Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Indianapolis 500

Index Indianapolis 500

Indianapolis 500 im Jahre 1994 Das Indianapolis 500, oftmals auch nur Indy 500 genannt, wird seit dem 30.

767 Beziehungen: A. J. Foyt, A. J. Foyt IV, AAA-Saison 1911, AAA-Saison 1912, AAA-Saison 1913, AAA-Saison 1914, AAA-Saison 1915, AAA-Saison 1916, AAA-Saison 1919, AAA-Saison 1920, AAA-Saison 1928, AAA-Saison 1929, AAA-Saison 1931, AAA-Saison 1932, AAA-Saison 1933, AAA-Saison 1934, AAA-Saison 1935, AAA-Saison 1936, AAA-Saison 1937, AAA-Saison 1938, AAA-Saison 1939, AAA-Saison 1940, AAA-Saison 1941, AAA-Saison 1947, AAA-Saison 1950, AAA-Saison 1951, AAA-Saison 1952, AAA-Saison 1953, AAA-Saison 1954, AAA-Saison 1955, AAR Eagle, Al Herman, Al Holbert, Al Miller (Rennfahrer), Al Unser, Al Unser junior, Alan Jenkins, Albert Guyot, Alex Barron (Rennfahrer), Alex Lloyd, Alex Palou, Alex Tagliani, Alexander Rossi, Alfa Romeo Tipo 308, Allen Heath, Allradantrieb, Ana Beatriz, André Boillot, André Pilette, Andretti Autosport, ..., Andy Granatelli, Andy Linden (Rennfahrer), Apocalypse Now, Arie Luyendyk, Arie Luyendyk junior, Arrow McLaren, Art Bisch, Art Cross, Art Pollard, Arthur Duray, Autodrome de Linas-Montlhéry, Autodromo dell’Umbria, Automobil-Weltmeisterschaft 1950, Automobil-Weltmeisterschaft 1952, Automobil-Weltmeisterschaft 1955, Automobil-Weltmeisterschaft 1958, Automobil-Weltmeisterschaft 1959, Automobil-Weltmeisterschaft 1965, Automobil-Weltmeisterschaft 1968, AVUS, Établissements Ballot, Back Home Again in Indiana, Baconin Borzacchini, Bala Lake Railway, Barbarino Motor Car Corporation, Barney Oldfield, Bayliss Levrett, Benchmarking in der Betriebswirtschaft, Bertrand Baguette, Bertrand de Faucigny-Lucinge, Bill Boyd (Rennfahrer), Bill Cantrell, Bill Cheesbourg, Bill Holland, Bill Homeier, Bill Schindler, Bill Taylor (Rennfahrer), Bill Vukovich, Billy DeVore, Birmingham Motors Corporation, Blood Brothers Machine Company, Bob Burman, Bob Christie, Bob Cortner, Bob Scott (Rennfahrer), Bob Sweikert, Bob Veith, Bobby Allison, Bobby Ball (Rennfahrer), Bobby Grim, Bobby Rahal, Bobby Unser, Bogotá, BorgWarner, Brabham BT25, Brad Keselowski, Brickyard 400, British Racing Partnership, Bromme (Rennwagen), Bruno Junqueira, Bud Rose, Bud Tingelstad, Buddy Lazier, Buddy Rice, Bugatti, Bugatti Type 18, Bugatti Type 29, Buzz Barton (Rennfahrer), Buzz Calkins, Cal Niday, Cannonball-Rennen, Carl Scarborough, Carlos Muñoz (Rennfahrer), Carrozzeria Allemano, CART-Saison 1983, CART-Saison 1984, CART-Saison 1993, Casey Mears, Cecil Green, Champ Car World Series, Championship Auto Racing Teams, Charles Fazzino, Charles van Acker, Charlotte Motor Speedway, Chet Miller, Chevrolet Camaro (1966), Chevrolet Camaro (1993), Chevrolet SSR, Chip Ganassi, Christensen (Rennwagen), Christian Fittipaldi, Christian Friedrich Lautenschlager, Christian Werner (Rennfahrer), Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021, Chrysler 300 non-letter series, Chrysler New Yorker, Chuck Arnold, Chuck Stevenson, Chuck Weyant, Clark Templeman, Clifford Griffith, Coca-Cola 600, Cole Motor Car Company, Connaught Type C, Conor Daly, Cooper Car Company, Corvette C4, Cosworth DFV, Crawford Automobile Company, Cummins (Unternehmen), Cutting Motor Car Company, Cy Marshall, Dale Whittington, Dallara DW12, Dallara Stradale, Dan Gurney, Dan Wheldon, Danica Patrick, Danny Kladis, Danny Oakes, Danny Ongais, Danny Sullivan, Dario Franchitti, Dario Resta, Darlington Raceway, Davey Hamilton, David Hobbs, David Letterman, Davy Jones (Rennfahrer), Daytona 500, Daytona Beach Road Course, Daytona International Speedway, Deidt, Delage, Delage Type Y, Dempsey Wilson, Denis Hulme, Der Schrei der Menge, DeSoto Fireflite, Dick Frazier, Dick Rathmann, Didier Theys, Die Todeskurve, Doc Shanebrook, Dodge M4S, Dodge Viper, Dominic Dobson, Don Branson, Don Edmunds, Don Francisco (Motorjournalist), Don Freeland, Don Whittington, Donnie Allison, Douglas Hawkes, Dreyer & Reinbold Racing, Du Pont Model G, Duane Carter, Duesenberg Milton Landgeschwindigkeitsrekord, Duke Dinsmore, Duke Nalon, Dunn Engineering, Eagle Mk5, Earl Cooper, Ecosse, Ed Carpenter, Ed Carpenter Racing, Ed Elisian, Ed Hugus, Eddie Cheever, Eddie Johnson (Rennfahrer), Eddie Russo, Eddie Sachs, Elmer George, Embassy Hill, Emerson Fittipaldi, Emeryson Cars, Emil Andres, Eric Broadley, Ernest Friederich, Ernest Henry, Ernie McCoy, EuroInternational, Ewing (Rennwagen), Fabrizio Barbazza, Fairgrounds Speedway, Fermín Vélez, Ferrari 375 Indianapolis, Findlay (Ohio), Finley Robertson Porter Company, Fireball Roberts, Firestone Grand Prix of St. Petersburg 2014, Floyd Davis, Ford GT40, Ford Mustang, Formel 1, Formel 2, Formel-1-Regeln, Formel-1-Statistik, Formel-1-Weltmeisterschaft 2000, Forsythe Racing, Francis Curzon, 5. Earl Howe, Frank Armi, Frank Kurtis, Frank Mundy, Frauen in der Automobilgeschichte, Fred Agabashian, Fred Offenhauser, Fredrik Ekblom, Frontenac Motor Corporation, Game On (Ausstellung), Gaston Chevrolet, Gasturbine, Gene Force, Gene Hartley, Geoff Brabham, George Amick, George Connor (Rennfahrer), George Follmer, George Fonder, George Tichenor, Geschichte der Großen Preise vor 1950, Geschichte der Videospiele 1947–1969, Geschichte des Automobils, Gian Paolo Dallara, Gil Andersen, Gil de Ferran, GMC Syclone, GMR Grand Prix, Gordon Johncock, Gordon Smiley, Graham Hill, Graham McRae, Graham Rahal, Grand Prix of Indianapolis 2014, Grand Slam, Grand-Prix-Europameisterschaft 1931, Grand-Prix-Europameisterschaft 1938, Grand-Prix-Europameisterschaft 1939, Grand-Prix-Rennformeln 1906–1949, Grand-Prix-Saison 1915, Grand-Prix-Saison 1916, Grand-Prix-Saison 1919, Grand-Prix-Saison 1920, Grand-Prix-Saison 1921, Grand-Prix-Saison 1922, Grand-Prix-Saison 1923, Grand-Prix-Saison 1924, Grand-Prix-Saison 1925, Grand-Prix-Saison 1926, Grand-Prix-Saison 1927, Grand-Prix-Saison 1928, Grand-Prix-Saison 1929, Grand-Prix-Saison 1930, Grand-Prix-Saison 1946, Grande Épreuve, Greenville (Ohio), Großer Preis der Niederlande 1967, Großer Preis der USA, Großer Preis von Amerika, Großer Preis von Argentinien 1953, Großer Preis von Argentinien 1997, Großer Preis von Belgien 1968, Großer Preis von Belgien 1970, Großer Preis von Belgien 1975, Großer Preis von Deutschland 1954, Großer Preis von Frankreich 1914, Großer Preis von Frankreich 1921, Großer Preis von Frankreich 1924, Großer Preis von Frankreich 1957, Großer Preis von Frankreich 1958, Großer Preis von Großbritannien 1950, Großer Preis von Italien 1925, Großer Preis von Italien 1927, Großer Preis von Italien 1967, Großer Preis von Kanada 2011, Großer Preis von Monaco, Großer Preis von Monaco 1929, Großer Preis von Monaco 1957, Großer Preis von Monaco 1967, Großer Preis von Monaco 1968, Großer Preis von Monaco 1972, Großer Preis von Monaco 1976, Großer Preis von Monaco 1977, Großer Preis von Spanien 1968, Guido Daccò, Gustav Brunner, H. C. S. Cab Manufacturing Company, Hal Cole, Hamlin Motor Company, HANS-System, Harold Arminius Miller, Harroun Motors Corporation, Harry A. Miller Manufacturing Company, Harry Schell, Harvey Samuel Firestone, Hawk (Rennwagen), Héctor Palacios (Musiker), Hélio Castroneves, Hendrick Motorsports, Henry Banks, Henry Ford, Hiro Matsushita, Ho-Pin Tung, Howard Wilcox, Howmet TX, Hudson 112, Hupmobile, Ian Ashley, Ilmor, IMSA-GTP-Serie, Indiana, Indianapolis, Indianapolis (Begriffsklärung), Indianapolis (Film), Indianapolis 500 1912, Indianapolis 500 1950, Indianapolis 500 1951, Indianapolis 500 1952, Indianapolis 500 1953, Indianapolis 500 1954, Indianapolis 500 1955, Indianapolis 500 1956, Indianapolis 500 1957, Indianapolis 500 1958, Indianapolis 500 1959, Indianapolis 500 1960, Indianapolis 500 1961, Indianapolis 500 1997, Indianapolis 500 2008, Indianapolis 500 2011, Indianapolis 500 2012, Indianapolis 500 2013, Indianapolis 500 2014, Indianapolis 500 2015, Indianapolis 500 2016, Indianapolis 500 2018, Indianapolis 500 2019, Indianapolis 500 2020, Indianapolis 500 2022, Indianapolis 500 2023, Indianapolis Motor Speedway, Indy Racing League 1996, Indy Racing League 1996/1997, Indy Racing League 1998, Indy Racing League 1999, Indy Racing League 2000, Indy Racing League 2002, IndyCar (Veranstalter), IndyCar Series, IndyCar Series 2003, IndyCar Series 2004, IndyCar Series 2005, IndyCar Series 2006, IndyCar Series 2007, IndyCar Series 2008, IndyCar Series 2010, IndyCar Series 2011, IndyCar Series 2019, IndyCar Series 2020, IndyCar Series 2021, IndyCar Series 2022, IndyCar Series 2023, IndyCar Series 2024, Inter-State Automobile Company, Inter-State Fifty, J. R. Hildebrand, Jack Ensley, Jack Harvey (Rennfahrer), Jack McGrath, Jack Turner (Rennfahrer), Jackie Holmes, Jacques Villeneuve, James Garner, James Jakes, Jaques Lazier, Jason Leffler, Jean Chassagne, Jean Porporato, Jean Schmidt, Jean Trévoux, Jeff Andretti, Jeff Bucknum, Jeff Simmons, Jenson Button, Jerry Hoyt, Jerry Unser, Jim Clark, Jim Crawford, Jim Guthrie (Rennfahrer), Jim Hall (Rennfahrer), Jim Hurtubise, Jim McKay, Jim McWithey, Jim Nabors, Jim Rathmann, Jim Trueman, Jimmy Bryan, Jimmy Davies, Jimmy Daywalt, Jimmy Jackson (Rennfahrer), Jimmy Kite, Jimmy Murphy (Rennfahrer), Jimmy Reece, Joe Barzda, Joe Dawson, Joe Jagersberger, Joe Leonard, Joe Sostilio, Joel Thorne, John Andretti, John Barnard, John Duff (Rennfahrer), John Fedricks, John Paul junior, John Tolan (Rennfahrer), Johnnie Parsons, Johnny Aitken, Johnny Boyd, Johnny Kay (Rennfahrer), Johnny Mantz, Johnny Mauro, Johnny McDowell, Johnny Rutherford, Johnny Thomson, Johnny Unser, Joie Chitwood, Jordan King, Jorge Daponte, Joseph James, Jovy Marcelo, Juan Pablo Montoya, Jud Larson, Jules Goux, Jules Moriceau, Justin Bell, Keeton Motor Company, Keith Andrews (Rennfahrer), Kelly Petillo, Kenny Bräck, Kenny Eaton, Kevin Cogan, Kurtis Kraft, Kuzma (Rennwagen), Larry Crockett, Larry Dickson, Lee Wallard, Lenard Sutton, Lenggries, Leroy Warriner, Lesovsky, Lexington Motor Company, Liste der Formel-1-Konstrukteure, Liste der Formel-1-Rennstrecken, Liste der Grand-Prix-Sieger der Formel 1, Liste der National Historic Landmarks in Indiana, Liste der Pole-Setter der Formel 1, Liste tödlich verunglückter Formel-1-Fahrer, Lister Cars, Lloyd Ruby, Lola T800, Lotus 29, Lotus 34, Lotus 38, Lotus 43, Lotus 56, Lotus 63, Lotus 64, Louis Chevrolet, Louis Disbrow, Louis Wagner, Louis Zborowski, Lozier Motor Company, Luca Filippi, Lucas Oil Raceway at Indianapolis, Lucien Bianchi, Lyn St. James, Mack Hellings, March 701, March Engineering, Marco Andretti, Marco Greco, Marcus Ericsson, Mario Andretti, Mario Illien, Mark Blundell, Mark Dismore, Mark Donohue, Marmon, Marshall Teague, Maserati Indy, Maserati V4, Mason Motor Company, Massimiliano Papis, Matra MS670, Mauri Rose, Max Sailer, McLaren M2, McLaren M23, McLaren Racing, McNamara Racing, Memorial Day, Mercedes AMG F1 Team, Mercedes-Benz (Motorsport), Mercury Comet, Meskowski, Meteor (Automarke, Pennsylvania), Methanol, Michael Andretti, Michel Jourdain junior, Mickey Thompson, Mike Conway, Mike Magill, Mike Nazaruk, Mike Salay, Milka Duno, Milt Fankhouser, Milwaukee Mile, Mistral Special, Mo Nunn, Monoblockmotor, Monoposto, Monroe (Automarke), Moore (Rennwagen), Motometer (Instrument), Myron Fohr, NASCAR Nextel Cup 2007, Nash-Healey, National Motor Vehicle Company, Need for Speed III: Hot Pursuit, Nelson Philippe, Nelson Piquet, Newman/Haas Racing, Newport (Indiana), Nissan P35, Norm Houser, Novi (Motor), Offenhauser, Oldsmobile Cutlass Supreme, Oldsmobile Vista Cruiser, Olson Cars, Oriol Servià, Ovalkurs, OZ Racing, Parnelli Jones, Pat Flaherty, Pat O’Connor (Rennfahrer), Patricio O’Ward, Paul Dana, Paul Goldsmith, Paul Russo, Paul Tracy, Pawl (Rennwagen), Pete Conrad, Pete Henderson, Peter DePaolo, Peter Hahn (Rennfahrer, 1909), Peugeot, Philip Giebler, Philippe Gache, Phillips (Rennwagen), Pietro Fittipaldi, Pikes Peak International Hill Climb, Pippa Mann, Pontiac Fiero, Pontiac Firebird, Porsche 956, Porsche-Interscope, Porter Model 45, Pratt & Whitney Canada PT6, Preston Tucker, Rahal Letterman Lanigan Racing, Rallye Monte Carlo, Ralph DePalma, Ralph Hepburn, Ralph Mulford, Ralph Pratt, Randy Bernard, Raphael Matos, Raul Boesel, Ray Crawford (Rennfahrer), Ray Harroun, Ray Keech, Rayfield Motor Car Company, Red Amick, Red Hamilton, Reeves Pulley Company, René Thomas (Rennfahrer), Rennen der zwei Welten, Revere Motor Company, Richard Petty, Richie Hearn, Rick Mears, Rick Muther, Rival Sons, Rob White, Robby Gordon, Robert Laly, Roberto Guerrero, Rodger Ward, Roger Yasukawa, Ross Cheever, Roy Newman (Rennfahrer), Rusty Wallace, Ryan Hunter-Reay, SAFER Barrier, Sam Hanks, Sam Hornish junior, Sam Posey, Sarah Fisher, Sébastien Bourdais, Schroeder Race Cars, Scott Brayton, Scott Dixon, Scott Goodyear, Scott McLaughlin, Scott Pruett, Scott Sharp, Scott Speed, Scuderia Ferrari, Sebastián Saavedra, Shinji Nakano, Simon Pagenaud, Simona de Silvestro, Simplex Automobile Company, Spencer Wishart, Sportjahr 1911, Sportjahr 2012, Sportjahr 2013, Sportjahr 2014, Sportjahr 2015, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972, Start (Motorsport), Stéphan Grégoire, Steagles, Steckenpferdpolo, Stevens (Rennwagen), Stirling Moss, Stockblock-Motor, Stoddard-Dayton, STP (Mineralölunternehmen), Stutz Motor Car Company of America, Sweepstakes (Lotterie), Takuma Satō, Targa Florio, Tarso Marques, Team Penske, Ted Duncan, Teddy Pilette, Teddy Tetzlaff, Teo Fabi, Terry Lingner, Tetraethylblei, Theodore Racing, Tod im Nacken, Tom Alley, Tom Sneva, Tomas Scheckter, Tommy Milton, Tony Adamowicz, Tony Bettenhausen, Tony George, Tony Kanaan, Tony Southgate, Tony Stewart (Rennfahrer), Toranosuke Takagi, Tour de France für Automobile 1951, Townsend Bell, Travis Webb, Trevis (Rennwagen), Troy Ruttman, Tulsa (Rennwagen), Turbo – Kleine Schnecke, großer Traum, Turbolader, Twin Ring Motegi, United States Auto Club, US-amerikanische Formel-Meisterschaft, USAC-Saison 1956, USAC-Saison 1957, Vítor Meira, Vel’s Parnelli Jones Racing, Vereinigte Staaten, Vern Schuppan, Vier irre Typen – Wir schaffen alle, uns schafft keiner, Vincenzo Trucco, Vision Racing, Walt Ader, Walt Brown, Walt Faulkner, Walt Hansgen, Watson (Rennwagen), Wayne Weiler, Westcott Motor Car Company, Wetteroth (Rennwagen), White Triplex, Will Power, William Garrett, William MacKey, Williams FW18, Willy T. Ribbs, World Wide Technology Raceway at Gateway, Xtrac Limited, Yannick Dalmas, 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1952, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1956, 12-Stunden-Rennen von Sebring 2020, 1910er, 1911, 1995, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994, 30. Mai, 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1977, 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1981. Erweitern Sie Index (717 mehr) »

A. J. Foyt

Anthony Joseph Foyt (* 16. Januar 1935 in Houston, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und A. J. Foyt · Mehr sehen »

A. J. Foyt IV

A. J. Foyt IV 2015 Anthony Joseph A. J. Foyt IV (* 25. Mai 1984 in Louisville (Kentucky)) ist ein zurzeit pausierender US-amerikanischer Automobilrennfahrer, der von 2003 bis 2010 in der IndyCar Series gefahren ist.

Neu!!: Indianapolis 500 und A. J. Foyt IV · Mehr sehen »

AAA-Saison 1911

Kurz vor dem Start des ersten International 500 Mile Sweepstakes, heute besser bekannt als Indianapolis 500 Die AAA-Saison 1911 war die dritte offizielle Saison der nationalen Automobilmeisterschaft in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1911 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1912

Ralph DePalma und Rupert Jeffkins schieben in Indianapolis ihren Mercedes in Richtung Ziellinie. Sie lagen 196 Runden lang in Führung Die AAA-Saison 1912 war die vierte offizielle Saison der nationalen Automobilmeisterschaft in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1912 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1913

Der Indianapolis Motor Speedway während des Rennens Die AAA-Saison 1913 war die fünfte offizielle Saison der nationalen Automobilmeisterschaft in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1913 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1914

Rennszene aus dem InterCity 100-Meilen-Rennen, das am 3. Juli in Tacoma stattfand. Die AAA-Saison 1914 war die sechste offizielle Saison der nationalen Automobilmeisterschaft in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1914 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1915

Großen Preis von Amerika. Harry Grant (Nr. 30) liegt vor Hughie Hughes (Nr. 28) Die AAA-Saison 1915 war die siebte offizielle Saison der nationalen Automobilmeisterschaft in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1915 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1916

Die AAA-Saison 1916 war die achte Saison im US-amerikanischen Formelsport und die erste nach 1905, in der um einen Meistertitel gefahren wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1916 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1919

Die AAA-Saison 1919 war die elfte Saison der nationalen Automobilmeisterschaft in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1919 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1920

Die AAA-Saison 1920 war die zwölfte Saison im US-amerikanischen Formelsport.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1920 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1928

Die AAA-Saison 1928 war die 11.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1928 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1929

Die AAA-Saison 1929 war die 12.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1929 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1931

Die AAA-Saison 1931 war die 14.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1931 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1932

Die AAA-Saison 1932 war die 15.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1932 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1933

Die AAA-Saison 1933 war die 16.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1933 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1934

Die AAA-Saison 1934 war die 17.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1934 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1935

Die AAA-Saison 1935 war die 18.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1935 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1936

Die AAA-Saison 1936 war die 19.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1936 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1937

Die AAA-Saison 1937 war die 20.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1937 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1938

Die AAA-Saison 1938 war die 21.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1938 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1939

Die AAA-Saison 1939 war die 22.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1939 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1940

Die AAA-Saison 1940 war die 23.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1940 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1941

Die AAA-Saison 1941 war die 24.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1941 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1947

Die AAA-Saison 1947 war die 26.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1947 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1950

Die AAA-Saison 1950 war die 29.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1950 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1951

Die AAA-Saison 1951 war die 30.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1951 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1952

Die AAA-Saison 1952 war die 31.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1952 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1953

Die AAA-Saison 1953 war die 32.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1953 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1954

Die AAA-Saison 1954 war die 33.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1954 · Mehr sehen »

AAA-Saison 1955

Die AAA-Saison 1955 war die 34.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAA-Saison 1955 · Mehr sehen »

AAR Eagle

AAR Eagle bezeichnet Rennwagen der 1960er bis 1990er Jahre, die vom Team des Kaliforniers Dan Gurney gebaut wurden.

Neu!!: Indianapolis 500 und AAR Eagle · Mehr sehen »

Al Herman

Al Herman (* 15. März 1927 in Topton, Pennsylvania, USA; † 18. Juni 1960 in West Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Al Herman · Mehr sehen »

Al Holbert

Holberts Porsche 962 aus der IMSA-GTP-Serie Alvah Robert „Al“ Holbert (* 11. November 1946 in Abington, Pennsylvania; † 30. September 1988 in Columbus, Ohio) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Al Holbert · Mehr sehen »

Al Miller (Rennfahrer)

Allen "Al" Miller (* 28. April 1907 in Pontiac, Michigan; † 18. August 1967 in Standish, Michigan) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Al Miller (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Al Unser

Al Unser 2015 mit Ehefrau Karen Sue Unser Al Unser im Lola T500 2014 in Goodwood Alfred „Al“ Unser (* 29. Mai 1939 in Albuquerque, New Mexico; † 9. Dezember 2021 in Chama, New Mexico) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Al Unser · Mehr sehen »

Al Unser junior

Al Unser jr., 2007 Penske PC-23, gefahren von Al Unser jr. 1994 Training zum Indianapolis 500 2007 Alfred Unser jr. (* 19. April, 1962 in Albuquerque, New Mexico), Spitzname Little Al oder Al junior ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer und zweimaliger Gewinner des Indianapolis 500.

Neu!!: Indianapolis 500 und Al Unser junior · Mehr sehen »

Alan Jenkins

Alan Jenkins (* 24. April 1947 in Wirral) ist ein ehemaliger englischer Rennwagen-Konstrukteur in der Formel 1.

Neu!!: Indianapolis 500 und Alan Jenkins · Mehr sehen »

Albert Guyot

Großen Preis von Frankreich 1922 Albert Guyot (* 25. Dezember 1881 in Saint-Jean-de-Braye; † 24. Mai 1947 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Unternehmer, Flieger, Autorennfahrer und Fahrzeugkonstrukteur.

Neu!!: Indianapolis 500 und Albert Guyot · Mehr sehen »

Alex Barron (Rennfahrer)

Alex Barron (2006) Alex Barron (* 11. Juni 1970 in San Diego, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Alex Barron (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Alex Lloyd

Alex Lloyd (2010) Alex Stewart Lloyd (* 28. Dezember 1984 in Manchester) ist ein britischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Alex Lloyd · Mehr sehen »

Alex Palou

Álex Palou (2021) Álex Palou Montalbo (* 1. April 1997 in Sant Antoni de Vilamajor) ist ein spanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Alex Palou · Mehr sehen »

Alex Tagliani

Alex Tagliani 2016 Alex Tagliani 2012 in Detroit Alex Tagliani 2015 in der Canadian Tire Series Alexandre „Alex“ Tagliani (* 18. Oktober 1973 in Montreal) ist ein kanadischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Alex Tagliani · Mehr sehen »

Alexander Rossi

Alexander Michael Rossi (* 25. September 1991 in Auburn) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Alexander Rossi · Mehr sehen »

Alfa Romeo Tipo 308

Cockpit des Alfa Romeo 308 Der Alfa Romeo Tipo 308 (oder 8C-308) war ein Rennwagen, den Alfa Romeo 1938 in 4 Exemplaren herstellte.

Neu!!: Indianapolis 500 und Alfa Romeo Tipo 308 · Mehr sehen »

Allen Heath

Allen Heath (* 3. Januar 1918 in Saskatoon, Saskatchewan; † 6. März 1981 in Northridge, Kalifornien) war ein kanadischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Allen Heath · Mehr sehen »

Allradantrieb

Strecke nur für Allradfahrzeuge freigegeben (Island) Allrad-Lkw, wie hier ein Unimog 437.4 der Feuerwehr, zählen zu den geländegängigsten Radfahrzeugen Der Allradantrieb (umgangssprachlich kurz Allrad genannt) ist eine Antriebsart von Fahrzeugen, bei der die Antriebskraft – im Gegensatz zum Front- oder Hinterradantrieb – an alle bodenberührenden Räder geleitet wird.

Neu!!: Indianapolis 500 und Allradantrieb · Mehr sehen »

Ana Beatriz

Ana Beatriz 2013 Beatriz in der Indy Lights 2008 Ana „Bia“ Beatriz Caselato Gomes de Figueiredo (* 18. März 1985 in São Paulo) ist eine brasilianische Automobilrennfahrerin.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ana Beatriz · Mehr sehen »

André Boillot

André Boillot 1924 André Boillot bei der Targa Florio 1919 André Jacques Boillot (* 8. August 1891 in Valentigney; † 8. Juni 1932 in La Châtre) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und André Boillot · Mehr sehen »

André Pilette

Théodore André Pilette (* 6. Oktober 1918 in Paris; † 27. Dezember 1993 in Etterbeek) war ein belgischer Formel-1- und Sportwagenrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und André Pilette · Mehr sehen »

Andretti Autosport

Andretti Autosport ist ein US-amerikanisches Motorsport-Rennteam, welches im Dezember 2002 durch Verbindung des Team Green mit Michael Andretti nach dessen Karriereende als Andretti Green Racing gegründet wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Andretti Autosport · Mehr sehen »

Andy Granatelli

Andy Granatelli 2011 in Indianapolis Die Gasturbine im STP-Oil-Treatment Spezial von Parnelli Jones aus dem Jahre 1967 Andy Granatelli (* 18. März 1923 in Dallas, Texas; † 29. Dezember 2013 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Andy Granatelli · Mehr sehen »

Andy Linden (Rennfahrer)

Andrew „Andy“ Linden (* 5. April 1922 in Brownsville; † 10. Februar 1987 in Torrance) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Andy Linden (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Apocalypse Now

Apocalypse Now ist ein Antikriegsfilm des Regisseurs Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1979, dessen Handlung während des Vietnamkriegs spielt.

Neu!!: Indianapolis 500 und Apocalypse Now · Mehr sehen »

Arie Luyendyk

Arie Luyendyk (2010) Granatelli-Lola-Chevrolet, beim CART-Toyota-Monterey-Grand-Prix auf dem Laguna Seca Raceway, 1991 Arie Luyendyk (* 21. September 1953 als Arie Luijendijk in Sommelsdijk, Niederlande) ist ein niederländischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Arie Luyendyk · Mehr sehen »

Arie Luyendyk junior

Arie Luyendyk junior 2012 Arie Luyendyk junior (* 18. September 1981 in ’s-Hertogenbosch) ist ein niederländischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Arie Luyendyk junior · Mehr sehen »

Arrow McLaren

Alex Lloyd beim Indianapolis 500 2009. Arrow McLaren ist ein US-amerikanisches Motorsportteam, das an der IndyCar Series teilnimmt.

Neu!!: Indianapolis 500 und Arrow McLaren · Mehr sehen »

Art Bisch

Arthur James „Art“ Bisch (* 10. November 1926 in Mesa; † 6. Juli 1958 auf dem Lakewood Speedway in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Art Bisch · Mehr sehen »

Art Cross

Arthur "Art" Cross (* 24. Januar 1918 in Jersey City, New Jersey; † 15. April 2005 in LaPorte, Indiana) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Art Cross · Mehr sehen »

Art Pollard

Art Pollard (* 5. Mai 1927 in Dragon; † 12. Mai 1973 am Indianapolis Motor Speedway in Indianapolis) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Art Pollard · Mehr sehen »

Arthur Duray

Arthur Duray (rechts) vor dem Großen Preis von Frankreich 1914 Arthur Jules Joseph Duray (* 9. Februar 1882 in Ixelles/Elsene; † 11. Februar 1954 in New York City) war ein französisch-US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Arthur Duray · Mehr sehen »

Autodrome de Linas-Montlhéry

Der 1935 modifizierte Hochgeschwindigkeitskurs Die im Lauf der Zeit verwendeten Streckenvarianten Großen Preis von Frankreich 1931 Großen Preis von Frankreich 1934 Rudolf Caracciola im Mercedes-Benz W 25 1935 Porsche 917, Siegerwagen der 1000 km von Paris 1970 Kenny Roberts sr. und Giacomo Agostini auf MV Agusta, 2002 in Montlhéry beim ''Coupe Moto Légendes'' Rennen zur Formel Renault 2002 Das Autodrome de Linas-Montlhéry ist eine Motorsport-Rennstrecke zwischen Linas und Montlhéry, 24 Kilometer südlich von Paris.

Neu!!: Indianapolis 500 und Autodrome de Linas-Montlhéry · Mehr sehen »

Autodromo dell’Umbria

Das Autodromo dell’Umbria „Mario Umberto Borzacchini“ (auch Autodromo di Magione) ist eine italienische Motorsport-Rennstrecke in Magione in der Provinz Perugia.

Neu!!: Indianapolis 500 und Autodromo dell’Umbria · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1950

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1950 war die 1.

Neu!!: Indianapolis 500 und Automobil-Weltmeisterschaft 1950 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1952

Ferrari, die dominierende Marke in der Saison 1952. Die Automobil-Weltmeisterschaft 1952 war die 3.

Neu!!: Indianapolis 500 und Automobil-Weltmeisterschaft 1952 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1955

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1955 war die 6.

Neu!!: Indianapolis 500 und Automobil-Weltmeisterschaft 1955 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1958

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1958 war die 9.

Neu!!: Indianapolis 500 und Automobil-Weltmeisterschaft 1958 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1959

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1959 war die 10.

Neu!!: Indianapolis 500 und Automobil-Weltmeisterschaft 1959 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1965

Zum zweiten Mal Fahrerweltmeister: Jim Clark Das dominierende Auto der Saison 1965: Der Lotus 33 mit Climax-Motor Die Automobil-Weltmeisterschaft 1965 war die 16.

Neu!!: Indianapolis 500 und Automobil-Weltmeisterschaft 1965 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1968

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1968 war die 19.

Neu!!: Indianapolis 500 und Automobil-Weltmeisterschaft 1968 · Mehr sehen »

AVUS

Funkturm auf die AVUS am 21. April 2013 Die AVUS (Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße) im Südwesten Berlins wird als das nördliche Teilstück der Autobahn A 115 genutzt.

Neu!!: Indianapolis 500 und AVUS · Mehr sehen »

Établissements Ballot

Die Établissements Ballot waren ein französischer Motoren- und Automobilhersteller.

Neu!!: Indianapolis 500 und Établissements Ballot · Mehr sehen »

Back Home Again in Indiana

(Back Home Again in) Indiana ist ein Lied, das von Ballard MacDonald (Text) und James F. HanleyJames Frederick Hanley (* 17. Februar 1892 in Rensselaer; † 8. Februar 1942) war Mitglied der New Yorker Tin Pan Alley-Musikszene.

Neu!!: Indianapolis 500 und Back Home Again in Indiana · Mehr sehen »

Baconin Borzacchini

Baconin Borzacchini 1930 Großen Preis von Italien 1931: der Alfa Romeo 8C von Borzacchini und Ferdinando Minoia mit der Startnummer 30 geht vom fünften Startplatz aus ins Rennen Start zum Großen Preis von Belgien 1933: Borzacchini (rechts) startet mit seinem Alfa Romeo 8C der Scuderia Ferrari aus der ersten Startreihe Mario Umberto Baconin Borzacchini (* 28. September 1898 in Terni; † 10. September 1933 in Monza) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Baconin Borzacchini · Mehr sehen »

Bala Lake Railway

| Die Bala Lake Railway (Walisisch: Rheilffordd Llyn Tegid) ist eine Museumsbahn am Bala Lake, in Gwynedd, Nord-Wales.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bala Lake Railway · Mehr sehen »

Barbarino Motor Car Corporation

Barbarino Motor Car Corporation war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Barbarino Motor Car Corporation · Mehr sehen »

Barney Oldfield

Barney Oldfield Berna Eli „Barney“ Oldfield (* 3. Juni 1878 in Wauseon, Ohio; † 4. Oktober 1946 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer und -Pionier.

Neu!!: Indianapolis 500 und Barney Oldfield · Mehr sehen »

Bayliss Levrett

Bayliss Levrett (* 14. Februar 1913 in Jacksonville, Florida; † 13. März 2002 in Reno) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bayliss Levrett · Mehr sehen »

Benchmarking in der Betriebswirtschaft

Benchmarking (engl. Benchmark.

Neu!!: Indianapolis 500 und Benchmarking in der Betriebswirtschaft · Mehr sehen »

Bertrand Baguette

Bertrand Baguette 2010 Bertrand Baguette 2014 in der Super GT Bertrand Marcel Nicolas Baguette (* 23. Februar 1986 in Verviers) ist ein belgischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bertrand Baguette · Mehr sehen »

Bertrand de Faucigny-Lucinge

Bertrand de Cystria, 1923 Bertrand de Cystria, eigentlich Bertrand de Faucigny-Lucinge et Coligny, Prince de Cystria (* 3. Dezember 1898, Paris; † 22. Oktober 1943 ebenda) war ein Angehöriger des französischen Hochadels und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bertrand de Faucigny-Lucinge · Mehr sehen »

Bill Boyd (Rennfahrer)

William Myscal „Bill“ Boyd (* 12. August 1915 in Lovelaceville, Kentucky; † 18. Februar 1984 in Long Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bill Boyd (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Bill Cantrell

Williard „Bill“ Cantrell (* 31. Januar 1908 in West Point im Hardin County, Kentucky, USA; † 22. Januar 1996 in Madison, Indiana, USA) war ein US-amerikanischer Speed-Boot- und Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bill Cantrell · Mehr sehen »

Bill Cheesbourg

William Bernard „Bill“ Cheesbourg (* 12. Juni 1927 in Tucson; † 6. November 1995 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bill Cheesbourg · Mehr sehen »

Bill Holland

William „Bill“ Holland (* 13. Dezember 1907 in Philadelphia, Pennsylvania; † 20. Mai 1984 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bill Holland · Mehr sehen »

Bill Homeier

William E. „Bill“ Homeier (* 31. August 1918 in Rock Island, Texas; † 5. Mai 2001 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bill Homeier · Mehr sehen »

Bill Schindler

William „Bill“ Schindler (* 6. März 1909 in Middletown, New York; † 20. September 1952 in Allentown, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bill Schindler · Mehr sehen »

Bill Taylor (Rennfahrer)

William "Bill" Taylor (* 24. Dezember 1918 in Oklahoma; † 5. Mai 2004 Auburndale, Florida) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bill Taylor (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Bill Vukovich

Bill Vukovich, eigentlich William Vucerovich, (* 13. Dezember 1918 in Fresno, Kalifornien; † 30. Mai 1955 in Indianapolis) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bill Vukovich · Mehr sehen »

Billy DeVore

Louis „Billy“ Devore (* 12. September 1910 in St. John, Kansas; † 12. August 1985 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Billy DeVore · Mehr sehen »

Birmingham Motors Corporation

Birmingham Seitenansicht Birmingham Motors Corporation war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Birmingham Motors Corporation · Mehr sehen »

Blood Brothers Machine Company

Blood Brothers Machine Company, vorher Blood Brothers Automobile & Machinery Company, war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Blood Brothers Machine Company · Mehr sehen »

Bob Burman

Bob Burman (1911) Burman im Blitzen-Benz Burman auf Peugeot 1915 auf dem Tacoma Speedway Robert R. „Bob“ Burman (* 23. April 1884 in Imlay City, Michigan; † 8. April 1916 in Riverside, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bob Burman · Mehr sehen »

Bob Christie

Robert „Bob“ Christie (* 4. April 1924 in Grants Pass, Oregon; † 1. Juni 2009 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bob Christie · Mehr sehen »

Bob Cortner

Robert Charles „Bob“ Cortner (* 16. April 1927 in Redlands, Kalifornien; † 19. Mai 1959 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bob Cortner · Mehr sehen »

Bob Scott (Rennfahrer)

Robert "Bob" Scott (* 4. Oktober 1928 in Watsonville, Kalifornien; † 5. Juli 1954 in Darlington, South Carolina) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bob Scott (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Bob Sweikert

Robert Charles „Bob“ Sweikert (* 20. Mai 1926 in Los Angeles, Kalifornien; † 17. Juni 1956 in Salem, Indiana) war ein US-amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bob Sweikert · Mehr sehen »

Bob Veith

Bob Veith (* 1. November 1926 in Tulare; † 29. März 2006 in Santa Rosa) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bob Veith · Mehr sehen »

Bobby Allison

Robert Arthur „Bobby“ Allison (* 3. Dezember 1937 in Miami, Florida) ist ein ehemaliger NASCAR-Rennfahrer und Meister.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bobby Allison · Mehr sehen »

Bobby Ball (Rennfahrer)

Robert „Bobby“ Ball (* 26. August 1925 in Phoenix, Arizona; † 27. Februar 1954 in Gardena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bobby Ball (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Bobby Grim

Robert „Bobby“ Grim (* 4. September 1924 in Coal City, Indiana; † 14. Juni 1995 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bobby Grim · Mehr sehen »

Bobby Rahal

Robert „Bobby“ Woodward Rahal (* 10. Juni 1953 in Medina, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer, heutiger Miteigentümer eines Teams in der IndyCar Series und Unternehmer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bobby Rahal · Mehr sehen »

Bobby Unser

Robert William „Bobby“ Unser (* 20. Februar 1934 in Colorado Springs, Colorado; † 2. Mai 2021 in Albuquerque, New Mexico) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bobby Unser · Mehr sehen »

Bogotá

Bogotá (offiziell Bogotá, Distrito Capital, kurz Bogotá, D.C.) ist die Hauptstadt Kolumbiens und das Verwaltungszentrum des Departamento Cundinamarca.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bogotá · Mehr sehen »

BorgWarner

BorgWarner Inc. ist ein börsennotierter US-amerikanischer Automobilzulieferer mit Unternehmenssitz in Auburn Hills (Michigan).

Neu!!: Indianapolis 500 und BorgWarner · Mehr sehen »

Brabham BT25

Brabham BT25 Der Brabham BT25 war ein Monoposto-Rennwagen, der 1968 und 1969 in der USAC-Meisterschaft zum Einsatz kam.

Neu!!: Indianapolis 500 und Brabham BT25 · Mehr sehen »

Brad Keselowski

Bradley „Brad“ Aaron Keselowski (* 12. Februar 1984 in Rochester Hills, Michigan) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Teambesitzer, der zurzeit in der NASCAR Cup Series den Ford Mustang mit der Startnummer 6 für das Rennteam RFK Racing fährt, dessen Co-Inhaber er seit 2022 ist.

Neu!!: Indianapolis 500 und Brad Keselowski · Mehr sehen »

Brickyard 400

Das Brickyard 400 ist ein Autorennen im NASCAR Sprint Cup.

Neu!!: Indianapolis 500 und Brickyard 400 · Mehr sehen »

British Racing Partnership

British Racing Partnership, auch als B.R.P. bezeichnet, war ein britisches Motorsportteam, das 1963 und 1964 mit Eigenkonstruktionen in der Formel-1-Weltmeisterschaft am Start war.

Neu!!: Indianapolis 500 und British Racing Partnership · Mehr sehen »

Bromme (Rennwagen)

Bromme war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bromme (Rennwagen) · Mehr sehen »

Bruno Junqueira

Bruno Junqueira (2009) Bruno Junqueira (* 4. November 1976 in Belo Horizonte) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bruno Junqueira · Mehr sehen »

Bud Rose

Bud Rose (bürgerlich Harry Eisele; * 7. Mai 1914 in Los Angeles, Kalifornien, USA; † 11. Dezember 1991 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer und Mechaniker.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bud Rose · Mehr sehen »

Bud Tingelstad

Bud Tingelstad (* 4. April 1928 in Frazee; † 30. Juni 1981 in Indianapolis) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bud Tingelstad · Mehr sehen »

Buddy Lazier

Buddy Lazier beim Indy 500 2008 in seinem Dallara-Honda Lola-Buick Laziers Dallara-Honda 2006 Robert „Buddy“ Lazier (* 31. Oktober 1967 in Vail (Colorado)) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Gewinner des 500 Meilen-Rennens von Indianapolis 1996.

Neu!!: Indianapolis 500 und Buddy Lazier · Mehr sehen »

Buddy Rice

Buddy Rice 2007 Panoz GF09B, Rice’ Siegfahrzeug beim Indianapolis 500 Rice 2008 beim Indianapolis 500 Buddy Rice (* 31. Januar 1976 in Phoenix, Arizona) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Buddy Rice · Mehr sehen »

Bugatti

Vierventil-Motor des Bugatti Brescia 8-Zylinder-Motor Typ 50B von 1938 Musée National de l’Automobile Bugatti Type 51 Cockpit, Wilson Vorwähl-Getriebe Bugatti war ein Automobilhersteller in Molsheim im Elsass.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bugatti · Mehr sehen »

Bugatti Type 18

Der Bugatti Type 18 ist ein Sportwagen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bugatti Type 18 · Mehr sehen »

Bugatti Type 29

Der Bugatti Type 29 ist ein Rennwagen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Bugatti Type 29 · Mehr sehen »

Buzz Barton (Rennfahrer)

Emmett Maurice „Buzz“ Barton (* 7. Oktober 1916 in Chickasha, Oklahoma; † 17. April 2002 in Kingston, Oklahoma) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Buzz Barton (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Buzz Calkins

Bradley „Buzz“ Calkins (* 2. Mai 1971 in Denver, Colorado) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Buzz Calkins · Mehr sehen »

Cal Niday

Calvin L. „Cal“ Niday (* 29. April 1914 in Turlock, Kalifornien; † 14. Februar 1988 in Lancaster, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Cal Niday · Mehr sehen »

Cannonball-Rennen

Cannonball, im engeren Sinne die englische Bezeichnung für eine Kanonenkugel, ist als Cannonball-Rennen auch ein Synonym für illegale Autorennen quer durch die USA von New York nach Los Angeles.

Neu!!: Indianapolis 500 und Cannonball-Rennen · Mehr sehen »

Carl Scarborough

Carl Scarborough (* 3. Juli 1914 in Benton, Illinois; † 30. Mai 1953 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Carl Scarborough · Mehr sehen »

Carlos Muñoz (Rennfahrer)

Carlos Muñoz (2011) Carlos Andrés Muñoz (* 2. Februar 1992 in Bogotá) ist ein kolumbianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Carlos Muñoz (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Carrozzeria Allemano

Die Carrozzeria Allemano war ein italienischer Karosseriehersteller, der im Kundenauftrag Sonderaufbauten für überwiegend italienische Fahrgestelle produzierte.

Neu!!: Indianapolis 500 und Carrozzeria Allemano · Mehr sehen »

CART-Saison 1983

Die CART-Saison 1983 war die fünfte Saison der Indy Car World Series und die 62.

Neu!!: Indianapolis 500 und CART-Saison 1983 · Mehr sehen »

CART-Saison 1984

Die CART-Saison 1984 war die sechste von CART veranstaltete Meisterschaft und die 63.

Neu!!: Indianapolis 500 und CART-Saison 1984 · Mehr sehen »

CART-Saison 1993

Die CART-Saison 1993 war die 15.

Neu!!: Indianapolis 500 und CART-Saison 1993 · Mehr sehen »

Casey Mears

Casey James Mears (* 12. März 1978 in Bakersfield, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer NASCAR-Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Casey Mears · Mehr sehen »

Cecil Green

Cecil Green (* 30. September 1919 in Dallas, Texas; † 29. Juli 1951 in Winchester, Indiana) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Cecil Green · Mehr sehen »

Champ Car World Series

Szene aus dem Champ Car Rennen in Surfers Paradise, Queensland 2006 Die Champ Car World Series war eine Motorsportserie aus den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Indianapolis 500 und Champ Car World Series · Mehr sehen »

Championship Auto Racing Teams

CART (Championship Auto Racing Teams Inc.) war eine US-amerikanische Autorennsportorganisation, die von 1979 bis 2003 die Formel-Rennserie für die Champ Cars ausrichtete.

Neu!!: Indianapolis 500 und Championship Auto Racing Teams · Mehr sehen »

Charles Fazzino

Charles Fazzino (vor 2014) Charles Fazzino (* 26. Dezember 1955 in Westchester County, New York) ist ein US-amerikanischer Künstler und Maler der zeitgenössischen Pop Art.

Neu!!: Indianapolis 500 und Charles Fazzino · Mehr sehen »

Charles van Acker

Charles van Acker (* 14. März 1912 in Brüssel, Belgien; † 31. Mai 1998 in South Bend, Indiana, USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer belgischer Herkunft.

Neu!!: Indianapolis 500 und Charles van Acker · Mehr sehen »

Charlotte Motor Speedway

Der Charlotte Motor Speedway ist ein langer, im Jahre 1959 errichteter Speedway in Concord in North Carolina, nördlich von Charlotte.

Neu!!: Indianapolis 500 und Charlotte Motor Speedway · Mehr sehen »

Chet Miller

Clarence „Chet“ Miller (* 19. Juli 1902 in Detroit; † 15. Mai 1953 in Indianapolis) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Chet Miller · Mehr sehen »

Chevrolet Camaro (1966)

Der Camaro ist ein zweitüriges Coupé oder Cabriolet der zum US-amerikanischen Automobilhersteller General Motors (GM) gehörenden Automobilmarke Chevrolet.

Neu!!: Indianapolis 500 und Chevrolet Camaro (1966) · Mehr sehen »

Chevrolet Camaro (1993)

Der ab Anfang 1993 gebaute Chevrolet Camaro ist die vierte Modellgeneration der zum US-amerikanischen Automobilhersteller General-Motors (GM) gehörenden Automobilmarke Chevrolet.

Neu!!: Indianapolis 500 und Chevrolet Camaro (1993) · Mehr sehen »

Chevrolet SSR

Chevrolet 3100 aus der Advanced-Design-Reihe, Modelljahr 1952 Heckansicht mit offenem Verdeck Heckansicht mit geschlossenem Verdeck Der Chevrolet SSR (Super Sport Roadster) ist ein von 2003 bis 2006 vom US-amerikanischen Autohersteller General Motors unter der Marke Chevrolet produziertes Pick-up-Cabriolet mit elektrisch versenkbarem Stahlklappdach.

Neu!!: Indianapolis 500 und Chevrolet SSR · Mehr sehen »

Chip Ganassi

Chip Ganassi 2018 Floyd Robert „Chip“ Ganassi (* 24. Mai 1958 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Rennfahrer und heute Besitzer eines Rennteams.

Neu!!: Indianapolis 500 und Chip Ganassi · Mehr sehen »

Christensen (Rennwagen)

Christensen war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er- und 1960er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Christensen (Rennwagen) · Mehr sehen »

Christian Fittipaldi

Christian Fittipaldi (* 18. Januar 1971 in São Paulo, Brasilien) ist ein ehemaliger brasilianischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Christian Fittipaldi · Mehr sehen »

Christian Friedrich Lautenschlager

Christian Lautenschlager beim Großen Preis von Frankreich 1914 Im Mercedes beim Großen Preis von Frankreich 1908 Christian Friedrich Lautenschlager (* 13. April 1877 in Magstadt; † 3. Januar 1954 in Untertürkheim) war ein deutscher Mechaniker und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Christian Friedrich Lautenschlager · Mehr sehen »

Christian Werner (Rennfahrer)

Christian Werner bei der Targa Florio 1922. Christian Werner auf der Strecke bei der Targa Florio 1922. Christian Werner (* 19. Mai 1892 in Stuttgart; † 17. Juni 1932 in Stuttgart-Cannstatt) war ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Christian Werner (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021

Die COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 war ein Teilgeschehen der seit 2019 sich entwickelnden COVID-19-Pandemie.

Neu!!: Indianapolis 500 und Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2021 · Mehr sehen »

Chrysler 300 non-letter series

Chrysler 300 Sport Cabriolet (1963) Chrysler 300 (1965) Chrysler 300 (1966) Chrysler 300 (1967) Der Chrysler 300 Sport (ohne Buchstabenbezeichnung) wurde von Chrysler 1962 als Nachfolger des Modells Windsor vorgestellt und bis 1971 angeboten.

Neu!!: Indianapolis 500 und Chrysler 300 non-letter series · Mehr sehen »

Chrysler New Yorker

Der Chrysler New Yorker war ein vom US-amerikanischen Automobilhersteller Chrysler von 1939 bis 1996 angebotenes PKW-Modell.

Neu!!: Indianapolis 500 und Chrysler New Yorker · Mehr sehen »

Chuck Arnold

Chuck Arnold (* 30. Mai 1926 in Stamford; † 4. September 1997 in Santa Ana) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Chuck Arnold · Mehr sehen »

Chuck Stevenson

Charles J. „Chuck“ Stevenson (* 15. Oktober 1919 in Sidney, Montana; † 21. August 1995 in Benson, Arizona) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Chuck Stevenson · Mehr sehen »

Chuck Weyant

Chuck Weyant (* 3. April 1923 in St. Marys, Ohio; † 24. Januar 2017) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Chuck Weyant · Mehr sehen »

Clark Templeman

Clark Thomas „Shorty“ Templeman (* 12. August 1919 in Pueblo; † 24. August 1962 in Marion) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Clark Templeman · Mehr sehen »

Clifford Griffith

Clifford „Cliff“ Griffith (* 6. Februar 1916 in Nineveh, Indiana; † 23. Januar 1996 in Rochester, Indiana) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Clifford Griffith · Mehr sehen »

Coca-Cola 600

Das Coca-Cola 600 (bis 1984 World 600) ist ein 600-Meilen-Rennen im NASCAR Sprint Cup.

Neu!!: Indianapolis 500 und Coca-Cola 600 · Mehr sehen »

Cole Motor Car Company

Cole Aero-Eight (1919) Cole von 1919 Cole von 1920–1922 Aktie der Cole Motor Car Company vom 6. Juni 1919 „Wild Bill“ Endicott auf Cole 30 Flyer am Vanderbilt Cup 1910 Joseph Jarrett Cole, 1911 Die Cole Motor Car Company war ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der von 1909 bis 1925 in Indianapolis in Indiana ansässig war.

Neu!!: Indianapolis 500 und Cole Motor Car Company · Mehr sehen »

Connaught Type C

Der Connaught Type C war ein Formel-1-Rennwagen, der 1959 bei lediglich einem Rennen zum Einsatz kam.

Neu!!: Indianapolis 500 und Connaught Type C · Mehr sehen »

Conor Daly

Conor Daly (2018) Conor Daly (* 15. Dezember 1991 in Noblesville, Indiana) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Conor Daly · Mehr sehen »

Cooper Car Company

Jack Brabhams Cooper-Climax für das Indianapolis 500, 1961 Cooper T43 des Rob-Walker-Teams Cooper Norton, Motor und Hinterachse Cooper T33 mit britischer Straßenzulassung bei der Mille Miglia 2012 Cooper war ein britischer Rennwagenhersteller, der in den 1950er und 1960er Jahren mit eigenen Werksteams in diversen Motorsportklassen vertreten war.

Neu!!: Indianapolis 500 und Cooper Car Company · Mehr sehen »

Corvette C4

Die Corvette C4 wurde von Frühjahr 1983 bis Ende 1996 als vierte Generation der Corvette gebaut.

Neu!!: Indianapolis 500 und Corvette C4 · Mehr sehen »

Cosworth DFV

Cosworth DFV in einem Ligier JS11 (1978) Der Cosworth DFV ist ein für die Formel 1 konstruierter Rennsportmotor des britischen Motorenherstellers Cosworth, der über einen Zeitraum von 19 Jahren von über 90 Teams in der Formel-1-Weltmeisterschaft eingesetzt wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Cosworth DFV · Mehr sehen »

Crawford Automobile Company

Die Crawford Automobile Company war ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der von 1904 bis 1923 in Hagerstown (Maryland) ansässig war.

Neu!!: Indianapolis 500 und Crawford Automobile Company · Mehr sehen »

Cummins (Unternehmen)

Cummins Inc. ist ein US-amerikanischer Hersteller von Diesel- und Gasmotoren mit Hauptsitz in Columbus im US-Bundesstaat Indiana.

Neu!!: Indianapolis 500 und Cummins (Unternehmen) · Mehr sehen »

Cutting Motor Car Company

Cutting Motor Car Company, vorher Clarke-Carter Automobile Company, war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Cutting Motor Car Company · Mehr sehen »

Cy Marshall

Cyrus "Cy" Marshall (* 17. April 1902 in Kansas City, Missouri; † 20. Dezember 1974 in Volusia, Florida) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Cy Marshall · Mehr sehen »

Dale Whittington

Der Porsche 935 mit dem Dale Whittington den zweiten Gesamtrang beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1983 erreichte Dale Whittington (* 23. September 1959 in Orlando; † 14. Juni 2003 in Fort Lauderdale) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer und der Bruder von Bill und Don Whittington.

Neu!!: Indianapolis 500 und Dale Whittington · Mehr sehen »

Dallara DW12

Dallara DW12 mit dem IR-18-Aerokit in Oval-Konfiguration Der Dallara DW12 ist ein Formelrennwagen entwickelt und produziert vom italienischen Hersteller Dallara für die IndyCar Series.

Neu!!: Indianapolis 500 und Dallara DW12 · Mehr sehen »

Dallara Stradale

Heckansicht Innenraum Der Dallara Stradale ist das erste straßenzugelassene Fahrzeug von Dallara.

Neu!!: Indianapolis 500 und Dallara Stradale · Mehr sehen »

Dan Gurney

Daniel Sexton „Dan“ Gurney (* 13. April 1931 in Port Jefferson, Long Island, New York; † 14. Januar 2018 in Newport Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobil- und Formel-1-Rennfahrer und Konstrukteur.

Neu!!: Indianapolis 500 und Dan Gurney · Mehr sehen »

Dan Wheldon

Dan Wheldon (2010) Daniel Clive „Dan“ Wheldon (* 22. Juni 1978 in Emberton, Vereinigtes Königreich; † 16. Oktober 2011 in Las Vegas) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Dan Wheldon · Mehr sehen »

Danica Patrick

Danica Sue Patrick (* 25. März 1982 in Beloit, Wisconsin, Vereinigte Staaten) ist eine ehemalige US-amerikanische Automobilrennfahrerin.

Neu!!: Indianapolis 500 und Danica Patrick · Mehr sehen »

Danny Kladis

Daniel „Danny“ Kladis (* 10. Februar 1917 in Crystal City, Missouri, USA; † 26. April 2009 in Joliet, Illinois USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Danny Kladis · Mehr sehen »

Danny Oakes

Daniel „Danny“ Oakes (* 18. Juli 1911 in Santa Barbara, Kalifornien; † 13. Januar 2007 in Huntington Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Danny Oakes · Mehr sehen »

Danny Ongais

Ezekiel „Danny“ Ongais (* 21. Mai 1942 in Kahului, Hawaii; † 26. Februar 2022 in Anaheim Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Danny Ongais · Mehr sehen »

Danny Sullivan

Daniel John „Danny“ Sullivan (* 9. März 1950 in Louisville) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Danny Sullivan · Mehr sehen »

Dario Franchitti

Dario Franchitti (* 19. Mai 1973 in Edinburgh, Schottland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Dario Franchitti · Mehr sehen »

Dario Resta

Dario Resta beim Großen Preis von Frankreich 1914 Dario Resta beim Vanderbilt Cup 1915 Dario Dolly Resta (* 17. August 1884 in Faenza; † 2. September 1924 in der Nähe von Weybridge, Surrey) war ein italienisch-britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Dario Resta · Mehr sehen »

Darlington Raceway

Der Darlington Raceway ist ein Speedway in Darlington, South Carolina mit einer Länge von 1,366 Meilen (2,198 km).

Neu!!: Indianapolis 500 und Darlington Raceway · Mehr sehen »

Davey Hamilton

Davey Hamilton 2010 Hamilton startete 2008 zum Indianapolis 500 Davey Hamilton (* 13. Juni 1962 in Nampa, Idaho) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Davey Hamilton · Mehr sehen »

David Hobbs

David Wishart Hobbs (* 9. Juni 1939 in Leamington Spa) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und David Hobbs · Mehr sehen »

David Letterman

David Lettermans Unterschrift David Michael Letterman (* 12. April 1947 in Indianapolis, Indiana) ist ein ehemaliger Moderator der US-amerikanischen Fernsehsendung Late Show with David Letterman.

Neu!!: Indianapolis 500 und David Letterman · Mehr sehen »

Davy Jones (Rennfahrer)

Davy Jones im Cockpit TWR-Porsche WSC-95 mit der Startnummer 7; Davy Jones gewann mit diesem Fahrzeug das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996 Duane Davy Jones (* 1. Juni 1964 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Davy Jones (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Daytona 500

Das Daytona 500 ist ein 500 Meilen (805 Kilometer) langes Autorennen der NASCAR Cup Series, das alljährlich auf dem ovalförmigen Daytona International Speedway in Daytona Beach, Florida stattfindet.

Neu!!: Indianapolis 500 und Daytona 500 · Mehr sehen »

Daytona Beach Road Course

Der Daytona Beach Road Course in Daytona Beach, Florida war eine Rennstrecke und gilt als Geburtsstätte von NASCAR.

Neu!!: Indianapolis 500 und Daytona Beach Road Course · Mehr sehen »

Daytona International Speedway

Der Daytona International Speedway ist eine Motorsport-Rennstrecke in Daytona Beach, Florida.

Neu!!: Indianapolis 500 und Daytona International Speedway · Mehr sehen »

Deidt

Deidt war ein US-amerikanischer Rennwagenhersteller mit Sitz in Kalifornien.

Neu!!: Indianapolis 500 und Deidt · Mehr sehen »

Delage

Emblem Delage war eine französische Marke für Kraftfahrzeuge.

Neu!!: Indianapolis 500 und Delage · Mehr sehen »

Delage Type Y

Arthur Duray am Steuer eines Delage Type Y Paul Bablot in einem anderen Delage Type Y Albert Guyot Der Delage Type Y war ein Rennwagen der französischen Marke Delage.

Neu!!: Indianapolis 500 und Delage Type Y · Mehr sehen »

Dempsey Wilson

Dempsey Cothrin Wilson (* 11. März 1927 in Los Angeles; † 23. April 1971 ebenda) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Dempsey Wilson · Mehr sehen »

Denis Hulme

Denis Hulme auf dem Nürburgring 1969 Denis Clive „Denny“ Hulme (* 18. Juni 1936 in Nelson; † 4. Oktober 1992 in Bathurst, Australien) war ein neuseeländischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Denis Hulme · Mehr sehen »

Der Schrei der Menge

Der Schrei der Menge (Originaltitel: The Crowd Roars) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Howard Hawks aus dem Jahr 1932.

Neu!!: Indianapolis 500 und Der Schrei der Menge · Mehr sehen »

DeSoto Fireflite

Heckflosse eines Fireflite von 1958 mit seitlichem Modellschriftzug Der DeSoto Fireflite war ein in mehreren Modellgenerationen angebotenes Fahrzeug der zum Chrysler-Konzern gehörenden Automobilmarke DeSoto.

Neu!!: Indianapolis 500 und DeSoto Fireflite · Mehr sehen »

Dick Frazier

Richard „Dick“ Frazier (* 18. April 1918 in Mooreland, Indiana, USA; † 11. März 1995 in New Castle, Indiana, USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Dick Frazier · Mehr sehen »

Dick Rathmann

James Merwin „Dick“ Rathmann (* 6. Januar 1924 in Los Angeles, Kalifornien; † 1. Februar 2000 in Melbourne, Florida) war ein US-amerikanischer NASCAR- und Champ-Car-Rennfahrer, der insbesondere in den 1950er-Jahren in den Vereinigten Staaten populär war und im Laufe seiner Karriere 13 NASCAR-Rennen gewinnen konnte.

Neu!!: Indianapolis 500 und Dick Rathmann · Mehr sehen »

Didier Theys

1999 in Le Mans Didier Theys im Ferrari 333SP, 1997 in Donington Didier Theys (* 19. Oktober 1956 in Nivelles) ist ein ehemaliger belgischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Didier Theys · Mehr sehen »

Die Todeskurve

Die Todeskurve ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1949 von Edward Ludwig mit Mickey Rooney und Thomas Mitchell in den Hauptrollen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Die Todeskurve · Mehr sehen »

Doc Shanebrook

Beuford Doc Shanebrook (* 26. Januar 1907 in Gibson City Illinois; † 25. August 1976 in Redford Michigan) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Doc Shanebrook · Mehr sehen »

Dodge M4S

Der Dodge M4S war ein Konzeptfahrzeug der Automarke Dodge; die Abkürzung steht für „Midengine, 4 cylinder, Sport“.

Neu!!: Indianapolis 500 und Dodge M4S · Mehr sehen »

Dodge Viper

Die Dodge Viper (auch Chrysler Viper und SRT Viper) ist ein Sportwagen des amerikanischen Herstellers Fiat Chrysler Automobiles (zeitweise auch Chrysler Corporation bzw. DaimlerChrysler), der zwischen 1992 und 2017 hergestellt wurde (keine Produktion von Anfang 2011 bis Ende 2012).

Neu!!: Indianapolis 500 und Dodge Viper · Mehr sehen »

Dominic Dobson

Dominic Bruce Dobson (* 14. September 1957 in Stuttgart, Deutschland) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Dominic Dobson · Mehr sehen »

Don Branson

Donald „Don“ Branson (* 6. Juni 1920 in Rantoul; † 12. November 1966 in Ascot) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Don Branson · Mehr sehen »

Don Edmunds

Donald „Don“ Edmunds (* 23. September 1930 in Santa Ana; † 12. August 2020) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Don Edmunds · Mehr sehen »

Don Francisco (Motorjournalist)

Don Francisco, oder auch nur „Cisco“ (* 1918; † 29. Januar 2005), war ein US-amerikanischer Motorjournalist, Verleger und zusammen mit Ed Pearlman Gründer der National Off-Road Racing Association (NORRA).

Neu!!: Indianapolis 500 und Don Francisco (Motorjournalist) · Mehr sehen »

Don Freeland

Donald Lloyd "Don" Freeland (* 25. März 1925 in Los Angeles, Kalifornien; † 2. November 2007 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Don Freeland · Mehr sehen »

Don Whittington

Porsche 935K3 mit dem Don und Bill Whittington das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979 gewannen Reginald Donald „Don“ Whittington (* 23. Januar 1946 in Lubbock) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und der Bruder von Bill und Dale Whittington.

Neu!!: Indianapolis 500 und Don Whittington · Mehr sehen »

Donnie Allison

Donald „Donnie“ Allison (* 7. September 1939 in Hueytown, Alabama) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Rennfahrer, der in der NASCAR aktiv war.

Neu!!: Indianapolis 500 und Donnie Allison · Mehr sehen »

Douglas Hawkes

Gespanns 1920 Der 1920 von Douglas Hawkes erworbene Lorraine Dietrich Vieux Charles III beim Goodwood Festival of Speed 2016 Wallace Douglas Hawkes (* 11. September 1893 in Barton; † 2. August 1974 in Athen) war ein britischer Unternehmer, Rennwagenkonstrukteur und Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Douglas Hawkes · Mehr sehen »

Dreyer & Reinbold Racing

Dreyer & Reinbold Racing ist ein Team der IndyCar Series.

Neu!!: Indianapolis 500 und Dreyer & Reinbold Racing · Mehr sehen »

Du Pont Model G

Du Pont Model G als Roadster Du Pont Model G, als Convertible Victoria bezeichnet Der Du Pont Model G ist ein Personenkraftwagen der Oberklasse.

Neu!!: Indianapolis 500 und Du Pont Model G · Mehr sehen »

Duane Carter

Duane Claude Carter (* 5. Mai 1913 in Fresno, Kalifornien, USA; † 7. März 1993 in Indianapolis) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Duane Carter · Mehr sehen »

Duesenberg Milton Landgeschwindigkeitsrekord

Tommy Milton im von ihm konstruierten Rekordwagen mit zwei 4,9-Liter Duesenberg-Motoren. Am 27. April 1920 stellte er auf dem Strandabschnitt des Daytona Beach Road Course den Weltrekord auf 156,046 mph (251,133 km/h) ein. Der Milton Duesenberg Landgeschwindigkeitsrekord wurde am 27.

Neu!!: Indianapolis 500 und Duesenberg Milton Landgeschwindigkeitsrekord · Mehr sehen »

Duke Dinsmore

Carlyle John „Duke“ Dinsmore (* 10. April 1913 in Williamstown, West Virginia; † 12. Oktober 1985 in Fort Lauderdale, Florida) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Duke Dinsmore · Mehr sehen »

Duke Nalon

Dennis „Duke“ Nalon (* 2. März 1913 in Chicago; † 26. Februar 2001 in Indianapolis) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Duke Nalon · Mehr sehen »

Dunn Engineering

Dunn war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Dunn Engineering · Mehr sehen »

Eagle Mk5

Der Eagle Mk5 war ein Formel-5000-Rennwagen, der 1968 und 1969 zum Einsatz kam.

Neu!!: Indianapolis 500 und Eagle Mk5 · Mehr sehen »

Earl Cooper

Earl Cooper 1925 Elgin am 20. August 1915 Earl Cooper (* 2. Dezember 1886 in Broken Bow, Nebraska; † 22. Oktober 1965 in Atwater, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Earl Cooper · Mehr sehen »

Ecosse

Die Ecosse Car Company Ltd., kurz Ecosse, war ein kleiner englischer, nur kurze Zeit existierender Automobilhersteller.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ecosse · Mehr sehen »

Ed Carpenter

Ed Carpenter 2019 Ed Carpenter (* 3. März 1981 in Indianapolis, Indiana) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ed Carpenter · Mehr sehen »

Ed Carpenter Racing

Firmensitz Ed Carpenter Racing in Indianapolis Ed Carpenter Racing ist ein US-amerikanisches Motorsportteam mit Sitz in Indianapolis nahe dem Indianapolis Motor Speedway (Indiana), das in der IndyCar Series antritt.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ed Carpenter Racing · Mehr sehen »

Ed Elisian

Edward Gulbeng „Ed Elisian“ Eliseian (* 9. Dezember 1926 in Oakland, Kalifornien; † 30. August 1959 in Milwaukee, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ed Elisian · Mehr sehen »

Ed Hugus

Der Ferrari 250 GT Berlinetta SWB mit dem Augie Pabst und Ed Hugus Gesamtvierte beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1960 wurden Edward James „Ed“ Hugus (* 30. Juni 1923 in Pittsburgh; † 29. Juni 2006 in Pebble Beach) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ed Hugus · Mehr sehen »

Eddie Cheever

Eddie McKay Cheever junior (* 10. Januar 1958 in Phoenix, Arizona) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Eddie Cheever · Mehr sehen »

Eddie Johnson (Rennfahrer)

Edward „Eddie“ Johnson (* 10. Februar 1919 in Richmond, Virginia; † 30. Juli 1974 in Cleveland, Ohio) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Eddie Johnson (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Eddie Russo

Edward L. „Eddie“ Russo (* 19. November 1925 in Chicago, Illinois; † 14. Oktober 2012 in King, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Eddie Russo · Mehr sehen »

Eddie Sachs

Edward Julius „Eddie“ Sachs (* 28. Mai 1927 in Allentown, Pennsylvania, USA; † 30. Mai 1964 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Eddie Sachs · Mehr sehen »

Elmer George

Elmer George (* 15. Juli 1928 in Hockerville; † 30. Mai 1976 in Terre Haute) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Elmer George · Mehr sehen »

Embassy Hill

Hill respektive Embassy Hill war ein britisches Formel-1-Team, das von dem zweimaligen Formel-1-Fahrerweltmeister Graham Hill gegründet und vom britischen Tabakkonzern W.D. & H.O. Wills für die Zigarettenmarke Embassy gesponsert wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Embassy Hill · Mehr sehen »

Emerson Fittipaldi

Emerson Fittipaldi (* 12. Dezember 1946 in São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Rennfahrer und zweifacher Formel-1-Weltmeister.

Neu!!: Indianapolis 500 und Emerson Fittipaldi · Mehr sehen »

Emeryson Cars

Emeryson Formel Junior (1960) Emeryson F2/F1 72/71 Prototype Unter dem Namen Emeryson wurden zwischen den 1930er und 1960er Jahren eine Anzahl von Sport- und Monoposto-Rennwagen gebaut.

Neu!!: Indianapolis 500 und Emeryson Cars · Mehr sehen »

Emil Andres

Emil Andres (* 22. Juli 1911 in Tinley Park, Illinois; † 20. Juli 1999 in South Holland, Illinois) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Emil Andres · Mehr sehen »

Eric Broadley

Lola MK1 Lola T70 Eric Broadley MBE (* 22. September 1928; † 28. Mai 2017) war ein britischer Rennfahrer, Fahrzeugkonstrukteur und Gründer des ehemaligen Rennwagenherstellers Lola Cars.

Neu!!: Indianapolis 500 und Eric Broadley · Mehr sehen »

Ernest Friederich

Großen Preis von Frankreich 1911. Großen Preis von Frankreich. Ernest Jules Friederich (auch Ernest Friderich und Ernst Friedrich) (* 23. Oktober 1886 in Paris; † 22. Januar 1954 in Nizza) war ein französischer Automobilrennfahrer und Mechaniker.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ernest Friederich · Mehr sehen »

Ernest Henry

Ernest Henry Ernest Henry (* 2. Januar 1885 in Genf; † 9. Dezember 1950 in Paris) war ein Schweizer Ingenieur, der massgeblich an der Entwicklung des modernen Viertaktmotors beteiligt war.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ernest Henry · Mehr sehen »

Ernie McCoy

Ernest „Ernie McCoy“ Musser (* 19. Februar 1921 in Reading, Pennsylvania; † 4. Februar 2001 in Port Orange, Florida) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ernie McCoy · Mehr sehen »

EuroInternational

Red-Bull-Farben (2010) EuroInternational ist ein italienisch-US-amerikanisches Automobilsport-Team, das überwiegend im Formelsport aktiv ist und dessen zwei Abteilungen Euro International Inc. (gegründet 1992) und EuroInternational Srl (2002 gegr.) ihre Hauptsitze in Indianapolis bzw.

Neu!!: Indianapolis 500 und EuroInternational · Mehr sehen »

Ewing (Rennwagen)

Ewing war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ewing (Rennwagen) · Mehr sehen »

Fabrizio Barbazza

Fabrizio Barbazza (* 4. April 1963 in Monza) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Fabrizio Barbazza · Mehr sehen »

Fairgrounds Speedway

Der Fairgrounds Speedway ist ein Speedway auf den Tennessee State Fairgrounds in Nashville, Tennessee.

Neu!!: Indianapolis 500 und Fairgrounds Speedway · Mehr sehen »

Fermín Vélez

Nick Adams, Luigi Taverna von Fermín Vélez beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989 Fermín Vélez (* 3. April 1959 in Barcelona; † 31. März 2003 ebenda) war ein spanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Fermín Vélez · Mehr sehen »

Ferrari 375 Indianapolis

Der einzige qualifizierte Ferrari 375 Indianapolis von Alberto Ascari Das im Qualifying ausgeschiedene Fahrzeug von Johnnie Parsons Beim Ferrari 375 Indianapolis handelte es sich um einen aus dem Formel-1-Wagen Ferrari 375F1 entwickelten Monoposto der Scuderia Ferrari.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ferrari 375 Indianapolis · Mehr sehen »

Findlay (Ohio)

Findlay ist eine Stadt im US-amerikanischen Bundesstaat Ohio und die Kreisstadt des Hancock Countys.

Neu!!: Indianapolis 500 und Findlay (Ohio) · Mehr sehen »

Finley Robertson Porter Company

Die Finley Robertson Porter Company war ein US-amerikanischer Automobilhersteller von 1914 bis 1916.

Neu!!: Indianapolis 500 und Finley Robertson Porter Company · Mehr sehen »

Fireball Roberts

Grabstein Roberts’ NASCAR-Ford des Jahres 1957 Roberts’ Rennwagen, mit dem er 1962 das Daytona 500 gewann Edward Glenn „Fireball“ Roberts Jr. (* 20. Januar 1929 in Tavares, Florida; † 2. Juli 1964 in Charlotte, North Carolina) war ein US-amerikanischer Rennfahrer und einer der Pioniere der NASCAR.

Neu!!: Indianapolis 500 und Fireball Roberts · Mehr sehen »

Firestone Grand Prix of St. Petersburg 2014

Der Firestone Grand Prix of St. Petersburg 2014 fand am 30.

Neu!!: Indianapolis 500 und Firestone Grand Prix of St. Petersburg 2014 · Mehr sehen »

Floyd Davis

Siegerwagen beim Indianapolis 500 1941 Floyd Eldon Davis (* 5. März 1909 in Oakford, Illinois; † 31. Mai 1977 in Indianapolis) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Floyd Davis · Mehr sehen »

Ford GT40

Ford GT 40 beim 1000-km-Rennen 1964 auf dem Nürburgring Bucknum beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 … und Richard Attwood im offenen GT 40 Ford GT 40 von John Whitmore und Jochen Neerpasch 1966 Ford GT40 Mk II, Fahrgestell­nummer 1032, Teilnehmer des 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966, ausgestellt im ''Hall of Fame Museum'' des Indianapolis Motor Speedway Ford GT40 Mk II-B, Fahrgestell­nummern P/1031 und P/1047, im Renneinsatz 1966–67; heute Teil der Collier Collection des Revs Institute, in Naples (Florida).https://revsinstitute.org/the-collection/1966-1967-ford-gt40-mark-ii-b/ Ford GT40 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1969 Der Ford GT40 ist ein Rennwagen, der ab 1966 vier Jahre in Folge das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ford GT40 · Mehr sehen »

Ford Mustang

Der Ford Mustang ist ein seit Frühjahr 1964 vom amerikanischen Automobilhersteller Ford gebauter Sportwagen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ford Mustang · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Neu!!: Indianapolis 500 und Formel 1 · Mehr sehen »

Formel 2

Joseph Siffert 1969 im BMW Formel 2 auf dem Nürburgring Die Formel 2 ist eine Rennkategorie für einsitzige offene Rennwagen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Formel 2 · Mehr sehen »

Formel-1-Regeln

Die Formel-1-Regeln werden durch den internationalen Automobilweltverband FIA in Übereinstimmung mit den Teams festgelegt und regelmäßig verändert, um beispielsweise die Sicherheitsstandards zu erhöhen oder die Grand Prix für Zuschauer interessanter zu gestalten.

Neu!!: Indianapolis 500 und Formel-1-Regeln · Mehr sehen »

Formel-1-Statistik

Der Automobil-Dachverband FIA schreibt seit 1950 eine Weltmeisterschaft für Fahrer aus, seit 1958 auch eine solche für Konstrukteure.

Neu!!: Indianapolis 500 und Formel-1-Statistik · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 2000

Boxenstopp von Michael Schumacher in Monza Rückkehr von BMW als Motorenlieferant: Williams FW22 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2000 war die 51.

Neu!!: Indianapolis 500 und Formel-1-Weltmeisterschaft 2000 · Mehr sehen »

Forsythe Racing

Bryan Hertas Forsythe-Wagen 2001 Paul Tracy 2006 im für Forsythe typischen hellblau-weißen Auto Tracy im Champ-Car-Panoz 2008 Red-Bull-Farben 2007 Forsythe Racing war ein US-amerikanisches Automobilsport-Team, das von 1983 bis '85 und von 1994 bis 2008 in der Champ-Car-Serie antrat.

Neu!!: Indianapolis 500 und Forsythe Racing · Mehr sehen »

Francis Curzon, 5. Earl Howe

Viscount Curzon Earl Howe 1931 in Le Mans Francis Richard Henry Penn Curzon, 5.

Neu!!: Indianapolis 500 und Francis Curzon, 5. Earl Howe · Mehr sehen »

Frank Armi

Frank Armi (* 12. Oktober 1918 in Portland, Oregon; † 28. November 1992 in Hanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Frank Armi · Mehr sehen »

Frank Kurtis

Frank Kurtis (* 25. Januar 1908; † 17. Februar 1987) war ein amerikanischer Rennwagen-Designer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Frank Kurtis · Mehr sehen »

Frank Mundy

Frank Mundy (eigentlich Francisco Eduardo Menendez; * 18. Juni 1918 in Atlanta, Georgia; † 15. Mai 2009 ebenda) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Frank Mundy · Mehr sehen »

Frauen in der Automobilgeschichte

Julius LeBlanc Stewart: ''Les Dames Goldsmith au bois de Boulogne en 1897 sur une voiturette'' Alice Ramsey mit Margate Atwood, Nettie Powell und Hermine Jahns vor ihrer historischen Fahrt durch die USA 1909 Frauen in der Automobilgeschichte befasst sich mit dem Einfluss von Frauen in der Geschichte des Automobils.

Neu!!: Indianapolis 500 und Frauen in der Automobilgeschichte · Mehr sehen »

Fred Agabashian

Levon Frederick „Fred“ Agabashian (* 21. August 1913 in Modesto, Kalifornien; † 13. Oktober 1989 in Alamo, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Fred Agabashian · Mehr sehen »

Fred Offenhauser

Fred Offenhauser, Jr. (* 11. November 1888 in Los Angeles, Kalifornien; † 17. August 1973 ebenda) war ein US-amerikanischer Automobilingenieur und Mechaniker.

Neu!!: Indianapolis 500 und Fred Offenhauser · Mehr sehen »

Fredrik Ekblom

Fredrik Ekblom 2012 Lars Fredrik Wilehem Ekblom (* 6. Oktober 1970 in Kumla) ist ein ehemaliger schwedischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Fredrik Ekblom · Mehr sehen »

Frontenac Motor Corporation

Art Klein auf einem Frontenac-Rennwagen Die Frontenac Motor Corporation war ein gemeinsames US-amerikanisches Unternehmen von Louis und Gaston Chevrolet in Indianapolis.

Neu!!: Indianapolis 500 und Frontenac Motor Corporation · Mehr sehen »

Game On (Ausstellung)

Game On ist eine Wanderausstellung der Barbican Art Gallery, die sich mit der Geschichte der Computerspielentwicklung von ihrer Frühzeit im Jahr 1962 bis zur Gegenwart beschäftigt.

Neu!!: Indianapolis 500 und Game On (Ausstellung) · Mehr sehen »

Gaston Chevrolet

Gaston Chevrolet 1920 Gaston Chevrolet posiert nach einem siegreich beendeten Rennen in einem Monroe (1919) Gaston Chevrolet (* 26. Oktober 1892 in der Nähe von Beaune, Côte-d’Or (Frankreich); † 25. November 1920 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein Schweizer und ab 1915 US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Gaston Chevrolet · Mehr sehen »

Gasturbine

Turboproptriebwerk Lycoming T53 (Propellerabtrieb links über Reduktionsgetriebe) Eine Gasturbine (GT) ist eine Verbrennungskraftmaschine, in der ein Treibstoff verbrannt wird, um eine Heißgasströmung zu erzeugen, die beispielsweise genutzt werden kann, um durch eine Heißgas-Entspannungsturbine (mechanische) Rotationsenergie zu erzeugen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Gasturbine · Mehr sehen »

Gene Force

Gene Force (* 15. Juni 1916 in New Madison, Ohio; † 21. August 1983 in Brooklyn, Michigan) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Gene Force · Mehr sehen »

Gene Hartley

Leslie „Gene“ Hartley (* 28. Januar 1926 in Roanoke, Indiana; † 13. März 1993 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Gene Hartley · Mehr sehen »

Geoff Brabham

Geoff Brabham 1990 Geoff Brabham im Nissan NPT in der IMSA-GTP-Serie 1990 Geoffrey John „Geoff“ Brabham (* 20. März 1952 in Sydney) ist ein ehemaliger australischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Geoff Brabham · Mehr sehen »

George Amick

George „Little George“ Amick (* 24. Oktober 1924 in Kansas City; † 9. April 1959 in Daytona Beach) war ein US-amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und George Amick · Mehr sehen »

George Connor (Rennfahrer)

Charles George Connor (* 16. August 1906 in Rialto, USA; † 28. März 2001 in Hesperia) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und George Connor (Rennfahrer) · Mehr sehen »

George Follmer

George Richard Follmer (* 27. Januar 1934 in Phoenix) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobil-Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und George Follmer · Mehr sehen »

George Fonder

George Fonder (* 22. Juni 1917 in Elmhurst, Pennsylvania; USA; † 14. Juni 1958 in Hatfield, Pennsylvania; USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und George Fonder · Mehr sehen »

George Tichenor

George Tichenor (* 2. Februar 1920 in Logansport, Indiana; † 25. September 1998 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und George Tichenor · Mehr sehen »

Geschichte der Großen Preise vor 1950

Der Gewinner des ersten Grand Prix 1906, Ferenc Szisz auf Renault, während des Rennens. Die Geschichte der Automobil-Grands-Prix begann nicht erst mit der Einführung der nach den Regeln der Formel 1 ausgetragenen Automobil-Weltmeisterschaft 1950, sondern bereits viel früher.

Neu!!: Indianapolis 500 und Geschichte der Großen Preise vor 1950 · Mehr sehen »

Geschichte der Videospiele 1947–1969

Die Frühe Geschichte der Computerspiele bezeichnet eine Zeitepoche, welche von 1947 bis 1969 andauerte.

Neu!!: Indianapolis 500 und Geschichte der Videospiele 1947–1969 · Mehr sehen »

Geschichte des Automobils

Die Geschichte des Automobils im engeren Sinn begann im 19. Jahrhundert.

Neu!!: Indianapolis 500 und Geschichte des Automobils · Mehr sehen »

Gian Paolo Dallara

Gian Paolo Dallara (2016) Gian Paolo Dallara (* 16. November 1936 in Parma) ist ein italienischer Automobilkonstrukteur und Gründer der Konstruktionsfirma Dallara Automobili.

Neu!!: Indianapolis 500 und Gian Paolo Dallara · Mehr sehen »

Gil Andersen

Gil Andersen 1915 Gulbrand „Gil“ Andersen (* 27. September 1879 in Horten; † 26. Juli 1935 in Logansport, Indiana) war ein norwegisch-US-amerikanischer Ingenieur, Automobilrennfahrer und Automobilmanager.

Neu!!: Indianapolis 500 und Gil Andersen · Mehr sehen »

Gil de Ferran

Gil de Ferran 2011 Gil de Ferran (* 11. November 1967 in Paris, Frankreich; † 29. Dezember 2023 in Opa-locka, Florida, USA) war ein brasilianischer Automobilrennfahrer und Sportdirektor der Formel-1-Teams von Honda und McLaren Racing.

Neu!!: Indianapolis 500 und Gil de Ferran · Mehr sehen »

GMC Syclone

Der GMC Syclone war eine Hochleistungsversion des Pick-ups GMC Sonoma.

Neu!!: Indianapolis 500 und GMC Syclone · Mehr sehen »

GMR Grand Prix

Angie’s List Grand Prix of Indianapolis (2015, 2016)INDYCAR Grand Prix (2017–2019)GMR Grand Prix (seit 2020) | Rennserien.

Neu!!: Indianapolis 500 und GMR Grand Prix · Mehr sehen »

Gordon Johncock

Gordon Johncock bei einem Champ-Car-Rennen in Pocono Gordon Johncock (* 5. August 1936 in Hastings) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Gordon Johncock · Mehr sehen »

Gordon Smiley

Gordon Eugene Smiley (* 20. April 1949 in Omaha; † 15. Mai 1982 in Indianapolis) war ein amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Gordon Smiley · Mehr sehen »

Graham Hill

Norman Graham Hill (* 15. Februar 1929 in Hampstead, London; † 29. November 1975 bei Arkley, London Borough of Barnet) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Graham Hill · Mehr sehen »

Graham McRae

Graham McRae (* 5. März 1940 in Wellington; † 4. August 2021) war ein neuseeländischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Graham McRae · Mehr sehen »

Graham Rahal

Graham Rahal (2014) Graham Rahal (* 4. Januar 1989 in Columbus, Ohio) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Graham Rahal · Mehr sehen »

Grand Prix of Indianapolis 2014

Der Grand Prix of Indianapolis 2014 fand am 10.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand Prix of Indianapolis 2014 · Mehr sehen »

Grand Slam

Als Grand Slam (deutsch großer Schlag) bezeichnet man vor allem im Sport große (historische) Erfolge.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand Slam · Mehr sehen »

Grand-Prix-Europameisterschaft 1931

Europameister 1931: Ferdinando Minoia In der Grand-Prix-Saison 1931 wurde vom Internationalen Automobilverband AIACR mit der Europameisterschaft zum ersten Mal im Grand-Prix-Sport ein Fahrer-Wettbewerb ausgeschrieben.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Europameisterschaft 1931 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Europameisterschaft 1938

In der Grand-Prix-Saison 1938 wurde vom Internationalen Automobilverband AIACR wie in den Vorjahren erneut eine Grand-Prix-Europameisterschaft für Fahrer ausgeschrieben.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Europameisterschaft 1938 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Europameisterschaft 1939

In der Grand-Prix-Saison 1939 wurde vom internationalen Automobilverband AIACR zum letzten Mal vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs eine Grand-Prix-Europameisterschaft für Fahrer ausgeschrieben.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Europameisterschaft 1939 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Rennformeln 1906–1949

Die Grand Prix Rennformeln 1906–1949 (offiziell Formule Internationale) waren vom internationalen Automobilverband AIACR (ab 1946 FIA) jährlich, bzw.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Rennformeln 1906–1949 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1915

Großen Preis von Frankreich 1914. In der Grand-Prix-Saison 1915 wurden wegen des Ersten Weltkrieges vom Automobil-Weltverband AIACR keine Grandes Épreuves ausgeschrieben.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Saison 1915 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1916

Großen Preis von Frankreich 1914. In der Grand-Prix-Saison 1916 wurden wegen des Ersten Weltkrieges vom Automobil-Weltverband AIACR keine Grandes Épreuves ausgeschrieben.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Saison 1916 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1919

Sieger in Elgin: Tommy Milton. Gewinner der Targa Florio: André Boillot. Die Grand-Prix-Saison 1919 war die erste nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Saison 1919 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1920

Großen Preis von Italien 1931 Erster in Elgin: Ralph DePalma, hier im August 1912 Die Grand-Prix-Saison 1920 war die zweite nach dem Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Saison 1920 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1921

Sieger beim Großen Preis von Italien: Jules Goux. Großen Preis von Italien 1931. In der Grand-Prix-Saison 1921 fand erstmals nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wieder ein Grand Prix de l’ACF statt, der in diesem Jahr auf dem Circuit de la Sarthe bei Le Mans ausgetragen wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Saison 1921 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1922

Sieger beim Großen Preis von Frankreich: Felice Nazzaro, hier 1907. Erster in Italien: Pietro Bordino, hier im Fiat 804 beim Großen Preis von Frankreich 1922. In der Grand-Prix-Saison 1922 wurden mit dem Großen Preis von Frankreich, offiziell Grand Prix de l’ACF, auf dem Circuit de Strasbourg um Duppigheim bei Straßburg sowie dem Großen Preis von Italien auf dem Autodromo di Monza nördlich von Mailand zwei Internationale Grands Prix ausgetragen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Saison 1922 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1923

Sieger in Indianapolis: Tommy Milton. Frankreich-Grand-Prix 1922. Enzo Ferrari gewann das Rennen in Ravenna. Die drei Hauptrennen der Grand-Prix-Saison 1923 waren das 500-Meilen-Rennen von Indianapolis in den USA, der Große Preis von Frankreich, offiziell Grand Prix de l’ACF, auf dem Circuit de Tours in Tours sowie der Große Preis von Italien auf dem Autodromo di Monza nördlich von Mailand.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Saison 1923 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1924

Großen Preis von Italien 1931. Drei Siege 1924: Enzo Ferrari. Die drei Hauptrennen der Grand-Prix-Saison 1924 waren das Indianapolis 500 in den USA, der Große Preis von Frankreich, offiziell Grand Prix de l’ACF, auf dem Circuit de Lyon in Lyon sowie der Große Preis von Italien auf dem Autodromo di Monza nördlich von Mailand.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Saison 1924 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1925

Großen Preis von Frankreich im Jahr 1924. Großen Preis von San Sebastián 1926. Für die Grand-Prix-Saison 1925 wurde vom Automobil-Weltverband AIACR zum ersten Mal eine Automobil-Weltmeisterschaft ausgeschrieben, an der sich nur Automobilhersteller beteiligen konnten.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Saison 1925 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1926

Sieger bei den Großen Preisen von Frankreich und San Sebastián: Jules Goux. Großen Preis Frankreich 1924. Wie im Vorjahr wurde vom Automobil-Weltverband AIACR für die Grand-Prix-Saison 1926 erneut eine Automobil-Weltmeisterschaft ausgeschrieben, für die die Ergebnisse der fünf in diesem Jahr ausgerichteten Grandes Épreuves gewertet wurden.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Saison 1926 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1927

Indy-500-Sieger George Souders Großen Preis von San Sebastián 1926 In der Grand-Prix-Saison 1927 wurde vom Automobil-Weltverband AIACR erneut eine Automobil-Weltmeisterschaft ausgeschrieben, für die die Ergebnisse der fünf in diesem Jahr ausgerichteten Grandes Épreuves gewertet wurden.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Saison 1927 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1928

Sieben Siege 1928: Louis Chiron Für die Grand-Prix-Saison 1928 war vom Automobil-Weltverband AIACR erneut eine Automobil-Weltmeisterschaft ausgeschrieben worden, zu der sieben internationale Grand-Prix-Rennen gewertet werden sollten.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Saison 1928 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1929

W. Williams beim Grand Prix von Frankreich. Achille Varzi. Für die Grand-Prix-Saison 1929 war vom Automobil-Weltverband AIACR erneut eine Automobil-Weltmeisterschaft ausgeschrieben worden, zu der sieben internationale Grand-Prix-Rennen gewertet werden sollten.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Saison 1929 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1930

Achille Varzi. Für die Grand-Prix-Saison 1930 war vom Automobil-Weltverband AIACR erneut eine Automobil-Weltmeisterschaft ausgeschrieben worden, zu der sieben internationale Grand-Prix-Rennen gewertet werden sollten.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Saison 1930 · Mehr sehen »

Grand-Prix-Saison 1946

In der ersten Rennsaison nach dem Zweiten Weltkrieg wurden mit Ausnahme des 500-Meilen-Rennens von Indianapolis noch keine Grandes Épreuves ausgetragen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grand-Prix-Saison 1946 · Mehr sehen »

Grande Épreuve

Mit dem Begriff Grande Épreuve (französisch für „Große Prüfung“) wurden im Automobilsport die internationalen Veranstaltungen mit der höchsten Bedeutung bezeichnet.

Neu!!: Indianapolis 500 und Grande Épreuve · Mehr sehen »

Greenville (Ohio)

Greenville ist eine Stadt im Darke County, Ohio, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Indianapolis 500 und Greenville (Ohio) · Mehr sehen »

Großer Preis der Niederlande 1967

Der Große Preis der Niederlande 1967 fand am 4.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis der Niederlande 1967 · Mehr sehen »

Großer Preis der USA

Großer Preis der USA ist die Bezeichnung für ein Automobilrennen in den Vereinigten Staaten von Amerika, das erstmals 1958 auf dem Riverside International Raceway stattfand.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis der USA · Mehr sehen »

Großer Preis von Amerika

Die Startaufstellung zum Grand Prix 1915 in San Francisco Der Große Preis von Amerika wurde 1908 zum ersten Mal ausgetragen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Amerika · Mehr sehen »

Großer Preis von Argentinien 1953

Der Große Preis von Argentinien 1953 fand am 18.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Argentinien 1953 · Mehr sehen »

Großer Preis von Argentinien 1997

Der Große Preis von Argentinien 1997 (offiziell XX Gran Premio Marlboro de la Republica Argentina) fand am 13.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Argentinien 1997 · Mehr sehen »

Großer Preis von Belgien 1968

Der Große Preis von Belgien 1968 fand am 9.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Belgien 1968 · Mehr sehen »

Großer Preis von Belgien 1970

Der Große Preis von Belgien 1970 fand am 7.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Belgien 1970 · Mehr sehen »

Großer Preis von Belgien 1975

Der Große Preis von Belgien 1975 fand am 25.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Belgien 1975 · Mehr sehen »

Großer Preis von Deutschland 1954

Karl Kling im W 196 beim Oldtimer-Grand-Prix 1976 in der Südkehre des Nürburgrings Der Große Preis von Deutschland 1954 fand am 1.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Deutschland 1954 · Mehr sehen »

Großer Preis von Frankreich 1914

Rennsieger Christian Friedrich Lautenschlager mit seinem Mechaniker und Beifahrer Ernst Hemminger Der bis knapp vor Rennende führende Georges Boillot im Peugeot Impression von der Strecke Christian Lautenschlager, Louis Wagner, Max Sailer und Otto Salzer Start zum Großen Preis von Frankreich 1914 Der Circuit de Lyon Der sechste – nach heutiger Zählweise XIV.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Frankreich 1914 · Mehr sehen »

Großer Preis von Frankreich 1921

Jimmy Murphy Ballot Boxensignale für die Sunbeam-Fahrer Der XV.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Frankreich 1921 · Mehr sehen »

Großer Preis von Frankreich 1924

Rennsieger Giuseppe Campari Streckenlayout Der XVIII.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Frankreich 1924 · Mehr sehen »

Großer Preis von Frankreich 1957

Der Große Preis von Frankreich 1957 fand am 7.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Frankreich 1957 · Mehr sehen »

Großer Preis von Frankreich 1958

Der Große Preis von Frankreich 1958 fand am 6.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Frankreich 1958 · Mehr sehen »

Großer Preis von Großbritannien 1950

Der Große Preis von Großbritannien 1950 (offiziell The Royal Automobile Club Grand Prix d’Europe Incorporating The British Grand Prix) fand am 13.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Großbritannien 1950 · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien 1925

Autodromo di Milano in seiner befahrenen Version. 1925 feierte Alfa Romeo mit dem P2 einen Doppelsieg. Diesmal gewann Gastone Brilli-Peri vor seinem Landsmann Giuseppe Campari Der V. Große Preis von Italien fand am 6.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Italien 1925 · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien 1927

Autodromo di Milano in seiner befahrenen Version Start zum Großen Preis von Italien 1927 Die Marke Delage dominierte die Grand-Prix-Rennen des Jahres 1927 und siegte mit dem Franzosen Robert Benoist am Steuer eines Type 15 S 8 auch beim Großen Preis von Italien Der VII.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Italien 1927 · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien 1967

Der Große Preis von Italien 1967 fand am 10.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Italien 1967 · Mehr sehen »

Großer Preis von Kanada 2011

Der Große Preis von Kanada 2011 (offiziell Formula 1 Grand Prix du Canada 2011) fand am 12.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Kanada 2011 · Mehr sehen »

Großer Preis von Monaco

Der Große Preis von Monaco ist ein jährlich ausgetragenes Autorennen auf dem Stadtkurs Circuit de Monaco.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Monaco · Mehr sehen »

Großer Preis von Monaco 1929

Mercedes-Benz SSK am Hafen Rennsieger William Grover-Williams bei der Zieldurchfahrt Diego de Sterlich mit seinem Maserati Tipo 26 Der I. Große Preis von Monaco (I Grand Prix de Monaco) fand am 14.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Monaco 1929 · Mehr sehen »

Großer Preis von Monaco 1957

Der Große Preis von Monaco 1957 fand am 19.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Monaco 1957 · Mehr sehen »

Großer Preis von Monaco 1967

Der Große Preis von Monaco 1967 fand am 7.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Monaco 1967 · Mehr sehen »

Großer Preis von Monaco 1968

Der Große Preis von Monaco 1968 fand am 26.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Monaco 1968 · Mehr sehen »

Großer Preis von Monaco 1972

Der Große Preis von Monaco 1972 fand am 14.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Monaco 1972 · Mehr sehen »

Großer Preis von Monaco 1976

Der Große Preis von Monaco 1976 fand am 30.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Monaco 1976 · Mehr sehen »

Großer Preis von Monaco 1977

Der Große Preis von Monaco 1977 fand am 22.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Monaco 1977 · Mehr sehen »

Großer Preis von Spanien 1968

Der Große Preis von Spanien 1968 fand am 12.

Neu!!: Indianapolis 500 und Großer Preis von Spanien 1968 · Mehr sehen »

Guido Daccò

Guido Daccò (* 10. September 1942 in Limbiate; † 29. Juli 2006 in Lezzeno) war ein italienischer Auto- und Motorradrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Guido Daccò · Mehr sehen »

Gustav Brunner

Gustav Brunner (* 12. September 1950 in Graz/Steiermark) ist ein ehemaliger österreichischer Formel-1-Konstrukteur.

Neu!!: Indianapolis 500 und Gustav Brunner · Mehr sehen »

H. C. S. Cab Manufacturing Company

Das Gebäude in Indianapolis HCS Series II von 1920 HCS Series IV Model 4 von 1923 H. C. S. Cab Manufacturing Company, vorher H. C. S. Motor Car Company, war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Indianapolis 500 und H. C. S. Cab Manufacturing Company · Mehr sehen »

Hal Cole

Harold „Hal“ Cole (* 20. November 1912 in Tacoma, Washington, USA; † 12. November 1970 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Hal Cole · Mehr sehen »

Hamlin Motor Company

Hamlin Motor Company, vorher Hamlin-Holmes Motor Company, war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Hamlin Motor Company · Mehr sehen »

HANS-System

HANS-System (Schema) '''1.''' HANS-System '''2.''' Befestigungsgurt (einer je Seite) '''3.''' Befestigungspunkt am Helm (einer je Seite) '''4.''' Schulterkorsett HANS-System ist ein registrierter Markenname sowie ein Akronym für Head and Neck Support (für Kopf-und-Nacken-Stütze) und bezeichnet eine Frontal-Kopfrückhaltevorrichtung (FHR), also ein Sicherheitssystem im Automobilsport, das Rennfahrer vor starken Verletzungen im Kopf- und Halsbereich schützen soll.

Neu!!: Indianapolis 500 und HANS-System · Mehr sehen »

Harold Arminius Miller

Harold Arminius Miller (genannt Harry; * 9. Dezember 1875 in Menomonie; † 3. Mai 1943 in Detroit), war ein US-amerikanischer Konstrukteur von Rennwagen und Motoren für das Indy-500-Rennen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Harold Arminius Miller · Mehr sehen »

Harroun Motors Corporation

Das Werk der Harroun Motors Corporation Roadster von Harroun Tourenwagen von Harroun Dieser Tourenwagen existiert noch Aktie des Unternehmens Harroun Motors Corporation war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Harroun Motors Corporation · Mehr sehen »

Harry A. Miller Manufacturing Company

Golden Submarine von 1917 Miller 122-91 von 1922 Rennwagen von 1923 Miller Junior Eight von 1925 Rennwagen von 1928 Harry A. Miller Manufacturing Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Kraftfahrzeugen und Motoren.

Neu!!: Indianapolis 500 und Harry A. Miller Manufacturing Company · Mehr sehen »

Harry Schell

Henry Lawrence „Harry“ O’Reilly Schell (* 29. Juni 1921 in Paris; † 13. Mai 1960 in Silverstone) war ein in Frankreich lebender US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Harry Schell · Mehr sehen »

Harvey Samuel Firestone

Harvey S. Firestone (1915) Harvey Samuel Firestone (* 20. Dezember 1868 in Columbiana (Ohio); † 7. Februar 1938 in Miami Beach) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Gründer des Reifenherstellers Firestone Tire & Rubber Company.

Neu!!: Indianapolis 500 und Harvey Samuel Firestone · Mehr sehen »

Hawk (Rennwagen)

Eine Replica des Brawner-Hawk, mit dem Mario Andretti die 500 Meilen von Indianapolis 1969 gewann Hawk, auch als Brawner-Hawk bezeichnet, war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1960er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Hawk (Rennwagen) · Mehr sehen »

Héctor Palacios (Musiker)

Héctor Eloy Eguía Palacios (* 20. März 1909 in Rosario; † 8. April 1987 in Buenos Aires) war ein argentinischer Tangosänger, -dichter und –komponist sowie Schauspieler.

Neu!!: Indianapolis 500 und Héctor Palacios (Musiker) · Mehr sehen »

Hélio Castroneves

Hélio Castroneves 2018 Hélio Castro Neves, bekannt als Hélio Castroneves, (* 10. Mai 1975 in São Paulo) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Hélio Castroneves · Mehr sehen »

Hendrick Motorsports

Hendrick Motorsports ist eine Gruppe von NASCAR-Teams, die 1984 von Rick Hendrick unter dem Namen All Star Racing gegründet wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Hendrick Motorsports · Mehr sehen »

Henry Banks

Henry Banks (* 14. Juni 1913 in Croydon, Surrey, Großbritannien; † 18. Dezember 1994 in Indianapolis, Indiana, USA) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer britischer Herkunft.

Neu!!: Indianapolis 500 und Henry Banks · Mehr sehen »

Henry Ford

rahmenlos Henry Ford (* 30. Juli 1863 in Greenfield Township, Wayne County, Michigan; † 7. April 1947 in Dearborn, Michigan) war ein US-amerikanischer Erfinder und Automobilpionier.

Neu!!: Indianapolis 500 und Henry Ford · Mehr sehen »

Hiro Matsushita

Hiro Matsushita (2018) Hiro Matsushita (Hiro Matsushita; * 14. März 1961 in Nishinomiya, Hyōgo) ist ein ehemaliger japanischer Automobilrennfahrer und Chief Executive Officer (daihyō-torishimariyaku-shachō) des US-amerikanischen Unternehmens Swift Engineering.

Neu!!: Indianapolis 500 und Hiro Matsushita · Mehr sehen »

Ho-Pin Tung

Ho-Pin Tung in der A1GP-Serie Tung in der GP2-Serie 2008 Ho-Pin Tung (* 4. Dezember 1982 in Velp, Niederlande) ist ein chinesisch-niederländischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ho-Pin Tung · Mehr sehen »

Howard Wilcox

Howard Wilcox 1922 Howard Wilcox beim American Grand Prix 1915 Howard „Howdy“ Wilcox (* 24. Juni 1889 in Crawfordsville, Indiana; † 4. September 1923 in Tyrone, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Howard Wilcox · Mehr sehen »

Howmet TX

Howmet TX in Daytona Der Howmet TX (Turbine eXperimental) war der Prototyp eines US-amerikanischen Rennsportwagens, der 1968 entworfen wurde, um die Wettbewerbsfähigkeit von gasturbinengetriebenen Fahrzeugen bei Sportwagenrennen zu untersuchen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Howmet TX · Mehr sehen »

Hudson 112

Hudson 112 Brougham-Limousine 2 Türen Modell 89 (1938) Hudson 112 Cabriolet Modell 90 (1939) Der Hudson 112 bezeichnet eine Serie von Sechszylinder-Automobilen, die die Hudson Motor Car Co. in Detroit in den Modelljahren 1938 und 1939 fertigte.

Neu!!: Indianapolis 500 und Hudson 112 · Mehr sehen »

Hupmobile

Emblem Hupmobile Modell 32 Tourenwagen (1913) Hupmobile RRS Special Roadster (1924) Hupmobile Tourenwagen (1924) Hupmobile Serie M De Luxe Century Opera Coupé (1929) Hupmobile Serie M De Luxe Century Limousine 4 Türen (1929) Hupmobile Limousine 4 Türen (1932) Hupmobile Serie 417-W Limousine 4 Türen (1934) Hupmobile Skylark Sedan (1941) Hupmobile Innenansicht Hupmobile war eine US-amerikanische Automarke, die 1909 bis 1941 von der Hupp Motor Car Company in Detroit (Michigan) gebaut wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Hupmobile · Mehr sehen »

Ian Ashley

Ian Hugh Gordon Ashley (* 26. Oktober 1947 in Wuppertal, Deutschland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ian Ashley · Mehr sehen »

Ilmor

Ilmor ist ein 1984 im englischen Brixworth gegründeter Motorenlieferant verschiedener Motorsportserien und von Bootsmotoren.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ilmor · Mehr sehen »

IMSA-GTP-Serie

James Weaver (Porsche 962) Die IMSA-GTP-Serie war eine Sportwagen-Rennserie, die von 1981 bis 1993 unter der Schirmherrschaft der International Motor Sports Association in den USA und Kanada ausgefahren wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und IMSA-GTP-Serie · Mehr sehen »

Indiana

Indiana (englisch) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, die Hauptstadt ist Indianapolis.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indiana · Mehr sehen »

Indianapolis

Indianapolis ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Indiana in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis · Mehr sehen »

Indianapolis (Begriffsklärung)

Indianapolis steht für.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Indianapolis (Film)

Indianapolis (Originaltitel: Winning, deutscher Alternativtitel: Indianapolis – Wagnis auf Leben und Tod) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1969 von James Goldstone.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis (Film) · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1912

Das 1912 Indianapolis 500-Mile Race (auch International 500-Mile Sweepstakes Race) war das zweite Indianapolis 500 in der Geschichte.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 1912 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1950

Das 34.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 1950 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1951

Das 35.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 1951 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1952

Das 36.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 1952 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1953

Das 37.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 1953 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1954

Das 38.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 1954 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1955

Die Indianapolis 500 1955 fand am 30.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 1955 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1956

Die Indianapolis 500 1956 fand am 30.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 1956 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1957

Die Indianapolis 500 1957 fand am 30.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 1957 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1958

Das 42.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 1958 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1959

Das 43.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 1959 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1960

Das 44.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 1960 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1961

Trevis; der Siegerwagen von A.J. Foyt Das 45.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 1961 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 1997

Das vom 25.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 1997 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 2008

Das Indianapolis 500 in der IndyCar-Series-Saison 2008 war die 92.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 2008 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 2011

Das 95.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 2011 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 2012

Das 96.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 2012 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 2013

Das 97.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 2013 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 2014

Das 98.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 2014 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 2015

Juan Pablo Montoya gewinnt 2015 das Indianapolis-Rennen. Das 99.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 2015 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 2016

Das 100.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 2016 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 2018

Will Power gewinnt 2018 das Indianapolis-Rennen. Das 102nd Indianapolis 500 presented by PennGrade Motor Oil war ein Rennen der IndyCar Series, welches am 27.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 2018 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 2019

Das Indianapolis 500 (offiziell 103th Running of the Indianapolis 500 presented by Gainbridge) auf dem Indianapolis Motor Speedway, fand am 26.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 2019 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 2020

Das Indianapolis 500 (offiziell 104th Running of the Indianapolis 500 presented by Gainbridge) auf dem Indianapolis Motor Speedway, fand am 23.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 2020 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 2022

Das Indianapolis 500 (offiziell 106th Running of the Indianapolis 500 presented by Gainbridge) auf dem Indianapolis Motor Speedway, fand am 29.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 2022 · Mehr sehen »

Indianapolis 500 2023

Das Indianapolis 500 (offiziell 107th Running of the Indianapolis 500 presented by Gainbridge) auf dem Indianapolis Motor Speedway, fand am 28.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis 500 2023 · Mehr sehen »

Indianapolis Motor Speedway

Der Indianapolis Motor Speedway ist eine Motorsport-Rennstrecke in Speedway, Vereinigte Staaten, die komplett von der Stadt Indianapolis umschlossen ist.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indianapolis Motor Speedway · Mehr sehen »

Indy Racing League 1996

Die IRL-Saison 1996 war die erste Saison der US-amerikanischen Indy Racing League und die 75.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indy Racing League 1996 · Mehr sehen »

Indy Racing League 1996/1997

Die Indy Racing League 1996/97 war die zweite Saison der US-amerikanischen Indy Racing League und die 76.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indy Racing League 1996/1997 · Mehr sehen »

Indy Racing League 1998

Die Indy Racing League 1998 war die dritte Saison der US-amerikanischen Indy Racing League und die 77.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indy Racing League 1998 · Mehr sehen »

Indy Racing League 1999

Die Indy Racing League 1999 war die vierte Saison der US-amerikanischen Indy Racing League und die 78.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indy Racing League 1999 · Mehr sehen »

Indy Racing League 2000

Die Indy Racing League 2000 war die fünfte Saison der US-amerikanischen Indy Racing League und die 79.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indy Racing League 2000 · Mehr sehen »

Indy Racing League 2002

Die Indy Racing League 2002 war die siebte Saison der US-amerikanischen Indy Racing League und die 81.

Neu!!: Indianapolis 500 und Indy Racing League 2002 · Mehr sehen »

IndyCar (Veranstalter)

IndyCar ist der Name eines in den Vereinigten Staaten angesiedelten Monoposto-Automobilsport Veranstalters.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar (Veranstalter) · Mehr sehen »

IndyCar Series

Die IndyCar Series ist eine von der IndyCar veranstaltete Automobilrennserie aus den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar Series · Mehr sehen »

IndyCar Series 2003

Die IndyCar Series 2003 war die achte Saison der US-amerikanischen IndyCar Series und die 82.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar Series 2003 · Mehr sehen »

IndyCar Series 2004

Die IndyCar Series 2004 war die neunte Saison der US-amerikanischen IndyCar Series und die 83.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar Series 2004 · Mehr sehen »

IndyCar Series 2005

Die IndyCar Series 2005 war die zehnte Saison der IndyCar Series und die 84.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar Series 2005 · Mehr sehen »

IndyCar Series 2006

Die IndyCar Series 2006 war die elfte Saison der IndyCar Series und die 85.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar Series 2006 · Mehr sehen »

IndyCar Series 2007

Die IndyCar Series 2007 war die zwölfte Saison der IndyCar Series und die 86.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar Series 2007 · Mehr sehen »

IndyCar Series 2008

Keine Beschreibung.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar Series 2008 · Mehr sehen »

IndyCar Series 2010

Die IndyCar Series 2010 war die 15.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar Series 2010 · Mehr sehen »

IndyCar Series 2011

Der Sieger der IndyCar Series 2011: Dario Franchitti Die IndyCar Series 2011 war die 16.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar Series 2011 · Mehr sehen »

IndyCar Series 2019

Die NTT IndyCar Series 2019 war die 24.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar Series 2019 · Mehr sehen »

IndyCar Series 2020

Die NTT IndyCar Series 2020 war die 25.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar Series 2020 · Mehr sehen »

IndyCar Series 2021

Die NTT IndyCar Series 2021 war die 26.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar Series 2021 · Mehr sehen »

IndyCar Series 2022

Die NTT IndyCar Series 2022 ist die 101.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar Series 2022 · Mehr sehen »

IndyCar Series 2023

Die NTT IndyCar Series 2023 war die 102.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar Series 2023 · Mehr sehen »

IndyCar Series 2024

Die NTT IndyCar Series 2024 soll die 103.

Neu!!: Indianapolis 500 und IndyCar Series 2024 · Mehr sehen »

Inter-State Automobile Company

Die Inter-State Automobile Company war ein US-amerikanischer Automobil- und Nutzfahrzeughersteller, der von 1909 bis 1914 existierte; sie wurde nach einer Insolvenz 1914 als Inter-State Motor Company neu organisiert und bestand in dieser Form bis 1919.

Neu!!: Indianapolis 500 und Inter-State Automobile Company · Mehr sehen »

Inter-State Fifty

Der Inter-State Fifty war ein Personenwagen der US-amerikanischen oberen Oberklasse, der nur 1911 und 1912 angeboten wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Inter-State Fifty · Mehr sehen »

J. R. Hildebrand

J. R. Hildebrand (2011) John R. Hildebrand jr. (* 3. Januar 1988 in Sausalito, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und J. R. Hildebrand · Mehr sehen »

Jack Ensley

Der Jaguar D-Type mit dem Bob Sweikert und Jack Ensley das 12-Stunden-Rennen von Sebring 1956 als Gesamtdritte beendeten James Robert „Jack“ Ensley (* 17. Oktober 1910; † 13. Januar 1972) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jack Ensley · Mehr sehen »

Jack Harvey (Rennfahrer)

Jack Harvey (2021) Jack Harvey (* 15. April 1993 in Bassingham, Lincolnshire, England) ist ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jack Harvey (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Jack McGrath

John James „Jack“ McGrath (* 8. Oktober 1919 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten; † 6. November 1955 in Phoenix. Arizona, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jack McGrath · Mehr sehen »

Jack Turner (Rennfahrer)

Jack Turner (* 12. Februar 1920 in Seattle; † 12. September 2004 in Renton) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jack Turner (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Jackie Holmes

Jack „Jackie“ Holmes (* 4. September 1920 in Indianapolis, Indiana; † 1. März 1995 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jackie Holmes · Mehr sehen »

Jacques Villeneuve

Jacques Joseph Charles Villeneuve, OQ (* 9. April 1971 in Saint-Jean-sur-Richelieu) ist ein kanadischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jacques Villeneuve · Mehr sehen »

James Garner

James Garner bei der Emmy-Verleihung 1987 James Garner (* 7. April 1928 als James Scott Bumgarner in Norman, Oklahoma; † 19. Juli 2014 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Indianapolis 500 und James Garner · Mehr sehen »

James Jakes

James Jakes (2015) James Jakes (* 4. August 1987 in Leeds) ist ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und James Jakes · Mehr sehen »

Jaques Lazier

Jacques Lazier (rechts) 2006 Jaques Lazier im Training zum Indianapolis 500 2007 Jaques Lazier (* 25. Januar 1971 in Denver) ist ein US-amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jaques Lazier · Mehr sehen »

Jason Leffler

Jason Leffler (* 16. September 1975 in Long Beach, Kalifornien; † 12. Juni 2013 in Chester, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jason Leffler · Mehr sehen »

Jean Chassagne

Großen Preis von Frankreich 1921 Großen Preis von Frankreich 1922 Julien Jean Chassagne (* 26. Juli 1881 in La Croisille-sur-Briance; † 13. April 1947 ebenda) war ein französischer Autorennfahrer und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jean Chassagne · Mehr sehen »

Jean Porporato

Jean Porporato bei der Targa Florio 1908 Giovanni Giacomo Bernardo „Jean“ Porporato (* 3. November 1879 in Turin; † unbekannt) war ein französischer Autorennfahrer italienischer Abstammung.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jean Porporato · Mehr sehen »

Jean Schmidt

Jean Schmidt Jeannette Marie Hoffman „Jean“ Schmidt (* 29. November 1951 in Cincinnati, Ohio) ist eine US-amerikanische Politikerin der Republikanischen Partei.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jean Schmidt · Mehr sehen »

Jean Trévoux

Jean Trévoux (links) und Marcel Lesurque neben ihrem Hotchkiss 686 GS Riviera bei der Rallye Monte Carlo 1939 Jean Trévoux in einem Bugatti Type 44 bei der Rallye des Automobile Club du Maroc 1935 Jean Claudius Marie Trévoux (* 27. Februar 1905 in Le Petit-Quevilly; † 29. April 1981 in Mexiko-Stadt) war ein französischer Autorennfahrer und viermaliger Gesamtsieger der Rallye Monte Carlo.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jean Trévoux · Mehr sehen »

Jeff Andretti

Jeff Andretti in Indianapolis 2012 Das Unfallwrack Jeff Andretti (* 14. April 1964 in Bethlehem) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jeff Andretti · Mehr sehen »

Jeff Bucknum

Jeffrey Alan „Jeff“ Bucknum (* 12. Juli 1966 in Glendale, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jeff Bucknum · Mehr sehen »

Jeff Simmons

Jeff Simmons im Training zum Indianapolis 500 2008 Jeff Simmons (* 9. Mai 1976 in Hartford, Connecticut) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jeff Simmons · Mehr sehen »

Jenson Button

Jenson Alexander Lyons Button, MBE (* 19. Januar 1980 in Frome, Somerset, England) ist ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jenson Button · Mehr sehen »

Jerry Hoyt

Gerald F. "Jerry" Hoyt (* 29. Januar 1929 in Chicago, Illinois; † 10. Juli 1955 in Oklahoma City, Oklahoma) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jerry Hoyt · Mehr sehen »

Jerry Unser

Jeremy Michael Unser (* 15. November 1932 in Colorado Springs, Colorado; † 17. Mai 1959 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jerry Unser · Mehr sehen »

Jim Clark

Clark beim Großen Preis von Deutschland 1962 Jim Clark mit Mechaniker, 1965 Jim Clark (links) am Nürburgring, August 1966 Das Cockpit von Jim Clarks Lotus, 1966 Lotus 48 Jim Clark im Lotus 49 Jim Clark Gedenkstätte am Hockenheimring James „Jim“ Clark junior, OBE (* 4. März 1936 in Kilmany, Fife, Schottland; † 7. April 1968 in Hockenheim) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jim Clark · Mehr sehen »

Jim Crawford

James „Jim“ Crawford (* 13. Februar 1948 Dunfermline; † 6. August 2002 in Tierra Verde) war ein britischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jim Crawford · Mehr sehen »

Jim Guthrie (Rennfahrer)

Jim Guthrie (* 13. September 1961 in Gadsden, Alabama) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jim Guthrie (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Jim Hall (Rennfahrer)

James Ellis „Jim“ Hall (* 23. Juli 1935 in Abilene, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und vor allem Rennwagenkonstrukteur.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jim Hall (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Jim Hurtubise

James Ernest „Jim“ Hurtubise (* 5. Dezember 1932 in North Tonawanda, New York; † 6. Januar 1989 in Port Arthur) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jim Hurtubise · Mehr sehen »

Jim McKay

Jim McKay (bürgerlich: James Kenneth McManus; * 24. September 1921 in Philadelphia, Pennsylvania; † 7. Juni 2008 in Monkton, Baltimore County, Maryland) war ein US-amerikanischer Sportreporter, der vor allem durch seine prägnanten Catchphrases (Schlagwörter) beliebt war.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jim McKay · Mehr sehen »

Jim McWithey

James Edward „Jim“ McWithey (* 4. Juli 1927 in Grammer; † 1. Februar 2009 in Gainesville) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jim McWithey · Mehr sehen »

Jim Nabors

Jim Nabors (2013) Jim Nabors (* 12. Juni 1930 in Sylacauga, Alabama als James Thurston Nabors; † 30. November 2017 in Honolulu, Hawaii) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Fernsehmoderator, Sänger und Komiker.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jim Nabors · Mehr sehen »

Jim Rathmann

Royal Richard „Jim“ Rathmann (* 16. Juli 1928 in Valparaiso, Indiana; † 23. November 2011 in Melbourne, Florida) war ein US-amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jim Rathmann · Mehr sehen »

Jim Trueman

Der Chevrolet Monza mit dem Jim Trueman beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1976 am Start war Truesports-Teammitgieder mit der Borg Warner Trophy für den Sieger beim Indianapolis 500 am 5. Juni 1986 bei der Siegesparade in Columbus James Richard „Jim“ Trueman (* 25. Mai 1935 in Cleveland; † 11. Juni 1986 in Franklin) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Rennstallbesitzer und Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jim Trueman · Mehr sehen »

Jimmy Bryan

James Ernest „Jimmy“ Bryan (* 28. Januar 1926 in Phoenix, Arizona; † 19. Juni 1960 in Langhorne, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jimmy Bryan · Mehr sehen »

Jimmy Davies

Jimmy Davies (* 18. August 1929 in Glendale; † 11. Juni 1966 in Chicago) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jimmy Davies · Mehr sehen »

Jimmy Daywalt

James „Jimmy“ Daywalt (* 28. August 1924 in Wabash, Indiana; † 4. April 1966 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jimmy Daywalt · Mehr sehen »

Jimmy Jackson (Rennfahrer)

James „Jimmy“ Jackson (* 25. Juli 1910 in Indianapolis, Indiana; † 25. November 1984 in Desert Hot Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jimmy Jackson (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Jimmy Kite

Jimmy Kite 2008 James „Jimmy“ Kite (* 18. Februar 1976 in Effingham, Illinois) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jimmy Kite · Mehr sehen »

Jimmy Murphy (Rennfahrer)

Jimmy Murphy 1920 (rechts) Jimmy Murphy am Steuer eines Duesenberg 1920 am Tacoma Speedway Großen Preis von Frankreich 1921 Bei seinem Sieg in Tacoma 1922 James Anthony „Jimmy“ Murphy (* 12. September 1894 in San Francisco; † 15. September 1924 in Syracuse) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jimmy Murphy (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Jimmy Reece

James „Jimmy“ Reece (* 17. November 1929 in Oklahoma City, Oklahoma; † 28. September 1958 in Trenton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jimmy Reece · Mehr sehen »

Joe Barzda

Joseph J. „Joe“ Barzda (* 22. Mai 1915 in New Brunswick, New Jersey; † 11. Oktober 1993 in Somerset, New Jersey) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Joe Barzda · Mehr sehen »

Joe Dawson

Joe Dawson 1912 Dawsons Siegerwagen der 500 Meilen von Indianapolis 1912 Joseph Crook „Joe“ Dawson (* 19. April 1889 in Odon, Indiana; † 17. Juni 1946) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Joe Dawson · Mehr sehen »

Joe Jagersberger

Joseph (Joe) W. (Dutch) Jagersberger (* 14. Februar 1884 in Wiener Neustadt; † 5. Oktober 1952 in Racine, Wisconsin) war ein österreichisch-amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Joe Jagersberger · Mehr sehen »

Joe Leonard

Eagle, den Joe Leonard in Indianapolis 1969 auf den sechsten Platz pilotierte Joe Leonhard im Lotus 56 beim Goodwood Festival of Speed 2011 Joseph Paul „Joe“ Leonard (* 4. August 1932 in San Diego, Kalifornien; † 27. April 2017 in San José, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Joe Leonard · Mehr sehen »

Joe Sostilio

Joseph „Joe“ Sostilio (* 3. Januar 1915 in Newton, Massachusetts; † 9. Juli 2000 in Tarpon Springs, Florida) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Joe Sostilio · Mehr sehen »

Joel Thorne

Joel Thorne (* 16. Oktober 1914 in New York City, New York, USA; † 17. Oktober 1955 in North Hollywood, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer und Ingenieur.

Neu!!: Indianapolis 500 und Joel Thorne · Mehr sehen »

John Andretti

John Andrew Andretti (* 12. März 1963 in Bethlehem, Pennsylvania; † 30. Januar 2020 in Mooresville, North Carolina) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und John Andretti · Mehr sehen »

John Barnard

John Barnard John Barnard (* 4. Mai 1946 in Wembley, England) ist ein englischer Ingenieur und Entwickler von Rennwagen und Motorrädern.

Neu!!: Indianapolis 500 und John Barnard · Mehr sehen »

John Duff (Rennfahrer)

Frank Clement beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1924 John Francis Duff (* 17. Januar 1895 in Jiujiang; † 8. Januar 1958 im Epping Forest) war ein kanadischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und John Duff (Rennfahrer) · Mehr sehen »

John Fedricks

John E. „Johnny“ Fedricks (* 11. April 1925 in Royal Oak, Michigan, USA; † 26. Februar 2001 in Oakland, Michigan, USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und John Fedricks · Mehr sehen »

John Paul junior

Laguna Seca 1982 Der Porsche 956 mit dem Jean Rondeau und John Paul den zweiten Gesamtrang beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984 erreichten John Lee Paul junior (* 19. Februar 1960 in Muncie; † 29. Dezember 2020) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer, Rennstallbesitzer und Drogenhändler.

Neu!!: Indianapolis 500 und John Paul junior · Mehr sehen »

John Tolan (Rennfahrer)

John „Johnnie“ Tolan (* 22. Oktober 1917 in Victor, Colorado; † 6. Juni 1986 in Redondo Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und John Tolan (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Johnnie Parsons

John Woodrow Parsons (* 4. Juli 1918 in Los Angeles; † 8. September 1984 in Van Nuys, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Johnnie Parsons · Mehr sehen »

Johnny Aitken

Johnny Aitken 1910 John Donald „Johnny“ Aitken (* 3. Mai 1885 in Indianapolis; † 15. Oktober 1918) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Johnny Aitken · Mehr sehen »

Johnny Boyd

John „Johnny“ Boyd (* 18. August 1926 in Fresno; † 27. Oktober 2003 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Johnny Boyd · Mehr sehen »

Johnny Kay (Rennfahrer)

John Kapustinski genannt Johnny Kay (* 27. Dezember 1922 in New Britain, Connecticut; † 10. August 2008 in Marlboro, Connecticut) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Johnny Kay (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Johnny Mantz

John „Johnny“ Mantz (* 18. September 1918 in Hebron, Indiana; † 25. Oktober 1972 in Ojai, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Johnny Mantz · Mehr sehen »

Johnny Mauro

Johnny Mauros Alfa Romeo Tipo 308 im Indianapolis Motor Speedway Hall of Fame Museum. Johnny Mauro (* 25. Oktober 1910 in Denver, Colorado; † 23. Januar 2003 in Golden, Colorado) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Johnny Mauro · Mehr sehen »

Johnny McDowell

Johnny McDowell (* 29. Januar 1915 in Delavan; † 8. Juni 1952 in Milwaukee) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Johnny McDowell · Mehr sehen »

Johnny Rutherford

Johnny Rutherford 2009 John „Johnny“ Sherman Rutherford (* 12. März 1938 in Coffeyville) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Johnny Rutherford · Mehr sehen »

Johnny Thomson

John „Johnny“ Thomson (* 9. April 1922 in Lowell, Massachusetts; † 24. September 1960 in Allentown, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Johnny Thomson · Mehr sehen »

Johnny Unser

Johnny Unser 2009 Johnny Unser (* 22. Oktober 1958 in Long Beach) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und Motorsportfunktionär.

Neu!!: Indianapolis 500 und Johnny Unser · Mehr sehen »

Joie Chitwood

George „Joie“ Chitwood (* 14. April 1912 in Denison, Texas; † 3. Januar 1988 in Tampa Bay Florida) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Joie Chitwood · Mehr sehen »

Jordan King

Jordan King (2019) Jordan King (* 26. Februar 1994 in Warwick) ist ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jordan King · Mehr sehen »

Jorge Daponte

Jorge Daponte (* 5. Juni 1923 in Buenos Aires; † 1. März 1963 ebenda) war ein argentinischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jorge Daponte · Mehr sehen »

Joseph James

Joseph „Joe“ James (* 23. Mai 1925 in Saucier, Mississippi; † 5. November 1952 in San José, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Joseph James · Mehr sehen »

Jovy Marcelo

Edward Jovy Marcelo (* 21. Juli 1965 in Quezon City; † 15. Mai 1992 in Indianapolis, Indiana) war ein philippinischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jovy Marcelo · Mehr sehen »

Juan Pablo Montoya

Juan Pablo Montoya Roldán (* 20. September 1975 in Bogotá) ist ein kolumbianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Juan Pablo Montoya · Mehr sehen »

Jud Larson

Eugene "Jud" Larson (* 21. Januar 1923 in Grand Prairie, Texas; † 11. Juni 1966 in Reading, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jud Larson · Mehr sehen »

Jules Goux

Jules Goux Jules Goux bei seiner Fahrt zum Sieg beim 500-Meilen-Rennen von Indianapolis 1913 Jules Goux (* 6. April 1885 in Valentigney; † 6. März 1965 in Mirmande) war ein französischer Automobilpionier und -rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jules Goux · Mehr sehen »

Jules Moriceau

Jules Moriceau als beifahrender Mechaniker von Albert Divo beim Gran Premio de Penya Rhin 1923 Jules Auguste Moriceau (* 2. Januar 1887 in Nantes; † 20. Juni 1977 in Garches) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Jules Moriceau · Mehr sehen »

Justin Bell

Justin Bell (Mitte) 1995 auf dem Siegerpdium in Le Mans Dodge Viper R/T10 von René Arnoux, Justin Bell und Bertrand Balas beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Justin Derek Bell (* 23. Februar 1968 in Rustington) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer und Sohn des fünffachen Le-Mans-Siegers Derek Bell.

Neu!!: Indianapolis 500 und Justin Bell · Mehr sehen »

Keeton Motor Company

Keeton Motor Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Keeton Motor Company · Mehr sehen »

Keith Andrews (Rennfahrer)

Keith Andrews (* 19. Juni 1920 in Denver; † 15. Mai 1957 in Indianapolis) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Keith Andrews (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Kelly Petillo

Cavino Michele „Kelly“ Petillo (* 15. Dezember 1903 in Philadelphia; † 30. Juni 1970 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Kelly Petillo · Mehr sehen »

Kenny Bräck

Kenny Bräck 2011 Kenny Bräck (* 21. März 1966 in Arvika) ist ein ehemaliger schwedischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Kenny Bräck · Mehr sehen »

Kenny Eaton

Kenneth „Kenny“ Eaton (* 16. August 1916 in Lewisville, Indiana, USA; † 31. Dezember 1980 in Key Largo, Florida, USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Kenny Eaton · Mehr sehen »

Kevin Cogan

Der von Kevin Cogan 1982 gefahrene Penske PC-10 John Kevin Cogan (* 31. März 1956 in Culver City, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Kevin Cogan · Mehr sehen »

Kurtis Kraft

Die Kurtis Kraft, Inc. ist ein US-amerikanischer Automobilhersteller und ein Rennteam, das vor allem durch seine Erfolge bei den Indianapolis 500 bekannt wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Kurtis Kraft · Mehr sehen »

Kuzma (Rennwagen)

Der Kuzma-Offenhauser von Jimmy Bryan, Siegerwagen beim Rennen der zwei Welten 1957 Kuzma war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er- und 1960er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Kuzma (Rennwagen) · Mehr sehen »

Larry Crockett

Larret „Larry“ Crockett (* 23. Oktober 1926 in Cambridge City, Indiana; † 20. März 1955 in Langhorne, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Larry Crockett · Mehr sehen »

Larry Dickson

Larry Dickson (* 8. September 1938 in Marietta) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Larry Dickson · Mehr sehen »

Lee Wallard

Leland „Lee“ Wallard (* 8. September 1911 in Schenectady, New York; † 28. November 1963 in Saint Petersburg, Florida) war ein US-amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lee Wallard · Mehr sehen »

Lenard Sutton

Lenard „Len“ Sutton(* 9. August 1925 in Aims, Oregon; † 4. Dezember 2006 in Portland, Oregon) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lenard Sutton · Mehr sehen »

Lenggries

Lenggries ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lenggries · Mehr sehen »

Leroy Warriner

Leroy E. Warriner (* 1. März 1919 in Indianapolis, Indiana; † 2. Januar 2003 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Leroy Warriner · Mehr sehen »

Lesovsky

Lesovsky war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er- und 1960er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lesovsky · Mehr sehen »

Lexington Motor Company

Lexington Model R-19 Minute Man Six Touring (1919) Zwei Rennwagen auf dem Gelände der Lexington Motor Company in Connersville (Indiana) 1920 Die Lexington Motor Company war ein Automobilhersteller, der 1909 bis 1927 in Lexington (Kentucky) und Connersville (Indiana) ansässig war.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lexington Motor Company · Mehr sehen »

Liste der Formel-1-Konstrukteure

Die Liste der Formel-1-Konstrukteure führt Konstrukteure auf, deren Autos an Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft (bis 1980: Automobil-Weltmeisterschaft) durch Werks- oder Kundenteams teilgenommen haben oder zu diesen gemeldet waren.

Neu!!: Indianapolis 500 und Liste der Formel-1-Konstrukteure · Mehr sehen »

Liste der Formel-1-Rennstrecken

Die Liste der Formel-1-Rennstrecken führt alle Rennstrecken der Formel-1-Weltmeisterschaft (bis 1980: Automobil-Weltmeisterschaft) seit ihrem Bestehen auf (Stand: Großer Preis von Miami 2022).

Neu!!: Indianapolis 500 und Liste der Formel-1-Rennstrecken · Mehr sehen »

Liste der Grand-Prix-Sieger der Formel 1

Die Liste aller Grand-Prix-Sieger der Formel 1 listet alle Sieger von Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft (bis 1980: Automobil-Weltmeisterschaft) seit ihrer Gründung im Jahr 1950 – jeweils nach Fahrern, Nationen, Konstrukteuren sowie Motoren- und Reifenherstellern getrennt – auf.

Neu!!: Indianapolis 500 und Liste der Grand-Prix-Sieger der Formel 1 · Mehr sehen »

Liste der National Historic Landmarks in Indiana

Die Liste der National Historic Landmarks in Indiana ist eine Denkmalliste von derzeit 42 vom US-Innenministerium als National Historic Landmark (NHL) anerkannten Stätten und Denkmälern von nationaler Bedeutung im Bundesstaat Indiana.

Neu!!: Indianapolis 500 und Liste der National Historic Landmarks in Indiana · Mehr sehen »

Liste der Pole-Setter der Formel 1

Beste Pole-Quote: Juan Manuel Fangio Die Liste der Pole-Setter der Formel 1 listet alle Fahrer, Nationen und Konstrukteure der Formel-1-Weltmeisterschaft (bis 1980: Automobil-Weltmeisterschaft) seit ihrer Gründung im Jahr 1950 auf, die die Pole-Position erringen konnten.

Neu!!: Indianapolis 500 und Liste der Pole-Setter der Formel 1 · Mehr sehen »

Liste tödlich verunglückter Formel-1-Fahrer

Morumbi Das Risiko von schweren Unfällen gilt als untrennbar mit der Formel 1 verbunden.

Neu!!: Indianapolis 500 und Liste tödlich verunglückter Formel-1-Fahrer · Mehr sehen »

Lister Cars

Lister mit Chevrolet-Motor beim Silverstone Classic Lister-Jaguar auf dem Nürburgring Monza Lister-Jaguar, Baujahr 1958, beim AvD-Oldtimer-Grand-Prix 2011 Lister Storm GTS in der Lackierung der Saison 2003 Lister ist eine englische Automarke, die 1954 von Brian Lister gegründet wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lister Cars · Mehr sehen »

Lloyd Ruby

Richard Lloyd Ruby (* 12. Januar 1928 in Wichita Falls, Texas; † 23. März 2009 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lloyd Ruby · Mehr sehen »

Lola T800

Der Lola T800 war ein Monoposto-Rennwagen, der 1984 in der CART-Serie zum Einsatz kam.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lola T800 · Mehr sehen »

Lotus 29

Der Lotus 29 mit der Startnummer 92; Jim Clark wurde mit diesem Fahrzeug 1963 Zweiter beim 500-Meilen-Rennen von Indianapolis Lotus 29 Der Lotus 29 war ein Monoposto-Rennwagen, der 1963 bei Lotus für das 500-Meilen-Rennen von Indianapolis entwickelt wurde und bis 1965 in der USAC-Serie eingesetzt wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lotus 29 · Mehr sehen »

Lotus 34

Der Lotus 34 war ein Monoposto-Rennwagen, der 1964 bei Lotus für das 500-Meilen-Rennen von Indianapolis entwickelt wurde und bis 1965 in der USAC-Serie eingesetzt wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lotus 34 · Mehr sehen »

Lotus 38

Jackie Stewart im Lotus 38; beim Goodwood Festival of Speed 2010 Der Lotus 38 war ein Monoposto-Rennwagen, den das britische Motorsportteam Lotus 1965 baute.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lotus 38 · Mehr sehen »

Lotus 43

Der Lotus 43 war ein Formel-1-Rennwagen, den der britische Rennwagenkonstrukteur und Besitzer des F1-Teams Lotus, Colin Chapman, für die Saison 1966 entworfen hatte.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lotus 43 · Mehr sehen »

Lotus 56

STP-Lotus 56 Joe Leonhard im Lotus 56 beim Goodwood Festival of Speed 2011 Der Lotus 56 war ein allradangetriebener Gasturbinen-Rennwagen, der 1968 vom britischen Motorsportteam Lotus gebaut wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lotus 56 · Mehr sehen »

Lotus 63

Mario Andretti im Lotus 63 4WD auf dem Nürburgring (1969) Lotus 63 Der Lotus 63 war ein allradangetriebener Formel-1-Rennwagen, gebaut und eingesetzt 1969 vom britischen Formel-1-Team Lotus.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lotus 63 · Mehr sehen »

Lotus 64

Der Lotus 64 war ein allradangetriebener-Monoposto-Rennwagen, der 1969 vom britischen Motorsportteam Lotus für das 500-Meilen-Rennen von Indianapolis gebaut wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lotus 64 · Mehr sehen »

Louis Chevrolet

Louis Chevrolet Crown Point, Indiana, während des Cobe-Cup-Rennens 1909) Louis Chevrolet in einem Buick „Bug“ Rennwagen am Vanderbilt Cup 1910 Zu Ehren Louis Chevrolet' benannter ICN der SBB Louis Chevrolet (* 25. Dezember 1878 in La Chaux-de-Fonds, Kanton Neuenburg; † 6. Juni 1941 in Detroit, Michigan) war ein Schweizer und ab 1915 US-amerikanischer Autorennfahrer und der Gründer der Chevrolet Motor Car Company, die heute zum General-Motors-Konzern gehört.

Neu!!: Indianapolis 500 und Louis Chevrolet · Mehr sehen »

Louis Disbrow

Louis Disbrow bei den 500 Meilen von Indianapolis 1911 Louis Arthur Disbrow (* 23. September 1876 in New York City; † 9. Juli 1939 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Louis Disbrow · Mehr sehen »

Louis Wagner

Louis Wagner beim Großen Preis von Frankreich 1914 Louis Wagner am Steuer eines Peugeot 174S, vor dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1926 Louis Auguste Wagner (* 5. Februar 1882 in Le Pré-Saint-Gervais; † 13. März 1960 in Montlhéry) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Louis Wagner · Mehr sehen »

Louis Zborowski

Großen Preis von Spanien 1923 Chitty Bang Bang 1'' bei Brooklands Großen Preis von Frankreich 1922 Louis Zborowski (auch Graf Louis Vorow Zborowski, * 20. Februar 1895 in Mayfair, London; † 19. Oktober 1924) war ein britischer Automobilrennfahrer und -ingenieur.

Neu!!: Indianapolis 500 und Louis Zborowski · Mehr sehen »

Lozier Motor Company

Logo (1906) Lozier (1915) Die Lozier Motor Company war ein US-amerikanischer Fahrrad- und Automobilhersteller.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lozier Motor Company · Mehr sehen »

Luca Filippi

Luca Filippi 2015 Filippi konnte bei ART Grand Prix nicht überzeugen Filippi im Coloni-GP2-Auto im Monza 2011 Luca Filippi (* 9. August 1985 in Savigliano) ist ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Luca Filippi · Mehr sehen »

Lucas Oil Raceway at Indianapolis

Der Lucas Oil Raceway at Indianapolis, bis zum Kauf der Namensrechte durch O’Reilly Auto Parts im Jahre 2006 Indianapolis Raceway Park und von 2007 bis 2010 O’Reilly Raceway Park at Indianapolis, ist eine Multifunktionsrennstrecke westlich von Clermont in Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lucas Oil Raceway at Indianapolis · Mehr sehen »

Lucien Bianchi

Lucien Bianchi (* 10. November 1934 in Mailand, Italien; † 30. März 1969 in Le Mans, Frankreich) war ein belgischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lucien Bianchi · Mehr sehen »

Lyn St. James

500-Meilen-Rennen von Indianapolis 2015 Evelyn Gene „Lyn“ St.

Neu!!: Indianapolis 500 und Lyn St. James · Mehr sehen »

Mack Hellings

Mack Hellings (* 14. September 1917 in Fort Dodge, Iowa, USA; † 11. November 1951 in Kern County, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mack Hellings · Mehr sehen »

March 701

Der March 701 ist ein britischer Formel-1-Rennwagen, der von March Engineering konstruiert und 1970 in elf Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und March 701 · Mehr sehen »

March Engineering

March Engineering war ein britischer Rennwagenkonstrukteur, der 1969 gegründet wurde und in den folgenden 20 Jahren Wettbewerbsfahrzeuge für unterschiedliche Motorsportklassen produzierte.

Neu!!: Indianapolis 500 und March Engineering · Mehr sehen »

Marco Andretti

Marco Andretti, 2015 Marco (vorn) und sein Vater Michael Andretti beim Training zu den Indy 500, 2007 Marco Andretti beim A1GP-Rennen in Kyalami Marco Michael Andretti (* 13. März 1987 in Nazareth) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Marco Andretti · Mehr sehen »

Marco Greco

Marco Greco (* 1. Dezember 1963 in São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Marco Greco · Mehr sehen »

Marcus Ericsson

Marcus Ericsson (* 2. September 1990 in Kumla) ist ein schwedischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Marcus Ericsson · Mehr sehen »

Mario Andretti

Mario Gabriele Andretti (* 28. Februar 1940 in Montona, Königreich Italien, heute Motovun, Kroatien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mario Andretti · Mehr sehen »

Mario Illien

Mario Illien Mario Illien (* 2. August 1949 in Chur, Schweiz) ist ein Schweizer Ingenieur und Motorenentwickler.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mario Illien · Mehr sehen »

Mark Blundell

Mark Blundell (* 8. April 1966 in Barnet, Hertfordshire, England) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mark Blundell · Mehr sehen »

Mark Dismore

Mark Dismore bei einer Autogrammstunde im Rahmen des 500-Meilen-Rennens von Indianapolis 2016 Eagle MkIII mit der Startnummer 98; Siegerwagen von Rocky Moran, P. J. Jones und Mark Dismore beim 24-Stunden-Rennen von Daytona 1993 Mark Austin Dismore (* 12. Oktober 1956 in Greenfield) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mark Dismore · Mehr sehen »

Mark Donohue

Mark Neary Donohue Jr. (* 18. März 1937 in der Haddon Township, New Jersey; † 19. August 1975 in Graz, Österreich) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mark Donohue · Mehr sehen »

Marmon

Werbung für den Marmon Modell 48 (1914) Marmon war eine Pkw-Marke, die von Nordyke Marmon & Company in Indianapolis (Indiana) von 1902 bis 1924 und von der Marmon Motor Car Company von 1924 bis 1933 hergestellt wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Marmon · Mehr sehen »

Marshall Teague

Marshall Teague (* 22. Februar 1922 in Daytona Beach, Florida; † 11. Februar 1959 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer, der in der NASCAR, der AAA und der USAC aktiv war.

Neu!!: Indianapolis 500 und Marshall Teague · Mehr sehen »

Maserati Indy

Maserati Indy America 4700 Der Maserati Indy war ein vom italienischen Automobilhersteller Maserati von 1969 bis 1975 produzierter viersitziger Sportwagen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Maserati Indy · Mehr sehen »

Maserati V4

Der Maserati V4 (alternativ: Maserati Sedici Cilindri) war ein 1929 produzierter Rennwagen des italienischen Automobilherstellers Officine Alfieri Maserati, der von zwei Motoren mit insgesamt 16 Zylindern angetrieben wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Maserati V4 · Mehr sehen »

Mason Motor Company

Die Mason Motor Company und ihre Vorläufer Mason Motor Car Company, Mason Automobile Company und Maytag-Mason Motor Company waren US-amerikanische Automobil- und Nutzfahrzeughersteller. Historische Bedeutung kommt den Unternehmen zu, weil erstmals von den Brüdern Fred S. Duesenberg und August S. Duesenberg entwickelte Motoren verwendeten wurden. Diese waren auch im Rennsport erfolgreich und sind Vorläufer der Duesenberg-Motoren, die den US-amerikanischen Rennsport der 1910er Jahre dominierten. Markennamen waren Mason, Maytag und Mason-Mohler. Als Galloway wurde für kurze Zeit eine Badge-Engineering-Version für die William Galloway Company produziert. Fred Duesenberg war zeitweilig Werkleiter, Konstrukteur, Teilhaber und Vorstandsmitglied im Unternehmen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mason Motor Company · Mehr sehen »

Massimiliano Papis

Massimiliano „Max“ Papis (* 3. Oktober 1969 in Como) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer, der in den unterschiedlichsten Rennserien am Start war.

Neu!!: Indianapolis 500 und Massimiliano Papis · Mehr sehen »

Matra MS670

François Cevert im Matra MS670B, beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1973 Motor eines Matra MS670 Jean-Pierre Jarier im Matra MS670C, beim 1000-km-Rennen am Nürburgring 1974 Der Matra MS670 war ein Sportwagen-Prototyp, den Matra von 1972 bis 1974 in der Sportwagen-Weltmeisterschaft einsetzte.

Neu!!: Indianapolis 500 und Matra MS670 · Mehr sehen »

Mauri Rose

Maurice „Mauri“ Rose (* 26. Mai 1906 in Columbus, Georgia; † 1. Januar 1981 in Royal Oak, Michigan) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mauri Rose · Mehr sehen »

Max Sailer

Großen Preis von Frankreich 1914. Max Sailer (* 20. Dezember 1882 in Esslingen am Neckar; † 5. Februar 1964 ebenda) war ein deutscher Automobilrennfahrer und Ingenieur.

Neu!!: Indianapolis 500 und Max Sailer · Mehr sehen »

McLaren M2

McLaren M2B Der McLaren M2 war ein Formel-1-Rennwagen, gebaut und eingesetzt vom Formel-1-Team McLaren.

Neu!!: Indianapolis 500 und McLaren M2 · Mehr sehen »

McLaren M23

Der McLaren M23 ist ein Formel-1-Rennwagen, den Gordon Coppuck Ende 1972 für das britische Team McLaren Racing entwickelte.

Neu!!: Indianapolis 500 und McLaren M23 · Mehr sehen »

McLaren Racing

McLaren Racing ist ein britisches Motorsportunternehmen der Automobilgruppe McLaren Technology Group.

Neu!!: Indianapolis 500 und McLaren Racing · Mehr sehen »

McNamara Racing

McNamara-Logo McNamara Racing war ein zwischen 1968 und 1971 bestehender deutscher Rennstall und Hersteller von Formelwagen mit Sitz in Lenggries, der von Francis McNamara gegründet und geleitet wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und McNamara Racing · Mehr sehen »

Memorial Day

Memorial Day auf dem Vicksburg National Cemetery (Soldatenfriedhof) in Mississippi Presidio von San Francisco Der Memorial Day (übersetzt Gedenktag) ist ein US-amerikanischer Feiertag, der jedes Jahr am letzten Montag im Mai zu Ehren der im Krieg für das Vaterland Gefallenen begangen wird.

Neu!!: Indianapolis 500 und Memorial Day · Mehr sehen »

Mercedes AMG F1 Team

Das Mercedes AMG Petronas F1 Team bezeichnet das Werksteam des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz in der Formel 1.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mercedes AMG F1 Team · Mehr sehen »

Mercedes-Benz (Motorsport)

Die klassischen Silberpfeile prägten den Mythos der Marke ''Mercedes-Benz'' entscheidend Das Mercedes-Benz Museum gibt einen Einblick in die Vielfältigkeit der Motorsport-Engagements in der Nachkriegszeit Goodwood Festival of Speed 2014 Die Marke Mercedes-Benz hat im Motorsport eine lange Tradition.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mercedes-Benz (Motorsport) · Mehr sehen »

Mercury Comet

Der Mercury Comet war ein Fahrzeug, das von 1960 bis 1977 in drei Versionen von Mercury gebaut wurde, einer zur Ford Motor Company gehörenden Marke.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mercury Comet · Mehr sehen »

Meskowski

Meskowski war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1960er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Meskowski · Mehr sehen »

Meteor (Automarke, Pennsylvania)

Meteor war eine US-amerikanische Automobilmarke.

Neu!!: Indianapolis 500 und Meteor (Automarke, Pennsylvania) · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Indianapolis 500 und Methanol · Mehr sehen »

Michael Andretti

Michael Mario Andretti (* 5. Oktober 1962 in Bethlehem) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Michael Andretti · Mehr sehen »

Michel Jourdain junior

Michel Jourdain junior (* 2. September 1976 in Mexiko-Stadt) ist ein mexikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Michel Jourdain junior · Mehr sehen »

Mickey Thompson

Challenger I Weltrekordwagen von 1960 Mickey Thompson im ''Harvey Aluminum Special'' Nr. 35 vor dem Indianapolis 500 Rennen 1962 (für das sich dieses Auto nicht qualifizierte). Dahinter stehend: links der Repräsentant des Sponsors ''Harvey Aluminium'', rechts der Konstrukteur John Crosthwaite Funny Car-Klasse von Mickey Thompson, Dallas 1971 Marion Lee „Mickey“ Thompson (* 7. Dezember 1928 in Alhambra, Kalifornien; † 16. März 1988 in den San Gabriel Mountains) war ein US-amerikanischer Rennfahrer, Konstrukteur, Geschäftsmann und Erfinder.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mickey Thompson · Mehr sehen »

Mike Conway

Mike Conway 2016 Conway fuhr von 2006 bis 2008 in der GP2-Serie Mike Conway im Toyota TS050 Hybrid beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 2018 Michael Robert „Mike“ Conway (* 19. August 1983 in Bromley, Kent) ist ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mike Conway · Mehr sehen »

Mike Magill

Charles Michael „Mike“ Magill (* 8. Februar 1920 in Haddonfield, New Jersey; † 31. August 2006 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mike Magill · Mehr sehen »

Mike Nazaruk

Michael „Mike“ Nazaruk (* 2. Oktober 1921 in Newark, New Jersey; † 1. Mai 1955 in Langhorne, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mike Nazaruk · Mehr sehen »

Mike Salay

Michael Szalai genannt Mike Salay (* 10. Juni 1909 in South Bend, Indiana; † 19. November 1973 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mike Salay · Mehr sehen »

Milka Duno

Milka Duno Milka Beatriz Duno (* 22. April 1972 in Caracas, Venezuela) ist eine venezolanische Rennfahrerin.

Neu!!: Indianapolis 500 und Milka Duno · Mehr sehen »

Milt Fankhouser

Milton „Milt“ Fankhauser (* 29. Oktober 1915 in New York, New York, USA; † 26. Februar 1970 in Santa Barbara, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Milt Fankhouser · Mehr sehen »

Milwaukee Mile

Die Milwaukee Mile ist eine im Jahr 1903 eröffnete Rennstrecke in West Allis im US-Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Indianapolis 500 und Milwaukee Mile · Mehr sehen »

Mistral Special

Mit einem Mistral-Kit karossiertes Fahrzeug Unter der Bezeichnung Mistral fertigte der britische Hersteller „Microplas“ (offiziell Micron Plastics) Karosserien für den hauptsächlichen Einsatz im Rennsport.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mistral Special · Mehr sehen »

Mo Nunn

Tony Kanaans Champ-Car-Wagen von Mo Nunn Morris „Mo“ Nunn (* 27. September 1938 in Walsall, England; † 18. Juli 2018 in Tucson, Vereinigte Staaten) war ein britischer Ingenieur.

Neu!!: Indianapolis 500 und Mo Nunn · Mehr sehen »

Monoblockmotor

Die Bezeichnung Monoblockmotor meint einen Verbrennungsmotor, bei dem.

Neu!!: Indianapolis 500 und Monoblockmotor · Mehr sehen »

Monoposto

Der einsitzige Marmon Wasp von 1911 Der einsitzige Mercedes-Benz W 196, das Fahrzeug des Weltmeisters in der Formel 1 der Jahre 1954 und 1955 Monoposto Tyrrell P34 im Jahr 1976 Tyrrell 019 aus dem Jahr 1990 Ein Monoposto (italienisch für Einsitzer, heute oft auch Single-Seater) ist ein Rennwagen mit einem einzigen, in der Wagenmitte angeordneten Sitz (laut Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 8. Auflage, ein „einsitziger Rennwagen mit unverkleideten Rädern“).

Neu!!: Indianapolis 500 und Monoposto · Mehr sehen »

Monroe (Automarke)

Rennwagen von Monroe Monroe war eine US-amerikanische Automarke.

Neu!!: Indianapolis 500 und Monroe (Automarke) · Mehr sehen »

Moore (Rennwagen)

Moore war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Moore (Rennwagen) · Mehr sehen »

Motometer (Instrument)

Boyce MotoMeter Modell "Midget", Messing-Ausführung, auf dem Kühler eines US-amerikanischen Car-Nation von 1913. Dies ist das kleinste Gerät des Herstellers und bereits beidseitig ablesbar. Möglicherweise eine Reproduktion. Der Begriff Motometer ist eine Kurzform von Motor-Thermometer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Motometer (Instrument) · Mehr sehen »

Myron Fohr

Myron W. Fohr (* 17. Juni 1912 in Milwaukee (Wisconsin), USA; † 14. Januar 1994 ebenda) war ein US-amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Myron Fohr · Mehr sehen »

NASCAR Nextel Cup 2007

NASCAR-Nextel-Cup-Logo Der NASCAR Nextel Cup 2007 begann am 10.

Neu!!: Indianapolis 500 und NASCAR Nextel Cup 2007 · Mehr sehen »

Nash-Healey

Nash-Healey Logo (1952–1954) Nash-Healey Roadster (1952) von Pininfarina Nash-Healey war eine britisch-US-amerikanische Automobilmarke, welche von 1951 bis 1954 luxuriöse Sportwagen herstellte.

Neu!!: Indianapolis 500 und Nash-Healey · Mehr sehen »

National Motor Vehicle Company

National Modell L (1907) National Modell 40 Indianapolis (1910) beim ''Goodwood Festival of Speed'' 2009 Die National Motor Vehicle Company war ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der 1900–1924 in Indianapolis, Indiana ansässig war.

Neu!!: Indianapolis 500 und National Motor Vehicle Company · Mehr sehen »

Need for Speed III: Hot Pursuit

Need for Speed III: Hot Pursuit (kurz NFSHP) ist der dritte Teil der von Electronic Arts veröffentlichten Need-for-Speed-Reihe und erschien am 30.

Neu!!: Indianapolis 500 und Need for Speed III: Hot Pursuit · Mehr sehen »

Nelson Philippe

Nelson Philippe 2009 Nelson Philippe (* 23. Juli 1986 in Valence) ist ein ehemaliger französischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Nelson Philippe · Mehr sehen »

Nelson Piquet

Piquet im BMW M1, 1980 1985 Williams FW11B Honda Turbo von 1987 1988 Nelson Fredo Piquet Sotto Maior (bekannt als Nelson Piquet, nach dem Geburtsnamen seiner Mutter; * 17. August 1952 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Nelson Piquet · Mehr sehen »

Newman/Haas Racing

Michael Andretti in Monterrey 1991 Nigel Mansell in Mid-Ohio 1993 Sébastien Bourdais, der erfolgreichste Fahrer des Teams, im Jahr 2005 Bourdais im Champ-Car-Panoz 2007 Newman/Haas Racing war ein Motorsport-Rennteam aus der US-amerikanischen IndyCar Series.

Neu!!: Indianapolis 500 und Newman/Haas Racing · Mehr sehen »

Newport (Indiana)

Newport ist eine Stadt (Town) in der Vermillion Township des Vermillion County im Bundesstaat Indiana in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Indianapolis 500 und Newport (Indiana) · Mehr sehen »

Nissan P35

Der Nissan P35 ist ein von Nissan entwickelter Gruppe-C-Sportwagen-Prototyp, der in der Sportwagen-Weltmeisterschaft eingesetzt werden sollte.

Neu!!: Indianapolis 500 und Nissan P35 · Mehr sehen »

Norm Houser

Norman L. „Norm“ Houser (* 18. Dezember 1915 in Russiaville, Kalifornien; † 3. Dezember 1996 in Volusia, Florida) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Norm Houser · Mehr sehen »

Novi (Motor)

Der Novi war ein Motor, der in den 1950er und 1960er Jahren im US-amerikanischen Monoposto-Sport Verwendung fand.

Neu!!: Indianapolis 500 und Novi (Motor) · Mehr sehen »

Offenhauser

Ein Offenhauser Midget-Rennwagen Offenhauser war ein US-amerikanischer Rennwagen-Motorenhersteller.

Neu!!: Indianapolis 500 und Offenhauser · Mehr sehen »

Oldsmobile Cutlass Supreme

Der Oldsmobile Cutlass Supreme war ein PKW der oberen Mittelklasse, der von Frühjahr 1967 bis Ende 1997 von Oldsmobile, einer Marke von General Motors, gebaut wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Oldsmobile Cutlass Supreme · Mehr sehen »

Oldsmobile Vista Cruiser

Der Oldsmobile Vista Cruiser war ein Kombi der oberen Mittelklasse, der von 1964 bis 1977 von Oldsmobile, einer Marke von General Motors, gebaut wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Oldsmobile Vista Cruiser · Mehr sehen »

Olson Cars

Olson Cars war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Olson Cars · Mehr sehen »

Oriol Servià

Oriol Servià 2017 Servià beim Indianapolis 500 2008 Servià kehrte 2011 für Newman/Haas Racing in die IndyCar Series zurück Oriol Servià i Imbers (* 13. Juli 1974 in Pals, Katalonien, Spanien) ist ein ehemaliger spanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Oriol Servià · Mehr sehen »

Ovalkurs

Der Indianapolis Motor Speedway in den USA ist der bekannteste Ovalkurs der Welt Ovalkurse sind permanente Motorsport-Rennstrecken, die als Rundkurs, im Gegensatz zu Straßen- oder Stadtkursen, nur Kurven in eine Richtung besitzen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ovalkurs · Mehr sehen »

OZ Racing

Die OZ S.p.A ist ein italienischer Hersteller von Leichtmetallrädern.

Neu!!: Indianapolis 500 und OZ Racing · Mehr sehen »

Parnelli Jones

Parnelli Jones 2015 Der Granatelli-Gasturbinen-Rennwagen mit dem Jones beim Indy 500 1967 bis drei Runden vor Schluss in Führung lag Rufus Parnell „Parnelli“ Jones (* 12. August 1933 in Texarkana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Parnelli Jones · Mehr sehen »

Pat Flaherty

George Francis Patrick „Pat“ Flaherty (* 6. Januar 1926 in Glendale, Kalifornien; † 9. April 2002 in Oxnard, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Pat Flaherty · Mehr sehen »

Pat O’Connor (Rennfahrer)

Patrick James „Pat“ O’Connor (* 9. Oktober 1928 in North Vernon, Indiana; † 30. Mai 1958 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Pat O’Connor (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Patricio O’Ward

O’Ward (2021) Patricio O’Ward Junco (auch bekannt als Pato O’Ward; * 6. Mai 1999 in Monterrey) ist ein mexikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Patricio O’Ward · Mehr sehen »

Paul Dana

Paul Dana (* 15. April 1975 in St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten; † 26. März 2006 in Miami, Florida) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Paul Dana · Mehr sehen »

Paul Goldsmith

Paul Goldsmith (* 2. Oktober 1925 in Parkersburg, West Virginia) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Paul Goldsmith · Mehr sehen »

Paul Russo

Paul Russo (* 10. April 1914 in Kenosha, Wisconsin, USA; † 13. Februar 1976 in Clearwater, Florida; USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Paul Russo · Mehr sehen »

Paul Tracy

Paul Tracy 2018 in Pocono Laguna Seca Beim Indianapolis 500 im Jahr 2002 gab Tracy sein Debüt in der IndyCar Series Paul Tracy (* 17. Dezember 1968 in Scarborough, Ontario, Kanada) ist ein ehemaliger kanadischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Paul Tracy · Mehr sehen »

Pawl (Rennwagen)

Pawl war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Pawl (Rennwagen) · Mehr sehen »

Pete Conrad

Charles „Pete“ Conrad, Jr. (* 2. Juni 1930 in Philadelphia, Pennsylvania; † 8. Juli 1999 in Ojai, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Indianapolis 500 und Pete Conrad · Mehr sehen »

Pete Henderson

Pete Henderson (* 18. Februar 1895 in Arran, Ontario; † 19. Juni 1940 in Los Angeles, Kalifornien) war ein kanadischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Pete Henderson · Mehr sehen »

Peter DePaolo

Peter DePaolo, 1925 Peter DePaolo (* 15. April 1898 in Roseland, New Jersey; † 26. November 1980) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Peter DePaolo · Mehr sehen »

Peter Hahn (Rennfahrer, 1909)

Peter J. Hahn (* 27. Juni 1909 in Köln; † 10. Dezember 1991 in Ventura, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer deutscher Herkunft.

Neu!!: Indianapolis 500 und Peter Hahn (Rennfahrer, 1909) · Mehr sehen »

Peugeot

Einige ehemalige Firmenlogos Musée National de l’Automobile in Mülhausen Peugeot ist ein französischer Fahrzeughersteller und mit Beginn der Serienproduktion im Jahr 1891 die älteste noch existierende Automarke.

Neu!!: Indianapolis 500 und Peugeot · Mehr sehen »

Philip Giebler

Philip Giebler (2008) Philip „Phil“ Giebler (* 5. März 1979 in Oxnard, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Philip Giebler · Mehr sehen »

Philippe Gache

Die Dodge Viper R/T10 von François Migault, Denis Morin und Philippe Gache beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Philippe Gache (* 31. Mai 1962 in Avignon) ist ein französischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer sowie der Sohn von Daniel Gache.

Neu!!: Indianapolis 500 und Philippe Gache · Mehr sehen »

Phillips (Rennwagen)

Phillips war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Phillips (Rennwagen) · Mehr sehen »

Pietro Fittipaldi

Pietro Fittipaldi da Cruz (* 25. Juni 1996 in Miami, Florida) ist ein US-amerikanisch-brasilianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Pietro Fittipaldi · Mehr sehen »

Pikes Peak International Hill Climb

Logo des Pikes Peak Hill Climb 2013 Pikes Peak Hill Climb Course Map Das Pikes Peak International Hill Climb (PPIHC), auch „Race To The Clouds“ genannt, ist ein Bergrennen für Rennwagen und Motorräder auf dem Pikes Peak, einem Berg der Front Range der Rocky Mountains im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado.

Neu!!: Indianapolis 500 und Pikes Peak International Hill Climb · Mehr sehen »

Pippa Mann

Pippa Mann (2011) Pippa Mann (* 11. August 1983 in London) ist eine britische Automobilrennfahrerin.

Neu!!: Indianapolis 500 und Pippa Mann · Mehr sehen »

Pontiac Fiero

Der Pontiac Fiero ist ein Sportwagen mit Mittelmotor, der von Juli 1983 bis März 1988 vom Automobilhersteller General Motors unter der Automobilmarke Pontiac, in der amerikanischen Stadt Pontiac hergestellt wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Pontiac Fiero · Mehr sehen »

Pontiac Firebird

Logo des Firebird (1977) Der Firebird ist ein zweitüriges Coupé oder Cabriolet der zum US-amerikanischen Automobilhersteller General Motors (GM) gehörenden Automobilmarke Pontiac.

Neu!!: Indianapolis 500 und Pontiac Firebird · Mehr sehen »

Porsche 956

Der Porsche 956 war ein Sportwagenprototyp, der von 1982 bis 1984 alle Titel der FIA-Sportwagen-Weltmeisterschaft gewann, sowohl in den Wertungen für Fahrer als auch der Marken.

Neu!!: Indianapolis 500 und Porsche 956 · Mehr sehen »

Porsche-Interscope

Der Porsche-Interscope „Indy“ ist ein Rennwagen der Dr.-Ing. h. c. F. Porsche AG.

Neu!!: Indianapolis 500 und Porsche-Interscope · Mehr sehen »

Porter Model 45

Porter Model 45 und Porter Model 46 waren US-amerikanische Personenwagen der obersten Preis- und Leistungsklasse.

Neu!!: Indianapolis 500 und Porter Model 45 · Mehr sehen »

Pratt & Whitney Canada PT6

Pratt & Whitney Canada PT6 Eine PT6A-67D an einer Beechcraft 1900D. Gut zu sehen einer der vorn liegenden Gasaustrittsstutzen Eine PT6T-3B in einem Hubschrauber Bell 412 Die Pratt & Whitney Canada PT6 (militärische Bezeichnung Pratt & Whitney Canada T74) ist ein Wellentriebwerk des kanadischen Flugtriebwerkherstellers Pratt & Whitney Canada.

Neu!!: Indianapolis 500 und Pratt & Whitney Canada PT6 · Mehr sehen »

Preston Tucker

Preston Tucker Preston Tucker Preston Thomas Tucker (* 21. September 1903 in Capac, Michigan; † 26. Dezember 1956 in Ypsilanti, Michigan) war ein US-amerikanischer Autodesigner und -hersteller.

Neu!!: Indianapolis 500 und Preston Tucker · Mehr sehen »

Rahal Letterman Lanigan Racing

Team-Chef und -Inhaber Bobby Rahal David Letterman (2015) Rahal Letterman Lanigan Racing ist ein Motorsport-Team der IndyCar Series, das der US-Motorsportlegende Bobby Rahal, dem TV-Moderator David Letterman sowie dem Geschäftsmann Mike Lanigan gehört.

Neu!!: Indianapolis 500 und Rahal Letterman Lanigan Racing · Mehr sehen »

Rallye Monte Carlo

Stéphane Sarrazin auf Subaru Impreza bei der Rallye Monte Carlo 2005 Freddy Loix auf Škoda Fabia bei der Rallye Monte Carlo 2011 Die Rallye Monte Carlo, offiziell Rallye Automobile Monte-Carlo, kurz Monte, ist eine Rallye, die vom Automobile Club de Monaco (ACM) ausgetragen wird.

Neu!!: Indianapolis 500 und Rallye Monte Carlo · Mehr sehen »

Ralph DePalma

DePalma mit seinem Mechaniker Tom Alley im August 1912. Alley wurde später selbst Rennfahrer. Ralph DePalma im Packard-Rekordwagen ''905'' mit V12-Flugzeugmotor (1919) DePalma im Packard '905' Special 1919 Ralph DePalma (* 19. Dezember 1882 in Biccari, Italien; † 31. März 1956 in South Pasadena, USA) war ein US-amerikanischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ralph DePalma · Mehr sehen »

Ralph Hepburn

Ralph Hepburn auf einer Harley-Davidson 1919 Ralph Hepburn (* 11. April 1896 in Somerville; † 16. Mai 1948 am Indianapolis Motor Speedway) war ein US-amerikanischer Motorrad- und Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ralph Hepburn · Mehr sehen »

Ralph Mulford

Ralph Mulford (1919) Mulford beim Indianapolis 500 1913 auf einem Mercedes 140 PS aus dem Jahr 1908, der von Mercedes-Knight eingesetzt wurde. Ralph Mulford 1920 auf dem Tacoma Speedway Ralph Kirkman Mulford (* 28. Dezember 1884 in Brooklyn, New York City; † 23. Oktober 1973 in Asbury Park, New Jersey) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ralph Mulford · Mehr sehen »

Ralph Pratt

Ralph Pratt (* 17. März 1910 in Portage, Ohio, USA; † 15. Dezember 1981 in Fayetteville, Pennsylvania, USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ralph Pratt · Mehr sehen »

Randy Bernard

Randall „Randy“ Bernard (* 31. Januar 1967) ist ein US-amerikanischer Sport-Funktionär.

Neu!!: Indianapolis 500 und Randy Bernard · Mehr sehen »

Raphael Matos

Raphael Matos (2011) Raphael Matos (* 28. August 1981 in Belo Horizonte) ist ein brasilianischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Raphael Matos · Mehr sehen »

Raul Boesel

Raúl Guilherme de Mesquita Boesel (* 4. Dezember 1957 in Curitiba) ist ein ehemaliger brasilianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Raul Boesel · Mehr sehen »

Ray Crawford (Rennfahrer)

Raymond „Ray“ Crawford (* 26. Oktober 1915 in Roswell; † 1. Februar 1996 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ray Crawford (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Ray Harroun

Ray Harroun (zweiter von rechts) 1910 Ray Harrouns ''Marmon Wasp'' Ray Harroun (* 12. Januar 1879 in Spartansburg, Pennsylvania; † 19. Januar 1968) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ray Harroun · Mehr sehen »

Ray Keech

Ray Keech vor White Triplex in Daytona Beach 1929 Die, von Keech gewonnene, Indy 500 Trophäe von 1929 Keech im White Triplex Charles Raymond „Ray“ Keech (* 1. Mai 1900 in Coatesville, Pennsylvania; † 15. Juni 1929 in Altoona, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ray Keech · Mehr sehen »

Rayfield Motor Car Company

Rayfield Motor Car Company, später Rayfield Motor Company, war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen und Zubehör.

Neu!!: Indianapolis 500 und Rayfield Motor Car Company · Mehr sehen »

Red Amick

Richard „Red“ Amick (* 19. Januar 1929 in Kansas City; † 16. Mai 1995 in Crystal River) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Red Amick · Mehr sehen »

Red Hamilton

Robert Dean „Red“ Hamilton (* 10. Juni 1926 in Decatur, Illinois; † 20. Juli 2019 in Victorville) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Red Hamilton · Mehr sehen »

Reeves Pulley Company

Foto vom Werk von etwa 1910 Reeves Pulley Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen und Motoren.

Neu!!: Indianapolis 500 und Reeves Pulley Company · Mehr sehen »

René Thomas (Rennfahrer)

René Thomas Erste Flugzeugkollision 1910 René Alfred Thomas (* 7. März 1886 in Périgueux; † 23. September 1975 in Colombes) war ein französischer Automobilrennfahrer und Flugpionier.

Neu!!: Indianapolis 500 und René Thomas (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Rennen der zwei Welten

Der Dean Van Lines, ein Kuzma-Offenhauser, Siegerwagen von Jimmy Bryan 1957 Watson-Offenhauser von Jim Rathmann Lister „Monzanapolis“ Das Rennen der zwei Welten war ein Autorennen, welches in den Jahren 1957 und 1958 in Monza ausgetragen wurde.

Neu!!: Indianapolis 500 und Rennen der zwei Welten · Mehr sehen »

Revere Motor Company

Aktie der Revere Motor Car Corp. vom 18. Oktober 1920 Die Revere Motor Car Corporation und ihr Nachfolgeunternehmen Revere Motor Company ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller, der von 1918 bis 1926 in Logansport (Indiana) in Kleinserie einen Hochleistungs-Luxuswagen baute, dessen Design europäisch beeinflusst war.

Neu!!: Indianapolis 500 und Revere Motor Company · Mehr sehen »

Richard Petty

Richard Lee Petty (* 2. Juli 1937 in Level Cross, Randolph County, North Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer NASCAR-Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Richard Petty · Mehr sehen »

Richie Hearn

Richie Hearn 2007 beim Training für das Indy-500-Rennen Richard „Richie“ Hearn (* 4. Januar 1971 in Glendale, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Richie Hearn · Mehr sehen »

Rick Mears

Rick Mears Rick Ravon Mears (* 3. Dezember 1951 in Wichita, Kansas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Rick Mears · Mehr sehen »

Rick Muther

Rick Muther (* 13. August 1935 in Laguna Beach, Kalifornien; † 12. März 1995 in San Juan, Washington) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Rick Muther · Mehr sehen »

Rival Sons

Rival Sons ist eine US-amerikanische Rockband aus Long Beach, Kalifornien.

Neu!!: Indianapolis 500 und Rival Sons · Mehr sehen »

Rob White

Robert „Rob“ White (* 15. Juli 1965 in Camblesforth, North Yorkshire, England) ist ein britischer Ingenieur und Leiter der Motorenabteilung des Formel-1-Teams des französischen Automobilherstellers Renault, dem Renault F1 Team.

Neu!!: Indianapolis 500 und Rob White · Mehr sehen »

Robby Gordon

Robert Wesley Gordon „Robby“ Gordon (* 2. Januar 1969 in Bellflower, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer, der hauptsächlich im NASCAR Sprint Cup startet.

Neu!!: Indianapolis 500 und Robby Gordon · Mehr sehen »

Robert Laly

Großen Preis von Frankreich 1914 Charles Robert Laly (* 7. September 1887 in Paris; † 13. Dezember 1972 in Levallois-Perret) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Robert Laly · Mehr sehen »

Roberto Guerrero

Roberto José Guerrero Isaza (* 16. November 1958 in Medellín) ist ein ehemaliger kolumbianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Roberto Guerrero · Mehr sehen »

Rodger Ward

Rodger Morris Ward (* 10. Januar 1921 in Beloit, Kansas; † 5. Juli 2004 in Anaheim, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Rodger Ward · Mehr sehen »

Roger Yasukawa

Roger Yasukawa (2008) Roger Yasukawa im Training zum Indianapolis 500 2007 Roger Yasukawa (* 10. Oktober 1977 in Los Angeles) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Rennfahrer japanischer Abstammung.

Neu!!: Indianapolis 500 und Roger Yasukawa · Mehr sehen »

Ross Cheever

Ross Cheever (* 12. April 1964 in Rom) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und der jüngere Bruder von Eddie Cheever.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ross Cheever · Mehr sehen »

Roy Newman (Rennfahrer)

Roy Newman (* 30. Mai 1922 in New Albany, Indiana; † 23. Juli 1970 in Kokomo, Indiana) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Roy Newman (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Rusty Wallace

Rusty Wallace (2007) Russell William „Rusty“ Wallace (* 14. August 1956 in Fenton, Missouri) ist ein ehemaliger US-amerikanischer NASCAR-Rennfahrer und Winston-Cup-Champion von 1989.

Neu!!: Indianapolis 500 und Rusty Wallace · Mehr sehen »

Ryan Hunter-Reay

Ryan Hunter-Reay (2021) Ryan Hunter-Reay (* 17. Dezember 1980 in Dallas, Texas) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ryan Hunter-Reay · Mehr sehen »

SAFER Barrier

Die SAFER Barrier auf dem Talladega Superspeedway Die SAFER Barrier (Steel and Foam Energy Reduction Barrier), auch als Soft Wall bezeichnet, ist eine vorgelagerte Streckenbegrenzungsmauer, deren Sinn es ist, die Sicherheit auf Motorsport-Rennstrecken zu erhöhen.

Neu!!: Indianapolis 500 und SAFER Barrier · Mehr sehen »

Sam Hanks

Samuel „Sam“ Hanks (* 13. Juli 1914 in Columbus, Ohio; † 27. Juni 1994 in Pacific Palisades, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Sam Hanks · Mehr sehen »

Sam Hornish junior

Samuel Jon „Sam“ Hornish junior (* 2. Juli 1979 in Defiance, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer, der für Penske Racing im NASCAR Sprint Cup aktiv war und später Teilzeit in der Xfinity Series fuhr.

Neu!!: Indianapolis 500 und Sam Hornish junior · Mehr sehen »

Sam Posey

Samuel Felton „Sam“ Posey (* 26. Mai 1944 in New York City) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Sam Posey · Mehr sehen »

Sarah Fisher

Sarah Fisher 2003 Sarah Fisher (* 4. Oktober 1980 in Columbus, Ohio) ist eine ehemalige US-amerikanische Rennfahrerin.

Neu!!: Indianapolis 500 und Sarah Fisher · Mehr sehen »

Sébastien Bourdais

Sébastien Olivier Bourdais (* 28. Februar 1979 in Le Mans) ist ein französischer Automobilrennfahrer und der Sohn von Patrick Bourdais.

Neu!!: Indianapolis 500 und Sébastien Bourdais · Mehr sehen »

Schroeder Race Cars

Schroeder war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Schroeder Race Cars · Mehr sehen »

Scott Brayton

Der von Scott Bryton beim Indianapolis 500 1984 gefahrene March Scott Everts Brayton (* 20. Februar 1959 in Coldwater, Michigan; † 17. Mai 1996 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Scott Brayton · Mehr sehen »

Scott Dixon

Scott Dixon 2021 Seit 2002 tritt Dixon für Chip Ganassi Racing an Dixon auf dem Weg zu seinem ersten Sieg des Indianapolis 500 2008 Scott Ronald Dixon, CNZM (* 22. Juli 1980 in Brisbane, Australien) ist ein neuseeländischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Scott Dixon · Mehr sehen »

Scott Goodyear

Scott Goodyear 2008 Donald Scott Goodyear (* 20. Dezember 1959 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Automobilrennfahrer, der vornehmlich in den Rennserien der Indy Cars antrat.

Neu!!: Indianapolis 500 und Scott Goodyear · Mehr sehen »

Scott McLaughlin

Scott McLaughlin (2020) Scott Thomas McLaughlin (* 10. Juni 1993 in Christchurch) ist ein neuseeländischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Scott McLaughlin · Mehr sehen »

Scott Pruett

Scott Pruett 2018 Ganassi-Riley MkXXVI Scott Donald Pruett (* 24. März 1960 in Sacramento) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Scott Pruett · Mehr sehen »

Scott Sharp

Scott Sharp 2007 in Indianapolis Scott Sharp im IndyCar-Dallara am Texas Motor Speedway 2007 … … und im Acura ARX-01 beim 2,45-Stunden-Rennen von Mid-Ohio 2008 Scott Robert Sharp (* 14. Februar 1968 in Norwalk) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Scott Sharp · Mehr sehen »

Scott Speed

Scott Andrew Speed (* 24. Januar 1983 in Manteca, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Scott Speed · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Neu!!: Indianapolis 500 und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Sebastián Saavedra

Sebastián Saavedra (2015) Sebastián Saavedra Ferreira (* 2. Juni 1990 in Bogotá) ist ein kolumbianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Sebastián Saavedra · Mehr sehen »

Shinji Nakano

Shinji Nakano (jap. 中野 信治, Nakano Shinji; * 1. April 1971 in der Präfektur Osaka, Japan) ist ein ehemaliger japanischer Formel-1-Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Shinji Nakano · Mehr sehen »

Simon Pagenaud

Simon Pagenaud 2019 Simon Pagenaud mit Roger Penske und Donald Trump nach seinem Sieg beim Indianapolis 500 2019 Simon Pagenaud mit Pedro Lamy und Sébastien Bourdais bei der Fahrerparade zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 Simon Pagenaud bei der Zielankunft in Indianapolis 2019 Simon Pierre Pagenaud (* 18. Mai 1984 in Poitiers) ist ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Simon Pagenaud · Mehr sehen »

Simona de Silvestro

Simona de Silvestro (2010) Simona de Silvestro (* 1. September 1988 in Thun) ist eine Schweizer Automobilrennfahrerin.

Neu!!: Indianapolis 500 und Simona de Silvestro · Mehr sehen »

Simplex Automobile Company

Simplex von 1911 Simplex Model 50 von 1912 mit einem Aufbau von J. M. Quinby & Co. Simplex Crane Model 5 von 1916 Simplex Crane Model 5 von 1917 mit einem Aufbau von Brewster & Co. Simplex Automobile Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Simplex Automobile Company · Mehr sehen »

Spencer Wishart

Spencer Wishart beim Vanderbilt Cup 1912 Wisharts Grabstein auf dem Kensico Cemetery Spencer Wishart (* 3. Dezember 1890 in Philadelphia, Pennsylvania; † 22. August 1914 in Elgin, Illinois) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Spencer Wishart · Mehr sehen »

Sportjahr 1911

Keine Beschreibung.

Neu!!: Indianapolis 500 und Sportjahr 1911 · Mehr sehen »

Sportjahr 2012

Die Formel-1-Saison 2012 war die 63.

Neu!!: Indianapolis 500 und Sportjahr 2012 · Mehr sehen »

Sportjahr 2013

Keine Beschreibung.

Neu!!: Indianapolis 500 und Sportjahr 2013 · Mehr sehen »

Sportjahr 2014

Keine Beschreibung.

Neu!!: Indianapolis 500 und Sportjahr 2014 · Mehr sehen »

Sportjahr 2015

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2015 war die 66.

Neu!!: Indianapolis 500 und Sportjahr 2015 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972 war die 20.

Neu!!: Indianapolis 500 und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972 · Mehr sehen »

Start (Motorsport)

Der Start bzw.

Neu!!: Indianapolis 500 und Start (Motorsport) · Mehr sehen »

Stéphan Grégoire

Lola T93/00 aus dem Jahr 1993; am Bild der Einsatzwagen von Nigel Mansell. Grégoire fuhr einen T93/00 1994 beim 500-Meilen-Rennen von Indianapolis. G-Force GF05; mit diesem Rennwagenmodell hatte Gregoire 2000 mit dem achten Rang sein bestes Ergebnis in Indianapolis. Stéphan André Grégoire, in manchen Publikationen auch Stéphane Grégoire (* 14. Mai 1969 in Neufchâteau), ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Stéphan Grégoire · Mehr sehen »

Steagles

Logo der Pittsburgh Steelers („STE...“) Das kombinierte Team der Pittsburgh Steelers und Philadelphia Eagles, gemeinhin Steagles genannt (STEelers-EAGLES), war ein American-Football-Team, welches 1943 eine Saison lang in der National Football League spielte.

Neu!!: Indianapolis 500 und Steagles · Mehr sehen »

Steckenpferdpolo

Steckenpferdpolo ist ein gemischter Teamsport, der auf Steckenpferden gespielt wird.

Neu!!: Indianapolis 500 und Steckenpferdpolo · Mehr sehen »

Stevens (Rennwagen)

Stevens war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Stevens (Rennwagen) · Mehr sehen »

Stirling Moss

Sir Stirling Craufurd Moss, OBE (* 17. September 1929 in London, England; † 12. April 2020 ebenda) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Stirling Moss · Mehr sehen »

Stockblock-Motor

Stockblock-Motor ist die Bezeichnung für einen in der Regel seriennahen (daher auch der Name), technisch nicht hochentwickelten Verbrennungsmotor.

Neu!!: Indianapolis 500 und Stockblock-Motor · Mehr sehen »

Stoddard-Dayton

Stoddard-Dayton Stoddard-Dayton war eine Automarke aus Dayton in Ohio.

Neu!!: Indianapolis 500 und Stoddard-Dayton · Mehr sehen »

STP (Mineralölunternehmen)

Das STP-Firmenlogo STP ist ein Marken- und Handelsname für Mineralöladditive und die Leistungsabteilung der Clorox Corporation.

Neu!!: Indianapolis 500 und STP (Mineralölunternehmen) · Mehr sehen »

Stutz Motor Car Company of America

1912) Stutz Vertical Eight AA Limousine (1927) Stutz DV-32 Cabriolet (1930) Die Stutz Motor Car Company of America, in einer anderen Quelle verkürzt zu Stutz Motor Car Company, war ein US-amerikanischer Hersteller von Oberklasse-Automobilen, der zu den „legendären amerikanischen Vollblutmarken der Vorkriegszeit“ gehörte.

Neu!!: Indianapolis 500 und Stutz Motor Car Company of America · Mehr sehen »

Sweepstakes (Lotterie)

Sweepstakes (oder auch Singular: Sweepstake, älter auch franz. Poule) sind ein lotterieähnliches Glücksspiel, das in Großbritannien im Zusammenhang mit Pferderennen, speziell dem Grand National, sehr beliebt ist.

Neu!!: Indianapolis 500 und Sweepstakes (Lotterie) · Mehr sehen »

Takuma Satō

Takuma Satō (* 28. Januar 1977 in Shinjuku, Tokio) ist ein japanischer Automobilrennfahrer, der seit 2010 in der IndyCar Series aktiv ist.

Neu!!: Indianapolis 500 und Takuma Satō · Mehr sehen »

Targa Florio

Itala bei der Targa Florio 1907 Bugatti Type 35 C bei der Targa Florio 1929 Targa Florio 1965 Targa Florio 2006 Die Targa Florio war ein Langstreckenrennen auf öffentlichen Bergstraßen in Sizilien.

Neu!!: Indianapolis 500 und Targa Florio · Mehr sehen »

Tarso Marques

Tarso Marques (* 19. Januar 1976 in Curitiba) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Tarso Marques · Mehr sehen »

Team Penske

Team Penske Team Penske (ehemals Penske Racing) ist der Automobil-Rennstall des US-amerikanischen Unternehmers Roger Penske.

Neu!!: Indianapolis 500 und Team Penske · Mehr sehen »

Ted Duncan

Frederick „Ted“ Duncan (* 18. November 1912 in New York, New York, USA; † 22. August 1963 in Miami, Florida, USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Ted Duncan · Mehr sehen »

Teddy Pilette

Théodore Jacques René „Teddy“ Pilette (* 26. Juli 1942 in Brüssel) ist ein ehemaliger belgischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Teddy Pilette · Mehr sehen »

Teddy Tetzlaff

American Grand Prix 1912 Teddy Tetzlaff (Theodore Herbert Tetzlaff, * 5. Februar 1883 in Los Angeles; † 8. Dezember 1929 in Artesia, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Rennfahrer in den Pionierzeiten der amerikanischen Autorennen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Teddy Tetzlaff · Mehr sehen »

Teo Fabi

Teodorico „Teo“ Fabi (* 9. März 1955 in Mailand) ist ein ehemaliger italienischer Skirennläufer und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Teo Fabi · Mehr sehen »

Terry Lingner

Terry Lingner (* 29. November 1954 in Indianapolis) ist ein US-amerikanischer Fernsehproduzent sowie ehemaliger Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Terry Lingner · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Indianapolis 500 und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Theodore Racing

Theodore Racing (chin. 徳利賽車隊香港) war ein Motorsportteam, das dem in Hongkong lebenden Geschäftsmann Teddy Yip gehörte.

Neu!!: Indianapolis 500 und Theodore Racing · Mehr sehen »

Tod im Nacken

Tod im Nacken ist ein US-amerikanisches Sport- und Liebesfilm aus dem Jahr 1950 von Clarence Brown mit Clark Gable und Barbara Stanwyck in den Hauptrollen.

Neu!!: Indianapolis 500 und Tod im Nacken · Mehr sehen »

Tom Alley

Tom Alley 1921 Thomas Wilkenson „Tom“ Alley (* 21. Mai 1889 in Metamora, Franklin County Indiana; † 26. März 1953 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Tom Alley · Mehr sehen »

Tom Sneva

Tom Sneva Thomas Edsol Sneva (* 1. Juni 1948 in Spokane, Washington) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Tom Sneva · Mehr sehen »

Tomas Scheckter

Tomas Scheckter 2006 Scheckter beim Indianapolis 500 2009 Tomas Scheckter (* 21. September 1980 in Monte Carlo, Monaco) ist ein ehemaliger südafrikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Tomas Scheckter · Mehr sehen »

Tommy Milton

Tommy Milton 1925 Thomas „Tommy“ Milton (* 14. November 1893 in St. Paul, Minnesota; † 10. Juli 1962 in Mount Clemens, Michigan) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Tommy Milton · Mehr sehen »

Tony Adamowicz

Der Ferrari 512S von Sam Posey und Tony Adamowicz beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 Der Datsun 280ZX mit dem Adamowicz und Teamkollege Don Devendorf 1983 in der IMSA-GTP-Serie am Start waren Lola T330; Formel-5000-Rennwagentyp mit dem Adamowicz 1973 in der nordamerikanischen Formel-5000-Meisterschaft engagiert war Anthony „Tony“ Adamowicz (* 2. Mai 1941 in Port Henry, New York; † 10. Oktober 2016) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Tony Adamowicz · Mehr sehen »

Tony Bettenhausen

Melvin Eugene „Tony“ Bettenhausen (* 12. September 1916 in Tinley Park, Illinois; † 12. Mai 1961 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Tony Bettenhausen · Mehr sehen »

Tony George

Tony George (2007) Tony George (* 30. Dezember 1959; gebürtig Anton Hulman George) ist ehemaliger Besitzer des Indianapolis Motor Speedway (IMS), ehemaliger Präsident von Hulman & Company sowie ehemaliger Teamchef des Vision-Racing-Teams.

Neu!!: Indianapolis 500 und Tony George · Mehr sehen »

Tony Kanaan

Tony Kanaan 2021 Antoine Rizkallah „Tony“ Kanaan Filho, (* 31. Dezember 1974 in Salvador da Bahia) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer libanesischer Abstammung.

Neu!!: Indianapolis 500 und Tony Kanaan · Mehr sehen »

Tony Southgate

Shadow DN9 Arrows A3 Tony Southgates letztes Formel-1-Auto: Der Osella FA1E Jaguar XJR-9 Toyota TS010 Tony Southgate (* 25. Mai 1940 in Coventry, Warwickshire) ist ein britischer Ingenieur, ehemaliger Rennwagen-Konstrukteur in der Formel 1 und Gründungsmitglied des Arrows-Teams.

Neu!!: Indianapolis 500 und Tony Southgate · Mehr sehen »

Tony Stewart (Rennfahrer)

Anthony Wayne „Tony“ Stewart (* 20. Mai 1971 in Columbus, Indiana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Team-Teilhaber von Stewart Haas Racing.

Neu!!: Indianapolis 500 und Tony Stewart (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Toranosuke Takagi

Toranosuke „Tora“ Takagi (jap. 高木 虎之介 Takagi Toranosuke; * 12. Februar 1974 in Shizuoka) ist ein japanischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Toranosuke Takagi · Mehr sehen »

Tour de France für Automobile 1951

Ferrari 212 Export, Siegerwagen von Pierre Boncompagni und Alfred Barraquet Der zweitplatzierte Ferrari 212 Export von Jacques Péron und Raymond Bertramnier Die Tour de France für Automobile 1951 wurde als Etappenrennen für Automobile vom 30.

Neu!!: Indianapolis 500 und Tour de France für Automobile 1951 · Mehr sehen »

Townsend Bell

Townsend Bell (2015) Townsend Bell (* 19. April 1975 in San Francisco, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Townsend Bell · Mehr sehen »

Travis Webb

Travis „Spider“ Webb (* 8. Oktober 1910 in Joplin, Missouri; † 27. Januar 1990 in McMinnville, Oregon) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Travis Webb · Mehr sehen »

Trevis (Rennwagen)

Trevis war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er- und 1960er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Trevis (Rennwagen) · Mehr sehen »

Troy Ruttman

Troy Ruttman (* 11. März 1930 in Mooreland, Oklahoma; † 19. Mai 1997 in Lake Havasu City, Arizona) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Troy Ruttman · Mehr sehen »

Tulsa (Rennwagen)

Tulsa ist der Name eines 1913 in Oklahoma gebauten Rennwagens.

Neu!!: Indianapolis 500 und Tulsa (Rennwagen) · Mehr sehen »

Turbo – Kleine Schnecke, großer Traum

Turbo – Kleine Schnecke, großer Traum (Originaltitel Turbo) ist ein US-amerikanischer 3D-Animationsfilm aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Indianapolis 500 und Turbo – Kleine Schnecke, großer Traum · Mehr sehen »

Turbolader

Abgasturbolader im Schnitt; links die Turbinenseite (Abgas), rechts der Verdichter (Ansaugluft) Turbolader an einem Schauraum-Motorblock eines Lkw Als Turbolader, auch Abgasturbolader (ATL) oder umgangssprachlich auch Turbo, wird ein Nebenaggregat des Verbrennungsmotors zur Verdichtung der zugeführten Luft bezeichnet (Motoraufladung).

Neu!!: Indianapolis 500 und Turbolader · Mehr sehen »

Twin Ring Motegi

Der Twin Ring Motegi ist eine moderne Motorsport-Rennstrecke in Motegi, Japan.

Neu!!: Indianapolis 500 und Twin Ring Motegi · Mehr sehen »

United States Auto Club

Der United States Auto Club (Abk.: USAC) ist ein amerikanischer Motorsportverband.

Neu!!: Indianapolis 500 und United States Auto Club · Mehr sehen »

US-amerikanische Formel-Meisterschaft

Circuit of the Americas 2019 Die US-amerikanische Formel-Meisterschaft, auch bekannt als Indy Car Racing, ist eine Art des professionellen Automobilsports in Nordamerika.

Neu!!: Indianapolis 500 und US-amerikanische Formel-Meisterschaft · Mehr sehen »

USAC-Saison 1956

Die USAC-Saison 1956 war die 35.

Neu!!: Indianapolis 500 und USAC-Saison 1956 · Mehr sehen »

USAC-Saison 1957

Die USAC-Saison 1957 war die 36.

Neu!!: Indianapolis 500 und USAC-Saison 1957 · Mehr sehen »

Vítor Meira

Vítor Meira 2008 Vitor Meira bei Testfahrten zur Saison 2008 Vítor Meira (* 27. März 1977 in Brasília, Brasilien) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Vítor Meira · Mehr sehen »

Vel’s Parnelli Jones Racing

Vel’s Parnelli Jones Racing war ein US-amerikanisches Rennteam der 1970er- 1980er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Vel’s Parnelli Jones Racing · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Indianapolis 500 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vern Schuppan

Vernon John „Vern“ Schuppan (* 19. März 1943 in Booleroo Centre) ist ein ehemaliger australischer Automobilrennfahrer und Rennwagenkonstrukteur.

Neu!!: Indianapolis 500 und Vern Schuppan · Mehr sehen »

Vier irre Typen – Wir schaffen alle, uns schafft keiner

Vier irre Typen – Wir schaffen alle, uns schafft keiner ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahre 1979.

Neu!!: Indianapolis 500 und Vier irre Typen – Wir schaffen alle, uns schafft keiner · Mehr sehen »

Vincenzo Trucco

Vincenzo Trucco 1908 bei der Targa Florio Vincenzo Trucco (bl. 1900er-, 1910er- und 1920er-Jahre; * in Mailand) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Vincenzo Trucco · Mehr sehen »

Vision Racing

Vision Racing ist ein Automobilsport-Team, das von 2005 bis 2009 in der IndyCar Series antrat.

Neu!!: Indianapolis 500 und Vision Racing · Mehr sehen »

Walt Ader

Walter „Walt“ Ader (* 15. Dezember 1913 in Long Valley, New Jersey; † 25. Dezember 1982 in Califon, New Jersey) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Walt Ader · Mehr sehen »

Walt Brown

Walter „Walt“ Brown (* 30. Dezember 1911 in Springfield, Arkansas USA; † 29. Juli 1951 in Williams Grove, Pennsylvania, USA) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Walt Brown · Mehr sehen »

Walt Faulkner

Walt Faulkner (* 16. Februar 1920 in Tell, Texas; † 22. April 1956 auf dem West Coast Speedway, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Walt Faulkner · Mehr sehen »

Walt Hansgen

Walter Edwin "Walt" Hansgen (* 28. Oktober 1919 in Westfield; † 7. April 1966 in Orléans) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Walt Hansgen · Mehr sehen »

Watson (Rennwagen)

Rennens der zwei Welten 1958 Watson war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1950er und 1960er Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Watson (Rennwagen) · Mehr sehen »

Wayne Weiler

Wayne Weiler (* 9. Dezember 1934 in Phoenix, Arizona; † 13. Oktober 2005 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Wayne Weiler · Mehr sehen »

Westcott Motor Car Company

Die Westcott Motor Car Company war ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der von 1909 bis 1916 in Richmond (Indiana) und von 1916 bis 1925 in Springfield (Ohio) ansässig war.

Neu!!: Indianapolis 500 und Westcott Motor Car Company · Mehr sehen »

Wetteroth (Rennwagen)

Siegerwagen beim Indianapolis 500 1932 Wetteroth war ein US-amerikanischer Chassis-Hersteller im Monoposto-Rennwagenbau der 1930er- und 1940er-Jahre.

Neu!!: Indianapolis 500 und Wetteroth (Rennwagen) · Mehr sehen »

White Triplex

White Triplex mit Ray Keech (1928) Die beiden hinteren Motoren, dazwischen ist der vordere erkennbar (im Hintergrund) White Triplex (auch bekannt als Triplex Special und Spirit of Elkdom) war ein Rennwagen, mit dem der US-amerikanische Rennfahrer Charles Raymond „Ray“ Keech im April 1928 einen neuen absoluten Geschwindigkeitsrekord für Landfahrzeuge aufstellte.

Neu!!: Indianapolis 500 und White Triplex · Mehr sehen »

Will Power

Will Power 2021 Will Power (* 1. März 1981 in Toowoomba, Australien) ist ein australischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Will Power · Mehr sehen »

William Garrett

William „Billy“ Garrett (* 24. April 1933 in Princeton; † 15. Februar 1999 in Glendale) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und William Garrett · Mehr sehen »

William MacKey

William „Bill“ Mackey, eigentlich William Gretsinger, (* 15. Dezember 1927 in Dayton; † 29. Juli 1951 in Winchester) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und William MacKey · Mehr sehen »

Williams FW18

Der Williams FW18 ist der 14.

Neu!!: Indianapolis 500 und Williams FW18 · Mehr sehen »

Willy T. Ribbs

Willy T. Ribbs 1984 Ribbs gewann 1983 ein SCCA Trans-Am-Rennen auf dem Portland International Raceway Ribbs in der Indy Car World Series in Laguna Seca 1991 William „Willy“ Theodore Ribbs, Jr. (* 3. Januar 1956 in San José, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Rennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Willy T. Ribbs · Mehr sehen »

World Wide Technology Raceway at Gateway

Der World Wide Technology Raceway (ehemals Gateway Motorsports Park und zuvor Gateway International Raceway) ist eine Rennstrecke bei Madison im US-Bundesstaat Illinois.

Neu!!: Indianapolis 500 und World Wide Technology Raceway at Gateway · Mehr sehen »

Xtrac Limited

Xtrac Limited ist ein englischer Getriebehersteller, 1984 gegründet vom ehemaligen Hewland-Ingenieur Mike Endean, mit Sitz in Thatcham.

Neu!!: Indianapolis 500 und Xtrac Limited · Mehr sehen »

Yannick Dalmas

Yannick Paul Dalmas (* 28. Juli 1961 in Le Beausset) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Indianapolis 500 und Yannick Dalmas · Mehr sehen »

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring

Le-Mans-Start 1965 Boxenstopp in den 1960er Jahren Ludovico Scarfiotti, zusammen mit Nino Vaccarella Sieger 1964 1965 Mike Parkes vor Graham Hill in der Südkehre Chaparral 1966 im Karussell Kamerawagen des ZDF 1966 (Antenne über der Windschutzscheibe) Indianapolisstart 1969 Einführungsrunde 1973 Jean-Pierre Jarier 1974 im Matra-Simca, Sieger zusammen mit Jean-Pierre Beltoise 1977 gewann Rolf Stommelen (Bild) zusammen mit Hezemans und Schenken im Porsche 935 Jürgen Barth 1980 im Porsche 908/3 Turbo Darren Turner und Harold Primat 2009 im Lola-Aston Martin LMP1 Das 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring (Eigenschreibweise zumeist: ADAC 1000 km) ist ein Langstrecken- bzw.

Neu!!: Indianapolis 500 und 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring · Mehr sehen »

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965

John Surtees im Ferrari 330P2, ausgangs der Südkehre Ben Pon gefahren wurde; als Fahrer erkennt man von links Gerhard Mieter und Peter Nöcker Mike Parkes, gefolgt von Graham Hill Lorenzo Bandini im Ferrari Dino 166P auf dem Weg zum vierten Platz in der Gesamtwertung Joakim Bonnier im Porsche 904 mit 8-Zylinder-Motor ausgangs der Südkehre. Mit Partner Jochen Rindt wurde Bonnier Dritter in der Endwertung Das Shelby Cobra Daytona Coupe von Bob Bondurant und Jochen Neerpasch in der Arembergkurve Alfa Romeo TZ2 von Giacomo Russo und Andrea de Adamich im Streckenabschnitt Hatzenbach Das elfte 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, auch ADAC-1000-km-Rennen, Nürburgring, fand am 23.

Neu!!: Indianapolis 500 und 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1952

Einfahrt zum Sebring International Raceway Das erste 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch The Sebring International Grand Prix of Endurance, Sebring, Florida, fand am 15.

Neu!!: Indianapolis 500 und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1952 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1956

Werks-Ferrari vor dem Start Ferrari 860 Monza, Einsatzwagen von Luigi Musso und Harry Schell Das fünfte 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12 h Sebring Florida International Grand Prix of Endurance powered by Amoco, Sebring, fand am 24.

Neu!!: Indianapolis 500 und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1956 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 2020

Hélio Castroneves gewann nach dem achten Rang im Rennen, seine erste inter­nationale Meisterschaft Das 68.

Neu!!: Indianapolis 500 und 12-Stunden-Rennen von Sebring 2020 · Mehr sehen »

1910er

rahmenlos.

Neu!!: Indianapolis 500 und 1910er · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: Indianapolis 500 und 1911 · Mehr sehen »

1995

Keine Beschreibung.

Neu!!: Indianapolis 500 und 1995 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967

Die J-Version des Ford GT40, der MK IV mit der Startnummer 1, Siegerwagen von Dan Gurney und A.J. Foyt Ferrari 330P4 mit der Fahrgestellnummer 0856. In Le Mans fuhren Willy Mairesse und Jean Blaton diesen Wagen an die dritte Stelle der Gesamtwertung Der Alpine A210 mit der Startnummer 45, gefahren von Jean Vinatier und Mauro Bianchi. Die beiden Piloten erreichten mit dem 1,5-Liter-Rennwagen den 13. Rang in der Gesamtwertung Der Mirage M1 mit der Startnummer 14, gefahren von Dick Thompson und David Piper. Ausfall nach 59 Runden durch Ventilschaden Porsche 907 Langheck von Jochen Rindt und Gerhard Mitter musste nach einem Schaden an der Nockenwelle abgestéllt werden GT40 von Pierre Dumay und Henri Greder wegen eines defekten Zylinders Ausfall nach Unfall. MK IV von Denis Hulme und Lloyd Ruby Das 35.

Neu!!: Indianapolis 500 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972

Matra MS670 mit der Startnummer 15. Der Siegerwagen von Henri Pescarolo und Graham Hill (am Steuer) Michel Weber und Mario Casoni fuhren den Wagen an die dritte Stelle der Gesamtwertung François Cevert im zweitplatzierten Matra MS670 Ferrari 365 GTB/4 an die fünfte Stelle der Gesamtwertung und zum Klassensieg Ford Capri 2600 RS Das 40.

Neu!!: Indianapolis 500 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981

Derek Bell Jürgen Barth pilotierten das Fahrzeug an die siebte Stelle der Gesamtwertung Der Weralit-Racing-Porsche 935 K3 mit der Startnummer 61, gefahren von Jürgen Lässig, Edgar Dören und Gerhard Holup. Der Wagen musste nach 48 gefahrenen Runden nach einem Motorschaden abgestellt werden Das 49.

Neu!!: Indianapolis 500 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994

Der Dauer 962LM mit der Startnummer 36; Siegerwagen von Hurley Haywood, Mauro Baldi und Yannick Dalmas Der aus der Pole-Position gestartete Courage C32 von Henri Pescarolo, Alain Ferté und Franck Lagorce Der zweitplatzierte Toyota 94C-V Der Mazda RX-7 GTO von Yōjirō Terada, Franck Fréon und Pierre de Thoisy während des Rennens Der verunfallte Bugatti EB110 ES von Alain Cudini, Eric Hélary und Jean-Christophe Boullion Das 62.

Neu!!: Indianapolis 500 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 · Mehr sehen »

30. Mai

Der 30.

Neu!!: Indianapolis 500 und 30. Mai · Mehr sehen »

6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1977

Der Jaguar XJS mit der Startnummer 44, von Bob Tullius und Brian Fuerstenau an die 14. Stelle der Gesamtwertung gefahren Das 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1977, auch 6-Hours Trans-Am and The Can-Am for the SCCA Citicorp Can-Am Challenge, The Glen, Toyota Paces The Races, Watkins Glen Grand Prix Circuit, fand am 9.

Neu!!: Indianapolis 500 und 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1977 · Mehr sehen »

6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1981

Das 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1981, auch Glen Six Hours of Endurance, Budweiser/SCCA Can-Am, Robert Bosch/VW Super Vee (14th Annual Glen Six Hours of Endurance), Watkins Glen Grand Prix Circuit, fand am 12.

Neu!!: Indianapolis 500 und 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1981 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

500 Meilen von Indianapolis, GP Indianapolis 500, Indy 500, International 500 Mile Sweepstakes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »