Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Intensitätsstereofonie

Index Intensitätsstereofonie

Intensitätsstereofonie, auch Pegeldifferenzstereofonie genannt, ist ein Verfahren der Lautsprecherstereofonie, um für das Gehör einen Stereoeindruck zu erzielen.

49 Beziehungen: Abbildungsbereich, Achsenwinkel, Akustische Täuschung, Alan Blumlein, Aufnahmebereich, Ausdehnungsbereich, Äquivalenzstereofonie, Binaurale Tonaufnahme, Blumlein-Stereosystem, Constrained-Energy Lapped Transform, EBS-Stereosystem, Hauptmikrofon, Hörbedingung, Hörereignisort, Hörereignisrichtung, Kanalkopplung, Knüppelstereofonie, Koinzidenz, Koinzidenzmikrofon, Korrelationsgradmesser, Laufzeitstereofonie, Lautsprechersignal, Lautsprecherstereofonie, Liste von Audio-Fachbegriffen, Lokalisation (Akustik), Lokalisationsschärfe, Mid/Side-Stereofonie, Mikrofon, Mikrofonanordnung, Mischpult, Monokompatibilität, MP3, NOS-Stereosystem, Ohrsignal, One-Point-Stereosystem, ORTF-Stereosystem, Panoramaregler, Pegeldifferenz, Phantomschallquelle, Raumklang, Speex, Spektralbandreplikation, Stereobasis, Stereodreieck, Stereofonie, Summenlokalisation, Tiefenstaffelung, XY-Stereosystem, Zweimikrofontechnik.

Abbildungsbereich

Der Abbildungsbereich ist die Darstellung der Phantomschallquellen auf der Stereobasis zwischen den Stereo-Lautsprechern L und R als Abbildungsbreite auf der Lautsprecherbasis.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Abbildungsbereich · Mehr sehen »

Achsenwinkel

Das Wort Achsenwinkel α kommt aus der X/Y-Stereofonieaufnahmetechnik (Intensitätsstereofonie), bei der das Stereomikrofon, (das theoretisch aus zwei an einem Punkt befindenden Richtmikrofonen besteht) aus eben auf diesem Winkel zueinander eingestellt werden kann.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Achsenwinkel · Mehr sehen »

Akustische Täuschung

Eine akustische Täuschung ist in Analogie zur optischen Täuschung eine akustische Wahrnehmung, die keine reale Entsprechung außerhalb unseres Körpers in Form eines physikalischen Vorgangs hat.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Akustische Täuschung · Mehr sehen »

Alan Blumlein

Blue Plaque Alan Dower Blumlein (* 29. Juni 1903 in Hampstead (London), Vereinigtes Königreich; † 7. Juni 1942 in London) war ein britischer Elektroingenieur, der viele Erfindungen in der Nachrichtentechnik, in der Tonaufnahme, in der Stereofonie, der Schallplatte, beim Fernsehen und beim Radar machte.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Alan Blumlein · Mehr sehen »

Aufnahmebereich

Der Aufnahmebereich des Mikrofonsystems ist in der Stereoaufnahmetechnik der Erfassungskegel, in dem sich die Schallquellen befinden, und der bei der Wiedergabe auf die erzeugte Stereobasis der Stereo-Lautsprecher abgebildet wird.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Aufnahmebereich · Mehr sehen »

Ausdehnungsbereich

In der Mikrofonierung ist der geometrische Ausdehnungsbereich des Klangkörpers der sich ergebende, sichtbare Gesamtwinkel 2 · θ’max des Orchesterbereichs (also der Grenzen des Musik-Ensembles) allein vom Standpunkt des Mikrofonsystems aus gesehen.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Ausdehnungsbereich · Mehr sehen »

Äquivalenzstereofonie

Äquivalenzstereofonie oder gemischte Stereofonie ist ein Aufnahmeverfahren bei der Mikrofonierung zur Lautsprecherstereofonie.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Äquivalenzstereofonie · Mehr sehen »

Binaurale Tonaufnahme

Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Tonaufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Binaurale Tonaufnahme · Mehr sehen »

Blumlein-Stereosystem

Das in den 1930er Jahren von Alan Blumlein entwickelte Blumlein-Stereosystem beschreibt eine Stereoaufnahmetechnik mit zwei Mikrofonen.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Blumlein-Stereosystem · Mehr sehen »

Constrained-Energy Lapped Transform

Constrained-Energy Lapped Transform (CELT; deutsch etwa: überlappende Transformation mit vorgegebener Energie) ist ein (patent-)freies Datenformat/Verfahren zur verlustbehafteten Audiodatenkompression mit besonders niedriger Codec-Latenz, um bei Echtzeit-Anwendungen in der Verarbeitung des typischerweise unmittelbar vor der komprimierten Übertragung erzeugten Signales möglichst wenig Verzögerung (Latenzzeit) zu verursachen.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Constrained-Energy Lapped Transform · Mehr sehen »

EBS-Stereosystem

Das EBS-Stereosystem beschreibt eine besondere Art der Äquivalenzstereofonie.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und EBS-Stereosystem · Mehr sehen »

Hauptmikrofon

Das Hauptmikrofon, genauer das Hauptmikrofonsystem, ist eine Mikrofonanordnung bei der Stereofonie oder beim Raumklang, die zur Tonaufnahme eines gesamten größeren Klangkörpers, wie zum Beispiel eines Orchesters verwendet wird, während im Gegensatz dazu ein Stützmikrofon nur Teile der Anordnung aufnimmt, z. B. eine einzelne Instrumentengruppe.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Hauptmikrofon · Mehr sehen »

Hörbedingung

Mit dem Begriff Hörbedingungen werden die komplexen Eigenschaften eines Schallfelds definiert, das auf einen Hörer in einem Hörraum am Bezugsort bei der Lautsprecher-Schallwiedergabe einwirkt.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Hörbedingung · Mehr sehen »

Hörereignisort

Zur Abgrenzung des (physikalischen) Stimulus des Ortes eines Schallereignisses zur zugehörigen (psychoakustischen) Empfindung hat Jens Blauert den Begriff Hörereignis und Hörereignisort im Jahre 1966 eingeführt.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Hörereignisort · Mehr sehen »

Hörereignisrichtung

Die Hörereignisrichtung b' ist das Festlegen der Richtung der gehörten Schallquelle (des Hörereignisses), was auch mit Richtungslokalisation bezeichnet wird.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Hörereignisrichtung · Mehr sehen »

Kanalkopplung

In der digitalen Tonverarbeitung können durch Kanalkopplung Abhängigkeiten zwischen Mehrkanaltonsignalen ausgenutzt werden, um eine kompaktere Darstellung zu erhalten (digitale Audiodatenkompression).

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Kanalkopplung · Mehr sehen »

Knüppelstereofonie

Als Knüppelstereofonie (auch Panpot-Stereofonie) wird – in abwertend gemeinter Weise – das unkomplizierte Zusammenfügen von punktförmigen Monoschallquellen zu einem Stereo-Lautsprecherpanorama mit Hilfe von Panoramareglern (Panpots) bezeichnet.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Knüppelstereofonie · Mehr sehen »

Koinzidenz

Koinzidenz (aus lateinisch con, ‚gemeinsam‘, und incidere, ‚vorfallen‘) ist ein zeitliches und/oder räumliches Zusammenfallen von Ereignissen oder Zusammentreffen von Objekten.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Koinzidenz · Mehr sehen »

Koinzidenzmikrofon

Ein Koinzidenzmikrofon (von mittellateinisch coincidentia ‚das Zusammenfallen‘) ist ein Stereomikrofon, bei dem zwei Richtmikrofonkapseln sehr dicht beieinander in einem gemeinsamen Mikrofongehäuse angeordnet sind, so dass im tiefen und mittleren Frequenzbereich keine oder nur sehr kleine relative Phasendifferenzen (Phasenunterschiede) infolge von Wegdifferenzen bei schrägem Schalleinfall zwischen beiden Mikrofonkanälen auftreten.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Koinzidenzmikrofon · Mehr sehen »

Korrelationsgradmesser

Grafischer Korrelationsgradmesser (Goniometer) bei einem Rundfunksender Ein Korrelationsgradmesser oder bei einer grafischen Darstellung als Goniometer oder als Stereosichtgerät (SSG) bezeichnet,, ist ein elektrisches Messgerät in der Tontechnik, mit dem die Beziehungen zwischen den beiden Kanälen (rechts und links) einer Stereo-Audioaufnahme messtechnisch festgestellt werden können.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Korrelationsgradmesser · Mehr sehen »

Laufzeitstereofonie

Laufzeitstereofonie oder auch AB-Stereofonie ist ein Aufnahmeverfahren der Lautsprecherstereofonie, bei der zwei parallel (parallel ist hier üblich bei einer Mikrofonbasis kleiner als 1 m) nach vorne zeigende Einzelmikrofone im gegebenen Abstand voneinander – der Mikrofonbasis – und in einer passenden Entfernung zum Klangkörper als Hauptmikrofonsystem angeordnet werden.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Laufzeitstereofonie · Mehr sehen »

Lautsprechersignal

Lautsprechersignale sind die Signale, die bei der üblichen Stereo-Tonaufnahme erzeugt und bei der Stereo-Lautsprecherwiedergabe zur Richtungslokalisation und zur räumlichen Auffächerung, sowie zur Tiefenstaffelung des Klangkörpers benötigt werden.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Lautsprechersignal · Mehr sehen »

Lautsprecherstereofonie

Die Lautsprecherstereofonie ist ein Teilbereich der Stereofonie und beschreibt die Technik der Wiedergabe einer Tonaufnahme über Lautsprecher.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Lautsprecherstereofonie · Mehr sehen »

Liste von Audio-Fachbegriffen

Die Liste von Audio-Fachbegriffen stellt spezifische sowie in der Fachliteratur gebräuchliche Begriffe der Tontechnik, Tonstudiotechnik und Elektroakustik als Glossar zusammen.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Liste von Audio-Fachbegriffen · Mehr sehen »

Lokalisation (Akustik)

Unter Lokalisation versteht man das Erkennen von Richtung und Entfernung einer Schallquelle als Richtungshören und Entfernungshören, also die Richtungslokalisation und die Entfernungslokalisation.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Lokalisation (Akustik) · Mehr sehen »

Lokalisationsschärfe

Die Lokalisationsschärfe gehört zu den psycho-akustischen Bestimmungen (Messungen).

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Lokalisationsschärfe · Mehr sehen »

Mid/Side-Stereofonie

Die Mid/Side-Stereofonie (englisch für „Mitte/Seite“, auch MS-Stereofonie) ist ein stereofones Signalkodierungsverfahren.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Mid/Side-Stereofonie · Mehr sehen »

Mikrofon

Ein Mikrofon, oder Mikrophon (von „klein, gering“ und phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“), ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Mikrofon · Mehr sehen »

Mikrofonanordnung

Eine Mikrofonanordnung oder ein Mikrofonsystem besteht im einfachsten Falle bei der Stereoaufnahme aus zwei Mikrofonen, die ein System bilden und deren erzeugte Pegeldifferenzen Δ L und Laufzeitdifferenzen Δ t für eine geforderte Abbildungsbreite auf der Stereo-Lautsprecherbasis sorgen.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Mikrofonanordnung · Mehr sehen »

Mischpult

Schiebereglern lassen sich die Signalpegel der einzelnen Audio-Kanäle einstellen. Die grünlichen Drehknöpfe links oberhalb sind überwiegend Klangregler für unterschiedliche Frequenzbereiche (z. B. getrennt für Bass-, Mitten- und Höhenbereich) für jeden der Kanäle. Ein Mischpult (englisch Mixing Console, kurz auch Mixer oder Console) dient dem Zusammenführen verschiedener elektrischer Signale (Audio, Video) und findet sich hauptsächlich in den Bereichen Veranstaltungstechnik und Musikproduktion.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Mischpult · Mehr sehen »

Monokompatibilität

Mit Monokompatibilität wird das positive auditive (hörmäßige) Beurteilen des Klangs einer Musikproduktion bei Monowiedergabe des Stereosignals bezeichnet, d. h. wenn beide Stereokanäle zwangsweise zusammengemischt werden.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Monokompatibilität · Mehr sehen »

MP3

MP3, Eigenschreibweise mp3 (Bezeichnung nach der Dateinamenserweiterung; eigentlich MPEG-1 Audio Layer III oder MPEG-2 Audio Layer III), ist ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und MP3 · Mehr sehen »

NOS-Stereosystem

Das NOS-Stereosystem beschreibt eine besondere Mikrofonanordnung für die Tonaufnahme in Lautsprecherstereofonie.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und NOS-Stereosystem · Mehr sehen »

Ohrsignal

Ein Ohrsignal ist das am Trommelfell erscheinende akustische Signal, das auf seinem Weg vielfachen Änderungen unterworfen war.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Ohrsignal · Mehr sehen »

One-Point-Stereosystem

Die Firma Denon benutzte den Begriff One Point Recording für ihre Verwendung eines einzelnen Stereo-Mikrofonsystems bei Konzertaufnahmen.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und One-Point-Stereosystem · Mehr sehen »

ORTF-Stereosystem

Als ORTF-Stereosystem bezeichnet man eine Anordnung von zwei Mikrofonen für die Tonaufnahme in Äquivalenzstereofonie zur Lautsprecherstereofonie.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und ORTF-Stereosystem · Mehr sehen »

Panoramaregler

Mit einem Panoramaregler (auch Panoramapotentiometer, kurz Panpot) wird die Lautstärkeverteilung eines Audiosignals auf zwei Kanäle geregelt.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Panoramaregler · Mehr sehen »

Pegeldifferenz

Das Wort Pegeldifferenz oder Pegelunterschied wird in zwei unterschiedlichen Bereichen verwendet.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Pegeldifferenz · Mehr sehen »

Phantomschallquelle

Phantomschallquelle, ein Begriff aus der Stereofonie der Audiotechnik, ist eine virtuelle Schallquelle, die vom Hörer zwischen den eigentlichen beiden abstrahlenden Schallquellen, den Lautsprechern, wahrgenommen wird.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Phantomschallquelle · Mehr sehen »

Raumklang

Raumklang (engl.: ambience) bezeichnet den räumlichen Klangeindruck bei der Wiedergabe von akustischen Ereignissen.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Raumklang · Mehr sehen »

Speex

Speex ist ein freier – auch patentfreier – verlustbehafteter Audiocodec von Jean-Marc Valin, der speziell auf die platzsparende Speicherung von Audiodaten ausgelegt ist, die menschliche Sprache enthalten.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Speex · Mehr sehen »

Spektralbandreplikation

Einsatz von SBR bei AAC: deutliche Unterschiede zwischen replizierten Hoch- und direkt kodierten Niedertönen in der linken Bildhälfte (HE-AAC, ~32–~64 kbit/s) und zu direkt kodiertem Hochtonbereich in rechter Bildhälfte (LC-AAC, ~80–~160 kbit/s). Spektralbandreplikation (SBR, englisch: Spectral Band Replication) ist ein patentiertes Verfahren parametrischer Audiokodierung der Firma Coding Technologies zur verlustbehafteten Audiodatenkompression.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Spektralbandreplikation · Mehr sehen »

Stereobasis

Die Stereobasis ist bei der Stereowiedergabe die Lautsprecherbasis, also die Abbildungsbreite zwischen zwei Lautsprechern in der Stereoanordnung, wenn der Zuhörer sich idealerweise in einer Ecke des gleichseitigen Stereodreiecks befindet.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Stereobasis · Mehr sehen »

Stereodreieck

Das Stereodreieck ist ein Begriff aus der Stereowiedergabetechnik.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Stereodreieck · Mehr sehen »

Stereofonie

musikalischen Werken im Privatbereich. Mit Stereofonie (von und φωνή fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Stereofonie · Mehr sehen »

Summenlokalisation

Die Summenlokalisation ist eine bestimmte Form der Lokalisation von Hörereignissen, die grundlegend für die stereofone Stereo-Lautsprecherwiedergabe ist.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Summenlokalisation · Mehr sehen »

Tiefenstaffelung

Tiefenstaffelung ist eine Illusion bei der Stereo-Tonaufnahme (Stereomix), die auf dem Entfernungshören basiert.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Tiefenstaffelung · Mehr sehen »

XY-Stereosystem

XY-Stereomikrofonierung mit 90° Achsenwinkel Die XY-Stereofonie ist ein Stereo-Mikrofonierungsverfahren für die Lautsprecherstereofonie.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und XY-Stereosystem · Mehr sehen »

Zweimikrofontechnik

Zweimikrofontechnik bezeichnet.

Neu!!: Intensitätsstereofonie und Zweimikrofontechnik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Intensitätsstereophonie, Koinzidenzstereofonie, Pegeldifferenz-Stereofonie, Pegeldifferenzstereofonie, Pegeldifferenzstereophonie, XY-Mikrofonverfahren, XY-Stereofonie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »