Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Isokrates

Index Isokrates

Büste des Isokrates Isokrates (* 436 v. Chr. in Athen; † 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Rhetor.

203 Beziehungen: Abdemon (König), Abrokomas (Feldherr), Agesipolis I., Agoge, Ailios Theon, Aipytos (Sohn des Kresphontes), Alexander der Große, Alexanderreich, Alkibiades, Alkidamas, Alkmaioniden, Allgemeiner Friede, Altertum, Anax, Androtion, Antidosis, Antiker Panhellenismus, Antikes Griechenland, Antipatros (Makedonien), Antisthenes, Aphareus (Tragiker), Apologie (Platon), Archinos, Areopagitica, Argeaden, Ariobarzanes (Phrygien), Aristoteles, Artabazos II., Artaxerxes III., Artemisia II., Asklepiades von Tragilos, Atlantis, Atthidograph, Attische Redner, Attischer Seebund, Auftrag, Autobiografie, Basil Laourdas, Bernardo Giustinian, Bezeichnungen für die Griechen, Bibliothek der griechischen Literatur, Biografie, Bruno Keil, Charikles, Christoph Eucken, Collection des moralistes anciens, Curt Woyte, David Grafunder, De oratore, Demetrios Chalkokondyles, ..., Demosthenes, Edmund Braun (Philosoph), Edmund Buchner, Eirene (Friedensgöttin), Enkomion, Enkrateia, Ephoros von Kyme, Euagoras I., Euthydemos, Excerpta Latina Barbari, Fürstenspiegel, Figuren in der Ilias, Friede des Philokrates, Friedrich August Wilhelm Spohn, Friedrich Seck, Gaius Lucilius, Geldwechsler, Gerhard Dobesch, Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie, Geschichte Zyperns, Goldene Regel, Gorgias (Platon), Gorgias von Leontinoi, Grammaticus (Lehrer), Gräzistik, Griechische Literatur, Griechische Prosaiker in neuen Uebersetzungen, Guarino da Verona, Gustav Eduard Benseler, Hans Conrad von Orelli (Theologe), Heer Alexanders des Großen, Hekatomnos, Helikon von Kyzikos, Hellenismus, Hephaistion, Herakleia Pontike, Herrschaft der Dreißig, Hieronymus Wolf, Isaios, Jason von Pherai, Joanna Lumley, Baroness Lumley, Johann Altenstaig, Johann Caspar von Orelli, Johann Georg Baiter, Johann Jakob Mayer (Geistlicher), Johann Rudolf Stumpf, Johannes Busereuth, John Stuart Mill, Kairos, Kalamis (Bildhauer und Toreut), Karl Münscher, Karpas, Klearchos von Herakleia I., Korinthischer Bund, Kotys I., Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker, Larue Van Hook, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste bekannter Gräzisten, Liste der Alexander dem Großen zugeschriebenen Stadtgründungen, Liste der antiken Schriftsteller (griechisch), Liste der Biografien/Iso, Liste der Codices Palatini germanici 100–199, Liste der Codices Palatini germanici 400–499, Liste von Autoren/I, Liste von Wissenschaftlern der Antike, Logograph (Recht), Louis Giry, Louis Le Roy (Humanist), Louis Meigret, Lykophron II. von Pherai, Lykurgos von Athen, Makedonien, Marcus Tullius Cicero, Mauro Tulli, Menexenos (Platon), Metaneira (Hetäre), Michael Psellos, Nikokles (Salamis), Nikolaos Sophianos, Nomoi, Offener Brief, Orpheus, Otto Güthling, Paideia, Panegyrikus, Panegyris (Feiertag), Paul-Louis Courier, Peithon, Pentekontaetie, Perikles, Phaidros, Pharnabazos II., Phaselis, Philanthropie, Philipp II. (Makedonien), Philiskos von Ägina, Philosoph, Pierre Du Ryer, Platon, Pnytagoras (Sohn des Euagoras), Politische Bildung, Polykrates (Rhetor), Pompeion, Prodikos von Keos, Protreptik, Pythagoras, Rhetor, Rhetorik, Rhetorik (Aristoteles), Rhetorik der Antike, Rhinon, Robert von Pöhlmann, Rolf-Bernhard Essig, Schlacht bei Marathon, Scholion, Sevastos Kyminitis, Sklaverei im antiken Griechenland, Soloi (Zypern), Solon, Sophisten, Sparta, Speusippos, Strattis, Synoikia, Teisias aus Syrakus, Theopompos, Theseus, Thomas Blank, Thomas Elyot, Timaios von Tauromenion, Timotheos (Staatsmann), Tithraustes, Trauerrede, Urgeschichte Italiens, Urteil des Paris, Wilhelm Gemoll, Wilhelm Lange (Philologe), Wilhelm Vitz, William Battie, William Watson Goodwin, Wolfgang Orth, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zeuxis von Herakleia, Zoilos von Amphipolis, 338 v. Chr., 353 v. Chr., 355 v. Chr., 366 v. Chr., 380 v. Chr., 392 v. Chr., 436 v. Chr., 5. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (153 mehr) »

Abdemon (König)

Abdemon war Ende des 5.

Neu!!: Isokrates und Abdemon (König) · Mehr sehen »

Abrokomas (Feldherr)

Abrokomas (griechisch: Ἀβροκόμας; † nach 383 v. Chr.) war ein persischer Feldherr im Achämenidenreich.

Neu!!: Isokrates und Abrokomas (Feldherr) · Mehr sehen »

Agesipolis I.

Agesipolis I. (* um 410 v. Chr.; † 380 v. Chr.) war der Sohn von Pausanias und ein König von Sparta aus dem Haus der Agiaden.

Neu!!: Isokrates und Agesipolis I. · Mehr sehen »

Agoge

Als die Agoge („Leitung, Führung, Erziehung“) wird das durch seine Strenge bekannte Erziehungssystem Spartas bezeichnet, das ein wichtiger Bestandteil des spartanischen Staates war.

Neu!!: Isokrates und Agoge · Mehr sehen »

Ailios Theon

Ailios Theon war ein Rhetor aus Alexandria und Autor einer Sammlung von Vorübungen (Progymnasmata) zur Ausbildung von Rhetoren.

Neu!!: Isokrates und Ailios Theon · Mehr sehen »

Aipytos (Sohn des Kresphontes)

Aipytos ist in der griechischen Mythologie ein König von Messenien.

Neu!!: Isokrates und Aipytos (Sohn des Kresphontes) · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alkibiades

Alkibiades (* um 450 v. Chr. in Athen; † 404 v. Chr. in Phrygien) war ein bedeutender athenischer Staatsmann, Redner und Feldherr.

Neu!!: Isokrates und Alkibiades · Mehr sehen »

Alkidamas

Alkidamas (latinisiert Alcidamas; † um 375 v. Chr.) war ein antiker griechischer Sophist und Rhetor aus Elaia.

Neu!!: Isokrates und Alkidamas · Mehr sehen »

Alkmaioniden

Die Alkmaioniden (auch attisch Alkmeōnídai, Alkmeoniden, ältere Schreibweise „Alkmäoniden“) waren ein Adelsgeschlecht im Athen archaischer Zeit, das seine Herkunft von der mythischen Gestalt Alkmaion, einem Urenkel Nestors, herleitete.

Neu!!: Isokrates und Alkmaioniden · Mehr sehen »

Allgemeiner Friede

Kephisodot; Athen, um 370 v. Chr.) Der Allgemeine Friede (/ koinḕ eirḗnē) war neben dem Panhellenismus eine der prägenden politischen Ideen im Griechenland des 4.

Neu!!: Isokrates und Allgemeiner Friede · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Isokrates und Altertum · Mehr sehen »

Anax

ánax, „Fürst“ im klassischen Griechischen. Anax (ursprünglich wánax, von mykenisch wa-na-ka) bezeichnete den irdischen „Herrscher“ im mykenischen Staatswesen, zugleich aber auch den Götterkönig.

Neu!!: Isokrates und Anax · Mehr sehen »

Androtion

Androtion (Androtíōn; * um 410 v. Chr.; † nach 343 v. Chr.) war ein gemäßigt-demokratischer athenischer Staatsmann, Redner und Atthidograph (Verfasser einer Geschichte Athens).

Neu!!: Isokrates und Androtion · Mehr sehen »

Antidosis

Antidosis (wörtlich Gegengabe, Tausch) war ein Rechtsbehelf des attischen Rechtssystems gegen die Heranziehung zu Leistungen.

Neu!!: Isokrates und Antidosis · Mehr sehen »

Antiker Panhellenismus

Politische Idee, basierend auf abstrakten Konzepten wie Kultur und Bildung, im antiken Griechenland.

Neu!!: Isokrates und Antiker Panhellenismus · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Isokrates und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antipatros (Makedonien)

Antipatros, auch Antipas genannt, (latinisiert Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura, Makedonien; † 319 v. Chr.), Sohn des Iolaos, war ein makedonischer Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen, dem er nach der Ermordung Philipps 336 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Antipatros (Makedonien) · Mehr sehen »

Antisthenes

Vatikanischen Museen.Inventarnummer 288; weitere Information zu diesem Bildnis beispielsweise bei http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/20986 Arachne Antisthenes (altgriechisch Ἀντισθένης Antisthénēs; * um 445 v. Chr.; † um 365 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Isokrates und Antisthenes · Mehr sehen »

Aphareus (Tragiker)

Aphareus war ein athenischer Tragiker und Redner des 4.

Neu!!: Isokrates und Aphareus (Tragiker) · Mehr sehen »

Apologie (Platon)

Der Anfang der ''Apologie'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Die Apologie des Sokrates ist ein Werk des antiken Philosophen Platon.

Neu!!: Isokrates und Apologie (Platon) · Mehr sehen »

Archinos

Archinos war ein im späten 5.

Neu!!: Isokrates und Archinos · Mehr sehen »

Areopagitica

Deckblatt der Publikation der ''Areopagitica'' von 1644 Areopagitica; A Speech of Mr.

Neu!!: Isokrates und Areopagitica · Mehr sehen »

Argeaden

Die Argeaden waren ein antikes Herrschergeschlecht, das bis 310 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Argeaden · Mehr sehen »

Ariobarzanes (Phrygien)

Ariobarzanes († um 362 v. Chr.) war ein persischer Adliger und seit 387 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Ariobarzanes (Phrygien) · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Isokrates und Aristoteles · Mehr sehen »

Artabazos II.

Artabazos (persisch: Artavazdâ,; * um 390 v. Chr.; † um 325 v. Chr.) war ein hoher persischer Adliger und einer der engsten persischen Vertrauten Alexanders des Großen.

Neu!!: Isokrates und Artabazos II. · Mehr sehen »

Artaxerxes III.

Artaxerxes III. (Ochos) (Ardaschīr, altpersisch: Ŗtachschaçā; * ca. 390 v. Chr.; † 338 v. Chr.) war von 359 bis 338 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Artaxerxes III. · Mehr sehen »

Artemisia II.

Schlosspark Schönbrunn. Marmorstatue von Jakob Christoph Schletterer, vollendet von Johann Baptist Hagenauer um 1780 Artemisia II. († 351/350 v. Chr.) war die ältere der beiden Töchter des karischen Satrapen und Dynasten Hekatomnos, des Begründers der Dynastie der Hekatomniden.

Neu!!: Isokrates und Artemisia II. · Mehr sehen »

Asklepiades von Tragilos

Asklepiades von Tragilos (lateinisch Asclepiades Tragilensis) war ein griechischer Mythograph aus dem vierten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Asklepiades von Tragilos · Mehr sehen »

Atlantis

Gesüdete Kartendarstellung von Atlantis aus Athanasius Kirchers ''Mundus Subterraneus'' von 1665 Atlantis (‚Insel des Atlas‘) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (428/427 bis 348/347 v. Chr.) in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Atlantis · Mehr sehen »

Atthidograph

Als Atthidograph wird ein antiker Autor bezeichnet, der laut Überlieferung eine Atthis, eine Lokalgeschichte der Stadt Athen, verfasst hat.

Neu!!: Isokrates und Atthidograph · Mehr sehen »

Attische Redner

Die zehn attischen Redner werden als die größten Redner und Logographen der klassischen Ära (5.–4. Jahrhundert v. Chr.) betrachtet.

Neu!!: Isokrates und Attische Redner · Mehr sehen »

Attischer Seebund

Peloponnesischen Kriegs Der Attische Seebund (auch Delisch-Attischer oder Attisch-Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln.

Neu!!: Isokrates und Attischer Seebund · Mehr sehen »

Auftrag

Der Auftrag ist in der Rechtswissenschaft ein Vertrag zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer, bei dem sich letzterer verpflichtet, das ihm übertragene Geschäft unentgeltlich zu besorgen.

Neu!!: Isokrates und Auftrag · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Isokrates und Autobiografie · Mehr sehen »

Basil Laourdas

Basil Laourdas, auch Basileios Laourdas (* 21. März 1912 in Piräus; † 19. März 1971 in Thessaloniki) war ein griechischer Gräzist, Byzantinist und Neogräzist.

Neu!!: Isokrates und Basil Laourdas · Mehr sehen »

Bernardo Giustinian

Bernardo Giustinian (* 6. Januar 1408 in Venedig; † 10. März 1489, ebenda) war ein venezianischer Politiker und Geschichtsschreiber, der mehr als ein halbes Jahrhundert lang in diplomatischen Diensten und als Rhetor tätig war.

Neu!!: Isokrates und Bernardo Giustinian · Mehr sehen »

Bezeichnungen für die Griechen

Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus Graia, den ''Graeci'', etablierte sich im Westen die Bezeichnung ''Griechen''. Für die Ethnie bzw.

Neu!!: Isokrates und Bezeichnungen für die Griechen · Mehr sehen »

Bibliothek der griechischen Literatur

Die Bibliothek der griechischen Literatur (BGL) ist eine Buchreihe des Anton Hiersemann Verlags, die seit 1971 erscheint.

Neu!!: Isokrates und Bibliothek der griechischen Literatur · Mehr sehen »

Biografie

Eine Biografie (auch Biographie;, Kompositum aus bíos „Leben“ und -graphie, sinngemäß „Aufschreiben des Lebens“) ist die Beschreibung des Lebens einer Person.

Neu!!: Isokrates und Biografie · Mehr sehen »

Bruno Keil

Bruno Keil (* 8. Juli 1859 in Havelberg; † 23. März 1916 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Isokrates und Bruno Keil · Mehr sehen »

Charikles

Charikles, Sohn des Apollodoros, war ein Athener Politiker und Feldherr zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431 v. Chr. – 404 v. Chr.). Er wurde etwa um das Jahr 455 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Charikles · Mehr sehen »

Christoph Eucken

Christoph Eucken (* 6. April 1939 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutsch-schweizerischer Altphilologe.

Neu!!: Isokrates und Christoph Eucken · Mehr sehen »

Collection des moralistes anciens

Seite aus Band 10 (Brief der Myia an Phyllis) Die Collection des moralistes anciens (französisch; „Sammlung alter Moralisten“) ist eine dem damaligen französischen König – d. h.

Neu!!: Isokrates und Collection des moralistes anciens · Mehr sehen »

Curt Woyte

Curt Woyte (* 15. November 1879 in Glauchau, † 19??) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Isokrates und Curt Woyte · Mehr sehen »

David Grafunder

David Grafunder (weitere Namensformen Graffunder und Grapfunder; * um 1634 in Falkenhagen; † 24. Dezember 1680 in Merseburg) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Isokrates und David Grafunder · Mehr sehen »

De oratore

Handschrift ''de oratore'', III, Anfang, Codex Harleianus (British Museum, Nr. 2736), fol.84, neuntes oder zehntes Jahrhundert De oratore (lateinisch „Über den Redner“) ist ein grundlegendes Werk Ciceros zur Rhetorik, in dem die Voraussetzungen für den Rednerberuf, das Wesen der Rhetorik, der Aufbau der Rede, Fragen des Stils und der moralischen und philosophischen Pflichten des Redners erörtert werden.

Neu!!: Isokrates und De oratore · Mehr sehen »

Demetrios Chalkokondyles

Die als Demetrios Chalkokondyles identifizierte Person auf Domenico Ghirlandaios Fresko ''Zacharias im Tempel'' in Santa Maria Novella Demetrios Chalkokondyles (auch bekannt als Demetrikokondyles, Demetrios Chalkondylas, Chalkokondylas, Chalkokondylis oder Chalkondyles; * August 1423 in Athen; † 9. Januar 1511 in Mailand) war ein griechischer Humanist und Professor für Gräzistik und Moralphilosophie in Italien.

Neu!!: Isokrates und Demetrios Chalkokondyles · Mehr sehen »

Demosthenes

Demosthenes Porträt des Demosthenes, eine römische Kopie aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. nach einem bronzenen Original Demosthenes (lateinisch und deutsch Demósthenes; * 384 v. Chr.; † 322 v. Chr. in Kalaureia) war einer der bedeutendsten griechischen Redner (Rhetoren).

Neu!!: Isokrates und Demosthenes · Mehr sehen »

Edmund Braun (Philosoph)

Edmund Braun, 1999 Edmund Braun (* 12. Oktober 1928 in Köln; † 20. März 2015 in Lindlar-Kapellensüng) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Isokrates und Edmund Braun (Philosoph) · Mehr sehen »

Edmund Buchner

Edmund Buchner (* 22. Oktober 1923 in Ittling bei Straubing; † 27. August 2011 in München) war ein deutscher Althistoriker und Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Isokrates und Edmund Buchner · Mehr sehen »

Eirene (Friedensgöttin)

Kephisodotos Eirene ist in der griechischen Mythologie der vergöttlichte Frieden.

Neu!!: Isokrates und Eirene (Friedensgöttin) · Mehr sehen »

Enkomion

Das Enkomion (von κῶμος kōmos „festlicher Umzug“; Plural Enkomien) ist in der Antike zunächst ein an einen berühmten Menschen gerichtetes Lob- und Preisgedicht, das die Tugenden des Betreffenden ausführt und feiert, im Unterschied zu dem sich an Götter richtenden Hymnos.

Neu!!: Isokrates und Enkomion · Mehr sehen »

Enkrateia

Enkrateia (griechisch ἐγκράτεια, „an der Macht“ - von ἐν (en, „in“) + κράτος (krátos, „Macht“)).

Neu!!: Isokrates und Enkrateia · Mehr sehen »

Ephoros von Kyme

Ephoros von Kyme (griechisch Ἔφορος, latinisiert Ephorus; * um 400 v. Chr.; † 330 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Isokrates und Ephoros von Kyme · Mehr sehen »

Euagoras I.

ReversNiels Breitenstein: ''The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum.'' Teil 34: ''Cyprus-Cappadocia, Uncertain coins, Imperial cistophori'' (.

Neu!!: Isokrates und Euagoras I. · Mehr sehen »

Euthydemos

Der Anfang des ''Euthydemos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Euthydemos ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Isokrates und Euthydemos · Mehr sehen »

Excerpta Latina Barbari

Die Excerpta Latina Barbari (.

Neu!!: Isokrates und Excerpta Latina Barbari · Mehr sehen »

Fürstenspiegel

Als Fürstenspiegel bezeichnet man ermahnende und belehrende Schriften, die an einen König, Fürsten (princeps) oder dessen Sohn gerichtet sind und ihm die Tugenden und Pflichten eines Herrschers und Grundsätze richtigen Regierens darlegen.

Neu!!: Isokrates und Fürstenspiegel · Mehr sehen »

Figuren in der Ilias

Dieser Artikel beschreibt die Figuren in der Ilias, einem der ältesten Werke der griechischen und europäischen Literatur.

Neu!!: Isokrates und Figuren in der Ilias · Mehr sehen »

Friede des Philokrates

Der Friede des Philokrates ist ein Friedensvertrag der griechischen Antike aus dem Jahr 346 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Friede des Philokrates · Mehr sehen »

Friedrich August Wilhelm Spohn

Porträt Friedrich August Wilhelm Spohns von Friedrich August Fricke (um 1820) Friedrich August Wilhelm Spohn (* 16. Mai 1792 in Dortmund; † 17. Januar 1824 in Leipzig) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Isokrates und Friedrich August Wilhelm Spohn · Mehr sehen »

Friedrich Seck

Friedrich Seck (* 18. Juni 1936 in Hannover) ist ein deutscher klassischer Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Isokrates und Friedrich Seck · Mehr sehen »

Gaius Lucilius

Gaius Lucilius (* nach 180 v. Chr. in Suessa Aurunca, Kampanien; † 103 v. Chr. in Neapel) war ein römischer Dichter, der maßgeblich an der Entwicklung der Satire beteiligt war und ihr ihre heutige Bedeutung gab.

Neu!!: Isokrates und Gaius Lucilius · Mehr sehen »

Geldwechsler

Der Geldwechsler und seine Frau (Bild von Marinus van Reymerswaele, vor 1533?) Geldwechsler ist ein mit dem Aufkommen von Münzen von alters her bekannter kaufmännischer Beruf.

Neu!!: Isokrates und Geldwechsler · Mehr sehen »

Gerhard Dobesch

Gerhard Dobesch (* 15. September 1939 in Wien; † 18. Dezember 2021 ebenda) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Isokrates und Gerhard Dobesch · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika.

Neu!!: Isokrates und Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Isokrates und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Goldene Regel

Braunschweiger Gewandhaus Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung: Die negative, präkonventionelle Fassung ist als gereimtes Sprichwort bekannt, bei dem das „dass“ oft auch als „das“ mit einem s wiedergegeben wird, ohne dass der Sinn dabei verlorenginge: Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele, die das Toragebot der Nächstenliebe als allgemein gültiges und einsehbares Verhalten auslegen.

Neu!!: Isokrates und Goldene Regel · Mehr sehen »

Gorgias (Platon)

Glyptothek München) Der Gorgias (griechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt.

Neu!!: Isokrates und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Gorgias von Leontinoi

Gorgias von Leontinoi (altgriechisch Γοργίας Gorgías; * zwischen 490 und 485 v. Chr. in Leontinoi; † wohl frühestens 396 v. Chr.) war ein griechischer Rhetor, Rhetoriklehrer und Philosoph.

Neu!!: Isokrates und Gorgias von Leontinoi · Mehr sehen »

Grammaticus (Lehrer)

Grammatikos (griech. γραμματικός), lateinisch Grammaticus, war in der Antike in hellenistischer und römischer Zeit die Bezeichnung für den für die fortgeschrittene Phase des Unterrichts zuständigen Lehrer.

Neu!!: Isokrates und Grammaticus (Lehrer) · Mehr sehen »

Gräzistik

Die Gräzistik oder Altgriechische Philologie ist die Wissenschaft von der Sprache und Literatur des Altgriechischen.

Neu!!: Isokrates und Gräzistik · Mehr sehen »

Griechische Literatur

Der Begriff griechische Literatur steht für die Literatur in griechischer Sprache, das heißt sowohl in altgriechischer als auch mittelgriechischer und neugriechischer Sprache.

Neu!!: Isokrates und Griechische Literatur · Mehr sehen »

Griechische Prosaiker in neuen Uebersetzungen

Band der Reihe Griechische Prosaiker in neuen Uebersetzungen ist der Titel einer Übersetzungsreihe, die unter der Redaktion von Gottlieb Lukas Friedrich Tafel (1787–1860), Christian Nathanael Osiander (1781–1855) und Gustav Schwab (1792–1850) von 1826 bis 1869 im Metzler-Verlag in Stuttgart erschien.

Neu!!: Isokrates und Griechische Prosaiker in neuen Uebersetzungen · Mehr sehen »

Guarino da Verona

Guarino da Verona, Phantasiebild Guarino da Verona (auch Guarino Veronese, Guarino Guarini; * 1374 in Verona; † 4. Dezember 1460 in Ferrara) war ein Gelehrter und Humanist der italienischen Renaissance.

Neu!!: Isokrates und Guarino da Verona · Mehr sehen »

Gustav Eduard Benseler

Gustav Eduard Benseler (* 28. Februar 1806 in Freiberg; † 1. Februar 1868 in Leipzig) war ein deutscher klassischer Philologe und Lexikograph.

Neu!!: Isokrates und Gustav Eduard Benseler · Mehr sehen »

Hans Conrad von Orelli (Theologe)

Hans Conrad von Orelli; auch Johann Konrad Orelli (* 22. August 1770 in Wädenswil, andere Quelle Zürich; † 25. Oktober 1826 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Isokrates und Hans Conrad von Orelli (Theologe) · Mehr sehen »

Heer Alexanders des Großen

Casa del Fauno. Das Heer Alexanders des Großen mit seinen unterschiedlichen unten angeführten Truppenteilen drang auf seinem Eroberungszug (334–323 v. Chr.) weit nach Asien vor und bestand noch über Alexanders Tod hinaus.

Neu!!: Isokrates und Heer Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Hekatomnos

Münze des Hekatomnos (Museum für Unterwasserarchäologie in Bodrum) Hekatomnos von Mylasa (* vor 400; † um 376 v. Chr.) war ein antiker Herrscher in Karien (an der Südwestküste der heutigen Türkei).

Neu!!: Isokrates und Hekatomnos · Mehr sehen »

Helikon von Kyzikos

Helikon von Kyzikos war ein griechischer Mathematiker und Astronom des 4. Jahrhunderts v. Chr. Er gehörte zu den Schülern des Eudoxos und des Isokrates und auch zum Kreis Platons.

Neu!!: Isokrates und Helikon von Kyzikos · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Hellenismus · Mehr sehen »

Hephaistion

Marmorkopf des Hephaistion (ca. 320 v. Chr., Getty Villa) Hephaistion (* um 360 v. Chr. in Pella, Makedonien; † Winter 324/23 v. Chr. in Ekbatana), Sohn des Amyntor, war ein makedonischer Adeliger, der engste Freund, General, Begleiter (hetairos), Leibwächter und wahrscheinlich auch Geliebter Alexanders des Großen.

Neu!!: Isokrates und Hephaistion · Mehr sehen »

Herakleia Pontike

Herakleia Pontike, in lateinischer Namensform Heraclea Pontica (später Bender Ereğli, heute Karadeniz Ereğli), ist eine antike Stadt an der Mündung des Kilijsu (Fluss Gülüc) in das Schwarze Meer (Pontos Euxeinos) in der heutigen Türkei.

Neu!!: Isokrates und Herakleia Pontike · Mehr sehen »

Herrschaft der Dreißig

Die Herrschaft der Dreißig war eine acht Monate – von August 404 bis März 403 v. Chr. – dauernde Terrorherrschaft von 30 Oligarchen im antiken Athen.

Neu!!: Isokrates und Herrschaft der Dreißig · Mehr sehen »

Hieronymus Wolf

Hieronymus Wolf ''Isocratis scripta'', Basel 1594 Hieronymus Wolf (* 13. August 1516 in Oettingen; † 8. Oktober 1580 in Augsburg) war ein deutscher Humanist, Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Isokrates und Hieronymus Wolf · Mehr sehen »

Isaios

Isaios (griechisch Ἰσαῖος Isaíos, latinisiert Isaeus; * Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. in Athen oder Chalkis; † um die Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.) war ein attischer Redenschreiber.

Neu!!: Isokrates und Isaios · Mehr sehen »

Jason von Pherai

Jason von Pherai († 370 v. Chr.) war als Tyrann von Pherai ein thessalischer Herrscher.

Neu!!: Isokrates und Jason von Pherai · Mehr sehen »

Joanna Lumley, Baroness Lumley

Joanne Lumley in einer Lithografie eines unbekannten Künstlers des 19. Jahrhunderts nach einem zeitgenössischen Gemälde von Sieuwert van der Meulen, British Museum (Inv. 1873,0510.1002) Joanna Lumley, Baroness Lumley, auch Jane oder Joan, geborene FitzAlan, (* 1537; † 27. Juli 1578 in LondonODNB) war eine englische Adelige und Pionierin bei der Übersetzung antiker griechischer Autoren ins Englische.

Neu!!: Isokrates und Joanna Lumley, Baroness Lumley · Mehr sehen »

Johann Altenstaig

Johann Altenstaig (geboren um 1480 in Mindelheim; gestorben nach 1524 ebenda) war ein deutscher Humanist und Theologe.

Neu!!: Isokrates und Johann Altenstaig · Mehr sehen »

Johann Caspar von Orelli

128px Johann Caspar von Orelli (* 13. Februar 1787 in Wädenswil; † 6. Januar 1849 in Zürich) war ein Schweizer Klassischer Philologe.

Neu!!: Isokrates und Johann Caspar von Orelli · Mehr sehen »

Johann Georg Baiter

Johann Georg Baiter Johann Georg Baiter (* 31. Mai 1801 in Zürich; † 10. Oktober 1877 ebenda) war ein Schweizer Philologe und Textkritiker.

Neu!!: Isokrates und Johann Georg Baiter · Mehr sehen »

Johann Jakob Mayer (Geistlicher)

Johann Jakob Mayer (auch Johann Jacob Mayer; * 4. Mai 1769 in Biberach an der Riß; † 31. August 1852 ebenda) war ein lutherischer Geistlicher, Kirchenlieddichter und Chronist.

Neu!!: Isokrates und Johann Jakob Mayer (Geistlicher) · Mehr sehen »

Johann Rudolf Stumpf

Johann Rudolf Stumpf (* 28. August 1530 in Bubikon; † 19. Januar 1592 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: Isokrates und Johann Rudolf Stumpf · Mehr sehen »

Johannes Busereuth

Johannes Busereuth, 1590 im Alter von 42 Jahren. Kupferstich von Wolfgang Philipp Kilian Johannes Busereuth oder Busenreuth (auch Johann Busenreut, Busereit oder Bussenreutter, * 29. September 1548 in der Reichsstadt Augsburg; † 21. April 1610 in der Reichsstadt Nürnberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer an der Akademie Altdorf und Verwaltungsjurist in Nürnberg.

Neu!!: Isokrates und Johannes Busereuth · Mehr sehen »

John Stuart Mill

150px Das Grab von John Stuart Mill auf dem Cimetière Saint-Véran in Avignon. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19.

Neu!!: Isokrates und John Stuart Mill · Mehr sehen »

Kairos

Kairos auf einem Fresko von Francesco Salviati im Audienzsaal des Palazzo Sacchetti in Rom, 1552/54 Kairos ist ein Begriff für den günstigen Zeitpunkt einer Entscheidung, dessen ungenutztes Verstreichen nachteilig sein könnte.

Neu!!: Isokrates und Kairos · Mehr sehen »

Kalamis (Bildhauer und Toreut)

Kalamis war ein griechischer Erzgießer, Bildhauer und Toreut, der wohl zwischen 400 und 360 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Kalamis (Bildhauer und Toreut) · Mehr sehen »

Karl Münscher

Karl Münscher Karl Münscher (* 24. November 1871 in Torgau; † 28. Mai 1936) war ein deutscher Klassischer Philologe, der ab 1909 als Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wirkte.

Neu!!: Isokrates und Karl Münscher · Mehr sehen »

Karpas

Der Karpas (Karpasía), auch Karpass, ist eine knapp 900 km² umfassende und mindestens 80 km lange Halbinsel im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Isokrates und Karpas · Mehr sehen »

Klearchos von Herakleia I.

Klearchos von Herakleia (* um 390 v. Chr.; † 353 oder 352 v. Chr.) begründete 364/363 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Klearchos von Herakleia I. · Mehr sehen »

Korinthischer Bund

Der Korinthische Bund war ein 337 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Korinthischer Bund · Mehr sehen »

Kotys I.

Kotys I. († 360 v. Chr.) war von etwa 383 bis 360 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Kotys I. · Mehr sehen »

Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker

Die Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker in neueren deutschen Muster-Übersetzungen war eine für allgemein interessierte Leser eingerichtete Buchreihe mit deutschen Übersetzungen der klassischen griechischen und römischen Literatur an der zahlreiche namhafte deutschsprachige Fachgelehrte mitgewirkt haben.

Neu!!: Isokrates und Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker · Mehr sehen »

Larue Van Hook

Larue Van Hook (* 20. Januar 1877 in Illiopolis, Illinois; † 6. September 1953 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Isokrates und Larue Van Hook · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Isokrates und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Isokrates und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste der Alexander dem Großen zugeschriebenen Stadtgründungen

Das Alexanderreich Viele Städte wurden von Alexander dem Großen gegründet.

Neu!!: Isokrates und Liste der Alexander dem Großen zugeschriebenen Stadtgründungen · Mehr sehen »

Liste der antiken Schriftsteller (griechisch)

Diese Liste enthält griechische Schriftsteller der Antike, sortiert nach Gattung bzw.

Neu!!: Isokrates und Liste der antiken Schriftsteller (griechisch) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Iso

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Isokrates und Liste der Biografien/Iso · Mehr sehen »

Liste der Codices Palatini germanici 100–199

Cod. Pal. germ. 100, Blatt 1br, Titelblatt, Vorderseite Diese Liste der Codices Palatini germanici gibt einen Überblick über die Handschriften 100–199 der insgesamt 848 Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.; Cpg), mit Zusammenstellung der wichtigsten äußeren Daten.

Neu!!: Isokrates und Liste der Codices Palatini germanici 100–199 · Mehr sehen »

Liste der Codices Palatini germanici 400–499

Cod. Pal. germ. 400, Blatt 1r Diese Liste der Codices Palatini germanici gibt einen Überblick über die Handschriften 400–499 der insgesamt 848 Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.; Cpg), mit Zusammenstellung der wichtigsten äußeren Daten.

Neu!!: Isokrates und Liste der Codices Palatini germanici 400–499 · Mehr sehen »

Liste von Autoren/I

*I I.

Neu!!: Isokrates und Liste von Autoren/I · Mehr sehen »

Liste von Wissenschaftlern der Antike

Dies ist eine Liste von antiken Wissenschaftlern, die aus Mathematikern, Physikern, Astronomen, Grammatikern, Philologen, Ärzten, Geographen, Ingenieuren, Architekten der Antike besteht.

Neu!!: Isokrates und Liste von Wissenschaftlern der Antike · Mehr sehen »

Logograph (Recht)

Der Logograph Lysias Logograph (zusammengesetzt aus de und de) ist die Bezeichnung für die Verfasser von Gerichtsreden im antiken Griechenland.

Neu!!: Isokrates und Logograph (Recht) · Mehr sehen »

Louis Giry

Louis Giry (* 8. Februar 1596 in Paris; † 28. Juli 1665 ebenda) war ein französischer Anwalt, Literat und Übersetzer.

Neu!!: Isokrates und Louis Giry · Mehr sehen »

Louis Le Roy (Humanist)

Louis Le Roy, latinisiert Ludovicus Regius (* 1510 in Coutances; † 1. Juli 1577 in Paris) war ein französischer politischer Schriftsteller, Humanist, Gräzist und Übersetzer.

Neu!!: Isokrates und Louis Le Roy (Humanist) · Mehr sehen »

Louis Meigret

Louis Meigret (* um 1500 in Lyon;F.J. Hausmann: Louis Meigret. Humaniste et Linguiste. Tübingen 1980, S. 210–211. † nach 1558) war ein französischer Grammatiker und Übersetzer im Zeitalter der Renaissance und im Zuge der Normierung der französischen Sprache bestrebt, die Orthographie zu reformieren.

Neu!!: Isokrates und Louis Meigret · Mehr sehen »

Lykophron II. von Pherai

Lykophron II. († nach 352 v. Chr.), Sohn des Jason von Pherai, war von 355 bis 352 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Lykophron II. von Pherai · Mehr sehen »

Lykurgos von Athen

Lykurgos von Athen (Lykúrgos, deutsch Lykurg; * um 390 v. Chr.; † 324 v. Chr.) war ein Redner und Politiker im antiken Athen.

Neu!!: Isokrates und Lykurgos von Athen · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Isokrates und Makedonien · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mauro Tulli

Mauro Tulli (* 12. Dezember 1958 in Tolentino, Macerata) ist ein italienischer Klassischer Philologe (Gräzist).

Neu!!: Isokrates und Mauro Tulli · Mehr sehen »

Menexenos (Platon)

Der Anfang des ''Menexenos'' in der Erstausgabe, Venedig 1513 Der Menexenos ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Isokrates und Menexenos (Platon) · Mehr sehen »

Metaneira (Hetäre)

Metaneira war eine in Korinth und Athen tätige griechische Hetäre.

Neu!!: Isokrates und Metaneira (Hetäre) · Mehr sehen »

Michael Psellos

Michael VII. Dukas Michael Psellos (* 1017/18 als Konstantinos Psellos in Konstantinopel; † um 1078) war ein byzantinischer Universalgelehrter, Philosoph, Jurist, Hochschullehrer und Geschichtsschreiber am Kaiserhof.

Neu!!: Isokrates und Michael Psellos · Mehr sehen »

Nikokles (Salamis)

1/12 Stater des Nikokles; Büste der Kalathos, Ohrringe und Kette tragenden Aphrodite nach links; Paris, Cabinet des Médailles (FRBNF41741282) Nikokles († wohl zwischen 362 und 358 v. Chr.) war seit 374/373 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Nikokles (Salamis) · Mehr sehen »

Nikolaos Sophianos

Nikolaos Sophianos (geboren um 1500 auf Korfu; gestorben nach 1551 in Venedig) war ein griechischer Humanist.

Neu!!: Isokrates und Nikolaos Sophianos · Mehr sehen »

Nomoi

Glyptothek München) Die Nomoi (deutsch „Gesetze“) sind ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Isokrates und Nomoi · Mehr sehen »

Offener Brief

Beispiel für einen offenen Brief: ''J’accuse'', französisch für ''Ich klage an…!'', von Émile Zola (1898). Ein offener Brief (auch: Offener Brief, früher auch Sendschreiben oder Sendbrief, lateinisch missum) ist ein Schreiben, das als vervielfältigte Handschrift, Flugschrift, in Presse, Radio, Internet oder anderen Medien einer erweiterten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Neu!!: Isokrates und Offener Brief · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Isokrates und Orpheus · Mehr sehen »

Otto Güthling

August Heinrich Otto Güthling (* 23. Februar 1853 in Minden; † 4. August 1931 in Breslau) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Isokrates und Otto Güthling · Mehr sehen »

Paideia

Die Schule von Athen, Wandfresco von Raffael, 1509–1510 Paideia (paideia, „Erziehung“, „Bildung“) ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis der antiken Kultur und ein zentraler Wertebegriff.

Neu!!: Isokrates und Paideia · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Isokrates und Panegyrikus · Mehr sehen »

Panegyris (Feiertag)

Die Panegyris („die Versammlung“) war ursprünglich eine Veranstaltung, an der eine große Menge Menschen teilnahmen.

Neu!!: Isokrates und Panegyris (Feiertag) · Mehr sehen »

Paul-Louis Courier

Paul-Louis Courier (* 4. Januar 1772 in Paris; † 10. April 1825 bei Véretz, Département Indre-et-Loire), mit vollem Namen Paul-Louis Courier de Méré, war ein französischer Autor von Werken zur Antike sowie von Texten zu politischen Themen.

Neu!!: Isokrates und Paul-Louis Courier · Mehr sehen »

Peithon

Peithon, Pithon und Python (altgriech. Πείθων, Πίθων oder Πύθων.

Neu!!: Isokrates und Peithon · Mehr sehen »

Pentekontaetie

Pentekontaetie (gelegentlich auch Pentekontaëtie, pentekontaetía „Periode von 50 Jahren“; aus πεντήκοντα pentḗkonta „fünfzig“ und ἔτος étos „Jahr“) ist eine Bezeichnung für den Zeitraum der ungefähr 50 Jahre der antiken griechischen Geschichte vom Ende des Xerxes-Zuges mit der Schlacht von Plataiai (479 v. Chr.) bis zum Beginn des Peloponnesischen Krieges (431 v. Chr.). In diese Zeit fällt die endgültige Abwehr der Perser und die Befreiung der ionischen Städte in Kleinasien, das Bestreben der beiden Hauptmächte, Sparta und Athen, die Hegemonie über das gesamte östliche Griechenland zu gewinnen, die Bildung eines attischen Reiches unter der Führung Athens, und endlich die Entfaltung und der Aufschwung der griechischen Kultur besonders auf dem Gebiet der Kunst, Literatur, Philosophie und der Demokratie.

Neu!!: Isokrates und Pentekontaetie · Mehr sehen »

Perikles

hadrianischer Zeit nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (* vor bzw. um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.

Neu!!: Isokrates und Perikles · Mehr sehen »

Phaidros

Der Anfang des ''Phaidros'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidros (latinisiert Phaedrus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Isokrates und Phaidros · Mehr sehen »

Pharnabazos II.

Silberstater des Pharnabazos aus dessen Zeit als Oberbefehlshaber des Ägypten-Heeres. Solcherart Münzen hatte er in großer Zahl schlagen lassen, zur Bezahlung der griechischen Söldner. Weil darauf der thronende kilikische Gott Baaltars dargestellt ist, wird häufig angenommen, dass Pharnabazos auch als Satrap von Kilikien amtiert haben könnte. Wahrscheinlich aber führte er von dieser Provinz lediglich die finanzielle Ausstattung seines Invasionsheeres durch. (London, British Museum) Pharnabazos (* zwischen etwa 450 und 445 v. Chr.; † nach 373 v. Chr. in Susa) war ein persischer Feldherr und Statthalter (Satrap) des hellespontischen Phrygien (auch Daskylitis genannt, im heutigen Nordwest-Anatolien).

Neu!!: Isokrates und Pharnabazos II. · Mehr sehen »

Phaselis

Das Theater Die Prachtstraße Aquädukt Nike über Prora auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Athena auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Phaselis war eine antike Stadt in Lykien (Kleinasien, heute Türkei), die rund 53 Kilometer südwestlich von Antalya unmittelbar an der Küste lag.

Neu!!: Isokrates und Phaselis · Mehr sehen »

Philanthropie

Der Sitz der 1780 gegründeten ''Société Philanthropique de Paris'', der ältesten überkonfessionellen philanthropischen Gesellschaft Unter Philanthropie (von phílos „Freund“ und ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten.

Neu!!: Isokrates und Philanthropie · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Isokrates und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philiskos von Ägina

Philiskos von Ägina (latinisiert Philiscus Aegineta) war ein griechischer antiker Philosoph.

Neu!!: Isokrates und Philiskos von Ägina · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Isokrates und Philosoph · Mehr sehen »

Pierre Du Ryer

Pierre Du Ryer (* ca. 1600 in Paris; † 1658 ebenda) war ein französischer vorklassischer Bühnenautor und Übersetzer, Mitglied der Académie française.

Neu!!: Isokrates und Pierre Du Ryer · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Isokrates und Platon · Mehr sehen »

Pnytagoras (Sohn des Euagoras)

Pnytagoras († 374/373 v. Chr.) war der Sohn von Euagoras I., dem König des zypriotischen Stadtstaates Salamis.

Neu!!: Isokrates und Pnytagoras (Sohn des Euagoras) · Mehr sehen »

Politische Bildung

Die politische Bildung hat ihre Wurzeln in der Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und der Pädagogik.

Neu!!: Isokrates und Politische Bildung · Mehr sehen »

Polykrates (Rhetor)

Polykrates (griechisch Πολυκράτης Polykrátēs) war ein Redner im antiken Athen, der im späten 5.

Neu!!: Isokrates und Polykrates (Rhetor) · Mehr sehen »

Pompeion

Reste des Pompeion von Südwesten aus Das Pompeion (Πομπεῖον) war eine multifunktionelle architektonische Anlage im antiken Kerameikos von Athen.

Neu!!: Isokrates und Pompeion · Mehr sehen »

Prodikos von Keos

Prodikos von Keos, kurz Prodikos (latinisiert Prodicus; * vermutlich zwischen 470 und 460 v. Chr. in Iulis auf der Insel Kea; † nach 399 v. Chr.) war ein antiker griechischer Sophist und Rhetor.

Neu!!: Isokrates und Prodikos von Keos · Mehr sehen »

Protreptik

Iamblichos in der ältesten und wichtigsten Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 86.3, fol. 46v (14. Jahrhundert) Protreptik (von, hier im Sinne von ‚überzeugend‘) ist die moderne Bezeichnung für die antike Kunst des Werbens für ein Ziel.

Neu!!: Isokrates und Protreptik · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Isokrates und Pythagoras · Mehr sehen »

Rhetor

Der Rhetor (altgriechisch ῥήτωρ Rhḗtōr) war bei den antiken Griechen ein Redner oder – als Theoretiker – ein Lehrer der Beredsamkeit.

Neu!!: Isokrates und Rhetor · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Isokrates und Rhetorik · Mehr sehen »

Rhetorik (Aristoteles)

Die Rhetorik (griechisch τέχνη ῥητορική téchnē rhētorikḗ) ist eines der Hauptwerke des Philosophen Aristoteles (384–322 v. Chr.). Sie enthält eine systematische Darstellung der Rhetorik, der Kunst, durch Rede zu überzeugen.

Neu!!: Isokrates und Rhetorik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Rhetorik der Antike

Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe.

Neu!!: Isokrates und Rhetorik der Antike · Mehr sehen »

Rhinon

Rhinon, der Sohn des Charikles von Paiania, war ein griechischer Politiker, der im klassischen Athen nach dem Ende des Peloponnesischen Krieges (431 v. Chr. – 404 v. Chr.) für kurze Zeit das Geschick der Stadt bestimmte.

Neu!!: Isokrates und Rhinon · Mehr sehen »

Robert von Pöhlmann

Robert von Pöhlmann (* 31. Oktober 1852 in Nürnberg; † 27. September 1914 in München) war ein deutscher Althistoriker, der als Professor an den Universitäten Erlangen und München lehrte.

Neu!!: Isokrates und Robert von Pöhlmann · Mehr sehen »

Rolf-Bernhard Essig

Rolf-Bernhard Essig auf dem Erlanger Poetenfest Rolf-Bernhard Essig (* 1963 in Hamburg) ist ein deutscher Autor, Literaturkritiker, Entertainer und Dozent.

Neu!!: Isokrates und Rolf-Bernhard Essig · Mehr sehen »

Schlacht bei Marathon

Die Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.) resultierte aus dem Versuch des persischen Großkönigs Dareios I., mit einem Expeditionskorps in Athen zu intervenieren und einen Herrschaftswechsel zu bewirken.

Neu!!: Isokrates und Schlacht bei Marathon · Mehr sehen »

Scholion

Ein Scholion („Schulstückchen“, Plural Scholien), latinisiert scholium (Plural scholia), ist eine erläuternde kurze oder auch längere Notiz in einer antiken oder mittelalterlichen Handschrift.

Neu!!: Isokrates und Scholion · Mehr sehen »

Sevastos Kyminitis

Sevastos Kyminitis (auch Sebastos Kyminetes; * 1630 oder 1632 in Chotses/Kymina bei Trapezunt; † 6. September 1702 in Bukarest) war ein pontusgriechischer Gelehrter und Vertreter der griechischen Aufklärung.

Neu!!: Isokrates und Sevastos Kyminitis · Mehr sehen »

Sklaverei im antiken Griechenland

Eine junge Sklavin reicht ihrer Herrin ein Schmuckkästchen. Grabstele, 430–410 v. Chr. Die Sklaverei war im antiken Griechenland ein wesentliches Element der Wirtschaft und Gesellschaft.

Neu!!: Isokrates und Sklaverei im antiken Griechenland · Mehr sehen »

Soloi (Zypern)

Mosaik aus dem 4. Jahrhundert, Basilika von Soloi Soloi war ein eisenzeitliches Stadtkönigtum und eine antike Polis an der Nordwestküste der Mittelmeerinsel Zypern, etwa einen Kilometer von der Ortschaft Karavostasi/Gemikonagi, im Gebiet des Unterbezirks von Lefgios/Lefke, Distrikt Güzelyurt, entfernt.

Neu!!: Isokrates und Soloi (Zypern) · Mehr sehen »

Solon

Eine Büste Solons aus späterer Zeit, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Solon (* wohl um 640 v. Chr. in Athen; † vermutlich um 560 v. Chr.) war ein athenischer Staatsmann und Lyriker.

Neu!!: Isokrates und Solon · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Neu!!: Isokrates und Sophisten · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Isokrates und Sparta · Mehr sehen »

Speusippos

Speusippos (latinisiert Speusippus; * um 410–407 v. Chr.; † 339 oder 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Isokrates und Speusippos · Mehr sehen »

Strattis

Strattis (Stráttis) aus Athen war ein griechischer Dramatiker der späten Alten Komödie.

Neu!!: Isokrates und Strattis · Mehr sehen »

Synoikia

Kephisodotos Die Synoikia waren im antiken Athen ein jährliches Fest zu Ehren der Stadtgöttin Athene, das später um die Verehrung der Friedensgöttin Eirene erweitert wurde.

Neu!!: Isokrates und Synoikia · Mehr sehen »

Teisias aus Syrakus

Teisias (griechisch Τεισίας Teisías, auch Tisias) war ein berühmter Lehrer der Rhetorik im antiken Griechenland.

Neu!!: Isokrates und Teisias aus Syrakus · Mehr sehen »

Theopompos

Theopompos von Chios (* um 378/377 v. Chr. auf Chios; † zwischen 323 und 300 v. Chr. wahrscheinlich in Alexandria) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Rhetor.

Neu!!: Isokrates und Theopompos · Mehr sehen »

Theseus

Theseus mit dem Kopf des Minotaurus – Bronze vor 1800 Theseus (mykenisch te-se-u) war ein legendärer König von Athen, Sohn des Königs Aigeus oder des Meeresgottes Poseidon und der Aithra.

Neu!!: Isokrates und Theseus · Mehr sehen »

Thomas Blank

Thomas Guido Maria Blank (* 1980 in Ravensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Isokrates und Thomas Blank · Mehr sehen »

Thomas Elyot

Hans Holbein d. J. Sir Thomas Elyot (* um 1490 in Wiltshire; † 20. März 1546 in Carleton (Cambridgeshire)) war ein englischer Diplomat im Dienst Heinrichs VIII., ein humanistischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Isokrates und Thomas Elyot · Mehr sehen »

Timaios von Tauromenion

Timaios von Tauromenion (* ca. 345 v. Chr. in Tauromenion, Sizilien; † ca. 250 v. Chr. auf Sizilien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Isokrates und Timaios von Tauromenion · Mehr sehen »

Timotheos (Staatsmann)

Timotheos (* in Athen; † 354 v. Chr.) war ein athenischer Politiker und Stratege.

Neu!!: Isokrates und Timotheos (Staatsmann) · Mehr sehen »

Tithraustes

Tithraustes († nach 383 v. Chr.) war im 4.

Neu!!: Isokrates und Tithraustes · Mehr sehen »

Trauerrede

Die Trauerrede (auch Grabrede oder Leichenrede, veraltet Parentation) ist ein wichtiger Bestandteil der weltlichen Bestattung.

Neu!!: Isokrates und Trauerrede · Mehr sehen »

Urgeschichte Italiens

Die Urgeschichte Italiens umfasst den gesamten Zeitraum von den ältesten menschlichen Spuren bis zum Einsetzen einer breiteren schriftlichen Überlieferung.

Neu!!: Isokrates und Urgeschichte Italiens · Mehr sehen »

Urteil des Paris

Sandro Botticelli: ''Das Urteil des Paris'', 1485–1488, Tempera auf Leinwand, Venedig, Fondazione Cini. Das Urteil des Paris ist eine berühmte Episode der griechischen Mythologie.

Neu!!: Isokrates und Urteil des Paris · Mehr sehen »

Wilhelm Gemoll

Friedrich Wilhelm Carl Gemoll (* 21. November 1850 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1934 in Liegnitz) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, dessen Name vor allem durch sein Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch bekannt ist.

Neu!!: Isokrates und Wilhelm Gemoll · Mehr sehen »

Wilhelm Lange (Philologe)

Johann Wilhelm Lange (* 1. März 1767 in Halle (Saale); † 7. Dezember 1831 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Isokrates und Wilhelm Lange (Philologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Vitz

Wilhelm Vitz Wilhelm Vitz (* 6. Dezember 1834 zu Wittenberg; † 1907 wohl in Gartz a. O.) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasialdirektor in Preußen.

Neu!!: Isokrates und Wilhelm Vitz · Mehr sehen »

William Battie

William Battie William Battie, manchmal William Batty, (* 1. September 1703 oder 1704 in Modbury in Devonshire; † 13. Juni 1776 in London) war ein begüterter englischer Arzt.

Neu!!: Isokrates und William Battie · Mehr sehen »

William Watson Goodwin

William Watson Goodwin William Watson Goodwin (* 9. Mai 1831 in Concord, Massachusetts; † 15. Juni 1912 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, der von 1856 bis 1901 an der Harvard University lehrte.

Neu!!: Isokrates und William Watson Goodwin · Mehr sehen »

Wolfgang Orth

Wolfgang Orth (* 23. Mai 1944 in Immenstadt im Allgäu; † 1. Oktober 2017 in Wuppertal) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Isokrates und Wolfgang Orth · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Isokrates und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zeuxis von Herakleia

Zeuxis von Herakleia (verkürzt für Zeúxippos) war nach antikem Zeugnis einer der berühmtesten griechischen Maler; daneben schuf er auch kleine Tonfiguren, figlina opera.

Neu!!: Isokrates und Zeuxis von Herakleia · Mehr sehen »

Zoilos von Amphipolis

Zoilos (Zōílos;; * um 400 v. Chr.; † um 320 v. Chr.) aus der thrakischen Stadt Amphipolis war ein kynischer Redner und Sophist.

Neu!!: Isokrates und Zoilos von Amphipolis · Mehr sehen »

338 v. Chr.

Schlacht von Chaironeia.

Neu!!: Isokrates und 338 v. Chr. · Mehr sehen »

353 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Isokrates und 353 v. Chr. · Mehr sehen »

355 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Isokrates und 355 v. Chr. · Mehr sehen »

366 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Isokrates und 366 v. Chr. · Mehr sehen »

380 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Isokrates und 380 v. Chr. · Mehr sehen »

392 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Isokrates und 392 v. Chr. · Mehr sehen »

436 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Isokrates und 436 v. Chr. · Mehr sehen »

5. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 500 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. Das 5.

Neu!!: Isokrates und 5. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Isokrátēs.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »