Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Iod

Index Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

1021 Beziehungen: Aceton, Acetyliodid, Acetylsalicylsäure, Achty, Ada Yonath, Aderhautmelanom, Adermooslinge, Adrenalin, Adriaan Stoop, Adsorbierbare organisch gebundene Halogene, Adygeische Sprache, After-Sun-Produkte, Akne, Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 4, Aktinomykose, Alexander Petrowitsch Neljubin, Alexisbad, Alge, Algen (Lebensmittel), Algenkalk, Alginsäure, Alister Hardy, Alkalimetalle, Alkine, Alkinone, Aluminium(I)-iodid, Aluminiumiodid, Amalgam, Amalienbrunnen, Americium(III)-iodid, Amidotrizoesäure, Ammoniumiodid, Amphetamin, Amphilophus, Amyloidität, Amyloidose, Amyloidschichtpilze, Amyloplast, Amylose, Andreas Bockisch, Andreas Rieser, Annulatascaceae, Anorganische Säurehalogenide, Anthropogenes Iod-129 in der Umwelt, Antimon(III)-iodid, Antiseptikum, Antoine Claudet, Anton Baumann (Kurunternehmer), Aortendissektion, Arame, ..., Areniumion, Arsen(III)-iodid, Arthoniomycetes, Arthrographie, Arzneimittel, Ascorbinsäure, Astat, Atemschutzfilter, Atlantischer Hering, Aufbauprinzip, August Strindberg, Číž, Baboon-Syndrom, Bad Hall, Bad Heilbrunn, Bad Schwartau, Bad Tölz, Bad Wiessee, Badeschwamm, Barbier-Reaktion, Barf, Barium, Bariumiodat, Bariumiodid, Bariumtetraiodomercurat(II), Bazna, Băile Herculane, Belarus, Benedetto Viale Prelà, Benesi-Hildebrand-Methode, Bereifter Rotfußröhrling, Berliner System, Bernard Courtois, Beryllium, Berylliumiodid, Betastrahlung, Biatomar, Bicyclo(2.1.0)pentan, Bildtafel der chemischen Elemente, Bioanorganische Chemie, Biochemie, Biodiesel, Biometallorganische Chemie, Bismut(III)-iodid, Bismutiodidoxid, Blasentang, Blei(II)-iodid, Blut-Hirn-Schranke, BN-Reaktor, Bodroux-Amid-Synthese, Borane, Bortriiodid, Brasilianische Guave, Braunalgen, Braunsporrindenpilzverwandte, Bray-Liebhafsky-Reaktion, Brennstab, Brom, Bromargyrit, Bromiodmethan, Bromnitrat, Brustkrebs, Burk (Seeg), Burkholderia mallei, Cadmiumiodat, Cadmiumiodid, Caesiumiodid, Calcium, Calciumiodat, Calciumiodid, Caldes de Montbui, Calicheamicine, Californium(II)-iodid, Californium(III)-iodid, Camphin, Caol Ila, Carbimazol, Carl Ferdinand Stelzner, Carl Graebe, Cellulose, Cer(III)-iodid, Cerdiiodid, Chadyschensk, Charge-Transfer-Komplexe, Charles Daubeny, Charles-Bernard Desormes, Chemische Elemente der fünften Periode, Chemisches Element, Chinolin, Chipiona, Chlor, Chloramin T, Chlorargyrit, Chloratsprengstoffe, Chlordioxid, Chlorierung, Chlorzinkiodprobe, Chordatiere, Chrom(II)-iodid, Chrom(III)-iodid, Clarke-Wert, Cobalt, Collin Wilcox, Computertomographie, Corium (Reaktortechnik), Cornelis Moerman, CT-Angiographie, Curium(III)-iodid, Cyclopropylgruppe, Cystodermella, Daguerreotypie, Dangast, Darkov, Dünger, Dünnschichtchromatographie, Demenz, Dermatophytose, Desinfektion, Desomorphin, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Diacetoxyiodbenzol, Dibenzo(a,j)acridin, Diboran, Die Verbannten, Digitale Subtraktionsangiographie, Diiodbenzole, Diiodhexaoxid, Diiodpentoxid, Diiodphenole, Diiodsilan, Diiodtetraoxid, Diiodtyrosin, Diphenylessigsäure, Dippmittel, Dipropyldisulfid, Dischwefeldinitrid, Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, Doebner-Miller-Reaktion, Dosiskonversionsfaktor, Dosisleistungskonstante, Douarnenez, Drüslinge, Dritte Ausstellung für photographische Arbeiten, Dronedaron, Dysprosium(II)-iodid, Dysprosium(III)-iodid, Echelle-Plasma-Emissions-Detektor, Echte Brunnenkresse, Ecklonia cava, ECURIE, Edeldruckverfahren, Edmund Mojsisovics von Mojsvár, Edward Calvin Kendall, Edwin B. Astwood, Einsteinium(III)-iodid, Eisen(II)-iodid, Eisen(III)-iodid, Eiseniodid, Ekkehard Kallee, Elektrochemische Spannungsreihe, Elektrochemisches Äquivalent, Elektrolyse, Elektronegativität, Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, Elektronenaffinität, Elektrophile Addition, Elektrophilie, Elementmolekül, Elementsymbol, Ellerlinge, Ellmans Reagenz, Emanuel Cheraskin, Endlager (Kerntechnik), Endostyl, Entdeckung der Kernspaltung, Enthalpie, Entwicklung des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau, Erbium(III)-iodid, Erd-Wachskruste, Erdölförderung in Deutschland, Erdhülle, Erich Oberhausen, Ersetzungsnomenklatur, Erweitertes Periodensystem, Eschenmosersalz, Essentieller Stoff, Ethanol, Ether, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Europäischer Queller, Europium, Europium(II)-iodid, Europium(III)-iodid, Europiumiodid, Eurotherme Bad Hall, Eurotherme Bad Schallerbach, Euthyroid-Sick-Syndrom, Exsudoporus, Extrahierbare organisch gebundene Halogene, Fango, Farbzahl (Licht), Fehlernährung, Feline Hyperthyreose, Festkörperakkumulator, Fingertang, Finkelstein-Reaktion, Flechtennabelinge, Fleurus, Fluor, Fluorfluorosulfonat, Fluoride, Fluoriodmethan, Focused Ion Beam, Foidsyenit, Forschungsreaktor Phébus, François-Emmanuel Fodéré, Franz Pollitzer, Franz Robiller, Fratta Terme, Friedrich Accum, Friedrich Falk, Friedrich Konrad Beilstein, Fritz Straßmann, Frutarismus, Full Mouth Disinfection, Functional Food, Fusionsenergie, Gadolinium(III)-iodid, Gadoliniumdiiodid, Gallertfleischiger Fältling, Gallium(I,III)-iodid, Gallium(III)-iodid, Gammakamera, Gammastrahlung, Georg Barkan, Georg Langbein, Germanium(IV)-iodid, Germylene, Gerson-Therapie, Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr, Geschichte des Strahlenschutzes, Geschichte und Entwicklung der Fotografie, Giftlorcheln, Gim (Lebensmittel), Gimbap, Girolami-Methode, Gitterenergie, Glühlampe, Gluconsäure, Gmelin-System, Goitrogene, Gold, Gold(I)-iodid, Goldschmidt-Klassifikation, Gordon-Test, Gram-Färbung, Graphitinterkalationsverbindungen, Gräddost, Grätzel-Zelle, Grüngelber Ritterling, Green Run, Gregory P. Baxter, Grignard-Reaktion, Grignard-Reduktion, Grignard-Verbindungen, H-2 Transfer Vehicle, Hafnium, Hafnium(III)-iodid, Hafnium(IV)-iodid, Halbleiter, Halbsandwichkomplexe, Halbwertszeit, Halligbutter, Haloform-Reaktion, Halogenaromaten, Halogenbindung, Halogene, Halogenkohlenwasserstoffe, Halogenmethane, Halogensauerstoffsäuren, Hanford Site, Hantzsch-Widman-System, Hantzschsche Pyrrolsynthese, Hashimoto-Thyreoiditis, Hauptgruppe, Hämatoxylin, Hörnlinge, Hühnerei, Heftelnabelinge, Helmholtz-Zentrum Hereon, Hemiamyloidität, Henri-François Gaultier de Claubry, Henry Gilman, Herapathit, Herbert Neubeck, Heteroatom, Hexahelicen, Hexaiodbenzol, Hippolyte Bayard, Hiroo Inokuchi, Hirse, Hoch-Campbell-Reaktion, Hochbegabung, Hochtemperaturkorrosion, Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion, Holmium(III)-iodid, Holmium(III)-sulfid, Holztrichterlinge, Homoglykane, Hormonsystem, HSAB-Konzept, Hugo Hecht, Humphry Davy, Hunsdiecker-Reaktion, Hydrierung, Hydrokulturdünger, Hyperthyreose, Hypohalogenite, Hypoiodige Säure, Hypoiodite, Hypothyreose, I, I (Begriffsklärung), Idaho National Laboratory, Ilmenau, Immunkonjugat, Immunmarkierung, Immunszintigrafie, Indium, Indium(I)-iodid, Indium(I,III)-iodid, Indium(III)-iodid, Indophenolblau, Induktiver Effekt, Industriepflanze, Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse, Inverse Photoemissionsspektroskopie, IOD, Iod(I)-fluorosulfonat, Iod-Azid-Reaktion, Iod-Kaliumiodid-Lösung, Iodalkane, Iodaniline, Iodanisole, Iodate, Iodatometrie, Iodazid, Iodbenzaldehyde, Iodbenzoesäuren, Iodbenzol, Iodbenzolsulfonsäuren, Iodbenzonitrile, Iodbenzotrifluoride, Iodbenzylalkohole, Iodblockade, Iodbromid, Iodcarbazole, Iodchlorid, Iodcoulometer, Iodcyan, Iodessigsäure, Iodethan, Iodfluorid, Iodheptafluorid, Iodide, Iodidimonas, Iodierung (Chemie), Iodige Säure, Iodite, Iodmethan, Iodnitrobenzole, Iodoform, Iodometrie, Iodophore, Iodophthalein, Iodosobenzol, Iodothyronin-Deiodasen, Iodpentafluorid, Iodphenole, Iodpyridine, Iodsäure, Iodstickstoff, Iodtinktur, Iodtoluole, Iodtribromid, Iodtrichlorid, Iodtrifluorid, Iodtrimethylsilan, Iodunverträglichkeit, Iodwasser, Iodwasserstoff, Iodwasserstoffsäure, Iodzahl, Iohexol, Iomeprol, Ionenantrieb, Iopamidol, Iopansäure, Iotroxinsäure, Ioxynil, Irène Joliot-Curie, Iridium(III)-iodid, Irisglas, Islandmoos, ISOLDE, Israel Lyon Chaikoff, J (Begriffsklärung), Jacobsen-Reaktion, Jasmon, Jastrzębie-Zdrój, Jean-Baptiste Dumas, Jean-Jacques Colin, Jod (Begriffsklärung), Jod-Ei, Jodargyrit, Jodbad Sulzbrunn, Jodmangel, Jodprophylaxe, Jodsalz, Johann Georg Schnitzer, Johann Jacob Casimir Buch, Josef Franz Natterer, Joseph E. Rall, Joseph Gilbert Hamilton, Joseph Louis Gay-Lussac, Julius Wagner-Jauregg, Kainit, Kalium, Kaliumchlorat, Kaliumiodat, Kaliumiodid, Kaliumiodidstärkepapier, Kaliumperiodat, Kaliumperoxodisulfat, Kaliumtetraiodomercurat(II), Kalkfarbene Gallertkruste, Kalkreaktor, Kalter Knoten, Karl Aschoff, Karl Baedeker (Physiker), Karl Birnbaum (Chemiker), Karl-Fischer-Verfahren, Karviná, Kefir, Kennedy-Thorndike-Experiment, Kernkraftwerk Daya Wan, Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa, Kernkraftwerk Krško, Kernreaktor, Kernschmelze, Kiemendarm, Kleinkind, Kochsalzersatz, Kohlenstoffdisulfid, Kohlenstoffmonoxid, Kollodium-Nassplatte, Kombu, Komplexchemie, Kompressionsmodul, Komproportionierung, Kontrast, Kontrastmittel, Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung, Koronarangiographie, Kosmos 954, Kovalenter Radius, Krebs (Medizin), Krebsdiät, Kretinismus, Kristallstruktur, Kristallviolett, Kristallzüchtung, Krustenschichtpilze, Kryptondifluorid, Kunststoff, Kupfer(I)-iodid, Kurt Gutzeit, Kurzentrum Ludwigstorff, Laika, Laminaria, Landolt-Reaktion, Lanthandiiodid, Lanthaniodid, Laphroaig (Whiskybrennerei), Lärchen-Krebsbecherchen, Lebensüberdruss, Lebenserhaltungssystem, Lebertran, Lichenotheliaceae, Lisdoonvarna, Liste der Chemikalien nach Proposition 65, Liste der chemischen Elemente, Liste der E-Nummern, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Ionenradien, Liste der Isotope/Ordnungszahl 51 bis Ordnungszahl 60, Liste der Minerale/I, Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente, Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation, Liste französischer Erfinder und Entdecker, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Größenordnungen der Stoffmenge, Liste von Intoxikationen und Antidota, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Namensreaktionen, Liste von Nutzpflanzen, Liste von Säuren, Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen, Lithium-Iod-Batterie, Lithiumiodid, Louis Jacques Thénard, Luft, Lutetium, Lutetium(III)-iodid, Lymphografie, Lysergsäureamide, Magnesiumhydrid, Magnesiumiodid, Maipilz, Mangan, Mangelernährung, Mansfeld (Unternehmen), Markert-Diät, Marshit, Massenwirkungsgesetz, Matthew Glaetzer, Meersalz, Meersalz von Trapani, Meerwasser, Melkfett, Mellor (Greater Manchester), Melzers Reagenz, Mesomerer Effekt, Metalle der Seltenen Erden, Metallurgie, Methioninol, Methode nach Luff-Schoorl, Meyer-Hartmann-Reaktion, MIBG-Szintigrafie, Michael Faraday, Mikronährstoff (Medizin), Mikropunkt, Mineralsalze, Mineralstoff, Mischelement, Miyeok-guk, Mobile Trinkwassergewinnung, Modifizierte Stärke, Molekülmarkierung, Molybdän(II)-iodid, Molybdän(III)-iodid, Mond-Verfahren, Monoiodtyrosin, Monoklonaler Antikörper, Montagu (Südafrika), Morbus Basedow, Mori Nobuteru, Moschelit, Mutnovskit, N-Iodsuccinimid, Nahrungsergänzungsmittel, Nationale Verzehrsstudie II, Natrium-Iodid-Symporter, Natriumazid, Natriumchlorid, Natriumiodat, Natriumnitrat, Natriumnitrit, Natriumperiodat, Natriumpersulfat, Natriumtetrathionat, Neoboletus, Neodym(II)-iodid, Neodym(III)-iodid, Neodym(III)-sulfid, Neodymiodid, Neptunium, Neptunium(III)-iodid, Neue Saline, Neuroendokriner Tumor, Neuroonkologie, Nichtmetalle, Nickel(II)-iodid, Nicolas Clément, Nierenszintigrafie, Nikolai Nikolajewitsch Bunge, Niob(IV)-iodid, Niob(IV)-oxid, Niob(V)-iodid, Nitrile, Nori, Notfallstation für Unfälle bzw. Anschläge mit radioaktiven Stoffen, Nuclear Accident Magnitude Scale, Nuklearkatastrophe von Fukushima/Ablauf in den einzelnen Systemen, Nuklearkatastrophe von Fukushima/Chronik, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Nuklearunfall von Tōkaimura 1999, Oklahoma, Oleg Alexejewitsch Jessin, Orangenabelinge, Ornament (Mykologie), Ortoleva-King-Reaktion, Osmium, Osmium(V)-fluorid, Otto Bayard, Oxaziridine, Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien, Oxidationsmittel, Oxidationszahl, Oxymetrie, Ozon, Palladium(II)-iodid, Palmentang, Paracetamol, Paramuschir, Parinarsäure, Parkinson-Krankheit, Pawel Alexandrowitsch Florenski, PBI, Pellagri-Reaktion, Pendred-Syndrom, Pentafluoriodethan, Perchlorat-Depletions-Test, Perchlorate, Periodensystem, Periodsäure, Peroxide, Peroxidzahl, Phaeococcomycetaceae, Phenylalaninol, Phenylmagnesiumbromid, Phenylsilan, Phosphor, Phosphor(II)-iodid, Phosphoramidit-Synthese, Phosphoriodid, Phosphorpentaiodid, Phosphortriiodid, Phosphortrioxid, Pi-Komplex, Platin(II)-iodid, Platin(IV)-iodid, Plutonium, Plutonium(III)-iodid, Polarisator, Polaroid-Filter, Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, Polyferrocene, Polymer, Povidon-Iod, Praseodym(III)-sulfid, Praseodymdiiodid, Prüfstrahler, Projekt 705, Promethium(III)-iodid, Propinal, Propylgruppe, Propylthiouracil, Protactinium(V)-iodid, Protein A, Proteincharakterisierung, Pure Earth, Pyoderma gangraenosum, Pyrrol, Quecksilber(I)-iodid, Quecksilber(II)-iodid, R-21 (Rakete), Radikalische Substitution, Radikaltheorie, Radioaktiver Abfall, Radioaktiver Niederschlag, Radioaktivität, Radioimmunassay, Radioimmuntherapie, Radiojodtest, Radiojodtherapie, Radiologischer Notfall, Radionuklid, Radionuklidtherapie, Radiotoxizität, Radon, Rantum, Räuspern, Röntgen, Röntgenstrahlung, Recommended Daily Allowance, Redox-Titration, Reichweite (Rohstoff), Reinelement, Reinh. Kirchner & Co., Reverdin-Reaktion, Reversible Brennstoffzelle, Rewal, Rhenium, Rhenium(III)-iodid, Rhenium(IV)-oxid, Rhizocarpaceae, Rhodanzahl, Rhodium, Rhodium(III)-iodid, Richard Anschütz, Robley D. Evans (Physiker), Rohkost, Ronald Gillespie, Rotalgen, Rubefazienz, Rubidiumcarbid, Rubidiumhydrid, Rubidiumiodid, Rubidiumtriiodid, Rucola, Ruthenium, Ruthenium(III)-fluorid, Safranblättriger Hautkopf, Salpetersäure, Salpetrige Säure, Salzbildungsreaktion, Salzgrotte, Salzpflanze, Samarium(II)-iodid, Samarium(III)-iodid, Samarium(III)-sulfid, Samtfußrüblinge, Sauerstoff, Sárvár, Sânmihaiu German, Sättigungsdampfdruck, Scandiumiodid, Schichtstruktur, Schilddrüse, Schilddrüsenhormone, Schilddrüsenszintigraphie, Schilddrüsenunterfunktion des Hundes, Schlammvulkane von Qobustan, Schmalspurbahn Coutances–Lessay, Schokolade, Schwach koordinierende Ionen, Schwarze Apfelbeere, Schwarzweiße Scheiben-Lorchel, Schwefel, Schwefeliodid, Schwefelsäure-Iod-Verfahren, Schweizer Salinen, Seetang, Seitenkettenmodifikation, Sekretionsleistung der Schilddrüse, Selenoamide, Sergei Alexejewitsch Sernow, Sicheldorf, Sicherheitsbarriere, Sie fielen vom Himmel, Siedewasserreaktor, Silberiodat, Silberiodid, Siliciumtetrahalogenide, Simonini-Reaktion, Sirmione, Sisak, Sociedad Química y Minera, Solbad Raffelberg, Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie, Spacety, Spaltprodukt, Speisefisch, Spektralröhre, Sperrzone von Tschernobyl, Spongin, Sporastatiaceae, Spurenelement, Spurensicherungspulver, Stärke, Steinzeiternährung, Stickstoffmonoxid, Stigmatodiscus, Stille-Kupplung, Strahlentherapie, Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima, Strontium, Strontiumiodid, Strukturtyp, Struma, Subakute Thyreoiditis de Quervain, Sublimation (Phasenübergang), Succinimid, Sulfite, Sunitinib, Superatom, Superelektrophile Anionen, Sushi, Suzuki-Kupplung, Syringaldehyd, Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage), Taliza, Tantal(IV)-iodid, Tantal(V)-iodid, Tara (Schiff), Tassiloquelle, Tatjana Fjodorowna Schtschapowa, Täublingsartige, Täublingsverwandte, Technetium, Tellur, Tellur(I)-iodid, Tellurtetraiodid, Temrjuk, Terbium(III)-iodid, Terme Borrini, Tetraalkylstannane, Tetrabutylammoniumborhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetraethylblei, Tetraethylzinn, Tetraiodbenzole, Tetraiodmethan, Tetraiodnonaoxid, Tetraiodsilan, Tetraphenylblei, Thalasso, Thallium(I)-triiodid, The Other Report on Chernobyl, Therme Bad Wörishofen, Thiamazol, Thioaldehyde, Thionylhalogenide, Thiosulfate, Thorium(IV)-iodid, Thorotrast, Thulium, Thulium(II)-iodid, Thulium(III)-iodid, Thyreoglobulin, Thyreoperoxidase, Thyreotropin, Thyronamine, Thyroxin, Tianqi-Konstellation, Tilsiter, Tinktur, Tinte, Titan(II)-iodid, Titan(III)-iodid, Titan(IV)-iodid, Totes Meer, Transmutation, Trichlorisocyanursäure, Trichlormethansulfenylchlorid, Trichomonadenseuche, Trifluoracetylchlorid, Trifluoriodmethan, Triiodbenzole, Triiodfluorosulfonat, Triiodthyronin, Trimethylsilylisothiocyanat, Triphenylbleiiodid, Triphenylmethylradikal, Triphenylsilan, Tumanski R201-300, Turbo-Hauserbasen, Turinsk, Ulrich Schwabe, Undaria pinnatifida, Untersuchung der Schilddrüse, Untersuchungsmethoden nach Dr. Rebelein, Uran, Uran(III)-iodid, Uran(IV)-iodid, Uraniodid, Urografie, Urtitersubstanz, Urus, Valinol, Van-Arkel-de-Boer-Verfahren, Van-der-Waals-Radius, Vanadium, Vanadium(II)-iodid, Vanadium(III)-iodid, Vanadiumiodid, Veganismus, Venting (Kernreaktor), Ventrikulografie, Verbrauchter Kernbrennstoff, Verdampfungsenthalpie, Verzweigte Becherkoralle, Vierfachbindung, Violettlicher Schwindling, Violettschuppiger Pfifferling, Vogesella mureinivorans, Waerland-Kost, Wasseraffen-Theorie, Wasseraufbereitung, Weißlicher Keulengallertpilz, Welthunger-Index, Werner Giese (Tiermediziner), Wiesenkeulen, Windscale-Brand, Wolfram(II)-iodid, Wolfram(III)-iodid, Wolfram(IV)-oxid, Woodhall Spa, Wulstlinge, Xanthopyreniaceae, Xenon, Xenon(VI)-oxid, Xenonsäure, Xenontetrachlorid, Xenonvergiftung, XX. Budapester Bezirk, Ylide, You’re Telling Me!, Ytterbium, Ytterbium(II)-iodid, Ytterbium(III)-iodid, Yttriumiodid, Zinkiodid, Zinn(II)-iodid, Zinn(IV)-chlorid, Zinn(IV)-iodid, Zirconium, Zirconium(III)-iodid, Zirconium(IV)-iodid, Zitterlinge, Zweifel-Olefinierung, 1,1,3-Trichloraceton, 1,1-Diiodethan, 1,1-Diiodpropan, 1,2-Diiodpropan, 1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin, 1,4-Diiodbutan, 1,6-Diiodhexan, 1-Brom-4-iodbenzol, 1-Iodbutan, 1-Iodnaphthalin, 1-Iodoctan, 1-Iodpropan, 1-Pentadecanol, 2,3-Diiodphenol, 2,3-Pentadien, 2,4,6-Triiodphenol, 2,4,6-Trimethylbenzoesäure, 2,4-Dinitrophenol, 2,5-Diiodphenol, 2,5-Dimethoxy-4-iodamphetamin, 2,6-Diiodphenol, 2-Amino-1,3-propandiol, 2-Aminobenzophenon, 2-Brom-1,3-indandion, 2-Brom-5-iodanilin, 2-Carboxybenzaldehyd, 2-Chlornicotinsäure, 2-Iodbutan, 2-Iodcyclopent-2-enon, 2-Ioddibenzofuran, 2-Iodnaphthalin, 2-Iodoxybenzoesäure, 2-Iodpropan, 2C (Stoffgruppe), 3,5-Dibromphenol, 3,5-Diiodphenol, 3,5-Diiodsalicylsäure, 3-Hydroxybutanal, 3-Phenylpropionitril, 4-Azaphenothiazin, 4-Fluorbenzonitril, 4-Pentensäure, 5-Iodcytosin, 5-Ioduracil, 5-Iodvanillin, 5′-Deiodase. Erweitern Sie Index (971 mehr) »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Iod und Aceton · Mehr sehen »

Acetyliodid

Acetyliodid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurehalogenide und organischen Iodverbindungen.

Neu!!: Iod und Acetyliodid · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Iod und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Achty

Achty (Achzahar) ist ein Dorf (selo) in Dagestan mit Einwohnern (Stand) vorwiegend lesgischer Nationalität.

Neu!!: Iod und Achty · Mehr sehen »

Ada Yonath

Ada E. Yonath (2013) Ada E. Yonath, geborene Lifshitz (* 22. Juni 1939 in Jerusalem) ist eine israelische Strukturbiologin am Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rechowot, Israel.

Neu!!: Iod und Ada Yonath · Mehr sehen »

Aderhautmelanom

T1 mit Kontrastmittel) Das Aderhautmelanom (auch: malignes uveales Melanom) ist der häufigste maligne primäre Tumor des Auges.

Neu!!: Iod und Aderhautmelanom · Mehr sehen »

Adermooslinge

Die Adermooslinge (Arrhenia) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Schnecklingsverwandten, deren Arten mit Moosen und/oder Algen vergesellschaftet sind.

Neu!!: Iod und Adermooslinge · Mehr sehen »

Adrenalin

Adrenalin (gebildet 1901 aus ‚an‘ und ren ‚Niere‘) oder Epinephrin (1900 gebildet aus ‚auf‘ und nephros ‚Niere‘) ist ein im Nebennierenmark gebildetes Hormon, das zur Gruppe der Katecholamine gehört.

Neu!!: Iod und Adrenalin · Mehr sehen »

Adriaan Stoop

Stoops Unterschrift Adriaan Stoop (* 18. Oktober 1856 in Dordrecht, Niederlande; † 7. September 1935 in Bloemendaal, Niederlande) war ein niederländischer Bergingenieur, Unternehmer und Pionier der Erdölindustrie in Niederländisch-Indien, der heutigen Republik Indonesien.

Neu!!: Iod und Adriaan Stoop · Mehr sehen »

Adsorbierbare organisch gebundene Halogene

Der AOX (Adsorbierbare Organisch gebundene Halogene; das X wird in der Chemie allgemein als Abkürzung für ein beliebiges Halogen verwendet) ist ein Gruppenparameter der chemischen Analytik, der vornehmlich zur Beurteilung von Wasser und Klärschlamm eingesetzt wird.

Neu!!: Iod und Adsorbierbare organisch gebundene Halogene · Mehr sehen »

Adygeische Sprache

Der Sprecher Yinal spricht in Amman mehrere tscherkessische Dialekte:min. 0:00–0:19: schapsugischer Dialekt,min. 0:20-0:40: bjjedughischer (bschedugischer) Dialekt,min. 0:41–0:56: abdzachischer (abadzechischer) Dialekt,min. 0:57–1:17: kabardinischer Dialekt im Kaukasus,min. 1:18–Ende: kabardinischer Dialekt der Diaspora.Video von WIKITONGUES. Adygeisch (Eigenbezeichnung IPA, „-bze“ bedeutet „Sprache“), deutsch auch Adygejisch, seltener Adygisch, auch West-Tscherkessisch, ist neben Russisch Amtssprache der autonomen Republik Adygeja in der Russischen Föderation.

Neu!!: Iod und Adygeische Sprache · Mehr sehen »

After-Sun-Produkte

INCI-konforme Angabe der Inhaltsstoffe einer After-Sun-Lotion auf der Rückseite der Packung. After-Sun-Produkte (auch Aftersun-, Aprèssun-Produkte) umfassen Produkte zur Pflege und Behandlung der Haut, nachdem diese intensivem Sonnenlicht ausgesetzt wurde.

Neu!!: Iod und After-Sun-Produkte · Mehr sehen »

Akne

Akne, früher Finnenausschlag genannt, ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des Talgdrüsenapparates und der Haarfollikel,Akne. In: Roche Lexikon Medizin. 5.

Neu!!: Iod und Akne · Mehr sehen »

Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 4

Die vierte Staffel der US-Mystery-Fernsehserie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI umfasst 24 Episoden und wurde in den Vereinigten Staaten 1996/97 erstmals ausgestrahlt, in Deutschland 1997/98.

Neu!!: Iod und Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 4 · Mehr sehen »

Aktinomykose

Zervikofaziale Aktinomykose Aktinomykose an einem Unterkiefer eines Rehs Aktinomykose der Lunge im Röntgenbild und in der Computertomographie. Als Aktinomykose oder Strahlenpilzerkrankung wird eine Erkrankung bezeichnet, die in Deutschland auch unter dem Begriff Strahlenpilz bekannt ist.

Neu!!: Iod und Aktinomykose · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Neljubin

W. I. Pogonkin) Alexander Petrowitsch Neljubin (* in Wjatka; † in St. Petersburg) war ein russischer Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Iod und Alexander Petrowitsch Neljubin · Mehr sehen »

Alexisbad

Alexisbad, Ende des 19. Jahrhunderts VDI-Denkmal, August 1940 Kuranlage in Alexisbad Alexisbad im Mittelgebirge Harz ist ein Stadtteil der Stadt Harzgerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Iod und Alexisbad · Mehr sehen »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Iod und Alge · Mehr sehen »

Algen (Lebensmittel)

''Caulerpa lentillifera'' auf Sushi Salat aus ''Undaria pinnatifida'' (Wakame) Algen, besonders Seetang, werden vor allem in Ostasien, Polynesien und in Küstenregionen Europas und Amerikas als Lebensmittel verzehrt.

Neu!!: Iod und Algen (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Algenkalk

Meeresalgenkalk mit 82 % Calciumcarbonat und 11 % Magnesiumcarbonat Angespülte Rotalge Algenkalk ist ein Hilfs- und Düngestoff, der aus Ablagerungen von Rotalgen hergestellt wird und auch in der ökologischen Landwirtschaft zur Kalkung von Böden zugelassen ist.

Neu!!: Iod und Algenkalk · Mehr sehen »

Alginsäure

Alginsäure, auch Algin, wird von Braunalgen und von einigen Bakterien (z. B. Azotobacter) gebildet.

Neu!!: Iod und Alginsäure · Mehr sehen »

Alister Hardy

Sir Alister Clavering Hardy (* 10. Februar 1896 in Nottingham; † 22. oder 24. Mai 1985 in Oxford) war ein britischer Meeresbiologe.

Neu!!: Iod und Alister Hardy · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Iod und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Iod und Alkine · Mehr sehen »

Alkinone

Pent-3-in-2-on, das einfachste Alkinon Alkinone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppen eine C≡C-Dreifachbindung und eine nicht endständige Carbonylgruppe enthalten.

Neu!!: Iod und Alkinone · Mehr sehen »

Aluminium(I)-iodid

--> Aluminium(I)-iodid ist eine chemische Verbindung aus Aluminium und Iod aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Aluminium(I)-iodid · Mehr sehen »

Aluminiumiodid

Aluminiumiodid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Aluminiumiodid · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Iod und Amalgam · Mehr sehen »

Amalienbrunnen

Amalienbrunnen ist der Name eines Mineralwassers aus Sömmerda, dessen Quelle seit Ende der 1970er Jahre versiegt ist.

Neu!!: Iod und Amalienbrunnen · Mehr sehen »

Americium(III)-iodid

Americium(III)-iodid ist ein Iodid des künstlichen Elements und Actinoids Americium mit der Summenformel AmI3.

Neu!!: Iod und Americium(III)-iodid · Mehr sehen »

Amidotrizoesäure

Amidotrizoesäure (Amidotrizoat, 3,5-Bis(acetamido)-2,4,6-triiodbenzoesäure) ist ein wasserlösliches, nierengängiges, hochosmolares, iodhaltiges, in der Radiologie verwendetes Kontrastmittel.

Neu!!: Iod und Amidotrizoesäure · Mehr sehen »

Ammoniumiodid

Ammoniumiodid ist das Ammoniumsalz des Iodwasserstoffs.

Neu!!: Iod und Ammoniumiodid · Mehr sehen »

Amphetamin

Amphetamin (auch: Phenylisopropylamin oder Amfetamin) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine und zählt dort zu den Weckaminen (Amine mit „aufweckender“ Wirkung).

Neu!!: Iod und Amphetamin · Mehr sehen »

Amphilophus

Amphilophus ist eine Gattung mittelamerikanischer Buntbarsche.

Neu!!: Iod und Amphilophus · Mehr sehen »

Amyloidität

Die Amyloidität bezeichnet die Färbbarkeit von Gewebestrukturen mit Hilfe von Iodreagenzien.

Neu!!: Iod und Amyloidität · Mehr sehen »

Amyloidose

Die Amyloidose (von altgriechisch ἄμυλον ámylon „Kraftmehl, Stärke“) ist eine variable Erkrankung mit Anreicherung von (zum Teil abnorm veränderten) Proteinen meist extrazellulär im Interstitium (Zwischenzellraum).

Neu!!: Iod und Amyloidose · Mehr sehen »

Amyloidschichtpilze

Die Amyloidschichtpilze (Amylostereum) sind die einzige Gattung der Familie der Amyloidschichtpilzverwandten (Amylostereaceae).

Neu!!: Iod und Amyloidschichtpilze · Mehr sehen »

Amyloplast

Amyloplasten in einer Kartoffelzelle Amyloplasten (altgr. ἄμυλον ámylon „Kraftmehl“, „Stärke“ und πλαστός plastós „geformt“) sind Organellen, die in manchen Pflanzenzellen vorkommen.

Neu!!: Iod und Amyloplast · Mehr sehen »

Amylose

Amylose (griechisch amylon ‚Stärkemehl‘) ist mit einem Massenanteil von etwa 20–30 Prozent neben Amylopektin Bestandteil der natürlichen, pflanzlichen Stärke, beispielsweise aus Kartoffel, Weizen oder Mais.

Neu!!: Iod und Amylose · Mehr sehen »

Andreas Bockisch

Andreas Bockisch Andreas Bockisch (* 10. Januar 1950 in Düsseldorf) ist ein deutscher Nuklearmediziner, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Iod und Andreas Bockisch · Mehr sehen »

Andreas Rieser

Andreas Rieser (* 1. Juli 1908 in Dorfgastein; † 3. März 1966 in Bramberg am Wildkogel) war österreichischer Priester des Erzbistums Salzburg.

Neu!!: Iod und Andreas Rieser · Mehr sehen »

Annulatascaceae

Die Annulatascaceae bilden die einzige Familie der Annulatascales, eine Ordnung der Schlauchpilze (Ascomycota).

Neu!!: Iod und Annulatascaceae · Mehr sehen »

Anorganische Säurehalogenide

Als anorganische Säurehalogenide werden in der Chemie funktionelle Derivate anorganischer sauerstoffhaltiger Säuren bezeichnet, die sich aus den empirischen Formeln durch Ersatz der Hydroxygruppe –OH durch ein Halogenatom (Fluor, Chlor, Brom oder Iod) ableiten lassen.

Neu!!: Iod und Anorganische Säurehalogenide · Mehr sehen »

Anthropogenes Iod-129 in der Umwelt

Anthropogenes Iod-129 (129I) in der Umwelt, welches durch Freisetzungen aus oberirdischen Kernwaffenversuchen und der Aufbereitung von Kernbrennstoffen erzeugt wird, überdeckt die natürliche Erzeugung von 129I durch Spallation am Xenon der Atmosphäre und über spontane Kernspaltung.

Neu!!: Iod und Anthropogenes Iod-129 in der Umwelt · Mehr sehen »

Antimon(III)-iodid

Antimon(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Antimons aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Antimon(III)-iodid · Mehr sehen »

Antiseptikum

Ein Antiseptikum ist ein chemischer Stoff, der in der Medizin eingesetzt wird, um eine Wundinfektion und in weiterer Folge eine Sepsis zu verhindern.

Neu!!: Iod und Antiseptikum · Mehr sehen »

Antoine Claudet

Antoine Claudet (etwa 1855)Ada Byrons Daguerreotypie von Claudet (1843 oder 1850)Grab von Antoine Claudet auf dem Highgate Cemetery (West side) Antoine François Jean Claudet (* 18. August 1797 in La Croix-Rousse; † 27. Dezember 1867 in London) war ein in London tätiger französischer Fotograf und Künstler, der Daguerreotypien herstellte.

Neu!!: Iod und Antoine Claudet · Mehr sehen »

Anton Baumann (Kurunternehmer)

Anton Baumann (1851–1907) Anzeige des Elisabeth-Sol- und -Moorbades (der Witwe von Anton Baumann) (1910) Profil der Anton-Baumann-Quelle (Schild an der Quelle) Anton Baumann (* 5. Juli 1851 in Gültstein; † 2. März 1907 in Schwartau – (heute Bad Schwartau)) war ein deutscher Braumeister und als Unternehmer Begründer der Entwicklung des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau.

Neu!!: Iod und Anton Baumann (Kurunternehmer) · Mehr sehen »

Aortendissektion

Dissektion der Aorta descendens (3), die nach Abgang der linken Schlüsselbeinarterie beginnt und in die Bauchaorta (4) reicht. Aorta ascendens (1) und Aortenbogen (2) sind nicht betroffen Als Aortendissektion beziehungsweise Aneurysma dissecans aortae bezeichnet man in der Medizin eine Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader (Aorta), meist verursacht durch einen Einriss der inneren Gefäßwand (Tunica intima) mit nachfolgender Einblutung zwischen den Schichten.

Neu!!: Iod und Aortendissektion · Mehr sehen »

Arame

Arame (荒布) oder Eisenia bicyclis (syn. Ecklonia bicyclis) ist eine perennierende Braunalgen-Art, die unter anderem in der japanischen Küche verwendet wird.

Neu!!: Iod und Arame · Mehr sehen »

Areniumion

Als Areniumion (oder Benzenium) bezeichnet man in der organischen Chemie ein Arenkation z. B.

Neu!!: Iod und Areniumion · Mehr sehen »

Arsen(III)-iodid

Arsen(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Arsens aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Arsen(III)-iodid · Mehr sehen »

Arthoniomycetes

Die Arthoniomycetes sind eine Klasse der Schlauchpilze.

Neu!!: Iod und Arthoniomycetes · Mehr sehen »

Arthrographie

Kontrastmittel-Injektion für CT-Arthrographie Kniegelenk. Arthrografie und CT-Arthrografie Ellenbogen mit Radiusköpfchenfraktur und Abscherung eines chondralen Flakes am Capitulum humeri. Die Arthrographie ist die Darstellung des Gelenkinneren mit Kontrastmittel als radiologische Untersuchungsmethode von Gelenken.

Neu!!: Iod und Arthrographie · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Iod und Arzneimittel · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Iod und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Astat

Astat (von: „unbeständig, unstet“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol At und der Ordnungszahl 85.

Neu!!: Iod und Astat · Mehr sehen »

Atemschutzfilter

Atemschutzfilter (kurz Atemfilter oder Filter) schützen den Träger vor gefährlichen Stoffen (Gase, Partikel fester und flüssiger Stoffe).

Neu!!: Iod und Atemschutzfilter · Mehr sehen »

Atlantischer Hering

Heringsschwarm Olaus Magnus: Fischfang (1555) großen Holzfässern ins Inland transportiert und daraus verkauft. Im heutigen Handel spielt dieses Gebinde aber nur noch eine nachgeordnete Rolle. Der Atlantische Hering (Clupea harengus) ist einer der häufigsten Fische der Welt, einer der bedeutendsten Speisefische und gehört zur Gattung der Echten Heringe.

Neu!!: Iod und Atlantischer Hering · Mehr sehen »

Aufbauprinzip

Das Aufbauprinzip ist ein von Niels Bohr 1921 entwickeltes Konzept, um das periodische Auftreten der chemischen Eigenschaften im Periodensystem der Elemente mithilfe der Eigenschaften der Atomhülle erklären zu können.

Neu!!: Iod und Aufbauprinzip · Mehr sehen »

August Strindberg

Strindbergs Unterschrift 1898 Johan August Strindberg (* 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler.

Neu!!: Iod und August Strindberg · Mehr sehen »

Číž

Číž, ungarisch Csíz (bis 1948 slowakisch: Číz) ist eine Gemeinde und Kurort mit Einwohnern (Stand) im Okres Rimavská Sobota innerhalb des Banskobystrický kraj in der Slowakei.

Neu!!: Iod und Číž · Mehr sehen »

Baboon-Syndrom

Als Baboon-Syndrom (‚Pavian‘; die wörtliche Übersetzung Pavian-Syndrom hat sich im deutschsprachigen Raum nur wenig etabliert), auch als SDRIFE abgekürzt (engl. symmetric drug-related intertriginous and flexural exanthema ‚symmetrisches arzneimittelbedingtes intertriginöses und flexurales Exanthem‘), bezeichnet man ein Arzneimittelexanthem, das sich durch eine Rotfärbung der Haut im Bereich des Gesäßes, der Genitalien und Gelenkbeugen manifestiert.

Neu!!: Iod und Baboon-Syndrom · Mehr sehen »

Bad Hall

Bad Hall ist eine Stadtgemeinde und Kurort mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land im Traunviertel.

Neu!!: Iod und Bad Hall · Mehr sehen »

Bad Heilbrunn

Bad Heilbrunn ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Iod und Bad Heilbrunn · Mehr sehen »

Bad Schwartau

Peterich-Brunnens Historischer Wasserturm von Bad Schwartau Bad Schwartau (niederdeutsch Bad Swartau, bis 1913 Schwartau) ist die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich anerkanntes Jodsole- und Moorheilbad.

Neu!!: Iod und Bad Schwartau · Mehr sehen »

Bad Tölz

Kalvarienberg Luftbild Bad Tölz (bis 1899 Tölz) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Iod und Bad Tölz · Mehr sehen »

Bad Wiessee

Bad Wiessee mit Ringspitz und Kotlahnerkopf im Hintergrund Bad Wiessee ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach mit Einwohnern.

Neu!!: Iod und Bad Wiessee · Mehr sehen »

Badeschwamm

Ein Naturschwamm Als Badeschwamm wird seit alters her das Sponginskelett von bestimmten Vertretern der Hornkieselschwämme verwendet, die keine Skelettnadeln (Spiculae) besitzen.

Neu!!: Iod und Badeschwamm · Mehr sehen »

Barbier-Reaktion

Die Barbier-Reaktion, auch Barbier-Umlagerung genannt, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Iod und Barbier-Reaktion · Mehr sehen »

Barf

Barf oder BARF ist eine Methode zur Ernährung fleischfressender Haustiere, die primär für Haushunde entwickelt wurde.

Neu!!: Iod und Barf · Mehr sehen »

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Neu!!: Iod und Barium · Mehr sehen »

Bariumiodat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Iod und Bariumiodat · Mehr sehen »

Bariumiodid

Bariumiodid ist das Bariumsalz der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Iod und Bariumiodid · Mehr sehen »

Bariumtetraiodomercurat(II)

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Iod und Bariumtetraiodomercurat(II) · Mehr sehen »

Bazna

Bazna (siebenbürgisch-sächsisch Baußen, oder Felsőbajom) ist eine Gemeinde im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Iod und Bazna · Mehr sehen »

Băile Herculane

Lage von Băile Herculane im Kreis Caraș-Severin Bahnhof von Herkulesbad (2013) Băile Herculane ist eine Kleinstadt und ein Kurort im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Iod und Băile Herculane · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Iod und Belarus · Mehr sehen »

Benedetto Viale Prelà

Benedetto Viale Prelà (* 25. Jänner 1796 in Bastia; † 27. März 1874 in Rom) war ein französischer Mediziner.

Neu!!: Iod und Benedetto Viale Prelà · Mehr sehen »

Benesi-Hildebrand-Methode

Die Benesi-Hildebrand-Methode ist eine mathematische Herangehensweise in der physikalischen Chemie zur Bestimmung der Gleichgewichtskonstante K und der Stöchiometrie von nicht-bindenden Interaktionen.

Neu!!: Iod und Benesi-Hildebrand-Methode · Mehr sehen »

Bereifter Rotfußröhrling

Der Bereifte Rotfußröhrling (Xerocomellus pruinatus, syn. Boletus pruinatus, Xerocomus pruinatus) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten.

Neu!!: Iod und Bereifter Rotfußröhrling · Mehr sehen »

Berliner System

Aquarium des Zoo Berlin Das Berliner System bezeichnet eine Methode, mit der Riffaquarien betrieben werden.

Neu!!: Iod und Berliner System · Mehr sehen »

Bernard Courtois

Bernard Courtois (* 8. Februar 1777 in Dijon; † 27. September 1838 in Paris) war ein französischer Salpetersieder (nach anderen Angaben Seifensieder) und der Entdecker des chemischen Elements Iod.

Neu!!: Iod und Bernard Courtois · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Iod und Beryllium · Mehr sehen »

Berylliumiodid

Berylliumiodid ist das Berylliumsalz der Iodwasserstoffsäure mit der Verhältnisformel BeI2.

Neu!!: Iod und Berylliumiodid · Mehr sehen »

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Neu!!: Iod und Betastrahlung · Mehr sehen »

Biatomar

Als biatomar wird eine chemische Verbindung bezeichnet, die aus zwei Atomen zusammengesetzt ist.

Neu!!: Iod und Biatomar · Mehr sehen »

Bicyclo(2.1.0)pentan

--> Bicyclopentan, auch als Hausan bekannt, ist ein bicyclischer gesättigter Kohlenwasserstoff. Er besteht aus einem Cyclopropan, das mit einem Cyclobutan anelliert ist.

Neu!!: Iod und Bicyclo(2.1.0)pentan · Mehr sehen »

Bildtafel der chemischen Elemente

Eine kleinere Version mit Periodensystem ist unter Vorlage:PSE in Bilderform zu finden.

Neu!!: Iod und Bildtafel der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Bioanorganische Chemie

Die bioanorganische Chemie ist ein interdisziplinärer Forschungszweig der Chemie.

Neu!!: Iod und Bioanorganische Chemie · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Iod und Biochemie · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Iod und Biodiesel · Mehr sehen »

Biometallorganische Chemie

Die Biometallorganische Chemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Untersuchung von biologisch aktiven Molekülen befasst, die eine direkte Kohlenstoff–Metall- oder Kohlenstoff–Halbmetallbindung aufweisen.

Neu!!: Iod und Biometallorganische Chemie · Mehr sehen »

Bismut(III)-iodid

Bismut(III)-iodid ist ein Salz des Bismuts mit der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Iod und Bismut(III)-iodid · Mehr sehen »

Bismutiodidoxid

Bismutiodidoxid ist eine anorganische chemische Verbindung aus Bismut, Iod und Sauerstoff.

Neu!!: Iod und Bismutiodidoxid · Mehr sehen »

Blasentang

Thallus mit Gasblasen Wuchsform unter Wasser Konzeptakel mit ostiole, mikroskopische Vergrößerung eines etwa 0,3 mm großen Ausschnitts Der Blasentang (Fucus vesiculosus) ist eine im Nordatlantik sowie in der Nord- und Ostsee weit verbreitete Braunalge.

Neu!!: Iod und Blasentang · Mehr sehen »

Blei(II)-iodid

Blei(II)-iodid ist eine giftige chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Blei und Iod.

Neu!!: Iod und Blei(II)-iodid · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Iod und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

BN-Reaktor

Der BN (transkribiert Reaktor na Bystrych Nejtronach, zu Deutsch etwa Reaktor für schnelle Neutronen oder sinngemäß Schneller Brüter) ist ein natriumgekühlter Brutreaktor verschiedener Leistungsversionen der russischen Firma OKBM.

Neu!!: Iod und BN-Reaktor · Mehr sehen »

Bodroux-Amid-Synthese

Die Bodroux-Amid-Synthese oder Bodroux-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Iod und Bodroux-Amid-Synthese · Mehr sehen »

Borane

Decaboran(14)B10H14 Borane (auch Borwasserstoffe oder Borhydride) sind die Wasserstoffverbindungen des Elements Bor und ihre Derivate.

Neu!!: Iod und Borane · Mehr sehen »

Bortriiodid

Bortriiodid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bor-Halogen-Verbindungen bzw.

Neu!!: Iod und Bortriiodid · Mehr sehen »

Brasilianische Guave

Die Brasilianische Guave (Acca sellowiana), auch Feijoa oder Ananas-Guave genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Iod und Brasilianische Guave · Mehr sehen »

Braunalgen

''Desmarestia aculeata'', Desmarestiales ''Padina pavonica'', Dictyotales ''Colpomenia peregrina'', Ectocarpales Knotentang (''Ascophyllum nodosum''), Fucales Zuckertang, Fingertang und Palmentang, Laminariales ''Halopteris filicina'', Sphacelariales ''Saccorhiza polyschides'', Tiliopteridales Die Braunalgen (Phaeophyceae) bilden eine eigene Gruppe innerhalb der Stramenopilen (Stramenopiles), einer Untergruppe der Sar.

Neu!!: Iod und Braunalgen · Mehr sehen »

Braunsporrindenpilzverwandte

Die Braunsporrindenpilzverwandten (Coniophoraceae) sind eine Familie von Pilzen aus der Ordnung der Dickröhrlingsartigen.

Neu!!: Iod und Braunsporrindenpilzverwandte · Mehr sehen »

Bray-Liebhafsky-Reaktion

Die Bray-Liebhafsky-Reaktion ist eine oszillierende chemische Reaktion.

Neu!!: Iod und Bray-Liebhafsky-Reaktion · Mehr sehen »

Brennstab

Ende eines Brennstabs und einige Pellets Brennstab eines Magnox-Reaktors Ein Brennstab ist ein mit Kernbrennstoff gefülltes Rohr, das in Kernreaktoren eingesetzt wird.

Neu!!: Iod und Brennstab · Mehr sehen »

Brom

Brom („Gestank“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Br und der Ordnungszahl 35.

Neu!!: Iod und Brom · Mehr sehen »

Bromargyrit

Bromargyrit, auch als Bromit, Bromsilber, Bromspat oder Bromyrit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Iod und Bromargyrit · Mehr sehen »

Bromiodmethan

* --> Bromiodmethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen und gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Iod und Bromiodmethan · Mehr sehen »

Bromnitrat

Bromnitrat (Brommononitrat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrate. Neben diesem existieren mit Bromtrinitrat Br(NO3)3 und Bromylnitrat BrO2NO3 noch weitere Nitrate des Broms.

Neu!!: Iod und Bromnitrat · Mehr sehen »

Brustkrebs

Raster­elektronen­mikroskop Rosa Schleife – Symbol der Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen Brustkrebs oder Mammakarzinom (von „Zitze, Brust; weibliche Brustdrüse“) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen.

Neu!!: Iod und Brustkrebs · Mehr sehen »

Burk (Seeg)

Burk ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Seeg im bayerischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Iod und Burk (Seeg) · Mehr sehen »

Burkholderia mallei

Burkholderia mallei ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges, aerobes Bakterium.

Neu!!: Iod und Burkholderia mallei · Mehr sehen »

Cadmiumiodat

Cadmiumiodat ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Cadmium, Iod und Sauerstoff mit der Summenformel Cd(IO3)2.

Neu!!: Iod und Cadmiumiodat · Mehr sehen »

Cadmiumiodid

Cadmiumiodid, CdI2, ist eine chemische Verbindung des Cadmiums mit Iod.

Neu!!: Iod und Cadmiumiodid · Mehr sehen »

Caesiumiodid

Caesiumiodid (auch Cäsiumjodid) ist ein weißes, kristallines Salz mit der Summenformel CsI, das in der IR-, UV- und Röntgenspektroskopie gebraucht wird.

Neu!!: Iod und Caesiumiodid · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Iod und Calcium · Mehr sehen »

Calciumiodat

Calciumiodat ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Calcium, Iod und Sauerstoff mit der Summenformel CaI2O6.

Neu!!: Iod und Calciumiodat · Mehr sehen »

Calciumiodid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Iod und Calciumiodid · Mehr sehen »

Caldes de Montbui

Caldes de Montbui (span. Caldas de Montbui oder Caldas de Montbuy) ist eine spanische Kleinstadt und Thermalbad in der Autonomen Region Katalonien.

Neu!!: Iod und Caldes de Montbui · Mehr sehen »

Calicheamicine

. Calicheamicine sind eine Gruppe von strukturell sehr eng verwandten, hochgradig toxischen Zellgiften.

Neu!!: Iod und Calicheamicine · Mehr sehen »

Californium(II)-iodid

Californium(II)-iodid ist ein Iodid des künstlichen Elements und Actinoids Californium mit der Summenformel CfI2.

Neu!!: Iod und Californium(II)-iodid · Mehr sehen »

Californium(III)-iodid

Californium(III)-iodid ist ein Iodid des künstlichen Elements und Actinoids Californium mit der Summenformel CfI3.

Neu!!: Iod und Californium(III)-iodid · Mehr sehen »

Camphin

Camphin, auch Kamphin, ist gereinigtes, harzfreies Terpentinöl, das im 19. Jahrhundert als Lampenbrennstoff verwendet wurde.

Neu!!: Iod und Camphin · Mehr sehen »

Caol Ila

Die Caol-Ila-Brennerei (»Islay-Sund«) ist eine Destillerie für Whisky auf der schottischen Insel Islay.

Neu!!: Iod und Caol Ila · Mehr sehen »

Carbimazol

Carbimazol ist ein cyclisches Thioharnstoff-Derivat, welches zur Gruppe der Thyreostatika gehört und zur symptomatischen Therapie einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) eingesetzt wird.

Neu!!: Iod und Carbimazol · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Stelzner

Der erblindete Carl Ferdinand Stelzner, um 1860 Hamburger Künstlerverein 1843'' H. Oscar Fielitz, um 1858 fotografiert von Stelzner Ohlsdorfer Friedhofs Carl Ferdinand Stelzner, geboren als Carl Ferdinand Rheinberger (* vermutlich 30. oder 31. Dezember 1805 in Gömnitz (Schleswig-Holstein); † 23. Oktober 1894 in Hamburg) war ein deutscher Porträtmaler und Daguerreotypist.

Neu!!: Iod und Carl Ferdinand Stelzner · Mehr sehen »

Carl Graebe

Carl Graebe 1860 zu seiner Studentenzeit in den damaligen Farben der Karlsruher Burschenschaft Teutonia. Carl James Peter Graebe (auch: Gräbe, * 24. Februar 1841 in Frankfurt am Main; † 19. Januar 1927 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Iod und Carl Graebe · Mehr sehen »

Cellulose

Die Cellulose (auch Zellulose) ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände (Massenanteil etwa 50 %) und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker).

Neu!!: Iod und Cellulose · Mehr sehen »

Cer(III)-iodid

Cer(III)-iodid (CeI3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Cer mit Iodwasserstoff.

Neu!!: Iod und Cer(III)-iodid · Mehr sehen »

Cerdiiodid

Cerdiiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Cers aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Cerdiiodid · Mehr sehen »

Chadyschensk

Chadyschensk ist eine Stadt in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Iod und Chadyschensk · Mehr sehen »

Charge-Transfer-Komplexe

Permanganation ist das typische Beispiel einer Verbindung, deren intensive Farbe durch einen Charge-Transfer-Übergang hervorgerufen wird Charge-Transfer-Komplexe (kurz: CT-Komplexe) sind Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, welche durch Absorption von Licht in einen ladungsseparierten Zustand wechseln.

Neu!!: Iod und Charge-Transfer-Komplexe · Mehr sehen »

Charles Daubeny

Charles Giles Bridle Daubeny (* 11. Februar 1795 in Stratton bei Cirencester in Gloucestershire; † 12. Dezember 1867 in Oxford) war ein englischer Naturforscher.

Neu!!: Iod und Charles Daubeny · Mehr sehen »

Charles-Bernard Desormes

Charles-Bernard Desormes (* 3. Juni 1777 in Dijon; † 30. August 1862 in Verberie, Département Oise) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Iod und Charles-Bernard Desormes · Mehr sehen »

Chemische Elemente der fünften Periode

Die fünfte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau fünf Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Iod und Chemische Elemente der fünften Periode · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Iod und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Iod und Chinolin · Mehr sehen »

Chipiona

Chipiona ist eine Kleinstadt in Südspanien.

Neu!!: Iod und Chipiona · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Iod und Chlor · Mehr sehen »

Chloramin T

Chloramin T bildet ein weißes kristallines Pulver mit schwachem chlorähnlichem Geruch, löst sich mäßig in Wasser (150 g/l bei 20 °C), und ist unlöslich in unpolaren organischen Lösungsmitteln.

Neu!!: Iod und Chloramin T · Mehr sehen »

Chlorargyrit

Chlorargyrit (auch Chlorsilber) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung AgCl und ist damit chemisch gesehen Silberchlorid.

Neu!!: Iod und Chlorargyrit · Mehr sehen »

Chloratsprengstoffe

Chloratsprengstoffe (auch Chloratite) sind nichthomogene Sprengstoffe auf Basis von Chloraten.

Neu!!: Iod und Chloratsprengstoffe · Mehr sehen »

Chlordioxid

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Die Schreibweise OClO wird anstatt ClO2 verwendet, wenn von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid, ClOO, unterschieden werden soll.

Neu!!: Iod und Chlordioxid · Mehr sehen »

Chlorierung

Chlorierung – auch Chlorieren – ist in der Chemie eine Form der Halogenierung.

Neu!!: Iod und Chlorierung · Mehr sehen »

Chlorzinkiodprobe

Die Chlorzinkiodprobe (auch: Iod-Zinkchlorid-Test) ist eine nasschemische Nachweisreaktion auf Cellulose.

Neu!!: Iod und Chlorzinkiodprobe · Mehr sehen »

Chordatiere

Die Chordatiere (-; Chordata) sind ein Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Iod und Chordatiere · Mehr sehen »

Chrom(II)-iodid

Chrom(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Chroms aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Chrom(II)-iodid · Mehr sehen »

Chrom(III)-iodid

Chrom(III)-iodid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Chrom(III)-iodid · Mehr sehen »

Clarke-Wert

Der Clarke-Wert bezeichnet in der Geochemie den mittleren Massenanteil eines chemischen Elementes an der Zusammensetzung der Lithosphäre.

Neu!!: Iod und Clarke-Wert · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Iod und Cobalt · Mehr sehen »

Collin Wilcox

Collin Wilcox (* 4. Februar 1935 in Cincinnati, Ohio; † 14. Oktober 2009 in Highlands, North Carolina) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die besonders in den 1960er Jahren durch ihre Darstellung der Mayella Ewell in dem Film ''Wer die Nachtigall stört'' (1962) sowie durch ihre Nebenrollen in den Fernsehserien Die Unbestechlichen, Twilight Zone, Preston & Preston und Rauchende Colts bekannt wurde.

Neu!!: Iod und Collin Wilcox · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Iod und Computertomographie · Mehr sehen »

Corium (Reaktortechnik)

Als Corium – eine Kunstwortbildung aus englisch core, für „(Reaktor-)Kern“, und der für chemische Elemente charakteristischen Wortendung -ium – wird das geschmolzene Material bezeichnet, welches in einem Kernreaktor bei einer Kernschmelze entsteht.

Neu!!: Iod und Corium (Reaktortechnik) · Mehr sehen »

Cornelis Moerman

Cornelis Moerman (1979) Cornelis Moerman (* 6. Januar 1893; † 27. August 1988) war ein niederländischer Allgemeinmediziner und Heilpraktiker, der durch eine nach ihm benannte, unwirksame Moerman-Krebsdiät bekannt wurde.

Neu!!: Iod und Cornelis Moerman · Mehr sehen »

CT-Angiographie

CTA der Hände (Volumenbild) Die CT-Angiographie (computertomographische Angiographie, CTA) ist ein bildgebendes Verfahren in der Medizin, mit dessen Hilfe Blutgefäße im Körper dargestellt werden können.

Neu!!: Iod und CT-Angiographie · Mehr sehen »

Curium(III)-iodid

Curium(III)-iodid ist ein Iodid des künstlichen Elements und Actinoids Curium mit der Summenformel CmI3.

Neu!!: Iod und Curium(III)-iodid · Mehr sehen »

Cyclopropylgruppe

Zwei verschiedene Darstellungen der Cyclopropylgruppe mit der Summenformel C3H5. R ist ein beliebiger Rest, z. B. ein Aryl-Rest oder ein Heteroatom wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, eine Hydroxid-Rest oder eine Carbonyl-Funktion etc. Die Cyclopropylgruppe ist '''blau''' markiert. Als Cyclopropylgruppe wird in der Chemie ein Substituent bezeichnet, der sich von dem alicyclischen Kohlenwasserstoff Cyclopropan ableitet.

Neu!!: Iod und Cyclopropylgruppe · Mehr sehen »

Cystodermella

Cystodermella ist eine Pilzgattung aus der Familie der Champignonverwandten.

Neu!!: Iod und Cystodermella · Mehr sehen »

Daguerreotypie

Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, seitenverkehrte Abbildung, Daguerreotypie von Jean-Baptiste Sabatier-Blot (1801–1881) Die Daguerreotypie war das erste kommerziell nutzbare Fotografie-Verfahren im 19.

Neu!!: Iod und Daguerreotypie · Mehr sehen »

Dangast

Das Nordseebad Dangast ist ein Kurort und Stadtteil von Varel im Landkreis Friesland.

Neu!!: Iod und Dangast · Mehr sehen »

Darkov

Darkov (auch Lázně Darkov; Darkau, Darków) ist ein Ortsteil und ein Kurort der Stadt Karviná im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Iod und Darkov · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Iod und Dünger · Mehr sehen »

Dünnschichtchromatographie

Gemeinen Efeus (''Hedera Helix L.'') Permanentmarker Die Dünnschichtchromatographie bzw.

Neu!!: Iod und Dünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

Demenz

Die Demenz (‚Torheit‘) ist ein Muster von Symptomen unterschiedlicher Erkrankungen, deren Hauptmerkmal eine Verschlechterung von mehreren geistigen (kognitiven) Fähigkeiten im Vergleich zum früheren Zustand ist.

Neu!!: Iod und Demenz · Mehr sehen »

Dermatophytose

Die Dermatophytose (Synonym Dermatophytie, von und) oder Tinea (für ‚Holzwurm‘, ‚Motte‘) ist eine durch spezielle Pilze (Dermatophyten) hervorgerufene Hautpilzerkrankung.

Neu!!: Iod und Dermatophytose · Mehr sehen »

Desinfektion

Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.

Neu!!: Iod und Desinfektion · Mehr sehen »

Desomorphin

Desomorphin, in der Drogenszene auch Krokodil oder kurz Krok genannt, ist ein stark potentes Opioid, das erstmals 1932 in den Vereinigten Staaten synthetisiert wurde.

Neu!!: Iod und Desomorphin · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Ehemaliger Sitz der DGE in Bonn, Godesberger Allee 18 Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist eine laut eigenen Angaben unabhängige wissenschaftliche deutsche Fachgesellschaft in der Rechtsform eines gemeinnützigen eingetragenen Vereins.

Neu!!: Iod und Deutsche Gesellschaft für Ernährung · Mehr sehen »

Diacetoxyiodbenzol

--> Diacetoxyiodbenzol (Akronyme: DAIB, DIB, BAIB, PIDA; veraltet: Essigsaures Iodosobenzol) ist eine organische chemische Verbindung, die zuerst 1914 von Conrad Willgerodt synthetisiert wurde.

Neu!!: Iod und Diacetoxyiodbenzol · Mehr sehen »

Dibenzo(a,j)acridin

--> Dibenzoacridin ist eine chemische Verbindung und ein Isomer der Dibenzoacridine aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen stickstoffheterocyclischen Verbindungen.

Neu!!: Iod und Dibenzo(a,j)acridin · Mehr sehen »

Diboran

Diboran ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Bor und Wasserstoff.

Neu!!: Iod und Diboran · Mehr sehen »

Die Verbannten

Die Verbannten (englischer Originaltitel The Exiles) ist eine Science-Fiction-Kurzgeschichte mit Fantasy-Elementen von Ray Bradbury, in der er das Thema Zensur seines späteren Romans Fahrenheit 451 vorwegnimmt.

Neu!!: Iod und Die Verbannten · Mehr sehen »

Digitale Subtraktionsangiographie

Digitale Subtraktionsangiographie des Kopfes Die digitale Subtraktionsangiographie (DSA) ist eine Methode zur separaten Abbildung von Blutgefäßen mittels Röntgenstrahlung.

Neu!!: Iod und Digitale Subtraktionsangiographie · Mehr sehen »

Diiodbenzole

Die Diiodbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit zwei Iodatomen (–I) als Substituenten.

Neu!!: Iod und Diiodbenzole · Mehr sehen »

Diiodhexaoxid

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Iod und Diiodhexaoxid · Mehr sehen »

Diiodpentoxid

Diiodpentoxid, eine chemische Verbindung aus Iod und Sauerstoff mit der Formel I2O5, ist bei Raumtemperatur ein weißes, kristallines Pulver.

Neu!!: Iod und Diiodpentoxid · Mehr sehen »

Diiodphenole

Die Diiodphenole bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Iodbenzol bzw.

Neu!!: Iod und Diiodphenole · Mehr sehen »

Diiodsilan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Iod und Diiodsilan · Mehr sehen »

Diiodtetraoxid

Diiodtetraoxid, I2O4, ist eine chemische Verbindung von Sauerstoff und Iod.

Neu!!: Iod und Diiodtetraoxid · Mehr sehen »

Diiodtyrosin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Iod und Diiodtyrosin · Mehr sehen »

Diphenylessigsäure

Diphenylessigsäure (DPAA) ist ein Diphenylmethan, bei dem ein Wasserstoffatom der Methylengruppe durch eine Carboxylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Iod und Diphenylessigsäure · Mehr sehen »

Dippmittel

Dippbecher Dippbecher von oben Als Dippmittel werden Biozide sowie Pflegemittel bezeichnet, welche an Milchkühen äußerlich am Euter im Rahmen der Tier-, Stall- und Melkhygiene angewendet werden.

Neu!!: Iod und Dippmittel · Mehr sehen »

Dipropyldisulfid

Dipropyldisulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Disulfide.

Neu!!: Iod und Dipropyldisulfid · Mehr sehen »

Dischwefeldinitrid

Dischwefeldinitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Schwefels aus der Gruppe der kovalenten Nitride.

Neu!!: Iod und Dischwefeldinitrid · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (– Originalschreibweise: Дмитрій Ивановичъ Менделѣевъ –, wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Ivanovič Mendeleev; * in Tobolsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Iod und Dmitri Iwanowitsch Mendelejew · Mehr sehen »

Doebner-Miller-Reaktion

Die Doebner-Miller-Reaktion, auch bekannt als Doebner-Miller-Synthese, Doebner-von Miller-Chinolinsynthese oder Doebner-Miller-Kondensation, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Iod und Doebner-Miller-Reaktion · Mehr sehen »

Dosiskonversionsfaktor

Der Dosiskonversionsfaktor, manchmal auch Dosis-Umrechnungsfaktor genannt, engl.

Neu!!: Iod und Dosiskonversionsfaktor · Mehr sehen »

Dosisleistungskonstante

Unter Dosisleistungskonstanten versteht man berechnete, für Radionuklide spezifische physikalische Konstanten im Strahlenschutz oder der Dosimetrie.

Neu!!: Iod und Dosisleistungskonstante · Mehr sehen »

Douarnenez

Douarnenez ist eine Gemeinde im Westen Frankreichs im Département Finistère in der Region Bretagne.

Neu!!: Iod und Douarnenez · Mehr sehen »

Drüslinge

Die Drüslinge (Exidia) sind eine Pilzgattung der Agaricomycetes aus der Familie der Ohrlappenpilzverwandten (Auriculariaceae).

Neu!!: Iod und Drüslinge · Mehr sehen »

Dritte Ausstellung für photographische Arbeiten

Am 14.

Neu!!: Iod und Dritte Ausstellung für photographische Arbeiten · Mehr sehen »

Dronedaron

Dronedaron (Handelsname Multaq) ist der Freiname eines Arzneistoffes, der als Antiarrhythmikum zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird.

Neu!!: Iod und Dronedaron · Mehr sehen »

Dysprosium(II)-iodid

Dysprosium(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Dysprosium(II)-iodid · Mehr sehen »

Dysprosium(III)-iodid

Dysprosium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Dysprosium(III)-iodid · Mehr sehen »

Echelle-Plasma-Emissions-Detektor

Der Echelle-Plasma-Emissions-Detektor (kurz EPED) ist ein in der Gaschromatographie, einem apparativen chemisch-analytischen Verfahren, eingesetztes Bauteil.

Neu!!: Iod und Echelle-Plasma-Emissions-Detektor · Mehr sehen »

Echte Brunnenkresse

Die Echte Brunnenkresse oder Brunnenkresse (Nasturtium officinale), auch Wasserkresse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Brunnenkressen (Nasturtium) innerhalb der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Iod und Echte Brunnenkresse · Mehr sehen »

Ecklonia cava

Ecklonia cava ist eine marine Braunalgen-Art, die Tangwälder bildet.

Neu!!: Iod und Ecklonia cava · Mehr sehen »

ECURIE

Das System der Europäischen Gemeinschaft für den Informationsaustausch in radiologischen Notsituationen, kurz ECURIE, ist ein System der Europäischen Union zum beschleunigten Informationsaustausch im Fall einer nukleartechnischen Notstandssituation.

Neu!!: Iod und ECURIE · Mehr sehen »

Edeldruckverfahren

Joseph Nicéphore Nièpce: „Blick aus dem Fenster von Le Gras“ Die älteste erhaltene Fotografie, aufgenommen 1826 im Asphaltverfahren (Heliografie bzw. Niepcotypie) Der Oberbegriff Edeldruckverfahren wird vorwiegend in der künstlerischen Fotografie und Druckgrafik verwendet und umfasst alle manuell ausgeführten fotochemischen Verfahren zur Herstellung des Druckstockes und zur Vervielfältigung auf Papier oder Glas mit lichtempfindlichen Chemikalien.

Neu!!: Iod und Edeldruckverfahren · Mehr sehen »

Edmund Mojsisovics von Mojsvár

Edmund Mojsisovics von Mojsvár, 1886 Johann August Edmund Mojsisovics Edler von Mojsvár (meist Edmund von Mojsisovics, * 18. Oktober 1839 in Wien; † 2. Oktober 1907 in Mallnitz (Kärnten)) war ein österreichischer Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Iod und Edmund Mojsisovics von Mojsvár · Mehr sehen »

Edward Calvin Kendall

Edward Calvin Kendall, 1940er Jahre Edward Calvin Kendall (geboren am 8. März 1886 in South Norwalk, Connecticut; gestorben am 4. Mai 1972 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Iod und Edward Calvin Kendall · Mehr sehen »

Edwin B. Astwood

Edwin B. Astwood (* 19. Dezember 1909 in Hamilton, Bermuda; † 17. Februar 1976 ebenda) war ein US-amerikanischer Endokrinologe an der Tufts University in Medford, Massachusetts.

Neu!!: Iod und Edwin B. Astwood · Mehr sehen »

Einsteinium(III)-iodid

Einsteinium(III)-iodid ist eine chemische Verbindung der Elemente Einsteinium und Iod mit der Summenformel EsI3.

Neu!!: Iod und Einsteinium(III)-iodid · Mehr sehen »

Eisen(II)-iodid

Eisen(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Eisen(II)-iodid · Mehr sehen »

Eisen(III)-iodid

-->.

Neu!!: Iod und Eisen(III)-iodid · Mehr sehen »

Eiseniodid

Eiseniodid ist der Name mehrerer Verbindungen der chemischen Elemente Eisen und Iod.

Neu!!: Iod und Eiseniodid · Mehr sehen »

Ekkehard Kallee

Ekkehard Kallee (* 30. Januar 1922 in Feuerbach; † 11. Dezember 2012 in Tübingen) war ein deutscher Universitätsprofessor und Nuklearmediziner.

Neu!!: Iod und Ekkehard Kallee · Mehr sehen »

Elektrochemische Spannungsreihe

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren nach ihrem Standardelektrodenpotential (Redoxpotential unter Standardbedingungen gegen die Standard-Wasserstoffelektrode).

Neu!!: Iod und Elektrochemische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Elektrochemisches Äquivalent

Das elektrochemische Äquivalent (Äe) gibt an, wie viel Gramm eines Stoffes bei der Elektrolyse an einer Elektrode durch eine elektrische Ladung von einem Coulomb (oder von einer Ampèresekunde) abgeschieden werden.

Neu!!: Iod und Elektrochemisches Äquivalent · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Neu!!: Iod und Elektrolyse · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Iod und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe

Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe, oft auch als EDA-Komplexe abgekürzt, sind Komplexe, die Additionsprodukte aus einem Elektronendonor und einem Elektronenakzeptor darstellen.

Neu!!: Iod und Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe · Mehr sehen »

Elektronenaffinität

Elektronenaffinität EEA im Banddiagramm. Eingezeichnet sind die Vakuumenergie EVAC, die untere Leitungsbandkante EC, die Fermienergie EF und die obere Valenzbandkante EV. Elektronenaffinität gegen Ordnungszahl Als Elektronenaffinität (Abkürzung EA auch EEA oder \Delta H oder χ) bezeichnet man diejenige Energie, die erforderlich ist, um ein Elektron aus einem einfach negativ geladenen Anion zu entfernen und ein neutrales Molekül oder Atom zu bilden.

Neu!!: Iod und Elektronenaffinität · Mehr sehen »

Elektrophile Addition

Die Elektrophile Addition (AE) ist eine chemische Reaktion in der Organischen Chemie, bei der ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene oder Alkine) mit verschiedenen Stoffklassen reagieren.

Neu!!: Iod und Elektrophile Addition · Mehr sehen »

Elektrophilie

Die Elektrophilie (zu griechisch philos „Freund“) ist in der Chemie ein abstraktes Maß für die Fähigkeit eines elektrophilen (elektronenliebenden) Moleküls, mit einem anderen Molekül, das eine erhöhte Elektronendichte aufweist, zu reagieren.

Neu!!: Iod und Elektrophilie · Mehr sehen »

Elementmolekül

Elementmoleküle sind Moleküle, die lediglich aus zwei oder mehreren Atomen eines einzigen chemischen Elementes bestehen.

Neu!!: Iod und Elementmolekül · Mehr sehen »

Elementsymbol

hochkant.

Neu!!: Iod und Elementsymbol · Mehr sehen »

Ellerlinge

Die Ellerlinge (Cuphophyllus, syn. Camarophyllus ss. auct. non ss. str. und Hygrocybe subgen. Cuphophyllus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Wachsblättler (Schnecklingsverwandte).

Neu!!: Iod und Ellerlinge · Mehr sehen »

Ellmans Reagenz

--> Ellmans Reagenz (5,5′-Dithiobis-2-nitrobenzoesäure, DTNB) ist ein Stoff, der in der Biochemie zur Bestimmung der Menge an Thiolen in einer Probe verwendet wird.

Neu!!: Iod und Ellmans Reagenz · Mehr sehen »

Emanuel Cheraskin

Emanuel Cheraskin (* 1916 in Philadelphia, Pennsylvania; † 2001) war ein US-amerikanischer Mediziner und Zahnarzt.

Neu!!: Iod und Emanuel Cheraskin · Mehr sehen »

Endlager (Kerntechnik)

Transuranabfall im Waste Isolation Pilot Plant, New Mexico, USA In der Kerntechnik bezeichnet das Endlager eine Lagerstätte, in der radioaktive Abfälle über sehr lange Zeiträume „endgültig“ und abgesichert aufbewahrt werden sollen.

Neu!!: Iod und Endlager (Kerntechnik) · Mehr sehen »

Endostyl

Das Endostyl (gr. stylos „Säule“), auch Hypobranchialrinne genannt, ist eine ventral im Kiemendarm gelegene Flimmerrinne mit Drüsenepithel des Lanzettfischchens, der Neunaugenlarven (Ammocoetes) und der Manteltiere (allesamt den Chordatieren zugehörig).

Neu!!: Iod und Endostyl · Mehr sehen »

Entdeckung der Kernspaltung

region.

Neu!!: Iod und Entdeckung der Kernspaltung · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Neu!!: Iod und Enthalpie · Mehr sehen »

Entwicklung des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau

Schild an der Ortseinfahrt – mit dem Hinweis auf das Jod-Sole und Moorheilbad Bad Schwartau Die Entwicklung des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau umfasst die verschiedenen historischen Einrichtungen des Kurwesens und deren zeitliche Entwicklung.

Neu!!: Iod und Entwicklung des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau · Mehr sehen »

Erbium(III)-iodid

Erbium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Erbiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Erbium(III)-iodid · Mehr sehen »

Erd-Wachskruste

Die Erd-Wachskruste (Sebacina incrustans) ist eine Pilzart aus der Familie der Wachskrustenverwandten (Sebacinaceae) und gehört zur Klasse der Agaricomycetes.

Neu!!: Iod und Erd-Wachskruste · Mehr sehen »

Erdölförderung in Deutschland

Mittelplate, liegt inmitten des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Im Hintergrund das Büsumer Hochhaus. Blowout-Preventer im Deutschen Erdölmuseum WietzeErdölbohrturm Die Erdölförderung in Deutschland hat technikhistorische wie wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung.

Neu!!: Iod und Erdölförderung in Deutschland · Mehr sehen »

Erdhülle

Als Erdhülle werden die Lithosphäre (bestehend aus Erdkruste und oberstem Erdmantel) bis in 16 km Tiefe, die Hydrosphäre (fließende und stehende Gewässer), die Atmosphäre (Lufthülle) und die Biosphäre (Fauna und Flora) der Erde zusammengefasst.

Neu!!: Iod und Erdhülle · Mehr sehen »

Erich Oberhausen

Erich Paul Oberhausen (* 8. April 1927 in Saarbrücken; † 1. Juni 1997 in Homburg) war ein deutscher Nuklearmediziner.

Neu!!: Iod und Erich Oberhausen · Mehr sehen »

Ersetzungsnomenklatur

Die Ersetzungsnomenklatur, auch als „a“-Nomenklatur oder Austauschnomenklatur bezeichnet (engl. replacement nomenclature), ist eine Methode zur systematischen Bezeichnung von heterocyclischen Verbindungen.

Neu!!: Iod und Ersetzungsnomenklatur · Mehr sehen »

Erweitertes Periodensystem

Das erweiterte Periodensystem wurde 1969 von Glenn T. Seaborg vorgestellt.

Neu!!: Iod und Erweitertes Periodensystem · Mehr sehen »

Eschenmosersalz

Das Eschenmosersalz ist ein organisches Salz.

Neu!!: Iod und Eschenmosersalz · Mehr sehen »

Essentieller Stoff

Ein essentieller Stoff ist eine chemische Verbindung (oder ein chemisches Element), die für einen Organismus lebensnotwendig ist und die er nicht selbst aus anderen Nährstoffen wie Wasser, Fetten oder Aminosäuren synthetisieren kann.

Neu!!: Iod und Essentieller Stoff · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Iod und Ethanol · Mehr sehen »

Ether

Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Iod und Ether · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Iod und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Europäischer Queller

„Stämmchen“ Herbstfärbung Herbstfärbung Der Europäische Queller (Salicornia europaea-Aggregat) gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen (Amaranthaceae).

Neu!!: Iod und Europäischer Queller · Mehr sehen »

Europium

Europium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Eu und der Ordnungszahl 63.

Neu!!: Iod und Europium · Mehr sehen »

Europium(II)-iodid

Europium(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Europium(II)-iodid · Mehr sehen »

Europium(III)-iodid

Europium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Europium(III)-iodid · Mehr sehen »

Europiumiodid

Europiumiodid ist der Name mehrerer Verbindungen der chemischen Elemente Europium und Iod.

Neu!!: Iod und Europiumiodid · Mehr sehen »

Eurotherme Bad Hall

Das EurothermenResort Bad Hall ist ein Thermen- und Hotelkomplex in Bad Hall in Oberösterreich.

Neu!!: Iod und Eurotherme Bad Hall · Mehr sehen »

Eurotherme Bad Schallerbach

Das EurothermenResort Bad Schallerbach ist ein Thermen- und Hotelkomplex in Bad Schallerbach, Oberösterreich.

Neu!!: Iod und Eurotherme Bad Schallerbach · Mehr sehen »

Euthyroid-Sick-Syndrom

Unter einem Euthyroid-Sick-Syndrom (ESS), (Synonyme: Non-thyroidal illness syndrome, Non-thyroidal illness (NTI), Niedrig-T3-Syndrom, Low-T3-syndrome, Thyroid allostasis in critical illness, tumours, uremia and starvation) versteht man Veränderungen im Schilddrüsenhormonstoffwechsel, ohne dass eine Erkrankung oder Funktionsstörung der Schilddrüse vorliegt.

Neu!!: Iod und Euthyroid-Sick-Syndrom · Mehr sehen »

Exsudoporus

Exsudoporus ist eine Pilzgattung aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae).

Neu!!: Iod und Exsudoporus · Mehr sehen »

Extrahierbare organisch gebundene Halogene

Extrahierbare organisch gebundene Halogene (abgekürzt EOX mit X für Chlor, Brom und – mit Einschränkungen – Iod) ist ein chemisch-analytisch bestimmter Summenparameter.

Neu!!: Iod und Extrahierbare organisch gebundene Halogene · Mehr sehen »

Fango

Vulkanische Thermalquelle mit Schlamm-Anreicherung auf Island Fango (Plural fanghi: Schlamm, Schlick) ist ein mit zahlreichen Mineralien angereicherter Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs.

Neu!!: Iod und Fango · Mehr sehen »

Farbzahl (Licht)

Mit der Farbzahl wird die Färbung von optisch klaren, transparenten Stoffen angegeben, meist von hellgelb bis dunkelrot.

Neu!!: Iod und Farbzahl (Licht) · Mehr sehen »

Fehlernährung

Von Fehlernährung spricht man, wenn die Bestandteile der Nahrung so zusammengesetzt sind, dass es auf Dauer zu einer Abweichung von einem definierten Sollwert (Erfordernis oder Erwartung) kommt.

Neu!!: Iod und Fehlernährung · Mehr sehen »

Feline Hyperthyreose

Die feline Hyperthyreose ist eine Störung des Hormonsystems bei Hauskatzen (feline, Adjektiv von lat. felis „Katze“), die durch eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) gekennzeichnet ist.

Neu!!: Iod und Feline Hyperthyreose · Mehr sehen »

Festkörperakkumulator

Ein Festkörperakkumulator, auch Feststoffbatterie oder Festkörperbatterie genannt, ist eine spezielle Bauform von Akkumulatoren, bei der beide Elektroden und auch der Elektrolyt aus festem Material bestehen.

Neu!!: Iod und Festkörperakkumulator · Mehr sehen »

Fingertang

Laubwechsel Tangwald aus Fingertang Bestand bei tiefem Niedrigwasser Der Fingertang (Laminaria digitata) ist eine Braunalgenart aus der Ordnung der Laminariales.

Neu!!: Iod und Fingertang · Mehr sehen »

Finkelstein-Reaktion

Die Finkelstein-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem deutschen Chemiker Hans Finkelstein (1885–1938) benannt wurde.

Neu!!: Iod und Finkelstein-Reaktion · Mehr sehen »

Flechtennabelinge

Die Flechtennabelinge (Lichenomphalia) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Schnecklingsverwandten, deren Arten obligat mit Grünalgen vergesellschaftet sind, als Flechte leben und nabelingsartige Fruchtkörper bilden.

Neu!!: Iod und Flechtennabelinge · Mehr sehen »

Fleurus

Fleurus, wallonisch Fleuru, ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi.

Neu!!: Iod und Fleurus · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Iod und Fluor · Mehr sehen »

Fluorfluorosulfonat

Fluorfluorosulfonat, FSO3F ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorosulfonate mit dem Fluor.

Neu!!: Iod und Fluorfluorosulfonat · Mehr sehen »

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Neu!!: Iod und Fluoride · Mehr sehen »

Fluoriodmethan

* --> Fluoriodmethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen und gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Iod und Fluoriodmethan · Mehr sehen »

Focused Ion Beam

FIB-Arbeitsplatz frische Gallium-Quelle verbrauchte Gallium-Quelle Ein Focused Ion Beam (Abk.: FIB; englisch für „fokussierter Ionenstrahl“, deutsch auch Ionenfeinstrahlanlage) ist ein Mittel zur Oberflächenanalyse und -bearbeitung.

Neu!!: Iod und Focused Ion Beam · Mehr sehen »

Foidsyenit

USA Foidsyenite (nach Foid und dem altägyptischen Fundort Syene) bilden eine eng miteinander verwandte Gruppe von Tiefengesteinen (Plutoniten), die reich an Feldspäten und (im Gegensatz zum Beispiel zu Graniten) quarzfrei sind.

Neu!!: Iod und Foidsyenit · Mehr sehen »

Forschungsreaktor Phébus

Phébus ist ein relativ kleiner Forschungsreaktor im französischen Kernforschungszentrum Cadarache, mit dem in den 1990er und 2000er Jahren internationale Experimente zu Kernschmelz-Vorgängen in Kernkraftwerken durchgeführt wurden.

Neu!!: Iod und Forschungsreaktor Phébus · Mehr sehen »

François-Emmanuel Fodéré

François-Emmanuel Fodéré François-Emmanuel Fodéré (* 8. Januar 1764 in Saint-Jean-de-Maurienne, Herzogtum Savoyen; † 4. Februar 1835 in Straßburg, Frankreich) war ein französischer Arzt und Gerichtsmediziner.

Neu!!: Iod und François-Emmanuel Fodéré · Mehr sehen »

Franz Pollitzer

Franz Pollitzer (* 14. November 1885 in Gablonz; † 1942 in Auschwitz) war ein österreichisch-deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Iod und Franz Pollitzer · Mehr sehen »

Franz Robiller

Franz Robiller (* 19. November 1940 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Radiologe, Nuklearmediziner und Ornithologe.

Neu!!: Iod und Franz Robiller · Mehr sehen »

Fratta Terme

Fratta Terme ist ein Ortsteil der Gemeinde Bertinoro in der Provinz Forlì-Cesena in der Region Emilia-Romagna, Italien.

Neu!!: Iod und Fratta Terme · Mehr sehen »

Friedrich Accum

Friedrich Accum (1769–1838). Erstmals in der Zeitschrift ''European Magazine'' aus dem Jahr 1820 abgedruckter Stich von James Thomson. Friedrich Christian Accum (* 29. März 1769 in Bückeburg; † 28. Juni 1838 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, dessen Hauptverdienste in der Förderung der Leuchtgaserzeugung, dem Kampf gegen Lebensmittelverfälschungen und der Popularisierung der Chemie liegen.

Neu!!: Iod und Friedrich Accum · Mehr sehen »

Friedrich Falk

Friedrich Falk (* 8. Juli 1840 in Berlin; † 17. Oktober 1893 ebenda) war ein deutscher Rechtsmediziner und Medizinhistoriker.

Neu!!: Iod und Friedrich Falk · Mehr sehen »

Friedrich Konrad Beilstein

Friedrich Konrad Beilstein Nachruf Friedrich Konrad Beilstein (auch unter dem russischen Namen Фёдор Фёдорович Бейльштейн/ Fjodor Fjodorowitsch Beilstein; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein deutsch-russischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Iod und Friedrich Konrad Beilstein · Mehr sehen »

Fritz Straßmann

Friedrich Wilhelm „Fritz“ Straßmann (* 22. Februar 1902 in Boppard; † 22. April 1980 in Mainz) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Iod und Fritz Straßmann · Mehr sehen »

Frutarismus

Frutarismus (oder veraltet Fruktivorismus) ist eine Ernährungsweise, die ausschließlich auf der Basis von Früchten beruht.

Neu!!: Iod und Frutarismus · Mehr sehen »

Full Mouth Disinfection

Die Full Mouth Disinfection (FMD) ist eine Ergänzung zur initialen Parodontitistherapie.

Neu!!: Iod und Full Mouth Disinfection · Mehr sehen »

Functional Food

Functional Food (auch Nutraceutical – von und Pharmazeutikum), deutsch funktionelle Lebensmittel, sind Nahrungsmittel, die mit zusätzlichen Inhaltsstoffen angereichert sind und mit positivem Effekt auf die Gesundheit beworben werden.

Neu!!: Iod und Functional Food · Mehr sehen »

Fusionsenergie

MAST Fusionsenergie ist die großtechnische Nutzung der thermonuklearen Kernfusion zur Stromerzeugung.

Neu!!: Iod und Fusionsenergie · Mehr sehen »

Gadolinium(III)-iodid

Gadolinium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Gadoliniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Gadolinium(III)-iodid · Mehr sehen »

Gadoliniumdiiodid

Gadoliniumdiiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Gadoliniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Gadoliniumdiiodid · Mehr sehen »

Gallertfleischiger Fältling

Der Gallertfleischige Fältling (Merulius tremellosus, Syn. Phlebia tremellosa) ist eine Pilzart aus der Familie der Fältlingsverwandten (Meruliaceae).

Neu!!: Iod und Gallertfleischiger Fältling · Mehr sehen »

Gallium(I,III)-iodid

Gallium(I,III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Gallium(I,III)-iodid · Mehr sehen »

Gallium(III)-iodid

Gallium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Gallium(III)-iodid · Mehr sehen »

Gammakamera

Siemens e.cam duet).Die beiden Kollimatoren stehen in Position für eine Myokardszintigraphie. Patient unter Gammakamera (Schilddrüsen-Szintigraphie). Die Gammakamera (auch Anger-Kamera genannt, nach ihrem Erfinder Hal Anger; selten auch als Szintigraph bezeichnet) ist ein diagnostisches Gerät in der Nuklearmedizin.

Neu!!: Iod und Gammakamera · Mehr sehen »

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Neu!!: Iod und Gammastrahlung · Mehr sehen »

Georg Barkan

Georg Barkan (geboren 22. März 1889 in Polazk; gestorben 7. März 1945 in Boston) war ein weißrussischer Pharmakologe, der an der Goethe-Universität Frankfurt lehrte.

Neu!!: Iod und Georg Barkan · Mehr sehen »

Georg Langbein

Georg Langbein Georg Ernst Leopold Langbein (* 11. März 1849 in Grimma; † 1. Mai 1909 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker, Galvanotechniker und Unternehmer.

Neu!!: Iod und Georg Langbein · Mehr sehen »

Germanium(IV)-iodid

Germanium(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Germanium(IV)-iodid · Mehr sehen »

Germylene

Allgemeine Struktur von Germylenen Germylene sind eine Klasse an germaniumorganischen Verbindungen und gehören zu den Tetrylenen.

Neu!!: Iod und Germylene · Mehr sehen »

Gerson-Therapie

Die Gerson-Therapie (auch Gerson-Diät) ist eine von dem deutschen Arzt Max Gerson (1881–1959) ursprünglich zur Behandlung von Tuberkulose entwickelte Therapie in Wesentlichen in Form einer einseitigen, vegetarischen Diät.

Neu!!: Iod und Gerson-Therapie · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr

Dieser Artikel bietet eine chronologische Übersicht zur Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr und ihrer eingemeindeten Stadtteile.

Neu!!: Iod und Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Iod und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Fotografie

Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder-)Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des Panoramas und des Dioramas.

Neu!!: Iod und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Giftlorcheln

Die Giftlorcheln (Gyromitra) sind eine Gattung der Schlauchpilze aus der Ordnung der Becherlingsverwandten (Pezizales).

Neu!!: Iod und Giftlorcheln · Mehr sehen »

Gim (Lebensmittel)

Gim (김, auch als kim romanisiert) ist die koreanische Bezeichnung für essbaren Seetang der Rotalgen-Gattungen Pyropia und Porphyra, darunter Pyropia tenera, Pyropia yezoensis, Porphyra suborbiculata, Porphyra pseudolinearis, Porphyra dentata und Porphyra seriata.

Neu!!: Iod und Gim (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Gimbap

Gimbap (auch Kimbap, nach Ad-hoc-Umschrift: Gim-Bab oder Kim-Bab) ist ein populärer koreanischer Imbiss, der teilweise auch als Mittagessen verzehrt wird.

Neu!!: Iod und Gimbap · Mehr sehen »

Girolami-Methode

Die Girolami-Methode ist eine Methode zur Abschätzung von Dichten reiner flüssiger Stoffe bei Raumtemperatur.

Neu!!: Iod und Girolami-Methode · Mehr sehen »

Gitterenergie

Modell des Calciumsulfid-Gitters Die Gitterenergie \Delta _G U gibt an, wie viel Arbeit man aufwenden muss, um die atomaren, ionischen oder molekularen Bestandteile eines Festkörpers im Vakuum unendlich weit voneinander zu entfernen (d. h. in den Gaszustand übergehen zu lassen).

Neu!!: Iod und Gitterenergie · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Neu!!: Iod und Glühlampe · Mehr sehen »

Gluconsäure

D-Gluconsäure ist eine Carbonsäure aus der Gruppe der Fruchtsäuren.

Neu!!: Iod und Gluconsäure · Mehr sehen »

Gmelin-System

Das Gmelin-System ist ein System, das anorganische Verbindungen eindeutig in das Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie einordnet und so wiederfindbar macht.

Neu!!: Iod und Gmelin-System · Mehr sehen »

Goitrogene

Goitrogene oder strumigene Substanzen sind Stoffe, die eine Vergrößerung der Schilddrüse (Struma, „Kropf“) hervorrufen.

Neu!!: Iod und Goitrogene · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Iod und Gold · Mehr sehen »

Gold(I)-iodid

Gold(I)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung von Gold aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Gold(I)-iodid · Mehr sehen »

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Neu!!: Iod und Goldschmidt-Klassifikation · Mehr sehen »

Gordon-Test

Beim Gordon-Test handelt es sich um ein Nachweisverfahren für Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, bei denen es durch verschiedene Ursachen zu einem massiven Eiweißverlust kommt (siehe Gordon-Syndrom).

Neu!!: Iod und Gordon-Test · Mehr sehen »

Gram-Färbung

''Bacillus cereus'', lichtmikroskopisch, ''grampositiv'' ''Pseudomonas aeruginosa'', lichtmikroskopisch, ''gramnegativ'' ''Staphylococcus aureus'' (Kokken, grampositiv, dunkelviolett) und ''Escherichia coli'' (Stäbchen, gramnegativ, rot) Die Gram-Färbung (oder Gramfärbung) ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram entwickelte und 1884 eingeführte Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung.

Neu!!: Iod und Gram-Färbung · Mehr sehen »

Graphitinterkalationsverbindungen

Graphitinterkalationsverbindungen sind komplexe Materialien mit der Formel CXm, wobei das Ion Xn+ oder Xn− zwischen den gegensätzlich geladenen Kohlenstoffschichten eingelagert (interkaliert) ist.

Neu!!: Iod und Graphitinterkalationsverbindungen · Mehr sehen »

Gräddost

Gräddost ist ein schwedischer Schnittkäse aus Kuhmilch.

Neu!!: Iod und Gräddost · Mehr sehen »

Grätzel-Zelle

Die Grätzel-Zelle (auch Farbstoffsolarzelle;, kurz DSSC, DYSC oder DSC) dient der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie.

Neu!!: Iod und Grätzel-Zelle · Mehr sehen »

Grüngelber Ritterling

Der Gelbliche oder Grüngelbe Ritterling (Tricholoma sejunctum) ist ein Blätterpilz aus der Familie der Ritterlingsverwandten (Tricholomataceae).

Neu!!: Iod und Grüngelber Ritterling · Mehr sehen »

Green Run

Der Green Run ist ein geheimes Experiment von Anfang Dezember 1949 am Hanford Site im US-Bundesstaat Washington, das in der Freisetzung einer großen Menge von Radioaktivität bestand.

Neu!!: Iod und Green Run · Mehr sehen »

Gregory P. Baxter

Gregory Paul Baxter (* 3. März 1876 in Somerville, Massachusetts; † 10. Februar 1953) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Iod und Gregory P. Baxter · Mehr sehen »

Grignard-Reaktion

Bei der Grignard-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach ihrem Entdecker, dem französischen Chemiker Victor Grignard benannt wurde, der für diese Entdeckung 1912 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Iod und Grignard-Reaktion · Mehr sehen »

Grignard-Reduktion

Bei der Grignard-Reduktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach Victor Grignard benannt wurde.

Neu!!: Iod und Grignard-Reduktion · Mehr sehen »

Grignard-Verbindungen

Eine Grignard-Verbindung ist ein metallorganisches Reagenz, welches nach Victor Grignard benannt wurde.

Neu!!: Iod und Grignard-Verbindungen · Mehr sehen »

H-2 Transfer Vehicle

Das HTV (H-2 Transfer Vehicle) ist ein von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA entwickeltes unbemanntes Versorgungsraumschiff für die Internationale Raumstation.

Neu!!: Iod und H-2 Transfer Vehicle · Mehr sehen »

Hafnium

Hafnium (veraltet: Celtium) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hf und der Ordnungszahl 72.

Neu!!: Iod und Hafnium · Mehr sehen »

Hafnium(III)-iodid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Iod und Hafnium(III)-iodid · Mehr sehen »

Hafnium(IV)-iodid

Hafnium(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Hafniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Hafnium(IV)-iodid · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Iod und Halbleiter · Mehr sehen »

Halbsandwichkomplexe

Als Halbsandwichkomplexe versteht man im weiteren Sinn jene metallorganischen Verbindungen mit einem cyclischen Polyhapto-Liganden.

Neu!!: Iod und Halbsandwichkomplexe · Mehr sehen »

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Neu!!: Iod und Halbwertszeit · Mehr sehen »

Halligbutter

Als Halligbutter bezeichnet man eine Butter, die aus der Milch von auf den Halligen gehaltenen Kühen erzeugt wird.

Neu!!: Iod und Halligbutter · Mehr sehen »

Haloform-Reaktion

Die Haloform-Reaktion (auch Einhorn-Reaktion) ist eine organisch-chemische Reaktion.

Neu!!: Iod und Haloform-Reaktion · Mehr sehen »

Halogenaromaten

Halogenaromaten (auch Halogenarene oder Arylhalogenide) leiten sich von der Gruppe der Aromaten oder Arene ab, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Elemente der 7. Hauptgruppe (Halogene) – Fluor, Chlor, Brom und Iod – des Periodensystems ersetzt wurden.

Neu!!: Iod und Halogenaromaten · Mehr sehen »

Halogenbindung

Die Halogenbindung (auch Halogenbrücke) ist eine nicht-kovalente Bindung zwischen einem Halogen (X) (als Lewis-Säure) und einer Lewis-Base (B).

Neu!!: Iod und Halogenbindung · Mehr sehen »

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Neu!!: Iod und Halogene · Mehr sehen »

Halogenkohlenwasserstoffe

Halogenaromat. Halogenatom '''blau''' markiert. Als Halogenkohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Iod und Halogenkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Halogenmethane

Die Halogenmethane sind eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe, die sich vom Methan ableiten und bei dem mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Iod und Halogenmethane · Mehr sehen »

Halogensauerstoffsäuren

Halogensauerstoffsäuren (auch Halogenoxosäuren) sind eine chemische Stoffgruppe von anorganischen Säuren, die aus Wasserstoff H, einem Halogen „X“ und Sauerstoff O zusammengesetzt sind.

Neu!!: Iod und Halogensauerstoffsäuren · Mehr sehen »

Hanford Site

Karte der einzelnen Bereiche auf der Hanford Site Straßenschild der Hanford Site Die Hanford Site ist ein US-amerikanischer Nuklearkomplex am Columbia River im Südosten des US-Bundesstaats Washington in der Nähe der Stadt Richland.

Neu!!: Iod und Hanford Site · Mehr sehen »

Hantzsch-Widman-System

Das Hantzsch-Widman-System, manchmal auch Hantzsch-Widman-Patterson-System (nach Arthur Hantzsch, Oskar Widman und Austin M. Patterson), ist ein Nomenklatursystem für heterocyclische chemische Verbindungen.

Neu!!: Iod und Hantzsch-Widman-System · Mehr sehen »

Hantzschsche Pyrrolsynthese

Die Hantzschsche Pyrrolsynthese (Hantzsch’sche Pyrrolsynthese), auch bekannt als die Hantzsch-Pyrrolsynthese, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Iod und Hantzschsche Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Hashimoto-Thyreoiditis

Die Hashimoto-Thyreoiditis (Synonyme: Hashimoto-Thyroiditis, Struma lymphomatosa Hashimoto, (chronische) lymphozytäre Thyreoiditis, Ord-Thyreoiditis, Hashimoto-Krankheit) ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse führt.

Neu!!: Iod und Hashimoto-Thyreoiditis · Mehr sehen »

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Neu!!: Iod und Hauptgruppe · Mehr sehen »

Hämatoxylin

Hämatoxylin oder Hämalaun ist eine natürliche chemische Verbindung aus der Gruppe der Indenochromene und der Polyphenole.

Neu!!: Iod und Hämatoxylin · Mehr sehen »

Hörnlinge

Die Hörnlinge (Calocera) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Gallerttränenverwandten.

Neu!!: Iod und Hörnlinge · Mehr sehen »

Hühnerei

Weißes Hühnerei Ein Ei ohne Eierschale ''Hortus sanitatis'', Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel ''Ova – Eier'' Das Hühnerei oder Hühner-Ei ist das Ei des Haushuhns.

Neu!!: Iod und Hühnerei · Mehr sehen »

Heftelnabelinge

Die Heftelnabelinge (Rickenella) sind eine Pilzgattung aus der Ordnung der Borstenscheiblingsartigen.

Neu!!: Iod und Heftelnabelinge · Mehr sehen »

Helmholtz-Zentrum Hereon

Das Helmholtz-Zentrum Hereon (auch Helmholtz-Zentrum hereon GmbH) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Neu!!: Iod und Helmholtz-Zentrum Hereon · Mehr sehen »

Hemiamyloidität

Hemiamyloidität bezeichnet in der Mykologie einen speziellen Fall von Zellwand-Amyloidität, bei welchem die Blaufärbung mittels Iod-Reagentien erst nach Vorbehandlung mit Kalilauge eintritt, während bei direkter Anwendung von Iod Lugolsche Lösung eine Rotreaktion, Melzers Reagenz hingegen keine Reaktion hervorruft.

Neu!!: Iod und Hemiamyloidität · Mehr sehen »

Henri-François Gaultier de Claubry

Henri-François Gaultier de Claubry (* 21. Juli 1792 in Paris; † 4. Juli 1878 ebenda) war ein französischer Chemiker (Toxikologe).

Neu!!: Iod und Henri-François Gaultier de Claubry · Mehr sehen »

Henry Gilman

Henry Gilman (* 19. Mai 1893 in Boston; † 7. November 1986) war ein US-amerikanischer Chemiker, dessen Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Organometallchemie lag.

Neu!!: Iod und Henry Gilman · Mehr sehen »

Herapathit

Herapathit ist eine chemische Verbindung, die polarisierende Eigenschaften besitzt.

Neu!!: Iod und Herapathit · Mehr sehen »

Herbert Neubeck

Herbert Neubeck (* 30. März 1923 in Düsseldorf; † 21. April 1943 in der Strafanstalt Plötzensee, Berlin) war ein deutscher / staatenloser Apothekerlehrling und ein Opfer der NS-Kriegsjustiz.

Neu!!: Iod und Herbert Neubeck · Mehr sehen »

Heteroatom

Chlormethan (links) enthält das Heteroatom Chlor. Die Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid enthält die Heteroatome Magnesium und Chlor. Mit dem Buchstaben δ ist die Polarität angegeben. Heteroatome (von heteros, „das andere (von zweien)“) sind in organisch-chemischen Verbindungen solche Atome, die kein Kohlenstoff oder Wasserstoff sind.

Neu!!: Iod und Heteroatom · Mehr sehen »

Hexahelicen

--> Hexahelicen ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff aus der Gruppe der Helicene.

Neu!!: Iod und Hexahelicen · Mehr sehen »

Hexaiodbenzol

Hexaiodbenzol (C6I6) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Iod und Hexaiodbenzol · Mehr sehen »

Hippolyte Bayard

Hippolyte Bayard. Selbstporträt von 1863 Hippolyte Bayard (* 20. Januar 1801 in Breteuil-sur-Noye, Frankreich; † 14. Mai 1887 in Nemours) war ein französischer Finanzbeamter und Justiziar, der als Erfinder des Direktpositiv-Verfahrens und als einer der „Urväter“ der Fotografie bekannt wurde.

Neu!!: Iod und Hippolyte Bayard · Mehr sehen »

Hiroo Inokuchi

H. Inokuchi Hiroo Inokuchi (Inokuchi Hiroo; * 3. Februar 1927 in Dambara, Hiroshima; † 20. März 2014 in Tokio) war ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Iod und Hiroo Inokuchi · Mehr sehen »

Hirse

Hirsepflanzen ''Coix lacryma-jobi'' (Hiobs-Träne) Hirsekörner Hirse ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges Spelzgetreide mit 10–12 Gattungen.

Neu!!: Iod und Hirse · Mehr sehen »

Hoch-Campbell-Reaktion

Die Hoch-Campbell-Reaktion (auch Hoch-Campbell-Aziridin-Synthese) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1934 erstmals von Joseph Hoch beschrieben und von Kenneth N. Campbell in den frühen 1940er Jahren erweitert wurde.

Neu!!: Iod und Hoch-Campbell-Reaktion · Mehr sehen »

Hochbegabung

Hochbegabung ist eine weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung eines Menschen.

Neu!!: Iod und Hochbegabung · Mehr sehen »

Hochtemperaturkorrosion

Hochtemperatur-Schwefelkorrosion an einem 12 CrMo 19 5 PI-Stutzen Hochtemperaturkorrosion ist die chemische Reaktion zwischen einer Umgebung (Medium) und einer Werkstoffoberfläche (Bauteil) bei Temperaturen, die für wässrige Korrosionsmedien (Elektrolyten) zu hoch sind.

Neu!!: Iod und Hochtemperaturkorrosion · Mehr sehen »

Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion

Bei der Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach August Wilhelm von Hofmann, Karl Löffler und Curt Freytag benannt wurde.

Neu!!: Iod und Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion · Mehr sehen »

Holmium(III)-iodid

Holmium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Holmiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Holmium(III)-iodid · Mehr sehen »

Holmium(III)-sulfid

Holmium(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Holmiums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Iod und Holmium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Holztrichterlinge

Die Holztrichterlinge (Ossicaulis) sind eine kleine Pilzgattung aus der Familie der Raslingsverwandten.

Neu!!: Iod und Holztrichterlinge · Mehr sehen »

Homoglykane

Struktur-Ausschnitt aus Glykogen; jeweils links und rechts eine Maltose-Untereinheit Homoglykane oder Homopolysaccharide sind im Gegensatz zu den Heteroglykanen aus gleichartigen Monosacchariden aufgebaute Polysaccharide, also Mehrfachzucker zusammengefügt aus einer einzigen Sorte von Einfachzuckern.

Neu!!: Iod und Homoglykane · Mehr sehen »

Hormonsystem

Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) '''3''' Schilddrüse und Nebenschilddrüsen '''4''' Thymus '''5''' Nebenniere '''6''' Bauchspeicheldrüse (Pankreas) '''7''' ''Frau:'' Eierstock (Ovar) '''8''' ''Mann:'' Hoden Als Hormonsystem werden verschiedene Signalstoffe absondernde Zellen und inkretorische Drüsen zu einem Organsystem zusammengefasst, das über Hormone unterschiedliche Stoffwechselvorgänge und Organfunktionen im Körper eines mehrzelligen Organismus reguliert.

Neu!!: Iod und Hormonsystem · Mehr sehen »

HSAB-Konzept

Das HSAB-Konzept (auch Pearson-Konzept genannt) ist das Akronym für „Hard and Soft Acids and Bases“, also das Konzept der „Harten und Weichen Säuren und Basen“, und zählt zu den Säure-Base-Konzepten.

Neu!!: Iod und HSAB-Konzept · Mehr sehen »

Hugo Hecht

Hugo Hecht (* 23. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 1. Februar 1970 in Cleveland) war ein tschechoslowakisch-US-amerikanischer Dermatologe und Venerologe.

Neu!!: Iod und Hugo Hecht · Mehr sehen »

Humphry Davy

Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.

Neu!!: Iod und Humphry Davy · Mehr sehen »

Hunsdiecker-Reaktion

Bei der Hunsdiecker-Reaktion (auch Borodin-Reaktion nach dem Entdecker Alexander Borodin und Hunsdiecker-Borodin-Reaktion genannt) handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die von Heinz und Claire Hunsdiecker weiterentwickelt wurde.

Neu!!: Iod und Hunsdiecker-Reaktion · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Iod und Hydrierung · Mehr sehen »

Hydrokulturdünger

Hydrokulturdünger sind spezielle Pflanzendünger, die für die Hydrokultur und Hydroponik benutzt werden.

Neu!!: Iod und Hydrokulturdünger · Mehr sehen »

Hyperthyreose

Die Hyperthyreose ist eine Überversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen, insbesondere Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4).

Neu!!: Iod und Hyperthyreose · Mehr sehen »

Hypohalogenite

Hypochlorit-Anion (ClO−) Hypohalogenite sind Salze der Hypohalogenigen Säuren (Hypochlorige Säure, Hypobromige Säure oder Hypoiodige Säure), wobei die Salze der Hypochlorigen Säure HClO (früher auch Unterchlorige Säure genannt) die größte praktische Bedeutung besitzen, zum Beispiel das ''Natrium''hypochlorit oder das Kaliumhypochlorit.

Neu!!: Iod und Hypohalogenite · Mehr sehen »

Hypoiodige Säure

Als Hypoiodige Säure bezeichnet man die Sauerstoffsäure des Iods in der Oxidationsstufe +1.

Neu!!: Iod und Hypoiodige Säure · Mehr sehen »

Hypoiodite

Als Hypoiodite werden die Salze der Hypoiodigen Säure bezeichnet, welche das Hypoiodit-Anion IO− enthalten.

Neu!!: Iod und Hypoiodite · Mehr sehen »

Hypothyreose

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Unter Hypothyreose oder Hypothyreoidismus versteht man eine mangelnde Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4).

Neu!!: Iod und Hypothyreose · Mehr sehen »

I

I, i (gesprochen) ist der neunte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Iod und I · Mehr sehen »

I (Begriffsklärung)

I steht für.

Neu!!: Iod und I (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Idaho National Laboratory

Das Idaho National Laboratory (INL) – heute auch Idaho National Engineering and Environmental Laboratory (INEEL) – ist eine US-Forschungseinrichtung des Department of Energy (Energieministerium).

Neu!!: Iod und Idaho National Laboratory · Mehr sehen »

Ilmenau

Stadtkirche St. Jakobus Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt in Thüringen, etwa 33 Kilometer südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt im Tal der Ilm am nordöstlichen Rand des Thüringer Waldes.

Neu!!: Iod und Ilmenau · Mehr sehen »

Immunkonjugat

Immunkonjugat an sein Epitop (schwarz) gebunden Ein Immunkonjugat (synonym Antikörperkonjugat) bezeichnet einen Antikörper, ein Antikörperfragment oder ein Antikörper-Mimetikum, das durch eine kovalente Bindung (Konjugation) mit einem zweiten funktionalen Molekül als Molekülmarkierung verbunden ist.

Neu!!: Iod und Immunkonjugat · Mehr sehen »

Immunmarkierung

Die Immunmarkierung (auch Immun- oder Antikörperfärbung genannt) ist eine biochemische Methode zum Nachweis eines Moleküls durch Bindung eines Immunkonjugates.

Neu!!: Iod und Immunmarkierung · Mehr sehen »

Immunszintigrafie

Die Immunszintigrafie ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin.

Neu!!: Iod und Immunszintigrafie · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Iod und Indium · Mehr sehen »

Indium(I)-iodid

Indium(I)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Indium(I)-iodid · Mehr sehen »

Indium(I,III)-iodid

Indium(I,III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Indium(I,III)-iodid · Mehr sehen »

Indium(III)-iodid

Indium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Indium(III)-iodid · Mehr sehen »

Indophenolblau

Indophenolblau ist ein Farbstoff aus der Gruppe der Chinoniminfarbstoffe.

Neu!!: Iod und Indophenolblau · Mehr sehen »

Induktiver Effekt

Der Induktive Effekt oder I-Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I-Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I-Effekt („elektronenziehend“) auftritt.

Neu!!: Iod und Induktiver Effekt · Mehr sehen »

Industriepflanze

Kartoffelfeld Faserpflanze: Querschnitt durch eine Hanfpflanze Eine Industriepflanze ist eine Nutzpflanze, die zur stofflichen Nutzung angebaut wird.

Neu!!: Iod und Industriepflanze · Mehr sehen »

Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse

Die Internationale Bewertungsskala für nukleare und radiologische Ereignisse (Abkürzung INES von) ist eine Festlegung für sicherheitsrelevante Ereignisse, im Speziellen Störfälle und Atomunfälle in kerntechnischen Anlagen, insbesondere die Sicherheit von Kernkraftwerken betreffend.

Neu!!: Iod und Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse · Mehr sehen »

Inverse Photoemissionsspektroskopie

Typisches IPE-System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (IPES), auch inverse Photoelektronenspektroskopie oder inverse Photoemission (IPE) genannt, ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände von Festkörpern und Oberflächen.

Neu!!: Iod und Inverse Photoemissionsspektroskopie · Mehr sehen »

IOD

IOD steht für.

Neu!!: Iod und IOD · Mehr sehen »

Iod(I)-fluorosulfonat

Iod(I)-fluorosulfonat, ISO3F ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorosulfonate mit dem Iod.

Neu!!: Iod und Iod(I)-fluorosulfonat · Mehr sehen »

Iod-Azid-Reaktion

Die Iod-Azid-Reaktion dient dem Nachweis von Sulfid durch Reaktion mit Iod/Azid in der qualitativen anorganischen Analyse.

Neu!!: Iod und Iod-Azid-Reaktion · Mehr sehen »

Iod-Kaliumiodid-Lösung

Iod-Kaliumiodidlösung (im Laborjargon Iod-Iodkalium, oft synonym mit Lugolscher Lösung gebraucht, auch: Lugol-Lösung, nach Jean Guillaume Lugol) ist eine Lösung von Iod und Kaliumiodid in Wasser, die meistens für die Iodprobe zum Nachweis von Stärke verwendet wurde.

Neu!!: Iod und Iod-Kaliumiodid-Lösung · Mehr sehen »

Iodalkane

Primäres Iodalkan Sekundäres Iodalkan Tertiäres IodalkanIodmethan, der einfachste Vertreter der Iodalkane 1,2-Diiodethan, mit zwei Iodatomen Die Iodalkane bilden eine Stoffgruppe von halogenierten Alkanen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Iodatome ersetzt sind.

Neu!!: Iod und Iodalkane · Mehr sehen »

Iodaniline

Die Iodaniline bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anilin als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Iod und Iodaniline · Mehr sehen »

Iodanisole

Die Iodanisole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Iod und Iodanisole · Mehr sehen »

Iodate

Das Iodatanion IO3− Iodate sind Salze der Iodsäure mit dem Anion IO3−.

Neu!!: Iod und Iodate · Mehr sehen »

Iodatometrie

Die Iodatometrie ist ein maßanalytisches Verfahren, das der quantitativen Bestimmung oxidierbarer Substanzen dient.

Neu!!: Iod und Iodatometrie · Mehr sehen »

Iodazid

Iodazid, IN3, ist eine farblose bis gelbe, äußerst explosive, feste chemische Verbindung aus der Gruppe der Stickstoffhalogenide.

Neu!!: Iod und Iodazid · Mehr sehen »

Iodbenzaldehyde

Die Iodbenzaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Iod und Iodbenzaldehyde · Mehr sehen »

Iodbenzoesäuren

Die Iodbenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Iod und Iodbenzoesäuren · Mehr sehen »

Iodbenzol

Iodbenzol (C6H5I) ist ein aromatischer Halogenkohlenwasserstoff.

Neu!!: Iod und Iodbenzol · Mehr sehen »

Iodbenzolsulfonsäuren

Die Iodbenzolsulfonsäuren bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzolsulfonsäure als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Iod und Iodbenzolsulfonsäuren · Mehr sehen »

Iodbenzonitrile

Die Iodbenzonitrile bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Iodbenzol als auch von Benzonitril ableitet.

Neu!!: Iod und Iodbenzonitrile · Mehr sehen »

Iodbenzotrifluoride

Die Iodbenzotrifluoride bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Iodbenzol, als auch von Benzotrifluorid (Trifluormethylbenzol) ableiten.

Neu!!: Iod und Iodbenzotrifluoride · Mehr sehen »

Iodbenzylalkohole

Die Iodbenzylalkohole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzylalkohol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Iod und Iodbenzylalkohole · Mehr sehen »

Iodblockade

Kaliumiodid-Tabletten der Schweizer Armeeapotheke, 65 mg Die Iodblockade ist eine der möglichen Schutzmaßnahmen bei einem schweren kerntechnischen Unfall.

Neu!!: Iod und Iodblockade · Mehr sehen »

Iodbromid

Iodbromid ist eine Interhalogenverbindung, die aus den Elementen Iod und Brom besteht.

Neu!!: Iod und Iodbromid · Mehr sehen »

Iodcarbazole

Die Iodcarbazole bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Carbazol als auch von Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Iod und Iodcarbazole · Mehr sehen »

Iodchlorid

Iodchlorid (auch Iodmonochlorid) ist eine Interhalogenverbindung, die aus den Elementen Iod und Chlor besteht.

Neu!!: Iod und Iodchlorid · Mehr sehen »

Iodcoulometer

Ein Iodcoulometer ist – wie alle Coulometer – ein historisches Gerät, mit dessen Hilfe die in einem Gleichstromkreis geflossene elektrischen Ladung (Elektrizitätsmenge) gemessen wurde.

Neu!!: Iod und Iodcoulometer · Mehr sehen »

Iodcyan

Iodcyan ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Iod und Iodcyan · Mehr sehen »

Iodessigsäure

Iodessigsäure (auch: Monoiodessigsäure) ist ein Derivat der Essigsäure, bei welcher ein Wasserstoffatom der Methylgruppe durch ein Iodatom ersetzt ist.

Neu!!: Iod und Iodessigsäure · Mehr sehen »

Iodethan

Iodethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Iod und Iodethan · Mehr sehen »

Iodfluorid

Iodfluorid ist eine bei Raumtemperatur instabile Interhalogenverbindung, die aus den Elementen Iod und Fluor besteht.

Neu!!: Iod und Iodfluorid · Mehr sehen »

Iodheptafluorid

Iodheptafluorid, auch bekannt als Iod(VII)-fluorid, ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Iod und Fluor im Verhältnis 1:7.

Neu!!: Iod und Iodheptafluorid · Mehr sehen »

Iodide

Silberiodid-Niederschlag im Reagenzglas Kupfer(I)iodid, ein aus Kupfer(II)-sulfat-Lösung und Natriumiodid synthetisierbares Präparat (wasserunlöslich) Als Iodide (frühere Schreibweise: Jodide) werden die Verbindungen des chemischen Elementes Iod mit Metallen bezeichnet (Beispiele: Silberiodid, Kupfer(I)-iodid).

Neu!!: Iod und Iodide · Mehr sehen »

Iodidimonas

Iodidimonas ist eine Gattung von Alphaproteobakterien.

Neu!!: Iod und Iodidimonas · Mehr sehen »

Iodierung (Chemie)

Unter Iodierung versteht man in der organischen Chemie die Einführung von Iod mit Hilfe von Iodierungsmitteln in Form einer Addition bzw.

Neu!!: Iod und Iodierung (Chemie) · Mehr sehen »

Iodige Säure

Iodige Säure ist eine Sauerstoffsäure des Iods, in der dieses in der Oxidationsstufe +III auftritt.

Neu!!: Iod und Iodige Säure · Mehr sehen »

Iodite

Als Iodite werden die Salze der Iodigen Säure bezeichnet, welche das Iodit-Anion IO2− enthalten.

Neu!!: Iod und Iodite · Mehr sehen »

Iodmethan

Iodmethan, veraltet Methyliodid, ist eine organische Halogenverbindung.

Neu!!: Iod und Iodmethan · Mehr sehen »

Iodnitrobenzole

Die Iodnitrobenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Nitrobenzol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Iod und Iodnitrobenzole · Mehr sehen »

Iodoform

Iodoform, sublimiert Iodoform (Summenformel CHI3) ist eine gelbe, safranartig riechende chemische Verbindung aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Iod und ein einfacher Halogenkohlenwasserstoff.

Neu!!: Iod und Iodoform · Mehr sehen »

Iodometrie

Die Iodometrie ist eine chemische Analysemethode, die zur quantitativen Bestimmung von verschiedenen Substanzen genutzt wird.

Neu!!: Iod und Iodometrie · Mehr sehen »

Iodophore

Iodophore (von griechisch phorós.

Neu!!: Iod und Iodophore · Mehr sehen »

Iodophthalein

--> Iodophthalein (Tetraiodphenolphthalein, Nosophen) ist ein Arzneistoff.

Neu!!: Iod und Iodophthalein · Mehr sehen »

Iodosobenzol

Iodosobenzol ist eine chemische Verbindung und ein Polymer.

Neu!!: Iod und Iodosobenzol · Mehr sehen »

Iodothyronin-Deiodasen

Iodothyronin-Deiodasen bilden eine Unterfamilie der Deiodasen.

Neu!!: Iod und Iodothyronin-Deiodasen · Mehr sehen »

Iodpentafluorid

Iodpentafluorid ist eine Interhalogenverbindung, die aus den Elementen Iod und Fluor im Verhältnis 1:5 besteht.

Neu!!: Iod und Iodpentafluorid · Mehr sehen »

Iodphenole

Die Iodphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Iod und Iodphenole · Mehr sehen »

Iodpyridine

Die Iodpyridine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Iod und Iodpyridine · Mehr sehen »

Iodsäure

Iodsäure, auch Jodsäure, ist eine Halogensauerstoffsäure, wie Chlorsäure und Bromsäure.

Neu!!: Iod und Iodsäure · Mehr sehen »

Iodstickstoff

Iodstickstoff (NI3), auch als Stickstofftriiodid oder chemisch korrekt mit Iodnitrid bezeichnet, ist eine äußerst labile chemische Verbindung von Iod und Stickstoff, die bereits bei geringster Energiezufuhr durch Wärme, Reibung, Schlag, Erschütterung oder sogar Alphastrahlung eine stark exotherme Reaktion (Explosion) zeigt.

Neu!!: Iod und Iodstickstoff · Mehr sehen »

Iodtinktur

Ethanolische Iodtinktur Iodtinktur (lateinisch Tinctura Iodi) oder Jodtinktur ist eine Lösung von Iod in 10 Teilen Alkohol.

Neu!!: Iod und Iodtinktur · Mehr sehen »

Iodtoluole

Die Iodtoluole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Iod und Iodtoluole · Mehr sehen »

Iodtribromid

Iodtribromid ist eine Interhalogenverbindung die aus den Elementen Iod und Brom im Verhältnis 1:3 besteht.

Neu!!: Iod und Iodtribromid · Mehr sehen »

Iodtrichlorid

Iodtrichlorid ist eine ätzende Interhalogenverbindung, die aus Iod und Chlor besteht.

Neu!!: Iod und Iodtrichlorid · Mehr sehen »

Iodtrifluorid

Iodtrifluorid ist eine chemische Verbindung von Iod und Fluor.

Neu!!: Iod und Iodtrifluorid · Mehr sehen »

Iodtrimethylsilan

Iodtrimethylsilan ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Iod und Iodtrimethylsilan · Mehr sehen »

Iodunverträglichkeit

Als Iodunverträglichkeit (auch Iodallergie) wird der Umstand bezeichnet, dass manche Menschen nach Hautkontakt oder Einnahme iodhaltiger Substanzen mit Vergiftungssymptomen (Iodismus, Jodismus) reagieren.

Neu!!: Iod und Iodunverträglichkeit · Mehr sehen »

Iodwasser

Iodwasser ist die wässrige Lösung des Halogens Iod.

Neu!!: Iod und Iodwasser · Mehr sehen »

Iodwasserstoff

Iodwasserstoff (Summenformel HI), auch als Wasserstoffiodid oder Hydrogeniodid bezeichnet, ist ein farbloses, stechend riechendes, ätzendes Gas, das sich sehr gut in Wasser unter Bildung der sehr starken Iodwasserstoffsäure löst.

Neu!!: Iod und Iodwasserstoff · Mehr sehen »

Iodwasserstoffsäure

Iodwasserstoffsäure ist eine Lösung von Iodwasserstoff (HI) in Wasser.

Neu!!: Iod und Iodwasserstoffsäure · Mehr sehen »

Iodzahl

Die Iodzahl (IZ) oder Jodzahl ist eine Fettkennzahl zur Charakterisierung von Fetten und Ölen.

Neu!!: Iod und Iodzahl · Mehr sehen »

Iohexol

Iohexol ist ein Gemisch von mehreren isomeren chemischen Verbindungen, die zu den Halogenaromaten und Polyolen zählen.

Neu!!: Iod und Iohexol · Mehr sehen »

Iomeprol

--> Iomeprol ist ein Röntgenkontrastmittel aus der Gruppe der organischen Iodverbindungen, das wenige Stunden nach intravenöser oder oraler Anwendung vom menschlichen Körper unmetabolisiert ausgeschieden wird.

Neu!!: Iod und Iomeprol · Mehr sehen »

Ionenantrieb

Testlauf eines Xenon-Ionentriebwerks der NASA Deep-Space-1-Raumsonde Hayabusa'' mit Ionentriebwerken (links) Ionenantrieb ist eine Antriebsmethode für Raumfahrzeuge; ein Ionentriebwerk nutzt den Rückstoß eines erzeugten (neutralisierten) Ionenstrahls zur Fortbewegung.

Neu!!: Iod und Ionenantrieb · Mehr sehen »

Iopamidol

Iopamidol ist ein iodhaltiger Wirkstoff, der in der Medizin als Kontrastmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Iod und Iopamidol · Mehr sehen »

Iopansäure

Iopansäure ist eine chirale Carbonsäure, die zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Iod und Iopansäure · Mehr sehen »

Iotroxinsäure

Iotroxinsäure ist ein iodhaltiges Kontrastmittel, das in der Radiologie Anwendung findet zur Darstellung der Gallenblase und -gänge.

Neu!!: Iod und Iotroxinsäure · Mehr sehen »

Ioxynil

Ioxynil ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Phenole, Nitrile und organischen Iodverbindungen.

Neu!!: Iod und Ioxynil · Mehr sehen »

Irène Joliot-Curie

Irène Joliot-Curie geborene Curie (* 12. September 1897 in Paris; † 17. März 1956 ebenda) war eine französische Physikerin und Chemikerin.

Neu!!: Iod und Irène Joliot-Curie · Mehr sehen »

Iridium(III)-iodid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Iod und Iridium(III)-iodid · Mehr sehen »

Irisglas

Bröhan-Museums Irisglas (irisierendes Glas) ist durchsichtiges, farbloses oder gefärbtes, in prächtigen Regenbogenfarben schimmerndes Glas.

Neu!!: Iod und Irisglas · Mehr sehen »

Islandmoos

Isländisches Moos (''Cetraria islandica''), Illustration aus Köhler’s Medizinal-Pflanzen von 1887 Isländisches Moos in Form der Moosdroge (Lichen islandicus) Braun gefärbtes Exemplar an vollsonnigem Standort Islandmoos (botanisch Cetraria islandica), auch Isländisches Moos, Islandmoos, Irisches Moos (nicht zu verwechseln mit Irisch Moos), Lichen Islandicus, Blutlungenmoos, Fiebermoos, Hirschhornflechte oder Graupen (österreichisch) genannt, ist eine polsterförmig wachsende Strauchflechte.

Neu!!: Iod und Islandmoos · Mehr sehen »

ISOLDE

''Isotope Separator On Line DEvice'' (ISOLDE) am CERN. Der Protonenstrahl des Proton Synchrotron Boosters (PSB) erzeugt in den ''Targets'' radioaktive Nuklide. Diese werden in den Ionenquellen ionisiert, beschleunigt und mit den Ablenkmagneten des GPS (''General Purpose Separator'') oder HRS (''High Resolution Separator'') aufgrund ihrer unterschiedlichen Massen getrennt. Der Austausch einer Einheit „Target + Ionenquelle“ erfolgt wegen der erzeugten Radioaktivität mittels mobiler Industrieroboter. ISOLDE-Experimentalhalle im vorderen Teil. Strahlrohre führen die Ionenstrahlen an verschiedene Experimente. ISOLDE ist eine seit 1967 betriebene Einrichtung zur Erzeugung radioaktiver Ionenstrahlen, die seit 1992 am Proton Synchrotron Booster (PSB) des CERN beheimatet ist.

Neu!!: Iod und ISOLDE · Mehr sehen »

Israel Lyon Chaikoff

Israel Lyon Chaikoff (* 2. Juli 1902 in London; † 25. Januar 1966 in Berkeley (Kalifornien)) war ein kanadisch-US-amerikanischer Physiologe, Mediziner (Endokrinologe) und Biochemiker und Hochschullehrer an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Iod und Israel Lyon Chaikoff · Mehr sehen »

J (Begriffsklärung)

J, j.

Neu!!: Iod und J (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Jacobsen-Reaktion

Die Jacobsen-Reaktion, auch Jacobsen-Umlagerung, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Iod und Jacobsen-Reaktion · Mehr sehen »

Jasmon

Jasmon ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Cyclopentenone, Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Duftstoffs der Jasminblüten, der bereits von den Römern zur Parfümherstellung verwendet wurde.

Neu!!: Iod und Jasmon · Mehr sehen »

Jastrzębie-Zdrój

Ehemaliges Kurhaus Jastrzębie-Zdrój,, ist eine oberschlesische Stadt im Süden Polens.

Neu!!: Iod und Jastrzębie-Zdrój · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Dumas

Jean-Baptiste Dumas Jean-Baptiste André Dumas (* 14. Juli 1800 in Alais/Département Gard; † 11. April 1884 in Cannes) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Iod und Jean-Baptiste Dumas · Mehr sehen »

Jean-Jacques Colin

Jean-Jacques Colin (* 16. Dezember 1784 in Riom; † 9. März 1865 in Crevant-Laveine) war ein französischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Iod und Jean-Jacques Colin · Mehr sehen »

Jod (Begriffsklärung)

Jod steht für.

Neu!!: Iod und Jod (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Jod-Ei

Jod-Eier sind eine functional-food-Entwicklung der TU München und des Instituts für Ernährungswissenschaft Freising.

Neu!!: Iod und Jod-Ei · Mehr sehen »

Jodargyrit

Jodargyrit, auch unter den verschiedenen synonymen Bezeichnungen Iodargyrit, Jodit, Iodit, Jodsilber, Iodsilber, Jodyrit und unter der chemischen Bezeichnung Silberiodid bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Iod und Jodargyrit · Mehr sehen »

Jodbad Sulzbrunn

Jodbad Sulzbrunn im 19. Jahrhundert Das ehemalige Jodbad Sulzbrunn liegt 20 km südöstlich von Kempten (Allgäu) in 875 m Höhe in der Marktgemeinde Sulzberg im Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Iod und Jodbad Sulzbrunn · Mehr sehen »

Jodmangel

Jodmangel (auch Iodmangel) entsteht beim Menschen, wenn der Körper über die Nahrung oder das Trinkwasser ohne weitere Versorgung mit Spurenelementen zu wenig Jod aufnimmt.

Neu!!: Iod und Jodmangel · Mehr sehen »

Jodprophylaxe

Jodsalz ist das wichtigste Mittel zur Jodprophylaxe. Jodprophylaxe bezeichnet die Anreicherung von Lebens- und Futtermitteln mit Jod in Form von Jodsalz zur Bekämpfung von Jodmangel-Erscheinungen.

Neu!!: Iod und Jodprophylaxe · Mehr sehen »

Jodsalz

Jodsalz unterscheidet sich äußerlich nicht von gewöhnlichem Speisesalz. Jodsalz (selten auch: Iodsalz) ist ein Speisesalz, das mit Iodat angereichert ist.

Neu!!: Iod und Jodsalz · Mehr sehen »

Johann Georg Schnitzer

Johann Georg Schnitzer (* 1. Juni 1930 in Freiburg im Breisgau; † 3. Dezember 2023 in Friedrichshafen) war ein deutscher Zahnarzt und Sachbuchautor.

Neu!!: Iod und Johann Georg Schnitzer · Mehr sehen »

Johann Jacob Casimir Buch

Johann Jacob Casimir Buch (* 17. September 1778 in Frankfurt am Main; † 13. März 1851 ebenda) war ein deutscher Privatgelehrter aus Frankfurt.

Neu!!: Iod und Johann Jacob Casimir Buch · Mehr sehen »

Josef Franz Natterer

Josef Franz Natterer (* 28. Mai 1819 in Wien; † 17. Dezember 1862 in Khartum, Sudan) war ein österreichischer Mediziner, Fotopionier und Forschungsreisender.

Neu!!: Iod und Josef Franz Natterer · Mehr sehen »

Joseph E. Rall

Joseph Edward „Ed“ Rall (* 3. Februar 1920 in Naperville, Illinois; † 28. Februar 2008 in Rocky Ridge, Maryland) war ein US-amerikanischer Endokrinologe und Wissenschaftsmager am National Institute of Arthritis, Metabolism, and Digestive Diseases (NIAMDD), einer Einrichtung der National Institutes of Health in Bethesda, Maryland.

Neu!!: Iod und Joseph E. Rall · Mehr sehen »

Joseph Gilbert Hamilton

Hamilton trinkt im Selbstversuch eine Lösung mit radioaktivem Natrium Joseph Gilbert Hamilton (* 11. November 1907; † 18. Februar 1957) war ein US-amerikanischer Physiker und Mediziner an der Physikalischen Fakultät der Universität von Kalifornien, die der Kernphysiker Ernest Lawrence leitete.

Neu!!: Iod und Joseph Gilbert Hamilton · Mehr sehen »

Joseph Louis Gay-Lussac

100px Ballonaufstieg Joseph Louis Gay-Lussac (* 6. Dezember 1778 in Saint-Léonard-de-Noblat; † 9. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Iod und Joseph Louis Gay-Lussac · Mehr sehen »

Julius Wagner-Jauregg

Julius Wagner-Jauregg Julius Wagner-Jauregg (bis 1883 Julius Wagner, von 1883 bis 1919 Julius Wagner Ritter von Jauregg; * 7. März 1857 in Wels; † 27. September 1940 in Wien) war ein österreichischer Psychiater.

Neu!!: Iod und Julius Wagner-Jauregg · Mehr sehen »

Kainit

Kainit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Iod und Kainit · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Iod und Kalium · Mehr sehen »

Kaliumchlorat

Kaliumchlorat (Summenformel KClO3) ist das Kaliumsalz der Chlorsäure (HClO3).

Neu!!: Iod und Kaliumchlorat · Mehr sehen »

Kaliumiodat

Kaliumiodat ist das Kalium-Salz der Iodsäure.

Neu!!: Iod und Kaliumiodat · Mehr sehen »

Kaliumiodid

Kaliumiodid ist das weiße, unter starker Abkühlung sehr leicht in Wasser lösliche Kalium-Salz der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Iod und Kaliumiodid · Mehr sehen »

Kaliumiodidstärkepapier

Schematische Darstellung des Komplexes zwischen I3− und Stärke Kaliumiodidstärkepapier ist ein Filterpapier, welches mit Kaliumiodid und Stärke imprägniert wurde.

Neu!!: Iod und Kaliumiodidstärkepapier · Mehr sehen »

Kaliumperiodat

Kaliumperiodat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Periodate (genauer das Kaliumsalz der Metaperiodsäure).

Neu!!: Iod und Kaliumperiodat · Mehr sehen »

Kaliumperoxodisulfat

Kaliumperoxodisulfat, häufig auch kurz Kaliumpersulfat, oft abgekürzt als KPS, ist das Kaliumsalz der Peroxodischwefelsäure.

Neu!!: Iod und Kaliumperoxodisulfat · Mehr sehen »

Kaliumtetraiodomercurat(II)

Kaliumtetraiodomercurat(II) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kaliumverbindungen, Iodkomplexe und Quecksilberverbindungen.

Neu!!: Iod und Kaliumtetraiodomercurat(II) · Mehr sehen »

Kalkfarbene Gallertkruste

Die Kalkfarbene Gallertkruste (Exidiopsis calcea), auch Kalkfarbene Wachskruste genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Ohrlappenpilzverwandten.

Neu!!: Iod und Kalkfarbene Gallertkruste · Mehr sehen »

Kalkreaktor

Unter einem Kalkreaktor versteht man eine Anlage zur Versorgung von Meerwasseraquarien mit den nötigen Mineralien.

Neu!!: Iod und Kalkreaktor · Mehr sehen »

Kalter Knoten

Ein „Kalter Knoten“ ist ein szintigrafischer Befund (hypofunktioneller Bezirk/Knoten) an der Schilddrüse.

Neu!!: Iod und Kalter Knoten · Mehr sehen »

Karl Aschoff

Karl Aschoff (* 12. Juli 1867 in Kreuznach; † 19. Juli 1945) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: Iod und Karl Aschoff · Mehr sehen »

Karl Baedeker (Physiker)

Karl Baedeker (1910) Karl Wilhelm Sali Baedeker (* 3. Februar 1877 in Leipzig; † 6. August 1914 in der Nähe von Lüttich) war ein deutscher Physiker und außerordentlicher Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Iod und Karl Baedeker (Physiker) · Mehr sehen »

Karl Birnbaum (Chemiker)

Doktorand Birnbaum Juni 1863 in Wöhlers Laboratorium Assistent Birnbaum 1864 in Weltziens Laboratorium Nachruf Karl Birnbaum (* 14. Oktober 1839 in Helmstedt; † 20. Februar 1887 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Iod und Karl Birnbaum (Chemiker) · Mehr sehen »

Karl-Fischer-Verfahren

Ein Karl-Fischer-Titrator Unter dem Karl-Fischer-Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration, daher auch Karl-Fischer-Titration oder einfach KFT.

Neu!!: Iod und Karl-Fischer-Verfahren · Mehr sehen »

Karviná

Fryštát, Masaryk-Platz Karviná ist eine Bezirksstadt mit 53.522 Einwohnern (2018) im Moravskoslezský kraj im Osten Tschechiens.

Neu!!: Iod und Karviná · Mehr sehen »

Kefir

Ein Glas Kefir Kefir (kefir; international auch kephir) ist ein dickflüssiges Sauermilchprodukt mit einem geringen Gehalt an Kohlensäure und Alkohol, das ursprünglich aus der Nordkaukasus-Region stammt.

Neu!!: Iod und Kefir · Mehr sehen »

Kennedy-Thorndike-Experiment

Das Kennedy-Thorndike-Experiment. Hg.

Neu!!: Iod und Kennedy-Thorndike-Experiment · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Daya Wan

Das Kernkraftwerk Daya Wan (alter Name Kernkraftwerk Guangdong, auch Daya Bay Nuclear Power Plant) befindet sich im Stadtbezirk Longgang der Stadt Shenzhen in der chinesischen Provinz Guangdong.

Neu!!: Iod und Kernkraftwerk Daya Wan · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa

Das Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa (jap. 柏崎刈羽原子力発電所, Kashiwazaki Kariwa genshiryoku hatsudensho) ist teils in Kashiwazaki und teils in Kariwa in der Präfektur Niigata gelegen.

Neu!!: Iod und Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Krško

Das Kernkraftwerk Krško ((JEK), auch Nuklearna elektrarna Krško (NEK)) wurde in den 1970er Jahren im damaligen Jugoslawien erbaut und gehört jeweils zur Hälfte Kroatien und Slowenien.

Neu!!: Iod und Kernkraftwerk Krško · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Neu!!: Iod und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kernschmelze

Three-Mile-Island-Unfall. 1. 2B-Anschluss 2. 1A-Anschluss 3. Hohlraum 4. lose Bruchstücke des Kerns 5. Kruste 6. geschmolzenes Material 7. Bruchstücke in unterer Kammer 8. mögliche Uran-abgereicherte Region 9. zerstörte Durchführung 10. durchlöcherter Schild 11. Schicht aus geschmolzenem Material auf Oberflächen der Bypass-Kanäle 12. Beschädigungen am oberen Gitter Als Kernschmelze bezeichnet man einen schweren Unfall in einem Kernreaktor, bei dem sich einige („partielle Kernschmelze“) oder alle Brennstäbe übermäßig erhitzen und schmelzen.

Neu!!: Iod und Kernschmelze · Mehr sehen »

Kiemendarm

Seescheiden-Larve mit Kiemendarm (3) Bei der ausgewachsenen Seescheide ''Clavelina lepadiformis'' ist der Kiemendarm gut sichtbar. Der Kiemendarm (Tractus respiratorius) ist ein Organ, das man bei den ausgewachsenen Individuen in zwei der drei Unterstämme der Chordatiere (Chordata), den wasserlebenden Manteltieren und Schädellosen, findet, es ist jedoch ein gemeinsam abgeleitetes Merkmal (Synapomorphie) aller Chordata.

Neu!!: Iod und Kiemendarm · Mehr sehen »

Kleinkind

Kleinkinder können in der Regel laufen, sich aber noch nicht selbst anziehen; die meisten Kleinkinder brauchen noch Windeln Kleinkind bezeichnet die Lebensphase des Menschen des zweiten und dritten Lebensjahres, im rechtlichen Sinne seltener auch bis zum sechsten oder siebten Lebensjahr.

Neu!!: Iod und Kleinkind · Mehr sehen »

Kochsalzersatz

Kochsalzersatz, Kochsalzersatzmittel oder Diätsalz sind salzig schmeckende chemische Verbindungen, die zum Ersatz von Natriumchlorid (Kochsalz) zur natriumarmen Ernährung dienen.

Neu!!: Iod und Kochsalzersatz · Mehr sehen »

Kohlenstoffdisulfid

Kohlenstoffdisulfid (Trivialname: Schwefelkohlenstoff, CS2) ist ein Sulfid des Kohlenstoffs.

Neu!!: Iod und Kohlenstoffdisulfid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Iod und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kollodium-Nassplatte

Collodionglas negativ. Valladolid gegen 1865. J. Laurent, Fotograf. Eingescanntes Glasnegativ der „Library of Congress Prints and Photographs Division Washington“, Titel: „Red Cloud and Indians“ entstanden 1865–1880 Die Kollodium-Nassplatte ist eine 1850/1851 von Frederick Scott Archer und Gustave Le Gray entwickelte fotografische Platte, die als Ambrotypie oder durch ein Negativ-Verfahren eine Fotografie erzeugt.

Neu!!: Iod und Kollodium-Nassplatte · Mehr sehen »

Kombu

Kombu (alternative Transkription: Konbu; japanisch 昆布, こんぶ oder konbu, selten auch kobu), in Korea als Dasima (koreanisch 다시마) und in China auch als Haidai bekannt, ist ein essbarer Seetang, der in Nordostasien weite Verbreitung als Nahrungsmittel gefunden hat.

Neu!!: Iod und Kombu · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Iod und Komplexchemie · Mehr sehen »

Kompressionsmodul

Verformung unter gleichmäßigem Druck Der Kompressionsmodul (Formelzeichen K) ist eine intensive und stoffeigene physikalische Größe aus der Elastizitätslehre.

Neu!!: Iod und Kompressionsmodul · Mehr sehen »

Komproportionierung

Eine Komproportionierung – auch Synproportionierung genannt – ist das Gegenteil der Disproportionierung.

Neu!!: Iod und Komproportionierung · Mehr sehen »

Kontrast

Kontrast (aus dem italienischen de zu lateinisch de und de entlehnt) bezeichnet den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen eines Bildes (es unterscheidet helle und dunkle Farben).

Neu!!: Iod und Kontrast · Mehr sehen »

Kontrastmittel

Arteriografie einer gesunden Niere Kontrastmittel (KM) verbessern die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers bei bildgebenden Verfahren wie Röntgendiagnostik, Magnetresonanztomografie (MRT) und Sonografie (Ultraschall).

Neu!!: Iod und Kontrastmittel · Mehr sehen »

Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung

Die kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung (auch kontrastmittelassoziierte akute Nierenschädigung) ist das neue Auftreten eines Nierenschadens nach der Verabreichung eines jodhaltigen Röntgenkontrastmittels über ein Blutgefäß.

Neu!!: Iod und Kontrastmittelinduzierte akute Nierenschädigung · Mehr sehen »

Koronarangiographie

Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Kontrastmittel – dargestellt ist die linke Koronararterie mit ihren zwei Hauptästen: im Anfangsbereich der nach unten abzweigende ''Ramus circumflexus'' (RCX); in Fortsetzung des Hauptstamms der ''Ramus interventricularis anterior'' (RIVA), der in dieser Abbildung zwei kaliberstarke Diagonaläste abgibt. Cerclage nach vorangegangener SternotomieM. A. Pantaleo, A. Mandrioli u. a.: https://bmccancer.biomedcentral.com/track/pdf/10.1186/1471-2407-12-231.pdf ''Development of coronary artery stenosis in a patient with metastatic renal cell carcinoma treated with sorafenib.'' (PDF; 333 kB) In: ''BMC Cancer.'' 2012, 12:231 doi:10.1186/1471-2407-12-231 (Open Access) PTCA) Die Koronarangiographie ist eine Angiographie der Herzkranzgefäße und damit eine spezielle Form der Röntgenuntersuchung, bei der die Koronararterien abgebildet werden.

Neu!!: Iod und Koronarangiographie · Mehr sehen »

Kosmos 954

Kosmos 954 war ein sowjetischer Meeresbeobachtungssatellit mit einem Kernreaktor als Energiequelle.

Neu!!: Iod und Kosmos 954 · Mehr sehen »

Kovalenter Radius

Der kovalente Radius bezeichnet den halben Abstand zweier Atome desselben chemischen Elements, die kovalent gebunden sind.

Neu!!: Iod und Kovalenter Radius · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Iod und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Krebsdiät

Krebsdiäten zählen zu den alternativmedizinischen Behandlungsmethoden gegen Krebserkrankungen.

Neu!!: Iod und Krebsdiät · Mehr sehen »

Kretinismus

Als Kretinismus (abgeleitet von, möglicherweise von lateinisch crista, „Auswuchs, Erhebung“, bezogen auf den menschlichen KropfChristian Schmitt: Christentum und Kretinismus. Zu den Auswirkungen fachwissenschaftlichen Defizits bei der etymologischen Forschung. In: Romanistisches Jahrbuch. Band 59, 2008, S. 29–45.) oder angeborenes Jodmangelsyndrom wird das durch eine unzureichende Wirkung von Schilddrüsenhormonen und Jodmangel verursachte Vollbild der unbehandelten angeborenen Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) bezeichnet.

Neu!!: Iod und Kretinismus · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Iod und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kristallviolett

Kristallviolett (nach dem botanischen Namen des Enzians auch Gentianaviolett genannt) ist ein violetter kationischer Triphenylmethanfarbstoff.

Neu!!: Iod und Kristallviolett · Mehr sehen »

Kristallzüchtung

Unter Kristallzüchtung (seltener auch Kristallzucht) wird die künstliche Herstellung von Kristallen verstanden.

Neu!!: Iod und Kristallzüchtung · Mehr sehen »

Krustenschichtpilze

Die Krustenschichtpilze (Laxitextum) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Stachelbartverwandten.

Neu!!: Iod und Krustenschichtpilze · Mehr sehen »

Kryptondifluorid

Kryptondifluorid ist eine instabile chemische Verbindung aus Krypton und Fluor.

Neu!!: Iod und Kryptondifluorid · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Iod und Kunststoff · Mehr sehen »

Kupfer(I)-iodid

Kupfer(I)-iodid ist ein Kupfersalz der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Iod und Kupfer(I)-iodid · Mehr sehen »

Kurt Gutzeit

Kurt Gutzeit, Juni 1944 Robert Julius Kurt Gutzeit (* 2. Juni 1893 in Berlin; † 28. Oktober 1957 in Bad Wildungen) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer, der zur Zeit des Nationalsozialismus Professor an der Universität Breslau war.

Neu!!: Iod und Kurt Gutzeit · Mehr sehen »

Kurzentrum Ludwigstorff

Das Kurzentrum Ludwigstorff in der niederösterreichischen Marktgemeinde Bad Deutsch-Altenburg ist ein Thermen- und Kurkomplex und auch unter dem Namen Therme Carnuntum bekannt.

Neu!!: Iod und Kurzentrum Ludwigstorff · Mehr sehen »

Laika

Rumänische Briefmarke, 1957 mit Hündin Laika Die Hündin Laika (deutsch Kläffer; * vermutlich 1954 in Moskau; † 3. November 1957 in Sputnik 2 im Erdorbit) war das erste Lebewesen, das vom Menschen gezielt in eine Umlaufbahn um die Erde befördert wurde.

Neu!!: Iod und Laika · Mehr sehen »

Laminaria

Laubwechsel beim Fingertang (''Laminaria digitata'') Palmentang (''Laminaria hyperborea''), Illustration aus ''Köhlers Medizinal-Pflanzen'' (1887) Laminaria ist eine Braunalgen-Gattung aus der Ordnung der Laminariales.

Neu!!: Iod und Laminaria · Mehr sehen »

Landolt-Reaktion

Die „Ioduhr“: Salzlösungen von Iodid und Iodat reagieren mit zeitlicher Verzögerung zu Iod, welches Stärkelösung blau färbt Als Landolt-Reaktion wird die zeitlich verzögerte Bildung von Iod aus Iodsäure und Schwefliger Säure bezeichnet; sie ist nach dem Schweizer Chemiker Hans Heinrich Landolt benannt.

Neu!!: Iod und Landolt-Reaktion · Mehr sehen »

Lanthandiiodid

Lanthandiiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Lanthans aus der Gruppe der Iodide. Da sie dreiwertiges Lanthan und freie Elektronen enthält, kann sie auch als La3+ formuliert werden.

Neu!!: Iod und Lanthandiiodid · Mehr sehen »

Lanthaniodid

Lanthan(III)-iodid (LaI3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Lanthan mit Iodwasserstoff.

Neu!!: Iod und Lanthaniodid · Mehr sehen »

Laphroaig (Whiskybrennerei)

Logo Laphroaig (sprich: la-froig, vermutlich von gälisch lag – altnordisch breiðr vik) ist eine Whiskybrennerei auf der schottischen Hebriden-Insel Islay.

Neu!!: Iod und Laphroaig (Whiskybrennerei) · Mehr sehen »

Lärchen-Krebsbecherchen

Das Lärchen-Krebsbecherchen (Lachnellula willkommii) ist eine Pilzart aus der Familie der Lachnaceae.

Neu!!: Iod und Lärchen-Krebsbecherchen · Mehr sehen »

Lebensüberdruss

Anton Tschechow Lebensüberdruss (Skuka schisni) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 31.

Neu!!: Iod und Lebensüberdruss · Mehr sehen »

Lebenserhaltungssystem

Raumanzüge ermöglichen dem Menschen den Aufenthalt im Weltraum Als Lebenserhaltungssystem werden Technologien oder Technologiekombinationen bezeichnet, die Lebewesen das Überleben in Umgebungen ermöglichen, in denen ihr Überleben eigentlich nicht möglich ist.

Neu!!: Iod und Lebenserhaltungssystem · Mehr sehen »

Lebertran

Norwegischer Lebertran Lebertran in Gelatinekapseln Viehlebertran und Fischtran im Verkaufssortiment. Holzwerbetafel. Kleinbauernmuseum Dresden. Lebertran (veraltet: „Fabriktran“; Oleum jecoris Aselli, Oleum morrhuae) ist ein dünnes, hell- bis braungelbes Öl, das hauptsächlich aus der Leber von Kabeljau und Schellfisch gewonnen wird.

Neu!!: Iod und Lebertran · Mehr sehen »

Lichenotheliaceae

Die Lichenotheliaceae sind eine Familie der Schlauchpilze, die alleine die Ordnung Lichenotheliales bilden.

Neu!!: Iod und Lichenotheliaceae · Mehr sehen »

Lisdoonvarna

Lisdoonvarna liegt im Westen des County Clare, ist der Hauptort des Burren und hat 934 Einwohner (Census 2022).

Neu!!: Iod und Lisdoonvarna · Mehr sehen »

Liste der Chemikalien nach Proposition 65

Es folgt eine Liste an Chemikalien, die gemäß dem Gesetz The Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 (Umgangssprachlich Proposition 65) dem Staate Kalifornien als krebserregend (Krebs), geburt-/entwicklungschädigend (Entwicklung) oder reproduktionstoxisch (Frau/Mann) eingestuft sind.

Neu!!: Iod und Liste der Chemikalien nach Proposition 65 · Mehr sehen »

Liste der chemischen Elemente

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Neu!!: Iod und Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der E-Nummern

Die folgende Liste der E-Nummern führt alle in der Europäischen Union bisher verwendeten E-Nummern auf, die für Lebensmittelzusatzstoffe (LMZ) und/oder Futtermittelzusatzstoffe (FMZ) aktuell zugeteilt sind oder zu einem früheren Zeitpunkt verwendet wurden.

Neu!!: Iod und Liste der E-Nummern · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Iod und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Ionenradien

Die Liste der Ionenradien ist eine alphabetisch sortierte Liste aller chemischen Elemente und ihrer Ionenradien, abhängig von ihrer Ladungs- beziehungsweise Oxidationszahl.

Neu!!: Iod und Liste der Ionenradien · Mehr sehen »

Liste der Isotope/Ordnungszahl 51 bis Ordnungszahl 60

Liste der Isotope ist die Übersichtsseite, um komfortabel auf alle Elemente zugreifen zu können.

Neu!!: Iod und Liste der Isotope/Ordnungszahl 51 bis Ordnungszahl 60 · Mehr sehen »

Liste der Minerale/I

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Iod und Liste der Minerale/I · Mehr sehen »

Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen

Die hier dargestellte Liste gibt die Namen aller bisher bekannten chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen wieder.

Neu!!: Iod und Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Iod und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente

Die Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente nennt die Sprungtemperaturen, also die Übergangstemperaturen zum supraleitenden Zustand chemischer Elemente.

Neu!!: Iod und Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation

Die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO Model List of Essential Medicines) enthält Wirkstoffe und deren Zubereitungen, die als unentbehrliche Arzneimittel eingestuft werden.

Neu!!: Iod und Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Liste französischer Erfinder und Entdecker

Die Liste französischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Frankreich in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Iod und Liste französischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Iod und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Stoffmenge

Dies ist eine Zusammenstellung von Stoffmengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Iod und Liste von Größenordnungen der Stoffmenge · Mehr sehen »

Liste von Intoxikationen und Antidota

Liste von Intoxikationen (Vergiftungen) und Antidota (Gegenmitteln).

Neu!!: Iod und Liste von Intoxikationen und Antidota · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Iod und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Iod und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Nutzpflanzen

Die Liste der Nutzpflanzen enthält Pflanzenarten, die wildwachsend oder kultiviert als Nahrungspflanzen, Futterpflanzen, Pflanzen für technische Zwecke usw.

Neu!!: Iod und Liste von Nutzpflanzen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Iod und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen

Die Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen nennt Vorfälle, die im Rahmen der internationalen Bewertungsskala INES als Unfall der Stufe 4 und höher einzustufen sind.

Neu!!: Iod und Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen · Mehr sehen »

Lithium-Iod-Batterie

Die Lithium-Iod-Batterie (Li-I2-Batterie) ist eine nicht wiederaufladbare Lithiumbatterie mit Lithium als Anode und einer Kombination basierend auf Iod und Poly-2-vinylpyridin (P2VP) als Kathode.

Neu!!: Iod und Lithium-Iod-Batterie · Mehr sehen »

Lithiumiodid

Lithiumiodid, LiI, ist das Lithium­salz der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Iod und Lithiumiodid · Mehr sehen »

Louis Jacques Thénard

Louis Jacques Thénard Louis Jacques Thénard (* 4. Mai 1777 in La Louptière, nahe Nogent-sur-Seine (Aube); † 21. Juni 1857 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Iod und Louis Jacques Thénard · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Iod und Luft · Mehr sehen »

Lutetium

Lutetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Lu und der Ordnungszahl 71.

Neu!!: Iod und Lutetium · Mehr sehen »

Lutetium(III)-iodid

Lutetium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Lutetiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Lutetium(III)-iodid · Mehr sehen »

Lymphografie

Bei der Lymphografie oder Lymphographie handelt es sich um ein 1952 von J. B. Kinmonth eingeführtes Verfahren der Strahlendiagnostik zur Darstellung von Lymphbahnen und Lymphknoten.

Neu!!: Iod und Lymphografie · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Iod und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

Magnesiumhydrid

Magnesiumhydrid ist ein Hydrid des Leichtmetalls Magnesium mit der Formeleinheit MgH2.

Neu!!: Iod und Magnesiumhydrid · Mehr sehen »

Magnesiumiodid

Magnesiumiodid (MgI2) ist eine chemische Verbindung, das Magnesiumsalz der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Iod und Magnesiumiodid · Mehr sehen »

Maipilz

Der Maipilz (Calocybe gambosa), auch Mai- oder Georgsritterling genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Raslingsverwandten (Lyophyllaceae).

Neu!!: Iod und Maipilz · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Iod und Mangan · Mehr sehen »

Mangelernährung

Mangelernährung ist die Bezeichnung für eine ungenügende oder falsch zusammengestellte Ernährung, die im Gegensatz zur Diät nicht ärztlich verordnet (indiziert) ist.

Neu!!: Iod und Mangelernährung · Mehr sehen »

Mansfeld (Unternehmen)

Mansfeld war ein mitteldeutsches Montanunternehmen, das sich mit der Gewinnung von Kupfer, Silber sowie anderen NE-Metallen aus Kupferschiefer und der Verarbeitung der gewonnenen Metalle beschäftigte.

Neu!!: Iod und Mansfeld (Unternehmen) · Mehr sehen »

Markert-Diät

Die Markert-Diät ist eine Diät zur Gewichtsabnahme, die von dem Arzt Dieter Markert erfunden wurde und von ihm vermarktet wird.

Neu!!: Iod und Markert-Diät · Mehr sehen »

Marshit

Marshit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung CuI und damit chemisch gesehen Kupfer(I)-iodid.

Neu!!: Iod und Marshit · Mehr sehen »

Massenwirkungsgesetz

Das Massenwirkungsgesetz (Abkürzung „MWG“) definiert das chemische Gleichgewicht für chemische Reaktionen.

Neu!!: Iod und Massenwirkungsgesetz · Mehr sehen »

Matthew Glaetzer

Glaetzer (r.) im Gespräch mit dem ehemaligen Weltmeister Teun MulderMatthew Glaetzer (* 24. August 1992 in Adelaide) ist ein australischer Bahnradsportler, der auf Kurzzeitdisziplinen spezialisiert ist.

Neu!!: Iod und Matthew Glaetzer · Mehr sehen »

Meersalz

Salzgewinnung am Retba-See (Lac Rose) im Senegal Grobe Meersalzkristalle (Bildkantenlänge 2 cm) Meersalz ist aus Salzwasser in Salzgärten oder durch andere Verfahren gewonnenes Salz.

Neu!!: Iod und Meersalz · Mehr sehen »

Meersalz von Trapani

Baedeckers von 1900 mit aktueller Küstenlinie, Bebauungsgrenze und Salzfeldern Salzlager in der Saline südlich Trapani Die Bassins, im Hintergrund Trapani Das Meersalz von Trapani (der Europäischen Union) wird durch natürliche Verdunstung hergestellt.

Neu!!: Iod und Meersalz von Trapani · Mehr sehen »

Meerwasser

Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Meerwasser bedeckt.

Neu!!: Iod und Meerwasser · Mehr sehen »

Melkfett

Melkfett zum Schutz der durch das Melken strapazierten Euter von Kühen Melkfett ist eine Pflegecreme auf Paraffinbasis zum Schutz der Zitzen von Kühen, Stuten und anderen Milchtieren.

Neu!!: Iod und Melkfett · Mehr sehen »

Mellor (Greater Manchester)

Mellor ist eine Gemeinde im Metropolitan Borough of Stockport, Greater Manchester, England.

Neu!!: Iod und Mellor (Greater Manchester) · Mehr sehen »

Melzers Reagenz

Melzers Reagenz ist ein – insbesondere in der Mykologie verwendetes – Nachweisreagenz.

Neu!!: Iod und Melzers Reagenz · Mehr sehen »

Mesomerer Effekt

In der Chemie ist der mesomere Effekt (kurz: M-Effekt) eine Wirkung von funktionellen Gruppen in chemischen Verbindungen.

Neu!!: Iod und Mesomerer Effekt · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Iod und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Iod und Metallurgie · Mehr sehen »

Methioninol

--> Methioninol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chiralen 1,2-Aminoalkohole. Methioninol kann aus der Aminosäure Methionin gewonnen werden, weshalb es zumeist, wie auch Methionin, enantiomerenrein in der (S)-Konfiguration vorliegt. Das Enantiomer (R)-Methioninol und das racemische (RS)-Methioninol besitzen nur geringe Bedeutung.

Neu!!: Iod und Methioninol · Mehr sehen »

Methode nach Luff-Schoorl

Die Methode von Luff-Schoorl ist eine Methode zur Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Zuckern in einer Probe.

Neu!!: Iod und Methode nach Luff-Schoorl · Mehr sehen »

Meyer-Hartmann-Reaktion

Die Meyer-Hartmann-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Christoph Hartmann und Victor Meyer benannt und im Jahre 1894 erstmals von ihnen beschrieben wurde.

Neu!!: Iod und Meyer-Hartmann-Reaktion · Mehr sehen »

MIBG-Szintigrafie

Ganzkörper-Szintigrafie 24 Stunden nach intravenöser Gabe von 123Iod-MIBG. Physiologische Belegung der Schilddrüse, der Leber und der Harnblase. Pathologische Anreicherung in einem Tumor der linken Nebenniere (Phäochromozytom).Links: von vorne. Rechts: von hinten. Die MIBG-Szintigrafie (Metaiodbenzylguanidin-Szintigrafie, auch Nebennierenmark-Szintigrafie) ist ein nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren (Szintigrafie) des sympathischen Nervensystems.

Neu!!: Iod und MIBG-Szintigrafie · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Iod und Michael Faraday · Mehr sehen »

Mikronährstoff (Medizin)

Mikronährstoffe sind im Gegensatz zu den Makronährstoffen wie Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß Stoffe, die der pflanzliche, tierische und menschliche Organismus aufnehmen muss, ohne dass sie Energie liefern.

Neu!!: Iod und Mikronährstoff (Medizin) · Mehr sehen »

Mikropunkt

Mark IV Mikropunkt-Kamera Die von Emanuel Goldberg erfundenen Mikropunkte (engl. micro-dots) sind ein Mittel der technischen Steganographie, die als eine Erscheinungsform eines Mikrofilms bezeichnet werden können.

Neu!!: Iod und Mikropunkt · Mehr sehen »

Mineralsalze

Mineralsalze werden in der Ernährungslehre synonym zu Mineralstoffen verwendet.

Neu!!: Iod und Mineralsalze · Mehr sehen »

Mineralstoff

Beispiel: Auswahl von Lebens­mitteln, die gute Quellen für den Mineral­stoff Magnesium sind Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe, die der Organismus nicht selbst herstellen kann.

Neu!!: Iod und Mineralstoff · Mehr sehen »

Mischelement

Ein Mischelement ist ein chemisches Element, von dem in der Natur mehrere Isotope existieren.

Neu!!: Iod und Mischelement · Mehr sehen »

Miyeok-guk

Miyeok-guk (미역국, koreanisch für „Seetang-Suppe“) ist eine Suppe aus der koreanischen Küche.

Neu!!: Iod und Miyeok-guk · Mehr sehen »

Mobile Trinkwassergewinnung

Wasseraufbereitung durch Umkehrosmose Mobile Trinkwassergewinnung umfasst Methoden, um an Orten ohne oder ohne zuverlässige Wasserversorgung hygienisch unbedenkliches Trinkwasser zu erzeugen.

Neu!!: Iod und Mobile Trinkwassergewinnung · Mehr sehen »

Modifizierte Stärke

Modifizierte Stärken sind durch physikalische, enzymatische oder chemische Verfahren gewonnene Stärke-Erzeugnisse, die erhöhten technischen Anforderungen gerecht werden.

Neu!!: Iod und Modifizierte Stärke · Mehr sehen »

Molekülmarkierung

Die Molekülmarkierung (labeling, labelling, tagging) ist eine Methode der Chemie und Biochemie zur selektiven Bindung eines Atoms oder Moleküls an ein Molekül.

Neu!!: Iod und Molekülmarkierung · Mehr sehen »

Molybdän(II)-iodid

Molybdän(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Molybdän(II)-iodid · Mehr sehen »

Molybdän(III)-iodid

Molybdän(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Molybdän(III)-iodid · Mehr sehen »

Mond-Verfahren

Mit dem Mond-Verfahren hergestellte Kugeln aus Nickel Das nach Ludwig Mond benannte Mond-Verfahren wurde zur Reinigung des Metalls Nickel entwickelt.

Neu!!: Iod und Mond-Verfahren · Mehr sehen »

Monoiodtyrosin

Monoiodtyrosin (MIT), veraltet auch Monojodtyrosin (MJT), ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die aus der proteinogenen Aminosäure L-Tyrosin durch Iodierung entsteht.

Neu!!: Iod und Monoiodtyrosin · Mehr sehen »

Monoklonaler Antikörper

Monoklonale Antikörper (mAK oder englisch mAB für „monoclonal antibodies“) sind Antikörper, also immunologisch aktive Proteine, die von einer Zelllinie (Zellklon) produziert werden, die auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehen, und die sich gegen ein einzelnes Epitop richten.

Neu!!: Iod und Monoklonaler Antikörper · Mehr sehen »

Montagu (Südafrika)

Nationaldenkmal in der ''Long Street'' Montagu ist eine Stadt in der Lokalgemeinde Langeberg, im Distrikt Cape Winelands der südafrikanischen Provinz Westkap.

Neu!!: Iod und Montagu (Südafrika) · Mehr sehen »

Morbus Basedow

Morbus Basedow (auch Morbus Basedowii, von lateinisch morbus „Krankheit“), Basedowsche Krankheit oder Graves-Krankheit (englisch Graves’ disease) ist eine auch Immunhyperthyreose genannte Autoimmunerkrankung der Schilddrüse.

Neu!!: Iod und Morbus Basedow · Mehr sehen »

Mori Nobuteru

Mori Nobuteru Mori Nobuteru (japanisch 森 矗昶; geboren 21. Oktober 1884 in Moriyade, heute als Moriya Stadtteil von Katsuura-shi., Kreis Isumi, Präfektur Chiba; gestorben 1. März 1941) war ein japanischer Unternehmer.

Neu!!: Iod und Mori Nobuteru · Mehr sehen »

Moschelit

Moschelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Hg2I2 oder auch HgI und damit chemisch gesehen Quecksilber(I)-iodid.

Neu!!: Iod und Moschelit · Mehr sehen »

Mutnovskit

Mutnovskit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb2AsS3(I,Cl,Br).

Neu!!: Iod und Mutnovskit · Mehr sehen »

N-Iodsuccinimid

N-Iodsuccinimid, meist kurz als NIS bezeichnet, ist das am Stickstoff iodierte Imid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Iod und N-Iodsuccinimid · Mehr sehen »

Nahrungsergänzungsmittel

NEM als Tabletten oder Kapseln Nahrungsergänzungsmittel (oft als NEM abgekürzt) sind Lebensmittel-Produkte, die zur ergänzenden Versorgung des menschlichen Stoffwechsels mit bestimmten Nährstoffen wie Vitaminen oder Mineralstoffen gedacht sind.

Neu!!: Iod und Nahrungsergänzungsmittel · Mehr sehen »

Nationale Verzehrsstudie II

Die Nationale Verzehrsstudie II (NVS II) war eine bundesweite Erhebung zur Ernährungssituation von Jugendlichen und Erwachsenen im Zeitraum November 2005 bis Januar 2007, die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Auftrag gegeben und von der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel durchgeführt wurde.

Neu!!: Iod und Nationale Verzehrsstudie II · Mehr sehen »

Natrium-Iodid-Symporter

Der Natrium-Iodid-Symporter (NIS), auch Natrium-Iodid-Cotransporter, ist ein Protein in der Zellmembran, das die Einschleusung von Iodid-Ionen aus dem Blut in die Zelle katalysiert.

Neu!!: Iod und Natrium-Iodid-Symporter · Mehr sehen »

Natriumazid

Natriumazid ist das Natrium­salz der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Iod und Natriumazid · Mehr sehen »

Natriumchlorid

Natriumchlorid (auch Kochsalz genannt) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl – nicht zu verwechseln mit Natriumchlorit (NaClO2), dem Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Neu!!: Iod und Natriumchlorid · Mehr sehen »

Natriumiodat

Natriumiodat ist eine chemische Verbindung (genauer das Natriumsalz der Iodsäure) aus der Gruppe der Iodate.

Neu!!: Iod und Natriumiodat · Mehr sehen »

Natriumnitrat

Natriumnitrat (auch Natronsalpeter oder Chilesalpeter), NaNO3, ist das Natriumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Iod und Natriumnitrat · Mehr sehen »

Natriumnitrit

Natriumnitrit, NaNO2, (nicht zu verwechseln mit Natriumnitrat NaNO3) ist das Natriumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Iod und Natriumnitrit · Mehr sehen »

Natriumperiodat

Natriumperiodat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Periodate (genauer das Natriumsalz der Metaperiodsäure).

Neu!!: Iod und Natriumperiodat · Mehr sehen »

Natriumpersulfat

Natriumpersulfat (chemische Formel Na2S2O8) ist das Natriumsalz der Peroxodischwefelsäure.

Neu!!: Iod und Natriumpersulfat · Mehr sehen »

Natriumtetrathionat

-->.

Neu!!: Iod und Natriumtetrathionat · Mehr sehen »

Neoboletus

Neoboletus ist eine Pilzgattung aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae).

Neu!!: Iod und Neoboletus · Mehr sehen »

Neodym(II)-iodid

Neodym(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Neodyms aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Neodym(II)-iodid · Mehr sehen »

Neodym(III)-iodid

Neodym(III)-iodid (NdI3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Neodym mit Iodwasserstoff.

Neu!!: Iod und Neodym(III)-iodid · Mehr sehen »

Neodym(III)-sulfid

Neodym(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Iod und Neodym(III)-sulfid · Mehr sehen »

Neodymiodid

Neodymiodid ist der Name mehrerer Verbindungen der chemischen Elemente Neodym und Iod.

Neu!!: Iod und Neodymiodid · Mehr sehen »

Neptunium

Neptunium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Np und der Ordnungszahl 93.

Neu!!: Iod und Neptunium · Mehr sehen »

Neptunium(III)-iodid

Neptunium(III)-iodid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Neptunium und Iod.

Neu!!: Iod und Neptunium(III)-iodid · Mehr sehen »

Neue Saline

Das Firmengelände im September 2019. Die Neue Saline an der Reichenbachstraße in Bad Reichenhall, Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern, ist eine Saline der Südwestdeutsche Salzwerke AG.

Neu!!: Iod und Neue Saline · Mehr sehen »

Neuroendokriner Tumor

PET/CT einer Situation mit multiplen Metastasen eines neuroendokrinen Tumors des Pankreas, aufgenommen mit dem Tracer 68Ga-DOTATOC (DOTATOC wird sehr spezifisch gebunden, daher zeigen die PET-Aufnahmen fast keine Hintergrundaktivität.) Neuroendokrine Tumoren (NET), auch neuroendokrine Neoplasien (NEN) genannt, sind bösartige Tumoren, die ihren Ursprung im Neuroektoderm haben.

Neu!!: Iod und Neuroendokriner Tumor · Mehr sehen »

Neuroonkologie

Mikroskopische Untersuchung. Medulloblastom Die Neuroonkologie (von, de und de, ‚Wissenschaft‘) ist eine Schwerpunktbildung der Medizin, die Neurologie und Onkologie verbindet.

Neu!!: Iod und Neuroonkologie · Mehr sehen »

Nichtmetalle

Nichtmetalle (früher auch Metalloide genannt) sind chemische Elemente, denen die typischen metallischen Eigenschaften wie gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte und gute Formbarkeit fehlen.

Neu!!: Iod und Nichtmetalle · Mehr sehen »

Nickel(II)-iodid

Nickel(II)-iodid ist eine chemische Verbindung der Elemente Nickel und Iod.

Neu!!: Iod und Nickel(II)-iodid · Mehr sehen »

Nicolas Clément

Grab von Nicolas Clément (Le Cimetière du Père-Lachaise) Nicolas Clément (* 12. Januar 1779 in Dijon; † 21. November 1841 in Paris) oder Nicolas Clément-Désormes (ab 1820) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Iod und Nicolas Clément · Mehr sehen »

Nierenszintigrafie

Die Nierenszintigrafie, auch Isotopennephrographie (Abk.: ING), Radioisotopennephrographie (Abk.: RIN) bzw.

Neu!!: Iod und Nierenszintigrafie · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Bunge

Nikolai Nikolajewitsch Bunge (* in Kiew; † 1921 auf der Krim) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer deutscher Abstammung.

Neu!!: Iod und Nikolai Nikolajewitsch Bunge · Mehr sehen »

Niob(IV)-iodid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Iod und Niob(IV)-iodid · Mehr sehen »

Niob(IV)-oxid

Niob(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide von Niob.

Neu!!: Iod und Niob(IV)-oxid · Mehr sehen »

Niob(V)-iodid

Niob(V)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Niobs aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Niob(V)-iodid · Mehr sehen »

Nitrile

Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.

Neu!!: Iod und Nitrile · Mehr sehen »

Nori

Nori (japanisch 海苔, のり oder ノリ) bezeichnet essbare Meeresalgen, die als getrocknete, später geröstete, gewürzte, quadratische, papierartige Blätter verkauft werden.

Neu!!: Iod und Nori · Mehr sehen »

Notfallstation für Unfälle bzw. Anschläge mit radioaktiven Stoffen

Eine Person wird von einer CBRN-Fachkraft auf radioaktive Kontamination überprüft. Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima wurden die Auswirkungen dieses Ereignisses analysiert und neue Richtlinien für den Katastrophenschutz erarbeitet.

Neu!!: Iod und Notfallstation für Unfälle bzw. Anschläge mit radioaktiven Stoffen · Mehr sehen »

Nuclear Accident Magnitude Scale

Die Nuclear Accident Magnitude Scale nach David Smythe ist ein Maß für die Schwere eines Atomunglückes.

Neu!!: Iod und Nuclear Accident Magnitude Scale · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima/Ablauf in den einzelnen Systemen

zurück zur Hauptseite.

Neu!!: Iod und Nuklearkatastrophe von Fukushima/Ablauf in den einzelnen Systemen · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima/Chronik

zurück zur Hauptseite Die Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima schildert den Ablauf der Ereignisse im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (Fukushima I) ab dem 11. März 2011 und deren Folgen im Zeitverlauf.

Neu!!: Iod und Nuklearkatastrophe von Fukushima/Chronik · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

Neu!!: Iod und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Mehr sehen »

Nuklearunfall von Tōkaimura 1999

Unfallort Tokaimura Der Nuklearunfall von Tōkaimura 1999 ereignete sich am 30.

Neu!!: Iod und Nuklearunfall von Tōkaimura 1999 · Mehr sehen »

Oklahoma

Oklahoma (Aussprache) ist ein Bundesstaat im zentralen Süden der Vereinigten Staaten von Amerika, nördlich von Texas.

Neu!!: Iod und Oklahoma · Mehr sehen »

Oleg Alexejewitsch Jessin

Oleg Alexejewitsch Jessin (* in Jekaterinburg; † 13. August 1979 in Swerdlowsk) war ein russischer Chemiker, Physikochemiker, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Iod und Oleg Alexejewitsch Jessin · Mehr sehen »

Orangenabelinge

Die Orangenabelinge (Loreleia) sind eine Pilzgattung aus der Ordnung der Borstenscheiblingsartigen mit unklarer Familienzugehörigkeit, deren Arten nabelingsartige Fruchtkörper mit freudig orangefarbenen und hygrophanen Hüten bilden.

Neu!!: Iod und Orangenabelinge · Mehr sehen »

Ornament (Mykologie)

Einige Sporenornamente (von links): warzig (verrucat), stachelig (aculeat), gratig verbunden (crestat) und netzig (reticolat) Ein Ornament bezeichnet in der Mykologie überwiegend klar und deutlich abgegrenzte Skulpturen, die der Sporenwand aufgelagert sind (Sporenornament).

Neu!!: Iod und Ornament (Mykologie) · Mehr sehen »

Ortoleva-King-Reaktion

Die Ortoleva-King-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, deren Entdeckung auf Giovanni Ortoleva im Jahre 1899 zurückzuführen ist und 1944 von L. Carroll King aufgegriffen und weiter untersucht wurde.

Neu!!: Iod und Ortoleva-King-Reaktion · Mehr sehen »

Osmium

Osmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8.

Neu!!: Iod und Osmium · Mehr sehen »

Osmium(V)-fluorid

Osmium(V)-fluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Osmiums aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Iod und Osmium(V)-fluorid · Mehr sehen »

Otto Bayard

Otto Bayard Otto Bayard (* 25. November 1881 in Leuk; † 8. Juli 1957 in St. Niklaus) war ein Schweizer Arzt, Wissenschaftler und Autor.

Neu!!: Iod und Otto Bayard · Mehr sehen »

Oxaziridine

Oxaziridine sind heterocyclische chemische Verbindungen, welche Konstitutionsisomere von Oximen sind.

Neu!!: Iod und Oxaziridine · Mehr sehen »

Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien

Die Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien umfasst die Dess-Martin-Oxidation und die IBX-Oxidation.

Neu!!: Iod und Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien · Mehr sehen »

Oxidationsmittel

GHS-Piktogramm 31.

Neu!!: Iod und Oxidationsmittel · Mehr sehen »

Oxidationszahl

Oxidationszahlen oder Oxidationsstufen (auch Oxidationszustand, elektrochemische Wertigkeit) sind das Ergebnis einer formalistischen Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle.

Neu!!: Iod und Oxidationszahl · Mehr sehen »

Oxymetrie

Oxymetrie, oft auch Oximetrie geschrieben, ist die Bezeichnung für die Messung des Sauerstoffgehaltes.

Neu!!: Iod und Oxymetrie · Mehr sehen »

Ozon

Ozon (von „riechen“, ozon: wörtlich „das Riechende“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen (O) aufgebautes Molekül (O3) und das daraus bestehende farblose bis bläuliche, in hoher Konzentration tiefblaue Gas von charakteristischem Geruch.

Neu!!: Iod und Ozon · Mehr sehen »

Palladium(II)-iodid

Palladium(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Palladiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Palladium(II)-iodid · Mehr sehen »

Palmentang

Illustration aus ''Köhlers Medizinal-Pflanzen'' Der Palmentang (Laminaria hyperborea) ist eine Braunalgenart aus der Ordnung der Laminariales.

Neu!!: Iod und Palmentang · Mehr sehen »

Paracetamol

Paracetamol (Kontraktion von para-(Acetylamino)phenol, auch Acetaminophen von para-(Acetylamino)phenol) ist ein schmerzlindernder und fiebersenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Nichtopioid-Analgetika.

Neu!!: Iod und Paracetamol · Mehr sehen »

Paramuschir

Paramuschir (japanisch 幌筵島, Paramushiru-tō, vom Ainu-Wort für „breite Insel“) ist eine zu Russland gehörende (nördlichste) Insel der nördlichen Kurilengruppe.

Neu!!: Iod und Paramuschir · Mehr sehen »

Parinarsäure

--> Parinarsäure ist eine vierfach ungesättigte, konjugierte Fettsäure, von der verschiedene Doppelbindungsisomere natürlich vorkommen. Sie ist ein Isomer der Stearidonsäure.

Neu!!: Iod und Parinarsäure · Mehr sehen »

Parkinson-Krankheit

Illustration der Parkinson-Krankheit von William Richard Gowers aus ''A Manual of Diseases of the Nervous System'' (Handbuch für Krankheiten des Nervensystems) von 1886 Die Parkinson-Krankheit oder der Morbus Parkinson (weitere Synonyme: Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS), Parkinsonsche Krankheit, umgangssprachlich auch Schüttelkrankheit, ältere Bezeichnung: Paralysis agitans für „Schüttellähmung/ Zitterlähmung“) entsteht durch einen langsam fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn.

Neu!!: Iod und Parkinson-Krankheit · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Florenski

Pawel A. Florenski Pawel Alexandrowitsch Florenski (russisch Павел Александрович Флоренский, wiss. Transliteration Pavel Aleksandrovič Florenskij; * nahe Jewlach, heute Aserbaidschan; † 8. Dezember 1937 in der Oblast Leningrad) war ein russischer Religionsphilosoph, Theologe, Mathematiker und Kunstwissenschaftler.

Neu!!: Iod und Pawel Alexandrowitsch Florenski · Mehr sehen »

PBI

PBI steht als Abkürzung für.

Neu!!: Iod und PBI · Mehr sehen »

Pellagri-Reaktion

Die Pellagri-Reaktion ist in der Pharmazie und in der Chemie eine Nachweisreaktion für Morphin und Apomorphin.

Neu!!: Iod und Pellagri-Reaktion · Mehr sehen »

Pendred-Syndrom

Das Pendred-Syndrom ist eine autosomal rezessiv vererbte Erkrankung.

Neu!!: Iod und Pendred-Syndrom · Mehr sehen »

Pentafluoriodethan

--> Pentafluoriodethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Iod und Pentafluoriodethan · Mehr sehen »

Perchlorat-Depletions-Test

Der Perchlorat-Depletions-Test ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zum Nachweis eines Pendred-Syndroms, einer seltenen Schallempfindungsschwerhörigkeit, und anderer Iodverwertungsstörungen.

Neu!!: Iod und Perchlorat-Depletions-Test · Mehr sehen »

Perchlorate

Das Perchlorat-Anion Perchlorate sind die Salze der Perchlorsäure HClO4.

Neu!!: Iod und Perchlorate · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Iod und Periodensystem · Mehr sehen »

Periodsäure

Periodsäure, auch Perjodsäure, ist eine Säure des Elements Iod.

Neu!!: Iod und Periodsäure · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Iod und Peroxide · Mehr sehen »

Peroxidzahl

Die Peroxidzahl (POZ) ist eine Kennzahl für den Gehalt an peroxidischen funktionellen Gruppen eines Fettes oder eines fetten Öls.

Neu!!: Iod und Peroxidzahl · Mehr sehen »

Phaeococcomycetaceae

Die Phaeococcomycetaceae sind die einzige Familie der Ordnung Lichenostigmatales innerhalb der Schlauchpilze.

Neu!!: Iod und Phaeococcomycetaceae · Mehr sehen »

Phenylalaninol

--> Phenylalaninol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chiralen 1,2-Aminoalkohole. Valinol kann aus der Aminosäure Phenylalanin gewonnen werden, weshalb es zumeist, wie auch Phenylalanin, enantiomerenrein in der (S)-Konfiguration vorliegt. Das Enantiomer (R)-Phenylalaninol und das racemische (RS)-Phenylalaninol besitzen nur geringe Bedeutung.

Neu!!: Iod und Phenylalaninol · Mehr sehen »

Phenylmagnesiumbromid

Phenylmagnesiumbromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzolderivate und metallorganischen Verbindungen.

Neu!!: Iod und Phenylmagnesiumbromid · Mehr sehen »

Phenylsilan

Phenylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Iod und Phenylsilan · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Iod und Phosphor · Mehr sehen »

Phosphor(II)-iodid

Phosphor(II)-iodid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel P2I4.

Neu!!: Iod und Phosphor(II)-iodid · Mehr sehen »

Phosphoramidit-Synthese

2′-Desoxynucleosidphosphoramidite mit Schutzgruppen. Die Phosphoramidit-Synthese ist eine Methode der Biochemie zur Herstellung von RNA- oder DNA-Sequenzen aus Nukleosid-Phosphoramiditen.

Neu!!: Iod und Phosphoramidit-Synthese · Mehr sehen »

Phosphoriodid

Phosphoriodid ist der Name mehrerer chemischer Verbindungen zwischen den Elementen Phosphor und Iod.

Neu!!: Iod und Phosphoriodid · Mehr sehen »

Phosphorpentaiodid

Phosphorpentaiodid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel PI5.

Neu!!: Iod und Phosphorpentaiodid · Mehr sehen »

Phosphortriiodid

Phosphortriiodid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel PI3.

Neu!!: Iod und Phosphortriiodid · Mehr sehen »

Phosphortrioxid

Phosphortrioxid ist ein Oxid des Elementes Phosphor.

Neu!!: Iod und Phosphortrioxid · Mehr sehen »

Pi-Komplex

pi-Komplex, Zwischenstufe einer Biaryl-Synthese (Ullmann-Kupplung) Pi-Komplex (π-Komplex) ist ein Begriff aus der Komplexchemie.

Neu!!: Iod und Pi-Komplex · Mehr sehen »

Platin(II)-iodid

Platin(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Platins aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Platin(II)-iodid · Mehr sehen »

Platin(IV)-iodid

Platin(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Platins aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Platin(IV)-iodid · Mehr sehen »

Plutonium

Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94, der höchsten Ordnungszahl aller natürlich vorkommenden Elemente.

Neu!!: Iod und Plutonium · Mehr sehen »

Plutonium(III)-iodid

Plutonium(III)-iodid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Plutonium und Iod.

Neu!!: Iod und Plutonium(III)-iodid · Mehr sehen »

Polarisator

Nörrenberg'' für den Physikunterricht Ein Polarisator ist ein Bauteil, das elektromagnetische Wellen, z. B.

Neu!!: Iod und Polarisator · Mehr sehen »

Polaroid-Filter

Polaroid-Filter umfassen eine Gruppe von Polarisationsfiltern, die von Edwin Herbert Land und Mitarbeitern der Firma Polaroid im 20. Jahrhundert entwickelt und vertrieben wurden.

Neu!!: Iod und Polaroid-Filter · Mehr sehen »

Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane

Überblick über die Gruppe) Überblick über die Gruppe) Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) sind zwei Gruppen chemisch ähnlich aufgebauter chlorierter organischer Verbindungen.

Neu!!: Iod und Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane · Mehr sehen »

Polyferrocene

Beispiel eines Poly(1,1’-ferrocen-silan)s Polyferrocene sind eine Klasse von Ferrocen enthaltenden Polymeren, die sich in mehrere Unterklassen einteilen lässt.

Neu!!: Iod und Polyferrocene · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Iod und Polymer · Mehr sehen »

Povidon-Iod

Povidon-Iod oder Povidon-Jod (PVP-Iod, PVI, PVJ, Iodophor oder Poly(1-(2-oxo-1-pyrrolidinyl) ethylen)iod-Komplex) ist ein wasserlöslicher Komplex von Iod mit Polyvinylpyrrolidon (PVP, Povidon), der als Desinfektionsmittel bzw.

Neu!!: Iod und Povidon-Iod · Mehr sehen »

Praseodym(III)-sulfid

Praseodym(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Iod und Praseodym(III)-sulfid · Mehr sehen »

Praseodymdiiodid

Praseodymdiiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Praseodyms aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Praseodymdiiodid · Mehr sehen »

Prüfstrahler

Prüfstrahler mit 137Cs (unten rechts) mit Bleiabschirmung Ein Prüfstrahler ist ein umschlossener Strahler, der zu Prüfzwecken eingesetzt wird.

Neu!!: Iod und Prüfstrahler · Mehr sehen »

Projekt 705

Projekt 705 Lira (NATO-Bezeichnung Alfa-Klasse) war eine Klasse atomgetriebener U-Boote der Sowjetunion, von der zwischen 1968 und 1972 sieben Exemplare gebaut wurden.

Neu!!: Iod und Projekt 705 · Mehr sehen »

Promethium(III)-iodid

Promethium(III)-iodid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Promethium und Iod.

Neu!!: Iod und Promethium(III)-iodid · Mehr sehen »

Propinal

Propinal ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C3H2O.

Neu!!: Iod und Propinal · Mehr sehen »

Propylgruppe

Je zwei verschiedene Darstellungen von Propylgruppen, ''n''-Propyl-Rest (oben) und Isopropyl-Rest (''i''-Propyl-Rest, unten) mit der Summenformel C3H7. R ist ein beliebiger Rest, z. B. ein Aryl-Rest oder ein Heteroatom wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, ein Hydroxid-Rest, ein Amino-Rest oder eine Carbonyl-Funktion etc. Die verschiedenartigen Propylgruppen sind '''blau''' markiert. Die Propylgruppe ist eine Atomanordnung der organischen Chemie mit der Summenformel C3H7.

Neu!!: Iod und Propylgruppe · Mehr sehen »

Propylthiouracil

Propylthiouracil (PTU) ist ein Thioharnstoff-Derivat und gehört zur Gruppe der Thyreostatika, welche zur symptomatischen Behandlung der krankhaften Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) eingesetzt werden.

Neu!!: Iod und Propylthiouracil · Mehr sehen »

Protactinium(V)-iodid

Protactinium(V)-iodid ist eine chemische Verbindung des Protactiniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Protactinium(V)-iodid · Mehr sehen »

Protein A

Protein A ist ein Protein von 40 bis 60 kDa Größe, das ursprünglich aus der Zellwand des Bakteriums Staphylococcus aureus stammt.

Neu!!: Iod und Protein A · Mehr sehen »

Proteincharakterisierung

Die Proteincharakterisierung umfasst biochemische und biophysikalische Methoden zur Bestimmung der Eigenschaften eines Proteins oder zur Darstellung eines Proteoms.

Neu!!: Iod und Proteincharakterisierung · Mehr sehen »

Pure Earth

Pure Earth ist eine 1999 in New York unter dem Namen Blacksmith Institute gegründete private Organisation, die Projekte zur Beseitigung von gravierenden Umweltverschmutzungen unterstützt.

Neu!!: Iod und Pure Earth · Mehr sehen »

Pyoderma gangraenosum

''Pyoderma gangraenosum'' auf dem Rücken eines Patienten. Das Pyoderma gangraenosum, auch Dermatitis ulcerosa genannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung der Haut, bei der es großflächig, in der Regel an einer Stelle, zu einer Geschwürbildung (Ulzeration oder Ulkus) und zu einem Absterben (Gangrän) der Haut kommt.

Neu!!: Iod und Pyoderma gangraenosum · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Neu!!: Iod und Pyrrol · Mehr sehen »

Quecksilber(I)-iodid

Quecksilber(I)-iodid ist eine chemische Verbindung und gehört zu den Quecksilberhalogeniden.

Neu!!: Iod und Quecksilber(I)-iodid · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-iodid

Quecksilber(II)-iodid ist eine chemische Verbindung und gehört zu den Halogeniden des Schwermetalls Quecksilber.

Neu!!: Iod und Quecksilber(II)-iodid · Mehr sehen »

R-21 (Rakete)

Die R-21 (NATO-Codename SS-N-5 Serb) war eine U-Boot-gestützte ballistische Rakete (SLBM) der Sowjetunion.

Neu!!: Iod und R-21 (Rakete) · Mehr sehen »

Radikalische Substitution

Die radikalische Substitution (kurz SR) ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie, bei dem an einem sp3-substituierten Kohlenstoffatom ein Wasserstoffatom ersetzt wird, häufig durch Halogen- oder Sauerstoff-Atome (z. B. bei der Autoxidation).

Neu!!: Iod und Radikalische Substitution · Mehr sehen »

Radikaltheorie

Unter der Radikaltheorie verstand man eine von Justus von Liebig, Friedrich Wöhler und Auguste Laurent um 1830 entwickelte Theorie zum Aufbau organischer Verbindungen.

Neu!!: Iod und Radikaltheorie · Mehr sehen »

Radioaktiver Abfall

Behälter mit radioaktivem Abfall in den USA Transportbehälter des Typs TN 85 des Atommülltransportes vom 9. November 2008 in das Brennelemente-Zwischenlager Gorleben Radioaktive Abfälle, umgangssprachlich meist Atommüll genannt, sind radioaktive Stoffe, die nicht nutzbar sind oder aufgrund politischer Vorgaben nicht mehr genutzt werden dürfen.

Neu!!: Iod und Radioaktiver Abfall · Mehr sehen »

Radioaktiver Niederschlag

Radioaktiver Niederschlag (auch aus dem Englischen Fallout oder Fall-out genannt) entsteht nach einer Kernwaffenexplosion oder nach einem schwerwiegenden Kernreaktorunfall.

Neu!!: Iod und Radioaktiver Niederschlag · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Iod und Radioaktivität · Mehr sehen »

Radioimmunassay

Ein Radioimmunassay (RIA, engl.: Radioimmunoassay) ist eine Labormethode zur quantitativen Bestimmung kleinster Substanzmengen.

Neu!!: Iod und Radioimmunassay · Mehr sehen »

Radioimmuntherapie

Die Radioimmuntherapie ist eine neuartige Methode der Krebstherapie.

Neu!!: Iod und Radioimmuntherapie · Mehr sehen »

Radiojodtest

Der Radiojodtest ist die Prüfung der Schilddrüsenfunktion durch Gabe eines radioaktiven Jodisotops – in der Regel 131Jod oder 123Jod – und anschließender Radioaktivitätsmessung über der Schilddrüse.

Neu!!: Iod und Radiojodtest · Mehr sehen »

Radiojodtherapie

Serie von Szintigrafien der Schilddrüse vor, 3 und 10 Monate nach Radiojodtherapie bei Morbus Basedow. Die Radiojodtherapie (RJT, auch Radioiodtherapie, RIT) ist ein nuklearmedizinisches Therapieverfahren zur Behandlung der Schilddrüsenautonomie, des Morbus Basedow, der Schilddrüsenvergrößerung und bestimmter Formen des Schilddrüsenkrebses.

Neu!!: Iod und Radiojodtherapie · Mehr sehen »

Radiologischer Notfall

Ein radiologischer Notfall ist ein Ereignis, das eine unerwartete Exposition mit ionisierender Strahlung zur Folge hat, die sich nachteilig auf Gesundheit und Umwelt auswirken kann (Notfall-Expositionssituation).

Neu!!: Iod und Radiologischer Notfall · Mehr sehen »

Radionuklid

Als Radionuklid oder radioaktives Nuklid bezeichnet man ein Nuklid (eine Atomsorte), wenn es instabil und damit radioaktiv ist.

Neu!!: Iod und Radionuklid · Mehr sehen »

Radionuklidtherapie

Als Radionuklidtherapie (auch Endoradiotherapie) werden Therapieverfahren bezeichnet, bei denen Radionuklide in nicht umschlossener Form eingesetzt werden.

Neu!!: Iod und Radionuklidtherapie · Mehr sehen »

Radiotoxizität

Radiotoxizität („Strahl“ und Toxizität) ist eine Einflussnahme von Radionukliden auf Lebewesen.

Neu!!: Iod und Radiotoxizität · Mehr sehen »

Radon

Radon, auch: (wie Radium wegen seiner Radioaktivität von „Strahl“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Rn und der Ordnungszahl 86.

Neu!!: Iod und Radon · Mehr sehen »

Rantum

Rantum ist ein Ortsteil der Gemeinde Sylt auf der Insel Sylt, südlich von Westerland im Kreis Nordfriesland.

Neu!!: Iod und Rantum · Mehr sehen »

Räuspern

Räuspern bei einer Männerstimme Der Begriff Räuspern (von mittelhochdeutsch riuspern.

Neu!!: Iod und Räuspern · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Iod und Röntgen · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Iod und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Recommended Daily Allowance

Risikobewertung von essentiellen Nährstoffen Die Recommended Daily Allowances (RDAs), auch Recommended Dietary Allowances, geben die Mengen von essentiellen Nährstoffen an, die nach dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand für ausreichend angesehen werden, den täglichen Bedarf nahezu jedes gesunden Menschen zu decken.

Neu!!: Iod und Recommended Daily Allowance · Mehr sehen »

Redox-Titration

Die Redoxtitration ist in der Chemie eine Konzentrationsbestimmungsmethode durch Titration.

Neu!!: Iod und Redox-Titration · Mehr sehen »

Reichweite (Rohstoff)

Als Reichweite von Rohstoffen wird in der Wirtschaft das Verhältnis der Rohstoffvorkommen zum jährlichen Verbrauch bezeichnet.

Neu!!: Iod und Reichweite (Rohstoff) · Mehr sehen »

Reinelement

Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem auf der Erde (vor dem Eingriff des Menschen) nur ein einziges stabiles oder langlebiges Isotop existiert.

Neu!!: Iod und Reinelement · Mehr sehen »

Reinh. Kirchner & Co.

Reinh.

Neu!!: Iod und Reinh. Kirchner & Co. · Mehr sehen »

Reverdin-Reaktion

Bei der Reverdin-Reaktion (auch Reverdin-Umlagerung) handelt es sich um eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Iod und Reverdin-Reaktion · Mehr sehen »

Reversible Brennstoffzelle

Reversible Brennstoffzellen sind spezielle Brennstoffzellen, deren energieliefernder Arbeitsprozess umkehrbar ist.

Neu!!: Iod und Reversible Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Rewal

Rewal (deutsch Rewahl, früher auch Revahl) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde in Polen, im Powiat Gryficki (Greifenberger Kreis).

Neu!!: Iod und Rewal · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Iod und Rhenium · Mehr sehen »

Rhenium(III)-iodid

Rhenium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Rhenium(III)-iodid · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-oxid

Rhenium(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Iod und Rhenium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Rhizocarpaceae

Die Rhizocarpaceae stellen die einzige Familie der Ordnung der Rhizocarpales innerhalb der Schlauchpilze (Ascomycota).

Neu!!: Iod und Rhizocarpaceae · Mehr sehen »

Rhodanzahl

Die Rhodanzahl (auch Rhodanometrische Iodzahl) ist eine Fettkennzahl und bezeichnet die Menge an Thiocyanaten, ausgedrückt in Prozenten der äquivalenten Menge Iod, welche an ein Fett oder eine Fettsäure zu addieren vermag.

Neu!!: Iod und Rhodanzahl · Mehr sehen »

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Neu!!: Iod und Rhodium · Mehr sehen »

Rhodium(III)-iodid

Rhodium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rhodiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Rhodium(III)-iodid · Mehr sehen »

Richard Anschütz

Richard Anschütz, 1898 Carl Johann Philipp Noé Richard Anschütz (* 10. März 1852 in Darmstadt; † 8. Januar 1937 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Iod und Richard Anschütz · Mehr sehen »

Robley D. Evans (Physiker)

Robley Dunglison Evans (* 18. Mai 1907 in University Place, Nebraska; † 31. Dezember 1995 in Paradise Valley, Arizona) war ein US-amerikanischer Kernphysiker und Pionier der Nuklearmedizin.

Neu!!: Iod und Robley D. Evans (Physiker) · Mehr sehen »

Rohkost

Salat aus verschiedenem Gemüse Rohkost umfasst in einem weiteren Sinne jede frische, unerhitzte Nahrung sowohl pflanzlicher als auch tierischer Herkunft.

Neu!!: Iod und Rohkost · Mehr sehen »

Ronald Gillespie

Ronald James Gillespie CM (* 21. August 1924 in London; † 26. Februar 2021 in Dundas (Ontario)) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Iod und Ronald Gillespie · Mehr sehen »

Rotalgen

Mikroskopische Aufnahme von ''Ceramium'' sp. Die Froschlaichalge (''Batrachospermum gelatinosum'') gehört zu den relativ wenigen Rotalgen im Süßwasser Die Rotalgen (Rhodophyta, Synonym: Rhodophyceae) sind eine Abteilung von Algen, von denen viele durch die an der Photosynthese beteiligten Phycobiline rot gefärbt sind.

Neu!!: Iod und Rotalgen · Mehr sehen »

Rubefazienz

Als Rubefazienz (von und de; Plural Rubefacientia ‚Rotmacher‘, von de, also ‚hautrötende Mittel‘, Hyperämikum (‚durchblutungsförderndes Mittel‘, vgl. Hyperämie) oder Phlogistikum (‚entzündungsanregendes Mittel‘, von)) werden hautreizende Stoffe zur äußeren Anwendung bezeichnet, die zur Anregung der Durchblutung eingesetzt werden.

Neu!!: Iod und Rubefazienz · Mehr sehen »

Rubidiumcarbid

--> Rubidiumcarbid, eigentlich Rubidiumacetylid,Ruschewitz, Uwe & Muller, P & Kockelmann, Winfried. (2001). Zur Kristallstruktur von Rb2C2 und Cs2C2. Zeitschrift für anorganische Chemie. 627.. ist eine chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Acetylide mit der Summenformel Rb2C2.

Neu!!: Iod und Rubidiumcarbid · Mehr sehen »

Rubidiumhydrid

Rubidiumhydrid ist eine chemische Verbindung aus Rubidium und Wasserstoff.

Neu!!: Iod und Rubidiumhydrid · Mehr sehen »

Rubidiumiodid

Rubidiumiodid ist das Rubidiumsalz der Iodwasserstoffsäure HI.

Neu!!: Iod und Rubidiumiodid · Mehr sehen »

Rubidiumtriiodid

Rubidiumtriiodid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Rubidium und Iod.

Neu!!: Iod und Rubidiumtriiodid · Mehr sehen »

Rucola

Garten-Senfrauke ''(Eruca vesicaria subsp. sativa)'' Als Rucola (auch Rukola, Rauke, Arugula) werden verschiedene Pflanzenarten aus der Familie der Kreuzblütengewächse gehandelt.

Neu!!: Iod und Rucola · Mehr sehen »

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Neu!!: Iod und Ruthenium · Mehr sehen »

Ruthenium(III)-fluorid

-->.

Neu!!: Iod und Ruthenium(III)-fluorid · Mehr sehen »

Safranblättriger Hautkopf

Der Safranblättrige Hautkopf oder Gelbblättrige Hautkopf (Cortinarius croceus, Syn.: C. cinnamomeolutescens, C. cinnamomeobadius) ist eine Pilzart aus der Familie der Schleierlingsverwandten (Cortinariaceae).

Neu!!: Iod und Safranblättriger Hautkopf · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Iod und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salpetrige Säure

Salpetrige Säure (nach der Nomenklatur der IUPAC Hydrogennitrit genannt) ist eine nur in kalter und verdünnter wässriger Lösung beständige, mittelstarke Säure.

Neu!!: Iod und Salpetrige Säure · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Iod und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Salzgrotte

Salzgrotten, auch Salzkammern, Salzzimmer oder Salz-Spas genannt, sind Räume, deren Wände mit Salz verkleidet sind.

Neu!!: Iod und Salzgrotte · Mehr sehen »

Salzpflanze

Salzmiere (''Honckenya peploides'') Strand-Aster (''Aster tripolium'') auf einer Sanddüne Salzpflanzen oder Halophyten (von altgriechisch ἅλς hals, „Salz“ und φυτόν phytón, „Pflanze“) bilden eine ökologisch abzugrenzende Gruppe unter den Höheren Pflanzen, die an erhöhte Gehalte von leicht löslichen Salzen an ihrem Standort angepasst sind und sich unter diesen Bedingungen fortpflanzen können.

Neu!!: Iod und Salzpflanze · Mehr sehen »

Samarium(II)-iodid

Samarium(II)-iodid (SmI2) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Samarium und Iod.

Neu!!: Iod und Samarium(II)-iodid · Mehr sehen »

Samarium(III)-iodid

Samarium(III)-iodid (SmI3) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Samarium und Iod.

Neu!!: Iod und Samarium(III)-iodid · Mehr sehen »

Samarium(III)-sulfid

--> Samarium(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Samariums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Iod und Samarium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Samtfußrüblinge

Die Samtfußrüblinge (Flammulina) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Physalacriaceae.

Neu!!: Iod und Samtfußrüblinge · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Iod und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sárvár

Schloss Nádasdy in Sárvár Sárvár (Kotenburg bzw. Rotenturm an der Raab) ist eine Stadt in Ungarn.

Neu!!: Iod und Sárvár · Mehr sehen »

Sânmihaiu German

Lge der Gemeinde Sânmihaiu Român im Kreis Timiș Römisch-katholische Kirche in Deutschsanktmichael Sânmihaiu German liegt 20 Kilometer südwestlich von Timișoara und gehört zur Gemeinde Sânmihaiu Român, im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Iod und Sânmihaiu German · Mehr sehen »

Sättigungsdampfdruck

Der Sättigungsdampfdruck (auch Gleichgewichtsdampfdruck) eines Stoffes ist der Druck, bei dem der gasförmige Aggregatzustand sich mit dem flüssigen oder festen Aggregatzustand im Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Iod und Sättigungsdampfdruck · Mehr sehen »

Scandiumiodid

Scandiumiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Scandiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Scandiumiodid · Mehr sehen »

Schichtstruktur

Das zu den Glimmern gehörende Mineral Phlogopit mit typischer Schichtstruktur. Von einer Schichtstruktur kann gesprochen werden, wenn bei einer Kristallstruktur die Wechselwirkungen zwischen den Bausteinen innerhalb einer Ebene (Schicht) größer sind als die Wechselwirkungen zwischen den Ebenen.

Neu!!: Iod und Schichtstruktur · Mehr sehen »

Schilddrüse

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen Die Schilddrüse (W. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp, Leipzig 1895.F. Kopsch: Die Nomina anatomica des Jahres 1895 (B.N.A.) nach der Buchstabenreihe geordnet und gegenübergestellt den Nomina anatomica des Jahres 1935 (I.N.A.). 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Leipzig 1941.H. Stieve: Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. 4. Auflage. Verlag Gustav Fischer, Jena 1949.International Anatomical Nomenclature Committee: Nomina Anatomica. Spottiswoode, Ballantyne and Co., London/ Colchester 1955. oder Glandula thyroideaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998.) ist eine Hormondrüse bei Wirbeltieren, die sich bei Säugetieren am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre befindet.

Neu!!: Iod und Schilddrüse · Mehr sehen »

Schilddrüsenhormone

Unter dem Begriff Schilddrüsenhormone werden die in den Follikelepithelzellen der Schilddrüse (Thyreozyten) gebildeten Hormone zusammengefasst.

Neu!!: Iod und Schilddrüsenhormone · Mehr sehen »

Schilddrüsenszintigraphie

Patient unter Gammakamera (Schilddrüsen-Szintigraphie). Die Schilddrüsenszintigraphie ist eine nuklearmedizinische Methode, die zur funktionsmorphologischen Untersuchung der Schilddrüse angewendet wird.

Neu!!: Iod und Schilddrüsenszintigraphie · Mehr sehen »

Schilddrüsenunterfunktion des Hundes

Haarausfall im Schwanzbereich („Rattenschwanz“) bei einem Labrador Retriever mit Schilddrüsenunterfunktion Die Schilddrüsenunterfunktion des Hundes (Syn. canine Hypothyreose oder caniner Hypothyreoidismus) ist eine endokrinologische (hormonelle) Erkrankung der Haushunde.

Neu!!: Iod und Schilddrüsenunterfunktion des Hundes · Mehr sehen »

Schlammvulkane von Qobustan

alternativtext.

Neu!!: Iod und Schlammvulkane von Qobustan · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Coutances–Lessay

| Die Schmalspurbahn Coutances–Lessay war eine 37,6 Kilometer lange Meterspurbahn von Coutances nach Lessay in der Normandie, die von 1909 bis 1937 betrieben wurde.

Neu!!: Iod und Schmalspurbahn Coutances–Lessay · Mehr sehen »

Schokolade

Verschiedene Schokoladensorten Schokolade ist ein Nahrungs- und Genussmittel, das in fester oder flüssiger Form vorkommt und sich überwiegend aus Kakaoerzeugnissen und Zuckerarten – im Falle von Milchschokolade auch Milcherzeugnissen – zusammensetzt.

Neu!!: Iod und Schokolade · Mehr sehen »

Schwach koordinierende Ionen

Das Tetrakis(3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl)borat-Anion als Beispiel eines schwach koordinierenden Anions. Schwach koordinierende Ionen bezeichnen in der Chemie Ionen, die nur schwache Wechselwirkungen mit anderen Molekülen oder Ionen eingehen.

Neu!!: Iod und Schwach koordinierende Ionen · Mehr sehen »

Schwarze Apfelbeere

Die Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Apfelbeeren (Aronia) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Iod und Schwarze Apfelbeere · Mehr sehen »

Schwarzweiße Scheiben-Lorchel

Die Schwarzweiße Scheiben-Lorchel (Gyromitra melaleuca, Syn.: Discina melaleuca) ist eine Pilzart aus der Familie der Giftlorchelverwandten.

Neu!!: Iod und Schwarzweiße Scheiben-Lorchel · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Iod und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefeliodid

Schwefeliodid ist der Name mehrerer chemischer Verbindungen der Elemente Schwefel und Iod.

Neu!!: Iod und Schwefeliodid · Mehr sehen »

Schwefelsäure-Iod-Verfahren

Das Schwefelsäure-Iod-Verfahren ist ein thermochemisches Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff.

Neu!!: Iod und Schwefelsäure-Iod-Verfahren · Mehr sehen »

Schweizer Salinen

Die Schweizer Salinen ist ein Schweizer Unternehmen zur Salzgewinnung und -verarbeitung mit Unternehmenssitz in Pratteln im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Iod und Schweizer Salinen · Mehr sehen »

Seetang

Von Seetang bedeckte Felsen Miso-Suppe'', Japan Video: Seetangflöße können Lebewesen über Ozeane hinweg transportieren Seetang (kurz und seemännisch: „Tang“) bezeichnet überwiegend am Untergrund festgewachsene (benthische) Algen der Meeresküsten, die mehrzellige, mit bloßem Auge sichtbare Thalli besitzen.

Neu!!: Iod und Seetang · Mehr sehen »

Seitenkettenmodifikation

Die Seitenkettenmodifikation umfasst posttranslationale Modifikationen der Seitenketten von Aminosäuren in Proteinen.

Neu!!: Iod und Seitenkettenmodifikation · Mehr sehen »

Sekretionsleistung der Schilddrüse

Die Sekretionsleistung der Schilddrüse (GT, auch als Inkretionsleistung oder, falls aus Hormonspiegeln berechnet, als SPINA-GT bezeichnet) definiert die maximale stimulierte Menge an Thyroxin, welche die Schilddrüse in einer Sekunde in die Blutbahn ausschütten kann.

Neu!!: Iod und Sekretionsleistung der Schilddrüse · Mehr sehen »

Selenoamide

Selenoamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Iod und Selenoamide · Mehr sehen »

Sergei Alexejewitsch Sernow

Sergei Alexejewitsch Sernow (Institut für Meeresbiologie, Odessa) Sergei Alexejewitsch Sernow (* in Moskau; † 22. Februar 1945 in Leningrad) war ein russischer Zoologe, Hydrobiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Iod und Sergei Alexejewitsch Sernow · Mehr sehen »

Sicheldorf

Sicheldorf (slowenisch: Žetinci) ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Bad Radkersburg im Bezirk Südoststeiermark in der Steiermark.

Neu!!: Iod und Sicheldorf · Mehr sehen »

Sicherheitsbarriere

Der Begriff Sicherheitsbarriere bezeichnet in der Kerntechnik verschiedene technische Maßnahmen, die ein Entweichen von Kernbrennstoff und dessen Spaltprodukten in die Umwelt verhindern sollen.

Neu!!: Iod und Sicherheitsbarriere · Mehr sehen »

Sie fielen vom Himmel

Bombardierung von Monte Cassino Klosterruinen von Monte Cassino Deutsche Fallschirmjäger Britische Infanteristen bei Monte Cassino Klosterberg Monte Cassino im Jahr 2014 Sie fielen vom Himmel ist einer der bekanntesten Kriegs-, Arzt- und Liebesromane von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1958, der in den Jahren 1943 bis 1944 vor dem Hintergrund der Schlacht um Monte Cassino spielt.

Neu!!: Iod und Sie fielen vom Himmel · Mehr sehen »

Siedewasserreaktor

Der Siedewasserreaktor (SWR;, BWR) ist ein Leichtwasser-Kernreaktor zur Stromerzeugung in Kraftwerken, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.

Neu!!: Iod und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »

Silberiodat

Silberiodat ist eine anorganische chemische Verbindung des Silbers aus der Gruppe der Iodate.

Neu!!: Iod und Silberiodat · Mehr sehen »

Silberiodid

Silberiodid (auch: Silberjodid) ist eine chemische Verbindung aus Silber und Iod.

Neu!!: Iod und Silberiodid · Mehr sehen »

Siliciumtetrahalogenide

Struktur von Tetrachlorsilan Als Siliciumtetrahalogenide, oder Tetrahalogensilane bezeichnet man Verbindungen des Siliciums mit den Halogenen Fluor, Chlor, Brom oder Iod vom Typ SiX4 (X.

Neu!!: Iod und Siliciumtetrahalogenide · Mehr sehen »

Simonini-Reaktion

Die Simonini-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die von Angelo Simonini erstmals 1892 beschrieben und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Iod und Simonini-Reaktion · Mehr sehen »

Sirmione

Sirmione ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia, Region Lombardei.

Neu!!: Iod und Sirmione · Mehr sehen »

Sisak

Festung Sisak Sisak (deutsch historisch Sissek, ungarisch Sziszek, lateinisch Siscia, italienisch Sisek) ist eine ungefähr 48.000 Einwohner zählende Stadt in Kroatien.

Neu!!: Iod und Sisak · Mehr sehen »

Sociedad Química y Minera

Die Sociedad Química y Minera (SQM) ist ein chilenischer Chemiekonzern.

Neu!!: Iod und Sociedad Química y Minera · Mehr sehen »

Solbad Raffelberg

Solbad Raffelberg mit Zufahrt Eingangshalle Solbad Raffelberg Solbad Raffelberg, 1915. Das Solbad Raffelberg ist ein ehemaliges Bauerngut und ehemaliges Solbad im Stadtteil Speldorf in Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Iod und Solbad Raffelberg · Mehr sehen »

Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie

Somatostatin-Rezeptor-SzintigrafieNormale Aktivität in Leber, Galle, Milz, Nieren und Harnblase Die Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie, englisch auch Octreotid-Scan genannt, ist ein bildgebendes Verfahren, das im Wesentlichen in der Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren (NET) verwendet wird.

Neu!!: Iod und Somatostatin-Rezeptor-Szintigrafie · Mehr sehen »

Spacety

Die Tianyi-Akademie für Weltraumtechnologie GmbH (deutsch: etwa „Himmlische Messgeräte“), auch bekannt unter der englischen Kurzbezeichnung Spacety, ist ein chinesischer Hersteller von Kleinsatelliten mit Hauptsitz in Changsha in der Provinz Hunan und einem zweiten Firmensitz in Luxemburg.

Neu!!: Iod und Spacety · Mehr sehen »

Spaltprodukt

Als Spaltprodukte werden die durch Kernspaltung entstehenden Stoffe bezeichnet.

Neu!!: Iod und Spaltprodukt · Mehr sehen »

Speisefisch

Speisefisch auf einem Wochenmarkt Frischer Atlantikfisch Speisefische sind Fischarten, die zum menschlichen Verzehr geeignet sind.

Neu!!: Iod und Speisefisch · Mehr sehen »

Spektralröhre

Die Spektralröhre ist eine Form der Elektronenröhre.

Neu!!: Iod und Spektralröhre · Mehr sehen »

Sperrzone von Tschernobyl

Luftaufnahme der Sperrzone von Tschernobyl, 2019 Karte der Strahlenbelastung im Jahr 1996 Bei der Sperrzone von Tschernobyl (wörtlich „Zone der Entfremdung des Tschernobyler Kernkraftwerks“) handelt es sich um ein Sperrgebiet, welches im Jahr 1986 mit einem Radius von 30 km um den havarierten Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl auf dem Gebiet der heutigen Ukraine errichtet wurde.

Neu!!: Iod und Sperrzone von Tschernobyl · Mehr sehen »

Spongin

Spongin (von griechisch Σπόγγος, Spongos.

Neu!!: Iod und Spongin · Mehr sehen »

Sporastatiaceae

Die Sporastatiaceae stellen die einzige Familie der Ordnung der Sporastatiales innerhalb der Schlauchpilze (Ascomycota).

Neu!!: Iod und Sporastatiaceae · Mehr sehen »

Spurenelement

Spurenelement (auch Mikroelement) wird allgemein ein chemisches Element genannt, das nur in geringer Konzentration oder Spuren vorkommt; bei äußerst geringer Konzentration wird auch von Ultra-Spurenelement gesprochen.

Neu!!: Iod und Spurenelement · Mehr sehen »

Spurensicherungspulver

Spurensicherung mit Eisenspänen (Magna Brush) Latente Fingerspuren werden durch das Einstaubverfahren oder durch die Einwirkung chemischer Substanzen sichtbar gemacht.

Neu!!: Iod und Spurensicherungspulver · Mehr sehen »

Stärke

optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lateinisch amylum, früher auch Amlung und Amidum) ist eine organische Verbindung, ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, das aus α-D-Glucose-Einheiten besteht.

Neu!!: Iod und Stärke · Mehr sehen »

Steinzeiternährung

Steinzeiternährung, Steinzeitdiät, Paleo-Ernährung oder Paleo-Diät (nach deutscher Rechtschreibung eigentlich Paläo-Ernährung oder Paläo-Diät) ist eine Ernährungsform des Menschen, die sich an der vermuteten Ernährung der Altsteinzeit orientiert; gemeint ist die Zeit vor der Neolithischen Revolution (beginnend vor ca. 20.000 bis 10.000 Jahren), nach welcher Ackerbau und Viehzucht vermehrt betrieben wurden.

Neu!!: Iod und Steinzeiternährung · Mehr sehen »

Stickstoffmonoxid

Stickstoffmonoxid ist ein farb- und geruchloses, an Luft instabiles Gas mit der Formel N.

Neu!!: Iod und Stickstoffmonoxid · Mehr sehen »

Stigmatodiscus

Stigmatodiscus ist die einzige Gattung der einzigen Familie Stigmatodiscaceae der Schlauchpilze, die alleine die Ordnung Stigmatodiscales bilden.

Neu!!: Iod und Stigmatodiscus · Mehr sehen »

Stille-Kupplung

Die Stille-Kupplung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Iod und Stille-Kupplung · Mehr sehen »

Strahlentherapie

Strahlentherapie (auch Radiotherapie) oder Strahlenbehandlung ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Neu!!: Iod und Strahlentherapie · Mehr sehen »

Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima

Strahlungsmesswerte aus der Präfektur Fukushima vom 11. März bis zum 18. April 2011 Die Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima ist ein wesentlicher Teil der Nuklearkatastrophe von Fukushima.

Neu!!: Iod und Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Iod und Strontium · Mehr sehen »

Strontiumiodid

Strontiumiodid (auch Strontium(II)-iodid) ist das Iodid des Erdalkalimetalls Strontium.

Neu!!: Iod und Strontiumiodid · Mehr sehen »

Strukturtyp

Als Strukturtyp fasst man Kristallstrukturen zusammen, die die gleiche Symmetrie, d. h., die gleiche Raumgruppe haben, und in denen jeweils die gleichen Punktlagen besetzt sind (angegeben in der Wyckoff-Sequenz).

Neu!!: Iod und Strukturtyp · Mehr sehen »

Struma

Struma Grad III Struma der Schilddrüse ist die medizinische Benennung für eine Vergrößerung des Schilddrüsengewebes.

Neu!!: Iod und Struma · Mehr sehen »

Subakute Thyreoiditis de Quervain

Die subakute Thyreoiditis de Quervain ist eine nach dem Erstbeschreiber Fritz de Quervain benannte Erkrankung der Schilddrüse.

Neu!!: Iod und Subakute Thyreoiditis de Quervain · Mehr sehen »

Sublimation (Phasenübergang)

Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lateinisch sublimatio bzw. sublimare, früher im Sinne von „läutern, destillieren, chemisch möglichst rein darstellen“, von sublimis „hoch in der Luft befindlich, erhaben“), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.

Neu!!: Iod und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »

Succinimid

Succinimid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureimide und das Imid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Iod und Succinimid · Mehr sehen »

Sulfite

Sulfit-Anion Sulfite sind die Salze und Ester der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: Iod und Sulfite · Mehr sehen »

Sunitinib

Sunitinib (Handelsname: Sutent®, Hersteller: Pfizer) ist ein Rezeptor-Tyrosinkinase-Inhibitor, der als Arzneistoff zur Behandlung Erwachsener mit nicht resezierbaren und/oder metastasierten malignen gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) zugelassen ist, wenn eine Behandlung mit Imatinib wegen Resistenz oder Unverträglichkeit fehlgeschlagen ist.

Neu!!: Iod und Sunitinib · Mehr sehen »

Superatom

Das sogenannte „Superatom“ ist die Bezeichnung für kompakte und stabile Cluster von normalen Atomen, die im Verbund entweder Eigenschaften von anderen Elementen oder völlig neue Qualitäten aufweisen.

Neu!!: Iod und Superatom · Mehr sehen »

Superelektrophile Anionen

Abbildung 1: Kugel-Stab-Modell (Bor-Käfiggerüst (B) in Rosa und Substituenten (X.

Neu!!: Iod und Superelektrophile Anionen · Mehr sehen »

Sushi

Zwei Gunkanmaki-Sushi und Nigiri-Sushi Hotategai-, Maguro-Toro-, Ama-Ebi- und Ikura-Sushi Sushi (japanisch 寿司 oder すし, seltener auch 壽司, 鮨 oder 鮓) ist ein japanisches Gericht aus erkaltetem, gesäuertem Reis, ergänzt um Zutaten wie rohen oder geräucherten Fisch, rohe Meeresfrüchte, Nori (getrockneten und gerösteten Seetang), Gemüse, Tofuvarianten und Ei.

Neu!!: Iod und Sushi · Mehr sehen »

Suzuki-Kupplung

Die Suzuki-Kupplung oder auch Suzuki-Miyaura-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie zur Synthese von Biphenylen oder Biphenylderivaten durch Bildung einer C-C-Bindung.

Neu!!: Iod und Suzuki-Kupplung · Mehr sehen »

Syringaldehyd

Syringaldehyd, seltener auch Syringaaldehyd (3,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzaldehyd) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O4.

Neu!!: Iod und Syringaldehyd · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Neu!!: Iod und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)

Dies ist eine systematische Liste aller bisher bekannten Minerale (Stand: 2009) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige Mineralarten anerkannt sind.

Neu!!: Iod und Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) · Mehr sehen »

Taliza

Taliza ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Iod und Taliza · Mehr sehen »

Tantal(IV)-iodid

Tantal(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tantals aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Tantal(IV)-iodid · Mehr sehen »

Tantal(V)-iodid

Tantal(V)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tantals aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Tantal(V)-iodid · Mehr sehen »

Tara (Schiff)

Die Tara ist ein französisches Forschungsschiff, das bereits Forschungsfahrten an den Küsten von Grönland, Südgeorgien und Patagonien unternommen hat und zwischen 2006 und 2008 als Eisdriftstation eingesetzt wurde.

Neu!!: Iod und Tara (Schiff) · Mehr sehen »

Tassiloquelle

Die Tassiloquelle ist eine denkmalgeschützte Jod-Sole-Quelle am Rande des Kurparks Bad Hall in Oberösterreich.

Neu!!: Iod und Tassiloquelle · Mehr sehen »

Tatjana Fjodorowna Schtschapowa

Tatjana Fjodorowna Schtschapowa, geboren Tatjana Menkel, (* 1902 in Moskau; † 27. September 1954) war eine sowjetische Phykologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Iod und Tatjana Fjodorowna Schtschapowa · Mehr sehen »

Täublingsartige

Die Täublingsartigen (Russulales) sind eine Ordnung von Großpilzen aus der Klasse der Agaricomycetes.

Neu!!: Iod und Täublingsartige · Mehr sehen »

Täublingsverwandte

Die Täublingverwandten (Russulaceae), in älterer Literatur teils auch „Sprödblättler“ genannt (was sich eigentlich nur auf die leicht brüchigen Lamellen der Täublinge und der Milchlinge bezieht), sind eine Familie von Großpilzen aus der Ordnung der Täublingsartigen (Russulales).

Neu!!: Iod und Täublingsverwandte · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Iod und Technetium · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Iod und Tellur · Mehr sehen »

Tellur(I)-iodid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Iod und Tellur(I)-iodid · Mehr sehen »

Tellurtetraiodid

Tellurtetraiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tellurs aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Tellurtetraiodid · Mehr sehen »

Temrjuk

Temrjuk ist eine Stadt in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Iod und Temrjuk · Mehr sehen »

Terbium(III)-iodid

Terbium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Terbiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Terbium(III)-iodid · Mehr sehen »

Terme Borrini

Terme Borrini in Monticelli Terme, Hauptfassade Die Terme Borrini sind ein Jugendstilpalast aus den 1920er-Jahren in Monticelli Terme, einem Ortsteil von Montechiarugolo in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Iod und Terme Borrini · Mehr sehen »

Tetraalkylstannane

Tetralalkylstannane sind zinnorganische Verbindungen mit der allgemeinen Formel R4Sn.

Neu!!: Iod und Tetraalkylstannane · Mehr sehen »

Tetrabutylammoniumborhydrid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Iod und Tetrabutylammoniumborhydrid · Mehr sehen »

Tetrachlorphthalsäureanhydrid

Tetrachlorphthalsäureanhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureanhydride.

Neu!!: Iod und Tetrachlorphthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Iod und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Tetraethylzinn

Tetraethylzinn ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Zinnorganischen Verbindungen und hat die Konstitutionsformel Sn(C2H5)4.

Neu!!: Iod und Tetraethylzinn · Mehr sehen »

Tetraiodbenzole

Die Tetraiodbenzole bilden eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit vier Iodatomen (–I) als Substituenten.

Neu!!: Iod und Tetraiodbenzole · Mehr sehen »

Tetraiodmethan

Tetraiodmethan, kristallisiert aus Xylol Tetraiodmethan (auch Tetraiodkohlenstoff) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Iodkohlenwasserstoffe, in der alle Wasserstoffatome des Methans durch Iodatome substituiert sind.

Neu!!: Iod und Tetraiodmethan · Mehr sehen »

Tetraiodnonaoxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Iod und Tetraiodnonaoxid · Mehr sehen »

Tetraiodsilan

Tetraiodsilan (auch Siliciumtetraiodid) ist das periodierte Derivat von Monosilan.

Neu!!: Iod und Tetraiodsilan · Mehr sehen »

Tetraphenylblei

Tetraphenylblei ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Bleiverbindungen.

Neu!!: Iod und Tetraphenylblei · Mehr sehen »

Thalasso

Thalasso (abgeleitet von altgriechisch θάλασσα thálassa ‚Meer‘) bezeichnet die Behandlung von Krankheiten mit kaltem oder erwärmtem Meerwasser, Meeresluft, Sonne, Algen, Schlick und Sand.

Neu!!: Iod und Thalasso · Mehr sehen »

Thallium(I)-triiodid

Thallium(I)-triiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Thallium(I)-triiodid · Mehr sehen »

The Other Report on Chernobyl

The Other Report on Chernobyl, kurz TORCH, ist ein 2006 von Ian Fairlie und David Sumner erstellter Bericht über die gesundheitlichen Folgen der Katastrophe von Tschernobyl.

Neu!!: Iod und The Other Report on Chernobyl · Mehr sehen »

Therme Bad Wörishofen

Die Therme Bad Wörishofen ist ein Thermalbad im Kneippkurort Bad Wörishofen im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Iod und Therme Bad Wörishofen · Mehr sehen »

Thiamazol

Thiamazol ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Imidazoline und Thioharnstoffe.

Neu!!: Iod und Thiamazol · Mehr sehen »

Thioaldehyde

Thioaldehyde (Thiale) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Iod und Thioaldehyde · Mehr sehen »

Thionylhalogenide

Thionylfluorid, Thionylchlorid, Thionylbromid und Thionyliodid (von links oben nach rechts unten). Die Thionylgruppe ist '''blau''' markiert. Thionylhalogenide sind eine Stoffgruppe in der Chemie.

Neu!!: Iod und Thionylhalogenide · Mehr sehen »

Thiosulfate

Thiosulfat-Anion Natriumthiosulfat Thiosulfate sind Derivate der im freien Zustand unbeständigen Thioschwefelsäure H2S2O3.

Neu!!: Iod und Thiosulfate · Mehr sehen »

Thorium(IV)-iodid

Thorium(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thoriums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Thorium(IV)-iodid · Mehr sehen »

Thorotrast

Thorotrast Thorotrast und Umbrathor sind die Handelsnamen für ein 1929 in den Markt eingeführtes Röntgenkontrastmittel, auf der Basis einer stabilisierten kolloidalen 25%igen Suspension von Thoriumdioxid.

Neu!!: Iod und Thorotrast · Mehr sehen »

Thulium

Thulium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tm und der Ordnungszahl 69.

Neu!!: Iod und Thulium · Mehr sehen »

Thulium(II)-iodid

Thulium(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thuliums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Thulium(II)-iodid · Mehr sehen »

Thulium(III)-iodid

Thulium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thuliums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Thulium(III)-iodid · Mehr sehen »

Thyreoglobulin

Thyreoglobulin (TG) ist ein Protein der Schilddrüse, an dem die Schilddrüsenhormonsynthese von Thyroxin und Triiodthyronin stattfindet.

Neu!!: Iod und Thyreoglobulin · Mehr sehen »

Thyreoperoxidase

Thyreoperoxidase (TPO) (auch: Iodid-Peroxidase, systematischer Name: Iodid-Wasserstoffperoxid-Oxidoreduktase) heißt das Enzym, das den ersten Reaktionsschritt in der Synthese der Schilddrüsenhormone aus der Aminosäure Tyrosin katalysiert.

Neu!!: Iod und Thyreoperoxidase · Mehr sehen »

Thyreotropin

Thyreotropin (auch Thyrotropin), auch thyreotropes Hormon (TTH) oder Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) genannt, ist ein Hormon, das von den basophilen Zellen des Hypophysenvorderlappens produziert sowie abgesondert wird und stimulierend auf das Wachstum, die Iodaufnahme und die Hormonbildung der Schilddrüse wirkt.

Neu!!: Iod und Thyreotropin · Mehr sehen »

Thyronamine

Thyronamine (Abkürzung TAM) sind eine Stoffklasse endogener Signalstoffe, die strukturell mit den Schilddrüsenhormonen verwandt sind.

Neu!!: Iod und Thyronamine · Mehr sehen »

Thyroxin

Thyroxin (3,3',5,5'-Tetraiod-L-thyronin, kurz T4), wie lateinisch Glandula thyroidea und Thyreoidea, „Schilddrüse“, von ‚schildartig‘, ist ein Hormon, das in der Schilddrüse von Säugetieren gebildet wird.

Neu!!: Iod und Thyroxin · Mehr sehen »

Tianqi-Konstellation

Die Tianqi-Konstellation (deutsch: etwa „Himmlische Information“) ist eine von der Pekinger Guodian Gaoke Technologie GmbH (北京国电高科科技有限公司) betriebene kommerzielle Konstellation von Satelliten in erdnahen Umlaufbahnen, die für das Internet der Dinge über Schmalbandkommunikation AIS-Daten etc.

Neu!!: Iod und Tianqi-Konstellation · Mehr sehen »

Tilsiter

Tilsiter ist ein Schnittkäse aus Kuhmilch mit Rotschmiere-Rinde mit 30 bis 60 % Fett in der Trockenmasse.

Neu!!: Iod und Tilsiter · Mehr sehen »

Tinktur

Eine Tinktur (lateinisch Tinctura, entlehnt von tinctura „Färben“, Abkürzung Tct. oder Tinct.) ist ein mittels Mazeration oder Perkolation aus pflanzlichen oder tierischen Grundstoffen hergestellter Extrakt.

Neu!!: Iod und Tinktur · Mehr sehen »

Tinte

Tintenfass Tintenpatronen Werbeschaltung für Tinte, Bruneck 1915 (Pustertaler Bote) Tinte (historisch auch Dinte, „gefärbtes Wasser“) ist eine intensiv gefärbte und färbende Flüssigkeit.

Neu!!: Iod und Tinte · Mehr sehen »

Titan(II)-iodid

Titan(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Titans aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Titan(II)-iodid · Mehr sehen »

Titan(III)-iodid

Titan(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Titans aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Titan(III)-iodid · Mehr sehen »

Titan(IV)-iodid

Titan(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Titans aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Titan(IV)-iodid · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Iod und Totes Meer · Mehr sehen »

Transmutation

Die Transmutation (aus dem lateinischen transmutatio: Verwandlung), auch Kernumwandlung – im Wissen.de-Lexikon, 2021 sowie Elementumwandlung oder kurz Umwandlung genannt, ist die Veränderung eines chemischen Elementes in ein anderes.

Neu!!: Iod und Transmutation · Mehr sehen »

Trichlorisocyanursäure

Trichlorisocyanursäure (1,3,5-Trichlor-1,3,5-triazin-2,4,6-trion) ist eine chemische Verbindung, die farblose, feuchtigkeitsempfindliche Kristalle bildet.

Neu!!: Iod und Trichlorisocyanursäure · Mehr sehen »

Trichlormethansulfenylchlorid

Trichlormethansulfenylchlorid ist eine stark giftige chemische Verbindung mit der Summenformel CCl4S.

Neu!!: Iod und Trichlormethansulfenylchlorid · Mehr sehen »

Trichomonadenseuche

Die Trichomonadenseuche ist eine durch Tritrichomonas foetus hervorgerufene Deckseuche der Rinder.

Neu!!: Iod und Trichomonadenseuche · Mehr sehen »

Trifluoracetylchlorid

Trifluoracetylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurehalogenide, genauer ein Chlorderivat der Trifluoressigsäure.

Neu!!: Iod und Trifluoracetylchlorid · Mehr sehen »

Trifluoriodmethan

Trifluoriodmethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Iod und Trifluoriodmethan · Mehr sehen »

Triiodbenzole

Die Triiodbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit drei Iodatomen (–I) als Substituenten.

Neu!!: Iod und Triiodbenzole · Mehr sehen »

Triiodfluorosulfonat

Triiodfluorosulfonat, I3SO3F ist eine anorganische Verbindung aus der Gruppe der Fluorosulfonate mit dem Iod.

Neu!!: Iod und Triiodfluorosulfonat · Mehr sehen »

Triiodthyronin

Triiodthyronin oder Trijodthyronin (T3, auch fT3 für freies Triiodthyronin und rT3 für reverses Triiodthyronin), auch Liothyronin (INN), ist eines von zwei wichtigen Schilddrüsenhormonen.

Neu!!: Iod und Triiodthyronin · Mehr sehen »

Trimethylsilylisothiocyanat

Trimethylsilylisothiocyanat kann als mit der Trimethylsilylgruppe geschützte, unbeständige Isothiocyansäure HNCS aufgefasst werden – die im tautomeren Gleichgewicht mit der ebenfalls unbeständigen Thiocyansäure HSCN steht.

Neu!!: Iod und Trimethylsilylisothiocyanat · Mehr sehen »

Triphenylbleiiodid

-->.

Neu!!: Iod und Triphenylbleiiodid · Mehr sehen »

Triphenylmethylradikal

Das Triphenylmethylradikal (oft abgekürzt als trityl radical) ist ein stabilisiertes Radikal und das erste Radikal, das in der organischen Chemie beschrieben wurde.

Neu!!: Iod und Triphenylmethylradikal · Mehr sehen »

Triphenylsilan

Triphenylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Iod und Triphenylsilan · Mehr sehen »

Tumanski R201-300

Das Tumanski R201-300 (С5.44) ist ein sowjetisches Zweikammer-Flüssigkeitsraketentriebwerk.

Neu!!: Iod und Tumanski R201-300 · Mehr sehen »

Turbo-Hauserbasen

Bei Turbo-Hauserbasen handelt es sich um Magnesiumamidhalogenide (Hauserbasen), die stöchiometrische Mengen Lithiumchlorid enthalten.

Neu!!: Iod und Turbo-Hauserbasen · Mehr sehen »

Turinsk

Turinsk ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Iod und Turinsk · Mehr sehen »

Ulrich Schwabe

Ulrich Schwabe (2012) Ulrich Schwabe (* 19. Juli 1935 in Göttingen; † 28. Februar 2021) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Iod und Ulrich Schwabe · Mehr sehen »

Undaria pinnatifida

Undaria pinnatifida, in Japan auch Wakame genannt, ist eine marine Braunalgenart aus der Ordnung der Laminariales.

Neu!!: Iod und Undaria pinnatifida · Mehr sehen »

Untersuchung der Schilddrüse

Die Untersuchung der Schilddrüse des Menschen umfasst je nach Anlass und Fragestellung sowie je nach durchführender Fachdisziplin (Allgemeinmediziner, allgemeiner Internist, Endokrinologe, Radiologe oder Nuklearmediziner) verschiedene medizinische Untersuchungsmethoden der Schilddrüse.

Neu!!: Iod und Untersuchung der Schilddrüse · Mehr sehen »

Untersuchungsmethoden nach Dr. Rebelein

Die Untersuchungsmethoden nach Dr. Rebelein dienen der Untersuchung von Getränken nach Alkohol, Zucker und Schwefel.

Neu!!: Iod und Untersuchungsmethoden nach Dr. Rebelein · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Iod und Uran · Mehr sehen »

Uran(III)-iodid

Uran(III)-iodid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Uran und Iod.

Neu!!: Iod und Uran(III)-iodid · Mehr sehen »

Uran(IV)-iodid

--> | Radioaktiv.

Neu!!: Iod und Uran(IV)-iodid · Mehr sehen »

Uraniodid

Uraniodid ist der Name mehrerer chemischer Verbindungen von Uran mit Iod.

Neu!!: Iod und Uraniodid · Mehr sehen »

Urografie

Intravenöses Urogramm Urografie oder Urographie („Urin“ und -graphie), synonym Pyelographie (altgriechisch pyelos „Wanne, Trog“, hier: „Becken“), sind radiologische Methoden zur Darstellung der ableitenden Harnwege (Nierenbecken, Harnleiter und Harnblase).

Neu!!: Iod und Urografie · Mehr sehen »

Urtitersubstanz

Eine Urtitersubstanz oder Primärstandard/primärer Standard, kurz auch Urtiter genannt, ist eine gut wägbare Reinstsubstanz, die sich zur Herstellung von Lösungen mit genau bekanntem Gehalt (Urtiterlösungen) eignet.

Neu!!: Iod und Urtitersubstanz · Mehr sehen »

Urus

Die schwimmenden Inseln der Urus aus der Luft gesehen, etwa 5 km vor der Küste von Puno. Die Urus (Singular: Uru; spanisch: Uro bzw. Uros) sind eine ethnische Gruppe Indigener am Titicaca-See bei Puno in Peru.

Neu!!: Iod und Urus · Mehr sehen »

Valinol

--> Valinol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chiralen 1,2-Aminoalkohole. Valinol kann aus der Aminosäure Valin gewonnen werden, weshalb es zumeist, wie auch Valin, enantiomerenrein in der (S)-Konfiguration vorliegt. Das Enantiomer (R)-Valinol und das racemische (RS)-Valinol besitzen nur geringe Bedeutung.

Neu!!: Iod und Valinol · Mehr sehen »

Van-Arkel-de-Boer-Verfahren

Apparatur aus Quarzglas für das Van-Arkel-de-Boer-Verfahren 1: zur Vakuumpumpe, 2: 6 mm Molybdänelektrode, 3: Molybdännetz, 4: Kammer für das Rohmetall, 5: 0,06 mm Wolframdraht Das Van-Arkel-de-Boer-Verfahren, auch Aufwachsverfahren genannt, ist eine von Anton Eduard van Arkel und Jan Hendrik de Boer im Jahre 1924 entwickelte Transportreaktion zur Gewinnung bzw.

Neu!!: Iod und Van-Arkel-de-Boer-Verfahren · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Radius

Als Van-der-Waals-Radius r_w (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird.

Neu!!: Iod und Van-der-Waals-Radius · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Iod und Vanadium · Mehr sehen »

Vanadium(II)-iodid

Vanadium(II)-iodid ist eine chemische Verbindung der Elemente Vanadium und Iod.

Neu!!: Iod und Vanadium(II)-iodid · Mehr sehen »

Vanadium(III)-iodid

Vanadium(III)-iodid ist eine chemische Verbindung der Elemente Vanadium und Iod.

Neu!!: Iod und Vanadium(III)-iodid · Mehr sehen »

Vanadiumiodid

Vanadiumiodid ist der Name mehrerer chemischer Verbindungen zwischen Vanadium und Iod.

Neu!!: Iod und Vanadiumiodid · Mehr sehen »

Veganismus

Lebensmittel ohne Tierprodukte wie dieses Gericht spielen eine zentrale Rolle im Veganismus. Veganismus ist eine aus dem Vegetarismus hervorgegangene Ernährungs- und Lebensweise.

Neu!!: Iod und Veganismus · Mehr sehen »

Venting (Kernreaktor)

Als Venting (Belüftung, Entlüftung) bezeichnet man in der Reaktortechnik die kontrollierte Druckentlastung des Sicherheitsbehälters (engl. Containment) eines Kernreaktors, um dessen Bersten bei schweren Störfällen oder Unfällen zu verhindern.

Neu!!: Iod und Venting (Kernreaktor) · Mehr sehen »

Ventrikulografie

Takotsubo-Kardiomyopathie Die Ventrikulografie (von lateinisch Ventriculus cordis, ‚Herzkammer‘, beziehungsweise Ventriculus cerebri, ‚Hirnventrikel‘, und von altgriechisch graphē oder graphía, stammt ab vom Verb gráphein „schreiben“) ist der Oberbegriff für mehrere verschiedene radiologische Untersuchungsmethoden.

Neu!!: Iod und Ventrikulografie · Mehr sehen »

Verbrauchter Kernbrennstoff

Abklingbecken für abgebrannte Brennelemente in einem Kernkraftwerk Abgebrannter oder verbrauchter Kernbrennstoff (Spent nuclear fuel, SNF) ist Kernbrennstoff aus einem Kernreaktor (normalerweise einem Kernkraftwerk).

Neu!!: Iod und Verbrauchter Kernbrennstoff · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Iod und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Verzweigte Becherkoralle

Die Verzweigte Becherkoralle oder kurz Becherkoralle (Artomyces pyxidatus, Syn. Clavicorona pyxidata) ist eine Pilzart aus der Familie der Ohrlöffelstachelingsverwandten (Auriscalpiaceae).

Neu!!: Iod und Verzweigte Becherkoralle · Mehr sehen »

Vierfachbindung

Octachloridodirhenat(III)-Ion Eine Vierfachbindung ist eine seltene Form der chemischen Bindung zwischen zwei Atomen, die über Elektronenpaare vermittelt wird (Elektronenpaarbindung).

Neu!!: Iod und Vierfachbindung · Mehr sehen »

Violettlicher Schwindling

Der ungenießbare Violettliche Schwindling (Marasmius wynneae, Syn. Marasmius wynnei) ist eine Pilzart aus der Familie der Schwindlingsverwandten (Marasmiaceae).

Neu!!: Iod und Violettlicher Schwindling · Mehr sehen »

Violettschuppiger Pfifferling

Der Violettschuppige oder Amethyst-Pfifferling (Cantharellus amethysteus, Syn. Cantharellus cibarius var. amethysteus) ist eine Pilzart aus der Familie der Stoppelpilzverwandten (Hydnaceae), deren Fruchtkörper dem Echten Pfifferling (Cantharellus cibarius) sehr ähneln.

Neu!!: Iod und Violettschuppiger Pfifferling · Mehr sehen »

Vogesella mureinivorans

Vogesella mureinivorans ist ein obligat aerobes gramnegatives (kurz G-) Bakterium.

Neu!!: Iod und Vogesella mureinivorans · Mehr sehen »

Waerland-Kost

Die Waerland-Kost ist eine vegetarische Ernährungsform, die von dem schwedischen Ernährungsreformer Are Waerland Anfang des 20.

Neu!!: Iod und Waerland-Kost · Mehr sehen »

Wasseraffen-Theorie

Als Wasseraffen-Theorie (auch: Wassertheorie, Wasseraffen-Hypothese) wird eine Reihe von teils spekulativen Hypothesen bezeichnet, nach der die Vorfahren des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) im Verlauf der Menschwerdung eine teilweise wasserlebende bzw.

Neu!!: Iod und Wasseraffen-Theorie · Mehr sehen »

Wasseraufbereitung

Wasseraufbereitung: Vom Fluss- zum Trinkwasser am Beispiel der Ruhr Die Wasseraufbereitung ist die zielgerichtete Veränderung der Wasserqualität.

Neu!!: Iod und Wasseraufbereitung · Mehr sehen »

Weißlicher Keulengallertpilz

Der Weißliche Keulengallertpilz (Tremellodendropsis tuberosa) ist eine seltene Pilzart aus der Familie Hyaloriaceae.

Neu!!: Iod und Weißlicher Keulengallertpilz · Mehr sehen »

Welthunger-Index

Welthunger-Index 2022 nach Schweregrad Der Welthunger-Index (WHI) ist ein Instrument, mit dem die Hungersituation auf globaler, regionaler und nationaler Ebene erfasst und verfolgt wird.

Neu!!: Iod und Welthunger-Index · Mehr sehen »

Werner Giese (Tiermediziner)

Werner Giese (* 19. September 1936 in Calbe (Saale); † 29. April 2023) war ein deutscher Veterinärmediziner und Professor an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.

Neu!!: Iod und Werner Giese (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Wiesenkeulen

Die Wiesenkeulen (Clavulinopsis, Syn. Donkella und Multiclavula) sind eine Gattung aus der Familie der Keulchenverwandten (Clavariaceae) und umfassen Arten mit keulen- oder korallenförmigen und oft gelb gefärbten Fruchtkörpern.

Neu!!: Iod und Wiesenkeulen · Mehr sehen »

Windscale-Brand

Am 10.

Neu!!: Iod und Windscale-Brand · Mehr sehen »

Wolfram(II)-iodid

Wolfram(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Wolframs aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Wolfram(II)-iodid · Mehr sehen »

Wolfram(III)-iodid

Wolfram(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Wolframs aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Wolfram(III)-iodid · Mehr sehen »

Wolfram(IV)-oxid

Wolfram(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Metalloxide.

Neu!!: Iod und Wolfram(IV)-oxid · Mehr sehen »

Woodhall Spa

Woodhall Spa ist ein Dorf in der Grafschaft Lincolnshire in England.

Neu!!: Iod und Woodhall Spa · Mehr sehen »

Wulstlinge

Darstellung des Lebenszyklus Die Wulstlinge (Amanita) sind eine große Pilzgattung aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae).

Neu!!: Iod und Wulstlinge · Mehr sehen »

Xanthopyreniaceae

Die Xanthopyreniaceae sind eine Familie der Schlauchpilze, die alleine die Ordnung Collemopsidiales bilden.

Neu!!: Iod und Xanthopyreniaceae · Mehr sehen »

Xenon

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.

Neu!!: Iod und Xenon · Mehr sehen »

Xenon(VI)-oxid

Xenon(VI)-oxid (Summenformel XeO3) ist eine chemische Verbindung der Elemente Xenon und Sauerstoff.

Neu!!: Iod und Xenon(VI)-oxid · Mehr sehen »

Xenonsäure

Xenonsäure ist eine Säure des Edelgases Xenon.

Neu!!: Iod und Xenonsäure · Mehr sehen »

Xenontetrachlorid

--> Xenontetrachlorid ist eine instabile anorganische Verbindung mit der chemischen Formel XeCl4. Im Gegensatz zu anderen Edelgas/Halogenid-Verbindungen kann es nicht durch einfaches Kombinieren der Elemente, durch Verwendung eines aktiveren Halogenierungsmittels oder durch Substitution von anderen Halogeniden an Tetrahalogenoxenon-Verbindungen synthetisiert werden. Stattdessen kann eine Zerfallstechnik angewendet werden, ausgehend von K129ICl4. Das Iod-129-Atom des 129ICl4 ist radioaktiv und zerfällt durch Betazerfall zu Xenon-129. Das resultierende XeCl4-Molekül hat eine quadratische, planare Molekülgeometrie analog zu Xenontetrafluorid. Alternativ kann Xenontetrachlorid entstehen, wenn man die Elemente einer elektrischen Entladung aussetzt.

Neu!!: Iod und Xenontetrachlorid · Mehr sehen »

Xenonvergiftung

Als Xenonvergiftung bezeichnet man eine erhöhte Konzentration des als Neutronenabsorber („Neutronengift“) wirkenden Xenon-135 in einem mit thermischen Neutronen arbeitenden Kernreaktor.

Neu!!: Iod und Xenonvergiftung · Mehr sehen »

XX. Budapester Bezirk

Der XX.

Neu!!: Iod und XX. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Ylide

Ein Ylid ist ein inneres Salz, bei dem ein anionisches Zentrum einer kationischen Gruppe direkt benachbart ist und durch diese stabilisiert wird.

Neu!!: Iod und Ylide · Mehr sehen »

You’re Telling Me!

You’re Telling Me! ist eine US-amerikanische Filmkomödie unter Regie von Erle C. Kenton.

Neu!!: Iod und You’re Telling Me! · Mehr sehen »

Ytterbium

Ytterbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Yb und der Ordnungszahl 70.

Neu!!: Iod und Ytterbium · Mehr sehen »

Ytterbium(II)-iodid

Ytterbium(II)-iodid (YbI2) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Ytterbium und Iod.

Neu!!: Iod und Ytterbium(II)-iodid · Mehr sehen »

Ytterbium(III)-iodid

Ytterbium(III)-iodid (YbI3) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Ytterbium und Iod.

Neu!!: Iod und Ytterbium(III)-iodid · Mehr sehen »

Yttriumiodid

Yttriumiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Yttriums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Yttriumiodid · Mehr sehen »

Zinkiodid

Zinkiodid ist eine chemische Verbindung von Zink und Iod aus der Gruppe der Halogenide.

Neu!!: Iod und Zinkiodid · Mehr sehen »

Zinn(II)-iodid

Zinn(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinns aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Zinn(II)-iodid · Mehr sehen »

Zinn(IV)-chlorid

Zinn(IV)-chlorid, manchmal auch einfach Zinnchlorid genannt, ist ein Chlorid des Zinns.

Neu!!: Iod und Zinn(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Zinn(IV)-iodid

Zinn(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinns aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Zinn(IV)-iodid · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Iod und Zirconium · Mehr sehen »

Zirconium(III)-iodid

Zirconium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zirconiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Zirconium(III)-iodid · Mehr sehen »

Zirconium(IV)-iodid

Zirconium(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zirconiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Iod und Zirconium(IV)-iodid · Mehr sehen »

Zitterlinge

Die Zitterlinge (Tremella) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Zitterlingsverwandten.

Neu!!: Iod und Zitterlinge · Mehr sehen »

Zweifel-Olefinierung

Die Zweifel-Olefinierung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die den stereoselektiven Aufbau von Alkenen erlaubt.

Neu!!: Iod und Zweifel-Olefinierung · Mehr sehen »

1,1,3-Trichloraceton

--> 1,1,3-Trichloraceton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der halogenierten Acetone und Ketone.

Neu!!: Iod und 1,1,3-Trichloraceton · Mehr sehen »

1,1-Diiodethan

1,1-Diiodethan ist eine chemische Verbindung, die zu den Halogenalkanen gehört.

Neu!!: Iod und 1,1-Diiodethan · Mehr sehen »

1,1-Diiodpropan

1,1-Diiodpropan ist eine chemische Verbindung, die zu den Halogenalkanen gehört.

Neu!!: Iod und 1,1-Diiodpropan · Mehr sehen »

1,2-Diiodpropan

1,2-Diiodpropan ist eine chemische Verbindung, die zu den Halogenalkanen gehört.

Neu!!: Iod und 1,2-Diiodpropan · Mehr sehen »

1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin

--> 1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin (kurz DIH) ist eine heterocyclische organische Verbindung, die in der organischen Synthese als Iodierungsreagenz sowie als Oxidationsmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Iod und 1,3-Diiod-5,5-dimethylhydantoin · Mehr sehen »

1,4-Diiodbutan

-->.

Neu!!: Iod und 1,4-Diiodbutan · Mehr sehen »

1,6-Diiodhexan

1,6-Diiodhexan ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Iod und 1,6-Diiodhexan · Mehr sehen »

1-Brom-4-iodbenzol

--> 1-Brom-4-iodbenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aromaten. Es ist eines der drei möglichen Bromiodbenzole; die anderen sind 1-Brom-2-iodbenzol und 1-Brom-3-iodbenzol.

Neu!!: Iod und 1-Brom-4-iodbenzol · Mehr sehen »

1-Iodbutan

1-Iodbutan ist eine chemische Verbindung des Iods aus der Gruppe der gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Iod und 1-Iodbutan · Mehr sehen »

1-Iodnaphthalin

--> 1-Iodnaphthalin ist eine chemische Verbindung und ein Naphthalin-Derivat.

Neu!!: Iod und 1-Iodnaphthalin · Mehr sehen »

1-Iodoctan

--> 1-Iodoctan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Iod und 1-Iodoctan · Mehr sehen »

1-Iodpropan

1-Iodpropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Iod und 1-Iodpropan · Mehr sehen »

1-Pentadecanol

-->.

Neu!!: Iod und 1-Pentadecanol · Mehr sehen »

2,3-Diiodphenol

2,3-Diiodphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Iod und 2,3-Diiodphenol · Mehr sehen »

2,3-Pentadien

2,3-Pentadien ist eine chirale chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Iod und 2,3-Pentadien · Mehr sehen »

2,4,6-Triiodphenol

--> 2,4,6-Triiodphenol ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Iod und 2,4,6-Triiodphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Trimethylbenzoesäure

2,4,6-Trimethylbenzoesäure ist eine aromatische mit drei Methylgruppen substituierte Carbonsäure, deren Carboxygruppe durch zwei orthoständige Methylgruppen sterisch gehindert ist.

Neu!!: Iod und 2,4,6-Trimethylbenzoesäure · Mehr sehen »

2,4-Dinitrophenol

2,4-Dinitrophenol (kurz: DNP) ist ein gelber kristalliner Feststoff mit phenolartigem Geruch.

Neu!!: Iod und 2,4-Dinitrophenol · Mehr sehen »

2,5-Diiodphenol

2,5-Diiodphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Iod und 2,5-Diiodphenol · Mehr sehen »

2,5-Dimethoxy-4-iodamphetamin

2,5-Dimethoxy-4-iodamphetamin (abgekürzt DOI) ist eine Forschungschemikalie, die aufgrund ihrer Struktur zu den Stoffgruppen der Phenolether und zu den substituierten Amphetaminen zählt.

Neu!!: Iod und 2,5-Dimethoxy-4-iodamphetamin · Mehr sehen »

2,6-Diiodphenol

2,6-Diiodphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Iod und 2,6-Diiodphenol · Mehr sehen »

2-Amino-1,3-propandiol

2-Amino-1,3-propandiol (Serinol) ist ein Aminoalkohol mit einer sekundären Aminogruppe und zwei primären Hydroxygruppen.

Neu!!: Iod und 2-Amino-1,3-propandiol · Mehr sehen »

2-Aminobenzophenon

2-Aminobenzophenon weist neben einer aromatische Ketongruppe eine Aminogruppe auf und dient als Ausgangsstoff für viele benzoanellierte Heterocyclen, sowie für Pestizide, pharmazeutische Arzneistoffe und Pigmente.

Neu!!: Iod und 2-Aminobenzophenon · Mehr sehen »

2-Brom-1,3-indandion

2-Brom-1,3-indandion ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Diketonen als auch zu den Halogenaromaten gehört.

Neu!!: Iod und 2-Brom-1,3-indandion · Mehr sehen »

2-Brom-5-iodanilin

--> 2-Brom-5-iodanilin ist eine chemische Verbindung, die sich vom Anilin ableitet.

Neu!!: Iod und 2-Brom-5-iodanilin · Mehr sehen »

2-Carboxybenzaldehyd

2-Carboxybenzaldehyd ist zugleich ein aromatischer Aldehyd (Benzaldehyd) und eine aromatische Carbonsäure (Benzoesäure) mit orthoständiger Anordnung der Substituenten.

Neu!!: Iod und 2-Carboxybenzaldehyd · Mehr sehen »

2-Chlornicotinsäure

2-Chlornicotinsäure ist ein Derivat der Pyridin-3-carbonsäure (Nicotinsäure).

Neu!!: Iod und 2-Chlornicotinsäure · Mehr sehen »

2-Iodbutan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Iod und 2-Iodbutan · Mehr sehen »

2-Iodcyclopent-2-enon

--> 2-Iodcyclopent-2-enon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Alkenone.

Neu!!: Iod und 2-Iodcyclopent-2-enon · Mehr sehen »

2-Ioddibenzofuran

--> 2-Ioddibenzofuran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen und leitet sich vom Dibenzofuran ab.

Neu!!: Iod und 2-Ioddibenzofuran · Mehr sehen »

2-Iodnaphthalin

--> 2-Iodnaphthalin ist eine chemische Verbindung und ein Naphthalin-Derivat.

Neu!!: Iod und 2-Iodnaphthalin · Mehr sehen »

2-Iodoxybenzoesäure

* --> 2-Iodoxybenzoesäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der hypervalenten Iodverbindungen.

Neu!!: Iod und 2-Iodoxybenzoesäure · Mehr sehen »

2-Iodpropan

2-Iodpropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Iod und 2-Iodpropan · Mehr sehen »

2C (Stoffgruppe)

2C (2C-x) ist der Stoffgruppename der psychedelischen Phenethylamine, die an der zweiten und fünften Position der Phenethylaminstammstruktur eine Methoxygruppe besitzen.

Neu!!: Iod und 2C (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

3,5-Dibromphenol

3,5-Dibromphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Iod und 3,5-Dibromphenol · Mehr sehen »

3,5-Diiodphenol

3,5-Diiodphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Iod und 3,5-Diiodphenol · Mehr sehen »

3,5-Diiodsalicylsäure

3,5-Diiodsalicylsäure ist eine organische chemische Verbindung, die sowohl zur Stoffgruppe der Phenole als auch zur Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäuren gehört.

Neu!!: Iod und 3,5-Diiodsalicylsäure · Mehr sehen »

3-Hydroxybutanal

3-Hydroxybutanal (auch Aldol oder Acetaldol) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der hydroxylierten Aldehyde, genauer der Aldole (auch β-Hydroxyaldehyde).

Neu!!: Iod und 3-Hydroxybutanal · Mehr sehen »

3-Phenylpropionitril

--> 3-Phenylpropionitril ist eine aromatische chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Iod und 3-Phenylpropionitril · Mehr sehen »

4-Azaphenothiazin

4-Azaphenothiazin zählt in der Chemie zur Stoffgruppe der Heterocyclen und ist ein Zwischenprodukt zur Synthese einer Vielzahl von Arzneistoffen.

Neu!!: Iod und 4-Azaphenothiazin · Mehr sehen »

4-Fluorbenzonitril

4-Fluorbenzonitril weist neben einer aromatische Nitrilgruppe ein Fluoratom in 4-Stellung (para-ständig) auf und dient als Ausgangsstoff für Pestizide, pharmazeutische Wirkstoffe, Flüssigkristalle und Pigmente.

Neu!!: Iod und 4-Fluorbenzonitril · Mehr sehen »

4-Pentensäure

4-Pentensäure ist eine lineare, ungesättigte Carbonsäure mit endständiger Doppelbindung, die stark nach Käse riecht und als Aromastoff verwendet wird.

Neu!!: Iod und 4-Pentensäure · Mehr sehen »

5-Iodcytosin

5-Iodcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Iod und 5-Iodcytosin · Mehr sehen »

5-Ioduracil

5-Ioduracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Iod und 5-Ioduracil · Mehr sehen »

5-Iodvanillin

5-Iodvanillin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzaldehyde und ein Iodderivat von Vanillin, dem Hauptaromastoff der Gewürzvanille.

Neu!!: Iod und 5-Iodvanillin · Mehr sehen »

5′-Deiodase

5′-Deiodasen (engl.: 5′-deiodinases) sind Iodothyronin-Deiodasen, die das Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4) in Triiodthyronin (T3) umwandeln.

Neu!!: Iod und 5′-Deiodase · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Iod-131, Jod, Radioiod.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »