Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Innozenz VIII.

Index Innozenz VIII.

Innozenz VIII. Innozenz VIII. (* 1432 in Genua; † 25. Juli 1492 in Rom), ursprünglich Giovanni Battista Cibo, war vom 29. August 1484 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

285 Beziehungen: Ablassprivileg, Abtei Saint-Vincent (Senlis), Agnes III. von Anhalt, Agostino Patrizi Piccolomini, Albrecht von Bibra, Alcántaraorden, Alderano Cibo, Alexander VI., Alfonsina Orsini, Altomünster, Andrea Doria, Andrea Mantegna, Angelus Geraldini, Antoine Champion, Antonio del Pollaiuolo, Apostolische Kammer, Ardicino della Porta, Ascanio Sforza, Athanasios Chalkeopoulos, Auditor der Römischen Rota, Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach, Augustiner-Chorherrenstift Sternberg, Aymon de Montfalcon, Íñigo López de Mendoza y Quiñones, Babenberger, Barbara von Brandenburg (1464–1515), Battista, Bayezid II., Bérault Stuart d’Aubigny, Bündnisse der eidgenössischen Orte, Belalcázar (Córdoba), Belvedere (Architektur), Benedikt von Waldstein, Bergkirche St. Moritz (Hallau), Bernardino López de Carvajal, Berthold von Henneberg, Bibelverbot, Bindo Altoviti, Bistum Almería, Bistum Málaga, Bonizeth von Isenburg, Borgia (Fernsehserie), Branda Castiglioni (Bischof), Burg Berwartstein, Burg Wallbach, Burgwallbach, Butter, Cap of Maintenance, Caterina Sforza, Cem Sultan, ..., Cesare Borgia, Charles de Seyssel, Charles II. de Bourbon, Chorherren vom Heiligen Grab, Christoph Ebran von Wildenberg, Clarice Orsini, Cybo (Adelsgeschlecht), Davensberg, Della Rovere, Die Borgias, Die Puppenspieler, Die Puppenspieler (Film), Die Torheit der Regierenden, Dietrich II. Arndes, Diogo Cão, Domstift Ratzeburg, Doria, Dresdner Butterbrief, Eggert Dürkop, Enevold Sövenbröder, Erzbistum Valencia, Fabrizio I. Colonna, Farnese, Fastenzeit, Federico Sanseverino, Ferentillo, Filippo Calandrini, Francesco Soderini, Franziskanerkloster Marburg, Friedrich Bopparder, Friedrich Jagiello, Georg Golser, George Ripley (Kanoniker), Geschichte des Bistums Mainz, Giovanni Arcimboldi, Giovanni Battista Cibo, Giovanni Battista Orsini (Kardinal), Giovanni Battista Savelli, Giovanni Battista Zeno, Giovanni Conti (Kardinal), Giovanni Michiel, Giovanni Pico della Mirandola, Giovanni Pontano, Girolamo Riario, Girolamo Savonarola, Guy de Blanchefort, Heiliger Ring, Heiliggrabpropstei Droyßig, Heinrich Kramer, Heinrich von Glymes und Berghes, Heinrich von Hewen (Bischof, 1491), Helena Scheuberin, Hermolaus Barbarus, Herzogtum Massa und Carrara, Hexenhammer, Hexenverfolgung in Davensberg, Innocenzo Cibo, Innozenz, Inquisition, James Chisholm, Joachim von Bredow (Bischof), Johann Filipec, Johann III. von Schönberg, Johann V. (Nassau), Johann Veldener, Johann VI. von Saalhausen, Johann von Aragonien, Johann von Bronckhorst-Batenburg, Johann XX. von Dalberg, Johannes Burckard, Johannes Fabri de Werdea, Johannes Gremper (Geistlicher), Johannes Kaltenmarkter, Johannes Unglaube, John Shirwood, Jorge da Costa, Kapelle Wetschewell, Karl VIII. (Frankreich), Karmeliterkloster (Speyer), Katharina von Schweden, Kloster Bonnecombe, Kloster Cloonameehan, Kloster Därstetten, Kloster Holzheim, Kloster Morimondo, Kloster St. Peter und Paul (Neisse), Kloster Wiblingen, Kollegiatstift Altötting, Kommende Braunsroda, Kommende Breitenbich, Kommende Wackenhausen, Konklave 1484, Konklave 1492, Konklave Oktober 1503, Konklave September 1503, Konzeptionistinnen, Kreuzherrenorden von Bologna, Kurmainz, Laktizinien, Lazarus-Orden, Leo X., Leopold III. (Österreich), Liber notarum, Liste der Biografien/In, Liste der Bischöfe von Molfetta, Liste der Bischöfe von Naumburg, Liste der Bischöfe von Savona, Liste der französischen Botschafter beim Heiligen Stuhl, Liste der Grabstätten der Päpste, Liste der Kardinalpriester von Santa Balbina, Liste der Kardinalpriester von Santa Cecilia in Trastevere, Liste der Kardinalskreierungen, Liste der Kardinalskreierungen Innozenz’ VIII., Liste der Kardinalskreierungen Sixtus’ IV., Liste der Kämmerer des Heiligen Kardinalskollegiums, Liste der kyrkliga Kulturminnen in Sölvesborg (Gemeinde), Liste der Papstwappen, Liste der Päpste, Liste der Pröpste des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Liste der Staatsoberhäupter 1484, Liste der Staatsoberhäupter 1485, Liste der Staatsoberhäupter 1486, Liste der Staatsoberhäupter 1487, Liste der Staatsoberhäupter 1488, Liste der Staatsoberhäupter 1489, Liste der Staatsoberhäupter 1490, Liste der Staatsoberhäupter 1491, Liste der Staatsoberhäupter 1492, Liste päpstlicher Bullen, Liste von Heiligsprechungen, Liste von Kunstwerken im Petersdom, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Genua, Lorenz von Bibra, Lorenzo Cibo de’ Mari, Lorenzo Cybo, Lucrezia Borgia, Ludovico Podocathor, Maddalena de’ Medici, Maffeo Gherardi, Malaspina, Marbriano de Orto, Marco Barbo, Maria von Tecklenburg, Mariä Heimsuchung (Unterhausen), Martinsstift (Worms), Mazzolata, Mechthild von Hessen (1473–1505), Molfetta, Moritz Brandis, Motu proprio, Mumie von Grottarossa, Musei di Antichità Classiche, Nekrolog 1492, Nepotismus am Heiligen Stuhl, Niccolò Pandolfini, Nikolaus Straub, Nikolaus von Kreuznach, Nomasticon Cisterciense, O Cebreiro, Odoardo Cibo, Orbán von Nagylúcse, Orden vom Heiligen Kreuz, Palazzo della Cancelleria, Palazzo Marcosanti, Palazzo Venezia, Pamphilj (Adelsgeschlecht), Paolo Orsini (1450–1503), Papstname, Paul III., Paulikirche (Chemnitz), Petersdom, Pfarrkirche Leopoldau, Philibert Hugonet, Pierre d’Aubusson, Pierre de Foix (1449–1490), Pietro Foscari, Pinturicchio, Pius III., Pontifikale, Prieuré de Marcevol, Reichskloster Klingenmünster, Repertorium Germanicum, Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Rostocker Domfehde, Rudolf Agricola (Humanist), Ruprecht von der Pfalz (Freising), San Filippo di Fragalà, San Giovanni Crisostomo (Venedig), San Lorenzo (Verona), San Pietro in Vincoli, Santa Maria degli Angeli (Palermo), Santa Maria del Popolo, Santa Maria in Via, Santa Maria in Via Lata, Schadenzauber, Scholastica von Anhalt, Sebastiano Ziani, Seeschlacht von Salvore, Sidonie von Bayern, Sigismondo de’ Conti, Sixtus IV., St. Anna (Davensberg), St. Johannes (Bad Reichenhall), St. Nicholas’ Collegiate Church, St. Quiriacus und Auctor, St. Stephan (Riegsee), Staatsgalerie Altdeutsche Meister, Stanislaus Thurzo, Stefano Infessura, Stift Klosterneuburg, Stift Obermünster (Regensburg), Stift Schlägl, Stollen (Gebäck), Summis desiderantes affectibus, Thomas Grote (Bischof), Troilo Baglioni, Ulrich Pramberger, Ulrich Tengler, Unteres Schloss (Siegen), Vallombrosaner, Vatikanische Gärten, Vatikanische Museen, Werdenbergfehde, Wilhelm von Bibra, Wilhelm von Heyck, Wissembourg, Zeitleiste der Päpste, 1432, 1442, 1484, 1488, 1492, 25. Juli, 5. Dezember, 6. Januar. Erweitern Sie Index (235 mehr) »

Ablassprivileg

liberianische Patriarchalbasilika mit dem beständigen Privileg eines vollkommenen Ablasses aus, der von den Gläubigen jederzeit erlangt werden kann, sooft sie diese Basilika andächtig besuchen und, nach Empfang des Bußsakraments und genährt mit der heiligen Speise, Gebete in der Meinung des Papstes darbringen.“ Ein Ablassprivileg ist in der römisch-katholischen Kirche ein Privileg, das vom Papst oder der von ihm bevollmächtigten kirchlichen Autorität einem bestimmten Ort, meist einer Wallfahrtskirche, früher auch einzelnen Altären (Altare privilegiatum) und Gnadenbildern, verliehen wird.

Neu!!: Innozenz VIII. und Ablassprivileg · Mehr sehen »

Abtei Saint-Vincent (Senlis)

Gesamtansicht von Nordosten Die Abtei Saint-Vincent in Senlis war ein im 11.

Neu!!: Innozenz VIII. und Abtei Saint-Vincent (Senlis) · Mehr sehen »

Agnes III. von Anhalt

Agnes von Anhalt-Zerbst (* 1445; † 15. August 1504 in Kaufungen) stammte aus dem Hause der Askanier und war als Agnes III. von 1485 bis 1504 Äbtissin des freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: Innozenz VIII. und Agnes III. von Anhalt · Mehr sehen »

Agostino Patrizi Piccolomini

Agostino Patrizi Piccolomini, lateinisch Augustinus Patricius Piccolomineus auch Augustinus Patritius de Piccolominibus (* um 1435 in Siena; † 1495 oder 1496) war ein katholischer Bischof und päpstlicher Zeremonienmeister.

Neu!!: Innozenz VIII. und Agostino Patrizi Piccolomini · Mehr sehen »

Albrecht von Bibra

Epitaph von Albrecht von Bibra nach Johann Octavian Salver 1775Epitaph von Albrecht von Bibra, 1882 Epitaph von Albrecht von Bibra im Würzburger Dom Kirche St. Leo in Bibra für sich jeweils ein Kirchenfenster mit dem Bibraer Wappen geschmückt. Wappen nach Johann Octavian Salver, 1775 Albrecht von Bibra, auch Albert oder Alban († 24. August 1511 in Würzburg) war Domherr von Würzburg (Dompropst 1502) und Bamberg.

Neu!!: Innozenz VIII. und Albrecht von Bibra · Mehr sehen »

Alcántaraorden

Der Alcántaraorden (ursprünglich Orden de San Julián de Pereiro) war ein spanischer Ritterorden, der sich an der Rückeroberung (reconquista) der von den Mauren im 8.

Neu!!: Innozenz VIII. und Alcántaraorden · Mehr sehen »

Alderano Cibo

Carlo Maratta: Porträt des Kardinals Alderano Cibo Alderano Cibo (* 16. Juli 1613 in Genua; † 22. Juli 1700 in Rom) war ein Kardinal aus der Familie Cibo-Malaspina.

Neu!!: Innozenz VIII. und Alderano Cibo · Mehr sehen »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Innozenz VIII. und Alexander VI. · Mehr sehen »

Alfonsina Orsini

Alfonsina Orsini (* 1472 in Neapel; † 7. Februar 1520 in Florenz) war die Tochter von Roberto Orsini, des Grafen von Tagliacozzo (* vor 1445; † 29. Juni 1476 in Siena) und dessen Ehefrau Caterina Sanseverino.

Neu!!: Innozenz VIII. und Alfonsina Orsini · Mehr sehen »

Altomünster

Altomünster von Südosten (2018) Altomünster von Westen Altomünster ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Neu!!: Innozenz VIII. und Altomünster · Mehr sehen »

Andrea Doria

zentriert Andrea Doria (* 30. November 1466 in Oneglia; † 25. November 1560 in Genua), deutsch auch Andreas Doria, lateinisch Andreas Auria, war ein genuesischer Admiral und Fürst von Melfi.

Neu!!: Innozenz VIII. und Andrea Doria · Mehr sehen »

Andrea Mantegna

Gemäldegalerie Berlin ''Beweinung Christi'', Pinacoteca di Brera, Mailand ''Judith und Holofernes'' Andrea Mantegna (* 1431 auf der Isola Mantegna, früher Isola di Carturo, bei Piazzola sul Brenta; † 13. September 1506 in Mantua) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Innozenz VIII. und Andrea Mantegna · Mehr sehen »

Angelus Geraldini

Angelus Geraldini, auch Angelo Geraldini (* 28. März 1422 in Amelia; † 3. August 1486 in Civita Castellana) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Innozenz VIII. und Angelus Geraldini · Mehr sehen »

Antoine Champion

Antoine Champion (* 1425; † 29. Juni 1495 in Turin) war von 1484 bis 1490 Bischof von Mondovì und anschliessend bis zu seinem Tod Bischof von Genf.

Neu!!: Innozenz VIII. und Antoine Champion · Mehr sehen »

Antonio del Pollaiuolo

Kupferstich: Kampf der nackten Männer Martyrium des Hl. Sebastian Antonio Pollaiuolo (* 1431 in Florenz; † 4. Februar 1498 in Rom) war ein italienischer Bildhauer, Kupferstecher und Maler.

Neu!!: Innozenz VIII. und Antonio del Pollaiuolo · Mehr sehen »

Apostolische Kammer

petrinischen Schlüsseln und Umbraculum. Die Apostolische Kammer ist ein Kurialamt der katholischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Apostolische Kammer · Mehr sehen »

Ardicino della Porta

Ardicino della Porta (auch: Ardicino della Porta der Jüngere; * 1434 in Novara; † 4. September 1493 in Rom) war Bischof von Aléria, ernannter Administrator von Olmütz und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Ardicino della Porta · Mehr sehen »

Ascanio Sforza

Kardinal Ascanio Maria Sforza (zeitgenössisches Gemälde) Ascanio Maria Sforza (* 3. März 1455 in Mailand; † 28. Mai 1505 in Rom) aus der Familie Sforza war Kardinal und der sechste Sohn von Francesco I. Sforza, Herzog von Mailand und Herzogin Bianca Maria Visconti.

Neu!!: Innozenz VIII. und Ascanio Sforza · Mehr sehen »

Athanasios Chalkeopoulos

Athanasios Chalkeopoulos († 4. November 1497) war ein griechischer Mönch, Humanist und Übersetzer.

Neu!!: Innozenz VIII. und Athanasios Chalkeopoulos · Mehr sehen »

Auditor der Römischen Rota

Auditoren der Römischen Rota (ursprünglich Capellani Papae et Apostolicae Sedis Auditores causarum Sacri Palatii Apostolici) werden diejenigen Prälaten genannt, die das kirchliche Gericht der Römischen Rota bilden.

Neu!!: Innozenz VIII. und Auditor der Römischen Rota · Mehr sehen »

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter bei Kreuznach, Zeichnung von Jacob Lamb, 1596 Das Augustiner-Chorfrauenstift St.

Neu!!: Innozenz VIII. und Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Sternberg

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Sternberg wurde im Jahre 1371 durch den Leitomischler Bischof Albrecht von Sternberg in Šternberk in der Markgrafschaft Mähren gegründet.

Neu!!: Innozenz VIII. und Augustiner-Chorherrenstift Sternberg · Mehr sehen »

Aymon de Montfalcon

Wappen von Aymon de Montfalcon Aymon de Montfalcon († 10. August 1517 in Lausanne) war von 1491 bis zu seinem Tode Bischof von Lausanne.

Neu!!: Innozenz VIII. und Aymon de Montfalcon · Mehr sehen »

Íñigo López de Mendoza y Quiñones

Íñigo López de Mendoza y Quiñones aus dem Haus Mendoza (* ca. 1442 in Guadalajara (Spanien); † 20. Juli 1515 in Granada), Markgraf von Mondéjar und Graf von Tendilla Da es eine ganze Anzahl von Personen mit dem Namen Íñigo López de Mendoza gibt, wird Íñigo López de Mendoza y Quiñones in der Literatur sehr häufig conde de Tendilla (Graf von Tendilla) oder El Gran Tendilla („Der Große Tendilla“) genannt.

Neu!!: Innozenz VIII. und Íñigo López de Mendoza y Quiñones · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Innozenz VIII. und Babenberger · Mehr sehen »

Barbara von Brandenburg (1464–1515)

Zeichnung der Statue von Barbara von Brandenburg im Piastenschloss (Brzeg) Barbara von Brandenburg (* 30. Mai 1464 in Ansbach; † 4. September 1515 ebenda) war eine Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat nacheinander Herzogin von Glogau und Königin von Böhmen.

Neu!!: Innozenz VIII. und Barbara von Brandenburg (1464–1515) · Mehr sehen »

Battista

Battista ist ein italienischer Vorname.

Neu!!: Innozenz VIII. und Battista · Mehr sehen »

Bayezid II.

Bayezid II. Bāyezīd II. (* 3. Dezember 1447 in Dimotika, nach anderen Quellen * Januar 1448; gestorben am 26. Mai 1512 bei Dimotika) war vom 19. Mai 1481 bis zum 24.

Neu!!: Innozenz VIII. und Bayezid II. · Mehr sehen »

Bérault Stuart d’Aubigny

Medaille mit dem Porträt Bérault Stuarts, vor 1508 Bérault Stuart d’Aubigny (* um 1452; † 15. Juni 1508 in Corstorphine, Schottland) war ein französischer Militär, Kommandeur der Schottischen Garde, und Diplomat aus dem Zweig Darnley des Hauses Stuart Wappen Bérault Stuarts im von ihm gebauten Schloss La Verrerie.

Neu!!: Innozenz VIII. und Bérault Stuart d’Aubigny · Mehr sehen »

Bündnisse der eidgenössischen Orte

Diese Liste zeigt die wichtigsten Bündnisse der eidgenössischen Orte mit fremden Mächten, welche in Mittelalter/Frühneuzeit, also vor der Gründung des schweizerischen Bundesstaates 1848, abgeschlossen wurden.

Neu!!: Innozenz VIII. und Bündnisse der eidgenössischen Orte · Mehr sehen »

Belalcázar (Córdoba)

Belalcázar ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Córdoba in Andalusien.

Neu!!: Innozenz VIII. und Belalcázar (Córdoba) · Mehr sehen »

Belvedere (Architektur)

Belvedere des Vatikan Belvedere (italienisch:, in Österreich lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache durch französischen Einfluss: siehe Österreichisches Wörterbuch. 42. Auflage. Österreichischer Bundesverlag, Wien 2012, ISBN 3-215-04828-0, S. 106., wörtlich „schöne Aussicht“; französische Form: Belvédère) ist ein Begriff der Architekturgeschichte, der ein Gebäude oder einen Gebäudeteil bezeichnet, das angelegt ist, um einen schönen und weiten Ausblick zu ermöglichen.

Neu!!: Innozenz VIII. und Belvedere (Architektur) · Mehr sehen »

Benedikt von Waldstein

Benedikt von Waldstein (* um 1440; † 18. März 1505 in Hohenstadt, Mähren) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Innozenz VIII. und Benedikt von Waldstein · Mehr sehen »

Bergkirche St. Moritz (Hallau)

Bergkirche St. Moritz, oberhalb von Hallau Luftansicht Innenansicht Die Bergkirche St.

Neu!!: Innozenz VIII. und Bergkirche St. Moritz (Hallau) · Mehr sehen »

Bernardino López de Carvajal

Bernardino Kardinal López de Carvajal Bernardino López de Carvajal y Sande (* 8. September 1456 in Plasencia; † 16. Dezember 1523 in Rom) war ein spanischer Kardinal.

Neu!!: Innozenz VIII. und Bernardino López de Carvajal · Mehr sehen »

Berthold von Henneberg

Wappen des Erzbischofs von Mainz Berthold von Henneberg (* 1441/1442; † 21. Dezember 1504 in Aschaffenburg) war Erzbischof von Kurmainz, damit Reichserzkanzler und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und maßgeblich verantwortlich für die Reichsreform.

Neu!!: Innozenz VIII. und Berthold von Henneberg · Mehr sehen »

Bibelverbot

Unter Bibelverbot versteht man die Zensur der Bibel durch Verbot ihres Gebrauchs, Besitzes, ihrer Lektüre oder ihrer Übersetzung.

Neu!!: Innozenz VIII. und Bibelverbot · Mehr sehen »

Bindo Altoviti

Bindo Altoviti (geboren am 26. November 1491 in Rom; gestorben am 22. Januar 1557 ebenda) war ein italienischer Bankier und Kunstmäzen, der aus einer angesehenen Familie des Florentiner Adels entstammte.

Neu!!: Innozenz VIII. und Bindo Altoviti · Mehr sehen »

Bistum Almería

Das Bistum Almería (lat.: Dioecesis Almeriensis) ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Almería.

Neu!!: Innozenz VIII. und Bistum Almería · Mehr sehen »

Bistum Málaga

Das Bistum Málaga (lat.: Dioecesis Malacitanus) ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Málaga.

Neu!!: Innozenz VIII. und Bistum Málaga · Mehr sehen »

Bonizeth von Isenburg

Bonizeth von Isenburg († nach 1472) war Äbtissin im Stift Freckenhorst.

Neu!!: Innozenz VIII. und Bonizeth von Isenburg · Mehr sehen »

Borgia (Fernsehserie)

Borgia ist eine international koproduzierte Fernsehserie, die unter anderem vom ZDF und dem ORF kofinanziert wurde.

Neu!!: Innozenz VIII. und Borgia (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Branda Castiglioni (Bischof)

Branda Castiglioni (* um 1415 In Mailand; † 16. Juli 1487 in Rom) war ein italienischer Kleriker aus der Mailänder Familie Castiglioni, Diplomat und Bischof von Como.

Neu!!: Innozenz VIII. und Branda Castiglioni (Bischof) · Mehr sehen »

Burg Berwartstein

Der Berwartstein, stets mit Artikel, auch Bärbelstein oder pfälzisch Bärwelstein genannt, ist eine mittelalterliche Felsenburg im südlichen Pfälzerwald, dem deutschen Teil des Wasgaus in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Innozenz VIII. und Burg Berwartstein · Mehr sehen »

Burg Wallbach

Die Burg Wallbach, auch Burg Burgwallbach genannt, ist der Rest einer Wasserburg im Ortsteil Burgwallbach der Gemeinde Schönau an der Brend im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern.

Neu!!: Innozenz VIII. und Burg Wallbach · Mehr sehen »

Burgwallbach

Burgwallbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönau an der Brend und liegt im Herzen des Salzforstes, einem Waldgebiet im Naturpark Bayerische Rhön, 336 m über NN.

Neu!!: Innozenz VIII. und Burgwallbach · Mehr sehen »

Butter

Butter mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250 g) in einer Butterdose Butter (über von) ist ein meist aus dem Rahm von Milch hergestelltes Streichfett.

Neu!!: Innozenz VIII. und Butter · Mehr sehen »

Cap of Maintenance

hochkant.

Neu!!: Innozenz VIII. und Cap of Maintenance · Mehr sehen »

Caterina Sforza

Lorenzo di Credi: ''Caterina Sforza'', 1481/83, Öl auf Leinwand, Pinacoteca Civica di Forlì, Italien Caterina Sforza (* 1463 in Mailand; † 28. Mai 1509 in Florenz) war eine italienische Adelige, Gräfin von Forlì und Herrin von Imola, berühmt für ihre Schönheit, Kühnheit und Unerschrockenheit – selbst gegenüber den Angriffen von Cesare Borgia – sowie für ihren bedeutenden Enkelsohn Cosimo I. de’ Medici, der zum ersten Großherzog von Toskana aufstieg.

Neu!!: Innozenz VIII. und Caterina Sforza · Mehr sehen »

Cem Sultan

Cem – nach Joseph von Karabacek – auf einem Porträt aus dem Wiener Codex 8615 (Fol. 12r), mutmaßlich eine Kopie eines Originals von Gentile Bellini oder Costanzo da Ferrara.Joseph von Karabacek: ''Abendländische Künstler zu Konstantinopel im XV. und XVI. Jahrhundert. Italienische Künstler am Hofe Muhammeds II. des Eroberers. 1451–1481.'' Wien 1918, S. 53–60. Cem (geb. 23. Dezember 1459 in Edirne; gest. 25. Februar 1495 in Neapel) war ein türkischer Prinz und Dichter, der für etwa 18 Tage als Sultan über einen kleinen Teil des osmanischen Reichs herrschte.

Neu!!: Innozenz VIII. und Cem Sultan · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Innozenz VIII. und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Charles de Seyssel

Charles de Seyssel (* vor 1460 auf der Burg Meillonnas; † April 1513 in Moirans) war von 1509 bis 1513 Bischof von Genf.

Neu!!: Innozenz VIII. und Charles de Seyssel · Mehr sehen »

Charles II. de Bourbon

Meisters von Moulins, 1476–1485 Charles II.

Neu!!: Innozenz VIII. und Charles II. de Bourbon · Mehr sehen »

Chorherren vom Heiligen Grab

Kanoniker vom Heiligen Grab zu Jerusalem Rotes Doppelkreuz der Kanoniker Die Chorherren vom Heiligen Grab (Fratres Cruciferorum Ordinis Canonicorum Regul. Custodum SS. Sepulchri Hierosolymitani cum duplici rubea Cruce), auch Kapitel vom Orden der Regulierten Kanoniker und Kanonissen des Heiligen Grabes zu Jerusalem, Sepulcriner und Kreuzherren mit dem doppelten roten Kreuz (vor allem in Schlesien) genannt, war ein Regularkanoniker-Orden der römisch-katholischen Kirche, der aus dem 1099 gegründeten Domkapitel des Patriarchates von Jerusalem unter Gottfried von Bouillon hervorging.

Neu!!: Innozenz VIII. und Chorherren vom Heiligen Grab · Mehr sehen »

Christoph Ebran von Wildenberg

Wappen der Ebran von Wildenberg Christoph Ebran von Wildenberg (* 15. Jahrhundert; † 16. Januar 1491 in Mühldorf am Inn), auch Cristofferus Ebran de Wildenberg genannt, war im 15.

Neu!!: Innozenz VIII. und Christoph Ebran von Wildenberg · Mehr sehen »

Clarice Orsini

Clarice Orsini de Medici. Gemälde von Domenico Ghirlandaio (spätestens 1494 gemalt) Clarice Orsini (* 1453 in Rom; † 30. Juli 1488 in Florenz), auch 'Clarissa' (dt.) oder Clarice degli Orsini war eine Tochter aus uraltem römischen Adelshaus, das über Einfluss in der Kurie verfügte, da viele Familienmitglieder im Vatikan hohe Stellungen bezogen.

Neu!!: Innozenz VIII. und Clarice Orsini · Mehr sehen »

Cybo (Adelsgeschlecht)

Die CyboVito Antonio Vitale: (auch Cibo genannt) waren eine Adelsfamilie genuesischen Ursprungs, deren erste gesicherte Aufzeichnungen aus dem 15.

Neu!!: Innozenz VIII. und Cybo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Davensberg

Davensberg ist ein Ort in der Gemeinde Ascheberg, die wiederum dem Kreis Coesfeld und dem Regierungsbezirk Münster angehört.

Neu!!: Innozenz VIII. und Davensberg · Mehr sehen »

Della Rovere

Wappen der Della Rovere Die della Rovere sind eine italienische Adelsfamilie der Renaissance.

Neu!!: Innozenz VIII. und Della Rovere · Mehr sehen »

Die Borgias

Die Borgias (Originaltitel: The Borgias) ist eine historisch-fiktionale Fernsehserie von Oscarpreisträger Neil Jordan über die berühmt-berüchtigte Borgia-Familie, die im Italien des 15.

Neu!!: Innozenz VIII. und Die Borgias · Mehr sehen »

Die Puppenspieler

Die Puppenspieler ist ein 1993 veröffentlichter historischer Roman von Tanja Kinkel.

Neu!!: Innozenz VIII. und Die Puppenspieler · Mehr sehen »

Die Puppenspieler (Film)

Die Puppenspieler ist ein zweiteiliger deutsch-tschechischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Innozenz VIII. und Die Puppenspieler (Film) · Mehr sehen »

Die Torheit der Regierenden

Die Torheit der Regierenden ist ein Buch von Barbara Tuchman, das 1984 in Deutschland und den USA („The March of Folly“) erschienen ist.

Neu!!: Innozenz VIII. und Die Torheit der Regierenden · Mehr sehen »

Dietrich II. Arndes

Bernt Notke: ''Gregorsmesse''; Dietrich Arndes kann vermutlich mit einem der drei dargestellten Bischöfe mit Mitra identifiziert werdenAndrea Boockmann: Das zerstörte Gemälde der 'Gregorsmesse' von Bernt Notke in der Marienkirche und der Aufenthalt des Kardinals Raimundus Peraudi in Lübeck 1503. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA). Band 81, 2001, S. 105–122, heir S. 118 Dietrich Arndes (auch: Diderich Arnd, Theodorich Arndes, Arends etc.; * 1442 in Hamburg; † 16. August 1506 in Eutin) war als Dietrich II. ein deutscher Bischof von Lübeck.

Neu!!: Innozenz VIII. und Dietrich II. Arndes · Mehr sehen »

Diogo Cão

Diogo Cão Diogo Cão (auch Diego Cao oder Diogo Cam; * 15. Jahrhundert in Vila Real; † 1486/1487?) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: Innozenz VIII. und Diogo Cão · Mehr sehen »

Domstift Ratzeburg

Der Ratzeburger Dom mit Löwenstatue Das Domkapitel Ratzeburg (gelegentlich auch als Domstift Ratzeburg bezeichnet) war ein kirchliches Verwaltungsorgan im Bistum Ratzeburg, das mit administrativen und liturgischen Rechten und Aufgaben betraut war und bis zum Jahr 1683 bestand.

Neu!!: Innozenz VIII. und Domstift Ratzeburg · Mehr sehen »

Doria

Familienwappen Die Doria sind eine Patrizierfamilie der Republik Genua, die zu den bedeutendsten Geschlechtern des italienischen Adels zählt.

Neu!!: Innozenz VIII. und Doria · Mehr sehen »

Dresdner Butterbrief

Angeschnittener Dresdner Christstollen Der sogenannte Dresdner Butterbrief ist ein Schreiben von Papst Innozenz VIII. (1484–1492) an den sächsischen Kurfürsten Ernst von Sachsen und Albrecht der Beherzte aus dem Jahr 1491.

Neu!!: Innozenz VIII. und Dresdner Butterbrief · Mehr sehen »

Eggert Dürkop

Eggert Dürkop, auch Ekkehard Dürkop, Egerdus Durcop, Eggert Durkop, Eggert Durecopp und Eggert Durkoep (* vor 1459; † 6. November 1499 in Rom) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und von 1489 bis zu seinem Tod Bischof von Schleswig.

Neu!!: Innozenz VIII. und Eggert Dürkop · Mehr sehen »

Enevold Sövenbröder

Enevold Sövenbröder (Auch: Enwald Sövenbroder, Enwaldus Soevenbroder) (* vor 1450 in Kiel; † 14. August 1504 ebd.) war Hofmeister des Herzogs Friedrich I. von Schleswig und Holstein und 1488 gewählter Bischof von Schleswig.

Neu!!: Innozenz VIII. und Enevold Sövenbröder · Mehr sehen »

Erzbistum Valencia

Das Erzbistum Valencia (lat.: Archidioecesis Valentina, kat.: Arxidiòcesi de València, span.: Archidiócesis de Valencia) ist eine in Spanien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Valencia.

Neu!!: Innozenz VIII. und Erzbistum Valencia · Mehr sehen »

Fabrizio I. Colonna

Fabrizio I. Colonna (* 1460 in Rom; † 20. März 1520 in Aversa) war ein italienischer Condottiere aus dem Haus der Colonna.

Neu!!: Innozenz VIII. und Fabrizio I. Colonna · Mehr sehen »

Farnese

Herzogtums Parma und Piacenza) Die Farnese (italienisch: i Farnese oder oft in der Pluralform „i Farnesi“) waren eine der bedeutendsten Familien des italienischen Adels.

Neu!!: Innozenz VIII. und Farnese · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Innozenz VIII. und Fastenzeit · Mehr sehen »

Federico Sanseverino

Federico Sanseverino (auch Federico di Sanseverino oder Federigo Sanseverino; * um 1462 in Neapel; † 7. August 1516 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Federico Sanseverino · Mehr sehen »

Ferentillo

Ferentillo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Innozenz VIII. und Ferentillo · Mehr sehen »

Filippo Calandrini

Relief zur Erinnerung an Kardinal Calandrini, den Sohn der Stadt Sarzana (Kirche Sant Andrea, Sarzana) Filippo Calandrini (* 1403 in Sarzana; † 18. Juli 1476 in Bagnoregio) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Filippo Calandrini · Mehr sehen »

Francesco Soderini

Kardinal Francesco Soderini als Bischof von Volterra (Stich von Antonio Moncada di Paternò), 16. Jahrhundert Buchdeckel von 1514 mit dem Kardinalswappen Francesco Soderinis (l.u.) Francesco di Tommaso Soderini (* 10. Juni 1453 in Florenz; † 17. Mai 1524 in Rom) war ein italienischer Kardinal und einer der Brüder von Piero Soderini.

Neu!!: Innozenz VIII. und Francesco Soderini · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Marburg

Das Franziskanerkloster Marburg, auch Barfüßerkloster genannt, war von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Innozenz VIII. und Franziskanerkloster Marburg · Mehr sehen »

Friedrich Bopparder

Friedrich Bopparder (* um 1460 in Valwig; † 21. März 1519 in Karden) war ein Vikar, Scholaster und Stiftsdekan im Kollegiatstift St. Castor (Karden).

Neu!!: Innozenz VIII. und Friedrich Bopparder · Mehr sehen »

Friedrich Jagiello

Jagiello der Kardinal (Historiengemälde von Jan Matejko) Kardinal Friedrich Jagiello Kardinalswappen (schematische Nachzeichnung) Darstellung auf der Grabplatte Friedrich Jagiello, poln.

Neu!!: Innozenz VIII. und Friedrich Jagiello · Mehr sehen »

Georg Golser

Georg Golser (* in Werfen; † 20. Juni 1489 in Brixen) war katholischer Bischof der Diözese Brixen.

Neu!!: Innozenz VIII. und Georg Golser · Mehr sehen »

George Ripley (Kanoniker)

Illustration von George Ripley George Ripley (* um 1415; † 1490) war einer der bedeutendsten englischen Alchemisten.

Neu!!: Innozenz VIII. und George Ripley (Kanoniker) · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Innozenz VIII. und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Giovanni Arcimboldi

alt.

Neu!!: Innozenz VIII. und Giovanni Arcimboldi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Cibo

Giovanni Battista Cibo ist der Name folgender Personen: * Giovanni Battista Cibo (1432–1492), italienischer Geistlicher, Papst Innozenz VIII.

Neu!!: Innozenz VIII. und Giovanni Battista Cibo · Mehr sehen »

Giovanni Battista Orsini (Kardinal)

Kardinalswappen von Giambattista Orsini Giovanni Battista Orsini (auch: Giambattista Orsini; * um 1450 in Rom; † 22. Februar 1503 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Giovanni Battista Orsini (Kardinal) · Mehr sehen »

Giovanni Battista Savelli

Giovanni Battista Savelli (* um 1422 in Rom; † 18. September 1498 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Giovanni Battista Savelli · Mehr sehen »

Giovanni Battista Zeno

Giovanni Battista Zeno, auch Giovanni Battista Zen, (* 1439/1440 in Venedig; † 8. Mai 1501 in Padua) war ein venezianischer Geistlicher, Bischof von Vicenza und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Giovanni Battista Zeno · Mehr sehen »

Giovanni Conti (Kardinal)

Giovanni Conti (* 1414 in Rom; † 20. Oktober 1493 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof von Conza und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Giovanni Conti (Kardinal) · Mehr sehen »

Giovanni Michiel

Grabmal von Kardinal Michiel Wappen als Kommendatarabt Giovanni Michiel, auch Giovanni Micheli genannt, (* zwischen April 1446 und April 1447 in Venedig; † 10. April 1503 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Verona und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Giovanni Michiel · Mehr sehen »

Giovanni Pico della Mirandola

Giovanni Pico della Mirandola. Ölgemälde eines unbekannten Malers in den Uffizien Giovanni Pico (Conte) della Mirandola (* 24. Februar 1463 in Mirandola in der heutigen Region Emilia-Romagna; † 17. November 1494 in Florenz) war ein italienischer Philosoph der Renaissance.

Neu!!: Innozenz VIII. und Giovanni Pico della Mirandola · Mehr sehen »

Giovanni Pontano

Zeitgenössische Büste Pontanos Giovanni Pontano (latinisiert Io(h)annes Iovianus Pontanus; * 7. Mai 1429 (oder 1428) in Cerreto di Spoleto, Umbrien; † 17. September 1503 in Neapel) war ein führender Vertreter des italienischen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Innozenz VIII. und Giovanni Pontano · Mehr sehen »

Girolamo Riario

Sixtus IV. ernennt Platina zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek (Fresko von Melozzo da Forlì, ca. 1477) – Girolamo Riario ist als die zweite Figur von links identifiziert (blaue Gewandung) Girolamo Riario della Rovere (* 1443 in Savona; † 14. April 1488 in Forlì) war ein Nepote (möglicherweise auch der Sohn) von Papst Sixtus IV. und wurde durch diesen Herr von Imola und Forlì.

Neu!!: Innozenz VIII. und Girolamo Riario · Mehr sehen »

Girolamo Savonarola

Girolamo Savonarola, Bildnis von Fra Bartolommeo, ca. 1498 Girolamo Maria Francesco Matteo Savonarola (lateinisch Hieronymus Savonarola; * 21. September 1452 in Ferrara; † 23. Mai 1498 in Florenz) war ein italienischer Dominikaner, Bußprediger und Kirchenreformator.

Neu!!: Innozenz VIII. und Girolamo Savonarola · Mehr sehen »

Guy de Blanchefort

Guy de Blanchefort Großmeisterwappen von Guy de Blanchefort Guy de Blanchefort (* um 1446 in Bois-Lamy, Gemeinde Moutier-Malcard, heutiges Département Creuse, Frankreich; † 1513 auf See im Mittelmeer) war 1512 bis zu seinem Tod der 42.

Neu!!: Innozenz VIII. und Guy de Blanchefort · Mehr sehen »

Heiliger Ring

Der ''Heilige Ring'' mit barocker Krone Turmreliquiar des ''Santo Anello'' vor dem Altar der Josefskapelle Joch des linken Seitenschiffs des Doms; Inschrift am Gitter: ''HAC SACER INTACTAE MATRIS SITUS ANNULUS AEDE QUI DEDIT EST CUSTOS MUNERIS ILLE SUI.'' – „In dieser Kapelle befindet sich der heilige Ring der unversehrten Mutter. Derselbe, der ihn gab, der hl. Josef ist Hüter seines Geschenks“. Der Heilige Ring (it. Santo Anello) ist eine Reliquie, die im Dom von Perugia aufbewahrt wird.

Neu!!: Innozenz VIII. und Heiliger Ring · Mehr sehen »

Heiliggrabpropstei Droyßig

Bartholomäus-Kirche in Droyßig Die Heiliggrabpropstei Droyßig war eine Niederlassung des Kapitels der Chorherren vom Heiligen Grab in Jerusalem (Fratres Cruciferorum Ordinis Canonicorum Regul. Custodum SS. Sepulchri Hierosolymitani cum duplici rubea Cruce) in Droyßig im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Innozenz VIII. und Heiliggrabpropstei Droyßig · Mehr sehen »

Heinrich Kramer

Heinrich Institoris OP (eigentlich Heinrich Kramer oder Krämer bzw. Henryk Instytor, latinisiert Henricus Institoris; * um 1430 in Schlettstadt, Elsass; † um 1505 in Kremsier, Mähren) war ein deutscher Dominikaner.

Neu!!: Innozenz VIII. und Heinrich Kramer · Mehr sehen »

Heinrich von Glymes und Berghes

Johann III. von Glymes mit seinem Bruder Heinrich Heinrich von Glymes und Berghes (auch Hendrik van Bergen bzw. Henri de Berghes; * 20. Juli 1449; † 7. Oktober 1502 in Cambrai oder Le Cateau-CambrésisRené Pède, in: Jean-Marie Cauchies (Hrsg.): Le miracle du Saint Sang: Bois-Seigneur-Isaac 1405 - 2005, LIT, Münster 2009, S. 227 (Fn. 1).) war Fürstbischof von Cambrai und Kanzler des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Innozenz VIII. und Heinrich von Glymes und Berghes · Mehr sehen »

Heinrich von Hewen (Bischof, 1491)

Heinrich von Hewen, Fürstbischof von Chur 1491–1505 Wappen des Bischofs Heinrich V. von Chur Heinrich von Hewen, auch Heinrich von Höwen, (* 15. Jahrhundert; † 1519/1520 in Straßburg, Elsaß) war römisch-katholischer Fürstbischof des Bistums Chur.

Neu!!: Innozenz VIII. und Heinrich von Hewen (Bischof, 1491) · Mehr sehen »

Helena Scheuberin

Helena Scheuberin (1485 bl. in Innsbruck) war ein österreichisches Opfer der Hexenverfolgung.

Neu!!: Innozenz VIII. und Helena Scheuberin · Mehr sehen »

Hermolaus Barbarus

Hermolaus Barbarus der Jüngere Hermolaus Barbarus der Jüngere, (* 21. Mai 1453 oder 1454 in Venedig; † 14. Juni 1493 in Rom) war ein venezianischer Patrizier und italienischer Humanist sowie Verfasser konjekturalkritischer Übersetzungen antiker Autoren.

Neu!!: Innozenz VIII. und Hermolaus Barbarus · Mehr sehen »

Herzogtum Massa und Carrara

Wappen des Herzogtums Massa und Carrara Das Herzogtum von Massa und Carrara war ein oberitalienisches Duodezfürstentum, das von 1663 bis 1859 bestand.

Neu!!: Innozenz VIII. und Herzogtum Massa und Carrara · Mehr sehen »

Hexenhammer

Titelseite des „Malleus maleficarum“, Lyon 1669 Malleus maleficarum (lateinisch), deutsch (Der) Hexenhammer, ist ein Werk des deutschen Dominikaners, Theologen und Inquisitors Heinrich Kramer (latinisiert Henricus Institoris), das die Hexenverfolgung legitimierte und wesentlich förderte.

Neu!!: Innozenz VIII. und Hexenhammer · Mehr sehen »

Hexenverfolgung in Davensberg

In Davensberg kam es Ende des 16.

Neu!!: Innozenz VIII. und Hexenverfolgung in Davensberg · Mehr sehen »

Innocenzo Cibo

Giulio de Medici (links) (16. Jh.) Innocenzo Cibo (* 25. August 1491 in Florenz; † 23. September 1550 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Innozenz VIII. und Innocenzo Cibo · Mehr sehen »

Innozenz

Innozenz (lateinisch innocentius, „der Unschuldige“) ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Innozenz VIII. und Innozenz · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Innozenz VIII. und Inquisition · Mehr sehen »

James Chisholm

Wappen von James Chisholm James Chisholm (auch Chesom) († 1545) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Innozenz VIII. und James Chisholm · Mehr sehen »

Joachim von Bredow (Bischof)

Grabplatte im Dom zu Brandenburg mit Darstellung des Bischofs Joachim I. Joachim von Bredow († 22. Mai 1507) war als Joachim I. Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: Innozenz VIII. und Joachim von Bredow (Bischof) · Mehr sehen »

Johann Filipec

Johann Filipec (tschechisch: Jan Filipec; auch Jan z Prostějova; nach der Bischofsliste von Großwardein: Johannes IX. Filipecz de Prosznicz; * 1431 in Proßnitz, Mähren; † 28. Juni 1509 in Ungarisch Hradisch) war Berater der böhmisch-ungarischen Könige Matthias Corvinus und Vladislav II. 1477 bis 1490 war er Bischof von Großwardein und 1484 bis 1490 Administrator von Olmütz.

Neu!!: Innozenz VIII. und Johann Filipec · Mehr sehen »

Johann III. von Schönberg

Johann III.

Neu!!: Innozenz VIII. und Johann III. von Schönberg · Mehr sehen »

Johann V. (Nassau)

Johann V. (* 9. November 1455 in Breda; † 30. Juli 1516 in Dillenburg) war von 1475 bis 1516 Graf zu Nassau-Dillenburg, Katzenelnbogen, Vianden und Diez, Herr zu Breda, Diest und Grimbergen.

Neu!!: Innozenz VIII. und Johann V. (Nassau) · Mehr sehen »

Johann Veldener

Johann Veldener (* in Würzburg; † in Löwen zwischen 1486 und 1496, auch bekannt als Jan Veldener oder Johan Veldenaer) war ein früher Buchdrucker in Flandern.

Neu!!: Innozenz VIII. und Johann Veldener · Mehr sehen »

Johann VI. von Saalhausen

Bischöfliches Wappen in Schloss Wurzen Johann von Saalhausen, auch Salhausen, Salhusen, Salhawssen (* 5. November 1444 in Thammenhain (heute Lkrs. Leipzig) (fraglich); † 10. April 1518 in Stolpen), war von 1488 bis 1518 Bischof von Meißen.

Neu!!: Innozenz VIII. und Johann VI. von Saalhausen · Mehr sehen »

Johann von Aragonien

Johann von Aragonien (* 1439 oder 1440; † 18. November 1475 in Albalate de Cinca (Aragonien)),,,, war ein aragonischer Politiker und Militär.

Neu!!: Innozenz VIII. und Johann von Aragonien · Mehr sehen »

Johann von Bronckhorst-Batenburg

Johann von Bronckhorst-Batenburg († 18. Juli 1504) war Dompropst im Bistum Münster.

Neu!!: Innozenz VIII. und Johann von Bronckhorst-Batenburg · Mehr sehen »

Johann XX. von Dalberg

St. Peter in Worms-Herrnsheim, heute: Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Wurzel-Jesse-Darstellung aus dem Kreuzgang des Wormser Domes. Links unten: Stifterfigur des Bischofs Johann von Dalberg Petrus, dem der Dom geweiht ist, gestützt. Bischofsstab Johann von Dalbergs, im Speyerer Domschatz (Historisches Museum der Pfalz) Johann XX.

Neu!!: Innozenz VIII. und Johann XX. von Dalberg · Mehr sehen »

Johannes Burckard

Johannes Burckard (manchmal auch Burchard oder Burckardus, italienisch Burcardo; * um 1450 in Niederhaslach im Elsass; † 15. Mai 1506 in Rom) war Protonotar des Heiligen Stuhls und von 1484 bis 1503 Zeremonienmeister an der römischen Kurie.

Neu!!: Innozenz VIII. und Johannes Burckard · Mehr sehen »

Johannes Fabri de Werdea

Johannes Fabri de Werdea (oder de Donawerdt; eigentlich Johann Obermayer; * unbekannt, vermutlich zwischen 1440 und 1450 in Donauwörth; † 1505) war ein bayerischer Dichter (Latein und Deutsch), Humanist, Jurist und herzoglich sächsischer Rat.

Neu!!: Innozenz VIII. und Johannes Fabri de Werdea · Mehr sehen »

Johannes Gremper (Geistlicher)

Johannes Gremper (* um 1455 in Laufenburg; † nach 1491) war ein deutscher Theologe und Notar.

Neu!!: Innozenz VIII. und Johannes Gremper (Geistlicher) · Mehr sehen »

Johannes Kaltenmarkter

Johannes Kaltenmarkter (auch Johann; latinisiert: Iohannes Kaltenmarckter; * um 1450 in Salzburg; † 30. April 1506 in Wien) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Innozenz VIII. und Johannes Kaltenmarkter · Mehr sehen »

Johannes Unglaube

Kanoniker vom Heiligen Grab zu Jerusalem Eines der ältesten noch erhaltenen Siegel des Ordens der Kreuzherren, spitzoval, zeigt Maria mit dem Jesuskind und dem doppelten roten Kreuz. Umschrift: Sigilum fratris Johannis Unglaube. Um 1485.Neisser Kunst- und Altertumsverein. Achtzehnter Jahrgang, 1914, S. 33. Graveurscher Verlag, Neisse, 1915. Johannes VII Unglaube (lateinisch Johannem Vnglaube de Hirschbergk; * um 1445 in Hirschberg, Fürstentum Schweidnitz-Jauer; † um 1520 in Neisse, Fürstentum Neisse) war von 1485 bis 1500 als Johannes VII. Propst und Meister der Kreuzherren mit dem doppelten roten Kreuz zu Neisse, der Residenzstadt der Breslauer Bischöfe.

Neu!!: Innozenz VIII. und Johannes Unglaube · Mehr sehen »

John Shirwood

John Shirwood (auch Sherwood) († 14. Januar 1493 in Rom) war Bischof von Durham.

Neu!!: Innozenz VIII. und John Shirwood · Mehr sehen »

Jorge da Costa

Jorge da Costa als Erzbischof von Braga (1486) Kardinal Jorge da Costa Kardinalswappen (schematische Nachzeichnung) Jorge da Costa (* 1406 in Alpedrinha, Beira, Königreich Portugal; † 18. September 1508 in Rom) war ein portugiesischer Geistlicher, Erzbischof von Lissabon und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Jorge da Costa · Mehr sehen »

Kapelle Wetschewell

alt.

Neu!!: Innozenz VIII. und Kapelle Wetschewell · Mehr sehen »

Karl VIII. (Frankreich)

75px Karl VIII. der Freundliche oder der Höfische (frz. Charles VIII l'Affable oder le Courtois; * 30. Juni 1470 in Schloss Amboise; † 7. April 1498 ebenda) war von 1483 bis 1498 König von Frankreich.

Neu!!: Innozenz VIII. und Karl VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karmeliterkloster (Speyer)

Das Karmeliterkloster war ein Kloster in der Speyerer Vorstadt vorm Altenburgtor, die auch als Gilgen- oder Landauervorstadt genannt wurde.

Neu!!: Innozenz VIII. und Karmeliterkloster (Speyer) · Mehr sehen »

Katharina von Schweden

Katharina von Vadstena, Skulptur in der Kirche von Trönö, Hälsingland. Die heilige Katharina von Schweden, auch Katharina von Vadstena (* 1331 oder 1332; † 24. März 1381 in Vadstena), war eine Tochter der heiligen Birgitta von Schweden und Äbtissin des Klosters Vadstena.

Neu!!: Innozenz VIII. und Katharina von Schweden · Mehr sehen »

Kloster Bonnecombe

Das Kloster Bonnecombe (Bona Cumba; Notre-Dame de Bonnecombe) – nicht zu verwechseln mit dem Nonnenkloster Bonnecombe – ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Département Aveyron, Region Okzitanien in Frankreich.

Neu!!: Innozenz VIII. und Kloster Bonnecombe · Mehr sehen »

Kloster Cloonameehan

Ostgiebel des Kirchenschiffs Das Kloster Cloonameehan (Cloonameehan Priory) wurde 1488 von Eóghan Mac Donagh als Haus der Dominikaner gegründet im heutigen Townland Rinnarogue im Süden des County Sligo, Irland, in der Diözese Achonry.

Neu!!: Innozenz VIII. und Kloster Cloonameehan · Mehr sehen »

Kloster Därstetten

Ehemalige Klosterkirche Das Kloster Därstetten war ein Chorherrenstift des Augustinerordens in der Schweizer Gemeinde Därstetten.

Neu!!: Innozenz VIII. und Kloster Därstetten · Mehr sehen »

Kloster Holzheim

St. Martinus zu Neuss-Holzheim Die romanischen Säulen Das Kloster Holzheim, auch „Kluse“ genannt, war ein Konvent der Regulier-Nonnen (der Augustinerinnen) in Neuss-Holzheim (Rhein-Kreis Neuss), das auf dem Frohnhof der Herren von Helpenstein, neben der Kirche, errichtet wurde.

Neu!!: Innozenz VIII. und Kloster Holzheim · Mehr sehen »

Kloster Morimondo

Kloster Morimondo (Morimondo Coronato) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in der Lombardei, Italien.

Neu!!: Innozenz VIII. und Kloster Morimondo · Mehr sehen »

Kloster St. Peter und Paul (Neisse)

Das Kloster St.

Neu!!: Innozenz VIII. und Kloster St. Peter und Paul (Neisse) · Mehr sehen »

Kloster Wiblingen

Benediktinerabtei Wiblingen Luftbild des Klosters Wiblingen Das Kloster Wiblingen ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die 1093 gegründet wurde und bis zur Säkularisation im Jahre 1806 bestand.

Neu!!: Innozenz VIII. und Kloster Wiblingen · Mehr sehen »

Kollegiatstift Altötting

Das Kollegiatstift Altötting bestand zuerst als Kloster von 876/877 bis 907 und dann als Kollegiatstift von 1228 bis 1803.

Neu!!: Innozenz VIII. und Kollegiatstift Altötting · Mehr sehen »

Kommende Braunsroda

Teilansicht des Gutes Braunsroda. Die Gebäude stammen aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts Die Kommende Braunsroda war eine Niederlassung des Lazarus-Ordens in Braunsroda bei Heldrungen im Kyffhäuserkreis (Thüringen).

Neu!!: Innozenz VIII. und Kommende Braunsroda · Mehr sehen »

Kommende Breitenbich

Breitenbich auf dem Messtischblatt 1:25000 Mühlhausen von 1868. Die Kommende Breitenbich war eine Niederlassung des Lazarus-Ordens im Weiler Breitenbich bei Zella, einem Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Dingelstädt (Landkreis Eichsfeld, Thüringen).

Neu!!: Innozenz VIII. und Kommende Breitenbich · Mehr sehen »

Kommende Wackenhausen

Wackenhof auf der TopograpHischen Karte 1:25000 Bad Salzungen 5127 von 1919 (Aufnahme 1905, mit Nachträgen bis 1919). Südöstlich der Flachsgrund (Flachsland) und südlich der Liethe-Berg („Wythegrund“? und ''Leythen Grund'') Die Kommende Wackenhausen war eine Niederlassung des Lazarus-Ordens in Wackenhof, einem Weiler im Ortsteil Kupfersuhl der Kreisstadt Bad Salzungen im Wartburgkreis (Thüringen).

Neu!!: Innozenz VIII. und Kommende Wackenhausen · Mehr sehen »

Konklave 1484

Das Konklave von 1484 trat nach dem Tod von Sixtus IV. zusammen.

Neu!!: Innozenz VIII. und Konklave 1484 · Mehr sehen »

Konklave 1492

Wappen des Kardinalkämmerers während der SedisvakanzPapst Alexander VI. Das Konklave von 1492 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Innozenz VIII. und dauerte vom 6.

Neu!!: Innozenz VIII. und Konklave 1492 · Mehr sehen »

Konklave Oktober 1503

Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz Papst Julius II. Das Konklave von 1503 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Pius III. und dauerte vom 31.

Neu!!: Innozenz VIII. und Konklave Oktober 1503 · Mehr sehen »

Konklave September 1503

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristoforo dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Papst Pius III. Das Konklave vom September 1503 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Alexander VI. († 18. August 1503) und dauerte vom 16.

Neu!!: Innozenz VIII. und Konklave September 1503 · Mehr sehen »

Konzeptionistinnen

Ordenswappen der Konzeptionistinnen Der Orden von der Unbefleckten Empfängnis Mariens (lat.: Ordo de Conceptione Immaculata Beatae Mariae Virginis, Ordenskürzel: OConc) oder die Konzeptionistinnen„Lexikon des Mönchtums und der Orden“ (Rezensiert für H-Soz-u-Kult von: Eric W. Steinhauer, Universitätsbibliothek, Technische Universität Ilmenau) ist eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Konzeptionistinnen · Mehr sehen »

Kreuzherrenorden von Bologna

Der Kreuzherrenorden von BolognaEintrag im Lexikon des Mittelalters von K. Elm.

Neu!!: Innozenz VIII. und Kreuzherrenorden von Bologna · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Innozenz VIII. und Kurmainz · Mehr sehen »

Laktizinien

Laktizinien (pl.) ist die mittellateinische Bezeichnung für aus Milch hergestellte Nahrungsmittel (z. B. Käse, Butter, Butterschmalz).

Neu!!: Innozenz VIII. und Laktizinien · Mehr sehen »

Lazarus-Orden

Amalfikreuz – das Symbol des Lazarus-Ordens Ordensflagge Der Lazarus-Orden oder Orden des Heiligen Lazarus (voller Name: Militärischer und Hospitalischer Orden des Heiligen Lazarus von Jerusalem) war eine christliche ritterliche Ordensgemeinschaft von Hospitalitern, die im 12.

Neu!!: Innozenz VIII. und Lazarus-Orden · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Innozenz VIII. und Leo X. · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Innozenz VIII. und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Liber notarum

Liber notarum (dt.: Notizbuch) ist der Titel der Aufzeichnungen, die der päpstliche Zeremonienmeister Johannes Burckard während seiner Zeit an der Kurie in Rom in den Jahren 1483 bis 1506 angefertigt hat.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liber notarum · Mehr sehen »

Liste der Biografien/In

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Biografien/In · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Molfetta

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Molfetta (Italien).

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Bischöfe von Molfetta · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Naumburg

Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Bischöfe von Naumburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Savona

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Savona (Italien).

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Bischöfe von Savona · Mehr sehen »

Liste der französischen Botschafter beim Heiligen Stuhl

Dies ist eine Liste der französischen Botschafter beim Heiligen Stuhl.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der französischen Botschafter beim Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Liste der Grabstätten der Päpste

Tafel der im Petersdom beigesetzten Päpste (in 2023 um Benedikt XVI. ergänzt) Diese Liste enthält die Grabstätten der Päpste.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Grabstätten der Päpste · Mehr sehen »

Liste der Kardinalpriester von Santa Balbina

Folgende Kardinäle waren Kardinalpriester der Titelkirche Santa Balbina all’Aventino (lat. Titulus Sanctae Balbinae).

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Kardinalpriester von Santa Balbina · Mehr sehen »

Liste der Kardinalpriester von Santa Cecilia in Trastevere

Folgende Kardinäle waren Kardinalpriester von Santa Cecilia in Trastevere (lat. Titulus Sanctae Caeciliae).

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Kardinalpriester von Santa Cecilia in Trastevere · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen

Das erste Konsistorium Pius’ X. am 9. November 1903 Dies ist eine Auflistung der Kardinalskreierungen seit Papst Leo III.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Kardinalskreierungen · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Innozenz’ VIII.

Papst Innozenz VIII. (1484–1492) kreierte acht Kardinäle in nur einem Konsistorium.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Kardinalskreierungen Innozenz’ VIII. · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Sixtus’ IV.

Papst Sixtus IV. (1471–1484) kreierte 34 Kardinäle in acht Konsistorien.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Kardinalskreierungen Sixtus’ IV. · Mehr sehen »

Liste der Kämmerer des Heiligen Kardinalskollegiums

Der Kämmerer des Heiligen Kardinalskollegiums war zuständig für die Verwaltung der Einkünfte, die dem Kollegium der Kardinäle insgesamt zustanden.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Kämmerer des Heiligen Kardinalskollegiums · Mehr sehen »

Liste der kyrkliga Kulturminnen in Sölvesborg (Gemeinde)

Wappen der Gemeinde Sölvesborg Zeichen für kulturelles und historisches Denkmal in Schweden Diese Liste der kyrkliga Kulturminnen in Sölvesborg (Gemeinde) zeigt die kirchlichen Kulturdenkmale der Gemeinde Sölvesborg in der schwedischen Provinz Blekinge län mit den Ortschaften Hällevik, Hörvik, Lörby, Mjällby, Nogersund, Norje, Pukavik, Sölvesborg, Valje und Ysane.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der kyrkliga Kulturminnen in Sölvesborg (Gemeinde) · Mehr sehen »

Liste der Papstwappen

Die Liste der Papstwappen enthält alle bekannten Papstwappen in modernen Nachzeichnungen.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Papstwappen · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste der Pröpste des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg

Valentin von Teutleben, einer der letzten Pröbste des Stiftes und später Bischof von Hildesheim. Stiftskirche und Kapitelhaus In der Liste der Pröpste des Kollegiatstifts St.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Pröpste des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1484

Keine Beschreibung.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Staatsoberhäupter 1484 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1485

Keine Beschreibung.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Staatsoberhäupter 1485 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1486

Keine Beschreibung.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Staatsoberhäupter 1486 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1487

Keine Beschreibung.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Staatsoberhäupter 1487 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1488

Keine Beschreibung.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Staatsoberhäupter 1488 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1489

Keine Beschreibung.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Staatsoberhäupter 1489 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1490

Keine Beschreibung.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Staatsoberhäupter 1490 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1491

Keine Beschreibung.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Staatsoberhäupter 1491 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1492

Keine Beschreibung.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste der Staatsoberhäupter 1492 · Mehr sehen »

Liste päpstlicher Bullen

Diese Liste beinhaltet eine Auswahl päpstlicher Bullen.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste päpstlicher Bullen · Mehr sehen »

Liste von Heiligsprechungen

Die Liste von Heiligsprechungen führt chronologisch Heiligsprechungen durch die Päpste auf.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste von Heiligsprechungen · Mehr sehen »

Liste von Kunstwerken im Petersdom

Grundriss des Petersdoms Die folgende Liste zählt Kunstwerke und Ausstattungsstücke auf, die sich im Petersdom befinden.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste von Kunstwerken im Petersdom · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Genua

Wappen der Stadt Genua Diese Liste enthält in Genua geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Genua gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Innozenz VIII. und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Genua · Mehr sehen »

Lorenz von Bibra

Lorenz von Bibra Bibra) Lorenz von Bibra (* 1459 in Mellrichstadt; † 6. Februar 1519 in Würzburg), Herzog in Franken, war Dompropst und von 1495 bis zu seinem Tod 1519 Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: Innozenz VIII. und Lorenz von Bibra · Mehr sehen »

Lorenzo Cibo de’ Mari

Lorenzo Cibo de’ Mari (* 1450 oder 1451 in Genua; † 21. Dezember 1503 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof von Benevent und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Lorenzo Cibo de’ Mari · Mehr sehen »

Lorenzo Cybo

Lorenzo Cybo (* 20. Juli 1500 in Sampierdarena; † 14. März 1549 in Pisa), Sohn von Francesco „Franceschetto“ Cybo, unehelicher Sohn von Papst Innozenz VIII., und Maddalena de’ Medici, Tochter von Lorenzo il Magnifico und Clarice Orsini, war Graf von Ferentillo (1519–1549) und Marchese von Massa (1530–1541).

Neu!!: Innozenz VIII. und Lorenzo Cybo · Mehr sehen »

Lucrezia Borgia

Zeitgenössische Darstellung Lucrezia Borgias als Herzogin von Ferrara, Kupferstich einer Medaille nach einem Wachsmodell von Filippino Lippi.Vermutlich anlässlich der Hochzeit Lucrezias mit Alfonso d’Este geprägt. Die Medaille wurde erstmals 1806 von Julius Friedländer, Direktor des ''Berliner Münzcabinets'', beschrieben. Nach Ferdinand Gregorovius zeigt sie das einzige noch überlieferte, lebensnahe Bild von Lucrezia, mittlerweile wurden allerdings weitere Darstellungen entdeckt. Unterschrift Lucrezia Borgias Lucrezia Borgia (lat. Lucretia Borgia; span./kat. Lucrecia Borja; * 18. April 1480 in Rom oder Subiaco; † 24. Juni 1519 in Belriguardo bei Ferrara) war eine italienisch-spanische Renaissancefürstin und die uneheliche Tochter des späteren Papstes Alexander VI. mit seiner Geliebten Vanozza de’ Cattanei.

Neu!!: Innozenz VIII. und Lucrezia Borgia · Mehr sehen »

Ludovico Podocathor

Podocathors Kardinalswappen auf seinem Grabmal Ludovico Podocathor, auch Podochatero, Podocatharo, Podocatharus, Podacatharus, Podocathro (* 1429 in Nikosia, Zypern; † 25. August 1504 in Mailand) war ein Kardinal der Römischen Kirche unter den Päpsten Alexander VI. und Innozenz VIII.

Neu!!: Innozenz VIII. und Ludovico Podocathor · Mehr sehen »

Maddalena de’ Medici

Maddalena di Lorenzo de’ Medici (* 25. Juli 1473 in Florenz; † 2. Dezember 1519 in Rom) war die zweitälteste Tochter von Lorenzo dem Prächtigen (1449–1492), dem Stadtherrn von Florenz, und dessen Ehefrau Clarice Orsini (1453–1488) und wurde am 25.

Neu!!: Innozenz VIII. und Maddalena de’ Medici · Mehr sehen »

Maffeo Gherardi

Maffeo Kardinal Gherardi (zeitgenössisches Gemälde) Maffeo Gherardi OSB Cam (* 1406 in Venedig; † 14. September 1492 in Terni) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Maffeo Gherardi · Mehr sehen »

Malaspina

Wappen der Malaspina in der Casa di Dante, Florenz Die Malaspina sind eine italienische Adelsfamilie langobardischen Ursprungs.

Neu!!: Innozenz VIII. und Malaspina · Mehr sehen »

Marbriano de Orto

Marbriano de Orto (gebürtig Marbrianus Dujardin; * um 1460 in Tournai; † Januar oder Februar 1529 in Nivelles, belgische Provinz Brabant) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Innozenz VIII. und Marbriano de Orto · Mehr sehen »

Marco Barbo

Palazzo Patriarcale in Udine) Marco Barbo (* 1420 in Venedig; † 11. März 1491 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Marco Barbo · Mehr sehen »

Maria von Tecklenburg

Wappen der Maria von Tecklenburg in einem Schlussstein der Stiftskirche Maria von Tecklenburg († 5. November 1527) war Äbtissin im Stift Freckenhorst.

Neu!!: Innozenz VIII. und Maria von Tecklenburg · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung (Unterhausen)

Mariä Heimsuchung von Nordwesten Westfassade Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Unterhausen, Ortsteil der Stadt Weilheim im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau, gehört als Teil der gleichnamigen Pfarrei mit der Pfarreiengemeinschaft Weilheim zum Dekanat Weilheim-Schongau des Bistums Augsburg.

Neu!!: Innozenz VIII. und Mariä Heimsuchung (Unterhausen) · Mehr sehen »

Martinsstift (Worms)

Die ehemalige Stiftskirche und heutige Pfarrkirche St. Martin in Worms (2011) St. Martin in Worms von Südosten Das Martinsstift Worms war ein Kollegiatstift in der Stadt Worms und wurde 1802 aufgelöst.

Neu!!: Innozenz VIII. und Martinsstift (Worms) · Mehr sehen »

Mazzolata

Die Mazzolata, auch Mazzolatura oder Mazzatello (von italienisch mazza: Keule, Schlegel), ist eine Art der Hinrichtung, die in Italien bis ins 19.

Neu!!: Innozenz VIII. und Mazzolata · Mehr sehen »

Mechthild von Hessen (1473–1505)

Mechthild von Hessen (* 1. Juli 1473 auf Burg Blankenstein; † 19. Februar 1505 in Kleve) war eine landgräfliche Prinzessin und wurde durch Heirat Herzogin von Kleve und Gräfin von der Mark.

Neu!!: Innozenz VIII. und Mechthild von Hessen (1473–1505) · Mehr sehen »

Molfetta

Molfetta ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bari in Apulien (Italien).

Neu!!: Innozenz VIII. und Molfetta · Mehr sehen »

Moritz Brandis

Druck aus dem Jahr 1492 Moritz Brandis (* im 15. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert) war ein deutscher Buchdrucker, der zwischen 1488 und etwa 1504 im mitteldeutschen Raum wirkte.

Neu!!: Innozenz VIII. und Moritz Brandis · Mehr sehen »

Motu proprio

Das Motu proprio vom 19. Februar 1506, mit dem Papst Julius II. Demetrio Damilas zum Schreiber griechischer Bücher in der päpstlichen Bibliothek einsetzte. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Cam. Ap., Div. Cam. 57, fol. 225r Ein Motu proprio (auch Motuproprio, Plural Motuproprios; von.

Neu!!: Innozenz VIII. und Motu proprio · Mehr sehen »

Mumie von Grottarossa

Sarkophag der Mumie von Grottarossa Mumie von Grottarossa Die Mumie von Grottarossa ist die Mumie eines achtjährigen römischen Mädchens, die auf die Mitte des 2.

Neu!!: Innozenz VIII. und Mumie von Grottarossa · Mehr sehen »

Musei di Antichità Classiche

Blick in den ''Cortile Ottagono'' des Museo Pio-Clementino Die Musei di Antichità Classiche (Museen der Klassischen Antike beziehungsweise Antikensammlungen) bezeichnen eine Teilsammlung der Vatikanischen Museen.

Neu!!: Innozenz VIII. und Musei di Antichità Classiche · Mehr sehen »

Nekrolog 1492

Keine Beschreibung.

Neu!!: Innozenz VIII. und Nekrolog 1492 · Mehr sehen »

Nepotismus am Heiligen Stuhl

Nepotismus am Heiligen Stuhl war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen.

Neu!!: Innozenz VIII. und Nepotismus am Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Niccolò Pandolfini

Kardinalswappen von Niccolò Pandolfini Niccolò Pandolfini (* 1440 in Florenz; † 17. September 1518 in Pistoia) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Niccolò Pandolfini · Mehr sehen »

Nikolaus Straub

Nikolaus Straub (* um 1415 in Leonberg; † nach 11. Mai 1500) war Notar u. a. in Hall und Heilbronn.

Neu!!: Innozenz VIII. und Nikolaus Straub · Mehr sehen »

Nikolaus von Kreuznach

Nikolaus von Kreuznach, von Kreuczna oder de NaviculacrucisZu lateinisch navicula „Nachen“ und crux „Kreuz“.

Neu!!: Innozenz VIII. und Nikolaus von Kreuznach · Mehr sehen »

Nomasticon Cisterciense

Das Nomasticon Cisterciense ist eine Sammlung von Gesetzestexten und Vorschriften mit Bezug auf den Zisterzienserorden, die in den ersten drei Jahrhunderten nach dessen Gründung im 12.

Neu!!: Innozenz VIII. und Nomasticon Cisterciense · Mehr sehen »

O Cebreiro

Büste neben der Kirche: Elías Valiña Sampedro Wegstein am Jakobsweg, der zwischen Laguna und O Cebreiro den Beginn der Autonomen Region Galicien anzeigt O Cebreiro (spanisch: El Cebrero) ist ein kleines Dorf am Jakobsweg im Osten der Autonomen Gemeinschaft Galicien (Spanien).

Neu!!: Innozenz VIII. und O Cebreiro · Mehr sehen »

Odoardo Cibo

Odoardo Cibo (* 6. Dezember 1619 in Genua; † 6. April 1705 in Massa) war ein italienischer Geistlicher aus der herzoglichen italienischen Familie Cibo.

Neu!!: Innozenz VIII. und Odoardo Cibo · Mehr sehen »

Orbán von Nagylúcse

Orbán von Nagylúcse oder Urban Dóczi (* 15. Jahrhundert in Nagy-Luche, Ungarn; † 1493 in Erlau) war königlicher Schatzmeister, Kronhüter und Statthalter von Ungarn.

Neu!!: Innozenz VIII. und Orbán von Nagylúcse · Mehr sehen »

Orden vom Heiligen Kreuz

Kreuzherren, auch Kreuzbrüder, offiziell Regularkanoniker des Ordens vom Heiligen Kreuz (Ordenskürzel OSC oder OCruc), sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Orden vom Heiligen Kreuz · Mehr sehen »

Palazzo della Cancelleria

Der Palazzo della Cancelleria (deutsch: „Kanzleipalast“, gemeint ist die Apostolische Kanzlei) ist ein Palast in der Altstadt (centro storico) von Rom.

Neu!!: Innozenz VIII. und Palazzo della Cancelleria · Mehr sehen »

Palazzo Marcosanti

Palazzo Marcosanti in Poggio Berni Der Palazzo Marcosanti, auch Tomba di Poggio Berni (dt.: Grab von Poggio Berni) genannt, ist ein befestigter Komplex aus dem späten 13.

Neu!!: Innozenz VIII. und Palazzo Marcosanti · Mehr sehen »

Palazzo Venezia

Palazzo Venezia Der Palazzo Venezia oder Palazzo di Venezia (früher auch Palazzo San Marco oder Palazzo Barbo) ist ein an der Piazza Venezia in Rom gelegener Palast aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Innozenz VIII. und Palazzo Venezia · Mehr sehen »

Pamphilj (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der Pamphilj Pamphilj oder Pamphili ist ein aus Umbrien stammendes italienisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Innozenz VIII. und Pamphilj (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Paolo Orsini (1450–1503)

Paolo Orsini (* 1450 in Città della Pieve; † 18. Januar 1503 ebendort) war ein italienischer Condottiere, Marchese von Atripalda und Herr von Mentana, Palombara Sabina und Selci.

Neu!!: Innozenz VIII. und Paolo Orsini (1450–1503) · Mehr sehen »

Papstname

Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und verbleibt ihm, wie im Fall des Papstes Benedikt XVI., auch nach einem Amtsverzicht.

Neu!!: Innozenz VIII. und Papstname · Mehr sehen »

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Paul III. · Mehr sehen »

Paulikirche (Chemnitz)

Paulikirche, 1913 Die Paulikirche – auch: St.-Pauli-Kirche – war ein evangelischer Kirchenbau in Chemnitz.

Neu!!: Innozenz VIII. und Paulikirche (Chemnitz) · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Innozenz VIII. und Petersdom · Mehr sehen »

Pfarrkirche Leopoldau

Katholischen Pfarrkirche Maria im Ellend in Wien-Leopoldau Innenansicht Die Pfarrkirche Leopoldau ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Leopoldau des 21. Wiener Gemeindebezirks Floridsdorf.

Neu!!: Innozenz VIII. und Pfarrkirche Leopoldau · Mehr sehen »

Philibert Hugonet

Gedenktafel in der Basilika Santa Maria del Popolo Philibert Hugonet († 11. September 1484 in Rom) war ein französischer katholischer Geistlicher, Bischof von Mâcon und Kardinal.

Neu!!: Innozenz VIII. und Philibert Hugonet · Mehr sehen »

Pierre d’Aubusson

Pierre d’AubussonKupferstich um 1725 Kardinalswappen von Pierre d’Aubusson Pierre d’Aubusson (genannt Schild der Kirche), auch Petrus Albussanus, (* 1423 in Le Monteil-au-Vicomte; † 3. Juli 1503) war von 1476 bis zu seinem Tod der 40.

Neu!!: Innozenz VIII. und Pierre d’Aubusson · Mehr sehen »

Pierre de Foix (1449–1490)

Pierre von Foix der Jüngere (historisierendes Porträt des 18. Jhds.) Pierre von Foix der Jüngere (* 7. Februar 1449 in Pau; † 10. August 1490 in Rom) war ein französischer katholischer Geistlicher des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Innozenz VIII. und Pierre de Foix (1449–1490) · Mehr sehen »

Pietro Foscari

Bartolomeo Montagna, Porträts von Bischof Jacopo Zeno (links) und Bischof Pietro Foscari (rechts), Palazzo Vescovile, Padua Pietro Foscari (* etwa 1417 in Venedig; † 11. August 1485 in Viterbo) war ein italienischer Geistlicher.

Neu!!: Innozenz VIII. und Pietro Foscari · Mehr sehen »

Pinturicchio

Selbstporträt in Santa Maria Maggiore in Spello (1501) Pinturicchio, eigentlich Bernardino di Betto di Biagio (* um 1452 in Perugia; † 11. Dezember 1513 in Siena) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Innozenz VIII. und Pinturicchio · Mehr sehen »

Pius III.

Papst Pius III. Pius III., ursprünglich Francesco Todeschini Piccolomini (* 29. Mai 1439 in Siena; † 18. Oktober 1503 in Rom), war vom 22. September 1503 bis zum 18. Oktober 1503 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Pius III. · Mehr sehen »

Pontifikale

Ein Pontifikale ist ein liturgischer Buchtyp mit Gebetstexten und Anleitungen für Rituale, die von einem Bischof oder Prälaten durchgeführt oder geleitet werden.

Neu!!: Innozenz VIII. und Pontifikale · Mehr sehen »

Prieuré de Marcevol

Die ehemalige Prioratskirche von Marcevol (franz.: Prieuré de Marcevol, katal.: Priorat de Marcèvol) liegt in der eindrucksvollen Berglandschaft des französischen Pyrenäenvorlandes im Département Pyrénées-Orientales in der alten Kulturlandschaft des Roussillon.

Neu!!: Innozenz VIII. und Prieuré de Marcevol · Mehr sehen »

Reichskloster Klingenmünster

Das Kloster Klingenmünster war ein Reichskloster, das sich auf der Gemarkung der heutigen südpfälzischen Gemeinde Klingenmünster befand und deren Keimzelle war.

Neu!!: Innozenz VIII. und Reichskloster Klingenmünster · Mehr sehen »

Repertorium Germanicum

Das Repertorium Germanicum – Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien (RG) ist eine Veröffentlichungsreihe des Deutschen Historischen Instituts in Rom, in der seit 1916 die Regesten der vatikanischen Quellen des Spätmittelalters herausgegeben werden.

Neu!!: Innozenz VIII. und Repertorium Germanicum · Mehr sehen »

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.

Neu!!: Innozenz VIII. und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem · Mehr sehen »

Rostocker Domfehde

Die Jakobikirche um 1920 Rostocker Domfehde ist die Bezeichnung für einen bürgerkriegsähnlichen Aufstand gegen die Ratsoligarchie und Fürstenwillkür, der in den Jahren 1483 bis 1492 in Rostock stattfand.

Neu!!: Innozenz VIII. und Rostocker Domfehde · Mehr sehen »

Rudolf Agricola (Humanist)

Rudolf Agricola Rudolf Agricola, lateinisch Rodolph(us) Agricola (Phrisius) und Rudolfus Agricola (Groninganus), eigentlich Roelof Huysman (* 17. Februar 1444 oder 23. August 1443 in Baflo bei Groningen; † 27. Oktober 1485 in Heidelberg) war ein niederländischer Literat des Frühhumanismus, Gelehrter und Lehrer.

Neu!!: Innozenz VIII. und Rudolf Agricola (Humanist) · Mehr sehen »

Ruprecht von der Pfalz (Freising)

Ruprecht von der Pfalz auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Ruprecht von der Pfalz im Fürstengang Freising Rup(p)recht von der Pfalz (auch Ruprecht der Tugendhafte; * 14. Mai 1481 in Heidelberg; † 20. August 1504 in Landshut), stammte aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: Innozenz VIII. und Ruprecht von der Pfalz (Freising) · Mehr sehen »

San Filippo di Fragalà

San Filippo di Fragalà, auch San Filippo di Demenna, war ein griechisches Kloster im Val Demone in der Gemeinde Frazzanò.

Neu!!: Innozenz VIII. und San Filippo di Fragalà · Mehr sehen »

San Giovanni Crisostomo (Venedig)

Die Kirche und das Campo Der Innenraum der Kirche Sebastiano del Piombo: ''Der Hl. Johannes Chrysostomos zwischen den Heiligen Katharina, Magdalena, Lucia und Johannes dem Evangelisten, Johannes dem Täufer und dem Hl. Theodor'', 1511 San Giovanni Grisostomo ist eine Kirche in Venedigs Sestiere Cannaregio.

Neu!!: Innozenz VIII. und San Giovanni Crisostomo (Venedig) · Mehr sehen »

San Lorenzo (Verona)

San Lorenzo – Nordseite. Im Vordergrund die Reste des bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg zerstörten Oratoriums San Lorenzo ist eine römisch-katholische Rektoratskirche in der oberitalienischen Stadt Verona in Venetien.

Neu!!: Innozenz VIII. und San Lorenzo (Verona) · Mehr sehen »

San Pietro in Vincoli

Fassade der Basilika Die Kirche San Pietro in Vincoli al Colle Oppio, Diözese von Rom, vicariatusurbis.org liegt am Esquilin-Hügel im XV.

Neu!!: Innozenz VIII. und San Pietro in Vincoli · Mehr sehen »

Santa Maria degli Angeli (Palermo)

Santa Maria degli Angeli, Seitenansicht Santa Maria Degli Angeli, genannt Chiesa della Gancia, ist eine Kirche der Spätgotik in Palermo.

Neu!!: Innozenz VIII. und Santa Maria degli Angeli (Palermo) · Mehr sehen »

Santa Maria del Popolo

Santa Maria del Popolo (lat.: Sanctae Mariae de Populo), heute Basilica Santa Maria del Popolo, ist ein Kirchengebäude mit einem Klosterkomplex in Rom.

Neu!!: Innozenz VIII. und Santa Maria del Popolo · Mehr sehen »

Santa Maria in Via

Fassade des Gebäudes Innenraum Wappen des Kardinals Antonio José González Zumárraga (Ecuador) rechts außen am Eingangs Die Basilika Santa Maria in Via, auch Madonna del Pozzo, ist eine von mehreren Hundert katholischen Kirchen in Rom.

Neu!!: Innozenz VIII. und Santa Maria in Via · Mehr sehen »

Santa Maria in Via Lata

Die Kirche Santa Maria in Via Lata ist eine römische Titeldiakonie und Rektoratskirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Santa Maria in Via Lata · Mehr sehen »

Schadenzauber

Schadenzauber, auch Schwarze Magie, latein maleficium, ‚übles Werk‘, bezeichnet magische Praktiken, mit denen jemand einem anderen Menschen Schaden zufügen will.

Neu!!: Innozenz VIII. und Schadenzauber · Mehr sehen »

Scholastica von Anhalt

Äbtissin Scholastica von Anhalt – Stich nach einem Gemälde von 1710 Scholastica von Anhalt-Zerbst (* 1451; † 31. August 1504 in Gernrode) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1469 bis 1504 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose.

Neu!!: Innozenz VIII. und Scholastica von Anhalt · Mehr sehen »

Sebastiano Ziani

Sebastiano Ziani (Sebastianus) (* um 1102; † 13. April 1178 in Venedig) regierte von 1172 bis 1178 die Republik Venedig.

Neu!!: Innozenz VIII. und Sebastiano Ziani · Mehr sehen »

Seeschlacht von Salvore

Otto gesiegt. Die Seeschlacht von Salvore war, obwohl sie nie stattgefunden hat, vom frühen 14.

Neu!!: Innozenz VIII. und Seeschlacht von Salvore · Mehr sehen »

Sidonie von Bayern

Sidonie von Bayern (* 1. Mai 1488 in München; † 29. März 1505 ebenda) aus dem Hause Wittelsbach war die älteste Tochter Herzog Albrechts IV. von Bayern-München und seiner Ehefrau Kunigunde von Österreich.

Neu!!: Innozenz VIII. und Sidonie von Bayern · Mehr sehen »

Sigismondo de’ Conti

Stifter auf dem Gemälde ''Madonna von Foligno'' von Raffael Sigismondo de’ Conti (lateinisch Sigismundus de Comitibus; * 1432 in Foligno; † 23. Februar 1512 in Rom) war ein italienischer Humanist, Historiker und päpstlicher Sekretär.

Neu!!: Innozenz VIII. und Sigismondo de’ Conti · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: Innozenz VIII. und Sixtus IV. · Mehr sehen »

St. Anna (Davensberg)

St. Anna in Davensberg um das Jahr 1891 St.

Neu!!: Innozenz VIII. und St. Anna (Davensberg) · Mehr sehen »

St. Johannes (Bad Reichenhall)

Die Spitalkirche St.

Neu!!: Innozenz VIII. und St. Johannes (Bad Reichenhall) · Mehr sehen »

St. Nicholas’ Collegiate Church

St. Nicholas’ Collegiate Church St.

Neu!!: Innozenz VIII. und St. Nicholas’ Collegiate Church · Mehr sehen »

St. Quiriacus und Auctor

Pfarrkirche „St. Quiriacus und Auctor“ Taben-Rodt Schrein „St. Quiriacus“ in Taben-Rodt Schrein „St. Auctor“ in Taben-Rodt Die Kirche St.

Neu!!: Innozenz VIII. und St. Quiriacus und Auctor · Mehr sehen »

St. Stephan (Riegsee)

St. Stephan von Norden Innenansicht Blick zur Empore Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Innozenz VIII. und St. Stephan (Riegsee) · Mehr sehen »

Staatsgalerie Altdeutsche Meister

Blick vom Zugang im Osten in den Chorraum der ehemaligen Katharinenkirche. Die Decke mit Kreuzgewölben Jakob Fugger der Reiche, Porträt von Albrecht Dürer (um 1519) in der Staatsgalerie Altdeutsche Meister Die Staatsgalerie Altdeutsche Meister, oft auch als Staatsgalerie in der Katharinenkirche bezeichnet, ist ein Kunstmuseum in der Augsburger Altstadt.

Neu!!: Innozenz VIII. und Staatsgalerie Altdeutsche Meister · Mehr sehen »

Stanislaus Thurzo

Stanislaus Thurzo (auch Thurzó von Béthlenfalva, Turzo, Turzó; * 1470 in Krakau; † 17. April 1540 in Olmütz) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Innozenz VIII. und Stanislaus Thurzo · Mehr sehen »

Stefano Infessura

Stefano Infessura (* um 1440 in Rom; † 1499 oder 1500 ebenda) war ein italienischer Jurist, Magistratsbeamter und Chronist in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Innozenz VIII. und Stefano Infessura · Mehr sehen »

Stift Klosterneuburg

Südansicht des Stiftkomplexes Das Stift Klosterneuburg liegt nordwestlich von Wien in der Stadt Klosterneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Innozenz VIII. und Stift Klosterneuburg · Mehr sehen »

Stift Obermünster (Regensburg)

Das im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Stift Obermünster war wie das nahezu zeitgleich entstandene Stift Niedermünster ein ehemaliges Kanonissenstift, gelegen in der heutigen südlichen Altstadt von Regensburg im sog.

Neu!!: Innozenz VIII. und Stift Obermünster (Regensburg) · Mehr sehen »

Stift Schlägl

Das Stift Schlägl (lateinisch Abbatia Plaga) ist eine Abtei der Prämonstratenser (OPraem) in Aigen-Schlägl im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Innozenz VIII. und Stift Schlägl · Mehr sehen »

Stollen (Gebäck)

Stollenverkauf auf dem Dresdner Weihnachtsmarkt Ein Stollen oder eine Stolle (von ‚Pfosten‘, ‚Stütze‘) ist ein brotförmiger Kuchen aus schwerem Hefe-Feinteig.

Neu!!: Innozenz VIII. und Stollen (Gebäck) · Mehr sehen »

Summis desiderantes affectibus

Päpstliche Bulle ''Summis desiderantes affectibus'' von 1484 Summis desiderantes affectibus (lateinisch für „In unserem sehnlichsten Wunsche“) ist der Textbeginn und Titel einer päpstlichen Bulle, der sogenannten Hexenbulle aus dem Jahr 1484.

Neu!!: Innozenz VIII. und Summis desiderantes affectibus · Mehr sehen »

Thomas Grote (Bischof)

Bischofswappen Thomas Grotes, aus der Rehbein-Chronik Thomas Grote (* um 1425 in Lübeck; † 27. August 1501 Marienwolde) war ein deutscher Bischof von Lübeck.

Neu!!: Innozenz VIII. und Thomas Grote (Bischof) · Mehr sehen »

Troilo Baglioni

Troilo Baglioni (links), Fresko von Pinturicchio in der Baglioni-Kapelle, Santa Maria Maggiore, Spello (Ausschnitt) Troilo Baglioni († Januar 1506) war ein Bischof und Protonotar der Römischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Troilo Baglioni · Mehr sehen »

Ulrich Pramberger

Ulrich Pramberger OFM († 22. Dezember 1497) war ein deutscher Geistlicher und Franziskaner.

Neu!!: Innozenz VIII. und Ulrich Pramberger · Mehr sehen »

Ulrich Tengler

Ulrich Tengler, urkundlich oft Tenngler, (* kurz nach 1440 in Rottenacker; lebt noch 1527; † in Höchstädt an der Donau) war ein deutscher Stadtschreiber, Jurist, Rentmeister und Landvogt.

Neu!!: Innozenz VIII. und Ulrich Tengler · Mehr sehen »

Unteres Schloss (Siegen)

Panoramadarstellung des Unteren Schlosses aus dem 18. Jahrhundert, Ansicht von Südosten Das Untere Schloss, früher auch Nassauischer Hof genannt, liegt in der Innenstadt von Siegen.

Neu!!: Innozenz VIII. und Unteres Schloss (Siegen) · Mehr sehen »

Vallombrosaner

Johannes Gualbertus und Mitbrüder Die Vallombrosaner oder Vallumbrosaner (Ordenskürzel: OSBVall und CVUOSB) sind ein Zweigorden der Benediktiner in der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Innozenz VIII. und Vallombrosaner · Mehr sehen »

Vatikanische Gärten

Blick auf den Petersdom von den Vatikanischen Gärten Die Vatikanischen Gärten (italienisch Giardini Vaticani) umfassen etwa die Hälfte der 44 ha des Staatsgebietes der Vatikanstadt.

Neu!!: Innozenz VIII. und Vatikanische Gärten · Mehr sehen »

Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

Neu!!: Innozenz VIII. und Vatikanische Museen · Mehr sehen »

Werdenbergfehde

Wappen Werdenberg-Sigmaringen, Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch. 15. Jahrhundert Wappen der Herren von Zimmern im Ingeram-Codex von 1459 Die Werdenbergfehde, wie hier beschrieben, bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem in Sigmaringen sitzenden Zweig der Familie Werdenberg und ihren unmittelbaren, in Meßkirch sitzenden Nachbarn, den Zimmern.

Neu!!: Innozenz VIII. und Werdenbergfehde · Mehr sehen »

Wilhelm von Bibra

Lithographie von Wilhelm von Bibra (aus „Geschichte der Familie der Freiherrn von Bibra“, 1870) Fotografie und Lithografie des Epitaphs von Wilhelm von Bibra (aus „Beiträge zur Familien Geschichte der Reichsfreiherrn von Bibra“, Zweiter Band, Wilhelm Frhr. von Bibra, 1882) Costumes Historiques des XIIe, XIIIe, XIVe, et XVI siecles', Camille Bonnard, A. Levy Fils 1860, Kupferstich von Paul Mercuri. Wilhelm von Bibra (* 1442; † 28. August 1490 in Verona) war ein Ritter vom güldenen Sporn und Gesandter des Kaisers am Hofe des Papstes Innozenz VIII.

Neu!!: Innozenz VIII. und Wilhelm von Bibra · Mehr sehen »

Wilhelm von Heyck

Wilhelm von Heyck OSB, (* vor 1450 in Zwolle; † Januar, Februar oder 21. Oktober 1508„(October, 21.) Ob D Wilhelmus, Abbas huius mon 1508“; Albert Steffen: Das Obituar der Münsterabtei S. Maria in Luxemburg. In: T'Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 14,3–4 (1961), S. 103–119, bes. S. 117 (der Bibliothèque nationale du Luxembourg). in Mechelen) war ein niederländisch-deutscher Geistlicher, 1490 bis 1508 (1504 durch einen Administrator ersetzt) Abt der Abtei Altmünster in Luxemburg, seit 1491 Prokurator der deutschen Provinz des Benediktinerordens und seit etwa 1493 Generalrichter und Generalvisitator der Römischen Kurie für den Orden.

Neu!!: Innozenz VIII. und Wilhelm von Heyck · Mehr sehen »

Wissembourg

Wissembourg (elsässisch Wisseburi, im lokalen südfränkischen Dialekt Weisseburch) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Innozenz VIII. und Wissembourg · Mehr sehen »

Zeitleiste der Päpste

Die folgenden Listen bieten einen visuellen Überblick über die Dauer und den zeitlichen Verlauf der Amtszeiten der Päpste.

Neu!!: Innozenz VIII. und Zeitleiste der Päpste · Mehr sehen »

1432

Keine Beschreibung.

Neu!!: Innozenz VIII. und 1432 · Mehr sehen »

1442

Die württembergische Teilung von 1442.

Neu!!: Innozenz VIII. und 1442 · Mehr sehen »

1484

Die Feldzüge des Matthias Corvinus 1458–1490.

Neu!!: Innozenz VIII. und 1484 · Mehr sehen »

1488

Statue von Bartolomeu Dias.

Neu!!: Innozenz VIII. und 1488 · Mehr sehen »

1492

Der Beginn des Jahres 1492 bringt den Abschluss der Reconquista in Spanien.

Neu!!: Innozenz VIII. und 1492 · Mehr sehen »

25. Juli

Der 25.

Neu!!: Innozenz VIII. und 25. Juli · Mehr sehen »

5. Dezember

Der 5.

Neu!!: Innozenz VIII. und 5. Dezember · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Innozenz VIII. und 6. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »