Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Impuls

Index Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

512 Beziehungen: Aberration (Astronomie), Ablenkspule, Actio und Reactio, Adiabatische Zustandsänderung, Aggregatzustand, Akustische Resonanzanalyse, Akustooptischer Modulator, ALEPH (Detektor), ALICE, Allgemeine Relativitätstheorie, Amboss, And Yet It Moves, Anfangsbedingung, Angriff auf Pearl Harbor, Angry Birds, Anima motrix, Annihilation, Antônio Gonçalves Dias, Antiproton, Antirotationsleine, Antrieb (Begriffsklärung), AquaDom, Arschbombe, Artem Alichanjan, Arthur Holly Compton, Atom, Atomhülle, Austauschteilchen, Avogadrosches Gesetz, Bahnregelung, Bahnstörung, Bandlücke, Bandstruktur, Bass (Akustik), Baudynamik, Bürstenfeuermessgerät, Beil, Bell-Test, Berührungslose Dosierung, Berufsbilder-Test (BBT), Beschaufelung, Beschleunigung (spezielle Relativitätstheorie), Beschusshemmende Weste, Bethe-Heitler-Formel, Bewegung (Physik), Bewegungsgröße, Bewegungsrichtung, Bewegungswissenschaft, Bewegungszustand, Bezugssystem, ..., Bioelektronik, Bjorken-Skalierung, Bloch-Funktion, Bloch-Oszillationen, Bohr-sommerfeldsches Atommodell, Bohrhammer, Bohrscher Radius, Bole (Impulseinheit), Bornsche Näherung, Bose-Einstein-Kondensat, Breit-System, Bristle Blasting, Buchillustration, Callan-Symanzik-Gleichung, Casimir-Effekt, Cauchy-eulersche Bewegungsgesetze, Channel-Associated Signalling, Chirale Symmetrie, Collider Detector at Fermilab, Colliding-Beam-Experiment, Compact Linear Collider, Compton-Effekt, Conatus, Cooper-Paar, Düsenströmung, Decabit, Defektelektron, Deuteron, Dimensionsanalyse, Dispersionsrelation, Doppelball-Versuch, Dopplertemperatur, Drahtkammer, Drehimpuls, Druck (Physik), Drucklufthammer, Druckstoß, Durchströmturbine, Dynamischer Auftrieb, Dynamischer Segelflug, Dynamisches Billard, Dynamisches Mikrofon, Effektive Masse, Effektive Theorie schwerer Quarks, Effektivwert, Eichmarkengeber, Eigenzustand, Eine kurze Geschichte von fast allem, Einschaltautomatik, Einschwingzeit, Einstein-Hilbert-Wirkung, Eisenbahnunfall von Abergele, Elektrisches Feld, Elektromagnetische Induktion, Elektromagnetische Masse, Elektromagnetischer Impuls, Elektromigration, Elektron, Elektronengas, Emittanz, Energie, Energie-Impuls-Tensor, Energie-Zeit-Unschärferelation, Erhaltungssatz, Erste Quantisierung, Exciter (Gerät), Fahrradfederung, Fahrtrichtungsanzeiger, Fallklappe, Falsches Selbst, Fawdon Wagonway, Führung (Tanz), Feld (Physik), Feldgradienten-NMR, Fermi-Fläche, Fermi-Impuls, Fernwaffe, Festigkeit, FHP-Modell, Fildertunnel, Filterkuchen, Flüssigkeitsraketentriebwerk, Fokker-Planck-Gleichung, Formfaktor (Physik), Fourier-Analysis, Fradkin-Tensor, Freikolbenmaschine, Freistrahl, Frey-Effekt, Friedrich Hasenöhrl, Friedrich Jacob Boßler, Frontier: Elite II, Ganzheitlichkeit, Gefesselter Kreisel, Geländespiel, Generalisierter Impuls, Gepulstes Plasmatriebwerk, Geröllkeule, Gerhard Hochmuth, Geschichte der Klassischen Mechanik, Geschwindigkeit, Gezeiten, Gitterschwingung, Goldstone-Boson-Äquivalenztheorem, Golfschlag, Gordon-Identität, Grüneisen-Parameter, Gyroskopischer Effekt, H-Theorem, Haarriss, Halbleiter, Hamiltonsche Mechanik, Hammer, Heisenbergsche Unschärferelation, Helizität, Hendrik Nicolaas Werkman, HERA (Teilchenbeschleuniger), Herbert Pfister (Physiker), Hermann von Siemens, Herzschrittmacher, HK MP5, Hochenergieumformung, Hohmann-Transfer, Homogenität, Ilya Prigogine, Impetustheorie, Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator, Impuls (Begriffsklärung), Impuls-Antwort-Funktion, Impulserhaltungssatz, Impulsoperator, Impulsraum, Impulsschrauber, Impulsstromdichte, Indian Knoll, Influxus physicus, Integral der Bewegung, Interferenz (Physik), Ionendünnung, Jakobsleiter (Spielzeug), Jetlev-Flyer, John Herapath, Josef Doerr, Kanalströmung, Karlsruher Physikkurs, Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente, Körperkraft, Kein Täter werden, Keplersche Gesetze, Kernenergieantrieb, Kernmodul Tianhe, Kernreaktion, Kettenfontäne, Keule, Kielwasser, Kinematik, Kinetik (Mechanik), Kinetische Energie, Klassische Mechanik, Klassische Physik, Klein-Gordon-Gleichung, Knatterboot, Kohlhof (Heidelberg), Kommensurabilität (Quantenmechanik), Komplementarität, Komplementaritätsprinzip, Komplementäre Observablen, Komplexe posttraumatische Belastungsstörung, Kontinuumsmechanik, Konvektion, Konvektionsstrom, Kopenhagener Deutung, Kopplungskonstante, Korrespondenzprinzip, KPS, Kraft, Kreiseltheorie, Kugelstoßpendel, Kunststoff-Folienkondensator, Ladungskonjugation, Landau-Lifschitz-Gilbert-Gleichung, Laplace-Runge-Lenz-Vektor, Large Hadron Collider, Laserkühlung, Löcherleitung, Le-Sage-Gravitation, Leapfrog-Verfahren, Leistungskondensator, Lester Pelton, Levitation (Technik), Lifthill, Lightcraft, Linearbeschleuniger, Liste falscher Freunde, Liste physikalischer Größen, Lochkartentechnik, Lockheed Martin, Lockpicking, Lorentzfaktor, Lorentzsche Äthertheorie, Louis de Broglie, Luke Aikins, Luv und Lee, Madelunggleichungen, Magnetfeldoszillationsantrieb, Magnetischer Fluss, Magnetoplasmadynamischer Antrieb, Magnetspektrometer, Magnetumformung, Mars Climate Orbiter, Marsmeteorit, Maschinenparadigma, Masse (Physik), Massenpunkt, Massenspektrometrie, Maxwellscher Spannungstensor, Mößbauer-Effekt, Mechanische Erklärungen der Gravitation, Medium (Kommunikation), Megastruktur, Mengenartige Größe, Mikrofon, Mikrotron, Mikrozustand, Mirastern, Moderne Tests der Lorentzinvarianz, Moment (Integration), Moment (Technische Mechanik), Momentum, Monin-Obuchow-Theorie, Mott-Streuung, Myonenspinspektroskopie, NA33, NA35, NA5, NA6, NA7, Naturtheorie, Neutronenreflektometrie, New Shepard, Newtonsche Gesetze, Nikodem Popławski, Noether-Theorem, Nordic Blading, NS, Nullode, Nullpunktsenergie, Nummernschalter, Oberflächenplasmon, Observable, Ohrenstöpsel, OPAL (Detektor), Operation Crossroads, Optische Pinzette, Orion-Projekt, Ort (Physik), Ortsraum, Ostseehandel, Oszillator, P (Begriffsklärung), Paarbildung (Physik), Paartanz, Panzerbüchse Boys, Partondichtefunktion, Patenthalse, Pétanque, Pekinger Institut für Steuerungstechnik, Pendeluhr, Personenauffangnetz, Pfeil (Geschoss), Phasengeschwindigkeit, Phonon, Photoelektronenspektroskopie, Photon, Physik der Raumzeit, Physik-Engine, Pi (Buchstabe), Pickel (Werkzeug), Planck-Einheiten, Planck-Konstante, Plasma-unterstütztes Ätzen, Polariton, Portal (Computerspiel), Poststrukturalismus, Poynting-Robertson-Effekt, Poynting-Vektor, Präkordialer Faustschlag, Propagator, Propeller, Pseudorapidität, Puls (Elektrotechnik), Pulse, Pulsed Energy Projectile, Punktmechanik, PYTHIA, Q-Faktor, Quantelung, Quantenfeldtheorie, Quantenflüssigkeit, Quantenmechanik, Quantenmechanische Messung, Quantenobjekt, Quantenphysik, Quasiimpuls, Racetrack, Radialpumpe, Radiometer, Radschlag, Railgun, Rakete, Raketentriebwerk, Rapidität (Physik), Rasseltrommel, Rückstoß, Rückstoßantrieb, Rückstoßtemperatur, Reaction Control System, Reduzierte Masse, Reflektogramm, Regentropfeneinschlagkrater, Reinhard Oehme, Rekombination (Physik), Relativistischer Impuls, Remington 51, Rettungskapsel, Reziprokes Gitter, Riblet, Richardson-Zahl, Ring-imaging Cherenkov detector, Ringkolbenzähler, Rollennahtschweißgerät, Rotation (Physik), Ruhesystem, Sajano-Schuschensker Stausee, Schallenergie, Schlagstock, Schleudergriff, Schnellkraft, Schubspannungsgeschwindigkeit, Schusswaffensicherung, Schwache Wechselwirkung, Schwarzes Loch, Schweißen, Schwerion, Schwerpunktsystem, Schwinger-Effekt, Schwung, Schwung (Reiten), Segel, Seitensichtsonar, Sektorfeld-Massenspektrometer, Sender Billwerder-Moorfleet, Sisyphuskühlung, Skyhook (Struktur), Sommerfeld-Theorie der Metalle, Spalthammer, Spezielle Lorentz-Transformation, Spezielle Relativitätstheorie, Spezifischer Impuls, Spindichtewelle, Sprechrhythmus, Sprengladung, Sprungtemperatur, Spurendriftkammer, Sputtern, Standardtänze, Starrer Körper, Starrkörpersimulation, Statistische Mechanik, Steel Challenge, Sternenstaub (Astronomie), Stoß (Physik), Strahlpumpe, Strahlung, Strahlungsdruck, Streuamplitude, Strom (Physik), Strukturfunktion, Super Mario Bros., Supernova, Symmetrie (Physik), Synchrotron, T2K, Taekwondo, TAFLIR, Taifun (Flugabwehrrakete), Technisches Maßsystem, Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung, Tetraspastik, Thermische Zustandsgleichung idealer Gase, Thermophorese, Thomson-Streuung, Thrust, Tip-Tip, Toda-Gitter, Tonometrie, Totaldruck, Transceiver, Translation (Physik), Transportsatz, Trägheitsmoment, Trägheitsschwingung, Trägheitstensor, Triune Brain, Tropfenerosion, Turbomolekularpumpe, Turbulente Strömung, Twistor-Theorie, U-Boot-Klasse XXI, Ulf Leonhardt, Ultrabreitband, Ultraschallprüfgerät, Unschärfe, Ununterscheidbare Teilchen, Uranmunition, Vakuum-Komponente, Vakuumpumpe, Vektor, Vektorielle Größe, Verbum Domini (Apostolisches Schreiben), Vertikaler Impulsaustausch, Videotherapie, Viererimpuls, Vierervektor, Virialsatz, Vis viva, Vollständiger Satz kommutierender Observablen, W-Boson, Wagnergetriebe, Wandschubspannung, Ward-Takahashi-Identität, Wasserrakete, Wärmeausdehnung, Wärmefluss-Thermographie, Wechselrichter, Welle-Teilchen-Dualismus, Wellenlänge, Wellenvektor, Werbung, Widerstandsplattenkammer, Wilhelm Nußelt, WIMP, Wirkung (Physik), Wissenschaftsmodul Wentian, Wladimir Gawrilowitsch Wafiadi, World Jump Day, Wucht, Yuasa Toshiko, Zeit, Zeitableitung, Zeitkristall, Zerfallsbreite, Zimmermannshammer, Zufallszahlengenerator, Zughammer, Zustand (Quantenmechanik), Zustand (Thermodynamik), Zustandsdichte, Zykluszeit (Datenverarbeitung), 5,56 × 45 mm NATO, 5,7 × 28 mm, 7. Sinfonie (Sibelius). Erweitern Sie Index (462 mehr) »

Aberration (Astronomie)

Die Aberration des Lichts (von lat. aberratio „Ablenkung“) bezeichnet in der Astronomie eine kleine scheinbare Ortsveränderung aller Gestirne bei seitlicher Bewegung des Beobachters, verursacht durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit.

Neu!!: Impuls und Aberration (Astronomie) · Mehr sehen »

Ablenkspule

Ablenkspulen dienen der Richtungsablenkung bewegter geladener Teilchen mittels magnetischer Felder.

Neu!!: Impuls und Ablenkspule · Mehr sehen »

Actio und Reactio

Schwerpunkt des Apfels an. Aufgrund des Wechselwirkungsprinzips muss nun am Schwerpunkt der Erde die Kraft F_A\to B („Reactio“) angreifen. Der Apfel ist mit seinem Stiel am Baum befestigt und somit wirkt zusätzlich eine Zwangskraft F_S auf den Apfel, die ihn am Fallen hindert. Zwangskraft und Actio bilden ein Kräftegleichgewicht (am gleichen Körper). Actio und Reactio bilden dagegen das in diesem Artikel beschriebene Wechselwirkungspaar (an zwei Körpern). Das Prinzip von Actio und Reactio (auch Gegenwirkungsprinzip, Wechselwirkungsprinzip oder drittes Newtonsches Axiom) ist das dritte Newtonsche Gesetz.

Neu!!: Impuls und Actio und Reactio · Mehr sehen »

Adiabatische Zustandsänderung

Eine adiabatische oder adiabate Zustandsänderung (und διαβαίνειν diabaínein ‚hindurchgehen‘) ist ein thermodynamischer Vorgang, bei dem ein System von einem Zustand in einen anderen überführt wird, ohne Wärme mit seiner Umgebung auszutauschen.

Neu!!: Impuls und Adiabatische Zustandsänderung · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Impuls und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Akustische Resonanzanalyse

Die akustische Resonanzanalyse, allgemein auch als „Klangprüfung“ bezeichnet, gehört zu den zerstörungsfreien Prüfmethoden.

Neu!!: Impuls und Akustische Resonanzanalyse · Mehr sehen »

Akustooptischer Modulator

Ein akustooptischer Modulator (AOM, auch Bragg-Zelle) ist ein optisches Bauelement, das einfallendes Licht in Frequenz und Ausbreitungsrichtung oder Intensität beeinflusst, moduliert.

Neu!!: Impuls und Akustooptischer Modulator · Mehr sehen »

ALEPH (Detektor)

Der ALEPH-Detektor im Jahre 1988 Der ALEPH-Detektor war einer von vier Detektoren am LEP-Speicherring des CERN, der von 1989 bis 2000 Daten sammelte.

Neu!!: Impuls und ALEPH (Detektor) · Mehr sehen »

ALICE

Der Teilchendetektor des ALICE Experiments. ALICE ist das Apronym für A Large Ion Collider Experiment.

Neu!!: Impuls und ALICE · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Neu!!: Impuls und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Amboss

Amboss, ''Englische Form'', vom 12. Schmiedefestival in Donezk (Ukraine), 2010 Ein Amboss (Mehrzahl Ambosse, von althochdeutsch anabōʒ: „Woran (worauf) man schlägt“) ist ein Block aus Stahl zur Unterlage beim Umformen, dem Bearbeiten von meist „warmen“, d. h.

Neu!!: Impuls und Amboss · Mehr sehen »

And Yet It Moves

Screenshot And Yet It Moves ist ein Multiplattformspiel des selbstständigen Entwicklers Broken Rules.

Neu!!: Impuls und And Yet It Moves · Mehr sehen »

Anfangsbedingung

Eine Anfangsbedingung für eine gewöhnliche Differentialgleichung sagt aus, welchen Funktionswert die gesuchte Lösung sowie ggf.

Neu!!: Impuls und Anfangsbedingung · Mehr sehen »

Angriff auf Pearl Harbor

USS ''Neosho'' und eins über der Marinewerft (Aufnahme aus einem angreifenden japanischen Flugzeug) Der Angriff auf Pearl Harbor, auch bekannt als Überfall auf Pearl Harbor beziehungsweise als Operation Ai, war ein Überraschungsangriff der Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräfte in Friedenszeiten auf die in Pearl Harbor im Hawaii-Territorium vor Anker liegende Pazifikflotte der USA am 7. Dezember 1941.

Neu!!: Impuls und Angriff auf Pearl Harbor · Mehr sehen »

Angry Birds

Angry Birds (englisch für zornige Vögel) ist eine Reihe von Artillerie-Computerspielen, die vom finnischen Entwicklerstudio Rovio Entertainment entwickelt wird und deren erster Ableger im Dezember 2009 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Impuls und Angry Birds · Mehr sehen »

Anima motrix

Die Anima motrix ist ein von dem Astronomen Johannes Kepler verwendetes – aber nicht zutreffendes – Konzept im Rahmen seiner Planetentheorie, von der sich die heute als Keplergesetze bezeichneten Zusammenhänge erhalten haben.

Neu!!: Impuls und Anima motrix · Mehr sehen »

Annihilation

Feynmandiagramm der Annihilation eines Elektrons e− mit einem Positron e+. Der Ort ist in diesem Diagramm von links nach rechts aufgetragen, die Zeit von unten nach oben. Elektron und Positron vernichten sich gegenseitig. Nach der Annihilation verbleiben zwei Photonen \gamma. In der Elementarteilchenphysik versteht man unter Annihilation („das Zunichtemachen“) den Prozess der Paarvernichtung (auch: Paarzerstrahlung, kurz auch Zerstrahlung), bei dem ein Elementarteilchen und sein Antiteilchen sich zusammen in andere Teilchen verwandeln.

Neu!!: Impuls und Annihilation · Mehr sehen »

Antônio Gonçalves Dias

Antônio Gonçalves Dias, um 1860 Antônio Gonçalves Dias, (* 10. August 1823 in Caxias, Maranhão; † 3. November 1864 in Guimarães, Maranhão), war ein brasilianischer Dichter.

Neu!!: Impuls und Antônio Gonçalves Dias · Mehr sehen »

Antiproton

Das Antiproton ist das Antimaterie-Teilchen (Antiteilchen) zum Proton.

Neu!!: Impuls und Antiproton · Mehr sehen »

Antirotationsleine

Die Antirotationsleine (ARL, auch Antirotationsschnur genannt) ist ein Hilfsmittel bei der (Gebirgs-)Luftrettung.

Neu!!: Impuls und Antirotationsleine · Mehr sehen »

Antrieb (Begriffsklärung)

Antrieb bezeichnet.

Neu!!: Impuls und Antrieb (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

AquaDom

Der AquaDom in der Lobby des Radisson Collection Hotels Berlin, 2009 Aufzugsschacht im AquaDom, 2019 Der AquaDom in der Karl-Liebknecht-Straße 3 in Berlin war das größte zylindrische Aquarium der Welt.

Neu!!: Impuls und AquaDom · Mehr sehen »

Arschbombe

Als Arschbombe, auch Paketsprung genannt, bezeichnet man einen Sprung ins Wasser, wobei der Springer in der Regel das Wasser zuerst mit dem Gesäß berührt.

Neu!!: Impuls und Arschbombe · Mehr sehen »

Artem Alichanjan

miniatur Artem Isahaki Alichanjan (* in Tiflis; † 25. Februar 1978 in Moskau) war ein armenisch-sowjetischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Impuls und Artem Alichanjan · Mehr sehen »

Arthur Holly Compton

Arthur Holly Compton Arthur Holly Compton (* 10. September 1892 in Wooster, Ohio; † 15. März 1962 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Impuls und Arthur Holly Compton · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Impuls und Atom · Mehr sehen »

Atomhülle

kugelförmig. Die Atomhülle oder Elektronenhülle besteht aus den Elektronen, die von einem Atomkern gebunden sind und ihn gewöhnlich bis zu einem Abstand von der Größenordnung 10−10 m umgeben (Atomradius).

Neu!!: Impuls und Atomhülle · Mehr sehen »

Austauschteilchen

Unter Austauschteilchen versteht man in der Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie Teilchen, die eine Wechselwirkung zwischen zwei Systemen vermitteln, indem sie von einem System abgegeben und vom anderen aufgenommen werden können.

Neu!!: Impuls und Austauschteilchen · Mehr sehen »

Avogadrosches Gesetz

Amedeo Avogadro Das Avogadrosche Gesetz, auch Gesetz von Avogadro, Avogadrosches Prinzip oder Satz von Avogadro, ist ein historisches, von Amedeo Avogadro 1811 aufgestelltes Gesetz, nach welchem alle Gase bei gleicher Temperatur und gleichem Druck in gleichen Volumina die gleiche Teilchenzahl (Atome bei Edelgasen und Metallen oder Moleküle bei mehratomigen Gasen) enthalten.

Neu!!: Impuls und Avogadrosches Gesetz · Mehr sehen »

Bahnregelung

Als Bahnregelung, engl.

Neu!!: Impuls und Bahnregelung · Mehr sehen »

Bahnstörung

Eine Bahnstörung ist eine Abweichung der tatsächlichen Flugbahn eines Himmelskörpers von der anhand eines Modells berechneten Flugbahn.

Neu!!: Impuls und Bahnstörung · Mehr sehen »

Bandlücke

Als Bandlücke, auch Bandabstand bzw.

Neu!!: Impuls und Bandlücke · Mehr sehen »

Bandstruktur

Die Bandstruktur beschreibt die Zustände von Elektronen und Löchern eines kristallinen Festkörpers im Impulsraum und damit die Beschaffenheit dessen elektronischer Struktur.

Neu!!: Impuls und Bandstruktur · Mehr sehen »

Bass (Akustik)

Der Begriff Bass (auch Tiefton) wird in der Akustik für Frequenzen von 16 bis 150 Hz benutzt.

Neu!!: Impuls und Bass (Akustik) · Mehr sehen »

Baudynamik

Die Baudynamik befasst sich mit der Berechnung und Beurteilung dynamisch belasteter Bauwerke.

Neu!!: Impuls und Baudynamik · Mehr sehen »

Bürstenfeuermessgerät

Ein Bürstenfeuermessgerät ist ein elektronisches Messgerät zur Bewertung des Bürstenfeuers von Kommutatormaschinen bei der Prüfung, Überwachung, Herstellung und beim Betrieb.

Neu!!: Impuls und Bürstenfeuermessgerät · Mehr sehen »

Beil

Beil Das Beil (‚Hiebschwert‘) ist die kleinere, einhändig geführte Variante der zweihändig geführten Axt.

Neu!!: Impuls und Beil · Mehr sehen »

Bell-Test

Ein Bell-Test (auch: Bell-Experiment oder Test der Bell'schen Ungleichung) ist ein physikalisches Experiment, das dazu dient, zwischen den Vorhersagen der Quantenmechanik und denen lokal-realistischer Theorien (auch als Lokale-Verborgene-Variablen Theorien bezeichnet) zu unterscheiden.

Neu!!: Impuls und Bell-Test · Mehr sehen »

Berührungslose Dosierung

Die berührungslose Dosierung – auch als Jetten oder als kontaktlose Dosierung bezeichnet – ist eine Dosierung, bei der eine abdosierte, zusammenhängende Flüssigkeitsmenge frei – also vollständig von der Dosieröffnung losgelöst – auf den Zielort zufliegt.

Neu!!: Impuls und Berührungslose Dosierung · Mehr sehen »

Berufsbilder-Test (BBT)

Berufsbilder-Test Berufsbilder-Test (BBT) ist ein von Martin Achtnich entwickeltes projektives Instrument zur Klärung des Profils der beruflichen Neigung.

Neu!!: Impuls und Berufsbilder-Test (BBT) · Mehr sehen »

Beschaufelung

Dreiecke jeweils am Laufradeintritt dargestellt Turbinenschaufel einer Dampfturbine Die Beschaufelung nennt man die Gesamtheit der Schaufeln eines Verdichters und einer Turbine.

Neu!!: Impuls und Beschaufelung · Mehr sehen »

Beschleunigung (spezielle Relativitätstheorie)

Die Beschleunigung in der speziellen Relativitätstheorie (SRT) ist, wie in der Newtonschen Mechanik, die Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit.

Neu!!: Impuls und Beschleunigung (spezielle Relativitätstheorie) · Mehr sehen »

Beschusshemmende Weste

Demonstration einer Schutzweste durch die Berliner Polizei (1931) Eine beschusshemmende Weste, auch durchschusshemmende Weste, (ballistische) Schutzweste, Flakweste, umgangssprachlich auch kugelsichere Weste, schusssichere Weste oder nach ihrem Material Kevlarweste genannt, dient dazu, den Träger vor der tödlichen Wirkung von Kleinwaffengeschossen und/oder vor Schrapnellen zu schützen sowie (nur bei Ausstattung mit stichhemmender Platte) auch vor Stich- und Hiebwaffen.

Neu!!: Impuls und Beschusshemmende Weste · Mehr sehen »

Bethe-Heitler-Formel

Die Bethe-Heitler-Formel ist eine Formel zur Berechnung des Wirkungsquerschnitt für den Streuprozess eines Elektrons an einem Atom verbunden mit der Emission eines Lichtquants.

Neu!!: Impuls und Bethe-Heitler-Formel · Mehr sehen »

Bewegung (Physik)

Als Bewegung im physikalischen Sinne versteht man die Änderung des Ortes eines Massenpunktes oder eines physikalischen Körpers mit der Zeit.

Neu!!: Impuls und Bewegung (Physik) · Mehr sehen »

Bewegungsgröße

Unter einer Bewegungsgröße versteht man.

Neu!!: Impuls und Bewegungsgröße · Mehr sehen »

Bewegungsrichtung

Die Bewegungsrichtung beschreibt in der Physik die Richtung, in die sich ein Teilchen bewegt.

Neu!!: Impuls und Bewegungsrichtung · Mehr sehen »

Bewegungswissenschaft

Gegenstand der Bewegungswissenschaft oder Kinesiologie (‚Bewegung‘) sind die Bewegungen von Lebewesen, insbesondere die des Menschen.

Neu!!: Impuls und Bewegungswissenschaft · Mehr sehen »

Bewegungszustand

Als Bewegungszustand bezeichnet man in der Mechanik die momentane Bewegung eines Körpers.

Neu!!: Impuls und Bewegungszustand · Mehr sehen »

Bezugssystem

Ein Bezugssystem ist in der Physik ein gedachtes raum-zeitliches Gebilde, das erforderlich ist, um das Verhalten ortsabhängiger Größen eindeutig und vollständig zu beschreiben.

Neu!!: Impuls und Bezugssystem · Mehr sehen »

Bioelektronik

Als Bioelektronik (auch: Biochips) wird der Teilbereich der Mikrotechnologie, der Nanotechnologie und der Biotechnologie bezeichnet, in dem versucht wird, biologische und elektronische Bauelemente zu kombinieren und so technisch nutzbar zu machen.

Neu!!: Impuls und Bioelektronik · Mehr sehen »

Bjorken-Skalierung

Bjorken-Skalierung (nach J. Bjorken, der sie 1969 einführte) bezeichnet in der Physik eine Abhängigkeit der Strukturfunktionen bei tiefinelastischer Streuung (z. B. von Elektron und Proton) von nur einer kinematischen Größe.

Neu!!: Impuls und Bjorken-Skalierung · Mehr sehen »

Bloch-Funktion

Darstellung einer Isofläche des Betragsquadrates einer Blochwellenfunktion in Silizium Die Bloch-Funktion oder Bloch-Welle (nach Felix Bloch) ist eine allgemeine Form für die Lösung der stationären Schrödingergleichung für ein Teilchen in einem periodischen Potential, z. B.

Neu!!: Impuls und Bloch-Funktion · Mehr sehen »

Bloch-Oszillationen

Als Bloch-Oszillationen (nach Felix Bloch) bezeichnet man die Oszillation von Ladungsträgern in Festkörpern unter der Wirkung eines statischen elektrischen Feldes.

Neu!!: Impuls und Bloch-Oszillationen · Mehr sehen »

Bohr-sommerfeldsches Atommodell

Das bohr-sommerfeldsche Atommodell, sommerfeldsche Atommodell oder die Sommerfeld-Erweiterung ist eine physikalische Beschreibung von angenommenen Elektronenbahnen in einem Atom.

Neu!!: Impuls und Bohr-sommerfeldsches Atommodell · Mehr sehen »

Bohrhammer

Stützengeführter Handbohrhammer mit Seitenspülung – BHS16S Ein Bohrhammer ist eine Arbeitsmaschine zum Bohren von Löchern in mineralisches Material, beispielsweise Stein oder Beton.

Neu!!: Impuls und Bohrhammer · Mehr sehen »

Bohrscher Radius

Der bohrsche Radius \,a_0 bezeichnet den Radius des Wasserstoffatoms im niedrigsten Energiezustand und somit auch den Radius seiner ersten und kleinsten Elektronenschale im Rahmen des bohrschen Atommodells; dabei bleibt die kleine Korrektur, die der Mitbewegung des Atomkerns um den Schwerpunkt entspricht, noch unberücksichtigt.

Neu!!: Impuls und Bohrscher Radius · Mehr sehen »

Bole (Impulseinheit)

Das Bole (Einheitenzeichen: bole) war eine vorgeschlagene Einheit für den Impuls im CGS-System, die allerdings nie offiziell eingeführt wurde.

Neu!!: Impuls und Bole (Impulseinheit) · Mehr sehen »

Bornsche Näherung

Die nach Max Born benannten Methode "Bornsche Näherung" ist die einfachste störungstheoretische-Näherung zur Berechnung von Streuproblemen.

Neu!!: Impuls und Bornsche Näherung · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

Neu!!: Impuls und Bose-Einstein-Kondensat · Mehr sehen »

Breit-System

Das Breit-System, nach Gregory Breit, ist ein spezielles Bezugssystem in der Hochenergiephysik, das für die tiefinelastische Streuung von Leptonen an Hadronen eingeführt wurde.

Neu!!: Impuls und Breit-System · Mehr sehen »

Bristle Blasting

Bristle Blasting oder deutsch Drahtspannstrahlen ist ein Verfahren zur Bearbeitung metallischer Oberflächen mittels eines rotierenden, mit Drähten bestückten Bandes.

Neu!!: Impuls und Bristle Blasting · Mehr sehen »

Buchillustration

Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Als Buchillustration (von lateinisch illustratio, zu lateinisch illustrare, erleuchten, erhellen) bezeichnet man eine spezielle Form der Illustration (bildliche Erläuterung/Hervorhebung), in der Bilderfolgen der Ergänzung und der Erhellung eines Buchtextes dienen.

Neu!!: Impuls und Buchillustration · Mehr sehen »

Callan-Symanzik-Gleichung

Die Callan-Symanzik-Gleichung, auch Gell-Mann-Low-Gleichung, ’t Hooft-Weinberg-Gleichung oder Georgi-Politzer-Gleichung, nach Curtis Callan, Kurt Symanzik, Murray Gell-Mann, Francis Low, Gerardus ’t Hooft, Steven Weinberg, Howard Georgi und David Politzer, ist eine Gleichung in der Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Impuls und Callan-Symanzik-Gleichung · Mehr sehen »

Casimir-Effekt

Illustration der Berechnung der Casimir-Kraft auf zwei parallele Platten unter der Annahme hypothetischer Vakuumfluktuationen. Der Casimir-Effekt ist ein quantentheoretisch deutbarer Effekt der Mikrophysik, der bewirkt, dass auf zwei parallele, leitfähige Platten im Vakuum eine Kraft wirkt, die beide zusammendrückt.

Neu!!: Impuls und Casimir-Effekt · Mehr sehen »

Cauchy-eulersche Bewegungsgesetze

Die cauchy-eulerschen Bewegungsgesetze von Augustin-Louis Cauchy und Leonhard Euler sind die lokalen Formen des Impuls- und Drallsatzes in der Kontinuumsmechanik.

Neu!!: Impuls und Cauchy-eulersche Bewegungsgesetze · Mehr sehen »

Channel-Associated Signalling

Kanalgebundene Zeichengabe bzw.

Neu!!: Impuls und Channel-Associated Signalling · Mehr sehen »

Chirale Symmetrie

Die Chirale Symmetrie (von Hand) ist eine mögliche Symmetrie der Lagrangefunktion in der Quantenfeldtheorie, die vielfach – zumindest näherungsweise – gegeben ist und dann eine wichtige Rolle spielt, z. B.

Neu!!: Impuls und Chirale Symmetrie · Mehr sehen »

Collider Detector at Fermilab

Der Collider Detector at Fermilab, kurz CDF, ist ein Experiment der Teilchenphysik am Proton-Antiproton-Speicherring Tevatron des Fermi National Accelerator Laboratorys.

Neu!!: Impuls und Collider Detector at Fermilab · Mehr sehen »

Colliding-Beam-Experiment

Ein Colliding-Beam-Experiment (engl. collide ‚zusammenstoßen‘ und beam ‚Strahl‘) ist ein Experiment der Teilchenphysik, bei dem zwei gegenläufige Strahlen beschleunigter Teilchen aufeinandertreffen und die Stoßvorgänge zwischen den Teilchen beobachtet werden.

Neu!!: Impuls und Colliding-Beam-Experiment · Mehr sehen »

Compact Linear Collider

Compact Linear Collider Projekt Der Compact Linear Collider (CLIC) ist ein Konzept eines zukünftigen Linearbeschleunigers, der in der Hochenergiephysik die Grenze erreichbarer Schwerpunktsenergien weiter erhöhen soll.

Neu!!: Impuls und Compact Linear Collider · Mehr sehen »

Compton-Effekt

Compton-Streuung Als Compton-Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der Streuung an einem Teilchen.

Neu!!: Impuls und Compton-Effekt · Mehr sehen »

Conatus

Conatus (lat. cōnātus (vom Verb cōnāri) für Anstrengung, Bemühen, Streben) ist ein philosophischer Terminus, der die innere Neigung einer Sache bezeichnet, überhaupt oder hinsichtlich einer spezifischen Eigenschaft weiter zu bestehen (Persistenz, Selbsterhalt) oder größer zu werden.

Neu!!: Impuls und Conatus · Mehr sehen »

Cooper-Paar

Leon Neil Cooper, Erstbeschreiber Als Cooper-Paare werden paarweise Zusammenschlüsse von beweglichen Elektronen in speziellen Materialien bezeichnet.

Neu!!: Impuls und Cooper-Paar · Mehr sehen »

Düsenströmung

Als Düsenströmung wird die Strömung eines Fluids, d. h.

Neu!!: Impuls und Düsenströmung · Mehr sehen »

Decabit

Als Decabit bezeichnet man in der Rundsteuertechnik bei der Fernsteuerung von Stromverbrauchern durch Energieversorgungsunternehmen ein Datagramm, mit dessen Hilfe Steuersignale über die Stromleitungen übermittelt werden.

Neu!!: Impuls und Decabit · Mehr sehen »

Defektelektron

Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet.

Neu!!: Impuls und Defektelektron · Mehr sehen »

Deuteron

Als Deuteron (von deuteron, „das Zweite“) wird der Atomkern des Deuteriums („Schweren Wasserstoffs“) bezeichnet.

Neu!!: Impuls und Deuteron · Mehr sehen »

Dimensionsanalyse

Die Dimensionsanalyse ist ein mathematisches Verfahren, um das Zusammenspiel physikalischer Größen bei Naturphänomenen zu erfassen, ohne die einem physikalischen Vorgang zugrundeliegende Formel oder eine exakte Gesetzmäßigkeit zu kennen.

Neu!!: Impuls und Dimensionsanalyse · Mehr sehen »

Dispersionsrelation

In der Physik beschreibt die Dispersionsrelation (lat. dispergere ‚verteilen', ‚ausbreiten', ‚zerstreuen') den Zusammenhang zwischen dem Ablauf eines physikalischen Prozesses (Frequenz, Energie) und den Eigenschaften der ihn beschreibenden Größen (Wellenzahl, Brechungsindex, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Impuls).

Neu!!: Impuls und Dispersionsrelation · Mehr sehen »

Doppelball-Versuch

Verbildlichung der Ballpyramide Der Doppelball-Versuch, auch bekannt als Ballpyramide oder Superjump, ist ein physikalisches Experiment, das die Impulserhaltung veranschaulicht.

Neu!!: Impuls und Doppelball-Versuch · Mehr sehen »

Dopplertemperatur

Die Doppler-Temperatur (benannt nach dem Physiker Christian Doppler) ist die minimale Temperatur, die mit Dopplerkühlung eines atomaren Zwei-Niveau-Systems erreichbar ist.

Neu!!: Impuls und Dopplertemperatur · Mehr sehen »

Drahtkammer

Eine Drahtkammer (auch Vieldrahtkammer genannt) ist ein Detektor für ionisierende Strahlung, der unter anderem bei Beschleunigerexperimenten in der Elementarteilchenphysik genutzt wird.

Neu!!: Impuls und Drahtkammer · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Neu!!: Impuls und Drehimpuls · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Impuls und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Drucklufthammer

Drucklufthammer im Straßenbau, Australien Ein Steinmetz arbeitet mit einem Drucklufthammer Drucklufthammer in Indien, Turban als „Gehörschutz“ Ein Drucklufthammer (umgangssprachlich Presslufthammer, im Ruhrbergbau auch „Boxer“ genannt) ist eine mobile Maschine, in der ein Kolben durch Luft angetrieben einen Impuls auf ein Werkzeug, den Meißel, überträgt.

Neu!!: Impuls und Drucklufthammer · Mehr sehen »

Druckstoß

Auswirkung eines Joukowsky-Stoßes auf einen Flüssigkeitsschwimmer Ein Druckstoß (auch Wasserhammer oder Druckschlag, pressure surge) bezeichnet die dynamische Druckänderung eines Fluids.

Neu!!: Impuls und Druckstoß · Mehr sehen »

Durchströmturbine

Funktionsweise einer Durchströmturbine '''1''' – Belüftungsventil '''2''' – Leitapparat '''3''' – Gehäuse '''4''' – Laufrad '''5''' – Eckkasten '''6''' – Schaufeln '''7''' – Wasserfluss '''8''' – Welle Die Durchströmturbine, auch bekannt als Querstromturbine oder nach den Namen der Entwickler als Bánki-Turbine, Michell-Turbine oder Ossberger-Turbine, ist eine Wasserturbine, bei der das Wasser den Turbinenläufer anders als bei einer gewöhnlichen, axial oder radial durchströmten Turbine, quer durchströmt.

Neu!!: Impuls und Durchströmturbine · Mehr sehen »

Dynamischer Auftrieb

sprache.

Neu!!: Impuls und Dynamischer Auftrieb · Mehr sehen »

Dynamischer Segelflug

Ein Flugzeug fliegt auf einer (örtlich konstanten) geneigten Kreisbahn in einem Windfeld und kann damit seine Energie erhöhen. Energiegewinn infolge der Windscherung entsteht auf denjenigen Abschnitten der Flugbahn, wo die Windkomponente in Anströmrichtung −u zunimmt, und das heißt formelmäßig -\dot \mathbf w \cdot \mathbf u > 0. Dynamischer Segelflug ist eine Flugtechnik, bei der ein Vogel oder ein Flugzeug aus der Windscherung, also einem nicht konstanten Windfeld, Energie gewinnen kann.

Neu!!: Impuls und Dynamischer Segelflug · Mehr sehen »

Dynamisches Billard

Abruf.

Neu!!: Impuls und Dynamisches Billard · Mehr sehen »

Dynamisches Mikrofon

Als dynamisches Mikrofon bezeichnet man ein Mikrofon, das Schalldruckimpulse nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion in äquivalente elektrische Spannungsimpulse wandelt.

Neu!!: Impuls und Dynamisches Mikrofon · Mehr sehen »

Effektive Masse

Die effektive Masse ist in der Festkörperphysik die scheinbare Masse eines Teilchens in einem Kristall im Rahmen einer semiklassischen Beschreibung.

Neu!!: Impuls und Effektive Masse · Mehr sehen »

Effektive Theorie schwerer Quarks

Die effektive Theorie schwerer Quarks (engl.heavy quark effective theory or HQET) ist eine effektive Theorie zur Beschreibung von Mesonen und Baryonen mit einem schweren Quark.

Neu!!: Impuls und Effektive Theorie schwerer Quarks · Mehr sehen »

Effektivwert

Unter dem Effektivwert wird in der Elektrotechnik der quadratische Mittelwert einer zeitlich veränderlichen physikalischen Größe verstanden.

Neu!!: Impuls und Effektivwert · Mehr sehen »

Eichmarkengeber

Ein Eichmarkengeber ist ein elektronisches Gerät, das zur Prüfung von analogen Empfängern verwendet wird.

Neu!!: Impuls und Eichmarkengeber · Mehr sehen »

Eigenzustand

Eigenzustand ist ein grundlegender Begriff der Quantenphysik.

Neu!!: Impuls und Eigenzustand · Mehr sehen »

Eine kurze Geschichte von fast allem

Eine kurze Geschichte von fast allem ist ein Sachbuch von Bill Bryson, einem amerikanisch-britischen Wissenschaftsjournalisten, das 2003 unter dem Titel „A Short History of Nearly Everything“ in New York City erschienen ist und auch als Hörbuch produziert worden ist.

Neu!!: Impuls und Eine kurze Geschichte von fast allem · Mehr sehen »

Einschaltautomatik

Eine Einschaltautomatik wird heutzutage in einigen Elektrogeräten eingesetzt, um dem Benutzer die Handhabung zu erleichtern.

Neu!!: Impuls und Einschaltautomatik · Mehr sehen »

Einschwingzeit

Die Einschwingzeit, engl. attack time (rise time, settling time), ist das für einen Einschwingvorgang benötigte Zeitintervall.

Neu!!: Impuls und Einschwingzeit · Mehr sehen »

Einstein-Hilbert-Wirkung

Die Einstein-Hilbert-Wirkung W_ ist ein mathematischer Ausdruck aus der allgemeinen Relativitätstheorie, der erstmals von David Hilbert angegeben wurde.

Neu!!: Impuls und Einstein-Hilbert-Wirkung · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Abergele

Beim Eisenbahnunfall von Abergele kollidierte am 20.

Neu!!: Impuls und Eisenbahnunfall von Abergele · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: Impuls und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elektromagnetische Induktion

Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U(t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses.

Neu!!: Impuls und Elektromagnetische Induktion · Mehr sehen »

Elektromagnetische Masse

Die elektromagnetische Masse, auch scheinbare Masse oder effektive Masse, ist ein Konzept der klassischen Mechanik bzw.

Neu!!: Impuls und Elektromagnetische Masse · Mehr sehen »

Elektromagnetischer Impuls

Der elektromagnetische Impuls oder auch elektromagnetische Puls (abgekürzt EMP) bezeichnet eine kurzzeitige breitbandige elektromagnetische Strahlung, die bei einem einmaligen, hochenergetischen Ausgleichsvorgang abgegeben wird.

Neu!!: Impuls und Elektromagnetischer Impuls · Mehr sehen »

Elektromigration

Unter Elektromigration (EM) versteht man einen Materialtransport durch allmähliche Bewegung von Ionen in einem festen Leiter, der durch den elektrischen Strom verursacht wird.

Neu!!: Impuls und Elektromigration · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Impuls und Elektron · Mehr sehen »

Elektronengas

In der Festkörperphysik bezeichnet der Begriff Elektronengas eine Modellvorstellung für die frei beweglichen Elektronen im Leitungsband bzw.

Neu!!: Impuls und Elektronengas · Mehr sehen »

Emittanz

Die Emittanz \epsilon ist das Produkt aus Winkeldivergenz und Querschnittsfläche eines Teilchen- oder Lichtstrahls: Genauer bezeichnet die Emittanz das Volumen, das ein Teilchen- oder Lichtstrahl im Phasenraum ausfüllt.

Neu!!: Impuls und Emittanz · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Impuls und Energie · Mehr sehen »

Energie-Impuls-Tensor

Der Energie-Impuls-Tensor ist ein Tensor, der vor allem in der Feldtheorie verwendet wird.

Neu!!: Impuls und Energie-Impuls-Tensor · Mehr sehen »

Energie-Zeit-Unschärferelation

Die Energie-Zeit-Unschärferelation beschreibt eine prinzipielle Grenze für die erreichbare Messgenauigkeit bei gleichzeitigen Bestimmungen von Energie und Zeit in der Quantenmechanik.

Neu!!: Impuls und Energie-Zeit-Unschärferelation · Mehr sehen »

Erhaltungssatz

Als Erhaltungssatz bezeichnet man in der Physik die Formulierung der beobachteten Tatsache, dass sich der Wert einer Größe, Erhaltungsgröße genannt, in bestimmten physikalischen Prozessen nicht ändert.

Neu!!: Impuls und Erhaltungssatz · Mehr sehen »

Erste Quantisierung

Die erste Quantisierung, auch kanonische Quantisierung genannt, ist ein schematisches Vorgehen zum Aufstellen einer quantenmechanischen Bewegungsgleichung für ein physikalisches System.

Neu!!: Impuls und Erste Quantisierung · Mehr sehen »

Exciter (Gerät)

Ein Exciter, auch Aural Exciter, (abgeleitet von „anregen“, sowohl im Sinne von emotionalem Anreiz als auch durch Schwingungen hervorrufen) ist ein musikalisches Effektgerät, das den Hochtonanteil eines Tonsignals künstlich erzeugt.

Neu!!: Impuls und Exciter (Gerät) · Mehr sehen »

Fahrradfederung

Die Fahrradfederung ist eine Fahrzeugfederung, die dazu dient, Radfahrer und Fahrrad vor Stößen und Schwingungen im Kontakt mit dem Untergrund zu schützen.

Neu!!: Impuls und Fahrradfederung · Mehr sehen »

Fahrtrichtungsanzeiger

Dynamische LED-Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinker (Lauflicht) Ein gewöhnlicher Fahrtrichtungsanzeiger in Aktion Blinkleuchte auf einem vorderen Kotflügel beim VW Käfer 1300 BMW Isetta mit nur einem Fahrtrichtungsanzeiger pro Richtung an der jeweiligen Längsseite Der Fahrtrichtungsanzeiger (Österreich und Deutschland) bzw.

Neu!!: Impuls und Fahrtrichtungsanzeiger · Mehr sehen »

Fallklappe

Elektrisch ausgelöste historische Fallklappe mit einer Fallscheibe, die durch die Entriegelung einer Sperrklinke herabfällt Die Fallklappe ist ein optisches, manchmal auch akustisches elektromagnetisches Anzeigegerät, beispielsweise mit einer Glocke, das über bestimmte Funktionen oder einen Betriebszustand einer technischen Anlage, wie Störungen, Fehler und Stromausfall informiert.

Neu!!: Impuls und Fallklappe · Mehr sehen »

Falsches Selbst

Falsches Selbst (auch Das falsche Selbst) ist die Benennung für ein psychoanalytisches Konzept der Persönlichkeitstheorie, das von dem britischen Psychoanalytiker und Kinderarzt Donald Winnicott (1896–1971) entwickelt wurde.

Neu!!: Impuls und Falsches Selbst · Mehr sehen »

Fawdon Wagonway

Der Fawdon Wagonway war eine von 1818 bis 1826 betriebene 2,2 km lange Werksbahn in Fawdon bei Newcastle upon Tyne mit einer Spurweite von 4 Fuß 6 Zoll (1372 mm).

Neu!!: Impuls und Fawdon Wagonway · Mehr sehen »

Führung (Tanz)

Als Führung wird die Aufgabe eines Tanzpartners beim Paartanz bezeichnet, initiativ Tanzfiguren einzuleiten, welche dann gemeinsam getanzt werden.

Neu!!: Impuls und Führung (Tanz) · Mehr sehen »

Feld (Physik)

In der Physik beschreibt ein Feld die räumliche Verteilung einer physikalischen Größe.

Neu!!: Impuls und Feld (Physik) · Mehr sehen »

Feldgradienten-NMR

Feldgradienten-NMR (abgekürzt häufig PFG-NMR von) ist eine spezielle Technik der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie).

Neu!!: Impuls und Feldgradienten-NMR · Mehr sehen »

Fermi-Fläche

Die Fermi-Fläche (benannt nach dem italienischen Physiker Enrico Fermi) ist eine mathematische Konstruktion, die in der Festkörperphysik zur Beschreibung der Energiezustände der Elektronen eines Metalls benutzt wird.

Neu!!: Impuls und Fermi-Fläche · Mehr sehen »

Fermi-Impuls

Der Fermi-Impuls p_\text ist der Impuls, welcher der Fermi-Energie E_\text entspricht: mit k_\text^2.

Neu!!: Impuls und Fermi-Impuls · Mehr sehen »

Fernwaffe

Fernwaffe (Fernwaffen) ist ein Sammelbegriff zur Klassifizierung von Waffen.

Neu!!: Impuls und Fernwaffe · Mehr sehen »

Festigkeit

Die Festigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastungen, bevor es zu einem Versagen kommt, und wird angegeben als mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche).

Neu!!: Impuls und Festigkeit · Mehr sehen »

FHP-Modell

Das FHP-Modell ist ein elementares Gittermodell und ein zellulärer Automat zur Simulation von Gasen und Flüssigkeiten.

Neu!!: Impuls und FHP-Modell · Mehr sehen »

Fildertunnel

Fildertunnel als Teil der geplanten Veränderungen an Bahnanlagen im Raum Stuttgart Der Fildertunnel (ehemaliger Planungsname Flughafentunnel) ist ein im Zuge des Projekts Stuttgart 21 im Bau befindlicher Eisenbahntunnel.

Neu!!: Impuls und Fildertunnel · Mehr sehen »

Filterkuchen

Als Filterkuchen wird der Rückstand aus zurückgehaltenen Stoffen bezeichnet, der sich bei der Filtration auf der Oberfläche eines Filters bildet.

Neu!!: Impuls und Filterkuchen · Mehr sehen »

Flüssigkeitsraketentriebwerk

Atlas-V-Flüssigkeitsrakete mit Nutzlast zum Mars Flüssigkeitsraketentriebwerke sind Reaktionsantriebe, die heute vor allem in der Raumfahrt eingesetzt werden.

Neu!!: Impuls und Flüssigkeitsraketentriebwerk · Mehr sehen »

Fokker-Planck-Gleichung

Lösung der 1D Fokker-Planck-Gleichung mit Drift- und Diffusionsterm. Die Anfangsbedingung ist eine Deltafunktion bei x.

Neu!!: Impuls und Fokker-Planck-Gleichung · Mehr sehen »

Formfaktor (Physik)

In der Kern- und Teilchenphysik ist der Formfaktor F ein Faktor im Wirkungsquerschnitt bei elastischen Stößen.

Neu!!: Impuls und Formfaktor (Physik) · Mehr sehen »

Fourier-Analysis

Die Fourier-Analysis (Aussprache), die auch als Fourier-Analyse oder klassische harmonische Analyse bekannt ist, ist die Theorie der Fourierreihen und Fourier-Integrale.

Neu!!: Impuls und Fourier-Analysis · Mehr sehen »

Fradkin-Tensor

Der Fradkin-Tensor, auch Jauch-Hill-Fradkin-Tensor, nach Josef-Maria Jauch und Edward Lee Hill sowie David M. Fradkin, ist eine Erhaltungsgröße bei der Behandlung des isotropen mehrdimensionalen harmonischen Oszillators in der klassischen Mechanik.

Neu!!: Impuls und Fradkin-Tensor · Mehr sehen »

Freikolbenmaschine

Dampfmaschine Denis Papin 1707 Die Freikolbenmaschine kombiniert eine Wärmekraftmaschine mit innerer oder äußerer Wärmezufuhr und eine Arbeitsmaschine (Pumpe, Verdichter, Generator).

Neu!!: Impuls und Freikolbenmaschine · Mehr sehen »

Freistrahl

(der Öffnungswinkel wurde größer als in der Wirklichkeit dargestellt) Ein Freistrahl ist eine Strömung aus einer Düse (Durchmesser d_0) in die freie Umgebung ohne Wandbegrenzung.

Neu!!: Impuls und Freistrahl · Mehr sehen »

Frey-Effekt

Der Frey-Effekt ist ein Phänomen, das in der Nähe leistungsstarker Quellen einer gepulsten Hochfrequenzstrahlung auftritt.

Neu!!: Impuls und Frey-Effekt · Mehr sehen »

Friedrich Hasenöhrl

Friedrich Hasenöhrl Friedrich Hasenöhrl (* 30. November 1874 in Wien; † 7. Oktober 1915 in Vielgereuth, Welschtirol) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Impuls und Friedrich Hasenöhrl · Mehr sehen »

Friedrich Jacob Boßler

Friedrich Jacob Boßler, auch Bossler und Bosler genannt, (* 18. März 1717 in Darmstadt; † 7. April 1793 ebenda) war ein deutscher Büchsenmacher sowie Kunsthandwerker des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Impuls und Friedrich Jacob Boßler · Mehr sehen »

Frontier: Elite II

Frontier: Elite II ist der 1993 erschienene Nachfolger des Computerspiels Elite und Vorgänger von Frontier: First Encounters.

Neu!!: Impuls und Frontier: Elite II · Mehr sehen »

Ganzheitlichkeit

Ganzheitlichkeit ist die möglichst vollständige Betrachtung einer Sache als Bestandteil übergeordneter Systeme, ihrer Wirkungen auf andere Systeme, sowie in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften und wechselseitigen Beziehungen.

Neu!!: Impuls und Ganzheitlichkeit · Mehr sehen »

Gefesselter Kreisel

Ein gefesselter Kreisel ist ein in einem Kardanrahmen schnell rotierender Kreisel, dessen Rahmenachsen nicht drehbar aufgehängt sind, sondern bei dem durch Drehung der Messachse im Raum entstehende Momente in die Aufhängung eingeleitet werden.

Neu!!: Impuls und Gefesselter Kreisel · Mehr sehen »

Geländespiel

Geländespiel bezeichnet eine Kategorie von Spielen, die in einem natürlichen oder auch künstlich gestalteten Spielgelände stattfinden.

Neu!!: Impuls und Geländespiel · Mehr sehen »

Generalisierter Impuls

Der generalisierte Impuls, auch verallgemeinerter, kanonischer, kanonisch konjugierter, oder konjugierter Impuls, tritt sowohl in der Hamiltonschen Mechanik als auch in der Lagrange-Mechanik auf.

Neu!!: Impuls und Generalisierter Impuls · Mehr sehen »

Gepulstes Plasmatriebwerk

Gepulste Plasmatriebwerke oder gepulste magnetoplasmadynamische Triebwerke (PPT), im deutschsprachigen Raum auch als instationäre magnetoplasmadynamische Antriebe (iMPD) bekannt, gehören zu den elektrischen Raumfahrtantrieben und werden auf Satelliten meist zur Lage- und Bahnregelung eingesetzt.

Neu!!: Impuls und Gepulstes Plasmatriebwerk · Mehr sehen »

Geröllkeule

Schematisierte Geröllkeulentypen, in Schnitt (oben) und in Ansicht Steinzeitlicher Keulenkopf von Decea Muresului Rumänien Die Geröllkeule ist ein in Europa gefundenes Artefakt.

Neu!!: Impuls und Geröllkeule · Mehr sehen »

Gerhard Hochmuth

Gerhard Hochmuth (* 2. November 1927 in Georgenthal, Kreis Auerbach; † 14. Juli 2011 in Leipzig) war ein deutscher Biomechaniker, dessen Zugang zum Metier über die Physik und den Maschinenbau die äußere Biomechanik in Deutschland prägte.

Neu!!: Impuls und Gerhard Hochmuth · Mehr sehen »

Geschichte der Klassischen Mechanik

Dieser Artikel behandelt die Entwicklung der klassischen Mechanik als Teil der Geschichte der Physik, von ihren Vorläufern im Altertum bis zur Gegenwart.

Neu!!: Impuls und Geschichte der Klassischen Mechanik · Mehr sehen »

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Neu!!: Impuls und Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Gezeiten

Hoch- und Niedrigwasser an einer Schiffsanlegestelle in der Bay of Fundy Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Gezeiten und dem Erde-Mond-Schwerpunkt) Schematische Darstellung des Auftretens von Spring- und Nipptiden; Trägheiten führen dazu, dass z. B. Springtiden etwas später als bei Voll- und bei Neumond auftreten. Sandbänke im Tidebereich Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (2019) Die Gezeiten oder Tiden (niederdeutsch Tid, Tied „Zeit“; Pl. Tiden, Tieden „Zeiten“) sind die Wasserbewegungen der Ozeane, die durch die von Mond und Sonne erzeugten Gezeitenkräfte im Zusammenspiel mit der Erddrehung verursacht werden.

Neu!!: Impuls und Gezeiten · Mehr sehen »

Gitterschwingung

Gitterschwingung der Wellenlänge \lambda Als Gitterschwingungen werden die in Kristallen sich fortpflanzenden Schwingungen der Teilchen bezeichnet, obwohl es eigentlich Wellen mit jeweiligen Wellenzahlen sind („Gitter“ steht hier für das Kristallgitter).

Neu!!: Impuls und Gitterschwingung · Mehr sehen »

Goldstone-Boson-Äquivalenztheorem

Das Goldstone-Boson-Äquivalenztheorem ist ein Theorem in der Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Impuls und Goldstone-Boson-Äquivalenztheorem · Mehr sehen »

Golfschlag

Die verschiedenen Phasen eines Golfschlages Ein Golfschlag ist das Spielen eines Balles mit einem Schläger beim Golf.

Neu!!: Impuls und Golfschlag · Mehr sehen »

Gordon-Identität

Die Gordon-Identität, benannt nach Walter Gordon, ist eine Zerlegung des Dirac-Stroms in Terme des Spinor-Transformationsoperators \sigma^.

Neu!!: Impuls und Gordon-Identität · Mehr sehen »

Grüneisen-Parameter

Der Grüneisen-Parameter \gamma oder auch \Gamma (nach Eduard Grüneisen) beschreibt die Abhängigkeit der Frequenz von Gitterschwingungen (Phononen) in einem Kristall von der relativen Volumenänderung, die ihrerseits von der Temperatur abhängt.

Neu!!: Impuls und Grüneisen-Parameter · Mehr sehen »

Gyroskopischer Effekt

Die KreiselwirkungGrammel (1920), S. 70.

Neu!!: Impuls und Gyroskopischer Effekt · Mehr sehen »

H-Theorem

Das Boltzmannsche H-Theorem erlaubt es, in der kinetischen Gastheorie die Maxwell-Boltzmann-Verteilung zu finden und die Entropie zu definieren.

Neu!!: Impuls und H-Theorem · Mehr sehen »

Haarriss

Haarrisse sind sehr feine Risse in den Oberflächen von Festkörpern.

Neu!!: Impuls und Haarriss · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Impuls und Halbleiter · Mehr sehen »

Hamiltonsche Mechanik

Die hamiltonsche Mechanik, benannt nach William Rowan Hamilton, ist ein Teilgebiet der klassischen Mechanik.

Neu!!: Impuls und Hamiltonsche Mechanik · Mehr sehen »

Hammer

Schlosserhammer mit Bahn und Finne Ein Hammer ist ein händisch oder maschinell angetriebenes Werkzeug, das unter Nutzung seiner beschleunigten Masse (meist) schwere Schläge auf Körper ausübt.

Neu!!: Impuls und Hammer · Mehr sehen »

Heisenbergsche Unschärferelation

Werner Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Kanonische Vertauschungsrelation für Positions- und Impulsvariablen eines Teilchens, 1927. Heisenbergsche Unschärferelation. pq - qp.

Neu!!: Impuls und Heisenbergsche Unschärferelation · Mehr sehen »

Helizität

Die Helizität h\!\, ist in der Teilchenphysik die Komponente des Spins eines Teilchens, die in Richtung seines Impulses, d. h.

Neu!!: Impuls und Helizität · Mehr sehen »

Hendrik Nicolaas Werkman

Werkman um 1915 Hendrik Nicolaas Werkman (* 29. April 1882 in Leens, Niederlande; † 10. April 1945 in Bakkeveen, Niederlande) war als Künstler und Grafiker eine der herausragenden Persönlichkeiten der niederländischen Avantgarde.

Neu!!: Impuls und Hendrik Nicolaas Werkman · Mehr sehen »

HERA (Teilchenbeschleuniger)

Blick in den Tunnel der Speicherringanlage HERA bei DESY. Der Protonenbeschleuniger mit supraleitenden Magneten verläuft oberhalb des Elektronenbeschleunigers. Der Teilchenbeschleuniger HERA (Hadron-Elektron-Ring-Anlage) war mit einem Umfang von 6.336 m der größte Ringbeschleuniger des Forschungszentrums DESY in Hamburg und das bisher größte Forschungsinstrument Deutschlands.

Neu!!: Impuls und HERA (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Herbert Pfister (Physiker)

Herbert Pfister (* 10. März 1936 in München; † 16. September 2015 in Gomaringen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Impuls und Herbert Pfister (Physiker) · Mehr sehen »

Hermann von Siemens

Hermann von Siemens als Student um 1904 Hermann Werner von Siemens (* 9. August 1885 in Berlin; † 13. Oktober 1986 in München) war ein deutscher Industrieller aus der Familie Siemens.

Neu!!: Impuls und Hermann von Siemens · Mehr sehen »

Herzschrittmacher

Einkammerschrittmacher der Fa. Guidant (explantiert nach Batterieerschöpfung), Foto von 2005 Einkammer-Herzschrittmacher (VVI) auf einem Röntgenbild Ein Herzschrittmacher (HSM) oder Pacemaker (PM) (englisch für ‚Schrittmacher‘) ist ein elektronischer Impulsgenerator zur (meist regelmäßigen) elektrischen Stimulation (Anregung) des Herzmuskels zur Kontraktion.

Neu!!: Impuls und Herzschrittmacher · Mehr sehen »

HK MP5

Die MP5 ist eine vom deutschen Unternehmen Heckler & Koch (HK) entwickelte Maschinenpistole.

Neu!!: Impuls und HK MP5 · Mehr sehen »

Hochenergieumformung

MaK Kiel (1972) Hochenergieumformung ist nach DIN 8584 („Zugdruckumformen“) ein Umformverfahren, bei dem ein Werkstück durch schlagartig freiwerdende Energie einem Impuls ausgesetzt ist und dadurch eine plastische Verformung erfährt.

Neu!!: Impuls und Hochenergieumformung · Mehr sehen »

Hohmann-Transfer

Die Hohmann-Bahn (gelb) verbindet zwei Kreisbahnen, z. B. eine erdnahe Bahn (grün, r_e.

Neu!!: Impuls und Hohmann-Transfer · Mehr sehen »

Homogenität

Homogenität (von ὁμός homόs „gleich“ und γένεσις genesis „Erzeugung, Geburt“, also etwa: gleiche Beschaffenheit) bezeichnet die Gleichheit einer Eigenschaft, über die gesamte Ausdehnung eines Systems oder auch die Gleichartigkeit von Elementen eines Systems.

Neu!!: Impuls und Homogenität · Mehr sehen »

Ilya Prigogine

Ilya Prigogine (1977) Ilya Prigogine (/ Ilja Romanowitsch Prigoschin, wiss. Transliteration Il’ja Romanovič Prigožin; * in Moskau; † 28. Mai 2003 in Brüssel) war ein russisch-belgischer Physikochemiker, Philosoph und Nobelpreisträger.

Neu!!: Impuls und Ilya Prigogine · Mehr sehen »

Impetustheorie

Die Impetustheorie (.

Neu!!: Impuls und Impetustheorie · Mehr sehen »

Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator

Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator großen Brustmuskel) implantiert. Die Elektrode führt über Venen in die rechte Herzkammer. implantierter Kardioverter-Defibrillator alternativtext.

Neu!!: Impuls und Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator · Mehr sehen »

Impuls (Begriffsklärung)

Impuls (von lat. impellere‚ „einschlagen, antreiben, veranlassen“) bezeichnet.

Neu!!: Impuls und Impuls (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Impuls-Antwort-Funktion

Die Impuls-Antwort-Funktion, auch Impulsantwortfunktion (impulse response function) bestimmt im Kontext der Zeitreihenanalyse die Art und Dauer, mit der sich ein Impuls, der zu einem bestimmten Zeitpunkt t auftritt, auf spätere Zeitreihenwerte auswirkt.

Neu!!: Impuls und Impuls-Antwort-Funktion · Mehr sehen »

Impulserhaltungssatz

Der Impulserhaltungssatz hilft, das Verhalten eines Kugelstoßpendels zu verstehen Der Impulserhaltungssatz, auch Impulserhaltung oder Impulssatz, ist einer der wichtigsten Erhaltungssätze der Physik.

Neu!!: Impuls und Impulserhaltungssatz · Mehr sehen »

Impulsoperator

Der Impulsoperator \hat ist in der Quantenmechanik der Operator zur Impulsmessung von Teilchen.

Neu!!: Impuls und Impulsoperator · Mehr sehen »

Impulsraum

Der Impulsraum ist ein dreidimensionales Koordinatensystem, wobei jeder Basisvektor einem Impuls der entsprechenden Raumrichtung entspricht.

Neu!!: Impuls und Impulsraum · Mehr sehen »

Impulsschrauber

Moderner Impulsschrauber Aufbau einer Impulseinheit Typischer Verlauf von Drehmoment (blau) und die Vorspannkraft im Schraubverbund (grün) beim Impulsschrauber Ein Impulsschrauber ist ein mit einem Druckluft- oder Elektromotor (siehe Elektroschrauber) betriebenes Werkzeug zum Eindrehen und Lösen von Schrauben oder Muttern.

Neu!!: Impuls und Impulsschrauber · Mehr sehen »

Impulsstromdichte

Die Impulsstromdichte ist eine physikalische Größe, die (analog zu anderen Stromdichten) den Transport von Impuls beschreibt.

Neu!!: Impuls und Impulsstromdichte · Mehr sehen »

Indian Knoll

Unter dem Namen Indian Knoll (Kuppe, Hügel) ist eine archäologische Fundstätte südlich von Rockport im Nordwesten des Bundesstaats Kentucky in den USA bekannt, die zu den National Historic Landmarks zählt.

Neu!!: Impuls und Indian Knoll · Mehr sehen »

Influxus physicus

Andreas Johannes Rüdiger, Vertreter des Influxionismus im 18. Jahrhundert Als Influxus physicus (von lat. influere – einfließen, eindringen, einwirken und gr. phýsis – Natur; franz. influence naturelle, influence physique, influence reelle) wurde im 17. Jahrhundert der Einfluss bezeichnet, der zwischen zwei verschiedenen Substanzbereichen kausal wirksam wird.

Neu!!: Impuls und Influxus physicus · Mehr sehen »

Integral der Bewegung

Ein Integral der Bewegung oder erstes Integral ist für ein gegebenes dynamisches System eine Funktion, die längs einer Bahnkurve des Systems konstant ist.

Neu!!: Impuls und Integral der Bewegung · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Impuls und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

Ionendünnung

Die Ionendünnung ist ein häufig angewandtes physikalisches Verfahren, das zur Strukturierung meist elektrischer Bauelemente, sowie zum Herstellen dünnster Proben angewendet wird.

Neu!!: Impuls und Ionendünnung · Mehr sehen »

Jakobsleiter (Spielzeug)

Ogg-Format, 1,7 MB) Hängende Jakobsleiter vor der Kaskade Als Jakobsleiter wird ein Spielzeug bezeichnet, das aus mehreren gleich großen Blöcken (flachen Quadern) besteht, die durch Bänder miteinander verbunden sind.

Neu!!: Impuls und Jakobsleiter (Spielzeug) · Mehr sehen »

Jetlev-Flyer

Jetlev-Flyer Jetlev-Flyer Der Jetlev-Flyer ist ein motorgetriebenes Fortbewegungsmittel ähnlich einem Raketenrucksack, mit welchem sich eine Person mittels eines Rückstoßantriebs mit Wasserstrahlen auf und über der Wasseroberfläche bewegen kann.

Neu!!: Impuls und Jetlev-Flyer · Mehr sehen »

John Herapath

John Herapath (* 30. Mai 1790 in Bristol; † 24. Februar 1868 in Lewisham) war ein englischer Physiker und Astronom, der teilweise die kinetische Gastheorie vorwegnahm, was aber von seinen Zeitgenossen kaum beachtet wurde; als Amateur-Wissenschaftler, der sich zudem nicht experimenteller Forschung, sondern vorwiegend theoretischer Spekulation verschrieben hatte, galt er in Großbritannien als Außenseiter.

Neu!!: Impuls und John Herapath · Mehr sehen »

Josef Doerr

Josef Doerr (* 2. Mai 1914 in Speyer; † 14. November 1999 ebenda) war ein deutscher Maler und Organist.

Neu!!: Impuls und Josef Doerr · Mehr sehen »

Kanalströmung

Strömungsprofil in einem Fluidkanal1: laminar2: turbulent Unter einer Kanalströmung versteht man die Strömung zwischen zwei unendlich ausgedehnten ebenen Platten im Abstand L. Ihre Reynoldszahl wird üblicherweise angegeben als: mit.

Neu!!: Impuls und Kanalströmung · Mehr sehen »

Karlsruher Physikkurs

Der Karlsruher Physikkurs (kurz: KPK) ist ein von Physikdidaktikern (insbesondere Gottfried Falk, Wolfgang Ruppel, Friedrich Herrmann) am Institut für Didaktik der Physik der Universität Karlsruhe ausgearbeiteter Vorschlag zur Neustrukturierung des Physikunterrichts in Schule und Hochschule.

Neu!!: Impuls und Karlsruher Physikkurs · Mehr sehen »

Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente

Ladung-Masse-Verhältnisses und somit zur Abhängigkeit der Masse bzw. des Impulses von Betastrahlung von ihrer Geschwindigkeit. Eine Radiumquelle emittiert Betateilchen (schnelle Elektronen) durch einen evakuierten Apparat. Parallele magnetische und elektrische Felder lenken die Elektronen ab, bis sie eine photographischen Platte erreichen. a) Frontansicht; b) Seitenansicht; c) Elektronenkurven Die Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente (1901–1915) überprüften die Abhängigkeit der trägen Masse (oder des Impulses) von Elektronen von ihrer Geschwindigkeit.

Neu!!: Impuls und Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente · Mehr sehen »

Körperkraft

Bergarbeiter von Hugo Ulbrich Athlet von Franz Stuck (1892) Als Körperkraft (historisch Leibeskraft) wird in DIN 33411-1 die Kraft definiert, die im Zusammenhang mit dem menschlichen Körper entsteht.

Neu!!: Impuls und Körperkraft · Mehr sehen »

Kein Täter werden

Das Projekt Kein Täter werden ist ein seit 2005 bestehendes therapeutisches Angebot an der Charité in Berlin zur Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch im Dunkelfeld.

Neu!!: Impuls und Kein Täter werden · Mehr sehen »

Keplersche Gesetze

Die drei Keplerschen Gesetze sind die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten des Umlaufs der Planeten um die Sonne.

Neu!!: Impuls und Keplersche Gesetze · Mehr sehen »

Kernenergieantrieb

Unter Kernenergieantrieb versteht man den Antrieb von Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen oder Raumfahrzeugen mittels Kernenergie.

Neu!!: Impuls und Kernenergieantrieb · Mehr sehen »

Kernmodul Tianhe

Das Kernmodul Tianhe ist das erste Modul der Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Impuls und Kernmodul Tianhe · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Neu!!: Impuls und Kernreaktion · Mehr sehen »

Kettenfontäne

Eine Kettenfontäne entsteht als Folge des Mould-Effekts, wenn eine geeignete Kette oder ein Seil aus einem Gefäß über den Rand nach unten gleitet.

Neu!!: Impuls und Kettenfontäne · Mehr sehen »

Keule

Die Keule, auch Knüppel, Knüttel oder Prügel (von mittelhochdeutsch brügel, „Prügel, Rührstab“), fällt im Allgemeinen unter die Schlagwaffen, da sie bei der Verwendung den Körper nicht penetriert.

Neu!!: Impuls und Keule · Mehr sehen »

Kielwasser

Kielwasser hinter einem Fährschiff Entstehung des Kielwassers Kielwasser, auch Heckwasser oder Hecksee, ist die Verwirbelung des Wassers, die durch ein Schiff erzeugt wird.

Neu!!: Impuls und Kielwasser · Mehr sehen »

Kinematik

Die Kinematik ist das Gebiet der Mechanik, in dem die Bewegung von Körpern rein geometrisch mit den Größen Ort, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung beschrieben wird.

Neu!!: Impuls und Kinematik · Mehr sehen »

Kinetik (Mechanik)

Die Kinetik (κίνησις kinesis ‚Bewegung‘) ist ein Teilgebiet der Mechanik und beschreibt die Änderung der Bewegungsgrößen (Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung) unter Einwirkung von Kräften und berücksichtigt dabei auch die Masse der bewegten Körper.

Neu!!: Impuls und Kinetik (Mechanik) · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Impuls und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Klassische Mechanik

mathematische Pendel – ein typischer Anwendungsfall der klassischen Mechanik Die klassische Mechanik oder Newtonsche Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, das die Bewegung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschreibt.

Neu!!: Impuls und Klassische Mechanik · Mehr sehen »

Klassische Physik

Die klassische Physik umfasst die Teilgebiete der Physik, deren theoretische Grundlagen in etwa bis zur Wende zum 20. Jahrhundert entwickelt wurden.

Neu!!: Impuls und Klassische Physik · Mehr sehen »

Klein-Gordon-Gleichung

Die Klein-Gordon-Gleichung (auch Klein-Fock-Gordon-Gleichung oder Klein-Gordon-Schrödinger-Gleichung) ist die relativistische Feldgleichung, welche die Kinematik freier skalarer Felder bzw.

Neu!!: Impuls und Klein-Gordon-Gleichung · Mehr sehen »

Knatterboot

Knatterboot einfacher Eigenbau eines Knatterbootes Das Knatter-, Putt-Putt- oder Puff-Paff-Boot ist ein Spielzeugboot mit Wasserimpulsantrieb (Dampfjetantrieb, Pulsarmotor, engl. pulsed waterjet).

Neu!!: Impuls und Knatterboot · Mehr sehen »

Kohlhof (Heidelberg)

Luftaufnahme des Kohlhofs mit Blick nach Heidelberg ins Neckartal Der Kohlhof (dunkelrot) im Vergleich zum Stadtgebiet Heidelbergs (rot) Der Kohlhof ist eine lose Ansammlung von 10 Anwesen im Gebiet des Königstuhls im Stadtwald von Heidelberg.

Neu!!: Impuls und Kohlhof (Heidelberg) · Mehr sehen »

Kommensurabilität (Quantenmechanik)

In der Quantenmechanik heißen zwei Observablen kommensurabel, wenn sie gleichzeitig beliebig genau gemessen werden können.

Neu!!: Impuls und Kommensurabilität (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Komplementarität

Komplementarität ist ein Begriff der Erkenntnistheorie für zwei (scheinbar) widersprüchliche, einander ausschließende, nicht aufeinander reduzierbare Beschreibungsweisen oder Versuchsanordnungen, die aber in ihrer wechselseitigen Ergänzung zum Verständnis eines Phänomens oder Sachverhaltes im Ganzen notwendig sind.

Neu!!: Impuls und Komplementarität · Mehr sehen »

Komplementaritätsprinzip

Das von dem Physiker Niels Bohr aufgestellte Komplementaritätsprinzip besagt, dass zwei methodisch verschiedene Beobachtungen (Beschreibungen) eines Vorgangs (Phänomens) einander ausschließen, aber dennoch zusammengehören und einander ergänzen.

Neu!!: Impuls und Komplementaritätsprinzip · Mehr sehen »

Komplementäre Observablen

Unter der Komplementarität zweier messbarer Größen (Observablen) versteht man in der Quantenmechanik die Eigenschaft, dass die zu den zugehörigen Observablen gehörenden Operatoren einen Kommutator aufweisen, der den Wert \pm \mathrm i \hbar annimmt.

Neu!!: Impuls und Komplementäre Observablen · Mehr sehen »

Komplexe posttraumatische Belastungsstörung

Als komplexe posttraumatische Belastungsstörung (komplexe PTBS, K-PTBS) wird ein psychisches Krankheitsbild bezeichnet, das sich infolge schwerer sowie anhaltender und/oder wiederholter Traumatisierungen (Misshandlungen, sexueller Kindesmissbrauch, Kriegserfahrungen, Folter, Naturkatastrophen, existenzbedrohende Lebensereignisse, physische oder emotionale Vernachlässigung in der Kindheit, destruktive Beziehungen als Erwachsener u. ä.) entwickeln kann.

Neu!!: Impuls und Komplexe posttraumatische Belastungsstörung · Mehr sehen »

Kontinuumsmechanik

Kontinuumsmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, das die Bewegung von deformierbaren Körpern als Antwort auf äußere Belastungen studiert.

Neu!!: Impuls und Kontinuumsmechanik · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Impuls und Konvektion · Mehr sehen »

Konvektionsstrom

Ein Konvektionsstrom ist ein Strom, der eine weitere mengenartige Größe mitführt.

Neu!!: Impuls und Konvektionsstrom · Mehr sehen »

Kopenhagener Deutung

Die Kopenhagener Deutung, auch Kopenhagener Interpretation genannt, ist eine Interpretation der Quantenmechanik.

Neu!!: Impuls und Kopenhagener Deutung · Mehr sehen »

Kopplungskonstante

Als Kopplungskonstante wird in der Physik eine Konstante bezeichnet, welche die Stärke einer fundamentalen Wechselwirkung festlegt.

Neu!!: Impuls und Kopplungskonstante · Mehr sehen »

Korrespondenzprinzip

Mit Korrespondenzprinzip wurde ursprünglich eine Beziehung zwischen Termini der klassischen Physik und der Quantenmechanik bezeichnet.

Neu!!: Impuls und Korrespondenzprinzip · Mehr sehen »

KPS

KPS steht für.

Neu!!: Impuls und KPS · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Impuls und Kraft · Mehr sehen »

Kreiseltheorie

Abb. 1: Reguläre Präzession eines symmetrischen Kreisels Die Kreiseltheorie beschäftigt sich mit rotierenden Körpern, bei denen Verschiebungen im Raum und Formänderungen von untergeordneter Bedeutung sind.

Neu!!: Impuls und Kreiseltheorie · Mehr sehen »

Kugelstoßpendel

Stoß Ein Kugelstoßpendel, auch Kugelpendel, Newtonpendel oder Newton-Wiege genannt, ist eine Anordnung von identischen elastischen Kugeln (meist aus Metall), die je an zwei gleichen Fäden (bifilar) in einer Reihe aufgehängt sind.

Neu!!: Impuls und Kugelstoßpendel · Mehr sehen »

Kunststoff-Folienkondensator

Kunststoff-Folienkondensatoren, auch Folienkondensatoren oder kurz Folkos genannt, sind elektrische Kondensatoren mit isolierenden Kunststofffolien als Dielektrikum.

Neu!!: Impuls und Kunststoff-Folienkondensator · Mehr sehen »

Ladungskonjugation

Die Ladungskonjugation oder C-Parität (für englisch Charge.

Neu!!: Impuls und Ladungskonjugation · Mehr sehen »

Landau-Lifschitz-Gilbert-Gleichung

Die Landau-Lifschitz-Gilbert-Gleichung (mit englischer Transkription im Deutschen gelegentlich auch Landau-Lifshitz-Gilbert-Gleichung genannt) beschreibt in der Festkörperphysik das Zeit-Verhalten der magnetischen Momente (bzw. der Magnetisierungsdichte) eines ferromagnetischen Materials in Abhängigkeit vom sogenannten effektiven magnetischen Feld. Das effektive magnetische Feld setzt sich unter anderem aus externen Magnetfeldern und internen Wechselwirkungen wie magnetischer Anisotropie, Austauschwechselwirkung und dipolarer magnetischer Wechselwirkung zusammen.

Neu!!: Impuls und Landau-Lifschitz-Gilbert-Gleichung · Mehr sehen »

Laplace-Runge-Lenz-Vektor

Der Laplace-Runge-Lenz-Vektor (auch Runge-Lenz-Vektor, Lenzscher Vektor etc., nach Pierre-Simon Laplace, Carl Runge und Wilhelm Lenz) ist eine Erhaltungsgröße der Bewegung in einem 1/r-Potential (z. B. Coulomb-Potential, Gravitationspotential), d. h.

Neu!!: Impuls und Laplace-Runge-Lenz-Vektor · Mehr sehen »

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Impuls und Large Hadron Collider · Mehr sehen »

Laserkühlung

Mit Laserkühlung werden Verfahren bezeichnet, mit denen Gase oder Atomstrahlen durch Bestrahlung mit Laserlicht gekühlt werden.

Neu!!: Impuls und Laserkühlung · Mehr sehen »

Löcherleitung

Bei einem Halbleiter spricht man von Löcherleitung, wenn die elektrische Leitung vorwiegend im Valenzband stattfindet.

Neu!!: Impuls und Löcherleitung · Mehr sehen »

Le-Sage-Gravitation

Die Le-Sage-Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte.

Neu!!: Impuls und Le-Sage-Gravitation · Mehr sehen »

Leapfrog-Verfahren

Das Leapfrog-Verfahren ist eine einfache Methode zur numerischen Integration einer gewöhnlichen Differentialgleichung vom Typ beziehungsweise allgemeiner von konservativen Systemen \ddot.

Neu!!: Impuls und Leapfrog-Verfahren · Mehr sehen »

Leistungskondensator

Leistungskondensatoren sind elektrische Kondensatoren, die sowohl in der elektrischen Energietechnik und der Leistungselektronik als auch in der Hochspannungstechnik Verwendung finden.

Neu!!: Impuls und Leistungskondensator · Mehr sehen »

Lester Pelton

Lester Allan Pelton Lester Allan Pelton (* 5. September 1829 in Vermilion Township, Erie County, Ohio; † 14. März 1908 beerdigt in Vermilion, Ohio) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Impuls und Lester Pelton · Mehr sehen »

Levitation (Technik)

Magnet levitiert über Supraleiter Levitation (lat. levitas.

Neu!!: Impuls und Levitation (Technik) · Mehr sehen »

Lifthill

Nitro'' in Six Flags Great Adventure Ein Lifthill ist ein ansteigender Gleisabschnitt auf einer Achterbahn, auf dem der Achterbahnzug mechanisch auf einen erhöhten Punkt oder eine Spitze im Gleis angehoben wird.

Neu!!: Impuls und Lifthill · Mehr sehen »

Lightcraft

Lightcraft-Testkörper des USAFRL DLR AIAA Ein Lightcraft ist ein Raumfahrzeug, dem ein bodengestützter Impuls-Laser oder -Maser die benötigte Antriebsenergie zuführt.

Neu!!: Impuls und Lightcraft · Mehr sehen »

Linearbeschleuniger

SLAC in Kalifornien KEK in Japan. Die Ringe (gelb) mit speichenartig angebrachten Wicklungen (braun) sind Quadrupolmagnete zum Fokussieren des Teilchenstrahls. Ein Linearbeschleuniger oder LINAC (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, der geladene Teilchen wie Elektronen, Positronen oder Ionen in gerader Linie beschleunigt.

Neu!!: Impuls und Linearbeschleuniger · Mehr sehen »

Liste falscher Freunde

Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen.

Neu!!: Impuls und Liste falscher Freunde · Mehr sehen »

Liste physikalischer Größen

Diese Liste führt alle wichtigen physikalischen Größen – die SI-Basisgrößen und davon abgeleitete Größen – der Technik und Naturwissenschaften sortiert nach Wissensgebieten auf.

Neu!!: Impuls und Liste physikalischer Größen · Mehr sehen »

Lochkartentechnik

Die Lochkartentechnik bezeichnet in der Datenverarbeitung Verfahren zur Datenerfassung, -speicherung und -bereitstellung mittels Lochkarten als Datenträger.

Neu!!: Impuls und Lochkartentechnik · Mehr sehen »

Lockheed Martin

F-22 Raptor Lockheed C-5 Galaxy (links im Hintergrund sind zwei F-15E Strike Eagles) Lockheed Martin F-35 Die Lockheed Martin Corporation ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen sowie zivilen Luftfahrt als auch in der Raumfahrt aktiv ist.

Neu!!: Impuls und Lockheed Martin · Mehr sehen »

Lockpicking

Typische Lockpicking-Werkzeuge Demonstration des zweimaligen ''Pickens'' eines durchsichtigen Übungsschlosses mittels ''Raken'' Lockpicker auf dem 23. Chaos Communication Congress (23C3) Unter Lockpicking (‚Schloss‘ und pick ‚picken‘, ‚stochern‘), Nachschließen oder Schlossknacken, umgangssprachlich Picking, versteht man die Aufsperrtechnik zum Öffnen von Schließzylindern (Schlössern), ohne einen dafür passenden Schlüssel zu benutzen und ohne das Schloss zu beschädigen.

Neu!!: Impuls und Lockpicking · Mehr sehen »

Lorentzfaktor

Lorentzfaktor \gamma als Funktion von v in Einheiten von c, d. h. als Funktion von \tfracvc Der dimensionslose Lorentzfaktor \gamma (gamma) beschreibt in der speziellen Relativitätstheorie die Zeitdilatation sowie den Kehrwert der Längenkontraktion bei der Koordinatentransformation zwischen relativ zueinander bewegten Inertialsystemen.

Neu!!: Impuls und Lorentzfaktor · Mehr sehen »

Lorentzsche Äthertheorie

Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen Lichtäther, in dem sich Lichtwellen analog zu Wasserwellen und Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Impuls und Lorentzsche Äthertheorie · Mehr sehen »

Louis de Broglie

Louis-Victor de Broglie (1929) rechts Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie (* 15. August 1892 in Dieppe, Normandie; † 19. März 1987 in Louveciennes, Département Yvelines) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Impuls und Louis de Broglie · Mehr sehen »

Luke Aikins

Luke Aikins (* 21. November 1973 in Corpus Christi, Texas) ist ein US-amerikanischer Extremsportler, Stuntman und Fotograf.

Neu!!: Impuls und Luke Aikins · Mehr sehen »

Luv und Lee

Luv- und Leeseite eines Segelbootes Luv- und Lee-Seite Luv und Lee benennen die Seiten eines Objekts in Bezug zum Wind.

Neu!!: Impuls und Luv und Lee · Mehr sehen »

Madelunggleichungen

Die Madelunggleichungen sind eine von Erwin Madelung (1881–1972) formulierte Alternative der Schrödingergleichung.

Neu!!: Impuls und Madelunggleichungen · Mehr sehen »

Magnetfeldoszillationsantrieb

Zündung eines MOA-Triebwerks in der Vakuumkammer Der Magnetfeldoszillationsantrieb (MOA), in der Presse auch als Plasmatriebwerk bezeichnet, ist ein vielseitig verwendbares elektrothermodynamisches System, das in der Lage ist, jedes elektrisch geladene gasförmige Medium (Plasma-Anwendung) auf hohe Ausströmgeschwindigkeiten und auch elektrisch leitfähige Flüssigkeiten (hydrodynamische Anwendung) grundsätzlich zu beschleunigen.

Neu!!: Impuls und Magnetfeldoszillationsantrieb · Mehr sehen »

Magnetischer Fluss

Der Magnetische Fluss (Formelzeichen \Phi) ist eine skalare physikalische Größe zur Beschreibung des magnetischen Feldes.

Neu!!: Impuls und Magnetischer Fluss · Mehr sehen »

Magnetoplasmadynamischer Antrieb

Illustration eines magnetoplasmadynamischen Antriebs. Ein magnetoplasmadynamischer Antrieb, auch MPD-Antrieb (engl. MPD thruster) genannt, ist ein Antriebsmechanismus für Weltraumfahrzeuge, der auf dem Prinzip der elektromagnetischen Beschleunigung basiert.

Neu!!: Impuls und Magnetoplasmadynamischer Antrieb · Mehr sehen »

Magnetspektrometer

Ein Magnetspektrometer ist ein Gerät, welches die Impulsverteilung und damit auch die jeweilige Energie geladener Teilchen durch Einsatz eines Magnetfeldes messen kann.

Neu!!: Impuls und Magnetspektrometer · Mehr sehen »

Magnetumformung

Mit der Magnetumformung verschlossene Flasche Die Magnetumformung, zutreffender auch als elektromagnetische Umformung oder Impulsmagnetische UmformungRobert Hahn: Werkzeuge zum impulsmagnetischen Warmfügen von Profilen aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen. Dissertationsschrift an der Technischen Universität Berlin, 12.

Neu!!: Impuls und Magnetumformung · Mehr sehen »

Mars Climate Orbiter

Aufbau des MCO MCO während Tests Mars Climate Orbiter (MCO) war eine NASA-Sonde zum Mars im Rahmen des Discovery-Programms.

Neu!!: Impuls und Mars Climate Orbiter · Mehr sehen »

Marsmeteorit

Marsmeteorit EETA79001. Der erste Meteorit, für den der Mars als Ursprungsort nachgewiesen wurde. (Foto: NASA) Marsmeteoriten sind Meteoriten, die vom Planeten Mars stammen.

Neu!!: Impuls und Marsmeteorit · Mehr sehen »

Maschinenparadigma

Maschinenparadigma ist ein theoretisches Konzept der frühen Neuzeit, das die Welt als Maschine zu begreifen sucht.

Neu!!: Impuls und Maschinenparadigma · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Impuls und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Massenpunkt

Der Massenpunkt (seltener auch Massepunkt oder Punktmasse) ist in der Physik die höchstmögliche Idealisierung eines realen Körpers: Man stellt sich vor, dass seine Masse in seinem Schwerpunkt konzentriert ist.

Neu!!: Impuls und Massenpunkt · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Impuls und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Maxwellscher Spannungstensor

Der Maxwellsche Spannungstensor T (benannt nach James Clerk Maxwell) ist ein symmetrischer Tensor zweiter Stufe, der in der klassischen Elektrodynamik verwendet wird, um die Wechselwirkung zwischen elektromagnetischen Kräften und mechanischem Impuls darzustellen.

Neu!!: Impuls und Maxwellscher Spannungstensor · Mehr sehen »

Mößbauer-Effekt

Unter dem Mößbauer-Effekt (nach dem Entdecker Rudolf Mößbauer, auch Mössbauer-Effekt geschrieben) versteht man die rückstoßfreie Kernresonanzabsorption von Gammastrahlung durch Atomkerne.

Neu!!: Impuls und Mößbauer-Effekt · Mehr sehen »

Mechanische Erklärungen der Gravitation

Bei den mechanischen Erklärungen der Gravitation (auch kinetische Theorien der Gravitation, oder Drucktheorien oder Stoßtheorien der Gravitation) handelt es sich um Versuche, das Gravitationsgesetz mithilfe der einfachen mechanischen Phänomene Druck, Stöße und Reibung zu erklären.

Neu!!: Impuls und Mechanische Erklärungen der Gravitation · Mehr sehen »

Medium (Kommunikation)

Ein Medium („Mitte“, „Mittelpunkt“, von altgriechisch μέσov méson, „das Mittlere“; auch Öffentlichkeit, Gemeinwohl, öffentlicher Weg) ist nach neuerem Verständnis in der Kommunikation ein vermittelndes Element im ganz allgemeinen Sinn.

Neu!!: Impuls und Medium (Kommunikation) · Mehr sehen »

Megastruktur

Chinesische Mauer Eine Megastruktur (von) ist ein sehr großes künstliches Objekt, wobei die Grenzen, wie groß genau, nicht final definiert sind.

Neu!!: Impuls und Megastruktur · Mehr sehen »

Mengenartige Größe

Eine mengenartige Größe ist eine physikalische Größe, für die man angeben kann.

Neu!!: Impuls und Mengenartige Größe · Mehr sehen »

Mikrofon

Ein Mikrofon, oder Mikrophon (von „klein, gering“ und phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“), ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt.

Neu!!: Impuls und Mikrofon · Mehr sehen »

Mikrotron

Das Mikrotron ist ein Teilchenbeschleuniger-Typ für Elektronen, mit dem Energien bis zur Größenordnung 1 GeV (Giga-Elektronenvolt) erreicht werden.

Neu!!: Impuls und Mikrotron · Mehr sehen »

Mikrozustand

Ein Mikrozustand ist in der statistischen Physik die vollständige mikroskopische Beschreibung eines thermodynamischen Systems.

Neu!!: Impuls und Mikrozustand · Mehr sehen »

Mirastern

Die Mirasterne sind langperiodische (80 bis 1000 Tage) pulsationsveränderliche Sterne mit großen Amplituden und späten Spektren.

Neu!!: Impuls und Mirastern · Mehr sehen »

Moderne Tests der Lorentzinvarianz

Moderne Tests der Lorentzinvarianz dienen zur Überprüfung der grundlegenden Aussagen der speziellen Relativitätstheorie bzw.

Neu!!: Impuls und Moderne Tests der Lorentzinvarianz · Mehr sehen »

Moment (Integration)

Momente sind in Naturwissenschaften und Technik Kenngrößen einer Verteilung, welche die Lage und Form dieser Verteilung beschreiben.

Neu!!: Impuls und Moment (Integration) · Mehr sehen »

Moment (Technische Mechanik)

Das Moment beschreibt in der Technischen Mechanik die Auswirkung einer an einem Punkt angreifenden vektoriellen Größe (gebundener Vektor, z. B. eine Kraft).

Neu!!: Impuls und Moment (Technische Mechanik) · Mehr sehen »

Momentum

Momentum (sächlich, lateinisch mōmentum, „Dauer einer Bewegung“) steht für.

Neu!!: Impuls und Momentum · Mehr sehen »

Monin-Obuchow-Theorie

Die Monin-Obuchow-Theorie oder Monin-Obukhov-Theorie beschreibt den Zusammenhang zwischen den Gradienten von Wind und Temperatur und den turbulenten Flüssen in der bodennahen Grenzschicht der Atmosphäre.

Neu!!: Impuls und Monin-Obuchow-Theorie · Mehr sehen »

Mott-Streuung

Die Mott-Streuung (nach Nevill F. Mott) ist die elastische Streuung eines als punktförmig betrachteten Spin-1/2-Teilchens (Fermions), z. B.

Neu!!: Impuls und Mott-Streuung · Mehr sehen »

Myonenspinspektroskopie

Myonenspinspektroskopie (µSR) ist die Sammelbezeichnung für drei Messmethoden der Nuklearen Festkörperphysik.

Neu!!: Impuls und Myonenspinspektroskopie · Mehr sehen »

NA33

NA33 (auch CRYSTAL) war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN das 1985 bis 1995 durchgeführt wurde.

Neu!!: Impuls und NA33 · Mehr sehen »

NA35

NA35 war ein Schwerionen-Experiment am Super Proton Synchrotron am CERN, das von 1983 bis 1999 durchgeführt wurde.

Neu!!: Impuls und NA35 · Mehr sehen »

NA5

NA5 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1980 durchgeführt und 1990 abgeschlossen wurde.

Neu!!: Impuls und NA5 · Mehr sehen »

NA6

NA6 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1987 durchgeführt wurde.

Neu!!: Impuls und NA6 · Mehr sehen »

NA7

NA7 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1987 durchgeführt wurde.

Neu!!: Impuls und NA7 · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Impuls und Naturtheorie · Mehr sehen »

Neutronenreflektometrie

Die Neutronenreflektometrie ist eine analytische Methode zur Untersuchung von Grenzflächen und dünnen Schichten.

Neu!!: Impuls und Neutronenreflektometrie · Mehr sehen »

New Shepard

Landung einer New Shepard (2017) Die New Shepard ist ein US-amerikanisches suborbitales Raumflugsystem, das von dem Unternehmen Blue Origin entwickelt wurde und betrieben wird.

Neu!!: Impuls und New Shepard · Mehr sehen »

Newtonsche Gesetze

Principia Mathematica von 1687. Im Jahr 1687 erschien Isaac Newtons Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (lat.; ‚Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie‘), in dem Newton drei Grundsätze der Bewegungslehre formuliert, die als die Newtonschen Axiome, Grundgesetze der Bewegung, Newtonsche Prinzipien oder auch Newtonsche Gesetze bekannt sind.

Neu!!: Impuls und Newtonsche Gesetze · Mehr sehen »

Nikodem Popławski

'''Nikodem Janusz Popławski, 2015''' Nikodem Janusz Popławski (* 1. März 1975 in Toruń) ist ein polnischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Impuls und Nikodem Popławski · Mehr sehen »

Noether-Theorem

Das Noether-Theorem (formuliert 1918 von Emmy Noether) verknüpft elementare physikalische Größen wie Ladung, Energie und Impuls mit geometrischen Eigenschaften, nämlich der Invarianz (Unveränderlichkeit) der Wirkung unter Symmetrietransformationen: Dabei ist eine Symmetrie eine Transformation (zum Beispiel eine Drehung oder Verschiebung), die das Verhalten des physikalischen Systems nicht ändert.

Neu!!: Impuls und Noether-Theorem · Mehr sehen »

Nordic Blading

Nordic Blader auf dem Uferweg um den Saller See im Emsland Nordic Blading, auch Nordic Inlineskating, ist eine Ausdauersportart.

Neu!!: Impuls und Nordic Blading · Mehr sehen »

NS

Die Abkürzung NS steht für.

Neu!!: Impuls und NS · Mehr sehen »

Nullode

Koaxialleiter, rechts in Form einer Kammer als Hohlleiterkomponente LKVO Berlin Eine Nullode ist eine Spezialform einer Gasentladungsröhre.

Neu!!: Impuls und Nullode · Mehr sehen »

Nullpunktsenergie

Die Nullpunktsenergie (auch Grundzustandsenergie oder Vakuumenergie oder Quantenvakuum) ist die Differenz zwischen der Energie, die ein quantenmechanisches System im Grundzustand besitzt, und dem Energieminimum, welches das System hätte, wenn man es klassisch beschreiben würde.

Neu!!: Impuls und Nullpunktsenergie · Mehr sehen »

Nummernschalter

Ein Nummernschalter dient bei Telefonen zum Wählen einer Rufnummer nach dem Impulswahlverfahren.

Neu!!: Impuls und Nummernschalter · Mehr sehen »

Oberflächenplasmon

Kollektive Anregungen von freien Elektronen in Metallen zu Plasmaschwingungen gegen die Ionenrümpfe werden in der Festkörperphysik als Plasmonen bezeichnet.

Neu!!: Impuls und Oberflächenplasmon · Mehr sehen »

Observable

Eine Observable (‚beobachtbar‘) ist in der Physik, insbesondere der Quantenphysik, der formale Name für eine Messgröße und den ihr zugeordneten Operator (siehe auch hermitescher Operator), die im Zustandsraum, einem Hilbertraum, wirken.

Neu!!: Impuls und Observable · Mehr sehen »

Ohrenstöpsel

Schaumstoffohrenstöpsel CT-Bildstapel. Ohrenstöpsel steckt in einem simulierten Gehörgang aus Styropor und passt sich dessen Form an. Ohrenstöpsel (auch Gehörschutzstöpsel, Ohrstöpsel) sind je nach Material mehr oder weniger flexible Objekte zum Einführen in den Gehörgang zur Senkung des Schalldruckpegels.

Neu!!: Impuls und Ohrenstöpsel · Mehr sehen »

OPAL (Detektor)

Der OPAL-Detektor war ein Experiment am LEP-Speicherring des CERN, welches von 1989 bis 2000 Daten sammelte.

Neu!!: Impuls und OPAL (Detektor) · Mehr sehen »

Operation Crossroads

Bekanntes Foto des ''Baker''-Tests. Die durch die Druckwelle hervorgerufene Wilson-Wolke hat sich teilweise aufgelöst und gibt den Blick auf die Wassersäule und den blumenkohlförmigen Explosionspilz sowie die Flotte von Zielschiffen frei. Die Palmen am Strand waren schwarz und weiß angestrichen worden, um die Höhe der erwarteten Flutwelle messen zu können. Die Operation Crossroads war die zweite Kernwaffentestoperation der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Impuls und Operation Crossroads · Mehr sehen »

Optische Pinzette

Glas-Nanoteilchen in einer optischen Falle Eine optische Pinzette, auch optische Falle oder Dipolfalle, ist ein photonisches Gerät zur Manipulation, d. h.

Neu!!: Impuls und Optische Pinzette · Mehr sehen »

Orion-Projekt

Künstlerische Darstellung eines Orion-Raumschiffs aus der NASA-Entwurfsphase Künstlerische Darstellung eines Orion-Raumschiffs aus der NASA-Entwurfsphase, hier in der Heckansicht Das Orion-Projekt hatte das Ziel, ein nukleares Pulstriebwerk als Antrieb für Raumschiffe zu entwickeln.

Neu!!: Impuls und Orion-Projekt · Mehr sehen »

Ort (Physik)

Der Ort ist die Position eines Punktes oder eines Körpers im Ortsraum.

Neu!!: Impuls und Ort (Physik) · Mehr sehen »

Ortsraum

Als Ortsraum wird in der Physik der Raum bezeichnet, der zur Beschreibung des Ortsfreiheitsgrads eines physikalischen Systems (z. B. ein Teilchen, mehrere Teilchen, Feld, Körper, Kristallgitter) benutzt wird.

Neu!!: Impuls und Ortsraum · Mehr sehen »

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Neu!!: Impuls und Ostseehandel · Mehr sehen »

Oszillator

Ein Oszillator (von) ist ein schwingungsfähiges System.

Neu!!: Impuls und Oszillator · Mehr sehen »

P (Begriffsklärung)

P ist der 16.

Neu!!: Impuls und P (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Paarbildung (Physik)

Unter Paarbildung, auch Paarerzeugung, versteht man in der Teilchenphysik die Bildung eines realen, beobachtbaren Teilchen-Antiteilchen-Paares.

Neu!!: Impuls und Paarbildung (Physik) · Mehr sehen »

Paartanz

Benedetto Feruggia und Claudia Köhler, Deutsche Meister, Europa- (2009, 2010) und Weltmeister (2009) der Amateure im Standardtanz (2010) Ein Paartanz ist ein Tanz, der von zwei Personen (sogenannte Tanzpartner) gemeinsam getanzt wird.

Neu!!: Impuls und Paartanz · Mehr sehen »

Panzerbüchse Boys

Die Panzerbüchse Boys (englisch Boys anti-tank rifle) war eine während des Zweiten Weltkrieges weitverbreitete Waffe der alliierten Streitkräfte.

Neu!!: Impuls und Panzerbüchse Boys · Mehr sehen »

Partondichtefunktion

Eine Partondichte(-funktion) f_i (abgekürzt PDF) ist eine Funktion, welche die Verteilung desjenigen Anteils am Impuls eines Hadrons (insbesondere eines Protons oder Neutrons) angibt, den ein Parton (Quark oder Gluon) trägt.

Neu!!: Impuls und Partondichtefunktion · Mehr sehen »

Patenthalse

Segelboot mit weit aufgefierter Schot Als Patenthalse (britisch englisch accidental gybe oder crash gybe; amerikanisch englisch uncontrolled jibe) wird eine Halse bezeichnet, die ungewollt und ohne Vorbereitung von Schiff und Mannschaft stattfindet.

Neu!!: Impuls und Patenthalse · Mehr sehen »

Pétanque

Pétanque-Spieler in Cannes 2003 Schweinchen“ Öffentliches Boulodrome in La Palmyre, ein Ortsteil von Les Mathes in Frankreich Pétanque (okzitanisch petanca) ist ein den Boule-Spielen zugeordneter Präzisionssport.

Neu!!: Impuls und Pétanque · Mehr sehen »

Pekinger Institut für Steuerungstechnik

Das Pekinger Institut für Steuerungstechnik (englisch Beijing Institute of Control Engineering bzw. BICE), auch bekannt als „Institut 502“ (五〇二所), ist eine Einrichtung der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie im Pekinger Stadtbezirk Haidian, die sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung und Herstellung von Steuerungs- und Lageregelungssystemen für Satelliten befasst.

Neu!!: Impuls und Pekinger Institut für Steuerungstechnik · Mehr sehen »

Pendeluhr

Pendule Louis XV, von Mathäus Funk (um 1745) Deutsche Pendeluhr des 19. Jahrhunderts, Marke Gustav Eduard Becker Sumiswalder Pendule (Stockuhr), ca. 1850–1870 Pendeluhr in der Villa Hammerschmidt Die Pendeluhr, auch la Pendule oder Pendüle genannt, ist eine Uhr, deren Taktgeber ein mechanisches Pendel (veraltet auch: Perpendikel) ist.

Neu!!: Impuls und Pendeluhr · Mehr sehen »

Personenauffangnetz

Ein Personenauffangnetz (auch als Schutznetz oder nur als Auffangnetz bezeichnet) ist ein Netz, welches als Schutzeinrichtung für den Fall eines Absturzes von Personen vorgesehen ist.

Neu!!: Impuls und Personenauffangnetz · Mehr sehen »

Pfeil (Geschoss)

Bogen Pfeile für ein Blasrohr vor Köcher, Exponat, Übersee-Museum Bremen Ein Pfeil (von mittelhochdeutsch phīl, entlehnt aus lateinisch pīlum „Wurfspieß, Speer“) ist das Wurfgeschoss eines Bogens oder das Geschoss eines Blasrohres.

Neu!!: Impuls und Pfeil (Geschoss) · Mehr sehen »

Phasengeschwindigkeit

201x201px Ein Wellenpaket breitet sich in einem nicht-dispersiven Medium aus (z. B. eine elektromagnetische Welle im Vakuum). Ein Wellenpaket breitet sich in einem dispersiven Medium aus. Die Phasengeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit gleicher Phasen einer monochromatischen Welle.

Neu!!: Impuls und Phasengeschwindigkeit · Mehr sehen »

Phonon

Ein Phonon ist die elementare Anregung (Quant) des elastischen Feldes.

Neu!!: Impuls und Phonon · Mehr sehen »

Photoelektronenspektroskopie

Typisches PES-System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem Photoelektronen durch elektromagnetische Strahlung aus einem Festkörper gelöst werden.

Neu!!: Impuls und Photoelektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Impuls und Photon · Mehr sehen »

Physik der Raumzeit

Das Buch Physik der Raumzeit (englischer Originaltitel Spacetime Physics) behandelt die spezielle Relativitätstheorie von Albert Einstein.

Neu!!: Impuls und Physik der Raumzeit · Mehr sehen »

Physik-Engine

Eine Physik-Engine ist eine Funktionseinheit der Informationstechnologie, die zur Simulation physikalischer Prozesse sowie der Berechnung objektimmanenter Eigenschaften (z. B. Impuls) dient.

Neu!!: Impuls und Physik-Engine · Mehr sehen »

Pi (Buchstabe)

Das Pi (Majuskel Π, Minuskel π) ist der 16.

Neu!!: Impuls und Pi (Buchstabe) · Mehr sehen »

Pickel (Werkzeug)

Gewöhnlicher Pickel (Flachspitzhacke) Der Pickel, auch Picke, Spitzhacke, Pickhacke, auf Österreichisch-Deutsch auch Krampen genannt, ist ein Handwerkzeug mit zwei Spitzen, die paarig entgegengesetzt an einem Stiel ansetzen.

Neu!!: Impuls und Pickel (Werkzeug) · Mehr sehen »

Planck-Einheiten

Die Planck-Einheiten bilden ein System natürlicher Einheiten für die physikalischen Größen.

Neu!!: Impuls und Planck-Einheiten · Mehr sehen »

Planck-Konstante

Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Die Planck-Konstante, oder das Plancksche Wirkungsquantum h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.

Neu!!: Impuls und Planck-Konstante · Mehr sehen »

Plasma-unterstütztes Ätzen

Plasma-unterstütztes Ätzen (physikalisch-chemisches Ätzen) bezeichnet eine Gruppe von subtraktiven (abtragenden) Mikrostrukturverfahren in der Halbleitertechnologie.

Neu!!: Impuls und Plasma-unterstütztes Ätzen · Mehr sehen »

Polariton

Ein Polariton ist in der Physik ein Quasiteilchen, das bei starker Wechselwirkung (Kopplung) eines elektromagnetischen Feldes mit einem angeregten Zustand entsteht (zum Beispiel einem Phonon oder Exziton in einem Festkörper, der ein Dipolmoment besitzt).

Neu!!: Impuls und Polariton · Mehr sehen »

Portal (Computerspiel)

Portal ist ein Computerspiel von Valve.

Neu!!: Impuls und Portal (Computerspiel) · Mehr sehen »

Poststrukturalismus

Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden und die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit dem Verhältnis von sprachlicher Praxis und sozialer Wirklichkeit auseinandersetzen.

Neu!!: Impuls und Poststrukturalismus · Mehr sehen »

Poynting-Robertson-Effekt

Der Poynting-Robertson-Effekt (nach John Henry Poynting und Howard P. Robertson, die ihn in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts theoretisch vorhersagten) resultiert aus dem Strahlungsdruck, den die Sonnenstrahlung auf die interplanetare Materie ausübt, und bewirkt, dass sich die Umlaufbahnen kleiner Teilchen immer mehr der Sonne annähern.

Neu!!: Impuls und Poynting-Robertson-Effekt · Mehr sehen »

Poynting-Vektor

Der Poynting-Vektor \vec S (benannt nach dem britischen Physiker John Henry Poynting) kennzeichnet in der Elektrodynamik (einem Teilgebiet der Physik) die Intensität und die Richtung des Energietransports durch elektromagnetische Felder.

Neu!!: Impuls und Poynting-Vektor · Mehr sehen »

Präkordialer Faustschlag

Der präkordiale Faustschlag oder präkardiale Schlag ist eine Form der Kardioversion, die bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung versucht werden kann, um einen bestehenden Kreislaufstillstand zu durchbrechen.

Neu!!: Impuls und Präkordialer Faustschlag · Mehr sehen »

Propagator

Propagatoren sind spezielle Greensche Funktionen G, also spezielle Lösungsfunktionen bestimmter partieller Differentialgleichungen, wie sie in der Physik (etwa in der Quantenelektrodynamik) vorkommen.

Neu!!: Impuls und Propagator · Mehr sehen »

Propeller

Ein Propeller (von ‚vorwärts treiben‘) ist ein Maschinenelement einer Antriebsmaschine mit Flügeln, die meist um eine Welle radial (sternförmig) herum angeordnet sind.

Neu!!: Impuls und Propeller · Mehr sehen »

Pseudorapidität

Gegenüberstellung von Polarwinkel \theta und Pseudorapidität \eta für einige beispielhafte Werte.Als ''Vorwärtsrichtung'' bezeichnet man den Winkelbereich mit großen Werten von \eta. Die Pseudorapidität \eta (eta) ist eine räumliche Koordinate, die in der experimentellen Teilchenphysik verwendet wird, um den Winkel eines Vektors relativ zur Strahlachse anzugeben.

Neu!!: Impuls und Pseudorapidität · Mehr sehen »

Puls (Elektrotechnik)

Der Begriff Puls bezeichnet in der Elektrotechnik ein sich periodisch wiederholendes impuls- oder stoßartiges Ereignis.

Neu!!: Impuls und Puls (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Pulse

(engl. für ‚Puls‘) bezeichnet.

Neu!!: Impuls und Pulse · Mehr sehen »

Pulsed Energy Projectile

Beim Pulsed Energy Projectile (kurz: PEP) handelt es sich um ein Projekt zur Entwicklung einer nicht-tödlichen Energiewaffe, um Angreifer zu verwirren, kurzzeitig zu lähmen oder zu verscheuchen.

Neu!!: Impuls und Pulsed Energy Projectile · Mehr sehen »

Punktmechanik

Zweikörperproblem von zwei sich anziehenden Massenpunkten (blau) Die Punktmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, in dem von der Beschaffenheit und Gestalt der Körper, deren Bewegungen interessieren, abgesehen wird und sie auf ihre im Massenmittelpunkt konzentrierte Masse reduziert werden.

Neu!!: Impuls und Punktmechanik · Mehr sehen »

PYTHIA

Pythia ist ein Computerprogramm, das in der Teilchenphysik verwendet wird, um Kollisionen an Teilchenbeschleunigern zu simulieren.

Neu!!: Impuls und PYTHIA · Mehr sehen »

Q-Faktor

Der Q-Wert steht für.

Neu!!: Impuls und Q-Faktor · Mehr sehen »

Quantelung

Unter Quantelung versteht man eine Zerteilung einer Gesamtheit in Teile, wobei die Unterschiede zwischen diesen Teilen nicht beliebig klein werden können wie bei einer kontinuierlichen Variablen.

Neu!!: Impuls und Quantelung · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Neu!!: Impuls und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Quantenflüssigkeit

Eine Quantenflüssigkeit (auch: Superflüssigkeiten) ist eine Flüssigkeit, in der Quanteneffekte auftreten und die nicht mehr mit der klassischen statistischen Mechanik beschrieben werden kann.

Neu!!: Impuls und Quantenflüssigkeit · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Impuls und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenmechanische Messung

Der quantenmechanische Messprozess beschreibt die Messung einer physikalischen Größe an einem Objekt der Quantenphysik.

Neu!!: Impuls und Quantenmechanische Messung · Mehr sehen »

Quantenobjekt

Quantenobjekt (oder Mikroobjekt) ist ein Begriff, der in der Quantentheorie verwendet wird, um die durch Observable beschriebenen experimentellen Ergebnisse auf ein Objekt im Sinne der klassischen Physik (wie „Teilchen“ und „Welle“) beziehen zu können.

Neu!!: Impuls und Quantenobjekt · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Impuls und Quantenphysik · Mehr sehen »

Quasiimpuls

Der Quasiimpuls, Kristallimpuls oder Pseudoimpuls hat nichts mit dem klassischen Impuls einer bewegten Masse zu tun, sondern bezeichnet den Betrag, mit dem (wellenartige) Quasiteilchen wie Phononen oder Magnonen in die Impulserhaltungssätze eingehen.

Neu!!: Impuls und Quasiimpuls · Mehr sehen »

Racetrack

Beispielstrecke mit den ersten neun Zügen zweier Spieler, Start unten gegen den Uhrzeigersinn Racetrack ist ein Strategiespiel mit Papier und Bleistift unbekannter Herkunft für zwei oder mehr Spieler.

Neu!!: Impuls und Racetrack · Mehr sehen »

Radialpumpe

Modell einer Radialpumpe Bei der Radialpumpe (Radialkreiselpumpe) handelt es sich um eine Kreiselpumpe, bei der das Fördermedium radial, also senkrecht zur Pumpenwelle, aus dem Laufrad austritt.

Neu!!: Impuls und Radialpumpe · Mehr sehen »

Radiometer

mini Ein Radiometer ist ein Detektor zur Messung der Bestrahlungsstärke.

Neu!!: Impuls und Radiometer · Mehr sehen »

Radschlag

Radschlag eines Turners bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2019 Der Radschlag (auch: Handstützüberschlag seitwärts; in der Schweiz häufig auch einfach "Rad") ist eine akrobatische Turnübung.

Neu!!: Impuls und Radschlag · Mehr sehen »

Railgun

Electromagnetic Railgun/EMRG der US-Navy Eine Railgun (genauer Electromagnetic Railgun/EMRG, dt. Schienengewehr oder Schienenkanone) ist eine Waffe, die Stahlgeschosse mittels eines stromführenden Schlittens entlang zweier parallel laufender Schienen („Rails“) beschleunigt.

Neu!!: Impuls und Railgun · Mehr sehen »

Rakete

Eine Rakete (woraus durch Conrad Haas der Begriff Rackette entstand) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb).

Neu!!: Impuls und Rakete · Mehr sehen »

Raketentriebwerk

Raketentriebwerke oder auch Raketenmotoren sind Antriebe, die die Antriebskraft (Schub) durch Ausstoßen von Stützmasse entgegen der Antriebsrichtung erzeugen.

Neu!!: Impuls und Raketentriebwerk · Mehr sehen »

Rapidität (Physik)

Die Rapidität ist ein alternatives Maß für Geschwindigkeit, das in der speziellen Relativitätstheorie verwendet wird.

Neu!!: Impuls und Rapidität (Physik) · Mehr sehen »

Rasseltrommel

Die japanische ''denden daiko'' ist die typische Form einer Klappertrommel mit zwei an Schnüren herabhängenden Schlagkügelchen. Rasseltrommeln sind indirekt angeschlagene Trommeln, die geschüttelt oder schnell um die eigene Achse gedreht werden, damit im Innern eingeschlossene oder außen an Schnüren befestigte Kügelchen gegen zwei Trommelfelle stoßen und so eine Schlagfolge oder ein prasselndes Geräusch hervorrufen.

Neu!!: Impuls und Rasseltrommel · Mehr sehen »

Rückstoß

Als Rückstoß bezeichnet man die Gegenreaktion, die auftritt, wenn eine Masse beschleunigt wird.

Neu!!: Impuls und Rückstoß · Mehr sehen »

Rückstoßantrieb

Rückstoßprinzip einer Rakete Der Rückstoßantrieb oder Reaktionsantrieb ist eine praktische Anwendung des 3. Newtonschen Axioms.

Neu!!: Impuls und Rückstoßantrieb · Mehr sehen »

Rückstoßtemperatur

In der Quantenoptik ist die Rückstoßtemperatur oder Recoil-Temperatur eine charakteristische Temperatur beim Laserkühlen von Atomen.

Neu!!: Impuls und Rückstoßtemperatur · Mehr sehen »

Reaction Control System

Steuerdüsen der Apollo-Mondlandefähre Das Reaction Control System (RCS) bzw.

Neu!!: Impuls und Reaction Control System · Mehr sehen »

Reduzierte Masse

Die reduzierte Masse m_\mathrm ist eine fiktive Masse, die unter bestimmten Voraussetzungen die Eigenschaften zweier Einzelmassen eines Systems repräsentiert.

Neu!!: Impuls und Reduzierte Masse · Mehr sehen »

Reflektogramm

Ein Reflektogramm wird auch Echogramm oder Impulsantwort eines Raums genannt, von lat.

Neu!!: Impuls und Reflektogramm · Mehr sehen »

Regentropfeneinschlagkrater

Provinz Nova Scotia. Provinz Nova Scotia. Regentropfeneinschlagkrater (en.: raindrop impact crater) sind winzige geomorphologische Strukturen, die durch den Einschlag von Regentropfen in weiche, feinkörnige Lockersedimente entstehen.

Neu!!: Impuls und Regentropfeneinschlagkrater · Mehr sehen »

Reinhard Oehme

Reinhard Oehme (* 26. Januar 1928 in Wiesbaden; † zwischen dem 29. September und 4. Oktober 2010 in Chicago) war ein deutsch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Impuls und Reinhard Oehme · Mehr sehen »

Rekombination (Physik)

Rekombination ist in der Physik die neutralisierende Vereinigung elektrisch positiver und negativer Ladungsträger (Ionen, Elektronen).

Neu!!: Impuls und Rekombination (Physik) · Mehr sehen »

Relativistischer Impuls

In der speziellen Relativitätstheorie hängt der Impuls anders mit der Geschwindigkeit zusammen als in der Newtonschen Mechanik und wird daher auch relativistischer Impuls genannt.

Neu!!: Impuls und Relativistischer Impuls · Mehr sehen »

Remington 51

Die Pistole Remington 51 (auch Remington Model 51) ist eine von John Pedersen entwickelte und von Remington UMC produzierte Selbstladepistole mit verzögertem Masseverschluss.

Neu!!: Impuls und Remington 51 · Mehr sehen »

Rettungskapsel

B-58-Bombers Eine Rettungskapsel, manchmal auch Fluchtkapsel, ist ein Rettungsmittel und kann Teil der Notfallausrüstung eines Fahrzeugs oder eines Habitats sein.

Neu!!: Impuls und Rettungskapsel · Mehr sehen »

Reziprokes Gitter

Das reziproke Gitter (lateinisch reciprocus ‚aufeinander bezüglich‘, ‚wechselseitig‘) ist eine Konstruktion der Kristallographie und Festkörperphysik.

Neu!!: Impuls und Reziprokes Gitter · Mehr sehen »

Riblet

Stark vergrößertes Modell einer Haifischhaut. Die Schuppen (blau) tragen scharfe Rippen, die den widerstandsvermindernden Effekt bewirken Riblets sind eine Oberflächengeometrie, die eine Verminderung des Reibungswiderstands auf turbulent überströmten Oberflächen bewirken.

Neu!!: Impuls und Riblet · Mehr sehen »

Richardson-Zahl

Die Richardson-Zahl Ri (nach dem britischen Mathematiker und Meteorologen Lewis Fry Richardson) ist eine dimensionslose Kennzahl.

Neu!!: Impuls und Richardson-Zahl · Mehr sehen »

Ring-imaging Cherenkov detector

Ein Ring-imaging Cherenkov (RICH) detector (engl., übersetzt etwa: „auf einen Ring abbildender Tscherenkow-Detektor“) ist ein Detektortyp für die Teilchenphysik, der über Tscherenkow-Strahlung die Geschwindigkeit geladener Teilchen misst.

Neu!!: Impuls und Ring-imaging Cherenkov detector · Mehr sehen »

Ringkolbenzähler

Ringkolbenzähler sind unmittelbare Volumenzähler, auch Verdrängungszähler genannt.

Neu!!: Impuls und Ringkolbenzähler · Mehr sehen »

Rollennahtschweißgerät

Das Rollennahtschweißgerät ist ein halb- oder vollautomatisches Schweißgerät zum Schweißen von Blechen.

Neu!!: Impuls und Rollennahtschweißgerät · Mehr sehen »

Rotation (Physik)

Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist in der klassischen Physik eine Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse.

Neu!!: Impuls und Rotation (Physik) · Mehr sehen »

Ruhesystem

Das Ruhesystem eines starren Körpers ist ein Bezugssystem, in dem er ruht, d. h.

Neu!!: Impuls und Ruhesystem · Mehr sehen »

Sajano-Schuschensker Stausee

Der Sajano-Schuschensker Stausee bzw.

Neu!!: Impuls und Sajano-Schuschensker Stausee · Mehr sehen »

Schallenergie

Die Schallenergie W ist die in einem Schallfeld oder einem Schallereignis enthaltene Energie.

Neu!!: Impuls und Schallenergie · Mehr sehen »

Schlagstock

Alter Schlagstock der österreichischen Bundesgendarmerie Der Schlagstock ist eine einfache Schlagwaffe und vermutlich eine der ältesten Nahkampfwaffen.

Neu!!: Impuls und Schlagstock · Mehr sehen »

Schleudergriff

Video mit Demonstration des Schleudergriffs Kévin Fouache (li.) löst Jules Pijourlet (re.) ab und beschleunigt dabei mittels der Schleudergriff-Technik (hier beim Sechstagerennen in Grenoble 2011) Kirsten Wild (r.) und Amy Pieters lösen mit Schleudergriff ab Der Schleudergriff ist eine Form der Ablösung beim Zweier-Mannschaftsfahren.

Neu!!: Impuls und Schleudergriff · Mehr sehen »

Schnellkraft

Mit Schnellkraft bezeichnet man die Fähigkeit des neuromuskulären Systems, in der zur Verfügung stehenden Zeit einen möglichst großen Impuls zu erzeugen, physikalisch ausgedrückt also einen möglichst großen Kraftstoß.

Neu!!: Impuls und Schnellkraft · Mehr sehen »

Schubspannungsgeschwindigkeit

Die Schubspannungsgeschwindigkeit u_* ist in der Hydrodynamik eine Maßzahl für die Schubspannung, die eine Schicht eines strömenden Fluids auf eine benachbarte Schicht oder eine Grenzfläche ausübt.

Neu!!: Impuls und Schubspannungsgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Schusswaffensicherung

Schusswaffensicherung ist eine technische Vorkehrung bei einer Schusswaffe, die eine ungewollte Schussabgabe verhindern soll.

Neu!!: Impuls und Schusswaffensicherung · Mehr sehen »

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Impuls und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Schwarzes Loch

sprache.

Neu!!: Impuls und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: Impuls und Schweißen · Mehr sehen »

Schwerion

Datum.

Neu!!: Impuls und Schwerion · Mehr sehen »

Schwerpunktsystem

Das Schwerpunktsystem (englisch: Center-of-mass system, CMS) ist ein Bezugssystem, in dem der Schwerpunkt des betrachteten physikalischen Systems im Koordinatenursprung ruht.

Neu!!: Impuls und Schwerpunktsystem · Mehr sehen »

Schwinger-Effekt

IIn Gegenwart eines starken, konstanten elektrischen Feldes werden spontan Elektronen (e^-) und Positronen (e^+) erzeugt. Der Schwinger-Effekt ist ein vorhergesagtes physikalisches Phänomen, bei dem Materie durch ein starkes elektrisches Feld erzeugt wird.

Neu!!: Impuls und Schwinger-Effekt · Mehr sehen »

Schwung

Schwung steht für eine physikalische Größe.

Neu!!: Impuls und Schwung · Mehr sehen »

Schwung (Reiten)

Als Schwung oder Fleiß beim Pferd bezeichnet man den energischen Impuls der Hinterhand des Tieres, der auf die Gesamtvorwärtsbewegung des Pferdes übertragen wird.

Neu!!: Impuls und Schwung (Reiten) · Mehr sehen »

Segel

Ein Segel (von althochdeutsch segal, wohl ursprünglich: abgeschnittenes Tuchstück) ist ein Tuch, das dem Antrieb von Fahrzeugen durch den Wind dient.

Neu!!: Impuls und Segel · Mehr sehen »

Seitensichtsonar

Das Seitensichtsonar (Kurzform: SSS; Sonar: Sound Navigation And Ranging) ist eine auf Schall basierende Technik zur Ortung und Klassifizierung von Objekten im Wasser oder auf dem Grund von Gewässern jeder Art.

Neu!!: Impuls und Seitensichtsonar · Mehr sehen »

Sektorfeld-Massenspektrometer

Sektorfeld-Massenspektrometer sind ein Gerätetyp der Massenspektrometrie.

Neu!!: Impuls und Sektorfeld-Massenspektrometer · Mehr sehen »

Sender Billwerder-Moorfleet

Der Sender Billwerder-Moorfleet ist eine Sendeanlage des Norddeutschen Rundfunks im Hamburger Stadtteil Billwerder.

Neu!!: Impuls und Sender Billwerder-Moorfleet · Mehr sehen »

Sisyphuskühlung

Sisyphuskühlung (selten auch Sisyphoskühlung) oder Polarisationsgradientenkühlung ist in der Laserspektroskopie eine spezielle Form der Laserkühlung, mit der tiefere Temperaturen als die Dopplertemperatur erreicht werden können.

Neu!!: Impuls und Sisyphuskühlung · Mehr sehen »

Skyhook (Struktur)

Links: Ein rotierender Skyhook. Rechts: Ein nicht-rotierender Skyhook Umlaufgeschwindigkeit und die Rotationsrate durch startende und landende Objekte ausgeglichen wären, würde sich die Spitze in einer Zykloidenkurve. Am tiefsten Punkt wäre es in Bezug auf den Boden vorübergehend stationär, wo es eine Nutzlast „einhaken“ und in die Umlaufbahn schwingen würde. Ein Skyhook ist die Idee eines Impulsaustauschseils für den Start von Raketen und Satelliten.

Neu!!: Impuls und Skyhook (Struktur) · Mehr sehen »

Sommerfeld-Theorie der Metalle

Als Sommerfeld-Theorie (nach Arnold Sommerfeld) bezeichnet man in der Festkörperphysik diejenige Theorie, welche die Leitungselektronen in einem Metall als Fermi-Gas beschreibt.

Neu!!: Impuls und Sommerfeld-Theorie der Metalle · Mehr sehen »

Spalthammer

Spalthammer Kopf des Spalthammers Ein Spalthammer ist eine abgewandelte, besonders schwere Spaltaxt (siehe auch Axt) zum Bearbeiten von Holz.

Neu!!: Impuls und Spalthammer · Mehr sehen »

Spezielle Lorentz-Transformation

Die speziellen Lorentz-Transformationen (auch Lorentz-Boosts oder nur Boosts), nach Hendrik Antoon Lorentz, sind eine Unterklasse der Lorentz-Transformationen.

Neu!!: Impuls und Spezielle Lorentz-Transformation · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Impuls und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Spezifischer Impuls

Der spezifische Impuls I_ eines Raketentriebwerkes ist die Änderung des Impulses (in Newton-Sekunde) pro ausgestoßener Masse (in kg) (Verbrennungsgase oder Stützmasse).

Neu!!: Impuls und Spezifischer Impuls · Mehr sehen »

Spindichtewelle

Der Begriff Spindichtewelle (SDW) beschreibt den Zustand der Leitungselektronen mancher Metalle oder Supraleiter, bei denen die Dichte der Elektronenspins wellenförmig moduliert ist.

Neu!!: Impuls und Spindichtewelle · Mehr sehen »

Sprechrhythmus

Unter Sprechrhythmus versteht man die zeitliche Gliederung der gesprochenen Sprache.

Neu!!: Impuls und Sprechrhythmus · Mehr sehen »

Sprengladung

Anbringen einer Sprengladung an einen umgestürzten Baumstamm Die Sprengladung ist die zum Zerstören fester Objekte mit diesen in unmittelbare Verbindung gebrachte Sprengstoffmasse, unabhängig ob diese Ladung lose aufgelegt, aufgelegt und abgedeckt oder in einem Bohrloch eingebracht ist.

Neu!!: Impuls und Sprengladung · Mehr sehen »

Sprungtemperatur

Als Sprungtemperatur oder kritische Temperatur (T_\mathrm) (Engl. transition temperature oder critical temperature) bezeichnet man die Temperatur, unterhalb der ein System von quantenmechanischen Effekten dominiert wird.

Neu!!: Impuls und Sprungtemperatur · Mehr sehen »

Spurendriftkammer

Die ALICE-Spurendriftkammer. In der Physik ist die Spurendriftkammer, auch Zeitprojektionskammer oder gemäß ihrer englischen Bezeichnung Time Projection Chamber (TPC) genannt, ein Teilchendetektor, der eine dreidimensionale Rekonstruktion von Spuren elektrisch geladener Teilchen ermöglicht.

Neu!!: Impuls und Spurendriftkammer · Mehr sehen »

Sputtern

Das Sputtern (von englisch to sputter.

Neu!!: Impuls und Sputtern · Mehr sehen »

Standardtänze

Ein Paar beim Standardtanz Standardtänze wurden ursprünglich alle Gesellschaftstänze genannt.

Neu!!: Impuls und Standardtänze · Mehr sehen »

Starrer Körper

Der starre Körper ist in der klassischen Mechanik eine idealisierte Modellvorstellung, die von einem nicht verformbaren Körper ausgeht.

Neu!!: Impuls und Starrer Körper · Mehr sehen »

Starrkörpersimulation

Unter der Starrkörpersimulation (engl. Rigid-Body Simulation) versteht man die zeitlich kontinuierliche oder diskrete Simulation der Bewegung von Starrkörpern (engl. Rigid-Body), welche eine physikalische Modellierung räumlich ausgedehnter Objekte darstellen.

Neu!!: Impuls und Starrkörpersimulation · Mehr sehen »

Statistische Mechanik

Die statistische Mechanik war ursprünglich ein Anwendungsgebiet der Mechanik bzw.

Neu!!: Impuls und Statistische Mechanik · Mehr sehen »

Steel Challenge

Übung ''Outer Limits'' Steel Challenge ist eine Schießsportdisziplin.

Neu!!: Impuls und Steel Challenge · Mehr sehen »

Sternenstaub (Astronomie)

Sternbild Einhorn. Die braunen Sternenstaub-Wirbel stammen von einem Ausbruch mehrere 10.000 Jahre zuvor. Ihr Durchmesser beträgt etwa 7 bis 8 Lichtjahre. Sternenstaub bezeichnet als wissenschaftlicher Begriff kleine, teilweise mikroskopische Materiepartikel im interstellaren Raum.

Neu!!: Impuls und Sternenstaub (Astronomie) · Mehr sehen »

Stoß (Physik)

Ein Stoß ist ein Vorgang, bei dem zwei oder mehr Körper kurzzeitig Kraft aufeinander ausüben.

Neu!!: Impuls und Stoß (Physik) · Mehr sehen »

Strahlpumpe

Typischer Aufbau einer Strahlpumpe Eine Strahlpumpe (andere Bezeichnungen siehe Abschnitt Nomenklatur) ist eine Pumpe, in der die Pumpwirkung durch einen Fluidstrahl (Treibmedium) erzeugt wird, der durch Impulsaustausch ein anderes Medium (Saugmedium) ansaugt, beschleunigt und verdichtet/fördert, sofern es unter ausreichendem Druck steht.

Neu!!: Impuls und Strahlpumpe · Mehr sehen »

Strahlung

Der Begriff Strahlung bezeichnet die Ausbreitung von Teilchen oder Wellen.

Neu!!: Impuls und Strahlung · Mehr sehen »

Strahlungsdruck

Der Strahlungsdruck p_\mathrm oder Lichtdruck ist der Druck, der durch absorbierte, emittierte oder reflektierte elektromagnetische Strahlung auf eine Fläche wirkt.

Neu!!: Impuls und Strahlungsdruck · Mehr sehen »

Streuamplitude

Die Streuamplitude f ist eine Größe der Streutheorie, die die Richtungsabhängigkeit der Streuwelle beschreibt, wenn eine ebene Welle an einem Streuzentrum gestreut wird.

Neu!!: Impuls und Streuamplitude · Mehr sehen »

Strom (Physik)

In der Physik ist ein Strom der Transport einer mengenartigen Größe.

Neu!!: Impuls und Strom (Physik) · Mehr sehen »

Strukturfunktion

In der Kern- und Teilchenphysik treten die Strukturfunktionen W_1 und W_2 bzw.

Neu!!: Impuls und Strukturfunktion · Mehr sehen »

Super Mario Bros.

Super Mario Bros. (Sūpā Mario Burazāzu) ist ein Jump-’n’-Run-Videospiel des japanischen Unternehmens Nintendo.

Neu!!: Impuls und Super Mario Bros. · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Impuls und Supernova · Mehr sehen »

Symmetrie (Physik)

Unter einer Symmetrie (von „zusammen“ und métron „Maß“) versteht man in der Physik die Eigenschaft eines Systems, nach einer bestimmten Änderung (Transformation, insbesondere Koordinatentransformationen) unverändert zu bleiben (invariant zu sein).

Neu!!: Impuls und Symmetrie (Physik) · Mehr sehen »

Synchrotron

Das Synchrotron (von synchron, „gleichzeitig“) ist ein Typ von Teilchenbeschleunigern und gehört zu den Ringbeschleunigern.

Neu!!: Impuls und Synchrotron · Mehr sehen »

T2K

T2K ist ein Teilchenphysik-Experiment, welches Neutrinooszillationen von an einem Beschleuniger erzeugten Neutrinos misst.

Neu!!: Impuls und T2K · Mehr sehen »

Taekwondo

Schriftzug „Taekwondo“ in Hangeul Taekwondo (auch Tae-Kwon-Do oder Taekwon-Do, kurz TKD) ist eine koreanische Kampfkunst (kurz KMA), die oft als Kampfsport ausgeübt wird.

Neu!!: Impuls und Taekwondo · Mehr sehen »

TAFLIR

Ein TAFLIR-System auf dem Langzeitstandort Wangener Berg, daneben ein zweites TAFLIR-System, das für einen ebenfalls längeren Gebrauch vom LKW unabhängig aufgebaut wurde Ein TAFLIR betriebsbereit auf Saurer 10DM, neben dem Militärflugplatz Dübendorf TAFLIR im Einsatz beim Weltwirtschaftsforum Davos (2015) TAFLIR ist die Kurzbezeichnung für das „taktische Fliegerradar 87“ der Schweizer Armee.

Neu!!: Impuls und TAFLIR · Mehr sehen »

Taifun (Flugabwehrrakete)

„Taifun“ im RAF-Museum Cosford Die Taifun ist eine deutsche Flugabwehrrakete, die Anfang 1944 bei den Elektromechanischen Werken (EW) Karlshagen entwickelt wurde.

Neu!!: Impuls und Taifun (Flugabwehrrakete) · Mehr sehen »

Technisches Maßsystem

Das Technische Maßsystem (ursprünglich französisch Système des Mécaniciens) ist ein veraltetes Einheitensystem, welches neben den Basiseinheiten Meter und Sekunde als Basisgröße die Kraft mit der Maßeinheit Kilopond verwendet.

Neu!!: Impuls und Technisches Maßsystem · Mehr sehen »

Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung

Kinetische Energie nach der speziellen Relativitätstheorie (rot) und der Newtonschen Mechanik (grün). Die Geschwindigkeit ist in Einheiten der Licht­geschwindig­keit aufgetragen. Die relativistische kinetische Energie (rot) steigt bei Annäherung an die Licht­geschwindig­keit ins Unendliche. Ein masse­behafteter Körper kann diese Geschwindig­keit daher nicht erreichen. Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung dienen zur experimentellen Überprüfung von Aussagen der speziellen Relativitätstheorie, welche Energie, kinetische Energie, Impuls, und Masse betreffen.

Neu!!: Impuls und Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung · Mehr sehen »

Tetraspastik

Die Tetraspastik ist die Lähmung aller vier Extremitäten (Arme und Beine) als Folge der Schädigung der Pyramidenbahn beider Seiten.

Neu!!: Impuls und Tetraspastik · Mehr sehen »

Thermische Zustandsgleichung idealer Gase

Die thermische Zustandsgleichung idealer Gase, oft auch als allgemeine Gasgleichung bezeichnet, beschreibt den Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen eines idealen Gases.

Neu!!: Impuls und Thermische Zustandsgleichung idealer Gase · Mehr sehen »

Thermophorese

Als Thermophorese, Thermodiffusion oder Ludwig-Soret-Effekt wird in den Naturwissenschaften die Bewegung von Teilchen aufgrund eines Temperaturgradienten innerhalb eines Fluids bezeichnet.

Neu!!: Impuls und Thermophorese · Mehr sehen »

Thomson-Streuung

Thomson-Streuung (nach Joseph John Thomson) bezeichnet die elastische Streuung von elektromagnetischen Wellen an geladenen Teilchen, die frei oder im Vergleich zur Energie der Welle schwach gebunden sind (im Allgemeinen quasifreie Elektronen).

Neu!!: Impuls und Thomson-Streuung · Mehr sehen »

Thrust

Der Thrust (engl. Schub) ist eine Größe in der Teilchenphysik.

Neu!!: Impuls und Thrust · Mehr sehen »

Tip-Tip

Die Tip-Tip-Technik ist eine frühe Art der Funkfernsteuerung im Modellbau von Schiffen, Flugzeugen und Autos mit per Tastern oder binär schaltenden Joysticks gegenläufigen Impuls-Signalen.

Neu!!: Impuls und Tip-Tip · Mehr sehen »

Toda-Gitter

Das Toda-Gitter, benannt nach Morikazu Toda, ist ein einfaches Modell eines eindimensionalen Kristalls in der Festkörperphysik.

Neu!!: Impuls und Toda-Gitter · Mehr sehen »

Tonometrie

Mit Tonometrie (von tónos, τόνος, griechisch „Druck, Spannung“, und metron, μἐτρον, griechisch „das Maß“) wird die Messung des Augeninnendrucks bezeichnet, dessen Erhöhung über den Normalwert hinaus in der Regel einen der wichtigsten, jedoch nicht den einzigen, Risikofaktor für einen grünen Star (Glaukom) darstellt.

Neu!!: Impuls und Tonometrie · Mehr sehen »

Totaldruck

Der Totaldruck p_\mathrm (auch Gesamtdruck, Ruhedruck, Stagnationsdruck) beschreibt den Druck, der sich in einem strömenden Medium an einem Punkt einstellt, wo die Strömungsgeschwindigkeit isentrop (verlustfrei) bis nahezu zum Stillstand verringert wird; das ist häufig bei einer Staupunktströmung der Fall.

Neu!!: Impuls und Totaldruck · Mehr sehen »

Transceiver

Kommerzieller KW/UKW-Transceiver für Amateurfunk Separate Eingänge und Ausgänge von Transceivern für Lichtwellenleiter Ein Transceiver, von englisch transmitter ‚Sender‘ und receiver ‚Empfänger‘, ist eine Kombination von beidem.

Neu!!: Impuls und Transceiver · Mehr sehen »

Translation (Physik)

Eine Translation (auch reine Translation, lineare Bewegung) ist eine Bewegung, bei der alle Punkte eines physikalischen Systems, z. B.

Neu!!: Impuls und Translation (Physik) · Mehr sehen »

Transportsatz

Transportsätze oder Transport-Theoreme beschreiben die Regeln für die Zeitableitung von Integralen mit zeitabhängigen Integrationsgrenzen.

Neu!!: Impuls und Transportsatz · Mehr sehen »

Trägheitsmoment

Das Trägheitsmoment, auch Massenträgheitsmoment oder Inertialmoment, gibt die Trägheit eines starren Körpers gegenüber einer Änderung seiner Winkelgeschwindigkeit bei der Drehung um eine gegebene Achse an (Drehmoment geteilt durch Winkelbeschleunigung, gleichbedeutend Drehimpuls geteilt durch Winkelgeschwindigkeit).

Neu!!: Impuls und Trägheitsmoment · Mehr sehen »

Trägheitsschwingung

Die Trägheitsschwingung, auch Inertialschwingung genannt, ist eine charakteristische instationäre Bewegungsform des Wassers in einem unbegrenzten Ozean auf der rotierenden Erde, die durch das Gleichgewicht von Trägheitskraft und Corioliskraft bestimmt ist.

Neu!!: Impuls und Trägheitsschwingung · Mehr sehen »

Trägheitstensor

Der Trägheitstensor ist in der Mechanik die Eigenschaft eines starren Körpers, die seine Trägheit gegenüber Änderungen seines Drehimpulses beschreibt.

Neu!!: Impuls und Trägheitstensor · Mehr sehen »

Triune Brain

Triune Brain (englisch; deutsch dreieiniges Gehirn) ist die Bezeichnung für ein in den 1950–60er Jahren von dem US-amerikanischen Hirnforscher Paul D. MacLean (1913–2007) entwickeltes und ab 1970 mehrfach unter diesem Namen veröffentlichtes Konzept.

Neu!!: Impuls und Triune Brain · Mehr sehen »

Tropfenerosion

Verschleiß durch Nassdampf an einer Laufschaufel einer Dampfturbine (Heizkraftwerk Altbach/Deizisau) Als Tropfenerosion oder Tropfenschlag bezeichnet man Erosionsverschleiß durch Flüssigkeitströpfchen.

Neu!!: Impuls und Tropfenerosion · Mehr sehen »

Turbomolekularpumpe

10-stufige Turbomolekularpumpe, aufgeschnitten: Oben, "saug"seitig Hochvakuumflansch und Magnetlager. Unten, rot Kupferlackdraht des Elektromotors. Eine Turbomolekularpumpe ist eine mechanische Vakuumpumpe.

Neu!!: Impuls und Turbomolekularpumpe · Mehr sehen »

Turbulente Strömung

Momentaufnahme der Simulation einer turbulenten Strömung Die turbulente Strömung (‚beunruhigen‘, ‚verwirren‘) ist die Bewegung von Fluiden, bei der Verwirbelungen in einem weiten Bereich von Größenskalen auftreten.

Neu!!: Impuls und Turbulente Strömung · Mehr sehen »

Twistor-Theorie

Die Twistor-Theorie ist ein Versuch, eine vereinheitlichte Theorie für die Gravitation und die Quantenfeldtheorie zu schaffen.

Neu!!: Impuls und Twistor-Theorie · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse XXI

Die U-Boot-Klasse XXI, offiziell Typ XXI genannt, war eine deutsche U-Boot-Klasse, die von 1944 bis 1945 gebaut wurde.

Neu!!: Impuls und U-Boot-Klasse XXI · Mehr sehen »

Ulf Leonhardt

Ulf Leonhardt Ulf Leonhardt (* 9. Oktober 1965 in Schlema) ist ein deutscher Physiker, der sich mit Metamaterialien, optischen Analoga zu Schwarzen Löchern und anderen optischen Phänomenen sowie mit Quanten-Levitation beschäftigt.

Neu!!: Impuls und Ulf Leonhardt · Mehr sehen »

Ultrabreitband

Ultra-Breitband-Technologie (UWB; engl. Ultra-wideband) beschreibt einen Ansatz für Nahbereichsfunkkommunikation für den kommerziellen Massenmarkt.

Neu!!: Impuls und Ultrabreitband · Mehr sehen »

Ultraschallprüfgerät

Ultraschallprüfgeräte sind Geräte, mit denen Ultraschall erzeugt, in ein Medium eingeleitet, empfangen und ausgewertet wird.

Neu!!: Impuls und Ultraschallprüfgerät · Mehr sehen »

Unschärfe

Die Unschärfe ist eine Form der Ungenauigkeit, Unbestimmtheit oder Ungewissheit bei der Abbildung bzw.

Neu!!: Impuls und Unschärfe · Mehr sehen »

Ununterscheidbare Teilchen

Ununterscheidbare (oder identische) Teilchen in der Physik sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sich in keiner Weise anhand bestimmter Eigenschaften voneinander unterscheiden lassen, die von ihrem jeweiligen Zustand unbeeinflusst sind.

Neu!!: Impuls und Ununterscheidbare Teilchen · Mehr sehen »

Uranmunition

Urankern eines panzerbrechenden DU-Geschosses Kaliber 30 mm Uranmunition, auch DU-Munition (von), ist panzerbrechende Munition, deren Geschosse abgereichertes Uran enthalten.

Neu!!: Impuls und Uranmunition · Mehr sehen »

Vakuum-Komponente

Bei Vakuum-Komponenten handelt es sich um Komponenten für die Automatisierung, wie zum Beispiel die Ausrüstung von Industrierobotern, Handhabungsgeräten und Verpackungsmaschinen.

Neu!!: Impuls und Vakuum-Komponente · Mehr sehen »

Vakuumpumpe

Vakuumpumpen werden in der Technik zur Erzeugung eines Vakuums verwendet.

Neu!!: Impuls und Vakuumpumpe · Mehr sehen »

Vektor

Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.

Neu!!: Impuls und Vektor · Mehr sehen »

Vektorielle Größe

Eine vektorielle Größe oder gerichtete Größe ist eine physikalische Größe, die – im Gegensatz zu den skalaren Größen – einen Richtungscharakter hat.

Neu!!: Impuls und Vektorielle Größe · Mehr sehen »

Verbum Domini (Apostolisches Schreiben)

Verbum Domini (dt.: Das Wort des Herrn) ist der Titel eines von Papst Benedikt XVI. verfassten Nachsynodalen Apostolischen Schreibens vom 30.

Neu!!: Impuls und Verbum Domini (Apostolisches Schreiben) · Mehr sehen »

Vertikaler Impulsaustausch

Der vertikale Impulsaustausch ist ein Fachbegriff der Meteorologie.

Neu!!: Impuls und Vertikaler Impulsaustausch · Mehr sehen »

Videotherapie

Die Videotherapie ist ein neues experimentelles Therapieverfahren für die Behandlung von Schlaganfallpatienten, bei dem die konzentrierte Beobachtung von alltagsrelevanten Bewegungen mit ihrer aktiven Übung abgewechselt wird.

Neu!!: Impuls und Videotherapie · Mehr sehen »

Viererimpuls

Als Viererimpuls oder auch Energie-Impuls-Vektor eines Teilchens oder Systems bezeichnet man in der relativistischen Physik zusammenfassend seine Energie und seinen Impuls in Form eines Vierervektors, d. h.

Neu!!: Impuls und Viererimpuls · Mehr sehen »

Vierervektor

Ein Vierervektor, ein Begriff der Relativitätstheorie, ist ein Vektor in einem reellen, vierdimensionalen Raum mit einem indefiniten Längenquadrat.

Neu!!: Impuls und Vierervektor · Mehr sehen »

Virialsatz

Der Virialsatz (‚Kraft‘) ist eine Beziehung zwischen den zeitlichen arithmetischen Mittelwerten der kinetischen Energie \overline und der potentiellen Energie \overline eines abgeschlossenen physikalischen Systems.

Neu!!: Impuls und Virialsatz · Mehr sehen »

Vis viva

Vis viva (lebendige Kraft) ist eine historische Bezeichnung für die „Energie in der Bewegung“.

Neu!!: Impuls und Vis viva · Mehr sehen »

Vollständiger Satz kommutierender Observablen

Ein vollständiger Satz kommutierender Observablen (v.S.k.O.) ist ein Begriff aus der Quantenmechanik, in der Messgrößen wie Energie, Ort oder Impuls durch Operatoren dargestellt und als Observablen bezeichnet werden.

Neu!!: Impuls und Vollständiger Satz kommutierender Observablen · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Impuls und W-Boson · Mehr sehen »

Wagnergetriebe

Gelenk, Stift in Gabel). A: Tastenhebel; B: Zwischenhebel; C: Typenhebel; Ruhelage: blau; Typenanschlag: rot Das Wagnergetriebe ist Teil einer Typenhebelschreibmaschine, das der in die USA ausgewanderte Franz Xaver Wagner aus Heimbach bei Neuwied gemeinsam mit seinem Sohn Herman 1890 erfand und das ihm 1893 patentiert wurde.

Neu!!: Impuls und Wagnergetriebe · Mehr sehen »

Wandschubspannung

Die Wandschubspannung (Formelzeichen \tau_w, Dimension M L−1 T −2) ist in der Strömungsmechanik die von einem Fluid (Flüssigkeit oder Gas) auf umströmte Wände ausgeübte, tangential wirkende Kraft pro Flächeninhalt und besitzt nach dieser Definition eine Richtung.

Neu!!: Impuls und Wandschubspannung · Mehr sehen »

Ward-Takahashi-Identität

Die Ward-Takahashi-Identität, benannt nach dem britischen Physiker John Clive Ward und dem japanischen Physiker Yasushi Takahashi, ist eine Relation zwischen Korrelationsfunktionen in der Quantenelektrodynamik.

Neu!!: Impuls und Ward-Takahashi-Identität · Mehr sehen »

Wasserrakete

Start einer einfachen Wasserrakete Eine Wasserrakete ist eine Rakete, die Wasser ausstößt und ihre Energie in Form von Druckluft oder heißem Wasser mitführt.

Neu!!: Impuls und Wasserrakete · Mehr sehen »

Wärmeausdehnung

Unter Wärmeausdehnung (auch thermische Expansion) versteht man die Änderung der geometrischen Abmessungen (Länge, Flächeninhalt, Volumen) eines Körpers, hervorgerufen durch eine Veränderung seiner Temperatur.

Neu!!: Impuls und Wärmeausdehnung · Mehr sehen »

Wärmefluss-Thermographie

Mit der Wärmeflussthermographie kann begrenzt in Gegenstände hineingesehen werden.

Neu!!: Impuls und Wärmefluss-Thermographie · Mehr sehen »

Wechselrichter

Wechselrichter von 24 V Gleichspannung auf 230 V 50 Hz Wechselspannung, ca. 3 kW, ca. 250 mm breit Wechselrichter Ein Wechselrichter (auch Inverter oder Drehrichter) ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt.

Neu!!: Impuls und Wechselrichter · Mehr sehen »

Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus ist eine Erkenntnis der Quantenphysik, wonach den Objekten der Quantenphysik gleichermaßen die Eigenschaften von klassischen Wellen wie die von klassischen Teilchen zugeschrieben werden müssen.

Neu!!: Impuls und Welle-Teilchen-Dualismus · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Impuls und Wellenlänge · Mehr sehen »

Wellenvektor

Der Wellenvektor oder auch Wellenzahlvektor \vec ist in der Physik ein Vektor, der senkrecht auf der Wellenfront einer Welle steht und dessen Betrag \frac ist, wobei \lambda die Wellenlänge ist.

Neu!!: Impuls und Wellenvektor · Mehr sehen »

Werbung

Gebäudefläche als Bildschirm für animierte Leuchtwerbung (Piccadilly Circus, London, 2006) Als Werbung wird die Verbreitung von Informationen in der Öffentlichkeit oder an ausgesuchte Zielgruppen durch meist gewinnorientierte Unternehmen verstanden, mit dem Zweck, Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen zu pflegen oder aufzubauen.

Neu!!: Impuls und Werbung · Mehr sehen »

Widerstandsplattenkammer

Schematischer Aufbau eines RPC-Detektors Widerstandsplattenkammern (kurz RPC, von engl. Resistive Plate Chamber) sind spezielle gasbasierte Teilchendetektoren, mit deren Hilfe in Teilchenphysik-Experimenten geladene Teilchen über ihre Flugzeit identifiziert werden.

Neu!!: Impuls und Widerstandsplattenkammer · Mehr sehen »

Wilhelm Nußelt

Ernst Kraft Wilhelm Nußelt (* 25. November 1882 in Nürnberg; † 1. September 1957 in München) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Impuls und Wilhelm Nußelt · Mehr sehen »

WIMP

WIMP (engl. weakly interacting massive particles „schwach wechselwirkende massereiche Teilchen“; Wortspiel zu wimp ‚Schwächling‘) sind hypothetische Teilchen mit einer Masse zwischen einigen zehn und etwa tausend GeV/c² (1 GeV/c² ist etwas mehr als die Masse eines Neutrons oder Protons).

Neu!!: Impuls und WIMP · Mehr sehen »

Wirkung (Physik)

Die Wirkung S ist in der theoretischen Physik eine physikalische Größe mit der Dimension Energie mal Zeit oder Länge mal Impuls.

Neu!!: Impuls und Wirkung (Physik) · Mehr sehen »

Wissenschaftsmodul Wentian

Das Wissenschaftsmodul Wentian ist das zweite Modul der Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Impuls und Wissenschaftsmodul Wentian · Mehr sehen »

Wladimir Gawrilowitsch Wafiadi

Wladimir Gawrilowitsch Wafiadi (* in Moskau; † 17. Mai 1986 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Impuls und Wladimir Gawrilowitsch Wafiadi · Mehr sehen »

World Jump Day

World Jump Day war ein für den 20. Juli 2006 von der gleichnamigen Organisation geplantes Ereignis, das einem Flashmob ähnelte.

Neu!!: Impuls und World Jump Day · Mehr sehen »

Wucht

Wucht (von Niederdeutsch wicht.

Neu!!: Impuls und Wucht · Mehr sehen »

Yuasa Toshiko

Toshiko Yuasa, 1947 Yuasa Toshiko (geboren 11. Dezember 1909 in Ueno, Stadtbezirk Taitō, Präfektur Tokio; gestorben 1. Februar 1980 in Paris) war eine japanische Kernphysikerin.

Neu!!: Impuls und Yuasa Toshiko · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Impuls und Zeit · Mehr sehen »

Zeitableitung

Die Zeitableitung ist eine Ableitung eines Wertes nach der Zeit.

Neu!!: Impuls und Zeitableitung · Mehr sehen »

Zeitkristall

Ein Zeitkristall ist ein Quantensystem, das im Grundzustand periodische Oszillationen einer oder mehrerer physikalischer Messgrößen aufweist.

Neu!!: Impuls und Zeitkristall · Mehr sehen »

Zerfallsbreite

Die Zerfallsbreite \Gamma ist eine besonders in der Kern- und Elementarteilchenphysik verwendete Messgröße, aus der die Lebensdauer kurzlebiger Teilchenzustände (Resonanzen) bestimmt werden kann.

Neu!!: Impuls und Zerfallsbreite · Mehr sehen »

Zimmermannshammer

Klassischer Zimmermannshammer mit hölzernem Stiel Zimmermannshammer mit Stahlrohrstiel Zimmermannshammer mit Stielansatz aus einem Stück geschmiedet, mit Magnetnagelhalter Der Zimmermannshammer, Zimmererhammer, oder Latthammer ist ein Hammer zum Einsatz im Holzbau.

Neu!!: Impuls und Zimmermannshammer · Mehr sehen »

Zufallszahlengenerator

Als Zufallszahlengenerator, kurz Zufallsgenerator, bezeichnet man ein Verfahren, das eine Folge von Zufallszahlen erzeugt.

Neu!!: Impuls und Zufallszahlengenerator · Mehr sehen »

Zughammer

Ein Zughammer, auch Minushammer, Stiftzieher oder Wichser, ist ein Werkzeug, welches zum Ausziehen von Kegelstiften und Bolzen aus Presspassungen verwendet wird.

Neu!!: Impuls und Zughammer · Mehr sehen »

Zustand (Quantenmechanik)

Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Neu!!: Impuls und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Zustand (Thermodynamik)

Der Zustand eines Systems in der Thermodynamik wird durch die Angabe aller für die Abgrenzung zu anderen Zuständen notwendigen Zustandsgrößen charakterisiert.

Neu!!: Impuls und Zustand (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Zustandsdichte

Die Zustandsdichte D(E) bzw.

Neu!!: Impuls und Zustandsdichte · Mehr sehen »

Zykluszeit (Datenverarbeitung)

Zykluszeit ist in der Datenverarbeitung und in der Informationstechnik der Zeitraum vom Beginn eines Datenzugriffs bis zu jenem Zeitpunkt, an welchem der nächste Zugriff beginnen kann.

Neu!!: Impuls und Zykluszeit (Datenverarbeitung) · Mehr sehen »

5,56 × 45 mm NATO

Bei der Patrone 5,56 × 45 mm handelt es sich um eine Mittelpatrone mit kleinem Geschoss.

Neu!!: Impuls und 5,56 × 45 mm NATO · Mehr sehen »

5,7 × 28 mm

Die Patrone 5,7 × 28 mm ist eine von der belgischen FN Herstal SA entwickelte Munition für Handfeuerwaffen.

Neu!!: Impuls und 5,7 × 28 mm · Mehr sehen »

7. Sinfonie (Sibelius)

Die 7.

Neu!!: Impuls und 7. Sinfonie (Sibelius) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Impuls (Mechanik), Impuls (Physik), Impulsübertrag, Kraftstoss, Kraftstoß.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »