (Berliner Zeitung, Neues Deutschland und Horizont u. a.). Der 1933 emigrierte Kommunist kämpfte in jungen Jahren bei den Internationalen Brigaden und der Résistance gegen den Faschismus.

Neu!!: Jerusalem und Max Kahane (Journalist) · Mehr sehen »

Max Küchler

Max Küchler (* 27. August 1944 in Sulgen, Kanton Thurgau) ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Max Küchler · Mehr sehen »

Max Loeb

Max Loeb (* 29. Oktober 1901 in Kassel; † 26. Oktober 1962 in Haifa) war ein deutsch-israelischer Architekt und Fachschriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Max Loeb · Mehr sehen »

Max Marcuse

Max Marcuse (* 14. April 1877 in Berlin; † 24.Volkmar Sigusch: Max Marcuse (1877–1963). In: Volkmar Sigusch, Günter Grau (Hrsg.): Personenlexikon der Sexualforschung. Campus, Frankfurt am Main 2009, S. 462. oder 27. Juni 1963 in Tel Aviv oder Jerusalem) war ein deutscher Dermatologe und Sexualwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Max Marcuse · Mehr sehen »

Max Mendel

Max Mendel als hamburgischer Senator, 1925 bis 1929 Max Mendel (geboren am 19. Mai 1872 in Hamburg; gestorben am 10. August 1942 im Ghetto Theresienstadt).

Neu!!: Jerusalem und Max Mendel · Mehr sehen »

Max Nordau

150px Max Nordau (geboren 29. Juli 1849 als Maximilian Simon Südfeld in Pest, Kaisertum Österreich; gestorben 22. Januar 1923 in Paris) war Arzt (u. a. Theodor Herzls Pariser Hausarzt), Schriftsteller, Politiker und Mitbegründer der Zionistischen Weltorganisation.

Neu!!: Jerusalem und Max Nordau · Mehr sehen »

Max Raabe

„Berlinale“ 2008 Auftritt im Congress Centrum Heidenheim, 26. November 2016 Max Raabe, eigentlich Matthias Otto, (* 12. Dezember 1962 in Lünen) ist ein deutscher Sänger im Stimmfach Bariton.

Neu!!: Jerusalem und Max Raabe · Mehr sehen »

Max Reiner (Journalist)

Max Reiner (geboren 23. März 1883 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 26. Januar 1944 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein österreichisch-deutscher Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Max Reiner (Journalist) · Mehr sehen »

Max Stein (Anwalt)

Max Stein (geboren 24. Dezember 1901 in Nordheim vor der Rhön; gestorben 19. April 1964 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Rechtsanwalt und Regierungsbeamter.

Neu!!: Jerusalem und Max Stein (Anwalt) · Mehr sehen »

Max Stern (Kunsthändler)

Max Stern, ca. 1925 Max Stern CM (* 18. April 1904 in Mönchengladbach; † 30. Mai 1987 in Paris) war ein deutsch-kanadischer Kunsthändler und Mäzen, der in Montreal die Dominion Gallery/Galerie Dominion betrieb.

Neu!!: Jerusalem und Max Stern (Kunsthändler) · Mehr sehen »

Max van Berchem

Max van Berchem (* 16. März 1863 als Maximilian van Berchem in Genf; † 7. März 1921 in Vaumarcus) war ein Schweizer Orientalist, Spezialist in islamischer Archäologie und Epigraphik.

Neu!!: Jerusalem und Max van Berchem · Mehr sehen »

Max Warschawski

Max Warschawski (1980) Max Warschawski (geboren 4. Juli 1925 in Straßburg; gestorben 13. September 2006 in Jerusalem) war ein Elsässer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Max Warschawski · Mehr sehen »

Max Zweig

Max Zweig (geboren 22. Juni 1892 in Prossnitz, Österreich-Ungarn; gestorben 5. Januar 1992 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Dramatiker.

Neu!!: Jerusalem und Max Zweig · Mehr sehen »

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Das Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe ist ein Gymnasium im Karlsruher Stadtteil Rüppurr.

Neu!!: Jerusalem und Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe · Mehr sehen »

Maximilian Silberberg

Maximilian „Max“ Silberberg (* 10. September 1878 in Wien; † 31. Dezember 1946 in Jerusalem, Palästina) war ein österreichischer Industrieller und Chemiker.

Neu!!: Jerusalem und Maximilian Silberberg · Mehr sehen »

Maximos V. Hakim

Maximos V. Hakim, Taufname George Selim Hakim (* 18. Mai 1908 in Tanta, Ägypten; † 29. Juni 2001 in Beirut, Libanon) war Patriarch von Antiochia der Melkitisch Griechisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Maximos V. Hakim · Mehr sehen »

Maya Eshet

Maya Eshet (* 1990) ist eine israelische Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Jerusalem und Maya Eshet · Mehr sehen »

Maya-Sprachen

Ehemaliges Siedlungsgebiet der Maya Die Mayanischen oder Maya-Sprachen bilden eine Sprachfamilie im mesoamerikanischen Kulturraum und werden von den Maya in Mittelamerika gesprochen.

Neu!!: Jerusalem und Maya-Sprachen · Mehr sehen »

Mazabanes

Mazabanes (auch: Mozabanus, Mazabanis, Mazbenes oder Megabezes; † 260) war Bischof von Jerusalem als Nachfolger des Alexander.

Neu!!: Jerusalem und Mazabanes · Mehr sehen »

Mazkeret Batya

Mazkeret Batya ist eine Stadt im Zentralbezirk Israels, 25 km von Tel Aviv und 30 km von Jerusalem entfernt.

Neu!!: Jerusalem und Mazkeret Batya · Mehr sehen »

März 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2005.

Neu!!: Jerusalem und März 2005 · Mehr sehen »

März 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2008.

Neu!!: Jerusalem und März 2008 · Mehr sehen »

März 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2013.

Neu!!: Jerusalem und März 2013 · Mehr sehen »

März 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2014.

Neu!!: Jerusalem und März 2014 · Mehr sehen »

März 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2015.

Neu!!: Jerusalem und März 2015 · Mehr sehen »

März 2017

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2017.

Neu!!: Jerusalem und März 2017 · Mehr sehen »

März 2020

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2020.

Neu!!: Jerusalem und März 2020 · Mehr sehen »

März 2021

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2021.

Neu!!: Jerusalem und März 2021 · Mehr sehen »

März 2023

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2023.

Neu!!: Jerusalem und März 2023 · Mehr sehen »

Mémorial de la Shoah

Das Mémorial de la Shoah (französisch auch Centre de documentation juive contemporaine, CDJC, deutsch Schoah-Gedenkstätte) ist der zentrale Gedenkort an den Holocaust in Frankreich.

Neu!!: Jerusalem und Mémorial de la Shoah · Mehr sehen »

Mértola

Río Guadiana Mértola ist eine Kleinstadt (Vila) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Alentejo im Südosten Portugals.

Neu!!: Jerusalem und Mértola · Mehr sehen »

Mòoré

Das Vaterunser auf Moore in der Paternosterkirche zu Jerusalem Mòoré oder Moore (auch Moose, More, Mole, Mossi, Moshi, Mooré und Moré genannt) ist die Sprache der Mossi.

Neu!!: Jerusalem und Mòoré · Mehr sehen »

Mühle (Spiel)

Spielbrett Mühle, in der Schweiz auch Nünistei („neun Steine“) genannt, ist ein Brettspiel für zwei Spieler.

Neu!!: Jerusalem und Mühle (Spiel) · Mehr sehen »

Münzprägungen des Bar-Kochba-Aufstandes

Bar-Kochba-Münze mit Darstellung der Tempelfassade, in der Mitte zwischen den Säulen wahrscheinlich der Schaubrottisch Die Münzprägungen des Bar-Kochba-Aufstandes waren eine Währung, die in dem von Bar Kochba kontrollierten Territorium Eretz Israel (ein von der römischen Besatzung befreiter Teil der Provinz Judäa) in den Jahren 132 bis 136 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Münzprägungen des Bar-Kochba-Aufstandes · Mehr sehen »

Me'a Sche'arim

Tradition und Moderne (Aufnahme aus dem Jahr 2006) Me'a Sche'arim, auch Mea Shearim, in aschkenasischer und jiddischer Aussprache Meye Shorim (deutsch „hundertfach“, oft als „hundert Tore“ übersetzt), ist eines der ältesten Stadtviertel Jerusalems außerhalb der Altstadt.

Neu!!: Jerusalem und Me'a Sche'arim · Mehr sehen »

Mechanischer Weihnachtsberg (Museum Europäischer Kulturen)

Der mechanische Weihnachtsberg aus Neuwürschnitz zeigt auf einer Länge von zwölf Metern mit 328 Figuren, die zum Teil beweglich sind, Szenen aus dem Leben Christi von der Verkündigung bis zur Auferstehung.

Neu!!: Jerusalem und Mechanischer Weihnachtsberg (Museum Europäischer Kulturen) · Mehr sehen »

Mechiza

Mechiza der Synagoge Pfaffenhoffen Westmauer in Jerusalem, 2012 Eine Mechiza (auch Mechitza; מחיצה; hebräisch „Trennung“) ist eine Vorrichtung (Wand, Mauer, Absperrung, Vorhang etc.) zur räumlichen Trennung der Geschlechter in einer Synagoge.

Neu!!: Jerusalem und Mechiza · Mehr sehen »

Medieval 2: Total War

Medieval 2: Total War ist der vierte Teil der Strategiespielserie Total War des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly.

Neu!!: Jerusalem und Medieval 2: Total War · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: Jerusalem und Medina · Mehr sehen »

Megiddo

Luftbild des Tell Megiddo Ahabs Pferdeställe (links) und Toranlage (rechts) Megiddo (/), auch Tell el-Mutesellim (altägyptisch Meketi; assyrisch magidū), war in der Antike eine Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Neu!!: Jerusalem und Megiddo · Mehr sehen »

Mehmed VI.

Mehmed VI. Mehmed VI.

Neu!!: Jerusalem und Mehmed VI. · Mehr sehen »

Mehmet Cemal Yeşilçay

Mehmet C. Yeşilçay (2005) Mehmet C. Yeşilçay (* 1959 in Istanbul) ist ein türkischer Musiker.

Neu!!: Jerusalem und Mehmet Cemal Yeşilçay · Mehr sehen »

Meier Schwarz

Meier Schwarz Meier Schwarz (geboren 28. Januar 1926 in Nürnberg; gestorben 12. Januar 2022 in Jerusalem) war ein israelischer Hydrobiologe.

Neu!!: Jerusalem und Meier Schwarz · Mehr sehen »

Mein blaues Klavier (Gedichtband)

Mein blaues Klavier ist der letzte Gedichtband Else Lasker-Schülers aus der Zeit nach ihrer Emigration aus Deutschland, veröffentlicht 1943 in Jerusalem, Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Mein blaues Klavier (Gedichtband) · Mehr sehen »

Mein Herz tanzt

Mein Herz tanzt (Originaltitel) ist ein israelisch-französisch-deutsches Filmdrama von Regisseur Eran Riklis aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Jerusalem und Mein Herz tanzt · Mehr sehen »

Meine Tochter Anne Frank

Meine Tochter Anne Frank ist ein von HR, WDR und RBB koproduziertes Doku-Drama von Regisseur Raymond Ley aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Jerusalem und Meine Tochter Anne Frank · Mehr sehen »

Meinhard von Schönberg

Grabmal in der Pfarrkirche St. Peter, Bacharach Meinhard von Schönberg (* 26. April 1530; † 22. April 1596 auf Schloss Schönburg) war kurpfälzischer Feldmarschall und Amtmann zu Bacharach.

Neu!!: Jerusalem und Meinhard von Schönberg · Mehr sehen »

Meir Argov

Meir Argov, Mitglied der ersten Knesset. Meir Argov (Geburtsname: Meyer Grabovsky;; * 1905 in Rybniza, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1963 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker, der 1949 als Abgeordneter in die erste Knesset gewählt wurde und dieser bis zu seinem Tod angehörte.

Neu!!: Jerusalem und Meir Argov · Mehr sehen »

Meir Auerbach

Meir Auerbach (geb. 10. Februar 1815 in Kowel, Russisches Kaiserreich; gest. 8. Mai 1878 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter des 19.

Neu!!: Jerusalem und Meir Auerbach · Mehr sehen »

Meir Bar-Ilan

Meir Bar-Ilan, 1938 Meir Bar-Ilan (hebraisiert aus ursprünglich Meir Berlin; geb. 10. April 1880 in Woloschin, Russisches Kaiserreich; gest. 17. April 1949 in Jerusalem) war orthodoxer Rabbiner und ein Führer des religiösen Zionismus.

Neu!!: Jerusalem und Meir Bar-Ilan · Mehr sehen »

Meir Ezrī

Meir Ezrī (geb. 1924 in Isfahan; gest. 30. Juni 2015) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Meir Ezrī · Mehr sehen »

Meir Jacob Kister

Meir Jacob Kister (‎; * 16. Januar 1914 in Mościska, Galizien; † 16. August 2010 in Jerusalem) war ein aus Polen stammender israelischer Arabist.

Neu!!: Jerusalem und Meir Jacob Kister · Mehr sehen »

Meir Jitzchak Halewi

Meir Jitzchak Halewi Meir Jitzchak Halewi (* 1953 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker, der derzeit als Bürgermeister von Eilat amtiert.

Neu!!: Jerusalem und Meir Jitzchak Halewi · Mehr sehen »

Meir Pa’il

Meir Pa’il (2003) Meir Pa’il (* 19. Juni 1926 in Jerusalem; † 15. September 2015 in Tel Aviv-Jaffa) war ein israelischer Offizier (Oberst), Militärhistoriker und Politiker (Moked und später Mehaney Smol LeYisrael).

Neu!!: Jerusalem und Meir Pa’il · Mehr sehen »

Meir Porusch

Meir Porusch Meir Porusch (* 11. Juni 1955 in Jerusalem) ist ein israelischer charedischer („ultra-orthodoxer“) Rabbiner und Politiker (Agudat Jisra’el/Vereinigtes Thora-Judentum).

Neu!!: Jerusalem und Meir Porusch · Mehr sehen »

Meir Schamgar

Meir Schamgar (2007) Meir Schamgar (geboren 13. August 1925 als Meir Sternberg in Danzig, Freie Stadt Danzig; gestorben 18. Oktober 2019 in Jerusalem) war ein israelischer Jurist.

Neu!!: Jerusalem und Meir Schamgar · Mehr sehen »

Meir Schapira

Meir Schapira Meir Schapira (auch Yehuda Meir Shapiro; ‎; geb. 3. März 1887 in Suczawa, Rumänien; gest. 27. Oktober 1933 in Łódź), Sohn von Yaakov Shimshon, war chassidischer Rabbiner und Rosch Jeschiwa, auch bekannt als der Lubliner Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Meir Schapira · Mehr sehen »

Meir Shalev

Meir Shalev (2015) Meir Shalev (geboren am 29. Juli 1948 in Nahalal, Israel; gestorben am 11. April 2023 in Alonei Aba, Jesreelebene, Israel) war ein israelischer Schriftsteller, der in Jerusalem lebte.

Neu!!: Jerusalem und Meir Shalev · Mehr sehen »

Meirav Cohen

Meirav Cohen Meirav Cohen (* 26. August 1983 in Jerusalem) ist eine israelische Politikerin der Partei Jesch Atid und seit 2021 Ministerin für soziale Gleichheit.

Neu!!: Jerusalem und Meirav Cohen · Mehr sehen »

Meister des Rostocker Dreikönigsaltars

Tafel vom Rostocker Dreikönigsaltar: Heimkehr der Heiligen Drei Könige Meister des Rostocker Dreikönigsaltars ist der Notname eines norddeutschen Malers, der in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Jerusalem und Meister des Rostocker Dreikönigsaltars · Mehr sehen »

Melania die Ältere

Melania (* 342 in Rom; † 409 in Jerusalem, auch Melania von Rom oder Melania die Ältere genannt) war eine römische Adelige, die nach dem Tode ihres Ehemannes nach Ägypten pilgerte und später Gründerin eines Klosters wurde.

Neu!!: Jerusalem und Melania die Ältere · Mehr sehen »

Melania die Jüngere

Ikone der heiligen Melania Melania oder Melanie die Jüngere (alternativ mit dem Namenszusatz von Rom) (* 383 in Rom; † 31. Dezember 439 auf dem Ölberg bei Jerusalem in Palaestina) war eine christliche Heilige.

Neu!!: Jerusalem und Melania die Jüngere · Mehr sehen »

Melchior Lussi

Melchior Lussi Melchior Lussi, auch „Lussy“ (* 1529 in Stans; † 14. November 1606 ebenda), war ein Schweizer Staatsmann, Landammann Nidwaldens und Konzilsabgeordneter sowie Oberst in fremden Kriegsdiensten.

Neu!!: Jerusalem und Melchior Lussi · Mehr sehen »

Melchisedek

Melchisedek (hebräisch מַלְכִּי־צֶדֶק „König der Gerechtigkeit“ oder „mein König ist (der Gott) Zedek“, deutsche Aussprache: oder) – auch Melchisedech, Melchizedek, Melkisedek – ist ein mythischer König und Priester, der in der Bibel erwähnt wird.

Neu!!: Jerusalem und Melchisedek · Mehr sehen »

Melechesh

Chaulnes Metal Fest 2008 Melechesh, von für ‚König des Feuers‘, ist eine Black-Metal-Band aus dem Nahen Osten, gegründet 1993 in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Melechesh · Mehr sehen »

Meleke

Gigantische Meleke-Blöcke in der Westmauer des Jerusalemer Tempelberges („Klagemauer“), 1. Jahrhundert v. Chr. Befestigungen an der Südostecke des Tempelberges in Jerusalem Damaskustor in Jerusalem mit herumliegenden frischen Kalksteinblöcken Bildhauerarbeit von Avraham Ofek in Meleke-Kalkstein mit deutlichen Stylolithenstrukturen Meleke (Melekeh, Malaki, hebr. אבן ירושלמית, Jerusalem-Stein / Jerusalem stone) ist ein weißer Kalkstein (Biosparit) und für die Architektur im alten und modernen Jerusalem prägend.

Neu!!: Jerusalem und Meleke · Mehr sehen »

Meletios (Metaxakis)

Meletios (Metaxakis) als Patriarch von Konstantinopel (1923) Meletios (bürgerlicher Name: Emmanouil Metaxakis,; * 21. September 1871 in Parsas auf Kreta; † 28. Juli 1935 in Alexandria) war von 1921 bis 1923 der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel als Meletios IV. und danach (von 1926 bis 1935) als Meletios II. griechisch-orthodoxer Patriarch von Alexandrien.

Neu!!: Jerusalem und Meletios (Metaxakis) · Mehr sehen »

Melisende-Psalter

Bildseite aus dem Melisende-Psalter (Folio 12v) Bildseite aus dem Melisende-Psalter (Folio 5v) Der Melisende-Psalter (auch: Melisande-Psalter, British Library, MS Egerton 1139) ist ein illuminierter Psalter, der in den Jahren um 1140 wahrscheinlich im Auftrag von Fulko V. von Anjou für seine Frau Melisende, die Königin von Jerusalem, angefertigt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Melisende-Psalter · Mehr sehen »

Melisses

Melisses (‚Bienen‘) ist der Name eines kretischen Bergortes.

Neu!!: Jerusalem und Melisses · Mehr sehen »

Melodifestivalen 1979

Das Melodifestivalen 1979 war der schwedische Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem (Israel).

Neu!!: Jerusalem und Melodifestivalen 1979 · Mehr sehen »

Melwin Lycke Holm

Melwin Lycke Holm (* 12. Oktober 2004) ist ein schwedischer Leichtathlet, der sich auf den Hochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Melwin Lycke Holm · Mehr sehen »

Menachem Begin

100px Menachem Begin (geboren am 16. August 1913 in Brest, damals Russisches Kaiserreich, als Mieczysław Biegun; gestorben am 9. März 1992 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Menachem Begin · Mehr sehen »

Menachem Ben-Sasson

Menahem Ben-Sasson Menachem Ben-Sasson (* 7. Juli 1951 in Jerusalem, Israel) ist ein israelischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Menachem Ben-Sasson · Mehr sehen »

Menachem Elon

Menachem Elon Menachem Elon (* 1. November 1923 in Düsseldorf, Deutschland; † 7. Februar 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Jurist und Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Menachem Elon · Mehr sehen »

Menachem Hacohen

Menachem Hacohen, 2006 Menachem Hacohen (* 26. Juli 1932 in Jerusalem) ist ein israelischer Rabbiner, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Menachem Hacohen · Mehr sehen »

Menachem Magidor

Menachem Magidor (* 24. Januar 1946 in Petah Tikva, Israel) ist ein israelischer Mathematiker, der sich insbesondere mit axiomatischer Mengenlehre und mathematischer Logik befasst.

Neu!!: Jerusalem und Menachem Magidor · Mehr sehen »

Menachem Masus

Menachem Masus, 2010. Menachem Masus (* 30. April 1955 in Djerba, Französisch-Nordafrika, heutiges Tunesien; auch bekannt in Israel als Meni Masus) ist ein israelischer Jurist, der in den Jahren 2004 bis 2010 als Generalstaatsanwalt tätig war.

Neu!!: Jerusalem und Menachem Masus · Mehr sehen »

Menachem Porusch

Menachem Porusch (Mai 2009) Menachem Porusch (‎, * 2. April 1916 in Jerusalem; † 22. Februar 2010 ebenda) war ein israelischer charedischer („ultra-orthodoxer“) Rabbiner und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Menachem Porusch · Mehr sehen »

Menachem Ussishkin

Menachem Ussishkin Avraham Menachem Mendel Ussishkin (auch Abraham Menacham Mendel Ussischkin, geboren 16. August 1863 in Dubrowno, Russisches Kaiserreich; gestorben 2. Oktober 1941 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein führender sozialistischer Zionist.

Neu!!: Jerusalem und Menachem Ussishkin · Mehr sehen »

Menahem (Zelot)

Menahem († 66 n. Chr. in Jerusalem) war ein Zelot und Militärführer im Jüdischen Krieg.

Neu!!: Jerusalem und Menahem (Zelot) · Mehr sehen »

Menahem E. Yaari

Menachem Yari 2012 Menahem Eliahu Yaari (* 26. April 1935 in Jerusalem) ist ein israelischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Menahem E. Yaari · Mehr sehen »

Menahem Max Schiffer

Menahem Max Schiffer (* 24. September 1911 in Berlin; † 11. November 1997) war ein deutschamerikanischer Mathematiker, der sich mit komplexer Analysis, partiellen Differentialgleichungen und mathematischer Physik beschäftigte.

Neu!!: Jerusalem und Menahem Max Schiffer · Mehr sehen »

Menahem Stern

Menahem Stern (1988) Menahem Stern (* 5. März 1925 in Białystok; † 22. Juni 1989 in Jerusalem) war ein russisch-israelischer Klassischer Philologe und Althistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Menahem Stern · Mehr sehen »

Mendel Singer

Mendel Singer (geboren 30. Juni 1890 in Brody, Österreich-Ungarn; gestorben 10. September 1976 in Haifa) war ein österreichisch-israelischer Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Mendel Singer · Mehr sehen »

Mendi Rodan

Mendi Rodan, geboren als Mendi Rosenblum, (* 17. April 1929 in Iași, Rumänien; † 9. Mai 2009 in Jerusalem) war ein israelischer Violinist und Dirigent rumänischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Mendi Rodan · Mehr sehen »

Mendy Cahan

Mendy Cahan (geboren 1963 in Antwerpen) ist ein israelischer Literaturwissenschaftler und Förderer des Jiddischen, vor allem als Sammler jiddischer Bücher.

Neu!!: Jerusalem und Mendy Cahan · Mehr sehen »

Menelik I.

Nach der äthiopischen Legende des Kebra Negest ist Menelik der Sohn von König Salomon und der Königin von Saba und gründete angeblich 980 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Menelik I. · Mehr sehen »

Menetekel

Belsazar erscheint das „Menetekel“ (Miniatur in einer Heilsspiegel-Handschrift des 14. Jahrhunderts) Als (das) Menetekel (IPA) bezeichnet man eine unheilverkündende Warnung, einen ernsten Mahnruf oder ein Vorzeichen drohenden Unheils.

Neu!!: Jerusalem und Menetekel · Mehr sehen »

Menschenkette

Soldaten entladen ein Schiff per Menschenkette Menschenkette als Demonstration, 1989 in Dresden Aufruf zur Menschenkette am 3. Dezember 1989 bei Bad Düben Menschenkette gegen Atomkraft am 12. März 2011 zwischen Stuttgart und AKW Neckarwestheim Als Menschenkette wird eine Reihe von vielen Menschen bezeichnet, die im Gegensatz zur Warteschlange aktiv zur Verrichtung einer besonderen Aufgabe oder zur Demonstration eines politischen Willens gebildet wird.

Neu!!: Jerusalem und Menschenkette · Mehr sehen »

Menschheitsgeschichte

Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Jerusalem und Menschheitsgeschichte · Mehr sehen »

Merel Maes

Merel Maes (* 22. Januar 2005) ist eine belgische Leichtathletin, die sich auf den Hochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Merel Maes · Mehr sehen »

Merib-Baal

Merib-Baal ist nach dem Alten Testament der Sohn von Jonatan und Enkel von König Saul.

Neu!!: Jerusalem und Merib-Baal · Mehr sehen »

Merkas HaRaw Kook

Ein Gebäude der JeschivahMerkas HaRaw Kook in Jerusalem Merkas HaRav Kook ist eine national-religiöse Jeschivah in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Jerusalem und Merkas HaRaw Kook · Mehr sehen »

Meron Reuben

Meron Reuben Meron Reuben (* 1961 in Kapstadt, Südafrika) ist ein israelischer Diplomat und war zwischen 2010 und 2011 der 15.

Neu!!: Jerusalem und Meron Reuben · Mehr sehen »

Merowinger-Kreuz von Moselkern

Stele von Moselkern im Rheinischen Landesmuseum Bonn Das Merowinger-Kreuz von Moselkern gilt als älteste Skulptur nördlich der Alpen, die Christus am Kreuz darstellt.

Neu!!: Jerusalem und Merowinger-Kreuz von Moselkern · Mehr sehen »

Merrill Hassenfeld Amphitheater

Das Merrill Hassenfeld Amphitheater im Südteil des Sultan-Beckens ist ein Freiluft-Veranstaltungsstätte im Tal Gehinnom, Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Merrill Hassenfeld Amphitheater · Mehr sehen »

Mertzen

Mertzen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Jerusalem und Mertzen · Mehr sehen »

Meschulam Nahari

Meschulam Nahari, 2010 Meschulam Nahari (* 7. Mai 1951 in Jerusalem, Israel) ist ein israelischer Politiker, Minister und Knessetabgeordneter der ultra-orthodoxen Schas-Partei.

Neu!!: Jerusalem und Meschulam Nahari · Mehr sehen »

Meshullam da Volterra

Meshullam ben Menahem da Volterra war ein italienisch-jüdischer Kaufmann und Reisender aus dem Florenz des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Jerusalem und Meshullam da Volterra · Mehr sehen »

Mesrop Mutafyan

Mesrop II.

Neu!!: Jerusalem und Mesrop Mutafyan · Mehr sehen »

Messiah (Fernsehserie)

Messiah ist eine US-amerikanische Politthriller-Fernsehserie von Michael Petroni, die am 1.

Neu!!: Jerusalem und Messiah (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Messianische Bewegungen

Unter Messianische Bewegungen versteht man meist religiös motivierte Gruppierungen, die sich in Erwartung der (baldigen) Ankunft eines von Gott gesandten Führers auf der Erde Erlösung von Leid und Mangel erhoffen.

Neu!!: Jerusalem und Messianische Bewegungen · Mehr sehen »

Mesusa

ירושלים 13-21 Seiten.

Neu!!: Jerusalem und Mesusa · Mehr sehen »

Metropolie von Kos und Nisyros

Kathedrale von Kos und Nisyros in der Stadt Kos Ναθαναήλ), Metropolit auf Kos von 1967 bis 1979 Die Metropolie von Kos und Nisyros (auch: „Heilige Metropolie von Kos und Nisyros“) ist eine kirchliche Provinz des Dodekanes und umfasst räumlich die Inseln Kos und Nisyros.

Neu!!: Jerusalem und Metropolie von Kos und Nisyros · Mehr sehen »

Mewasseret Zion

Mewasseret Zion (deutsch: 'Freudenbotin Zion') ist ein Vorort von Jerusalem im Judäischen Bergland in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Mewasseret Zion · Mehr sehen »

Meyer Levin

Meyer Levin (geboren am 5. Oktober 1905 in Chicago, Illinois; gestorben am 9. Juli 1981 in Jerusalem) war ein amerikanischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Meyer Levin · Mehr sehen »

Mhairi Lawson

Mhairi Lawson ist eine schottische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Jerusalem und Mhairi Lawson · Mehr sehen »

Miasteczko Wilanów

Blick auf das Neubaugebiet in Richtung Süden Miasteczko Wilanów (etwa: Dorf oder Städtchen Wilanów) ist ein Neubaugebiet im Warschauer Stadtbezirk Wilanów.

Neu!!: Jerusalem und Miasteczko Wilanów · Mehr sehen »

Micha

Micha war einer der ersten Schriftpropheten im Tanach.

Neu!!: Jerusalem und Micha · Mehr sehen »

Micha Marah

Micha Marah (2013) Micha Marah (* 26. September 1953 in Turnhout, Flandern, eigentlich Aldegonda Leppens) ist eine belgische Sängerin sowie Radio- und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Jerusalem und Micha Marah · Mehr sehen »

Micha Perles

Micha Asher Perles (* um 1940 in Jerusalem) ist ein israelischer Mathematiker.

Neu!!: Jerusalem und Micha Perles · Mehr sehen »

Michael A. Meyer

Michael Meyer (2007) Michael Albert Meyer (geboren 15. November 1937 in Berlin) ist ein US-amerikanischer Historiker der neuzeitlichen jüdischen Geschichte.

Neu!!: Jerusalem und Michael A. Meyer · Mehr sehen »

Michael Aizenman

Michael Aizenman, 2019 Michael Aizenman (* 28. August 1945 in Nischni Tagil, Sowjetunion) ist ein israelisch-US-amerikanischer mathematischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Jerusalem und Michael Aizenman · Mehr sehen »

Michael Albrecht (Philosoph)

Michael Albrecht (* 19. Juli 1940 in Berlin; † 20. Dezember 2021 in Newel) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Jerusalem und Michael Albrecht (Philosoph) · Mehr sehen »

Michael Avi-Yonah

Michael Avi-Yonah (* 26. September 1904 in Lemberg, Österreich-Ungarn als Julius (Jonah Jehiel) Buchstab; † 26. März 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Michael Avi-Yonah · Mehr sehen »

Michael Bar-Zohar

Michael Bar-Zohar Michael Bar-Zohar (‎, * 30. Januar 1938 in Sofia, Bulgarien) ist ein israelischer Historiker, Politiker und Schriftsteller bulgarischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Michael Bar-Zohar · Mehr sehen »

Michael Blum (Künstler, 1966)

Michael Blum (* 1966 in Jerusalem) ist ein israelischer Künstler und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Michael Blum (Künstler, 1966) · Mehr sehen »

Michael Bongardt

Michael Bongardt (* 4. Oktober 1959 in Bonn) ist ein deutscher Theologe, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Michael Bongardt · Mehr sehen »

Michael Brocke

Michael Brocke (* 1940 in Frankenthal/Pfalz) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Jerusalem und Michael Brocke · Mehr sehen »

Michael Druks

Michael Druks (geboren 26. September 1940 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben 22. April 2022 in London) war ein israelisch-britischer Video- und Performancekünstler.

Neu!!: Jerusalem und Michael Druks · Mehr sehen »

Michael Eckert (Theologe)

Michael Eckert (* 1951 in Münnerstadt) ist ein deutscher römisch-katholischer Fundamentaltheologe.

Neu!!: Jerusalem und Michael Eckert (Theologe) · Mehr sehen »

Michael Elizur

Michael Elizur (* 26. April 1921 in Leipzig; † 27. Dezember 2003 in Australien) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Michael Elizur · Mehr sehen »

Michael Evenari

Michael Evenari Michael Evenari (übersetzt: Stein des Löwen; * 9. Oktober 1904 in Metz, Deutsches Reich als Walter Schwarz; † 15. April 1989 in Jerusalem)Otto L. Lange: Michael Evenari alias Walter Schwarz 1904-1989 war ein israelischer Botaniker deutscher Abstammung.

Neu!!: Jerusalem und Michael Evenari · Mehr sehen »

Michael Fekete

Fekete als Rektor und Wasserträger der Hebräischen Universität Michael Fekete, auch Mihály Fekete, als Michael Schwarz (* 19. Juli 1886 in Senta, Österreich-Ungarn; † 13. Mai 1957 in Jerusalem) war ein ungarisch-israelischer Mathematiker, der sich mit Analysis beschäftigte.

Neu!!: Jerusalem und Michael Fekete · Mehr sehen »

Michael Fitzgerald (Geistlicher)

Erzbischof Michael Fitzgerald (2015) Wappen von Michael Louis Fitzgerald Michael Louis Kardinal Fitzgerald MAfr (* 17. August 1937 in Walsall, England) ist ein britischer Geistlicher, emeritierter Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Jerusalem und Michael Fitzgerald (Geistlicher) · Mehr sehen »

Michael Gitlin

Michael Gitlin 1980 Michael Gitlin (* 23. April 1943 in Kapstadt, Südafrika) ist ein südafrikanisch-israelisch-amerikanischer Bildhauer, der in New York arbeitet und lebt.

Neu!!: Jerusalem und Michael Gitlin · Mehr sehen »

Michael Goldstein

Michael Goldstein und Carl Malsch in St. Petri Hamburg Michael Emmanuilowitsch Goldstein (auch transkribiert als Mikhail Emmanuilovich Goldstein,; Pseudonym: Michajlo Michajlovsky) (* 8. November 1917 in Odessa; † 7. September 1989 in Hamburg) war ein deutsch-israelischer Violinist, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge deutsch-russisch-ukrainisch-sowjetischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Michael Goldstein · Mehr sehen »

Michael Goulder

Michael Douglas Goulder (* 31. Mai 1927; † 6. Januar 2010) war ein britischer Bibelgelehrter.

Neu!!: Jerusalem und Michael Goulder · Mehr sehen »

Michael Gross (Künstler)

"Queen", Billy-Rose-Kunstgarten, Jerusalem Michael Gross (* 1920 in Tiberias, Galiläa; † 4. November 2004) war ein israelischer Designer, Bildhauer und Konzeptkünstler.

Neu!!: Jerusalem und Michael Gross (Künstler) · Mehr sehen »

Michael Guttmann

Michael Guttmann (Mihály Guttmann), (geboren 6. Februar 1872 in Kiskunfélegyháza, Österreich-Ungarn; gestorben 6. August 1942 in Budapest) war ein ungarischer jüdischer Gelehrter und Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Michael Guttmann · Mehr sehen »

Michael Heinzelmann

Michael Heinzelmann (* 1966) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Michael Heinzelmann · Mehr sehen »

Michael IV. (Byzanz)

Histamenon Michaels IV. Manasses-Chronik, 14. Jhd., Ermordung von Romanos III. auf Befehl Michaels IV. Michael IV.

Neu!!: Jerusalem und Michael IV. (Byzanz) · Mehr sehen »

Michael Kühntopf

Michael Kühntopf (2017) Michael Johannes Kühntopf (geboren am 11. August 1957 in Düsseldorf; Name 1987–2006: Michael Johannes Kühntopf-Gentz) ist ein deutsch-schweizerischer Publizist und Autor mit dem Schwerpunkt Judentum.

Neu!!: Jerusalem und Michael Kühntopf · Mehr sehen »

Michael Keating (Diplomat)

Michael Keating (geb. 1959) ist ein britischer Historiker, Friedensforscher und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Michael Keating (Diplomat) · Mehr sehen »

Michael Krupp

Michael Krupp (* 1938 in Elbing) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Judaist.

Neu!!: Jerusalem und Michael Krupp · Mehr sehen »

Michael Kugel

Michaël Kugel (/Michail Benediktowitsch Kugel; * 5. Dezember 1946 in Charkiw) ist ein ukrainischer Bratschist und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Michael Kugel · Mehr sehen »

Michael Löwy

Michael Löwy (* 6. Mai 1938 in São Paulo) ist ein marxistischer Soziologe und Philosoph.

Neu!!: Jerusalem und Michael Löwy · Mehr sehen »

Michael Melchior

Michael Melchior (2006) Michael Melchior (* 31. Januar 1954 in Kopenhagen) ist ein dänisch-norwegischer orthodoxer Rabbiner und israelischer Politiker der moderaten, linksgerichteten religiösen Partei Meimad.

Neu!!: Jerusalem und Michael Melchior · Mehr sehen »

Michael Mertes

Michael Mertes, 2014 Michael Mertes (* 26. März 1953 in Bonn) ist ein deutscher Jurist, politischer Beamter (CDU), Autor und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Jerusalem und Michael Mertes · Mehr sehen »

Michael Munk

Michael L. Munk (geboren 1905 in Berlin; gestorben 1984 in Jerusalem) war Rabbiner, Aktivist für die Rechte religiöser Minderheiten und Schuldirektor.

Neu!!: Jerusalem und Michael Munk · Mehr sehen »

Michael O. Rabin

Michael O. Rabin Michael Oser Rabin (* 1. September 1931 in Breslau) ist ein israelischer Informatiker.

Neu!!: Jerusalem und Michael O. Rabin · Mehr sehen »

Michael Reichardt

Michael Reichardt (* 1963 in Bamberg) ist deutscher römisch-katholischer Neutestamentler.

Neu!!: Jerusalem und Michael Reichardt · Mehr sehen »

Michael S. Comay

Michael S. Comay (1958) Michael Saul Comay (* 1908 in Kapstadt, Südafrikanische Union; † 6. November 1987 in Jerusalem) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Michael S. Comay · Mehr sehen »

Michael Schlierf

Michael Schlierf Michael Schlierf (* 17. März 1965) ist ein deutscher Pianist, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent.

Neu!!: Jerusalem und Michael Schlierf · Mehr sehen »

Michael Sorkin

Michael Sorkin (2012) Michael David Sorkin (* 2. August 1948 in Washington, D.C.; † 26. März 2020 in New York) war ein US-amerikanischer Architekt sowie Architekturkritiker und -theoretiker.

Neu!!: Jerusalem und Michael Sorkin · Mehr sehen »

Michael Zohary

Michael Zohary (* 1898 in Bibrka, österreichisch Galizien; † 15. April 1983 in Jerusalem) war ein israelischer Botaniker.

Neu!!: Jerusalem und Michael Zohary · Mehr sehen »

Michaela Polleres

Michaela Polleres (* 15. Juli 1997. Abgerufen am 20. April 2019.) ist eine österreichische Judoka.

Neu!!: Jerusalem und Michaela Polleres · Mehr sehen »

Michaelskirche (Fulda)

Michaelskirche Michaelskirche, Innenraum Die Michaelskirche in Fulda wurde im vorromanischen karolingischen Baustil im Auftrag von Abt Eigil in den Jahren von 820 bis 822 erbaut.

Neu!!: Jerusalem und Michaelskirche (Fulda) · Mehr sehen »

Michail Grinberg

Michail Greenberg Michail Grinberg (geb. 1951, / Michail Lwowitsch Grinberg, wiss. Transliteration Michail L'vovič Grinberg, auch Mikhail Lvovich Greenberg, Pseudonym: Selenogorski) ist ein in Russland wirkender israelischer Historiker, Autor, Verleger und eine Persönlichkeit des Judentums russisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Michail Grinberg · Mehr sehen »

Michail Naumowitsch Kalik

Michail Naumowitsch Kalik (* 29. Januar 1927 in Archangelsk, RSFSR; † 31. März 2017 in Jerusalem, Israel) war ein sowjetisch-israelischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Jerusalem und Michail Naumowitsch Kalik · Mehr sehen »

Michal

Michal hilft David bei der Flucht (Gustave Doré, 1865) Michal ist eine im Tanach, der hebräischen Bibel, erwähnte Frau.

Neu!!: Jerusalem und Michal · Mehr sehen »

Michal Heiman

Michal Heiman Michal Heiman (* 1954 in Tel Aviv) ist eine israelische Medienkünstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Michal Heiman · Mehr sehen »

Michal Moda'i

Michal Modai (1996) Michal Moda'i (* 1931 in Jerusalem als Michal Har'el; † 2. März 2012) war eine israelische Schönheitskönigin und Sozialaktivistin.

Neu!!: Jerusalem und Michal Moda'i · Mehr sehen »

Michal Rovner

Michal Rovner (1991) text.

Neu!!: Jerusalem und Michal Rovner · Mehr sehen »

Michèle Sarde

Michèle Sarde, Paris 2016 Michèle Sarde (geb. 1939 als Michèle Benrey in der Bretagne) ist eine französische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Jerusalem und Michèle Sarde · Mehr sehen »

Michel Jehuda Lefkowitz

Raw Michel Jehuda Lefkowitz Michel Jehuda Lefkowitz (geboren 1913 in Waloschyn; gestorben am 27. Juni 2011 in Jerusalem) war ein israelischer ultraorthodoxer Rabbiner der litauischen Richtung.

Neu!!: Jerusalem und Michel Jehuda Lefkowitz · Mehr sehen »

Michel Ohayon

Michel Ohayon (* 7. Juni 1961 in Casablanca (Marokko)) ist ein französischer Unternehmer, der mehrere Ketten von Einzelhandelsgeschäften, meist aus dem Textilsektor, sowie ein Immobilienunternehmen betreibt.

Neu!!: Jerusalem und Michel Ohayon · Mehr sehen »

Michel Warschawski

Michel Warschawski (2014) Michel (Michael) Warschawski (* 1949 in Straßburg) ist ein antizionistischer israelischer Friedensaktivist und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Michel Warschawski · Mehr sehen »

Michi Kern

Michael „Michi“ Kern (* Oktober 1966 in München) ist ein Gastronom, Kulturveranstalter und Yogalehrer.

Neu!!: Jerusalem und Michi Kern · Mehr sehen »

Mickey Levy

Mickey Levy, 2012. Mickey Levy (* 21. Mai 1951 in Jerusalem, Israel) ist ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Mickey Levy · Mehr sehen »

Middle East Media Research Institute

Logo des Middle East Media Research Institute Das Middle East Media Research Institute (MEMRI) ist eine Organisation zur Beobachtung islamischer Medien des Nahen Ostens.

Neu!!: Jerusalem und Middle East Media Research Institute · Mehr sehen »

Middle Temple

Middle Temple bzw.

Neu!!: Jerusalem und Middle Temple · Mehr sehen »

Migdal (Unternehmen)

Migdal Insurance and Financial Holdings Ltd. (TASE: MGDL) ist eine israelische Versicherungsgesellschaft.

Neu!!: Jerusalem und Migdal (Unternehmen) · Mehr sehen »

Migron (israelische Siedlung)

Die frühere Synagoge von Migron Migron (Ivrit: מגרון) war ein israelischer Außenposten (מאחז, Ma'ahaz, engl. Outpost) im Westjordanland und hatte zuletzt 300 Einwohner.

Neu!!: Jerusalem und Migron (israelische Siedlung) · Mehr sehen »

Miguel Asín Palacios

Büste von Miguel Asín y Palacios in Saragossa Miguel Asín y Palacios (* 5. Juli 1871 in Saragossa; † 12. August 1944 in San Sebastián) war ein spanischer Islamwissenschaftler und Arabist sowie römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Jerusalem und Miguel Asín Palacios · Mehr sehen »

Mihaela Blaga

Mihaela Blaga (* 4. März 2004) ist eine rumänische Leichtathletin, die sich auf den Hindernislauf spezialisiert hat, aber auch im Langstreckenlauf an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Mihaela Blaga · Mehr sehen »

Mihal Brezis

Mihal Brezis ist eine israelische Filmemacherin von überwiegend Kurzfilmen, die bei der Oscarverleihung 2015 zusammen mit Oded Binnun für den Oscar in der Kategorie Bester Kurzfilm für ihre Arbeit bei Aya nominiert war.

Neu!!: Jerusalem und Mihal Brezis · Mehr sehen »

Mihrāb

''Mihrāb'' in der Aljafería, Saragossa ''Mihrāb'' in der Mezquita-Catedral de Córdoba Mihrāb (Plural) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt.

Neu!!: Jerusalem und Mihrāb · Mehr sehen »

Miia Tillmann

Miia Tillmann (* 24. Oktober 2005) ist eine estnische Leichtathletin, die sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Miia Tillmann · Mehr sehen »

Mikhaël Benadmon

Mikhaël Benadmon (* 6. März 1972 in Saint-Étienne) ist orthodoxer Rabbiner, Talmudist, Philosoph sowie Schriftsteller und Buchautor.

Neu!!: Jerusalem und Mikhaël Benadmon · Mehr sehen »

Miki Seroshtan

Michael ‘’Miki‘’ Seroshtan (* 25. April 1989 in Raʿanana) ist ein israelischer Fußballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Miki Seroshtan · Mehr sehen »

Miklós Haraszti

Miklós Haraszti (* 2. Januar 1945 in Jerusalem) ist ein ungarischer Schriftsteller, Dissident, Journalist und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Miklós Haraszti · Mehr sehen »

Mikołaj Krzysztof Radziwiłł

Mikołaj Krzysztof Radziwiłł Mikołaj Krzysztof Radziwiłł (gen. Sierotka; lit. Mikalojus Kristupas Radvila, dt. Nikolaus Christoph Radziwill; * 2. August 1549 in Ćmielów; † 28. Februar 1616 in Neswisch) war ein hochrangiger Funktionsträger in Polen-Litauen.

Neu!!: Jerusalem und Mikołaj Krzysztof Radziwiłł · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient.

Neu!!: Jerusalem und Mikwe · Mehr sehen »

Mikwe (Sondershausen)

Die Mikwe von Sondershausen ist, neben einer in Erfurt und Görlitz, eine weitere mittelalterliche Mikwe in Ostdeutschland.

Neu!!: Jerusalem und Mikwe (Sondershausen) · Mehr sehen »

Miles Aerovan

Die Miles M.57 Aerovan war ein zweimotoriges Transportflugzeug des britischen Herstellers Miles Aircraft.

Neu!!: Jerusalem und Miles Aerovan · Mehr sehen »

Miles von Plancy

Miles von Plancy († Herbst 1174 in Akkon), auch bekannt als Milon oder Milo, war ein französischer Ritter sowie Seneschall und Bailli des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Miles von Plancy · Mehr sehen »

Mili Avital

Mili Avital in ''Me’ever Layam'' (1992) Mili Avital (* 30. März 1972 in Jerusalem, Israel) ist eine israelische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Mili Avital · Mehr sehen »

Militärflugplatz Ovda

Der Militärflugplatz Ovda (deutsch: Fakt, Tatsache) ist ein Stützpunkt der Israelischen Luftwaffe (IAF) und liegt ganz im Süden Israels, rund 40 Kilometer nördlich des Badeortes Eilat, in einer großen Ebene der südlichen Negev-Wüste.

Neu!!: Jerusalem und Militärflugplatz Ovda · Mehr sehen »

Militärparade

Eine Einheit der italienischen Marine auf einer Parade in Rom DDR Unter einer Militärparade (auch Heerschau oder Aufmarsch) versteht man eine militärische Zeremonie, in der Soldaten zu besonderen staatlichen Anlässen öffentlich auftreten und dabei ihre Bewaffnung und Ausrüstung präsentieren.

Neu!!: Jerusalem und Militärparade · Mehr sehen »

Militärrabbiner

Deutsch-Französischen Krieges. The Feuchtwanger Collection, Israel-Museum, Jerusalem. Jüdische Soldaten an Rosch ha-Schana (Neujahrsfest) während des Ersten Weltkriegs, 1914–1918 EK II am Bande im zweiten Knopfloch der Uniformjacke und Davidstern an der Halskette In vielen Ländern sind Militärrabbiner in der Militärseelsorge tätig und bieten religiöse Dienstleistungen für jüdische Soldaten an.

Neu!!: Jerusalem und Militärrabbiner · Mehr sehen »

Milk & Honey (israelische Band)

Milk & Honey war eine dreiköpfige israelische Popgruppe.

Neu!!: Jerusalem und Milk & Honey (israelische Band) · Mehr sehen »

Milkilu

Milkilu (Milku ist der Gott) war Statthalter oder Fürst der Stadt Gezer in Alt-Israel zur Amarna-Zeit.

Neu!!: Jerusalem und Milkilu · Mehr sehen »

Milkom

Milkom (von milk, König) war gemäß biblischer Darstellung Stammes- und Hauptgott der Ammoniter, „eine Art Kriegs- und Wettergott“.

Neu!!: Jerusalem und Milkom · Mehr sehen »

Millstätter Blutsegen

Der Millstätter Blutsegen (auch Millstätter Blutspruch) ist ein gereimter mittelalterlicher Zaubersegen aus der Gruppe der Jordansegen (wozu auch der sogenannte Schlettstädter Blutsegen gehört) bzw.

Neu!!: Jerusalem und Millstätter Blutsegen · Mehr sehen »

Miloš Zeman

Miloš Unterschrift Miloš Zeman (* 28. September 1944 in Kolín) ist ein tschechischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Miloš Zeman · Mehr sehen »

Milton Buki

Milton Buki (* 1. November 1909 in Drobin, Polen; † 1988 in Jerusalem) war ein jüdischer Überlebender des Sonderkommandos im KZ Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Jerusalem und Milton Buki · Mehr sehen »

Milton Glaser

Milton Glaser, 2003 Milton Glaser (* 26. Juni 1929 in New York; † 26. Juni 2020 ebenda)William Grimes: In: The New York Times, 26.

Neu!!: Jerusalem und Milton Glaser · Mehr sehen »

Minarette vom Tempelberg

Die vier Minarette auf dem Jerusalemer Tempelberg gehören zur al-Aqsa-Moschee.

Neu!!: Jerusalem und Minarette vom Tempelberg · Mehr sehen »

Minbar

Minbar in der Sultan-Hasan-Moschee, Kairo Minbar (Plural) ist die Kanzel in der Moschee, meistens neben der Gebetsnische mihrāb an der qibla-Wand errichtet, auf der der Chatīb am Freitag die Predigt (Chutba) hält.

Neu!!: Jerusalem und Minbar · Mehr sehen »

Minden (Louisiana)

Minden ist eine Stadt und Parish Seat des Webster Parish im US-amerikanischen Bundesstaat Louisiana.

Neu!!: Jerusalem und Minden (Louisiana) · Mehr sehen »

Mini-Israel

Hauptattraktion im Park Mini-Israel ist der Felsendom in Jerusalem, im Maßstab 1:25 dargestellt Mini-Israel ist ein Freizeitpark bei Latrun im israelisch besetzten Westjordanland, wo seit 2003 Sehenswürdigkeiten, vor allem Bauwerke, aus Israel in verkleinertem Maßstab zu sehen sind.

Neu!!: Jerusalem und Mini-Israel · Mehr sehen »

Miniatürk

Miniatürk ist ein Freizeitpark in der türkischen Stadt Istanbul auf der europäischen Seite im Stadtteil Beyoğlu.

Neu!!: Jerusalem und Miniatürk · Mehr sehen »

Miniaturenpark

Miniaturpark Klein-Erzgebirge Ein Miniaturenpark ist ein Freiluft-Freizeitpark, manchmal auch als Teil eines Vergnügungsparks, bei dem als Hauptattraktion Modelle von bekannten Sehenswürdigkeiten oder für eine Region typische Gebäude maßstäblich (meist 1:25) nachgebaut sind.

Neu!!: Jerusalem und Miniaturenpark · Mehr sehen »

Minicom Advanced Systems

Minicom Advanced Systems war ein Hersteller digitaler und analoger KVM-Lösungen (Keyboard, Video, Mouse) für effizientes Out-of-Band Server Management.

Neu!!: Jerusalem und Minicom Advanced Systems · Mehr sehen »

Ministerium für auswärtige Angelegenheiten (Israel)

Bild von dem Hauptsitz in Givat Ram (Jerusalem) Das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten ist für die Außenpolitik Israels zuständig.

Neu!!: Jerusalem und Ministerium für auswärtige Angelegenheiten (Israel) · Mehr sehen »

Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (Italien)

''Palazzo della Farnesina'', Zentrale des Außenministeriums in Rom Italienische Botschaft in Berlin Italienische Botschaft in Wien Italienisches Generalkonsulat in Genf Diplomatische Vertretungen Italiens Das italienische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit ist eines der Ministerien der italienischen Regierung.

Neu!!: Jerusalem und Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (Italien) · Mehr sehen »

Ministerium für Bau- und Wohnungswesen (Israel)

Das Ministerium für Bau- und Wohnungswesen ist ein Ministerium im israelischen Kabinett.

Neu!!: Jerusalem und Ministerium für Bau- und Wohnungswesen (Israel) · Mehr sehen »

Ministerium für Bildung (Israel)

Hauptsitz des Ministeriums Luftbild vom Hauptsitz Das Ministerium für Bildung ist das israelische Bildungsministerium.

Neu!!: Jerusalem und Ministerium für Bildung (Israel) · Mehr sehen »

Ministerium für Energie (Israel)

Das israelische Ministerium für Energie (Misrad HaEnergjia) wurde im Jahre 1977 gegründet.

Neu!!: Jerusalem und Ministerium für Energie (Israel) · Mehr sehen »

Ministerium für Verkehr und Straßensicherheit (Israel)

Gebäude des Ministeriums im Stadtteil Givat Ram in Jerusalem. Das israelische Ministerium für Verkehr und Straßensicherheit ist zuständig für Verkehr und Verkehrssicherheit in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Ministerium für Verkehr und Straßensicherheit (Israel) · Mehr sehen »

Ministerpräsident von Israel

Der Ministerpräsident von Israel (hebräisches Akronym:;, Raʾīs al-Ḥukūma; auch als Premierminister bezeichnet) ist das oberste Regierungsamt von Israel.

Neu!!: Jerusalem und Ministerpräsident von Israel · Mehr sehen »

Mira Magén

Deutsch-israelischen Literaturtagen 2018 Mira Magén (* in den 1950er Jahren in Kfar Saba) ist eine israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Mira Magén · Mehr sehen »

Miral

Miral ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Rula Jebreal durch Regisseur Julian Schnabel aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Jerusalem und Miral · Mehr sehen »

Mirash Ivanaj

Mirash Ivanaj in den 1920ern an seinem Schreibtisch Mirash Ivanaj (geboren am 12. März 1891 in Podgorica; gestorben am 22. September 1953 in Tirana) war ein albanischer Lehrer, Schuldirektor, Politiker und Minister, der das albanische Bildungssystem im Sinne der albanischen Nationalbewegung Rilindja reformierte.

Neu!!: Jerusalem und Mirash Ivanaj · Mehr sehen »

Miriam Adelson

Miriam Adelson (2019) Miriam Adelson (‎; * 10. Oktober 1945 in Tel Aviv-Jaffa als Miriam Farbstein, מרים פרבשטיין&lrm) ist eine israelisch-US-amerikanische Ärztin.

Neu!!: Jerusalem und Miriam Adelson · Mehr sehen »

Miriam Eschkol

Miriam und Levi Eschkol (1964) Miriam Eschkol (* 1929 in Bacău als Miriam Zelikowitz; † 26. November 2016 in Jerusalem) war eine israelische Bibliothekarin, soziale Aktivistin und Ehefrau des israelischen Premierministers Levi Eschkol.

Neu!!: Jerusalem und Miriam Eschkol · Mehr sehen »

Miriam Hadar Weingarten

Miriam Hadar Weingarten in Jerusalem Miriam Hadar Weingarten (* 1937 in Jerusalem) ist eine israelische Journalistin.

Neu!!: Jerusalem und Miriam Hadar Weingarten · Mehr sehen »

Miriam Lichtheim

Miriam Lichtheim (* 3. Mai 1914 in Konstantinopel; † 27. März 2004 in Jerusalem) war eine amerikanisch-israelische Ägyptologin.

Neu!!: Jerusalem und Miriam Lichtheim · Mehr sehen »

Miriam Naor

Miriam Naor (2015) Miriam Naor (* 26. Oktober 1947 in Jerusalem; † 24. Januar 2022 ebenda) war eine israelische Juristin.

Neu!!: Jerusalem und Miriam Naor · Mehr sehen »

Miriam Rürup

Miriam Rürup (* 1973 in Karlsruhe) ist eine deutsche Historikerin, Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam und Professorin an der Universität Potsdam.

Neu!!: Jerusalem und Miriam Rürup · Mehr sehen »

Miriam Singer

Miriam Singer (1970er-Jahre) Miriam Singers Grab Miriam Irma Singer (geboren 1. März 1898 in Prag, Österreich-Ungarn; 1920 nach Britisch-Palästina ausgewandert; gestorben 13. Januar 1989 in Degania Alef, Israel) war eine israelische Schriftstellerin, Lyrikerin, Journalistin, Übersetzerin deutscher Sprache und Kibbuz-Kindergärtnerin.

Neu!!: Jerusalem und Miriam Singer · Mehr sehen »

Mirian III.

Mirian III. auf einem Wandbild in der Swetizchoweli-Kathedrale Mirian III. war ein König Iberiens im Kaukasus aus der Dynastie der Chosroiden und ein Zeitgenosse des römischen Kaisers Konstantin des Großen.

Neu!!: Jerusalem und Mirian III. · Mehr sehen »

Mirjam Dinkelbach

Mirjam Dinkelbach OCist (* 10. Januar 1959 in Mülheim an der Ruhr als Margot Christine Dinkelbach) ist eine deutsche Zisterzienserin und Altäbtissin des Klosters Marienkron.

Neu!!: Jerusalem und Mirjam Dinkelbach · Mehr sehen »

Mirjam-Papyrus

Als Mirjam-Papyrus (bzw. Miriam Barat Yaakov Scroll) wird eine Papyrusrolle aus dem 1.

Neu!!: Jerusalem und Mirjam-Papyrus · Mehr sehen »

Miron Sima

Miron Sima (1973) Miron Sima (auch Miron Simah oder auch Meron Simah; geboren 22. Januar 1902 in Proskurow, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. Dezember 1999 in Jerusalem) war ein israelischer Maler und Grafiker ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Miron Sima · Mehr sehen »

Mischkenot Scha’ananim

Historische Ansicht mit Langhaus und Windmühle 1880 Teddy Park, im Hintergrund die Stadtmauer der Altstadt und Davidszitadelle Blumfield Garden House Zionist Foundation (Kulturzentrum) Mischkenot Schaʾananim ist ein Stadtviertel der israelischen Stadt Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Mischkenot Scha’ananim · Mehr sehen »

Misgav-Ladach-Methode

Als Misgav-Ladach-Methode bezeichnet man eine Kaiserschnitt-Technik, die im Vergleich zu den herkömmlichen Techniken als schonender gilt.

Neu!!: Jerusalem und Misgav-Ladach-Methode · Mehr sehen »

Mishael Cheshin

Mishael Cheshin (2009) Mishael Cheshin (* 16. Februar 1936 in Beirut; † 19. September 2015 in Herzlia) war ein israelischer Jurist und Richter am Obersten Gericht Israels.

Neu!!: Jerusalem und Mishael Cheshin · Mehr sehen »

Misrachi

Der Misrachi (ein Akronym – erkennbar am Schriftzeichen Gerschajim ‹"› zwischen vorletztem und letztem Buchstaben – von Merka'''s''' Rūchanī oder Misrach („Osten“, seinerzeit im Gegensatz zum säkularen Westen)) ist eine orthodoxe, religiös-zionistische Bewegung.

Neu!!: Jerusalem und Misrachi · Mehr sehen »

Missionsreisen des Paulus

Als Missionsreisen des Paulus werden die in der Bibel in der Apostelgeschichte beschriebenen, ausgedehnten Reisen des Paulus von Tarsus bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Missionsreisen des Paulus · Mehr sehen »

Mitcham Schmidt (Jerusalem)

Der Mitcham Schmidt (sinngemäß ‚Schmidt-Anlage‘; auch) ist ein Ensemble zweier Bauten am Rechov Hillel in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Jerusalem und Mitcham Schmidt (Jerusalem) · Mehr sehen »

Mitri Haji Athanasio

Mitri Haji Athanasio, auch Metri Hadschi Athanasiou (* 26. Oktober 1937 in Damaskus), ist ein syrischer Priester der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche, der in der Kathedrale Unserer Frau al-Niah (al-Zeitoun-Kirche) zu Damaskus predigt.

Neu!!: Jerusalem und Mitri Haji Athanasio · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Jerusalem und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelalterliche Synagoge (Wien)

Rekonstruktionsmodell der Synagoge am heutigen Judenplatz. Zustand nach 1406. Maßstab 1:25 Die mittelalterliche Synagoge Wiens wurde erstmals um 1200 errichtet und später weiter ausgebaut.

Neu!!: Jerusalem und Mittelalterliche Synagoge (Wien) · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Jerusalem und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Mitzpe Jericho

Mitzpe Jericho (hebräisch: מִצְפֵּה יְרִיחוֹ, deutsch: Aussichtspunkt (nach) Jericho) ist eine israelische Siedlung im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Mitzpe Jericho · Mehr sehen »

Mizpa

Mizpa (hebr., Wachtturm) ist der Name einer antiken Stadt, die vielfach mit dem Tell en-Naṣbe 12 km nordwestlich Jerusalems unweit Ramallah identifiziert wird.

Neu!!: Jerusalem und Mizpa · Mehr sehen »

Mkrtitsch Chrimjan

Mkrtitsch Chrimjan Ayvazovski Grabstein am Eingang der Kathedrale von Etschmiadsin Mkrtitsch Chrimjan (auch Mgrdich Khrimian, im Volksmund genannt de,; * 4. April 1820 bei Van; † 27. Oktober 1907) war ein armenischer Kirchenführer, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Mkrtitsch Chrimjan · Mehr sehen »

Mleh

Mleh oder Melias (Մլեհ, Meleh, Malih in fränkischen Quellen; † 15. Mai 1175 in Sis) aus dem Geschlecht der Rubeniden war von 1170 bis 1175 Fürst von Kleinarmenien.

Neu!!: Jerusalem und Mleh · Mehr sehen »

Mnason

Mnason war zyprischer Christ im 1. Jahrhundert.

Neu!!: Jerusalem und Mnason · Mehr sehen »

Moa Granat

Moa Granat (* 8. August 2004) ist eine schwedische Leichtathletin, die sich auf den Hürdenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Moa Granat · Mehr sehen »

Mobileye

Mobileye-EyeQ2-Kameramodul aus einem Hyundai-Fahrzeug Mobileye-Zentrale in Jerusalem Mobileye Global Inc. ist ein Unternehmen das autonome Fahrtechnologien und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) einschließlich Kameras, Computerchips und Software entwickelt.

Neu!!: Jerusalem und Mobileye · Mehr sehen »

Modest Cuixart

Modest Cuixart Modest Cuixart i Tàpies bzw.

Neu!!: Jerusalem und Modest Cuixart · Mehr sehen »

Modiʿin

Modi'in Makabim Re'ut, ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Modiʿin · Mehr sehen »

Modiʿin Illit

Modiʿin Illit, auch Kirjat Sefer genannt, ist eine Stadt und israelische Siedlung im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Modiʿin Illit · Mehr sehen »

Mog Ruith

Mog Ruith, auch Mug Ruith oder Mogh Ruith, ist der Name einer Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Jerusalem und Mog Ruith · Mehr sehen »

Mohammed al-Dschazuli

Abū ʿAbdallāh Muḥammad ibn Sulaymān ibn Abū Bakr al-Dschazūlī al-Simlālī al-Hasanī (* 1404 in der Souss-Ebene, Marokko; † 1465 in Safi, Marokko) auch bekannt als Imam al-Dschazuli oder Scheich Dschazuli, war ein marokkanischer Sufi.

Neu!!: Jerusalem und Mohammed al-Dschazuli · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: Jerusalem und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Mohammed Deif

Mohammed Deif (geb. 1965), geboren als, ist ein palästinensischer Terrorist und oberster militärischer Befehlshaber der Kassam-Brigaden, des militärischen Flügels der Terrororganisation Hamas.

Neu!!: Jerusalem und Mohammed Deif · Mehr sehen »

Mohammed El-Kurd

Mohammed El-Kurd (geboren 15. Mai 1998 in Sheikh Jarrah, Jerusalem) ist ein palästinensischer Schriftsteller, Journalist und Aktivist.

Neu!!: Jerusalem und Mohammed El-Kurd · Mehr sehen »

Moheba Khorsheed

Moheeba Khorshid (geboren 1925 in Jaffa, Palästina; gestorben 2000 in Jordanien) war eine palästinensische Lehrerin, Aktivistin und Gründerin der ersten offiziellen bewaffneten Frauenorganisation gegen die Israelische Besatzung in Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Moheba Khorsheed · Mehr sehen »

Moisés Behar

Moisés Behar (* 28. August 1922 in Huehuetenango, Guatemala; † 14. Februar 2015 in Jerusalem, Israel) war ein guatemaltekischer Kinderarzt und Hepatologe, der von 1957 bis 1974 im Zentralamerikanischen Ernährungsinstitut INCAP (Instituto de Nutrición de Centroamérica y Panamá) wirkte und 1975 als Leiter der Ernährungsabteilung bei der Weltgesundheitsorganisation in Genf arbeitete.

Neu!!: Jerusalem und Moisés Behar · Mehr sehen »

Mojzis Woskin-Nahartabi

Bild aus Woskin-Nahartabis Pass von 1935. Mojzis Woskin-Nahartabi (Namensvarianten: Mojssej/Mojsch Woskin-Nehartabi; geboren 16. Dezember 1884 in Nahartaw, heutige Ukraine; ermordet 1944 im KZ Auschwitz) war promovierter Hebraist, Autor, Gründer der Hebräisch-Privatschule „Techijja“ in Leipzig und Hebräisch-Dozent an der Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Jerusalem und Mojzis Woskin-Nahartabi · Mehr sehen »

Mona Eltahawy

Mona Eltahawy (2011) Mona Eltahawy (geboren 1. August 1967 in Port Said, Ägypten) ist eine ägyptisch-US-amerikanische Journalistin.

Neu!!: Jerusalem und Mona Eltahawy · Mehr sehen »

Mona Hatoum

Mona Hatoum, 2021 Mona Hatoum (* 11. Februar 1952 in Beirut, Libanon) ist eine palästinensisch-britische Künstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Mona Hatoum · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 27. Juli 2018

Die Mondfinsternis vom 27.

Neu!!: Jerusalem und Mondfinsternis vom 27. Juli 2018 · Mehr sehen »

Money and Cigarettes Tour

Die Money and Cigarettes Tour (englisch für „Geld-und-Zigaretten-Tournee“) war eine weltweite Konzerttournee des britischen Rockmusikers Eric Clapton.

Neu!!: Jerusalem und Money and Cigarettes Tour · Mehr sehen »

Monika Bolliger

Monika Bolliger 2023 bei einer Buchpräsentation in Zürich Monika Bolliger (* 28. März 1983 in Affoltern am Albis) ist eine Schweizer Journalistin und Autorin.

Neu!!: Jerusalem und Monika Bolliger · Mehr sehen »

Monika Hertwig

Monika Hertwig (* 7. November 1945 in Bad Tölz bei faz.net, abgerufen am 24. Oktober 2013 als Monika Kalder, zwischenzeitlich Monika Göth) ist die Tochter des KZ-Kommandanten Amon Göth und der Kosmetikerin Ruth Irene Kalder.

Neu!!: Jerusalem und Monika Hertwig · Mehr sehen »

Mons Peregrinus

Mons Peregrinus (Pilgersberg) war eine Burg der Kreuzfahrer nahe der Stadt Tripolis im Libanon.

Neu!!: Jerusalem und Mons Peregrinus · Mehr sehen »

Monsieur X

„Monsieur X“ war das Pseudonym eines Mannes, der von 1975 bis 1977 mehr als ein Dutzend Anschläge auf das Schienennetz der Deutschen Bundesbahn in Baden-Württemberg entlang der Rheintalstrecke zwischen Bruchsal und Freiburg verübte.

Neu!!: Jerusalem und Monsieur X · Mehr sehen »

Montaut (Lot-et-Garonne)

Montaut ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Jerusalem und Montaut (Lot-et-Garonne) · Mehr sehen »

Monte Verità

Der Monte Verità (italienisch; deutsch sinngemäss «Wahrheitsberg» oder «Berg der Wahrheit») ist ein hoher Hügel und ein kulturgeschichtliches Ensemble im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Jerusalem und Monte Verità · Mehr sehen »

Monteverdi-Chor Hamburg

Der Monteverdi-Chor Hamburg ist ein bekannter deutscher Konzertchor, der unter seinem Gründer und langjährigen Leiter Jürgen Jürgens durch richtungweisende Schallplattenaufnahmen und Wettbewerbspreise international bekannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Monteverdi-Chor Hamburg · Mehr sehen »

Montfort (Israel)

Luftbild der Burgruine. Ansicht von Südwesten Landschaft in Nordgaliläa, im Vordergrund die Ruine von Montfort Fassade der ehemaligen Wassermühle von Montfort Montfort ist eine ehemalige Kreuzfahrerburg, die an den Ufern des Baches Kesiv in Galiläa im Norden Israels liegt.

Neu!!: Jerusalem und Montfort (Israel) · Mehr sehen »

Montreal (Kreuzfahrerburg)

Montreal, auch Mons Regalis, Castrum Saboach,, ist eine ehemalige Kreuzfahrerburg in „Idumäa“ (Edom) südöstlich des Toten Meeres im heutigen Jordanien.

Neu!!: Jerusalem und Montreal (Kreuzfahrerburg) · Mehr sehen »

Mor Karbasi

Mor Karbasi 2008 Mor Karbasi (* 23. April 1986 in Jerusalem) ist eine israelische Sängerin und Liedermacherin, die ihre Lieder häufig in Ladino der Sprache der sephardischen Juden vorträgt.

Neu!!: Jerusalem und Mor Karbasi · Mehr sehen »

Moran Rosenblatt

Moran Rosenblatt (2010) Moran Rosenblatt (* 4. September 1985 in Tel-Aviv) ist eine israelische Filmschauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Moran Rosenblatt · Mehr sehen »

Mordecai Ardon

Mordecai Ardon (auch: Mordechai Ardon, * 13. Juli 1896 als Max Bronstein in Tuchów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 18. Juni 1992 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Künstler.

Neu!!: Jerusalem und Mordecai Ardon · Mehr sehen »

Mordecai Paldiel

Antony Polonsky, Mordecai Paldiel, Wojciech Kozłowski, Jenni Frazer Mordecai Paldiel (geboren 10. März 1937 in Antwerpen als Markus Wajsfeld) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Mordecai Paldiel · Mehr sehen »

Mordecai Roshwald

Mordecai Roshwald (2012) Mordecai Marceli Roshwald (geboren am 26. Mai 1921 in Drohobycz, Polen, heute Ukraine; gestorben am 19. März 2015 in Silver Spring, Maryland) war ein amerikanischer Sozialwissenschaftler und Schriftsteller, bekannt vor allem durch seinen Science-Fiction-Roman Level 7 von 1959.

Neu!!: Jerusalem und Mordecai Roshwald · Mehr sehen »

Mordechai Altschuler

Mordechai Altschuler (auch Mordechai Altshuler,; geb. 25. Oktober 1932 in Suwałki, Polen; gest. 18. Juli 2019 in Jerusalem, Israel) war ein polnisch-israelischer Historiker, der hauptsächlich Werke zur Geschichte der Juden im 20.

Neu!!: Jerusalem und Mordechai Altschuler · Mehr sehen »

Mordechai Breuer (Rabbiner)

Mordechai Breuer Mordechai Breuer (geboren am 14. Mai 1921 in Karlsruhe; gestorben am 24. Februar 2007 in Jerusalem) war ein israelischer Rabbiner und Bibelforscher.

Neu!!: Jerusalem und Mordechai Breuer (Rabbiner) · Mehr sehen »

Mordechai Elijahu

Rav Mordechai Tzemach Elijahu (geboren 3. März 1929 in Jerusalem; gestorben 7. Juni 2010 ebenda) war ein israelischer orthodoxer Rabbiner, jüdischer Gelehrter und Kabbalist und bekleidete die Funktionen des sephardischen Großrabbiners von Israel und Be’er Scheva.

Neu!!: Jerusalem und Mordechai Elijahu · Mehr sehen »

Mordechai Gur

Mordechai Gur Mordechai „Motta“ Gur (* 6. Mai 1930 in Jerusalem; † 16. Juli 1995 in Tel Aviv) war ein israelischer Generalleutnant (Rav-Aluf) und Politiker der Arbeiterpartei (Awoda).

Neu!!: Jerusalem und Mordechai Gur · Mehr sehen »

Mordechai Isch Schalom

Mordechai Isch Schalom (1959) Mordechai Isch Schalom (.

Neu!!: Jerusalem und Mordechai Isch Schalom · Mehr sehen »

Mordechai Maklef

Mordechai Maklef im Jahr 1952 Mordechai Maklef (Spitzname Motke; * 1920 in Motza, Völkerbundsmandat für Palästina; † 22. Februar 1978) war der dritte Generalstabschef der israelischen Verteidigungsstreitkräfte und später Generaldirektor vieler bedeutender israelischer Unternehmen.

Neu!!: Jerusalem und Mordechai Maklef · Mehr sehen »

Mordechai Narkiss

Mordechai Narkiss (Fotografie von Alfred Bernheim; Datum unbekannt) Mordechai Narkiss (geboren 28. Dezember 1898 in Skała, Russisches Kaiserreich; gestorben 26. März 1957 in Jerusalem) war ein israelischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Mordechai Narkiss · Mehr sehen »

Mordechai Piron

upright Mordechai Piron (geboren am 28. Dezember 1921 in Wien als Egon Pisk; gestorben am 28. Mai 2014 in Jerusalem) war ein Oberrabbiner und Generalmajor der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte.

Neu!!: Jerusalem und Mordechai Piron · Mehr sehen »

Mordechai Rodgold

Mordechai Rodgold (2020) Mordechai Denis Paul Rodgold (geboren am 22. Dezember 1964 in Paris) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Mordechai Rodgold · Mehr sehen »

Mordechai Schlomo Friedman

Mordechai Schlomo Friedman, auch Solomon Mordechai Friedman (geb. 15. Oktober 1891 in Bojany, damals Österreich-Ungarn, heute Ukraine; gest. 2. März 1971 in New York City) war ein US-amerikanischer Rabbiner und Boyaner Rebbe von New York City.

Neu!!: Jerusalem und Mordechai Schlomo Friedman · Mehr sehen »

Mordechaj Anielewicz

Mordechaj Anielewicz Mordechaj Anielewicz (geboren 1919 in Wyszków, Polen; gestorben am 8. Mai 1943 in Warschau) war ein polnisch-jüdischer Kämpfer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus im von Deutschland besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Jerusalem und Mordechaj Anielewicz · Mehr sehen »

Mordechaj Bentov

Mordechaj Bentov Mordechaj Bentov (Geburtsname Mordechai Gutgeld; * 28. März 1900 in Grodzisk Mazowiecki, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1985 in Mischmar haEmek) war ein israelischer Journalist und Politiker, der in mehreren Kabinetten hohe Regierungsposten bekleidete.

Neu!!: Jerusalem und Mordechaj Bentov · Mehr sehen »

Mordechay Lewy

Mordechay Lewy, 2013 Mordechay Lewy (* 15. Mai 1948 in Afula) ist ein israelischer Diplomat und Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Mordechay Lewy · Mehr sehen »

Morija

Morija ist ein Ort im Distrikt Maseru in Lesotho.

Neu!!: Jerusalem und Morija · Mehr sehen »

Moritz Daniel Oppenheim

Selbstporträt, 1814–1816, Jewish Museum (New York City) Moritz Daniel Oppenheim: Porträt seiner ersten EhefrauAdelheid Cleve (1800–1836) (Bild von 1829, Verbleib unbekannt, vermutlich Privatbesitz) Moritz Daniel Oppenheim (geboren am 8. Januar 1800 in Hanau; gestorben am 25. Februar 1882 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler, der neben Porträts auch häufig Milieustudien in Öl malte.

Neu!!: Jerusalem und Moritz Daniel Oppenheim · Mehr sehen »

Moritz Spitzer

Moritz Spitzer (englisch: Moshe Shpitzer, geboren 8. Juli 1900 in Boskovice, Österreich-Ungarn; gestorben 16. November 1982 in Kfar Saba, Israel) war ein israelischer Indologe, Verleger und zionistischer Aktivist.

Neu!!: Jerusalem und Moritz Spitzer · Mehr sehen »

Morphia von Melitene

Morphia von Melitene, auch Morfia († 1. Oktober 1126 oder 1127), war die Ehefrau von Balduin II., König des Kreuzfahrerkönigreiches von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Morphia von Melitene · Mehr sehen »

Morton Smith

Morton Smith Morton Smith (* 28. Mai 1915 in Philadelphia; † 11. Juli 1991 in New York City) war ein US-amerikanischer Historiker, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Morton Smith · Mehr sehen »

Mosaikkarte von Madaba

Stadtvignette von Jerusalem Die Mosaikkarte von Madaba (auch Madaba-Mosaik oder Madabakarte) ist ein fragmentarisch erhaltenes spätantik-frühbyzantinisches Bodenmosaik in der modernen griechisch-orthodoxen St.-Georgs-Kirche in Madaba (Jordanien).

Neu!!: Jerusalem und Mosaikkarte von Madaba · Mehr sehen »

Mosche Botschko

Mosche Botschko, 1979 Mosche Botschko (geboren 1917 in Montreux; gestorben 16. September 2010 in Jerusalem) war ein schweizerisch-israelischer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Mosche Botschko · Mehr sehen »

Mosche Gafni

Mosche Gafni Mosche Gafni (* 5. Mai 1952 in Bnei Berak) ist ein israelischer Politiker und Knessetabgeordneter der charedischen („ultraorthodoxen“) Partei Degel haTora.

Neu!!: Jerusalem und Mosche Gafni · Mehr sehen »

Mosche Kastel

Mosche Kastel Mosche Kastel (* 1909 in Jerusalem; † 1991 in Tel Aviv) war ein israelischer Maler.

Neu!!: Jerusalem und Mosche Kastel · Mehr sehen »

Mosche Levinger

Mosche Levinger (2005) Mosche Levinger (‎; * 1935 in Jerusalem; † 16. Mai 2015 ebenda) war ein israelischer orthodoxer Rabbiner, Mitgründer der radikalen Siedlerbewegung Gusch Emunim in Israel sowie der Gründer und Rabbiner der Siedlungen in Hebron und Kirjat Arba.

Neu!!: Jerusalem und Mosche Levinger · Mehr sehen »

Mosche Lion

Mosche Lion (2020) Mosche Lion, (* 6. Oktober 1961 in Giv’atajim) ist ein israelischer Unternehmer, Leiter und Politiker der örtlichen religiös-nationalen Partei Yerushalayim Shelanu.

Neu!!: Jerusalem und Mosche Lion · Mehr sehen »

Mosche Lissak

Mosche Lissak, auch Moshe Lissak, (geboren am 1928 in Tel Aviv; gestorben am 10. Juli 2018 in Jerusalem) war ein israelischer Soziologe.

Neu!!: Jerusalem und Mosche Lissak · Mehr sehen »

Mosche Nissim

Mosche Nissim Mosche (Moshe) Nissim (* 10. April 1935 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker und ehemaliger Minister.

Neu!!: Jerusalem und Mosche Nissim · Mehr sehen »

Mosche Safdie

Mosche Safdie (2004) Mosche Safdie, CC (* 14. Juli 1938 in Haifa, heute Israel) ist ein Architekt und Städtebauer.

Neu!!: Jerusalem und Mosche Safdie · Mehr sehen »

Mosche Sasson

Mosche Sasson Mosche Sasson (* 15. Dezember 1925 in Damaskus; † 16. September 2006) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Mosche Sasson · Mehr sehen »

Mosche Scharet

Mosche Scharet (1948) Mosche Scharet (geboren am 15. Oktober 1894 in Cherson, Russisches Reich, heute Ukraine, als Mosche Tschertok, nach 1910 vereinfacht zu Schertok; gestorben am 7. Juli 1965 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Mosche Scharet · Mehr sehen »

Mosche Sneh

Mosche Sneh Mosche Sneh (* 6. Januar 1909 in Radzyń Podlaski, Russisches Reich als Mosze Kleinbaum/Klajnbojm; † 1. März 1972 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker und Militär.

Neu!!: Jerusalem und Mosche Sneh · Mehr sehen »

Moschee bei Rahat

Die Moschee bei Rahat war eine Moschee aus dem 7.

Neu!!: Jerusalem und Moschee bei Rahat · Mehr sehen »

Moschee der zwei Gebetsrichtungen

Moschee der beiden Qiblas in Medina Die Moschee der zwei Gebetsrichtungen ist eine Moschee in Medina.

Neu!!: Jerusalem und Moschee der zwei Gebetsrichtungen · Mehr sehen »

Moscheh Ya’akov Ben-Gavriêl

Moscheh Ya’akov Ben-Gavriêl (1950) Moscheh Ya’akov Ben-Gavriêl (geboren 15. September 1891 als Eugen Hoeflich in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. September 1965 in Jerusalem) war ein österreichischer und israelischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Moscheh Ya’akov Ben-Gavriêl · Mehr sehen »

Moses ben Joseph di Trani

Moses ben Joseph di Trani (der Ältere) (* 1505 in Thessaloniki; † 1585 in Jerusalem; hebr. משה מטראני), genannt מבי"ט (Mabit) war ein Talmudgelehrter des 16.

Neu!!: Jerusalem und Moses ben Joseph di Trani · Mehr sehen »

Moses Hagiz

Moses Hagiz (/ anders transkribiert: Moscheh Chagis; * 1670 in Jerusalem; † vermutlich 1750 in Beirut) war ein Rabbiner, Talmudist, Kabbalist und Zensor.

Neu!!: Jerusalem und Moses Hagiz · Mehr sehen »

Moses Smoira

Moses Smoira Moses Smoira (* 25. Oktober 1888 in Königsberg (Preußen); † 8. Oktober 1961 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Jurist.

Neu!!: Jerusalem und Moses Smoira · Mehr sehen »

Moses Wilhelm Shapira

Moses Wilhelm Shapira Moses Wilhelm Shapira (geboren im Jahr 1830 in Kamjanez-Podilskyj, Russisches Kaiserreich; gestorben am 9. März 1884 in Rotterdam, Niederlande) war Antiquitätenhändler in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Moses Wilhelm Shapira · Mehr sehen »

Moses-Mendelssohn-Preis

Der Moses-Mendelssohn-Preis (nicht zu verwechseln mit der Moses Mendelssohn Medaille) ist eine vom Berliner Senat gestiftete Auszeichnung.

Neu!!: Jerusalem und Moses-Mendelssohn-Preis · Mehr sehen »

Moshe Atzmon

Moshe Atzmon (* 30. Juli 1931 in Budapest; ursprünglich Móse Grószberger) ist ein israelischer Dirigent.

Neu!!: Jerusalem und Moshe Atzmon · Mehr sehen »

Moshe Feinstein

hochkant.

Neu!!: Jerusalem und Moshe Feinstein · Mehr sehen »

Moshe Goshen-Gottstein

Moshe Goshen-Gottstein (geboren 6. September 1925 in Berlin; gestorben 14. September 1991 in Jerusalem) war Professor für Semitische Linguistik und Biblische Philologie an der Hebräischen Universität und Direktor des lexikographischen Instituts und des Biblischen Forschungsinstituts der Bar-Ilan-Universität.

Neu!!: Jerusalem und Moshe Goshen-Gottstein · Mehr sehen »

Moshe Greenberg

Moshe Greenberg (* 10. Juli 1928 in Philadelphia; † 15. Mai 2010 in Jerusalem) war ein US-amerikanisch-israelischer jüdischer Religionswissenschaftler, Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Moshe Greenberg · Mehr sehen »

Moshe Landau

Moshe Landau (1993) Richter Landau während des Eichmann-Prozesses (vom Zuschauerraum aus in der Mitte). Moshe Landau (* 29. April 1912 in Danzig, Deutsches Kaiserreich; † 1. Mai 2011 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Richter und Präsident des Obersten Gerichts in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Moshe Landau · Mehr sehen »

Moshe Pearlman

David Eldan: Moshe Pearlman (1952) Moshe Pearlman (geboren 1911 in London; gestorben 5. April 1986 in Jerusalem) war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Moshe Pearlman · Mehr sehen »

Moshe Ram

Moshe Ram (* Januar 1946) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Moshe Ram · Mehr sehen »

Moshe Schwabe

Moshe Schwabe, geboren als Max Schwabe (* 20. Juli 1889 in Halle (Saale); † 10. September 1956 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Altphilologe und Epigraphiker.

Neu!!: Jerusalem und Moshe Schwabe · Mehr sehen »

Moshe Stekelis

Moshe Stekelis (geboren 18. Juni 1898 in Kamjanez-Podilskyj, Russland; gestorben 12. März 1967 in Jerusalem, Israel) war ein russisch-israelischer Archäologe und Hochschullehrer an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Moshe Stekelis · Mehr sehen »

Moshe Zimmermann

Moshe Zimmermann (2011) Moshe Zimmermann (* 25. Dezember 1943 in Jerusalem) ist ein israelischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Neu!!: Jerusalem und Moshe Zimmermann · Mehr sehen »

Moti Gitik

Moti Gitik ist ein israelischer Mathematiker, der sich mit Axiomatischer Mengenlehre und mathematischer Logik befasst.

Neu!!: Jerusalem und Moti Gitik · Mehr sehen »

Mount Zion Award

Der Mount Zion Award wird jedes zweite Jahr am 28. Oktober von der Mount Zion Foundation (mit Sitz am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) in Luzern) und der Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem verliehen.

Neu!!: Jerusalem und Mount Zion Award · Mehr sehen »

Mudschir ad-Din

Mudschir ad-Din (* 1456 in Jerusalem; † 1522 ebenda) war ein Jerusalemer Richter und arabischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Mudschir ad-Din · Mehr sehen »

Muhammad bin Laden

Muhammad bin Awad bin Laden (* 1908; † 3. September 1967) war ein saudischer Bauunternehmer.

Neu!!: Jerusalem und Muhammad bin Laden · Mehr sehen »

Muhādschirūn

Übertragene Verwendung des Begriffs für Muslime im Ausland auf dem linken Plakat, bei einer Demonstration für die Einführung der Scharia in Großbritannien:„al-Muhadschirun - die Stimme, die Augen, die Ohren der Moslems“ ''(al-Muhajiroun - the voice, the eyes, the ears of the Muslims)'' Muhādschirūn, Singular Muhadschir, als Partizip-Aktiv abgeleitet aus dem Verb, werden diejenigen mekkanischen Muslime genannt, die im frühen Islam entweder vor Mohammed oder mit ihm aus Mekka nach Medina – damals Yathrib genannt – ausgewandert sind.

Neu!!: Jerusalem und Muhādschirūn · Mehr sehen »

Muhibb ad-Dīn al-Chatīb

Muhibb ad-Dīn al-Chatīb (geb. Juli 1886 in Damaskus; gest. 30. Dezember 1969 in Kairo) war ein syrischer Publizist, der mehrere Gesellschaften mit arabisch-nationalistischer und panislamischer Ausrichtung ins Leben rief, verschiedene Zeitschriften herausgab und maßgeblich zur Verbreitung des Begriffs der Salafiyya beitrug.

Neu!!: Jerusalem und Muhibb ad-Dīn al-Chatīb · Mehr sehen »

Muhtasib

osmanischen Muhtasibs im Kostümbuch von Claes Rålamb (1622‒98), das 1657/58 in Konstantinopel erworben wurde. Ein Muhtasib ist nach dem islamischen Recht eine Person, die die Hisba ausübt, also der religiösen Pflicht zum Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen nachkommt.

Neu!!: Jerusalem und Muhtasib · Mehr sehen »

Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī

Ibn al-ʿArabī, Phantasiebildnis unbekannter Quelle Muhyī d-Dīn Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿAlī Ibn ʿArabī al-Hātimī at-Tāʾī, häufig auch Ibn al-ʿArabī (geboren am 7. August 1165 in Murcia; gestorben am 16. November 1240 in Damaskus), war ein andalusischer Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Jerusalem und Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī · Mehr sehen »

Muin ad-Din Sökmen I.

Muin ad-Din (Muʿīn ad-Dīn) Sökmen I. (auch Soqman ibn Ortoq; † Oktober/November 1104 in al-Qaryatain, Syrien) war ein Herrscher aus der türkischen Artuqiden-Dynastie und regierte von 1102 bis zu seinem Tod erst in Hisn Kayfa und dann auch in Mardin.

Neu!!: Jerusalem und Muin ad-Din Sökmen I. · Mehr sehen »

Muna El-Kurd

Muna El-Kurd (geboren 15. Mai 1998 in Sheikh Jarrah, Jerusalem) ist eine palästinensische Journalistin und Aktivistin.

Neu!!: Jerusalem und Muna El-Kurd · Mehr sehen »

Mundharmonika-Konzert (Villa-Lobos)

Das Konzert für Mundharmonika und Orchester des brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos entstand 1955 und war ein Auftragswerk des US-amerikanischen Mundharmonika-Spielers John Sebastian sen.

Neu!!: Jerusalem und Mundharmonika-Konzert (Villa-Lobos) · Mehr sehen »

Munib Younan

Munib Younan (2015) Munib A. Younan (auch Junan;; * 18. September 1950 in Jerusalem) war von 1998 bis 2017 Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL).

Neu!!: Jerusalem und Munib Younan · Mehr sehen »

Muriel Asseburg

Muriel Asseburg (* 1968 in Stuttgart) ist eine deutsche Politologin.

Neu!!: Jerusalem und Muriel Asseburg · Mehr sehen »

Murray Greenfield

Murray S. Greenfield (geboren am 11. September 1926 in New York City, Vereinigte Staaten) ist ein israelischer Geschäftsmann, Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Murray Greenfield · Mehr sehen »

Musa Alami

Musa al-Alami 1918 in Jerusalem, vor seiner Abreise nach Cambridge Musa Alami (* 3. Mai 1897 in Jerusalem; † 8. Juni 1984 in Amman, Jordanien) war ein palästinensischer Nationalist und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Musa Alami · Mehr sehen »

Musa Kazim al-Husaini

Musa Kazim al-Husaini Musa Kazim al-Husaini (auch Musa Qasim al-Husseini; geb. 1853 in Jerusalem; gest. 27. März 1934 ebenda) war ein hoher Beamter im osmanischen Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Musa Kazim al-Husaini · Mehr sehen »

Musalaha

Musalaha ist eine gemeinnützige Organisation in Jerusalem, die Versöhnung zwischen Israelis und Palästinensern mit Prinzipien wie Friede, Gerechtigkeit und Liebe fördert.

Neu!!: Jerusalem und Musalaha · Mehr sehen »

Musée d’art et d’histoire du Judaïsme

Fassade des Innenhofes des Hôtel de Saint-Aignan Das Musée d’art et d’histoire du Judaïsme (Museum für Kunst und Geschichte des Judentums oder MahJ) ist das 1998 eröffnete größte französische Museum für jüdische Kunst und Geschichte des Judentums.

Neu!!: Jerusalem und Musée d’art et d’histoire du Judaïsme · Mehr sehen »

Museum der Gefangenen des Untergrunds (Akkon)

Das Museum der Gefangenen des Untergrunds ist ein Museum in Akkon, Nordbezirk Israels.

Neu!!: Jerusalem und Museum der Gefangenen des Untergrunds (Akkon) · Mehr sehen »

Museum der Toleranz

Museum der Toleranz, 2008 Das Museum der Toleranz des Simon Wiesenthal Centers ist ein Museum in Los Angeles, entworfen von Maxwell Starkman (1921–2004) und eröffnete im Jahr 1993.

Neu!!: Jerusalem und Museum der Toleranz · Mehr sehen »

Musik und Architektur

Zwischen Musik und Architektur ergeben sich vielfältige Verbindungen.

Neu!!: Jerusalem und Musik und Architektur · Mehr sehen »

Musikjahr 1122

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1122.

Neu!!: Jerusalem und Musikjahr 1122 · Mehr sehen »

Musikjahr 1954

links links links links links links links links Fender Stratocaster (1954) Les Paul und Mary Ford (1954) Dave Brubeck (1954) Carlo Savina (1954) Harry Belafonte (1954) Duke Ellington (1954) Frank Sinatra (1954) Carlos Montoya (1954) Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1954.

Neu!!: Jerusalem und Musikjahr 1954 · Mehr sehen »

Musikjahr 1979

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1979.

Neu!!: Jerusalem und Musikjahr 1979 · Mehr sehen »

Muslimisches Viertel von Jerusalem

Blick vom Damaskustor auf die Straße Tariq al-Wad Das Muslimische Viertel von Jerusalem ist das größte und bevölkerungsreichste der vier Viertel der Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Muslimisches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »

Musrara

Musrara ist der arabische Name für ein Viertel in Jerusalem, dessen amtliche hebräische Bezeichnung Morasha lautet.

Neu!!: Jerusalem und Musrara · Mehr sehen »

Mustafa Abu Sway

Mustafa Abu Sway (‎/ Muṣṭafā Abū-Ṣuwai; * 1958 in Amman, Jordanien) ist ein palästinensischer Islamwissenschaftler und eine Persönlichkeit des Islam, die seit vielen Jahren am interreligiösen Dialog beteiligt ist.

Neu!!: Jerusalem und Mustafa Abu Sway · Mehr sehen »

Mustafa al-Kurd

Mustafa al-Kurd (* 20. Dezember 1945 in Jerusalem) ist ein palästinensischer Musiker, Komponist und Oud-Solist, der mit seiner Musik verschiedene musikalische Traditionen verbindet: die klassische arabische Oud-Musik, Sufi-Gesänge und -Rhythmen, byzantinischen Gesang, europäische Orgelmusik und palästinensische Folklore.

Neu!!: Jerusalem und Mustafa al-Kurd · Mehr sehen »

Mustafa Barghuthi

Mustafa Barghuthi Mustafa Kamil Mustafa Barghuthi (* 1954 in Jerusalem), (auch: Mustafa Barghouthi, Mustafa Al-Barghuthi) ist ein palästinensischer Politiker, Arzt und Bürgerrechtler, der im Vorstand zahlreicher Organisationen aktiv ist.

Neu!!: Jerusalem und Mustafa Barghuthi · Mehr sehen »

Mustafa Kemal Atatürk

rahmenlos Kemal Atatürk (bis 1934: Mustafa Kemal Pascha,; von 1935 bis 1937: Kamâl Atatürk; * 1881 in Selânik, Osmanisches Reich; † 10. November 1938 in Istanbul, Türkei), auch als Mustafa Kemal Atatürk bezeichnet, war der Begründer der Republik Türkei und von 1923 bis 1938 erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Osmanischen Reich hervorgegangenen modernen Republik.

Neu!!: Jerusalem und Mustafa Kemal Atatürk · Mehr sehen »

Mutesarriflik Jerusalem

Vital Cuinet (1833–1896):Karte Syriens von 1896 Das Mutesarriflik Jerusalem, auch bekannt als das Sandschak von Jerusalem, war ein osmanischer Bezirk mit besonderem Verwaltungsstatus, der 1872 gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Mutesarriflik Jerusalem · Mehr sehen »

Myriam Halberstam

Myriam Halberstam (geboren 1962 in New York City) ist eine amerikanische, auf Deutsch schreibende Kinderbuchautorin und Verlegerin in Berlin.

Neu!!: Jerusalem und Myriam Halberstam · Mehr sehen »

Myriam Harry

Myriam Harry (geboren als Maria Rosette Shapira am 21. Februar 1869 in Jerusalem, Osmanisches Reich; gestorben am 10. März 1958 in Neuilly-sur-Seine) war eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Myriam Harry · Mehr sehen »

Naama Goren-Inbar

Naama Goren-Inbar in der archäologischen Fundstelle Gesher Benot Ya’aqov, 1999 Naama Goren-Inbar (* 20. Juli 1948 in Jerusalem) ist eine israelische Archäologin und Paläontologin.

Neu!!: Jerusalem und Naama Goren-Inbar · Mehr sehen »

Naaman Abdalmesih Karabash

Naaman Abdalmesih Karabash (* 13. April 1903 in dem Dorf Karabash bei Diyarbakir; † 23. Juni 1983 in Beirut) war ein syrischer Gelehrter und Zeitzeuge des Völkermordes an den Armeniern und Aramäern im osmanischen Reich.

Neu!!: Jerusalem und Naaman Abdalmesih Karabash · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Nabi Musa

Luftbild (2014) Nabi Musa (2014) Nabi Musa (2010) Nabi Musa (oder auch: Nabee Musa / Nabī Mūsā geschrieben) ist seit dem 13.

Neu!!: Jerusalem und Nabi Musa · Mehr sehen »

Nabi-Musa-Unruhen

Die Nabi-Musa-Unruhen fanden vom 4.

Neu!!: Jerusalem und Nabi-Musa-Unruhen · Mehr sehen »

Nach Jerusalem (Tankred Dorst)

Nach Jerusalem ist ein Drama von Tankred Dorst, das am 18.

Neu!!: Jerusalem und Nach Jerusalem (Tankred Dorst) · Mehr sehen »

Nachal Sorek

Der Nachal Sorek (auch Nahal Sorek oder Nahal Soreq transkribiert), auch Wadi as-Surar, ist ein Fluss in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Nachal Sorek · Mehr sehen »

Nachman Ben-Yehuda

Nachman Ben-Yehuda (* 8. März 1948 in Jerusalem) ist ein israelischer Soziologe.

Neu!!: Jerusalem und Nachman Ben-Yehuda · Mehr sehen »

Nachman Shai

Nachman Shai (2008) Nachman Schai (* 28. November 1946 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker der Awoda und Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Nachman Shai · Mehr sehen »

Nachmanides

Nachmanides (geb. 1194 in Girona; gest. 1270 in Akko, Königreich Jerusalem), eigentlich Moses ben Nachman, bekannt auch unter dem Akronym RaMBaN (hergeleitet von Rabbi Moshe ben Nahman), war ein herausragender jüdischer Gelehrter des Mittelalters, Arzt, Philosoph und Dichter aus Katalonien.

Neu!!: Jerusalem und Nachmanides · Mehr sehen »

Nachon (Bibel)

Nachon ist eine biblische Person des Alten Testaments und wird im Samuelbuch als Besitzer eines Dreschplatzes erwähnt.

Neu!!: Jerusalem und Nachon (Bibel) · Mehr sehen »

Nachon-Museum der Judenheit Italiens

Das Nachon-Museum der Judenheit Italiens (inhaltlich abweichende Eigenbezeichnung auf) ist ein Museum in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Jerusalem und Nachon-Museum der Judenheit Italiens · Mehr sehen »

Nachrichtenstelle für den Orient

Mauerstraße 45/46 Die Nachrichtenstelle für den Orient (NfO) war eine während des Ersten Weltkrieges im Nahen Osten tätige Einrichtung des deutschen Generalstabs und des Auswärtigen Amtes.

Neu!!: Jerusalem und Nachrichtenstelle für den Orient · Mehr sehen »

Nachum Admoni

Nachum Admoni 2015 Nachum Admoni (* 21. November 1929 in Jerusalem) war von 1982 bis 1989 Direktor des israelischen Geheimdienstes Mossad.

Neu!!: Jerusalem und Nachum Admoni · Mehr sehen »

Nachum der Meder

Nachum der Meder (hebräisch נחום המדי, Nachum ha-Madi; vor 40- nach 70) war ein jüdischer Rechtsgelehrter und Tannait der 1.

Neu!!: Jerusalem und Nachum der Meder · Mehr sehen »

Nachum Erlich

Nachum Erlich (2008) Nachum Erlich (* 28. Juni 1959 in Jerusalem, Israel; † 15. März 2023) war ein israelischer Violinvirtuose und Dozent für Musikausbildung.

Neu!!: Jerusalem und Nachum Erlich · Mehr sehen »

Nachum Sokolow

Nachum Sokolow um 1922 Nachum ben Josef Samuel Sokolow (auch Nahum und Sokolof,; geboren 10. Januar 1859 in Wyszogród bei Plozk, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. Mai 1936 in London) war Präsident der Zionistischen Weltorganisation, Pionier des modernen hebräischen Journalismus und hebräischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Nachum Sokolow · Mehr sehen »

Nadav Na’aman

Nadav Na’aman Nadav Na’aman (* 1939 in Jerusalem) ist ein israelischer Archäologe und Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Nadav Na’aman · Mehr sehen »

Naftali Amsterdam

Naftali Amsterdam (geb. 1832 in Salant, heute Litauen; gest. 10. Februar 1916 in Jerusalem) war ein orthodoxer Rabbiner und einer der Führer der Mussar-Bewegung.

Neu!!: Jerusalem und Naftali Amsterdam · Mehr sehen »

Naftali Bezem

Naftali Bezem (Aufnahme von 1979) Naftali Bezem (* 27. November 1924 als Leo Weltz in Essen; † 2. Oktober 2018 in Tel Aviv) war ein israelischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Jerusalem und Naftali Bezem · Mehr sehen »

Naftali Herz Tur-Sinai

Naftali Herz Tur-Sinai (‎; „Fels des Sinai“; geboren am 13. November 1886 als Harry Torczyner in Lemberg, Österreich-Ungarn, als Sohn des aus Brody stammenden Kaufmanns und hebräischen Schriftstellers Isaac Eisig Torczyner; gestorben am 17. Oktober 1973 in Jerusalem) war ein bedeutender israelischer Semitist und Bibelexeget.

Neu!!: Jerusalem und Naftali Herz Tur-Sinai · Mehr sehen »

Naftali Rothenberg

Naftali Rothenberg (2020) Naftali Rothenberg (geboren 14. Juli 1949 in Haifa) ist ein israelischer Gelehrter, Rabbiner und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Naftali Rothenberg · Mehr sehen »

Naftali Tamir

Naftali Tamir, 2011 Naftali Tamir (* 11. Dezember 1944 in Ramat Gan) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Naftali Tamir · Mehr sehen »

Nag-Hammadi-Schriften

Nag-Hammadi-Kodex II mit Apokryphon des Johannes und dem Thomasevangelium Die Nag-Hammadi-Schriften (auch als Nag-Hammadi-Bibliothek bekannt) sind eine Sammlung frühchristlicher Texte.

Neu!!: Jerusalem und Nag-Hammadi-Schriften · Mehr sehen »

Nagyvázsony

Nagyvázsony (Großwaschon) ist eine Gemeinde im Kreis Veszprém im Komitat Veszprém in Ungarn.

Neu!!: Jerusalem und Nagyvázsony · Mehr sehen »

Nahal Me’arot

Nahal Meʿarot oder Nachal Meʿarot ist ein Naturschutzgebiet am Westhang des Karmel-Gebirges im Norden Israels.

Neu!!: Jerusalem und Nahal Me’arot · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Jerusalem und Naher Osten · Mehr sehen »

Nahman Avigad

Nachman Avigad, 1950 Nachman Avigad (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ): auch Nahman, eigentlich Reiss; * 25. September 1905 in Zwalow, Galizien, Österreich-Ungarn; † 28. Januar 1992 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Jerusalem und Nahman Avigad · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: Jerusalem und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Nahum

Nahum heißen ein biblischer Prophet und sein Buch.

Neu!!: Jerusalem und Nahum · Mehr sehen »

Nakiye Elgün

Nakiye Elgün (Parlamentsalbum 1935) Nakiye Elgün (geboren 1882 in Rumeli Feneri bei Istanbul, Osmanisches Reich; gestorben am 23. März 1954 in Istanbul) war eine türkische Politikerin und Lehrerin.

Neu!!: Jerusalem und Nakiye Elgün · Mehr sehen »

Naomi Frankel

Naomi Frankel (2004) Naomi Frankel (* 20. November 1918 in Berlin; † 20. November 2009 in Tel Aviv), auch Fraenkel oder Frenkel, war eine israelische Schriftstellerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Naomi Frankel · Mehr sehen »

Naomi Tereza Salmon

Naomi Tereza Salmon (* 1965 in Jerusalem) ist eine israelische Fotografin, Künstlerin, Dozentin.

Neu!!: Jerusalem und Naomi Tereza Salmon · Mehr sehen »

Naos Agiou Stefanou

Naos Agiou Stefanou (‚Kirche des Heiligen Stephanus‘) ist eine Kapelle auf der griechischen Kykladeninsel Santorin (Thira).

Neu!!: Jerusalem und Naos Agiou Stefanou · Mehr sehen »

Naos Panagias (Thronos)

Naos Panagias (‚Kirche der Allheiligen‘), auch Ekklisia tis Kimisis tis Theotokou (Εκκλησία της Κοίμησης της Θεοτόκου‚Kirche der Entschlafung der Gottesmutter‘), ist die Kirche des Ortes Thronos im Amari-Becken, einem fruchtbaren Tal im Regionalbezirk Rethymno auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Jerusalem und Naos Panagias (Thronos) · Mehr sehen »

Naphtali Herz Imber

Naphtali Herz Imber Naphtali (auch: Naftali) Herz Imber (geboren 27. Dezember 1856 in Złoczów, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben 8. Oktober 1909 in Manhattan, New York, USA) war ein jüdischer Dichter.

Neu!!: Jerusalem und Naphtali Herz Imber · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Jerusalem und Napoleon III. · Mehr sehen »

Naqus

Naqus (persisch/, Plural nawāqīs) bezeichnet zwei unterschiedliche, von Christen in arabischen Ländern im Nahen Osten verwendete Kultinstrumente, die zu den Schlagidiophonen gezählt werden.

Neu!!: Jerusalem und Naqus · Mehr sehen »

Narkissos von Jerusalem

Narkissos von Jerusalem (* um 100; † nach 213 in Jerusalem; auch Narcissus von Jerusalem) war der 30.

Neu!!: Jerusalem und Narkissos von Jerusalem · Mehr sehen »

Natalie Portman

hochkant.

Neu!!: Jerusalem und Natalie Portman · Mehr sehen »

Natan (Prophet)

König David und Nathan, Fenster (1896) in der Stadtkirche Schwabach Natan, auch Nathan (nāṯān „(Gott) hat gegeben“), ist im Tanach und der Hebräischen Bibel ein früher Prophet der Israeliten, der zur Regierungszeit des Königs David auftrat.

Neu!!: Jerusalem und Natan (Prophet) · Mehr sehen »

Natan Friedland

Rabbi Natan Friedland (ca. 1880) Nat(h)an Friedland (* 1808; † 1883 in Jerusalem) war Rabbiner und Mitglied der Bewegung H'bat Tsion (Zionsfreunde) – einer der Väter der Bewegung zur Besiedelung des Landes Israel.

Neu!!: Jerusalem und Natan Friedland · Mehr sehen »

Nathalie Chuard

Nathalie Chuard Nathalie Chuard (* 21. Dezember 1972, heimatberechtigt in Avenches, VD) ist eine Schweizer Diplomatin.

Neu!!: Jerusalem und Nathalie Chuard · Mehr sehen »

Nathan der Weise

''Recha begrüßt ihren Vater'', 1877 von Maurycy Gottlieb Jüdischen Museums der Schweiz. Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines fünfaktigen Ideendramas von Gotthold Ephraim Lessing, das 1779 veröffentlicht und am 14.

Neu!!: Jerusalem und Nathan der Weise · Mehr sehen »

Nathan der Weise (1922)

Nathan der Weise ist eine deutsche Literaturverfilmung in sechs Akten von Manfred Noa aus dem Jahr 1922.

Neu!!: Jerusalem und Nathan der Weise (1922) · Mehr sehen »

Nathan Messias

Nathan Messias, auch Nathan Messiah, ist eine in das Jerusalem der Gegenwart übertragene Neufassung des Lessing-Dramas Nathan der Weise von Günter Senkel und Feridun Zaimoglu.

Neu!!: Jerusalem und Nathan Messias · Mehr sehen »

Nathan Michael Gelber

Nathan Michael Gelber (geboren 27. Mai 1891 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 24. September 1966 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Historiker des Frühzionismus und des polnischen Judentums und zionistischer Funktionär.

Neu!!: Jerusalem und Nathan Michael Gelber · Mehr sehen »

Nathan Peter Levinson

119300516. Autor des Buches ''Muttersprache, Heimat der Heimatlosen'' (Foto aufgenommen in der Katholischen Akademie Freiburg 1985) Nathan Peter Levinson, gebürtig Nathan Peter Lewinski (geboren 23. November 1921 in Berlin-Prenzlauer Berg; gestorben 27. Oktober 2016 in Berlin), war ein deutsch-jüdischer Emigrant, amerikanischer Militärrabbiner, Rabbiner und Landesrabbiner in Deutschland, Autor religionswissenschaftlicher Schriften und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse.

Neu!!: Jerusalem und Nathan Peter Levinson · Mehr sehen »

Nathan Rotenstreich

Nathan Rotenstreich,, (geboren 31. März 1914 in Sambor, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Oktober 1993 in Jerusalem) war ein israelischer Philosoph.

Neu!!: Jerusalem und Nathan Rotenstreich · Mehr sehen »

Nathan und seine Kinder

Nathan und seine Kinder ist ein Jugendroman von Mirjam Pressler aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Jerusalem und Nathan und seine Kinder · Mehr sehen »

Nathan von Gaza

Nathan von Gaza. Aus der Jewish Encyclopedia 1906 Nathan von Gaza (Nathan Benjamin ben Elisha ha-Levi Ghazzati; geboren 1643 in Jerusalem; gestorben 1680 in Skopje) war ein jüdischer Religionsphilosoph des 17.

Neu!!: Jerusalem und Nathan von Gaza · Mehr sehen »

Nathanaelkirche (Bilderstöckchen)

Nathanaelkirche mit abgesetztem Kirchturm: Die rechte Tragsäule bildet ein Kreuz mit der Platte des Glockenträgers Die Nathanaelkirche gehört zur evangelischen Nathanael-Kirchengemeinde in Köln-Bilderstöckchen.

Neu!!: Jerusalem und Nathanaelkirche (Bilderstöckchen) · Mehr sehen »

Nathanja Hüttenmeister

Nathanja Hüttenmeister (* 1967 in Münster) ist eine deutsche Judaistin.

Neu!!: Jerusalem und Nathanja Hüttenmeister · Mehr sehen »

National Public Radio

NPR (offiziell National Public Radio) ist ein Rundfunk-Syndikat in den USA.

Neu!!: Jerusalem und National Public Radio · Mehr sehen »

Nationalstaatsgesetz (Israel)

Flagge des Staates Israel Staatswappen Israels Das Grundgesetz: Israel – Der Nationalstaat des jüdischen Volkes, allgemein bezeichnet als Nationalstaatsgesetz, auch Nationalgesetz oder Nationalitätengesetz, ist ein Gesetz des Staates Israel, das den jüdischen Charakter des Staates festschreibt, Israelnetz, 19.

Neu!!: Jerusalem und Nationalstaatsgesetz (Israel) · Mehr sehen »

Nationalstadion

Als Nationalstadion wird jenes Stadion eines Staats bezeichnet, das zu dessen Repräsentation dient.

Neu!!: Jerusalem und Nationalstadion · Mehr sehen »

Nationalstraße 90 (Israel)

Straßenverlauf bei Qumran Straßenverlauf bei Jericho 1992 Die israelisch-palästinensische Nationalstraße 90 (hebräisch כביש 90, dt.: Nationalstraße 90) ist ein durchgängig asphaltierter Verkehrsweg, der die Stadt Eilat am Roten Meer entlang des Toten Meeres über das Jordantal mit dem äußersten Norden Israels verbindet.

Neu!!: Jerusalem und Nationalstraße 90 (Israel) · Mehr sehen »

Natufien

Das Ausbreitungsgebiet des Natufiens. Das Natufien, veraltet auch Natufium, war eine Kultur des Epipaläolithikums (oder Proto-Neolithikums) in der Levante.

Neu!!: Jerusalem und Natufien · Mehr sehen »

Natur- und Erlebnispark Bremervörde

Der Natur- und Erlebnispark Bremervörde ist ein weitgehend barrierefreier Naturerlebnispark nahe dem Vörder See in Bremervörde im Bundesland Niedersachsen.

Neu!!: Jerusalem und Natur- und Erlebnispark Bremervörde · Mehr sehen »

Naum Faiq

Naum Faiq Naum Elias Yaqub Palakh (* Februar 1868; † Februar 1930) war ein assyrischer Journalist, Lehrer und Dichter aus Diyarbakır im damaligen Osmanischen Reich.

Neu!!: Jerusalem und Naum Faiq · Mehr sehen »

Nayah

Nayah (2011) Nayah, (* 1960 in Perpignan, eigentlich Sylvie Mestre) ist eine französische Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Nayah · Mehr sehen »

Nazarenerkirche

Die Nazarenerkirche (Kirche der Nazarener) ist eine protestantisch-evangelikale Kirche in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Nazarenerkirche · Mehr sehen »

Nazi-Konzentrationslager

Nazi-Konzentrationslager, Originaltitel Nazi Concentration Camps, ist ein vom United States Army Signal Corps und vom United States Counsel for the Prosecution of Axis Criminality 1945 produzierter Dokumentarfilm über die Situation in den Konzentrationslagern nach der Ankunft alliierter Truppen.

Neu!!: Jerusalem und Nazi-Konzentrationslager · Mehr sehen »

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Nächstenliebe · Mehr sehen »

Nürnberger Memorbuch

Als Nürnberger Memorbuch wird ein jüdisches Totengedenkbuch (Memorbuch) bezeichnet, das ab 1296 in Nürnberg entstand und (möglicherweise mit Unterbrechungen) bis zum Ende des 14.

Neu!!: Jerusalem und Nürnberger Memorbuch · Mehr sehen »

Nda Mariam

Kirche Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz und der Zentralmoschee Nda Mariam (auch: Enda Mariam) ist die eritreisch-orthodoxe Kathedrale von Asmara.

Neu!!: Jerusalem und Nda Mariam · Mehr sehen »

Nea-Kirche

Darstellung Jerusalems auf der Mosaikkarte von Madaba Reste einer Apsis Die Nea-Kirche (Neue Kirche) wurde im Auftrag von Justinian I. in Jerusalem errichtet.

Neu!!: Jerusalem und Nea-Kirche · Mehr sehen »

Nechama Leibowitz

Nechama Leibowitz Nechama Leibowitz (* 1905 in Riga, Russisches Kaiserreich; gest. 12. April 1997 in Jerusalem) war eine Bibelwissenschaftlerin, Kommentatorin und Lehrerin, die in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Jerusalem und Nechama Leibowitz · Mehr sehen »

Necho II.

Necho II. (auch Nechao, Nekos, Neko) regierte als zweiter Pharao (König) der Saïten-Dynastie (26. Dynastie) von 610 bis 595 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Necho II. · Mehr sehen »

Negib Azoury

Negib Azoury, auch Neguib, Naguib oder Nadschib Azuri (geboren um 1870 (um 1873 nach Benny Morris) im Libanon, Osmanisches Reich; gestorben 1916 in Kairo), war ein libanesischer Publizist, Antisemit und politischer Aktivist.

Neu!!: Jerusalem und Negib Azoury · Mehr sehen »

Nehemia

Nehemia, auch Nehemia ben Hachalja,, ist im Tanach ein persischer Wiederaufbaukommissar und späterer Statthalter der persischen Provinz Jehud.

Neu!!: Jerusalem und Nehemia · Mehr sehen »

Nehemia ben Huschiel

Nehemia ben Huschiel war Oberhaupt von Jerusalem im Jahr 614.

Neu!!: Jerusalem und Nehemia ben Huschiel · Mehr sehen »

Nehemia Gordon

Nehemia Gordon (* 1972 in Chicago, Vereinigte Staaten) ist Bibelforscher über die Ursprünge des Judentums und Christentums.

Neu!!: Jerusalem und Nehemia Gordon · Mehr sehen »

Nehemiah Home

Nehemiah Homes der ersten Generation in East New York, Brooklyn Nehemiah Homes (Deutsch: „Nehemiah-Häuser“) sind eine Form des sozialen Wohnungsbaus vor allem in New York City, aber auch anderen Städten der USA, um günstiges Wohneigentum auch für Geringverdiener zu schaffen.

Neu!!: Jerusalem und Nehemiah Home · Mehr sehen »

Nehemiah Persoff

Nehemiah Persoff (* 2. August 1919 in Jerusalem; † 5. April 2022 in San Luis Obispo, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Maler.

Neu!!: Jerusalem und Nehemiah Persoff · Mehr sehen »

Neil Asher Silberman

Neil Asher Silberman (* 19. Juni 1950 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Archäologe und Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Neil Asher Silberman · Mehr sehen »

Nektarios von Jerusalem

Nektarios (* 1602 auf Kreta; † 14. Juli 1676 in Jerusalem) war orthodoxer Mönch und Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Nektarios von Jerusalem · Mehr sehen »

Nelly Sachs

150px Nelly Sachs (eigentlich Leonie Sachs; geboren am 10. Dezember 1891 in Schöneberg, gestorben am 12. Mai 1970 in Stockholm) war eine jüdische deutsch-schwedische Schriftstellerin und Lyrikerin.

Neu!!: Jerusalem und Nelly Sachs · Mehr sehen »

Nelson Glueck

Nelson Glueck Nelson Glueck (* 4. Juni 1900 in Cincinnati, Ohio; † 12. Februar 1971 ebenda) war ein amerikanischer Rabbiner und biblischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Nelson Glueck · Mehr sehen »

Nelson Romero

Nelson Romero (* 16. Oktober 1951 in San José, Uruguay; † 21. November 2012 in San José de Mayo) war ein uruguayischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Jerusalem und Nelson Romero · Mehr sehen »

Nemanjić

Stammbaum der Nemanjiden, Kloster Visoki Dečani, um 1335 Der Nomokanon Savas von 1219 stellt das erste Gesetzbuch und erste Verfassung des serbischen Mittelalters, Abschrift aus Tivat, 1262 Die Dynastie der Nemanjić, auch Nemanjiden genannt, war das bedeutendste serbische Herrschergeschlecht des Mittelalters.

Neu!!: Jerusalem und Nemanjić · Mehr sehen »

Nergal-šarra-uṣur

Nergal-šarra-uṣur (auch Neriglissar; † 556 v. Chr.) regierte von 560 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Nergal-šarra-uṣur · Mehr sehen »

Neri Oxman

Neri Oxman (2017) Neri Oxman (hebräisch: נרי אוקסמן; geboren 6. Februar 1976) ist eine amerikanisch-israelische Designerin und Professorin am MIT Media Lab.

Neu!!: Jerusalem und Neri Oxman · Mehr sehen »

Nesselblatt

Nesselblatt, heraldisches Muster Nesselblatt, heraldisches Muster Das Nesselblatt ist in der Heraldik eine Darstellung mit nicht eindeutig geklärter Bedeutung.

Neu!!: Jerusalem und Nesselblatt · Mehr sehen »

Nestor Vornicescu

Nestor Vornicescu Nestor-Severineanul Vornicescu (* 1. Oktober 1927 in Lozova; † 17. Mai 2000 in Craiova) war ein rumänischer orthodoxer Theologe, Priester, Bibliothekar, Klosterabt, Klosterpropst, Bischofsvikar, Metropolit von Oltenien und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Nestor Vornicescu · Mehr sehen »

Neta Shoshani

Neta Shoshani (geboren 1980 in Jerusalem) ist eine israelische Dokumentarfilmerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Jerusalem und Neta Shoshani · Mehr sehen »

Netanel

Netanel ist im Alten Testament der Name von zehn Personen.

Neu!!: Jerusalem und Netanel · Mehr sehen »

Nettie Sutro-Katzenstein

Nettie Sutro-Katzenstein, geborene Nanette Gerstle (* 1. November 1889 in München; † 21. September 1967 in Zürich) war eine Schweizer Historikerin und Flüchtlingshelferin mit deutschen Abstammung.

Neu!!: Jerusalem und Nettie Sutro-Katzenstein · Mehr sehen »

Neturei Karta

Anhänger der Neturei Karta protestieren mit der Flagge Palästinas auf dem Londoner Trafalgar Square gegen den Zionismus, 2006 Neturei Karta (aramäisch נטורי קרתא) ist eine 1938 entstandene ultraorthodoxe jüdische Gruppierung, die aus religiösen Gründen den Zionismus und den Staat Israel vehement ablehnt und deshalb sogar an der weltweit umstrittenen Holocaustleugnungskonferenz im Iran 2006 teilnahm.

Neu!!: Jerusalem und Neturei Karta · Mehr sehen »

Netzer Sereni

Netzer Sereni ist ein Ort im judäischen Hügelland Schefela.

Neu!!: Jerusalem und Netzer Sereni · Mehr sehen »

Neu-Jerusalem

Neu-Jerusalem steht für.

Neu!!: Jerusalem und Neu-Jerusalem · Mehr sehen »

Neubabylonisches Reich

Neubabylonisches Reich Das Neubabylonische Reich (auch spätbabylonisches Reich und Chaldäerreich) war ein Großreich der spätbabylonischen Zeit, das von 626 bis 539 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Neubabylonisches Reich · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Aachen)

Neue Synagoge, Synagogenplatz und Kristallnachtdenkmal Die Neue Synagoge in Aachen ist das Gotteshaus und Gemeindezentrum der „Jüdischen Gemeinde Aachens“ am Synagogenplatz.

Neu!!: Jerusalem und Neue Synagoge (Aachen) · Mehr sehen »

Neuenkirchen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Neuenkirchen Grabplatte des Rüdiger von Neuenkirchen und seiner Frau Ilsabe von Eickstedt in der Dorfkirche von Mellenthin auf Usedom Wappen im Pommerschen Wappenbuch Wasserschloss Mellenthin Die Familie von Neuenkirchen, auch niederdeutsch Nienkerken, war ein pommersches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Jerusalem und Neuenkirchen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Gütersloh)

Der Neue Jüdische Friedhof ist ein jüdischer Friedhof in der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Jerusalem und Neuer Jüdischer Friedhof (Gütersloh) · Mehr sehen »

Neues Jerusalem

Apokalypsen-Zyklus von Albrecht Dürer. Das Neue Jerusalem (auch Himmlisches Jerusalem genannt) entspringt einer Vision aus dem neutestamentlichen Buch der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21, wonach am Ende der Apokalypse eine neue Stadt, ein neues Jerusalem, entstehen wird.

Neu!!: Jerusalem und Neues Jerusalem · Mehr sehen »

Neues Museum (Berlin)

Westfassade des Neuen Museums, 2009 Das Neue Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Jerusalem und Neues Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Neues Tor (Jerusalem)

Das Neue Tor ist eines der acht Stadttore der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Jerusalem und Neues Tor (Jerusalem) · Mehr sehen »

Neuköllner Begegnungsstätte

Die Neuköllner Begegnungsstätte (NBS) ist ein Verein, der die der islamisch-sunnitischen Glaubensrichtung zugehörige Dar-as-Salam-Moschee in Berlin-Neukölln betreibt.

Neu!!: Jerusalem und Neuköllner Begegnungsstätte · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Jerusalem und Neuromanik · Mehr sehen »

Neville Godwin

Neville Godwin (* 31. Januar 1975 in Johannesburg) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler.

Neu!!: Jerusalem und Neville Godwin · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Jerusalem und New York City · Mehr sehen »

New York, I Love You

New York, I Love You ist ein Episodenfilm aus dem Jahr 2009 und die Fortsetzung von Paris, je t’aime.

Neu!!: Jerusalem und New York, I Love You · Mehr sehen »

Newe Daniel

Newe Daniel (hebräisch: נווה דניאל oder נְוֵה דָּנִיֵּאל) ist eine israelische Siedlung im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Newe Daniel · Mehr sehen »

Newe Schalom

Newe Schalom/Wahat al-Salam mit dem Haus der Stille (Bet Duomia/Bet as-Sakinah) links unten Newe Schalom / Wahat al-Salām (dt. „Stätte des Friedens“; Umschrift auf) ist ein Friedensdorf in der Mitte Israels, etwa gleich weit entfernt von Tel Aviv-Jaffa und Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Newe Schalom · Mehr sehen »

Nicanor (Militärtribun)

Nicanor war ein Militärtribun ritterlicher Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Nicanor (Militärtribun) · Mehr sehen »

Niccolò Polo

Balduin II. verabschiedet 1260 die Brüder Niccolò und Maffeo Polo zu ihrer Reise nach China an den Hof des Kubilai Khan. Darstellung aus einer um 1410 gefertigten Kopie des ''Livre des merveilles du monde'' des Marco Polo. Bibliothèque nationale de France, Paris Niccolò Polo († zwischen Februar und August 1300) war ein venezianischer Kaufherr und Vater des berühmten mittelalterlichen Chinareisenden Marco Polo (um 1254–1324).

Neu!!: Jerusalem und Niccolò Polo · Mehr sehen »

Nicholas Dikeriehi Orogodo Okoh

Nicholas Dikeriehi Orogodo Okoh (* 10. November 1952 in Owa-Alero, Delta, Nigeria) ist ein nigerianischer Theologe und Soldat.

Neu!!: Jerusalem und Nicholas Dikeriehi Orogodo Okoh · Mehr sehen »

Nicholas Griggs

Nicholas „Nick“ Griggs (* 18. Dezember 2004) ist ein irischer Leichtathlet, der sich auf den Mittelstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Nicholas Griggs · Mehr sehen »

Nicholas N. Kittrie

Nicholas N. Kittrie (* 26. März 1926 als Nehemia Kronenberg in Biłgoraj, Polen; † 9. Dezember 2019) war ein US-amerikanischer Rechtswissenschaftler und Kriminologe, der von 1964 bis 2015 als Professor am Washington College of Law der American University forschte und lehrte.

Neu!!: Jerusalem und Nicholas N. Kittrie · Mehr sehen »

Nico Langmann

Nico Langmann (* 17. März 1997 in Wien) ist ein österreichischer Rollstuhltennisspieler und Paralympics-Teilnehmer.

Neu!!: Jerusalem und Nico Langmann · Mehr sehen »

Nicolaus Heutger

Nicolaus Carl Heutger (* 7. Januar 1932 in Rinteln; † 20. Januar 2008 auf Curaçao) war ein deutscher lutherischer Theologe, Numismatiker, Judaist und Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Nicolaus Heutger · Mehr sehen »

Nicoleta Luca-Meițoiu

Nicoleta Luca-Meițoiu Nicoleta Luca-Meițoiu (* 24. Mai 1969 in Iași) ist eine rumänische Pianistin.

Neu!!: Jerusalem und Nicoleta Luca-Meițoiu · Mehr sehen »

Niederwürschnitzer Weihnachtsberg

Tempel zu Jerusalem Der Niederwürschnitzer Weihnachtsberg ist ein mechanischer Weihnachtsberg in der Gemeinde Niederwürschnitz im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Jerusalem und Niederwürschnitzer Weihnachtsberg · Mehr sehen »

Niels Laros

Niels Laros (* 17. April 2005 in Oosterhout) ist ein niederländischer Leichtathlet, der im Mittel- und Langstreckenlauf antritt.

Neu!!: Jerusalem und Niels Laros · Mehr sehen »

Nikanor (Diakon)

Nikanor, Nικάνωρ, (* um 1; † möglicherweise um 76 auf Zypern) war neben Stephanus, Philippus, Prochorus, Timon, Parmenas und Nikolaus einer der Hellenisten der Jerusalemer Urgemeinde, die von den Aposteln ausgewählt, als Sieben-Männer-Gremium der Gemeinde vorstanden und als die Sieben Diakone in die Geschichte eingingen.

Neu!!: Jerusalem und Nikanor (Diakon) · Mehr sehen »

Niklaus von Diesbach

Niklaus von Diesbach (Idealbildnis, 18. Jh.) Niklaus von Diesbach (* 1430; † 7. August 1475 in Porrentruy) war Schultheiss der Stadt Bern.

Neu!!: Jerusalem und Niklaus von Diesbach · Mehr sehen »

Nikodemus Schnabel

Abtswappen von Nikodemus Schnabel OSB Nikodemus Claudius Schnabel OSB (* als Claudius Schnabel am 11. Dezember 1978 in Stuttgart) ist ein deutscher Ordensgeistlicher, Ostkirchenexperte und Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Nikodemus Schnabel · Mehr sehen »

Nikola Tavelić

Nikola Tavelić (Darstellung in einem Kirchenfenster) Nikola Tavelić (* um 1340 in Šibenik, heute Kroatien; † 14. November 1391 in Jerusalem) war ein Franziskaner.

Neu!!: Jerusalem und Nikola Tavelić · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Koschelew

Nikolai Andrejewitsch Koschelew (* 3. Mai 1840 in Serman, Gouvernement Pensa, Russisches Kaiserreich; † 1918 in Petrograd, Sowjetrussland) war ein russischer Maler, Grafiker und Wandmaler.

Neu!!: Jerusalem und Nikolai Andrejewitsch Koschelew · Mehr sehen »

Nikolaus Egender

Nikolaus Egender OSB, Benediktinercella Insel Reichenau (2014) Nikolaus Egender OSB, Benediktinercella Insel Reichenau (2014) Nikolaus Egender, OSB (* 19. August 1923 als Pierre Egender im Elsass) ist Benediktiner und war von 1979 bis 1995 Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Nikolaus Egender · Mehr sehen »

Nikolaus von Bari

Nikolaus von Bari war ein in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Jerusalem und Nikolaus von Bari · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Jerusalem und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nikolauskapelle (Geich)

Nikolauskapelle Die römisch-katholische Nikolauskapelle in Geich, eines der ältesten historischen und kirchlichen Baudenkmäler des Kreises Düren, stammt aus dem 11./12.

Neu!!: Jerusalem und Nikolauskapelle (Geich) · Mehr sehen »

Nikulás Bergþórsson

Nikulás Bergþórsson, auch als Nikulás Bergsson und Nikulás von Munkathvera bekannt († 1159), war ein isländischer Abt, Gelehrter und Skalde.

Neu!!: Jerusalem und Nikulás Bergþórsson · Mehr sehen »

Nimburg (Adelsgeschlecht)

Die Grafen von Nimburg waren vom 10.

Neu!!: Jerusalem und Nimburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nimrod Megiddo

Nimrod Megiddo ist ein israelischer Mathematiker und Informatiker.

Neu!!: Jerusalem und Nimrod Megiddo · Mehr sehen »

Nino (Heilige)

Ikone der heiligen Nino Die heilige Nino (auch Nina, Nona, Christiana, Chrischona; georgisch წმინდა ნინო „Heilige Nino“; * um 300 vermutlich in Kappadokien oder Italien; † um 361 in Bodbe, Kachetien, Georgien) war eine Missionarin und Heilerin, die die Bekehrung der Georgier zum Christentum einleitete.

Neu!!: Jerusalem und Nino (Heilige) · Mehr sehen »

Nino Jambrešić

Nino Jambrešić (* 14. Juni 2004) ist ein kroatischer Leichtathlet, der sich auf den Mittelstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Nino Jambrešić · Mehr sehen »

Nir Alon

Nir Alon (* 1964) ist ein israelischer Bildhauer und Installationskünstler.

Neu!!: Jerusalem und Nir Alon · Mehr sehen »

Nir Baram

Deutsch-israelischen Literaturtagen 2016 Nir Baram (* 2. Juni 1976 in Jerusalem) ist ein israelischer Autor und Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Nir Baram · Mehr sehen »

Nir Barkat

Barkat, 2008 Nir Barkat bei der Eröffnung des Jerusalem Film Festival (2012) Nir Barkat (* 19. Oktober 1959 in Jerusalem) ist ein israelischer Geschäftsmann und Politiker (Likud).

Neu!!: Jerusalem und Nir Barkat · Mehr sehen »

Nir Shavit

Nir Shavit (* 18. Oktober 1959) ist ein israelischer Informatiker.

Neu!!: Jerusalem und Nir Shavit · Mehr sehen »

Nitzan Asas

Nitzan Asas (* 23. August 2000) ist eine israelische Leichtathletin, die sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Nitzan Asas · Mehr sehen »

Niv Sultan

Niv Sultan (2022) Niv Sultan (geboren am 16. September 1992 in Jerusalem) ist eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Niv Sultan · Mehr sehen »

Niza Ganor

Niza Ganor (* als Anna Fränkel am 29. Juni 1925 in Lemberg, damals Polen; gestorben 25. Oktober 2018 in Jerusalem) war eine jüdische Zeitzeugin des Holocaust und Lehrerin in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Niza Ganor · Mehr sehen »

Nizar Qabbani

Nizar Qabbani (* 21. März 1923 in Damaskus; † 30. April 1998 in London) war ein syrischer Dichter und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Nizar Qabbani · Mehr sehen »

Nizza Thobi

Nizza Thobi (* 15. Juli 1947 in Jerusalem, Palästina) ist eine israelischstämmige Sängerin und Musikerin, die in Deutschland lebt.

Neu!!: Jerusalem und Nizza Thobi · Mehr sehen »

Noa Eshkol

Noa Eshkol Noa Eshkol (geboren 28. Februar 1924 im Kibbuz Degania B, Palästina; gestorben 14. Oktober 2007 in Cholon, Israel) war eine israelische Tänzerin, Tanzpädagogin und Künstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Noa Eshkol · Mehr sehen »

Noa Guy

Noa Guy (geboren am 26. Juli 1949 in Jerusalem) ist eine israelische Komponistin.

Neu!!: Jerusalem und Noa Guy · Mehr sehen »

Noa Selimhodzic

Noa Selimhodzic (geb. am 15. Oktober 2003 in Jerusalem) ist eine israelische Fußballspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Noa Selimhodzic · Mehr sehen »

Noach Flug

Eliasz Noach Flug, auch Noah Flug (* 1. Januar 1925 in Łódź, Polen; † 11. August 2011 in Jerusalem) war ein polnisch-israelischer Ökonom, Diplomat und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Jerusalem und Noach Flug · Mehr sehen »

Noam (Partei)

Noam (Hebräisch: נעם, Deutsch: Lieblichkeit, Milde) ist eine rechtsextreme, orthodox-jüdische, religiös-zionistische Partei in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Noam (Partei) · Mehr sehen »

Noam Mamu

Noam Mamu (* 13. März 2006) ist ein israelischer Leichtathlet, der im Sprint und im Mittelstreckenlauf an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Noam Mamu · Mehr sehen »

Noam Murro

Noam Murro Noam Murro (‎; * 16. August 1961 in Jerusalem) ist ein israelischer Regisseur.

Neu!!: Jerusalem und Noam Murro · Mehr sehen »

Noam Nisan

Noam Nisan Noam Nisan (* 1961) ist ein israelischer Informatiker.

Neu!!: Jerusalem und Noam Nisan · Mehr sehen »

Noam Sheriff

Noam Sheriff (2008) Noam Sheriff (geboren am 7. Januar 1935 in Tel Aviv; gestorben am 25. August 2018 in Netanja) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Noam Sheriff · Mehr sehen »

Nob

Nob (nov) ist eine biblische Siedlung, welche vor allem von Priestern bewohnt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Nob · Mehr sehen »

Nomi Meron

Nomi Meron, geb.

Neu!!: Jerusalem und Nomi Meron · Mehr sehen »

Norden (Ostfriesland)

Gebäudeensemble ''Dree Süsters'' („Drei Schwestern“) am Norder Marktplatz Norden (ostfriesisch Platt Nörden) ist eine Stadt im Landkreis Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Jerusalem und Norden (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Jerusalem und Nordhausen · Mehr sehen »

Nordkorea

Die Demokratische Volksrepublik Korea (koreanisch 조선민주주의인민공화국,, Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk, kurz DVRK bzw. nach dem Englischen Democratic People's Republic of Korea DPRK, seltener Koreanische Demokratische Volksrepublik oder KDVR), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Jerusalem und Nordkorea · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Neu!!: Jerusalem und Nordreich Israel · Mehr sehen »

Norman (2016)

Norman (Originaltitel Norman: The Moderate Rise and Tragic Fall of a New York Fixer) ist ein US-amerikanisch-israelischer Politthriller von Joseph Cedar, für welchen unter anderem Richard Gere, Charlotte Gainsbourg, Dan Stevens, Michael Sheen, Steve Buscemi und Josh Charles verpflichtet werden konnten.

Neu!!: Jerusalem und Norman (2016) · Mehr sehen »

Norman Ohler

Norman Ohler (* 4. Februar 1970 in Zweibrücken) ist ein deutscher Autor, der vor allem durch Romane, aber auch durch sein Sachbuch Der totale Rausch sowie durch Mitarbeit an Drehbüchern bekannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Norman Ohler · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Süditaliens

Das Königreich Sizilien (grün) um 1154. Die normannische Eroberung von Süditalien fand über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten im 11.

Neu!!: Jerusalem und Normannische Eroberung Süditaliens · Mehr sehen »

Norske tog

Norske tog AS ist ein norwegisches Staatsunternehmen.

Neu!!: Jerusalem und Norske tog · Mehr sehen »

Norwegischer Kreuzzug

Die Reise Der norwegische Kreuzzug unter der Führung des norwegischen Königs Sigurd I. war ein Kreuzzug oder eine Pilgerreise (die Quellenlage ist unterschiedlich)Gary B. Doxey: Norwegian Crusaders and the Balearic Islands. In: Scandinavian Studies.

Neu!!: Jerusalem und Norwegischer Kreuzzug · Mehr sehen »

Nostra aetate

Zweites Vatikanisches Konzil Papstaudienz vom 28. Oktober 2015 aus Anlass des 50. Jahrestages von ''Nostra aetate''. Papst Franziskus begrüßt Rabbiner Walter Homolka Nostra aetate (lat. für „In unserer Zeit“) heißt nach ihren Anfangsworten die Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, die das Zweite Vatikanische Konzil am 26.

Neu!!: Jerusalem und Nostra aetate · Mehr sehen »

Notre-Dame (Saint-Paul-Trois-Châteaux)

Romanische Kirche Notre-Dame in Saint-Paul-Trois-Châteaux, Westfassade Die Kathedrale Notre-Dame in Saint-Paul-Trois-Châteaux, einer französischen Gemeinde im Département Drôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes, war der Bischofssitz des ehemaligen Bistums Saint-Paul-Trois-Châteaux.

Neu!!: Jerusalem und Notre-Dame (Saint-Paul-Trois-Châteaux) · Mehr sehen »

Nourhan Manougian

Nourhan I. Manougian oder Manookian (* 22. Juli 1948 als Boghos Manougian in Aleppo, Syrische Republik) ist der 97.

Neu!!: Jerusalem und Nourhan Manougian · Mehr sehen »

November 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2002.

Neu!!: Jerusalem und November 2002 · Mehr sehen »

November 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2004.

Neu!!: Jerusalem und November 2004 · Mehr sehen »

November 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2005.

Neu!!: Jerusalem und November 2005 · Mehr sehen »

November 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2008.

Neu!!: Jerusalem und November 2008 · Mehr sehen »

November 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2009.

Neu!!: Jerusalem und November 2009 · Mehr sehen »

November 2012

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2012.

Neu!!: Jerusalem und November 2012 · Mehr sehen »

November 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2014.

Neu!!: Jerusalem und November 2014 · Mehr sehen »

November 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2018.

Neu!!: Jerusalem und November 2018 · Mehr sehen »

November 2022

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2022.

Neu!!: Jerusalem und November 2022 · Mehr sehen »

Nurit Hirsh

Nurit Hirsh Nurit Hirsh, auch Hirsch (geboren am 13. August 1942 in Tel Aviv) ist eine israelische Komponistin, Arrangeurin und Dirigentin, die über 1600 hebräische Lieder komponiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Nurit Hirsh · Mehr sehen »

Nurit Koren

miniatur Nurit Koren (‎, * 24. Februar 1960 in Jerusalem) ist eine israelische Politikerin der Partei Likud.

Neu!!: Jerusalem und Nurit Koren · Mehr sehen »

Nurit Peled-Elhanan

Nurit Peled-Elhanan in einer Sitzung des Europäischen Parlaments (2001) Nurit Peled-Elhanan (* 1949) ist eine israelische Friedensaktivistin sowie Professorin für Komparatistik an der Hebräischen Universität Jerusalem und gehört zu den Gründern von Bereaved Parents for Peace (deutsch: Trauernde Eltern für den Frieden).

Neu!!: Jerusalem und Nurit Peled-Elhanan · Mehr sehen »

Nurit Zarchi

Nurit Zarchi Nurit Zarchi (* 19. Oktober 1941 in Jerusalem) ist eine israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Nurit Zarchi · Mehr sehen »

Obadja

Klosterkirche Blaubeuren, 1493) Obadja heißt ein biblischer Prophet und seine Schrift im Tanach.

Neu!!: Jerusalem und Obadja · Mehr sehen »

Obadja Bertinoro

Obadja Bertinoro (Rabbi Obadia von Bertinori, Obadja b. Abraham da Bertinoro; * ca. 1465 in Bertinoro (Forlì); † ca. 1515 in Jerusalem) war ein italienischer Talmudist.

Neu!!: Jerusalem und Obadja Bertinoro · Mehr sehen »

Obed (Bibel)

Obed ist der Name von mehreren im Tanach bzw.

Neu!!: Jerusalem und Obed (Bibel) · Mehr sehen »

Obed-Edom

Obed-Edom (hebräisch Owed Edom) ist im Alten Testament der Name eines Mannes aus Gat, in dessen Haus König David die Bundeslade abstellt.

Neu!!: Jerusalem und Obed-Edom · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Neu!!: Jerusalem und Oberhausen · Mehr sehen »

Oberlinger (Orgelbau)

Oberlinger ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Windesheim bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Jerusalem und Oberlinger (Orgelbau) · Mehr sehen »

Oberster Islamischer Rat (Palästina)

Amin al-Husseini zur Mandatszeit, mit Schülern auf dem Tempelberg Der Oberste Islamische Rat war im britischen Mandatsgebiet Palästina die höchste Behörde, die für religiöse Angelegenheiten der muslimischen Bevölkerung zuständig war.

Neu!!: Jerusalem und Oberster Islamischer Rat (Palästina) · Mehr sehen »

Oberstes Gericht (Israel)

Oberstes Gericht Israels (2006) Das Oberste Gericht bildet in Israel die Spitze des Gerichtssystems.

Neu!!: Jerusalem und Oberstes Gericht (Israel) · Mehr sehen »

Octavian Naghiu

Octavian Naghiu, auch Octaviano Naghiu, (* 15. März 1933 in Rucăr, Königreich Rumänien; † 14. Februar 2015 Nachruf; Mediafax.ro vom 15. Februar 2015. Abgerufen am 20. Februar 2015. in Bukarest) war ein rumänischer Opernsänger in der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Jerusalem und Octavian Naghiu · Mehr sehen »

Oded Binnun

Oded Binnun (* 1975) ist ein israelischer Filmemacher von überwiegend Kurzfilmen, der bei der Oscarverleihung 2015 zusammen mit Mihal Brezis für den Oscar in der Kategorie Bester Kurzfilm für ihre Arbeit bei Aya nominiert war.

Neu!!: Jerusalem und Oded Binnun · Mehr sehen »

Oded Lipschits

Oded Lipschits Oded Lipschits (* 15. Mai 1963 in Jerusalem) ist Dozent für Geschichte an der Universität Tel Aviv und Direktor des Sonia and Marco Nadler Institute of Archaeology.

Neu!!: Jerusalem und Oded Lipschits · Mehr sehen »

Oded Schramm

Oded Schramm Oded Schramm (* 10. Dezember 1961 in Jerusalem; † 1. September 2008 am Guye Peak in Washington) war ein israelischer Mathematiker und mathematischer Physiker, der sich vor allem mit mathematischer statistischer Physik, Kombinatorik, konformen Abbildungen und Wahrscheinlichkeitstheorie beschäftigte.

Neu!!: Jerusalem und Oded Schramm · Mehr sehen »

Oettersdorf

Im Ort Oettersdorf ist eine Gemeinde im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: Jerusalem und Oettersdorf · Mehr sehen »

Ofer Bar-Yosef

Ofer Bar-Yosef, 2006 Ofer Bar-Yosef;; (* 29. August 1937 in Jerusalem – 14. März 2020) war ein israelisch-amerikanischer Archäologe, dessen Arbeit ihren Schwerpunkt im Paläolithikum hatte.

Neu!!: Jerusalem und Ofer Bar-Yosef · Mehr sehen »

Ofer Lellouche

''Das Atelier'' (2001) ''Zwei'', Bronzeskulptur (2006) Ofer Lellouche (* 1947 in Tunis, Tunesien) ist ein israelischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Videokünstler, der in Tunesien geboren wurde.

Neu!!: Jerusalem und Ofer Lellouche · Mehr sehen »

Ofra (Siedlung)

Ofra ist eine israelische Siedlung im nördlichen Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Ofra (Siedlung) · Mehr sehen »

Ohan Durjan

Ohan Durjan Ohan Durjan (Transkription Ohan Durjan;, Ogan Chatschaturowitsch Durjan, wiss. Transliteration Ogan Chačaturovič Durjan; auch Durian, Duryan, Dourian u. a.; * 8. September 1922 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina, heute Israel; † 6. Januar 2011 in Jerewan, Armenien) war ein armenischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Ohan Durjan · Mehr sehen »

Ohola und Oholiba

Die Namen der Schwestern Ohola und Oholiba sind Allegorien, die im 23. Kapitel des biblischen Prophetenbuches Hesekiel in einer Offenbarung verwendet werden.

Neu!!: Jerusalem und Ohola und Oholiba · Mehr sehen »

Oisín Joyce

Oisín Joyce (* 29. Januar 2005) ist ein irischer Leichtathlet, der sich auf den Speerwurf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Oisín Joyce · Mehr sehen »

Oktober 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2003.

Neu!!: Jerusalem und Oktober 2003 · Mehr sehen »

Oktober 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2004.

Neu!!: Jerusalem und Oktober 2004 · Mehr sehen »

Oktober 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2005.

Neu!!: Jerusalem und Oktober 2005 · Mehr sehen »

Oktober 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2008.

Neu!!: Jerusalem und Oktober 2008 · Mehr sehen »

Oktober 2012

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2012.

Neu!!: Jerusalem und Oktober 2012 · Mehr sehen »

Oktober 2016

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2016.

Neu!!: Jerusalem und Oktober 2016 · Mehr sehen »

Oktober 2023

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2023.

Neu!!: Jerusalem und Oktober 2023 · Mehr sehen »

Ola Kristiansson

Ola Kristiansson (* 23. September 1971 in Helsingborg) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler und späterer Tennistrainer.

Neu!!: Jerusalem und Ola Kristiansson · Mehr sehen »

Ole Christian Kvarme

Ole Christian Kvarme, 2006.Bild:Kyrkjas informasjonsteneste Ole Christian Mælen Kvarme (* 11. November 1948 in Molde) ist ein norwegischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Ole Christian Kvarme · Mehr sehen »

Oleg Grabar

Oleg Grabar (* 3. November 1929 in Straßburg; † 8. Januar 2011 in Princeton, New Jersey) war ein französischer Kunsthistoriker und Archäologe, der eine führende Autorität für islamische Kunst und Architektur war.

Neu!!: Jerusalem und Oleg Grabar · Mehr sehen »

Oleksandra Tschernucha

Oleksandra Tschernucha (engl. Transkription Oleksandra Chernukha; * 2. September 2004) ist eine ukrainische Leichtathletin, die sich auf den Dreisprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Oleksandra Tschernucha · Mehr sehen »

Olga Fierz

Olga Fierz (* 26. Juli 1900 in Baden, Aargau; † 17. Juni 1990 in Affoltern am Albis) war eine Schweizer Erzieherin und Übersetzerin, die zusammen mit Přemysl Pitter deutsche und jüdische Kinder in Prag nach dem Zweiten Weltkrieg rettete.

Neu!!: Jerusalem und Olga Fierz · Mehr sehen »

Olga Meerson

Olga Meerson (geb. Olga Anatoljewna Schnittke, wiss. Transliteration Šnitke, * 1959 in Moskau) ist eine Slawistin und Hochschullehrerin in den USA.

Neu!!: Jerusalem und Olga Meerson · Mehr sehen »

Olgierd Górka

Olgierd Aleksander Górka (* 12. Dezember 1887 in Rawa Ruska, Österreich-Ungarn; † 26. November 1955 in Warschau) war ein polnischer Historiker, Publizist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Olgierd Górka · Mehr sehen »

Oliver Schuegraf

Oliver Schuegraf (* 1969 in Würzburg) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Oberkirchenrat und designierter Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe mit Sitz in Bückeburg (Niedersachsen).

Neu!!: Jerusalem und Oliver Schuegraf · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Palästina)

hochkant.

Neu!!: Jerusalem und Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Palästina) · Mehr sehen »

Om (Band)

Om ist eine experimentelle Stoner-Rock- bzw.

Neu!!: Jerusalem und Om (Band) · Mehr sehen »

Omar-Moschee

Der Begriff Omar-Moschee bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Omar-Moschee · Mehr sehen »

Omar-Moschee (Bethlehem)

Omar-Moschee an der Westseite des Krippenplatzes Die Omar-Moschee ist eine Moschee in der Stadt Bethlehem im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Omar-Moschee (Bethlehem) · Mehr sehen »

Omer Fast

Omer Fast (* 1972 in Jerusalem) ist ein israelischer Videokünstler und Filmregisseur.

Neu!!: Jerusalem und Omer Fast · Mehr sehen »

Omnibus compertum

Omnibus compertum ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 21.

Neu!!: Jerusalem und Omnibus compertum · Mehr sehen »

Onias

Onias († 63 v. Chr.) war – wie der jüdische Geschichtsschreiber Flavius Josephus berichtet – ein in der Nähe von Jerusalem lebender „gerechter und Gott wohlgefälliger“ Jude, der durch sein Gebet während einer Dürreperiode erfolgreich Regen herbeigewünscht hatte und der seither bei seinen Landsleuten als ein Mann galt, der in besonderem Maße Gottes Ohr hatte.

Neu!!: Jerusalem und Onias · Mehr sehen »

Operation Agatha

Halperin. Die Operation Agatha, auch Black Sabbath genannt, war eine groß angelegte Polizei- und Militäraktion der britischen Mandatsregierung gegen die jüdischen Organisationen Jewish Agency, Hagana, Palmach, Lechi und Irgun am Samstag, 29.

Neu!!: Jerusalem und Operation Agatha · Mehr sehen »

Operation Dani

Die Operation Dani war eine israelische Militäroperation während des Palästinakriegs.

Neu!!: Jerusalem und Operation Dani · Mehr sehen »

Operation Moses

Die Evakuierung der Falaschen Die Operation Moses, benannt nach dem biblischen Mose, war die geheime Evakuierung von fast 8000 äthiopischen Juden nach Israel zwischen dem 21.

Neu!!: Jerusalem und Operation Moses · Mehr sehen »

Operation Nachschon

Kampfgebiet Castel Die Operation Nachschon war eine militärische Operation der Hagana im April 1948, um während des Israelischen Unabhängigkeitskrieges die Versorgungswege für jüdische Konvois in das belagerte Jerusalem zu öffnen.

Neu!!: Jerusalem und Operation Nachschon · Mehr sehen »

Operation Thunderbolt (Film)

Operation Thunderbolt (Mivtsa Yonatan) ist ein israelisches Filmdrama von Menahem Golan aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Jerusalem und Operation Thunderbolt (Film) · Mehr sehen »

Operation Wolkensäule

Die israelische Militäroperation Wolkensäule (Amúd Anán) im November 2012 richtete sich gegen Einrichtungen und Mitglieder der Terrororganisation Hamas im Gazastreifen.

Neu!!: Jerusalem und Operation Wolkensäule · Mehr sehen »

Ophel

Der Ophel südlich der Tempelmauer auf einer historischen Karte von 1888 Historische Karte von 1903 mit dem Ophel Ophel oder Ophlas bedeutet befestigte Anhöhe oder ansteigender Bereich.

Neu!!: Jerusalem und Ophel · Mehr sehen »

Ophel-Pithosinschrift

Die Ophel-Pithosinschrift ist das älteste bekannte Schriftdenkmal aus Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Ophel-Pithosinschrift · Mehr sehen »

Or Bareket

Or Bareket (* um 1985 in Jerusalem) ist ein israelischer Jazzmusiker (Kontrabass, Komposition).

Neu!!: Jerusalem und Or Bareket · Mehr sehen »

Or Sasson

Or “Ori” Sasson (geboren am 18. August 1990 in Jerusalem) ist ein ehemaliger israelischer Judoka, der 2016 bei den Olympischen Sommerspielen in Brasilien in der Schwergewichtsklasse (über 100 kg) die Bronzemedaille gewann.

Neu!!: Jerusalem und Or Sasson · Mehr sehen »

Ora Avital

Ora Avital (* 1960 in Rechovot (Israel)) ist eine israelische bildende Künstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Ora Avital · Mehr sehen »

Oranit

Oranit ist eine israelische Siedlung im Westjordanland mit 9.178 Einwohnern (Stand: Januar 2022).

Neu!!: Jerusalem und Oranit · Mehr sehen »

Orden des Knoten

Emblem des Ordens des Knoten Der Orden des Heiligen Geistes, nach seinem Emblem auch Orden des Knotens, Orden vom KnotenEuropäische Sittengeschichte vom Ursprunge Volkstümlicher Gestaltungen bis auf unsere Zeit, Band 4, Seite 570, Wilhelm Wachsmuth, Verlag Friedrich Christian Wilhelm Vogel, Leipzig 1837, Orden von dem KnotenJohann Georg Krünitz: Oekonomisch-technologische Encyklopädie, Volume 41, S. 791 sowie Orden von der BandschleifeArtaud de Montor: Welt-Gemälde-Gallerie oder Geschichte und Beschreibung aller Länder und Völker, S. 328, teilweise mit dem Zusatz „in Neapel“ oder „von Neapel“ genannt, war ein neapolitanischer Ritterorden.

Neu!!: Jerusalem und Orden des Knoten · Mehr sehen »

Oren Schmuckler

Oren Schmuckler (* 1954 in Jerusalem) ist ein israelischer Regisseur, Filmemacher und Fotograf.

Neu!!: Jerusalem und Oren Schmuckler · Mehr sehen »

Organisation für Islamische Zusammenarbeit

Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit, kurz OIZ ist eine zwischenstaatliche internationale Organisation von derzeit 56 Staaten, in denen der Islam Staatsreligion, Religion der Bevölkerungsmehrheit oder Religion einer nennenswerten Minderheit ist.

Neu!!: Jerusalem und Organisation für Islamische Zusammenarbeit · Mehr sehen »

Organization of World Heritage Cities

Logo der OWHC Die Organization of World Heritage Cities (OWHC) (Organisation des Villes du Patrimoine Mondial (OVPM);: Organización de las Ciudades del Patrimonio Mundial (OCPM)) ist ein Zusammenschluss von Städten, auf deren Stadtgebiet sich eine von der UNESCO anerkannte Welterbestätte befindet.

Neu!!: Jerusalem und Organization of World Heritage Cities · Mehr sehen »

Ori Kobo

Ori Kobo (* 24. April 1997 in Jerusalem, Israel) ist israelischer Schachspieler im Range eines Großmeisters.

Neu!!: Jerusalem und Ori Kobo · Mehr sehen »

Ori Pfeffer

Ori Pfeffer, teilweise auch Uri Pepper transkribiert (* 28. Juli 1975 in Jerusalem) ist ein australisch-israelischer Filmschauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Ori Pfeffer · Mehr sehen »

Orientalische Briefe

mini Orientalische Briefe ist ein 1844 erschienener Bericht der deutschen Schriftstellerin Ida Hahn-Hahn über eine Reise in den Nahen Osten.

Neu!!: Jerusalem und Orientalische Briefe · Mehr sehen »

Orientalisches Seminar der Universität Frankfurt am Main

Das Orientalische Seminar ist eine Einrichtung der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main am Fachbereich 9 Sprach- und Kulturwissenschaften.

Neu!!: Jerusalem und Orientalisches Seminar der Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Orientteppich

Orientteppiche sind Teppiche, die vor allem im „Orient“ gewebt und geknüpft werden.

Neu!!: Jerusalem und Orientteppich · Mehr sehen »

Orio Mastropiero

Nicolò Papadopoli: ''Le monete di Venezia. Dalle origini a Cristoforo Moro'', Ongania, 1893, S. 79 Orio Mastropiero (* 1. Viertel 12. Jahrhundert in Venedig; † 1192 ebenda), auch Aureus, bzw.

Neu!!: Jerusalem und Orio Mastropiero · Mehr sehen »

Orit Farkasch-Hacohen

Orit Farkasch-Hacohen (2019) Orit Farkasch-Hacohen (* 29. Dezember 1970 in Petach Tikwa, Israel) ist eine israelische Politikerin der blau-weißen-Allianz.

Neu!!: Jerusalem und Orit Farkasch-Hacohen · Mehr sehen »

Orit Nahmias

Orit Nahmias, September 2012 Orit Nahmias (Ivrit אורית נחמיאס), (* 1977 in Jerusalem) ist eine israelische Schauspielerin, Dramen- und Drehbuchautorin, die seit 2012 in Berlin lebt.

Neu!!: Jerusalem und Orit Nahmias · Mehr sehen »

Orit Noked

Orit Noked, 2008 Orit Noked (‎, * 25. Oktober 1952 in Jerusalem, Israel) ist eine israelische Politikerin und Knessetabgeordnete.

Neu!!: Jerusalem und Orit Noked · Mehr sehen »

Orna Berry

Orna Berry (2011) Orna Berry (* 19. Dezember 1949 in Jerusalem, Israel) ist eine israelische Informatikerin und Unternehmerin.

Neu!!: Jerusalem und Orna Berry · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Orosius · Mehr sehen »

Orthodoxes Judentum

Ultra-orthodoxer Jude beim Gebet an der Westmauer in Jerusalem Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

Neu!!: Jerusalem und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Ortoqiden

Für die Ortoqiden typische Architekturelemente Die islamische Dynastie der Ortoqiden oder Artukiden (auch Artuqiden) war ein oghusisches Herrscherhaus, das in drei Linien geteilt von ca.

Neu!!: Jerusalem und Ortoqiden · Mehr sehen »

Oskar Baum

Oskar Baum in den 1920er-Jahren Oskar Baum (geboren am 21. Januar 1883 in Pilsen, Österreich-Ungarn; gestorben am 1. März 1941 in Prag) war ein böhmischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Oskar Baum · Mehr sehen »

Oskar Gottlieb Blarr

Oskar Gottlieb Blarr (* 6. Mai 1934 in Sandlack bei Bartenstein, Ostpreußen) ist ein deutscher Komponist, Organist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Jerusalem und Oskar Gottlieb Blarr · Mehr sehen »

Oskar Ossipowitsch Grusenberg

Oskar Ossipowitsch Grusenberg Oskar Ossipowitsch (Israil Iossifowitsch) Grusenberg (* in Jekaterinoslaw; † 27. Dezember 1940 in Nizza) war ein russischer Jurist.

Neu!!: Jerusalem und Oskar Ossipowitsch Grusenberg · Mehr sehen »

Oskar Schindler

Oskar Schindler in Argentinien nach Ende des Zweiten Weltkrieges Oskar Schindler (* 28. April 1908 in Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1974 in Hildesheim, Deutschland) war ein deutschmährischer Unternehmer, der während des Zweiten Weltkrieges gemeinsam mit seiner Frau Emilie etwa 1200 bei ihm angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in den Vernichtungslagern des NS-Staates bewahrte.

Neu!!: Jerusalem und Oskar Schindler · Mehr sehen »

Oslo-Friedensprozess

Bericht über den Oslo-Friedensprozess von der Israeli News Company Der Begriff Oslo-Friedensprozess bezeichnet eine 1993 begonnene Reihe von Abkommen zwischen der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und Israel zur Lösung des Nahostkonflikts.

Neu!!: Jerusalem und Oslo-Friedensprozess · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Jerusalem und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanische Militärbahn in Palästina

| Die Osmanischen Militärbahnen in Palästina waren ein Eisenbahnsystem, das dem Nachschub der osmanischen Truppen in Palästina im Ersten Weltkrieg diente.

Neu!!: Jerusalem und Osmanische Militärbahn in Palästina · Mehr sehen »

Ossip Klarwein

Ossip (Joseph) Klarwein (* 6. Februar 1893 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 9. September 1970 in Jerusalem) war ein polnischstämmiger deutsch-israelischer Architekt, der in Deutschland, Palästina und dann Israel baute.

Neu!!: Jerusalem und Ossip Klarwein · Mehr sehen »

Ossuar (Knochenkasten)

Ossuare im Hecht-Museum, Universität Haifa Inschrift auf dem „Jakobus-Ossuar“ Ossuar, wahrscheinlich aus gefärbtem Gips, Jüdisches Museum der Schweiz Als Ossuar bezeichnet man ein Behältnis, das der Aufbewahrung menschlicher Knochen dient.

Neu!!: Jerusalem und Ossuar (Knochenkasten) · Mehr sehen »

Osten

Der Osten ist die in Richtung der Erdrotation verlaufende Himmelsrichtung.

Neu!!: Jerusalem und Osten · Mehr sehen »

Ostermontag

Länder, in denen der Ostermontag ein gesetzlicher Feiertag ist (in Spanien nur einige Provinzen) Der Ostermontag als zweiter Feiertag des Osterfests gehört mit dem Zweiten Weihnachtsfeiertag (Stephanstag) und dem Pfingstmontag zu den zweiten Feiertagen der höchsten christlichen Feste.

Neu!!: Jerusalem und Ostermontag · Mehr sehen »

Osterpalme

Osterpalmen in Polen Osterpalmen sind an langen Holzstäben befestigte Palmzweige, die von den Katholiken zur Palmprozession am Palmsonntag getragen werden.

Neu!!: Jerusalem und Osterpalme · Mehr sehen »

Osterstreit

Mit Osterstreit, Osterfeststreit oder Osterterminstreit ist eine Auseinandersetzung im frühen Christentum über das korrekte Datum für die Feier des Osterfests bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Osterstreit · Mehr sehen »

Ostjerusalem

Ansicht der Altstadt Jerusalems vom Ölberg aus Karte Ostjerusalems (für eine Erläuterung der Farbgebung anklicken) Großjerusalem, Mai 2006 (CIA) Mauer in Jerusalem Ostjerusalem im Oktober 2015 Altstadt aus Als Ostjerusalem wird der Teil von Jerusalem bezeichnet, der seit dem Palästinakrieg 1948 von Jordanien besetzt war, bis er im Sechstagekrieg 1967 von Israel erobert wurde.

Neu!!: Jerusalem und Ostjerusalem · Mehr sehen »

Osttimoresisch-palästinensische Beziehungen

Osttimor und die Palästinensischen Autonomiegebiete unterhalten freundschaftliche Beziehungen.

Neu!!: Jerusalem und Osttimoresisch-palästinensische Beziehungen · Mehr sehen »

Ostung

Ostung ist die gezielte Ausrichtung eines Kirchengebäudes, eines anderen Sakralbaus oder einer Landkarte nach Osten bzw.

Neu!!: Jerusalem und Ostung · Mehr sehen »

Otoniel Gonzaga (Sänger)

Otoniel Gonzaga (* 31. Juli 1942; † 13. Januar 2018 in Wien. Nachruf. ÖsterreichischerRundfunk vom 15. Jänner 2018. Abgerufen am 21. Jänner 2018.. Nachruf. Südwestrundfunk vom 15. Januar 2018. Abgerufen am 21. Januar 2018.) war ein US-amerikanischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Jerusalem und Otoniel Gonzaga (Sänger) · Mehr sehen »

Otte Rud

Die Plünderung von Åbo (1509) war Otte Ruds bekannteste Kriegstat Otte Jørgensen Rud, gelegentlich auch Otto Ruud (* vermutlich 1482 in Vedby, Dänemark; † 1510 in Landsberg, Bayern, Heiliges Römisches Reich) war ein dänischer Heer- und Flottenführer während des Dänisch-Schwedisch-Hanseatischen Krieges.

Neu!!: Jerusalem und Otte Rud · Mehr sehen »

Ottheinrich

Georg Pencz, Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Eremitage (Sankt Petersburg) Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) – (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2.

Neu!!: Jerusalem und Ottheinrich · Mehr sehen »

Otto Busse (Widerstandskämpfer)

Otto Busse (* 23. September 1901 in Gillandwirszen bei Tilsit; † 6. März 1980) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Jerusalem und Otto Busse (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Otto Depenheuer

Otto Depenheuer (* 22. Juli 1953 in Köln) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Otto Depenheuer · Mehr sehen »

Otto Heinrich Treumann

Otto Heinrich Treumann (* 30. Oktober 1919 in Fürth; † 6. Juni 2001 in Weesp, Niederlande) war ein niederländischer Grafiker.

Neu!!: Jerusalem und Otto Heinrich Treumann · Mehr sehen »

Otto Hunsche

Heinrich Otto Hunsche (* 15. September 1911 in Recklinghausen; † 2. September 1994 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist und Regierungsrat im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Jerusalem und Otto Hunsche · Mehr sehen »

Otto Huntemüller

Otto Werner Gustav Huntemüller (* 13. Dezember 1878 in Hoya; † 13. Februar 1931 in Davos) war ein deutscher Arzt, Hygieniker (Schüler von Robert Koch), Sportmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Otto Huntemüller · Mehr sehen »

Otto II. von Scheyern

Otto II.

Neu!!: Jerusalem und Otto II. von Scheyern · Mehr sehen »

Otto Kersten

Otto Kersten (1869) Otto Kersten (* 23. Dezember 1839 in Altenburg; † 22. November 1900 ebenda) war ein deutscher Afrikaforscher, Chemiker und Geograph.

Neu!!: Jerusalem und Otto Kersten · Mehr sehen »

Otto Rahn

Otto Wilhelm Rahn (* 18. Februar 1904 in Michelstadt im Odenwald; † 13./14. März 1939 bei Söll (Tirol), Österreich) war ein deutscher Schriftsteller, Ariosoph und SS-Obersturmführer, der sich mit dem Gralsmythos beschäftigte.

Neu!!: Jerusalem und Otto Rahn · Mehr sehen »

Otto Ritschl (Maler)

Otto Ritschl (* 9. August 1885 in Erfurt; † 1. Juli 1976 in Wiesbaden) war ein Hauptvertreter der abstrakten Kunst in Deutschland, der in Wiesbaden lebte und arbeitete.

Neu!!: Jerusalem und Otto Ritschl (Maler) · Mehr sehen »

Otto Toeplitz

Otto Toeplitz Otto Toeplitz (geboren am 1. August 1881 in Breslau; gestorben am 15. Februar 1940 in Jerusalem) war ein deutscher Mathematiker jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Otto Toeplitz · Mehr sehen »

Otto Vittali

Otto Vittali (* 11. August 1872 in Offenburg; † 25. März 1959 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Jerusalem und Otto Vittali · Mehr sehen »

Otto von Habsburg

Unterschrift Otto von Habsburgs: Entnommen aus einem Schreiben des „OTTO von HABSBURG — Mitglied des Europäischen Parlaments“, datiert mit „Pöcking, den 17. November 1995“ Otto von Habsburg, in Österreich amtlich Otto Habsburg-Lothringen, meist kurz Otto Habsburg (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax, Niederösterreich; † 4. Juli 2011 in Pöcking, Bayern), war der älteste Sohn von Karl I., dem letzten Kaiser von Österreich und König von Ungarn, und seiner Frau Zita; somit war er von 1916 bis 1918 letzter Kronprinz von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Jerusalem und Otto von Habsburg · Mehr sehen »

Otzma Jehudit

Otzma Jehudit (hebräisch: עוצמה יהודית, deutsch: „Jüdische Stärke“; früher: Otzma LeJisra’el, deutsch: „Stärke für Israel“) ist eine religiöse und nationalistische israelische Partei, die am 13.

Neu!!: Jerusalem und Otzma Jehudit · Mehr sehen »

Ouriel Zohar

Ouriel Zohar (2009) Ouriel Zohar (* 1952) ist ein israelisch-französischer Theaterregisseur, Theaterschriftsteller und Übersetzer vom Französischen in die Hebräische Sprache.

Neu!!: Jerusalem und Ouriel Zohar · Mehr sehen »

Ovadja Josef

Ovadja Josef, 2013 Ovadja Josef (geboren am 23. September 1920 in Bagdad, Britisches Mandat Mesopotamien; gestorben am 7. Oktober 2013 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Ovadja Josef · Mehr sehen »

Oxyrhynchos

Oxyrhynchos (altägyptisch Per-medjed; heute Al Bahnasa nahe Sandafa, bei Bany Mazar) ist eine historische Stadt in Ägypten und eine bedeutende archäologische Grabungsstätte.

Neu!!: Jerusalem und Oxyrhynchos · Mehr sehen »

Pacific School of Religion

Die Pacific School of Religion ist ein theologisches Seminar in Berkeley in Kalifornien.

Neu!!: Jerusalem und Pacific School of Religion · Mehr sehen »

Padi (König)

Padi war ein König von Ekron Ende des 8.

Neu!!: Jerusalem und Padi (König) · Mehr sehen »

Pais Arena Jerusalem

Die Pais Arena Jerusalem ist eine Multifunktionsarena im südwestlichen Stadtviertel Malcha der israelischen Stadt Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Pais Arena Jerusalem · Mehr sehen »

Pakoros I.

Pakoros I. (* um 63 v. Chr.; † 38 v. Chr. bei Dschindires in Syrien) war ein Sohn des parthischen Königs Orodes II. (auch Orod oder Arad) und Kronprinz des parthischen Königreichs.

Neu!!: Jerusalem und Pakoros I. · Mehr sehen »

Pala d’oro (Aachen)

Die Pala d’oro im Aachener Dom Die in das erste Viertel des elften JahrhundertsHerta Lepie: Pala d’Oro – der Goldaltar. S. 12.

Neu!!: Jerusalem und Pala d’oro (Aachen) · Mehr sehen »

Palazzo Piella

Palazzo Piella in Castelfranco Emilia Der Palazzo Piella ist ein Palast aus dem 16.

Neu!!: Jerusalem und Palazzo Piella · Mehr sehen »

Palácio Hotel do Buçaco

Das Palácio Hotel do Buçaco (auch Bussaco Palace Hotel) ist ein Hotel oberhalb des Kurortes Luso, in Mittel-Portugal.

Neu!!: Jerusalem und Palácio Hotel do Buçaco · Mehr sehen »

Palästina (Comic)

Palästina ist eine Sammlung von Comic-Reportagen des Amerikaners Joe Sacco.

Neu!!: Jerusalem und Palästina (Comic) · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Neu!!: Jerusalem und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Palästinareise Kaiser Wilhelms II.

Vom 11.

Neu!!: Jerusalem und Palästinareise Kaiser Wilhelms II. · Mehr sehen »

Palästinenser

Stickmuster, Aufnahme des American Colony Photo Department in Jerusalem, entstanden zwischen 1898 und 1914 Die Palästinenser (von altgriechisch Παλαιστίνη Palaistínē, oder Filasṭīn) sind ein arabisches Volk.

Neu!!: Jerusalem und Palästinenser · Mehr sehen »

Palästinensisch-Arabisch

Das Palästinensisch-Arabische ist ein eigenständiger arabischer Dialekt, der gemeinsame Merkmale sowohl mit dem Ägyptisch-Arabischen als auch mit dem Syrisch-Libanesischen teilt.

Neu!!: Jerusalem und Palästinensisch-Arabisch · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiegebiete

Die Palästinensischen Autonomiegebiete, welche sich in Vorderasien zwischen Mittelmeer und Jordan befinden, bestehen aus dem Gazastreifen und 40 Prozent des Westjordanlandes.

Neu!!: Jerusalem und Palästinensische Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Palästinensische Terroranschläge von 1969 und 1970 gegen die Schweiz

1969 und 1970 gelangte die Schweiz unvermittelt ins Visier von palästinensischen Terroristen.

Neu!!: Jerusalem und Palästinensische Terroranschläge von 1969 und 1970 gegen die Schweiz · Mehr sehen »

Palästinensische Unabhängigkeitserklärung

Die Palästinensische Unabhängigkeitserklärung war die Proklamation des Staates Palästina 1988 durch die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) während der ersten Intifada.

Neu!!: Jerusalem und Palästinensische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Palästinensischer Nationalrat

Der Palästinensische Nationalrat (kurz PNC) ist das oberste legislative Organ der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO).

Neu!!: Jerusalem und Palästinensischer Nationalrat · Mehr sehen »

Palästinensisches Flüchtlingsproblem

Jalazone Flüchtlingslager im Westjordanland, 1950 Als palästinensisches Flüchtlingsproblem wird die Situation bezeichnet, die durch die Flucht und Vertreibung („Nakba“) von rund 710.000 der im Jahr 1947 rund 870.000 Araber aus der Region Palästina entstand.

Neu!!: Jerusalem und Palästinensisches Flüchtlingsproblem · Mehr sehen »

Palästinensisches Nationalmuseum

The Palestinian Museum, in Bir Zait Das Palästina-Museum ist die zentrale Kultureinrichtung der Palästinensischen Autonomiegebiete in Bir Zait, in den Hügeln nördlich von Ramallah.

Neu!!: Jerusalem und Palästinensisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Palästinensisches Nationaltheater

Das Palästinensische Nationaltheater, auch El-Hakawati-Theater, befindet sich in Jerusalem im Stadtviertel American Colony unweit des Orienthauses.

Neu!!: Jerusalem und Palästinensisches Nationaltheater · Mehr sehen »

Palestine Broadcasting Service

Der 225 Meter Hohe Sendeturm des Palestine Broadcasting Service in Ramallah, 1945 Eröffnung des Palestine Broadcasting Service am 30. März 1936. Generalgouverneur Arthur Grenfell Wauchope hält die Eröffnungsrede in Ramallah. Rundfunkkontrollraum im Gebäude des PBS in Jerusalem, 1943 Der Palestine Broadcasting Service (PBS) war der staatliche Rundfunk auf dem Gebiet des britischen Völkerbundmandats für Palestina.

Neu!!: Jerusalem und Palestine Broadcasting Service · Mehr sehen »

Palestine Oriental Society

Die Palestine Oriental Society war eine 1920 bis 1948 im britischen Mandatsgebiet Palästina tätige akademische Vereinigung mit Sitz in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Palestine Oriental Society · Mehr sehen »

Palestine Police

Das Mandatsgebiet Palästina in den Grenzen von 1920 bis 1923 (einschließlich Cis- und Transjordaniens) Die Palestine Police, auch Palestine Police Force, war die während der britischen Militäradministration und des britischen Völkerbundsmandat für Palästina (1918–1948) zuständige Einheit für Öffentliche Sicherheit.

Neu!!: Jerusalem und Palestine Police · Mehr sehen »

Palestine Railways

Die Palestine Railways wurden am 1. Oktober 1920 im britischen Mandatsgebiet Palästina gegründet und bestanden bis zur Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948.

Neu!!: Jerusalem und Palestine Railways · Mehr sehen »

Palestinian Football Association

Die Palestinian Football Association ist der nationale Fußballverband der Palästinensischen Autonomiegebiete.

Neu!!: Jerusalem und Palestinian Football Association · Mehr sehen »

Palmesel

Der Palmesel in der Berliner Skulpturensammlung Der Palmesel gehört zum Brauchtum bei der Palmprozession der römisch-katholischen Kirche am Palmsonntag im süddeutschen Sprachraum.

Neu!!: Jerusalem und Palmesel · Mehr sehen »

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Neu!!: Jerusalem und Palmsonntag · Mehr sehen »

Palti

Palti ist im Alten Testament der Name eines Schwiegersohnes Sauls.

Neu!!: Jerusalem und Palti · Mehr sehen »

Pama

Pama ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Jerusalem und Pama · Mehr sehen »

Pamela Druckerman

Pamela Druckerman bei TEDxParis am 28. März 2013 Pamela Druckerman (* 14. März 1970 in New York City) ist eine amerikanisch-französische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Jerusalem und Pamela Druckerman · Mehr sehen »

Panagia Drosiani

Panagia Drosiani (‚Frische Allheilige‘), auch Naos Panagias Drosianis (Ναός Παναγίας Δροσιανής ‚Kirche der frischen Allheiligen‘), ist eine aus byzantinischer Zeit stammende orthodoxe Kirche auf der griechischen Kykladeninsel Naxos.

Neu!!: Jerusalem und Panagia Drosiani · Mehr sehen »

Pankratius von Taormina

Hauptaltar von San Pancrazio in Taormina Pankratius von Taormina war der Legende zufolge ein Märtyrer und Heiliger sowie im 1.

Neu!!: Jerusalem und Pankratius von Taormina · Mehr sehen »

Pankraz Winiker

Pankraz Winiker OSB (* 16. Dezember 1925 in Beromünster; † 25. Oktober 2013 in Disentis;, kipa-apic, 26. Oktober 2013. heimatberechtigt in Triengen; Geburtsname Josef Winiker) war ein Schweizer Benediktinerpater und Abt des Klosters Disentis.

Neu!!: Jerusalem und Pankraz Winiker · Mehr sehen »

Panteleimon Krestowitsch Schuse

Panteleimon Krestowitsch Schuse (arabisch Bandali ibn Saliba al-Dschausi,; * in Jerusalem; † 20. Januar 1942 in Baku) war ein osmanisch-russischer Orientalist, Religionswissenschaftler und Hochschullehrer arabischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Panteleimon Krestowitsch Schuse · Mehr sehen »

Panzerstatue des Hadrian (Tel Shalem)

Panzerstatue des Hadrian Panzerstatue des Hadrian (Detail) Die Panzerstatue des Hadrian fand sich im römischen Militärlager von Tel Shalem, etwa 12 km südlich von Bet Sche’an im heutigen Israel.

Neu!!: Jerusalem und Panzerstatue des Hadrian (Tel Shalem) · Mehr sehen »

Paphos

Paphos (neugriechische Transkription Pafos; oder auch Gazibaf) ist eine Hafenstadt im Südwesten der Republik Zypern und Verwaltungssitz des nach ihr benannten Bezirkes.

Neu!!: Jerusalem und Paphos · Mehr sehen »

Papken I.

Papken I. Guleserian (* 23. März 1868 in Aintab; † 1936 in Antelias) war Katholikos-Koadjutor des Großen Hauses von Kilikien der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Papken I. · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Jerusalem und Papst · Mehr sehen »

Parade der israelischen Armee

Soldatinnen an einer israelischen Militärparade in den 1960er Jahren Die Parade der israelischen Armee war eine Militärparade der israelischen Streitkräfte (ZaHa"L) zur Feier der Unabhängigkeit Israels.

Neu!!: Jerusalem und Parade der israelischen Armee · Mehr sehen »

Parker-Expedition

Die Mitglieder der Expedition (von links) Robin Duff, Habip Bey, Montagu Parker, Cyril Foley, Hagop Makasdar, Cyril Ward, Abdulaziz Mecdi Effendi, Clarence Wilson, um 1909 Die Parker-Expedition war eine irreguläre archäologische Ausgrabung von 1909 bis 1911 mit dem Ziel, den fabelhaften Schatz König Salomos, wahlweise auch die Bundeslade, in Jerusalem zu erbeuten.

Neu!!: Jerusalem und Parker-Expedition · Mehr sehen »

Parlamentsgebäude

Ein Parlamentsgebäude ist ein Bauwerk, in dem eine parlamentarische Versammlung tagt.

Neu!!: Jerusalem und Parlamentsgebäude · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Israel 1949

Wahlplakate Die erste Wahl in Israel nach der Verkündung der Unabhängigkeit fand am 25.

Neu!!: Jerusalem und Parlamentswahl in Israel 1949 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Israel 2020

Die Wahl zur 23.

Neu!!: Jerusalem und Parlamentswahl in Israel 2020 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Israel 2021

Die Wahl zur 24.

Neu!!: Jerusalem und Parlamentswahl in Israel 2021 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Israel 2022

Die Wahl zur 25.

Neu!!: Jerusalem und Parlamentswahl in Israel 2022 · Mehr sehen »

Parmenas

Parmenas ist ein im Neuen Testament namentlich erwähnter Mann.

Neu!!: Jerusalem und Parmenas · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Passion Jesu · Mehr sehen »

Paternosterkirche

Paternosterkirche Die Paternosterkirche (Vaterunser-Kirche) ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Paternosterkirche · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: Jerusalem und Patriarch · Mehr sehen »

Patriarch von Jerusalem

Als Patriarch von Jerusalem amtieren heute die Oberhäupter mehrerer verschiedener christlicher Kirchen Jerusalems.

Neu!!: Jerusalem und Patriarch von Jerusalem · Mehr sehen »

Patriarchal-Exarchat Jerusalem

Das Patriarchal-Exarchat Jerusalem ist ein in den Palästinensischen Autonomiegebieten, Israel und Jordanien gelegenes Patriarchal-Exarchat der syrisch-katholischen Kirche mit Sitz in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Patriarchal-Exarchat Jerusalem · Mehr sehen »

Patriarchal-Exarchat Jerusalem und Amman

Das Patriarchal-Exarchat Jerusalem und Amman ist ein in den Palästinensischen Autonomiegebieten, Israel und Jordanien gelegenes Patriarchal-Exarchat der armenisch-katholischen Kirche mit Sitz in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Patriarchal-Exarchat Jerusalem und Amman · Mehr sehen »

Patriarchal-Exarchat Jordanien

Das Patriarchal-Exarchat Jordanien ist ein in Jordanien gelegenes Patriarchal-Exarchat der Maronitischen Kirche mit Sitz in Amman.

Neu!!: Jerusalem und Patriarchal-Exarchat Jordanien · Mehr sehen »

Patriarchalbasilika

Wappen eines katholischen Patriarchen – Galero mit 30 Quasten. Patriarchalbasilika heißen Basiliken lateinischer Bischöfe mit Patriarchentitel.

Neu!!: Jerusalem und Patriarchalbasilika · Mehr sehen »

Patriarchat (jüdisch)

Das jüdische Patriarchat bezeichnet den (Vorsitzenden) des Sanhedrins und bestand bis 415 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Patriarchat (jüdisch) · Mehr sehen »

Patriarchat von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche

Karte des Armenischen Viertels mit der Jakobskathedrale und den Einrichtungen des Patriarchats Die Straße des Armenischen Patriarchats Innenraum der St.-Jakobus-Kathedrale Das Patriarchat von Jerusalem ist das Erzbistum von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Patriarchat von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche · Mehr sehen »

Patriarchat von Jerusalem der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche

Das Patriarchat von Jerusalem (lat.: Archidioecesis Hierosolymitanus) ist die Erzeparchie von Jerusalem der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Patriarchat von Jerusalem der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche · Mehr sehen »

Patriarchat von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche

Patriarchatslogo Innenraum der Frauenkirche (Patriarchale Heilige-Mutter-Gottes-Kirche) Das Patriarchat von Konstantinopel ist das Erzbistum von Konstantinopel (heute Istanbul) der Armenischen Apostolischen Kirche und neben dem Patriarchat von Jerusalem eines der zwei Patriarchate jener Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Patriarchat von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche · Mehr sehen »

Patrick Gauchat

Patrick Gauchat (* 22. Mai 1968) ist ein Schweizer Offizier im Range eines Divisionärs (Generalmajor).

Neu!!: Jerusalem und Patrick Gauchat · Mehr sehen »

Paul Achkar

Paul Achkar (* 3. Februar 1893 in Damaskus, Syrien; † 23. April 1982) war der erste Erzbischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Latakia im Libanon.

Neu!!: Jerusalem und Paul Achkar · Mehr sehen »

Paul Antaki

Paul Antaki (* 16. Januar 1927 in Kairo; † 29. Dezember 2011) war Weihbischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche in Antiochien und Patriarchalexarch von Alexandria für Ägypten und Sudan.

Neu!!: Jerusalem und Paul Antaki · Mehr sehen »

Paul Badde

Paul Badde (2014 in Jerusalem) Paul Badde (* 10. März 1948 in Schaag) ist ein deutscher Sachbuchautor, Journalist und Filmemacher.

Neu!!: Jerusalem und Paul Badde · Mehr sehen »

Paul Basonga

Paul Basonga (* 7. September 1994 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Paul Basonga · Mehr sehen »

Paul Celan

Paul Celan im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938) rechts Paul Celan (geboren am 23. November 1920 in Czernowitz; gestorben vermutlich am 20. April 1970 in Paris) war ein deutschsprachiger Lyriker rumänischer, später französischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Jerusalem und Paul Celan · Mehr sehen »

Paul Chaim Eisenberg

Oberrabbiner Eisenberg im Jahr 2017 Paul Chaim Eisenberg (geboren 26. Juni 1950 in Wien) war von 1983 bis Juni 2016 Oberrabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Neu!!: Jerusalem und Paul Chaim Eisenberg · Mehr sehen »

Paul Dessau

Paul Dessau zu seinem 80. Geburtstag beim Solidaritätskonzert (1974) Hauptkirche Sankt Michaelis in Hamburg Paul Dessau (* 19. Dezember 1894 in Hamburg; † 28. Juni 1979 in Königs Wusterhausen bei Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Jerusalem und Paul Dessau · Mehr sehen »

Paul Gerhard Aring

Paul Gerhard Aring (* 7. Oktober 1926 in Rheydt; † 3. Mai 2003 in Köln) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Paul Gerhard Aring · Mehr sehen »

Paul Grüninger

Paul Grüninger (vermutlich im Jahr 1939) Paul Ernst Grüninger (* 27. Oktober 1891 in St. Gallen; † 22. Februar 1972 ebenda) war ein Schweizer Lehrer, Fussballspieler und ab 1919 Polizeihauptmann in St.

Neu!!: Jerusalem und Paul Grüninger · Mehr sehen »

Paul Josef Diamant

Paul Josef Diamant (geboren 12. Februar 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 30. April 1966 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Zionist und Familienforscher.

Neu!!: Jerusalem und Paul Josef Diamant · Mehr sehen »

Paul Kahle

Paul Ernst Kahle (* 21. Januar 1875 in Hohenstein; † 24. September 1964 in Bonn) war ein deutscher protestantischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Jerusalem und Paul Kahle · Mehr sehen »

Paul Knabenshue

Paul Knabenshue (* 31. Oktober 1883 in Toledo, Ohio, USA; † 1. oder 2. Februar 1942 in Bagdad, Irak) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Paul Knabenshue · Mehr sehen »

Paul Lazarus (Rabbiner)

Paul Pinchas Lazarus (* 30. Oktober 1888 in Hamborn; † 1. Januar 1951 in Haifa) war ein deutscher Rabbiner, der von 1918 bis 1938 in Wiesbaden wirkte.

Neu!!: Jerusalem und Paul Lazarus (Rabbiner) · Mehr sehen »

Paul Lucas

Paul Lucas (* 31. August 1664 in Rouen; † 12. Mai 1737 in Madrid) war ein französischer Kaufmann, Forschungsreisender und Altertumskundler im Dienst Ludwigs XIV. Er unternahm drei ausgedehnte Reisen nach Ägypten und in den vorderen Orient.

Neu!!: Jerusalem und Paul Lucas · Mehr sehen »

Paul Mühsam

Paul Mühsam (geboren 17. Juli 1876 in Brandenburg an der Havel; gestorben 11. März 1960 in Jerusalem) war ein Jurist, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Paul Mühsam · Mehr sehen »

Paul Michael Lützeler

Paul Michael Lützeler (Wien 2011) Paul Michael Lützeler (* 4. November 1943 in Doveren, damals Kreis Erkelenz) ist ein deutsch-amerikanischer Germanist und Vergleichender Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Paul Michael Lützeler · Mehr sehen »

Paul Nagel

Paul Nagel (* 28. März 1925 in Köln; † 24. März 2016 ebenda) war ein deutscher Metallbildhauer, Maler und Kunstschmied.

Neu!!: Jerusalem und Paul Nagel · Mehr sehen »

Paul van Buren

Paul Matthews van Buren (* 1924 in Norfolk, Virginia; † 18. Juni 1998 in Blue Hill, Maine) war ein US-amerikanischer episkopaler Theologe, Pfarrer der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika, Hochschullehrer für Religion an der Temple University von Philadelphia, Direktor des Center of Ethics and Religious Pluralism at the Shalom Hartman Institute in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Paul van Buren · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Jerusalem und Paul VI. · Mehr sehen »

Paul-Émile Botta

Paul-Émile Botta, porträtiert von Charles-Émile Callande de Champmartin Paul-Émile Botta, geboren Paolo Emilio Botta (* 6. Dezember 1802 in Turin, Savoyen-Piemont; † 29. März 1870 in Achères bei Poissy) war italienisch-französischer Arzt, Politiker und Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Paul-Émile Botta · Mehr sehen »

Paul-Gerhard Müller

Paul-Gerhard Müller (* 29. Juni 1940 in Sulzbach/Saar; † 30. September 2016 in Kenia) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Jerusalem und Paul-Gerhard Müller · Mehr sehen »

Paul-Rüdiger Schmidt

Porträt Paul-Rüdiger Schmidt 2009 Paul-Rüdiger Schmidt (* 28. August 1942 in Bernstadt, Landkreis Oels, Provinz Niederschlesien) ist pensionierter Pastor und Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande.

Neu!!: Jerusalem und Paul-Rüdiger Schmidt · Mehr sehen »

Paula Blank

Paula Blank (* 23. März 1887 in Wallensen; † 17. Mai 1967 in Tel Aviv) war eine deutsche Bibliothekarin.

Neu!!: Jerusalem und Paula Blank · Mehr sehen »

Paula Ollendorff

Paula Ollendorff (geboren 18. Mai 1860 in Kostenblut; gestorben 15. Oktober 1938 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war eine deutsche Pädagogin und Kommunalpolitikerin.

Neu!!: Jerusalem und Paula Ollendorff · Mehr sehen »

Pauline de Nicolay

Pauline de Nicolay (* 16. Februar 1811 in Paris; † 9. Juni 1868 in Jerusalem) war eine Ordensfrau der katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Pauline de Nicolay · Mehr sehen »

Paulisten

Die Paulisten oder Missionspriester vom hl.

Neu!!: Jerusalem und Paulisten · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Jerusalem und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Paulus-Haus

Südfassade des Paulushauses Blick vom Damaskustor zum Paulus-Haus bei Nacht Das Paulus-Haus ist eine vom Deutschen Verein vom Heiligen Lande betriebene Pilgerherberge in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Paulus-Haus · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Romanow

Pawel Alexandrowitsch RomanowWalentin Serov: ''Porträt des Großfürsten Pawel Alexandrowitsch'' (1897) Prinzessin Alexandra von Griechenland und DänemarkGroßfürst Pawel Alexandrowitsch Romanow, (* in Peterhof; † 30. Januar 1919 in Petrograd) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Jerusalem und Pawel Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Pawel Jakowlewitsch Salzman

Pawel Jakowlewitsch Salzman (russ. Павел Яковлевич Зальцман, wiss. Transliteration Pavel Jakovlevič Zal’cman; * 2. Januar 1912 in Kischinjow, Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1985 in Alma-Ata, Kasachstan) war ein russischer Künstler und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Pawel Jakowlewitsch Salzman · Mehr sehen »

Pawel Nikolajewitsch Filonow

Selbstporträt (1921) Pawel Nikolajewitsch Filonow (wiss. Transliteration Pavel Nikolaevič Filonov; * in Moskau; † 3. Dezember 1941 in Leningrad) war ein russischer Maler, Kunsthistoriker und Dichter, der der russischen Avantgarde zuzurechnen ist.

Neu!!: Jerusalem und Pawel Nikolajewitsch Filonow · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Jerusalem und Pazifismus · Mehr sehen »

Päpstliches Bibelinstitut

Das Päpstliche Bibelinstitut in Rom (PIB) ist eine vatikanische Hochschule in Rom.

Neu!!: Jerusalem und Päpstliches Bibelinstitut · Mehr sehen »

Päpstliches Maronitisches Kolleg

Das Päpstliche Maronitische Kolleg in Rom ist ein Päpstliches Kolleg für Seminaristen der Maronitisch-Syrischen Kirche von Antiochien und Priester aus arabisch sprechenden Ländern.

Neu!!: Jerusalem und Päpstliches Maronitisches Kolleg · Mehr sehen »

Přemysl Pitter

Přemysl Pitter (* 21. Juni 1895 in Prag; † 15. Februar 1976 in Affoltern am Albis) war ein tschechischer Pädagoge, evangelischer Prediger und Humanist.

Neu!!: Jerusalem und Přemysl Pitter · Mehr sehen »

Pearl Abraham

Pearl Abraham (* 16. Oktober 1960 in Jerusalem, Israel) ist eine US-amerikanische Autorin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Jerusalem und Pearl Abraham · Mehr sehen »

Pearls Before Swine (Comic)

Pearls Before Swine, auf Deutsch „Perlen vor die Säue“, ein originär biblischer Ausdruck, ist eine von dem US-amerikanischen Zeichner Stephan Pastis konzipierte und mehrfach ausgezeichnete Comicserie, die seit dem Jahreswechsel 2001/2002 im Internet und in derzeit rund 400 Tageszeitungen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern erscheint.

Neu!!: Jerusalem und Pearls Before Swine (Comic) · Mehr sehen »

Pedaja (Bibel)

Pedaja war der Name mehrerer im Alten Testament erwähnter Personen.

Neu!!: Jerusalem und Pedaja (Bibel) · Mehr sehen »

Pedro de Montaigu

Großmeisterwappen Pedros de Montaigu Pedro de Montaigu, auch Pierre de Montaigu oder Petrus de Monteacuto († 28. Januar 1232) war der fünfzehnte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Jerusalem und Pedro de Montaigu · Mehr sehen »

Peel-Kommission

Seiten.

Neu!!: Jerusalem und Peel-Kommission · Mehr sehen »

Pelagia

Nonnus betet für sie. Pelagia (auch als Pelagius bekannt; gestorben angeblich auf dem Ölberg in Jerusalem) gilt in der Kirchengeschichte als eine der großen Büßerinnen und wird als Schutzpatronin der Komödianten und Schauspieler verehrt.

Neu!!: Jerusalem und Pelagia · Mehr sehen »

Pelagius (Theologe)

Pelagius auf einem frühneuzeitlichen Fantasieporträt. Die englischsprachige Bildunterschrift ist eine Polemik: „Verfluchter Pelagius, unter welchem Vorwand wagst du es, dem Menschen seine schändliche Konkupiszenz zu verzeihen oder die Erbsünde zu leugnen oder dass der Mensch durch die Liebe Gottes auserwählt ist?“ Pelagius (* ca. 350 / 360; † ca. 418 / 420) war ein aus der römischen Provinz Britannia stammender Laienmönch, nach dem die Lehre des Pelagianismus benannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Pelagius (Theologe) · Mehr sehen »

Pelagius von Albano

Kardinal Pelagius von Albano (neuzeitlicher Druck) Bischofswappen Kardinalswappen (modernes Schema) Pelagius von Albano OSB (auch Paio Galvão, Pelagio Galvani, Pelagius von St. Lucia, Pelagius Albanensis; * um 1165 in Guimarães; † 30. Januar 1230 in Monte Cassino) war ein spanischer Kardinal und Kirchenrechtler.

Neu!!: Jerusalem und Pelagius von Albano · Mehr sehen »

Pelzfabrik Kailis

Haupteingang zum Ghetto Wilna (1941) Die Pelzfabrik Kailis in Wilna (deutsch für Vilnius, Hauptstadt von Litauen) produzierte in der Zeit der deutschen Besetzung Kleidung für die deutsche Wehrmacht, angegliedert war unter anderem eine Schneiderei.

Neu!!: Jerusalem und Pelzfabrik Kailis · Mehr sehen »

Penelope A. Mountjoy

Penelope-Anne Mountjoy FSA (* im 20. Jahrhundert) ist eine britische Klassische Archäologin.

Neu!!: Jerusalem und Penelope A. Mountjoy · Mehr sehen »

Penina Taylor

Penina Taylor ist die für ihre öffentlichen Auftritte bekannte Leiterin des Shomrei Emet-Instituts für gegen-missionarische Studien und Gründerin der Torah Life Strategies.

Neu!!: Jerusalem und Penina Taylor · Mehr sehen »

Penrhyn Castle

Penrhyn Castle, Ansicht von Südwesten Penrhyn Castle, Ansicht von Nordosten Penrhyn Castle ist ein Landschloss im Stil einer normannischen Burg in der nordwalisischen Gemeinde Llandygai, Gwynedd, rund zwei Kilometer östlich des Zentrums von Bangor.

Neu!!: Jerusalem und Penrhyn Castle · Mehr sehen »

Penzig (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Penzig Bei den Herren von Penzig (auch: Prenzel, Prenzel von Pentzig, heute von Pentzig) handelt es sich um ein Oberlausitzer Uradelsgeschlecht, welches seinen Stammsitz in Penzig (heute Pieńsk) hatte.

Neu!!: Jerusalem und Penzig (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pepouza

Das Neue Jerusalem auf einer Tapisserie aus dem 14. Jahrhundert Pepouza (auch Pepuza) war eine Stadt in Phrygien (Kleinasien), südlich des heutigen Uşak im Westen der Türkei, die im 2. Jahrhundert von der christlichen prophetischen Bewegung der Montanisten zum „Neuen Jerusalem“ erklärt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Pepouza · Mehr sehen »

Peregrinatio

Die Peregrinatio im Zeichen von Gottes Barmherzigkeit in Bielsko-Biała (2016) Peregrinatio (lateinisch) bedeutet Leben in der Fremde.

Neu!!: Jerusalem und Peregrinatio · Mehr sehen »

Peregrinatio in terram sanctam

Bernhard von Breidenbach: ''peregrinatio in terram sanctam'', illustriert und gedruckt in Mainz von Erhard Reuwich, 11. Februar 1486, unpaginiert Die „peregrinatio in terram sanctam“ ist ein Reisebericht des deutschen Klerikers Bernhard von Breidenbach.

Neu!!: Jerusalem und Peregrinatio in terram sanctam · Mehr sehen »

Peretz Bernstein

Peretz Bernstein (1951) Gedenktafel an seinem Geburtshaus in Meiningen Peretz Bernstein (* 12. Juni 1890 in Meiningen als Friedrich Bernstein; † 21. März 1971 in Jerusalem) war ein deutscher zionistischer Aktivist und später israelischer Politiker (Allgemeine Zionisten, Liberale Partei).

Neu!!: Jerusalem und Peretz Bernstein · Mehr sehen »

Perisiter

Die Perisiter (oder Pərisī) waren ein biblischer Volksstamm, der in Kanaan gelebt haben soll.

Neu!!: Jerusalem und Perisiter · Mehr sehen »

Pero Tafur

Abbildung von Tafurs Unterschrift Pero Tafur (* um 1410 in Córdoba; † vor 1490) war ein früher kastilischer Reiseberichterstatter.

Neu!!: Jerusalem und Pero Tafur · Mehr sehen »

Personalausweis

Der Personalausweis (von personalis, „persönlich“) oder die Identitätskarte (von lateinisch identitas (Identität), abgeleitet von idem (derselbe, dasselbe); vgl. franz. carte d'identité, engl. identity card) ist ein von staatlichen Stellen ausgegebenes Dokument zur Identifikation einer Person (Identitätsnachweis) in Form eines amtlichen Lichtbildausweises.

Neu!!: Jerusalem und Personalausweis · Mehr sehen »

Personenliste der Pandora Papers

Die Liste von in den Pandora Papers genannten Personen zählt Personen und Organisationen auf, die in den Pandora Papers als Aktionäre, Direktoren und Begünstigte von Offshore-Finanzprodukten erwähnt werden.

Neu!!: Jerusalem und Personenliste der Pandora Papers · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Jerusalem und Pessach · Mehr sehen »

Petach Tikwa

Panorama-Ansicht Petach Tikwas Petach Tikwa (auch Petah Tikva) ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Petach Tikwa · Mehr sehen »

Peter Ambros

Peter Ambros (* 22. Oktober 1948 in Trnava, Tschechoslowakei; † 5. Januar 2018 in Bratislava, Slowakische Republik) war ein slowakisch-deutscher Schriftsteller, Historiker und Übersetzer jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Peter Ambros · Mehr sehen »

Peter Bruns (Theologe)

Peter Bruns (* 26. Januar 1961 in Essen) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Peter Bruns (Theologe) · Mehr sehen »

Peter Buckton

Sir Peter Buckton (* um 1350; † 4. März 1414) war ein englischer Politiker und Ritter aus dem gleichnamigen Dorf Buckton in Holderness, Yorkshire.

Neu!!: Jerusalem und Peter Buckton · Mehr sehen »

Peter der Einsiedler

Peter der Einsiedler weist den Kreuzrittern den Weg nach Jerusalem. Französische Darstellung um 1270 Statue des Heiligen Peter der Einsiedler von Gédéon de Forceville in Amiens (1854) Peter der Einsiedler (auch: Peter von Amiens oder Petrus von Amiens, franz. Pierre l’Ermite, * um 1050 bei Amiens; † 8. Juli 1115 in Neufmoutier bei Huy) war ein französischer Prediger zur Zeit des Ersten Kreuzzugs.

Neu!!: Jerusalem und Peter der Einsiedler · Mehr sehen »

Peter des Roches

Wappen von Peter des Roches Peter des Roches (auch Peter de Rupibus) († 9. Juni 1238 in Farnham Castle) war ein englischer Politiker und Bischof der englischen Diözese Winchester.

Neu!!: Jerusalem und Peter des Roches · Mehr sehen »

Peter Dudzik

Peter Dudzik (* 10. April 1943 in Ratibor, Oberschlesien) ist ein deutscher Auslandskorrespondent und Fernsehjournalist.

Neu!!: Jerusalem und Peter Dudzik · Mehr sehen »

Peter Eicher

Peter Eicher (* 5. Januar 1943 in Winterthur) ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Peter Eicher · Mehr sehen »

Peter Everard Coleman

Peter Everard Coleman (* 28. August 1928 in London; † 27. Dezember 2001 bei Salisbury) war ein anglikanischer Theologe und von 1984 bis 1996 Suffraganbischof in der Diözese Exeter.

Neu!!: Jerusalem und Peter Everard Coleman · Mehr sehen »

Peter Falck

Peter Falcks Exlibris Peter Falck (auch Peter Falk; * um 1468 in Freiburg im Üechtland; † 6. Oktober 1519 vor Rhodos) war ein Schweizer Politiker, Diplomat und Gelehrter.

Neu!!: Jerusalem und Peter Falck · Mehr sehen »

Peter G. Kirchschläger

Peter G. Kirchschläger (* 29. März 1977 in Wien) ist ein römisch-katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Jerusalem und Peter G. Kirchschläger · Mehr sehen »

Peter Heyling

Peter Heyling (* 1607 oder 1608 in Lübeck; † 1652 (?) in Sawakin, Sudan) war ein deutscher Jurist, lutherischer Missionar und 1634 der erste Deutsche in Äthiopien.

Neu!!: Jerusalem und Peter Heyling · Mehr sehen »

Peter I. (Aragón)

Peter I., Phantasiegemälde aus dem 19. Jahrhundert Peter I. (* um 1068; † 27./28. September 1104) war ein König von Aragón und Navarra aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: Jerusalem und Peter I. (Aragón) · Mehr sehen »

Peter Martin Metzler

Metzler in jungen Jahren, Familienarchiv Peter Martin Metzler (* 1. März 1824 in Judenbach; † 8. Dezember 1907 in Stuttgart) war ein deutscher Missionar.

Neu!!: Jerusalem und Peter Martin Metzler · Mehr sehen »

Peter Mönnig

Peter Mönnig (* 21. Februar 1955 in Köln) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Jerusalem und Peter Mönnig · Mehr sehen »

Peter Mühlens

Peter Mühlens Peter Mühlens (* 12. Mai 1874 in Bonn; † 7. Juni 1943 in Hamburg) war ein deutscher Tropenmediziner und -hygieniker.

Neu!!: Jerusalem und Peter Mühlens · Mehr sehen »

Peter Nettekoven (Generalvikar)

Das Wappen des ernannten Weihbischofs Peter Nettekoven (* 14. August 1914 in Köln-Ehrenfeld; † 23. April 1975 in Jerusalem) war Generalvikar des Erzbischofs von Köln und ernannter Weihbischof in Köln.

Neu!!: Jerusalem und Peter Nettekoven (Generalvikar) · Mehr sehen »

Peter P. Kahane

Peter P. Kahane (* 18. Februar 1904 in Schöneberg bei Berlin als Peter Ornstein; † 12. Februar 1974 in Basel) war ein österreichischstämmiger israelischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Peter P. Kahane · Mehr sehen »

Peter Podewils

Peter von Podewils (* vor 1490; † vor 1522) war ein Ritter und Gefolgsmann Herzogs Bogislaw X. von Pommern.

Neu!!: Jerusalem und Peter Podewils · Mehr sehen »

Peter Reik

Peter Reik (* 5. Juni 1955 in Ebersbach an der Fils) ist ein deutscher Mitarbeiter des diplomatischen Dienstes (im Ruhestand), Autor und Lyriker.

Neu!!: Jerusalem und Peter Reik · Mehr sehen »

Peter Stein (Semitist)

Peter Stein (* 1970 in Dresden) ist ein deutscher Semitist.

Neu!!: Jerusalem und Peter Stein (Semitist) · Mehr sehen »

Peter Stephan Jungk

Peter Stephan Jungk (* 19. Dezember 1952 in Santa Monica, Kalifornien) ist ein österreichisch-US-amerikanischer deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Peter Stephan Jungk · Mehr sehen »

Peter Szondi

Peter Szondi (* 27. Mai 1929 in Budapest; † 18. Oktober 1971 in Berlin) war ein Literaturwissenschaftler, Kritiker, Übersetzer und Essayist, der die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland institutionell begründet und sie international vernetzt hat.

Neu!!: Jerusalem und Peter Szondi · Mehr sehen »

Peter Thomas (Patriarch)

Peter Thomas, barockes Heiligenbild, Portugal Peter Thomas, lat. Petrus Thomae (unterschiedliche Namensformen in allen europäischen Sprachen; * um 1305 in Salles-de-Belvès, Dordogne; † 6. Januar 1366 in Famagusta, Zypern) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Karmelit, päpstlicher Legat, Kreuzzugsprediger, Bischof und Lateinischer Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Jerusalem und Peter Thomas (Patriarch) · Mehr sehen »

Peter von der Osten-Sacken (Theologe)

Peter von der Osten-Sacken, vollständig Peter Christian Freiherr von der Osten-Sacken und von Rhein (* 3. März 1940 in Gnojau; † 28. Juni 2022 in Berlin), war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Peter von der Osten-Sacken (Theologe) · Mehr sehen »

Peter von der Rennen

Hl. Wojciech aus dem Jahre 1662 Hl. Stanisław für die Wawel-Kathedrale in Krakau Peter von der Rennen (* 4. September 1607 in Danzig; † 9. August 1669 ebenda) war ein deutscher Goldschmied aus Danzig, der heute vor allem für seine beiden herausragenden Werke in der Erzkathedrale von Gniezno und der Wawel-Kathedrale in Krakau bekannt ist.

Neu!!: Jerusalem und Peter von der Rennen · Mehr sehen »

Peter von Spaur

Peter (I.) von Spaur (* 1345; † 1424) Landeshauptmann an der Etsch sowie Hauptmann des Bistums Trient.

Neu!!: Jerusalem und Peter von Spaur · Mehr sehen »

Peter von Tyrus

Peter von Tyrus († 1. März 1164) war Erzbischof von Tyrus.

Neu!!: Jerusalem und Peter von Tyrus · Mehr sehen »

Peterskirche (Blansingen)

Westseite der Peterskirche mit Turm Die Peterskirche in Blansingen, einem Ortsteil der Gemeinde Efringen-Kirchen, wurde urkundlich erstmals im Jahr 1173 erwähnt.

Neu!!: Jerusalem und Peterskirche (Blansingen) · Mehr sehen »

Petra (Jordanien)

Video über Petra Petra („Felsen, Felsmassiv“, nabatäisch wahrscheinlich Reqmu „die Rote“), eine Ruinenstätte im heutigen Jordanien, war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer.

Neu!!: Jerusalem und Petra (Jordanien) · Mehr sehen »

Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj

Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj (* 1570 in Kultschyzi; † 20. April 1622 in Kiew) war ein ukrainischer Militärführer, Politiker und zwischen 1614 und 1622 Hetman der Saporoger Kosaken.

Neu!!: Jerusalem und Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj · Mehr sehen »

Petronius von Bologna

Petronius von Bologna (* in Italien; † 450 in Bologna) war von 432 bis 450 Bischof von Bologna.

Neu!!: Jerusalem und Petronius von Bologna · Mehr sehen »

Petrus Niger

Hebräisches Alphabet. Aus Petrus Nigers ''Stern des Meschiah'' Petrus Nigri (fälschlicherweise oft "Niger") alias Peter Schwartz (* 1434 in Kaaden, Böhmen; † zwischen 1481 und 1484) war ein Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Petrus Niger · Mehr sehen »

Petrus von Narbonne

Petrus von Narbonne (auch: Pierre de Narbonne) ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche und wurde in Frankreich geboren.

Neu!!: Jerusalem und Petrus von Narbonne · Mehr sehen »

Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting

Pfarrkirche St. Stephan, Ansicht von Nordwesten Südwestansicht der Pfarrkirche Die Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting ist eine römisch-katholische Kirche in der Ortschaft Bad Wimsbach der Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting im oberösterreichischen Bezirk Wels-Land.

Neu!!: Jerusalem und Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hellmonsödt

Westansicht der Pfarrkirche Inneres der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Hellmonsödt steht in der Marktgemeinde Hellmonsödt im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Jerusalem und Pfarrkirche Hellmonsödt · Mehr sehen »

Pfarrkirche Ochsengarten

Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Ochsengarten Innenansicht der Pfarrkirche in Ochsengarten Die römisch-katholische Pfarrkirche Ochsengarten steht in der Ortschaft Ochsengarten in der Gemeinde Haiming im Bezirk Imst in Tirol.

Neu!!: Jerusalem und Pfarrkirche Ochsengarten · Mehr sehen »

Pfarrkirche Paternion

hochkant Innenansicht Deckengemälde: Letztes Abendmahl Rosenkranzaltar Die Pfarrkirche Paternion steht am Anna-Plazotta-Platz unterhalb des Schlosses Paternion in der gleichnamigen Ortschaft.

Neu!!: Jerusalem und Pfarrkirche Paternion · Mehr sehen »

Pfarrkirche Riezlern

Kath. Pfarrkirche Maria Opferung in Riezlern Innenansicht Glasfenster in der Kirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Riezlern steht in der Ortschaft Riezlern in der Gemeinde Mittelberg im Kleinwalsertal im Bezirk Bregenz in Vorarlberg.

Neu!!: Jerusalem und Pfarrkirche Riezlern · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Jerusalem und Pfingsten · Mehr sehen »

Pflanzen in der Bibel

Karte des frühen historischen Israel Unter Pflanzen in der Bibel versteht man insbesondere die Pflanzen, die im Nahen Osten, besonders im Gebiet des antiken Landes Israel, wachsen und die in der Bibel erwähnt werden.

Neu!!: Jerusalem und Pflanzen in der Bibel · Mehr sehen »

Pharisäer

Die Pharisäer (hebr. פְּרוּשִׁים peruschim ‚Abgesonderte‘, lat. pharisæ|us, -i) waren eine theologische, philosophische und politische Schule im antiken Judentum.

Neu!!: Jerusalem und Pharisäer · Mehr sehen »

Pharisäer und Zöllner

Der Pharisäer (The Bible in Pictures, 1922) Der Zöllner (The Bible in Pictures, 1922) Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner illustriert die richtige Art des christlichen Gebets.

Neu!!: Jerusalem und Pharisäer und Zöllner · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Jerusalem und Phönizier · Mehr sehen »

Pheroras

Pheroras (* um 68 v. Chr.; † 5 v. Chr.) aus der Familie der Herodianer war der jüngste Bruder des jüdischen Königs Herodes des Großen (* 73 v. Chr., † 4 v. Chr.) und lange Jahre als „zweiter Mann im Staat“ einer seiner engsten politischen und militärischen Mitarbeiter.

Neu!!: Jerusalem und Pheroras · Mehr sehen »

Philip Chetwode, 1. Baron Chetwode

Sir Philip Chetwode, 7. Baronet, um 1930 Philip Walhouse Chetwode, 1.

Neu!!: Jerusalem und Philip Chetwode, 1. Baron Chetwode · Mehr sehen »

Philip Dalton Hepworth

Philip Dalton Hepworth (* 1890; † 21. Februar 1963 in London) war ein britischer Architekt und Landschaftsgestalter.

Neu!!: Jerusalem und Philip Dalton Hepworth · Mehr sehen »

Philip Graves (Journalist)

Major Philip Perceval Graves (* 25. Februar 1876 in Ballylickey Manor, County Cork, Irland; † 3. Juni 1953 ebenda) war ein britischer Journalist und Autor anglo-irischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Philip Graves (Journalist) · Mehr sehen »

Philip Langstaffe Ord Guy

Philip Langstaffe Ord Guy (* 23. Januar 1885; † 7. Dezember 1952 in Jerusalem) war ein britischer Offizier und Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Philip Langstaffe Ord Guy · Mehr sehen »

Philip Roth

Philip Roth (2013) Philip Milton Roth (geboren am 19. März 1933 in Newark, New Jersey; gestorben am 22. Mai 2018 in New York City) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Philip Roth · Mehr sehen »

Philipp I. (Hanau-Münzenberg)

Graf Philipp I. (der Jüngere) von Hanau-Münzenberg (* 20. September 1449 in Windecken; † 26. August 1500) war ein Sohn des Grafen Reinhard III. von Hanau und der Pfalzgräfin Margarethe von Pfalz-Mosbach.

Neu!!: Jerusalem und Philipp I. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: Jerusalem und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp II. (Hanau-Lichtenberg)

Grabplatte von Philipp II. von Hanau-Lichtenberg in der Stadtkirche Babenhausen (Hessen)Philipp II.

Neu!!: Jerusalem und Philipp II. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp von Arenberg

Domkapitular Philipp Prinz von Arenberg Philipp von Arenberg, voller Name Philipp Maria Prosper Prinz und Herzog von Arenberg (* 17. Juni 1848 auf Schloss Arenberg, Heverlee, Belgien; † 11. August 1906 in Wien) war ein deutscher Prinz aus der Hochadelsfamilie von Arenberg, katholischer Priester und Domkapitular des Bistums Eichstätt.

Neu!!: Jerusalem und Philipp von Arenberg · Mehr sehen »

Philippa von England

Königin Philippa. Darstellung auf einem Fenster ihrer Grabeskirche, Kloster Vadstena, gemalt ca. 1893 vom schwedischen Künstler Reinhold Callmander Wappen von Philippa von England Prinzessin Philippa von England, LG (* 4. Juli 1394 auf Peterborough Castle, England; † 5. Januar 1430 in Vadstena, Schweden), auch bekannt als Philippa von Lancaster, war eine englische Prinzessin aus dem Hause Lancaster und durch Heirat Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden.

Neu!!: Jerusalem und Philippa von England · Mehr sehen »

Philippe de Mézières

Richards II. von England Philippe de Mézières (* um 1327; † 2. Mai 1405) war ein französischer Ritter, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Philippe de Mézières · Mehr sehen »

Philippe de Valois, duc d’Orléans

Wappen Philipps von Valois Philipp von Valois, auch Philipp von Frankreich (* 1. Juli 1336 im Manoir du Bois de Vincennes; † 1. September 1375 im Schloss Vincennes) aus dem Haus Valois war Herzog von Orléans und Touraine, Graf von Valois, Beaumont-le-Roger und Beaumont-sur Oise, Pair von Frankreich, Herr von Chauny, und Pierrefonds.

Neu!!: Jerusalem und Philippe de Valois, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Philips

Philips-Radio, Typ ''930A'' (1931) Koninklijke Philips N.V. (wörtlich übersetzt Königliche Philips, kurz Philips genannt) ist ein Hersteller von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.

Neu!!: Jerusalem und Philips · Mehr sehen »

Phokas

Solidus des Phokas Phokas (oder Phocas; * nach 547 in Thrakien; † 5. Oktober 610 in Konstantinopel) war von 602 bis 610 Kaiser des Oströmischen bzw.

Neu!!: Jerusalem und Phokas · Mehr sehen »

Photina

Die heilige Photina steht mit einem Krug in der Hand vor dem Jakobsbrunnen bei Sychar. Photina (gr. Φωτεινή „die Erleuchtete“) († 66 in Rom oder Karthago) ist in der griechischen Überlieferung die Samariterin, der Jesus am Jakobsbrunnen begegnet.

Neu!!: Jerusalem und Photina · Mehr sehen »

Photios (Stiefsohn des Belisar)

Photios (auch Photeinos, Photinos oder Photius; * 1. Viertel des 6. Jahrhunderts in Konstantinopel; † zwischen 578 und 582) war ein byzantinischer Militär, Diplomat, Mönch, schließlich Abt des Nea-Klosters in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Photios (Stiefsohn des Belisar) · Mehr sehen »

Photoglob

Ein Photochrom-Foto der Standseilbahn ''Notre Dame de la Garde'' in Marseille, ca. 1895 Die Photoglob AG ist ein 1889 gegründeter schweizerischer Verlag unter anderem für Ansichtskarten, Panoramabilder, Stadtpläne und Bücher.

Neu!!: Jerusalem und Photoglob · Mehr sehen »

Pia Maria Plechl

Pia Maria Plechl (* 24. Jänner 1933 in Baden, Niederösterreich; † 18. Dezember 1995 in Wien) war eine österreichische Journalistin und Autorin.

Neu!!: Jerusalem und Pia Maria Plechl · Mehr sehen »

Pie Eugène Joseph Neveu

Bischof Pie Eugène Joseph Neveu AA Pie Eugène Joseph Neveu AA (* 24. Februar 1877 in Gien, Département Loiret; † 17. Oktober 1946 in Paris, Île-de-France) war ein französischer Theologe und Apostolischer Administrator von Moskau.

Neu!!: Jerusalem und Pie Eugène Joseph Neveu · Mehr sehen »

Piemontesische Sprache

Linguistische Landkarte des Piemont Das Vaterunser auf Piemontesisch in der Paternosterkirche zu Jerusalem Die piemontesische Sprache (auch das Piemontesische; Piemontèis im Piemontesischen, Piemontese im Italienischen) ist eine galloromanische Varietät, die von über 2,1 Millionen Menschen im Piemont gesprochen wird.

Neu!!: Jerusalem und Piemontesische Sprache · Mehr sehen »

Pier Maria I. de’ Rossi

Die Rocca dei Rossi in San Secondo, die Pier Maria I. de’ Rossi erbauen ließ. Rossis von Parma. Pier Maria I. de’ Rossi (* 1374 in Parma; † 1438 in Venedig), auch Pietro Maria I. Rossi, war ein italienischer Adliger und hatte den Beinamen Il Magnifico.

Neu!!: Jerusalem und Pier Maria I. de’ Rossi · Mehr sehen »

Pierbattista Pizzaballa

Patriarchenwappen Willkommensbanner für Pierbattista Pizzaballa (Lateinisches Patriarchat von Jerusalem) Pierbattista Kardinal Pizzaballa OFM (* 21. April 1965 in Cologno al Serio, Provinz Bergamo) ist ein italienischer Ordensgeistlicher und Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Pierbattista Pizzaballa · Mehr sehen »

Pierre Benoit (Theologe)

Pierre Benoit, Taufname Maurice Benoit, (* 3. August 1906 in Nancy; † 23. April 1987 in Jerusalem) war ein französischer Dominikaner und Neutestamentler.

Neu!!: Jerusalem und Pierre Benoit (Theologe) · Mehr sehen »

Pierre de Brixey

Pierre de Brixey, deutsch Peter von Brixey († 1192 in Jerusalem) war seit 1165/66 Bischof von Toul.

Neu!!: Jerusalem und Pierre de Brixey · Mehr sehen »

Pierre de Wissant

Pierre de Wissant war zusammen mit seinem Bruder Jacques einer der sechs Bürger von Calais.

Neu!!: Jerusalem und Pierre de Wissant · Mehr sehen »

Pierre Duprey

Pierre François Marie Joseph Duprey MAfr (* 16. November 1922 in Croix, Frankreich; † 13. Mai 2007 in Rom) war ein römisch-katholischer Ordenspriester, Theologe und Kurienbischof.

Neu!!: Jerusalem und Pierre Duprey · Mehr sehen »

Pierre Eyt

Pierre Étienne Louis Kardinal Eyt (* 4. Juni 1934 in Laruns, Frankreich; † 11. Juni 2001 in Bordeaux) war Erzbischof von Bordeaux.

Neu!!: Jerusalem und Pierre Eyt · Mehr sehen »

Pierre Loti

150px Das Rauchen der Nargile war für Pierre Loti eine Leidenschaft. Das Foto zeigt Loti in seinem Lieblingscafé in Eyüp, Istanbul (1900). Pierre Loti (* 14. Januar 1850 in Rochefort, Département Charente-Maritime; † 10. Juni 1923 in Hendaye, Département Pyrénées-Atlantiques, eigentlich Louis Marie Julien Viaud) war ein französischer Marineoffizier und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Pierre Loti · Mehr sehen »

Pierre Vigne

Pierre Vigne (1876). Pierre Vigne (* 20. August 1670 in Privas; † 8. Juli 1740 in Rencurel) war ein französischer römisch-katholischer Priester, Volksmissionar und Ordensgründer.

Neu!!: Jerusalem und Pierre Vigne · Mehr sehen »

Pierre von Roubaix

Pierre von Roubaix (frz.: Pierre de Roubaix) (* 1. August 1415 in Herzelles; † 7. Juni 1498 in Roubaix) war Herr von Roubaix, einer kleinen Stadt im Norden von Frankreich.

Neu!!: Jerusalem und Pierre von Roubaix · Mehr sehen »

Pierre-Marie Delfieux

P. Pierre-Marie Delfieux (2001) Pierre-Marie Delfieux (* 4. Dezember 1934 bei Campuac, Département Aveyron; † 21. Februar 2013 in La Ferté-Imbault, Département Loir-et-Cher) war ein französischer Priester und Gründer der Gemeinschaften von Jerusalem (frz. Fraternités monastiques de Jérusalem).

Neu!!: Jerusalem und Pierre-Marie Delfieux · Mehr sehen »

Pietro D’Achiardi

Pietro D’Achiardi (geboren am 28. Oktober 1879 in Pisa; gestorben am 18. Dezember 1940 in Rom) war ein italienischer Maler und Kunsthistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Pietro D’Achiardi · Mehr sehen »

Pietro della Valle

Pietro della Valle Pietro della Valle (* 2. April 1586 in Rom; † 20. oder 21. April 1652 ebenda) war ein italienischer Forschungsreisender, Reiseschriftsteller und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Pietro della Valle · Mehr sehen »

Pietro II. Candiano

Pietro II.

Neu!!: Jerusalem und Pietro II. Candiano · Mehr sehen »

Pietro Sambi

Apostolischer Nuntius Erzbischof Pietro Sambi (2. von rechts) bei US-Präsident George W. Bush Pietro Sambi (* 27. Juni 1938 in Sogliano al Rubicone, Forlì-Cesena, Italien; † 27. Juli 2011 in Baltimore, USA) war ein italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Jerusalem und Pietro Sambi · Mehr sehen »

Pietro Vesconte

Pietro Vesconte, MS von 1318 Marino Sanudos ''Liber secretorum'', Osten ist oben Pietro Vesconte, auch Petrus Vesconte, (* in Genua, Lebensdaten unbekannt) war ein italienischer Kartograf und Geograf.

Neu!!: Jerusalem und Pietro Vesconte · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Jerusalem und Pilger · Mehr sehen »

Pilger von Piacenza

Als Pilger von Piacenza (auch Anonymus von Piacenza) wird der anonyme Verfasser eines Berichts über eine Pilgerfahrt ins Heilige Land im späten 6.

Neu!!: Jerusalem und Pilger von Piacenza · Mehr sehen »

Pilgerfahrt im Geiste

Als Pilgerfahrt im Geiste wird eine spätmittelalterliche Frömmigkeitspraxis bezeichnet, bei der Ordensleute oder Laien in ihrer Vorstellung eine Pilgerreise zu einem der bedeutenden Wallfahrtsmittelpunkte (vor allem Jerusalem oder Rom) nachvollzogen.

Neu!!: Jerusalem und Pilgerfahrt im Geiste · Mehr sehen »

Pilgerfahrt zu den drei Schreinen von Kumano

Rose ziert das Cover der englischen Erstübersetzung. Pilgerfahrt zu den drei Schreinen von Kumano (Mikumano Mōde) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima, die am 30.

Neu!!: Jerusalem und Pilgerfahrt zu den drei Schreinen von Kumano · Mehr sehen »

Pilgersegen

Schweizer Jakobusweg aufmachen Der Pilgersegen ist ein Ritus im christlichen Pilgerwesen, der den Pilger auf seiner Reise unter den Segen und Schutz Gottes stellt.

Neu!!: Jerusalem und Pilgersegen · Mehr sehen »

Pilgerweg

Vierbergelauf in Kärnten-Österreich Ein Pilgerweg ist die Reisestrecke, die Pilger auf einer Wallfahrt zurücklegen, um an das Ziel – meist ein heiliger Ort – zu gelangen.

Neu!!: Jerusalem und Pilgerweg · Mehr sehen »

Pinchas Burstein

Pinchas Burstein, bekannt als Maryan, (* 1. Januar 1927 in Nowy Sącz, Kleinpolen; † 15. Juni 1977 in New York City) war ein jüdisch-polnischer Maler.

Neu!!: Jerusalem und Pinchas Burstein · Mehr sehen »

Pinchas Cohen Gan

Pinchas Cohen Gan (1978) Pinchas Cohen Gan (* 1942 in Meknes) ist ein marokkanisch-israelischer Maler und Installationskünstler.

Neu!!: Jerusalem und Pinchas Cohen Gan · Mehr sehen »

Pinchas David Horovitz

Raw Pinchas David Horovitz, genannt Admor von Boston (* 1876 in Jerusalem; † 28. November 1941 in Williamsburg), war Großrabbiner, Kabbalist und Begründer (1915) der chassidischen Bostoner Dynastie (Bostoner Chassidim), der von vielen auch als Wunderrabbi verehrt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Pinchas David Horovitz · Mehr sehen »

Pinchas Goldschmidt

WEFs 2013 Pinchas Goldschmidt (1998) Pinchas Goldschmidt (* 21. Juli 1963 in Zürich) ist Vorsitzender der Europäischen Rabbinerkonferenz und war von 1993 bis Juli 2022 Oberrabbiner von Moskau, geistlicher Führer der zentralen Choral-Synagoge (Moskau), Vorsitzender der Rabbinischen Gerichte sowohl der Russischen Föderation als auch der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten sowie Vorstandsmitglied des Russländischen Jüdischen Kongresses.

Neu!!: Jerusalem und Pinchas Goldschmidt · Mehr sehen »

Pinchas Kohn

Pinchas Kohn, Pseudonym Sanon Kopi (geboren am 27. Februar 1867 in Kleinerdlingen, Königreich Bayern; gestorben am 2. Juli 1941 in Jerusalem) war der letzte Rabbiner in Ansbach.

Neu!!: Jerusalem und Pinchas Kohn · Mehr sehen »

Pinchas Menachem Alter

Raw Pinchas Menachem Alter (Bildmitte) Raw Pinchas Menachem Alter, Pne Menachem, Admor von Gur (geboren am 9. Juni 1926 in Góra Kalwaria; gestorben am 7. März 1996 in Jerusalem) war ein chassidischer Rabbiner, Rosch-Jeschiwa und Gerer Rebbe von 1992 bis 1996.

Neu!!: Jerusalem und Pinchas Menachem Alter · Mehr sehen »

Pinchas Menachem Joskowicz

Pinchas Menachem Joskowicz (1924 in Zduńska Wola – 26. November 2010 in Jerusalem) war ein israelisch-polnischer Rabbiner und von 1988 bis 1999 Oberrabbiner von Polen und Warschau.

Neu!!: Jerusalem und Pinchas Menachem Joskowicz · Mehr sehen »

Pinchas Paul Biberfeld

Pinchas Paul Biberfeld (geboren am 31. Oktober 1915 in Berlin; gestorben am 23. Januar 1999 in London) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Pinchas Paul Biberfeld · Mehr sehen »

Pinchas Polonsky

Pinchas Polonsky Pinchas Polonsky (Полонский Пётр (Пинхас) Ефимович) (geboren 1958) ist ein russischer Religionsphilosoph, Forscher und aktiver Dozent in der russischsprachigen jüdischen Gemeinschaft.

Neu!!: Jerusalem und Pinchas Polonsky · Mehr sehen »

Pinchas Ruthenberg

Pinchas Ruthenberg Pinchas Ruthenberg (auch Pinhas Ruthenberg und Pinhas Rutenberg geschrieben, * 5. Februar 1879 in Romny, Gouvernement Poltawa; † 3. Januar 1942 in Jerusalem) war ein russischer Wasserbauingenieur, Unternehmer und zionistischer Pionier im Völkerbundsmandat für Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Pinchas Ruthenberg · Mehr sehen »

Pinchas Sadeh

Gedenktafel für Pinchas Sadeh in Tel Aviv Pinchas Sadeh, auch Pinchas Sade (geb. 17. Juni 1929 in Lemberg; gest. 29. Januar 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Jerusalem und Pinchas Sadeh · Mehr sehen »

Pinianus

Darstellung des heiligen Pinianus von Rom, 17. Jahrhundert Pinianus (auch Pinianus von Rom) (* 379 in Rom; † 431 bei Jerusalem) war ein katholischer Heiliger und der Ehemann der ebenfalls heiligen Melania der Jüngeren.

Neu!!: Jerusalem und Pinianus · Mehr sehen »

Pinkwashing

Pinkwashing (Kofferwort aus englisch pink „Rosa“ und whitewashing „Schönfärberei“) bezeichnet Strategien, die durch das Vorgeben einer Identifizierung mit der LGBT-Bewegung bestimmte Produkte, Personen, Organisationen oder Staaten bewerben, um dadurch modern, fortschrittlich und tolerant zu wirken (vergleiche LGBT-Marketing, Soziale Inklusion).

Neu!!: Jerusalem und Pinkwashing · Mehr sehen »

Pio Laghi

Erzbischof Pio Laghi (April 1984) Wappen von Pio Kardinal Laghi Pio Kardinal Laghi (* 21. Mai 1922 in Castiglione di Forlì, Provinz Forlì-Cesena, Italien; † 11. Januar 2009 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und Spitzendiplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Jerusalem und Pio Laghi · Mehr sehen »

Piotr Przyborek

Wappen von Piotr Przyborek Piotr Przyborek (* 28. Juni 1976 in Danzig) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof im Erzbistum Danzig.

Neu!!: Jerusalem und Piotr Przyborek · Mehr sehen »

Piotr Zelazko

Piotr Zelazko (* 19. Juni 1976 in Lubsko, Polen) ist ein polnischer, römisch-katholischer Geistlicher sowie Patriarchalvikar des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Piotr Zelazko · Mehr sehen »

Pisgat Ze’ev

Blick über Pisgat Ze'ev Pisgat Ze’ev ist ein Stadtteil mit 50.000 Einwohnern von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Pisgat Ze’ev · Mehr sehen »

Pitron Tora

Pitron Tora (dt. Lösung der Tora) ist ein Midrasch, das heißt eine Auslegung der heiligen Schriften des Judentums.

Neu!!: Jerusalem und Pitron Tora · Mehr sehen »

Pius Martin Maurer

Pius Martin Maurer OCist (* 30. April 1971 in Eggenburg in Niederösterreich) ist ein österreichischer Zisterzienser, Abt des Stiftes Lilienfeld, Pfarrer in Lilienfeld und Provisor in Traisen.

Neu!!: Jerusalem und Pius Martin Maurer · Mehr sehen »

Plamena Mitkowa

Plamena Mitkowa (* 18. September 2004 in Plowdiw) ist eine bulgarische Leichtathletin, die sich auf den Weitsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Plamena Mitkowa · Mehr sehen »

Plamena Tschakarowa

Plamena Tschakarowa (* 26. April 2005) ist eine bulgarische Leichtathletin, die sich auf den Weitsprung spezialisiert hat und auch im Hürdenlauf an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Plamena Tschakarowa · Mehr sehen »

Planegg

Planegg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München, die südwestlich der Stadtgrenze von München im Würmtal liegt.

Neu!!: Jerusalem und Planegg · Mehr sehen »

Planstadt

Schema der Mannheimer Innenstadt Eine Planstadt ist eine Stadt oder ein Stadtteil, deren Grundriss ein deutlich erkennbarer Plan zugrunde liegt.

Neu!!: Jerusalem und Planstadt · Mehr sehen »

Plattenkalk

Steinbruch im ''Nusplinger Plattenkalk'' Als Plattenkalk oder Plattendolomit werden informell feinkörnige (mikritische) karbonatische Sedimentgesteine bezeichnet, die plattig, d. h.

Neu!!: Jerusalem und Plattenkalk · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: Jerusalem und Plauen · Mehr sehen »

Pnina Navè-Levinson

P(e)nina Navè-Levinson (geboren 3. April 1921 in Berlin als Paula Fass; gestorben 3. August 1998 in Jerusalem) war eine israelische Judaistin und Autorin mehrerer Bücher.

Neu!!: Jerusalem und Pnina Navè-Levinson · Mehr sehen »

Poetry-Slam in Europa

Dieser Artikel informiert über die Entwicklung der Poetry Slam-Szene in Europa.

Neu!!: Jerusalem und Poetry-Slam in Europa · Mehr sehen »

Pogrom von 1096 in Mainz

Das Pogrom von 1096 in Mainz ereignete sich vom 27. bis zum 29.

Neu!!: Jerusalem und Pogrom von 1096 in Mainz · Mehr sehen »

Pogrom von 1096 in Speyer

Das Pogrom von 1096 in Speyer ereignete sich ab dem 3. Mai 1096, als die Massen des Volkskreuzzugs, einer ersten Welle des Ersten Kreuzzugs, die Stadt Speyer erreichten.

Neu!!: Jerusalem und Pogrom von 1096 in Speyer · Mehr sehen »

Pogrom von 1096 in Worms

Das Pogrom von 1096 in Worms ereignete sich im Mai 1096, als die Massen des Volkskreuzzugs, einer ersten Welle des Ersten Kreuzzugs, die Stadt Worms erreichten.

Neu!!: Jerusalem und Pogrom von 1096 in Worms · Mehr sehen »

Polazk

Polazk bzw.

Neu!!: Jerusalem und Polazk · Mehr sehen »

Polina Misailidou

Polina Misailidou Polina Paraskevi Misailidou (* 28. Juli 1956 in Nea Smyrni, Griechenland), besser bekannt als Polina, ist eine griechische Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Polina Misailidou · Mehr sehen »

Polis-Institut

Polis – The Jerusalem Institute of Languages and Humanities ist eine nicht gewinnorientierte akademische Institution, die sich in Jerusalem befindet.

Neu!!: Jerusalem und Polis-Institut · Mehr sehen »

Politische Theologie

Der Begriff Politische Theologie bezeichnet im Allgemeinen theologisches oder politisches Denken, das die Bedeutung der Theologie oder des Politischen im Bereich des jeweils anderen thematisiert.

Neu!!: Jerusalem und Politische Theologie · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Jerusalem und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Politisches System Israels

Das politische System Israels ist das einer parlamentarischen, repräsentativen Demokratie.

Neu!!: Jerusalem und Politisches System Israels · Mehr sehen »

Polizei (Israel)

National Headquarters der israelischen Polizei in Jerusalem Israelische Polizisten vor einem Streifenwagen Die Polizei Israels ist eine polizeiliche Institution des Staates Israel.

Neu!!: Jerusalem und Polizei (Israel) · Mehr sehen »

Pontius von Melgueil

Pontius von Melgueil (Pons de Melgueil – heute Mauguio im Département Hérault) († 29. Dezember 1126) war ab 1109 der siebte Abt von Cluny.

Neu!!: Jerusalem und Pontius von Melgueil · Mehr sehen »

Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea

Kopie der Inschrift mit der Erwähnung des Pontius Pilatus in Caesarea Maritima Ausschnitt mit der Inschrift, Kopie in Mailand Die Fundstätte: Das römische Theater in Caesarea Maritima Die Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea befindet sich auf einer Spolie, die bei einer archäologischen Ausgrabung 1961 in Caesarea Maritima gefunden wurde.

Neu!!: Jerusalem und Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea · Mehr sehen »

Poppe Folkerts

Poppe Folkerts in den 1930ern Emder Segelloger in stürmischer Nordsee (1934) Poppe Folkerts (* 9. April 1875 auf Norderney; † 31. Dezember 1949 ebenda) war einer der bedeutendsten deutschen Marinemaler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Jerusalem und Poppe Folkerts · Mehr sehen »

Popper-Synagoge

Popper-Synagoge (2020) Die Popper-Synagoge (polnisch: Synagoga Wolfa Poppera w Krakowie oder Synagoga Mała) befindet sich im alten jüdischen Stadtteil Kazimierz in Krakau an der Ulica Szeroka 16.

Neu!!: Jerusalem und Popper-Synagoge · Mehr sehen »

Portugal unter dem Haus Avis

Johann von Avis(1357–1433), ab 1385 König Johann I. Portugals, Museu Nacional de Arte Antiga Castelo de São Jorge, Lissabon Die Schlacht von Aljubarrota Das Haus Avis regierte Portugal von 1383 bis 1580 und folgte damit auf die Herrschaft der Burgunder.

Neu!!: Jerusalem und Portugal unter dem Haus Avis · Mehr sehen »

Post ins Gelobte Land

Post ins Gelobte Land ist eine Erzählung von Anna Seghers, die um 1944 entstand und 1947 in der Sammlung Der Ausflug der toten Mädchen und andere Erzählungen in Berlin herauskam.

Neu!!: Jerusalem und Post ins Gelobte Land · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken der Türkei

Hier wird die frühe Geschichte der Post in der Türkei dargestellt.

Neu!!: Jerusalem und Postgeschichte und Briefmarken der Türkei · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Jerusalem und Prag · Mehr sehen »

Prager Erklärung

Erstunterzeichner Václav Havel Erstunterzeichner Joachim Gauck Erstunterzeichner Vytautas Landsbergis Erstunterzeichner Tunne Kelam Erstunterzeichner Jiří Stránský Die Prager Erklärung zum Gewissen Europas und zum Kommunismus (engl. Prague Declaration on European Conscience and Communism) wurde am 3.

Neu!!: Jerusalem und Prager Erklärung · Mehr sehen »

Prager Neustadt

zu Prag 8 Die Prager Neustadt (Pražské Nové Město) ist die jüngste und größte der im Mittelalter und der Neuzeit unabhängigen vier Städte (bis 1784), die heute die historische Innenstadt Prags bilden.

Neu!!: Jerusalem und Prager Neustadt · Mehr sehen »

Prawer-Plan

Der Prawer-Plan ist ein Plan der israelischen Regierung, der unter anderem vorsieht, 40.000 bis 70.000 Palästinenser – Beduinen im Naqab/Negev – aus ihren Dörfern, die von der Regierung nicht anerkannt werden, zu vertreiben und in Dörfern, die von der Regierung eingerichtet werden, anzusiedeln.

Neu!!: Jerusalem und Prawer-Plan · Mehr sehen »

Precious (Band)

Precious war eine britische Pop-Girlgroup, die 1999 Großbritannien beim Eurovision Song Contest in Jerusalem vertrat und somit große Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Jerusalem und Precious (Band) · Mehr sehen »

Pribislaw (Mecklenburg)

Gedächtnistafel Pribislaws im Doberaner Münster Pribislaw († 30. Dezember 1178 in Lüneburg) aus dem abodritischen Haus Mecklenburg (auch: Niklotiden) war von 1160 bis 1166 Fürst der Abodriten und von 1167 bis 1178 als Lehnsmann des sächsischen Herzogs Heinrich dem Löwen Herr zu Mecklenburg und Kessin.

Neu!!: Jerusalem und Pribislaw (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Priesterastronom

Als Priesterastronomen werden in der populären himmelskundlichen und archäologischen Literatur sternkundige Priester der Vorgeschichte und der Antike bezeichnet, die ihre astronomischen Kenntnisse für den Dienst in Tempeln bzw.

Neu!!: Jerusalem und Priesterastronom · Mehr sehen »

Priesterschrift (Bibel)

Mit dem Begriff Priesterschrift (abgekürzt: P) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft seit dem 18.

Neu!!: Jerusalem und Priesterschrift (Bibel) · Mehr sehen »

Prieuré de Serrabone

Serrabone, auf Katalanisch Serrabona (‚guter Berg‘), ist ein ehemaliges, 1082 gegründetes Priorat im französischen Département Pyrénées-Orientales (Région Okzitanien) am Fuße des Massif du Canigou, etwa 40 Kilometer südwestlich von Perpignan.

Neu!!: Jerusalem und Prieuré de Serrabone · Mehr sehen »

Prologus Arminensis

Anfang des ''Prologus'', Digitalisat des Münchner Exemplars Prologus Arminensis (vollständig: Prologus Arminensis in mappam Terresancte Templi Domini Ac sancte ciuitatis Hierusalem, nach dem Incipit auf Blatt 2r; auch: Tractatulus totius sacrae historiae elucidativus nach dem Kolophon) ist eine in lateinischer Sprache verfasste Inkunabel mit der ersten gedruckten Beschreibung des Heiligen Landes und insbesondere Jerusalems.

Neu!!: Jerusalem und Prologus Arminensis · Mehr sehen »

Prophetie im Tanach

Prophetie (zu) ist im Tanach, der hebräischen Bibel, ein wesentlicher Bestandteil der Offenbarung JHWHs (vokalisiert Jahweh) für Israel und die Völker.

Neu!!: Jerusalem und Prophetie im Tanach · Mehr sehen »

Prophetie im Urchristentum

Prophetie bestimmt im Urchristentum die Verkündigung Jesu von Nazaret, der sich durchgehend auf Prophetie im Tanach bezog und diese aktualisierte.

Neu!!: Jerusalem und Prophetie im Urchristentum · Mehr sehen »

Propstei Wislikofen

Die ehemalige Propstei Wislikofen war eine als Zelle gegründete Klostergemeinschaft der Benediktiner in Wislikofen im Kanton Aargau, die als Propstei des Klosters St. Blasien diente.

Neu!!: Jerusalem und Propstei Wislikofen · Mehr sehen »

Proteste in Israel 2023

Seit Januar 2023 kommt es in Israel zu landesweiten Protesten gegen die geplante Justizreform der Regierung von Premierminister Benjamin Netanjahu.

Neu!!: Jerusalem und Proteste in Israel 2023 · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Jerusalem und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Provisorische Regierung Israels

Die Provisorische Regierung Israels war ein israelisches Kabinett, das nach der Unabhängigkeitserklärung Israels vom 14.

Neu!!: Jerusalem und Provisorische Regierung Israels · Mehr sehen »

Provobis

Die Provobis Gesellschaft für Film und Fernsehen mbH ist eine Filmproduktionsgesellschaft, die 1961 in Berlin gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Provobis · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Jerusalem und Prozession · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Jerusalem und Psalm · Mehr sehen »

Psalm 1 (Salomo)

Der 1.

Neu!!: Jerusalem und Psalm 1 (Salomo) · Mehr sehen »

Psalm 105

Kirchenfenster mit einem lateinischen Zitat aus Psalm 105,21 Der 105.

Neu!!: Jerusalem und Psalm 105 · Mehr sehen »

Psalm 110

Stundenbuch 1511, ''Dixit Dominus Domino meo…'', Alexander Turnbull Library Der 110.

Neu!!: Jerusalem und Psalm 110 · Mehr sehen »

Psalm 121

Psalm 121 in Hochdorf Assenheim, Langstraße 23 Der 121.

Neu!!: Jerusalem und Psalm 121 · Mehr sehen »

Psalm 122

Der hebräische Text von Psalm 122 an einer Wand in der Jerusalemer Davidsstadt Psalm 122,1 auf einem Glasfenster in der ''All Saints Episcopal Church'', Waveland (Jensen Beach, Florida) Psalm 122,3 auf einer israelischen Briefmarke Psalm 122,6 auf einer israelischen Briefmarke Der 122.

Neu!!: Jerusalem und Psalm 122 · Mehr sehen »

Psalm 125

Beit Hatefusot) Der kurze Psalm 125 (Septuaginta- und Vulgatazählung: Psalm 124) wird in mittelalterlich-lateinischer Tradition auch nach seinen Anfangsworten benannt: Qui confidunt in Domino.

Neu!!: Jerusalem und Psalm 125 · Mehr sehen »

Psalm 126

Psalm 126 in einem hebräischen Psalter aus dem 13. Jahrhundert Der 126. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Jerusalem und Psalm 126 · Mehr sehen »

Psalm 128

Künstlerische Darstellung des Psalms auf einer Hauswand in Amsterdam Der 128. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Jerusalem und Psalm 128 · Mehr sehen »

Psalm 129

Très Riches Heures aus dem 15. Jahrhundert Der 129. Psalm (nach der griechischen Zählung der Septuaginta, die auch von der lateinischen Vulgata verwendet wird, der 128. Psalm) ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Jerusalem und Psalm 129 · Mehr sehen »

Psalm 132

Ausschnitt aus Psalm 132 auf einem Epitaph in einer Kirche in Passau Der 132. Psalm (nach der griechischen Zählung der Septuaginta, die auch von der lateinischen Vulgata verwendet wird, der 131. Psalm) ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Jerusalem und Psalm 132 · Mehr sehen »

Psalm 137

Initiale Ps. 136, Albani-Psalter Psalm 137, Hebräisch, 1738 Psalm 137 (nach Zählung der Septuaginta und der Vulgata: Psalm 136, lateinische Anfangsworte: Super flumina Babylonis) ist einer der bekanntesten biblischen Psalmen.

Neu!!: Jerusalem und Psalm 137 · Mehr sehen »

Psalm 46

Hebräisch Der 46.

Neu!!: Jerusalem und Psalm 46 · Mehr sehen »

Psalm 69

Guglielmo Giraldi, Initial-S mit sinkendem David, Buchmalerei, 1472 Illumination Anglo-katalanischer Psalter Initial-S zu ''Salvum me fac, Deus''... Psalm 69, Bernward-Psalter, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel. Der 69.

Neu!!: Jerusalem und Psalm 69 · Mehr sehen »

Psalm 7 (Salomo)

Der 7.

Neu!!: Jerusalem und Psalm 7 (Salomo) · Mehr sehen »

Psalm 76

Druck von Psalm 76 aus dem 13. Jahrhundert Der 76.

Neu!!: Jerusalem und Psalm 76 · Mehr sehen »

Psychomachia

Hiob als Begleiter der Patientia (Geduld). Die Verse verdeutscht: „Ihn heißt die Göttliche nun ruhen von allem / Waffengeklirr, seinen gesamten Verlust aus dem erbeutetem Reichtum / vervielfachen und zusammentragen, was nicht mehr vergehen wird“. Sie sind mit Glossen überschrieben. Die Psychomachia („der Seelenkampf“) des christlichen Dichters Prudentius (* 348; † nach 405) stellt einen allegorischen Kampf zwischen personifizierten Tugenden und Lastern dar.

Neu!!: Jerusalem und Psychomachia · Mehr sehen »

Ptolemaeus Mennaei

Ptolemaios, Sohn des Mennaios, in der Literatur oft in der latinisierten Form Ptolemaeus Mennaei (* vor 100 v. Chr. (?); † 40 v. Chr.) war ein hellenistischer Herrscher im antiken Nahen Osten, der zur Zeit des römischen Diktators Gaius Iulius Caesar und in den ersten Jahren des politischen Wirkens seines Neffen Oktavian das Fürstentum von Chalkis im heutigen Libanon regierte.

Neu!!: Jerusalem und Ptolemaeus Mennaei · Mehr sehen »

Ptolemaios (Sohn des Thraseas)

Ptolemaios, Sohn des Thraseas, war ein griechischer Feldherr und Beamter im Dienst der ägyptischen Könige der Ptolemäerdynastie und der syrischen Könige der Seleukidendynastie während des 3.

Neu!!: Jerusalem und Ptolemaios (Sohn des Thraseas) · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Jerusalem und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Publius Quinctilius Varus

Münze der Stadt Achulla in der Provinz Africa mit Porträt des Varus Publius Quinctilius Varus (* 47/46 v. Chr. in Cremona, Römisches Reich; † 9 n. Chr. in Germanien) war ein Senator und Feldherr der augusteischen Zeit.

Neu!!: Jerusalem und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Puhl & Wagner

hochkant.

Neu!!: Jerusalem und Puhl & Wagner · Mehr sehen »

Qafzeh-Höhle

Die Qafzeh-Höhle (auch Kafzeh, Qafzah; dt. Abgrund) ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstätte am südlichen Stadtrand von Nazareth (Israel).

Neu!!: Jerusalem und Qafzeh-Höhle · Mehr sehen »

Qalandia

Qalandia, auch Qalandiya oder Kalandia, ist ein palästinensisches Dorf, das in der West Bank zwischen Jerusalem und Ramallah liegt.

Neu!!: Jerusalem und Qalandia · Mehr sehen »

Qasr el-Abd

Außenansicht Qasr el-Abd,, ist ein archäologischer Fundplatz nahe Iraq el-Amir in Jordanien, etwa 20 Kilometer westlich von Amman gelegen.

Neu!!: Jerusalem und Qasr el-Abd · Mehr sehen »

Qibla

Kairouan. Postkarte um 1900. Die Qibla ist die vom Koran vorgeschriebene Gebetsrichtung der Muslime zur Kaaba in Mekka, dem höchsten Heiligtum des Islam, wo immer sich der Gläubige auf der Erde befinden mag.

Neu!!: Jerusalem und Qibla · Mehr sehen »

Quaestiones naturales

Quaestiones naturales ist ein Werk über naturwissenschaftliche Themen, das der englische Gelehrte Adelard von Bath im 12.

Neu!!: Jerusalem und Quaestiones naturales · Mehr sehen »

Qubāʾ-Moschee

Die moderne Moschee von Qubāʾ Die Moschee von Qubāʾ ist eine Moschee in Qubāʾ am südlichen Stadtrand von Medina in Saudi-Arabien, deren heutiger Bau aus dem 20.

Neu!!: Jerusalem und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Quds

Quds arabischer Name für Jerusalem Siehe auch.

Neu!!: Jerusalem und Quds · Mehr sehen »

Quds-Einheit

Die Quds-Einheit oder Qods-Brigade (auch Qods-Pasdaran oder Sepah-e Qods genannt) ist die Eliteeinheit der Iranischen Revolutionsgarde (Pasdaran) für Auslandseinsätze (exterritoriale Operationen).

Neu!!: Jerusalem und Quds-Einheit · Mehr sehen »

Quechua

Quechua, (offiziell in Bolivien Qhichwa, in Peru meist Qichwa,Perú, Ministerio de Educación, Dirección General de Educación Intercultural, Bilingüe y Rural:, Lima 2013. S. 84, 181, 152f., 134, 168, 186. im östlichen Tiefland Perus und in Ecuador Kichwa), ist eine Gruppe eng miteinander verwandter indigener Sprachvarietäten, die im Andenraum Südamerikas gesprochen werden.

Neu!!: Jerusalem und Quechua · Mehr sehen »

Quintus Domitius Victor

Quintus Domitius Victor (vollständige Namensform Quintus Domitius Quinti filius Quirina Victor) war ein im 1.

Neu!!: Jerusalem und Quintus Domitius Victor · Mehr sehen »

Quintus Geminius Sabinus

Quintus Geminius Sabinus (vollständige Namensform Quintus Geminius Quinti filius Arniensis Sabinus) war ein im 1.

Neu!!: Jerusalem und Quintus Geminius Sabinus · Mehr sehen »

Quintus Iulius Aquila

Quintus Iulius Aquila (vollständige Namensform Quintus Iulius Gai filius Quirina Aquila) war ein im 2.

Neu!!: Jerusalem und Quintus Iulius Aquila · Mehr sehen »

Quirinus Kuhlmann

Quirinus Kuhlmann, genannt „Chiliast“ und „Falschprophet“. Quirinus Kuhlmann, auch: Culmannus, Kühlmann, Kuhlman (* 25. Februar 1651 in Breslau; † 4. Oktober 1689 in Moskau) war ein deutscher Schriftsteller und Mystiker.

Neu!!: Jerusalem und Quirinus Kuhlmann · Mehr sehen »

Qumran

Khirbet Qumran, meist nur Qumran genannt, ist eine archäologische Stätte im unter israelischer Verwaltung stehenden Westjordanland (Area C).

Neu!!: Jerusalem und Qumran · Mehr sehen »

Qurnat-Schahwan-Sammlung

Die Qurnat-Schahwan-Sammlung ist ein politischer Zusammenschluss im Libanon, dem Politiker, Intellektuelle und Geschäftsleute angehören.

Neu!!: Jerusalem und Qurnat-Schahwan-Sammlung · Mehr sehen »

Ra’anan Alexandrowicz

Ra’anan Alexandrowicz (* 29. August 1969 in Jerusalem) ist ein israelischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Jerusalem und Ra’anan Alexandrowicz · Mehr sehen »

Rabban Bar Sauma

Rabban Bar Sauma (Bar Ṣaumā, syr.: ܒܪ ܨܘܡܐ, * ca. 1220 in Peking; † Januar 1294 in Bagdad) war ein nestorianischer Mönch und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Rabban Bar Sauma · Mehr sehen »

Rabbi Wolff

Rabbi Wolff ist ein deutscher Dokumentarfilm von Britta Wauer aus dem Jahr 2016, der den Rabbiner William Wolff porträtiert.

Neu!!: Jerusalem und Rabbi Wolff · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Jerusalem und Rabbiner · Mehr sehen »

Rabbis for Human Rights

Rabbis for Human Rights (Logo) Rabbis for Human Rights ist eine 1988 gegründete israelische Organisation, die sich selbst als „Stimme des Gewissens“ in Israel beschreibt.

Neu!!: Jerusalem und Rabbis for Human Rights · Mehr sehen »

Rabschake

Rabschake war der Titel eines namentlich nicht bekannten Beamten des assyrischen Königs, der Ende des 8. vorchristlichen Jahrhunderts zusammen mit Tartan und Rabsaris zu Hiskia, dem König von Juda, gesandt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Rabschake · Mehr sehen »

Rachel (Dichterin)

Rachel (1931) Rachel (eigentlich Rachel Bluwstein,; * in Saratow, Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich; † 16. April 1931 in Tel Aviv, Israel) war eine hebräische Dichterin und Zionistin.

Neu!!: Jerusalem und Rachel (Dichterin) · Mehr sehen »

Rachel Azaria

Rachel Azaria Rachel Azaria (‎; * 21. Dezember 1977 in Jerusalem) ist eine israelische Politikerin der Kulanu.

Neu!!: Jerusalem und Rachel Azaria · Mehr sehen »

Rachel Cohen-Kagan

Cohen-Kagan bei der Unterzeichnung der israelischen Unabhängigkeitserklärung Rachel Cohen-Kagan (geb. 19. Februar 1888 in Odessa; gest. 15. Oktober 1982 in Haifa) war eine zionistische Aktivistin, israelische Politikerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Jerusalem und Rachel Cohen-Kagan · Mehr sehen »

Rachel Elior

Rachel Elior (2017) Rachel Elior (רחל אליאור, geboren 1949 in Jerusalem) war bis zu ihrer Emeritierung 2011 Professorin für Jüdische Philosophie an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Rachel Elior · Mehr sehen »

Rachel Galun

Rachel Galun, 2001 Rachel Galun (* 3. April 1926 in Tel Aviv, Israel; † 17. April 2023 in Israel) war eine israelische Entomologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Jerusalem und Rachel Galun · Mehr sehen »

Rachel Janait Ben-Zvi

Rachel Ben-Zvi (links) auf dem Carmel-Markt (Tel Aviv) 1950 Rachel Janait Ben-Zvi (* 1886 in Malyn (Ukraine); † 16. November 1979 in Jerusalem) war eine israelische Schriftstellerin und Pädagogin im sozialistischen Zionismus (ציונות סוציאליסטית).

Neu!!: Jerusalem und Rachel Janait Ben-Zvi · Mehr sehen »

Rachel Katznelson-Shazar

Rachel Katznelson-Shazar (1964) Rachel Katznelson-Schasar (auch Rachel Schasar, geboren als Rachel Katznelson; geboren am 24. Oktober 1885 in Babrujsk, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; gestorben am 11. August 1975 in Jerusalem) war eine israelische Publizistin und aktive Vertreterin des sozialistischen Zionismus.

Neu!!: Jerusalem und Rachel Katznelson-Shazar · Mehr sehen »

Rachel Schmidt (Violinistin)

Rachel Schmidt (geb. 1975 in Jerusalem) ist eine Violinistin und Mitglied der Berliner Philharmoniker.

Neu!!: Jerusalem und Rachel Schmidt (Violinistin) · Mehr sehen »

Radbod (Tübingen)

Radbod war ein legendärer Graf von Tübingen, der um 419 Tübingen mit einer Stadtmauer umgeben haben soll.

Neu!!: Jerusalem und Radbod (Tübingen) · Mehr sehen »

Radulf von Mérencourt

Radulf von Mérencourt (auch Rudolf oder Ralph,; † 1225) war Bischof von Sidon, Kanzler des Königreichs Jerusalem sowie Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Radulf von Mérencourt · Mehr sehen »

Radwin

RADWIN ist ein israelisches Telekommunikationsunternehmen.

Neu!!: Jerusalem und Radwin · Mehr sehen »

Rafael Ángel Alfaro-Pineda

Rafael Ángel Alfaro-Pineda (* 14. Februar 1961 in San Salvador) ist ein salvadorianischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Rafael Ángel Alfaro-Pineda · Mehr sehen »

Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen

Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen, auch Rafael ben Jekutiel Süsskind Cohen, Raphael Cohen (geboren am 4. November 1722 in Druja an der Düna, Großfürstentum Litauen; gestorben am 11. November 1803 in Altona/Elbe, Herzogtum Holstein) war ein Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Rafael ben Jekutiel Süsskind Kohen · Mehr sehen »

Rafael de Nogales

Rafael de Nogales Mendéz als osmanischer Offizier Rafael de Nogales Méndez (eigtl. Rafael Inchauspe Méndez; * 14. Oktober 1879 in San Cristobal, Táchira; † 10. Juli 1937 in Panama-Stadt) war ein venezolanischer Abenteurer, Söldner und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Rafael de Nogales · Mehr sehen »

Rafael Eitan

Rafael Eitan als Chef des Generalstabs Rafael „Raful“ Eitan (geboren am 11. Januar 1929 in Tel Adaschim; gestorben am 23. November 2004 in Aschdod) war ein israelischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalleutnants (Rav-Aluf), sowie Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Rafaiterebene

Die Rafaiterebene oder das Refaïm-Tal (auch Rephaim-Tal oder Refaïm-Ebene;, ʿEmeq Rəpha'īm ‚Tal der Riesen‘) ist eine Landschaft in Israel südwestlich von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Rafaiterebene · Mehr sehen »

Raffaele Canger

Raffaele Canger (* 26. Dezember 1938 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina; † 18. März 2019) war ein italienischer Neurologe und Psychiater, klinischer Neurophysiologe und Epileptologe.

Neu!!: Jerusalem und Raffaele Canger · Mehr sehen »

Rafi Malkiel

Rafi Malkiel (* 14. April 1972 in Jerusalem) ist ein israelischer Jazzmusiker (Posaune, auch Euphonium, Komposition).

Neu!!: Jerusalem und Rafi Malkiel · Mehr sehen »

Rafi Peretz

Rafael Peretz Rafael „Rafi“ Peretz (* 7. Januar 1956 in Jerusalem) ist ein israelischer Militärseelsorger, orthodoxer Rabbiner, Brigadegeneral und Politiker der national-religiösen Partei HaBajit haJehudi.

Neu!!: Jerusalem und Rafi Peretz · Mehr sehen »

Rafic Nahra

Bischofswappen von Rafic Nahra (2022) Rafic Nahra (* 27. Januar 1959 in Ismailia, Ägypten) ist ein libanesischer römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Weihbischof im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Rafic Nahra · Mehr sehen »

Raghib an-Naschaschibi

Raghib an-Naschaschibi Raghib an-Naschaschibi (auch Ragheb an-Naschaschibi; bei überwiegender Nichtberücksichtigung der Sonnenbuchstaben-Regel auch al-Naschaschibi; * 1881; † April 1951) war ein arabischer Notabler und Bey in Palästina.

Neu!!: Jerusalem und Raghib an-Naschaschibi · Mehr sehen »

Rahel Hirsch

Rahel Hirsch, um 1914 Berliner Gedenktafel am Haus Kurfürstendamm 220 in Berlin-Charlottenburg Berliner Straßenschild der Rahel-Hirsch-Straße mit Widmung Rahel Hirsch (* 15. September 1870 in Frankfurt am Main; † 6. Oktober 1953 in London) war eine deutsche Ärztin.

Neu!!: Jerusalem und Rahel Hirsch · Mehr sehen »

Rahel Straus

Rahel Goitein als Medizinstudentin um 1905 Rahel Straus (* 21. März 1880 in Karlsruhe; † 15. Mai 1963 in Jerusalem), die als Rahel Goitein geboren wurde, entstammte der weitverzweigten Rabbiner- und Gelehrtenfamilie Goitein.

Neu!!: Jerusalem und Rahel Straus · Mehr sehen »

Raik Heckl

Raik Heckl (* 1967 in Jena) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Raik Heckl · Mehr sehen »

Raimund I. (Turenne)

Raimund I. († um 1122) war ein Vizegraf von Turenne aus dem Haus Comborn.

Neu!!: Jerusalem und Raimund I. (Turenne) · Mehr sehen »

Raimund IV. (Toulouse)

Raimund IV.

Neu!!: Jerusalem und Raimund IV. (Toulouse) · Mehr sehen »

Raimund von Aguilers

Raimund von Aguilers war ein Chronist des Ersten Kreuzzugs (1096–1099).

Neu!!: Jerusalem und Raimund von Aguilers · Mehr sehen »

Rainald von Haifa

Rainald von Haifa, auch von Kaiphas (frz. Renaud; * vor 1198; † nach 1232), war Kämmerer des Königreichs und Kastellan der Stadt Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Rainald von Haifa · Mehr sehen »

Rainer Kraft (Politiker)

Rainer Kraft (2019) Rainer Detlef Kraft (* 8. Januar 1974 in Gräfelfing) ist ein deutscher Chemiker und Politiker (AfD).

Neu!!: Jerusalem und Rainer Kraft (Politiker) · Mehr sehen »

Rainer Maria Jilg

Rainer Maria Jilg (2008) Rainer Maria Jilg (* 17. November 1978 in Augsburg) ist ein deutscher Fernsehmoderator.

Neu!!: Jerusalem und Rainer Maria Jilg · Mehr sehen »

Rainer Munz

Rainer Munz (2023) Rainer Munz (* 20. Oktober 1958 in Stuttgart) ist ein deutscher Journalist und Medienunternehmer.

Neu!!: Jerusalem und Rainer Munz · Mehr sehen »

Ralf Rothenbusch

Ralf Rothenbusch (* 22. Juli 1963 in Zweibrücken) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Ralf Rothenbusch · Mehr sehen »

Ram Karmi

Ram Karmi (* 1931 in Jerusalem; † 11. April 2013) war ein führender israelischer Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Ram Karmi · Mehr sehen »

Ramallah

Manarah Square nach dem Umbau 2008 Das neue Parlamentsgebäude Die Muqataa, der Amtssitz des palästinensischen Präsidenten Ramallah ist eine Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Ramallah · Mehr sehen »

Ramat Eshkol

Blick auf die Paranstraße, Ramat Eshkol Ramat Eshkol (auch) ist ein Stadtteil im Ostteil Jerusalems.

Neu!!: Jerusalem und Ramat Eshkol · Mehr sehen »

Ramat Rachel

Ramat Rachel (Betonung jeweils auf der zweiten Silbe) ist ein Kibbuz in Israel am südlichen Stadtrand Jerusalems mit Blick auf Betlehem und hat Einwohner.

Neu!!: Jerusalem und Ramat Rachel · Mehr sehen »

Ramat-Gan-Stadion

Das Ramat-Gan-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der israelischen Stadt Ramat Gan, einem Vorort von Tel Aviv.

Neu!!: Jerusalem und Ramat-Gan-Stadion · Mehr sehen »

Ramón Ortega Quero

Ramón Ortega Quero (geboren 1988 in Granada) ist ein spanischer Oboist.

Neu!!: Jerusalem und Ramón Ortega Quero · Mehr sehen »

Ramban-Synagoge

Innenansicht Die älteste noch genutzte Synagoge Jerusalems ist die Ramban-Synagoge, deren Entstehung bis auf RaMBaN (Nachmanides) zurückverfolgt werden kann.

Neu!!: Jerusalem und Ramban-Synagoge · Mehr sehen »

Ramel Curry

Ramel Antwone Curry (* 17. April 1980 in New York Citys Stadtbezirk Brooklyn, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Ramel Curry · Mehr sehen »

Rami Levy Chain Stores

Das erste Rami Levy-Geschäft, gegründet 1976. Rami Levy Supermarkt Die Rami Levy Shivuk Hashikma 2006 Ltd.

Neu!!: Jerusalem und Rami Levy Chain Stores · Mehr sehen »

Ramin Haerizadeh

Ramin Haerizadeh (* 1975 in Teheran) ist ein iranischer Künstler.

Neu!!: Jerusalem und Ramin Haerizadeh · Mehr sehen »

Ramla

Ramla (hocharabisch, im palästinensischen Dialekt Ramleh) ist eine Stadt im Zentralbezirk in Israel mit Einwohnern.

Neu!!: Jerusalem und Ramla · Mehr sehen »

Ramnulfiden

Die Ramnulfiden sind die Familie der Grafen von Poitou und Herzöge von Aquitanien ab der Mitte des 9. Jahrhunderts.

Neu!!: Jerusalem und Ramnulfiden · Mehr sehen »

Ramon Wipfli

Ramon Wipfli (* 30. Juni 2004) ist ein Schweizer Leichtathlet, der sich auf den Mittelstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Ramon Wipfli · Mehr sehen »

Ran Curiel

Ran Curiel (* 19. Januar 1949 in Israel) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Ran Curiel · Mehr sehen »

Rana Alsoufi

Rana Alsoufi (geb. 1982 in Amman) ist eine deutsche muslimische Theologin mit dem Schwerpunkt islamisches Recht (fiqh und uṣūl al-fiqh).

Neu!!: Jerusalem und Rana Alsoufi · Mehr sehen »

Randa Siniora

Randa George Yacoub Siniora (* 1961) ist eine palästinensische Menschenrechts- und Frauenrechtsaktivistin.

Neu!!: Jerusalem und Randa Siniora · Mehr sehen »

Ranulf Higden

Ranulf Higden oder auch Ranulf Higdon (* ca. 1280; † 12. März 1364 in Chester, England) war ein englischer Chronist und Benediktinermönch des Klosters St.

Neu!!: Jerusalem und Ranulf Higden · Mehr sehen »

Raphael Borissowitsch Shapiro

Raphael Borissowitsch Shapiro (russ. Рафаэль Борисович Шапиро, Schriftstellerpseudonym Raphail Bachtamow – Рафаил Бахтамов; * 13. Januar 1926, Moskau, UdSSR; † 16. Juli 1993, Jerusalem, Israel) war ein sowjetischer und israelischer Ingenieur und Erfinder, Autor wissenschaftspopulärer Bücher, Publizist, Journalist, Übersetzer und Rundfunkkommentator.

Neu!!: Jerusalem und Raphael Borissowitsch Shapiro · Mehr sehen »

Raphael David Levine

Raphael David Levine 2002 Raphael David Levine (* 29. März 1938 in Alexandria, Königreich Ägypten) ist ein israelischer Chemiker.

Neu!!: Jerusalem und Raphael David Levine · Mehr sehen »

Raphael Maklouf

Raphael Maklouf (* 10. Dezember 1937 in Jerusalem) ist ein britischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Jerusalem und Raphael Maklouf · Mehr sehen »

Raphael Mechoulam

Raphael Mechoulam Raphael Mechoulam (* 5. November 1930 in Sofia, Königreich Bulgarien; † 9. März 2023 in Jerusalem, Israel) war ein vielfach ausgezeichneter israelischer Hochschullehrer für Pharmazeutische Chemie und Naturstoffe an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Raphael Mechoulam · Mehr sehen »

Raphael Straus

Raphael Straus (* 25. Februar 1887 in Karlsruhe; † 3. Mai 1947 in New York) war ein deutscher Historiker und Verleger.

Neu!!: Jerusalem und Raphael Straus · Mehr sehen »

Rasenlabyrinth

Das Rad in der Eilenriede in Hannover Ein Rasenlabyrinth ist ein großflächiges, begehbares Labyrinth, das in eine Rasenfläche eingeschnitten wurde.

Neu!!: Jerusalem und Rasenlabyrinth · Mehr sehen »

Rasmea Odeh

Rasmea Odeh (* 1948 in Lifta) ist eine jordanische Terroristin der PFLP und politische Aktivistin palästinensischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Rasmea Odeh · Mehr sehen »

Rau von Holzhausen

Wappen der Rau zu Holzhausen Die Rau von Holzhausen waren ein hessisches Uradelsgeschlecht und gehörten zur althessischen und mittelrheinischen Reichsritterschaft.

Neu!!: Jerusalem und Rau von Holzhausen · Mehr sehen »

Ray Errol Fox

Ray Errol Fox (* 13. Juli 1939 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Journalist, Liedtexter und Filmproduzent.

Neu!!: Jerusalem und Ray Errol Fox · Mehr sehen »

Raymond du Puy

Raymond du Puy Großmeisterwappen von Raymond du Puy Raymond du Puy oder Raimund von Le Puy (lat. Raimundus Puteanus oder Raimundus de Podio) (* 1083; † zwischen 1158 und 1160) war ein Adliger aus der Grafschaft Provence und der zweite Großmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Jerusalem und Raymond du Puy · Mehr sehen »

Raymond Weill

Raymond Weill (* 28. Januar 1874 in Elbeuf-sur-Seine; † 13. Juli 1950 in Paris) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Jerusalem und Raymond Weill · Mehr sehen »

Raymond Westbrook

Raymond Westbrook (* 1946 in Southend-on-Sea; † 23. Juli 2009 in London) war ein britischer Altorientalist, Rechtshistoriker und Professor für semitische Sprachen an der Johns Hopkins University in Baltimore.

Neu!!: Jerusalem und Raymond Westbrook · Mehr sehen »

Raymond-Jacques Tournay

Raymond-Jacques Tournay OP (* 28. März 1912 in Paris; † 25. November 1999 in Jerusalem) war ein französischer römisch-katholischer Priester und biblischer Exeget sowie Assyriologe.

Neu!!: Jerusalem und Raymond-Jacques Tournay · Mehr sehen »

Rémi Sainte-Marie

Rémi Joseph Gustave Sainte-Marie MAfr (* 11. Januar 1938 in La Minerve, Québec; † 18. Juni 2022 in Montreal) war ein kanadischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Lilongwe in Malawi.

Neu!!: Jerusalem und Rémi Sainte-Marie · Mehr sehen »

Rögnvald Kali Kolsson

Rögnvald. Holzstatue in der Kathedrale von Kirkwall Rögnvald Kali Kolsson (auch Rögnvaldr Kali Kolsson, eigentlich Kali Kollson) (* um 1103; † 20. August 1158 bei Forsie) war ein norwegisch-schottischer Adliger.

Neu!!: Jerusalem und Rögnvald Kali Kolsson · Mehr sehen »

Römische Streitkräfte in Syria

Die Römischen Streitkräfte in Syria (lateinisch exercitus Syriacus) bestanden ab Mitte des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Römische Streitkräfte in Syria · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Rüstem Pascha

Mit hoher Wahrscheinlichkeit Rüstem Pascha Ausschnitt aus einer Miniatur aus dem ''Süleymān-nāme'' des Ârifî Fethullah Çelebi, 16. Jahrhundert. Istanbul, Bibliothek des Topkapi-Serail-Museums, Hazine, Nr. 1517, fol. 498b Rüstem Pascha (geb. um 1500; gest. 10. Juli oder 12. Juli 1561 in Istanbul) war ein osmanischer Großwesir und der Schwiegersohn (dāmād) Sultan Süleymans des Prächtigen.

Neu!!: Jerusalem und Rüstem Pascha · Mehr sehen »

Rüsttag

Der Begriff Rüsttag (gr. παρασκευή paraskeuḗ „Zurüstung, Herrichtung, Rüsttag, Freitag“) ist der Vortag eines jüdischen Fests oder Feiertags, an dem dieser vorbereitet wird und an dem man sich besinnlich auf diesen einstellt.

Neu!!: Jerusalem und Rüsttag · Mehr sehen »

Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya

persischen Miniatur. Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaisiyya (* 714, 717 oder 718 in Basra; † 801 ebd.) war eine legendäre islamische Mystikerin und Heilige, die als eine der ersten Sufisten gilt.

Neu!!: Jerusalem und Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya · Mehr sehen »

Re’uven Schaeri

Re’uven Schaeri, 1951 Re’uven Schaeri (‎, Geburtsname: Re’uven Schreibman ‎; * 7. April 1903 in Komrat, Kaiserreich Russland (heute Moldawien); † 6. Juli 1989 in Israel) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Re’uven Schaeri · Mehr sehen »

Re’uwen Schiloach

Re’uwen Schiloach (‎, * 20. Dezember 1909 in Jerusalem; † 10. Mai 1959 ebd.) war 1949 bis 1952 der erste Direktor des israelischen Nachrichtendienstes Mossad.

Neu!!: Jerusalem und Re’uwen Schiloach · Mehr sehen »

Rebecca Slezáková

Rebecca Slezáková (* 18. August 2005) ist eine slowakische Leichtathletin, die im Sprint und Hürdenlauf an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Rebecca Slezáková · Mehr sehen »

Recep Tayyip Erdoğan

class.

Neu!!: Jerusalem und Recep Tayyip Erdoğan · Mehr sehen »

Recha Freier

Recha Freier (~1964) Denkmal am Recha Freier-Platz in Jerusalem Recha Freier (geborene Schweitzer, * 29. Oktober 1892 in Norden; † 2. April 1984 in Jerusalem, Israel) war eine deutsch-jüdische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Lehrerin und Dichterin.

Neu!!: Jerusalem und Recha Freier · Mehr sehen »

Rechavia

ha-Sochnut in Rechavia Rechavia ist ein Stadtteil von Jerusalem zwischen der Innenstadt und dem Talpiot-Viertel.

Neu!!: Jerusalem und Rechavia · Mehr sehen »

Rechaw’am Ze’ewi

Rechaw’am Ze’ewi (1956) Rechaw’am Ze’ewi (hebräisch רחבעם זאבי, Alternativschreibweise Rehavam Zeevi; * 20. Juni 1926 in Jerusalem; gest. 17. Oktober 2001 ebenda) war ein israelischer General, Politiker und Historiker, der die rechtsnationalistische Moledet-Partei gründete.

Neu!!: Jerusalem und Rechaw’am Ze’ewi · Mehr sehen »

Recht Israels

Das Recht Israels bezeichnet die Gesamtheit gerichtlich durchsetzbarer gesellschaftlicher Normen in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Recht Israels · Mehr sehen »

Recklinghausen

Offizielles Logo der Stadt Recklinghausen Wahrzeichen der Stadt: Das vierte Rathaus Recklinghausen (westfälisch Riäkelhusen) ist eine Stadt im Ruhrgebiet, im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Jerusalem und Recklinghausen · Mehr sehen »

Redemptoris nostri cruciatus

Redemptoris nostri cruciatus ist eine Friedensenzyklika von Papst Pius XII. Mit diesem, am 15.

Neu!!: Jerusalem und Redemptoris nostri cruciatus · Mehr sehen »

Refik Veseli

Refik Veseli in einer Aufnahme aus dem Jahr 1946 Refik Veseli (* 1926 oder 1927; † 2000 oder 2003) war Fotograf und ein Gerechter unter den Völkern aus Albanien.

Neu!!: Jerusalem und Refik Veseli · Mehr sehen »

Reform des Osterdatums

Eine Reform des Osterdatums hat es in der Geschichte regional mehrmals gegeben und sie wird weiterhin angestrebt, da die derzeitige Bestimmung des Osterdatums zwei grundlegende Probleme aufweist.

Neu!!: Jerusalem und Reform des Osterdatums · Mehr sehen »

Reformationsteppich

Darstellung des Weltgerichts auf dem Reformationsteppich Der Reformationsteppich wurde 1667 zum 150.

Neu!!: Jerusalem und Reformationsteppich · Mehr sehen »

Reformpapsttum

Der Begriff Reformpapsttum bezeichnet zwei unterschiedliche Perioden der Veränderung innerhalb der katholischen Kirche 1046–1075 und 1534–1590.

Neu!!: Jerusalem und Reformpapsttum · Mehr sehen »

Regierungskonsultationen

Regierungskonsultationen sind Zusammenkünfte von Regierungen zweier Staaten.

Neu!!: Jerusalem und Regierungskonsultationen · Mehr sehen »

Reginald Fitzurse

Die Ermordung Beckets in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Reginald Fitzurse (* vermutlich 1145; † nach 1173) war einer der vier Ritter, die im Dezember 1170 Thomas Becket, den Erzbischof von Canterbury, ermordeten.

Neu!!: Jerusalem und Reginald Fitzurse · Mehr sehen »

Regionalhymne

Eine Regionalhymne oder Heimatlied ist eine Hymne, vergleichbar einer Nationalhymne, mit der die Menschen innerhalb einer lokal begrenzten Region oder einer Kommune ihre Identität und Heimatgefühl ausdrücken.

Neu!!: Jerusalem und Regionalhymne · Mehr sehen »

Regionalstraße 443 (Israel)

Regionalstraße 443 (oder amtlich Kvisch 443) ist die Hauptstraße, die Modi’in mit Jerusalem und Tel Aviv verbindet und auch als Nebenstrecke zwischen dem Gusch Dan und Jerusalem dient.

Neu!!: Jerusalem und Regionalstraße 443 (Israel) · Mehr sehen »

Rehabeam

Rehabeam regierte als erster König des Reiches Juda während der Eisenzeit im östlichen Mittelmeerraum von 931 bis 914 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Rehabeam · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Neu!!: Jerusalem und Reich Gottes · Mehr sehen »

Reich von Ghana

Lage des ''Reiches von Ghana'' Das Reich von Ghana war eines der Reiche, die vor etwa tausend Jahren in Westafrika existierten.

Neu!!: Jerusalem und Reich von Ghana · Mehr sehen »

Reichenau (Insel)

Satellitenbild des Bodenseebeckens. Zwischen dem größeren Obersee und dem kleineren Untersee ist der Seerhein zu erkennen. Die Insel Reichenau im Untersee, Blick nach Osten Liebesinsel Ostteil der Insel, im Hintergrund mit dem Reichenauer Damm sowie dahinter die Naturschutzinsel Triboldingerbohl Die Reichenau (alemannisch: Riichenau) ist eine bewohnte Insel im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg und die größte Insel im Bodensee.

Neu!!: Jerusalem und Reichenau (Insel) · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Jerusalem und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Reichsbürgerbewegung

Reichsbürgerbewegung ist ein Sammelbegriff für eine organisatorisch und ideologisch sehr heterogene Szene aus meist Einzelpersonen, seltener teilweise sektenartigen Klein- und Kleinstgruppen.

Neu!!: Jerusalem und Reichsbürgerbewegung · Mehr sehen »

Reichsbruderschaft Jesu Christi

Die Reichsbruderschaft Jesu Christi ist eine christlich-chiliastische Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Jerusalem und Reichsbruderschaft Jesu Christi · Mehr sehen »

Reimut Zohlnhöfer

Reimut Zohlnhöfer (* 1972 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und ordentlicher Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Jerusalem und Reimut Zohlnhöfer · Mehr sehen »

Reinhard Achenbach

Reinhard Achenbach (* 12. August 1957 in Biedenkopf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU).

Neu!!: Jerusalem und Reinhard Achenbach · Mehr sehen »

Reinhard Döhl

Reinhard Döhl (* 16. September 1934 in Wattenscheid; † 29. Mai 2004 in Stuttgart; Pseudonym: Traugott Schneider) war ein deutscher Literatur- und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Reinhard Döhl · Mehr sehen »

Reinhard Palm

Reinhard Palm (* 30. April 1957 in Vöcklabruck, Oberösterreich; † 15. Jänner 2014 in Wien) war ein österreichischer Autor, Übersetzer und Dramaturg.

Neu!!: Jerusalem und Reinhard Palm · Mehr sehen »

Reinhard von Hanau-Münzenberg

Reinhard von Hanau-Münzenberg (* 8. April 1528; † 11. Oktober 1554 in Béthune) war ein Sohn des Grafen Philipp II. von Hanau-Münzenberg und der Gräfin Juliana zu Stolberg.

Neu!!: Jerusalem und Reinhard von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Reinhold Ruge

Reinhold Ruge Reinhold Ruge (* 19. April 1862 in Dresden; † 15. August 1936 in Klotzsche) war ein deutscher Marine-Obergeneralarzt der Kaiserlichen Marine und Professor an der Universität Kiel.

Neu!!: Jerusalem und Reinhold Ruge · Mehr sehen »

Reise

Bahnreisende (1963) Unter einer Reise versteht man im Sinne der Verkehrswirtschaft die Fortbewegung von Personen über einen längeren Zeitraum zu Fuß oder mit Transport- oder Verkehrsmitteln außerhalb des Wirtschaftsverkehrs, um ein einzelnes Reiseziel zu erreichen oder mehrere Orte zu besuchen (Rundreise).

Neu!!: Jerusalem und Reise · Mehr sehen »

Reise nach Jerusalem – Kudüs’e seyahat

Reise nach Jerusalem – Kudüs’e seyahat (‚Reise nach Jerusalem‘) war der Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zum Eurovision Song Contest 1999, gesungen von der Gruppe Sürpriz.

Neu!!: Jerusalem und Reise nach Jerusalem – Kudüs’e seyahat · Mehr sehen »

Religion in Nordkorea

Sŏgwang-sa Kosan, Provinz Kangwon, erbaut 14.–18. Jahrhundert, im Koreakrieg von den Amerikanern weitgehend zerstört. Alte Postkarte Religion in Nordkorea beschreibt die Situation der Religionen und religiösen Gemeinschaften in der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK), kurz Nordkorea.

Neu!!: Jerusalem und Religion in Nordkorea · Mehr sehen »

Religionen der Spätantike

Die Spätantike gilt als Epoche des Glaubens, der Mysterienkulte und der religiösen Vielfalt.

Neu!!: Jerusalem und Religionen der Spätantike · Mehr sehen »

Religionen in Israel

Israel definiert sich seit seiner Unabhängigkeitserklärung als ein jüdischer und demokratischer Staat.

Neu!!: Jerusalem und Religionen in Israel · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Jerusalem und Reliquie · Mehr sehen »

Renaissance der Straßenbahn

Renaissance der Straßenbahn bezeichnet die Entwicklung und Errichtung neuer Straßenbahnbetriebe in jüngster Zeit.

Neu!!: Jerusalem und Renaissance der Straßenbahn · Mehr sehen »

Renata Reisfeld

Renata Reisfeld mit ihrem Ehemann Eliezer Renata Reisfeld geborene Sobel (* 1930 in Polen) ist eine israelische Chemikerin, die besonders über Solartechnologie forscht.

Neu!!: Jerusalem und Renata Reisfeld · Mehr sehen »

Renate Chasman

Renate Wiener Chasman, geborene Wiener, (* 10. Januar 1932 in Berlin; † 17. Oktober 1977) war eine deutsch-US-amerikanische Physikerin, die sich mit der Physik von Teilchenbeschleunigern beschäftigte.

Neu!!: Jerusalem und Renate Chasman · Mehr sehen »

René Dausner

René Dausner (* 1975) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und René Dausner · Mehr sehen »

René Hofschneider

René Hofschneider (* 1960 in Detmold) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Jerusalem und René Hofschneider · Mehr sehen »

René Neuville

René Neuville (* 20. Oktober 1899 in Gibraltar; † 23. Juni 1952 in Jerusalem) war ein französischer Diplomat und Prähistoriker.

Neu!!: Jerusalem und René Neuville · Mehr sehen »

René Wildangel

René Wildangel auf der Frankfurter Buchmesse 2022 René Wildangel (* 7. Juni 1973 in Rheinbach) ist ein deutscher Historiker, Autor und Journalist, der insbesondere zum Nahen Osten veröffentlicht.

Neu!!: Jerusalem und René Wildangel · Mehr sehen »

Renee Rabinowitz

Renee Ginsberg Rabinowitz (geboren am 19. Mai 1934 in Belgien; gestorben am 19. Mai 2020 in Jerusalem) war eine israelisch-amerikanische Psychologin, Juristin und Hochschuldozentin, die 2017 erfolgreich gegen die israelische Fluggesellschaft El Al klagte.

Neu!!: Jerusalem und Renee Rabinowitz · Mehr sehen »

Rengha Rodewill

Rengha Rodewill Rengha Rodewill (* 11. Oktober 1948 in Hagen, Westfalen) ist eine deutsche Fotografin, Autorin, Publizistin, Malerin, Objektkünstlerin, Grafikerin und Tänzerin.

Neu!!: Jerusalem und Rengha Rodewill · Mehr sehen »

Republik Pisa

Der Dom zu Pisa wurde im 11. und 12. Jahrhundert gebaut. Finanziert wurde der Bau durch die Plünderung von Mahdia. Die Republik Pisa war ein de jure dem Heiligen Römischen Reich unterstehender, tatsächlich aber weitgehend unabhängiger italienischer Stadtstaat in der Toskana, der vom 11. bis zum 15. Jahrhundert bestand und eine wichtige wirtschaftliche und politische Macht mit mehreren Stützpunkten und Kolonien im westlichen Mittelmeerraum bildete.

Neu!!: Jerusalem und Republik Pisa · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Jerusalem und Residenzstadt · Mehr sehen »

Resolution 2334 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 2334 des UN-Sicherheitsrates wurde am 23. Dezember 2016 auf der 7853.

Neu!!: Jerusalem und Resolution 2334 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates

Die UN-Resolution 242 vom 22.

Neu!!: Jerusalem und Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Resolution 267 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 267 des UN-Sicherheitsrates wurde am 3.

Neu!!: Jerusalem und Resolution 267 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Resolution 465 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 465 des UN-Sicherheitsrates wurde am 1.

Neu!!: Jerusalem und Resolution 465 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Resolution 476 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 476 des UN-Sicherheitsrates wurde am 30.

Neu!!: Jerusalem und Resolution 476 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Resolution 478 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 478 wurde am 20.

Neu!!: Jerusalem und Resolution 478 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Resolution 672 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 672 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in seiner 2948.

Neu!!: Jerusalem und Resolution 672 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Resolution A/RES/ES-10/19 der UN-Generalversammlung

Die Resolution A/RES/ES-10/19 der UN-Generalversammlung ist eine UN-Resolution zum Status Jerusalems.

Neu!!: Jerusalem und Resolution A/RES/ES-10/19 der UN-Generalversammlung · Mehr sehen »

Reto Nay

Reto Nay (* 1. Januar 1962 in Ilanz, Kanton Graubünden) ist ein Schweizer römisch-katholischer Priester, Exeget und Internetaktivist.

Neu!!: Jerusalem und Reto Nay · Mehr sehen »

Reuven Dafni

Reuven Dafni (geboren als Ruben Kandt 11. November 1913 in Zagreb, Österreich-Ungarn; gestorben 15. Juni 2005 in Israel) war ein Freiwilliger der britischen Armee im Zweiten Weltkrieg und ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Reuven Dafni · Mehr sehen »

Reuven Feuerstein

Reuven Feuerstein (2009) Reuven Feuerstein (* 21. August 1921 in Botoșani, Rumänien; † 29. April 2014 in Israel) war ein israelischer Psychologe.

Neu!!: Jerusalem und Reuven Feuerstein · Mehr sehen »

Reuven Moskovitz

Reuven Moskovitz (* 27. Oktober 1928 in Frumușica, im Kreis Botoșani, Rumänien; † 4. August 2017 in Jerusalem) war ein israelischer Friedensaktivist.

Neu!!: Jerusalem und Reuven Moskovitz · Mehr sehen »

Reuven Rivlin

Reuven Rivlin (2014) Reuven „Ruvi“ Rivlin (geb. am 9. September 1939 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) ist ein israelischer Jurist und Politiker des Likud.

Neu!!: Jerusalem und Reuven Rivlin · Mehr sehen »

Reuven Rubin

Rubin 1946 in seinem Atelier in Tel Aviv Reuven Rubin (* 13. November 1893 in Galați als Reuven Zelicovici; † 13. Oktober 1974, Tel Aviv) war ein rumänischstämmiger, israelischer Maler und der erste israelische Botschafter in Rumänien.

Neu!!: Jerusalem und Reuven Rubin · Mehr sehen »

Reuven Yaron (Rechtshistoriker)

Reuven Yaron (geboren 6. September 1924 in Wien als Richard Rosenkranz,; gestorben 8. April 2014 in Jerusalem) war ein israelischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Reuven Yaron (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Revue Biblique

Die Revue Biblique ist eine akademische Zeitschrift, die von der École biblique et archéologique française de Jérusalem publiziert wird.

Neu!!: Jerusalem und Revue Biblique · Mehr sehen »

Reymond Amsalem

Reymond Amsalem (links) und Orly Silbersatz in ''Bein HaShmashot'' (2010) Reymond Amsalem (* 19. Juli 1978 in Jerusalem) ist eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Reymond Amsalem · Mehr sehen »

Reza Safinia (Diplomat)

Reza Safinia besucht Chaim Weizmann in Rehovot am 14. Mai 1950 Reza Safinia  (‎; * 1897 in Täbris; † unbekannt) war ein iranischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Reza Safinia (Diplomat) · Mehr sehen »

Rhode (Bibel)

Rückkehr des Petrus; Holzschnitt von Johann Christoph Weigel, 1695 Rhode war eine in Jerusalem lebende Magd, von der im Neuen Testament der Bibel berichtet wird.

Neu!!: Jerusalem und Rhode (Bibel) · Mehr sehen »

Ricarda Schwerin

Ricarda Schwerin (* 30. Januar 1912 in Göttingen als Ricarda Meltzer; † 29. Juli 1999 in Jerusalem) war eine deutsch-israelische Fotografin.

Neu!!: Jerusalem und Ricarda Schwerin · Mehr sehen »

Riccardo Primo

Charles Jervas: ''Georg II. im Krönungsornat'' (National Portrait Gallery, London) Riccardo Primo, Re d’Inghilterra (HWV 23) ist eine Oper (Melodrama) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Jerusalem und Riccardo Primo · Mehr sehen »

Richard A. Falk

Richard Falk (2014) Richard Anderson Falk (* 13. November 1930 in New York City) ist ein US-amerikanischer Jura-Professor für Völkerrecht an der Princeton University.

Neu!!: Jerusalem und Richard A. Falk · Mehr sehen »

Richard C. Schneider

Richard C. Schneider (2019) Richard Chaim Schneider (* 6. Januar 1957 in München) ist ein deutscher Journalist, Autor und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Jerusalem und Richard C. Schneider · Mehr sehen »

Richard Chartres

Richard Chartres, Bischof von London, 2013 Richard John Carew Chartres, Baron Chartres GCVO, PC (* 11. Juli 1947 in Ware, Hertfordshire) ist ein britischer Geistlicher und emeritierter Bischof von London der Kirche von England.

Neu!!: Jerusalem und Richard Chartres · Mehr sehen »

Richard Elliott Friedman

Richard Elliott Friedman (* 5. Mai 1946 in Rochester (New York)) ist ein US-amerikanischer Judaist, Bibelwissenschaftler und ein emeritierter Ann-und-Jay-Davis-Professor für Jüdische Studien an der University of Georgia.

Neu!!: Jerusalem und Richard Elliott Friedman · Mehr sehen »

Richard Exner

Richard Carl Hugo Exner (* 13. Mai 1929 in Niedersachswerfen; † 16. Juli 2008 in Berlin) war ein deutschamerikanischer Literaturwissenschaftler, Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Jerusalem und Richard Exner · Mehr sehen »

Richard Filangieri

Richard (Riccardo) Filangieri († zwischen 1254 und 1263) war ein Gefolgsmann des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. von Hohenstaufen.

Neu!!: Jerusalem und Richard Filangieri · Mehr sehen »

Richard John Dalton

mini Sir Richard John Dalton KCMG (* 10. Oktober 1948) ist ein ehemaliger britischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Richard John Dalton · Mehr sehen »

Richard Kauffmann

Richard Kauffmann in den 1950ern Richard Kauffmann, (* 20. Juni 1887 in Frankfurt am Main; † 3. Februar 1958 in Jerusalem), war ein deutscher Architekt, der 1920 nach Palästina auswanderte und sich dort als Architekt, Siedlungs- und Stadtplaner hervortat.

Neu!!: Jerusalem und Richard Kauffmann · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Neu!!: Jerusalem und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Richard Lichtheim

Richard Lichtheim (1932) Richard Lichtheim (geboren 16. Februar 1885 in Berlin; gestorben 29. April 1963 in Jerusalem, Israel) war ein deutscher und später israelischer Politiker, Publizist und Versicherungsmanager.

Neu!!: Jerusalem und Richard Lichtheim · Mehr sehen »

Richard Meinertzhagen

Richard Meinertzhagen, 1922 Richard Meinertzhagen, D.S.O., C.B.E. (* 3. März 1878 in Kensington, London; † 17. Juni 1967 ebendort) war ein britischer Offizier und Naturforscher.

Neu!!: Jerusalem und Richard Meinertzhagen · Mehr sehen »

Richard O’Connor

Richard O’Connor in Helmond, Niederlande, im Oktober 1944 Sir Richard Nugent O’Connor KT, GCB, GBE, DSO, MC (* 21. August 1889 in Srinagar; † 17. Juni 1981 in London) war ein General der British Army, der zu Beginn des Zweiten Weltkriegs der Oberbefehlshaber der Western Desert Force (Streitmacht der Westlichen Wüste) in Nordafrika war.

Neu!!: Jerusalem und Richard O’Connor · Mehr sehen »

Richard Roeder

Richard Roeder 1875–1953 Richard Roeder (* 8. April 1875 in Posen; † 25. Februar 1953 in Jerusalem) war ein deutscher Sozialhygieniker, Stadtarzt von Berlin-Treptow und NS-Opfer.

Neu!!: Jerusalem und Richard Roeder · Mehr sehen »

Rico Braun

Rico Braun (* 29. September 1997 in Würzburg, Bayern) ist ein deutscher Degenfechter und deutscher Meister.

Neu!!: Jerusalem und Rico Braun · Mehr sehen »

Rieden (Eifel)

Blick vom Schorenberg Rieden ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Jerusalem und Rieden (Eifel) · Mehr sehen »

Rieger Orgelbau

Produktions- und Verwaltungsgebäude in Schwarzach Moderne Ausgabe des Logos Rieger Orgelbau ist eine österreichische Orgelbaufirma, die auf das 1845 in Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien) von Franz Rieger gegründete Unternehmen zurückgeht.

Neu!!: Jerusalem und Rieger Orgelbau · Mehr sehen »

Rigo 23

Rigo 23 Rigo 23, eigentlich Ricardo Gouveia, (* 1966 in Funchal auf Madeira, Portugal) ist ein portugiesischer Künstler.

Neu!!: Jerusalem und Rigo 23 · Mehr sehen »

Rika Zaraï

Rika Zaraï, Grand Gala du Disque Populaire, 7. März 1969 Rika Zaraï (geboren am 19. Februar 1938 in Jerusalem als Rika Gozman; gestorben am 23. Dezember 2020 in Paris) war eine israelisch-französische Chansonnière und Schriftstellerin, die in Frankreich von den 1960er bis in die 1980er Jahre mit Hits wie Elle était si jolie, Alors je chante, Balapapa oder Casatschok sehr populär war.

Neu!!: Jerusalem und Rika Zaraï · Mehr sehen »

Riki Gal

Riki Gal Riki Gal (hebräisch, ריקי גל, bürgerlich: Rebekka Ben-Menachem, * 7. Juli 1950 in Jerusalem) ist eine israelische Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Riki Gal · Mehr sehen »

Rina Nissim

Rina Nissim (* 31. August 1952 in Jerusalem) ist eine Schweizer Autorin, Naturheilpraktikerin und Aktivistin für Frauengesundheit und die Lesbenbewegung.

Neu!!: Jerusalem und Rina Nissim · Mehr sehen »

Rinaldo

Rinaldo (HWV 7a/7b) ist eine Oper (Opera seria) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Jerusalem und Rinaldo · Mehr sehen »

Ringelflechte-Affäre

Die Ringelflechte-Affäre bezieht sich auf späte Nebenwirkungen einer Therapie, bei der mindestens 20.000 Israelis, insbesondere Kinder, in der Zeit zwischen 1948 und 1960 wegen Tinea capitis (Kopfhautringelflechte) mit Röntgenstrahlen im Kopfbereich behandelt wurden.

Neu!!: Jerusalem und Ringelflechte-Affäre · Mehr sehen »

Ringing the Bull

Ringing the Bull ist ein Geschicklichkeitsspiel, das hauptsächlich in englischen Pubs gespielt wird.

Neu!!: Jerusalem und Ringing the Bull · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: Jerusalem und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Rischon LeZion

Rischon LeZion (IPA: gewöhnlich, normativ,; auch in abweichenden Transkriptionen vorkommend, z. B. Rishon le-Zion und heute häufiger Rishon le-Tsiyon) ist eine Großstadt in Israel im südlichen Teil des Großraums Tel Aviv-Jaffa, rund zehn Kilometer südlich von Tel Aviv im sogenannten Gusch Dan.

Neu!!: Jerusalem und Rischon LeZion · Mehr sehen »

Rita Dove

Rita Dove (2017) Rita Frances Dove (* 28. August 1952 in Akron, Ohio) ist eine US-amerikanische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Rita Dove · Mehr sehen »

Rivers of Babylon

Rivers of Babylon ist ein 1978 durch die deutsche Disco-Gruppe Boney M. bekanntgewordener Song.

Neu!!: Jerusalem und Rivers of Babylon · Mehr sehen »

Rivka Horwitz

Rivka Horwitz (* im November 1926 in Bad Homburg vor der Höhe als Rivka Goldschmidt; † 4. Januar 2007 in Jerusalem) war eine israelische Philosophin und Professorin für Philosophie und Jüdische Geistesgeschichte an der Ben-Gurion-Universität des Negev.

Neu!!: Jerusalem und Rivka Horwitz · Mehr sehen »

Rivka Michaeli

Rivka Michaeli, 2016 Rivka Michaeli (geb. 14. April 1938 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) ist eine israelische Schauspielerin, Sängerin, Komikerin, Radio- und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Jerusalem und Rivka Michaeli · Mehr sehen »

Rivka Miriam

Rivka Miriam (2007) Rivka Miriam (geboren als Rivka Rochman am 2. Oktober 1952 in Jerusalem) ist eine israelische Dichterin und Malerin.

Neu!!: Jerusalem und Rivka Miriam · Mehr sehen »

Roadmap (Nahostkonflikt)

Der Begriff Roadmap (englisch road map für „Straßenkarte“, „Routenplan“, „Fahrplan“) wird bildlich dafür benutzt, einen politischen Handlungsplan zu bezeichnen.

Neu!!: Jerusalem und Roadmap (Nahostkonflikt) · Mehr sehen »

Robert Aumann

39. St. Gallen Symposium Israel Robert John Aumann (für Israel Aumann; * 8. Juni 1930 in Frankfurt am Main) ist ein Mathematiker mit deutscher, israelischer und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Jerusalem und Robert Aumann · Mehr sehen »

Robert Bárány

Robert Bárány Autogramm Robert Bárány (* 22. April 1876 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. April 1936 in Uppsala, Schweden) war ein österreichischer Hals-Nasen-Ohren-Arzt und Neurootologe, der 1914 als erster Österreicher den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt.

Neu!!: Jerusalem und Robert Bárány · Mehr sehen »

Robert Eisenman

Robert Eisenman Robert H. Eisenman (* 1937) ist ein US-amerikanischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Robert Eisenman · Mehr sehen »

Robert Fitzwalter, 1. Baron Fitzwalter

Siegel von Robert Fitzwalter, 1. Baron Fitzwalter. Zeichnung von 1611 nach dem Siegel von 1301 Robert Fitzwalter, 1.

Neu!!: Jerusalem und Robert Fitzwalter, 1. Baron Fitzwalter · Mehr sehen »

Robert Friedmann

Robert Friedmann (* 15. Februar 1888 in Hamburg; † 10. September 1940 in Jerusalem) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Robert Friedmann · Mehr sehen »

Robert Goff, Baron Goff of Chieveley

Robert Goff, Baron Goff of Chieveley, 2015 Robert Lionel Archibald Goff, Baron Goff of Chieveley, PC, FBA (* 12. November 1926; † 14. August 2016) war ein britischer Richter und Life Peer.

Neu!!: Jerusalem und Robert Goff, Baron Goff of Chieveley · Mehr sehen »

Robert Hübner

Robert Hübner (* 6. November 1948 in Porz) ist ein deutscher Schachgroßmeister.

Neu!!: Jerusalem und Robert Hübner · Mehr sehen »

Robert I. (Flandern)

Robert I. der Friese (franz.: Robert le Frison, lat.: Robertus Friso; * um 1033; † 12. oder 13. Oktober 1093) war ein Graf von Flandern aus dem Haus Flandern.

Neu!!: Jerusalem und Robert I. (Flandern) · Mehr sehen »

Robert I. (Normandie)

Statue auf dem Marktplatz von Falaise Robert I., genannt „der Großartige“ (französisch: le Magnifique), (* zwischen 1002 und 1010; † 22. Juli 1035 in Nicäa, Byzantinisches Reich) war Herzog der Normandie von 1027 bis 1035 und Vater von Wilhelm dem Eroberer, der 1066 König von England wurde und dort die normannische Dynastie begründete, die jedoch bereits mit Wilhelms Söhnen endete.

Neu!!: Jerusalem und Robert I. (Normandie) · Mehr sehen »

Robert K. Kraft

Robert K. Kraft, 2012 Robert Kenneth Kraft (* 5. Juni 1941 in Brookline, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Sportfunktionär und der Eigentümer des Gillette Stadium in Foxborough, Massachusetts, sowie der dort beheimateten Mannschaften New England Patriots (NFL) und New England Revolution (MLS).

Neu!!: Jerusalem und Robert K. Kraft · Mehr sehen »

Robert Lachmann

Robert Lachmann Robert Lachmann (geboren 28. November 1892 in Berlin; gestorben 8. Mai 1939 in Jerusalem) war ein deutscher Musikethnologe, Bibliothekar und Orientalist.

Neu!!: Jerusalem und Robert Lachmann · Mehr sehen »

Robert Ludwig Mond

Robert Ludwig Mond Sir Robert Ludwig Mond, FRS, FRSE (* 9. September 1867 in Farnworth; † 22. Oktober 1938 in Paris) war ein britischer Chemiker und Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Robert Ludwig Mond · Mehr sehen »

Robert Maxwell

Robert Maxwell (1989) Ian Robert Maxwell (* 10. Juni 1923 als Ján Ludvík Hoch in Slatinské Doly, Tschechoslowakei; † 5. November 1991 bei Teneriffa) war ein tschechoslowakisch-britischer Verleger, Unternehmer und Politiker der Labour Party.

Neu!!: Jerusalem und Robert Maxwell · Mehr sehen »

Robert Mood

Robert Mood (* 8. Dezember 1958 in Kragerø, Telemark) war von 2018 bis 2020 der 23.

Neu!!: Jerusalem und Robert Mood · Mehr sehen »

Robert Schick (Archäologe)

Robert Schick (* 1957) ist ein US-amerikanischer Archäologe und Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Robert Schick (Archäologe) · Mehr sehen »

Robert von Nantes

Robert von Nantes († 8. Juni 1254) war ein römisch-katholischer Bischof von Nantes und Patriarch von Jerusalem im 13.

Neu!!: Jerusalem und Robert von Nantes · Mehr sehen »

Robert Waley Cohen

Sir Robert Waley Cohen KBE (* 8. September 1877 in London; † 27. November 1952 ebenda) war britischer Chemiker der Royal Dutch Shell Company.

Neu!!: Jerusalem und Robert Waley Cohen · Mehr sehen »

Robert Weltsch

Robert Weltsch im Jahre 1935 Robert Weltsch (* 20. Juni 1891 in Prag, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1982 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Publizist, Journalist und Zionist.

Neu!!: Jerusalem und Robert Weltsch · Mehr sehen »

Robert Wingfield

Sir Robert Wingfield (* um 1464; † 18. März 1539) war ein englischer Ritter und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Robert Wingfield · Mehr sehen »

Roberto Camilleri Azzopardi

Roberto Patrick Camilleri Azzopardi OFM (* 24. April 1951 in Ħamrun; † 17. Oktober 2023 in Ciudad de Comayagua) war ein maltesischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Comayagua.

Neu!!: Jerusalem und Roberto Camilleri Azzopardi · Mehr sehen »

Robin Hood – König der Diebe

Robin Hood – König der Diebe ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1991, der auf den Geschichten über Robin Hood basiert.

Neu!!: Jerusalem und Robin Hood – König der Diebe · Mehr sehen »

Rockefeller Museum

Das Rockefeller-Museum nordöstlich der Jerusalemer Altstadt Ölberg aus gesehen Das Rockefeller Museum in Jerusalem ist eines der größten und ältesten archäologischen Museen Israels und liegt knapp außerhalb nordöstlich der Altstadt.

Neu!!: Jerusalem und Rockefeller Museum · Mehr sehen »

Rodenkirchen (Köln)

Rodenkirchen (auf Kölsch: Rudekirche) ist ein Stadtteil Kölns, der dem Bezirk Rodenkirchen den Namen gegeben hat.

Neu!!: Jerusalem und Rodenkirchen (Köln) · Mehr sehen »

Rodica Radian-Gordon

Rodica Radian-Gordon (2020) Rodica Radian-Gordon (* 10. Juli 1957 in Bukarest, Rumänien) ist eine israelische Diplomatin.

Neu!!: Jerusalem und Rodica Radian-Gordon · Mehr sehen »

Rodrigo González de Lara

Rodrigo González de Lara († nach dem 24. März 1144 in Jerusalem) war ein kastilischer Adliger aus dem Haus Lara und Herr von Lara und Liébana.

Neu!!: Jerusalem und Rodrigo González de Lara · Mehr sehen »

Rodrigo Xavier Carreras Jiménez

Rodrigo Xavier Carreras Jiménez (* 1947 in San José (Costa Rica)) ist ein costa-ricanischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Rodrigo Xavier Carreras Jiménez · Mehr sehen »

Roee Rosen

Roee Rosen (* 1963 in Rechovot) ist ein israelischer Konzeptkünstler, Autor und Filmemacher.

Neu!!: Jerusalem und Roee Rosen · Mehr sehen »

Roger Huggins

Roger John Huggins (* 5. September 1967 in London) ist ein ehemaliger britischer Basketballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Roger Huggins · Mehr sehen »

Roger Liebi

Roger Liebi (2007) Roger Liebi (* 4. September 1958) ist ein Theologe, evangelikaler Bibelübersetzer und Exeget.

Neu!!: Jerusalem und Roger Liebi · Mehr sehen »

Roger Powell (Basketballspieler)

Roger Powell (* 15. Januar 1983 in Joliet, Illinois) ist ein US-amerikanischer Basketballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Jerusalem und Roger Powell (Basketballspieler) · Mehr sehen »

Rohard der Ältere

Rohard, genannt der Ältere (* vor 1120; † nach 1152), war Vizegraf und Kastellan von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Rohard der Ältere · Mehr sehen »

Rohard I. (Haifa)

Rohard I. (auch Rohart, lat. Rorgius de Caïphe; † 1107) war ein vermutlich okzitanischer Kreuzritter und Herr von Haifa im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Rohard I. (Haifa) · Mehr sehen »

Roi Klein

Roi Klein (* 10. Juli 1975 in Raʿanana; † 26. Juli 2006 in Bint Dschubail) war ein Major in der Golani-Brigade der Israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Jerusalem und Roi Klein · Mehr sehen »

Roko Farkaš

Roko Farkaš (* 11. Februar 2005) ist ein kroatischer Leichtathlet, der im Sprint und im Weitsprung sowie im Zehnkampf an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Roko Farkaš · Mehr sehen »

Roland de Vaux

Das Ausgräberteam, von links nach rechts: Roland de Vaux, Józef Tadeusz Milik, Gerald Lankester Harding (1952). Roland Guérin de Vaux OP (* 17. Dezember 1903 in Paris; † 10. September 1971 in Jerusalem) war ein französischer Dominikaner, Bibelwissenschaftler und Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Roland de Vaux · Mehr sehen »

Roland Paul Jean Marie d’Anethan

Roland Paul Jean Marie d’Anethan (* 28. November 1920 in Sukabumi, Java; † 2. März 2002 in Brüssel) war ein belgischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Roland Paul Jean Marie d’Anethan · Mehr sehen »

Roland Werner

Roland Werner, 2009 Roland Werner (* 1. Juli 1957 in Duisburg-Beeck) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und evangelikaler Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Roland Werner · Mehr sehen »

Rolandslied

Das Rolandslied ist ein zwischen 1075 und 1110 entstandenes altfranzösisches Versepos über das heldenhafte Ende Rolands.

Neu!!: Jerusalem und Rolandslied · Mehr sehen »

Rolf Kneller

Rolf Michael Kneller,; (* 1921 in Berlin; † 21. Juli 2005 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Fotograf, Kameramann und Regisseur.

Neu!!: Jerusalem und Rolf Kneller · Mehr sehen »

Rolf Kreuder

Rolf Kreuder (* 7. April 1923 in Würzburg; † 2. August 1995 in Fulda) war ein deutscher Fotograf, der in Tann (Rhön) lebte.

Neu!!: Jerusalem und Rolf Kreuder · Mehr sehen »

Rolf Rendtorff

Rolf Rendtorff (* 10. Mai 1925 in Preetz; † 1. April 2014 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe, der über viele Jahre in Heidelberg wirkte.

Neu!!: Jerusalem und Rolf Rendtorff · Mehr sehen »

Rolloniden

Die Rolloniden, auch Haus Normandie (französisch: Rollonides oder Maison de Normandie; englisch: House of Normandy), sind die Familie der normannischen Grafen und Herzöge der Normandie ab dem Beginn des 10.

Neu!!: Jerusalem und Rolloniden · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Jerusalem und Rom · Mehr sehen »

Romain Gary

Gedenktafel an Romain Garys Wohnhaus in Wilna Romain Gary (Geburtsname Roman Kacew oder Katsev, in offiziellen französischen Dokumenten Romain Kacewgari; * in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 2. Dezember 1980 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Regisseur, Übersetzer und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Romain Gary · Mehr sehen »

Romani

Das Romani, auch Romanes genannt, ist eine zur indoarischen Unterfamilie der indogermanischen Sprachfamilie gehörende, in unterschiedlichen Dialekten vorkommende Sprache, die mit Sanskrit und anderen indischen Sprachen verwandt ist.

Neu!!: Jerusalem und Romani · Mehr sehen »

Romanze für Violine und Klavier (Martinů)

Romanze für Violine und Klavier (H 186bis) ist eine kurze Gelegenheitskomposition von Bohuslav Martinů vom Mai 1930, die ihr Autor in keinem Verzeichnis seiner Werke erwähnte.

Neu!!: Jerusalem und Romanze für Violine und Klavier (Martinů) · Mehr sehen »

Romería

Romería nach El Rocio, Spanien Romería (spanisch) bezeichnet auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika eine religiöse Prozession oder eine Wallfahrt, die bei einem heiligen Ort, einer Wallfahrtskapelle oder einer Ermita endet bzw.

Neu!!: Jerusalem und Romería · Mehr sehen »

Romuald Jakub Weksler-Waszkinel

Romuald Jakub Weksler-Waszkinel (* 28. Februar 1943 in Stare Święciany) ist ein polnischer römisch-katholischer Priester jüdischer Abstammung.

Neu!!: Jerusalem und Romuald Jakub Weksler-Waszkinel · Mehr sehen »

Ron Ben-Yishai

Ron Ben-Yishai Ron Ben-Yishai, (* 26. Oktober 1943 in Jerusalem) ist israelischer Journalist und Träger des Israel-Preises.

Neu!!: Jerusalem und Ron Ben-Yishai · Mehr sehen »

Ron Segal

Ron Segal (* 24. April 1980 in Rehovot, Israel) ist ein israelischer Filmemacher und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Ron Segal · Mehr sehen »

Ron Silver

Ronald Arthur „Ron“ Silver (* 2. Juli 1946 in New York City, New York; † 15. März 2009 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Ron Silver · Mehr sehen »

Ronald O’Ferrall

Ronald Stanhope More O’Ferrall (* 1890; † 10. Oktober 1973) war der vierte anglikanische Bischof von Madagaskar von 1926 bis 1940.

Neu!!: Jerusalem und Ronald O’Ferrall · Mehr sehen »

Ronald Storrs

Ronald Storrs in Jerusalem, 1920 Sir Ronald Henry Amherst Storrs, KCMG, CBE (* 19. November 1881 in Bury St Edmunds; † 1. November 1955 in London) war ein britischer Kolonialbeamter, der als Oriental Secretary in Kairo, als Gouverneur von Jerusalem sowie als Gouverneur von Zypern und Nordrhodesien diente.

Neu!!: Jerusalem und Ronald Storrs · Mehr sehen »

Roni Bar-On

Roni Bar-On (August 2007) Roni (Ronnie) Bar-On (* 2. Juni 1948 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Roni Bar-On · Mehr sehen »

Ronny Reich

Ronny Reich Ronny Reich (* 31. März 1947 in Rechovot) ist ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Ronny Reich · Mehr sehen »

ROPiT

Flagge der ROPiT ab 1898 Nikolai Arkas, erster Direktor der ROPiT ROPiT-Aktie im Nennwert von 500 Rubel, St. Petersburg 1901 Die Russische Gesellschaft für Dampfschifffahrt und Handel (abgekürzt ROPiT, englisch Russian Steam Navigation and Trading Company, auch Russian S.N.Co.) war eine 1856 gegründete, börsennotierte Schifffahrtsgesellschaft im Russischen Kaiserreich mit Hauptsitz in Odessa.

Neu!!: Jerusalem und ROPiT · Mehr sehen »

Rosa Bodenheimer

Rosa Bodenheimer (geb. 6. Dezember 1876 in Büren; gest. 24. März 1938 in Jerusalem) war eine deutsche Frauenrechtlerin.

Neu!!: Jerusalem und Rosa Bodenheimer · Mehr sehen »

Rosa Roth – Jerusalem oder die Reise in den Tod

Jerusalem oder die Reise in den Tod ist ein deutscher Fernsehfilm von Carlo Rola aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Jerusalem und Rosa Roth – Jerusalem oder die Reise in den Tod · Mehr sehen »

Rosa von Praunheim

Rosa von Praunheim, Berlinale 2018 Rosa von Praunheim (bürgerlich Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, geboren als Holger Radtke; * 25. November 1942 in Riga) ist ein deutscher Film- und Theaterregisseur, Produzent, Autor, Professor für Regie sowie Aktivist, öffentlicher Wegbereiter und Mitbegründer der LGBTQ-Bewegung in Deutschland.

Neu!!: Jerusalem und Rosa von Praunheim · Mehr sehen »

Rosch ha-Schana

Ein Schofar, Granatäpfel, Wein, Äpfel und Honig – Symbole für den Feiertag Rosch HaSchanah Arthur Szyk, Illustration von Rosch ha-Schana, aus The Holiday Series, 1948 Grußpostkarte, Wiener Werkstätte, 1910 Rosch ha-Schana (auch Rosch haSchana, in aschkenasischer Aussprache Rausch ha-Schono oder Roisch ha-Schono oder volkstümlich auf Roscheschone, Roscheschune genannt) ist der jüdische Neujahrstag.

Neu!!: Jerusalem und Rosch ha-Schana · Mehr sehen »

Rose Pauly (Sängerin)

Kammersängerin Rose Pauly (15. März 1894 in Eperjes, Österreich-Ungarn – 14. Dezember 1975 in Kfar Schmarjahu) war eine ungarische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Jerusalem und Rose Pauly (Sängerin) · Mehr sehen »

Roseli Ocampo-Friedmann

Roseli Ocampo-Friedmann (* 23. November 1937 in Manila, Philippinen; † 4. September 2005 in Kirkland, Washington) war eine philippinisch-amerikanische Mikrobiologin und Botanikerin.

Neu!!: Jerusalem und Roseli Ocampo-Friedmann · Mehr sehen »

Rosemary Karpinsky Dodero

Rose Marie Karpinsky Dodero de Murillo (* 24. Oktober 1936) ist eine ehemalige costa-ricanischer Diplomatin.

Neu!!: Jerusalem und Rosemary Karpinsky Dodero · Mehr sehen »

Rote Juden

Ende der Zeit (Glasfenster der Marienkirche Frankfurt (Oder)) Die roten Juden (jiddisch rojite jidlech) waren nach einer mittelalterlichen Legende ein jüdisches Volk.

Neu!!: Jerusalem und Rote Juden · Mehr sehen »

Rote Kirche (Güzelyurt)

Die Rote Kirche ist eine frühbyzantinische, heute teilweise zerfallene Kirche aus dem 5.

Neu!!: Jerusalem und Rote Kirche (Güzelyurt) · Mehr sehen »

Rote Linie (Stadtbahn Tel Aviv)

| Die Rote Linie ist eine Stadtbahnstrecke, die als Hauptlinie des Stadtbahnsystems Danqal für den Personennahverkehr im Bezirk Tel Aviv konzipiert ist.

Neu!!: Jerusalem und Rote Linie (Stadtbahn Tel Aviv) · Mehr sehen »

Rotel Tours

Logo Rotel ToursRotel Tours ist ein Touristikunternehmen der Georg Höltl GmbH & Co.

Neu!!: Jerusalem und Rotel Tours · Mehr sehen »

Rothschild Miscellanea

Folio 156b-157a: Phasen des Seder Phasen des Seder: Hausherr und Hausfrau an Seder mit Maror, einem Bitterkraut, das an das Joch der Ägyptischen Knechtschaft erinnern soll Folio 246b: Gemischter Paartanz zu Laute und Gesang, 15. Jh. Die Rothschild Miscellanea ist eine illuminierte hebräische Sammelhandschrift der italienischen Renaissance, die heute im Israel-Museum Jerusalem unter der Signatur MS.

Neu!!: Jerusalem und Rothschild Miscellanea · Mehr sehen »

Rothschild-Preis

Der Rothschild-Preis (Rothschild Prize) ist ein israelischer Wissenschaftspreis.

Neu!!: Jerusalem und Rothschild-Preis · Mehr sehen »

Rotonda di San Lorenzo

Rotonda di San Lorenzo in Mantua Die Rotonda di San Lorenzo ist ein romanischer Zentralbau aus dem späten 11.

Neu!!: Jerusalem und Rotonda di San Lorenzo · Mehr sehen »

Rotunde

Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Frankreich, 10. und 12. Jh. Eine Rotunde (lateinisch rotundus, italienisch rotonda) ist ein Baukörper mit einem kreisförmigen Grundriss.

Neu!!: Jerusalem und Rotunde · Mehr sehen »

Rougé (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rougé Das Haus Rougé stammt in männlicher Linie von den Herzogen und Königen der unabhängigen Bretagne um das 9.

Neu!!: Jerusalem und Rougé (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Roxelane

Roxelane (''la Rossa''), so wie man sie sich in Venedig vorstellte, auf einem von Mathio Pagani 1550 veröffentlichten HolzschnittMan beachte den ähnlichen Kopfputz auf dem venezianischen Druck und dem Ölbild des 18. Jahrhunderts. Hürrem (von, genannt Roxelane, auch Roxolana, Rossolana, Rossane, la Rossa, la Rosa oder Ruziac; vermuteter Geburtsname Anastasia oder Aleksandra Lisowska; * zwischen 1500 und 1506 im damals polnischen Teil Rutheniens; gest. 17. April 1558 in Istanbul) war als Haseki Sultan die Lieblingsgemahlin des osmanischen Sultans Süleyman I. Im christlichen Abendland wurde sie als „Kaiserin“ (Sultana) des Osmanischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Roxelane · Mehr sehen »

Roy Farran

Captain Roy Farran (r.) mit Mitgliedern des ''2nd SAS'' in Termoli. Roy Alexander Farran DSO, MC & Two Bars (* 2. Januar 1921; † 1. Juni 2006) war ein britisch-kanadischer Soldat, Politiker, Autor und Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Roy Farran · Mehr sehen »

RTL Television

Die Rheinhallen in Köln-Deutz – der aktuelle Standort von RTL Übertragungswagen während des Oderhochwassers 2010 in Frankfurt/Oder Regie des Senders, hier bei der Ausstrahlung von „Punkt 12“ RTL Television, kurz RTL (abgeleitet von Radio Télévision Luxembourg), ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln.

Neu!!: Jerusalem und RTL Television · Mehr sehen »

Ruben Gerczikow

Ruben Gerczikow (* 18. Januar 1997 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher jüdischer Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Ruben Gerczikow · Mehr sehen »

Ruben III. (Armenien)

Ruben III.

Neu!!: Jerusalem und Ruben III. (Armenien) · Mehr sehen »

Rubin Mass

Rubin Mass (geboren 10. Juni 1894 in Vištytis (Wischtinetz), Russisches Kaiserreich; gestorben 2. Juni 1979 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Verleger.

Neu!!: Jerusalem und Rubin Mass · Mehr sehen »

Rubute

Rubute (rbt) ist eine antike Stadt in Palästina, die nach ägyptischen Quellen zwischen Gezer und Jerusalem lag, vermutlich in der Gegend von Latrûn im Bergland von Judäa.

Neu!!: Jerusalem und Rubute · Mehr sehen »

Rucka Rucka Ali

Rucka Rucka Ali (* 27. Januar 1987 in Jerusalem) ist ein US-amerikanischer Rapper und Comedian aus West Bloomfield Township (Michigan), welcher durch seine Parodien bekannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Rucka Rucka Ali · Mehr sehen »

Rudolf Dreßler

Rudolf Dreßler, 2018 Rudolf Dreßler beim AfA-Bundeskongress 2008 in Kassel Rudolf Dreßler (* 17. November 1940 in Wuppertal) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Rudolf Dreßler · Mehr sehen »

Rudolf Hesso von Baden

Rudolf Hesso von Baden (* vor 1291; † 17. August 1335) war einer der Markgrafen von Baden.

Neu!!: Jerusalem und Rudolf Hesso von Baden · Mehr sehen »

Rudolf Klein (Architekt)

Rudolf Klein (* 1955 in Subotica) ist ein ungarischer Architekt und seit 2005 Professor für moderne Architekturgeschichte an der Szent-István-Universität, Miklós-Ybl-Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen in Budapest.

Neu!!: Jerusalem und Rudolf Klein (Architekt) · Mehr sehen »

Rudolf Kreuzer

Rudolf Kreuzer, 2009 Rudolf Kreuzer (* 4. Mai 1928 in Innsbruck; † 24. Juli 2010 in Innsbruck) war ein österreichischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Mosaizist, Bildhauer und (Mit-)Verfasser und Illustrator mehrerer Bücher.

Neu!!: Jerusalem und Rudolf Kreuzer · Mehr sehen »

Rudolf Löytved-Hardegg

Rudolf Löytved-Hardegg (* 17. Juli 1905 in Konya, Osmanisches Reich; † 14. Dezember 2003 in Nürnberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Jerusalem und Rudolf Löytved-Hardegg · Mehr sehen »

Rudolf Pesch

Rudolf Johannes Pesch (* 2. September 1936 in Bonn; † 13. Januar 2011 in Rom) war ein deutscher katholischer Theologe (Neutestamentler).

Neu!!: Jerusalem und Rudolf Pesch · Mehr sehen »

Rudolf Prokschi

Rudolf Prokschi (* 9. September 1953 in Asparn an der Zaya) ist ein österreichischer römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Rudolf Prokschi · Mehr sehen »

Rudolf VI. von Werdenberg-Sargans

Das Wappen der Grafen von Werdenberg-Sargans Rudolf VI.

Neu!!: Jerusalem und Rudolf VI. von Werdenberg-Sargans · Mehr sehen »

Rudolf von Pfullendorf

Rudolf von Pfullendorf (* um 1100/1110; † 9. Januar 1181 in Jerusalem) war Graf von Ramsberg, später Graf von Pfullendorf, wurde auch Graf von Bregenz und Graf von Lindau genannt und war Vogt von Sankt Gallen.

Neu!!: Jerusalem und Rudolf von Pfullendorf · Mehr sehen »

Rudolph Marschall

Rudolph Marschall (* um 1420; † zwischen 1501 und 1505) war ein deutscher Ritter aus dem Adelsgeschlecht derer von Marschall.

Neu!!: Jerusalem und Rudolph Marschall · Mehr sehen »

Rudolph Suhrlandt

150px Rudolph Friedrich Carl Suhrlandt (* 19. Dezember 1781 in Ludwigslust; † 2. Februar 1862 in Schwerin) war ein deutscher Porträtmaler und Lithograf.

Neu!!: Jerusalem und Rudolph Suhrlandt · Mehr sehen »

Rufinus von Aquileia

Tyrannius Rufinus oder Rufinus (Tyrannius) von Aquileia (* ca. 345 in Concordia bei Aquileia; † 411/412 in Messina auf Sizilien) war ein Mönch, Historiker und Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Rufinus von Aquileia · Mehr sehen »

Rufus Flügge

Roderbruch in Hannover anlässlich seines 80. Geburtstages;im Gespräch mit dem Dechant der dortigen katholischen ''St. Martin-Gemeinde'', Bernd Galluschke Rufus Flügge (* 11. September 1914 in Hamburg; † 21. April 1995 in Hannover) war ein evangelischer Theologe, der sich auch privat gesellschaftskritisch wie diakonisch und in der Friedensbewegung engagierte.

Neu!!: Jerusalem und Rufus Flügge · Mehr sehen »

Rugilė Miklyčiūtė

Rugilė Miklyčiūtė (* 4. Mai 2005) ist eine litauische Leichtathletin, die sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat und in dieser Disziplin aktuell Inhaberin des Landesrekordes ist.

Neu!!: Jerusalem und Rugilė Miklyčiūtė · Mehr sehen »

Ruhollah Chomeini

Ruhollah Chomeini (1981) Ruhollah Musawi Chomeini (auch bekannt als Ayatollah Khomeini; * 1902 in Chomein; † 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.

Neu!!: Jerusalem und Ruhollah Chomeini · Mehr sehen »

Rui Bandeira

Rui Bandeira (2009) Rui Bandeira (eigentl.: Rui Pedro Neto de Melo Bandeira, * 25. Juli 1973 in Nampula, Mosambik) ist ein portugiesischer Popsänger.

Neu!!: Jerusalem und Rui Bandeira · Mehr sehen »

Rula Jebreal

Rula Jebreal, 2017 Rula Jebreal (geb. 24. April 1973) ist eine palästinensische Journalistin, Autorin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Jerusalem und Rula Jebreal · Mehr sehen »

Rummikub

Rummikub ist ein Spiel ähnlich dem Kartenspiel Rommé – speziell der Spielvariante Räuber-Rommé – nur dass es mit Zahlenplättchen gespielt wird.

Neu!!: Jerusalem und Rummikub · Mehr sehen »

Rundkirche

Ny Kirke, Bornholm Die Rundkirche ist eine kirchenbauhistorische Besonderheit, bei der der Innenraum im Gegensatz zum Longitudinalbau oder der kreuzförmigen Kirche einen im Wesentlichen kreisförmigen Grundriss aufweist.

Neu!!: Jerusalem und Rundkirche · Mehr sehen »

Runenkästchen von Auzon

Das Runenkästchen von Auzon Das Runenkästchen von Auzon (auch bekannt als Franks Casket) ist ein mit Abbildungen und Runen verziertes Kästchen aus Walknochen, welches Anfang des 8.

Neu!!: Jerusalem und Runenkästchen von Auzon · Mehr sehen »

Runenstein

Der große Jellingstein ist ein Reliefrunenstein mit Christusdarstellung, um 960/985 Runensteine sind aufrechtstehende Steine, die mit Runeninschriften versehen sind.

Neu!!: Jerusalem und Runenstein · Mehr sehen »

Runenstein G 216

Als der Runenstein G 216 von Timans oder Timansbrynet bei Roma auf der schwedischen Insel Gotland entdeckt wurde, wurde seine Authentizität infrage gestellt, da der Text sensationell war.

Neu!!: Jerusalem und Runenstein G 216 · Mehr sehen »

Rupert Graf zu Stolberg-Stolberg

Bischofswappen von Rupert Graf zu Stolberg Rupert Ferdinand Carl Thaddäus Antonius Maria Graf zu Stolberg-Stolberg (* 29. Juli 1970 in Salzburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Jerusalem und Rupert Graf zu Stolberg-Stolberg · Mehr sehen »

Rusia Lampel

Rusia Lampel (geboren als Rusia Schlamm 25. Dezember 1901 in Krościenko, Österreich-Ungarn; gestorben 31. Januar 1978 in Jerusalem, Israel) war eine österreichisch-israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Rusia Lampel · Mehr sehen »

Russell Page

Montague Russell Page (* 1. November 1906 in Kirkstead House, Kirkstead Road, Tattershall, Lincolnshire; † 4. Januar 1985 in London) war ein englischer Gartengestalter und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Russell Page · Mehr sehen »

Russell-Tribunal zu Palästina

Das Russell-Tribunal zu Palästina ist eine private Nichtregierungsorganisation, die sich für eine Ahndung mutmaßlicher Völkerrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen seitens des Staates Israel gegenüber den Palästinensern einsetzt.

Neu!!: Jerusalem und Russell-Tribunal zu Palästina · Mehr sehen »

Russische Orthodoxe Kirche im Ausland

Die Russische Orthodoxe Kirche im Ausland (ROKA, kurz: Russisch-Orthodoxe Auslandskirche) ist eine selbstverwaltete Kirche innerhalb des Patriarchats von Moskau.

Neu!!: Jerusalem und Russische Orthodoxe Kirche im Ausland · Mehr sehen »

Ruth Achlama

Ruth Achlama (‎, geboren als Renate Böteführ; * 29. Oktober 1945 in Quedlinburg) ist eine deutsch-israelische Übersetzerin.

Neu!!: Jerusalem und Ruth Achlama · Mehr sehen »

Ruth Amiran

Ruth Amiran (‎, geborene Ruth Brandstetter, רות ברנדשטטר‎; * 8. Dezember 1914 in Javne'el; † 14. Dezember 2005 in Jerusalem) war eine israelische Archäologin.

Neu!!: Jerusalem und Ruth Amiran · Mehr sehen »

Ruth Cidor-Citroën

Links Ruth Cidor-Citroën (1958) Ruth Cidor-Citroën (geboren als Franziska-Margarete Vallentin 25. November 1906 in Berlin; gestorben 26. Februar 2002 in Jerusalem) war eine deutsch-israelische Künstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Ruth Cidor-Citroën · Mehr sehen »

Ruth Gavison

Ruth Gavison (2003) Ruth Gavison (* 28. März 1945 in Jerusalem; † 15. August 2020) war eine israelische Professorin der Rechtswissenschaften an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Ruth Gavison · Mehr sehen »

Ruth Geller

Ruth Geller (geboren am 16. Oktober 1923. Eintrag in der Internet Movie Database. Abgerufen am 8. Januar 2018.Jürgen Nitsche, Ruth Röcher: Juden in Chemnitz. Die Geschichte der Gemeinde und des Jüdischen Friedhofs. Sandstein Verlag, Dresden 2002, ISBN 3-930382-66-0, S. 370 ff. in Chemnitz) ist eine israelische Schauspielerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Ruth Geller · Mehr sehen »

Ruth Golan

Ruth Golan (* 1944 in Jerusalem; † 25. Mai 2012 in Berlin) war eine deutsche Architektin und Stadtplanerin.

Neu!!: Jerusalem und Ruth Golan · Mehr sehen »

Ruth Horam

alternativtext.

Neu!!: Jerusalem und Ruth Horam · Mehr sehen »

Ruth Kark

Ruth Kark Ruth Kark, Hebräisch: רות קרק (geboren am 28. März 1941 in Petach Tikwa) ist eine israelische Historikerin und Professorin für Geographie.

Neu!!: Jerusalem und Ruth Kark · Mehr sehen »

Ruth Kisch-Arndt

Ruth Kisch-Arndt (* 10. Juli 1898 in Goldberg, Provinz Schlesien, als Ruth Cohn; † Januar 1975 in Jerusalem) war eine deutsch-amerikanische Oratorien- und Konzertsängerin (Alt) und Professorin für Musik an der Yeshiva Universität in New York.

Neu!!: Jerusalem und Ruth Kisch-Arndt · Mehr sehen »

Ruth Nussbaum

Ruth Nussbaum (* 9. September 1911 in Berlin als Ruth Offenstadt; † 27. April 2010 in Los Angeles, Kalifornien) war eine deutsch-amerikanische Publizistin, Übersetzerin und Rebbetzin (Ehefrau eines Rabbiners).

Neu!!: Jerusalem und Ruth Nussbaum · Mehr sehen »

Ruth P. Goldschmidt-Lehmann

Ruth Pauline Goldschmidt-Lehmann (* 11. Februar 1930 in Altona; † 5. Januar 2002 in Jerusalem) war eine deutsch-britisch-israelische Bibliothekarin.

Neu!!: Jerusalem und Ruth P. Goldschmidt-Lehmann · Mehr sehen »

Ruth Scoralick

Ruth Scoralick (* 1960) ist eine deutsche katholische Theologin und Alttestamentlerin.

Neu!!: Jerusalem und Ruth Scoralick · Mehr sehen »

Rutsche

Große Rutschbahn in einem Spielpark Rutsche auf einem Spielplatz auf Teneriffa Rutschenterminal im Kevelaerer Irrland Rutsche in Japan Rutsche in die Kellerbar im Graf-Ulrich-Bau in Grafenau-Döffingen Eine Rutsche, auch Rutschbahn, ist eine schiefe Ebene aus einem glatten Material, auf der man sich dank der geringen Reibung und der Schwerkraft ohne eigenen Kraftaufwand abwärts bewegen kann.

Neu!!: Jerusalem und Rutsche · Mehr sehen »

Ryszard Rumianek

Ryszard Rumianek (2009) Ryszard Rumianek (* 7. November 1947 in Warschau, Polen; † 10. April 2010 in Smolensk, Russland) war ein polnischer, römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Ryszard Rumianek · Mehr sehen »

Saardom

Doppelturmfassade des Saardoms vom Weinlingplatz Querschiff Trier, Porta Nigra, Apsis, Vorbild für das Querschiff des Saardomes Der Saardom ist die Pfarrkirche der Pfarrei Hl.

Neu!!: Jerusalem und Saardom · Mehr sehen »

Saarlouiser Ludwigsfenster

Inneres der Kirche St. Ludwig am Großen Markt in Saarlouis Rückwand der Orgelempore in St. Ludwig, mit dem Gemälde Sacra Conversazione (Ernst Alt) Die Saarlouiser Ludwigsfenster gehören zu einem Glasmalerei-Zyklus, der durch den Saarbrücker Künstler Ernst Alt für die Saarlouiser Stadtpfarrkirche St. Ludwig geschaffen wurde.

Neu!!: Jerusalem und Saarlouiser Ludwigsfenster · Mehr sehen »

Sabas (Mönch)

Die Reliquien des heiligen Sabas in der Abteikirche des Klosters Mar Saba (.

Neu!!: Jerusalem und Sabas (Mönch) · Mehr sehen »

Sabine Hoffmann

Sabine Hoffmann, gezeichnet von Ursula Stock Sabine Hoffmann (* 22. Oktober 1926 in Danzig; † 13. Dezember 2016 in Stuttgart) war eine deutsche Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: Jerusalem und Sabine Hoffmann · Mehr sehen »

Sabrina Boss

Sabrina Boss (* 23. März 2005) ist eine Schweizer Leichtathletin, die sich auf den Speerwurf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Sabrina Boss · Mehr sehen »

Sacharja

Sacharja oder Secharja (oder Sacharia, vollständig: Secharja, Sohn Berechjas, des Sohnes Iddos, der Prophet) heißt ein biblischer Prophet.

Neu!!: Jerusalem und Sacharja · Mehr sehen »

Sacro Convento

Basilika und Kloster vom Tal aus gesehen Als Sacro Convento bezeichnen die Franziskaner-Minoriten das Mutterkloster und zugleich geistliche Zentrum ihres Ordens in Assisi, in Umbrien, Italien.

Neu!!: Jerusalem und Sacro Convento · Mehr sehen »

Sadduk

Sadduk (auch „Zadok“ oder „Sadduk der Pharisäer“ genannt,, Gerechter) war ein jüdischer Rebell, der zusammen mit Judas dem Galiläer gegen die römische Oberherrschaft zur Zeit Jesu aufbegehrte.

Neu!!: Jerusalem und Sadduk · Mehr sehen »

Saeb Erekat

Saeb Erekat mit Tzipi Livni (2014) Saeb Erekat (Ṣāʾib ʿUraiqāt; * 28. April 1955 in Abu Dis; † 10. November 2020 in Jerusalem) war ein palästinensischer Politiker (Fatah), Generalsekretär der PLO und langjähriger Chefunterhändler in den palästinensisch-israelischen Verhandlungen.

Neu!!: Jerusalem und Saeb Erekat · Mehr sehen »

Saed Haddad

Saed Haddad (* 14. Dezember 1972 in Zarqa) ist ein in Jordanien geborener deutscher Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Saed Haddad · Mehr sehen »

Safarnameh

Die vier Reisen des Nāsir-i Chusrau im Überblick: 1. Reise – rot, 2. und 3. Reise – grün, 4. Reise – gelb Safarnāmeh (Safarnāme, Safarnama, Safarnamah, Safarnoma,, „Buch der Reisen, Reisebericht“) ist der Titel diverser persischer Schriften aus verschiedenen Epochen.

Neu!!: Jerusalem und Safarnameh · Mehr sehen »

Safed

Safed ist eine 840 m hoch gelegene Stadt in Galiläa im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Jerusalem und Safed · Mehr sehen »

Sahag II.

Katholikos Sahag II. in voller liturgischer Gewandung Seine Heiligkeit Sahag II.

Neu!!: Jerusalem und Sahag II. · Mehr sehen »

Saharon Shelah

Shelah in seinem Büro an der Rutgers-Universität, 2005 Saharon Shelah (* 3. Juli 1945 in Jerusalem) ist ein israelischer Mathematiker.

Neu!!: Jerusalem und Saharon Shelah · Mehr sehen »

Sahlene

Sahlene (2008) Sahlene (* 11. Mai 1976 in Sandarne bei Söderhamn, Schweden), bürgerlich Anna Cecilia Sahlin, ist eine schwedische Popsängerin.

Neu!!: Jerusalem und Sahlene · Mehr sehen »

Said Ramadan

Said Ramadan (Mitte) in München bei einem Besuch des pakistanischen Staatspräsidenten Muhammed Ayub Khan (links), 22. Januar 1961 Said Ramadan (* 12. April 1926 in Schibin al-Kaum im Nildelta; † 4. August 1995 in Genf) war ein ägyptischer Jurist und führender Aktivist der Muslimbrüder.

Neu!!: Jerusalem und Said Ramadan · Mehr sehen »

Saima Murić

Saima Murić (* 19. Mai 2006 in Novi Pazar) ist eine serbische Leichtathletin, die sich auf den Mittelstreckenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Saima Murić · Mehr sehen »

Saint Levant

Saint Levant (* 6. Oktober 2000 in Jerusalem; bürgerlich Marwan Abdelhamid) ist ein palästinensischer Künstler, der in Kalifornien lebt.

Neu!!: Jerusalem und Saint Levant · Mehr sehen »

Sajeret Matkal

Die Sajeret Matkal („Späher des Generalstabes“; bisweilen in Anlehnung an die Transkription ins Englische auch Sayeret Matkal; auch General Staff Reconnaissance Unit 269) ist eine Spezialeinheit der israelischen Streitkräfte mit dem Einsatzschwerpunkt Terrorismusbekämpfung und nachrichtendienstliche Aufklärung.

Neu!!: Jerusalem und Sajeret Matkal · Mehr sehen »

Sakrileg (Roman)

Sakrileg ist der Titel der 2004 erschienenen Übersetzung eines Thrillers von Dan Brown, der 2003 unter dem englischen Titel The Da Vinci Code erschien.

Neu!!: Jerusalem und Sakrileg (Roman) · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Jerusalem und Saladin · Mehr sehen »

Salam Fayyad

Salam Fayyad (2009) Salam Fayyad (auch Faiyad; * April 1952 in Dair al-Ghussun) ist ein palästinensischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (Partei des „Dritten Weges“).

Neu!!: Jerusalem und Salam Fayyad · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Jerusalem und Salbung · Mehr sehen »

Sallu (Bibel)

Sallu ist der Name zweier in der Bibel erwähnter Personen.

Neu!!: Jerusalem und Sallu (Bibel) · Mehr sehen »

Sally Bein

Grußbotschaft von Sally Bein 1924 Die Zeremonie in Erinnerung an Sally und Rebecca Bein im Wald der Märtyrer in der Nähe von Jerusalem Die Gedenktafel im Wald der Märtyrer Sally Bein (geboren 6. November 1881 in Hohensalza, Deutsches Reich, heute Inowrocław, Polen; gestorben nach dem 13. Juni 1942 nach der Deportation nach Sobibor) war ein deutscher Volksschul- und Taubstummenlehrer jüdischer Abstammung und Leiter der Israelitischen Erziehungsanstalt für geistig zurückgebliebene Kinder in Beelitz.

Neu!!: Jerusalem und Sally Bein · Mehr sehen »

Salma Khadra Jayyusi

Salma Khadra Jayyusi Salma Khadra Jayyusi (geboren 16. April 1925 in Al-Salt, 1926, 1927 oder 1928 in Safed; gestorben 20. April 2023 in Amman, Jordanien) war eine palästinensische Autorin.

Neu!!: Jerusalem und Salma Khadra Jayyusi · Mehr sehen »

Salman Schasar

Salman Schasar (1951) Salman Schasar (auch Shneur Zalman Shazar, geboren als Schneiur Salman Rubaschow; geboren am 6. Oktober 1889 in Mir, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; gestorben am 5. Oktober 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Journalist und Politiker (Mapai/Awoda).

Neu!!: Jerusalem und Salman Schasar · Mehr sehen »

Salman Schocken

Salman Schocken (Fotografie von Alfred Bernheim; aufgenommen vor 1954) Stolperstein am Haus, Limastraße 29, in Berlin-Zehlendorf (Foto: 2023) Salman Schocken (hebräisch שלמה זלמן שוקן, Schelomo Salman Schocken; geboren 29. Oktober 1877 in Margonin bei Posen; gestorben 6. August 1959 in Pontresina, Schweiz) war ein deutsch-jüdischer und später israelischer Kaufmann, Verleger und Zionist.

Neu!!: Jerusalem und Salman Schocken · Mehr sehen »

Salmanskirchen

Pfaffinger zu Salmanskirchen, Stich von Michael Wening aus 1723 Salmanskirchen ist ein Kirchdorf und eine ehemalige Gemeinde, die heute zur Gemeinde Ampfing im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn zählt.

Neu!!: Jerusalem und Salmanskirchen · Mehr sehen »

Salo W. Baron

Salo Wittmayer Baron (1938) Salo Wittmayer Baron, auch Shalom Baron und Salo Baron (geboren 26. Mai 1895, in Tarnów, Österreich-Ungarn; gestorben 25. November 1989 in New York), war ein austroamerikanischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Salo W. Baron · Mehr sehen »

Salome (1953)

Salome ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von William Dieterle aus dem Jahr 1953 mit Rita Hayworth, Stewart Granger und Charles Laughton in den Hauptrollen.

Neu!!: Jerusalem und Salome (1953) · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Salomo · Mehr sehen »

Salomo ha-Adani

Salomo bar Joshua ha-Adani (auch Schlomo ha-Adeni; * 1567; † ca. 1625) war ein jüdischer Gelehrter des 16./17.

Neu!!: Jerusalem und Salomo ha-Adani · Mehr sehen »

Salomon Adler-Rudel

Salomon Adler-Rudel (auch Schalom Adler-Rudel, ‎; geboren 23. Juni 1894 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 14. November 1975 in Jerusalem) war Sozialpolitiker und ein Pionier jüdischer Sozialarbeit in Österreich, Deutschland, Großbritannien und Israel.

Neu!!: Jerusalem und Salomon Adler-Rudel · Mehr sehen »

Salomon Peter Carlebach

Salomon Peter Carlebach, auch Shlomo Carlebach (geboren am 17. August 1925 in Hamburg, gestorben am 21. Juli 2022 in New York City) war ein US-amerikanischer orthodoxer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Salomon Peter Carlebach · Mehr sehen »

Salomon Schweigger

Salomon Schweigger Porträt in der Reisebeschreibung (Druck von 1608) Salomon Schweigger (* 30. März 1551 in Haigerloch; † 21. Juni 1622 in Nürnberg) war ein evangelischer Prediger und Orientreisender.

Neu!!: Jerusalem und Salomon Schweigger · Mehr sehen »

Salomon Wininger

Salomon Wininger (vor 1960) Salomon Wininger (geb. 13. Dezember 1877 in Gurahumora, Österreich-Ungarn; gest. 23. November 1968 in Ramat Gan, Israel; auch Schlomo oder Solomon Winninger) war ein österreichisch-israelischer Lexikograph, der mit seiner Großen Jüdischen National-Biographie das bisher umfangreichste bio-bibliographische Personen-Nachschlagewerk zum Judentum zusammenstellte.

Neu!!: Jerusalem und Salomon Wininger · Mehr sehen »

Salt (Jordanien)

as-Salt, auch Salt geschrieben, ist eine Stadt in Jordanien und die Hauptstadt des Gouvernement al-Balqa.

Neu!!: Jerusalem und Salt (Jordanien) · Mehr sehen »

Salvatore (Arnold Stadler)

Salvatore ist eine Erzählung von Arnold Stadler aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Jerusalem und Salvatore (Arnold Stadler) · Mehr sehen »

Salwa Abu Libdeh

Salwa Abu Libdeh (* 1966 in Jerusalem) ist eine Fernsehjournalistin aus Palästina, die im Shu'fat-Flüchtlingscamp im Stadtgebiet Jerusalems wohnt.

Neu!!: Jerusalem und Salwa Abu Libdeh · Mehr sehen »

Sam Haskins

Sam Haskins, geboren als Samuel Joseph Haskins (* 11. November 1926 in Kroonstad, Oranje-Freistaat; † 26. November 2009, in Bowral, Australien) war ein südafrikanischer Fotograf.

Neu!!: Jerusalem und Sam Haskins · Mehr sehen »

Sam Spiegel

Sam Spiegel, 1963 Samuel P. Spiegel (* 11. November 1901 in Jarosław, Österreich-Ungarn; † 31. Dezember 1985 in Saint-Martin, Französisch-Westindien), war ein austroamerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: Jerusalem und Sam Spiegel · Mehr sehen »

Samar (Kibbuz)

Samar ist ein Kibbuz in der Arava-Senke im äußersten Süden Israels.

Neu!!: Jerusalem und Samar (Kibbuz) · Mehr sehen »

Samer Issawi

Samer Tariq Issawi (* 16. Dezember 1979 in Issawiyeh, nordöstlich von Jerusalem) ist Palästinenser und Mitglied der Gruppe Demokratische Front zur Befreiung Palästinas.

Neu!!: Jerusalem und Samer Issawi · Mehr sehen »

Sami Hadawi

Sami Hadawi (* 6. März 1904 in Jerusalem; † 22. April 2004 in Toronto) war ein palästinensischer Gelehrter und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Sami Hadawi · Mehr sehen »

Samia Halaby

Samia Halaby in ihrem Atelier Samia A. Halaby (* 1936 in Jerusalem, Palästina) ist eine palästinensische Malerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Jerusalem und Samia Halaby · Mehr sehen »

Samson Breuer

Samson Breuer (* 22. April 1891 in Frankfurt am Main; † 9. Mai 1974 in Jerusalem) war ein deutschstämmiger israelischer Mathematiker.

Neu!!: Jerusalem und Samson Breuer · Mehr sehen »

Samuel Agnon

Samuel Agnon (1966) Samuel Joseph Agnon (auch Schai (Shai) Agnon, eigentlich Samuel Josef Czaczkes; geboren am 17. Juli 1888 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. Februar 1970 in Rechovot, Israel) war ein hebräischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Samuel Agnon · Mehr sehen »

Samuel Aroni

Samuel Aroni,, Geburtsname Samuil Dawidowitsch Tscherwinski, (* 26. Mai 1927 in Kischinau; † 20. April 2022) war ein sowjetisch- bzw.

Neu!!: Jerusalem und Samuel Aroni · Mehr sehen »

Samuel Bak

Samuel Bak 1980 Samuel Bak (* 12. August 1933 in Vilnius) ist ein Maler aus Litauen, der seit 1949 in Tel Aviv, Israel lebt, zeitweise auch in New York.

Neu!!: Jerusalem und Samuel Bak · Mehr sehen »

Samuel Cohen (Komponist)

Samuel Cohen (oder Самуил Коган; * 1870 in Ungheni; † 1940 in Rischon LeZion) war ein rumänisch-israelischer Komponist, der die Musik zur israelischen Nationalhymne haTikwa schrieb.

Neu!!: Jerusalem und Samuel Cohen (Komponist) · Mehr sehen »

Samuel Gobat

Samuel Gobat Das Ehepaar Gobat Samuel Gobat (* 26. Januar 1799 in Crémines im Berner Jura; † 12. Mai 1879 in Jerusalem) war Missionar und evangelisch-anglikanischer Bischof von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Samuel Gobat · Mehr sehen »

Samuel Hadas

Samuel Hadas (* 13. August 1931 in Resistencia, Argentinien; † 12. Januar 2010 in Jerusalem) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Samuel Hadas · Mehr sehen »

Samuel Hirszenberg

Samuel Hirszenberg, verdeutscht Hirschenberg (* 22. Februar 1865 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 15. September 1908 in Jerusalem, Osmanisches Reich) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Jerusalem und Samuel Hirszenberg · Mehr sehen »

Samuel Hugo Bergman

Samuel Hugo Bergman (1939) Samuel Hugo Bergman(n), auch Hugo Bergman(n) oder Schmuel Hugo Bergman(n) (geboren am 25. Dezember 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben am 18. Juni 1975 in Jerusalem) war ein deutschsprachiger Pionier der neuhebräischen Philosophie, Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Jerusalem und Samuel Hugo Bergman · Mehr sehen »

Samuel Klein

Samuel Klein, späte 1930er Jahre Samuel Klein (שמואל קליין, geboren 17. November 1886 in Szilas-Balhás, Ungarn; gestorben 22. April 1940 in Jerusalem) war ein österreichisch-ungarischer Rabbiner, Palästinaforscher, Historiker und Philologe.

Neu!!: Jerusalem und Samuel Klein · Mehr sehen »

Samuel R. Külling

Samuel Robert Külling (* 9. Januar 1924 in Glattfelden; † 15. Dezember 2003 in Basel) war ein evangelisch-reformierter Theologe, Pfarrer, Alttestamentler und Gründer und Rektor der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule (STH) in Riehen bei Basel.

Neu!!: Jerusalem und Samuel R. Külling · Mehr sehen »

Samuel Scheps

Samuel Scheps (* 19. Mai 1904 in Łódź, Kongresspolen; † 15. November 1999 in Genf) war ein Schweizer Zionist, Fluchthelfer und Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Samuel Scheps · Mehr sehen »

Samuel Zauber

Samuel Zauber (* 1908 oder 1909; † 10. Juni 1986 in Jerusalem, Israel) war ein rumänischer Fußballspieler auf der Position des Torwarts.

Neu!!: Jerusalem und Samuel Zauber · Mehr sehen »

Samuel-Fragmente vom Toten Meer

Samuel-Fragmente (1QSam, 4QSama, b, c) sind einige Fragmente von Lederrollen aus den Höhlen 1 und 4 in Qumran am Toten Meer, die vom 3.

Neu!!: Jerusalem und Samuel-Fragmente vom Toten Meer · Mehr sehen »

Samy Molcho

Samy Molcho (2011) Samy Molcho (* 24. Mai 1936 in Tel Aviv) ist ein österreichisch-israelischer Pantomime und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Samy Molcho · Mehr sehen »

San Clemente (Rom)

San Clemente, vollständig Basilica San Clemente al Laterano (lat.: Basilica Sancti Clementis in Laterano), ist eine Kirche in Rom im Rang einer Basilica minor.

Neu!!: Jerusalem und San Clemente (Rom) · Mehr sehen »

San Francesco (Arezzo)

Fresken in der Hauptchorkapelle San Francesco, die bedeutendste Kirche der Stadt Arezzo, ist ein typisches Beispiel für eine schlichte Bettelordens-Kirche.

Neu!!: Jerusalem und San Francesco (Arezzo) · Mehr sehen »

San Julián de los Prados

San Julián de los Prados, Westfassade mit Vorhalle Ostfassade San Julián de los Prados, auch Santullano genannt, ist eine vorromanische Kirche aus dem frühen 9.

Neu!!: Jerusalem und San Julián de los Prados · Mehr sehen »

San Pietro in Vincoli

Fassade der Basilika Die Kirche San Pietro in Vincoli al Colle Oppio, Diözese von Rom, vicariatusurbis.org liegt am Esquilin-Hügel im XV.

Neu!!: Jerusalem und San Pietro in Vincoli · Mehr sehen »

San Saba (Rom)

San Saba, Gemälde von Ettore Roesler Franz, um 1880 San Saba, auch Santi Saba ed Ansano, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Jerusalem und San Saba (Rom) · Mehr sehen »

San Vitale

Außenansicht von Norden Die Kirche San Vitale in Ravenna, vermutlich 537 begonnen und 547 dem heiligen Vitalis geweiht, zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten der spätantik-frühbyzantinischen Zeit.

Neu!!: Jerusalem und San Vitale · Mehr sehen »

Sanballat

Sanballat (in der Septuaginta auch Sanaballat vokalisiert) war Statthalter der persischen Provinz Samaria in der Mitte des 5.

Neu!!: Jerusalem und Sanballat · Mehr sehen »

Sanballat III.

Sanballat III. (hebräisch, babylonisch Sin-uballit; † 332 v. Chr.) war ein persischer Statthalter (Satrap) von Samarien.

Neu!!: Jerusalem und Sanballat III. · Mehr sehen »

Sandra Reemer

Sandra Reemer (2010) neben dem Originalkostüm vom ESC 1979 Sandra Reemer, eigentlich Barbara Alexandra Reemer, (* 17. Oktober 1950 in Bandung, Indonesien; † 6. Juni 2017 in Amsterdam) war eine niederländische Sängerin und Moderatorin mit indonesischen Wurzeln.

Neu!!: Jerusalem und Sandra Reemer · Mehr sehen »

Sandro Overend Rigillo

Sandro Overend Rigillo OFM (* 31. Januar 1959 in Sliema, Malta) ist ein maltesischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Apostolischer Vikar von Benghazi.

Neu!!: Jerusalem und Sandro Overend Rigillo · Mehr sehen »

Sands of Sorrow

Sands of Sorrow ist ein 1950 gedrehter Dokumentarfilm von 28 Minuten Länge über die Situation arabischer Flüchtlinge nach dem Palästinakrieg.

Neu!!: Jerusalem und Sands of Sorrow · Mehr sehen »

Sandwich-Panzerwagen

Denkmal der gepanzerten Konvoifahrzeuge bei Bab el Wad Die Sandwich-Panzerwagen waren Fahrzeuge der Hagana zur Zeit der Staatsgründung Israels.

Neu!!: Jerusalem und Sandwich-Panzerwagen · Mehr sehen »

Sanhedrin

Darstellung des antiken jüdischen Sanhedrin-Rates aus der ''People's Cyclopedia of Universal Knowledge'' von 1883. Der Sanhedrin oder Hohe Rat war lange Zeit die oberste jüdische religiöse und politische Instanz und gleichzeitig das oberste Gericht.

Neu!!: Jerusalem und Sanhedrin · Mehr sehen »

Sanherib-Prismen

''Jerusalem-Prisma'', Israel Museum Als Sanherib-Prismen werden zwei assyrische Tonprismen bezeichnet, die jeweils auf sechs Seiten einen akkadischen historischen Text tragen.

Neu!!: Jerusalem und Sanherib-Prismen · Mehr sehen »

Sankt Rochusspital

Das Sankt Rochusspital war ein Spital im 14.

Neu!!: Jerusalem und Sankt Rochusspital · Mehr sehen »

Santa Cecilia in Trastevere

Santa Cecilia in Trastevere Campanile Santa Cecilia in Trastevere ist eine der heiligen Cäcilia geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: Jerusalem und Santa Cecilia in Trastevere · Mehr sehen »

Santa Cristina (Valle-di-Campoloro)

Santa Cristina ist eine kleine römisch-katholische Kirche in der Gemeinde Valle-di-Campoloro bei Cervione im Norden der französischen Insel Korsika.

Neu!!: Jerusalem und Santa Cristina (Valle-di-Campoloro) · Mehr sehen »

Santa Croce e San Bonaventura dei Lucchesi

Die Fassade zur ''Via dei Lucchesi'' Santa Croce e San Bonaventura dei Lucchesi, auch Santa Croce e di San Bonaventura dei Lucchesi, in Rom häufig auch in der Kurzform Santa Croce, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Jerusalem und Santa Croce e San Bonaventura dei Lucchesi · Mehr sehen »

Santa Croce in Gerusalemme (Rom)

Die Basilica Santa Croce in Gerusalemme (lateinisch Basilica Sanctae Crucis in Hierusalem, Basilika des Heiligen Kreuzes in Jerusalem) ist eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Jerusalem und Santa Croce in Gerusalemme (Rom) · Mehr sehen »

Santa María de Eunate

Santa María de Eunate Lage der Kirche, von Westen aus gesehen Innenansicht der Kirche Baudetail: Türbogen des Westportals Bogenwerk des Umgangs Santa María de Eunate ist eine romanische Kirche am aragonesischen Zweig des Jakobswegs in Navarra (Spanien).

Neu!!: Jerusalem und Santa María de Eunate · Mehr sehen »

Santa Maria in Cosmedin

Portal und Vorhalle von der ''Piazza della Bocca della Verità'' aus gesehen Krypta: Tuffquader des Herkulestempels Säulen aus der ehemaligen ''Statio Annonae'' Die Basilica minor Santa Maria in Cosmedin, ursprünglich Santa Maria in Schola Graeca, ist eine Kirche in Rom in der Nähe des Tiberufers an der Piazza Bocca della Verità.

Neu!!: Jerusalem und Santa Maria in Cosmedin · Mehr sehen »

Santa Pudenziana

Santa Pudenziana, vollständig Santa Pudenziana al Viminale, lat.

Neu!!: Jerusalem und Santa Pudenziana · Mehr sehen »

Santa Sabina

Santa Sabina Das Innere der Basilika Die Basilika Santa Sabina all’Aventino ist eine römisch-katholische Kirche in Rom im Rang einer Basilica minor.

Neu!!: Jerusalem und Santa Sabina · Mehr sehen »

Sant’Apollinare in Classe

Außenansicht Fassade und Turm Apsis und Turm Sant’Apollinare in Classe ist eine dem hl.

Neu!!: Jerusalem und Sant’Apollinare in Classe · Mehr sehen »

Santi Cosma e Damiano (Rom)

Ansicht vom Palatin auf den sogenannten Tempel des Romulus und die Kirche SS. Cosma e Damiano Das Innere der Kirche Die Kirche Santi Cosma e Damiano ist eine den Brüdern Kosmas und Damian, heiligen Ärzten und Märtyrern, geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: Jerusalem und Santi Cosma e Damiano (Rom) · Mehr sehen »

Santi Quattro Coronati

Ansicht 19. Jh., von Ettore Roesler Franz Die Basilika Santi Quattro Coronati, vollständig Santi Quattro Coronati al Laterano, gehört zu einem Gebäudekomplex mit einem Kloster, der bis ins 4.

Neu!!: Jerusalem und Santi Quattro Coronati · Mehr sehen »

Santiago Calatrava

Santiago Calatrava (2010) Ordens von Calatrava auf seinem privaten Briefpapier Santiago Calatrava Valls (* 28. Juli 1951 in Valencia) ist ein spanisch-schweizerischer Architekt, Bauingenieur und Künstler.

Neu!!: Jerusalem und Santiago Calatrava · Mehr sehen »

Santiago de Compostela

Santiago de Compostela (galicisch) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 96.000 Einwohner.

Neu!!: Jerusalem und Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Santo Sepolcro (Barletta)

Basilika Santo Sepolcro Die Basilica del Santo Sepolcro ist eine römisch-katholische Kirche in Barletta, Apulien.

Neu!!: Jerusalem und Santo Sepolcro (Barletta) · Mehr sehen »

Santo Sepolcro (Pisa)

San Sepolcro Santo Sepolcro (Heilig Grab) ist eine romanische Kirche in der toskanischen Stadt Pisa in Italien.

Neu!!: Jerusalem und Santo Sepolcro (Pisa) · Mehr sehen »

Santo Stefano (Verona)

Santo Stefano – West- und Südfassade mit dem Anbau der ''Cappella degli Innocenti'' Santo Stefano ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der oberitalienischen Stadt Verona in Venetien.

Neu!!: Jerusalem und Santo Stefano (Verona) · Mehr sehen »

Santo Stefano Rotondo

S. Stefano Rotondo, Nördliche Außenansicht mit der Vorhalle von 1140, Gemälde von Ettore Roesler Franz, um 1880. Die Basilica minor Santo Stefano Rotondo, auch Santo Stefano al Monte Celio, vollständig Basilica di Santo Stefano Rotondo al Celio, ist eine Kirche in Rom auf dem Hügel Celio im Osten der Altstadt im 1.

Neu!!: Jerusalem und Santo Stefano Rotondo · Mehr sehen »

Sapho (Sängerin)

Sapho (2014) Sapho (* 10. Januar 1950 in Marrakesch; bürgerlich Danielle Ebguy) ist eine marokkanisch-französische Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Sapho (Sängerin) · Mehr sehen »

Sapir College

Das Sapir College, benannt nach Pinchas Sapir, ist eine im israelischen Kreis Scha’ar HaNegev gelegene Hochschule mit derzeit rund 7480 Studenten.

Neu!!: Jerusalem und Sapir College · Mehr sehen »

Sara Dylan

Sara Dylan (* 28. Oktober 1939 in Wilmington, Delaware als Shirley Marlin Noznisky oder Novoletsky), in erster Ehe Sara Lowndes, war von November 1965 bis Juni 1977 die erste Ehefrau von Bob Dylan und ist die Mutter des Regisseurs Jesse und des Sängers Jakob Dylan.

Neu!!: Jerusalem und Sara Dylan · Mehr sehen »

Sara Hestrin-Lerner

Sara Hestrin-Lerner, 1950 Sara Hestrin-Lerner (* 1. Mai 1918 in Winnipeg, Kanada; † 18. November 2017 in Israel) war eine kanadisch-israelische Physiologin.

Neu!!: Jerusalem und Sara Hestrin-Lerner · Mehr sehen »

Sara Netanjahu

Sara Netanjahu (2020) Sara Netanjahu, auch Netanyahu (* 5. November 1958 in Kirjat Tiw’on, Israel, als Sara Ben-Artzi) ist eine israelische Psychologin und Pädagogin.

Neu!!: Jerusalem und Sara Netanjahu · Mehr sehen »

Sara Shilo

Sara Shilo, Deutsch-Israelische Literaturtage 2012 Sara Shilo (* 1958 in Jerusalem) ist eine israelische Autorin.

Neu!!: Jerusalem und Sara Shilo · Mehr sehen »

Sarah Belzoni

Sarah Belzoni (* wohl als Sarah Banne oder Sarah Bane 1783; † 12. Januar 1870 in Jersey) war eine britische Artistin, Orientreisende und Abenteuerin.

Neu!!: Jerusalem und Sarah Belzoni · Mehr sehen »

Sarah Levy-Tanai

Sarah Levy-Tanai (* 1911 in Jerusalem; † 3. Oktober 2005 in Ramat Gan) war eine israelische Komponistin und Choreografin.

Neu!!: Jerusalem und Sarah Levy-Tanai · Mehr sehen »

Sarai Sherman

Sarai Sherman (* 2. September 1922 in Germantown (Philadelphia); † 24. Oktober 2013 in New York City) war eine US-amerikanische Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: Jerusalem und Sarai Sherman · Mehr sehen »

Sari Nusseibeh

Sari Nusseibeh (* 12. Februar 1949 in Damaskus) ist ein palästinensischer Philosoph und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Sari Nusseibeh · Mehr sehen »

Sarit Kraus

Sarit Kraus Sarit Kraus (* 1960 in Jerusalem) ist eine israelische Informatikerin, die sich mit Künstlicher Intelligenz befasst.

Neu!!: Jerusalem und Sarit Kraus · Mehr sehen »

Sarit Yishai-Levi

Sarit Yishai-Levi (geboren 1947 in Jerusalem) ist eine israelische Journalistin.

Neu!!: Jerusalem und Sarit Yishai-Levi · Mehr sehen »

Sarolta Kriszt

Sarolta Kriszt (* 28. Oktober 2006 in Budapest) ist eine ungarische Leichtathletin, die sich auf den Siebenkampf spezialisiert hat und auch im Sprint an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Sarolta Kriszt · Mehr sehen »

Sarona

David Elʿazar'' (vormals Christophstraße) Sarona (zwischen 1948 und 2013 umschrieb die Bezeichnung haQiryah räumlich das gleiche Viertel) ist ein Restaurant- und Ausgehviertel in Tel Aviv-Jaffa, Israel, umrahmt von neuen vielgeschossigen Büro- und Wohnbauten.

Neu!!: Jerusalem und Sarona · Mehr sehen »

Sasha Morgenthaler

Büste von Morgenthaler, angefertigt von ihrem Freund Karl Geiser (1898–1957), auf dem Friedhof Hönggerberg. Sasha Morgenthaler-von Sinner (* 30. November 1893 in Bern; † 18. Februar 1975 in Zürich) war eine Schweizer Puppenmacherin und Künstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Sasha Morgenthaler · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Jerusalem und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Saul A. Fox National Coin Center

Das Nationale Saul-A.-Fox-Zentrum für Münzen ist ein israelisches Forschungszentrum für Numismatik mit angeschlossenem Museum, das sich seit 2012 im Schottenstein National Campus for the Archaeology of Israel in Jerusalem befindet und durch die israelische Altertümerbehörde verwaltet wird.

Neu!!: Jerusalem und Saul A. Fox National Coin Center · Mehr sehen »

Saul Friedländer

Saul Friedländer, 2010 Saul Friedländer (eigentl. Pavel Friedländer,; * 11. Oktober 1932 in Prag) ist ein israelischer Historiker und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Saul Friedländer · Mehr sehen »

Saul Lieberman

Saul Lieberman (1936) Saul Lieberman (geboren 28. Mai 1898 in Motal; gestorben 23. März 1983 in der Nähe von Jerusalem) war ein US-amerikanischer Rabbiner und Talmudist russischer und israelischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Saul Lieberman · Mehr sehen »

Saul Rosolio

Saul Rosolio (* 12. August 1923 in Tel Aviv; † März 1992) war ein israelischer Botschafter.

Neu!!: Jerusalem und Saul Rosolio · Mehr sehen »

Saul Tschernichowski

Saul Tschernichowski (1927) 180px Saul Tschernichowski (geboren 20. August 1875 in Michailowka, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. Oktober 1943 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein hebräischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Jerusalem und Saul Tschernichowski · Mehr sehen »

Sava I.

Darstellung des Sava im Kloster Mileševa (Detail) Sava I. (* um 1174 als Rastko (Nemanjić) vermutlich in Ribnica (heute Podgorica), Zeta; † vermutlich 14. Januar 1236 in Tarnowo, Bulgarisches Reich) war von 1219 bis 1233 Erzbischof von Serbien.

Neu!!: Jerusalem und Sava I. · Mehr sehen »

Savignyplatz

Der Savignyplatz befindet sich im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Jerusalem und Savignyplatz · Mehr sehen »

Sawakin

Sawakin (auch: Suakin) ist eine Hafenstadt im sudanesischen Bundesstaat al-Bahr al-ahmar und war vom 15.

Neu!!: Jerusalem und Sawakin · Mehr sehen »

Sawsan Chebli

Sawsan Chebli (2019) Sawsan Chebli (* 26. Juli 1978 in West-Berlin) ist eine deutsche Politikerin, ehemalige politische Beamtin (SPD), Autorin und Aktivistin.

Neu!!: Jerusalem und Sawsan Chebli · Mehr sehen »

Say It Again

Say It Again ist ein Popsong der britischen Girlgroup Precious aus dem Jahre 1999.

Neu!!: Jerusalem und Say It Again · Mehr sehen »

Sayed Kashua

Sayed Kashua (* 31. Juli 1975 in Tira, Israel) ist ein israelischer Schriftsteller und Journalist arabischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Sayed Kashua · Mehr sehen »

Sára Salkaházi

Sára Salkaházi Sára Salkaházi (geb. Sára Schalkház; * 11. Mai 1899 in Kassa, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 27. Dezember 1944 in Budapest) war eine ungarische katholische Ordensfrau und Märtyrerin.

Neu!!: Jerusalem und Sára Salkaházi · Mehr sehen »

Sächsische Bronzewarenfabrik

Die Sächsische Bronzewarenfabrik (1972–1990 VEB Spezialleuchtenbau Wurzen) war ein ursprünglich in Wurzen ansässiges Unternehmen für die Herstellung von Decken- und Wandleuchten sowie Spezialbeleuchtungskörpern.

Neu!!: Jerusalem und Sächsische Bronzewarenfabrik · Mehr sehen »

Sîn-aḫḫe-eriba

Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705/704 bis 681/680 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Sîn-aḫḫe-eriba · Mehr sehen »

Süleymaniye-Moschee

Goldenen Horn Sicht von Südosten mit dem Dar-ül Kura und äußerer Hofmauer Galerien mit Reinigungsbrunnen Vorne links die Rüstem-Pascha-Moschee, dahinter die terrassierten Medresen und die Süleymaniye Eingangsgebäude zum Innenhof mit Observatorium Haupteingang in den Innenhof mit marmornem Brunnen Die Süleymaniye-Moschee ist eine der großen Moscheen in İstanbul.

Neu!!: Jerusalem und Süleymaniye-Moschee · Mehr sehen »

Sürpriz

Sürpriz (türkisch: „Überraschung“) war eine deutsch-türkische Popgruppe, die Deutschland beim Eurovision Song Contest 1999 vertrat und den dritten Platz belegte.

Neu!!: Jerusalem und Sürpriz · Mehr sehen »

Süssmann Munter

Süssmann Munter (geboren 17. September 1897 in Kolomea, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Januar 1973 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Arzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Süssmann Munter · Mehr sehen »

SC Hakoah Wien

Der SC Hakoah Wien ist ein jüdischer Sportverein in Wien, der ursprünglich zur „Pflege des Fussballspieles, der Leicht- und Schwer-Athletik, des Winter- und Wasser-Sportes“ gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und SC Hakoah Wien · Mehr sehen »

Scala (Kampanien)

Scala ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Salerno in der Region Kampanien.

Neu!!: Jerusalem und Scala (Kampanien) · Mehr sehen »

Scala Santa

Die Scala Santa in Rom Die Scala Santa (im oberdeutschen Sprachraum vor allem Heilige Stiege), veraltet Treppe des Pilatus, ist ein Heiligtum im Lateran in Rom.

Neu!!: Jerusalem und Scala Santa · Mehr sehen »

Scarlett Hooft Graafland

Scarlett Hooft Graafland (* 1973) ist eine niederländische Fotografin und Performancekünstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Scarlett Hooft Graafland · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Jerusalem und Schabbat · Mehr sehen »

Schabbtai Zvi

Schabbtai Zvi Schabbtai Zvi, auch Sabbatai Zewi oder Schabbatai Zwi (* 1626 in Smyrna, Osmanisches Reich, heute Türkei; † 16. September 1676 in Ülgün, Osmanisches Reich, heute Montenegro), war ein jüdischer Religionsgelehrter und als Messias der Begründer des nach ihm benannten Sabbatianismus.

Neu!!: Jerusalem und Schabbtai Zvi · Mehr sehen »

Schach-Europameisterschaft 2015

Die 16.

Neu!!: Jerusalem und Schach-Europameisterschaft 2015 · Mehr sehen »

Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft

Die Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft ist neben der Schacholympiade der wichtigste internationale Team-Wettkampf im Schach.

Neu!!: Jerusalem und Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft/Austragungen

Der vorliegende Artikel informiert über die Ergebnisse und weitere Details zu den Schach-Mannschaftsweltmeisterschaften.

Neu!!: Jerusalem und Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft/Austragungen · Mehr sehen »

Schacheuropameisterschaft

Turniersaal der Europameisterschaft 2005 in Warschau Die Europameisterschaften im Schach werden seit dem Jahr 2000 von der European Chess Union durchgeführt.

Neu!!: Jerusalem und Schacheuropameisterschaft · Mehr sehen »

Schachtgrab

Schachtgrab der Hetepheres I. (ca. 2600 v. Chr., Skizze 2012) Schachtgrab (von „Schacht“) bezeichnet ein Grab mit senkrechtem Hohlraum, das jedoch in unterschiedlichen Kulturen unterschiedlich hergerichtet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Schachtgrab · Mehr sehen »

Schahrbaraz

Münze von Schahrbaraz Farruchan († 630), besser bekannt unter seinem Beinamen Schahrbaraz (im Schahname auch Gurāz) was etwa so viel bedeutet wie „der königliche Eber“, war ein General (Spahbod) des persischen Sassanidenreichs und ein Usurpator im 7. Jahrhundert.

Neu!!: Jerusalem und Schahrbaraz · Mehr sehen »

Schalom Achschaw

Logo Schalom Achschaw (auch oft auf Englisch Peace Now) ist eine außerparlamentarische Friedensbewegung in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Schalom Achschaw · Mehr sehen »

Schalom Asch

Schalom Asch (1940) Schalom Asch (jiddisch: שלום אַש, geboren 1. Januar 1880 in Kutno, Warschauer Gouvernement, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Juli 1957 in London) war ein jiddischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Jerusalem und Schalom Asch · Mehr sehen »

Schalom Ben-Chorin

Schalom Ben-Chorin (1975) Zweibrückenstr. 8 Schalom Ben-Chorin (übersetzt: „Friede, Sohn der Freiheit“; geboren am 20. Juli 1913 in München als Fritz Rosenthal; gestorben am 7. Mai 1999 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Journalist und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Schalom Ben-Chorin · Mehr sehen »

Schalom Schwadron

Schalom Mordechai Schwadron (auch Scholem Mordechai Schwadron; geboren 1912 in Jerusalem; gestorben 21. Dezember 1997 ebenda, nach jüdischem Kalender * 5672; † 22. Kislew 5758) war ein ultraorthodoxer jüdischer Lehrer und Rosch-Jeschiwa.

Neu!!: Jerusalem und Schalom Schwadron · Mehr sehen »

Schamil Salmanowitsch Bassajew

Bassajew im Jahr 1995 Schamil Salmanowitsch Bassajew (* 14. Januar 1965 in Dyschne-Wedeno, Tschetschenien; † 10. Juli 2006 bei Ekaschewo, Inguschetien) war ein tschetschenischer islamistischer Terrorist und Rebellenführer, der für zahlreiche Anschläge und bewaffnete Überfälle verantwortlich war.

Neu!!: Jerusalem und Schamil Salmanowitsch Bassajew · Mehr sehen »

Schas

Schas (kurz für Shomrei-Torah Sfaradim – für „Sephardische Tora-Wächter“) ist eine ultraorthodoxe israelische Partei.

Neu!!: Jerusalem und Schas · Mehr sehen »

Schaul Baumann

Schaul Baumann (auch: Shaul Baumann, Shaul Otto Baumann; * 3. Juli 1922 in Wien; † 10. Juni 2018 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Schaul Baumann · Mehr sehen »

Schändung jüdischer Friedhöfe

Schändung am jüdischen Friedhof in Chișinău (Moldau), Juni 2014 Schändung des jüdischen Friedhofs in Freudental (Kreis Ludwigsburg), 1. Oktober 2007 Antisemitisches Graffito am jüdischen Friedhof in Katowice (Polen), 2015 Die Schändung jüdischer Friedhöfe bezeichnet das mutwillige Zerstören oder Beschädigen von jüdischen Gräbern, Friedhofsmauern und Trauerhallen.

Neu!!: Jerusalem und Schändung jüdischer Friedhöfe · Mehr sehen »

Schebitko

Schebitko (auch Sebitku, Schabataka) war der 3.

Neu!!: Jerusalem und Schebitko · Mehr sehen »

Schefar’am

Schefarʿam ist eine Stadt im Nordbezirk Israels östlich von Haifa.

Neu!!: Jerusalem und Schefar’am · Mehr sehen »

Scheich Dscharrah

Scheich Dscharrah Scheich Dscharrah ist ein Stadtteil von Jerusalem bzw.

Neu!!: Jerusalem und Scheich Dscharrah · Mehr sehen »

Scheqalim (Mischna)

Scheqalim/שקלים (dt. „Schekel“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Mo'ed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Jerusalem und Scheqalim (Mischna) · Mehr sehen »

Scherifen von Mekka

Das Herrschaftsgebiet der Scherifen von Mekka Ende des 17. Jahrhunderts Mitglieder verschiedener Scherifenfamilien in Mekka (aus Christiaan Snouck Hurgronjes Bilder-Atlas zu Mekka von 1888) Die Scherifen von Mekka waren ein weitverzweigtes Netz scherifischer Familien, die von ca.

Neu!!: Jerusalem und Scherifen von Mekka · Mehr sehen »

Scheschonq I.

Scheschonq I. (auch Schoschenk I.; assyrisch Šusanqu, Schusanqu, Susinqu; hebräisch Šišak, Schischak, Šušak, Schuschak) war der altägyptische Begründer und 1.

Neu!!: Jerusalem und Scheschonq I. · Mehr sehen »

Schetar-Bosnai

Schetar-Bosnai war ein persischer Beamter zur Zeit des Königs Darius, der in der Bibel im Buch Esra erwähnt wird.

Neu!!: Jerusalem und Schetar-Bosnai · Mehr sehen »

Schiffsmodell

Ein Schiffsmodell (auch: Modellboot) ist meist eine verkleinerte Nachbildung eines Wasserfahrzeuges (Schiff, Boot), wobei es nicht zwingend der Nachbau eines Originals sein muss.

Neu!!: Jerusalem und Schiffsmodell · Mehr sehen »

Schilling (Glockengießerfamilie)

Fünf Generationen der Glockengießerfamilie Schilling in Apolda prägten die Entwicklung der thüringischen Kleinstadt zur überregional bekannten Glocken-Stadt im 19.

Neu!!: Jerusalem und Schilling (Glockengießerfamilie) · Mehr sehen »

Schilo (Siedlung)

Schilo (hebräisch שילה) ist eine israelische Siedlung im nördlichen Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Schilo (Siedlung) · Mehr sehen »

Schimi

Schimi ist der Name von 16 Personen im Tanach.

Neu!!: Jerusalem und Schimi · Mehr sehen »

Schimon Agranat

Schimon Agranat (1962) Schimon Agranat (geb. 5. September 1906 in Louisville, Kentucky; gest. 10. August 1992 in Jerusalem) war ein israelischer Jurist.

Neu!!: Jerusalem und Schimon Agranat · Mehr sehen »

Schimon bar Giora

Schimʿon bar Giora (auch Simeon bar Giora, aram.; gestorben 71) war laut Flavius Josephus einer der Anführer der Zeloten, die 70 nach Christus Jerusalem gegen die Römer verteidigten.

Neu!!: Jerusalem und Schimon bar Giora · Mehr sehen »

Schimon Bar-Efrat

Schimon Bar-Efrat Schimon Bar-Efrat (* 1929 in Arnheim; † 2010 in Jerusalem) war ein israelischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Schimon Bar-Efrat · Mehr sehen »

Schimon Stein

Shimon Stein (2023) Schimon Stein (* 9. März 1948 in Chadera, Völkerbundsmandat für Palästina) ist ein ehemaliger israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Schimon Stein · Mehr sehen »

Schin Schalom

Zoltan Kluger (Fotograf): Shin Shalom, Asher Barash und Nahum Slouschz (1948, von links) Schin Schalom (geboren als Shalom Joseph Shapira 1905 in Parczew, Österreich-Ungarn; gestorben 1990 in Israel) war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Schin Schalom · Mehr sehen »

Schindlers Liste

Schindlers Liste (Originaltitel: Schindler’s List) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1993, den Steven Spielberg inszeniert und koproduziert hat.

Neu!!: Jerusalem und Schindlers Liste · Mehr sehen »

Schir schel Jom

Schir schel Jom (שִׁיר שֶׁל יוֹם) bedeutet „‚Lied‘ Tag “ besteht aus einem Psalm, der täglich am Ende des jüdischen Morgengebetes (Schacharit) rezitiert wird.

Neu!!: Jerusalem und Schir schel Jom · Mehr sehen »

Schirin

Brooklyn-Museum). Kadscharische Malerei Mogulische Miniaturmalerei von Farruch Tschela Chosrau II. im Schirins Palast (Qasr-e Schirin) Schirin (gestorben 628) war die Lieblingsfrau des persischen Großkönigs Chosrau II.

Neu!!: Jerusalem und Schirin · Mehr sehen »

Schiwa Assar beTammus

Schiwa Assar beTammus (wörtlich übersetzt: der 17. im Tammus) bzw.

Neu!!: Jerusalem und Schiwa Assar beTammus · Mehr sehen »

Schlacht am Jarmuk

Die Schlacht am Jarmuk, traditionell datiert auf den 20. August 636, war ein wichtiges Ereignis im Rahmen der damaligen islamischen Expansion.

Neu!!: Jerusalem und Schlacht am Jarmuk · Mehr sehen »

Schlacht bei Carrhae

Die Schlacht bei Carrhae fand Anfang Juni des Jahres 53 v. Chr. 30 Kilometer südlich von Carrhae, dem heutigen Harran, im nördlichen Teil des zur Türkei gehörenden Mesopotamiens statt.

Neu!!: Jerusalem und Schlacht bei Carrhae · Mehr sehen »

Schlacht bei Elasa

Die Schlacht bei Elasa war eine im 2.

Neu!!: Jerusalem und Schlacht bei Elasa · Mehr sehen »

Schlacht bei Frankfurt

Die Schlacht bei Frankfurt, auch Schlacht an der Nidda genannt, wurde am 5. August 1246 zwischen dem deutschen König und schwäbischen Herzog Konrad IV. und dem von Anhängern des Papstes zum Gegenkönig ernannten thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe IV. ausgetragen.

Neu!!: Jerusalem und Schlacht bei Frankfurt · Mehr sehen »

Schlacht von Alcácer-Quibir

Die Schlacht von Alcácer-Quibir fand im Jahr 1578 zwischen portugiesischen Truppen unter dem Kommando Königs Sebastian I. und marokkanischen Truppen unter dem Befehl Sultans Abu Marwan Abd al-Malik bei Alcácer-Quibir im heutigen Marokko statt.

Neu!!: Jerusalem und Schlacht von Alcácer-Quibir · Mehr sehen »

Schlacht von Arsuf

Die Schlacht von Arsuf war eine Schlacht zur Zeit des Dritten Kreuzzugs, bei der die Streitkräfte unter Richard Löwenherz jene unter Saladin in der Nähe des Ortes Arsuf besiegten.

Neu!!: Jerusalem und Schlacht von Arsuf · Mehr sehen »

Schlacht von Askalon

Die Schlacht von Askalon fand am 12.

Neu!!: Jerusalem und Schlacht von Askalon · Mehr sehen »

Schlacht von Beerscheba

Die Schlacht von Beerscheba wurde am 31.

Neu!!: Jerusalem und Schlacht von Beerscheba · Mehr sehen »

Schlacht von Cresson

Die Schlacht von Cresson fand am 1. Mai 1187 statt.

Neu!!: Jerusalem und Schlacht von Cresson · Mehr sehen »

Schlacht von Gallipoli

Die Schlacht von Gallipoli wurde während des Ersten Weltkriegs vor und auf der türkischen Halbinsel Gallipoli (türkisch: Gelibolu Yarımadası) auf der europäischen Seite der Dardanellen (türkisch: Çanakkale Boğazı), aber auch auf der asiatischen Seite der Meerenge, zwischen Ägäis und Marmarameer ausgetragen.

Neu!!: Jerusalem und Schlacht von Gallipoli · Mehr sehen »

Schlacht von La Forbie

Die Schlacht von La Forbie, auch bekannt als Schlacht von Hiribyah oder Schlacht bei Gaza, fand vom 17.

Neu!!: Jerusalem und Schlacht von La Forbie · Mehr sehen »

Schlacht von Montgisard

Die Schlacht von Montgisard wurde am 25.

Neu!!: Jerusalem und Schlacht von Montgisard · Mehr sehen »

Schlacht von Ramla

Die Bezeichnung Schlacht von Ramla bezieht sich auf eine Reihe von Auseinandersetzungen, die in den ersten Jahren des Königreichs Jerusalem stattfanden.

Neu!!: Jerusalem und Schlacht von Ramla · Mehr sehen »

Schlacht von Straelen

Territorien der ''Herzogtümer Kleve und Geldern'' mit Lage der Städte Kleve, Geldern, Straelen und Wachtendonk ''Adolf von Egmond'', 1465 bis 1471 Herzog von Geldern, Kontrahent in der Schlacht von Straelen ''Arnold von Egmond'', Vater des Adolf von Egmont; zeitweise von seinem Sohn in Gefangenschaft genommen ''Johann I. Herzog von Kleve'', Kontrahent in der Schlacht von Straelen ''Sterk Helmes'' Ritterfigur ''Kloster Zandt'' – Kachel am Giebel des jetzigen Gebäudes Die Schlacht von Straelen fand am 23.

Neu!!: Jerusalem und Schlacht von Straelen · Mehr sehen »

Schlachten von Latrun

Als Schlachten um Latrun bezeichnet man mehrere Gefechte zwischen den israelischen Streitkräften und der jordanischen Arabischen Legion sowie palästinensischen Milizen im Palästinakrieg.

Neu!!: Jerusalem und Schlachten von Latrun · Mehr sehen »

Schlagbalken

Schlagbalken, auch Schlagbrett, englisch percussion beam, ist ein hängendes oder (meist am Boden) liegendes Holzbrett, das mit Schlägeln geschlagen wird und als musikalisches Rhythmusinstrument oder als Signalinstrument für Aufrufe zu Versammlungen, als Zeitanzeige und für Warnungen dient.

Neu!!: Jerusalem und Schlagbalken · Mehr sehen »

Schläfenlocken

Charedi mit Schläfenlocken Schläfenlocken (in aschkenasischer Aussprache Pejes, Pajes oder Pajess, auch Beikeles oder Bejkeles) sind nach der Halacha von jüdischen Männern zu tragen.

Neu!!: Jerusalem und Schläfenlocken · Mehr sehen »

Schleier von Manoppello

Schleier von Manoppello Der Schleier von Manoppello, auch Volto Santo von Manoppello genannt, ist eine monochrome spätgotische Pinselzeichnung auf gazeartigem Leinen, die vermutlich eine niederländisch geprägte deutsche Arbeit darstellt und um 1500 ausgeführt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Schleier von Manoppello · Mehr sehen »

Schlomo Argov

Schlomo Argov (* 14. Dezember 1929 in Jerusalem; † 23. Februar 2003 ebenda) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Schlomo Argov · Mehr sehen »

Schlomo Aviner

Schlomo Aviner Schlomo Chaim HaCohain Aviner (* 1943 in Lyon) ist der Dekan der Ateret Kohanim-Religionsschule in Jerusalem und Rabbiner von Bet El.

Neu!!: Jerusalem und Schlomo Aviner · Mehr sehen »

Schlomo Benizri

Schlomo Benizri, 1997 Schlomo Benizri (* 7. Februar 1961 in Haifa, Israel) ist ein israelischer Politiker und Mitglied der Schas-Partei.

Neu!!: Jerusalem und Schlomo Benizri · Mehr sehen »

Schlomo Friedrich Rülf

Salomon „Schlomo“ Friedrich Rülf (geboren 13. Mai 1896 in Braunschweig; gestorben 13. August 1976 in Vevey) war ein deutsch-israelischer Rabbiner und Schriftsteller, der nach der Auswanderung nach Palästina als Lehrer und Schulleiter in Israel wirkte.

Neu!!: Jerusalem und Schlomo Friedrich Rülf · Mehr sehen »

Schlomo Goren

Schlomo Goren Jeruschalajim schel Zahav'' griff das Thema auf: „Wir sind zurückgekehrt zu den Zisternen, zum Marktplatz. Ein Schofar ertönt auf dem Tempelberg, in der Altstadt!“Abigail Wood: ''The Cantor and The Muezzin's Duet: Contested Soundscapes At Jerusalem's Western Wall''. In: ''Contemporary Jewry'' 35, April 2015, S. 55–72, hier S. 59. Bild: David Rubinger. Oberrabbiner Israels Goren und Carl Albert am 18. Juni 1974 Schlomo Goren (* 3. Februar 1917 in Zambrów, Polen als Schlomo Gorenchik; † 29. Oktober 1994 in Tel Aviv) war ein orthodoxer, religiös-zionistischer Rabbiner in Israel, der das Militärrabbinat der israelischen Streitkräfte gründete und anschließend von 1973 bis 1983 als der dritte Oberrabbiner der Aschkenasim in Israel fungierte.

Neu!!: Jerusalem und Schlomo Goren · Mehr sehen »

Schlomo Hofmeister

Schlomo Elieser Hofmeister (* 10. Oktober 1975 in München) ist ein europäischer Rabbiner, Mohel und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Schlomo Hofmeister · Mehr sehen »

Schlomo Salman Auerbach

Schlomo Salman Auerbach (Shlomo Zalman Auerbach,, geboren am 20. Juli 1910 in Jerusalem; gestorben am 19. Februar 1995 in Jerusalem) war ein berühmter Rabbiner, Posek und Schulhaupt der Jeschiwa Kol Torah in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Schlomo Salman Auerbach · Mehr sehen »

Schloss Beuggen

Schloss Beuggen Eingang am Torhaus der ehemaligen Deutschordens-Kommende Beuggen Luftbildaufnahme der Anlage Beuggen von Norden Schloss Beuggen, auch Buchem (1215), Buchein (1253), Bivcheim (1253), Büken (1266), Beukheim oder Beuken genannt, ist ein 20 Kilometer östlich von Basel am baden-württembergischen Ufer des Rheins auf dem Gebiet der Stadt Rheinfelden (Baden) im Landkreis Lörrach gelegenes ehemaliges Wasserschloss.

Neu!!: Jerusalem und Schloss Beuggen · Mehr sehen »

Schloss Harff

Schloss Harff um 1860, Lithografie Schloss Harff war ein 1972 gesprengtes Wasserschloss an der Erft im Bedburger Ortsteil Morken-Harff, das durch Um- und Ausbauten bis in das 19.

Neu!!: Jerusalem und Schloss Harff · Mehr sehen »

Schloss Irnsing

Schloss Irnsing (2009) Das Schloss Irnsing liegt im Ortsteil Irnsing, heute ein Teil der niederbayerischen Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim von Bayern.

Neu!!: Jerusalem und Schloss Irnsing · Mehr sehen »

Schloss Rochebrune

Das Château de Rochebrune von Süden Das Château de Rochebrune ist ein in der französischen Gemeinde Étagnac (Département Charente, Region Nouvelle-Aquitaine) befindliches Wasserschloss aus dem 11.

Neu!!: Jerusalem und Schloss Rochebrune · Mehr sehen »

Schloss Schieritz

Schloss Schieritz (2005) Schloss Schieritz Erdgeschoss 2011 – rot ruinös Schloss Schieritz ist ein Renaissanceschloss im Ortsteil Schieritz der Gemeinde Diera-Zehren im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Jerusalem und Schloss Schieritz · Mehr sehen »

Schloss Wegleiten

Schloss Wegleiten nach einem Kupferstich von Michael Wening von 1721 Das ehemalige Schloss Wegleiten stand in einem Weiher im Ortsteil Wegleiten von Ried im Innkreis in Oberösterreich.

Neu!!: Jerusalem und Schloss Wegleiten · Mehr sehen »

Schlosskapelle St. Leonhard (Rimpach)

Schlosskapelle Rimpach (2011) Die Schlosskapelle St.

Neu!!: Jerusalem und Schlosskapelle St. Leonhard (Rimpach) · Mehr sehen »

Schmuel Halkin

Schmuel (Samuil) Salmanowitsch Halkin (geb. in Rogatschow; gest. 21. September 1960 in Moskau) war ein belarussisch-russischer jiddisch schreibender Dichter, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Jerusalem und Schmuel Halkin · Mehr sehen »

Schnork Kalustjan

Schnork Kalustjan Erzbischof Schnork I. Kalustjan (Geburtsname Arşak,,; * 27. September 1913 in İğdeli bei Çandır, Yozgat; † 7. März 1990 in Etschmiadsin, Armenische SSR, Sowjetunion), bürgerlich Şınorhk Kalustyan, war der 82.

Neu!!: Jerusalem und Schnork Kalustjan · Mehr sehen »

Schofar

Schofar Darstellung eines Schofar auf einem Plakat zu Jom Kippur Der Schofar oder das Schofarhorn (von), auch Schaufor (bei Aschkenasim), sophar (bei Sephardim), shoyfer (jiddisch), auch Halljahrposaune bzw.

Neu!!: Jerusalem und Schofar · Mehr sehen »

Schota Rustaweli

Zeitgenössisches Fresko Schota Rustaweli widmet sein Nationalepos der Königin Tamara, Gemälde von Mihály Zichy, 1880 Schota Rustaweli (შოთა რუსთაველი; * etwa 1172 in Rustawi, Georgien; † etwa 1216 in Jerusalem) war ein georgischer Dichter und einer der bedeutendsten Literaten des Mittelalters.

Neu!!: Jerusalem und Schota Rustaweli · Mehr sehen »

Schottenstein Stores Corporation

rechts Die Schottenstein Stores Corporation (SB Capital Group) mit Sitz in Columbus (Ohio) ist eine Holdinggesellschaft für verschiedene Unternehmen der Familie Schottenstein.

Neu!!: Jerusalem und Schottenstein Stores Corporation · Mehr sehen »

Schottenstift

Das Schottenstift (eigentlich: Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten; auch Schottenkloster Wien, oder Benediktinerabtei Schotten) ist ein Benediktinerkloster im 1.

Neu!!: Jerusalem und Schottenstift · Mehr sehen »

Schrein des Buches

Gesamtansicht Teilansicht mit einem anderen Flügel des Israel-Museums Der Schrein des Buches ist ein Gebäude im Westteil Jerusalems in unmittelbarer Nähe der Knesset, des israelischen Parlaments.

Neu!!: Jerusalem und Schrein des Buches · Mehr sehen »

Schtetl

Lachwa, 1926 Schtetl von Pinsk, 1903 Ein Schtetl, auch Stetl, (jiddisch schtetl; Plural schtetlech; deutsch „Städtlein“) ist die Bezeichnung für Siedlungen mit hohem jüdischem Bevölkerungsanteil im Siedlungsbereich der Juden in Osteuropa vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Jerusalem und Schtetl · Mehr sehen »

Schulamit König

Schulamit König (* 1930 in Jerusalem in Palästina) ist Gründerin und Generaldirektorin der Vereinigung People’s Movement for Human Rights (PDHRE).

Neu!!: Jerusalem und Schulamit König · Mehr sehen »

Schuldenerlass

Schuldenerlass ist ein Vertrag zwischen Gläubiger und Schuldner, der zum teilweisen oder ganzen Erlöschen der betroffenen Schulden führt.

Neu!!: Jerusalem und Schuldenerlass · Mehr sehen »

Schule von Tarnowo

Die Sweti-Dimitar-Kirche in Weliko Tarnowo Tetraevangeliar des Zaren Iwan Alexander. Als Schule von Tarnowo bezeichnet man die kunstgeschichtliche Periode in Bulgarien während der Zeit des Zweiten Bulgarenreichs (1185–1396).

Neu!!: Jerusalem und Schule von Tarnowo · Mehr sehen »

SchUM-Städte

UNESCO-Welterbes SchUM (innen, um 2016) Heiliger Sand in Worms, Teil des UNESCO-Welterbes SchUM Als SchUM (auch SCHUM) wird der Verbund bezeichnet, den die jüdischen Gemeinden der oberrheinischen Städte Speyer, Worms und Mainz im Mittelalter bildeten.

Neu!!: Jerusalem und SchUM-Städte · Mehr sehen »

Schweden in der Zeit der Kalmarer Union

Gebiet der Kalmarer Union um 1500 Schweden in der Zeit der Kalmarer Union behandelt die Schwedische Geschichte zwischen den Jahren 1389 und 1523, als Schweden, Dänemark und Norwegen sich erst auf politischer Ebene vereinigten und diese dann, wenige Jahre später, die Kalmarer Union schufen.

Neu!!: Jerusalem und Schweden in der Zeit der Kalmarer Union · Mehr sehen »

Schweißtuch

Ein Schweißtuch ist ein Stück Stoff, das zur Reinigung und Aufnahme von Schweiß benutzt wird.

Neu!!: Jerusalem und Schweißtuch · Mehr sehen »

Schweißtuch der Veronika

Hans Memling: Hl. Veronika, um 1470 Meister der heiligen Veronika: hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, um 1420. München, Alte Pinakothek (wahrscheinlich aus St. Severin in Köln) St. Veronika mit dem Schweißtuch, gotische Skulptur, St. Lorenz (Nürnberg) Schweißtuch der Veronika, Volkskunst 18. Jahrhundert, ausgestellt im Museumsdorf Niedersulz Schatzkammer der Wiener Hofburg Das Schweißtuch der Veronika ist ein Gegenstand der christlichen Überlieferung.

Neu!!: Jerusalem und Schweißtuch der Veronika · Mehr sehen »

Schweickhardt von Sickingen

Schweickhardt VIII.

Neu!!: Jerusalem und Schweickhardt von Sickingen · Mehr sehen »

Schwert in der Wüste

Schwert in der Wüste ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1949 von George Sherman.

Neu!!: Jerusalem und Schwert in der Wüste · Mehr sehen »

Schwerter zu Pflugscharen

Bronzeplastik von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, 1959 Einzelstück. Verwendung von Panzerstahl und Messing, Gewicht 10 Kilogramm – Im Sinne von „Schwerter zu Pflugscharen“ Schwerter zu Pflugscharen ist ein Teilzitat aus der Bibel, das zum geflügelten Wort geworden ist.

Neu!!: Jerusalem und Schwerter zu Pflugscharen · Mehr sehen »

Schwestern Unserer Lieben Frau von Sion

Die katholische Ordensgemeinschaft Notre Dame de Sion (kurz „Sionsschwestern“; lateinisch Congregatio Nostrae Dominae de Sion; Ordenskürzel NDS) wurde 1843 durch den vom Judentum zum Katholizismus konvertierten Théodore Ratisbonne gegründet.

Neu!!: Jerusalem und Schwestern Unserer Lieben Frau von Sion · Mehr sehen »

Scorpio Rising

Scorpio Rising ist ein avantgardistischer Kurzfilm des US-amerikanischen Regisseurs Kenneth Anger aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Jerusalem und Scorpio Rising · Mehr sehen »

Sean Aigboboh

Sean Aigboboh (* 22. Oktober 2005) ist ein irischer Leichtathlet, der sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Sean Aigboboh · Mehr sehen »

Se’ev Boim

Ze’ev Boim (2010) Se’ev Boim (* 30. April 1943 in Jerusalem; † 18. März 2011 in Milwaukee, Wisconsin) war ein israelischer Politiker des Likud sowie der Kadima.

Neu!!: Jerusalem und Se’ev Boim · Mehr sehen »

Sebastian Brant

Porträt Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt), 1492 Hans Burkmair d. Ä.: Sebastian Brant, 1508 Sebastian Brant oder Sebastian Brandt (latinisiert Titio; geboren 1457 oder 1458 in Straßburg; gestorben am 10. Mai 1521 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist, Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Basel (1489–1500) und von 1502 bis zu seinem Tod 1521 Stadtsyndikus und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg.

Neu!!: Jerusalem und Sebastian Brant · Mehr sehen »

Sebastian Fuchs

Sebastian Fuchs (* 24. Juli 1986 in Eckernförde) ist ein deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Sebastian Fuchs · Mehr sehen »

Sebastian Grätz

Sebastian Grätz (* 20. Februar 1964) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Sebastian Grätz · Mehr sehen »

Sebastian Meissner

Sebastian Meissner, (* 27. September 1969 in Częstochowa, Polen) ist ein deutscher Electronica-Musiker, Musikmanager, Journalist und Radio-Produzent.

Neu!!: Jerusalem und Sebastian Meissner · Mehr sehen »

Sebastian Riemer

Sebastian Riemer (* 1982 in Oberhausen) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Jerusalem und Sebastian Riemer · Mehr sehen »

Sebastian Steiger

Sebastian Steiger (* 14. Oktober 1918 in Oltingen; † Juli 2012 in Basel) war ein Schweizer Lehrer und Flüchtlingshelfer.

Neu!!: Jerusalem und Sebastian Steiger · Mehr sehen »

Sebastian von Mistelbach

Sebastian von Mistelbach († 1519 in Heldburg) war ein deutscher Ritter, Rittergutsbesitzer und kursächsischer Hofbeamter.

Neu!!: Jerusalem und Sebastian von Mistelbach · Mehr sehen »

Sebastiano Rumor

Sebastiano Rumor (* 29. Mai 1862 in Vicenza; † 17. Juni 1929 in Jerusalem) war ein italienischer katholischer Priester, Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Sebastiano Rumor · Mehr sehen »

Sebulon Hammer

Sebulon Hammer, 1996 Sebulon Hammer (* 31. Mai 1936 in Haifa, Völkerbundsmandat für Palästina; † 20. Januar 1998 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Politiker, Minister und stellvertretender Premierminister des Landes.

Neu!!: Jerusalem und Sebulon Hammer · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Neu!!: Jerusalem und Sechstagekrieg · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

Neu!!: Jerusalem und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »

Seder Olam Rabba

Das Seder Olam Rabba (סדר עולם רבה), ursprünglich nur Seder Olam, „die große Weltchronik“, ist eine traditionell Jose ben Chalafta zugeschriebene, in hebräischer Sprache verfasste altjüdische Chronik-Schrift, die sich zumeist eng an die biblische Chronologie hält und schon im Talmud zitiert wird.

Neu!!: Jerusalem und Seder Olam Rabba · Mehr sehen »

Sefer ha-Bahir

Bahir oder Sefer Ha-Bahir סֵפֶר הַבָּהִיר (hebräisch, "Buch des (hellen) Glanzes") ist ein anonymes Werk der jüdischen Mystik (Kabbala), das pseudepigraphisch dem Tannaiten Nechonja ben ha-Qana, einem Zeitgenossen des Jochanan ben Sakkai, zugeschrieben wird.

Neu!!: Jerusalem und Sefer ha-Bahir · Mehr sehen »

Sehenswürdigkeiten in Konstanz

Die Sehenswürdigkeiten in Konstanz am Bodensee reichen historisch fast so weit zurück wie die Geschichte der Stadt.

Neu!!: Jerusalem und Sehenswürdigkeiten in Konstanz · Mehr sehen »

Selbstkrönung

Als Selbstkrönung wird eine Krönung eines in der Regel weltlichen Machthabers bezeichnet, wenn sie durch den zu Krönenden selbst und nicht zum Beispiel von einem kirchlichen Würdenträger durchgeführt wird.

Neu!!: Jerusalem und Selbstkrönung · Mehr sehen »

Selig Pinchas Bamberger

Selig Bamberger Selig Bamberger (auch Selig Pinchas Halevi Bamberger; geboren am 7. November 1872 in Lengnau; gestorben am 9. August 1936 in Hamburg) war ein Rabbiner und jüdischer Gelehrter in Hamburg, der eine ganze Reihe grundlegender Bücher über das Judentum ins Deutsche übersetzte.

Neu!!: Jerusalem und Selig Pinchas Bamberger · Mehr sehen »

Selma Freud

Selma Freud (* 21. August 1877 in Wien; † 24. September 1962 in New York City) gilt – fälschlicherweise – als erste österreichische Frau, die noch vor ihrer Kommilitonin Lise Meitner an der Universität Wien in Physik zur Dr. phil. promovierte.

Neu!!: Jerusalem und Selma Freud · Mehr sehen »

Selma Lagerlöf

rahmenlos Skulptur in Sunne (* 20. November 1858 auf Gut Mårbacka in der heutigen Gemeinde Sunne, Värmland, Schweden; † 16. März 1940 ebenda) war eine schwedische Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Selma Lagerlöf · Mehr sehen »

Selman Selmanagić

Selman Selmanagić (* 25. April 1905 in Srebrenica, Bosnien; † 7. Mai 1986 in Ost-Berlin) war ein bosnisch-deutscher Architekt und langjähriger Professor für Bau- und Raumgestaltung an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Neu!!: Jerusalem und Selman Selmanagić · Mehr sehen »

Selmar Spier

rahmenlos Selmar Spier (geboren am 8. März 1893 in Frankfurt am Main; gestorben am 11. November 1962 im Moschaw (hebr. מוֹשָׁב) Ramot Ha'Shavim (hebr. רָמוֹת הַשָּׁבִים), Israel) war ein deutsch-israelischer Jurist, Auslandskorrespondent, Landwirt, Historiker, Vortragsredner und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Selmar Spier · Mehr sehen »

Semah Cecil Hyman

Semah Cecil Hyman (* 12. Februar 1899 in London; † 21. Januar 1981 in Jerusalem) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Semah Cecil Hyman · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Jerusalem und Sephardim · Mehr sehen »

Sephardische Musik

Gemälde: Jüdische Hochzeitsmusik in Marokko. 19. Jh. Sephardische Musik ist die Musik der als Sepharden bezeichneten Nachfahren iberischer Juden, die nach einer über Jahrhunderte währenden Phase des kulturell, wirtschaftlich und politisch bedeutsamen Zusammenlebens mit den Mehrheitsbevölkerungen der Iberischen Halbinsel am Ende des 15. Jahrhunderts aus Spanien und Portugal vertrieben wurden, und die sich bevorzugt im Mittelmeerraum niederließen.

Neu!!: Jerusalem und Sephardische Musik · Mehr sehen »

September 2000

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2000.

Neu!!: Jerusalem und September 2000 · Mehr sehen »

September 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2004.

Neu!!: Jerusalem und September 2004 · Mehr sehen »

September 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2005.

Neu!!: Jerusalem und September 2005 · Mehr sehen »

September 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2008.

Neu!!: Jerusalem und September 2008 · Mehr sehen »

September 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2011.

Neu!!: Jerusalem und September 2011 · Mehr sehen »

September 2019

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2019.

Neu!!: Jerusalem und September 2019 · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Jerusalem und Septuaginta · Mehr sehen »

Sepulchrinerinnen

Emblem des Ordens Kloster Herkenrode in Kuringen New Hall in Chelmsford Habit der Sepulchrinerinnen Die Chorfrauen vom Heiligen Grab oder Sepulchrinerinnen sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der nach der Regel des heiligen Augustinus lebt.

Neu!!: Jerusalem und Sepulchrinerinnen · Mehr sehen »

Serach Wahrhaftig

Serach Wahrhaftig, 1951. Serach Wahrhaftig (geboren am 2. Februar 1906 in Waukawysk im Russischen Kaiserreich; gestorben am 26. September 2002 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Jurist und Politiker sowie Unterzeichner der israelischen Unabhängigkeitserklärung.

Neu!!: Jerusalem und Serach Wahrhaftig · Mehr sehen »

Seraja

Seraja ist eine biblische Person, die im Buch Samuel als Schreiber am Hof König Davids genannt wird.

Neu!!: Jerusalem und Seraja · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Jerusalem und Serbien · Mehr sehen »

Serbisch-Orthodoxe Kirche

text.

Neu!!: Jerusalem und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Serge Spitzer

Serge Spitzer (* 29. Juni 1951 in Bukarest; † 9. September 2012 in New York City) war ein rumänisch-israelischer Installationskünstler, der in Jerusalem, New York City und Berlin arbeitete.

Neu!!: Jerusalem und Serge Spitzer · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Romanow

Sergei Alexandrowitsch RomanowGroßfürst Sergei Alexandrowitsch Romanow, (* in Sankt Petersburg; † in Moskau) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Jerusalem und Sergei Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Sergei Anatoljewitsch Torop

Sergei Anatoljewitsch Torop, besser bekannt als Vissarion oder Wissarion (beziehungsweise Виссарион, wissenschaftliche Transliteration Sergej Anatol'evič Torop) (* 14. Januar 1961 in Krasnodar), ist der Gründer einer religiösen Bewegung und Ökosiedlung in der sibirischen Taiga.

Neu!!: Jerusalem und Sergei Anatoljewitsch Torop · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Arsenjew

von Arseniew (Kurland) Sergei Wassiljewitsch Arsenjew (Серге́й Васи́льевич Арсе́ньев; * 1. April 1854 in Moskau; † 1922 in Moskau) war ein aus dem russisch-baltischen Adel stammender Diplomat des Kaiserreichs Russland und Gründungsmitglied der Kaiserlichen Orthodoxen Palästina-Gesellschaft.

Neu!!: Jerusalem und Sergei Wassiljewitsch Arsenjew · Mehr sehen »

Sergius IV.

Sergius IV. (* um 970 in Rom; † 12. Mai 1012) war vom 31. Juli 1009 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: Jerusalem und Sergius IV. · Mehr sehen »

Sesotho

Verbreitung des Sesotho im südlichen Afrika Anteil der Sesothosprecher in Südafrika (2011) Dichte der Sesothosprecher in Südafrika (2011) Sesotho, auch Südliches Sotho oder Süd-Sotho, ist eine besonders in den südafrikanischen Provinzen Freistaat und Gauteng (acht Prozent der über 15-jährigen Bevölkerung, Stand 2015) sowie in Lesotho verbreitete Bantusprache.

Neu!!: Jerusalem und Sesotho · Mehr sehen »

Setech (Siegelmacher)

Setech war ein wahrscheinlich altägyptischer Siegelmacher, der während der 11. Dynastie wahrscheinlich in Gaza (Kanaan) tätig war.

Neu!!: Jerusalem und Setech (Siegelmacher) · Mehr sehen »

Seven Arches Hotel

Seven Arches Hotel (Bildmitte) Das Seven Arches Hotel (vormals Intercontinental Hotel) ist ein Hotel in Ostjerusalem, das auf einem Hügel in der Nähe der Altstadt von Jerusalem liegt.

Neu!!: Jerusalem und Seven Arches Hotel · Mehr sehen »

Sextus Iulius Africanus

(Sextus) Iulius Africanus (* um 160/170; † nach 240) war ein christlicher Gelehrter und der Begründer der christlichen Weltchronistik.

Neu!!: Jerusalem und Sextus Iulius Africanus · Mehr sehen »

Sextus Lucilius Bassus

Sextus Lucilius Bassus (gestorben 73 n. Chr.) war ein römischer Ritter und Flottenpräfekt, der nach dem Vierkaiserjahr 69 n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Sextus Lucilius Bassus · Mehr sehen »

Sexualität in Israel

Eurovision Song Contest''Nur als Frau.'' In: ''Kulturspiegel.'' 5/1998 http://www.spiegel.de/spiegel/kulturspiegel/d-7871870.html (online) Der Umgang mit Sexualität in Israel hat einige spezielle Merkmale und kulturelle Besonderheiten.

Neu!!: Jerusalem und Sexualität in Israel · Mehr sehen »

Seymour S. Cohen

Seymour Stanley Cohen (* 30. April 1917 in Brooklyn, New York; † 30. Dezember 2018) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Krebsforscher.

Neu!!: Jerusalem und Seymour S. Cohen · Mehr sehen »

Sha'ar HaGai

Blockade der Straße nach Jerusalem 1948 Denkmal der gepanzerten Konvoifahrzeuge bei Bab alWad Blick von den Bergen über Bab alWad auf die Autobahnabfahrt Schaʿar HaGai Der Schaʿar HaGai, bis 1948 auch in der Schreibweise Bab El Wad bekannt, bezeichnet ein Teilstück der Haupt-Nationalstraße 1, der Straße vom Meer nach Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Sha'ar HaGai · Mehr sehen »

Shabtai Rosenne

Shabtai Rosenne (* 24. November 1917 in London; † 21. September 2010 in Jerusalem) geboren als Sefton Wilfred David Rowson, war ein israelischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Shabtai Rosenne · Mehr sehen »

Shahar Mozes

Shahar Mozes ist ein israelischer Mathematiker.

Neu!!: Jerusalem und Shahar Mozes · Mehr sehen »

Shahar Peer

Shahar Peer (* 1. Mai 1987 in Jerusalem; gelegentlich Shahar Pe'er transkribiert) ist eine ehemalige israelische Tennisspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Shahar Peer · Mehr sehen »

Shai K. Ophir

Ophir bei einem Auftritt mit der Schauspielerin Ziva Rodan Shai K. Ophir, auch Shaike Ophir (* 4. November 1929 in Jerusalem; † 17. August 1987 in Tel Aviv), war ein israelischer Schauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Shai K. Ophir · Mehr sehen »

Shalom H. Schwartz

Shalom H. Schwartz (12/2007) Shalom H. Schwartz (* um 1940 in Hempstead, New York) ist ein US-amerikanisch-israelischer Sozialpsychologe, interkultureller Forscher und Autor einer Theorie universeller menschlicher Werte.

Neu!!: Jerusalem und Shalom H. Schwartz · Mehr sehen »

Shalom Sebba

Siegfried Shalom Sebba, ca. 1970 Siegfried „Shalom“ Sebba (* 14. Januar 1897 in Tilsit; † 12. Februar 1975 in Hofheim am Taunus)Heinz Till: Hofheimer Biographien. Museum der Stadt Hofheim am Taunus, 2008, ISBN 978-3-933735-35-5.

Neu!!: Jerusalem und Shalom Sebba · Mehr sehen »

Shalom Sechvi

Signature of the artist Shalom Sechvi (Geburtsname Friedrich Kokotek; * 25. Mai 1928 in Sosnowiec, Polen; † 11. März 2013 in Rischon LeZion) war ein israelischer Maler und Holocaustüberlebender.

Neu!!: Jerusalem und Shalom Sechvi · Mehr sehen »

Shani Boianjiu

Shani Boianjiu (2013) Shani Boianjiu (geboren 1987 in Jerusalem) ist eine israelische Autorin.

Neu!!: Jerusalem und Shani Boianjiu · Mehr sehen »

She’ar Yashuv Cohen

She’ar Yashuv Cohen 2007 She’ar Yashuv Cohen (‎; geb. 4. November 1927 in Jerusalem; gest. 5. September 2016 in Haifa) war Rabbiner und seit 1975 der Großrabbiner der aschkenasischen Juden in Haifa.

Neu!!: Jerusalem und She’ar Yashuv Cohen · Mehr sehen »

Sheena Duncan

Sheena Duncan (* 7. Dezember 1932 in Johannesburg; † 4. Mai 2010 ebenda) war eine südafrikanische Anti-Apartheid-Aktivistin und prominente Mitwirkende in der Anglican Church of Southern Africa.

Neu!!: Jerusalem und Sheena Duncan · Mehr sehen »

Sheldon Adelson

Sheldon Adelson (2010) Sheldon Gary Adelson (* 1. August 1933 in Boston, Massachusetts; † 11. Januar 2021 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanisch-israelischer Casino-Mogul, der sein Vermögen vor allem in der Immobilienbranche in Las Vegas verdient hat.

Neu!!: Jerusalem und Sheldon Adelson · Mehr sehen »

Shemaryahu Talmon

Shemaryahu Talmon (* 1920 in Skierniewice, Polen als Shemaryahu Zelmanowicz; † 15. Dezember 2010 in Jerusalem) war Judah L. Magnes Professor für Bibelwissenschaften an der Hebräischen Universität von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Shemaryahu Talmon · Mehr sehen »

Shemi Tzur

Shemi Tzur (* 21. Januar 1945 -- Quelle nicht mehr auffindbar --> oder 17. März 1946) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Shemi Tzur · Mehr sehen »

Sheryl Rubio

Sheryl Dayana Rubio Rojas (* 28. Dezember 1992 in Caracas, Venezuela) ist eine venezolanische Schauspielerin, Sängerin, Model, Tänzerin, Songwriterin und Produzentin von Webvideos.

Neu!!: Jerusalem und Sheryl Rubio · Mehr sehen »

Shimon Ullman

Shimon Ullman, 2014 Shimon Ullman (* 28. Januar 1948 in Jerusalem) ist ein israelischer Kognitionswissenschaftler und Informatiker.

Neu!!: Jerusalem und Shimon Ullman · Mehr sehen »

Shimshon Amitsur

Shimshon Amitsur (Leeds 1972) Shimshon Avraham Amitsur (* als Shimshon Kaplan 26. August 1921 in Jerusalem; † 5. September 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Mathematiker, der sich mit Algebra befasste.

Neu!!: Jerusalem und Shimshon Amitsur · Mehr sehen »

Shireen Abu Akleh

Shireen Abu Akleh Shireen Nasri Antun Abu Akleh (auch Schirin Abu Akle; * 3. April 1971 in Jerusalem; † 11. Mai 2022 in Dschenin) war eine palästinensisch-amerikanische Journalistin.

Neu!!: Jerusalem und Shireen Abu Akleh · Mehr sehen »

Shlomi Edri

Shlomi Edri (* 29. Mai 1982 in Jerusalem) ist ein israelischer Fußballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Shlomi Edri · Mehr sehen »

Shlomo Aronson

Shlomo Aronson Schlomo Aronson (* 13. Oktober 1936 in Tel Aviv; † 21. Februar 2020 in Kfar Saba) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Shlomo Aronson · Mehr sehen »

Shlomo Bistritzky

Shlomo Bistritzky (geboren 1977 in Jerusalem) ist ein deutscher orthodoxer Rabbiner und Landesrabbiner der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Jerusalem und Shlomo Bistritzky · Mehr sehen »

Shlomo Havlin

Shlomo Havlin (* 21. Juli 1942 in Jerusalem) ist ein israelischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Jerusalem und Shlomo Havlin · Mehr sehen »

Shlomo Helbrans

Shlomo Erez Helbrans, auch Erez Shlomo Elbarnes (* 5. November 1962 in Kiryat HaYovel, Jerusalem; gestorben 7. Juli 2017 in Chiapas, Mexiko), war ein israelischer antizionistischer religiöser Führer innerhalb des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Jerusalem und Shlomo Helbrans · Mehr sehen »

Shlomo Kaddar

Shlomo Kaddar, bis 1933 Friedrich Kessler (* 1. September 1913 in Münster; † 5. Februar 1987 in Israel) war ein deutsch-israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Shlomo Kaddar · Mehr sehen »

Shlomo Karhi

Shlomo Karhi Shlomo Karhi (* 6. April 1982 in Simrat) ist ein israelischer Politiker des Likud.

Neu!!: Jerusalem und Shlomo Karhi · Mehr sehen »

Shlomo Lewin

Rabbi Shlomo Lewin (Herbst 1978) Shlomo Lewin oder Levin (geboren 13. Mai 1911 in Jerusalem; gestorben 19. Dezember 1980 in Erlangen) war ein deutscher Rabbiner und Verleger.

Neu!!: Jerusalem und Shlomo Lewin · Mehr sehen »

Shlomo Pines

Shlomo Pines (geboren 5. August 1908 in Charenton-le-Pont; gestorben 9. Januar 1990 in Jerusalem) war ein israelischer Philosoph.

Neu!!: Jerusalem und Shlomo Pines · Mehr sehen »

Shlomo Selinger

Shlomo Selinger bei der Arbeit Shlomo Selinger (oder Shelomo Selinger; * 31. Mai 1928 in Jaworzno, Polen) ist ein israelisch-französischer Bildhauer.

Neu!!: Jerusalem und Shlomo Selinger · Mehr sehen »

Shmuel Aharon Brodman

Shmuel Aharon Brodman ist seit 2016 Gemeinderabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

Neu!!: Jerusalem und Shmuel Aharon Brodman · Mehr sehen »

Shmuel Erlich

Shmuel Erlich (2012) H. Shmuel Erlich (geboren am 11. Juli 1937 in Frankfurt am Main) ist ein israelischer Psychoanalytiker, Organisationsberater und Psychologe der klinischen Psychologie.

Neu!!: Jerusalem und Shmuel Erlich · Mehr sehen »

Shmuel Friedland

Shmuel Friedland (* 1944 in Taschkent, Usbekische SSR) ist ein israelischer Mathematiker.

Neu!!: Jerusalem und Shmuel Friedland · Mehr sehen »

Shmuel Levi

Shmuel Levi (1927) Shmuel Levi Ophel (* 14. März 1884 in Sofia; † Juli 1966 in Jerusalem) war ein israelischer Maler.

Neu!!: Jerusalem und Shmuel Levi · Mehr sehen »

Shmuel N. Eisenstadt

Shmuel N. Eisenstadt (März 2008) Shmuel Noah Eisenstadt (geboren 10. September 1923 in Warschau; gestorben 2. September 2010 in Jerusalem) war ein israelischer Soziologe.

Neu!!: Jerusalem und Shmuel N. Eisenstadt · Mehr sehen »

Shmuel Rabinovitch

Shmuel Rabinovitch Shmuel Rabinovitch, auch Rabinowitz (geboren am 4. April 1970 in Jerusalem) ist ein israelischer orthodoxer Rabbiner und Rabbiner der Klagemauer.

Neu!!: Jerusalem und Shmuel Rabinovitch · Mehr sehen »

Shmuel Safra

Shmuel Safra (genannt Muli Safra) (* in Jerusalem) ist ein israelischer Informatiker.

Neu!!: Jerusalem und Shmuel Safra · Mehr sehen »

Shmuel Safrai

Shmuel Safrai Shmuel Safrai (geboren 31. Mai 1919 in Warschau, Polen; gestorben 16. Juli 2003 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Historiker, Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Shmuel Safrai · Mehr sehen »

Shmuel Sambursky

Shmuel Sambursky (1933) Shmuel Sambursky (auch Samuel Sambursky; geb. 30. Oktober 1900 in Königsberg (Preußen); gest. 18. Mai 1990 in Jerusalem) war ein israelischer Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Shmuel Sambursky · Mehr sehen »

Shmuel Tamir

Tamir, 1980 Schmuel Tamir (* 10. März 1923 in Jerusalem als Schmuel Katznelson; † 29. Juni 1987 in Herzlia) war ein israelischer Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: Jerusalem und Shmuel Tamir · Mehr sehen »

Shtisel

Shtisel ist eine israelische Fernsehserie über das Leben einer ultraorthodoxen jüdischen Familie in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Shtisel · Mehr sehen »

Shulamit Arnon

Shulamit Arnon, ursprünglich Rahel Shulamit Schlossberg (* 21. Januar 1929 in Königsberg in Ostpreußen) ist eine israelische Lehrerin und Autorin.

Neu!!: Jerusalem und Shulamit Arnon · Mehr sehen »

Shulamith Shahar

Shulamith Shahar Shulamith Shahar,, DMG-Umschrift: Šûlammît Šaḥar (* 1928 in Lettland) ist eine israelische Historikerin, die durch ihre Studien zu Geschlechterrollen (Gender Studies) und zum Mittelalter bekannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Shulamith Shahar · Mehr sehen »

Shuqba-Höhle

Blick im Inneren der Höhle nach oben Die Shuqba-Höhle oder Höhle von Schukba ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstätte am Nordrande des Wadis an-Natuf, südlich der Stadt Shuqba, im Gouvernement Ramallah und al-Bira der Palästinensischen Autonomiegebiete, rund 28 Kilometer nordwestlich von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Shuqba-Höhle · Mehr sehen »

Shy Abady

Shy Abady, 2017 Shy Abady (‎; * 24. September 1965 in Jerusalem) ist ein israelischer Künstler, der sich mit Themen auseinandersetzt, die mit der deutschen und jüdischen Geschichte zusammenhängen.

Neu!!: Jerusalem und Shy Abady · Mehr sehen »

Sibylle (Jerusalem)

Sibylle in einer Darstellung des 13. Jahrhundert Sibylle von Jerusalem (* um 1160; † 25. Juli 1190 vor Akkon) aus dem Haus Château-Landon war die Tochter des Amalrich I., König von Jerusalem und der Agnes von Edessa.

Neu!!: Jerusalem und Sibylle (Jerusalem) · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst der Palästinensischen Autonomiebehörde

Der Sicherheitsdienst der Palästinensischen Autonomiebehörde ist der offizielle Sicherheitsdienst in den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Neu!!: Jerusalem und Sicherheitsdienst der Palästinensischen Autonomiebehörde · Mehr sehen »

Siddy Wronsky

Siddy Wronsky, 1936; archiviert im Ida-Seele-Archiv Sidonie („Siddy“) Wronsky (geboren am 20. Juli 1883 in Berlin als Sara Sidonie NeufeldStA Berlin IX, Geburtsurkunde Nr. 1532/1883; gestorben am 8. Dezember 1947 in Jerusalem) war deutsche Sozialarbeiterin, Sozialpolitikerin und Lehrerin.

Neu!!: Jerusalem und Siddy Wronsky · Mehr sehen »

Sieben Fußfälle

Gedenkstein in Köln-Urbach Der Gang zu den sieben Fußfällen ist eine in der Barockzeit entstandene Stationenandacht, mit der des Leidens Jesu Christi gedacht wurde.

Neu!!: Jerusalem und Sieben Fußfälle · Mehr sehen »

Siedler

Ingólfur Arnarson, der erste Siedler von Island; Gemälde von Johan Peter Raadsig, 1850 Siedler (pluraliter;; „settlement“ ist eine Ansiedlung) ist ein heute meist historisch konnotierter Begriff für Personen, die in einer Gruppe in vom Heimatort entfernte Regionen auswandern und sich dort niederlassen.

Neu!!: Jerusalem und Siedler · Mehr sehen »

Siedlung Jeruzalem (Amsterdam)

Siedlung Jeruzalem, 2011 Die Siedlung Jeruzalem ist eine 1950 bis 1954 errichtete Reihenhaussiedlung in der Gartenstadt (niederländisch Tuindorp) Frankendael im Stadtviertel Watergraafsmeer, das zum Stadtbezirk Amsterdam-Oost gehört.

Neu!!: Jerusalem und Siedlung Jeruzalem (Amsterdam) · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Jerusalem und Siegel · Mehr sehen »

Siegfried Einstein

Siegfried Josef Einstein (* 30. November 1919 in Laupheim; † 25. April 1983 in Mannheim) war ein deutscher Dichter, Lyriker, Schriftsteller und Essayist.

Neu!!: Jerusalem und Siegfried Einstein · Mehr sehen »

Siegfried Fricker

Siegfried Fricker (* 3. März 1907 in Jestetten; † 25. Februar 1976 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Jerusalem und Siegfried Fricker · Mehr sehen »

Siegfried I. (Mainz)

Siegfried I. von Mainz (* unbekannt; † 16. Februar 1084 im Kloster Hasungen) war von 1058 bis 1060 Abt des Klosters Fulda und von 1060 bis 1084 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Jerusalem und Siegfried I. (Mainz) · Mehr sehen »

Siegfried I. (Spanheim)

Siegfried I. (* spätestens um 1010/15 auf der Burg Sponheim; † 7. Februar 1065 in Bulgarien) gilt als Ahnherr der kärntnerischen Spanheimer und all ihrer Seitenzweige, der Grafen von Lebenau und der Grafen von Ortenburg.

Neu!!: Jerusalem und Siegfried I. (Spanheim) · Mehr sehen »

Siegfried I. (Weimar-Orlamünde)

Siegfried von Ballenstedt (* um 1075; † 9. März 1113), aus dem Geschlecht der Askanier war als Siegfried I. Pfalzgraf bei Rhein von 1095/1097 bis 1113 und Graf von Weimar-Orlamünde zwischen 1112 und 1113.

Neu!!: Jerusalem und Siegfried I. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Siegfried Jägendorf

Siegfried Jägendorf, ursprünglich Schmiel Jägendorf (* 1. August 1885 in Zwiniacze (nördliche Bukowina, heute Swenjatschyn); † 5. September 1970 in Sun City, heute Menifee, Kalifornien), war ein österreich-ungarischer, dann rumänischer und schließlich US-amerikanischer Elektrotechniker und Ingenieur.

Neu!!: Jerusalem und Siegfried Jägendorf · Mehr sehen »

Siegfried Knak

Siegfried Knak (* 12. Mai 1875 in Zedlitz, Thüringen; † 22. Mai 1955 in Berlin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Missionswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Siegfried Knak · Mehr sehen »

Siegfried Landshut

Siegfried Landshut (im Hintergrund links) auf einer Aufnahme mit Max Horkheimer (vorne links), Theodor W. Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) im Jahr 1964 in Heidelberg Siegfried Landshut (* 7. August 1897 in Straßburg, Elsass; † 8. Dezember 1968 in Hamburg) war ein deutscher Politologe und Soziologe.

Neu!!: Jerusalem und Siegfried Landshut · Mehr sehen »

Siegfried Weichlein

Siegfried Weichlein (* 4. Dezember 1960 in Thalau/Rhön) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor an der Schweizer Universität Freiburg im Üechtland.

Neu!!: Jerusalem und Siegfried Weichlein · Mehr sehen »

Siegmund Kaznelson

Siegmund Kaznelson (geboren 17. Mai 1893 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. März 1959 in Jerusalem; auch Siegmund Katznelson) war ein Jurist, Redakteur, Autor und Verleger, der als zionistischer Aktivist hervortrat und insbesondere das deutsche Judentum seit der Emanzipationszeit in seinem Hauptwerk Juden im deutschen Kulturbereich (1934) dokumentierte.

Neu!!: Jerusalem und Siegmund Kaznelson · Mehr sehen »

Sigalit Landau

Sigalit Landau (2011) Sigalit Landau (* 22. Dezember 1969 in Jerusalem) ist eine israelische Bildhauerin, Videokünstlerin und Installationskünstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Sigalit Landau · Mehr sehen »

Sigd

Äthiopische Juden versammeln sich 2011 zum Sigd-Fest in Jerusalem Sigd (amharisch Niederwerfung, Anbetung, Fußfall, (auch: Mehlella ግዕዝ Gəʿəz)) ist der zentrale Feiertag der Beta Israel (äthiopischen Juden) und seit 2008 auch in Israel eingeführter Staatsfeiertag.

Neu!!: Jerusalem und Sigd · Mehr sehen »

Sigma

Der griechische Buchstabe Sigma (griechisches Neutrum σίγμα oder σῖγμα, neugriechisches Neutrum Σίγμα; Majuskel Σ, Minuskel im Wort σ, Minuskel am Wortende ς) ist der 18. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 200.

Neu!!: Jerusalem und Sigma · Mehr sehen »

Sigmund Mowinckel

Sigmund Mowinckel Sigmund Olaf Plytt Mowinckel (* 4. August 1884 in Kjerringøy; † 4. Juni 1965) war ein norwegischer Alttestamentler.

Neu!!: Jerusalem und Sigmund Mowinckel · Mehr sehen »

Sigmund Petruschka

Sigmund „Sid“ Petruschka (eigentlich Sigmund Leo Friedmann, später Shabtai Arye Petrushka; geboren 15. März 1903 in Leipzig; gestorben 14. Dezember 1997 in Jerusalem) war ein deutscher, später israelischer Jazztrompeter, Bandleader, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Jerusalem und Sigmund Petruschka · Mehr sehen »

Sigmund Seeligmann

Sigmund Seeligmann (* 21. Mai 1873 in Karlsruhe; † 31. Oktober 1940 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Gelehrter des Judentums, Historiker und Bibliograf.

Neu!!: Jerusalem und Sigmund Seeligmann · Mehr sehen »

Sigrid Kaag

Sigrid Kaag (2023) Sigrid Agnes Maria Kaag (* 2. November 1961 in Rijswijk, Zuid-Holland) ist eine niederländische Politikerin der linksliberalen D66.

Neu!!: Jerusalem und Sigrid Kaag · Mehr sehen »

Sigurd I. (Norwegen)

Sigurds „norwegischer Kreuzzug“ 1107–10: Hinreise rot, Rückreise grün Sigurd und Königin Malmfrid (Szene des Nationaltheaters, 1932) Sigurd trifft König Balduin von Jerusalem am Jordan (Darstellung vom Ende des 19. Jahrhunderts) Sigurd I., genannt der Jerusalemfahrer (altwestnord. Sigurðr Jórsalafari, * um 1090; † 26. März 1130 in Oslo), war König von Norwegen und der Isle of Man.

Neu!!: Jerusalem und Sigurd I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Silas (Bibel)

Silas Silas (Σιλᾶς), auch Silvanus (Σιλουανός) genannt, war ein Mitarbeiter der Apostel Paulus und Petrus und lebte im 1.

Neu!!: Jerusalem und Silas (Bibel) · Mehr sehen »

Silberrollen von Ketef Hinnom

Silberrollen von Ketef Hinnom Die Silberrollen von Ketef Hinnom sind zwei kleine Rollen aus Silberblech, die jeweils mittig über ein Loch verfügen, durch die sie an einem Band getragen werden konnten.

Neu!!: Jerusalem und Silberrollen von Ketef Hinnom · Mehr sehen »

Silicon Wadi

Silicon Wadi (lit.: „Silicon Valley“) ist ein Gebiet mit einer hohen Konzentration von Hochtechnologieunternehmen in der Küstenebene Israels rund um Tel Aviv (Industriegebiete von Ewer ha-Jarkon und Kirjat Atidim) und weiteren kleineren Clustern um die Städte Raʿanana, Petach Tikwa (Industriegebiete von Kirjat Arje und Kirjat Matalon), Herzlia (Herzliya Pituach), Netanja und die akademische Stadt Rechovot, Rischon LeZion und Haifa, Jawne und Caesarea.

Neu!!: Jerusalem und Silicon Wadi · Mehr sehen »

Silikou

Silikou (oder Silifke) ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Jerusalem und Silikou · Mehr sehen »

Silke-Petra Bergjan

Silke-Petra Bergjan (* 1962) ist eine Schweizer evangelische Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Jerusalem und Silke-Petra Bergjan · Mehr sehen »

Silo (biblischer Ort)

Tel Silo Šiloh) Silo (Schreibweise der Lutherbibel) bzw.

Neu!!: Jerusalem und Silo (biblischer Ort) · Mehr sehen »

Silvio José Báez Ortega

Wappen von Silvio José Báez Ortega Silvio José Báez Ortega OCD (* 28. April 1958 in Masaya) ist Weihbischof in Managua.

Neu!!: Jerusalem und Silvio José Báez Ortega · Mehr sehen »

Silvio Oddi

Kardinalswappen von Silvio Oddi Silvio Angelo Pio Kardinal Oddi (* 14. November 1910 in Morfasso, Provinz Piacenza; † 29. Juni 2001 in Cortemaggiore) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Silvio Oddi · Mehr sehen »

Silwad

Silwad ist eine palästinensische Stadt im Westjordanland, nordöstlich von Ramallah, etwa 5 km von der Autobahn 60 von Nablus nach Jerusalem entfernt und gehört zum Gouvernement Ramallah und al-Bira.

Neu!!: Jerusalem und Silwad · Mehr sehen »

Silwan

Blick auf Silwan Der Teich von Siloah Silwan ist ein vorwiegend von Palästinensern bewohnter Stadtteil Ostjerusalems, der südlich der Jerusalemer Altstadt liegt.

Neu!!: Jerusalem und Silwan · Mehr sehen »

Sima Aškinezere

Sima Aškinezere (* 15. März 2006 in Riga) ist eine lettische Leichtathletin, die sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Sima Aškinezere · Mehr sehen »

Simcha Dinitz

Simcha Dinitz, 1977 Simcha Dinitz (* 23. Juni 1929 in Tel Aviv; † 23. September 2003 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Simcha Dinitz · Mehr sehen »

Simcha Ehrlich

Simcha Ehrlich, 1969 Simcha Ehrlich (* 1915 in Bychawa, Russisches Kaiserreich; † 19. Juni 1983 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Simcha Ehrlich · Mehr sehen »

Simcha Rotem

Simcha Rotem im April 2013 Simcha Rotem (geboren als Szymon Ratajzer) (geb. 24. Februar 1924 in Warschau; gest. 22. Dezember 2018 in Jerusalem) war unter dem Decknamen Kazik Ratajzer Mitglied des jüdischen Untergrunds in Warschau und diente als Chefkurier der Jüdischen Kampforganisation (ŻOB), die den Aufstand des Warschauer Ghettos gegen die Nationalsozialisten geplant und durchgeführt hat.

Neu!!: Jerusalem und Simcha Rotem · Mehr sehen »

Simeon (Jerusalem)

Simeon († 107 in oder bei Jerusalem) auch Simeon bar Kleophas zu dem Aramäischen „Qlopha (קלופא)“ war der zweite Bischof von Jerusalem und ein Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Jerusalem und Simeon (Jerusalem) · Mehr sehen »

Simeon (Prophet)

Reliquienschrein des Heiligen in der Simeonskirche von Zadar, Kroatien, (um 1900) Der Prophet Simeon, im Blick auf den entsprechenden Text des Lukasevangeliums unbegründet auch Simeon der Greis genannt, ist eine Gestalt im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Jerusalem und Simeon (Prophet) · Mehr sehen »

Simeon ben Menasja

R. Simeon ben Menasja (auch Simon ben Menassia) war ein jüdischer Gelehrter des Altertums, der zu den Tannaiten der vierten Generation gezählt wird und im zweiten Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Simeon ben Menasja · Mehr sehen »

Simeon II. (Jerusalem)

Simeon II. war orthodoxer Patriarch von Jerusalem (1085/1094–1097/1098).

Neu!!: Jerusalem und Simeon II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Simeon von Trier

St. Simeon von Trier vor der zur Kirche umgebauten Porta Nigra; Fantasiedarstellung in einem Stich der Zeit um 1700 Porta Nigra in Trier, in dessen östlichen Turm (im Bild links) sich Simeon einmauern ließ Simeonsklause im Ostturm der Porta Nigra während einer multimedialen Präsentation Der heilige Simeon von Trier (* um 980/990 in Syrakus auf Sizilien; † 1. Juni 1035 in Trier) war ein byzantinischer Mönch, der sein Leben als Eremit beschloss.

Neu!!: Jerusalem und Simeon von Trier · Mehr sehen »

Simha Arom

Simha Arom 2016 Simha Arom (* 16. August 1930 in Düsseldorf) ist ein französisch-israelischer Musikethnologe.

Neu!!: Jerusalem und Simha Arom · Mehr sehen »

Simon (Hasmonäer)

Der Hohepriester und Ethnarch von Judäa Simon aus dem „Promptuarii Iconum Insigniorum“, Fantasieporträt aus dem 16. Jahrhundert von Guillaume Rouillé (1518?–1589) Simon (hebr. שמעון) Thassi († 135 v. Chr. nahe Jericho), auch Simon Makkabäus (hebr. maqqaebaet.

Neu!!: Jerusalem und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Simon de la Vallée

Riddarhuset Simon de la Vallée (* um 1600; † 28. November 1642 in Stockholm) war ein französisch-schwedischer Architekt.

Neu!!: Jerusalem und Simon de la Vallée · Mehr sehen »

Simon Goldhill

Simon Goldhill Simon Goldhill (* 17. März 1957) ist ein englischer Gräzist und Professor für Griechische Literatur und Kultur an der University of Cambridge und Fellow des King’s College, Cambridge.

Neu!!: Jerusalem und Simon Goldhill · Mehr sehen »

Simon Groener

Simon (Taufname: Simon Nikolaus Stephan) Groener (* 13. Dezember 1884 in Vallendar; † 23. Dezember 1950 in Wiesbaden) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Jerusalem und Simon Groener · Mehr sehen »

Simon I. de Senlis

Simon I. de Senlis (Senliz, St Lyz; † zwischen 1111 und 1113, bestattet in La Charité-sur-Loire) war Earl of Northampton und Earl of Huntingdon, beides eventuell aus dem Recht seiner Ehefrau (iure uxoris).

Neu!!: Jerusalem und Simon I. de Senlis · Mehr sehen »

Simon Isaacs, 4. Marquess of Reading

Simon Charles Henry Rufus Isaacs, 4.

Neu!!: Jerusalem und Simon Isaacs, 4. Marquess of Reading · Mehr sehen »

Simon von Geldern

Aus von Gelderns Tagebuch: Zeichnung der Erdkugel Simon von Geldern, genannt der Orientalische oder der Morgenländer (* 12. November 1720 in Wien, nach anderen Quellen in Düsseldorf; † 1774 in Forbach) war ein deutscher Reisender und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Simon von Geldern · Mehr sehen »

Simon Wiesenthal

Simon Wiesenthal (1982) Simon Wiesenthal (31. Dezember 1908 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine – 20. September 2005 in Wien, Österreich) war ein österreichisch-jüdischer Architekt, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Simon Wiesenthal · Mehr sehen »

Simon Wiesenthal Center

Logo des Simon Wiesenthal Center Simon Wiesenthal Center in Los Angeles Das Simon Wiesenthal Center ist eine jüdische, politisch tätige Internationale Nichtregierungsorganisation mit Hauptsitz in Los Angeles.

Neu!!: Jerusalem und Simon Wiesenthal Center · Mehr sehen »

Simone Bertelli

Simone Bertelli (* 25. Oktober 2004) ist ein italienischer Leichtathlet, der sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Simone Bertelli · Mehr sehen »

Simonshardt

Das aufgegebene Gehöft Simonshardt, bei dem Bewuchs den Blick auf Gebäude und Innenhof verstellt (Blick von Westen, 2022) Simonshardt (auch mit Artikel: Die Simonshardt) ist ein ehemaliger Wohnplatz und ein aufgegebenes Gehöft nahe der nordrhein-westfälischen Ortschaft Kelz.

Neu!!: Jerusalem und Simonshardt · Mehr sehen »

Simultankirche

Der Altenberger Dom, eine der größten Simultankirchen Deutschlands Simultankirche, auch Simultaneum oder paritätische Kirche, bezeichnet einen von mehreren christlichen Konfessionen in konfessioneller Parität gemeinsam genutzten Sakralbau.

Neu!!: Jerusalem und Simultankirche · Mehr sehen »

Sinai-Bahn

| Die Sinai-Bahn ist eine Bahnstrecke von über 300 km Länge, die Ägypten und Mandats-Palästina entlang der Nordküste der Sinai-Halbinsel verband.

Neu!!: Jerusalem und Sinai-Bahn · Mehr sehen »

Sinnenpark – Bibel erleben

Der Sinnenpark – Bibel erleben ist ein Konzept moderner Bibelinterpretation in Form von erlebnispädagogischen Erlebnisausstellungen oder geführten Zeitreisen.

Neu!!: Jerusalem und Sinnenpark – Bibel erleben · Mehr sehen »

Sion-Schatz

Teile des Sion-Schatzes in Dumbarton Oaks Teile des Sion-Schatzes im Archäologischen Museum Antalya Der Sion-Schatz, der aufgrund seines Fundortes auch Kumluca-Schatz genannt wird, wurde im Jahr 1963 in Kumluca in der Türkei (dem antiken Korydalla in Lykien) gefunden.

Neu!!: Jerusalem und Sion-Schatz · Mehr sehen »

Sioni-Kathedrale

Die Sioni-Kathedrale in Tiflis 2011 Die Sioni-Kathedrale ist ein Kirchengebäude in der georgischen Hauptstadt Tiflis.

Neu!!: Jerusalem und Sioni-Kathedrale · Mehr sehen »

Sioni-Kirche (Ateni)

Atenier Sioni-Kirche Die Atenier Sioni-Kirche ist eine georgisch-orthodoxe Kirche in der georgischen Region Innerkartlien, in der Munizipalität Gori, rund zehn Kilometer südlich von der Stadt Gori, in der Nähe des Dorfes Ateni.

Neu!!: Jerusalem und Sioni-Kirche (Ateni) · Mehr sehen »

Sirhan Sirhan

Sirhan Sirhan (1969) Sirhan Sirhan (2021) Sirhan Bishara Sirhan (* 19. März 1944 in Jerusalem) ist ein Palästinenser, der wegen des Attentats auf US-Senator Robert F. Kennedy vom 5.

Neu!!: Jerusalem und Sirhan Sirhan · Mehr sehen »

Sirin-Ensemble

Das Sirin-Ensemble ist eine russische Kirchen- und Volksmusikgruppe.

Neu!!: Jerusalem und Sirin-Ensemble · Mehr sehen »

Sisínio Ambriz

Sisínio Ambriz (* 12. Juli 2004) ist ein portugiesischer Leichtathlet, der sich auf den 110-Meter-Hürdenlauf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Sisínio Ambriz · Mehr sehen »

Sitt al-Mulk

Sitt al-Mulk (* September/Oktober 970 in al-Mansuriya; † 5. Februar 1023 in Kairo) war eine Angehörige der Dynastie der Fatimiden und von 1021 bis 1023 die Regentin ihres Kalifats.

Neu!!: Jerusalem und Sitt al-Mulk · Mehr sehen »

Sivan Ben Yishai

Sivan Ben Yishai (* 1978 in Jerusalem) ist eine israelische Dramatikerin und Theaterregisseurin.

Neu!!: Jerusalem und Sivan Ben Yishai · Mehr sehen »

Sivan Klein

Sivan Klein (2016) Sivan Klein (* 16. August 1984 in Jerusalem, Israel) ist ein israelisches Model.

Neu!!: Jerusalem und Sivan Klein · Mehr sehen »

Skopus (Berg)

Der Skopus ist ein Berg des Judäischen Berglands in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Skopus (Berg) · Mehr sehen »

Skriptorium von Qumran

Rekonstruktionszeichnung der Siedlung Khirbet Qumran im Museum vor Ort. In zentraler Lage, rot hervorgehoben: das „Skriptorium“ (Locus 30). Als Skriptorium von Qumran werden die freigelegten Reste eines Gebäudes (Locus 30) der Ausgrabungsstätte Khirbet Qumran am Toten Meer bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Skriptorium von Qumran · Mehr sehen »

Slobodan Jovanović (Politiker)

Slobodan Jovanović Slobodan Jovanović (kyrillisch Слободан Јовановић; * 3. Dezember 1869 in Novi Sad, Österreich-Ungarn; † 12. Dezember 1958 in London) war ein jugoslawischer und serbischer Intellektueller, Jurist, Literat, Historiker und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Slobodan Jovanović (Politiker) · Mehr sehen »

Smbat Biurat

Smbat Biurat, vor 1915 Smbat Biurat (* 3. März 1862 in Zeytun, Osmanisches Reich; † 1915 in Ayaş, Ankara), auch Der-Ghazarents (Տեր-Ղազարեանց), war ein armenischer Intellektueller, Dichter, Romanautor, Verleger und Aktivist.

Neu!!: Jerusalem und Smbat Biurat · Mehr sehen »

SMS Greif (Schiff, 1866)

Modell der ''Greif'' im Civico Museo del Mare in Triest SMS Greif war ein Radaviso der Österreichisch-Ungarischen Marine im 19.

Neu!!: Jerusalem und SMS Greif (Schiff, 1866) · Mehr sehen »

SMS Kaiser (1874)

Die erste Kaiser der Kaiserlichen Marine war eine Panzerfregatte der in England gebauten Kaiser-Klasse.

Neu!!: Jerusalem und SMS Kaiser (1874) · Mehr sehen »

Society of St. Yves

Die Society of St.

Neu!!: Jerusalem und Society of St. Yves · Mehr sehen »

Sofer

Der Sofer Shlomo Washadi um 1937 Sofer (hebräisch סֹפֵר, Aussprache:, Plural) ist ein Begriff aus dem Judentum, der heute für Spezialisten für das kunstvolle Schreiben religiöser Texte gebraucht wird.

Neu!!: Jerusalem und Sofer · Mehr sehen »

Sofia Falkovitch

Sofia Falkovitch, Oktober 2014. Sofia Falkovitch (geboren um 1980 in Moskau) ist eine in Paris lebende Kantorin (Mezzosopran).

Neu!!: Jerusalem und Sofia Falkovitch · Mehr sehen »

Sofia Thøgersen

Sofia Thøgersen (* 6. Juli 2005) ist eine dänische Leichtathletin, die sich auf den Mittel- und Langstreckenlauf und den Hindernislauf fokussiert.

Neu!!: Jerusalem und Sofia Thøgersen · Mehr sehen »

Sohaemus (Emesa)

Gaius Iulius Sohaemus († nach 72) aus der Dynastie der Sampsigeramiden war der letzte bekannte Fürst von Emesa und König der Sophene.

Neu!!: Jerusalem und Sohaemus (Emesa) · Mehr sehen »

Sol Liptzin

Solomon Liptzin (geb. 27. Juli 1901 in Satanow, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); gest. 15. November 1995 in Jerusalem) war Forscher und Autor zu jiddischer und deutscher Literatur.

Neu!!: Jerusalem und Sol Liptzin · Mehr sehen »

Solomo Sirillo

Solomo Sirillo (* im 15. Jahrhundert in Spanien; † 1558 in Jerusalem) war ein spanischer Rabbiner und Talmudkommentator.

Neu!!: Jerusalem und Solomo Sirillo · Mehr sehen »

Solomon Wolf Zweigenhaft

Zweigenhaft, 1977 Rabbiner Solomon Wolf (Shlomo Zev) Zweigenhaft (heb: הרב שלמה זאב צווייגענהאפט); (* 1915 in Sosnowiec, Polen; gest. 2. August 2005 in New York City) war vor dem Holocaust Rosh Hashochtim (der Führer aller koscheren Schächter) aus Polen.

Neu!!: Jerusalem und Solomon Wolf Zweigenhaft · Mehr sehen »

Sommerzeit

'''Frühling:''' Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''vor''gestellt. '''Herbst:''' Umstellung von Sommerzeit auf Normalzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''zurück''gestellt. Als Sommerzeit wird die gegenüber der Zonenzeit meist um eine Stunde vorgestellte Uhrzeit bezeichnet, die während eines bestimmten Zeitraums im Sommerhalbjahr (und oft auch etwas darüber hinaus) als gesetzliche Zeit dient.

Neu!!: Jerusalem und Sommerzeit · Mehr sehen »

Somport

Der Col du Somport / Puerto de Somport ist ein hoher, und einer der ältesten Pyrenäenübergänge und Grenzübergang zwischen Frankreich und Spanien.

Neu!!: Jerusalem und Somport · Mehr sehen »

Sonnenwagen

Apoll und der Sonnenwagen, Darstellung des Freimaurers Georg Friedrich Kersting von 1822 Als Sonnenwagen werden wagenartige mythologische Darstellungen bezeichnet, die die Fahrt der Sonne verbildlichen.

Neu!!: Jerusalem und Sonnenwagen · Mehr sehen »

Sophia Getzowa

Sophia Getzowa (1937) Sophia Getzowa (* auf einem Landgut im Rajon Swislatsch; † 12. Juli 1946 in Jerusalem) war eine russische Medizinerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Jerusalem und Sophia Getzowa · Mehr sehen »

Sophie Goetzel-Leviathan

Sophie Goetzel-Leviathan, geb.

Neu!!: Jerusalem und Sophie Goetzel-Leviathan · Mehr sehen »

Sophie Kreiner

Sophie Kreiner (* 1. Mai 2004) ist eine österreichische Leichtathletin, die sich auf den Siebenkampf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Sophie Kreiner · Mehr sehen »

Sophie McDonnell

Sophie McDonnell (* 3. Februar 1976 in Preston, Lancashire, England) ist eine britische Schauspielerin, Fernseh- und Radiomoderatorin, Sängerin und Model.

Neu!!: Jerusalem und Sophie McDonnell · Mehr sehen »

Sophronios von Kilis

Sophronios von Kilis (* in Kilis; † Oktober 1780) war ein orthodoxer Patriarch von Jerusalem und von Konstantinopel.

Neu!!: Jerusalem und Sophronios von Kilis · Mehr sehen »

Sophronius von Jerusalem

Sophronius von Jerusalem Sophronius (* 560 in Damaskus; † 11. März 638 (?) in Jerusalem) war Patriarch von Jerusalem von 634 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Jerusalem und Sophronius von Jerusalem · Mehr sehen »

Sosopol

Golf von Burgas (rechts unten) Typisches ''Schwarzmeerhaus'' aus der Wiedergeburtszeit in der Sosopoler Altstadt Sosòpol (oder Sozopol) ist eine Kleinstadt an der südlichen bulgarischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Jerusalem und Sosopol · Mehr sehen »

Soteria

Soteria Bern Soteria (v. griech. σωτηρία „Rettung“, auch: Wohl, Bewahrung, Heil) ist eine alternative stationäre Behandlung von Menschen in psychotischen Krisen.

Neu!!: Jerusalem und Soteria · Mehr sehen »

Souhaila Andrawes

Souhaila Sami Andrawes as-Sayeh (* 28. März 1953 in Hadath, Großraum BeirutHanseatisches Oberlandesgericht (Hamburg): (PDF) vom 19. November 1996, abgerufen am 26. August 2015) alias Soraya Ansari ist ein ehemaliges Mitglied der militanten palästinensischen Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) und eine verurteilte Terroristin.

Neu!!: Jerusalem und Souhaila Andrawes · Mehr sehen »

Soulia

Die zwei Granitsäulen an der Kirche Tesseris Martires Ikone der Agia Galini zeigt im unteren Bereich wie Aelia Eudocia wohlbehalten den Hafen von Soulia erreicht. Soulia (lat. Sulia) oder Soulena war eine antike Stadt im Süden Kretas.

Neu!!: Jerusalem und Soulia · Mehr sehen »

Sousse

Sousse ist eine Hafenstadt am Mittelmeer und zugleich die drittgrößte Stadt in Tunesien.

Neu!!: Jerusalem und Sousse · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Jerusalem und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Spiegel TV (Serien)

Spiegel TV ist eine Serie von DVDs der Spiegel TV GmbH, die seit dem Jahr 2006 dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel in unregelmäßigen Abständen beiliegen.

Neu!!: Jerusalem und Spiegel TV (Serien) · Mehr sehen »

Sportjahr 2018

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und Sportjahr 2018 · Mehr sehen »

St-Jacques (Neuvy-Saint-Sépulchre)

Stiftskirche Neuvy-Saint-Sépulchre, von Osten Neuvy-St.-Sépulchre, Rotunde von Norden, SW-Foto 1923 Die Stiftskirche (fr. Collégiale) Saint-Jacques in Neuvy-Saint-Sépulchre besteht aus zwei zusammengesetzten Kirchentypen, aus einer im Grundriss rechteckigen Basilika und einer kreisförmigen Rotunde (fr. Rotonde), auch Zentralbau genannt.

Neu!!: Jerusalem und St-Jacques (Neuvy-Saint-Sépulchre) · Mehr sehen »

St-Joseph (Montigny-lès-Metz)

St.-Josephs-Kirche in Montigny-lès-Metz, Fassadenturm Chorpartie der Josefskirche Herz-Jesu-Kirche (Koblenz), Vorbild für die architektonische Gestaltung der Josephskirche in Montigny, Zustand vor der Zerstörung der Turmhelme im Zweiten Weltkrieg. St-Joseph ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der lothringischen Gemeinde Montigny-lès-Metz im französischen Département Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Jerusalem und St-Joseph (Montigny-lès-Metz) · Mehr sehen »

St-Laurent-Notre-Dame (Gargilesse)

Die Kirche Saint-Laurent-et-Notre-Dame im September 1890.Die römisch-katholische Kirche St-Laurent-et-Notre-Dame stammt aus romanischer Zeit und befindet sich in der Gemeinde Gargilesse-Dampierre im Süden des Département Indre in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Jerusalem und St-Laurent-Notre-Dame (Gargilesse) · Mehr sehen »

St-Nicolas (Capbreton)

Pfarrkirche ''St-Nicolas'' Haupteingang Die katholische Pfarrkirche St-Nicolas in Capbreton, einer französischen Gemeinde im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine, wurde im 19. Jahrhundert als Neubau der früheren Kirche errichtet.

Neu!!: Jerusalem und St-Nicolas (Capbreton) · Mehr sehen »

St. Achatius (Grünsfeldhausen)

Kapelle St. Achatius Kapelle St. Achatius, im Vordergrund Pfeiler mit Madonnenfigur Achatiuskapelle nach einem Aquarell von Georg Maria Eckert, um 1850 Die katholische Kapelle St.

Neu!!: Jerusalem und St. Achatius (Grünsfeldhausen) · Mehr sehen »

St. Antonius (Geeste)

St. Antonius (Geeste) St.

Neu!!: Jerusalem und St. Antonius (Geeste) · Mehr sehen »

St. Antonius (Röderhof)

Röderhof, St. Antonius St.

Neu!!: Jerusalem und St. Antonius (Röderhof) · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Hasborn-Dautweiler)

St.-Bartholomäus-Kirche in Hasborn-Dautweiler mit Pfarrhaus Ansicht der Kirche von Osten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Bartholomäus (Hasborn-Dautweiler) · Mehr sehen »

St. Bartholomäus und Hl. Kreuz (Hausen)

St. Bartholomäus und Hl. Kreuz in Hausen Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Bartholomäus und Hl. Kreuz (Hausen) · Mehr sehen »

St. Blasius (Balve)

Luftaufnahme der Pfarrkirche St. Blasius zu Beginn des Sommers. Luftaufnahme der Pfarrkirche St. Blasius im Winter. Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Blasius (Balve) · Mehr sehen »

St. Cyriakus (Bettringen)

Die St.-Cyriakus-Kirche von Süden St. Cyriakus St. Cyriakus, Blick auf die Apsis von Osten Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Cyriakus (Bettringen) · Mehr sehen »

St. Cyriakus (Salzbergen)

Kirche St. Cyriakus mit neuem Turm Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Cyriakus (Salzbergen) · Mehr sehen »

St. Georg (Effeltrich)

Außenansicht der Kirchenburg Effeltrich von Nordosten, im Vordergrund der dem Dorfzentrum zugewandte Torbau Innenraum der Pfarrkirche St. Georg, Blick zum Chor Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Georg (Effeltrich) · Mehr sehen »

St. George’s School (Jerusalem)

miniatur Die St.

Neu!!: Jerusalem und St. George’s School (Jerusalem) · Mehr sehen »

St. Georgs-Orden (Habsburg-Lothringen)

Der St.-Georgs-Orden (offiziell St.-Georgs-Orden – ein europäischer Orden des Hauses Habsburg-Lothringen) ist ein „dynastischer Ritterorden“ der Familie Habsburg-Lothringen, der sich in der Tradition des ehemaligen Kaiserhauses des Heiligen Römischen Reiches, Österreichs, Ungarns und der weiteren ehemaligen Kronländer versteht.

Neu!!: Jerusalem und St. Georgs-Orden (Habsburg-Lothringen) · Mehr sehen »

St. Heribert (Köln)

St. Heribert in Köln-Deutz, im Juli 2008 St. Heribert (Südost), im Januar 2012 Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Heribert (Köln) · Mehr sehen »

St. Jakobus (Rüdesheim)

St. Jakobus vom Marktplatz aus gesehen St. Jakobus, Ostansicht Die ehemalige, katholische Pfarrkirche St. Jakobus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Rüdesheim am Rhein.

Neu!!: Jerusalem und St. Jakobus (Rüdesheim) · Mehr sehen »

St. Jakobusbruderschaft Trier

Die St.-Jakobus-Bruderschaft Trier (Eigenschreibweise: St. Jakobusbruderschaft Trier) ist eine Jakobusgesellschaft und zählt zu den ältesten Jakobusbruderschaften Deutschlands.

Neu!!: Jerusalem und St. Jakobusbruderschaft Trier · Mehr sehen »

St. Josef (Brombach)

St.-Josefs-Kirche in Brombach Luftbild der St.-Josefs-Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Josef (Brombach) · Mehr sehen »

St. Josef (Rickenbach Sulz)

Kirche St. Josef Rickenbach-Sulz Kirche mit Pfarrhaus Innenansicht Blick zur Orgelempore mini mini Auferstehungsfenster von Jacques Schedler Die Kirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Josef (Rickenbach Sulz) · Mehr sehen »

St. Josef (St. Ingbert)

Die Pfarrkirche St. Josef in St. Ingbert Blick aus nordöstlicher Richtung auf St. Josef Die Kirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Josef (St. Ingbert) · Mehr sehen »

St. Joseph (Pilaitė)

St.

Neu!!: Jerusalem und St. Joseph (Pilaitė) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Prag)

Laurentiuskirche auf dem Petřín Innenraum Kapelle Die St.-Laurentius-Kirche auf dem Laurenziberg (Kostel sv. Vavřince na Petříně) ist die Kathedralkirche des Bischofs der Altkatholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Jerusalem und St. Laurentius (Prag) · Mehr sehen »

St. Lutwinus (Mettlach)

Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche ''St. Lutwinus'' in Mettlach St. Lutwinus (Mettlach), Innenraum der im Jahr 1842 gebauten Kirche vor dem Abriss Ansicht der neoromanischen Kirche von Südwesten Blick ins Innere der neoromanischen Kirche Innenansicht von St. Elisabeth in Bonn mit dem Kreuzweg nach Mettlacher Vorbild Blick zur Orgelempore Alter Turm, Eingangsseite Rückseite der Lutwinuskirche Die Kirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Lutwinus (Mettlach) · Mehr sehen »

St. Magdalena (Hausbach)

St. Magdalena (Hausbach) Lage in der Landschaft Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Magdalena (Hausbach) · Mehr sehen »

St. Margareta (Olpe)

St. Margareta Innenraum Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Margareta (Olpe) · Mehr sehen »

St. Maria der Deutschen (Jerusalem)

Blick zur Hauptapsis der Kirchenruine St.

Neu!!: Jerusalem und St. Maria der Deutschen (Jerusalem) · Mehr sehen »

St. Martin (Baindlkirch)

Chor und Seitenaltäre Gesamtansicht aus dem Friedhof Westteil des Hauptfreskos Die aufwändige Scheinarchitektur des Mittelteiles Kanzel Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Martin (Baindlkirch) · Mehr sehen »

St. Martin (Pfeffenhausen)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Martin Innenraum der PfarrkircheSt. Martin Glockenstube des Backsteinturmes Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Martin (Pfeffenhausen) · Mehr sehen »

St. Martini (Bremen)

Teerhof aus gesehen Teerhof aus gesehen, samt Chor und Neanderhaus Die St.-Martini-Kirche (Plattdeutsch Sunte Marten) in der Altstadt von Bremen (nicht zu verwechseln mit der St.-Martini-Kirche in Bremen-Lesum) liegt in unmittelbarer Nähe zur Weser über dem nach ihr benannten Schiffsanleger an der Schlachte und gehört zu den ältesten Kirchen der Stadt.

Neu!!: Jerusalem und St. Martini (Bremen) · Mehr sehen »

St. Michael (Bayerdilling)

Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Michael (Bayerdilling) · Mehr sehen »

St. Michael (Saarbrücken)

St. Michael, Westfassade mit Rotenbergtreppe von der Schumannstraße aus Historische Karte mit Darstellung des Rotenbergfriedhofes in der Bildmitte (Standort der heutigen Michaelskirche) in St. Johann zu Beginn des 20. Jahrhunderts neoromanischen Formen (Nachlass Hector) St. Michael (Saarbrücken), Entwurf von Wilhelm Hector, Fassadenvariante (Nachlass Hector) St. Michael; Saarbrücken; Im Jahr 1918 überarbeitete Fassadenskizze des ursprünglichen Entwurfes von 1913 noch mit barockisierenden Turmhauben (Archiv Institut für aktuelle Kunst im Saarland) Neobarocke Turmfront der Abteikirche Schweiklberg mit Ähnlichkeiten zum ursprünglichen Entwurf Herkommers für St. Michael Saarbrücken-St. Johann, Michaelskirche, Nordseite vom Echelmeyerpark aus Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes Stuttgart: Steinverkleidung, Rundbogennische, Maßwerkstäbe und Turmgestaltung weisen deutliche architektonische Verwandtschaftsbezüge zur St. Johanner Michaelskirche auf. St.

Neu!!: Jerusalem und St. Michael (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Nicolai Andreas (Biegen)

Kirche St. Nicolai Andreas zu Biegen Die Kirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Nicolai Andreas (Biegen) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Unterickelsheim)

Die Nikolauskirche in Unterickelsheim Die Kirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Nikolaus (Unterickelsheim) · Mehr sehen »

St. Peter (Velden)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Peter von Osten Innenraum von der Westempore Blick vom Veldener Marktplatz zum Turm der Pfarrkirche St. Peter Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter (auch St. Petrus) in Velden an der Vils, einem Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut, ist eine spätgotische Staffelhallenkirche, die in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Jerusalem und St. Peter (Velden) · Mehr sehen »

St. Peter am Bichl

Filialkirche Innenansicht Die Westempore mit Orgel St.

Neu!!: Jerusalem und St. Peter am Bichl · Mehr sehen »

St. Peter in Gallicantu

St. Peter in Gallicantu Die Kirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Peter in Gallicantu · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Zell)

Pfarrkirche St. Peter und Paul in Zell Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Peter und Paul (Zell) · Mehr sehen »

St. Petrus zu den Ketten (Elze)

St. Petrus zu den Ketten St.

Neu!!: Jerusalem und St. Petrus zu den Ketten (Elze) · Mehr sehen »

St. Salvator (Schwäbisch Gmünd)

St. Salvator mit Kirche, Mesner- und Kaplaneihaus von der Rektor-Klaus-Straße aus aufgenommen Felsenkapellen Salvatorkirche von Nordost Ölbergrelief in der Oberen Felsenkapelle Beginn des Kreuzweges mit den Kapellhäuschen Der St.

Neu!!: Jerusalem und St. Salvator (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

St. Servatius (Duderstadt)

Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Servatius (Duderstadt) · Mehr sehen »

St. Stephan (Köln)

Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Stephan (Köln) · Mehr sehen »

St. Stephanus (Schwendi)

Die Pfarrkirche St. Stephanus Die Kirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Stephanus (Schwendi) · Mehr sehen »

St. Stephanus (Westerhever)

St. Stephanus, Ansicht von Norden St.

Neu!!: Jerusalem und St. Stephanus (Westerhever) · Mehr sehen »

St. Vinzenz-Ein Karem

St.

Neu!!: Jerusalem und St. Vinzenz-Ein Karem · Mehr sehen »

St. Vitus (Offenstetten)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Vitus Innenraum Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Vitus (Offenstetten) · Mehr sehen »

St. Wolfgang (Landshut)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Wolfgang Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Jerusalem und St. Wolfgang (Landshut) · Mehr sehen »

St.-Anna-Kirche (Jerusalem)

St.-Anna-Kirche Innenansicht Die St.-Anna-Kirche (auch: St.-Annen-Kirche) ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in der Altstadt von Jerusalem, die sich in der Nähe des Löwentores und neben dem Bethesda-Teich befindet.

Neu!!: Jerusalem und St.-Anna-Kirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

St.-Georg-Kirche (Oeversee)

St.-Georg-Kirche Oeversee, Ansicht aus Südost (2006) Romanischer Rundturm mit barocker Haube Feldsteinkirche als Wehrkirche mit Rundturm, Ansicht aus Südwest (2018) Die St.-Georg-Kirche ist eine Rundturmkirche aus dem 12.

Neu!!: Jerusalem und St.-Georg-Kirche (Oeversee) · Mehr sehen »

St.-Georgs-Kathedrale (Jerusalem)

St.-Georgs-Kathedrale Die St.-Georgs-Kathedrale in den 1930er Jahren Die byzantinische Säule im Hof Die St.-Georgs-Kathedrale ist eine anglikanische Kathedrale in Jerusalem, die 1898 geweiht wurde.

Neu!!: Jerusalem und St.-Georgs-Kathedrale (Jerusalem) · Mehr sehen »

St.-Hedwigs-Kathedrale

St.-Hedwigs-Kathedrale, 2018 Die römisch-katholische St.-Hedwigs-Kathedrale (Eigenschreibweise: St. Hedwigs-Kathedrale) ist ein Baudenkmal am Bebelplatz im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Jerusalem und St.-Hedwigs-Kathedrale · Mehr sehen »

St.-Jakobus-Kathedrale (Jerusalem)

Blick in die Kathedrale Karte des armenischen Viertels mit der Kathedrale Die St.-Jakobus-Kathedrale in Jerusalem ist die Kathedrale des armenischen Patriarchen von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und St.-Jakobus-Kathedrale (Jerusalem) · Mehr sehen »

St.-Karabet-Kloster

Das St.-Karabet-Kloster oder auch Kloster St.

Neu!!: Jerusalem und St.-Karabet-Kloster · Mehr sehen »

St.-Laurentius-Kirche (Dassel)

Die St.-Laurentius-Kirche ist die 1447 geweihte, seit 1542 evangelisch-lutherische Kirche in Dassel, einer Kleinstadt im Landkreis Northeim in Niedersachsen.

Neu!!: Jerusalem und St.-Laurentius-Kirche (Dassel) · Mehr sehen »

St.-Nikolai-Kirche (Stralsund)

Die St.-Nikolai-Kirche (auch Sankt Nikolai bzw. Nikolaikirche) im Stadtgebiet Altstadt von Stralsund ist die älteste der drei großen evangelischen Pfarrkirchen der Stadt.

Neu!!: Jerusalem und St.-Nikolai-Kirche (Stralsund) · Mehr sehen »

St.-Petrus-Grotte

Innenraum der Grotte Die St.-Petrus-Grotte ist eine Höhlenkirche in der Türkei, in der Nähe der heutigen Stadt Antakya, des antiken Antiochia am Orontes.

Neu!!: Jerusalem und St.-Petrus-Grotte · Mehr sehen »

St.-Stephani-Kirche (Helmstedt)

Nordseite der St.-Stephani-Kirche mit Westbau Die Sankt-Stephani-Kirche in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche, die als Nachfolgebau des an gleicher Stelle zerstörten romanischen Sakralbaus im Jahr 1300 dem Heiligen Stephanus geweiht wurde.

Neu!!: Jerusalem und St.-Stephani-Kirche (Helmstedt) · Mehr sehen »

Staatspräsident (Israel)

Der Staatspräsident (hebräisch ‚Präsident des Staates Israel‘, ‚Staatspräsident‘ oder nur ‚Präsident‘) ist das israelische Staatsoberhaupt.

Neu!!: Jerusalem und Staatspräsident (Israel) · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Jerusalem und Stadt · Mehr sehen »

Stadt des Friedens

Stadt des Friedens ist die Zusatz-Bezeichnung für eine Reihe von Städten in verschiedenen Ländern und Erdteilen, die im allgemein kulturphilosophischen Sinn als solche bezeichnet werden, die sich in der Vergangenheit konkret zu einer solchen erklärt haben oder die sich in einer Phase der Entwicklung hin zur „Stadt des Friedens“ verstehen.

Neu!!: Jerusalem und Stadt des Friedens · Mehr sehen »

Stadtarchiv München

Stadtarchiv Hauptgebäude, 2021 Eingang zum Münchner Stadtarchiv Das Stadtarchiv München (StdA München) ist das Archiv für das anfallende Material aus allen städtischen Ämtern, Betrieben und Gesellschaften Münchens; darüber hinaus werden auch Privatbestände archiviert.

Neu!!: Jerusalem und Stadtarchiv München · Mehr sehen »

Stadtbahn Jerusalem

Die Stadtbahn Jerusalem ist eine von den Unternehmen Alstom und Connex erbaute und am 19. August 2011 eröffnete Straßenbahn in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Stadtbahn Jerusalem · Mehr sehen »

Stadtentwicklung in Köln

Emblematisches Kölnpanorama: der Stadtraum am Rhein (2001) Die Stadt Köln hat sich seit ihrer römischen Gründung vor fast 2000 Jahren zu einer Metropole am Rhein entwickelt.

Neu!!: Jerusalem und Stadtentwicklung in Köln · Mehr sehen »

Stadtmauer Köln

Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung.

Neu!!: Jerusalem und Stadtmauer Köln · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg)

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Innenraum der Stadtpfarrkirche Neugotischer Hochaltar der 14 Nothelfer Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Vilsbiburg im niederbayerischen Landkreis Landshut ist eine spätgotische Staffelhalle der Landshuter Bauhütte, die Anfang des 15. Jahrhunderts begonnen und 1413 oder 1437 erstmals geweiht wurde.

Neu!!: Jerusalem und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg) · Mehr sehen »

Stadtplan von Nippur

Tontafel mit dem Stadtplan von Nippur Der Stadtplan von Nippur aus der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. ist das Fragment einer altorientalischen Tontafel mit einer topographischen Darstellung der Stadt Nippur (im heutigen Irak), des religiösen Zentrums Mesopotamiens.

Neu!!: Jerusalem und Stadtplan von Nippur · Mehr sehen »

Staka Skenderova

Staka Skenderova Staka Skenderova (1831 – 26. Mai 1891) war eine bosnische Lehrerin, Sozialarbeiterin, Schriftstellerin und Volkskundlerin.

Neu!!: Jerusalem und Staka Skenderova · Mehr sehen »

Stammliste der Árpáden

Die Árpáden waren eine ursprünglich magyarische Fürstenfamilie, deren frühester ermittelbarer Ahnherr der Großfürst Álmos, der Vater von Árpád, der als Gründer von Ungarn und der Dynastie gilt, vermutlich noch von ungarischen Reiterhäuptlingen abstammt.

Neu!!: Jerusalem und Stammliste der Árpáden · Mehr sehen »

Stammliste der Montmorency

Die Stammliste der Montmorency bezieht sich auf das Haus Montmorency vom 9.

Neu!!: Jerusalem und Stammliste der Montmorency · Mehr sehen »

Stammliste der Valois

Detaillierte Stammliste der Valois als Nachfahren der Kapetinger und Vorfahren unter anderem.

Neu!!: Jerusalem und Stammliste der Valois · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Andechs

Stammliste des Hauses Andechs mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Jerusalem und Stammliste des Hauses Andechs · Mehr sehen »

Stanisław Swianiewicz

Stanisław Swianiewicz (vor 1945) Stanisław Swianiewicz (* 7. November 1899 in Dünaburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1997 in London) war ein polnischer Politologe und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Stanisław Swianiewicz · Mehr sehen »

Start-up-Nation Israel

Start-up-Nation Israel bezeichnet einen Gründerboom im High-Tech-Bereich seit Mitte der 1990er Jahre, der dem Staat Israel zum Attribut Start-up-Nation verhalf.

Neu!!: Jerusalem und Start-up-Nation Israel · Mehr sehen »

Statistischer Dienst

Ein statistischer Dienst ist die Dienststelle, Behörde oder behördenähnliche Institution, welche die amtliche Statistik eines Staates, eines Landes oder einer Kommune erstellt.

Neu!!: Jerusalem und Statistischer Dienst · Mehr sehen »

Stauffer zu Ehrenfels

Wappen der Stauffer von Ehrenfels Die Stauffer zu Ehrenfels waren ein edelfreies Oberpfälzer Geschlecht.

Neu!!: Jerusalem und Stauffer zu Ehrenfels · Mehr sehen »

Ställe Salomos

Eingang zur Marwani-Moschee Die Südmauer des Tempelberges Die Marwani-Moschee Als Ställe Salomos wird eine unregelmäßige Gewölbehalle im Jerusalemer Tempelberg bezeichnet, die eine maximale Länge von über 80 Metern aufweist bei einer sich nach Westen von 58 Meter bis auf 17 Meter verringernden Tiefe.

Neu!!: Jerusalem und Ställe Salomos · Mehr sehen »

Ste-Foy (Sélestat)

Sainte-Foy (Sankt-Fides-Kirche) ist eine ehemalige romanische Klosterkirche in Sélestat (Schlettstadt) und heute eine römisch-katholische Pfarrkirche.

Neu!!: Jerusalem und Ste-Foy (Sélestat) · Mehr sehen »

Ste-Marie (Lanleff)

Sainte-Marie von Lanleff ist ein in den Jahren 1060 bis 1080 im Stil der Romanik errichteter runder Sakralbau in der bretonischen Gemeinde Lanleff im Département Côtes-d’Armor.

Neu!!: Jerusalem und Ste-Marie (Lanleff) · Mehr sehen »

Ste-Ségolène

Turmfassade an der Place Jeanne d’Arc Lage auf dem Heiligkreuzhügel in der Innenstadt Inneres mit Blick zur Apsis Die St.-Segolena-Kirche (französisch: Église Sainte-Ségolène) befindet sich in Metz an der Place Jeanne d’Arc (vormals deutsch: Schmiedplatz) auf dem Heiligkreuzhügel (Colline Sainte-Croix), der höchsten Erhebung der Innenstadt.

Neu!!: Jerusalem und Ste-Ségolène · Mehr sehen »

Stefan Dartmann

Stefan Dartmann 2007 in Frankfurt Sankt Georgen. Stefan Dartmann SJ, (* 26. Dezember 1956 in Gelsenkirchen-Buer) ist ein deutscher Jesuit.

Neu!!: Jerusalem und Stefan Dartmann · Mehr sehen »

Stefan Gödde

Stefan Gödde im Pacific Tsunami Warning Center auf Oahu, Hawaii (2014) Stefan Gödde (* 12. Dezember 1975 in Paderborn) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Journalist und Buchautor.

Neu!!: Jerusalem und Stefan Gödde · Mehr sehen »

Stefan Geosits

Stefan Geosits Stefan Geosits, auch kroatisch: Štefan Geošić (* 17. August 1927 in Prostrum, Ungarn; † 20. Juni 2022 in Klingenbach, Österreich), war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Theologe, Schriftsteller und Übersetzer der burgenlandkroatischen Sprache.

Neu!!: Jerusalem und Stefan Geosits · Mehr sehen »

Stefan Heym

Stefan Heym, 1982 Stefan Heym (* 10. April 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; † 16. Dezember 2001 in En Bokek, Israel) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR.

Neu!!: Jerusalem und Stefan Heym · Mehr sehen »

Stefan Kläsener

Stefan Kläsener (Stefan Hans Kläsener; * 15. Oktober 1964 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist und Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Stefan Kläsener · Mehr sehen »

Stefan Siebers

Stefan Siebers (* 20. Jahrhundert) ist Autor sowie Übersetzer und Herausgeber hebräischer Literatur und als Hebräischlektor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig.

Neu!!: Jerusalem und Stefan Siebers · Mehr sehen »

Stefan Uroš II. Milutin

Gračanica um 1320 Königin Simonida, Fresko in Gračanica Hochzeit Simonida Palaiologina mit Stefan Uroš II. Milutin in Thessaloniki. Russische Miniatur aus der Illustrierten Chronik Iwans IV. (Лицевой летописный свод), 1568–1576 Sieg Milutins über die Tataren um 1272, Stich von 1852 Stefan Uroš II.

Neu!!: Jerusalem und Stefan Uroš II. Milutin · Mehr sehen »

Steimatzky

Buchladen von Steimatzky in einem Einkaufszentrum Steimatzky ist die größte Buchhandelskette in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Steimatzky · Mehr sehen »

Steindorff-Liste

Als Steindorff-Liste wird eine Liste mit Bewertungen des Ägyptologen Georg Steindorff über das Verhalten deutscher Ägyptologen während der NS-Zeit im Deutschen Reich bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Steindorff-Liste · Mehr sehen »

Steingutfabriken Velten-Vordamm

Die Steingutfabriken Velten-Vordamm waren eine Produktionsstätte für Steingutgeschirr und Fayence sowie andere keramische Produkte bis zur Insolvenz 1931.

Neu!!: Jerusalem und Steingutfabriken Velten-Vordamm · Mehr sehen »

Steintor (Rostock)

Steintor, Stadtseite Das Steintor in seiner heutigen Form ist ein 1574 bis 1577 im Renaissance-Baustil errichtetes Tor im Süden der historischen Rostocker Stadtbefestigung.

Neu!!: Jerusalem und Steintor (Rostock) · Mehr sehen »

Stendhal-Syndrom

Ansicht der Stadt Florenz Als Stendhal-Syndrom werden gewisse psychische, zum Teil somatoforme Störungen bezeichnet, wenn diese im zeitlichen Zusammenhang mit einer kulturellen Reizüberflutung auftreten.

Neu!!: Jerusalem und Stendhal-Syndrom · Mehr sehen »

Stephan Bechinger

Stephan Bechinger (2019) Stephan Eduard Bechinger (* in Hof) ist ein deutscher Filmeditor.

Neu!!: Jerusalem und Stephan Bechinger · Mehr sehen »

Stephan Doering

Stephan Alexander Doering (* 1966 in Rotterdam) ist ein deutscher Psychoanalytiker, Arzt, Universitätsprofessor und seit 1.

Neu!!: Jerusalem und Stephan Doering · Mehr sehen »

Stephan I. (Mâcon)

Stephan I. genannt Tollkopf (Étienne I. Tête Hardie) (* 1065; † 18. Mai 1102 in Askalon) war ein Graf von Mâcon und Vienne aus dem Haus Burgund-Ivrea.

Neu!!: Jerusalem und Stephan I. (Mâcon) · Mehr sehen »

Stephan II. (Blois)

Siegel Stephans II. Stephan Heinrich von Blois (Etienne Henri; * um 1045; † 19. Mai 1102 nach der Schlacht von Ramla) war seit 1089 ein Graf von Blois, Chartres, Châteaudun, Sancerre und Meaux.

Neu!!: Jerusalem und Stephan II. (Blois) · Mehr sehen »

Stephan Kaluza

Stephan Kaluza, Düsseldorf (2008) Stephan Kaluza (* 5. April 1964 in Bad Iburg) ist ein deutscher Fotokünstler, Maler und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Stephan Kaluza · Mehr sehen »

Stephan von Cuneo

Stephan von Cuneo (auch: Stefano da Cuneo) ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche und wurde in Cuneo geboren.

Neu!!: Jerusalem und Stephan von Cuneo · Mehr sehen »

Stephan von La Ferté

Stephan von La Ferté († 1130) war Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Stephan von La Ferté · Mehr sehen »

Stephan Wahl

Stephan Wahl Stephan Wahl (* 28. Mai 1960 in Bonn) ist ein deutscher katholischer Priester und lebt in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Stephan Wahl · Mehr sehen »

Stephansbursa

Die Stephansbursa in der Wiener Schatzkammer Die Stephansbursa, auch Stephansburse, ist Teil der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Jerusalem und Stephansbursa · Mehr sehen »

Stephanskirche (Jerusalem)

Vor der Stephanskirche mit Blick zum Turm. Die römisch-katholische Stephanskirche mit dem dazugehörigen Dominikanerkloster liegt in der Jerusalemer Neustadt an der Nablus Road.

Neu!!: Jerusalem und Stephanskirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

Stephanus

Attributen Märtyrerpalme und Steinen. Der Heilige trägt die Dalmatik eines Diakons. Stephanus auf dem Wappen von Lank-Latum mit Spargelbündeln und Erdbeeren Stephanus ist im Neuen Testament ein Diakon der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Jerusalem und Stephanus · Mehr sehen »

Stephen Emmel

Stephen Lewis Emmel (* 27. Juni 1952 in Rochester (New York)) ist ein US-amerikanischer Koptologe.

Neu!!: Jerusalem und Stephen Emmel · Mehr sehen »

Stephen Floersheimer

Stephen Helmuth Floersheimer Stephen Helmuth Floersheimer (geboren am 21. März 1925 in Berlin; gestorben am 6. April 2011 in Zürich) war ein Philanthrop, Bankier und Kunstsammler.

Neu!!: Jerusalem und Stephen Floersheimer · Mehr sehen »

Stephen Wiesner

Stephen Wiesner Stephen J. Wiesner (* 1942; † 12. August 2021 in Jerusalem) war ein US-amerikanisch-israelischer Physiker, der für seine Beiträge zur Quanteninformationstheorie bekannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Stephen Wiesner · Mehr sehen »

Stephen’s Test of Faith

Stephen's Test of Faith ist ein US-amerikanischer Kurzfilm von Stephen Yake aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Jerusalem und Stephen’s Test of Faith · Mehr sehen »

Stern von Betlehem

Als Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) wird ein Erzählmotiv im Evangelium nach Matthäus bezeichnet: Laut führte ein „Stern“ drei Sterndeuter („Magier“ oder „Weise“) zum Geburtsort des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Jerusalem und Stern von Betlehem · Mehr sehen »

Steve Bender

Steve Bender (* 2. November 1946 in Mainz; † 7. Mai 2006 in München; eigentlich Karl-Heinz Bender) war ein deutscher Sänger, Komponist, Texter und Musikproduzent.

Neu!!: Jerusalem und Steve Bender · Mehr sehen »

Steve Mason (Religionswissenschaftler)

Steven Neil Mason (* 1957) ist ein kanadischer Historiker und Religionswissenschaftler, dessen Spezialgebiet u. a.

Neu!!: Jerusalem und Steve Mason (Religionswissenschaftler) · Mehr sehen »

Steven Greenberg

Steven Greenberg (2013) Steven J. Greenberg (* 19. Juni 1956) ist ein US-amerikanischer Rabbiner mit einer Ordination als orthodoxer Rabbiner der Yeshiva University in New York.

Neu!!: Jerusalem und Steven Greenberg · Mehr sehen »

Steven Langnas

Steven E. Langnas (* 19. Mai 1956 in Philadelphia) ist ein amerikanisch-schweizerischer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Steven Langnas · Mehr sehen »

Stewart Perowne

Stewart Perowne, 1939. Aufnahme von Howard Coster Stewart Henry Perowne OBE, KStJ, FSA, FRSA (* 17. Juni 1901 in Hallow, Worcestershire; † 10. Mai 1989 in London) war ein englischer Diplomat und Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Stewart Perowne · Mehr sehen »

Stichwort: Liebe

Stichwort: Liebe (hebräischer Originaltitel) ist ein Roman des israelischen Autors David Grossman, der im Jahr 1986 in hebräischer Sprache veröffentlicht wurde und im Januar 1991 in deutscher Übersetzung erschien.

Neu!!: Jerusalem und Stichwort: Liebe · Mehr sehen »

Stift Neuberg

Das Stift Neuberg oder Neuberger Münster ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser (OCist) in der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Neu!!: Jerusalem und Stift Neuberg · Mehr sehen »

Stift Wilten

Stift Wilten (2009) Stift Wilten ist ein 1138 von Bischof Reginbert von Brixen begründetes Kloster der Prämonstratenser in Wilten, einem am Fuße des Bergisels gelegenen Stadtteil von Innsbruck, der Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Jerusalem und Stift Wilten · Mehr sehen »

Stiftskirche (Ebersdorf)

Blick auf die Stiftskirche von Südost Innenansicht Chorraum mit Altar, Sakramentsnische, Pulthalterfiguren, Leuchtern und Taufstein Die Kirche des Stifts Unserer lieben Frauen Ebersdorf im Chemnitzer Stadtteil Ebersdorf kann in ihren Ursprüngen auf das 12. Jahrhundert zurückgeführt werden und war ab dem 14. Jahrhundert eine Marien-Wallfahre.

Neu!!: Jerusalem und Stiftskirche (Ebersdorf) · Mehr sehen »

Stiftskirche Bützow

Die Stiftskirche St.

Neu!!: Jerusalem und Stiftskirche Bützow · Mehr sehen »

Stille Nacht – Ein Lied für die Welt

Stille Nacht – Ein Lied für die Welt (Silent Night – A Song for the World) ist ein Musikfilm des österreichischen Regisseurs Hannes M. Schalle.

Neu!!: Jerusalem und Stille Nacht – Ein Lied für die Welt · Mehr sehen »

Stollwerck

Verpackungsentwurf für die Kolonial-Schokolade, um 1890 Stollwerck-Werbung 1896 Vorzugsaktie über 1000 Mark der Gebrüder Stollwerck AG vom 17. Juli 1902 Ehemalige Stollwerckfabrik in Köln: Als Industriedenkmal erhaltener Räderraum der Kühlkompressoren Gastarbeiterinnen bei Stollwerck, 1962 Die Stollwerck GmbH ist ein deutsches Lebensmittelunternehmen mit Sitz in Norderstedt (früher Köln), das durch die Produktion von Schokolade bekannt wurde.

Neu!!: Jerusalem und Stollwerck · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Jerusalem und Stolpersteine · Mehr sehen »

Stolpersteine in Singen (Hohentwiel)

Stolpersteine „August Ruf“ und „Eugen Weiler“ Die Stolpersteine in Singen (Hohentwiel) sind besondere Pflastersteine in Gehwegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur in der baden-württembergischen Stadt Singen (Hohentwiel) im Landkreis Konstanz in Deutschland erinnern sollen.

Neu!!: Jerusalem und Stolpersteine in Singen (Hohentwiel) · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Jerusalem und Straßenbahn · Mehr sehen »

Strata Diocletiana

Principia'' in der diokletianischen Stadtfestung von Palmyra Die Strata Diocletiana (lateinisch für Diokletianische Straße) war eine befestigte Handels- und Heerstraße, die entlang der östlichen römischen Reichsgrenze – dem Limes Arabicus – vom spätantiken Legionslager Sura am Euphrat durch die Wüstensteppe verlief und bedeutende Grenzstädte wie Resafa, Palmyra, Damaskus und Bostra mit seinem Legionslager verband.

Neu!!: Jerusalem und Strata Diocletiana · Mehr sehen »

Streitkräfte des Iran

Die Streitkräfte des Iran (offiziell: Streitkräfte der Islamischen Republik Iran) bestehen aus der regulären Armee, der Artesch, und den Revolutionären Garden (den Pasdaran bzw. Sepah).

Neu!!: Jerusalem und Streitkräfte des Iran · Mehr sehen »

Strukturalismus (Architektur)

»Ästhetik der Anzahl«. Waisenhaus in Amsterdam, 1960 (Aldo van Eyck) Weltausstellung in Montréal, 1967 (Moshe Safdie) Louis Kahn) Louis Kahn) Bacardi-Fabrik in Cuautitlán bei Mexiko-Stadt, 1960 (Félix Candela) Der Strukturalismus ist eine Mitte des 20.

Neu!!: Jerusalem und Strukturalismus (Architektur) · Mehr sehen »

Studium Biblicum Franciscanum

Sitz des Studium Biblicum Franciscanum in der Flagellatio Das Studium Biblicum Franciscanum (SBF) ist ein Zentrum für biblische und archäologische Forschungen und Studien mit Sitz in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Studium Biblicum Franciscanum · Mehr sehen »

Stundenbuch der Margarete de Foix, Herzogin der Bretagne

Renaissance-Grabmal von Franz II. und Margarete in der Kathedrale von Nantes, Bildhauer Michel Colombe Das Stundenbuch der Margarete de Foix, Herzogin der Bretagne erinnert mit eingefügten inbrünstigen Gebeten daran, dass die Chancen für eine friedliche Erbfolge nur gering waren.

Neu!!: Jerusalem und Stundenbuch der Margarete de Foix, Herzogin der Bretagne · Mehr sehen »

Success Eduan

Success Eduan (* 27. September 2004) ist eine britische Leichtathletin, die sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Success Eduan · Mehr sehen »

Suha at-Tawil

Suha at-Tawil (* 1963 in Jerusalem) ist die Witwe des ehemaligen palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat.

Neu!!: Jerusalem und Suha at-Tawil · Mehr sehen »

Sulamith

Georg Schäfer, SchweinfurtSulamith ist ein weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs.

Neu!!: Jerusalem und Sulamith · Mehr sehen »

Suleiman Ali Mourad

Suleiman Ali Mourad (* vor 1990 in Beirut im Libanon) beschäftigt sich als Religionswissenschaftler und Fachbuchautor mit dem Islam und seiner Geschichte.

Neu!!: Jerusalem und Suleiman Ali Mourad · Mehr sehen »

Suliman Bashear

Suliman Bashear (* 1947 in Maghar; † 1991 in Jerusalem) war ein arabisch-israelischer Geschichtswissenschaftler und Orientalist.

Neu!!: Jerusalem und Suliman Bashear · Mehr sehen »

Sumaya Farhat-Naser

Sumaya Farhat-Naser Anfang 2008 Sumaya Farhat-Naser; (* 11. Juni 1948 in Bir Zait bei Jerusalem) ist eine palästinensische Friedensvermittlerin im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Sumaya Farhat-Naser · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Jerusalem und Sunniten · Mehr sehen »

Sunrise – Das Buch Joseph

Sunrise.

Neu!!: Jerusalem und Sunrise – Das Buch Joseph · Mehr sehen »

Surp Nschan von Sebasteia

Klosterkirche Surp Astvatsatsin Das Kloster Surp Nschan von Sebasteia ist ein ehemaliger armenischer Klosterkomplex nahe der Stadt Sivas (früher Sebasteia) in der heutigen Türkei.

Neu!!: Jerusalem und Surp Nschan von Sebasteia · Mehr sehen »

Susan Abulhawa

Susan Abulhawa (2010) Susan Abulhawa (* 23. Juni 1970 in Kuwait) ist eine palästinensisch-US-amerikanische Autorin und Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: Jerusalem und Susan Abulhawa · Mehr sehen »

Susan Taubes

Susan Judith Taubes geb.

Neu!!: Jerusalem und Susan Taubes · Mehr sehen »

Susanne Heim

Susanne Heim (* 13. Dezember 1955 in Oldenburg/Holstein) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Historikerin mit den Themenschwerpunkten Nationalsozialismus, Holocaust, internationale Flüchtlings- sowie Bevölkerungspolitik.

Neu!!: Jerusalem und Susanne Heim · Mehr sehen »

Susie Morgenstern

Susie Morgenstern Susie Morgenstern (* 18. März 1945 in Newark, New Jersey; Geburtsname Susie Hoch) ist eine französische Kinder- und Jugendbuchautorin.

Neu!!: Jerusalem und Susie Morgenstern · Mehr sehen »

Suzanne Ferrière

Suzanne Ferrière (* 22. März 1886 als Anne Suzanne Ferrière, bekannt auch als «Lili» Ferrière, in Genf; † 13. März 1970 ebenda) war eine Schweizer Musikpädagogin und humanitäre Aktivistin aus einer prominenten Genfer Familie.

Neu!!: Jerusalem und Suzanne Ferrière · Mehr sehen »

Suzanne Loebl

Suzanne „Sue“ Loebl, geborene Bamberger, im US-Bundesstaat Maine, 1979 Suzanne „Sue“ Loebl (* 14. Mai 1925 in Hannover), geboren als Susanne Helene Bamberger, ist eine deutsch-amerikanische Chemikerin, Fachbuchautorin, Wissenschaftsredakteurin, Kinder- und Jugendbuchautorin, Vortragsrednerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Suzanne Loebl · Mehr sehen »

Svaté Pole

Kirche der hl. Elisabeth Kapelle Mariä Himmelfahrt bei Budínek Gezimmerte Chaluppe in Svaté Pole Wegkreuz und Linde am Ortsrand Svaté Pole (deutsch Heiligfeld) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Jerusalem und Svaté Pole · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Neu!!: Jerusalem und Swastika · Mehr sehen »

Swetizchoweli-Kathedrale

Die Swetizchoweli-Kathedrale in Mzcheta (2013) Die Swetizchoweli-Kathedrale (georgisch სვეტიცხოვლის საკათედრო ტაძარი, „Kathedrale der lebenspendenden Säule“) ist eine Kirche in Georgien.

Neu!!: Jerusalem und Swetizchoweli-Kathedrale · Mehr sehen »

Swetlana Igorewna Lutschizkaja

Swetlana Igorewna Lutschizkaja (* 12. Mai 1960) ist eine sowjetisch-russische Historikerin.

Neu!!: Jerusalem und Swetlana Igorewna Lutschizkaja · Mehr sehen »

Sweyn Godwinson

Sweyn Godwinson (altenglisch: Swegen Gōdwines sunu; * um 1020; † 1052) war der älteste Sohn von Earl Godwin von Wessex und Bruder des Königs Harald II. 1043 erhielt Sweyn eine Grafschaft (Earldom), die aus Gloucestershire, Herefordshire, Oxfordshire, Berkshire und Somerset bestand.

Neu!!: Jerusalem und Sweyn Godwinson · Mehr sehen »

Sylvain Périer

Paris, 2015 Sylvain Périer, Pseudonym: SP 38, (* 1960 in Coutances, Frankreich) ist ein französischer Künstler und Maler, der der Bewegung der Figuration libre zuzurechnen ist.

Neu!!: Jerusalem und Sylvain Périer · Mehr sehen »

Sylvan Adams National Velodrome

Das Sylvan Adams Velodrome ist eine Multifunktions-Sporthalle mit Radrennbahn im israelischen Tel Aviv.

Neu!!: Jerusalem und Sylvan Adams National Velodrome · Mehr sehen »

Sylvia Goebel

Sylvia Goebel (* 1952 in Köln) ist eine deutsche Malerin im Bereich abstrakte Acrylmalerei.

Neu!!: Jerusalem und Sylvia Goebel · Mehr sehen »

Symbole der Bahai-Religion

Eine Tafel des Bab in der Form eines fünfzackigen Sternes Der neunzackige Bahai-Stern Im Babismus und im Bahaitum wurden und werden je nach Anlass verschiedene Symbole verwendet.

Neu!!: Jerusalem und Symbole der Bahai-Religion · Mehr sehen »

Symbole des Judentums

In der hebräischen Sprache lautet das Wort für Symbol „סמל“.

Neu!!: Jerusalem und Symbole des Judentums · Mehr sehen »

Symeon Salos

Symeon Salos (deutsch: „Symeon der Narr“) von Emesa (* um 510 oder 530; † an einem 21. Juli Ende des 6. Jahrhunderts in Emesa) war ein christlicher Mönch und Eremit im 6.

Neu!!: Jerusalem und Symeon Salos · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge (Achalziche)

Außenansicht (2017) Innenansicht (2017) Die Synagoge in Achalziche, einer Stadt im Süden Georgiens, wurde 1863 errichtet.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge (Achalziche) · Mehr sehen »

Synagoge (Braunschweig)

Das jüdische Gemeindehaus, in dessen Innenhof sich die neue Synagoge befindet Die Braunschweiger Synagoge in der Braunschweiger Steinstraße 4 wurde am 6.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge (Braunschweig) · Mehr sehen »

Synagoge (Bruchsal)

Ehemalige Synagoge in Bruchsal Innenansicht der Synagoge Die Synagoge in Bruchsal, einer Stadt im Landkreis Karlsruhe im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1880/81 errichtet und während der Novemberpogrome 1938 zerstört.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge (Bruchsal) · Mehr sehen »

Synagoge (Casale Monferrato)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Innenansicht der Synagoge in Casale Monferrato Innenansicht der Synagoge in Casale Monferrato Die Synagoge in Casale Monferrato, einer Stadt in der italienischen Region Piemont, wurde 1595 erbaut.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge (Casale Monferrato) · Mehr sehen »

Synagoge (Endingen)

Synagoge Endingen Die Synagoge Endingen ist eine Synagoge in der Gemeinde Endingen im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge (Endingen) · Mehr sehen »

Synagoge (Horb am Main)

Wandmalerei mit Inschrift Tierdarstellungen Pflanzendarstellungen Die Synagoge in Horb am Main, einem Ortsteil von Marktzeuln im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels in Bayern, wurde vermutlich Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge (Horb am Main) · Mehr sehen »

Synagoge (Mannheim)

Synagoge Die Mannheimer Synagoge ist der Nachfolgebau früherer Synagogen in Mannheim.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge (Mannheim) · Mehr sehen »

Synagoge (Mediaș)

Synagoge in Mediaș, 2006 Innenansicht Die Synagoge in Mediaș (deutsch Mediasch), einer rumänischen Stadt im Kreis Sibiu in Siebenbürgen, wurde 1896 errichtet und später durch seitliche Anbauten erweitert.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge (Mediaș) · Mehr sehen »

Synagoge (Sofia)

Die Patriarch Eftimi Straße (von rechts nach links) mit der Synagoge rechts und der Zentralmarkthalle links Blick von der Zentralmarkthalle auf die Synagoge Eingang der Synagoge (Westseite) Lageplan der Räume – 1: zentraler Gebetsraum, 2: Ecknischen, 3: Plätze für die Frauen, 4: Altar, 5: Vorraum (Narthex) Das Innere der Synagoge Der 1,7-Tonnen-Kronleuchter Der Altar, mit dem siebenarmigen Leuchter (Menora) Die Synagoge in Sofia ist eine Synagoge, die von 1905 bis 1909 erbaut wurde.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge (Sofia) · Mehr sehen »

Synagoge (Tüchersfeld)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Synagoge in Tüchersfeld, einem Stadtteil von Pottenstein im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern, wurde nach 1760 errichtet.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge (Tüchersfeld) · Mehr sehen »

Synagoge (Unterlimpurg)

Haus Moses Mayer Seligmann, Unterlimpurger Straße 65 in Schwäbisch Hall (1718 bis 1782 Synagoge), Gemälde 1738 bis 1739 von Eliezer Sussmann, Gebet zum Ausheben der Torarolle „Barich Schme“ (rabbinisch aramäisch: Gesegnet sei er). Hällisch-Fränkischen Museum Einhorn Löwe Toraschrein Die Synagoge Unterlimpurg war eine Synagoge in Unterlimpurg bei Schwäbisch Hall, die im 18.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge (Unterlimpurg) · Mehr sehen »

Synagoge am Lappenberg

Die Synagoge am Lappenberg auf einer Ansichtskarte (vor 1910) Die Synagoge am Lappenberg war von ihrer Erbauung 1848/49 bis zu ihrer Zerstörung während der Novemberpogrome 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinde zu Hildesheim.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge am Lappenberg · Mehr sehen »

Synagoge an der Westenriederstraße München

Linke Seite, vorletztes Haus: Synagoge von Metiviér. Sepiazeichnung von L. Huber (1889) Die Synagoge an der Westenriederstraße München war die erste neu erbaute Synagoge der 1815 gegründeten Israelitischen Kultusgemeinde in München.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge an der Westenriederstraße München · Mehr sehen »

Synagoge der Rue Buffault

Fassade der Synagoge Innenansicht der Synagoge mit einer Rosette über dem Eingang Die Synagoge der Rue Buffault wurde von portugiesischen Juden, die dem sefardischen Judentum angehörten, errichtet und 1877 eingeweiht.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge der Rue Buffault · Mehr sehen »

Synagoge der Rue des Tournelles

Fassade zur Rue des Tournelles Rosette und Gesetzestafeln Die Synagoge der Rue des Tournelles ist nach der Synagoge der Rue de la Victoire die zweitgrößte Synagoge von Paris.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge der Rue des Tournelles · Mehr sehen »

Synagoge Herford

Synagoge und Gemeindehaus im Juli 2014 Giebel der Synagoge Die Synagoge Herford ist der Sitz der heutigen jüdischen Kultusgemeinde Herford-Detmold.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge Herford · Mehr sehen »

Synagoge von Ostia

Relief einer Menora in der Synagoge von Ostia Die Synagoge der antiken Stadt Ostia wurde 1961 gefunden und in den folgenden Jahren ausgegraben und teilweise restauriert.

Neu!!: Jerusalem und Synagoge von Ostia · Mehr sehen »

Synamedia

Synamedia (ehemals NDS Group, Cisco Videoscape) ist ein Unternehmen im Besitz der Permira Beteiligungsgesellschaft welches Digital Rights Management und Conditional Access-Systeme entwickelt und vertreibt.

Neu!!: Jerusalem und Synamedia · Mehr sehen »

Synhedrion

Synhedrion (auch Synedrion;, etwa: „Gemeinschaft Zusammensitzender, Sitzung“) bezeichnete ein antikes griechisches Beratungs- und Beschlussgremium (Ratsversammlung).

Neu!!: Jerusalem und Synhedrion · Mehr sehen »

Synode von Clermont

Papst Urban II. auf dem Konzil, Miniatur von Jean Colombe um 1490 (Bibliothèque nationale de France) Die Synode von Clermont war eine von Papst Urban II. einberufene Bischofssynode der Lateinischen Kirche und fand vom 18. bis 28. November 1095 in Clermont statt.

Neu!!: Jerusalem und Synode von Clermont · Mehr sehen »

Synode von Piacenza

Die Synode von Piacenza war eine Synode vom 1.

Neu!!: Jerusalem und Synode von Piacenza · Mehr sehen »

Syria Palaestina

Die römischen Provinzen im östlichen Mittelmeerraum Syria Palaestina („palästinisches Syrien“) war der Name einer Provinz des römischen Reiches in der Region Palästina, die nach der Niederschlagung des Bar-Kochba-Aufstandes im Jahr 135 aus der Provinz Judaea hervorging.

Neu!!: Jerusalem und Syria Palaestina · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Jerusalem und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Syrische Literatur

Syrische Literatur ist moderne Literatur von aus Syrien stammenden Schriftstellern in arabischer Sprache seit der Unabhängigkeit der Arabischen Republik Syrien im Jahr 1946.

Neu!!: Jerusalem und Syrische Literatur · Mehr sehen »

Syrische Sprache

Die syrische Sprache, auch als Surayt bezeichnet, gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Jerusalem und Syrische Sprache · Mehr sehen »

Syrischer Antentempel

Eisenzeitlicher Antentempel in Tell Tayinat Die Bauform des syrischen Antentempels war sehr beliebt im 3.

Neu!!: Jerusalem und Syrischer Antentempel · Mehr sehen »

Syrisches Waisenhaus

Schneller-Schule (2011) Das Syrische Waisenhaus war eine missionarisch-diakonische Einrichtung in Jerusalem, deren Wurzeln in der Aufnahme mehrerer Waisenkinder am 11.

Neu!!: Jerusalem und Syrisches Waisenhaus · Mehr sehen »

Syro-malabarische Kirche

Syrisch-orthodoxes ''Kurishu'' oder ''Nasrani Menorah'' Kreuz der Knananiten Die Syro-malabarische Katholische Kirche (auch Syro-malabar-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte Ostkirche in Indien.

Neu!!: Jerusalem und Syro-malabarische Kirche · Mehr sehen »

T. Carmi

T.

Neu!!: Jerusalem und T. Carmi · Mehr sehen »

T. E. Lawrence

T. E. Lawrence, 1918 Thomas Edward Lawrence, CB, DSO (* 16. August 1888 in Tremadog, Wales; † 19. Mai 1935 in Clouds Hill, England), bekannt als Lawrence von Arabien, war ein britischer Offizier, Archäologe, Geheimagent und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und T. E. Lawrence · Mehr sehen »

Tabgha

Tabgha ist eine Ortschaft am Nordufer des Sees Genezareth in Galiläa im nördlichen Teil Israels.

Neu!!: Jerusalem und Tabgha · Mehr sehen »

Tabun-Höhle

Archäologische Schichtenfolge der Tabun-Höhle (Schauprofil) Die Tabun-Höhle ist eine Höhle im Naturschutzgebiet Nahal Me’arot im Karmel-Gebirge (Israel), knapp 20 Kilometer südlich von Haifa.

Neu!!: Jerusalem und Tabun-Höhle · Mehr sehen »

Taglit – Birthright Israel

Taglit – Birthright Israel, oder auch Birthright Israel oder kurz Birthright, ist eine non-profit Bildungseinrichtung die kostenlose, 10-tägige Reisen für Jugendliche nach Israel organisiert.

Neu!!: Jerusalem und Taglit – Birthright Israel · Mehr sehen »

Tahitianische Sprache

Das Tahitianische, auch Tahitisch (Eigenbezeichnungen Reo Mā’ohi und Reo Tahiti), ist eine polynesische Sprache.

Neu!!: Jerusalem und Tahitianische Sprache · Mehr sehen »

Tahpanhes

Tahpanhes, Tahapanes, Tahaphnehes (auch Tachapanches, Tachapanes), das heutige Tell Defenneh, ist der biblische Name eines altägyptischen Ortes im östlichen Nildelta und lag etwa 22 km von Pelusium entfernt am See Manzala.

Neu!!: Jerusalem und Tahpanhes · Mehr sehen »

Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“

Das Taktische Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ (TaktLwG 31 „B“), bis 30.

Neu!!: Jerusalem und Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ · Mehr sehen »

Tal Amir

Tal Amir (‎; * 1956 in Jerusalem) ist eine israelische Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Tal Amir · Mehr sehen »

Tal Schachar

Tal Schachar (Hebräisch: טַל שַׁחַר, wörtlich ‚Morgentau‘) ist ein Moschav im Zentralbezirk Israels.

Neu!!: Jerusalem und Tal Schachar · Mehr sehen »

Tala Madani

Tala Madani (* 1981 in Teheran, Iran) ist eine iranisch-US-amerikanische Künstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Tala Madani · Mehr sehen »

Talal (Jordanien)

Talal von Jordanien Talal bin Abdullah (* 26. Februar 1909 in Mekka; † 7. Juli 1972) war vom 6.

Neu!!: Jerusalem und Talal (Jordanien) · Mehr sehen »

Talbot Mundy

Talbot Mundy (* 23. April 1879 in London, England; † 5. August 1940 in Bradenton Beach, Manatee County, Florida, USA; Pseudonym, eigentlich William Lancaster Gribbon) war ein englisch-/US-amerikanischer Abenteurer, Autor und Theosoph.

Neu!!: Jerusalem und Talbot Mundy · Mehr sehen »

Talia Ilan

Talia Ilan Talia Ilan (geboren am 19. Oktober 1971 in Tel Aviv) ist eine israelische Dirigentin, Klarinettistin und Musikredakteurin.

Neu!!: Jerusalem und Talia Ilan · Mehr sehen »

Talitha Kumi

Talitha Kumi (Aramäisch in hebräischen Lettern) in Bait Dschala ist eine renommierte Schule im palästinensischen Autonomiegebiet.

Neu!!: Jerusalem und Talitha Kumi · Mehr sehen »

Tall Zira'a

Der Tall Zirāʿa im Frühjahr 2010 Der Tall Zirāʿa (Tell Zerāʿa im jordanisch-arabischen Dialekt; deutsch etwa „Hügel der Landwirtschaft“) ist eine bedeutende historische Siedlungsstätte im Norden Jordaniens am Dreiländereck zu Syrien und Israel.

Neu!!: Jerusalem und Tall Zira'a · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Jerusalem und Talmud · Mehr sehen »

Talpiot

Einkaufszentrum ''Kenyon Hadar'' an der Pierre-Koenig-Straße in Talpiot Das Theater Jerusalems an der ''Chopin Street'' ''Orde Wingate Platz'', im Hintergrund die Villa Samaleh (Generalkonsulat Belgiens) Talpiot ist ein Vorort im Südosten von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Talpiot · Mehr sehen »

Tamar Bergman

Tamar Bergman (geboren 29. Januar 1939 in Tel Aviv, auf haGalil Palästina (Völkerbundsmandat); gestorben 9. November 2016) war eine israelische Autorin.

Neu!!: Jerusalem und Tamar Bergman · Mehr sehen »

Tamar Yellin

Tamar Yellin (* 1963 in Leeds) ist eine britische Autorin.

Neu!!: Jerusalem und Tamar Yellin · Mehr sehen »

Tamara Awerbuch-Friedlander

Tamara Awerbuch-Friedlander Tamara Awerbuch-Friedlander (* 20. Jahrhundert in Uruguay) ist eine US-amerikanische Biomathematikerin, Gesundheitswissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Jerusalem und Tamara Awerbuch-Friedlander · Mehr sehen »

Tamburini (Orgelbauer)

Pontificia Fabbrica d’organi Comm.

Neu!!: Jerusalem und Tamburini (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Tamer Seyam

Tamer Seyam (* 28. November 1992 in Jerusalem) ist ein palästinensischer Fußballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Tamer Seyam · Mehr sehen »

Tamis Wever

Tamis Wever SMA (* 23. Februar 1937 in Spierdijk; † 19. März 2004 in Amsterdam) war ein niederländischer Ordenspriester, Theologe und Künstler.

Neu!!: Jerusalem und Tamis Wever · Mehr sehen »

Tammus

Tammus (hebräisch תמוז, von akkadisch du-muzu) ist der zehnte Monat des bürgerlichen und der vierte im religiösen jüdischen Kalender.

Neu!!: Jerusalem und Tammus · Mehr sehen »

Tankred von Tiberias

Tankred von Tiberias, auch Tankred von Tarent oder Tankred der Kreuzfahrer (* 1072; † 12. Dezember 1112), war einer der Unterführer bei den italienischen Normannen des Ersten Kreuzzugs.

Neu!!: Jerusalem und Tankred von Tiberias · Mehr sehen »

Tantour

Der Hügel Tantour (auch Tantur, engl. Tantour Hill) liegt im Westjordanland südlich von Jerusalem an der Straße nach Bethlehem.

Neu!!: Jerusalem und Tantour · Mehr sehen »

Targum

Schemot 12:24 in der aramäischen Übersetzung nach dem Targum Onkelos, danach geht es mit 12:25–31 auf Hebräisch weiter, wobei den hebräischen Versen jeweils deren aramäische Übersetzung folgt. Die Übersetzung von Vers 31 ist nicht vollständig auf der Seite enthalten. Ein Targum (‚Erklärung‘; Plural Targumim, deutsch auch Targume; abgekürzt Tg) ist eine antike Übersetzung von hebräischen oder altgriechischen Bibel-Handschriften in das Aramäische.

Neu!!: Jerusalem und Targum · Mehr sehen »

Tatjana Konstantinowna Romanowa

Prinzessin Tatjana Konstantinowna Romanowa, um 1910 Kaiserliche Prinzessin Tatjana Konstantinowna Romanowa (* in Pawlowsk, Russland; † 28. August 1979 in Jerusalem, Israel) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Jerusalem und Tatjana Konstantinowna Romanowa · Mehr sehen »

Tatjana Pajević

Tatjana Pajević (* 1933 in Wien) ist eine serbisch-österreichische Malerin mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Düsseldorf.

Neu!!: Jerusalem und Tatjana Pajević · Mehr sehen »

Tattenai

Tattanu bzw.

Neu!!: Jerusalem und Tattenai · Mehr sehen »

Taumelbecher

Taumelbecher oder Taumelkelch (in der Luther-Übersetzung von 1545 auch Daumelkelch) bezeichnet in der Bibel einen Becher, der mit betäubendem Getränk gefüllt ist und der den Zorn Gottes bzw.

Neu!!: Jerusalem und Taumelbecher · Mehr sehen »

Tawfīq Sāyigh

Tawfīq Sāyigh (* 1923 in Südsyrien; † 1971) war ein christlich-palästinensischer Poet und Redakteur.

Neu!!: Jerusalem und Tawfīq Sāyigh · Mehr sehen »

Tawfik Abu Wael

Tawfik Abu Wael (‎, ‎, * 1976 in Umm al-Fahm, Israel) ist ein arabisch-israelischer Filmemacher und Regisseur mit israelischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Jerusalem und Tawfik Abu Wael · Mehr sehen »

Tawfik Toubi

Tawfik Toubi (1951) Tawfik Toubi (‎,; * 11. Mai 1922 in Haifa; † 12. März 2011 ebenda) war ein israelischer Politiker der Kommunistischen Parteien Maki und Rakach, langjähriges Mitglied der Knesset sowie ein bekannter Vertreter der arabischen Israelis.

Neu!!: Jerusalem und Tawfik Toubi · Mehr sehen »

Tāhir al-Dschazā'irī

Scheich Tāhir al-Dschazā'irī (geb. 1852 in Damaskus; gest. 1920 in Damaskus) war ein islamischer Reformer und Hadith-Gelehrter aus Syrien.

Neu!!: Jerusalem und Tāhir al-Dschazā'irī · Mehr sehen »

Tebnine

Tebnine (Tibnīn, auch romanisiert Tibnine) ist eine libanesische Stadt, die sich über mehrere Hügel erstreckt (mit einer Höhe zwischen 700 m und 800 m über dem Meeresspiegel).

Neu!!: Jerusalem und Tebnine · Mehr sehen »

Technion

Das Technion (zunächst als Technikum bezeichnet) ist die Technische Universität Israels und hat seinen Sitz in Haifa.

Neu!!: Jerusalem und Technion · Mehr sehen »

Teddy Kollek

Teddy Kollek (1984) Teddy Kollek (ursprünglich Theodor; * 27. Mai 1911 in Nagyvázsony nahe Veszprém, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 2007 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Teddy Kollek · Mehr sehen »

Teddy-Stadion

Das Teddy-Stadion ist ein Fußballstadion in der israelischen Stadt Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Teddy-Stadion · Mehr sehen »

Teich von Siloah

Teilansicht, um 1865 Im Jahr 2004 entdeckte man den Siloahteich der zweiten Tempelperiode. Der Teich von Siloah in Jerusalem. Holyland-Modell der Stadt Jerusalem, seit 2006 im Israel Museum Der Teich von Siloah, auch Schiloach (hebräisch: Sender, Leitungskanal) genannt, ist ein Teich in Jerusalem, in den das Wasser der am Ostfuß des Berges Zion gelegenen Gihonquelle geleitet wurde und der die Wasserversorgung Jerusalems sicherstellte.

Neu!!: Jerusalem und Teich von Siloah · Mehr sehen »

Teiche Salomos

Die Teiche Salomos zwischen 1890 und 1905 1981 2013 Blick in das römische Aquädukt, das Jerusalem versorgte. Die Teiche Solomos sind drei alte Wasserreservoirs im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Teiche Salomos · Mehr sehen »

Tej

Glaskolben mit ungefiltertem Tej Tej (ausgesprochen „Tedsch“) ist ein äthiopischer Honigwein oder Met, hergestellt aus Honig, Wasser und bei der Gärung zugesetzten Stängeln des Gesho-Strauchs (Rhamnus prinoides).

Neu!!: Jerusalem und Tej · Mehr sehen »

Tekla Famiglietti

Maria Tekla Famiglietti, O.Ss.S. (* 23. Dezember 1936 in AvellinoSusanne Finner:, Catholic News Agency (CNA deutsch), 5. März 2020; abgerufen 5. März 2020; † 3. März 2020 in Rom), war eine italienische Ordensschwester im von Elisabeth Hesselblad gegründeten „schwedischen Zweig“ des Erlöserordens.

Neu!!: Jerusalem und Tekla Famiglietti · Mehr sehen »

Tekoa

Blick auf Tekoa mit dem Herodium im Hintergrund Tekoa ist eine jüdische Siedlung im seit 1967 von Israel besetzten Westjordanland mit 3633 Einwohnern (2016).

Neu!!: Jerusalem und Tekoa · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Jerusalem und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tel Azor

Tel Azor ist ein Ruinenhügel, der etwa 6 km südöstlich von Tel Aviv im heutigen Stadtteil Azor der letzteren Stadt liegt.

Neu!!: Jerusalem und Tel Azor · Mehr sehen »

Tel Erani

Tel Erani (auch Tell esh-Sheikh Ahmed el-'Areini) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden des heutigen Israel, etwa zwischen Jerusalem und dem Gazastreifen.

Neu!!: Jerusalem und Tel Erani · Mehr sehen »

Televisión Vasca

Edificio Bami Sitz der ETB Euskal Telebista (ETB; Televisión Vasca) ist das Fernsehunternehmen von Euskal Irrati Telebista (EITB; Radio Televisión Vasca), einem vom baskischen Parlament gesetzlich abhängigen Konsortium in der Autonomen Gemeinschaft des Baskenlandes (Spanien).

Neu!!: Jerusalem und Televisión Vasca · Mehr sehen »

Tell (Archäologie)

In der Archäologie bezeichnet das arabische Wort Tell (beziehungsweise Tel,, gemeint: Siedlungshügel) eine Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand, wie zum Beispiel die Zitadelle von Aleppo in Syrien oder die Zitadelle von Erbil in der autonomen Region Kurdistan.

Neu!!: Jerusalem und Tell (Archäologie) · Mehr sehen »

Tell Be’er Scheva

Luftbild des Siedlungshügels Tell Be’er Scheva, das auch unter dem Namen Tell es-Seba bekannt wurde, ist ein archäologischer Fundort östlich der modernen Stadt Be’er Scheva in der Nähe des Beduinen-Dorfes Tel Scheva im Negev im südlichen Israel.

Neu!!: Jerusalem und Tell Be’er Scheva · Mehr sehen »

Tell el-Hammam

Blick auf Tell el-Hammam am Jordangraben 2007 Tell el-Hammam auch Tall al-Hammam ist eine archäologische Stätte in Jordanien, und zwar im östlichen Teil des Jordangrabens in der Nähe der Mündung des Jordans.

Neu!!: Jerusalem und Tell el-Hammam · Mehr sehen »

Tell el-Maschuta

Tell el-Maschuta – das altägyptische Per Tem/Pi-Tem – liegt in der Region des Wadi Tumilat im östlichen Nildelta etwa 16 Kilometer westlich von Ismailia sowie etwa 18 Kilometer östlich von Tell er-Retaba entfernt.

Neu!!: Jerusalem und Tell el-Maschuta · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Jerusalem und Tempel · Mehr sehen »

Tempel-Institut

Kohen mit Tempeltrompete Das Tempel-Institut ist ein Museum, Forschungsinstitut und Ausbildungszentrum in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Tempel-Institut · Mehr sehen »

Tempelberg

Der Tempelberg ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales.

Neu!!: Jerusalem und Tempelberg · Mehr sehen »

Tempelgesellschaft

1 Samuel 7,12. Eben-Ezer, ''Stein der Hilfe'', erneut ein Hinweis auf 1 Samuel 7,12 („Bis hierher hat uns der Herr geholfen“). Die Tempelgesellschaft ist eine um 1850 im Königreich Württemberg entstandene christlich-chiliastische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Jerusalem und Tempelgesellschaft · Mehr sehen »

Tempelreinigung

Fresco in Padua mit einer Darstellung der Tempelaktion von Giotto (um 1305) Als Tempelreinigung bezeichnet man eine Geschichte aus dem Leben Jesu, der zufolge er Händler und Geldwechsler aus dem Jerusalemer Tempel vertrieb und dabei predigte, dass der Tempel als „Haus des Gebets“ dem Gottesdienst vorbehalten bleiben solle.

Neu!!: Jerusalem und Tempelreinigung · Mehr sehen »

Tempelrolle

Teil von 11QTa. Die Tempelrolle ist ein antiker jüdischer Text, der sich mehrfach unter den Schriftrollen vom Toten Meer fand.

Neu!!: Jerusalem und Tempelrolle · Mehr sehen »

Tempio Italiano (Jerusalem)

Der Tempio Italiano (offiziell auf, laut Namensinschrift,, daher auch oder) ist eine von über 1.000 Synagogen in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Jerusalem und Tempio Italiano (Jerusalem) · Mehr sehen »

Temple Church

Temple Church, um 1827 Außenansicht ''The Chancel'' Außenansicht ''The Round Church'' Die Temple Church um 1910 Die Temple Church um 1910 Marmorne Sarkophagplatten von hier bestatteten Templern Die Temple Church ist eine anglikanische Kirche zwischen der Fleet Street und dem Fluss Themse in London, innerhalb des Gebäudekomplexes des Royal Courts of Justice, einem für Richter, Rechtsanwälte und Notare reservierten Bezirk, spezieller im Bereich Inner Temple des Middle Temple, gelegen.

Neu!!: Jerusalem und Temple Church · Mehr sehen »

Templerkapelle (Laon)

Templerkapelle in Laon Apsis der Templerkapelle Die spätromanische Templerkapelle im französischen Laon (Département Aisne) ist ein ehemaliger Sakralbau des im Jahr 1312 aufgelösten Templerordens.

Neu!!: Jerusalem und Templerkapelle (Laon) · Mehr sehen »

Templerkommende Halberstadt

Die Templerkommende Halberstadt war eine Niederlassung des Templerordens in Halberstadt (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Jerusalem und Templerkommende Halberstadt · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Jerusalem und Templerorden · Mehr sehen »

Teodora Boberić

Teodora Boberić (* 2. September 2005) ist eine serbische Leichtathletin, die im Weit- und Dreisprung an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Teodora Boberić · Mehr sehen »

Terrasse (Architektur)

Ebenerdige Terrasse (Beispiel aus Deutschland) Terrassen am Schloss Saint-Germain-en-Laye (Frankreich) Dachterrasse in New York City sieben Weltwunder der klassischen Antike: stufenförmig angelegte große Garten- bzw. Parkterrassen Eine Terrasse (von lateinisch terra ‚Erde‘, ‚Erdboden‘) ist eine offene größere Fläche (Plattform) an einem Haus, die für den Aufenthalt im Freien vorgesehen ist.

Neu!!: Jerusalem und Terrasse (Architektur) · Mehr sehen »

Terrorabwehr in Israel

Gepanzerter Sprengbehälter der Antiterroreinheit für sprengstoffverdächtige Gegenstände; hier: an der Grabeskirche in Jerusalem. Im Gazastreifen durch die Antiterroreinheit gefasster Selbstmordattentäter. Links im Bild sein Sprengstoffgürtel. Zur Terrorabwehr in Israel haben die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) eine Reihe von Spezialeinheiten gebildet.

Neu!!: Jerusalem und Terrorabwehr in Israel · Mehr sehen »

Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023

Ausmaß der Hamas-Angriffe: Rot ist der Gazastreifen. Im Gebiet bis zur rot gestrichelten Linie waren Hamas-Terroristen in Israel aktiv. Die gelbe Fläche markiert die am 8. Oktober evakuierten israelischen Gebiete. Blau markiert das Vordringen der israelischen Armee. Der Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 am 7.

Neu!!: Jerusalem und Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 · Mehr sehen »

Terroranschläge in der Ben-Jehuda-Straße

Blick in die Ben-Jehuda-Straße Die Terroranschläge in der Ben-Jehuda-Straße in der jüdischen Neustadt von Jerusalem sind eine Reihe von Bombenanschlägen.

Neu!!: Jerusalem und Terroranschläge in der Ben-Jehuda-Straße · Mehr sehen »

Tertiärer Bildungsbereich in Israel

Der tertiäre Bildungsbereich in Israel umfasst den Bereich im Bildungswesen Israels, der aufbauend auf einer abgeschlossenen Sekundarschulbildung auf höhere berufliche Positionen vorbereitet.

Neu!!: Jerusalem und Tertiärer Bildungsbereich in Israel · Mehr sehen »

Tessa Szyszkowitz

Tessa Szyszkowitz (geboren 1967 in Stuttgart) ist eine österreichische Journalistin, Autorin und Historikerin.

Neu!!: Jerusalem und Tessa Szyszkowitz · Mehr sehen »

Testimonium Flavianum

Testimonium Flavianum, „Flavisches Zeugnis“, ist eine Bezeichnung für den Abschnitt Ant 18, 63–64 im Werk „Jüdische Altertümer“ (Antiquitates Iudaicae, abgekürzt Ant) des antiken jüdischen Historikers Flavius Josephus mit einer möglichen außerchristlichen antiken Erwähnung von Jesus von Nazaret.

Neu!!: Jerusalem und Testimonium Flavianum · Mehr sehen »

Teva

Teva Pharmaceutical Industries Limited ist ein israelisches börsennotiertes Pharmaunternehmen.

Neu!!: Jerusalem und Teva · Mehr sehen »

Tevet

Tevet ist der vierte Monat nach dem „bürgerlichen“ jüdischen Kalender und der zehnte Monat nach dem „religiösen“ Kalender.

Neu!!: Jerusalem und Tevet · Mehr sehen »

Thankmar von Münchhausen (Diplomat)

Thankmar von Münchhausen, Freiherr von Münchhausen, (* 3. November 1835 in Meiningen; † 18. Dezember 1909 in Lankwitz bei Berlin) war von 1874 bis 1881 deutscher Konsul in Jerusalem und war ein evangelischer Verbandsfunktionär.

Neu!!: Jerusalem und Thankmar von Münchhausen (Diplomat) · Mehr sehen »

The Body (2001)

The Body (Alternativtitel: Das geheimnisvolle Grab) ist ein US-amerikanisch-israelischer Thriller aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Jerusalem und The Body (2001) · Mehr sehen »

The Book of Mormon Movie, Vol. 1: The Journey

The Book of Mormon Movie, Vol.

Neu!!: Jerusalem und The Book of Mormon Movie, Vol. 1: The Journey · Mehr sehen »

The Bubble – Eine Liebe in Tel Aviv

The Bubble – Eine Liebe in Tel Aviv ist ein israelischer Film unter der Regie von Eytan Fox.

Neu!!: Jerusalem und The Bubble – Eine Liebe in Tel Aviv · Mehr sehen »

The Cakemaker

The Cakemaker (deutsch: Der Kuchenmacher, Original:, ha’ofeh miberlin, deutsch: Der Konditor aus Berlin) ist ein israelisch-deutsches Filmdrama aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Jerusalem und The Cakemaker · Mehr sehen »

The Cemetery Club

The Cemetery Club (Moadon beit hakvarot) ist ein Dokumentarfilm der israelischen Regisseurin Tali Shemesh aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Jerusalem und The Cemetery Club · Mehr sehen »

The Chehade Brothers

Rami (links) und Farid Chehade The Chehade Brothers ist ein Ensemble der arabischen Musik bestehend aus den palästinensischen Brüdern Farid und Rami Chehade, die als Multiinstrumentalisten und Sänger auftreten.

Neu!!: Jerusalem und The Chehade Brothers · Mehr sehen »

The Encantadas

The Encantadas or Enchanted Isles ist eine durch Herman Melville verfasste Sammlung von Essays und schein-authentischen Kurzgeschichten.

Neu!!: Jerusalem und The Encantadas · Mehr sehen »

The Jerusalem Post

The Jerusalem Post (JPost) ist eine israelische Tageszeitung, die auf Englisch und Französisch erscheint.

Neu!!: Jerusalem und The Jerusalem Post · Mehr sehen »

The Leading Hotels of the World

mini The Leading Hotels of the World ist eine weltweite Allianz von Luxushotels, Resorts und Spas unterschiedlicher Betreiber.

Neu!!: Jerusalem und The Leading Hotels of the World · Mehr sehen »

The Mullans

The Mullans war ein irisches Pop-Duo, bestehend aus den Schwestern Bronagh und Karen Mullan.

Neu!!: Jerusalem und The Mullans · Mehr sehen »

The Order (Film)

The Order (Alternativtitel: Jean-Claude Van Damme: The Order) ist ein US-amerikanischer Actionfilm von Filmregisseur Sheldon Lettich.

Neu!!: Jerusalem und The Order (Film) · Mehr sehen »

The Order: 1886

The Order: 1886 ist ein vom amerikanischen Entwicklerstudio Ready at Dawn exklusiv für die PlayStation 4 konzipiertes Action-Adventure, das in Zusammenarbeit mit Sony Computer Entertainment Santa Monica Studio entstand.

Neu!!: Jerusalem und The Order: 1886 · Mehr sehen »

The Root of All Evil?

The Root of All Evil?, später in The God Delusion umbenannt, ist ein Dokumentarfilm von Richard Dawkins, in dem er die Frage stellt, ob die Menschheit ohne Religion in einem besseren Zustand wäre.

Neu!!: Jerusalem und The Root of All Evil? · Mehr sehen »

The Temple (Ohio)

Die Synagoge ''The Temple'' in Cleveland, Ohio. The Temple ist eine 1924 erbaute Synagoge am University Circle am Silver Park in Cleveland (Ohio) im neobyzantinischen Stil.

Neu!!: Jerusalem und The Temple (Ohio) · Mehr sehen »

The Times of Israel

Logo der Zeitung The Times of Israel ist eine israelische Internet-Zeitung, die seit 2012 in englischer, arabischer, französischer und chinesischer Sprache erscheint.

Neu!!: Jerusalem und The Times of Israel · Mehr sehen »

Theo Coster

Theo Coster (* 1929; † April 2019) war ein Spieleerfinder, Filmemacher und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Theo Coster · Mehr sehen »

Theobald III. (Champagne)

Theobald III. (franz.: Thibaut; * 13. Mai 1179 in Troyes; † 24. Mai 1201 ebenda) war seit 1197 ein Graf von Champagne aus dem Haus Blois.

Neu!!: Jerusalem und Theobald III. (Champagne) · Mehr sehen »

Theodor Bibliander

Theodor Bibliander (1669) Bibliander 1550 Gemälde von Hans Asper Theodor Bibliander (gräzisiert aus Buchmann; * 1505/06 in Bischofszell; † 26. September 1564 in Zürich) war ein reformierter Theologe, Orientalist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Theodor Bibliander · Mehr sehen »

Theodor Broczyner

Theodor Broczyner, später Theodor Brosh (* 1. Januar 1900 in Strážov; † unbekannt) war ein österreichisch-israelischer Finanzbeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Theodor Broczyner · Mehr sehen »

Theodor F. Meysels

Theodor Friedrich Meysels (geborener Meisels; 2. November 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Juni 1963 in Wien) war ein österreichisch-israelischer Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Theodor F. Meysels · Mehr sehen »

Theodor Gruschka

Theodor David Gruschka (* 27. Juni 1888 in Mährisch Kromau, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1967 in Jerusalem) war ein tschechisch-israelischer Arzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst.

Neu!!: Jerusalem und Theodor Gruschka · Mehr sehen »

Theodor Harburger

Theodor Harburger Theodor Harburger (8. September 1887 in München – 15. Oktober 1949 in Nahariya, Israel) war ein deutsch-israelischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Theodor Harburger · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Theodor I. (Papst)

Theodor I. (* im 6. oder 7. Jahrhundert in Jerusalem; † 14. Mai 649 in Rom) war Papst vom 24.

Neu!!: Jerusalem und Theodor I. (Papst) · Mehr sehen »

Theodor Sandel (Architekt)

Theodor Sandel (* 2. Oktober 1845 in Heilbronn; † 1. Juni 1902 in Jerusalem) war ein deutscher Architekt und Vermessungsingenieur, der nach seiner Ausbildung nach Palästina auswanderte.

Neu!!: Jerusalem und Theodor Sandel (Architekt) · Mehr sehen »

Theodor Schneller

Theodor Schneller (* 25. September 1856 in Jerusalem; † 16. April 1935 ebenda) war ein deutscher Theologe, der im Nahen Osten diakonisch wirkte.

Neu!!: Jerusalem und Theodor Schneller · Mehr sehen »

Theodor Valentiner (Geistlicher)

Theodor Valentiner (um 1900) Theodor Valentiner (* 28. Januar 1854 in Jerusalem; † 9. September 1913 in Hannover) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Superintendent in Eutin, Propst in Husum und Superintendent des Sprengels Lauenburg in Ratzeburg.

Neu!!: Jerusalem und Theodor Valentiner (Geistlicher) · Mehr sehen »

Theodore Barkhausen

Theodore Barkhausen (* 18. August 1869 in Stade; † 1. November 1959 in Kaiserswerth) war eine deutsche Diakonisse und langjährige Leiterin des Auguste-Victoria-Hospitals in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Theodore Barkhausen · Mehr sehen »

Theodoros Spudaios

Theodoros Spudaios (bl. um 790) war Ende des 8.

Neu!!: Jerusalem und Theodoros Spudaios · Mehr sehen »

Theodoros von Edessa

Theodoros von Edessa, auch genannt Theodoros der Sabait, wurde in Edessa geboren.

Neu!!: Jerusalem und Theodoros von Edessa · Mehr sehen »

Theodosios der Koinobiarch

Theodosios der Koinobiarch (* um 424 in Magariasso, Kappadokien, heute Türkei; † 11. Januar 529 in Palästina) wurde in jungen Jahren Mönch in Palästina, zunächst in einem Kloster in Jerusalem, später als Einsiedler auf einer Anhöhe bei Betlehem.

Neu!!: Jerusalem und Theodosios der Koinobiarch · Mehr sehen »

Theodosius (Archidiakon)

Theodosius der Archidiakon gilt als der Verfasser einer zwischen 518 und 531 entstandenen lateinischen Schrift De situ terrae sanctae („Über die Stätten des Heiligen Landes“).

Neu!!: Jerusalem und Theodosius (Archidiakon) · Mehr sehen »

Theodosius von Kiew

Darstellung von Theodosius von Kiew; Ende 15. Jahrhundert, Tretjakow-Galerie Theodosius von Kiew (* etwa 1036 in Wassylkiw, Kiewer Rus; † 3. Mai 1074 in Kiew im Brockhaus-Efron; abgerufen am 11. März 2019 (russisch)) war ein orthodoxer Mönch und einer der Gründer des Kiewer Höhlenklosters sowie des Mönchtums in Russland.

Neu!!: Jerusalem und Theodosius von Kiew · Mehr sehen »

Theologisches Seminar St. Chrischona

Das Theologische Seminar St.

Neu!!: Jerusalem und Theologisches Seminar St. Chrischona · Mehr sehen »

Theologisches Studienjahr Jerusalem

Ausbildungs- und Wohnhaus ''Beit Joseph'' des Theologischen Studienjahres Das Theologische Studienjahr Jerusalem ist ein zweisemestriges Studienprogramm für deutschsprachige Studenten der Theologie in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Theologisches Studienjahr Jerusalem · Mehr sehen »

Theophan (Bischof, 1815)

Theophan Goworow Hl. Bischof Theophan der Klausner Theophan Goworow (/ Feofan Goworow, auch Феофан Затворник / Feofan Satwornik, „Theophan der Klausner“, bürgerlicher Name Георгий Васильевич Говоров / Georgi Wassiljewitsch Goworow; * in Tschernawsk; † in Wyscha) war ein russischer Geistlicher, von 1859 bis 1863 Bischof in Tambow und von 1863 bis 1866 Bischof in Wladimir.

Neu!!: Jerusalem und Theophan (Bischof, 1815) · Mehr sehen »

Theophanie

Theophanie (theos „Gott“; φαίνεσθαι phainesthai „sich zeigen“, „erscheinen“) bedeutet wörtlich übersetzt „Erscheinung eines Gottes“, die Manifestierung Gottes in der Menschenwelt oder der Natur.

Neu!!: Jerusalem und Theophanie · Mehr sehen »

Theophilos III. von Jerusalem

Polnischen Senat am 28. Juni 2010 Theophilos III. (2005) Theophilos III.

Neu!!: Jerusalem und Theophilos III. von Jerusalem · Mehr sehen »

Therapeuten (Sekte)

Die Therapeuten (Plural zu de) waren eine der Mystik zugewandte Gruppe jüdischer Einsiedler im Ägypten vom Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die Quelle dessen, was wir über die Therapeuten wissen, ist Philon von Alexandria, der in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Therapeuten (Sekte) · Mehr sehen »

Theresa Breuer (Journalistin)

Theresa Breuer (* 10. Juli 1986 in Düsseldorf) ist eine deutsche Journalistin, Fotografin, Filmemacherin, Kriegsberichterstatterin und Aktivistin.

Neu!!: Jerusalem und Theresa Breuer (Journalistin) · Mehr sehen »

Theresa Goell

Theresa Bathsheba Goell (* 17. Juli 1901 in Manhattan; † 18. Dezember 1985) war eine US-amerikanische Archäologin und Bauforscherin.

Neu!!: Jerusalem und Theresa Goell · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Jerusalem und Thessaloniki · Mehr sehen »

Theudas

Theudas (Θευδᾶς) war ein jüdischer Prediger und Zeitgenosse Jesu von Nazaret (* zwischen 7 und 4 v. Chr.; † um 45 n. Chr.), der gegen die römische Oberherrschaft rebellierte und von den Römern hingerichtet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Theudas · Mehr sehen »

Thomas Athanasius Idinopulos

Thomas Athanasius Idinopulos (* 1. September 1935 in Portland (Oregon); † 7. März 2010 in Cincinnati, Ohio) war ein amerikanischer Theologe, Philosoph und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Thomas Athanasius Idinopulos · Mehr sehen »

Thomas Etlinger

Thomas Etlinger (* 6. Oktober 1972 in Wiener Neustadt) ist ein ehemaliger österreichischer Judoka.

Neu!!: Jerusalem und Thomas Etlinger · Mehr sehen »

Thomas Fornet-Ponse

Thomas Fornet-Ponse (* 1979) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Thomas Fornet-Ponse · Mehr sehen »

Thomas Fritzsch

Thomas Fritzsch (* 1961 in Zwickau) ist ein deutscher Gambist.

Neu!!: Jerusalem und Thomas Fritzsch · Mehr sehen »

Thomas Gullickson

Erzbischof Thomas Gullickson (2012) Erzbischofswappen Thomas Edward Gullickson (* 14. August 1950 in Sioux Falls) ist ein US-amerikanischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Jerusalem und Thomas Gullickson · Mehr sehen »

Thomas Hennefeld

Thomas Hennefeld (2016) Thomas Hennefeld (* 29. Juli 1966 in Wien) ist ein österreichischer reformierter Pfarrer, Landessuperintendent der Evangelischen Kirche H. B. und Vorsitzender des Ökumenischen Rats der Kirchen in Österreich.

Neu!!: Jerusalem und Thomas Hennefeld · Mehr sehen »

Thomas Hovenden

''Thomas Hovenden'', Foto von Clayton Stone Harris, 1895 Selbstporträt, 1875 Thomas Hovenden (* 28. Dezember 1840 in Dunmany, Cork County, Irland; † 14. August 1895 in Plymouth Meeting, Montgomery County, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Maler irischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Thomas Hovenden · Mehr sehen »

Thomas I. von Aquino

Thomas von Aquino (ital.: Tommaso d’Aquino; † 27. Februar 1251) war ein Graf von Acerra und ein Gefolgsmann des Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. von Hohenstaufen.

Neu!!: Jerusalem und Thomas I. von Aquino · Mehr sehen »

Thomas Jech

Thomas J. Jech (* 29. Januar 1944 in Prag) ist ein tschechischer Mathematiker, der sich vor allem mit axiomatischer Mengenlehre beschäftigt.

Neu!!: Jerusalem und Thomas Jech · Mehr sehen »

Thomas Kaczmarek

Thomas Kaczmarek (* 4. Januar 1986 in Mysłowice, Polen) ist ein deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler und Trainer.

Neu!!: Jerusalem und Thomas Kaczmarek · Mehr sehen »

Thomas Löffelholz von Kolberg

Thomas Löffelholz von Colberg (Kupferstich von Johann Friedrich Leonhard, 1668) Thomas Löffelholz von Kolberg (* 20. Oktober 1472 in Nürnberg; † 10. Mai 1527 vermutlich in Braunau) war ein bayerscher Feldhauptmann (in zeitgenössischen Urkunden Hauptmann Thoman genannt) im Dienste des Herzogs Albrecht IV., erfolgreicher Turnierkämpfer und Pfleger zu Abensberg, Ingolstadt und Braunau.

Neu!!: Jerusalem und Thomas Löffelholz von Kolberg · Mehr sehen »

Thomas Oppermann (Jurist)

Thomas Oppermann (* 15. Februar 1931 in Heidelberg; † 26. Januar 2019) war ein deutscher Staatsrechtler.

Neu!!: Jerusalem und Thomas Oppermann (Jurist) · Mehr sehen »

Thomas Paul Malone

Thomas Paul Malone (* 8. Februar 1915 in Edmonton; † 20. Juli 2000 in Ottawa) war ein kanadischer Botschafter.

Neu!!: Jerusalem und Thomas Paul Malone · Mehr sehen »

Thomas Rid

Thomas Rid (2017) Thomas Rid (* 1. März 1975 in Aach im Hegau) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Sachbuchautor.

Neu!!: Jerusalem und Thomas Rid · Mehr sehen »

Thomas Sparr

Thomas Sparr (* 23. Juni 1956 in Hamburg) ist ein deutscher Verlagslektor und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Thomas Sparr · Mehr sehen »

Thomasakten

Die Thomasakten (ActThom; lateinisch Acta Thomae; deutsch auch Apostelgeschichte des Thomas) sind eine pseudepigraphische oder apokryphe besser außerkanonische Apostelgeschichte, die Teil der manichäischen Sammlung der Apostelakten war.

Neu!!: Jerusalem und Thomasakten · Mehr sehen »

Thorsten Neubert-Preine

Bomlitz, 2019 Thorsten Neubert-Preine (* 1965 in Walsrode) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Thorsten Neubert-Preine · Mehr sehen »

Tia Weil

Jüdischen Museums der Schweiz. Jedidia (genannt Tia) ben Jakob Nathanael Weil (hebräisch; 2. Oktober 1721 in Prag – 10. Oktober 1805 in Karlsruhe) war Oberlandesrabbiner in Baden und rabbinischer Gelehrter.

Neu!!: Jerusalem und Tia Weil · Mehr sehen »

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Neu!!: Jerusalem und Tiberias · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Fatalis

157) Tiberius Claudius Fatalis (vollständige Namensform Tiberius Claudius Tiberi filius Poplilia Fatalis) war ein im 1.

Neu!!: Jerusalem und Tiberius Claudius Fatalis · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Ulpianus (Centurio)

Tiberius Claudius Ulpianus (vollständige Namensform Tiberius Claudius Tiberi filius Quirina Ulpianus) war ein im 2.

Neu!!: Jerusalem und Tiberius Claudius Ulpianus (Centurio) · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Jerusalem und Tiflis · Mehr sehen »

Till Magnus Steiner

Till Magnus Steiner (* 1984 in Bielefeld, Deutschland) ist ein deutscher Theologe, Exeget und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Till Magnus Steiner · Mehr sehen »

Tilly Moses

Mathilde „Tilly“ Moses (* 21. Januar 1893 in Berlin als Mathilde Rothstein; † 1982 in Be’er Scheva) war eine deutsch-israelische Bergsteigerin, die in den 1920er Jahren im Deutschen und Österreichischen Alpenverein (DuOeAV) aktiv war.

Neu!!: Jerusalem und Tilly Moses · Mehr sehen »

Tilman Jeremias

Tilman Jeremias (* 1966 in Mainz) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Bischof für den Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Neu!!: Jerusalem und Tilman Jeremias · Mehr sehen »

Tim Kalkhof

Tim Kalkhof (* 12. Dezember 1987 in Heidelberg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Tim Kalkhof · Mehr sehen »

Tim N. Gidal

Tim N. Gidal, geboren als Ignatz Nachum Gidalewitsch, auch Naḥûm Tim Gidāl, (geb. 18. Mai 1909 in München; gest. 4. Oktober 1996 in Jerusalem) war ein deutsch-US-amerikanisch-israelischer Fotograf, Fotojournalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Tim N. Gidal · Mehr sehen »

Times Three

Times Three war eine kurzlebige maltesische Girlgroup, die speziell für die 1999er Vorauswahl des Eurovision Song Contests gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Times Three · Mehr sehen »

Timna Nelson-Levy

Timna Nelson-Levy (* 7. Juli 1994 in Jerusalem) ist eine israelische Judoka.

Neu!!: Jerusalem und Timna Nelson-Levy · Mehr sehen »

Timotheos I. Themeles

Timotheos I. Themeles (Τιμόθεος Α’ ο Θέμελης; * 22. September 1878 auf Samos; † 18. Dezember 1955 in Jerusalem) war Patriarch des griechisch-orthodoxen Patriarchats Jerusalem, theologischer Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Timotheos I. Themeles · Mehr sehen »

Tisa von der Schulenburg

Tisa von der Schulenburg (eigentlich: Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg; * 7. Dezember 1903 in Tressow; † 8. Februar 2001 in Dorsten) war eine deutsche bildende Künstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Tisa von der Schulenburg · Mehr sehen »

Tischa beAv

Israelischen Nationalbibliothek Der 9.

Neu!!: Jerusalem und Tischa beAv · Mehr sehen »

Titia Ex

„The Walk“, ist ein LED-display in der Form einer Kugel. Die Arbeit wird von Dantes Göttlicher Komödie inspiriert und der Name '' The Walk'' bezieht sich auf Dantes Reisen in die Hölle, in das Fegefeuer und schließlich in den Himmel. ''Reise nach Jerusalem'', Apeldoorn, Projekt Moving Light, 1994 ''Flower from the Universe'' von Titia Ex, London, 2010 'Dolmen Light' gewinnt Lamp Lighting Solutions Award 2015 Titia Ex (* 2. November 1959 in Kerkrade) ist eine niederländische Künstlerin, die mit Lichtinstallationen, Lichtskulpturen und Film arbeitet.

Neu!!: Jerusalem und Titia Ex · Mehr sehen »

Titularbistum Emmaüs

Emmaüs (it.: Emmaus) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Titularbistum Emmaüs · Mehr sehen »

Titularerzbistum Sion

Sion ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jerusalem und Titularerzbistum Sion · Mehr sehen »

Titularerzbistum Tarsus dei Greco-Melkiti

Tarsus dei Greco-Melkiti (ital.: Tarso dei Greco-Melkiti) ist ein Titularerzbistum der katholischen Kirche, das vom Papst an Titularerzbischöfe aus der mit Rom unierten Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche vergeben wird.

Neu!!: Jerusalem und Titularerzbistum Tarsus dei Greco-Melkiti · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Jerusalem und Titus · Mehr sehen »

Titus (Bibel)

Titus (Bibel) Titus (Ágios Títos bzw.

Neu!!: Jerusalem und Titus (Bibel) · Mehr sehen »

To Die in Jerusalem

To Die in Jerusalem ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Jerusalem und To Die in Jerusalem · Mehr sehen »

Tobias Husemann

Dundu beim Weltjugendfestival der Unesco vor dem Daimler-Benz-Museum in Stuttgart Tobias Husemann (* 11. Januar 1970 in Stuttgart) ist ein deutscher Puppenspieler und Puppenbauer.

Neu!!: Jerusalem und Tobias Husemann · Mehr sehen »

Tobias Kohen

Tobias Kohen (1652–1729) Tobias Kohen (geboren 1652 in Metz; gestorben 1729 in Jerusalem) war ein deutsch-polnischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Tobias Kohen · Mehr sehen »

Tobias Nicklas

Tobias Nicklas (* 9. August 1967 in Burglengenfeld) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Universität Regensburg.

Neu!!: Jerusalem und Tobias Nicklas · Mehr sehen »

Tohu

Tohu war eine biblische Person, die im Alten Testament als einer der Vorfahren des Propheten Samuel genannt wird.

Neu!!: Jerusalem und Tohu · Mehr sehen »

Toleranzpreis der Stadt Münster

Der Toleranzpreis der Stadt Münster war eine Ehrung für Personen, die sich für Toleranz und Gewaltlosigkeit eingesetzt haben.

Neu!!: Jerusalem und Toleranzpreis der Stadt Münster · Mehr sehen »

Tom Clancy’s Splinter Cell: Pandora Tomorrow

Tom Clancy’s Splinter Cell: Pandora Tomorrow ist der zweite Teil der Stealth-Spielserie Splinter Cell und der Nachfolger von Tom Clancy’s Splinter Cell.

Neu!!: Jerusalem und Tom Clancy’s Splinter Cell: Pandora Tomorrow · Mehr sehen »

Tom Segev

Tom Segev (2005) Tom Segev (* 1. März 1945 in Jerusalem, Britisch-Palästina, als Thomas Schwerin) ist ein israelischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Tom Segev · Mehr sehen »

Tomer Gardi

Tomer Gardi beim Bachmannpreis Tomer Gardi (geboren 1974 in Dan) ist ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Tomer Gardi · Mehr sehen »

Tomorrowland

Tomorrowland ist ein seit 2005 jährlich stattfindendes Open-Air-Musikfestival der elektronischen Tanzmusik in der belgischen Stadt Boom, das vom Medienunternehmen WEAREONE.world (ehemals ID&T Belgien) veranstaltet wird.

Neu!!: Jerusalem und Tomorrowland · Mehr sehen »

Toni Halle

Toni Halle Toni Halle (* 19. April 1890; † 2. August 1964 in Tel Aviv) war eine deutsch-israelische Pädagogin.

Neu!!: Jerusalem und Toni Halle · Mehr sehen »

Tonus peregrinus

Der Anfang von Psalm 113 im ''Tonus peregrinus'' im Liber Usualis Der Tonus peregrinus (lateinisch für „fremder Ton“) ist ein Psalmton, der von den acht Modi des Gregorianischen Gesangs abweicht.

Neu!!: Jerusalem und Tonus peregrinus · Mehr sehen »

Tony Dorsey

Anthony Jerald „Tony“ Dorsey (* 15. Juni 1970 in Atlanta, Georgia) ist ein ehemaliger Basketballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Tony Dorsey · Mehr sehen »

Toraschrein

Ewige Licht (Ner Tamid) als Hinweis auf die Gegenwart Gottes, Synagoge Saarbrücken Der Toraschrein (bei den sephardischen Juden; bei den aschkenasischen Juden) ist ein Schrein, in dem die Torarollen in der Synagoge aufbewahrt werden.

Neu!!: Jerusalem und Toraschrein · Mehr sehen »

Tore des Tempelberges

Der Tempelberg in Jerusalem Öffentlicher Bereich der Westmauer Der Tempelberg in Jerusalem kann durch elf Tore betreten werden.

Neu!!: Jerusalem und Tore des Tempelberges · Mehr sehen »

Torkom Manoogian

Torkom II.

Neu!!: Jerusalem und Torkom Manoogian · Mehr sehen »

Torleif Elgvin

Torleif Elgvin (* 21. Februar 1950 in Steigen) ist ein norwegischer evangelischer Theologe und Spezialist für Qumranforschung.

Neu!!: Jerusalem und Torleif Elgvin · Mehr sehen »

Toron

Toron (latein: Toronum,, auch Tebnine oder Tinenin) ist die Ruine einer einst wichtigen Kreuzfahrerburg im heutigen südlichen Libanon.

Neu!!: Jerusalem und Toron · Mehr sehen »

Toros Roslin

Toros Roslin (1210–1270 oder 1216–1288) war der bedeutendste Meister armenischer Buchmalerei seiner Zeit.

Neu!!: Jerusalem und Toros Roslin · Mehr sehen »

Tosia Malamud

Statue von Albert Einstein in der Universität von Tel Aviv Tosia Malamud (* 17. März 1923 in Winnyzja, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 16. Juli 2008 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war eine ukrainisch-mexikanische Bildhauerin.

Neu!!: Jerusalem und Tosia Malamud · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Jerusalem und Totes Meer · Mehr sehen »

Tourismus in Israel

Symbol des Staatlichen Israelischen Verkehrsbüros: Die Kalebstraube Außenstelle des Staatlichen Israelischen Verkehrsbüros in Jerusalem Der Tourismus in Israel ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.

Neu!!: Jerusalem und Tourismus in Israel · Mehr sehen »

Tova Berlinski

Tova Berlinski (Paris, 1934) Tova Berlinski (20. April 1915 – 16. Januar 2022) war eine in Polen geborene israelische Malerin, die als Doyenne der Jerusalemer Malergemeinde galt.

Neu!!: Jerusalem und Tova Berlinski · Mehr sehen »

Tovia Ben-Chorin

Tovia Ben-Chorin (2011) Tovia Ben-Chorin, auch Tuvia Ben-Chorin, (geboren 15. September 1936 in Jerusalem; gestorben 22. März 2022 in St. Gallen auf juedische-allgemeine.de vom 23. März 2022) war ein deutsch-israelischer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Tovia Ben-Chorin · Mehr sehen »

Travis (Comicserie)

Travis ist eine seit 1997 erscheinende frankobelgische Comicserie von Fred Duval und Christophe Quet.

Neu!!: Jerusalem und Travis (Comicserie) · Mehr sehen »

Trällernde Erinnerung

Trällernde Erinnerung ist ein Kammermusikstück von Eres Holz.

Neu!!: Jerusalem und Trällernde Erinnerung · Mehr sehen »

Très Riches Heures

Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.

Neu!!: Jerusalem und Très Riches Heures · Mehr sehen »

Trinitatiskirche (Finsterwalde)

St. Trinitatis (2015) Die Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Jerusalem und Trinitatiskirche (Finsterwalde) · Mehr sehen »

Tristão da Cunha

Hanno Tristão da Cunha (* um 1460; † vor dem 6. September 1539) war ein einflussreicher königlicher Hofbeamter, Seefahrer und Militär zur Zeit der portugiesischen Expansion.

Neu!!: Jerusalem und Tristão da Cunha · Mehr sehen »

Tritojesaja

Mit Tritojesaja (griechisch: „dritter Jesaja“) bezeichnet die bibelwissenschaftliche Forschung einen hypothetischen eigenständigen Autor der Kapitel 56 bis 66 des Buchs Jesaja im Tanach.

Neu!!: Jerusalem und Tritojesaja · Mehr sehen »

Trude Dothan

Trude Dothan (2007) Trude Dothan, geborene Krakauer, (* 12. Oktober 1922 in Wien; † 28. Januar 2016 in Jerusalem) war eine österreichstämmige israelische Biblische Archäologin.

Neu!!: Jerusalem und Trude Dothan · Mehr sehen »

Tsilla Chelton

Tsilla Chelton (* 21. Juni 1919 in Jerusalem; † 15. Juli 2012 in Brüssel) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Tsilla Chelton · Mehr sehen »

Tsippi Fleischer

Tsippi Fleischer (* 20. Mai 1946 in Haifa) ist eine israelische Komponistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Jerusalem und Tsippi Fleischer · Mehr sehen »

Tullia Zevi

Tullia Calabi Zevi (geboren am 2. Februar 1919 in Mailand; gestorben am 22. Januar 2011 in Rom) war eine italienische Journalistin.

Neu!!: Jerusalem und Tullia Zevi · Mehr sehen »

Tun-Ergehen-Zusammenhang

Der Tun-Ergehen-Zusammenhang ist ein Begriff aus der Bibelwissenschaft, den der evangelische Theologe Klaus Koch 1955 prägte.

Neu!!: Jerusalem und Tun-Ergehen-Zusammenhang · Mehr sehen »

Tunnel

Yerba-Buena-Tunnel: Tunneleinfahrt in Richtung San Francisco San Francisco-Oakland Bay Bridge Im Inneren eines Straßentunnels U-Bahn-Tunnel in Taipeh. Ein Tunnel oder Tunnelbauwerk ist ein zumeist unterirdisches Bauwerk ähnlich einer Röhre, das der Unterquerung von Hindernissen wie Bergen, Gewässern oder anderen Verkehrswegen dient.

Neu!!: Jerusalem und Tunnel · Mehr sehen »

Turner-Stadion

Das Turner-Stadion (offizieller Name: Yaakov Turner Toto Stadium Be'er Sheva) ist ein Fußballstadion in der israelischen Großstadt Be’er Scheva.

Neu!!: Jerusalem und Turner-Stadion · Mehr sehen »

Tutusch I.

Abu Said Tadsch ad-Daula Tutusch I. († 1095) war der seldschukische Herrscher (Emir, später Sultan) von Damaskus von 1079 bis 1095 als Nachfolger des Atsiz ibn Uwak.

Neu!!: Jerusalem und Tutusch I. · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Jerusalem und Tyros · Mehr sehen »

Tzipi Hotovely

Tzipi Hotovely (2017) Tzipora (Tzipi) Hotovely (* 2. Dezember 1978 in Rechovot) ist eine israelische Politikerin der Partei Likud, Journalistin und Diplomatin.

Neu!!: Jerusalem und Tzipi Hotovely · Mehr sehen »

Tzipi Livni

Tzipi Livni, 2018 Tzipora „Tzipi“ Malka Livni (* 8. Juli 1958 in Tel Aviv; der Vorname wird gelegentlich auch Zipi, der Nachname manchmal Liwni geschrieben) ist eine ehemalige israelische Politikerin.

Neu!!: Jerusalem und Tzipi Livni · Mehr sehen »

Tzvi Avni

Tzvi Avni und die saarländische Bildungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (2008) Tzvi Avni (* 2. September 1927 in Saarbrücken) ist ein israelischer Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Tzvi Avni · Mehr sehen »

Tzvi Marx

Tzvi Claude René Marx (* 7. Januar 1942 in Montpellier) ist ein amerikanischer Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Tzvi Marx · Mehr sehen »

Tzvia Greenfeld

Tzvia Greenfeld Tzvia Greenfeld (‎; * 1945 in Jerusalem) ist eine israelische Politikerin und war Mitglied der Knesset für die Meretz-Jachad.

Neu!!: Jerusalem und Tzvia Greenfeld · Mehr sehen »

U-16-Fußball-Europameisterschaft 2000

Die 18.

Neu!!: Jerusalem und U-16-Fußball-Europameisterschaft 2000 · Mehr sehen »

U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013

Die Endrunde der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013 fand vom 5.

Neu!!: Jerusalem und U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013 · Mehr sehen »

U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013/Finalrunde

Dieser Artikel beschreibt die Finalrunde der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013.

Neu!!: Jerusalem und U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013/Finalrunde · Mehr sehen »

U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013/Gruppe A

| Gruppe A der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013.

Neu!!: Jerusalem und U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013/Gruppe A · Mehr sehen »

U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013/Gruppe B

| Gruppe B der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013.

Neu!!: Jerusalem und U-21-Fußball-Europameisterschaft 2013/Gruppe B · Mehr sehen »

Ud Joffe

Ud Joffe (* 17. Oktober 1967 in Israel) ist ein israelischer Dirigent.

Neu!!: Jerusalem und Ud Joffe · Mehr sehen »

Udo I. von Thüringen

Udo I. auf einer Deckenmalerei in der Pfarrkirche von Bad Schussenried Udo I. von Thüringen (* um 1090; † nach dem 8. September 1148 im Mittelmeer) war von 1125 bis 1148 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Jerusalem und Udo I. von Thüringen · Mehr sehen »

Ulrich Berges

Ulrich Berges (* 25. Dezember 1958 in Münster) ist deutscher römisch-katholischer Alttestamentler.

Neu!!: Jerusalem und Ulrich Berges · Mehr sehen »

Ulrich Bienzle

Ulrich Bienzle (1986) Ulrich Bienzle (* 10. Januar 1939 in Jerusalem; † 17. März 2008 in Berlin) war ein deutscher Tropenmediziner und bis 2006 Direktor des Berliner Tropeninstituts.

Neu!!: Jerusalem und Ulrich Bienzle · Mehr sehen »

Ulrich Busse (Theologe)

Ulrich Busse (* 1943 in Meschede) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Ulrich Busse (Theologe) · Mehr sehen »

Ulrich Fistill

Ulrich Fistill (* 22. September 1967 in Bruneck) ist ein italienischer römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Ulrich Fistill · Mehr sehen »

Ulrich Halbreiter

Ulrich Halbreiter (* 11. Juli 1812 in Freising; † 26. November 1877 in München) war ein deutscher Historienmaler, Silberarbeiter, Liedersammler und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Ulrich Halbreiter · Mehr sehen »

Ulrich I. von Kyburg-Dillingen

Ulrich I. von Kyburg-Dillingen (* unbekannt; † 27. August 1127 im Kloster St. Märgen) war Bischof von Konstanz von 1111 bis 1127.

Neu!!: Jerusalem und Ulrich I. von Kyburg-Dillingen · Mehr sehen »

Ulrich Jasper Seetzen

Ulrich Jasper Seetzen. Schabkunst von F. C. Bierweiler nach E. C. Dunker Ulrich Jasper Seetzen (* 30. Januar 1767 in Sophiengroden, Kirchspiel Middoge, in der Herrschaft Jever; † im September/Oktober 1811 in der Nähe von Taizz im Jemen) war ein deutscher Arzt, Wissenschaftler, Naturforscher, Reisender und Orientalist.

Neu!!: Jerusalem und Ulrich Jasper Seetzen · Mehr sehen »

Ulrich Parzany

Ulrich Parzany (* 24. März 1941 in Essen) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Prediger und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Ulrich Parzany · Mehr sehen »

Ulrich Schmid (Journalist)

Ulrich Schmid (* 1954 in Zürich) ist ein Schweizer Journalist und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Ulrich Schmid (Journalist) · Mehr sehen »

Ulrich W. Sahm

Ulrich W. Sahm, 2009 Ulrich Wilhelm Hermann Heinrich Sahm (* 21. April 1950 in Bonn) ist ein deutscher Journalist und war von 1975 bis 2022 Nahost-Korrespondent für verschiedene deutsche Medien.

Neu!!: Jerusalem und Ulrich W. Sahm · Mehr sehen »

Ulrich Winkler (Theologe)

Ulrich Winkler (* 4. März 1961 in Gallneukirchen, Oberösterreich; † 27. Jänner 2021 in Traunstein) war ein österreichischer Theologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Ulrich Winkler (Theologe) · Mehr sehen »

Ultraorthodoxes Judentum

Tel Aviv, 2014 Das ultraorthodoxe bzw.

Neu!!: Jerusalem und Ultraorthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Ulysses

Umschlag der Erstausgabe (1922) Ulysses (englisch für Odysseus, von) gilt als der bedeutendste Roman des irischen Schriftstellers James Joyce und als richtungsweisend für den modernen Roman.

Neu!!: Jerusalem und Ulysses · Mehr sehen »

Umberto Cassuto

Umberto Cassuto in Jerusalem Umberto Moshe David Cassuto (* 16. September 1883 in Florenz; † 18. Dezember 1951 in Jerusalem) war ein italienisch-israelischer Historiker und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Umberto Cassuto · Mehr sehen »

UN-Sonderkoordinator für den Nahost-Friedensprozess

Der UN-Sonderkoordinator für den Nahost-Friedensprozess (engl.: United Nations Special Coordinator for the Middle East Peace Process, Abk. UNSCO) ist seit 1994 der Repräsentant des UN-Generalsekretärs und leitet das UN-System in allen politischen und diplomatischen Bemühungen im Friedensprozess und koordiniert die humanitäre und Entwicklungsarbeit der UN-Organisationen und -Programme in den israelisch besetzten Gebieten.

Neu!!: Jerusalem und UN-Sonderkoordinator für den Nahost-Friedensprozess · Mehr sehen »

UN-Teilungsplan für Palästina

Der UN-Teilungsplan für Palästina wurde am 29.

Neu!!: Jerusalem und UN-Teilungsplan für Palästina · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Jerusalem und UNESCO · Mehr sehen »

Ungleiche Söhne

Einzug nach Jerusalem auf einer Eselin Das dem matthäischen Sondergut zuzurechnende Gleichnis von den ungleichen Söhnen wird im Matthäus-Evangelium, Kapitel erzählt.

Neu!!: Jerusalem und Ungleiche Söhne · Mehr sehen »

United Nations Truce Supervision Organization

Government House in Armon Hanatziv (Jerusalem) Die United Nations Truce Supervision Organization (UNTSO, deutsch: Organisation der Vereinten Nationen zur Überwachung des Waffenstillstands), gegründet 1948, ist eine noch andauernde Friedensmission der Vereinten Nationen zur Wahrung des Waffenstillstandes im Nahen Osten.

Neu!!: Jerusalem und United Nations Truce Supervision Organization · Mehr sehen »

University College of Management Studies

Das University College of Management Studies (kurz: UCOMS) in Accra und Kumasi ist ein University College in Ghana, das der University of Education in Winneba angeschlossen ist.

Neu!!: Jerusalem und University College of Management Studies · Mehr sehen »

University of Chicago Oriental Institute

Art-déco-Tore am Eingang des Oriental Institute Stierkopf vom Eingang der ''Halle der hundert Säulen'' in Persepolis Dur Šarrukin Das Oriental Institute der University of Chicago (kurz OI) gehört zu den führenden Forschungszentren für Vorderasiatische Altertumskunde und Ägyptologie weltweit.

Neu!!: Jerusalem und University of Chicago Oriental Institute · Mehr sehen »

UNSCOP

Das UNSCOP (United Nations Special Committee on Palestine) war ein Sonderausschuss, den eine außerordentliche Vollversammlung der Vereinten Nationen am 15.

Neu!!: Jerusalem und UNSCOP · Mehr sehen »

Unser Frauen (Memmingen)

Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Norden Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Süden Die Einhornstatue vor der Kirche Freskenzyklus Die evangelische Pfarrkirche Unser Frauen im oberschwäbischen Memmingen ist die zweitgrößte Kirche des evangelisch-lutherischen Dekanates Memmingen.

Neu!!: Jerusalem und Unser Frauen (Memmingen) · Mehr sehen »

Unter Freunden (Erzählungen)

Unter Freunden (hebräischer Originaltitel: בין חברים) ist ein Erzählungsband des israelischen Schriftstellers Amos Oz, der im Jahr 2012 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Jerusalem und Unter Freunden (Erzählungen) · Mehr sehen »

Untermensch

Auszug aus einem Ahnenpaß mit den Kapiteln „Der Rassegrundsatz“ und „Der Begriff der arischen Abstammung“ Untermensch ist ein Begriff aus dem Sprachgebrauch der Nationalsozialisten und der Eugeniker.

Neu!!: Jerusalem und Untermensch · Mehr sehen »

Unternehmen Atlas

Drei gefangene deutsche FallschirmspringerHasan SalamaUnternehmen Atlas war der Deckname für eine Operation einer Sonderkommandoeinheit der Waffen-SS, die im Oktober 1944 stattfand.

Neu!!: Jerusalem und Unternehmen Atlas · Mehr sehen »

Untertor (Büdingen)

Standort des Tores in der Altstadt Jerusalemer Tor in Büdingen Jerusalemer Tor Wappenschilde Ludwig II. und seiner Gemahlin Maria von Nassau Das Untertor (im Volksmund auch Jerusalemer Tor oder Kreuztor) ist eine mittelalterliche Doppelturmanlage mit Stadttor, das den westlichen Eingang der historischen Altstadt von Büdingen in Hessen in Deutschland bildet.

Neu!!: Jerusalem und Untertor (Büdingen) · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Jerusalem und Urania Universum · Mehr sehen »

Urban II.

Urban II., 14. Jh. aus dem ''Roman de Godfroi de Bouillon'' Urban II., vormals Odo de Châtillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia (* um 1035 wahrscheinlich in Lagery oder Châtillon-sur-Marne, Königreich Frankreich; † 29. Juli 1099 in Rom, Kirchenstaat)Georg Kreuzer:.

Neu!!: Jerusalem und Urban II. · Mehr sehen »

Urbicius (Kämmerer)

Urbicius (latinisierte Form;; geboren vor 434; gestorben nach 504) war im 5.

Neu!!: Jerusalem und Urbicius (Kämmerer) · Mehr sehen »

Uri Kaufmann

Uri Kaufmann (2012) Uri Kaufmann (auch: Robert Uri Kaufmann und Uri Robert Kaufmann; * 3. Juli 1957 in Zofingen) ist ein Schweizer Historiker und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Uri Kaufmann · Mehr sehen »

Uri Lupolianski

Uri Lupolianski Uri Lupolianski,, (* 1951 in Haifa) ist ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Uri Lupolianski · Mehr sehen »

Uri Maklev

Uri Maklev Uri Maklev (‎; * 10. Januar 1957 in Bnei Berak) ist ein israelischer Politiker der Partei Degel haTora und der Parteienkoalition Vereinigtes Thora-Judentum.

Neu!!: Jerusalem und Uri Maklev · Mehr sehen »

Uri Orbach

Uri Orbach, 2010 Uri Shraga Orbach, auch Uri Auerbach, (* 28. März 1960 in Petach Tikwa; † 16. Februar 2015 in Jerusalem), war ein israelischer Politiker der HaBajit haJehudi („Jüdisches Heim“) und Mitglied der Knesset.

Neu!!: Jerusalem und Uri Orbach · Mehr sehen »

Uri Orlev

Uri Orlev (2013) Uri Orlev (* 24. Februar 1931 in Warschau; † 26. Juli 2022 in Jerusalem) war ein polnisch-israelischer Autor von Kinder- und Jugendbüchern.

Neu!!: Jerusalem und Uri Orlev · Mehr sehen »

Uri Rubin

Uri Rubin (2007) Uri Rubin (geb. 1944 in Kirjat Ono; gest. vor oder am 26. Oktober 2021) war ein israelischer Islamwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Uri Rubin · Mehr sehen »

Uri Segal

Uri (Uriel) Segal (* 7. März 1944 in Jerusalem) ist ein israelischer Dirigent.

Neu!!: Jerusalem und Uri Segal · Mehr sehen »

Uri Yadin

Uri Yadin, geboren als Rudolf Otto Heinsheimer, (geboren 31. März 1908 in Baden-Baden; gestorben 29. November 1985 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Jurist.

Neu!!: Jerusalem und Uri Yadin · Mehr sehen »

Uri Zohar

Uri Zohar bei einer Ansprache in der Hurva-Synagoge Jerusalem, März 2011 Uri Zohar (geboren am 6. November 1935 in Tel Aviv; gestorben am 2. Juni 2022 in Jerusalem) war ein israelischer Filmregisseur und Schauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Uri Zohar · Mehr sehen »

Urija

Sixtinischen Kapelle Urija (auch: Uria) ist eine biblische Person.

Neu!!: Jerusalem und Urija · Mehr sehen »

Urija (Prophet)

Der Prophet Urija lebte um das Jahr 600 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Urija (Prophet) · Mehr sehen »

Ursula Raue

Ursula Raue (* 1943 in Gütersloh) ist eine deutsche Rechtsanwältin und Mediatorin.

Neu!!: Jerusalem und Ursula Raue · Mehr sehen »

Ursula Schattner-Rieser

Ursula Schattner-Rieser (2019) Ursula Schattner-Rieser (* 1966) ist eine österreichisch-französische Altphilologin, Semitistin und Judaistin.

Neu!!: Jerusalem und Ursula Schattner-Rieser · Mehr sehen »

Usa (Bibel)

Dom St. Nikolaus (von 1704) Usa (in wenigen Bibelübersetzungen auch Ussa, hebr. עֻזָּה oder auch עֻזָּא, griech. Οζα) ist eine Person aus dem Tanach/dem Alten Testament.

Neu!!: Jerusalem und Usa (Bibel) · Mehr sehen »

Ussher-Lightfoot-Kalender

Anfang von James Usshers ''Annales'' Der Ussher-Lightfoot-Kalender ist eine Chronologie, die auf ein annalistisches Werk von James Ussher, dem Erzbischof von Armagh und Primas von Irland, aus dem Jahr 1650 zurückgeht.

Neu!!: Jerusalem und Ussher-Lightfoot-Kalender · Mehr sehen »

Uta Klein

Uta Klein (2009) Uta Klein (* 13. Dezember 1958 in Vallendar; † 3. März 2019) war eine deutsche Soziologin und Professorin für Soziologie, Gender und Diversity an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Jerusalem und Uta Klein · Mehr sehen »

Uwe von Seltmann

Uwe von Seltmann (* 29. Juli 1964 in Müsen im Kreis Siegen) ist Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Uwe von Seltmann · Mehr sehen »

Uzi Bar’am

Uzi Bar’am (2015) Uzi Bar’am (‎; * 6. April 1937 in Jerusalem) ist ein ehemaliger israelischer Politiker, Sohn des Ma'arach-Politikers Mosche Bar’am.

Neu!!: Jerusalem und Uzi Bar’am · Mehr sehen »

Uzi Narkiss

Uzi Narkiss (1959) 257x257px Uzi Narkiss (auch: Uzi Narqiss) (* 6. Januar 1925 in Jerusalem; † 17. Dezember 1997 ebenda) war ein israelischer General.

Neu!!: Jerusalem und Uzi Narkiss · Mehr sehen »

Valentin Imsand

Valentin Imsand (* 6. Januar 2005) ist ein Schweizer Leichtathlet, der sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Valentin Imsand · Mehr sehen »

Valentin Jensen

Valentin Jensen (* 30. Mai 2005) ist ein dänischer Leichtathlet, der sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Valentin Jensen · Mehr sehen »

Valentina Necoară

Valentina Iulia Necoară (* 12. Februar 2005) ist eine rumänische Leichtathletin, die sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Valentina Necoară · Mehr sehen »

Valentina Savva

Valentina Savva (* 17. Mai 2005) ist eine zyprische Leichtathletin, die sich auf den Hammerwurf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Valentina Savva · Mehr sehen »

Valentino Cottini

Valentino Cottini (* 1951) ist ein römisch-katholischer Theologe, Orientalist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Valentino Cottini · Mehr sehen »

Vanessa Chinitor

mini Vanessa Chinitor (* 13. Oktober 1976 in Dendermonde in der Provinz Ostflandern) ist eine belgische Sängerin.

Neu!!: Jerusalem und Vanessa Chinitor · Mehr sehen »

Vasallen des Königreichs Jerusalem

Die Herrschaften des Königreichs Jerusalem um 1187 Das Königreich Jerusalem der Kreuzfahrer, das 1099 geschaffen wurde, war, dem westeuropäischen Feudalismus entsprechend, in eine Reihe kleinerer Herrschaften aufgeteilt.

Neu!!: Jerusalem und Vasallen des Königreichs Jerusalem · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Jerusalem und Vaterunser · Mehr sehen »

Vaya Con Dios

Vaya Con Dios ist eine belgische Band um die Sängerin und Musikerin Dani Klein, die 1986 gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Vaya Con Dios · Mehr sehen »

Véronique Hulmann

Véronique Hulmann Marti (* 1966 im Kanton Jura) ist eine Schweizer Diplomatin.

Neu!!: Jerusalem und Véronique Hulmann · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Jerusalem und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Verbrüderung

Als Verbrüderung (auch Fraternisierung oder Fraternisation von) wird die Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Individuen, Personenverbünden und Staaten bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Verbrüderung · Mehr sehen »

Verbreitung von H5N1

Aviäres Influenzavirus (HPAIV), elektronenmikroskopische Aufnahme H5N1-Virion Die Ausbreitung von Influenza A/H5N1, des hoch pathogenen Erregers der so genannten Vogelgrippe H5N1 von Südostasien nach Europa, wurde seit 1996 sowohl von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als auch von der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) und von den Massenmedien genau verfolgt und analysiert.

Neu!!: Jerusalem und Verbreitung von H5N1 · Mehr sehen »

Vered Noam

Vered Noam (2010) Vered Noam, geborene Elitzur (* 1960 in Jerusalem), ist Professorin an der Fakultät für Jüdische Philosophie und Talmudstudien an der Universität Tel Aviv sowie Vorsitzende der Chaim-Rosenberg-Schule für Jüdische Studien und Archäologie der Universität (Rosenberg School of Jewish Studies and Archaeology).

Neu!!: Jerusalem und Vered Noam · Mehr sehen »

Vereinigtes Arabisches Königreich

Hussein I. (1980) Das Vereinigte Arabische Königreich war eine geplante Vereinigung Jordaniens mit Palästina im Jahre 1972.

Neu!!: Jerusalem und Vereinigtes Arabisches Königreich · Mehr sehen »

Vereinigtes Thora-Judentum

Vereinigtes Thora-Judentum (VTJ) (Jahadut HaTorah HaMeukhedet) ist ein Bündnis der beiden israelischen Parteien Agudat Jisra’el und Degel haTora.

Neu!!: Jerusalem und Vereinigtes Thora-Judentum · Mehr sehen »

Verena Krebs

Verena Krebs (* 1984 in Marburg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Jerusalem und Verena Krebs · Mehr sehen »

Verena Lenzen

Verena Lenzen (* 3. April 1957 in Eschweiler bei Aachen) ist emeritierte Professorin für Judaistik und Theologie / Christlich-Jüdisches Gespräch und ehemalige Leiterin des Instituts für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) an der Theologischen Fakultät und der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, Schweiz und Co-Präsidentin der Jüdisch/Römisch-katholischen Gesprächskommission der Schweiz.

Neu!!: Jerusalem und Verena Lenzen · Mehr sehen »

Verklärungskirche (Adlershof)

Die evangelische Verklärungskirche im Berliner Ortsteil Adlershof wurde 1899–1900 nach dem Entwurf von Baurat Heinrich Klutmann durch Robert Leibnitz erbaut.

Neu!!: Jerusalem und Verklärungskirche (Adlershof) · Mehr sehen »

Veronica Ferres

Veronica Ferres, 2017 Veronica Ferres (* 10. Juni 1965 als Veronika Maria Cäcilia Ferres in Solingen) ist eine deutsche Schauspielerin und Autorin.

Neu!!: Jerusalem und Veronica Ferres · Mehr sehen »

Veronika Šokota

Veronika Šokota (* 9. März 2004) ist eine kroatische Leichtathletin, die sich auf den Speerwurf spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Veronika Šokota · Mehr sehen »

Versammlung der katholischen Ordinarien des Heiligen Landes

Die Versammlung der katholischen Ordinarien des Heiligen Landes (englisch: The Assembly of the Catholic Ordinaries of the Holy Land A.C.O.H.L, französisch: Assemblée des Ordinaires Catholiques de Terre Sainte A.O.C.T.S.) ist eine Initiative der katholischen Kirche im Heiligen Land.

Neu!!: Jerusalem und Versammlung der katholischen Ordinarien des Heiligen Landes · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium (Israel)

Symbol des Verteidigungsministeriums Israels Das Ministerium für Verteidigung in Israel befindet sich in HaKirya, Tel Aviv.

Neu!!: Jerusalem und Verteidigungsministerium (Israel) · Mehr sehen »

Vertrag von Devol

Der Vertrag von Devol war eine Übereinkunft zwischen Bohemund I., Fürst von Antiochia, und dem byzantinischen Kaiser Alexios I. aus dem Jahr 1108 mit dem Ziel, das Fürstentum Antiochia zu einem Vasallenstaat des Byzantinischen Reichs zu machen.

Neu!!: Jerusalem und Vertrag von Devol · Mehr sehen »

Vertrag von Jaffa

Der Vertrag von Jaffa, selten Vertrag von Ramla, war ein Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Ayyubiden-Sultan Saladin und dem englischen König Richard Löwenherz und wurde am 2. September 1192 in Ramla unterzeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Vertrag von Jaffa · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Israels

Das Staatsgebiet Israels ist in sechs Bezirke, hebräisch mechozot (Singular machoz), eingeteilt.

Neu!!: Jerusalem und Verwaltungsgliederung Israels · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Jerusalem und Vespasian · Mehr sehen »

Via Dolorosa

Pilger mit Kreuz auf der Via Dolorosa. Die Via Dolorosa (Der schmerzhafte Weg, Leidensweg) ist ein nach dem Leidensweg Jesu von Nazaret benannter Prozessionsweg in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Via Dolorosa · Mehr sehen »

Via Francigena

Verschiedene Wegmarkierungen auf der Via Francigena Als Via Francigena, auch Frankenstraße oder Frankenweg, werden im weiteren Sinne die alten Fernstraßen bezeichnet, die Pilger auf ihrem Weg vom Frankenreich oder von England aus über das Gebiet des Frankenreichs nach Rom zur Grabstätte der Apostel Petrus und Paulus nutzten.

Neu!!: Jerusalem und Via Francigena · Mehr sehen »

Vic Tablian

Vic Tablian (* 10. Oktober 1937 in Jerusalem) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Vic Tablian · Mehr sehen »

Victor Guérin

Porträt Guerins Victor Guérin (* 15. September 1821 in Paris; † 21. September 1891 ebenda) war ein französischer Forschungsreisender und Amateurarchäologe.

Neu!!: Jerusalem und Victor Guérin · Mehr sehen »

Victor Mishcon, Baron Mishcon

Victor Mishcon, Baron Mishcon DL QC (* 14. August 1915 in London; † 27. Januar 2006 ebenda) war ein britischer Solicitor und Politiker der Labour Party, der sich viele Jahre in der Kommunalpolitik im London County Council (LCC) sowie Greater London Council (GLC) engagierte, viermal ohne Erfolg für ein Abgeordnetenmandat im House of Commons kandidierte und 1978 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Jerusalem und Victor Mishcon, Baron Mishcon · Mehr sehen »

Victor Sartre

Victor Alphonse Marie Sartre SJ (* 23. September 1902 in Saint-Denis-en-Margeride, Département Lozère; † 13. Oktober 2000 in Analamahitsy, Madagaskar) war von 1955 bis 1960 der erste römisch-katholische Erzbischof von Antananarivo.

Neu!!: Jerusalem und Victor Sartre · Mehr sehen »

Victoria (Schiff, 1864)

Die Victoria war eine Korvette (sogenannte Glattdeckskorvette) der Preußischen Marine, die bei der Reichsgründung 1871 in die Kaiserliche Marine übernommen wurde.

Neu!!: Jerusalem und Victoria (Schiff, 1864) · Mehr sehen »

Vierbergelauf

Drei-Nagel-Motiv in der Kirche am Lorenziberg Sörger Gruppe erreicht Lorenziberg Sörger Gruppe bei Mairist im Anmarsch auf den Magdalensberg Ankunft auf dem Magdalensberg Vierbergler umrunden die Kirche Magdalensberg Vierbergler startbereit auf dem Magdalensberg Kreuzbussen vor Sörg Der Vierbergelauf ist eine um 1500 erstmals beschriebene Wallfahrt über den Magdalensberg, Ulrichsberg, Veitsberg und Lorenziberg rund um Sankt Veit an der Glan in Kärnten.

Neu!!: Jerusalem und Vierbergelauf · Mehr sehen »

Vierfacher Schriftsinn

Mit vierfachem Schriftsinn (lat. quatuor sensus scripturae) wird der vorherrschende Ansatz der christlichen Bibel-Interpretation von der Alten Kirche bis ins späte Mittelalter bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Vierfacher Schriftsinn · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Jerusalem und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Vierzig-Märtyrer-Kathedrale

Die Vierzig-Märtyrer-Kathedrale in der syrischen Stadt Aleppo ist eine armenisch-apostolische Kirche aus dem Anfang des 15.

Neu!!: Jerusalem und Vierzig-Märtyrer-Kathedrale · Mehr sehen »

Viktor Kellner

Viktor Kellner (geboren 27. November 1887 in Vtelno (Most), Böhmen, Österreich-Ungarn; gestorben 25. September 1970 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein österreichisch-israelischer Pädagoge.

Neu!!: Jerusalem und Viktor Kellner · Mehr sehen »

Viktor Morozov

Viktor Morozov (* 13. März 2004 in Kohtla-Järve) ist ein estnischer Leichtathlet, der sich auf den Dreisprung spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Viktor Morozov · Mehr sehen »

Viktor Schem-Tow

Viktor Schem Tow Viktor Schem-Tow (* 1. Februar 1915 in Samokow; † 8. März 2014 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Viktor Schem-Tow · Mehr sehen »

Viktoria von Hessen-Darmstadt

Viktoria von Hessen-Darmstadt um 1878, fotografiert von Alexander Bassano Prinzessin Viktoria Alberta Elisabeth Mathilde Marie von Hessen und bei Rhein VA (* 5. April 1863 in Windsor Castle; † 24. September 1950 in Kensington Palace) war durch Heirat Prinzessin von Battenberg, spätere Marchioness of Milford Haven.

Neu!!: Jerusalem und Viktoria von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Viktorie Jánská

Viktorie Jánská (* 7. August 2006 in Pilsen) ist eine tschechische Leichtathletin, die im Sprint, Hürdenlauf und im Weitsprung an den Start geht.

Neu!!: Jerusalem und Viktorie Jánská · Mehr sehen »

Vilâyet

Das Vilâyet war eine territoriale Verwaltungseinheit im Osmanischen Reich.

Neu!!: Jerusalem und Vilâyet · Mehr sehen »

Vilâyet Beirut

Das Vilâyet Beirut im Osmanischen Reich Osmanische Levante Das Vilâyet Beirut war eine administrative Verwaltungseinheit (Provinz, tr. Vilâyet) des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Jerusalem und Vilâyet Beirut · Mehr sehen »

Villa Valmarana ai Nani

Gartenfassade der Villa Valmarana ai Nani, Vicenza Diese durch die Fresken von Giovanni Battista Tiepolo und dessen Sohn Giovanni Domenico Tiepolo berühmte Villa Valmarana ai Nani liegt im Süden Vicenzas, ganz in der Nähe der Villa Rotonda des Andrea Palladio.

Neu!!: Jerusalem und Villa Valmarana ai Nani · Mehr sehen »

Villers-Saint-Sépulcre

Villers-Saint-Sépulcre ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Jerusalem und Villers-Saint-Sépulcre · Mehr sehen »

Vincenz Zapletal

Vincenz Zapletal (* 15. Januar 1867 in Vilémov u Litovle; † 21. Januar 1938 in Hacking) war ein mährisch-österreichischer Dominikaner und Alttestamentler.

Neu!!: Jerusalem und Vincenz Zapletal · Mehr sehen »

Vincenzo Bracco

Patriarch Vincenzo Bracco (Porträt im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem) (Giovanni) Vincenzo Bracco (* 14. September 1835 in Torazzo, Italien; † 19. Juni 1889 in Jerusalem) war Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Vincenzo Bracco · Mehr sehen »

Vincenzo Scalera

Vincenzo Scalera (* in New Jersey) ist ein italienischer Pianist und Cembalist.

Neu!!: Jerusalem und Vincenzo Scalera · Mehr sehen »

Vinzenz Mora

Vinzenz Mora OSB (* als Fernand Mora am 20. Januar 1922 in Saint-Sever; † 23. August 2021 in Scheich Dscharrah, Ostjerusalem) war ein französischer Ordensgeistlicher und Mönch der Dormitio-Abtei in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Vinzenz Mora · Mehr sehen »

Violette Morris

Violette Morris als Schwimmerin (1920) Morris am Steuer ihres Rennwagens (1922) Violette Paule Emilie Marie Morris, auch Violette Gouraud-Morris (* 18. April 1893 in Paris; † 26. April 1944 nahe Épaignes, Normandie), war eine französische Sportlerin und mutmaßliche Kollaborateurin mit den deutschen Besatzern in Frankreich im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Jerusalem und Violette Morris · Mehr sehen »

Vision des Propheten Ezechiel von der Auferweckung Israels

Leonhard Kern: ''Die Auferweckungsvision des Propheten Ezechiel'', Alabasterrelief aus einem Epitaph, um 1645 Stiftskirche Göttweig, um 1770 Benno Elkan: ''Die Auferweckungsvision des Propheten Ezechiel'', Relieffeld an der Knesset-Menora in Jerusalem, 1956 Diese vor der Knesset angebrachte Plastik symbolisiert die Prophezeiung aus Ezechiel, Kapitel 37, die besagt, dass der Herr die Totengebeine Israels wieder lebendig machen und zurück in ihr Land bringen wird. Die Vision des Propheten Ezechiel von der Auferweckung Israels wird im Buch Ezechiel des Tanach beschrieben.

Neu!!: Jerusalem und Vision des Propheten Ezechiel von der Auferweckung Israels · Mehr sehen »

Vita communis

Als Vita communis (lat. für „gemeinsames Leben“) bezeichnet man das gemeinschaftliche Leben von Ordensleuten, Klerikern oder anderer Formen des geweihten Lebens.

Neu!!: Jerusalem und Vita communis · Mehr sehen »

Vita des Despoten Stefan Lazarević

Stefan Lazarević Stifterporträt mit Darstellung des Klosters Manasija 1407–1418Die Vita des Despoten Stefan Lazarević (Житија деспота Стефана Лазаревића) ist eine von Konstantin Kostenezki als Hagiographie abgefasste Altserbische Herrscherbiographie und Historiographie über den serbischen Despoten Stefan Lazarević, die vier Jahre nach dessen Tod 1431 in der Schreibschule des Klosters Manasija (Resava) entstanden ist.

Neu!!: Jerusalem und Vita des Despoten Stefan Lazarević · Mehr sehen »

Vita Penezić

Vita Penezić (* 17. Oktober 2006 in Zagreb) ist eine kroatische Leichtathletin, die sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Jerusalem und Vita Penezić · Mehr sehen »

Vitale Michiel I.

Wappen des „Vidal Michiel“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Vitale Michiel I. († 1102) regierte von 1096 bis 1102 als Doge von Venedig.

Neu!!: Jerusalem und Vitale Michiel I. · Mehr sehen »

Vitaly Bergelson

Vitaly Bergelson 2012 Vitaly Bergelson (* 1950 in Kiew) ist ein israelischer Mathematiker.

Neu!!: Jerusalem und Vitaly Bergelson · Mehr sehen »

Voces Quartett

Das Voces Quartett wurde 1973 als Streichquartett in Jassy (Rumänien) gegründet.

Neu!!: Jerusalem und Voces Quartett · Mehr sehen »

Volkskreuzzug

Der Volkskreuzzug war ein Vorläufer des Ersten Kreuzzugs; er dauerte rund sechs Monate, von April bis Oktober 1096.

Neu!!: Jerusalem und Volkskreuzzug · Mehr sehen »

Voortrekker

''Die Voortrekker'', Gemälde von G. S. Smithard und J. S. Skelton, 1909 Das Voortrekkerdenkmal in Pretoria Voortrekker-Flagge Voortrekker (Afrikaans/Niederländisch „Pionier“) sind die burischen Bewohner der Kapregion, die nach der britischen Annexion der Kapkolonie ab 1835 im Großen Treck in Richtung Nordosten auswanderten.

Neu!!: Jerusalem und Voortrekker · Mehr sehen »

Vorderasiatische Archäologie

Die Vorderasiatische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich auf Grundlage archäologischer Quellen mit der möglichst umfassenden Erforschung des Alten Orients befasst.

Neu!!: Jerusalem und Vorderasiatische Archäologie · Mehr sehen »

Vorislamisches Arabien

Nabatäische Handelsstraßen im vorislamischen Arabien. Die Geschichte des vorislamischen Arabiens lässt sich seit der Zeit assyrischer Inschriften und Reliefs aus dem Jahre 853 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Vorislamisches Arabien · Mehr sehen »

Vorreformatorische Kirchen

Vorreformatorische Kirchen sind die christlichen Kirchen, die in der Tradition der Alten Kirche stehen und nicht aus der Reformationsbewegung des 16.

Neu!!: Jerusalem und Vorreformatorische Kirchen · Mehr sehen »

Votivkirche (Wien)

Südsüdostansicht der Votivkirche Votivkirche in saniertem Zustand. April 2023. Maximilianplatz mit Votivkirche um 1900 Votivkirche bei Nacht Chor der Votivkirche Blick vom ehemaligen Hoforatorium (Museum) Richtung Orgelempore Die Wiener Votivkirche ist eine römisch-katholische Kirche an der Ringstraße im Gemeindebezirk Alsergrund sowie eines der bedeutendsten neugotischen Sakralbauwerke der Welt.

Neu!!: Jerusalem und Votivkirche (Wien) · Mehr sehen »

Wadi Qelt

St. Georg-Kloster (Blick von Westen) Wadi und Kloster 1913 (Blick von Osten) Wadi Qelt (auch Deir el-Quelt, Deir el-Kelt;, Nahal Prat) ist ein Wadi mit einem Verlauf von West nach Ost durch die Judäische Wüste im Westjordanland.

Neu!!: Jerusalem und Wadi Qelt · Mehr sehen »

Wadi' al-Bustani

Wadi' al-Bustani (* 1886 in Dibbiye; † 20. Januar 1954) war ein libanesischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Jerusalem und Wadi' al-Bustani · Mehr sehen »

Wael Shawky

Wael Shawky (* 1971 in Alexandria) ist ein ägyptischer Videokünstler.

Neu!!: Jerusalem und Wael Shawky · Mehr sehen »

Waffenstillstandsabkommen von 1949

Waffenstillstandsabkommen von 1949 werden die im Jahre 1949 geschlossenen Abkommen zwischen Israel und seinen Nachbarn Ägypten, Jordanien, Libanon und Syrien genannt.

Neu!!: Jerusalem und Waffenstillstandsabkommen von 1949 · Mehr sehen »

Waisenhaus

Das Franckesche Waisenhaus in Halle (Saale), erbaut 1700 Ein Waisenhaus war eine bis ins 20.

Neu!!: Jerusalem und Waisenhaus · Mehr sehen »

Wald der Märtyrer

Das Monument im Wald der Märtyrer Der Wald der Märtyrer ist ein Forst, der bei in den Bergen von Jerusalem im westlichen Judäischen Bergland in Israel liegt.

Neu!!: Jerusalem und Wald der Märtyrer · Mehr sehen »

Waldbrände in Israel 2016

verschnittenes Satellitenbild der NASA Großflächige Waldbrände in Israel loderten ab dem 21.

Neu!!: Jerusalem und Waldbrände in Israel 2016 · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Dänemark)

Bildnis des Waldemar Atterdag auf einem kurz nach dessen Tod entstandenen Fresko der Sankt Peders Kirke in Næstved, Dänemark Waldemar IV.

Neu!!: Jerusalem und Waldemar IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldkapelle (Rheinbach)

Gesamtansicht von Süden Die Waldkapelle bei Rheinbach liegt an der Landstraße 492 zwischen Rheinbach und dem Ortsteil Todenfeld, etwa 1 km südöstlich der Ortsgrenze von Rheinbach in einem Waldstück.

Neu!!: Jerusalem und Waldkapelle (Rheinbach) · Mehr sehen »

Walhalla Rising

Walhalla Rising (Originaltitel: Valhalla Rising) ist ein dänisch-britischer Wikingerfilm von Regisseur Nicolas Winding Refn mit Mads Mikkelsen in der Hauptrolle.

Neu!!: Jerusalem und Walhalla Rising · Mehr sehen »

Walid Khalidi

Walid Khalidi (1947) Walid Khalidi (* 1925 in Jerusalem, Mandatsgebiet Palästina) ist ein palästinensischer Literaturwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Walid Khalidi · Mehr sehen »

Wallfahrtsfeste (Judentum)

Die Wallfahrtsfeste im Judentum sind die drei Freudenfeste (hebr. schalosch regalim) Pessach, Schawuot und Sukkot.

Neu!!: Jerusalem und Wallfahrtsfeste (Judentum) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche (Maria Rain)

Wallfahrtskirche Maria Rain Innenansicht Gesprenge des Hochaltars Detail des Hochaltars Detail des Tabernakels Moses am Tabernakelaltar Auszug des Skapulieraltars Altar der Hl. Familie Detail der Kanzel Kanzelengel Andachtsbild von 1772 Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Rain steht in Maria Rain, einem Ortsteil der Gemeinde Oy-Mittelberg.

Neu!!: Jerusalem und Wallfahrtskirche (Maria Rain) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Heiligkreuz (Leutesdorf)

Wallfahrtskirche Heiligkreuz Innenraum Hochaltar Kreuzaltar Marienaltar Michaelsaltar Beichtstuhl Die Wallfahrtskirche Heiligkreuz ist ein römisch-katholischer Sakralbau in der Ortsgemeinde Leutesdorf im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Jerusalem und Wallfahrtskirche Heiligkreuz (Leutesdorf) · Mehr sehen »

Wallfahrtsort

Ein Wallfahrtsort ist in verschiedenen Religionen ein Ort mit hervorgehobener religiöser Bedeutung – ein Heiligtum – und als solcher das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Jerusalem und Wallfahrtsort · Mehr sehen »

Walls-of-Jerusalem-Nationalpark

Der Walls-of-Jerusalem-Nationalpark (engl.: Walls of Jerusalem National Park) befindet sich im Zentrum des australischen Bundesstaates Tasmanien.

Neu!!: Jerusalem und Walls-of-Jerusalem-Nationalpark · Mehr sehen »

Walter Benjamin Goldstein

Walter Benjamin Goldstein, auch Walther, (geboren 19. Mai 1893 in Breslau; gestorben 1984 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Walter Benjamin Goldstein · Mehr sehen »

Walter Döhle

Walter Döhle (* 19. Januar 1884 in Eschwege; † 6. April 1945 in Wanfried) war ein deutscher Diplomat und von 1935 bis 1939 deutscher Generalkonsul in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Walter Döhle · Mehr sehen »

Walter Eytan

Yigael Yadin. Walter Eytan (* 24. Juli 1910 in München als Walter Ettinghausen; † 23. Mai 2001 in Jerusalem) war ein israelischer Diplomat und gilt als Vater des israelischen diplomatischen Dienstes.

Neu!!: Jerusalem und Walter Eytan · Mehr sehen »

Walter Genewein

Walter Genewein (* 4. Mai 1901 in Saalfelden am Steinernen Meer; † 1974 ebenda) war ein österreichischer Fotograf und Buchhalter.

Neu!!: Jerusalem und Walter Genewein · Mehr sehen »

Walter Laqueur

Walter (Zeev) Laqueur (* 26. Mai 1921 in Breslau; † 30. September 2018 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Historiker und Publizist deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Walter Laqueur · Mehr sehen »

Walter Mik

Walter L. Mik (* 15. Mai 1951 in Dinslaken) ist ein ehemaliger deutscher akademischer Musikdirektor und war Leiter des ehemaligen Forums kulturelle Zusammenarbeit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Jerusalem und Walter Mik · Mehr sehen »

Walter Pichler (Künstler)

Walter Pichler (* 1. Oktober 1936 in Deutschnofen, Südtirol; † 16. Juli 2012 in WienSchurian, Andrea: bei derstandard.at, 16. Juli 2012 (abgerufen am 16. Juli 2012).) war ein aus Südtirol stammender Bildhauer, Architekt, Zeichner, Buchgestalter und Objektkünstler.

Neu!!: Jerusalem und Walter Pichler (Künstler) · Mehr sehen »

Walter Strauss (Mediziner)

Walter Strauss (* 11. Januar 1895 in Berlin; † nach 1975), abgerufen am 25.

Neu!!: Jerusalem und Walter Strauss (Mediziner) · Mehr sehen »

Walter von Bülow-Bothkamp

Walter von Bülow als Heidelberger Vandale Walter von Bülow-Bothkamp (* 25. April 1894 in Borby; † 6. Januar 1918 bei St. Julien/Ypernbogen) war ein deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Jerusalem und Walter von Bülow-Bothkamp · Mehr sehen »

Walter Zwi Bacharach

Walter Zwi Bacharach (ohne Jahr, ohne Autor) Walter Zwi Bacharach (geboren 7. September 1928 in Hanau; gestorben 28. Juli 2014 bei yadvashem.org) war ein deutsch-israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Jerusalem und Walter Zwi Bacharach · Mehr sehen »

Waltraut Rubien

Waltraut Rubien (* 11. Februar 1927 in Kolberg, polnisch Kołobrzeg; † 26. Dezember 2017 in Wedel) war eine deutsche Pädagogin, die sich um die deutsch-israelischen Beziehungen verdient gemacht hat.

Neu!!: Jerusalem und Waltraut Rubien · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Neu!!: Jerusalem und Wannseekonferenz · Mehr sehen »

Waplewo (Olsztynek)

Waplewo mit Waplewo (Osada) ist ein Dorf mit einer Siedlung in der Stadt- und Landgemeinde Olsztynek (Hohenstein i. Ostpr.) im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein) in der polnischen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Jerusalem und Waplewo (Olsztynek) · Mehr sehen »

Wappen Israels

Das Wappen Israels gilt seit 1949.

Neu!!: Jerusalem und Wappen Israels · Mehr sehen »

Wappen Württembergs

Stammwappen Württembergs Am steinernen Sockel des Markgröninger Pfarrhauses findet sich das vermutlich älteste, in Stein gemeißelte Württemberger Wappen. Es stammt mutmaßlich von den Grafen von Grüningen (13. Jhdt.), die als Kirchherren im Besitz des hier gelegenen Herrenhofes waren.Nach Crusius (Heyd, Ludwig Friedrich: ''Geschichte der vormaligen Oberamts-Stadt Markgröningen mit besonderer Rücksicht auf die allgemeine Geschichte Württembergs, größtenteils nach ungedruckten Quellen verfasst''. Stuttgart 1829, 268 S., Faksimileausgabe zum Heyd-Jubiläum, Markgröningen 1992, S. 9): „Im Schloss, wo einst die alten Grafen residiert haben, wohnt anitzo der Stadtpfarrer.“ Abweichendes Siegel von 1238 ohne Hirschstangen: Das Unikat zeigt einen Dreiberg mit drei Türmen Das Wappen Württembergs war bis 1806 in erster Linie das Erkennungszeichen der Mitglieder des Herrscherhauses.

Neu!!: Jerusalem und Wappen Württembergs · Mehr sehen »

Waqf

Haseki Hürrem Sultan Vakfiyesi'', 1. Textseite der Stiftungsurkunde (waqfiyya) des Takiyyat-Haseki-Hürrem-Sultan-Komplexes in Jerusalem von AH 964 / AD 1556–7 Waqf (Plural,,,, oder Vakfi, im Maghreb Habūs) ist ein der Stiftung oder einem Lehen vergleichbares Institut des islamischen Rechts, im Deutschen auch als fromme Stiftung bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Waqf · Mehr sehen »

Waqf-Behörde Jerusalem

Der Tempelberg steht unter der Aufsicht der Waqf-Behörde Jerusalem. In der Al-Aqsa-Moschee Die Waqf-Behörde Jerusalem ist eine unveräußerliche islamische Stiftung.

Neu!!: Jerusalem und Waqf-Behörde Jerusalem · Mehr sehen »

Warfolomej Gondarowski

Warfolomej Gondarowski,, eigentlich Nikolaj Nikolajewitsch Gondarowski, (* 27. Oktober 1927 in Netschajewka, Oblast Belgorod; † 21. März 1988 in Orjol) war ein russischer russisch-orthodoxer Geistlicher.

Neu!!: Jerusalem und Warfolomej Gondarowski · Mehr sehen »

Warninschrift vom Herodianischen Tempel

Die Warninschrift vom Herodianischen Tempel sollte Nichtjuden bei Androhung der Todesstrafe vom Betreten des inneren Tempelgeländes in Jerusalem abhalten.

Neu!!: Jerusalem und Warninschrift vom Herodianischen Tempel · Mehr sehen »

Warren Cup

Abb. 1: Ein jüngerer Mann lässt sich auf den Schoß seines älteren Liebhabers nieder. Abb. 2: Zwei männliche Jugendliche beim Liebesspiel. Abb. 3: Ein jüngerer Mann, vermutlich ein Sklave, beobachtet die Szene, halb versteckt hinter einer Tür. Der Warren Cup oder Warren-Becher ist ein mit homoerotischen Motiven verzierter silberner Kelch, der in den Jahrzehnten um die Zeitenwende im Römischen Reich geschaffen worden sein soll.

Neu!!: Jerusalem und Warren Cup · Mehr sehen »

Warschauer Ghetto-Ehrenmal

1. Ehrenmal 1946 2. Ehrenmal 1948 – Gesamtansicht Skulpturengruppe Das Warschauer Ghetto-Ehrenmal, offiziell Denkmal der Helden des Ghettos, wurde zum Gedenken des Aufstands im Warschauer Ghetto errichtet.

Neu!!: Jerusalem und Warschauer Ghetto-Ehrenmal · Mehr sehen »

Wasserbau

Als Wasserbau werden Maßnahmen, technische Eingriffe und Bauten im Bereich des Grundwassers, der Oberflächengewässer und der Meeresküsten bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Wasserbau · Mehr sehen »

Wörther Altar

hochkant.

Neu!!: Jerusalem und Wörther Altar · Mehr sehen »

Würzburg liest ein Buch

Würzburg liest ein Buch ist ein seit 2014 im Zweijahres-Rhythmus jeweils im April stattfindendes Lesefest in Würzburg und der Region Mainfranken.

Neu!!: Jerusalem und Würzburg liest ein Buch · Mehr sehen »

Władysław (Kujawien)

Władysław der Weiße (polnisch Władysław Biały, lateinisch Ladislaus; *1327/1330 in Kujawien, Königreich Polen; † 29. Februar 1388 in der Freien Stadt Straßburg, HRR) war in den Jahren 1347–1364 Herzog von Kujawien in Gniewkowo und ab 1370 ein Prätendent auf die Krone des Königreichs Polen.

Neu!!: Jerusalem und Władysław (Kujawien) · Mehr sehen »

Wege der Jakobspilger

Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Jakobswegen, die quer durch Europa nach Santiago de Compostela führen.

Neu!!: Jerusalem und Wege der Jakobspilger · Mehr sehen »

Weiße Väter

Mission der Weißen Väter in Tanganjika, vor 1905 Die Weißen Väter (kurz PA), eigentlich Gesellschaft der Missionare von Afrika (lateinisch Societas Missionariorum Africae, französisch Société des missionaires d’Afrique), sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Jerusalem und Weiße Väter · Mehr sehen »

Weihnachtsgeschichte

Conrad von Soest: ''Die Geburt Christi'', 1404. Video: Warum feiern wir Weihnachten? Als Weihnachtsgeschichte bezeichnet man die Erzählungen im Neuen Testament (NT) zur Geburt Jesu von Nazaret.

Neu!!: Jerusalem und Weihnachtsgeschichte · Mehr sehen »

Weilburg

Weilburg ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort mit Einwohnern im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Jerusalem und Weilburg · Mehr sehen »

Welf IV.

Welf IV., Idealporträt im Weingartener Stifterbüchlein, um 1500 (Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 25v) Stifterbild Welfs IV. aus dem Codex maior traditionum Weingartensium aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515, Bd. 2a, fol. 4r) Welf IV. (* um 1030/1040; † am 8. oder 9. November 1101 in Paphos auf Zypern) aus dem Haus der Welfen war als Welf I. Herzog von Bayern von 1070 bis 1077 und von 1096 bis 1101.

Neu!!: Jerusalem und Welf IV. · Mehr sehen »

Wells Stabler

Wells Stabler (* 31. Oktober 1919 in Boston, Massachusetts; † 13. November 2009 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Diplomat, der unter anderem zwischen 1975 und 1978 Botschafter der Vereinigten Staaten in Spanien war.

Neu!!: Jerusalem und Wells Stabler · Mehr sehen »

Weltachse

Die Weltachse, auch Himmelsachse, Weltsäule oder Weltensäule ist ein grundlegender Begriff kosmogonischer Mythen und bezeichnet die Verbindung zwischen dem Zentrum von Himmel und Erde.

Neu!!: Jerusalem und Weltachse · Mehr sehen »

Weltkarte des Andreas Walsperger

Weltkarte des Andreas Walsperger von 1448 Die Weltkarte des Andreas Walsperger, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal.

Neu!!: Jerusalem und Weltkarte des Andreas Walsperger · Mehr sehen »

Weltmissionskonferenz

Der Begriff Weltmissionskonferenz (offiziell: Konferenz für Weltmission und Evangelisation) bezeichnet die seit Beginn des 20.

Neu!!: Jerusalem und Weltmissionskonferenz · Mehr sehen »

Weltstadt

Verteilung der Weltstädte gemäß der vorwiegend wirtschaftlich orientierten GaWC-Studie von 2010 Als Weltstadt werden Städte von überragender weltweiter Wichtigkeit bezeichnet.

Neu!!: Jerusalem und Weltstadt · Mehr sehen »

Weltunion katholischer Frauenverbände

Die Weltunion katholischer Frauenverbände ((WUCWO)) ist eine im Jahr 1910 gegründete geistliche Gemeinschaft von Laien mit Sitz in Rom.

Neu!!: Jerusalem und Weltunion katholischer Frauenverbände · Mehr sehen »

Weltzeituhr (Alexanderplatz)

Die Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz im Berliner Ortsteil Mitte (auch: Urania-Weltzeituhr) ist eine Uhrenanlage in Baueinheit mit einer symbolischen Weltdarstellung.

Neu!!: Jerusalem und Weltzeituhr (Alexanderplatz) · Mehr sehen »

Wendelin Hinterkeuser

Wendelin Hinterkeuser (* 10. Oktober 1851 in Menden bei Bonn als Augustin Hinterkeuser; † 20. September 1921 in Tiberias) war ein deutscher Franziskaner, der im Heiligen Land tätig war.

Neu!!: Jerusalem und Wendelin Hinterkeuser · Mehr sehen »

Wendell Willkie

Unterschrift Wendell Lewis Willkie (* 18. Februar 1892 in Elwood, Madison County, Indiana; † 8. Oktober 1944 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist und Geschäftsmann, der sich politisch betätigte.

Neu!!: Jerusalem und Wendell Willkie · Mehr sehen »

Werben (Elbe)

Die Hansestadt Werben (Elbe) ist eine Stadt im Norden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt und Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck.

Neu!!: Jerusalem und Werben (Elbe) · Mehr sehen »

Werner Braun (Fotojournalist)

Werner Hans Braun (* 12. Juni 1918 in Nürnberg; † 25. Dezember 2018 in Israel) war ein israelischer Fotojournalist.

Neu!!: Jerusalem und Werner Braun (Fotojournalist) · Mehr sehen »

Werner Kraft

Werner Kraft (* 4. Mai 1896 in Braunschweig; † 14. Juni 1991 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Bibliothekar, Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Lyriker jüdischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Werner Kraft · Mehr sehen »

Werner Liebenthal

Werner Liebenthal (geboren 20. Januar 1888 in Berlin; gestorben 3. Juni 1970 in Jerusalem) war ein deutscher Rechtsanwalt und deutsch-israelischer Musiker.

Neu!!: Jerusalem und Werner Liebenthal · Mehr sehen »

Werner Loval

Werner Loval (* 27. April 1926 in Bamberg; † 24. November 2022 in Jerusalem) war ein Geschäftsmann, Diplomat und israelischer Botschafter.

Neu!!: Jerusalem und Werner Loval · Mehr sehen »

Werner Persy

Buntglasfenster von Werner Persy in der Kapelle Am Guten Mann in Mülheim-Kärlich: Ein Eremit pflegt einen Kranken … … und warnt nachts die Schiffer auf dem Rhein. Werner Persy (* 10. März 1924 in Trier; † 21. April 2017) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Jerusalem und Werner Persy · Mehr sehen »

Werner Silberstein

Werner Silberstein (* 24. November 1899 in Berlin; † 31. Januar 2001 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Mediziner und Bakteriologe sowie Forscher am Robert-Koch-Institut (RKI).

Neu!!: Jerusalem und Werner Silberstein · Mehr sehen »

Werner Steiner der Jüngere

Werner Steiner, auch Wernher Steiner (* 20. Januar 1492 in Zug; † 6. Oktober 1542 in Zürich), war ein Schweizer Reformator.

Neu!!: Jerusalem und Werner Steiner der Jüngere · Mehr sehen »

Werner Vahlenkamp

Werner Vahlenkamp (2012) Werner Vahlenkamp (* 22. Juni 1944 in Oldenburg; † 18. April 2022 ebenda) war ein deutscher Landeshistoriker mit den Schwerpunkten Arbeiterbewegung und Judentum im Oldenburger Land.

Neu!!: Jerusalem und Werner Vahlenkamp · Mehr sehen »

Werner-Viktor Toeffling

Werner-Viktor Toeffling (* 14. März 1912 in Berlin-Wilmersdorf; † 26. November 2001 in Berlin-Schlachtensee) war Maler und Bühnenbildner in Berlin.

Neu!!: Jerusalem und Werner-Viktor Toeffling · Mehr sehen »

Westbad (Leipzig)

Baustelle Westbad, 1929 Das Westbad ist ein ehemaliges Schwimmbad im Leipziger Stadtteil Lindenau, welches zwischen 1928 und 1930 von Hubert Ritter erbaut wurde und heute als Mehrzweckgebäude und Veranstaltungsort dient.

Neu!!: Jerusalem und Westbad (Leipzig) · Mehr sehen »

Westjerusalem

West- und Ostjerusalem in den Jahren 1948 bis 1967 Als Westjerusalem, auch Jerusalem (West) geschrieben, wird der hauptsächlich jüdisch bewohnte, seit 1948 zu Israel gehörende Westteil der von Israel beanspruchten Hauptstadt Jerusalem bezeichnet, im Gegensatz zu Ostjerusalem, das hauptsächlich von christlichen oder muslimischen Arabern bewohnt ist und 1967 im Sechstagekrieg von Israel erobert und 1980 annektiert wurde.

Neu!!: Jerusalem und Westjerusalem · Mehr sehen »

Westjordanland

Westjordanland Das Westjordanland, auch als Westbank oder seltener als CisjordanienUrsprünglich und in anderen Sprachen bezeichnet Cisjordanien den Teil vom historischen Palästina, der westlich vom Jordan liegt, während als Transjordanien der Teil Palästinas bezeichnet wird, der östlich vom Jordan liegt und auf dem sich heute das Königreich Jordanien befindet.

Neu!!: Jerusalem und Westjordanland · Mehr sehen »

Where The Hell Is Matt?

Matt Harding im Yoyogi-Park, Tokio (2007) Where The Hell Is Matt? ist eine Serie kurzer Videoclips.

Neu!!: Jerusalem und Where The Hell Is Matt? · Mehr sehen »

Wibke Bruhns

Wibke Bruhns, 2012 Wibke Gertrud Bruhns (geborene Klamroth; * 8. September 1938 in Halberstadt; † 20. Juni 2019 in Hamburg) war eine deutsche Journalistin und Autorin.

Neu!!: Jerusalem und Wibke Bruhns · Mehr sehen »

Wieland Schinnenburg

Wieland Schinnenburg (2020) Wieland Albert Wilhelm Schinnenburg (* 12. November 1958 in Norden) ist ein deutscher Politiker (FDP), Zahnarzt und Rechtsanwalt.

Neu!!: Jerusalem und Wieland Schinnenburg · Mehr sehen »

Wilbert Vere Awdry

Wilbert Vere Awdry (* 15. Juni 1911; † 21. März 1997 in Stroud, Gloucestershire, England), auch bekannt als Reverend W. Awdry, war ein britischer Pfarrer, Eisenbahn-Fan und Autor von Kinderbüchern.

Neu!!: Jerusalem und Wilbert Vere Awdry · Mehr sehen »

Wilfried Eisele

Wilfried Eisele (* 1971 in Saulgau) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe mit dem Schwerpunkt Neues Testament.

Neu!!: Jerusalem und Wilfried Eisele · Mehr sehen »

Wilfried Weinke

Wilfried Weinke (* 22. Januar 1955 in Fockbek) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Publizist und Kurator zeitgeschichtlicher Ausstellungen.

Neu!!: Jerusalem und Wilfried Weinke · Mehr sehen »

Wilhelm Bernoulli

Wilhelm Bernoulli-Vischer, um 1900 Wilhelm Adolf Leonhard Bernoulli, auch Bernoulli-Vischer (* 1. September 1869 in Basel; † 2. März 1909 ebenda), war ein Schweizer Baumeister und Architekt des Jugendstils.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm Bernoulli · Mehr sehen »

Wilhelm Bruners

Wilhelm Bruners, 2008 Wilhelm Bruners (* 1940 in Meschede, von 1987 bis 1992 Ordensname Markus OSB) ist ein römisch-katholischer Theologe, deutschsprachiger Dichter und Exerzitienbegleiter.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm Bruners · Mehr sehen »

Wilhelm Gohl

Wilhelm Gohl (* 12. März 1896 in Jerusalem, Osmanisches Reich; † 19. Januar 1958 in Radolfzell) war ein deutscher Kommunal- und Landespolitiker (CDU).

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm Gohl · Mehr sehen »

Wilhelm Harun-el-Raschid-Hintersatz

Wilhelm Harun-el-Raschid-Hintersatz, geboren als Johannes Robert Wilhelm Hintersatz (geboren 26. Mai 1886 in Senftenberg; gestorben 29. März 1963 in Lübeck), war ein deutscher Offizier und SS-Standartenführer muslimischen Glaubens.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm Harun-el-Raschid-Hintersatz · Mehr sehen »

Wilhelm Hauser

Wilhelm Hauser (* 10. August 1883 in Endingen am Kaiserstuhl; † 8. September 1983 in Wandlitz) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm Hauser · Mehr sehen »

Wilhelm I. (England)

Wilhelm I. von England (Teppich von Bayeux) Wilhelm der Eroberer (normannisch Williame II,; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm I. (England) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Henneberg-Schleusingen)

Graf Wilhelm I. von Henneberg-Schleusingen (* 31. Juli 1384; † 17. Juli 1426 während einer Wallfahrt nach Jerusalem auf Zypern) war regierender Graf von Henneberg-Schleusingen.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm I. (Henneberg-Schleusingen) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Angoulême)

Wilhelm IV. (franz.: Guillaume; † 6. April 1028) war ein Graf von Angoulême aus dem Haus Taillefer.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm IV. (Angoulême) · Mehr sehen »

Wilhelm Oehler

Wilhelm Oehler (* 4. Juni 1877 in Hausen an der Lauchert, Württemberg; † 20. März 1966 in Erdmannhausen) war ein evangelischer Theologe, Missionar der Basler Mission und Pfarrer.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm Oehler · Mehr sehen »

Wilhelm Pesch

Wilhelm Pesch CSsR (* 11. August 1923 in Bellinghoven; † 30. September 2013 in Mainz) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm Pesch · Mehr sehen »

Wilhelm Sauer (Orgelbauer)

Wilhelm Sauer (ca. 1910) Wilhelm Carl Friedrich Sauer (* 23. März 1831 in Schönbeck; † 9. April 1916 in Frankfurt (Oder)) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer aus der Zeit der Romantik und Spätromantik.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm Sauer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Wilhelm VI. (Angoulême)

Wilhelm VI.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm VI. (Angoulême) · Mehr sehen »

Wilhelm von Boldensele

Wilhelm von Boldensele, eigentlich Otto de Nyenhusen, († um 1339 in Köln) war der Verfasser des Liber de quibusdam ultramarinis partibus et praecipue de Terra sancta, eines im Mittelalter weit verbreiteten Reiseberichts.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm von Boldensele · Mehr sehen »

Wilhelm von Dönniges

Wilhelm von Dönniges Franz Alexander Friedrich Wilhelm (von) Dönniges (* 13. Januar 1814 in Kolbatz, Kreis Greifenhagen, Pommern; † 4. Januar 1872 in Rom) war ein deutscher Historiker und Diplomat in Diensten des Königreichs Bayern.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm von Dönniges · Mehr sehen »

Wilhelm von Diesbach

Wilhelm von Diesbach, Idealbildnis 18. Jh. von Bonstetten, in der Kirche zu Ligerz Wilhelm von Diesbach (* 1442 in Bern; † 28. Dezember 1517) war Schultheiss von Bern.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm von Diesbach · Mehr sehen »

Wilhelm von Malavalle

Darstellung im Buxheimer Chorgestühl von Ignaz Waibel Wilhelm von Malavalle, it.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm von Malavalle · Mehr sehen »

Wilhelm von Mesen

Wilhelm von Mesen († 27. September 1145) war Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm von Mesen · Mehr sehen »

Wilhelm von Talou

Wilhelm von Talou (* zwischen 1018 und 1027; † nach 1052) aus der Familie der Rolloniden war ein normannischer Adliger und Graf von Talou (auch Graf von Arques genannt).

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm von Talou · Mehr sehen »

Wilhelm von Taubenheim

Kursaals Bad Cannstatt, Plastik von Paul Gottfried Christaller, gestiftet vom Brunnenverein Cannstatt, errichtet 1894 August Wilhelm Freiherr von Taubenheim, ab dem 6.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm von Taubenheim · Mehr sehen »

Wilhelm von Tyrus

Wilhelm von Tyrus, Miniatur aus Paris, BnF, Ms. fr. 2631, fol.1r, 13. Jahrhundert Wilhelm von Tyrus (* um 1130 in Jerusalem; † 29. September 1186 ebenda) war Erzbischof von Tyros, Kanzler des Königreichs Jerusalem und gilt als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm von Tyrus · Mehr sehen »

Wilhelm von Vercelli

Wilhelm von Vercelli auf einem Gemälde von Bernardino Zenale, um 1490; Uffizien Wilhelm von Vercelli, auch Wilhelm von Montevergine (* um 1085 in Vercelli; † 24. Juni 1142 in San Salvatore di Goleto) war ein Eremit und Ordensgründer.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm von Vercelli · Mehr sehen »

Wilhelm XI. (Auvergne)

Wilhelm XI. († 1280) war ein Graf von Auvergne und Boulogne.

Neu!!: Jerusalem und Wilhelm XI. (Auvergne) · Mehr sehen »

Willem Sandberg

Willem Sandberg (1961) Wandbild von Willem Sandberg in der Metrostation Waterlooplein in Amsterdam Willem Sandberg, eigentlich: Jonkheer Willem Jacob Henri Berend Sandberg (* 24. Oktober 1897 in Amersfoort, Niederlande; † 9. April 1984 in Amsterdam) war ein niederländischer Grafiker, Typograf und Grafikdesigner, spezialisiert auf Gebrauchsgrafik, Museumsdirektor und international auch bekannt für seine Plakatkunst und Kataloggestaltungen.

Neu!!: Jerusalem und Willem Sandberg · Mehr sehen »

William Aquin Carew

William Aquin Carew (* 23. Oktober 1922 in St. John’s, Kanada; † 8. Mai 2012 ebenda) war ein kanadischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Jerusalem und William Aquin Carew · Mehr sehen »

William B. Taylor junior

William B. Taylor William Brockenbrough Taylor junior (* 1947) ist ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und William B. Taylor junior · Mehr sehen »

William Briwere

William Briwere (auch William Brewer, William Bruere oder William de Briwere; † 24. November 1244) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Jerusalem und William Briwere · Mehr sehen »

William Carter Burdett Jr.

William Carter Burdett Jr. (* 25. Oktober 1918 in Knoxville, Tennessee; † 11. März 1995 in Gloucester, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Diplomat, der unter anderem von 1970 bis 1974 Botschafter der Vereinigten Staaten in Malawi war.

Neu!!: Jerusalem und William Carter Burdett Jr. · Mehr sehen »

William Cooper (Bürgerrechtler)

William Cooper (* 1861 (?) Yorta Yorta-Territory in Victoria; † 29. März 1941 in Mooroopna, Victoria) war ein Führer der Aborigines Australiens, der sich für ihre politischen Rechte einsetzte.

Neu!!: Jerusalem und William Cooper (Bürgerrechtler) · Mehr sehen »

William de Percy († vor 1099)

William de Percy († zwischen 1096 und 1099) war ein normannischer Adliger, der während der normannischen Eroberung nach England kam.

Neu!!: Jerusalem und William de Percy († vor 1099) · Mehr sehen »

William Dobbie

Sir William George Shedden Dobbie, Mai 1942Sir William George Shedden Dobbie, GCMG, KCB, DSO, (* 12. Juli 1879 in Madras, Indien; † 3. Oktober 1964 in Kensington, London) war ein britischer Offizier und Gouverneur von Malta.

Neu!!: Jerusalem und William Dobbie · Mehr sehen »

William Fitz Osbert

William Fitz Osbert (* in London; † 6. April 1196 in Tyburn oder auf dem Smithfield) – auf Grund seines auffälligen Vollbartes auch Longbeard (für Langbart) oder William cum barba (für mit Bart) genannt – war ein englischer Rechtsgelehrter und Revolutionär, der einen der wenigen bürgerlichen Aufstände des Mittelalters im Königreich England anführte.

Neu!!: Jerusalem und William Fitz Osbert · Mehr sehen »

William Foxwell Albright

Hebräischen Universität von Jerusalem William Foxwell Albright (* 24. Mai 1891 in Coquimbo, Chile; † 19. September 1971 in Baltimore, USA) war ein US-amerikanischer Biblischer Archäologe und Philologe altorientalischer Sprachen.

Neu!!: Jerusalem und William Foxwell Albright · Mehr sehen »

William James Webbe

William James Webbe auch William James Webb (* 13. Juli 1830 in Redruth, Cornwall, England; † 1904 in England) war ein englischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Jerusalem und William James Webbe · Mehr sehen »

William Miller (Baptist)

William Miller William Miller (* 15. Februar 1782 in Pittsfield; † 20. Dezember 1849 in Hampton) war ein US-amerikanischer baptistischer Prediger und Begründer der Adventbewegung.

Neu!!: Jerusalem und William Miller (Baptist) · Mehr sehen »

William Peel (Marineoffizier)

William Peel Sir William Peel VC KCB (* 2. November 1824 in Mayfair (London); † 27. April 1858 in Kanpur (Indien)) war ein britischer Marineoffizier.

Neu!!: Jerusalem und William Peel (Marineoffizier) · Mehr sehen »

William Shomali

William Shomali Wappen von William Shomali William Hanna Shomali (* 15. Mai 1950 in Bait Sahur, Westjordanland) ist ein jordanischer Geistlicher, römisch-katholischer Theologe und Weihbischof des Lateinischen Patriarchates von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und William Shomali · Mehr sehen »

William von Perth

William von Perth, Bildfenster in der Kathedrale von Rochester (19. Jh.) William von Perth oder William von Rochester, lat.

Neu!!: Jerusalem und William von Perth · Mehr sehen »

William Warnock (Diplomat)

von links: William Warnock mit Walther Hess beim Abschluss des Handelsabkommens vom 6. April 1961 William Warnock (* 22. September 1911; † 1986) war ein irischer Botschafter.

Neu!!: Jerusalem und William Warnock (Diplomat) · Mehr sehen »

Willibald von Eichstätt

Willibald-Statue im Dom zu Eichstätt Willibald von Eichstätt (* 22. Oktober um 700 vermutlich in Wessex in England; † 7. Juli 787 oder 788 in Eichstätt) war ein angelsächsischer Missionar und Bischof im Gebiet des heutigen Deutschlands, Bruder der ebenfalls als Missionare und Klostergründer tätigen Walburga und Wunibald und möglicherweise (nicht klar belegbar) ein Neffe des Bonifatius.

Neu!!: Jerusalem und Willibald von Eichstätt · Mehr sehen »

Willy Cohn

Willy Cohn (geboren 12. Dezember 1888 in Breslau; gestorben 29. November 1941 in Kaunas) war ein deutscher Historiker und Lehrer.

Neu!!: Jerusalem und Willy Cohn · Mehr sehen »

Willy Rosen

Willy Rosen (rechts) mit Kurt Schwabach Willy Julius Rosen (geboren am 18. Juli 1894 in Magdeburg als Wilhelm Julius Rosenbaum; für tot erklärt am 1. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) (nach anderen Angaben: 30. September 1944) war ein deutscher Kabarettist, Komponist und Texter.

Neu!!: Jerusalem und Willy Rosen · Mehr sehen »

Willy-Brandt-Zentrum Jerusalem

Das Willy Brandt Center mit der Altstadt von Jerusalem im Hintergrund. Das deutsch-israelisch-palästinensische Willy Brandt Center Jerusalem (WBC) ist ein Zentrum der Begegnung und Verständigung zwischen jungen Menschen aus Israel, den palästinensischen Autonomiegebieten und Europa.

Neu!!: Jerusalem und Willy-Brandt-Zentrum Jerusalem · Mehr sehen »

Winfried Martini

Winfried Martini (* 4. Juni 1905 in Hannover; † 23. Dezember 1991 in Bad Endorf) war ein deutscher Jurist und Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Winfried Martini · Mehr sehen »

Wir-singen-für-Jesus-Chor

Der Wir-singen-für-Jesus-Chor (gegründet als: Jugendchor „Wir singen für Jesus“, später: Chor „Wir singen für Jesus“, inkorrekte Bezeichnung teilweise auch: „Eicker-Chor“) war ein Gemischter Chor christlicher Musik unter der Leitung von Ernst August Eicker.

Neu!!: Jerusalem und Wir-singen-für-Jesus-Chor · Mehr sehen »

Wirtschaft Israels

Die Wirtschaft des Staates Israel ist eine technologisch sehr fortgeschrittene Volkswirtschaft mit einem Staatsanteil von 40 %., abgerufen am 19.

Neu!!: Jerusalem und Wirtschaft Israels · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht, wie die Besiedlungsgeschichte, bis in das Neolithikum zurück.

Neu!!: Jerusalem und Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig · Mehr sehen »

Wladimir (Vorname)

Wladimir (ukrainisch Wolodymyr, altostslawisch Wolodimer) ist ein männlicher slawischer Vorname.

Neu!!: Jerusalem und Wladimir (Vorname) · Mehr sehen »

Wladimir Zeev Jabotinsky

Wladimir Zeev Jabotinsky(Mitte der 1930er Jahre) Jabotinsky in seiner Uniform der Jüdischen Legion Zeev Jabotinsky, mit Frau Johanna und Sohn Ari Zeev Jabotinsky, mit Frau Johanna und Sohn Ari Wladimir Zeev Jabotinsky (russisch: Владимир (Зеев) Евгеньевич Жаботинский,, deutsche Umschrift: Wladimir (Sejew) Jewgenjewitsch Schabotinski, wiss. Umschrift: Vladimir Evgenevič (Zeev) Žabotinskij; geboren am in Odessa; gestorben am 4. August 1940 in Hunter, USA) war ein russischer Zionist und Schriftsteller aschkenasischer Abstammung.

Neu!!: Jerusalem und Wladimir Zeev Jabotinsky · Mehr sehen »

Wladyslawa Choms

Władysława Laryssa Choms (* 1895 in Polen; † 28. August 1966) gehörte der polnischen Widerstandsbewegung Żegota während der deutschen Besetzung Polens an und organisierte umfassende Hilfe für die jüdische Bevölkerung, die ihr den Beinamen „Engel von Lwow“ gaben.

Neu!!: Jerusalem und Wladyslawa Choms · Mehr sehen »

Wolf Bodenheimer

Wolf Bodenheimer (geboren 23. Juli 1905 in Frankfurt am Main; gestorben 31. Mai 1975 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Chemiker und nach dem Zweiten Weltkrieg Gründungsmitglied der Israel Chemical Society.

Neu!!: Jerusalem und Wolf Bodenheimer · Mehr sehen »

Wolf Durmashkin Composition Award

Logo des Wolf Durmashkin Composition Award, WDCA Der Wolf Durmashkin Composition Award, abgekürzt WDCA, ist ein internationaler Kompositionswettbewerb, Musik- und Kompositionspreis des Kulturvereins dieKunstBauStelle in Landsberg am Lech.

Neu!!: Jerusalem und Wolf Durmashkin Composition Award · Mehr sehen »

Wolf Gold

Wolf Gold, 1948 Rabbi Wolf Gold (Ze'ev Gold; geboren am 31. Januar 1889 in Szczuczyn als Zev Krawczynski; gestorben am 8. April 1956 in Jerusalem) war Rabbiner, jüdischer Aktivist und gehörte zu den Unterzeichnern der Israelischen Unabhängigkeitserklärung.

Neu!!: Jerusalem und Wolf Gold · Mehr sehen »

Wolf Gruner

Wolf Gruner (* 13. Dezember 1960 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Wolf Gruner · Mehr sehen »

Wolf Rosenberg

Wolf Rosenberg (* 17. Januar 1915 in Dresden; † 18. Januar 1996 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Musikkritiker und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Wolf Rosenberg · Mehr sehen »

Wolfbuschkirche

Die Wolfbuschkirche Die Wolfbuschkirche in Stuttgart-Weilimdorf mit der Adresse Im Wolfbusch 2 ist eine evangelische Kirche, die von Hans Seytter entworfen wurde.

Neu!!: Jerusalem und Wolfbuschkirche · Mehr sehen »

Wolfgang Elpidius Pax

Wolfgang Elpidius Pax OFM (* 22. April 1912 in Breslau als Wolfgang Pax; † 14. April 1993 in Lippstadt) war ein deutscher Sprachwissenschaftler katholischer Theologe und Mitglied des Franziskanerordens.

Neu!!: Jerusalem und Wolfgang Elpidius Pax · Mehr sehen »

Wolfgang G. Schwanitz

Wolfgang G. Schwanitz, 2008 Wolfgang G. Schwanitz (* 1955 in Magdeburg) ist ein deutscher Arabist, Wirtschaftswissenschaftler und Nahosthistoriker, der in Deutschland und in den Vereinigten Staaten forscht und lehrt.

Neu!!: Jerusalem und Wolfgang G. Schwanitz · Mehr sehen »

Wolfgang III. Kämmerer von Worms

Wolfgang III. von Waldeck-Dalberg, auf seinem Epitaph in der Katharinenkirche Oppenheim Gertrud von Dalberg geb. von Greiffenclau, auf ihrem Epitaph in der Katharinenkirche Oppenheim Wolfgang III.

Neu!!: Jerusalem und Wolfgang III. Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Wolfgang Iser

Wolfgang Iser (* 22. Juli 1926 in Marienberg; † 24. Januar 2007 in Konstanz) war ein deutscher Anglist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Wolfgang Iser · Mehr sehen »

Wolfgang Oberlinger

Wolfgang Oberlinger (* 19. Januar 1943) ist ein deutscher Architekt und Orgelbaumeister, dessen Familientradition im Orgelbau bis 1773 zurückreicht.

Neu!!: Jerusalem und Wolfgang Oberlinger · Mehr sehen »

Wolfgang Sykorra

Wolfgang Felix Sykorra (* 1945) ist ein deutscher Romanist, Anglist und Sachbuchautor.

Neu!!: Jerusalem und Wolfgang Sykorra · Mehr sehen »

Wolfgang Yourgrau

Wolfgang Yourgrau (geboren 14. November 1908 in Kattowitz, Deutsches Reich; gestorben 18. Juli 1979 in Denver, Colorado) war ein deutsch-amerikanischer Sozialpsychologe, Physiker und Journalist.

Neu!!: Jerusalem und Wolfgang Yourgrau · Mehr sehen »

Wolgast

Rathausplatz in Wolgast Wolgast ist eine Kleinstadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Jerusalem und Wolgast · Mehr sehen »

Wolof (Sprache)

Hauptverbreitungsgebiet des Wolof im Senegal und Gambia Wolof ist eine Sprache der Wolof aus dem nördlichen Zweig der westatlantischen Sprachfamilie, einer Untergruppe der Niger-Kongo-Sprachen.

Neu!!: Jerusalem und Wolof (Sprache) · Mehr sehen »

Women in Black

Women in Black (deutsch: Frauen in Schwarz) ist eine Anti-Kriegs-Bewegung von Frauen mit geschätzt 10.000 Aktivistinnen rund um die Welt.

Neu!!: Jerusalem und Women in Black · Mehr sehen »

World Association of Chefs Societies

Die World Association of Chefs´ Societies (WACS, auch W.A.C.S. ist zu finden; wörtl.: „Welt-Verband der Chefkoch-Vereine“; dt.: Weltbund der Kochverbände, auch „Weltkochverband“ genannt; frz.: Fédération mondiale des Sociétés de cuisiniers; span.: Asociacion Mundial de Sociedades de Cocineros) ist ein 1928 gegründetes internationales Netzwerk von nationalen Kochverbänden.

Neu!!: Jerusalem und World Association of Chefs Societies · Mehr sehen »

World Doctors Orchestra

Das World Doctors Orchestra (WDO, deutsch „Weltärzteorchester“) ist ein von dem Mediziner Stefan Willich an der Charité Berlin im Jahre 2007 gegründetes, nur aus Ärzten bestehendes Orchester.

Neu!!: Jerusalem und World Doctors Orchestra · Mehr sehen »

World Harp Congress

World Harp Congress (WHC) ist der Name einer internationalen gemeinnützigen Organisation, die Harfenisten und ihre Verbände aus aller Welt zusammenbringt.

Neu!!: Jerusalem und World Harp Congress · Mehr sehen »

World Holocaust Forum

US-Vizepräsident Mike Pence beim 5. World Holocaust Forum. Wjatscheslaw Mosche Kantor, Präsident des European Jewish Congress, Leiter und Organisator des World Holocaust Forums Das World Holocaust Forum (auch World Forum „Let My People Live!“) ist eine Reihe von Veranstaltungen, mit dem Ziel, die Erinnerung an den Holocaust zu bewahren.

Neu!!: Jerusalem und World Holocaust Forum · Mehr sehen »

World Jewish Restitution Organization

World Jewish Restitution Organization (WJRO) ist eine Dachorganisation aus Jerusalem, die seit April 1993 mit der Restitution des Vermögens von Opfern des NS-Regimes betraut ist.

Neu!!: Jerusalem und World Jewish Restitution Organization · Mehr sehen »

World Union for Progressive Judaism

Kongress in Amsterdam (1970) Die Weltunion für Progressives Judentum wurde 1926 in London gegründet.

Neu!!: Jerusalem und World Union for Progressive Judaism · Mehr sehen »

World War Z

World War Z ist ein US-amerikanischer Actionfilm des deutsch-schweizerischen Regisseurs Marc Forster aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Jerusalem und World War Z · Mehr sehen »

Wunder Jesu

El Greco: Die Heilung des Blinden (etwa 1567) Wunder des Jesus von Nazaret sind nach dem Neuen Testament (NT) wesentlicher Teil seines Handelns.

Neu!!: Jerusalem und Wunder Jesu · Mehr sehen »

Wunibald Müller

Wunibald Müller (mit gelbem Mikro) in München 2010 Wunibald Albert Anton Müller (* 21. September 1950 in Buchen (Odenwald)) ist ein deutscher Autor, römisch-katholischer Theologe und psychologischer Psychotherapeut.

Neu!!: Jerusalem und Wunibald Müller · Mehr sehen »

Wyndham Deedes

Deedes auf der Konferenz von Kairo (1921) Sir Wyndham Henry Deedes CMG DSO (* 10. März 1883 in London; † 2. September 1956 ebenda) war ein britischer Brigadegeneral der British Army, Beamter, Übersetzer und Zionist.

Neu!!: Jerusalem und Wyndham Deedes · Mehr sehen »

Yaacov Agam

Yaacov Agam (1991) Yaacov Agam, 2006 Yaacov Agam, geboren als Yaacov Gipstein (* 11. Mai 1928 in Rischon LeZion) ist ein israelischer bildender Künstler und Vertreter der kinetischen Kunst.

Neu!!: Jerusalem und Yaacov Agam · Mehr sehen »

Yaacov Hodorov

Yaacov Hodorov (* 16. Juni 1927 in Rischon leTzion; † 31. Dezember 2006 in Jerusalem) war ein israelischer Fußballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Yaacov Hodorov · Mehr sehen »

Yaacov Lozowick

Yaacov Lozowick (* 1957 in Bad Kreuznach) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Yaacov Lozowick · Mehr sehen »

Yaacov Shimoni

Yaacov Shimoni (geboren 9. April 1915 in Berlin als Jakob Simon; gestorben 22. Oktober 1996 in Jerusalem) war ein israelischer Diplomat und Politikwissenschaftler deutscher Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Yaacov Shimoni · Mehr sehen »

Yaakov Amidror

Yaakov Amidror 2009 Yaakov Amidror (‎; * 15. Mai 1948) ist ein israelischer Generalmajor der Reserve und Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Yaakov Amidror · Mehr sehen »

Yaakov Litzman

Yaakov Litzman, 2019 Yaakov Litzman (* 2. September 1948 in Deutschland) ist ein israelischer Politiker (Agudat-Jisra’el-Partei).

Neu!!: Jerusalem und Yaakov Litzman · Mehr sehen »

Yaakov Shwekey

Shwekey (2021) Yaakov Shwekey (geboren 1977 in Jerusalem) ist ein israelischer orthodox-jüdischer Sänger und Entertainer.

Neu!!: Jerusalem und Yaakov Shwekey · Mehr sehen »

Yaël Abecassis

Yaël Abecassis Yaël Abecassis (* 19. Juli 1967 in Aschkelon) ist eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: Jerusalem und Yaël Abecassis · Mehr sehen »

Yachya Yachluf

Yachya Yachluf (* 1944 in Samach am See Genezareth, Völkerbundsmandat für Palästina) ist ein palästinensischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Yachya Yachluf · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Jerusalem und Yad Vashem · Mehr sehen »

Yael Bartana

Yael Bartana in Köln, 2013 Yael Bartana (* 1970 in Afula, Israel) ist eine israelische Multimediakünstlerin, die in Tel Aviv und Berlin lebt.

Neu!!: Jerusalem und Yael Bartana · Mehr sehen »

Yael Davids

Yael Davids (* 1968 im Kibbutz Tzuba, Jerusalem) ist eine israelische Bildhauerin und Performancekünstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Yael Davids · Mehr sehen »

Yael Hedaya

Yael Hedaya (* 1964 in Jerusalem) ist eine israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Yael Hedaya · Mehr sehen »

Yael Hersonski

Yael Hersonski Yael Hersonski (geboren 1976 in Israel) ist eine israelische Filmregisseurin.

Neu!!: Jerusalem und Yael Hersonski · Mehr sehen »

Yael Reuveny

Yael Reuveny, 2021 Yael Reuveny (* 1980 in Petach Tikva) ist eine israelische Regisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Jerusalem und Yael Reuveny · Mehr sehen »

Yael Ronen

Yael Ronen, Oktober 2014 Yael Ronen (geboren 16. September 1976 in Jerusalem) ist eine österreichisch-israelische Theaterregisseurin und Dramatikerin.

Neu!!: Jerusalem und Yael Ronen · Mehr sehen »

Yael Rubinstein

Yael Rubinstein (2009) Yael Rubinstein (* in Israel) ist eine israelische Diplomatin.

Neu!!: Jerusalem und Yael Rubinstein · Mehr sehen »

Yaʿaḳov Meshorer

Yaʿaḳov Meshorer (* 14. August 1935 in Jerusalem; † 23. Juni 2004 ebenda) war ein israelischer Numismatiker und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Yaʿaḳov Meshorer · Mehr sehen »

Yagbe’u Seyon

Yagbe’u Seyon (äthiop. ይግባ ጽዮን, Thronname Salomon I., ቀዳማዊ ሰለሞን) († 1294) war von 1285 bis 1294 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien und ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Jerusalem und Yagbe’u Seyon · Mehr sehen »

Yair Furstenberg

Yair Furstenberg Yair Furstenberg (* 18. August 1975 in Jerusalem) ist ein israelischer Theologe und Professor für Talmud an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Yair Furstenberg · Mehr sehen »

Yair Minsky

Yair Nathan Minsky (* 9. November 1962 in Jerusalem) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit niedrigdimensionaler Topologie und Kleinschen Gruppen befasst.

Neu!!: Jerusalem und Yair Minsky · Mehr sehen »

Yakir Gabay

Yakir Gabay (geboren 1966 in Jerusalem) ist ein israelischer Geschäftsmann, der in London lebt.

Neu!!: Jerusalem und Yakir Gabay · Mehr sehen »

Yakov Soroker

Yakov Soroker (* 4. Mai 1920 in Bessarabien; † 6. März 1995 in Jerusalem) war ein sowjetisch-israelischer Geiger und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Yakov Soroker · Mehr sehen »

Yaniv Green

Yaniv Yakov Green (* 16. Mai 1980 in Tel Aviv) ist ein israelischer Basketballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Yaniv Green · Mehr sehen »

Yarden Klayman

Yarden Klayman (‎; * 1993 in Jerusalem) ist eine israelische Saxophonistin.

Neu!!: Jerusalem und Yarden Klayman · Mehr sehen »

Yariv Levin

Yariv Levin Yariv Gideon Levin (‎, * 22. Juni 1969 in Jerusalem) ist ein israelischer Rechtsanwalt und Politiker der Partei Likud.

Neu!!: Jerusalem und Yariv Levin · Mehr sehen »

Yasmin Levy

Yasmin Levy ((* 23. Dezember 1975 in Jerusalem) ist eine sephardische Sängerin aus Israel. Yasmin Levy lebt in Baka, einem ehemaligen arabischen Viertel in West-Jerusalem. Yasmin Levy (2013).

Neu!!: Jerusalem und Yasmin Levy · Mehr sehen »

Yasser Ayyash

Yasser Ayyash Yasser Ayyash (* 4. Dezember 1955 in Schatana bei Irbid, Jordanien, auch Yaser Rasmi Hanna Al-Ayyash) ist ein jordanischer Erzbischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche und Patriarchalvikar von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Yasser Ayyash · Mehr sehen »

Yatirwald

Yatirwald Der Yatirwald ist ein Waldgebiet an den südlichen Hängen des Hochlands von Hebron, südlicher Teil des Judäischen Berglands, in Israel.

Neu!!: Jerusalem und Yatirwald · Mehr sehen »

Yazdin

Yazdin (oder Jesdin; † um 627) war ein hoher Finanzbeamter im spätantiken Sassanidenreich.

Neu!!: Jerusalem und Yazdin · Mehr sehen »

Yechiel Brukner

Yechiel Brukner, 2013 Yechiel Leo Brukner (geb. 1957 in Zürich) ist ein israelisch-schweizerischer Rabbiner und seit 2018 Gemeinderabbiner der Synagogen-Gemeinde Köln.

Neu!!: Jerusalem und Yechiel Brukner · Mehr sehen »

Yeghische Tourian

Yeghische Tourian Yeghische I. Tourian (* 23. Februar 1860 in Istanbul, Osmanisches Reich; † 27. April 1930 in Jerusalem) war ein Erzbischof und armenischer Patriarch von Konstantinopel sowie von 1921 bis 1929 armenischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Yeghische Tourian · Mehr sehen »

Yeghishe Vardapet

Yeghishe Vardapet (/ Jeghische, Eliseus, alternativ geschrieben Yeghisheh, Yeghishé, Eghishe, Egishe, Elishe, oder Ełišē; * 410; † 475) war ein armenischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Jerusalem und Yeghishe Vardapet · Mehr sehen »

Yehezkel Abramsky

Yehezkel Abramsky (‎, geboren 7. Februar 1886 in Daschkowitschi, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; gestorben 19. September 1976 in Jerusalem) war ein bedeutender britischer Rabbiner, jüdischer Gelehrter und Autor sowie Rosch Jeschiwa.

Neu!!: Jerusalem und Yehezkel Abramsky · Mehr sehen »

Yehezkel Kaufmann

Jechezkel Kaufmann Yehezkel Kaufmann, und (geb. 17. Dezember 1889 greg. in Dunajiwzi, Russisches Kaiserreich; gest. 9. Oktober 1963 in Jerusalem) war ein israelischer Religionsphilosoph und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Yehezkel Kaufmann · Mehr sehen »

Yehiel Bar

Yehiel Bar (2015) Yehiel Bar (* 4. September 1975 in Safed) ist ein israelischer Politiker der Awoda.

Neu!!: Jerusalem und Yehiel Bar · Mehr sehen »

Yehoram Gaon

Gaon in der Rolle des Yonatan Netanyahu im Film ''Operation Thunderbolt'', 1976 Yehoram Gaon (umgangssprachlich auch Yoram Gaon; geb. 28. Dezember 1939 in Jerusalem) ist ein israelischer Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Jerusalem und Yehoram Gaon · Mehr sehen »

Yehoshua Amir

Yehoshua Amir (bis 1951 Hermann Falk Neumark; geboren am 1. Dezember 1911 in Duisburg; gestorben am 1. Dezember 2002 in Jerusalem) war ein israelischer Rabbiner, Historiker, Übersetzer und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Yehoshua Amir · Mehr sehen »

Yehoshua Arieli

Yehoshua Arieli (geboren als Karel Löbl am 26. Juli 1916 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; gestorben am 3. August 2002 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Yehoshua Arieli · Mehr sehen »

Yehoshua Bar-Yosef

Yehoshua Bar-Yosef (geboren 29. Mai 1912 in Safed; gestorben 7. Oktober 1992 ebenda) war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Yehoshua Bar-Yosef · Mehr sehen »

Yehuda Ashlag

Rabbi Yehuda Ashlag Yehuda Leib HaLevi Ashlag, (geboren am 24. September 1884 in Warschau; gestorben 1954 in Jerusalem) war ein orthodoxer Rabbi und Kabbalist.

Neu!!: Jerusalem und Yehuda Ashlag · Mehr sehen »

Yehuda Avner

Yehuda Avner (* 1928 in Manchester, England; † 24. März 2015 in Jerusalem) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Yehuda Avner · Mehr sehen »

Yehuda Elkana

Yehuda Elkana (* 16. Juni 1934 in Subotica, Vojvodina, Königreich Jugoslawien; † 21. September 2012 in Jerusalem, Israel) war ein Wissenschaftstheoretiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Jerusalem und Yehuda Elkana · Mehr sehen »

Yehuda Karmon

Yehuda Karmon (geboren 17. April 1912 in Auschwitz, Österreich-Ungarn als Leopold Yehuda Kaufmann; gestorben 7. Juli 1995 in Jerusalem) war ein polnisch-israelischer Geograph.

Neu!!: Jerusalem und Yehuda Karmon · Mehr sehen »

Yehuda Meshi Zahav

Yehuda Meshi Zahav (2017) Yehuda Meshi Zahav (geboren am 19. Juli 1959 in Jerusalem; gestorben am 29. Juni 2022 ebenda) war der vielfach ausgezeichnete Gründer und Vorsitzende von ZAKA, der einzigen nicht-staatlichen Organisation Israels zur Suche und Rettung von Menschen, besonders bekannt durch ihre Aktivitäten unmittelbar nach terroristischen Anschlägen in Israel, wenn jedes noch so kleine Körperteil eingesammelt wird, um die sterblichen Überreste einer würdigen Bestattung zuführen zu können.

Neu!!: Jerusalem und Yehuda Meshi Zahav · Mehr sehen »

Yehudah L. Werner

Yehudah Leopold Werner (* 1931 in München) ist ein israelischer Herpetologe und emeritierter Professor an der Hebräischen Universität in Jerusalem (Department of Evolution, Systematics and Ecology).

Neu!!: Jerusalem und Yehudah L. Werner · Mehr sehen »

Yehudit Sasportas

Yehudit Sasportas (2013) Yehudit Sasportas (geboren 1969 in Ashdod, Israel) ist eine israelische Bildhauerin, Malerin, Zeichnerin und Video-Künstlerin.

Neu!!: Jerusalem und Yehudit Sasportas · Mehr sehen »

Yekuno Amlak

Yekuno Amlak (Thronname Tasfa Jesus, ተስፋ እየሱስ) († 17. Juni 1285) war vom 10.

Neu!!: Jerusalem und Yekuno Amlak · Mehr sehen »

Yemima Avidar-Tchernovitz

Yemima Avidar-Tchernovitz (8. Oktober 1909 in Vilnius, Russisches Kaiserreich – 20. März 1998 in Jerusalem) war eine israelische Kinderbuchautorin.

Neu!!: Jerusalem und Yemima Avidar-Tchernovitz · Mehr sehen »

Yigal Ravid

Yigal Ravid Yigal Ravid (* 13. August 1957 in Bnei Berak) ist ein israelischer Hörfunk- und Fernsehmoderator.

Neu!!: Jerusalem und Yigal Ravid · Mehr sehen »

Yishai Sarid

Yishai Sarid, 2019 Yishai Sarid (* 1965 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) ist ein israelischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Yishai Sarid · Mehr sehen »

Yisrael Eichler

Yisrael Eichler (‎, * 27. März 1955 in Jerusalem) ist ein israelischer Journalist, Autor und Politiker der Agudat Jisra’el.

Neu!!: Jerusalem und Yisrael Eichler · Mehr sehen »

Yisrael Yeshayahu-Sharabi

Yisrael Yeshayahu-Sharabi (1951) Yisrael Yeshayahu-Sharabi (geboren am 20. April 1908 in Sa'da, Jemen; gestorben am 20. Juni 1979 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker, der zeitweise Postminister und mehrere Jahre Präsident der Knesset war.

Neu!!: Jerusalem und Yisrael Yeshayahu-Sharabi · Mehr sehen »

Yitshak Ehrenberg

Chaim Yitshak Ehrenberg (* 10. Februar 1950 in Jerusalem, Israel) ist ein orthodoxer Rabbiner in Berlin.

Neu!!: Jerusalem und Yitshak Ehrenberg · Mehr sehen »

Yitzhak Baer

Yitzhak Baer Yitzhak Baer (* 20. Dezember 1888 in Halberstadt als Fritz Baer; † 22. Januar 1980 in Jerusalem) war ein jüdischer Historiker und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Yitzhak Baer · Mehr sehen »

Yitzhak Berman

Jitzchak Berman (* 3. Juni 1913 in Berdytschiw, Ukraine; † 4. August 2013 in Tel Aviv) war ein israelischer Politiker, der kurzzeitig Minister und Präsident der Knesset war.

Neu!!: Jerusalem und Yitzhak Berman · Mehr sehen »

Yitzhak Goldknopf

Yitzhak Goldknopf (2015) Yitzhak Goldknopf (* 30. Oktober 1950 in Jerusalem) ist ein israelischer charedischer Rabbiner und Politiker der Partei Agudat Jisra’el.

Neu!!: Jerusalem und Yitzhak Goldknopf · Mehr sehen »

Yitzhak Hans Klinghoffer

Yitzhak Hans Klinghoffer (geboren als Yitzhak Klinghoffer 17. Februar 1905 in Kolomea, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Februar 1990 in Jerusalem) war ein österreichischer und israelischer Jurist und von 1961 bis 1974 Abgeordneter der Knesset.

Neu!!: Jerusalem und Yitzhak Hans Klinghoffer · Mehr sehen »

Yitzhak Isaac Levy

Yitzhak Isaac Levy Yitzhak Isaac Levy (geboren 15. Mai 1919 in Manisa (Türkei); gestorben 21. Juli 1977 in Jerusalem) war ein türkisch-israelischer Sänger in Bariton-Stimmlage, Musikwissenschaftler, insbesondere für Sephardische Musik und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Yitzhak Isaac Levy · Mehr sehen »

Yitzhak Katznelson

Yitzhak Katznelson (* 1934 in Jerusalem) ist ein israelischer Mathematiker, der sich mit harmonischer Analysis beschäftigt.

Neu!!: Jerusalem und Yitzhak Katznelson · Mehr sehen »

Yitzhak Livni

Yitzhak Livni Yitzhak Livni (* 17. Oktober 1934 in Łódź; † 12. Februar 2017 in Jerusalem) war ein israelischer Journalist, Hörfunkintendant und Autor.

Neu!!: Jerusalem und Yitzhak Livni · Mehr sehen »

Yitzhak Mayer

Yitzhak Mayer (* 4. Oktober 1934 in Antwerpen; † 9. Juni 2020) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Yitzhak Mayer · Mehr sehen »

Yitzhak Yedid

Yitzhak Yedid, März 2009 Yitzhak Yedid (* 29. September 1971 in Jerusalem) ist ein israelischer Pianist und Komponist der Neuen Musik und ein Improvisationsmusiker.

Neu!!: Jerusalem und Yitzhak Yedid · Mehr sehen »

Yizhak Ahren

Yizhak Ahren (2015) Yizhak Ahren, auch Jizhak Ahren (geboren 16. Dezember 1946 in Jerusalem), ist ein deutscher Psychologe und ehemaliger Hochschullehrer an der Universität zu Köln.

Neu!!: Jerusalem und Yizhak Ahren · Mehr sehen »

Yizhar Hirschfeld

Yizhar Hirschfeld erläutert die Ausgrabungen in Tiberias (2005) Yizhar Hirschfeld יזהר הירשפלד (* 6. Februar 1950 im Kibbutz Beth Keshet; † 16. November 2006 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Yizhar Hirschfeld · Mehr sehen »

Yoel Cohen

Yoel Cohen (* 1953 in Großbritannien) ist Publizist und Dozent an der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Yoel Cohen · Mehr sehen »

Yoel Levi

Yoel Levi (* 16. August 1950 in Satu Mare, Rumänien) ist ein israelischer Musiker und Dirigent.

Neu!!: Jerusalem und Yoel Levi · Mehr sehen »

Yogev Ohayon

Yogev Ohayon (* 24. April 1987 in Safed) ist ein israelischer Basketballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Yogev Ohayon · Mehr sehen »

Yohanan Lewy

Yohanan Lewy, eigentlich Johannes „Hans“ Lewy, (geboren 21. März 1901 in Berlin; gestorben 22. Juli 1945 in Jerusalem) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Jerusalem und Yohanan Lewy · Mehr sehen »

Yohanan Meroz

Yohanan Meroz (* 11. April 1920 in Berlin als Hans Renatus Marcuse; † 25. April 2006 in Jerusalem) war ein deutschstämmiger Diplomat des Staates Israel und Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jerusalem und Yohanan Meroz · Mehr sehen »

Yoni Kretzmer

Yonatan „Yoni“ Kretzmer (* 1982 in Jerusalem) ist ein israelischer Tenorsaxophonist und Komponist im Bereich des Free Jazz.

Neu!!: Jerusalem und Yoni Kretzmer · Mehr sehen »

Yoram David

Yoram David (* in Tel Aviv) ist ein israelischer Dirigent und ehemaliger Generalmusikdirektor in Aachen.

Neu!!: Jerusalem und Yoram David · Mehr sehen »

Yoram Hazony

Yoram Hazony, 2018 Yoram Reuben Hazony (* 6. Juni 1964 in Rechovot) ist ein israelischer Bibelwissenschaftler, Philosoph und politischer Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Yoram Hazony · Mehr sehen »

Yoram Jacoby

mini Yoram Konrad Jacoby (* 4. Juli 1906 in Königsberg; † 21. Mai 1997 in Jerusalem) war ein deutscher Jurist und israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Yoram Jacoby · Mehr sehen »

Yoram Moses

Yoram Ofer Moses (* um 1960) ist ein israelischer Informatiker.

Neu!!: Jerusalem und Yoram Moses · Mehr sehen »

Yoram Tsafrir

Yoram Tsafrir. Yoram Tsafrir, יורם צפריר ursprünglich יורם אבי־תמר Yoram Avi-Tamar (* 30. Januar 1938 in Kfar Azar; † 23. November 2015 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe mit einem Schwerpunkt auf der christlich-byzantinischen Epoche.

Neu!!: Jerusalem und Yoram Tsafrir · Mehr sehen »

Yoruba (Sprache)

Siedlungsgebiet der Yoruba in Nigeria Als Yoruba oder Joruba (Eigenbezeichnung: èdè Yorùbá, d. h. ‚die Yoruba-Sprache‘) bezeichnet man ein Dialektkontinuum in Westafrika mit mehr als 30 Millionen Sprechern.

Neu!!: Jerusalem und Yoruba (Sprache) · Mehr sehen »

Yosef Azran

Yosef Azran (* 19. Oktober 1941 in Marrakesch, Marokko; † 10. Februar 2010 in Rischon LeZion) war ein israelischer Rabbiner und Politiker.

Neu!!: Jerusalem und Yosef Azran · Mehr sehen »

Yosef Sprinzak

Yosef Sprinzak (1947) Josef Sprinzak (8. Dezember 1885 in Moskau, Russisches Reich – 28. Januar 1959 in Jerusalem) war ein führender Zionist in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Jerusalem und Yosef Sprinzak · Mehr sehen »

Yossef Gutfreund

Yossef Gutfreund (* 1. November 1931 in Chișinău, Rumänien; † 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck) war ein israelischer Kampfrichter, der beim Münchner Olympia-Attentat von palästinensischen Terroristen ermordet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Yossef Gutfreund · Mehr sehen »

Yossi Abolafia

Yossi Abolafia Yossi Abolafia (* 4. Juni 1944 in Tiberias, Völkerbundsmandatsgebiet Palästina) ist ein israelischer Autor und Illustrator.

Neu!!: Jerusalem und Yossi Abolafia · Mehr sehen »

Yossi Banai

Yossi Banai (1998) Yossi Banai, (geb. 13. April 1932 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina; gest. 11. Mai 2006 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Chansonnier, Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Yossi Banai · Mehr sehen »

Yossi Cohen

Yossi Cohen (2016) Josef Meir „Yossi“ Cohen (* 10. September 1961 in Jerusalem) ist ein israelischer Offizier und war von 2016 bis Mai 2021 Direktor des Auslandsgeheimdienstes Mossad.

Neu!!: Jerusalem und Yossi Cohen · Mehr sehen »

Yossi Gal

Yossi Gal, 2014. Yossi Gal (* 1950 in Jerusalem) ist ein israelischer Diplomat und war von Dezember 2010 bis 2015 Botschafter in Frankreich.

Neu!!: Jerusalem und Yossi Gal · Mehr sehen »

Yossi Mar-Chaim

Yossi Mar-Chaim (Yosi Mar-Hayim, Joseph Mar-Haim; * 20. Oktober 1940 in Jerusalem) ist ein israelischer Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Yossi Mar-Chaim · Mehr sehen »

Yossi Yadin

Yossi Yadin Yossi Yadin (geboren 7. Juni 1920 in Jerusalem, Palästina, als Joseph Sukenik; gestorben 17. Mai 2001 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Schauspieler und der erste Ehemann der Schauspielerin Hanna Maron.

Neu!!: Jerusalem und Yossi Yadin · Mehr sehen »

Yotam Ottolenghi

Yotam Ottolenghi Yotam Ottolenghi (* 14. Dezember 1968 in Jerusalem) ist ein israelisch-britischer Koch und Kochbuchautor.

Neu!!: Jerusalem und Yotam Ottolenghi · Mehr sehen »

Yuri Stern

Yuri Stern (2004) Yuri Stern (* 29. März 1949 in Moskau, Sowjetunion; † 16. Januar 2007 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Politiker und Mitglied der 14.

Neu!!: Jerusalem und Yuri Stern · Mehr sehen »

Yuriy Kadnykov

Yuriy Kadnykov (* 1975 in Jewpatorija auf der Krim/Ukraine) ist Landesrabbiner des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Jerusalem und Yuriy Kadnykov · Mehr sehen »

Yusuf Al-Fozan

Shaikh Yusuf Abdulla Al-Fozan (* 12. Oktober 1913; † ?) war ein saudischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Yusuf Al-Fozan · Mehr sehen »

Yuval Adler

Internationalen Filmfestspielen Berlin 2019 Yuval Adler, auch Juval Adler transkribiert (* 20. Jahrhundert in Herzlia, Israel), ist ein israelischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Philosoph, Bildhauer und Fotograf, der für seine Arbeit an Bethlehem – Wenn der Feind dein bester Freund ist und Die Agentin bekannt ist.

Neu!!: Jerusalem und Yuval Adler · Mehr sehen »

Yuval Avital

Yuval Avital 2021 Yuval Avital (* 6. September 1977 in Jerusalem) ist ein israelischer Gitarrist, Multimediakünstler und Komponist.

Neu!!: Jerusalem und Yuval Avital · Mehr sehen »

Yuval Lapide

Yuval Lapide (* August 1961 in Jerusalem) ist ein jüdischer Religionswissenschaftler und der einzige Sohn der jahrzehntelang im jüdisch-christlichen Dialog europaweit tätigen, jüdischen Religionswissenschaftler Pinchas und Ruth Lapide.

Neu!!: Jerusalem und Yuval Lapide · Mehr sehen »

Yuval Peres

Berkeley Yuval Peres (* 1963 in Jerusalem) ist ein israelischer Mathematiker, der sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie beschäftigt.

Neu!!: Jerusalem und Yuval Peres · Mehr sehen »

Yuval Rotem

Yuval Rotem, 2018 Yuval Rotem (* 21. März 1959 in Tel-Aviv) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Yuval Rotem · Mehr sehen »

Zaïre (Voltaire)

Zaïre ist eine Tragödie in fünf Aufzügen von Voltaire.

Neu!!: Jerusalem und Zaïre (Voltaire) · Mehr sehen »

Zabdas

Zabdas (auch: Zambdas oder Zamudas; † um 300) war Bischof von Jerusalem unter Kaiser Diokletian.

Neu!!: Jerusalem und Zabdas · Mehr sehen »

Zachäus

Niels Larsen Stevns: Zachäus Zachäus war ein jüdischer Zollpächter aus Jericho.

Neu!!: Jerusalem und Zachäus · Mehr sehen »

Zachäus (Jerusalem)

Zachäus (auch: Zacharias) († 116? in Jerusalem) war ein früher Bischof von Jerusalem und Heiliger.

Neu!!: Jerusalem und Zachäus (Jerusalem) · Mehr sehen »

Zachi Ha-Negbi

Zachi Ha-Negbi, 2018. Zachi Ha-Negbi (* 26. Februar 1957 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker der Partei Likud und Nationaler Sicherheitsberater.

Neu!!: Jerusalem und Zachi Ha-Negbi · Mehr sehen »

Zadok (Priester)

Zadok war ein im 10.

Neu!!: Jerusalem und Zadok (Priester) · Mehr sehen »

ZAKA

Gepanzerter Rettungswagen von ZAKA ZAKA,, (Zihuy Korbanot Ason), abgekürzt זק״א, deutsch: „Identifizierung von Unfallopfern“, ist eine vor allem in Israel tätige und offiziell vom Staat anerkannte Organisation, die nach Unfällen, Terroranschlägen oder Selbstmordattentaten Hilfe leistet und Leichenteile einsammelt.

Neu!!: Jerusalem und ZAKA · Mehr sehen »

Zalman Aran

Zalman Aran (1954) Zalman Aran, Geburtsname: Zalman Aharonowitz; ‎; (* 1. März 1899 in Jusowka, Russisches Kaiserreich, heute: Donezk, Ukraine; † 6. September 1970 in Jerusalem) war ein aus der Ukraine stammender israelischer Politiker, der 1949 als Abgeordneter in die erste Knesset gewählt wurde und dieser zwanzig Jahre angehörte sowie mehrfach Minister war.

Neu!!: Jerusalem und Zalman Aran · Mehr sehen »

Zamirchor

Der Zamirchor e. V. (hebräisch: הזמיר Zamir „Nachtigall“) ist ein gemischter Chor aus Bayreuth in Oberfranken, dessen Ziel es ist, auf regionaler wie internationaler Ebene kulturell integrativ zur Völkerverständigung beizutragen.

Neu!!: Jerusalem und Zamirchor · Mehr sehen »

Zöbingen

Zöbingen (örtlich Zebeg genannt) ist ein Ortsteil von Unterschneidheim im baden-württembergischen Ostalbkreis.

Neu!!: Jerusalem und Zöbingen · Mehr sehen »

Zbigniew T. Fiema

Zbigniew Tomasz Fiema (* 7. März 1957) ist ein polnischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Jerusalem und Zbigniew T. Fiema · Mehr sehen »

Ze'ev Goldmann

Dr. Ze'ev (Fritz) Goldmann in Akko 1965 mit Freunden Ze'ev Fritz Goldmann (geboren am 2. April 1905 in Suhl, gestorben am 26. Juni 2010 in Jerusalem) – nach 1949 nutzte er vorrangig den hebräischen Vornamen Zeëv – war ein israelischer Archäologe, Kunsthistoriker, Philosoph und Byzantinist deutscher Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Ze'ev Goldmann · Mehr sehen »

Ze'ev Safrai

Ze'ev Safrai, 2011 Ze'ev Safrai (* 27. Juli 1948 in Jerusalem, Israel) ist ein israelischer Archäologe, Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerusalem und Ze'ev Safrai · Mehr sehen »

Zedekia

Rembrandts Gemälde ''Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems'' (1630) Zedekia (* 618; † nach 586 v. Chr.) war der letzte König des Reiches Juda (Südreich) in der Königszeit Israels.

Neu!!: Jerusalem und Zedekia · Mehr sehen »

Zeev Kun

Zeev Kun (2015) Zeev Kun (* 16. April 1930 in Nyíregyháza, Ungarn) ist ein israelischer Maler ungarischer Herkunft.

Neu!!: Jerusalem und Zeev Kun · Mehr sehen »

Zeev Shek

Zeev Shek (* 13. Mai 1920 in Olmütz, Tschechoslowakei; † 2. Oktober 1978 in Rom, Italien) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Zeev Shek · Mehr sehen »

Zeev Sternhell

Zeev Sternhell (2016) Zeev Sternhell (geboren 10. April 1935 in Przemyśl, Polen; gestorben 21. Juni 2020 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Politologe und Historiker.

Neu!!: Jerusalem und Zeev Sternhell · Mehr sehen »

Zefanja

Zefanja oder Zephania ist ein Prophet und Namensgeber einer Schrift im Tanach.

Neu!!: Jerusalem und Zefanja · Mehr sehen »

Zehdi Labib Terzi

Zehdi Labib Terzi (* 20. Februar 1924 in Jerusalem, Palästina; † 1. März 2006 in Amman, Jordanien),, war ein palästinensischer Politiker und zwischen 1974 und 1991 der erste Leiter der PLO-Delegation mit Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen.

Neu!!: Jerusalem und Zehdi Labib Terzi · Mehr sehen »

Zehn Märtyrer

Die Zehn Märtyrer (hebräisch עשרת הרוגי מלכות Aseret Harugei Malchut) sind jüdische Gelehrte, die im ersten und frühen zweiten Jahrhundert nach der Zerstörung des Tempels in Jerusalem und in der Verfolgung unter Kaiser Hadrian getötet wurden.

Neu!!: Jerusalem und Zehn Märtyrer · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Jerusalem und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Jerusalem und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zelda Schneurson Mishkovsky

Zelda Schneurson Mishkovsky (geb. 20. Juni 1914 in Chernihiv; gest. 30. April 1984 in Jerusalem), weithin bekannt unter ihrem Vornamen Zelda, war eine israelische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Jerusalem und Zelda Schneurson Mishkovsky · Mehr sehen »

Zeng Baosun

Zeng Baosun, um 1916 Tseng Pao Swen (* 9. März 1893 in Xiangxiang, China; † 27. Juli 1978 in Taipeh, Republik China (Taiwan)) war eine chinesische Feministin, Historikerin und christliche Pädagogin.

Neu!!: Jerusalem und Zeng Baosun · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Jerusalem und Zentralbau · Mehr sehen »

Zentralsynagoge von Aleppo

Die Zentralsynagoge von Aleppo 2011 Die Synagoge vor 1940 Die Aleppiner Zentralsynagoge, auch als Joabsynagoge oder al-Bandara-Synagoge bekannt, ist eine Synagoge aus dem 5.

Neu!!: Jerusalem und Zentralsynagoge von Aleppo · Mehr sehen »

Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien

HL-Zentrum in der Villa Grande in Bygdøy bei Oslo. Das norwegische Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien auch als «HL-senteret» (HL-Zentrum) oder «Holocaustsenteret» (Holocaustzentrum) auf Bygdøy in Oslo, ist eine Stiftung, die 2001 von der Universität Oslo und der norwegischen Regierung auf Initiative der jüdischen Gemeinde in Oslo gegründet wurde.

Neu!!: Jerusalem und Zentrum für Holocaust- und Minderheitenstudien · Mehr sehen »

Zeugnis (Religion)

Der Begriff Zeugnis ist nicht klar definiert und variiert abhängig vom sozialen/konfessionellen Kontext.

Neu!!: Jerusalem und Zeugnis (Religion) · Mehr sehen »

Zhang Rongliang

Zhang Rongliang (* 15. Juli 1950 in Fangcheng, Provinz Henan) ist Leiter der Fangcheng Kirche in Henan und des evangelischen Hauskirchennetzwerks „Christus für China“.

Neu!!: Jerusalem und Zhang Rongliang · Mehr sehen »

Zigeunerlager Auschwitz

Das „Zigeunerlager Auschwitz“, auch „Zigeunerfamilienlager Auschwitz“, bezeichnete im NS-Sprachgebrauch den Abschnitt B II e des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von Februar 1943 bis August 1944.

Neu!!: Jerusalem und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Zimreddi von Lachisch

Zimreddi (auch Zimridda; mein Beschützer ist Hadad (Westsemitisch)) war der Bürgermeister von Lachisch (etwa 44 km südwestlich von Jerusalem) in der Amarna-Zeit um 1350 v. Chr.

Neu!!: Jerusalem und Zimreddi von Lachisch · Mehr sehen »

Zion

Zion hieß nach ursprünglich eine Turmburg der Jebusiter an der südöstlichen Stadtgrenze des vorisraelitischen Stadtstaats Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Zion · Mehr sehen »

Zion Evrony

Zion Evrony ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Zion Evrony · Mehr sehen »

Zion Williamson

Zion Lateef Williamson (* 6. Juli 2000 in Salisbury, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: Jerusalem und Zion Williamson · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Jerusalem und Zionismus · Mehr sehen »

Zionist Organization of America

Die Zionist Organization of America ist eine zionistische Organisation in den USA mit Sitz in New York City.

Neu!!: Jerusalem und Zionist Organization of America · Mehr sehen »

Zionistenkongress

Teilnehmer des ersten Zionistenkongresses 1897 in Basel, Schweiz Seiten.

Neu!!: Jerusalem und Zionistenkongress · Mehr sehen »

Zionkirche Weddewarden

Zionkirche Weddewarden Die Zionkirche Weddewarden in Bremerhaven-Weddewarden, Wurster Straße 404, entstand 1875 bis 1877 nach Plänen von August Schwägermann und Carl Pogge (Turm).

Neu!!: Jerusalem und Zionkirche Weddewarden · Mehr sehen »

Zionsfriedhof (Jerusalem)

Zionsfriedhof (2010) Der Zionsfriedhof in Jerusalem ist ein protestantischer Friedhof.

Neu!!: Jerusalem und Zionsfriedhof (Jerusalem) · Mehr sehen »

Zionskirche

Zionskirchen sind Kirchengebäude, die nach Zion benannt sind.

Neu!!: Jerusalem und Zionskirche · Mehr sehen »

Zionskirche (Dresden-Striesen)

Zionskirche, Ansicht 2008 Ansicht 2011 Die evangelisch-methodistische Zionskirche ist ein Kirchenbau im Dresdner Stadtteil Striesen.

Neu!!: Jerusalem und Zionskirche (Dresden-Striesen) · Mehr sehen »

Zionskirche (Essen-Horst)

Zionskirche (2008) Die Zionskirche ist eine evangelische Kirche im Essener Stadtteil Horst in der Dahlhauser Straße 161.

Neu!!: Jerusalem und Zionskirche (Essen-Horst) · Mehr sehen »

Zionstor

Zionstor 2012 Das Zionstor ist eines der acht Tore im UNESCO-Welterbe Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Jerusalem und Zionstor · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: Jerusalem und Zirkumzision · Mehr sehen »

Znund

Znund (nach englischer Umschrift Tsnund, Langform: Surb znund, wörtliche Bedeutung „heilige Geburt“, armenisch: Սուրբ ծնունդ; Aussprache ostarmenisch:, westarmenisch) ist in der Armenischen Apostolischen Kirche die Feier von Geburt und Taufe Jesu Christi.

Neu!!: Jerusalem und Znund · Mehr sehen »

Zofia Potocka

Petersburg. Szczęsny Potockis,Gemäß Inschrift auf der Rückseite. Freundlicher Hinweis von Oksana Lobko (Kiew). Petersburg. Reichsgräfin Zofia Potocka,,,, ledige Glavani, geschiedene Reichsgräfin Wittowa, auch de Witte oder Witt (* 12. Januar 1760 in Mudanya bei Bursa; † 24. November 1822 in Berlin) war im späten 18.

Neu!!: Jerusalem und Zofia Potocka · Mehr sehen »

Zohar Fraiman

Zohar Fraiman (geb. 15. Oktober 1987 in Jerusalem) ist eine israelische Künstlerin, die in Berlin lebt.

Neu!!: Jerusalem und Zohar Fraiman · Mehr sehen »

Zu den Heiligen Zwölf Aposteln (Berlin)

Kirche Zu den heiligen Zwölf Aposteln Die römisch-katholische Kirche Zu den heiligen Zwölf Aposteln in der Wasgenstraße 49 im Berliner Ortsteil Schlachtensee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf wurde 1953/54 gebaut.

Neu!!: Jerusalem und Zu den Heiligen Zwölf Aposteln (Berlin) · Mehr sehen »

Zugot

Als Zugot (auch Sugot oder Suggot) oder die fünf Paare bezeichnet die Mischna und sonstige Literatur zur jüdischen Traditionsgeschichte insgesamt zehn jüdische Schriftgelehrte im Zeitalter des 2. Tempels.

Neu!!: Jerusalem und Zugot · Mehr sehen »

Zuhair Muhsin

Zuhair Muhsin (* 1936 in Tulkarm; † 15. Juli 1979 in Cannes) war ein palästinensischer Politiker, der von 1971 bis 1979 die syrisch kontrollierte PLO-Gruppierung as-Sa'iqa anführte und 1979 einem Attentat zum Opfer fiel.

Neu!!: Jerusalem und Zuhair Muhsin · Mehr sehen »

Zvi Gabai

Zvi Gabai Zvi Gabai (* 25. Dezember 1938 in Bagdad, Königreich Irak; † 27. Juli 2018) war ein israelischer Diplomat, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Jerusalem und Zvi Gabai · Mehr sehen »

Zvi Jagendorf

Zvi Jagendorf (geboren 1936 in Wien) ist ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Jerusalem und Zvi Jagendorf · Mehr sehen »

Zvi Kolitz

Zvi Kolitz (* 14. Dezember 1912 in Alytus; † 29. September 2002 in New York, USA) war ein aus Litauen stammender jüdischer Schriftsteller, Journalist, Filmemacher und Theaterproduzent.

Neu!!: Jerusalem und Zvi Kolitz · Mehr sehen »

Zvi Mazel

Zvi Mazel (* 4. März 1939) ist ein pensionierter israelischer Diplomat.

Neu!!: Jerusalem und Zvi Mazel · Mehr sehen »

Zvi Meniker

Zvi Meniker (* 1964 in Moskau) ist ein israelischer Cembalist, Organist, Fortepianist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Jerusalem und Zvi Meniker · Mehr sehen »

Zwölf Stämme Israels

Die zwölf Stämme Israels bilden nach der Überlieferung des Tanach das Volk Israel.

Neu!!: Jerusalem und Zwölf Stämme Israels · Mehr sehen »

Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Januarius Zick)

Der Zwölfjährige Jesus im Tempel ist ein 1784 entstandenes Deckenfresko von Januarius Zick in der römisch-katholischen Pfarrkirche St. Verena in Rot an der Rot in Oberschwaben.

Neu!!: Jerusalem und Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Januarius Zick) · Mehr sehen »

Zweistaatenlösung

hebräischer Sprache. Vergleichbare Darstellungen wurden von unterschiedlichen Gruppen verwendet, die eine Zweistaatenlösung des Nahostkonflikts unterstützen. Karte des Westjordanlandes und des Gazastreifens von 2007. Die Einigung auf von allen Seiten akzeptierte Grenzen ist eines der Hauptprobleme der Zweistaatenlösung. Als Zweistaatenlösung wird eine Lösung des Israelisch-Palästinensischen Konflikts diskutiert, die in der internationalen Anerkennung Israels und eines Staates Palästina besteht („zwei Staaten für zwei Volksgruppen“).

Neu!!: Jerusalem und Zweistaatenlösung · Mehr sehen »

Zweite Intifada

Die Zweite Intifada, auch bekannt als „Al-Aksa-Intifada“ bzw.

Neu!!: Jerusalem und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Zweite Schlacht um Gaza

Die Zweite Schlacht um Gaza fand im Ersten Weltkrieg an der Palästinafront statt, sie begann am 17.

Neu!!: Jerusalem und Zweite Schlacht um Gaza · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Konstantinopel

Das zweite Konzil von Konstantinopel (das fünfte ökumenische Konzil) fand 553 unter dem Vorsitz von Eutychius, Patriarch von Konstantinopel, statt, um Fragen zu lösen, die aus den Entscheidungen des Konzils von Chalkedon (451) entstanden waren, sich im Kern um die Frage nach dem Verhältnis der göttlichen und menschlichen Natur Christi zueinander drehten und mittlerweile seit einem vollen Jahrhundert die Christen spalteten (siehe Monophysitismus).

Neu!!: Jerusalem und Zweites Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Zwi Hirsch Aschkenasi

Zwi Hirsch Aschkenasi Zwi Hirsch ben Jakob Aschkenasi (auch: Aschkenazi; geboren 1656 in Velké Meziříčí; gestorben am 3. Mai 1718 in Lemberg), genannt Chacham Zwi nach dem Titel einer seiner Responsen-Sammlungen, war ein Rabbiner und Talmudgelehrter, besonders bekannt durch seinen unerbittlichen Kampf gegen die Lehren und Schüler des Pseudo-Messias Sabbetai Zwi.

Neu!!: Jerusalem und Zwi Hirsch Aschkenasi · Mehr sehen »

Zwi Jehuda Kook

Zwi Jehuda Kook (* 23. April 1891 in Zaumel im Gouvernement Kowno, heute Litauen; † 9. März 1982 in Jerusalem) war der geistige Vater des messianistischen Gusch Emunim, orthodoxer Rabbiner und Leiter der Merkas HaRaw Kook.

Neu!!: Jerusalem und Zwi Jehuda Kook · Mehr sehen »

Zwi Perez Chajes

Zwi Perez Chajes (1927) Grabstelle in Tel Aviv Zwi Perez Chajes (geboren am 13. Oktober 1876 in Brody, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 13. Dezember 1927 in Wien) war ein Rabbiner.

Neu!!: Jerusalem und Zwi Perez Chajes · Mehr sehen »

Zwi Pesach Frank

Zwi Pesach Frank (* 20. Januar 1873 in Kowno, Russisches Kaiserreich; † 10. Dezember 1960 in Jerusalem) war ein seit 1891 in Eretz Israel lebender jüdischer Gelehrter und für mehrere Jahrzehnte Oberrabbiner von Jerusalem.

Neu!!: Jerusalem und Zwi Pesach Frank · Mehr sehen »

Zwi Taubes

Zwi Taubes (vollständiger Name: Chaim Zwi Taubes,; geb. 1900 in Czernelica, Galizien; gest. 1966 in Jerusalem, Israel) war ein galizisch-schweizerischer Rabbiner und Gelehrter, der als Nachfolger des Oberrabbiners Martin Littmann Rabbiner der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich war.

Neu!!: Jerusalem und Zwi Taubes · Mehr sehen »

Zwi Zamir

Zwi Zamir Zwi Zamir (* 3. März 1925 in Lodz, Polen), Spitzname Zwika, ist ein ehemaliger israelischer Generalmajor (Aluf) und war von 1968 bis 1974 Direktor des israelischen Geheimdienstes Mossad.

Neu!!: Jerusalem und Zwi Zamir · Mehr sehen »

Zygmunt Föbus Finkelstein

Zygmunt Föbus Finkelstein (geboren 1886 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 9. September 1959 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Publizist.

Neu!!: Jerusalem und Zygmunt Föbus Finkelstein · Mehr sehen »

(63163) Jerusalem

(63163) Jerusalem ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, einem Asteroidenfeld zwischen Mars und Jupiter.

Neu!!: Jerusalem und (63163) Jerusalem · Mehr sehen »

1. Buch der Chronik

König David umgeben von Musikern, Weltenchronik des Rudolf von Ems, um 1340 (Zentralbibliothek Zürich) Das 1.

Neu!!: Jerusalem und 1. Buch der Chronik · Mehr sehen »

1. Buch der Könige

Das 1.

Neu!!: Jerusalem und 1. Buch der Könige · Mehr sehen »

1. Buch der Makkabäer

Bronzemünze des Johannes Hyrkanos I.Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: https://data1.geo.univie.ac.at/projects/muenzeundmacht/coins/coin3_1A.html Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.). Zu seiner Regierungszeit wurde das 1. Makkabäerbuch verfasst, das die Herrschaft seiner Familie begründen sollte. Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Jerusalem und 1. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

1. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 1. Jahrhundert Das 1.

Neu!!: Jerusalem und 1. Jahrhundert · Mehr sehen »

10. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 1000 v. Chr. Das 10.

Neu!!: Jerusalem und 10. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

1009

Hồ Hoàn Kiếm in Hanoi In Vietnam kommt die Lý-Dynastie an die Macht.

Neu!!: Jerusalem und 1009 · Mehr sehen »

1058

Malcolm III. von Schottland.

Neu!!: Jerusalem und 1058 · Mehr sehen »

1073

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 1073 · Mehr sehen »

1086

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 1086 · Mehr sehen »

1090er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 1090er · Mehr sehen »

1095

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 1095 · Mehr sehen »

1098

Die Ermordung des Thoros, Darstellung aus dem 13. Jh.

Neu!!: Jerusalem und 1098 · Mehr sehen »

1099

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 1099 · Mehr sehen »

11. Dezember

Der 11.

Neu!!: Jerusalem und 11. Dezember · Mehr sehen »

11. Jahrhundert

Das 11.

Neu!!: Jerusalem und 11. Jahrhundert · Mehr sehen »

1102

Zweite Schlacht von Ramla.

Neu!!: Jerusalem und 1102 · Mehr sehen »

1122

Mit dem Wormser Konkordat vom 23.

Neu!!: Jerusalem und 1122 · Mehr sehen »

1180er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 1180er · Mehr sehen »

1187

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 1187 · Mehr sehen »

1211

König Alfons II. von Portugal.

Neu!!: Jerusalem und 1211 · Mehr sehen »

1217

Der Krieg der Barone dauert an, aber da ein Großteil der Barone nur gegen den im Vorjahr verstorbenen König Johann Ohneland als Person rebelliert hat, gewinnt der junge König Heinrich III. zunehmend ihre Sympathien anstelle des französischen Prinzen Ludwig.

Neu!!: Jerusalem und 1217 · Mehr sehen »

1228

Kreuzzug Friedrichs II.

Neu!!: Jerusalem und 1228 · Mehr sehen »

1229

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 1229 · Mehr sehen »

1240

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 1240 · Mehr sehen »

1244

Der Berg Montségur mit der Ruine der gleichnamigen Katharerburg.

Neu!!: Jerusalem und 1244 · Mehr sehen »

1271

Krak des Chevaliers.

Neu!!: Jerusalem und 1271 · Mehr sehen »

1272

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 1272 · Mehr sehen »

141 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 141 v. Chr. · Mehr sehen »

1486

Tudor-Rose, aus roter Lancaster- und weißer York-Rose entstanden.

Neu!!: Jerusalem und 1486 · Mehr sehen »

15

Germanicus, Marmorstatue im lateranischen Museum in Rom.

Neu!!: Jerusalem und 15 · Mehr sehen »

15. April

Der 15.

Neu!!: Jerusalem und 15. April · Mehr sehen »

15. Dezember

Der 15.

Neu!!: Jerusalem und 15. Dezember · Mehr sehen »

15. Juli

Der 15.

Neu!!: Jerusalem und 15. Juli · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Jerusalem und 15. November · Mehr sehen »

1575

Stephan Báthory.

Neu!!: Jerusalem und 1575 · Mehr sehen »

16. März

Der 16.

Neu!!: Jerusalem und 16. März · Mehr sehen »

167 v. Chr.

Münze mit dem Abbild Antiochus IV. Auf der Rückseite Apollon auf einem Omphalos.

Neu!!: Jerusalem und 167 v. Chr. · Mehr sehen »

17. September

Der 17.

Neu!!: Jerusalem und 17. September · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Jerusalem und 18. Februar · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: Jerusalem und 18. Juli · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Jerusalem und 1860 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert v. Chr.

Das 19.

Neu!!: Jerusalem und 19. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

1900

Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.

Neu!!: Jerusalem und 1900 · Mehr sehen »

1917

Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.

Neu!!: Jerusalem und 1917 · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 1921 · Mehr sehen »

1947

1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.

Neu!!: Jerusalem und 1947 · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: Jerusalem und 1948 · Mehr sehen »

1949

Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.

Neu!!: Jerusalem und 1949 · Mehr sehen »

1950

Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.

Neu!!: Jerusalem und 1950 · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Jerusalem und 1951 · Mehr sehen »

1977

Das Jahr 1977 stand in Deutschland vor allem im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).

Neu!!: Jerusalem und 1977 · Mehr sehen »

1979

Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Neu!!: Jerusalem und 1979 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Jerusalem und 1980 · Mehr sehen »

1988

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 1988 · Mehr sehen »

1999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 1999 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Jerusalem und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Buch der Chronik

Das 2.

Neu!!: Jerusalem und 2. Buch der Chronik · Mehr sehen »

2. Buch Samuel

Das 2.

Neu!!: Jerusalem und 2. Buch Samuel · Mehr sehen »

2. Oktober

Der 2.

Neu!!: Jerusalem und 2. Oktober · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Jerusalem und 20. Juli · Mehr sehen »

20. September

Der 20.

Neu!!: Jerusalem und 20. September · Mehr sehen »

200 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 200 v. Chr. · Mehr sehen »

2000

Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre und ist damit ein Säkularjahr.

Neu!!: Jerusalem und 2000 · Mehr sehen »

2000 Jahre Christentum

2000 Jahre Christentum ist die Bezeichnung einer bronzenen Monumentalsäule des Künstlers Jürgen Weber in Braunschweig, die am 21.

Neu!!: Jerusalem und 2000 Jahre Christentum · Mehr sehen »

2000er

Die 2000er-Jahre umfassen die Jahre von 2000 bis 2009.

Neu!!: Jerusalem und 2000er · Mehr sehen »

2001

Das Jahr 2001 war das erste Jahr des 21. Jahrhunderts.

Neu!!: Jerusalem und 2001 · Mehr sehen »

2004

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 2004 · Mehr sehen »

2007

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 2007 · Mehr sehen »

2017

International war das Jahr durch den Amtsantritt von Donald Trump als 45.

Neu!!: Jerusalem und 2017 · Mehr sehen »

2018

Prägend für das Jahr 2018 waren vor allem ein ungewöhnlich warmer Sommer mit einer lang anhaltenden Dürreperiode, ein Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-un und die Protestaktionen der Gelbwesten in Frankreich.

Neu!!: Jerusalem und 2018 · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Jerusalem und 21. März · Mehr sehen »

23. August

Der 23.

Neu!!: Jerusalem und 23. August · Mehr sehen »

24. Oktober

Der 24.

Neu!!: Jerusalem und 24. Oktober · Mehr sehen »

24h Jerusalem

24h Jerusalem ist eine 24-stündige Fernsehdokumentation über Jerusalem und seine Bewohner.

Neu!!: Jerusalem und 24h Jerusalem · Mehr sehen »

29. Oktober

Der 29.

Neu!!: Jerusalem und 29. Oktober · Mehr sehen »

30

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 30 · Mehr sehen »

326

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 326 · Mehr sehen »

33

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 33 · Mehr sehen »

333

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 333 · Mehr sehen »

335

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 335 · Mehr sehen »

4. Januar

Der 4.

Neu!!: Jerusalem und 4. Januar · Mehr sehen »

40 v. Chr.

Octavian.

Neu!!: Jerusalem und 40 v. Chr. · Mehr sehen »

40er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 40er · Mehr sehen »

410

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 410 · Mehr sehen »

411

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 411 · Mehr sehen »

415

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 415 · Mehr sehen »

48

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 48 · Mehr sehen »

4Q119

Fragment 1 4Q119 (auch 4QLXXLeva; Nr. 801 nach Rahlfs; TM 62293; LDAB 3454) ist das Fragment einer Pergamentrolle aus dem 1.

Neu!!: Jerusalem und 4Q119 · Mehr sehen »

4Q120

Fragment 20 4Q120 (auch 4QpapLXX Levb; Nr. 802 nach Rahlfs) ist die Bezeichnung für eine Handschrift des Buches Leviticus in griechischer Übersetzung.

Neu!!: Jerusalem und 4Q120 · Mehr sehen »

4Q122

4Q122 (auch 4QLXXDtn, Nr. 819 nach Rahlfs) ist das Fragment einer Pergamenthandschrift aus dem 2.

Neu!!: Jerusalem und 4Q122 · Mehr sehen »

4Q17

4Q17 (auch 4QExod-Levf) ist die Bezeichnung für fünf Fragmente einer Lederrolle aus der Mitte des 3.

Neu!!: Jerusalem und 4Q17 · Mehr sehen »

4Q46

4Q46 (auch 4QpaleoDeuts) ist das Fragment einer Lederrolle aus dem späten 3.

Neu!!: Jerusalem und 4Q46 · Mehr sehen »

5. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 500 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. Das 5.

Neu!!: Jerusalem und 5. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

5. Januar

Der 5.

Neu!!: Jerusalem und 5. Januar · Mehr sehen »

543

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 543 · Mehr sehen »

586 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 586 v. Chr. · Mehr sehen »

587 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 587 v. Chr. · Mehr sehen »

588 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 588 v. Chr. · Mehr sehen »

6. Dezember

Der 6.

Neu!!: Jerusalem und 6. Dezember · Mehr sehen »

6. Jahrhundert v. Chr.

Das 6.

Neu!!: Jerusalem und 6. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

60er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 60er · Mehr sehen »

614

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 614 · Mehr sehen »

622 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 622 v. Chr. · Mehr sehen »

629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 629 · Mehr sehen »

63 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 63 v. Chr. · Mehr sehen »

630

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 630 · Mehr sehen »

634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 634 · Mehr sehen »

636

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 636 · Mehr sehen »

637

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 637 · Mehr sehen »

638

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 638 · Mehr sehen »

66

Gaius Suetonius Paulinus wird vermutlich zum zweiten Mal Konsul des Römischen Reichs.

Neu!!: Jerusalem und 66 · Mehr sehen »

690er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 690er · Mehr sehen »

691

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 691 · Mehr sehen »

7. Jahrhundert v. Chr.

Das 7.

Neu!!: Jerusalem und 7. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

7. Juni

Der 7.

Neu!!: Jerusalem und 7. Juni · Mehr sehen »

70

Karte über die Belagerung Jerusalems.

Neu!!: Jerusalem und 70 · Mehr sehen »

70er

Das Kolosseum.

Neu!!: Jerusalem und 70er · Mehr sehen »

71

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jerusalem und 71 · Mehr sehen »

7Q1

7Q1 (auch 7QLXXEx, Nr. 805 nach Rahlfs) ist das Fragment einer Papyrushandschrift aus dem 1.

Neu!!: Jerusalem und 7Q1 · Mehr sehen »

7Q2

7Q2 (früher 7QLXXEpJer, Nr. 804 nach Rahlfs) ist das Fragment einer Papyrushandschrift aus dem 1.

Neu!!: Jerusalem und 7Q2 · Mehr sehen »

8. Jahrhundert v. Chr.

Das 8.

Neu!!: Jerusalem und 8. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

8. Mai

Der 8.

Neu!!: Jerusalem und 8. Mai · Mehr sehen »

9. Dezember

Der 9.

Neu!!: Jerusalem und 9. Dezember · Mehr sehen »

9/11 Living Memorial Plaza

Die 9/11 Living Memorial Plaza ist eine Gedenkstätte auf einer Anhöhe im Arazim-Tal bei Ramot, Jerusalem, Israel.

Neu!!: Jerusalem und 9/11 Living Memorial Plaza · Mehr sehen »

975

Eadweard II., König von England Eadweard II. tritt nach dem Tod seines Vaters Edgar am 8.

Neu!!: Jerusalem und 975 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eroberung von Jerusalem (979), Hierosolima, Hierosolyma, Jeruschalajim, Kudüs, Yerushalayim, Älia Capitolina, ירושלים.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »