Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Inhibitor

Index Inhibitor

Ein Inhibitor (‚unterbinden‘, ‚anhalten‘) ist ein Hemmstoff, also ein Stoff, der eine oder mehrere Reaktionen – chemischer, biologischer oder physikalischer Natur – so beeinflusst, dass diese verlangsamt, gehemmt oder verhindert werden.

542 Beziehungen: Abbrandmodifikator, Abbvie, Abieta Chemie, Abrin, ACE-Hemmer, Acetylcholin, Acetylsalicylsäure, Acifluorfen, Afatinib, Affinitätschromatographie, Aktivator (Biochemie), Aldehyd-Dehydrogenase 2, Alectinib, Aleplasinin, Alirocumab, Alkoholdehydrogenase, Alkoholintoleranz, Allopurinol, Allylamin, Alosetron, Alprazolam, Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat, Aminoboronsäuren, Aminodihydroindendicarbonsäure, Aminomethylphosphonsäure, Amiodaron, Amrinon, Anaplastische Lymphomkinase, Angeborene Immunantwort, Angiotensin-konvertierendes Enzym 2, Antagonist (Pharmakologie), Antifibrinolytikum, Antikatalyse, Antimetaboliten, Antimon, Antiphospholipid-Antikörper, Antisense-RNA, Apigenin, Apocynin, Apoptose-Inhibitoren, Aprepitant, Aquaporine, Arachidonsäure, Argatroban, Arsen, Arthur B. Pardee, Aspartat-Transcarbamoylase, AT1-Antagonist, Atorvastatin, ATP-Synthase, ..., Atractylosid, Atromentin, Automatikgetriebeöl, Autophagozytose, Auxine, Bafetinib, Baricitinib, Bariumbromat, Barry V. L. Potter, Basalzellkarzinom, Bempedoinsäure, Benazepril, Benzodiazepine, Bernd Meyer (Chemiker), Beta-Sekretase-Inhibitor, Betti-Reaktion, BIA 10-2474, Bimetallkorrosion, Bindungsstelle, Biofilter, Biogener Schmierstoff, Biokatalysator, Bioreaktor, Bis(2-ethylhexyl)phosphat, Bisindolylmaleimide, Bisphenol-A-bis(phthalsäureanhydrid), Blarina-Toxin, Blastokoline, Bleiche Schwertlilie, Blut-Hirn-Schranke, Bor, Boromycin, Bosutinib, Brandbekämpfung, Brenztraubensäureethylester, Brequinar, Bromcyan, Bumetanid, Buthioninsulfoximin, Captopril, Carboxymethyldethia-CoA, Carfilzomib, Caspofungin, Castanospermin, CDK-Inhibitor, CDK-Inhibitor 1, Cerivastatin, Charles J. Sherr, Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4, Chinablau-Lactose-Agar, Chloroquin, Cholesterinester-Speicherkrankheit, Christoph Kleinschnitz, Chronische Transplantatnephropathie, Citrate, Clotrimazol, Cofaktor (Biochemie), Compassionate Use, COMT-Hemmer, Cyclin-abhängige Kinasen, Cyclisches Adenosinmonophosphat, Cycloleucin, Cycloserin, Cystatin C, Cytochrom-c-Oxidase, D-Aminosäuren, Danazol, Dapson, DARPins, Dasatinib, Daunorubicin, Daxalipram, Decitabin, Decoy-Rezeptor, Delmitid, Dexron, Dextrane, Diacylglycerol-O-Acyltransferase 1, Diclofenac, Diethanolamide, Dihydroergocryptin, Diisopropylamin, Diisopropylfluorphosphat, Dissoziationskonstante, Distigmin, Dopamin-Rezeptoren, Droxicam, Dutasterid, Dysidea arenaria, Ebolavirus, Ecallantid, Effektor (Biologie), Eiklar, Eisen, Eisen(III)-nitrat, Eisenmangel, Emicizumab, Enalapril, Endostatin, Endothel, Entenegel, Enterotoxin, Enterovirus, Enzalutamid, Enzym, Enzymhemmung, Enzymkinetik, Enzymspezifität, Erlotinib, Erythropoetin, Escherichia-Virus HK97, Esomeprazol, Europäische Schwarze Witwe, Everolimus, Evolocumab, Faktor-Xa-Inhibitor, Fampridin, Favipiravir, Fütterzellen, Febuxostat, Feline infektiöse Peritonitis, Fettsäureamid-Hydrolase, Fetuin, Fibrinolyse, Fibrose, Finasterid, Florasulam, Fluoxetin, Fluvastatin, Foscarnet, Fosinopril, Fráter-Seebach-Alkylierung, Fritz Markwardt, Frosch (Marke), Fumonisine, GABA-Rezeptor, Gamma-Sekretase-Inhibitor, Gashydrat, Geraldine Seydoux, Geschirrspülmaschine, Gicht, Givinostat, Gleitringdichtung, Glimepirid, Gliptine, Glucarsäure, Glucono-1,5-lacton, Glutinleim, Glycyrrhizin, Goldener Schnitt, Graft-versus-Host-Reaktion, Grazoprevir, Gregory Winter, Große Wanderspinne, Grundöl, Guanazol, Guillardia, Halosulfuron-methyl, Hans Meinhardt (Naturwissenschaftler), Hans-Günther Schmalz, Harnwegsinfekt, Hartmut Glossmann, Hartmuth C. Kolb, Hämatophagie, Hämophilie, Hämostase, Heizkreis, Hemmer, Heparanase, Heterozygotentest, Hexabromcyclohexan, Hexokinase, Hill-Koeffizient, Histonmodifikation, HIV-Protease, HMG-CoA-Reduktase, Hohlraumversiegelung, Homosexuelles Verhalten bei Tieren, Hsp90, Huperzin A, Hydroxychloroquin, Hydroxylysin, IC50, IMAGE-Syndrom, Imatinib, Imazamox, Immortalisierung, Immuncheckpoint-Inhibitor, Immunsystem, Inclisiran, Indometacin, Induzierte pluripotente Stammzelle, Inhibin, Inhibition, Insulin, Integrine, Iodwasser, ISO 15883, Isochinolin, Isoenzym, Isopropylamin, Isothiocyanate, Ivosidenib, Γ-Butyrolactam, Januskinasen, JK-05, Joe Lutkenhaus, Johann Deisenhofer, Jonathan A. Ellman, JP-8, Kaffeesäure, Kaliumbenzoat, Kardiales Troponin, Katalysator, Katzenkralle, Kluyver-Effekt, Knollenbegonien, Kobophenol A, Kokumi, Konditional reprogrammierte Zelle, Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke, Korrosionsschutzmittel, Krebsprävention, Kunst und Kultur der Asmat, Kupfer, Lactobacillsäure, Lactoferrin, Laforin, Lapatinib, Larotrectinib, Laura Hinze, Lebensmittelbräunung, Lecimibid, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Lernen, Linagliptin, Linsen-Wicke, Lisinopril, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Lithiumchromat, Locoismus, Lomitapid, Lornoxicam, Lotilaner, Lovastatin, Low Density Lipoprotein Receptor-related Protein 1, Luciferine, Lupus erythematodes, Magnesiumdiphosphat, Makrolide, Malteserkatze, MAP-Kinase-Inhibitor, Mariendistel, Maschinengeschirrspülmittel, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Meerrettichperoxidase, Meldonium, Metabotroper Glutamatrezeptor 1, Metalleffektpigment, Methanbildner, Methanhydrat, Methanol, Methohexital, Methoxyphenole, Methyl-Coenzym-M-Reduktase, Mevastatin, Michaelis-Menten-Theorie, Miglitol, Miglustat, Missing-self-Hypothese, Mitoxantron, Monacoline, Morbus Crohn, Morbus Still des Erwachsenen, Motoröl, Munster (Käse), N-Alkyl-β-aminopropionsäuren, N-Arachidonoyl-4-hydroxy-2-methylanilin, Nabumeton, Naghima Aitchoschina, Nailja Achnjafowna Kirejewa, Narkose, Natalizumab, Naturstoff, Nedd8, Nelkenöl, Neostigmin, Netherton-Syndrom, Neuraminidase-Hemmer, Nierentransplantation, Nimesulid, Nirmatrelvir, Obstwein, Octapeptide, Olanzapin, Oligomycin A, Ombitasvir, Omeprazol, Orphenadrin, Ortho-Vanillin, Oxasulfuron, P21-aktivierte Kinasen, Palau’amin, Pankreastransplantation, Pantoprazol, Paraffinoxidation, Parallel Distributed Processing, PCR-Optimierung, PCSK9, PCSK9-Hemmer, PDE-4-Hemmer, PDE-5-Hemmer, Pegcetacoplan, Pembrolizumab, Peptidasen, Peptidsynthese, Petunidin-3-O-glucosid, Pharmakologisches Chaperon, Phenylmethylsulfonylfluorid, Phlorizin, Pirenzepin, Pitavastatin, Polo-like-Kinasen, Polymerase-Kettenreaktion, Polysorbat 40, Porphyria cutanea tarda, Porphyromonas gingivalis, Post-Finasterid-Syndrom, Pravastatin, Präexpositionsprophylaxe, Prenylierung, Prolyl-4-Hydroxylase, Prolylendopeptidase, Propandiolphosphat-Dehydrogenase, Propargylalkohol, Propargylchlorid, Prophylaxe (Zahnmedizin), Propoxycarbazon-Natrium, Prosulfuron, Protection Assay, Proteinase 3, Proteincharakterisierung, Proteindesign, Proteinkinase C, Proteinkinase R, Proteinkinasen, Proteinoxidation, Proteus (Bakterien), Protonen-Kalium-Pumpe, Purinbiosynthese, Push-Pull-Perfusion, Pyrovaleron, Pyroxsulam, Pyrrolidin, Pyruvatdecarboxylase, Quorum Quenching, Rabeprazol, Radiosensitizer, Ramipril, Rapoport-Luebering-Zyklus, Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren, Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, Renininhibitor, Rezeptortheorie, RFNA, Rimsulfuron, Rizatriptan, RNA-Helikase EIF4A, RNA-Interferenz, RNA-Reinigung, Rofecoxib, Rolf Hilgenfeld, Rolipram, Rosuvastatin, Roxadustat, SABIO-Reaction Kinetics Database, Sacubitril, Serin-Proteinkinase ATM, Serin/Threoninkinase LRRK2, Serinproteasen, Sesquiterpenlactone, Sheet Molding Compound, Siamkatze, Silicate, Simvastatin, Sirolimus, Solanum-Alkaloide, Sole (Kältetechnik), Spemann-Organisator, Spermidin, Spliceosom, Stabilisator (Chemie), Statin, Steroid-5α-Reduktase, Streptogramine, Strychnin, Styrol, Substrat-induzierte Respiration, Substratreduktionstherapie, Sultamicillin, Sunitinib, Swainsonin, Sympatholytikum, Synthesegas-Fermentation, T2R, Tacrin, Tamoxifen, Taxifolin, Tenoxicam, Tert-Butylamin, Tetherin, Tetraethylblei, Tezosentan, The Medicines Company, Theobrominvergiftung, Theophyllin, Thermolysin, Thifensulfuron-methyl, Thiopental, Thiosemicarbazid, TMPRSS2, TNF-Blocker, TNF-Rezeptor Typ1, Toll-like-Rezeptoren, Tom Curran (Biologe), Tosylaminohexansäure, Tradipitant, Trametinib, Transaminaseinhibitor, Transplantation, Tranylcypromin, Tributylamin, Triethanolamin, Trifloxysulfuron-Natrium, Trifluridin, Tripropylamin, Tritoqualin, Trypanosoma brucei, Tumanski R201-300, Tumorkachexie, Tyrosinase, Tyrosinkinase-Inhibitor, Ulrike Gimsa, Vandetanib, Vanillotoxine, Vergiftetes Wachstum, Virchow-Trias, Viren, Vogelgrippe H7N9, Volatile Corrosion Inhibitor, Vortioxetin, Wachstumshemmer (Insekten), Walter Encke, Warmhaus-Riesenkrabbenspinne, WFNA, Wickede (Ruhr), Wolman-Krankheit, Wortmannin, Wulstlinge, Xanthinoxidase, Y-27632, Zanamivir, Zelllinie, Zileuton, Zink, Zinkelektrolyt, Zofenopril, Zottenbock, Zystenniere, Zytoskelett-Inhibitor, 1,2,6-Hexantriol, 1-Aminopropan-2-ol, 10:2-Fluortelomeracrylat, 11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 1, 2-Acetylnicotinsäure, 2-Amino-1,3-propandiol, 2-Aminopyrimidin, 2-Ethylhexylamin, 2-Methyl-1,5-diaminopentan, 3-Aminopropyldimethylamin, 3-Methoxypropylamin, 3D-Druck im Werkzeugbau, 4-(2-Aminoethyl)benzolsulfonylfluorid, 4-Brombiphenyl, 4-Chlormercuribenzoesäure, 4-Formylphenylboronsäure, 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl, 5-Methyl-1H-benzotriazol, 6-Diazo-5-oxo-L-norleucin, 6-Shogaol, 6:2-Fluortelomermethacrylat, 8:2-Fluortelomermethacrylat. Erweitern Sie Index (492 mehr) »

Abbrandmodifikator

Ein Abbrandmodifikator ist ein Additiv, welches das Abbrandverhalten von Brennstoffen beeinflusst.

Neu!!: Inhibitor und Abbrandmodifikator · Mehr sehen »

Abbvie

Abbvie (eigene Schreibweise: AbbVie) ist ein Biotechnologie- und Pharmaunternehmen, das 2013 als Abspaltung von Abbott Laboratories gegründet wurde und an der New Yorker Börse NYSE im S&P-100-Index unter dem Symbol „ABBV“ gehandelt wird.

Neu!!: Inhibitor und Abbvie · Mehr sehen »

Abieta Chemie

Die Abieta Chemie GmbH war ein 1957 als Gemeinschaftsunternehmen der Farbwerke Hoechst AG (vormals Meister Lucius & Brüning), Frankfurt am Main, und der Hercules Inc., Wilmington/USA, gegründetes Chemieunternehmen.

Neu!!: Inhibitor und Abieta Chemie · Mehr sehen »

Abrin

Abrin ist ein pflanzliches Toxin der Paternostererbse (auch: Abrusbohne, Abrus precatorius) und zählt zu den tödlichsten Giften überhaupt.

Neu!!: Inhibitor und Abrin · Mehr sehen »

ACE-Hemmer

ACE-Hemmer (kurz für Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer) sind gefäßerweiternde, damit den Gefäßwiderstand senkende, und die Freisetzung der blutdrucksteigernden Katecholamine Noradrenalin und Adrenalin hemmende Arzneistoffe, die insbesondere in der Therapie des Bluthochdruckes (arterielle Hypertonie) und der chronischen Herzinsuffizienz Anwendung finden.

Neu!!: Inhibitor und ACE-Hemmer · Mehr sehen »

Acetylcholin

Acetylcholin (ACh) ist einer der wichtigsten Neurotransmitter in vielen Organismen, so auch im Menschen.

Neu!!: Inhibitor und Acetylcholin · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Inhibitor und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Acifluorfen

Acifluorfen ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Phenolether-Herbizide.

Neu!!: Inhibitor und Acifluorfen · Mehr sehen »

Afatinib

Afatinib (zugelassen als Giotrif; Hersteller: Boehringer Ingelheim) ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Tyrosinkinase-Inhibitoren, der in der Behandlung von metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Afatinib · Mehr sehen »

Affinitätschromatographie

Die Affinitätschromatographie ist ein chromatographisches Trennverfahren zur Isolation eines Analyten aus einer Lösung verschiedener Stoffe.

Neu!!: Inhibitor und Affinitätschromatographie · Mehr sehen »

Aktivator (Biochemie)

Als Aktivatoren werden in der Biochemie Verbindungen bezeichnet, welche die Aktivität von Enzymen fördern, das heißt katalytische Reaktionen beschleunigen.

Neu!!: Inhibitor und Aktivator (Biochemie) · Mehr sehen »

Aldehyd-Dehydrogenase 2

Aldehyddehydrogenase 2 (ALDH-2) ist ein zur Gruppe der Aldehyddehydrogenasen gehörendes Enzym, welches im menschlichen Körper zum Abbau von Alkohol (Ethanol) benötigt wird.

Neu!!: Inhibitor und Aldehyd-Dehydrogenase 2 · Mehr sehen »

Alectinib

Alectinib (Handelsname Alecensa) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC, non-small cell lung cancer), die eine Mutation im ALK-Gen (ALK.

Neu!!: Inhibitor und Alectinib · Mehr sehen »

Aleplasinin

Aleplasinin ist ein experimenteller Arzneistoff aus der Gruppe der Plasminogen-Aktivator-Inhibitoren (PAI-1-Inhibitoren).

Neu!!: Inhibitor und Aleplasinin · Mehr sehen »

Alirocumab

Alirocumab ist ein Arzneistoff gegen Hypercholesterinämie, welches in den USA von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA FDA, Pressemitteilung, 24.

Neu!!: Inhibitor und Alirocumab · Mehr sehen »

Alkoholdehydrogenase

Alkoholdehydrogenasen (ADH) sind Enzyme, die sowohl die Reaktion von Alkoholen zu den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen und auch die Rückreaktion dieser (Aldehyd zu Alkohol) katalysieren.

Neu!!: Inhibitor und Alkoholdehydrogenase · Mehr sehen »

Alkoholintoleranz

Alkoholintoleranz, oder auch Alkoholunverträglichkeit bezeichnet eine gestörte Verstoffwechselung von Alkohol, der verschiedene Ursachen zugrunde liegen können.

Neu!!: Inhibitor und Alkoholintoleranz · Mehr sehen »

Allopurinol

Der Arzneistoff Allopurinol in reiner Form auf einer Porzellanoberfläche Allopurinol ist ein Arzneistoff zur Behandlung der chronischen Gicht und in Kombination mit anderen Medikamenten der Leishmaniose.

Neu!!: Inhibitor und Allopurinol · Mehr sehen »

Allylamin

Allylamin, auch als 3-Aminopropen, 3-Aminopropylen oder 3-Amino-1-propen bezeichnet, ist ein Amino-Derivat des Propens.

Neu!!: Inhibitor und Allylamin · Mehr sehen »

Alosetron

Alosetron (Handelsname: Lotronex® (USA); Hersteller: Prometheus) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Setrone, der in den USA zur Behandlung des Reizdarmsyndroms eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Alosetron · Mehr sehen »

Alprazolam

Alprazolam, auch als Xanax bekannt und in Deutschland als Tafil verkauft, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine mit mittlerer Wirkungsdauer, der zur kurzzeitigen Behandlung von Angst- und Panikstörungen eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Alprazolam · Mehr sehen »

Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat

Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat, auch Kaliumaluminiumsulfat-Dodecahydrat, Kaliumalaun, Kalialaun oder Alaun (bei Paracelsus Alumen) genannt, bildet farblose oktaederförmige (seltener auch würfelförmige) Kristalle.

Neu!!: Inhibitor und Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat · Mehr sehen »

Aminoboronsäuren

Wikidata.

Neu!!: Inhibitor und Aminoboronsäuren · Mehr sehen »

Aminodihydroindendicarbonsäure

1-Amino-2,3-dihydro-1H-inden-1,5-dicarbonsäure oder AIDA ist ein fester, meist grober pulverförmiger Stoff mit charakteristischem Geruch aus der Stoffgruppe der Indanderivate.

Neu!!: Inhibitor und Aminodihydroindendicarbonsäure · Mehr sehen »

Aminomethylphosphonsäure

Aminomethylphosphonsäure (auch Aminomethanphosphonsäure, Aminomethylphosphonic Acid, AMPA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäuren und eine schwache organische Säure.

Neu!!: Inhibitor und Aminomethylphosphonsäure · Mehr sehen »

Amiodaron

Amiodaron ist ein Arzneistoff, der als Antiarrhythmikum zur Behandlung von zahlreichen Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Amiodaron · Mehr sehen »

Amrinon

Amrinon ist ein im deutschen Sprachraum nicht mehr verfügbarer Arzneistoff, der – wie Enoximon und Milrinon – zu den Phosphodiesterase-Hemmstoffen (PDE) vom Bipyridintyp gehört.

Neu!!: Inhibitor und Amrinon · Mehr sehen »

Anaplastische Lymphomkinase

Die Anaplastische Lymphomkinase (ALK, CD246, NBLST3, englisch: anaplastic lymphoma kinase) ist eine Rezeptor-Tyrosinkinase aus der Insulinrezeptor-Superfamilie in Tieren und ein Protoonkogen.

Neu!!: Inhibitor und Anaplastische Lymphomkinase · Mehr sehen »

Angeborene Immunantwort

Zelltypen, die in Wirbeltieren an der angeborenen Immunität beteiligt sind. Die angeborene Immunantwort ist neben der adaptiven Immunantwort eine mögliche Immunreaktion in allen Organismen auf als fremd eingestufte Stoffe und Lebewesen.

Neu!!: Inhibitor und Angeborene Immunantwort · Mehr sehen »

Angiotensin-konvertierendes Enzym 2

Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 (kurz ACE2) ist eine Metallocarboxypeptidase und ein Typ-1-Transmembranprotein mit Homologie zum Angiotensin-konvertierenden Enzym (ACE), das hauptsächlich in Eukaryoten, aber auch in Bakterien vorkommt.

Neu!!: Inhibitor und Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 · Mehr sehen »

Antagonist (Pharmakologie)

Agonisten. Charakteristisch ist eine parallele Rechtsverschiebung der Konzentrations-Wirkungs-Kurve eines Agonisten durch einen kompetitiven Antagonisten, während nichtkompetitive Antagonisten meist zu einer Reduktion des Maximaleffekts führen. Ein Antagonist (von) ist in der Pharmakologie eine Substanz, die einen Agonisten in seiner Wirkung hemmt, ohne selbst eine pharmazeutisch bedeutsame Wirkung auszulösen.

Neu!!: Inhibitor und Antagonist (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Antifibrinolytikum

Antifibrinolytika wirken durch eine Inhibition der Fibrinolyse im Blut, d. h., sie bewirken einen verringerten Abbau des Thrombus und somit eine erhöhte Gerinnung.

Neu!!: Inhibitor und Antifibrinolytikum · Mehr sehen »

Antikatalyse

Unter Antikatalyse wird die Hemmung (Inhibition) einer chemischen Reaktion verstanden.

Neu!!: Inhibitor und Antikatalyse · Mehr sehen »

Antimetaboliten

Antimetaboliten sind chemische Verbindungen, die natürlichen Metaboliten in ihrer chemischen Struktur ähneln, aber deren Stoffwechselweg hemmen (Inhibitor).

Neu!!: Inhibitor und Antimetaboliten · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Inhibitor und Antimon · Mehr sehen »

Antiphospholipid-Antikörper

Antiphospholipid-Antikörper sind Abwehrstoffe, die durch eine krankheitsbedingte Fehlsteuerung des Immunsystems (Autoimmunerkrankung) entstehen und die sich gegen körpereigene Substanzen, die Phospholipide, richten.

Neu!!: Inhibitor und Antiphospholipid-Antikörper · Mehr sehen »

Antisense-RNA

Translationshemmung durch Antisense-RNA Die Antisense-RNA (aRNA), auch natürliches Antisense Transkript (NAT) genannt, ist eine einzelsträngige RNA, die komplementär zu einer proteincodierenden Messenger-RNA (mRNA) ist.

Neu!!: Inhibitor und Antisense-RNA · Mehr sehen »

Apigenin

Apigenin ist ein hellgelber Pflanzenfarbstoff aus der Gruppe der Flavone.

Neu!!: Inhibitor und Apigenin · Mehr sehen »

Apocynin

Apocynin (meist auch Acetovanillon, 4-Hydroxy-3-methoxyacetophenon) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3, die sich strukturell sowohl vom Acetophenon als auch vom Guajacol (o-Methoxyphenol) ableitet.

Neu!!: Inhibitor und Apocynin · Mehr sehen »

Apoptose-Inhibitoren

Apoptose-Inhibitoren (englisch Inhibitors of apoptosis protein, IAP) sind eine Familie von Proteinen, die erstmals bei Baculoviren entdeckt wurden und als endogene Inhibitoren für die Apoptose (programmierter Zelltod) wirken.

Neu!!: Inhibitor und Apoptose-Inhibitoren · Mehr sehen »

Aprepitant

Keine Beschreibung.

Neu!!: Inhibitor und Aprepitant · Mehr sehen »

Aquaporine

Darstellung eines Aquaporin-Kanals (aufgeschnitten). Die Pore in der Mitte des Homotetramers leitet kein Wasser. Aquaporine (AQP) sind Proteine, die Kanäle in der Zellmembran bilden, um den Durchtritt von Wasser und einigen weiteren Molekülen zu erleichtern (Membrantransport).

Neu!!: Inhibitor und Aquaporine · Mehr sehen »

Arachidonsäure

Arachidonsäure ist eine vierfach ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Omega-6-Fettsäuren.

Neu!!: Inhibitor und Arachidonsäure · Mehr sehen »

Argatroban

Argatroban ist ein Arzneistoff zur Hemmung der Blutgerinnung.

Neu!!: Inhibitor und Argatroban · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Inhibitor und Arsen · Mehr sehen »

Arthur B. Pardee

Arthur Beck Pardee (* 13. Juli 1921 in Chicago, Illinois; † 24. Februar 2019) war ein US-amerikanischer Pharmakologe und Biochemiker, der 1975 den renommierten Rosenstiel Award erhielt.

Neu!!: Inhibitor und Arthur B. Pardee · Mehr sehen »

Aspartat-Transcarbamoylase

Aspartat-Transcarbamoylase (kurz ATCase) ist ein allosterisch reguliertes Enzym, das den ersten Schritt der Pyrimidinnucleotidbiosynthese katalysiert.

Neu!!: Inhibitor und Aspartat-Transcarbamoylase · Mehr sehen »

AT1-Antagonist

AT1-Antagonisten oder Angiotensin 1-Rezeptorblocker (ARB, Angiotensin-II-Rezeptor-Subtyp-1-Antagonisten, AT1-Rezeptorantagonisten, AT1-Blocker, AT1-Rezeptorblocker, Sartane) sind Arzneistoffe, die zur Behandlung von Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz eingesetzt werden.

Neu!!: Inhibitor und AT1-Antagonist · Mehr sehen »

Atorvastatin

Atorvastatin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Statine, der zur Therapie der Hypercholesterinämie eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Atorvastatin · Mehr sehen »

ATP-Synthase

Das Enzym ATP-Synthase oder FoF1-ATPase ist ein Transmembranprotein.

Neu!!: Inhibitor und ATP-Synthase · Mehr sehen »

Atractylosid

Atractylosid (ATR) ist ein natürliches, giftiges Glycosid und ein effektiver Inhibitor des ATP/ADP-Translokators.

Neu!!: Inhibitor und Atractylosid · Mehr sehen »

Atromentin

Atromentin ist ein Pilzinhaltsstoff und ein Vertreter aus der Stoffklasse der Terphenylchinone.

Neu!!: Inhibitor und Atromentin · Mehr sehen »

Automatikgetriebeöl

Rot eingefärbtes Automatikgetriebeöl in verschiedenen Gebinden Automatikgetriebeöl (ATF – von) ist ein Hydrauliköl, das in Automatikgetrieben von Kraftfahrzeugen benutzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Automatikgetriebeöl · Mehr sehen »

Autophagozytose

Autophagozytose oder Autophagie (von altgriechisch αὐτόφαγος autóphagos „sich selbst verzehrend“ und κύτος kýtos „Höhlung, Raum“) bezeichnet den Prozess in Zellen, mit dem sie eigene Bestandteile abbauen und verwerten.

Neu!!: Inhibitor und Autophagozytose · Mehr sehen »

Auxine

Chemische Struktur von Indol-3-essigsäure, dem wichtigsten Auxin Gesunde ''Arabidopsis thaliana'' Pflanze (links) neben einem Mutanten der Auxin-Signaltransduktion Die Auxine (altgr. αὐξάνω auxánō „ich wachse“) sind eine Gruppe von natürlichen und synthetischen Wachstumsregulatoren mit multipler Wirkung auf Wachstums- und Differenzierungsprozesse bei Gefäßpflanzen und einer spezifischen Wirkung im Protonema der Laubmoose.

Neu!!: Inhibitor und Auxine · Mehr sehen »

Bafetinib

Bafetinib, zuvor als INNO-406, NS-187 und CNS-9 bezeichnet, ist ein experimenteller Arzneistoff aus der Stoffgruppe der Benzamide, der als Tyrosinkinasehemmstoff eingesetzt werden soll.

Neu!!: Inhibitor und Bafetinib · Mehr sehen »

Baricitinib

Baricitinib ist ein immunsuppressiver und entzündungshemmender Arzneistoff aus der Wirkstoffgruppe der Januskinase-Inhibitoren.

Neu!!: Inhibitor und Baricitinib · Mehr sehen »

Bariumbromat

Bariumbromat ist das Bariumsalz der Bromsäure mit der chemischen Zusammensetzung Ba(BrO3)2.

Neu!!: Inhibitor und Bariumbromat · Mehr sehen »

Barry V. L. Potter

Barry Potter (2007) mit dem Kalottenmodell eines Second Messenger Barry Victor Lloyd Potter (* 1953 in Brighton) ist ein britischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Inhibitor und Barry V. L. Potter · Mehr sehen »

Basalzellkarzinom

Das Basalzellkarzinom (Basalzellenkrebs; Epithelioma basocellulare; veraltet Basaliom) ist eine bösartige Krebserkrankung der Haut, die sich aus Stammzellen im Bereich der Haarfollikel sowie interfollikulär in den basalen Schichten der Epidermis entwickelt.

Neu!!: Inhibitor und Basalzellkarzinom · Mehr sehen »

Bempedoinsäure

--> Bempedoinsäure ist ein Arzneistoff, der zur Senkung des LDL-Cholesterins bei Erwachsenen mit bestimmten Fettstoffwechselstörung eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Bempedoinsäure · Mehr sehen »

Benazepril

Benazepril ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der ACE-Hemmer, der zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Benazepril · Mehr sehen »

Benzodiazepine

Benzodiazepine sind polycyclische organische Verbindungen auf Basis eines bicyclischen Grundkörpers, in dem ein Benzol- mit einem Diazepinring verbunden ist.

Neu!!: Inhibitor und Benzodiazepine · Mehr sehen »

Bernd Meyer (Chemiker)

Bernd Meyer Bernd Meyer (* 16. März 1952) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Inhibitor und Bernd Meyer (Chemiker) · Mehr sehen »

Beta-Sekretase-Inhibitor

Beta-Sekretase-Inhibitoren (engl.: BACE Inhibitors) sind potenzielle Arzneistoffe für eine zukünftige Therapie der Alzheimer-Krankheit.

Neu!!: Inhibitor und Beta-Sekretase-Inhibitor · Mehr sehen »

Betti-Reaktion

Die Betti-Reaktion (auch Betti-Kondensation) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die erstmals 1900 beschrieben und nach dem italienischen Chemiker Mario Betti (1875–1942) benannt wurde.

Neu!!: Inhibitor und Betti-Reaktion · Mehr sehen »

BIA 10-2474

--> BIA 10-2474 ist ein experimenteller Inhibitor der Fettsäureamid-Hydrolase, der von dem portugiesischen Pharmaunternehmen Bial Portela e C.ª, S.A. entwickelt wurde.

Neu!!: Inhibitor und BIA 10-2474 · Mehr sehen »

Bimetallkorrosion

Schrauben und Muttern aus rostfreiem Stahl mit korrodierten Unterlegscheiben auf einer Grundplatte aus verzinktem Stahl feuerverzinkter Wand Bimetallkorrosion (auch Kontaktkorrosion, galvanische Korrosion) nach DIN EN ISO 8044 ist eine Korrosion durch elektrochemische Reaktion zweier verschiedener metallischer Werkstoffe oder anderer elektronenleitender Festkörper.

Neu!!: Inhibitor und Bimetallkorrosion · Mehr sehen »

Bindungsstelle

Eine Bindungsstelle bezeichnet in der Biochemie und Pharmakologie die Kontaktfläche bei der Bindung eines Biopolymers an ein anderes Molekül.

Neu!!: Inhibitor und Bindungsstelle · Mehr sehen »

Biofilter

Abluftrohr des Biofilters der Hausmülldeponie Oberostendorf im Ostallgäu Ein Biofilter ist ein biologisch wirkender Festbettreaktor zur Reinigung von Luft oder Wasser.

Neu!!: Inhibitor und Biofilter · Mehr sehen »

Biogener Schmierstoff

Nachfüllen des Tanks für Sägekettenöl Ein Bioschmierstoff (auch Bioöl genannt) ist ein umweltverträglicher Schmierstoff.

Neu!!: Inhibitor und Biogener Schmierstoff · Mehr sehen »

Biokatalysator

Als Biokatalysator bezeichnet man ein Teilchen, das als Katalysator mindestens eine Reaktion beschleunigt.

Neu!!: Inhibitor und Biokatalysator · Mehr sehen »

Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

Neu!!: Inhibitor und Bioreaktor · Mehr sehen »

Bis(2-ethylhexyl)phosphat

-->.

Neu!!: Inhibitor und Bis(2-ethylhexyl)phosphat · Mehr sehen »

Bisindolylmaleimide

Strukturformel von GF 109203X Bisindolylmaleimide sind eine Stoffgruppe organischer chemischer Verbindungen.

Neu!!: Inhibitor und Bisindolylmaleimide · Mehr sehen »

Bisphenol-A-bis(phthalsäureanhydrid)

Bisphenol-A-bis(phthalsäureanhydrid) (BPADA) ist eine organische chemische Verbindung und ein Dianhydrid.

Neu!!: Inhibitor und Bisphenol-A-bis(phthalsäureanhydrid) · Mehr sehen »

Blarina-Toxin

Blarina-Toxin, Kurzbezeichnung BLTX, ist ein tierisches Gift.

Neu!!: Inhibitor und Blarina-Toxin · Mehr sehen »

Blastokoline

Blastokoline (Keim, Wachstum) ist ein ehemaliger Begriff für Hemmstoffe, die das Wachstum pflanzlicher Gewebe hemmen und so das vorzeitige Auskeimen von Samen und das vorzeitige Ausschlagen von Knospen verhindern.

Neu!!: Inhibitor und Blastokoline · Mehr sehen »

Bleiche Schwertlilie

Die Bleiche Schwertlilie (Iris pallida), auch Blasse Schwertlilie oder Dalmatinische Iris, ist eine endemische Bartiris der Küstenhochlagen Dalmatiens in Slowenien, Kroatien, Montenegro und der Herzegowina.

Neu!!: Inhibitor und Bleiche Schwertlilie · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Inhibitor und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Inhibitor und Bor · Mehr sehen »

Boromycin

Boromycin ist ein bakteriozides makrocyclisches Antibiotikum das im Zentrum einen Boratkomplex enthält. Chemisch handelt es sich um den D-Valin-Ester eines Böeseken-Komplexes von Borsäure mit einem Makrodiolid. Es wurde 1967 ursprünglich aus dem Streptomyces-Stamm Streptomyces antibioticus isoliert und war der erste borhaltige organische Naturprodukt. Die antibiotische Wirkung besteht gegenüber grampositiven, nicht aber gegenüber gramnegativen Bakterien. Daneben hemmt es die Entwicklung gewisser Pilzarten und Protozoen. Boromycin tötet Bakterien, indem es deren Zellmembran derart beeinflusst, dass die Zelle Kalium verliert, was letztendlich zum Zelltod führt. Boromycin zeigte in Laborstudien starke inhibierende Wirkung auf die Replikation von HIV-1-Stämmen. Der Wirkmechanismus scheint dabei eine Wechselwirkung mit einem späteren Grad einer HIV-Infektion zu beinhalten. In ''In-vitro-''Studien zeigte sich Boromycin als starker Inhibitor von Mykobakterien mit einer MHK50 von 80 nM gegenüber Mycobacterium tuberculosis.

Neu!!: Inhibitor und Boromycin · Mehr sehen »

Bosutinib

Bosutinib (Firma Pfizer), zuvor als SKI-606 bezeichnet, ist ein Arzneistoff aus der Substanzklasse der Tyrosinkinase-Inhibitoren.

Neu!!: Inhibitor und Bosutinib · Mehr sehen »

Brandbekämpfung

Brandbekämpfung während einer Feuerwehrübung Brandbekämpfung nennt man das Löschen von Schadensfeuer.

Neu!!: Inhibitor und Brandbekämpfung · Mehr sehen »

Brenztraubensäureethylester

Brenztraubensäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyruvate.

Neu!!: Inhibitor und Brenztraubensäureethylester · Mehr sehen »

Brequinar

* --> Brequinar ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Biphenylchinoline.

Neu!!: Inhibitor und Brequinar · Mehr sehen »

Bromcyan

Bromcyan ist ein Derivat der Blausäure (HCN), bei dem das Wasserstoffatom durch Brom ersetzt ist.

Neu!!: Inhibitor und Bromcyan · Mehr sehen »

Bumetanid

Bumetanid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schleifendiuretika.

Neu!!: Inhibitor und Bumetanid · Mehr sehen »

Buthioninsulfoximin

--> Buthioninsulfoximin (BSO) ist eine synthetisch erzeugte chemische Verbindung, die zu den Aminosäuren und Sulfoximinen zählt.

Neu!!: Inhibitor und Buthioninsulfoximin · Mehr sehen »

Captopril

Captopril ist ein Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer, der insbesondere zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Captopril · Mehr sehen »

Carboxymethyldethia-CoA

Carboxymethyldethia-CoA (üblicherweise abgekürzt als CMX) ist ein synthetisches Acetyl-CoA-Analogon, das in der Lage ist, das Enzym Citrat-Synthase zu hemmen, welches eine zentrale Rolle im Citratzyklus spielt.

Neu!!: Inhibitor und Carboxymethyldethia-CoA · Mehr sehen »

Carfilzomib

Carfilzomib ist ein Arzneistoff aus der Klasse der Proteasom-Inhibitoren und kommt bei bestimmten Patienten mit multiplem Myelom zum Einsatz.

Neu!!: Inhibitor und Carfilzomib · Mehr sehen »

Caspofungin

Caspofungin ist ein Antimykotikum aus der Gruppe der Echinocandine und findet Anwendung bei der Behandlung von Pilzinfektionen.

Neu!!: Inhibitor und Caspofungin · Mehr sehen »

Castanospermin

--> Castanospermin ist ein giftiges Alkaloid aus der Gruppe der Polyhydroxy-Alkaloide. Es bildet große weiße kubische Kristalle.

Neu!!: Inhibitor und Castanospermin · Mehr sehen »

CDK-Inhibitor

CDK-Inhibitoren sind eine relativ neue Gruppe von Arzneistoffen, die zur Behandlung von verschiedenen Krebserkrankungen (z. B. Brustkrebs) eingesetzt werden.

Neu!!: Inhibitor und CDK-Inhibitor · Mehr sehen »

CDK-Inhibitor 1

Der CDK-Inhibitor 1 (auch: p21) ist ein Inhibitor cyclin-abhängiger Kinasen (Cyclin dependent kinase), der wesentlich für die Kontrolle des Zellzyklus in Säugetieren ist.

Neu!!: Inhibitor und CDK-Inhibitor 1 · Mehr sehen »

Cerivastatin

Cerivastatin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Statine, der zur Senkung erhöhter Blutfettwerte eingesetzt wurde.

Neu!!: Inhibitor und Cerivastatin · Mehr sehen »

Charles J. Sherr

Charles J. Sherr (* 1944 in New York City) ist ein amerikanischer Krebsforscher.

Neu!!: Inhibitor und Charles J. Sherr · Mehr sehen »

Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4

Das Enzym Dipeptidylpeptidase 4 (kurz DPP 4, DP IV oder DPP IV) wurde erstmals 1964/66 von Hopsu-Havu und Glenner beschrieben.

Neu!!: Inhibitor und Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4 · Mehr sehen »

Chinablau-Lactose-Agar

''Lactobacillus delbrueckii'' subsp. ''bulgaricus'' auf Chinablau-Lactose-Agar, die Blaufärbung zeigt Lactose-positive Bakterien an. Chinablau-Lactose-Agar (auch als CLA abgekürzt) ist ein festes Nährmedium zur Kultivierung und Differenzierung von verschiedenen Lactose-positiven und Lactose-negativen Bakterien.

Neu!!: Inhibitor und Chinablau-Lactose-Agar · Mehr sehen »

Chloroquin

Chloroquin, Handelsname Resochin, ist ein Gemisch zweier enantiomerer chemischer Verbindungen, die mit Chinin teilweise strukturverwandt sind.

Neu!!: Inhibitor und Chloroquin · Mehr sehen »

Cholesterinester-Speicherkrankheit

Die Cholesterinester-Speicherkrankheit, CESD (von engl.: Cholesteryl Ester Storage Disease), ist eine äußerst seltene autosomal-rezessiv vererbte lysosomale Speicherkrankheit.

Neu!!: Inhibitor und Cholesterinester-Speicherkrankheit · Mehr sehen »

Christoph Kleinschnitz

Christoph Kleinschnitz (* 8. Oktober 1973 in Würzburg) ist ein deutscher Neurologe.

Neu!!: Inhibitor und Christoph Kleinschnitz · Mehr sehen »

Chronische Transplantatnephropathie

Die chronische Transplantatnephropathie (CTN), engl. Chronic Allograft Nephropathy, ist ein Krankheitsbild, das Patienten mit einer Spenderniere betreffen kann.

Neu!!: Inhibitor und Chronische Transplantatnephropathie · Mehr sehen »

Citrate

Struktur des Citrat-Ions Dissoziation der Citronensäure Citrate oder Zitrate sind die Ester, Salze und das Anion der Citronensäure (C6H8O7).

Neu!!: Inhibitor und Citrate · Mehr sehen »

Clotrimazol

Clotrimazol ist ein Arzneistoff, der in Form von Tinkturen, Salben, Vaginal-Tabletten oder Pudern gegen Mykosen (Pilzinfektionen) der Haut angewendet wird.

Neu!!: Inhibitor und Clotrimazol · Mehr sehen »

Cofaktor (Biochemie)

Ein Cofaktor (auch Kofaktor) ist in der Biochemie eine Nicht-Protein-Komponente, die neben dem Protein-Anteil eines bestimmten Enzyms für dessen katalytische Aktivität unerlässlich ist.

Neu!!: Inhibitor und Cofaktor (Biochemie) · Mehr sehen »

Compassionate Use

Unter dem englischen Ausdruck Compassionate Use („Anwendung aus Mitgefühl“) versteht man den Einsatz (noch) nicht zugelassener Arzneimittel an Patienten in besonders schweren Krankheitsfällen, die mit zugelassenen Arzneimitteln nicht zufriedenstellend behandelt werden können (Art. 83, Absatz 2, Verordnung (EG) Nr. 726/2004).

Neu!!: Inhibitor und Compassionate Use · Mehr sehen »

COMT-Hemmer

COMT-Hemmer oder COMT-Inhibitoren (Catechol-O-Methyltransferase-Inhibitoren) kommen in der Therapie des Morbus Parkinson gemeinsam mit Levodopa und einem DOPA-Decarboxylasehemmer zum Einsatz.

Neu!!: Inhibitor und COMT-Hemmer · Mehr sehen »

Cyclin-abhängige Kinasen

Cyclin-abhängige Kinasen (engl. cyclin-dependent kinases, CDKs) sind eine Familie von Proteinkinasen, die sowohl bei der Transkription als auch bei der Kontrolle des Zellzyklus eine Rolle spielen.

Neu!!: Inhibitor und Cyclin-abhängige Kinasen · Mehr sehen »

Cyclisches Adenosinmonophosphat

Cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) ist ein biochemisch vom Adenosintriphosphat (ATP) abgeleitetes Molekül, das als Second Messenger bei der zellulären Signaltransduktion dient und insbesondere zur Aktivierung vieler Peptidhormone (Proteinkinasen) führt.

Neu!!: Inhibitor und Cyclisches Adenosinmonophosphat · Mehr sehen »

Cycloleucin

Cycloleucin ist eine nichtproteinogene α-Aminosäure und kann als cyclisches Derivat des Norleucins aufgefasst werden.

Neu!!: Inhibitor und Cycloleucin · Mehr sehen »

Cycloserin

Cycloserin (Handelsname in den USA: Seromycin) ist eine heterocyclische organische Verbindung, die zu den Oxazolidinonen zählt und chiral ist.

Neu!!: Inhibitor und Cycloserin · Mehr sehen »

Cystatin C

Cystatin C (auch: CysC) ist ein körpereigenes Protein, das in der Nierendiagnostik zur Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) verwendet wird.

Neu!!: Inhibitor und Cystatin C · Mehr sehen »

Cytochrom-c-Oxidase

Das Enzym Cytochrom-c-Oxidase (COX), genauer Cytochrom c: Sauerstoff-Oxidoreduktase (systematischer Name), Cytochrom-aa3-Komplex oder auch Komplex IV der mitochondrialen Atmungskette („Zellatmung“) genannt, ist eine früher als Atmungsferment bezeichnete Oxidoreduktase.

Neu!!: Inhibitor und Cytochrom-c-Oxidase · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Inhibitor und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

Danazol

Danazol ist ein Derivat des Testosterons, das als Androgen die Hypophysentätigkeit unterdrückt und früher verbreitet zur Behandlung der Endometriose eingesetzt wurde.

Neu!!: Inhibitor und Danazol · Mehr sehen »

Dapson

Dapson (4,4′-Diaminodiphenylsulfon, kurz auch DADPS) ist ein antibiotisch und entzündungshemmend wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Inhibitor und Dapson · Mehr sehen »

DARPins

Strukturmodell eines DARPins basierend auf Röntgenstrukturanalysedaten (PDB 2QYJ) DARPins (kurz von engl. Designed Ankyrin Repeat Proteins) sind künstliche Proteine, die zur Erkennung und Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Inhibitor und DARPins · Mehr sehen »

Dasatinib

Dasatinib (Handelsname: Sprycel; Hersteller: Bristol-Myers Squibb) ist ein Proteinkinaseinhibitor aus der Gruppe der Tyrosinkinase-Inhibitoren, der als Arzneistoff zur Behandlung bestimmter maligner Erkrankung Verwendung findet (chronische myeloische Leukämie (CML) und Philadelphia-Chromosom-positive akute lymphatische Leukämie (Ph+ALL)).

Neu!!: Inhibitor und Dasatinib · Mehr sehen »

Daunorubicin

Daunorubicin (DNR) ist ein natürliches Glycosid und Antibiotikum aus der Gruppe der Anthracycline.

Neu!!: Inhibitor und Daunorubicin · Mehr sehen »

Daxalipram

Daxalipram ist ein experimenteller Arzneistoff, dem Wirkungen bei multipler Sklerose und Kolitis zugeschrieben werden.

Neu!!: Inhibitor und Daxalipram · Mehr sehen »

Decitabin

Decitabin ist ein synthetisches Nukleosid.

Neu!!: Inhibitor und Decitabin · Mehr sehen »

Decoy-Rezeptor

Verminderte Signaltransduktion durch Decoy-Rezeptoren Ein Decoy-Rezeptor (zu deutsch etwa ‚Rezeptorattrappe, Köder-Rezeptor‘) ist ein Rezeptor, der seinen Liganden zwar bindet, aber keine Signale weiterleitet.

Neu!!: Inhibitor und Decoy-Rezeptor · Mehr sehen »

Delmitid

Delmitid ist ein experimenteller Arzneistoff, der das Immunsystem künstlich unterdrückt (Immunsuppressivum) und zur Behandlung verschiedener Krankheiten sowie im Bereich der Organtransplantation entwickelt wird.

Neu!!: Inhibitor und Delmitid · Mehr sehen »

Dexron

Ein Gebinde 1 Liter Dexron II Flüssigkeit aus den 1980er Jahren, unter dem Markennamen „AutoPar“ von Chrysler Canada, gehandelt. Dexron ist ein registrierter Markenname und eine Reihe von technischen Spezifikationen von Automatikgetriebeölen (ATF), die von General Motors (GM) erstellt wurden und von anderen Herstellern unter Lizenz hergestellt und vertrieben wird.

Neu!!: Inhibitor und Dexron · Mehr sehen »

Dextrane

Dextrane sind hochmolekulare, verzweigte, neutrale Biopolysaccharide, die Hefen und Bakterien als Reservestoffe dienen.

Neu!!: Inhibitor und Dextrane · Mehr sehen »

Diacylglycerol-O-Acyltransferase 1

Diacylglycerol-O-acyltransferase 1 (DGAT1) ist ein Enzym aus dem Stoffwechsel von Lipiden.

Neu!!: Inhibitor und Diacylglycerol-O-Acyltransferase 1 · Mehr sehen »

Diclofenac

Diclofenac (Name abgeleitet von der englischen chemischen Bezeichnung 2-acetic acid) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR, NSAID), der bei leichten bis mittleren Schmerzen und Entzündungen eingesetzt wird, beispielsweise bei Rheuma, Prellungen, Zerrungen, Hexenschuss, Arthrose, Arthritis und Schweißdrüsenabszessen.

Neu!!: Inhibitor und Diclofenac · Mehr sehen »

Diethanolamide

Allgemeine Struktur von Diethanolamiden Bei Diethanolamiden handelt es sich um Carbonsäureamide, die sich von Diethanolamin (DEA), einem sekundären Amin mit zwei Hydroxygruppen ableiten.

Neu!!: Inhibitor und Diethanolamide · Mehr sehen »

Dihydroergocryptin

Dihydroergocryptin (DHEC) ist ein von den Mutterkornalkaloiden abgeleiteter Arzneistoff.

Neu!!: Inhibitor und Dihydroergocryptin · Mehr sehen »

Diisopropylamin

Diisopropylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sekundären, aliphatischen Amine und Dialkylamine.

Neu!!: Inhibitor und Diisopropylamin · Mehr sehen »

Diisopropylfluorphosphat

Diisopropylfluorphosphat (DFP oder DIFP) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Phosphorsäureester.

Neu!!: Inhibitor und Diisopropylfluorphosphat · Mehr sehen »

Dissoziationskonstante

Die Dissoziationskonstante Kd ist in der Chemie ein Maß dafür, wo sich in einer Dissoziationsreaktion ein Gleichgewicht einstellt.

Neu!!: Inhibitor und Dissoziationskonstante · Mehr sehen »

Distigmin

Distigmin (auch: Hexamarium Bromid, Distigmin-Bromid) ist der Freiname für ein indirektes Parasympathomimetikum mit langer Wirkdauer.

Neu!!: Inhibitor und Distigmin · Mehr sehen »

Dopamin-Rezeptoren

3D-Strukturmodell des Dopamin-D3-Rezeptors mit einem gebundenen Liganden Nervenzelle mit rot markierten Dopamin-Rezeptoren Dopamin-Rezeptoren sind die Empfangseinheit für Signale durch den Neurotransmitter Dopamin.

Neu!!: Inhibitor und Dopamin-Rezeptoren · Mehr sehen »

Droxicam

Droxicam ist ein(e) Prodrug von Piroxicam, weshalb ihm ähnlich analgetische, antiphlogistische und antipyretische Eigenschaften zugeschrieben werden.

Neu!!: Inhibitor und Droxicam · Mehr sehen »

Dutasterid

Dutasterid ist eine organische chemische Verbindung aus der Klasse der Steroide.

Neu!!: Inhibitor und Dutasterid · Mehr sehen »

Dysidea arenaria

Dysidea arenaria ist ein Schwamm aus der Ordnung der Hornschwämme (Dictyoceratida).

Neu!!: Inhibitor und Dysidea arenaria · Mehr sehen »

Ebolavirus

Das Ebolavirus ist eine Gattung aus der Familie der Filoviridae.

Neu!!: Inhibitor und Ebolavirus · Mehr sehen »

Ecallantid

Ecallantid (DX-88) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung des hereditären Angioödems eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Ecallantid · Mehr sehen »

Effektor (Biologie)

Als Effektor, oder auch allosterischen Effektor, bezeichnet man in der Enzymatik ein Regulationsmolekül, welches die Aktivität eines Enzyms und damit die Reaktionsgeschwindigkeit einer durch dieses Enzym katalysierten Reaktion verändert.

Neu!!: Inhibitor und Effektor (Biologie) · Mehr sehen »

Eiklar

Schematischer Längsschnitt durch ein unentwickeltes Hühnerei: 5.

Neu!!: Inhibitor und Eiklar · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Inhibitor und Eisen · Mehr sehen »

Eisen(III)-nitrat

Eisen(III)-nitrat ist ein als Hexahydrat oder Nonahydrat kristallisierendes Salz des Eisens und der Salpetersäure.

Neu!!: Inhibitor und Eisen(III)-nitrat · Mehr sehen »

Eisenmangel

Eisenmangel oder Sideropenie (von „Eisen“, und penía „Armut, Mangel“) bedeutet einen Mangelzustand des Organismus an Eisen.

Neu!!: Inhibitor und Eisenmangel · Mehr sehen »

Emicizumab

Emicizumab (Handelsname Hemlibra; Hersteller Roche) ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper und Arzneistoff zur Behandlung der Hämophilie A (mit und ohne Inhibitoren).

Neu!!: Inhibitor und Emicizumab · Mehr sehen »

Enalapril

Enalapril ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der ACE-Hemmer, der zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Enalapril · Mehr sehen »

Endostatin

Als Endostatin wird ein Spaltprodukt (Molekülmasse 20 kDa) von Kollagen XVIII bezeichnet, das 1997 erstmals von O’Reilly et al.

Neu!!: Inhibitor und Endostatin · Mehr sehen »

Endothel

Schematische Darstellung des Endothels mit Astrozyten in der Blut-Hirn-Schranke Als Endothel (lateinisch endothelium) oder Gefäßendothel bezeichnet man die zum Gefäßlumen hin gerichteten Zellen der innersten Wandschicht von Lymph- und Blutgefäßen (Tunica intima).

Neu!!: Inhibitor und Endothel · Mehr sehen »

Entenegel

Der Entenegel (Theromyzon tessulatum) ist eine Art aus der Unterklasse der Egel (Hirudinea).

Neu!!: Inhibitor und Entenegel · Mehr sehen »

Enterotoxin

Enterotoxine (griechisch von enteron.

Neu!!: Inhibitor und Enterotoxin · Mehr sehen »

Enterovirus

Graphische 3D-Darstellung eines Virions von ''Enterovirus E'' Enterovirus (deutsch Enteroviren) ist eine Gattung der Familie Picornaviridae.

Neu!!: Inhibitor und Enterovirus · Mehr sehen »

Enzalutamid

Enzalutamid ist ein Inhibitor des Androgenrezeptor-Signalweges.

Neu!!: Inhibitor und Enzalutamid · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Inhibitor und Enzym · Mehr sehen »

Enzymhemmung

Vereinfacht dargestellte Bindungsstellen eines Inhibitors bei einer kompetitiven (links) bzw. nichtkompetitiven (rechts) Enzymhemmung ('''E''' Enzym, '''I''' Inhibitor, '''S''' natürliches Substrat) Enzymhemmung (auch Enzyminhibition) ist die Hemmung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird.

Neu!!: Inhibitor und Enzymhemmung · Mehr sehen »

Enzymkinetik

Die Enzymkinetik ist ein Teilgebiet der biophysikalischen Chemie.

Neu!!: Inhibitor und Enzymkinetik · Mehr sehen »

Enzymspezifität

Piktographische Darstellung einer enzymatischen Umsetzung. Die spezifischen aktiven Zentren sind hier vereinfacht durch geometrische Figuren wiedergegeben. Der Begriff Enzymspezifität oder Substratspezifität bezeichnet das Phänomen, dass Enzyme zumeist nur ein Substrat bzw.

Neu!!: Inhibitor und Enzymspezifität · Mehr sehen »

Erlotinib

Erlotinib ist ein selektiver Inhibitor der Tyrosinkinase-Domäne des EGF-Rezeptors.

Neu!!: Inhibitor und Erlotinib · Mehr sehen »

Erythropoetin

Erythropoetin (von erythros ‚rot‘, und ποιεῖν poiein ‚machen‘; Synonyme: Erythropoietin, Epoetin, EPO oder Epo, historisch auch Hämatopoetin, erythropoietischer Faktor (der Nieren), Erythropoiesestimulierender Faktor (ESF)) ist ein Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung, insbesondere nach einem größeren Blutverlust und bei höherem Bedarf an roten Blutkörperchen beim Aufstieg in große Höhen mit vermindertem Sauerstoffpartialdruck, von Bedeutung ist.

Neu!!: Inhibitor und Erythropoetin · Mehr sehen »

Escherichia-Virus HK97

Escherichia-Virus HK97 (Akronym HK97) ist eine Spezies bakterieller Viren.

Neu!!: Inhibitor und Escherichia-Virus HK97 · Mehr sehen »

Esomeprazol

Esomeprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, der in der Medizin unter anderem zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Refluxösophagitis (einer entzündlichen Erkrankung der Speiseröhre) eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Esomeprazol · Mehr sehen »

Europäische Schwarze Witwe

Die Europäische oder Mediterrane Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus), häufig auch Malmignatte, Karakurte, bzw.

Neu!!: Inhibitor und Europäische Schwarze Witwe · Mehr sehen »

Everolimus

Everolimus (RAD-001) ist ein Immunsuppressivum mit Makrolidstruktur (makrocyclisches Lacton) und gehört zur Medikamentenklasse der mTOR-Inhibitoren.

Neu!!: Inhibitor und Everolimus · Mehr sehen »

Evolocumab

Evolocumab (Handelsname Repatha; Hersteller Amgen) ist ein humaner monoklonaler Antikörper und Arzneistoff aus einer neuen Gruppe der PCSK9-Inhibitoren (Hemmer).

Neu!!: Inhibitor und Evolocumab · Mehr sehen »

Faktor-Xa-Inhibitor

Ornithodoros moubata. Faktor-Xa-Inhibitor (X römisch zehn) beschreibt in einem Begriff den Wirkungsmechanismus der Wirkstoffe aus der Klasse der Gerinnungshemmer, deren Funktionsweise in einer Hemmung des aktivierten Gerinnungsfaktors X, eines zentralen Bestandteils der Blutgerinnung, besteht.

Neu!!: Inhibitor und Faktor-Xa-Inhibitor · Mehr sehen »

Fampridin

Fampridin (Handelsname Fampyra®; Hersteller Biogen) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der reversiblen Kaliumkanal-Blocker, der als erstes Medikament bei allen Verlaufsformen der Multiplen Sklerose (MS) zur Verbesserung der Gehfähigkeit von erwachsenen MS-Patienten (EDSS 4–7) eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Fampridin · Mehr sehen »

Favipiravir

--> Favipiravir (synonym T-705) ist ein Virostatikum, das als Avigan zur oralen Behandlung von Infektionen mit verschiedenen RNA-Viren verwendet wird.

Neu!!: Inhibitor und Favipiravir · Mehr sehen »

Fütterzellen

Fütterzellen (engl. feeder cells, feeder layer) dienen in Zellkulturen der Ernährung von Zellen, die später z. B.

Neu!!: Inhibitor und Fütterzellen · Mehr sehen »

Febuxostat

Febuxostat (Handelsname ADENURIC®, Vertrieb Berlin-Chemie/Menarini) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung der chronischen Hyperurikämie bei Erkrankungen, die bereits zu Ablagerungen von Uratkristallen geführt haben (einschließlich eines aus der Krankengeschichte bekannten oder aktuell vorliegenden Gichtknotens und/oder einer Gichtarthritis), zugelassen ist.

Neu!!: Inhibitor und Febuxostat · Mehr sehen »

Feline infektiöse Peritonitis

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine durch das Feline Coronavirus ausgelöste Infektionskrankheit, die ausschließlich Katzen (Felidae) befällt.

Neu!!: Inhibitor und Feline infektiöse Peritonitis · Mehr sehen »

Fettsäureamid-Hydrolase

Die Fettsäureamid-Hydrolase (FAAH, synonym: Oleamid-Hydrolase, Anandamid-Amidohydrolase) ist ein Enzym aus dem Fettstoffwechsel und ist am Endocannabinoid-System beteiligt.

Neu!!: Inhibitor und Fettsäureamid-Hydrolase · Mehr sehen »

Fetuin

Fetuine sind Blutproteine, die in der Leber gebildet und ins Blut sezerniert werden.

Neu!!: Inhibitor und Fetuin · Mehr sehen »

Fibrinolyse

Fibrinolyse (Fibrinspaltung) ist die Bezeichnung für die körpereigene Auflösung eines Blutgerinnsels (Thrombus) durch das Enzym Plasmin.

Neu!!: Inhibitor und Fibrinolyse · Mehr sehen »

Fibrose

Als Fibrose (fachsprachlich auch Fibrosis) wird eine krankhafte Vermehrung des Bindegewebes in menschlichen und tierischen Geweben und Organen bezeichnet, dessen Hauptbestandteil Kollagenfasern sind.

Neu!!: Inhibitor und Fibrose · Mehr sehen »

Finasterid

Finasterid ist ein selektiver Inhibitor der Steroid-5''α''-Reduktase vom Typ II und Typ III, der als Arzneistoff bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) und bei androgenbedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie, AGA) eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Finasterid · Mehr sehen »

Florasulam

Florasulam ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Herbizide.

Neu!!: Inhibitor und Florasulam · Mehr sehen »

Fluoxetin

Fluoxetin ist ein gegen Depressionen eingesetzter Arzneistoff (Antidepressivum).

Neu!!: Inhibitor und Fluoxetin · Mehr sehen »

Fluvastatin

Fluvastatin (Handelsname Locol) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Statine, der zur Senkung erhöhter Gesamt-Cholesterin- und LDL-Cholesterin-Spiegel eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Fluvastatin · Mehr sehen »

Foscarnet

Foscarnet ist ein antiviral wirksamer Arzneistoff (Virostatikum), der hauptsächlich zur Behandlung von Herpesviren bei vorliegenden Resistenzen gegen andere Virostatika eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Foscarnet · Mehr sehen »

Fosinopril

Fosinopril ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der ACE-Hemmer, der zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Fosinopril · Mehr sehen »

Fráter-Seebach-Alkylierung

Die Fráter-Seebach-Alkylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Inhibitor und Fráter-Seebach-Alkylierung · Mehr sehen »

Fritz Markwardt

Fritz Markwardt (* 3. Dezember 1924 in Magdeburg; † 10. September 2011 in Erfurt) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe, der von 1961 bis 1991 als Professor und Institutsdirektor an der Medizinischen Akademie Erfurt wirkte.

Neu!!: Inhibitor und Fritz Markwardt · Mehr sehen »

Frosch (Marke)

Frosch ist eine Marke für Reinigungs- und Pflegemittel der Mainzer Werner & Mertz GmbH.

Neu!!: Inhibitor und Frosch (Marke) · Mehr sehen »

Fumonisine

Fumonisine sind eine Gruppe von chemisch sehr ähnlichen Mykotoxinen, die von verschiedenen Fusarium-Arten gebildet werden.

Neu!!: Inhibitor und Fumonisine · Mehr sehen »

GABA-Rezeptor

GABA-Rezeptoren sind Transmembranproteine in Nervenzellen, die spezifisch den Neurotransmitter γ-Aminobuttersäure (GABA - Abk. v. engl. gamma-aminobutyric acid) binden.

Neu!!: Inhibitor und GABA-Rezeptor · Mehr sehen »

Gamma-Sekretase-Inhibitor

γ-Sekretase-Inhibitoren sind potenzielle Arzneistoffe, die das Enzym γ-Sekretase hemmen.

Neu!!: Inhibitor und Gamma-Sekretase-Inhibitor · Mehr sehen »

Gashydrat

Bekannte und vermutete Lagerstätten von Gashydrat im Sediment und in Permafrostböden Gashydrate sind in festem Aggregatzustand vorliegende Einschlussverbindungen, die aus einem Gas – etwa den Edelgasen (Argon, Krypton, Xenon), Chlor, Brom, aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Alkanen – und Wasser bestehen.

Neu!!: Inhibitor und Gashydrat · Mehr sehen »

Geraldine Seydoux

Geraldine Seydoux (* 1964 in Paris) ist eine französisch-amerikanische Entwicklungsbiologin, Molekularbiologin und Genetikerin an der Johns Hopkins University.

Neu!!: Inhibitor und Geraldine Seydoux · Mehr sehen »

Geschirrspülmaschine

Geschirrspülmaschine im Haushalt Eine Geschirrspülmaschine (schweiz. auch Abwaschmaschine, als Kurzform auch Spülmaschine oder ugs. Geschirrspüler genannt) ist ein meist in Küchen eingesetztes Gerät zur maschinellen Reinigung von Koch- und Essgeschirr, Essbesteck und Küchenutensilien.

Neu!!: Inhibitor und Geschirrspülmaschine · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Inhibitor und Gicht · Mehr sehen »

Givinostat

Givinostat ist ein in der klinischen Entwicklung befindlicher potenzieller Arzneistoff, der zur Behandlung der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis und der Polyzythämie eingesetzt werden soll.

Neu!!: Inhibitor und Givinostat · Mehr sehen »

Gleitringdichtung

Gleitringdichtung; die beiden Ringe d und a müssen möglichst plan sein Federn Gleitringdichtungen sind dynamische Dichtungen, dichten also eine rotierende Welle gegenüber einer Wand ab, z. B.

Neu!!: Inhibitor und Gleitringdichtung · Mehr sehen »

Glimepirid

Glimepirid ist ein orales Antidiabetikum aus der Stoffgruppe der Sulfonylharnstoffe, welches in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse die Insulinfreisetzung steigert und in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Glimepirid · Mehr sehen »

Gliptine

Antidiabetika-Klasse der Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren Gliptine, Dipeptidylpeptidase-4-Hemmer, Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4, auch kurz als DPP4-Inhibitoren, DPP-4-Hemmer oder als Inkretinverstärker bezeichnet, sind Substanzen, welche den Abbau des Hormons Glucagon-like Peptid 1 (GLP-1) durch das Enzym Dipeptidylpeptidase 4 (DPP-4) hemmen.

Neu!!: Inhibitor und Gliptine · Mehr sehen »

Glucarsäure

Die D-Glucarsäure ist eine Polyhydroxy-Dicarbonsäure (siehe Fischer-Projektion zur Stereoisomerie), sie zählt zu den Aldarsäuren.

Neu!!: Inhibitor und Glucarsäure · Mehr sehen »

Glucono-1,5-lacton

D-(+)-Glucono-1,5-lacton, auch Glucono-δ-lacton (GdL), ist ein durch intramolekulare Esterbildung aus der Gluconsäure abgeleitetes Lacton.

Neu!!: Inhibitor und Glucono-1,5-lacton · Mehr sehen »

Glutinleim

Glutinleim ist ein in Wasser löslicher natürlicher Klebstoff, der aus tierischen Abfällen (leimgebende Körper) durch Auskochen gewonnen wird.

Neu!!: Inhibitor und Glutinleim · Mehr sehen »

Glycyrrhizin

Süßholz (''Glycyrrhiza glabra'') Glycyrrhizin oder Glycyrrhizinsäure ist ein Saponin und Triterpenoid, das natürlicherweise in der Wurzel der Süßholzpflanze (Glycyrrhiza glabra) vorkommt.

Neu!!: Inhibitor und Glycyrrhizin · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Inhibitor und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Graft-versus-Host-Reaktion

Unter der Graft-versus-Host-Reaktion (GvHR; deutsch: Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion; englisch: graft-versus-host disease (GvHD)) versteht man eine immunologische Reaktion, die in der Folge einer allogenen Knochenmark- oder Stammzelltransplantation auftreten kann.

Neu!!: Inhibitor und Graft-versus-Host-Reaktion · Mehr sehen »

Grazoprevir

--> Grazoprevir (synonym MK-5172) ist ein Virostatikum aus der Gruppe der Chinoxaline, das zur Behandlung von Infektionen mit dem Hepatitis-C-Virus eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Grazoprevir · Mehr sehen »

Gregory Winter

Greg Winter (2018) Sir Gregory „Greg“ Paul Winter, CBE (* 14. April 1951 in Leicester), ist ein britischer Molekularbiologe, Nobelpreisträger und Pionier der Monoklonalen Antikörper und des Phagen-Displays.

Neu!!: Inhibitor und Gregory Winter · Mehr sehen »

Große Wanderspinne

Die Große Wanderspinne oder Wandernde Tigerspinne (Cupiennius salei) ist eine Spinne aus der Familie der Fischerspinnen (Trechaleidae).

Neu!!: Inhibitor und Große Wanderspinne · Mehr sehen »

Grundöl

Grundöle (auch Basisöle) werden verwendet, um Mineralölprodukte einschließlich Schmierfetten, Motorölen und Kühlschmiermitteln herzustellen.

Neu!!: Inhibitor und Grundöl · Mehr sehen »

Guanazol

Guanazol ist eine heterocyclische Verbindung aus der Klasse der Triazole, wobei das symmetrische 1,2,4-Triazol (s-Triazol) an beiden Kohlenstoffatomen eine Aminogruppe trägt.

Neu!!: Inhibitor und Guanazol · Mehr sehen »

Guillardia

Guillardia ist eine zur Familie Geminigeraceae gehörende Gattung begeißelter Kryptomonaden-Algen, die ein sekundäres Plastid in einem reduzierten Zytoplasma-Kompartiment enthalten, das einen rudimentären Nucleomorph beinhaltet.

Neu!!: Inhibitor und Guillardia · Mehr sehen »

Halosulfuron-methyl

Halosulfuron-methyl ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Sulfonylharnstoff-Herbizide.

Neu!!: Inhibitor und Halosulfuron-methyl · Mehr sehen »

Hans Meinhardt (Naturwissenschaftler)

Hans Meinhardt (2012) Hans Meinhardt (* 23. Dezember 1938 in Mühlhausen (Thüringen); † 11. Februar 2016 in Tübingen) war ein deutscher Naturwissenschaftler.

Neu!!: Inhibitor und Hans Meinhardt (Naturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans-Günther Schmalz

Hans-Günther Schmalz (* 30. Juni 1957) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie an der Universität zu Köln.

Neu!!: Inhibitor und Hans-Günther Schmalz · Mehr sehen »

Harnwegsinfekt

Nieren, Harnleiter und Blase Unter einem Harnwegsinfekt, Harnwegsinfektion (HWI) oder einer Infektion der Harnwege versteht man eine durch Krankheitserreger verursachte Infektionskrankheit der ableitenden Harnwege.

Neu!!: Inhibitor und Harnwegsinfekt · Mehr sehen »

Hartmut Glossmann

Hartmut Glossmann (* 3. November 1940 in Kassel) ist ein deutscher Arzt, Pharmakologe mit Zusatzausbildung in Klinischer Pharmakologie und emeritierter Ordentlicher Universitätsprofessor für biochemische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Innsbruck.

Neu!!: Inhibitor und Hartmut Glossmann · Mehr sehen »

Hartmuth C. Kolb

Hartmuth Christian Kolb (* 10. August 1964) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Inhibitor und Hartmuth C. Kolb · Mehr sehen »

Hämatophagie

Schmetterling labt sich an einer blutgetränkten Socke Hämatophagie (altgr. αἷμα haima ‚Blut‘ und φαγεῖν phagein ‚essen‘, ‚fressen‘) bezeichnet die Ernährungsweise einiger Tiere von Blut.

Neu!!: Inhibitor und Hämatophagie · Mehr sehen »

Hämophilie

Hämophilie (von „Blut“ und philia „Neigung“), auch Bluterkrankheit genannt, ist eine Erbkrankheit, bei der die Blutgerinnung gestört ist.

Neu!!: Inhibitor und Hämophilie · Mehr sehen »

Hämostase

Die Hämostase (zusammengesetzt aus, und Stase von de, ‚Stillung‘, ‚Stockung‘, ‚Stillstand‘) ist ein lebenswichtiger Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt.

Neu!!: Inhibitor und Hämostase · Mehr sehen »

Heizkreis

Schema eines einfachen Heizkreises. Es kann sich günstig auf die Lebensdauer der Pumpe auswirken, wenn diese im kälteren Rücklauf, statt -wie hier- im Vorlauf angeordnet wird. Als Heizkreis, Heizkreislauf oder Heizungskreislauf bezeichnet man in der Heiztechnik das Rohrleitungssystem zur Verteilung des in einer Warmwasserheizung erwärmten Wassers.

Neu!!: Inhibitor und Heizkreis · Mehr sehen »

Hemmer

Hemmer bezeichnet verschiedene Inhibitoren.

Neu!!: Inhibitor und Hemmer · Mehr sehen »

Heparanase

Heparanase (Synonyme: Heparansulfat-Endoglycosidase; Endo-β-D-glucuronidase) ist ein vom Körper gebildetes Enzym, eine Endoglycosidase, die spezifisch Heparansulfat-Ketten von Zelloberflächen- und Basalmembran-Heparansulfat-Proteoglycanen spaltet.

Neu!!: Inhibitor und Heparanase · Mehr sehen »

Heterozygotentest

Der Heterozygotentest bezeichnet eine Labormethode, mit der ermittelt werden kann, ob ein phänotypisch (in seiner Erscheinung) gesunder Mensch eine rezessive Erbkrankheit besitzt.

Neu!!: Inhibitor und Heterozygotentest · Mehr sehen »

Hexabromcyclohexan

--> Hexabromcyclohexan, genauer 1,2,3,4,5,6-Hexabromcyclohexan, ist der Name eines komplexen Gemischs von verschiedenen isomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Inhibitor und Hexabromcyclohexan · Mehr sehen »

Hexokinase

Die Hexokinasen sind Enzyme aus dem Kohlenhydratstoffwechsel, die Hexosen (Zucker mit sechs Kohlenstoffatomen) phosphorylieren und damit jeweils in ein Hexose-Phosphat überführen, etwa Glucose in Glucose-6-phosphat.

Neu!!: Inhibitor und Hexokinase · Mehr sehen »

Hill-Koeffizient

Der Hill-Koeffizient nH gibt im Hill-Diagramm (auch Hill-Plot) den Anstieg der Kurve der Bindung eines Inhibitors bzw.

Neu!!: Inhibitor und Hill-Koeffizient · Mehr sehen »

Histonmodifikation

Histonmodifikationen sind chemische Veränderungen an Histon-Proteinen, die unter anderem Einfluss auf die Transkription haben.

Neu!!: Inhibitor und Histonmodifikation · Mehr sehen »

HIV-Protease

Die HIV-Protease (PR, HIV-Prot) ist ein Enzym aus der Gruppe der Aspartatproteasen.

Neu!!: Inhibitor und HIV-Protease · Mehr sehen »

HMG-CoA-Reduktase

HMG-CoA-Reduktase (HMGCR, Abkürzung für 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase) ist ein Enzym, das in Eukaryoten das 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A mit dem Cosubstrat NADPH zu Mevalonsäure reduziert.

Neu!!: Inhibitor und HMG-CoA-Reduktase · Mehr sehen »

Hohlraumversiegelung

Eine Hohlraumversiegelung ist eine Konservierungsmaßnahme an Kraftfahrzeugen.

Neu!!: Inhibitor und Hohlraumversiegelung · Mehr sehen »

Homosexuelles Verhalten bei Tieren

Zwei männliche Stockenten Als homosexuelles Verhalten bei Tieren wird ein Verhalten bezeichnet, das als homo- oder bisexuell interpretiert werden kann.

Neu!!: Inhibitor und Homosexuelles Verhalten bei Tieren · Mehr sehen »

Hsp90

Das molekulare Chaperon Hsp90 ist mit 1–2 % des gesamten löslichen Zellproteins eines der am häufigsten vorkommenden Proteine in der Zelle.

Neu!!: Inhibitor und Hsp90 · Mehr sehen »

Huperzin A

Huperzin A ist ein starker, die Acetylcholinesterase hemmender Wirkstoff.

Neu!!: Inhibitor und Huperzin A · Mehr sehen »

Hydroxychloroquin

Hydroxychloroquin ist ein zu Chloroquin analoger Arzneistoff zur oralen Therapie der rheumatoiden Arthritis und von Kollagenosen wie dem systemischen Lupus erythematodes sowie zur Behandlung von und Vorbeugung vor Malaria tropica.

Neu!!: Inhibitor und Hydroxychloroquin · Mehr sehen »

Hydroxylysin

Hydroxylysin (genauer 5-Hydroxy-L-lysin, Abk. Hyl) ist eine proteinogene, aber nicht-kanonische, Aminosäure, die 1921 von Donald Van Slyke entdeckt wurde.

Neu!!: Inhibitor und Hydroxylysin · Mehr sehen »

IC50

Als mittlere inhibitorische Konzentration (IC50) wird die Konzentration eines Inhibitors (synonym Hemmstoff) bezeichnet, bei der eine halbmaximale Inhibition (halbmaximale Hemmung) beobachtet wird.

Neu!!: Inhibitor und IC50 · Mehr sehen »

IMAGE-Syndrom

Das IMAGE-Syndrom, Akronym für '''I'''ntrauterine Wachstumsretardierung, '''M'''etaphysäre Dysplasie, angeborene '''A'''drenale Hypoplasie und Anomalien der '''Ge'''schlechtsorgane, ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den namensgebenden Hauptmerkmalen.

Neu!!: Inhibitor und IMAGE-Syndrom · Mehr sehen »

Imatinib

Imatinib ist ein Proteinkinaseinhibitor zur Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie (CML), von gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) sowie weiteren malignen Erkrankungen.

Neu!!: Inhibitor und Imatinib · Mehr sehen »

Imazamox

--> Imazamox wird in der Landwirtschaft als Herbizid eingesetzt.

Neu!!: Inhibitor und Imazamox · Mehr sehen »

Immortalisierung

Die Immortalisierung bezeichnet in der Zellbiologie eine Methode, welche die Zellteilungsfähigkeit erhält.

Neu!!: Inhibitor und Immortalisierung · Mehr sehen »

Immuncheckpoint-Inhibitor

Ein Immuncheckpoint-Inhibitor (auch Immun-Checkpoint-Inhibitor) ist ein Molekül, das einen Immuncheckpoint hemmt.

Neu!!: Inhibitor und Immuncheckpoint-Inhibitor · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Inhibitor und Immunsystem · Mehr sehen »

Inclisiran

Inclisiran (Handelsname Leqvio) ist ein Arzneistoff zur Behandlung erhöhter Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie) oder der gemischten Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörung einhergehend mit zu hohen Spiegeln von Lipiden wie Cholesterin und Triglyzeriden oder beidem).

Neu!!: Inhibitor und Inclisiran · Mehr sehen »

Indometacin

Indometacin ist ein Analgetikum aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika.

Neu!!: Inhibitor und Indometacin · Mehr sehen »

Induzierte pluripotente Stammzelle

Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) sind pluripotente Stammzellen, die durch künstliche Reprogrammierung von nicht-pluripotenten somatischen Zellen entstanden sind.

Neu!!: Inhibitor und Induzierte pluripotente Stammzelle · Mehr sehen »

Inhibin

Inhibin Beta A-Kette (Dimer) Struktur von PDB 2ARV Inhibin ist ein – im menschlichen Organismus – als Glykoprotein gebildetes Proteohormon, welches in den Sertolizellen der Hoden und in den Granulosazellen der Eierstöcke gebildet wird.

Neu!!: Inhibitor und Inhibin · Mehr sehen »

Inhibition

Inhibition, inhibieren oder inhibitorisch (von ‚hemmen‘, ‚unterbinden‘, ‚anhalten‘) steht für.

Neu!!: Inhibitor und Inhibition · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Inhibitor und Insulin · Mehr sehen »

Integrine

Integrine, Brücken zwischen RGD-Proteinen und dem Cytoskelett. Gezeigt ist der GPIIb/IIIa-Komplex (.

Neu!!: Inhibitor und Integrine · Mehr sehen »

Iodwasser

Iodwasser ist die wässrige Lösung des Halogens Iod.

Neu!!: Inhibitor und Iodwasser · Mehr sehen »

ISO 15883

Die ISO 15883 ist eine Normreihe für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte.

Neu!!: Inhibitor und ISO 15883 · Mehr sehen »

Isochinolin

Isochinolin, auch 2-Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Inhibitor und Isochinolin · Mehr sehen »

Isoenzym

Als Isoenzyme, auch Isozyme, bezeichnet man verschiedene Formen von Enzymen, wenn sie die gleiche chemische Reaktion katalysieren.

Neu!!: Inhibitor und Isoenzym · Mehr sehen »

Isopropylamin

Isopropylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären Amine.

Neu!!: Inhibitor und Isopropylamin · Mehr sehen »

Isothiocyanate

Allgemeine Struktur der Isothiocyanate. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Isothiocyanate sind chemische Verbindungen, die sich formal von der unbeständigen Isothiocyansäure (auch Isorhodanwasserstoff, H-N.

Neu!!: Inhibitor und Isothiocyanate · Mehr sehen »

Ivosidenib

Ivosidenib ist ein Arzneistoff, der das Enzym Isocitrat-Dehydrogenase-1 (IDH1) hemmt.

Neu!!: Inhibitor und Ivosidenib · Mehr sehen »

Γ-Butyrolactam

γ-Butyrolactam, kurz γ-Lactam oder Butyrolactam, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactame.

Neu!!: Inhibitor und Γ-Butyrolactam · Mehr sehen »

Januskinasen

JAK-STAT-Signalweg Januskinasen (Abkürzung JAK) sind zytoplasmatische Tyrosinkinasen (spezielle Enzyme), welche unter anderem mit Zytokin-Rezeptoren assoziiert sind.

Neu!!: Inhibitor und Januskinasen · Mehr sehen »

JK-05

JK-05 ist ein experimentelles Virostatikum, das gegen verschiedene RNA-Viren wirkt.

Neu!!: Inhibitor und JK-05 · Mehr sehen »

Joe Lutkenhaus

Joe Lutkenhaus (eigentlich Joseph Frank Lutkenhaus; * 24. April 1947 in Decorah, Iowa) ist ein US-amerikanischer Mikrobiologe, Molekulargenetiker und Immunologe am University of Kansas Medical Center.

Neu!!: Inhibitor und Joe Lutkenhaus · Mehr sehen »

Johann Deisenhofer

Johann Deisenhofer (* 30. September 1943 in Zusamaltheim, Landkreis Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Inhibitor und Johann Deisenhofer · Mehr sehen »

Jonathan A. Ellman

Jonathan Anthony Ellman (* 1962 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein amerikanischer Biochemiker und Pharmakologe.

Neu!!: Inhibitor und Jonathan A. Ellman · Mehr sehen »

JP-8

JP-8 oder JP8 (für Jet Propellant, etwa Düsentreibstoff) ist ein Flugturbinenkraftstoff für Strahlflugzeuge und Hubschrauber mit einem Turbinentriebwerk, dessen Standard 1990 durch die USA festgelegt wurde.

Neu!!: Inhibitor und JP-8 · Mehr sehen »

Kaffeesäure

Kaffeesäure (engl. caffeic acid) ist der Trivialname für 3,4-Dihydroxyzimtsäure.

Neu!!: Inhibitor und Kaffeesäure · Mehr sehen »

Kaliumbenzoat

Kaliumbenzoat ist das Kalium-Salz der Benzoesäure.

Neu!!: Inhibitor und Kaliumbenzoat · Mehr sehen »

Kardiales Troponin

Kardiales Troponin (Abk.: cT, oft auch einfach nur: Troponin) ist ein Proteinkomplex, der aus den Muskelzellen des Herzens bei Schädigung (z. B. beim Herzinfarkt) in das Blut freigesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Kardiales Troponin · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Inhibitor und Katalysator · Mehr sehen »

Katzenkralle

Illustration der sehr ähnlichen ''Uncaria guanensis''https://www.biodiversitylibrary.org/page/4747323#page/236/mode/1up online auf biodiversitylibrary.org. Katzenkralle (Uncaria tomentosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Uncaria innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Inhibitor und Katzenkralle · Mehr sehen »

Kluyver-Effekt

Der Kluyver-Effekt, benannt nach dem niederländischen Biochemiker und Mikrobiologen Albert Jan Kluyver, bezeichnet ein Phänomen des Hefestoffwechsels, wonach einige Hefearten bestimmte Zucker nur unter aeroben Bedingungen (d. h. in Anwesenheit von Sauerstoff), nicht aber anaerob (d. h. unter Ausschluss von Sauerstoff) verwerten können.

Neu!!: Inhibitor und Kluyver-Effekt · Mehr sehen »

Knollenbegonien

Knollenbegonien (Begonia × tuberhybrida, Syn.: Begonia tuberosa hort., B. gigantea, B. multiflora und B. grandiflora, Begonia-Tuberhybrida) gehören zur Familie der Schiefblattgewächse (Begoniaceae).

Neu!!: Inhibitor und Knollenbegonien · Mehr sehen »

Kobophenol A

3D-Struktur von Kobophenol A Kobophenol A ist ein Stilben-Tetramer.

Neu!!: Inhibitor und Kobophenol A · Mehr sehen »

Kokumi

10.1080/00021369.1990.10869909. Kokumi (japanisch コク味 「こく」 im Abstract. 「コク味物質」 auf S. 106 1.b abgeleitet von koku ‚reich‘ und mi ‚Essenz‘)Ole G. Mouritsen, Klavs Styrbæk: Umami. Columbia University Press, 2014, ISBN 978-0-231-16890-8.

Neu!!: Inhibitor und Kokumi · Mehr sehen »

Konditional reprogrammierte Zelle

Eine konditional reprogrammierte Zelle (von, CR-Zellen) ist in der Zellbiologie eine Zelle, die durch äußere Einflüsse vorübergehend manche Eigenschaften einer Stammzelle hat.

Neu!!: Inhibitor und Konditional reprogrammierte Zelle · Mehr sehen »

Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke

Schema der Blut-Hirn-Schranke Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke ermöglichen es, dem Gehirn für therapeutische Zwecke Wirkstoffe zuzuführen.

Neu!!: Inhibitor und Konzepte zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Korrosionsschutzmittel

Ein Korrosionsschutzmittel ist ein Stoff, der Materialien gegen einen korrosiven Angriff temporär oder dauerhaft schützt.

Neu!!: Inhibitor und Korrosionsschutzmittel · Mehr sehen »

Krebsprävention

Unter Krebsprävention, auch Krebsvorbeugung, Krebsprophylaxe oder Krebsvermeidung genannt, versteht man Maßnahmen oder Verhaltensregeln, die die Entstehung von Krebserkrankungen verhindern oder zumindest die Wahrscheinlichkeit für eine solche Erkrankung herabsetzen sollen.

Neu!!: Inhibitor und Krebsprävention · Mehr sehen »

Kunst und Kultur der Asmat

Frauenfigur aus dem nordwestlichen Asmatgebiet Asmatschild Die Asmat sind ein Volk in Westneuguinea und gelten dort als außergewöhnliche Kulturgruppe.

Neu!!: Inhibitor und Kunst und Kultur der Asmat · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Inhibitor und Kupfer · Mehr sehen »

Lactobacillsäure

Die Lactobacillsäure, wissenschaftlich 10-(2-Hexylcyclopropyl)­decansäure, ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäuren.

Neu!!: Inhibitor und Lactobacillsäure · Mehr sehen »

Lactoferrin

Lactoferrin (genauer: Lactotransferrin, aus ‚Milch‘ und lat. ferrum ‚Eisen‘ und lat. transferre ‚hinübertragen‘) ist ein in Säugetieren vorkommendes Protein mit multifunktionalen Enzymaktivitäten.

Neu!!: Inhibitor und Lactoferrin · Mehr sehen »

Laforin

Laforin ist ein Enzym aus der Gruppe der Protein-Tyrosin-Phosphatasen.

Neu!!: Inhibitor und Laforin · Mehr sehen »

Lapatinib

Lapatinib ist ein dualer Tyrosinkinase-Inhibitor, der als Arzneistoff zur Behandlung von Brustkrebs verwendet wird.

Neu!!: Inhibitor und Lapatinib · Mehr sehen »

Larotrectinib

Larotrectinib (Handelsname: Vitrakvi) ist ein niedermolekularer hochselektiver Inhibitor der drei Tropomyosin-Rezeptor-Kinase-Proteine TRKA, TRKB und TRKC, die im Nervensystem im Bereich Schmerzregulierung, Propriozeption, Appetitsteuerung und Gedächtnis beteiligt sind.

Neu!!: Inhibitor und Larotrectinib · Mehr sehen »

Laura Hinze

Laura Hinze (* 1997 in Minden) ist eine deutsche Medizinerin und Krebsforscherin.

Neu!!: Inhibitor und Laura Hinze · Mehr sehen »

Lebensmittelbräunung

Fuji-Apfels über 32 Minuten im Zeitraffer Lebensmittelbräunung bezeichnet die braune Verfärbung von Lebensmitteln.

Neu!!: Inhibitor und Lebensmittelbräunung · Mehr sehen »

Lecimibid

Lecimibid ist eine fluorhaltige chemische Verbindung aus der Gruppe der Imidazole.

Neu!!: Inhibitor und Lecimibid · Mehr sehen »

Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

Das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP, nach dem ursprünglichen Namen Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, von 2006 bis Mai 2017 Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie) ist eine Forschungseinrichtung, die unter der Trägerschaft des Forschungsverbundes Berlin e. V.

Neu!!: Inhibitor und Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie · Mehr sehen »

Lernen

Kinder erlernen den Umgang mit Computern. Unter Lernen versteht man – im Falle des intentionalen Lernens – den absichtlichen sowie – im Falle des inzidentellen und impliziten Lernens – den beiläufigen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten.

Neu!!: Inhibitor und Lernen · Mehr sehen »

Linagliptin

Linagliptin (BI-1356, Markenname: Trajenta®) ist ein Arzneistoff zur peroralen Behandlung von Typ 2-Diabetes.

Neu!!: Inhibitor und Linagliptin · Mehr sehen »

Linsen-Wicke

Die Linsen-Wicke (Vicia ervilia), auch Wicklinse, Steinlinse, Bitter-Wicke, Erwenlinse, Erve oder Ervilie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wicken (Vicia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Inhibitor und Linsen-Wicke · Mehr sehen »

Lisinopril

Lisinopril ist ein Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer, der insbesondere zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Behandlung der Herzinsuffizienz eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Lisinopril · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Inhibitor und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Lithiumchromat

Lithiumchromat ist das Lithiumsalz der Chromsäure.

Neu!!: Inhibitor und Lithiumchromat · Mehr sehen »

Locoismus

Locoismus ist die Bezeichnung für schwere Vergiftungserscheinungen bei Weidetieren, die durch den Verzehr von Pflanzen mit dem Inhaltsstoff Swainsonin hervorgerufen werden.

Neu!!: Inhibitor und Locoismus · Mehr sehen »

Lomitapid

Lomitapid ist der erste Vertreter der neuen Wirkstoffklasse („first-in-class“) von Inhibitoren des mikrosomalen Triglycerid-Transfer-Proteins (MTP).

Neu!!: Inhibitor und Lomitapid · Mehr sehen »

Lornoxicam

Lornoxicam ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) aus der Gruppe der Oxicame mit analgetischen, antiphlogistischen und antipyretischen Eigenschaften.

Neu!!: Inhibitor und Lornoxicam · Mehr sehen »

Lotilaner

Lotilaner ist ein synthetischer Wirkstoff aus der Gruppe der Antiparasitenmittel. Er hat eine akarizide (milben- und zeckenabtötende) und insektizide (insektenabtötende) Wirkung und wird in der Tier- und Humanmedizin als Arzneimittel eingesetzt. Chemisch gehört Lotilaner zu den Isoxazolinen, pharmakologisch zu den Inhibitoren des GABA-gesteuerten Chloridkanals.

Neu!!: Inhibitor und Lotilaner · Mehr sehen »

Lovastatin

Lovastatin ist der Freiname eines Arzneistoffs aus der Gruppe der Statine, der zur Behandlung der Hypercholesterinämie eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Lovastatin · Mehr sehen »

Low Density Lipoprotein Receptor-related Protein 1

Das Low Density Lipoprotein Receptor-related Protein 1 (LRP1) ist ein zellulärer Membranrezeptor der LDL-Rezeptorfamilie.

Neu!!: Inhibitor und Low Density Lipoprotein Receptor-related Protein 1 · Mehr sehen »

Luciferine

Lampyris noctiluca'', das durch eine biochemische Reaktion mit Hilfe eines artspezifischen Luciferins Licht erzeugt. Luciferine (abgeleitet von) sind unterschiedliche Naturstoffe, die in verschiedenen biolumineszenten Organismen zur Erzeugung von Licht genutzt werden.

Neu!!: Inhibitor und Luciferine · Mehr sehen »

Lupus erythematodes

Schmetterlingserythem bei systemischem Lupus Der Lupus erythematodes (von und aus de, und Suffix de), auch Schmetterlingsflechte und Schmetterlingskrankheit, ist eine seltene AutoimmunerkrankungPschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 257.

Neu!!: Inhibitor und Lupus erythematodes · Mehr sehen »

Magnesiumdiphosphat

--> | GWP.

Neu!!: Inhibitor und Magnesiumdiphosphat · Mehr sehen »

Makrolide

Der Moschusriechstoff Dihydroambrettolid als Beispiel eines Makrolids Makrolide, auch Makrolaktone, sind Laktone mit höherer Ringgliederzahl, anders ausgedrückt, makrocyclische Verbindungen mit innerer Esterfunktion.

Neu!!: Inhibitor und Makrolide · Mehr sehen »

Malteserkatze

Malteser-Kater, 1898 Die Malteserkatze ist die hellgrau-blaue Variante der historischen langhaarigen Angorakatze.

Neu!!: Inhibitor und Malteserkatze · Mehr sehen »

MAP-Kinase-Inhibitor

Ein MAP-Kinase-Inhibitor ist ein Hemmstoff des MAP-Kinase-Wegs und gehört als Tyrosinkinase-Inhibitor oder Serin/Threoninkinase-Inhibitor zu den Proteinkinaseinhibitoren.

Neu!!: Inhibitor und MAP-Kinase-Inhibitor · Mehr sehen »

Mariendistel

Die Mariendistel (Silybum marianum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mariendisteln (Silybum) in der Unterfamilie Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Inhibitor und Mariendistel · Mehr sehen »

Maschinengeschirrspülmittel

Spültab Maschinengeschirrspülmittel sind Abwaschreinigungsmittel, die in Geräten zur maschinellen Reinigung von Koch- und Essgeschirr, Essbesteck und Küchenutensilien verwendet werden.

Neu!!: Inhibitor und Maschinengeschirrspülmittel · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

Das Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Physiologie ist eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in Dortmund.

Neu!!: Inhibitor und Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie · Mehr sehen »

Meerrettichperoxidase

Die Meerrettichperoxidase – meist als HRP, von engl.

Neu!!: Inhibitor und Meerrettichperoxidase · Mehr sehen »

Meldonium

Meldonium ist der internationale Freiname für einen herz- und kreislaufwirksamen Arzneistoff.

Neu!!: Inhibitor und Meldonium · Mehr sehen »

Metabotroper Glutamatrezeptor 1

Metabotroper Glutamatrezeptor 1 (mGluR1) ist ein aus dem Gen GRM1 translatiertes Protein der Klasse C der G-Protein-gekoppelten-Rezeptoren.

Neu!!: Inhibitor und Metabotroper Glutamatrezeptor 1 · Mehr sehen »

Metalleffektpigment

Aluminiumpigment als Pulver Kupferpigment Metalleffektpigmente, veraltet Bronzen sind Pigmente zur Erzeugung eines optisch metallischen Effektes, welcher umgangssprachlich auch als Metalliceffect bezeichnet wird.

Neu!!: Inhibitor und Metalleffektpigment · Mehr sehen »

Methanbildner

Als Methanbildner oder Methanogene werden Mikroorganismen bezeichnet, bei deren Energiestoffwechsel Methan gebildet wird (Methanogenese); nach heutigem Wissen gehören alle Methanbildner zu den Archaeen (Archaea).

Neu!!: Inhibitor und Methanbildner · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Inhibitor und Methanhydrat · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Inhibitor und Methanol · Mehr sehen »

Methohexital

Methohexital, auch Methohexiton, ist ein sehr kurz wirksames Hypnotikum (Schlafmittel) aus der Reihe der Barbiturate ohne analgetische (schmerzstillende) Wirkung.

Neu!!: Inhibitor und Methohexital · Mehr sehen »

Methoxyphenole

Die Methoxyphenole (auch Hydroxyanisole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Phenol ableitet.

Neu!!: Inhibitor und Methoxyphenole · Mehr sehen »

Methyl-Coenzym-M-Reduktase

Das Enzym Methyl-Coenzym-M-Reduktase katalysiert den letzten Schritt der biologischen Methanbildung.

Neu!!: Inhibitor und Methyl-Coenzym-M-Reduktase · Mehr sehen »

Mevastatin

Mevastatin, auch Compactin, ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Statine.

Neu!!: Inhibitor und Mevastatin · Mehr sehen »

Michaelis-Menten-Theorie

Die Michaelis-Menten-Kinetik beschreibt die Enzymkinetik nach folgendem vereinfachendem Mechanismus: Das freie Enzym bindet zuerst reversibel an sein Substrat.

Neu!!: Inhibitor und Michaelis-Menten-Theorie · Mehr sehen »

Miglitol

Miglitol ist ein Arzneistoff, der zur medikamentösen Behandlung eines nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus (Typ-2-Diabetes) als Monotherapeutikum oder in Verbindung mit Sulfonylharnstoffen angewendet wurde.

Neu!!: Inhibitor und Miglitol · Mehr sehen »

Miglustat

Miglustat ist ein Arzneistoff, der in der Therapie bestimmter selten vorkommender erblicher Stoffwechselerkrankungen verwendet wird.

Neu!!: Inhibitor und Miglustat · Mehr sehen »

Missing-self-Hypothese

Die Missing-self-Hypothese in der Immunologie besagt, dass natürliche Killerzellen (NK-Zellen) andere körpereigene Zellen abtöten, wenn diese nicht ein bestimmtes Signalprotein auf ihrer Oberfläche aufweisen.

Neu!!: Inhibitor und Missing-self-Hypothese · Mehr sehen »

Mitoxantron

Mitoxantron ist ein zytostatisch wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Inhibitor und Mitoxantron · Mehr sehen »

Monacoline

Struktur von ''Monacolin K'' (Lovastatin) Struktur von ''Compactin'' (Mevastatin) Monacoline sind eine Gruppe von in verschiedenen Schimmelpilzstämmen natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen, die sich vom Dekalin bzw.

Neu!!: Inhibitor und Monacoline · Mehr sehen »

Morbus Crohn

Der Morbus Crohn oder die Crohn-Krankheit gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Neu!!: Inhibitor und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Morbus Still des Erwachsenen

Morbus Still des Erwachsenen oder AoSD (engl. Adult-onset Still’s Disease) ist die Verlaufsform des Still-Syndroms bei Erwachsenen und zählt zu den seltenen autoinflammatorischen Erkrankungen (bei Kindern und Jugendlichen spricht man von der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis, SJIA).

Neu!!: Inhibitor und Morbus Still des Erwachsenen · Mehr sehen »

Motoröl

Frisches Motoröl aus der Flasche Unter Motoröl versteht man alltagssprachlich jede Sorte von Schmieröl, die dazu geeignet ist, einen Verbrennungsmotor zu schmieren.

Neu!!: Inhibitor und Motoröl · Mehr sehen »

Munster (Käse)

Petit Munster Petit Munster, angeschnitten Munster (franz. Aussprache) oder Munster-Géromé ist ein französischer Weichkäse aus den Hochvogesen und traditionell besonders aus dem elsässischen Münstertal (Vallée de Munster), heute Teil der französischen Region Grand Est.

Neu!!: Inhibitor und Munster (Käse) · Mehr sehen »

N-Alkyl-β-aminopropionsäuren

N-Alkyl-β-aminopropionsäuren sind Derivate der nichtproteinogenen Aminosäure β-Alanin, in denen das Stickstoffatom in der Regel eine längere (≥ C8) unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe CnH2n+1 trägt.

Neu!!: Inhibitor und N-Alkyl-β-aminopropionsäuren · Mehr sehen »

N-Arachidonoyl-4-hydroxy-2-methylanilin

N-Arachidonoyl-4-hydroxy-2-methylanilin (auch als VDM-11 bezeichnet) ist ein Endocannabinoid-Wiederaufnahmehemmer, der als potenter und selektiver Inhibitor des Anandamid-Membrantransporters (AMT) dient, und eine vernachlässigbare agonistische Aktivität am TRPV1-Rezeptor und sehr schwache Wirkung an den CB1 und CB2-Rezeptoren aufweist.

Neu!!: Inhibitor und N-Arachidonoyl-4-hydroxy-2-methylanilin · Mehr sehen »

Nabumeton

Nabumeton (Handelsnamen z. B. Relifex®, Balmox®; Hersteller: GlaxoSmithKline) ist ein Arzneistoff, der als Prodrug erst durch metabolische Umwandlung in der Leber zum aktiven Wirkstoff 6-Methoxy-2-naphthylessigsäure (6-MNA) wird.

Neu!!: Inhibitor und Nabumeton · Mehr sehen »

Naghima Aitchoschina

Naghima Äbenqysy Aitchoschina (* 22. Februar 1946 in Petropawlowsk; † 10. November 2020 in Alma-Ata) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Inhibitor und Naghima Aitchoschina · Mehr sehen »

Nailja Achnjafowna Kirejewa

Nailja Achnjafowna Kirejewa (* 10. November 1948 in Ufa; † 25. November 2012 ebenda) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Inhibitor und Nailja Achnjafowna Kirejewa · Mehr sehen »

Narkose

Die Narkose (von) oder Allgemeinanästhesie ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können und sowohl für den Patienten als auch für den Arzt optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Neu!!: Inhibitor und Narkose · Mehr sehen »

Natalizumab

Natalizumab (Handelsname Tysabri; Hersteller Biogen) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose (MS) eingesetzt wird, wenn z. B.

Neu!!: Inhibitor und Natalizumab · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Inhibitor und Naturstoff · Mehr sehen »

Nedd8

Nedd8 (engl. neural-precursor-cell-expressed developmentally down-regulated 8 ‚neurale Vorläuferzelle-exprimiert und in der Entwicklung herunterreguliert 8‘) ist ein Protein.

Neu!!: Inhibitor und Nedd8 · Mehr sehen »

Nelkenöl

Syzygium aromaticum'') Nelkenöl ist ein ätherisches Öl pflanzlichen Ursprungs, welches aus den getrockneten Knospen, Blättern oder Stielen des Gewürznelkenbaums extrahiert wird.

Neu!!: Inhibitor und Nelkenöl · Mehr sehen »

Neostigmin

Neostigmin hemmt das Enzym Acetylcholinesterase.

Neu!!: Inhibitor und Neostigmin · Mehr sehen »

Netherton-Syndrom

Das Netherton-Syndrom, richtiger Comèl-Netherton-Syndrom, ist eine seltene angeborene Hautkrankheit (Genodermatose) mit den Hauptmerkmalen einer Erythrodermie, Überempfindlichkeitsreaktion und Bambushaaren (Trichorrhexis invaginata).

Neu!!: Inhibitor und Netherton-Syndrom · Mehr sehen »

Neuraminidase-Hemmer

Neuraminidase-Hemmer (auch Neuraminidase-Inhibitoren, Abk. NI) bzw.

Neu!!: Inhibitor und Neuraminidase-Hemmer · Mehr sehen »

Nierentransplantation

Als Nierentransplantation (Abkürzungen: NTx, NTPL) bezeichnet man die operative Übertragung einer Niere in einen anderen Organismus.

Neu!!: Inhibitor und Nierentransplantation · Mehr sehen »

Nimesulid

Nimesulid (Handelsnamen: Aulin (CH) / Nisulid (CH)) ist ein fiebersenkender, entzündungshemmender und schmerzstillender Arzneistoff.

Neu!!: Inhibitor und Nimesulid · Mehr sehen »

Nirmatrelvir

--> Nirmatrelvir (Entwicklungsname: PF-07321332) ist eine niedermolekulare chemische Verbindung mit antiviraler Wirkung zur Behandlung von COVID-19. Die Substanz wirkt als Proteaseinhibitor und hemmt in vitro das Enzym 3-Chymotrypsin-like Protease (3CLpro), das zu den wichtigsten in Coronaviren vorkommenden Endopeptidasen zählt. Nirmatrelvir wurde – in Kombination mit Ritonavir, unter dem Handelsnamen Paxlovid – von dem Pharmaunternehmen Pfizer klinisch entwickelt. Am 22. Dezember 2021 erhielt das Kombinationsmedikament in den USA eine Notfallzulassung, am 31. Dezember 2021 in Großbritannien und am 28. Januar 2022 in der EU eine (zunächst bedingte) Zulassung. Es ist das erste zugelassene COVID-19-Mittel, das oral verabreicht werden kann.

Neu!!: Inhibitor und Nirmatrelvir · Mehr sehen »

Obstwein

Erdbeerwein während der Maischegärung Obstwein ist ein alkoholhaltiges Getränk, das durch einen Gärprozess aus Obst oder Früchten – mit Ausnahme von Weinbeeren – gewonnen wird.

Neu!!: Inhibitor und Obstwein · Mehr sehen »

Octapeptide

Octapeptide gehören zu den Oligopeptiden und sind aus acht Aminosäure-Bausteinen aufgebaut.

Neu!!: Inhibitor und Octapeptide · Mehr sehen »

Olanzapin

Olanzapin ist ein zu den atypischen Neuroleptika zählender Arzneistoff, der in der Psychiatrie hauptsächlich zur Behandlung schizophrener Psychosen eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Olanzapin · Mehr sehen »

Oligomycin A

Oligomycin A ist ein von Streptomyces erzeugtes Antibiotikum aus der Gruppe der Makrolide, die für andere Organismen giftig sein können.

Neu!!: Inhibitor und Oligomycin A · Mehr sehen »

Ombitasvir

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Inhibitor und Ombitasvir · Mehr sehen »

Omeprazol

Omeprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, der zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Refluxösophagitis eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Omeprazol · Mehr sehen »

Orphenadrin

Orphenadrin ist ein zentral wirksamer Arzneistoff, der die Skelettmuskulatur entspannt und damit zu den Muskelrelaxanzien zählt.

Neu!!: Inhibitor und Orphenadrin · Mehr sehen »

Ortho-Vanillin

ortho-Vanillin (2-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C8H8O3.

Neu!!: Inhibitor und Ortho-Vanillin · Mehr sehen »

Oxasulfuron

Oxasulfuron ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Sulfonylharnstoff-Herbizide.

Neu!!: Inhibitor und Oxasulfuron · Mehr sehen »

P21-aktivierte Kinasen

p21-aktivierte Kinasen (PAK) sind eine Enzymfamilie, die zu den Serin/Threonin-Proteinkinasen zählt.

Neu!!: Inhibitor und P21-aktivierte Kinasen · Mehr sehen »

Palau’amin

Palau’amin ist ein mariner Naturstoff, welcher aus dem Schwamm Stylotella agminata isoliert wurde. Erstmals erforscht wurde dieser 1993 von Paul J. Scheuer, nachdem er im südwestlichen Pazifik nahe der namensgebenden Palau-Republik gefunden wurde.

Neu!!: Inhibitor und Palau’amin · Mehr sehen »

Pankreastransplantation

Als Pankreastransplantation (PTx) bezeichnet man die operative Übertragung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse) in einen Organismus.

Neu!!: Inhibitor und Pankreastransplantation · Mehr sehen »

Pantoprazol

Pantoprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, der zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Refluxösophagitis eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Pantoprazol · Mehr sehen »

Paraffinoxidation

Flüssige Paraffine in einer Glasflasche Die Paraffinoxidation ist ein historisches chemisch-technisches Verfahren zur Herstellung synthetischer Fettsäuren, welche die chemische Industrie sowohl zu Konsumgütern wie Seifen und Speisefetten als auch zu Schmierfetten für technische Anwendungen verarbeitete.

Neu!!: Inhibitor und Paraffinoxidation · Mehr sehen »

Parallel Distributed Processing

Parallel Distributed Processing (kurz: PDP) ist eine u. a.

Neu!!: Inhibitor und Parallel Distributed Processing · Mehr sehen »

PCR-Optimierung

Agarosegel mit PCR-Produkten. Wenn die PCR spezifisch erfolgt ist, ergibt sich in einer einfachen PCR nur eine Bande pro Spur, bei einer Multiplex-PCR mehrere. Die erste und die letzte Spur enthalten eine DNA-Leiter. Die PCR-Optimierung umfasst die gezielte Veränderung der Reaktionsbedingungen einer Polymerasekettenreaktion.

Neu!!: Inhibitor und PCR-Optimierung · Mehr sehen »

PCSK9

Die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (kurz: PCSK9; neural apoptosis-regulated convertase-1, NARC-1) ist eine Serinprotease, die am Fettstoffwechsel beteiligt ist.

Neu!!: Inhibitor und PCSK9 · Mehr sehen »

PCSK9-Hemmer

PCSK9-Hemmer sind Arzneistoffe, die in der Therapie erhöhter Cholesterinwerte Anwendung finden, wenn andere lipidsenkende Therapien nicht ausreichend wirksam oder nicht möglich sind.

Neu!!: Inhibitor und PCSK9-Hemmer · Mehr sehen »

PDE-4-Hemmer

Phosphodiesterase-4-Hemmer (auch Phosphodiesterase-IV-Hemmer, PDE-4-Hemmer) sind Hemmstoffe, die das Enzym Phosphodiesterase IV hemmen.

Neu!!: Inhibitor und PDE-4-Hemmer · Mehr sehen »

PDE-5-Hemmer

Phosphodiesterase-5-Hemmer (auch Phosphodiesterase-V-Hemmer oder PDE-5-Hemmer) sind Substanzen, die das cGMP-abbauende Enzym Phosphodiesterase V hemmen und somit die Konzentration von intrazellulärem cGMP erhöhen.

Neu!!: Inhibitor und PDE-5-Hemmer · Mehr sehen »

Pegcetacoplan

--> Pegcetacoplan (APL-2) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Komplementinhibitoren, einer Gruppe von Stoffen, die auf das Immunsystem wirken.

Neu!!: Inhibitor und Pegcetacoplan · Mehr sehen »

Pembrolizumab

Pembrolizumab (Handelsname Keytruda; Hersteller Merck/MSD) ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper und Arzneistoff zur Behandlung verschiedener Tumoren.

Neu!!: Inhibitor und Pembrolizumab · Mehr sehen »

Peptidasen

Peptidasen (Kurzform von Peptidbindungshydrolasen) sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten können.

Neu!!: Inhibitor und Peptidasen · Mehr sehen »

Peptidsynthese

Die Peptidsynthese behandelt Verfahren zur Herstellung der biochemisch wichtigen Stoffklasse der Peptide.

Neu!!: Inhibitor und Peptidsynthese · Mehr sehen »

Petunidin-3-O-glucosid

Petunidin-3-O-glucosid ist ein Glucosid des Petunidins und gehört zur Gruppe der Anthocyane. Die Grundstruktur ist das Flavylium-Kation. Es ist nicht genau bekannt, welche die Gegenionen kationischer Anthocyanine in Pflanzen sind (vermutlich handelt es sich um organische Anionen), isoliert werden sie aber meist als Chloride. Daher sind in der nebenstehenden Infobox Daten zu Petunidin-3-O-glucosidchlorid angegeben.

Neu!!: Inhibitor und Petunidin-3-O-glucosid · Mehr sehen »

Pharmakologisches Chaperon

Pharmakologische Chaperone, auch Pharmacoperone genannt,P.

Neu!!: Inhibitor und Pharmakologisches Chaperon · Mehr sehen »

Phenylmethylsulfonylfluorid

Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) ist eine chemische Verbindung, die als Protease-Inhibitor vor allem in der Biochemie Anwendung findet.

Neu!!: Inhibitor und Phenylmethylsulfonylfluorid · Mehr sehen »

Phlorizin

Phlorizin (auch Phloridzin, Phlorrhizin) ist ein pflanzliches Glycosid aus der Gruppe der Flavonoide (Chalkone), das sich formal von Phloroglucin ableitet.

Neu!!: Inhibitor und Phlorizin · Mehr sehen »

Pirenzepin

Pirenzepin (Handelsname: Gastrozepin®, Hersteller: Boehringer Ingelheim), eine Substanz aus der Gruppe der Parasympatholytika, hemmt selektiv muskarinische Acetylcholinrezeptoren und weist dabei eine besonders hohe Affinität gegenüber M1-Acetylcholinrezeptoren auf.

Neu!!: Inhibitor und Pirenzepin · Mehr sehen »

Pitavastatin

Pitavastatin ist der Internationale Freiname (INN) für einen Arzneistoff aus der Gruppe der Statine, der zur Senkung erhöhter Gesamt-Cholesterin- und LDL-Cholesterin-Spiegel eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Pitavastatin · Mehr sehen »

Polo-like-Kinasen

Polo-like-Kinasen (dt. „Polo-ähnliche Kinasen“, PLK) sind wichtige Regulatorenzyme des Zellzyklus der Eukaryoten und wurden erstmals 1993 bei der Taufliege beschrieben.

Neu!!: Inhibitor und Polo-like-Kinasen · Mehr sehen »

Polymerase-Kettenreaktion

Funktionsweise des PCR-Tests, erklärt am Beispiel eines Corona-Tests (Video) Als Polymerase-Kettenreaktion (PCR) bezeichnet man Methoden zur in vitro-Vervielfältigung von Erbsubstanz (Desoxyribonukleinsäure).

Neu!!: Inhibitor und Polymerase-Kettenreaktion · Mehr sehen »

Polysorbat 40

Polysorbat 40 ist eine grenzflächenaktive Substanz, die als Emulgator und Netzmittel beispielsweise in Lebensmitteln, Kosmetika und Arzneimitteln verwendet wird.

Neu!!: Inhibitor und Polysorbat 40 · Mehr sehen »

Porphyria cutanea tarda

Die Porphyria cutanea tarda (kurz PCT) ist eine Stoffwechselerkrankung aus der Gruppe der Porphyrien.

Neu!!: Inhibitor und Porphyria cutanea tarda · Mehr sehen »

Porphyromonas gingivalis

Porphyromonas gingivalis (P. g.; frühere Bezeichnung: Bacteroides gingivalis) ist der Markerkeim für schwere und aggressive Formen der Parodontitis und damit für den Verlust von Zähnen verantwortlich.

Neu!!: Inhibitor und Porphyromonas gingivalis · Mehr sehen »

Post-Finasterid-Syndrom

Das Post-Finasterid-Syndrom (kurz PFS) ist ein Begriff im Zusammenhang mit über das Therapieende hinaus bestehenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei der Behandlung mit dem Arzneistoff Finasterid aus der Klasse der Steroid-5''α''-Reduktase-Inhibitoren.

Neu!!: Inhibitor und Post-Finasterid-Syndrom · Mehr sehen »

Pravastatin

Pravastatin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Statine, der in der Behandlung von hohen Cholesterinwerten eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Pravastatin · Mehr sehen »

Präexpositionsprophylaxe

Video: Pille statt Impfung bei HIV Die HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) bezeichnet die Einnahme systemisch wirksamer antiviraler Medikamente durch HIV-negative Personen in Erwartung einer potenziellen HIV-Exposition aus bekannten oder unbekannten Quellen, um die HIV-Übertragung zu verhindern.

Neu!!: Inhibitor und Präexpositionsprophylaxe · Mehr sehen »

Prenylierung

Je zwei verschiedene Präsentationen der Prenylgruppe (.

Neu!!: Inhibitor und Prenylierung · Mehr sehen »

Prolyl-4-Hydroxylase

Die Prolyl-4-Hydroxylase (4-PH) (auch: Procollagenprolin-Dioxygenase) ist ein Enzymkomplex in Eukaryoten (Eucaryota), der in Gewebetieren oder Wirbeltieren die Hydroxylierung von Prolylresten in Proteinen katalysiert.

Neu!!: Inhibitor und Prolyl-4-Hydroxylase · Mehr sehen »

Prolylendopeptidase

Prolylendopeptidase (Prolyl-endo-Peptidase, PEP), auch Prolyloligopeptidase (Prolyl-Oligopeptidase, POP) genannt, ist ein Enzym, das als Endopeptidase eine spezifische Peptidbindung innerhalb eines kurzen Polypeptids trennt und es so spaltet.

Neu!!: Inhibitor und Prolylendopeptidase · Mehr sehen »

Propandiolphosphat-Dehydrogenase

Propandiolphosphat-Dehydrogenase ist ein Enzym, das in Bakterien und Oryctolagus die Dehydrierung von 1,2-Propandiol-1-phosphat zu Hydroxyacetonphosphat katalysiert.

Neu!!: Inhibitor und Propandiolphosphat-Dehydrogenase · Mehr sehen »

Propargylalkohol

Propargylalkohol (nach IUPAC-Nomenklatur: Prop-2-in-1-ol) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkinole.

Neu!!: Inhibitor und Propargylalkohol · Mehr sehen »

Propargylchlorid

Propargylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Inhibitor und Propargylchlorid · Mehr sehen »

Prophylaxe (Zahnmedizin)

Der Aufbau eines Zahnes Zahnbürste und Zahnpasta Zahnmedizinische Prophylaxe bezeichnet alle vorbeugenden Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates entstehen oder sich verschlimmern.

Neu!!: Inhibitor und Prophylaxe (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Propoxycarbazon-Natrium

--> Propoxycarbazon-Natrium ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Sulfonylharnstoff-Herbizide.

Neu!!: Inhibitor und Propoxycarbazon-Natrium · Mehr sehen »

Prosulfuron

Prosulfuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe.

Neu!!: Inhibitor und Prosulfuron · Mehr sehen »

Protection Assay

Ein Protection Assay (zu deutsch Schutzversuch) bezeichnet eine biochemische Methode zur Bestimmung geschützter und somit für Enzyme, Chemikalien oder Markierungen unzugänglicher Molekülstrukturen.

Neu!!: Inhibitor und Protection Assay · Mehr sehen »

Proteinase 3

Proteinase 3 (PR3, Myeloblastin) ist ein Enzym in Fischen und Vierbeinern (Euteleostomi, zu denen taxonomisch auch der Mensch gehört), das mit seiner antimikrobiellen Wirkung eine Rolle im Immunsystem spielt.

Neu!!: Inhibitor und Proteinase 3 · Mehr sehen »

Proteincharakterisierung

Die Proteincharakterisierung umfasst biochemische und biophysikalische Methoden zur Bestimmung der Eigenschaften eines Proteins oder zur Darstellung eines Proteoms.

Neu!!: Inhibitor und Proteincharakterisierung · Mehr sehen »

Proteindesign

Energiepotentiale verschiedener Konfigurationen Energiepotentiale verschiedener Stoffgruppen Das Proteindesign, synonym Proteinoptimierung oder rationales Proteindesign, bezeichnet die gezielte Anpassung der Eigenschaften von Proteinen durch ortsspezifische Mutagenese der DNA.

Neu!!: Inhibitor und Proteindesign · Mehr sehen »

Proteinkinase C

Die Proteinkinase C (kurz PKC) ist ein Enzym der Familie der Proteinkinasen.

Neu!!: Inhibitor und Proteinkinase C · Mehr sehen »

Proteinkinase R

Die Proteinkinase R (PKR, R von RNA-aktiviert, auch eukaryotic translation initiation factor 2-alpha kinase 2, EIF2AK2) ist ein Enzym aus der Gruppe der Proteinkinasen, das bei bestimmten Infektionen die Proteinbiosynthese hemmt.

Neu!!: Inhibitor und Proteinkinase R · Mehr sehen »

Proteinkinasen

Proteinkinasen sind Enzyme, die den Transfer einer Phosphatgruppe von einem Donor (meist ATP) auf die Seitenketten-Hydroxy-(OH-)Gruppe einer Aminosäure katalysieren.

Neu!!: Inhibitor und Proteinkinasen · Mehr sehen »

Proteinoxidation

Fragmentierung einer PolypeptidketteE. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 4. Polypeptidstrangbruch durch Oxidation eines GlutaminsäurerestesE. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 5. Polypeptidstrangbruch durch β-Spaltung von ValinE. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 6. Cross-Link-Modifikation: Reaktion von Zucker mit einer proteingebundenem Lysyl-Aminogruppe.B. S. Berlett und E. R. Stadtman: http://www.jbc.org/content/272/33/20313.long ''Protein oxidation in aging, disease, and oxidative stress.'' In: ''J Biol Chem'' 272, 1997, S. 20313–20316. PMID 9252331 (Review). Cross-Link-Modifikation: Addition von 4-Hydroxynonenal (HNE) an proteingebundene Lysin- (PNH2), Histidin- (P-His) oder Cystein- (PSH) Resten. Cross-Link-Modifikation: Addition von Malondialdehyd (MDA) an Protein-Aminogruppen (PNH2). Als Proteinoxidation bezeichnet man molekulare Veränderungen an Proteinen, die durch Oxidantien des oxidativen Stresses, wie beispielsweise Reaktive Sauerstoff- oder Reaktive Stickstoffspezies, hervorgerufen werden.

Neu!!: Inhibitor und Proteinoxidation · Mehr sehen »

Proteus (Bakterien)

Proteus ist eine Gattung von Bakterien und ist nach dem griechischen Meeresgott Proteus benannt, der in der Odyssee Homers als äußerlich höchst wandelbar charakterisiert wird.

Neu!!: Inhibitor und Proteus (Bakterien) · Mehr sehen »

Protonen-Kalium-Pumpe

Die Protonen-Kalium-Pumpe oder H+/K+-ATPase ist ein Enzym in den Belegzellen im Magen, das den Transport von Protonen aus den Zellen heraus und gleichzeitig von Kaliumionen in die Zelle hinein bewerkstelligt.

Neu!!: Inhibitor und Protonen-Kalium-Pumpe · Mehr sehen »

Purinbiosynthese

Die Purinbiosynthese (genauer: IMP-de novo-Synthese) ist der Stoffwechselweg, der alle Lebewesen dazu befähigt, Purine aus einfachen Ausgangsstoffen herzustellen.

Neu!!: Inhibitor und Purinbiosynthese · Mehr sehen »

Push-Pull-Perfusion

Die Push-Pull-Perfusion ist eine Methode der Pharmakologie und Neurologie zur Messung von Neurotransmittern in vivo.

Neu!!: Inhibitor und Push-Pull-Perfusion · Mehr sehen »

Pyrovaleron

Pyrovaleron ist ein Arzneistoff, der zur Gruppe der Psychostimulanzien gehört.

Neu!!: Inhibitor und Pyrovaleron · Mehr sehen »

Pyroxsulam

Pyroxsulam ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazolpyrimidine.

Neu!!: Inhibitor und Pyroxsulam · Mehr sehen »

Pyrrolidin

Pyrrolidin, auch als Azolidin bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären heterocyclischen aliphatischen Amine.

Neu!!: Inhibitor und Pyrrolidin · Mehr sehen »

Pyruvatdecarboxylase

Abbildung 1: Bänder-/Oberflächenmodell des PDC-Dimers der Bäckerhefe, nach PDB 1PVD Pyruvatdecarboxylase ist ein homotetrameres Enzym (EC 4.1.1.1), das die Decarboxylierung von Brenztraubensäure zu Acetaldehyd und Kohlendioxid im Cytoplasma katalysiert.

Neu!!: Inhibitor und Pyruvatdecarboxylase · Mehr sehen »

Quorum Quenching

Als Quorum Quenching (QQ; von engl. to quench, löschen) bezeichnet man die Hemmung der Quorum-Sensing-Erkennung, die durch unterschiedliche Mechanismen ausgelöst werden kann.

Neu!!: Inhibitor und Quorum Quenching · Mehr sehen »

Rabeprazol

Rabeprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, der zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Refluxösophagitis eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Rabeprazol · Mehr sehen »

Radiosensitizer

Ein Radiosensitizer (der Begriff Strahlungssensibilisator ist in der deutschsprachigen Fachliteratur kaum etabliert) ist ein Pharmakon, das nach seiner Verabreichung selektiv die Empfindlichkeit von bösartigen Tumorzellen gegenüber ionisierender Strahlung erhöht.

Neu!!: Inhibitor und Radiosensitizer · Mehr sehen »

Ramipril

Ramipril ist ein Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer, der zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck), der Herzinsuffizienz und zur Vorbeugung gegen einen Herzinfarkt eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Ramipril · Mehr sehen »

Rapoport-Luebering-Zyklus

Strukturformel von 2,3-Bisphosphoglycerat, dem Intermediat des Rapoport-Luebering-Zyklus Der Rapoport-Luebering-Zyklus, auch als Rapoport-Luebering-Shunt, Rapoport-Luebering-Shuttle, Phosphoglyceratzyklus oder 2,3-BPG-Zyklus bezeichnet, ist in der Biochemie ein vor allem in roten Blutkörperchen (Erythrozyten) von Säugetieren ablaufender Stoffwechselweg, also eine Abfolge von enzymatisch gesteuerten chemischen Reaktionen.

Neu!!: Inhibitor und Rapoport-Luebering-Zyklus · Mehr sehen »

Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren

Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren sind gentechnologisch hergestellte Analoga von im menschlichen Blut vorkommenden Gerinnungsfaktoren wie dem Faktor VII, Faktor VIII, Faktor IX, Faktor XIII oder Von-Willebrand-Faktor (VWF).

Neu!!: Inhibitor und Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren · Mehr sehen »

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Schema des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ist ein Regelkreis mit verschiedenen Hormonen und Enzymen, die im Wesentlichen den Volumenhaushalt des Körpers steuern.

Neu!!: Inhibitor und Renin-Angiotensin-Aldosteron-System · Mehr sehen »

Renininhibitor

Renininhibitoren, auch Reninhemmer genannt, sind chemische Verbindungen, die als Inhibitoren das Enzym Renin hemmen und somit in das Blutdruck regulierende Renin-Angiotensin-Aldosteron-System eingreifen.

Neu!!: Inhibitor und Renininhibitor · Mehr sehen »

Rezeptortheorie

Rezeptortheorie ist ein Begriff aus der Pharmakologie.

Neu!!: Inhibitor und Rezeptortheorie · Mehr sehen »

RFNA

RFNA (engl.: red fuming nitric acid, ‚rote rauchende Salpetersäure‘) ist der Kurzname für ein extrem starkes Oxidationsmittel, das als Raketentreibstoff genutzt wird.

Neu!!: Inhibitor und RFNA · Mehr sehen »

Rimsulfuron

Rimsulfuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe.

Neu!!: Inhibitor und Rimsulfuron · Mehr sehen »

Rizatriptan

Rizatriptan ist ein selektiver Serotoninagonist aus der Gruppe der Triptane und ist als Arzneistoff zur Behandlung von Migränekopfschmerzen zugelassen.

Neu!!: Inhibitor und Rizatriptan · Mehr sehen »

RNA-Helikase EIF4A

eIF4A (eukaryotischer Initiationsfaktor 4A) bezeichnet eine Gruppe von Proteinen, die bei der Translation von mRNA in Proteine beteiligt sind.

Neu!!: Inhibitor und RNA-Helikase EIF4A · Mehr sehen »

RNA-Interferenz

Die RNA-Interferenz (kurz RNAi oder auch RNA-Silencing) ist ein natürlicher Mechanismus in den Zellen von Lebewesen mit einem Zellkern (Eukaryoten), welcher der zielgerichteten Abschaltung von Genen dient.

Neu!!: Inhibitor und RNA-Interferenz · Mehr sehen »

RNA-Reinigung

Die RNA-Reinigung (auch RNA-Präparation, RNA-Isolierung) umfasst biochemische Methoden zur Trennung von RNA aus einem Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält.

Neu!!: Inhibitor und RNA-Reinigung · Mehr sehen »

Rofecoxib

Rofecoxib ist der Freiname eines Arzneistoffs, der als selektiver COX-2-Inhibitor (Kürzel: Coxib) wirkt.

Neu!!: Inhibitor und Rofecoxib · Mehr sehen »

Rolf Hilgenfeld

Rolf Hilgenfeld (* 3. April 1954 in Göttingen) ist ein deutscher Biochemiker, der auf dem Gebiet der Coronaviren forscht.

Neu!!: Inhibitor und Rolf Hilgenfeld · Mehr sehen »

Rolipram

Rolipram ist ein experimenteller Arzneistoff und wurde 1979 erstmals in der Literatur beschrieben.

Neu!!: Inhibitor und Rolipram · Mehr sehen »

Rosuvastatin

Rosuvastatin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Statine, der in der Behandlung von Fettstoffwechselstörungen als Cholesterinsenker eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Rosuvastatin · Mehr sehen »

Roxadustat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Inhibitor und Roxadustat · Mehr sehen »

SABIO-Reaction Kinetics Database

SABIO-RK (System for the Analysis of Biochemical Pathways – Reaction Kinetics) ist eine web-zugängliche Datenbank, welche umfassende Informationen über biochemische Reaktionen und ihre kinetischen Eigenschaften speichert.

Neu!!: Inhibitor und SABIO-Reaction Kinetics Database · Mehr sehen »

Sacubitril

Sacubitril (auch: AHU-377) ist ein Arzneistoff und wirkt als Neprilysin-Inhibitor.

Neu!!: Inhibitor und Sacubitril · Mehr sehen »

Serin-Proteinkinase ATM

Die Serin-Proteinkinase ATM ist ein Enzym im Zellkern von Tier- und Pilzzellen.

Neu!!: Inhibitor und Serin-Proteinkinase ATM · Mehr sehen »

Serin/Threoninkinase LRRK2

Die Serin/Threoninkinase LRRK2 (genauer: Leucinreicher-Repeat-Serin/Threoninkinase 2, oder Leucine-Rich Repeat Kinase 2; auch Dardarin, von dem baskischen Wort dardara für zittern) ist ein Enzym, das andere Proteine mit einer Phosphat-Gruppe versieht, eine so genannte Proteinkinase.

Neu!!: Inhibitor und Serin/Threoninkinase LRRK2 · Mehr sehen »

Serinproteasen

Serinproteasen sind eine Unterfamilie der Peptidasen (also Enzyme, welche Proteine und Peptide spalten).

Neu!!: Inhibitor und Serinproteasen · Mehr sehen »

Sesquiterpenlactone

Grundstruktur einiger Sesquiterpenlacton-Klassen:'''A''': Germacranolide, '''B''': Heliangolide, '''C'''+'''D''': Guaianolide,'''E''': Pseudoguaianolide, '''F''': Hypocretenolide, '''G''': Eudesmanolide Biosynthese von Costunolid und 8β-Hydroxy-Germacren A Säure. Dargestellt sind die katalytischen Enzyme (fett gedruckt) und ihre Produkte. Nicht gezeigt sind die Zwischenprodukte der dreistufigen Oxidation durch GAO. Sesquiterpenlactone sind natürlich vorkommende Terpenderivate, genauer gesagt Sesquiterpenderivate, die eine Lacton-Funktion aufweisen, an der sie häufig eine exocyclische Methylengruppe besitzen.

Neu!!: Inhibitor und Sesquiterpenlactone · Mehr sehen »

Sheet Molding Compound

Sheet Molding Compound (SMC), englisch, bezeichnet plattenförmige, teigartige Pressmassen aus duroplastischen Reaktionsharzen und Glasfasern zur Herstellung von Faser-Kunststoff-Verbunden.

Neu!!: Inhibitor und Sheet Molding Compound · Mehr sehen »

Siamkatze

Kätzin: 3–4 kg |- |allgemein anerkannte Farben |Seal Point, Blue Point, Chocolate Point, Lilac Point |- |nicht allgemein anerkannte Farben |Red Point, Cream Point, Fawn Point, Cinnamon Point, Apricot Point, Caramel Point sowie Tortie Point |- |erlaubte Fellzeichnung |alle Fellzeichnungen außer getickt |- !style.

Neu!!: Inhibitor und Siamkatze · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Inhibitor und Silicate · Mehr sehen »

Simvastatin

Simvastatin ist der Freiname eines Arzneistoffes aus der Gruppe der Statine, der als Cholesterinsenker eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Simvastatin · Mehr sehen »

Sirolimus

Sirolimus (SRL), auch Rapamycin genannt, ist ein Immunsuppressivum und mTOR-Inhibitor mit Makrolidstruktur (makrozyklisches Lacton).

Neu!!: Inhibitor und Sirolimus · Mehr sehen »

Solanum-Alkaloide

Die Solanum-Alkaloide sind eine chemische Stoffgruppe und bilden eine Untergruppe der Alkaloide.

Neu!!: Inhibitor und Solanum-Alkaloide · Mehr sehen »

Sole (Kältetechnik)

Sole (auch Kaltsole oder Kühlsole) ist eine wässrige Lösung, deren Gefrierpunkt unter dem des Wassers liegt.

Neu!!: Inhibitor und Sole (Kältetechnik) · Mehr sehen »

Spemann-Organisator

Spemanns Organisator, auch Spemann-Mangold-Organisator genannt, ist in der Embryologie das älteste und bekannteste Beispiel eines embryonalen Signalzentrums.

Neu!!: Inhibitor und Spemann-Organisator · Mehr sehen »

Spermidin

Spermidin, auch Monoaminopropylputrescin genannt, ist ein biogenes Polyamin und ein Zwischenprodukt bei der Bildung von Spermin aus Putrescin und decarboxyliertem ''S''-Adenosylmethionin.

Neu!!: Inhibitor und Spermidin · Mehr sehen »

Spliceosom

Der Spliceosom-Zyklus. Das Splicing kann in drei aufeinanderfolgende Phasen eingeteilt werden: Der schrittweise Aufbau des Spliceosoms (Spliceosome assembly), die strukturelle Umlagerung und Aktivierung mit der darauffolgenden Splice-Reaktion (Splicing catalysis) und das Recycling der einzelnen Untereinheiten (snRNP recycling). Das Spliceosom oder Spleißosom ist eine Struktur im eukaryotischen Zellkern, die bei der Genexpression mitwirkt.

Neu!!: Inhibitor und Spliceosom · Mehr sehen »

Stabilisator (Chemie)

Stabilisatoren sind chemische Verbindungen, die einem metastabilen System zugesetzt werden, um den Übergang in einen energieärmeren Zustand zu verhindern.

Neu!!: Inhibitor und Stabilisator (Chemie) · Mehr sehen »

Statin

Statine sind Arzneistoffe, die als Cholesterinsenker bzw.

Neu!!: Inhibitor und Statin · Mehr sehen »

Steroid-5α-Reduktase

Steroid-5α-Reduktase (SRD5) (auch Testosteron-5α-Reduktase oder kurz 5α-Reduktase) ist der Name für drei bekannte Enzyme, die in Wirbeltieren vorkommen und einander sehr ähnlich sind (sogenannte Isozyme).

Neu!!: Inhibitor und Steroid-5α-Reduktase · Mehr sehen »

Streptogramine

Streptogramine sind eine Gruppe von Antibiotika, deren Vertreter Stoffgemische aus zwei strukturell verschiedenen Komponenten darstellen.

Neu!!: Inhibitor und Streptogramine · Mehr sehen »

Strychnin

Strychnin ist ein sehr giftiges Alkaloid.

Neu!!: Inhibitor und Strychnin · Mehr sehen »

Styrol

Styrol (auch Vinylbenzol, nach der IUPAC-Nomenklatur Phenylethen/ Ethenylbenzen) ist ein ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Inhibitor und Styrol · Mehr sehen »

Substrat-induzierte Respiration

Die substrat-induzierte Respiration (SIR, englisch: substrat-induced respiration) ist eine indirekte Methode zur Bestimmung der mikrobiellen Biomasse in Böden.

Neu!!: Inhibitor und Substrat-induzierte Respiration · Mehr sehen »

Substratreduktionstherapie

Die Substratreduktionstherapie (SRT, engl.: substrate reduction therapy) ist ein therapeutisches Verfahren zur Behandlung von lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Inhibitor und Substratreduktionstherapie · Mehr sehen »

Sultamicillin

Sultamicillin ist ein Prodrug-Antibiotikum, in dem das β-Lactam-Antibiotikum Ampicillin als bakterizid wirksamer Bestandteil und Sulbactam als Inhibitor der β-Lactamase chemisch durch eine Esterbindung gekoppelt sind.

Neu!!: Inhibitor und Sultamicillin · Mehr sehen »

Sunitinib

Sunitinib (Handelsname: Sutent®, Hersteller: Pfizer) ist ein Rezeptor-Tyrosinkinase-Inhibitor, der als Arzneistoff zur Behandlung Erwachsener mit nicht resezierbaren und/oder metastasierten malignen gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) zugelassen ist, wenn eine Behandlung mit Imatinib wegen Resistenz oder Unverträglichkeit fehlgeschlagen ist.

Neu!!: Inhibitor und Sunitinib · Mehr sehen »

Swainsonin

Swainsonin ist ein in der Natur vorkommendes Indolizidin-Alkaloid mit starker pharmakologischer Wirkung.

Neu!!: Inhibitor und Swainsonin · Mehr sehen »

Sympatholytikum

Sympatholytika, auch Adrenozeptorantagonisten, sind Substanzen, die durch Blockade von Adrenozeptoren die Erregungsübertragung von den sympathischen Nervenenden auf die sympathischen Effektorzellen hemmen.

Neu!!: Inhibitor und Sympatholytikum · Mehr sehen »

Synthesegas-Fermentation

Synthesegas-Fermentation, kurz auch Syngas-Fermentation, ist ein mikrobiologischer Prozess, bei dem ein Synthesegas aus Kohlenmonoxid (CO), Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) als Energie- und Substratquelle für die Fermentation genutzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Synthesegas-Fermentation · Mehr sehen »

T2R

T2R (synonym TAS2R) ist eine Gruppe von Proteinen, die Rezeptoren für den Bittergeschmack sind.

Neu!!: Inhibitor und T2R · Mehr sehen »

Tacrin

Tacrin ist ein reversibler Hemmstoff der Acetylcholinesterase und wurde in den USA als erste Substanz dieser Gruppe zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit zugelassen (Handelsnamen: Cognex; Romotal).

Neu!!: Inhibitor und Tacrin · Mehr sehen »

Tamoxifen

Tamoxifen ist ein selektiver Estrogenrezeptormodulator, der als Arzneistoff zur Therapie von Brustkrebs bei Frauen vor und nach der Menopause eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Tamoxifen · Mehr sehen »

Taxifolin

Taxifolin ist eine natürlich vorkommende organische Verbindung, die chemisch zu den Flavanonolen innerhalb der Stoffgruppe der Flavonoide zählt.

Neu!!: Inhibitor und Taxifolin · Mehr sehen »

Tenoxicam

Tenoxicam ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) aus der Gruppe der Oxicame mit analgetischen, antiphlogistischen und antipyretischen Eigenschaften.

Neu!!: Inhibitor und Tenoxicam · Mehr sehen »

Tert-Butylamin

tert-Butylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Inhibitor und Tert-Butylamin · Mehr sehen »

Tetherin

Tetherin (von engl.: to tether.

Neu!!: Inhibitor und Tetherin · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Inhibitor und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Tezosentan

Tezosentan ist ein potenzieller Arzneistoff aus der Gruppe der Endothelinrezeptor-Antagonisten, der von dem Schweizer Pharmaunternehmen Actelion entwickelt wurde.

Neu!!: Inhibitor und Tezosentan · Mehr sehen »

The Medicines Company

Das US-amerikanische Pharma-Unternehmen The Medicines Company wurde 1996 gegründet und wurde an der New Yorker Börse (NASDAQ) unter dem Symbol „MDCO“ gehandelt.

Neu!!: Inhibitor und The Medicines Company · Mehr sehen »

Theobrominvergiftung

Strukturformel von Theobromin Die Theobrominvergiftung oder Schokoladenvergiftung ist eine Vergiftung mit dem Purinalkaloid Theobromin, der besonders Hunde und Katzen zum Opfer fallen können, wenn sie Schokolade fressen.

Neu!!: Inhibitor und Theobrominvergiftung · Mehr sehen »

Theophyllin

Theophyllin (von und) ist ein vom Xanthin abgeleiteter Naturstoff aus der Gruppe der Purinalkaloide.

Neu!!: Inhibitor und Theophyllin · Mehr sehen »

Thermolysin

Thermolysin ist ein thermostabiles Enzym, das zur Gruppe der Metallopeptidasen gehört.

Neu!!: Inhibitor und Thermolysin · Mehr sehen »

Thifensulfuron-methyl

Thifensulfuron-methyl ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Sulfonylharnstoff-Herbizide.

Neu!!: Inhibitor und Thifensulfuron-methyl · Mehr sehen »

Thiopental

Thiopental, als Natriumsalz Thiopental-Natrium (auch Natriumthiopental; Handelsnamen Trapanal, Pentothal), ist ein kurz wirksames Hypnotikum (Schlafmittel) aus der Reihe der Barbiturate.

Neu!!: Inhibitor und Thiopental · Mehr sehen »

Thiosemicarbazid

Thiosemicarbazid ist eine chemische Verbindung und ein Amino-Derivat des Thioharnstoffs.

Neu!!: Inhibitor und Thiosemicarbazid · Mehr sehen »

TMPRSS2

Die transmembrane Serinprotease 2 (englisch: transmembrane protease serine subtype 2, TMPRSS2) ist ein Enzym, das im menschlichen Organismus durch das TMPRSS2-Gen kodiert wird.

Neu!!: Inhibitor und TMPRSS2 · Mehr sehen »

TNF-Blocker

TNF-Blocker sind Arzneistoffe, die in der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen Anwendung finden.

Neu!!: Inhibitor und TNF-Blocker · Mehr sehen »

TNF-Rezeptor Typ1

Der Tumornekrosefaktor-Rezeptor Typ1 (Abkürzung: TNFR1) ist ein Rezeptor der TNF-Rezeptor-Superfamilie und beteiligt am programmierten Zelltod und an entzündlichen Vorgängen.

Neu!!: Inhibitor und TNF-Rezeptor Typ1 · Mehr sehen »

Toll-like-Rezeptoren

Vergleich des Toll-Signalwegs in Säugern, Garnelen und Fruchtfliegen Toll-like-Rezeptoren (kurz TLR) sind Strukturen des angeborenen Abwehrsystems (innate immunity) und gehören zu einer Gruppe von Rezeptoren, den PRRs (Pattern-Recognition Receptors).

Neu!!: Inhibitor und Toll-like-Rezeptoren · Mehr sehen »

Tom Curran (Biologe)

Thomas „Tom“ Curran (* 1956 in Schottland) ist ein britischer-amerikanischer Pathologe.

Neu!!: Inhibitor und Tom Curran (Biologe) · Mehr sehen »

Tosylaminohexansäure

Tosylaminohexansäure vereint Strukturelemente eines Sulfonamids und einer Aminosäure und wird durch Umsetzung von ε-Aminocapronsäure mit para-Toluolsulfonsäurechlorid erhalten.

Neu!!: Inhibitor und Tosylaminohexansäure · Mehr sehen »

Tradipitant

Tradipitant ist ein in der klinischen Entwicklung befindlicher potenzieller Arzneistoff.

Neu!!: Inhibitor und Tradipitant · Mehr sehen »

Trametinib

Trametinib ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Kinaseinhibitoren.

Neu!!: Inhibitor und Trametinib · Mehr sehen »

Transaminaseinhibitor

Ein Transaminaseinhibitor (synonym Aminotransferaseinhibitor) ist ein Hemmstoff von Aminotransferasen.

Neu!!: Inhibitor und Transaminaseinhibitor · Mehr sehen »

Transplantation

Transplantation oder Organtransplantation (lateinisch transplantatio.

Neu!!: Inhibitor und Transplantation · Mehr sehen »

Tranylcypromin

Tranylcypromin (Handelsname Jatrosom u. a.) ist ein irreversibler MAO-Hemmer und Inhibitor des Cytochrom-P450-2A6.

Neu!!: Inhibitor und Tranylcypromin · Mehr sehen »

Tributylamin

Tributylamin ist eine chemische Verbindung die vor allem als Lösungsmittel bei Synthesen eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Tributylamin · Mehr sehen »

Triethanolamin

Triethanolamin (nach IUPAC-Nomenklatur: 2,2′,2′′-Nitrilotriethanol, abgekürzt auch als TEOA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Inhibitor und Triethanolamin · Mehr sehen »

Trifloxysulfuron-Natrium

Trifloxysulfuron-Natrium ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Sulfonylharnstoff-Herbizide.

Neu!!: Inhibitor und Trifloxysulfuron-Natrium · Mehr sehen »

Trifluridin

--> Trifluridin (abgekürzt TFT oder FTD) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Nukleosidanaloga.

Neu!!: Inhibitor und Trifluridin · Mehr sehen »

Tripropylamin

Tripropylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dipropylpropan-1-amin, auch Tri-n-propylamin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der tertiären aliphatischen Amine.

Neu!!: Inhibitor und Tripropylamin · Mehr sehen »

Tritoqualin

--> Tritoqualin ist ein Arzneistoff, der das Enzym Histidindecarboxylase hemmt und deshalb zu den atypischen Antihistaminika zählt. Allerdings hat dieser keine sedierende Wirkung und weist zudem einen hemmenden Einfluss auf die Mastzellendegranulation auf. Er kann zur Behandlung von Nesselsucht, der allergischen Rhinitis und bei akuten, chronischen Ekzemen sowie allergisch bedingten asthmoiden Zuständen unterstützend angewandt werden. Der Arzneistoff ist im Ersten Trimenon sowie bei Typ-1-Diabetes kontraindiziert und in Deutschland derzeit außer Handel.

Neu!!: Inhibitor und Tritoqualin · Mehr sehen »

Trypanosoma brucei

Trypanosoma brucei ist eine Art von einzelligen Parasiten, die als Krankheitserreger der Afrikanischen Schlafkrankheit beim Menschen medizinische Bedeutung hat.

Neu!!: Inhibitor und Trypanosoma brucei · Mehr sehen »

Tumanski R201-300

Das Tumanski R201-300 (С5.44) ist ein sowjetisches Zweikammer-Flüssigkeitsraketentriebwerk.

Neu!!: Inhibitor und Tumanski R201-300 · Mehr sehen »

Tumorkachexie

Tumorkachexie, seltener kanzeröse Kachexie genannt, ist die Bezeichnung für eine als Folge einer Krebserkrankung bei Patienten auftretende Stoffwechselstörung, die zu Auszehrung (Kachexie) und Abmagerung bei den Betroffenen führt.

Neu!!: Inhibitor und Tumorkachexie · Mehr sehen »

Tyrosinase

Tyrosinase ist ein Kupfer enthaltendes Enzym, das die Oxidation von Phenolen, z. B.

Neu!!: Inhibitor und Tyrosinase · Mehr sehen »

Tyrosinkinase-Inhibitor

Tyrosinkinase-Inhibitoren sind Hemmstoffe, die verschiedene Enzyme aus der Gruppe der Tyrosinkinasen hemmen.

Neu!!: Inhibitor und Tyrosinkinase-Inhibitor · Mehr sehen »

Ulrike Gimsa

Ulrike Gimsa (* 3. September 1967 in Merseburg)Eintrag von Ulrike Gimsa im Catalogus Professorum Rostochiensium ist eine deutsche Biophysikerin.

Neu!!: Inhibitor und Ulrike Gimsa · Mehr sehen »

Vandetanib

--> Vandetanib, das unter dem Markennamen Caprelsa vertrieben wird, ist ein Krebsmedikament, das zur Behandlung bestimmter Tumoren der Schilddrüse eingesetzt wird. Es wirkt als Kinase-Inhibitor einer Reihe von Zellrezeptoren, hauptsächlich des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptors (VEGFR), des EGF-Rezeptors und der RET-Tyrosin-Kinase. Das Medikament wurde von AstraZeneca entwickelt, die 2015 die Rechte an Sanofi Genzyme verkauften.

Neu!!: Inhibitor und Vandetanib · Mehr sehen »

Vanillotoxine

Vanillotoxine (VaTx) sind schmerzauslösende Neurotoxine, die von der Vogelspinne Psalmopoeus cambridgei gebildet werden.

Neu!!: Inhibitor und Vanillotoxine · Mehr sehen »

Vergiftetes Wachstum

Vergiftetes Wachstum bezeichnet ein mathematisches Modell für verschiedene Wachstumsprozesse von Systemen, bei denen die Vergrößerung eines Bestandes (etwa die Vermehrung einer Population) durch einen Hemmstoff (auch Inhibitor genannt, etwa ein Gift) gebremst wird.

Neu!!: Inhibitor und Vergiftetes Wachstum · Mehr sehen »

Virchow-Trias

Die Virchow-Trias beschreibt die ursächlichen Faktoren der Entstehung einer Thrombose bzw.

Neu!!: Inhibitor und Virchow-Trias · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: Inhibitor und Viren · Mehr sehen »

Vogelgrippe H7N9

Vogelgrippe H7N9 ist die eine Viruserkrankung der Vögel und eine Form der Geflügelpest, hervorgerufen durch das Influenza-A-Virus H7N9 (auch A/H7N9), das heißt durch einen Subtyp des Influenzavirus, der insbesondere bei Hühnervögeln vorkommt.

Neu!!: Inhibitor und Vogelgrippe H7N9 · Mehr sehen »

Volatile Corrosion Inhibitor

Ein Volatile Corrosion Inhibitor (VCI) (flüchtiger Korrosions-Verhinderer) wird als temporäres Korrosionsschutzmittel für metallische Werkstoffe eingesetzt.

Neu!!: Inhibitor und Volatile Corrosion Inhibitor · Mehr sehen »

Vortioxetin

--> Vortioxetin ist ein antidepressiv wirkender Arzneistoff mit multimodalem Wirkmechanismus.

Neu!!: Inhibitor und Vortioxetin · Mehr sehen »

Wachstumshemmer (Insekten)

Wachstumshemmer stören das Wachstum von Insekten, indem sie das Häuten beeinflussen.

Neu!!: Inhibitor und Wachstumshemmer (Insekten) · Mehr sehen »

Walter Encke

Walter Encke (* 19. Januar 1931 in Köln) ist ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Inhibitor und Walter Encke · Mehr sehen »

Warmhaus-Riesenkrabbenspinne

Die Warmhaus-Riesenkrabbenspinne (Heteropoda venatoria), häufig vereinfachend auch nur Riesenkrabbenspinne genannt, ist eine Spinne aus der gleichnamigen Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Neu!!: Inhibitor und Warmhaus-Riesenkrabbenspinne · Mehr sehen »

WFNA

WFNA (engl.: white fuming nitric acid, ‚weiße rauchende Salpetersäure‘) ist ein flüssiges, extrem starkes Oxidationsmittel, das als Raketentreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Inhibitor und WFNA · Mehr sehen »

Wickede (Ruhr)

Luftaufnahme (2014) Wickede (Ruhr) ist eine nordrhein-westfälische Gemeinde im Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Inhibitor und Wickede (Ruhr) · Mehr sehen »

Wolman-Krankheit

Die Wolman-Krankheit, auch Wolman-Syndrom oder Morbus Wolman genannt, ist eine äußerst seltene autosomal-rezessiv vererbte lysosomale Speicherkrankheit.

Neu!!: Inhibitor und Wolman-Krankheit · Mehr sehen »

Wortmannin

Wortmannin ist ein Mykotoxin.

Neu!!: Inhibitor und Wortmannin · Mehr sehen »

Wulstlinge

Darstellung des Lebenszyklus Die Wulstlinge (Amanita) sind eine große Pilzgattung aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae).

Neu!!: Inhibitor und Wulstlinge · Mehr sehen »

Xanthinoxidase

Die Xanthinoxidase (XO, manchmal auch XAO) oder Xanthindehydrogenase (XDH) ist ein Metalloenzym (eine Hydroxylase), welches die Oxidation von Hypoxanthin und Xanthin zu Harnsäure in Niere und Leber katalysiert.

Neu!!: Inhibitor und Xanthinoxidase · Mehr sehen »

Y-27632

--> | GWP.

Neu!!: Inhibitor und Y-27632 · Mehr sehen »

Zanamivir

Zanamivir ist der erste Arzneistoff aus der Gruppe der Neuraminidase-Hemmer, der zur Therapie der Grippe (Influenza) eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und Zanamivir · Mehr sehen »

Zelllinie

Zelltods (Mitte) und gesund (oben rechts) blau gefärbten Zellkernen konfluenten HeLa-Zellen mit Mikrotubuli (grün), Golgi-Apparat (orange) und Zellkern (blau) Eine Zelllinie bezeichnet in der Zellbiologie eine immortalisierten Zelltyp.

Neu!!: Inhibitor und Zelllinie · Mehr sehen »

Zileuton

Zileuton ist ein Hemmer der 5-Lipoxygenase.

Neu!!: Inhibitor und Zileuton · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Inhibitor und Zink · Mehr sehen »

Zinkelektrolyt

Zinkelektrolyte gehören zu den wichtigsten Elektrolyttypen der Galvanotechnik.

Neu!!: Inhibitor und Zinkelektrolyt · Mehr sehen »

Zofenopril

Zofenopril ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der ACE-Hemmer zur Behandlung des Bluthochdrucks.

Neu!!: Inhibitor und Zofenopril · Mehr sehen »

Zottenbock

Der Zottenbock (Tragosoma depsarium) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae).

Neu!!: Inhibitor und Zottenbock · Mehr sehen »

Zystenniere

Präparat polyzystischer Nieren Im Vergleich dazu gesunde Nieren (vom Lamm) Schnitt durch eine polyzystische Niere eines Erwachsenen Zystennieren sind eine Gruppe ernsthafter, meist erblich bedingter Erkrankungen der Nieren.

Neu!!: Inhibitor und Zystenniere · Mehr sehen »

Zytoskelett-Inhibitor

Ein Zytoskelett-Inhibitor ist eine niedermolekulare Verbindung, die als Inhibitor von Proteinen des Zytoskeletts wirkt.

Neu!!: Inhibitor und Zytoskelett-Inhibitor · Mehr sehen »

1,2,6-Hexantriol

1,2,6-Hexantriol ist ein dreiwertiger Alkohol mit zwei primären und einer sekundären Hydroxygruppe, der in vielerlei Hinsicht Glycerin ähnelt und wegen seiner vorteilhafteren Eigenschaften, wie höhere thermische Stabilität und geringere Hygroskopie, in vielen Anwendungen als Ersatz für Glycerin eingesetzt wird.

Neu!!: Inhibitor und 1,2,6-Hexantriol · Mehr sehen »

1-Aminopropan-2-ol

1-Aminopropan-2-ol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Inhibitor und 1-Aminopropan-2-ol · Mehr sehen »

10:2-Fluortelomeracrylat

--> 10:2-Fluortelomeracrylat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluortelomere und Acrylate.

Neu!!: Inhibitor und 10:2-Fluortelomeracrylat · Mehr sehen »

11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 1

Die 11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 1 (kurz: 11β-HSD1) ist die Isoform 1 der 11β-HSD und gehört zu den Eukaryoten-Enzymen.

Neu!!: Inhibitor und 11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 1 · Mehr sehen »

2-Acetylnicotinsäure

2-Acetylnicotinsäure ist als sechsgliedriger Heterocyclus mit einem Stickstoffatom ein Derivat des Pyridins, das in 3-Stellung eine Carboxygruppe trägt.

Neu!!: Inhibitor und 2-Acetylnicotinsäure · Mehr sehen »

2-Amino-1,3-propandiol

2-Amino-1,3-propandiol (Serinol) ist ein Aminoalkohol mit einer sekundären Aminogruppe und zwei primären Hydroxygruppen.

Neu!!: Inhibitor und 2-Amino-1,3-propandiol · Mehr sehen »

2-Aminopyrimidin

2-Aminopyrimidin ist ein stickstoffhaltiger Heterocyclus, der sich von Pyrimidin, einem 1,3-Diazin, ableitet und eine primäre Aminogruppe trägt.

Neu!!: Inhibitor und 2-Aminopyrimidin · Mehr sehen »

2-Ethylhexylamin

2-Ethylhexylamin (2-EHA) ist ein wenig wasserlösliches primäres Amin, das sich von dem racemischen 2-Ethylhexanol ableitet und dessen C8-Alkylrest in 2-Stellung mit einer Ethylgruppe verzweigt ist.

Neu!!: Inhibitor und 2-Ethylhexylamin · Mehr sehen »

2-Methyl-1,5-diaminopentan

2-Methyl-1,5-diaminopentan MPMD ist ein verzweigtes aliphatisches primäres Diamin, das u. a.

Neu!!: Inhibitor und 2-Methyl-1,5-diaminopentan · Mehr sehen »

3-Aminopropyldimethylamin

3-Aminopropyldimethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Inhibitor und 3-Aminopropyldimethylamin · Mehr sehen »

3-Methoxypropylamin

3-Methoxypropylamin ist ein C3-Amin mit einer endständigen Methoxygruppe.

Neu!!: Inhibitor und 3-Methoxypropylamin · Mehr sehen »

3D-Druck im Werkzeugbau

FFF Umformwerkzeug (Orange) zur Beschleunigung der Produktentwicklung von Blechbauteilen im Karosseriebau 3D-Druck im Werkzeugbau (seltener auch: Additive Tooling) beschreibt ein Anwendungsgebiet von additiven Fertigungsverfahren für die Herstellung von Werkzeugen, Werkzeugbestandteilen oder Produktionshilfsmitteln (z. B. Vorrichtungen und Schablonen) im Werkzeugbau oder Formenbau.

Neu!!: Inhibitor und 3D-Druck im Werkzeugbau · Mehr sehen »

4-(2-Aminoethyl)benzolsulfonylfluorid

4-(2-Aminoethyl)benzolsulfonylfluorid (Handelsname des Hydrochlorids: Pefabloc SC®), ein wasserlöslicher Serinproteinase-Inhibitor.

Neu!!: Inhibitor und 4-(2-Aminoethyl)benzolsulfonylfluorid · Mehr sehen »

4-Brombiphenyl

4-Brombiphenyl ist ein in 4- bzw.

Neu!!: Inhibitor und 4-Brombiphenyl · Mehr sehen »

4-Chlormercuribenzoesäure

4-Chlormercuribenzoesäure ist eine organische Quecksilber-Verbindung, die als Protease-Inhibitor vor allem in der Biochemie Anwendung findet.

Neu!!: Inhibitor und 4-Chlormercuribenzoesäure · Mehr sehen »

4-Formylphenylboronsäure

4-Formylphenylboronsäure (4-FPBA) ist ein vielseitiger Synthesebaustein und wichtiges Zwischenprodukt bei der Darstellung von agrochemischen und pharmazeutischen Wirkstoffen.

Neu!!: Inhibitor und 4-Formylphenylboronsäure · Mehr sehen »

4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl

--> 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl (4-Hydroxy-TEMPO) ist ein stabilisiertes Radikal, das als Oxidationsmittel eingesetzt werden kann.

Neu!!: Inhibitor und 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl · Mehr sehen »

5-Methyl-1H-benzotriazol

5-Methyl-1H-benzotriazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzotriazole.

Neu!!: Inhibitor und 5-Methyl-1H-benzotriazol · Mehr sehen »

6-Diazo-5-oxo-L-norleucin

6-Diazo-5-oxo-L-norleucin (L-DON) ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die als Analogon von Glutamin fungiert.

Neu!!: Inhibitor und 6-Diazo-5-oxo-L-norleucin · Mehr sehen »

6-Shogaol

6-Shogaol (abgeleitet von) ist ein natürlicher Inhaltsstoff des Ingwerrhizoms (Zingiber officinale).

Neu!!: Inhibitor und 6-Shogaol · Mehr sehen »

6:2-Fluortelomermethacrylat

-->.

Neu!!: Inhibitor und 6:2-Fluortelomermethacrylat · Mehr sehen »

8:2-Fluortelomermethacrylat

-->.

Neu!!: Inhibitor und 8:2-Fluortelomermethacrylat · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hemmstoff, Inhibiert, Korrosionsinhibitor.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »