Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jean Chardin

Index Jean Chardin

Jean Chardin, um 1690 Sir Jean Chardin (engl. John Chardin, * 26. November 1643 in Paris; † 26. Januar 1713 in Chiswick bei London) war ein französischer Forschungsreisender, der insbesondere den Vorderen Orient bereiste.

34 Beziehungen: Abchasen, Ange de Saint-Joseph, Anne de La Roche-Guilhem, Armenier im Iran, Chardin, Découverte de la terre: Histoire générale des grands voyages et des grands voyageurs, Die Verkleidungen des französischen Hofmeisters und seines deutschen Zöglings, Dilidschan, DPc (Inschrift), General Collection of Voyages and Travels, Guldasta, Hamam, Holland House (London), Jean de Thévenot, Jerewan, Kummerbund, Liste achämenidischer Königsinschriften, Liste der Biografien/Char, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris, Muhtasib, Naqsch-e Dschahan, Nekrolog 1713, Paul Lucas, Persische Briefe, Peter-und-Paul-Kirche (Jerewan), Raphaël du Mans, Reise über drei Meere, Taubenschlag, Tschehel Sotun, Tughra, 1643, 1713, 26. Januar, 26. November.

Abchasen

Verteilung der Abchasen in Abchasien und der Region Abchasische Männer, Mitte des 19. Jahrhunderts Die Abchasen (/aṗsuaa) sind eine Volksgruppe im Kaukasus, die hauptsächlich in Abchasien ansässig ist.

Neu!!: Jean Chardin und Abchasen · Mehr sehen »

Ange de Saint-Joseph

Ange de Saint-Joseph (auch: Joseph Labrosse) (* 1636 in Toulouse; † 29. Dezember 1697 in Perpignan) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, unbeschuhter Karmelit, Missionar, Orientalist, Lexikograf und Übersetzer.

Neu!!: Jean Chardin und Ange de Saint-Joseph · Mehr sehen »

Anne de La Roche-Guilhem

Anne de La Roche-Guilhem (* 22. Juli 1644 in Rouen; † 1707 in London) war eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: Jean Chardin und Anne de La Roche-Guilhem · Mehr sehen »

Armenier im Iran

Sankt-Sarkis-Kathedrale in Teheran, 2016: Gedenken an den Völkermord an den Armeniern Gottesdienst in Sankt Sarkis, Teheran 2017 Schoghakat-Kirche Täbris, 2008 Die Armenier im Iran (oder Parskahajer) sind meist Staatsbürger der Islamischen Republik Iran mit armenischer Herkunft und Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche.

Neu!!: Jean Chardin und Armenier im Iran · Mehr sehen »

Chardin

Chardin ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Jean Chardin und Chardin · Mehr sehen »

Découverte de la terre: Histoire générale des grands voyages et des grands voyageurs

Découverte de la terre: Histoire générale des grands voyages et des grands voyageurs (Die Entdeckung der Erde: Allgemeine Geschichte der großen Reisen und der großen Reisenden) ist ein dreibändiges populärwissenschaftliches Werk des französischen Schriftstellers Jules Verne (1828–1905) und des französischen Geographiehistorikers und Bibliothekars Gabriel Marcel (1844–1909), das im Verlag Hetzel herausgegeben wurde (jeweils in 2 Teilbänden): I.1/2 - II.1/2 - III.1/2.

Neu!!: Jean Chardin und Découverte de la terre: Histoire générale des grands voyages et des grands voyageurs · Mehr sehen »

Die Verkleidungen des französischen Hofmeisters und seines deutschen Zöglings

Achim von Arnim(1781–1831) Die Verkleidungen des französischen Hofmeisters und seines deutschen Zöglings ist eine Novelle von Achim von Arnim, die 1823 im „Frauentaschenbuch für das Jahr 1824“ bei Johann Leonhard Schrag in Nürnberg erschien.

Neu!!: Jean Chardin und Die Verkleidungen des französischen Hofmeisters und seines deutschen Zöglings · Mehr sehen »

Dilidschan

Scharambejan-Straße Das Hagharzin-Kloster nach der Renovierung Chatschkare in der Nähe des Klosters Dilidschan (auch Dilijan, Delijan und Delidschan) ist eine Stadt in der nordarmenischen Provinz Tawusch, die in der sowjetischen Zeit zu einem der führenden Kurorte des Landes ausgebaut wurde.

Neu!!: Jean Chardin und Dilidschan · Mehr sehen »

DPc (Inschrift)

DPc gezeichnet von Eugène Flandin und Pascal Coste 1851–1854 (NYPL b12482496-1542841) DPc ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Jean Chardin und DPc (Inschrift) · Mehr sehen »

General Collection of Voyages and Travels

A General collection of the best and most interesting voyages and travels in all parts of the world oder kurz General Collection of Voyages and Travels ist eine 1808–1814 in siebzehn Bänden erschienene Sammlung von Reiseberichten, die von dem schottischen Antiquar, Kartographen, Autor, Numismatiker und Historiker John Pinkerton (1758–1826) herausgegeben wurde.

Neu!!: Jean Chardin und General Collection of Voyages and Travels · Mehr sehen »

Guldasta

Guldasta auf dem Nordiwan der ''Nabi-Moschee'' in Qazvin, Iran Guldasta (selten Goldasta, persisch und Urdu, „Blumenstrauß“) ist ein kleiner Dachaufbau an Moscheen, der in der persischen Architektur etwa vom 17.

Neu!!: Jean Chardin und Guldasta · Mehr sehen »

Hamam

Hamam der Roxelane in Istanbul Ein Hamam (Plural im Deutschen: Hamams) oder Hammam (Plural hammāmāt, von arabisch hamma ‚erhitzen‘) ist eine öffentliche Badeanstalt (Badehaus bzw. Dampfbad), die man vor allem in der arabischen Welt, im iranischen Kulturraum, in der Türkei und in den ehemaligen Gebieten des Osmanischen Reichs findet und die ein wichtiger Bestandteil der orientalischen Bade- und Körperkultur ist.

Neu!!: Jean Chardin und Hamam · Mehr sehen »

Holland House (London)

Holland House (1896) Holland House, ursprünglich Cope Castle, gehörte zu den ersten Stadtpalästen, die im Londoner Stadtteil Kensington erbaut wurden, und liegt in Holland Park.

Neu!!: Jean Chardin und Holland House (London) · Mehr sehen »

Jean de Thévenot

Portrait von Jean de Thévenot, ca. 1660 Jean de Thévenot (* 16. Juni 1633 in Paris; † 28. November 1667 bei Mianeh) war ein französischer Asien-Reisender, der seine Fahrten ausführlich beschrieb.

Neu!!: Jean Chardin und Jean de Thévenot · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Jean Chardin und Jerewan · Mehr sehen »

Kummerbund

Mann mit rotem Kummerbund Kummerbund aus Seide, ca. 1950er Jahre Der Kummerbund (von Persisch und Hindustani kamarband „Hüftband“) ist eine breite textile Leibbinde bzw.

Neu!!: Jean Chardin und Kummerbund · Mehr sehen »

Liste achämenidischer Königsinschriften

Unter den achämenidischen Königsinschriften versteht man sämtliche überlieferten Inschriften in Keilschrift aus der Zeitspanne von Kyros II. im 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Jean Chardin und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Char

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Jean Chardin und Liste der Biografien/Char · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris

Wappen der Stadt Paris Die folgenden Listen enthalten.

Neu!!: Jean Chardin und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris · Mehr sehen »

Muhtasib

osmanischen Muhtasibs im Kostümbuch von Claes Rålamb (1622‒98), das 1657/58 in Konstantinopel erworben wurde. Ein Muhtasib ist nach dem islamischen Recht eine Person, die die Hisba ausübt, also der religiösen Pflicht zum Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen nachkommt.

Neu!!: Jean Chardin und Muhtasib · Mehr sehen »

Naqsch-e Dschahan

Der Naqsch-e-Dschahan-Platz im historischen Zentrum der iranischen Stadt Isfahan gehört mit fast neun Hektar Fläche zu den größten Plätzen der Welt.

Neu!!: Jean Chardin und Naqsch-e Dschahan · Mehr sehen »

Nekrolog 1713

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jean Chardin und Nekrolog 1713 · Mehr sehen »

Paul Lucas

Paul Lucas (* 31. August 1664 in Rouen; † 12. Mai 1737 in Madrid) war ein französischer Kaufmann, Forschungsreisender und Altertumskundler im Dienst Ludwigs XIV. Er unternahm drei ausgedehnte Reisen nach Ägypten und in den vorderen Orient.

Neu!!: Jean Chardin und Paul Lucas · Mehr sehen »

Persische Briefe

Frontispiz der Ausgabe von 1754 Persische Briefe (Lettres Persanes) ist ein berühmter und viel gelesener Briefroman von Charles de Secondat, Baron de Montesquieu.

Neu!!: Jean Chardin und Persische Briefe · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Kirche (Jerewan)

Peter-und-Paul-Kirche in Jerewan, vor 1936 Die Peter-und-Paul-Kirche war ein Kirchenbau der Armenisch-Apostolischen Kirche in der armenischen Hauptstadt Jerewan, der im 5.

Neu!!: Jean Chardin und Peter-und-Paul-Kirche (Jerewan) · Mehr sehen »

Raphaël du Mans

Raphaël du Mans (auch: Jacques Dutertre) (* August 1613 in Le Mans; † 1. April 1696 in Isfahan) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Kapuziner, Missionar und Orientalist.

Neu!!: Jean Chardin und Raphaël du Mans · Mehr sehen »

Reise über drei Meere

Faksimile der ersten Seite Denkmal für Afanassi Nikitin in Twerruss. Памятник Афанасию Никитину (Тверь) Die Reise über drei Meere (/ Choschenije sa tri morja, wiss. Transliteration Choženie za tri morja) des russischen Kaufmannes Afanassi Nikitin (gest. Ende 1472 bei Smolensk) in den Jahren 1466–1472 war eine Reise, bei der der Kaufmann Nikitin von Twer an der Wolga nach Indien reiste und vor der Rückkehr in seine Heimatstadt starb.

Neu!!: Jean Chardin und Reise über drei Meere · Mehr sehen »

Taubenschlag

Taubenhaus in Luxemburg-Stadt, Versuch der stadtweiten Populations-Kontrolle Das Haus der Tauben am ehemaligen Schloss in Cadenberge, Landkreis Cuxhaven Ein Taubenschlag dient der Zucht und Haltung von Haustauben und bietet ihnen Schutz vor Witterungseinflüssen und natürlichen Feinden.

Neu!!: Jean Chardin und Taubenschlag · Mehr sehen »

Tschehel Sotun

Tschehel Sotun, auch Tschihil Sutun, (englische Umschriften: Chehel Sotun, Chehel Sotoun und Chihil Sutūn), ist ein Palast aus safawidischer Zeit in der Stadt Isfahan.

Neu!!: Jean Chardin und Tschehel Sotun · Mehr sehen »

Tughra

Tughra (heutige türkische Schreibung tuğra, IPA) ist die Bezeichnung für den Namenszug des osmanischen Sultans, der – vergleichbar der handschriftlichen Unterzeichnung und dem Siegel westlicher Herrscher – handgeschrieben und gemalt, aber auch in Reliefs und mechanisch vervielfältigt, als imperiales Signum des Sultans verwendet wurde.

Neu!!: Jean Chardin und Tughra · Mehr sehen »

1643

Frankreich 1643 (grün).

Neu!!: Jean Chardin und 1643 · Mehr sehen »

1713

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jean Chardin und 1713 · Mehr sehen »

26. Januar

Der 26.

Neu!!: Jean Chardin und 26. Januar · Mehr sehen »

26. November

Der 26.

Neu!!: Jean Chardin und 26. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

John Chardin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »